World Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550. -
Nr. 17-18: 16. Dezember 1952-26. Januar 1953
Nr. 17-18: 16. Dezember 1952-26. Januar 1953 ANLAGE II Betrifft: Sitzung des Bundesparteivorstandes am 15. und 16. Dezember 1952 im Palais Schaumburg, Bonn. Hier: Anwesenheitsliste. Die Mitglieder des Bundesparteivorstandes: Dr. Konrad Adenauer, Dr. Her- mann Ehlers, Jakob Kaiser, K.G. Kiesinger, Dr. R. Tillmanns, Dr. F.J. Wuerme- ling, E. Bach, A. Dichtel, Dr. M. Gröwel, O. Wackerzapp, E. Majonica, W. Simp- fendörfer, Dr. G. Strickrodt, Dr. A. Zimmer, Dr. A. Süsterhenn. Die Landesvorsitzenden: Dr. F. Gurk, Dr. O. Fricke, Dr. H. Barth, H. Scharn- berg, A. Cillien, Dr. W. Fay, W. Johnen, P. Altmeier, L. Lensing, Dr. G. Müller. Die Kooptierten: J. Albers, Dr. R. Pferdmenges, Dr. H. Krone, Dr. J.B. Gradl. Die Ministerpräsidenten: K. Arnold (zeitweise), außerdem: Dr. Siegel, Dr. Lenz. 18 Bonn, 26. Januar 1953 Anwesend: Adenauer, Altmeier, Bach, Barth, Dichtel, Ehlers, Fay, Fricke, Gerstenmaier, Gradl, Frau Gröwel, Heck, Hofmeister, Johnen, Kaiser, Krone, Lensing, Lenz, von Lex (zeit- weise), Lübke, Majonica, Müller, Pferdmenges, Samsche, Schaff er, Scharnberg (zeitweise), Schmidt, Schreiber, Simpfendörfer, Strickrodt, Tillmanns, Wackerzapp, Wuermeling, Zimmer sowie Meyers als Gast. Bericht zur Lage: Europafragen, Ratifizierung des EVG-Vertrages, Haltung der SPD; Vorberei- tung der Bundestagswahl. Aussprache. Bericht Meyers über die Ergebnisse der Kommunalwah- len in Nordrhein-Westfalen. Wahlkampforganisation. Bundestagswahlgesetz. Steuerreform. Par- teitag in Hamburg. Gestaltung des Wahlkampfes. Aufstellung der Kandidaten. Saarfrage. Vor- bereitung der Parteiausschußsitzung am 27. Januar. Beginn: 9.12 Uhr Ende: 21.00 Uhr Adenauer: Meine verehrten Damen und Herren! Ich habe um Punkt 9 Uhr hier hineingeschaut; da waren acht oder neun Herren anwesend. Das möchte ich aus- drücklich feststellen. Aber das ist kein Vorwurf, es ist neblig draußen. -
Peter Blachstein Geboren 30. April 1911 Geburtsort Dresden Gestorben 4
Peter Blachstein Geboren 30. April 1911 Geburtsort Dresden Gestorben 4. Oktober 1977 Todesort Hamburg Kurzbiografie Peter Blachstein war ein sozialdemokratischer Politiker und Kulturjournalist. Seine Arbeit als Publizist war stets politisch motiviert – sein Leben als Politiker wiederum stets von journalistischen Tätigkeiten begleitet. Zwischen 1955 und 1968 saß Blachstein im Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und schrieb für Hamburger Zeitungen. In Dresden geboren, engagierte sich Blachstein dort schon früh in deutsch- jüdischen Verbänden und der sozialistischen Arbeiterbewegung. Ebenso begann er schon in jungen Jahren kulturpolitische Artikel für verschiedene sozialistische Zeitungen zu schreiben. Die Flucht vor den nationalsozialistischen Machthabern in Deutschland verschlug Blachstein nach Norwegen, wo er für Willy Brandt arbeitete, und später nach Spanien. Blachsteins Gegnerschaft zum Stalinismus erzwang jedoch seine erneute Flucht – weg aus Barcelona zurück nach Skandinavien, diesmal nach Schweden. Dort stand er in engem Kontakt mit Herbert Wehner. Im April 1947 remigrierte Blachstein nach Deutschland. Er ging nach Hamburg und knüpfte an seine alten Wurzeln in der deutschen Arbeiterbewegung und dem Redakteurswesen an. Nach kurzer Zeit trat er der Hamburger SPD bei und vertrat den Wahlkreis Hamburg- Eimsbüttel. Von 1948 bis 1976 war Blachstein Mitglied im Landesvorstand der Hamburger SPD. 1949 wurde er in den Deutschen Bundestag gewählt und behielt seinen Sitz dort bis 1968 inne. Peter Blachstein wurde als Sohn jüdischer Textilkaufleute in Dresden geboren. Dort besuchte er zwischen 1917 und 1929 zuerst die Volksschule, dann das Gymnasium, das er ohne Abitur verließ. Er nahm eine Ausbildung zum Buchhändler auf, die er jedoch bald wieder abbrach, um an der Technischen Hochschule Dresden Germanistik und Wirtschaftwissenschaften zu studieren. Eine besondere ministerielle Genehmigung erlaubte ihm dies auch ohne Abitur. -
UID Jg. 20 1966 Nr. 17, Union in Deutschland
Z 6796 C 28. APRIL 1966 20. JAHRGANG UNIONtnT>^utschUxmt INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich Sozialen Union CDU-Zuversicht in Hessen Scharfe Abrechnung mit der SPD - Lohn der Eigeninitiative Die CDU in Hessen hat berechtigte Hoffnung, bei den Landtagswahlen im schen Plan ausgelöste neue Verschul- November dieses Jahres der regierenden SPD einen Teil der Macht abzuneh- dungswelle der Kommunen drohe das Finanzgefüge der hessischen Städte men. Dieser Zuversicht gab der Landesvorsitzende der hessischen CDU, Bür- schwer zu erschüttern. germeister Dr. Wilhelm Fay, am 23. April vor dem Landesparteitag in Wetzlar Vor Dr. Fay hatte Bundesaußenmini- Ausdruck. In seiner Meinung wurde er u. a. von Bundesaußenminister Dr. ster Dr. Schröder grundlegende Ausfüh- Schröder bestätigt. rungen zur deutschen Politik gemacht. Sein Referat wird an anderer Stelle die- Nicht zuletzt das rege Interesse der „Ein verunglücktes Experiment" nannte ses Dienstes wiedergegeben. Öffentlichkeit an dem von der CDU ge- Dr. Fay den sogenannten Großen Hes- führten Kampf gegen das Verbot der senplan der Landesregierung. Schon ein Neben Dr. Schröder legten Bundestags- Brief wähl (siehe UiD Nr. 15'66) läßt Jahr nach seiner Verkündung habe auch abgeordneter Dr. Bertold Martin, der den einige politische Veränderungen für die der positivste Betrachter feststellen müs- kulturpolitischen Fachausschuß der CDU- nächste Landtagswahl erwarten. Inzwi- sen, daß dieser Plan nicht zu verwirk- Bundestagsfraktion leitet, und der Frak- schen hat bekanntlich die SPD bereits lichen sei. Die durch diesen unrealisti- Fortsetzung Seite 2 einen gewissen Kompromiß angeboten: sie will die Vorauswahlmöglichkeit von bisher 7 auf 21 Tage verlängern. Nach Ansicht der CDU reicht das aber noch nicht aus. Mord bleibt Mord Dr. -
Das Parlament
Simon Schwartz Das Parlament 45 Leben für die Demokratie Schriftenreihe Band 10483 4 Vorwort von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble 6 Zeitstrahl 45 Leben für die Demokratie 11 Friedrich Siegmund Jucho 55 Marie-Elisabeth Lüders 13 Robert Blum 57 Jakob Kaiser 15 Heinrich von Gagern 59 Elisabeth Selbert 17 August Giacomo Jochmus 61 Julius Meyer 19 Moritz Hartmann 63 Peter Blachstein 19 Johann Hermann Detmold 65 Erik Blumenfeld 21 Eduard von Simson 67 Viktor Klemperer 23 Eduard Lasker 69 Carlo Schmid 25 Ludwig Bamberger 71 Thomas Dehler 27 Ludwig Windthorst 73 Herbert Hupka 29 Rudolf Ludwig Karl Virchow 75 Gerhard Jahn 31 Eugen Richter 77 Hildegard Hamm-Brücher 33 Ferdynand Fryderyk von Radziwiłł 79 Petra Kelly 35 Hugo Haase 81 Michaela Geiger 37 Marie Juchacz 83 Walter Schwenninger 39 Clara Zetkin 85 Heiner Geißler 41 Otto Rühle 87 Bärbel Bohley 43 Marie Baum 89 Wolfgang Ullmann 45 Eugen Bolz 91 Udo Haschke 47 Otto Wels 93 Lothar Bisky 49 Ludwig Marum 95 Regine Hildebrandt 51 Gertrud Bäumer 97 Jakob Maria Mierscheid 53 Franziska Kessel 99 Politik im Comic DAS PARLAMENT von Simon Schwartz von Kristina Volke 103 Glossar 111 Der Autor Vorwort von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble Das Parlament ist ein Verfassungsorgan. Das klingt In der Geschichte des Hohen Hauses ist mit dem Die zentrale Aussage: Einzelne Charaktere beein- abstrakt. Konkret ist das Parlament die Gesamt- fiktiven Hinterbänkler Jakob Maria Mierscheid flussen die Politik ihrer Zeit und sie werden von heit aller Abgeordneten. Die vom Volk gewählten übrigens auch ein Phantom fest verankert – selbst dieser beeinflusst – Politik ist ein lebendiger Raum Mitglieder machen das Parlament zu einem quick- dieses wurde von Simon Schwartz porträtiert. -
1 214 13. Oktober 1954: Fraktionssitzung
SPD – 02. WP Fraktionssitzung: 13. 10. 1954 214 13. Oktober 1954: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 2. WP, 2, Ord. 25. 5. 1954 – 23. 2. 1955. Überschrift: »Protokoll über die Fraktionssitzung v. 13. 10. 1954, 10.00 Uhr«. 1. Die Fraktion ist mit den Vorschlägen zur Abwicklung der Tagesordnungen der Ple- narsitzungen v. 14. und 15.10. einverstanden. 2. Das Ergebnis der Vorstandswahl ergibt sich aus der anliegenden Liste.1 Wahlzettel für die Wahl der Vorsitzenden Erich Ollenhauer 125 Wilhelm Mellies 97 Erwin Schoettle 106 130 abgegebene Stimmen, 5 ungültige Stimmen Wahlzettel für die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder 1. Luise Albertz 69 18. Helmut Kalbitzer 41 2. Siegfried Bärsch 30 19. Lisa Korspeter 11 3. Peter Blachstein 70 20. Heinz Kühn 61 4. Paul Bleiß 86 21. Gertrud Lockmann 16 5. Hans Böhm 53 22. Gerhard Lütkens 72 6. Willy Brandt 77 23. Franz Marx 38 7. Bruno Diekmann 17 24. Ludwig Metzger 82 8. Clara Döhring 40 25. Karl Mommer 71 9. Fritz Erler 112 26. Franz Neumann 75 10. O.H. Greve 39 27. Willy Odenthal 54 11. Wilhelm Gülich 79 28. Carlo Schmid 101 12. Werner Hansen 59 29. Joachim Schöne 38 13. Rudolf Heiland 49 30. Käte Strobel 70 14. Elinor Hubert 19 31. Herbert Wehner 110 15. Werner Jacobi 31 32. Erwin Welke 71 16. Peter Jacobs 25 33. Fritz Wenzel 50 17. Wenzel Jaksch 47 34. Karl Wittrock 40 3. Der Antrag hinsichtlich der Londoner Schlußakte wird zurückgestellt bis nach der 2 Sitzung des Auswärtigen Ausschusses. 1 Zu der vorhergehenden Wahl des Fraktionsvorstandes am 18. -
INFORMATION ISSUED by the Assocuim of XWBH RBUGBS IH Gleat BRITAH
Volume XXXII No. 12 December, 1977 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCUim OF XWBH RBUGBS IH GlEAT BRITAH W. Rosenstock go on, and the Hon. Officers of the AJR have also discussed ways and means of co-opera tion and started to raise contributions among their close friends. The meeting was informed UNITY IN DISPERSION that the decision of the transfer was not absolutely final and that, among other things, much depended on the chance of raising Meeting of Council of Jews from Germany money in this country. Yet even if a transfer should prove unavoidable at some time or It has always been one of the distinctive Oflficers of the Council, Mr. Werner M. Behr another, ways and means might be explored qualities of the German Jews that they were (Joint Chairman) and Professor Dr. Rudolf to keep material, especially in the field of endowed with a strong sense of solidarity. Callmann (member of the Presidium). As suc Nazism and neo-Fascist movements, accessible Even now, almost 45 years after the begin cessor to Mr. Behr, Dr. F. E. Falk, Vice- in this country, be it in the original or by ning of their enforced emigration, the organi Chairman of the AJR, was elected Joint Chair way of microfilms. sations built up by them in most countries man, and Mr. C. T. Marx, chairman of the In connection with the problems of restitu of resettlement are still active, and the same AJR, was co-opted to the Presidium. tion and related subjects reference was made applies to their world-wide representative to the new legislation on German social se body, the Council of Jews from Germany. -
La Fundación Ebert Y El Socialismo Español De La Dictadura a La Democracia1
La Fundación Ebert y el socialismo español de la dictadura a la democracia1 Antonio MUÑOZ SÁNCHEZ Instituto Universitario Europeo, Florencia [email protected] RESUMEN Este artículo investiga la labor de apoyo de la Fundación Friedrich Ebert al socialismo español duran- te la dictadura franquista y los comienzos de la transición democrática. Muestra cómo desde mediados de los años sesenta, la Fundación acompañó la política española del SPD orientada a promover desde Europa una evolución progresiva de la dictadura de Franco hacia la democracia. Repasa la larga rela- ción de la Ebert con el PSI-PSP de Enrique Tierno Galván, y estudia las razones que le llevaron en 1975 a decidir apoyar al PSOE. Por último, analiza los pasos hacia la apertura de una Delegación de la Fundación Ebert en Madrid en 1976 y cómo su director concibió un plan de colaboración estrecha con el PSOE dirigido a su conversión en un partido moderno y de masas. Descriptores: España, Alemania, Franquismo, Transición, socialismo, fundaciones políticas, Historia de las relaciones internacionales, 1957-1976. The Ebert Foundation and the Spanish Socialism from Dictatorship to Democracy ABSTRACT This articles investigates the aid delivered by the Friedrich Ebert Foundation to the Spanish socialist movement during the Franco dictatorship and the beginning of the democratic transition. It explains how the Foundation accompanied the SPD’s politics towards Spain since the mid sixties, aimed at pro- moting the evolution of the Franco dictatorship into a democracy. It provides an overview of the long lasting relations between the Foundation and the socialist party of Enrique Tierno Galván, and explains the reasons for the Foundation to change its partner and support the PSOE in 1975. -
INFORMATION ISSUED by the Aoooatm of MOSH Rmkbs in Oleat BRITAK
Volume XXXVI No. 8 August 1981 INFORMATION ISSUED BY THE AOOOATm Of MOSH RmKBS IN OlEAT BRITAK flats and hc«nes who live entirely on their own. Where do we go from here? Mr. Spiro asked. The Association's sources of income are reducing FORTY YEARS ON in real terms. Should we allow our activities to shrink as age catches up with us, or should we go AJR General Meeting forward mindful of the fact that there will be a continuing demand for our social work for at least another 10 to 15 years? After taking stock care The fortieth anniversary of the foundation of lems. He also expressed thanks to Mrs. Margot fully, it is against this background that we have the AJR was a milestone much in the minds of Pottlitzer who, until a few months ago, had decided that we must go forward. The tasks before the participants at the lively and well-attended rendered invaluable services as Associate Editor; us will not go away and it is our responsibility to General Meeting held at Hannah Karminski House new arrangements, he said, were under consider tackle them rather than to stand aside—a policy on 16 June. The anniversary provided a sense of ation. which has never been ours. We rapidly came to perspective, enabling members to look back at The Financial Report was delivered by Mr. L. the conclusion that we must broaden the member what had been accomplished in the past, and to Spiro, the Hon. Treasurer. He recalled that two ship base of the AJR. -
Trade Follows Hallstein? Deutsche Aktivitäten Im Zentralafrikanischen Raum Des Second Scramble
Trade follows Hallstein? Deutsche Aktivitäten im zentralafrikanischen Raum des Second Scramble. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.) eingereicht an der Philosophischen Fakultät I der Humboldt#Universität zu Berlin von Magister 'orben Gülstorff Erstgutachter: Prof. Dr. Andreas Eckert *+eitgutachterin) Prof. Dr. Gabriele Metzler Datum der Disputation: 13. Dezember 2012 Den beiden Menschen, die ich stets für meine Arbeit begeistern konnte und die mich über all die Jahre unterstützt haben: meinen Eltern Inhaltsverzeichnis Die 'Wiederentdeckung' frikas in Bonn und Ost#!erlin , $ragestellung, nsatz und Gliederung 2 $orschungsdiskurs und Literaturlage 3 (uellenlage .4 (uellenkritik .5 I. frika und Deutschland – *u+ Stand der Forschung Der erste Scram-le for frica -, %randenburg-Preußen und das Deutsche Kaiserreich in Afrika -- Deutsche Afrikaaktivitäten während der 89eimarer Republik' und des 'Dritten Reichs' -2 Der Second Scram-le for frica -: 9estdeutsche Aktivitäten in Afrika (,52<#,54<= 2. >stdeutsche Aktivitäten in Afrika (,52<#,54<= 22 Der Zentralafrikanische Rau+ (/012#1975) 2: II. *ur frikapolitik an deutschen u4en+inisterien 5lanungen und Konferenzen in Bonn und Ost#!erlin <. *ur Infor+ationsgewinnung an deutschen uslandsvertretungen <5 Deutsch#deutscher Gegensatz und Hallstein#Doktrin – 7ersuch einer Einordnung :. III. Deutsche ktivitäten in Zentralafrika 8xkurs: 'Den frikaner' i+ Fokus – 7om deutschen !e+<hen u+ die indigenen 8liten Zentralafrikas 34 Der 'evolutionäre' Ansatz – 9estdeutsche Bemühungen 34 Der 'revolutionäre' Ansatz – Ostdeutsche Bemühungen 5< ! ,taatliche ktivitäten Diplomatie ... a= … in Afrika ,/. b) … in Zentralafrika ,/4 c= Ein Balanceakt z+ischen westlicher Macht# und westdeutscher 9irtschaftspolitik – Westdeutsche Diplomatie in der Demokratischen Republik Kongo ,,5 d) '7lassen'kampf um neue Märkte – >stdeutsche Diplomatie in der Demokratischen Republik Kongo ,-- e= *+ischenfazit ,2< Ent+icklungshilfe .. -
Fraktionssitzung: 03
SPD – 04. WP Fraktionssitzung: 03. 03. 1964 78 3. März 1964: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 4. WP, Ord. 8.1. 1964 – 9.6. 1964 (alt 1035, neu 13). Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung am Dienstag, d. 3. März 1964«. Anwesend: 160 Abge- ordnete; Fraktionsassistenten: Drenhaus, Eichmann, Goller, E. Heinrich, Hofer, Jäger, John, Laabs, Niemeyer, Selbmann, Scheele, Schubart, Wedel, Winninger; PV: Koch, Rehnert, Ritter, Stephan, Storbeck; SPD-Pressedienst: Exler; PPP: Hauer; Vorwärts: Stallberg. Prot.: Bartholomäi. Zeit: Ende 17.45 Uhr. Vor Eintritt in die Tagesordnung machte Fritz Erler darauf aufmerksam, daß heute der Heimkehrerverband nicht, wie angekündigt, vor der Fraktion sprechen werde, da der Präsident des Verbandes verhindert sei.1 Punkt 1 der TO: Politischer Bericht Fritz Erler erwähnte in seinem politischen Bericht2 die Gespräche einer Delegation der Fraktion mit der Labourparty3, den Europa-Kongreß der Fraktion in Bad Godesberg und seine Auswirkungen4 sowie den Gesundheitskongreß in Pforzheim und den Kriegshinterbliebenenkongreß in Heilbronn.5 Zum Abschluß seines Berichtes berührte Fritz Erler die innenpolitischen Aufgaben unserer Zeit und ihre mangelnde Bewältigung durch die Bundesregierung, wobei er besonders den Widerspruch zwischen der Regierungserklärung und dem darauf fol- genden politischen Handeln bemängelte und den Ausspruch des Bundeskanzlers über 6 die sogenannte Investitionsmöglichkeit der öffentlichen Hand kritisierte. 1 Der Vortrag fand am 10. 3. 1964 statt; vgl. Nr. 79. – Präsident des Verbandes der -
Statistik Informiert
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... Nr. 82/2009 12. August 2009 60 Jahre Bundestagswahlen in Hamburg (4) Die erste Bundestagswahl am 14. August 1949 in Hamburg Bei der ersten Bundestagswahl am 14. August 1949 hatten die Wählerinnen und Wähler – anders als heute – nur eine Stimme: Aus der Gesamtvertei- lung der Stimmen wurde die Sitzverteilung im Bundestag errechnet, die Mehrheit der Stimmen im Wahlkreis entschied über den Wahlkreis- kandidaten. Von den acht Hamburger Wahlkreisen wurden vier von den Bewerbern der SPD, drei von Kandidatinnen und Kandidaten der CDU und einer vom Kandidaten der FDP gewonnen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass CDU und FDP ein Wahlbündnis geschlossen hatten, in dem sie die Wahlkreise unter sich so aufgeteilt hatten, dass jeweils die eine Partei auf einen eigenen Kandidaten verzichtete. Daher gab es in den Wahlkreisen „Barmbek“, „Wandsbek“, „Eppendorf-Winterhude“ und „Finkenwerder“ keinen CDU-Kandidaten, in den vier anderen Wahlkreisen keinen Kandi- daten der FDP. Während die CDU-Kandidaten auf diese Weise mit einer Ausnahme (im Wahlkreis „Lokstedt“) jeweils recht deutlich die Mehrheit in ihren Wahl- kreisen errangen, gelang dies den FDP-Kandidaten nur in einem Fall, und zwar recht knapp: Willy Max Rademacher konnte sich im Wahlkreis „Eppendorf-Winterhude“ mit einem Stimmenvorsprung von 496 Stimmen gegen die Bewerberin der SPD, Gertrud Lockmann, durchsetzen. Den deutlichsten Erfolg verbuchte im Wahlkreis „Finkenwerder“ Herbert Wehner (SPD) mit 48,0 Prozent der Stimmen, auf Bruno Schmachtel, den Gegenkandidaten der FDP, entfielen 24,4 Prozent. Im Übrigen wurden im Wahlkreis „Lokstedt“ Peter Blachstein (SPD), im Wahlkreis „Eppendorf“ Dr. Margareta Gröwel (CDU), im Wahlkreis „Eimsbüttel“ Dr.