ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 228

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4 Politischer Ausschuss bzw. Präsidium Hauptvorstand bzw. Parteivorstand 1948 - 1990

4.1 Protokolle, Dokumente und Materialien 1948 - 1958

4.1.1 Parteivorsitzende und Generalsekretäre 29.11.1949 - 02.12.1958

4.1.1.1 Nuschke, Otto 29.11.1949 - 18.12.1951 1827 - Politischer Ausschuss (1) 29.11.1949 - 12.09.1950 Protokolle, Dokumente und Materialien 29.11.1949 - 12.09.1950 Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 301 Seiten Enthält nicht: Anwesenheitslisten, (Vgl.: 07-011 : 1217, 1789) Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 29.11.1949 Teilnehmer: Otto Nuschke Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Erich Fascher Siegfried Trommsdorff Georg Dertinger Als Gäste: Hans-Paul Ganter-Gilmans Wilhelm Bachem Eberhard Plewe Gerald Götting Gerhard Desczyk Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Revisionskommission 3. Parteischädigendes Verhalten in den Landtagen 4. Beratung Arbeitsprogramm 5. Bericht Dr. Plewe über Reise nach Westdeutschland 6. Finanzierung Union-Pressedienst 7. Ausschuss-Umbesetzungen 8. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg 9. Ausschuss gemäß Beschluss Volkskammerfraktion 10. Verschiedenes 11.12.1949 Protokoll über die Sitzung Politischer Ausschuss der CDU am Dienstag, dem 11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsprogramm - Wahlordnung, Kandidaten-Erklärung, Rededisposition, Hauptvorstand am 04.01.1950 3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen 4. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure dazu L-Rundschreiben Nr. 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung

1950 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 229

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

04.01.1950 Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Erich Fascher Arnold Gohr Siegfried Trommsdorff Georg Dertinger Gerald Götting Gerhard Desczyk Tagesordnung: 1. Vorbesprechung Wahlordnung 2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" 3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der 4. Revisionskommission 5. Parteiamtliche Broschüren 6. Presse-Ausschuss 7. Wirtschaftstagung 17.01.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Tagung Kreisvorsitzende 3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit" 4. Finanzierung Gesamtverband 5. Rednerliste Gesamtverband 6. Angelegenheit Dechert, Schöne und Erich Wächter 7. Bericht über Westdeutschland 8. Verschiedenes 25.01.1950 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen 2. Verschiedenes 28.01.1950 Tagesordnung: 1. Vorgänge im Landesverband Sachsen 2. Formulierung einer Erklärung der CDU 3. Verschiedenes 29.01.1950 Tagesordnung: 1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen 2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes 09.02.1950 Tagesordnung: Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt 21.02.1950 Tagesordnung: 1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt 2. Mitarbeit in Massenorganisationen 3. Einsetzung Verkehrsausschuss 4. Neubesetzung von Ausschüssen 5. Veränderungen Volkskammer und Länderkammer 6. Verschiedenes 14.03.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 230

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Durchführung Wahlen in der Partei 2. Situation Landesverband Sachsen 3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen 4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt 5. Finanzgebaren der Landesverbände 6. Bericht über vorbereitete Broschüren 7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin 8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle 9. Verschiedenes 21.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950 3. Lage Landesverband Sachsen 4. Personalfragen 5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss 6. Änderungen in Arbeitsausschüssen 7. Verschiedenes 28.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Auschlussverfahren - Fall Peter Bloch 3. Verschiedenes

18.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Verschiedenes 26.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Aussprache 2. Verschiedenes 02.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage 3. Vorschläge der Jugendkonferenz 4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front 5. Vorbereitung großer Konferenzen 6. Verschiedenes 09.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes 16.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Landesparteitage 3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" 4. Verschiedenes 23.05.1950 Tagesordnung: 1. Grusswort Pfingsttreffen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 231

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage 3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle 4. Projekt Neuholland 5. Anliegen Landesverband Brandenburg 6. Vorschläge Nationalpreis 7. Empfehlungen Hochschulausschuss 8. Verschiedenes 06.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Landesparteitage 3. Satzungsfragen 4. Arbeitsausschüsse 5. Nationalpreisträger 6. Verschiedenes 13.06.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Landesparteitag Berlin 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen 3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen 4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - 5. Gründungstag 5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Union" 6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag 7. Verschiedenes 20.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Parteitag Thüringen 3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 27.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Sachsen 3. Kandidatenliste Volkskammerwahl 15.10.1950 4. Bericht Verlegertagung in 5. Bericht Revisionskommission über Landesverband Brandenburg 6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft 7. Verschiedenes

04.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Brandenburg 3. Bach-Jubiläum 4. Finanzpolitik Landesverbände 5. Jugendtagungen Landesverbände 6. Landessekretär Thüringen, 7. Finanzminister Sachsen-Anhalt 8. Verschiedenes 11.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Schwerin 3. Einmal-Spende für die Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 232

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Richtlinen für die Arbeit der Betriebsgruppen 5. Verschiedenes 18.07.1950 Tagesordnung: 1. Aufgebot der CDU zur Mitarbeit in der Nationalen Front 2. Vorbereitung 5. Jahrestagung 1950 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Neubenennung Vertreter im Demokratischen Block 5. Einsatz von Instrukteuren 6. Verschiednenes 25.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitungen Gesamtparteitag 3. Vorschläge Fünfjahresplan 4. Volkskammerlisten 5. Richtlinien zur zukünftigen Pressearbeit 6. Verschiedenes 01.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht VVN-Tagung 3. Volkskammer und Landtage 4. Landessekretär Brandenburg, 5. Verschiedenes 08.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung in Meißen 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Vorbereitung Gesamtparteitag 5. Verschiedenes 15.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung Thüringen 3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin 4. Vorbereitung Jahrestagung 5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950 6. Berliner Redaktion 7. Verschiedenes 22.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Kandidatenliste Volkskammer 3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Anträge Revisionskommission 5. Verschiedenes 29.08.1950 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag 2. Politische Lage 3. Volkskammerliste 4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Verschiedenes 05.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 233

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 12.09.1950 Tagesordnung: 1. Kandidatenliste Volkskammer 2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 a) Vorstandslisten b) Präsidium c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland d) Entschließungen der Ausschüsse e) Anträge f) 1. Teil Geschäftsberichte 3. Verschiedenes Umfang in cm: 3 1828 - Politischer Ausschuss (2) 09.01.1951 - 18.12.1951 Protokolle 09.01.1951 - 18.12.1951 Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 119 Seiten (Vgl.: 07-011 : 1217, 1315, 1841) Enthält nicht: Anwesenheitslisten, Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am: 09.01.1951 Teilnehmer: Wilhelm Bachem Magnus Dedek Georg Dertinger Erich Fascher Hugo Hickmann Hans-Paul Ganter-Gilmans Hermann Gerigk Wiemer (für Arnold Gohr) Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Otto Nuschke Gerhard Rohner Luitpold Steidle Heinrich Toeplitz Siegfried Trommsdorff Josef Wujciak Gerhard Desczyk

Tagesordnung: 1. Schulungsarbeit CDU 2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle 4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 5. Mitgliedsbuch 6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit 7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU 8. Verschiedenes 16.01.1951 Tagesordnung: 1. Begrüßung deutsch-sowjetischer Kongress 2. Arbeitsplan CDU 3. Schulung 4. Zentrale Vermögensverwaltung 5. Haushaltspläne 6. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 234

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

a) Fall Werner Pöhls b) Fall Walter Rübel 23.01.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951 a) Rechte und Pflichten der Mitglieder b) Arbeitsplan CDU c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss 3. Verschiedenes 06.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage nach Volkskammersitzung 2. Bildungsstätte Camburg 3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung 4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz 5. Vorschlag für Nationalrat 6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Parteitagsbroschüre 8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss 9. Fall Werner Pöhls 10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" 11. Verschiedenes 20.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting 3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit" 4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft 5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" 6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls 7. Verschiedenes 27.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Friedensplan 3. Bericht Sachsenfahrt 4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung 5. Verschiedenes 06.03.1951 Tagesordnung: 1. Messe und Fünfjahrplan 2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU a) Offener Brief an Christen Westdeuschlands b) Entschließung 3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele 4. Verschiedenes 20.03.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule 3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder 4. Vorgänge Landesverband Brandenburg 5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 235

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

03.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Generalsekretriat für April 3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden 4. Schulung Volkskammerfraktion 5. Hauptvorstandssitzung April 6. Anrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule 7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU 8. Werbeaktion "Neue Zeit" 9. Berichte Landesparteitage 10. Vorschlag zur Bilding einer Revisions-Kommission und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) 11. Verschiedenes 17.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Mai Arbeitsplan 3. Bericht März 4. Arbeit nach dem Westen 5. Oderbruch 6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7. Verschiedenes 24.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit 3. Hauptvorstandssitzung 4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 5. Arbeit nach Westdeutschland 6. Verschiedenes 29.05.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Ergebnisse der 5. Sitzung Hauptvorstand 3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie 4. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.06.1951 5. Entschließung zum Internationalen Kindertag 6. Verhältnis Partei und Fraktion 7. Verschiedenes 05.06.1951 Tagesordnung: 1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern 2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland 3. Politische Informationen 4. Entschließung zum Monat der deutsch-chinesischen Freundschaft 5. Einsatz der Paten 6. Verschiedenes 12.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU 3. Durchführung Evangelischer Laientag 4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes 5. Patenfrage ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 236

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Verschiedenes 19.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. 10. Wiederkehr des Jahrestages faschistischer Überfall auf die Sowjetunion 3. Tag der Erntebereitschaft 4. Entwurf Arbeitsplan 5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde 6. Verschiedenes 23.06.1951 Tagesordnung: 1. Fall Helmut Mehnert 2. Fall Landessekretär Max Schmidt 10.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien 3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin 4. Fragen unserer Lehrer 5. Tagung in Meißen 19.-21.10.1951 6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei 7. Verschiedenes 17.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Evangelischer Kirchentag 3. Finanzfragen 4. Verschiedenes 31.07.1951 Tagesordnung: 1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei 2. Verschiedenes 28.08.1951 Tagesordnung: 1. Rückblick auf die Weltfestspiele 2. Entschließungen 3. Besetzung Gnadenausschuss der Volkskammer 4. Union-Verwaltungs-Gesellschafts 5. Einsetzung Kuratorium für die Parteischulen 6. Bezug von "Union teilt mit" (Utm) 7. Verschiedenes 11.09.1951 Tagesordnung 1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe) 2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 3. Mitteilungen zur Tagung Meissen 4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit 5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen. 6. Verschiedenes 25.09.1951 Tagesordnung: 1. Tagung Meissen 2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG) 3. Verschiedenes 02.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 237

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Tagung in Meissen 3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels 4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften 5. Verschiedenes 09.10.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Tagung Meissen 3. Volkskammer-Mandate 4. Verschiedenes 16.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung Meissen 3. Verschiedenes 30.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben 3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung 4. "Bibliothek fortschritlicher Christen" 5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung 6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand 7. Volkskammer-Mandate 8. Verschiedenes 20.11.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952 3. Personelle Fragen 4. Verschiedenes 04.12.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen b) Aufbauprogramm Berlin 2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Verschiedenes 18.12.1951 Teilnehmer: Magnus Dedek Georg Dertinger Erich Fascher Hermann Gerigk Arnold Gohr Reinhold Lobedanz Otto Nuschke Heinrich Toeplitz Erich Wächter Josef Wujciak Alwin Schaper Gerhard Desczyk Entschuldigt: Hans-Paul Ganter-Gilmans Gerald Götting Luitpold Steidle ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 238

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Hauptsvorstandssitzung im Januar 1952 3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr 4. Aufbauprogramm Berlin 5. Haushaltsplan 1952 6. Volkskammer-Mandate 7. Verschiedenes Umfang in cm: 1,5

4.1.1.2 Dertinger, Georg und Götting, Gerald 29.10.1948 - 02.12.1958 1789 - Präsidium Hauptvorstand 29.10.1948 - 19.12.1950 Protokolle und Protokolle - Ausführliche Fassung, Dokumente und Materialien 29.10.1948 - 19.12.1950 Generalsekretär Georg Dertinger und Gerald Götting Verteiler der Protokolle, die in unterschiedlichen Fassungen vorliegen Mitglieder Politischer Ausschuss, Götting, Desczyk und Toeplitz und Sperling, ferner: ab bestimmten Zeitpunkt für nachfolgende aber eingestellt Dr. Brandes und Felix Schienköthe und Landessekretäre Vgl.: - 29.10.1948 - 03.12.1948 (Vgl.: 07-011 : 1217 Protokolle) - 14.01.1949 - 11.12.1949 (Vgl.: 07-011 : 0484 Desczyk) - 04.01.1950 - 19.12.1950 (Vgl.: 07-011 : 1457 Protokolle - Ausführliche Fassung, 07-011 : 0484 und 1315 Desczyk ab 05.09.1950) Themen: Jugendausschuss, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Angriffe der SED auf Minister der CDU, Rücktritte u. a. Hickmann, Witte und Fascher und Parteiausschlüsse, Betriebsgruppen, Ende der Wahlperiode der Länderparlamente am 20.10.1949 und Forderung nach Wahlen auf allen Ebenen, Kirche und Nationale Front, Schlüssel für die Wahl am 15.10.1950 und die Begründung dazu, Kandidatenlisten für Volkskammerwahl und Landtagswahlen, Signet und Fahne der Union, Satzungsänderung, Beitragsstaffel, Mitgliedschaft ab 16 Jahren, Entschließungen, Grundsatzdokumente 1948 29.10.1948 Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses der Christlich Demokratischen Union am 29.10.1948, 11 Uhr Unionshaus Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Erich Fascher Karl Grobbel Carl Garz Walther Rücker August Bach Werner Pöhls Willy Warning Hans Teubert Willy Franke Hans-Günter Stibbe Helmuth Brandt Gerhard Desczyk Georg Dertinger Beschluss und Information durch Nuschke ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 239

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer, Information: Rücktritt Ernst Zborowski Angriffe der SED auf Ministerium für Handel und Versorgung in Sachsen Blockpolitik und Personalabbau, Entschließung des Zentralen Blocks: nach der bei gleicher Fachkenntnis und gleicher demokratischer Zuverlässigkeit die parteipolitische Parität beachtet werden soll. Beim Wahltermin für Gemeindewahl, Kreistagswahlen und Landtagswahlen will die Union auf den 09.10.1949 hinwirken Tagesordnung: 1. Benennung der 12 Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) 2. Ministerausschuss zum Lastenausgleich, dazu Anlage 1 3. Jugendausschuss Landesverband Mecklenburg zur Kriegsdienstverweigerung, dazu Anlage 2 über Gesetz über die Dienstfreiheit 4. Antrag der Jugend zur Nachbarschaftshilfe, dazu Anlage 3 und 4 Die Jugendreferenten der Union: Karl Lukits Hauptverband, Walter Bredendiek Berlin, Hans-Joachim Läkamp Brandenburg, Josef Kunze Mecklenburg, Gerald Götting Sachsen-Anhalt, Christian Müller Sachsen, Christa Klapper Thüringen 5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung - dazu aus Abteilung V Anlage 5: Empfehlung Kulturpolitischer Ausschuss, 20.10.1948 - Kulturpolitische Entschließung 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948 dem Präsidenten Wandel - Deutsche Verwaltung für Volksbildung - übergeben - Prüfung der in der Zone eingeführten Lehrbücher - Beschwerdepunkte für die Rücksprache mit Präsident Wandel u. a.: Besetzung leitender Stellen, Zulassungsverfahren Hochschulen, Beendigung der einseitigen Bevorzugung der Ideologie des Marxismus im Geschichtsunterricht und Deutschunterricht, Zweijahresplan der SED nicht als Unterrichtsgegenstand verwenden, Religionsunterricht - Kulturtagung im Frühjahr 1949 6. Beziehung der Ostzonen-Union zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - 7. Änderungen Statut - Auswertung Parteitag, dazu Anlage 6 - Verstraffung der Parteiorganisation - Dienstweg - Arbeitsausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle - Bildungsarbeit 8. Finanzielle Lage der Union - Notopfer von 2,-- Mark 9. Verschiedenes - 1000. Nummer der Neuen Zeit 24.11.1948 Tagesordnung: 1. Erweiterung Plenum DWK Mitglieder: Otto Freitag, Sachsen Gerhard Rohner, Sachsen Paul Nowack, Sachsen Leo Herwegen, Sachsen-Anhalt Gierke, Sachsen-Anhalt Anton Miller, Sachsen-Anhalt Walter Rücker,Thüringen Ester-Maria von Coelln Fritz Schwob, Brandenburg Fritz Brauer, Brandenburg Otto Nuschke, Berlin Wilhelm Bachem, Thüringen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 240

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Georg Dertinger, Berlin Walter Rübel, Berlin zwei Plätze für Mecklenburg noch offen 2. Kommunalwirtschaftsverordnung 3. Steuerreform 4. Abhaltung Sitzung Erweiterter Hauptvorstand 5. Verschiedenes - Personalabbau durch rigorose Ausschaltung der CDU-Mitglieder - Demarche bei der SED wird beschlossen Stadtwahlen in Berlin Ernst Zborowski scheidet aus Hauptvorstand aus, Minister Leo Herwegen rückt nach 03.12.1948 Otto Nuschke Hugo Hickmann Reinhold Lobedanz Siegfried Trommsdorff Erich Fascher Karl Grobbel Helmuth Brandt Georg Dertinger Tagesordnung: 1. Durchführung Sitzung Erweiterter Hauptvorstand - Entschließungen: Zur Reise in die Sowjetunion, der Spaltung der Berliner Stadtverwaltung 2. Bericht Rußlandreise 3. Erweiterung Plenum der DWK - Geschäftsordnung im Sinne von Parlamenten sichern, CDU-Fraktion bilden und sorgfältige Ressortverteilung herbeiführen, Fragebogen wird abgelehnt 4. Durchführung Personalabbau - vertagt 5. Erwerb von Parteigrundstücken 6. Wahl Mitglieder Schiedsgericht und Ehrgericht 7. Verschiedenes - Sozialreferent Butke wird Berliner Stadtrat, Gewerkschaftsreferat Nowack aus Leipzig und Sozialreferat Erika Wolf Potsdam

1949 04.01.1949 Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 04.01.1949 Unionshaus Berlin Anwesend: Otto Nuschke Hugo Hickmann Reinhold Lobedanz Erich Fascher Helmuth Brandt Georg Dertinger Tagesordnung: 1. Überprüfung der Satzungen der Landesverbände gemäß Auftrag 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948, Neuwahlen vertagen, Wahlen sind nur auf der Grundlage der neuen Satzungen durchführen 2. Tagesordnung Hauptvorstand, der vor der nächsten Volksratssitzung stattfindet. - Lastenausgleichsprogramm - Wirtschaftsplan 1949 14.01.1949 Protokoll über die zweite Sitzung des Politischen Ausschusses ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 241

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Freitag, dem 14.01.1949, 11 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: 1. Politische Lage - Hauptvorstand 24.01.1949 2. Antrag Dertinger Betreff Jauernick 3. Antrag Helmut Brandt Betreff Landesverband Berlin 4. Konferenz der Landräte, Oberbürgermeister 5. Einrichtung CDU-Pressedienst 6. Die CDU/CSU-Tagung Königswinter - da nur Fragen Westdeutschland betreffend behandelt wurden, keine Stellungnahme der "Ost-CDU" 7. Finanzfragen 8. Verschiedenes 11.02.1949 Protokoll über die dritte Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 11.02.1949 11 Uhr Unionshaus Tagesordnung: 1. Vorbereitung Hauptvorstand 24.02.1949 zu Statutenänderung, Lastenausgleich und Blockpolitik und Erweiterter Hauptvorstand 2. Griechenlandkomitee 3. Versorgungsgut - Steidle lehnt Versorgungsgut aus grundsätzlichen Erwägungen ab, Anspruch soll aufrechtgehalten werden, Verpflegungsbedarf prüfen 4. Betriebsgruppen - Organisation wird vom Gewerkschaftsreferat zum Organisationsreferat zugeordnet, Eindruck vermeiden, BG könnten eine Wiederholung der alten christlichen Gewerkschaften sein 5. Nominierung von Mitgliedern für Unterausschüsse im Volksrat 6. LDPD Parteitag 7. Reorganisation in der DWK - Forderungen Rau 8. Agrarausschuss - Vertretung der Bauern in der DWK ungenügend 9. Entlassung Kriegsgefangene - Listen der Kriegsgefangenen aufstellen, deren Angehörige Mitglieder der CDU sind 10. Verschiedenes 22.02.1949 Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 22.02.1949 11 Uhr Unionshaus Tagesordnung: 1. Beratung Statuten, dazu Vorschlag des Politischer Ausschusses vom 22.02.1949 - Übersicht "Richtlinien der CDU" A bis H, 16 Seiten 2. Die Blocksituation 3. Antrag Frau Stark-Wintersig Betreff Mitarbeit im DFD, dass sich die CDU offiziell nicht am DFD beteiligt, wohl aber einzelne Mitglieder Abschrift Demokratischer Frauenbund (DFB) Berlin, 18.02.1949 4. Benennung für die DWK - Minister Knabe als Stv. von Steidle - Dr. Brandes für Hauptverwaltung Erfassung - Otto Splett für Hauptverwaltung Lebensmittelindustrie (Lebenslauf) - Kanzior Personalreferent für Post- und Fernmeldewesen 5. Vertrag mit Fortschritt GmbH 6. Antrag Luitpold Steidle Betreff Appell an westdeutsche ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 242

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Politiker 7. CDU-Vertretung auf Genossenschaftstagung 8. Verschiedenes - Westdeutschland - Fragebogen der CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft in Frankfurt/Main nicht ausfüllen.

26.04.1949 Protokoll über die 3. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzenden) beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 26.04.1949 11 Uhr Unionshaus (Zählung beginnt wieder bei 3.) Tagesordnung 1. Blockrichtlinien - zurückgestellt 2. CDU-Aufruf zur Wahl zum 3. Volkskongress, dazu Aufruf 3. Programm um 01.05.1949 - Ablehnung des Absingens der Internationale 4. Tätigkeit Jugendausschuss, Frauenausschuss und Betriebsgruppenausschuss, dazu Konferenz am 03.05.1949 5. Antrag Kreisverband -Land 6. Antrag Landesverband Berlin 7. Die Griechenlandaktion - Ablehnung durch CDU 8. Termin und Festlegung Tagesordnung Ministerkonferenz - 04.05.1949 Registrierung Stützpunkt Dittersbach Bericht über Sitzung Griechenland - HiIfskomittee im FDGB am 25.03.1949 03.05.1949, Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 03.05.1949 16 Uhr Unionshaus Tagesordnung: 1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Paris - Friedenskongress 2. Politische Lage 3. Beratung Antrag im Zonenblock Betreff Parteivertretungen im Sekretariat der DWK - wenn der FDGB gleichberechtigt im Block, dann könnten die Parteien auch gleichberechtigt im Sekretariat der DWK vertreten sein 4. Organisationsfragen Für Sozialreferat vorgeschlagen: Herzog / Mecklenburg, Becker / Köthen und Gatow Leipzig Parteifinanzen - Abführung Mitgliedsbeitrag 5. Verschiedenes 18.05.1949 Protokoll über die 5. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 18.05.1949 11 Uhr Unionshaus Tagesordnung: 1. Politische Lage - Entschließung zu den Abstimmungen beim 3. Volkskongress, Kritik an der Auszählung 2. Anträge - Zonale Stelle für Flüchtlinge, Aufnahme von Verhandlungen zur Wiederherstellung der Verbindung der jungen Unionsmitglieder des Ostens mit dem Westen werden zurückgestellt

06.07.1949 Protokoll über die 6. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 243

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 06.07.1949 10.30 Uhr Unionshaus Tagesordnung: 1. Politische Lage - Zusammenstellung aller personalpolitischen Maßnahmen, die seit dem 01.02.1950 zur Verstraffung der Partei durchgeführt worden sind. 2. Richtlinien CDU-Mitarbeit in den überparteilichen Massenorganisationen, dazu Richtlinien vom 23.06.1949 2. Beteiligung an den Reimann-Komitees 4. Termin und Tagesordnung nächste Sitzung Hauptvorstand - 21.07.1949 5. Fahrpreisermäßigungen für Funktionäre und Schulungsteilnehmer 6. Verschiedenes 27.07.1949 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) am 27.07.1949, 14 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: 1. Einsprüche von Unionsmitgliedern gegen Ausschluss-Beschlüsse - Pateiausschluss - seitens Landesverband Mecklenburg wurde vertagt 2. Einsetzung der Finanzkontrollkommission 3. Beschlussfassung über Jahrestagung - am 15.-16.10.1949 in Leipzig zur Verkündung Parteiprogramm 4. Weiterbehandlung Entwurf Programm-Kommission, dazu Entwurf (B) für das Programm der Christlich Demokratische Union 5. Verschiedenes - Parteiausschluss im Fall Miller Halle auf Grund der Erfurter Beschlüsse Pressemeldung zur Behauptung von Differenzen zwischen Mitgliedern des Hauptvorstandes und Generalsekretär Dertinger Betreff Grenzfrage zur Oder-Neiße -Grenze 17.08.1949 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) am Mittwoch, dem 17.08.1949, 11 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: Wahlen in Westdeutschland 1. Blockrichtlinien - Grenzfrage zwischen Polen und Deutschland (Begriff neue Grenze nicht mehr verwenden) 2. NPD und DBD in den Landtagen - Zulassung wird abgelehnt 3. Rücktritt Karl Lukits - wird angenommen, Jugendreferat übernimmt Bubner 4. Benennung der Ausschuss-Vorsitzenden 5. Ausschlussproteste: Mecklenburg, Sachsen 6. Verschiedenes - Papstdekret, erst die Fuldaer Bischofskonferenz abwarten

22.09.1949, Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) am Mittwoch, dem 22.09.1949, 11 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: 1. Politische Lage - entstandene gesamtdeutsche Lage nach der Bildung der Bonner Regierung, dazu Kommuniqué - Wahlen und Wahlfrage - Standpunkt CDU: Wahlperioden der Landtage laufen am 20.10.1949 aus 2. Bericht Finanzkommission und Revisionskommission 3. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 244

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- Leo Herwegen soll von Ämtern zurücktreten und Landtagsmandat niederlegen - Verfahren im Landesverband Berlin um Angelegenheit Karl Lukits im Kreisverband Berlin-Mitte. Lukits nicht als Nachfolger von Bezirksrat Franz Nitt benennen, dazu umfangreiche Unterlagen vom 21.09.1949

19.10.1949, Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) am Mittwoch, dem 19.10.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: 1. Politische Lage - Frage der Oder-Neiße-Linie 2. Neuregelung Hauptgeschäftsstelle - Es wird beschlossen, dass Gerald Götting und Gerhard Desczyk mit gleichen Rechten die Geschäfte des Generalsekretariats zunächst provisorisch bis zum 31.12.1949 ausüben sollen. 3. Die 4. Jahrestagung 1949 in Leipzig - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 4. Reisen in den Westen - Zonenvorstand informieren 5. Stellungnahme zur Einladung Prof. Noack 6. Verschiedenes 01.11.1949 Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem 01.11.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: 1. Neuregelung Hauptgeschäftsstelle Sozialreferat Erika Wolf und gleichzeitig Frauenreferat Jugendreferat Generalsekretär Götting Gewerkschaftsreferat Paul Kube Büro Generalsekretär Ilse-Ruth Bubner 2. Jahrestagung 3. Delegation zum Deutschland-Kongress des Nauheimer Kreises 4. Verschiedenes - Festnahme Leo Herwegen, Frage der Oder-Neiße-Linie - Dertinger will Entschließungen verhindern, Abstimmungenen in den Landtagen am 10.10.1949 29.11.1949 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 29.11.1949 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Entschließung zur Auswertung 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 2. Revisionskommission 3. Parteischädigendes Verhalten in den Landtagen 4. Beratung Arbeitsprogramm Monat Dezember 5. Bericht Eberhard Plewe über Reise nach Westdeutschland 6. Finanzierung Union-Pressedienst 7. Ausschuss-Umbesetzungen 8. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg, dazu Ic Personalreferat Bachner: Vermerke für Götting Betreff: Gestaltung der Personalfragebogen zur Beseitigung der Zurücksetzung ehemaliger NSDAP-Mitglieder, 29.11.1949 Zusammenstellung der bisherigen Bestimmungen über Regelungen der Verhältnisse der ehemaligen NSDAP-Mitglieder, 21.11.1949 9. Ausschuss gemäß Beschluss Volkskammerfraktion - CDU-Fraktion 10. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 245

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

11.12.1949 Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem 11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin - nach Abschluss der Ministerkonferenz Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsprogramm 1950 - Entwurf Wahlordnung der CDU, Entwurf Erklärung für die Amtsführung der neugewählten Vorstandsmitglieder, dazu L-Rundschreiben Nr.--/ 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung 3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen 4. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg 5. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure

1950 Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Erich Fascher Arnold Gohr Siegfried Trommsdorff Georg Dertinger Gerald Götting Gerhard Desczyk 04.01.1950 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Vorbesprechung Wahlordnung 2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen. Gleich e Fälle in Brandenburg 3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer 4. Revisionskommission 5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelleabgesprochen sein." 6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste 7. Wirtschaftstagung Vorlagen und Beschlüsse: Arbeitsprogramm Januar/Februar Entwurf Wahlordnung Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin 17.01.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Tagung Kreisvorsitzende 3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit" 4. Finanzierung Gesamtverband 5. Rednerliste Gesamtverband 6. Angelegenheit Dechert und Schöne ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 246

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

7. Bericht über Westdeutschland 8. Verschiedenes 25.01.1950 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen 2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950 28.01.1950 Tagesordnung: 1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4) 2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln. 3. Verschiedenes 29.01.1950 Tagesordnung: 1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu: Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED 2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen

Enthält nicht: Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 Tagesordnung: Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch 1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu. 2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans 3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau Anwesenheitsliste im Original hier Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 05.02.1950 Tagesordnung: 1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen Misstrauenserklärung von Walther Rücker LV Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben. 2. Verschiedenes - Rücktritt - Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 247

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

und Kritik am Landesverband - Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich - Präsident OLG Sachsen Carl Ruland 09.02.1950 Tagesordnung: Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt - Rücktritt Erich Fascher dazu die persönliche Erklärung von Erich Fascher über die Niederlegung aller Ämter (im Original) 11.02.1950 - Aktenvermerk von der Besprechung am 11.02.1949 17.00 Uhr Klein-Machnow, Hakenheide 8 Teilnehmer: Nuschke, Dertinger, Ganter-Gilmans, Gohr und Grobbel Tagesordnung: 1. Rücktritte und Neubesetzung der Minister und Staatssekretäre der Landesregierungen und in den Landesvorständen a) Landesverband Sachsen b) Landesverband Sachsen-Anhalt c) Landesverband Thüringen d) Landesverband Brandenburg e) Landesverband Mecklenburg f) Landesverband Berlin 2. Verschiedenes - Hans-Peter Ganter-Gilmans teilt mit, das Ministerpräsident erklärt habe, für die CDU noch weitere 10-12 gehobenere Posten zu Verfügung zu stellen. 21.02.1950 Tagesordnung: 1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt 2. Mitarbeit in Massenorganisationen 3. Einsetzung Verkehrsausschuss 4. Neubesetzung von Ausschüssen 5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin 6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949 Enthält nicht: 07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950. 14.03.1950 Tagesordnung: 1. Durchführung Wahlen in der Partei 2. Situation Landesverband Sachsen 3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen 4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt 5. Finanzgebaren der Landesverbände 6. Bericht vorbereitete Broschüren 7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin 8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle 9. Verschiedenes 21.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet 2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 248

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950 3. Lage Landesverband Sachsen 4. Personalfragen, dazu Einspruch von Peter Bloch gegen Ausschluss aus Partei wegen reaktionärem Verhalten 5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss, dazu Empfehlungen 6. Änderungen in Arbeitsausschüssen 7. Verschiedenes 28.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes" 2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch 3. Verschiedenes, dazu Schreiben Landesverband Mecklenburg Betreff Überprüfung des parteiamtlichen Schrifttums

18.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Verschiedenes 26.04.1950 Tagesordnung: 1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren." 2. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 02.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage 3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig, dazu Antrag der Landesdelegation junger Unionsmitglieder 4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front 5. Vorbereitung großer Konferenzen 6. Verschiedenes 09.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes Enthält nicht: 16.05.1950 - (Vgl.: 0484 und 1827, am gleichen Tag auch Sitzung Erweiterter Hauptvorstand) Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Landesparteitage 3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung 4. Verschiedenes 23.05.1950 - Politischer Ausschuss ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 249

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Grußwort Pfingsttreffen 2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage 3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle wird Herr Schäfer 4. Projekt Neuholland 5. Anliegen Landesverband Brandenburg 6. Vorschläge Nationalpreis 7. Empfehlungen Hochschulausschuss 8. Verschiedenes 06.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Großes Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin am 27.-30.05.1950 2. Landesparteitage 3. Satzungsfragen, dazu Betreff Ausschlussverfahren (5) "Nach Eröffnung eines Ausschlussverfahrens ist eine Austrittserklärung des Betroffenen nicht mehr entgegenzunehmen. Das Verfahren ist ohne Rücksicht darauf, ob eine solche Erklärung erfolgt, durchzuführen", und Betreff Betriebsgruppen "Die Angehörigen eines Betriebes, die Mitglieder der Union sind, können sich in einer Betriebsgruppe zusammenschließen." 4. Arbeitsausschüsse 5. Nationalpreisträger 6. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 13.06.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Landesparteitag Berlin 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen 3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen 4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Union" 6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag 7. Verschiedenes 20.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Entschließung über die Mitgliedschaft Westdeutschlands im Europarat 2. Bericht Parteitag Thüringen 3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 27.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Vorschläge Politischer Ausschuss an das Generalsekretariat 2. Bericht Landesparteitag Sachsen 3. Kandidatenliste Wahlen 15.10.1950 - Beratung im Demokratischen Block über die Schlüsselzahlen, Handreichung zur Begründung erarbeiten 4. Bericht Verlegertagung in Dresden 5. Bericht Revisionskommission über Brandenburg 6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft 7. Verschiedenes

04.07.1950 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 250

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Lage - 2. Bericht Landesparteitag Brandenburg - Hermann Gerigk neuer Landesvorsitzender 3. Bach-Jubiläum, dazu Aufruf Zum Bach-Jubiläum 1950 4. Finanzpolitik Landesverbände 5. Jugendtagungen Landesverbände 6. Landessekretär Thüringen, Weimar - Hermann Kalb 7. Finanzminister Sachsen-Anhalt - Karl Brossmann 8. Verschiedenes Enthält auch: Aufstellung der Kandidaten für die Volkskammer, Landtage und Massenorganisationen 11.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage - "Einmütigkeit, von dem geplanten Exil-Parteitag der CDU zunächst keine Notiz zu nehmen." 2. Bericht Landesparteitag Schwerin, dazu Abschlussbericht 3. Einmal-Spende für die Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Aufschlüsselung über Zahlmodalitäten 4. Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen 5. Verschiedenes 18.07.1950 Tagesordnung: 1. Aufgebot der CDU zur Mitarbeit in der Nationalen Front 2. Vorbereitung 5. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Aufruf 3. Kandidatenliste für die Volkskammer und 5 Landtage wird gutgeheißen, dazu Kandidaten-Vorschläge und Entwurf Betreff "Schlüssel für die Wahl vom 15. Oktober - 15.10.1950 - auch Kandidatenliste C 4. Neubenennung Vertreter im Demokratischen Block, dazu Vorschläge 5. Einsatz von Instrukteuren, dazu Vorschlag 6. Verschiedenes je ein Entwurf für die Mandatsverteilung auf den gemeinsamen Wahlvorschlägen für die Oktober-Wahlen - Schlüssel - zur Volkskammer - zu den 5 Landtagen - zu den Kreistagen - zu den Vertretungen in den Gemeinden Entwurf für die Mandatsverteilung der Länder, Parteien und Massennorganisationen auf die Länderkammer Vorschlag für die Regelung der Mandatsverteilung in den Kreisen und Orten Mandats- und Funktionsträger sowie Signet der CDU Beschluss, dass anstelle von Frau Stark-Wintersig Herr Wilhelm Bachem in den Nationalrat und Günter Wirth in das Zentrale Komitee der Friedenskämpfer entsandt werden. Beschluss, dass in Zukunft die Fahne der Union blauen Grund - in der Mitte das Unionszeichen und zwei mittelgelbe Streifen an den Rändern zeigt. Alle Landesverbände werden in Zukunft diese Farbe und diese Form als Fahne der Union setzen. 25.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitungen Jahrestagung - Gesamtparteitag 3. Vorschläge Fünfjahresplan 4. Volkskammerlisten, Kandidaten-Vorschläge 5. Richtlinien zur zukünftigen Pressearbeit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 251

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Verschiedenes 01.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht VVN-Tagung 3. Volkskammer und Landtage - Listen, Änderungen 4. Landessekretär Brandenburg, Potsdam 5. Verschiedenes Ab 08.08.1950 liegt hier auch eine "Ausführliche Fassung" der Protokolle mit aussagefähigerer Tagesordnung und umfangreicherer Beschreibung des Verlaufs der Sitzung vor. 08.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung in Meißen 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Vorbereitung Gesamtparteitag - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Verschiedenes Enthält auch: Landesverband Halle - Erklärung für Kandidaten Losungen zur 5. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 15.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Europarat 2. Bericht Jugendtagung Thüringen 3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin 4. Vorbereitung 5. Jahrestagung, dazu "Die Forderungen der Zeit und die CDU" 5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950 6. Berliner Redaktion 7. Verschiedenes Protokoll auch in "ausführliche Fassung" Enthält auch: Wiederspruch gegen Parteiausschluss von Josef Koschisky 22.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Kandidatenliste Volkskammer, Länderkammer, Landtag 3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Anträge Revisionskommission - Forderung der Wiederherstellung der alten Rechten 5. Verschiedenes Enthält auch: Fall Nitt Entschließung 1. gesamtdeutscher Nationalkongress 25.-26.08.1950 Beschluss Revisionskommission über Ankauf Grundstück Jägerstraße / Charlottenstraße Aktennotiz Gerald Götting über die Zeugen Jehovas Aktennotiz Gerald Götting Christengemeinschaft (evangelische Freikirche) Schreiben von Bischof Müller an den Vorstand der CDU Thüringen Betreff "dass die Stellungnahme der CDU-Zeitungen in den Ländern der DDR ... gegenüber der Kirchenleitungen des Ostens bisher unerörtert und damit unbereinigt geblieben sind." 29.08.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 252

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag 2. Politische Lage 3. Kandidatenliste Volkskammer, Landtage (Endgültiger Beschluss) 4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Verschiedenes

Ab hier Vgl.: 07-011-1315

05.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 12.09.1950 Tagesordnung: 1. Kandidatenliste Volkskammer 2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 a) Vorstandslisten b) Präsidium c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland d) Ausschuss-Entschließungen e) Anträge f) Geschäftsbericht (1. Teil) 3. Verschiedenes 19.09.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Parteitag 2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle 3. Agententätigkeit in Thüringen 4. Vorbereitung Satzungsänderung 5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft 6. Verschiedenes 26.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage (Exil-Parteitag) 2. Bericht Thüringen 3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle 4. Union-Verlag Berlin 5. Verschiedenes

03.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Angelegenheit Josef Ragsch 3. Zentrale Vermögens-Verwaltung 4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 5. Instrukteur-Einsatz 6. Angelegenheit Wolfrum (Leipzig) 7. Verschiedenes 10.10.1950 Tagesordnung: 1. Entschließung Hauptvorstand 2. Verlag Köhler und Amelang 3. Presse-Fragen 4. Beschluss Landesvorstand Thüringen 17.10.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 253

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Stellungnahme Wahlergebnis 2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Besetzung Ministerien in den Ländern 5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik 6. Presse der CDU 7. Verschiedenes 24.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Fünf Thesen zur Beteiligung der Christen am Friedenskampf 2. Presse 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Zentrale Rundschreiben 5. Zentrale Vermögensverwaltung 6. Vorlage für die Verleihung Mitgliederausweise 7. Fall Walther Rücker 8. Verschiedenes 31.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bildung Länderregierung 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Fraktionsvorsitz und Vizepräsident Volkskammer - CDU-Fraktion 5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang 6. Verschiedenes 07.11.1950 Tagesordnung: 1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss 2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Friedenskomitee 5. Vorbereitung "Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft" 6. Finanzfragen 7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher 12.11.1950 Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in der DDR 2. Regierungsbildung in den Ländern 3. Neues Mitgliedsbuch a) Richtlinien für Verleihung b) Entwurf Mitgliedsbuch 4. Finanzfragen a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft b) Finanzorganisation der Partei c) Haushalt-Richtlinien für 1951 21.11.1950 Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in den Ländern 2. Finanzorganisation der Partei a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel b) Haushaltsrichtlinien c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Verschiedenes a) Märkische Union b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 254

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

28.11.1950 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Hauptvorstand 2. Pressefragen 3. Bericht der Zentralen-Vermögens-Verwaltung 4. Betriebsgruppe "Ministerien" 5. Verschiedenes 05.12.1950 Tagesordnung: 1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage, dazu Wort der CDU zum Verhältnis von Saat und Kirche 2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ 3. Konferenz der Paten 4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung 5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin 6. Verschiedenes 12.12.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Wort an die Christen in Westdeutschland 2. 75. Geburtstag Staatspräsident 3. Entschließung FDJ-Konferenz, dazu Anlage 4. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung 5. Berufung Schulungsleiter für Parteischule 6. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Verschiedenes 19.12.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Parteiarbeit zu Mandat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 2. Analyse Wahlergebnisse Westberlin und neue konkrete Aufgaben für den Landesverband Berlin 3. Haushaltspläne 4. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft 5. Verschiedenes

Verteiler der Protokolle Mitglieder Politischer Ausschuss, Götting, Desczyk und Toeplitz und Sperling, ferner: ab bestimmten Zeitpunkt für nachfolgende aber eingestellt Dr. Brandes und Felix Schienköthe und Landessekretäre 1841/1 - Politischer Ausschuss 09.01.1951 - 18.12.1951 Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 09.01.1951 - 18.12.1951, hier Teil I 1951 Generalsekretär Gerald Götting Teil I: Sitzungen 09.01.1951 - 18.12.1951, 1951 wurde keine offizielle Zählung vorgenommen, (Vgl.: 07-11 : 1315) Teil II: 01. bis 39. Sitzung 1952, 08.01.1952 - 16.12.1952 in 07-011 : 1841/2 Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Ausführliche Protokolle 09.01.-03.04.1951, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand, Grundsatzdokumente 1951 09.01.1951 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Schulungsarbeit CDU 2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Beschluss und Vorläufige Mitgliederliste ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 255

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle, Im Strukturplan sind als Leiter der 3 Hauptabteilungen vorgesehen Heinrich Toeplitz, Albrecht Sperling und Fritz Jentzsch, eingesetzt werden sollen fünf Instrukteure, die die Verbindung zu den Landesverbänden verstärken sollen. 4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 5. Mitgliedsbuch, dazu Entwurf über die Pflichten und Rechte der Parteimitglieder 6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit, dazu Plan für die Arbeit der Zeitung "Neue Zeit" und zur Arbeit der CDU-Presse 7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU 8. Verschiedenes Stand der Verhandlungen mit Erich Honecker 16.01.1951 Tagesordnung: 1. Begrüßung 3. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft 2. Arbeitsplan CDU 1951 3. Schulung 4. Zentrale Vermögensverwaltung 5. Haushaltspläne 6. Verschiedenes - Personalia a) Fall Werner Pöhls - Vorwürfe gegen Reinhold Lobedanz b) Fall Walter Rübel - bleibt Sekretär der CDU - Volkskammerfraktion Funktionärskonferenz der FDJ - Gespräch Götting und Erich Honecker 23.01.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung- Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951 a) Rechte und Pflichten der Mitglieder b) Arbeitsplan CDU, dazu Arbeitsplan und Arbeit der Ausschüsse - Vorsitzende und Methodik der Ausschussarbeit c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss 3. Verschiedenes Fall Wilhelm Bachem - u. a. wegen Interview im RIAS, Götting: Der Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte in der CDU hat auch allerhand Schwemmsand hochgespielt. Appell an die Verantwortung der führenden Männer der Partei. Landwirtschaft - Das Erfassungswesen auf dem Lande hat katastrophale Formen angenommen. Den Bauern, die ihr auferlegtes Soll nicht erfüllen, wird das Vieh aus dem Stall geholt. Im Kreis Burg liegen 130 Neubauernstellen und damit 4.000 ha brach. Denkschrift der CDU vorbereiten. 06.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage nach Volkskammersitzung 2. Bildungsstätte Camburg 3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung 4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz 5. Vorschlag für Nationalrat 6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Parteitagsbroschüre 8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss 9. Fall Werner Pöhls gegen Lobedanz ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 256

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" 11. Verschiedenes 20.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Nach dem Stalin-Interview 2. Bericht über die Reise durch Sachsen - Gerald Götting 3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit" 4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft 5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" - Vorbereitung einer Konferenz der Betriebsgruppen - Vorsitzenden der CDU 6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Werner Pöhls 7. Verschiedenes 27.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Friedensplan der CDU 3. Bericht Sachsenfahrt 4. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung 5. Verschiedenes 06.03.1951 Tagesordnung: 1. Messe und Fünfjahreplan 2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU a) Offener Brief an Christen in Westdeutschland b) Entschließung 3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele 4. Verschiedenes 20.03.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule 3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder 4. Vorgänge Landesverband Brandenburg 5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Verschiedenes Der Fall Alfons Fruhner Nuschke lehnt Pfarrerkonferenz der CDU in Brandenburg ab

03.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April 3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden 4. Schulung Volkskammerfraktion 5. Hauptvorstandssitzung April 6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule 7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU 8. Werbeaktion "Neue Zeit" 9. Berichte Landesparteitage 10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA) 11. Verschiedenes Der Fall Brauer und Mehnert 17.04.1951 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 257

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Lage - Zusammenarbeit mit der Fraktion verbessern 2. Arbeitsplan Mai 3. Bericht März 4. Arbeit nach dem Westen 5. Oderbruch 6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7. Verschiedenes Der Fall Mehnert 24.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit 3. Hauptvorstandssitzung 4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 5. Arbeit nach Westdeutschland 6. Verschiedenes Aufteilung der CDU-Volkskammerfraktion in Dreierkommissionen Helmut Mehnert als stellv. Landesvorsitzender abgesetzt Abteilung West - Entwurf einer Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951 18.05.1951 - nicht stattgefunden Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 2. Entschließung Volksbefragung 3. Briefmarke Weltjugend-Festspiele 4. Volkskammerfraktion und Politischer Ausschuss 5. Einsatz Berliner Volkskammerbeobachter als Paten 6. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 29.05.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung 3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie, dazu Struktureller Aufbau 4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951 5. Entschließung zum Internationalen Kindertag 6. Verhältnis Partei und Volkskammerfraktion - Götting fordert, dass Beschlüsse des Politischen Ausschusses für die Fraktion bindend sind. Weiterhin die Frage, ob Ausscheiden aus der Partei automatisch das Ausscheiden aus der Volkskammer nach sich zieht 7. Verschiedenes Angelegenheit: Frau Sarter, Georg Knabe und Chefredakteur Walter Schur, Kreisvorsitzender und Kreisrat Alfons Fruhner Notopfer Oderbruch Hauptvorstand 26.-27.06.1951 05.06.1951 Tagesordnung: 1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern 2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland 3. Politische Informationen 4. Entschließung zum Monat deutsch-chinesische Freundschaft 5. Einsatz der Paten 6. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 258

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

12.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage - Evangelischer Kirchentag Berlin 11.-15.07.1951 2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU 3. Durchführung Evangelischer Laientag 4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes 5. Patenfrage - Patenabgeordnete der Volkskammer für die Landesverbände 6. Verschiedenes Schulpflicht 19.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage - Verhinderung der Gründung der Betriebsgruppe in der Grube "Finkenherd" bei Frankfurt/Oder durch den Betriebsführer 2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion 3. Tag der Erntebereitschaft 4. Entwurf Arbeitsplan 5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde 6. Verschiedenes Verdiente Ärzte des Volkes, Ausscheiden von CDU-Abgeordneten aus der Volkskammer und den Landtagen - Helmut Mehnert und Flucht von Georg Knabe, 23.06.1951 Tagesordnung: 1. Fall Helmut Mehnert - Einleitung der Aberkennung Volkskammermandat 2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Information - Bedeutung des Schreibens, welches die drei Hohen Kommissare in übergeben haben, wonach der Kriegszustand zwischen den Westmächten und Deutschland beendet sei. 2. Bericht Heinrich Toeplitz Kongress in Wien 3. Evangelischer Kirchentag in Berlin 4. Fragen unserer Lehrer 5. Tagung in Meißen 6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei 7. Verschiedenes neue Mitgliedsbücher, Finanzsituation der CDU 17.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Evangelischer Kirchentag 3. Finanzfragen, dazu Landesweite Verteilung des Aufbringungssoll für den Förderkreis der Zentralen Parteischule 4. Verschiedenes 31.07.1951 Tagesordnung: 1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei 2. Verschiedenes 28.08.1951 Tagesordnung: 1. Rückblick Weltfestspiele ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 259

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Entschließungen 3. Besetzung Gnadenausschuss Volkskammer 4. Unions-Verwaltungs-Gesellschaft 5. Einsetzung Kuratorium Parteischulen 6. Bezug "Union teilt mit" (Utm) 7. Verschiedenes Reaktion auf Botschaft US-Präsidenten Harry Truman 11.09.1951 Tagesordnung 1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe) 2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 3. Mitteilungen zur Tagung Meißen 4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit , dazu Satzung 5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen - Ministerkonferenz an jedem letzten Dienstag 6. Verschiedenes 18.09.1951 - nicht stattgefunden 25.09.1951 Tagesordnung: 1. Tagung Meißen 2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG) 3. Verschiedenes

02.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung in Meißen 3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels 4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften, dazu Bericht und 4 Fragen und Antworten, Lage der Einzelhändler betreffend 5. Verschiedenes 09.10.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Tagung Meißen 3. Volkskammer-Mandate 4. Verschiedenes Mitgliedsbeiträge, Altersversorgung 16.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen, Gnadenausschuss der Volkskammer 2. Tagung Meißen 19.-21.10.1951, dazu Thesen Christlicher Realismus und Entschließung 3. Verschiedenes Enthält auch: Entwurf Betreff Besoldung der Bürgermeister und vermutlich die Begrüßung in Meißen mit Hinweis auf gleichzeitig stattfindenden 2. Bundesparteitag Karlsruhe 18.-21.10.1951 30.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben, Kritik 3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 260

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. "Bibliothek fortschrittlicher Christen", dazu Auflistung 5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung 6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand 7. Volkskammer-Mandate 8. Verschiedenes Finanzierung politische Bildung - Bildungsgroschen, Dertinger fordert die Monatsberichte für sich, 20.11.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952 3. Personelle Fragen - Volkskammermandate Mehnert und Fruhner sowie Charlotte Wittmar und Sawitzke LV Berlin 4. Verschiedenes 04.12.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen b) Aufbauprogramm Berlin 2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Verschiedenes Weihnachtsfeier, Weihnachtsbotschaft an die Christen in Frankreich, Bessere Saatgutversorgung, Parteiversammlungen und Vorstandswahlen, 18.12.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Sitzung Hauptvorstand im Januar 1952 3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr 4. Aufbauprogramm Berlin 5. Haushaltsplan 1952 6. Volkskammer-Mandate 7. Verschiedenes Neubesetzung der Mandate von Georg Knabe durch Heinz Kühn, sowie Helmut Mehnert und Alfred Fruhner, Sarter, Fortsetzung Teil II 1952 Umfang in cm: 3 1841/2 - Politischer Ausschuss 08.01.1952 - 16.12.1952 Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 08.01.1952 - 16.12.1952 - hier Teil II 1952 Generalsekretär Gerald Götting Fortsetzung der Akte 07-011-1841/1 01. bis 39. Sitzung 1952, 08.01.1952 - 16.12.1952 Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschluss-Protokolle 1/52 bis 39/52, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand, Grundsatzdokumente 08.01.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Wahlordnung 4. Bericht Verhandlung mit der DEFA 5. Nationales Aufbauprogramm 22.01.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufbauprogramm Berlin ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 261

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Generaldebatte über die Partei 4. Verschiedenes Enthält auch: Geldbereitstellungsplan für den Partei-Not-Etat 1952 29.01.1952 Tagesordnung: 1. Fortführung Generaldebatte 2. Verschiedenes 05.02.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Blockrichtlinien 3. Analyse Landesverband Sachsen 4. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 5. Verschiedenes 12.02.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Blockrichtlinien 3. Generaldebatte 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 4. Verstärkung theoretische Zeitschrift "Union teilt mit" 5. Verschiedenes 19.02.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aussprache Arbeit Pressereferat 3. Diskussion Meißener Thesen 4. Verschiedenes 26.02.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Generaldebatte Grundanalyse der Landesverbände 3. Richtlinien Unionskorrespondenten 4. Verschiedenes 04.03.1952 Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Entschließung Bedeutung der Schulung 3. Bericht Willi Leisner über Situation der Kirchen in der DDR und Westdeutschland 4. Bericht Besprechung mit DEFA 5. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 25.03.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Arbeit der Partei zur Popularisierung der Friedensnote 3. Bericht Reise nach Polen 4. Besetzung freigewordenes Volkskammermandat - Max Jahn für Alfons Fruhner 5. Besetzung Finanzgericht Berlin - Vorschlag Otto Kalb 6. Verschiedenes

01.04.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Fragen der Schulung 3. Verschiedenes, dazu Aufruf an unsere CDU-Bauern 08.04.1952 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 262

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht August Bach - Popularisierung 3. Bericht Satzungskommission 4. Bericht Untersuchungsausschuss 5. Dezentralisierung Verwaltung in Großstädten 6. Erweiterung Ortsgruppennetz der CDU 7. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 22.04.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Neuordnung Verwaltung in Großstädten 3. Bericht Weltwirtschaftskonferenz 4. Verschiedenes 28.04.1952 Tagesordnung: 1. Landesblock Mecklenburg 2. Bildung neuer Landesvorstände 3. Mitgliedsbeitrag 06.05.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information - Vorfall in Obergebra Kreisverband Nordhausen bei dem die CDU-Mitglieder Ernst Wilhelm und Johann Muras das SED-Mitglied Alfred Sobik in der Nacht vom 30.04.1951 tödlich verletzt haben sollen, dazu Entschließung zu erhöhter Wachsamkeit und Einsatz Sonderkommission unter Leitung von Götting und des 1. Sekretärs der Landesleitung Hermann Kalb 2. Bericht Demokratischer Block 3. Vorlage Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitik 4. Verbesserungsvorschläge Pressearbeit 5. Bericht Vorbereitungen Katholikentag 6. Wachsamkeit in der Partei 7. Verschiedenes, dazu Entwurf Beschluss über Gestaltung der Landesverbände 13.05.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Gespräch der west- und ostdeutschen Jugenddelegation 3. Bericht Nationale Front 4. Bericht Obergebra und Maßnahmen zur Erhöhung der Wachsamkeit in der Partei 5. Landesparteitag Potsdam 6. Revisionskommission 7. Verschiedenes 20.05.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information - Strafprozess gegen Ernst Wilhelm und Johann Muras in Mühlhausen, Auflösung der Ortsgruppe und Betriebsgruppe Obergebra Generalvertrag, dazu Entwurf "Appell an die Christen Westdeutschlands" 2. Verstärkung Wachsamkeit 3. Bericht Kreisparteitage 4. Verschiedenes, dazu Richtlinien für die Ausgabe neuer Mitgliedsbücher der CDU (auch als Maßnahmen zur Durchsetzung hoher Wachsamkeit) ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 263

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

27.05.1952 Protokoll 16/52- Im Anschluss an die Ministerkonferenz werden folgende Angelegenheiten behandelt: Tagesordnung: 1. Stellungnahme Politische Information - Unterzeichnung Generalvertrag 2. Mandatsfrage Brandenburg 3. Fall Kreisvorsitzender Lünskes, Cottbus - leichtfertig erhobene Beschuldigungen sind unbegründet 4. Beitragsaufkommen 5. Richtlinien Kreisvorstände 6. Volkskammermandate Kühn und Alfons Fruhner 7. Bericht Steidle

03.06.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht 4. Parlament der FDJ 3. Analyse bisherige Kreisversammlungen 4. Begutachtung Vorschlag zur Einführung Gesundheitsbuch 5. Vorschläge Wissenschaftlicher Arbeitskreis a) Diskussion Meißen b) Fröbel-Jubiläum 6. Verschiedenes Vorlage für Film Christen kämpft für den Frieden zurückgezogen 10.06.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Landesparteitag Sachsen 3. Vorschläge Verbesserung Arbeit "Neue Zeit" 4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 5. Durchführungsbestimmungen Entschließung über Wachsamkeit 6. Verschiedenes, dazu Bericht Wissenschaftlicher Arbeitskreis zur Diskussion über Meißener Thesen 17.06.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Bericht Landesparteitag Thüringen 4. Parteiaufgebot 5. Verschiedenes 24.06.1952 - Protokoll 20/52 Tagesordnung: 1. Beschlussfassung Tagungsort Gesamtparteitag 2. Beschluss Verbesserung Zehnmonatestudium an unseren Universitäten 3. Antwort an polnische Freunde in Stettin 4. Verschiedenes 08.07.1952 - Protokoll 21/52 Tagesordnung: 1. Politische Information - EVG-Vertrag 2. Weltfriedensrat 3. Demokratischer Block 4. Bericht Landesparteitage a) Sachsen b) Mecklenburg 5. Hochschulen 6. Vorschläge Nationalpreis 7. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 264

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Enthält auch: Protokollnotiz der Sitzung Nationaler Block 07.07.1952 17.00 Uhr im Hause des Nationalrates 15.07.1952 - Protokoll 22/52 Tagesordnung: 1. Die 2. Parteikonferenz SED 09.-12.07.1952, dazu - Erklärung der CDU zum Aufbau des Sozialismus in Deutschland - Einberufung und Entschließung Politischer Ausschuss für den 22.07.1952 - Götting erklärt die Bedeutung des 12.07.1952 für den Aufbau des Sozialismus und erläutert die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei, der SED, bei der Weiterentwicklung der Ordnung. - Götting fordert: Ausarbeitung einer grundsätzlichen Entschließung durch Sefrin und Toeplitz und fordert Erweiterte Sitzung Sekretariat zum Thema Struktur der Bezirksverbände 2. Politische Information 3. Bericht Demokratisierung der Verwaltung 4. Verschiedenes 22.07.1952 - Protokoll 23/52 Tagesordnung: Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorschläge für die 1. Bezirksvorsitzenden

05.08.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Meißener Thesen 3. Aufbau Parteiorganisation 4. Bestätigung Bezirksverbände und der Bezirksvorstände 01 Rostock bis 14 Leipzig Vier Hauptamtliche Vorstandsmitglieder Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Organisationsleiter Schatzmeister und sechs bis acht Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder 5. Überprüfung Satzungsvorschlag, dazu Satzungsentwurf 6. Bestätigung Bezirksdelegiertenkonferenz 7. Bestätigung Beschlüsse Kuratorium, dazu Satzung Kuratorium zur Finanzierung der politischen Bildungsarbeit 8. Änderung Lizenz "Union teilt mit" 9. Verschiedenes 12.08.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Entschließung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Entschließung zur Bildung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften - LPG 3. Umwandlung Ministerkonferenz, dazu Beschluss Neuzusammensetzung der Ministerkonferenz 4. Neuregelung Tätigkeit der Patenabgeordneten 5. Berufung Leiter Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 6. Organisation Dienst für Deutschland, dazu Entschließung der CDU zum Ehrendienst der deutschen Jugend als den Beginn einer neuen Einstellung zu Volk, Staat und Gemeinschaft 7. Entschuldung bisherige Landessekretariate und Kreisverbände, dazu Beschluss 74/52 zur Entschuldung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 265

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

8. Verschiedenes 19.08.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aussprache Meißener Thesen, dazu Schlussredaktion Meißener Thesen 3. Aussprache Satzungsentwurf 4. Aussprache Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 5. Verschiedenes 26.08.1952 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zur Note der Sowjetregierung vom 23.08.1952 2. Politische Information 3. Schlussredaktion Meißener Thesen, dazu Beschlussfassung Thesen 16, 17 und 19 - 22 4. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 5. Verschiedenes 02.09.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 3. Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.-28.09.1952 in Weimar Russischer Hof mit etwa 100 Personen, dazu Beschluss 4. Leipziger Messe 5. Entwurf Satzung 6. Übergabe Entwurf zum Thesenkommentar 7. Kommuniquè 8. Verschiedenes Enthält auch: Entschließung Politischer Ausschuss der CDU zur Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), Einleitung: Die unheilvolle 3-Plan-Verschwörung: Schuman-Plan, Grüner Plan und Generalkriegsvertrag kennzeichnet den Weg der westdeutschen Wirtschaft. ... Wie anders ist die Lage der Landwirtschaft in der DDR. ... 09.09.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Entwurf Schreiben an und CDU-Bundesvorstand Betreff Deutschlandvertrag 2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 3. Verabschiedung Thesenkommentar 4. Verschiedenes 16.09.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 3. Thesenkommentar 4. Verschiedenes 23.09.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Friedenskongress in Wien 3. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 4. Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis in Weimar am 27.-28.09.1952 5. Verschiedenes 30.09.1952 - Protokoll 32/52 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 266

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 4. Verschiedenes

10.10.1952 - Protokoll 33/52 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952, dazu Liste der Mitglieder Politischer Ausschuss Nummernfolge der Anträge 1) Große politische Entschließung 2) Ruf an die Christen 3) Thesen des Christlichen Realismus 4) Vorschläge Wissenschaftlicher Arbeitskreis 5) Satzung 6) Entschließungen der Arbeitsgemeinschaften 3. Verschiedenes

6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 25.10.1952 Tagesordnung: 1. Konstituierung Politischer Ausschuss 2. Politische Information 3. Botschaft an Christen Chinas, dazu Botschaft 4. Bedeutung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 a) Analyse b) Aufgaben 5. Einsatzplan Auswertung Parteitagen 6. Plan Überführung Friedensglocke nach Frankfurt/Oder - 15.11.1952 7. Wahl Sekretariat Gerald Götting - Generalsekretär 1) Max Sefrin - 1. Stellvertreter des Generalsekretärs, Sekretär für Politik 2) Albrecht Sperling - 2. Stellvertreter des Generalsekretärs, Sekretär für Organisation 3) Gerhard Desczyk - Chef des Protokolls, Sekretär des Wissenschaftlichen Arbeitskreises 4) Fritz Jentzsch - Sekretär für Finanzen und Verwaltung 5) Gerhard Fischer - Sekretär für Koordinierung und Kontrolle

8. Vorbereitung Konstituierung Hauptvorstand a) Entschließung Monat deutsch-sowjetischer Freundschaft b) Arbeitsplan 4. Quartal 1952 9. Wahl Untersuchungsausschuss 10. Wahl Revisionskommission 11. Vorschlag Verbesserung Parteiarbeit in Berlin 12. Auftrag Ausarbeitung neue Wahlordnung 13. Verschiedenes 11.11.1952 - Protokoll 35/52 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Anleitung für Kreisverbände für Mitarbeit an Kreisplänen 3. Verschiedenes 28.11.1952 - Protokoll 36/52 Tagesordnung: 1. Partei und Staatliche Verwaltung 2. Verschiedenes 02.12.1952 Tagesordnung: 1. Richtlinien Schulungsarbeit 1953 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 267

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Bericht August Hillebrand Entwicklung der Produktionsgenossenschaften 3. Verschiedenes -Bestätigung Hillebrand als Mitglied Bezirksvorstand Dresden Karl-Friedrich Fuchs als Chefredakteur Märkische Union - Deutscher Friedenskongress 1952 - neue Mitglieder der CDU - Diskussionsgrundlage für Thesenkommentar- Entwurf des Kommentars zu den Thesen des Christlichen Realismus - Telegramm an Präsident Trumen 09.12.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Richtlinien Arbeit Politischer Ausschuss 3. Arbeitsplan 1. Quartal 1953 4. Verschiedenes 16.12.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Kirchenpolitische Situation 3. Richtlinien Zusammensetzung und Arbeit Zentraler Untersuchungsausschuss 4. Deutsches Rotes Kreuz 5. Gesundheitspolitische Maßnahmen 6. Geschenkpakete 7. Verschiedenes Termin Glockenübergabe Frankfurt/Oder 17.01.1953 Umfang in cm: 3 0587 - Politischer Ausschuss / Präsidium Hauptvorstand 05.01.1954 - 22.12.1955 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Materialien 05.01.1954 - 22.12.1955 Generalsekretär Gerald Götting und Abteilungsleiter Max Sefrin Die Protokolle sind mit "Vertraulich! I/54 bis XIX/54, ab 19. Oktober I/54 bis V/54 und I/55 bis XXIII/55 oben rechts gekennzeichnet. 01. bis 19. Sitzung 05.01.1954 - 14.09.1954 Unterlagen Götting und auch von Max Sefrin Ab dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 wird der Politische Ausschuss in Präsidium des Hauptvorstandes umbenannt. 01. bis 05. Sitzung 19.10. - 21.12.1954 mit Beschluss 1/54 - 30/1954 01. bis 23. Sitzung 04.01. - 22.12.1955 mit Beschluss 1/55 - 80/55 Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Grundsatzdokumente, Entschließungsentwürfe, Arbeitspläne, u.a. für die Redaktion der Neuen Zeit, Wahlordnung der CDU für die Parteiwahlen 1956, Thesen zur Geschichte der CDU, Referat 10 Jahre CDU für die Kreisverbände Vgl.: (07-011 : 1208 Protokolle und Anwesenheit sowie 1316, 5841 und 5816 Protokolle und Beschlussprotokolle Gerhard Desczyk) 05.01.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Studienreise in die Sowjetunion 3. Bericht Ministerrat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Hauptvorstand Sitzung 08.01.1954 6. Bestätigung Strukturplan der Parteileitung für 1954 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 268

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Kaderfragen 9. Mitteilungen und Anfragen 19.01.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht "Ausschuss für gesamtdeutsche Fragen" 6. Bericht Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 7. Bericht Beginn Parteiwahlen 8. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand in Weimar 9. Kaderfragen 10. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Beschlussprotokoll 19.01.1954, 02.02.1954 Tagesordnung: 1. Aussprache über politische Lage 2. Mitteilungen und Anfragen 09.02.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Einleitung von Funktionärsversammlungen gemäß Blockbeschluss 3. Mitteilungen und Anfragen 16.02.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Mitteilungen und Anfragen 02.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Volkskammer und Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Sitzung Hauptvorstand 13.04.-14.04.1954 6. Bericht Durchführung der Wahlen 7. Bericht Minister für Aufbau 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Mitteilungen und Anfragen 09.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Wahlen in Ortsgruppen 6. Bericht August Bach über Verhandlungen mit Presseamt 7. Mitteilungen und Anfragen 16.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 269

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Fortsetzung Aussprache über Lage der Partei 6. Mitteilungen und Anfragen 23.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Erster Bericht Eröffnung Kreisdelegiertenkonferenz 5. Beschlusskontrolle 6. Analyse Synode Evangelische Kirche 7. Kaderfragen 8. Mitteilungen und Anfragen

08.04.1954 Tagesordnung: 1. Bericht 4. Parteitag der SED 2. Politische Information 3. Beschlusskontrolle 4. Durchführung Sitzung Hauptvorstand 15.04.1954 5. Bericht Durchführung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen und Kreisdelegiertenkonferenz 6. Bericht Lage im Bezirksverband Gera 7. Verbesserung Arbeit im Kreisverband Leipzig-Stadt 8. Kaderpolitische Fragen 9. Mitteilungen und Anfragen 04.05.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Deutscher evangelischer Kirchentag Leipzig 1954 3. Verbesserung Arbeit im Bezirksverband Cottbus 4. Herausgabe Buchreihe 5. Mitteilungen und Anfragen 18.05.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenz 6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 7. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 8. Kaderfragen 9. Mitteilungen und Anfragen 01.06.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Volksbefragung 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen 10.06.1954 im Havelhof, Neuholland Tagesordnung: Ehrung Emil Fuchs mit Protokoll 22.06.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf zum Gründungstag der CDU, dazu Aufruf ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 270

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Bericht Ministerrat 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Bericht bisher durchgeführte Bezirksdelegiertenkonferenzen 7. Bestätigung Bezirksvorstände Magdeburg, Schwerin, Rostock und Erfurt 8. Richtlinien Bewertung der Einsendungen Preisausschreiben 9. Kaderfragen 10. Mitteilungen und Anfragen

06.07.1954 Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweiterter Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Auswertung Mitarbeit bei Durchführung der Volksbefragung 3. Auswertung bisheriger Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Arbeitsplan 3. Quartal 1954 5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954 6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 7. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 27.07.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Zentraler Demokratischer Block 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Kaderfragen, Bezirksdelegiertenkonferenz, dazu Aufstellung der Mitglieder der Bezirksvorstände - Bezirksvorstand Neubrandenburg bis Berlin 6.. Mitteilungen und Anfragen 10.08.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Beschluss Kandidaten Volkskammer 4. Satzung der CDU, dazu Vorschläge zur Satzung 5. Kandidaten Hauptvorstand 6. Präsidium Parteitag 7. Informationen zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 8. Bestätigung Bezirksvorstände Leipzig und Frankfurt/Oder 17.08.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Verabschiedung Vorlagen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 a) Vorschlag neuer Hauptvorstand b) Vorschlag Präsidium Parteitag c) Präambel neue Satzung 4. Rechenschaftsbericht 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 5. Allgemeine Informationen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 6. Bericht Aufstellung der Abgeordneten in Bezirkstagen 7. Geschäftsordnung für den Hauptvorstand 8. Veränderung von "Union teilt mit" 9. Mitteilungen und Anfragen 14.09.1954 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 271

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information 2. Bericht 76. Katholikentag 3. Beschlusskontrolle 4. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 a) Information über beide Referate b) Entwurf der Entschließung c) Vorschlag Kommissionen d) Allgemeine Informationen 5. Mitteilungen und Anfragen

19.10.1954 Tagesordnung: 1. Bedeutung der Volkswahlen 17.10.1954 - Pfarrergespräche weiterführen 2. Politische Information 3. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 4. Bericht Vorbereitung und Durchführung Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft 5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Beschluss über die Kandidaten für die Vertreter der Stadt Berlin in der Volkskammer 7. Beschluss Kandidaten Länderkammer 8. a) Vorschläge Besetzung Vorstand CDU-Fraktion in der Volkskammer b) Vorschlag Ausschüsse der Volkskammer 9. Mitteilungen und Anfragen 26.10.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information - neue politische Situation nach den Pariser Vereinbarungen und der letzte Deutschland - Note der Sowjetunion, die Arbeit nach dem Westen verstärken, dazu Kommuniqué 2. Beratung Entwurf Familiengesetz, dazu Abschriften der Stellungnahmen der Kirchen an den Ministerpräsidenten u. a.: - Bischof von Berlin Namens der Bischöfe und Bischöflichen Kommissare im Bereich der DDR, 28.08.1954 - Kirchliche Ostkonferenz, 01.09.1954 - Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Fragen der Ehe und Familie, 19.03.1954 3. Rechtsform der VOB Union 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen - Pachtung am Havelhof 09.11.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information - KP-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht 2. Beschlusskontrolle 3. Fortsetzung Diskussion Familiengesetz 4. Beitragsstaffel 5. Mitteilungen und Anfragen 07.12.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 3. Weihnachtsgruß 1954 und Neujahrsbotschaft 1955 4. Pressefragen, dazu "Neue Zeit" - Aufgaben und Arbeitsweise und Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan 5. Bilanz 1953 der VOB Union 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 272

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

21.12.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Neujahrsaufruf, dazu Neujahrsbotschaft 5. Vorbereitung "Albert-Schweitzer-Feier" 6. Durchführung innerparteilicher Wettbewerb - Aufruf zum Aufgebot zu Ehren 10. Gründungstag, dazu Richtlinien 7. Preisausschreiben Plakat 10. Gründungstag der CDU 8. Richtlinien für Arbeit und Zusammensetzung Untersuchungsausschüsse ab dem 01.01.1955, dazu Richtlinien 5 Seiten, welche die vom 16.12.1952 aufheben 9. Mitteilungen und Anfragen - Jugendweihe

1955 04.01.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Prager Konferenz - dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands 3. Bericht Ministerrat 4. Volkswirtschaftsplan 1955 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen - Rahmen - Arbeitsplan Redaktion Neue Zeit, 25.01.1955 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu sowjetischer Erklärung zur Deutschlandfrage, dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands 2. Politische Information 3. Bericht Ministerrat 4. Bericht Sekretariat 5. Bericht "Albert-Schweitzer-Feier" 6. Vierteljahresplan Neue Zeit 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen 01.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Reise nach Frankfurt Main 3. Bericht Tagung Deutsche Bauakademie 4. Kaderfragen 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 08.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf zum 13.02.1955 - Gedenktag der Zerstörung von Dresden 3. Bericht über politische Arbeit der Partei im Januar 4. Bericht Tagung der evangelische Kirche in Hannover 5. Plan der Partei für Leipziger Messe 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen 15.02.1955 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 273

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information - Zustimmung Deutscher Bundestag zu Pariser Verträge und entsprechende Proklamation der Volkskammer 2. Rede von Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow vor 2. Tagung des Obersten Sowjet, dazu Stellungnahme 3. Beschlusskontrolle 4. Mitteilungen und Anfragen 22.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sekretariat 3. Mitteilungen und Anfragen 04.03.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf namhafter christlicher Demokraten 3. Erklärung zur Proklamation der Volkskammer 4. Bericht über bisherigen Verlauf der Messe 5. Vorschläge Verleihung Nationalpreis 6. Mitteilungen und Anfragen 29.03.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information - Offener Brief zur Erklärung der Sowjetregierung vom 15.01.1955 zu gesamtdeutschen freien Wahlen: "Christen aus Ost und West", unterzeichnet von Mandats- und Funktionsträgern der CDU, März 1955 (Faltblatt vierseitig Format A4) 2. Bericht Sekretariat 3. Statistische Generalanalyse 1954 4. Zwischenauswertung Parteiaufgebot 5. Zentraler Untersuchungsausschuss - Parteiausschlüsse 6. Kaderfragen 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen - Republikflucht der Mitarbeiter Freund und Frau Schulze der Hauptabteilung "Verbindung mit den Kirchen"

19.04.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Vorbereitung Unterschriftensammlung und Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden 5. Bericht Vorbereitung 10. Gründungstag der Partei 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 03.05.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden in Dresden 3. Bericht Generalsynode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in Weimar 4. Vorschlag Präsident Länderkammer - August Bach als Nachfolger für Lobedanz 5. Bericht Sekretariat - 10. Gründungstag, am 10.07.1945 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 274

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Registrierung der CDU durch die SMAD, Richtlinien für die Einstellung, Ausbildung und Prüfung der Mitarbeiter der demokratischen Presse, 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 17.05.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über Warschauer Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa 2. Politische Information 3. Vorschlag Präsident der Industrie- und Handelskammer - Magnus Dedek 4. Vorschlag Vorsitzender der Volkskammer-Fraktion - Max Sefrin als Nachfolger August Bach 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Zehnjähriges Bestehen der Zeitung "Neuen Zeit" 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen 07.06.1955 Tagesordnung: 1. Aufgaben der Partei nach Warschauer Konferenz 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Festsitzung Hauptvorstand 4. Woche der Freundschaft der CSSR und der DDR 5. Bildung einer Agitations-Kommission 6. Verbesserung der Arbeit der Partei in den Stadt-Kreisverbänden 7. Mitteilungen und Anfragen 14.06.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Politische Entschließung für den 15.06.1955 3. Arbeitsplan 3. Quartal 1955, dazu Arbeitsplan 4. Thesen zur 10-Jahr-Feier 5. Gruß an Helsinki 6. Gruß an den FDGB 7. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 15.06.1955 mit Entschließung und Plan der Durchführung 8. Beschlusskontrolle 9. Mitteilungen und Anfragen 21.06.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf Präsidium zum 26.06.1955 3. Durchführung Kundgebung am 26.06.1955, dazu Entwurf Referat 10 Jahre CDU für die Kreise, 20 Seiten, 10. Gründungstag 4. Wort an alle christlichen Demokraten in ganz Deutschland 5. Thesen für Referate am 26.06.1955, dazu Thesen zur Geschichte der CDU, gebilligt 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen

05.07.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über Weltfriedenstreffen in Helsinki 2. Politische Information 3. Vorbereitung Festsitzung am 09.07.1955, Grußadresse an den ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 275

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Präsidenten der DDR, 4. Ergebnisse Parteiaufgebot 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 26.07.1955 Tagesordnung: 1. Die Genfer Konferenz und die sich für die CDU ergebenden Aufgaben, dazu Entschließung 2. Mitteilungen und Anfragen - in die Volkskammer rückt Hans Gorczynski für Magnus Dedek nach 09.08.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände und Kreisverbände durch die Mitglieder des Hauptvorstandes 3. Verbesserung Gesundheitsschutz für die Mitglieder der CDU 4. Beschluss über Nachfolge Zentraler Demokratischer Block 5. Kaderfragen 6. Beschlusskontrolle 7. Buchvorhaben "Reden und Aufsätze von Otto Nuschke" 8. Entlastung der Parteileitung für 1954 9. Vorbereitung Herbstmesse 1955 10. Mitteilungen und Anfragen 30.08.1955 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz 2. Politische Information 3. Direktive zur Durchführung Monat Deutsch-Sowjetische Freundschaft, dazu Direktive 4. Gruß an die Demokratische Bauernpartei (DBD) 5. Wort zum Tag des Friedens 6. Wort zur Bodenreform 7. Benennung Präsident der Industrie- und Handelskammer 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Mitteilungen und Anfragen 23.09.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über die Verhandlungen der Regierungs-Delegation der DDR und der Regierung der Sowjetunion 2. Arbeitsplan 4. Quartal 1955 3. Mitteilungen und Anfragen

08.11.1955 Tagesordnung: 1. Die Regierung der DDR an das deutsche Volk und die Genfer Konferenz der Außenminister, dazu Stellungnahme des Präsidiums der CDU zur Regierungserklärung, mehrere Entwürfe 2. Tagung 25. Plenum Zentralkomitee der SED 3. Bericht Zehnjahrfeier der PAX-Gruppe in Warschau 4. Mitteilungen und Anfragen 22.11.1955 Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Nationalrat 2. Politische Information - 25. Plenum Zentralkomitee der SED 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand und Bericht über die Funktionärskonferenzen in den Bezirksverbänden 4. Arbeitsplan 1. Quartal 1956, Wahlordnung 5. Kaderfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 276

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 05.12.1955 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 05.-06.12.1955, dazu Entschließung, Wahlordnung und Arbeitsplan für das 1. Quartal 1956 2. Miteilungen und Anfragen 22.12.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft 3. Bestätigung Parteietat 4. Literarischer Wettbewerb 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 5 0592 - Präsidium Hauptvorstand 10.01.1956 - 11.12.1956 Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 10.01.1956 - 11.12.1956 Generalsekretär Gerald Götting Entwurf Aufruf an die Christen in Frankreich und Großbritannien zum Krieg Israel-Ägypten, Statut Union Verlag

01. bis 15. Sitzung 10.01.1956 - 28.08.1956 01. bis 09. Sitzung 02.10.1956 - 11.12.1956 Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Grundsatzdokumente (Vgl.: 07-011 : 5809 und 5816 Gerhard Desczyk) 0588 - Präsidium Hauptvorstand 10.01.1957 - 02.12.1958 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Materialien 10.01.1957 - 02.12.1958 Generalsekretär Gerald Götting Statut der Berliner Redaktion der CDU-Presse, Direktive für die Jahreshauptversammlung (JHV) 1958 Grundsätze für die Arbeit mit den Kadern der CDU Entwurf Schreiben an alle evangelischen Bischöfe der DDR Beschluss zum III. Nationalkongress und zu den Aufgaben der Mitglieder der CDU in der Nationalen Front Entwurf Entschließung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958

01. bis 18. Sitzung 07.01.1958 - 16.09.1958 01. bis 04. Sitzung 14.10.1958 - 11.12.1958 Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschluss-Protokolle, Entschließungen, Grundsatzdokumente (Vgl.: 07-011-5816 und 5818 und 5836 Gerhard Desczyk)

Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis XVII/58 oben rechts gekennzeichnet.

Beschlussprotokolle, Geschäftsordnung, Terminübersicht, Ausführungen zu kirchenpolitischen und wirtschaftspolitischen Fragen

Protokolle, Beschlussprotokolle und Dokumente 01. bis 17. Sitzung 07.01.1958 - 16.09.1958 mit Beschluss 1/58 - 81/58 Die Sitzungen am 03.06.1958 und am 01.08.1958 haben keine Beschlüsse gefasst. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 277

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

07.01.1958 Tagesordnung: 1. Ehrung des verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke 2. Hauptvorstand 07.01.1958 a) Gelöbnis der Mitglieder des Hauptvorstandes b) "Otto-Nuschke-Haus" - Das Haus der Parteileitung Jägerstraße 59-60 soll umbenannt werden. Günter Wirth soll Antrag stellen, um die Jägerstraße in Otto-Nuschke-Straße umzubenennen. 3. Mitarbeiterkonferenz in Leipzig 13.-14.01.1958 4. Volkskammer 08.-09.01.1958 5. Mitteilungen und Anfragen 21.01.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Zentrale Mitarbeiterkonferenz 3. Konferenz staatliche Kapitalbeteiligung 4. Hauptvorstand und Thesen 5. Jahreshauptversammlung 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 04.02.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Blocksitzung und Vorbereitung Volkskammer 3. Auswertung Jahreshauptversammlungen 4. Verbesserung Arbeit Bezirksverband Berlin 5. Mitteilungen und Anfragen 18.02.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Zur Sitzung Hauptvorstand in Halle 4. Kaderfragen 5. Arbeitsplan Präsidium 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 11.03.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Entschließung zur Lage in der Welt und in Westdeutschland und Direktive für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1958 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Gespräch mit westdeutschen Messebesuchern in Leipzig 4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958 - auf Sitzungen Hauptvorstand nicht mehr zwei sondern nur noch ein Referat 5. Kaderfragen 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen

15.04.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Kirchenpolitische Lage 3. Plan Durchführung Bezirksdelegiertenkonferenz 4. Bericht Ministerrat 5. Bestätigung stellvertretender Generalsekretär - Gerald Götting schlägt den bisherigen Vorsitzenden Bezirksverband Leipzig, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 278

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Wolfgang Heyl zum Stellvertreter des Generalsekretär vor. 6. Mitteilungen und Anfragen 06.05.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Generalsynode EDK 4. Kaderfragen 5. Beschlusskontrolle - Beschluss 43/58 Ablehnung der Schaffung einer Otto-Nuschke-Medaille (ONE) 6. Mitteilung und Anfragen 20.05.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information - Lage in der Welt und Entwicklung in Westdeutschland, dazu Stellungnahme 2. Bericht bisher durchgeführten Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 26.06.1958 4. Vorschläge Auszeichnung mit Ehrentitel "Verdienter Lehrer des Volkes" 5. Mitteilungen und Anfragen 03.06.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Verlauf Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Kaderfragen 5. Mitteilungen und Anfragen 6. Teilnahme an Empfang für den Bischof der Russisch-orthodoxen Kirche von Berlin und Deutschland, Michael von Smolensk 17.06.1958 Tagesordnung: 1. Probleme der Übergangsperiode 2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz und Bestätigung neugewählter Bezirksvorstände, dazu Auflistung Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera, Potsdam, Magdeburg, Dresden 3. Bericht Christliche Friedenskonferenz in Prag 4. Kaderfragen Enthält auch: Vorschlag auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik als Anregung für den 5. Parteitag der SED 10.-16.07.1958 26.06.1958 Tagesordnung: Probleme der Übergangsperiode (Kirchenpolitische Frage), dazu Referentenentwurf, der am 26.06.1958 diskutiert wurde 09.07.1958 Tagesordnung: 1. Analyse Bezirksdelegiertenkonferenzen 2. Bestätigung neugewählter Bezirksvorstände, dazu Auflistung Mitglieder Bezirksvorstand Rostock bis Berlin 3. Bericht Christliche Friedenskonferenz in Prag und über die Feierlichkeiten in Warschau anlässlich Einweihung Trinitas-Kirche 4. Mitteilungen und Anfragen 22.07.1958 Tagesordnung: 1. Auswertung 5. Parteitag der SED 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 04.-05.08.1958 3. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 279

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

29.07.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ergebnisse Stockholmer Kongress 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 04.-05.08.1958 4. Kaderfragen - Beschluss 59/58 Ausschluss aus Hauptvorstand Martha Rudolph 5. Mitteilungen und Anfragen 01.08.1958 Tagesordnung: Kandidaten der CDU für die neue Volkskammer - Volkskammerwahl 16.11.1958 19.08.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Hauptvorstand 04.-05.08.1958 3. Mitarbeit in Nationale Front im Hinblick auf 3. Nationalkongress 4. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958 5. Vorschlagsliste Nationalrat 6. Schulungsarbeit 1959 7. Mitteilungen und Anfragen 16.09.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. 3. Kongress Nationale Front 3. Erklärung Präsidium zum Kieler Parteitag der Adenauer-CDU - 8. Bundesparteitag Kiel 18.-21.09.1958 4. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958 5. Bestätigung Mitglieder Bezirksrevisionskommission und Bezirksuntersuchungsausschuss 6. Betriebsprämienfonds der VOB 7. Mitteilungen und Anfragen

9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958

Fortsetzung Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien

Protokolle sind mit "Vertraulich! I/58 bis IV/58 oben rechts gekennzeichnet. 01. bis 04. Sitzung 14.10.1958 - 02.12.1958, mit Beschluss 1/58 - 14/58

14.10.1958 Tagesordnung: 1. Geschäftsordnung Präsidium des Hauptvorstandes 2. Einschätzung und Auswertung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958 3. Bericht Verhandlungen der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in der Volksrepublik China 4. Vorbereitung Tagung Nationalrat 5. Mitteilungen und Anfragen 04.11.1958 Tagesordnung: 1. Geschäftsordnung Präsidium, dazu Geschäftsordnung des Hauptvorstandes des CDU 2. Überblick Mitarbeit der CDU in der Wahlvorbereitung 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Aufgaben und ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 280

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaften 5. Abgeordnete der Länderkammer, dazu Vorschläge für die Länderkammer 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Disziplinarmaßnahmen gegen Karl Waraczewski 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Besetzung der Ausschüsse in der Volkskammer und Analyse der Bezirkstage Rostock bis Berlin 1954 und 1958 25.11.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Wahlwerbung und Ergebnisse, dazu Hauptamtliche und Ehrenamtliche Mitglieder bei den Räten der Bezirke 3. Bericht Siebenjahrplan UdSSR und Direktive zum dritten Fünfjahresplan der DDR 4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 5. Mitteilungen und Anfragen 15.-16.12.1958 02.12.1958 Tagesordnung: 1. Die Berlin-Note der Sowjetregierung 2. Sitzung Volkskammer vom 03.12.1958 3. Sitzung Hauptvorstand vom 15.-16.12.1958 4. Mitteilungen und Anfragen

4.1.2 Desczyk, Gerhard 19.10.1948 - 16.09.1958

4.1.2.1 Politischer Ausschuss 29.10.1948 - 14.09.1954

4.1.2.1.1 Protokolle Politischer Ausschuss 29.10.1948 - 14.09.1954 1325 - Politischer Ausschuss (1) 06.01.1953 - 08.12.1953 Beschlussprotokolle und Protokolle 06.01.1953 - 08.12.1953 Gerhard Desczyk (Vgl.: 07-011 : 1842 Gerald Götting, 1214 Gerhard Desczyk und 1437 Charlotte Hallscheidt) 1) Beschlussprotokolle 06.01.1963 bis 08.12.1953 Beschluss 1/53 bis 71/53 enthält nicht: 13.01.1953, 21.01.1953 03.02.1953, 04.02.1953, 10.02.1953, 17.02.1953, 03.03.1952, 10.03.1952, 16.03.1952, 24.03.1953 14.04.1953, 27.05.1953, 16.06.1953, 19.06.1953, 23.06.1953, 26.06.1953, 30.06.1953, 14.07.1953, 21.07.1953, 07. 07.1953 04.08.1953

2) Protokolle Enthält nicht: 18.06.1953 06.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Völkerkongress in Wien 3. Bericht über den Prozess in Erfurt 4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre 5. Das Transportproblem 6. Verschiedenes 13.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats 3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 281

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Verschiedenes 20.01.1953 Tagesordnung: Der Fall Georg Dertinger, dazu: Entschließung zum Fall Dertinger 21.01.1953 Tagesordnung: 1. Fall Georg Dertinger 2. Verschiedenes 03.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht über Stimmung im Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 04.02.1953 Tagesordnung: 1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss 2. Überprüfung leitender CDU-Funktionäre 3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher 4. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung- Sitzung Hauptvorstand 25.03.1953 5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 6. Verschiedenes 10.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht Ministerrat 5. Bericht Sekretariats 6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin 7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit" 8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher 9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 10 Verschiedenes 17.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Bericht Sekretariats 4. Entschließung politische Lage 5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 03.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Patriotischer Wettbewerb 3. Kongress der werktätigen Bauern 4. Fragen der Struktur der Parteileitung 5. Vorschläge Volkskammer-Mandate 6. Personalfragen Bezirkssekretariate 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien 9. Verschiedenes 10.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 282

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 6. Volkskammersitzung 7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx 8. Verschiedenes 16.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung 7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Personalfragen 10. Verschiedenes 24.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU Westdeutschlands 6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953 8. Bericht Untersuchungsausschuss 9. Personalfragen 10. Verschiedenes 14.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Durchführung Fernstudium 6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe 7. Verschiedenes 28.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis 6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin 7. Fragen "Junge Gemeinde" 8. Struktur- und Stellenpläne Bezirksverbände 9. Personalfragen a) Vorschläge Volkskammermandate b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam 10. Verschiedenes 12.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF 3. Grußadresse an Parteitag CSL 4. Bericht Ministerrat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 283

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Bericht Sekretariat 6. Beschlusskontrolle 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe 9. Patriotischer Wettbewerb 10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei 11. Bericht über Chefredakteur Ragsch 12. Personalfragen 13. Verschiedenes 27.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Parteitag CSL 3. Bericht Kongress GDSF 4. Bericht Nationalrat 5. Bericht Besuch der Sowjetunion 6. Bericht Ministerrat 7. Bericht Sekretariat 8. Beschlusskontrolle 9. Weitere Durchführung Überprüfung leitender Funktionäre 10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 11. Personalfragen 12. Verschiedenes 02.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Parteitag LDP 5. Beschlusskontrolle 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 09.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Feier 8. Gründungstag 6. Theoretische Konferenz Weimar 7. Ausschuss Kirchenfragen 8. Personalfragen 9. Verschiedenes 16.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Arbeitsplan 6. Aussprache Gesundheitswesen 7. Personalfragen 8. Verschiedenes 19.06.1953 Tagesordnung: Beratung über nächsten Aufgaben 23.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Sekretariat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 284

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Beschlusskontrolle 4. Vorlage Industrie- und Handelskammer 5. Vorlage Wahlordnung Handelskammer 6. Abschluss Debatte Gesundheitswesen 7. Personalfragen 8. Verschiedenes 26.06.1953 Tagesordnung: 1. Vorschläge Bildung Industrie- und Handelskammern 2. Bericht zu Vorschlägen zum Gesundheitswesen 3. Vorschläge Burmeister zum Post und Fernmeldewesen 4. Verschiedenes 30.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Wahlordnung Handwerkskammer 6. Vorschläge landwirtschaftliche Fragen 7. Verschiedenes 07.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Vorschläge Finanzfragen 5. Vorschlag Änderung Erfassungstermine 6. Vorschlag Abschaffung Fernsprechkautionen 7. Vorschläge Hochschulwesen 8. Nationalpreise 1953 9. Fragen Gesundheitswesen 10. Grundsätze Tätigkeit Demokratischer Block 11. Personalfragen 12. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 13. Verschiedenes 14.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Neue Vorschläge an den Ministerpräsidenten 6. Bericht Weiterbehandlung bisheriger Vorschläge 7. Grundsätze Tätigkeit Demokratischer Block 8. Verschiedenes 21.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorschlag "Ministerium für kulturelle Angelegenheiten" 6. Rentenfragen 7. Weitere Vorschläge 8. Richtlinien Demokratischer Block 9. Verschiedenes 28.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 285

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Weiter Behandlung CDU-Vorschläge 7. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 8. Rentenfragen 9. Verschiedenes 04.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Volkskammer 3. Beschlusskontrolle 4. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 5. Verschiedenes 11.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 5. Beschlusskontrolle 6. Entschließung zur politischen Lage 7. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 8. Durchführungen Versammlungskampagnen und Kreiskonferenzen 9. Herbstmesse in Leipzig 10. Kaderfragen 11. Mitteilungen und Anfragen 18.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht über Ministerium für Post und Fernmeldewesen 5. Vorschläge AG Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Mitteilungen und Anfragen 31.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Gespräch mit westdeutschen Messebesuchern 6. Mitteilungen und Anfragen 08.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Fortsetzung Debatte über Bericht Post und Fernmeldewesen 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 7. Mitteilungen und Anfragen 15.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Demokratischer Block 3. Bericht Ministerrat 4. Bericht Sekretariat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 286

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Beschlusskontrolle 6. Landwirtschaft und Forstwirtschaft a) Aufruf zur Hackfruchternte b) Vorschläge Forstwirtschaft 7. Mitteilungen und Anfragen a) Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, Angelegenheit Grämber 29.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Demokratischer Block 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Generalsekretär über Reise nach Polen 6. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung 7. Denkschrift Veterinärswesen 8. Kaderfragen 9. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 10. Zusammenlegung Stadt- und Landkreisverbänden 11. Mitteilungen und Anfragen 06.10.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat und Volkskammer 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Arbeitsplan 4. Quartal 1953 6. Denkschrift Veterinärswesen 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Mitteilungen und Anfragen 20.10.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariats 4. Bericht NDP-Parteitag 5. Beschlusskontrolle 6. Bericht stellvertretender Vorsitzender im Rat Bezirk Dresden, Magnus Dedek 7. Personalfragen. 8. Mitteilungen und Anfragen 03.11.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Durchführung Bezirkskonferenz 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Vorlage Veterinärwesen 7. Bericht Winkler 8. Durchführung Autorenkonferenz 9. Personalfragen 10. Streichung Darlehensverpflichtungen 11. Mitteilungen und Anfragen 24.11.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 287

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Bericht Dr. Weidmann über Vorbereitung Weimarer Tagung des Friedensrates 6. Mitteilungen und Anfragen 01.12.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über Volkkammersitzung 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht über Gespräch mit Evangelischen Konsistorium in Magdeburg 6. Bericht Dr. Wiedmann über Vorbereitung Deutscher Friedenstag Weimar 10.- 12. Dezember 1953 7. Autorenkonferenz Weimar 8. Mitteilungen und Anfragen 08.12.1953 - Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat des Hauptvorstandes Tagesordnung: 1. Referat Otto Nuschke "1954, das Jahr der großen Initiativen" 2. Referat Gerald Götting "Die Aufgaben der CDU im 1. Vierteljahr 1954" 3. Aussprachen 4. Beschlussfassungen

Enthält nicht: 15.12.1953 - Politischer Ausschuss Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Ministerrat - 10.12.1953 unter Teilnahme von 300 Aktivisten und Werktätige aus Westdeutschland, 21.12.1953 Änderung Volkswirtschaftsplan 1954 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Deutscher Friedenstag Weimar 6. Weihnachtsgruß und Neujahrsaufruf der CDU 7. Denkschrift Forstwirtschaft 8. Erlass von Darlehensforderungen und sonstigen Forderungen 9. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 2 1316 - Politischer Ausschuss (2) 05.01.1954 - 14.09.1954 Protokolle und Beschlussprotokolle 05.01.1954 - 14.09.1954 Gerhard Desczyk Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/54 bis XIX/54 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 0587 Gerald Götting und 1208 Desczyk) 1) Beschlussprotokolle 01. bis 19. Sitzung vom 05.01.1954 bis 14.09.1954 mit Beschluss 1/54 - 90/1954 Enthält nicht: 02.02.1954, 09.02.1954, 16.02.1954, 08.04.1954, 04.05.1954, 18.05.1954, 10.06.1954, 06.07.1954 2) Protokolle 01. bis 19. Sitzung vom 05.01.1954 bis 14.09.1954 05.01.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Studienreise in die Sowjetunion 3. Bericht Ministerrat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Hauptvorstand Sitzung 08.01.1954 6. Bestätigung Strukturplan der Parteileitung für 1954 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 288

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Kaderfragen 9. Mitteilungen und Anfragen 19.01.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht "Ausschuss für gesamtdeutsche Fragen" 6. Bericht Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 7. Bericht Beginn Parteiwahlen 8. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand in Weimar 9. Kaderfragen 10. Mitteilungen und Anfragen 02.02.1954 Tagesordnung: 1. Aussprache über politische Lage 2. Mitteilungen und Anfragen 09.02.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Einleitung von Funktionärsversammlungen gemäß Blockbeschluss 3. Mitteilungen und Anfragen 16.02.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Mitteilungen und Anfragen 02.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Volkskammer und Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Sitzung Hauptvorstand 13.-14.04.1954 6. Bericht Durchführung der Wahlen 7. Bericht Minister für Aufbau 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Mitteilungen und Anfragen 09.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Wahlen in Ortsgruppen 6. Bericht August Bach über Verhandlungen mit Presseamt 7. Mitteilungen und Anfragen 16.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Fortsetzung Aussprache über Lage der Partei ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 289

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Mitteilungen und Anfragen 23.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Erster Bericht Eröffnung Kreisdelegiertenkonferenz 5. Beschlusskontrolle 6. Analyse Synode Evangelische Kirche 7. Kaderfragen 8. Mitteilungen und Anfragen

08.04.1954 Tagesordnung: 1. Bericht 4. Parteitag der SED 2. Politische Information 3. Beschlusskontrolle 4. Durchführung Sitzung Hauptvorstand 15.04.1954 5. Bericht Durchführung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen und Kreisdelegiertenkonferenzen 6. Bericht Lage im Bezirksverband Gera 7. Verbesserung Arbeit im Kreisverband Leipzig-Stadt 8. Kaderpolitische Fragen 9. Mitteilungen und Anfragen 04.05.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Deutscher evangelischer Kirchentag Leipzig 1954 3. Verbesserung Arbeit im Bezirksverband Cottbus 4. Herausgabe Buchreihe 5. Mitteilungen und Anfragen 18.05.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenz 6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 7. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 8. Kaderfragen 9. Mitteilungen und Anfragen 01.06.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Volksbefragung 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen 10.06.1954 Tagesordnung: Ehrung Emil Fuchs 22.06.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf zum 9. Gründungstag der CDU, dazu Aufruf 3. Bericht Ministerrat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 290

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Bericht bisher durchgeführte Bezirksdelegiertenkonferenzen 7. Bestätigung Bezirksvorstände Magdeburg, Schwerin, Rostock und Erfurt 8. Richtlinien Bewertung der Einsendungen Preisausschreiben 9. Kaderfragen 10. Mitteilungen und Anfragen

06.07.1954 Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschschuss und Erweiterter Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Auswertung Mitarbeit bei Durchführung der Volksbefragung 3. Auswertung bisheriger Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Arbeitsplan 3. Quartal 1954 5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954 6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 7. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 27.07.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information - Note der Sowjetregierung vom 24.07.1954, dazu Entschließung 2. Bericht Zentraler Demokratischer Block 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Kaderfragen, Bezirksdelegiertenkonferenz, dazu Aufstellung der Mitglieder der Bezirksvorstände - Bezirksvorstand Neubrandenburg bis Berlin 6.Mitteilungen und Anfragen Auszug Protokoll Hauptvorstand 13.07.1954 10.08.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Beschluss Kandidaten Volkskammer - Wahl am 17.10.1954 4. Satzung der CDU, dazu Vorschläge zur Satzung 5. Kandidaten Hauptvorstand 6. Präsidium Parteitag 7. Informationen zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 8. Bestätigung Bezirksvorstände Leipzig und Frankfurt/Oder 17.08.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Verabschiedung Vorlagen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 a) Vorschlag neuer Hauptvorstand b) Vorschlag Präsidium Parteitag c) Präambel neue Satzung 4. Rechenschaftsbericht 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 5. Allgemeine Informationen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 6. Bericht Aufstellung der Abgeordneten in Bezirkstagen 7. Geschäftsordnung für den Hauptvorstand 8. Veränderung von "Union teilt mit" 9. Mitteilungen und Anfragen 14.09.1954 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 291

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht 76. Katholikentag 3. Beschlusskontrolle 4. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 a) Information über beide Referate b) Entwurf der Entschließung c) Vorschlag Kommissionen d) Allgemeine Informationen 5. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 1 1457 - Politischer Ausschuss der CDU 08.08.1950 - 15.08.1952 Protokolle - Ausführliche Fassung 08.08.1950 - 09.10.1951 und 15.08.1952 Sekretär Gerhard Desczyk Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED (Vgl.: 07-011 : 1217, 1315, 1457) Protokolle 1950 in ausführlicher Fassung. 1950 08.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung in Meißen 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Vorbereitung Gesamtparteitag 5. Verschiedenes 15.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung Thüringen 3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin 4. Vorbereitung Jahrestagung 5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950 6. Berliner Redaktion 7. Verschiedenes 22.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Kandidatenliste Volkskammer 3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Anträge Revisionskommission 5. Verschiedenes 29.08.1950 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag 2. Politische Lage 3. Volkskammerliste 4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Verschiedenes 05.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 292

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

12.09.1950 Tagesordnung: 1. Kandidatenliste Volkskammer 2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 a) Vorstandslisten b) Präsidium c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland d) Ausschuss-Entschließungen e) Anträge f) Geschäftsberichte (1. Teil) 3. Verschiedenes 19.09.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Parteitag 2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle 3. Agententätigkeit in Thüringen 4. Vorbereitung Satzungsänderung 5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft 6. Verschiedenes 20.09.1950 - Verlaufsprotokoll 25 Seiten Tagesordnung: Die Vorgänge in Thüringen Persönliche Vernehmung Landessekretär Walther Rücker, Grundlage Protokoll Hermann Kalb: Finanzsituation im Landesverband, zum Kauf einer Kino-Apparatur durch Herrn Slowak durch Vermittlung von Schäfer Kreisverband Mühlhausen für 15.000 MDN, Verweigerung der Spielerlaubnis, Wiederverkauf an die Fortschritts - GmbH, Beschluss: Entbindung sämtlicher Ämter, kein Parteiausschluss Enthält auch: Anwesenheitsliste 26.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage (Exil-Parteitag) 2. Bericht Thüringen 3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle 4. Union-Verlag Berlin 5. Verschiedenes

03.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Angelegenheit Josef Ragsch 3. Zentrale Vermögens-Verwaltung 4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 5. Instrukteur-Einsatz 6. Angelegenheit Wolfrum (Leipzig) 7. Verschiedenes 10.10.1950 Tagesordnung: 1. Entschließung Hauptvorstand 2. Verlag Köhler und Amelang 3. Presse-Fragen 4. Beschluss Landesvorstand Thüringen 17.10.1950 Tagesordnung: 1. Stellungnahme Wahlergebnis 2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände 3. Zentrale Vermögensverwaltung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 293

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Besetzung Ministerien in den Ländern 5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik 6. Presse der CDU 7. Verschiedenes 24.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Presse 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Zentrale Rundschreiben 5. Zentrale Vermögensverwaltung 6. Vorlage für die Verleihung Mitgliederausweise 7. Fall Walther Rücker 8. Verschiedenes 31.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bildung Länderregierung 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Fraktionsvorsitz und Vizepräsident Volkskammer - CDU-Fraktion 5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang 6. Verschiedenes 07.11.1950 Tagesordnung: 1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss 2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Friedenskomitee 5. Vorbereitung "Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft" 6. Finanzfragen 7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher 12.11.1950 Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in der DDR 2. Regierungsbildung in den Ländern 3. Neues Mitgliedsbuch a) Richtlinien für Verleihung b) Entwurf Mitgliedsbuch 4. Finanzfragen a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft b) Finanzorganisation der Partei c) Haushalt-Richtlinien für 1951 21.11.1950 Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in den Ländern 2. Finanzorganisation der Partei a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel b) Haushaltsrichtlinien c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Verschiedenes a) Märkische Union b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren 28.11.1950 Tagesordnung: 1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950 2. Pressefragen 3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 294

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Betriebsgruppe "Ministerien" 5. Verschiedenes 05.12.1950 Tagesordnung: 1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage 2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ 3. Konferenz der Paten 4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung 5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin 6. Verschiedenes 12.12.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. 75. Geburtstag Staatspräsident 3. Entschließung FDJ-Konferenz 4. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung 5. Berufung Schulungsleiter für Parteischule 6. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Verschiedenes 19.12.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Parteiarbeit zu Mandat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 2. Analyse Wahlergebnisse Westberlin und neue konkrete Aufgaben für den Landesverband Berlin 3. Haushaltspläne 4. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft 5. Verschiedenes

1951 09.01.1951 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Schulungsarbeit CDU 2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle 4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 5. Mitgliedsbuch 6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit 7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU, dazu 8. Verschiedenes 16.01.1951 Tagesordnung: 1. Begrüßung - Grußschreiben Deutsch-Sowjetischer Kongress 2. Arbeitsplan CDU 3. Schulung 4. Zentrale Vermögensverwaltung 5. Haushaltspläne 6. Verschiedenes a) Fall Werner Pöhls b) Fall Walter Rübel 23.01.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung a) Rechte und Pflichten der Mitglieder b) Arbeitsplan CDU ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 295

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss 3. Verschiedenes 06.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage nach Volkskammersitzung 2. Bildungsstätte Camburg 3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung 4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz 5. Vorschlag für Nationalrat 6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Parteitagsbroschüre 8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss 9. Fall Werner Pöhls 10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" 11. Verschiedenes 20.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting 3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit" 4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft 5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" 6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls 7. Verschiedenes 27.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Friedensplan 3. Bericht Sachsenfahrt 4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung 5. Verschiedenes 20.03.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule 3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder 4. Vorgänge Landesverband Brandenburg 5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Verschiedenes

03.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April 3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden 4. Schulung Volkskammerfraktion 5. Hauptvorstandssitzung April 6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule 7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU 8. Werbeaktion "Neue Zeit" 9. Berichte Landesparteitage 10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA) 11. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 296

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

17.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Mai 3. Bericht März 4. Arbeit nach dem Westen 5. Oderbruch 6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7. Verschiedenes 24.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit 3. Hauptvorstandssitzung 4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 5. Arbeit nach Westdeutschland 6. Verschiedenes 12.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU 3. Durchführung Evangelischer Laientag 4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes 5. Patenfrage 6. Verschiedenes 23.06.1951 Sitzung Politischer Ausschuss und geschäftsführenden Landesvorständen Tagesordnung: 1. Fall Mehnert 2. Fall Schmidt

10.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien 3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin 4. Fragen unserer Lehrer 5. Tagung in Meißen 6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei 7. Verschiedenes 17.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Evangelischer Kirchentag 3. Finanzfragen 4. Verschiedenes

09.10.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Tagung Meißen 3. Volkskammer-Mandate 4. Verschiedenes

1952 05.08.1952 Tagesordnung: 1. Politische Informationen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 297

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Meißener Thesen 3. Aufbau Parteiorganisation 4. Bestätigung Bezirksverbände 5. Überprüfung Satzungsvorschlag 6. Bestätigung Bezirksdelegierten-Konferenzen 7. Bestätigung Beschlüsse Kuratorium 8. Änderung Lizenz "Union teilt mit" (Utm) 9. Verschiedenes Umfang in cm: 1 1217 - Politischer Ausschuss 29.10.1948 - 18.12.1951 Protokolle und Anwesenheit 29.10.1948 - 18.12.1951 Abteilung Archiv Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED Anwesenheitsliste im Original (Vgl.: 07-011 : 1457 Protokolle mit ausführlicher Fassung, 07-011 : 0484 und 1315 Desczyk)) 29.10.1948 Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses der Christlich Demokratische Union am 29.10.1948, 11 Uhr Unionshaus Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Erich Fascher Karl Grobbel Carl Garz Walther Rücker August Bach Werner Pöhls Willy Warning Hans Teubert Willy Franke Hans-Günter Stibbe Helmuth Brandt Gerhard Desczyk Georg Dertinger Beschluss und Information durch Nuschke Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer, Information: Rücktritt Ernst Zborowski Angriffe der SED auf Ministerium für Handel und Versorgung in Sachsen Blockpolitik und Personal Tagesordnung: 1. Benennung der 12 Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) 2. Ministerausschuss zum Lastenausgleich 3. Jugendausschuss Landesverband Mecklenburg zur Kriegsdienstverweigerung 4. Antrag der Jugend zur Nachbarschaftshilfe 5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung - dazu Anlage 5 Kulturpolitischer Ausschuss für Beschwerdepunkte für die Rücksprache mit Präsident Wandel 6. Beziehung der Ostzonen-Union zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 7. Änderungen Statut 8. Finanzielle Lage der Union - Notopfer von 2,-- Mark 9. Verschiedenes - 1000. Nummer der Neuen Zeit

Enthält nicht: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 298

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

24.11.1948 03.12.1948 1949 Enthält nicht: 04.01.1949 14.01.1949 11.02.1949 22.02.1949 26.04.1949

03.05.1949, Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 03.05.1949 16 Uhr Unionshaus Tagesordnung: 1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Paris 2. Politische Lage 3. Beratung Antrag im Zonenblock betreffend Parteivertretungen im Sekretariat der DWK 4. Organisationsfragen 5. Verschiedenes

Enthält nicht: 18.05.1949 bis 22.09.1949

19.10.1949, Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) am Mittwoch, dem 19.10.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Neuregelung Hauptgeschäftsstelle - Es wird beschlossen, dass Gerald Götting und Gerhard Desczyk mit gleichen Rechten die Geschäfte des Generalsekretariats zunächst provisorisch bis zum 31.12.1949 ausüben sollen. 3. Die 4. Jahrestagung 1949 in Leipzig - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 4. Reisen in den Westen 5. Stellungnahme zur Einladung Prof. Noack 6. Verschiedenes 01.11.1949 Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem 01.11.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: 1. Neuregelung Hauptgeschäftsstelle 2. Jahrestagung 3. Delegation zum Deutschland-Kongress des Nauheimer Kreises 4. Verschiedenes 29.11.1949 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 29.11.1949 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Revisionskommission 3. Parteischädigendes Verhalten in den Landtagen 4. Beratung Arbeitsprogramm 5. Bericht Dr. Plewe über Reise nach Westdeutschland ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 299

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Finanzierung Union-Pressedienst 7. Ausschuss-Umbesetzungen 8. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg 9. Ausschuss gemäß Beschluss Volkskammerfraktion 10. Verschiedenes 11.12.1949 Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem 11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin - nach Abschluss der Ministerkonferenz Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsprogramm 1950 - Entwurf Wahlordnung der CDU, Entwurf Erklärung für die Amtsführung der neugewählten Vorstandsmitglieder, dazu L-Rundschreiben Nr.--/ 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung 3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen 4. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg 5. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure

1950 - mit unterzeichneten Anwesenheitslisten Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Erich Fascher Arnold Gohr Siegfried Trommsdorff Georg Dertinger Gerald Götting Gerhard Desczyk

04.01.1950 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Vorbesprechung Wahlordnung 2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" 3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer 4. Revisionskommission 5. Parteiamtliche Broschüren 6. Presse-Ausschuss 7. Wirtschaftstagung 17.01.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Tagung Kreisvorsitzende 3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit" 4. Finanzierung Gesamtverband 5. Rednerliste Gesamtverband 6. Angelegenheit Dechert und Schöne 7. Bericht über Westdeutschland 8. Verschiedenes 25.01.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 300

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen 2. Verschiedenes 28.01.1950 Tagesordnung: 1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann 2. Formulierung einer Erklärung der CDU 3. Verschiedenes 29.01.1950 Tagesordnung: 1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen 2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes Enthält nicht: 05.02.1950 Tagesordnung: 1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen Misstrauenserklärung von Walther Rücker LV Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben. 2. Verschiedenes - Rücktritt - Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband - Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich - Präsident OLG Sachsen Carl Ruland 09.02.1950 Tagesordnung: Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt um den Rücktritt von Erich Fascher Enthält nicht: 11.02.1950 21.02.1950 Tagesordnung: 1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt 2. Mitarbeit in Massenorganisationen 3. Einsetzung Verkehrsausschuss 4. Neubesetzung von Ausschüssen 5. Veränderungen Volkskammer und Länderkammer 6. Verschiedenes 14.03.1950 Tagesordnung: 1. Durchführung Wahlen in der Partei 2. Situation Landesverband Sachsen 3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen 4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt 5. Finanzgebaren der Landesverbände 6. Bericht vorbereitete Broschüren 7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin 8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle 9. Verschiedenes 21.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 301

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Lage Landesverband Sachsen 4. Personalfragen 5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss 6. Änderungen in Arbeitsausschüssen 7. Verschiedenes 28.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch 3. Verschiedenes

18.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Verschiedenes 26.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Aussprache 2. Verschiedenes 02.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage 3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig 4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front 5. Vorbereitung großer Konferenzen 6. Verschiedenes 09.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes

Enthält auch: 16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Landesparteitage 3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" 4. Verschiedenes 23.05.1950 Tagesordnung: 1. Grußwort Pfingsttreffen 2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage 3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle 4. Projekt Neuholland 5. Anliegen Landesverband Brandenburg 6. Vorschläge Nationalpreis 7. Empfehlungen Hochschulausschuss 8. Verschiedenes 06.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Landesparteitage 3. Satzungsfragen 4. Arbeitsausschüsse ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 302

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Nationalpreisträger 6. Verschiedenes 13.06.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Landesparteitag Berlin 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen 3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen 4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "... Union" 6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag 7. Verschiedenes 20.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Parteitag Thüringen 3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 27.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Sachsen 3. Kandidatenliste 15.10.1950 4. Bericht Verlegertagung in Dresden 5. Bericht Revisionskommission über Brandenburg 6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft 7. Verschiedenes

04.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Brandenburg 3. Bach-Jubiläum 4. Finanzpolitik Landesverbände 5. Jugendtagungen Landesverbände 6. Landessekretär Thüringen, Weimar 7. Finanzminister Sachsen-Anhalt 8. Verschiedenes 11.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Schwerin 3. Einmal-Spende für die Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen 5. Verschiedenes 18.07.1950 Tagesordnung: 1. Aufgebot der CDU zur Mitarbeit in der Nationalen Front 2. Vorbereitung Jahrestagung 1950 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Neubenennung Vertreter im Demokratischen Block 5. Einsatz von Instrukteuren 6. Verschiedenes 25.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitungen Gesamtparteitag 3. Vorschläge Fünfjahresplan ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 303

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Volkskammerlisten 5. Richtlinien zur zukünftigen Pressearbeit 6. Verschiedenes 01.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht VVN-Tagung 3. Volkskammer und Landtage 4. Landessekretär Brandenburg, Potsdam 5. Verschiedenes 08.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung in Meißen 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Vorbereitung Gesamtparteitag 5. Verschiedenes 15.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung Thüringen 3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin 4. Vorbereitung 5. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950 6. Berliner Redaktion 7. Verschiedenes 22.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Kandidatenliste Volkskammer 3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Anträge Revisionskommission 5. Verschiedenes 29.08.1950 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag 2. Politische Lage 3. Volkskammerliste 4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Verschiedenes 05.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 12.09.1950 Tagesordnung: 1. Kandidatenliste Volkskammer 2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 a) Vorstandslisten b) Präsidium c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland d) Ausschuss-Entschließungen e) Anträge f) Geschäftsbericht (1. Teil) 3. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 304

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

19.09.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Parteitag 2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle 3. Agententätigkeit in Thüringen 4. Vorbereitung Satzungsänderung 5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft 6. Verschiedenes 26.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage (Exil-Parteitag) 2. Bericht Thüringen 3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle 4. Union-Verlag Berlin 5. Verschiedenes

03.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Angelegenheit Josef Ragsch 3. Zentrale Vermögens-Verwaltung 4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 5. Instrukteur-Einsatz 6. Angelegenheit Wolfrum (Leipzig) 7. Verschiedenes 10.10.1950 Tagesordnung: 1. Entschließung Hauptvorstand 2. Verlag Köhler und Amelang 3. Presse-Fragen 4. Beschluss Landesvorstand Thüringen 17.10.1950 Tagesordnung: 1. Stellungnahme Wahlergebnis 2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Besetzung Ministerien in den Ländern 5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik 6. Presse der CDU 7. Verschiedenes 24.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Presse 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Zentrale Rundschreiben 5. Zentrale Vermögensverwaltung 6. Vorlage für die Verleihung Mitgliederausweise 7. Fall Walther Rücker 8. Verschiedenes 31.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bildung Länderregierung 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Fraktionsvorsitz und Vizepräsident Volkskammer - CDU-Fraktion 5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 305

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Verschiedenes 07.11.1950 Tagesordnung: 1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss 2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Friedenskomitee 5. Vorbereitung "Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft" 6. Finanzfragen 7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher 12.11.1950 Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in der DDR 2. Regierungsbildung in den Ländern 3. Neues Mitgliedsbuch a) Richtlinien für Verleihung b) Entwurf Mitgliedsbuch 4. Finanzfragen a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft b) Finanzorganisation der Partei c) Haushalt-Richtlinien für 1951 21.11.1950 Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in den Ländern 2. Finanzorganisation der Partei a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel b) Haushaltsrichtlinien c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Verschiedenes a) Märkische Union b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren 28.11.1950 Tagesordnung: 1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950 2. Pressefragen 3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung 4. Betriebsgruppe "Ministerien" 5. Verschiedenes 05.12.1950 Tagesordnung: 1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage 2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ 3. Konferenz der Paten 4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung 5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin 6. Verschiedenes 12.12.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. 75. Geburtstag Staatspräsident 3. Entschließung FDJ-Konferenz 4. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung 5. Berufung Schulungsleiter für Parteischule 6. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Verschiedenes 19.12.1950 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 306

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Bericht Parteiarbeit zu Mandat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 2. Analyse Wahlergebnisse Westberlin und neue konkrete Aufgaben für den Landesverband Berlin 3. Haushaltspläne 4. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft 5. Verschiedenes

1951 - mit unterzeichneter Anwesenheitsliste 09.01.1951 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Schulungsarbeit CDU 2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle 4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 5. Mitgliedsbuch 6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit 7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU 8. Verschiedenes 16.01.1951 Tagesordnung: 1. Begrüßung deutsch-sowjetischer Kongress 2. Arbeitsplan CDU 3. Schulung 4. Zentrale Vermögensverwaltung 5. Haushaltspläne 6. Verschiedenes a) Fall Pöhls b) Fall Walter Rübel 23.01.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung a) Rechte und Pflichten der Mitglieder b) Arbeitsplan CDU c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss 3. Verschiedenes 06.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage nach Volkskammersitzung 2. Bildungsstätte Camburg 3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung 4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz 5. Vorschlag für Nationalrat 6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Parteitagsbroschüre 8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss 9. Fall Pöhls 10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" 11. Verschiedenes 20.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting 3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit" 4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 307

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" 6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls 7. Verschiedenes 27.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Friedensplan 3. Bericht Sachsenfahrt 4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung 5. Verschiedenes 06.03.1951 Tagesordnung: 1. Messe und Fünfjahresplan 2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU a) Offener Brief an Christen Westdeutschlands b Entschließung 3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele 4. Verschiedenes 20.03.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule 3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder 4. Vorgänge Landesverband Brandenburg 5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Verschiedenes

03.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April 3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden 4. Schulung Volkskammerfraktion 5. Hauptvorstandssitzung April 6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule 7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU 8. Werbeaktion "Neue Zeit" 9. Berichte Landesparteitage 10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA) 11. Verschiedenes 17.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Mai 3. Bericht März 4. Arbeit nach dem Westen 5. Oderbruch 6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7. Verschiedenes 24.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 308

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Hauptvorstandssitzung 4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 5. Arbeit nach Westdeutschland 6. Verschiedenes 29.05.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung 3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie 4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951 5. Entschließung zum Internationalen Kindertag 6. Verhältnis Partei und Fraktion 7. Verschiedenes 05.06.1951 Tagesordnung: 1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern 2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland 3. Politische Informationen 4. Entschließung zum Monat der deutsch-chinesischen Freundschaft 5. Einsatz der Paten 6. Verschiedenes 12.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU 3. Durchführung Evangelischer Laientag 4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes 5. Patenfrage 6. Verschiedenes 19.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion 3. Tag der Erntebereitschaft 4. Entwurf Arbeitsplan 5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde 6. Verschiedenes 23.06.1951 Tagesordnung: 1. Fall Helmut Mehnert 2. Fall Schmidt

10.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien 3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin 4. Fragen unserer Lehrer 5. Tagung in Meißen 6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei 7. Verschiedenes 17.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Evangelischer Kirchentag 3. Finanzfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 309

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Verschiedenes 31.07.1951 Tagesordnung: 1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei 2. Verschiedenes 28.08.1951 Tagesordnung: 1. Rückblick auf die Weltfestspiele 2. Entschließungen 3. Besetzung Gnadenausschuss der Volkskammer 4. Union-Verwaltungs-Gesellschaft 5. Einsetzung Kuratorium für die Parteischulen 6. Bezug von "Union teilt mit" (Utm) 7. Verschiedenes 11.09.1951 Tagesordnung 1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe) 2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 3. Mitteilungen zur Tagung Meißen 4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit 5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen. 6. Verschiedenes 25.09.1951 Tagesordnung: 1. Tagung Meißen 2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG) 3. Verschiedenes

02.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung in Meißen 3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels 4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften 5. Verschiedenes 09.10.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Tagung Meißen 3. Volkskammer-Mandate 4. Verschiedenes 16.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung Meißen 3. Verschiedenes 30.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben 3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung 4. "Bibliothek fortschrittlicher Christen" 5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung 6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand 7. Volkskammer-Mandate ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 310

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

8. Verschiedenes 20.11.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952 3. Personelle Fragen 4. Verschiedenes 04.12.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen b) Aufbauprogramm Berlin 2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Verschiedenes 18.12.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Hauptvorstandssitzung im Januar 1952 3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr 4. Aufbauprogramm Berlin 5. Haushaltsplan 1952 6. Volkskammer-Mandate 7. Verschiedenes Umfang in cm: 1

4.1.2.1.2 Protokolle und Dokumente - Politischer Ausschuss 04.01.1950 - 14.09.1954 1842 - Politischer Ausschuss / Präsidium Hauptvorstand 06.01.1953 - 15.12.1953 Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 06.01.1953 - 15.12.1953 Generalsekretär Gerald Götting Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschlusskontrolle und Beschluss-Protokolle, Originale der Anwesenheit, Vermerke, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953 Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht (Vgl. 07-011 : 1325 Protokolle und 1214 Protokolle und Dokumente Gerhard Desczyk sowie 1437 Hans-Paul Ganter-Gilmans) 1) Beschlüsse Politischer Ausschuss 1953 Nr.: 1 bis 277 einfache Auflistung dreispaltig mit: Nummer, Datum und Titel

2) Beschlussprotokolle 06.01.1953- 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 265/53, Enthält nicht: 15.12.1953

3) Protokolle 06.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Völkerkongress in Wien 3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten des Ostbüros der Adenauer-Partei, dazu ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 311

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Kommuniqué 4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit 5. Das Transportproblem 6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen 13.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand - Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner - Zentraler Untersuchungsausschuss - Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet - Demokratisierung der Städte 3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung 4. Verschiedenes Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat "Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden 20.01.1953 Gäste: a) Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung: b) Mitarbeiter der Parteileitung: Tagesordnung: 1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen

21.01.1953 Tagesordnung: 1. Fall Georg Dertinger, dazu Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände 2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats 3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig Maßnahmenplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre 4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde 5. Verschiedenes 03.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht über Stimmung im Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 04.02.1953 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 312

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss 2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre 3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher 4. Vorbereitung Hauptvorstand 5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 6. Verschiedenes - Personal: Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des RdK Oranienburg, Beurlaubungen, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe 10.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil 2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht Ministerrat 5. Bericht Sekretariats 6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin 7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit" 8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Umtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände 9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 10 Verschiedenes -Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden 17.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke 4. Entschließung politische Lage 5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 03.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Patriotischer Wettbewerb 3. Kongress der werktätigen Bauern 4. Fragen der Struktur der Parteileitung 5. Vorschläge Volkskammer-Mandate 6. Personalfragen Bezirkssekretariate 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien 9. Verschiedenes 10.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 313

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Volkskammersitzung 7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx 8. Verschiedenes 16.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede des Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag) 6. Vorbereitung Hauptvorstand 7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Personalfragen 10. Verschiedenes 24.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt 6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen 7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953 8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 - Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer Kaczmarek Bezirksverband Dresden Günter Haase - gegen führende Rolle der SED Nachfolger für Republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist. 9. Personalfragen 10. Verschiedenes

14.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Durchführung Fernstudium ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 314

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe 7. Verschiedenes 8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission 28.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis 6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin 7. Fragen "Junge Gemeinde" 8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband 9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann a) Vorschläge Volkskammermandate b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam 10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel 12.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF 3. Grußadresse an Parteitag CSL 4. Bericht Ministerrat 5. Bericht Sekretariat 6. Beschlusskontrolle 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung 8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen 9. Patriotischer Wettbewerb 10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei 11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch 12. Personalfragen 13. Verschiedenes 27.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Parteitag CSL 3. Bericht Kongress GDSF 4. Bericht Nationalrat 5. Bericht Besuch der Sowjetunion 6. Bericht Ministerrat 7. Bericht Sekretariat 8. Beschlusskontrolle 9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen 10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 11. Personalfragen Reinhold Lobedanz wird Nachfolger von Dertinger im Zentralen Block 12. Verschiedenes - Aufruf zum 8. Gründungstag der Partei 02.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 315

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Parteitag LDP 5. Beschlusskontrolle 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 09.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Feier 8. Gründungstag - Zusammenfassende Übersicht über das Referat am 25.06.1953 - Grundlinien der Parteigeschichte der CDU 6. Theoretische Konferenz Weimar 7. Ausschuss Kirchenfragen 8. Personalfragen 9. Verschiedenes 16.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - "Neuer Kurs" der Regierung wird mit Genugtuung begrüßt, Maßnahmen aus den Beschlüsse vom 09.06.1953 und 11.06.1953 mit Kritik und Selbstkritik an Unterlassungen der Parteileitung 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Arbeitsplan 6. Aussprache Gesundheitswesen - Beschluss zur Verbesserung der Arbeit im Ministerium für Gesundheitswesen, wobei Anleitung, Auswertung und Kontrolle durch den Ministers selbst verstärkt werden müssen 7. Personalfragen - Neue Mitglieder Hauptvorstand: Hans Wiedemann Weimar, Otto Freitag Dresden, Ernst Krell Hildburghausen - Offene Mandate Volkskammer: für Sandmann kommt Ernst Krell - Auszeichnungen 8. Verschiedenes 18.06.1953 Stellungnahme zur Verschleppung des Parteivorsitzenden Otto Nuschke, dazu Aufruf Politischer Ausschuss Schlussfolgerung aus den Beschlüssen 09.06.1953. und 11.06.1953 - Die CDU kritisiert sich dafür, "dass die CDU im letzten Jahr es versäumt hat, auf eine Reihe wichtiger Umstände aufmerksam zu machen, die im Politischen Ausschuss zwar diskutiert worden sind, aber sich nicht in ausführlichen Ausarbeitungen, Vorschlägen usw. niedergeschlagen haben, um somit bei den Beschlüssen der Regierung berücksichtigt zu werden. Das ist eine mangelhafte Arbeit sowohl des Politischen Ausschusses der Partei wie des Sekretariats der Parteileitung." 19.06.1953 Tagesordnung: Beratung über die nächsten Aufgaben - Wiedereinführung der Industrie- und Handelskammer mit neuer Satzung und Wahlordnung, dazu Kommuniqué 23.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Redaktionskommission Demokratischer Block am 25.06.1953 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 316

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

als Vertreter Heinrich Toeplitz, Umgestaltung der geplanten Festsitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1953 in Arbeitssitzung Änderung Satzung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 aufgrund der neuen Situation: 1) Im Vorwort ist der 2. Satz im 3. Absatz zu streichen 2) B §11 Arbeitsgemeinschaften ist zu streichen: bei den Kreis- und Bezirksverbänden durch die entsprechenden Vorstände 3) F § 31 Betriebsgruppen ist zu streichen 2. Bericht Sekretariat - vier Kommissionen erarbeiten Entwürfe für Blocksitzung, Arbeitsplan 3. Quartal, Entschließung Hauptvorstand und Kommuniqué Gesundheitswesen 3. Beschlusskontrolle 4. Vorlage Industrie- und Handelskammer 5. Vorlage Wahlordnung Handelskammer 6. Abschluss Debatte Gesundheitswesen 7. Personalfragen 8. Verschiedenes Hauptvorstand 26.06.1953 Tagesordnung: 1. Vorschläge Bildung Industrie- und Handelskammern 2. Bericht zu Vorschlägen zum Gesundheitswesen 3. Vorschläge Friedrich Burmeister zum Post und Fernmeldewesen 4. Verschiedenes 30.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen und 2. Bericht Ministerrat: - Blaubuch über 17.03.1953, in dem faschistische Charakter dieser Infiltration nachgewiesen werden soll, Eingabe der CDU an den Ministerpräsidenten vom 27.06.1953 soll veröffentlicht werden, Desczyk soll Vorschläge der CDU für den Neuen Kurs zusammenfassen 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Wahlordnung Handwerkskammer - Brief an den MP 6. Vorschläge landwirtschaftliche Fragen 7. Verschiedenes - Kommission schulfragen

07.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Entwurf Verwirklichung der Regierungsbeschlüsse! Aufruf Politischer Ausschuss der CDU! - Milchpreis senken von 2,- DM auf 1,- DM, 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle - Vorschläge über Fragen der Rechtspflege 4. Vorschläge Finanzfragen 5. Vorschlag Änderung Erfassungstermine, dazu Denkschrift über die Notwendigkeit einer Änderung der Erfassungstermine in der Pflichtablieferung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse 6. Vorschlag Abschaffung Fernsprechkautionen, dazu Brief an Minister Burmeister 7. Vorschläge Hochschulwesen, dazu Vorschläge der CDU 8. Vorschläge Nationalpreise 1953 , dazu Begründungen 9. Fragen Gesundheitswesen 10. Grundsätze Tätigkeit Demokratischer Block - Prinzipien der Tätigkeit des Demokratischen Blocks 11. Personalfragen - Götting zur Vorlage Richtlinien für ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 317

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Förderungsgespräche (nicht mehr Entwicklungsgespräche nennen) bis auf Bezirksebene durchführen, Enthält nicht: diese Richtlinie - am 20.01.1954 an Kalb übergeben 12. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Berufungsfälle 13. Verschiedenes 14.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bedauern, dass sich die Volkskammer trotz der drängenden politischen Aufgaben sich nicht rührt 2. Bericht Ministerrat und 3. Bericht Sekretariat - Aufhebung der Verordnung vom 17.12.1952 bzw. 17.10.1952 - dazu Brief an Paul Scholz mit: Verbesserungsvorschläge für die Landwirtschaft und Bilanzstudie des Futterbedarfes und Futteranfalles aufgrund des Viehhalte- und Anbauplanes zugleich als Methode zur Feststellung der Einheitlichkeit zwischen Viehhalteplan, Anbauplan und Differenzierung 4. Beschlusskontrolle 5. Neue Vorschläge an den Ministerpräsidenten und 6. Bericht Weiterbehandlung bisheriger Vorschläge Fernsprech-Kaution, Beschwerde Werner Hallitscke, Verhandlungen im Block-Ausschuss zu Steuerfragen stimmt CDU zu, Reisekostenvergütung ohne Gruppeneinteilung, Wiedereröffnung der Ost-see-Bäder, Wiedereinrichtung der Finanzgerichte, Fünf-Kilometer-Zone, Justizfragen, Hochschulfragen, Vorschläge über Grundsätze der Blockarbeit - Sondersitzung einberufen, 7. Grundsätze der Tätigkeit Demokratischer Block, dazu Grundsätze, vier Seiten 8. Verschiedenes 21.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen und 2. Bericht Ministerrat - weiter Behandlung der CDU-Vorschläge 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorschlag "Ministerium für kulturelle Angelegenheiten" 6. Rentenfragen 7. Weitere Vorschläge Schreiben an das Staatliche Rundfunkkomitee Verbesserung staatspolitische Schulung Stand Industrie- und Handelskammer 8. Richtlinien Demokratischer Block - Mitteilung von Hans Güth Abteilung Staatliche Verwaltung 9. Verschiedenes 28.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - enthält dazu die Ausführungen von Nuschke 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Weitere Behandlung der CDU-Vorschläge Vorlage Desczyk zur Beschlusskontrolle, Vorlage Toeplitz: Vorschläge für den Politischer Ausschuss zur weiteren Behandlung der von der CDU vorgeschlagene Justizmaßnahmen: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 318

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1) Gesetzesänderungen a) Gesetz zum Schutz Volkseigentum und anderen gesellschaftlichen Eigentums vom 02.10.1952 b) innerdeutscher Handel vom 21.06.1950 c) Wirtschaftsstrafordnung 2) Gesamtüberprüfung der Urteile auf Härten a) Handelsschutzsachen, b) Rückgabe der Höfe und Betriebe an verurteilte Bauern und private Betriebe c) Ablieferungsrückstände und Steuerrückstände d) Wirtschaftsstrafordnung e) Sühnemaßnahmen aufgrund Kontrollratsinitiative 28 3) Amt für Zoll und Kontrolle 4) Aufhebung der VO vom 17.07.1952 zur Sicherung Vermögenswerte 5) Abgaberückstände - hier bereits Beschluss des Ministerrates vom 23.07.1953 7. Vorschläge Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft 8. Rentenfragen - bezogen auf die These 11 des "Christlichen Realismus" werden Verbesserungen im Sektor Sozialwesen bei Renten und Altersversorgung der Intelligenz gefordert 9. Verschiedenes 04.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Volkskammer 3. Beschlusskontrolle 4. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 5. Verschiedenes 11.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 5. Beschlusskontrolle 6. Entschließung zur politischen Lage - Die Christlich Demokratische Union und der "Neue Kurs" 7. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 8. Durchführungen Versammlungskampagnen und Kreiskonferenzen - Kreisfunktionärsversammlungen 9. Herbstmesse in Leipzig - Gespräche mit Besuchern aus Westdeutschland 10. Kaderfragen - Kreuz 11. Mitteilungen und Anfragen 18.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Entschließung zur Note der Sowjet-Regierung vom 15.08.1953 an die drei Regierungen der Großmächte zur Deutschlandfrage 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht über Ministerium für Post und Fernmeldewesen 5. Vorschläge AG Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Mitteilungen und Anfragen 31.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bach wird beauftragt zu klären: ... die CDU kann dem neuen Entwurf über die Richtlinien für die ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 319

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Arbeit der Volkskammer nicht zustimmen, die CDU-Fraktion soll erneut befragt werden 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Gespräch mit westdeutschen Messebesuchern 6. Mitteilungen und Anfragen Kreissekretär Pruskow Meißen wegen Spionageverdacht verhaftet Lizenz für die Union-Presse bzw. CDU-Presse, Gespräche mit Blecha von der Presseabteilung, damit ab 01.10.1953 die CDU-Zeitungen sechsmalig erscheinen können Intervenierung für die 1945 in der Stadt Eisfeld verhafteten Jugendlichen Brief an Wähler in Westdeutschland 08.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Auswertung Bundestagswahl am 06.09.1953, CDU erwachsen besondere Aufgaben in der Betreuung der kleinbürgerlichen Schichten und in der Pflege der Beziehungen zu den Kirchen 2. Bericht Ministerrat - Flucht der Bauern führt in der Landwirtschaft zu brachliegenden Flächen, 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle Nuschke scheidet aus Bezirkstag Potsdam aus, 5. Fortsetzung Debatte über Bericht Burmeister zum Post und Fernmeldewesen 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Toeplitz fordert Ausschluss des Instrukteurs der Parteileitung Oskar Amthor, 7. Mitteilungen und Anfragen 15.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bundestagswahl am 06.09.1953, dazu Anlage 3 2. Demokratischer Block und 3. Bericht Ministerrat Kritik an den Vorschlägen der CDU zur Änderung der Ablieferungstermine, dazu gekürzte und verbesserte Erklärung, Anlage 1 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Landwirtschaft und Forstwirtschaft a) Aufruf zur Hackfruchternte b) Vorschläge Forstwirtschaft 7. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss Zentralkomitee der KPdSU vom 07.09.1953 zur Landwirtschaft a) Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, Angelegenheit Grämer - wegen Brief an Parteileitung als Kreissekretär in Glauchau seines Amtes enthoben Max Schmidt - Vorsitzender Bezirksvorstand Dresden Magnus Dedek, Mitglied des Rates des Bezirkes Dresden soll Bericht erstatten 29.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Demokratischer Block 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Generalsekretär über Reise nach Polen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 320

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 09.10.1953 7. Denkschrift Veterinärswesen 8. Kaderfragen 9. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 10. Zusammenlegung Stadt- und Landkreisverbänden 11. Mitteilungen und Anfragen

06.10.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat und Volkskammer 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Arbeitsplan 4. Quartal 1953 6. Denkschrift Veterinärwesen 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Mitteilungen und Anfragen 20.10.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariats 4. Bericht NDP-Parteitag 5. Beschlusskontrolle 6. Bericht stellvertretender Vorsitzender im Rat Bezirk Dresden, Magnus Dedek 7. Personalfragen. 8. Mitteilungen und Anfragen 03.11.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Grußbotschaft an Wladimir Semjonowitsch Semjonow zum 36. Jahrestag der GSOR 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Durchführung Bezirkskonferenz 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Vorlage Veterinärwesen, dazu Denkschrift zu Fragen des Veterinärwesens in der DDR an Stellvertretender Ministerpräsident Paul Scholz 7. Bericht Winkler 8. Durchführung Autorenkonferenz 9. Personalfragen - Gerhard Bastian, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Schwerin, z.Zt. kommissarischer Sekretär für Finanzen und Verwaltung wird Mitglied des Sekretariats 10. Streichung Darlehensverpflichtungen 11. Mitteilungen und Anfragen 16.11.1953 - Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat des Hauptvorstandes Generaldebatte über die Partei - Referat Götting 3,5 Stunden Entwurf Wahlordnung der CDU, 10.11.1953 Anleitung zu den Parteiwahlen 1954 24.11.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Frage der Ablieferung und Versorgung mit Kartoffeln, Kirchenbau in Stalinstadt, Ehrenbürgerrecht für Otto Nuschke in Frohburg, 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 321

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Bericht Dr. Weidmann über Vorbereitung Weimarer Tagung des Friedensrates 6. Mitteilungen und Anfragen 01.12.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - Max Schmidt wird als Vorsitzender des Bezirksvorstandes Dresden entbunden, Nachfolger wird Friedrich Mayer Kreisverband Borna, z. Zt. Stv. Vorsitzender des Rates des Kreises Borna 2. Bericht über Volkskammersitzung 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht über Gespräch mit Evangelischen Konsistorium in Magdeburg 6. Bericht Dr. Wiedmann über Vorbereitung Deutscher Friedenstag Weimar 10.- 12. Dezember 1953 7. Autorenkonferenz Weimar 8. Mitteilungen und Anfragen 08.12.1953 - Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat des Hauptvorstandes Tagesordnung: 1. Referat Otto Nuschke "1954, das Jahr der großen Initiativen" 2. Referat Gerald Götting "Die Aufgaben der CDU im 1. Vierteljahr 1954" 3. Aussprachen 4. Beschlussfassungen Arbeitsplan 1. Quartal 1954 15.12.1953 - Politischer Ausschuss Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Ministerrat - 10.12.1953 unter Teilnahme von 300 Aktivisten und Werktätigen aus Westdeutschland, 21.12.1953 Änderung Volkswirtschaftsplan 1954 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Deutscher Friedenstag Weimar 6. Weihnachtsgruß und Neujahrsaufruf der CDU 7. Denkschrift Forstwirtschaft 8. Erlass von Darlehensforderungen und sonstigen Forderungen 9. Mitteilungen und Anfragen Preisausschreiben, Arbeitsplan 1. Quartal 1954 Darin: 3 1214 - Politischer Ausschuss 06.01.1953 - 15.12.1953 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 06.01.1953 - 15.12.1953 Gerhard Desczyk Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschlusskontrolle und Beschluss-Protokolle, Originale der Anwesenheit, Vermerke, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953 Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht (Vgl. 07-011 : 1842 Götting, 1325 Protokolle, 1437 Hans-Paul Ganter-Gilmans) 1) Beschlüsse Politischer Ausschuss 1953 Nr.: 1 bis 277 einfache Auflistung dreispaltig mit: Nummer, Datum und Titel ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 322

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2) Beschlussprotokolle 06.01.1953- 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 265/53, Enthält nicht: 15.12.1953

3) Protokolle 06.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Völkerkongress in Wien 3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten des Ostbüros der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué 4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit 5. Das Transportproblem 6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen 13.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand - Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner - Zentraler Untersuchungsausschuss - Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet - Demokratisierung der Städte 3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung 4. Verschiedenes Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat "Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden 20.01.1953 Gäste: a)Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung: b) Mitarbeiter der Parteileitung: Tagesordnung: 1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen

21.01.1953 Tagesordnung: 1. Fall Georg Dertinger, dazu Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände 2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats 3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig Maßnahmenplan zur Überprüfung der leitenden ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 323

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

CDU-Funktionäre 4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde 5. Verschiedenes 03.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht über Stimmung im Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 04.02.1953 Tagesordnung: 1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss 2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre 3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher 4. Vorbereitung Hauptvorstand 5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 6. Verschiedenes - Personal: Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des RdK Oranienburg, Beurlaubungen, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe 10.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil 2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht Ministerrat 5. Bericht Sekretariats 6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin 7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit" 8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Umtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände 9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 10 Verschiedenes -Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden 17.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke 4. Entschließung politische Lage 5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 03.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Patriotischer Wettbewerb 3. Kongress der werktätigen Bauern 4. Fragen der Struktur der Parteileitung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 324

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Vorschläge Volkskammer-Mandate 6. Personalfragen Bezirkssekretariate 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien 9. Verschiedenes 10.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 6. Volkskammersitzung 7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx 8. Verschiedenes 16.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede des Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag) 6. Vorbereitung Hauptvorstand 7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Personalfragen 10. Verschiedenes 24.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt 6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen 7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953 8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 - Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer Kaczmarek Bezirksverband Dresden Günter Haase - gegen führende Rolle der SED Nachfolger für republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 325

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

9. Personalfragen 10. Verschiedenes

14.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Durchführung Fernstudium 6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe 7. Verschiedenes 8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission 28.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis 6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin 7. Fragen "Junge Gemeinde" 8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband 9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann a) Vorschläge Volkskammermandate b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam 10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel 12.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF 3. Grußadresse an Parteitag CSL 4. Bericht Ministerrat 5. Bericht Sekretariat 6. Beschlusskontrolle 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung 8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen 9. Patriotischer Wettbewerb 10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei 11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch 12. Personalfragen 13. Verschiedenes 27.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Parteitag CSL 3. Bericht Kongress GDSF 4. Bericht Nationalrat 5. Bericht Besuch der Sowjetunion 6. Bericht Ministerrat 7. Bericht Sekretariat 8. Beschlusskontrolle 9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 326

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen 10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 11. Personalfragen Reinhold Lobedanz wird Nachfolger von Dertinger im Zentralen Block 12. Verschiedenes - Aufruf zum 8. Gründungstag der Partei 02.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Parteitag LDP 5. Beschlusskontrolle 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 09.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Feier 8. Gründungstag - Zusammenfassende Übersicht über das Referat am 25.06.1953 - Grundlinien der Parteigeschichte der CDU 6. Theoretische Konferenz Weimar 7. Ausschuss Kirchenfragen 8. Personalfragen 9. Verschiedenes 16.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - "Neuer Kurs" der Regierung wird mit Genugtuung begrüßt, Maßnahmen aus den Beschlüsse vom 09.06.1953 und 11.06.1953 mit Kritik und Selbstkritik an Unterlassungen der Parteileitung 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Arbeitsplan 6. Aussprache Gesundheitswesen - Beschluss zur Verbesserung der Arbeit im Ministerium für Gesundheitswesen, wobei Anleitung, Auswertung und Kontrolle durch den Ministers selbst verstärkt werden müssen 7. Personalfragen - Neue Mitglieder Hauptvorstand: Hans Wiedemann Weimar, Otto Freitag Dresden, Ernst Krell Hildburghausen - Offene Mandate Volkskammer: für Sandmann kommt Ernst Krell - Auszeichnungen 8. Verschiedenes 18.06.1953 Stellungnahme zur Verschleppung des Parteivorsitzenden Otto Nuschke, dazu Aufruf Politischer Ausschuss Schlussfolgerung aus den Beschlüssen 09.06.1953. und 11.06.1953 - Die CDU kritisiert sich dafür, "dass die CDU im letzten Jahr es versäumt hat, auf eine Reihe wichtiger Umstände aufmerksam zu machen, die im Politischen Ausschuss zwar diskutiert worden sind, aber sich nicht in ausführlichen Ausarbeitungen, Vorschlägen usw. niedergeschlagen haben, um somit bei den Beschlüssen der Regierung berücksichtigt zu werden. Das ist eine mangelhafte Arbeit sowohl des Politischen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 327

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Ausschusses der Partei wie des Sekretariats der Parteileitung." 19.06.1953 Tagesordnung: Beratung über die nächsten Aufgaben - Wiedereinführung der Industrie- und Handelskammer mit neuer Satzung und Wahlordnung, dazu Kommuniqué 23.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Redaktionskommission Demokratischer Block am 25.06.1953 als Vertreter Heinrich Toeplitz, Umgestaltung der geplanten Festsitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1953 in Arbeitssitzung Änderung Satzung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 aufgrund der neuen Situation: 1) Im Vorwort ist der 2. Satz im 3. Absatz zu streichen 2) B §11 Arbeitsgemeinschaften ist zu streichen: bei den Kreis- und Bezirksverbänden durch die entsprechenden Vorstände 3) F § 31 Betriebsgruppen ist zu streichen 2. Bericht Sekretariat - vier Kommissionen erarbeiten Entwürfe für Blocksitzung, Arbeitsplan 3. Quartal, Entschließung Hauptvorstand und Kommuniqué Gesundheitswesen 3. Beschlusskontrolle 4. Vorlage Industrie- und Handelskammer 5. Vorlage Wahlordnung Handelskammer 6. Abschluss Debatte Gesundheitswesen 7. Personalfragen 8. Verschiedenes Hauptvorstand 26.06.1953 Tagesordnung: 1. Vorschläge Bildung Industrie- und Handelskammern 2. Bericht zu Vorschlägen zum Gesundheitswesen 3. Vorschläge Friedrich Burmeister zum Post und Fernmeldewesen 4. Verschiedenes 30.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen und 2. Bericht Ministerrat: - Blaubuch über 17.03.1953, in dem faschistische Charakter dieser Infiltration nachgewiesen werden soll, Eingabe der CDU an den Ministerpräsidenten vom 27.06.1953 soll veröffentlicht werden, Desczyk soll Vorschläge der CDU für den Neuen Kurs zusammenfassen 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Wahlordnung Handwerkskammer - Brief an den MP 6. Vorschläge landwirtschaftliche Fragen 7. Verschiedenes - Kommission Schulfragen

07.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Entwurf Verwirklichung der Regierungsbeschlüsse! Aufruf Politischer Ausschuss der CDU! - Milchpreis senken von 2,- DM auf 1,- DM, 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle - Vorschläge über Fragen der Rechtspflege 4. Vorschläge Finanzfragen 5. Vorschlag Änderung Erfassungstermine, dazu Denkschrift ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 328

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

über die Notwendigkeit einer Änderung der Erfassungstermine in der Pflichtablieferung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse 6. Vorschlag Abschaffung Fernsprechkautionen, dazu Brief an Minister Burmeister 7. Vorschläge Hochschulwesen, dazu Vorschläge der CDU 8. Vorschläge Nationalpreise 1953 , dazu Begründungen 9. Fragen Gesundheitswesen 10. Grundsätze Tätigkeit Demokratischer Block - Prinzipien der Tätigkeit des Demokratischen Blocks 11. Personalfragen - Götting zur Vorlage Richtlinien für Förderungsgespräche (nicht mehr Entwicklungsgespräche nennen) bis auf Bezirksebene durchführen, Enthält nicht: diese Richtlinie - am 20.01.1954 an Kalb übergeben 12. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Berufungsfälle 13. Verschiedenes 14.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bedauern, dass sich die Volkskammer trotz der drängenden politischen Aufgaben sich nicht rührt 2. Bericht Ministerrat und 3. Bericht Sekretariat - Aufhebung der Verordnung vom 17.12.1952 bzw. 17.10.1952 - dazu Brief an Paul Scholz mit: Verbesserungsvorschläge für die Landwirtschaft und Bilanzstudie des Futterbedarfes und Futteranfalles aufgrund des Viehhalte- und Anbauplanes zugleich als Methode zur Feststellung der Einheitlichkeit zwischen Viehhalteplan, Anbauplan und Differenzierung 4. Beschlusskontrolle 5. Neue Vorschläge an den Ministerpräsidenten und 6. Bericht Weiterbehandlung bisheriger Vorschläge Fernsprech-Kaution, Beschwerde Werner Hallitscke, Verhandlungen im Block-Ausschuss zu Steuerfragen stimmt CDU zu, Reisekostenvergütung ohne Gruppeneinteilung, Wiedereröffnung der Ostsee-Bäder, Wiedereinrichtung der Finanzgerichte, Fünf-Kilometer-Zone, Justizfragen, Hochschulfragen, Vorschläge über Grundsätze der Blockarbeit - Sondersitzung einberufen, 7. Grundsätze der Tätigkeit Demokratischer Block, dazu Grundsätze, vier Seiten 8. Verschiedenes 21.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen und 2. Bericht Ministerrat - weiter Behandlung der CDU-Vorschläge 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorschlag "Ministerium für kulturelle Angelegenheiten" 6. Rentenfragen 7. Weitere Vorschläge Schreiben an das Staatliche Rundfunkkomitee Verbesserung staatspolitische Schulung Stand Industrie- und Handelskammer 8. Richtlinien Demokratischer Block - Mitteilung von Hans Güth Abteilung Staatliche Verwaltung 9. Verschiedenes 28.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - enthält dazu die Ausführungen von ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 329

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Nuschke 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Weitere Behandlung der CDU-Vorschläge Vorlage Desczyk zur Beschlusskontrolle, Vorlage Toeplitz: Vorschläge für den Politischer Ausschuss zur weiteren Behandlung der von der CDU vorgeschlagene Justizmaßnahmen: 1) Gesetzesänderungen a) Gesetz zum Schutz Volkseigentum und anderen gesellschaftlichen Eigentums vom 02.10.1952 b) innerdeutscher Handel vom 21.06.1950 c) Wirtschaftsstrafordnung 2) Gesamtüberprüfung der Urteile auf Härten a) Handelsschutzsachen, b) Rückgabe der Höfe und Betriebe an verurteilte Bauern und private Betriebe c) Ablieferungsrückstände und Steuerrückstände d) Wirtschaftsstrafordnung e) Sühnemaßnahmen aufgrund Kontrollratsinitiative 28 3) Amt für Zoll und Kontrolle 4) Aufhebung der VO vom 17.07.1952 zur Sicherung Vermögenswerte 5) Abgaberückstände - hier bereits Beschluss des Ministerrates vom 23.07.1953 7. Vorschläge Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft 8. Rentenfragen - bezogen auf die These 11 des "Christlichen Realismus" werden Verbesserungen im Sektor Sozialwesen bei Renten und Altersversorgung der Intelligenz gefordert 9. Verschiedenes 04.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Volkskammer 3. Beschlusskontrolle 4. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 5. Verschiedenes 11.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 5. Beschlusskontrolle 6. Entschließung zur politischen Lage - Die Christlich Demokratische Union und der "Neue Kurs" 7. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 8. Durchführungen Versammlungskampagnen und Kreiskonferenzen - Kreisfunktionärsversammlungen 9. Herbstmesse in Leipzig - Gespräche mit Besuchern aus Westdeutschland 10. Kaderfragen - Kreuz 11. Mitteilungen und Anfragen 18.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Entschließung zur Note der Sowjet-Regierung vom 15.08.1953 an die drei Regierungen der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 330

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Großmächte zur Deutschlandfrage 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht über Ministerium für Post und Fernmeldewesen 5. Vorschläge AG Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Mitteilungen und Anfragen 31.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bach wird beauftragt zu klären: ... die CDU kann dem neuen Entwurf über die Richtlinien für die Arbeit der Volkskammer nicht zustimmen, die CDU-Fraktion soll erneut befragt werden 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Gespräch mit westdeutschen Messebesuchern 6. Mitteilungen und Anfragen Kreissekretär Pruskow Meißen wegen Spionageverdacht verhaftet Lizenz für die Unions-Presse bzw. CDU-Presse, Gespräche mit Blecha von der Presseabteilung, damit ab 01.10.1953 die CDU-Zeitungen sechsmalig erscheinen können Intervenierung für die 1945 in der Stadt Eisfeld verhafteten Jugendlichen Brief an Wähler in Westdeutschland 08.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Auswertung Bundestagswahl am 06.09.1953, CDU erwachsen besondere Aufgaben in der Betreuung der kleinbürgerlichen Schichten und in der Pflege der Beziehungen zu den Kirchen 2. Bericht Ministerrat - Flucht der Bauern führt in der Landwirtschaft zu brachliegenden Flächen, 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle Nuschke scheidet aus Bezirkstag Potsdam aus, 5. Fortsetzung Debatte über Bericht Burmeister zum Post und Fernmeldewesen 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Toeplitz fordert Ausschluss des Instrukteurs der Parteileitung Oskar Amthor, 7. Mitteilungen und Anfragen 15.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bundestagswahl am 06.09.1953, dazu Anlage 3 2. Demokratischer Block und 3. Bericht Ministerrat Kritik an den Vorschlägen der CDU zur Änderung der Ablieferungstermine, dazu gekürzte und verbesserte Erklärung, Anlage 1 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Landwirtschaft und Forstwirtschaft a) Aufruf zur Hackfruchternte b) Vorschläge Forstwirtschaft 7. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss Zentralkomitee der KPdSU vom 07.09.1953 zur Landwirtschaft a) Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, Angelegenheit Grämer - wegen Brief an Parteileitung als Kreissekretär in Glauchau seines Amtes enthoben ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 331

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Max Schmidt - Vorsitzender Bezirksvorstand Dresden Magnus Dedek, Mitglied des Rates des Bezirkes Dresden soll Bericht erstatten 29.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Demokratischer Block 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Generalsekretär über Reise nach Polen 6. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung- Sitzung Hauptvorstand 09.10.1953 7. Denkschrift Veterinärswesen 8. Kaderfragen 9. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 10. Zusammenlegung Stadt- und Landkreisverbänden 11. Mitteilungen und Anfragen

06.10.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat und Volkskammer 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Arbeitsplan 4. Quartal 1953 6. Denkschrift Veterinärwesen 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Mitteilungen und Anfragen 20.10.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariats 4. Bericht NDP-Parteitag 5. Beschlusskontrolle 6. Bericht stellvertretender Vorsitzender im Rat Bezirk Dresden, Magnus Dedek 7. Personalfragen. 8. Mitteilungen und Anfragen 03.11.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Grußbotschaft an Wladimir Semjonowitsch Semjonow zum 36. Jahrestag der GSOR 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Durchführung Bezirkskonferenz 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Vorlage Veterinärwesen, dazu Denkschrift zu Fragen des Veterinärwesens in der DDR an Stellvertretender Ministerpräsident Paul Scholz 7. Bericht Winkler 8. Durchführung Autorenkonferenz 9. Personalfragen - Gerhard Bastian, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Schwerin, z.Zt. kommissarischer Sekretär für Finanzen und Verwaltung wird Mitglied des Sekretariats 10. Streichung Darlehensverpflichtungen 11. Mitteilungen und Anfragen 16.11.1953 - Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat des Hauptvorstandes Generaldebatte über die Partei - Referat Götting 3,5 Stunden ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 332

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Entwurf Wahlordnung der CDU, 10.11.1953 Anleitung zu den Parteiwahlen 1954 24.11.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Frage der Ablieferung und Versorgung mit Kartoffeln, Kirchenbau in Stalinstadt, Ehrenbürgerrecht für Otto Nuschke in Frohburg, 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Dr. Weidmann über Vorbereitung Weimarer Tagung des Friedensrates 6. Mitteilungen und Anfragen 01.12.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - Max Schmidt wird als Vorsitzender des Bezirksvorstandes Dresden entbunden, Nachfolger wird Friedrich Mayer Kreisverband Borna, z. Zt. Stv. Vorsitzender des Rates des Kreises Borna 2. Bericht über Volkskammersitzung 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht über Gespräch mit Evangelischen Konsistorium in Magdeburg 6. Bericht Dr. Wiedmann über Vorbereitung Deutscher Friedenstag Weimar 10.- 12. Dezember 1953 7. Autorenkonferenz Weimar 8. Mitteilungen und Anfragen 08.12.1953 - Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat des Hauptvorstandes Tagesordnung: 1. Referat Otto Nuschke "1954, das Jahr der großen Initiativen" 2. Referat Gerald Götting "Die Aufgaben der CDU im 1. Vierteljahr 1954" 3. Aussprachen 4. Beschlussfassungen Arbeitsplan 1. Quartal 1954 15.12.1953 - Politischer Ausschuss Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Ministerrat - 10.12.1953 unter Teilnahme von 300 Aktivisten und Werktätigen aus Westdeutschland, 21.12.1953 Änderung Volkswirtschaftsplan 1954 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Deutscher Friedenstag Weimar 6. Weihnachtsgruß und Neujahrsaufruf der CDU 7. Denkschrift Forstwirtschaft 8. Erlass von Darlehensforderungen und sonstigen Forderungen 9. Mitteilungen und Anfragen Preisausschreiben, Arbeitsplan 1. Quartal 1954 Darin: 3 0484 - Politischer Ausschuss und Hauptvorstand 04.01.1950 - 05.09.1950 Protokolle, (Protokolle - Ausführliche Fassung ab 08.08.1950), Dokumente und Materialien 04.01.1950 - 05.09.1950 Abteilung Archiv Vorbereitung der Sitzungen Politischer Ausschuss und Hauptausschuss Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 333

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Ausschlussverfahren, Rücktritte, Betriebsgruppen, Nationale Front und Vorgänge in den Kirchen, Enthält auch: 16.05.1950 Hauptvorstand, 18.07.1950 Schlüssel für die Wahlen am 15.10.1950, dazu Argumentation, Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen, 08.08.1950; Erklärung zur Übernahme und Rückgabe eines Mandats, Kandidatenliste Volkskammer, Landtage und Länderkammer, Fahne der Union bzw. Signet (Vgl.: 07-011 : 1789 Götting, 1217 Protokolle, 1457 Ausführliche Fassung und 1315 als Fortsetzung der Akte 05.09.1950 - 18.12.1951) 1950 Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Erich Fascher Arnold Gohr Siegfried Trommsdorff Georg Dertinger Gerald Götting Gerhard Desczyk 04.01.1950 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Vorbesprechung Wahlordnung 2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen. 3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer 4. Revisionskommission 5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein." 6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste 7. Wirtschaftstagung Vorlagen und Beschlüsse: Arbeitsprogramm Januar / Februar Entwurf Wahlordnung Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin 17.01.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Tagung Kreisvorsitzende 3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit" 4. Finanzierung Gesamtverband 5. Rednerliste Gesamtverband 6. Angelegenheit Dechert und Schöne 7. Bericht über Westdeutschland 8. Verschiedenes 25.01.1950 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen 2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 334

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beisetzung am 27.01.1950 28.01.1950 Tagesordnung: 1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4) 2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln. 3. Verschiedenes 29.01.1950 Tagesordnung: 1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu: Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED 2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen

Akte enthält auch: 05.02.1950 Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 Tagesordnung: Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch 1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu. 2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans 3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau Anwesenheitsliste im Original hier Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011: 1217 Protokolle Tagesordnung: 1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen Misstrauenserklärung von Walther Rücker Landesverband Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag Landesverband Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben. 2. Verschiedenes - Rücktritt - Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband - Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich - Präsident OLG Sachsen Carl Ruland 09.02.1950 Tagesordnung: Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt Enthält auch: Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 335

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen 21.02.1950 Tagesordnung: 1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt 2. Mitarbeit in Massenorganisationen 3. Einsetzung Verkehrsausschuss 4. Neubesetzung von Ausschüssen 5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin 6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949 07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950. Enthält auch: Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950 14.03.1950 Tagesordnung: 1. Durchführung Wahlen in der Partei 2. Situation Landesverband Sachsen 3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen 4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt 5. Finanzgebaren der Landesverbände 6. Bericht vorbereitete Broschüren 7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin 8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle 9. Verschiedenes 21.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet 2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950 3. Lage Landesverband Sachsen 4. Personalfragen, dazu Einspruch von Peter Bloch gegen Ausschluss aus Partei wegen reaktionärem Verhalten 5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss 6. Änderungen in Arbeitsausschüssen 7. Verschiedenes 28.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes" 2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch 3. Verschiedenes, dazu Schreiben Landesverband Mecklenburg Betreff Überprüfung des parteiamtlichen Schrifttums Enthält nicht: Protokoll

18.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 336

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

26.04.1950 Tagesordnung: 1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren." 2. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 02.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage 3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig 4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front 5. Vorbereitung großer Konferenzen 6. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 09.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes 16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Landesparteitage 3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung 4. Verschiedenes 23.05.1950 - Politischer Ausschuss Tagesordnung: 1. Grußwort Pfingsttreffen 2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage 3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle wird Herr Schäfer 4. Projekt Neuholland 5. Anliegen Landesverband Brandenburg 6. Vorschläge Nationalpreis 7. Empfehlungen Hochschulausschuss 8. Verschiedenes 06.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Großes Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin am 27.-30.05.1950 2. Landesparteitage 3. Satzungsfragen, dazu Betreff Ausschlussverfahren (5) "Nach Eröffnung eines Ausschlussverfahrens ist eine Austrittserklärung des Betroffenen nicht mehr entgegenzunehmen. Das Verfahren ist ohne Rücksicht darauf, ob eine solche Erklärung erfolgt, durchzuführen", und Betreff Betriebsgruppen "Die Angehörigen eines Betriebes, die Mitglieder der Union sind, können sich in einer Betriebsgruppe zusammenschließen." ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 337

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Arbeitsausschüsse 5. Nationalpreisträger 6. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 13.06.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Landesparteitag Berlin 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen 3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen 4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Union" 6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag 7. Verschiedenes 20.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, Entschließung über die Mitgliedschaft Westdeutschlands im Europarat 2. Bericht Parteitag Thüringen 3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes Enthält auch: Vorschläge KV Chemnitz-Land zur Regierungsarbeit 27.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, 5. Gründungstag, Vorschläge von Minister Steidle: Stellungnahme gegen die Bildung eines "Exilvorstandes der Ost-CDU" unter Beteiligung von Ernst Lemmer, (Exil-CDU), Entfremdung der Parteiführung der CDU/CSU von den Mitgliedern und Notwendigkeit einer operativen Fühlungnahme mit diesen Mitgliedern von der DDR her, Reaktionäre Strömungen in den Kirchen und im Bereich der Hochschulen, dazu Vorschläge Politischer Ausschuss an das Generalsekretariat 2. Bericht Landesparteitag Sachsen 3. Kandidatenliste Wahlen 15.10.1950 - Beratung im Demokratischen Block über die Schlüsselzahlen, Handreichung zur Begründung erarbeiten 4. Bericht Verlegertagung in Dresden 5. Bericht Revisionskommission über Brandenburg 6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft 7. Verschiedenes

04.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage - 2. Bericht Landesparteitag Brandenburg - Hermann Gerigk neuer Landesvorsitzender 3. Bach-Jubiläum 4. Finanzpolitik Landesverbände 5. Jugendtagungen Landesverbände 6. Landessekretär Thüringen, Weimar - Hermann Kalb 7. Finanzminister Sachsen-Anhalt - Karl Brossmann 8. Verschiedenes 11.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Schwerin, dazu Abschlussbericht ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 338

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Einmal-Spende für die Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen 5. Verschiedenes 18.07.1950 Tagesordnung: 1. Aufgebot der CDU zur Mitarbeit in der Nationalen Front 2. Vorbereitung 5. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Aufruf 3. Kandidatenliste für die Volkskammer und 5 Landtage wird gutgeheißen, dazu Vorschläge und Entwurf für Schlüssel für die Wahl vom 15.10.1950 4. Neubenennung Vertreter im Demokratischen Block 5. Einsatz von Instrukteuren, dazu Vorschlag 6. Verschiedenes - Mandats- und Funktionsträger sowie Signet der CDU Beschluss, dass anstelle von Frau Stark-Wintersig Herr Wilhelm Bachem in den Nationalrat und Günter Wirth in das Zentrale Komitee der Friedenskämpfer entsandt werden. Beschluss, dass in Zukunft die Fahne der Union blauen Grund - in der Mitte das Unionszeichen und zwei mittelgelbe Streifen an den Rändern zeigt. Alle Landesverbände werden in Zukunft diese Farbe und diese Form als Fahne der Union setzen. Enthält auch: Vorlagen der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am Dienstag dem 25.07.1950 und Protokoll am 26.07.1950 25.07.1950 Tagesordnung - kein Protokoll 1. Politische Lage 2. Vorbereitungen Jahrestagung - Gesamtparteitag 3. Vorschläge Fünfjahresplan 4. Volkskammerlisten 5. Richtlinien zur zukünftigen Pressearbeit 6. Verschiedenes 01.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht VVN-Tagung 3. Volkskammer und Landtage - Listen, Änderungen 4. Landessekretär Brandenburg, Potsdam 5. Verschiedenes Ab dem 08.08.1950 liegt hier auch eine "Ausführliche Fassung" der Protokolle mit aussagefähigerer Tagesordnung und umfangreicherer Beschreibung des Verlaufs der Sitzung vor. 08.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung in Meißen 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Vorbereitung Gesamtparteitag 5. Verschiedenes Enthält auch: Landesverband Halle - Erklärung für Kandidaten Losungen zur 5. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 15.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Europarat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 339

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Bericht Jugendtagung Thüringen 3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin 4. Vorbereitung Jahrestagung, dazu "Die Forderungen der Zeit und die CDU " 5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950, Enthält auch: Erklärung für die Oktober-Wahlen einschließlich der Aufforderung: "Ich bin bereit, aktiv in der Partei mitzuarbeiten und mich auch für den Einsatz als Redner zur Verfügung zu stellen. Ich verpflichte mich, mein Mandat niederzulegen, wenn ein Beschluss des Hauptvorstandes oder des Landesvorstandes mich dazu auffordert." 6. Berliner Redaktion 7. Verschiedenes Protokoll auch in "ausführliche Fassung" 22.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Kandidatenliste Volkskammer, Länderkammer, Landtag 3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Anträge Revisionskommission - Forderung der Wiederherstellung der alten Rechten 5. Verschiedenes Enthält auch: Fall Nitt Entschließung 1. gesamtdeutscher Nationalkongress 25.-26.08.1950 Beschluss Revisions-Kommission über Ankauf Grundstück Jägerstraße/Charlottenstraße Aktennotiz Gerald Götting über die Zeugen Jehovas Aktennotiz Gerald Götting Christengemeinschaft (evangelische Freikirche) Schreiben von Bischof Müller an den Vorstand der CDU Thüringen Betreff "dass die Stellungnahme der CDU-Zeitungen in den Ländern der DDR ... gegenüber der Kirchenleitungen des Ostens bisher unerörtert und damit unbereinigt geblieben sind." 29.08.1950 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag 2. Politische Lage 3. Kandidatenliste Volkskammer, Landtage (Endgültiger Beschluss) 4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Verschiedenes 05.09.1950 Vorlage für die Sitzung: Ehrengäste Weiter in 07-011 : 1315 Umfang in cm: 7 1208 - Politischer Ausschuss 05.01.1954 - 14.09.1954 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokoumente und Anwesenheit 05.01.1954 - 14.09.1954 Gerhard Desczyk Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/54 bis XIX/54 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 0587 Götting und 1316 Protokolle Desczyk)

1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1954 Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 340

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2) Beschlussprotokolle 01. bis 19. Sitzung vom 05.01.1954 bis 14.09.1954 mit Beschluss 1/54 - 90/1954 Enthält nicht: 02.02.1954, 09.02.1954, 06.07.1954 3) Protokolle, Beschlussprotokolle, zum Teil Beschlusskontrolle und Dokumente 01. bis 19. Sitzung vom 05.01.1954 bis 14.09.1954 05.01.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Studienreise in die Sowjetunion 3. Bericht Ministerrat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Hauptvorstand Sitzung 08.01.1954 6. Bestätigung Strukturplan der Parteileitung für 1954 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Kaderfragen - ab 01.01.1954 Otto Kalb - Referent beim RdB Erfurt wird Leiter Hauptreferat Kaderpolitik, gleichzeitig Leiter Referat Staatliche Organe und soll Sekretär des ZUA werden Gerhard Fischer - bisher Leiter Hauptreferat Kaderpolitik scheidet aus der Parteileitung aus und wird politischer Sekretär in der Redaktion "Neue Zeit" Elli Meißner - bisher Leiterin BPS Schwerin-Mueß wird Leiterin der BPS Weimar Kurt Schmidt - wird anstelle des zum Stellvertreter des Vorsitzenden des RdB Cottbus berufenen Hans Fröhlich Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes Erfurt Otto Brockmann - wird ehrenamtliches Mitglied des RdB Neubrandenburg Franz Eiselt - übernimmt das Volkskammermandat von Helmut Mehnert 9. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Brief des am 03.12.1953 gewählten Bezirksvorsitzenden Friedrich Meyer vom 22.12.1953 08.01.1954 - Auszug aus Protokoll Hauptvorstand (Vgl.: 07-011-2056) Tagesordnung: 1. Referat Otto Nuschke: "Christen, erkämpft die Einheit Deutschlands, schafft eine Atmosphäre des Friedens" 2. Referat Gerald Götting: "Die Aufgaben der CDU im Jahr der großen Initiative" 3. Aussprache 4. Beschlussfassungen 19.01.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht "Ausschuss für gesamtdeutsche Fragen" 6. Bericht Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 7. Bericht Beginn Parteiwahlen 8. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand in Weimar, dazu Vorlage zur Durchführung 9. Kaderfragen 10. Mitteilungen und Anfragen 28.01.1954 Auswertung Berliner Außenministerkonferenz 25.01-18.02.1954 - ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 341

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Die Außenminister Dulles , Molotow, Eden, Bidault können sich in Deutschland- und Sicherheitsfragen nicht einigen. Eden empfiehlt ein 5-Punkte-Programm zur Wiedervereinigung Enthält nur: Anwesenheit Brief an den Hohen Kommissar Wladimir Semjonow mit Dank "für den hochherzigen Beschluss der Sowjetregierung" über die vorzeitige Entlassung derjenigen deutschen Bürger, die von den sowjetischen Militärgerichten nach dem 09.05.1945 wegen Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Besatzungsmächte verurteilt worden sind, vorzeitig aus der Haft zu entlassen 02.02.1954 Tagesordnung: 1. Aussprache über politische Lage 2. Mitteilungen und Anfragen 09.02.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Einleitung von Funktionärsversammlungen gemäß Blockbeschluss 3. Mitteilungen und Anfragen 16.02.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Mitteilungen und Anfragen 02.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Entschließung gegen den Bonner Verfassungsbruch; Entwurf von Aufruf "An die Christen in Westdeutschland" 2. Bericht Volkskammer und Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Sitzung Hauptvorstand 13.-14.04.1954 6. Bericht Durchführung der Wahlen 7. Bericht Minister für Aufbau 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Mitteilungen und Anfragen 09.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Wahlen in Ortsgruppen 6. Bericht August Bach über Verhandlungen mit Presseamt, dazu Schreiben Presseamt an die Parteileitung der CDU, 01.03.1954 7. Mitteilungen und Anfragen 16.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 342

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Fortsetzung Aussprache über Lage der Partei 6. Mitteilungen und Anfragen 23.03.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Erster Bericht Eröffnung Kreisdelegiertenkonferenzen 5. Beschlusskontrolle 6. Analyse Synode Evangelische Kirche 7. Kaderfragen 8. Mitteilungen und Anfragen

08.04.1954 Tagesordnung: 1. Bericht 4. Parteitag der SED 2. Politische Information 3. Beschlusskontrolle 4. Durchführung Sitzung Hauptvorstand 15.04.1954, dazu Arbeitsplan für das 2. Quartal 1954 5. Bericht Durchführung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen und Kreisdelegiertenkonferenzen, dazu Richtlinien zur Durchführung Parteiaufgebot zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 6. Bericht Lage im Bezirksverband Gera 7. Verbesserung Arbeit im Kreisverband Leipzig-Stadt 8. Kaderpolitische Fragen 9. Mitteilungen und Anfragen 04.05.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Bericht über Prüfungsarbeiten in der Parteileitung durchgeführt von Rudolf Uebel 2. Deutscher evangelischer Kirchentag Leipzig 1954 3. Verbesserung Arbeit im Bezirksverband Cottbus 4. Herausgabe Buchreihe 5. Mitteilungen und Anfragen Auszug Protokoll Hauptvorstand vom 13.04.1954: 1. Eröffnung 2. Referat Otto Nuschke: "Christliche Demokraten, kämpft gegen EVG und Militarismus. Alle Kraft für die Einheit Deutschlands und den Abschluss des Friedensvertrages" 3. Referat Gerald Götting: "Die Aufgaben der Partei im 2. Vierteljahr 1954" 4. Aussprache 5. Beschlussfassungen 6. Schlusswort 18.05.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenz 6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 7. Wissenschaftlicher Arbeitskreis - Beschluss 59/54 zur Auflösung Wissenschaftlicher Arbeitskreis "Die Fortführung der Aufgaben des Wissenschaftlichen Arbeitskreises wird in Zukunft wahrgenommen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 343

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

a) vom Dozentenkollegium der Zentralen Parteischule hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsunterlagen unserer Parteischulen und der Arbeit an der Parteigeschichte der CDU, b) vom Literarischen Beirat hinsichtlich der Förderung unserer Buchverlage und ihrer Autoren, c) von den Arbeitsgemeinschaften bei der Parteileitung. Der bisherige Sekretär des Wissenschaftlichen Arbeitskreises gehört als Sekretär des Politischen Ausschusses weiterhin der Parteileitung an. Er wird gleichzeitig wissenschaftlicher Leiter der beiden CDU-Verlage und hat dem Politischen Ausschuss über deren Pläne zu berichten." 8. Kaderfragen - Parteiausschluss Karl-Heinz Poeschke und Parteirüge Rudolf Laux 9. Mitteilungen und Anfragen 01.06.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Volksbefragung, dazu Mitarbeit der Partei: "Für Friedensvertrag und Abzug der Besatzungstruppen - oder EVG-Vertrag und Generalsvertrag und Belassung der Besatzungstruppen auf 50 Jahre" 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen 10.06.1954 Tagesordnung: Ehrung Emil Fuchs 22.06.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf zum Gründungstag der CDU, dazu Aufruf 3. Bericht Ministerrat 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Bericht bisher durchgeführte Bezirksdelegiertenkonferenzen 7. Bestätigung Bezirksvorstände Magdeburg, Schwerin, Rostock und Erfurt 8. Richtlinien Bewertung der Einsendungen Preisausschreiben 9. Kaderfragen 10. Mitteilungen und Anfragen

Enthält nicht: 06.07.1954 Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweiterter Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Auswertung Mitarbeit bei Durchführung der Volksbefragung 3. Auswertung bisheriger Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Arbeitsplan 3. Quartal 1954 5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954 6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 7. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 27.07.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information - Note der Sowjetregierung vom 24.07.1954, dazu Entschließung 2. Bericht Zentraler Demokratischer Block 3. Bericht Sekretariat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 344

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Beschlusskontrolle 5. Kaderfragen, Bezirksdelegiertenkonferenz, dazu Aufstellung der Mitglieder der Bezirksvorstände - Bezirksvorstand Neubrandenburg bis Berlin 6. Mitteilungen und Anfragen Auszug Protokoll Hauptvorstand 13.07.1954 1. Referat Otto Nuschke: "Verstärkt den Kampf gegen EVG und Militarismus, für den Friedensvertrag und den Abzug der Besatzungstruppen" 2. Referat Gerald Götting: "Die Aufgaben der Partei in der Vorbereitung des 7. Parteitages" 3. Aussprache 4. Beschlussfassungen 10.08.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Beschluss Kandidaten Volkskammer 4. Satzung der CDU, dazu Vorschläge zur Satzung 5. Kandidaten Hauptvorstand 6. Präsidium Parteitag 7. Informationen zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 8. Bestätigung Bezirksvorstände Leipzig und Frankfurt/Oder 17.08.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Verabschiedung Vorlagen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 a) Vorschlag neuer Hauptvorstand b) Vorschlag Präsidium Parteitag c) Präambel neue Satzung, dazu Entwurf 4. Rechenschaftsbericht 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 5. Allgemeine Informationen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 6. Bericht Aufstellung der Abgeordneten in Bezirkstagen 7. Geschäftsordnung für den Hauptvorstand, dazu Entwurf 8. Veränderung von "Union teilt mit" (Utm) 9. Mitteilungen und Anfragen 14.09.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht 76. Katholikentag 3. Beschlusskontrolle 4. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 a) Information über beide Referate b) Entwurf der Entschließung c) Vorschlag Kommissionen d) Allgemeine Informationen 5. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 1 1315 - Politischer Ausschuss 05.09.1950 - 18.12.1951 Protokolle, Dokumente und Materialien 05.09.1950 - 18.12.1951 Gerhard Desczyk Neuorganisation in der Hauptgeschäftsstelle, Wahlen Hauptvorstand und Politischer Ausschuss, Name der CDU, Abzeichen der CDU Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Entschließungen und Vorlagen zu den Sitzungen (Vgl.: 07-011 : 1789 Götting, 1217 Protokolle) ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 345

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Diese Akte ist nicht durchgehend chronologisch geordnet. Unterlagen Hauptvorstand sind den einzelnen Sitzungen Politischer Ausschuss beigefügt. Enthält auch: Protokolle Hauptvorstand vom 11.10.1950, 29.11.1950, 25.01.1951, 13.03.1951, 22.05.1951.

1950 05.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Grundsatzdebatte über die Stellung der CDU, das neue Gesicht der CDU, Rolle der fortschrittlichen Kräfte Arnold Gohr schlägt einen neuen Namen vor, um sich von der CDU des Westens zu unterscheiden: "Sozialistisch-christliche Union", den Vorschlag weißt Götting zurück - CDU der DDR sei die einzige, die einen begründeten Anspruch auf diesen Namen hat. Lobedanz - Maßnahmen zur Wahl in Mecklenburg, 2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 Vorschlag Präsidium, Ehrengäste, Gäste aus Westdeutschland, Anzahl der Wahlgänge, Wahl der Mitglieder Politischer Ausschuss 3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle, dazu Vorschlag für 5 Hauptabteilungen: Aufklärung, Organisation, Nationale Front, Presse und Verwaltung, Verhältnis Politischer Ausschuss und Hauptvorstand 4. Verschiedenes - Überprüfung der Kandidaten im demokratischen Block, Ablehnung Brandt und Sandmann Enthält auch: Ausführliches Protokoll 12.09.1950 Tagesordnung: 1. Kandidatenliste Volkskammer - Parteiausschluss Helmut Brandt und Joseph Rambo, weitere Streichungen 2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Zusammenstellung der bis zum 09.09.1950 eingegangenen Änderungsvorschläge zum Entschließungsentwurf; Die Forderungen der Zeit und die CDU a) Vorstandsliste für die Neuwahl Hauptvorstand: 1. Vorsitzender: Nuschke wird als 1. Vorsitzender vorgeschlagen und ermächtigt, seine Stellvertreter von Fall zu Fall selbst zu bestimmen Politischer Ausschuss: Georg Dertinger Wilhelm Bachem Hans-Paul Ganter-Gilmans Gerald Götting Luitpold Steidle Geborene Mitglieder: August Bach Magnus Dedek Hermann Gerigk Arnold Gohr Reinhold Lobedanz Josef Wujciak Neuorganisation der Partei b) Präsidium c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland d) Ausschuss - Entschließungen e) Anträge ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 346

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Nr. 1 - Einführung einheitliches Mitgliedsbuch Nr. 2 - Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft Nr. 3 - Revisions-Kommission Nr. 4 - Wissenschaftlicher Arbeitskreis der CDU Nr. 5 - Einführung monatliches Bildungsthema f) Geschäftsbericht (1. Teil) 3. Verschiedenes 19.09.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Parteitag 2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle 3. Agententätigkeit in Thüringen 4. Vorbereitung Satzungsänderung 5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft 6. Verschiedenes 26.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage (Exil-Parteitag) 2. Bericht Thüringen 3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle 4. Union-Verlag Berlin 5. Verschiedenes

03.10.1950 (1) Tagesordnung: Vertretung der Landesvorsitzenden im Politischer Ausschuss erwünscht Vertraulichkeit 1. Politische Lage - Hauptvorstand 10.10.1950 2. Angelegenheit Josef Ragsch und Max Karg 3. Zentrale Vermögens-Verwaltung - Fortschritts-GmbH liquidieren und dann neu gründen 4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle - Vorschläge von Götting gebilligt 5. Instrukteur-Einsatz zur Wahl am 15.10.1950 6. Angelegenheit Wolfrum und Nowak (Leipzig) 7. Verschiedenes Aufruf; Ein Jahr DDR Hauptvorstand 10.10.1950 (3) Politischer Ausschuss Tagesordnung: 1. Entschließung Hauptvorstand 2. Verlag Köhler und Amelang 3. Presse-Fragen 4. Beschluss Landesvorstand Thüringen 17.10.1950 (2) Tagesordnung: 1. Stellungnahme zum Wahlergebnis, dazu Kundgebung beschlossen 2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände, dazu Einsatz der Volkskammer- und Landtagskandidaten, Patenschaften 3. Zentrale Vermögensverwaltung - Abberufung Brandt als Geschäftsführer 4. Besetzung Ministerien in den Ländern 5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik in der Hauptgeschäftsstelle - Dr. Heinrich Toeplitz Berlin, gleichzeitig soll ihn Gerigk als Justizminister in Brandenburg vorschlagen 6. Presse der CDU 7. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 347

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Walter Rübel wird Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer Ungerechtfertigtes Eingreifen der Polizei im Gespräch Nuschke mit Minister Wilhelm Zaisser klären Enthält auch: Mitglieder Hauptvorstand laut Wahl auf 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 24.10.1950 (8) Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Fünf Thesen zur Beteiligung der Christen am Friedenskampf 2. Presse 3. Bildung der Länderregierungen-Regierungsbildung in den Ländern 4. Zentrale Rundschreiben - "Die politische Linie der Partei wird gemäß dem Auftrag der 5. Jahrestagung vom Hauptvorstand beziehungsweise vom Politischen Ausschuss festgelegt. Die Beschlüsse und Richtlinien für die politische Arbeit teilt das Generalsekretariat in Rundschreiben den Landesverbänden mit, die die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung tragen." 5. Zentrale Vermögensverwaltung 6. Vorlage für die Verleihung der neuen Mitgliedsbücher - Mitgliederausweise 7. Fall Walter Rücker 8. Verschiedenes 31.10.1950 (7) Fragen der Teilnahme an den Sitzungen Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bildung Länderregierung - Landesregierungen 3. Zentrale Vermögensverwaltung - Fortschritts-GmbH soll Trägerin der Zentralen Vermögensverwaltung werden 4. Fraktionsvorsitz, Vizepräsident Volkskammer - Vorsitzender CDU-Fraktion weiterhin August Bach, Vizepräsident Hermann Gerigk und Gerald Götting 5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang 6. Verschiedenes - Fall Walther Rücker - Verbleib in der Regierung Thüringen - die CDU-Nadel mit der Friedenstaube - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - ist künftig das offizielle Abzeichen der CDU - Betriebsgruppe der Regierung 07.11.1950 (6) Tagesordnung: 1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss, dazu Beschluss 2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Friedenskomitee 5. Vorbereitung "Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft" 6. Finanzfragen 7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher 12.11.1950 (5) Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in der DDR 2. Regierungsbildung in den Ländern 3. Neues Mitgliedsbuch a) Richtlinien für Verleihung b) Entwurf Mitgliedsbuch 4. Finanzfragen a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft b) Finanzorganisation der Partei c) Haushalt-Richtlinien für 1951 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 348

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

21.11.1950 (4) Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in den Ländern 2. Finanzorganisation der Partei a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel b) Haushaltsrichtlinien c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Verschiedenes a) Märkische Union b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren Enthält auch: Niederschrift über die Sitzung der Landesschatzmeister am 17.11.1950 28.11.1950 (13) Vgl.: 07-011-1457 Tagesordnung: 1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950 2. Pressefragen 3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung 4. Betriebsgruppe "Ministerien" 5. Verschiedenes

Hauptvorstand 29.11.1950 (12) Tagesordnung: 1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz, Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion 2. Politische Lage - Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz, dazu Entschließung 3. Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse des Politischen Ausschusses zur Zentralen Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind: Vorlage 1: A) Mitgliedsbeiträge: a) Beitragsgrundlage b)Fälligkeit und Einhebung des Mitgliedsbeitrag c) Beitragsstaffel d) Besoldete Wahlbeamte und ihnen Gleichgestellte e) Ausnahmen von der Beitragsstaffel B) Beitragsstaffel vier weitere genehmigte Vorlagen zu: - Beitragsstaffel - Richtlinien für einen verstrafften Beitragseinzug und für den Finanzierungsablauf - Haushaltsrichtlinien einschließlich Schema für Haushaltspläne und Sachkontenrahmen - Strukturplan für Landesgeschäftsstelle Enthält auch: Anwesenheitsliste

Politischer Ausschuss 05.12.1950 (11) Tagesordnung: 1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage 2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ, dazu Verhältnis der Christen zum Marxismus-Leninismus (ML) Wir Christen sind dazu berufen: a) unser Verhältnis zu der alten Gesellschaftsordnung zu ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 349

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

überprüfen b) unsere Aufgaben als Christen im politischen Leben überhaupt zu klären c) praktische Konsequenzen für unsere alltäglichen Entscheidungen daraus zu ziehen 3. Konferenz der Paten 4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung 5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin 6. Verschiedenes 12.12.1950 (10) Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Wort an die Christen in Westdeutschland 2. 75. Geburtstag Staatspräsident Wilhelm Pieck 3. Entschließung FDJ-Konferenz, dazu Erklärung Betreff: Wiener Ratstagung des Weltbundes der demokratischen Jugend, auf der französische Delegierte Berlin als Ort der dritten Weltjugendfestspiele vorschlagen, 4. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung 5. Berufung Schulungsleiter für Parteischule 6. Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Vorlage: bisheriger Arbeitskreis Sozialismus aus christlicher Verantwortung wird zu einem wissenschaftliche Arbeitskreis erweitert, 7. Verschiedenes - Maßnahmen, wenn Kreisverbände die Beschlüsse des Politischen Ausschusses nicht erfüllen 19.12.1950 (9) Tagesordnung: 1. Bericht Parteiarbeit zu Mandat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 2. Analyse Wahlergebnisse Westberlin und neue konkrete Aufgaben für den Landesverband Berlin 3. Haushaltspläne 4. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft 5. Verschiedenes

1951 Hauptvorstand 1 bis 3 25.01.1951 (3) Protokoll der Sitzung des Hauptvorstandes und der als Paten eingesetzten Abgeordneten am Donnerstag, dem 25.01.1951 Anwesend: 138 Mitglieder, davon Paten aus: Volkskammer, Länderkammer, Landtag, Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Aufgaben der Union im Jahre 1951 - Kampf gegen Remilitarisierung in Westdeutschland, Schwächen der Erfassung in der Landwirtschaft, Kirchenfrage, Parteipresse unterstützen, Forderung, "dass all unsere Menschen in führenden Stellungen darauf achten müssen, dass ihre Lebensführung ein Vorbild für die Partei sein muß" 2. Neu - Verleihung der Wanderfahne der Union 3. Bessere Parteiarbeit - größere Erfolge für Einheit und Aufbau Sieben Beschlüsse werden einstimmig angenommen 1) Neue Zeit soll eine Bauernseite einrichten 2) Informationsbriefe besser gestalten 3) Berichtsform für Kreissekretäre 4) Gutheißung Arbeitsplan 5) Pflichte und Rechte der Mitglieder ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 350

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6) Änderung der Satzung 7) März "Monat der Partei" Anwesenheit im Protokoll Enthält nicht: Anwesenheitsliste 13.03.1951 (2) Protokoll der 4. Sitzung des Hauptvorstandes am Dienstag 13.03.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus Tagesordnung: 1. Referat Otto Nuschke: "Christen Kämpfen für den Frieden:" 2. Beschlussfassungen a) Offener Brief an die Christen in Westdeutschland, dazu Brief vom 13.03.1951 b) Stellungnahmen zu den Entschließungen des Weltfriedensrates, dazu eigene Entschließung 3. Verschiedenes Anwesenheit im Protokoll 22.05.1951 (1) Protokoll der 5. Sitzung des Hauptvorstandes am Dienstag, dem22.05.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus Tagesordnung: 1. Christen, verstärkt den Kampf für den Frieden! Gemeinsame Beratung mit christlichen Friedenskämpfern aus dem Westen unseres Vaterlandes - Westdeutschland dazu: Anlage 1 Entschließung zur Volksbefragung gegen die Remilitarisierung und für einen Friedensvertrag und Stellungnahme von Heinrich Toeplitz 2. Verschiedenes - Anlage 1 Briefmarkenserie Weltfestspiele und Anlage 2 Berufungen in den Hauptvorstand Anwesenheit im Protokoll

Politischen Ausschusses 09.01.1951 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Schulungsarbeit CDU 2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle 4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 5. Mitgliedsbuch, dazu Pflichten und Rechte der Parteimitglieder: a) Voraussetzungen der Mitgliedschaft b) Pflichten der Mitglieder c) Rechte der Mitglieder d) Vertreter der Mitglieder 6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit 7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU 8. Verschiedenes 16.01.1951 Tagesordnung: 1. Begrüßung deutsch-sowjetischer Kongress 2. Arbeitsplan CDU 3. Schulung 4. Zentrale Vermögensverwaltung 5. Haushaltspläne 6. Verschiedenes a) Fall Werner Pöhls b) Fall Walter Rübel ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 351

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

23.01.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung, dazu Entwurf Pressenotiz a) Rechte und Pflichten der Mitglieder b) Arbeitsplan CDU c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss 3. Verschiedenes 06.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage nach Volkskammersitzung 2. Bildungsstätte Camburg 3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung 4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz 5. Vorschlag für Nationalrat 6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Parteitagsbroschüre 8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss 9. Fall Pöhls 10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" 11. Verschiedenes 20.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Referat Georg Dertinger "Nach dem Stalin Interview" - Josef Stalin 2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting 3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit" 4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft 5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" 6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls 7. Verschiedenes - e) kirchliche Spenden, die im demokratischen Sektor oder der Republik in Westgeld (D-Mark) eingehen, müssen bei der Deutschen Notenbank 1:1 umgetauscht werden Parteihaus in Halle wird Zentrale Parteischule Fall Fruhner 27.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu "Verstärkt den Kampf für den Frieden!" 2. Friedensplan 3. Bericht Sachsenfahrt, dazu Bericht 4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung 5. Verschiedenes 06.03.1951 Tagesordnung: 1. Messe und Fünfjahresplan, dazu Referat von Hans-Paul Ganter-Gilmans 2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU a) Offener Brief an Christen Westdeutschlands b) Entschließung: Ein Wort an die Christen in Westdeutschland 3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele, dazu Vorlage 4. Verschiedenes 20.03.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule 3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder 4. Vorgänge Landesverband Brandenburg ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 352

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Verschiedenes

03.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April 3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden, dazu Richtlinien über den DFD 4. Schulung Volkskammerfraktion - CDU-Fraktion 5. Hauptvorstandssitzung April 6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wandel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule 7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU 8. Werbeaktion "Neue Zeit", dazu Steigerung der Tagesauflage des Zentralorganes der CDU "Neue Zeit" 9. Berichte Landesparteitage 10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA) Mitglieder der RK: Erich Wächter Georg Knabe Rudolf Uebel Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) "Gleichzeitig wird ein Untersuchungsausschuss gebildet, der die gleichen Aufgaben haben soll, wie die bei den Landesverbänden bereits gebildeten Untersuchungsausschüsse, die sich mit allen Fällen befassen, in denen Mitgliedern der CDU politische Verstöße zur Last gelegt werden. Aufgabe des Untersuchungsausschusses wird auch die Überprüfung aller Beschwerden gegen von den Landesverbänden beschlossene Ausschlüsse sein." Mitglieder: Heinrich Toeplitz Gerhard Reintanz Reinhold Lobedanz 11. Verschiedenes 17.04.1951 Tagesordnung: Zusammenarbeit der CDU-Fraktion mit den Ministern und der Fall Helmut Mehnert 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Mai 3. Bericht März 4. Arbeit nach dem Westen 5. Oderbruch 6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule 7. Verschiedenes Enthält nicht: 24.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit 3. Hauptvorstandssitzung 4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 5. Arbeit nach Westdeutschland 6. Verschiedenes 29.05.1951 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 353

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung 3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie 4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951 5. Entschließung zum Internationalen Kindertag 6. Verhältnis Partei und Fraktion 7. Verschiedenes 05.06.1951 Tagesordnung: 1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern 2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland 3. Politische Informationen 4. Entschließung zum Monat der deutsch-chinesischen Freundschaft 5. Einsatz der Paten 6. Verschiedenes 12.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU 3. Durchführung Evangelischer Laientag 4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes 5. Patenfrage 6. Verschiedenes 19.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion 3. Tag der Erntebereitschaft 4. Entwurf Arbeitsplan 5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde 6. Verschiedenes 23.06.1951 Tagesordnung: 1. Fall Mehnert 2. Fall Schmidt

10.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Dr. Toeplitz über den Kongress in Wien 3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin 4. Fragen unserer Lehrer 5. Tagung in Meißen 6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei 7. Verschiedenes 17.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Evangelischer Kirchentag - Statt des geplanten Kirchentages in Erfurt und Umgebung fanden 1957 17 Landeskirchentage und zum Abschluss ein Herbstreffen in Berlin vom 25. bis 27. Oktober statt. 3. Finanzfragen 4. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 354

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

31.07.1951 Tagesordnung: 1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei 2. Verschiedenes 28.08.1951 Tagesordnung: 1. Rückblick auf die Weltfestspiele 2. Entschließungen 3. Besetzung Gnadenausschuss der Volkskammer 4. Union-Verwaltungs-Gesellschaft 5. Einsetzung Kuratorium für die Parteischulen 6. Bezug von "Union teilt mit" (Utm) 7. Verschiedenes 11.09.1951 Tagesordnung 1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe) 2. Bericht von der Zentralen Parteischule 3. Mitteilungen zur Tagung Meißen 4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit 5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen. 6. Verschiedenes 25.09.1951 Tagesordnung: 1. Tagung Meißen 2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG) 3. Verschiedenes

02.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung in Meißen 3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels 4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften 5. Verschiedenes 09.10.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Tagung Meißen 3. Volkskammer-Mandate 4. Verschiedenes 16.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung Meißen 3. Verschiedenes 30.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben 3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung - Sitzung Hauptvorstand 05.11.1951 4. "Bibliothek fortschrittlicher Christen" 5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung 6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand 7. Volkskammer-Mandate 8. Verschiedenes 20.11.1951 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 355

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952 3. Personelle Fragen 4. Verschiedenes 04.12.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen b) Aufbauprogramm Berlin 2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Verschiedenes Enthält auch: Anwesenheitsliste 18.12.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Sitzung Hauptvorstand im Januar 1952 3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr 4. Aufbauprogramm Berlin 5. Haushaltsplan 1952 6. Volkskammer-Mandate 7. Verschiedenes Umfang in cm: 6

4.1.2.2 Präsidium 19.10.1954 - 16.09.1958

4.1.2.2.1 Protokolle Präsidium 19.10.1954 - 27.12.1957 5816 - Präsidium Hauptvorstand 19.10.1954 - 10.12.1957 Protokoll und Beschlussprotokolle 19.10.1954 - 10.12.1957 Gerhard Desczyk Ab dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 wird der Politische Ausschuss in Präsidium des Hauptvorstandes umbenannt. Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis V/54 und I bis XXIII/55, I/56 bis XV/56 ab 02.10 mit I/56bis IX/56, I/57 bis XXIII/57 oben rechts gekennzeichnet. Hinweis in der Akte: "Ab dem 01.01.1958 ist das zweite bisher bei uns verwahrte Exemplar an das Archiv abgegeben worden." (Vgl.: 07-011 : 0587, 0592, 0588 Gerald Götting und 1208 Protokolle Desczyk) 1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1954, 1955, 1956 und 1957 Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 2) Beschlussprotokolle 01. bis 05. Sitzung 19.10. - 21.12.1954 mit Beschluss 1/54 - 30/54 01. bis 23. Sitzung 04.01. - 22.12.1955 mit Beschluss 1/55 - 80/55 01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956 mit Beschluss 1/56 - 48/56 und 01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956 mit Beschluss 1/56 - 35/56 01. bis 18. Sitzung 15.01. - 10.12.1957 mit Beschluss 1/57 - 70/57 Enthält nicht: Protokoll 19. Sitzung am 27.12.1957 Beschluss 70 a und 70 b/57 Gedächtnis des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 356

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3) Protokolle 1954 19.10.1954 Tagesordnung: 1. Bedeutung der Volkswahlen 2. Politische Information 3. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 4. Bericht Vorbereitung und Durchführung Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft 5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Beschluss Kandidaten der Berliner Vertretung in der Volkskammer 7. Beschluss Kandidaten Länderkammer 8. a) Vorschläge Besetzung Vorstand CDU-Fraktion in der Volkskammer b) Vorschlag Ausschüsse der Volkskammer 9. Mitteilungen und Anfragen 26.10.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beratung Entwurf Familiengesetz 3. Rechtsform der VOB Union 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen 09.11.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Fortsetzung Diskussion Familiengesetz 4. Beitragsstaffel 5. Mitteilungen und Anfragen 07.12.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 3. Weihnachtsgruß 1954 und Neujahrsbotschaft 1955 4. Pressefragen 5. Bilanz 1953 der VOB Union 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 21.12.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Neujahrsaufruf 5. Vorbereitung "Albert-Schweitzer-Feier" 6. Durchführung innerparteilicher Wettbewerb 7. Preisausschreiben Plakat 10. Gründungstag der CDU 8. Richtlinien für Arbeit und Zusammensetzung Untersuchungsausschüsse 9. Mitteilungen und Anfragen

1955 04.01.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Prager Konferenz 3. Bericht Ministerrat 4. Volkswirtschaftsplan 1955 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 357

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 25.01.1955 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu sowjetischer Erklärung zur Deutschlandfrage, dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands 2. Politische Information 3. Bericht Ministerrat 4. Bericht Sekretariat 5. Bericht "Albert-Schweitzer-Feier" 6. Vierteljahresplan Neue Zeit 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen 01.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Reise nach Frankfurt/Main 3. Bericht Tagung Deutsche Bauakademie 4. Kaderfragen 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 08.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf zum 13.02.1955 - Gedenktag der Zerstörung von Dresden 3. Bericht über politische Arbeit der Partei im Januar 4. Bericht Tagung der evangelische Kirche in Hannover 5. Plan der Partei für Leipziger Messe 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen 15.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Rede von Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow vor Obersten Sowjet 3. Beschlusskontrolle 4. Mitteilungen und Anfragen 22.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sekretariat 3. Mitteilungen und Anfragen 04.03.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf namhafter christlicher Demokraten 3. Erklärung zur Proklamation der Volkskammer 4. Bericht über bisherigen Verlauf der Messe 5. Vorschläge Verleihung Nationalpreis 6. Mitteilungen und Anfragen 29.03.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sekretariat 3. Statistische Generalanalyse 1954 4. Zwischenauswertung Parteiaufgebot 5. Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Kaderfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 358

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Vorbereitung Unterschriftensammlung und Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden 5. Bericht Vorbereitung 10. Gründungstag der Partei 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 03.05.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden in Dresden 3. Bericht Generalsynode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in Weimar 4. Vorschlag Präsident Länderkammer - August Bach 5. Bericht Sekretariat 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 17.05.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über Warschauer Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa 2. Politische Information 3. Vorschlag Präsident der Industrie- und Handelskammer - Magnus Dedek 4. Vorschlag Vorsitzender der Volkskammerfraktion - Max Sefrin als Nachfolger August Bach 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Zehnjähriges Bestehen der Zeitung "Neuen Zeit" 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen 07.06.1955 Tagesordnung: 1. Aufgaben der Partei nach Warschauer Konferenz 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Festsitzung Hauptvorstand 4. Woche der Freundschaft der CSSR und der DDR 5. Bildung einer Agitationskommission 6. Verbesserung der Arbeit der Partei in den Stadt-Kreisverbänden 7. Mitteilungen und Anfragen 14.06.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Politische Entschließung für den 15.06.1955 3. Arbeitsplan 3. Quartal 1955 4. Thesen zur 10-Jahr-Feier 5. Gruß an Helsinki 6. Gruß an den FDGB 7. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 15.06.1955 8. Beschlusskontrolle 9. Mitteilungen und Anfragen 21.06.1955 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 359

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf Präsidium zum 26.06.1955 3. Durchführung Kundgebung am 26.06.1955, dazu Entwurf Referat 10 Jahre CDU für die Kreise, 20 Seiten, Gründungstag 4. Wort an alle christlichen Demokraten in ganz Deutschland 5. Thesen für Referate am 26.06.1955, dazu Thesen zur Geschichte der CDU, gebilligt 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen

05.07.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über Weltfriedenstreffen in Helsinki 2. Politische Information 3. Vorbereitung Festsitzung am 09.07.1955 4. Ergebnisse Parteiaufgebot 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 26.07.1955 Tagesordnung: 1. Die Genfer Konferenz und die sich für die CDU ergebenden Aufgaben 2. Mitteilungen und Anfragen - in die Volkskammer rückt Hans Gorczynski für Magnus Dedek nach 09.08.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände und Kreisverbände durch die Mitglieder des Hauptvorstandes 3. Verbesserung Gesundheitsschutz für die Mitglieder der CDU 4. Beschluss über Nachfolge Zentraler Demokratischer Block 5. Kaderfragen 6. Beschlusskontrolle 7. Buchvorhaben "Reden und Aufsätze von Otto Nuschke" 8. Entlastung der Parteileitung für 1954 9. Vorbereitung Herbstmesse 1955 10. Mitteilungen und Anfragen 30.08.1955 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz 2. Politische Information 3. Direktive zur Durchführung Monat Deutsch-Sowjetische Freundschaft 4. Gruß an die Demokratische Bauernpartei (DBD) 5. Wort zum Tag des Friedens 6. Wort zur Bodenreform 7. Benennung Präsident der Industrie- und Handelskammer 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Mitteilungen und Anfragen 23.09.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über die Verhandlungen der Regierungsdelegation der DDR und der Regierung der Sowjetunion 2. Arbeitsplan 4. Quartal 1955 3. Mitteilungen und Anfragen

08.11.1955 Tagesordnung: 1. Die Regierung der DDR an das deutsche Volk und die Genfer ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 360

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Außenministerkonferenz, dazu Stellungnahme zur Regierungserklärung 2. Tagung 25. Plenum Zentralkomitee der SED 3. Bericht Zehnjahrfeier der PAX-Gruppe in Warschau - 10. Jahrestag PAX 4. Mitteilungen und Anfragen 22.11.1955 Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Nationalrat 2. Politische Information 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 4. Arbeitsplan 1. Quartal 1956 5. Kaderfragen 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 05.12.1955 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 05.12.1955, dazu Entschließung und Wahlordnung 2. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 22.12.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft 3. Bestätigung Etat der Partei 4. Literarischer Wettbewerb 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen

1956 10.01.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Reise Regierungsdelegation nach China, Korea und Mongolische Volksrepublik 3. Durchführung Parteiversammlung mit Wahl der Ortsgruppenvorstände 4. Mitteilungen und Anfragen 17.01.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zwischenbericht Parteiversammlungen 3. Vorbereitung Volkskammersitzung 4. Mitteilungen und Anfragen 31.01.1956 Tagesordnung: 1. Stellungnahme gegenseitige Deklaration der Teilnehmer Warschauer Vertragsstaaten über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand 2. Bezirksvorstand Berlin 14.02.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Volkskammersitzung 3. Zwischenbericht Durchführung Parteiversammlungen 4. Aufgaben Zentrale Parteischule 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen 28.02.1956 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 361

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Bericht Besuch in Moskau 2. Bericht Minister Plojahr 3. Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 4. Mitteilungen und Anfragen 20.03.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht 20. Parteitag der KPdSU 3. Grußbotschaft Hauptvorstand der CDU an die 3. Parteikonferenz der SED 4. Einberufung Hauptvorstand zum 12.04.1956 5. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen 6. Statut Zentrale Parteischule "Otto Nuschke" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7. Pflichten und Rechte Mitarbeiter der CDU-Mitglieder 8. Vorschläge Nationalpreis 1956 9. Kaderfragen 10. Mitteilungen und Anfragen

24.04.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Nationalrat 3. Bericht über Stockholm 4. Bericht ersten Kreisdelegiertenkonferenzen 5. Direktive zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 7. Bestätigung Bezirkswahlausschüsse 8. Kaderfragen 9. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Anwesenheit 28.05.1956 Tagesordnung: 1. Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen 2. Vorbereitung Volkskammersitzung zum 29.05.1956 3. Mitteilungen und Anfragen 05.06.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Preissenkung 3. Bericht Fragen der Demokratisierung 4. Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 5. Bestätigung Bezirkswahlausschüsse 6. Bestätigung Bezirksvorstand Dresden 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen 19.06.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 3. Bestätigung Bezirksvorstände 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen 26.06.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Blocksitzung 25.06.1956 3. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 362

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Bestätigung Bezirksvorstände 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen

24.07.1956 Tagesordnung: 1. Bericht Reise nach Moskaus der Regierungsdelegation 2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Kaderfragen 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen 14.08.1956 Tagesordnung: 1. Bedeutung 28. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Bericht Deutscher Evangelischer Kirchentag 3. 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 4. Messegespräch am 06.09.1956 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 28.08.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 3. Mitteilungen und Anfragen

02.10.1956 Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium 2. Politische Information 3. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 4. Union-Verlag 5. Mitteilungen und Anfragen 16.10.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Strukturplan Parteileitung 3. Statut VOB-Union 4. Struktur Neue Zeit 5. Bericht Revisionskommission 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 25.10.1956 Tagesordnung: 1. Note Sowjetregierung vom 24.10.1956 2. Aussprache politische Lage 3. Mitteilungen und Anfragen 30.10.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Literarischer Beirat 3. Mitteilungen und Anfragen 02.11.1956 Tagesordnung: 1. Benennung Sprecher der Fraktion zur Regierungserklärung 2. Aussprache Erklärung der Fraktion vor der Volkskammer 3. Bericht Verhandlungen mit Verlagsleiter Wagner 06.11.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Mitarbeit Deutscher Rat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 363

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Mitteilungen und Anfragen 13.11.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Statut VOB-Union 3. Vorbereitung Volkskammersitzung 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen 04.12.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Aufenthalt der Delegation Deutscher Friedensrat der Sowjetunion 3. Einberufung Hauptvorstand 4. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand 5. Geschäftsordnung Hauptvorstand 6. Haushaltsrichtlinien der Partei 7. Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Mitteilungen und Anfragen 11.12.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1956 a) Politische Entschließung b) Arbeitsplan 1. Quartal 1957 c) Weihnachtsgruß d) Neujahrsaufruf e) Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss 3. Arbeitsgemeinschaft Demokratisierung 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilung und Anfragen

1957 10.01.1957 Tagesordnung: Bericht über Moskauer Verhandlungen 15.01.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Mitarbeiter-Konferenz 1957 3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen 05.02.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Demokratischer Block 3. Zur Lage in Polen 4. Messegespräch der CDU in Leipzig 5. Mitteilungen und Anfragen 12.03.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 3. Verstärkung Agitationsarbeit 4. Versicherungsfragen 5. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 26.03.1957 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 364

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Demokratischer Block 3. Mitteilungen und Anfragen

27.04.1957 Tagesordnung: Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 30.04.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 3. Mitteilungen und Anfragen 28.05.1957 1. Politische Information 2. Bericht Vorbereitungen und Durchführungen der Wahlen 3. Vorbereitungen zum 26.06. 4. Bericht Arbeit Literarischer Beirat 5. Beschluss Nachfolgekandidaten in der Volkskammer 6. Mitteilungen und Anfragen

02.07.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Stellungnahme Wahlergebnis vom 23.06.1957 3. Aufruf zur Bergung der Ernte 4. Arbeit Präsidium Hauptvorstand im 3. Quartal 1957 5. Mitteilungen und Anfragen 23.07.1957 Tagesordnung: 1. 32. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Plan gesamtdeutsche Arbeit 5. Bericht Arbeit Literarischer Beirat 6. Schulungsarbeit 7. "Märkische Union" / Berliner Redaktion der CDU-Presse 8. Handbuch Funktionäre 9. Mitteilungen und Anfragen 30.07.1957 Tagesordnung: 1. Zur Regierungserklärung vom 27.07.1957 2. Arbeitsplan 3. Quartal 3. Plan Feierlichkeiten 40. Jahrestag der Oktoberrevolution 17.09.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Stellungnahme Ergebnis Bundestagswahl a) Bericht Beteiligung an Wahlvorbereitung b) Analyse Wahlergebnis 4. Bericht Ergebnisse Leipziger Herbstmesse 1957 5. Bericht Reise einer Delegation Hauptvorstand in die Sowjetunion 6. Mitteilungen und Anfragen 24.09.195n Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 01.10.1957 3. Teilnahme CDU-Delegation an Parteitag ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 365

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen

08.10.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Statut Objekt "Wort und Werk" in Leipzig 3. Bauvorhaben der VOB-Union 4. Erweiterung Parteileitung 5. Grundsätze für Leserveranstaltung der CDU-Presse 6. Mitteilungen und Anfragen 22.10.1957 Tagesordnung: 1. 33. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Politische Information / Banknotenumtausch bzw. Geldumtausch Betreff: Beschluss der Regierung vom 13.10.1957 zur "Aktion Blitz" zum Umtausch der Banknoten 3. 40. Jahrestag Oktoberrevolution 4. Bericht Parteitag CSL 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 12.11.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Hauptvorstand 3. Mitarbeiterkonferenz 4. Union-Verlag 5. Lit. Wettbewerb 6. Mitteilungen und Anfragen 26.11.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Beschluss Bildung zentrale Referentenvermittlung 4. Grundsätze Arbeit mit Kadern 5. Thesen Geschichte der CDU 6. Statut "Berliner Redaktion der CDU-Presse" 7. Wahlordnung Neuwahl der Parteivorstände der CDU - Ortsgruppenvorstände, Kreisvorstände und Bezirksvorstände 8. Literarischer Wettbewerb der CDU 1958 9. Beschlusskontrolle 10. Mitteilungen und Anfragen 10.12.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Brief an Bischöfe in der DDR 3. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1957 a) Entschließung b) Referate c) Weihnachtsgruß 1957 4. Literarischer Wettbewerb der CDU 1958 5. Neufassung Thesen 6. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 5 5809 - Präsidium Hauptvorstand 10.01.1956 - 11.12.1956 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956 01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 366

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Gerhard Desczyk Die Protokolle sind mit "Vertraulich! I/56 bis XV56 ab 02Oktober I/56bis IX/56 oben rechts gekennzeichnet. Themen: Zentrale Parteischule "Otto Nuschke" nimmt ab 01.04.1956 Tätigkeit auf, Prager Deklaration, Staatliche Beteiligung an Privatbetrieben, Pflichten und Rechte der Mitarbeiter, Gespräche mit CDU in Westdeutschland, Wehrpflicht in beiden Teilen Deutschlands, Bestätigung der neuen Bezirksvorstände, Nationale Volksarmee, Funktionärskonferenzen, Kontakte der FDP, Gerhard Desczyk wird Cheflektor der beiden CDU-Verlage, Verantwortung im Zuge der Demokratisierung, Berichtswesen der Partei mit unwahren Angaben im Bezirksverband Frankfurt (Oder) und Cottbus und Beschluss 9/56: Kreissekretäre, die in ihren Berichten nachweislich die Parteileitung belügen, zu entlassen; 8. Parteitag, Jugendweihe, Literarischer Beirat, Geschäftsordnung Hauptvorstand und Präsidium, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) zu Rückkehrern und Strafentlassenen, Brief an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Gründung AG für Fragen der Demokratisierung (Vgl.: 07-011 : 0592 Gerald Götting und 5816 Protokolle Desczyk) Anwesenheitslisten ab 05.06.1956 vorhanden, (24.04.1956 siehe 5816). 1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1956 Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 2) Beschlussprotokolle II) 01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956 mit Beschluss 1/56 - 48/56 und I) 01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956 mit Beschluss 1/56 - 35/56 3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien 10.01.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Reise Regierungsdelegation nach China, Korea und Mongolische Volksrepublik 3. Durchführung Parteiversammlung mit Wahl Ortsgruppenvorstände 4. Mitteilungen und Anfragen Krankenwagen für Vietnam Die Zentrale Parteischule Otto Nuschke in Burgscheidungen - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) nimmt am 10.01.1956 die Lehrtätigkeit auf. 17.01.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zwischenbericht Parteiversammlungen 3. Vorbereitung Volkskammersitzung - Thesen zur Debatte über die Volksarmee 4. Mitteilungen und Anfragen 31.01.1956 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zur gemeinsamen Deklaration der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand - Prager Deklaration ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 367

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Bezirksvorstand Berlin 14.02.1956 Tagesordnung: Unfall Otto Nuschke 1. Politische Information - Kleiner Block, Staatliche Beteiligung an Privatbetrieben, kirchenpolitische Lage 2. Bericht Volkskammersitzung 3. Zwischenbericht Durchführung Parteiversammlungen 4. Aufgaben Zentrale Parteischule - Fertigstellung der Lehrpläne der Zentralen Parteischule 5. Kaderfragen Max Reutter scheidet als Vorsitzender des Bezirksverbandes Groß-Berlin aus, Nachfolger Hermann Dropmann Kurt Hoffmann scheidet aus Volkskammer aus, Nachfolger Dropmann 6. Mitteilungen und Anfragen 28.02.1956 Tagesordnung: 1. Bericht Besuch in Moskau - Anerkennung für Nuschke und Initiativen der CDU für Staatsbeteiligung an Betrieben der Privatindustrie, Aufklärung der führenden Kirchenpersönlichkeiten muss reaktionäre Kirchenführer und nicht das Kirchenvolk treffen 2. Bericht Minister Plojahr CSSR - Sozialisierung des Dorfes, tschechische Katholiken sechs Wochen in Vietnam 3. Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - Film 4. Mitteilungen und Anfragen 20.03.1956 Nuschke wieder anwesend Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht 20. Parteitag der KPdSU 3. Grußbotschaft Hauptvorstand der CDU an die 3. Parteikonferenz der SED 4. Einberufung Hauptvorstand zum 12.04.1956 5. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen 6. Statut Zentrale Parteischule "Otto Nuschke" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) ab 01.04.1956 7. Pflichten und Rechte Mitarbeiter der CDU-Mitglieder 8. Vorschläge Nationalpreise 1956 9. Kaderfragen - in der Leitung der Parteischule wird Horst Rudolph von Günther Kühn abgelöst 10. Mitteilungen und Anfragen

24.04.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information - Grußadresse zum 80. Geburtstag von Papst Pius XII., Plan mit einem kleinen Kreis von Funktionären der westdeutschen CDU über Fragen der Demokratie zu sprechen - Westdeutschland 2. Bericht Nationalrat 3. Bericht über Stockholm 4. Bericht ersten Kreisdelegiertenkonferenzen 5. Direktive zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Parteiausschluss Helmut Günther 7. Bestätigung Bezirkswahlausschüsse 8. Kaderfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 368

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

9. Mitteilungen und Anfragen - Havelhof Neuholland 28.05.1956 Tagesordnung: 1. Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen 2. Vorbereitung Volkskammersitzung zum 29.05.1956 3. Mitteilungen und Anfragen 05.06.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Preissenkung vom 04.06.1956 3. Bericht Fragen der Demokratisierung 4. Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 5. Bestätigung Bezirkswahlausschüsse 6. Bestätigung Bezirksvorstand Dresden 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen 19.06.1956 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Amerikareise Konrad Adenauer, Vorschlag Otto Grotewohl zum Verzicht auf die Wehrpflicht in beiden Teilen Deutschlands, Kontakt zwischen beiden Teilen Deutschlands erleichtern 2. Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 3. Bestätigung Bezirksvorstände 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen 26.06.1956 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Synode der evangelischen Kirche in Berlin und Wehrpflicht 2. Bericht Blocksitzung 25.06.1956 - kirchenpolitische Lage in der DDR 3. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Bestätigung Bezirksvorstände - Berlin, Leipzig, Schwerin 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen - Postvertrieb der Zeitungen

24.07.1956 Tagesordnung:

1. Bericht Reise der Regierungsdelegation nach Moskaus - Verringerung der Volksarmee, Atomkraftwerk, Staatsvertrag vom 20.09.1953, Besatzungsstärke in Westdeutschland 2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Kaderfragen - Bezirksvorstand Rostock, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder), Spendensammlung Vietnam 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen - Berufung von Fritz Flint in den Nationalrat der Nationale Front 14.08.1956 Veronika Olbrich verstorben Tagesordnung: 1. Bedeutung 28. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Auswertung ... für die Funktionärskonferenzen in den Bezirksverbänden 2. Bericht 7. Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt/Main - Behandlung der Vertreter der Regierung 3. 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - Tagesordnung, Mitglieder der Ausschüsse ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 369

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Messegespräch am 06.09.1956 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen - Verbot der KPD 28.08.1956 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 3. Mitteilungen und Anfragen

8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956

02.10.1956 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium 2. Politische Information - Kontakte der FDP mit der Ostzone, Republikflucht, Bundeswehr und Offiziere der Waffen-SS, Fragen der Demokratisierung im Volkskammerausschuss 3. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - CDU-Film, Entfernung von sechs Gemälden abstrakter Kunst aus der Ausstellung "Christliches Kunstschaffen der Gegenwart" 4. Union-Verlag Gerhard Desczyk wird Cheflektor der beiden CDU-Verlage als personelle Garantie für die erhöhte Verantwortung im Zuge der Demokratisierung Buchlizenz der CDU erteilt im Ergebnis 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - Statut des Union Verlages (Buchverlag); 5. Mitteilungen und Anfragen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) Ablösung der Vorsitzenden Bezirksvorstand Halle - Josef Wujciak durch Winkelmann (Zeitz) Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner durch Graupner (Aue) 16.10.1956 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Sitzung Deutscher Bundestag in Berlin, Kabinett Adenauer, Kontakte zwischen LDP und FDP und Behandlung dieser Fragen im Demokratischen Block 15.10.1956, Berichtswesen der Partei mit unwahren Angaben im Bezirksverband Frankfurt/Oder und Cottbus Beschluss 9/56: Kreissekretäre, die in ihren Berichten nachweislich die Parteileitung belügen, sollen mit 14tägiger Kündigung entlassen werden. 2. Strukturplan Parteileitung - Zuordnung Revisionskommission und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) zum Hauptvorstand und Arbeitsgemeinschaften zum Präsidium, AG Kultur und Volksbildung werden zusammengefasst Literarische Beirat wird eine AG Referat Schulung wird Hauptreferat AG für Fragen der Demokratisierung wird gebildet 3. Statut VOB-Union 4. Strukturplan Neue Zeit - Ressorts: DDR, Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Parteipolitik, Kirchenpolitik und Kulturpolitik Strukturplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 5. Bericht Revisionskommission 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 25.10.1956 Tagesordnung: 1. Note Sowjetregierung vom 24.10.1956 zur Frage der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 370

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Wiedervereinigung 2. Aussprache politische Lage - Polen und Ungarn 3. Mitteilungen und Anfragen Probleme der Jugendweihe, Literarischer Beirat, 30.10.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information - Vorschlag vom Nationalrat der Nationale Front zur Bildung "Deutscher Rat" aus namhaften Persönlichkeiten der DDR und der Bundesrepublik 2. Literarischer Beirat 3. Mitteilungen und Anfragen 02.11.1956 Tagesordnung: 1. Benennung Sprecher der Fraktion zur Regierungserklärung 2. Aussprache Erklärung der Fraktion vor der Volkskammer 3. Bericht über Verhandlungen mit Verlagsleiter Karl Wagner 06.11.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information - Agression in Agypten und Aufruf an die Christen in England und Frankreich, in Ungarn sei der Versuch vereitelt worden, eine faschistische Igelstellung zu errichten. 2. Mitarbeit Deutscher Rat zur Wiedervereinigung - Vorschläge der CDU zur Tätigkeit des Rates und seiner Kommissionen, Benennung von personellen Vorschlägen 3. Mitteilungen und Anfragen - Bauvorhaben VOB-Union 13.11.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information - Volkskammer Debatte zur Rentenerhöhung, Rentengesetz, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2. Statut VOB-Union, dazu Statut 3. Vorbereitung Volkskammersitzung 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen - Postvertrieb und Zeitungen, im Eichsfeld verweist die SED auf die geringe Seitenzahl, die aber durch das Presseamt festgelegt ist. 04.12.1956 Tagesordnung: 1. Politische Information - Naher Osten und Würdigung von Nikolai Bulganin und Dwight Eisenhower 2. Bericht Aufenthalt der Delegation Deutscher Friedensrat in der Sowjetunion - abgesetzt 3. Einberufung Hauptvorstand 17.-18.12.1956 4. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand - dazu Geschäftsordnung des Präsidiums des Hauptvorstandes der Christlich Demokratischen Union Deutschlands 5. Geschäftsordnung Hauptvorstand - dazu Geschäftsordnung des Hauptvorstandes der Christlich Demokratischen Union Deutschlands 6. Haushaltsrichtlinien der Partei - Gehälter der Kreissekretäre mindestens 600,-- Brutto, dazu Haushaltsrichtlinien vom 26.11.1956 7. Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Vorschläge - Die am 09.02.1952 gegen Karl Grobbel ausgesprochene scharfe Rüge wird gelöscht. Parteiausschluss Kurt Haberkuk, Ablehnung Einspruch Elli Meißner Behandlung von Rückkehrern in die DDR - nach sechs Monaten Übergangszeit Wiederaufnahme in die CDU möglich, wenn sie ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 371

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

aus ihrem seinerseitigen Versagen Lehren gezogen haben, Zustimmung Bezirksvorstand notwendig Strafentlassene, sofern keine Nebenstrafen im Sinne des Entzugs der bürgerlichen Ehrenrechte 8. Mitteilungen und Anfragen 11.12.1956 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Offener Brief an den Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Heinrich Krone, Betreff Abrüstungsvorschläge durch Kurier bis 15.12.1956 übergeben, Enthält nicht: B rief Würdigung der Bildung von Arbeiter-Komitees Frage des Charakters der CDU: Klarstellung, das entsprechend den im Zentralen Block erarbeiteten Grundsätzen die Partei der Arbeiterklasse als die führende Kraft im DB die Interessen der Arbeiterklasse wahrnimmt. Die CDU wendet sich an die christlichen Menschen. Ihre besondere Aufgabe ist es, die Christen in der DDR in den Aufbau des Sozialismus einzubeziehen und die der CDU nahestehenden mittelständigen Kreise auf den Weg zum Sozialismus zu führen, indem sie ihnen diesen Weg erschließt und ebnet. 2. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1956 - dazu Entschließung a) Politische Entschließung b) Arbeitsplan 1. Quartal 1957, dazu Arbeitsplan I. Aufrechterhaltung Weltfrieden, Unterstützung aller Anstrengungen zur. - II. friedlichen und demokratischen Herbeiführung der deutschen Wiedervereinigung - III. Stärkung der DDR IV. Festigung der Partei B) Aufgaben der Parteileitung - Zur Festigung der sozialistischen Staatsmacht - Zur Festigung der Partei C) Aufgaben der Bezirksverbände Rostock bis Groß-Berlin D) Durchführung und Kontrolle c) Weihnachtsgruß d) Neujahrsaufruf e) Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss Vorsitzender: Heinrich Toeplitz Mitglieder: Nelly Haalck und Hans Fröhlich Sekretär: Otto Kalb 3. Arbeitsgemeinschaft Fragen der Demokratisierung - namentliche Aufstellung 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilung und Anfragen - Zusammenarbeit mit Kulturbund und große Bedeutung der kulturpolitischen Arbeit der Partei Enthält auch: Offener Brief an den Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Umfang in cm: 5

4.1.2.2.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 19.10.1954 - 16.09.1958 5841 - Präsidium Hauptvorstand 19.10.1954 - 22.12.1955 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 19.10.1954 - 22.12.1955 Gerhard Desczyk Ab dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 wird der Politische Ausschuss in Präsidium des Hauptvorstandes umbenannt. Entschließungsentwürfe, Arbeitspläne, u.a. für die Redaktion der Neuen Zeit, Wahlordnung der CDU für die Parteiwahlen 1956, Thesen zur Geschichte der CDU, Referat 10 Jahre CDU für die ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 372

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Kreisverbände

Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/54 bis V/54 und I/55 bis XXIII/55 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 0587 Gerald Götting und 5816 Protokolle) 1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1954 und 1955, Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 2) Beschlussprotokolle 01. bis 05. Sitzung 19.10. - 21.12.1954 mit Beschluss 1/54 - 30/1954 01. bis 23. Sitzung 04.01. - 22.12.1955 mit Beschluss 1/55 - 80/55 Vgl.: (07-011 : 5816 Protokolle, Beschluss-Protokolle Dokumente und Materialien Gerhard Desczyk)

3) Protokolle und Dokumente 19.10.1954 Tagesordnung: 1. Bedeutung der Volkswahlen 17.10.1954 - Pfarrergespräche weiterführen 2. Politische Information 3. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 4. Bericht Vorbereitung und Durchführung Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft 5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Beschluss über die Kandidaten für die Vertreter der Stadt Berlin in der Volkskammer 7. Beschluss Kandidaten Länderkammer 8. a) Vorschläge Besetzung Vorstand CDU-Fraktion in der Volkskammer b) Vorschlag Ausschüsse der Volkskammer 9. Mitteilungen und Anfragen 26.10.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information - neue politische Situation nach den Pariser Vereinbarungen und der letzte Deutschland - Note der Sowjetunion, die Arbeit nach dem Westen verstärken, dazu Kommuniqué 2. Beratung Entwurf Familiengesetz, dazu Abschriften der Stellungnahmen der Kirchen an den Ministerpräsidenten u. a.: - Bischof von Berlin Namens der Bischöfe und Bischöflichen Kommissare im Bereich der DDR, 28.08.1954 - Kirchliche Ostkonferenz, 01.09.1954 - Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Fragen der Ehe und Familie, 19.03.1954 3. Rechtsform der VOB Union 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen - Pachtung am Havelhof 09.11.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information - KP-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht 2. Beschlusskontrolle 3. Fortsetzung Diskussion Familengesetzes 4. Beitragsstaffel 5. Mitteilungen und Anfragen 07.12.1954 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 373

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 3. Weihnachtsgruß 1954 und Neujahrsbotschaft 1955 4. Pressefragen, dazu "Neue Zeit" - Aufgaben und Arbeitsweise und Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan 5. Bilanz 1953 der VOB Union 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 21.12.1954 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Neujahrsaufruf, dazu Neujahrsbotschaft 5. Vorbereitung "Albert-Schweitzer-Feier" 6. Durchführung innerparteilicher Wettbewerb - Aufruf zum Aufgebot zu Ehren 10. Gründungstag, dazu Richtlinien 7. Preisausschreiben Plakat 10. Gründungstag der CDU 8. Richtlinien für Arbeit und Zusammensetzung Untersuchungsausschüsse ab dem 01.01.1955, dazu Richtlinien 5 Seiten, welche dei vom 16.12.1952 aufheben 9. Mitteilungen und Anfragen - Jugendweihe

1955 04.01.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Prager Konferenz - dazuAufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands 3. Bericht Ministerrat 4. Volkswirtschaftsplan 1955 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen - Rahmen - Arbeitsplan Redaktion Neue Zeit, 25.01.1955 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu sowjetischer Erklärung zur Deutschlandfrage, dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands 2. Politische Information 3. Bericht Ministerrat 4. Bericht Sekretariat 5. Bericht "Albert-Schweitzer-Feier" 6. Vierteljahresplan Neue Zeit 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen 01.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Reise nach Frankfurt Main 3. Bericht Tagung Deutsche Bauakademie 4. Kaderfragen 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 08.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf zum 13.02.1955 - Gedenktag der Zerstörung von ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 374

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Dresden 3. Bericht über politische Arbeit der Partei im Januar 4. Bericht Tagung der evangelische Kirche in Hannover 5. Plan der Partei für Leipziger Messe 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen 15.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information - Zustimmung Deutscher Bundestag zu Pariser Verträge und entsprechende Proklamation der Volkskammer 2. Rede von Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow vor 2. Tagung des Obersten Sowjet, dazu Stellungnahme 3. Beschlusskontrolle 4. Mitteilungen und Anfragen 22.02.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sekretariat 3. Mitteilungen und Anfragen 04.03.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf namhafter christlicher Demokraten 3. Erklärung zur Proklamation der Volkskammer 4. Bericht über bisherigen Verlauf der Messe 5. Vorschläge Verleihung Nationalpreis 6. Mitteilungen und Anfragen 29.03.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information - Offener Brief zur Erklärung der Sowjetregierung vom 15.01.1955 zu gesamtdeutschen freien Wahlen: "Christen aus Ost und West", unterzeichnet von Mandats- und Funktionsträgern der CDU, März 1955 (Faltblatt vierseitig Format A4) 2. Bericht Sekretariat 3. Statistische Generalanalyse 1954 4. Zwischenauswertung Parteiaufgebot 5. Zentraler Untersuchungsausschuss - Parteiausschlüsse 6. Kaderfragen 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen - Republikflucht der Mitarbeiter Freund und Frau Schulze der Hauptabteilung "Verbindung mit den Kirchen"

19.04.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretatriat 4. Vorbereitung Unterschriftensammlung und Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden 5. Bericht Vorbereitung 10. Gründungstag der Partei 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 03.05.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 375

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Bericht Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden in Dresden 3. Bericht Generalsynode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in Weimar 4. Vorschlag Präsident Länderkammer - August Bach als Nachfolger für Lobedanz 5. Bericht Sekretariat - 10. Gründungstag, am 10.07.1945 Registrierung der CDU durch die SMAD, Richtlinien für die Einstellung, Ausbildung und Prüfung der Mitarbeiter der demokratischen Presse, 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 17.05.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über Warschauer Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa 2. Politische Information 3. Vorschlag Präsident der Industrie- und Handelskammer - Magnus Dedek 4. Vorschlag Vorsitzender der Volkskammer-Fraktion - Max Sefrin als Nachfolger August Bach 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Zehnjähriges Bestehen der Zeitung "Neuen Zeit" 7. Beschlusskontrolle 8. Mitteilungen und Anfragen 07.06.1955 Tagesordnung: 1. Aufgaben der Partei nach Warschauer Konferenz 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Festsitzung Hauptvorstand 4. Woche der Freundschaft der CSSR und der DDR 5. Bildung einer Agitations-Kommission 6. Verbesserung der Arbeit der Partei in den Stadt-Kreisverbänden 7. Mitteilungen und Anfragen 14.06.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Politische Entschließung für den 15.06.1955 3. Arbeitsplan 3. Quartal 1955, dazu Arbeitsplan 4. Thesen zur 10-Jahr-Feier 5. Gruß an Helsinki 6. Gruß an den FDGB 7. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 15.06.1955 mit Entschließung und Plan der Durchführung 8. Beschlusskontrolle 9. Mitteilungen und Anfragen 21.06.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufruf Präsidium zum 26.06.1955 3. Durchführung Kundgebung am 26.06.1955, dazu Entwurf Referat 10 Jahre CDU für die Kreise, 20 Seiten, 10. Gründungstag 4. Wort an alle christlichen Demokraten in ganz Deutschland 5. Thesen für Referate am 26.06.1955, dazu Thesen zur Geschichte der CDU, gebilligt 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 376

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

05.07.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über Welfriedenstreffen in Helsinki 2. Politische Information 3. Vorbereitung Festsitzung am 09.07.1955, Grußadresse an den Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck 4. Ergebnisse Parteiaufgebot 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen 26.07.1955 Tagesordnung: 1. Die Genfer Konferenz und die sich für die CDU ergebenden Aufgaben, dazu Entschließung 2. Mitteilungen und Anfragen - in die Volkskammer rückt Hans Gorczynski für Magnus Dedek nach 09.08.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände und Kreisverbände durch die Mitglieder des Hauptvorstandes 3. Verbesserung Gesundheitsschutz für die Mitglieder der CDU 4. Beschluss über Nachfolge Zenraler Demokratischer Block 5. Kaderfragen 6. Beschlusskontrolle 7. Buchvorhaben "Reden und Aufsätze von Otto Nuschke" 8. Entlastung der Parteileitung für 1954 9. Vorbereitung Herbstmesse 1955 10. Mitteilungen und Anfragen 30.08.1955 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz 2. Politische Information 3. Direktive zur Durchführung Monat Deutsch-Sowjetische Freundschaft, dazu Direktive 4. Gruß an die Demokratische Bauernpartei (DBD) 5. Wort zum Tag des Friedens 6. Wort zur Bodenreform 7. Benennung Präsident der Industrie- und Handelskammer 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Mitteilungen und Anfragen 23.09.1955 Tagesordnung: 1. Bericht über die Verhandlungen der Regierungs-Delegation der DDR und der Regierung der Sowjetunion 2. Arbeitsplan 4. Quartal 1955 3. Mitteilungen und Anfragen

08.11.1955 Tagesordnung: 1. Die Regierung der DDR an das deutsche Volk und die Genfer Konferenz der Außenminister, dazu Stellungnahme des Präsidiums der CDU zur Regierungserklärung, mehrere Entwürfe 2. Tagung 25. Plenum Zentralkomitee der SED 3. Bericht Zehnjahrfeier der PAX-Gruppe in Warschau 4. Mitteilungen und Anfragen 22.11.1955 Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Nationalrat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 377

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Politische Information - 25. Plenum Zentralkomitee der SED 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand und Bericht über die Funktionärskonferenzen in den Bezirksverbänden 4. Arbeitsplan 1. Quartal 1956, Wahlordnung 5. Kaderfragen 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 05.12.1955 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 05.-06.12.1955, dazu Entschließung, Wahlordnung und Arbeitsplan für das 1. Quartal 1956 2. Mitteilungen und Anfragen 22.12.1955 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft 3. Bestätigung Parteietat 4. Literarischer Wettbewerb 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 5 5836 - Präsidium Hauptvorstand 07.01.1958 - 16.09.1958 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 07.01.1958 - 16.09.1958 Gerhard Desczyk Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis XVII/58 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 0588 Gerald Götting)

Anwesenheitslisten, Beschlussprotokollen, Geschäftsordnung, Terminübersicht, Ausführungen zu kirchen- und wirtschaftspolitischen Fragen

1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1958 Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand

2) Beschlussprotokolle 01. bis 17. Sitzung 07.01.1958 - 16.09.1958 mit Beschluss 1/58 - 81/58 Die Sitzungen am 03.06.1958 und am 01.08.1958 haben keine Beschlüsse gefasst. 3) Protokolle, Beschlussprotokolle und Dokumente 07.01.1958 Tagesordnung: 1. Ehrung des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke 2. Hauptvorstand 07.01.1958 a) Gelöbnis der Mitglieder des Hauptvorstandes b) "Otto-Nuschke-Haus" - Das Haus der Parteileitung Jägerstraße 59-60 soll umbenannt werden. Günter Wirth soll Antrag stellen, um die Jägerstraße in Otto-Nuschke-Straße umzubenennen. 3. Mitarbeiterkonferenz in Leipzig 13.-14.01.1958 4. Volkskammer 08.-09.01.1958 5. Mitteilungen und Anfragen 21.01.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 378

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Auswertung Zentrale Mitarbeiterkonferenz 3. Konferenz staatliche Kapitalbeteiligung 4. Hauptvorstand und Thesen 5. Jahreshauptversammlung 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 04.02.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Blocksitzung und Vorbereitung Volkskammer 3. Auswertung Jahreshauptversammlungen 4. Verbesserung Arbeit Bezirksverband Berlin 5. Mitteilungen und Anfragen 18.02.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Zur Sitzung Hauptvorstand in Halle 4. Kaderfragen 5. Arbeitsplan Präsidium 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 11.03.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Entschließung zur Lage in der Welt und in Westdeutschland und Direktive für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1958 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Gespräch mit westdeutschen Messebesuchern in Leipzig 4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958 - auf Sitzungen Hauptvorstand nicht mehr zwei sondern nur noch ein Referat 5. Kaderfragen 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen

15.04.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Kirchenpolitische Lage 3. Plan Durchführung Bezirksdelegiertenkonferenz 4. Bericht Ministerrat 5. Bestätigung stellvertretender Generalsekretär - Gerald Götting schlägt den bisherigen Vorsitzenden Bezirksverband Leipzig, Wolfgang Heyl zum Stellvertreter des Generalsekretär vor. 6. Mitteilungen und Anfragen 06.05.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Generalsynode EDK 4. Kaderfragen 5. Beschlusskontrolle - Beschluss 43/58 Ablehnung der Schaffung einer Nuschke-Medaille 6. Mitteilung und Anfragen 20.05.1958 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 379

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information - Lage in der Welt und Entwicklung in Westdeutschland, dazu Stellungnahme 2. Bericht bisher durchgeführten Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 26.06.1958 4. Vorschläge Auszeichnung mit Ehrentitel "Verdienter Lehrer des Volkes" 5. Mitteilungen und Anfragen 03.06.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Verlauf Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Kaderfragen 5. Mitteilungen und Anfragen 6. Teilnahme an Empfang für den Bischof der Russisch-orthodoxen Kirche von Berlin und Deutschland, Michael von Smolensk 17.06.1958 Tagesordnung: 1. Probleme der Übergangsperiode 2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz und Bestätigung neugewählter Bezirksvorstände, dazu Auflistung Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera, Potsdam, Magdeburg, Dresden, 3. Bericht Christliche Friedenskonferenz in Prag 4. Kaderfragen Enthält auch: Vorschlag auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik als Anregung für den 5. Parteitag der SED 10.-16.07.1958 26.06.1958 Tagesordnung: Probleme der Übergangsperiode (Kirchenpolitische Frage), dazu Referentenentwurf, der am 26.06.1958 diskutiert wurde 09.07.1958 Tagesordnung: 1. Analyse Bezirksdelegiertenkonferenzen 2. Bestätigung neugewählter Bezirksvorstände, dazu Auflistung Mitglieder Bezirksvorstand Rostock bis Berlin 3. Bericht Christliche Friedenskonferenz in Prag und über die Feierlichkeiten in Warschau anlässlich Einweihung Trinitas-Kirche 4. Mitteilungen und Anfragen 22.07.1958 Tagesordnung: 1. Auswertung 5. Parteitag der SED 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 04.-05.08.1958 3. Mitteilungen und Anfragen 29.07.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ergebnisse Stockholmer Kongress 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 04.-05.08.1958 4. Kaderfragen - Beschluss 59/58 Ausschluss aus Hauptvorstand Martha Rudolph 5. Mitteilungen und Anfragen

01.08.1958 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 380

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Kandidaten der CDU für die neue Volkskammer - Volkskammerwahl 16.11.1958 19.08.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Hauptvorstand 04.-05.08.1958 3. Mitarbeit in Nationale Front im Hinblick auf 3. Nationalkongress 4. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958 5. Vorschlagsliste Nationalrat 6. Schulungsarbeit 1959 7. Mitteilungen und Anfragen 16.09.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. 3. Kongress Nationale Front 3. Erklärung Präsidium zum Kieler Parteitag der Adenauer-CDU - 8. Bundesparteitag Kiel 18.-21.09.1958 4. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958 5. Bestätigung Mitglieder Bezirksrevisionskommissionen und Bezirksuntersuchungsausschüssen 6. Betriebsprämienfonds der VOB 7. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 4 5818 - Präsidium Hauptvorstand 10.01.1954 - 10.12.1957 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 10.01.1957 - 10.12.1957 Gerhard Desczyk Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/57 bis XXIII/57 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 0588 Gerald Götting sowie 1208 und 5816 Protokolle Desczyk) 1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1/57 - 72/57 Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 2) Beschlussprotokolle 01. bis 18. Sitzung 15.01. - 10.12.1957 mit Beschluss 1/57 - 70/57 Enthält nicht: Protokoll 19. Sitzung am 27.12.1957 Beschluss 70 a und 70 b/57 Gedächtnis des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke 3) Protokolle, Dokumente und Anwesenheit

10.01.1957 Tagesordnung: Bericht über Moskauer Verhandlungen 15.01.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Mitarbeiter-Konferenz 1957 3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, dazu Aufstellung der Mitglieder 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen 05.02.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Demokratischer Block ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 381

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Zur Lage in Polen 4. Messegespräch der CDU in Leipzig 5. Mitteilungen und Anfragen 12.03.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information, Beschluss 9/57 zur Synode der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einmütig gebilligt, dazu Anlage "CDU gegen Kirchenvertrag mit der NATO" 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 3. Verstärkung Agitationsarbeit 4. Versicherungsfragen 5. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik, dazu Aufstellung der Mitglieder 6. Beschlusskontrolle 7. Mitteilungen und Anfragen 26.03.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Demokratischer Block 3. Mitteilungen und Anfragen - Parteiausschluss Henry Köcher

27.04.1957 Tagesordnung: Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 30.04.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Entwurf der Hauptvorstand Entschließung 3. Mitteilungen und Anfragen 28.05.1957 1. Politische Information 2. Bericht Vorbereitungen und Durchführungen der Wahlen 3. Vorbereitungen zum 26.06.1957 - 12. Gründungstag der CDU 4. Bericht Arbeit Literarischer Beirat 5. Beschluss Nachfolgekandidaten in der Volkskammer 6. Mitteilungen und Anfragen

02.07.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Stellungnahme Wahlergebnis vom 23.06.1957, dazu Entwurf Stellungnahme 3. Aufruf zur Bergung der Ernte 4. Arbeit Präsidium Hauptvorstand im 3. Quartal 1957 5. Mitteilungen und Anfragen 23.07.1957 Tagesordnung: 0. "Götting begründet zu Beginn den Entwurf einer Erklärung des Präsidiums, die sich gegen den Missbrauch des Christentums bei den Bundestagswahlen richtet.", dazu Erklärung 1. 32. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Plan gesamtdeutsche Arbeit 5. Bericht Arbeit Literarischer Beirat 6. Schulungsarbeit 7. "Märkische Union" / Berliner Redaktion der CDU-Presse 8. Handbuch Funktionäre, dazu Vorschlag für Handbuch 9. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 382

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

30.07.1957 Tagesordnung: 1. Zur Regierungserklärung vom 27.07.1957, dazu Stellungnahme 2. Arbeitsplan 3. Quartal 3. Plan Feierlichkeiten 40. Jahrestag der Oktoberrevolution, dazu Maßnahmen aber vertagt Enthält auch: "Gesamtdeutschland muss frei entscheiden können, Umfassende Abrüstung nicht ohne vorherige Wiedervereinigung, Der Wortlaut der Berliner Erklärung" 17.09.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Stellungnahme Ergebnis Bundestagswahl a) Bericht Beteiligung an Wahlvorbereitung b) Analyse Wahlergebnis 4. Bericht Ergebnisse Leipziger Herbstmesse 1957 5. Bericht Reise einer Delegation Hauptvorstand in die Sowjetunion 6. Mitteilungen und Anfragen 24.09.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 01.10.1957, dazu Entschließung 3. Teilnahme CDU-Delegation an Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) 4. Beschlusskontrolle 5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Fragen an unsere Ortsgruppen

08.10.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Statut Objekt "Wort und Werk" in Leipzig, dazu Statut 3. Bauvorhaben der VOB-Union 4. Erweiterung Parteileitung 5. Grundsätze für Leserveranstaltung der CDU-Presse 6. Mitteilungen und Anfragen 22.10.1957 Tagesordnung: 1. 33. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Politische Information / Banknotenumtausch bzw. Geldumtausch Betreff: Beschluss der Regierung vom 13.10.1957 zur "Aktion Blitz" zum Umtausch der Banknoten 3. 40. Jahrestag Oktoberrevolution 4. Bericht Parteitag CSL 5. Beschlusskontrolle 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Kommuniqué über den Zusammentritt Präsidium des Hauptvorstandes zu Ehren der in der DDR weilenden Delegation des "Ganznationalen Komitees der vaterland- und friedliebenden vietnamesischen Katholiken" mit ihrem Leiter Vu dinh-Tung und dem Generalsekretär der Tschechoslowakischen Volkspartei Ferdinand Brodsky 12.11.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information - Analyse zur Haltung der evangelischen Kirche zur DDR und zur Jugendweihe - es wird ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 383

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

"hingewiesen, dass die CDU sich gegen alle Fälle wendet, in denen von seiten der Evangelischen Kirche Intoleranz gegenüber Angehörigen solcher Jugendlichen gezeigt wird, die an der Jugendweihe teilgenommen haben." "Mit Wirkung vom 01.01.1958 wird der Union Buchverlag vom Zeitungsverlag getrennt. Der Buchverlag führt von diesem Zeitpunkt ab den Namen: Union Verlag, Berlin. Der Verlag des Zentralorgans führt von diesem Zeitpunkt ab den Namen: Verlag NEUE ZEIT, Berlin." 2. Hauptvorstand 3. Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorbereitung 4. Union-Verlag 5. Lit. Wettbewerb 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Grundsätze für die Arbeit mit den Kadern in der CDU; Beschluss über das politische Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen der CDU 26.11.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Beschluss Bildung zentrale Referentenvermittlung 4. Grundsätze Arbeit mit Kadern 5. Thesen Geschichte der CDU 6. Statut "Berliner Redaktion der CDU-Presse", dazu Statut 7. Wahlordnung Neuwahl der Parteivorstände der CDU - Ortsgruppenvorstände, Kreisvorstände und Bezirksvorstände, dazu Wahlordnung 8. Literarischer Wettbewerb der CDU 1958 9. Beschlusskontrolle 10. Mitteilungen und Anfragen 10.12.1957 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Brief an Bischöfe in der DDR 3. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1957 a) Entschließung b) Referate c) Weihnachtsgruß 1957 4. Literarischer Wettbewerb der CDU 1958 5. Neufassung Thesen 6. Mitteilungen und Anfragen 27.12.1957 Tagesordnung: Gedächtnis des verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke Umfang in cm: 5

4.1.3 Gerigk, Lobedanz, Hallscheidt, Ganter-Gillmanns 03.05.1949 - 07.12.1954

4.1.3.1 Protokolle Präsidium - Gerigk, Hermann 03.05.1949 - 18.12.1951 1216 - Politischer Ausschuss 03.05.1949; 11.12.1949; Protokolle, Dokumente und Materialien 03.05.1949, 04.01.1950 - 18.12.1951 11.12.1949 sowie 04.01.1950 - 18.12.1951 Hermann Gerigk Zonenblock, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Auflösung Betriebsgruppe Ministerien, Protokolle der Ministerkonferenz, Reisen nach Westdeutschland, Erklärung der CDU - Der christliche Demokrat ..., Rücktritt Hickmann, Witte und Fascher, Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer, der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 384

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Länderkammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Kanzelabkündigung, Deutschlandtreffen der Jugend, Änderung Parteiausschlussverfahren, Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951, Schlüsselzahlen für Wahlen der Volkskammer, der Länderkammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Fahne der Union, Erklärung für die Volkskammerwahl, Mitgliederausweise, Vermögens-Verwaltungsgesellschaft, Erfassung, Wissenschaftlicher Arbeitskreis, Zusammenarbeit mit der CDU-Fraktion, Frage, ob das Ausscheiden aus der Partei mit dem Verlust des Mandats verbunden ist, Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht ab 1951 (Vgl.: 07-011 : 1217 Protokoll und 1457 Ausführlicher Fassung, 07-011 : 1827, 1828, 1841 und 1789 Götting, 07-011 : 0484 und 1315 Desczyk) 1949 Enthält nicht: 04.01.1949 14.01.1949 11.02.1949 22.02.1949 26.04.1949

03.05.1949 Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Walther Rücker August Bach Gerald Götting Willy Warning Hans Teubert Hans-Günter Stibbe Gerhard Desczyk Georg Dertinger Henke Briese Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 03.05.1949 16 Uhr Unionshaus Tagesordnung: 1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Paris 2. Politische Lage 3. Beratung Antrag im Zonenblock betreffend Parteivertretungen im Sekretariat der DWK 4. Organisationsfragen 5. Verschiedenes

Enthält nicht: 18.05.1949 bis 29.11.1949

11.12.1949 Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem 11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin - nach Abschluss der Ministerkonferenz Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 385

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Lage 2. Arbeitsprogramm 1950 - Entwurf Wahlordnung der CDU, Entwurf Erklärung für die Amtsführung der neugewählten Vorstandsmitglieder, dazu L-Rundschreiben Nr.--/ 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung 3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen 4. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg 5. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure

1950 Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Erich Fascher Arnold Gohr Siegfried Trommsdorff Georg Dertinger Gerald Götting Gerhard Desczyk

04.01.1950 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Vorbesprechung Wahlordnung 2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen. 3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer 4. Revisionskommission 5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelleabgesprochen sein." 6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste 7. Wirtschaftstagung Vorlagen und Beschlüsse: Arbeitsprogramm Januar/Februar Entwurf Wahlordnung Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin 17.01.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Tagung Kreisvorsitzende 3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit" 4. Finanzierung Gesamtverband 5. Rednerliste Gesamtverband 6. Angelegenheit Dechert und Schöne 7. Bericht über Westdeutschland 8. Verschiedenes 25.01.1950 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 386

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen 2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950 28.01.1950 Tagesordnung: 1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4) 2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln. 3. Verschiedenes 29.01.1950 Tagesordnung: 1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu: Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED 2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen

Akte enthält auch: 05.02.1950 Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 Tagesordnung: Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch 1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu. 2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans 3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau Anwesenheitsliste im Original hier Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011: 1217 Protokolle Tagesordnung: 1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen Mißtrauenserklärung von Walther Rücker LV Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben. 2. Verschiedenes - Rücktritt - Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband - Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich - Präsident OLG Sachsen Carl Ruland 09.02.1950 Tagesordnung: Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 387

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Enthält auch: Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen 21.02.1950 Tagesordnung: 1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt 2. Mitarbeit in Massenorganisationen 3. Einsetzung Verkehrsausschuss 4. Neubesetzung von Ausschüssen 5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin 6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949 07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950. Enthält auch: Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950 14.03.1950 Tagesordnung: 1. Durchführung Wahlen in der Partei 2. Situation Landesverband Sachsen 3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen 4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt 5. Finanzgebaren der Landesverbände 6. Bericht vorbereitete Broschüren 7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin 8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle 9. Verschiedenes 21.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet 2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950 3. Lage Landesverband Sachsen 4. Personalfragen 5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss 6. Änderungen in Arbeitsausschüssen 7. Verschiedenes 28.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes" 2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch 3. Verschiedenes

18.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 388

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Verschiedenes 26.04.1950 Tagesordnung: 1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren." 2. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 02.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage 3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig 4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front 5. Vorbereitung großer Konferenzen 6. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 09.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes Enthält nicht: 23.05.1950 - Politischer Ausschuss Tagesordnung: 1. Grußwort Pfingsttreffen 2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage 3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle wird Herr Schäfer 4. Projekt Neuholland 5. Anliegen Landesverband Brandenburg 6. Vorschläge Nationalpreis 7. Empfehlungen Hochschulausschuss 8. Verschiedenes 06.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, dazu Großes Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin am 27.-30.05.1950 2. Landesparteitage 3. Satzungsfragen, Betreff Ausschlussverfahren (5) "Nach Eröffnung eines Ausschlussverfahrens ist eine Austrittserklärung des Betroffenen nicht mehr entgegenzunehmen. Das Verfahren ist ohne Rücksicht darauf, ob eine solche Erklärung erfolgt, durchzuführen", und Betreff Betriebsgruppen "Die Angehörigen eines Betriebes, die Mitglieder der Union sind, können sich in einer Betriebsgruppe zusammenschließen." 4. Arbeitsausschüsse 5. Nationalpreisträger 6. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 13.06.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Landesparteitag Berlin ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 389

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen 3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen 4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Union" 6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag 7. Verschiedenes 20.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, Entschließung über die Mitgliedschaft Westdeutschlands im Europarat 2. Bericht Parteitag Thüringen 3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes Enthält auch: Vorschläge KV Chemnitz-Land zur Regierungsarbeit 27.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage, 5. Gründungstag, Vorschläge von Minister Steidle: Stellungnahme gegen die Bildung eines "Exilvorstandes der Ost-CDU" unter Beteiligung von Ernst Lemmer, (Exil-CDU), Entfremdung der Parteiführung der CDU/CSU von den Mitgliedern und Notwendigkeit einer operativen Fühlungnahme mit diesen Mitgliedern von der DDR her, Reaktionäre Strömungen in den Kirchen und im Bereich der Hochschulen 2. Bericht Landesparteitag Sachsen 3. Kandidatenliste Wahlen 15.10.1950 - Beratung im Demokratischen Block über die Schlüsselzahlen, Handreichung zur Begründung erarbeiten 4. Bericht Verlegertagung in Dresden 5. Bericht Revisionskommission über Brandenburg 6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft 7. Verschiedenes

04.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage - 2. Bericht Landesparteitag Brandenburg - Hermann Gerigk neuer Landesvorsitzender 3. Bach-Jubiläum 4. Finanzpolitik Landesverbände 5. Jugendtagungen Landesverbände 6. Landessekretär Thüringen, Weimar - Hermann Kalb 7. Finanzminister Sachsen-Anhalt - Karl Brossmann 8. Verschiedenes Enthält auch: Protokoll Ministerkonferenz 11.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Exil-Parteitag 2. Bericht Landesparteitag Schwerin, dazu Abschlussbericht 3. Einmal-Spende für die Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen, dazu Richtlinien 5. Verschiedenes 18.07.1950 Tagesordnung: 1. Aufgebot der CDU zur Mitarbeit in der Nationalen Front ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 390

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Vorbereitung 5. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Aufruf 3. Kandidatenliste für die Volkskammer und 5 Landtage wird gutgeheißen, dazu Vorschläge und Entwurf für Schlüssel für die Wahl vom 15.10.1950 4. Neubenennung Vertreter im Demokratischen Block 5. Einsatz von Instrukteuren, dazu Vorschlag 6. Verschiedenes - Mandats- und Funktionsträger sowie Signet der CDU Beschluss, dass anstelle von Frau Stark-Wintersig Herr Wilhelm Bachem in den Nationalrat und Günter Wirth in das Zentrale Komitee der Friedenskämpfer entsandt werden. Beschluss, dass in Zukunft die Fahne der Union blauen Grund - in der Mitte das Unionszeichen und zwei mittelgelbe Streifen an den Rändern zeigt. Alle Landesverbände werden in Zukunft diese Farbe und diese Form als Fahne der Union setzen. Enthält auch: Vorlagen der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am Dienstag dem 25.07.1950 und Protokoll am 26.07.1950 25.07.1950 Tagesordnung - kein Protokoll 1. Politische Lage 2. Vorbereitungen Jahrestagung - Gesamtparteitag 3. Vorschläge Fünfjahresplan 4. Volkskammerlisten 5. Richtlinien zur zukünftigen Pressearbeit, dazu: Zur Pressearbeit der Union 6. Verschiedenes 01.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht VVN-Tagung 3. Volkskammer und Landtage - Listen, Änderungen 4. Landessekretär Brandenburg, Potsdam 5. Verschiedenes (Ab dem 08.08.1950 liegt hier nicht die "Ausführliche Fassung" der Protokolle vor. Vgl. 07-011 : 1457) 08.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung in Meißen 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Vorbereitung Gesamtparteitag 5. Verschiedenes Enthält auch: Landesverband Halle - Erklärung für Kandidaten Losungen zur 5. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 15.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Europarat 2. Bericht Jugendtagung Thüringen 3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin 4. Vorbereitung Jahrestagung, dazu "Die Forderungen der Zeit und die CDU " 5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950, Enthält auch: Erklärung für die Oktober-Wahlen einschließlich der Aufforderung: "Ich bin bereit, aktiv in der Partei mitzuarbeiten ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 391

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

und mich auch für den Einsatz als Redner zur Verfügung zu stellen. Ich verpflichte mich, mein Mandat niederzulegen, wenn ein Beschluss des Hauptvorstandes oder des Landesvorstandes mich dazu auffordert." 6. Berliner Redaktion 7. Verschiedenes Protokoll werden auch in "Ausführliche Fassung" erstellt 22.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Kandidatenliste Volkskammer, Länderkammer, Landtag 3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Anträge Revisionskommission - Forderung der Wiederherstellung der alten Rechten 5. Verschiedenes Enthält auch: Fall Nitt Entschließung 1. gesamtdeutscher Nationalkongress 25.-26.08.1950 Beschluss Revisions-Kommission über Ankauf Grundstück Jägerstraße/Charlottenstraße 29.08.1950 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag 2. Politische Lage 3. Kandidatenliste Volkskammer, Landtage (Endgültiger Beschluss) 4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Verschiedenes Enthält auch: Protokoll Ministerkonferenz um 11 Uhr 05.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 12.09.1950 Tagesordnung: 1. Kandidatenliste Volkskammer 2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 a) Vorstandslisten - alter und neuer Hauptvorstand und Struktur Politischer Ausschuss und Hauptvorstand b) Präsidium c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland - Westdeutschland d) Ausschuss-Entschließungen e) Anträge f) Geschäftsbericht (1. Teil) 3. Verschiedenes 19.09.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Parteitag 2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle 3. Agententätigkeit in Thüringen 4. Vorbereitung Satzungsänderung 5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft 6. Verschiedenes 26.09.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 392

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Lage (Exil-Parteitag) 2. Bericht Thüringen 3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle 4. Union-Verlag Berlin 5. Verschiedenes

03.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Angelegenheit Josef Ragsch 3. Zentrale Vermögens-Verwaltung 4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 5. Instrukteur-Einsatz 6. Angelegenheit Wolfrum (Leipzig) 7. Verschiedenes 10.10.1950 Tagesordnung: 1. Entschließung Hauptvorstand 2. Verlag Köhler und Amelang 3. Presse-Fragen 4. Beschluss Landesvorstand Thüringen 17.10.1950 Tagesordnung: 1. Stellungnahme Wahlergebnis 2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Besetzung Ministerien in den Ländern 5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik 6. Presse der CDU 7. Verschiedenes 24.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Presse 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Zentrale Rundschreiben 5. Zentrale Vermögensverwaltung 6. Vorlage für die Verleihung Mitgliederausweise 7. Fall Walther Rücker 8. Verschiedenes 31.10.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bildung Länderregierung 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Fraktionsvorsitz und Vizepräsident Volkskammer - CDU-Fraktion 5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang 6. Verschiedenes 07.11.1950 Tagesordnung: 1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss 2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950 3. Regierungsbildung in den Ländern 4. Friedenskomitee 5. Vorbereitung "Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft" 6. Finanzfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 393

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher 12.11.1950 Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in der DDR 2. Regierungsbildung in den Ländern 3. Neues Mitgliedsbuch a) Richtlinien für Verleihung b) Entwurf Mitgliedsbuch 4. Finanzfragen a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft b) Finanzorganisation der Partei c) Haushalt-Richtlinien für 1951 21.11.1950 Tagesordnung: 1. Regierungsbildung in den Ländern 2. Finanzorganisation der Partei a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel b) Haushaltsrichtlinien c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen 3. Zentrale Vermögensverwaltung 4. Verschiedenes a) Märkische Union b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren 28.11.1950 Tagesordnung: 1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 2. Pressefragen 3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung 4. Betriebsgruppe "Ministerien" 5. Verschiedenes 05.12.1950 Tagesordnung: 1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage 2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ 3. Konferenz der Paten 4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung 5. Erhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin 6. Verschiedenes 12.12.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. 75. Geburtstag Staatspräsident 3. Entschließung FDJ-Konferenz 4. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung 5. Berufung Schulungsleiter für Parteischule 6. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Verschiedenes 19.12.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Parteiarbeit zu Mandat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 2. Analyse Wahlergebnisse Westberlin und neue konkrete Aufgaben für den Landesverband Berlin 3. Haushaltspläne 4. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft 5. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 394

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1951 09.01.1951 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses Tagesordnung: 1. Schulungsarbeit CDU 2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Beschluss und Vorläufige Mitgliederliste 3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle, Im Strukturplan sind als Leiter der 3 Hauptabteilungen vorgesehen Heinrich Toeplitz, Albrecht Sperling und Fritz Jentzsch, eingesetzt werden sollen fünf Instrukteure, die die Verbindung zu den Landesverbänden verstärken sollen. 4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft 5. Mitgliedsbuch, dazu Entwurf über die Pflichten und Rechte der Parteimitglieder 6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit, dazu Plan für die Arbeit der Zeitung "Neue Zeit" und zur Arbeit der CDU-Presse 7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU 8. Verschiedenes Stand der Verhandlungen mit Erich Honecker 16.01.1951 Tagesordnung: 1. Begrüßung 3. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft 2. Arbeitsplan CDU 1951 3. Schulung 4. Zentrale Vermögensverwaltung 5. Haushaltspläne 6. Verschiedenes - Personalia a) Fall Werner Pöhls - Vorwürfe gegen Reinhold Lobedanz b) Fall Walter Rübel - bleibt Sekretär der CDU - Volkskammerfraktion Funktionärskonferenz der FDJ - Gespräch Götting und Erich Honecker 23.01.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung a) Rechte und Pflichten der Mitglieder b) Arbeitsplan CDU, dazu Arbeitsplan und Arbeit der Ausschüsse - Vorsitzende und Methodik der Ausschussarbeit c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss 3. Verschiedenes Fall Wilhelm Bachem - u.a. wegen Interview im RIAS, Götting: Der Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte in der CDU hat auch allerhand Schwemmsand hochgespielt. Appell an die Verantwortung der führenden Männer der Partei. Landwirtschaft - Das Erfassungswesen auf dem Lande hat katastrophale Formen angenommen. Den Bauern, die ihr auferlegtes Soll nicht erfüllen, wird das Vieh aus dem Stall geholt. Im Kreis Burg liegen 130 Neubauernstellen und damit 4.000 ha brach. Denkschrift der CDU vorbereiten. 06.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage nach Volkskammersitzung 2. Bildungsstätte Camburg 3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 395

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz 5. Vorschlag für Nationalrat 6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis 7. Parteitagsbroschüre 8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss 9. Fall Werner Pöhls gegen Lobedanz 10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" 11. Verschiedenes 20.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Nach dem Stalin-Interview 2. Bericht über die Reise durch Sachsen - Gerald Götting 3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit" 4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft 5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" - Vorbereitung einer Konferenz der Betriebsgruppen - Vorsitzenden der CDU 6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Werner Pöhls 7. Verschiedenes 27.02.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Friedensplan der CDU 3. Bericht Sachsenfahrt 4. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung 5. Verschiedenes 06.03.1951 Tagesordnung: 1. Messe und Fünfjahresplan 2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU a) Offener Brief an Christen in Westdeutschland b) Entschließung 3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele 4. Verschiedenes 20.03.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule 3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder 4. Vorgänge Landesverband Brandenburg 5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Verschiedenes Der Fall Alfons Fruhner Nuschke lehnt Pfarrerkonferenz der CDU in Brandenburg ab

03.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April 3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden 4. Schulung Volkskammerfraktion 5. Hauptvorstandssitzung April 6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wandel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule 7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU 8. Werbeaktion "Neue Zeit" ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 396

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

9. Berichte Landesparteitage 10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA) 11. Verschiedenes Der Fall Brauer und Mehnert 17.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage - Zusammenarbeit mit der CDU-Fraktion verbessern 2. Arbeitsplan Mai 3. Bericht März 4. Arbeit nach dem Westen 5. Oderbruch 6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 7. Verschiedenes Der Fall Mehnert 24.04.1951 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit 3. Hauptvorstandssitzung 4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 5. Arbeit nach Westdeutschland 6. Verschiedenes Aufteilung der CDU-Volkskammerfraktion in Dreierkommissionen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Helmut Mehnert als stellv. Landesvorsitzender abgesetzt Abteilung West - Entwurf einer Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951 Abt. Organisation - Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat März 1951, 11.04.1951 18.05.1951 - nicht stattgefunden Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 2. Entschließung Volksbefragung 3. Briefmarke Weltjugend-Festspiele 4. Volkskammerfraktion und Politischer Ausschuss 5. Einsatz Berliner Volkskammerbeobachter als Paten 6. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 29.05.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung 3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie, dazu Struktureller Aufbau 4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951 5. Entschließung zum Internationalen Kindertag 6. Verhältnis Partei und Volkskammerfraktion - Götting fordert, dass Beschlüsse des Politischen Ausschusses für die CDU-Fraktion bindend sind. Weiterhin die Frage, ob Ausscheiden aus der Partei automatisch das Ausscheiden aus der Volkskammer nach sich zieht 7. Verschiedenes Angelegenheit: Frau Sarter, Georg Knabe und Chefredakteur Walter Schur, Kreisvorsitzender und Kreisrat Alfons Fruhner Notopfer Oderbruch Hauptvorstand 26.-27.06.1951 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 397

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Abt. Organisation - Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat April 1951, 16.05.1951 05.06.1951 Tagesordnung: 1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern 2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland 3. Politische Informationen 4. Entschließung zum Monat deutsch-chinesische Freundschaft 5. Einsatz der Paten 6. Verschiedenes 12.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage - Evangelischer Kirchentag Berlin 11.-15.07.1951 2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU 3. Durchführung Evangelischer Laientag 4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes 5. Patenfrage - Patenabgeordnete der Volkskammer für die Landesverbände 6. Verschiedenes Schulpflicht 19.06.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage - Verhinderung der Gründung der Betriebsgruppe in der Grube "Finkenherd" bei Frankfurt/Oder durch den Betriebsführer 2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion, dazu Entschließung 3. Tag der Erntebereitschaft 4. Entwurf Arbeitsplan, dazu Arbeitsplan II. Halbjahr 1951 5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde 6. Verschiedenes Verdiente Ärzte des Volkes, Auszeichnung verdienter Mitglieder durch Ehrenurkunde auf Hauptvorstand, Ausscheiden von CDU-Abgeordneten aus der Volkskammer und den Landtagen - Helmut Mehnert und Flucht von Georg Knabe Abt. Organisation - Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat Mai 1951, 15.06.1951 23.06.1951 Tagesordnung: 1. Fall Helmut Mehnert - Einleitung der Aberkennung Volkskammermandat 2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Information - Bedeutung des Schreibens, welches die drei Hohen Kommissare in Bonn übergeben haben, wonach der Kriegszustand zwischen den Westmächten und Deutschland beendet sei. 2. Bericht Heinrich Toeplitz Kongress in Wien 3. Evangelischer Kirchentag in Berlin 4. Fragen unserer Lehrer 5. Tagung in Meißen 6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei 7. Verschiedenes neue Mitgliedsbücher, Finanzsituation der CDU ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 398

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

17.07.1951 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Evangelischer Kirchentag 3. Finanzfragen, dazu Landesweite Verteilung des Aufbringungssoll für den Förderkreis der Zentralen Parteischule 4. Verschiedenes 31.07.1951 Tagesordnung: 1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei 2. Verschiedenes 28.08.1951 Tagesordnung: 1. Rückblick Weltfestspiele 2. Entschließungen 3. Besetzung Gnadenausschuss Volkskammer 4. Unions-Verwaltungs-Gesellschaft 5. Einsetzung Kuratorium Parteischulen 6. Bezug "Union teilt mit" (Utm) 7. Verschiedenes Abt. Organisation - Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat Juli 1951, 10.08.1951 Reaktion auf Botschaft US-Präsidenten Harry Truman 11.09.1951 Tagesordnung 1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe) 2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 3. Mitteilungen zur Tagung Meißen 4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit , dazu Satzung 5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen - Ministerkonferenz an jedem letzten Dienstag 6. Verschiedenes 18.09.1951 - nicht stattgefunden 25.09.1951 Tagesordnung: 1. Tagung Meißen 2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG) 3. Verschiedenes Abt. Organisation - Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat August 1951. 11.09.1951

02.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung in Meißen 3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels 4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften, dazu Bericht 5. Verschiedenes 09.10.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage - Entschließung zum Tag der Aktivisten, 08.10.1951 2. Tagung Meißen 3. Volkskammer-Mandate ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 399

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Verschiedenes Mitgliedsbeiträge, Altersversorgung 16.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen, Gnadenausschuss der Volkskammer 2. Tagung Meißen 19.-21.10.1951 3. Verschiedenes Enthält auch: Abt. Organisation - Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat September (167.614 Mitglieder), 11.10.1951 30.10.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben, Kritik 3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung 4. "Bibliothek fortschrittlicher Christen", dazu Auflistung 5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung 6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand 7. Volkskammer-Mandate 8. Verschiedenes Finanzierung politische Bildung - Bildungsgroschen, Dertinger fordert die Monatsberichte für sich, 20.11.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952 3. Personelle Fragen - Volkskammermandate Mehnert und Fruhner sowie Charlotte Wittmar und Sawitzke LV Berlin 4. Verschiedenes 04.12.1951 Tagesordnung: 1. Politische Informationen a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen b) Aufbauprogramm Berlin 2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Verschiedenes Weihnachtsfeier, Weihnachtsbotschaft an die Christen in Frankreich, Bessere Saatgutversorgung, Parteiversammlungen und Vorstandswahlen, 18.12.1951 Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Sitzung Hauptvorstand im Januar 1952 3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr 4. Aufbauprogramm Berlin 5. Haushaltsplan 1952 6. Volkskammer-Mandate 7. Verschiedenes Neubesetzung der Mandate von Georg Knabe durch Heinz Kühn, sowie Helmut Mehnert und Alfred Fruhner, Sarter, Umfang in cm: 6

4.1.3.2 Protokolle Präsidium - Lobedanz, Reinhold 08.01.1952 - 16.12.1952 1215 - Politischer Ausschuss 08.01.1952 - 16.12.1952 Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 01. bis 39. Sitzung 08.01.1952 - 16.12.1952 Reinhold Lobedanz Tagesordnungen, Beschluss-Protokolle 1/52 bis 39/52 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 400

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Themen: 2. Parteikonferenz der SED vom 09. bis 11.07.1952, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952, Meißener Thesen, Grundsatzdokumente Aufstellung Beschlüsse Politischer Ausschuss ab 01.01.1952 1/52 bis 49/52 Sitzung am 20.05.1952 Vgl.: 07-011-1841/1 Generalsekretär Gerald Götting Enthält auch: 29.05.1951 - mit persönlichen Notizen Tagesordnung: 1. Informationen zur politischen Lage 2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie 4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951 - Sitzung Hauptvorstand 5. Entschließung zum Internationalen Kindertag 6. Verhältnis Partei und Fraktion 7. Verschiedenes

08.01.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Wahlordnung 4. Bericht Verhandlung mit der DEFA 5. Nationales Aufbauprogramm 22.01.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aufbauprogramm Berlin 3. Generaldebatte über die Partei 4. Verschiedenes Enthält auch: Geldbereitstellungsplan für den Partei-Not-Etat 1952 29.01.1952 Tagesordnung: 1. Fortführung Generaldebatte 2. Verschiedenes 05.02.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Blockrichtlinien 3. Analyse Landesverband Sachsen 4. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 5. Verschiedenes 12.02.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Blockrichtlinien 3. Generaldebatte 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 4. Verstärkung theoretische Zeitschrift "Union teilt mit" 5. Verschiedenes 19.02.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aussprache Arbeit Pressereferat 3. Diskussion Meißener Thesen 4. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 401

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

26.02.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Generaldebatte Grundanalyse der Landesverbände 3. Richtlinien Unionskorrespondenten 4. Verschiedenes 04.03.1952 Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Entschließung Bedeutung der Schulung 3. Bericht Willi Leisner über Situation der Kirchen in der DDR und Westdeutschland 4. Bericht Besprechung mit DEFA 5. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 25.03.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Arbeit der Partei zur Popularisierung der Friedensnote 3. Bericht Reise nach Polen 4. Besetzung freigewordenes Volkskammermandat - Max Jahn für Alfons Fruhner 5. Besetzung Finanzgericht Berlin - Vorschlag Otto Kalb 6. Verschiedenes

01.04.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Fragen der Schulung 3. Verschiedenes, dazu Aufruf an unsere CDU-Bauern 08.04.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht August Bach - Popularisierung 3. Bericht Satzungskommission 4. Bericht Untersuchungsausschuss 5. Dezentralisierung Verwaltung in Großstädten 6. Erweiterung Ortsgruppennetz der CDU 7. Verschiedenes Enthält nicht: Protokoll 22.04.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Neuordnung Verwaltung in Großstädten 3. Bericht Weltwirtschaftskonferenz 4. Verschiedenes 28.04.1952 Tagesordnung: 1. Landesblock Mecklenburg 2. Bildung neuer Landesvorstände 3. Mitgliedsbeitrag 06.05.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information - Vorfall in Obergebra Kreisverband Nordhausen bei dem die CDU-Mitglieder Ernst Wilhelm und Johann Muras das SED-Mitglied Alfred Sobik in der Nacht vom 30.04.1951 tödlich verletzt haben sollen, dazu Entschließung zu erhöhter Wachsamkeit und Einsatz Sonderkommission unter Leitung von ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 402

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Götting und des 1. Sekretärs der Landesleitung Hermann Kalb 2. Bericht Demokratischer Block 3. Vorlage Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitik 4. Verbesserungsvorschläge Pressearbeit 5. Bericht Vorbereitungen Katholikentag 6. Wachsamkeit in der Partei 7. Verschiedenes, dazu Entwurf Beschluss über Gestaltung der Landesverbände 13.05.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Gespräch der west- und ostdeutschen Jugenddelegation 3. Bericht Nationale Front 4. Bericht Obergebra und Maßnahmen zur Erhöhung der Wachsamkeit in der Partei 5. Landesparteitag Potsdam 6. Revisionskommission 7. Verschiedenes 20.05.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information - Strafprozess gegen Ernst Wilhelm und Johann Muras in Mühlhausen, Auflösung der Ortsgruppe und Betriebsgruppe Obergebra Generalvertrag, dazu Entwurf "Appell an die Christen Westdeutschlands" 2. Verstärkung Wachsamkeit 3. Bericht Kreisparteitage 4. Verschiedenes, dazu Richtlinien für die Ausgabe neuer Mitgliedsbücher der CDU (auch als Maßnahmen zur Durchsetzung hoher Wachsamkeit) 27.05.1952 Protokoll 16/52- Im Anschluss an die Ministerkonferenz werden folgende Angelegenheiten behandelt: Tagesordnung: 1. Stellungnahme Politische Information - Unterzeichnung Generalvertrag 2. Mandatsfrage Brandenburg 3. Fall Kreisvorsitzender Lünskes, Cottbus - leichtfertig erhobene Beschuldigungen sind unbegründet 4. Beitragsaufkommen 5. Richtlinien Kreisvorstände 6. Volkskammermandate Kühn und Alfons Fruhner 7. Bericht Steidle Zusätzlich zu 1841 29.05.1951

03.06.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht 4. Parlament der FDJ 3. Analyse bisherige Kreisversammlungen 4. Begutachtung Vorschlag zur Einführung Gesundheitsbuch 5. Vorschläge Wissenschaftlicher Arbeitskreis a) Diskussion Meißen b) Fröbel-Jubiläum 6. Verschiedenes Vorlage für Film Christen kämpft für den Frieden zurückgezogen 10.06.1952 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 403

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Landesparteitag Sachsen 3. Vorschläge Verbesserung Arbeit "Neue Zeit" 4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 5. Durchführungsbestimmungen Entschließung über Wachsamkeit 6. Verschiedenes, dazu Bericht Wissenschaftlicher Arbeitskreis zur Diskussion über Meißener Thesen 17.06.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Bericht Landesparteitag Thüringen 4. Parteiaufgebot 5. Verschiedenes 24.06.1952 - Protokoll 20/52 Tagesordnung: 1. Beschlussfassung Tagungsort Gesamtparteitag 2. Beschluss Verbesserung Zehnmonatestudium an unseren Universitäten 3. Antwort an polnische Freunde in Stettin 4. Verschiedenes 08.07.1952 - Protokoll 21/52 Tagesordnung: 1. Politische Information - EVG-Vertrag 2. Weltfriedensrat 3. Demokratischer Block 4. Bericht Landesparteitage a) Sachsen b) Mecklenburg 5. Hochschulen 6. Vorschläge Nationalpreis 7. Verschiedenes Enthält auch: Protokollnotiz der Sitzung Nationaler Block 07.07.1952 17.00 Uhr im Hause des Nationalrates 15.07.1952 - Protokoll 22/52 Tagesordnung: 1. Die 2. Parteikonferenz SED 09.-12.07.1952, dazu - Erklärung der CDU zum Aufbau des Sozialismus in Deutschland - Einberufung und Entschließung Politischer Ausschuss für den 22.07.1952 - Götting erklärt die Bedeutung des 12.07.1952 für den Aufbau des Sozialismus und erläutert die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei, der SED, bei der Weiterentwicklung der Ordnung. - Götting fordert: Ausarbeitung einer grundsätzlichen Entschließung durch Sefrin und Toeplitz und fordert Erweiterte Sitzung Sekretariat zum Thema Struktur der Bezirksverbände 2. Politische Information 3. Bericht Demokratisierung der Verwaltung 4. Verschiedenes 22.07.1952 - Protokoll 23/52 Tagesordnung: Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorschläge für die 1. Bezirksvorsitzenden

05.08.1952 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 404

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Meißener Thesen 3. Aufbau Parteiorganisation 4. Bestätigung Bezirksverbände und der Bezirksvorstände 01 Rostock bis 14 Leipzig Vier Hauptamtliche Vorstandsmitglieder Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Organisationsleiter Schatzmeister und sechs bis acht Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder 5. Überprüfung Satzungsvorschlag, dazu Satzungsentwurf 6. Bestätigung Bezirksdelegiertenkonferenz 7. Bestätigung Beschlüsse Kuratorium, dazu Satzung Kuratorium zur Finanzierung der politischen Bildungsarbeit 8. Änderung Lizenz "Union teilt mit" 9. Verschiedenes Aufstellung der Bezirksräte - nur Seite 2, hier fehlt Seite 1 12.08.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Entschließung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Entschließung zur Bildung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften - LPG 3. Umwandlung Ministerkonferenz, dazu Beschluss Neuzusammensetzung der Ministerkonferenz 4. Neuregelung Tätigkeit der Patenabgeordneten 5. Berufung Leiter Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 6. Organisation Dienst für Deutschland, dazu Entschließung der CDU zum Ehrendienst der deutschen Jugend als den Beginn einer neuen Einstellung zu Volk, Staat und Gemeinschaft 7. Entschuldung bisherige Landessekretariate und Kreisverbände, dazu Beschluss 74/52 zur Entschuldung 8. Verschiedenes 19.08.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aussprache Meißener Thesen, dazu Schlussredaktion Meißener Thesen 3. Aussprache Satzungsentwurf 4. Aussprache Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 5. Verschiedenes 26.08.1952 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zur Note der Sowjetregierung vom 23.08.1952 2. Politische Information 3. Schlussredaktion Meißener Thesen, dazu Beschlussfassung Thesen 16, 17 und 19 - 22 4. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 5. Verschiedenes 02.09.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 3. Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.-28.09.1952 in Weimar Russischer Hof mit etwa 100 Personen, dazu Beschluss 4. Leipziger Messe 5. Entwurf Satzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 405

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Übergabe Entwurf zum Thesenkommentar 7. Kommuniquè 8. Verschiedenes Enthält auch: Entschließung Politischer Ausschuss der CDU zur Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), Einleitung: Die unheilvolle 3-Plan-Verschwörung: Schuman-Plan, Grüner Plan und Generalkriegsvertrag kennzeichnet den Weg der westdeutschen Wirtschaft. ... Wie anders ist die Lage der Landwirtschaft in der DDR. ... 09.09.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Entwurf Schreiben an Konrad Adenauer und CDU-Bundesvorstand Betreff Deutschlandvertrag 2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 3. Verabschiedung Thesenkommentar 4. Verschiedenes 16.09.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 3. Thesenkommentar 4. Verschiedenes 23.09.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Friedenskongress in Wien 3. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 4. Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis in Weimar am 27.-28.09.1952 5. Verschiedenes 30.09.1952 - Protokoll 32/52 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis 3. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 4. Verschiedenes

10.10.1952 - Protokoll 33/52 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952, dazu Liste der Mitglieder Politischer Ausschuss Nummernfolge der Anträge 1) Große politische Entschließung 2) Ruf an die Christen 3) Thesen des Christlichen Realismus 4) Vorschläge Wissenschaftlicher Arbeitskreis 5) Satzung 6) Entschließungen der Arbeitsgemeinschaften 3. Verschiedenes Enthält auch: Niederschrift über die Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises am 27.-28.09.1952 in Weimar, Hotel Russischer Hof Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis 3. Aussprache

6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 406

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

25.10.1952 Tagesordnung: 1. Konstituierung Politischer Ausschuss 2. Politische Information 3. Botschaft an Christen Chinas, dazu Botschaft 4. Bedeutung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 a) Analyse b) Aufgaben 5. Einsatzplan Auswertung Parteitagen 6. Plan Überführung Friedensglocke nach Frankfurt/Oder - 15.11.1952 7. Wahl Sekretariat Gerald Götting - Generalsekretär 1) Max Sefrin - 1. Stellvertreter des Generalsekretärs, Sekretär für Politik 2) Albrecht Sperling - 2. Stellvertreter des Generalsekretärs, Sekretär für Organisation 3) Gerhard Desczyk - Chef des Protokolls, Sekretär des Wissenschaftlichen Arbeitskreises 4) Fritz Jentzsch - Sekretär für Finanzen und Verwaltung 5) Gerhard Fischer - Sekretär für Koordinierung und Kontrolle

8. Vorbereitung Konstituierung Hauptvorstand a) Entschließung Monat deutsch-sowjetischer Freundschaft b) Arbeitsplan 4. Quartal 1952 9. Wahl Untersuchungsausschuss 10. Wahl Revisionskommission 11. Vorschlag Verbesserung Parteiarbeit in Berlin 12. Auftrag Ausarbeitung neue Wahlordnung 13. Verschiedenes 11.11.1952 - Protokoll 35/52 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Anleitung für Kreisverbände für Mitarbeit an Kreisplänen 3. Verschiedenes 28.11.1952 - Protokoll 36/52 Tagesordnung: 1. Partei und Staatliche Verwaltung 2. Verschiedenes 02.12.1952 Tagesordnung: 1. Richtlinien Schulungsarbeit 1953 2. Bericht August Hillebrand Entwicklung der Produktionsgenossenschaften 3. Verschiedenes -Bestätigung Hillebrand als Mitglied Bezirksvorstand Dresden Karl-Friedrich Fuchs als Chefredakteur Märkische Union - Deutscher Friedenskongress 1952 - neue Mitglieder der CDU - Diskussionsgrundlage für Thesenkommentar- Entwurf des Kommentars zu den Thesen des Christlichen Realismus - Telegramm an Präsident Trumen 09.12.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Richtlinien Arbeit Politischer Ausschuss 3. Arbeitsplan 1. Quartal 1953 4. Verschiedenes 16.12.1952 Enthält nicht: Protokoll ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 407

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Kirchenpolitische Situation 3. Richtlinien Zusammensetzung und Arbeit Zentraler Untersuchungsausschuss 4. Deutsches Rotes Kreuz 5. Gesundheitspolitische Maßnahmen 6. Geschenkpakete 7. Verschiedenes Termin Glockenübergabe Frankfurt (Oder) 17.01.1953

Beschlüsse Politischer Ausschuss ab 01.01.1952 1/52 bis 49/52 Sitzung am 20.05.1952 Umfang in cm: 3

4.1.3.3 Protokolle Präsidium - Hallscheidt, Charlotte 25.10.1952 - 07.12.1954 1437 - Politischer Ausschuss und Wissenschaftlicher Arbeitskreis 25.10.1952 - 1954 Protokolle, Dokumente und Materialien 25.10.1952 - 07.12.1954 Mitglied Präsidium Charlotte Hallscheidt 1) Wissenschaftlicher Arbeitskreis Einladungen und Dokumente: 04.12.1952 Konstituierung der Arbeitszirkel Niederschrift und Vorläufige Liste der Mitglieder der Arbeitszirkel 10.01.1953 Entwurf des Kommentars zu den Thesen des Christlichen Realismus, dazu Erläuterung der Thesen Einladungen für: 04.05.1953 135. Geburtstag Karl Marx 25.06.1953 Grundlinien der Parteigeschichte der CDU 2) Präsidium des Hauptvorstandes 07.12.1954 - 25.10.1952 25.10.1952 Tagesordnung: 1. Konstituierung Politischer Ausschuss 2. Politische Informationen 3. Botschaft an die Christen in China 4. Die Bedeutung des 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 a) Analyse b) Aufgaben 5. Einsatzplanung für die Auswertung Parteitag 6. Plan Überführung Friedensglocke nach Frankfurt/Oder 7. Wahl Sekretariat 8. Vorbereitung Konstituierende Sitzung Hauptvorstand a) Entschließung zum Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft b) Arbeitsplan für das 4. Quartal 1952 9. Wahl Untersuchungskommission 10. Wahl Revisionskommission 11. Vorschlag Verbesserung der Parteiarbeit 12. Auftrag Ausarbeitung einer neuen Wahlordnung 13. Verschiedenes 11.11.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Anleitung für die Kreisverbände zur Mitarbeit an den Kreisplänen 3. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 408

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

28.11.1952 Tagesordnung: 1. Partei und Staatliche Verwaltung 2. Verschiedenes 02.12.1952 Tagesordnung: 1. Richtlinen Schulungsarbeit 1953 2. Bericht Hillebrand über Entwicklung Produktionsgenossenschaften 3. Verschiedenes dazu: Plan für die Schulungsarbeit 1953 09.12.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Richtlinien für die Arbeit Politischer Ausschuss 3. Arbeitsplan für das 1. Vierteljahr 1953 4. Verschiedenes 16.12.1952 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Kirchenpolitische Situation 3. Richtlinien Zusammensetzung und Arbeit der Untersuchungsausschüsse 4. Deutsches Rotes Kreuz 5. Gesundheitspolitische Maßnahmen 6. Geschenkpakete 7. Verschiedenes

06.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Völkerkongress in Wien 3. Bericht über den Prozess in Erfurt 4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre 5. Das Transportproblem 6. Verschiedenes 13.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats 3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss 4. Verschiedenes 20.01.1953 Tagesordnung: Der Fall Georg Dertinger dazu: Entschließung zum Fall Dertinger 21.01.1953 Tagesordnung: 1. Fall Georg Dertinger 2. Verschiedenes 03.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht über Stimmung im Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 04.02.1953 Tagesordnung: 1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss 2. Überprüfung leitender CDU-Funktionäre ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 409

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher 4. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 25.03.1953 5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 6. Verschiedenes 10.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht 11. Plenunm des ZK der SED 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht Ministerrat 5. Bericht Sekretariats 6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin 7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit" 8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher 9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 10 Verschiednenes 17.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Bericht Sekretariats 4. Entschließung politische Lage 5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 03.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Patriotischer Wettbewerb 3. Kongress der werktätigen Bauern 4. Fragen der Struktur der Parteileitung 5. Vorschläge Volkskammer-Mandate 6. Personalfragen Bezirkssekretariate 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien 9. Verschiedenes 10.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 6. Volkskammersitzung 7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx 8. Verschiedenes 16.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung 7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Personalfragen 10. Verschiedenes 24.03.1953 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 410

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU Westdeutschlands 6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953 8. Bericht Untersuchungsausschuss 9. Personalfragen 10. Verschiedenes 14.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Durchführung Fernstudium 6. Bericht Hauptkonferenz Staatliche Organe 7. Verschiedenes 28.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Karl-Marx-Feier des Wissenschaftlichen Arbeitskreises 6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin 7. Fragen der "Jungen Gemeinde" 8. Strukturpläne und Stellenpläne der Bezirksverbände 9. Personalfragen a) Vorschläge Volkskammermandate b) Zurückziehung Karl Fuchs aus Bezirksvorstand Potsdam 10. Verschiedenes 12.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Grußadresse an 4. Kongress der GDSF 3. Grußadresse an Parteitag der CSL 4. Bericht Arbeit Ministerrat 5. Bericht Arbeit Sekretariat 6. Beschlusskontrolle 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Direktive zur Frage der Betriebsgruppen 9. Patriotischer Wettbewerb 10. Vorbereitungen 8. Gründungstag der Partei 11. Bericht Arbeit Chefredakteur Ragsch 12. Personalfragen 13. Verschiedenes 27.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Parteitag CSL 3. Bericht Kongress GDSF 4. Bericht Sitzung Nationalrat 5. Bericht Besuch der Sowjetunion 6. Bericht Arbeit Ministerrat 7. Bericht Arbeit Sekretariat 8. Beschlusskontrolle ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 411

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre 10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 11. Personalfragen 12. Verschiedenes 02.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Bericht Parteitag LDPD 5. Beschlusskontrolle 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 09.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informaion 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Feier 8. Gründungstag 6. Theoretische Konferenz Weimar 7. Ausschuss für Kirchenfragen 8. Personalfragen 9. Verschiedenes 16.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlussprotokolle 5. Arbeitsplan 6. Aussprache Gesundheitswesen 7. Personalfragen 8. Verschiedenes 18.06.1953 Tagesordnung: Stellungnahme zur Verschleppung des Parteivorsitzenden Otto Nuschke dazu: Aufruf des Politischen Ausschusses zur Sofortigen Freilassung Otto Nuschke 19.06.1953 Tagesordnung: Beratung über die nächsten Aufgaben 21.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorschlag "Ministerium für kulturelle Angelegenheiten" 6. Rentenfragen 7. Weitere Vorschläge 8. Richtlinen für die Arbeit Demokratischer Block 9. Verschiedenes 28.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 412

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Weitere Behandlung der CDU-Vorschläge 7. Vorschläge der zentralen AG Landwirtschaft und Forstwirtschaft 8. Rentenfragen 9. Verschiedenes 04.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Volkskammersitzung 3. Beschlusskontrolle 4. Vorschläge der zentralen AG Landwirtschaft und Forstwirtschaft 5. Verschiedenes 11.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 5. Beschlusskontrolle 6. Entschließungen zur politischen Lage 7. Vorschläge zentrale AG Land und Forst 8. Durchführung Versammlungskampagnen und Kreiskonferenzen 9. Herbstmesse in Leipzig 10. Kaderfragen 11. Mitteilungen und Anfragen 18.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht über die Arbeit Ministerium für Post- und Fernmeldewesen 5. Vorschläge zentrale AG Land und Forst 6. Mitteilungen und Anfragen 31.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat und Volkskammer 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Gespräch mit westdeutschen Messebesuchern 6. Mitteilungen und Anfragen 08.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Fortsetzung Debatte über Bericht Minister für Post und Fernmeldewesen 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 7. Mitteilungen und Anfragen 15.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Demokratischer Block 3. Bericht Ministerrat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 413

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Fragen Landwirtschaft und Forstwirtschaft a) Aufruf zur Hackfruchternte b) Vorschläge der zuständigen AG zu Fragen der Forstwirtschaft 7. Mitteilungen und Anfragen a) Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Angelegenheiten Max Schmidt und Grämer

4.1.3.4 Protokolle Präsidium - Ganter-Gillmanns 06.01.1953 - 15.12.1953 2067 - Politischer Ausschuss 06.01.1953 - 15.12.1953 Beschlussprotokolle und Dokumente 06.01.1953 - 15.12.1953 Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans Beschlussprotokolle, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente zu Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Prinzipien Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht (Vgl. 07-011-1842 Götting, 07-011-1214 Desczyk, 07-011-1325 Protokolle) Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953 Beschlussprotokolle und Dokumente 06.01.1953- 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 277/53, Geschäftsordnung Präsidium des Hauptvorstandes 06.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Völkerkongress in Wien 3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten des Ostbüros der Adenauer-Partei, dazu Komuniqué 4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit 5. Das Transportproblem 6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen 13.01.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand - Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner - Zentraler Untersuchungsausschuss - Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet - Demokratisierung der Städte 3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung 4. Verschiedenes Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 414

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Sekretariat "Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden 20.01.1953 Gäste: a) Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung: b) Mitarbeiter der Parteileitung: Tagesordnung: 1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen

21.01.1953 Tagesordnung: 1. Fall Georg Dertinger, dazu Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände 2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats 3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre 4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde 5. Verschiedenes 03.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht über Stimmung im Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 04.02.1953 Tagesordnung: 1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss 2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre 3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher 4. Vorbereitung Hauptvorstand 5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 6. Verschiedenes - Personal: Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des RdK Oranienburg, Beurlaubungen, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe 10.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil 2. Bericht 11. Plenunm des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht Ministerrat 5. Bericht Sekretariats ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 415

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin 7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit" 8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Umtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände 9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften 10 Verschiedenes -Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden 17.02.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Beschlusskontrolle 3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke 4. Entschließung politische Lage 5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 03.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Patriotischer Wettbewerb 3. Kongress der werktätigen Bauern 4. Fragen der Struktur der Parteileitung 5. Vorschläge Volkskammer-Mandate 6. Personalfragen Bezirkssekretariate 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien 9. Verschiedenes 10.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 6. Volkskammersitzung 7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx 8. Verschiedenes 16.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede des Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag) 6. Vorbereitung Hauptvorstand 7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx 8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 9. Personalfragen 10. Verschiedenes 24.03.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 416

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Landwirtschaftliche Einheitssteuer 2. Bericht Sitzung Ministerrat 3. Bericht Arbeit Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt 6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen 7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953 8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 - Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer Kaczmarek Bezirksverband Dresden Günther Haase - gegen führende Rolle der SED Nachfolger für Republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen. Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist. 9. Personalfragen 10. Verschiedenes

14.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Durchführung Fernstudium 6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe 7. Verschiedenes 8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission 28.04.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis 6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin 7. Fragen "Junge Gemeinde" 8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschaftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband 9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann a) Vorschläge Volkskammermandate b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam 10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel 12.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 417

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Grußadresse an Parteitag CSL 4. Bericht Ministerrat 5. Bericht Sekretariat 6. Beschlusskontrolle 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung 8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen 9. Patriotischer Wettbewerb 10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei 11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch 12. Personalfragen 13. Verschiedenes 27.05.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Parteitag CSL 3. Bericht Kongress GDSF 4. Bericht Nationalrat 5. Bericht Besuch der Sowjetunion 6. Bericht Ministerrat 7. Bericht Sekretariat 8. Beschlusskontrolle 9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen 10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 11. Personalfragen Reinhold Lobedanz wird Nachfolger von Dertinger im Zentralen Block 12. Verschiedenes - Aufruf zum 8. Gründungstag der Partei 02.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Parteitag LDP 5. Beschlusskontrolle 6. Personalfragen 7. Verschiedenes 09.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Feier 8. Gründungstag - Zusammenfassende Übersicht über das Referat am 25.06.1953 - Grundlinien der Parteigeschichte der CDU 6. Theoretische Konferenz Weimar 7. Ausschuss Kirchenfragen 8. Personalfragen 9. Verschiedenes 16.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - "Neuer Kurs" der Regierung wird mit Genugtuung begrüßt, Maßnahmen aus den Beschlüsse vom 09.06.1953 und 11.06.1953 mit Kritik und Selbstkritik an Unterlassungen der Parteileitung 2. Bericht Ministerrat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 418

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Arbeitsplan 6. Aussprache Gesundheitswesen - Beschluss zur Verbesserung der Arbeit im Ministerium für Gesundheitswesen, wobei Anleitung, Auswertung und Kontrolle durch den Ministers selbst verstärkt werden müssen 7. Personalfragen - Neue Mitglieder Hauptvorstand: Hans Wiedemann Weimar, Otto Freitag Dresden, Ernst Krell Hildburghausen - Offene Mandate Volkskammer: für Sandmann kommt Ernst Krell - Auszeichnungen 8. Verschiedenes 18.06.1953 Stellungnahme zur Verschleppung des Parteivorsitzenden Otto Nuschke, dazu Aufruf Politischer Ausschuss Schlußfolgerung aus den Beschlüssen 09.06.1953. und 11.06.1953 - Die CDU kritisiert sich dafür, "dass die CDU im letzten Jahr es versäumt hat, auf eine Reihe wichtiger Umstände aufmerksam zu machen, die im Politischen Ausschuss zwar diskutiert worden ssind, aber sich nicht in ausführlichen Ausarbeitungen, Vorschlägen usw. niedergeschlagen haben, um somit bei den Beschlüssen der Regierung berücksichtigt zu werden. Das ist eine mangelhafte Arbeit sowohl des Politischen Ausschusses der Partei wie des Sekretariats der Parteileitung." 19.06.1953 Tagesordnung: Beratung über die nächsten Aufgaben - Wiedereinführung der Industrie- und Handelskammer mit neuer Satzung und Wahlordnung, dazu Kommuniqué 23.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Redaktionskommission Demokratischer Block am 25.06.1953 als Vetreter Heinrich Toeplitz, Umgestaltung der geplanten Festsitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1953 in Arbeitssitzung Änderung Satzung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 aufgrund der neuen Situation: 1) Im Vorwort ist der 2. Satz im 3. Absatz zu streichen 2) B §11 Arbeitsgemeinschaften ist zu streichen: bei den Kreis- und Bezirksverbänden durch die entsprechenden Vorstände 3) F § 31 Betriebsgruppen ist zu streichen 2. Bericht Sekretariat - vier Kommissionen erarbeiten Entwürfe für Blocksitzung, Arbeitsplan 3. Quartal, Entschließung Hauptvorstand und Kommuniqué Gesundheitswesen 3. Beschlusskontrolle 4. Vorlage Industrie- und Handelskammer 5. Vorlage Wahlordnung Handelskammer 6. Abschluss Debatte Gesundheitswesen 7. Personalfragen 8. Verschiedenes Hauptvorstand 26.06.1953 Tagesordnung: 1. Vorschläge Bildung Industrie- und Handelskammern 2. Bericht zu Vorschlägen zum Gesundheitswesen 3. Vorschläge Friedrich Burmeister zum Post und Fernmeldewesen 4. Verschiedenes ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 419

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

30.06.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen und 2. Bericht Ministerrat: - Blaubuch über 17.03.1953, in dem faschistische Charakter dieser Infiltration nachgewiesen werden soll, Eingabe der CDU an den Ministerpräsidenten vom 27.06.1953 soll veröffentlicht werden, Desczyk soll Vorschläge der CDU für den Neuen Kurs zusammenfassen 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Wahlordnung Handwerkskammer - Brief an den MP 6. Vorschläge landwirtschaftliche Fragen 7. Verschiedenes - Kommission Schulfragen

07.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Entwurf Verwirklichung der Regierungsbeschlüsse! Aufruf Politischer Ausschuss der CDU! - Milchpreis senken von 2,- DM auf 1,- DM, 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle - Vorschläge über Fragen der Rechtspflege 4. Vorschläge Finanzfragen 5. Vorschlag Änderung Erfassungstermine, dazu Denkschrift über die Notwendigkeit einer Änderung der Erfassungstermine in der Pflichtablieferung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse 6. Vorschlag Abschaffung Fernsprechkautionen, dazu Brief an Minister Burmeister 7. Vorschläge Hochschulwesen, dazu Vorschläge der CDU 8. Vorschläge Nationalpreise 1953 , dazu Begründungen 9. Fragen Gesundheitswesen 10. Grundsätze Tätigkeit Demokratischer Block - Prinzipien der Tätigkeit des Demokratischen Blocks 11. Personalfragen - Götting zur Vorlage Richtlinien für Förderungsgespräche (nicht mehr Entwicklungsgespräche nennen) bis auf Bezirksebene durchführen, Enthält nicht: diese Richtlinie - am 20.01.1954 an Kalb übergeben 12. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Berufungsfälle 13. Verschiedenes 14.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bedauern, dass sich die Volkskammer trotz der drängenden politischen Aufgaben sich nicht rührt 2. Bericht Ministerrat und 3. Bericht Sekretariat - Aufhebung der Verordnung vom 17.12.1952 bzw. 17.10.1952 - dazu Brief an Paul Scholz mit: Verbesserungsvorschläge für die Landwirtschaft und Bilanzstudie des Futterbedarfes und Futteranfalles aufgrund des Viehhalte- und Anbauplanes zugleich als Methode zur Feststellung der Einheitlichkeit zwischen Viehhalteplan, Anbauplan und Differenzierung 4. Beschlusskontrolle 5. Neue Vorschläge an den Ministerpräsidenten und 6. Bericht Weiterbehandlung bisheriger Vorschläge Fernsprech-Kaution, Beschwerde Werner Hallitscke, Verhandlungen im Block-Ausschuss zu Steuerfragen stimmt CDU zu, Reisekostenvergütung ohne Gruppeneinteilung, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 420

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Wiedereröffnung der Ost-see-Bäder, Wiedereinrichtung der Finanzgerichte, Fünf-Kilometer-Zone, Justizfragen, Hochschulfragen, Vorschläge über Grundsätze der Blockarbeit - Sondersitzung einberufen, 7. Grundsätze der Tätigkeit Demokratischer Block, dazu Grundsätze, vier Seiten 8. Verschiedenes 21.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen und 2. Bericht Ministerrat - weiter Behandlung der CDU-Vorschläge 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorschlag "Ministerium für kulturelle Angelegenheiten" 6. Rentenfragen 7. Weitere Vorschläge Schreiben an das Staatliche Rundfunkkomitee Verbesserung staatspolitische Schulung Stand Industrie- und Handelskammer 8. Richtlinien Demokratischer Block - Mitteilung von Hans Güth Abteilung Staatliche Verwaltung 9. Verschiedenes 28.07.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - enthält dazu die Ausführungen von Nuschke 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Volkskammersitzung 6. Weitere Behandlung der CDU-Vorschläge Vorlage Desczyk zur Beschlusskontrolle, Vorlage Toeplitz: Vorschläge für den Politischer Ausschuss zur weiteren Behandlung der von der CDU vorgeschlagene Justizmaßnahmen: 1) Gesetzesänderungen a) Gesetz zum Schutz Volkseigentum und anderen gesellschaftlichen Eigentums vom 02.10.1952 b) innerdeutscher Handel vom 21.06.1950 c) Wirtschaftsstrafordnung 2) Gesamtüberprüfung der Urteile auf Härten a) Handelsschutzsachen b) Rückgabe der Höfe und Betriebe an verurteilte Bauern und private Betriebe c) Ablieferungsrückstände und Steuerrückstände d) Wirtschaftsstrafordnung e) Sühnemaßnahmen aufgrund Kontrollratsinitiative 28 3) Amt für Zoll und Kontrolle 4) Aufhebung der VO vom 17.07.1952 zur Sicherung Vermögenswerte 5) Abgaberückstände - hier bereits Beschluss des Ministerrates vom 23.07.1953 7. Vorschläge Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft 8. Rentenfragen - bezogen auf die These 11 des "Christlichen Realismus" werden Verbesserungen im Sektor Sozialwesen bei Renten und Altersversorgung der Intelligenz gefordert 9. Verschiedenes 04.08.1953 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 421

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Informationen 2. Bericht Volkskammer 3. Beschlusskontrolle 4. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 5. Verschiedenes 11.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 5. Beschlusskontrolle 6. Entschließung zur politischen Lage - Die Christlich Demokratische Union und der "Neue Kurs" 7. Vorschläge AG Land- und Forstwirtschaft 8. Durchführungen Versammlungskampagnen und Kreiskonferenzen - Kreisfunktionärsversammlungen 9. Herbstmesse in Leipzig - Gespräche mit Besuchern aus Westdeutschland 10. Kaderfragen - Kreuz 11. Mitteilungen und Anfragen 18.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Entschließung zur Note der Sowjet-Regierung vom 15.08.1953 an die drei Regierungen der Großmächte zur Deutschlandfrage 2. Bericht Sekretariat 3. Beschlusskontrolle 4. Bericht über Ministerium für Post und Fernmeldewesen 5. Vorschläge AG Landwirtschaft und Forstwirtschaft 6. Mitteilungen und Anfragen 31.08.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bach wird beauftragt zu klären: ... die CDU kann dem neuen Entwurf über die Richtlinien für die Arbeit der Volkskammer nicht zustimmen, die CDU-Fraktion soll erneut befragt werden 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Vorbereitung Gespräch mit westdeutschen Messebesuchern 6. Mitteilungen und Anfragen Kreissekretär Pruskow Meißen wegen Spionageverdacht verhaftet Lizenz für die Union-Presse bzw. CDU-Presse, Gespräche mit Blecha von der Presseabteilung, damit ab 01.10.1953 die CDU-Zeitungen sechsmalig erscheinen können Intervenierung für die 1945 in der Stadt Eisfeld verhafteten Jugendlichen Brief an Wähler in Westdeutschland 08.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Auswertung Bundestagswahl am 06.09.1953, CDU erwachsen besondere Aufgaben in der Betreuung der kleinbürgerlichen Schichten und in der Pflege der Beziehungen zu den Kirchen 2. Bericht Ministerrat - Flucht der Bauern führt in der Landwirtschaft zu brachliegenden Flächen, 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 422

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Nuschke scheidet aus Bezirkstag Potsdam aus, 5. Fortsetzung Debatte über Bericht Burmeister zum Post und Fernmeldewesen 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Toeplitz fordert Ausschluss des Instrukteurs der Parteileitung Oskar Amthor, 7. Mitteilungen und Anfragen 15.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Bundestagswahl am 06.09.1953, dazu Anlage 3 2. Demokratischer Block und 3. Bericht Ministerrat Kritik an den Vorschlägen der CDU zur Änderung der Ablieferungstermine, dazu gekürzte und verbesserte Erklärung, Anlage 1 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Landwirtschaft und Forstwirtschaft a) Aufruf zur Hackfruchternte b) Vorschläge Forstwirtschaft 7. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss Zentralkomitee der KPdSU vom 07.09.1953 zur Landwirtschaft a) Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, Angelegenheit Grämer - wegen Brief an Parteileitung als Kreissekretär in Glauchau seines Amtes enthoben Max Schmidt - Vorsitzender Bezirksvorstand Dresden Magnus Dedek, Mitglied des Rates des Bezirkes Dresden soll Bericht erstatten 29.09.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Demokratischer Block 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Generalsekretär über Reise nach Polen 6. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 7. Denkschrift Veterinärswesen 8. Kaderfragen 9. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 10. Zusammenlegung Stadt- und Landkreisverbänden 11. Mitteilungen und Anfragen

06.10.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat und Volkskammer 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Arbeitsplan 4. Quartal 1953 6. Denkschrift Veterinärwesen 7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss 8. Mitteilungen und Anfragen 20.10.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariats 4. Bericht NDP-Parteitag 5. Beschlusskontrolle 6. Bericht stellvertretender Vorsitzender im Rat Bezirk Dresden, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 423

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Magnus Dedek 7. Personalfragen. 8. Mitteilungen und Anfragen 03.11.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Grußbotschaft an Wladimir Semjonowitsch Semjonow zum 36. Jahrestag der GSOR 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Durchführung Bezirkskonferenz 4. Bericht Sekretariat 5. Beschlusskontrolle 6. Vorlage Veterinärwesen, dazu Denkschrift zu Fragen des Veterinärwesens in der DDR an Stellvertretender Ministerpräsident Paul Scholz 7. Bericht Winkler 8. Durchführung Autorenkonferenz 9. Personalfragen - Gerhard Bastian, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Schwerin, z.Zt. kommissarischer Sekretär für Finanzen und Verwaltung wird Mitglied des Sekretariats 10. Streichung Darlehensverpflichtungen 11. Mitteilungen und Anfragen 16.11.1953 - Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat des Hauptvorstandes Generaldebatte über die Partei - Referat Götting 3,5 Stunden Entwurf Wahlordnung der CDU, 10.11.1953 Anleitung zu den Parteiwahlen 1954 24.11.1953 Tagesordnung: 1. Politische Informationen - Frage der Ablieferung und Versorgung mit Kartoffeln, Kirchenbau in Stalinstadt, Ehrenbürgerrecht für Otto Nuschke in Frohburg, 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Dr. Weidmann über Vorbereitung Weimarer Tagung des Friedensrates 6. Mitteilungen und Anfragen 01.12.1953 Tagesordnung: 1. Politische Information - Max Schmidt wird als Vorsitzender des Bezirksvorstandes Dresden entbunden, Nachfolger wird Friedrich Mayer Kreisverband Borna, z. Zt. Stv. Vorsitzender des Rates des Kreises Borna 2. Bericht über Volkkammersitzung 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht über Gespräch mit Evangelischen Konsistorium in Magdeburg 6. Bericht Dr. Wiedmann über Vorbereitung Deutscher Friedenstag Weimar 10.- 12. Dezember 1953 7. Autorenkonferenz Weimar 8. Mitteilungen und Anfragen 08.12.1953 - Gemeinsame Sitzung Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat des Hauptvorstandes Tagesordnung: 1. Referat Otto Nuschke "1954, das Jahr der großen Initiativen" 2. Referat Gerald Götting "Die Aufgaben der CDU im 1. Vierteljahr 1954" 3. Aussprachen 4. Beschlussfassungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 424

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Arbeitsplan 1. Quartal 1954 15.12.1953 - Politischer Ausschuss Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über den Ministerrat - 10.12.1953 unter Teilnahme von 300 Aktivisten und Werktätigen aus Westdeutschland, 21.12.1953 Änderung Volkswirtschaftsplan 1954 3. Bericht Sekretariat 4. Beschlusskontrolle 5. Bericht Deutscher Friedenstag Weimar 6. Weihnachtsgruß und Neujahrsaufruf der CDU 7. Denkschrift Forstwirtschaft 8. Erlass von Darlehensforderungen und sonstigen Forderungen 9. Mitteilungen und Anfragen Preisausschreiben, Arbeitsplan 1. Quartal 1954 Darin: 3

4.2 Protokolle, Dokumente und Materialien 14.10.1958 - 1990

4.2.1 Parteivorsitzende und Generalsekretäre 06.01.1959 - 22.12.1959 1810 - Präsidium Hauptvorstand 06.01.1959 - 22.12.1959 Protokolle, Beschlussprotokolle und Dokumente 06.01.1959 - 22.12.1959 Parteivorsitzender August Bach Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen Zentraler Untersuchungsauschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. 10. Gründungstag der CDU, 10. Jahrestag der DDR, neue Struktur der Durchführung der Sitzungen Hauptvorstand in Rostock: Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/59 bis XXI/59 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 5824 Gerhard Desczyk) Protokolle, Beschlussprotokolle und Dokumente 01. bis 21. Sitzung 06.01.1959 - 22.12.1959, mit Beschluss 1/59 - 63/59 06.01.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über Aufenthalt der Partei- und Regierungsdelegation in der Volksrepublik Polen 3. Aussprache über Arbeit der Partei im Jahr 1959 4. Mitteilungen und Anfragen 13.01.1959 Tagesordnung: 1. Note der Sowjetregierung vom 10.01.1959, dazu Stellungnahme und Maßnahmeplan zur Auswertung 2. Mitteilungen und Anfragen 20.01.1959 Tagesordnung: 1. 4. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Mitteilungen und Beschlüsse Demokratischer Block 3. Mitteilungen Verlauf Jahreshauptversammlungen 4. Mitteilungen und Anfragen - Festlegung Sprecher der CDU-Fraktion in der Volkskammer 17.02.1959 Tagesordnung: 1. Aussprache 22. Parteitag der KPdSU 2. 4. Plenum Zentralkomitee der SED 3. Jahreshauptversammlungen 4. Miteilung en und Anfragen, dazu Untersuchungsverfahren gegen Walter Mattenheimer Zentrale Schulungsstätte (ZSS) ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 425

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

24.02.1959 Tagesordnung: 1. Erklärung Präsidium des Hauptvorstandes, dazu Erklärung zum Wiederaufleben des Antisemitismus in Westdeutschland, Original 2. Bericht LPG-Konferenz 3. Bericht Jahresveranstaltung "Drei Jahre staatliche Kapitalbeteiligung" 4. Leipziger Messe, dazu Vorlage 5. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1959 Cottbus 6. Verdiente Lehrer des Volkes 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Umbildung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik zu einem Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik. Die Arbeitsgemeinschaft umfasst danach die Arbeitskreise Industrie, Handel, Handwerk sowie Gesundheits- und Sozialpolitik. 11.03.1959 1. Auswertung Besuch Nikita Chruschtschow 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1959 Cottbus 3. Analyse Mitgliederbewegung - Mitgliederstatistik, vertagt 4. Mitteilungen und Anfragen - Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) Einspruchsangelegenheit Johannes Lehmann Nedlitz, als Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises Tangerhütte zurückziehen

07.04.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Vorbereitung Deutsches Turn- und Sportfest 3. Schulungsarbeit der CDU 1) Bedeutung und Aufgaben der Schulungsarbeit 2) Die Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" (ZSS) a) Statut b) Strukturplan c) Lehrplan für Ober- und Mittelstufe und Plan der ordentlichen Gastvorlesungen d) Dienstordnung e) Prüfungsordnung f) Hausordnung 3) Das Politische Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen 4. Händel-Gedenkjahr, dazu Entwurf für eine Erklärung Hauptvorstand zum Händel-Jahr 5. Mitteilungen und Anfragen - Einspruchsangelegenheit Johannes Lehmann 21.04.1959 Tagesordnung: Erklärung zum 10. Jahrestag der Weltfriedensbewegung 05.05.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information, Auswertung Nationalratstagung, Stellungnahme Genfer Außenministerkonferenz, Brief an West-CDU, Brief des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratischen Union an die Vorstände und Mitglieder der CDU/CSU - (Offener Brief. CDU-Bundesvorstand) 2. Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 3. Bericht Tagung in Bautzen 4. Erste Einschätzung Kreisaktivtagung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 426

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Mitteilungen und Anfragen - Parteiausschluss Helmut Weist 26.05.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu handschriftliche Notizen von August Bach zu den Verhandlungen der Genfer Außenministerkonferenz (geschrieben auf Rückseite Kopfbogen Länderkammer der DDR - Kanzlei des Präsidenten 2. Bericht über Fern-Ost Reise der Volkskammer-Delegation, abgesetzt 3. Vorbereitung Sitzung zum 14. Gründungstag der Partei in Burgscheidungen am 26.06.1959 4. Mitteilungen und Anfragen 16.06.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Asienreise Volkskammerdelegation 3. Auswertung Sitzung Präsidium Nationalrat 4. Beschlussfassung Hauptvorstand 25.06.1959 in Gera zum 10. Jahrestag der DDR und Festsitzung in Burgscheidungen am 26.05.1959, dazu Plan zur Durchführung der Sitzung und Vorschläge für Auszeichnung mit der Ehrennadel der Partei, Graphischer Wettbewerb zum 15. Gründungstag der CDU am 26.06.1960 5. Mitteilungen und Anfragen

04.08.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 21.-22.09.1959 in Leipzig, dazu Plan 3. Allgemeine Information 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 4. Graphischer Wettbewerb anlässlich 15. Gründungstag der CDU 5. Kaderfragen - Parteiausschluss Eduard Schwarz, dazu Begründung 6. Mitteilungen und Anfragen 18.08.1959 Tagesordnung: 1. Auswertung Blocksitzung 2. Bericht 3. Deutsches Turn- und Sportfest Leipzig 3. Fragen Mittelstand, dazu Thesen für 2. Zentrale Handwerkerkonferenz 4. Termin- und Themenplan Präsidium Hauptvorstand, Sitzungen jeden ersten und dritten Dienstag 5. Graphischer Wettbewerb anlässlich 15. Gründungstag der CDU, dazu Aufruf 6. Mitteilungen und Anfragen 03.09.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Dokument 10. Gründungstag DDR, dazu Dokument 3. Mitteilungen und Anfragen 15.09.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 22.09.1959 in Leipzig und Dokument Zehn Jahre DDR - 10 Jahre Mitarbeit der Christlich-Demokratischen Union ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 427

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Politisches Studium, a) Bericht Studienjahr 1958/1959 b) Vorbereitung Studienjahr 1959/1960, dazu Themen a) Fragen der sozialistischen Bewußtseinsbildung b) Sozialistische Moral und christliche Ethik c) Kulturrevolution in der DDR d) Sozialistische Umgestaltung des Schulwesens 4. Mitteilungen und Anfragen 21.09.1959 Tagesordnung: Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 22.09.1959, dazu Erklärung zum Abrüstungsvorschlag der Sowjetunion und Entschließung zum 10. Gründungstag der DDR 29.09.1959 Tagesordnung: 1. Siebenjahresplan und Aufgaben der CDU 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 29.-30.10.1959 in Berlin 3. Politisches Studium a) Bericht Schulungsjahr 1958/1959 b) Direktive Studienjahr 1959/1960 c) Beschluss Eröffnung Studienjahr 1959/1960 4. Wahlordnung für die Neuwahl der Parteivorstände der CDU 5. Satzungskommission, dazu Geschäftsordnung Präsidium des Hauptvorstandes 6. Ablauf Festveranstaltung 10. Jahrestag der DDR 7. Mitteilungen und Anfragen

21.10.1959 Tagesordnung: 1. Politische Bedeutung 10. Gründungstag der DDR 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 29.-30.10.1959 a) Entschließung b) Einberufung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 - Losung: Christliche Demokraten! Kämpft für den Sieg des Sozialismus, für die demokratische Wiedergeburt unserer Nation! c) Direktive Jahreshauptversammlung d) Parteiaufgebot e) Wettbewerbe 3. Mitteilungen und Anfragen 17.11.1959 Tagesordnung: 1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 29.-30.10.1959 in Rostock - Anwendung Gesetz von Kritik und Selbstkritik zur Verbesserung der Parteiarbeit 2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Satzungskommission, Vorschlagskommission 3. Bericht Jahreshauptversammlung 4. Mitteilungen und Anfragen 01.12.1959 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1959 in Weimar 2. Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Mitteilungen und Anfragen 22.12.1959 Tagesordnung: 1. Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Neujahraufruf ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 428

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Glückwunsch zum Geburtstag Staatspräsident Wilhelm Pieck 4. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 5. Arbeit der Zeitung "Neue Zeit", dazu Aufgabenstellung des Kollegiums und der Geschäftsverteilungsplan 6. Albert-Schweitzer-Feier in Züssow am 14.01.1955, (Vgl.: 07-011 : 1786) 7. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 3

4.2.2 Desczyk, Gerhard 14.10.1958 - 03.03.1964

4.2.2.1 Protokolle und Beschlussprotokolle - Präsidium 05.01.1960 - 22.11.1960 0565 - Präsidium Hauptvorstand 05.01.1960 - 22.11.1960 Protokolle, Beschlussprotokolle 05.01.1960 - 22.11.1960 Gerhard Desczyk, Archiv Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen vom Zentralen Untersuchungsauschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Auschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960 Aufgaben bei der Verwirklichung des Perspektivplans zur Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und des Gesundheitswesens Erklärung zum Tag der Befreiung, Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 Offener Brief an die Delegierten Deutschlandtag der "Jungen Union" in Westdeutschland Thesen zur kulturpolitischen Arbeit Erklärung zur Veröffentlichung Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR

Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet. Die Protokolle im Original und Durchschlag sind hier bei der jeweiligen Sitzung abgelegt und nicht getrennt erfasst. Ab 05.07.1960 sind Durchschläge der Protokolle und Dokumente mit dem Hinweis Fischer versehen. Keine Anwesenheitslisten. (Vgl.: 07-011 : 5811 und 5815) 01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60 Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert 01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60 Protokolle, Beschlussprotokolle, Entwürfe, Beschlusskontrolle und Dokumente 05.01.1960 Tagesordnung: 1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland 2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier 3. Verbesserung Presse-Arbeit 4. Union Verlag 5. Mitteilungen und Anfragen a) Sitzung Hauptvorstand März 1960 b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 c) Festsitzung am 20.02.1960 mit Mitgliedern aus Betrieben mit staatlicher Beteiligung. Ende Januar wird der 5.000 Betrieb mit staatlicher Kapitalbeteiligung versehen. Inhaber ist Mitglied der CDU. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 429

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

19.01.1960 Tagesordnung: 1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss 2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam 3. Mitteilungen und Anfragen 02.02.1960 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme 2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen 3. Zur Arbeit des DEMOKRAT 4. Mitteilungen und Anfragen 16.02.1960 Tagesordnung: 1. Auswertung Volkskammer 2. Fragen Gesundheitswesen 3. Disskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte 4. Überblick neugewählte Ortsgruppen-Vorstände 5. Mitteilungen und Anfragen 01.03.1960 Tagesordnung: 1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer 2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England 3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss 4. Kaderfragen a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen 5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmenplan 6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung 7. Mitteilungen und Anfragen 15.03.1960 Tagesordnung: 1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz 3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England 4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss 5. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1960 Tagesordnung: 1. Auswertung Blocksitzung 2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage 3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960 4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung 5. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 430

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

03.05.1960 Tagesordnung: 1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes 2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945 3. Bericht Parteitag West-CDU 4. Bericht Kulturkonferenz 1960 5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen 6. Mitteilungen und Anfragen 24.05.1960 Tagesordnung: 1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow 2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand 3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock unter Vorbehalt der Prüfung Knipper auch Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen. 07.06.1960 Tagesordnung: 1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion 2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation 5. Mitteilungen und Anfragen

10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960

05.07.1960 Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium 2. Einschätzung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 3. Geschäftsordnung Präsidium 4. Mitteilungen und Anfragen 02.08.1960 Tagesordnung: 1. Brief Zentralkomitee der SED an die SPD 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand a) Beratung Thesen zum Referat b) Beratung Plan für die Durchführung, dazu Plan 3. Bericht Beschluss Ministerrat zur Verbesserung der Arbeit im Staatsapparat 4. Einschätzung der Bezirksaktiventagung 5. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 6/60 Fall Kuhlmann vom Kreisverband Schmalkalden; Vorschläge Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden 06.09.1960 Tagesordnung: 1. Bericht internationale Lage, dazu Kommuniqué 2. Bericht Mitarbeit der Partei bei der Ernte 3. Missbrauch von Westberlin für Kriegs- und Revanchehetze 4. Vorbereitung Richterwahlen, dazu Aufruf 5. Mitteilungen und Anfragen - Löschung der Parteistrafe von Günther Haase 12.09.1960 Tagesordnung: Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 20.09.1960 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 431

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Zu den Abrüstungsvorschlägen der DDR 2. Sitzung Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt, dazu Konzeption; Plan zu Diskussionsthemen 3. Stellungnahme zu dem Befreiungskampf in Afrika, dazu Grundsatzerklärung 4. Kaderfragen, dazu Offener Brief; Jahreshauptversammlung 5. Mitteilungen und Anfragen

18.10.1960 Tagesordnung: 1. Bisherige Ergebnisse der UNO-Vollversammlung 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Kreisaktiventagungen 4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Arbeitsgemeinschaften des Hauptvorstandes und Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen des Sekretariats des Hauptvorstandes 5. Direktive nächste Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesen; Plan 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss über die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen und Kommissionen 01.11.1960 Tagesordnung: 1. Fragen der Landwirtschaft 2. Kulturpolitische Arbeit der CDU a) Thesen zur kulturpolitischen Arbeit b) Thesen für Referat zur Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1960 3. Mitteilungen und Anfragen 22.11.1960 Tagesordnung: 1. Aussprache und Stellungnahme Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR, dazu Stellungnahme 2. Vorschläge Präsidium Nationalrat zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front in den Städten, dazu Zur Mitarbeit der CDU in den Wahlkreisstützpunkten, den Wohnbezirksausschüssen und den Haus- und Hofgemeinschaften 3. Vorschläge Bundeskongress DFD, dazu Erklärung christlicher Frauen zum Entwurf der Entschließung des 7. Bundeskongresses des DFD 4. Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 5. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 3

4.2.2.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 14.10.1958 - 03.03.1964 5824 - Präsidium Hauptvorstand 14.10.1958 - 22.12.1959 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 14.10.1958 - 22.12.1959 Gerhard Desczyk Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen vom Zentraler Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. 5. Gründungstag der CDU, 10. Jahrestag der DDR, neue Struktur der Durchführung der Sitzungen Hauptvorstand in Rostock, Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/58 bis IV/58 und I/59 bis XXI/59 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 1810 Götting) 1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 432

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Hauptvorstandes 1958 / 1960 Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 2) Beschlussprotokolle 01. bis 04. Sitzung 14.10.1958 - 02.12.1958, mit Beschluss 1/58 - 14/58 01. bis 21. Sitzung 06.01.1959 - 22.12.1959, mit Beschluss 1/59 - 63/59 3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien 14.10.1958 Tagesordnung: 1. Geschäftsordnung Präsidium des Hauptvorstandes 2. Einschätzung und Auswertung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958 3. Bericht Verhandlungen der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in der Volksrepublik China 4. Vorbereitung Tagung Nationalrat 5. Mitteilungen und Anfragen 04.11.1958 Tagesordnung: 1. Geschäftsordnung Präsidium, dazu Geschäftsordnung des Hauptvorstandes des CDU 2. Überblick Mitarbeit der CDU in der Wahlvorbereitung 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Aufgaben und Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaften 5. Abgeordnete der Länderkammer, dazu Vorschläge für die Länderkammer 6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Disziplinarmaßnahmen gegen Karl Waraczewski 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Besetzung der Ausschüsse in der Volkskammer und Analyse der Bezirkstage Rostock bis Berlin 1954 und 1958 25.11.1958 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Wahlwerbung und Ergebnisse, dazu Hauptamtliche und Ehrenamtliche Mitglieder bei den Räten der Bezirke 3. Bericht Siebenjahrplan UdSSR und Direktive zum dritten Fünfjahrplan der DDR 4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 5. Mitteilungen und Anfragen 15.-16.12.1958 02.12.1958 Tagesordnung: 1. Die Berlin-Note der Sowjetregierung 2. Sitzung Volkskammer vom 03.12.1958 3. Sitzung Hauptvorstand vom 15.-16.12.1958 4. Mitteilungen und Anfragen

1959 06.01.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über Aufenthalt der Partei- und Regierungsdelegation in der Volksrepublik Polen 3. Aussprache über Arbeit der Partei im Jahr 1959 4. Mitteilungen und Anfragen - Max Sefrin Minister für ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 433

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Gesundheitswesen und deshalb auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Rudolph Schulze neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 13.01.1959 Tagesordnung: 1. Note der Sowjetregierung vom 10.01.1959, dazu Brief an den CDU-Bundesvorstand, den Landesvorstand der CSU und die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie Offener Brief an die Mitglieder der westdeutschen CDU/CSU - 2. Mitteilungen und Anfragen 20.01.1959 Tagesordnung: 1. 4. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Mitteilungen und Beschlüsse Demokratischer Block 3. Mitteilungen Verlauf Jahreshauptversammlungen 4. Mitteilungen und Anfragen - Festlegung Sprecher der CDU-Fraktion in der Volkskammer 17.02.1959 Tagesordnung: 1. Aussprache 22. Parteitag der KPdSU 2. 4. Plenum Zentralkomitee der SED 3. Jahreshauptversammlungen 4. Miteilungen und Anfragen, dazu Untersuchungsverfahren gegen Walter Mattenheimer 24.02.1959 Tagesordnung: 1. Erklärung Präsidium des Hauptvorstandes, dazu Erklärung zum Wiederaufleben des Antisemitismus in Westdeutschland 2. Bericht LPG-Konferenz 3. Bericht Jahresveranstaltung "Drei Jahre staatliche Kapitalbeteiligung" 4. Leipziger Messe 5. Sitzung Hauptvorstand 6. Verdiente Lehrer des Volkes 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Umbildung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik zu einem Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik. Die Arbeitsgemeinschaft umfasst danach die Arbeitskreise Industrie, Handel, Handwerk sowie Gesundheits- und Sozialpolitik. 11.03.1959 1. Auswertung Besuch Nikita Chruschtschow 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1959 Cottbus 3. Analyse Mitgliederbewegung - Mitgliederstatistik, vertagt 4. Mitteilungen und Anfragen - Einspruchsangelegenheit Johannes Nedlitz

07.04.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Vorbereitung Deutsches Turn- und Sportfest 3. Schulungsarbeit der CDU 1) Bedeutung und Aufgaben der Schulungsarbeit 2) Die Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" a) Statut b) Strukturplan c) Lehrplan für Ober- und Mittelstufe und Plan der ordentlichen Gastvorlesungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 434

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

d) Dienstordnung e) Prüfungsordnung f) Hausordnung 3) Das Politische Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen 4. Händel-Gedenkjahr, dazu Entwurf für eine Erklärung Hauptvorstand zum Händel-Jahr 5. Mitteilungen und Anfragen - Einspruchsangelegenheit Johannes Lehmann 21.04.1959 Tagesordnung: Erklärung zum 10. Jahrestag der Weltfriedensbewegung 05.05.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information, Auswertung Nationalratstagung, Stellungnahme Genfer Konferenz, Brief an West-CDU 2. Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 3. Bericht Tagung in Bautzen 4. Erste Einschätzung Kreisaktivtagung 5. Mitteilungen und Anfragen - Parteiausschluss Helmut Weist 26.05.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über Fern-Ost Reise der Volkskammer-Delegation 3. Vorbereitung Sitzung zum Gründungstag der Partei in Burgscheidungen am 26.06.1959 4. Mitteilungen und Anfragen 16.06.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht Asienreise Volkskammerdelegation 3. Auswertung Sitzung Präsidium Nationalrat 4. Beschlussfassung Sitzung Hauptvorstand 25.06.1959 in Gera, dazu Plan zur Durchführung der Sitzung und Vorschläge für Auszeichnung mit der Ehrennadel der Partei 5. Mitteilungen und Anfragen

04.08.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 21.-22.09.1959 in Leipzig 3. Allgemeine Information 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 4. Graphischer Wettbewerb anlässlich 15. Gründungstag der CDU 5. Kaderfragen - Parteiausschluss Eduard Schwarz, dazu Begründung 6. Mitteilungen und Anfragen 18.08.1959 Tagesordnung: 1. Auswertung Blocksitzung 2. Bericht 3. Deutsches Turn- und Sportfest Leipzig 3. Fragen Mittelstand, dazu Thesen für Zentrale Handwerkerkonferenz 4. Termin- und Themenplan Präsidium Hauptvorstand 5. Graphischer Wettbewerb anlässlich 15. Gründungstag der CDU, dazu Aufruf 6. Mitteilungen und Anfragen 03.09.1959 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 435

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Dokument 10. Gründungstag DDR, dazu Dokument 3. Mitteilungen und Anfragen 15.09.1959 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 22.09.1959 in Leipzig und Dokument "Zehn Jahre DDR" 3. Politisches Studium a) Bericht Studienjahr 1958/1959 b) Vorbereitung Studienjahr 1959/1960 4. Mitteilungen und Anfragen 21.09.1959 Tagesordnung: Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 22.09.1959, dazu Erklärung zum Abrüstungsvorschlag der Sowjetunion und Entschließung zum 10. Gründungstag der DDR 29.09.1959 Tagesordnung: 1. Siebenjahresplan und Aufgaben der CDU 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 29.-30.10.1959 3. Politisches Studium a) Bericht Schulungsjahr 1958/1959 b) Direktive c) Beschluss Eröffnung Studienjahr 1959/1960 4. Wahlordnung 5. Satzungskommission 6. Ablauf Festveranstaltung 10. Gründungstag der DDR 7. Mitteilungen und Anfragen

21.10.1959 Tagesordnung: 1. Politische Bedeutung 10. Gründungstag der DDR 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand a) Entschließung b) Einberufung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 c) Direktive Jahreshauptversammlung d) Parteiaufgebot e) Wettbewerbe 3. Mitteilungen und Anfragen 17.11.1959 Tagesordnung: 1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 29.-30.10.1959 in Rostock - Anwendung Gesetz von Kritik und Selbstkritik zur Verbesserung der Parteiarbeit 2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 3. Bericht Jahreshauptversammlung 4. Mitteilungen und Anfragen 01.12.1959 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1959 in Weimar 2. Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Mitteilungen und Anfragen 22.12.1959 Tagesordnung: 1. Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 436

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Neujahraufruf 3. Glückwunsch zum Geburtstag Staatspräsident Wilhelm Pieck 4. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 5. Arbeit der "Neue Zeit", dazu Aufgabenstellung des Kollegiums und der Geschäftsverteilungsplan 6. Albert-Schweitzer-Feier in Züssow am 14.01.1955, (Vgl.: 07-011 : 1786) 7. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 4 5811 - Präsidium Hauptvorstand 05.01.1960 - 07.06.1960 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 05.01.1960 - 07.06.1960 Gerhard Desczyk Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen Zentraler Untersuchungsauschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960 Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/60 bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 0565) 1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1958 / 1960 - hier nur 1960 Auflistung dreispaltig: 1) Nummer der Sitzung, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 2) Beschlussprotokolle 01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60 Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert 3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien 05.01.1960 Tagesordnung: 1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland 2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier 3. Verbesserung Presse-Arbeit 4. Union Verlag, dazu "Neue Zeit" Schwerunktplan 1960; Karl Wagner wird von der Funktion als Verlagsleiter aufgrund mangelnder politischer Qualifikation abberufen 5. Mitteilungen und Anfragen a) Sitzung Hauptvorstand März 1960 b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 c) Festsitzung 20.02.1960 19.01.1960 Tagesordnung: 1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss 2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam, dazu Maßnahmenplan für die Mitarbeit Bezirksverband Potsdam an der Erfüllung Siebenjahresplan 3. Mitteilungen und Anfragen a) Albert-Schweitzer-Feier b) Ehrennadel der CDU 02.02.1960 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 437

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

dazu Stellungnahme 2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen 3. Zur Arbeit des DEMOKRAT 4. Mitteilungen und Anfragen, dazu Richtlinien zur Arbeit der Parteiberbände auf dem Lande 16.02.1960 Tagesordnung: 1. Auswertung Volkskammer 2. Fragen Gesundheitswesen 3. Disskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte 4. Überblick neugewählte Ortsgruppen-Vorstände 5. Mitteilungen und Anfragen 01.03.1960 Tagesordnung: 1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer 2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England 3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss 4. Kaderfragen a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen 5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmenplan 6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung 7. Mitteilungen und Anfragen 15.03.1960 Tagesordnung: 1. Beschlussfassung über Entschließungsenwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, dazu Thesen zur Entschließung des 10. Parteitages der CDU 2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz 3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England 4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss 5. Mitteilungen und Anfragen

05.04.1960 Tagesordnung: 1. Auswertung 8. Plenum 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 3. Beschlussfassung Statut Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 4. Mitteilungen und Anfragen 19.04.1960 Tagesordnung: 1. Auswertung Blocksitzung, dazu Entwurf Stellungnahme der CDU zu Offenem Brief des Zentralkomitee der SED an die Arbeiterschaft Wesdeutschlands 2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage 3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960, dazu Brief an die Delegierten - Westarbeit 4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung 5. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 438

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

03.05.1960 Tagesordnung: 1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes 2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945 3. Bericht Parteitag West-CDU 4. Bericht Kulurkonferenz 1960 5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen 6. Mitteilungen und Anfragen 24.05.1960 Tagesordnung: 1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow 2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzug neuer Hauptvorstand 3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock unter Vorbehalt der Prüfung Knipper auch Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen. 07.06.1960 Tagesordnung: 1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion 2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation 5. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 3 5831 - Präsidium Hauptvorstand 05.01.1960 - 03.12.1963 Beschlussprotokolle und Dokumente 05.01.1960 - 03.12.1963 Kurt Höhn Die Akte ist nur grob erschlossen. Sie enthält aber die Beschlussprotokolle und dazu wenige Dokumente und Materialien. Diese sind für die Aufgaben von Höhn von Bedeutung. (Vgl.: Protokollbände in 07-011 : 0565, 5811, 5815 und 5810 - hier sind die Tagesordnungspunkte erfasst.)

1960 - nur Beschlussprotokolle 01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60 Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert (Vgl.: 07-011 : 5111) Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960

1960 - 1961 Beschlussprotokolle und Dokumente 01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60 01. bis 18. Sitzung 17.01.1961 - 31.10.1961 mit Beschluss 1/61 - 62/61 (Vgl.: 07-011 : 5815) Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Offener Brief an den Deutschlandtag der Jungen Union, Eingabenordnung, Veröffentlichungen der Parteileitung im Jahre 1961Veranstaltungen und wichtige Termine 1961, Plan und Thesen zur Vorbereitung und Durchführung der Konferenz der CDU-Presse am 13.-14.05.1961, gemeinsames Gespräch zwischen Walter ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 439

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961, 10. Evangelischer Kirchentag in Ost- und West-Berlin, Gesamtdeutsche Arbeit, 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Mauerbau 13.08.1961

1961 - 1962 Beschlussprotokolle und Dokumente 19. bis 21. Sitzung 21.11.1961 - 19.12.1961 mit Beschluss 63/61 - 72/61 01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62 (Vgl.: 07-011 : 5810) Wahlordnung für die Wahl der Vorstände, Einberufung 7. Bauernkongress, Politisches Studium 1962/63, Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962, Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962, Eangelischer Pfarrerrtag am 24.08.1962 Druckfehler auf Seite 1 in der Berliner Ausgabe der "Neue Zeit" am 14.09.1962 - KZ der SED statt ZK der SED, 18.09.1962 Thesen "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", 01,10.1962 Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963

1963 Beschlussprotokolle und wenige Dokumente 01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963 (Vgl.: 07-011 : 5839) Erklärung zu den Wahlen zur Volkskammer am 20.10.1963 Umfang in cm: 3 5815 - Präsidium Hauptvorstand 05.07.1960 - 31.10.1961 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 05.07.1960 - 31.10.1961 Gerhard Desczyk Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts Anzahl der (15) Ausfertigungen und (Nummer der jeweiligen) Ausfertigung. Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Offener Brief an den Deutschlandtag der Jungen Union, Eingabenordnung, gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961, 10. Evangelischer Kirchentag in Ost- und West-Berlin, Gesamtdeutsche Arbeit, 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Mauerbau 13.08.1961 Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! 1/60 bis 29/60 und 1/61 bis 62/61 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: für 1960: 07-011 : 0565 Desczyk und für 1961: 07-011 : 1821 Götting) 1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1960 / 1964 - hier nur 1960 und 1961 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 440

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 2) Beschlussprotokolle 01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60 01. bis 18. Sitzung 17.01.1961 - 31.10.1961 mit Beschluss 1/61 - 62/61 3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 05.07.1960 Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand 2. Einschätzung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 Gerald Götting: in der CDU ist Kritik und Selbstkritik zum Tragen gekommen, Diskussion lässt weiter eine starke Verbindung mit den kleinen Aufgaben des täglichen Lebens erkennen. Insgesamt kann gesagt werden, dass die CDU sich aus einer kleinbürgerlichen Partei zu einer demokratischen Partei entwickelt hat. Republikflucht des früheren Leiters der Kaderabteilung der Parteileitung Otto Kalb 3. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand 4. Mitteilungen und Anfragen 02.08.1960 Tagesordnung: 1. Brief Zentralkomitee der SED an die SPD 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand a) Beratung Thesen zum Referat b) Beratung Plan für die Durchführung, dazu Plan 3. Bericht Beschluss Ministerrat zur Verbesserung der Arbeit im Staatsapparat 4. Einschätzung der Bezirksaktivtagungen, Stand Auswertung 10. Parteitag 5. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 6/60 Fall Kuhlmann vom Kreisverband Schmalkalden; Vorschläge Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden 06.09.1960 Tagesordnung: 1. Bericht internationale Lage, dazu Kommuniqué 2. Bericht Mitarbeit der Partei bei der Ernte 3. Missbrauch von Westberlin für Kriegs- und Revanchehetze 4. Vorbereitung Richterwahlen, dazu Aufruf 5. Mitteilungen und Anfragen - Löschung der Parteistrafe von Günther Haase 12.09.1960 Tagesordnung: Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 20.09.1960 Tagesordnung: 1. Zu den Abrüstungsvorschlägen der DDR 2. Sitzung Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt, dazu Konzeption; Plan zu Diskussionsthemen 3. Stellungnahme zum Befreiungskampf in Afrika, dazu Grundsatzerklärung 4. Kaderfragen, dazu Offener Brief an die Delegierten der Jungen Union beim Deutschlandtag; Jahreshauptversammlung 5. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 441

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

18.10.1960 Tagesordnung: 1. Bisherige Ergebnisse der UNO-Vollversammlung 2. Bericht Ministerrat 3. Bericht Kreisaktivtagungen 4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Arbeitsgemeinschaften des Hauptvorstandes und Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen des Sekretariats des Hauptvorstandes 5. Direktive nächste Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesen; Plan 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss über die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen 01.11.1960 Tagesordnung: 1. Fragen der Landwirtschaft 2. Kulturpolitische Arbeit der CDU a) Thesen zur kulturpolitischen Arbeit b) Thesen für Referat zur Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1960 3. Mitteilungen und Anfragen 22.11.1960 Tagesordnung: 1. Aussprache und Stellungnahme Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR, dazu Stellungnahme 2. Vorschläge Präsidium Nationalrat zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front in den Städten, dazu. Zur Mitarbeit der CDU in den Wahlkreisstützpunkten, den Wohnbezirksausschüssen und den Haus- und Hofgemeinschaften 3. Vorschläge Bundeskongress DFD, dazu Erklärung christlicher Frauen zum Entwurf der Entschließung 7. Bundeskongress DFD 4. Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 5. Mitteilungen und Anfragen

1961 17.01.1961 Tagesordnung: 1. Jahreshauptversammlungen 2. Veranstaltungen und Termine 1961 3. Broschürenplan 1961 4. Kaderfragen und Auszeichnungen 5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Plan 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Erklärung zum Befreiungstag von Kuba 07.02.1961 Tagesordnung: 1. kirchliche Probleme 2. Informationen Ministerrat 3. Bericht Ost-West-Konferenz in Warschau 4. Bericht Nationaler Kongress für Abrüstung und Frieden in Weimar 5. Jahreshauptversammlungen 6. Konferenz CDU-Presse 7. Mitteilungen und Anfragen 21.02.1961 Tagesordnung: 1. Bedeutung Gespräch Walther Ulbricht mit christlichen Bürgern der DDR am 09.02.1961 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 442

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Bericht Arbeitskreis Industrie aus Anlass 5. Jahrestag der staatlichen Beteiligung 3. Informationen Maßnahmen Ministerrat 4. Vorbereitung Messegespräch am 10.03.1961 in Leipzig 5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Konzeption Bericht Präsidium des Hauptvorstand auf der 4. Sitzung Hauptvorstand 21.03.1961 Tagesordnung: 1. Zur 4. Sitzung Hauptvorstand 2. Kirchliche Fragen - Kirchenfragen 3. Bearbeitung von Eingaben an die Partei, dazu Ordnung der Eingaben 4. Mitteilungen und Anfragen

25.04.1961 Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Nationalrat 18.04.1961 2. Analyse Durchführung politisches Studium in der Partei und Vorschlag Themengestaltung Schulungsjahr 1961/1962 3. Ordnungen für die Aufgaben und die Arbeitsweisen der Volksvertretungen 4. Bericht Einweihung Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen 5. Mitteilungen und Anfragen 16.05.1961 Tagesordnung: 1. Lage in Westdeutschland und einige Schlussforderungen ( 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961 bzw. Parteitag West-CDU und SPD) 2. Vorbereitungen 5. Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1961 in Burgscheidungen 3. Mitteilungen und Anfragen 30.05.1961 Tagesordnung: 1. Bericht Diskussion über die Ordnungen für die Aufgaben und die Arbeitsweisen der Volksvertretungen 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 3. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 4. Mitteilungen und Anfragen 06.06.1961 Tagesordnung: 1. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 2. Bericht Ungarnreise, dazu Dankschreiben an den Ökumenischen Rat der Kirchen in Ungarn 3. Grußschreiben an 1. Allchristliche Friedensversammlung in Prag 4. Zentrale Schulungsstätte a) Neufassung Statut, dazu Statut b) Grußschreiben zum zehnjährigen Bestehen c) Berufung Erwin Krubke zum Direktor 5. Parteitag Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL) in Prag a) Beschluss Teilnahme einer Delegation b) Grußschreiben 6. Beschluss Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 7. Mitteilungen und Anfragen 20.06.1961 Tagesordnung: 1. Abschluss Friedensvertrag ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 443

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Bericht Parteitag der CSL und Teilnahme einer CDU Delegation 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1961 und 07.-08.07.1961 4. Mitteilungen und Anfragen 26.06.1961 Tagesordnung: 1. Die ökonomische Stärkung der DDR 2. Mitteilungen und Anfragen - Vorbereitung Aufruf der 6. Sitzung Hauptvorstand an Geistliche im Osten und im Westen sich für einen Friedensvertrag einzusetzen; Fahrt zum 10. Evangelischen Kirchentag in Berlin 19.–23.07.1961 stellt eine klare Verletzung des Verbots dar und wird von der Partei nicht hingenommen

04.07.1961 Tagesordnung: 1. Der Abschluss von einem Friedensvertrag und die Umwandlung von Westberlin in eine Freie Stadt 2. Zur Volkskammersitzung 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand in Leipzig 4. Mitteilungen und Anfragen 01.08.1961 Tagesordnung: 1. Bericht Wahlvorbereitungen 2. Bericht Ministerrat 3. Besuch Delegation burmesischer Buddhisten 4. Kaderfragen - Berufung von Herman Kalb zum Chefredakteur der Neuen Zeit 5. Organisatorische Entwicklung der Partei 1960 6. Mitteilungen und Anfragen 15.08.1961 Tagesordnung: 1. Bericht Ministerrat 2. Stand Wahlbewegung 3. Mitteilungen und Anfragen 29.08.1961 Tagesordnung: 1. Zur Westberlinfrage 2. Stand Wahlvorbereitung 3. Besuch Gerald Götting in afrikanischen Staaten und bei Albert Schweitzer 4. Parteiveranstaltungen zur Herbstmesse 5. Mitteilungen und Anfragen 19.09.1961 Tagesordnung: 1. Ergebnis Volkswahlen 17.09.1961 2. Volkskammersitzung 20.09.1961 3. Kaderfragen - Ausschluss von Heinz-Wolfram Mascher aus dem Hauptvorstand und der Partei wegen Kontakten zu ausländischen Nachrichtendiensten 4. Mitteilungen und Anfragen

03.10.1961 Tagesordnung: 1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 444

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Kaderfragen 3. Qualifizierung Kreissekretäre 4. Eröffnung Studienjahr 1961/1962 5. Mitteilungen und Anfragen 17.10.1961 Tagesordnung: 1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand 2. Bericht Durchführung Politisches Studium der Partei 3. Brief an die neugewählten Abgeordneten 4. Mitteilungen und Anfragen 31.10.1961 Tagesordnung: 1. 22. Parteitag KPdSU 2. Stand Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand 3. 10 Jahre Union Verlag 4. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 5 1821 - Präsidium Hauptvorstand 17.01.1961 - 19.12.1961 Protokolle, Dokumente und Materialien 01. bis 21. Sitzung 17.01.1961 - 19.12.1961 Generalsekretär Gerald Götting Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts Anzahl der (15) Ausfertigungen und (Nummer der jeweiligen) Ausfertigung. Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961, 10. Evangelischer Kirchentag in Ost- und West-Berlin, Westarbeit, 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Mauerbau 13.08.1961 Die Protokollserie ist mit "Vertraulich! 1/61 bis 21/61 oben mittig gekennzeichnet. (Vgl.: für 1961: 07-011 : 5815 und 5810 Desczyk )

Beschlüsse: 01. bis 21. Sitzung 17.01.1961 - 19.12.1961 mit Beschluss 1/61 - 72/61

Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien 17.01.1961 Tagesordnung: 1. Jahreshauptversammlungen 2. Veranstaltungen und Termine 1961 3. Broschürenplan 1961 4. Kaderfragen und Auszeichnungen 5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Plan 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Erklärung zum Befreiungstag von Kuba 07.02.1961 Tagesordnung: 1. kirchliche Probleme 2. Informationen Ministerrat 3. Bericht Ost-West-Konferenz in Warschau ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 445

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Bericht Nationaler Kongress für Abrüstung und Frieden in Weimar 5. Jahreshauptversammlungen 6. Konferenz CDU-Presse 7. Mitteilungen und Anfragen 21.02.1961 Tagesordnung: 1. Bedeutung Gespräch Walther Ulbricht mit christlichen Bürgern der DDR am 09.02.1961 2. Bericht Arbeitskreis Industrie aus Anlass 5. Jahrestag der staatlichen Beteiligung 3. Informationen Maßnahmen Ministerrat 4. Vorbereitung Messegespräch am 10.03.1961 in Leipzig 5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Konzeption Bericht Präsidium des Hauptvorstand auf der 4. Sitzung Hauptvorstand 21.03.1961 Tagesordnung: 1. Zur 4. Sitzung Hauptvorstand 2. Kirchliche Fragen - Kirchenfragen 3. Bearbeitung von Eingaben an die Partei, dazu Ordnung der Eingaben 4. Mitteilungen und Anfragen 25.04.1961 Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Nationalrat 18.04.1961 2. Analyse Durchführung politisches Studium in der Partei und Vorschlag Themengestaltung Schulungsjahr 1961/1962 3. Ordnungen für die Aufgaben und die Arbeitsweisen der Volksvertretungen 4. Bericht Einweihung Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen 5. Mitteilungen und Anfragen 16.05.1961 Tagesordnung: 1. Lage in Westdeutschland und einige Schlussforderungen - 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961 bzw. Parteitag West-CDU und SPD, Westarbeit 2. Vorbereitungen 5. Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1961 in Burgscheidungen 3. Mitteilungen und Anfragen 30.05.1961 Tagesordnung: 1. Bericht Diskussion über die Ordnungen für die Aufgaben und die Arbeitsweisen der Volksvertretungen 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 3. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 4. Mitteilungen und Anfragen 06.06.1961 Tagesordnung: 1. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 2. Bericht Ungarnreise, dazu Dankschreiben an den Ökumenischen Rat der Kirchen in Ungarn 3. Grußschreiben an 1. Allchristliche Friedensversammlung in Prag 4. Zentrale Schulungsstätte a) Neufassung Statut, dazu Statut b) Grußschreiben zum zehnjährigen Bestehen c) Berufung Erwin Krubke zum Direktor 5. Parteitag Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL) in Prag a) Beschluss Teilnahme einer Delegation b) Grußschreiben ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 446

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Beschluss Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 7. Mitteilungen und Anfragen 20.06.1961 Tagesordnung: 1. Abschluss Friedensvertrag 2. Bericht Parteitag der CSL und Teilnahme einer CDU Delegation 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1961 und 07.-08.07.1961 4. Mitteilungen und Anfragen 26.06.1961 Tagesordnung: 1. Die ökonomische Stärkung der DDR 2. Mitteilungen und Anfragen - Vorbereitung Aufruf der 6. Sitzung Hauptvorstand an Geistliche im Osten und im Westen sich für einen Friedensvertrag einzusetzen; Fahrt zum 10. Evangelischen Kirchentag in Berlin 19.–23.07.1961 stellt eine klare Verletzung des Verbots dar und wird von der Partei nicht hingenommen.

04.07.1961 Tagesordnung: 1. Der Abschluss von einem Friedensvertrag und die Umwandlung von Westberlin in eine Freie Stadt 2. Zur Volkskammersitzung 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand in Leipzig 4. Mitteilungen und Anfragen 01.08.1961 Tagesordnung: 1. Bericht Wahlvorbereitungen 2. Bericht Ministerrat 3. Besuch Delegation burmesischer Buddhisten 4. Kaderfragen - Berufung von Herman Kalb zum Chefredakteur der Neuen Zeit 5. Organisatorische Entwicklung der Partei 1960 6. Mitteilungen und Anfragen 15.08.1961 Tagesordnung: 1. Bericht Ministerrat 2. Stand Wahlbewegung 3. Mitteilungen und Anfragen 29.08.1961 Tagesordnung: 1. Zur Westberlinfrage 2. Stand Wahlvorbereitung 3. Besuch Gerald Götting in afrikanischen Staaten und bei Albert Schweitzer 4. Parteiveranstaltungen zur Herbstmesse 5. Mitteilungen und Anfragen 19.09.1961 Tagesordnung: 1. Ergebnis Volkswahlen 17.09.1961 2. Volkskammersitzung 20.09.1961 3. Kaderfragen - Ausschluss von Heinz-Wolfram Mascher aus dem Hauptvorstand und der Partei wegen Kontakten zu ausländischen Nachrichtendiensten 4. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 447

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

03.10.1961 Tagesordnung: 1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 2. Kaderfragen 3. Qualifizierung Kreissekretäre 4. Eröffnung Studienjahr 1961/1962 5. Mitteilungen und Anfragen 17.10.1961 Tagesordnung: 1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand 2. Bericht Durchführung Politisches Studium der Partei 3. Brief an die neugewählten Abgeordneten 4. Mitteilungen und Anfragen 31.10.1961 Tagesordnung: 1. 22. Parteitag KPdSU 2. Stand Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand 3. 10 Jahre Union Verlag 4. Mitteilungen und Anfragen 21.11.1961 Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand, dazu Beschluss über den Einsatz der Mitglieder Hauptvorstand 2. Bericht über die bisher durchgeführten Kreiskonferenzen 3. Mitteilungen und Anfragen, dazu: Weitere Hinweise für unsere Vorstände und Mitglieder zur Diskussion über Probleme 22. Parteitag der KPdSU 05.12.1961 Tagesordnung : 1. Bericht Blocksitzung vom 21.11.1961 und Aussprache über Ergebnisse 14. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung und Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 11.-12.12.1961 in Weimar, dazu Thesen-Disposition; Vorschläge für Diskussionsthemen und Redner 3. Mitteilungen und Anfragen 19.12.1961 Tagesordnung: 1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 2. Vorschläge Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front, dazu Vorschläge 3. Weihnachtsgruß Präsidium 4. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 4 5810 - Präsidium Hauptvorstand 21.11.1961 - 04.12.1962 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 21.11.1961 - 04.12.1962 Gerhard Desczyk Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und dei Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung. Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 448

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! 19/61 bis 21/61 und 1/62 bis zur 7. Sitzung am 02.10.1962 mit 55/62 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 1820 und 1821 Götting ) 1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 63/61 - 72/61 und 1/62 - nur bis 56/61 und nicht bis 72/62 Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 2) Beschlussprotokolle 19. bis 21. Sitzung 21.11.1961 - 19.12.1961 mit Beschluss 63/61 - 72/61 01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62 3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien 21.11.1961 Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand, dazu Beschluss über den Einsatz der Mitglieder Hauptvorstand 2. Bericht über die bisher durchgeführten Kreiskonferenzen 3. Mitteilungen und Anfragen, dazu: Weitere Hinweise für unsere Vorstände und Mitglieder zur Diskussion über Probleme 22. Parteitag der KPdSU 05.12.1961 Tagesordnung : 1. Bericht Blocksitzung vom 21.11.1961 und Aussprache über Ergebnisse 14. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung und Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 11.-12.12.1961 in Weimar, dazu Thesen-Disposition; Vorschläge für Diskussionsthemen und Redner 3. Mitteilungen und Anfragen 19.12.1961 Tagesordnung: 1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 2. Vorschläge Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front, dazu Vorschläge 3. Weihnachtsgruß Präsidium 4. Mitteilungen und Anfragen

1962 16.01.1962 Tagesordnung: 1. Das sowjetische Aide-mémoire 2. 7. Deutscher Bauernkongress 3. Parteiveranstaltungen 1962 4. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 5. Kaderfragen - Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenabzeichen wegen Republikflucht: Irma Weimann, Wolfgang Althoff, Heinrich Mirswa, Horst Hetzar, Gotthold Sternitzke, Harald Watzl, Gerhard Schmah 6. Mitteilungen und Anfragen 06.02.1962 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 449

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Grußschreiben an DSF-Kongress 2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress 3. Erste Einschätzung Jahreshauptversammlungen 4. Berichte über a) Frauenkonferenz in Dresden b) Beratung mit Mitarbeitern der Nationalen Front 5. Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Mitteilungen und Anfragen 20.02.1962 Tagesordnung: 1. Bericht DSF-Kongress 2. Bericht Max Sefrin über Reise nach Burma und letzte Sitzung Ministerrat 3. Bericht Leipziger Veranstaltung vom 09.02.1962 4. Entwicklung in der West-CDU 5. Messegespräch in Leipzig 6. Mitteilungen und Anfragen 20.03.1962 Tagesordnung: 1. Zu den Vorschlägen der Sowjetunion auf der Genfer Abrüstungskonferenz 2. "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands" 3. Kirchenpolitische Situation 4. Volkswirtschaftsplan 1962 5. Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1962 6. Bericht Leipziger Messe, dazu Abschlussbericht 7. Auswertung 7. Deutscher Bauernkongress 8. Mitteilungen und Anfragen

02.05.1962 Tagesordnung: 1. Über das Nationale Dokument und Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 2. Kaderfragen 3. Mitteilungen und Anfragen 05.06.1962 Tagesordnung: 1. Einschätzung Mitwirkung der CDU bei Kreisdelegiertenkonferenzen der Nationalen Front 2. Zur Einberufung 11. Sitzung Hauptvorstand 3. Beschlussfassung über Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1962 4. Mitteilungen und Anfragen - Mitteilung Gerald Götting über den Besitz der Partei: Erholungsheim Grünheide-Altbuchforst

03.07.1962 Tagesordnung: 1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Bericht Staatsrat und Information Präsidium Ministerrat 3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand 4. Themen politisches Studium 1962/1963 5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Präsidium des Hauptvorstandes zur Besetzung einer Stelle im Kreisverband Meiningen im Zusammenhang mit dem Fall Fichtner ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 450

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

17.07.1962 Tagesordnung: 1. Ergebnisse Weltkongress für allgemeine Abrüstung und Frieden in Moskau 2. Bericht Kongress "Welt ohne Bombe" in Accra 3. Lenkungsmaßnahmen bezüglich Fleischversorgung 4. Prozess gegen Grenzverletzer vor dem Obersten Gericht der DDR, 5. Mitteilungen und Anfragen - Kaderfragen dazu Vorlage über die Zusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss, um seine Arbeitsfähigkeit zu erhöhen Parteirüge Herbert Weißhuhn Bezirkvorstand Karl-Marx-Stadt Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Walter Kunzmann Kreisverband Plauen-Land Vorgänge in der EKD Betreff den Versuch, den Bischof Krummacher (Greifswald) anstelle von Bischof Moritz Mitzenheim (Eisenach) zum Partner für Verhandlungen mit staatlichen Stellen zu machen. Beschluss zum "Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" 07.08.1962 Tagesordnung: 1. Kirchenpolitische Situation - Bericht Fritz Flint Kommuniquè über Eisenacher Gespräch - Begegnung Seigewasser - Mitzenheim am 24.07.1962: Fudamente der Staatspolitik gegenüber den Religionsgemeinschaften: Staatsratserklärung, Kommunique vom Juli 1958 und Begegnung am 09.02.1961 Kircheneinfluß aus Westdeutschland über Umwege wie ökomenische Treffen im Ausland verhindern Nur Mitzenheim kann als Sprecher der evangelischer Kirchen Verhandlungen mit dem Staat führen - nicht Krummacher und Noth weitere Isolierung der Reaktionären in den Kirchenleitungen und Zerschlagung ihrer Gruppierungsversuche Betreuungssystem für Geistliche und kirchenleitende Persönlichkeiten Weiterhin zum Thema Kirchenfragen: Abteilung West: Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962

Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962 Eangelischer Pfarrerrbundestag am 24.-28.091962 2. Abschluss der Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Auszeichnungen zum 07.10.1962 4. Bericht Staatsfunktionäre 5. Mitteilungen und Anfragen 21.08.1962 Tagesordnung: 1. Weltfestspiele in Helsinki stärkten das Ansehen der DDR 2. Fragen politischer Arbeit in den nächsten Wochen - Lage in Westberlin; Beschluss über Hinweise und Fragen an den 6. Parteitag der SED 3. Unterstützung Vorbereitung Pfarrertag 4. Arbeits- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 5. Kaderpolitische Fragen 6. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 451

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

18.09.1962 Tagesordnung: 1. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus und Karl-Marx-Stadt 2. Bericht Ergebnisse Parteiveranstaltungen während Leipziger Messe 3. Bericht Politisches Studium 1961/1962 und Vorbereitung Studienjahr 1962/1963 4. Bedeutung Christliche Friedenskonferenz Prag - Information von Fritz Flint über Gespräch am 14.09.1962 beim Staatssekretär für Kirchenfragen wegen der Teilnahme von DDR-Bürgern am 2. Vatikanischen Konzil 5. Auswertung Halbjahresstatistik 6. Bericht Ministerrat 7. Mitteilungen und Anfragen - sinnentstellender und politisch gefährlicher Druckfehler - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der "Neue Zeit" vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte

02.10.1962 Tagesordnung: 1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt, Rostock und Potsdam 2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand 3. Bericht Evangelischer Pfarrertag, dazu Vermerk von Fritz Flint vom 01.10.11962 über - Gespräche laut Auftrag von Präses Scharf von Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher und Moritz Mitzenheim am 21.09.1962 in Eisenach und - über die Aussprache am 26.09.1962 mit Staatssekretär Hans Seigewasser sowie Betreff Einsicht in Akten bis 1945 zur Arbeit von Krummacher im kirchlichen Außenamt und zu seinen Kriegspredigten (1955-72 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche mit Sitz in Greifswald) 4. Unterstützung der Arbeit der GDSF 5. Mitteilungen und Anfragen 16.10.1962 Tagesordnung: 1. Vorbereitung 6. Parteitag der SED und zum "Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung", dazu Beschluss 2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl, Leipzig und Gera 3. Arbeit Kommuniqué "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", dazu Thesen siehe 5831 4. Bericht Ministerrat . Mitteilungen und Anfragen 06.11.1962 Tagesordnung: 1. Bericht Demokratischer Block - Besteuerung der PGH des Handwerks und ihrer Mitglieder, dazu Thesen für die Argumentation zur Regelung der Besteuerung der PGH und ihrer Mitglieder 2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 3. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Brief an alle Pfarrer 4. Schwerpunktaufgaben Gesundheitswesen 1963 5. Mitteilungen und Anfragen - Gespräche beim Staatssekretariat für Kirchenfragen Betreff Antrittsbesuch des neuen Exarchen des Moskauer Patriarchen Erzbischof Sergi von Berlin und ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 452

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Mitteleuropa, Vorbereitung der Synoden: Berlin-Brandenburgische, Anhaltinische, Sächsische, Görlitzer und Thüringische 20.11.1962 Tagesordnung: 1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1962 2. Verstärkung Arbeit unter den christlichen Kreisen der Bevölkerung - TOP abgesetzt 3. Arbeit der Verlage mit jungen Autoren 4. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz 5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Funktionäre, dazu Beschluss 6. Bericht Staatsfunktionäre 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information von Fritz Flint über eine Aussprache am 13.11.1962 mit Oberkonsistorialrat über Kirchenfragen, die ein Verstoß gegen die Einfuhr und Vertriebsbestimmungen von Druckschriften darstellt; Verbot der VVN in Westdeutschland 04.12.1962 Tagesordnung: 1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Stellungnahme und Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenz 3. Mitarbeit in Arbeitsgruppe Christen der Nationalen Front 4. Stand Erfüllung Beschlüsse 2. Sitzung Hauptvorstand zu Fragen der Kaderpolitik 5. Bericht Staatsfunktionäre 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Einberufung Mitarbeiterkonferenz Umfang in cm: 6 1820 - Präsidium Hauptvorstand 16.01.1962 - 04.12.1962 Protokolle, Dokumente und Materialien 01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 Generalsekretär Gerald Götting Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und dei Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung. Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 Die Protokollserien sind mit "Vertraulich! 1/62 bis mit 16/62 oben mittig gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 5810 Desczyk )

2) Beschlüsse 01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62

3) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien 16.01.1962 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 453

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Das sowjetische Aide-mémoire 2. 7. Deutscher Bauernkongress 3. Parteiveranstaltungen 1962 4. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 5. Kaderfragen - Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenabzeichen wegen Republikflucht: Irma Weimann, Wolfgang Althoff, Heinrich Mirswa, Horst Hetzar, Gotthold Sternitzke, Harald Watzl, Gerhard Schmah 6. Mitteilungen und Anfragen 06.02.1962 Tagesordnung: 1. Grußschreiben an DSF-Kongress 2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress 3. Erste Einschätzung Jahreshauptversammlungen 4. Berichte über a) Frauenkonferenz in Dresden b) Beratung mit Mitarbeitern der Nationalen Front 5. Zentraler Untersuchungsausschuss 6. Mitteilungen und Anfragen 20.02.1962 Tagesordnung: 1. Bericht DSF-Kongress 2. Bericht Max Sefrin über Reise nach Burma und letzte Sitzung Ministerrat 3. Bericht Leipziger Veranstaltung vom 09.02.1962 4. Entwicklung in der West-CDU 5. Messegespräch in Leipzig 6. Mitteilungen und Anfragen 20.03.1962 Tagesordnung: 1. Zu den Vorschlägen der Sowjetunion auf der Genfer Abrüstungskonferenz 2. "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands" 3. Kirchenpolitische Situation 4. Volkswirtschaftsplan 1962 5. Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1962 6. Bericht Leipziger Messe, dazu Abschlussbericht 7. Auswertung 7. Deutscher Bauernkongress 8. Mitteilungen und Anfragen

Keine Sitzung im April

02.05.1962 Tagesordnung: 1. Über das Nationale Dokument und Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 2. Kaderfragen 3. Mitteilungen und Anfragen 05.06.1962 Tagesordnung: 1. Einschätzung Mitwirkung der CDU bei Kreisdelegiertenkonferenzen der Nationalen Front 2. Zur Einberufung 11. Sitzung Hauptvorstand 3. Beschlussfassung über Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1962 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 454

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Mitteilungen und Anfragen - Mitteilung Gerald Götting über den Besitz der Partei: Erholungsheim Grünheide-Altbuchforst

03.07.1962 Tagesordnung: 1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Bericht Staatsrat und Information Präsidium Ministerrat 3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand 4. Themen politisches Studium 1962/1963 5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Präsidium des Hauptvorstandes zur Besetzung einer Stelle im Kreisverband Meiningen im Zusammnehang mit dem Fall Fichtner 17.07.1962 Tagesordnung: 1. Ergebnisse Weltkongress für allgemeine Abrüstung und Frieden in Moskau 2. Bericht Kongress "Welt ohne Bombe" in Accra 3. Lenkungsmaßnahmen bezüglich Fleischversorgung 4. Prozess gegen Grenzverletzer vor dem Obersten Gericht der DDR, 5. Mitteilungen und Anfragen - Kaderfragen dazu Vorlage über die Zusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss, um seine Arbeitsfähigkeit zu erhöhen Parteirüge Herbert Weißhuhn Bezirkvorstand Karl-Marx-Stadt Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Walter Kunzmann Kreisverband Plauen-Land Vorgänge in der EKD Betreff den Versuch, den Bischof Krummacher (Greifswald) anstelle von Bischof Moritz Mitzenheim (Eisenach) zum Partner für Verhandlungen mit staatlichen Stellen zu machen. Beschluss zum "Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" 07.08.1962 Tagesordnung: 1. Kirchenpolitische Situation - Bericht Fritz Flint Kommuniquè über Eisenacher Gespräch - Begegnung Seigewasser - Mitzenheim am 24.07.1962: Fudamente der Staatspolitik gegenüber den Religionsgemeinschaften: Staatsratserklärung, Kommunique vom Juli 1958 und Begegnung am 09.02.1961 Kircheneinfluß aus Westdeutschland über Umwege wie ökomenische Treffen im Ausland verhindern Nur Mitzenheim kann als Sprecher der evangelischer Kirchen Verhandlungen mit dem Staat führen - nicht Krummacher und Noth weitere Isolierung der Reaktionären in den Kirchenleitungen und Zerschlagung ihrer Gruppierungsversuche Betreuungssystem für Geistliche und kirchenleitende Persönlichkeiten Weiterhin zum Thema Kirchenfragen: Abteilung West: Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962

Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962 Eangelischer Pfarrerrbundestag am 24.-28.091962 2. Abschluss der Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 455

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Auszeichnungen zum 07.10.1962 4. Bericht Staatsfunktionäre 5. Mitteilungen und Anfragen 21.08.1962 Tagesordnung: 1. Weltfestspiele in Helsinki stärkten das Ansehen der DDR 2. Fragen politischer Arbeit in den nächsten Wochen - Lage in Westberlin; Beschluss über Hinweise und Fragen an den 6. Parteitag der SED 3. Unterstützung Vorbereitung Pfarrertag 4. Arbeits und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 5. Kaderpolitische Fragen 6. Mitteilungen und Anfragen 18.09.1962 Tagesordnung: 1. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus und Karl-Marx-Stadt 2. Bericht Ergebnisse Parteiveranstaltungen während Leipziger Messe 3. Bericht Politisches Studium 1961/1962 und Vorbereitung Studienjahr 1962/1963 4. Bedeutung Christliche Friedenskonferenz Prag - Information von Fritz Flint über Gespräch am 14.09.1962 beim Staatssekretär für Kirchenfragen wegen der Teilnahme von DDR-Bürgern am 2. Vatikanischen Konzil 5. Auswertung Halbjahresstatistik 6. Bericht Ministerrat 7. Mitteilungen und Anfragen - sinnentstellender und politisch gefährlicher Druckfehler - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der "Neue Zeit" vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte

02.10.1962 Tagesordnung: 1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt, Rostock und Potsdam 2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand 3. Bericht Evangelischer Pfarrertag, dazu Vermerk von Fritz Flint vom 01.10.11962 über - Gespräche laut Auftrag von Präses Scharf von Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher und Moritz Mitzenheim am 21.09.1962 in Eisenach und - über die Aussprache am 26.09.1962 mit Staatssekretär Hans Seigewasser sowie Betreff Einsicht in Akten bis 1945 zur Arbeit von Krummacher im kirchlichen Außenamt und zu seinen Kriegspredigten (1955-72 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche mit Sitz in Greifswald) 4. Unterstützung der Arbeit der GDSF 5. Mitteilungen und Anfragen 16.10.1962 Tagesordnung: 1. Vorbereitung 6. Parteitag der SED und zum "Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung", dazu Beschluss 2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl, Leipzig und Gera 3. Arbeit Kommuniqué "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", dazu Thesen siehe 5831 4. Bericht Ministerrat ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 456

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

. Mitteilungen und Anfragen 06.11.1962 Tagesordnung: 1. Bericht Demokratischer Block - Besteuerung der PGH des Handwerks und ihrer Mitglieder, dazu Thesen für die Argumentation zur Regelung der Besteuerung der PGH und ihrer Mitglieder 2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 3. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Brief an alle Pfarrer 4. Schwerpunktaufgaben Gesundheitswesen 1963 5. Mitteilungen und Anfragen - Gespräche beim Staatssekretariat für Kirchenfragen Betreff Antrittsbesuch des neuen Exarchen des Moskauer Patriarchen Erzbischof Sergi von Berlin und Mitteleuropa, Vorbereitung der Synoden: Berlin-Brandenburgische, Anhaltinische, Sächsische, Görlitzer und Thüringische 20.11.1962 Tagesordnung: 1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1962 2. Verstärkung Arbeit unter den christlichen Kreisen der Bevölkerung - TOP abgesetzt 3. Arbeit der Verlage mit jungen Autoren 4. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz 5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Funktionäre, dazu Beschluss 6. Bericht Staatsfunktionäre 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information von Fritz Flint über eine Aussprache am 13.11.1962 mit Oberkonsistorialrat über Kirchenfragen, die ein Verstoß gegen die Einfuhr und Vertriebsbestimmungen von Druckschriften darstellt; Verbot der VVN in Westdeutschland 04.12.1962 Tagesordnung: 1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Stellungnahme und Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenz 3. Mitarbeit in Arbeitsgruppe Christen der Nationalen Front 4. Stand Erfüllung Beschlüsse 2. Sitzung Hauptvorstand zu Fragen der Kaderpolitik 5. Bericht Staatsfunktionäre 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Einberufung Mitarbeiterkonferenz Umfang in cm: 3 1819 - Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963 - 03.12.1963 Protokolle, Dokumente und Materialien 01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963 Generalsekretär Gerald Götting Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung. 15.-21.01.1963 Die Protokolle sind mit "Vertraulich! 1/63 bis 16/63 oben mittig gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 5839 Desczyk und 5829 Fischer) )

01. bis 12. Sitzung 22.01.1963 - 13.08.1963 - Ab dem ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 457

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung, dass bereits die Protokollführung der Sitzungen Hauptvorstand betreut, mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960 Beschlüsse: 1/63 bis 33/63

Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien 01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963 22.01.1963 Tagesordnung: 1. Zum 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 und Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz, dazu Glückwunschschreiben an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht 2. Mitteilungen und Anfragen 05.02.1963 Tagesordnung: 1. 76. Parteitag der SED 2. Mitarbeiterkonferenz, dazu Übersicht zu den Vorschlägen für Diskussionsthemen und Rednern 3. Kurzer Bericht Finnland-Reise 4. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Entwurf einer Grußadresse an den 6. Parteitag der SED 21.02.1963 7 weitere Gäste vom Bezirksverband Dresden Tagesordnung: 1. Mitarbeiterkonferenz, dazu Konzeption 2. Arbeitsplan und Terminplan Präsidium, dazu Entwurf 3. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Einladung zu Gedenkfeier 80. Geburtstag von Otto Nuschke Vorlage für die Mitarbeiterkonferenz "Das Programm des Sozialismus ist das Gesetz unseres Handelns" 19.03.1963 in Ganzlin Kreisverband Lübz 42 weitere Gäste Tagesordnung: Erhöhung der agrarpolitischen Wirksamkeit unserer Partei, dazu Beschluss Enthält auch: Offene Probleme in Ganzlin Protokollauszug mit Eröffnung durch Götting, 19 Seiten 26.03.1963 - Erweiterte Tagung 18 weitere Gäste Tagesordnung: Die Aufgaben der CDU im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Rechtspflege in der DDR, dazu Erklärung: Angesichts der verhängnisvollen Entwicklung von Recht und Justiz in Westdeutschland und aus Verantwortung für die Zukunft unserer Nation wenden wir uns an die Christen in Westdeutschland Enthält auch: Bericht für das Präsidium des Hauptvorstandes über die Wirksamkeit unserer Partei zur Frühjahrsmesse in Leipzig vom 03.-10.03.1963

16.04.1963 17 weitere Gäste Tagesordnung: 1. Unterstützung Plandiskussion 1964, dazu Vorlage 2. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 458

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Enthält auch: Thematik Politisches Studium 1963/64 - Das Programm des Sozialismus ist das Gesetz unseres Handelns 07.05.1963 Tagesordnung: 1. Auswertung 2. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht 2. Bericht Durchführung der Jahreshauptversammlungen 3. Bericht Sitzung Präsidium Nationalrat der Nationale Front mit dem Beschluss "Die Frau in der Nationalen Front", Vorbereitung einer Tagung mit christlichen Frauen 4. Thematik Politisches Studium 1963/1964 und Neufassung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 5. Mitteilungen und Anfragen 21.05.1963 Tagesordnung: Präsidium und 121 Gäste Die Arbeit der CDU zur Verwirklichung der Direktive "Die Frau in der Nationalen Front", dazu Direktive Nationale Front Enthält auch: Erklärung zur sowjetischen Note an die Bonner Regierung vom 17.05.1963 04.06.1963 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold , Silber und Bronze 2. Bildung Frauenkommission 3. Tagung Präsidium mit Kulturschaffenden am 18.-19.06.1963 in Weimar 4. Mitteilungen und Anfragen

16.07.1963 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Volkswahlen 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 3. Bericht Verlauf politisches Studium 1962/1963 4. Mitteilungen und Anfragen 13.08.1963 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Abschluss Moskauer Vertrag über Atomtestverbot 2. Vorbereitung Volkswahlen 1963 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 4. Kirchenpolitische Situation 5. Mitteilungen und Anfragen - Protokollführung Auf Grund eines Gesprächs mit Bach schlägt Desczyk vor, dass die Protokollführung über die Beratungen des Präsidium des Hauptvorstandes künftig vom Büro der Parteileitung übernommen wird, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. Bach dankt Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss. Beschluss 21/63: In der am 05.07.1960 vom Präsidium des HV beschlossenen Geschäftsordnung enthält die Ziffer 11 folgende Fassung: Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird. 17.09.1963 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 459

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Stand Wahlvorbereitung und Mitarbeit der CDU -Bericht Vorsitzender Bezirksvorstand Gera Georg Wippler 2. Mitteilungen und Anfragen - Abberufung Ernst Eckkardt als Vorsitzender Bezirksverband Frankfurt und neuer Vorschlag Hermann Mock

08.10.1963 Tagesordnung: 1. Mitarbeit in der Wahlbewegung - Bericht Vorsitzender Bezirksverband Erfurt Franz Kirchner, Gespräche mit katholischen Geistlichen und ihre Nichtteilnahme an der Wahl 1963: Volkskammerwahlen seien "politischer" als Gemeindewahlen 2. Eröffnung Politisches Studiums 1963/1964 3. Kaderfragen, Liste der Kandidaten für die Bezirkstage 4. Mitteilungen und Anfragen 29.10.1963 Tagesordnung: 1. Volkswahlen - Volkskammerwahl 20.10.1963, dazu Erklärung 2. Mitteilungen und Anfragen A) Konstituierung der CDU-Fraktion der Volkskammer: Vorsitzender: Wolfgang Heyl, Stellvertretender Generalsekretär Mitglieder Fraktionsvorstand: Gerald Götting, Generalsekretär Heinrich Toeplitz, Präsident des Obersten Gerichts Sekretär des Fraktionsvorstandes: Hans-Jürgen Rösner, Vorsitzender des Bezirksverbandes Berlin Technische Mitarbeiterin: Frau Selbmann B) Ausschüsse der Volkskammer

C) Parteiausschluss Dr. Zwerg BV Frankfurt (Oder) 03.12.1963 - 16. Sitzung Tagesordnung: 1. Blocksitzung am 27.11.1963 2. Vorbereitung 27. Sitzung Hauptvorstand 3. Auswertung 6. FDGB-Kongress 4. Arbeit in den Wohngebieten, dazu Bericht Bezirksverband Leipzig, Karl-Fritz Bartnig 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen

07.01.1964 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963 3. Fragen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 4. Mitteilungen und Anfragen 21.01.1964 Tagesordnung: 1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützen die Initiativen von Walter Ulbricht 2. Vorbereitungen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 3. Arbeitsplan Präsidium im 1. Quartal 1964 4. Mitteilungen und Anfragen 04.02.1964 Tagesordnung: 1. Erfahrungen Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964 2. Stand Jahreshauptversammlungen 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 460

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Kaderfragen 5. Mitteilungen und Anfragen 18.02.1964 Tagesordnung: 1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 3. Vorschläge 8. Deutscher Bauernkongress, dazu Vorschläge 4. Unterstützung der Vorbereitungen Frauenkongress der DDR durch die CDU, dazu Beschluss 5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen 03.03.1964 - nur Vorbereitungsunterlagen Tagesordnung: 1. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand: Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen 3. 2. Bitterfelder Konferenz 4. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll Umfang in cm: 5 5839 - Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963 - 03.03.1964 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 01. bis 16. Sitzung 22.01. - 03.12.1963 01. bis 4. Sitzung 07.01. - 03.03.1964 Gerhard Desczyk und Büro der Parteileitung Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung. 15.-21.01.1963 Die Protokolle sind mit "Vertraulich! 1/63 bis 16/63 und 1/64 bis zur 4. Sitzung am 18.02.1964 mit 4/64 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011-1819 Götting und 5829 Fischer) ) Die Anwesenheitslisten liegen hier vom 22.01. bis 13.08.1963 vor. Fortsetzung in 5829 Gerhard Fischer 1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1/63 - 21/63, nicht 1964 Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss

2) Beschlussprotokolle 01. bis 12. Sitzung 22.01.1963 - 13.08.1963 Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung, dass bereits die Protokollführung der Sitzungen Hauptvorstand betreut, mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960 3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien 01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963 01. bis 4. Sitzung 07.01.1964 - 03.03.1964 und Vorbereitung 18.04.1964 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 461

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

22.01.1963 Tagesordnung: 1. 6. Parteitag der SED und Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz, dazu Glückwunschschreiben an den Ersten Sekretär des Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht 2. Mitteilungen und Anfragen 05.02.1963 Tagesordnung: 1. 76. Parteitag der SED 2. Mitarbeiterkonferenz, dazu Übersicht zu den Vorschlägen für Diskussionsthemen und Rednern 3. Kurzer Bericht Finnland-Reise 4. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Entwurf einer Grußadresse an den 6. Parteitag der SED 21.02.1963 7 weitere Gäste vom Bezirksverband Dresden Tagesordnung: 1. Mitarbeiterkonferenz, dazu Konzeption 2. Arbeits- und Terminplan Präsidium, dazu Entwurf 3. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Einladung zu Gedenkfeier 80. Geburtstag von Otto Nuschke Vorlage für die Mitarbeiterkonferenz "Das Programm des Sozialismus ist das Gesetz unseres Handelns" 19.03.1963 in Ganzlin Kreisverband Lübz 42 weitere Gäste Tagesordnung: Erhöhung der agrarpolitischen Wirksamkeit unserer Partei, dazu Beschluss Enthält auch: vollständige Anwesenheitsliste 26.03.1963 - Erweiterte Tagung 18 weitere Gäste Tagesordnung: Die Aufgaben der CDU im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Rechtspflege in der DDR, dazu Erklärung: Angesichts der verhängnisvollen Entwicklung von Recht und Justiz in Westdeutschland und aus Verantwortung für die Zukunft unserer Nation wenden wir uns an die Christen in Westdeutschland Enthält auch: Bericht für das Präsidium des Hauptvorstandes über die Wirksamkeit unserer Partei zur Frühjahrsmesse in Leipzig vom 03.-10.03.1963

16.04.1963 17 weitere Gäste Tagesordnung: 1. Unterstützung Plandiskussion 1964, dazu Vorlage 2. Mitteilungen und Anfragen 07.05.1963 Tagesordnung: 1. Auswertung 2. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht 2. Bericht Durchführung der Jahreshauptversammlungen 3. Bericht Sitzung Präsidium Nationalrat der Nationale Front mit dem Beschluss "Die Frau in der Nationalen Front", Vorbereitung einer Tagung mit christlichen Frauen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 462

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Thematik Politisches Studium 1963/1964 und Neufassung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 5. Mitteilungen und Anfragen 21.05.1963 Tagesordnung: Präsidium und 121 Gäste Die Arbeit der CDU zur Verwirklichung der Direktive "Die Frau in der Nationalen Front", dazu Direktive Nationale Front Enthält auch: vollständige Anwesenheitsliste Erkärung zur sowjetischen Note an die Bonner Regierung vom 17.05.1963 04.06.1963 Tagesordnung: 1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold , Silber und Bronze 2. Bildung Frauenkommission 3. Tagung Präsidium mit Kulturschaffenden am 18.-19.06.1963 in Weimar 4. Mitteilungen und Anfragen

16.07.1963 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Volkswahlen 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963 3. Bericht Verlauf politisches Studium 1962/1963 4. Mitteilungen und Anfragen 13.08.1963 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Abschluss Moskauer Vertrag über Atomtestverbot 2. Vorbereitung Volkswahlen 1963 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 4. Kirchenpolitische Situation 5. Mitteilungen und Anfragen - Protokollführung Auf Grund eines Gesprächs mit Bach schlägt Desczyk vor, dass die Protokollführung über die Beratungen des Präsidium des Hauptvorstandes künftig vom Büro der Parteileitung übernommen wird, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. Bach dankt Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss. Beschluss 21/63: In der am 05.07.1960 vom Präsidium des HV beschlossenen Geschäftsordnung enthält die Ziffer 11 folgende Fassung: Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird. 17.09.1963 Tagesordnung: 1. Stand Wahlvorbereitung und Mitarbeit der CDU -Bericht Vorsitzender Bezirksvorstand Gera Georg Wippler 2. Mitteilungen und Anfragen - Abberufung Ernst Eckkardt als Vorsitzender Bezirksverband Frankfurt und neuer Vorschlag Hermann Mock

08.10.1963 Tagesordnung: 1. Mitarbeit in der Wahlbewegung - Bericht Vorsitzender ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 463

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Bezirksverband Erfurt Franz Kirchner, Gespräche mit katholischen Geistlichen und ihre Nichtteilnahme an der Wahl 20.10.1963: Volkskammerwahlen seien "politischer" als Gemeindewahlen 2. Eröffnung Politisches Studiums 1963/1964 3. Kaderfragen, Liste der Kandidaten für die Bezirkstage, 4. Mitteilungen und Anfragen 29.10.1963 Tagesordnung: 1. Volkswahlen - Volkskammerwahl 20.10.1963, dazu Erklärung 2. Mitteilungen und Anfragen A) Konstituierung der CDU-Fraktion der Volkskammer: Vorsitzender: Wolfgang Heyl, Stellvertretender Generalsekretär Mitglieder Fraktionsvorstand: Gerald Götting, Generalsekretär Heinrich Toeplitz, Präsident des Obersten Gerichts Sekretär des Fraktionsvorstandes: Hans-Jürgen Rösner, Vorsitzender des Bezirksverbandes Berlin Technische Mitarbeiterin: Frau Selbmann B) Ausschüsse der Volkskammer

C) Parteiausschluss Dr. Zwerg BV Frankfurt (Oder) 03.12.1963 - 16. Sitzung Tagesordnung: 1. Blocksitzung am 27.11.1963 2. Vorbereitung 27. Sitzung Hauptvorstand 3. Auswertung 6. FDGB-Kongress 4. Arbeit in den Wohngebieten, dazu Bericht Bezirksverband Leipzig, Bartnig 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen

07.01.1964 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963 3. Fragen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 4. Mitteilungen und Anfragen 21.01.1964 Tagesordnung: 1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützen die Initiativen von Walter Ulbricht 2. Vorbereitungen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 3. Arbeitsplan Präsidium im 1. Quartal 1964 4. Mitteilungen und Anfragen 04.02.1964 Tagesordnung: 1. Erfahrungen Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964 2. Stand Jahreshauptversammlungen 3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 4. Kaderfragen 5. Mitteilungen und Anfragen 18.02.1964 Tagesordnung: 1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 464

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Vorschläge 8. Deutscher Bauernkongress, dazu Vorschläge 4. Unterstützung der Vorbereitungen Frauenkongress der DDR durch die CDU, dazu Beschluss 5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen 03.03.1964 - nur Vorbereitungsunterlagen Tagesordnung: 1. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen 2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand: Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen 3. 2. Bitterfelder Konferenz 4. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll Umfang in cm: 6 1115 - Präsidium Hauptvorstand 16.04.1963 Protokoll 16.04.1963 Gerhard Desczyk Stenographisches Protokoll Präsidiumssitzung des Hauptvorstandes der CDU am 16.04.1963 in Berlin (Vgl.: 07-011 : 1819) Tagesordnung: Teilnehmer 17 Gäste 1. Unterstützung der Plandiskussion 1964 durch unsere Partei 2. Mitteilungen und Anfragen - Stellungnahme zu der Enzyklika "Pacem in terris". Umfang in cm: 1

4.2.3 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer und Kurt Höhn 13.08.1963 - 03.09.1968

4.2.3.1 Protokolle und Dokumente Präsidium 13.08.1963 - 22.09.1964 5829 - Präsidium Hauptvorstand 17.09.1963 - 03.12.1963 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 13. bis 16. Sitzung 17.09.1963 - 03.12.1963 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung. Die Protokolle sind mit "Vertraulich! 13/63 bis 19/63 gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 5824 Desczyk) Die Anwesenheitslisten liegen hier in Fortsetzung aus 5839 vor. Zur Veränderung in der Protokollführung: Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung, dass bereits die Protokollführung der Sitzungen Hauptvorstand betreut, mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960 Die Protokollführung über die Beratungen des Präsidium des Hauptvorstandes wird künftig vom Büro der Parteileitung übernommen, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. Bach hat Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss am 18.08.1963 gedankt. Mit Beschluss 21/63 erhält die am 05.07.1960 vom Präsidium des HV ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 465

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

beschlossenen Geschäftsordnung Ziffer 11 folgende Fassung: Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird. Protokolle mit Beschlüssen, Beschlussprotokolle und Entwürfe, Dokumente und Materialien 17.09.1963 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Stand Wahlvorbereitung und Mitarbeit der CDU -Bericht Vorsitzender Bezirksvorstand Gera Georg Wipler 2. Mitteilungen und Anfragen - Abberufung Ernst Eckkardt als Vorsitzender Bezirksverband Frankfurt und neuer Vorschlag Hermann Mock 08.10.1963 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Mitarbeit in der Wahlbewegung - Bericht Vorsitzender Bezirksverband Erfurt Franz Kirchner, Gespräche mit katholischen Geistlichen und ihre Nichtteilnahme an der Wahl 1963: Volkskammerwahlen seien "politischer" als Gemeindewahlen 2. Eröffnung Politisches Studiums 1963/1964 3. Kaderfragen, Liste der Kandidaten für die Bezirkstage, 4. Mitteilungen und Anfragen 29.10.1963 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Volkswahlen - Volkskammerwahl 20.10.1963, dazu Erklärung 2. Mitteilungen und Anfragen A) Konstituierung der CDU-Fraktion der Volkskammer: Vorsitzender: Wolfgang Heyl, Stellvertretender Generalsekretär Mitglieder Fraktionsvorstand: Gerald Götting, Generalsekretär Heinrich Toeplitz, Präsident des Obersten Gerichts Sekretär des Fraktionsvorstandes: Hans-Jürgen Rösner, Vorsitzender des Bezirksverbandes Berlin Technische Mitarbeiterin: Frau Selbmann B) Ausschüsse der Volkskammer C) Parteiausschluss Dr. Zwerg BV Frankfurt (Oder) 03.12.1963 - 16. Sitzung Tagesordnung: 1. Blocksitzung am 27.11.1963 2. Vorbereitung 27. Sitzung Hauptvorstand 3. Auswertung 6. FDGB-Kongress 4. Arbeit in den Wohngebieten, dazu Bericht Vorsitzender Bezirksverband Leipzig, Bartnig 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 2 5820 - Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964 - 16.06.1964 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 10. Sitzung 07.01.1964 - 16.06.1964 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 466

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung. Einzelnummern 1 bis 15 noch nicht vergeben. Entwurf im Original, unterzeichnet Kurt Höhn, zum Teil auch von Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 1816 Gerald Götting Die Anwesenheitslisten liegen hier in Fortsetzung aus 5829 vor. Neu: Zur Veränderung in der Protokollführung: Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960. Unterzeichnet werden die Protolle von Höhn, Götting und in dessen Abwesenheit von Heyl. "Die Protokollführung über die Beratungen des Präsidiums des Hauptvorstandes wird künftig vom Büro der Parteileitung übernommen, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. August Bach hat Gerhard Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss am 18.08.1963 gedankt." Mit Beschluss 21/63 erhält die am 05.07.1960 vom Präsidium Hauptvorstand beschlossene Geschäftsordnung Ziffer 11 folgende Fassung: "Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird."

1) Beschlussprotokolle Beschlussprotokolle und Beschlüsse: 1/64 bis 28/64

2) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfe, Dokumente und Materialien 10.- 1. Sitzung 07.01.1964 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963 3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 4. Mitteilungen und Anfragen Nuschke-Ehrenzeichen in Gold nur am Gründungstag verleihen. Beschlüsse Nr. 1/64 - 3/64 - Kommuniqué der Sitzung - Bestätigung 1) Der Beschluss Bezirksverband Halle, den Unionsfreund Willy Winkelmann von seinen Pflichten als Vorsitzender des. B.V. Halle zu entbinden, wird bestätigt. Uninsfreund Willy Winkelmann wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 2) Die Wahl des Unionsfreundes Norbert Kraja, als Vorsitzender des B.V. Halle, wird bestätigt. 3) Günther Kühn wird Stellvertretender Vorsitzender 4) Gerhard Dietrich wird Sekretär für Wirtschaft dazu: Berufungsurkunde Norbert Kraja: ... Das Präsidium des Hauptvorstandes hat Sie mit Wirkung vom 08.01.1964 in der Funktion als Bezirksvorsitzender des Bezirksverbandes Halle berufen. .... Kaderveränderungen im (Zwar ein Antrag auf Beschluss, die ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 467

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Bestätigung und Berufung wird aber nicht als Beschluss erfasst.) 21.01.1964 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützten die Initiativen Walter Ulbrichts 2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 3. Arbeitsplan Präsidium 1. Halbjahr 1964 4. Mitteilungen und Anfragen Tagung Hauptvorstand im Eichsfeld mit großer politischer Massenarbeit an zwei Abenden Beschlüsse Nr. 4/64 - 7/64 04.02.1964 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Erfahrungen über Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964 2. Stand Jahreshauptversammlungen 3. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand Heiligenstadt 16.-17.03.1964 (Vgl.: 07-011 :1964) 4. Kaderfragen, dazu Vorlagen für die Zusammensetzung der Bezirkssekretariate und der Erweiterung der Frauenkommission 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 8/64 - 10/64 18.02.1964 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 3. Vorschläge zum 8. Bauernkongress, dazu Vorschläge der CDU zum 8. Deutschen Bauernkongress, 18.02.1964 4. Unterstützung Vorbereitung Frauenkongress der DDR, dazu Beschluss zur Unterstützung der Vorbereitung Frauenkongress der DDR 5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand Heiligenstadt, dazu Einschätzung der politisch-ideologischen Situation im Eichsfeld, 17.02.1964 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 11/64 - 14/64 03.03.1964 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland 2. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen 3. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand: Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen 4. 2. Bitterfelder Konferenz - Zweite Bitterfelder Konferenz 24.-25. April 1964 Aufgabe der Kulturschaffenden insbesondere die „Bildung des sozialistischen Bewusstseins“ und der „sozialistischen Persönlichkeit“ zu fördern. 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 15/64 - 16/64 07.04.1964 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. Zum Kampf um die Durchsetzung des Grundsatzes der friedlichen Koexistenz 2. Einschätzung Ergebnisse Parteitag der West-CDU - 12. Bundesparteitag der CDU in Hannover 14.-17.03.1964 und Schlussfolgerungen für die nach Westdeutschland gerichtete Parteiarbeit. 3. Stand Arbeit der Großstadtsortsgruppen - Ortsgruppen in Großstädten ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 468

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Zum Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 17/64 21.04.1964 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Zu politisch-ideologischen Fragen 2. Bericht Abschluss der Jahreshauptversammlungen 3. Bericht bisheriger Stand Politisches Studium und Planung für Studienjahr 1964/65 4. Vorbereitungen zum Deutschlandtreffen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 18/64 19.05.1964 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Zur internationalen Entwicklung a) Zur allgemeinen Lage b) Besuch Partei- und Regierungsdelegation in Ungarn c) Besuch Studiendelegation des Nationalrates in Jugoslawien 2. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand am 04.06.1964 3. Politische Entwicklung der Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Mitarbeit bei Durchsetzung Produktionsprinzips in der öffentlichen Wirtschaft 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 19/64 - 21/64 02.06.1964 - 9. Sitzung Tagesordnung: A) Beratung mit Frauenkommission 1. Bericht Stand der Mitarbeit bei der Vorbereitung Frauenkongress der DDR und Erläuterung der Vorschläge 2. Aussprache 3. Beschlussfassung B) Vorbereitung nächste Sitzungen Hauptvorstand 1. 19. Sitzung Hauptvorstand Güstrow 04.06.1964, dazu Diskussionsthemen und Redner, Erklärung Hauptvorstand zum Brief Walter Ulbricht an Bundeskanzler Ludwig Erhard 2. 20. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 26.-27.06.1964, dazu Tagesordnung und Zeitplan Beschlüsse Nr. 22/64 - 24/64 16.06.1964 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in der Sowjetunion - eine Demonstration der deutsch-sowjetischen Freundschaft, dazu Kommuniqué 2. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 26.-27.06.1964 a) Entwurf Direktive für die Bezirks- und Kreisdelegiertenkonferenzen b) Grundsätze für die kulturpolitische Arbeit c) Einberufung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 d) Entwurf Thesen für Parteitag-Entschließung, dazu Thesen-Disposition e) Entwurf Satzung, dazu Entwurf der Neufassung der Satzung f) Berufung Wahlausschuss g) Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber und Bronze, dazu Liste der Vorschläge 3. Mitteilungen und Anfragen Grußschreiben an die II. Allchristliche Friedensversammlung Prag ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 469

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschlüsse Nr. 25/64 - 28/64 Umfang in cm: 4 5821 - Präsidium Hauptvorstand 07.07.1964 - 22.09.1964 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 11. bis 15. Sitzung 07.07.1964 - 22.09.1964 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. 15 Ausfertigungen, Nummer 1 bis 15 noch nicht vergeben. (Vgl.: 07-011 : 1817 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. 1) Beschlussprotokolle 14.-11. Sitzung 11. Sitzung 07.07.1964 bis 14. Sitzung 18.08.1964 Beschluss 29/64 bis 40/64 2) Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 07.07.1964 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung der ersten Bezirksdelegiertenkonferenzen 2. Die zukünftige Gestaltung des Stadtzentrums und Probleme der Stadtplanung in Groß-Berlin 3. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 29/64 15.07.1964 - 12. Sitzung Tagesordnung: Erklärung zur 2. Allchristlichen Friedensversammlung in Prag Beschluss Nr. 30/64 04.08.1964 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung Präsidiumstagung Nationalrat 31.07.1964 2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1964 3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 4. Fragen der Plandiskussion 1965 und Stand der Erntearbeiten 5. Fragen Politisches Studium Ergebniss 1963/64 und 1964/65 6. Arbeitsplan Präsidium des Hauptvorstandes 2. Halbjahr 1964 7. Kaderfragen 8. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 31/64 - 37/64 18.08.1964 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Zu den imperialistischen Aggressionen 2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 a) Entschließungsentwurf 30 Seiten b) Satzungsentwurf c) Bericht endgültiger Rechenschaftsbericht, Enthält nicht: Bericht d) Diskussionsplan e) Beratung Wahlvorschläge für Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Parteitagspräsidium, Kommissionen des Parteitages f) Konzeption Referat Parteivorsitzender 3. Stand Auswertung Frauenkongress in den Parteiverbänden 4. Bericht Tagung der Arbeitskreise Pädagogik und Hochschullehrer und den Stand der Diskussion über das einheitliche Bildungssystem 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 38/64 - 40/64 22.09.1964 - 15. Sitzung Abgesagt wegen dem Tod von Otto Grotewohl Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 470

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Vorbereitung 15 Gründungstag der DDR 07.10.1949 a) Arbeit der Partei mit Thesen zum 15. Gründungstag b) Veranstaltung mit Pfarrern in Burgscheidungen am 21.09.1964 c) Feierliche Kundgebung der CDU aus Anlass 15. Gründungstag in Erfurt 26.06.1965 2. Volkskammersitzung am 23.09.1964 3. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen und Bestätigung der Wahl der neuen Bezirksvorstände 4. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 a) Grußschreiben an den Staatsratsvorsitzenden b) Ausführlicher Zeitplan c) Konzeption 21. Sitzung Hauptvorstand Erfurt 29.09.1964 d) Wahlvorschlag für den neuen Hauptvorstand 5. Mitteilungen und Anfragen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Bestätigung Beschluss gegen Johann Nitsch Waren Enthält nicht: Protokoll

4.2.3.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 20.10.1964 - 03.09.1968 5823 - Präsidium Hauptvorstand 20.10.1964 - 13.12.1964 Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 4. Sitzung 20.10.1964 - 13.12.1964 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Hier auch die Protokolle der 1. bis 4. Sitzung von Höhn aus 5801. (Vgl.: 07-011 : 1817 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfe, Dokumente und Materialien 20.10.1964 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium, Geschäftsordnung Präsidium Sekretariat Hauptvorstand 2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und der Rede Vorsitzender Staatsrat bei der Festverantaltung zum 15. Gründungstag der DDR 07.10.1964 3. Vorbereitung Sitzung Präsidium am 03.11.1964 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 1/64 - 4/64 17.11.1964 - 2. Sitzung Stenographisches Protokoll - Tagung Präsidium Hauptvorstand der CDU mit dem Arbeitskreis Pädagogik und Hochschullehrer sowie weiteren Gästen am 17. November in Berlin (vgl.: 07-011 : 1599 und 1597 Zentrale Tagungen) Tagesordnung: Beratung über den Entwurf der "Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems", dazu Entwurf Stellungnahme und Vorschläge der CDU Beschluss Nr. 5/1964 01.12.1964 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Die MLF-Provokation muss verhindert werden 2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand Weimar am 14.-15.12.1964 3. Auswertung Tagung katholischer Persönlichkeiten europäischer Staaten 4. Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise, Kommissionen, Aktivs ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 471

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

und Beratergruppen 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen - Information über die kirchenpolitische Situation in Sachsen Beschlüsse Nr. 6/64 - 12/64 13.12.1964 - 4. Sitzung Tagesordnung: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der CDU an Landesbischof Moritz Mitzenheim Direktive Jahreshauptversammlungen 1965 Umfang in cm: 4 5822 - Präsidium Hauptvorstand 19.01.1965 - 01.06.1965 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 7. Sitzung 19.01.1965 - 01.06.1965 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich!" gekennzeichnet. Neu: Beschluss 6/65: ..., das ab der 1. Sitzung 1965 die Protokolle der Präsidiumssitzungen in vier 4 Exemplaren (ein Original und drei Durchschläge) ausgefertigt werden. Die Mitglieder Präsidium und die weiteren ständig an den Sitzungen teilnehmenden Unionsfreunde erhalten Auszüge aus dem Protokoll, soweit es sich um Beschlüsse handelt, für deren Durchführung sie verantwortlich sind. Die Auszüge werden nach Erledigung an den für das Protokoll verantwortlichen Sekretär zurückgegeben. Hier: Original, d.h. die 1. und die 4. Ausfertigung, gezeichnet von Höhn und Götting, ab 3. Sitzung Heyl. Der Original-Entwurf vom Protokoll ist mit Hinweis auf vier Ausfertigungen versehen. Unterzeichnet von Höhn, in seiner Vertretung von Wünschmann und auf der ersten Seite gegengezeichnet von Götting oder Heyl. (Vgl.: 07-011-1818 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2) Die Anwesenheitslisten liegen vor. 13 Mitglieder Präsidium Hauptvorstand Vgl.: 07-011-1966 August Bach Gerald Götting Gerhard Desczyk Günther Grewe Wolfgang Heyl Hermann Kalb Werner Karwath Friedrich Kind Ursula Kutzner Rudolph Schulze Max Sefrin Luitpold Steidle Heinrich Toeplitz Mitglieder Sekretariat Gerald Götting Wolfgang Heyl Stellvertretender Generalsekretär Sekretäre des Hauptvorstandes: Kurt Höhn Gerhard Fischer Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwurf, Dokumente und Materialien 19.01.1965 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Wie unterstützt die CDU den weltweiten Protest gegen den von Bonn geplanten Atomminengürtel ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 472

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen dazu Mappe mit: Direktive drei Gliederungen des Programms der Ortsgruppe für den Volkswirtschaftsplan 1965 Anlage 1: Beiträge in Betrieben, die nicht im Bereich der Ortsgruppe liegen Anlage 2: Kaderentwicklungsplan 3. Ergebnisse Leserumfrage Zentralorgan und Einschätzung der politisch-ideologischen Wirksamkeit der "Neue Zeit" unter der Leserschaft 4. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren - Der Sekretär Günter Waldmann des Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) informiert die Bezirksuntersuchungsausschüsse 5. Arbeitsplan und Themenplan Präsidium im 1. Quartal 1965 6. Mitteilungen und Anfragen Gerhard Quast übernimmt die Abteilung Kirchenpolitik, da Carl Ordnung als Sekretär der CFK den Aufgaben des Abteilungsleiters nicht voll gerecht wird. Er bleibt aber Mitarbeiter im Sekretariat Hauptvorstand. Nachfolger von Quast als persönlicher Referent wird Knop. Zu besetzen sind noch die Abteilungsleiter Agitation und Schulung Beschlüsse Nr. 1/65- 6/65 02.02.1965 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Sitzung Volkskammer am 03.02.1965 2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen 3. Konzeption Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung - 08.05.1945 4. Vorbereitung Leipziger Jubiläumsmesse 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse 7/65 - 8/65 16.02.1965 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Wie können wir zur Vereitelung der neuen Kriegspläne der westdeutschen Regierung beitragen? 2. Ergebnisse bisherige Jahreshauptversammlungen 3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Klink 22.-23.03.1965 4. Konzeption Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU - 26.06.1945 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse 9/65 - 10/65 16.03.1965 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in Vereinigte Arabische Republik - Arabische Republik Ägypten (VAR) hat die Überlegenheit der Politik der DDR gegenüber der Politik der Bundesrepublik klar erwiesen 2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss und Erklärung 3. Einschätzung bisherige Jahreshauptversammlungen 4. Bericht Verwirklichung der Vorschläge der CDU an den 8. Deutschen Bauernkongress 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 11/65 - 13/65 15.04.1965 - 5. Sitzung Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 473

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Der Düsseldorfer Parteitag der West-CDU (13. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 28.-31.03.1965) - eine Kundgebung des Nationalismus und Chauvinismus 2. Die provokatorische Bundestagssitzung in Westberlin - Sitzung Deutscher Bundestag 3. Mitteilungen und Anfragen Günter Grewe, Sekretär beim Nationalrat der Nationale Front: Unterschied in der politischen Massenarbeit zwischen den Teilen der DDR, die von Sowjetarmee befreit wurden und denen, die zunächst von den Amerikanern besetzt wurden. Beschlüsse Nr. 14/65 - 15/65 04.05.1965 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. 9. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Erklärung Präsidium zum 20. Jahrestag der Befreiung 3. Thesen zur Geschichte der CDU, 12 Thesen Seite 1 bis 32, Etappen der Geschichte der CDU Seite 33 bis 142 4. Vorbereitung Veranstaltung zum 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965 5. "Welt ohne Bomben" Bericht Generalsekretär über Tagung in Rabat 6. Bericht bisherige Ergebnisse Politisches Studium 1964/65 und Beschlussfassung über Thematik Politisches Studium 1965/66 - Generalthema Studienjahr: Unsere Republik bahnt dem neuen Deutschland den Weg 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 16/65 - 18/65, Kommuniqué 01.06.1965 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU a) Wort an Mitglieder b) Grußschreiben an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht c) Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 2. Bericht Ergebnisse Jahreshauptversammlungen 3. Berufung: Zeitweilige Kommission beim Präsidium Hauptvorstand zur Anleitung und Auswertung der Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch in den Parteiverbänden 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 19/65 - 22/65 Umfang in cm: 5 5825 - Präsidium Hauptvorstand 06.07.1965 - 16.11.1965 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 8. bis 12. Sitzung 06.07.1965 - 16.11.1965 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich!" gekennzeichnet. Neu: Beschluss 6/65: ..., das ab der 1. Sitzung 1965 die Protokolle der Präsidiumssitzungen in vier 4 Exemplaren (ein Original und drei Durchschläge) ausgefertigt werden. Die Mitglieder Präsidium und die weiteren ständig an den Sitzungen teilnehmenden Unionsfreunde erhalten Auszüge aus dem Protokoll, soweit es sich um Beschlüsse handelt, für deren Durchführung sie verantwortlich sind. Die Auszüge werden nach Erledigung an den für das Protokoll verantwortlichen Sekretär zurückgegeben. Hier: Original, d.h. die 1. und die 4. Ausfertigung, gezeichnet von Höhn und Götting, ab 3. Sitzung Heyl. Der Original-Entwurf vom Protokoll ist mit Hinweis auf vier Ausfertigungen versehen. Unterzeichnet von Höhn, in seiner Vertretung von Wünschmann und auf der ersten Seite ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 474

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

gegengezeichnet von Götting oder Heyl. (Vgl.: 07-011 : 1818 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse: 23/65 bis 36/65 Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwurf, Dokumente und Materialien 06.07.1965 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorbereitung Volkswahlen 10.10.1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Auswertung 10. Plenum Zentralkomitee der SED, Bericht Demokratischer Block, Tagung Nationalrat 2. Mitteilungen und Nachfragen - 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 19.07.1965 Beschluss Nr. 23/1965 03.08.1965 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Stand Wahlbewegung a) allgemeine Einschätzung b) Bericht Vorsitzende der Bezirksverbände Karl-Marx-Stadt und Rostock 2. Aufgaben Parteiverbände zur Unterstützung der Erntearbeiten 3. Kaderfragen - Wegen fehlender Zuständigkeit der CDU Aufhebung des Beschlusses des Bezirksvorstandes Erfurt vom 14.01.1965 Betreff Oberpfarrer Lux, Eisenach. Dieser hatte für die Weigerung, die Kanzelabkündigung des Herrn Landesbischof Moritz Mitzenheim zu verlesen und in seinem Amtsbereich verlesen zu lassen, eine Parteirüge erhalten. 4. Mitteilungen und Anfragen Erklärung zum 20. Jahrestag Demokratischer Block, 12.07.1965 im Umlaufverfahren Beschlüsse Nr. 24/65 - 25/65 Enthält hier auch: Zentrale Tagungen mit Blick auf die Bundestagswahl und die Kommunalwahl 1965: 31.08.1965 Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft aus Anlass 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform am 31.08.1965 in Berlin im Hause der Volkskammmer, 60 Seiten (Vgl.: 07-001 : 1103) 14.09.1965 Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen und christlichen Persönlichkeiten am 14.09.1965, 63 Seiten (Vgl.: 07-001 : 1103) Anwesenheit Wort an die christlichen Bürger in Westdeutschland 05.10.1965 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Gemeinsame Ziele - gemeinsame Aufgaben, Besuch der Partei- und Regierungsdelegation in der Sowjetunion 2. Mitarbeit Wahlbewegung - 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965 3. Einschätzung Wahlen in Westdeutschland - Bundestagswahl 19.09.1965 4. Entsendung Delegation Hauptvorstand zum Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) 5. Mitteilungen und Anfragen Friedensappell des Papstes auf der UNO-Vollversammlung Beschlüsse Nr. 26/65 - 28/65 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 475

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

26.10.1965 - 11. Sitzung mit den Bezirksvorsitzenden - Vorsitzende der Bezirksverbände - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Unsere Volkswahlen 1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Bekenntnis zur Friedenspolitik und zur nationalen Mission der DDR, dazu Bericht 2. Beschlussfassung über Vorlage zur 11. Sitzung Beschlüsse Nr. 29/65 - 31/65 Wahlordnung Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966 16.11.1965 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland - Regierungserklärung Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag, die nationale Mission der DDR a) Tagung Nationalrat b) 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965 2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk - Auswertung Reise von Max Sefrin: Verbindungskomitee der Christen Vietnams, Deklaration der Konferenz namhafter katholischer Persönlichkeiten von Vietnam und Dokumentation: "Amerikanische Piraten zerstören Kirchen und töten Gläubige" in Neue Zeit veröffentlichen. 3. 20. Gründungstag PAX 28.11.1965 in Warschau 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 32/65 - 35/65

Beschluss 36/65 nach mündlicher Abstimmung im Umlaufverfahren: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen für Boleslaw Piasecki Umfang in cm: 5 5832 - Präsidium Hauptvorstand 04.01.1966 - 07.06.1966 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 10. Sitzung 04.01.1966 - 07.06.1966 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Als 5. Ausfertigung ist der Entwurf für das Protokoll gekennzeichnet Neu: Ab 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen und eine Zählung beginnend mit 1/66 bis 46. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 52/66 am 07.06.1966 (Vgl.: 07-011 : 1818 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2, ab 05.04.1966 - 6. Sitzung Nr. 3 Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse: 1/66 bis 21/66 Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 04.01.1966 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966 3. Mittteilungen und Anfragen - a) Tagungen: - 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 476

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956 - Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965 - 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern - 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland - Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966 b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66 18.01.1966 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966 2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand - USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren - kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat 3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt 4. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 15.02.1966 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über: - Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD 2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen 3. Vorschläge an den 9. Deutschen Bauernkongress 4. Mitteilungen und Anfragen Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966 Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff: - Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte - Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66 01.03.1966 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht) 2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen) 3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit 4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66 15.03.1966 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Volkskammersitzung 16.03.1966 2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 477

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten des 14. Bundesparteitages der CDU (Bonn 21.-23.03.1966), an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf 3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Kaderfragen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66 05.04.1966 - 6. Sitzung Tagesordnung: Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerat, Präsidium Hauptvorstand 1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Herman Dufhues verweigert wurde, Westarbeit 2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken 3. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66 19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden Tagesordnung: 1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU 3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Höhn Beschluss 13/66 Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen: 1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen, 2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Dr. Heinrich Toeplitz zu Stellvertretern des PV zu wählen, 3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen

Beschluss 14/66 Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die folgendes erarbeitet: 1) Wortlaut der Begründung für 13/66 2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstan, Präsidium und Sekretariat Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung Beschluss 15/66 Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer Max Sefrin erstattet Bericht Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl des Parteivorsitzenden durch 4. Mitteilungen und Anfragen VVO in Bronze für Zukertort zurückgezogen - Götting Vorsitzender der Zentralen Kommission 450-Jahrfeier Reformation ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 478

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66 03.05.1966 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU 3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966 Beschluss Nr. 16/66 17.05.1966 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchlichen Kreisen 2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR 3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966 4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 5. Mitteilungen und Anfragen 21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Beschluss Nr. 17/66 07.06.1966 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD 2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966 3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise des Parteivorsitzenden 4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach - Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer - Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO - Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität 5. Mitteilungen und Anfragen 21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66 Umfang in cm: 4 5833 - Präsidium Hauptvorstand 05.07.1966 - 20.12.1966 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 11. bis 17. Sitzung 05.07.1966 - 20.12.1966 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Als 5. Ausfertigung ist der Entwurf für das Protokoll gekennzeichnet Neu: Ab 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen und eine Zählung beginnend mit 47/66 bis 57. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 53/66 am 18.01.1966 bis 72/66. Die Einstufung als VVS endet mit der 15. Sitzung. (Vgl.: 07-011 : 1818 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2, ab 05.04.1966 - 6. Sitzung Nr. 3 Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse: 22/66 bis 35/66

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 05.07.1966 - 11. Sitzung mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände Tagesordnung: 1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 479

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966 Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Götting 2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung Enthält nicht: Anwesenheit Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66 26.07.1966 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog 2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams 3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66 Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67: Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden. Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen 4. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 25/66 Kommuniqué, 30.08.1966 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die VAR 3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch 4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht 5. Themenplan Politisches Studium 1966/67 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66 20.09.1966 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED 2. Probleme der Industriepreisreform 3. Mitteilungen und Anfragen neu: Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966 12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966 Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Arbeiterkonferenz in Leipzig Beschluss Nr. 29/66 23.09.1966 - Umlaufverfahren Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966

25.10.1966 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Innen- und außenpolitische Lage 2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Ländern (BK) 3. Kaderfragen - Auszeichnung Union Verlag mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold zum 15. Jahrestag am 08.11.1966 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 480

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Mitteilungen und Anfragen 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966 mit Auftritten in kirchlichen Einrichtungen verbinden 2. Sitzung Komitee der DDR für die zentralen Veranstaltungen anläßlich des 450. Jahrestages der Reformation Weimar 28.10.1966 Beschlüsse Nr. 30/66 - 32/66 22.11.1966 - 16. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Lage "Appell christlicher Persönlichkeiten der DDR an die christlichen Bürger Westdeutschlands" - in Willy Brandt nicht den Retter Westdeutschlands und der DDR sehen, innenpolitisch nachhaken wer unterschrieben hat 2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966 3. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 33/66 20.12.1966 - 17. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information Regierungserklärung Kurt Georg Kiesinger von Walter Ulbricht vorgeschlagene Minimalprogramm der Gemeinsamkeit und des gemeinsamen Tuns Demokratisierung heißt erhöhte Verantwortung, bedeutet volle Verantwortlichkeit für das Positive und das Negative 2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966 3. Grußbotschaften 4. Mitteilungen und Anfragen Bericht: Die politisch-ideologische Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet im Jahre 1966 Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchfragen beim Hauptvorstand 08.-09.1966 in Weimar aus Anlass 6. Jahrestag 09.02.1961, Kommission für Vorschläge an den 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 Neu: Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Leipzig 05.-06.01.1967 Friedrich Burmeister scheidet aus Hauptvorstand aus, Nachfolger Heinz Stubenrauch Suhl Weihnachtsgrüße an Parteien und Organisationen - PaX, CSL, Vietnam Beschlüsse Nr. 34/66 - 35/66 Kommuniqué Umfang in cm: 3 5830 - Präsidium Hauptvorstand 17.01.1967 - 04.07.1967 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 8. Sitzung 17.01.1967 - 04.07.1967 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS. (Vgl.: 07-011 : 0131 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 3 Die Anwesenheitslisten liegen vor. Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 17.01.1967 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Lage, Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 481

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Leipzig 05.-06.1967 2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen 3. Information Situation in Berlin-Brandenburgische Kirche 4. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 1/67 - Tagung mit kirchlichen Amtsträgern am 08.-09.02.1967 in Jena - Reisen mit Geistlichen in die Sowjetunion - Pfarrerbund - Schäfer als Nachfolger von Heublein gewinnen - Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967 31.01.1967 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information Nationalrat der Nationale Front: Torgauer Initiative - "Wir sind dabei" 2. Themen- und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1967 Torgauer Initiative 3. Mitteilungen und Anfragen - Kommuniqué an die friedliebenden christlichen Bürger in Westdeutschland - Götting gibt Hinweise, wie die Diskussion für das neue Strafrecht - Strafgesetzbuch - geführt werden soll: Kommission unter Vorsitz von Heinrich Toeplitz, Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen anhören, Argumentation erarbeiten - Mitarbeit christlicher Jugendlicher im Zentralrat der FDJ Beschlüsse Nr. 2/67 - 3/67 21.02.1967 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Tagungen Präsidium a) mit Pfarrern und Theologen am 08.-09.05.1967 in Jena, Broschüre herausgeben b) mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft - Entwicklung der LPG - am 17.02.1967 in Magdeburg mit Gerhard Grüneberg 3. Diskussion über das neue Strafgesetzbuch - Charakter sozialistisches Recht darstellen, Vergleiche mit Westdeutschland anstellen 4. 20. Gründungstag DFD 5. Informationswesen der Partei, dazu - Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU und: Anlage 1 - Informationsmittel und -materialien der Vorstände und Sekretariate sowie Schema zur Struktur und Aufbau: Informationssystem der CDU - Bereich Sekretariat Hauptvorstand 6. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 4/67 21.03.1967 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information a) Abschluss der Friedensverträge mit Polen und der CSSR b) Informationsbericht 2/67 c) Leipziger Frühjahrsmesse 1967 - Debatte über die Ablehnung der Teilnahme der Sekretäre der WPO/OPO der SED an den Jahreshauptversammlungen, wird zum Thema auf der 14. Sitzung Hauptvorstand, Vorschläge und Grußadresse an 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 2. Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand Berlin 05.04.1967 3. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 482

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschlüsse Nr. 5/67 - 6/67 25.04.1967 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Beschlüsse im Interesse aller Bürger der DDR, Götting nimmt eine erste Auswertung 7. Parteitag der SED vor und ist beeindruckt, das die gesamte Bevölkerung in die Verwirklichung des Programms einbezogen wird. Weiterhin: Arbeit nach Westdeutschland, nationale Frage, Klassenfrage auch der Kirchen, mit Marxismus-Leninismus beschäftigen ohne ihn zum Bekenntnis werden zu lassen, Neuregelung der Feiertage, insgesamt dazu breite Aussprache 2. Volkswahlen 1967 - Volkskammerwahl 02.07.1967 Erste Information über die CDU-Kandidaten für die Volkskammer 3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz Berlin im Haus der Volkskammer 12.-14.06.1967 4. Mitteilungen und Anfragen 23.03.1967 Kranzniederlegung 1. Todestag August Bach Beschlüsse Nr. 7/67 - 8/67 17.05.1967 - 6. Sitzung mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände - Bezirksvorsitzende - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand sowie unserer Partei angehörigen hauptamtlichen Mitarbeitern der Massenorganisationen Tagesordnung: Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz der CDU und Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 - Protokoll 21 Seiten Beschluss Nr. 9/67 06.06.1967 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Konferenz "Pacem in terris II" in Genf vom Zentrum für das Studium demokratischer Institutionen - Bild vom anderen Amerika, Podiumsgespräch mit Vorsitzendem "Kuratorium unteilbares Deutschland" Wolfgang Schütz 2. Mitarbeit in der Wahlbewegung zur Volkskammerwahl 02.07.1967 3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz - Brief an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht, Erklärung, Protesterklärung zum USA-Krieg in Vietnam 4. Thematik Politisches Studium 1967/68 5. Mitteilungen und Anfragen - Wolfram Mascher stellt Antrag, ihm das 1961 aberkannte Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber wieder auszuhändigen. Ein Wiedereintritt in die CDU soll ihm ermöglicht werden. - Vorlage: Vorschläge Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze zum 22. Gründungstag 26.06.1945 Beschlüsse Nr. 10/67 - 12/67 04.07.1967 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Volkswahlen am 02.07.1967 - Probleme bei den Baueinheiten - von 281 Angehörigen 80 Gegenstimmen (Wehrdienstverweigerer), die Bischöfe Johannes Jaenicke und Gottfried Noth haben nicht gwählt, trotz Gespräch mit Götting und Hans Seigewasser Konstituierung Volkskammer und CDU-Fraktion am 12.07.1967 - Heyl wird Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand bekanntgeben und dabei betonen, dass die Fraktion keine die Partei betreffenden Beschlüsse fassen kann. Beschluss 14/67: Zusammensetzung Fraktionsvorstand und ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 483

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Besetzung weiterer Funktionen Wolfgang Heyl - Fraktionsvorsitzender Gerald Götting und Heinrich Toeplitz - stellvertretender Fraktionsvorsitzender Werner Wünschmann - Mitglied Fraktionsvorstand Hermann Kalb - Präsidium der Volkskammer Mitarbeit in den Ausschüssen - namentlich 2. Politische Lage 3. Auswertung Mitarbeiterkonferenz 4. Mitteilungen und Anfragen Tagesordung und Ablauf 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Beschlüsse Nr. 13/67 - 15/67 Umfang in cm: 4 5834 - Präsidium Hauptvorstand 18.07.1967 - 19.12.1967 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 9. bis 15. Sitzung 18.07.1967 - 19.12.1967 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS. (Vgl.: 07-011 : 0131 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 3) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 18.07.1967 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information, 2. Plenum Zentralkomitee der SED und Regierungserklärung in der Volkskammer, Weltkonferenz über Vietnam in Stockholm 2. Planung Parteiarbeit, dazu Vorläufige Richtlinien für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen- und Terminplan für die Sitzungen Präsidium des Hauptvorstandes im 2. Halbjahr 1967 3. Kaderfragen 4. Mitteilungen und Kaderfragen - zweite Reise mit Geistlichen in die Sowjetunion Beschlüsse Nr. 16/67 - 19/67 01.08.1967 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Informationen, Tagung Präsidium Nationalrat in Riesa 2. Stand Parteiarbeit Bezirksverband Neubrandenburg, Bericht Bezirksvorsitzender Dietrich Lehmann 3. Kaderfragen - Nachfolger von Kurt Wiesner im Hauptvorstand wird Ralph Wieynk 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 20/67 - 21/67 05.09.1967 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Analyse des gegenwärtigen Standes der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließung des 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Analyse (GVS 281/67, 19 Ausfertigungen, 38 Blatt, hier das 19. Exemplar, das 3. Exemplar wurde kassiert) Anlagen zur Ananlyse: Versammlungen und Anwesenheit Entwicklung der Ortsgruppen und Stützpunkte Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag nicht erfüllen Mitgliederbewegung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 484

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Neuaufnahmen Mitarbeit in Ausschüssen Nationale Front 3. Konzeption für die 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand Eisenach 02.10.1967 und 03.10.1967 4. Beratung über Arbeit der Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Beschlussfassung über Neugestaltung Lehrplan 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 22/67 - 24/67 19.09.1967 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Referat Steinberger: "Grundsätze, Wesen und Bedeutung des entwickelten gesellschaftlichen Sozialismus in der DDR" 2. Kaderfragen Beschluss Nr. 25/67 21.11.1967 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand 11.12.12.1967 Losung: Aus christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischen Vaterland! 3. Kaderfragen 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 26/67 - 29/67 05.12.1967 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand Direktive Jahreshauptversammlung Brief an die Ortsgruppen Solidaritätsadresse Vietnam Weihnachtsgruß Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU Kommission Vorbereitung Parteitag Ergänzung Arbeitsplan 3. Wahlordnung Neuwahl der Vorstände der CDU, Delegiertenschlüssel 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 4. Auswertung Präsidiumstagung in Halle 5. Mitteilungen und Anfragen - 10. Todestag Otto Nuschke 27.12.1967 Arbeitsgruppe christliche Kreis beim Kreisausschuss der Nationale Front Leinefelde - Klage über unterschiedliche Handhabe der Anträge für Besuche aus Westdeutschland in den Kreisen Worbis, Heiligenstadt und Mühlhausen Beschlüsse Nr. 30/67 - 34/67 19.12.1967 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Bericht über Konstituierung der Kommission zur Ausarbeitung der neuen sozialistischen Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik Notwendigkeit aus der Begründung von Walter Ulbricht übernehmen Adolf Niggemeier: ... von besonderem Interesse Artikel 38, der sich mit Kirche und Kulturfreiheit beschäftigt, in alter Verfassung bisher 9 Artikel, verschiedene alte Bestimmungen (Kirchensteuer, Kirchenaustritte, Religionsunterricht, Seelsorge in Strafanstalten, u.a.) erwiesen sich als unnötig, wir begrüßen, wenn wieder Glaubens- und Gewissensfreiheit garantiert würden .... Götting: 3 Varianten zu §38 entwickeln, die darauf gerichtet sind, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 485

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

die politisch-moralische Einheit des Volkes weiter zu vertiefen, und sie müssen dem Fortschritt Ausdruck geben. 2. Neujahrsbotschaft des Präsidium des Hauptvorstandes 3. Kaderfragen 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 35/67 - 37/67 Umfang in cm: 4 5835 - Präsidium Hauptvorstand 02.01.1968 - 04.06.1968 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 7. Sitzung 02.01.1968 - 04.06.1968 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1. 2. und die 4. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS. (Vgl.: 07-011 : 0088 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 3) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 1/68 bis 8/68 Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 02.01.1968 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Aussprache über die Prinzipien der neuen Sozialistischen Verfassung der DDR 2. Mitteilungen und Anfragen Kalb informiert, über Hinweis von Bischof Moritz Mitzenheim und Gerhard Lotz, dass im Neuen Strafgesetzbuch Störungen von Gottesdienst und der Totenruhe, Einbruch in Kirchen und ähnliches mehr nicht mehr aufgeführt sind. Sie sehen diese Taten unter atheistischen Gesichtspunkten. Präsidium diskutiert und sieht dies nicht als ein prinzipielles Problem der Kirchen. Beschlüsse Nr. 1/68 - 2/68 30.01.1968 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aussprache über den Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung der DDR 3. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 3/68 22.03.1968 - 3. Sitzung mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung der Jahreshauptversammlungen sowie Schlussfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Mitteilungen und Anfragen Die Anfrage von Mayer BV Dresden fragt an, ob die Abkürzung unseres Parteinamens jetzt CDU oder CDUD lautet. Heyl antwortet, dass die Abkürzung nach wie vor CDU ist, jedoch die geschriebene Bezeichnung Christlich-Demokratische Union Deutschlands heißt. Beschluss Nr. 4/68 02.04.1968 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorbereitung und Durchführung Volksentscheid über die sozialistische Verfassung der DDR am 06.04.1968 2. Internationale Ereignisse, Rede Leonid Breshnew, Situation in der CSSR, Auseinandersetzung mit Westdeutschland, Privaturlaub von Boleslaw Piasecki ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 486

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Einsatz der Mitglieder Präsidium in den Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 4. Anfragen und Bekanntgaben Beschluss Nr. 5/68 22.04.1968 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss über Gliederung Rechenschaftsbericht und Politische Konzeption an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Abschlußbericht der Jahreshauptversammlungen 2. Kaderpolitische Probleme in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 21.05.1968 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorschläge an 10. Deutschen Bauernkongress, 31Seiten 2. Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, abends interne Sitzung Hauptvorstand zur Analyse der Parteiarbeit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze 3. Zur Entwicklung Stadtplan von Leipzig Fritz-Karl Bartnig: Völlige Neugestaltung Karl-Marx-Platz, keine Rücksicht auf Reste alter Gebäude, auch nicht auf die Universitätskirche, für deren Erhaltung kein triftiger Grund vorliegt. Aussprachen im Stadtverband Leipzig geführt. Die Frage von Kalb nach einem Äquivalent verneint Götting direkt auch mit Hinweis auf Argumente für die Gegner in Westdeutschland. Toeplitz und Heyl sind für eine taktische Argumentation, dass man für ein Äquivalent kämpfe. 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 6/68 - 8/68 04.06.1968 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 27.06.1968 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen - Aus Christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland! 3. Analyse Stand der Arbeit der CDU nach den Jahreshauptversammlungen 1968, 12. Exemplar von 12, 35 Seiten 4. Thematik Politisches Studium 1968/69 Generalthema: 20 Jahre DDR - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland! 5. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse Umfang in cm: 4 5837 - Präsidium Hauptvorstand 18.06.1968 - 03.09.1968 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 8. bis 11. Sitzung 18.06.1968 - 03.09.1968 bzw. 19.09.1968 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Keine Einstufung als VVS. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 2., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Die Anwesenheitslisten liegen vor. (Vgl.: 07-011 : 0088 und 4708 Gerald Götting) ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 487

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschlüsse 9/68 bis 14/68 1) Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 18.06.1968 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Lage in der CSSR 2. Vorbereitung 21. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1968 Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968, Entschließung 3. Entwurf Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Entwurf mit 156 Seiten 4. Bericht Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 9/68 Enthält auch: Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968 16.07.1968 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Kommuniqué Bitterfelder Explosinskatastrophe, Parteitag CSU, Situation in der CSSR - die CSL verhält sich ausgesprochen feindlich, Ostsee-Woche - mehr sozialdemokratische Gäste aus Nordeuropa 2. Bezirksdelegiertenkonferenzen, Teilnahme der Pfarrer 3. Kaderfragen Friedrich Burmeister im Regierungskrankenhaus 4. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 10/68 06.08.1968 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen für Diskussion 2. a. Enthüllung Albert-Schweitzer-Denkmal am 01.10.1968 3. Mitteilungen und Anfragen 3.d. Friedrich Burmeister verstorben, Beisetzung 13.08.1968 Beschluss Nr. 11/68 21.08.1968 Gemeinsame Sondersitzung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: Politische Information Im Vordergrund der Agitationsarbeit sollen die Fragen des sozialistischen Internationalismus und die Klarstellung stehen, dass es nur einen sozialistischen Weg gibt, dessen Spezifik durch die jeweiligen nationalen Bedingungen bestimmt wird, der aber die Beachtung der Grundfragen der Gestaltung der sozialistischen Ordnung in allen sozialistischen Ländern unbedingt erfordert. Themenplan für die Neue Zeit erstellen, Stellungnahmen christlicher Persönlichkeiten veröffentlichen. 03.09.1968 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. 23. und 24. Sitzung Hauptvorstand - 23.09.1968 und 24.09.1968 in Burgscheidungen Preisverleihung Literarischer Wettbewerb 2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge Zusammensetzung neuer Hauptvorstand - Kandidaten und Mehrkandidaten, dazu für jeden Vorschlag ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 488

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Format A4 mit folgenden Informationen: Vorname, Name, Ort, Kurzbiografie Mandatsangaben und Mitgliedschaften Auszeichnungen Heinz Büttner - Stellvertretender Direktor Zentrale Schulungsstätte (ZSS) als Nachfolger Bezirksvorsitzender Gera für Georg Wipler vorgesehen Kandidatur Prof. Jenssen nochmals prüfen 3. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68

2) Ergänzungen zu den Anträgen in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 13.09.1968 - Änderung der Entschließung "Uneingeschränkt stimmt die CDU deshalb auch jenen Maßnahmen zu, die - wie am 13.08.1961 an der Staatsgrenze der DDR gegenüber Westberlin und am 21.08.1968 gegen die vom westdeutschen Imperialismus geförderten konterrevolutionären Umtriebe in der CSSR..." 19.09.1968 - Änderungen Satzung 1. An die Stelle der Präambel tritt der Wortlaut der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 2. Als Name der Partei ist einheitlich "Christlich-Demokratische Union Deutschlands", abgekürzt "CDU" zu setzen 3. Änderung verschiedener Punkte der Satzung Umfang in cm: 5

4.2.4 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer und Kurt Höhn bzw. Guntram Kostka 14.10.1968 - 24.02.1989

4.2.4.1 Protokolle und Dokumente Präsidium 14.10.1968 - 29.09.1972 5817 - Präsidium Hauptvorstand 14.10.1968 - 03.12.1968 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 4. Sitzung 14.10.1968 - 03.12.1968 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Keine Einstufung als VVS. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 2., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011 : 4708 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 1/68 bis 5/68

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 14.10.1968 - 1. Sitzung nach dem 12. Parteitag Erfurt Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung und Maßnahmen zur Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 3. Geschäftsordnung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand, dazu jeweils Geschäftsordnung Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium: Vorsitzender, Stellvertretende Vorsitzende, weitere Mitglieder, Sekretäre Hauptvorstand, Vorsitzender der Revisionskommission, Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen an den Sitzungen Sekretariat: Vorsitzender, Sekretäre, weitere Mitglieder, Chefredakteur Neue ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 489

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Zeit und Generaldirektor der VOB Union Für die Protokollführung ist der mit der Leitung des Büros des Sekretariats des Hauptvorstandes beauftragte Sekretär zuständig. 4. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 05.11.1968 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. 9. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Einschätzung unserer Mitwirkung bei der Vorbereitung der Wahlen der Nationalen Front und der Verwirklichung des Aufrufs des Nationalrats (dazu berichten die Bezirksvorsitzenden von Halle und Karl-Marx-Stadt) 3. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand am 09.12.1968 West-CDU, Arbeitsgemeinschaften, Verleihung Ehrenwimpel der CDU 4. Bericht Besuch einer Delegation Hauptvorstand ber der CSL in Prag 5. Tagungen Präsidium des Hauptvorstandes a) mit Kulturschaffenden b) mit Pfarrern, Theologen und Unionsfreunden, die aktiv in der kirchenpolitischen Arbeit stehen 21.11.1968 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 1/68 - 3/68 19.11.1968 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Parteitag der westdeutschen CDU (16. Bundesparteitag in Berlin 04.-07.11.1968) - Provokation gegen Frieden und Sicherheit in Europa, dazu Kommuniqué 3. kirchenpolitische Situation Pfarrer und Ausschüsse der Nationale Front, CFK überwindet ihren Schock nach dem 21.08.1968, Bildung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Distanzierung vom Bund der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Arbeit der Synoden und Bischöfe, Rolle Albrecht Schönherr 4. Mitteilungen und Anfragen Empfang beim Vorsitzenden des Staatsrates und 1. Sekretär des Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht, am 20.12.1968 Beschluss Nr. 4/68e 03.12.1968 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 09.-10.12.1968 a) Konzeption Bericht Präsidium b) Arbeitsplan CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR c) Brief Hauptvorstand an die Ortsgruppen d) Weihnachtsgruß Hauptvorstand e) Geschäftsordnung Hauptvorstand f) Bildung der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand 3. Bericht Reise einer Delegation der IPG in die Sowjetunion 4. Mitteilungen und Anfragen Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten aus Anlass 8. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961 am 10.-11.02.1969 in Halle Beschluss Nr. 5/68

Enthält auch: Neujahrsbotschaft des Präsidium des Hauptvorstandes der CDU Umfang in cm: 3 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 490

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5826 - Präsidium Hauptvorstand 07.01.1969 - 15.07.1969 Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 10. Sitzung 07.01.1969 - 15.07.1969 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Neu: Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 25/69 - 52/69. Oben rechts ist erstmalig eine laufende Nr. 175 eingetragen. Protokolle hier von 175 bis 180 und 187 bis 191. Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5 Umfangreiche Auswertungen der Sitzungen Staatsrat. (Vgl.: 07-011-0236 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 1/69 bis 31/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 07.01.1969 - 1. Sitzung - Nummer 175 und VVS 25/69 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 3. Themen- und Terminplan bis 20. Jahrestag der DDR Arbeitsplan Ministerrat und Staatsrat auswerten 4. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 21.01.1969 - 2. Sitzung - Nummer 176 und VVS 26/69 1. Politische Information Aufruf und Thesen zum 20. Jahrestag der DDR propagieren 2. Auswertung Jahreshauptversammlungen Teilnahme von Vertretern der SED und der Bürgermeister, auch parteilose Pfarrer 3. Einschätzung Mitarbeit bei Wahlen der Orts- und Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front 4. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand bis 20. Jahrestag der Republik 5. Mitteilungen und Anfragen Film 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Ehrung Kreuzkantor Dr. Rudolf Mauersberger Beschluss Nr. 1/69 Kommuniqué 04.02.1969 - 3. Sitzung - Nummer 177 und VVS 27/69 Tagesordnung: 1. Politische Information Rücktritt Eugen Gerstenmaier 2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen und Schlussfolgerungen CSSR - Selbstverbrennungen und die Rückkehr von Siks und Goldstücker nach Prag 3. Konzeption Beratung Präsidium des Hauptvorstandes mit christlichen Frauen über Unterstützung der Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR mit Ilse Thiele in Weimar am 12.03.1969 4. Mitteilungen und Anfragen Toeplitz informiert über personelle Veränderungen in der Abteilung "Befreundete Organisationen" beim Zentralkomitee ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 491

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

der SED - Abteilungsleiterin Irene Köhler und Erika Lipfert werden ersetzt durch Kollegen Pils und Hader SED Beschlüsse Nr. 2/69 - 3/69 04.03.1969 - 4. Sitzung - Nummer 178 und VVS 28/69 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Ergebnisse Jahreshauptversammlungen - Beteiligung Kreis- und Bezirksverbände bei der Durchführung der Kreis- und Bezirkskonferenzen der Nationalen Front, Bericht Bezirksvorsitzender Heinz-Rudolf Hoffmann und Büttner, dazu Material Bezirksverband Berlin und Suhl Kritik am Bericht Suhl von Götting und Heyl: a) in den Ortsgruppen wird die Bonner Politik falsch eingeschätzt, deren Gefährlichkeit unterschätzt. Persönliche Fragen - Verwandtschaftsbesuche, Reisen nach Westdeutschland - standen im Vordergrund und wurden mit eindeutigen Forderungen verknüpft. Teilnahme von Vertretern der SED weiter zurückgegangen. Diese wichtige politische Aufgabe wurde vernachlässigt, obwohl gerade nach dem 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 und dessen klarer Aussage über die wachsende Bedeutung der führenden Rolle der Partei der Arbeiterklasse bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus von dem Bezirksverband hätte erwartet werden müssen, dass er sich dieser Aufgabe besser unterziehen würde. Die Arbeit wird formal geleistet, sie richtet sich nur auf organisatorische Fragen und die Statistik und beachtet nicht den politischen Inhalt. Die Leitungstätigkeit ist dringend grundlegend zu verändern und die politisch-ideologischen Aufgaben in operetiver Arbeit durchzuführen. 3. Stellungnahme und Vorschläge Präsidium des Hauptvorstandes zum Beschluss Staatsrat der DDR über Weiterführung 3. Hochschulreform und Entwicklung Hochschulwesen bis 1975, dazu Stellungnahme und Vorschläge 4. Mitteilungen und Anfragen Bildung der Frauenkommission, in der auch Frau Ruth Toeplitz mitarbeiten solle - Vorsitzende Ursula Kutzner, Sekretärin Annemarie Gohla Beschlüsse Nr. 4/69 - 6/69 01.04.1969 - 5. Sitzung - Nummer 179 und VVS 29/69 Tagesordnung: Auswertung Staatsrat - Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages - Budapester Appell, Götting: die CDU sollte sich an christliche Parteien in Westeuropa, Nordeuropa und Südeuropa wenden, den Appell übersenden und auf die Gelegenheit hinweisen, christliche Friedensliebe durch die Tat zu beweisen. 1. Kongress der Nationale Front des demokratischen Deutschland Beiträge von Mitzenheim, Sefrin und Prof. Jennssen 2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Rostock-Warnemünde 14.-15.04.1969 3. Mitarbeit Vorbereitung Welttreffen für den Frieden und Tagung Weltfriedensrat 21.-26.06.1969 in Berlin, dazu Pressekommuniqué 4. Plan Feierlichkeiten 95. Geburtstag Emil Fuchs am 13.05.1969, Ehrenmitglied der CDU seit 1954 5. Mitteilungen und Anfragen Tagung Staatsrat am 03.04.1969 zur 3. Hochschulreform und Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 492

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Kandidaten für DFD-Bundesvorstand (DFD), hier auch Ruth Toeplitz Beschlüsse Nr. 7/69 - 11/69 06.05.1969 - 6. Sitzung - Nummer 180 und VVS 32/69 Tagesordnung: 1. Politische Information Volle Anerkennung der DDR durch Irak, Rücktritt Charles de Gaulles in Frankreich 2. Schlussfolgerungen Ergebnisse 10. Tagung Zentralkomitee der SED für die weitere Arbeit zum 20. Jahrestag der DDR, Kurt Hager über die Grundfragen des geistigen Lebens im Sozialismus, Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft Auswertung Demokratischer Block am 05.05.1969 Gerald Götting wird Präsident der Volkskammer am 12.05.1969, dadurch Veränderungen in der Volkskammer: Hermann Kalb wird aus dem Präsidium der Volksammer abgezogen und wird Vorsitzender Ausschuss für Eingaben der Bürger, Günther Grewe wechselt in den Vorstand Ausschuss Auswärtige Angelegenheiten und Friedrich Kind wir stellvertretender Vorsitzender Ausschuss für Nationale Verteidigung. 3. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand zum 24. Gründungstag Kongresshalle Berlin 25.06.1969 01.07.1969 a) Ablauf der Sitzung b) Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber, Bronze 5. Einschätzung Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen, dazu Einschätzung direkt am Protokoll 6. Mitteilungen und Anfragen Konzeption Politisches Jahrbuch der CDU 1970 80. Geburtstag Prof. Maximilian Rauer 24.05.1889 Beschlüsse Nr. 12/69 - 17/69 20.05.1969 - 7. Sitzung - Nummer 187 und VVS 35/69 Tagesordnung: 1. Politische Information Staatsrat 16.05.1969 - Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft, Tagesordnung der Festsitzung mit ausländischen Gästen wird um eine Arbeitssitzung erweitert 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 3. Einschätzung Politisches Studium 1968/69 und Thematik Politisches Studium 1969/70 " Die DDR stärken und die sozialistische Menschengemeinschaft festigen!" 4. Mitteilungen und Anfragen Wilhelm Elfes - Ehrenvorsitzender des Bundes der Deutschen erhält zum 85. Geburtstag in Düsseldorf durch eine Delegation das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold überreicht Sonderbriefmarke zum 25. Gründungstag 26.06.1970 Beschlüsse Nr. 18/69 - 22/69 03.06.1969 - 8. Sitzung - Nummer 189 und VVS 37/69 Tagesordnung: 1. Politische Information Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau ab dem 03.06.1969, Wahlen in Frankreich 2. Vorschläge zum Entwurf der Entschließung 2. Frauenkongress der DDR 3. Weltfriedenstreffen in Berlin 4. Mitteilungen und Anfragen Otto-Hartmut Fuchs wird Chefradakteur "begegnung", Puff übernimmt Nachfolge von Fuchs beim "UPD" ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 493

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschluss Nr. 23/69 17.06.1969 - 9. Sitzung - Nummer 190 und VVS 51/69 Tagesordnung: 1. Politische Information Friedensappell der Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien 2. Bericht Besuch der Delegation Nationalrat Nationale Front in Prag, Nationale Front der CSSR bisher nur ein Schattendasein in der Nowotny-Zeit gespielt, Einladung an Evzen Erban Gespräch auch mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) zur Aufforderung von Gustav Husak, dass die Parteien selbst sich bemühen müßten, sich von konterrevolutionären Elementen zu trennen 3. Bericht 2. Frauenkongress der DDR 4. Grußschreiben zum Weltfriedenstreffen 5. Mitteilungen und Anfragen Besuch von Boleslaw Piasecki am 24.06.1969 Beschlüsse Nr. 24/69 - 26/69 15.07.1969 - 10. Sitzung - Nummer 191 und VVS 52/69 Tagesordnung: 1. Reise der Partei- und Regierungsdelegation in die Sowjetunion, Bericht Gerald Götting Programm der CDU in Westdeutschland für die 70er Jahre, Rede Andrej Gromyko und Gemeinsame Erklärung 2. Ostsee-Woche 1969, Bericht Heinrich Toeplitz Nachwirkungen aus den Ereignissen in der CSSR am 21.08.1968, Einfluss der Politik von Willy Brandt und Herbert Wehner auf die skandinavische Sozialdemokratie sehr stark, Norwegwer und Schweden erklären: Die Friedenspolitik der DDR unterstützen heißt, dem 21. August zuzustimmen. 3. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 4. Einschätzung Meinungsbildung der Parteimitglieder und parteiloser christlicher Bevölkerungskreise zur Moskauer Beratung 5. Auswertung Welttreffen für den Frieden 6. Bericht Konferenz in Sagorsk von Vertretern aller Religionen in der UdSSR 7. Erfahrungen aus unserer Mitarbeit an der Durchführung Staatsratserlass über die Weiterentwicklung der Haushalts- und Finanzwirtschaft vom 15.09.1967 8. Bericht Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen in den Ortsgruppen mit Schwerpunkt Volksvertretungen 9. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 27/69 - 31/69 Umfang in cm: 5 5827 - Präsidium Hauptvorstand 02.09.1969 - 02.12.1969 Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit 11. bis 14. Sitzung 02.09.1969 - 02.12.1969 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Neu ab 1969: Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 57/69 - 70/69. Oben rechts ist die laufende Nr. 192 eingetragen. Protokolle hier von 192 bis 195. Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 494

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Verabschiedung von Erklärungen und Kommuniqués (Vgl.: 07-011 : 0236 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 32/69 bis 46/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien 02.09.1969 - 11. Sitzung - Nummer 192 und VVS 57/69 Tagesordnung: 1. Politische Information Fall Matthias Defregger - Julius Döpfner Arbeit Präsidium Hauptvorstand weiter qualifizieren, sie noch besser zu planen und zu koordinieren, wissenschaftliche Diskussion führen, Beschluss: einmal monatliche ein wissenschaftliches Thema behandeln, dazu 12 Themen Seminar Führungskräfte Grünheide 10.-15.11.1969, Vortrag Herman Matern in Weimar Russischer Hof am 01.10.1969, Bericht zur Arbeit der CDU im Monat Juli Bericht Friedenskonferenz in Sagorsk, dazu Bericht 2. Vorbereitung der 5. Sitzung Hauptvorstand Wittenberg 15.-16.09.1969 Statt Bericht wird Referat gehalten - "20 Jahre DDR - 20 Jahre Mitarbeit für Frieden, Demokratie und Sozialismus" dazu Brief Hauptvorstand an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht und Offenes Wort der CDU an die Christen in der Bundesrepublik - Westdeutschland 3. Berichte a) Internationale Konferenz "Freundschaft Afrika-DDR" in Freetown - Sierra Leone 10.-014.07.1969 b) 25. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Republik Rumänien 4. Mitteilungen und Anfragen 25. Gründungstag 26.06.1970 - Plakat 25 Jahre, Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel Beschlüsse Nr. 32/69 - 35/69 21.10.1969 - 12. Sitzung - Nummer 193 und VVS 64/69 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969 3. Einschätzung westdeutsche Bundestagswahlen - 6. Bundestagswahl 28.09.1969 Konferenzen Christliche Friedenskonferenz (CFK) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) im letzten Quartal 1969 5. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 04.11.1969 - 13. Sitzung - Nummer 194 und VVS 65/69 Tagesordnung: 1. Politische Information Regierungserklärung Willy Brandt, Regierung Brandt/Scheel, bisherige Politik der CDU/CSU, Anerkennung der DDR, Neubelebung Hallstein-Doktrin, Brandts neue Ostpolitik und Frage was er unter "Beziehungen besonderer Art" verstehe 2. Wir machen mit! Zur Tagung des Präsidiums des Nationalrates in Pasewalk 3. Inwieweit hat sich in der Partei die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unsere sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen? 4. Wie haben unsere Vorstände den 20. Jahrestag der DDR genutzt, um die kirchenpolitische Arbeit zu verbessern? ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 495

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand Weimar 15.-16.12.1969 6. Was sagen uns Lenins Leben und Lehre? Vortragsveranstaltung vor Führungskadern der Partei in Burgscheidungen zum 100. Geburtstag am 21.11.1969 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 36/69 - 40/69

Enthält nicht: Wissenschaftliche Konferenz am 27.11.1969 - in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

02.12.1969 - 14. Sitzung - Nummer 195 und VVS 64/69 Tagesordnung: 1. Aktuelle politische Fragen a) Staatsratssitzung 20.11.1969 b) Nächste Sitzung Volkskammer c) Bericht Heinrich Toeplitz Tagung der "Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer" (FIR, Wien) d) Parteitag der West-CDU - CDU Bundesparteitag 17.-18.11.1969 in Mainz e) Wie hat unser "Offenes Wort" an die Christen in der Bundesrepublik gewirkt? f) Meinungen zur neuen westdeutschen Regierung, dazu Vorlage 2. Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit 3. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand - Rahmenplan Arbeit der CDU 1970, Protestveranstaltung gegen den amerikanischen Krieg in Vietnam 4. Konzeption Vorbereitung 25. Jahrestag der Gründung der CDU 25. Gründungstag 26.06.1970 - Plakat: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden, dazu Dia für die Lichtspiel-Theater (Kino) Festplakette Ehrenurkunde Treffen mit langjährigen Mitarbeitern Publikationen: Jahrbuch - Band 2, Dokumente - Band 8, Broschüre Mitarbeit bei der Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur Immerwährender Kalender Briefverschlussmarken, nach Entwurf der ursprünglich geplanten Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel 5. Mitteilungen und Anfragen Dr. rer. pol. Gerhard Fischer hat am 20.11.1969 an der KMU seine Promotion abgeschlossen. Er wird sich künftig in erster Linie mit der wissenschaftlichen Erarbeitung von ideologischen Problemen, der Erarbeitung von Grundsatzreferaten, der Anleitung der CDU-Buchverlage sowie der Herausgabe der Hefte aus Burgscheidungen und der Beiträge zur Geschichte beschäftigen. Darum schlägt Götting vor: Dazu Beschluss 46/69 Dr. Gerhard Fischer wird zum Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden der CDU berufen. Er wird als Sekretär Hauptvorstand entpflichtet und bleibt Mitglied im Sekretariat Hauptvorstand. Götting fährt vom 06.-03.02.1970 zur Kur in die Sowjetunion. Beschlüsse Nr. 41/69 - 46/69 5828 - Präsidium Hauptvorstand 20.01.1970 - 19.05.1970 Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 496

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Anwesenheit 1. bis 7. Sitzung 20.01.1970 - 19.05.1970 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70. Die Protokolle sind von 217 bis 259 gekennzeichnet. Neu: Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung. Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet. Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil. (Vgl.: 07-011 : 0376 Gerald Götting und 07-011 - 5777 Informationsberichte 1970) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 1/70 bis 29/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien 20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217 Tagesordnung: 1. Aktuelle politische Ereignisse a) Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf der internationalen Pressekonferenz deutsch-deutscher Grundlagenvertrag, Aufforderung an die westdeutsche Regierung den Mitgliedern klar machen b) Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken. c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait 2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand 3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in der politischen Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate 4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft 5. Maßnahmenplan 100. Geburtstag Lenin 6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung 7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz" 8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern 9. Themen- und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970 10. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70 03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 497

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung 2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren 3. Tagung christlicher Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung des Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) 4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Eberhard Koch Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969, Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland, Themen u.a.: Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht. Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR Post- und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen 5. Themen- und Terminplan Sitzung Präsidium des Hauptvorstandes im 1. Halbjahr 1970 6. Mitteilungen und Anfragen Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950) 20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR Pocken-Epidemie in Westdeutschland Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70 17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219 Tagesordnung: 1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13921 Kandidaten Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten 2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik 3. Fragen der Parteiarbeit a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, daß sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muß ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 498

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die PGH und die Schaffung eines modernen Systems der örtlichen Versorgungswirtschaft 4. Direktive für Jahreshauptversammlungen 5. Mitteilungen und Anfragen Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender BV Halle Erich Wächter im Regierungskrankenhaus

Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70 03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220 Tagesordnung: Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im K ampf gegen den Sozialismus in Europa 1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970 25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU 2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigen sind nicht mehr zulässig 3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung 4. Berichte kirchenpolitische Arbeit a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970 b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970 c) Situation in den Freikirchen 5. Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende des Bezirksverbandes Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil. Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70 17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257 Tagesordnung: 1. Politische Information Neu: 2. Informationsberichte: a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970 3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt , dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70 Enthält auch: Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970 07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 499

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen 3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission "Beschlussentwurf des Staatsrates der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik" 4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage 5. Mitteilungen und Anfragen Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen. Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden Einladung christlicher Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70

Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 08.05.1970

19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259 Tagesordnung: 1. Politische Information Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World- Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea) 2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand 3. Informationsberichte a) Das Wesen des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR; Entwicklung des Systemdenkens b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Materns 4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970 a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit der CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen. c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen d) Treffen Präsidium des Hauptvorstandes mit langjährigen Mitarbeitern 08.06.1970 in Weimar e) Beschluss 28/70: Stiftung Ehrengabe "Für 25 Jahre treue Mitarbeit" 5. Thematik Politisches Studium 1970/71 - Generalthema: "Perspektivisch denken - sachkundig handeln - sozialistisch leben". 6. Mitteilungen und Anfragen Max Sefrin - Schirmherr Brot- und Getreidekongress Beschlüsse Nr. 23/70 - 29/70 5843 - Präsidium Hauptvorstand 02.06.1970 - 17.11.1970 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 8. bis 15. Sitzung 02.06.1970 - 17.11.1970 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 500

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Einstufung als VVS - 11/71 bis 18/71 (71 vermutlich später gekennzeichnet oder ein Schreibfehler). Die Protokolle hier sind von 279 bis 286 gekennzeichnet. Neu: Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung. Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet. Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil. (Vgl.: 07-011-0376 Gerald Götting und 07-011-5777 Informationsberichte 1970 auch digitalisiert) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 30/70 bis 49/70 Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 02.06.1970 - 8. Sitzung - Nummer 279 Tagesordnung: 1. Die Politik der DDR - Treffen Willy Brandt mit Willy Stoph in Erfurt am 19.03.1970 und Kassel am 21.05.1970 2. Informationsberichte a) Wesen und Bedeutung unserer sozialistischen Demokratie und Hauptwesenszug des demokratischen Zentralismus b) Welche Ergebnisse haben unsere Vorstände und Freunde in den Arbeitsgemeinschaften "Christliche Kreise" im Zusammenhang mit den Frühjahrssynoden bei der Einbeziehung der Synodalen in das kontinuierliche Gespräch erreicht? 3. Kirchenpolitische Situation - Gerhard Quast a) Bericht Frühjahrssynoden der evangelischen Landeskirchen - Debatte um Gründung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Standortbestimmung, Neuorientierung, prinzipielles Bekenntnis zur Mitverantwortung für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt, Bewertung der Auftritte der Synodalen, Rektor Hamel und Bischof Fränkel sowie Krummacher und Schönherr, Kirchenpräsident Müller, Evangelische Kirche der Union (EKU) in Magdeburg Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes Evangelische Landeskirche Greifswald Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen b) Bericht Symposium Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) Enthält nicht: Berichte 4. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 30/70 Enthält auch: Gesamtablaufplan für die Veranstaltung anlässlich 25. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1970 16.06.1970 - 9. Sitzung - Nummer 280 Tagesordnung: 1. Ergebnisse Tagung Zentralkomitee der SED 2. Informationsbericht Arbeit der Vorstände mit dem Beschluss des Präsidium des ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 501

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Hauptvorstandes vom 20.01.1970 "unsere Mitarbeit bei der Gestaltung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit" 3. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU a) Ergänzung Thesen zur Geschichte der CDU, dazu Ergänzungen der 2. Lesung, 51 Seiten b) Grußschreiben an den Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht 4. Mitteilungen und Anfragen Leiter des Außenamtes der Russisch-Orthodoxen Kirche, Metropolit Nikodim erhält Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Beschlüsse Nr. 31/70 - 35/70 07.07.1970 - 10. Sitzung - Nummer 281 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Veranstaltungen Anlass 25. Gründungstag der Partei 3. Direktive Delegiertenkonferenzen 4. Informationsbericht Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung 9. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Verwirklichung Maßnahmenplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Wladimir Lenin 5. Termin- und Themenplan 2. Halbjahr 1970 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 36/70 - 37/70 04.08.1970 - 11. Sitzung - Nummer 282 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1970 3. Konzeption Vorbereitungen 9. Sitzung Hauptvorstand am 07.-08.09.1970 in Frankfurt/Oder 4. Konzeption wissenschaftliche Konferenz Präsidium Hauptvorstand über sozialistische Gemeinschaftsarbeit, dazu Beschluss "Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit" 5. Bericht Situation und Entwicklung der Arbeit Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) nach der 2. Bundessynode 6. Mitteilungen und Anfragen Gerhard Desczyk - 25jähriges Dienstjubiläum Beschlüsse Nr. 38/70 - 39/70 18.08.1970 - 12. Sitzung - Nummer 283 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Informationsberichte a) Veranstaltungen anlässlich 25. Gründungstag der CDU die Zielsetzung erreicht, der CDU in der Gemeinschaft der Nationalen Front unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse überzeugend nachzuweisen b) Ergebnisse der Vorstände und Freunden in den Arbeitsgruppen "Christliche Kreise" bei der Einbeziehung von Pastoren, Predigern und anderen Amtsträgern der Freikirchen sowie weiterer kleinerer Religionsgemeinschaften im kontinuierlichen politischen Gespräch c) Wandlung der Wissenschaft zu einer unmittelbaren Produktivkraft und die daraus erwachsende Notwendigkeit der systematischen Qualifizierung 3. Bericht Berücksichtigung Vorschläge der Partei aus Anlass 7. Pädagogischer Kongress 4. Information Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten, dazu Information ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 502

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 40/70 - 41/70 15.09.1970 - 13. Sitzung - Nummer 284 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Ergebnissen der Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Informationsberichte a) Unterstützung der Planerfüllung der Vorstände zum 25. Gründungstag der CDU b) Vorbereitung Politisches Studium 1970/71 durch Vorstände 4. Mitteilungen und Anfragen Wissenschaftliche Konferenz am 22.09.1970, Tag der Komplimentäre 16.10.1970 9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970 Götting Leiter der Delegation der Volkskammer in die UdSSR und VAR Tagung der IPU in Den Hag Beschlüsse Nr. 42/70 - 43/70 03.11.1970 - 14. Sitzung - Nummer 285 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970 3. Einschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Politik der westdeutschen CDU/CSU - Einschätzung der CDU und CSU, katholische Parteien in Belgien und Holland distanzieren sich von Ostpolitik der CDU/CSU in Westdeutschland, 5. Kaderfragen 20jähriges Bestehen der VOB Union am 30.11.1970 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 44/70 - 46/70 17.11.1970 - 15. Sitzung - Nummer 286 Tagesordnung: 1. Politische Information - Gerald Götting: Reise der Volkskammer-Delegation in die Sowjetunion Wolfgang Heyl: Reise nach Österreich anlässlich erster Direktflug Berlin / Schönefeld - Wien, Gespräche mit SPÖ und Empfang durch Generalsekretär der ÖVP Max Sefrin: Regierungsdelegation in der CSSR 2. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Aufgaben der CDU bei der Förderung der sozialistischen Wehrmoral, Beschluss: Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und der Verteidigungsbereitschaft 4. Informationsberichte a) Erfüllung der von der 7. Sitzung Hauptvorstand gestellten Aufgabe der Unterstützung der Mitglieder aus LPG mit niedrigem Produktionsniveau b) Einschätzung Stand der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970 5. Tagung Präsidium Hauptvorstand zu Fragen Freizeit-und Erholungssport mit dem Thema "Gesunde Lebensführung" 6. Mitteilungen und Anfragen Präsidium Hauptvorstand am 01.12.1970 fällt aus Beschlüsse Nr. 47/70 - 49/70 Umfang in cm: 4 5845 - Präsidium Hauptvorstand 05.01.1971 - 08.06.1971 Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 503

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Anwesenheit 1. bis 9. Sitzung 05.01.1971 - 08.06.1971 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Einstufung als VVS - 04/71 bis 46/71. Die Protokolle hier sind von 276 bis 295 gekennzeichnet. Neu: Erstmalig hier die Information Sekretariat des Hauptvorstandes für Mitglieder Hauptvorstand Nr. 8/71. (Vgl.: 07-011 : 0650 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 1/71 bis 33/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien 05.01.1971 - 1. Sitzung - Nummer 276 Tagesordnung: 1. Auswertung 14. Plenum Zentralkomitee der SED und Blocksitzung - Demokratischer Block 2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 10.01.1971 3. Direktive Jahreshauptversammlungen 1971 4. Informationsberichte a) Abschlussbericht Delegiertenkonferenzen 1970 b) Diskussionen unter Mitglieder zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED c) Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September 1970 dazu beigetragen, unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung Staatsratsbeschluss zur Entwicklung der sozialistische Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen. 5. Themen- und Terminplan erstes Halbjahr 1971, dazu Rahmenplan Wissenschaftliche Konferenz - Sozialdemokratismus und Konvergenztheorie im Juni 1971 6. Mitteilungen und Anfragen' Parteivorsitzender Gerald Götting zur Kur und im Februar Auslandsreise Beschlüsse Nr. 1/71 - 3/71 02.02.1971 - 2. Sitzung - Nummer 287 Tagesordnung: Teilnahme der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 1. Auswertung 15. Tagung Zentralkomitee der SED und Blocksitzung / Politische Information CDU ist in die Vorbereitung 08. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 mit einbezogen, Klare Abgrenzung zu Westdeutschland und Erscheinungen des Sozialdemokratismus im christlichen Gewand mit Argumenten begegnen, Ereignisse in Polen, in der DDR schwierige Situation überwunden, Rolle der Regierung Brandt/Scheel und der Verträge mit UdSSR und Volksrepublik Polen, Westberlin-Frage, KSZE-Prozess, 18. Bundesparteitag der CDU 25.-27.01.1971, Haltung der West-CDU und CSU Wolfgang Heyl zum Treffen - mit den neuen Führungskräften der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), die jetzt die jetzt eine klare Einstellung zur Freundschaft zur Sowjetunion und der führenden Rolle der KPC hat, keine einseitige Orientierung mehr an der Landwirtschaft, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 504

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

stärkere Einbeziehung kirchlicher Kreise, Vorbereitung einer Vereinbarung mit der CDU - mit Führungskräften der Regierungsparteien der Niederlande - Katholische Volkspartei (KVP), Christlich-Historische Union (CHU), Antirevolutionäre Partei der Niederlande (ARP), Anerkennung der DDR, EUCD, Abgrenzung zue West-CDU und CSU - Intensive Auswertung CDU Bundesparteitag 2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten Anlass 10. Jahrestag der "Begegnung vom 09.02.1961" am 08.02.1971 in Berlin, dazu Konzeption - Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Komplementären Anlass 15. Jahrestag der Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) am 19.02.1971 in Dresden - Grundlage Beschluss des DDR - Ministerrates vom 12. Januar 1956 4. Informationsberichte a) Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit? b) Anlauf Politisches Studium 1970/71 Kommuniqué Beschlüsse Nr. 4/71 - 6/71 16.02.1971 - 3. Sitzung - Nummer 288 Tagesordnung: 1. Politische Information - Mitarbeit Vorbereitung 8. Parteitag der SED - Bildung Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung Handwerk 2. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 10. Jahrestag "09.02.1961" - Auftritt von Paul Verner, Faltblatt erstellen, um über bestimmte Probleme in kirchenleitenden Kreisen - Abgrenzung, Sozialdemokratismuis, Pluaralismus - Klarheit zu schaffen 3. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand 4. Informationsberichte a) Welche Diskussionen gibt es unter unseren Mitgliedern zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund? Wie wurde diese Tagung in den Bezirks- und Kreisvorständen ausgewertet und welche Maßnahmen wurden für die weitere Arbeit festgelegt? b) Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illusionlose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch? c) Wie wurden die Schlussfolgerungen Sekretariat des Hauptvorstandes vom 30.09.1969 zur Verbesserung der Mitarbeit bei der komplexen Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in ihren LPG verwirklicht? d) Ergebnisse Wahlen Elternvertretungen und welche schulpolitische Probleme sind bei Mitgliedern und parteilosen Christen aufgetreten und mit welchem Erfolg wurden sie gelöst? 5. Themen- und Terminplan erstes Halbjahr 1971 Mitarbeiterkonferenz am 13.-14.09.1971, 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971 6. Mitteilungen und Anfragen Parteivorsitzender Gerald Götting nach Afrika im Mai und CSSR 08.-12.03.1971 Beschlüsse Nr. 7/71 - 10/71 02.03.1971 - 4. Sitzung - Nummer 289 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 505

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Fragen sozialistisches Recht - Vortrag Heinrich Toeplitz 3. Informationsberichte a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen b) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt? c) Inwieweit wurde die von der 7. Sitzung Hauptvorstand beschlossenen Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen? 4. Mitteilungen und Anfragen Eberhard Sandberg neuer Vorsitzender Bezirksverband Gera und neuer Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand wird darum Johannes Herda Beschlüsse Nr. 11/71 - 13/71 16.03.1971 - 5. Sitzung - Nummer 291 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971, dazu Thesen 3. Rahmenkonzeption für Mitarbeiterkonferenz 4. Informationsberichte a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen im Februar b) Inwieweit hat sich die Erkenntnis der Mitglieder vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und das es erforderlich ist, sie allseitig zu stärken und zu schützen? c) Einschätzung Politisches Studium 1970/71 d) Eingabenbearbeitung durch Bezirkssekretariate 1970 5. Mitteilungen und Anfragen Abendveranstaltung mit Gerhard Weiß zu Fragen der Arbeit im RGW Beschlüsse Nr. 14/71 - 16/71 06.04.1971 - 6. Sitzung - Nummer 292 Tagesordnung: 1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU 2. Politische Information 3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand 4. Mitteilungen 20. Jahrestag Zentrale Schulungsstätte (ZSS) jährlich durchgeführte Tagung Präsidium des Hauptvorstandes mit Ärzten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesens am 14.05.1971 in Burgscheidungen Hanna-Heide Kraze legt Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden der Frauenkommission nieder Beschlüsse Nr. 17/71 - 18/71 20.04.1971 - 7. Sitzung - Nummer 293 Tagesordnung: 1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU, dazu Information Sekretariat des Hauptvorstandes Nr. 8/71 hier das erste mal in der Akte, 26.04.1971 2. Politische Information 3. Informationsberichte a) Arbeit Kreisvorstände mit langfristigen Maßnahmenplänen zu Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages in allen Ortsgruppen und Stützpunkten b) Einschätzung Arbeit der Kreisvorstände zur Verstärkung der Kontakte zu den Gemeinde-Kirchenräten 4. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 506

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- 27.04.1971 erfolgt die Gründung Komitee der DDR für das "Internationale Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" mit Heinrich Toeplitz an der Spitze, dazu Konferenz der CDU mit Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Raum als spezifischer Beitrag der CDU organisieren - 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971 Beschlüsse Nr. 19/71 -20/71 18.05.1971 - 8. Sitzung - Nummer 294 bei Punkt 1. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand teil Tagesordnung: 1. Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorschläge CDU an den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, dazu Vorschläge gegliedert in Studien und Vorschläge: Studien: - Studie zur Erhöhung der Exportkraft der DDR unter stärkerer Nutzung der Potenzen der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, der Privatbetriebe und der Produktionsgemeinschaften des Handwerkes - Studie zur Planung und Bilanzierung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben im Kooperationssytem Vorschläge und Hinweise: - zur örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels - Auf dem Gebiet sozialistische Landwirtschaft - auf dem Gebiet Kultur - auf dem Gebiet Volksbildung - auf dem Gebiet Gesundheitswesen - auf dem Gebiet Erholungswesen 3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand 4. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 5. Thematik Politisches Studium 1971/72 6. Informationsberichte a) Diskussion 16. Tagung Zentralkomitee der SED b) Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1971 c) Ergebnisse Vorstände bei der Verwirklichung der Orientierung der 2. Sitzung Hauptvorstand zur weiteren Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens auf der Grundlage der Empfehlungen des Präsidiums Nationalrat und des Ministers für Kultur 7. Mitteilungen und Anfragen Ulrich Fahl wird Sekretär Hauptvorstand und Werner Biedermann, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Magdeburg, sein Nachfolger als Bezirksvorsitzender Magdeburg Beschlüsse Nr. 21/71 - 27/71 08.06.1971 - 9. Sitzung in Burgscheidungen - Nummer 295 bei Punkt 1. und 2. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat des Hauptvorstandes teil, bei 1. zusätzlich Chefredakteure, Direktoren der Verlage, Dozenten der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Mitglieder aus dem Bezirksverband Halle Tagesordnung: 1. "Gegen Rassismus und Kolonialismus - von humanistischer Hilfe zum anitimperialistischen Kampf", dazu Entwurf Brief an Generalsekretär U Thant Vereinte Nationen und Stellungnahme 2. Gerhard Quast - Umfassende Information über Fragen der kirchenpolitischen Arbeit und über die Situation in den Kirchen in der DDR - sehr umfangreich mit Zusammenfassung und Thesen 3. "Studie zum Kampf gegen den ideologischen Einfluss des Sozialdemokratismus auf Theologie und Kirchen in der DDR" 4. Grußschreiben an 8. Parteitag der SED ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 507

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Informationsbericht zur Diskussion über 16. Tagung Zentralkomitee der SED 6. Grußadresse 20. Jahrestag der Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Grußschreiben 7. Strukturplan Sekretariat des Hauptvorstandes, Nachfolge Mitglied Hauptvorstand und Nachwahlen für Revisionskommission Hauptvorstand 8. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 28/71 - 33/71

Vorlagen für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971 Wolfgang Heyl wird Stellvertreter des Vorsitzenden Zusammensetzung Sekretariat Gerald Götting Wolfgang Heyl Sekretäre des Hauptvorstandes: Ulrich Fahl Hermann Kalb Harald Naumann Werner Wünschmann Mitglieder des Sekretariats Gerhard Fischer Werner Franke Kurt Höhn Schreiben vom 17.06.1971 für Umlaufverfahren Abberufung Hermann Kalb als Chefredakteur Zentralorgan und Berufung Karl-Friedrich Fuchs zum Chefredakteur. Hermann Kalb wird Sekretär für Agitation und Propaganda beim Sekretariat des Hauptvorstandes Schreiben vom 21.06.1971 für Umlaufverfahren Entwurf Beschluss Hauptvorstand Umfang in cm: 5 5842 - Präsidium Hauptvorstand 06.07.1971 - 07.12.1971 Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit 10. bis 19. Sitzung 06.07.1971 - 07.12.1971 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Einstufung als VVS - 44/71 bis 66/71. Die Protokolle hier sind von 296 bis 298 für die 12. Sitzung gekennzeichnet. Für die 15. Sitzung am 19.10.1971 liegt nur die 5. Ausfertigung und davon ein Durchschlag vor. Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit der 14. und der 16. bis 19. Sitzung. Anwesenheit der 14. und der 15. und 16. Sitzung. (Vgl.: 07-011 : 0650 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 34/71 bis 46/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien 06.07.1971 - 10. Sitzung - Nummer 296 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 8. Parteitag der SED im Zusammenhang mit Ergebnissen 12. Sitzung Hauptvorstand, dazu Maßnahmenplan, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 508

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Einschätzung Hauptvorstand als Anlage zum Protokoll 3. Themen- und Terminplan für die Sitzungen Präsidium des Hauptvorstandes im 2. Halbjahr 1972 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 34/71 - 37/71 20.07.1971 - 11. Sitzung - Nummer 297 Tagesordnung: 1. Politische Information Demokratischer Block - Wahlen zur Volkskammer am 14.11.1971 2. Probleme der Auswertung 8. Parteitag der SED - Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der sozialistischen Landwirtschaft 3. Kirchenpolitische Arbeit a) Bericht 3. Synode Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), dazu Bericht b) Arbeit Christliche Friedenskonferenz 1971 c) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 4. Informationsberichte a) Politisch-ideologische Arbeit mit Landessynoden b) Einschätzung Politisches Studium 1970/71 5. Mitteilungen und Anfragen Einladung durch PAX zum 25. Jahrestag ihrer Gründung nach Polen Beschlüsse Nr. 38/71 - 40/71 17.08.1971 - 12. Sitzung - Nummer 298 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz 13.-14.09.1971 a) Politische Konzeption b) Entwurf Erklärung Mitarbeiterkonferenz c) Zusammenfassung Redaktionskommission 3. Informationsberichte: a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder, dass auch von der in die Oppossition gedrängten CDU/CSU nach wie vor akute Gefahren für Frieden und Sicherheit ausgehen? b) Inwieweit haben die Bezirksvorstände in Auswertung der Jahreshauptversammlungen 1971 Ergänzungen zum Arbeitsplan hinsichtlich der weiteren politisch-ideologische Arbeit getroffen? 4. Mitteilungen und Anfragen Gespräche auf Leipziger Messe, 50. Geburtstag Wolfgang Heyl am 21.08.1971 Beschlüsse Nr. 41/71 - 42/71 01.09.1971 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information Viermächte-Verhandlungen bzw. Viermächte-Vereinbarung über Westberlin 2. Vorbereitung Wahlen 14.11.1971, Tagung Nationalrat Nationale Front, Wahlaufruf, neuer Termin Mitarbeiterkonferenz 27.-28.09.1971 3. Fragen Betreff freiwillige zusätzliche Altersversorgung für hauptamtliche Mitarbeiter - Beschluss Ministerrat vom 29.01.1971 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 43/71 - 46/71

21.09.1971 - 14. Sitzung Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 509

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: nur Erfassung der Tagesordnung 1. Politische Information 2. Probleme Auswertung 8. Parteitag der SED a) Entwicklung der politisch-idologischen Arbeit zur Klärung der Grundfragen der Politik unseres Staates und unserer Partei b) Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet c) Ideologische Schwerpunkte bei der Gewinnung der Leiter staatsbeteiligter und privater Betriebe zur Erhöhung insbesondere der Konsumgüterproduktion d) Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien, insbesondere durch Verbesserung unserer Mitarbeit in den Ausschüssen der Nationale Front und den örtlichen Volksvertretungen 3. Stand Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz, dazu Diskussionsplan 4. Informationsberichte a) Inwieweit haben die Aussagen des 8. Parteitages der SED dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu festigen, dass der weltweite Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus den Hauptinhalt unserer Epoche bestimmt bestimmt? b) Unterstützung der politischen Diskussion über die Direktive zum Fünfjahrplan 1971-1975 auf den Gebieten der Industrie, der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, der örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels c) Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971 und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder 5. Mitteilungen und Anfragen 19.10.1971 - 15. Sitzung Tagesordnung: Protokoll hier zweimal die 5. Ausfertigung 1. Politische Information - Außenpolitische Fragen, Vorbereitung Wahlen, Besuch Delegation Präsidium des Hauptvorstandes zum 25. Jahrestag der Gründung PAX 2. Auswertung Mitarbeiterkonferenz 3. Probleme Auswertung 8. Parteitag SED - Handwerk und Handel, Volksbildung 4. Literarischer Wettbewerb 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 5. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 02.11.1971 - 16. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Mitarbeit Wahlvorbereitung 3. Konzeption 13. Sitzung Hauptvorstand 4. Politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen deutschen Nationalkultur 5. Informationsbericht - Beteiligung bei sozialistischer Wehrerziehung, Bereitschaft zum Schutz und zur Verteidigung unseres sozialistischen Staates 6. Einschätzung 4. Allchristliche Friedensversammlung in Prag und der CFK-Regionalkonferenz in der DDR 7. Mitteilungen und Anfragen 16.11.1971 - 17. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information - Wahlen vom 14.11.1971, Bericht Max ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 510

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Sefrin über Besuch in der Sowjetunion, Bericht Heinrich Toeplitz über Besuch in Vietnam 2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand - Beschluss Durchführung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Weihnachtsgruß Hauptvorstand 3. Informationsbericht - Kirchenpolitische Fragen und Ergebnisse in der Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" der Nationalen Front 4. Mitteilungen und Anfragen 25.11.1971 - 18. Sitzung Teilnehmer: Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand Enthält nicht: Protokoll, Tagesordnung 1. Kaderpolitische Fragen nach der Wahl zur Volkskammer 14.11.1971 Bildung Staatsrat Zusammensetzung Ministerrat Ausscheiden und künftige aufgaben Max Sefrin Berufung Schulze zum Stellvertreter des Vorsitzenden des MR 2. Vorbereitung Europäischer Völkerkongress zur Herbeiführung einer Sicherheitskonferenz europäischer Staaten 3. Sitzung der CDU-Fraktion in der Volkskammer - Volkskammerfraktion der CDU 07.12.1971 - 19. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Wahlbewegung 1971 3. Probleme Auswertung 8. Parteitag der SED - Entwicklung Arbeit auf dem Gebiet internationale Beziehungen 4. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand a) Rahmenplan bis 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 b) Offener Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen c) Vorschlag Redaktionskommission 5. Direktive für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1972 6. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 3 5846 - Präsidium Hauptvorstand 11.01.1972 - 20.06.1972 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 9. Sitzung 11.01.1972 - 20.06.1972 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Neu: Hier nicht die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Keine Einstufung als VVS und keine Kennzeichnung. Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf und die Anwesenheit von der 4. und der 9. Sitzung vor. Enthält nicht: Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte. (Vgl.: 07-011-1510 Gerald Götting - auch dort keine Protokolle und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972) Beschlüsse: keine Angaben

Tagesordnung, Dokumente und Materialien ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 511

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

11.01.1972 - 1. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971 3. Kirchenpolitische Fragen a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen." b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 4. Konzeption Tagung Präsidium des Hauptvorstandes mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen 5. Themen- und Thesenplan Präsidium des Hauptvorstandes 6. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Sekretariat des Hauptvorstandes: Erste Meinungsbildung zum Beschluss des Politbüros des Zentralkomitee der SED und des Ministerrats über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung 01.02.1972 - 2. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 3. Informationsbericht Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung des RGW dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration (SÖI), die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken. 4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt/Oder 5. Konzeption Tagung Präsidium des Hauptvorstandes mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin 5. Mitteilungen und Anfragen 07.03.1972 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 8. Parteitag der SED 3. Bericht Bericht über Verwirklichung Präsidium des Hauptvorstandes Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Parte" 4. Informationsberichte a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972 b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus LPG mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch das Niveau fortgeschrittener erreichen? c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 512

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

zum Volkswirtschaftsplan 1971 d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse des 8. Parteitages zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt? e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen? 5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF) 7. Mitteilungen und Anfragen 04.04.1972 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand 4. Informationsberichte a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972 b) Einschätzung des Erfüllungsstandes der langfristigen Maßnahmenpläne der Kreisvorstände zur Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages in allen Ortsgruppen und Stützpunkten. c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen 6. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 18.04.1972 - 5. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 3. Auswertung 8. Parteitag der SED Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung" 4. Mitteilungen und Anfragen 02.05.1972 - 6. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Politische Information 3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur 4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 5. Mitteilungen und Anfragen 16.05.1972 - 7. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972 3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972 4. Tagung Präsidium des Hauptvorstandes mit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 513

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972 Mitteilungen und Anfragen 06.06.1972 - 8. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien" 3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission 4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 a) Vorlage Einberufung b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss c) Konzeption Schaufensterausstellungen 5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 6. Mitteilungen und Anfragen 20.06.1972 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972 3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistisches Kunstschaffen in der DDR 4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 5. Information a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR 6. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse Umfang in cm: 4 5849 - Präsidium Hauptvorstand 18.07.1972 - 29.09.1972 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 10. bis 13. Sitzung 18.07.1972 - 29.09.1972 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Es gibt 5 Ausfertigungen der Protokolle. Hier die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf. Neu: Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf der 11. Sitzung vor. Enthält nicht: Protokoll der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte. Die Anwesenheitslisten. (Vgl.: 07-011-1510 Gerald Götting und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)

Tagesordnung, Dokumente und Materialien 18.07.1972 - 10. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Politische Information 3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 514

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis 5. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972 6. Mitteilungen und Anfragen 15.08.1972 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Konzeption: 16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und 17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010): 28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mit zu gestalten" Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 29.09.1972 Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate Beschlussfassung Bericht Jury Literarischer Wettbewerb Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011 : 2010) 4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 a) Entwurf Entschließung b) Themen- und Rednerplan c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK) d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb 5. Informationsberichte a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht? b) Einschätzung Studienjahr 1971/72 c) Inwieweit konnte auf der Grundlage des "Rahmenplanes für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie des Präsidiumsbeschlusses vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht? 6. Information 4. Bundessynode 7. Mitteilungen und Anfragen 05.09.1972 - 12. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission c) Vorschlag Satzungsänderung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 515

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen? 4. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbritannien 08.-15.06.1972 auf Einladung der "Christian Action" 29.09.1972 - 13. Sitzung Burgscheidungen, ursprünglich geplant für 19.09.1972, jetzt im Anschluss Hauptvorstand Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 a) Ablaufplan b) Ablaufplan Kranzniederlegungen c) Konzeption Kundgebung 14.10.1972 d) Beschlussvorlage für die Konstituierung des neugewählten Hauptvorstand sowie über Bildung der Arbeitsgemeinschaften des Hauptvorstand und die Berufung der Vorstände e) Plan Auswertung Parteitag 2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972 3. Endauswertung Leistungsvergleich 4. Informationsberichte a) Einschätzung der Verwirklichung der langfristigen Maßnahmenpläne der Kreisvorstände zur Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages in allen Ortsgruppen und Stützpunkten. b) Wie haben die Bezirksvorstände und Kreisvorstände auf der Grundlage der Festlegung im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" den Zeitraum der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern im Rahmen der Nationalen Front zu verstärken und dadurch ihr staatsbürgerliches Denken und Handeln zu festigen? c) Einschätzung Vorbereitung Studienjahr 1972/73 5. Mitteilungen und Anfragen

4.2.4.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 14.10.1972 - 09.1977 5850 - Präsidium Hauptvorstand 14.10.1972 - 18.12.1973 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 1. bis 14. Sitzung 14.10.1972 - 18.12.1973 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Es gibt 5 Ausfertigungen der Protokolle. Hier die 1. und 4. Ausfertigung für die 1. Sitzung (Konstituierung) und die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf der 8., 9. und 12. Sitzung. Neu: Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf der 11. Sitzung vor. Enthält nicht: - Protokoll und Anwesenheit der 2. bis 7. sowie Protokoll der 10., 11. und 13. Sitzung und die in der Tagesordnung erwähnten Informationsberichte. - Anwesenheit der 2. bis 7. sowie 13. und 14. Sitzung (Vgl.: 07-011-2081 Gerald Götting) Beschlüsse 1/72 - 2/72

Tagesordnung, Dokumente und Materialien 14.10.1972 - 1. (konstituierende) Sitzung - Nummer 357 und ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 516

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

VVS 47/72 Protokoll und Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand 2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand - Gerald Götting: Präsidium Hauptvorstand tagt künftig einmal im Monat ganztägig am dritten Dienstag - Der Vorteil besteht darin, dass die Sitzungen noch sorgfältiger vorbereitet werden können und mehr Zeit gegeben ist, alle Probleme gründlich zu beraten. - Heinrich Toeplitz: Das Wort Protokoll in 9.b.) wir durch Unterlagen ersetzt, da Protokolle über die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand nicht ausgegeben, sondern den Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand nur zur Einsicht vorgelegt werden. 3. Ordnung über Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand und der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 1/72 bis 2/72 21.11.1972 - 2. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 und Auswertung in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden 3. Aufgaben für Parteiarbeit nach 7. Tagung Zentralkomitee der SED 4. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 19.-20.12.1972 in Eisenach a) Konzeption b) Rahmenplan 1973 c) Direktive Jahreshauptversammlungen d) Geschäftsordnung Hauptvorstand 5. Berichte a) Kopenhagener Tagung der internationalen Kommission zur Untersuchung der USA-Verbrechen in Indochina b) Studienreise von Theologen in die Sowjetunion c) 8. Kongress Kulturbund d) Mitarbeit im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (VVN) e) 20. Jahrestag Deutsches Rotes Kreuz 6. Informationsbericht - Wie ist der Stand der Meinungsbildung unserer Mitglieder zur Entwicklung des internationalen Kräfteverhältnisses in der Welt einzuschätzen? 7. Mitteilungen und Anfragen 16.01.1973 - 3. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Jahreshauptversammlungen 1973 4. Ideologische Probleme beim Plananlauf 1973 5. Kirchenpolitische Situation a) Einschätzung evangelische Synoden zweites Halbjahr 1972 b) Aufgaben und Zielstellung der evangelischen Monatsschrift "Standpunkt" c) Katholische Kirche vor der Pastoralsynode 6. 90. Geburtstag Otto Nuschke a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 90. Geburtstag Otto Nuschke 23.02.1973 in Burgscheidungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 517

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

b) Gendenkstunde und Kranzniederlegung 22.02.1973 7. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im Ersten Halbjahr 1973 8. Mitteilungen und Anfragen 20.02.1973 - 4. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen 3. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Beschlussfassung "Die politisch-ideologische Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR" 5. Informationsberichte a) Einschätzung der Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden b) Einschätzung Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 c) Wie ist die ideologische Situation bei Unionsfreunden Handwerkern hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Erhöhung von Reparaturen und Dienstleistungen einzuschätzen und welche Fortschritte wurden in Auswertung des 13. Parteitages erreicht? 6. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der CDU angehörigen Ärzten, Apothekern und weiteren Mitarbeitern des Gesundheitswesens am 23.03.1973 7. Mitteilungen und Anfragen 20.03.1973 - 5. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen 3. Vorschläge zum Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der DDR 4. Beschluss über Lehrplan der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 5. Informationsberichte a) Wie hat die Auswertung des 13. Parteitages, insbesondere der Erklärung zum 50. Jahrestag der Bildung der UdSSR, das Bekenntnis und die Tat unserer Mitglieder zur Festigung der Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion gefördert? b) Wie und mit welchen Ergebnissen unterstützen unsere Mitglieder die Vorbereitung der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten? 6. Beschluss über die Stiftung einer Otto-Nuschke-Plakette 7. Mitteilungen und Anfragen 17.04.1973 - 6. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: Teil 1: 1. Politische Information 2. Abschluss der Jahreshauptversammlungen 3. Thematik Politisches Studium 1973/74 - Wirksamer Friedensdienst verlangt unsere Tat für den Sozialismaus, erfordert die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus. 4. Information über Unterstützung der Arbeit der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) durch die CDU 5. Mitteilungen und Anfragen Teil 2: Probleme, Aufgaben und Ziel des Weltkongress der Friedenskräfte in Moskau ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 518

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

15.05.1973 - 7. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 10. Weltfestspiele 3. Zusammenarbeit CDU und CSL 1973 4. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.-26.06.1973 5. Auswertung Jahresstatistik 1972 6. Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 28. Gründungstag der CDU 26.06.1973 7. "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR" 8. Mitteilungen und Anfragen 05.06.1973 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien 2. Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED 3. Einberufung 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Mittteilungen und Anfragen 70. Geburtstag Antonin Pospisil - Vorsitzender CSL 17.07.1973 - 9. Sitzung Tagesordnung: Teil 1: 1. Politische Information 2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 3. Informationsberichte a) Wie findet die Entwicklung zu sozialistischen Staatsbürgern christlichen Glaubens im Denken und Handeln kirchlicher Amtsträger Ausdruck? b) Inwieweit wurde, ausgehend vom "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1973", bei unseren Mitgliedern aus der Landwirtschaft die Erkenntnis gefestigt, dass die sozialistische Intensivierung ein grundlegendes Erfordernis zur Erfüllung der Hauptaufgabe ist? c) Einschätzung Studienjahr 1972/73 4. Bildung Kommissionen beim Präsidium Hauptvorstand a) Frauenkommission b) Zeitweilige Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf des neuen Jugendgesetzes der DDR 5. Themen- und Terminplan für das 2. Halbjahr 1973 6. Mitteilungen und Anfragen Information über den Parteitag der westdeutschen CDU in Bonn - 22. Bundesparteitag Hamburg 18.20.11.1973 Teil 2: Vortrag Minister für Kultus Hans-Joachim Hoffmann über aktuelle kulturpolitische Fragen im Zusammenhang mit den Aussagen der 9. Tagung Zentralkomitee der SED 21.08.1973 - 10. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung Enthält nicht: Protokoll 18.09.1973 - 11. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: Teil 1: 1. Politische Information ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 519

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Aufgaben CDU-Ortsgruppen bei Mitarbeit an der Lösung der Aufgaben im Territorium 3. Einschätzung Stand der Kaderentwicklung hinsichtlich der Gewinnung von Unionsfreunden, die künftig als Gemeindevertreter bzw. Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren 4. Informationsberichte: a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder den Zusammenhang zwischen der Politik der sozialistischen Staatengemeinschaft zur Durchsetztung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung und der sich verschärfenden ideologischen Auseinandersetzung mit dem Imperialismus b) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder, dass die Gefahren, die dem Imperialismus innewohnen, die ständige Verteidigungsbereitschaft der DDR und aller sozialistischen Staaten erfordert? c) Inwieweit haben die Vorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1973 eingeschätzt und Maßnahmen zu ihrer Verwirklichung und zur Einbeziehung noch nicht beteiligter Unionsfreunde beschlossen? 5. Mitteilungen und Anfragen Teil 2: Vortrag über Bauvorhaben in der Hauptstadt der DDR 09.10.1973 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Erste Auswertung 10. Tagung Zentralkomitee der SED und Sitzung Volkskammer 2. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand Berlin 16.10.1973 3. Informationsbericht Wie wurde die Auswertung der Ta gung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern am 25.05.1973 in Wittenberg genutzt, um unsere politische Arbeit mit den Unionsfreunden zu verbessern? 4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mi Unionsfreunden Künstlern am 23.11.1973 in Burgscheidungen 5. Mitteilungen und Anfragen 20.11.1973 - 13. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Weltkongress der Friedenskräfte - Bericht und Schlussfolgerungen für die Arbeit der CDU 3. Vorbereitung der 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973 4. Informationberichte a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die sozialistische Rationalisierung als erstrangiges politisches Anliegen bei der Verwirklichung der Hauptaufgabe? b) Zur kulturpolitischen Arbeit 5. Mitteilungen und Anfragen 18.12.1973 - 14. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information / Erste Auswertung 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung 5. Sitzung Hauptvorstand a) Rahmenplan für die Arbeit im Jahr 1974 b) Weihnachtsgruß Hauptvorstand an die Parteiglieder 3. Informationsberichte ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 520

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

a) Inwieweit haben unsere Mitglieder erkannt, dass die Wahrnehmung staatsbürgerlicher Verantwortung ein ständiges Bemühen um weitere politische und fachliche Bildung Qualifizierung erfordert? b) Information über die Realisierung der Arbeit mit den Kaderentwicklungsplänen bezüglich der Kandidaten für die Volksvertretungen, für die Mitglieder der Räte der Kreise und als Bürgermeister (mündlich) 4. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 5 5851 - Präsidium Hauptvorstand 14.01.1974 - 10.12.1974 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 15. bis 27. Sitzung 14.01.1974 - 10.12.1974 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung im Original. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Neu: Protokollführung Eberhard Koch, gezeichnet Höhn und Genehmigung durch Götting. Jetzt wieder hier Einstufung als VVS - Beginn mit 03/74 - 16/74. Protokolle 27.09., 15.10. und 10.12.1974 ohne VVS. Oben rechts wieder die laufende Nr. 358 eingetragen, aber unvollständig. Protokolle hier von 358 bis 363 bis einschließlich der 20. Sitzung. Enthält nicht: Protokoll der 21., 22. und 23. und 26. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte. (Vgl.: 07-011-5855) Protokoll 2. Sitzung nur handschriftlich. Die 24. Sitzung ist doppelt gezählt. Zusätzlich für die 15., 16., und 17. Sitzung liegt der Durchschlag der 5. Ausfertigung oben in der Akte. (Vgl.: 07-011-2082 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 46/74 bis 77/74 der 25. Sitzung

Protokolle, Tagesordnung, Dokumente und Materialien 14.01.1974 - 15. Sitzung - Nummer 358 und VVS 3/74 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1974 4. Einschätzung Jahreshauptversammlungen 5. Evangelische Herbstsynoden 1973 - Kirchenfragen Fritz Flint, Staatssekretariat für Kirchenfragen weist darauf hin, dass in Anlehnung an die Ausführungen von Bischof Horst Gienke und Frau Oberkirchenrätin Christa Lewek, nach denen auf dem Weltfriedenskongress die Kirchen als gesellschaftliche Kraft anerkannt worden seien, bei einer Reihe von kirchlichen Amtsträgern die Tendenz besteht, eine allgemeine staatliche Verantwortung der Kirchen in der DDR zu behaupten. Günter Wirth: Provokationen von Bischof Ernst Fränkel liefern der Springer-Presse und der imperialistischen und antikommunistischen Propaganda Material Wolfgang Heyl: Synode der Kirchenprovinz Sachsen habe polemische Angriffe gegen Wirth gerichtet, weil er sich kritisch im "Standpunkt" mit Bischof Werner Krusche ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 521

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

auseinandergesetzt hatte 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 91. Geburtstag Otto Nuschke 22.02.1974 in Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 46/74 bis 49/74 19.02.1974 - 16. Sitzung - Nummer 359 und VVS 6/74 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Tagung Nationalrat 25.01.1974 Ausschüsse der Nationale Front 3. Plan Vorbereitung 25. Gründungstag der DDR 07.10.1974 - 6. Sitzung Hauptvorstand 4. Ulrich Fahl: Politisch-ideologische Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen und Vorbereitung Kommunalwahl 19.05.1974, hier Besetzung der Mandate: Bürgermeister Wolfgang Heyl: - in jedem Rat sollen die Parteien mit einem hauptamtlichen Mitglied vertreten sein - ... unterstreicht, dass in erster Linie nicht das Soll und das Ist von 1970 entscheidend sind, sondern die Qualifikation der Kandidaten, die wir vorschlagen können. 5. Beitrag zur Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern am 27.02.1974 in Burgscheidungen, Gast Erich Mückenberger zu Aufgaben der Gesellschaft für DSF b) Einschätzung Bewusstseinsstand der CDU-Mitglieder zur Freundschaft mit der Sowjetunion 6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 7. Veränderung im Bezirksvorstand Halle der CDU - Bezirksvorsitzender Prof. Paul Ullmann übernimmt Dozentur für Sonderpädagogik an der Universität Halle, Nachfolger wird Paul Konitzer 8. Mitteilungen und Anfragen Bezirksvorsitzender Friedrich Kind bittet um Entlassung aus dem Präsidium Götting weist auf die den Mitgliedern des Präsidiums übergebenen sechs schriftlichen Informationen hin, die Ihnen Aufschluss über die Tätigkeit der Partei auf den verschiedensten Gebieten geben. Beschlüsse Nr. 50/74 - 54/74 05.03.1974 - 17. Sitzung - Nummer 360 und VVS 7/74 mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Chefredakteuren der CDU-Presseorgane Tagesordnung: 1. Aufgaben in Wahlbewegung Grundlage - Neues Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen Es gilt - unsere Mitglieder und die uns nahestehenden parteilosen Bürger christlichen Glaubens zu hohen Leistungen zu veranlassen Kandidaten - durch die Gemeindezusammenlegungen verringert sich die Gesamtzahl der Volksvertreter zwangsläufig, dadurch auch ein Rückgang in der Gesamtzahl der von der CDU vorzuschlagenden Kandidaten hauptamtliche Mitglieder der Räte der Kreise und Stadtbezirke, Bürgermeister, Stadträte und Gemeinderäte Günter Wirth: sich in kirchlichen Kreisen entwickelnden Strömungen, die einerseits die Gläubigen zu politischer Abstinenz führen und andererseits der Verbreitung der Theorie des Pluralismus dienen sollen, wirksam begegnen. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 522

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 06.04.1974 3. Fragen aus Jahresstatistik 1973 4. Informationsbericht: Ergebnisse unserer politischen Arbeit zur Unterstützung der Planerfüllung und der Arbeit mit Gegenplänen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 55/74 - 59/74 08.04.1974 - 18. Sitzung - Nummer 361 und VVS 10/74 Tagesordnung: 1. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand - Kommunalwahlen am 19.05.1974 2. Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 - Fragen der Sozialistische Wehrehrziehung und Verteidigungsbereitschaft mit Admiral Paul Verner 3. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse Gerhard Desczyk 75. Geburtstag am 03.06.1974, Heinrich Toeplitz 60. Geburtstag am 05.06.1974 29.04.1974 - 19. Sitzung - Nummer 362 und VVS 12/74 Tagesordnung: 1. Bericht über die Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages 2. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 60/74 Götting bittet um Vorschläge für Arbeitsplan 21.05.1974 - 20 Sitzung - Nummer 363 und VVS 16/74 Tagesordnung: 1. Ergebnisse Kommunalwahlen 19.05.1974 - Wertung der klaren Wahlentscheidung, unzerstörbare politisch-moralische Einheit des Volkes, in der die Staatsbürger christlichen Glaubens ihren festen Platz einnehmen 2. Auswertung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration (SÖI), 3. Vorbereitung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.06.1974 und 26.06.1974 a) Konzeption b) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 4. Beschluss: Plan der Thematik des Politischen Studiums 1974/75 - "Als sozialistische Staatsbürger christlichen Glaubens bewähren". 5. Informationsberichte a) Mitarbeit an der weiteren Festigung der sozialistischen Demokratie b) Inwieweit haben unsere Mitglieder erkannt, dass sozialistischer Patriotismus und proletarischer Internationalismus eine Einheit bilden? c) Information über 3. Vollversammlung der Pastoralsynode in Dresden 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 61/74 - 63/74 Beschluss zur sozialistischen Wehrerziehung entfällt Besuch Parteivorsitzender CSL 06.06.1974 - 21. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Mitarbeit Wahlbewegung 3. Terminplan 30. Gründungstag der CDU 4. Informationsberichte: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 523

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

a) Welche Ergebnisse wurden in der politischen Arbeit, insbesondere in der Wahlbewegung, zur Unterstützung des Volkswirtschaftsplanes 1974 erreicht, und welche Schlussfolgerungen sind für die weitere Förderung von Initiativen zur Planerfüllung zu ziehen? b) Wie ist die Beteiligung unserer Mitglieder am Mach-mit-Wettbewerb unter besonderer Berücksichtigung der in der Wahlbewegung ausgelösten Initiativen einzuschätzen? 5. Gedenkveranstaltung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 35. Todestag Pfarrer Paul Schneider am 15.07.1974 in Wismar 6. Mitteilungen und Anfragen 18.06.1974 - nicht stattgefunden 26.06.1974 - 22. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand 2. Informationsberichte: a) Abschlussbericht über Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 19.05.1974 b) Inwieweit hat die politisch-ideologische Arbeit im Rahmen der Wahlvorbereitung bei unseren Mitgliedern zur Vertiefung des Verständnisses über Inhalt und Bedeutung der Politik der friedlichen Koexistenz beigetragen? 3. Mitteilungen und Anfragen 15.07.1974 - 23. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung Enthält nicht: Protokoll nur Vorlagen: Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand Informationsberichte: Zur Mitarbeit in Vorbereitung 10. Kongress DSF Einschätzung Studienjahr 1973/74 Zu unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der Entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei Ergebnisse der politischen Aktivitäten der CDU anlässlich der Ostseewoche Themenplan und Terminübersicht

- unter 24. Sitzung erfasst 20.08.1974 Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1974 4. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern - Arbeit mit Gemeindekirchenräten und Gemeindepfarrern - Verlauf und Ergebnisse Evangelischer Pfarrertag - Unterstützung Christliche Friedenskonferenz (CFK) 5. Informationsberichte: a) Zur Mitarbeit in der Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) b) Einschätzung Studienjahr 1973/74 c) Zur Wahrnehmung unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 524

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Unionsfreunden, die in der Nationalen Front vorbildlich mitarbeiten bzw. hervorragende Leistungen im Mach-mit-Wettbewerb aufzuweisen haben, am 09.09.1974 in Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen 17.09.1974 - unter 24. Sitzung erfasst Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Wie hat die CDU in der Nationale Front zur Vorbereitung des 25. Jahrestages der DDR beigetragen 3. Planungen der Partei zum 30. Jahrestag der Befreiung 4. Information Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die sich in langjähriger Tätigkeit innerhalb staatlicher Organe bewährt haben 6. Mitteilungen und Anfragen 27.09.1974 - 24. Sitzung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: Information über die Sitzung Demokratischer Block am 23.09.1974 und über die Volkskammersitzung am 27.09.1974 - 8. Parteitag der SED hat neuen Abschnitt in der Geschichte der DDR eingeleitet - Über die nationale Frage hat die Geschichte bereits entschieden - in der DDR, dem sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern, entwickelt sich die sozialistische Nation. - Ausdruck im neuen Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der DDR. Das Gesetz stimmt mit dem jetzigen Entwicklungsstand überein, wird den Realitäten gerecht und fixiert prinzipiell die komplexen Aufgaben. Verfassungstext und Wirklichkeit werden so wieder in Einklang gebracht. - Vorbereitung 25. Jahrestag der DDR am 07.10.1974 Beschluss Nr. 72/74 - Kommuniqué Betreff

15.10.1974 - 25. Sitzung Tagesordnung: nur Durchschlag der 5. Ausfertigung 1. Politische Information a) Auswertung Ansprachen und Veranstaltungen um 25. Jahrestag der DDR b) Informationsbericht: Zur Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion 2. Direktiven für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1975 Ergebnisse in den Chroniken festhalten 3. Ideologische Probleme unserer Arbeit unter Handwerkern Verbesserung der Reparatur und Dienstleistungen. Dem sind alle anderen Überlegungen, auch Strukturfragen, untergeordnet. Sozialistische Gemeinschaftsarbeit stärken Führungskonzeptionen für die örtliche Versorgungswirtschaft entwickeln Zusammenarbeit der Betriebe aller Eigentumsformen Unsere Argumentation: "Gemeinschaftsarbeit ersetzt nicht PGH" ist nach wie vor richtig. Im Vordergrund der Arbeit müssen Diskussionen im Blick auf die Überlegenheit der Arbeits- und Lebensweise durch die genossenschaftliche Zusammenarbeit stehen und nicht Einzelfragen der Entwicklung des individuellen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 525

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Handwerks Mitgliederwerbung in Handwerkerkreisen § 14 der Verfassung wirft die Frage auf, wie die dort angeführten Begriffe "kleine Handwerksbetriebe und "überwiegend persönliche Arbeit" zu definieren und welche Perspektiven daraus für die Einzelhandwerksbetriebe abzuleiten sind 4. Stand und Probleme der politischen Arbeit in kirchlichen Kreisen - Kirchenfragen a) Arbeit "Standpunkt" und zur zweiten Tagung der 2. Synode Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) in Potsdam - Bischof Albrecht Schönherr "Kirche als Lerngemeinschaft" Fragen des Bildungswesens als ernste Sorge bezeichnet Restaurative Kräfte kritisierten die Berichterstattung der Neue Zeit Götting: kirchenleitende Kreise gegenwärtig offenbar bereit, in ihrer Haltung gegenüber unserer sozialistischen Gesellschaft und Staat einige Schritte vorwärts zu tun. Sie verbinden dies jedoch mit dem Versuch, Eingeständnisse im Bildungswesen zu erreichen und als gesellschaftliche Gruppierung Gesprächspartner der Partei der Arbeiterklasse und unserer Staatsführung zu werden, was im Blick auf unsere Gesellschaftsordnung selbstverständlich unvertretbar ist.

b) Arbeit der V. Plenartagung der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - keine öffentliche Stellung der katholischen Kirche zum 25. Jahrestag - Kardinal Alfred Bengsch erstmals als Vertreter des DDR-Episkopats an der 3. Vatikanischen Bischofssynode teilgenommen - Möglichkeit eine nationale Bischofskonferenz einzurichten - zielgerichtete politisch-ideologische Zurüstung der DDR-Delegierten - Götting würdigt die "Begegnung", die mit zunehmender Wirksamkeit dazu beiträgt, den positiven Differenzierungsprozess im Rahmen der katholischen Kirche zu fördern. 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreundinnen zum Internationalen Jahr der Frau 1975- Frauen in der CDU 6. Mitteilungen und Anfragen 19.11.1974 - 26. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aktuelle Fragen der Gesetzgebung 3. 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 20.12.1974 a) Konzeption b) Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1975 c) Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU 26.06.1975 4. Informationsbericht Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder, dass die DDR unsere politisch-geistige Heimat ist Schwerpunkte: Erhöhung des Niveaus der politisch-ideologischen Arbeit mit allen Mitgliedern Auslösung von Initiativen in Vorbereitung des 25. Jahrestages der DDR 5. Mitteilungen und Anfragen 10.12.1974 - 27. Sitzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 526

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

mit Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand in Grünheide Tagesordnung: 1. Politische Information 09.12.1974 Zusammenkunft des Ersten Sekretär des Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten des Nationalrates der Nationale Front der DDR - 30. Jahrestag der Befreiung am 08.05.1945 und 30. Gründungstag der CDU am 26.06.1945 - wird die CDU den Nachweis erbringen, dass sie ihre gegenüber der Arbeiterklasse und ihrer Partei übernommenen Bündnisverpflichtung in der Gemeinsamkeit des Bündnisses aller Klassen und sozialen Schichten in unserer Republik jederzeit erfüllt hat und auch weiterhin erfüllen wird. 2. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesengliederung für den Präsidiumsbericht 3. Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1975 / Zur Vorbereitung 30 Jahrestag der Befreiung und 30. Gründungstag der CDU 4. Direktive für die Durchführung der Jahreshauptversammlungen und der Delegiertenkonferenzen 1975 Umfang in cm: 6 5855 - Präsidium Hauptvorstand 21.01.1975 - 15.12.1975 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Neu: VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75. Oben rechts laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394. Für die 28. Sitzung 21.01.1975 liegt auch die 2. Ausfertigung des Protokolls mit dem Hinweis vor: "Dieses Protokoll bleibt im Ordner. Für "z.b.V." wurde das Original des Entwurfs genommen. (nur Auswertung Nationalratstagung) mit entsprechendem Deckblatt, 31.01.1975 die Vorlagen dieser (Vgl. dazu: 07-011 : 5853 Dokumente) In dieser Akte 5853 ist in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt. 6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und 6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt." Hier findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung. (Vgl.: 07-011 : 5853 Dokumente und Materialien sowie 2083 Gerald Götting) Die Anwesenheitslisten liegen vor. Beschlüsse 1/75 bis 24/75. Enthält auch: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 527

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

11.04.1975 in Burgscheidungen Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen. "Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden des Ministerrates, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten 15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente 10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer Aktenvermerk Betreff: Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk Informationsbericht: Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen des zugunsten des Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR

21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75 In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane Bezirksvorsitzende: Otto Sadler BV Rostock Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand) Friedrich Kind BV Potsdam Heinz Hähne BV Frankfurt/Oder Karl Dölling BV Cottbus Werner Biedermann BV Magdeburg Paul Konitzer BV Halle Werner Behrend BV Erfurt Eberhard Sandberg BV Gera Bernhard Schnieber BV Suhl Johannes Krätzig BV Dresden Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Bastian Rolf Börner Heinz Brodde Anton Kaliner Eberhard Koch Guntram Kostka Werner Lechtenfeld Hans Marx Adolf Niggemeier Karl Heinz Puff Gerhard Quast Josef Ulrich Günter Waldmann Horst Walligora ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 528

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Eberhard Wiedemann

Carl Ordnung

Chefredakteure / Verlagsleiter Eberle Gerth Kugler Eismann Fuchs Straubing Faensen Tagesordnung: 1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975 Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit er Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern bzw. zurück zu drehen. Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände 2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975 4. Themen- und Terminplan erstes Halbjahr 1975 5. Informationsberichte: a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung des Zentralkomitees der SED b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP) Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75 26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75 in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer bzw. diakonischer Einrichtungen der Kirchen. 2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan 3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen 4. Informationsberichte: a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft b) Zur Entwicklung des staatsbürgerlichen Bewusstseins bei ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 529

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Mitgliedern von Gemeindekirchenräten bzw. Pfarrgemeinden c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten 5. Mitteilungen und Anfragen Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75 18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75 Tagesordnung: 1. Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress DFD 2. Politische Information 3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU 4. Informationsberichte: a) Zu unserer Zusammenarbeit mit den Bezirkskomitees und Kreiskomitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN) b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974 c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung des Internationalen Jahres der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75 11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren: 1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren 2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75 Tagesordnung: 1. Politische Information 30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975 30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969 - vier Wochen Bearbeitungsfrist - im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch eingaben nicht mehr anfechtbar - Beschwerden nicht mehr bearbeitet - Analysen nicht mehr angefertigt 2. Delegiertenkonferenzen a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Konzeptionen a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin 4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!" 5. Informationsberichte: a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung des Planes Wissenschaft und Technik b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode 6. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 530

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und 6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75 10.07.1975 Beschluss: Verleihung - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär des Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, sowie der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied des Politbüros und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden. - "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass des 30. Jahrestages der Gründung des Demokratischen Blocks überreicht." Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern des Präsidiums herbeigeführt. 15.07.1975 - nicht stattgefunden Hinweis in 07-011 : 5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975 Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975 Tagesordnung: Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen 1. Politische Information 2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin 3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU 4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 5. Einschätzung Politisches Studium 1974/75 Gesamtthema: "Christliche Demokraten bewähren sich als sozialistische Staatsbürger" 6. Informationsberichte - Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über 6.a) die Herausbildung der sozialistischen Nation der DDR 6.b) die welthistorische Bedeutung des Sieges der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus 6.c) Information zu aktuellen Fragen der Politik christlicher Parteien in Westeuropa - Bewertung der Stellungnahmen der UECD - Parteien zum KSZE-Prozess CDU/CSU bzw. CDU und CSU - Westdeutschland CVP und PSC - Belgien ÖVP - Österreich CDS und PDC - Portugal 7. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand im zweiten Halbjahr 1975 8. Konzeptionen - 8.a) Tagung Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 04.09.1975 in Weimar ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 531

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

8.b) für die Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand in Vorbereitung des Weltkongresses im Internationalen Jahr der Frau Frage: Behandlung der Sekretariatsvorlage: Zur Vorbereitung 9. Parteitag der SED in TOP 1 oder gesondert

16.09.1975 - 32. Sitzung - Nummer 392 und VVS 22/75 Tagesordnung: 1. Würdigung 25. Jahrestag 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 der CDU Götting weist einleitend darauf hin, dass vor nunmehr 25 Jahren auf dem 5. Parteitag der CDU die fortschrittlichen Kräfte in der Partei, geführt von Otto Nuschke, endgültig den Sieg über die innerparteiliche Reaktion errangen und die politische Grundposition der CDU im Kampf um Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt seither getreu dem Geiste des Gründungsaufrufs bestimmt haben. Dieser Durchbruch der progressiven christlichen Demokraten ... wurde in sehr starkem Maße durch die vorausgegangenen Tagung junger Unionsfreunde gefördert, auf der Erich Honecker als damaliger Vorsitzender der FDJ in seinen Ausführungen die Bereitschaft zu Zusammenarbeit im Hinblick auf die gemeinsamen Ziele bekräftigt hat. dazu vermutlich Leitartikel für Neue Zeit, 2. Politische Information 3. Ergebnis der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), Unterzeichnung am 01.08.1975 4. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand 21.10.1975 in Berlin 5. Informationsberichte a) Zur Meinungsbildung unserer Mitglieder zu den Aussagen der 14. Tagung Zentralkomitee der SED sowie zur Vorbereitung 9. Parteitag der SED im Zusammenhang mit der Auswertung der Festveranstaltung anlässlich 30. Gründungstag der CDU und der 9. Sitzung Hauptvorstand b) Zu ideologischen Problemen bei der Durchsetzung des sozialistischen Sparsamkeitsprinzips beim Verbrauch von Material und Energie 6. Mitteilungen und Anfragen Kaderveränderungen Gerhard Waldmann, bisher Leiter Abteilung Kader, wir ab 15.10.1975 persönlicher Referent des Präsidenten des Obersten Gerichts, Heinrich Toeplitz Gerhard Quast wird zum 15.10.1975 als Leiter der Abteilung Information/Dokumentation abberufen und als Leiter der Abteilung Kader berufen Pagel wird Stellvertretender Generaldirektor der VOB Union Sergej Tulpanow erhält die Otto-Nuschke-Plakette Beschlüsse Nr. 15/75 - 17/75

18.11.1975 - 33. Sitzung - Nummer 393 und VVS 26/75 Tagesordnung: 1. Weltkongress im Internationalen Jahr der Frau 2. Politische Information 3. Einschätzung 12. Sitzung Hauptvorstand 21.10.1975 4. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar a) Konzeption ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 532

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

b) Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1976 5. Informationsberichte a) Beteiligung an Plandiskussion 1976 b) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern in Burgscheidungen mit Werner Lamberz 31.10.1975 c) Information über 3. Tagung der 2. Synode des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) d) Information über Ergebnisse der 6. Vollversammlung der Pastoralsynode der Katholischen Kirche in der DDR 6. Mitteilungen und Anfragen Tagung mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft 21.11.1975 25jähriges Jubiläum VOB Union Beschlüsse Nr. 18/75 - 21/75 15.12.1975 - 34. Sitzung - Nummer 394 und VVS 29/75 Tagesordnung: 1. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 2. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 93. Geburtstag von Otto Nuschke am 23.02.1976 in Burgscheidungen 4. Mitteilungen und Anfragen Götting informiert über Beschluss Sekretariat Hauptvorstand, dass das Kreissekretärseminar ausfällt, da die Dokumente des 9. Parteitages der SED 15.-19.06.1976 erst im Januar veröffentlicht werden und diese nicht berücksichtigt und ausgewertet werden können. Beschlüsse Nr. 22/75 - 24/75 Enthält auch: Weihnachtsgruß Präsidium Hauptvorstand, "Ruf zur Solidarität" Ergebnisse der Überzeugungsarbeit zur Gewinnung von Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft für die politische und fachliche Qualifizierung Umfang in cm: 6 5880 - Präsidium Hauptvorstand 20.01.1976 - 14.12.1976 Protokolle, Dokumente 35. bis 45. Sitzung 20.01.1976 - 14.12.1976 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Protokollführung Eberhard Koch. Neu: Die Informationsberichte werden nicht immer in der Tagesordnung erwähnt. Sie werden in diesen Fällen an die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand sowie die ständigen Teilnehmer an den Präsidiumssitzungen übergeben. Die Protokolle werden mit 10 und mehr Seiten umfangreicher und von Götting genehmigt. Für die 45. Sitzung am 14.12.1976 liegen keine Protokolle vor. Somit endet die Nummerierung der Protokolle mit der 44. Sitzung. VVS Nummer der Protokolle: 01/76 - 29/76. Laufende Nr. 395 - 404 Vgl.: 07-011-2358 Parteivorsitzender Gerald Götting und 07-011-5855 Dokumente Beschlüsse 1/76 bis 46/76. Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien 20.01.1975 - 35. Sitzung - VVS 1/76, 17 Seiten Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand in Berlin ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 533

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Kommuniqué a) Zu den Entwürfen der Dokumente des 9. Parteitages der SED 11.-16.04.1976 - betonen das gesetzmäßige Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Dieses geschichtlich erprobte Prinzip verbürgt den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt und fügt sich mit dem bewährtem Grundsatz der Bündnispolitik zu einer unauflöslichen Einheit zusammen. b) Tagung Nationalrat 09.01.1976 2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar 3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1976 4. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1976 5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Franz Jensch 6. Mitteilungen und Anfragen a) Die V. Vollversammlung des Weltrates der Kirchen in Nairobi - den negativen Tendenzen entgegenwirken b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode c) Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Moritz Mitzenheim am 23.02.1976, Besuch Armeemuseum Dresden - 20. Jahrestag NVA d) Delegationen zum 30. Jahrestag PAX nach Warschau 26.-28.01.1976 - Götting, Wünschmann, Krätzig, Niggemeier nach Belgien - Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) - Heyl, Kirchner und Grosche e) DER-Reisern nach Ägypten und Kuba für interessierte Mitglieder PHV Beschlüsse Nr. 1/76 bis 7/76 16.03.1976 - 36. Sitzung - Nummer 396 und VVS 7/76 Tagesordnung: 1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien am 15.03.1976 zum 9. Parteitag der SED - Stellungnahme und 14 Studien der CDU zu den Entwürfen der Dokumente 2. Zum 25. Parteitag der KPdSU dazu Informationsbericht "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Aussagen 25. Parteitag der KPdSU" 3. Information über die Durchführung der 14. Sitzung Hauptvorstand am 23.03.1976 in Berlin / "Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand" 4. Informationsbericht "Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1976" 5. Auswertung Jahresstatistik 1975 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information zum Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Belgien 26.-31.01.1976 Enthält auch: Informationsberichte: "Zur Mitarbeit an der Gestaltung des geistig-kulturellen Lebens in Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED" "Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung des 9. Parteitages der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 534

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Sitzung des Hauptvorstandes sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erreicht?" "Einschätzung des Erfüllungsstandes der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände" Jacob Huber - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Beschlüsse Nr. 8/76 - 15/76 20.04.1976 - 37. Sitzung - Nummer 397 und VVS 8/76 Tagesordnung: 1. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand 2. Bericht VOB Union 1973 - 1975 - Hauptproduktion ist die Herstellung von Büchern und Broschüren - Union Verlag und Verlag Köhler und Amelang bis 1976 1592 Titel, 13 Millionen Exemplare 3. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 21. Gründungstag der CDU 25.06.1976 4. Heyl: Information über die mit der CSL und der PAX 1976 abgeschlossenen Vereinbarungen ..., dass jeder der Partner ... die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos anerkennt, die feste unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Länder vertiefen hilft ... 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 16/76 - 18/76 25.05.1976 - 38. Sitzung - Nummer 398 und VVS 13/76 mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Auswertung 9. Parteitag der SED / Konzeption für die 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen / Vorschlag zur Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Vorschläge der CDU zur Ergänzung und Erweiterung der Textstellen in den Dokumenten-Entwürfen Berücksichtigung und Anerkennung gefunden, - Beitrag der CDU zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes hat entsprechende Würdigung erfahren - Sorge tragen, dass in die Lehrprogramme der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) die vom Parteitag gegebene Wegweisung umgehend und in umfassender Weise einbezogen wird Heyl: ... das der Parteitag angeblich nichts neues gebracht habe, zeige - die neue Qualität der poltischen Leitungstätigkeit, die Schritt für Schritt das Neue vorbereite - die bereits erreichte weitgehende Übereinstimmung im einheitlichen Denken und Wollen des Volkes und der führenden marxistisch-leninistischen Partei sowie die Einheit und Geschlossenheit zwischen Parteiführung und den alle Bevölkerungsschichten vertretenden Delegierten Änderung Ablauf Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnung am 23.06.1976 2. Informationsberichte: a) Abschlussberichte Jahreshauptversammlungen b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive des 9. Parteitages der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980 3. Vorlage: "Aufruf des Präsidiums zum Literarischen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 535

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Wettbewerb aus Anlass des 14. Parteitages der CDU" 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 19/76 - 23/76 15.06.1976 - 39. Sitzung - Nummer 399 und VVS 14/76 Tagesordnung: 1. Politische Information a) Beratung Generalsekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat der Nationale Front über die Durchführung der Beschlüsse 9. Parteitag der SED b) Erweiterte Tagung Präsidium Nationalrat der Nationale Front vom 11.06.1976 c) Schulze zu Aufgaben Ministerrat: Wirtschaftspolitik, FDJ-Initiative Hauptstadt Berlin d) Landeskirchentag der Mecklenburgischen Kirchen - 60 Unionsfreunde Verlauf und Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt, - ist ein Ergebnis seitens der durch die CDU aktivierten Arbeit mit den Gemeindekirchenräten - Gemeindekirchenrat e) Veranstaltungen mit 3000 Handwerkern und Gewerbetreibenden 2. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand a) Erklärung zum 9. Parteitag der SED b) Einberufung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 c) Rahmenplan für die Arbeit in Vorbereitung Parteitag 3. Mitteilungen und Anfragen a) Mitarbeit junger Mitglieder bei Vorbereitung 10. Parlament der FDJ b) Themenplan Politisches Studium 1976/77 c) Informationen zu Frühjahrssynoden 1976 der evangelischen Landeskirchen Beschlüsse Nr. 24/76 - 28/76 13.07.1976 - 40. Sitzung - Nummer 400 und VVS 16/76 Tagesordnung: 1. Teil 1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand 2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976, Wahlbewegung wird von der Nationale Front getragen Heyl: informiert über die vom Sekretariat Hauptvorstand bereits vorbereiteten Vorschläge zur Benennung von Kandidaten und Mehrkandidaten der CDU bei Berücksichtigung der Veränderungen hinsichtlich der Wahlkreise 3. Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin zur 30. RGW-Tagung in Berlin - das bisher repräsentativste Forum der Kommunisten Europas - das angenommene Dokument ist die einheitliche antiimperialistische Aktionsplattform zur Umsetzung Friedensprogramm 25. Parteitag der KPdSU 4. Wünschmann: Einschätzung Politisches Studium 1975/76 5. Informationen a) über Arbeit der Mitglieder in der Christliche Friedenskonferenz (CFK) b) über Arbeit in der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 6. Themen- und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr 7. Mitteilungen und Anfragen Hauptvorstand im Wahlkampf im September - 17.09.1976 Information über Besuch in Italien bei ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 536

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Democrazia Cristiana (DC), L. Grandlii und F. Salvi linkskatholische Bewegung - katholisch christliche Arbeiter, katholische demokratische Intellektuelle, katholisch christliche Werktätige DC habe gemeinsam mit der belgischen CVP dafür gesorgt, dass Leo Tindemanns Präsident der Westeuropäischen Volkspartei (EVP) wurde und Kai Uwe von Hassel nur Vizepräsident wurde Delegation der CVP und PSC aus Belgien am 19.-23.07.1976 2. Teil Stellvertretender Leiter der Abt. Staats- und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, G. Wittek: Zu einigen Fragen der sozialistischen Staatspolitik in Auswertung 9. Parteitag der SED Beschlüsse Nr. 29/76 - 35/76

07.09.1976 - 41. Sitzung - Nummer 401 und VVS 20/76 Sitzung terminiert für: 17.08.1976; 03.09.1976; 21.02.1976 Tagesordnung: 1. Bericht Parteivorsitzender über das Gespräch Generalsekretär Zentralkomitee der SED mit den Repräsentanten der befreundeten Parteien und Nationalrat 30.08.1976 Krim-Treffen Erich Honecker und Leonid Breshnew "CDU wird es auch in Zukunft als ihre wichtigste politische Aufgabe betrachten, durch die Herausbildung des sozialistischen Staatsbewußtseins ihrer Mitglieder und der ihr nahestehenden Bürger den Prozess der allmählichen Annäherung der Klassen und Schichten auf dem Boden der Ideale der Arbeiterklasse und damit das Wachstum der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes zu fördern." Hauptvorstand am 17.09.1976 2. Auswertung 2. Tagung Zentralkomitee der SED 3. Beschluss über Benennung der Kandidaten der CDU für die Volkskammer 17.10.1976 Götting unterbreitet Vorschlagsliste zur Benennung von Unionsfreunden als Kandidaten und Mehrkandidaten 4. Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Einarbeitung der Ergebnisse 2. Tagung Zentralkomitee der SED 5. Informationsbericht: Zum Erkenntisstand unserer Mitglieder über die Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf 6. Mitteilungen und Anfragen Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht am 13.09.1976 in Burgscheidungen Beschlüsse Nr. 36/76 - 39/76 19.10.1976 - 42. Sitzung - Nummer 402 und VVS 23/76 Tagesordnung: 1. Zum Ergebnis der Wahlen zur Volkskammer der DDR und Bezirkstage 17.10.1976 eindrucksvolle Bestätigung der engen und festen Verbundenheit der Bevölkerung der DDR mit ihrem sozialistischem Staat christliche Bürger wissen sich geborgen und sind willens und entschlossen, unsere Republik in kameradschaftlicher Zusammenarbeit mit allen demokratischen Kräften unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse durch ihren eigenen ergebnisreichen Beitrag .... Heyl: hohe Wahlbeteiligung feindliche Argumente als haltlos entlarvt und zurückgewiesen 2. Einschätzung 16. Sitzung Hauptvorstand 17.09.1976 Berlin / ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 537

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Informationsberichte a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über den wachsenden Einfluss der sozialistischen Staatengemeinschaft auf das Weltgeschehen b) Zur politisch-ideologischen Arbeit mit Handwerkern und Gewerbetreibenden, die unserer Partei angehören c) Zur politisch-ideologischen Arbeit mit Künstlern, die unserer Partei angehören d) Information: "Zu Aussagen der 4. Tagung der 2. Synode des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)" 3. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 40/76 - 41/76 Enthält auch: Information über den Besuch der Vorsitzenden der Christlichen Volkspartei (CVP), Wilfried Martens und der Christlich-Sozialen Partei Belgiens (PSC) Charles-Ferdinand Nothomb in der DDR 19.-23.07.1976 29.10.1976 - 43. Sitzung - Nummer 403 und VVS 25/76 Tagesordnung: 1. Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED und Tagung Zentraler Demokratischer Block 28.10.1976 Wahlaufruf der Nationale Front der DDR wird durch das Wahlergebnis zum Regierungsprogramm Heyl dankt Götting für sein Wirken im Amt des Präsidenten der Volkskammer (bis 1976 in Nachfolge von Johannes Dieckmann als Präsident und bis 1989 als stellvertretender Präsident) 2. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 42/76 16.11.1976 - 44. Sitzung - Nummer 404 und VVS 29/76 Tagesordnung: 1. Politische Information Besuch Breshnew in Jugoslawien Arbeit auf kirchlichem Gebiet weiter zielstrebig verstärken und dazu beitragen, dass die Christen in unserer Republik ihr Engagement für unsere sozialistische Gesellschaft immer bewusster wahrnehmen Rodolph Schulze: Probleme in der Wasserversorgung durch Absinken des Grundwassers schrittweise Einführung Wehrunterricht in den POS zur Vorbereitung der Schüler auf den Wehrdienst 2. Abschlussbericht Mitarbeit bei Wahlen zur Volkskammer der DDR, Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin und Bezirkstagen 3. Konzeption 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 in Burgscheidungen 4. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Direktive Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1977 b) Delegiertenschlüssel für 14. Parteitag c) Bildung von Kommissionen Hauptvorstand in Vorbereitung für den Parteitag d) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 1) Tagung mit Parteimitgliedern aus der Wirtschaft 26.11.1976 in Burgscheidungen 2) Tagung mit Künstlern in Burgscheidungen Beschlüsse Nr. 43/76 - 46/76 14.12.1976 - 45. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll

nur Anwesenheit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 538

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Information: Welche Schlussfolgerungen haben unsere Mitglieder aus der Direktive des 9. Parteitages der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980 im Blick auf die Erarbeitung der Planaufgaben in den Betrieben und zur Erhöhung ihrer Leistung gezogen? Umfang in cm: 6 5852 - Präsidium Hauptvorstand 18.01.1977 - 20.09.1977 Protokolle, Dokumente und Anwesenheit 46. bis 54. Sitzung 18.01.1977 - 20.09.1977 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Eberhard Koch Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Protokollführung Eberhard Koch. VVS Nummer der Protokolle: 03/77 - 25/77 und 6/77/II für die letzte Sitzung. Oben rechts laufende Nr. 406 bis 414. Beschlüsse 1/77 bis 23/77. Die Anwesenheitslisten liegen vor. Protokoll führt Eberhard Koch (Vgl.: 07-011-2483 Gerald Götting)

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 18.01.1977 - 46. Sitzung - Nummer 406 und VVS 3/77 Tagesordnung: 1. Politische Information - Götting - Besuch Erich Honecker in SFR Jugoslawien und Belgrader Treffen und Einberufung Weltabrüstungskonferenz - Weltforum der Friedenskräfte in Moskau, Weltfriedenskongress in Warschau, Welttreffen der religiösen Friedenskräfte im Juni in Moskau - neue Jahresvereinbarung mit PAX und CSL, Ehrenvorsitzender Josef Plojhar erhält Stern der Völkerfreundschaft in Gold - Wolfgang Heyl informiert über die Arbeit der Abgeordneten der Volkskammer In die Informationen Sekretariat Hauptvorstand sind Hinweise auf die weitere Arbeit der Volkskammer aufzunehmen. 2. Einschätzung 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 Burgscheidungen Heyl: Vorbereitung der Diskussionsbeiträge muss darauf gerichtet sein, dass in den Beiträgen verstärkt die Fragen der ideologischen Arbeit, der Spezifik unserer Partei und die Auseinandersetzung mit gegnerischen Auffassungen Berücksichtigung finden. 3. Konzeption Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Dresden - - politisch qualifizierte oder qualifizierungsfähige Kader aus den dafür in Betracht kommenden sozialen Schichten gewinnen 4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 13.09.1976 - ... überzeugende politisch-ideologische Argumentation, die von allen demokratischen Kräften aufgegriffen wurde und die es ermöglichte, die gegnerischen Angriffe im Zusammenhang mit dem Fall Oskar Brüsewitz zurückzuweisen. - ... wurde die von der SED in Gang gesetzte klärende Diskussion zu der Frage "Freiheit im Sozialismus" aufgegriffen und diese Problematik, unserer Parteispezifik entsprechend akzentuiert, in unsere Arbeit mit christlichen Bürgern schwerpunktmäßig einbezogen 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 Burgscheidungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 539

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 15.02.1977 an Charlotte Hallscheidt am 15.02.1977 in Grünheide 7. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten - Zur Vorbereitung und zum Ablauf der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 28.01.1977 - diesen Freunden Orientierungshilfe für die Bestimmung ihrer Position in unserer sozialistischen Gesellschaft geben und sie in ihrer sozialistischen Parteilichkeit bestärken 8. Informationsberichte: a) Initiativen unserer Freunde aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen in Auswertung 9. Parteitag der SED b) Politisch-ideologische Unterstützung der Wahlen zum Klassen-Elternaktiv 9. Themen- und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1977 - Tagung mit Handwerkern bereits am 01.06.1977 10. Mitteilungen und Anfragen - Neubesetzung und Umbesetzung im Sekretariat Hauptvorstand - Verhalten von Harald-Dietrich Kühne - Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Pimen I. - Sergej Michajlowitsch Iswekow, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Teilnahme Günter Wirth - 75. Geburtstag Martin Niemöller in Frankfurt/Main Beschlüsse Nr. 1/77 bis 5/77 15.02.1977 - 47. Sitzung - Nummer 407 und VVS 8/77 in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Bezirksvorsitzende: Otto Sadler BV Rostock Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand) Friedrich Kind BV Potsdam - entschuldigt Heinz Hähne BV Frankfurt/Oder Karl Dölling BV Cottbus Werner Biedermann BV Magdeburg Paul Konitzer BV Halle Werner Behrend BV Erfurt Eberhard Sandberg BV Gera Bernhard Schnieber BV Suhl Johannes Krätzig BV Dresden - entschuldigt Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Bastian - entschuldigt Rolf Börner Heinz Brodde Anton Kaliner Eberhard Koch Guntram Kostka Werner Lechtenfeld Hans Marx - entschuldigt Adolf Niggemeier Gerhard Quast Josef Ulrich - entschuldigt Horst Walligora Eberhard Wiedemann Wulf Trende ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 540

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Karl Ordnung Karl Heinz Puff Karl Friedrich Fuchs Straubing

Tagesordnung: I. Teil Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Charlotte Hallscheidt II. Teil 1. Politische Information 2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Beschluss zur Auszeichnung verdienter Mitarbeiter mit Ehrenurkunde Anlass 14. Parteitag b) Vorschlag Unterstützung der Bezirksvorstände bei Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 durch Mitglieder Hauptvorstand c) Einladung Ehrengästen aus dem Ausland zum 14. Parteitag 3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1977, Termine Veranstaltungen 4. Analyse Jahresstatistik - nur 30 Pfarrer als Mitglied gewonnen - sich stärker auf die mit der Arbeiterklasse verbündeten Schichten orientieren - kleine Ortsgruppen stärken - Aufnahmeanträge politisch sorgfältiger prüfen 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front leitend tätig sind am 01.07.1977 6. Informationsbericht: Wie unterstützen unsere Vorstände durch zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht? 7. Mitteilungen und Anfragen III. Teil Vortrag von Heinz Hümmler, stellvertretender Direktor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED: "Grundfragen der gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 9. Parteitag der SED" Keine Beschlüsse 15.03.1977 - 48. Sitzung - Nummer 408 und VVS 13/77 Tagesordnung: Götting entschuldigt 1. Politische Information Heyl: Rede Honecker Beratung Sekretariat des Zentralkomitee der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen - 10 Prinzipien der Schlussakte von Helsinki - Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR durch Regierungsstellen und andere Institutionen der BRD, gilt auch für die auf dem Kirchentag in Westberlin gehegte Absichten, "kirchliche Einheit" zu postulieren und durch ein organisiertes Übergreifen der Westberliner dieser abwegegigen Einheits-These den Anschein von Realität zu geben 2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz 3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 4. 18. Sitzung Hauptvorstand 04.04.1977 5. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Konzeption Parteitag Wirth: Entwicklung der sozialistischen Lebensweise als Voraussetzung für die Herausbildung und Festigung des ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 541

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

sozialistischen Bewusstseins, Hervorhebung der objektiven Gesetzmäßigkeit des allmählichen Übergangs zum Kommunismus, usw. b) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft am 12.04.1977 c) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeiter über Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 05.05.1977 6. Vorschläge zum Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR - Definition Betrieb 7. Mitteilungen und Anfragen Berichte über die Zusammenkunft der Volkskammerfraktion der CDU, Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 und der Frauenkommission am 24.02.1977 Beschlüsse Nr. 6/77 - 10/77 19.04.1977 - 49: Sitzung - Nummer 409 und VVS 14/77 Tagesordnung: Götting, Heyl entschuldigt 1. Politische Information - Fahl: Tagung 12.04.1977 zur Landwirtschaft, Musterstatut der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion - Schulze: Stand der Planerfüllung - Flint: Landessynode Berlin-Brandeburgische Kirche, Menschenrechte, Grundsatzgespräch Regierung und Bund der Evangelischen Kirchen am 11.05.1977 Grewe: Unklarheiten bei kirchlichen Amtsträgern hinsichtlich der Rolle von Christen und Kirchen auf dem Wege unserer sozialistischen Gesellschaft zum Kommunismus, zur Nationale Front müßten gleiche Beziehungen wie zur Obrigkeit hergestellt werden - in der kirchenpolitischen Arbeit nutzen - am 05.07.1977 in Potsdam Tagung Nationalrat Nationale Front, Staatssekretariat für Kirchenfragen mit Repräsentanten der Landeskirchen - Bibliographie in Utm zu kirchenpolitischen Fragen 2. Einschätzung 18. Sitzung Hauptvorstand 3. Erste Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit weiterer Entspannungsschritte und einer gleichzeitigen Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der sozialistischen Staaten 5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1977 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen 01.06.1977 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 11/77 - 12/77 18.05.1977 - 50. Sitzung - Nummer 410 und VVS 17/77 Tagesordnung: 1. Politische Information Götting: Internationale Politik, Verwirklichung der Hauptaufgabe: Die konkreten Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft offenbaren die Sinnlosigkeit der im Zuge der verschärften antisozialistischen Hetzpropaganda kolportierten Diskussionen über Menschenrechte im Sozialismus. - Verhältnis Staat-Kirche - offene Fragen der Tagungen und Synoden aufgreifen und mit Gemeindekirchenräten durch überzeugende Darstellung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven unserer Republik Unklarheiten ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 542

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

beseitigen helfen und damit in indirekter Form zur Beantwortung aller noch bestehender Fragen beitragen. 2. Konzeption 19. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 27.-28.06.1977 Burgscheidungen 3. Kreisdelegiertenkonferenzen - nur 530 Pfarrer teilgenommen, damit ungenügende Ausstrahlung in kirchliche Kreise, Kaderfragen 4. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Kulturelle Veranstaltungen 5. Plan Thematik Politisches Studium 1977/78: "Sozialismus bedeutet Frieden, Freiheit und Menschlichkeit" 6. Naumann: Information Vorschläge zum Musterstatut der LPG 7. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern 08.07.1977 8. Mitteilungen und Anfragen Tagung mit Handwerkern am 08.07.1977 Bericht über die Tagung mit leitenden Mitarbeitern der CDU am 05.05.1977 aus Anlass 60. Jahrestag GSOR Beschlüsse Nr. 13/77 - 16/77 21.06.1977 - 51 Sitzung - Nummer 411 und VVS 18/77 Tagesordnung: 1. Politische Information - Auswertung der Teilnehmer am Weltforum der religiösen Friedenskräfte in Moskau, Weltversammlung der Erbauer des Friedens in Warschau Heyl: Reise der Delegation Hauptvorstand und Volkskammerfraktion der CDU zum Patriarchen nach Moskau 2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Berufung Wahlausschuss b) Zusammensetzung Tagungspräsidium c) Ehrengäste 3. Informationsbericht: Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit mit Mitgliedern aus der örtlichen Versorgungswirtschaft in Vorbereitung des Parteitages 4. Kaderfragen - zum 01.07.1977: - Hermann Kalb, Mitglied Präsidium und Sekretär Hauptvorstand wird Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen - Adolf Niggemeier wird Mitglied Präsidium und Sekretär Hauptvorstand 5. Parteitag der CSL a) Delegation Hauptvorstand Heyl, Höhn, Dieter Eberle Chefredakteur Union Dresden b) Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Vorsitzenden der CSL Rostislav Petera 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 17/77 - 20/77 19.07.1977 - 52. Sitzung - Nummer 412 und VVS 24/77 Tagesordnung: 1. Politische Information - Vortrag Herbert Krolikowski zu Belgrader Treffen und Wiener Verhandlungen 2. Einschätzung 19. Sitzung Hauptvorstand 3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1977 4. Informationsbericht: Über die Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit mit den Mitgliedern aus der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft in Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1977 Burgscheidungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 543

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Programm Kreuzchor-Konzert 12.10.1977 7. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1977 8. Mitteilungen und Anfragen - Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand 01.07.1977 mit Unionsfreunden die in Organen der Nationale Front leidend mitarbeiten - Bericht über Teilnahme der Delegation Präsidium Hauptvorstand am Parteitag der CSL in Prag 29.06.1977-01.07.1977 - Information über Studienreise von Mitgliedern Hauptvorstand und der Volkskammerfraktion in die Sowjetunion Beschlüsse Nr. 21/77 - 22/77 16.08.1977 - 53. Sitzung - Nummer 413 und VVS 25/77 Trauerfeier Moritz Mitzenheim Tagesordnung: 1. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Thesen zum Bericht Hauptvorstand b) Entwurf Entschließung Parteitag c) Entwurf Erklärung Parteitag zum 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution d) Kandidatenvorschlag Hauptvorstand e) Besucherprogramm für Parteitagsgäste aus dem Ausland f) Bericht Ergebnisse Literarischer Wettbewerb g) Konzeption für das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen verdienten Unionsfreunden, die nicht am 14. Parteitag teilnehmen, am 08.09.1977 Burgscheidungen 2. Konzeption 20. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1977 in Burgscheidungen 3. Informationsbericht: Zur Diskussion der Mitglieder über aktuelle politische Fragen 4. Bericht Politisches Studium 1976/77 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 23/77 a) Harald Naumann wird Stellvertreter des Ministers für Handel und Versorgung und von seiner Funktion als Sekretär entbunden. b) Hans Zillig: Mitglied Sekretariat Hauptvorstand wird als Chefredakteur Neue Zeit zum 01.091977 abberufen und soll zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand gewählt werden, er übernimmt im Sekretariat den Bereich Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitswesen c) Dieter Eberle: bisher Chefredakteur Die Union und Märkische Union wird zum 01.09.1977 Chefredakteur Neue Zeit und Mitglied Sekretariat 20.09.1977 - 54. Sitzung - Nummer 414 und VVS 6/77II Tagesordnung: 1. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 - Teilnahme 390 Pfarrer und Theologen, 28 Superintendenten, Grußschreiben Bischof Braecklein 2. Informationsbericht: Zur Diskussion der Mitglieder über aktuelle politische Fragen 3. Zur Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand a) Vorlage: Zum Ablauf Parteitagswoche b) Vorlage: Vorschlag Änderung der Satzung der CDU 4. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Bericht der Kommission Hauptvorstand zur Bearbeitung von Vorschlägen an den Parteitag b) Durchführung Kranzniederlegungen Anlass 14. Parteitag ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 544

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Dresden 12.-14.10.1977 c) Vorschläge für Zusammensetzung: - Redaktionskommission - Mandatsprüfungskommission - Vorschlagskommission 5. Beschlussentwürfe konstituierende Sitzung Hauptvorstand a) Wahl Vorsitzender b) Wahl stellvertretender Vorsitzender c) Wahl Präsidium Hauptvorstand d) Wahl Sekretäre und Sekretariat Hauptvorstand e) Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss f) Wahl Zentrale Revisionskommission g) Berufung Vorsitzende, Stellvertreter und Sekretäre der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand 6. Plan erste Auswertung Parteitag 7. Mitteilungen und Anfragen Bericht über Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht am 01.09.1977 Keine Beschlüsse Umfang in cm: 6

4.2.4.3 Protokolle Präsidium, ab 1980 nur handschriftlich und Dokumente 14.10.1977 - 09.1982 5807 - Präsidium Hauptvorstand 25.10.1977 - 20.12.1977 Protokolle und Dokumente 1. bis 3. Sitzung 25.10.1977 - 20.12.1977 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet." VVS Nummer der Protokolle: 0/78 - 4/78 Neu: Protokollführung Guntram Kostka, nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen. Enthält nicht: Oben rechts die laufende Nr. Beschlüsse werden erst ab der 5. Sitzung 28.02.1978 gefasst und ausgewiesen. 01/78 bis 12/78 Die Anwesenheitslisten liegen nicht vor. (Vgl.: 07-011-5852 Gerald Götting)

Protokolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien 25.10.1977 - 1. Sitzung Konstituierung - VVS 2/78 Tagesordnung: Bei Punkt 3. Teilnehmer auch Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter 1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand - Praktisch durch Wahl der Präsidiumsmitglieder auf 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 und 1. Sitzung Hauptvorstand 14.10.1977 erfolgt 2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand - Kurt Höhn wird seinem Wunsch entsprechend als Leiter Büro Hauptvorstand aus gesundheitlichen entbunden und diese Funktion auf Guntram Kostka übertragen - am 17.11.1977 Empfang beim 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden des Staatsrates, Erich Honecker 3. Erste Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977, dazu: Zur Meinungsbildung in Auswertung des 14. Parteitages und Offener Brief Keine Beschlüsse ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 545

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

17.11.1977 - 2. Sitzung - VVS 3/78 Tagesordnung: Auswertung Besuch bei Honecker - erfreulich, dass die Generallinie der Partei der Arbeiterklasse, die vom 9. Parteitag 18.-22.05.1976 beschlossen wurde, die volle Unterstützung der CDU und aller anderen Parteien der Nationale Front finde. - evangelische Kirche nimmt in verstärktem Maße ihren Platz in der sozialistischen Gesellschaft wahr - auch ein Verdienst der CDU - ähnliche Entwicklung in der katholischen Kirche - Synoden haben gezeigt, dass die evangelische Kirche ihre Orientierung auf die sozialistische DDR verstärken und dass negative Elemente zurückgedrängt würden 1. Geschäftsordnung Hauptvorstand 2. Rahmenplan für Arbeit 3. Konzeption 2. Sitzung Hauptvorstand 08.-09.12.1977 Burgscheidungen 4. Weihnachtsgruß Hauptvorstand 5. Meinungsbildung in Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 6. Neufassung Wahlordnung für die Neuwahl der Vorstände - Anpassung an neue Satzung - als Kandidaten nur Unionsfreunde, die durch ihre Treue gegenüber unserem Staat der Arbeiter und Bauern und ..., wird ersetzt durch: die durch ihre Treue zu unserem sozialistischen Staat und ... - neu: es werden nicht mehr Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind 7. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 20.12.1977 - 3. Sitzung - VVS 4/78 Tagesordnung: Wolfgang Heyl zum Ablauf der Volkskammersitzung am 21.12.1977 1. Politische Information Otto Kalb: - Auswertung der Synoden und Bundessynode, Wiederwahl Alfred Schönherr war verbunden mit Profilierung reaktionärer Kräfte innerhalb der Kirchenleitungen - Kirchenbauprogramm und DEFA Film über Christen in der DDR 2. Grewe: Information über Mitarbeit von Unionsfreunden in Vorbereitung und Durchführung der 6. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 3. Information über Mitarbeit von Unionsfreunden in Vorbereitung und Durchführung der Regionalkonferenz der Christliche Friedenskonferenz (CFK) 4. Meinungsbildung in Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 5. Meinungsbildung der Mitglieder zum Empfang Generalsekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat der DDR für das Präsidium Hauptvorstand 6. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand 7. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 8. Neujahrsaufruf Präsidium Hauptvorstand 9. Beschluss über Bildung einer Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 10. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus der Wirtschaft 30.01.1978 Burgscheidungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 546

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

11. Mitteilungen und Anfragen Kranzniederlegung 20. Todestag Otto Nuschke Keine Beschlüsse 5808 - Präsidium Hauptvorstand 17.01.1978 - 14.12.1978 Protokolle und Dokumente 4. bis 14. Sitzung 17.01.1978 - 14.12.1978 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet." VVS Nummer der Protokolle: 5/78 - 12/79 Neu: Protokollführung Guntram Kostka, ab 9. Sitzung G. Muthen in Vertretung, ab 12. Sitzung Ritzau in Vertretung, ab 13. Sitzung Ritzau. Nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen. Enthält nicht: Oben rechts die laufende Nr. Beschlüsse werden erst ab der 5. Sitzung 28.02.1978 gefasst und ausgewiesen. 01/78 bis 41/78 Die Anwesenheitslisten liegen nicht vor. (Vgl.: 07-011-2520 Gerald Götting)

Protokolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien 17.01.1978 - 4. Sitzung - VVS 5/78 Tagesordnung: Teil I 1. Politische Information - Verleumdungsversuche des Imperialismus, Machenschaften und Schließung Spiegel-Büro bzw. der Redaktion "", Zurückweisung von provokanten Vertretern der West-CDU, in der politisch-erzieherischen Arbeit muss verstärkt auf die Einmischungsversuche der BRD eingegangen werden 2. Weitere Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 und 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Plakette - Karl Jünemann 4. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Carl Siebenpfeiffer 5. Mitteilungen und Anfragen Teil II Vortrag Stefan Dornberg, Leiter Institut für Internationale Politik der Akademie für Staat und Recht Potsdam-Babelsberg zum Belgrader Treffen und Schlussdokument der KSZE von Helsinki Keine Beschlüsse 28.02.1978 - 5. Sitzung - VVS 14/78 Tagesordnung: Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern 1. Zur Rede Erich Honecker, Generalsekretär Zentralkomitee der SED vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen - die gegebene Gesellschaftliche Grundorientierung stimmt mit den Erfahrungen der christlichen Demokraten überein - Erfahrungen sind Ausdruck unseres Anliegens, die Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten und ihrer Lebensweise zu fördern 2. Aussprache 3. Erklärung Präsidium Hauptvorstand 4. Zur Durchführung der Jahreshauptversammlungen - Fahl: zu viel Routine und schlechte Teilnahme ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 547

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Maßnahmen Vorbereitung 30. Gründungstag der DDR 6. Informationsberichte - Auswertung 14. Parteitag und über die Tagung mit Mitgliedern aus der Wirtschaft am 30.01.1978 7. Auszeichnung Prof. Fred Lohse mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 8. Mitteilungen und Anfragen - Die Mitglieder erhalten den Beschluss: "Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenzen und Kranzniederlegungen" zur Information Beschlüsse Nr. 1/78 - 2/78 18.04.1978 - 6. Sitzung - VVS 15/78 Tagesordnung: 1. Diskussion der Erklärung Präsidium Hauptvorstand - "Schluss mit Rassismus und Apartheid im Süden Afrikas" - Südafrika - Internationales Anti-Apartheid-Jahr, DDR-Komitee für die Kampfdekade gegen Rassismus und Rassendiskriminierung 2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 20.03.1978 Burgscheidungen 3. Beschluss 5/78: "Stiftung einer Ehrennadel der CDU" 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 03.05.1978 5. Bericht konstituierende Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 in Berlin 6. Mitteilungen und Anfragen - kirchliche Neubauten - personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK) - Delegation unter Leitung Götting zur Unterzeichnung jährliche Vereinbarung mit PAX am 24.-26.04.1978 in Warschau Beschluss Nr. 3/78 16.05.1978 - 7. Sitzung - VVS 18/78 Tagesordnung: 1. Politische Information - Besuch Leonid Breshnew in BRD, - Konflikt Vietnam - Kampuchea (Kambodscha) - Umfrage Neue Zeit zur Neutronenwaffe - 140 christliche Persönlichkeiten im Ausland angeschrieben, 2/3 geantwortet 2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand - soll an westeuropäische christdemokratische Parteien versendet werden 3. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1978 Burgscheidungen 4. Plan Thematik Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden" 5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Begrenzung auf fünf Mitglieder 6. Bericht konstituierende Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 Berlin (überarbeitete Fassung) 7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 03.05.1978 Burgscheidungen 8. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 7/78 - 12/78 27.06.1978 - 8. Sitzung - VVS 20/78 mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Tagesordnung: 1. Information zu kirchenpolitischen Fragen - Probleme Wehrunterricht 2. Stand kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 548

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

zweites Halbjahr 1978 4. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft am 04.07.1978 in Burgscheidungen 5. Einschätzung - wie und mit welchen Ergebnissen die Vorstände in Auswertung des 14. Parteitages ihre politisch-ideologische Arbeit darauf gerichtet haben, durch weitere Qualifizierung und Verstärkung der Mitarbeit unserer Unionsfreunde in den Ausschüssen der Nationale Front und in den Volksvertretungen einen ergebnisreichen Beitrag zur weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie zu leisten - Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände - der Arbeit der Vorstände mit der Parteiliteratur (Publikationen Sekretariat Hauptvorstand und Union Verlag) als Instrument der politischen Leitungstätigkeit 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 13/78 -14/78 15.08.1978 - 9. Sitzung - VVS 26/78 Tagesordnung: 1. Politische Information - Teilnahme von Götting an Trauerfeier für Papst Paul VI. in Rom - Wirth: die V. Allchristliche Friedensversammlung in Prag, Personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK), 600 Delegierte aus 84 Ländern - Heyl: große politische Bedeutung der CFK - XI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Kuba 28.07.-05.08.1978 2. Einschätzung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen Heyl: Argumente im Zusammenhang mit der Einführung der Wehrerziehung an den Schulen 4. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979 5. Einschätzung Politisches Studium 1977/78 6. Einschätzung, wie die Vorstände in Hochschulstädten die Aussagen und Beschlüssen des 14. Parteitages zur Vertiefung der politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und Studenten genutzt haben 7. Bericht Tagung mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 04.07.1978 8. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 15/78 - 19/78 Protokollführung G. M. in Vertretung Kostka 01.09.1978 - 10. Sitzung - VVS 2/79 in Burgscheidungen Tagesordnung: 1. Erklärung Präsidium Hauptvorstand der CDU zum Internationalem Jahr des Kindes 1979 2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum gemeinsamen Weltraumflug UdSSR/DDR 3. Protesttelegramm an US-Präsidenten Jimmy Carter zur Inhaftierung von Ben Chavis und seiner Kampfgefährten, dazu Entwurf 4. Mitteilungen und Anfragen - Delegation unter Leitung Götting nach Belgien 09.-13.10.1978 - ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 549

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) Beschlüsse Nr. 20/78 - 21/78 19.09.1978 - 11. Sitzung - VVS 3/79 Tagesordnung: 1. Politische Information -Schulze: Planerfüllung und Plandiskussion Wehrkundeunterricht - Heyl: Bischof Werner Krusche und Bischof Radke haben in Brief an die Redaktion Demokrat gegen einen Kommentar zur Einführung Wehrunterricht protestiert - Wirth: dazu Debatte in AG Christliche Kreise Friedrichshain, in der Berliner Galiläi-Kirche wurde beim Jugendgottesdienst Spielzeug mit militärischem Charakter in die Mülltonne geworfen - Kalb: Sei Auswirkung vom Kirchentag Leipzig, Information zum Schriftwechsel Staatssekretariat für Kirchenfragen und Evangelische Kirche - Heyl: der evangelische Pfarrer Rolf Günther Falkenstein im Vogtland ist seinen sich während eines Gottesdienstes selbst zugefügten Brandverletzungen erlegen, wertet diesen tragischen Vorgang als individuelle Handlung ohne politische Motivation. - Fuchs: Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) in Dänemark und der UdSSR 2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen 3. Neufassung Beschluss: Die Aufgaben der CDU-Ortsgruppen im Territorium 4. Bericht Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen 5. Auszeichnung Harri Joschko mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 6. Mitteilungen und Anfragen Telegramm an Ben Chavis und Jimmy Carter Beschlüsse Nr. 22/78 - 25/78 17.10.1978 - 12. Sitzung - VVS 4/79 Tagesordnung: 1. Politische Information - Götting über: Wahl von Kardinal Wojtyla zum Papst - Johannes Paul II. seine Gespräche in Rom Hackfruchternte und 8. Pädagogischer Kongress 2. Bericht Aufenthalt einer Delegation der CDU in Belgien - Heyl: Einladung der Vorsitzenden des ACW und MOC - Durchsetzung Beschlüsse von Helsinki 3. Bericht Entwicklung innerhalb der Kirchen nach dem Gespräch vom 06.03.1978 - Kalb: Beginnender Differenzierungsprozess auf den Synoden erkennbar 4. Inwieweit tragen die der CDU angehörenden Handwerker und Gewerbetreibenden auf der Grundlage der Beschlüsse des 14. Parteitages durch Steigerung von Reparatur-, Dienst- und Versorgungsleistungen zur Befriedung des wachsenden Bedarfs der Bevölkerung auf diesen Gebieten bei? 5. Bericht stärkere Einbeziehung der Mitglieder in die Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Territorien 6. Stand Auswahl von Unionsfreunden als Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen in Vorbereitung der Kommunalwahlen 1979 7. Konzeption ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 550

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- für Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU und Unionsfreunden Staatsfunktionäre in Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979 am 02.11.1978 in Burgscheidungen - für Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU zu aktuellen Problemen der sozialistischen Militärpolitik am 23.11.1978 Burgscheidungen 8. Auszeichnung Wilhelm Kupitz mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 9. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 31/78 Unionsfreund Professor Dr. Harald-Dietrich Kühne wird unter Berücksichtigung seines Gesundheitszustandes auf seinen eigenen Wunsch hin von seinen Funktionen als Mitglied des Präsidiums und des Hauptvorstandes entlastet. Beschlüsse Nr. 26/78 - 31/78 Protokollführung Ritzau in Vertretung Kostka 23.11.1978 - 13. Sitzung - VVS 5/79 Tagesordnung: 1. Politische Information - Gespräch Erich Honecker mit Repräsentanten der befreundeten Parteien und des Nationalrats der Nationale Front am 14.11.1978 - Kaderfragen - Ursula Raurin-Kutzner wird Nachfolgerin des verstorbenen Vorsitzenden Bezirksverband Berlin, Heinz-Rudolf Hoffmann - für das von ihm besetzte Mandat in der Volkskammer wird Hans Zillig vorgeschlagen 2. Konzeption 5. Sitzung Hauptvorstand 3. Rahmenplan für die Arbeit für 1979 4. Weihnachtsgruß Hauptvorstand 5. Information über Aufenthalt der Delegation der CSL 13.-15.11.1978 in der DDR 6. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU und Unionsfreunden Staatsfunktionären 02.11.1978 Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen - Heyl: Norbert Kraja übernimmt Funktion als Sekretär der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK). Als Sekretär Friedensrat wird Christel Wienk vorgeschlagen Beschlüsse Nr. 32/78 - 35/78 Protokollführung Ritzau 14.12.1978 - 14. Sitzung - VVS 12/79 Tagesordnung: 1. Politische Information - Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED - erneute Bestätigung der erfolgreichen sozialistischen Bündnispolitik - Moskauer Deklaration vom 23.11.1978 als welthistorische Friedensinitiative beinhaltet realistische Möglichkeiten für die weitere Gesundung des internationalen politischen Klimas - Heyl: Besuch in Holland - Niederlande - Otto Hartmut Fuchs: Internationale Fortsetzungskonferenz der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - Fahl: Tagung "Christen und Kirchen zur Abrüstungsfrage in Österreich und Gespräche mit Abgeordneten der ÖVP - Niggemeier: Gespräche mit Komitee für Sicherheit in Italien und Treffen mit Christdemokraten durch Vermittlung der DDR-Botschaft mit Aussicht auf offizielle Einladung der CDU ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 551

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

nach Italien 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1979 3. Neujahrsaufruf Präsidium Hauptvorstand 4. Beschluss zur Betreuung von Parteiveteranen und zur Bildung von Veteranenkommissionen der CDU 5. Informationsberichte: - Über Meinungsbildung 8. Pädagogischer Kongress - Zur Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft vom 04.07.1978 und zu dabei gewonnenen Erfahrungen und erzielten Ergebnissen - Über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU zu aktuellen Problemen sozialistischer Militärpolitik am 23.11.1978 Burgscheidungen - Zum Stand der Auswahl von Unionsfreunden als Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen in Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 36/78 - 41/78 Protokollführung G. M. in Vertretung Kostka Umfang in cm: 6 6046 - Präsidium Hauptvorstand 15.01.1980 - 09.12.1980 Protokolle handschriftlich, Dokumente Anwesenheit 26. bis 36. Sitzung 15.01.1980 - 09.12.1980 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Neu: Nur handschriftliche Protokolle, Einladungen, Tagesordnung, Vorlagen Die Anwesenheitslisten liegen nur für 19.02.1980, 18.03.1980 und 15.04.1980 vor. (Vgl.: 07-011 : 2634 Gerald Götting - hier Hinweis: Protokolle Präsidiumssitzungen Nummer 26 bis 36 fehlen - müssen von Dr. Kostka noch ausgefertigt und nachgereicht werden. Em. 27.03.1981) Enthält nicht: - Protokolle Präsidiumssitzungen 20.05.1980 - 30. Sitzung und 30.09.1980 - 33. Sitzung Enthält nur:

Handschrifliche Protokolle, Dokumente und Materialien 15.01.1980 - 26. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1980 3. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1979 Burgscheidungen 4. Fragen der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1980 5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1980 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 21.02.1980 7. Vorschlag Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 8. Berichte - über Realisierung der Vereinbarung mit der CSL und der Vereinigung PAX, über die Ergebnisse der Studienreise von Parteifunktionären und Theologen sowie über andere Aktivitäten auf internationalem Gebiet - zum Stand der Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 552

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

"Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1979 und den erzielten Ergebnissen - über die Tagung der Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 22.11.1979 - über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 23.11.1979 Burgscheidungen - über Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 10.12.1979 Berlin 9. Mitteilungen und Anfragen 19.02.1980 - 27. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 3. Ergebnisse der Arbeit mit langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorstände 1979 4. Mit welcher vorbildlichen Initiative halfen unsere Mitglieder, die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1980 vom ersten Tage des neuen Jahres an zu sichern? 5. Plan Auslandsaktivitäten der CDU und Studienreise in die Sowjetunion 6. Bericht Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1979 7. Mitteilungen und Anfragen Anwesenheit 18.03.1980 - 28. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1980 und Information Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Information Gespräche mit CSL und PAX 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen aus der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft 25.04.1980 Burgscheidungen 5. Mitarbeit in Elternvertretungen 6. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 21.02.1980 Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen 15.04.1980 - 29. Sitzung Tagesordnung 1. Politische Information Erklärung zum 35. Jahrestag der Befreiung - 08.05.1985 2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenz KDK 1980 3. Zum Stand der Mitarbeit von Unionsfreunden bei der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion durch effektivere Nutzung bestehender Möglichkeiten - LPG 4. Konzeption für das Treffen des Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 22.05.1980 in Burgscheidungen 5. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht die 20.05.1980 - 30. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Information über Bezirksdelegiertenkonferenz - BDK Rostock, Cottbus und Gera (Münlich) 3. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1980 Berlin 4. Plan der Thematik Politisches Studium 1980/81 - "Im festen Bündnis - Erhöhte Anstrengungen für Frieden und Fortschritt!" 5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen ONE in Gold, Silber und Bronze anlässlich 35. Gründungstag der CDU am 26.06.1980 6. Konzeption für Tagung des Präsidium Hauptvorstand mit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 553

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Unionsfreunden Hochschullehrern am 08.07.1980 in Berlin 7. Mitteilungen und Anfragen 17.06.1980 - 31. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information / Demokratischer Block - Nationale Front 2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenz 1980 3. Zwischeneinschätzung Bezirksdelegiertenkonferenz 4. Zur Mitarbeit in der Nationale Front 5. Bericht Treffen Präsidium Hauptvorstandmit Parteiveteranen 22.05.1980 Burgscheidungen 6. Mitteilungen und Anfragen 08.07.1980 - 32. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 8. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1980 Berlin 3. Abschlussbericht über Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Einschätzung Politisches Studium 1979/80 - Gesamtthema "AUs christlicher Verantwortung und in demokratischer Verpflichtung schöpferische Arbeit für das Wohl des Volkes". 5. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1980 6. Mitteilungen und Anfragen

Geplante und nicht durchgeführte Sitzungen 19.08.1980 Bericht über Tagung des Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Hochschullehrern am 08.07.1980 in Berlin 23.09.1980 Information über die Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zum Manöver "Waffenbrüdersachaft - 80" 30.09.1980

Enthält nicht die 30.09.1980 - 33. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1980 in den Parteiverbänden 3. Zur politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und Studenten 4. Zum Stand der Auswertung der Tagung mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 25.04.1980 in Burgscheidungen (und am 02.06.1982 in Berlin) in den Parteiverbänden und zu den dabei erzielten Ergebnissen 5. Bericht - über Tagung des Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Hochschullehrern am 08.07.1980 in Berlin - über Tagung des Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" am 01.09.1980 6. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen ONE in Gold und Silber 7. Mitteilungen und Anfragen 28.10.1980 - 34. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zu welchen Fortschritten und Ergebnissen führte die politisch-ideologische Arbeit mit Mitgliedern aus der Wirtschaft und Landwirtschaft in Auswertung der 8. Sitzung Hauptvorstand 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Wirtschaft zur Förderung volkswirtschaftlicher Initiativen in ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 554

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Vorbereitung 10. Parteitag der SED 21.11.1980 Burgscheidungen 4. Mitteilungen und Anfragen 18.11.1980 - 35. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 3. Rahmenplan 1981 4. Vorschläge unserer Vorstände an Leitungsorgane in den Territorien 5. Zum Stand und zu den Ergebnissen der Arbeit mit den langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorständen zur Festigung der Ortsgruppen 6. Konzeption Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 03.12.1980 Berlin 7. Mitteilungen und Anfragen 16.12.1980 - 36. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - über 13. Tagung Zentralkomitee der SED - über Treffen Generalsekretär Zentralkomitee der SED mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und Präsidenten Nationalrat - über Tagung Demokratischer Block 2. Zu einigen Schwerpinkten unserer politisch-ideologischen Arbeit und ihrer Ergebnisse in Vorbereitung 10. Parteitag der SED 3. Weihnachtsaufruf Hauptvorstand 4. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 5 6047 - Präsidium Hauptvorstand 28.04.1981 - 09.12.1981 Handschriftliche Protokolle, Dokumente und Materialien 40. bis 45. Sitzung 28.04.1981 - 17.11.1981 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Die aus Einzelmappen zusammnegestellte Akte 6047 enthält nicht: folgende 5 Sitzungen, deren Inhalt aber laut Tagesordnung aus 2726 übernommen werden Konnte: 20.01.1981 - 37. Sitzung 17.02.1981 - 38. Sitzung 23.03.1981 - 39. Sitzung 21.08.1981 - 43. Sitzung Ist entfallen, stattdessen eine kleine Beratung. 15.09.1981 - 44. Sitzung (Vgl.: 07-011 : 2726 Parteivorsitzender Gerald Götting, in dieser Akte ist noch folgender Hinweis abgelegt: - Die Protokolle Präsidiumssitzungen Nummer 40 bis 45 fehlen. - Anwesenheitsliste

Handschriftliche Protokolle, Dokumente und Materialien Enthält nicht: 20.01.1981 - 37. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1981 4. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 1981 5. Auszeichnung Karl Carmesin mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 555

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 20.02.1981 in Burgscheidungen 7. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Hochschullehrern 08.07.1980 in Berlin 8. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus Wirtschaft 21.11.1980 - Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 03.12.1980 in Berlin 9. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse 1/81 - 4/81 Enthält nicht: 17.02.1981 - 38. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Erste Jahreshauptversammlungen 3. Mitarbeit am Plananlauf 4. Kulturpolitische Wirksamkeit der Vorstände in Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand 23.11.1980 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern zur Landesverteidigung 23.03.1981 in Burgscheidungen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschluss 5/81 Enthält nicht: 23.03.1981 - 39. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Meinungsbildung Mitglieder der CDU zum 26. Parteitag der KPdSU 3. Schwerpunkte politisch-ideologische Arbeit und Ergebnisse in Vorbereitung 10. Parteitag der SED 4. Grußadresse an 10. Parteitag der SED 11.-16.04.1981 5. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1981 6. Politisch-ideologische Arbeit zur Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und Verteidigungsbereitschaft 7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 20.02.1981 8. Bericht über Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit kirchlichen Amtsträgern im 2. Halbjahr 1980 9. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse 6/81 - 7/81

Enthält nur: 28.04.1981 - 40. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Information über Meinungsbildung zum 10. Parteitag der SED 3. Maßnahmeplan zur Auswertung 10. Parteitag der SED 4. Information über Tätigkeit der Fraktion der CDU und der Nachfolgekandidaten während der 7. Wahlperiode der Volkskammer 5. Kandidatenvorschläge der CDU für die Volkskammerwahl 14.06.1981 6. Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen 7. Aktivitäten zum 100. Geburtstag Otto Nuschke 8. Vorhaben zur Martin-Luther-Ehrung 1983 9. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern zu aktuellen Problemen sozialistischer Militärpolitik 23.03.1981 in Burgscheidungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 556

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

10. Mitteilungen und Anfragen 19.05.1981 - 41. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 10. Sitzung Hauptvorstand 10.06.1981 in Burgscheidungen 3. Einschätzung Meinungsbildung zur erweiterten Tagung Nationalrat 27.04.1981 und um Wahlaufruf der Nationalen Front 4. Stand und Ergebnisse der Arbeit mit langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände 5. Gesamtthema - Thematik Politisches Studium 1981/1982 - "Mit hohen Leistungswachstum für das Wohl des Volkes und den Freiden". 6. Auszeichnung Gerhard Heise mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 7. 30 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 8. Mitteilungen und Anfragen 19.06.1981 - 42. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 10. Parteitag SED und Mitarbeit in Wahlbewegung 3. Einberufung Mitarbeiterkonferenz 15.10.1981 4. Einberufung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 5. Mitteilungen und Anfragen

Enthält nicht: 43. und 44. Sitzung 21.08.1981 - 43. Sitzung Ist entfallen, stattdessen eine kleine Beratung. 15.09.1981 - 44. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand 29.06.1981 in den Parteiverbänden 3. Fortschritte in politisch-ideologischer Arbeit mit Mitgliedern aus dem Handwerk 4. Mitgestaltung gesitig-kulturelles Leben in den Territorien 5. Delegiertenschlüssel für 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 6. Konzeption Tagung Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Gesundheitswesen 27.11.1981 in Burgscheidungen 7. Bericht Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 20.02.1981 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1980 8. Mitteilungen und Anfragen

Enthält nur: 17.11.1981 - 45. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz vom 15.10.1981 3. Konzeption Sitzung Hauptvorstand am 18.12.1981 in Burgscheidungen 4. Rahmenplan für die Arbeit bis 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 5. Direktive für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1982 6. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden im Gesundheits- und Sozialwesen un erzielten Ergebnissen 7. Konzeption Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 557

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

8. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerplicht und Christenpflicht" 31.08.1981 in Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk 28.09.1981 in Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 30.10.1981 in Burgscheidungen 9. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 3 5806 - Präsidium Hauptvorstand 16.01.1979 - 11.12.1979 Protokolle und Dokumente 15. bis 25. Sitzung 16.01.1979 - 11.12.1979 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet." Maschinenschriftliche Protokolle nur bis zur 18. Sitzung am 17.04.1979 Handschriftliche Protokolle: 21. Sitzung am 21.08.1979 bis zur 24. Sitzung 20.11.1979 Protokollführung wechselt Enthält nicht: 19. Sitzung am 15.05.1979 und 20. Sitzung am 25.06.1979. 25. Sitzung am 11.12.1979 - liegen keine Protokolle und Dokumente hier vor. VVS Nummer der Protokolle: 7/79 - 20/79 Neu: Protokollführung Ritzau, verantwortlich zeichnet Guntram Kostka, nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen. Oben rechts die laufende Nr. Die Anwesenheitslisten liegen nicht vor, nur am 20.11.1979 (Vgl.: 07-011-2633 Gerald Götting - hier Protokoll 19. Sitzung am 15.05.1979 und in der Akte Götting der Hinweis: Protokolle Präsidiumssitzungen Nummer 20 bis 25 fehlen - müssen von Dr. Kostka noch ausgefertigt und nachgereicht werden. Em. 27.03.1981)

Protokolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien 16.01.1979 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Heyl: Besuch Erich Honecker in Indien, Delegation zu Trauerfeierlichkeiten für den Vorsitzenden PAX, Boleslaw Piasecki, neuer Vorsitzender Ryszard Reiff 2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979 Burgscheidungen 4. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Plakette für Hans Zillig (sen.) und weitere 5. Mitteilungen und Anfragen - "Heyl teilt dem Präsidium Hauptvorstand Überlegungen vom Sekretariat Hauptvorstand zur Umwandlung von Tagungen Präsidium Hauptvorstand (PHV-Tagungen) zugunsten von Veranstaltungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit. Dies betrifft nicht die Tagungen "Tradition und Verpflichtung" und "Bürgerpflicht und Christenpflicht". Diese Tagungen werden ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 558

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

in der bewährten Form weitergeführt. Darüber hinaus sollen in Broschüren - die unabhängig von Tagungen erscheinen - weitere Problemkreise erörtert werden." Beschlüsse Nr. 1/79 - 2/79 Protokollführung: Ritzau 22.02.1979 - 16. Sitzung - VVS 13/79 Tagesordnung: 1. Politische Information - Gerald Götting: Besuch Honecker in vier Ländern in Afrika, Überfall China auf Vietnam, Kommunalwahlen 20.05.1979, 2. Meinungsbildung zu Fragen der Abrüstung 3. Mitarbeit am Plananlauf 4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern 19.03.1979 Burgscheidungen 6. Mitteilungen und Anfragen - Götting: Reisen nach Brasilien, Venezuela, Portugal OMR Dr. Horst Schönfelder übernimmt Mandat vom verstorbenen Abgeordneten der Volkskammer Lothar Kolbe Beschlüsse Nr. 3/79 - 5/79 Protokollführung: Ritzau 05.03.1979 - 17. Sitzung - VVS 14/79 Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Nationalrat - Götting: Wahlaufruf für die Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen am 20.05.1979 2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen 3. Jahreshauptversammlungen 1979 - Ortsgruppenprogramme verbessern 4. Stand der Auswahl von Unionsfreunden als Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen in Vorbereitung der Kommunalwahlen 1979 - Heyl: Volksvertretungen sollen durch Erweiterung der Mandate der Massenorganisationen erweitert werden. Im Ergebnis zentraler Absprachen soll erreicht werden, dass die Blockparteien verstärkt über die Massenorganisationen kandidieren, um die prozentuale Verteilung der Mandate entsprechend dem Prinzip des Demokratischen Block auszugleichen. 5. Maßnahmenplan für Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 20.05.1979 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen um Internationalen Jahr des Kindes 15.05.1979 Berlin 7. Mitteilungen und Anfragen - Heinz Hähne wird Direktor der Industrie- und Handelskammer Frankfurt/Oder Beschlüsse Nr. 6/79 - 11/79 Protokollführung: Ritzau 17.04.1979 - 18. Sitzung - VVS 20/79 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1979 3. Bericht Aufenthalt einer Delegation der Vereinigung PAX 26.-27.03.1979 in der DDR 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen 04.05.1979 Burgscheidungen 5. Bericht Ergebnisse der weiteren Auswertung der Tagung Hauptvorstand mit Führungskadern und Staatsfunktionären der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 559

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

CDU 02.11.1978 6. Bericht - über Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979 - über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 19.03.1979 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 12/79 - 17/79 Protokollführung: Kostka, vertreten durch G. Muthen

Enthält im Gegensatz zu 07-011 : 5806 die 19. und 20. Sitzung 15.05.1979 - 19. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption Sitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen 25.06.1979 3. Thematik Politisches Studium 1979/80 4. Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 34. Gründungstag der CDU 5. Zur Information: - Bericht Ergebnisse weitere Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU zu Fragen der sozialistischen Verteidigungsbereitschaft 23.11.1978 - Stand Auswahl von Unionsfreunden in allen Grundeinheiten 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 18/79 - 20/79 25.06.1979 - 20. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1979 3. Abschlussbericht Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 1979 4. Mitarbeit von Unionsfreunden im soialistischen Wettbewerb zu Ehren 30. Jahrestag der DDR 5. Konzeption - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen 27.06.1979 - Tagung Präsidium Hauptvorstand 02.07.1979 6. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 19.03.1979 - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand und Unionsfreunden aus der Wirtschaft 04.05.1979 7. Mitteilungen und Anfragen

Ab hier nur handschriftliche Protokolle und Dokumente 21.08.1979 - 21. Sitzung Vorgesehene Tagesordnung: 1. Politische Information - 30. Jahrestag der Gründung der DDR am 07.09.1979 2. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1979 Burgscheidungen 3. Abschließende Einschätzung kaderpolitische Ergebnisse bei der Wahl von Unionsfreunden als Abgeordnete der örtlichen Volksvertretungen 20.05.1979 - Schöffen und Schiedskommissionen, Tagung zur Rechtspflege prüfen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 560

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Erfahrungsbericht über ideologische Schwerpunkte der ökonomischen Propaganda in Vorbereitung des 30. Jahrestag der DDR sowie über bewährte Arbeitsmethoden der Kreisvorstände auf diesem Gebiet 5. Einschätzung Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden" 6. Konzeption - für die Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1979 Burgscheidungen - Leitlinien für die Mitarbeit von Christen an den Aufgaben der Zukunft aufzeigen - für das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen verdienten Unionsfreunden 28.09.1979 Burgscheidungen 7. Bericht - über die Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979 - über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft "Bildungswesen" beim Hauptvorstand und weiteren Gästen 27.06.1979 - Tagung Präsidium Hauptvorstand in Würdigung des Kampfes christlicher Persönlichkeiten gegen Krieg und Faschismus 02.07.1979 8. Mitteilungen und Anfragen 18.09.1979 - 22. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Besuch Leonid Breschnew, Gipfelkonferenz nichtpaktgebundener Staaten 2. Plandiskussion 1980 - Maßnahmen zur Energieeinsparung 3. Information über Teilnahme einer Delegation der CDU an der Warschauer internationalen Konferenz "Christen und die Verantwortung für den Frieden" - Fahl: Delegierte überrascht, dass neue Institutionen geschaffen werden sollen, Gefahr der Zersplitterung der fortschrittlichen Kräfte (Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) 4. Informationsbericht zum Stand der Auswertung der 6. Sitzung Hauptvorstand und der Tagung Präsidium Hauptvorstand vom 04.05.1979 und 19.03.1979 5. Mitteilungen und Anfragen 16.10.1979 - 23. Sitzung mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Keine Tagesordnung Referat Gerald Götting Diskussion Information über veränderte Aufmachung der Zeitungen der CDU (CDU-Zeitungen) Vorlagen: - Direktive für die Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen 1980 - Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne zur politisch-ideologischen, politisch-organisatorischen und kaderpolitischen Stärkung der Ortsgruppen - Zur Ausarbeitung von Vorschlägen durch Vorstände unserer Partei zur effektiven Lösung bestimmter Aufgaben im Territorium Enthält nicht: Tagung mit Unionsfreunden Künstlern am 23.11.1979 20.11.1979 - 24. Sitzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 561

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zur Willenserklärung der DDR 3. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1979 Burgscheidungen 4. Rahmenplan für die Arbeit der CDU 1980, 17 Seiten 5. Zur ideologischen Arbeit auf wirtschaftspolitischem Gebiet und zu den Ergebnissen der Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen zu Ehren des 30. Jahrestages der DDR 6. Information über das Treffen von Delegationen der CDU und der CSL 09.11.1979 Dresden 7. Mitteilungen und Anfragen - Teilnahme am 23.11.1979 Enthält auch: Anwesenheitsliste Umfang in cm: 5

4.2.4.4 Dokumente und Materialien 17.11.1977 - 18.12.1982 5853 - Präsidium Hauptvorstand 18.06.1974 - 20.09.1977 Dokumente und Materialien Teil 1 - 18.06.1974 - 20.09.1977 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Unterlagen von Kurt Höhn zu den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand: Hinweise auf die Bedeutung und Zusammensetzung der 2. Ausfertigung der Protokolle. Chronologisch geordnet, unvollständig, einige Seiten sind schlecht lesbar. Vergleiche für die jeweiligen Jahre:

- 27.11.1974 - 26.06.1974 07-011 - 5851, Götting 07-001-2082,

- 21.01.1975 - 15.12.1975 07-011 - 5855, 07-001-2083 20.05.1975 - Hinweis: .... Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt. 15.07.1975 - Sitzung fand nicht statt. Was wird mit diesen Vorlagen für 2. Exemplar zur besonderen Verwendung (z.b.V.) 15.11.1975 - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern wird nicht im Protokoll vom 18.11.1975 aufgenommen

- 20.01.1976 - 14.12.1976 07-011 - 5880

- 10.02.1977 - 20.09.1977 07-011 - 5852 18.01.1977 und 15.02.1977 der Hinweis: - Anlagen zum Protokoll Präsidium versehentlich u. mitgegeben. / Höhn 13.04.1975 Umfang in cm: 6 5854 - Präsidium Hauptvorstand 17.11.1977 - 18.12.1982 Dokumente und Materialien Teil 2 - 17.11.1977 - 18.12.1982 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Unterlagen von Kurt Höhn zu den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand: Chronologisch geordnet, unvollständig ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 562

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Vergleiche für die jeweiligen Jahre:

- 17.11.1977 - 20.12.1977 07-011-5852, 07-011-5807, 07-011-2483

- 28.02.1978 - 14.12.1978 07-011-5808, 07-011-2520

- 16.01.1979 - 17.07.1979 07-011-5806, 07-011-2633

- 15.01.1980 - 18.11.1980 07-011-6046, 07-011-2634

- 20.01.1981 - 17.11.1981 07-011-6047, 07-011-2726

- 17.01.1982 - 14.12.1982 07-011-6049, 07-011-2831 Umfang in cm: 5

4.2.4.5 Protokolle handschriftlich und Dokumente 19.01.1982 - 17.12.1985 6049 - Präsidium Hauptvorstand 19.01.1982 - 17.12.1985 Handschriftliche Protokolle, Dokumente und Materialien Sitzungen unvollständig 19.01.1982 - 16.-17.12.1985 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Die aus Einzelmappen zusammengestellte Akte 6049 enthält nur einzelne Sitzungen mit handschriftlichen Protokollen und Dokumenten. Enthält auch: Dienstbesprechung 18.10.1983 (Vgl.: 07-011 : 2831, 2955, 2985, 3092, 3093 und 3094 PV Gerald Götting)

Handschriftliche Protokolle, Dokumente und Materialien

46. - 50. Sitzung 19.01.1982 - 18.05.1982 (Vgl.: 07-011 : 2831) 19.01.1982 - 46. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand bis 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 3. Einschätzung 11. Sitzung Hauptvorstand 4. Teilnahme an den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982 5. Qualifizierung der Leitungstätigkeit der Vorstände, insbesondere zur Einbeziehung aleer Mitglieder in die Parteiarbeit 6. Entwicklung der Mitarbeit von Unionsfreunden im Wettbewerb "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!" 7. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus Industrie, Bauwesen und Verkehr und zu den damit erzielen Ergebnissen 8. Konzeption - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus der Wirtschaft 26.03.1982 in Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradiion und Verpflichtung" 22.02.1982 in Burgscheidungen 9. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 27.11.1981 in Burgscheidungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 563

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 09.12.1981 10. Auszeichnung Walter Riedel mit Otto-Nuschke Plakette 11. Mitteilungen und Anfragen 16.02.1982 - 47. Sitzung Mit den Bezirksvorsitzenden Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über Besuch CSL-Delegation 3. Mitarbeit Plananlauf 1982 4. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden Eltern, Lehrern und Erziehern 5. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front tätig sind 02.03.1982 in Burgscheidungen 7. Auszeichnung Walter Weinert mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 8. Mitteilungen und Anfragen

Enthält nicht: 26.03.1982 - 48. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1982 3. Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 28.09.1981 in den Parteivorständen und den Ergebnissen 4. Entwicklung Mitarbeit von Unionsfreunden in Organen der Nationale Front 5. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1982 in Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front tätig sind 02.03.1982 in Burgscheidungen 6. Auszeichnung Bodo Kühn mit Otto-Nuschke Ehrenzeichen in Silber 7. Mitteilungen und Anfragen 20.04.1982 - 49. Sitzung nur Protokoll ohne Dokumente Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 02.06.1982 in Berlin 3. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft 26.03.1982 in Burgscheidungen 4. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen Anlass 37. Gründungstag der CDU 5. Mitteilungen und Anfragen 18.05.1982 - 50. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand 3. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1982 4. Erste Einschätzung Kreisdelegiertenkonferenz 1982 5. Thematik Politisches Studium 1982/83 6. Mitteilungen und Anfragen

Enthält nicht: 15.06.1982 - 51. Sitzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 564

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 3. Thesen für Bericht Hauptvorstand an den 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 4. Berufung Wahlausschuss für Wahl Hauptvorstand 5. Vorschläge zur Änderung der Satzung der CDU 6. Mitteilungen und Anfragen 01.07.1982 - Sitzung ohne Nummer, nur handschriftliches Protokoll, nicht bei Götting (Vgl.: 07-011 : 2831) Tagesordnung: Gespräch mit Erich Honecker, nicht als Sitzung Demokratischer Block, sondern Einladung Generalsekretär Zentralkomitee der SED - Würdigung der Blockparteien - Internationale Lage, DDR, Lage Nahost, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, - Friedensbewegungen der Kirchen "Die Kirchen müssen sich daran gewöhnen, dass eseine CDU gibt." Versuch des Westens, die Junge Gemeinde als Plattform für antisozialistische Ziele zu mißbrauchen Jugend und Frieden Soll gespalten werden - Geschlossenheit aller demokratischen Kräfte

1983 (Vgl.: 07-011 : 2955)

26.04.1983 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1983 3. Einberufung 5. Sitzung Hauptvorstand am 23.-24.06.1983 Burgscheidungen 4. Mitarbeit von Unionsfreunden bei der Gestaltung geistig-kulturelles Leben in den Territorien 5. Thematik Politisches Studium 1983/84: "Christliche Demokraten - Mitgestalter sozialistischer Kommunalpolitik", Kommunalwahlen 06.05.1984 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der Partei und Unionsfreunden in Leitungsfunktionen der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 19.05.1983 Burgscheidungen 7. Vorschläge für Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette und Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze 8. Bericht über Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" am 07.02.1983 Burgscheidungen 9. Mitteilungen und Anfragen 17.05.1983 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. Besuch der Partei- und Staatsdelegation der DDR in der UdSSR 2. Politische Information 3. Einberufung Mitarbeiterkonferenz 4. Bericht über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 22.04.1983 Burgscheidungen 5. Mitteilungen und Anfragen

Enthält nicht: 21.06.1983 - 7. Sitzung Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 565

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information 2. Konzeption für Mitarbeiterkonferenz der CDU am 27.09.1983 Berlin 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr 1983 4. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der Partei und Unionsfreunden in Leitungsfunktionen der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 25.05.1983 Burgscheidungen Enthält nicht: 05.09.1983 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand am 23.-24.06.1983 Burgscheidungen 3. Einschätzung Politisches Studium 1982/83: Thematik "Mit dem Elan des 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - Neue Taten für Sozialismus und Frieden" 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen am 03.10.1983 Burgscheidungen 5. Auszeichnung Alfons Meißner mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 6. Mitteilungen und Anfragen

18.10.1983 - Dienstbesprechung - 1) Mitarbeit bei Kirchentagen sehr differenziert Alle Bezirkssekretariate müssen erfasssen, welche Uninsfreunde eine Rolle spielen In den Informationen zum 15. des monats solllen die Einschätzungen erfolgen Kreis besser abfragen Berichte zum 1. und 15. so absenden, dass sie pünktlich eintreffen 2) Kommunalwahlen 06.05.1984 3) Mitgliederwerbung Anteil Intellegenz noch unbefriedigend Bei Arbeitern nach christlicher herkunft fragen Gewinnung von Pfarrern bleibt Schwerpunkt 4) Lehrgänge in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

Tagesordnung: 9. Sitzung 1. Politische Information 2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz 3. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 23.-24.06.1983 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 4. Politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden aus Handwerk und Gewerbe und den damit erzielten Ergebnissen 5. Auswertung von Briefen der Ortsgruppen an die Mitarbeiterkonferenz der CDU 1983 6. Information über die Durchführung der Otto-Nuschke-Ehrung 7. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Handwerk und Gewerbe am 25.11.1983 Burgscheidungen 8. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 05.09.1983 Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen am 03.10.1983 Burgscheidungen 9. Vorschlag Auszeichnungen von Bischof Karoly Tóth mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 10. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 566

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Enthält nicht: Protokoll 18.11.1983 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption für die 6. Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1983 Burgscheidungen 3. Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1984 4. Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft vom 25.05.1983 in den Parteiverbänden und zu den dabei erzielten Ergebnissen 5. Konzeption Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 05.12.1983 Berlin 6. Mitteilungen und Anfragen

1984 (Vgl.: 07-011 : 2985)

30.03.1984 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand 19.-20.12.1983 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlung 1984 4. Maßnahmeplan für Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 06.05.1983 5. Ergebnisse der Elternvertreterwahlen im Herbst 1983 6. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft am 27.01.1984 Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen

1985 (Vgl.: 07-011 : 3092)

16.-17.12.1984 - Sitzung ohne Nummer, Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Dezember Neujahrsgruß des Präsidium Hauptvorstand Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1986 Umfang in cm: 4

4.2.4.6 Protokolle handschriftlich und Dokumente 27.10.1987 - 24.02.1989 3745 - Präsidium Hauptvorstand 27.10.1987 - 24.02.1989 Dokumente und Materialien, Einladungen 27.10.1987 - 24.02.1989 Gerhard Fischer Sammlung der Unterlagen zu den Sitzungen ergänzt um Einladungen in kaufmännischer Ablage 1989 - 1987 Aufstellung der Dokumente, keine Protokolle Vgl.: 07-011-3094, 07-011-6048 und 07-011-3675 PV Gerald Götting und 07-011-6050 Büro Sekretariat Hauptvorstand Guntram Kostka 27.10.1987 - 1. Sitzung Teilnehmer auch die Bezirksvorsitzenden Tagesordnung: 1. Aussprache 16. Parteitag 14.-16.10.1987, dazu Einschätzung 2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand 3. Mitteilungen und Anfragen 19.11.1987 - 2. Sitzung Dokumente: Entwurf Kommuniqué zum Treffen Erich Honecker mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat Nationale Front ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 567

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Presseausschnitte zum Dokument der SED und SPD "Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit" Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 21.12.1987

1988 22.02.1988 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zum Stand der Auswertung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 in den Parteiverbänden 3. Mitarbeit beim Plananlauf 1988 4. Einschätzung 3. Tagung Hauptvorstand am 21.12.1987 5. Verleihung Otto-Nuschke-Preis 1988 an Prof. D. Dr. Michalko, Batislava am 09.03.1988 6. Mitteilungen und Anfragen 12.04.1988 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 3. Tagung Hauptvorstand 21.12.1987 3. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden Eltern 4. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988 5. Mitteilungen und Anfragen 15.06.1988 - 5. Sitzung Tagesordnung: Vorlagen zu 3., 4. und 6. erst zur Sitzung verteilt 1. Politische Information 2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1988 4. Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 auf dem Gebiet der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 5. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand am 27.06.1988 Burgscheidungen 6. Auszeichnung Paulos Mar Gregorius, New Dehli, mit dem Otto-Nuschke-Preis 7. Thematik Politisches Studium 1988/89 - "Mit den Beschlüssen des 16. Parteitages - der DDR und ihren Bürgern zum Nutzen" 8. Mitteilungen und Anfragen 21.07.1988 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 3. Einschätzung 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988 Burgscheidungen 4. Adolf Niggemeier: Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1988, dazu: a) Abschlussbericht vom 16.06.1988 b) Fragen, die in den Jahreshauptversammlungen 1988 häufig diskutiert worden sind: 5. Konzeption Präsidium Hauptvorstand Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1988 Berlin 6. Mitteilungen und Anfragen 27.07.1988 Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Juli und August 13.09.1988 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den in der Industrie tätigen Unionsfreunden in Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 568

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Auswertung Präsidium Hauptvorstand Tagung "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1987 4. Einschätzung Politisches Studium 1987/88 Gesamtthema: Parteiarbeit - Dienst am Nächsten und am Frieden 5. Auszeichnung von Wilhelm Kupitz mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Anlass sein 90. Geburtstag am 31.10.1988 6. Mitteilungen und Anfragen 25.10.1988 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1988 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 3. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen 16. Parteitag 14.-16.10.1987 4. Vorschlag für Auszeichnung von Hermann Fritsche mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag 5. Vorschlag für Auszeichnung von Roderich Müller mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag 6. Mitteilungen und Anfragen - Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988 02.12.1988 Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung November - Konzeption 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988 - Harald Naumann hat Rentenalter erreicht und scheidet als Stellvertretender Minister für Handel und Versorgung aus. Nachfolger wird der Kreisvorsitzende und Stellvertreter des Stadtbezirksbürgermeisters für Handel und Versorgung im Stadtbezirk Berlin-Prenzlauer Berg, Jürgen Klingbeil - Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1989 28.12.1988 Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Dezember - Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1989 - Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988

1989 24.02.1989 Tagesordnung: 1. Mitarbeit bei der Lösung von Aufgaben in Landeskultur und Umweltschutz, dazu Bericht 2. Bericht Arbeit der Parteivorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden, dazu Bericht 3. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989, dazu Konzeption 4. Kontingenterhöhung für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1989 5. Auszeichnung von Franco Leonori, Rom, mit dem Otto-Nuschke- Preis 1989 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenz und Kranzniederlegungen 18.04.1989 Tagesordnung: 1. Politische Information / Stand Vorbereitung der Kommunalwahlen am 07.05.1989 2. Auswertung 5. Tagung Hauptvorstand in den Parteiverbänden ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 569

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

und Ortsgruppen 3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1989 4. Information über Erarbeitung und Weitergabe von Vorschlägen durch Vorstände der CDU, dazu Information und Übersicht über die Realisierung 5. Bildungspolitische Arbeit im Blick auf den 9. Pädagogischen Kongress, dazu Bericht 6. Bericht Präsidium des Hauptvorstandes Tagung "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989 in Berlin, dazu Bericht 7. Information Vereinbarungen der CDU mit der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), der Vereinigung PAX, der Studienaufenthalt bei der Christlich-Sozialen Union der Volksrepublik Polen (UChS) und der Russische Orthodoxe Kirche (ROK), dazu Information 8. Vorschläge Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Plakette und Otto-Nuschke-Ehrenzeichen anlässlich 44. Jahrestag der Gründung der CDU, dazu Vorschläge - 44. Gründungstag 9. Vorschlag Wahl von Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand der CDU - Siegfried Berghaus Vorsitzender Bezirksverband Berlin und Jürgen Klingbeil, Stellvertreter des Ministers für Handel und Versorgung, dazu Beschluss 10. Mitteilungen und Anfragen 13.06.1989 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 6. Tagung Hauptvorstand 26.06.1989 3. Erklärung Hauptvorstand 4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1989, dazu Pressemitteilung 5. Abschlussbericht Mitarbeit der CDU bei Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 07.05.1989 6. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen der Tagung Hauptvorstand und der Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen 7. Thematik Politisches Studium 1989/1990 8. Kaderfragen 9. Mitteilungen und Anfragen 07.08.1989 - 65. Geburtstag Günther Grewe Themen- und Terminplan für das 2. HJ 1989

22.08.1989 - Erweiterte Sitzung mit allen Vorsitzenden der Bezirksvorstände und Abteilungsleitern - Bezirksvorsitzende Enthält nicht dazu: Schreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand vom 11.09.1989 mit dem Brief aus Weimar vom 10.09.1989 und Reaktion von Gerald Götting im Original - Beitrag zum 40. Jahrestag der DDR Rundschreiben an alle Mitglieder Präsidium Hauptvorstand vom 14.09.1990

04.09.1989 - Einladung Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht mit dem Thema Christengemeinde und Bürgergemeinde Enthält nicht: 21.09.1989 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand in Parteiverbänden 3. Information Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1989 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 570

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Einschätzung Politisches Studium 1988/1989 5. Mitteilungen und Anfragen

Enthält nicht: 26.10.1989 14:00 Uhr Einladung durch Gerald Götting für Präsidium

16.10.1989 - Einladung Gemeinsame Dienstbesprechung des Präsidiums, Vorsitzenden der Bezirksvorstände und Abteilungsleiter 20.10.1989 - 65. Geburtstag Hermann Kalb 24.10.1989 - Fernschreiben zur Einladung Dienstbesprechung mit allen Bezirksvorsitzenden

25.10.1989 - Schreiben Parteivorsitzender Gerald Götting An alle Mitglieder des PHV: "In der Anlage übersende ich euch den allerersten Entwurf des angekündigten Positionspapiers. Wir wollen den Inhalt zunächst noch im Sekretariat diskutieren und dann morgen, am 26.10.1989, um 14.00 Uhr im Präsidium gemeinsam darüber sprechen." Die CDU - eine Partei der Reformen und der Wende (Unsere Positionen zu Gegenwart und Zukunft), 31 Seiten Enthält nicht: 02.11.1989 16:00 Uhr Einladung durch Gerald Götting für Präsidium Umfang in cm: 5 6050 - Präsidium Hauptvorstand 27.10.1987 - 24.02.1989 Handschriftliche Protokolle, Dokumente und Anwesenheit Sitzungen unvollständig 27.10.1987 - 24.02.1989 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Die aus Einzelmappen zusammengestellte Akte 6050 enthält nur einzelne Sitzungen mit handschriftlichen Protokollen und Dokumenten. Enthält nicht: Für das Jahr 1986 liegen auch hier keine Unterlagen vor. Enthält auch: Dienstbesprechung 25.05.1988 Anwesenheit am 27.10.1987 und 24.02.1989 (Vgl.: 07-011-3094, 07-011-6048 und 07-011-3675 PV Gerald Götting

Handschriftliche Protokolle, Dokumente und Materialien

1987 (Vgl.: 07-011-3094)

27.10.1987 - 1. Sitzung Teilnehmer auch die Bezirksvorsitzenden Tagesordnung: 1. Aussprache 16. Parteitag 14.-16.10.1987, dazu Einschätzung 2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand 3. Mitteilungen und Anfragen - Anwesenheit Enthält nicht: Protokoll in 3094

1988 (Vgl.: 07-011-6048) 22.02.1988 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zum Stand der Auswertung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 in den Parteiverbänden ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 571

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Mitarbeit beim Plananlauf 1988 4. Einschätzung 3. Tagung Hauptvorstand am 21.12.1987 5. Verleihung Otto-Nuschke-Preis 1988 an Prof. D. Dr. Michalko, Batislava am 09.03.1988 6. Mitteilungen und Anfragen - Themenplan und Terminplan für das erste Halbjahr 1988 Enthält nicht: Protokoll in 6048

25.05.1988 - Dienstbesprechung - 1) Mitarbeit bei Kirchentagen sehr differenziert - Alle Bezirkssekretariate müssen erfassen, welche Unionsfreunde eine Rolle spielen. - In den Informationen zum 15. des Monats sollen die Einschätzungen erfolgen - Kreise besser abfragen - Berichte zum 1. und 15. so absenden, dass sie pünktlich eintreffen 2) Kommunalwahlen 06.05.1984 3) Mitgliederwerbung - Anteil Intellegenz noch unbefriedigend - Bei Arbeitern nach christlicher Herkunft fragen - Gewinnung von Pfarrern bleibt Schwerpunkt 4) Lehrgänge in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

13.09.1988 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den in der Industrie tätigen Unionsfreunden in Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 3. Auswertung Präsidium Hauptvorstand Tagung "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1987 4. Einschätzung Politisches Studium 1987/88 Gesamtthema: "Parteiarbeit - Dienst am Nächsten und am Frieden" 5. Auszeichnung von Wilhelm Kupitz mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Anlass 90. Geburtstag am 31.10.1988 6. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll in 6048 25.10.1988 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1988 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 3. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen 16. Parteitag 14.-16.10.1987 4. Vorschlag für Auszeichnung von Hermann Fritsche mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag 5. Vorschlag für Auszeichnung von Roderich Müller mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag 6. Mitteilungen und Anfragen - Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988 Enthält nicht: Protokoll in 6048

1989 (Vgl.: 07-011 : 3675) 24.02.1989 Tagesordnung: 1. Mitarbeit bei der Lösung von Aufgaben in Landeskultur und ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 572

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Umweltschutz, dazu Bericht 2. Bericht Arbeit der Parteivorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden, dazu Bericht 3. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989, dazu Konzeption 4. Kontingenterhöhung für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1989 5. Auszeichnung von Franco Leonori, Rom, mit dem Otto-Nuschke- Preis 1989 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenz und Kranzniederlegungen, 06.02.1989 Enthält nicht: Protokoll in 07-011-3675 - Anwesenheit Umfang in cm: 2

4.2.5 Protokolle und Dokumente Präsidium - Büro Generalsekretär Wulf Trende 23.12.1989 - 05.09.1990 3510 - CDU-Präsidium der CDU der DDR 23.12.1989 - 05.09.1990 Protokolle, Dokumente und Materialien 23.12.1989 - 05.09.1990 Leiter Büro Generalsekretär Wulf Trende Protokolle der Tagungen Präsidium der CDU der DDR: 23.12.1989 Tagesordnung: Beschlüsse 1/89 - 22/89 1. Konstituierung und Geschäftsordnung Werner Lechtenfeld zum Geschäftsführer berufen Leiter Büro Vorsitzender: Schulz Persönlicher Refent: Gerd Wilkening Mitarbeiter im Büro: Karl Hiekisch Leiter Büro Generalsekretär: Wulf Trende Persönlicher Referent: Dietrich 2. Tagesordnung 3. Bericht zur Lage 4. Struktur und Geschäftsordnung Entwurf einer Geschäftsordnung Struktur der Geschäftsstelle Beschluss 9/89: Aufbau und namentliche Benennung der Abteilungen und Besetzung der Stellen der Abteilungsleiter Personalabteilung: kommissarisch Gerhard Quast Finanzen: kommissarisch Gerhard Bastian Allgemeine Verwaltung: Eckstein Öffentlichkeitsarbeit: Werner Skulski Pressestelle: Ulrich Winz, Schild Koordinierung der Parteiverbände: Eckhard Ruminski, Gohla Außenpolitik: Radzimanowski Frieden und Sicherheit: Carl Ordnung Archiv: Joachim Franke , Wörner Wirtschaft: Engel Recht: Adolf Niggemeier Kultur: Bartsch und Hähnel Bildung und Familie: Ingfelde Rödelstab Gesundheitswesen: unbesetzt dazu: Polititische Zuständigkeiten der stellvertretenden Vorsitzenden und weiterer Mitglieder Präsidium: Horst Korbella: Kommunalpolitik, Parteigliederung, Privatwirtschaft Dr. Gottfried Krause: noch offen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 573

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Dr. Gottfried Müller: Medien, Zeitungen der Partei Prof. Steinberg: Umwelschutz Werner Skowron: Finanzen, Verwaltung Parteivermögen Adolf Niggemeier: Arbeit der Fraktion, Rechtsetzung, Gesetzgebungsverfahren Neue Beitragsstaffel auf der Grundlage der vom 09.11.1954 und 22.06.1981, gültig ab 01.01.1981 5. Wahl Geschäftsführer 6. Berufung und Abberufung von Abteilungsleitern der Geschäftsstelle 7. Einberufung Parteivorstand 8. Vereinigungen der CDU 9. Medien 10. Gästehäuser 11. Beitragsstaffel 12. Verschiedenes 12.1. Aufarbeitung der CDU-Geschichte 12.2. Namensgebung Geschäftsstelle? 12.3. Termine Enthält auch: Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiter bei Neubildung der Ländesverbände Anträge an den Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989 - (Vgl.: 07-011-3519 CDU-Parteivorstand Akte Adolf Niggemeier) 06.01.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 23/90 - 37/90 1. Auswertung der Tagung Parteivorstand - Stellvertretender Parteivorsitzender Horst Korbella 2. Medien der CDU - Stellvertretender Parteivorsitzender Gottfried Müller: Lage der Presse, Vertrieb, Chefredakteure Andreas Richter und Andreas Helgenberger 3. Bildung der Landesverbände - Zustimmung 4. Wahlkampfmaterial / Öffentlichkeitsarbeit 5. Berufung Abteilungsleiter Günter Wirth - Leiter Wissenschaftliche Arbeisgruppe Otto Preu - Leiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Mollenhauer - Leiter Abteilung Finanzen Schild - Leiter Öffentlichkeitsarbeit / Wahlkampf Ablehnung der Berufung von Gerhard Quast als Leiter Personalabteilung 6. Senioren-Beauftragter der CDU 7. Parteiausschluss Gerald Götting - Kreisverband Köpenick wird gebeten Gerald Götting als Mitglied der CDU zu streichen 8. Zuordnung VOB und Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS) 9. Reisekosten Enthält auch: Stiftung Rennpreis für Galopp- und Trabrennen, 06.01.1990 19.01.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 38/90 - 62/90 0. Berufung weiterer Abteilungsleiter Leiter Personalabteilung: Renate Nawoski Leiter Abteilung Frieden und Sicherheit: Carl Ordnung Referent Wissenschaftliche Arbeitsgruppe beim PV: Werner Wünschmann 1. Bericht zur Lage 2. Koalitionsfrage - 8 zu 2 Stimmen für Verbleib in der Koalition ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 574

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Medienfragen 4. Wahlkampf - Aufschlüsselung Wahlkampfmittel - Wahlwerbemittel 5. Christlich-Demokratische Jugend (CDJ), Christlich-Sozialer Ausschuss (CSA) 6. Parteifinanzen 7. 17. Parteitag geplant für 09.-10.03.1990 8. Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS) 9. Marketingseminar 10. Runder Tisch 25.01.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 63/90 - 69/90 1. Bericht zur Lage 2. Koalitionsfrage - Erklärung zum Rückzug aus der Regierung Modrow, dazu Entschließung mit Hinweis auf die Forderung der CDU vom 21.01.1990 den Runden Tisch an der Regierung zu beteiligen und die Geschäftsführung der Minister noch bis zum 09.02.1990 zu gewähren. 3. Medienfragen 4. Wahlkampf - Beschluss 69/90: "Im Ergebnis einer umfangreichen Diskussion, in welcher Form die CDU mit den anderen Parteien wie zum Beispiel dem Demokratischen Aufbruch und der DSU, in einem Wahlbündnis zusammenarbeiten sollte, wird beschlossen, keine Einheitsliste und schon gar nicht unter der Firmierung DUD bei den Wahlen anzustreben. Allenfalls könne man sich zu einer "Allianz der Mitte" finden, wobei jedoch noch ungeklärt bleibt, ob in allen Wahlkreisen ein solches Wählerbündnis gesucht werden sollte. 5. Parteifinanzen 30.01.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 70/90 - 78/90 1. Wahltermin 2. Wahlbündnis - Beschluss 71/90: In Vorbereitung eines Gesprächs mit dem Ziel, ein Wahlbündnis mit der Deutschen Forumspartei, der DSU und dem DA zustande zu bringen, beschließt das Präsidium: Der Parteivorsitzende möge versuchen, ein Wahlbündnis mit den o.g. Parteien unter dem Namen "Allianz der Mitte" zu erreichen. Ziel des Wahlbündnisse ist die gemeinsame Nutzung von Büroräumen, technischen Mitteln und das gemeinsame Auftreten auf Wahlveranstaltungen sowie Absprachen im Blick auf eine künftige Koalition. Aufgrund des Wahlgesetzes ist eine weitergehende Vereinigung (Zusammenfassung der o.g. Parteien unter einem auf den Stimmzetteln erscheinenden Namen wie "Demokratische Union Deutschlands" oder "Christlich-Demokratische Allianz nicht möglich. 3. Wahlkampforganisation - Beschluss 73/90: Anfertigung von Aufklebern mit den Aufschriften "Keine sozialistischen Experimente" und "Umkehr in die Zukunft" 4. Volkskammer zum Wahlgesetz 5. CDJ / Junge Union 6. Verschiedenes 10.02.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 79/90 - 92/90 1. Bericht zur Lage ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 575

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Medienfragen 3. 17. Parteitag - wird auf Herbst verschoben 4. Wahlkampf - Beschluss 85/9 : Eine einmalig erscheinende, 16seitige Zeitung der Allianz für Deutschland wird in 4 Millionen Exemplaren gedruckt 5. Verschiedenes - Beschluss 89/90: Eine gemeinsame deutschlandpolitische Erklärung der CDU in der DDR und der CDU/CSU in der Bundesrepublik Deutschland soll vorbereitet werden 25.02.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 93/90 1. Informationen zur Lage 2. Personalfragen 3. Kandidatenaufstellung zur Volkskammer - dem Parteivorstand wird vorgeschlagen Lothar de Maizière als Spitzenkandidaten zu nominieren 02.03.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 94/90 - 102/90 1. Wahlveranstaltung am 10.03.1990 in Berlin 2. Verschiedenes 20.03.1990 Tagesodnung: Beschlüsse 103/90 - 110/90 1. Dank für Wahlkampfaktivitäten 2. Fraktions- und Koalitionsverhandlungen 3. Kommunalwahlen und Länderbildung 4. Personalfragen 5. Finanz- und Strukturfragen der Partei 6. Struktur- und Personalfragen zur Regierungsbildung 7. Weitere Termine 23.03.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 111/90 - 119/90 1. Situation in der Allianz - Allianz bildet keine Fraktionsgemeinschaft 2. Koalitionsgespräche 3. Gespräche mit der SPD 4. MfS-Akten, Überprüfung Volkskammerabgeordnete - Präsidium berät dazu eine Stellungnahme 5. Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten - im Beschluss 115/90 empfiehlt das Präsidium Lothar de Maizière dem Parteivorstand als Kandidat 6. Regierungsbildung 10.04.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 120/90 - 122/90 1. Stand Koalitionsverhandlungen 2. Stand Regierungsbildung 3. Beschluss Umwandlung der VOB Union in eine Union-Verwaltungsgesellschaft mbH 4. Beschluss der Verwendung des von Gerald Götting überwiesenen Betrages, über die Verwendung von Geldern, die über einen Rechtsanwalt vom ehemaligen CDU-Vorsitzenden eingegangen sind soll der Parteivorstand am 11.04.1990 entscheiden Beschluss 122/90 25.04.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 123/90 - 124/90 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 576

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Kommunalwahlen 06.05.1990 2. Bericht zur Lage 3. Situation in der Partei 4. Situation in der Geschäftsstelle 5. Einigungsbestrebungen einiger Landesverbände mit bundesdeutschen Verbänden 6. Termine 10.05.1990 Wahrscheinlich nicht abgehalten deswegen verlegt auf 21.05.1990 21.05.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 125/90 - 130/90 1. Bestätigung stellv. Vorstizender Horst Korbella als Geschäftsführender stellv. Parteivorsitzender 2. Auswertung der Kommunalwahl vom 06.05.1990 3. Vorbereitung Tagung Parteivorstand 21.05.1990 4. Information über aktuelle politische Situation und Verhandlungen zum Staatsvertrag 5.Terminplanung 6. Anträge - Stimmberichtigung im Parteivorstand - Benennung Haus der Geschäftsstelle Parteivorstand (Erwägung von Straßenumbenneung) - Mitgliederkarte und neue Aufnahmeanträge - Zugang zum Archiv - Angleichung der Territorien der Landesverbände an die künftigen Ländergrenzen - Katholikenreffen - Tagung Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU 04.06.1990 in Berlin 7. Verschiedenes dazu: Antrag an das Präsidum das Haus des Parteivorstandes an der Charlottenstr. 53/54 in Berlin in "Jakob-Kaiser-Haus" umzubennen 30.05.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 131/90 - 133/90 1. Politische Lage (Wahltermine, Parteienvereinigung) 2. Verschiedenes dazu: Problemskizze zum Pro und Kontra eines früheren oder späteren Termins von Landtagswahlen in der DDR 14.06.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 134/90 - 139/90 1. Aktuelle Situation 2. Vorbereitung gemeinsame Tagung CDU-Bundesausschuss und Präsidium der CDU 18.06.1990 in Bonn 3. Vorbereitung Tagung Parteivorstand am 26.06.1990 4. Beratung über Gespräche mit der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) zum Zusammenschluss mit der CDU 5. Bericht und Beschlussfassung über die Beratung mit den Vorsitzenden, Sekretären, Geschäftsführern, Schatzmeistern und Finanzbevollmächtigten der Landesverbände vom 11.06.1990 sowie mit den Dozenten der Bildungsstätte Burgscheidungen vom 13.06.1990 6. Information zum Seminar mit Landräten am 12.-13.06.1990 in ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 577

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen dazu: Antrag Präsidium an den Parteivorstand zum Wahlmodus für die Delegierten des gemeinsamen Parteitages von CDU in der DDR und CDU West 17.06.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 140/90 - 142/90 1. Verständigung zum Termin von Landtagswahlen 2. Bestätigung Ergebnis vom Gespräch mit führenden Repräsentanten der DBD vom 17.06.1990 17.07.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 143/90 - 150/90 1. Politische Information 2. Zum Stand der Fusionsverhandlungen mit der DBD und dem Demokratischer Aufbruch (DA) 3. Tagesordnung und Ablaufplan der Parteivorstandssitzung am 21.-22.07.1990 in Burgscheidungen 4. Zum Programm der CDU 5. Zu den parteirechtlichen und staatsrechtlichen Bedingungen für den Zusammenschluss CDU der DDR und CDU-Bundespartei 6. Wahlmodus für für die Delegierten zum gemeinsamen Parteitag der CDU 01.-02.10.1990 in Hamburg 7. Zur Teilnahme von Repräsentanten christdemokratischer Parteien Osteuropas auf dem Hamburger Parteitag 8. Aufhebung Beschluss Parteivorstand vom 28.05.1990 zur Einberufung des 17. Parteitages der CDU 9. Kenntnisnahme Entwurf Statut zur Bildung einer Land-Union (LU) 10. Aufhebung Beschluss der 2. Sitzung Parteivorstand ehemalige SED-Mitglieder bw. PDS-Mitglieder betreffend - Beschluss 150/90 über die Aufhebung des Beschlusses zur Nichtaufnahme ehemaliger SED-Mitglieder bw. PDS-Mitglieder 07.08.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 151/90 - 158/90 1. Politische Information (Wahlvertrag, Einigungsvertrag, Koalition, Wahltermin, Gründung Land-Union am 03.09.1990) 2. Festlegungen zu Handlungsbedingungen des DA im Zusammenhang mit der Parteifusion 3. Festlegungen zur Erweiterung Präsidium im Zusammenhang mit der Fusion mit der DBD und dem DA sowie CDU-Eintritt von Ministern 4. Zur Vorbereitung 1. Parteitag Hamburg 01.-02.10.1990 Satzungsrechtlicher Bezug, Delegiertenanteil DBD, Organisation Beschluss: 157/90: Rücktritt Parteivorstand und Präsidium am 30.09.1990 - Auftrag an die gewählten Vertreter bis zum Wirksamwerden des Beitritts zum Geltungsbereich des Grundgesetzes geschäftsführend die Leitung der Partei wahrzunehmen. 5. Vorbereitung Landtagswahlen 14.10.1990 6. Zur Kenntnisnahme: - Programm der Senioren-Union - Position zum Schutz ungeborener Kinder 7. Verschiedenes: Programm Senioren-Union, Schutz ungeborenen Lebens § 218 20.08.1990 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 578

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschlüsse 159/90 - 165/90 1. Zur Amtsbeurlaubung von Generalsekretär Martin Kirchner 2. Politische Information 3. Information über die Vorbereitungen der Landesparteitage bzw. durchgeführter Landesparteitag Sachsen-Anhalt 4. Stand der Bildung Wahlkampfstab 5. Verwirklichung der Präsidiumsempfehlungen zur DA-Fusion - Fusion mit dem DA 6. Stand der Verhandlungen zur organisatorischen Vorbereitungen CDU-Parteienzusammenschluss und zu Vorbereitungsmaßnahmen 1. Parteitag Hamburg 01.-02.10.1990 7. Antrag Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) an das Präsidium 05.09.1990 Tagesordnung: Beschlüsse 166/90 - 174/90 1. Informationen zur politischen Lage und zum Verlauf der Landesparteitage 2. Bestätigung von Nominierungsvorschlägen für die Wahl der Leitungsgremien auf dem 1. Parteitag Hamburg 01.-02.10.1990 Verzicht von Prof. Hans-Joachim Meyer zugunsten von Sabine Bergmann-Pohl auf Kandidatur für CDU-Präsidium der CDU Deutschlands 3. Beschlussvorschlag zur Beendigung politisches Mandat Präsidium und Parteivorstand der CDU der DDR am 30.09.1990 4. Antrag an den Hamburger Parteitag zur Bestätigung der Tätigkeit der Land-Union 5. Bestätigung zur Anwendung von Sozialplanfestlegungen beim Personalabbau der hauptberuflichen Mitarbeiter der CDU 6. Bestätigung zur Bildung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe in Verbindung mit der weiteren Zuordnung und Aufbereitung des CDU-Archivs - Zentrales Parteiarchiv der CDU (ZPA), dazu Beschluss 174/90: "Themenkomplexe für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Parteigeschichte der CDU-Ost" 7. Abstimmungen

Enthält auch: Liste und Anschriften Mitglieder Präsidium der CDU der DDR Dokumente und Materialien von Generalsekretär Martin Kirchner Umfang in cm: 2,0

4.2.6 Generalsekretär und Parteivorsitzender Gerald Götting - Präsidium 1961 - 1989

4.2.6.1 Protokolle und Dokumente Präsidium 1961 - 1968 1816 - Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964 - 16.06.1964 Protokolle und Dokumente 1. bis 10. Sitzung 07.01.1964 - 16.06.1964 Generalsekretär Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 15 Ausfertigungen. Nummer 1 bis 15 noch nicht vergeben. Keine Einstufung als VVS. Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 579

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

(Vgl.: 07-011 : 5820 Büro Parteileitung) Neu: Zur Veränderung in der Protokollführung: Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960. Unterzeichnet werden die Protokolle von Höhn, Götting und in dessen Abwesenheit von Heyl. "Die Protokollführung über die Beratungen des Präsidiums des Hauptvorstandes wird künftig vom Büro der Parteileitung übernommen, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. August Bach hat Gerhard Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss am 18.08.1963 gedankt." Mit Beschluss 21/63 erhält die am 05.07.1960 vom Präsidium Hauptvorstand beschlossene Geschäftsordnung Ziffer 11 folgende Fassung: "Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird."

1) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien 10. - 1. Sitzung 07.01.1964 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963 3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 4. Mitteilungen und Anfragen Nuschke-Ehrenzeichen in Gold nur am Gründungstag verleihen. Beschlüsse Nr. 1/64 - 3/64 - Kommuniqué der Sitzung - Bestätigung 1) Der Beschluss Bezirksverband Halle, den Unionsfreund Willy Winkelmann von seinen Pflichten als Vorsitzender des. B.V. Halle zu entbinden, wird bestätigt. Uninsfreund Willy Winkelmann wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 2) Die Wahl des Unionsfreundes Norbert Kraja, als Vorsitzender des B.V. Halle, wird bestätigt. 3) Günther Kühn wird Stellvertretender Vorsitzender 4) Gerhard Dietrich wird Sekretär für Wirtschaft dazu: Berufungsurkunde Norbert Kraja: ... Das Präsidium des Hauptvorstandes hat Sie mit Wirkung vom 08.01.1964 in der Funktion als Bezirksvorsitzender des Bezirksverbandes Halle berufen. .... Kaderveränderungen im (Zwar ein Antrag auf Beschluss, die Bestätigung und Berufung wird aber nicht als Beschluss erfasst.) 21.01.1964 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützten die Initiativen Walter Ulbrichts 2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 3. Arbeitsplan Präsidium 1. Halbjahr 1964 4. Mitteilungen und Anfragen Tagung Hauptvorstand im Eichsfeld mit großer politischer Massenarbeit an zwei Abenden Beschlüsse Nr. 4/64 - 7/64 04.02.1964 - 3. Sitzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 580

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Erfahrungen über Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964 2. Stand Jahreshauptversammlungen 3. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand Heiligenstadt 16.-17.03.1964 (Vgl.: 07-011 :1964) 4. Kaderfragen, dazu Vorlagen für die Zusammensetzung der Bezirkssekretariate und der Erweiterung der Frauenkommission 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 8/64 - 10/64 18.02.1964 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 3. Vorschläge zum 8. Bauernkongress, dazu Vorschläge der CDU zum 8. Deutschen Bauernkongress, 18.02.1964 4. Unterstützung Vorbereitung Frauenkongress der DDR, dazu Beschluss zur Unterstützung der Vorbereitung Frauenkongress der DDR 5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand Heiligenstadt, dazu Einschätzung der politisch-ideologischen Situation im Eichsfeld, 17.02.1964 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 11/64 - 14/64 03.03.1964 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland 2. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen 3. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand: Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen 4. 2. Bitterfelder Konferenz - Zweite Bitterfelder Konferenz 24.-25. April 1964 Aufgabe der Kulturschaffenden insbesondere die „Bildung des sozialistischen Bewusstseins“ und der „sozialistischen Persönlichkeit“ zu fördern. 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 15/64 - 16/64 07.04.1964 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. Zum Kampf um die Durchsetzung des Grundsatzes der friedlichen Koexistenz 2. Einschätzung Ergebnisse Parteitag der West-CDU - 12. Bundesparteitag der CDU in Hannover 14.-17.03.1964 und Schlussfolgerungen für die nach Westdeutschland gerichtete Parteiarbeit. 3. Stand Arbeit der Großstadtsortsgruppen - Ortsgruppen in Großstädten 4. Zum Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 17/64 21.04.1964 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Zu politisch-ideologischen Fragen 2. Bericht Abschluss der Jahreshauptversammlungen 3. Bericht bisheriger Stand Politisches Studium und Planung für Studienjahr 1964/65 4. Vorbereitungen zum Deutschlandtreffen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 18/64 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 581

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

19.05.1964 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Zur internationalen Entwicklung a) Zur allgemeinen Lage b) Besuch Partei- und Regierungsdelegation in Ungarn c) Besuch Studiendelegation des Nationalrates in Jugoslawien 2. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand am 04.06.1964 3. Politische Entwicklung der Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Mitarbeit bei Durchsetzung Produktionsprinzips in der öffentlichen Wirtschaft 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 19/64 - 21/64 02.06.1964 - 9. Sitzung Tagesordnung: A) Beratung mit Frauenkommission 1. Bericht Stand der Mitarbeit bei der Vorbereitung Frauenkongress der DDR und Erläuterung der Vorschläge 2. Aussprache 3. Beschlussfassung B) Vorbereitung nächste Sitzungen Hauptvorstand 1. 19. Sitzung Hauptvorstand Güstrow 04.06.1964, dazu Diskussionsthemen und Redner, Erklärung Hauptvorstand zum Brief Walter Ulbricht an Bundeskanzler Ludwig Erhard 2. 20. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 26.-27.06.1964, dazu Tagesordnung und Zeitplan Beschlüsse Nr. 22/64 - 24/64 16.06.1964 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in der Sowjetunion - eine Demonstration der deutsch-sowjetischen Freundschaft, dazu Kommuniqué 2. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 26.-27.06.1964 a) Entwurf Direktive für die Bezirks- und Kreisdelegiertenkonferenzen b) Grundsätze für die kulturpolitische Arbeit c) Einberufung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 d) Entwurf Thesen für Parteitag-Entschließung, dazu Thesen-Disposition e) Entwurf Satzung, dazu Entwurf der Neufassung der Satzung f) Berufung Wahlausschuss g) Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber und Bronze, dazu Liste der Vorschläge 3. Mitteilungen und Anfragen Grußschreiben an die II. Allchristliche Friedensversammlung Prag Beschlüsse Nr. 25/64 - 28/64 Umfang in cm: 4 1817 - Präsidium Hauptvorstand 07.07.1964 - 13.12.1964 Protokolle und Dokumente 11. bis 15. Sitzung 07.07.1964 - 22.09.1964 1. bis 4. Sitzung 20.10.1964 - 13.12.1964 Generalsekretär Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 15 Ausfertigungen. Nummer 1 bis 15 noch nicht vergeben. Keine Einstufung als VVS. (Vgl.: 07-011 : 5821 und 5823 Büro Parteileitung) ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 582

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschluss 29/64 bis 40/64 2) Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 4.-1. und 15.-11. Sitzung 07.07.1964 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung der ersten Bezirksdelegiertenkonferenzen 2. Die zukünftige Gestaltung des Stadtzentrums und Probleme der Stadtplanung in Groß-Berlin 3. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 29/64 15.07.1964 - 12. Sitzung Tagesordnung: Erklärung zur 2. Allchristlichen Friedensversammlung in Prag Beschluss Nr. 30/64 04.08.1964 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung Präsidiumstagung Nationalrat 31.07.1964 2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1964 3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 4. Fragen der Plandiskussion 1965 und Stand der Erntearbeiten 5. Fragen Politisches Studium Ergebniss 1963/64 und 1964/65 6. Arbeitsplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1964 7. Kaderfragen 8. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 31/64 - 37/64 18.08.1964 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Zu den imperialistischen Aggressionen 2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 a) Entschließungsentwurf 30 Seiten b) Satzungsentwurf c) Bericht endgültiger Rechenschaftsbericht, Enthält nicht: Bericht d) Diskussionsplan e) Beratung Wahlvorschläge für Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Parteitagspräsidium, Kommissionen des Parteitages f) Konzeption Referat Parteivorsitzender 3. Stand Auswertung Frauenkongress in den Parteiverbänden 4. Bericht Tagung der Arbeitskreise Pädagogik und Hochschullehrer und den Stand der Diskussion über das einheitliche Bildungssystem 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 38/64 - 40/64 22.09.1964 - 15. Sitzung Abgesagt wegen dem Tod von Otto Grotewohl Tagesordnung: 1. Vorbereitung 15 Gründungstag der DDR 07.10.1949 a) Arbeit der Partei mit Thesen zum 15. Gründungstag b) Veranstaltung mit Pfarrern in Burgscheidungen am 21.09.1964 c) Feierliche Kundgebung der CDU aus Anlass 15. Gründungstag in Erfurt 26.06.1965 2. Volkskammersitzung am 23.09.1964 3. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen und Bestätigung der Wahl der neuen Bezirksvorstände 4. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 a) Grußschreiben an den Staatsratsvorsitzenden b) Ausführlicher Zeitplan c) Konzeption 21. Sitzung Hauptvorstand Erfurt 29.09.1964 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 583

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

d) Wahlvorschlag für den neuen Hauptvorstand 5. Mitteilungen und Anfragen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Bestätigung Beschluss gegen Johann Nitsch Waren Enthält nicht: Protokoll

11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964

Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfe, Dokumente und Materialien 20.10.1964 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium, Geschäftsordnung Präsidium Sekretariat Hauptvorstand 2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und der Rede Vorsitzender Staatsrat bei der Festverantaltung zum 15. Gründungstag der DDR 07.10.1964 3. Vorbereitung Sitzung Präsidium am 03.11.1964 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 1/64 - 4/64 17.11.1964 - 2. Sitzung Stenographisches Protokoll - Tagung Präsidium Hauptvorstand der CDU mit dem Arbeitskreis Pädagogik und Hochschullehrer sowie weiteren Gästen am 17. November in Berlin (vgl.: 07-011 : 1599 und 1597 Zentrale Tagungen) Tagesordnung: Beratung über den Entwurf der "Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems", dazu Entwurf Stellungnahme und Vorschläge der CDU Beschluss Nr. 5/1964 01.12.1964 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Die Multilateral Force (MLF) - Provokation muss verhindert werden 2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand Weimar am 14.-15.12.1964 3. Auswertung Tagung katholischer Persönlichkeiten europäischer Staaten 4. Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen - Information über die kirchenpolitische Situation in Sachsen Beschlüsse Nr. 6/64 - 12/64 13.12.1964 - 4. Sitzung Tagesordnung: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der CDU an Landesbischof Moritz Mitzenheim Direktive Jahreshauptversammlungen 1965 Umfang in cm: 3 1818 - Präsidium Hauptvorstand 19.01.1965 - 16.11.1965 Protokolle, Dokumente 1. bis 12. Sitzung 19.01.1965 - 16.11.1965 Generalsekretär Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS. Neu: Beschluss 6/65: ..., das ab der 1. Sitzung 1965 die Protokolle der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 584

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Präsidiumssitzungen in vier 4 Exemplaren (ein Original und drei Durchschläge) ausgefertigt werden. Die Mitglieder Präsidium und die weiteren ständig an den Sitzungen teilnehmenden Unionsfreunde erhalten Auszüge aus dem Protokoll, soweit es sich um Beschlüsse handelt, für deren Durchführung sie verantwortlich sind. Die Auszüge werden nach Erledigung an den für das Protokoll verantwortlichen Sekretär zurückgegeben. Hier: Original, d.h. die 1. und die 4. Ausfertigung, gezeichnet von Höhn und Götting, ab 3. Sitzung Heyl. Der Original-Entwurf vom Protokoll ist mit Hinweis auf vier Ausfertigungen versehen. Unterzeichnet von Höhn, in seiner Vertretung von Wünschmann und auf der ersten Seite gegengezeichnet von Götting oder Heyl. (Vgl.: 07-011-5822 und 5825 Büro der Parteileitung) Beschlüsse: 01/65 bis 36/65 Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 12.-1. Sitzung 19.01.1965 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Wie unterstützt die CDU den weltweiten Protest gegen den von Bonn geplanten Atomminengürtel 2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen dazu Mappe mit: Direktive drei Gliederungen des Programms der Ortsgruppe für den Volkswirtschaftsplan 1965 Anlage 1: Beiträge in Betrieben, die nicht im Bereich der Ortsgruppe liegen Anlage 2: Kaderentwicklungsplan 3. Ergebnisse Leserumfrage Zentralorgan und Einschätzung der politisch-ideologischen Wirksamkeit der "Neue Zeit" unter der Leserschaft 4. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren - Der Sekretär Günter Waldmann des Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) informiert die Bezirksuntersuchungsausschüsse 5. Arbeits- und Themenplan Präsidium im 1. Quartal 1965 6. Mitteilungen und Anfragen Gerhard Quast übernimmt die Abteilung Kirchenpolitik, da Carl Ordnung als Sekretär der CFK den Aufgaben des Abteilungsleiters nicht volle gerecht wird. Er bleibt aber Mitarbeiter im Sekretariat Hauptvorstand. Nachfolger von Quast als persönlicher Referent wird Knop. Zu besetzen sind noch die Abteilungsleiter Agitation und Schulung Beschlüsse Nr. 1/65- 6/65 02.02.1965 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Sitzung Volkskammer am 03.02.1965 2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen 3. Konzeption Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung - 08.05.1945 4. Vorbereitung Leipziger Jubiläumsmesse 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse 7/65 - 8/65 16.02.1965 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Wie können wir zur Vereitelung der neuen Kriegspläne der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 585

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

westdeutschen Regierung beitragen? 2. Ergebnisse bisherige Jahreshauptversammlungen 3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Klink 22.-23.03.1965 4. Konzeption Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU - 26.06.1945 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse 9/65 - 10/65 16.03.1965 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in der: Vereinigte Arabische Republik - Arabische Republik Ägypten (VAR) hat die Überlegenheit der Politik der DDR gegenüber der Politik der Bundesrepublik klar erwiesen 2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss und Erklärung 3. Einschätzung bisherige Jahreshauptversammlungen 4. Bericht Verwirklichung der Vorschläge der CDU an den 8. Deutschen Bauernkongress 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 11/65 - 13/65 15.04.1965 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Der Düsseldorfer Parteitag der West-CDU (13. Bundesparteitag der CDU 28.-31.03.1965) - eine Kundgebung des Nationalismus und Chauvinismus 2. Die provokatorsiche Bundestagssitzung in Westberlin - Deutscher Bundestag 3. Mitteilungen und Anfragen Günther Grewe, Sekretär beim Nationalrat der Nationale Front: Unterschied in der politischen Massenarbeit zwischen den Teilen der DDR, die von Sowjetarmee befreit wurden und denen, die zunächst von den Amerikanern besetzt wurden. Beschlüsse Nr. 14/65 - 15/65 04.05.1965 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. 9. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Erklärung Präsidium zum 20. Jahrestag der Befreiung 3. Thesen zur Geschichte der CDU, 12 Thesen Seite 1 bis 32, Etappen der Geschichte der CDU Seite 33 bis 142 4. Vorbereitung Veranstaltung zum 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965 5. "Welt ohne Bomben" Bericht Generalsekretär über Tagung in Rabat 6. Bericht bisherige Ergebnisse Politisches Studium 1964/65 und Beschlussfassung über Thematik Politisches Studium 1965/66 - Generalthema Studienjahr: Unsere Republik bahnt dem neuen Deutschland den Weg 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 16/65 - 18/65, Kommuniqué 01.06.1965 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU a) Wort an Mitglieder b) Grußschreiben an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht c) Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 2. Bericht Ergebnisse Jahreshauptversammlungen 3. Berufung: Zeitweilige Kommission beim Präsidium Hauptvorstand zur Anleitung und Auswertung der Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch in den Parteiverbänden 4. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 586

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschlüsse Nr. 19/65 - 22/65

06.07.1965 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorbereitung Volkswahlen 10.10.1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Auswertung 10. Plenum Zentralkomitee der SED, Bericht Demokratischer Block, Tagung Nationalrat 2. Mitteilungen und Nachfragen - 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 19.07.1965 Beschluss Nr. 23/1965 03.08.1965 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Stand Wahlbewegung a) allgemeine Einschätzung b) Bericht Vorsitzende der Bezirksverbände Karl-Marx-Stadt und Rostock 2. Aufgaben Parteiverbände zur Unterstützung der Erntearbeiten 3. Kaderfragen - Wegen fehlender Zuständigkeit der CDU Aufhebung des Beschlusses des Bezirksvorstandes Erfurt vom 14.01.1965 Betreff Oberpfarrer Lux, Eisenach. Dieser hatte für die Weigerung, die Kanzelabkündigung des Herrn Landesbischof Moritz Mitzenheim zu verlesen und in seinem Amtsbereich verlesen zu lassen, eine Parteirüge erhalten. 4. Mitteilungen und Anfragen Erklärung zum 20. Jahrestag Demokratischer Block, 12.07.1965 im Umlaufverfahren Beschlüsse Nr. 24/65 - 25/65 Enthält hier auch: Zentrale Tagungen mit Blick auf die Bundestagswahl und die Kommunalwahl 1965: 31.08.1965 Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft aus Anlass 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform am 31.08.1965 in Berlin im Hause der Volkskammmer, 60 Seiten (Vgl.: 07-001 : 1103) 14.09.1965 Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen und christlichen Persönlichkeiten am 14.09.1965, 63 Seiten (Vgl.: 07-001 : 1103) Anwesenheit Wort an die christlichen Bürger in Westdeutschland 05.10.1965 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Gemeinsame Ziele - gemeinsame Aufgaben, Besuch der Partei- und Regierungsdelegation in der Sowjetunion 2. Mitarbeit Wahlbewegung - 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965 3. Einschätzung Wahlen in Westdeutschland - Bundestagswahl 19.09.1965 4. Entsendung Delegation Hauptvorstand zum Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) 5. Mitteilungen und Anfragen Friedensappell des Papstes auf der UNO-Vollversammlung Beschlüsse Nr. 26/65 - 28/65 26.10.1965 - 11. Sitzung mit den Bezirksvorsitzenden - Vorsitzende der Bezirksverbände - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 587

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Unsere Volkswahlen 1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Bekenntnis zur Friedenspolitik und zur nationalen Mission der DDR, dazu Bericht 2. Beschlussfassung über Vorlage zur 11. Sitzung Beschlüsse Nr. 29/65 - 31/65 Wahlordnung Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonfeenzen 1966 16.11.1965 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland - Regierungserklärung Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag, die nationale Mission der DDR a) Tagung Nationalrat b) 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965 2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk - Auswertung Reise von Max Sefrin: Verbindungskomitee der Christen Vietnams, Deklaration der Konferenz namhafter katholischer Persönlichkeiten von Vietnam und Dokumentation: "Amerikanische Piraten zerstören Kirchen und töten Gläubige" in Neue Zeit veröffentlichen. 3. 20. Gründungstag PAX 28.11.1965 in Warschau 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 32/65 - 35/65 Umfang in cm: 5 0108 - Präsidium Hauptvorstand 04.01.1966 - 20.12.1966 Protokolle und Dokumente 1. bis 17. Sitzung 04.01.1966 - 20.12.1966 Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die die 2. bzw. ab. 05.04.1966 die 3. Ausfertigung. Neu: Ab der 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 72/66 am 25.10.1966 (Vgl.: 07-011 : 5832 und 5833 Fischer Büro der Parteileitung Nr. 3 Beschlüsse: 1/66 bis 35/66 Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 14.-1. Sitzung 04.01.1966 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966 3. Mittteilungen und Anfragen - a) Tagungen: - 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961 - 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956 - Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965 - 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern - 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland - Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966 b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 588

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Jahreshauptversammlungen Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66 18.01.1966 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966 2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand - USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren - kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat 3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt 4. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 15.02.1966 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über: - Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD 2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen 3. Vorschläge an den 9. Deutschen Bauernkongress 4. Mitteilungen und Anfragen Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966 Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff: - Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte - Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66 01.03.1966 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht) 2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen) 3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit 4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) bzw. Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front 5. Kaderfragen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66 15.03.1966 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Volkskammersitzung 16.03.1966 2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf 3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Kaderfragen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 589

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

05.04.1966 - 6. Sitzung Tagesordnung: Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerat, Präsidium Hauptvorstand 1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Herman Dufhues verweigert wurde, Westarbeit 2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken 3. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66 19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden Tagesordnung: 1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED 2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU 3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Höhn: Beschluss 13/66 Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen: 1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen, 2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Dr. Heinrich Toeplitz zu Stellvertretern des PV zu wählen, 3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen

Beschluss 14/66 Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die folgendes erarbeitet: 1) Wortlaut der Begründung für 13/66 2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstan, Präsidium und Sekretariat Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung Beschluss 15/66 Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer Max Sefrin erstattet Bericht Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl des Parteivorsitzenden durch 4. Mitteilungen und Anfragen VVO in Bronze für Zukertort zurückgezogen - Götting Vorsitzender der Zentralen Kommission 450-Jahrfeier Reformation Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66 03.05.1966 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU 3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966 Beschluss Nr. 16/66 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 590

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

17.05.1966 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchlichen Kreisen 2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR 3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966 4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 5. Mitteilungen und Anfragen 21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Beschluss Nr. 17/66 07.06.1966 - 10. Sitzung Für Götting: Thesen: In verantwortung für die Nation, zum 3. SED-Brief Tagesordnung: 1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD 2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966 3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise des Parteivorsitzenden 4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach - Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer - Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO - Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität 5. Mitteilungen und Anfragen 21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66 05.07.1966 - 11. Sitzung mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände Tagesordnung: Für Götting: Thesen zur Eröffung der Sitzung, Material für die Einwohnerversammlung in Karl-Marx-Stadt 1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966 Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Götting 2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung Enthält nicht: Anwesenheit Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66 26.07.1966 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog 2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams 3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66 Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67: Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden. Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen 4. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 591

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschluss Nr. 25/66 Kommuniqué, 30.08.1966 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die VAR 3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch 4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht 5. Themenplan Politisches Studium 1966/67 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66 20.09.1966 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED 2. Probleme der Industriepreisreform 3. Mitteilungen und Anfragen neu: Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966 12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966 Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Arbeiterkonferenz in Leipzig Beschluss Nr. 29/66 23.09.1966 - Umlaufverfahren Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966

25.10.1966 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Innen- und außenpolitische Lage 2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Ländern (BK) 3. Kaderfragen - Auszeichnung Union Verlag mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold zum 15. Jahrestag am 08.11.1966 4. Mitteilungen und Anfragen 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966 mit Auftritten in kirchlichen Einrichtungen verbinden 2. Sitzung Komitee der DDR für die zentralen Veranstaltungen anläßlich des 450. Jahrestages der Reformation Weimar 28.10.1966 Beschlüsse Nr. 30/66 - 32/66 22.11.1966 - 16. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Lage "Appell christlicher Persönlichkeiten der DDR an die christlichen Bürger Westdeutschlands" - in Willy Brandt nicht den Retter Westdeutschlands und der DDR sehen, innenpolitisch nachhaken wer unterschrieben hat 2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966 3. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 33/66 20.12.1966 - 17. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information Regierungserklärung Kurt Georg Kiesinger von Walter Ulbricht vorgeschlagene Minimalprogramm der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 592

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Gemeinsamkeit und des gemeinsamen Tuns Demokratisierung heißt erhöhte Verantwortung, bedeutet volle Verantwortlichkeit für das Positive und das Negative 2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Quedlinburg 12.-13.12.1966 3. Grußbotschaften 4. Mitteilungen und Anfragen Bericht: Die politisch-ideologische Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet im Jahre 1966 Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchfragen beim Hauptvorstand 08.-09.1966 in Weimar aus Anlass 6. Jahrestag 09.02.1961, Kommission für Vorschläge an den 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 Neu: Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand Leipzig 05.-06.01.1967 Friedrich Burmeister scheidet aus Hauptvorstand aus, Nachfolger Heinz Stubenrauch Suhl Weihnachtsgrüße an Parteien und Organisationen - PaX, CSL, Vietnam Beschlüsse Nr. 34/66 - 35/66 Kommuniqué Umfang in cm: 4 0131 - Präsidium Hauptvorstand 17.01.1967 - 19.12.1967 Protokolle und Dokumente 1. bis 15. Sitzung 17.01.1967 - 19.12.1967 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS. (Vgl.: 07-011 : 5830 und 5834 Fischer Büro der Parteileitung) Beschlüsse: 1/67 bis 37/67

Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 15.-1. Sitzung 17.01.1967 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Lage, Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand Leipzig 05.-06.1967 2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen 3. Information Situation in Berlin-Brandenburgische Kirche 4. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 1/67 - Tagung mit kirchlichen Amtsträgern am 08.-09.02.1967 in Jena - Reisen mit Geistlichen in die Sowjetunion - Pfarrerbund - Schäfer als Nachfolger von Heublein gewinnen - Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967 31.01.1967 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information Nationalrat der Nationale Front: Torgauer Initiative - "Wir sind dabei" 2. Themen- und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1967 Torgauer Initiative 3. Mitteilungen und Anfragen - Kommuniqué an die friedliebenden christlichen Bürger in Westdeutschland - Götting gibt Hinweise, wie die Diskussion für das neue Strafrecht - Strafgesetzbuch - geführt werden soll: Kommission unter Vorsitz von Heinrich Toeplitz, Arbeitsgemeinschaft ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 593

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Kirchenfragen anhören, Argumentation erarbeiten - Mitarbeit christlicher Jugendlicher im Zentralrat der FDJ Beschlüsse Nr. 2/67 - 3/67 21.02.1967 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Tagungen Präsidium a) mit Pfarrern und Theologen am 08.-09.05.1967 in Jena, Broschüre herausgeben b) mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft - Entwicklung der LPG - am 17.02.1967 in Magdeburg mit Gerhard Grüneberg 3. Diskussion über das neue Strafgesetzbuch - Charakter sozialistisches Recht darstellen, Vergleiche mit Westdeutschland anstellen 4. 20. Gründungstag DFD 5. Informationswesen der Partei, dazu - Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU und: Anlage 1 - Informationsmittel und -materialien der Vorstände und Sekretariate sowie Schema zur Struktur und Aufbau: Informationssystem der CDU - Bereich Sekretariat Hauptvorstand 6. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 4/67 21.03.1967 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information a) Abschluss der Friedensverträge mit Polen und der CSSR b) Informationsbericht 2/67 c) Leipziger Frühjahrsmesse 1967 - Debatte über die Ablehnung der Teilnahme der Sekretäre der WPO/OPO der SED an den Jahreshauptversammlungen, wird zum Thema auf der 14. Sitzung Hauptvorstand, Vorschläge und Grußadresse an 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 2. Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand Berlin 05.04.1967 3. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 5/67 - 6/67 25.04.1967 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Beschlüsse im Interesse aller Bürger der DDR, Götting nimmt eine erste Auswertung 7. Parteitag der SED vor und ist beeindruckt, das die gesamte Bevölkerung in die Verwirklichung des Programms einbezogen wird. Weiterhin: Arbeit nach Westdeutschland, nationale Frage, Klassenfrage auch der Kirchen, mit Marxismus-Leninismus beschäftigen ohne ihn zum Bekenntnis werden zu lassen, Neuregelung der Feiertage, insgesamt dazu breite Aussprache 2. Volkswahlen 1967 - Volkskammerwahl 02.07.1967 Erste Information über die CDU-Kandidaten für die Volkskammer 3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz Berlin im Haus der Volkskammer 12.-14.06.1967 4. Mitteilungen und Anfragen 23.03.1967 Kranzniederlegung 1. Todestag August Bach Beschlüsse Nr. 7/67 - 8/67 17.05.1967 - 6. Sitzung mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände - Bezirksvorsitzende - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand sowie unserer Partei angehörigen hauptamtlichen Mitarbeitern der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 594

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Massenorganisationen Tagesordnung: Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz der CDU und Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 - Protokoll 21 Seiten Beschluss Nr. 9/67 06.06.1967 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Konferenz "Pacem in terris II" in Genf vom Zentrum für das Studium demokratischer Institutionen - Bild vom anderen Amerika, Podiumsgespräch mit Vorsitzendem "Kuratorium unteilbares Deutschland" Wolfgang Schütz 2. Mitarbeit in der Wahlbewegung zur Volkskammerwahl 02.07.1967 3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz - Brief an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht, Erklärung, Protesterklärung zum USA-Krieg in Vietnam 4. Thematik Politisches Studium 1967/68 5. Mitteilungen und Anfragen - Wolfram Mascher stellt Antrag, ihm das 1961 aberkannte Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber wieder auszuhändigen. Ein Wiedereintritt in die CDU soll ihm ermöglicht werden. - Vorlage: Vorschläge Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze zum 22. Gründungstag 26.06.1945 Beschlüsse Nr. 10/67 - 12/67 04.07.1967 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Volkswahlen am 02.07.1967 - Probleme bei den Baueinheiten - von 281 Angehörigen 80 Gegenstimmen (Wehrdienstverweigerer), die Bischöfe Johannes Jaenicke und Gottfried Noth haben nicht gwählt, trotz Gespräch mit Götting und Hans Seigewasser Konstituierung Volkskammer und CDU-Fraktion am 12.07.1967 - Heyl wird Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand bekanntgeben und dabei betonen, dass die Fraktion keine die Partei betreffenden Beschlüsse fassen kann. Beschluss 14/67: Zusammensetzung Fraktionsvorstand und Besetzung weiterer Funktionen Wolfgang Heyl - Fraktionsvorsitzender Gerald Götting und Heinrich Toeplitz - stellvertretender Fraktionsvorsitzender Werner Wünschmann - Mitglied Fraktionsvorstand Hermann Kalb - Präsidium der Volkskammer Mitarbeit in den Ausschüssen - namentlich 2. Politische Lage 3. Auswertung Mitarbeiterkonferenz 4. Mitteilungen und Anfragen Tagesordung und Ablauf 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Beschlüsse Nr. 13/67 - 15/67

18.07.1967 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information, 2. Plenum Zentralkomitee der SED und Regierungserklärung in der Volkskammer, Weltkonferenz über Vietnam in Stockholm 2. Planung Parteiarbeit, dazu Vorläufige Richtlinien für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen- und Terminplan für die Sitzungen Präsidium des ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 595

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Hauptvorstandes im 2. Halbjahr 1967 3. Kaderfragen 4. Mitteilungen und Kaderfragen - zweite Reise mit Geistlichen in die Sowjetunion Beschlüsse Nr. 16/67 - 19/67 01.08.1967 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Informationen, Tagung Präsidium Nationalrat in Riesa 2. Stand Parteiarbeit Bezirksverband Neubrandenburg, Bericht Bezirksvorsitzender Dietrich Lehmann 3. Kaderfragen - Nachfolger von Kurt Wiesner im Hauptvorstand wird Ralph Wieynk 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 20/67 - 21/67 05.09.1967 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Analyse des gegenwärtigen Standes der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließung des 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Analyse (GVS 281/67, 1. Ausfertigung von 19, 38 Blatt Anlagen zur Ananlyse: Versammlungen und Anwesenheit Entwicklung der Ortsgruppen und Stützpunkte Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag nicht erfüllen Mitgliederbewegung Neuaufnahmen Mitarbeit in Ausschüssen Nationale Front 3. Konzeption für die 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand Eisenach 02.10.1967 und 03.10.1967 4. Beratung über Arbeit der Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Beschlussfassung über Neugestaltung Lehrplan 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 22/67 - 24/67 19.09.1967 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Referat Steinberger: "Grundsätze, Wesen und Bedeutung des entwickelten gesellschaftlichen Sozialismus in der DDR" 2. Kaderfragen Beschluss Nr. 25/67 21.11.1967 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand Freiberg 11.12.12.1967 Losung: Aus christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischen Vaterland! 3. Kaderfragen 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 26/67 - 29/67 05.12.1967 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand Direktive Jahreshauptversammlung Brief an die Ortsgruppen Solidaritätsadresse Vietnam Weihnachtsgruß Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 596

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Kommission Vorbereitung Parteitag Ergänzung Arbeitsplan 3. Wahlordnung Neuwahl der Vorstände der CDU, Delegiertenschlüssel 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 4. Auswertung Präsidiumstagung in Halle 5. Mitteilungen und Anfragen - 10. Todestag Otto Nuschke 27.12.1967 Arbeitsgruppe christliche Kreis beim Kreisausschuss der Nationale Front Leinefelde - Klage über unterschiedliche Handhabe der Anträge für Besuche aus Westdeutschland in den Kreisen Worbis, Heiligenstadt und Mühlhausen Beschlüsse Nr. 30/67 - 34/67 19.12.1967 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Bericht über Konstituierung der Kommission zur Ausarbeitung der neuen sozialistischen Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik Notwendigkeit aus der Begründung von Walter Ulbricht übernehmen Adolf Niggemeier: ... von besonderem Interesse Artikel 38, der sich mit Kirche und Kulturfreiheit beschäftigt, in alter Verfassung bisher 9 Artikel, verschiedene alte Bestimmungen (Kirchensteuer, Kirchenaustritte, Religionsunterricht, Seelsorge in Strafanstalten, u.a.) erwiesen sich als unnötig, wir begrüßen, wenn wieder Glaubens- und Gewissensfreiheit garantiert würden .... Götting: 3 Varianten zu §38 entwickeln, die darauf gerichtet sind, die politisch-moralische Einheit des Volkes weiter zu vertiefen, und sie müssen dem Fortschritt Ausdruck geben. 2. Neujahrsbotschaft des Präsidium des Hauptvorstandes 3. Kaderfragen 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 35/67 - 37/67 Umfang in cm: 4 0088 - Präsidium Hauptvorstand 02.01.1968 - 16.07.1968 Protokolle und Dokumente 1. bis 9. Sitzung 02.01.1968 - 16.07.1968 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS. (Vgl.: 07-011 : 5835 und 5837 Büro Parteileitung) Beschlüsse 1/68 bis 10/68 Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 9.-1. Sitzung 02.01.1968 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Aussprache über die Prinzipien der neuen Sozialistischen Verfassung der DDR 2. Mitteilungen und Anfragen Hermann Kalb informiert, über Hinweis von Bischof Moritz Mitzenheim und Gerhard Lotz, dass im Neuen Strafgesetzbuch Störungen von Gottesdienst und der Totenruhe, Einbruch in Kirchen und ähnliches mehr nicht mehr aufgeführt sind. Sie sehen diese Taten unter atheistischen Gesichtspunkten. Präsidium diskutiert und sieht dies nicht als ein prinzipielles Problem der Kirchen. Beschlüsse Nr. 1/68 - 2/68 30.01.1968 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aussprache über den Entwurf der neuen sozialistischen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 597

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Verfassung der DDR 3. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 3/68 22.03.1968 - 3. Sitzung mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung der Jahreshauptversammlungen sowie Schlussfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Mitteilungen und Anfragen Der Bezirksvorsitzende Friedrich Mayer BV Dresden, ob die Abkürzung unseres Parteinamens jetzt CDU oder CDUD lautet. Wolfgang Heyl antwortet, dass die Abkürzung nach wie vor CDU ist, jedoch die geschriebene Bezeichnung Christlich-Demokratische Union Deutschlands heißt. Beschluss Nr. 4/68 02.04.1968 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorbereitung und Durchführung Volksentscheid über die sozialistische Verfassung der DDR am 06.04.1968 2. Internationale Ereignisse, Rede Leonid Breshnew, Situation in der CSSR, Auseinandersetzung mit Westdeutschland, Privaturlaub von Boleslaw Piasecki 3. Einsatz der Mitglieder Präsidium in den Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 4. Anfragen und Bekanntgaben Beschluss Nr. 5/68 22.04.1968 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss über Gliederung Rechenschaftsbericht und Politische Konzeption an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Abschlußbericht der Jahreshauptversammlungen 2. Kaderpolitische Probleme in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 21.05.1968 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. Vorschläge an 10. Deutschen Bauernkongress, 31 Seiten 2. Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, abends interne Sitzung Hauptvorstand zur Analyse der Parteiarbeit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze 3. Zur Entwicklung Stadtplan von Leipzig Fritz-Karl Bartnig: Völlige Neugestaltung Karl-Marx-Platz, keine Rücksicht auf Reste alter Gebäude, auch nicht auf die Universitätskirche, für deren Erhaltung kein triftiger Grund vorliegt. Aussprachen im Stadtverband Leipzig geführt. Die Frage von Kalb nach einem Äquivalent verneint Götting direkt auch mit Hinweis auf Argumente für die Gegner in Westdeutschland. Toeplitz und Heyl sind für eine taktische Argumentation, dass man für ein Äquivalent kämpfe. 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 6/68 - 8/68 04.06.1968 - 7. Sitzung Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 598

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information 2. Vorbereitung 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 27.06.1968 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen - Aus Christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland! 3. Analyse Stand der Arbeit der CDU nach den Jahreshauptversammlungen 1968, 12. Exemplar von 12, 35 Seiten 4. Thematik Politisches Studium 1968/69 Generalthema: 20 Jahre DDR - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland! 5. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse

18.06.1968 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Lage in der CSSR 2. Vorbereitung 21. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1968 Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968, Entschließung 3. Entwurf Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Entwurf mit 156 Seiten 4. Bericht Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 9/68 Enthält auch: Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968 16.07.1968 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Kommuniqué Bitterfelder Explosinskatastrophe, Parteitag CSU, Situation in der CSSR - die CSL verhält sich ausgesprochen feindlich, Ostsee-Woche - mehr sozialdemokratische Gäste aus Nordeuropa 2. Bezirksdelegiertenkonferenzen, Teilnahme der Pfarrer 3. Kaderfragen Friedrich Burmeister im Regierungskrankenhaus 4. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 10/68 Umfang in cm: 4 4708 - Präsidium Hauptvorstand 18.06.1968 - 03.12.1968 Protokolle und Dokumente 10. bis 11. Sitzung 06.08.1968 - 03.09.1968 1. bis 4. Sitzung 14.10.1968 - 03.12.1968 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS (Vgl.: 07-011 : 5837 und 5817 Fischer Büro der Parteileitung) Beschlüsse 11/68 bis 14/68 Beschlüsse 1/68 bis 5/68 1) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 4.-1. und 10.-11. Sitzung 06.08.1968 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen für Diskussion ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 599

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. a. Enthüllung Albert-Schweitzer-Denkmal am 01.10.1968 3. Mitteilungen und Anfragen 3. d. Friedrich Burmeister verstorben, Beisetzung 13.08.1968 Beschluss Nr. 11/68 21.08.1968 Gemeinsame Sondersitzung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: Politische Information Im Vordergrund der Agitationsarbeit sollen die Fragen des sozialistischen Internationalismus und die Klarstellung stehen, dass es nur einen sozialistischen Weg gibt, dessen Spezifik durch die jeweiligen nationalen Bedingungen bestimmt wird, der aber die Beachtung der Grundfragen der Gestaltung der sozialistischen Ordnung in allen sozialistischen Ländern unbedingt erfordert. Themenplan für die Neue Zeit erstellen, Stellungnahmen christlicher Persönlichkeiten veröffentlichen. 03.09.1968 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. 23. und 24. Sitzung Hauptvorstand - 23.09.1968 und 24.09.1968 in Burgscheidungen Preisverleihung Literarischer Wettbewerb 2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge Zusammensetzung neuer Hauptvorstand - Kandidaten und Mehrkandidaten, dazu für jeden Vorschlag Format A4 mit folgenden Informationen: Vorname, Name, Ort, Kurzbiografie Mandatsangaben und Mitgliedschaften Auszeichnungen Vorgesehen: Stellvertretende Direktor der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Heinz Büttner als Nachfolger Bezirksvorsitzender Gera Georg Wipler Kandidatur Prof. Jenssen nochmals prüfen 3. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68 Enthält nicht: Ergänzungen zu den Anträgen in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 13.09.1968 - Änderung der Entschließung "Uneingeschränkt stimmt die CDU deshalb auch jenen Maßnahmen zu, die - wie am 13.08.1961 an der Staatsgrenze der DDR gegenüber Westberlin und am 21.08.1968 gegen die vom westdeutschen Imperialismus geförderten konterrevolutionären Umtriebe in der CSSR..." 19.09.1968 - Änderungen Satzung 1. An die Stelle der Präambel tritt der Wortlaut der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 2. Als Name der Partei ist einheitlich "Christlich-Demokratische Union Deutschlands", abgekürzt "CDU" zu setzen. 3. Änderung verschiedener Punkte der Satzung

12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968

14.10.1968 - 1. Sitzung nach dem 12. Parteitag Erfurt Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung und Maßnahmen zur Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 600

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Geschäftsordnung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand, dazu jeweils Geschäftsordnung Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium: Vorsitzender, Stellvertetretende Vorsitzende, weitere Mitglieder, Sekretäre Hauptvorstand, Vorsitzender der Revisionskommission, Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen an den Sitzungen Sekretariat: Vorsitzender, Sekretäre, weitere Mitglieder, Chefredakteur Neue Zeit und Generaldirektor der VOB Union Für die Protokollführung ist der mit der Leitung des Büros des Sekretariats des Hauptvorstandes beauftragte Sekretär zuständig. 4. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 05.11.1968 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. 9. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Einschätzung unserer Mitwirkung bei der Vorbereitung der Wahlen der Nationalen Front und der Verwirklichung des Aufrufs des Nationalrats (dazu berichten die Bezirksvorsitzenden von Halle und Karl-Marx-Stadt) 3. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand am 09.12.1968 West-CDU, Arbeitsgemeinschaften, Verleihung Ehrenwimpel der CDU 4. Bericht Besuch einer Delegation Hauptvorstand bei der CSL in Prag 5. Tagungen Präsidium des Hauptvorstandes a) mit Kulturschaffenden b) mit Pfarrern, Theologen und Unionsfreunden, die aktiv in der kirchenpolitischen Arbeit stehen 21.11.1968 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 1/68 - 3/68 19.11.1968 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Parteitag der westdeutschen CDU (16. Bundesparteitag in Berlin 04.-07.11.1968) - Provokation gegen Frieden und Sicherheit in Europa, dazu Kommuniqué 3. kirchenpolitische Situation Pfarrer und Ausschüsse der Nationale Front, CFK überwindet ihren Schock nach dem 21.08.1968, Bildung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Distanzierung vom Bund der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Arbeit der Synoden und Bischöfe, Rolle Albrecht Schönherr 4. Mitteilungen und Anfragen Empfang beim Vorsitzenden des Staatsrates und 1. Sekretär des Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht, am 20.12.1968 Beschluss Nr. 4/68 03.12.1968 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 09.-10.12.1968 a) Konzeption Bericht Präsidium b) Arbeitsplan CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR c) Brief Hauptvorstand an die Ortsgruppen d) Weihnachtsgruß Hauptvorstand e) Geschäftsordnung Hauptvorstand f) Bildung der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand 3. Bericht Reise einer Delegation der IPG in die Sowjetunion ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 601

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Mitteilungen und Anfragen Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten aus Anlass 8. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961 am 10.-11.02.1969 in Halle Beschluss Nr. 5/68 Umfang in cm: 5

4.2.6.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 1969 - 1972 0236 - Präsidium Hauptvorstand 07.01.1969 - 02.12.1969 Protokolle und Dokumente 1. bis 14. Sitzung 07.01.1969 - 02.12.1969 Parteivorsitzender Gerald Götting Umfang in cm: 5 0376 - Präsidium Hauptvorstand 20.01.1970 - 17.11.1970 Protokolle, Dokumente 1. bis 15. Sitzung 20.01.1970 - 17.11.1970 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70 und 11/71 bis 18/71. Die Protokolle sind von 217 bis 259 und 279 bis 286 gekennzeichnet. Neu: Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung. Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet. Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil. (Vgl.: 07-011 : 5828 und 5843 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-5777 Informationsberichte 1970) Hier Verwaltungsablage. Beschlüsse 1/70 bis 49/70

Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 1.-15. Sitzung 20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217 Tagesordnung: 1. Aktuelle politische Ereignisse a) Max Sefrin: Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf der internationalen Pressekonferenz deutsch-deutscher Grundlagenvertrag zur Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten, Aufforderung an die westdeutsche Regierung b) Wolfgang Heyl: Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken. c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait 2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand 3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in der politischen Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate 4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft 5. Maßnahmenplan 100. Geburtstag Lenin ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 602

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung 7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz" 8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern 9. Themen- und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970 10. Mitteilungen und Anfragen Absage Paul Verner zur Veranstaltung zum 09.02.1961 am 09.02.1970 Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70 03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218 Tagesordnung: 1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung 2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren 3. Tagung christlicher Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung des Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) 4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Koch Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969, Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland, Themen u.a.: Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht. Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR Post- und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen 5. Themen- und Terminplan Sitzung Präsidium des Hauptvorstandes im 1. Halbjahr 1970 6. Mitteilungen und Anfragen Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950) 20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR Pocken-Epidemie in Westdeutschland ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 603

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70 17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219 Tagesordnung: 1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13.921 Kandidaten Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten 2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik 3. Fragen der Parteiarbeit a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die PGH und die Schaffung eines modernen Systems der örtlichen Versorgungswirtschaft 4. Direktive für Jahreshauptversammlungen 5. Mitteilungen und Anfragen Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender BV Halle Erich Wächter im Regierungskrankenhaus

Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70 03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220 Tagesordnung: Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im Kampf gegen den Sozialismus in Europa 1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970 25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU 2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigten sind nicht mehr zulässig 3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung 4. Berichte kirchenpolitische Arbeit a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970 b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970 c) Situation in den Freikirchen 5. Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende des Bezirksverbandes Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil. Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70 17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257 Tagesordnung: 1. Politische Information Neu: 2. Informationsberichte: a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 604

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970 3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt, dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70 Enthält auch: Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970 07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen 3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission "Beschlussentwurf Staatsrat der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik" 4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage 5. Mitteilungen und Anfragen Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen. Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden Einladung christlicher Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70

Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (08.05.1945)

19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259 Tagesordnung: 1. Politische Information Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World- Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea) 2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand 3. Informationsberichte a) Das Wesen des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR; Entwicklung des Systemdenkens b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Matern 4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970 a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen d) Treffen Präsidium des Hauptvorstandes mit langjährigen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 605

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Mitarbeitern 08.06.1970 in Weimar e) Beschluss 28/70: Stiftung Ehrengabe "Für 25 Jahre treue Mitarbeit" 5. Thematik Politisches Studium 1970/71 - Generalthema: "Perspektivisch denken - sachkundig handeln - sozialistisch leben". 6. Mitteilungen und Anfragen Max Sefrin - Schirmherr Brot- und Getreidekongress Beschlüsse Nr. 23/70 - 29/70

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 02.06.1970 - 8. Sitzung - Nummer 279 Tagesordnung: 1. Die Politik der DDR - Treffen Willy Brandt mit Willy Stoph in Erfurt am 19.03.1970 und Kassel am 21.05.1970 2. Informationsberichte a) Wesen und Bedeutung unserer sozialistischen Demokratie und Hauptwesenszug des demokratischen Zentralismus b) Welche Ergebnisse haben unsere Vorstände und Freunde in den Arbeitsgemeinschaften "Christliche Kreise" im Zusammenhang mit den Frühjahrssynoden bei der Einbeziehung der Synodalen in das kontinuierliche Gespräch erreicht? 3. Kirchenpolitische Situation - Gerhard Quast a) Bericht Frühjahrssynoden der evangelischen Landeskirchen - Debatte um Gründung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Standortbestimmung, Neuorientierung, prinzipielles Bekenntnis zur Mitverantwortung für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt, Bewertung der Auftritte der Synodalen, Rektor Hamel und Bischof Fränkel sowie Krummacher und Schönherr, Kirchenpräsident Müller, Evangelische Kirche der Union (EKU) in Magdeburg Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes Evangelische Landeskirche Greifswald Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen b) Bericht Symposium Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) Enthält nicht: Berichte 4. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 30/70 Enthält auch: Gesamtablaufplan für die Veranstaltung anlässlich 25. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1970 16.06.1970 - 9. Sitzung - Nummer 280 Tagesordnung: 1. Ergebnisse Tagung Zentralkomitee der SED 2. Informationsbericht Arbeit der Vorstände mit dem Beschluss des Präsidium des Hauptvorstandes vom 20.01.1970 "unsere Mitarbeit bei der Gestaltung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit" 3. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU a) Ergänzung Thesen zur Geschichte der CDU, dazu ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 606

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Ergänzungen der 2. Lesung, 51 Seiten b) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzender 4. Mitteilungen und Anfragen Leiter Außenamt der Russisch-Orthodoxen Kirche, Metropolit Nikodim erhält Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Beschlüsse Nr. 31/70 - 35/70 07.07.1970 - 10. Sitzung - Nummer 281 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Veranstaltungen Anlass 25. Gründungstag der Partei 3. Direktive Delegiertenkonferenzen 4. Informationsbericht Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung 9. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Verwirklichung Maßnahmenplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Wladimir Iljitsch Lenin 5. Termin- und Themenplan 2. Halbjahr 1970 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 36/70 - 37/70 04.08.1970 - 11. Sitzung - Nummer 282 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1970 3. Konzeption Vorbereitungen 9. Sitzung Hauptvorstand am 07.-08.09.1970 in Frankfurt/Oder 4. Konzeption wissenschaftliche Konferenz des Präsidium des Hauptvorstandes über sozialistische Gemeinschaftsarbeit, dazu Beschluss "Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit" 5. Bericht Situation und Entwicklung der Arbeit Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) nach der 2. Bundessynode 6. Mitteilungen und Anfragen Gerhard Desczyk - 25jähriges Dienstjubiläum Beschlüsse Nr. 38/70 - 39/70 18.08.1970 - 12. Sitzung - Nummer 283 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Informationsberichte a) Veranstaltungen anlässlich 25. Gründungstag der CDU die Zielsetzung erreicht, der CDU in der Gemeinschaft der Nationalen Front unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse überzeugend nachzuweisen b) Ergebnisse der Vorstände und Freunden in den Arbeitsgruppen "Christliche Kreise" bei der Einbeziehung von Pastoren, Predigern und anderen Amtsträgern der Freikirchen sowie weiterer kleinerer Religionsgemeinschaften im kontinuierlichen politischen Gespräch c) Wandlung der Wissenschaft zu einer unmittelbaren Produktivkraft und die daraus erwachsende Notwendigkeit der systematischen Qualifizierung 3. Bericht Berücksichtigung Vorschläge der Partei aus Anlass 7. Pädagogischer Kongress 4. Information Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten, dazu Information 5. Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 40/70 - 41/70 15.09.1970 - 13. Sitzung - Nummer 284 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 607

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Ergebnissen der Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Informationsberichte a) Unterstützung der Planerfüllung der Vorstände zum 25. Gründungstag der CDU b) Vorbereitung Politisches Studium 1970/71 durch Vorstände 4. Mitteilungen und Anfragen Wissenschaftliche Konferenz am 22.09.1970, Tag der Komplementäre 16.10.1970 9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970 Götting Leiter der Delegation der Volkskammer in die UdSSR und VAR Tagung der IPU in Den Hag Beschlüsse Nr. 42/70 - 43/70 03.11.1970 - 14. Sitzung - Nummer 285 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970 3. Einschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Politik der westdeutschen CDU/CSU - Einschätzung der CDU und CSU, katholische Parteien in Belgien und Holland distanzieren sich von Ostpolitik der CDU/CSU in Westdeutschland, 5. Kaderfragen 20jähriges Bestehen der VOB Union am 30.11.1970 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 44/70 - 46/70 17.11.1970 - 15. Sitzung - Nummer 286 Tagesordnung: 1. Politische Information - Gerald Götting: Reise der Volkskammer-Delegation in die Sowjetunion Wolfgang Heyl: Reise nach Österreich anlässlich erster Direktflug Berlin / Schönefeld - Wien, Gespräche mit SPÖ und Empfang durch Generalsekretär der ÖVP Max Sefrin: Regierungsdelegation in der CSSR 2. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Aufgaben der CDU bei der Förderung der sozialistischen Wehrmoral, Beschluss: Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und der Verteidigungsbereitschaft 4. Informationsberichte a) Erfüllung der von der 7. Sitzung Hauptvorstand gestellten Aufgabe der Unterstützung der Mitglieder aus LPG mit niedrigem Produktionsniveau b) Einschätzung Stand der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970 5. Tagung Präsidium Hauptvorstand zu Fragen Freizeit-und Erholungssport mit dem Thema "Gesunde Lebensführung" 6. Mitteilungen und Anfragen Präsidium Hauptvorstand am 01.12.1970 fällt aus Beschlüsse Nr. 47/70 - 49/70 Umfang in cm: 5 0650 - Präsidium Hauptvorstand 05.01.1971 - 07.12.1971 Protokolle und Dokumente 1. bis 19. Sitzung 05.01.1971 - 07.12.1971 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 608

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Enthält nicht: Ab 14. Sitzung bis zur 19. Sitzung kein Protokoll. Einstufung als VVS - 04/71 bis 66/71. Die Protokolle hier sind von 276 bis 298 gekennzeichnet. Neu: Erstmalig hier die Information Sekretariat des Hauptvorstandes für Mitglieder Hauptvorstand Nr. 8/71. (Vgl.: 07-011 : 5845 und 5842 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn) Beschlüsse 1/71 bis 46/71

Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 19.-1. Sitzung 05.01.1971 - 1. Sitzung - Nummer 276 Tagesordnung: 1. Auswertung 14. Plenum Zentralkomitee der SED und Blocksitzung 2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 10.01.1971 3. Direktive Jahreshauptversammlungen 1971 4. Informationsberichte a) Abschlussbericht Delegiertenkonferenzen 1970 b) Diskussionen unter Mitglieder zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED c) Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September 1970 dazu beigetragen, unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung Staatsratsbeschluss zur Entwicklung der sozialistische Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen. 5. Themen- und Terminplan erstes Halbjahr 1971, dazu Rahmenplan Wissenschaftliche Konferenz - Sozialdemokratismus und Konvergenztheorie im Juni 1971 6. Mitteilungen und Anfragen' Parteivorsitzender Gerald Götting zur Kur und im Februar Auslandsreise Beschlüsse Nr. 1/71 - 3/71 02.02.1971 - 2. Sitzung - Nummer 287 Tagesordnung: Teilnahme der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 1. Auswertung 15. Tagung Zentralkomitee der SED und Blocksitzung / Politische Information CDU ist in die Vorbereitung 08. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 mit einbezogen, Klare Abgrenzung zu Westdeutschland und Erscheinungen des Sozialdemokratismus im christlichen Gewand mit Argumenten begegnen, Ereignisse in Polen, in der DDR schwierige Situation überwunden, Rolle der Regierung Brandt/Scheel und der Verträge mit UdSSR und Volksrepublik Polen, Westberlin-Frage, KSZE-Prozess, 18. Bundesparteitag der CDU 25.-27.01.1971, Haltung der West-CDU und CSU Wolfgang Heyl zum Treffen - mit den neuen Führungskräften der Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), die jetzt die jetzt eine klare Einstellung zur Freundschaft zur Sowjetunion und der führenden Rolle der KPC hat, keine einseitige Orientierung mehr an der Landwirtschaft, stärkere Einbeziehung kirchlicher Kreise, Vorbereitung einer Vereinbarung mit der CDU - mit Führungskräften der Regierungsparteien der Niederlande - Katholische Volkspartei (KVP), Christlich-Historische Union ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 609

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

(CHU), Antirevolutionäre Partei der Niederlande (ARP), Anerkennung der DDR, EUCD, Abgrenzung zue West-CDU und CSU - Intensive Auswertung CDU Bundesparteitag 2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten Anlass 10. Jahrestag der "Begegnung vom 09.02.1961" am 08.02.1971 in Berlin, dazu Konzeption - Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Komplementären Anlass 15. Jahrestag der Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) am 19.02.1971 in Dresden - Grundlage Beschluss des DDR - Ministerrates vom 12. Januar 1956 4. Informationsberichte a) Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit? b) Anlauf Politisches Studium 1970/71 Kommuniqué Beschlüsse Nr. 4/71 - 6/71 16.02.1971 - 3. Sitzung - Nummer 288 Tagesordnung: 1. Politische Information - Mitarbeit Vorbereitung 8. Parteitag der SED - Bildung Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung Handwerk 2. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 10. Jahrestag "09.02.1961" - Auftritt von Paul Verner, Faltblatt erstellen, um über bestimmte Probleme in kirchenleitenden Kreisen - Abgrenzung, Sozialdemokratismuis, Pluralismus - Klarheit zu schaffen 3. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand 4. Informationsberichte a) Welche Diskussionen gibt es unter unseren Mitgliedern zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund? Wie wurde diese Tagung in den Bezirks- und Kreisvorständen ausgewertet und welche Maßnahmen wurden für die weitere Arbeit festgelegt? b) Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illusionlose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch? c) Wie wurden die Schlussfolgerungen Sekretariat des Hauptvorstandes vom 30.09.1969 zur Verbesserung der Mitarbeit bei der komplexen Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in ihren LPG verwirklicht? d) Ergebnisse Wahlen Elternvertretungen und welche schulpolitische Probleme sind bei Mitgliedern und parteilosen Christen aufgetreten und mit welchem Erfolg wurden sie gelöst? 5. Themen- und Terminplan erstes Halbjahr 1971 Mitarbeiterkonferenz am 13.-14.09.1971, 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971 6. Mitteilungen und Anfragen Parteivorsitzender Gerald Götting nach Afrika im Mai und CSSR 08.-12.03.1971 Beschlüsse Nr. 7/71 - 10/71 02.03.1971 - 4. Sitzung - Nummer 289 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Fragen sozialistisches Recht - Vortrag Heinrich Toeplitz 3. Informationsberichte ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 610

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen b) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt? c) Inwieweit wurde die von der 7. Sitzung Hauptvorstand beschlossenen Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen? 4. Mitteilungen und Anfragen Eberhard Sandberg neuer Vorsitzender Bezirksverband Gera und neuer Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand wird darum Johannes Herda Beschlüsse Nr. 11/71 - 13/71 16.03.1971 - 5. Sitzung - Nummer 291 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971, dazu Thesen 3. Rahmenkonzeption für Mitarbeiterkonferenz 4. Informationsberichte a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen im Februar b) Inwieweit hat sich die Erkenntnis der Mitglieder vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und das es erforderlich ist, sie allseitig zu stärken und zu schützen? c) Einschätzung Politisches Studium 1970/71 d) Eingabenbearbeitung durch Bezirkssekretariate 1970 5. Mitteilungen und Anfragen Abendveranstaltung mit Gerhard Weiß zu Fragen der Arbeit im RGW Beschlüsse Nr. 14/71 - 16/71 06.04.1971 - 6. Sitzung - Nummer 292 Tagesordnung: 1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU 2. Politische Information 3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand 4. Mitteilungen 20. Jahrestag Zentrale Schulungsstätte (ZSS) jährlich durchgeführte Tagung Präsidium des Hauptvorstandes mit Ärzten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen am 14.05.1971 in Burgscheidungen Hanna-Heide Kraze legt Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden der Frauenkommission nieder Beschlüsse Nr. 17/71 - 18/71 20.04.1971 - 7. Sitzung - Nummer 293 Tagesordnung: 1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU, dazu Information Sekretariat des Hauptvorstandes Nr. 8/71 hier das erste mal in der Akte, 26.04.1971 2. Politische Information 3. Informationsberichte a) Arbeit Kreisvorstände mit langfristigen Maßnahmenplänen zu Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages in allen Ortsgruppen und Stützpunkten b) Einschätzung Arbeit der Kreisvorstände zur Verstärkung der Kontakte zu den Gemeinde-Kirchenräten 4. Mitteilungen und Anfragen - 27.04.1971 erfolgt die Gründung Komitee der DDR für das "Internationale Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" mit Heinrich Toeplitz an der Spitze, dazu Konferenz der CDU mit Persönlichkeiten aus dem kirchlichen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 611

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Raum als spezifischer Beitrag der CDU organisieren - 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971 Beschlüsse Nr. 19/71 -20/71 18.05.1971 - 8. Sitzung - Nummer 294 bei Punkt 1. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand teil Tagesordnung: 1. Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorschläge CDU an den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, dazu Vorschläge gegliedert in Studien und Vorschläge: Studien: - Studie zur Erhöhung der Exportkraft der DDR unter stärkerer Nutzung der Potenzen der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, der Privatbetriebe und der Produktionsgemeinschaften des Handwerkes - Studie zur Planung und Bilanzierung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben im Kooperationssytem Vorschläge und Hinweise: - zur örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels - Auf dem Gebiet sozialistische Landwirtschaft - auf dem Gebiet Kultur - auf dem Gebiet Volksbildung - auf dem Gebiet Gesundheitswesen - auf dem Gebiet Erholungswesen 3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand 4. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 5. Thematik Politisches Studium 1971/72 6. Informationsberichte a) Diskussion 16. Tagung Zentralkomitee der SED b) Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1971 c) Ergebnisse Vorstände bei der Verwirklichung der Orientierung der 2. Sitzung Hauptvorstand zur weiteren Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens auf der Grundlage der Empfehlungen des Präsidiums Nationalrat und des Ministers für Kultur 7. Mitteilungen und Anfragen Ulrich Fahl wird Sekretär Hauptvorstand und Werner Biedermann, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Magdeburg, sein Nachfolger als Bezirksvorsitzender Magdeburg Beschlüsse Nr. 21/71 - 27/71 08.06.1971 - 9. Sitzung in Burgscheidungen - Nummer 295 bei Punkt 1. und 2. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat des Hauptvorstandes teil, bei 1. zusätzlich Chefredakteure, Direktoren der Verlage, Dozenten der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Mitglieder aus dem Bezirksverband Halle Tagesordnung: 1. "Gegen Rassismus und Kolonialismus - von humanistischer Hilfe zum anitimperialistischen Kampf", dazu Entwurf Brief an Generalsekretär U Thant Vereinte Nationen und Stellungnahme 2. Gerhard Quast - Umfassende Information über Fragen der kirchenpolitischen Arbeit und über die Situation in den Kirchen in der DDR - sehr umfangreich mit Zusammenfassung und Thesen 3. "Studie zum Kampf gegen den ideologischen Einfluss des Sozialdemokratismus auf Theologie und Kirchen in der DDR" 4. Grußschreiben an 8. Parteitag der SED 5. Informationsbericht zur Diskussion über 16. Tagung Zentralkomitee der SED 6. Grußadresse 20. Jahrestag der Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Grußschreiben ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 612

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

7. Strukturplan Sekretariat des Hauptvorstandes, Nachfolge Mitglied Hauptvorstand und Nachwahlen für Revisionskommission Hauptvorstand 8. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 28/71 - 33/71

Vorlagen für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971 Wolfgang Heyl wird Stellvertreter des Vorsitzenden Zusammensetzung Sekretariat Gerald Götting Wolfgang Heyl Sekretäre des Hauptvorstandes: Ulrich Fahl Hermann Kalb Harald Naumann Werner Wünschmann Mitglieder des Sekretariats Gerhard Fischer Werner Franke Kurt Höhn Schreiben vom 17.06.1971 für Umlaufverfahren Abberufung Hermann Kalb als Chefredakteur Zentralorgan und Berufung Karl-Friedrich Fuchs zum Chefredakteur. Hermann Kalb wird Sekretär für Agitation und Propaganda beim Sekretariat des Hauptvorstandes Schreiben vom 21.06.1971 für Umlaufverfahren Entwurf Beschluss Hauptvorstand

Protokolle mit Beschlüssen nur bis zur 12. Sitzung, Dokumente und Materialien 06.07.1971 - 10. Sitzung - Nummer 296 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 8. Parteitag der SED im Zusammenhang mit Ergebnissen 12. Sitzung Hauptvorstand, dazu Maßnahmenplan, Einschätzung Hauptvorstand als Anlage zum Protokoll 3. Themen- und Terminplan für die Sitzungen Präsidium des Hauptvorstandes im 2. Halbjahr 1972 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 34/71 - 37/71 20.07.1971 - 11. Sitzung - Nummer 297 Tagesordnung: 1. Politische Information Demokratischer Block - Wahlen zur Volkskammer am 14.11.1971 2. Probleme der Auswertung 8. Parteitag der SED - Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der sozialistischen Landwirtschaft 3. Kirchenpolitische Arbeit a) Bericht 3. Synode Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), dazu Bericht b) Arbeit Christliche Friedenskonferenz 1971 c) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 4. Informationsberichte a) Politisch-ideologische Arbeit mit Landessynoden b) Einschätzung Politisches Studium 1970/71 5. Mitteilungen und Anfragen Einladung durch PAX zum 25. Jahrestag ihrer Gründung nach ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 613

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Polen Beschlüsse Nr. 38/71 - 40/71 17.08.1971 - 12. Sitzung - Nummer 298 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz 13.-14.09.1971 a) Politische Konzeption b) Entwurf Erklärung Mitarbeiterkonferenz c) Zusammenfassung Redaktionskommission 3. Informationsberichte: a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder, dass auch von der in die Oppossition gedrängten CDU/CSU nach wie vor akute Gefahren für Frieden und Sicherheit ausgehen? b) Inwieweit haben die Bezirksvorstände in Auswertung der Jahreshauptversammlungen 1971 Ergänzungen zum Arbeitsplan hinsichtlich der weiteren politisch-ideologische Arbeit getroffen? 4. Mitteilungen und Anfragen Gespräche auf Leipziger Messe, 50. Geburtstag Wolfgang Heyl am 21.08.1971 Beschlüsse Nr. 41/71 - 42/71 01.09.1971 - 13. Sitzung Nur Tagesordnung kein Protokoll bis zur 19. Sitzung: 1. Politische Information Viermächte-Verhandlungen bzw. Viermächte-Vereinbarung über Westberlin 2. Vorbereitung Wahlen 14.11.1971, Tagung Nationalrat Nationale Front, Wahlaufruf, neuer Termin Mitarbeiterkonferenz 27.-28.09.1971 3. Fragen Betreff freiwillige zusätzliche Altersversorgung für hauptamtliche Mitarbeiter - Beschluss Ministerrat vom 29.01.1971 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 43/71 - 46/71

21.09.1971 - 14. Sitzung Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit Tagesordnung: nur Erfassung der Tagesordnung 1. Politische Information 2. Probleme Auswertung 8. Parteitag der SED a) Entwicklung der politisch-idologischen Arbeit zur Klärung der Grundfragen der Politik unseres Staates und unserer Partei b) Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet c) Ideologische Schwerpunkte bei der Gewinnung der Leiter staatsbeteiligter und privater Betriebe zur Erhöhung insbesondere der Konsumgüterproduktion d) Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien, insbesondere durch Verbesserung unserer Mitarbeit in den Ausschüssen der Nationale Front und den örtlichen Volksvertretungen 3. Stand Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz, dazu Diskussionsplan 4. Informationsberichte a) Inwieweit haben die Aussagen des 8. Parteitages der SED dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu festigen, dass der weltweite Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus den Hauptinhalt unserer Epoche bestimmt bestimmt? b) Unterstützung der politischen Diskussion über die Direktive ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 614

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

zum Fünfjahrplan 1971-1975 auf den Gebieten der Industrie, der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, der örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels c) Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971 und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder 5. Mitteilungen und Anfragen 19.10.1971 - 15. Sitzung Tagesordnung: Protokoll hier zweimal die 5. Ausfertigung 1. Politische Information - Außenpolitische Fragen, Vorbereitung Wahlen, Besuch Delegation Präsidium des Hauptvorstandes zum 25. Jahrestag der Gründung PAX 2. Auswertung Mitarbeiterkonferenz 3. Probleme Auswertung 8. Parteitag SED - Handwerk und Handel, Volksbildung 4. Literarischer Wettbewerb 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 5. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 02.11.1971 - 16. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Mitarbeit Wahlvorbereitung 3. Konzeption 13. Sitzung Hauptvorstand 4. Politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen deutschen Nationalkultur 5. Informationsbericht - Beteiligung bei sozialistischer Wehrerziehung, Bereitschaft zum Schutz und zur Verteidigung unseres sozialistischen Staates 6. Einschätzung 4. Allchristliche Friedensversammlung in Prag und der CFK-Regionalkonferenz in der DDR 7. Mitteilungen und Anfragen 16.11.1971 - 17. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information - Wahlen vom 14.11.1971, Bericht Max Sefrin über Besuch in der Sowjetunion, Bericht Heinrich Toeplitz über Besuch in Vietnam 2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand - Beschluss Durchführung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Weihnachtsgruß Hauptvorstand 3. Informationsbericht - Kirchenpolitische Fragen und Ergebnisse in der Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" der Nationalen Front 4. Mitteilungen und Anfragen 25.11.1971 - 18. Sitzung 25.11.1971 - 18. Sitzung Teilnehmer: Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand Enthält nicht: Protokoll, Tagesordnung 1. Kaderpolitische Fragen nach der Wahl zur Volkskammer 14.11.1971 Bildung Staatsrat Zusammensetzung Ministerrat Ausscheiden und künftige aufgaben Max Sefrin Berufung Schulze zum Stellv. des Vorsitzenden des MR 2. Vorbereitung Europäischer Völkerkongress zur Herbeiführung einer Sicherheitskonfwerenz europäischer Staaten 3. Sitzung der CDU-Fraktion in der Volkskammer - Volkskammerfraktion der CDU ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 615

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

07.12.1971 - 19. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Wahlbewegung 1971 3. Probleme Auswertung 8. Parteitag der SED - Entwicklung Arbeit auf dem Gebiet internationale Beziehungen 4. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand a) Rahmenplan bis 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 b) Offener Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen c) Vorschlag Redaktionskommission 5. Direktive für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1972 6. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 6 1510 - Präsidium Hauptvorstand 11.01.1972 - 29.09.1972 Protokolle und Dokumente 1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972 Parteivorsitzender Gerald Götting Neu: Enthält nicht: Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle. Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972) Beschlüsse: keine Angaben

Tagesordnung, Dokumente und Materialien 11.01.1972 - 1. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971 3. Kirchenpolitische Fragen a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen." b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 4. Konzeption Tagung Präsidium des Hauptvorstandes mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen 5. Themen- und Thesenplan Präsidium des Hauptvorstandes 6. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Sekretariat des Hauptvorstandes: Erste Meinungsbildung zum Beschluss des Politbüros des Zentralkomitee der SED und des Ministerrats über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung 01.02.1972 - 2. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 616

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Informationsbericht Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung des RGW dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken. 4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt/Oder 5. Konzeption Tagung Präsidium des Hauptvorstandes mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin 5. Mitteilungen und Anfragen 07.03.1972 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 8. Parteitag der SED 3. Bericht über Verwirklichung Präsidium des Hauptvorstandes Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Parte" 4. Informationsberichte a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972 b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus LPG mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch das Niveau fortgeschrittener erreichen? c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971 d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse des 8. Parteitages zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt? e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen? 5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF) 7. Mitteilungen und Anfragen 04.04.1972 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand 4. Informationsberichte a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972 b) Einschätzung des Erfüllungsstandes der langfristigen Maßnahmenpläne der Kreisvorstände zur Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages in allen Ortsgruppen und Stützpunkten. c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen 6. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 617

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Keine Beschlüsse 18.04.1972 - 5. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 3. Auswertung 8. Parteitag der SED Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebeit der Volksbildung" 4. Mitteilungen und Anfragen 02.05.1972 - 6. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED 2. Politische Information 3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur 4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 5. Mitteilungen und Anfragen 16.05.1972 - 7. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972 3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972 4. Tagung Präsidium des Hauptvorstandes mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972 Mitteilungen und Anfragen 06.06.1972 - 8. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien" 3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission 4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 a) Vorlage Einberufung b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss c) Konzeption Schaufensterausstellungen 5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 6. Mitteilungen und Anfragen 20.06.1972 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972 3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR 4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 5. Information a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR 6. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 618

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Keine Beschlüsse 18.07.1972 - 10. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Politische Information 3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972 4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis 5. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972 6. Mitteilungen und Anfragen 15.08.1972 - 11. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Konzeption: 16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und 17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011 : 2010): 28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten" Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 29.09.1972 Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate Beschlussfassung Bericht Jury Literarischer Wettbewerb Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011 : 2010) 4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 a) Entwurf Entschließung b) Themen- und Rednerplan c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK) d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb 5. Informationsberichte a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht? b) Einschätzung Studienjahr 1971/72 c) Inwieweit konnte auf der Grundlage des "Rahmenplanes für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie des Präsidiumsbeschlusses vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht? 6. Information 4. Bundessynode 7. Mitteilungen und Anfragen 05.09.1972 - 12. Sitzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 619

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission c) Vorschlag Satzungsänderung 3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen? 4. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbritannien 08.-15.06.1972 auf Einladung der "Christian Action" 29.09.1972 - 13. Sitzung Burgscheidungen Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 a) Ablaufplan b) Ablaufplan Kranzniederlegungen c) Konzeption Kundgebung 14.10.1972 d) Beschlussvorlage für die Konstituierung des neugewählten Hauptvorstand sowie über Bildung der Arbeitsgemeinschaften des Hauptvorstand und die Berufung der Vorstände e) Plan Auswertung Parteitag 2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972 3. Endauswertung Leistungsvergleich 4. Informationsberichte a) Einschätzung der Verwirklichung der langfristigen Maßnahmenpläne der Kreisvorstände zur Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages in allen Ortsgruppen und Stützpunkten. b) Wie haben die Bezirksvorstände und Kreisvorstände auf der Grundlage der Festlegung im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" den Zeitraum der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern im Rahmen der Nationalen Front zu verstärken und dadurch ihr staatsbürgerliches Denken und Handeln zu festigen? c) Einschätzung Vorbereitung Studienjahr 1972/73 5. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 6

4.2.6.3 Protokolle und Dokumente Präsidium 1973 - 1977 2081 - Präsidium Hauptvorstand 14.10.1972 - 18.12.1973 Protokolle, Dokumente 1. bis 14. Sitzung 14.10.1972 - 18.12.1973 Parteivorsitzender Gerald Götting Enthält nicht: Protokoll 2. bis 14. Sitzung. Enthält auch: Hinweise zum Ablauf der Sitzung von Höhn für Götting im Original (Vgl.: 07-011-5850 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn hier Protokoll: - 1. Sitzung (Konstituierung) und die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf der 8., 9. und 12. Sitzung Beschlüsse 1/72 - 2/72 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 620

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung, Dokumente und Materialien 14.10.1972 - 1. (konstituierende) Sitzung - Nummer 357 und VVS 47/72 Protokoll und Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand 2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand - Gerald Götting: Präsidium Hauptvorstand tagt künftig einmal im Monat ganztägig am dritten Dienstag - Der Vorteil besteht darin, dass die Sitzungen noch sorgfältiger vorbereitet werden können und mehr Zeit gegeben ist, alle Probleme gründlich zu beraten. - Heinrich Toeplitz: Das Wort Protokoll in 9.b.) wir durch Unterlagen ersetzt, da Protokolle über die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand nicht ausgegeben, sondern den Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand nur zur Einsicht vorgelegt werden. 3. Ordnung über Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand und der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 1/72 bis 2/72 21.11.1972 - 2. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 und Auswertung in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden 3. Aufgaben für Parteiarbeit nach 7. Tagung Zentralkomitee der SED 4. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 19.-20.12.1972 in Eisenach a) Konzeption b) Rahmenplan 1973 c) Direktive Jahreshauptversammlungen d) Geschäftsordnung Hauptvorstand 5. Berichte a) Kopenhagener Tagung der internationalen Kommission zur Untersuchung der USA-Verbrechen in Indochina b) Studienreise von Theologen in die Sowjetunion c) 8. Kongress Kulturbund d) Mitarbeit im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (VVN) e) 20. Jahrestag Deutsches Rotes Kreuz 6. Informationsbericht - Wie ist der Stand der Meinungsbildung unserer Mitglieder zur Entwicklung des internationalen Kräfteverhältnisses in der Welt einzuschätzen? 7. Mitteilungen und Anfragen 16.01.1973 - 3. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Jahreshauptversammlungen 1973 4. Ideologische Probleme beim Plananlauf 1973 5. Kirchenpolitische Situation a) Einschätzung evangelische Synoden zweites Halbjahr 1972 b) Aufgaben und Zielstellung der evangelischen Monatsschrift "Standpunkt" c) Katholische Kirche vor der Pastoralsynode 6. 90. Geburtstag Otto Nuschke a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 621

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 90. Geburtstag Otto Nuschke 23.02.1973 in Burgscheidungen b) Gedenkstunde und Kranzniederlegung 22.02.1973 7. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im Ersten Halbjahr 1973 8. Mitteilungen und Anfragen 20.02.1973 - 4. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen 3. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Beschlussfassung "Die politisch-ideologische Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR" 5. Informationsberichte a) Einschätzung der Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden b) Einschätzung Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 c) Wie ist die ideologische Situation bei Unionsfreunden Handwerkern hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Erhöhung von Reparaturen und Dienstleistungen einzuschätzen und welche Fortschritte wurden in Auswertung des 13. Parteitages erreicht? 6. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der CDU angehörigen Ärzten, Apothekern und weiteren Mitarbeitern des Gesundheitswesens am 23.03.1973 7. Mitteilungen und Anfragen 20.03.1973 - 5. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen 3. Vorschläge zum Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der DDR 4. Beschluss über Lehrplan der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 5. Informationsberichte a) Wie hat die Auswertung des 13. Parteitages, insbesondere der Erklärung zum 50. Jahrestag der Bildung der UdSSR, das Bekenntnis und die Tat unserer Mitglieder zur Festigung der Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion gefördert? b) Wie und mit welchen Ergebnissen unterstützen unsere Mitglieder die Vorbereitung der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten? 6. Beschluss über die Stiftung einer Otto-Nuschke-Plakette 7. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Informationen für die Bezirkssekretariate 5/73 und CDU - Blick in die Presse 5/73 17.04.1973 - 6. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: Teil 1: 1. Politische Information 2. Abschluss der Jahreshauptversammlungen 3. Thematik Politisches Studium 1973/74 - Wirksamer Friedensdienst verlangt unsere Tat für den Sozialismaus, erfordert die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus. 4. Information über Unterstützung der Arbeit der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 622

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

durch die CDU 5. Mitteilungen und Anfragen Teil 2: Probleme, Aufgaben und Ziel des Weltkongress der Friedenskräfte in Moskau 15.05.1973 - 7. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Vorbereitung 10. Weltfestspiele - Aussprache mit Günther Jahn, Erster Sekretär Zentralrat der FDJ, dazu Hinweise und Fragen der Mitglieder, Fragen an Jahn, Anfrage der Jungen Union JU 3. Zusammenarbeit CDU und CSL 1973 4. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.-26.06.1973 5. Auswertung Jahresstatistik 1972 6. Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 28. Gründungstag der CDU 26.06.1973 7. "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR" 8. Mitteilungen und Anfragen - Thomas-Müntzer-Jubiläum - handschriftlich: Namentlich Abstimmung im Bundestag zum Berliner Vertrag und UNO-Mitgliedschaft, Walther Leisler Kiep gab zu Protokoll ... und Willy Brandt teilte mit ... unleserlich 05.06.1973 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien 2. Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED 3. Einberufung 3. Sitzung Hauptvorstand 4. Mitteilungen und Anfragen 70. Geburtstag Antonin Pospisil - Vorsitzender CSL 17.07.1973 - 9. Sitzung Tagesordnung: Teil 1: 1. Politische Information 2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 3. Informationsberichte a) Wie findet die Entwicklung zu sozialistischen Staatsbürgern christlichen Glaubens im Denken und Handeln kirchlicher Amtsträger Ausdruck? b) Inwieweit wurde, ausgehend vom "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1973", bei unseren Mitgliedern aus der Landwirtschaft die Erkenntnis gefestigt, dass die sozialistische Intensivierung ein grundlegendes Erfordernis zur Erfüllung der Hauptaufgabe ist? c) Einschätzung Studienjahr 1972/73 4. Bildung Kommissionen beim Präsidium Hauptvorstand a) Frauenkommission b) Zeitweilige Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf des neuen Jugendgesetzes der DDR 5. Themen- und Terminplan für das 2. Halbjahr 1973 6. Mitteilungen und Anfragen Information über den Parteitag der westdeutschen CDU in Bonn - 22. Bundesparteitag Hamburg 18.20.11.1973 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 623

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Teil 2: Vortrag Minister für Kultus Hans-Joachim Hoffmann über aktuelle kulturpolitische Fragen im Zusammenhang mit den Aussagen der 9. Tagung Zentralkomitee der SED 21.08.1973 - 10. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung 1. Politische Information 2. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen 22.-23.10.1973 3. "Fragen zu Ziel und Inhalt des Entwurfes des neuen Jugendgesetzes der DDR - Beschlußfassung über die Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf des neuen Jugendgesetzes der DDR 4. Informationsberichte: a) "Wie ist die Meinungsbildung unserer Mitglieder über die Ergebnisse der 9. Tagung des ZK der SED einzuschätzen, wie beurteilen sie in diesem Zusammenhang die Beschlüsse des April-Plenums des Zentralkomitees der KPdSU und die Reisen L. I. Breshnews in die DDR, BRD und USA? Wie gelingt es den Vorständen, die Erläuterung dieser Materialien bzw. Ereignisse mit der Auswertung der 3. Sitzung des Hauptvorstandes der CDU zu verbinden?" b) "Wurden in die Kaderentwicklungspläne in ausreichender Qualität und Anzahl Unionsfreunde aufgenommen, die künftig als Gemeindevertreter bzw. Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren? 5. Bericht Tagung IFA der Berliner Konferenz in Burgscheidungen sowie das Internationale Treffen junger Katholiken in Pisa 6. Mitteilungen und Anfragen - Information über die 19. Tagung des IFA der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) am 14.-15.07.1973 in Burgscheidungen 18.09.1973 - 11. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: Teil 1: 1. Politische Information 2. Aufgaben CDU-Ortsgruppen bei Mitarbeit an der Lösung der Aufgaben im Territorium 3. Einschätzung Stand der Kaderentwicklung hinsichtlich der Gewinnung von Unionsfreunden, die künftig als Gemeindevertreter bzw. Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren 4. Informationsberichte: a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder den Zusammenhang zwischen der Politik der sozialistischen Staatengemeinschaft zur Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung und der sich verschärfenden ideologischen Auseinandersetzung mit dem Imperialismus b) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder, dass die Gefahren, die dem Imperialismus innewohnen, die ständige Verteidigungsbereitschaft der DDR und aller sozialistischen Staaten erfordert? c) Inwieweit haben die Vorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1973 eingeschätzt und Maßnahmen zu ihrer Verwirklichung und zur Einbeziehung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 624

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

noch nicht beteiligter Unionsfreunde beschlossen? 5. Mitteilungen und Anfragen Teil 2: Vortrag über Bauvorhaben in der Hauptstadt der DDR 09.10.1973 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Erste Auswertung 10. Tagung Zentralkomitee der SED und Sitzung Volkskammer 2. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand Berlin 16.10.1973 3. Informationsbericht Wie wurde die Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern am 25.05.1973 in Wittenberg genutzt, um unsere politische Arbeit mit den Unionsfreunden zu verbessern? 4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mi Unionsfreunden Künstlern am 23.11.1973 in Burgscheidungen 5. Mitteilungen und Anfragen 20.11.1973 - 13. Sitzung und Dienstbesprechung gemeinsam mit den Bezirksvorsitzenden Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Weltkongress der Friedenskräfte - Bericht und Schlussfolgerungen für die Arbeit der CDU 3. Vorbereitung der 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973 4. Informationsberichte a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die sozialistische Rationalisierung als erstrangiges politisches Anliegen bei der Verwirklichung der Hauptaufgabe? b) Zur kulturpolitischen Arbeit 5. Mitteilungen und Anfragen 21.11.1973 - Gratulation Max Sefrin zum 60. Geburtstag 18.12.1973 - 14. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information / Erste Auswertung 11. Tagung Zentralkomitee der SED 2. Vorbereitung 5. Sitzung Hauptvorstand a) Rahmenplan für die Arbeit im Jahr 1974 b) Weihnachtsgruß Hauptvorstand an die Parteiglieder 3. Informationsberichte a) Inwieweit haben unsere Mitglieder erkannt, dass die Wahrnehmung staatsbürgerlicher Verantwortung ein ständiges Bemühen um weitere politische und fachliche Bildung Qualifizierung erfordert? b) Information über die Realisierung der Arbeit mit den Kaderentwicklungsplänen bezüglich der Kandidaten für die Volksvertretungen, für die Mitglieder der Räte der Kreise und als Bürgermeister (mündlich) 4. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 5 2082 - Präsidium Hauptvorstand 14.01.1974 - 10.12.1974 Protokolle, Dokumente 15. bis 27. Sitzung 14.01.1974 - 10.12.1974 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu: Protokollführung Eberhard Koch, gezeichnet Höhn und Genehmigung durch Götting. Jetzt hier wieder Einstufung als VVS - Beginn mit 03/74 - 16/74 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 625

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

für die 20. Sitzung 21.05.1974. Protokolle 27.09., 15.10. und 10.12.1974 ohne VVS. Oben rechts hier keine laufende Nr. ab 358 eingetragen. Protokolle hier von 358 bis 363 bis einschließlich der 20. Sitzung. Enthält nicht: Protokoll der 21. bis 27. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte. (Vgl.: 07-011-5855) Trotzdem ist die Tagesordnung ausführlich beschrieben. Die 24. Sitzung ist doppelt gezählt.

(Vgl.: 07-011-5851 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn Beschlüsse 46/74 bis 63/74 der 20. Sitzung

Protokolle, Tagesordnung, Dokumente und Materialien 14.01.1974 - 15. Sitzung - Nummer 358 und VVS 3/74 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1974 4. Einschätzung Jahreshauptversammlungen 5. Evangelische Herbstsynoden 1973 - Kirchenfragen Fritz Flint, Staatssekretariat für Kirchenfragen weist darauf hin, dass in Anlehnung an die Ausführungen von Bischof Horst Gienke und Frau Oberkirchenrätin Christa Lewek, nach denen auf dem Weltfriedenskongress die Kirchen als gesellschaftliche Kraft anerkannt hat worden seien, bei einer Reihe von kirchlichen Amtsträgern die Tendenz besteht, eine allgemeine staatliche Verantwortung der Kirchen in der DDR zu behaupten. Günter Wirth: Provokationen von Bischof Ernst Fränkel liefern der Springer-Presse und der imperialistischen und antikommunistischen Propaganda Material Wolfgang Heyl: Synode der Kirchenprovinz Sachsen habe polemische Angriffe gegen Wirth gerichtet, weil er sich kritisch im "Standpunkt" mit Bischof Werner Krusche auseinandergesetzt hatte 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 91. Geburtstag Otto Nuschke 22.02.1974 in Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 46/74 bis 49/74 19.02.1974 - 16. Sitzung - Nummer 359 und VVS 6/74 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung Tagung Nationalrat 25.01.1974 Ausschüsse der Nationale Front 3. Plan Vorbereitung 25. Gründungstag der DDR 07.10.1974 - 6. Sitzung Hauptvorstand 4. Ulrich Fahl: Politisch-ideologische Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen und Vorbereitung Kommunalwahl 19.05.1974, hier Besetzung der Mandate: Bürgermeister Wolfgang Heyl: - in jedem Rat sollen die Parteien mit einem hauptamtlichen Mitglied vertreten sein - ... unterstreicht, dass in erster Linie nicht das Soll und das Ist von 1970 entscheidend sind, sondern die Qualifikation der Kandidaten, die wir vorschlagen können. 5. Beitrag zur Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 626

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern am 27.02.1974 in Burgscheidungen, Gast Erich Mückenberger zu Aufgaben der Gesellschaft für DSF b) Einschätzung Bewusstseinsstand der CDU-Mitglieder zur Freundschaft mit der Sowjetunion 6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 7. Veränderung im Bezirksvorstand Halle der CDU - Bezirksvorsitzender Prof. Paul Ullmann übernimmt Dozentur für Sonderpädagogik an der Universität Halle, Nachfolger wird Paul Konitzer 8. Mitteilungen und Anfragen Bezirksvorsitzender Friedrich Kind bittet um Entlassung aus dem Präsidium Götting weist auf die den Mitgliedern des Präsidiums übergebenen sechs schriftlichen Informationen hin, die Ihnen Aufschluss über die Tätigkeit der Partei auf den verschiedensten Gebieten geben. Beschlüsse Nr. 50/74 - 54/74 05.03.1974 - 17. Sitzung - Nummer 360 und VVS 7/74 mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Chefredakteuren der CDU-Presseorgane Tagesordnung: 1. Aufgaben in Wahlbewegung Grundlage - Neues Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen Es gilt - unsere Mitglieder und die uns nahestehenden parteilosen Bürger christlichen Glaubens zu hohen Leistungen zu veranlassen Kandidaten - durch die Gemeindezusammenlegungen verringert sich die Gesamtzahl der Volksvertreter zwangsläufig, dadurch auch ein Rückgang in der Gesamtzahl der von der CDU vorzuschlagenden Kandidaten hauptamtliche Mitglieder der Räte der Kreise und Stadtbezirke, Bürgermeister, Stadträte und Gemeinderäte Günter Wirth: sich in kirchlichen Kreisen entwickelnden Strömungen, die einerseits die Gläubigen zu politischer Abstinenz führen und andererseits der Verbreitung der Theorie des Pluralismus dienen sollen, wirksam begegnen. 2. 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 06.04.1974 3. Fragen aus Jahresstatistik 1973 4. Informationsbericht: Ergebnisse unserer politischen Arbeit zur Unterstützung der Planerfüllung und der Arbeit mit Gegenplänen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 55/74 - 59/74 08.04.1974 - 18. Sitzung - Nummer 361 und VVS 10/74 Tagesordnung: 1. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand - Kommunalwahlen am 19.05.1974 2. Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 - Fragen der Sozialistische Wehrehrziehung und Verteidigungsbereitschaft mit Admiral Paul Verner 3. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse Gerhard Desczyk 75. Geburtstag am 03.06.1974, Heinrich Toeplitz 60. Geburtstag am 05.06.1974 29.04.1974 - 19. Sitzung - Nummer 362 und VVS 12/74 Tagesordnung: 1. Bericht über die Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 627

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

2. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 60/74 Götting bittet um Vorschläge für Arbeitsplan 21.05.1974 - 20 Sitzung - Nummer 363 und VVS 16/74 Tagesordnung: 1. Ergebnisse Kommunalwahlen 19.05.1974 - Wertung der klaren Wahlentscheidung, unzerstörbare politisch-moralische Einheit des Volkes, in der die Staatsbürger christlichen Glaubens ihren festen Platz einnehmen 2. Auswertung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration (SÖI), 3. Vorbereitung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.06.1974 und 26.06.1974 a) Konzeption b) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 4. Beschluss: Plan der Thematik des Politischen Studiums 1974/75 - "Als sozialistische Staatsbürger christlichen Glaubens bewähren". 5. Informationsberichte a) Mitarbeit an der weiteren Festigung der sozialistischen Demokratie b) Inwieweit haben unsere Mitglieder erkannt, dass sozialistischer Patriotismus und proletarischer Internationalismus eine Einheit bilden? c) Information über 3. Vollversammlung der Pastoralsynode in Dresden 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 61/74 - 63/74 Beschluss zur sozialistischen Wehrerziehung entfällt Besuch Parteivorsitzender CSL 06.06.1974 - 21. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Mitarbeit Wahlbewegung 3. Terminplan 30. Gründungstag der CDU 4. Informationsberichte: a) Welche Ergebnisse wurden in der politischen Arbeit, insbesondere in der Wahlbewegung, zur Unterstützung des Volkswirtschaftsplanes 1974 erreicht, und welche Schlussfolgerungen sind für die weitere Förderung von Initiativen zur Planerfüllung zu ziehen? b) Wie ist die Beteiligung unserer Mitglieder am Mach-mit-Wettbewerb unter besonderer Berücksichtigung der in der Wahlbewegung ausgelösten Initiativen einzuschätzen? 5. Gedenkveranstaltung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 35. Todestag Pfarrer Paul Schneider am 15.07.1974 in Wismar 6. Mitteilungen und Anfragen 18.06.1974 - nicht stattgefunden

26.06.1974 - 22. Sitzung, Ab dieser Sitzung hier keine Protokolle Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand 2. Informationsberichte: a) Abschlussbericht über Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 19.05.1974 b) Inwieweit hat die politisch-ideologische Arbeit im Rahmen der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 628

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Wahlvorbereitung bei unseren Mitgliedern zur Vertiefung des Verständnisses über Inhalt und Bedeutung der Politik der friedlichen Koexistenz beigetragen? 3. Mitteilungen und Anfragen 15.07.1974 - 23. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung Enthält nicht: Protokoll Gedenkstunde des Präsidiums Hauptvorstandes anlässlich der 35. Wiederkehr des Tages, an dem Pfarrer Paul Schneider im faschistischen Konzentrationslager Buchenwald ermordet wurde, dazu Einladung und Vorbereitung Vorlagen: Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand Informationsberichte: Zur Mitarbeit in Vorbereitung 10. Kongress DSF Einschätzung Studienjahr 1973/74 Zu unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der Entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei Ergebnisse der politischen Aktivitäten der CDU anlässlich der Ostseewoche Themenplan und Terminübersicht und Terminvorplanung I. Halbjahr 16975

20.08.1974 - vermutlich unter 24. Sitzung erfasst Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1974 4. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern - Arbeit mit Gemeindekirchenräten und Gemeindepfarrern - Verlauf und Ergebnisse Evangelischer Pfarrertag - Unterstützung Christliche Friedenskonferenz (CFK) 5. Informationsberichte: a) Zur Mitarbeit in der Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) b) Einschätzung Studienjahr 1973/74 c) Zur Wahrnehmung unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in der Nationalen Front vorbildlich mitarbeiten bzw. hervorragende Leistungen im Mach-mit-Wettbewerb aufzuweisen haben, am 09.09.1974 in Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen 17.09.1974 - unter 24. Sitzung erfasst Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Wie hat die CDU in der Nationale Front zur Vorbereitung des 25. Jahrestages der DDR beigetragen 3. Planungen der Partei zum 30. Jahrestag der Befreiung 4. Information Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die sich in langjähriger Tätigkeit innerhalb ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 629

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

staatlicher Organe bewährt haben 6. Mitteilungen und Anfragen 27.09.1974 - 24. Sitzung, hier nur die Einladung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: Information über die Sitzung Demokratischer Block am 23.09.1974 und über die Volkskammersitzung am 27.09.1974 - 8. Parteitag der SED hat neuen Abschnitt in der Geschichte der DDR eingeleitet - Über die nationale Frage hat die Geschichte bereits entschieden - in der DDR, dem sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern, entwickelt sich die sozialistische Nation. - Ausdruck im neuen Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der DDR. Das Gesetz stimmt mit dem jetzigen Entwicklungsstand überein, wird den Realitäten gerecht und fixiert prinzipiell die komplexen Aufgaben. Verfassungstext und Wirklichkeit werden so wieder in Einklang gebracht. - Vorbereitung 25. Jahrestag der DDR am 07.10.1974 Beschluss Nr. 72/74 - Kommuniqué Betreff

15.10.1974 - laut Tagesordnung 26. Sitzung aber im Protokoll 25. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information a) Auswertung Ansprachen und Veranstaltungen um 25. Jahrestag der DDR, dazu: Abteilung Parteiorgane: Einschätzung der Meinungsbildung von Mitgliedern der CDU zu den Veranstaltungen anlässlich ..., Original, unterzeichnet von Werner Lechtenfeld, 09.10.1974 b) Informationsbericht: Zur Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion 2. Direktiven für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1975 Ergebnisse in den Chroniken festhalten 3. Ideologische Probleme unserer Arbeit unter Handwerkern Verbesserung der Reparatur und Dienstleistungen. Dem sind alle anderen Überlegungen, auch Strukturfragen, untergeordnet. Sozialistische Gemeinschaftsarbeit stärken Führungskonzeptionen für die örtliche Versorgungswirtschaft entwickeln Zusammenarbeit der Betriebe aller Eigentumsformen Unsere Argumentation: "Gemeinschaftsarbeit ersetzt nicht PGH" ist nach wie vor richtig. Im Vordergrund der Arbeit müssen Diskussionen im Blick auf die Überlegenheit der Arbeits- und Lebensweise durch die genossenschaftliche Zusammenarbeit stehen und nicht Einzelfragen der Entwicklung des individuellen Handwerks Mitgliederwerbung in Handwerkerkreisen § 14 der Verfassung wirft die Frage auf, wie die dort angeführten Begriffe "kleine Handwerksbetriebe und "überwiegend persönliche Arbeit" zu definieren und welche Perspektiven daraus für die Einzelhandwerksbetriebe abzuleiten sind 4. Stand und Probleme der politischen Arbeit in kirchlichen Kreisen - Kirchenfragen a) Arbeit "Standpunkt" und zur zweiten Tagung der 2. Synode Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) in Potsdam - Bischof Albrecht Schönherr "Kirche als Lerngemeinschaft" Fragen des Bildungswesens als ernste Sorge bezeichnet Restaurative Kräfte kritisierten die Berichterstattung der Neue ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 630

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Zeit Götting: kirchenleitende Kreise gegenwärtig offenbar bereit, in ihrer Haltung gegenüber unserer sozialistischen Gesellschaft und Staat einige Schritte vorwärts zu tun. Sie verbinden dies jedoch mit dem Versuch, Eingeständnisse im Bildungswesen zu erreichen und als gesellschaftliche Gruppierung Gesprächspartner der Partei der Arbeiterklasse und unserer Staatsführung zu werden, was im Blick auf unsere Gesellschaftsordnung selbstverständlich unvertretbar ist.

b) Arbeit der V. Plenartagung der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - keine öffentliche Stellung der katholischen Kirche zum 25. Jahrestag - Kardinal Alfred Bengsch erstmals als Vertreter des DDR-Episkopats an der 3. Vatikanischen Bischofssynode teilgenommen - Möglichkeit eine nationale Bischofskonferenz einzurichten - zielgerichtete politisch-ideologische Zurüstung der DDR-Delegierten - Götting würdigt die "begegnung", die mit zunehmender Wirksamkeit dazu beiträgt, den positiven Differenzierungsprozess im Rahmen der katholischen Kirche zu fördern. 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreundinnen zum Internationalen Jahr der Frau 1975 - Frauen in der CDU 6. Mitteilungen und Anfragen 19.11.1974 - 26. Sitzung Enthält nicht: Protokoll Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Aktuelle Fragen der Gesetzgebung 3. 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 20.12.1974 a) Konzeption b) Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1975 c) Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU 26.06.1975 4. Informationsbericht Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder, dass die DDR unsere politisch-geistige Heimat ist Schwerpunkte: Erhöhung des Niveaus der politisch-ideologischen Arbeit mit allen Mitgliedern Auslösung von Initiativen in Vorbereitung des 25. Jahrestages der DDR 5. Mitteilungen und Anfragen 10.12.1974 - 27. Sitzung mit Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand in Grünheide Tagesordnung: 1. Politische Information 09.12.1974 Zusammenkunft des Ersten Sekretär des Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten des Nationalrates der Nationale Front der DDR - 30. Jahrestag der Befreiung am 08.05.1945 und 30. Gründungstag der CDU am 26.06.1945 - wird die CDU den Nachweis erbringen, dass sie ihre gegenüber der Arbeiterklasse und ihrer Partei übernommenen Bündnisverpflichtung in der Gemeinsamkeit des Bündnisses ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 631

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

aller Klassen und sozialen Schichten in unserer Republik jederzeit erfüllt hat und auch weiterhin erfüllen wird. 2. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesengliederung für den Präsidiumsbericht 3. Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1975 / Zur Vorbereitung 30 Jahrestag der Befreiung und 30. Gründungstag der CDU 4. Direktive für die Durchführung der Jahreshauptversammlungen und der Delegiertenkonferenzen 1975 16.12.1974 Gratulation Hermann Kalb zu 50. Geburtstag Umfang in cm: 6 2083 - Präsidium Hauptvorstand 21.01.1975 - 15.12.1975 Protokolle, Dokumente 28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu: VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75. Oben rechts keine laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394. Vgl. dazu: 07-011- 5855 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn und 07-011-5853 Dokumente. In dieser Akte 5853 ist dort in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt. 6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und 6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt." Dort findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung. (Vgl.: 07-011 : 5853 Dokumente und Materialien sowie 2083 Gerald Götting) Beschlüsse 1/75 bis 24/75. Enthält nicht: 11.04.1975 in Burgscheidungen Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen. "Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden des Ministerrates, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten 15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente 10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien 08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer Aktenvermerk Betreff: Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk Informationsbericht: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 632

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen des zugunsten des Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR

21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75 In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane Bezirksvorsitzende: Otto Sadler BV Rostock Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand) Friedrich Kind BV Potsdam Heinz Hähne BV Frankfurt/Oder Karl Dölling BV Cottbus Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera Paul Konitzer BV Halle Werner Behrend BV Erfurt Eberhard Sandberg BV Gera Bernhard Schnieber BV Suhl Johannes Krätzig BV Dresden Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Bastian Rolf Börner Heinz Brodde Anton Kaliner Eberhard Koch Guntram Kostka Werner Lechtenfeld Hans Marx Adolf Niggemeier Karl Heinz Puff Gerhard Quast Josef Ulrich Günter Waldmann Horst Walligora Eberhard Wiedemann

Carl Ordnung

Chefredakteure / Verlagsleiter Eberle Gerth Kugler Eismann Fuchs Straubing Faensen Tagesordnung: 1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975 Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit er Wahrnehmung dieser Funktion betraut ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 633

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

werden können Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern bzw. zurück zu drehen. Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände 2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975 4. Themen- und Terminplan erstes Halbjahr 1975 5. Informationsberichte: a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung des Zentralkomitees der SED b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP) Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75 26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75 in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer bzw. diakonischer Einrichtungen der Kirchen. 2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan 3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen 4. Informationsberichte: a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft b) Zur Entwicklung des staatsbürgerlichen Bewusstseins bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten bzw. Pfarrgemeinden c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten 5. Mitteilungen und Anfragen Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75 18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75 Tagesordnung: 1. Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress DFD 2. Politische Information 3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU 4. Informationsberichte: a) Zu unserer Zusammenarbeit mit den Bezirkskomitees und Kreiskomitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN) b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974 c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 634

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Vorbereitung des Internationalen Jahres der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75 11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren: 1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren 2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75 Tagesordnung: 1. Politische Information 30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975 30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969 - vier Wochen Bearbeitungsfrist - im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch eingaben nicht mehr anfechtbar - Beschwerden nicht mehr bearbeitet - Analysen nicht mehr angefertigt 2. Delegiertenkonferenzen a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen 3. Konzeptionen a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin 4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!" 5. Informationsberichte: a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung des Planes Wissenschaft und Technik b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode 6. Mitteilungen und Anfragen 6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und 6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75 10.07.1975 Beschluss: Verleihung - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär des Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, sowie der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied des Politbüros und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden. - "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass des 30. Jahrestages der Gründung des Demokratischen Blocks überreicht." Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern des Präsidiums herbeigeführt. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 635

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

15.07.1975 - nicht stattgefunden Hinweis in 07-011 : 5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975 Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975 Tagesordnung: Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen 1. Politische Information 2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin 3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU 4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975 5. Einschätzung Politisches Studium 1974/75 Gesamtthema: "Christliche Demokraten bewähren sich als sozialistische Staatsbürger" 6. Informationsberichte - Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über 6.a) die Herausbildung der sozialistischen Nation der DDR 6.b) die welthistorische Bedeutung des Sieges der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus 6.c) Information zu aktuellen Fragen der Politik christlicher Parteien in Westeuropa - Bewertung der Stellungnahmen der UECD - Parteien zum KSZE-Prozess CDU/CSU bzw. CDU und CSU - Westdeutschland CVP und PSC - Belgien ÖVP - Österreich CDS und PDC - Portugal 7. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand im zweiten Halbjahr 1975 8. Konzeptionen - 8.a) Tagung Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 04.09.1975 in Weimar 8.b) für die Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand in Vorbereitung des Weltkongresses im Internationalen Jahr der Frau Frage: Behandlung der Sekretariatsvorlage: Zur Vorbereitung 9. Parteitag der SED in TOP 1 oder gesondert

16.09.1975 - 32. Sitzung - Nummer 392 und VVS 22/75 Tagesordnung: 1. Würdigung 25. Jahrestag 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 der CDU Götting weist einleitend darauf hin, dass vor nunmehr 25 Jahren auf dem 5. Parteitag der CDU die fortschrittlichen Kräfte in der Partei, geführt von Otto Nuschke, endgültig den Sieg über die innerparteiliche Reaktion errangen und die politische Grundposition der CDU im Kampf um Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt seither getreu dem Geiste des Gründungsaufrufs bestimmt haben. Dieser Durchbruch der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 636

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

progressiven christlichen Demokraten ... wurde in sehr starkem Maße durch die vorausgegangenen Tagung junger Unionsfreunde gefördert, auf der Erich Honecker als damaliger Vorsitzender der FDJ in seinen Ausführungen die Bereitschaft zu Zusammenarbeit im Hinblick auf die gemeinsamen Ziele bekräftigt hat. dazu vermutlich Leitartikel für Neue Zeit, 2. Politische Information 3. Ergebnis der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), Unterzeichnung am 01.08.1975 4. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand 21.10.1975 in Berlin 5. Informationsberichte a) Zur Meinungsbildung unserer Mitglieder zu den Aussagen der 14. Tagung Zentralkomitee der SED sowie zur Vorbereitung 9. Parteitag der SED im Zusammenhang mit der Auswertung der Festveranstaltung anlässlich 30. Gründungstag der CDU und der 9. Sitzung Hauptvorstand b) Zu ideologischen Problemen bei der Durchsetzung des sozialistischen Sparsamkeitsprinzips beim Verbrauch von Material und Energie 6. Mitteilungen und Anfragen Kaderveränderungen Gerhard Waldmann, bisher Leiter Abteilung Kader, wir ab 15.10.1975 persönlicher Referent des Präsidenten des Obersten Gerichts, Heinrich Toeplitz Gerhard Quast wird zum 15.10.1975 als Leiter der Abteilung Information/Dokumentation abberufen und als Leiter der Abteilung Kader berufen Pagel wird Stellvertretender Generaldirektor der VOB Union Sergej Tulpanow erhält die Otto-Nuschke-Plakette Beschlüsse Nr. 15/75 - 17/75

18.11.1975 - 33. Sitzung - Nummer 393 und VVS 26/75 Tagesordnung: 1. Weltkongress im Internationalen Jahr der Frau 2. Politische Information 3. Einschätzung 12. Sitzung Hauptvorstand 21.10.1975 4. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar a) Konzeption b) Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1976 5. Informationsberichte a) Beteiligung an Plandiskussion 1976 b) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern in Burgscheidungen mit Werner Lamberz 31.10.1975 c) Information über 3. Tagung der 2. Synode des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) d) Information über Ergebnisse der 6. Vollversammlung der Pastoralsynode der Katholischen Kirche in der DDR 6. Mitteilungen und Anfragen Tagung mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft 21.11.1975 25jähriges Jubiläum VOB Union Beschlüsse Nr. 18/75 - 21/75 15.12.1975 - 34. Sitzung - Nummer 394 und VVS 29/75 Tagesordnung: 1. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 2. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 93. Geburtstag von Otto Nuschke am 23.02.1976 in Burgscheidungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 637

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4. Mitteilungen und Anfragen Götting informiert über Beschluss Sekretariat Hauptvorstand, dass das Kreissekretärseminar ausfällt, da die Dokumente des 9. Parteitages der SED 15.-19.06.1976 erst im Januar veröffentlicht werden und diese nicht berücksichtigt und ausgewertet werden können. Beschlüsse Nr. 22/75 - 24/75 Enthält auch: Weihnachtsgruß Präsidium Hauptvorstand, "Ruf zur Solidarität" Ergebnisse der Überzeugungsarbeit zur Gewinnung von Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft für die politische und fachliche Qualifizierung Umfang in cm: 6 2358 - Präsidium Hauptvorstand 20.01.1976 - 14.12.1976 Protokolle, Dokumente 35. bis 45. Sitzung 20.01.1976 - 14.12.1976 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Protokollführung Eberhard Koch. Neu: Die Informationsberichte werden nicht immer in der Tagesordnung erwähnt. Sie werden in diesen Fällen an die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand sowie die ständigen Teilnehmer an den Präsidiumssitzungen übergeben. Die Protokolle werden mit 10 und mehr Seiten umfangreicher und von Götting genehmigt. Für die 45. Sitzung am 14.12.1976 liegen keine Protokolle vor. Somit endet die Nummerierung der Protokolle mit der 44. Sitzung. VVS Nummer der Protokolle: 01/76 - 29/76. Keine Laufende Nr. Vgl.: 07-011-5880 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn und 07-011-5855 Dokumente Beschlüsse 1/76 bis 46/76. Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien 20.01.1975 - 35. Sitzung - VVS 1/76, 17 Seiten Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand in Berlin Tagesordnung: 1. Politische Information, dazu Kommuniqué a) Zu den Entwürfen der Dokumente des 9. Parteitages der SED 11.-16.04.1976 - betonen das gesetzmäßige Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Dieses geschichtlich erprobte Prinzip verbürgt den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt und fügt sich mit dem bewährtem Grundsatz der Bündnispolitik zu einer unauflöslichen Einheit zusammen. b) Tagung Nationalrat 09.01.1976 2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar 3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1976 4. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1976 5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Franz Jensch 6. Mitteilungen und Anfragen a) Die V. Vollversammlung des Weltrates der Kirchen in Nairobi - den negativen Tendenzen entgegenwirken b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 638

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode c) Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Moritz Mitzenheim am 23.02.1976, Besuch Armeemuseum Dresden - 20. Jahrestag NVA d) Delegationen zum 30. Jahrestag PAX nach Warschau 26.-28.01.1976 - Götting, Wünschmann, Krätzig, Niggemeier nach Belgien - Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) - Heyl, Kirchner und Grosche e) DER-Reisern nach Ägypten und Kuba für interessierte Mitglieder PHV Beschlüsse Nr. 1/76 bis 7/76 16.03.1976 - 36. Sitzung - VVS 7/76 Tagesordnung: 1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien am 15.03.1976 zum 9. Parteitag der SED - Stellungnahme und 14 Studien der CDU zu den Entwürfen der Dokumente 2. Zum 25. Parteitag der KPdSU dazu Informationsbericht "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Aussagen 25. Parteitag der KPdSU" 3. Information über die Durchführung der 14. Sitzung Hauptvorstand am 23.03.1976 in Berlin / "Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand" 4. Informationsbericht "Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1976" 5. Auswertung Jahresstatistik 1975 6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information zum Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Belgien 26.-31.01.1976 Enthält auch: Informationsberichte: "Zur Mitarbeit an der Gestaltung des geistig-kulturellen Lebens in Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED" "Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung des 9. Parteitages der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Sitzung des Hauptvorstandes sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erreicht?" "Einschätzung des Erfüllungsstandes der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände" Jacob Huber - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Beschlüsse Nr. 8/76 - 15/76 20.04.1976 - 37. Sitzung - VVS 8/76 Tagesordnung: 1. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand 2. Bericht VOB Union 1973 - 1975 - Hauptproduktion ist die Herstellung von Büchern und Broschüren - Union Verlag und Verlag Köhler und Amelang bis 1976 1592 Titel, 13 Millionen Exemplare 3. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 21. Gründungstag der CDU 25.06.1976 4. Heyl: Information über die mit der CSL und der PAX 1976 abgeschlossenen Vereinbarungen ..., dass jeder der Partner ... die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos anerkennt, die feste unverbrüchliche ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 639

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Länder vertiefen hilft ... 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 16/76 - 18/76 25.05.1976 - 38. Sitzung - VVS 13/76 mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand Tagesordnung: 1. Auswertung 9. Parteitag der SED / Konzeption für die 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen / Vorschlag zur Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Vorschläge der CDU zur Ergänzung und Erweiterung der Textstellen in den Dokumenten-Entwürfen Berücksichtigung und Anerkennung gefunden, - Beitrag der CDU zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes hat entsprechende Würdigung erfahren - Sorge tragen, dass in die Lehrprogramme der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) die vom Parteitag gegebene Wegweisung umgehend und in umfassender Weise einbezogen wird Heyl: ... das der Parteitag angeblich nichts neues gebracht habe, zeige - die neue Qualität der poltischen Leitungstätigkeit, die Schritt für Schritt das Neue vorbereite - die bereits erreichte weitgehende Übereinstimmung im einheitlichen Denken und Wollen des Volkes und der führenden marxistisch-leninistischen Partei sowie die Einheit und Geschlossenheit zwischen Parteiführung und den alle Bevölkerungsschichten vertretenden Delegierten Änderung Ablauf Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnung am 23.06.1976 2. Informationsberichte: a) Abschlussberichte Jahreshauptversammlungen b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive des 9. Parteitages der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980 3. Vorlage: "Aufruf des Präsidiums zum Literarischen Wettbewerb aus Anlass des 14. Parteitages der CDU" 4. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 19/76 - 23/76 15.06.1976 - 39. Sitzung - VVS 14/76 Tagesordnung: 1. Politische Information a) Beratung Generalsekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat der Nationale Front über die Durchführung der Beschlüsse 9. Parteitag der SED b) Erweiterte Tagung Präsidium Nationalrat der Nationale Front vom 11.06.1976 c) Schulze zu Aufgaben Ministerrat: Wirtschaftspolitik, FDJ-Initiative Hauptstadt Berlin d) Landeskirchentag der Mecklenburgischen Kirchen - 60 Unionsfreunde Verlauf und Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt, - ist ein Ergebnis seitens der durch die CDU aktivierten Arbeit mit den Gemeindekirchenräten - Gemeindekirchenrat e) Veranstaltungen mit 3000 Handwerkern und Gewerbetreibenden 2. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 640

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

a) Erklärung zum 9. Parteitag der SED b) Einberufung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 c) Rahmenplan für die Arbeit in Vorbereitung Parteitag 3. Mitteilungen und Anfragen a) Mitarbeit junger Mitglieder bei Vorbereitung 10. Parlament der FDJ b) Themenplan Politisches Studium 1976/77 c) Informationen zu Frühjahrssynoden 1976 der evangelischen Landeskirchen Beschlüsse Nr. 24/76 - 28/76 13.07.1976 - 40. Sitzung - VVS 16/76 Tagesordnung: 1. Teil 1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand 2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976, Wahlbewegung wird von der Nationale Front getragen Heyl: informiert über die vom Sekretariat Hauptvorstand bereits vorbereiteten Vorschläge zur Benennung von Kandidaten und Mehrkandidaten der CDU bei Berücksichtigung der Veränderungen hinsichtlich der Wahlkreise 3. Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin zur 30. RGW-Tagung in Berlin - das bisher repräsentativste Forum der Kommunisten Europas - das angenommene Dokument ist die einheitliche antiimperialistische Aktionsplattform zur Umsetzung Friedensprogramm 25. Parteitag der KPdSU 4. Wünschmann: Einschätzung Politisches Studium 1975/76 5. Informationen a) über Arbeit der Mitglieder in der Christliche Friedenskonferenz (CFK) b) über Arbeit in der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 6. Themen- und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr 7. Mitteilungen und Anfragen Hauptvorstand im Wahlkampf im September - 17.09.1976 Information über Besuch in Italien bei Democrazia Cristiana (DC), L. Grandlii und F. Salvi linkskatholische Bewegung - katholisch christliche Arbeiter, katholische demokratische Intellektuelle, katholisch christliche Werktätige DC habe gemeinsam mit der belgischen CVP dafür gesorgt, dass Leo Tindemanns Präsident der Westeuropäischen Volkspartei (EVP) wurde und Kai Uwe von Hassel nur Vizepräsident wurde Delegation der CVP und PSC aus Belgien am 19.-23.07.1976 2. Teil Stellvertretender Leiter der Abt. Staats- und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, G. Wittek: Zu einigen Fragen der sozialistischen Staatspolitik in Auswertung 9. Parteitag der SED Beschlüsse Nr. 29/76 - 35/76

07.09.1976 - 41. Sitzung - VVS 20/76 Sitzung terminiert für: 17.08.1976; 03.09.1976; 21.02.1976 Tagesordnung: 1. Bericht Parteivorsitzender über das Gespräch Generalsekretär Zentralkomitee der SED mit den Repräsentanten der befreundeten Parteien und Nationalrat 30.08.1976 Krim-Treffen Erich Honecker und Leonid Breshnew ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 641

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

"CDU wird es auch in Zukunft als ihre wichtigste politische Aufgabe betrachten, durch die Herausbildung des sozialistischen Staatsbewußtseins ihrer Mitglieder und der ihr nahestehenden Bürger den Prozess der allmählichen Annäherung der Klassen und Schichten auf dem Boden der Ideale der Arbeiterklasse und damit das Wachstum der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes zu fördern." Hauptvorstand am 17.09.1976 2. Auswertung 2. Tagung Zentralkomitee der SED 3. Beschluss über Benennung der Kandidaten der CDU für die Volkskammer 17.10.1976 Götting unterbreitet Vorschlagsliste zur Benennung von Unionsfreunden als Kandidaten und Mehrkandidaten 4. Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Einarbeitung der Ergebnisse 2. Tagung Zentralkomitee der SED 5. Informationsbericht: Zum Erkenntisstand unserer Mitglieder über die Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf 6. Mitteilungen und Anfragen Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht am 13.09.1976 in Burgscheidungen Beschlüsse Nr. 36/76 - 39/76 19.10.1976 - 42. Sitzung - VVS 23/76 Tagesordnung: 1. Zum Ergebnis der Wahlen zur Volkskammer der DDR und Bezirkstage 17.10.1976 eindrucksvolle Bestätigung der engen und festen Verbundenheit der Bevölkerung der DDR mit ihrem sozialistischem Staat christliche Bürger wissen sich geborgen und sind willens und entschlossen, unsere Republik in kameradschaftlicher Zusammenarbeit mit allen demokratischen Kräften unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse durch ihren eigenen ergebnisreichen Beitrag .... Heyl: hohe Wahlbeteiligung feindliche Argumente als haltlos entlarvt und zurückgewiesen 2. Einschätzung 16. Sitzung Hauptvorstand 17.09.1976 Berlin / Informationsberichte a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über den wachsenden Einfluss der sozialistischen Staatengemeinschaft auf das Weltgeschehen b) Zur politisch-ideologischen Arbeit mit Handwerkern und Gewerbetreibenden, die unserer Partei angehören c) Zur politisch-ideologischen Arbeit mit Künstlern, die unserer Partei angehören d) Information: "Zu Aussagen der 4. Tagung der 2. Synode des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)" 3. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 40/76 - 41/76 Enthält auch: Information über den Besuch der Vorsitzenden der Christlichen Volkspartei (CVP), Wilfried Martens und der Christlich-Sozialen Partei Belgiens (PSC) Charles-Ferdinand Nothomb in der DDR 19.-23.07.1976 29.10.1976 - 43. Sitzung - VVS 25/76 Tagesordnung: 1. Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED und Tagung Zentraler Demokratischer Block 28.10.1976 Wahlaufruf der Nationale Front der DDR wird durch das Wahlergebnis zum Regierungsprogramm Heyl dankt Götting für sein Wirken im Amt des Präsidenten der Volkskammer (bis 1976 in Nachfolge von Johannes Dieckmann ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 642

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

als Präsident und bis 1989 als stellvertretender Präsident) 2. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 42/76 16.11.1976 - 44. Sitzung - VVS 29/76 Tagesordnung: 1. Politische Information Besuch Breshnew in Jugoslawien Arbeit auf kirchlichem Gebiet weiter zielstrebig verstärken und dazu beitragen, dass die Christen in unserer Republik ihr Engagement für unsere sozialistische Gesellschaft immer bewusster wahrnehmen Rodolph Schulze: Probleme in der Wasserversorgung durch Absinken des Grundwassers schrittweise Einführung Wehrunterricht in den POS zur Vorbereitung der Schüler auf den Wehrdienst 2. Abschlussbericht Mitarbeit bei Wahlen zur Volkskammer der DDR, Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin und Bezirkstagen 3. Konzeption 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 in Burgscheidungen 4. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Direktive Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1977 b) Delegiertenschlüssel für 14. Parteitag c) Bildung von Kommissionen Hauptvorstand in Vorbereitung für den Parteitag d) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 1) Tagung mit Parteimitgliedern aus der Wirtschaft 26.11.1976 in Burgscheidungen 2) Tagung mit Künstlern in Burgscheidungen Beschlüsse Nr. 43/76 - 46/76 14.12.1976 - 45. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll

nur Anwesenheit Information: Welche Schlussfolgerungen haben unsere Mitglieder aus der Direktive des 9. Parteitages der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980 im Blick auf die Erarbeitung der Planaufgaben in den Betrieben und zur Erhöhung ihrer Leistung gezogen? Umfang in cm: 6 2483 - Präsidium Hauptvorstand 18.01.1977 - 20.12.1977 Protokolle, Dokumente 46. bis 54. Sitzung 18.01.1977 - 20.09.1977 1. bis 3. Sitzung 25.10.1977 - 20.12.1977 Parteivorsitzender Gerald Götting Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Protokollführung Eberhard Koch. Nach dem 14. Parteitag Guntram Kostka, VVS Nummer der Protokolle: 03/77 - 25/77 und 6/77/II für die letzte Sitzung. Keine laufende Nr. 406 bis 414. Beschlüsse 1/77 bis 23/77. Vgl.: 07-011-5852 und 07-011-5807 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Eberhard Koch

Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien 18.01.1977 - 46. Sitzung - VVS 3/77 Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 643

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information - Götting - Besuch Erich Honecker in SFR Jugoslawien und Belgrader Treffen und Einberufung Weltabrüstungskonferenz - Weltforum der Friedenskräfte in Moskau, Weltfriedenskongress in Warschau, Welttreffen der religiösen Friedenskräfte im Juni in Moskau - neue Jahresvereinbarung mit PAX und CSL, Ehrenvorsitzender Josef Plojhar erhält Stern der Völkerfreundschaft in Gold - Wolfgang Heyl informiert über die Arbeit der Abgeordneten der Volkskammer In die Informationen Sekretariat Hauptvorstand sind Hinweise auf die weitere Arbeit der Volkskammer aufzunehmen. 2. Einschätzung 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 Burgscheidungen Heyl: Vorbereitung der Diskussionsbeiträge muss darauf gerichtet sein, dass in den Beiträgen verstärkt die Fragen der ideologischen Arbeit, der Spezifik unserer Partei und die Auseinandersetzung mit gegnerischen Auffassungen Berücksichtigung finden. 3. Konzeption Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Dresden - - politisch qualifizierte oder qualifizierungsfähige Kader aus den dafür in Betracht kommenden sozialen Schichten gewinnen 4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 13.09.1976 - ... überzeugende politisch-ideologische Argumentation, die von allen demokratischen Kräften aufgegriffen wurde und die es ermöglichte, die gegnerischen Angriffe im Zusammenhang mit dem Fall Oskar Brüsewitz zurückzuweisen. - ... wurde die von der SED in Gang gesetzte klärende Diskussion zu der Frage "Freiheit im Sozialismus" aufgegriffen und diese Problematik, unserer Parteispezifik entsprechend akzentuiert, in unsere Arbeit mit christlichen Bürgern schwerpunktmäßig einbezogen 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 Burgscheidungen 6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 15.02.1977 an Charlotte Hallscheidt am 15.02.1977 in Grünheide 7. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten - Zur Vorbereitung und zum Ablauf der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 28.01.1977 - diesen Freunden Orientierungshilfe für die Bestimmung ihrer Position in unserer sozialistischen Gesellschaft geben und sie in ihrer sozialistischen Parteilichkeit bestärken 8. Informationsberichte: a) Initiativen unserer Freunde aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen in Auswertung 9. Parteitag der SED b) Politisch-ideologische Unterstützung der Wahlen zum Klassen-Elternaktiv 9. Themen- und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1977 - Tagung mit Handwerkern bereits am 01.06.1977 10. Mitteilungen und Anfragen - Neubesetzung und Umbesetzung im Sekretariat Hauptvorstand - Verhalten von Harald-Dietrich Kühne - Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Pimen I. - Sergej Michajlowitsch Iswekow, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Teilnahme Günter Wirth - 75. Geburtstag Martin Niemöller in Frankfurt/Main Beschlüsse Nr. 1/77 bis 5/77 15.02.1977 - 47. Sitzung - VVS 8/77 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 644

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand Bezirksvorsitzende: Otto Sadler BV Rostock Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand) Friedrich Kind BV Potsdam - entschuldigt Heinz Hähne BV Frankfurt/Oder Karl Dölling BV Cottbus Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera Paul Konitzer BV Halle Werner Behrend BV Erfurt Eberhard Sandberg BV Gera Bernhard Schnieber BV Suhl Johannes Krätzig BV Dresden - entschuldigt Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Bastian - entschuldigt Rolf Börner Heinz Brodde Anton Kaliner Eberhard Koch Guntram Kostka Werner Lechtenfeld Hans Marx - entschuldigt Adolf Niggemeier Gerhard Quast Josef Ulrich - entschuldigt Horst Walligora Eberhard Wiedemann Wulf Trende

Karl Ordnung Karl Heinz Puff Karl Friedrich Fuchs Johannes Straubing

Tagesordnung: I. Teil Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Charlotte Hallscheidt II. Teil 1. Politische Information 2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Beschluss zur Auszeichnung verdienter Mitarbeiter mit Ehrenurkunde Anlass 14. Parteitag b) Vorschlag Unterstützung der Bezirksvorstände bei Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 durch Mitglieder Hauptvorstand c) Einladung Ehrengästen aus dem Ausland zum 14. Parteitag 3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1977, Termine Veranstaltungen 4. Analyse Jahresstatistik - nur 30 Pfarrer als Mitglied gewonnen - sich stärker auf die mit der Arbeiterklasse verbündeten Schichten orientieren - kleine Ortsgruppen stärken - Aufnahmeanträge politisch sorgfältiger prüfen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 645

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front leitend tätig sind am 01.07.1977 6. Informationsbericht: Wie unterstützen unsere Vorstände durch zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht? 7. Mitteilungen und Anfragen III. Teil Vortrag von Heinz Hümmler, stellvertretender Direktor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED: "Grundfragen der gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 9. Parteitag der SED" Keine Beschlüsse 15.03.1977 - 48. Sitzung - VVS 13/77 Tagesordnung: Götting entschuldigt 1. Politische Information Heyl: Rede Honecker Beratung Sekretariat des Zentralkomitee der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen - 10 Prinzipien der Schlussakte von Helsinki - Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR durch Regierungsstellen und andere Institutionen der BRD, gilt auch für die auf dem Kirchentag in Westberlin gehegte Absichten, "kirchliche Einheit" zu postulieren und durch ein organisiertes Übergreifen der Westberliner dieser abwegegigen Einheits-These den Anschein von Realität zu geben. 2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz 3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 4. 18. Sitzung Hauptvorstand 04.04.1977 5. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Konzeption Parteitag Wirth: Entwicklung der sozialistischen Lebensweise als Voraussetzung für die Herausbildung und Festigung des sozialistischen Bewusstseins, Hervorhebung der objektiven Gesetzmäßigkeit des allmählichen Übergangs zum Kommunismus, usw. b) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft am 12.04.1977 c) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeiter über Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 05.05.1977 6. Vorschläge zum Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR - Definition Betrieb 7. Mitteilungen und Anfragen Berichte über die Zusammenkunft der Volkskammerfraktion der CDU, Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 und der Frauenkommission am 24.02.1977 Beschlüsse Nr. 6/77 - 10/77 19.04.1977 - 49: Sitzung - VVS 14/77 Tagesordnung: Götting, Heyl entschuldigt 1. Politische Information - Fahl: Tagung 12.04.1977 zur Landwirtschaft, Musterstatut der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion - Schulze: Stand der Planerfüllung - Flint: Landessynode Berlin-Brandeburgische Kirche, Menschenrechte, Grundsatzgespräch Regierung und Bund der ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 646

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Evangelischen Kirchen am 11.05.1977 Grewe: Unklarheiten bei kirchlichen Amtsträgern hinsichtlich der Rolle von Christen und Kirchen auf dem Wege unserer sozialistischen Gesellschaft zum Kommunismus, zur Nationalen Front müßten gleiche Beziehungen wie zur Obrigkeit hergestellt werden - in der kirchenpolitischen Arbeit nutzen - am 05.07.1977 in Potsdam Tagung Nationalrat Nationale Front, Staatssekretariat für Kirchenfragen mit Repräsentanten der Landeskirchen - Bibliographie in Utm zu kirchenpolitischen Fragen 2. Einschätzung 18. Sitzung Hauptvorstand 3. Erste Kreisdelegiertenkonferenzen 4. Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit weiterer Entspannungsschritte und einer gleichzeitigen Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der sozialistischen Staaten 5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1977 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen 01.06.1977 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 11/77 - 12/77 18.05.1977 - 50. Sitzung - VVS 17/77 Tagesordnung: 1. Politische Information Götting: Internationale Politik, Verwirklichung der Hauptaufgabe: Die konkreten Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft offenbaren die Sinnlosigkeit der im Zuge der verschärften antisozialistischen Hetzpropaganda kolportierten Diskussionen über Menschenrechte im Sozialismus. - Verhältnis Staat-Kirche - offene Fragen der Tagungen und Synoden aufgreifen und mit Gemeindekirchenräten durch überzeugende Darstellung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven unserer Republik Unklarheiten beseitigen helfen und damit in indirekter Form zur Beantwortung aller noch bestehender Fragen beitragen. 2. Konzeption 19. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 27.-28.06.1977 Burgscheidungen 3. Kreisdelegiertenkonferenzen - nur 530 Pfarrer teilgenommen, damit ungenügende Ausstrahlung in kirchliche Kreise, Kaderfragen 4. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Kulturelle Veranstaltungen 5. Plan Thematik Politisches Studium 1977/78: "Sozialismus bedeutet Frieden, Freiheit und Menschlichkeit" 6. Naumann: Information Vorschläge zum Musterstatut der LPG 7. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern 08.07.1977 8. Mitteilungen und Anfragen Tagung mit Handwerkern am 08.07.1977 Bericht über die Tagung mit leitenden Mitarbeitern der CDU am 05.05.1977 aus Anlass 60. Jahrestag GSOR Beschlüsse Nr. 13/77 - 16/77 21.06.1977 - 51 Sitzung - VVS 18/77 Tagesordnung: 1. Politische Information - Auswertung der Teilnehmer am Weltforum der religiösen Friedenskräfte in Moskau, Weltversammlung der Erbauer des Friedens in Warschau ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 647

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Heyl: Reise der Delegation Hauptvorstand und Volkskammerfraktion der CDU zum Patriarchen nach Moskau 2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Berufung Wahlausschuss b) Zusammensetzung Tagungspräsidium c) Ehrengäste 3. Informationsbericht: Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit mit Mitgliedern aus der örtlichen Versorgungswirtschaft in Vorbereitung des Parteitages 4. Kaderfragen - zum 01.07.1977: - Hermann Kalb, Mitglied Präsidium und Sekretär Hauptvorstand wird Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen - Adolf Niggemeier wird Mitglied Präsidium und Sekretär Hauptvorstand 5. Parteitag der CSL a) Delegation Hauptvorstand Heyl, Höhn, Dieter Eberle Chefredakteur Union Dresden b) Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Vorsitzenden der CSL Rostislav Petera 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 17/77 - 20/77 19.07.1977 - 52. Sitzung - VVS 24/77 Tagesordnung: 1. Politische Information - Vortrag Herbert Krolikowski zu Belgrader Treffen und Wiener Verhandlungen 2. Einschätzung 19. Sitzung Hauptvorstand 3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1977 4. Informationsbericht: Über die Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit mit den Mitgliedern aus der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft in Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1977 Burgscheidungen 6. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Programm Kreuzchor-Konzert 12.10.1977 7. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1977 8. Mitteilungen und Anfragen - Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand 01.07.1977 mit Unionsfreunden die in Organen der Nationale Front leidend mitarbeiten - Bericht über Teilnahme der Delegation Präsidium Hauptvorstand am Parteitag der CSL in Prag 29.06.1977-01.07.1977 - Information über Studienreise von Mitgliedern Hauptvorstand und der Volkskammerfraktion in die Sowjetunion Beschlüsse Nr. 21/77 - 22/77 16.08.1977 - 53. Sitzung - VVS 25/77 Trauerfeier Moritz Mitzenheim Tagesordnung: 1. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Thesen zum Bericht Hauptvorstand b) Entwurf Entschließung Parteitag, 30 Seiten c) Entwurf Erklärung Parteitag zum 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution d) Kandidatenvorschlag Hauptvorstand e) Besucherprogramm für Parteitagsgäste aus dem Ausland f) Bericht Ergebnisse Literarischer Wettbewerb ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 648

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

g) Konzeption für das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen verdienten Unionsfreunden, die nicht am 14. Parteitag teilnehmen, am 08.09.1977 Burgscheidungen 2. Konzeption 20. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1977 in Burgscheidungen 3. Informationsbericht: Zur Diskussion der Mitglieder über aktuelle politische Fragen 4. Bericht Politisches Studium 1976/77 5. Mitteilungen und Anfragen Beschluss Nr. 23/77 a) Harald Naumann wird Stellvertreter des Ministers für Handel und Versorgung und von seiner Funktion als Sekretär entbunden. b) Hans Zillig: Mitglied Sekretariat Hauptvorstand wird als Chefredakteur Neue Zeit zum 01.091977 abberufen und soll zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand gewählt werden, er übernimmt im Sekretariat den Bereich Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitswesen c) Dieter Eberle: bisher Chefredakteur Die Union und Märkische Union wird zum 01.09.1977 Chefredakteur Neue Zeit und Mitglied Sekretariat 20.09.1977 - 54. Sitzung - VVS 6/77II Tagesordnung: 1. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 - Teilnahme 390 Pfarrer und Theologen, 28 Superintendenten, Grußschreiben Bischof Braecklein 2. Informationsbericht: Zur Diskussion der Mitglieder über aktuelle politische Fragen 3. Zur Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand a) Vorlage: Zum Ablauf Parteitagswoche b) Vorlage: Vorschlag Änderung der Satzung der CDU 4. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 a) Bericht der Kommission Hauptvorstand zur Bearbeitung von Vorschlägen an den Parteitag b) Durchführung Kranzniederlegungen Anlass 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 c) Vorschläge für Zusammensetzung: - Redaktionskommission - Mandatsprüfungskommission - Vorschlagskommission 5. Beschlussentwürfe konstituierende Sitzung Hauptvorstand a) Wahl Vorsitzender b) Wahl stellvertretender Vorsitzender c) Wahl Präsidium Hauptvorstand d) Wahl Sekretäre und Sekretariat Hauptvorstand e) Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss f) Wahl Zentrale Revisionskommission g) Berufung Vorsitzende, Stellvertreter und Sekretäre der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand 6. Plan erste Auswertung Parteitag 7. Mitteilungen und Anfragen Bericht über Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht am 01.09.1977 Keine Beschlüsse

14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977

Neu: Protokollführung Guntram Kostka, nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 649

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Beschlüsse werden erst ab der 5. Sitzung 28.02.1978 gefasst und ausgewiesen. 25.10.1977 - 1. Sitzung Konstituierung - VVS 2/78 Tagesordnung: Bei Punkt 3. Teilnehmer auch Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter 1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand - Praktisch durch Wahl der Präsidiumsmitglieder auf 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 und 1. Sitzung Hauptvorstand 14.10.1977 erfolgt 2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand - Kurt Höhn wird seinem Wunsch entsprechend als Leiter Büro Hauptvorstand aus gesundheitlichen entbunden und diese Funktion auf Guntram Kostka übertragen - am 17.11.1977 Empfang beim 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden des Staatsrates, Erich Honecker 3. Erste Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977, dazu: Zur Meinungsbildung in Auswertung des 14. Parteitages und Offener Brief Keine Beschlüsse 17.11.1977 - 2. Sitzung - VVS 3/78 Tagesordnung: Auswertung Besuch bei Honecker - erfreulich, dass die Generallinie der Partei der Arbeiterklasse, die vom 9. Parteitag 18.-22.05.1976 beschlossen wurde, die volle Unterstützung der CDU und aller anderen Parteien der Nationale Front finde. - evangelische Kirche nimmt in verstärktem Maße ihren Platz in der sozialistischen Gesellschaft wahr - auch ein Verdienst der CDU - ähnliche Entwicklung in der katholischen Kirche - Synoden haben gezeigt, dass die evangelische Kirche ihre Orientierung auf die sozialistische DDR verstärken und dass negative Elemente zurückgedrängt würden 1. Geschäftsordnung Hauptvorstand 2. Rahmenplan für Arbeit 3. Konzeption 2. Sitzung Hauptvorstand 08.-09.12.1977 Burgscheidungen 4. Weihnachtsgruß Hauptvorstand 5. Meinungsbildung in Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 6. Neufassung Wahlordnung für die Neuwahl der Vorstände - Anpassung an neue Satzung - als Kandidaten nur Unionsfreunde, die durch ihre Treue gegenüber unserem Staat der Arbeiter und Bauern und ..., wird ersetzt durch: die durch ihre Treue zu unserem sozialistischen Staat und ... - neu: es werden nicht mehr Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind 7. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 20.12.1977 - 3. Sitzung - VVS 4/78 Tagesordnung: Wolfgang Heyl zum Ablauf der Volkskammersitzung am 21.12.1977 1. Politische Information Otto Kalb: - Auswertung der Synoden und Bundessynode, Wiederwahl Alfred Schönherr war verbunden mit Profilierung reaktionärer Kräfte innerhalb der Kirchenleitungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 650

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- Kirchenbauprogramm und DEFA Film über Christen in der DDR 2. Grewe: Information über Mitarbeit von Unionsfreunden in Vorbereitung und Durchführung der 6. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 3. Information über Mitarbeit von Unionsfreunden in Vorbereitung und Durchführung der Regionalkonferenz der Christliche Friedenskonferenz (CFK) 4. Meinungsbildung in Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 5. Meinungsbildung der Mitglieder zum Empfang Generalsekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat der DDR für das Präsidium Hauptvorstand 6. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand 7. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 8. Neujahrsaufruf Präsidium Hauptvorstand 9. Beschluss über Bildung einer Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 10. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus der Wirtschaft 30.01.1978 Burgscheidungen 11. Mitteilungen und Anfragen Kranzniederlegung 20. Todestag Otto Nuschke Keine Beschlüsse Umfang in cm: 6

4.2.6.4 Protokolle und Dokumente Präsidium 1977 - 1982 2520 - Präsidium Hauptvorstand 17.01.1978 - 14.12.1978 Protokolle und Dokumente 4. bis 14. Sitzung 17.01.1978 - 14.12.1978 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. VVS Nummer der Protokolle: 5/78 - 12/79 Neu: Protokollführung Guntram Kostka, ab 9. Sitzung G. Muthen in Vertretung, ab 12. Sitzung Ritzau in Vertretung, ab 13. Sitzung Ritzau. Nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen. Enthält nicht: Oben rechts die laufende Nr. Beschlüsse werden erst ab der 5. Sitzung 28.02.1978 gefasst und ausgewiesen. 01/78 bis 41/78 (Vgl.: 07-011-5808 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka)

Protokolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien 17.01.1978 - 4. Sitzung - VVS 5/78 Tagesordnung: Teil I 1. Politische Information - Verleumdungsversuche des Imperialismus, Machenschaften und Schließung Spiegel-Büro bzw. der Redaktion "Der Spiegel", Zurückweisung von provokanten Vertretern der West-CDU, in der politisch-erzieherischen Arbeit muss verstärkt auf die Einmischungsversuche der BRD eingegangen werden 2. Weitere Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 und 2. Sitzung Hauptvorstand 3. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Plakette - Karl Jünemann 4. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Carl Siebenpfeiffer ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 651

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Mitteilungen und Anfragen Teil II Vortrag Stefan Dornberg, Leiter Institut für Internationale Politik der Akademie für Staat und Recht Potsdam-Babelsberg zum Belgrader Treffen und Schlussdokument der KSZE von Helsinki Keine Beschlüsse 28.02.1978 - 5. Sitzung - VVS 14/78 Tagesordnung: Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern 1. Zur Rede Erich Honecker, Generalsekretär Zentralkomitee der SED vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen - die gegebene Gesellschaftliche Grundorientierung stimmt mit den Erfahrungen der christlichen Demokraten überein - Erfahrungen sind Ausdruck unseres Anliegens, die Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten und ihrer Lebensweise zu fördern 2. Aussprache 3. Erklärung Präsidium Hauptvorstand 4. Zur Durchführung der Jahreshauptversammlungen - Fahl: zu viel Routine und schlechte Teilnahme 5. Maßnahmen Vorbereitung 30. Gründungstag der DDR 6. Informationsberichte - Auswertung 14. Parteitag und über die Tagung mit Mitgliedern aus der Wirtschaft am 30.01.1978 7. Auszeichnung Prof. Fred Lohse mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 8. Mitteilungen und Anfragen - Die Mitglieder erhalten den Beschluss: "Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenzen und Kranzniederlegungen" zur Information Beschlüsse Nr. 1/78 - 2/78 18.04.1978 - 6. Sitzung - VVS 15/78 Tagesordnung: 1. Diskussion der Erklärung Präsidium Hauptvorstand - "Schluss mit Rassismus und Apartheid im Süden Afrikas" - Südafrika - Internationales Anti-Apartheid-Jahr, DDR-Komitee für die Kampfdekade gegen Rassismus und Rassendiskriminierung 2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 20.03.1978 Burgscheidungen 3. Beschluss 5/78: "Stiftung einer Ehrennadel der CDU" 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 03.05.1978 5. Bericht konstituierende Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 in Berlin 6. Mitteilungen und Anfragen - kirchliche Neubauten - personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK) - Delegation unter Leitung Götting zur Unterzeichnung jährliche Vereinbarung mit PAX am 24.-26.04.1978 in Warschau Beschluss Nr. 3/78 16.05.1978 - 7. Sitzung - VVS 18/78 Tagesordnung: 1. Politische Information - Besuch Leonid Breshnew in BRD, - Konflikt Vietnam - Kampuchea (Kambodscha) - Umfrage Neue Zeit zur Neutronenwaffe - 140 christliche Persönlichkeiten im Ausland angeschrieben, 2/3 geantwortet 2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand - soll an westeuropäische christdemokratische Parteien versendet werden 3. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1978 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 652

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Burgscheidungen 4. Plan Thematik Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden" 5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Begrenzung auf fünf Mitglieder 6. Bericht konstituierende Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 Berlin (überarbeitete Fassung) 7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 03.05.1978 Burgscheidungen 8. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 7/78 - 12/78 27.06.1978 - 8. Sitzung - VVS 20/78 mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Tagesordnung: 1. Information zu kirchenpolitischen Fragen - Probleme Wehrunterricht 2. Stand kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für zweites Halbjahr 1978 4. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft am 04.07.1978 in Burgscheidungen 5. Einschätzung - wie und mit welchen Ergebnissen die Vorstände in Auswertung des 14. Parteitages ihre politisch-ideologische Arbeit darauf gerichtet haben, durch weitere Qualifizierung und Verstärkung der Mitarbeit unserer Unionsfreunde in den Ausschüssen der Nationale Front und in den Volksvertretungen einen ergebnisreichen Beitrag zur weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie zu leisten - Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände - der Arbeit der Vorstände mit der Parteiliteratur (Publikationen Sekretariat Hauptvorstand und Union Verlag) als Instrument der politischen Leitungstätigkeit 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 13/78 -14/78 15.08.1978 - 9. Sitzung - VVS 26/78 Tagesordnung: 1. Politische Information - Teilnahme von Götting an Trauerfeier für Papst Paul VI. in Rom - Wirth: die V. Allchristliche Friedensversammlung in Prag, Personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK), 600 Delegierte aus 84 Ländern - Heyl: große politische Bedeutung der CFK - XI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Kuba 28.07.-05.08.1978 2. Einschätzung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen Heyl: Argumente im Zusammenhang mit der Einführung der Wehrerziehung an den Schulen 4. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979 5. Einschätzung Politisches Studium 1977/78 6. Einschätzung, wie die Vorstände in Hochschulstädten die ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 653

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Aussagen und Beschlüssen des 14. Parteitages zur Vertiefung der politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und Studenten genutzt haben 7. Bericht Tagung mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 04.07.1978 8. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 15/78 - 19/78 Protokollführung G. M. in Vertretung Kostka 01.09.1978 - 10. Sitzung - VVS 2/79 in Burgscheidungen Tagesordnung: 1. Erklärung Präsidium Hauptvorstand der CDU zum Internationalem Jahr des Kindes 1979 2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum gemeinsamen Weltraumflug UdSSR/DDR 3. Protesttelegramm an US-Präsidenten Jimmy Carter zur Inhaftierung von Ben Chavis und seiner Kampfgefährten, dazu Entwurf 4. Mitteilungen und Anfragen - Delegation unter Leitung Götting nach Belgien 09.-13.10.1978 - Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) Beschlüsse Nr. 20/78 - 21/78 19.09.1978 - 11. Sitzung - VVS 3/79 Tagesordnung: 1. Politische Information -Schulze: Planerfüllung und Plandiskussion Wehrkundeunterricht - Heyl: Bischof Werner Krusche und Bischof Radke haben in Brief an die Redaktion Demokrat gegen einen Kommentar zur Einführung Wehrunterricht protestiert - Wirth: dazu Debatte in AG Christliche Kreise Friedrichshain, in der Berliner Galiläi-Kirche wurde beim Jugendgottesdienst Spielzeug mit militärischem Charakter in die Mülltonne geworfen - Kalb: Sei Auswirkung vom Kirchentag Leipzig, Information zum Schriftwechsel Staatssekretariat für Kirchenfragen und Evangelische Kirche - Heyl: der evangelische Pfarrer Rolf Günther Falkenstein im Vogtland ist seinen sich während eines Gottesdienstes selbst zugefügten Brandverletzungen erlegen, wertet diesen tragischen Vorgang als individuelle Handlung ohne politische Motivation. - Fuchs: Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) in Dänemark und der UdSSR 2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen 3. Neufassung Beschluss: Die Aufgaben der CDU-Ortsgruppen im Territorium 4. Bericht Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen 5. Auszeichnung Harri Joschko mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 6. Mitteilungen und Anfragen Telegramm an Ben Chavis und Jimmy Carter Beschlüsse Nr. 22/78 - 25/78 17.10.1978 - 12. Sitzung - VVS 4/79 Tagesordnung: 1. Politische Information - Götting über: Wahl von Kardinal Wojtyla zum Papst - Johannes Paul II. ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 654

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

seine Gespräche in Rom Hackfruchternte und 8. Pädagogischer Kongress 2. Bericht Aufenthalt einer Delegation der CDU in Belgien - Heyl: Einladung der Vorsitzenden des ACW und MOC - Durchsetzung Beschlüsse von Helsinki 3. Bericht Entwicklung innerhalb der Kirchen nach dem Gespräch vom 06.03.1978 - Kalb: Beginnender Differenzierungsprozess auf den Synoden erkennbar 4. Inwieweit tragen die der CDU angehörenden Handwerker und Gewerbetreibenden auf der Grundlage der Beschlüsse des 14. Parteitages durch Steigerung von Reparatur-, Dienst- und Versorgungsleistungen zur Befriedung des wachsenden Bedarfs der Bevölkerung auf diesen Gebieten bei? 5. Bericht stärkere Einbeziehung der Mitglieder in die Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Territorien 6. Stand Auswahl von Unionsfreunden als Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen in Vorbereitung der Kommunalwahlen 1979 7. Konzeption - für Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU und Unionsfreunden Staatsfunktionäre in Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979 am 02.11.1978 in Burgscheidungen - für Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU zu aktuellen Problemen der sozialistischen Militärpolitik am 23.11.1978 Burgscheidungen 8. Auszeichnung Wilhelm Kupitz mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 9. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 31/78 Unionsfreund Professor Dr. Harald-Dietrich Kühne wird unter Berücksichtigung seines Gesundheitszustandes auf seinen eigenen Wunsch hin von seinen Funktionen als Mitglied des Präsidiums und des Hauptvorstandes entlastet. Beschlüsse Nr. 26/78 - 31/78 Protokollführung Ritzau in Vertretung Kostka 23.11.1978 - 13. Sitzung - VVS 5/79 Tagesordnung: 1. Politische Information - Gespräch Erich Honecker mit Repräsentanten der befreundeten Parteien und des Nationalrats der Nationale Front am 14.11.1978 - Kaderfragen - Ursula Raurin-Kutzner wird Nachfolgerin des verstorbenen Vorsitzenden Bezirksverband Berlin, Heinz-Rudolf Hoffmann - für das von ihm besetzte Mandat in der Volkskammer wird Hans Zillig vorgeschlagen 2. Konzeption 5. Sitzung Hauptvorstand 3. Rahmenplan für die Arbeit für 1979 4. Weihnachtsgruß Hauptvorstand 5. Information über Aufenthalt der Delegation der CSL 13.-15.11.1978 in der DDR 6. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU und Unionsfreunden Staatsfunktionären 02.11.1978 Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen - Heyl: Norbert Kraja übernimmt Funktion als Sekretär der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK). Als Sekretär Friedensrat wird Christel Wienk ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 655

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

vorgeschlagen Beschlüsse Nr. 32/78 - 35/78 Protokollführung Ritzau 14.12.1978 - 14. Sitzung - VVS 12/79 Tagesordnung: 1. Politische Information - Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED - erneute Bestätigung der erfolgreichen sozialistischen Bündnispolitik - Moskauer Deklaration vom 23.11.1978 als welthistorische Friedensinitiative beinhaltet realistische Möglichkeiten für die weitere Gesundung des internationalen politischen Klimas - Heyl: Besuch in Holland - Niederlande - Otto Hartmut Fuchs: Internationale Fortsetzungskonferenz der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - Fahl: Tagung "Christen und Kirchen zur Abrüstungsfrage in Österreich und Gespräche mit Abgeordneten der ÖVP - Niggemeier: Gespräche mit Komitee für Sicherheit in Italien und Treffen mit Christdemokraten durch Vermittlung der DDR-Botschaft mit Aussicht auf offizielle Einladung der CDU nach Italien 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1979 3. Neujahrsaufruf Präsidium Hauptvorstand 4. Beschluss zur Betreuung von Parteiveteranen und zur Bildung von Veteranenkommissionen der CDU 5. Informationsberichte: - Über Meinungsbildung 8. Pädagogischer Kongress - Zur Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft vom 04.07.1978 und zu dabei gewonnenen Erfahrungen und erzielten Ergebnissen - Über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU zu aktuellen Problemen sozialistischer Militärpolitik am 23.11.1978 Burgscheidungen - Zum Stand der Auswahl von Unionsfreunden als Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen in Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979 6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 36/78 - 41/78 Protokollführung G. M. in Vertretung Kostka Umfang in cm: 6 2634 - Präsidium Hauptvorstand 15.01.1980 - 09.12.1980 Dokumente und Materialien 26. bis 36. Sitzung 15.01.1980 - 09.12.1980 Parteivorsitzender Gerald Götting Neu: Nur Einladungen, Tagesordnung, Vorlagen (Vgl.: 07-011 : 6046 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka) Hier Hinweis: Enthält nicht: Protokolle Präsidiumssitzungen Nummer 26 bis 36 fehlen - müssen von Dr. Kostka noch ausgefertigt und nachgereicht werden. Em. 27.03.1981)

Dokumente und Materialien 15.01.1980 - 26. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1980 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 656

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1979 Burgscheidungen 4. Fragen der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1980 5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1980 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 21.02.1980 7. Vorschlag Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 8. Berichte - über Realisierung der Vereinbarung mit der CSL und der Vereinigung PAX, über die Ergebnisse der Studienreise von Parteifunktionären und Theologen sowie über andere Aktivitäten auf internationalem Gebiet - zum Stand der Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1979 und den erzielten Ergebnissen - über die Tagung der Frauenkpmmission Präsidium Hauptvorstand 22.11.1979 - über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 23.11.1979 Burgscheidungen - über Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 10.12.1979 Berlin 9. Mitteilungen und Anfragen 19.02.1980 - 27. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 3. Ergebnisse der Arbeit mit langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorstände 1979 4. Mit welcher vorbildlichen Initiative halfen unsere Mitglieder, die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1980 vom ersten Tage des neuen Jahres an zu sichern? 5. Plan Auslandsaktivitäten der CDU und Studienreise in die Sowjetunion 6. Bericht Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1979 7. Mitteilungen und Anfragen

18.03.1980 - 28. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1980 und Information Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen 3. Information Gespräche mit CSL und PAX 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen aus der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft 25.04.1980 Burgscheidungen 5. Mitarbeit in Elternvertretungen 6. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 21.02.1980 Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen 15.04.1980 - 29. Sitzung Tagesordnung 1. Politische Information Erklärung zum 35. Jahrestag der Befreiung - 08.05.1985 2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenz KDK 1980 3. Zum Stand der Mitarbeit von Unionsfreunden bei der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion durch effektivere Nutzung bestehender Mölivhkeiten - LPG 4. Konzeption für das Treffen des Präsidium Hauptvorstand mit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 657

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Parteiveteranen am 22.05.1980 in Burgscheidungen 5. Mitteilungen und Anfragen 20.05.1980 - 30. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Information über Bezirksdelegiertenkonferenz - BDK Rostock, Cottbus und Gera (Münlich) 3. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1980 Berlin 4. Plan der Thematik Politisches Studium 1980/81 - "Im festen Bündnis - Erhöhte Anstrengungen für Frieden und Fortschritt!" 5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen ONE in Gold, Silber und Bronze anlässlich 35. Gründungstag der CDU am 26.06.1980 6. Konzeption für Tagung des Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Hochschullehrern am 08.07.1980 in Berlin 7. Mitteilungen und Anfragen 17.06.1980 - 31. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information / Demokratischer Block - Nationale Front 2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenz 1980 3. Zwischeneinschätzung Bezirksdelegiertenkonferenz 4. Zur Mitarbeit in der Nationale Front 5. Bericht Treffen Präsidium Hauptvorstandmit Parteiveteranen 22.05.1980 Burgscheidungen 6. Mitteilungen und Anfragen 08.07.1980 - 32. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 8. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1980 Berlin 3. Abschlussbericht über Bezirksdelegiertenkonferenzen 4. Einschätzung Politisches Studium 1979/80 - Gesamtthema "AUs christlicher Verantwortung und in demokratischer Verpflichtung schöpferische Arbeit für das Wohl des Volkes". 5. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1980 6. Mitteilungen und Anfragen

geplante und nicht durchgeführte Sitzungen 19.08.1980 Bericht über Tagung des Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Hochschullehrern am 08.07.1980 in Berlin 23.09.1980 Information über die Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zum Manöver "Waffenbrüdersachaft - 80" 30.09.1980

30.09.1980 - 33. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertungung 8. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1980 in den Parteiverbänden 3. Zur politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und Studenten 4. Zum Stand der Auswertung der Tagung mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 25.04.1980 in Burgscheidungen (und am 02.06.1982 in Berlin) in den Parteiverbänden und zu den dabei erzielten Ergebnissen 5. Bericht - über Tagung des Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 658

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Hochschullehrern am 08.07.1980 in Berlin - über Tagung des Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" am 01.09.1980 6. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen ONE in Gold und Silber 7. Mitteilungen und Anfragen 28.10.1980 - 34. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zu welchen Fortschritten und Ergebnissen führte die politisch-ideologische Arbeit mit Mitgliedern aus der Wirtschaft und Landwirtschaft in Auswertung der 8. Sitzung Hauptvorstand 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Wirtschaft zur Förderung volkswirtschaftlicher Initiativen in Vorbereitung 10. Parteitag der SED 21.11.1980 Burgscheidungen 4. Mitteilungen und Anfragen 18.11.1980 - 35. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 3. Rahmenplan 1981 4. Vorschläge unserer Vorstände an Leitungsorgane in den Territorien 5. Zum Stand und zu den Ergebnissen der Arbeit mit den langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorständen zur Festigung der Ortsgruppen 6. Konzeption Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 03.12.1980 Berlin 7. Mitteilungen und Anfragen 16.12.1980 - 36. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - über 13. Zagung Zentralkomitee der SED - über Treffen Generalsekretär Zentralkomitee der SED mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und Präsidenten Nationalrat - über Tagung Demokratischer Block 2. Zu einigen Schwerpinkten unserer politisch-ideologischen Arbeit und ihrer Ergebnisse in Vorbereitung 10. Parteitag der SED 3. Weihnachtsaufruf Hauptvorstand 4. Mitteilungen und Anfragen Umfang in cm: 5 2831 - Präsidium Hauptvorstand 19.01.1982 - 14.12.1982 Protokolle, Dokumente und Materialien 46. bis 53. Sitzung 19.01.1982 - 21.09.1982 1. bis 2. Sitzung 26.10.1982 - 14.12.1982 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Protokolle nur bei der 48. und 49. sowie der 1. und 2. Sitzung. Ansonsten nur Einladungen, Tagesordnungen und Materialien (Vgl.: 07-011 : 6049 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka)

Beschlüsse 1/82 - 4/82, lediglich bei der 1. Sitzung am 26.10.1982 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 659

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Protokolle, Dokumente und Materialien 19.01.1982 - 46. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand bis 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 3. Einschätzung 11. Sitzung Hauptvorstand 4. Teilnahme an den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982 5. Qualifizierung der Leitungstätigkeit der Vorstände, insbesondere zur Einbeziehung aleer Mitglieder in die Parteiarbeit 6. Entwicklung der Mitarbeit von Unionsfreunden im Wettbewerb "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!" 7. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus Industrie, Bauwesen und Verkehr und zu den damit erzielen Ergebnissen 8. Konzeption - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus der Wirtschaft 26.03.1982 in Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradiion und Verpflichtung" 22.02.1982 in Burgscheidungen 9. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 27.11.1981 in Burgscheidungen - Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 09.12.1981 10. Auszeichnung Walter Riedel mit Otto-Nuschke Plakette 11. Mitteilungen und Anfragen 16.02.1982 - 47. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über Besuch CSL-Delegation 3. Mitarbeit Plananlauf 1982 4. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden Eltern, Lehrern und Erziehern 5. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front tätig sind 02.03.1982 in Burgscheidungen 7. Auszeichnung Walter Weinert mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 8. Mitteilungen und Anfragen 26.03.1982 - 48. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1982 3. Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 28.09.1981 in den Parteivorständen und den Ergebnissen 4. Entwicklung Mitarbeit von Unionsfreunden in Organen der Nationale Front 5. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1982 in Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front tätig sind 02.03.1982 in Burgscheidungen 6. Auszeichnung Bodo Kühn mit Otto-Nuschke Ehrenzeichen in Silber ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 660

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

7. Mitteilungen und Anfragen 20.04.1982 - 49. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 02.06.1982 in Berlin 3. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft 26.03.1982 in Burgscheidungen 4. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen Anlass 37. Gründungstag der CDU 5. Mitteilungen und Anfragen 18.05.1982 - 50. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand 3. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1982 4. Erste Einschätzung Kreisdelegiertenkonferenz 1982 5. Thematik Politisches Studium 1982/83 6. Mitteilungen und Anfragen 15.06.1982 - 51. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 3. Thesen für Bericht Hauptvorstand an den 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 4. Berufung Wahlausschuss für Wahl Hauptvorstand 5. Vorschläge zur Änderung der Satzung der CDU 6. Mitteilungen und Anfragen 20.07.1982 - 52. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 12. Sitzung Hauptvorstand 3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenz 1982 4. Vorläufiger Kandidatenvorschlag für Neuwahl Hauptvorstand auf 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 5. Themen- und Rednerplan 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern Kirchlicher Räte unter de, Motto "Bürgerpflicht und Christenpflicht " 27.09.1982 in Burgscheidungen 7. Konzeption Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen 02.09.1982 in Berlin 8. Mitteilungen und Anfragen 21.09.1982 - 53. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenz 3. Konzeption 13. Sitzung Hauptvorstand 12.10.1982 in Dresden 4. Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - Ablauf in Parteitagswoche - Vorschlag zur Konstituierung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - Vorschlag für konstituierende Sitzung Hauptvorstand - Erklärung - Kranzniederlegung - Maßnahmen zur ersten Auswertung 5. Ergebnisse Politisches Studium seit 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 6. Bericht Auswertung Tagungen Präsidium Hauptvorstand ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 661

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

"Tradition und Verantwortung 22.02.1982 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1981 in den Parteiverbänden 7. Mitteilungen und Anfragen

15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982

26.10.1982 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand / Geschäftsordnung 2. Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 3. Einberufung 2. und 2. Sitzung Hauptvorstand 4. Zum 100. Geburtstag Otto Nuschke 5. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse 1/82 - 4/82 14.12.1982 - 2. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Information über Meinungsbildung der Mitglieder zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 3. Stand der Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 4. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1983 5. Weihnachtsgruß Hauptvorstand 6. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand 7. Rahmenplan für Arbeit 1983 8. Bildung Frauenkommission und Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 9. Konzeption für Beratung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 10.12.1982 in Berlin 10. Auszeichnung Werner Voigt mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 11. Auszeichnung Willy Rutsch mit Otto-Nuschke-Plakette 12. Mitteilungen und Anfragen 2633 - Präsidium Hauptvorstand 16.01.1979 - 11.12.1979 Protokolle und Dokumente 15. bis 25. Sitzung 16.01.1979 - 11.12.1979 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich!" gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Maschinenschriftliche Protokolle hier nur bis zur 19. Sitzung am 15.05.1979 vor. Dafür der Hinweis: Protokolle Präsidiumssitzungen Nummer 20 bis 25 fehlen - müssen von Dr. Kostka noch ausgefertigt und nachgereicht werden. Em. 27.03.1981)

Enthält nicht: Für die 20. Sitzung am 25.06.1979 bis zur 25. Sitzung am 11.12.1979 - liegen keine Protokolle, trotzdem Tagesordnungen - außer 19.06.1979 und 16.10.1979 - und Dokumente vor. VVS Nummer der Protokolle: 7/79 - 21/79 Neu: Protokollführung wechselt, Protokollführer Ritzau, verantwortlich zeichnet Guntram Kostka, nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen.

Vgl.: 07-011-5806 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka Maschinenschriftliche Protokolle nur bis zur 18. Sitzung am 17.04.1979 Handschriftliche Protokolle: 21. Sitzung am 21.08.1979 bis zur ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 662

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

24. Sitzung 20.11.1979

Protokolle, Dokumente und Materialien 16.01.1979 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Heyl: Besuch Erich Honecker in Indien, Delegation zu Trauerfeierlichkeiten für den Vorsitzenden PAX, Boleslaw Piasecki, neuer Vorsitzender Ryszard Reiff 2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen 3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979 Burgscheidungen 4. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Plakette für Hans Zillig (sen.) und weitere 5. Mitteilungen und Anfragen - "Heyl teilt dem Präsidium Hauptvorstand Überlegungen vom Sekretariat Hauptvorstand zur Umwandlung von Tagungen Präsidium Hauptvorstand (PHV-Tagungen) zugunsten von Veranstaltungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit. Dies betrifft nicht die Tagungen "Tradition und Verpflichtung" und "Bürgerpflicht und Christenpflicht". Diese Tagungen werden in der bewährten Form weitergeführt. Darüber hinaus sollen in Broschüren - die unabhängig von Tagungen erscheinen - weitere Problemkreise erörtert werden." Beschlüsse Nr. 1/79 - 2/79 Protokollführung: Ritzau 22.02.1979 - 16. Sitzung - VVS 13/79 Tagesordnung: 1. Politische Information - Gerald Götting: Besuch Honecker in vier Ländern in Afrika, Überfall China auf Vietnam, Kommunalwahlen 20.05.1979, 2. Meinungsbildung zu Fragen der Abrüstung 3. Mitarbeit am Plananlauf 4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern 19.03.1979 Burgscheidungen 6. Mitteilungen und Anfragen - Götting: Reisen nach Brasilien, Venezuela, Portugal OMR Dr. Horst Schönfelder übernimmt Mandat vom verstorbenen Abgeordneten der Volkskammer Lothar Kolbe Beschlüsse Nr. 3/79 - 5/79 Protokollführung: Ritzau 05.03.1979 - 17. Sitzung - VVS 14/79 Tagesordnung: 1. Auswertung Tagung Nationalrat - Götting: Wahlaufruf für die Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen am 20.05.1979 2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen 3. Jahreshauptversammlungen 1979 - Ortsgruppenprogramme verbessern 4. Stand der Auswahl von Unionsfreunden als Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen in Vorbereitung der Kommunalwahlen 1979 - Heyl: Volksvertretungen sollen durch Erweiterung der Mandate der Massenorganisationen erweitert werden. Im Ergebnis zentraler Absprachen soll erreicht werden, dass die ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 663

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Blockparteien verstärkt über die Massenorganisationen kandidieren, um die prozentuale Verteilung der Mandate entsprechend dem Prinzip des Demokratischen Block auszugleichen. 5. Maßnahmenplan für Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 20.05.1979 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen um Internationalen Jahr des Kindes 15.05.1979 Berlin 7. Mitteilungen und Anfragen - Heinz Hähne wird Direktor der Industrie- und Handelskammer Frankfurt/Oder Beschlüsse Nr. 6/79 - 11/79 Protokollführung: Ritzau 17.04.1979 - 18. Sitzung - VVS 20/79 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1979 3. Bericht Aufenthalt einer Delegation der Vereinigung PAX 26.-27.03.1979 in der DDR 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen 04.05.1979 Burgscheidungen 5. Bericht Ergebnisse der weiteren Auswertung der Tagung Hauptvorstand mit Führungskadern und Staatsfunktionären der CDU 02.11.1978 6. Bericht - über Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979 - über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 19.03.1979 7. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 12/79 - 17/79 Protokollführung: Kostka, vertreten durch G. Muthen

Enthält im Gegensatz zu 07-011 : 5806 die 19. und 20. Sitzung 15.05.1979 - 19. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - für Kommunalwahl am 20.05.1979 16.000 Kandidaten der CDU, einmütige Zustimmung unserer Bürger zu den Grundfragen der Innen- und Außenpolitik, auch bei differenzierten Veranstaltungen mit parteilosen Christen fand dies überzeugende Bestätigung, SALt-II-Abkommen, - Delegation bei der CSL in Prag - Frühjahrssynoden - Begegnung vom 06.03.1978, Bischof Schönherr nimmt nur an Wahl teil, wenn dazu nichts in der Presse erscheint Erzbischof von Canterbury ab 24.05.1979 zu Besuch in der DDR - Empfehlung polnisches staatliches Kirchenamt: anlässlich Papstbesuch in Polen nicht nach Polen reisen 2. Konzeption Sitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen 25.06.1979 3. Thematik Politisches Studium 1979/80 4. Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 34. Gründungstag der CDU 5. Zur Information: - Bericht Ergebnisse weitere Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU zu Fragen der sozialistischen Verteidigungsbereitschaft 23.11.1978 - Stand Auswahl von Unionsfreunden in allen Grundeinheiten ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 664

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

6. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse Nr. 18/79 - 20/79

Heinz Gulich ab 16.05.1979 neuer Bezirksvorsitzender Frankfurt/Oder

Ab hier nur Tagesordnung und Dokumente 25.06.1979.- 20. Sitzung Vorgesehene Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1979 3. Abschlussbericht Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 1979 4. Mitarbeit von Unionsfreunden im soialistischen Wettbewerb zu Ehren 30. Jahrestag der DDR 5. Konzeption - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen 27.06.1979 - Tagung Präsidium Hauptvorstand 02.07.1979 6. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 19.03.1979 - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand und Unionsfreunden aus der Wirtschaft 04.05.1979 7. Mitteilungen und Anfragen

21.08.1979 - 21. Sitzung Vorgesehene Tagesordnung: 1. Politische Information - 30. Jahrestag der Gründung der DDR am 07.09.1979 2. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1979 Burgscheidungen 3. Abschließende Einschätzung kaderpolitische Ergebnisse bei der Wahl von Unionsfreunden als Abgeordnete der örtlichen Volksvertretungen 20.05.1979 - Schöffen und Schiedskommissionen, Tagung zur Rechtspflege prüfen 4. Erfahrungsbericht über ideologische Schwerpunkte der ökonomischen Propaganda in Vorbereitung des 30. Jahrestag der DDR sowie über bewährte Arbeitsmethoden der Kreisvorstände auf diesem Gebiet 5. Einschätzung Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden" 6. Konzeption - für die Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1979 Burgscheidungen - Leitlinien für die Mitarbeit von Christen an den Aufgaben der Zukunft aufzeigen - für das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen verdienten Unionsfreunden 28.09.1979 Burgscheidungen 7. Bericht - über die Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979 - über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft "Bildungswesen" beim Hauptvorstand und weiteren Gästen 27.06.1979 - Tagung Präsidium Hauptvorstand in Würdigung des Kampfes christlicher Persönlichkeiten gegen Krieg und Faschismus ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 665

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

02.07.1979 8. Mitteilungen und Anfragen 18.09.1979 - 22. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Besuch Leonid Breschnew, Gipfelkonferenz nichtpaktgebundener Staaten 2. Plandiskussion 1980 - Maßnahmen zur Energieeinsparung 3. Information über Teilnahme einer Delegation der CDU an der Warschauer internationalen Konferenz "Christen und die Verantwortung für den Frieden" - Fahl: Delegierte überrascht, dass neue Institutionen geschaffen werden sollen, Gefahr der Zersplitterung der fortschrittlichen Kräfte (Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) 4. Informationsbericht zum Stand der Auswertung der 6. Sitzung Hauptvorstand und der Tagung Präsidium Hauptvorstand vom 04.05.1979 und 19.03.1979 5. Mitteilungen und Anfragen 16.10.1979 - 23. Sitzung mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Keine Tagesordnung Referat Gerald Götting Diskussion Information über veränderte Aufmachung der Zeitungen der CDU (CDU-Zeitungen) Vorlagen: - Direktive für die Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen 1980 - Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne zur politisch-ideologischen, politisch-organisatorischen und kaderpolitischen Stärkung der Ortsgruppen - Zur Ausarbeitung von Vorschlägen durch Vorstände unserer Partei zur effektiven Lösung bestimmter Aufgaben im Territorium Enthält nicht: Tagung mit Unionsfreunden Künstlern am 23.11.1979 20.11.1979 - 24. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zur Willenserklärung der DDR 3. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1979 Burgscheidungen 4. Rahmenplan für die Arbeit der CDU 1980, 17 Seiten 5. Zur ideologischen Arbeit auf wirtschaftspolitischem Gebiet und zu den Ergebnissen der Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen zu Ehren des 30. Jahrestages der DDR 6. Information über das Treffen von Delegationen der CDU und der CSL 09.11.1979 Dresden 7. Mitteilungen und Anfragen - Teilnahme am 23.11.1979 Enthält auch: Anwesenheitsliste Umfang in cm: 5 2726 - Präsidium Hauptvorstand 10.01.1981 - 09.12.1981 Protokolle, Dokumente und Materialien 37. bis 45. Sitzung 20.01.1981 - 17.11.1981 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung bis zur 39.Sitzung am ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 666

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

23.03.1981. Einstufung als VVS - Beginn mit 12/81 - 14/81. Nur Einladungen, Tagesordnung, Vorlagen ab der 40. Sitzung am 23.04.1981 (Vgl.: 07-011 : 6047 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka, hier nur 40., 41, 43 und 45. Sitzung mit handschschriftlichen Protokollen) Hinweis in der Akte: - Es fehlen die Protokolle der 40 bis 45. Sitzung Enthält nicht: - Anwesenheitsliste Protokollfüher ist Guntram Kostka

Beschlüsse 1/81 - 7/81, danach keine Protokolle und nur noch Tagesordnungen

Protokolle, Dokumente und Materialien 20.01.1981 - 37. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1981 4. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 1981 5. Auszeichnung Karl Carmesin mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 20.02.1981 in Burgscheidungen 7. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Hochschullehrern 08.07.1980 in Berlin 8. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus Wirtschaft 21.11.1980 - Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 03.12.1980 in Berlin 9. Mitteilungen und Anfragen Vorsitzende Bezirksverband Berlin Ursula Raurin-Kutzner wird ab 01.03.1981 Direktor für soziale Angelegenenheiten in der VOB Union. Nachfolger ab 11.02.1981 Dr. Dietrich Voigtberger Götting reist nach Prag am 04.02.-06.02.1981, um die jährliche Vereinbarung mit der CSL zu unterzeichneb Beschlüsse 1/81 - 4/81 17.02.1981 - 38. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Erste Jahreshauptversammlungen 3. Mitarbeit am Plananlauf 4. Kulturpolitische Wirksamkeit der Vorstände in Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand 23.11.1980 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU "Aktiver Beitrag der christlichen Demokraten zur Landesverteidigung" am 23.03.1981 in Burgscheidungen 6. Mitteilungen und Anfragen Kalb informiert informiert über Gespräch Vorsitzender Staatsrat Erich Honecker mit Bischof Gerhard Schaffran Fahl informiert über Mitarbeiterkonferenz am 15.10.1981 zur Auswertung 10. Parteitag SED 11.-16.04.1981 Beschluss 5/81 23.03.1981 - 39. Sitzung Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 667

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information 2. Meinungsbildung Mitglieder der CDU zum 26. Parteitag der KPdSU 3. Schwerpunkte politisch-ideologische Arbeit und Ergebnisse in Vorbereitung 10. Parteitag der SED 4. Grußadresse an 10. Parteitag der SED 11.-16.04.1981 5. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1981 6. Politisch-ideologische Arbeit zur Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und Verteidigungsbereitschaft 7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 20.02.1981 8. Bericht über Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit kirchlichen Amtsträgern im 2. Halbjahr 1980 9. Mitteilungen und Anfragen 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 Luther-Ehrung Der Bezirksvorsitzende von Halle ist erkrankt. Nachfolger wird der Stv. Bezirksvorsitzende Heinemann am 30.03.1981 Die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand schlagen vor, ihre nächste Sitzung am 21. April in Berlin durchzuführen. Beschlüsse 6/81 - 7/81 23.04.1981 - 40. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Information über Meinungsbildung zum 10. Parteitag der SED 3. Maßnahmeplan zur Auswertung 10. Parteitag der SED 4. Information über Tätigkeit der Fraktion der CDU und der Nachfolgekandidaten während der 7. Wahlperiode der Volkskammer 5. Kandidatenvorschläge der CDU für die Volkskammerwahl 14.06.1981 6. Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen 7. Aktivitäten zum 100. Geburtstag Otto Nuschke 8. Vorhaben zur Martin-Luther-Ehrung 1983 9. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern zu aktuellen Problemen sozialistischer Militärpolitik 23.03.1981 in Burgscheidungen 10. Mitteilungen und Anfragen 19.05.1981 - 41. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 10. Sitzung Hauptvorstand 10.06.1981 in Burgscheidungen 3. Einschätzung Meinungsbildung zur erweiterten Tagung Nationalrat 27.04.1981 und um Wahlaufruf der Nationalen Front 4. Stand und Ergebnisse der Arbeit mit langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände 5. Gesamtthema - Thematik Politisches Studium 1981/1982 - "Mit hohen Leistungswachstum für das Wohl des Volkes und den Freiden". 6. Auszeichnung Gerhard Heise mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 7. 30 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 8. Mitteilungen und Anfragen 19.06.1981 - 42. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 10. Parteitag SED und Mitarbeit in Wahlbewegung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 668

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Einberufung Mitarbeiterkonferenz 15.10.1981 4. Einberufung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 5. Mitteilungen und Anfragen 21.08.1981 - 43. Sitzung Ist entfallen, stattdessen eine kleine Beratung. 15.09.1981 - 44. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand 29.06.1981 in den Parteiverbänden 3. Fortschritte in politisch-ideologischer Arbeit mit Mitgliedern aus dem Handwerk 4. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Territorien 5. Delegiertenschlüssel für 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 6. Konzeption Tagung Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Gesundheitswesen 27.11.1981 in Burgscheidungen 7. Bericht Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 20.02.1981 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1980 8. Mitteilungen und Anfragen 17.11.1981 - 45. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz vom 15.10.1981 3. Konzeption Sitzung Hauptvorstand am 18.12.1981 in Burgscheidungen 4. Rahmenplan für die Arbeit bis 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 5. Direktive für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1982 6. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden im Gesundheits- und Sozialwesen un erzielten Ergebnissen 7. Konzeption Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 8. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1981 in Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk 28.09.1981 in Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 30.10.1981 in Burgscheidungen 9. Mitteilungen und Anfragen

4.2.6.5 Protokolle und Dokumente Präsidium 1983 - 1989 2955 - Präsidium Hauptvorstand 07.02.1983 - 19.12.1983 Protokoll 22.02.1983, Dokumente und Materialien 3. bis 11. Sitzung 07.02.1983 - 19.12.1983 Parteivorsitzender Gerald Götting Protokolle nur von der 4. Sitzung am 22.02.1983. Enthält nur: Einladungen, Tagesordnungen und Materialien Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse (Vgl.: 07-011 : 6049 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka)

Dokumente und Materialien 07.02.1983 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 26.10.1982 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 669

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

3. Mitarbeit beim Plananlauf 1983 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Karl-Marx-Jahr 1983 am 27.05.1983 in Berlin 5. Verleihung Otto-Nuschke-Preis 6. Bericht Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 10.12.1982 in Berlin 7. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 22.02.1983 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Bericht über Veranstaltung Zentralrat der FDJ, Friedensrat und CDU Hauptvorstand mit jungen Christen am 16.02.1983 zum Friedensaufgebot der FDJ und dem Platz junger Christen im einheitlichen sozialistischen Jugendverband der FDJ, Vgl.: 07-011 : 5558 3. Bericht über Reise der CDU-Delegation nach Warschau am 14.-15.02.1983 auf Einladung Vorsitzender PAX Zenon Komender, Aufbau der Bewegung der nationalen Wiedergeburt Polens, Begegnung zwischen Wojciech Jaruzelski und Gerald Götting 4. Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlung 1983 5. Information zum Stand der Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 in den Parteiverbänden der CDU 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern am 22.04.1983 Burgscheidungen 7. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Georg Harbke 8. Mitteilungen und Anfragen Patriarch Pimen der Russisch-Orthodoxen Kirche erhält Stern der Völkerfreundschaft 26.04.1983 - 5. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1983 3. Einberufung 5. Sitzung Hauptvorstand am 23.-24.06.1983 Burgscheidungen 4. Mitarbeit von Unionsfreunden bei der Gestaltung geistig-kulturelles Leben in den Territorien 5. Thematik Politisches Studium 1983/84: "Christliche Demokraten - Mitgestalter sozialistischer Kommunalpolitik", Kommunalwahlen 06.05.1984 6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der Partei und Unionsfreunden in Leitungsfunktionen der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 19.05.1983 Burgscheidungen 7. Vorschläge für Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette und Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze 8. Bericht über Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" am 07.02.1983 Burgscheidungen 9. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 17.05.1983 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. Besuch der Partei- und Staatsdelegation der DDR in der UdSSR 2. Politische Information 3. Einberufung Mitarbeiterkonferenz 4. Bericht über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 22.04.1983 Burgscheidungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 670

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 21.06.1983 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption für Mitarbeiterkonferenz der CDU am 27.09.1983 Berlin 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr 1983 4. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der Partei und Unionsfreunden in Leitungsfunktionen der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 25.05.1983 Burgscheidungen Enthält nicht: Protokoll 05.09.1983 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand am 23.-24.06.1983 Burgscheidungen 3. Einschätzung Politisches Studium 1982/83: Thematik "Mit dem Elan des 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - Neue Taten für Sozialismus und Frieden" 4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen am 03.10.1983 Burgscheidungen 5. AUszeichnung Alfons Meißner mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber 6. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 18.10.1983 - 9. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz 3. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 23.-24.06.1983 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 4. Politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden aus Handwerk und Gewerbe und den damit erzielten Ergebnissen 5. Auswertung von Briefen der Ortsgruppen an die Mitarbeiterkonferenz der CDU 1983 6. Information über die Durchführung der Otto-Nuschke-Ehrung 7. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Handwerk und Gewerbe am 25.11.1983 Burgscheidungen 8. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 05.09.1983 Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen am 03.10.1983 Burgscheidungen 9. Vorschlag Auszeichnungen von Bischof Karoly Tóth mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 10. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 18.11.1983 - 10. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption für die 6. Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1983 Burgscheidungen 3. Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahr 1984 4. Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft vom 25.05.1983 in den Parteiverbänden und zu den dabei erzielten Ergebnissen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 671

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Konzeption Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 05.12.1983 Berlin 6. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 19.12.1983 - 11. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung; Protokoll Dokumente: Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1984 Einladung zum Führungskaderseminar vom 09.-13.01.1984 in Grünheide Einladung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft am 27.04.1984 Burgscheidungen Weihnachtsgruß Hauptvorstand Neujahrsgruß Präsidium Hauptvorstand Umfang in cm: 3 2985 - Präsidium Hauptvorstand 31.01.1984 - 29.11.1984 Dokumente und Materialien 12. bis 19. Sitzung 31.01.1984 - 29.11.1984 und Korrespondenz bis 27.12.1984 Parteivorsitzender Gerald Götting Enthält nur: Einladungen, Tagesordnungen und Materialien Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse und die vermutlich ausgefallenen 17. Sitzung, damit hier auch Zählung der Sitzungen nicht eindeutig klar. (Vgl.: 07-011-6049 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka)

Dokumente und Materialien 31.01.1984 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Zu den ersten Jahreshauptversammlungen 1984 - Zur Unterstützung Plananlauf 1984 durch Unionsfreunde aus der Wirtschaft 2. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 19.-20.12.1983 3. Maßnahmen der CDU zur Vorbereitung 35. Jahrestag der DDR 4. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1984 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" Ende März 1984, 30.03.1984 6. Erfüllungsstand Plan der Auslandsaktivitäten der CDU 1983 und Plan für 1984 7. Bericht - Mitarbeit von Unionsfreunden bei der weiteren Stärkung der sozialistischen Staatsmacht und der weiteren Vertiefung der sozialistischen Demokratie - Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 22.04.1983 in Parteiverbänden - Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Christenpflicht und Bürgerpflicht" vom 05.09.1983 in den Parteiverbänden - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Handel, Handwerk und Gewerbe am 25.11.1983 Burgscheidungen - Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 05.12.1983 Berlin 8. Auszeichnung Dorothea Czaja und Walter Wagner mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 672

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

9. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 30.03.1984 - 13. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand 19.-20.12.1983 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlung 1984 4. Maßnahmeplan für Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 06.05.1983 5. Ergebnisse der Elternvertreterwahlen im Herbst 1983 6. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft am 27.01.1984 Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 17.04.1984 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Wahlvorbereitung 3. Abschluss der Jahreshauptversammlungen 4. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 15.05.1984 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Kommunalwahlen 06.05.1984 - Aktivitäten der CDU 3. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1984 4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1984 5. Vorbereitung und Durchführung 40. Gründungstag der CDU 6. Information über Erarbeitung und Weitergabe von Vorschlägen an staatliche und gesellschaftliche Organe durch unsere Vorstände 7. Thematik Politisches Studium 1984/85: "40 Jahre CDU - Partei des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus" 8. Entwicklung sozialistisches Staatsbewusstsein unserer Mitglieder 9. Vorschläge für Auszeichnung mit der Otto-Nuschke-Plakette und dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in allen Stufen 10. Abberufung von Josef Ulrich und Berufung von Wolfgang Gudenschwager als Sekretär der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand Begründung: Die Strukturveränderungen im Sekretariat und die Berufung von G. zum Leiter der Abteilung Sozialistische Demokratie machen eine neue sachliche Zuordnung der Betreuung der Kommissionen notwendig. 11. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 05.06.1984 - 16. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll Nur Dokumente 1. Gratulation zum 70. Geburtstag - Stellvertretender Vorsitzender der CDU, Heinrich Toeplitz, in der Dienststelle im Obersten Gericht der DDR 2. Auswertung 8. Tagung Zentralkomitee der SED 3. Vorlage Hauptvorstand am 25.-26.06.1984 - Prof. Gerhard Baumgärtel, Oberbürgermeister Weimar, wird Mitglied Präsidium Hauptvorstand Kommuniqué 18.09.1984 - 17. Sitzung, vermutlich ausgefallen Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 673

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Nur Dokumente 16.10.1984 - 18. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Entwicklung der Volkswirtschaft 2. Halbjahr 1984 - Ergebnisse der Synoden 2. Maßnahmen der CDU zur Vorbereitung 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus 3. Bericht - Auswertung 7. Tagung Hauptvorstand 25.-26.06.1984 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen, dazu siehe unter 18.09.1984 - 17. Sitzung - Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft vom 27.01.1984 und zu den dabei erzielten Ergebnissen - Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" vom 30.03.1984 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" vom 05.09.1984 in den Parteiverbänden 4. Konzeption - Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 22.11.1984 Berlin - Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 03.12.1984 Berlin 5. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 29.11.1984 - 19. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984 Burgscheidungen 3. Weihnachtsgruß Hauptvorstand 4. Rahmenplan für die Arbeit der CDU 1985 5. Arbeit mit den langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorstände 6. Ergebnisse von Unionsfreunden aus der Wirtschaft, der Landwirtschaft sowie aus Handwerk, Handel und Gewerbe in der Verpflichtungsbewegung zum 35. Jahrestag der DDR 7. Wirksamkeit unserer Parteipresse in der politischen Arbeit mit den Mitgliedern 8. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft 06.02.1985 Burgscheidungen - "Tradition und Verpflichtung" 25.02.1985 Burgscheidungen - mit ausländischen Gästen 20.03.1985 Berlin 9. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der Partei und mit Unionsfreunden in Leitungsfunktionen der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 12.10.1984 Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 26.10.1984 Burgscheidungen 10. Auszeichnung Jan Dobraczynski mit Otto-Nuschke-Preis 11. Mitteilungen und Anfragen 27.12.1984 Nur Korrespondenz zum Neujahrsgruß Präsidium Hauptvorstand Umfang in cm: 4 3092 - Präsidium Hauptvorstand 05.02.1985 - 20.12.1985 Protokolle, Dokumente und Materialien 20. bis 27. Sitzung 05.02.1985 - 19.-20.12.1985 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 674

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Enthält nur: Protokolle 22., 23., 24., 25. und 26. Sitzung. Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse Ansonsten nur Einladungen, Tagesordnungen, Dokumente und Materialien (Vgl.: 07-011 : 6049 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka) Dokumente und Materialien 05.02.1985 - 20. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1985 4. Delegation Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1985 5. Wirksamkeit der "Information für die Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppen" 6. Information Auslandsaktivitäten 1984 und Plan für 1985 7. Auszeichnung Metropolit Philaret mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 8. Bericht Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 03.12.1984 Berlin 9. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 26.03.1985 - 21. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Wort Präsidium Hauptvorstand an alle Mitglieder zum 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes 08.05.1985 3. Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1985 4. Information über Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1985 5. Arbeit mit langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorstände 6. Konzeption - Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 20.06.1985 Burgscheidungen - Festveranstaltung Anlass 40 Gründungstag der CDU 24.06.1985 Berlin 7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 26.02.1985 Burgscheidungen 8. Auszeichnung Z. Zálmán, CSL Vorsitzender, mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 9. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 22.05.1985 - 22. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Würdigung Verlängerung Warschauer Vertrag um 20 Jahre als wichtige Entscheidung für den Weltfrieden 2. Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen in der Deutschen Demokratischen Republik (GöV) vom 04.07.1985 (GBl. I S. 213) - Gewachsener Entscheidungsspielraum, Eingaben vertiefen das bestehende Vertrauensverhältnis zwischen Staat und Bürgern 3. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1985 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 675

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1985 6. Information über die Meinungsbildung der Mitglieder und die Aktivitäten der CDU im Zusammenhang mit dem 40. Jahrestag des Sieges und der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus 7. Thematik Politisches Studium 1985/86 - "Aus christlicher Verantwortung für das Wohl aller Bürger" 8. Auszeichnungen mit der Otto-Nuschke-Plakette und dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen Anlass 40. Gründungstag der CDU 9. Mitteilungen und Anfragen - Auszeichnungsvorschläge 09.07.1985 - 23. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - 40. Jahre Demokratischer Block am 01.07.1985 und 10. Tagung Zentralkomitee der SED , ... mit der gewachsenen Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei hat sich für die christlichen Demokraten in der DDR eine ständig zunehmende Mitverantwortung ergeben. (Am 14.07.1945 gründeten die vier von der SMAD zugelassenen Parteien den Block der antifaschistischen demokratischen Parteien.) Hermann Kalb und Otto Hartmut Fuchs informieren über die Christliche Friedenskonferenz (CFK) und die BK 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr 1985 3. Einschätzung Politisches Studium 1984/85 4. Konzeption - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" am 02.09.1985 - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Eltern am 04.10.1985 5. Bericht - Bezirksdelegiertenkonferenzen 1985 - Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 16.05.1985 - Festveranstaltung zum 40. Gründungstag der CDU am 24.06.1985 6. Mitteilungen und Anfragen - Mitarbeiterkonferenz am 14.10.1985 in Karl-Marx-Stadt 10.09.1985 - 24. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Vorschläge der UdSSR zur friedlichen Nutzung Kosmos, 40. Jahrestag der Demokratischen Bodenreform Prof. Manfred von Ardenne Vortrag zu gegen Weltraumrüstung friedliche Erforschung Weltraum zwei neue Arbeitsgemeinschaften gründen, um Fragen der Friedenspolitik und Umgestaltung intensiver zu bearbeiten 2. Zur Mitarbeit von Unionsfreunden im sozialistischen Wettbewerb unter der Losung "Hohe Leistungen zum Wohle des Volkes und für den Frieden - Vorwärts zum 11. Parteitag der SED" 17.-21.04.1986 3. Stand der Auswertung der Tagungen Präsidium Hauptvorstand - "Tradition und Verpflichtung" vom 26.02.1958 und - "Bürgerpflicht und Christenpflicht" vom 03.09.1985 in den Parteiverbänden 4. Bericht Veranstaltung Präsidium Hauptvorstand mit der ONP und das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 20.06.1985 Burgscheidungen 5. Mitteilungen und Anfragen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 676

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- nächste Sitzung im neuerbauten Dienstgebäude des CDU-Hauptvorstandes 15.10.1985 - 25. Sitzung Teilnahme: Vorsitzende der Bezirksverbände und Abteilungsleiter Tagesordnung: 1. Politische Information - Besuch Michael Gorbatschow in Frankreich und Vorschläge zum Stopp des Wettrüstens, Dank an Generalsekretär Erich Honecker für Gespräche mit namhaften Vertretern des öffentlichen Lebens in der BRD sowie in der SFRJ und Griechenland Heyl: Bisher 27 Studien und 899 Einzelvorschläge in Volksaussprache zur Vorbereitung 11. Parteitag der SED 17.-21.04.1986 2. Informationsbericht über die Initiativen unserer Mitglieder im Handwerk und Gewerbe in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 3. Konzeptionen - Durchführung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk am 25.10.1985 Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand am 30.10.1985 Burgscheidungen - Durchführung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen am 20.12.1985 in Burgscheidungen - neue Fassung 4. Mitteilungen und Anfragen 28.11.1985 - 26. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Demokratischer Block am 01.07.1985 und 11. Tagung Zentralkomitee der SED - Genfer Gipfeltreffen Michael Gorbatschow und Ronald Reagan - neuer Beginn des Dialogs über die Grundfragen von Frieden und Sicherheit, - Prager Treffen der führenden Vertreter der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages - es entspricht christlicher Verantwortung für das Leben und den Frieden, wenn die Mitglieder der CDU angesichts solch positiver Entwicklung ihre Anstrengungen nun darauf konzentrieren, eine größtmöglichen Beitrag zur Stärkung des Sozialismus zu leisten. - Ulrich Fahl: Wahlen zur Volkskammer am 08.06.1986 - Wolfgang Heyl: Reise nach Kuba Nicaragua - Gerald Götting: 40 Jahre PAX in Warschau - Otto Hartmut Fuchs: 11. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - Günter Wirth: Christliche Friedenskonferenz (CFK) 2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1985 Burgscheidungen 3. Rahmenplan Arbeit der CDU im ersten Halbjahr 1986 4. Weihnachtsgruß Hauptvorstand 5. Vorbereitung und Auswertung 8. Baukonferenz in den Parteiverbänden 6. Initiativen unserer Mitglieder aus Handwerk und Gewerbe in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 7. Wie unterstützen unsere Parteiverbände die Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben der Landwirtschaft in den Territorien? 8. Bericht Tagungen Präsidium Hauptvorstand - "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1985 - zu bildungspolitischen Fragen 04.10.1985 - mit Unionsfreunden aus Handwerk und Gewerbe 25.10.1985 9. Konzeptionen Tagungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 677

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 27.11.1985 Berlin - Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 12.12.1985 Berlin 10. Bildung von Arbeitsgemeinschaften und Umbenennunng von Kommissionen beim Hauptvorstand der CDU 11. Auszeichnung von Franz Baumert mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 12. Kaderfragen - Vorschlag von Gerald Götting, Dietmar Czok zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand zu wählen 12. Mitteilungen und Anfragen 03.12.1985 Besuch der Fürstenwalder Samariteranstalten Umfang in cm: 4 3093 - Präsidium Hauptvorstand 31.01.1986 - 04.11.1986 Protokolle und Dokumente 27. bis 32. Sitzung 31.01.1986 - 04.11.1986 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Nummer der Ausfertigung nicht angegeben. Keine Einstufung in VS. Enthält nicht: Anwesenheit (Vgl.: 07-011: Es gibt keine Akte mit handschriftlichen Protokollen und Dokumenten im Büro Sekretariat Hauptvorstand) Beschlüsse: 1/86 bis 11/86

Protokolle, Dokumente und Materialien 31.01.1986 - 27. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Wolfgang Heyl dankt Gerald Götting für grundsätzliche Ausführungen zur Friedenspolitik und verweist auf das Interview Erich Honecker für die BRD-Wochenzeitung "Die Zeit" 2. Einschätzung 09. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 16.-17.12.1985 3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1986 4. Unterstützung Plananlauf 1986 durch die Mitglieder aus der Wirtschaft 5. Erfüllungsstand Plan Auslandsaktivitäten der CDU 1985; Plan Auslandsaktivitäten 1986 6. Auszeichnung von Joseph Rossaint mit dem Otto-Nuschke-Preis 7. Konzeption für - Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 13.02.1986 Berlin - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 21.03.1986 Burgscheidungen 8. Bericht über - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen 19.-20.12.1985 - Tagung Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 27.11.1985 - Tagung Veteranenkommission Präsidium Hauptvorstand 12.12.1985 9. Benennung Stellvertreter Minister für Gesundheitswesen DDR - Horst Schönfelder 10. Mitteilungen und Anfragen Gerald Götting informiert - geplanter Besuch Leipziger Frühjahrsmesse 06.-23.03.1986, 19.03.1986 - Sekretariat Hauptvorstand Begegnung mit Unionsfrauen - ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 678

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Frauen in der CDU, 06.03.1986 - Kranzniederlegung anlässlich 20. Todestag August Bach 23.03.1986 Beschlüsse: 1/86 - 5/86 29.04.1986 - 28. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information über den 11. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) 17.-21-04.1986 Berlin 2. Information über die Meinungsbildung zum 11. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - zu einigen Schwerpunkten unserer politisch-ideologischen Arbeit und ihren Ergebnissen in Vorbereitung 11. Parteitag der SED 3. Maßnahmeplan der CDU zur Auswertung 11. Parteitag der SED 4. Information über die Meinungsbildung der Mitglieder zu den Aussagen 27. Parteitag der KPdSU 5. Beschluss über die Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette und Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze anlässlich 41. Gründungstag der CDU 6. Information über die Tätigkeit der Volkskammerabgeordneten und Bestätigung der Kandidatenvorschläge der CDU für die Wahlen zur Volkskammer am 08.06.1986 7. Zur Vorbereitung der Konstituierung bzw. 2. Tagung der Volkskammer der DDR 8. Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1986 9. Zur Auswertung der 09. Tagung Hauptvorstand in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 10. Themenplan des Politischen Studiums 1986-1987 - "Mit neuen Taten für Sozialismus und Frieden zum 16. Parteitag!" 11. Zu den Ergebnissen der politischen Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Elternvertreterwahlen 1985 und zur Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Pädagogen und Elternvertretern vom 04.10.1985 12. Zu Inhalt und Ergebnissen der politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 13. Bericht über - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Gesundheitswesen vom 21.03.1986 14. Benennung eines stellvertretenden Ministers - Klaus Wolf Stellvertreter Minister für Verkehrswesen 15. Kaderfragen 16. Mitteilungen und Anfragen Beschlüsse: 6/86 - 11/86 18.06.1986 - 29. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweite Halbjahr 1986 3. Rahmenplan Arbeit CDU zweites Halbjahr 1986 4. Konzeption 10. Sitzung Hauptvorstand 24.-25.06.1986 Burgscheidungen 5. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse 21.08.1986 - 30. Sitzung Tagesordnung: 1. Zur Verlängerung einseitiges Kerntestmoratorium durch UdSSR 2. Mitteilungen und Anfragen Keine Beschlüsse ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 679

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Enthält auch: Einschätzung Politisches Studium 1985-1986 - "Aus christlicher Verantwortung für das Wohl aller Bürger" Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht", 01.09.1986 Burgscheidungen Abschlussbericht Mitarbeit CDU bei Vorbereitung und Durchführung Volkskammerwahlen, Stadtverordnetenversammlungs- und Bezirkstagswahlen am 08.06.1986 Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 05.-06.03.1987 01.09.1986 - 31. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Gerald Götting verweist auf den Kampfappell aus Anlass 25. Jahrestag Errichtung antifaschistischer Schutzwall (13.08.1961 Mauerbau) 2. Einschätzung 10. Tagung Hauptvorstand 3. Zur Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen vom 08.06.1986 4. Zum Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk vom 15.10.1985 in den Parteiverbänden 5. Konzeptionen für die Tagungen Präsidium Hauptvorstand - mit Unionsfreunden aus Landeskultur und Umweltschutz am 29.09.1986 - mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 24.10.1986 6. Einschätzung des Politisches Studium 1985-1986 7. Mitteilungen und Anfragen - Gerald Götting informiert über Kaderveränderungen an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Otto Nuschke: Otto Preu und Johannes Ermer werden am heutigen Tag in die Funktion Direktor der ZSS und Verwaltungsleiter eingeführt Keine Beschlüsse 04.11.1986 - 32. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz CDU 3. Konzeption für die 11. Tagung Hauptvorstand am 15.-16.12.1986 4. Einberufung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 5. Konzeption für die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Handel und Gewerbe am 21.11.1986 in Burgscheidungen 6. Auszeichnungsvorschlag von Wilhelm Dubbick mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichnung in Gold anlässlich 80. Geburtstag am 13.11.1986 Keine Beschlüsse Umfang in cm: 6 3094 - Präsidium Hauptvorstand 21.01.1987 - 19.11.1987 Protokolle, Dokumente und Materialien 33. bis 37. Sitzung 21.01.1987 - 22.09.1987 1. bis 2. Sitzung 27.10.1987 und 19.11.1987 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Nummer der Ausfertigung nicht angegeben. Keine Einstufung in VS. Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse Enthält nicht: Protokoll 1. und 2. Sitzung 27.10.1987 und 19.11.1987 (Vgl.: 07-011 : 6050 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 680

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Fischer bzw. Guntram Kostka) Protokolle, Dokumente und Materialien 21.01.1987 - 33. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Witterung und Wirtschaft, SDI-Programm der USA, Wettrüsten, Bundestagswahl 25.01.1987, Besuch Ministerpräsident Japan und Dialog für den Frieden. Wolfgang Heyl: Führungskaderseminar beim Zentralvorstand der GST 2. Vorbereitung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 - Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand - Zeitplan 3. Einschätzung 11. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1985 4. Beschluss: Richtlinie zur Ernennung der Ehrenmitglieder der Vorstände der CDU und zur Bildung Ehrenrat beim Hauptvorstand der CDU wird in Kraft gesetzt. 5. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft, Vorbereitung Bauernkongress 6. Konzeptionen Tagungen Präsidium Hauptvorstand - "Tradition und Verpflichtung" am 11.03.1987 Berlin - mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft 31.03.1987 Berlin 7. Mündliche Information zu Auszeichnung von Aime Bonifas (Protestantischer Geistlicher aus Frankreich) mit dem Otto-Nuschke-Preis am 04.03.1987 8. Mitteilungen und Anfragen - Antrag Vorsitzender Bezirksverband Neubrandenburg, Bernd Hillmann, auf Entbindung, Nachfolger wird der Stv. Vorsitzende Rat des Bezirkes, Unionsfreund Wolfgang Mäder - Strukturveränderungen und neue Geschäftsverteilung in den Bezirksverbänden - Ablaufplan Aufenthalt in Prag für Götting und seine Frau, Heyl - Vereinbarung mit Vorsitzenden CSL, Zbynek Zalman, Treffen mit Botschafter Ziebarth 26.-27.01.1987 12.02.1987 - 34. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Zur Auswertung der Rede Erich Honecker vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen der SED und seiner Begegnungen mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien (kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen der SED und den anderen im Demokratischen Block und der Nationalen Front vereinten Parteien und Massenorganisationen hat sich bewährt, erfolgreiches Mitwirken der Angehörigen aller Klassen und Schichten entspricht voll den Erfahrungen der Christlichen Demokraten, auch künftig werden alle grundsätzlichen Fragen miteinander beraten, spezifischen Aktivitäten der befreundetet Parteien und deren Kader, die Leitungsverantwortung tragen, werden voll unterstützt. Volle Zustimmung durch die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand 2. Vorbereitung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 - Festlegung, in welchen Bezirken die Mitglieder Präsidium, Sekretariat Hauptvorstand und die Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand als Delegierte zum 16. Parteitag 14.-16.10.1987 kandidieren - Delegiertenschlüssel für den Parteitag 3. Mitteilungen und Anfragen - Kommuniqué - Tagung Präsidium Hauptvorstand am 05.-06.03.1987 und 17.03.1987 - Tagung aus Anlass 750-Jahr-Feier - Berlin-Jubiläum mit ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 681

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

internationalen Gästen im Parteihaus 06.03.1987 17.03.1987 - 35. Sitzung Götting im Krankenhaus Tagesordnung: 1. Politische Information - Heyl: Kolloquium der CDU anlässlich 750jähriges Berlin, zahlreiche Gespräche von Honecker mit ausländischen Politikern, Bundekongress DFD, Seminar Zentralkomitee der SED mit Generaldirektoren, - Hermann Kalb: Kirchentag Berlin-Brandenburgische Kirche und Vorbereitung durch CDU - CDU-Kunstausstellung, DDR-Besuch Oskar Lafontaine, 2. Information über Verlauf der Jahreshauptversammlung 1987 3. Ernennung von Ehrenmitgliedern Hauptvorstand und Mitglieder Ehrenrat beim Hauptvorstand 4. Unterstützung Plananlauf 1987 5. Mitarbeit der CDU bei Vorbereitung 13. Bauernkongress der DDR 6. Auswertung Tagungen Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 13.02.1986 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1986 in den Parteiverbänden 7. Auszeichnung von Ortsgruppen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 8. Mitteilungen und Anfragen - Kommuniqué - Delegation zum Parteitag CSL am 26.-28.03.1987 - Reisen: Götting nach Zaire und Angola, Ulrich Fahl nach Japan und Adolf Niggemeier nach Nicaragua

12.05.1987 - 36. Sitzung Teilnehmer auch Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter Tagesordnung: 1. Politische Information - Götting: Wirken christlicher Demokraten geprägt von klarer Parteinahme für Frieden, Demokratie und Sozialismus., CDU lässt sich von der Erfahrung leiten, dass in der DDR die gesellschaftlichen Konsequenzen aus christlicher Ethik übereinstimmend mit den Maximen der Staatspolitik realisiert werden können. Abrüstung - Erklärung der CDU vom 03.03.1987 - Dietmar Czok: Wirtschaftspolitischer Bündnisbeitrag - Ulrich Fahl: Kaderarbeit und sozialistische Demokratie, Tagung mit Bürgermeister am 26.05.1987 Niggemeier: Jahreshauptversammlung, 3.000 neue Mitglieder, Gründung 36 neue Ortsgruppen Kalb: Katholikentreffen in Dresden 2. Vorbereitung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 - Konzeption - Konzeption für Rechenschaftsbericht Hauptvorstand 3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand für 22.06.1987 4. Auszeichnung von Unionsfreunden mit der Otto-Nuschke-Plakette und dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen Anlass 42. Gründungstag der CDU 5. Stiftung einer Ehrengabe Hauptvorstand "Für 40 Jahre treue Mitarbeit" 6. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1987 7. Stand Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1987 8. Thematik Politisches Studium 1987/88 - "Parteiarbeit - Dienst am Nächsten und am Frieden" 9. Berichte über Tagungen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 682

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- Anlass 750-Jahr-Feier mit internationalen Gästen 05.-06.03.1987 - mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 31.03.1987 - "Tradition und Verpflichtung" 11.03.1987 - über die Auswertung der Tagung zur Landeskultur und Umweltschutz 29.09.1986 in den Parteiverbänden 10. Auszeichnung Gustav Sauermilch mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold zum 70. Geburtstag am 17.07.1987 11. Mitteilungen und Anfragen - Teilnahme am Bauernkongress, - Gedenkveranstaltung Sekretariat Hauptvorstand für Pastor Paul Schneider am 23.06.1987 in Buchenwald 22.-23.06.1987 Korrespondenz vom 04.06.1987 Betreff Erklärung für Dienstag 12. Sitzung Hauptvorstand für 22.06.1987 und Gedenkveranstaltung 22.09.1987 - 37. Sitzung Tagesordnung: (Hinweis: Reihenfolge der Ablage folgt hier dem Zeitpunkt der Erstellung und dem Versand der Dokumente) 1. Politische Information - Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen und Kreisdelegiertenkonferenzen - "Mein Arbeitsplatz ist mein Kampfplatz für den Frieden" Auszeichnung von 25 Ortsgruppen am 05.10.1987 dazu Abschlussbericht KDK 2. Vorbereitung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 Erklärung "Für den Frieden und das Wohl des Nächsten" Konzeption 13. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1987 - Konstituierung Parteitag - Fahl: eine Reihe von Mitgliedern stehen für erneute Kandidatur nicht zur Verfügung - Zeitplan - Kranzniederlegung - Entwurf der Grußadresse an Erich Honecker - vorläufiger Vorschlag für die Wahl Hauptvorstand - Ernennung von Ehrenmitgliedern - Wahlvorschlag für konstituierende Sitzung Hauptvorstand - Geschäftsordnung Hauptvorstand - Bildung von Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen Hauptvorstand - Grußadresse an Erich Honecker, Generalsekretär Zentralkomitee der SED - Beschluss zur Auswertung Parteitag - Konzeption 2. Sitzung Hauptvorstand am 17.10.1987 3. Einschätzung und Auswertung 12. Tagung Hauptvorstand 22.06.1987 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 4. Niggemeier: Information über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1987 5. Auszeichnung von Ortsgruppen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 6. Mitteilungen und Anfragen Vortrag im Saal des Parteihauses: Pfarrer der Vereinigten Kirche Christi und stellvertretender Generalsekretär der CFK, Christoph Schmauch, zum Thema: Neues Denken im Zeichen des Regenbogens - amerikanische Christen im weltweiten Friedensbündnis

16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 683

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

27.10.1987 - 1. Sitzung Tagesordnung: 1. Aussprache 16. Parteitag 14.-16.10.1987, dazu Einschätzung 2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand 3. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 19.11.1987 - 2. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung, Protokoll Dokumente: Entwurf Kommuniqué zum Treffen Erich Honecker mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat Nationale Front Presseausschnitt zum Dokument der SED und SPD "Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit" Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 21.12.1987 Umfang in cm: 5 6048 - Präsidium Hauptvorstand 22.02.1988 - 28.10.1988 Protokolle, Dokumente und Materialien 3. bis 8. Sitzung 22.02.1988 - 25.10.1988 und Korrespondenz bis 28.12.1988 Parteivorsitzender Gerald Götting Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Nummer der Ausfertigung nicht angegeben. Keine Einstufung in VS. Enthält nur: Protokolle 5. und 6. Sitzung. Für nicht durchgeführte Sitzungen Korrespondenz vom 27.07.1988, 02.12.1988 und 28.12.1988 durch den Leiter Büro Hauptvorstand Guntram Kostka Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse (Vgl.: 07-011 : 6050 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Guntram Kostka) Protokolle, Dokumente und Materialien 22.02.1988 - 3. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Zum Stand der Auswertung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 in den Parteiverbänden 3. Mitarbeit beim Plananlauf 1988 4. Einschätzung 3. Tagung Hauptvorstand am 21.12.1987 5. Verleihung Otto-Nuschke-Preis 1988 an Prof. D. Dr. Michalko, Batislava am 09.03.1988 6. Mitteilungen und Anfragen - Themenplan und Terminplan für das erste Halbjahr 1988 Enthält nicht: Protokoll 12.04.1988 - 4. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 3. Tagung Hauptvorstand 21.12.1987 3. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden Eltern - Die gemeinsame Verantwortung der christlichen Familie und sozialistischen Schule für eine allseitige, harmonische Entwicklung der jungen Generation ist weiter gewachsen und spiegelt sich nicht zuletzt in der konkreten Mitarbeit in den Elternvertretungen wider. 10.700 Mitglieder im Elternaktiv und Elternbeirat (Bericht Anton Kaliner) 4. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988 5. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 15.06.1988 - 5. Sitzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 684

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: Vorlagen zu 3., 4. und 6. erst zur Sitzung verteilt 1. Politische Information - 6. Tagung Zentralkomitee der SED, Gipfeltreffen Gorbatschow und Reagan, - Internationales Treffen für kernwaffenfreie Zonen 20.-22.06.1988 in Berlin - Milleniumsfeier bzw. Tausendjahrfeier der Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK) Vgl.: 07-011 : 3229, Kirchtag in Görlitz und Erfurt, Besuch Bundeskanzler Österreich 2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - kommt vorallem darauf an ..., eine bürgernahe Politik als Ausdruck der sozialistischen Demokratie zu verdeutlichen und die allgemeine Rechtssicherheit weiter auszubauen. 3. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1988 4. Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 auf dem Gebiet der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 5. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand am 27.06.1988 Burgscheidungen 6. Auszeichnung Paulos Mar Gregorius, New Dehli, mit dem Otto-Nuschke-Preis 7. Thematik Politisches Studium 1988/89 - "Mit den Beschlüssen des 16. Parteitages - der DDR und ihren Bürgern zum Nutzen" 8. Mitteilungen und Anfragen 21.07.1988 - 6. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Internationales Treffen für kernwaffenfreie Zonen 20.-22.06.1988 in Berlin - "Das verstärkte Bemühen westlicher Politiker, die gegenwärtige internationale Diskussion auf Fragen der Menschenrechte zu konzentrieren, ist als Ablenkungsmanöver zu verstehen. Auch wenn gerade zum Komplex der Menschenrechte in der Vergangenheit wie in jüngster Zeit von der DDR alles nur irgendwie Mögliche getan worden ist, bleibt das Bemühen um die Sicherung und Festigung des Friedens doch stets allem anderen übergeordnet." 2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 3. Einschätzung 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988 Burgscheidungen 4. Adolf Niggemeier: Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1988, dazu: a) Abschlussbericht vom 16.06.1988 b) Fragen, die in den Jahreshauptversammlungen 1988 häufig diskutiert worden sind: - Wie ist das Verhältnis Staat-Kirche nach dem Gespräch Erich Honecker und Landesbischof Leich einzuschätzen? - Welchen Einfluß übt die CDU auf die Entwicklung der Staat-Kirche-Beziehungen aus? Ist sie ein echter Dialogpartener? - Wird es einsehbare Regelungen der Reisemöglichkeiten in die BRD und das westliche Ausland geben? - Wie wirkt sich der Umgestaltungsprozess in der UdSSR auf RGW aus? - Welche Möglichkeiten des Einflusses der CDU auf die Erziehung der Jugend in der DDR hat die CDU? Wie werden diese genutzt und welche Ergebnisse zeichnen sich gegenwärtig ab? - Was unternimmt die Partei, um die Betreuung in Alters- und Pflegeheimen weiter zu verbessern? ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 685

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

- Wie kann die Parteipresse den Unionsfreunden umfassendere Informationen vermitteln? - Warum gibt es noch keine Kontakte zwischen CDU in der DDR zur CDU in der BRD - Westdeutschland? - Ist die Realisierung Wohnungsbauprogramm bis 1990 wirklich möglich? In vielen Fällen nicht gelungen, dieWohnungsanträge wesentlich zu verringern. - Geht der Ausbau der Hauptstadt der DDR Berlin nicht zu sehr zu Lasten des Baugeschehens, insbesondere der notwendigen Reparaturarbeiten in den Kreisen? - Sind die ökonomischen Ziele unserer Volkswirtschaft angesichts unserer objektiven Möglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der Materialbereitstellung nicht zu hoch gestellt? Angebot im Handel - Warum trotz Mehrproduktion und Planerfüllung Verlängerung der Wartezeiten auf hochwertige Konsumgüter? - Warum Verlagerung des Angebotes in Exquisitgeschäfte und Delikatgeschäfte? - Warum kleine Städte und die Gemeinden spürbar vernachlässigt? - Warum sind die unteren Preisklassen kaum noch erhältlich? Kommunalpolitik und Gesundheitspolitik Was können wir unternehmen, um Fragen des Umweltschutzes, des Straßen- und Wegebaus, des Berufsverkehrs zur Zufriedenheit der Bevölkerung zu lösen? - Warum erhöhen sich die Wartezeiten in den Polikliniken, obwohl eine immer größere Zahl von Ärzten und medizinischem Personal ausgebildet wird? 5. Konzeption Präsidium Hauptvorstand Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1988 Berlin 6. Mitteilungen und Anfragen - Pressemitteilung 27.07.1988 Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Juli und August 13.09.1988 - 7. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den in der Industrie tätigen Unionsfreunden in Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 3. Auswertung Präsidium Hauptvorstand Tagung "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1987 4. Einschätzung Politisches Studium 1987/88 Gesamtthema: Parteiarbeit - Dienst am Nächsten und am Frieden 5. Auszeichnung von Wilhelm Kupitz mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Anlass sein 90. Geburtstag am 31.10.1988 6. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 25.10.1988 - 8. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1988 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 3. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen 16. Parteitag 14.-16.10.1987 4. Vorschlag für Auszeichnung von Hermann Fritsche mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 686

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

5. Vorschlag für Auszeichnung von Roderich Müller mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag 6. Mitteilungen und Anfragen - Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988 Enthält nicht: Protokoll 02.12.1988 Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung November - Konzeption 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988 - Harald Naumann hat Rentenalter erreicht und scheidet als Stellvertretender Minister für Handel und Versorgung aus. Nachfolger wird der Kreisvorsitzende und Stellvertreter des Stadtbezirksbürgermeisters für Handel und Versorgung im Stadtbezirk Berlin-Prenzlauer Berg, Jürgen Klingbeil - Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1989 28.12.1988 Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Dezember - Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1989 - Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988 Umfang in cm: 2 3675 - Präsidium der CDU der DDR 24.02.1989 - 02.11.1989 Dokumente und Materialien, Brief aus Weimar 24.02.1989 - 02.11.1989 Parteivorsitzender Gerald Götting, Leiter Büro Guntram Kostka Einladungen, Tagesordnungen, Pressemitteilung, Vermerke, Konzeptionen - Enthält nicht: Protokolle

24.02.1989 Tagesordnung: 1. Mitarbeit bei der Lösung von Aufgaben in Landeskultur und Umweltschutz, dazu Bericht 2. Bericht Arbeit der Parteivorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden, dazu Bericht 3. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989, dazu Konzeption 4. Kontingenterhöhung für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1989 5. Auszeichnung von Franco Leonori, Rom, mit dem Otto-Nuschke-Preis 1989 6. Kaderfragen 7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenz und Kranzniederlegungen 18.04.1989 Tagesordnung: 1. Politische Information / Stand Vorbereitung der Kommunalwahlen am 07.05.1989 2. Auswertung 5. Tagung Hauptvorstand in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1989 4. Information über Erarbeitung und Weitergabe von Vorschlägen durch Vorstände der CDU, dazu Information 5. Bildungspolitische Arbeit im Blick auf den 9. Pädagogischen Kongress, dazu Bericht 6. Bericht Präsidium des Hauptvorstandes Tagung "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989 in Berlin, dazu Bericht 7. Information Vereinbarungen der CDU mit der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), der Vereinigung PAX, ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 687

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

der Studienaufenthalt bei der Christlich-Sozialen Union der Volksrepublik Polen (UChS) und der Russische Orthodoxe Kirche (ROK), dazu Information 8. Vorschläge Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Plakette und Otto-Nuschke-Ehrenzeichen anlässlich 44. Jahrestag der Gründung der CDU, dazu Vorschläge - 44. Gründungstag 9. Vorschlag Wahl von Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand der CDU - Siegfried Berghaus Vorsitzender Bezirksverband Berlin und Jürgen Klingbeil, Stellvertreter des Ministers für Handel und Versorgung, dazu Beschluss 10. Mitteilungen und Anfragen 13.06.1989 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 6. Tagung Hauptvorstand 26.06.1989 3. Erklärung Hauptvorstand 4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1989, dazu Pressemitteilung 5. Abschlussbericht Mitarbeit der CDU bei Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 07.05.1989 6. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen der Tagung Hauptvorstand und der Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen 7. Thematik Politisches Studium 1989/1990 8. Kaderfragen 9. Mitteilungen und Anfragen 22.08.1989 - Erweiterte Sitzung mit allen Vorsitzenden der Bezirksvorstände und Abteilungsleitern Schreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand vom 11.09.1989 mit dem Brief aus Weimar vom 10.09.1989 und Reaktion von Gerald Götting im Original Rundschreiben an alle Mitglieder Präsidium Hauptvorstand vom 14.09.1990 21.09.1989 Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand in Parteiverbänden 3. Information Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1989 4. Einschätzung Politisches Studium 1988/1989 5. Mitteilungen und Anfragen Enthält auch: Information über das Gespräch der Sekretäre des Hauptvorstandes Adolf Niggemeier und Werner Wünschmann mit drei Briefunterzeichnern des "Offenen Briefes aus Weimar" (nicht Martina Huhn) Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner Kirchenrat Gottfried Müller Unionsfreundin Pastorin Christine Lieberknecht am 26.09.1989 im Haus des Hauptvorstandes, Berlin Aktenvermerk G. Kostka über das Gespräch, dazu Pressemitteilung, 06.10.1989, Vgl. 07-011-3529

26.10.1989 14:00 Uhr Einladung durch Gerald Götting für Präsidium 02.11.1989 16:00 Uhr Einladung durch Gerald Götting für Präsidium ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 688

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

4.2.7 Wirth, Günter 1984 - 1990 4757 - Präsidium der CDU 23.01.1984 - 29.11.1984 Dokumente und Materialien 23.01.1984 - 29.11.1984 Chefredakteur Kirchenzeitung "Standpunkt" - Günter Wirth Persönliche Einladungen, Tagesordnungen, Sitzungsvorlagen 1) Einladungen zu Tagungen 30.03.1984: Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit - Maximen verantwortungsbewussten gesellschaftlichen Denkens und Handelns christlicher Demokraten 03.09.1984: Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht Referat Wolfgang Heyl: Verantwortung für den Mitmenschen - Mitverantwortung für Staat und Gesellschaft 12.10.1984: Präsidium Hauptvorstand Tagung mit Führungskadern der Partei und mit Unionsfreunden in Leitungsfunktionen der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 12.10.1984 in Burgscheidungen Referat: Bruno Lietz, Mitglied Zentralkomitee der SED, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 26.10.1984: Präsidium Hauptvorstand Tagung mit Christlichen Künstlern und Kulturschaffenden am 26. Oktober 1984 in Burgscheidungen Referat Werner Wünschmann 2) Vorlagen der 12. - 19. Sitzungen - Vgl.: 07-011-2985 Parteivorsitzender Gerald Götting 31.01.1984 - 12. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information - Zu den ersten Jahreshauptversammlungen 1984 - Zur Unterstützung Plananlauf 1984 durch Unionsfreunde aus der Wirtschaft 2. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 19.-20.12.1983 3. Maßnahmen der CDU zur Vorbereitung 35. Jahrestag der DDR 4. Themen- und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1984 5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" Ende März 1984, 30.03.1984 6. Erfüllungsstand Plan der Auslandsaktivitäten der CDU 1983 und Plan für 1984 7. Bericht - Mitarbeit von Unionsfreunden bei der weiteren Stärkung der sozialistischen Staatsmacht und der weiteren Vertiefung der sozialistischen Demokratie - Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 22.04.1983 in Parteiverbänden - Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Christenpflicht und Bürgerpflicht" vom 05.09.1983 in den Parteiverbänden - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Handel, Handwerk und Gewerbe am 25.11.1983 Burgscheidungen - Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 05.12.1983 Berlin 8. Auszeichnung Dorothea Czaja und Walter Wagner mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold 9. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 30.03.1984 - 13. Sitzung ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 689

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand 19.-20.12.1983 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen 3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlung 1984 4. Maßnahmeplan für Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 06.05.1983 5. Ergebnisse der Elternvertreterwahlen im Herbst 1983 6. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft am 27.01.1984 Burgscheidungen 7. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 17.04.1984 - 14. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Wahlvorbereitung 3. Abschluss der Jahreshauptversammlungen 4. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 15.05.1984 - 15. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Kommunalwahlen 06.05.1984 - Aktivitäten der CDU 3. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1984 4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1984 5. Vorbereitung und Durchführung 40. Gründungstag der CDU 6. Information über Erarbeitung und Weitergabe von Vorschlägen an staatliche und gesellschaftliche Organe durch unsere Vorstände 7. Thematik Politisches Studium 1984/85: "40 Jahre CDU - Partei des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus" 8. Entwicklung sozialistisches Staatsbewusstsein unserer Mitglieder 9. Vorschläge für Auszeichnung mit der Otto-Nuschke-Plakette und dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in allen Stufen 10. Abberufung von Josef Ulrich und Berufung von Wolfgang Gudenschwager als Sekretär der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand Begründung: Die Strukturveränderungen im Sekretariat und die Berufung von G. zum Leiter der Abteilung Sozialistische Demokratie machen eine neue sachliche Zuordnung der Betreuung der Kommissionen notwendig. 11. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 05.06.1984 - 16. Sitzung Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll Nur Dokumente 1. Gratulation zum 70. Geburtstag - Stellvertretender Vorsitzender der CDU, Heinrich Toeplitz, in der Dienststelle im Obersten Gericht der DDR 2. Auswertung 8. Tagung Zentralkomitee der SED 3. Vorlage Hauptvorstand am 25.-26.06.1984 - Prof. Gerhard Baumgärtel, Oberbürgermeister Weimar, wird Mitglied Präsidium Hauptvorstand Kommuniqué 18.09.1984 - 17. Sitzung, vermutlich ausgefallen Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll Nur Dokumente 16.10.1984 - 18. Sitzung Tagesordnung: ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 690

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

1. Politische Information - Entwicklung der Volkswirtschaft 2. Halbjahr 1984 - Ergebnisse der Synoden 2. Maßnahmen der CDU zur Vorbereitung 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus 3. Bericht - Auswertung 7. Tagung Hauptvorstand 25.-26.06.1984 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen, dazu siehe unter 18.09.1984 - 17. Sitzung - Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft vom 27.01.1984 und zu den dabei erzielten Ergebnissen - Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" vom 30.03.1984 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" vom 05.09.1984 in den Parteiverbänden 4. Konzeption - Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 22.11.1984 Berlin - Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 03.12.1984 Berlin 5. Mitteilungen und Anfragen Enthält nicht: Protokoll 29.11.1984 - 19. Sitzung Tagesordnung: 1. Politische Information 2. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984 Burgscheidungen 3. Weihnachtsgruß Hauptvorstand 4. Rahmenplan für die Arbeit der CDU 1985 5. Arbeit mit den langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorstände 6. Ergebnisse von Unionsfreunden aus der Wirtschaft, der Landwirtschaft sowie aus Handwerk, Handel und Gewerbe in der Verpflichtungsbewegung zum 35. Jahrestag der DDR 7. Wirksamkeit unserer Parteipresse in der politischen Arbeit mit den Mitgliedern 8. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - mit Unionsfreunden aus der Wirtschaft 06.02.1985 Burgscheidungen - "Tradition und Verpflichtung" 25.02.1985 Burgscheidungen - mit ausländischen Gästen 20.03.1985 Berlin 9. Bericht - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der Partei und mit Unionsfreunden in Leitungsfunktionen der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft am 12.10.1984 Burgscheidungen - Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 26.10.1984 Burgscheidungen 10. Auszeichnung Jan Dobraczynski mit Otto-Nuschke-Preis 11. Mitteilungen und Anfragen 27.12.1984 Nur Korrespondenz zum Neujahrsgruß Präsidium Hauptvorstand Umfang in cm: 5 4759 - Präsidium der CDU 29.04.1986 - 22.09.1987 Dokumente und Materialien 29.04.1986 - 22.09.1987 Chefredakteur Kirchenzeitung "Standpunkt" - Günter Wirth Einladungen, Tagesordnungen, Sitzungsvorlagen Handschriftliche Notizen von Günter Wirth ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 691

Karton/AO Signatur: 07-011 Datum

Briefe von Gerald Götting an Günther Wirth Betreff Danksagung und Bitte um Gestaltung von Materialien für Tagungen und Veröffentlichungen

Sitzungen: (Vgl.: 07-011-3093, 07-011-3094) 18., 31. - 37. 29.04.1986 01.09.1986 04.11.1986 21.01.1987 12.02.1987 17.03.1987 12.05.1987 22.09.1987 (Vgl.: 07-011-6044, 07-011-3094) 3518 - Präsidium der CDU 27.10.1987 - 25.01.1990 Dokumente und Materialien 27.10.1987 - 25.01.1990 Chefredakteur Kirchenzeitung "Standpunkt" - Günter Wirth Einladungen, Tagesordnungen, Sitzungsvorlagen, Pressemitteilungen Positionspapier der CDU (Oktober 1989) Handschriftliche Notizen von Günter Wirth Beschlussvorlage Archivordnung für die Sitzung Sekretariat Hauptvorstand am 19.04.1988 (Vgl.: 07-011-3901) Beschlussvorlage Richtlinien für die inhaltliche Gestaltung der Dokumente der CDU für die Sitzung Sekretariat Hauptvorstand am 14.11.1972

Sitzungen: (Vgl.: 07-011-3745) 27.10.1987 19.11.1987 22.02.1988 12.04.1988 15.06.1988 21.07.1988 13.09.1988 24.02.1989 18.04.1989 13.06.1989 16.10.1989 26.10.1989