Politischer Ausschuss Bzw. Präsidium Hauptvorstand Bzw

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politischer Ausschuss Bzw. Präsidium Hauptvorstand Bzw ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 228 Karton/AO Signatur: 07-011 Datum 4 Politischer Ausschuss bzw. Präsidium Hauptvorstand bzw. Parteivorstand 1948 - 1990 4.1 Protokolle, Dokumente und Materialien 1948 - 1958 4.1.1 Parteivorsitzende und Generalsekretäre 29.11.1949 - 02.12.1958 4.1.1.1 Nuschke, Otto 29.11.1949 - 18.12.1951 1827 - Politischer Ausschuss (1) 29.11.1949 - 12.09.1950 Protokolle, Dokumente und Materialien 29.11.1949 - 12.09.1950 Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 301 Seiten Enthält nicht: Anwesenheitslisten, (Vgl.: 07-011 : 1217, 1789) Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 29.11.1949 Teilnehmer: Otto Nuschke Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Erich Fascher Siegfried Trommsdorff Hugo Hickmann Georg Dertinger Gerhard Rohner Als Gäste: Hans-Paul Ganter-Gilmans Wilhelm Bachem Eberhard Plewe Gerald Götting Gerhard Desczyk Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Revisionskommission 3. Parteischädigendes Verhalten in den Landtagen 4. Beratung Arbeitsprogramm 5. Bericht Dr. Plewe über Reise nach Westdeutschland 6. Finanzierung Union-Pressedienst 7. Ausschuss-Umbesetzungen 8. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg 9. Ausschuss gemäß Beschluss Volkskammerfraktion 10. Verschiedenes 11.12.1949 Protokoll über die Sitzung Politischer Ausschuss der CDU am Dienstag, dem 11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Arbeitsprogramm - Wahlordnung, Kandidaten-Erklärung, Rededisposition, Hauptvorstand am 04.01.1950 3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen 4. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure dazu L-Rundschreiben Nr. 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung 1950 Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 229 Karton/AO Signatur: 07-011 Datum 04.01.1950 Teilnehmer: Otto Nuschke Hugo Hickmann Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Erich Fascher Arnold Gohr Siegfried Trommsdorff Georg Dertinger Gerald Götting Gerhard Desczyk Tagesordnung: 1. Vorbesprechung Wahlordnung 2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" 3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer 4. Revisionskommission 5. Parteiamtliche Broschüren 6. Presse-Ausschuss 7. Wirtschaftstagung 17.01.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Tagung Kreisvorsitzende 3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit" 4. Finanzierung Gesamtverband 5. Rednerliste Gesamtverband 6. Angelegenheit Dechert, Schöne und Erich Wächter 7. Bericht über Westdeutschland 8. Verschiedenes 25.01.1950 Tagesordnung: 1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen 2. Verschiedenes 28.01.1950 Tagesordnung: 1. Vorgänge im Landesverband Sachsen 2. Formulierung einer Erklärung der CDU 3. Verschiedenes 29.01.1950 Tagesordnung: 1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen 2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes 09.02.1950 Tagesordnung: Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt 21.02.1950 Tagesordnung: 1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt 2. Mitarbeit in Massenorganisationen 3. Einsetzung Verkehrsausschuss 4. Neubesetzung von Ausschüssen 5. Veränderungen Volkskammer und Länderkammer 6. Verschiedenes 14.03.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 230 Karton/AO Signatur: 07-011 Datum Tagesordnung: 1. Durchführung Wahlen in der Partei 2. Situation Landesverband Sachsen 3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen 4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt 5. Finanzgebaren der Landesverbände 6. Bericht über vorbereitete Broschüren 7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin 8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle 9. Verschiedenes 21.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950 3. Lage Landesverband Sachsen 4. Personalfragen 5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss 6. Änderungen in Arbeitsausschüssen 7. Verschiedenes 28.03.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Auschlussverfahren - Fall Peter Bloch 3. Verschiedenes 18.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Verschiedenes 26.04.1950 Tagesordnung: 1. Politische Aussprache 2. Verschiedenes 02.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage 3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig 4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front 5. Vorbereitung großer Konferenzen 6. Verschiedenes 09.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand 3. Verschiedenes 16.05.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitung Landesparteitage 3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" 4. Verschiedenes 23.05.1950 Tagesordnung: 1. Grusswort Pfingsttreffen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 231 Karton/AO Signatur: 07-011 Datum 2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage 3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle 4. Projekt Neuholland 5. Anliegen Landesverband Brandenburg 6. Vorschläge Nationalpreis 7. Empfehlungen Hochschulausschuss 8. Verschiedenes 06.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Landesparteitage 3. Satzungsfragen 4. Arbeitsausschüsse 5. Nationalpreisträger 6. Verschiedenes 13.06.1950 Tagesordnung: 1. Bericht Landesparteitag Berlin 2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen 3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen 4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - 5. Gründungstag 5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Union" 6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag 7. Verschiedenes 20.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Parteitag Thüringen 3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 27.06.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Sachsen 3. Kandidatenliste Volkskammerwahl 15.10.1950 4. Bericht Verlegertagung in Dresden 5. Bericht Revisionskommission über Landesverband Brandenburg 6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft 7. Verschiedenes 04.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Brandenburg 3. Bach-Jubiläum 4. Finanzpolitik Landesverbände 5. Jugendtagungen Landesverbände 6. Landessekretär Thüringen, Weimar 7. Finanzminister Sachsen-Anhalt 8. Verschiedenes 11.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Landesparteitag Schwerin 3. Einmal-Spende für die Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 232 Karton/AO Signatur: 07-011 Datum 4. Richtlinen für die Arbeit der Betriebsgruppen 5. Verschiedenes 18.07.1950 Tagesordnung: 1. Aufgebot der CDU zur Mitarbeit in der Nationalen Front 2. Vorbereitung 5. Jahrestagung 1950 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Neubenennung Vertreter im Demokratischen Block 5. Einsatz von Instrukteuren 6. Verschiednenes 25.07.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Vorbereitungen Gesamtparteitag 3. Vorschläge Fünfjahresplan 4. Volkskammerlisten 5. Richtlinien zur zukünftigen Pressearbeit 6. Verschiedenes 01.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht VVN-Tagung 3. Volkskammer und Landtage 4. Landessekretär Brandenburg, Potsdam 5. Verschiedenes 08.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung in Meißen 3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage 4. Vorbereitung Gesamtparteitag 5. Verschiedenes 15.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Bericht Jugendtagung Thüringen 3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin 4. Vorbereitung Jahrestagung 5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950 6. Berliner Redaktion 7. Verschiedenes 22.08.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Kandidatenliste Volkskammer 3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 4. Anträge Revisionskommission 5. Verschiedenes 29.08.1950 Tagesordnung: 1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag 2. Politische Lage 3. Volkskammerliste 4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 5. Verschiedenes 05.09.1950 Tagesordnung: 1. Politische Lage 2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 233 Karton/AO Signatur: 07-011 Datum 3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle 4. Verschiedenes 12.09.1950 Tagesordnung: 1. Kandidatenliste Volkskammer 2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 a) Vorstandslisten b) Präsidium c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland d) Entschließungen der Ausschüsse e) Anträge f) 1. Teil Geschäftsberichte 3. Verschiedenes Umfang in cm: 3 1828 - Politischer Ausschuss (2) 09.01.1951 - 18.12.1951 Protokolle 09.01.1951 - 18.12.1951 Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 119 Seiten (Vgl.: 07-011 : 1217, 1315, 1841) Enthält nicht: Anwesenheitslisten, Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am: 09.01.1951 Teilnehmer: Wilhelm Bachem Magnus Dedek Georg Dertinger Erich Fascher Hugo Hickmann Hans-Paul Ganter-Gilmans Hermann Gerigk Wiemer (für Arnold Gohr) Karl Grobbel Reinhold Lobedanz Otto Nuschke Gerhard Rohner Luitpold Steidle Heinrich Toeplitz Siegfried Trommsdorff Josef Wujciak Gerhard Desczyk Tagesordnung: 1. Schulungsarbeit CDU 2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis 3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle 4. Bericht
Recommended publications
  • Buchheim, Karl Arthur Mdl, Historiker, Bibliotheksdirektor, DPD/CDU-Politiker, 27.03.1889 Dresden, 24.08.1982 München
    Sächsische Biografie Buchheim, Karl Arthur Buchheim, Karl Arthur MdL, Historiker, Bibliotheksdirektor, DPD/CDU-Politiker, 27.03.1889 Dresden, 24.08.1982 München. Vater: Arthur, Postsekretär; Mutter: Nanny, geb. Joly, Hausfrau; 1921 Johanna, geb. Böhme, Hausfrau; Sohn: Johannes (Hans) ( 1922), Politikwissenschaftler. B. war der zweite Nachkriegsdirektor der Universitätsbibliothek Leipzig. Er zählte zu den Gründern der DPD wie auch der CDU in Leipzig und vertrat die Christ- demokraten zwischen 1946 und 1950 als Abgeordneter im Sächsischen Landtag. – Bis zum Frühjahr 1908 besuchte B. das Staatsgymnasium in Dresden-Neustadt, das er mit dem Abitur verließ. Im Anschluss studierte er an den Universitäten Jena, Leipzig und Bonn Geschichte, Germanistik, Philosophie, Klassische Philologie und Volkswirtschaftslehre. Mit einer Arbeit zur Kölnischen Zeitung im rheinischen Libe- ralismus wurde er im Dezember 1913 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Ende Januar 1914 bestand er mit Auszeichnung das Staatsexamen für das Höhere Lehramt und erhielt die Lehrbefähigung für Deutsch, Geschichte, Latein sowie Philosophische Propädeutik. Das Studienreferendariat erfolgte am Gymnasium der Stadt Zwickau. – Im Januar 1915 wurde B. zum Kriegsdienst an der Westfront eingezogen. Mitte November desselben Jahres wurde er in Frankreich schwer verletzt, sodass er Ende September 1916 als dienstuntauglich aus dem Militär entlassen wurde. Nach dem Krieg erfolgte die Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit in Freiberg, wo er am 16.4.1919 zum Studienrat am örtlichen Gymnasium ernannt wurde. – Parteipolitisch trat B. erstmals 1920 in Erscheinung: Er wurde Mitglied der Deutschen Zentrumspartei und des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“. Da er die Politik der Nationalsozialisten entschieden ablehnte, beantragte er im November 1933 unter Berufung auf Paragraph 6 des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7.4.1933 die selbst gewählte Versetzung in den Ruhestand, der im Frühjahr 1934 bei Gewährung des vollen Ruhegehalts entsprochen wurde.
    [Show full text]
  • Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
    Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr.
    [Show full text]
  • 24. Weihnachtsschauturnen Des Turnvereins Langebrück E.V. Am Sonnabend, Dem 7
    Lokalanzeiger für Langebrück und Umgebung 339 Monat Dezember 2019 24. Weihnachtsschauturnen des Turnvereins Langebrück e.V. am Sonnabend, dem 7. Dezember 2019, 15:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Langebrück In einem abwechslungsreichen Programm mit Gymnastik, Tanz und Turnen stellen die Sportler- innen und Sportler des Vereins ihr Können unter Beweis. Und wenn nichts dazwischen kommt, schaut für unsere jüngsten Zuschauer auch mal der Weihnachtsmann vorbei. Eine frohe und friedliche Weihnachtszeit wünscht der Vorstand des Turnvereins Langebrück. Der Vorstand des Turnvereins Langebrück e.V. - 2 - Informationen für Langebrück und Schönborn Impressum Begründung: Lokalanzeiger der Ortschaften Langebrück und Schönborn Der Ortschaftsrat Langebrück begrüßt grundsätzlich Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Landeshauptstadt Dresden, die Einführung eines Bildungstickets, aber weist darauf Verwaltungsstelle Weixdorf/Langebrück, Zweitstandort Langebrück, hin, dass mit dem vorliegenden Antrag die Kinder der Weißiger Str. 5, 01465 Langebrück, www.langebrueck.de Ortsrandlagen - in der Ortschaft Langebrück die Lange- Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft Langebrück, brücker Kinder, welche z.B. eine Schule z.B. in Radeberg Postfach 12 00 20, 01001 Dresden Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: besuchen - benachteiligt werden, da die Begünstigungen Ortsvorsteher Herr Hartmann nur für die Schülerinnen und Schüler, Auszubildenden Anzeigenannahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle Langebrück, sowie Freiwilligendienstleistenden gelten sollen, die in Zweitstandort, Weißiger Str. 5, 01465 Langebrück, Dresden eine Einrichtung besuchen. Desweiteren ist die Tel.-NR: 0351/488 79 71, Fax-NR: 0351/488 79 73, Überschreitung der Tarifzonen zu ermöglichen. [email protected] Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, Beschlussgegenstand: Antrag A-LB0007/19 Antrag Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg, [email protected] Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.
    [Show full text]
  • Die Gründung Der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945
    Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945 Von Ralf Baus Ende April/Anfang Mai 1945 war auch Sachsen von den Einheiten der alliierten Armeen besetzt worden. Mit rund 5,6 Millionen Einwohnern war Sachsen am Ende des Krieges nicht nur das bevölkerungsreichste, sondern auch das am dichtesten besiedelte Land der Sowjetischen Besatzungszo- ne.1 Leipzig und Dresden gehörten nach Hamburg, Köln, München und Berlin zu den größten Städten Deutschlands. Die militärische Besetzung durch die Alliierten hatte für Sachsen zu einer besonderen Situation geführt. Im Rahmen der Prager und Berliner Operation gingen am 16. April 1945 die Einheiten der 1. Ukrainischen Front über die Neiße, während die amerikanischen Truppen die westlichen Grenzen des sächsischen Territoriums überschritten. Am 19./20. April besetzten die amerikanischen Truppen Leipzig; am Tage der Kapitulation erreichte die Rote Armee Dresden.2 Im Verlauf der militärischen Operation waren etwa 80 Dörfer im westlichen Erzgebirge um Stollberg, Schwarzenberg3 und Aue unbesetzt geblieben. Bis zum Abzug der Amerikaner, Anfang Juli, bestanden somit drei verschiedene Besatzungszonen im Lande. 1 Vgl. Tab. «Ausgewählte Daten zur Sozial- und Wirtschaftsstruktur der Länder und Pro- vinzen der sowjetischen Besatzungszone (Stand 1946)«, zusammengestellt nach Volks- und Berufszählung vom 29. Oktober 1946, Berlin 1948, in: Helga A. WELSH, Revolutionärer Wandel auf Befehl? Entnazifizierungs- und Personalpolitik in Thüringen und Sachsen 1945-1948 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 58), München 1988, S. 15. Bei unmittelbarem Kriegsende dürfte die Zahl aufgrund zahlreicher Flüchtlinge höher gewesen sein. Eine Aufstellung der Landesverwaltung Sachsen gibt für den Monat August 1945 eine Bevölkerungszahl von 5.641.451 für die 30 Land- und 23 Stadtkreise Sachsens an.
    [Show full text]
  • Angela Merkel Wird Thomas Köhler Bundesvorsitzende Der CDU
    Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit – 75 Jahre CDU Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. www.kas.de 75 Jahre Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Christliche Volkspartei der Mitte Als Reaktion auf das Scheitern der Weimarer Republik, auf den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg bilden sich christlich-demokratische Parteigruppierungen, die sich zur Christlich Demokratischen Union (CDU) vereinen. Ziel der Union ist es, die Würde und Freiheit des Einzelnen gegen übertriebene Machtansprüche des Staates zu sichern. Grundlage dafür ist das christliche Menschenbild. Die Gründung der CDU verändert die Parteienlandschaft: Als Volkspartei führt sie verschiedene soziale Schichten, die Konfessionen sowie Stadt und Land zusammen. Sie vereint liberale und konservative Ideen, katholische Soziallehre und evangelische Sozialethik zu einem integrativen Politikkonzept einer Partei der Mitte. Auf dieser Grundlage stellt die CDU seit 1949 die maßgeblichen politischen Weichen für die Bundesrepublik. Bis heute sind Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit zentrale Werte für die Christliche Demokratie. Gerade die Vielfalt der Ideen ermöglicht der Volkspartei CDU, auf neue Herausforderungen zu reagieren. 2 www.kas.de 75 Jahre Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Chronologie Geschichte der Geschichte Bundesrepublik der CDU Deutschland Bedingungslose Kapitulation Gründung der CDU auf 1945 Potsdamer Konferenz lokaler und regionaler Ebene Gründung der Bundesrepublik Deutschland V. l. n. r.: Clement Attlee, Konrad
    [Show full text]
  • Complete Report
    INTERNATIONAL CO N G RESS OF JURISTS WEST BERLIN 1952 Complete Report Discourses Pro tocols Printed by Rudolf Ofto, 63, Lutzowsfrcsse, Berlin W 35, Germony « The first greatINTERNATIONAL CONGRESS OF JURISTSfor the protection of Right against Systematic Injustice was recently held in West Berlin with the cooperation of Delegates from 43 countries, amongst whom were 31 Ministers and Statesmen, 32 Professors, 35 Presidents, Judges and Counsel in High Courts of Justice. The names of these Delegates warrant that the resolutions were passed by the Congress unprejudiced by political questions of the day and after scrupulous examination of the documentary material and the hearing of witnesses. The publication of this report is being done not for propaganda purposes, but with the object of spreading the truth in order to maintain and defend Law against an im­ minent danger not yet sufficiently understood by the Free World. Published by the International Commission- of Jurists 47, Buitenhof, The Hague, Netherlands Berlin■ Offices: 5, Lindenthaler Allee, Berlin-Zehlendorf-West, Germany i 1/0t f a k e tin likexhp to inform you that the Collection of Documents often referred to in this report as hearing the title “Injustice as a System” is in the original entitled “Injustice the Regime C ontents Page Page Part One: The Development of Public Law in Latvia, by M. C a k ste............................................................ 26 Preparation Legal Development in Estonia, , and Plenary Meetings of Congress by H. Mark ............................! ...................... ................ 27 FOURTH D A Y ................................................................... 30 IDEA AND PREPARATION ....................................... 1 Discussion and adoption of the Resolution of the Committee FIRST PLENARY MEETING......................................
    [Show full text]
  • Zwischen Den Fronten. Die »Mitte« Als Kirchenpolitische Gruppierung In
    Zwischen den Fronten Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Begründet von Helmar Junghans, Kurt Nowak und Günther Wartenberg Herausgegeben von Klaus Fitschen, Wolfram Kinzig, Armin Kohnle und Volker Leppin Band 48 Mandy Rabe Zwischen den Fronten Die »Mitte« als kirchenpolitische Gruppierung in Sachsen während der Zeit des Nationalsozialismus EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Mandy Rabe, Dr. theol., Jahrgang 1985, studierte von 2004 bis 2012 Evangelische Theologie in Leipzig, Tübingen und Berlin. Von 2012 bis 2015 war sie Promotionsstipendiatin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Seit 2015 ist sie Vikarin in Leipzig – St. Petri. Die Autorin wurde mit der vorliegenden Arbeit im Jahr 2016 von der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig pro- moviert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2017 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Cover: Zacharias Bähring, Leipzig Satz: Mandy Rabe, Leipzig ISBN 978-3-374-04857-1 www.eva-leipzig.de DANKSAGUNG Die vorliegende Untersuchung ist im Juni 2016 von der Theologischen Fakul- tät der Universität Leipzig als Dissertation angenommen worden. Für den Druck wurde sie geringfügig überarbeitet. Viele Menschen und Institutionen waren an der Entstehung dieses Wer- kes beteiligt. Ihnen allen gilt mein Dank. An erster Stelle danke ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Klaus Fitschen, der in mir das Interesse für Kirchenge- schichte geweckt hat und förderte.
    [Show full text]
  • Dresdner Gesprächskreise Im Ständehaus Graduiertenkolleg »Geschichte Sächsischer Landtage« Vom 28
    Veranstaltungen des Sächsischen Landtags Heft 8 Sächsischer Landtag Dresdner Gesprächskreise DIAL OG Der Präsident im Ständehaus Dresdner Gesprächskreise im Ständehaus Graduiertenkolleg »Geschichte sächsischer Landtage« vom 28. bis 30. Oktober 2015 Sächsischer Landtag Dresdner Gesprächskreise DIAL OG Der Präsident im Ständehaus Dresdner Gesprächskreise im Ständehaus Graduiertenkolleg »Geschichte sächsischer Landtage« vom 28. bis 30. Oktober 2015 Herausgegeben vom Sächsischen Landtag Inhalt Begrüßungsansprache durch Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags . 6 Positionierung des Kollegs Genese des Kollegs und Ablauf des Workshops Prof. Dr. Uwe Israel . 9 Herausbildung von Weltanschauungsparteien. Vorträge Konservative im sächsischen Landtage als gesellschaftliche Zweikammerparlament (1833–1848) Zentralorte von Andreas Hoffmann . 41 von Prof. Dr. Josef Matzerath . 12 Das sächsische konstitutionelle »in provinciali placito nostro« – Zweikammerparlament im Kaiserreich. die Landdinge als erste Landesver - Zwischen Honoratioren- und sammlungen in der Mark Meißen? Parteipolitik (1866–1918) von Josephine Mey . 18 von Christoph Wehmann . 47 Konfliktlösung durch Variabilität? »Der Regierung in Ruhe und Ständeversammlungen im wettinischen Sicherheit vertrauen« – Herrschaftsbereich 1438–1539 Koalitionen und parlamentarische Kultur von Matthias Kopietz . 23 im sächsischen Landtag 1918–1933 Impressum: von Janosch Pastewka . 54 Herausgeber: Sächsischer Landtag, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden Ritual und Organisation V. i.
    [Show full text]
  • Bulletin 10-Final Cover
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support.
    [Show full text]
  • Im Geteilten Land. Die Deutsche Bücherei 1945-1990
    Christian Rau »Nationalbibliothek« im geteilten Land Christian Rau »Nationalbibliothek« im geteilten Land Die Deutsche Bücherei 1945 – 1990 Wallstein Verlag Diese Studie wurde durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig/Frankfurt am Main ermöglicht Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2018 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Stempel Garamond und der Thesis Umschlaggestaltung: Qart, Hamburg Umschlagbilder: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig 2009. Fotograf: Appaloosa. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons/a/aa/Deutsche_Nationalbibliothek_Leipzig.jpg. Deutsche Bibliothek Frankfurt a.M. 1960. Fotograf: Egon Steiner. Bundesarchiv. ISBN 978-3-8353-3199-0 Inhalt Einleitung. 9 I. Vom Außenseiter zur »Nationalbibliothek« (1912-1945) . 35 II. Deutschlands größte Bibliothek (1945-1951) . 67 1. Instrument der Umerziehung: Die Deutsche Bücherei und die Besatzungspolitik der Alliierten . 67 a.) Am Rande der Re-Education: Die Deutsche Bücherei unter amerikanischer Besatzung . 67 b.) Im Zentrum der »geistigen Erneuerung Deutschlands«: Die Deutsche Bücherei und die SMAD . 73 2. Politische Neuordnung und Kontinuität: Die Deutsche Bücherei und die »Demokratisierung« des Bibliothekswesens in der SBZ/frühen
    [Show full text]
  • Die Christlich Demokratische Union in Leipzig 1945 Bis 1948
    Die Christlich Demokratische Union in Leipzig 1945 bis 1948 Von Manja Winkler Einleitung „Eine spontane Tat auf reifem Feld“,1 so könnte man die zeitlich vergleichs- weise späte Gründung der Christlich Demokratischen Union in Leipzig be- zeichnen, mit der sowie mit deren weiterer Entwicklung sich dieser Aufsatz im Zeitraum zwischen 1945 und Anfang 1948 beschäftigt. Besonderer Wert wurde bei der Untersuchung auf den politischen Handlungsspielraum der Leip- ziger Unionsvertreter gelegt. Am 19. April 1945 wurde Leipzig von amerikanischen Truppen besetzt.2 Damit befand sich die Messestadt in einer Sonderlage gegenüber den beiden anderen sächsischen Großstädten Dresden und Chemnitz, die von sowjetischen Truppen okkupiert wurden. Diese Tatsache spielt bei der Entwicklung der Par- teien in Sachsen eine wichtige Rolle, denn die Amerikaner verboten bis zu ihrem Abzug aus Leipzig jede politische Betätigung.3 Im sowjetischen Okku- pationsbereich wurde hingegen bereits im Juni 1945 die Gründung von Par- teien erlaubt.4 Erst mit dem Abzug der Amerikaner und dem Einrücken der sowjetischen Truppen als neuer Besatzungsmacht in Leipzig am 2. Juli 19455 wurden in der Messestadt auf der Basis des Befehls Nr. 2 des obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration Deutschlands (SMAD)6, Marschall Schukow, vom 10. Juni 1945 Parteiengründungen möglich. Gegenüber den Unionsgründern in Chemnitz und Dresden bestand deshalb ein zeitlicher Rück- stand von fast einem Monat. Bereits am 15. Juni 1945 war in Chemnitz die 1 Hänel, „Eine spontane Tat auf reifem Feld“; Materialsammlung Volkmar Hänel zur Ost- CDU, ACDP 06-050 [unverzeichnet]. 2 Vgl. Jürgen TUBBESING, Nationalkomitee „Freies Deutschland“ – Antifaschistischer Block – Einheitspartei. Aspekte der Geschichte der antifaschistischen Bewegung in Leip- zig (Leipziger Hefte 7), Beucha 1996, S.
    [Show full text]
  • Findbuch Der CDU in Der SBZ/DDR Band IV
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 07 – 011 CDU IN DER SBZ/DDR BAND IV SANKT AUGUSTIN 2018 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptgeschäftsstelle - Mitglieder Sekretariat mit Abteilungen und Referaten 1945 - 1990 1 1.1 Mitglieder Sekretariat bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiter 1969 -1989 1 1.1.1 Zentrale Veranstaltungen 1987 - 1989 1 1.1.2 Fahl, Ulrich 1984 - 1989 1 1.1.3 Fischer, Gerhard 1981 - 1989 1 1.1.4 Niggemeier, Adolf 1989 - 1990 1 1.1.5 Ordnung, Karl 1959 - 1990 2 1.1.5.1 Abteilung "Frieden und Sicherheit" 1989 - 1990 2 1.1.5.2 Berichte und Vermerke 1960 - 1990 2 1.1.5.3 Korrespondenz 1964 - 1990 4 1.1.5.3.1 Allgemein 1964 - 1976 4 1.1.5.3.2 DDR 1975 - 1990 5 1.1.5.3.3 Westdeutschland 1968 - 1990 6 1.1.5.3.4 Ausland 1975 - 1990 7 1.1.5.4 Pressearbeit (Gutachten und Manuskripte) 1959 - 1989 7 1.1.5.5 Veröffentlichungen 1975 - 1989 9 1.1.5.6 Evangelisch-methodistische Kirche 1969 - 1989 9 1.1.6 Wirth, Günter 1951 - 1990 10 1.1.6.1 Chefredakteur STANDPUNKT 1969 - 1990 10 1.1.6.2 Parteileitung 1951 - 1989 10 1.1.6.3 Wissenschaftliche Arbeitsgruppe 1990 11 1.1.6.4 Bezirksverbände und Kreisverbände 1959 - 1990 11 1.1.6.5 Bezirksverband 15 Berlin 1966 - 1990 11 1.1.7 Wünschmann, Werner 1966 - 1989 11 1.1.8 Zillig, Johannes 1976 - 1989 13 1.2 Parteivorsitzender - Abteilung Finanzen, Gästehäuser, Ferienhäuser und Verwaltung 13 1945 - 1990 1.2.1 Abteilung Finanzen - Haushalt und Bilanzen CDU, Bezirksverbände, 13 Kreisverbände, VOB-Union 1945 - 1990 1.2.1.1 Richtlinien und Revision 1945 - 1990 13 1.2.1.1.1
    [Show full text]