1 Introduction
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinsame Versammlung 389
9. 6. 54 AMTSBLATT — GEMEINSAME VERSAMMLUNG 389 GEMEINSAME VERSAMMLUNG ORDENTLICHE SITZUNGSPERIODE MAI 1954 PROTOKOLLE DER SITZUNGEN PROTOKOLL DER SITZUNG VOM DIENSTAG, 11. MAI 1954 VORSITZENDER: HERR SCHI AVI Togni, Debre, Bertrand, Caron, Mollet, De- Alterspräsident housse, Laffargue, Sassen und Müller. Eröffnung der ordentlichen Sitzungsperiode 1953/54 Die Sitzung wird um 11 Uhr unterbrochen. Die Sitzung wird um 10.50 Uhr eröffnet. Die Sitzung wird um 11.10 Uhr wieder er öffnet. Die ordentliche Sitzungsperiode 1953/54 wird für eröffnet erklärt. Prüfung der Mandate Es spricht der Alterspräsident. Als Berichterstatter nimmt das Wort Abg. Laffargue. Mandatsniederlegung Die Versammlung stimmt dem Prüfungs ergebnis des Ausschusses zu, wonach die Prüfung Die Versammlung nimmt die Mandatsnieder der folgenden 18 italienischen und 2 belgischen legung der Abgg. Spaak und Vermeylen zur Mitglieder keine Beanstandungen ergeben hat: Kenntnis. Ezio Amadeo, Antonio Boggiano Pico, Enrico Carboni, Antonio Carcaterra, Giuseppe Caron, Aleide De Gasperi, Nicolas Dethier, Amintore Prüfung der Mandate Fanfani, Henri Fayat, Alessandro Gerini, Teresio Guglielmone, Ugo La Malfa, Giovanni Malagodi, Folgende Abgg. werden durch Los zu Mit Giuseppe Pella, Stefano Perrier, Alessandro gliedern des Ausschusses zur Prüfung der Man Schiavi, Vincenzo Selvaggi, Alberto Simonini, date bestimmt: Attilio Terragni, Giuseppe Togni. 390 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL 9. 6. 54 Wahl des Präsidiums Ausschuß für Fragen der Investitionen: Das Wort nimmt Abg. Struye. Pierre Billotte, P. A. Blaisse, Roger Car~ cassonne, Antonio Carcaterra, Heinrich Deist, Äbg. De Gasperi wird durch Akklamation Pierre De Smet, Nicolas Dethier, Jean Fohr- zum Präsidenten gewählt. mannj Teresio Guglielmöne, P. J. Kapteyn, Georges Laffargue, Nicolas Margue, Jean Ma- Präsident De Gasperi nimmt die Wahl an roger, Francöis de Menthon, Roger Motz, Giu und übernimmt den Vorsitz. -
Why the European Union Promotes Democracy Through Membership Conditionality Ryan Phillips
Why the European Union Promotes Democracy through Membership Conditionality Ryan Phillips Government & International Relations Department, Connecticut College, 270 Mohegan Avenue, New London, CT 06320, USA, E-mail: [email protected] Prepared for 2017 EUSA Conference – Miami, FL DO NOT CITE OR CIRCULATE Abstract Explanations of why the European Union promotes democracy through membership conditionality provide different accounts of its normative rationale. Constructivists argue that the EU’s membership policy reflects a norm-driven commitment to democracy as fundamental to political legitimacy. Alternatively, rationalists argue that membership conditionality is a way for member states to advance their economic and security interests in the near abroad. The existing research, however, has only a weak empirical basis. A systematic consideration of evidence leads to a novel understanding of EU membership conditionality. The main empirical finding is that whereas the constructivist argument holds true when de facto membership criteria were first established in the 1960s, the rationalist argument more closely aligns with the evidence at the end of the Cold War when accession requirements were formally codified as part of the Copenhagen Criteria (1993). Keywords: democracy promotion, political conditionality, enlargement, European Union, membership Word Count: 7177 1 Introduction On October 12, 2012 in the Norwegian capital of Oslo, Thorbjørn Jagland declared, ‘The Norwegian Nobel Committee has decided that the Nobel Peace Prize for 2012 is to be awarded to the European Union. The Union and its forerunners have for over six decades contributed to the advancement of peace and reconciliation, democracy and human rights in Europe’ (Jagland 2012). In awarding the EU the Nobel Peace Prize, the former prime minister voiced a common view of the organization as well as its predecessors, namely that it has been a major force for the advancement of democracy throughout Europe. -
Wirtschaft Und Kultur Schriftenreihe Des Forschungsbereiches
Wirtschaft und Kultur Schriftenreihe des Forschungsbereiches No. 7 2006 Lebensläufe österreichischer Chefredakteure Eine Ressourcenanalyse nach Pierre Bourdieu Louise Beltzung Axel Kittenberger Susanne Mayer Hg. Johanna Hofbauer, Elfie Miklautz, Gertraude Mikl-Horke, Andreas Resch Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte & Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität Wien ©2006 Forschungsbericht aus der Integrierten Projektveranstaltung Creative Industries im Rahmen des Studiums der Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien unter der Leitung von Ass.Prof.Dr. Elfie Miklautz und a.o.Univ.Prof.Dr. Andreas Reschx Studienjahr 2004/05 Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung www.wu-wien.ac.at/sozio Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschicht www.wu-wien.ac.at/geschichte Kurzangaben zu den Autoren: Louise Beltzung (1985) studiert seit 2003 Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien mit der Spezialisierung Internationale Wirtschaft und Entwicklung. Seit 2002 ist sie Mitarbeiterin des Standard, derzeit leitet sie das Ressort Uni und Schule. Email: [email protected] Axel Kittenberger (1977) studiert nach vierjähriger, hauptberuflicher Tätigkeit als Softwareentwicklicker seit 2003 Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien mit der Spezialisierung Verhaltenswissenschaftlichorientiertes Management. Email: [email protected] Homepage: www.kittenberger.net Susanne Mayer (1983), gebürtige Vorarlbergin, arbeitete nach Abschluss der Handelsakademie Feldkrich ein halbes -
Beyond Social Democracy in West Germany?
BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably. -
'The Left's Views on Israel: from the Establishment of the Jewish State To
‘The Left’s Views on Israel: From the establishment of the Jewish state to the intifada’ Thesis submitted by June Edmunds for PhD examination at the London School of Economics and Political Science 1 UMI Number: U615796 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U615796 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 F 7377 POLITI 58^S8i ABSTRACT The British left has confronted a dilemma in forming its attitude towards Israel in the postwar period. The establishment of the Jewish state seemed to force people on the left to choose between competing nationalisms - Israeli, Arab and later, Palestinian. Over time, a number of key developments sharpened the dilemma. My central focus is the evolution of thinking about Israel and the Middle East in the British Labour Party. I examine four critical periods: the creation of Israel in 1948; the Suez war in 1956; the Arab-Israeli war of 1967 and the 1980s, covering mainly the Israeli invasion of Lebanon but also the intifada. In each case, entrenched attitudes were called into question and longer-term shifts were triggered in the aftermath. -
Antisemitismus in Österreich Beschäftigt
Zwischen Kontinuität und Transformation – Antisemitismus im gegenwärtigen medialen Diskurs Österreichs von Klaus Hödl/Gerald Lamprecht (Graz) erschienen in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIII (2005), Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik, Göttingen 2005, 140-159. Der Bericht der EU-Beobachtungsstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC) über Antisemitismus in Europa stellt Österreich, zumindest im Vergleich zu anderen europäischen Staaten, ein »relativ akzeptables« Zeugnis aus. Im Gegensatz vor allem zu Frankreich, den Niederlanden oder auch Großbritannien scheint es in Österreich für Juden sicherer zu sein – das Risiko, tätlich angegriffen zu werden, nimmt sich für sie geringer aus.1 Auch wenn der Präsident der Wiener Israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzicant, zu Beginn des Jahres 2004 anläßlich einer Tagung des Europäischen Jüdischen Kongresses in Jerusalem kundtat, daß seine Kinder Österreich verlassen hätten, weil sie den Stress, in diesem Land Juden zu sein, nicht länger ertragen hätten,2 und in einem Zeitungsinterview darauf hinwies, daß Juden auch in Wien gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt seien, so steht für ihn gleichfalls fest, daß physische Gewalt in anderen Ländern häufiger vorkomme als in Österreich.3 Dieser Umstand macht das Land zwar noch zu keiner Vorzeigegesellschaft und soll auch nicht zur Relativierung antisemitischer Zwischenfälle herangezogen werden. Doch kann er als wichtiger Indikator für eine Standortbestimmung dienen, wenn man sich mit dem Phänomen des Antisemitismus in Österreich beschäftigt. Die Beobachtung, daß sich der österreichische Antisemitismus durch eine geringe Gewaltbereitschaft auszeichnet, impliziert nicht, daß er dadurch vernachlässigbar sei.4 Bereits 1 Werner Bergmann/Juliane Wetzel, Manifestations of anti-Semitism in the European Union – First Semester 2002, Synthesis Report, Wien und Berlin 2003, 84-89; nur online verfügbar als »Draft 20 February 2003« u.a. -
1 Introduction
Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation. -
Wissenschaftsbericht Der Stadt Wien 2005 Teil 1
WISSENSCHAFTSBERICHT DER STADT WIEN 2005 WISSENSCHAFTSBERICHT DER STADT WIEN 2005 HERAUSGEGEBEN VON DER GESCHÄFTSGRUPPE KULTUR UND WISSENSCHAFT DER STADT WIEN AMTSFÜHRENDER STADTRAT FÜR KULTUR UND WISSENSCHAFT DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY ©c 2006 Magistrat der Stadt Wien Für den Inhalt verantwortlich: Hubert Christian Ehalt, Gesamtkonzept und -redaktion Heidi Kadensky, Manuela Karlik, Angelika Lantzberg, Susanne Strobl, Daniela Svatek Dokumentation und Redaktion der Wissenschaftsförderungstätigkeit der MA 7, der Fonds, der Veranstaltungstätigkeit und der anderen Beiträge des Berichts MA 5: Richard Neidinger, Andreas Weigl MA 8: Ferdinand Opll, Karl Fischer MA 9: Sylvia Mattl-Wurm MA 18: Thomas Madreiter, Georg Fellner MA 19: Josef Matousek, Peter Scheuchel MA 22: Karin Büchl-Krammerstätter, Herbert Sturm MA 27: Thomas Weninger, Christian Wurm MA 31: Hans Sailer, Wolfgang Zerobin MA 38: Maria Safer, Stefan Chloupek MA 39: Werner Fleck, Georg Pommer, Nikolaus Thiemann MA 45: Walter Redl, Andreas Romanek, Gehard Nagel, Ulrike Goldschmid MA 48: Josef Thon, Wojciech Rogalski MA 49: Andreas Januskovecz, Bernhard Kromp (Bio Forschung Austria), Andreas Schwab MA 57: Karin Spacek MD-Klimaschutzkoordinationsstelle: Christine Fohler-Norek dieSie/Wiener Programm für Frauengesundheit: Beate Wimmer-Puchinger WienMuseum: Wolfgang Kos WWTF: Michael Stampfer, Klaus Zinöcker ZIT: Edeltraud Stiftinger departure: Norbert Kettner, Heinz Wolf Jüdisches Museum: Alfred Stalzer Die Projekte und Aktivitäten werden unter Verwendung der Selbstdarstellungen der Projektträger (Abstracts, Projektberichte, Homepage) dargestellt. Layout: Ulrich Gansert Coverfoto: Pez Hejduk Neugestaltung der Dauerausstellung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes ©c Fotos Seiten 7-10: Kurt Keinrath (Bgm. Dr. Häupl) Peter Rigaud (Vizebgm. Dr. Rieder, StadträtInnen Mag.a Brauner, Dr. Mailath-Pokorny, Mag.a Wehsely) Hawlicek (Vizebgm. Laska) Agentur Votava (Stadtrat Faymann) Petra Spiola (Stadtrat Dipl.-Ing. -
Journal of European Integration History Revue D
JOURNAL OF EUROPEAN INTEGRATION HISTORY REVUE D’HISTOIRE DE L’INTÉGRATION EUROPÉENNE ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION edited by the Groupe de liaison des professeurs d’histoire contemporaine auprès de la Commission européenne 2007, Volume 13, Number 2 The Liaison Committee of Historians came into being in 1982 as a result of an important international symposium that the Commission had organized in Luxembourg to launch historical research on Euro- pean integration. The committee is composed of historians of the European Union member countries who work on contemporary history. The Liaison Committee: – gathers and conveys information about work on European history after the Second World War; – advises the European Union on research projects concerning contemporary European history. Thus, the Liaison Committee was commissioned to make publicly available the archives of the Community institutions; – enables researchers to make better use of the archival sources; – promotes research meetings to get an update of work in progress and to stimulate new research: seven research conferences have been organized and their proceedings published. The Journal of European Integration History – Revue d’histoire de l’intégration européenne – Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration is in line with the preoccupations of the Liaison Committee. Being the first history journal to deal exclusively with the history of European Integration, the Journal offers the increasing number of young historians devoting their research to contemporary Europe, a permanent forum. The Liaison Committee works completely independently and according to historians’ critical method. ❋ Le Groupe de liaison des professeurs d’histoire contemporaine auprès de la Commission des Communautés européennes s’est constitué en 1982 à la suite d’un grand colloque que la Commis- sion avait organisé à Luxembourg pour lancer la recherche historique sur la construction européenne. -
Fraktionssitzung: 19
SPD – 04. WP Fraktionssitzung: 19. 01. 1965 101 19. Januar 195: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 4. WP, Ord. 23.6. 1964 – 16.2. 1965 (alt 1036, neu 16). Über- schrift: »Fraktion der SPD im Bundestag. Kurzprotokoll der Fraktionssitzung vom 19. Januar 1965«. Anwesend: 162 Abgeordnete; Fraktionsassistenten: Bartholomäi, Ber- meitinger, Goller, Jäger, John, Laabs, List, Niemeyer, Scheele, Scheja, P. Schmidt, Schubart; PV: Castrup, Dingels, Nelke; SPD-Pressedienst: Dux, Exler. Prot.: Hofer. Zeit: 15.10 – 17.05 Uhr. Tagesordnung: 1.) Vorbereitung der Plenarsitzungen 2.) Ergänzung der Geschäftsordnung 3.) Termine 4.) Verschiedenes Fritz Erler eröffnet die Sitzung um 15.10 Uhr. Vor Eintritt in die Tagesordnung macht Fritz Erler folgende Mitteilungen: Peter Blachstein wird wegen Erkrankung vor März seine parlamentarische Arbeit nicht wieder aufnehmen können. Auch Alwin Kulawig leidet noch an den Folgen eines Un- falls.1 Fritz Erler begrüßt Heinrich Ritzel in der Fraktion.2 Der Vorsitzende unterrichtet die Fraktion über die Verhandlungen des Bundesminis- ters des Innern mit den Ländern über einen geeigneten Termin für die Bundestagswah- len. Minister Höcherl habe als günstigsten Termin den 19. September 1965 vorgeschla- gen.3 – Die Fraktion ist mit diesem Termin einverstanden. Fritz Erler unterrichtet die Fraktion von dem Inhalt seiner Ausführungen in Berlin, die zu Fehlinterpretationen über seine Auffassung zum deutsch-polnischen Verhältnis geführt haben.4 Er macht auf seine Pressekonferenz vom 18. Jan. 1965 in Bonn auf- merksam und weist darauf hin, daß der Text seiner Ausführungen in Berlin und in 1 Blachstein nahm erst ab 11. 5. 1965 und Kulawig ab 29. 6. 1965 wieder an Fraktionssitzungen teil. 2 Heinrich Georg Ritzel gehörte dem Bundestag in der gesamten 4. -
Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550. -
Nr. 17-18: 16. Dezember 1952-26. Januar 1953
Nr. 17-18: 16. Dezember 1952-26. Januar 1953 ANLAGE II Betrifft: Sitzung des Bundesparteivorstandes am 15. und 16. Dezember 1952 im Palais Schaumburg, Bonn. Hier: Anwesenheitsliste. Die Mitglieder des Bundesparteivorstandes: Dr. Konrad Adenauer, Dr. Her- mann Ehlers, Jakob Kaiser, K.G. Kiesinger, Dr. R. Tillmanns, Dr. F.J. Wuerme- ling, E. Bach, A. Dichtel, Dr. M. Gröwel, O. Wackerzapp, E. Majonica, W. Simp- fendörfer, Dr. G. Strickrodt, Dr. A. Zimmer, Dr. A. Süsterhenn. Die Landesvorsitzenden: Dr. F. Gurk, Dr. O. Fricke, Dr. H. Barth, H. Scharn- berg, A. Cillien, Dr. W. Fay, W. Johnen, P. Altmeier, L. Lensing, Dr. G. Müller. Die Kooptierten: J. Albers, Dr. R. Pferdmenges, Dr. H. Krone, Dr. J.B. Gradl. Die Ministerpräsidenten: K. Arnold (zeitweise), außerdem: Dr. Siegel, Dr. Lenz. 18 Bonn, 26. Januar 1953 Anwesend: Adenauer, Altmeier, Bach, Barth, Dichtel, Ehlers, Fay, Fricke, Gerstenmaier, Gradl, Frau Gröwel, Heck, Hofmeister, Johnen, Kaiser, Krone, Lensing, Lenz, von Lex (zeit- weise), Lübke, Majonica, Müller, Pferdmenges, Samsche, Schaff er, Scharnberg (zeitweise), Schmidt, Schreiber, Simpfendörfer, Strickrodt, Tillmanns, Wackerzapp, Wuermeling, Zimmer sowie Meyers als Gast. Bericht zur Lage: Europafragen, Ratifizierung des EVG-Vertrages, Haltung der SPD; Vorberei- tung der Bundestagswahl. Aussprache. Bericht Meyers über die Ergebnisse der Kommunalwah- len in Nordrhein-Westfalen. Wahlkampforganisation. Bundestagswahlgesetz. Steuerreform. Par- teitag in Hamburg. Gestaltung des Wahlkampfes. Aufstellung der Kandidaten. Saarfrage. Vor- bereitung der Parteiausschußsitzung am 27. Januar. Beginn: 9.12 Uhr Ende: 21.00 Uhr Adenauer: Meine verehrten Damen und Herren! Ich habe um Punkt 9 Uhr hier hineingeschaut; da waren acht oder neun Herren anwesend. Das möchte ich aus- drücklich feststellen. Aber das ist kein Vorwurf, es ist neblig draußen.