Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (Nord) zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur 14.6. (Fr), 17 Uhr bis 15.6. (Sa), 16.30 Uhr ● Magdeburg „Das Erbe der Dissidenten Osteuropas. Von Mut Aufbruch und verlorenen Hoffnungen‘‘. 24-Akademie-Tagung mit György Dalos (Ungarn), Blanka Mouralová (Tschechien), Wiliam Totok (Rumänien), Dr. Juni 2019 Robert Zurek (Polen) und Wolfram Tschiche – Anmeldung nur noch bis 30. Mai möglich! Veranstalter: Evangelischen Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Ev. Akademie

Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Ort: Evangelischen Erwachsenenbildung, Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] 17.6. (M0), 16 Uhr ● Magdeburg

Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung im Innenhof der Gedenkstätte zum Gedenken an die Opfer und Verfolgten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ Veranstalter: VOS Sachsen-Anhalt, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg, Tel.: 03 91 - 2 52 25 51 mit Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Tel.: 03 91 - 24 45 59.0, Fax: 24 45 59.99, www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaette-moritzplatz-magdeburg/ , Liebe Leserin, lieber Leser, E-Mail: [email protected] und der 17. Juni wird auch in diesem Jahr an vielen Orten in Sachsen-Anhalt mit Gedenk- Dokumentationszentrum am Moritzplatz veranstaltungen begangen. An der Martin-Luther-Universität wird der Gedenktag mit einer Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg ganz besonderen Gedenkfeier begangen: für die von politischer Verfolgung in SBZ und DDR betroffenen Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dieser Feier ging 18.6. (Di), 18 Uhr ● Harbke jahrelange Forschungsarbeit und Zeitzeugengespräche voraus. Der Leiter der Rektorats- „Das Geheimnis von Harbke. Operation Grenzkohle‘‘. Reportage von Peter Simank kommission für die Aufarbeitung der Universitätsgeschichte in den Diktaturen des 20. Jahr- aus der MDR-Reihe „Der Osten --- Entdecke wo Du lebst‘‘, Filmvorführung und Gespräch. hunderts Prof. Dr. Friedemann Stengel wird dazu einen Vortrag über politische Verfolgung an Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Gedenk- der MLU in der SBZ und DDR halten. Betroffene werden Zeitzeugnisse geben, während der Ver- stätte Deutsche Teilung Marienborn zeigen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Harbke die anstaltung wird eine Gedenkstele auf dem Universitätsplatz eingeweiht und ein Dokudrama Reportage über ein historisches Kuriosum: der Tagebau Harbke in der Zeit des „Kalten Krieges“. über die Zerschlagung des Spirituskreises uraufgeführt. Damit wird in dieser Gedenk- Hier verlief seit 1976 die eigentlich hermetisch abgeriegelte und aufwändig bewachte inner- veranstaltung ganz konkret an die Betroffenen politischer Verfolgung an der Martin-Luther- deutsche Grenze als einfacher Maschendrahtzaun mit Gartenpforte. Universität erinnert und zugleich auch der Professoren gedacht, die Studierende vor Die Landesbeauftragte Birgit Neumann-Becker wird in einem Vortrag an die Todesopfer des Verfolgung geschützt haben. In der Folge wird dazu auch eine Publikation im Internet zu DDR-Grenzregimes erinnern und die Ausstellung „An der Grenze erschossen. Erinnerung an die erwarten sein. Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt“ vorstellen, die in der Orangerie Harbke gezeigt wird. Die Erinnerung an den 17. Juni sollte in der DDR gelöscht werden, schon die Erwähnung des 17. Juni war verdächtig. Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Am 3. und 4. Juni 1989 schlug die chinesische Staatsmacht die studentischen Proteste in China Ort: Orangerie im Schlosspark Harbke, Zugang August-Bebel-Str. 4, 39365 Harbke blutig nieder. Rund 2.600 Menschen wurden getötet und 7.000 verletzt. Die DDR-Führung soli- 19.6. (Mi), 19.30 Uhr ● Magdeburg darisierte sich mit der Führung in Peking. In der Folge wurde die Chiffre „4. Juni“ zum Code für Widerstand gegen die Politik der kommunistischen Partei. Der Letzte macht das Licht aus? Lust auf morgen in der Die Proteste und Widerstandsaktionen gegen die kommunistischen Diktaturen in Ostdeutsch- Kirche – eine Zumutung und Ermutigung land, Ungarn, der CSSR, in Polen und China waren friedlich und entschieden und damit für die Termin der „Ringvorlesung 2019“: Referent: Dr. Wunibald Müller (Theologe und Psychothera- Machthaber jeweils so stark delegitimierend, dass sie gewaltsam dagegen vorgingen. peut), Würzburg Der 17. Juni als Erinnerungstag an politischen Widerstand und Wahrnehmung politischer Ver- Veranstalter: Theater Magdeburg, Katholische Akademie des Bistums Magdeburg, Evange- antwortung ist somit ein wichtiges Datum europäischer Erinnerungskultur. lische Akademie Sachsen-Anhalt e. V., Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., Landesbüro Sachsen-Anhalt, Roncalli-Haus; Rückfragen an: [email protected] Mit freundlichen Grüßen Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Ort: Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg

12

27.6. (Do), 18 Uhr ● Magdeburg benen nach, entwirft ein ernüchterndes Bild verkommener Utopien und abgebrochener Lebens- „Die grüne Grenze“, Lesung mit Isabel Fargo Cole entwürfe. Filmreihe Zeitschnitt 2019. Eintritt frei (FSK: ab 12) Reihe „Aufbruch 1989 – 30 Jahre Friedliche Revolution in Magdeburg“ Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Die Amerikanerin Isabel Fargo Cole, Übersetzerin bedeutender DDR-Autoren, hat einen großen kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / Roman über das Leben an der innerdeutschen Grenze geschrieben. „Die grüne Grenze“ war 2018 für 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam Der Verlag informiert zu diesem Buch wie folgt: Ein junges Künstlerpaar zieht von aufs Land. Ort: Evangelische Trinitatiskirchengemeinde, Schloßstraße 5, 03238 Finsterwalde, Ein Kind ist unterwegs – ungeplant. Die Ehe – unbedacht. Es ist 1973, das Dorf heißt Sorge und liegt Telefon: 0 35 31 / 70 41 71 in der Sperrzone der DDR im Harz. Editha ist Bildhauerin mit staatlichen Aufträgen, Thomas ist Schrift- steller und will nun den Roman über die Grenze schreiben. Hat nicht schon Honecker verkündet, in 4.6. (Di), 19 Uhr ● der Literatur gebe es keine Tabus mehr? Ein historischer Roman bietet sich an, denn der Harz ist Pleißepilgerweg – politischer Protest gegen die Umweltzerstörung am 4. Juni 1989. schon immer Grenze gewesen, verstrickt zwischen religiösen und politischen Machtsphären, Ger- Veranstaltungsreihe „Heute vor 30 Jahren: Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ manen und Slawen, Mensch und Natur. Thomas kämpft noch mit dem Material, doch 1976 schon ist Die Umweltgesetzgebung der DDR war eigentlich vorbildlich. In der Praxis aber wurden diese An- das „Tauwetter“ vorbei. Die kleine Tochter Eli lernt sprechen in einer Welt, in der das Sagen und das sprüche nie erfüllt. Leipzig war die am stärksten belastete Großstadt der DDR. Eine öffentliche Dis- Nicht-Sagen-Dürfen, das Wissen und das Wahrnehmen eine hohe Kunst sind. Thomas' Spiele in kussion über die augenscheinlichen Missstände unterband der SED-Staat und hielt alle Daten über imaginären Welten mit dem phantasiebegabten Kind sind höchst gefährlich. Als Thomas und den Zustand der Umwelt geheim. Editha kurz vor der „Wende“ von einer verdrängten Vergangenheit heimgesucht werden, flüchtet Für den 4. Juni 1989 organisierten Mitglieder Leipziger Umweltgruppen den Pleißepilgerweg ent- Eli in den Wald – und über mehr als eine Grenze. lang des wegen seiner starken Verschmutzung unterirdisch kanalisierten Flusses. Die Pleiße war ihnen „Geländer für gesellschaftliche Veränderungen“. Die Behörden verboten den als kirchliche Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e. V. Veranstaltung angemeldeten Pilgerweg und stellten potentielle Teilnehmer unter Hausarrest. Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], Den Umweltgottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche in Leipzig-Connewitz besuchten ca. 1.000 Per- Internet: www.buergerkomitee.de. In Kooperation mit dem Literaturhaus sonen. Einige von ihnen versuchten danach auf der geplanten Route des Pilgerweges in die Leipziger Magdeburg und der Stadtbibliothek Innenstadt zu gelangen, um dort am Abschlussgottesdienst in der Reformierten Kirche teilzuneh- Ort: Stadtbibliothek Magdeburg, Zentralbibliothek, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg, men. Sicherheitskräfte drängten sie ab und nahmen 83 Personen fest. Telefon: 03 91 / 5 40-48 80 An die Ereignisse erinnert das Bürgerkomitee Leipzig e. V. mit zeitgenössischem Filmmaterial, einem Vortrag und einem Gespräch mit Zeitzeugen und Protagonisten. Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Veranstaltungen (Süd) Ort: ehem. Stasi-Kinosaal der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, 04107 Leipzig 5.6. (Mi), 16 Uhr / 17 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief 31.5. (Fr), ab 14 Uhr bis 2.6. (So), ca. 17 Uhr ● Welterbestadt Quedlinburg Führung und: Geländeaußenführung: Unterwegs im Stasi-Revier Sachsen-Anhalt-Tag 2019 „Welterbe Weltoffen Willkommen!‘‘ Die Veranstaltungsreihe findet immer am ersten Mittwoch im Monat statt. Gemeinsamer Stand der Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Dik- 16 Uhr Führung: „Unterwegs im Archiv“ tatur und des BStU, Außenstellen Halle und Magdeburg 17 Uhr Geländeaußenführung: Unterwegs im Stasi-Revier Ort: Parkanlage zwischen Mühlgraben und Stiefelgraben, 06484 Quedlinburg Das Objekt in der Hermann-Drechsler-Straße 1 wurde zu Beginn der 1980er Jahre für die Staats- sicherheit gebaut. 1988 bezog die Bezirksverwaltung den Gebäudekomplex, der zu diesem Zeit- 4.6. (Di), 19 Uhr ● Finsterwalde nicht im gedruckten Rundbrief punkt noch nicht fertiggestellt war. Filmreihe Zeitschnitt 2019 „Umbrüche --- Aufbrüche‘‘: Von hier aus überwachten ca. 2.400 hauptamtliche Stasi-Mitarbeiter die Einwohner des Bezirks. Die „Eisenzeit‘‘ (Deutschland 1991, 87 Minuten , Dokumentarfilm, R: Thomas Heise) Häuser waren ursprünglich von einer hohen Mauer umgeben, der gesamte Komplex wurde von Bereits während seiner Zeit als Regiestudent in Potsdam-Babelsberg plante Thomas Heise ein bewaffneten Einheiten bewacht. Im Inneren befanden sich nicht nur Büroräume, sondern auch Gruppenporträt über Jugendliche in Eisenhüttenstadt, der „ersten sozialistischen Stadt der DDR“, Waffenkammern und Schutzräume. Der Rundgang über das Gelände verdeutlicht die Dimension die als „Stalinstadt“ Anfang der 1950 aus dem Boden gestampft wurde. Das Projekt wird noch der ehemaligen Stasi-Zentrale des Bezirks Gera. im Recherchestadium abgebrochen. Als der Regisseur zehn Jahre später endlich in seinem Beruf Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera, arbeiten kann und sich erneut dem alten Vorhaben zuwendet, sind nur noch zwei der vier Tel.: 03 65 - 55 18.0, Fax: .42 19, E-Mail: [email protected] Gesprächspartner am Leben. Mit seiner Dokumentation geht Heise den Spuren der Verstor- Ort: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera

34

6.6. (Do), 18.30 Uhr ● Merseburg 17.6. (Mo), 17 Uhr ● Halle „Heimerziehung in der DDR. Historische Einordnung, aktuelle Relevanz und Verfolgung und Widerstand. Gedenkfeier für die von politischer Verfolgung in SBZ Überlieferungsschwerpunkte‘‘ und DDR betroffenen Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vortrag: Ingolf Notzke M.A., Torgau. Grußwort Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister Halle Veranstaltungsreihe „30 Jahre Friedliche Revolution“ Vortrag Professor Dr. Friedemann Stengel, Leiter der Rektoratskommission für die Aufarbeitung Veranstalter: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg, König-Heinrich-Straße 83, der Universitätsgeschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts 06217 Merseburg, www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de Enthüllung der Gedenkstele auf dem Universitätsplatz gestaltet von Professor Joachim Dimanski Ort: Vortragsraum im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, König-Heinrich-Straße 83, 06217 Merseburg 19 Uhr Audimax/Hörsaal XX: „die Zerschlagung des „Spirituskreises“ (Dokudrama) Veranstalter: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in Verbindung mit: Beauftragte des 10.6. (Mo), 19 Uhr ● Leipzig Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Bundesbeauftragter Straßenmusikfestival für die Freiheit der Kunst. für Unterlagen Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Außenstelle Halle; Veranstaltungsreihe „Heute vor 30 Jahren: Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale); Stadt Halle; Zeit-Geschichte(n) e.V. Ohne Genehmigung öffentlich zu musizieren, war in der DDR strafbar. Für die Freiheit der Kunst Ort: Aula der MLU bzw. Universitätsplatz, 06108 Halle (Saale) organisierten Leipziger Oppositionsgruppen deshalb ein Straßenmusikfestival. Wie zu erwarten, wurde dies von den staatlichen Stellen verboten. Trotzdem trafen in Leipzig am 10. Juni 1989 viele 17.6. (Mo), 17 Uhr ● Leipzig Musiker aus der ganzen DDR zusammen und spielten zur Freude der Passanten bis in die Mittags- Gedenkfeier für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 stunden in der Innenstadt. Seit 1945 gab es Widerstand gegen die Errichtung einer kommunistischen Diktatur im sowje- Gegen 12 Uhr fuhr die Volkspolizei vor und lud die Musiker samt ihren Instrumenten, aber auch Un- tisch besetzten Teil Deutschlands, der seinen Höhepunkt in den Protesten vom 17. Juni 1953 beteiligte, gewaltsam auf LKWs. Die Festnahmen dauerten bis zum Nachmittag an. Kurz vor Beginn fand. In diesem ersten antidiktatorischen Aufstand im kommunistischen Machtbereich zeigte der Motette des Thomanerchores wurden fast alle noch auf freiem Fuß befindlichen Musiker vor der sich das Streben der Menschen in der DDR nach Demokratie und Freiheit, das am militärischen Thomaskirche am Bachdenkmal eingekesselt und ebenfalls verhaftet. Eingreifen der sowjetischen Besatzungsmacht scheiterte. Von den 84 Festgenommenen kamen 53 nicht aus dem Bezirk Leipzig, was die SED zusätzlich beun- Mit dem Einsatz von Schusswaffen und der Verhängung des Ausnahmezustandes durch die ruhigte. Bei vielen Zeugen lösten die Übergriffe der Sicherheitsorgane Entsetzen und Unverständnis sowjetische Besatzungsmacht wurden alle Hoffnungen auf Veränderungen zerstört. Neun aus. So kam es bis zum Abend zu spontanen Solidaritätsaktionen. Tote und mindestens 95 Verletzte waren allein im Bezirk Leipzig zu beklagen. Unmittelbar An die Ereignisse erinnert das Bürgerkomitee Leipzig e. V. mit zeitgenössischem Filmmaterial, einem nach dem Aufstand setzte eine große Verhaftungswelle ein. Von den durch Stasi und Volks- Vortrag und einem Gespräch mit Zeitzeugen und Protagonisten. polizei in Leipzig fast 1.000 Verhafteten wurden in den Folgemonaten über 100 Personen – teils Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de in Schauprozessen – zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, eine auch zum Tode. Ort: ehem. Stasi-Kinosaal der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, 04107 Leipzig Bei einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und musikalischer Begleitung am Gedenkort in der Straße des 17. Juni in Leipzig erinnert das Bürgerkomitee Leipzig e.V. in Zusammenarbeit 13.6. (Do), 19.30 Uhr ● Zehdenick nicht im gedruckten Rundbrief mit der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) und dem Bund Stalinistisch Verfolgter an Filmreihe Zeitschnitt 2019 „Umbrüche --- Aufbrüche‘‘: die Ereignisse und die Opfer des Aufstandes. Die Gedenkrede hält Sebastian Gemkow, Staats- „Wege in die Nacht‘‘ (Deutschland 1999, 98 Minuten , Spielfilm, R: Andreas Kleinert) minister des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz. Auch ein Zeitzeuge des Aufstandes Ein ehemaliger DDR-Funktionsträger findet sich zehn Jahre nach dem Fall der Mauer in den wird an die Zeit erinnern. Ruinen seiner Lebensideale: ohne Arbeit und Anerkennung muss er zudem erleben, wie sich Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de seine Frau von ihm entfremdet. Um sich gegen den Lauf der Dinge zu stemmen, gründet er Ort: An der Gedenktafel. Straße des 17. Juni 2, 04107 Leipzig eine Art Privatarmee, mit der er im nächtlichen Berlin für Ordnung und Sicherheit sorgen will. Auch hier ist sein Scheitern vorgezeichnet. Durch die fast testamentarische Konzentration auf 20.6. (Do), 17 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief die Hauptfigur gelingt Kleinert ein ebenso beklemmendes wie glaubwürdiges Psychogramm. Kirche im Brennpunkt: Der evangelische Kirchentag 1983 Hinzu kommen die traumwandlerische Kameraarbeit von Jürgen Jürges sowie ein grandioser Die Überwachung des evangelischen Kirchentags in Erfurt im Lutherjahr 1983 stellte die Stasi Hilmar Thate in der Hauptrolle. Ein wichtiger Film – weder Klagegesang auf die versunkene DDR, vor besondere Herausforderungen. Die Einsatzpläne, Beobachtungsprotokolle und IM-Berichte noch Thesenschrift gegen das neue, vereinigte Deutschland. „Sehenswert!“ (TIP) Filmreihe aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv zeigen, welche Veranstaltungen des Kirchentages für das MfS Zeitschnitt 2019. Eintritt 3 Euro / Schülerinnen und Schüler 1 EUR (FSK: ab 12) von besonderem Interesse waren. Weshalb zeigte sich die Geheimpolizei mit den kirchlichen Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Ordnungskräften zufrieden und was hatte es mit einer „Anti-Schießbude“ auf sich? Die Stasi- kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / Akten heben besonders die Kontrollversuche der DDR-Geheimpolizei gegenüber der Offenen 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] Arbeit der evangelischen Kirche hervor. in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Ort: Klostergalerie Zehdenick, Am Kloster 1, 16792 Zehdenick, Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Telefon: 0 33 07 / 31 07 77, Website: www.klosterscheune-zehdenick.de Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt

56

20.6. (Do), 18 Uhr ● Merseburg „Genosse Bausoldat‘‘. Kriegsdienstverweigerung in der DDR Führungen (Nord) mit Justus Vesting, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle- Jeden ersten Mo im Monat [außer feiertags] (3.6.), 17 Uhr ● Magdeburg Wittenberg und Autor der Studie „Zwangsarbeit im Chemiedreieck. Strafgefangene und „Unterwegs im Archiv“ Bausoldaten in der Industrie der DDR“; Stephan Dorgerloh, ehemaliger Bausoldat, von 2011 bis 2016 Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt; Dr. Sebastian Kranich, ehemaliger Bausoldat, Beim Rundgang können sich Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von den Hinter- heute Direktor der Ev. Akademie Thüringen; Prof. Dr. Alfred Georg Frei, Hochschule Merseburg lassenschaften des MfS verschaffen. Ausstellungsmaterial und Beispielakten vermitteln ein Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Bild der Arbeitsweise der Stasi. Ort: Domgymnasium, Aula, Domplatz 4, 06217 Merseburg Veranstalter: BStU, Außenstelle Magdeburg, Tel.: 03 91 / 62 71-0, Fax: 03 91 / 62 71-22 19, E-Mail: [email protected] 20.6. (Do), 18 Uhr ● Forst (Lausitz) nicht im gedruckten Rundbrief Ort: BStU, Außenstelle Magdeburg, Georg-Kaiser-Str. 7, 39116 Magdeburg Reihe „Für ein offenes Land mit freien Menschen‘‘: Auftrittsverbot. Vortrag, Zeitzeugengespräch und Konzert mit Stephan Krawczyk Jeden So/Feiertag (2./9./10./16./23./30.6.), jeweils 14.30 Uhr ● Marienborn Auseinandersetzungen um Konzerte von Stephan Krawczyk und Freya Klier 1987 im Bezirk Cottbus „Bollwerk der Teilung Deutschlands: Die Grenzübergangsstelle Marienborn‘‘ Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] in Kooperation mit dem Forster Geschichtsstammtisch und den Ev. Kirchen- Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn gemeinden der Region Forst (Lausitz) Ort: Kompetenzzentrum Forst e. V., Gubener Straße 30a, 03149 Forst (Lausitz), Nach Terminvereinbarung ● Hötensleben Telefon: 0 35 62 / 69 38-60, Website: www.kom-for.de Führung entlang der innerdeutschen Grenzanlage Hötensleben 24.6. (Mo), 19 Uhr ● Bad Schmiedeberg Veranstalter: Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V., Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges bei Führungen ab zehn Personen wird um vorherige Anmeldung gebeten Auch 1983 war ein Jubiläumsjahr. Den 500. Geburtstag Martin Luthers feierten die Protestanten in unter Tel.: 03 94 06 / 9 20 90 (Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn) der DDR mit sieben regionalen Kirchentagen. Aus Angst vor „feindlich-negativen Kräften“ bereitete oder Tel.: 03 94 05 / 5 06 60 (Achim Walther) Internet: www.grenzdenkmal.com sich die Staatssicherheit generalstabsmäßig auf die Veranstaltungen vor. In „Protestanten in Zeiten Ort: Grenzdenkmal, Ortsausgang , Richtung Schöningen (L 104), 39393 Hötensleben des Kalten Krieges“ (mdv 2017) beschreibt das Autorenpaar diese Vorgänge. Veranstalter: Eine Kooperation des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, der Evan- Nach Terminvereinbarung ● Offleben gelische Kirchengemeinde und der Beauftragten zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur Grenzwanderung Offleben --- eine westliche Perspektive Ort: Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde, Kirchstr. 4, 06905 Bad Schmiedeberg Durch den Besuch verschiedener Stationen wird beispielhaft die Situation der Bevölkerung während der Schließung der Grenze im niedersächsischen Offleben von 1952 bis 1989 25.6. (Di) ● Zeitz dargestellt. Das individuelle Begehen der Grenzwanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Ausstellung: An der Grenze erschossen Wanderung dauert etwa 20 Minuten (ohne Rückweg). Eine geführte Wanderung wird Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt. empfohlen. Die Führungen sind kostenfrei. Für Besitzer eines Smartphones zwei Audio- Eröffnung im Rahmen des Tages der Offenen Tür im Amtsgericht; Vortrag der Dateien: www.grenzdenkmal.com/seite/201543/audiowalk-offleben.html Landesbeauftragten Birgit Neumann-Becker um 16 Uhr. Anmeldung: Terminvereinbarung für Führungen unter Tel.: 0 53 52 / 62 53 (Pfarramt Offleben) Rollup-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. oder beim Grenzdenkmalverein Hötensleben unter 03 94 05 / 5 06 60; 68 Frauen und Männer wurden an der 342 Kilometer langen Grenze des heutigen Landes Sachsen- E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.grenzdenkmal.com/ Anhalt zu Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Grenzregime getötet. Die Ausstellung und die Begleitbroschüre mit einem Text von Dr. Jan Kostka informieren über ihre Namen und Schicksale. Ort: Treff für die Führungen ist am evangelisch-lutherischen Pfarramt, Kirchstr. 3, 38372 Büddenstedt OT Offleben Veranstalter: Amtsgericht Zeitz, und Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ort: Herzog-Moritz-Platz 1, 06712 Zeitz

78

Jeden letzten Mi im Monat [außer feiertags] (26.6.), 17 Uhr ● Leipzig Führungen (Süd) Führung: „Einer Diktatur auf der Spur. Unterwegs im Archiv‘‘ Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Täglich 15 Uhr ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected] Führungen Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Jeden ersten Do im Monat (6.6.), 10 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Führung für Senioren: „Unterwegs im Archiv‘‘ Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Dienstags (4./11./18./25.6.), 16 Uhr ● Leipzig Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt „Stasi intern. Rundgang durch die ehemalige Zentrale des MfS‘‘ Sonderführung – Vom Keller zum Boden. Jeden dritten Do im Monat (20.6.), 16 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Führung und Bürgerberatung: „Unterwegs im Archiv‘‘ siehe auch oben: Veranstaltungen Ort: im Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Jeden zweiten Di im Monat (11.6.), 17 Uhr ● Halle (Saale) Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt „Unterwegs im Archiv‘‘ (Anmeldung erbeten) Fr/Sa (1./7./8./14./15./21./22./28./29.6.), 16.30 Uhr ● Leipzig Veranstalter: Bundesbeauftragter für Stasi- Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, Führung durch Sonderausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution‘‘ E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bstu.bund.de Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit Ort: BStU, Außenstelle Halle Blücherstr. 2, 06122 Halle (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Am letzten Di im (n*3+1). Monat (30.7.), 10 Uhr ● Halle (Saale) Vorankündigung Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, ehem. Stasi-Kinosaal, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Führung für Senioren : „Unterwegs im Archiv‘‘ Samstags (1./8./15./22./29.6.), jeweils 14 Uhr ● Leipzig Veranstalter Stadtrundgang „Auf den Spuren der friedlichen Revolution“ Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit : BundesbeauftragterE-Mail: für Stasi- Unte (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Ort: [email protected] BStU, Außenstelle Halle Blücherstr. 2, 06122 Halle E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Ort: Treff Hauptportal Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig Jeden letzten Dienstag im Monat [außer Dez.] (25.6.), 10 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief , Internet: Führung für Senioren --- Unterwegs im Archivrlagen der ehemaligen DDR (BStU), Erstes Wochenende des Monats: 1. und 2.6. (Sa/So), 14 Uhr ● Halle (Saale) http://www.bstu.bund.de Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Ansprechpartnerin: Dr. Katrin Pöhnert, Führungen im Rahmen der Wochenend-Öffnungszeit (13---17 Uhr) Tel.: 03 65 - 55 18.41 66, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle Ort: Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 220-13 39

E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- Jeden ersten Mittwoch im Monat [außer feiertags] (5.6.), 16 Uhr ● Gera nicht im gedruckten anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ Rundbrief Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) Führung und Geländeaußenführung: „Unterwegs im Archiv“ siehe oben: Veranstaltungen An jedem ersten Mittwoch im Monat lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv Gera zu öffentlichen Samstags 15 Uhr und sonntags 11 Uhr ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Führungen ein. Welche Rolle spielte die Stasi im täglichen Leben? Wie arbeitete die Geheimpolizei? Öffentliche Begleitungen: „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Welchen Einfluss übte sie aus? Wie arbeitet das Stasi-Unterlagen-Archiv heute mit den Akten? Seit Anfang November hat die komplett überarbeitete Dauerausstellung wieder geöffnet … Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera, Veranstalter: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; Tel.: 03 65 - 55 18.0, E-Mail: [email protected] https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ Ort: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig

910

Letztes Wochenende im Monat (Sa/So, 29./30.6.), 13---16 Uhr ● Machern Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Führungen durch die ehemalige Ausweichführungsstelle des MfS Ort: Heimatmuseum Abbenrode, Im Winkel 5, 38871 Abbenrode (Harz) (Anfahrt zur Bunkeranlage in Richtung Zeltplatz Lübschützer Teiche; Eintritt: 3 EUR / erm. 2 EUR) Geöffnet: Nur während der Sonderöffnung des Heimatmuseums zum zentralen Festakt Des Weiteren wird für Interessierte die Plakatausstellung der Stiftung Aufarbeitung zur SED- des Deutschen Mühlentags 2019 am 10.6. Diktatur „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ präsentiert. Anlässlich des diesjährigen 100. Jahrestages des kommunistischen Umsturzes in Russland beschreibt die Ausstellung den 11.6. bis 23.6. ● Harbke Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegung sowie ihrer Millionenfachen Opfer. An der Grenze erschossen Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43 Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt. Ort: Machern (bei Wurzen), Alfred-Frank-Siedlung 439 Rollup-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 68 Frauen und Männer wurden an der 342 Kilometer langen Grenze des heutigen Landes Sach- Jeden ersten So im Monat (2.6.), 14 Uhr ● Bernburg (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief sen-Anhalt zu Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Grenzregime getötet. Zusätzlich 14 Uhr Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (10---16 Uhr) kamen in diesem Gebiet sieben Männer in Ausübung ihres Grenzdienstes ums Leben. 31 Bürger Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für Opfer aus Städten des heutigen Landes Sachsen-Anhalt wurden an der Berliner Mauer und am „Eiser- der NS-„Euthanasie“ Bernburg, Tel.: 0 34 71 / 31 98 16, Fax.: 0 34 71 / 64 09 691, nen Vorhang“ in anderen europäischen Staaten getötet. Die Ausstellung und die Begleit- E-Mail: [email protected], broschüre mit einem Text von Dr. Jan Kostka informieren über ihre Namen und Schicksale. Internet www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-fuer- opfer-der-ns-euthanasie-bernburg/ Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ort: Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg auf dem Gelände des Ort: Orangerie im Schlosspark Harbke, Zugang August-Bebel-Str. 4, 39365 Harbke Fachklinikums Bernburg, Olga-Benario-Str. 16/18, 06406 Bernburg Geöffnet: Mo – Fr 10–17 Uhr, Sa – So 14–18 Uhr

Jeden letzten So im Monat (30.6.), 14 Uhr ● Prettin nicht im gedruckten Rundbrief 4.6. bis 2.7. ● Magdeburg Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (13---17 Uhr) „Magdeburg, 17. Juni 1953“. Sonderausstellung zum 17. Juni. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, Eine Ausstellung des Dokumentationszentrums Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- Veranstalter: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Tel.: 03 91 - 24 45 59.0, Fax: 24 45 59.99, anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-kz-lichtenburg-prettin/ www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaette-moritzplatz-magdeburg/ , E-Mail: [email protected] Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im Schloss, Prettiner Landstr. 4, 06925 Annaburg (Navi: Prettin, Annaburger Str. 4) Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr

Ausstellungen (Nord) bis 2.6. ● Seehausen (Altmark) An der Grenze erschossen Zum Mühlentag 2019 am 10.6. ● Abbenrode Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt. An der Grenze erschossen Rollup-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED- Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt. Diktatur. In dieser Ausstellung und in dem dazugehörenden Begleitheft wird namentlich und Das Heimatmuseum Abbenrode und der „Grenzerkreis Abbenrode“ zeigen anlässlich der Sonder- unter Nennung der Todesumstände über die 75 Frauen, Männer und Jugendlichen informiert, die auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt an der innerdeutschen Grenze ums Leben öffnung des Heimatmuseums zum zentralen Festakt des Deutschen Mühlentags 2019, zu dem gekommen sind. Außerdem wird an jene 31 Menschen erinnert, die aus Städten des heutigen tausende Besucher in Abbenrode erwartet werden, die Ausstellung zu den Todesopfern des DDR- Sachsen-Anhalts stammten und an anderen Grenzabschnitten der innerdeutschen Grenze, an Grenzregimes mit Bezug zu Sachsen-Anhalt: der Berliner Mauer und am „Eisernen Vorhang“ in Osteuropa getötet wurden. Rollup-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Ausstellung wird bis zum 2. Juni in Seehausen präsentiert und kann über das Büro der 68 Frauen und Männer wurden an der 342 Kilometer langen Grenze des heutigen Landes Sach- Landesbeauftragten ausgeliehen werden. sen-Anhalt zu Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Grenzregime getötet. Zusätzlich Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur kamen in diesem Gebiet sieben Männer in Ausübung ihres Grenzdienstes ums Leben. 31 Bürger Ort: Rathaus der Hansestadt Seehausen, Große Brüderstraße 1, 39615 Hansestadt aus Städten des heutigen Landes Sachsen-Anhalt wurden an der Berliner Mauer und am „Eiser- Seehausen (Altmark) nen Vorhang“ in anderen europäischen Staaten getötet. Die Ausstellung und die Begleit- Geöffnet: Di 8 – 12 und 13 – 18, Do 8 – 12 und 13 bis 15.30, Fr 8 – 12 Uhr broschüre mit einem Text von Dr. Jan Kostka informieren über ihre Namen und Schicksale.

11 12

bis 2.6. ● Magdeburg ständig ● Magdeburg nicht im gedruckten Rundbrief „Lage[bericht] '89“. Ausstellung. Dauerausstellung: „Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Eine Ausstellung des Dokumentationszentrums Geständnis erlangt werden‘‘ – Die Untersuchungshaftanstalt Magdeburg- Die Lageberichte und Stimmungsbilder, die das MfS vom Mai bis Ende des Jahres 1989 aus den Neustadt 1945 --- 1989 Betrieben des Bezirkes Magdeburg zusammengetragen hat, sind der Ausgangspunkt dieser Die Ausstellung dokumentiert die Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes am Moritzplatz Ausstellung. Die angespannte Versorgungslage wird ebenso thematisiert wie die Kommunal- für den Zeitraum 1945 bis 1989. Sie umfasst zwölf Ausstellungsräume, darunter ein mit wahl im Mai 1989 oder das Erstarken oppositioneller Gruppierungen. Originalmobiliar hergerichtetes ehemaliges Vernehmerzimmer. Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e.V. und Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg ständig ● Magdeburg nicht im gedruckten Rundbrief Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], Dauerausstellung: „Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED‘‘ Internet: www.buergerkomitee.de Ausstellung des Bundesjustizministeriums Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg In der Ausstellung wird über den Aufbau der Justiz in der Sowjetischen Besatzungszone und Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr der DDR informiert. An Einzelbeispielen ist die politische Justiz in der DDR mit ihren verschiedensten Aspekten dargestellt. Der erste Teil beschäftigt sich mit Ereignissen in der Zeit bis 31.5. ● Marienborn von 1945 bis 1971, der Ära von Walter Ulbricht. Im zweiten Teil informiert die Ausstellung über Sonderausstellung: „Der gefährliche Schmied. Die Auseinandersetzung Strukturen der Justiz, ihre Steuerung durch Staat und Partei, ihre Funktion im Alltag sowie die zwischen Friedensbewegung und DDR-Staat“ Bedeutung weiterer Organe der sozialistischen Rechtspflege (Strafvollzug und Staatssicherheit). Im dritten Teil wird über Ereignisse der Ära Honecker und die Zeit bis zum Die Wanderausstellung des Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage Ende der DDR berichtet. Ein Multimedia-Terminal ermöglicht das Abrufen historischer Film- e. V. – Archiv der Bürgerbewegung Südwestsachsens – zeigt wie die staatsunabhängige Frie- und Wochenschaumaterialien. densbewegung in der DDR mit ihren Symbolen die Botschaft der Gewaltfreiheit über Kirchenmauern hinaus in die Öffentlichkeit trug. Das „Schwerter zu Pflugscharen"-Zeichen Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg förderten das Zusammengehörigkeitsgefühl von Kritikern des militarisierten Staates und for- und Bürgerkomitee Magdeburg e.V., Tel.: 03 91 / 244 55-90, Fax: 0391/24455990, derte den Staat heraus, gegen Friedensbewegte vorzugehen. Viele hielten diesem Druck stand. E-Mail: [email protected] Bis hin zur Friedlichen Revolution und bis zum Verfassungsentwurf des Runden Tisches beglei- Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg teten diese Symbole die Bürgerbewegung. Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, ständig ● Marienborn nicht im gedruckten Rundbrief E-Mail: [email protected] Dauerausstellung: „Bollwerk, Nadelöhr, Seismograph – Die Grenzübergangsstelle Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Marienborn“ Geöffnet: täglich 10–17 Uhr In der Dauerausstellung wird die Geschichte der Grenzübergangsstelle Marienborn vor dem Hintergrund des von Deutschland begonnenen und verlorenen Zweiten Weltkrieges und der bis Juni 2019 ● Wernigerode Teilung Deutschlands dargestellt. Auf der Kontrollstelle in der Nähe des nur wenige Einwohner Ausstellung: „Da war mal was …“ umfassenden Dorfes Marienborn ist Weltgeschichte präsent. Von den Alliierten als einziger Jedes Plakat ist einer Episode gewidmet, die von der deutschen Teilung aus einer persönlichen Übergang von und nach Berlin bestimmt, entwickelte sich der Kontrollpassierpunkt Marien- Perspektive berichtet. Erinnerungen an hier und drüben, an die DDR und BRD, an Demokratie und born nach Gründung der DDR zum Bollwerk des Grenzregimes, zur größten Kontrollstelle an Diktatur. Der Comiczeichner Flix hat alles aufgezeichnet – aufrichtig, vielschichtig und hochamüsant. der deutsch-deutschen Grenze und zu einem Symbol der zunehmenden Abschottung des SED- Staates, dem die Menschen davonliefen. Gleichzeitig war die Grenzübergangsstelle Marien- Und nebenbei vermittelt er deutsch-deutsche Geschichte, die weit über reines Faktenwissen born ein Nadelöhr zwischen den Welten. Die Anlage markiert den Unrechtscharakter der DDR, hinausgeht. Die Ausstellung wurde gemeinsam von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- deren politische Führung auf Menschen schießen ließ, wenn sie von Deutschland nach Deutsch- Diktatur und dem Carlsen Verlag herausgegeben. land gelangen wollten. Gleich einem Seismographen waren die innerdeutschen und inter- Veranstalter: Stadtverwaltung Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode nationalen Spannungen in der Abfertigung der Reisenden ablesbar. Ort: Rathaus Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Geöffnet: Mo, Di 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–13 Uhr, Mi geschlossen Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, E-Mail: [email protected] Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Geöffnet: täglich 10–17 Uhr

13 14

ständig ● Marienborn nicht im gedruckten Rundbrief bis 30.6. ● Leipzig Dauerausstellung: „Zoll der DDR“ Sonderausstellung: „STRENG GEHEIM – Spuren des Kalten Krieges. Fotografien Der Zoll der DDR ist ein besonderes Symbol der Teilung Deutschlands. Nirgendwo sonst waren die von Martin Roemers“ Begegnungen zwischen Reisenden aus dem „kapitalistischen Westen“ und Repräsentanten der DDR Was ist vom Kalten Krieg geblieben? Auf der Suche nach seinen Überbleibseln reist der nieder- so unmittelbar wie auf den Kontrollspuren des Grenzzollamts. Vielen Menschen sind daher die ländische Fotograf Martin Roemers über zehn Jahre mit seiner Kamera durch Europa. Zollkontrollen besonders emotional in Erinnerung. Die Ausstellung in den denkmalgerecht Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, sanierten Originalräumen, in denen sich seit 1974 das Grenzzollamt Marienborn/Autobahn befand, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; informiert über den „technischen“ Kontrollablauf und dessen Wahrnehmung durch Reisende. https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ Die Ausstellung ermöglicht ebenfalls einen Perspektivwechsel: von der Institution zum Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig Menschen, vom „gesichtslosen“ Zoll zum Zöllner. Nach einem Überblick zu den Aufgaben des Geöffnet: Di–Fr 9–18 Uhr, Sa/ So 10–18 Uhr DDR-Zolls und Einblicken in seine wirtschaftliche Bedeutung folgen Informationen zur Ausbildung und Motivation der Zöllner sowie zu den Lebensbedingungen in Marienborn. Am bis 28.7. ● Leipzig Ende steht der „kontrollierte Kontrolleur“ - ein Begriff, der die intensive Überwachung durch Sonderausstellung „Die DDR --- Zwischen Repression und Widerspruch‘‘ das DDR-Ministerium für Staatssicherheit und die eigenen Berufskollegen fokussiert. Die Staatssicherheit / Auflehnung und Protest in der DDR / Umgang mit der Vergangenheit. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Ausstellung des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected], Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr

bis 31.8. ● Merseburg Ausstellungen (Süd) Sonderausstellung „...und dann sind wir an die Ostsee gefahren‘‘ DDR-Geschichte im Gespräch der Generationen 25.6. bis 24.7. (Eröffnung: 25.6., 16 Uhr) ● Zeitz Erinnerungslandschaften … 25 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigen sich im Geschichtsbild An der Grenze erschossen der DDR wahrnehmbare Unterschiede zwischen Erinnerung und politischer Aufarbeitung: Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt. Individuelle und familiäre Erinnerungsbilder scheinen nicht deckungsgleich mit dem in den Rollup-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Geschichtsbüchern vermittelten Bild der DDR-Diktatur zu sein. Veranstalter: Amtsgericht Zeitz, und Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ein Kooperationsprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Zentrums für Sozialforschung Halle e. V. in Zusammenarbeit mit dem Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH und aproxima Ort: Herzog-Moritz-Platz 1, 06712 Zeitz Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung . Geöffnet: Mo – Fr 9–17 Uhr Veranstalter: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg, König-Heinrich-Straße 83, 06217 Merseburg, www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de bis 24.6. ● Leipzig Ort: Vortragsraum im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, König-Heinrich-Straße 83, 06217 Merseburg Kunstausstellung „INITIAMENTA. Grafik und Malerei mit Tatiana Petkova‘‘ Geöffnet: Di, Mi 8–16 Uhr sowie Do 8–18 Uhr Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected], ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Dauerausstellung: „Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. --- Stasi. Die Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Geheimpolizei der DDR‘‘ Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, Fax: 03 41 / 22 47-32 19, E-Mail: [email protected], Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr 15 16

ständig ● Halle (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief fortgesetzt ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Sonderausstellung: „Zwei Mal befreit? Leipzig unter amerikanischer und Der Gedenk-Ort ist selbst nicht mehr authentisch - weder für den Zeitraum 1945/50 bis 1989 sowjetischer Besatzung 1945“ noch für den Zeitraum 1933 bis 1945. Infolge der Mehrfachnutzungen waren in den Jahren und Jahrzehnten zuvor bereits zahlreiche Umbauten an dem Gebäudekomplex vorgenommen Die Kabinettausstellung im Foyer des Museums in der „Runden Ecke“ thematisiert die worden. In zwei getrennten Ausstellungsbereichen wird die politische Justiz in der Zeit des amerikanische Besatzung und den beginnenden Aufbau demokratischer Strukturen sowie den Nationalsozialismus (Erdgeschoss) und in der Zeit der sowjetischen Besatzung sowie des Besatzungswechsel und den Beginn der neuen kommunistischen Diktatur nach dem Ende des Wirkens des MfS im „Roten Ochsen“ (2. Obergeschoss) dokumentiert. Es besteht so die Zweiten Weltkrieges in Leipzig. Hierbei kam dem Gebäude „Runde Ecke“ eine zentrale Möglichkeit, in getrennten Dokumentationsetagen Fragen der politischen Justiz in den Bedeutung zu. Denn seit dem 18. April 1945 war der Komplex das Hauptquartier und kurzzeitig Diktaturen vor und nach 1945 unter Nutzung verschiedener Zugänge und Möglichkeiten zu auch der Sitz der Alliierten Militärregierung gewesen, bevor am 2. Juli die Messestadt Teil der reflektieren. Hierfür stehen zahlreiche thematische bzw. biographische Ausstellungstafeln Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde. sowie eine Reihe vertiefender Elemente zur Verfügung. Insbesondere Arbeitsmappen, in denen über den Werdegang von Opfern aus dieser Haftanstalt informiert wird, dokumentieren ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief konkrete biographische Bezüge. Im Erdgeschoss treten die Spuren der Nachnutzung der Räume Dauerausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution‘‘ im Zeitraum 1945 bis 1989 besonders zutage. Der Umgang des MfS mit den baulichen Die Ausstellung erzählt von den politischen Aktionen der Leipziger Opposition des Jahres 1989 Zeugnissen der NS-Diktatur im ehemaligen Hinrichtungskomplex des „Roten Ochsen“ wird sowie von den bewegenden Montagsdemonstrationen, bei denen tausende von DDR-Bürgern durch einen zurückgesetzten Perspektivwechsel in diesem Bereich verdeutlicht. Auf friedlich zum Fall einer Diktatur und zum Aufbau der Demokratie beitrugen. Zahlreiche Nutzungstafeln, die an zahlreichen Stellen des Hauses angebracht sind, erhält der Besucher auch in diesem wichtigen Dokumentationsbereich eine bildliche Vorstellung vom originale Objekte und Dokumente laden Besucherinnen und Besucher zu spannenden, neuen Gesamtzustand der Räume bis 1989/90. Einige Relikte aus dieser Zeit sind im Original zu Entdeckungen ein. besichtigen. So kann die Arbeitsweise der verschiedenen Gerichtsbarkeiten der politischen ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Justiz im Dritten Reich nachvollzogen werden. Der ehemalige Hinrichtungsraum wurde Dauerausstellung: „Stasi – Macht und Banalität‘‘ weitestgehend freigelegt. Im Totenbuch sind die Daten zu den Opfern aus ca. 15 Staaten Seit 1990 bietet das Museum in der „Runden Ecke“ in den Originalräumen des Ministeriums für detailliert nachlesbar. Original erhalten sind auch eine MfS-Waffenkammer, eine Toilette für Untersuchungshäftlinge und ein Fotolabor des MfS. Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Zwei Räume, zum Teil ausgestattet mit Originalinventar, sind alleine den subtilen Zahlreiche, zum Teil einzigartige Ausstellungsstücke, darunter Überwachungstechnik, eine Verhörmethoden des Staatssicherheitsdienstes gewidmet. Eine Reihe von Spuren aus dem Maskierungswerkstatt und eine Kollermaschine zur Vernichtung von Akten, verdeutlichen, wie Haftalltag bildet die optische Kulisse für die Dokumentationsräume zur politischen Justiz des die SED ihren Überwachungsstaat aufbaute und die Menschen ihrer demokratischen Grund- MfS. Dazu zählen Reißleinen, die bei Alarm während der Häftlingsführungen gezogen wurden, rechte beraubte. Dabei soll auch bewusst werden, wie bedeutsam die Errungenschaften der Alarmknöpfe sowie die Überwachungstechnik. Die Struktur der Vernehmer-Etage mit den Friedlichen Revolution bis heute sind. kleinen Verhörräumen ist für den Besucher bis heute nachvollziehbar. Der am wenigsten Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit bekannte und dokumentierbare Zeitabschnitt in der Geschichte der politischen Justiz im „Roten Ochsen“ ist der Zeitraum der sowjetischen Besetzung nach dem Ende des Zweiten (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Weltkrieges bis in die 1950er-Jahre. E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Originale Raumstrukturen aus dieser Zeit sind nicht vorhanden. Die Dokumentation hierzu ist Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig den Ausstellungsbereichen zur politischen Justiz in der DDR vorangestellt, ergänzt mit Geöffnet: täglich 10–18 Uhr, öffentliche Führungen täglich 15 Uhr Objekten wie originalen Schriftdokumente von Opfern, einen Gefangenenkoffer sowie eine Wattejacke und Pelzmütze aus dem Gulag. Es können wesentliche Verurteilungsfälle von SMT ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief im „Roten Ochsen“ nachgelesen werden. Weiterhin wird auf die Janusköpfigkeit der neue Dauerausstellung: sowjetischen Besatzer im Umgang mit NS-Aktivisten hingewiesen, entsprechend ausgerichtet „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ an alliierten Vereinbarungen einerseits und sowjetischen Geheimdienstbefehlen andererseits. Seit Anfang November hat die komplett überarbeitete Dauerausstellung wieder geöffnet … Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 220-13 39 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; E-Mail: [email protected], https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) Geöffnet: Di–Fr 9–18 Uhr, Sa/ So 10–18 Uhr Geöffnet: Mo, Fr 10–14; Di, Mi, Do 10–16; sowie 1. Wochenende im Monat (Sa/ So) 13–17 Uhr

17 18

ständig ● Wansleben am See nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung: „Gedenk- und Begegnungsstätte KZ Buchenwald --- Fernsehen Außenlager Wansleben am See‘‘ 1.6. (Sa), 11.45---12.15 Uhr ● MDR (Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt und Thüringen) Das Ausstellungsprojekt wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen- Samen-Hauptstadt Quedlinburg --- Rote Pracht und Datschenstolz Anhalt, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Stiftung Rechtsstaat Weltruhm hat Quedlinburg nicht nur wegen seiner wunderschönen Fachwerkhäuser erlangt, Sachsen-Anhalt e. V. sondern auch als Hauptstadt der Saatgutzüchtung. „Wir waren die Besten auf dem Weltmarkt, Veranstalter: Verein zur Aufarbeitung der NS-Gewaltherrschaft Mansfelder Land/ 65% des Saatguthandels waren zu DDR-Zeiten in unserer Hand“, erinnert sich Pflanzenzüchter Salzbergwerk Neu-Mansfeld/ Georgi e.V., Tel.: 03 46 01 / 3 08 03, Rolf Bielau. 100 Betriebe von der Ostsee bis zum Erzgebirge gehörten zum VEB „Saat- und Pflanz- Internet. www.kz-wansleben.de gut Quedlinburg“. Ort: Pumpstation 1a, 06318 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land, OT Wansleben Die Hauptaufgabe: die DDR-Bevölkerung mit Samen für frisches Obst und Gemüse versorgen. Geöffnet: auf Anfrage bei Herr Andreas Tautrim, Tel./Fax: 03 46 01-3 08 03/ -3 19 99, Am Fließband kamen immer neue und robustere Sorten auf dem Markt: die Erdbeere „Aurora“, die zweimal trägt, die Hausgurke „Saladin“, die Erbse „Muck“, der „Dickkopf“-Salat und natür- Mobil: 01 77 / 8 66 58 76, E-Mail: [email protected] lich die legendäre Tomate „Harzfeuer“. Die ist ein Knüller bis heute, inzwischen in Ost und ständig ● Bernburg (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief West. Züchter Christoph Kleinhanns schwärmt: „Sie ist aromatisch-süß, robust gegenüber Krank- heiten und wächst eben auch in rauen Harzlagen. „Angefangen hat alles vor rund 200 Jahren Neue Dauerausstellung: Die Vernichtung der „Unbrauchbaren‘‘ im Abteigarten. Besucher liebten die vielen bunten Blumenfelder in und um Quedlinburg. Das NS-Gesundheits- und Rassenpolitik am Beispiel der „Euthanasie‘‘-Anstalt Bernburg Wissen der Gärtner, das ideale Klima im Regenschatten des Harzes und der fruchtbare Boden Unter dem Titel „Die Vernichtung der Unbrauchbaren“ informiert eine neue Dauerausstellung waren der ideale Nährboden für die Samenzucht. Immer mehr kleine und große Betriebe Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg über entstanden, wie die Dippe AG. Seltene Filmaufnahmen aus der Zeit zeigen die Dimension und den Ort, an dem ab 1940 mehr als 14.000 kranke und behinderte Menschen mit Gas ermordet Bedeutung des Betriebes. Für die Angestellten entstanden die sogenannten Dippe-Häuser, wurden. Im Spätsommer 1943 wurde die „Euthanasie“-Anstalt Bernburg geschlossen. Die bauli- solide Backstein-Bauten. Sie prägen bis heute das Stadtbild, ebenso wie die prachtvollen chen Überreste der Vernichtungsanlage blieben zum Teil erhalten, darunter die Gaskammer. Gründerzeitvillen der Samenzüchter, die die Welterbe-Fachwerkhäuser wie ein Gürtel um- Mittlerweile ist die Gedenkstätte ein Ort, an dem die Geschichten der Vergangenheit auf die schließen. „Ohne Saatgut wäre die Stadt nicht das, was sie heute ausmacht. Die wirtschaftliche Fragen der Gegenwart treffen. In Räumen, die früher zur Tötungsanstalt gehört haben, wird Blütezeit bescherte Arbeit und Wohlstand“, so Simone Bahß von der Stadt Quedlinburg. Nach heute erinnert, gelernt und geforscht. 1945 konnte das neu formierte Kombinat an die Erfolge anknüpfen und exportierte an alle Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für Opfer der NS- Welt. Und Saatgut aus Quedlinburg wurde an jeder Datsche und in jedem Schrebergarten in „Euthanasie“ Bernburg, Tel.: 0 34 71/31 98 16, Fax.: 0 34 71/64 09 691, die Erde gebracht. Doch mit der Wende kam das Aus. Samenzüchter aus Westdeutschland, E-Mail: [email protected]; Holland und der Schweiz gaben sich die Klinke in die Hand und kauften die Markenrechte. „Der Internet: www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-fuer- ostdeutsche Saatgutmulti wurde ausgeschlachtet, abgewickelt, plattgemacht“, erinnert sich Zeit- opfer-der-ns-euthanasie-bernburg/ zeuge Helmut Gäde. Heute sind noch vier kleine Betriebe am Markt. Zudem setzt das Julius- Kühn-Institut die über hundertjährige Tradition der Pflanzenzüchtung in Quedlinburg fort. Ort: Gedenkstätte auf dem Gelände des Fachklinikums Bernburg, Olga-Benario-Str. 16/18, 06406 Bernburg 1.6. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 2.6. (So), 13.05---14.35 Uhr ● jeweils RBB Geöffnet: Di–Fr 9–16 Uhr sowie jeden ersten So im Monat 10–16 Uhr Das Jahr 1977 (Berlin --- Schicksalsjahre einer Stadt) 1977 – das Jahr des RAF Terrorismus und des Deutschen Herbst. Der linke Rechtsanwalt Hans- ständig ● Prettin nicht im gedruckten Rundbrief Christian Ströbele erinnert sich an diese Zeit. Horst Bröhmer – Mitarbeiter der ersten Drogen- Dauerausstellung: „Die Geschichte des KZ-Standortes Lichtenburg‘‘ beratungsstelle in West-Berlin – erzählt von seiner Arbeit mit den Drogenabhängigen und Die Gedenkstätte zum Konzentrationslager Lichtenburg im Renaissanceschloss in Prettin seiner Betroffenheit, als er aus der Zeitung vom Tod seines 14-jährigen Schützlings Babette (Landkreis Wittenberg) erinnert an die mehr als zehntausend Menschen, die hier während der erfährt. Im Fernsehen startet die Vorabendserie „Drei Damen vom Grill“. In Ost-Berlin wird nationalsozialistischen Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945 von Polizisten sowie Angehörigen Kaffee aufgrund gestiegener Weltmarktpreise zur Mangelware. Der Schauspieler und Sänger der SS misshandelt und systematisch entrechtet wurden. Manfred Krug verlässt die DDR und die Puhdys spielen zum ersten Mal in West-Berlin. Kaum Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg, eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, Krieges wird im August 1961 die Mauer errichtet. 28 Jahre teilt sie die politischen Systeme und E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- die Menschen in Ost und West. Berlin ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-kz-lichtenburg-prettin/ Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag – in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin und des DDR-Fernsehens, jeweils unter- Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im früheren Werkstattgebäude schiedlich politisch gefärbt und kommentiert. Nach der Wiedervereinigung herrscht Aufbruchs- des Schlosses Prettin, Prettiner Landstr. 4, 06925 Annaburg stimmung. Es soll zusammen wachsen, was zusammen gehört. Klingt gut, gestaltet sich aber Geöffnet: Di–Do 9–15.30 Uhr, Fr 9–13 Uhr sowie jeden letzten So im Monat 13–17 Uhr oftmals nicht leicht.

19 20

1.6. (Sa), 23.15---0 Uhr; 2.6. (So), 3---3.45 Uhr; 5.6. (Mi), 2.15---3 Uhr ● jeweils Phoenix Wohnblocks bietet drei alternative Wohnungen an. Doch Christine will nicht jede Wohnung Große Freiheit DDR: Abenteurer hinter der Mauer („ZDF-History“, Deutschland, 2018) akzeptieren. Wenn keine passt, Pech! „Sollen die Bagger doch kommen“, sagt Christine, „die jage ich Die Welt der DDR-Bürger war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber wo der Weg nach mit dem Nudelholz davon.“ Doch nachts, wenn sie nicht schlafen kann, kommen die Sorgen. draußen versperrt war, schufen sich viele ihre eigene, ganz private Freiheit. Bergsteiger, Tau- Werden Christine und Hans eine passende und bezahlbare Wohnung finden? Die 75-jährige Helga cher, Segelflieger, Windsurfer, Skiakrobaten, Reisefreaks haben sich in der DDR oft in wohnt auch in Christines Wohnblock, im Eingang nebenan. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie geholfen, das Viertel aufzubauen, Anfang der 80er Jahre. Die Plattenbauten waren begehrt. Um verbotene Abenteuer gestürzt. eine Wohnung zu bekommen, mussten sie mit leeren Konservendosen Löcher für Drahtzäune Für sie war es der Ausdruck eines Lebensgefühls, das nicht den sozialistischen Idealen ent- schaufeln und Schutt schippen. Für Helga ist Suhl-Nord ihr Leben. „Seit Juni '81 sind wir hier sprach. Wer in der DDR Abenteuer erleben wollte, musste nicht nur mutig sein, sondern auch eingezogen, da war ich hochschwanger. Ich kenne wirklich jeden, der rein- und rausgezogen ist.“ Die findig, geduldig, etwas verrückt und manchmal auch angepasst. Was als Flucht ins Unpoli- Nachbarschaft, der Zusammenhalt, in ihrer Erinnerung war das eine wunderbare Zeit. Dann kam die tische gemeint war, erregte dennoch Verdacht. Denn angesichts des Kontrollwahns der all- Wende, Tausende von Arbeitsplätzen gingen verloren. Wer noch nicht zu alt war, ging. Der mächtigen Staatspartei SED waren die Träumer und Abenteurer, die den allgegenwärtigen Kol- Zusammenhalt zerbröselte. Aber das Wohnviertel gab Helga und ihrem Mann Halt, auch, als ihre lektivzwang ablehnten und ihre Vorbilder meist im westlichen Ausland fanden, von vornherein Tochter unerwartet stirbt. Als Helgas Mann dann nach 43 Jahren Ehe ebenfalls stirbt und zeitgleich suspekt. Surfer, Taucher, Kletterer und Segelflieger wurden als potenzielle Republikflüchtlinge ein Brief ankommt mit der Ankündigung, dass ihre Platte abgerissen wird, bricht für Helga eine argwöhnisch beobachtet. Doch offenbar gab es mehr Auswege als gedacht. Die Abenteurer Welt zusammen. Ein Trost ist die zehnjährige Enkelin, die jetzt in einem Kinderheim lebt und Helga fälschten Papiere und umgingen Reisebeschränkungen, die es auch in Richtung Osten gab. Sie manchmal besucht. Wie wird Helga den Umzug verkraften? Der 35-jährige Dragan kommt aus flogen hoch in den Himmel und tauchten ins tiefe Blau der Seen und Meere. Sie rasten auf Serbien und landete durch Zufall in Suhl-Nord. Dort lebt er mit seiner Frau und den vier Kindern in Skiern die Hänge des Elbrus hinab und befuhren mit selbst gebauten Booten sibirische Flüsse. einer der letzten Plattenbauten, die noch nicht abgerissen wurden. Während für die meisten „Suhl- Der Film erzählt von gelebten und verworfenen Träumen, von der Faszination, für kurze Mo- Nord“ Abschied bedeutet, ist es für Dragan und seine Familie ein Neuanfang. „Andere gehen“, sagt mente aus der engen Welt der DDR zu entfliehen, aber auch vom Frust, durch Mauer und er, „ich komme.“ Seit fünf Jahren lebt er in Suhl-Nord. Dragan hofft, dass seine Frau und er eine Grenze eingeschränkt zu sein. Unveröffentlichte Archivaufnahmen, viele von den Abenteurern Festanstellung finden. Das Wohngebiet Suhl-Nord ist sein Zuhause geworden. Dragans jüngster selbst gedreht, zeigen eine bunte, aufregende Szene, die ein verborgenes Dasein führte und ih- Sohn ist dort geboren. Die Kinder gehen in den letzten noch verbliebenen Kindergarten und in die re eigenen „Heldengeschichten“ schrieb. letzte Grundschule, die es in Suhl-Nord gibt. Doch wie lange kann die Familie bleiben?

2.6. (So), 6---6.45 Uhr; 26.6. (Mi), 18---18.45 Uhr; 3.7. (Mi), 7.45---8.28 Uhr ● jeweils ZDFinfo 2.6. (So), 7.25---7.55 Uhr; 3.6. (Mo), 2.50---3.20 Uhr ● jeweils MDR Plattgemacht – ein Stadtteil verschwindet. Suhl-Nord (2019) Der Glücksmaler --- Ein Plattenbau wird bunt Suhl-Nord, einst modernes Plattenbauviertel in Thüringen, heute geprägt von Abwanderung Der Künstler Michael Frahm (42) hat einen Auftrag: Er soll das Glück malen und zwar die und Überalterung. Der Leerstand breitet sich wie ein Virus aus. Das Wohngebiet wird abgeris- Glücksmomente seiner neuen Nachbarn. Die örtliche Wohnungsgesellschaft quartiert den Maler ein sen. Nach der Wende ging es bergab. Suhl-Nord: Von 14 000 Bewohnern sind nur noch 3650 halbes Jahr lang in ein frisch saniertes DDR-Plattenbau-Hochhaus am Stadtrand von Schwerin ein. Ein übrig. Sanierung lohnt nicht, Platte für Platte wird nun abgerissen. Wagnis. 400 Mieter leben in dem Haus in 380 Ein- und Zweiraumwohnungen. Wie werden sie auf den Die Bewohner werden umgesiedelt. Was bedeutet es für sie, ihr Zuhause zu verlieren? Suhl liegt Künstler und sein Projekt reagieren? Werden die Bewohner bereit sein, ihre Glücksmomente mit etwa 70 Kilometer südlich von Erfurt. In den 1960er und 1970er Jahren wurde aus dem kleinen Michael Frahm zu teilen, damit er sie malen und in den Fluren des Hochhauses ausstellen kann? Und Städtchen eine DDR-Vorzeigestadt. Suhl wuchs auf 56 000 Einwohner an. Neue Industrien wurden kann der Maler mehr erreichen als bunte Kunstwerke zu schaffen? Werden sich die Bewohner durch angesiedelt, der Bedarf an Wohnraum nahm rasant zu. So entstanden ganze moderne Plattenbau- die Kunstaktion näherkommen und ein neues Gemeinschaftsgefühl entwickeln? Viertel, auch Suhl-Nord. Doch nach der Wende begann der Wandel. Die volkseigenen Betriebe schlossen, Arbeitsplätze gingen verloren, die Jungen zogen weg. Der demografische Wandel, der in 2.6. (So), 7.30---8.15 Uhr; 26.6. (Mi), 22.30---23.15 Uhr; 3.7. (Mi), 4.15---4.45 (!) Uhr; 18---18.45 Uhr ● ganz Deutschland zu verzeichnen ist, macht sich hier mit voller Härte bemerkbar. 40,2 Prozent der jeweils ZDFinfo Einwohner sind heute über 60 Jahre, der höchste Wert im Vergleich aller kreisfreien Städte und Wo die Armut wohnt. Endstation Plattenbau? (D, 2016) Landkreise in Deutschland. Diese Entwicklung soll sich ändern: In Suhl will man die Schrumpfung als Chorweiler ist ein Stadtteil im Norden von Köln mit knapp 14 000 Einwohnern. Fast die Hälfte Chance sehen. Die Strategie der Stadt und der städtischen Wohnungsbaugesellschaften heißt: sind Hartz-IV-Empfänger. Rund 80 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund. In Abriss, bevor sich der Leerstand im Wohngebiet Suhl-Nord ausbreitet. Doch was bedeutet das für den Hochhäusern mit bis zu 24 Stockwerken leben tausende Menschen auf engstem Raum die Bewohner, die seit Jahrzehnten in ihrer „Platte“ leben? „37°“ hat ein Jahr lang drei Protagonisten zusammen. Und mit ihnen wohnt hier auch die Armut. begleitet, die noch in Suhl-Nord leben. „Wenn ich jetzt höre von Leuten, wo wohnst denn du, Suhl- Ähnlich ist es in Halle-Neustadt, im Volksmund Ha-Neu genannt. In den 60er Jahren wurde die Nord, och mein Gott, Suhl-Nord. Ich sag‘, das ist nicht das Ghetto Suhl-Nord.“ Christine wohnt seit 27 Stadt für 100 000 Menschen als ehrgeizigstes Neubau-Projekt der DDR komplett neu aus dem Jahren in Suhl-Nord. Ihre Kinder hat die 51-Jährige gemeinsam mit ihrem Mann Hans im Viertel Boden gestampft. Nach der Wende ist Ha-Neu auf die Hälfte geschrumpft. Auch hier gibt es großgezogen. Schon zwei Mal musste die Familie mit ansehen, wie Bagger ihr Zuhause zahlreiche soziale Probleme und einen echten Brennpunkt – den Südpark. Welche Zukunfts- plattmachten. Jetzt bekamen sie wieder einen Brief: Abriss! Es ist das dritte Mal, dass Christine und perspektiven hat die Wohnform Plattenbau überhaupt noch? Wie sieht die Lebenswirklichkeit der 74-jährige Hans umziehen müssen. Christine hat gelernt, sich durchs Leben zu schlagen. Sie hat der Menschen heute aus und was sind ihre größten Probleme? Ein Jahr lang hat ZDFinfo an sechs Jobs, um über die Runden zu kommen. Christine und Hans können nicht viel Miete zahlen, beiden Schauplätzen Menschen in ihrem Alltag mit der Kamera begleitet. und Zeit zur Wohnungssuche fehlt der Multijobberin auch. Die Wohnungsbaugenossenschaft ihres 21 22

2.6. (So), 10.45---11.30 Uhr ● MDR Kriegsende Hunderte von Zügen wieder fahrbereit. Auch die Hauptstrecken in der Sowjetischen Unter Dach und Fach --- Quedlinburg und sein Welterbe Besatzungszone sind wieder befahrbar, und das, obwohl viel Schienenmaterial und Maschinen Die Hölle ist gar kein so schlechter Ort. Zumindest was die Straße namens Hölle in Quedlinburg als Reparationsleistungen an die Sowjetunion abtransportiert worden sind. Im Westen war die betrifft. Denn sie gehört zum Welterbe der Unesco. Wie so vieles in dieser über 1.000-jährigen Bahn weit weniger von solchen Wiedergutmachungsmaßnahmen betroffen. Doch in den 50er Stadt. In Quedlinburg wird Geschichte greifbar und erlebbar, wie sonst kaum irgendwo in Jahren verlassen die ersten neu gebauten Dampfloks wieder die alten Produktionsstandorte und Deutschland, vor allem durch den Fachwerkzauber aus acht Jahrhunderten. „Jedes Haus ist findige Ingenieure entwickeln in Görlitz die ersten Doppelstockzüge für den Personennahverkehr. anders und trägt den Charakter derer, die darin wohnen“, meinen Ulrike und Wolfgang Döcke. Tausende Diesel- und Elektrolokomotiven werden im Auftrag der Deutschen Reichsbahn Die beiden sanierten vor über 30 Jahren eines der historischen Fachwerkhäuser. Bestaunt auch hergestellt, und das elektrische Streckennetz wird ausgebaut. Trotz des permanenten vom DDR-Fernsehen. Bereits damals liebäugelte die Stadt mit dem Welterbe-Siegel der Rohstoffmangels, wirtschaftspolitischer Fehlentscheidungen und ständiger Materialknappheit Unesco. Ein entsprechender Antrag war in Arbeit. Abgeschickt wurde er nie. Womöglich wäre erreicht das Transportvolumen der DDR 1980 fast die Größenordnung der Bundesbahn, obwohl er auch ablehnt worden. Denn trotz aller Bemühungen in Sachen Denkmalschutz – vieles schei- diese ein doppelt so großes Streckennetz besitzt. Sei es im Kampf mit sandiger Braunkohle, mit terte an den materiellen Möglichkeiten in der Mangelwirtschaft. Zudem gab es Pläne, viele alte dem tosenden Lärm sowjetischer Güterloks oder gegen das Zerbröseln der Beton-Schwellen – wer Häuser zugunsten des sozialistischen Wohnungsbaus zu opfern. Letztlich war es das Ende der bei der Reichsbahn arbeitete, hatte immer eine Herausforderung zu stemmen. Nachdem der DDR und ein Aufbegehren der Bürger, das die Quedlinburger Altstadt rettete. … Historische erste Teil der ZDFinfo-Dokumentationsreihe „DDR mobil“ die Erinnerung an Trabi, Wartburg und Aufnahmen zeigen dabei den Wandel der Stadt innerhalb der letzten 40 Jahre. Schwalbe-Mopeds wachrief, erweckt Folge zwei „DDR mobil – Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland“ den Verkehr auf der Schiene wieder zum Leben, an Orten, wo noch heute an 2.6. (So), 14.15---15 Uhr ● ZDFinfo alten Loks gehämmert und geschraubt wird, wo sich Tausende Eisenbahnfans treffen und in Sonderzügen unterwegs sind. Bahnexperten und ehemalige Mitarbeiter kommen dabei ebenso (Deutschland, 2017) DDR mobil --- Hoch hinaus mit Interflug zu Wort wie leidenschaftliche Fans von heute. Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. Das traf auf die DDR besonders zu. Die wollte unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging. In der DDR 2.6. (So), 15.45---16.30 Uhr ● ZDFinfo herrschte ständig Mangel: Mangel an Rohstoffen, an Fachleuten und an Freiheit. Dennoch DDR mobil --- Trabi, Wartburg und Ostrennwagen (Deutschland, 2014) leistete sich dieses Land etwas Großes: eine weltumspannende Luftfahrtgesellschaft und sogar „Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“ – Dieser markante Ausspruch von Erich Honecker war eine Flugzeugbau-Industrie. Letzteres nur bis zum Absturz eines Prototypen. richtungsweisend, auch für die Fahrzeugflotte in der DDR. Die Doku zeigt deren gesamte 34 Jahre war „Interflug“ die staatliche Fluggesellschaft der DDR. Die Airline stand für Fernweh, Bandbreite. Kuriositäten, Originale und aus der Not geborene Erfindungen. Es waren längst unerfüllte Träume und Privilegien. Sie brachte dem abgeschotteten Land einen Hauch von nicht nur Trabis und Wartburgs, die auf den Kopfsteinpflasterstraßen zwischen Ahlbeck und weiter Welt. Berlin-Schönefeld wird Heimatflughafen der DDR-Flugzeugflotte. Eine neue Zittau herum holperten. Die Palette der Fortbewegungsmittel reichte von A wie AWO bis Z wie Landebahn und ein neuer Hangar entstehen. Noch vor dem Mauerbau fliegt die sowjetische Zastava. Noch breiter gefächert ist das Spektrum der Geschichten und Legenden, die sich um Maschine, die Il-18, für die Interflug. Das Düsenflug-Zeitalter wird mit der Tu-134 im Jahr 1968 diese Fahrzeuge und die Mühen ihrer stolzen Besitzer ranken. eingeläutet, später folgt die Il-62 mit ihren weltweit einmaligen vier Triebwerken am Heck. Wer bei der Interflug arbeitet, muss hundertprozentig zuverlässig sein. Die Piloten und 2.6. (So), 16.30---17.15 Uhr ● ZDFinfo Stewardessen repräsentieren die Deutsche Demokratische Republik. Man will sicher sein, dass Reihe „ZDF-History‘‘: Mythos Autobahn (Deutschland, 2017) niemand bei Flügen in das nichtsozialistische Ausland in den Westen flieht. Zwei Jahre nach Sie sind Rennstrecke für Raser und Kriechspur im Ferienstau: Deutschlands Autobahnen. Zu ih- der Wende wird die Interflug 1992 von der Treuhand liquidiert. ren Straßen haben die Deutschen ein emotionales Verhältnis. 13 000 Kilometer – voller Ge- heimnisse. Vor allem ein Mythos hat sich bis heute gehalten: Angeblich hat Hitler die Auto- 2.6. (So), 15---15.45 Uhr ● ZDFinfo; bahn erfunden. Eine Propagandalüge, die heute noch viele glauben. 20.6. (Do), 21---21.45 Uhr; 21.6. (Fr), 8.15---9 Uhr; 19.15---20 Uhr; 24.6. (Mo), 3.15---4 Uhr ● jeweils Und kaum ein Fahrer ahnt: Der Asphalt unter seinen Rädern war im Kalten Krieg jahrzehnte- Phoenix lang ein hochexplosives Pflaster. Denn an wichtigen Auffahrten, Brücken und Autobahnkreu- DDR mobil --- Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland (Deutschland, 2017) zen waren Tausende Sprengfallen versteckt. Die NATO fürchtete, der Warschauer Pakt könne Der Film zeigt 40 Jahre Staatsbahn im Osten. Geschichten über die Deutsche Reichsbahn werden Deutschlands Schnellstraßen zum Vormarsch nutzen: Atomminen und Brückensprengungen erzählt von Zeitzeugen, Betroffenen und ehemaligen Bahnern. Wie der Trabant, Tütenmilch und sollten dies verhindern. Viele Bundesbürger verbinden jedoch mit der Autobahn die schönste Warteschlangen gehört die Reichsbahn zum Alltag im Osten. Die DDR setzt von Anfang an Zeit des Jahres: die großen Ferien. In der Wirtschaftswunder-Ära der 50er Jahre konnten sich konsequent auf die Schiene, erst mit Dampf-, dann mit Dieselloks – und das Reisen mit der Bahn viele Bundesbürger ihr erstes Auto leisten. Und mit dem ging es ab gen Süden. Doch die Reise wird immer bequemer. Gegründet 1924, verbindet die Deutsche Reichsbahn die Menschen, wird Richtung Dolce Vita war oft abenteuerlich – ebenso wie ein Besuch bei den Verwandten in der aber schon bald auch Kriegswerkzeug der Nazis. „Räder müssen rollen für den Sieg!“ lautet die DDR. Den Verkehr zwischen Bundesrepublik und DDR regelten vier Transitautobahnen. Für Parole. Dabei liegt die Welt längst in Trümmern. Nach Kriegsende ist Deutschland zweigeteilt. In Autofahrer aus dem Westen galt ab den Grenzübergängen vor allem ein Gebot: bloß nicht der Sowjetzone, der späteren DDR, wird die Deutsche Reichsbahn ab 1949 die Staatsbahn der auffallen. Die Volkspolizisten der DDR waren berüchtigt für ihre teils wahllosen Schikanen. Wer DDR. Vom Dampf- übers Diesel- bis ins Elektro-Zeitalter bleiben Züge noch lange Zeit das beim Rasen erwischt wurde, dem drohten saftige Geldbußen. Angenehmer konnten die Bun- Transportmittel Nummer eins, zuverlässig, pünktlich und vor allem preiswert. Was die Männer desbürger ihre harten Devisen an den Intershop-Raststellen loswerden: Gegen D-Mark lockten und Frauen in Diensten der Reichsbahn leisten, ist beeindruckend. Trotz der Zerstörung eines billige Zigaretten, Schnaps und Parfum. In bunten und spannenden Geschichten erzählt der großen Teils des Streckennetzes, der Waggons und der Lokomotiven sind bereits zwei Jahre nach Film von Natascha Walter und Thomas Hies die Geschichte unserer Autobahn.

23 24

2.6. (So), 22---22.45 Uhr ● Phoenix folgen. Immer neue Destillate bereicherten die ostdeutschen Getränkelisten. Klassische Wenn Mutti früh zur Arbeit geht --- Frauen in der DDR (2017) Spirituosen wie „Kristall“-Wodka oder „Nordhäuser Doppelkorn“ – die die Wende überdauer- Waren Frauen in der DDR wirklich gleichberechtigt – oder lediglich auf dem Papier? Berufs- ten – und exotisches wie „Sambalita“ und „Sabrina Tropic“ warben um die Gunst des Verbrau- tätigkeit, Kind, Familie, erfüllte Partnerschaft, Selbstverwirklichung … Waren das nicht ein paar chers. Der Film erzählt ein interessantes und unterhaltsames Stück ostdeutscher Wirtschafts- Bälle zu viel, mit denen Frauen täglich jonglieren mussten? Am Spannungsverhältnis Berufs- geschichte mit einem Augenzwinkern. Etikettensammler, Brauer, Brenner, Betriebsdirektoren tätigkeit und Kinderbetreuung scheiden sich bis heute die Geister. und Wissenschaftler geben Einblick in eine besondere Geschichte der DDR. In Intervallen kocht das Thema hoch und damit auch die Emotionen: Kritik am Frauen- programm der DDR mündet oft in undifferenzierte Verteidigung. Geht es gar um Kinder, ste- 4.6. (Di), 23.25---0.25 Uhr ● arte hen sich noch zusätzlich Ost und West gegenüber. Und wo blieben die Männer? Die Filme- Für Demokratie und Freiheit --- Chinas Künstler der 80er Jahre (Schweden, 2018) macherinnen Freya Klier und Nadja Klier haben Frauen aus verschiedenen DDR-Generationen Es ist drei Jahrzehnte her, dass in China künstlerische und gesellschaftliche Aufbruchs- um ihre Erinnerungen gebeten, aus Stadt und Land. Sie haben aufschlussreiche Sendungen des stimmung zu spüren war. Am 4. Juni 2019 jährt sich die Niederschlagung der chinesischen DDR-Fernsehens herangezogen und die entscheidende Fach-Frau, Prof.Dr. Hildegard Maria Demokratiebewegung zum 30. Mal. Die Dokumentation „Für Demokratie und Freiheit – Chinas Nickel von der Humboldt-Universität Berlin, um Einschätzungen gebeten. Auch Männer blei- Künstler der 80er Jahre“ zeichnet die Zeit von gesellschaftlichem und künstlerischem Aufbruch ben endlich nicht mehr völlig ausgespart aus der Debatte. nach, die durch das Tian‘anmen-Massaker blutig beendet wurde. Fünf Künstlerinnen und Künstler stehen dabei exemplarisch für die Avantgarde der 80er Jahre in China. 4.6. (Di), 9.15---10 Uhr ● ZDFinfo Wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und künstlerischer Aufbruch war bezeichnend für das China Tag der Entscheidung. Stalins Griff nach Europa (Deutschland, 2017) der 80er Jahre. Ende der 70er Jahre, während des Pekinger Frühlings, zeigten unabhängige Am 4. Februar 1945 gelingt es dem roten Zar mit List und Tücke, seine Verbündeten zu täuschen. Künstler an der „Mauer der Demokratie“ wiederholt unter freiem Himmel ihre Werke, darunter Der Film zeigt, wie Josef Stalin in Jalta den Zweiten Weltkrieg gewinnt. Ziel der Konferenz von auch Wang Keping, Mitglied der Künstlergruppe „The Stars“. „The Stars“ war die erste Avant- Jalta: die Aufteilung Europas. In dieser weltpolitischen Poker-Partie hat Stalin ein Ass im Ärmel. garde-Künstlergruppe Chinas, die eine chinesische Kunst nach staatlicher Leitlinie ablehnte. Aber ihm stehen der englische Prime Minister Winston Churchill und der amerikanische Präsident Ihre Forderung nach künstlerischer Freiheit ging einher mit der Forderung nach mehr Mit- Franklin D. Roosevelt gegenüber. bestimmung und Demokratie. Aufgrund des politischen Drucks löste sich die Gruppe schon 1983 wieder auf. Der Bildhauer Wang Keping lebt seit Mitte der 80er Jahre in im Exil und 4.6. (Di), 13.10---14 Uhr ● RBB taucht mit der Filmemacherin Yang Yang in die Zeit und Stimmung der frühen 80er Jahre in Das Schwarze Gold von Jalta China ein. Ebenfalls zu Wort kommen die Malerin Li Shuang sowie der Musiker Cui Jian, dessen Serie „Verrückt nach Meer“, Staffel 4, Folge 109 (Deutschland, 2013) Song zur Hymne der Studentenproteste von 1989 wurde. Vier Monate vor dem Tian‘anmen- … Einige Kilometer weiter erfahren Waldtraud und Morten Hansen im Sommerhaus von Josef Massaker wurde in der Pekinger Nationalgalerie die umfangreiche zeitgenössische Kunstaus- Stalin viel über die Schwächen des Despoten. … stellung „China/Avantgarde“ gezeigt. Doch kurz nach ihrer Eröffnung musste sie wieder ge- schlossen werden, als die Künstlerin Xiao Lu im Rahmen einer Performance Gewehrschüsse auf 4.6. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR ihre eigene Installation abfeuerte. Xiao Lus Schüsse gelten als Vorboten der gewaltsamen Nie- Prost Mahlzeit DDR --- Kali, Pfeffi, Blauer Würger derschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Für die Filmemacherin Wenn in der DDR immer etwas fehlte, eines gab es ständig: Alkohol. Natürlich mangelte es Yang Yang geriet am 4. Juni 1989 nicht nur der Wunsch nach Demokratie, Freiheit und Mit- dabei an edlen Tropfen, aber die einfachen Schnäpse füllten manche Lücken in den Regalen. bestimmung unter die Panzerketten, China ging ein Stück Idealismus und Kreativität verloren. Und es fehlt nicht an Kosenamen für die hochprozentigen Getränke: Blauer Würger, Kali, Pfeffi Online verfügbar von 04/06 bis 02/09 ... Obwohl die DDR sich als „nüchterne Republik“ verstand, stieg der Alkoholverbrauch in den 5.6. (Mi), 11.10---11.55 Uhr ● BR 60er-Jahren so alarmierend, dass in den Berichten der Partei „gesundheitsgefährdende Ausmaße“ befürchtet wurden. Der Staat versuchte, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten. Am Vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee. (Deutschland, 2012) Folge 1 von 2 1. Februar 1971 reagierte der DDR-Ministerrat mit einer saftigen Preissteigerung für „harte“ Ein Filmteam hat auf russischen Frachtschiffen die Wolga befahren. Der Starthafen: Rostow Getränke. Der Absatz von Wein und Bier stieg jedoch nur kurzzeitig. Nicht jedem schmeckte am Don, sechs Wochen lang war das Team unterwegs, bis es das Ziel nach 5.200 Kilometern der heimische Gerstensaft. Schon 1957 hatte ein Großversuch mit Gerstenflocken das Ende des Seeweg erreichte: St. Petersburg. Ein Höhepunkt des ersten Reiseabschnittes ist der Besuch des Deutschen Reinheitsgebots für manche Biere in der DDR besiegelt. Aus Gründen der Mahnmals auf dem Mamajew-Hügel bei Wolgograd, von 1925 bis 1961 Stalingrad. Eine Sparsamkeit durfte Malz durch Gerstenflocken, Reis- und Maisgrieß sowie Zucker ersetzt gigantische Statue, die Mutter Russland darstellt, erhebt ihr Schwert gegen die Faschisten. werden. Vielen Bieren sah man diese Sparsamkeit auch an, sie waren trübe. Trugen die 740.000 Namen sind dort in Marmor verewigt: von Russen, Deutschen, Ungarn. 1,2 Millionen bekannten Biersorten den Zusatz „Export“, so war das leider meist sehr wörtlich zu nehmen. Menschen fanden in der Schlacht von Stalingrad den Tod. Besonders beeindruckend war für die Radeberger und Wernesgrüner fand man in den beliebten Kaufhallen fast nie, wurden zu einer Filmemacher auch der Besuch des lange geheim gehaltenen Stalin-Bunkers in Samara. Er eigenen Währung im Besorgen von Mangelwaren. wurde 1942 innerhalb weniger Monate im Rahmen einer streng geheimen Maßnahme gebaut Die „Aktion Weihnachtsteller“ sorgte so für Wein und Sekt aus Spanien, Frankreich oder und ist quasi das Gegenstück zu Hitlers Führerbunker. Mit 37 Metern war der Stalin-Bunker zur Westdeutschland. Da die DDR sich sonst aber kaum auf dem internationalen Spirituosenmarkt Zeit seines Baus der tiefste Bunker der Welt. Der erste Teil der Reise endet in Gorodez mit bedienen konnte, musste die einheimische Industrie den internationalen Getränkemoden seiner gigantischen Schleuse. Zwei Flussfrachtschiffe der größten Klasse können hier nebeneinander abgefertigt werden.

25 26

5.6. (Mi), 11.45---12.15 Uhr ● 3sat Oder über Autos, auf die man 20 Jahre lang warten muss und die im Kriegsfall auch als Panzer Lisa und Anton – Notizen einer späten Freundschaft fungieren können. Was ist dran an unseren Vorurteilen? Was waren Highlights von Jahrzehn- Lisa und Anton sind beste Freunde. Kein Liebespaar. Auf diese Unterscheidung legen sie großen ten sowjetischer Technik? Was steckt wirklich hinter den Erfindungen aus dem Riesenreich? Im Wert. Beinahe jeden Tag nehmen sie sich etwas vor. Anton ist 83 Jahre alt, Lisa ist 86. In Berlin- Kalten Krieg entstehen in der Sowjetunion erstaunliche technische Leistungen „made in Charlottenburg hat jeder eine kleine Wohnung. Der Abstand ist ihnen wichtig. Das hat sich be- Russia“, und das trotz – oder wegen? – der kommunistischen Kommandowirtschaft. In der währt und kommt auch ihren unterschiedlichen Charakteren zugute. Raumfahrt, bei Flugzeugen oder in der Kernphysik erreichen sowjetische Ingenieure Spitzen- Das Filmteam begleitet die beiden in ihrem Alltag und auch auf einer Reise in ihre alte Heimat. leistungen. Beide sind in Potsdam und Umgebung aufgewachsen. In Neu Fahrland und Teltow. Ihre Kind- heit haben sie im Krieg verbracht, die besten Jugendjahre in der Nachkriegszeit. Dann kamen 7.6. (Fr), 19.30---20.15 Uhr; 14.6. (Fr), 4.15---5 Uhr; 15.15---16 Uhr ● jeweils ZDFinfo; die schwierigen Jahre in der DDR. Bis Lisa endlich ausreisen durfte. Anton musste damit noch 20.6. (Do), 20.15---21 Uhr; 21.6. (Fr), 7.30---8.15 Uhr; 18.30---19.15 Uhr; 24.6. (Mo), 2.30---3.15 Uhr ● zwei Jahre warten. Lisa und Anton – zwei Einsame, die sich in einer Skatrunde zum ersten Mal jeweils Phoenix begegnet sind. Als frisch Geschiedener und als frühe Witwe. Heute haben sie wenig Geld, und DDR mobil – Zwischen Tatra-Bahn und Ikarus (D 2018) Lisa ist nicht mehr ganz gesund. Schon zweimal ist sie in ihrer Wohnung zusammengeklappt. Wer in der DDR nicht zwölf Jahre auf ein Auto warten wollte oder sich keinen Gebrauchtwagen Gott sei Dank hat Anton gemerkt, dass irgendetwas nicht stimmt, und ist rechtzeitig zur Stelle leisten konnte, war auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Im Nahverkehr der DDR gab es gewesen. Ganz regelmäßig gehen Lisa und Anton zum Hygienecenter der Bahnhofsmission am für den Durchschnittsbürger die Auswahl vom Schwarztaxi bis zu Tatra-Bahnen. Das waren Zoo. Dort arbeitet Kai Schellenberg. Sie kennen sich seit zwei Jahren. Kai betreut das Hygiene- keine abgedunkelten Limousinen oder Bergbahnen. center und mag die beiden Rentner gern. Sie sind seine ältesten Gäste und kommen zum Du- Wer ein Auto besaß, konnte sich einiges mit privaten Taxifahrten dazuverdienen. In den so- schen. Einmal im Monat ist Fußpflege. Die Fußpflegerin reist an diesem Tag extra aus Meck- genannten Schwarztaxis beförderten Autobesitzer ohne Gewerbegenehmigung fremde Fahr- lenburg-Vorpommern an. Sie findet, dass auch Menschen mit wenig Geld ein Mindestmaß an gäste. Zwar verboten, dennoch drückten vielerorts die Behörden beide Augen zu. Für die breite Körperpflege zusteht, und macht ihre Arbeit in Berlin ehrenamtlich. Kai Schellenberg weiß, Masse fuhren Busse aus Ungarn und Tatra-Straßenbahnen aus Tschechien. Der Einheits- dass es Lisa und Anton Überwindung gekostet hat, hierher zu kommen. Fremde Hilfe anzu- fahrschein kostete nur 20 Ost-Pfennig. Zu Beginn der DDR standen nur Reste der Busse und nehmen ist nicht einfach. Beim ersten Mal hatten Lisa und Anton sogar Schwellenangst. Der Bahnen aus der Vorkriegszeit – und was die Russen nach den Reparationsleistungen davon Leiter der Bahnhofsmission, Dieter Puhl, beobachtet die sozialen Veränderungen sehr genau. übrig ließen – zur Verfügung. Erst langsam begann eine Fahrzeugproduktion. Besonders in den So sieht er, dass neben den Obdachlosen immer mehr Berliner Rentner in die Einrichtung kom- Großstädten sollten Doppelstockbusse helfen, die Transportprobleme zu lösen. Sie boten auf men, deren Geld vorn und hinten nicht reicht. Lisa und Anton haben sich mit ihrem schmalen gleicher Fläche zwei Etagen und somit Platz für mehr Passagiere. Die Vorbilder der ersten Budget arrangiert und machen sich die Zeit schön. Es ist eine Freude, ihnen dabei zuzusehen. Doppeldecker-Motorbusse waren die Pferdeomnibusse, die in den Großstädten schon lange doppelstöckig waren. Die obere Etage dieser sogenannten Decksitzwagen konnte durch eine 6.6. (Do), 11.10---11.55 Uhr ● BR Treppe am Heck erreicht werden. In der DDR wurden in den 1950er Jahren die Doppeldecker Vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee. (Deutschland, 2012) Folge 2 von 2 vom Typ Do 54 und Do 56 im Volkseigenen Betrieb Waggonbau Bautzen hergestellt. Sie wur- Ein Filmteam hat auf russischen Frachtschiffen die Wolga befahren. Gestartet ist das Team in den in Ost-Berlin, Leipzig und Rostock eingesetzt. der Hafenstadt Rostow am Don, sechs Wochen lang war es unterwegs, bis es das Ziel nach 5.200 Kilometern Seeweg erreichte: St. Petersburg. Im zweiten Teil der Reise auf der Wolga 7.6. (Fr), 20.15---21 Uhr; 14.6. (Fr), 6.30---7.15 Uhr; 17.30---18.15 Uhr; 5.7. (Fr), 21.45---22.30 Uhr ● geht die Fahrt über den Weißen See. Der neuntgrößte See Europas hat eine Fläche von etwa jeweils ZDFinfo 1.300 Quadratkilometern. Gefürchtet ist er wegen der plötzlich auftretenden Stürme. Das Film- Fernsehen in der DDR --- Sandmann, Propaganda und ein Kessel Buntes (D 2018) team trifft dort Gennadi, einen Kapitän der Küstenwache. Er liebt seinen Beruf und beobachtet Das Fernsehen der DDR war fest in der Hand der Regierungspartei SED. Als Massenmedium den Weißen See schon seit 40 Jahren. Wenn die Wellen über zwei Meter hoch werden, muss er dieser Partei unterlag es einer ständigen Kontrolle und Anleitung durch Partei-Funktionäre. Da den Schiffsverkehr sperren lassen. Mit seinem Gehalt kommt Gennadi mehr schlecht als recht aber auch der Klassenkampf mal eine Pause brauchte, gab es neben Propagandasendungen aus, genauso wie Alexander, der Schleusenwärter. Umgerechnet 300 Euro im Monat verdient auch kuriose und unterhaltende Formate. er für den Zwölfstundenjob an der Schleuse. Da muss er sich, wie viele Russen, ein paar Rubel Die Dokumentation stellt die sieben kuriosesten Sendungen des Ost-Fernsehens und ihre Ma- nach Feierabend dazuverdienen. Nach vielen weiteren Stationen und zahlreichen Begegnun- cher vor. Jeden Donnerstag fand im Zentralkomitee in Ostberlin-Mitte eine fast militärische gen mit interessanten Menschen endet die Reise im „Venedig des Nordens“, in St. Petersburg. Anleitung für die Medien-Chefredakteure statt. Wöchentlich wurde bis zum Komma festge- schrieben, was über den Sender ging und wie es gesagt werden soll. So durften einmal keine 7.6. (Fr), 18.45---19.30 Uhr; 14.6. (Fr), 1.15---2 Uhr; 13---13.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Bockwürste mehr erwähnt werden, weil es keine mehr zu kaufen gab. Ein anderes Mal waren Geheimnisse der Sowjet-Technik: Mondraketen und Monsterflieger (D 2018) keine Eier mehr da, prompt mussten sie aus dem TV-Vokabular verschwinden oder nur noch als Einfach, robust und für die sibirische Steppe gemacht. Aber sicher kein Hightech, keine echte gesundheitsschädigend gezeigt werden. Oder ein bekannter Schauspieler ist in den Westen ge- Innovation oder technische Überlegenheit. Das verbinden viele mit „made in Russia“. Es über- gangen, sofort wurden die Filme mit ihm in den Keller verbannt und sämtliche Abspänne fri- wiegen Anekdoten über die schrottreife MIR-Raumstation, die von Wodka trinkenden Kosmo- siert. Wenige der DDR-Sendungen sind noch heute auf dem Schirm. Für viele kam das Aus nauten mit Tape und Draht zusammen gehalten wird. gleich nach der Wende.

27 28

7.6. (Fr), 21---21.45 Uhr; 14.6. (Fr), 5---5.45 Uhr; 16---16.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo denn nur das Regime bestimmt, welche Informationen nach außen dringen dürfen. Vor allem, DDR mobil --- Trecker, Laster und Multicar (Deutschland, 2017) wenn die Tat von einem Partei-Funktionär, einem Stasi-Mitarbeiter oder einem Sowjetsoldaten Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. In der DDR traf das auch auf die Sparte der Nutz- begangen wurde, setzt die Stasi alles daran, den Vorfall zu vertuschen oder sogar den Täter zu fahrzeuge zu. In Zeiten des Mangels musste man erfinderisch sein, denn der Bedarf war enorm. decken. Sogar in den DDR-Krimis, wie in der populären Serie „Polizeiruf 110“ wird streng darauf Laster und Traktoren brauchte das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die Russen viele geachtet, dass es eine bestimmte Art von Verbrechen nicht gibt. Der Staat zensiert jede Produktionsbetriebe ab. Vor allem die Regionen Sachsen und Thüringen hatten eine große einzelne Folge. Auch hier dürfen SED-Funktionäre, Soldaten oder Polizisten keine Mörder sein. Tradition im Fahrzeugbau. Die Täter sind meistens Außenseiter der Gesellschaft, Alkoholiker oder psychisch Kranke. Mit Die wenigen verbliebenen Firmen versuchten einen Neustart. Drei Jahre nach Kriegsende grün- der Dokumentation „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ widmet sich ZDFinfo einem undurch- dete sich die Vereinigung Volkseigener Betriebe IFA, in der alle Fahrzeughersteller der sowjeti- sichtigen Feld in der ostdeutschen Geschichte. Der Zweiteiler wirft mit Archiv-Bildern, Aufnah- schen Besatzungszone vom Sattelschlepper bis zum LKW-Produzenten vereint wurden. Die men von Hobbyfilmern und Berichten von Augenzeugen, Verbrechens-Opfern und Kriminalis- Wirtschaft im Osten schrie nach Transportmitteln und Traktoren. Doch die Flucht kompletter ten ein neues Licht auf die Ermittlungen bei Kapitalverbrechen – dabei sind einige Fälle bis Firmen in den Westen, fehlendes Fachpersonal, Materialknappheit, Behördenwillkür und eine heute ungeklärt. kaum vorhandene Zulieferindustrie ließen nur bescheidene Anfänge in den leergefegten und 7.6. (Fr), 23.15---0 Uhr; 14.6. (Fr), 3---3.45 Uhr; 13.45---14.30 Uhr jeweils ZDFinfo oft zerstörten Produktionshallen zu. ● Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Habgier unter Genossen (D 2018) 7.6. (Fr), 21.45---22.30 Uhr; 14.6. (Fr), 5.45---6.30 Uhr; 16.45---17.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo Verbrechen durfte es eigentlich im Osten nicht geben. Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Traumstraße der DDR: B96 von Zittau nach Sassnitz (Deutschland, 2018) Totschlag und Diebstahl sein. Die Realität sah anders aus, wie die neue Folge beweist. In Folge Sie steht für Freiheit, Sehnsucht und Heimat: die B96. Die Bundesstraße führt vom sächsischen drei von „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ geht es unter anderem um systematischen Klau Zittau im Süden bis hoch nach Sassnitz auf Rügen, wo sie wenige Meter vor der Ostsee endet. von Trabis, quasi direkt vom Fabrikband. Die B96 war die Traumstraße der DDR – eine Art ostdeutsche Route 66. 520 Kilometer lang Und um eine lange ungeklärte Raubserie bei der Leipziger Messe. Bis sich herausstellte: Stasi- führt sie einmal quer durch Ostdeutschland. Leute selbst steckten dahinter. Und auch Mordfälle gab es im Osten genauso wie im Westen. Dabei war sie viel mehr als nur eine Lebensader für Reisende und Transporter. Sie war die Zwei Beispiele zeigt der Film. Alles Gewaltverbrechen, die es entgegen der sozialistischen Verbindung zu Sehnsuchtsorten. Für die einen war sie der Weg ins etwas freiheitlichere Berlin. Doktrin eigentlich nicht geben durfte. Und bei deren Aufklärung meistens die Stasi Für die anderen der Weg ans Meer, damals mit ziemlich vielen Staus. Wer seinen Trabi oder entscheidend mit eingriff. Oder selbst darin verwickelt war. So im Fall der Leipziger Messe- seinen Wartburg bestieg, der konnte ein bisschen träumen von einem anderen Leben, von räuber, die jahrelang die Kripo beschäftigen. Immer wieder verschwinden Luxusgüter aus dem Freiheit. Vom Gebirge bis zum Meer, von schmal bis breit, von Dorfstraße bis zum Stadtring - Westen von den Messeständen - bis sich herausstellt, dass Stasi-Leute den Klau in großem Stil die Landstraße bot alles. Die Dokumentation ist ein Roadmovie einmal quer durch das ost- organisiert hatten. Oder der spektakuläre Doppelmord an einem Ehepaar in Jena. Der Täter deutsche Seelenleben. hatte mit ihnen einen betrügerischen Autokauf eingefädelt, den beiden Ahnungslosen das Geld abgeknöpft und sie dann umgebracht. Um Autos ging es auch bei einem anderen 7.6. (Fr), 22.30---23.15 Uhr; 14.6. (Fr), 3.45---4.15 (!) Uhr; 14.30---15.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo spektakulären und für die Mangelwirtschaft der DDR typischen Fall. Ein Schlosser aus dem VEB Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Tödliche Tabus (D 2017) Sachsenring klaute jahrelang Trabi-Neuwagen und verkaufte sie an Besitzer älterer Modelle, Die Kriminalitätsstatistiken der beiden deutschen Staaten unterscheiden sich kaum voneinan- deren Fahrgestellnummer ausgetauscht und im geklauten Neuwagen weiterverwendet wurde. der. Hüben wie drüben wird betrogen, geklaut und getötet. Doch die DDR will der bessere Der Mann nutze eine Kontrolllücke im komplizierten Produktionsablauf, so nur möglich wegen Staat sein. Verbrechen passen nicht in den Sozialismus, denn das sozialistische Menschenbild der Besonderheiten in einem sozialistischen Großbetrieb. ist ein friedliches. Deshalb ist auch die Berichterstattung in der Presse spärlich. 8.6. (Fr/Sa), 0---1 Uhr; 14.6. (Fr), 2---3 Uhr ● jeweils ZDFinfo Die DDR-Bürger sollen glauben, dass ihr Land frei von Kriminalität ist. Dabei hat die Aufklärung eines Verbrechens in der DDR oberste Priorität. Mit hohem Personaleinsatz und großem Die schwersten Unglücke der DDR: Gefährliche Technik vom großen Bruder Aufwand sollen die Täter so schnell wie möglich hinter Schloss und Riegel gebracht werden. (Deutschland, 2016) Die Kriminalisten in der DDR sind sehr gut ausgebildet und haben in vielen Fällen Unter- Die schwersten Unglücke der DDR: für die Staatsführung politisch brisant. Die wahren stützung vom Ministerium für Staatssicherheit. Denn auch die Stasi stellt bei Kapitalver- Hintergründe bleiben häufig unter Verschluss. Tragische Schicksale – und viele offene Fragen. brechen professionelle und gut ausgestattete Ermittler. Das Verhältnis zwischen Kriminal- Die Dokumentation zeigt eklatante Fälle, teils mit Archiv-Bildern und Aufnahmen von polizisten und Stasi-Mitarbeitern ist allerdings ambivalent. Denn das MfS sitzt immer am Hobbyfilmern. Im Mittelpunkt einige Beispiele, wo die Technik des großen Bruders Sowjet- längeren Hebel. In einigen Fällen erfahren die Polizisten der Morduntersuchungskommission union versagte, zum Beispiel bei Flugzeugen und Panzern – mit oft verheerenden Folgen. nur wenig über die teils geheimen Ermittlungen des MfS. Doch die Stasi soll nicht nur bei der Tätersuche helfen. Oft werden Angehörige von Verbrechensopfern überwacht und bespitzelt,

29 30

8.6. (Sa), 11.40---12.25 Uhr ● RBB 10.6. (Mo), 5---5.30 Uhr ● ZDF Flussauf, flussab --- Ulrike Finck paddelt von Flecken Zechlin nach Altfriesack Camper aus Leidenschaft --- Von der Freiheit auf Rädern (Deutschland, 2018) Für „flussauf, flussab“ setzt sich die begeisterte Wassersportlerin Ulrike Finck ins Kajak und Millionen Camper lieben die Nähe zur Natur und das Gemeinschaftserlebnis. Die lässt sich überraschen. Frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Diesmal startet Ulrike Finck „ZDF.reportage“ begleitet unterschiedliche Gäste auf deutschen Campingplätzen. „Camper aus in Flecken Zechlin nördlich von Rheinsberg. Der idyllische Ort am Ufer des Schwarzen Sees ist Leidenschaft – Von der Freiheit auf Rädern“ zeigt Menschen, die ihren Urlaub im eigenen Land eine beliebte Adresse für Naturliebhaber und Wasserfreunde. Von dort geht es zum Großen und im eigenen Bett verbringen – und trotzdem ihrem Alltag entfliehen. Alice und Florian B. Zechliner See, an deren Ufer Ulrike eine Anlegestelle für Hausboote mit Traumblick entdeckt. aus Nordrhein-Westfalen wollen mit ihren Kindern Sam und Emily an die Ostsee. Bisher gab es Weiter führt die Paddeltour auf den glasklaren Zootzensee. Dort trifft sie Jens Winkelmann, der immer Pauschalurlaub und Hotelbetten. Doch dieses Jahr geht es mit dem Wohnmobil auf mit seinem schwimmenden Wasserkiosk längst eine feste Institution auf der gesamten Meck- Reisen. Camping ist absolutes Neuland für die junge Familie. Entsprechend aufregend wird lenburger Seenplatte ist. Mit ihm steigt Ulrike Finck in ein Ibis um, das kultige Plastiksportboot alles. Noch haben sie keine Ahnung, ob sie mit dem riesigen Fahrzeug heil durch die Straßen aus DDR-Zeiten gilt auch als „Wassertrabi“. Im wildromantischen Rheinsberger Rhin muss der kommen. Auch die Gemeinschaftsduschen und das beengte Dasein im Wohnmobil wird sicher Ibis draußen bleiben, er darf nur mit Kajaks erobert werden und fordert Ulrike einiges ab. In noch eine Herausforderung für alle. „Aber wir suchen ja das Abenteuer!“ Florian und Alice Neuruppin angekommen, trifft Ulrike die Köchinnen von Wildwuchs zu einer Kräuterwande- wollen es auf jeden Fall mal ausprobieren. Eine Woche haben sie sich erstmal vorgenommen. rung im Stadtpark. Gestärkt mit frisch gekochten Nudeln auf Kräuterpesto paddelt sie ihrem Lang genug, um die Welt des Campens für sich zu entdecken. Oder es eben für immer Ziel, dem Kanucamp Altfriesack, entgegen. abzuhaken. Andere haben sich da schon festgelegt. Die Stammgäste vom „Südsee-Camp“ in der Lüneburger Heide sind seit Jahren eine eingeschworene Gemeinschaft. Für die Camping- 8.6. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 10.6. (Mo), 6.30---8 Uhr ● jeweils RBB Truppe aus Hannover ist die Sache klar: „Wir sind Camper aus Leidenschaft!“ Seit 20 Jahren Das Jahr 1978 (Berlin --- Schicksalsjahre einer Stadt) fährt die Gruppe bereits mit Familie und Freunden zum „Südsee-Camp“. Die Kinder sind hier groß geworden und immer noch gern dabei. Dieses Jahr sind sie mit rund 20 Personen auf 1978 – das Jahr, in dem Erich Honecker persönlich die einmillionste Wohnung in der Satel- ihrem Stammplatz und genießen die vertrauten Annehmlichkeiten: ein eigener Badesee mit litenstadt Marzahn übergibt. Dagmar Pohle erinnert sich an das Leben in der Großsiedlung. Auf weißem Sandstrand, ein Schwimmbad und viele Freizeitmöglichkeiten. Die perfekte Idylle den Ost-Berliner Straßen sieht man jetzt öfter ein Westauto: Die DDR importiert 10.000 VW direkt vor der Haustür. Fast so schön wie die echte Südsee oder Karibik, finden sie – und auf Golf. Freddy Mercury rockt die Deutschlandhalle und die Queen besucht zum zweiten Mal jeden Fall viel günstiger. Auch für Werner und Irmgard R. (beide 68) in Prerow am Ostseestrand West-Berlin. Hans-Christian Ströbele erzählt von der Gründung der taz und die Gebrüder Blatt- Schicksalsjahre einer Stadt“ zeigt den doppelten ist die Sache klar: Seit über 40 Jahren verbringen sie ihre Urlaube am liebsten mit Camping. schussvon 1961, besingen dem dieJahr langen des Mauerbaus, Kreuzberger bis Nächte. zum neuen Kaum Jahrtausend eine Stadt hat 1999, eine zehn so spannendeJahre nach Ge-dem Das Besondere bei den beiden: Für sie gehört Nacktheit zum Campen. FKK – was in der DDR ein schichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 die Mauer Mauerfall. Die zweite Staffel über die 70er regelrechter Trend war – empfinden sie auch heute noch als ihre „Freiheit“. Mit mehreren errichtet. 28 Jahre teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Berlin ist zwischen Fortschrittsglauben und Tradit Gleichgesinnten bilden sie in Prerow noch eine wichtige Gruppe. Doch ihre Freiheit wird immer immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Ge- mehr eingeschränkt, sagen sie. So unbeschwert wie früher können sie sich längst nicht mehr schichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag – in unzähligen Sendungen des Senders Freies nackt am Strand aufhalten. Immer wieder verirren sich angezogene Touristen in „ihren“ Be- Berlin und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlichBlick auf politisch West- undgefä Ost-Berlinrbt und kommentiert. in 40 Folgen reich und reagieren mit Unverständnis auf die FKKler. Dabei möchten sie einfach nur unge- Nach der Wiedervereinigung herrscht Aufbruchsstimmung. Es soll zusammen wachsen, was zwungen die Natur genießen – so, wie sie es bereits seit Kindertagen kennen. zusammen gehört. Klingt gut, gestaltet sichion, aber FreizügigkeitJahre oftmals schaut nichtund auf Prüderie. leicht.ein Jahrzehnt Die Reihe im „Berlin Aufbruch, – 10.6. (Mo), 11---11.45 Uhr; 11.6. (Di), 7.15---8 Uhr ● jeweils RBB Berliner Pflanzen --- Die wilde Hauptstadt Pflanzen erzählen Stadtgeschichte. politische Teilung hat eine ganz besondere Wild- flora hervorgebracht. Kann sie überleben? Berlin ist grün – und ungewöhnlich wild. Als Ergebnis von Krieg und Teilung. Auf riesigen Bra- 8.6. (Sa), 23.10---0 Uhr; 9.6. (So), 1.50---2.30 Uhr ● jeweils n-tv chen im Niemandsland zwischen Ost und West wuchs ein buntes Pflanzengemisch. Iva, das Geheimakte --- NS-Kriegsverbrecher auf der Flucht (Nazi Secret Files 105 --- Nazi Jihad) Schlagkraut, gab es nur in Ostberlin. Es war mit Getreideimporten aus Kasachstan in die DDR (Großbritannien) gekommen. Mauerpfeffer, nomen est omen, überzog den Todesstreifen. Stillgelegte Bahnhöfe 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa und die Nazi-Herrschaft. Unter dem Druck der wucherten zu. Nun steht auf dem alten Wertheimgelände, jahrzehntelang ein Wildpflanzen- Alliierten zerbricht auch der verheerende Traum Hitlers. Doch seine Machtfantasien werden von paradies, die Mall of Berlin. Immer mehr Brachen werden zu noblen Quartieren. Wo wandern Anderen weiter gesponnen. Die Dokumentation zeigt, wie die NS-Kriegsverbrecher zu fliehen die Pflanzen hin? Viele sind Überlebenskünstler, ihnen reicht ein Straßenrand, eine Pflaster- versuchten. ritze. Manche verschwinden, andere werden gerettet. Wie das Gottesgnadenkraut, das am Spreeufer Parlamentsgebäuden weichen musste. Berliner Pflanzen erzählen die Geschichte der Stadt auf ganz besondere Art.

31 32

10.6. (Mo), 12.20---12.50 Uhr ● MDR am Flughafen Tempelhof. Die Blockade der Sowjetunion scheiterte. Und „Tempelhof“, dieser Die Finkenflüsterer --- Das Geheimnis von Benneckenstein Monumentalbau mit Start- und Landebahnen, mit Katakomben und unterirdischen Labyrin- Vielleicht wäre Benneckenstein nur ein unbekannter zauberhafter Ort im Ostharz, wären da then, wurde zum Mythos. nicht die Buchfinken. Man hört sie nicht nur in den Wäldern, sondern aus nahezu jedem Haus Im Juni 1948 rückt der Flughafen Tempelhof in den Fokus der Weltgeschichte – beinahe ein in Benneckenstein. Nirgendwo sollen sie schöner singen, in ihrem Harzer Dialekt. Dieser Gesangs- Jahr lang versorgten Amerikaner, Briten und Franzosen zweieinhalb Millionen West-Berliner dialekt ist bei den Finken in der Natur längst ausgestorben, deshalb bedarf es der Finken- aus der Luft. Rosinenbomber landeten hier im Minutentakt. Eine beispiellose Leistung gegen flüsterer. Dieter Spormann, pensionierter Beamter und Horst Rieche, ehemaliger KFZ-Meister, die Blockade der Sowjetunion. Sie begründete den Mythos Tempelhof. Doch der Flughafen war haben sich mit Herz und Verstand ihren Finken verschworen. immer mehr als nur der Flugplatz der Hauptstadt. 1923 eröffnet, planten die Nazis, ihn zum Sie wissen genau, wie sie den jungen Finken die alten Gesänge beibringen. Und so gehört vor Regierungsflughafen eines germanischen Weltreichs zu machen. Entstanden ist das seinerzeit allem in der Trainingsphase, im Frühjahr, ihre gesamte Aufmerksamkeit den gefiederten Gesangs- größte Gebäude der Welt – ein monumentaler Bau. Schon damals waren weite Teile der schülern. Täglich üben sie mit ihnen, trainieren sie beim Waldspaziergang, gewöhnen sie ans Anlage der Öffentlichkeit verborgen und umgeben von Gerüchten über Tunnel und unzählige Autofahren. Fähigkeiten, die ein echter Champion braucht. Denn einmal im Jahr, am Pfingst- Tiefgeschosse. Im Krieg war Tempelhof Flugzeugfabrik und Ort von Zwangsarbeit. Als die montag, pilgern Buchfinkenfreunde aus der gesamten Region mit ihren begabten Sängern Herrschaft der Nationalsozialisten endete, wurde das Areal mitten in Berlin Stützpunkt der US- nach Benneckenstein. Hier findet seit mehr als 130 Jahren der berühmteste Finkenwettstreit Besatzungsmacht. Die neuen Herren waren lange damit beschäftigt, den Geheimnissen des des Harzes statt. Eine Tradition, die Freunde und Familien zusammenbringt. Denn nach den labyrinthischen Gebäudes nachzuspüren. Auch nach dem Ende der Luftbrücke war der Wettbewerben werden auf der Festwiese die Pfingstfeuer angezündet, um gemeinsam zu Flughafen eng mit der deutsch-deutschen Geschichte verbunden: Als die Amerikaner 1951 feiern. Überdauert hat diese Tradition nahezu alles in Benneckenstein. Den Besuch Max einen Teil des Areals für den zivilen Luftverkehr freigaben, war der Zentralflughafen Tempelhof Schmelings, der sich hier 1936 auf die Olympischen Spiele vorbereitet hat und 1991 als Ehren- die einzige von der DDR nicht kontrollierte Verbindung zum Bundesgebiet. Für DDR-Flüchtlinge bürger des kleinen Ortes noch einmal wiedergekehrt ist, ebenso den Zweiten Weltkrieg wie das Tor in die Freiheit. Für Prominente und Politiker wird der Zentralflughafen Tempelhof das auch die Kollektivierung in der DDR und später die Wende. Die Finken blieben Konstante, Trost und Hoffnung und der Wettbewerb am Pfingstmontag ist noch immer Höhepunkt des Jahres – Tor nach Berlin: ein Hauch von Glamour umweht ihn, bis er in den 70er Jahren durch Tegel auch für die Familien von Dieter Spormann und Horst Rieche. Der Film erzählt von einer ersetzt wird. Der Film erzählt aus dem Leben eines monumentalen Ortes und begibt sich in das eingeschworenen Gemeinschaft, die sich einer außergewöhnlichen Tradition verschrieben hat. sonst unzugängliche mehrgeschossige Reich unter der Erde. Mit noch nie gezeigtem Und er versucht, das Geheimnis der Finkenflüsterer zu lüften, welches den Sängern am Ende Archivmaterial sowie neu gedrehten dokumentarischen Aufnahmen wird der Flughafen den Sieg bescheren wird. „lebendig“. Die Interviewpartner erzählen von der wechselvollen Geschichte dieses Geländes.

10.6. (Mo), 13---13.45 Uhr ● HR 10.6. (Mo), 17.30---18 Uhr ● MDR Als die Franzosen kamen --- Kriegsende im Südwesten Der anmutige Riese --- Zu Fuß von Eisenach nach Budapest Deutschland, Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist vorbei. Das „Dritte Reich“ ist zusammen- Er ist ein wirklich anmutiger Riese, der einst gefeierte und einzige internationale Fernwander- gebrochen. Offiziell gibt es Deutschland nicht mehr. Das Land wird in Besatzungszonen weg der DDR und der sozialistischen Länder, der EB, der Internationale Bergwanderweg der eingeteilt. Frankreich fordert eine Beteiligung. Doch lange kommt das für die Alliierten nicht in Freundschaft Eisenach-Budapest. Fast 2.700 km zieht er sich über eine ellenlange Gebirgskette Frage. Erst bei der Jalta-Konferenz setzt der britische Premierminister Churchill die Beteiligung vom Thüringer Wald ins Vogtland, übers Erzgebirge ins Riesengebirge, über den Altvater und der Franzosen durch. die Mala Fatra bis ins Ungarische. Da Stalin jegliche Abstriche von seiner Zone ablehnt, treten Briten und Amerikaner ihrerseits je Die Eröffnung des EB-Wegs fand am 29. Mai 1983 statt, er wird 2018 also 35 Jahre alt. Doch ist einen kleinen Teil ab. Der sogenannte französische Büstenhalter umfasst etwa zehn Prozent der EB nicht Geschichte, er ist Gegenwart. So mancher geht ihn, nicht aus Nostalgie, sondern der deutschen Gebiete. Dazu gehören das heutige Baden und Teile von Rheinland-Pfalz. Der weil er als einziger Fernwanderweg weit nach Osteuropa hineinführt. Er war ein Weg der Film erzählt die Geschichte der französischen Besatzer aus der Sicht von Franzosen und Deut- Sehnsucht, und ein Pendant zu den Europäischen Fernwanderwegen, die es im Westen schon schen, aus der Sicht von Besatzern und Besetzten. Obwohl Frankreich selbst gerade wieder auf gab. Grenzüberschreitend zu wandern und dabei andere Länder kennenzulernen, im Rahmen die Beine zu kommen versucht, werden Tausende Ingenieure, Lehrkräfte und Beamte nach der Möglichkeiten der DDR-Zeit, war der Ursprungsgedanke, der den Kulturbund bewegte. Der Deutschland entsandt. Dafür müssen die Deutschen ihre Wohnungen abgeben. Viele Pro- Film erzählt die bisher völlig unerzählte Geschichte von Plänen, Unmöglichkeiten und Verwer- duktionsgüter gehen nach Frankreich. Die Deutschen müssen mit ansehen, wie ihre Wälder ab- geholzt und ihre Fabriken beschlagnahmt werden. Im Mai 1949 übergeben die Alliierten nach fungen zwischen den entsprechenden Verbänden der sozialistischen Bruderländer, die an sei- vier Jahren die Verwaltung der Besatzungsgebiete in deutsche Hände. nem Anfang standen. Er erzählt zugleich die unzähligen Episoden, Anekdoten und ganz per- sönlichen Erfahrungen, die viele machten, die ihn bezwungen haben, die sich einmal im Jahr 10.6. (Mo), 13.45---14.30 Uhr ● HR treffen, und von Thüringern zusammengehalten werden. Und nicht zuletzt erzählt der Film Der Flughafen Berlin-Tempelhof --- Airport mit Geschichte („Geheimnisvolle Orte‘‘ 2) von Ulli Noske und Annegret Unger, zwei Erfurter, die ihn 2017 komplett unter die Füße Vor 70 Jahren begann die erste Schlacht des Kalten Krieges. Fast ein Jahr lang versorgten die genommen haben – 2700 Kilometer in vier Monaten. Ein Abenteuer, das sie für immer Westmächte die Millionenstadt Berlin aus der Luft. Rosinenbomber landeten im Minutentakt verändert hat.

33 34

11.6. (Di), 22.05---23.33 Uhr ● MDR machte die kommunistisch erzogene Jugendfunktionärin aus Halle zur „blauen Eminenz“ der Wem gehört der Osten: Die neuen Seen (Auch: Das Neu-Seen-Land. Folge 7 ?) DDR – so genannt wegen ihrer auffällig schimmernden Haare. Ihretwegen hatte Erich Mit dem Fall der Mauer beginnt der größte Umverteilungsprozess im Nachkriegseuropa. Die Honecker Anfang der 1950er Jahre Frau und Kind verlassen und einige Jahre mit ihr in wilder Filetstücke sind hart umkämpft und die Schmuckstücke schnell vergeben. Einen viel längeren Ehe zusammengelebt, ehe die Beziehung gegen den Willen der Parteiinstanzen legitimiert Weg haben die vermeintlichen Altlasten, die Kohlegruben, Tagebaue und Bergbauland- wurde. Über das Privatleben der Honeckers drang bis zum Ende der DDR nur wenig nach schaften. Anfang der 1990er-Jahre entsteht hier die weltweit größte Landschaftsbaustelle. außen. Vertraute berichten von schweren Ehekrisen – 15 Jahre jünger als ihr Mann, war Margot Nach jahrelangen Sanierungsarbeiten und der Flutung hunderter Tagebaurestlöcher entstehen Honecker offenbar amourösen Abenteuern nicht abgeneigt. Erst der Machtverlust mit dem die größten künstlichen Seenlandschaften Europas. Mit der Rückkehr des Lebens an diesen Ende der DDR und die darauf folgende Flucht vor der Strafverfolgung schweißte das Paar Orten stellt sich erst jetzt die Frage: Wem gehört davon heute was, warum und zu welchem wieder zusammen. Seit 1963 bestimmte Margot Honecker mit harter ideologischer Hand über Preis? Seit 2000 kommen in nur kurzer Zeit knapp 120 große Seen auf den Markt – zunächst die DDR-Volksbildung. Tatsächlich war ihre Macht wohl noch weitaus größer – nicht zuletzt in ohne Infrastruktur jedoch mit erheblichen Entwicklungskosten. Land und Kommunen können den 80er Jahren, als sich die SED gegen die Reformpolitik von Kremlchef Gorbatschow oder wollen nicht überall investieren und so kommen sogar ganze Seen unter den Hammer. abschottete. Ebenso wenig wie ihr Mann konnte Margot Honecker begreifen, warum „ihre“ Mit neuem Geld, vor allem aber durch die Kreativität und die Ideen der Menschen erwachen Jugend zuletzt nicht mehr in „ihrem“ Staat leben wollte. Für sie sind die Umwälzungen von die alten Reviere zu neuem Leben und ermöglichen vielerorts einen Perspektivwechsel: 1989 bis heute eine vom Westen gesteuerte „Konterrevolution“. „Sie ist eine standhafte Frau“, Plötzlich ist im sonst wasserarmen Mitteldeutschland das private Segelboot möglich, mit sagt ihr Enkel Roberto, „doch sie kann ihre Ideen nicht an die neue Wirklichkeit anpassen. Sie Liegeplatz in einer der neuen Marinas, am See vor der Haustür. Die neue Folge von „Wem ist versteinert.“ gehört der Osten?“ geht den Folgen des großflächigen Landschaftsumbaus nach, vom ostdeutschen Braunkohlegebiet über die weltweit größte Landschaftsbaustelle bis hin zur 15.6. (Sa), 12---12.45 Uhr ● NDR größten künstlichen Wasserwelt Europas. Gekostet hat das bis heute schon mehr als 10 Als der Norden tanzen lernte Milliarden Euro, Steuergeld, dass durch die Privatisierung der Bergbaufolgelandschaften nicht Schweißnasse Hände, der starre Blick auf die Füße und Schrittfolgen, die man nie zu begreifen zu erwirtschaften ist. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer dieses gewaltigen scheint, die Tanzstunde markiert seit Generationen den Eintritt ins Erwachsenenalter. Tanzen Umverteilungsprozesses? Wem gehört an diesen neuen Seen heute was und wem wird lernen ist heute wieder populär, die Anfängerkurse der Tanzschulen sind gut besucht. In dem gehören, was in Zukunft noch von der Kohlegrube zum Naturparadies verwandelt wird? Film aus der Reihe „Unsere Geschichte“ werden zwei 14-jährige Mädchen von den ersten Schritten in der Tanzschule bis zum Abschlussball begleitet und Geschichte und Geschichten 13.6. (Do), 23.05---23.35 Uhr ● MDR traditionsreicher Tanzschulen in , Lübeck und Rostock erzählt. Am Ende des 19. Jahr- Lutz Jahoda --- mit Lust und Liebe hunderts war der Tanzlehrer noch mit einer Geige unterwegs und verhalf dem erstarkten Lutz Jahoda ist ein Entertainer der klassischen Prägung. Er liebt seinen Beruf und er liebt sein Bürgertum zu mehr Sicherheit auf dem gesellschaftlichen Parkett. Tanz ist immer auch ein Publikum. Immer alles geben, sorgfältigst in der Ausführung des Handwerks, leidenschaftlich Spiegel der Zeit gewesen. Bis Anfang der 1940er-Jahre war Hamburg eine Hochburg der Swing- in der Darbietung, perfekt im Äußeren, danach hat er immer gearbeitet. Ein Gentleman, oft Begeisterten. Junge Leute, die mit dem ausgelassenen Tanzstil auch ein freies Lebensgefühl verglichen mit Peter Alexander, immer neugierig geblieben, jüngst zum Romanautor avanciert. verbunden und so gegen die Nationalsozialisten opponiert haben. Nach dem Krieg bezahlten In der DDR war Lutz Jahoda Fernsehliebling über Jahrzehnte. die Kunden ihre Tanzstunden mit Briketts. Tanzen war eine Flucht aus dem grauen Alltag, und Seine damals eigene Show „ Mit Lutz und Liebe“ ist inzwischen Kult. Auf vielen Bühnen – auch wer kein eigenes Jackett hatte, bekam vom Tanzlehrer eines geliehen. Denn in der Tanzschule großen Theaterbühnen – des deutschsprachigen Raumes hat Lutz Jahoda Erfolge gefeiert. 1955 lernte man damals nicht nur Schrittfolgen, sondern auch gutes Benehmen. Tanzen ist immer gehörte er zu den Pionieren bei der Einführung des Fernsehens in Berlin-Adlershof. Im größten auch Jugendkultur. Als in den 1950er-Jahren der Rock 'n' Roll nach Deutschland kam und Revuetheater Europas – im Friedrichstadtpalast – feierte er Triumphe. Bei der DEFA stand Lutz Jugendliche ganze Konzerthallen zerlegten, suchte die neu gegründete DDR eine Alternative. Jahoda an der Seite von Angelica Domröse und Manfred Krug vor der Kamera. Ein Multitalent Ein Tanzlehrerpaar aus Leipzig bekam den Auftrag, einen Tanz zu kreieren. So entstand der wie Jahoda kann nicht in den Ruhestand gehen. Er hat sein Publikum auch im neunten Lebens- sogenannte Lipsi, doch die Jugendlichen verschmähten den staatlich verordneten Tanz. Häufig jahrzehnt immer wieder überrascht. sind es aber auch Filme gewesen, die ganze Tanzwellen auslösen. Als 1978 der bis dahin in Deutschland weitgehend unbekannte Schauspieler John Travolta im weißen Anzug durch den 14.6. (Fr), 7.15---7.45 Uhr; 18.15---18.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Film „Saturday Night Fever“ tanzte, verfielen junge Leute im ganzen Land in ein anhaltendes Margot Honecker --- Die Bilanz (auch: „Die wahre Geschichte‘‘; Deutschland, 2015/2018) Diskofieber. Ein Jahrzehnt später war der von Harry Belafonte mitproduzierte Film „Beat Sie galt als einflussreichste Frau der DDR, machte als Ministerin Karriere und verteidigt bis Street“ Vorbild für Jugendliche aus der DDR. In Rostock und Stralsund fielen im Stadtbild heute im chilenischen Exil Mauer und Stacheldraht: Margot Honecker. Doch wer ist sie wirk- plötzlich Jugendliche auf, die sich roboterhaft zu hämmernden Beats bewegten. Der Break- lich? Aussagen von Vertrauten, wie ihrem Enkel Roberto, und Auszüge aus unbekannten Doku- dance schaffte den Sprung über die Mauer. Da aber die zu dem Tanzstil gehörenden Marken- menten zeichnen das Bild einer Frau, die in der DDR ihren Traum von einer besseren Welt ver- klamotten in der DDR nicht erhältlich waren, mussten die Mütter der jungen Breakdancer ran wirklicht sah – und sich die eigene Schuld am Scheitern dieses Traums nicht eingestehen will. und nähten aus Putzlappen Fantasielogos auf Jogginghosen. Der Film ist eine spannende Zeit- Wie niemand sonst verkörpert Margot Honecker bis heute die Geschichte des zweiten reise, in der Musik und Tanz das Lebensgefühl des jeweiligen Jahrzehnts wieder aufleben las- deutschen Staates von der Gründung bis zu seinem Ende. Vor allem die Ehe mit Erich Honecker sen.

35 36

15.6. (Sa), 16.30---17.15 Uhr; 16.6. (So), 10.30---11.15 Uhr; 18.6. (Di), 4.30---5.15 Uhr ● jeweils Phoenix Der Spreewald (Reihe „Geheimnisvolle Orte“; 2016) Der Spreewald ist ein Ort voller Schönheit und Geschichte. Besiedelt wird die Region vor etwa 1500 Jahren vom Stamm der Lusitzi. Sie – aus dem heutigen Gebiet Weißrusslands kommend – 16.6. (So), 8.40---9.30 Uhr ARD kultivierten das morastige Land, bauen Blockhäuser, Boote und Brücken. Im Nationalsozialismus ● kommt die wendische Sprache auf den Index, und die EinheimischenJahrtausend fliehen 1999, in zehndie Tiefen Jahre des nach dem CheckerMauerfall. Tobi Die zweiteExtra: StaffelWarum über die die Mauer 70er Jahrefiel Spreewaldes. schaut auf ein Jahrzehnt im Aufbruch,Vor 30zw Jahren fiel die Berliner Mauer. Aber weshalb wurde sie überhaupt gebaut? Warum war Die Lusitzi kultivierten das unwegsame Land, bauten Blockhäuser,Freizügigkeit Boote und und Brücken Prüderie. und ver- Deutschland geteilt? Was hat der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 damit zu tun? Wie war netzten die Wasserarme mit Kanälen. Die Lusitzi sind die Vorfahren der Wenden, wie sie sich das Leben in der DDR, wie in der BRD? Und wie kam es schließlich zur Nacht des Mauerfalls? In heute nennen, oder Sorben, wie sie vor allem zu DDR-Zeiten bezeichnet wurden. Sie prägen die seinem dritten „Checker Tobi Extra“ – nach „Warum so viele Menschen fliehen“ (2015) und Region mit ihren slawischen Traditionen. Das Ochsen-Denkmal bei Dissen symbolisiert eine „Warum wählen wichtig ist“ (2017), liefert Tobi also Antworten auf die Frage, wie es 1989 zur alte Sage zur Entstehung des Spreewaldes: Der Teufel sollte mit zwei Ochsen die Spreewiesen deutschen Wiedervereinigung kam. pflügen, doch die Ochsen gingen ihm durch und rannten wie wild herrenlos mit dem Pflug los. Und weilischen das eineFortschrittsglau echt große Aufgabe ist, unterstützt ihn diesmal Checker Julian. Die beiden So entstanden viele Gräben, die sich danach mit Wasser füllten. Die 80jährige Marga Morgen- fahren nach Mödlareuth, dem ehemals geteilten Dorf an der bayerisch-thüringischen Grenze. stern lebt die Bräuche ihrer Vorfahren. In ihrer Biografie bündelt sich die Zeitgeschichte der Dort baut Julian die Checker-Bude auf und Tobi reist weiter nach Berlin. Dort trifft er die Region: Ihre Großmutter war eine der sogenannten „Spreewaldammen“, die im Berlin der Kaiser- Zeitzeugin Edda Schönherz. Sieben war und in derTradition, DDR eine berühmte Rundfunksprecherin und zeit die Kinder der Reichen stillten und versorgten. Der Film erzählt über die Zeit des National- erinnert sich noch gut an die Zeit des Mauerbaus. Quasi über Nacht wurden Familien und sozialismus im Spreewald: Die wendische Sprache kommt auf den Index, die Namen der Dörfer Freunde getrennt, und die Zone um die Mauer wurde zum Sperrgebiet – der Todeszone. Jörg werden eingedeutscht. Marga Morgenstern erlebt auch, wie die Einheimischen vor der Front in Drieselmann vom Stasimuseum Berlin verrät Tobi, wie und warum das Ministerium für die Tiefen des Spreewaldes fliehen, so wie in allen Kriegen zuvor. Mit bisher unbekannten Staatssicherheit, kurz Stasi, die Bürger der DDR bespitzeln ließ. Später geht es mit dem Rapper Archivaufnahmen, interessanten Zeitzeugen und unerzählten Geschichten wird die wechselvolle Bürger Lars Dietrich im Trabi auf Zeitreise. Lars zeigt Tobi, wie er seine Jugend in der DDR erlebt Nachkriegsgeschichte des Spreewaldes erlebbar. Trotz sozialistischer Großindustrie im un- hat. Während Checker Julian Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse im Videochat be- mittelbaren Umfeld konnte sich die Region ihre ganz eigene Identität bewahren. Heute gehört fragt, macht Tobi sich auf den Weg zu dem Regisseur Michael Bully Herbig. Er hat mit seinem sie zu den unentdeckten Perlen landschaftlicher und kultureller Vielfalt in Deutschland. Spielfilm „Ballon“ eine der spektakulärsten Fluchtgeschichten der DDR in die Kinos gebracht. Schließlich trifft Tobi den echten Günter Wetzel, dessen waghalsige Flucht Bully in seinem Film 15.6. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 16.6. (So), 13.05---14.35 Uhr ● jeweils RBB nacherzählt. Günter und Tobi machen sich noch einmal auf die Reise, hoch oben, im Ballon. Das Jahr 1979 (Berlin --- Schicksalsjahre einer Stadt) Zum Schluss katapultieren sich Tobi und Julian per Fernsehtrick in die Nacht des Mauerfalls 1979 – das Jahr, in dem die DDR ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Der ARD-Korrespondent Fritz und lassen die Ereignisse und die Stimmung von damals noch einmal aufleben. Pleitgen erinnert sich an den Besuch des sowjetischen Parteichefs Leonid Breschnews anläss- 16.6. (So), 9.15---9.45 Uhr SWR lich der Feierlichkeiten in Ost-Berlin. Im anderen Teil der Stadt weiht die Architektin Ursulina ● Schüller-Witte das ICC ein – das teuerste Gebäude in der Geschichte West-Berlins und die Der Schriftsteller Christoph Hein: Von allem Anfang an Alternative Liste ist zum ersten Mal im Senat vertreten. Der Sänger der Ost-Berliner Band City, Hein – Schriftsteller, Essayist und Dramatiker wird in den 1980er-Jahren fast über Nacht be- Toni Krahl, berichtet vom Pendeln zwischen den Systemen, zwischen Auftritten in Ost und kannt. Seine Erzählung „Der fremde Freund“ macht in Ost wie West Furore. In der Bundes- West. Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des republik erscheint sie unter dem Titel „Drachenblut“. Der Autor erzählt emotionslos sezierend Kalten Krieges wird im August 1961 die Mauer errichtet. 28 Jahre teilt sie die politischen Sys- die Geschichte einer DDR-Ärztin. teme und die Menschen in Ost und West. Berlin ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Welt- Zu Hause im spießigen Ambiente eines Plattenbaus ist sie erfolgreich im Beruf, aber bin- politik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für dungsunfähig. Das trifft den Zeitgeist. Das Buch wird in 22 Sprachen übersetzt. Für die einen ist Tag – in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin und des DDR-Fernsehens, jeweils es Sinnbild für das politische Verstummen einer ganzen Generation im Osten; für die anderen unterschiedlich politisch gefärbt und kommentiert. Nach der Wiedervereinigung herrscht Auf- trifft das Kultbuch aus der DDR das „No-Future-Gefühl“ im Westen. Auch in den folgenden bruchsstimmung. Es soll zusammen wachsen, was zusammen gehört. Klingt gut, gestaltet sich Jahren erweist sich Christoph Hein als Chronist brüchiger Schicksale. So in den Romanen aber oftmals nicht leicht. Die Reihe „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“ zeigt den doppelten „Horns Ende“ und „Der Tangospieler“, nach der Wende dann in seinem Buch „Napoleonspiel“. Blick auf West- und Ost-Berlin in 40 Folgen von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis zum neuen In Essays, öffentlichen Reden, in Bühnenstücken wie „Randow“, oder in Romanen wie „Land- Jahrtausend 1999, zehn Jahre nach dem Mauerfall. Die zweite Staffel über die 70er Jahre nahme“ und „Verwirrnis“ bzw. als Herausgeber der Ost-West-Wochenzeitung „Freitag“ äußert schautWest- aufund ein Ost-Berlin Jahrzehnt in im 40 Aufbruch, Folgen zwischenvon 1961, Fortschrittsglaubendem Jahr des Mauerbaus, und Tradition, bis zum Freizügig- neuen sich der Autor auch im vereinigten Deutschland als klarsichtiger und toleranter Analytiker. keit und Prüderie. Die Reihe „Berlin – Schicksalsjahre eine 2019 kann der inzwischen 75-jährige Hein auf ein bedeutendes Opus zurückblicken.

37 38 r Stadt“ zeigt den doppelten Blick auf

16.6. (So), 13.30---14.15 Uhr; 17.6. (Mo), 1.30---2.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo Herz begehrt: mondäne Seebäder und alte Hansestädte, Künstlerorte und Fischerdörfer, den Der Fall Susanne Albrecht. Die vielen Leben einer RAF-Terroristin (D 2017) Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Leuchttürme und Kreidefelsen, volle Strände Am 30. Juli 1977 verschafft sich Susanne Albrecht, in Begleitung von zwei RAF-Terroristen, und einsame Buchten. Zutritt zum Haus von Jürgen Ponto, dem Chef der Dresdner Bank. Er war ihr gut bekannt. Und natürlich die beiden größten deutschen Inseln Rügen und Usedom. Axel Bulthaupt begibt Jürgen Ponto war ein Freund der Familie, der Patenonkel ihrer Schwester. Das Ziel: Ponto soll sich auf eine Reise entlang der Küste Vorpommerns. Er erlebt eine traumhafte Landschaft, mit entführt werden, um die Top-Leute der RAF aus dem Gefängnis freizupressen. magischen Bildern, wie sie so noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen Der Plan scheitert grandios: Jürgen Ponto wird von Christian Klar erschossen. Der Film zeigt, aus der Luft. Vom Darß geht es über Stralsund rüber nach Hiddensee und weiter nach Rügen. wie es zu dem Verrat kommen konnte - und wie diese Entscheidung das Leben von Susanne Dann zur winzigen Naturschutzinsel Greifswalder Oie und nach Usedom. In Zingst hat sich Albrecht geprägt hat. Bis heute. Hochaktuell, auch mit Blick auf heutige Terroristen, sind die Axel Bulthaupt mit einem Geologen des Leibnitz-Instituts für Ostseeforschung verabredet. Passagen, in denen die Filmautoren eingangs die allmähliche Radikalisierung Albrechts Michael Naumann ist nicht nur ein begnadeter Surfer, sondern weiß auch alles über die Küsten- nachzeichnen, die in der Hamburger Hausbesetzerszene Anfang der 70er Jahre beginnt. bewegungen seiner Heimat. Er sagt: „in 300 Jahren wird die Küste hier völlig anders ausseh- Akribisch rekonstruiert die Koproduktion von ZDFinfo und phoenix die Phase im Leben der en“. In Vitte auf Hiddensee warten schon die Fischer der MS Pfadfinder. Es geht früh hinaus, die gebürtigen Hamburgerin, die sie zu dem unbeschreiblichen Verrat an dem langjährigen Schollen sollen ins Netz und auf den Tisch. Stralsund gehört zu den bedeutendsten Städten an Familienfreund führt. Ein kleiner Kreis von RAF-Terroristen setzt die damals 26-jährige Albrecht der vorpommerschen Küste. Alte Hansestadt, zu DDR-Zeiten fast verfallen und heute aufer- im Sommer 1977 massiv unter Druck, die Türöffnerin für die geplante Gewalttat zu spielen. Dr. standen in neuem Glanz. Wolf Thormeier ist Restaurator und hat zum Erhalt seiner Stadt nicht Nahlah Saimeh, forensische Psychiaterin und Expertin für Extremismus und Terrorismus, unwesentlich beigetragen. Und er ist ein echtes Original. Mit ihm durch die alten Gassen zu erläutert im Film, wie und warum solche Radikalisierungsprozesse ablaufen. Neue Zeitzeugen ziehen, ist eine erlebnisreiche Erfahrung für Axel. An Bord des Seenotrettungskreuzers Harro präsentiert die Dokumentation auch zu Susanne Albrechts Leben auf der Flucht, während der Koebke, der in Sassnitz auf Rügen stationiert ist, erlebt er auf hoher See eine Rettungsübung. sie mit Hilfe der ostdeutschen Stasi unter neuem Namen zunächst ab 1980 in der DDR und später in der Sowjetunion untertauchte. Darunter Barbara Dörr, die Albrecht als Arbeitskollegin Die Besatzung läuft übrigens auch aus, wenn an den weltberühmten Kreidefelsen ein Unfall an einer DDR-Ingenieurhochschule erlebte. Als Barbara Dörr und andere Kolleginnen Albrecht passiert, und Leben in Gefahr ist. Auf der Greifswalder Oie, der weit im Meer liegenden, unter 1986 in einem Fernsehbericht über die RAF wiedererkennen, muss die Aussteigerin weiter Naturschutz stehenden kleinen Insel mit ihrer wechselvollen Geschichte lebt als einzige das fliehen. Die Stasi versteckt Albrecht und ihre Familie in der Sowjetunion, nördlich von Moskau. ganze Jahr über Stella Klasan. Sie ist Ornithologin, liebt die Einsamkeit, und kümmert sich um Auch dahin führt die Dokumentation den Zuschauer, gemeinsam mit dem Physiker Peter die Beringung und Zählung der gefiederten Gäste. Versorgt wird sie unter anderem von dem Michel, der auf einer Spurensuche zeigt, wo die RAF-Terroristin seit 1988 in der russischen Stadt auf der Insel stationierten Seenotrettungskreuzer. Eine Reise durch Vorpommern ohne einen Dubna abgetaucht war und seine Nachbarin wurde. Während deutsche Sicherheitsbehörden Besuch auf Usedom, das geht gar nicht. Deshalb beendet Axel Bulthaupt seine Tour auch auf die Terroristin lange Zeit im Nahen Osten vermuteten, verhalf die Stasi Albrecht hier zu einer Deutschlands östlichster Insel. Mit der Pferdekutsche geht's übers Land. Brigitte Will fährt seit neuen Identität als Chemielaborantin an einem sowjetischen Kernforschungszentrum. vielen Jahren die Besucher, kennt jeden Stein und kann so manche Geschichte erzählen, von Albrecht hatte einen DDR-Physiker geheiratet, mit ihm einen Sohn bekommen. Doch ihre neue Heimat, Gästen und Touristen, Veränderung und Tradition auf dieser einzigartigen Insel. Vor- Familie erfährt erst nach ihrer Verhaftung in Berlin im Juni 1990 die ganze Wahrheit über pommerns Küste: ein sagenhaftes Stück Heimat, voller Überraschungen auf dem Wasser, an Albrechts Vergangenheit als Terroristin. Die Dokumentation „Der Fall Susanne Albrecht“ Land und in der Luft. Ein Film voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz präsentiert neues Foto- und Filmmaterial aus jenen Jahren, als die RAF-Terroristin ganz oben besonderen Menschen. auf den Fahndungsplakaten prangte. Entscheidende Szenen aus jener Zeit haben die Filmautoren auf Grundlage von Prozessunterlagen und Stasi-Dokumenten mittels grafischer 16.6. (Do), 21---21.45 Uhr ● ZDFinfo Szenarien faktengetreu rekonstruiert. Ein Film über einen furchtbaren Verrat und den Mythos Plattenbau --- Wohnträume aus Beton in Ost und West (D 2019) verzweifelten Versuch, der eigenen Verantwortung zu entkommen. Heute gelten sie als Wohnalbtraum und sozialer Brennpunkt, doch für viele Deutsche war der 16.6. (So), 18---18.45 Uhr; 17.6. (Mo), 5---5.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Einzug in einen Plattenbau einst ein Freudentag - in Ost und West. Boxer Henry Maske erinnert sich an seine Zeit in der „Platte“: dünne Wände, wenig Platz, aber auch nachbarschaftliches Die Geschichte der RAF --- Die zweite Generation und die Stasi (Deutschland, 2014) Miteinander. Im Westen verfliegt die Begeisterung für die Großsiedlungen schnell, denn hier Die Führungsfiguren der sogenannten „zweiten Generation“ der RAF werden Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt. Mohnhaupt verbringt 1977 die letzte Zeit ihrer Haft in Stammheim. gelten sie als seelenlos und hässlich. Täglich sitzt Mohnhaupt mehrere Stunden mit Baader, Ensslin und Raspe zusammen. In dieser Beide deutsche Staaten werben in den 60er und 70er Jahren offensiv für Trabantenstädte und Zeit wird sie auf ihre spätere Führungsrolle vorbereitet, denn schon jetzt ist klar, dass sie Plattenbauten: Sie seien modern und komfortabel, heißt es, und gelten als Geheimwaffe gegen wieder in den terroristischen Untergrund zurückkehren wird. den grassierenden Wohnungsmangel. In der DDR ist das Wohnungsproblem sogar Chefsache. 1971 gibt Erich Honecker das folgenschwere Versprechen: Bis 1990 sollen drei Millionen neue 16.6. (So), 20.15---21.45 Uhr ● MDR Wohnungen entstehen. Tatsächlich ist das Wohnbauprogramm sogar zwei Jahre früher fertig als Sagenhaft: Vorpommerns Küste geplant. Doch die Kosten sind enorm und haben einen entscheidenden Anteil am finanziellen Es ist wohl der abwechslungsreichste, vielseitigste und damit schönste Teil der deutschen Untergang der DDR. „ZDF-History“ erzählt die wechselvolle Geschichte der Plattenbausiedlungen Küste: das Stück zwischen dem Darß und Usedom. Hier findet man alles, was des Urlaubers und zeigt die Wirklichkeit hinter den staatlich geförderten Wohnträumen aus Beton.

39 40

16.6. (So), 21.45---22.30 Uhr ● ZDFinfo Grenzfluss – für kurze Zeit tschechisch. Einst markierte er die Grenze zwischen den König- Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen die Faschisten (D, 2018) reichen Sachsen und Böhmen – ein Schicksalsort. Am Wegesrand auf der Weiterfahrt ein Hotel Sie versteht sich als „Schwert und Schild der Partei“. Sie will ihrem Staat, der DDR, dienen und der Extra-Klasse. Das Hotel Schumann in Kirschau verspricht Eleganz und Behaglichkeit. Sein ihn mit allen Mitteln schützen – die Stasi. Vor Angriffen von innen und von außen. Das Chef Rüdiger Schumann kam aus Hessen und musste die Oberlausitzer, die „Granitschädel“, erst Ministerium für Staatssicherheit der DDR: Es ist nicht nur eine Behörde – es ist ein ganzes einmal kennenlernen, so wie sie ihn auch. „ Auf der Spur der Steine“ könnte man meinen; denn Imperium. Geheimpolizei und Nachrichtendienste in einer einzigen Institution. in Demitz-Thumitz wird Granit gebrochen, seit 150 Jahren. Eine Arbeit für harte Jungs, wie Die Staatssicherheit durchdringt die Gesellschaft komplett. Ihre Informanten sind überall. In Steinmetz Thomas Gläser weiß. Für ihn ist der heimische Granit einzigartig. Gerichten und Behörden, am Arbeitsplatz, in der eigenen Familie – in Ost, aber auch in West. Wie die Stasi zu dem geworden ist, zeigt „Feind ist, wer anders denkt – Geheimnisse der Stasi“. 16.6. (So), 22.30---23.15 Uhr ● ZDFinfo Die dreiteilige Dokumentation zeigt chronologisch die Entwicklung der Staatssicherheit der Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen den Klassenfeind (D, 2018) DDR. Was machte die Stasi zu einem der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt? Welche „Schießt vor allem nicht auf Eure eigenen Landsleute“. Das ist der Appell von Willy Brandt vor Abgründe verbergen sich in den 111 Kilometern Akten, die nach dem Ende der Staatssicherheit dem Schöneberger Rathaus – unmittelbar nach Beginn des Mauerbaus. Hunderttausende vor der Vernichtung gerettet wurden? Bis heute ist die Stasi beeindruckend und beängstigend. drängen sich vor ihm auf dem Platz und skandieren Parolen gegen das Regime im Osten. Die Sie war Geheimpolizei und Nachrichtendienst in einem einzigen, gigantischen Imperium. Beim Mauer teilt die Welt von nun an in zwei Blöcke. Mauerfall beschäftigt sie über 91 000 Hauptamtliche und 189 000 inoffizielle Mitarbeiter. Das Sie ist der real sichtbare „Eiserne Vorhang“ im Kalten Krieg. Und sie bedeutet auch eine macht die Stasi zum größten Arbeitgeber der DDR. Die Filme erzählen bekannte und unbe- wichtige Zäsur für die Stasi. Die Agenten können nicht mehr so leicht zwischen Ost und West kannte Fälle, von Schauprozessen und Entführungen, von Mordanschlägen und Bespitzelungen wechseln. Das ist ein Hindernis – auch für Mielkes Männer. Im internen Machtpoker der DDR – sogar unter Freunden und Liebespaaren. Und von dem Mann, der fast 40 Jahre lang den Takt kann der Minister für Staatssicherheit punkten. Es gelingt ihm, die Verantwortung für die angab: Minister Erich Mielke, linientreuer Kommunist und skrupelloser Geheimdienst-Chef. Grenzkontrollen an das Ministerium für Staatssicherheit zu ziehen. Den Autoren ist es gelungen, für diese Doku-Reihe zahlreiche ehemalige Stasi-Mitarbeiter für Interviews zu gewinnen – darunter auch der Leiter des Auslandsgeheimdienstes, Werner Groß- 16.6. (So), 22.45---0.50 Uhr ● RBB mann. Mit welch ausgefeilter Technik die Agenten ihre Feinde bespitzelt haben, zeigt ein Landstück Spionage-Experte in der Dokumentation. Zu Wort kommen außerdem zahlreiche Opfer der Die Uckermark ist eine seit Jahrhunderten als Agrarland genutzte Kulturlandschaft. Hier im Staatssicherheit und prominente Zeitzeugen, wie der frühere Bundespräsident Joachim Gauck Norden Brandenburgs entstanden mehrere Filme Volker Koepps (Filmemacher Volker Koepp, und der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Hochrangige Historiker ordnen die ein Meister des dokumentarischen Erzählens, feiert am 22. Juni seinen 75. Geburtstag). Sie er- brisanten Fälle ein. zählen von historischen Veränderungen und dem Leben der Menschen. „Landstück“ nimmt diesen geschichtlichen Bogen auf und setzt Landschaftsbilder, Lebensläufe und den Alltag der 16.6. (So), 22---22.30 Uhr ● MDR Menschen damals und heute in Beziehung zueinander. Ein Film über Vergangenheit und MDR Zeitreise: Nachruf auf die Braunkohle Gegenwart und das Verhältnis von Mensch und Natur. Vor 25 Jahren wurden die Kohleausstieg bis 2038: In harten Verhandlungen haben die ostdeutschen Bundesländer um landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR in Brandenburg abgewickelt. Es ihre Zukunft nach einem Ende der Förderung des „Schwarzen Goldes“ gekämpft. Wie kein an- folgten Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsrückgang. Der Boden blieb auch nach der Wende im derer Rohstoff hat die Kohle gerade den Mitteldeutschen Raum geprägt – und wird das auch Besitz des Staates, der die Acker- und Weideflächen nun verpachtete. In der Uckermark noch Jahrzehnte nach Ende des Abbaus tun. siedelten sich bäuerliche Familienbetriebe an, die auch ökologisch wirtschafteten, und es In spannenden Episoden ergründet die „MDR Zeitreise“, welche Spuren etwa der Kampf um die entstanden Naturschutzreservate. Der in der Vergangenheit intensiv genutzte Boden erholte Kohle in den Rekordwintern 1956 und 1978 in der einstigen DDR hinterlassen hat. Sie erinnert sich. Die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere nahm wieder zu. Heute hat die globale Gier nach an die durch die Kohle untergegangenen Orte wie das Dorf Magdeborn in der Nähe von Leip- Land den Nordosten Deutschlands erreicht. Seit der Finanzkrise hat auch hier der staatlich zig. Und sie zeigt den Alltag in der DDR, als mit Briketts wie beispielsweise aus Espenhain prak- betriebene Ausverkauf großer Flächen an Investoren, Spekulanten und Agrarindustrielle tisch ein ganzes Land geheizt wurde. begonnen. Windräder und Monokulturen dominieren jetzt an vielen Stellen das Landschaftsbild. Die Ernteerträge werden immer öfter den örtlichen Biogasanlagen zugeführt. 16.6. (So), 22---22.45 Uhr ● RBB Nachtrag Im Namen der Energiewende ist die industrielle Landwirtschaft wieder auf dem Vormarsch. Die Reihe „Ein Sommer an der Spree‘‘: Von der Quelle bis nach Bautzen, Folge 1 kleineren Landwirte, die ihren Boden nur gepachtet haben, sind nun in ihrer Existenz ebenso Was wäre Berlin ohne die Spree? Doch sogar die Hauptstädter sind manchmal um eine Ant- bedroht wie Naturschutz und ökologischer Anbau. Der Film stellt Einheimische und Zugezoge- wort verlegen, wenn man sie nach der Quelle fragt. Der blaue Bus fährt in Richtung Süden zum ne vor, Landwirte, Umweltschützer und Dorfbewohner, die von ihren Lebensvorstellungen, Ursprung der Spree. Wo die „richtige“ Quelle ist, darüber streiten sich die Oberlausitzer schon Sehnsüchten, Sorgen und Visionen erzählen. Sie alle fühlen sich eng verbunden mit einer Land- seit 150 Jahren. Am Kottmar, dem höchstgelegenen Spreeursprung, wird das Team mit Spree- schaft, die es vielleicht bald so nicht mehr geben wird. Der Umbau hat bereits stattgefunden. wasser getauft und erfährt von der Vorhut des Fremdenverkehrsvereins einiges über Sagen Manche Landstücke wirken wie Teile eines großen Industriegeländes mit Monokulturen, Biogas- und Geschichte. Für Busfahrer Reinhard Rogge ist auch Zittau ein besonderes Erlebnis; hier anlagen, Windrädern und Tiermastanlagen. Es bleibt der Sommerhimmel mit seinen wunder- wurde einst der „LO“ gebaut. Enthusiast Peter Hoyer kümmert sich um die alten, noch ver- samen Wolkenbildungen. In dieser Zeit kann man hier in der Uckermark in einen unvergleich- bliebenen Fahrzeuge und träumt von einem Roburmuseum. Die Reise führt entlang des lichen Sternenhimmel schauen, ins Universum also, und überhaupt, das ist bekannt seit Fon- Oberlaufs der Spree, durch das Lausitzer Bergland, zum Fugauer Zipfel. Hier ist die Spree ein tane, sind in jedem märkischen See die Erschütterungen der Welt zu erkennen.

41 42

16.6. (So), 23.15---0 Uhr ● ZDFinfo Architekt beginnt 1936 mit dem Bau, 1939 folgt der Baustopp. Nach dem Krieg verschwindet Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen die Genossen (D, 2018) Prora von der Landkarte. Die NVA zieht in das militärische Sperrgebiet ein – und mit ihr eine der Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Er zieht damit die Konsequenzen aus berüchtigtsten Kasernen der DDR. Nach der Wende dann der Verfall. der Guillaume-Affäre. Es ist eine Zäsur in der Beziehung beider deutscher Staaten. Dass ausgerechnet der Bundeskanzler, der durch seine neue Ostpolitik eine Annäherung zwischen 18.6. (Di), 20.15---21 Uhr; 23.45---0.30 Uhr ● jeweils RBB der Bundesrepublik und der DDR ins Werk gesetzt hat, wegen eines enttarnten Agenten in Bilderbuch --- Berlin-Weißensee seinem Umfeld den Hut nehmen muss, ist ein klassisches Eigentor der Stasi. Weißensee: grün, wenig los und nur per Tram erreichbar … Ein wenig stimmt das noch – aber Trotzdem verschlechtern sich die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten nicht JWD war früher. Denn Berlins Nordosten ist in Bewegung: Künstler haben alte Gewerbehöfe zu wirklich – im Gegenteil. Die Verabschiedung der KSZE-Schlussakte von Helsinki manifestiert Ateliers umgebaut, Cafés mit russischer Fusion-Küche eröffnet. Weißensee wird als Wohn- und 1975 die internationale Anerkennung der DDR und damit die Grenzen zwischen den beiden Erholungsort immer attraktiver. Ein Berliner Stadtteil im Aufbruch zwischen Tradition und Blöcken. Kreativ-Szene. Die Farbe gelb ist allgegenwärtig. Denn U- und S-Bahn haben es nie bis nach Weißensee ge- 17.6. (Mo), 17---17.30 Uhr ● Phoenix schafft. Ab der Prenzlauer Promenade fährt nur noch die Straßenbahn. Das einstige Dorf lag bis Geheimpost an den Westen --- Widerstand im DDR-Strafvollzug (2019) in die 1920er Jahren vor den Toren Berlins. Damals machte die entlegene Lage Weißensee zum Über den Strafvollzug in der DDR wurde bis 1989 der Mantel des Schweigens gelegt. Die über- idealen Studio-Standort und für ein Jahrzehnt zur Hochburg des deutschen Stummfilms. Doch füllten Strafanstalten waren ein unangenehmes Thema für den Arbeiter- und Bauernstaat und gefühlt blieb die Ostseestraße eine Grenze, die der Berliner selten überquerte. Als einer der politische Gefangene gab es offziell auch nicht. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist das The- ersten kam Anfang der 90er Jahre der heute international gefragte Künstler Jonas Burgert. ma wissenschaftlich noch wenig beleuchtet. Vertrieben aus dem Prenzlauer Berg, machte er aus einem alten Industriehof einen der schöns- Tobias Wunschik, Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde, hat nun in einem monumentalen ten Kreativ-Orte Berlins. Um diesen herum prägen viele kleine Gewerbehöfe mit traditionellen Buch die Bedingungen der Haftanstalt Brandenburg-Görden bearbeitet. Gewerke bis heute das Straßenbild: Ob Steinmetze, Schreiner oder die herzlichen Motorrad- Schrauber von den „Motormännern“. In den freien Lücken dazwischen wird mittlerweile jeder 17.6. (Mo), 20.15---21 Uhr; 18.6. (Di), 0.45---1.30 Uhr; 7.30---8.15 Uhr; 18.30---19.15 Uhr ● jeweils freie Quadratmeter bebaut. Denn auch die Investoren haben Weißensee entdeckt, obwohl Phoenix Kneipen und Restaurants fehlen und hippe Cafés, wie das „Babuschka“ die Ausnahme sind. Von FDJ bis FKK --- Wie die DDR wirklich war (Deutschland, 2013) Aber immer mehr junge Familien locken die Ruhe, der Park am Weißen See mit dem alten Die Geschichte der DDR ist tausendmal erzählt. Die Doku über den Alltag wagt eine neue Sicht Strandbad und die schönen Gründerzeitbauten des Komponistenviertels am Jüdischen Fried- auf das Leben in der DDR. Um Urlaub, Familie und Kindheit geht es in diesem Teil. Der Film hof. Viele von ihnen mögen gerade den bodenständigen Charme Weißensees, den Läden wie zeigt das Leben der Menschen mit deren eigenen Bildern, eigenen Worten und eigenen das „Eiscafé Surprise“ seit DDR-Zeiten hochhalten – mit Erdbeersahnetorte und Toast Hawaii. Geschichten. Es geht um überzeugte FKKler, Ostsee-Camper und Urlauber, die privat, vor allem Echte Weißensee-Entdecker treibt es am Wochenende bis in die Buschallee: Zu den Trödel- aber staatlich organisiert verreisten. Schätzen und der Gulaschkanone des Hansa-Flohmarkts oder dem Rugby-Turnier der Frauen- Mannschaft des RK 03 Weißensee, wo 50 Jahre Vereins-Geschichte auf junge, internationale 17.6. (Mo), 21---21.45 Uhr; 18.6. (Di), 1.30---2.15 Uhr; 8.15---9 Uhr; 19.15---20 Uhr ● jeweils Phoenix Sportfans treffen. „Bilderbuch Berlin-Weißensee“ über einen Stadtteil im Aufbruch, der es sich zwischen Tradition und Kreativ-Szene gemütlich macht. Von Schlange stehen bis Selbernähen --- Wie die DDR wirklich war (D, 2013) „Von Schlange stehen bis Selbernähen“ – erfinderisch und kreativ trotzten DDR-Bürger der 18.6. (Di), 20.15---21 Uhr; 19.6. (Mi), 0.45---1.30 Uhr; 7.30---8.15 Uhr; 18.30---19.15 Uhr ● jeweils Mangelwirtschaft. Der Film zeigt die Improvisationskunst der Menschen und wahre Alltags- Phoenix geschichten. Tauschhandel, Tüfteleien und Erfindungsgeist – da wurde ein Surfbrett nachge- (Deutschland 2014) baut aus abenteuerlichen Materialien und dem, was aus dem Westen kam. Rund 25 Millionen Promille, Punk und Poesie --- Wie die DDR wirklich war Pakete wurden von 1961 bis 1989 vom Westen in den Osten geschickt. Musik und Vergnügen unterlagen der Kontrolle des Staates. „Wie die DDR wirklich war“ erzählt anhand von unveröffentlichten Privataufnahmen Geschichten aus Freizeit, Musik und 18.6. (Di), 18.45---19.30 Uhr; 25.6. (Di), 6.15---7 Uhr ● jeweils ZDFinfo Subkultur. Mindestens 60 Prozent der auf allen Tanzveranstaltungen, im Radio und Fernsehen gespielten Musikstücke sollten aus der DDR und den anderen sozialistischen Ländern sein. Größenwahn in Beton. Hitlers Riesenhotel an der Ostsee (Deutschland, 2015) Nirgendwo auf der Welt findet sich Vergleichbares – ein gigantisches, größenwahnsinniges 18.6. (Di), 21---21.45 Uhr; 19.6. (Mi), 1.30---2.15 Uhr; 8.15---9 Uhr; 19.15---20 Uhr ● jeweils Phoenix architektonisches Gebilde: Prora. Ein lang vergessener Ort auf der Ferieninsel Rügen, der zwei historische Kapitel vereint. Zwei Kapitel der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: das Von Spartakiade bis Patenbrigade --- Wie die DDR wirklich war 4 (D 2014) des Nationalsozialismus und das der DDR. Der „Klotz des Führers“, der „Koloss von Rügen“, das Der letzte Teil berichtet von den Kaderschmieden der DDR, die Spitzensportler hervorbringen „Monster am Meer“ ist eines der größten Gebäude der Welt - mit 4,5 Kilometern ganz sicher sollten. Die Athleten wurden vom System benutzt, doch gleichzeitig hatten sie Privilegien, die das längste. der Normalbürger nicht hatte. Auch im normalen Schulunterricht wurden die Kinder indok- Ein Mythos, genährt von Nazi-Monumentalität und DDR-Militarismus. Prora ist einer der triniert. Prestige-Bauten des „Dritten Reiches“, das unvollendete „Seebad der 20 000“. „Kraft durch History XXL: Teil 4 der Reihe: „Wie die DDR wirklich war“ erzählt anhand von bisher unver- Freude“ heißt das Programm, das die Massen für den Eroberungskrieg stärken soll. Hitlers öffentlichten Privataufnahmen Alltagsgeschichten aus Schule, Betrieb und Sport.

43 44

18.6. (Di), 21---21.45 Uhr; 19.6. (Di/Mi), 0.30---1.15 Uhr ● jeweils RBB über Berggipfel und selbst mitten durch Talsperren. Nach der Wende stellte sich auch hier auf Bilderbuch --- Berlin Pankow der östlichen Gebirgsseite die Frage: Wem gehört eigentlich was und wem soll es in Zukunft Pankow boomt. In dem grünen Bezirk in Randlage mit eigenem Schloss und historischem Kran- gehören? Wald, Wasser, Natur und liebliches Fachwerk – wie in anderen Teilen der ehemaligen kenhausgelände stehen alle paar Schritte Kräne, Bagger, Gerüste. Hochpreisige Wohnkom- DDR führt der Privatisierungsprozess noch bis ins heute zu Begehrlichkeiten, bietet aber auch plexe sind im Werden. neue Möglichkeiten. Zum Harz gehören gewaltige Waldflächen, Naturschutzflachen wie der Schon zur Jahrhundertwende machten sich die Berliner auf und reisten in die Pankower Bier- Hochwald, aber auch viel ehemaliger DDR Staatsforst. gärten, nach jwd, „janz weit draußen“. Wohlhabende Industrielle ließen sich am nördlichen Einer der größten Waldbesitzer im Harz ist heute Clemens Ritter von Kempski. Der Ritter hat Stadtrand Landsitze bauen. Einst residierte in Pankow eine Königin, später der erste Präsident familiäre Wurzeln im Harz und kaufte 1994 das größte zusammenhängende Waldstück in der DDR. Heute ist Pankow die gefragteste Wohngegend in Berlin. Baukräne ragen in den Him- Ostdeutschland. Heute besitzt er in der Gegend noch ein paar Hotels und setzt auf sanften mel. Jede Lücke wird geschlossen. Ein Bezirk voller Kontraste mit einer langen, wechselvollen Tourismus. Uwe und Susann Thielke, zwei studierte Landwirte aus Sachsen-Anhalt haben nach Geschichte. Das Gelände der Garbaty-Zigarettenfabrik, das zu den größten Baudenkmälern der der Wende den Harz für sich als Lebensaufgabe entdeckt. Sie haben inzwischen 50 Hektar Land Industriearchitektur zwischen 1900 und 1930 gehört, wurde inzwischen zu einem modernen erworben und einiges dazu gepachtet und züchten Rinder, und zwar eine ganz spezielle Rasse: Wohngelände luxussaniert. Was macht Pankow so attraktiv? Bürgerliche Villen und vornehme das rote Harzer Höhenvieh, das sogar in den hohen Lagen des Harzes, wo sonst keine Land- Mietshäuser. Historische Industriearchitektur im Wandel und eine einzigartige Parkstadt. Der älteste Berliner Wochenmarkt und ein Hauch von Kiez. wirtschaft mehr möglich ist, gedeiht. Für sie bietet der Harz besonders gute Bedingungen, da die Hochflächen fast alle Nationalparkflächen sind, die sie mit ihren Rindern jedoch nutzen 18.6. (Di), 21---21.45 Uhr; 19.6. (Mi), 2.55---3.38 Uhr; 23.6. (So), 16.25---17.10 Uhr ● jeweils MDR dürfen. Anders als an der Ostsee fanden sich für zahlreiche Objekte im Harz bis heute keine Die Dresdner Autobahnspinne. Singende Säge, jubelnde Massen und Käufer. Viele einst ehrwürdige Objekte rotten lange vor sich hin, bevor sie einen Interessenten finden – vor allem die alten Sanatorien. Jahrzehntelang war der Harz auch als Luftkurort be- Meisterfahrer Ewald Kluge kannt, mit beinahe der höchsten Dichte an Lungenheilzentren in ganz Deutschland. Viele der Natürlich wird heute keine Autobahn mehr gesperrt, wenn in Weixdorf im Dresdner Norden Objekte wurden zu DDR Zeiten vom FDGB Feriendienst genutzt und standen nach der Wende die Oldtimer-Motorräder dröhnen. Das war von 1951 bis 1971 allerdings anders: Da wurde auf lange leer. Für Bernd Rühl eine neue Chance. Vor ein paar Jahren kaufte er gemeinsam mit ein dem Autobahnkreuz Dresden-Hellerau alljährlich ein DDR-Meisterschaftslauf ausgetragen und paar Gleichgesinnten eine der ehemaligen Lungenheilkliniken. Nun soll das Objekt als Selbst- dafür das spinnenartige Verbindungsstück von Dresden in Richtung Bautzen/Berlin kurzerhand versorgergemeinschaft genutzt werden – nur mittels privater Darlehen, ohne Banken- für den Verkehr geschlossen. Bis zum Mauerbau kamen auch viele Westfahrer zum „Spinnerennen“. Am Start waren nicht beteiligung und mit viel Enthusiasmus. Die neue Folge von „Wem gehört der Osten?“ geht den nur Zweiräder und Seitenwagengespanne, sondern auch sogenannte Rennzigarren auf vier Folgen des Privatisierungsprozesses im Harz nach. Reifen. Der berühmteste Teilnehmer war zweifellos Ewald Kluge. Er hatte als erster Deutscher 19.6. (Mi), 6---7.30 Uhr ● Phoenix das gefährlichste Motorradrennen der Welt auf der Isle of Man gewonnen und galt in den späten 30er Jahren als bester Motorrad-Pilot der Welt. Auf den DKW-Maschinen aus dem säch- Erich Mielke --- Meister der Angst (Spielfilm / Dokudrama. D 2015) sischen Zschopau holte er Europameistertitel und gewann Deutsche Meisterschaften. Ewald Erich Mielke war einer der umstrittensten Politiker der DDR. Als langjähriger Minister für Staats- Kluge nahm 1952 auch am zweiten „Spinnerennen“ auf dem Autobahnkreuz teil. 100.000 Fans sicherheit war er einer der Hauptverantwortlichen für den Ausbau des flächendeckenden Über- pilgerten damals in den Dresdner Norden nach Weixdorf, wo Kluge geboren wurde. Ein „Heim- wachungs- und Unterdrückungssystems in der DDR. Er war ein Mann mit unglaublicher Macht- spiel“ für den über 40-Jährigen, der von West nach Ost kam und seine berühmte „Singende fülle, ein Karrierist und politischer Überlebenskünstler, ein Arbeitstier, der sein Leben stets der Säge“, eine 350er DKW, fuhr. Warum Kluge einen Lauf gewann und den zweiten nach über- großen Sache unterordnete. Doch wer war eigentlich dieser Mann, über den selbst CIA und BND legener Führung noch verlor, das erzählt diese Folge aus der Reihe „Der Osten – Entdecke wo Akten führten? Das Dokudrama versucht, den Menschen Mielke hinter dem totalitären Apparat du lebst“. Aller zwei Jahre wird in Weixdorf ein Ewald-Kluge-Gedächtnislauf ausgetragen. Und zu zeigen: seine Motivation, seine Überzeugungen, seine Macht, sein Funktionieren und sein so treffen sich 2019 am ersten Maiwochenende wieder knapp 300 Piloten auf ihren knattern- Scheitern. Das Dokudrama zeigt das Leben Erich Mielkes vom Höhepunkt seiner Macht 1988/1989 den Kisten. Unter ihnen sind viele Ex-Meister aus Deutschland, Tschechien, England und Skan- bis zu seiner totalen Resignation im Gefängnis 1991. dinavien. Sie düsen heute mit ihren Rennmaschinen und Oldtimern zwar nicht mehr auf der In Spielfilmszenen wird zum einen, der vitale 83-jährige Mielke an seinem Arbeitsplatz, dem Autobahn, aber unterqueren die A4 auf der sogenannten „Weixdorfer Spinne“. Und diesmal Ministerium für Staatssicherheit, gezeigt. Es wird deutlich, wie er als Minister agiert, wie er schaut ein ganz besonderer Ehrengast zu: Peter Kluge, der Sohn von Meisterfahrer Ewald versucht, den totalitären Apparat der DDR aufrechtzuerhalten, und wie er letzten Endes kapitu- Kluge. liert. In der zweiten Spielfilmebene ist Erich Mielke als gebrochenen Mann zu sehen, der kör- perlich und geistig um Jahre gealtert scheint. Während er in der JVA Moabit auf seinen Prozess 18.6. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR wartet, blickt er im Gespräch mit einer Psychologin auf sein Leben zurück. Ergänzt werden die Wem gehört der Osten: Der Harz. Folge 5 (?) Spielfilmszenen durch Interviews, Archivmaterial und exklusiven Einsichten in die Akten, die der BND und die CIA über Erich Mielke führten. Die Regisseure Jens Becker und Maarten van der Duin Der Harz – einst geteiltes deutsches Mittelgebirge, war zu DDR Zeiten geliebtes Erholungs- zeichnen in dem 90-minütigen Dokudrama ein scharfsinniges Porträt des ehemaligen Ministers gebiet und Ferienziel. Die innerdeutsche Grenze prägte die Region lange Zeit, verlief sie doch für Staatssicherheit der DDR.

45 46

19.6. (Mi), 14---15 Uhr ● NDR Damaskus nach Deutschland flüchtete, war sie verunsichert, heimatlos und sprach kein Wort Reihe „die nordstory‘‘: Wasserwelt am Warnowstrand – Rostock und seine Deutsch. Die rbb Reporter haben Nour und ihre Familie vier Jahre begleitet. unendlichen Ufer Ab dem kommenden Schuljahr wird die zwölfjährige Nour aufs Gymnasium gehen. Als sie und Jahrzehntelang war die Rostocker Innenstadt wie abgeriegelt von der Warnow, dem Fluss, dem andere syrische Kinder vor vier Jahren nach Golzow kamen, war noch alles fremd. Würde der sie seine Gründung durch die Slawen überhaupt zu verdanken hat. Ein unzugänglicher Stadt- Neuanfang im Oderbruch gelingen? Zumindest war die Schule gerettet, denn ohne neue hafen, der in der DDR Grenzsperrgebiet und demzufolge tabu war. Eine graue Werft und häss- Kinder wäre die berühmte Schule der Kinder von Golzow geschlossen worden. Sie schrieb liche Gewerbekolonien säumten die Ufer der Unterwarnow direkt vor der Stadt noch bis vor ei- durch die Regisseure Barbara und Winfried Junge DDR-Fernsehgeschichte. Der rbb hat Nour nigen Jahren. Nun denkt eine ganze Stadt um, besinnt sich neu auf seine Qualität, durch und und ihre Familie in den vergangenen vier Jahren eng begleitet. Entstanden ist die Geschichte durch Hafenstadt zu sein. einer Kindheit auf dem Land unter ganz besonderen Vorzeichen. Die rbb Reporter haben Das Stadtbild ändert sich so rasant wie noch nie zuvor. Die Warnowstadt Rostock erschließt ih- wichtige Stationen begleitet: die Einschulung, die erste Klassenfahrt, die ersten Freunde, der re Wasserwelten. Das ehemalige Flussdelta, auf dem die Stadt sich entwickelte, wird teilweise Feuerwehrverein. Sie begleiten auch Nours Eltern dabei, Arbeit zu finden und den Führerschein freigelegt oder nachempfunden und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „die nordstory“ zu machen. Alle müssen sich zurechtfinden in Golzow, das so anders ist als das aufregende erzählt den großen Umbruch in der Stadtentwicklung. Ufer werden für die Bewohner erschlos- Damaskus. Der Film „Golzows neue Kinder“ von Michael Lietz und Markus Woller zeigt den sen mit Wohnungen, Wegen und Wasseradern. Baracken sind abgerissen, Blicke können frei langen Weg in eine neue Heimat – mitten im idyllischen Oderbruch. schweifen. Protagonisten des Films sind alteingesessene Bewohner des Fischerbruchs, Boots- hausbastler in „Klein Venedig“ und Bootsbewohner im neuen Stadthafen. Weiter ein Woh- 20.6. (Do), 17.45---18.30 Uhr; 21.6. (Fr), 2.15---3 Uhr ● jeweils Phoenix nungsbauarchitekt mit eigenem Projekt im Petriviertel, die Stadtpaddler, die jedes Jahr neue DDR geheim (auch: Geheimnisvolle Orte): Der Grenzbahnhof Probstzella (2016) Wassertouren entdecken, ein Künstler, der Stadtrandbilder malt, ein Bauleiter auf einer der 1983. In Jena startet eine streng geheime Entführung, die generalstabsmäßig geplante „Aktion Großbaustellen an der Wasserkante und ein Werbefotograf, der mitten im Fischereihafen ein Gegenschlag“. Abgesegnet von MfS-Minister Erich Mielke persönlich: Es geht um die Abschie- Studio hat. Mit einmaligen Archivbildern und Aufnahmen aus der Luft macht der Film den bung des heutigen Chefs der Stasi-Unterlagenbehörde, Roland Jahn – damals aktiv in der Wandel der Wasserwelt an der Warnow deutlich. Jenaer oppositionellen Friedensbewegung. Roland Jahn wird in einen Stasi-LADA gezwungen und entführt. Es geht gen Süden, Richtung Thüringer Wald. Der LADA gelangt ohne Kontrolle in 19.6. (Mi), 16---16.45 Uhr ● Phoenix das streng abgeschirmte Sperrgebiet vor der Grenze zu Westdeutschland. Das Ziel der unge- Ewige Schulden – Ostdeutschlands Kirchen und die Staatsleistungen wöhnlichen Fahrt ist der Grenzbahnhof Probstzella. Der kleine Ort Probstzella, gelegen in 30 Jahre Mauerfall bedeuten auch 30 Jahre gemeinsame Geschichte der Kirchen Ost und West. einem Tal des Thüringer Waldes, liegt am Berührungspunkt zweier Weltsysteme. Ein Ort, den Eine Zeit, die von sinkenden Mitgliederzahlen und wachsendem Bedeutungsverlust der Kirche normale DDR-Bürger längst nicht mehr betreten dürfen. Die Sperrzone, fünf Kilometer vorher speziell in der Bevölkerung im Osten des Landes gekennzeichnet ist. Und vielleicht von einer beginnend, ist ein Tabu und deshalb der ideale Ort für die Abschiebung des Roland Jahn. Jede vertanen Chance auf Veränderungen. Nach der friedlichen Revolution hat der Osten viele Nacht kurz nach zwei Uhr fährt der D-Zug aus Berlin/West nach München in den Grenz- Regeln vom Westen einfach übernommen: Darunter die Staatsleistungen an die Kirchen, die bahnhof ein. Bei Nacht und Nebel wird Roland Jahn in das graue Abfertigungsgebäude mancherorts im Vergleich zur Mitgliederzahl der Kirchen und zur Einwohnerzahl der neuen geschafft, schließlich gefesselt, misshandelt und unter Zwang im Interzonenzug D 1301 von Bundesländer besonders hoch liegen. Berlin kommend im letzten Abteil eingeschlossen. Es entstand ein neues Fundament für die enge Beziehung zwischen Staat und Kirche. Der Probstzella liegt seit 120 Jahren an Deutschlands wichtigster Schnellzugstrecke auf halbem Mauerfall war eine große Befreiung für die katholische und die evangelische Kirche der DDR. Wege zwischen Berlin und München; 300 km sind es nach Berlin, 300 nach München. Ein Ort Durch staatliche Repressalien hatten die Kirchen im Osten zwischen 1949 und 1989 weit mehr der Handlungsreisenden, der Eisenbahngeschichte, der politischen Geschichte Deutschlands. als die Hälfte ihrer Mitglieder verloren. Und trotzdem wurden beim Zusammenbruch der DDR Sie alle mussten hier durch: Der ostdeutsche Sportarzt, unterwegs zu Weltmeisterschaften in gerade die Kirchen gesellschaftlich relevant, boten geschützte Räume für die Oppositions- den Alpen. Die westdeutschen Sportler, die hier ihren Krimsekt abgeben mussten, den sie im bewegung und waren am Ende einer der wichtigsten Katalysatoren der friedlichen Revolution. Erfurter Interhotel erstanden hatten. Der westdeutsche Handlungsreisende, unterwegs zur Die schwierige Zeit unter dem DDR-Regime hatte jedoch eine ganz eigene Kirche hervor- Leipziger Messe. Der Film erzählt vom Leben und Arbeiten an einem Ort, der unverschuldet in gebracht: eine Kirche, die wenig bürokratisiert war, gemeindenah und an vielen Stellen staats- die Fronten des Kalten Krieges gerät. Dorfarzt Dr. Arthur Petzold, zieht 1966 nach Probstzella, fern, eine Kirche, der Glaubwürdigkeit wichtig war. Das neue, demokratische Land bot den sein Vorgänger musste wegen politischer Unzuverlässigkeit gehen. Er erlebt den Alltag eines Ostkirchen Chancen, aber auch Herausforderungen. Sie mussten in einer der ungläubigsten Ortes, der zur Hälfte aus „Uniformierten“ besteht. Immer wieder wird Dr. Petzold in das Regionen der Welt agieren, ihr Verhältnis zu den Westkirchen neu definieren. Und ihr Verhält- Abfertigungsgebäude gerufen, in dem Reisende vor Aufregung und Angst kollabieren.1981 wird nis zum Staat. Wo stehen die Kirchen heute? Welche Alternativen hätte es gegeben? Wieviel er selbst aus dem Sperrgebiet geschmissen. Er erlebt nicht mehr, wie sein Neffe Roland Jahn Nähe haben sie zum Staat und wieviel Nähe zu den Menschen? 1983 über den Grenzbahnhof Probstzella in den Westen abgeschoben wird. Exklusiv für „Der Osten – Entdecke wo du lebst“ kehrt Roland Jahn noch einmal nach Probst- 19.6. (Mi), 21.15---21.45 Uhr ● RBB zella zurück – und rekonstruiert gemeinsam mit Axel Bulthaupt eine der spektakulärsten Ak- Golzows neue Kinder --- Nour will aufs Gymnasium (Die rbb Reporter) tionen der Staatssicherheit. 2017 wird die neue Schnellzugverbindung Berlin–München eröff- Gerade einmal vier Jahre brauchte die zwölfjährige Nour, um die Grundschule in Golzow zu net. Dann ist Probstzella endgültig Geschichte. schaffen. Nun will sie aufs Gymnasium. Als sie im Sommer 2015 mit ihrer Familie aus

47 48

20.6. (Di), 23.05---23.35 Uhr ● MDR sie ihre Qualifikation in Westdeutschland. Doch für ein beschauliches Leben haben sie nicht Ein Stern auf der Sonnenallee --- Leander Haußmann ihre Freunde, Familie und Heimat zurückgelassen. Neugier und Fernweh treibt sie weiter über Leander Haußmann, am 26.Juni 1959 in Quedlinburg geboren, ist der Sohn von Schauspieler den Atlantik, bis sie schließlich im Silicon Valley landen, der eine bei Nokia, der andere in der Solar- Ezard Haußmann. Der Vater und dessen unbändiges Temperament, Fabulierlust, Widerspens- branche. Doch selbst nach 35 Jahren in den USA fühlen sie sich dort nicht heimisch. Ihre Ver- tigkeit waren die Blaupause für den Sohn. Ezard Haußmann, eine Schauspiellegende am Deut- wurzelung in Thüringen, ihre Sehnsucht nach Wäldern, Bergen und Menschen, lassen sie von schen Theater und an der Volksbühne, stellte sich nicht nur auf Kneipentische und hielt Volks- einer Rückkehr träumen. reden gegen die DDR. Er protestierte auch gegen die Niederschlagung des „Prager Frühlings“. Zehn Jahre Berufs- 7.6. (Fr), 22.04---23 Uhr ● rbb kultur verbot waren die Quittung und für den Sohn eine Lektion: Leander Haußmann wurde noch Die Festung widerspenstiger und verletzlicher. Er wurde ein Rolling Stone – nicht nur aus Liebe zu Bob Hörspiel von Dino Buzzati; Bearbeitung: Werner Buhss; Regie: Götz Fritsch; Produktion: Rundfunk Dylan. Sein Lebensprinzip: Mal schauen, was noch geht – an Grenzüberschreitung, an Tabu- der DDR 1984 verletzung, an Demaskierung. Wenn Haußmann, der mal Comiczeichner beim „Mosaik“ wer- Mit Sylvester Groth, Thomas Gumpert, Ulrich Mühe, Henry Hübchen, Hermann Beyer, Horst den wollte, seine Geschichten erzählt, stecken die meisten voller Witz, Ironie, Humor. Der Hiemer, Werner Dissel, Günther Naumann, Gerhard Hartung, Wolfgang Lippe Rausch, die Ekstase, die Provokation sind nur Beiwerk – und Folgen eines guten Bieres. Er ist ein Auf einer abgelegenen Festung in einem fiktiven Land übt der junge Leutnant Drogo seinen Workaholic und steht früh auf: „Trotz Kopfschmerzen. Das sorgt für Glückshormone!“ Die Dienst aus, allein die kriegerische Auseinandersetzung mit einem imaginären Feind – den Tata- Karriere des Leander Haußmann ist eine Fahrt auf der Achterbahn. Nach seiner Druckerlehre ren – erwartend. Diese Erwartung ist die einzige Motivation für das Ausharren der Festungs- und „sich ein bisschen frei spielen“ in einer freien Theatertruppe wird er Schauspieler, später mannschaft. Drogo ist sich zu Anfang der Widersprüchlichkeit und Sinnlosigkeit des erstarrten Regisseur, Drehbuchautor, Intendant, Schriftsteller. Er reitet von Erfolg zu Erfolg, macht aus Reglements bewusst und will die Festung bald wieder verlassen, doch da tritt ein Ereignis ein, DDR-Geschichte mit dem Film „Sonnenallee“ einen Kassenschlager, sorgt am Residenztheater das seinen Entschluss verändert: Er ist gezwungen, einen Kameraden erschießen zu lassen, der München mit seiner „Romeo und Julia“-Inszenierung jahrelang für ein volles Haus und führt sich bewusst außerhalb des Reglements gestellt hat. Beladen mit einem falschen Schuld- immer wieder Regie in Weimar, Bochum, am BE, am Thalia, an der Volksbühne. Die Buhrufe komplex, bleibt Drogo auf seinem verlorenen Posten. und Skandale begleiten ihn dabei beständig – wie seine Fledermaus-Aufführung an der Bayri- schen Staatsoper oder geplatzte Inszenierungen bei den Wiener Festwochen. Er kann unbere- 8.6. (Sa), 9.04---9.35 Uhr ● rbb kultur chenbar sein in seinem Anspruch, sich selbst zu übertreffen. Die Selbstzweifel vor sechs Jahren George Orwells „1984‘‘ --- ein Buch und seine Folgen waren so heftig, dass er in eine Depression stürzte. „Früher habe ich viel zu viel herunter- Feature von Lorenz Hoffmann; Regie: Wolfgang Rindfleisch· Produktion: MDR 2019; Ursendung geschluckt.“ Er will sich und anderen gegenüber großzügiger sein – und das erste Mal in Als George Orwell 1949 seine Dystopie von der total überwachten Gesellschaft veröffentlichte, seinem Leben in den Urlaub fahren. „Vielleicht gönne ich mir zu meinem Sechzigsten zwei Wo- hatte er die beiden großen Totalitarismen des 20. Jahrhunderts am eigenen Leib erfahren. Das chen am Meer, mal sehen.“ Man könnte ihm dabei zuschauen. Buch wurde schnell übersetzt und hatte im deutschen Sprachraum eine immense Wirkung. Wer in der DDR mit einem geschmuggelten Exemplar von „1984" erwischt wurde, musste mit Freiheitsentzug rechnen. Wie Baldur Haase, der in den 1950ern deswegen drei Jahre in Haft kam. In der Bundesrepublik der 1970er und 80er Jahre beriefen sich die Gegner der Volkszäh- Hörfunk lung auf Orwells Roman, wenn sie warnten, Datenerfassung führe in einen neuen Faschismus. Und heute? Ist Orwells düstere Vision im Zeitalter der Digitalisierung überholt? Die Angst vorm 5.6. (Mi), 22.04---23 Uhr ● rbb kultur Überwachungsstaat abgelöst vom Glauben an Big Data und der Lust an Fake-News?

Über die Ostsee ins Silicon Valley --- Eine Republikflucht 19.6. (Mi), 22.04---23 Uhr ● rbb kultur Feature von Matthias Eckoldt und Matthias Baxmann; Regie: Nikolai von Koslowski · Produktion: Was geh'n uns die da drüben an? Jugendliche aus der BRD äußern sich zum MDR 2019; Ursendung 8. Juli 1981, kurz vor Mitternacht. Vom Wachturm der DDR-Grenztruppen aus tastet ein Lichtke- anderen Deutschland gel über die Ostsee, dann erlischt er. Bis der nächste Leuchtstab gezündet wird, vergehen 12 Feature von Beate Schubert; Regie: Klaus Lindemann · Produktion: SFB 1979 Minuten. Klaus Ehrlich und Matthias Heinze schleppen ihr Faltboot zum Meer und paddeln los. Die DDR – so sagen sie – sei für sie Ausland: ein Land, in dem sie nicht einen Tag ihres Lebens Ein Jahr lang haben sich die beiden vorbereitet. Ihr Boot, ihre Paddel, ihre Kleidung – alles freiwillig verbringen möchten. Seit sie auf der Welt sind, gibt es die Mauer, sind die beiden dunkelblau. Als der Suchscheinwerfer erneut über das Meer streift, sind sie erst dreihundert deutschen Staaten durch Stacheldraht und Minengürtel geteilt. Dreißig Jahre nach der Grün- Meter vom Strand entfernt. Die Zeit scheint stillzustehen … dung der Bundesrepublik und der DDR geben 14- bis 18-jährige Auskunft darüber, was sie vom Wie stark muss die ideologische Gängelei für die beiden 27-Jährigen sein, wenn sie sogar ris- anderen Deutschland denken und wissen. Das Fazit ist beklemmend. Ein erschreckender Man- kieren zu sterben oder zumindest ins Gefängnis zu gehen, um der Enge des DDR-Alltags zu ent- gel an Kenntnissen über geschichtliche Zusammenhänge, dazu Vorurteile, die aus der Ära des fliehen? Klaus und Matthias, beide ehrgeizige Ingenieure für Feinwerktechnik, stecken bei Kalten Kriegs zu stammen scheinen. Ein 14-jähriger: „Ich weiß nichts über die DDR und will auch Carl­Zeiss-Jena wegen politischer Unzuverlässigkeit in der Sackgasse. Nach ihrer Flucht nutzen gar nichts wissen. Was geh'n uns die da drüben an?“

49 50

26.6. (Mi), 22.04---23 Uhr ● rbb kultur schwundenen Landes, sondern wie deutsches Leben und Erleben in der Zeit des Entstehens zweier Der verbotene Regenbogen. Anders lieben in Russland deutscher Staaten sich entwickelte. Wurzen, die kleine Stadt bei Leipzig, Joachim Ringelnatz ist hier Feature von Lorenz Hoffmann; Regie: Ulrike Lykke langer· Produktion: MDR 2017 geboren, wird zum Schauplatz einer bewegenden Familiengeschichte, in der ihr Erzähler, der Junge Seit 2013 erzeugt in Russland das Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda vor Minder- mit den zwei linken Pfoten, keine der auf ihm liegenden Erwartungen erfüllen konnte und dem die jährigen“ ein Klima des Schweigens. Es fördert Diskriminierung, Diffamierung, homophobe Geschwister seine Ausreise in den Westen bis heute vorwerfen, obschon auch ihnen der sogenann- Gewalt. Und trifft die am härtesten, die es vorgibt, schützen zu wollen – Jugendliche und Kin- ten „Arbeiter- und Bauernstaat“ keinen Pfifferling mehr wert war. Mit erstaunlicher Unvorein- der. Marina zum Beispiel, das Transgender-Mädchen, das von zu Hause fortläuft, als ihr Vater genommenheit entfaltet der Autor ein quirliges kleinstädtisches Panorama von literarischem Rang. einen Popen kommen lässt, um ihr den Teufel der Abartigkeit austreiben zu lassen. Oder Bernd Wagner, 1948 in Wurzen an Mulde geboren, 1966 Abitur mit einer Berufsausbildung als Mau- Nikita, der eher Russland verlassen will, als sich vor seinen Eltern als schwul zu outen. rer. Bis 1970 Studium zum Deutsch und Kunsterziehungslehrer an der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Fortan arbeitete er als Lehrer in Schmachtenhagen bei Oranienburg. Beim Grundwehrdienst 27.5. (Mo) 22---23.15 Uhr ● mdr kultur und für 365 Tage auf mdr-kultur.de in der NVA besucht er Mitte der 1970er Jahre die von ihm verehrten Gerhard und Christa Wolf in Die Flucht ohne Ende deren Kleinmachnower Wohnung. Wenig später gehört er zu den Unterzeichnern der Protestresolu- von Joseph Roth | Mitteldeutscher Rundfunk 2010 | 70'12 tion gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Im gleichen Jahr erscheint sein erster Erzählungs- Regie: Götz Fritsch | Bearbeiter: Helmut Peschina | Mit: Marek Harloff (Franz Tunda ), Jakob Köhn band im Aufbau-Verlag. Er lebt als freiberuflicher Schriftsteller in Ost- Berlin, wird Mitbegründer der (Baranowicz), Valery Tscheplanowa (Natascha), Rufus Beck (Edmond), Oliver Stern (Kappell- Untergrund- Zeitschrift „Mikado“ und versucht eine Demo gegen die Sprengung der drei Gasometer meister), Jürgen Thormann (Präsident), Felix von Manteuffel (Hoteldiener), Jürgen Holtz (Fabri- im Prenzlauer Berg zu organisieren, die er gern als Kulturzentrum gesehen hätte. 1985 Ausreise nach kant), Gesine Cukrowski (Frau G.), Janine Kreß (Klara), Danne Hoffmann (Dame), Axel Thielmann West-Berlin. Als dreifacher Familienvater kann er seine Kinder nur im Urlaub in der Tschechoslowa- (Kellner), Jutta Hoffmann (eine Dame), Winfried Glatzeder (ein Herr), Max Urlacher, Torsten kei oder Ungarn sehen. Die Auflösung der DDR löst eine literarische Auseinandersetzung in Form Ranft, Jaschka Lämmert (Alja), Matthias Hummitzsch (Cardillac), Peter Ambros (Ungar), Thilo von Erzählungen und Essays aus, die 1989 bei Rowohlt unter dem Titel „Die Wut im Koffer“ erschei- Augsten (Piano) nen. 2006 beginnt er mit der Arbeit am autobiographischen Roman. März bis September 2013 wird Der Roman „Die Flucht ohne Ende“, 1927 erschienen, erstattet Bericht vom abenteuerlichen Lebens- Wagner Stadtschreiber in Magdeburg und im März 2018 erscheint der Roman „Die Sintflut in Sach- weg des österreichischen Offiziers Franz Tunda zwischen August 1916 und August 1926. In den sen“ bei Schöffling & Co, am Main. Im Februar 2019 wird er zum Stadtschreiber der Stadt Kämpfen des Ersten Weltkriegs gerät Tunda in russische Kriegsgefangenschaft. Ihm gelingt die Flucht; Dresden berufen. weit weg, in der Taiga, findet er einen Unterschlupf. Im Frühjahr 1919 erfährt er vom Ende des ab 27.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Krieges und will zurück nach Wien, zu seiner Braut Irene. In den Wirren des Bürgerkriegs gerät er in die Hände der Weißen, dann der Roten. Er verliebt sich in die Kommissarin Natascha und bleibt bei Ich sag heute noch Kaufhalle ihr in Moskau. Doch das revolutionäre Fieber legt sich rasch, er entwischt auf einen kleinen Posten von RBB/ARD-ZDF Medienakademie 2019 | 29'00 – URSENDUNG am Kaspischen Meer. In Baku heiratet er Alja. Nachdem er eine französische Delegation betreut und In den Kaufhallen der ehemaligen DDR gab es viel, nur nicht von allem und zu jederzeit. Von Madame G. kennengelernt hat, verlässt er seine Frau; es gelingt ihm sogar, legal nach Wien auszu- Hallorenkugeln über Im Nuu hin zu Bautzener Senf und Spreewälder Gurken. Einiges gibt es heute reisen. Als Arbeitsloser kommt er nach Berlin, später zu seinem wohlsituierten Bruder an den Rhein. noch zu kaufen. Doch das meiste ist Geschichte. Heute sind es die große Ladenflächen und die Doch auch dort hält es ihn nicht. Später in Paris versucht er, Madame G. zu treffen. Einmal geht Erinnerungen, die geblieben sind. Ein paar Zeitzeugen berichten, was von der Utopie der werbe- seine frühere Braut Irene an ihm vorüber. Einmal kommt Post aus dem fernen Sibirien. Längst weiß freien Zone mit stabilen Preisen geblieben ist. Es mangelte an vielem, doch manches wirkt er nichts mehr mit sich anzufangen. „So überflüssig wie er war niemand sonst auf der Welt.“ anziehender denn je.

6.5. (Mo) bis 31.5. (Fr), je 9.05---9.35 Uhr (Wdh. 19.05 Uhr; Mo---Fr außer feiertags) ● mdr kultur ab 24.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de und für 30 Tage auf mdr-kultur.de Rote Mutter --- Rosa Leviné und die Münchner Räterepublik Die Sintflut in Sachsen von David Zane Mairowitz | RBB/NDR 2006 | 54'32 von Bernd Wagner | MDR 2019 | 19 Folgen Regie: David Zane Mairowitz, Martin Heindel | Mit: Martin Reinke, Linda Olsansky, Bernhard Schütz Regie: Matthias Thalheim | Mit: Jörg Schüttauf (Sprecher) Eugen Leviné spielte eine führende Rolle im Spartakusbund in Berlin. Nach dem Mord an Rosa Als seine Schwester Christa anruft und ihn vom Schlaganfall ihrer Mutter unterrichtet, löst sie für Luxemburg und Karl Liebknecht floh er nach München. Dort leitete er 1919 einige Wochen die Max nicht nur die Reise von Berlin ins sächsische Elternhaus nach Wurzen aus – nun zieht es ihn in Münchner Räterepublik, bis sie im Kampf der Freikorps-Freiwilligen mit den regierenden Sozial- einen Strudel von bisweilen kruden Erinnerungen, die in seiner verzweigten Familie bis in die vierzi- demokraten zerstört wurde. Fünfzig Jahre später schrieb Rosa Leviné, seine Witwe, ihren Bericht ger Jahre zurückreichen. In der Schmiede seines Vaters „Max Wagner, Hufbeschlag und Wagenbau“ über die Ereignisse. Ein britischer Filmproduzent beauftragte den Autor des Features, daraus ein waren dem 1948 geborenen Jungen nicht nur die erstaunlichsten Geschichten vom Krieg sondern Drehbuch zu machen. Das war der Beginn einer langen und leidenschaftlichen persönlichen auch vom handwerkerfeindlichen Aufbauwerk des Sozialismus zu Ohren gekommen. Es ist eine Beziehung zu Rosa Leviné, die bis zu ihrem Tod 1979 andauerte. Aus Archivaufnahmen von Rosa Welt, in der noch das Gaslicht brennt, der Kanonenofen bullert oder eine Fahrt mit der Eisenbahn Leviné, Zeitzeugenstatements und persönlichen Erinnerungen des Autors entstand eine politische einem Abenteuer gleicht. Aber das ergibt kein Bild der Idylle, kein nostalgisches Bild eines ver- Abenteuergeschichte.

51 52

ab 13.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 29.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Eine Amerikanerin in Ostberlin --- Edith Anderson Von Hamburg nach Liebenrode: Mit 50 ins Harzvorland. Ursendung Ein Porträt von Uta Beiküfner | MDR 2008 | 29'11 Feature von Egon Koch | Regie: Matthias Seymer · Produktion: MDR 2018 Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Nadja Schulz-Berlinghoff (Erzählerin), Leslie Malton (Edith 2012 ziehen Ramona Krone und Andreas Tapio Scheid aus einem Hamburger Elbvorort in die Anderson), Christian Redl (Max Schroeder), Daniel Minetti (Zitator) ostdeutsche Provinz, nach Nord-Thüringen. Ramona ist hier, im ehemaligen Grenzsperrgebiet, aufgewachsen. In der DDR durfte sie weder studieren noch so leben, wie sie wollte, deshalb 1947 kehrt Max Schroeder, Herausgeber des „German American“, Freund Gerhart Eislers und Alfred stellte sie einen Ausreiseantrag und wurde 1984 ausgewiesen. Kantorowicz’ im New Yorker Exil, nach Berlin zurück und wird Cheflektor des Aufbau Verlages. Edith Anderson, eine New Yorker Jüdin und Kommunistin, folgt ihm ein Jahr später in die sowjetisch ab 12.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de besetzte Zone. Als Ehefrau des Cheflektors des renommierten Verlages wird sie zur Bezugs- und Volksfeind und Heiliger: Solschenizyns Rückkehr nach Russland Beziehungsperson vieler Schriftsteller, Musiker, Politiker: Sie lernt Greta Kuckhoff kennen, die Feature von Mario Bandi | Regie: Mario Bandi · Produktion: Dlf/rbb 2018 spätere Präsidentin der DDR-Staatsbank, borgt sich von Peter Huchel Kohlen und serviert Mary Wigman ein Steak. Später wohnt sie Tür an Tür mit , trinkt mit Arnold und Beatrice ab 1.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Zweig, singt Brecht eine schottische Ballade vor, feiert mit „Kanto“ und seiner Frau. Nach und nach Entflammt: Peter Herbert ordnet die Welt. Ursendung beobachtet sie, wie die Heimkehrer aus dem Exil im „Westen“ isoliert und wichtige Posten nur mit Feature von Tomas Fitzel | Regie: Andreas Meinetsberger · Produktion: rbb 2018 Heimkehrern aus der Sowjetunion besetzt werden. Dann hört sie vom Verschwinden Noel und Herta Fields (mit denen sie später sehr eng befreundet ist), erfährt von Schauprozessen in Ungarn ab 31.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de und der Tschechoslowakei und sieht Walter Janka stürzen. An der Biografie der Edith Anderson Die Butterverschwörung. Der Überlebenslauf des Oskar Huth spiegelt sich auf bisher nicht gehörte Weise die Kulturgeschichte der frühen DDR. von Karin Hercher | WDR 2011 ab 20.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 3.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Mit eigener Stimme sprechen: Wolfgang Thierse. Zum 75. Geburtstag am 21. Oktober Romane für drei Deutschlands --- Christoph Hein Ein Portrait von Doris Liebermann | MDR 2013 | 29‘00 Zum 75. Geburtstag von Christoph Hein am 8. April: Porträt von Steffen Lüddemann | MDR 2014/2019 | 59'10 Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Sigrun Fischer Regie: Ulrike Lykke Langer | Mit: Jutta Wachowiak (Sprecherin), Christian Grashof (Zitator) Als seine Novelle „Der fremde Freund“ 1982 in Ost-Berlin und bald darauf unter dem Titel ab 13.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de „Drachenblut“ in der Bundesrepublik erscheint, hier wie dort hohe Auflagen erlebt, ist das Staunen Werben --- Die kleinste Hansestadt der Welt. Biedermeier an der Elbe groß: Ein in der DDR aufgewachsener Mittdreißiger hatte von einer scheinbar unverwundbaren Feature von Gerhard Pötzsch | MDR 2010 | 29‘29 aber einsamen Ärztin erzählt und war auf beiden Seiten der Mauer auf großes Interesse und Regie: Stefan Kanis | Mit: Klaus Manchen, Arianne Borbach Verstehen gestoßen. Der 1944 geborene Autor, dessen Familie aus Schlesien vertrieben und der als „Sohn des Pfaffen“ in Bad Düben an der Mulde aufwachsen war, hatte immer nur Rauswürfe erlebt. ab 7.7.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de In der DDR vom Abitur ausgeschlossen, war er 1958 an ein West-Berliner Gymnasium gegangen, von Der Prophet von Arendsee. Der Wanderprediger, Naturheilkundige und Sonderling „gustaf nagel‘‘ dem ihn 1961 die Mauer abschnitt. Das Studium an der Filmhochschule Babelsberg beendete ein von Wolfgang Knape | MDR 2002 | 29'30; Regie: Hannelore Hippe | Mit: Josef Tradnik, Viola Brief des stellvertretenden Kulturministers Horst Brasch, der schlechten Einfluss auf seinen Sohn Sauer, Wolfgang Jakob Thomas fürchtete. Ein vom geteilten Deutschland perforierter, harscher Werdegang, auf dem es Reihe: Charakterköpfe aber auch Helfer gab wie Benno Besson oder Peter Hacks. Christoph Heins Romane „Horns Ende“, „Der Tangospieler“, „Willenbrock“ oder „Weißkerns Nachlass“ überzeugen mit widerborstigem ab 13.6.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Eigensinn und machen sein umfangreiches erzählerisches Werk unverzichtbar beim Verteidigen Die Tochter der Terroristin. URSENDUNG historischer Gerechtigkeit wie auch der des Einzelnen. Seine jüngsten Bücher "Glückskind mit von Rosvita Krausz | MDR 2018 | 59'00; Regie: Wolfgang Bauernfeind | Mit: N.N. Vater", „Trutz“ und „Verwirrnis“ belegen diese thematische Treue mit eindrucksvollen Biografien Vor 50 Jahren: Im April 1968 Kaufhaus der literarischen Haupthelden. Hinweis: ab 14.1. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Alle Angaben zu den TV- und Hörfunk-Terminen Der Hörspielautor Werner Buhss funk-Termine unter -Brandstiftung in Frankfurt am Main URSENDUNG Ein Radio-Porträt von Matthias Thalheim | MDR 2019 | 20'00 https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/aktuelles/termine-rundbrief/

53 54 ohne Gewähr. Weitere relevante TV- und Hör-

Wanderausstellungen zur Ausleihe Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme Gestaltung: Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet eine Rei- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur he von Ausstellungen an, die für Präsentationen in Rathäusern, Schulen, weiteren öffentlichen Einrichtungen oder bei Vereinen, Organisationen und Verbänden ausgeliehen werden können. Umfang: 26 Plakate, Format DIN A1 Es handelt sich zumeist um Plakate im A1-Format. Ein geeignetes Ausstellungssystem kann Das Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und die Bundesstiftung zur ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Es ist variabel nach Wunsch und mit Rücksicht auf die Aufarbeitung der SED-Diktatur erstellten 2014 eine Ausstellung zur Geschichte von Demokratie und Raumkapazität einsetzbar. Der Transport erfolgt durch den Ausleihenden. Bitte melden Sie sich Diktatur im Europa des 20. Jahrhundert. Das Deutschlandradio Kultur steuert 25 zeithistorische bei Interesse. Wir beraten Sie gern. Audiodokumente bei, die mit Mobiltelefonen mittels QR-Codes vor Ort abgerufen werden können. ● Die Ausstellungen können kostenlos bei uns angefordert werden: Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Tel.: 03 91 / 5 60 15 01, Fax: 03 91 / 5 60 15 20, E-Mail: [email protected] Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945 Gestaltung: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und An der Grenze erschossen. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Erinnerung an die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Sachsen-Anhalt Umfang: 20 Schautafeln Rollup-Ausstellung (11 Rollups à 1 m Breite) der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Die Schau spannt mit ihren Texten und den mehr als 130 Fotos einen historischen Bogen vom Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Sie lädt ein zur Auseinandersetzung mit dem In dieser Ausstellung wird über die Frauen, Männer und Jugendliche informiert, die auf dem Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft und den Aufgaben deutscher Streitkräfte in Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt an der innerdeutschen Grenze ums Leben gekommen sind Vergangenheit und Gegenwart. Zugleich bildet die Ausstellung einen geeigneten Rahmen für und über diejenigen, die in Städten Sachsen-Anhalts wohnten und an anderen Grenzabschnit- Vorträge, Zeitzeugengespräche, Buchvorstellungen und andere Veranstaltungen zum Thema ten der innerdeutschen Grenze, an der Berliner Mauer oder am „Eisernen Vorhang“ in Ost- „Militär und Gesellschaft“ im Deutschland nach 1945. europa getötet wurden. Insgesamt wird an die Schicksale von 106 Menschen erinnert. Ihre Namen und Ihre Lebensgeschichten sollen in Erinnerung gerufen werden. Familienangehörige und Freunde haben bis zur Friedlichen Revolution 1989 vielfach falsche Die Mauer – Eine Grenze durch Deutschland Informationen über den Tod ihrer Lieben erhalten, in der Öffentlichkeit wurden häufig Ver- Gestaltung: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Zeitungen BILD und DIE WELT. leumdungen oder Lügen verbreitet. Die Beerdigungen wurden streng überwacht, die Staats- Umfang: 20 Plakate im Format DIN A1 sicherheit kontrollierte alles. Angehörige und Freunde der Getöteten wurden zugleich zum Die Plakatausstellung beleuchtet den Versuch der SED, die DDR Schritt für Schritt nach Westen Gegenstand geheimpolizeilicher Ermittlung. Ihnen wurden die Informationen zum Hergang abzuschotten. Nur durch die totale Abriegelung konnte das Regime seine Bevölkerung zum vorenthalten. Da Republikflucht ein Straftatbestand war, wurde untersucht, ob sie sich mitschuldig Bleiben zwingen und sich vor dem Zusammenbruch retten. Mauer, Stacheldraht und gemacht hatten, ob sie also etwa Mitwisser waren. Die Angehörigen der Todesopfer möchten über Schießbefehl wurden zu Garanten der Diktatur. die Umstände des Sterbens informiert sein. Wir kennen die Hoffnungen und die Ängste, die Schmerzen und die Verzweiflung der letzten Momente der Todesopfer an der innerdeutschen Grenze nicht. Die Erinnerung an die Todesopfer erfolgt auch mit der Intention, ihnen Würde zu Lebenslang. Vom Umgang mit den Folgen politischer Repression geben und den Angehörigen öffentlichen Beistand und Anteilnahme zu vermitteln. Erfahrungen von Huang Chiu-Shuang aus Taipei (Taiwan/2012) Die Ausstellung kann über das Büro der Landesbeauftragten für das gesamte Land ausgeliehen und Deutschland werden; es ist auch eine Präsentation in Plakatform möglich. Es stehen auch Vordrucke für die Gestaltung: Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen-Anhalt Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.. Umfang: 20 Plakate, Format DIN A1 Die Nachwirkungen politischer Verfolgung sowie lang andauernde Haftfolgeschäden psychischer Hammer – Zirkel – Stacheldraht. Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR und physischer Natur sind 25 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Ende der SED- Gestaltung: Kooperation der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der Diktatur 1989 kaum noch ein Thema in der Öffentlichkeit. Unter uns befinden sich jedoch SED-Diktatur mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und zahlreiche Menschen, die mit ihren Erinnerungen an Haft, Demütigungen und Zurücksetzungen der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) mannigfaltiger Art leben müssen und in den meisten Fällen damit allein gelassen werden. Mit Umfang: 22 Rollups à 1,20 m Breite zunehmendem Alter kommen die Erinnerungen an die Zeit der politischen Verfolgung und die Die Ausstellung geht einher mit dem öffentlichen Interesse am Thema „Zwangsarbeit im Straf- damit verbundenen Repressalien verstärkt zurück. Sie rauben Betroffenen nicht selten den Schlaf, vollzug“, das durch Forschung, Publikationen und Medienberichte (zuletzt in der ARD) in den Fokus sie verursachen Ängste bis heute und hinterlassen Traurigkeit. Das ist nicht nur ein deutsches, rückte. Ehemalige Politische Häftlinge fordern Anerkennung und Entschädigung für die erzwun- sondern ein weltweites Problem. Die Ausstellung möchte darauf aufmerksam machen, dass die gene Arbeit. Die Landesbeauftragte beleuchtet in dieser Ausstellung erstmalig das Ausmaß der Folgen politischer Repression bei den Betroffenen ein Leben lang anhalten können und dass sie Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR, von dem der Strafvollzug, die Betriebe und die DDR auch die Angehörigen nicht verschonen. Die einzelnen Plakate stellen ehemalige Häftlinge aus durch Devisenbeschaffung insgesamt profitierten. Dargestellt werden vor allem Umfang und Bedin- Taiwan und der DDR vor, die den Umgang mit ihrer Leidensgeschichte beschreiben. gungen von Zwangsarbeit politischer Häftlinge auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts.

55 56

Die heile Welt der Diktatur? – Herrschaft und Alltag in der DDR Bibliothek der Landesbeauftragten Gestaltung: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift stern Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (bis 31.12.2016: Umfang: 20 Ausstellungstafeln, Format DIN A1 Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen) unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit Gab ab es tatsächlich so etwas wie eine „heile Welt“ inmitten der Diktatur? Oder waren SED- Literatur zur Geschichte der DDR einschließlich der Zeit der sowjetischen Besatzungszone Herrschaft und Alltag letztlich untrennbar miteinander verbunden? Die Ausstellung lädt zu (SBZ), zur Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR, zum Mauerbau, einer Zeitreise ein und versucht, mit Bildern und Texten Antworten auf diese Frage zu geben. zur friedlichen Revolution, zum Fall der Mauer, zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur sowie des DDR-Unrechts. Verfügbar sind auch die Berichte der Jugendopposition in der DDR Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Überwindung der Folgen der SED- Gestaltung: Robert-Havemann-Gesellschaft und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur im Prozess der deutschen Einheit, Rechtssammlungen sowie Zeitschriften wie „Horch Diktatur und Guck“ und „Stacheldraht“, herausgegeben von der Union der Opferverbände Umfang: 20 Plakate, Format DIN A1 Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Einige Medien können auch als VHS oder DVD Die Anzahl derer, die keine eigene Erinnerung an die DDR haben, wird immer größer. Im eingesehen bzw. ausgeliehen werden. Die Benutzung der Bibliothek ist kostenfrei. Mittelpunkt der 20 Plakate stehen 18 junge Oppositionelle, die sich der SED-Diktatur widersetzt haben. Warum und für welche Ideale? – Das wird in kurzen Texten geschildert, ergänzt durch Mo bis Do ● Magdeburg, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg 9---16 Fotos und Dokumenten, die teilweise zum ersten Mal gezeigt werden. Besuche der Bibliothek vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch unter 03 91 / 5 60 15 15.

Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! – Frauenwiderstand in der DDR der 1980er-Jahre Gestaltung: Robert-Havemann-Gesellschaft, gefördert durch Mittel der Bundesstiftung zur Sprechstunden des VOS e.V. Aufarbeitung der SED-Diktatur Beratung für SMT/SED-Verfolgte und ehemalige Heimkinder Umfang: 19 Plakate, Format DIN A1 Anfang der 1980er-Jahre gründen Frauen im Osten Deutschlands Oppositionsgruppen, die sich Waltraud Thiele (Kontakt: Tel.: 03 45 / 560 42 60) von der Stadt-Gruppe Halle der Vereinigung der DDR-weit vernetzen und mit Protestaktionen die Öffentlichkeit suchen. Sie stellen sich dem Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e. V. (VOS) bietet Beratung an: SED-Regime entgegen und wehren sich gegen die zunehmende Militarisierung aller Lebens- bereiche. Die ostdeutschen „Frauen für den Frieden“ sind damit Teil der europäischen Friedens- Jeden zweiten Dienstag im Monat (11.6.) ● telefonische Anmeldung 14---16 bewegung. Es entwickelt sich eine Frauenbewegung in der DDR, die am Entstehen der bei Waltraud Thiele (Tel.: 03 45 / 560 42 60) für Gespräche in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Bürgerbewegung und der Freiheitsrevolution von 1989 beteiligt ist. Das Gefängnis „Prison S-21“ in Kambodscha – Fotos von Thomas Meinicke Kooperation: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Die Verbrechen der Roten Khmer in Kambodscha mit dem Genozid an der eigenen Bevölkerung zählen zu den grausamsten in der Geschichte der Menschheit. Man schätzt, dass über zwei Millionen Menschen ermordet wurden. Im ehemaligen Gefängnis „S-21“ der Roten Khmer in Phnom Penh befindet sich heute das Tuol-Sleng-Genozid-Museum. Dort entstanden die Fotografien für die Ausstellung. In den 70er-Jahren wurde das Gefängnis in einem früheren Schulgebäude errichtet – aus Klassenräumen wurden Zellen und Folterkammern. In den Jahren 1975 bis 1979 ließen die Machthaber hier zwischen 14.000 und 20.000 Menschen aus allen Teilen Kambodschas ermorden. Der Zustand der Räume wurde bei der Errichtung des Museums kaum verändert. Bestellung bei: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 2 20-13 39 E-Mail: [email protected]

57 58

Gesprächsgruppe für Betroffene von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe in Psychosoziales Beratungsangebot der DDR 1978/1979 Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet psycho- In Sachsen-Anhalt wird für betroffene Frauen von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe in der soziale (Erst)Beratungen an. DDR alle vier bis sechs Wochen eine Gesprächsgruppe angeboten. Dieses Angebot besteht seit Das kostenlose Beratungsangebot erfolgt außer durch Behördenmitarbeiter auch im Rahmen Januar 2018 und soll einen Austausch unter Gleichgesinnten ermöglichen. In einem des Projektes „Netzwerk für psychosoziale Beratung und Therapie Betroffener von SED- geschützten Rahmen und unter therapeutischer Anleitung können betroffene Frauen ihre Unrecht“ in Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Erlebnisse mitteilen und den gegenwärtigen sowie zukünftigen Umgang damit gemeinsam Psychotherapie in Magdeburg. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Betroffene von besprechen. Der nächste Termin ist der 2.7.2019 von 14 bis 16 Uhr. SED-Unrecht geworden sind (bspw. durch unrechtmäßige Inhaftierungen, Bespitzelungen oder Zwangsumsiedlungen, um hier exemplarisch nur einige zu nennen) sowie an Betroffene von Heimerziehung in der ehemaligen DDR sowie von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe betroffene Frauen von 1978/1979 und Opfer des DDR-Staatsdopings. Allgemeine Hinweise: Akteneinsicht und Rehabilitierung Anlässe der Beratung sind Wünsche nach Hilfe und Unterstützung bei psychischen Zum 1. Januar 2015 ist das Fünfte Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vor- Belastungen im Zusammenhang mit politisch motivierten staatlichen Benachteiligungen oder schriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR in Kraft getreten. Damit Verfolgungsmaßnahmen. Bei Betroffenen von DDR-Heimerziehung stehen Belastungen durch wurden die monatlichen Leistungen nach § 17a StrRehaG auf bis zu 300 Euro erhöht, nach § 8 die regelhaft sehr autoritären Erziehungsmethoden im Vordergrund. Absatz 3 BerRehaG sind es bis zu 214 bzw. 153 Euro. Ziel der psychosozialen Beratung ist es zunächst, seelische Verletzungen oder soziale Viele der Menschen, die von DDR-Unrecht betroffen sind, kommen erst heute dazu, sich aktiv Problemlagen zu verstehen und den Unterstützungsbedarf einzuschätzen. Anschließend kann damit auseinanderzusetzen. Politisches Unrecht ist keine Privatangelegenheit. Es braucht das Gespräch, die Einordnung, das aktive Verstehen und das Mitgefühl von Zuhörenden. Deshalb ist bei Bedarf an Angebote aus dem therapeutischen und psychosozialen Bereich weitervermittelt es wichtig, Betroffenen kompetente Erstberatung anbieten zu können. werden. Das „Netzwerk“ verfügt inzwischen landesweit über eine Vielzahl an Kooperationspartnern aus dem beraterischen und therapeutischen Bereich, welche mit den „Erstberatung“ sieht der Gesetzgeber als Aufgabe der Landesbeauftragten vor, weil er davon ausgeht, dass möglicherweise ein längerer Weg zur Aufarbeitung gegangen werden muss. Die besonderen historischen und psychologischen Hintergründen von SED-Unrecht/DDR- Beratungen werden durch die Landesbeauftragte und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Heimerziehung vertraut sind. Alle unsere Beratungen finden in einem geschützten Rahmen durchgeführt. Zusätzlich wird eine psychosoziale Erstberatung angeboten durch und einer streng vertraulichen Atmosphäre, unter Wahrung der Schweigepflicht statt. Diplomsozialarbeiter (FH) Hans-Peter Schulze vom Caritas-Verband Magdeburg e. V. Zuständige psychologische Mitarbeiter sind Frau Sandra Lösecke und Herr Christian Teuber. Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet regelmäßig Um vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung wird gebeten. Tel.-Nr.: 03 91 / 5 60 15 08 März bis November ortsnahe Beratungstage für Betroffene an, die sich zu Fragen einer oder 03 91 / 5 60 15 17 oder täglich zwischen 9 und 15 Uhr unter 03 91 / 5 60 15 15. strafrechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder beruflichen Rehabilitierung nach DDR-Unrecht Feste Terminfenster: Jeden Dienstag von 13 bis 15 Uhr und jeden Donnerstag von 13 bis 15 Uhr. beraten lassen können. Auch Anträge zur Einsicht in die Stasi-Akten werden an den Beratungs- Andere Zeiten nach Vereinbarung möglich. Die Beratungen finden in den Räumen der tagen entgegen genommen. Behörde der Landesbeauftragten im Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, statt.

Gesprächsgruppe für Betroffene von DDR-Staatsdoping Schwerpunkt Doping In Sachsen-Anhalt wird für Betroffene von DDR-Staatsdoping eine Gesprächsgruppe angeboten. Dieses Angebot ist seit 2018 konzeptuell neuartig und daher als Pilotprojekt angelegt. Sie soll Betroffene zusammenzubringen und ihnen in einem geschützten Rahmen den Austausch untereinander ermöglichen. 2019 finden 9 Gruppentreffen in Halle statt. Der nächste Termin ist der 2.7.2019 von 17 bis 19 Uhr. Aktuelle Ansprechpartnerin ist Sandra Lösecke, Tel.: 03 91 / 5 60 15 08, Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 13 – 15 Uhr, E-Mail: [email protected]

59 60

17.6. Luth. Wittenberg im Caritasverband, Beratungsstelle Wittenberg, Bürgermeisterstr. 12, Beratungstage: Akteneinsicht und Rehabilitierung 06886 Lutherstadt Wittenberg, Anmeldung (Di 15–18 Uhr, Do 9–12 / 15–18 Uhr) unter Tel.: 03491 / 41 10 40 – ausgebucht 11–17 Die folgenden Beratungstage werden im kommenden Monat stattfinden: 17.6. Luth. Eisleben im Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Beratungsstelle 3.6. Harzgerode Stadt Harzgerode, Marktplatz 1, 06493 Harzgerode 9–15.30 Eisleben, Klosterstr. 35, 06295 Lutherstadt Eisleben, Anmeldung 4.6. Elbe-Parey Verwaltungsgebäude Ernst-Thälmann-Str. 15, 39317 Parey 9–17 (Do 9–17 Uhr) unter Tel.: 0 34 75 / 60 41 44 – ausgebucht 11–17 18.6. Kalbe (Milde) Rathaus, Raum 10 (Versammlungsraum) – im OG, Schulstr. 11, 39624 19.5. Quedlinburg im Kath. Pfarramt der Pfarrei St. Mathilde Quedlinburg, Neuendorf 4, Kalbe (Milde) 9–17 06484 Quedlinburg, Anmeldung unter Tel: 0 39 46 / 91 50 82, 25.6. Merseburg Sitzungssaal, „Altes Rathaus“, Burgstraße 1, 06217 Merseburg 9–16 (Di–Fr 8–12, Di auch 13–17 Uhr) 11–17 19.6. Oschersleben im Landkreis Börde, Verwaltungsgebäude Triftstraße 9–10, Bitte beachten Sie auch das Angebot des Landesverbands Sachsen des VOS am zweiten Mittwoch Raum 205 im Haus 3, 39387 Oschersleben (Bode), im Monat in der Gedenkstätte Runde Ecke (bitte Voranmeldung!), www.runde-ecke-leipzig.de: Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 12.6. Leipzig Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig 11–14 20.6. Dessau-Roßlau im Caritasverband für das Dekanat Dessau, Teichstr. 65, 06844 Dessau-Roßlau, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des ThLA, http://www.thla-thueringen.de/ und der Kollegen des BStU, [email protected]: 24.6. Naumburg in der Familienbildungsstätte Naumburg, Neustraße 47, 06618 Naumburg (Saale), Anmeldung: 0 34 45 / 20 15 76 11–17 4.6. Erfurt Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, EG (Haupteingang von Richtung Domplatz), Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt 12–18 25.6. Hansestadt Salzwedel, im Hansezimmer im Rathaus, An der Mönchskirche 5, 29410 Salzwedel, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 11–17 18.6. Mühlhausen Stadtratssaal „Brotlaube“, Obermarkt 21, 1. Etage, 99974 Mühlhausen/Thüringen 12–17 Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: 5.6. Rostock Societät Rostock maritim (ehemaliges Schifffahrtsmuseum), Sprechstunden im Auftrag der Landesbeauftragten August-Bebel-Str. 1, 18055 Rostock 13–17 Alle Angebote sind kostenfrei. Für die Sprechstunden ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Wenn Sie darüber hinaus Anfragen und Gesprächsanliegen haben, wenden Sie sich gern tele- 27.6. Goldberg Amt Goldberg-Mildenitz, Raiffeisenstraße 4, Verwaltungsgebäude, fonisch an das Büro der Landesbeauftragten. Sprechstunden im kommenden Monat: Versammlungsraum, 19399 Goldberg 13–18 Jeden Dienstag bei der Landesbeauftragten, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Anmeldung erbeten unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 14–17 25.6. Cottbus Tech. Rathaus Cottbus, R. 3073, Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus 11–16 Di und Do bei Sandra Lösecke, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Di 13–15 Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15, Sprechzeiten: Do 13–15 4.6. Gräfenthal Rathaus, Marktplatz 1, 98743 Gräfenthal 9–17 6.6. Halle (Saale) beim Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte, Große Ulrichstr. 51, 06108 Halle (Saale), 6.6. Stadtroda Stadtverwaltung Stadtroda, 1. Etage, Bürgersaal (Eingang Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 11–17 Rathaushof), Straße des Friedens 17, 07646 Stadtroda 14–18 12.6. Stendal im Caritasverband für das Dekanat Stendal, Brüderstr. 25, 13.6. Triptis Rathaus, Markt 1, 07819 Triptis 13–18.30 39576 Stendal, Anmeldung unter Tel.: 0 39 31 / 71 55 66 11–17 18.6. Saalfeld (Saale) Rathaus, Foyer Sitzungssaal, Markt 6, 07318 Saalfeld (Saale) 10–16 12.6. Burg (b. Magd.) im Pfarrhaus der kath. Pfarrei St. Johannes der Täufer, Grünstr. 13, 19.6. Crossen Klubhaus Crossen, Eingang Elsterstraße, Hauptstraße 12, 07613 39288 Burg, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 Crossen 10–17 13.6. Bernburg (Saale) in der Caritas-Beratungsstelle in Bernburg, Theaterstraße 5, 26.6. Pößneck Rathaus Pößneck, Kleiner Ratssaal, Markt 1, 07381 Pößneck 10–17 06406 Bernburg, Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 – ausgebucht 10–16

61 62