Nr. 27 :: Juli 2013

Informationen aus der Gemeinde Niederdorf

Kurpark Niederdorf INHALT

Titelgeschichte Kurpark Niederdorf 3 ......

Bericht des Bürgermeisters 6 Baukonzessionen 9 Kurzinformationen 7 Mami lernt Deutsch 10 BerichtGemeinde- des GemeindereferInfosenten 8 Bahnhof des Jahres 11 ......

Impressum Raika - Neuwahlen 12 HGV - Jubiläume 16 Eingetragen beim Landesgericht RaikaWirtschaft - Int. Jugendwettbewerb :: Tourismus 12 10 Jahre FUNActive Tours 16 Bozen mit Reg.-Nr. 11/2004, TV - Jahreshauptversammlung 13 LVH - Zusammenarbeit 20 durch-geführt mit Dekret vom TV - Mitarbeiterin geehrt 15 Tierpräparierung 24 11.10.2004 HGV - Ortsobmann 15 ...... Herausgeber: Gemeinde Niederdorf MKN - Jugend musiziert 26 ÖBN - Treffpunkt 34 MKN - Marschmusik 28 GS - Kind erziehen 36 Koordination: MKNBildun - Johanng Obersteiner :: Kultur 28 GS - 25 Jahre Kinderchor 39 Bildungsausschuss Niederdorf SKJJ - Alpenregionstreffen 29 GS - Kneipp Projekt 40 SKJJ - Jahreshauptversammlung 30 KG - Vorhang auf 42 Presserechtlich verantwort- SPGN - 60 Jahre Theater 32 lich: ...... Lercher Martin

JD - Vollversammlung 43 PGR - Hl. Kommunion 46 Redaktionsteam: JD - Kuchenaktion 43 PGR - Firmung 47 Wisthaler Stabinger Ingrid JDKirche - In Aktion :: Soziales 44 Altersheim Niederdorf 48 Brunner Mariska PGR - Diözesansynode 45 Tagesmutterdienst 50 Walder Günther ...... Burger Dieter Stoll Freddy Baur Alfred Eishockeyspieler 51 FCN - Saisonsrückblick 56 Sportkegler 51 TVN - Tenniscamp 57 Layout: DolomitiSport Superbike :: FrE 2013izeit 52 ASVN - Wettkampfjahr 58 Fauster Alois, Bacher Dietmar FCN - Jugendfußball 54 ASVN - Neuer Vereinsbus 59 ...... Druck: Longo AG - Bozen (BZ)

Christian Fauster 60 Redaktionsschluss für ...... die nächste Ausgabe: NIEDERDORFER IN DER WELT 15. Oktober 2013

Studiumsabschluss Katja Fauster 63 Ausstellung Josef Riehl 64 Berichte und Bildmaterial Brunstalm unter neuer Führung 63 (als getrennte Dateien) bitte ...... Kurz Notiert in der Gemeinde Niederdorf unter dem Kennwort “Dorfablattl” abgeben oder an Veranstaltungen 65 folgende E-Mail-Adresse Öffnungszeiten 66 senden: [email protected] Vereinepro-Kal und Verbände 67 www.dorfablattl.it

2 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Titelgeschichte

Titelgeschichte Kurpark Niederdorf Die Entwicklung von den Anfängen bis heute

Die Parkanlage in Niederdorf ist eine ein- malige Naherholungszone mitten im Dorf, die ihresgleichen sucht und sich im Laufe der Jahre zu einem wahren Aushänge- schild entwickelt hat. Nicht nur für den Tourismus, sondern auch für die Dorfbe- völkerung bietet die Parkanlage an der verschiedene Erholungsmöglichkei- ten für Ruhesuchende, Gesundheitsbe- wusste, sportlich Aktive und nicht zu letzt für Kinder und Jugendliche, die sich auf den beiden Spielplätzen unterhalten und austoben können. Der Park von Niederdorf hat eine über 100-jährige Geschichte; seine Entstehung hängt mit der Gründung des Verschöne- rungsvereines im Dezember des Jahres Teich im Park von Niederdorf um 1910 1883 zusammen. Nach der verhehren- den Überschwemmungskatastrophe dienen, das Dorf vor den kalten Ostwin- schon ein berühmter Gastort, ein Ort, wo von 1882, als zwischen dem 17. und 18. den zu schützen. man herrliche Landschaft, reine Alpenluft September die Rienz ihr Zerstörungs- und köstliches Wasser genießen konnte, werk durchführte, dem 36 Gebäude ganz Im Fremdenführer „ Niederdorf im Pus- ohne dabei auf andere Bequemlichkeiten oder teilweise zum Opfer fielen, hat sich tertale als Höhenkurort, Sommerfrische des Lebens verzichten zu müssen.“ der Ort, dank auch des neugegründeten und als Touristenstation“ schreibt Josef Und dabei hat wohl unsere berühm- Verschönerungsvereines, wieder schö- Rabl (1844- 1923), bedeutender österrei- te Gastwirtin Frau Emma Hellenstainer ner und stattlicher erhoben als zuvor. Der chischer Alpinist und Reisebuchautor, um (1817 – 1904) einen wesentlichen Beitrag Verein hatte sich, laut Statuten, zum Ziel 1910 folgendes: geleistet. Niederdorf konnte durch seinen gesetzt, die Verschönerung des gesamten „Das Pustertal wird auch als Tal der Heil- Ruf und seine Lage als Ausgangspunkt zur Dorfbildes „….durch gepflegtes Aussehen quellen und Sommerfrische bezeichnet, Bergwelt der Dolomiten, sowie durch die zu fördern und den Aufenthalt da selbst doch das ist besonders ein Vorzüglichkeit seiner Gaststätten im im- freundlicher und angenehmer zu gestal- Tal der Kurplätze. Höhenlage und klimati- mer steigenden Fremdenverkehr einen ten." Weiters ist in den Statuten zu lesen: sche Eigentümlichkeiten verleihen jedem der ersten Plätze behaupten. „Diesen Zweck versucht der Verein zu er- nächst der Toblacher Wasserscheide gele- reichen durch selbständige Ausführung genen Orte die Bedeutung eines Kurortes. von geeigneten Maßregeln zur Verschö- Autoritäten ersten Ranges haben dem nerung öffentlicher Plätze, Herstellung Hochpustertale alle jene klimatischen Vor- von Pflanzungen, Spazierwegen und der- züge zuerkannt, wegen deren das oberste gleichen Anlagen, sowie durch Anregun- Inntal, das Engadin, so gerühmt und be- gen in dieser Hinsicht….“. So wurden noch sucht wird. Auch das Publikum, welches vor der Jahrhundertwende von der Ge- längst die Bedeutung von Alpenhöhe und meinde und dem Verschönerungsverein Alpenluft zu würdigen weiß, wendet den gemeinsam die parkartigen Rienzanlagen Orten des Hochpustertales von Jahr zu geschaffen, welche sich unmittelbar an Jahr ansehnlicheren Besuch zu. Unter die- das östliche Ende der Ortschaft anschlie- sen Orten genießt Niederdorf den ältesten ßen und sich entlang der Rienz bis zum und gediegensten Ruf. Lange bevor noch Weiherbad erstrecken. Der Baumbestand die Lokomotive auf der Wasserscheide sollte als natürliche Barriere auch dazu beider Meere erschien, war Niederdorf Mädchen in der Tracht beim Parkfest 1971

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 3 Titelgeschichte

Titelgeschichte

Im Jahre 1927 wurden zwei Tennisplätze und ein Geräteschuppen aus Holz im Park von Niederdorf errichtet. 1954 entstand oberhalb des damaligen Teiches, der spä- ter zugeschüttet wurde, und in der Nähe der Tennisplätze das „Parkchalet“, ein kleines Gebäude mit 2 Umkleidekabinen für Damen und Herren, zwei Toiletten, einem Geräteraum, einem Zimmer für den Parkwächter und einem größeren Lese- und Spielraum. Nach den Kriegsjah- Die neue Tennisbar ren wurde neben den Tennisplätzen auch Parkchalet im Jahre 1957 eine Bocciabahn angelegt. Verschiedene Vertreter aus den Verei- Einen wesentlichen Aufschwung erfuhr nigungen des Dorfes schlossen sich zum Zur Entwicklung der Parkanlage die Parkanlage im Jahre 1981 mit der „Parkforum“ zusammen, und so wurde Gründung des Tennisvereins Niederdorf. ein Anforderungsprofil ausgearbeitet, Josef Rabl schreibt in seinem Fremden- In Zusammenarbeit mit dem damali- welches Interessen und Wünsche einer führer auch über den Park: „Gut gepfleg- gen Fremdenverkehrsverein konnten breiten Basis zu berücksichtigen versuch- te Wege und schattige Ruhebänke laden die beiden Tennisplätze erneuert, zwei te. Ing. Dr. Manfred Ebner aus Meran, dort zu Spaziergängen und angenehmen Bocciabahnen neu errichtet, sowie eine Experte im Bereich der Landschaftspla- Aufenthalt ein. Auch befinden sich dort Stromleitung gelegt werden. Im bereits nung und Planer der „Botanischen Gärten ein hübscher Teich, ein Lawn-Tennisplatz bestehenden „Chalet“ wurde 1982 eine Schloss Trautmannsdorf" bei Meran, wur- und andere Spielplätze, sowie ein Pavil- Bar eröffnet und für die Tennisspieler de mit der Ausarbeitung des Projektes lon, in welchem während der Saison zeit- auch Umkleideräume und Duschen neu „Kurpark Niederdorf“ beauftragt. weise Konzerte abgehalten werden ...“ eingerichtet. 1990 wurde dann der Neu- (Lawn (Rasen)-Tennis hat seinen Ursprung bau der heutigen Tennisbar samt Neben- 1998 konnte mit den Arbeiten begonnen in Wimbledon, wo diese Sportart 1877 räumen verwirklicht. werden, welche sich in mehrere Pha- eingeführt wurde und als Beginn des heu- Im Jahre 1996 wurde auf Wunsch der Ge- sen aufteilten. Im Jahre 2005 wurden tigen modernen Tennis gilt. Urlauber aus meinde und des Tourismusvereines eine die Arbeiten größtenteils abgeschlos- Großbritannien haben das Tennisspiel zu Arbeitsgruppe gebildet, die sich der Auf- sen, und der neue Kurpark mit Kneipp- uns gebracht). wertung des gesamten Parkareals anneh- Anlage, Spielplatz, neu angelegtem Teich men sollte. mit Seebühne und Tribüne konnte am Sonntag, dem 21. August 2005 feierlich eingeweiht werden. Nur durch die gute Zusammenarbeit und die Großzügigkeit vieler Organisationen, wie Landesre- gierung, Gemeinde- und Fraktionsver- waltung, Tousimusverein Niederdorf, Raiffeisenkasse Niederdorf, Stiftung Spar- kasse, Forstbehörde und durch den euro- päischen Fond für regionale Entwicklung INTERREG IV - Italien/Österreich, konnte dieses kostspielige Projekt verwirklicht werden.

Renaissance des Gesundheitstourismus

Der Tourismusverein Niederdorf war stets um die Aufwertung des Kurparks bemüht und hat sich dann im Zuge der Entwick- Bocciaturnier im August 1989 lungen dem Gesundheitstourismus ver-

4 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Titelgeschichte

schrieben. Im Rahmen der Ferienregion Hochpustertal hat sich der Tourismus- verein Niederdorf für den „sanften“ Tourismus für Familie und Gesundheit entschieden. Die Heilquellen rund um den Ort, durch die Niederdorf bereits vor der Jahrhundertwende eine beacht- liche Blüte erlebte, verbunden mit der medizinisch fundierten Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp, sollten zur touris- tischen Entwicklung des Ortes beitragen. Im Jahre 2008 erhielt Niederdorf die Zer- tifizierung zum ersten „Kneipp für mich® Erlebnisdorf“ in Italien. Die Raiffeisenkas- se Niederdorf, welche für die Neugestal- Gradieranlage: ein „Freiluftinhalatorium“ im Niederdorfer Kurpark tung der Parkanlage immer ein offenes Ohr hatte, sicherte sich 2007 mit einem außerordentlichen, großzügigen Beitrag die Namensrechte für den neuen „Raiff- eisen-Kneipp für mich®-Aktivpark“ für die nächsten zehn Jahre. Im Juni 2011 wurden die neuesten Attrak- tionen für gesundheitsbewusste Parkbe- sucher eingeweiht: ein Trinkpavillon und eine Gradieranlage, ein „Freiluftinhalato- rium“, das für die Atemwege besonders wohltuend ist und heilende Wirkungen hat. Der Trinkpavillon wird von der be- kanntesten Heilquelle unserer Gemeinde, jener aus Bad Maistatt, gespeist und soll bei Verdauungs- und Stoffwechselstö- rungen helfen. Von der heilenden Kraft des Wassers waren schon unsere Ahnen Im Storchenschritt durch das Kneipp-Wasserbecken überzeugt, und die vielen Heilbäder in un- serer Umgebung zeugen davon.

Bis heute hat der Park in Niederdorf sei- ne Attraktivität beibehalten und sich sehr positiv weiterentwickelt. Durch die ver- schiedenen Anlagen zur Anwendung von Naturheilverfahren, welche in der heuti- gen Zeit eine Renaissance erleben und bei Einheimischen und Touristen das Gesund- heitsbewusstsein geweckt haben, ist der Park heute ein Vorzeigeobjekt geworden, das viele Besucher und Bewunderer ge- funden hat.

Ingrid Stabinger Wisthaler Konzert der Musikkapelle Niederdorf auf der Seebühne

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 5 Gemeinde-Infos Gemeinde Niederdorf Bericht des Bürgermeisters Il sindaco informa

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Cari cittadini di Villabassa!

In diesem Frühjahr war es ziemlich ruhig Attualmente la situazione negli uffici co- in der Gemeindestube. Einige Vorhaben, munali è abbastanza tranquilla. Alcuni wie der Ankauf der Stromnetze, mussten progetti sono stati momentaneamente wegen der schwierigen Verhandlungen sospesi, come per esempio l’acquisto del- mit SELNET bis auf Weiteres verschoben la rete elettrica, dato che le trattative con werden. Einen Schritt weiter ist man mit la SELNET si sono dimostrate alquanto der Genehmigung des Masterplanes für difficili. Per quanto riguarda la rete in fi- das Glasfasernetz gekommen. Wie schon bra ottica invece, in consiglio comunale è berichtet, ist in Zusammenarbeit mit der già stato approvato il piano generale, che Gemeinde Welsberg/Taisten dieser Plan è stato elaborato in collaborazione con il ausgearbeitet und im Gemeinderat ge- comune di Monguelfo-Tesido. Le trattati- nehmigt worden. In Bezug auf die Reali- ve per la realizzazione del progetto si sono sierung der sogenannten „letzten Meile“ dimostrate anch’esse problematiche, gehen die Sachen nur schleppend weiter. in considerazione del fatto che la spesa Bei einer Investitionssumme von ca. 2,5 complessiva ammonta a 2,5 Mio di Euro Mio. Euro für den Bau des Glasfasernet- e che la Provincia Autonoma di Bolzano zes in unserem Gemeindegebiet ist es dovrebbe partecipare alla copertura delle unabdingbar, dass die Autonome Provinz spese almeno nella misura dell’80%. Ov- Bozen mindestens 80% an Beiträgen gewähren muss. Unsere viamente il comune non è in grado di assumersi le spese per Gemeinde ist nicht in der Lage, diese Summen alleine aufzu- intero. bringen. Catasto digitale: spiegato in poche parole si tratta semplicemen- Digitales Leitungskataster: Einfach ausgedrückt, handelt es sich te di un sistema geoinformativo su tutte le infrastrutture esisten- hierbei um ein Geoinformationssystem sämtlicher Infrastruk- ti nel territorio comunale. In un primo passo abbiamo rilevato in turen in unserer Gemeinde. In einem ersten Schritt haben wir forma digitale tutte le condutture idriche (acqua potabile, acque sämtliche Leitungen (Trinkwasser, Weiß- und Schmutzwässer) reflue) ed i relativi tombini presenti sulle strade. In futuro att- digital erfasst und die dazugehörenden Schächte aufgezeich- raverso di esso sarà possibile avere immediate informazioni in net und zugeordnet. Durch diese Infos ist es in Zukunft mög- relazione a condutture difettose, nuovi allacciamenti e general- lich, schnelle Informationen über defekte Anschlüsse, Neuan- mente sull’effettivo percorso delle infrastrutture. Tali utili infor- schlüsse und den Verlauf der Infrastrukturen zu erhalten. Diese mazioni assieme alla relativa fotodocumentazione potranno es- können dann den Baubewerbern und den Handwerkern samt sere messe a disposizione di tutti coloro che ne hanno bisogno, Fotodokumentation und genauem Standort mitgeteilt werden. come per es. le imprese edili e le ditte di idraulici. Die Sportzone „in der Au“ ist mittlerweile fertiggestellt. Es feh- len noch einige kleinere Arbeiten im Außenbereich. Die Ein- I lavori nella zona sportiva „in der Au“ stanno per essere ultimati. weihung und offizielle Übergabe der neuen Infrastrukturen am Manca soltanto la realizzazione dei lavori di sistemazione ester- Sportplatz erfolgt im Herbst dieses Jahres. na. L’inaugurazione ufficiale dell’impianto è prevista in autunno. Fino alla fine di agosto è visitabile nel museo del turismo nella Im Museum „Haus Wassermann“ läuft zurzeit die Ausstellung Casa Wassermann la mostra fotografica di Roberto Carnevali in- des Fotografen Roberto Carnevali unter dem Titel „Wonderland titolata „Wonderland – Terra delle Meraviglie“ e dedicata ai pae- – Terra delle Meraviglie“. Diese Fotoausstellung zeigt atembe- saggi meravigliosi delle Dolomiti. raubende Bilder in schwarz/weiß unserer Bergwelt, der Dolo- miten. La 19a edizione della gara ciclistica „Dolomiti Superbike“è sta- ta disputata alcune settimane fa nel nostro comune ed è stata Die 19. Auflage des Bikemarathons „Dolomiti Superbike“ ist be- nuovamente un grande successo. La gara ha visto al via 4.200 reits Geschichte und mit 4.200 Teilnehmern ein voller Erfolg für partecipanti e si è svolta durante un fine settimana caratterizza- die Organisatoren und alle Helfer. Traumwetter und ideale Be- to da ottime condizioni atmosferiche. I corridori provenienti da

6 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Gemeinde-Infos

dingungen entlang der Strecke sorgten für eine tolle Atmosphä- 36 nazioni hanno potuto partecipare ad una competizione ago- re. Den zahlreichen Sportbegeisterten aus 36 Nationen wurde nistica di primissimo livello, organizzata al meglio grazie anche ein unvergesslicher Tag in unserer schönen Landschaft geboten. alle tantissime persone che ogni anno collaborano alla riuscita An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Beteiligten und an dell’avvenimento. Colgo l’occasione per ringraziare tutti i citta- alle Niederdorferinnen und Niederdorfer, welche durch die Mit- dini di Villabassa per il loro prezioso aiuto e la loro gentile dis- hilfe, und nicht zuletzt durch die Gastfreundschaft, wesentlich ponibilità. zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Auguro a tutti i cittadini e le cittadine di Villabassa una bellissi- Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen und ma, calda estate e buone vacanze. vor allem einen langen, warmen Sommer, sowie gute Ferien und vor allem viel Erholung. Il sindaco Kurt Ploner Bürgermeister Kurt Ploner

Dorfsäuberungsaktion Azione paese pulito Ich bedanke mich bei ALLEN, die bei der Dorfsäuberung am Ringrazio TUTTI coloro che hanno partecipato all’azione "paese Samstag, 27. April 2013 aktiv mitgemacht und zu einem saube- pulito" in data 27 aprile 2013 e che hanno così contribuito ad un ren Dorfbild beigetragen haben. immagine accurata del nostro paese. Grasschnitt Taglio d'erba Zur Erinnerung: an der Sammelstelle für Grünschnitt westlich Ricordiamo che presso il punto di raccolta di taglio d’erba sito des Fußballplatzes darf NUR GRASSCHNITT abgelegt werden! sul lato ovest del campo sportivo si può scaricare SOLO TAGLIO KEINE Pflanzen samt Erde, Äste, Nylon, Plastiksäcke oder ande- D’ERBA! rer Restmüll! NON piante con terriccio, rami, nylon, sacchi di plastica o altri rifiuti! Kleine Sträucher und Sträucherschnitt (kleine Äste) können im Recyclinghof abgelegt werden. Diese werden dort aufgehäck- Piccoli cespugli, tagli di cespugli ed alberi (rami piccoli) possono selt. essere scaricati presso il centro di riciclaggio, dove poi verranno macinati. Hundeverbot im Kurpark Divieto cani nel parco Wir weisen darauf hin, dass der Bürgermeister mit Anordnung Facciamo presente che il Sindaco ha emesso con l’ordinanza n. Nr. 10/2013 vom 09/05/2013 ein Zutrittsverbot für Hunde IM 10/2013 dd. 09/05/2013 il divieto di accesso generale per cani GESAMTEN KURPARK – also auch im sog. „alten Park“ erlassen PER L’INTERA AREA DEL PARCO “Kurpark”. hat. Öffnungszeiten im Orario di apertura al cen- Recyclinghof tro di riciclaggio Ab dem 3. August 2013 wird die Öffnungszeit des Recyclinghofes A partire dal 3 agosto 2013 l’orario di apertura del centro di ricic- am Samstag vorverlegt: laggio di sabato viene anticipato:

von 8.00 bis 10.00 Uhr! ore 8.00 fino alle ore 10.00!

Sinner Florian - Referent für Umwelt Sinner Florian - Assessore per l'ambiente

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 7 Gemeinde-Infos Gemeinde Niederdorf Bericht des Gemeindereferenten

durch gezielte Maßnahmen zum Großteil lage in der Au, mit der dazugehörenden auch umgesetzt. Die größten Einschnit- Tribüne und den Parkplätzen zur Gänze, te haben wir uns auf dem Energiesektor ohne Aufnahme von Darlehen, finanziert (Strom und Fernwärme) vorgenommen. worden ist und dadurch den Gemeinde- Leider haben diese Maßnahmen nur zum haushalt nicht weiter belasten wird. Für Teil die erhofften Einsparungen gebracht, dieses Vorhaben hatte bereits die vorhe- da durch die Tariferhöhungen der letzten rige Gemeindeverwaltung einen Betrag beiden Jahre, der geringere Verbrauch vorgesehen, zusätzlich wurden die zwei fast zur Gänze aufgefressen worden ist. großzügig vom Land zur Verfügung ge- stellten Beiträge, sowie Investitionsmittel Gesamtverschuldung aus dem Haushalt 2013 verwendet, um Zu Beginn der Legislaturperiode haben den Gesamtbetrag abzudecken. wir uns vorgenommen, die langfristi- Nachdem bis heute aber nicht klar ist, wie ge Verschuldung durch die Darlehen, der Staat den Gemeinden den Ausfall der welche zur Zeit laufen, so weit als mög- IMU auf Erstwohnungen ersetzen wird lich zu reduzieren, damit bei Bedarf von und der Betrag jedoch im Gemeindehaus- Verehrte Bürgerinnen und Bürger! größeren Investitionen der Gemeinde halt gebunden ist, kann es durchaus not- nicht die Hände gebunden sind. Die wendig sein, ein kurzfristiges Darlehen Über die aktuelle finanzielle Situation, Gesamtverschuldung ist bis heute von aufnehmen zu müssen, um geplante und die in unserer Gemeinde, wie auch in 4.580.046,38 Euro auf 3.775.798,90 Euro dringend notwendige Vorhaben durch- den allermeisten Gemeinden Südtirols, gesunken. Das ist eine Verminderung von führen zu können. alles eher als rosig ist, möchte ich einige 804.247,48 Euro und wird bis zum Jahres- Anmerkungen anbringen. Die Zeiten, in ende um weitere 118.909,98 Euro sinken, Steuern und Gebühren denen ausreichend Geldmittel zur Ver- weil mit Oktober das Darlehen für den Eine weitere Verbesserung konnte im Be- fügung standen, sind endgültig vorbei. „Friedlerhof“ und ein weiteres Darlehen reich der rückständigen Steuern (Wasser, Lediglich die Gemeinden mit Zusatzein- der Depositenbank für die Kanalisierung Abwasser, Müllabfuhr, öffentliche Grund- nahmen aus dem Energiesektor haben auslaufen werden. Ein Teil dieses Betra- besetzungsabgabe und Aufenthaltsabga- heute noch ein annehmbares Budget zur ges ist durch Kapital- und Zinszuschüsse be für Zweitwohnungen) erzielt werden. Verfügung. Die Bautätigkeit, welche den des Landes gedeckt. Dies ist ein wichti- Es sind nur mehr einige kleine Restbeträ- Gemeinden finanzielle Einnahmen gesi- ger Schritt, denn in den nächsten Jahren ge offen und somit sind wir dem Anspruch chert hat, ist fast durchwegs eingebro- stehen einige große Investitionen an. Der aller Bürger, welche pünktlich die Steuern chen. Das bedeutet, dass wir mit den uns dringend erforderliche Anschluss an das einzahlen, gerecht geworden. Bei der zur Verfügung stehenden Mitteln sehr Glasfasernetz, sowie die Erneuerung der Berechnung der Müllabfuhr im gewerbli- sparsam umgehen müssen und diese las- gesamten Dorfbeleuchtung, mit Umstel- chen Bereich hat es heuer leider einige sen leider keine großen Sprünge mehr zu. lung auf das LED System, welches laut Probleme gegeben. Auf Grund der An- Trotzdem haben wir versucht, so weit als Angaben der Experten eine große Ener- wendung, der vom Gemeindenverband möglich, die erforderlichen Instandhal- gieeinsparung ermöglichen würde, sind angegeben Koeffizienten, sind bei einigen tungen und Verschönerungen des Dorf- zwei der großen Vorhaben. Eine dritte Kategorien beträchtliche Steigerungen bildes durchzuführen. Vieles bleibt noch dringend notwendige Investition ist die entstanden. Diese Berechnungen sind zu tun und wir sind uns dessen bewusst. Gesamtsanierung der Eggerbergerstraße, zwar nachträglich revidiert und korrigiert Gar einiges werden wir wohl oder übel welche im Moment leider in einem sehr worden, trotzdem möchte ich mich bei auf das nächste Jahr verschieben müssen schlechten Zustand ist. Zwar werden die- allen Betroffenen für die Unannehmlich- und wir können die Bevölkerung nur um se Vorhaben vom Land großzügig unter- keiten, welche daraus entstanden sind, etwas Geduld bitten. stützt, trotzdem sind die Beträge, welche entschuldigen. die Gemeinde aufbringen muss, nur über Einige Kritik hat es auch über die späte Einsparungen langfristige Darlehensfinanzierungen ab- Zusendung der IMU-Berechnungen ge- Bei vielen Kapiteln des Haushaltes haben deckbar. Zu erwähnen bleibt diesbezüg- geben. Diesbezüglich möchte ich jedoch wir Einsparungen eingeplant und diese lich noch, dass der Neubau der Sportan- feststellen, dass der Gemeinderat ter-

8 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Gemeinde-Infos

mingerecht die Berechnungssätze festge- Niederdorf die Einhebung der Werbe- einzahlen müssen. Die gestempelten Pla- legt hatte und dadurch die Berechnungs- steuer wieder selbst übernommen. Diese kate dürfen in jedem öffentlich zugängli- grundlage definiert worden war. Leider Arbeit war in Vergangenheit einer exter- chen Betrieb, sowie an den beiden Plaka- hat es dann viele Unschlüssigkeiten in nen Agentur übergeben worden, dessen tierungswänden am Bahnhof und bei der der italienischen Regierung gegeben (was Vertrag mit 31. Dezember 2012 ausgelau- Unterführung Harrasser, angebracht wer- übrigens in Rundfunk und Presse bestens fen ist. Da die Kosten für diese Agentur den. Wildes Plakatieren ist untersagt und mit verfolgt werden konnte), welche dann 30% des eingehobenen Betrages ausge- wird dementsprechend geahndet. mit großer Verspätung den Aufschub der macht haben, beschlossen wir, dies wie- Abschließend möchte ich mich im Namen IMU-Zahlung für die Erstwohnung be- der selbst zu übernehmen. Wir ersuchen der Gemeindeverwaltung bei allen Bürge- kanntgegeben hat. Dadurch hat sich die deshalb die Bürger, eventuelle Änderun- rinnen und Bürgern für das aufgebrachte Zeit für die Zustellung der Berechnungen gen bei der Werbesteuer direkt in der Verständnis recht herzlich bedanken und drastisch reduziert und ist erst knapp Gemeinde bei Frau Tarini zu melden. Wir auch weiterhin um aktive Zusammenar- eine Woche vor Einzahlungstermin er- machen auch darauf aufmerksam, dass beit bitten. Für Verbesserungsvorschlä- folgt. Hoffentlich zieht sich die bereits Plakate grundsätzlich von der Gemeinde ge, welche wir gerne entgegennehmen, angelaufene Diskussion über die nächste abgestempelt werden müssen. Für Ver- wären wir sehr dankbar. Ein großer Dank Berechnung nicht wieder zu lange hinaus, eine und Bürger von Niederdorf fallen geht an alle Bürger, welche sich täglich damit diesmal die Zustellung rechtzeitig diesbezüglich keine Kosten an, während für das Wohl des Dorfes und der Vereine erfolgen kann. alle anderen, die von der Verordnung vor- einsetzen. Mit 1. Jänner 2013 hat die Gemeinde gesehenen Gebühren, in der Gemeinde Dr. Günther Wisthaler Baukonzessionen / Concessione edilizie Verzeichnis der erteilten Baukonzessionen vom 15.04.2013 bis 10.07.2013 Elenco delle concessioni edilizie dal 15.04.2013 al 10.07.2013

Nr.- Inhaber/titolare Arbeiten Lavori Lage Bau / Datum/Data Posizione costr. 2013 / 5 Klettenhammer Sebastian Energetische Sanierung, Umbauarbei- Risanamento energetico, lavori di B.p./p.ed. 352 15.04.2013 Lasta Manuela ten und Erweiterung der Bp. 352 ristrutturazione ed ampliamento K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 39039 Niederdorf della p.ed. 352 2013 / 6 Gemeinde Niederdorf Sanierung und Umbau des Gebäudes Risanamento e ristrutturazione B.p./p.ed. 84/2 16.04.2013 39039 Niederdorf auf Bp. 84/2 dell'edificio sulla p.ed. 84/2 K.G./C.C: Niederdorf-Villabassa 2013 / 7 Stragenegg Christoph Bauliche Umgestaltung und Abände- Ristrutturazione e cambiamento B.p./p.ed. 30 17.04.2013 39039 Niederdorf rung der Zweckbestimmung della destinazione d'uso K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 2013 / 8 Bachlechner Walter Umbau und Erweiterung der Wohnung Ristrutturazione e ampliamento B.p./p.ed. 276 17.04.2013 39039 Niederdorf im Erdgeschoss der Bp. 276 dell'abitazione al pianoterra della K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa p.ed. 276 2013 / 9 Egarter Maria, Tamalio Laura, Errichtung von 3 Einfamilienhäusern Realizzazione di 3 case con garage G.p./p.f. 4/1 18.04.2013 Walder Günther mit Garage auf Baulos 3 in der Erweite- sul lotto 3 nella zona di espansione K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 39039 Niederdorf rungszone "Harrasser" - 1. Variante "Harrasser" - 1° variante 2013 / 10 Klettenhammer Natalie, Sebastian, Energetische Sanierung, Abriss und Risanamento energetico, demoli- B.p./p.ed. 352 06.05.2013 Werner, Lasta Manuela Wiederaufbau mit Erweiterung der Bp. zione e ricostruzione con amplia- K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 39039 Niederdorf 352 mento della p.ed. 352 2013 / 11 Cosso Erminia Interne Umbauarbeiten am bestehen- Lavori interni nell'edificio esistente B.p./p.ed. 508 21.05.2013 39039 Niederdorf den Wohnhaus K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 2013 / 12 Fauster Herbert Erweiterung des Wirtschaftstraktes der Ampliamento del tratto agricolo B.p./p.ed. 274 22.05.2013 39039 Niederdorf Bp. 274 - Variante della p.ed. 274 - variante K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 2013 / 13 Simedia GmbH - Sieder Reinhold Bau eines Betriebsgebäudes - 3. Vari- Costruzione di un capannone - 3° B.p./p.ed. 986/2 19.06.2013 39039 Niederdorf ante variante K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 2013 / 14 Villgratter Maria Klara Errichtung einer Außentreppe beim Realizzazione di una scala esterna 03.07.2013 39039 Niederdorf Haus "Walch" presso la casa "Walch"

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 9 Gemeinde-Infos Gemeinde Niederdorf Mami lernt Deutsch Deutschkurs für Sprachneulinge mit Migrationshintergrund

von Personen, welche aus verschiedenen Ländern wie Albanien, Polen, der Ukrai- ne, usw. kamen. Die Ziele dieses Kurses, der seit Dezember 2012 zwanzig mal zwei Stunden pro Wo- che lief, waren breit gefächert. In erster Linie ging es um ein spielerisches Erler- nen der deutschen Sprache als münd- liches Kommunikationsmittel. An Hand von Mustersätzen, die im täglichen Leben häufig vorkommen, wie „Wie heißt du? Ich heiße ….“, „Wo wohnst du? Ich woh- Die Teilnehmer beim Deutschkurs ne in der …..-Straße“ oder „Wie spät fährt der Zug nach Bruneck? Der Zug fährt um Fast 9% der Einwohner von Niederdorf Weitaus schwieriger ist das Erlernen un- 9 Uhr nach Bruneck“ usw.. wurden reelle sind Menschen anderer Nationen. Das serer Muttersprache für die Eltern dieser Situationen nachgestellt. Die Teilnehmer sind rund 130 Männer, Frauen und Kin- Kinder. Sie haben meistens aus Arbeits- und Teilnehmerinnen waren eifrig beim der. Sie sind in den letzten Jahren aus un- oder Familiengründen nicht die Mög- Lernen und deshalb nach etlicher Zeit im terschiedlichen Gründen in unser Dorf ge- lichkeit, regelmäßig Unterricht zu neh- Stande, einfache Wörter und Sätze nicht kommen und leben hier meist in Familien men und können dadurch die deutsche nur zu verstehen und zu sprechen, son- zusammen. Etliche Kinder haben den Kin- Sprache, die sie im Dorf und in unserer dern sogar korrekt aufzuschreiben. dergarten und die Grundschule besucht Umgebung sehr häufig antreffen, weder und dort u.a. die deutsche Sprache er- verstehen noch sprechen. Damit stehen Durch die verschiedenen Treffen schöpf- lernt. Sie können sich nun sowohl im Dia- sie tagtäglich schon bei normalen Lebens- ten die Mamis immer mehr Vertrauen lekt als auch in der Schriftsprache gut aus- situationen vor Barrieren und Problemen. zueinander, lernten sich untereinander drücken und andere verstehen. Dadurch Sie wollen deshalb oft nicht unter die Leu- besser kennen und trafen sich auch au- sind sie im Stande mit einheimischen te gehen, sind eher scheu und ängstlich ßerhalb des Kurses. Manchmal waren Kindern und Erwachsenen problemlos zu und treffen sich irgendwo abseits unter auch ihre Kinder dabei, die mit viel Le- kommunizieren und sich im alltäglichen sich. bensmut und Temperament die gegensei- Leben leichter zurecht zu finden. tige Begegnung erleichterten. Frau Anna Um diesem Umstand entgegenzuwirken Kamelger half dabei fest mit. und einen Schritt in Richtung Integration zu setzen, hat die Gemeinde Niederdorf Die Kursteilnehmer waren vom Angebot in Zusammenarbeit mit der Caritas und und seiner Ausführung so begeistert, dass den Sozialdiensten der Bezirksgemein- im kommenden Herbst dieser Deutsch- schaft Pustertal den Kurs „Mami lernt kurs „Mami lernt Deutsch“ wieder wei- Deutsch“ angeboten. Als Lehrerin konnte tergeführt werden soll. die ehemalige Grundschullehrerin Anna Kamelger gewonnen werden, die sich so- Es liegt an uns, den Bewohnern unseres fort mit großer Begeisterung, Fleiß und Dorfes mit Migrationshintergrund mit Re- Einfühlungsvermögen an diese komplexe spekt und Vertrauen entgegenzutreten, Aufgabe heranwagte. Die Mitglieder des ihnen auch einmal einen Schritt entgegen Beirates für Kinder & Familien versuchten zu gehen und sie mit Wohlwollen in unse- in persönlichen Gesprächen Mütter mit re Gemeinschaft aufzunehmen. Migrationshintergrund zum Besuch die- Die ehemalige Grundschullehrerin ser Ausbildung zu bewegen. Erfreulicher- Pepi Fauster Anna Kamelger weise meldete sich darauf eine Gruppe

10 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Gemeinde-Infos

Bahnhof des Jahres 2013

Am Samstag, 11. Mai 2013 erhielt die Gemeinde Niederdorf die Auszeichnung zum Bahnhof des Jahres 2013. Die Fei- er war am Bahnhof um 10 Uhr geplant und anschließend sollte im Museum die Eröffnung der Ausstellung „Unter Strom - Josef Riehl, Eisenbahnvater Tirols“ er- folgen. Nach den heftigen Regenfällen des Vortages hatte eine Mure zwischen Percha und Olang die Bahngeleise ver- schüttet, sodass der 10-Uhr Zug mit den meisten Ehrengästen nicht bis Niederdorf fahren konnte. Daher musste kurzfristig das Programm geändert werden indem man zuerst die Ausstellung im Fremden- verkehrsmuseum Haus Wassermann er- öffnete und dort auf das Eintreffen der Verleihung der Ehrentafel zum Bahnhof des Jahres 2013 (v.l.n.r.: Präsident der Fachjury Arthur Ehrengäste wartete. Vor dem Museum Scheidle, Mobilitätslandesrat Thomas Widmann, Präsident der Freunde der Eisenbahn Walter Weiss, begrüßte Bürgermeister Kurt Ploner alle Bürgermeister Kurt Ploner und Altbürgermeister Johann Passler) Anwesenden, darunter Mobilitätslan- desrat Thomas Widmann, Gerd Staffler, eingetroffen und man begab sich, nach mit Freude fest, dass in den vergangenen Autor des Riehl-Films und Vertreter des der Besichtigung der Ausstellung, zum Jahren sehr viel zur Aufwertung der Bahn- Kuratoriums für Technische Kulturgü- Bahnhof, um die Preisverleihung vorzu- höfe und des Nahverkehrs getan worden ter Bozen, Werner Schröter vom Tiroler nehmen. ist. Ein Dank galt auch dem Niederdorfer Bahnarchiv , Vereinsvertreter Altbürgermeister Johann Passler, dem und Bürgerinnen und Bürger von Nieder- Walter Weiss, Präsident der „Freunde bereits vor Jahren die Aufwertung der dorf. Anwesend war auch Evaldo Gaspari der Eisenbahn“ und Arthur Scheidle, Eisenbahn stets ein besonderes Anliegen aus Cortina d’Ampezzo, der bei der Aus- Vorsitzender der Fachjury überreichten gewesen ist. stellung „La Ferrovia delle Dolomiti“ in dem Bürgermeister Kurt Ploner die Aus- Den musikalischen Rahmen gestaltete die Cortina mitarbeitete und uns einige Leih- zeichnung in Form einer Plakette. Auch „Böhmische“ der Musikkapelle Nieder- gaben zur Verfügung stellte. Über Leben Altbürgermeister Johann Passler war als dorf. und Wirken von Josef Riehl sprach dann Mitglied der Fachjury zur Preisverleihung Zum Abschluss der Feierlichkeiten waren Gerd Staffler und gab eine kurze Einfüh- nach Niederdorf gekommen. Mobilitäts- alle Anwesenden in den Raiffeisen Kultur- rung in die Ausstellung. Werner Schröter, landesrat Thomas Widmann sprach von saal zu einem Umtrunk geladen. Für das welcher auch Leihgaben für unsere Aus- der Wichtigkeit der Bahnhöfe und dem leibliche Wohl sorgte der Gastwirtever- stellung zur Verfügung gestellt hat, erläu- Ziel, die Bedeutung der Bahnhöfe ver- band von Niederdorf. terte noch einige der beeindruckenden stärkt in das Bewusstsein der Bürger zu Eisenbahnbauten Riehl’s im Raum Inns- rücken. Ein Bahnhof sei weit mehr als eine Nicht nur die Attraktivität und Belebung bruck. Der Bürgermeister dankte dem Infrastruktur, sondern ein Tor zum öffent- des Niederdorfer Bahnhofs durch die Kuratorium für Technische Kulturgüter, lichen Nahverkehr, ein Ort der Begegnung Unterbringung des Büros des Tourismus- welches die Ausstellung, die zum 100-jäh- und besonders auch eine Visitenkarte vereins, dem nahen Kinderspielplatz und rigen Bestehen der Karwendelbahn im für die Ortschaft. Daher sollte man den Radweg, sondern jetzt auch der Titel Jahre 2012 in Zusammenarbeit mit dem Bahnhöfen ein besonderes Augenmerk „Bahnhof des Jahres 2013“ machen ihm Archiv für Baukunst der Universität Inns- schenken und das sei auch das Ziel dieser alle Ehre. bruck entstanden ist, der Gemeinde Nie- Veranstaltung, welche die Freunde der derdorf zur Verfügung gestellt hat. Eisenbahn ins Leben gerufen haben. Ar- Ingrid Stabinger Wisthaler Inzwischen waren die übrigen Ehrengäste thur Scheidle stellte in seiner Ansprache

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 11 Wirtschaft :: Tourismus

Raiffeisenkasse Niederdorf Neuwahlen mit Obmannwechsel 43. Internationaler Malwettbewerb

ENTDECKE DIE VIELFALT: Natur gestalten. Entdecke die Welt der Tiere und Pflanzen!

Der Raiffeisen-Jugend-Malwettbewerb ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil im Schulkalender der Grundschulen von Nie- derdorf und . Die Abschlussfeier und die Prämierung der besten Mal-Arbeiten, Zeichnungen und Kollagen sind schon seit Jahrzehnten einer der Höhepunkte im Schuljahr. Kürzlich war es wieder soweit. Die Kinder der Grundschulen von Niederdorf und Ehrung langjähriger Funktionäre der Raiffeisenkasse Niederdorf, v.l.n.r.: Josef Taschler (Verwaltungs- Prags versammelten sich mit ihren Lehr- rat), Paul Steiner (Aufsichtsrat) und Erwin Ploner (Obmann) personen im Raiffeisen Kulturhaus zur Ab- schlussfeier. Anlässlich der diesjährigen Vollversamm- Altobmann Erwin Ploner wurde am Für die Kinder ist es immer wieder ein fro- lung der Raiffeisenkasse Niederdorf am 23.03.1980 in den Verwaltungsrat ge- hes, und wegen der wunderschönen Prei- 24.04.2013 fanden auch Neuwahlen des wählt. Im Jahr 1986 wurde er zum Ob- se, die von der Raiffeisenkasse Niederdorf Verwaltungs- und Aufsichtsrates statt. mann der Raiffeisenkasse Niederdorf zur Verfügung gestellt werden, auch ein Dabei kam es unter anderem auch zu gewählt und stand ihr bis zur diesjähri- spannendes Ereignis. einem Obmannwechsel. Der langjäh- gen Vollversammlung vor. Unter seiner Nach der Aufführung des Liedes „Die rige Obmann Erwin Ploner stellte sich Führung übersiedelte im Jahr 1991 die Vogelhochzeit“, zum Auftakt der Feier, nach 27-jähriger Obmannschaft nicht Geschäftsstelle Prags vom Lokal im "Tu- vorgetragen von den Schülern der Grund- mehr den Wahlen. Zum neuen Obmann scherhof" in das neu sanierte Gebäude schule Prags, begrüßte der Direktor Rag. wurde Max Brunner, bisher langjähriger der Gemeinde Prags. 1993-1994 wurde Hermann Aichner die Schüler, die Lehr- Obmann-Stellvertreter, gewählt. Einer unter seiner tatkräftigen Führung der personen und Ehrengäste, darunter die weiteren Kandidatur stellten sich auch Hauptsitz der Raiffeisenkasse von Grund Bürgermeister von Niederdorf und Prags, der Verwaltungsrat Josef Taschler und der auf renoviert. Zum krönenden Ausklang Kurt Ploner und Alfred Mutschlechner, Aufsichtsrat Paul Steiner nicht mehr. Sie seiner Obmannschaft wurden die Feier- die Frau Direktor Dr. Annemarie Oberho- wurden durch Alexander Gruber und Mir- lichkeiten zum 100. Bestandsjubiläum der fer und den Aktionsleiter der Raiffeisen- ko Steiner ersetzt. Raiffeisenkasse Niederdorf am 28. August kasse Niederdorf, Günther Rabensteiner. 2010. Der gesamte Verwaltungs- und Auf- Aufgeregt fieberten die Kinder der Prä- sichtsrat, die Direktion und die Mitarbei- mierung entgegen. 129 Arbeiten zum ter danken Herrn Erwin Ploner für seinen Thema „Entdecke die Vielfalt: Natur ge- jahrelangen Einsatz zum Wohl der Raiff- stalten!“, viele kleine Kunstwerke, wur- eisenkasse und wünschen ihm alles Gute den eingereicht, wobei eine Fachjury für die Zukunft. jeweils zwei Siegerbilder pro Klasse und Schule auswählte. Die Sieger nahmen Raiffeisenkasse Niederdorf freudestrahlend ihre schönen Preise ent- gegen und wurden dabei mit viel Applaus bedacht. Der Beifall für Maja Egarter aus Nieder- Obmannwechsel nach 27 Jahren - Erwin Ploner dorf war besonders groß. Sie holte sich übergibt an Max Brunner mit ihrer Kollage, einem Uhu im Feder-

12 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Wirtschaft :: Tourismus

Tourismusverein Niederdorf Hauptversammlung mit positiver Bilanz

Mit 23.926 Ankünften (+6,6%) und Loipengerätes, die Schaffung des zentra- 121.421 Übernachtungen (+0,18%) konn- len Loipeneinstieges beim Bahnhof, das ten die Werte der letzten Jahre in Nieder- Projekt Kulturzeichen Niederdorf, den dorf gehalten bzw. leicht ausgebaut wer- Umzug der Büroräumlichkeiten in das den. Bahnhofsgebäude inklusive Erneuerung der gesamten Einrichtung, Büromaschi- Seit dem Jahre 2000 stiegen die Ankünf- nen und Telefonanlage, die Organisation te in Niederdorf von 15.332 auf 23.926 von Fußballtrainingslagern und der „Lö- und die Nächtigungen von 87.700 auf wen-Fußballschule“, die Einstellung eines 121.421. Gäste aus dem Inland, vor al- Außendienstarbeiters in Jahresstelle und lem aus den Regionen Veneto und Lom- den Abschluss einer Konvention mit der bardei, gelten als die Spitzenreiter. Die Gemeinde, den Ankauf eines Mulchers meisten ausländischen Gäste kommen mit gesamter Gerätschaft, die kontinuier- Maja Egarter - Landessiegerin in der Gruppe I aus Deutschland, gefolgt von Gästen aus liche Weiterführung und den Ausbau der Großbritannien, Polen, Österreich, Belgi- Gästeanimation seit 24 Jahren. Weitere kleid, den 1. Preis in der 1. Klasse der en und den Niederlanden. Schwerpunkte: Kneippfest in Niederdorf Grundschule Niederdorf und landesweit und Teilnahme an der „Kneippiade“ in den 1. Preis der Gruppe I. Sie durfte am Im umfangreichen Tätigkeitsbericht 2012 Scheffau, Mitorganisation und Abhaltung Freitag, 14. Juni den Preis für den Lan- hob der Präsident einige größere Akti- einiger Veranstaltungshöhepunkte zum dessieg in Tscherms bei der Abschluss- vitäten bzw. Investitionen hervor. Dazu „Frau-Emma-Jahr“, Mitorganisation beim Veranstaltung abholen. gehören die neue Serveranlage und der 1. Reitturnier in Niederdorf, Umsetzung Kein Kind aber ging leer aus, alle erhielten Ankauf eines Multifunktionsgerätes, die des Projekt „Nordic-Walking Nature Fit- ein Geschenk für ihr freudiges Mittun. Ein sehr gute Zusammenarbeit mit der Sen- ness Park" und des Projekts „Bummel- großer Applaus galt aber auch den Lehr- nerei Drei Zinnen und die Aufnahme des zug". DVD-Produktion „Niederdorf, Juwel personen, denen es immer wieder ge- Niederdorfer Heumilchkäse „Fenum“ der Dolomiten“, größere und kleinere TV- lingt, die Kinder für den Wettbewerb zu in ihre Produktpalette, die Mithilfe am Produktionen in vielen internationalen begeistern und sie bei den Arbeiten über 1. Südtirol Curling Open Air am Pragser TV-Sendern, Koordinierung der Betriebs- Monate zu begleiten. Wildsee und die Realisierung des 1. Nie- beschilderung und Erlangung der Rechts- Anerkennende Worte für die Schüler und derdorfer Kartoffelfestes samt Kartoffel- persönlichkeit für den Tourismusverein. Dank an die Lehrpersonen für ihren Ein- woche, wobei die Kooperation zwischen satz kamen auch seitens des Bürgermeis- Tourismusverein, HGV und Bauernorgani- Hervorgehoben wurden vom Präsidenten ters Kurt Ploner und der Schuldirektorin sation hervorragend gelungen ist. die konstruktive, langjährige Zusammen- Dr. Annemarie Oberhofer, die der Raiff- arbeit mit der öffentlichen Verwaltung eisenkasse Niederdorf mit Aktionsleiter Beim Rückblick auf die zurückliegenden sowie die großzügigen finanziellen Unter- Günther Rabensteiner für die gelungene zwölf Jahre hob Trenker folgende Schwer- stützungen seitens der Landesregierung, Aktion dankten. Der internationale Mal- punkte hervor, die, dank sparsamem Um- „Amt für Tourismus“, der Region Trenti- wettbewerb, bei dem für jedes Bild 50 gang mit den Finanzmitteln, stets ohne no Südtirol, der Gemeindeverwaltung Cent von den Südtiroler Raiffeisenkassen Sonderbeiträge seitens der Mitglieder und Fraktionsverwaltung Niederdorf, des gespendet wird, ist ein wertvoller Beitrag einheben zu müssen umgesetzt wurden: Hauptwerbepartners Raiffeisenkasse Nie- für Kinder in Not. die Realisierung des Projekts „Kurpark“, derdorf sowie aller Gönner und Werbe- Mit dem Lied „Come un pittore“, vorge- die Errichtung des „Raiffeisen Kneipp für partner, ohne die viele der oben genann- tragen von der 4. Klasse der Grundschule mich® Aktivparkes“ samt Inhalatorium ten Projekte nicht realisierbar gewesen Niederdorf, und einer Jause für die Schü- (Gradieranlage) und Trinkpavillon, die wären. Ein ganz herzlicher Dank gilt allen ler endete die Abschlussfeier des 43. Int. Lizenzierung „Kneipp für mich® Erlebnis- Mitgliedern, die alljährlich die freiwilligen Jugendwettbewerbes. dorf“, das Interregprojekt „Kneipp Alp“, Beiträge an den Tourismusverein bezah- die Realisierung der Anlage für die Kunst- len und somit ihre Wertschätzung dem Paula Ossanna Perathoner schneeproduktion samt Ankauf einer Verein gegenüber zeigen. Schneekanone, den Ankauf eines neuen

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 13 Wirtschaft :: Tourismus

Tourismusverein Niederdorf

Der Vizepräsident des Tourismusvereines, Christian Pircher, sowie der HGV Ortsob- mann Harald Kühbacher nutzten die Ge- legenheit, um dem scheidenden Präsi- denten Hubert Trenker (er stellt sich nach 12 Jahren Amtszeit nicht mehr der Wahl) ganz herzlich für all seinen unermüdli- chen Einsatz und die vorbildliche Führung des Vereines zu danken und schenkten ihm als Zeichen der Anerkennung von Seiten beider Organisationen einen Fahr- radurlaub nach Wahl und einen guten Tropfen aus Südtirol. Den Dankesworten für die gute Zusammenarbeit in all den Jahren schlossen sich die Kollegen vom Vorstand und verschiedene Vereinsver- treter an. Überrascht und gerührt über die entgegengebrachte Anerkennung be- Vordere Reihe, sitzend v.l.n.r: Kühbacher Harald, Klettenhammer Lasta Marta, Mair Freddy, dankte sich Trenker bei allen und fügte Hintere Reihe, stehend v.l.n.r: Kopfsguter Martin, Staszewski Daniel, Sieder Reinhold, Kühbacher hinzu, dass er für den Verein immer ein Diether, Holzer Robert offenes Ohr haben werde. Auf dem Foto fehlen Prenn Othmar, Rainer Gerhard, Dr. Wisthaler Günther und Kühbacher Erwin. Der bei dieser Jahresvollversammlung Im Bericht schaute der Präsident nicht Arbeitsteam des Tourismusvereins seinen gewählte Vorstand und Aufsichtsrat hat nur zurück, sondern er informierte auch herzlichen Dank für die gute Zusammen- am 10. Mai 2013 bzw. 16.Mai 2013 aus über anstehende, zukünftige Vorhaben. arbeit in den vergangenen Jahren aus. seinen Reihen die Präsidentin, den Vize- Verbesserungen und Investitionen, so präsidenten bzw. den Aufsichtsratspräsi- z.B. die Errichtung eines Hochbeetes, ei- In der Grußbotschaft unterstrich Bürger- denten gewählt. ner neuen Lehmgrube und eines Mehr- meister Kurt Ploner die rührige Tätigkeit zweckkiosk. Ansuchen um entsprechen- des Tourismusvereines Niederdorf und Tourismusverein Niederdorf de Beiträge wurden bereits eingereicht. sprach im Besonderen Präsident Trenker Das Niederdorfer Kartoffelfest soll die 2. seinen Dank für seinen unermüdlichen Vorstand und Aufsichtsrat 2013 Auflage erfahren, weiter ausgebaut und Einsatz und sein Engagement für den optimiert werden, um die Zusammenar- Tourismusverein und die Belange von Präsidentin: beit von den drei Organisatoren zu stär- Niederdorf aus. Er nannte ergänzend den Klettenhammer Lasta Marta ken und die gesteckten Ziele zu erreichen. Einsatz Trenkers bei der Organisation der Vizepräsident: Nach Fertigstellung der Sportanlage „In 1000 Jahr-Feierlichkeiten im Jahre 1994, Kühbacher Harald (HGV-Ortsobmann) der Au“ ist eine „Belebung“ dieser not- die Mitarbeit beim Aufbau des Dolomiti Vorstandsmitglieder: wendig und angebracht. Mit der Einfüh- Superbike und das im kommenden Jahr Holzer Robert, Kühbacher Diether, rung der GAA sind landesweite Kriterien anstehende Alpenregionstreffen in Nie- Prenn Othmar, Rainer Gerhard, Sieder einzuhalten und zu erfüllen bzw. in einem derdorf. Reinhold und Staszewski Daniel. 4-Jahresplan der Landesregierung zu un- Weiters gehören dem Vorstand an: terbreiten. Der neue Vorstand wird sich Raika-Obmann Erwin Ploner und der Di- Dr. Günther Wisthaler dieser Planung in den kommenden Mo- rektor der Raiffeisenkasse Hermann Aich- (Tourismusassessor/Gemeinde) naten annehmen. Nach der Verabschie- ner schlossen sich den Grußworten des dung und einstimmigen Genehmigung Vorredners an und bekräftigten die gute Aufsichtsratspräsident: des Tätigkeitsberichtes und der positiven und sorgfältige Zusammenarbeit in den Mair Freddy Bilanz des abgelaufenen Jahres bzw. der vergangenen Jahren mit dem Tourismus- Aufsichtsräte: Ratifizierung des Haushaltsvoranschla- verein und ihrem Präsidenten Hubert Kopfsguter Martin und ges 2013 sprach Trenker seinen Kollegen Trenker. Kühbacher Erwin. vom Vorstand und Aufsichtsrat bzw. dem

14 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Wirtschaft :: Tourismus

HGV-Ortsgruppe Niederdorf Langjährige Mitarbeiterin geehrt Harald Kühbacher bleibt Ortsobmann

Kürzlich fand die Jahresversammlung der Ortsgruppe Niederdorf des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) im Hotel „Rose“ in Niederdorf statt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Neuwahlen des Ortsausschusses und des Ortsobman- nes.

Harald Kühbacher von der Pension „Küh- bacher“ ist für weitere vier Jahre zum Obmann der Ortsgruppe Niederdorf des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) gewählt worden. Ihm zur Seite steht der Präsidentin Klettenhammer Lasta Marta dankt der langjährigen Mitarbeiterin Trenker Gertraud Ortsausschuss, bestehend aus Ewald Appenbichler, Pension „Klara“, Othmar „Man muss mit den richtigen Leuten zu- In den vergangenen 30 Jahren wuchs Prenn, Pension „Prennhof“ und Monika sammenarbeiten, sie achten und motivie- nicht nur der Tourismusverein Niederdorf, Rauter, Gasthof „Weiherbad“. ren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team sondern auch Gertraud selbst. Von der möglich“ – Klaus Steilmann, Unterneh- einstigen Büroangestellten arbeitete sie Der wiedergewählte Ortsobmann Harald mer (1929 – 2009) sich bis zur Büroleiterin hoch. Ihr Aufga- Kühbacher verlas einen umfangreichen benbereich bezieht sich nicht nur auf die Bericht über die Tätigkeit der Ortsgruppe Mit diesen Worten könnte man auch Gästebetreuung und Buchhaltung, son- im vergangenen Jahr sowie über die Maß- Trenker Gertraud beschreiben. Es war der dern auch auf Ansuchen an öffentliche nahmen der Gemeinde, die für die gastge- 13. Juni 1983, als sie das erste Mal das Körperschaften, die Fraktion, die Raiffei- werblichen Betriebe und den Tourismus Büro des Tourismusvereines Niederdorf senkasse Niederdorf, die Gemeinde Nie- im Dorf von Interesse sind. Die Orts- als Mitarbeiterin betrat. In den nun ver- derdorf, die Provinz, die Region aber auch gruppe hat bei diversen Veranstaltungen gangenen 30 Jahren hat sie viel erlebt. So an EU-finanzierte Interregionale Projekte. unterstützte sie tatkräftig sechs Präsiden- ten im Tourismusverein, so zum Beispiel Gertraud erledigt ihre Arbeit stets gewis- Troger Leopold, Hintner Josef, Grünfelder senhaft und verlässlich. Sie ist pünktlich, Herbert, Pircher Christian, Trenker Hubert genau und kompetent. und nun Marta Klettenhammer Lasta. Auch vollzog sie mit dem Tourismusver- Gertraud betont stets, dass es in den ver- ein 2 Umzüge. Vom einstigen Standort in gangenen 30 Jahren keinen Tag gab, an der heutigen Bibliothek im Stiftshaus zog dem sie ungern zur Arbeit ging. Dies sieht man ins Rathaus der Gemeinde Nieder- man auch heute noch am Engagement, dorf und vor 5 Jahren ins heutige Bahn- welches sie jeden Tag unter Beweis stellt. hofsareal. Der Tourismusverein Niederdorf wurde mittlerweile zu ihrer zweiten Heimat. Trenker Gertraud war und ist auch Vorbild Am 13. Juni dieses Jahres ehrte der Vor- für einige Mitarbeiter, welche mit ihr die stand und Ausschuss des Tourismusver- Arbeiten des Tourismusvereins mit Bra- eins Niederdorf Trenker Gertraud mit ei- vour erledigten, so zum Beispiel Tschurt- nem kleinen Präsent. schenthaler Annemarie, Baur Doris und Seiwald Brigitte. Seit nunmehr 12 Jahren Tourismusverein Niederdorf bilden Trenker Gertraud und Elli Emanue- Der wiedergewählte Ortsobmann la ein unschlagbares Team. Harald Kühbacher

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 15 Wirtschaft :: Tourismus

HGV-Ortsgruppe Niederdorf Gründung vor 45 Jahren

Der Gastwirteverband entsteht

Am 27. November 1962 wurde im Gasthof "Zwölfmalgreien«"in Bozen der Gastwirteverband (GWV) von 15 Gastwirten aus dem Raum Bozen und dem Tauferer-Ahrntal aus der Taufe gehoben. Zum Gründungspräsidenten wurde Konrad Stefaner vom Gast- hof "Zwölfmalgreien" in Bozen ernannt. Vizepräsident wurde Anton Puff vom Gasthof "Sonne" in Bozen-Gries; weitere Mit- glieder des Vorstandes waren Matthias Thurner aus Bozen, Arnold Oberhollenzer aus Luttach und Otto Reiter aus Sand in Taufers. Bereits am 15. April 1963 nahm der junge Benjamin Stauder aus Der neugewählte Ortsausschuss für die kommenden 4 Jahre – v.l.n.r.: dem Ahrntal seine Tätigkeit als Sekretär des Gastwirteverbandes Othmar Prenn, Harald Kühbacher, Monika Rauter Stoll und Ewald Appen- auf. Unser Verband hat also starke Wurzeln im Ahrntal! pichler Im Gründungsakt wurde unter anderem festgehalten, dass man sich für die Wahrung der allgemeinen Interessen der Gastwirte mitgewirkt, wobei die Kartoffelwochen und das abschließende und der Inhaber der öffentlichen Betriebe einsetzen und Hilfe- Kartoffelfest im Herbst letzten Jahres sehr gut angekommen leistung in wirtschaftlichen, technischen, steuerrechtlichen und sind. Aktiv mitgearbeitet hat der HGV auch bei der Erstellung anderen Fragen leisten wird. des Tourismusentwicklungskonzeptes. Problematisch sieht Küh- Am 23. Juli 1968 entstand der Hoteliers- und Gastwirteverband bacher die zunehmende Anzahl der Zweitwohnungsbesitzer, die (HGV) in seiner heutigen Form, nachdem sich der Gastwirtever- sich nun um die Mitgliedschaft im Tourismusverein bemühen, band und die Vereinigung der Hoteliere und Gastwirte von Süd- um den erhöhten IMU-Sätzen zu entgehen. Eine absolute Auf- tirol zusammengeschlossen hatten. wertung für Niederdorf sei die geplante Zughaltestelle in Vier- Zum ersten Präsidenten wurde am 10. April 1967 Otto Reiter aus schach, da Niederdorf diesbezüglich geografisch sehr günstig lie- Sand in Taufers gewählt. ge, und zwei wichtige Skigebiete, der Helm bzw. der Kronplatz, in Rund 7.000 Gastwirtinnen und Gastwirte haben sich von 1962 etwa gleicher Entfernung mit dem Zug erreichbar sind. bis 2012 ehrenamtlich im HGV für eine positive Entwicklung des Hotel- und Gastgewerbes auf Orts-, Bezirks- und Landesebene Walter Gasser, Verbandssekretär des Bezirkes, erklärte die eingesetzt. Alle gemeinsam haben sie an zentralen Weichenstel- Auswirkungen und die praktische Anwendung der für 2014 be- lungen für den Tourismus mitgewirkt und einen wichtigen Bei- schlossenen Gemeindeaufenthaltsabgabe. trag für den touristischen Erfolg Südtirols geleistet.

Gabi Künig, Leiterin der Personalabteilung HGV Bruneck, infor- mierte die Anwesenden über Arbeitsverträge und die Neuerun- gen im Arbeitsrecht.

HGV-Ortsgruppe Niederdorf

HGV-Ortsobmann Harald Kühbacher bei der Jubiläumsfeier „50 Jahre HGV“ im Kurhaus von Meran als Zeitzeuge im Interview mit SÜDTIROL HEUTE- Moderatorin Sabine Amhof

16 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Wirtschaft :: Tourismus

Dieser 50-jährige Einsatz für das Gastge- bad zur Seite, welche auch bis zum Jahre Die beiden Weine fanden auch dank des werbe in Südtirol wurde am 30. Novem- 1993 Ausschuss-Mitglied blieb. Zu den ansprechenden Etiketts bei der einhei- ber 2012 im Kursaal von Meran gebüh- Gründungsaufgaben zählte primär die mischen Bevölkerung und bei den Gästen rend gefeiert. Zu diesem Anlass wurden Kontaktpflege zu den benachbarten Orts- großen Anklang. Es wurden mehrere tau- die Landes- und die vier Bezirksfahnen gruppen. Ältere HGV-Mitglieder erzählen send Flaschen davon verkauft. Dieser Er- von unserem Bischof Ivo Muser geweiht. heute noch gerne von den legendären folg wurde bei einer gemeinsamen Fahrt Die Landesberufsschule “Emma Hellen- Bezirksgastwirtebällen im Hotel Ploner in der HGV-Mitglieder mit den Kaufleuten, stainer” in lieferte die Jubiläums- Schluderbach und im Hotel Pragser Wild- dem Bürgermeister Dr. Johann Passler, torte. see. Tatkräftig unterstützte man auch die dem Pfarrer Hochw. Franz Künig, dem Planung und die Realisierung des Skiliftes Präsidenten des Tourismusvereins Her- Auch in Niederdorf erkannte man zu je- zu den Nockwiesen. bert Grünfelder und dem Vorsitzenden ner Zeit, dass man die Interessen der des Komitees „1000 Jahre Niederdorf“ Gastwirte gemeinsam erfolgreicher um- Dora Voppichler Stoll Hubert Trenker ausgiebig gefeiert. Der setzten konnte. Durch sein Engagement (Vorsitzende der HGV-Ortsgruppe Ausflug führte nach Meran zur Besichti- für das Gastgewerbe wurde Herr Bern- von 1993 – 1997) gung der Brauerei Forst und in die Kellerei hard Pircher vom Hotel Adler gleich ein nach Terlan. Höhepunkt des Tagesausflu- wichtiger Ansprechpartner für die Wirte In den Jahren 1993 bis 1997 führte Frau ges war die Weinverkostung im Felsenkel- der Umgebung. Dora Stoll Voppichler vom Hotel Rose ler auf Einladung von Landeshauptmann Als dann im Frühjahr 1967 die offizielle als erste Obfrau die Geschicke der HGV- Dr. Luis Durnwalder. Gründung der HGV-Ortsgruppe Nieder- Ortsgruppe Niederdorf. Im Mai 1993 un- dorf vollzogen wurde, stand auch schon ternahm die Ortsgruppe eine Tagesfahrt Harald Kühbacher der erste Obmann fest: nach Bad Kleinkirchheim zwecks Besich- (Ortsobmann ab 1997) tigung des Golfplatzes, nachdem auch in Bernhard Pircher Niederdorf die Diskussion zu einer even- Als dritter Ortsobmann wurde 1997 Ha- (HGV-Ortsobmann von 1967 – 1993) tuellen Realisierung einer solchen Anlage rald Kühbacher, Inhaber der Pension bestand. 1994 fanden die Feierlichkeiten Kühbacher gewählt. Seine Bemühungen Der damalige Junggastwirt stand dann für „1000 Jahre Niederdorf“ statt. Auf HGV- galten in erster Linie der guten Zusam- insgesamt 25 Jahre der Ortsgruppe sowie Initiative wurde ein Jubiläumswein von menarbeit unter den Wirtschaftsverbän- der Gastwirtezunft von Niederdorf vor. der Kellerei Terlan abgefüllt: der Rotwein den sowie den Institutionen und Vereinen In den Anfangsjahren stand ihm nur Frau St. Magdalena vom Häuslerhof, sowie, von Niederdorf. Die Interessen der Orts- Irma Ploner Senfter vom Hotel Weiher- als Weißwein, der Klassische Terlaner. gruppe wurden von ihm persönlich im

Der erste Ortsobmann Bernhard Pircher mit der Ortsobfrau Dora Voppichler Stoll HGV-Ortsobmann seit 1997 - Harald Kühbacher Ehegattin des damaligen Bürgermeisters

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 17 Wirtschaft :: Tourismus

HGV-Ortsgruppe Niederdorf

Ohne die gute Zusammenarbeit von HGV (Harald Kühbacher), Tourismusver- ein (Hubert Trenker) und Landwirtschaft (Gerhard Rainer) wären die beiden Aktio- nen nicht möglich gewesen.

Für Ihre 50-jährige Tätigkeit im Gastge- werbe wurde im Jahr 1997 Frau Irma Plo- ner Senfter vom Gasthof Weiherbad aus- gezeichnet. Im Jahr 2012 erhielten Dora Voppichler Stoll (Hotel Rose), Maria Stoll (Pension Hirben), Bernhard Pircher (Hotel Adler) und Peter Senfter (Pension Golde- ner Stern) diese Ehrung.

Buffet zur Eröffnung der Umfahrungsstraße im Oktober 2005 – die HGV Ortsgruppe mit den Niederdorfer Hotelfachschülern

Gemeinderat, sowie im Vorstand des Tou- - Bahnhof des Jahres" im Mai 2013 wur- rismusvereins Niederdorf vertreten. Auch den von den Gastwirten von Niederdorf was die Dorfentwicklung anbelangt, ist vorbereitet. der HGV-Ortsausschuss immer bemüht, sich einzubringen – so arbeitete man bei Im Herbst 2012 organisierte die HGV- der Zukunftskonferenz „unser Niederdorf Ortsgruppe gemeinsam mit den örtlichen von morgen“ sowie bei der Erstellung des Bauernorganisationen und dem Touris- Tourismuskonzeptes aktiv mit. Vertreten musverein, nach kurzer aber intensiver war die HGV-Ortsgruppe auch im Park- Vorbereitungszeit, das „1. Niederdorfer forum bei der Realisierung des Kurpar- Kartoffelfest“ am Von-Kurz-Platz und die kes wie auch der Kneipp-Anlage. Weiters Kartoffel-Woche in verschiedenen Res- vertritt man die Anliegen in verschiede- taurants unseres Dorfes, mit einheimi- nen Kommissionen auf Gemeindeebene. schen Produkten unserer Landwirtschaft. Federführend war der Ortsobmann in Dieser Veranstaltung vorausgegangen ist der Organisation und Abwicklung fol- im Frühjahr 2012 die Realisierung des ers- gender Feierlichkeiten und Veranstaltun- ten Niederdorfer Heumilchkäse „Fenum“ Frau Irma Ploner Senfter vom „Gasthof Weiher- gen: Verpflegung der Ehrengäste und der der Sennerei Drei Zinnen aus . bad“ - HGV-Ausschussmitglied von 1967- 1993 Dorfbevölkerung bei der Einweihung des neu gestalteten Von-Kurz-Platzes, bei der Langjährige HGV-Ausschussmitglieder Eröffnung der Umfahrungsstraße im Ok- tober 2005 und des Tourismusbüros im Irma Ploner Senfter Gasthof Weiherbad 25 Jahre renovierten Bahnhof im Frühjahr 2008. Josef Hintner Hotel Traunsteinerhof 16 Jahre Dr. Christian Pircher Hotel Adler 16 Jahre Auch die Buffets bei der Gedenkfeier „60 Florian Sinner Gartencafè 16 Jahre Jahre Befreiung der Sonder- und Sippen- Josef Prenn Restaurant Friedlerhof 12 Jahre häftlinge" im April 2005, bei der Verab- Othmar Prenn Pension Prennhof 12 Jahre schiedung und Verleihung der Ehren- Alfred Tiefenthaler Bar Irma 12 Jahre bürgerschaft an den Bürgermeister Dr. Franz Strobl Gartencafè 8 Jahre Johann Passler im Mai 2010, sowie bei der Monika Ratuer Stoll Gasthof Weiherbad 8 Jahre Verleihung der Auszeichnung „Niederdorf

18 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Wirtschaft :: Tourismus

sichere Lage wieder normalisiert und es auch in Niederdorf wieder zu Betriebser- öffnungen im Tourismussektor kommt. Dazu braucht es aber auch viele motivier- te, am Gastgewerbe interessierte junge Leute. Ein sehr erfreulicher Lichtblick diesbezüglich sind die dauernd anstei- genden Schülerzahlen in der Hotelfach- schule in Bruneck. Aus dem ehemaligen Biennium wurde inzwischen eine sehr be- liebte Berufsbildungsstruktur mit Ober- schulcharakter auf hohem Niveau. Mit 21 Klassen und insgesamt 460 Schüler/innen im abgelaufenen Schuljahr 2012/13 ist sie mittlerweile größer als der berühmte „Kaiserhof“ in Meran; 49 Maturanten er- hielten am 05. Juli 2013 das Abschlussdi- plom. Auch mehrere Jugendliche aus Nie- HGV-Ortsausschuss (2008 – 2012), von links: Obmann Harald Kühbacher, Dr. Christian Pircher, Moni- derdorf haben in den vergangenen Jahren ka Rauter Stoll, Florian Sinner, Othmar Prenn diesen Ausbildungsweg eingeschlagen und auch schon erfolgreich abgeschlos- Zum alljährlichen Tätigkeitsprogramm ge- Schmerzlich, aber nicht abwendbar, wa- sen. Diese einheimischen und gut ausge- hört auch die Teilnahme der Niederdorfer ren auf Dorfebene verschiedene Schlie- bildeten Fachkräfte sind Garant für einen HGV-Ortsgruppe am Bezirks- und Lan- ßungen von Bars und Betrieben. Leider ist optimistischen Blick in die Zukunft eines desskirennen, wofür Florian Sinner schon dies in einer Zeit der europaweiten Wirt- Gastgewerbes mit Tradition, wie es Ein- über Jahre verantwortlich zeichnet. schaftskrise eine Trendrichtung, nicht nur heimische und Gäste schätzen. Bei der traditionellen Erntedank-Prozessi- in Niederdorf, und man kann nur hoffen, on im Herbst beteiligt sich die Ortsgruppe dass sich die derzeit wirtschaftlich un- HGV-Ortsgruppe Niederdorf und vertritt Ihren Stand durch das Tragen eines Weinkruges. Bei Beerdigungen von HGV-Mitgliedern werden die historischen Zunftkerzen getragen. Die HGV-Ortsgruppe betreute auch einige Jahre den HGV-Stand auf der Fachmesse TIP HOTEL in Bruneck. Gemeinsam mit den Kaufleuten von Nie- derdorf organisierte man die Nikolaus- Aktion am Von-Kurz-Platz im Rahmen des Niederdorfer Adventkalenders. Lehrausflüge unternahm man nach Schef- fau (Region Wilder Kaiser) zum Thema Kneipp, nach Verona zur Weinfachmesse Vinitaly, sowie nach Eppan und St. Pauls (Kulinarium bei Herbert Hintner im Res- taurant zur Rose). Bei Ortsobleute-Versammlungen, Wei- terbildungsveranstaltungen, Bezirks- und Landesversammlungen sind Mitglieder der HGV-Ortsgruppe Niederdorf stets HGV-Bezirksversammlung auf Schloss Bruneck mit Extrembergsteiger Reinhold Mesner im Frühjahr vertreten. 2012

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 19 Wirtschaft :: Tourismus

Betriebsportrait 10 Jahre FUNActive Tours

lien in Italien, Polen, usw.). Im Mittelpunkt der Radwochen steht ein erholsamer Ak- tivurlaub ohne Stress und Hektik, wobei von den Teilnehmern keine sportlichen Höchstleistungen verlangt werden, denn im Vordergrund stehen Erholung vom Alltag und Genuss. Auch wenig trainierte Büromenschen, so wie "Du und Ich", jung gebliebene Senioren und Familien kom- men voll auf ihre Kosten und lernen Land und Leute, Gastronomie und Kultur aus einer anderen Perspektive kennen.

Dabei kümmern sich die Mitarbeiter von FUNActive Tours um die gesamte Planung und Organisation der Radwoche. Für die Dauer der Radreise (meist 3-7 Tage) werden die einzelnen Hotels in den Das erste Team jeweiligen Etappenorten gebucht. Eine bis ins Detail ausgearbeitete Route mit 2012/2013 ist ein ganz besonderes Jahr Das Radreiseangebot umfasst Radtouren ausführlichen Unterlagen und Informati- für den Niederdorfer Freddy Mair und in ganz Europa, begonnen bei den be- onen zur Strecke wird bereitgestellt. Gut seine Firma FUNActive Tours, die in die- kannten Raddestinationen wie dem Do- ausgearbeitete und detaillierte Wegbe- sem Jahr das zehnjährige Bestehen feiert. nauradweg, der Loire in Frankreich oder schreibungen mit Kartenmaterial garan- Seit der Gründung im Jahre 2002/2003 verschiedenen Touren in Holland, bis hin tieren einen unbeschwerten Radtag, der hat sich FUNACtive Tours zu einem euro- zu noch unentdeckten und urtümlichen jedoch ausreichend Zeit und Freiraum paweit anerkannten Radreiseveranstalter Radtouren für Individualisten und Entde- lässt, um eigenen Erlebniswünschen entwickelt. cker (z.B. Friaul-Julisch-Venetien und Apu- nachzugehen. Während die Gäste auf dem Rad die Gegend erkunden und von einem Etappenort zum nächsten radeln, wird das Gepäck zuverlässig von Hotel zu Hotel transportiert.

Im Laufe einer Woche legt man im Durch- schnitt an die 300-360 (meist flache) Rad- Kilometer hinter sich (etwa 50-60 km pro Tag) und kann stolz auf die geradelte Stre- cke zurückblicken. Damit auch die Rück- reise an den Startort reibungslos funkti- oniert, werden entweder Rücktransfers zum Startpunkt der Radtour im eigenen Minibus oder mit öffentlichen Verkehrs- mitteln angeboten.

FUNACtive Tours organisiert sowohl in- dividuelle Einzelreisen als auch geführte Gruppentouren, sodass jeder seine be- Firmenchef Freddy Mair mit seiner Frau Kathrin und ihrem Team vorzugte Reiseart wählen kann:

20 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Wirtschaft :: Tourismus

Bei der individuellen Radreise ohne Reiseleiter radelt man nicht in einer geschlossenen Gruppe. Jeder kann nach seinem eigenen Rhythmus radeln und dort anhalten, wo es ihm gerade gefällt. Jeder ist sein eigener „Chef“ und entdeckt das Land auf eigene Faust! Anhand des zur Verfügung gestellten Kartenmaterials und der Wegbeschreibung findet man sich problemlos zurecht. Die geführte Gruppenreise hingegen ist für all jene geeignet, die Gleichgesinnte kennenlernen wollen, ihre Urlaubserfahrun- gen mit anderen teilen und in Gesellschaft radeln möchten. Ein ortskundiger Reiseleiter begleitet die Gruppe, und je nach Pro- gramm werden verschiedene Besichtigungen angeboten. Viele Gruppenreisen werden zusätzlich auch noch von einem Begleit- bus „eskortiert“, sodass eventuell auch die Möglichkeit besteht, unterwegs in den Bus zu steigen und den Beinen zwischendurch Mair Freddy beim 1. MTB Rennen 1988 Toblach-Cortina eine Erholung zu gönnen.

Als Firmengründer und Kopf der Mannschaft spielt Freddy Mair die Hauptrolle bei der Ausarbeitung und Planung der Radtouren. Seiner Kreativität verdanken die Radler Routen abseits der gro- ßen Touristenströme, die zu den verstecktesten und ursprüng- lichsten Winkeln des Landes führen.

Ein kurzer Überblick über die Firmengeschichte, die un- trennbar mit dem Lebenslauf des Niederdorfers Freddy Mair verbunden ist:

1967 wird Freddy Mair in Niederdorf geboren, wo er aufwächst und eine unbeschwerte Kindheit erlebt. Als Mitglied der Sport- gruppe der Carabinieri beginnt er sich 1988 während seines Mi- litärdienstes dem Profi-Mountainbikesport zu widmen, dem er etwa 10 Jahre lang treu bleibt. Unter anderem nimmt er einige Mit Gästen in Apulien Male an den MTB-Weltmeisterschaften teil, gewinnt mehrmals die „Kenia MTB Rally“ und erobert außerdem einige Italienmeis- tertitel. 1995 nimmt Freddy an der berühmt-berüchtigten 1. Auflage der Crocodile Trophy in Australien teil und beendet das Rennen als Dritter. Freddy arbeitet die Rennstrecke von 105 km mit 3.000 Höhen- metern für das „härteste Mountainbikerennen in den Dolomi- ten“ aus, und am 9. Juli 1995 geht die erste Ausgabe des „Dolo- miti Superbike“ über die Bühne, ein Mountainbikerennen, das sich im Laufe der Jahre zu einem sportlichen Großevent entwi- ckelt.

Nachdem er 1997 ein letztes Mal an der „Crocodile Trophy“ teilnimmt, tritt Freddy vom Profisport zurück. Dem Rad aber bleibt er weiterhin treu und arbeitet als Verantwortlicher für das Gebiet Italien bei „Eurobike“, einem der bekanntesten eu- Freddy Mair mit Familie beim Radwegtest

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 21 Wirtschaft :: Tourismus

Betriebsporträt

ropäischen Radreiseveranstalter, wo er stellen. Bald schon platzt das Büro aber für die Ausarbeitung, Organisation und schon aus allen Nähten und die Firma Betreuung aller Radreisen in Italien ver- verlegt ihren Sitz in das Bahnhofsgebäu- antwortlich ist. de in Niederdorf. FUNActive Tours wächst unaufhaltsam, und immer mehr Mitar- 2002/03 beschließt Freddy, auf eigenen beiter verstärken das Team. Was man vor Füßen zu stehen, und gründet die Fir- wenigen Jahren noch nicht für möglich ma „Italybike – FUNActive Tours“ mit hielt, ist eingetroffen: Die vor zwei Jahren dem Schwerpunkt „Radreisen in Italien“. angemieteten Büroräumlichkeiten sind in In der Anfangsphase erledigt er einen der Zwischenzeit schon wieder zu klein. Großteil seiner Arbeit noch von Zuhau- In der Nachbargemeinde Toblach eröffnet se aus, unterstützt von seiner Partnerin. daher eine Zweigstelle der Firma, auch Das große Interesse an seinen Radreisen hier im örtlichen, neu renovierten Bahn- und die wachsende Nachfrage bewegen hofsgebäude. Freddy dazu, ein Büro in der Frau-Emma- Freddy mit seiner Frau Kathrin auf Entdeckungs- Str. 3 anzumieten und einige Mitarbeiter Freddy Mair reise bei Sterzing im Büro und für den Außendienst anzu-

Wir bieten Die schönsten Radreisen in Italien Radwandern - Rennrad - Wandern - Skilanglauf

• Rundreise Südtirol … einfach so • Von Florenz nach Rom • Sternfahrt „Die Talradwege der Dolomiten“ • Rundtour Toskana • Von den Dolomiten nach Venedig • Sternfahrt Toskana • Rund um Venedig • Die Amalfiküste – ein göttlicher Mix aus Natur und Kultur • Von Venedig nach Triest und Istrien • Umbrien • Von den Dolomiten nach Triest • Sizilien – durch das Land der Mythen • Familienradtour von Südtirol zum Gardasee • Durch die Barockstädte Siziliens • Alpe-Adria-Tour • Apulien und Basilikata • Der Drauradweg von den Drei Zinnen zu den Kärntner Seen • Rad und Schiff an der amalfitanischen Küste • Der Drauradweg für Familien • E-Bike Tour rund um die Dolomiten • Oberitalienische Seenwelt • Sternfahrt Friaul • Kulinarische Radreise Piemont • Apulien – Das Herz des Mittelmeers • Von Venedig nach Florenz • Radwege auf Elba

Weitere Infos# www.funactive.info

22 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Wirtschaft :: Tourismus

LVH-Ortsgruppe Niederdorf Niederdorfer und Pragser Handwerker arbeiten zusammen Seit einigen Jahren schon pflegen die Ortsgruppen Niederdorf und Prags im Landesverband der Handwerker (LVH) eine enge Zusammenarbeit. Im Rahmen ihrer traditionellen Jahresversammlung haben die beiden Ortsgruppen nun ihre Führungsspitzen neu bestimmt.

Die Ortsobmänner Alexander Gruber (Niederdorf) und Stefan Gruber (Prags) begrüßten die anwesenden Handwerker und bedankten sich für die Teilnahme an der Versammlung. Zugleich blickten die Obmänner auf das abgelaufene Jahr zu- rück.

Unter anderem auf die Steuerbelastung für Südtiroler Betriebe ging der Obmann v.l.n.r.: Reinhold Sieder, Klara Villgrater, Ortsobmann Erhard Stoll, Sabrina Argieri, Julia Kopfsguter, des LVH-Bezirks Oberpustertal, Gregor Alex Gruber, Michael Schweitzer und Brigitte Strobl Seyr ein. Die Steuern in Italien, und da- mit auch in Südtirol, seien die höchsten in möglichen, wies Alfred Mutschlechner, den LVH-Ortsausschuss Niederdorf wur- ganz Europa, so Seyr, was eine immense Bürgermeister von Prags, hin. den neben Stoll Sabrina Argieri als Vize- Belastung für die Betriebe darstelle. Ortsobfrau, Michael Schweitzer, Reinhold Im Rahmen der Versammlung haben die Sieder, Alexander Gruber, sowie Maria Der Bezirksobmann unterstrich in seiner beiden eng miteinander zusammenar- Klara Villgrater als Vertreterin der Alt- Rede die Bedeutung, die lokale Wirt- beitenden Ortsgruppen ihre Führungs- handwerker und Julia Kopfsguter als Ver- schaftskreisläufe und eine funktionie- spitze neu gewählt. Für die Ortsgruppe treterin der Junghandwerker gewählt. Zur rende Nahversorgung für die Wirtschaft, Prags fiel dabei die Wahl auf den Maurer Delegierten für Niederdorf wurde Brigitte aber auch für die Bevölkerung in Südtirol Richard Nocker. Ihm zur Seite steht der Strobl bestimmt. haben. Er appellierte an die Gemeinden, bisherige Ortsobmann Stefan Gruber als sich für lokale Wirtschaftskreisläufe ein- Vize-Obmann. Für die nächsten fünf Jah- LVH-Ortsgruppe Niederdorf zusetzen. re wird die LVH-Ortsgruppe die Interessen des Pragser Handwerks vertreten. "Wir Die Bürgermeister der beiden Oberpus- wollen die gute Zusammenarbeit mit der tertaler Gemeinden dankten den Hand- Gemeindeverwaltung fortsetzen", beton- werkern für ihren Einsatz zum Wohle te Nocker, der sich für das in ihn gesetzte des Dorflebens. Der erste Bürger von Vertrauen bedankte. Niederdorf, Kurt Ploner, bedauerte, dass die Gemeinden bei den neu eingeführten Zum neuen Ortsobmann von Niederdorf Steuern ziemlich wenig Handlungsspiel- wurde Erhard Stoll gewählt. Sein Ziel für raum haben. Zugleich unterstrich er die die nächsten Jahre sei es, die Kommu- Bemühungen der Gemeinde, für alle im nikation und die Solidarität unter den Dorf einen Zugang zu schnellem Internet Handwerkern zu verstärken, unterstrich zu ermöglichen. Auf die Bestrebungen Stoll. Auch die Zusammenarbeit mit der der Gemeinde, auch Kleinbetrieben den Gemeinde wolle er gemeinsam mit sei- Zugang zu öffentlichen Aufträgen zu er- nem Ausschuss zu vertiefen versuchen. In

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 23 Wirtschaft :: Tourismus

Der Weg zur Tierpräparierung Konserviert für die Ewigkeit

und auch ich wurde zum Jäger wie mein Vater. Auch die Fischerei begeisterte mich und ich brachte gar einige Exemplare zur Präparierung ins nahe Österreich. Schon mit 12 Jahren habe ich das „Fliegenfi- schen“ und das „Fliegenbinden“ zum Nachahmen von Insekten als Köder (mit Haaren, Federn und dgl.) erlernt. Auch Schmetterlinge und allerlei Insekten fas- zinierten mich, welche ich auch konser- vierte. Und so begann allmählich mein Weg zum Tierpräparator. Allerlei Insekten habe ich an warmen Tagen gefangen, prä- pariert und in eigens aus Deutschland im- portierten Glasvitrinen ausgestellt.

Schon als Kind wollte ich das „Ausstop- Burger Hubert bei der Arbeit fen“ von größeren Tieren, also Warmblü- Sperber tern (auch Haustiere), erlernen. Vorträge, Schon als Jugendlicher faszinierten mich Kurse und dergleichen sind auch heute Insektenpräparierung benützt hatte. Da- Tiere. Beschäftigungen, welche mit Tie- noch dünn gesät. Das Ausstopfen und bei halfen mir auch diverse Lektüren im ren zu tun haben, wie etwa die Jagd und Präparieren von Tieren zählt man zum so- Internet und wertvolle Tipps von Onkel die Fischerei, waren und sind meine Lei- genannten Althandwerk, welches in Süd- Rudi. Meine ersten gelungenen Objekte denschaft. Verendete Tiere, welche ich tirol vom Aussterben bedroht ist, und die (Vögel) verbreitete ich nun bildlich mit- gefunden habe, brachte ich zu einem Nachfrage nach präparierten Tieren hat tels Facebook. Nun wurde ich von diver- Tierpräparator. „Zum Ausstopfen“, wie sich in letzter Zeit intensiviert. So habe ich sen Personen auf dieses mein Handwerk wir in landesüblicher Sprache sagen. beschlossen mich mit dieser handwerkli- angesprochen. Mittlerweile habe ich mir chen Fertigkeit intensiver zu beschäfti- schon einige Aufträge eingefahren. Wie es das Schicksal wollte, wurde ich in gen. Ich besorgte mir Präparationsinstru- eine jägerbegeisterte Familie geboren, mente, welche ich teilweise schon bei der Um dieses Kunsthandwerk ausüben zu können, musste ich mich beim Amt für Jagd und Fischerei in die Liste der Tierprä- paratoren eintragen, da man dazu eine Li- zenz benötigt. Theoretisch kann man von der Arbeit leben. Der Arbeitsaufwand ist jedoch sehr intensiv. Man muss nicht nur die Präparierung durchführen, sondern zum Tier auch ein passendes Wurzelgefü- ge suchen, um das Tier originalgetreu zu präsentieren. Die Kunst ist dabei ,das Tier in Bewegung zu modellieren. Da wirkt das Tier spannender und für den Betrach- ter anschaulicher. Die Augen sind meist aus Glas, Zähne und Krallen können aus Kunststoff sein. Wenn zur Dekoration ein Stein benötigt wird, wird derselbe hand- werklich (Schaumstoff) hergestellt und Vitrine mit präparierten Schmetterlingen naturgetreu eingefärbt und mit Moos und

24 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Wirtschaft :: Tourismus

ich mich jedoch um eine andere Bleibe umschauen müssen, oder in unserem Garten eine Art Produktionswerkstätte errichten. Für jedes aufgefundene oder erlegte Wildtier benötigt man einen Wild- ursprungsschein, welcher die Herkunft des Tieres belegt. Ursprungsscheine für Jagdtiere stellt der zuständige Jagd-Re- vierleiter aus, welcher die Herkunft des Tieres bestätigt. Für nicht jagdbare Tiere, wie z. B. Greifvögel, Igel usw. muss eine Genehmigung vom Provinzial-Jagd- und Fischereiaufseher in Bruneck eingeholt werden. Auf Wunsch des Auftraggebers besorge ich diesen Gang auch selbst. Nun Gamskitz freue ich mich, wenn ich Ihr Interesse ge- weckt habe. Für alle weiteren Informatio- Eichelhäher im Flug nen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gräsern beklebt. Nun ist das Präparat fer- Hubert Burger tig. Und bei fachgemäßer Aufbewahrung Telefon 340-3089486 unbegrenzt haltbar, sozusagen für die [email protected] „Ewigkeit“ bestimmt. Ich betrachte die Beschäftigung als Tierpräparator nicht als Arbeit, sondern es ist mein „Berufshob- by“.

Zurzeit habe ich Zuhause eine kleine Werkstatt eingerichtet. In Zukunft werde Hamster

Waldkauz Waldkauz Eichelhäher

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 25 Bildung :: Kultur

Musikkapelle Niederdorf

Die Ensembles „Jugend musiziert“ Die Musikkapelle Niederdorf hat derzeit 31 Jungmusikanten in Ausbildung, davon spielen 9 bereits in der Kapelle mit. Einige davon haben inzwischen ein ansprechen- des Niveau erreicht und mehrmals bei verschiedenen Wettbewerben als Solis- ten oder mit Ensembles mitgewirkt. Um auch den Niederdorfer Interessierten ihr Können darzubieten, fand am Samstag, Trompetenduo Verena Mair und Anthea Steurer Trompetentrio "Klein aber oho": Elias Burger, 8. Juni 2013 im Raiffeisen-Kulturhaus von Hannes Hilscher und Simon Irenberger Niederdorf das Konzert der Jungmusikan- ten „Jugend musiziert“ statt.

Dabei haben insgesamt 21 Jungmusikan- ten in verschiedenen Ensembles und als Solisten, von den Anfängern bis zu den Besten, gezeigt, was sie in langer, mühsa- mer Arbeit und in reelen Übungsstunden unter Anleitung ihrer Musiklehrer erar- beitet haben. Blechbläser-, Klarinetten- und Saxophonensembles, abwechselnd Klarinettentrio Florian Tschurtschenthaler, Klarinettenquintett Florian Tschurtschenthaler, mit Solisten, haben den Zuhörern ein Christian Bachmann und Anna Pescosta Christian Bachmann, Anna Pescosta, Annalena interessantes und abwechslungsreiches Wild und Lena Mair

Klarinettentrio Florian Tschurtschenthaler, Anna Klassisches Quintett "TONI" Nadja Fauster, Karen Pescosta und Lena Mair Burger, Philipp Patzleiner, Florian Tschurt- schenthaler und Alois Fauster

Trompetenduo Michael Tschurtschenthaler und Saxophontrio Karin Pressl, Sophia Basso und Elisa Bacher Elisa Freisinger Die Teilnehmer am Konzert

26 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Bildung :: Kultur

Konzert der Jungmusikanten Die Solisten Programm dargeboten. Auch das klassi- sche Quintett „TONI“ in der Besetzung Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott war mit dabei.

Solistisch spielte Anne Pramstaller auf der Posaune, Stefan Kamelger auf dem Tenor- horn, Karen Burger auf dem Horn, Flori- an Tschurtschenthaler auf der Klarinette, Nadja Fauster auf der Flöte und Pressl Ka- Anne Pramstaller (Posaune) Nadja Fauster (Querflöte) rin auf dem Saxophon. Am Klavier wurden sie sehr einfühlsam von Martin Gasser, Klavierlehrer an der Musikschule Oberes Pustertal, begleitet. Den fulminanten Ab- schluss des Konzertes bot unser einziger Musikstudent, Simon Burger, auf ver- schiedenen Schlaginstrumenten.

Alois Fauster

Stefan Kamelger (Tenorhorn) Karin Pressl (Saxophon)

Florian Tschurtschenthaler (Klarinette) Simon Burger (Schlagzeug)

Die Teilnehmer am Konzert Karen Burger (Horn), und am Klavier Mag. Martin Gasser Fotos: Hubert Hilscher

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 27 Bildung :: Kultur

Musikkapelle Niederdorf Wie man Marschmusik zum Klingen bringt Ehrenmitglied auf Marschmusik-Probe mit Peter Kostner dem letzten Weg

wenn man Marschmusik immer wieder begleitet ernsthaft und gezielt probt und das Ganze nicht dem Zufall bzw. der Alltagsroutine Am 27. Juni 2013 rückte die Musikkapelle überlässt. aus, um dem Ehrenmitglied Johann Ober- steiner die letzte Ehre zu erweisen. Marschmusik erfreut sich in Blasmusik- Hans war von 1948 bis 1988 aktives Mit- kreisen großer Beliebtheit. Mit der Dar- glied der Musikkapelle Niederdorf. 4 Jahr- bietung von weltlichen und kirchlichen zehnte lang spielte er F-Bass und bildete Märschen werden zahlreiche Feste und mit seinen Registerkollegen das musikali- Feiern im Jahreskreis umrahmt. Diese sche Fundament der Kapelle. Auftritte bilden den Kern der Tätigkeit von Im Oktober 2012 war eine Abordnung des Musikkapellen landauf, landab. Vieles ist Vorstandes der Musikkapelle zum 85. Ge- Routine, und nicht wenige Musikanten burtstag bei Hans zu Besuch. und Zuhörer denken nie wirklich darüber Nach kurzer, mit Geduld ertragener Krank- nach, worin der eigentliche Gehalt dieser heit, verstarb Johann Obersteiner am 24. „Tradition“ besteht. Juni. 2013.

Peter Kostner, Kapellmeister der So wie es in einer Glaubensgemeinschaft Stadtmusikkapelle Wilten immer wieder notwendig und sinnvoll ist, Inhalte und Formen („Traditionen“) Am Freitag, den 17. Mai 2013 war Pe- zu hinterfragen und neu zu beleben, so ter Kostner, Kapellmeister der Stadtmu- macht es durchaus Sinn, dies auch in der sikkapelle Wilten, ORF-Moderator und Blasmusik zu tun. Und wenn dann auch Dozent an der Pädagogischen Akademie noch der Glücksfall eintritt, dass ein Blas- Innsbruck, in Niederdorf zu Gast. Mein musikfachmann das Thema von außen Tirolerland (Marsch von Sepp Tanzer), her beleuchtet, dann kann man sich als Schwert Österreichs (altösterreichischer Kapellmeister einer kleinen Dorfkapelle Militärmarsch) und Salvator (Prozessions- nur außerordentlich darüber freuen, dass marsch) waren die Stücke, die er auswähl- solche Begegnungen möglich sind. Sie te, um aufzuzeigen, welche musikalischen sind sehr fruchtbringend für den Verein Aspekte der Marschmusik für ihn von zen- und motivieren, die tägliche Arbeit mit traler Bedeutung sind. neuem Schwung anzugehen.

In seiner Probenarbeit betonte Peter Mit seiner überaus freundlichen und zu- Anlässlich des Festaktes zum 140-jährigen Kostner immer wieder, wie wichtig es ist, vorkommenden Art verstand es Peter Bestandsjubiläum der MK Niederdorf am Märsche rhythmisch angemessen und Kostner, die Musikanten zwei volle Stun- 22.07.1990 wird Johann Obersteiner die Ehren- mitgliedschaft verliehen. (v.l.n.r.: Kapellmeister technisch sauber darzubieten, auf eine den lang in den Bann seiner Ausführun- Josef Walder, Ehrenmitglied Johann Obersteiner möglichst gute dynamische Differenzie- gen zu ziehen. Nicht von ungefähr genießt und Obmann Raimund Hittler) rung hinzuarbeiten, die Besonderheiten er den Ruf, ein ausgezeichneter Pädagoge der Harmonien hörbar zu machen und zu sein, Auch die Gespräche im Kreis der zu genießen. Auch Artikulation und Into- Musikanten nach der Probe waren sehr nation spielen in der Marschmusik, wie anregend und interessant, und erst gegen auch in jeder anderen Musikgattung, eine Mitternacht trat Peter Kostner die Heim- wichtige Rolle. Damit ein Marsch authen- reise nach Hatting in Nordtirol an. tisch klingt, ist laut Peter Kostner „musi- kantisches Spielen“ unabdingbar. Der mu- KPM Günther Walder sikalische Erfolg stellt sich nur dann ein,

28 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Bildung :: Kultur

Schützenkompanie „Johann-Jaeger“ - Niederdorf

Liebe Bürgerinnen und Bürger! in einen wichtigen Beitrag zum guten Ge- lingen leisten kann. Wie bereits angekündigt, ist die Schüt- Daher appelliert das Organisationskomi- zenkompanie „Johann Jaeger“ Niederdorf tee an den Zusammenhalt, den unsere Ausrichter des 23. Treffens der Alpenregi- Gemeinde bei anderen Großveranstal- on der Schützen 2014 und folgt somit als tungen bereits mehrmals bewiesen hat. Organisator dieser Großveranstaltung Die 1000 Jahr-Feierlichkeiten, das Südtirol der Schützenkompanie Vielgereuth aus Dolomiti Superbike, die Nassbewerbe der Welschtirol. Was die beiden Orte noch Feuerwehr oder das letztlich abgehaltene verbindet, ist die annähernd gleiche Ein- Kartoffelfest, um nur einige zu nennen, wohnerzahl, dieselbe Höhenlage und die sind der beste Beweis dafür. touristische Ausrichtung. Nur durch den Einsatz aller verfügbaren In den letzten Monaten hat zwischen Kräfte kann dieses Fest zum unvergessli- beiden Kompanien ein reger Austausch chen Ereignis für alle Beteiligten werden. stattgefunden, welche dazu dienten, ge- Aber auch der Wirtschafts- und Werbeef- wonnene Erfahrungen auszutauschen. In fekt weit über Niederdorf hinaus ist einer Alpenregion der Schützen Paolo Dalprà, Hauptmann, OK-Chef und der Aspekte, welche die Schützenkom- gleichzeitig auch Landeskommandant der panie „Johann Jaeger“ Niederdorf be- für freiwillige Helfer“ registrieren. Die Welschtiroler Schützen, hat man dabei wogen hat, sich für diese Veranstaltung Schützenkompanie „Johann Jaeger“ Nie- einen wichtigen Ansprechpartner gefun- zu bewerben. Dabei konnte die Landes- derdorf dankt im Voraus ganz herzlich. den. hauptstadt Bozen ausgestochen werden, Wer noch nähere Details erfahren möch- Das Organisationskomitee in Niederdorf ein großer Vertrauensvorschuss für unser te, kann dies über den Webblog besteht aus den Vertretern des Kompa- kleines Dorf. nievorstandes, ergänzt mit Hubert Tren- Das Organisationskomitee wird in den www.alpenregionstreffen.com ker, der die Veranstaltung koordiniert. kommenden Wochen und Monaten alle Dieses Komitee wird in den kommenden Vereine persönlich kontaktieren und im oder auf Facebook unter Monaten punktuell, je nach Aufgaben- Herbst zu einem gemeinsamen Treffen bereich, mit externen kompetenten Per- einladen, wo dann alle Details genau vor- www.facebook.com/alpenregionstreffen sonen aus Niederdorf und der näheren gestellt werden. Seit April dieses Jahres Umgebung ergänzt. wird der Event massiv beworben: so war in Erfahrung bringen. Die Abhaltung des Alpenregionstreffen man auch beim Patronatstag der Bayri- 2014 mit bis zu 8.000 Personen (Teilneh- schen Gebirgsschützen in Gmund am Te- mer und Besucher) ist für den Ausrichter gernsee dabei, sowie bei allen größeren SK „Johann Jaeger“ und das gesamte Dorf eine große, aber Schützenveranstaltungen im historischen auch sehr schöne und interessante Her- Tirol. ausforderung. Aus der Sicht der Nieder- Jeder noch so kleine Dienst stellt für das dorfer Schützen handelt es sich um eine OK eine große Hilfe dar. Freiwillige Helfer Niederdorfer Veranstaltung, in der alle können sich auf dem unten angeführten Vereine, aber auch jeder einzelne Bürger/ Webblog, unter dem Button „Anmeldung

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 29 Bildung :: Kultur

Schützenkompanie „Johann-Jaeger“ - Niederdorf 9. Jahreshauptversammlung und

„Tradition und Gemeinschaft“ lautet das Im nächsten Jahr 2014 ist Niederdorf Aus- Motto der Tiroler Schützen. Unter diesen tragungsort des 23. Alpenregionstreffen Leitspruch stellten auch wir Niederdorfer der Schützen. Hubert Trenker, Chef des Schützen unsere zahlreichen Aktivitäten Organisationskomitees, zeigte anhand des Vereinsjahres 2012. So fanden im ver- einer Power Point Präsentation die ver- gangenen Jahres zahlreiche Ausrückun- schiedenen organisatorischen Schritte, gen zu kirchlichen und weltlichen Festver- die von ihm und dem engagierten Team anstaltungen statt, sowie Teilnahmen an bereits unternommen worden sind. So einigen sportlichen Wettkämpfen, bevor wird man mit verschiedenen Aktionen das Vereinsjahr am 8. März 2013 mit der versuchen, bleibende Werte für das Dorf 9. Jahreshauptversammlung endete. und für die Kompanie zu schaffen.

Nach der Begrüßung der Ehrengäste, Da dieses Treffen nur alle 8 Jahre in Süd– unter ihnen Landeskommandant-Stell- Tirol stattfindet, kann Niederdorf stolz vertreter Major Heinrich Seyr, Bataillons- sein, dass es der Schützenkompanie ge- kommandant "Pustertaler Oberland" Ma- lungen ist, das größte gemeinsame Fest jor Johann Obrist, Vizebürgermeister und der vier Schützenbünde an Land zu zie- Kulturreferent der Gemeinde Niederdorf hen. Dem Organisationskomitee ist die Robert Burger, die Gemeinderäte Hubert Herausforderung bewusst, die auf die Trenker und Hermann Stoll, Obmann der Kompanie und das Dorf zukommen wird. Fahnenabordnung bei der Bezirksversammlung Musikkapelle Niederdorf Günther Kamel- Hauptmann Richard Stoll blickte noch in in Toblach (v.l.n.r.: Franz Strobl, Lorenz Brunner ger, Obmann der Bauernjugend von Nie- das neue Jahr, mit dem Schwerpunkt Al- und Richard Stoll derdorf Reinhard Hofer, gedachte man penregionstreffen und wünscht sich eine der Verstorbenen des vergangenen Jah- gute Zusammenarbeit mit allen Vereinen res, insbesondere unserer Freunde Alois des Dorfes sowie mit den Mitgliedern der Schneider, Ehrenhauptmann des Bezirkes Kompanie. Traditionsgemäß wurde mit Pustertal, und an Günther Obwegs, Kul- dem Absingen der Tiroler Landeshym- turreferent des Bezirkes Pustertal, der ne die 9. Jahreshauptversammlung der Trauer um Franz Riegler bei einem tragischen Unfall ums Leben Schützenkompanie „Johann Jaeger“ be- gekommen ist. endet. Leider müssen wir auch um ein Mitglied trauern. Freiheitskämpfer Franz Riegler Hauptmann Richard Stoll und die ein- ist am 13. April 2013 kurz nach seinem zelnen Referenten ließen dann das Jahr 75-sten Geburtstag verstorben. Der ge- 2012 Revue passieren. Höhepunkt war Bezirksversammlung der bürtige Bozner lebte zuletzt in Welsberg sicher der Freiheitsmarsch 2012 in Bozen, Schützen in Toblach und trat im Jahr 2010 unserer Kompanie der allen Teilnehmern in besonderer Erin- bei, wo er alsbald zum Ehrenmitglied er- nerung geblieben ist. Ein Pflichttermin war die Bezirksjahres- nannt wurde. Eine große Trauergemeinde Der positive Kassabericht von Kassier An- hauptversammlung, die heuer am 17. versammelte sich in der Pfarrkirche von dreas Hofer und die Bestätigung der Kas- März in Toblach stattfand. Die Ehrengäs- Welsberg um mit Pfarrer J. Oberhammer sarevisoren führten zur Entlastung des te, unter ihnen der Bürgermeister von das Auferstehungsamt zu feiern. Unter Vorstandes. Es folgten die Ansprachen der Toblach Guido Bocher, die Fahnenab- großer Anteilnahme der Gemeinde, eins- Ehrengäste, welche die Leistungen der ordnungen aller 33 Kompanien des Be- tiger Mitstreiter und Mithäftlinge, Fah- Kompanie lobten und zur Verteidigung zirkes, sowie der Schützenkapelle Pichl nenabordnungen des Bezirkes sowie der der Tiroler Werte und Bräuche mahnten. Gsies und der Feuerwehren von Toblach, Schützenkompanie wurde der Verstor- Sehr erfreulich war die Aufnahme von Wahlen und Aufkirchen, wurden von der bene zu seinem Grab begleitet. Mit der fünf neuen Mitgliedern. So zählt die Kom- Musikkapelle Toblach zur Pfarrkirche be- Weise vom „Guten Kameraden“ und einer panie heute 42 aktive und 37 unterstüt- gleitet, wo Hochwürden Albert Ebner den perfekt abgefeuerten Ehrensalve wurde zende Mitglieder. Gottesdienst zelebrierte. Franz würdig verabschiedet.

30 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Bildung :: Kultur

Tätigkeitsbericht

Bayrischen Feiertag und rührten hin- sichtlich des Alpenregionstreffens der Schützen 2014 die Werbetrommel. In Gmund trafen sich heuer die Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien zum Fest der Patrona Bavariae. Hohe Vertreter des Öffentlichen Lebens, aus Kirche und Staat ehrten die Gebirgsschützen durch ihre Anwesenheit. Auch ein Vertreter des Hauses Wittelsbach war da und ließ Erin- nerungen an vergangene Tage der Mon- archie aufkommen. Die Schützenbünde von Nordtirol, Südtirol und Welschtirol waren mit Delegationen anwesend. Die Gemeinden rund um den Tegernsee hat- ten sich herausgeputzt, die Häuser wa- ren beflaggt, Böllerschüsse hallten von den Bergen wider, Trommelschlag und Marschmusik klangen durch das festlich Begräbnisgottesdienst von Franz Riegler in der gestimmte Dorf. Die Blau-Weißen Kompa- Abordnung der Schützenkompanie in Gmund am Pfarrkiche von Welsberg niefahnen der Bayrischen Gebirgsschüt- Tegernsee zen flatterten lustig im Wind. Schützentreffen in Pfalzen in der Luft. Das war beim Unabhängig- Ein Hinweis auf die Geschichte, wie es zu keitstag zu spüren. Es wäre an der Zeit, Am Sonntag, dem 21. April waren wir diesem Patronatstag kam: Kurz vor dem dass Südtirol seine Zukunft wieder selbst beim Pustertaler Schützentreffen in Pfal- Ende der bayerischen Monarchie, in den in die Hand nehmen sollte. zen, an dem sich Schützen aus dem öst- Nöten des Ersten Weltkrieges, richtete lichen und westlichen Pustertal trafen. König Ludwig III. (1913-1918) an Papst Be- Am 26. Mai durften wir Schützen zum ers- Den Höhepunkt bildete zum Schluss des nedikt XV. die Bitte, dass Maria von ihm ten Mal in der Geschichte in der Festung Festaktes die Uraufführung des „Puster- zur “Patronin der Bayern erklärt werde” von ein Fest feiern. Anlass taler Schützenmarsches“ durch die Schüt- und dass ein besonderes Fest unter dem dieser Feierlichkeit war die Rückgabe zenkapelle Pichl Gsies. Dieser Marsch ist Titel “Patrona Bavariae” alljährlich im einer in den Freiheitskämpfen im Jahre durch eine gemeinsame Initiative der Marienmonat Mai in ganz Bayern gefei- 1809 erbeuteten Fahne an die Bayern. Bezirksleitungen aus Ost- und West ent- ert werden dürfe. Per Dekret genehmigte So war die Festung Franzensfeste fest in standen. Die Komposition stammt aus der dies Papst Benedikt XV. am 26. April 1916. Schützenhand! Feder von Franz Rieder aus Steinegg. Das So haben die Kompaniefahnen meist das Arrangement des Stückes übernahm der Bild der Muttergottes mit dem Schriftzug: Am Herz–Jesu-Sonntag beteiligten wir Zillertaler Militärkapellmeister Hannes “In Deinen Schutz wir uns begeben, wo uns am Wortgottesdienst und zur Erneue- Apfolterer. Der Text stammt von Dr. Her- sicher wir und fröhlich leben” aufgestickt. rung des Herz–Jesu Gelöbnisses feuerten bert Campidell, Mitglied unserer Kompa- wir am Hauptplatz eine Salve ab. So ver- nie, der auch die Idee und Projektleitung Außerdem waren wir am 18. Mai bei der treten und leben wir Schützen wichtige inne hatte. Großveranstaltung des Südtiroler Schüt- Werte, wie die Treue zum Väterglauben zenbundes in Meran dabei. Das Volksfest und zur Heimat sowie die Achtung der Verschiedene Tätigkeiten unter dem Motto „iatz! Mehr Freiheit und Mitmenschen, und so tragen wir wesent- Unabhängigkeit“ hat so manche Erwar- lich zur Dorfgemeinschaft bei. Unser diesjähriger Kompanieausflug führ- tung übertroffen. Über 10.000 Menschen te uns nach Gmund am Tegernsee. Wir zogen, Tiroler Flaggen schwenkend, durch SK „Johann Jaeger“ waren beim Patronatstag, dem höchsten die Passerstadt. Aufbruchsstimmung lag

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 31 Bildung :: Kultur

Spielgemeinschaft Niederdorf 60 Jahre Theaterleben

Wichtiger Treffpunkt für die Niederdorfer Burschen war der Jugendhort, wo auch Hubert zu einem großen Teil seine Frei- zeit verbrachte. Der Jugendhort war ein Treffpunkt für diverse Spiele, Feiertags- schule und andere Aktivitäten. So ergab sich auch, dass Hubert als 16-Jähriger vom damaligen Kooperator Gilli für die Teilnahme am Theaterstück „Der Schus- terbaron“ im Jahre 1953 zum Mitspielen angehalten wurde. Dieses Erlebnis hat bei Hubert eine so große Begeisterung ausgelöst, dass er bis heute mit Freude das Theatergeschehen in Niederdorf mit- geprägt hat. Es ging so weit, dass Hubert Der Schusterbaron (Peter und Paul 1953) im Jahre 1955 sogar bei 3 Theaterproduk- Stehend v.l.n.r.: Hubert Krautgasser, Engl Rienzner, Ewald Kamelger, Kooperator Patzleiner, Adolf tionen in einem Jahr(Die Kindstaufe – Der Stoll, Sepp Kamelger, Josef Ortner letzte Stiegelhofer – Schuldbeladen) mit- Sitzend v.l.n.r.: Heini Kamelger, Hansl Kopfsguter, Stefan Fauster, Adolf Solleseider, Josef Stoll, Erbin gewirkt hat. Die Probenarbeit war für alle Merighi, Stefan Klettenhammer Beteiligten eine interessante Abwechs- lung zum Alltag. Die Texterarbeitung fand Die Spielgemeinschaft Niederdorf blickt Irenberger haben mit Hubert gesprochen während der Proben statt, und nicht sel- auf die Theatertätigkeit eines ihrer ältes- und 60 Jahre Niederdorfer Theaterge- ten musste das Textbüchlein sogar bei ten Mitglieder zurück. Hubert Krautgasser schichte noch einmal Revue passieren der Generalprobe noch benutzt werden. ist seit 60 Jahren im Niederdorfer Thea- lassen: Textaussetzer wurden gekonnt überspielt terleben aktiv. Daniela Taschler und Rudy und anschließend hinter der Bühne mit einem Glas Wein gleich wieder vergessen.

Das Stück „Der Geist vom Waldbachschr- ofen“ im Jahre 1956 wurde Hubert bei- nahe zum Verhängnis. Der Galgenknoten wurde leider richtig geknüpft, was dazu führte, dass Hubert fast erhängt wurde. Zum Glück konnte er seine Not bemerk- bar machen und gerettet werden.

Selbst als er in Bozen den Tischlerberuf ausgeübt hat, ließ er es sich nicht neh- men, am Wochenende zu den Theater- proben nach Niederdorf zu kommen. Wenn man bedenkt, dass diese Strecke manchmal mit dem Fahrrad zurückgelegt werden musste, kann man erahnen, wie Der letzte Stiegelhofer (Pfingsten 1955) groß seine Theaterleidenschaft gewesen Stehend v.l.n.r.: Englbert Rienzner, Ewald Kamelger, Hubert Krautgasser, Peppi Ortner, Kooperator sein muss. Benacèk, Anna Oberhammer, Paula Rainer, Seppl Fauster Sitzend v.l.n.r.: Franz Steinwandter, Adolf Stoll, Mariedl Hell, Stefan Klettenhammer, Zilli Ortner, Peppe Insgesamt kann Hubert auf 30 Theater- Stoll, Johann Lercher - Hockend: Stefan Fauster aufführungen zurückblicken, bei denen

32 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Bildung :: Kultur

er als Spieler mitgewirkt hat. Nicht nur als Spieler war Hubert beim Theater engagiert – übergangsweise übernahm er sogar die Rolle des Obmanns.

Nach der Aufführung des Stücks „Die drei Eisbären“ im Jahre 1977 wurde die Theatertätigkeit in Niederdorf für einige Jahre unterbrochen. Bereits im Jahre 1981 wurde aber von einigen Aktiven, unter anderem auch Hubert, der Grundstein für die Spielgemeinschaft Niederdorf gelegt. Hubert ließ es sich nicht nehmen, weiterhin bei diversen Stücken aktiv mitzuwirken. Die Theaterkarriere war Hubert aber nicht genug, und so beschloss Die drei Eisbären (März 1977 – letzte Aufführung im Jugendhort) er, seine Fühler auch in der Filmszene auszustrecken. Er wirkte V.l.n.r.: Hubert Krautgasser, Peter Strobl, Walter Kamelger, Hannelore Pall- bei 3 Filmproduktionen als Statist mit. huber, Theresia Strobl, Monika Gasser, Englbert Rienzner

Hubert ist nicht nur ein leidenschaftlicher Theaterspieler, er be- sucht auch gern Aufführungen anderer Bühnen. Vor allem nach Villgraten zieht es ihn gern, weil die dort ausgewählten Lustspie- le ihn an seine Anfangszeit beim Theater erinnern. Inzwischen sind auch seine Kinder in die Fußstapfen des Vaters getreten. Selbst seine Frau Midl hat bei einer Theaterproduktion mitge- wirkt und ihn stets während seiner Theaterzeit verständnisvoll unterstützt.

Die Spielgemeinschaft Niederdorf bedankt sich bei Hubert Krautgasser für seinen Einsatz und hofft, ihn noch lange als akti- ves Mitglied auf und hinter der Bühne erleben zu dürfen.

Spielgemeinschaft Niederdorf Eine verrückte Familie (1996) Hubert Krautgasser mit Paul Renzler

Hubert Krautgasser mit Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter-Mur bei der Pension Schöller (2009) Ehrung zum 60jährigen Jubiläum Hubert Krautgasser mit Klara Villgrater Kamelger

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 33 Bildung :: Kultur

Öffentliche Bibliothek Niederdorf Bibliothek als Treffpunkt der Kulturen

erleben • Die Wichtigkeit der Bücher zum An- schauen, Vorlesen und Selberlesen, auch in der Muttersprache, erkennen Wir stellten das Bilderbuch „Der Bär wohnt in der Bibliothek“ vor. Es ist in 25 Sprachen erschienen; wir hatten es in 12 Sprachen (Deutsch, Englisch, Albanisch, Polnisch, Urdu, Hindi, Ungarisch, Thailän- disch, Slowakisch, Rumänisch, Serbisch, Treffpunkt der Kulturen in verschiedenen Spra- Chinesisch) von der Stadtbibliothek Brun- chen eck zur Verfügung gestellt bekommen. Hänsel und Gretel in Urdu Das Buch fand guten Anklang. Vielfalt in der Dorfgemeinschaft In der Zwischenzeit haben wir alle Exem- griffe, die mit der Bibliothek zu tun ha- ben, um uns untereinander besser aus- In unserem Dorf leben wir gemeinsam tauschen zu können. mit Menschen aus 18 anderssprachigen Nationen. Es sind dies Mitbürgerinnen Das Treffen stand unter folgenden und Mitbürger aus Albanien, China, Cuba, Schwerpunkten: aus der Dominikanischen Republik, Ko- • Bücher sind großartig, denn sie erzäh- lumbien, dem Kosovo, Marokko, Pakistan, len uns Geschichten Polen, Rumänien, Russland, Serbien und • Alle Menschen, besonders die Kinder, Montenegro, der Slowakei, Slowenien, brauchen Geschichten Tschechien, aus der Türkei, der Ukraine • Regelmäßiges Vorlesen, auch in der und aus Ungarn. Die verschiedenen Kul- Der Bär wohnt in der Bibliothek Muttersprache, erweitert den Wort- turen und die vielen Sprachen können wir schatz und fördert die Sprachentwick- auch als Reichtum in unserer Dorfgemein- plare in den 25 Sprachen vom „Amt für lung schaft ansehen. Bibliotheken und Lesen“ als Geschenk für Im Regal standen heute Kinderbücher die Bibliothek erhalten, worüber wir uns in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Auf der Suche nach Verbindendem sehr freuen. Polnisch und Urdu, um den Müttern die Möglichkeit zu bieten, in der Mutterspra- Um aus dem Nebeneinander ein sich Zum 2. Treffen am 19. April fanden sich che vorlesen zu können. Alle Bücher wa- gegenseitig bereicherndes Miteinander neun Personen ein, wieder drei Mütter ren uns von der Stadtbibliothek Bruneck anzubahnen, wollten wir auch in der Bi- und sechs Kinder. Diesmal wurde Ara- zur Verfügung gestellt worden. bliothek eine Initiative setzen. Wir luden bisch, Polnisch, Ungarisch und Italienisch unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger gesprochen. Wir übersetzten sechs Be- aus den anderssprachigen Ländern zu drei Begegnungen in die Bibliothek ein.

Zum 1. Treffen am Freitag, 15. März ka- men drei Mütter aus Albanien, Marokko und Polen mit ihren Kindern, insgesamt acht Personen. Es ging um folgende Schwerpunkte: • Die Bibliothek als wichtigen Treffpunkt im Dorf kennenlernen • Die Sprache als wesentliche Voraus- setzung zum Knüpfen von Kontakten Gemeinsame Worte

34 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Bildung :: Kultur

genehme, entspannte Atmosphäre. Man spürte die Neugierde, die wir füreinander empfanden, das Interesse am Anderen und seinem Leben. Es entwickelten sich interessante Gespräche der Mitbürgerin- nen untereinander sowie mit uns, über Gepflogenheiten bei uns und in den Hei- matländern. Wir tauschten uns aus und stellten erfreut fest, dass wir gemeinsa- me Geschichten und Lieder haben. Ein Anfang war gemacht, der im Herbst un- bedingt in irgendeiner Form seine Fort- setzung haben muss.

Öffentliche Bibliothek Niederdorf Willkommensgruß in verschiedenen Sprachen

Regal mit Büchern in verschiedenen Sprachen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus anderen Ländern:

Das 3. Treffen am 24. Mai richtete sich „Herzlich willkommen in der Bibliothek!“ an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschkurses „Mami lernt Deutsch“ Es erwarten euch Bücher in eurer Muttersprache, einfache Bücher in deutscher sowie an alle Mitbürgerinnen und Mit- Sprache und Lehrwerke zum Erlernen der deutschen Sprache! Nehmt die Gele- bürger, welche die deutsche Sprache er- genheit wahr und besucht uns! lernen möchten. Zwölf Personen, sechs Erwachsene und sechs Kinder, nahmen Die Idee zu diesem Projekt ging von Luisa Rogger Fauster aus, welche dies im Rah- an dem Treffen teil. Es wurde Italienisch, men ihrer Bibliotheksausbildung durchführte. Sie wurde dabei von Anna Kamel- Arabisch, Ukrainisch und Ungarisch ge- ger Lercher, der Lehrerin des Deutschkurses „Mami lernt Deutsch“ unterstützt. sprochen. Die Initiative wurde vom „Beirat für Kinder und Familien“ der Gemeinde Nieder- dorf, vom Kindergarten und der Grundschule mitgetragen. Die Stadtbibliothek • Vom „Amt für Bibliotheken und Lesen“ Bruneck sowie das „Amt für Bibliotheken und Lesen“ stellten uns die Bücher zur wurde uns die „SCHATZKISTE DER SPRA- Verfügung. Wir sagen allen ein großes Vergelt’s Gott. CHEN“ mit Büchern in folgenden Spra- chen den Sommer über zur Verfügung gestellt: Russisch, Polnisch, Arabisch, Al- banisch, Slowenisch, Serbisch, Kroatisch, Bengali, Urdu, Chinesisch, Rumänisch und Französisch. • Von der Stadtbibliothek Bruneck erhiel- ten wir Unterlagen zum Erlernen bzw. Vertiefen der deutschen Sprache, die wir den Sommer über bei uns in Niederdorf ausleihen dürfen.

Wurzeln schlagen im neuen Heimatdorf, denn alles ist Lebenszeit

Bei den Treffen herrschte immer eine an-

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 35 Bildung :: Kultur

Grundschule Niederdorf „Willst du ein Kind erziehen, brauchst du ein ganzes Dorf“ Gemeinsames Bemühen um eine gute von Lehrpersonen und Elternvertretern, Zusammenarbeit mit Institutionen, Erziehung und Bildung unserer Kinder zu bedenken gegeben hatte, dass die Vereinen und Verbänden Kinder sich heutzutage in ihrer näheren Die Kinder sind der größte Reichtum eines Umgebung gar nicht mehr auskennen. Seit Jahren schon ist die rege Zusammen- Dorfes, den es zu schützen und zu entfal- Wir Lehrpersonen fühlten uns in unseren arbeit mit den Institutionen, Vereinen ten gilt. Gleichzeitig müssen die Kinder Beobachtungen bestätigt und entwickel- und Verbänden unseres Dorfes ein wichti- Wurzeln schlagen, das bedeutet, vertraut ten, gemeinsam mit Experten aus dem ger Grundsatz unserer Grundschule. Es ist werden mit Menschen, mit Tätigkeiten Dorf, das Projekt „Flurnamen kennen und uns Lehrpersonen ein Anliegen, dass die und mit der Umgebung, in der sie leben. verwenden“. Kinder im Laufe der Grundschuljahre das Die Familien unseres Dorfes sowie wir vielfältige Leben unseres Dorfes, die vie- Lehrpersonen bemühen uns, im idealen Auch im kommenden Schuljahr wird die len Möglichkeiten des Sich-Einbringens, Fall gemeinsam, um die gute Erziehung Idee weitergeführt. Dabei werden erst- des Schöpferisch-Seins, der kreativen und Bildung der Kinder. Aber sowohl die mals die Herbstausflüge miteingebunden, oder sportlichen Betätigung in den Verei- Eltern als auch wir Lehrpersonen wissen, damit die Kinder auch etwas weitere Zie- nen und Verbänden kennen und schätzen dass wir auf gute Voraussetzungen in ei- le, wie die „Putzalm“ erwandern können. lernen. Dadurch können die Kinder ihre nem Dorf angewiesen sind. Bei diesen Begehungen sind wir Lehrper- Fähigkeiten und Talente entdecken und sonen auf die Mithilfe von Menschen aus besser verstehen. Die Übung derselben Bildungsauftrag einer Grundschule dem Dorf angewiesen. Sie führen die Kin- bzw. das intensive Training ist dann Aufga- der in die alten Flurnamen ein und kön- be der Vereine und Verbände selbst. Die In der heutigen Zeit ist uns allen oftmals nen z.T. auch noch Interessantes aus der Kinder können sich auch leichter einer Tä- nicht mehr richtig bewusst, was nun wirk- Dorfgeschichte einfließen lassen. tigkeit - ihren Begabungen gemäß - viel- lich wichtig ist und was nicht. Gerade leicht auch als schönes Hobby, zuwenden, deshalb kommt es immer wieder darauf wenn sie viele Möglichkeiten kennen. an, dass wir innehalten und uns fragen: Was ist letztendlich wesentlich? Worauf Auszug aus dem Schulprogramm 2012 / 2013: kommt es schlussendlich an? Im Lehrer- Kernunterricht an den Dienstagnachmittagen im September 2012: kollegium überlegen wir: Wie kann der Bildungsauftrag unserer Grundschule bei KERNUNTERRICHT unter den übergeordneten Zielen: uns im Dorf konkret ausschauen? • Leben in Gemeinschaft Im Folgenden geben wir einen kleinen • Kennenlernen von wichtigen Plätzen im Heimatdorf und diese mit Flurnamen Einblick in einige Überlegungen und Ziel- benennen können. Die Kinder sollen im Laufe ihrer Grundschuljahre die nähere setzungen. Es sind Initiativen, die sich auf Umgebung Niederdorfs erwandern, wichtige Flurnamen kennenlernen, in ihren das Grundschulalter beziehen, da die Kin- Wortschatz aufnehmen und verwenden und so in eine gute Beziehung zu ihrem der im Kindergarten noch zu klein dazu Heimatdorf treten. sind, in der Mittelschule aber dorfbezoge- „Man kann nur lieben, was man kennt.“ ne Themen nicht mehr aufgegriffen wer- Donnerstage 2 3 4 den können. September 13. 20. 27. 2 Pulvoturm - Waldweg - Dreinuschenhäusl - Klando Putzaran - Erschto Projekt „Flurnamen kennen Mooskirche Untosinne Gotto und verwenden“ 3A / 3B Zweito Gotto - Graboch Alter Weg zum Platari - Krumpm Lärche Thalerhof Im Herbst 2012 begannen wir mit den 4 14 Nothelfer - Schattile Weiherbad - Lang- Mooskirche - Marer - Bronta Wanderungen im Dorfbereich. Diese Initi- Bachl - Langerl - Erschto wiese - Maura - ative geht auf die Anregung eines Eltern- Gotto - Maistatt Hoaweg vertreters zurück, der bei der Schulkon- 5 Mooskirche - Marer - Kreuzl - Kalchbrünnl - Olle ferenz, der gemeinsamen Versammlung Bronta

36 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Bildung :: Kultur

Spannende Nachmittage im Wahlpflicht- und Wahlbereich

Im Rahmen des Wahlpflicht- und Wahlan- gebotes pflegen wir eine regelmäßige Zu- sammenarbeit mit den Verantwortlichen und Mitgliedern der Vereine und Verbän- de, die uns ausschließlich ehrenamtlich unterstützen und ihre Zeit so in eine der verantwortungsvollsten Tätigkeiten eines Dorfes investieren.

Unsere Schule ist seit 2009 Mitglied der „Südtiroler Krippenfreunde“. Seit Jahren basteln die Mitglieder des Krippenvereins mit den Kindern der 5. Klasse verschie- denste Krippen. War früher das Ziel: Je- Krippenbaukurs mit den Schülern der 5. Klasse der Familie eine Krippe, gilt mittlerweile: Jedem Fünftklassler seine Krippe. Das bastelten mit den Kindern ein „rollendes Bewegungsübungen und –spiele durch. beliebte Wahlangebot im November und Spielzeug“ aus vergangenen Zeiten. So Die Kinder der 4. Klasse „trainierten“ mit Dezember ist nun schon zur Tradition ge- konnten diese erleben, wie mit geringem dem Fußballclub Niederdorf. Im Jänner worden. Die Krippenfreunde unterstüt- Aufwand interessante Dinge hergestellt stand Wintersport auf dem Programm. zen uns auch bei anderen Angeboten, so werden können. Eine Gruppe von 12 Kindern der 4. und z.B. beim Schnitzen von Maienpfeifen. 5. Klasse übte sich an vier Donnerstag- Da sich, um die Schwierigkeiten unserer Seit geraumer Zeit verbindet uns auch mit nachmittagen mit viel Freude beim Eis- längerfristigen Planungen ebenfalls ins dem Alpenverein sowie mit dem Sport- stockschießen und wurde dabei vom Eis- Gespräch zu bringen, „das Wachstum der verein und seinen vielen Sektionen eine schützenverein betreut. Die Langläufer Pflanzen heuer nicht nach dem Wahlan- sich gut ergänzende Zusammenarbeit. besuchten, unterstützt vom Sportverein, gebot richtete“, musste das Schnitzen von Im November und Dezember hatten die an vier Nachmittagen die Arena von To- Maienpfeifen der Kinder der 4. Klasse Kinder der Klassen 1 bis 4 die Gelegen- blach. Der Tennisverein lud alle Klassen kurzerhand ersetzt werden. Die Mitglie- heit, sich im Boulderraum, unterstützt nach Toblach ins Hotel „Union“ ein und der des Krippenvereins aber waren nicht von Mitgliedern des Alpenvereins, im gestaltete sechs interessante Nachmitta- verzagt, sondern reagierten mit Krea- Klettern zu üben. Experten der Sektion ge auf dem Tennisplatz. Im Rahmen der tivität und Einfallsreichtum darauf und „Yoseikan Budo“ führten mit den Kindern Bewegungsnachmittage im Mai und Juni

Kinder der Grundschule beim Orientierungslauf am Pflanzgarten

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 37 Bildung :: Kultur

Grundschule Niederdorf

Am Ende des Schuljahres, das wieder vie- le schöne Erlebnisse bereithielt, ist es uns ein Anliegen, der Dorfgemeinschaft von Niederdorf ein aufrichtiges Vergelt’s Gott für ihre Unterstützung zu sagen. Sehr viele Niederdorferinnen und Niederdor- fer stellen sich mit viel ehrenamtlichem Einsatz in den Dienst der Heranwachsen- den. Hier bei uns in Niederdorf fühlen wir Lehrpersonen uns getragen und un- terstützt in unserem Bemühen, sowohl durch den Großteil der Eltern als auch durch die Institutionen, Vereine und Ver- bände des Dorfes.

Luisa Rogger Fauster Manuela Piller Roner Orientierungslauf mit Heinrich Schwingshackl im Kurpark von Niederdorf wurden alle Klassen von Mitgliedern des Der Schachclub führte an vier Nachmitta- Sportvereins in das Nordic Walking einge- gen neun Kinder der 2. bis 4. Klasse in das führt. Der Radverein unternahm abwech- Schachspiel ein. An drei Nachmittagen selnd mit je zwei Klassen Radtouren und wurde für sechs Kinder ein Kurs für Fort- unterwies sie darin, schwierige Fahrten geschrittene angeboten. zu bewältigen. Ein Experte aus dem Dorf, Herr Hans Auf Anregung einer Elternvertreterin Plack, erklärte sich bereit, die Kinder in traten wir heuer erstmals an den Verein das Flechten von Körben einzuführen. „Haunold-Orientierungsteam“ heran. Es Dieses Wahlangebot richtete sich an die geht dabei um die Orientierung in einem Kinder der 3. Klassen und wurde reichlich Gelände mit Hilfe von Karten. Die Aufga- in Anspruch genommen. ben müssen von den Kindern so gelöst werden, dass sie selbstständig, nur mit Hilfe eines Planes, Stempelstellen bzw. Nummern finden. Es gab für alle Kinder spannende Nachmittage zu erleben: die Kinder der 1.und 2. Klasse besuchten den Park, die Kinder der 3. Klassen den Pflanz- garten und die Kinder der 4. und 5. Klasse hielten den „Orientierungslauf“ im Erdge- schoss des Schulhauses und in der Turn- halle ab, da es die Witterung nicht anders erlaubte.

Die Musikkapelle lud die Kinder der 4. und 5. Klasse ein, das Frühjahrskonzert mit zwei schwungvollen Liedern mitzuge- stalten. Dazu besuchte der Kapellmeister öfters die Kinder, um mit ihnen die Lieder einzulernen. Kinder der Grundschule mit ihren Lehrpersonen und Heinrich Schwingshackl

38 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Bildung :: Kultur

25 Jahre Kinderchor der Grundschule

Heuer sangen zum 25. Mal alle Kinder der Grundschule für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, welche die Erstkommuni- on feierten. Es war das Jahr 1989, als im Lehrerkollegium die Überlegung aufkam, alle Kinder der Schule in die Feier der Erstkommunion einzubinden, um das Ge- meinsame der Feier besser zum Ausdruck zu bringen. Die musikalische Gestaltung der Hl. Messe bot sich an. Damals diri- gierte, auf Bitten der Lehrpersonen, der Chorleiter Josef Walder den Kinderchor.

Im Jahr 1990 übernahm Pepi Fauster als Lehrer an der Grundschule den Kin- derchor zur Erstkommunion und leitete ihn bis zum Jahr 2011, insgesamt 22mal. Er wurde dabei von einer Gruppe von In- strumentalisten unterstützt, welche sich Der Kinderchor der Grundschule Niederdorf unter der Leitung von Manuela Piller Roner ebenfalls stets ehrenamtlich beteiligten. Es war für die Familien der Erstkommuni- welcher Freude sich die Kinder einbrach- Lebenssituationen werden. kanten und uns Lehrpersonen, aber auch ten. Bei jeder Erstkommunionfeier gab es für das gesamte Dorf immer wieder ein zudem noch bis zu zwanzig Vorsänger, die Allerdings ist es nicht selbstverständlich, schönes Erlebnis, den vielen frischen Kin- ihre Rolle bestens meisterten. Es ging der ob diese Tradition überhaupt längerfristig derkehlen zuzuhören und zu spüren, mit Ruf um, dass die Feier der Erstkommuni- weitergeführt werden kann. Es braucht on in Niederdorf immer besonders ergrei- auf alle Fälle die volle Unterstützung fend sei. durch die Eltern, wenn so eine Initiative im Schulprogramm weiterhin Bestand ha- Wir wollten im Lehrerkollegium die schö- ben soll. ne Initiative nicht abbrechen lassen und ermunterten unsere Kollegin der zweiten Luisa Rogger Fauster Sprache, Manuela Piller Roner, den Kin- derchor zu übernehmen. Seit dem Jahr 2012 führt Manuela nun die Tradition, unterstützt vom Lehrerkollegium, mit Freude und Können weiter.

Welches Dorf kann wohl noch eine solche Besonderheit aufweisen? Es ist nämlich etwas Einmaliges, wenn eine ganze Ge- neration eines Dorfes im Kinderchor der Grundschule mitsingen durfte. Und nicht nur das, im Grunde legen sich die Kinder jedes Jahr auch einen großen Gebets- und Glaubensschatz an, denn sie singen die Erstkommunion 2011 - Rebecca dankt stellver- Lieder immer auswendig. Die Texte sind tretend für die Schulgemeinschaft Pepi Fauster demnach ein innerer Reichtum und kön- für seinen 22jährigen Einsatz nen zu wertvollen Hilfen in schwierigen

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 39 Bildung :: Kultur

Grundschule Niederdorf Kneipp-Projekt im Wahlpflichtbereich

Wichtig dabei war auch, dass dies klas- noch viel Anderes genießen und erleben. senübergreifend stattfand, um die sozia- Im Frühjahr ging der Wahlpflichtbereich len Kompetenzen der Kinder zu stärken. dann mit dem Thema Wasser und sei- nen Anwendungen weiter. An jeder Sta- An den verschiedenen Stationen, die die tion durften die Kinder die Wirkung des Kinder in ihren Gruppen besuchten, lern- Wassers erproben: Fußbäder, Armguss, ten sie, was unserem Körper, unserer Armbad, Halswickel…, aber auch theore- Seele und unserem Geist gut tut und hat- tisches Wissen wurde ihnen vermittelt. ten viel Spaß und Freude daran. Dazu die Beschreibungen von Schülern In der 1. Einheit standen die Kräuter im aus der 5. Klasse: Mittelpunkt, und auch wie man sie ver- In der letzten Einheit ging es um die Be- wendet und verarbeitet. wegung, denn „Wer rastet, der rostet“, so Der 2. Block befasste sich mit der gesun- wissen das auch die Schüler und haben den Ernährung. Die Kinder durften Brot fleißig mitgemacht. Hier haben sich auch backen, Müsli machen und an verschie- verschiedene Vereine und ehrenamtliche denen Stationen den Wert gesunder Kost Helfer bereit erklärt, mit unseren Grund- Sebastian Kneipp erfahren. schülern unterwegs zu sein, und zwar In der 3. Säule ging es um die Lebensord- beim Radfahren, Nordic Walking und „Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine nung und auch um den Bereich der See- beim Orientierungslauf. So zeigt sich auch Gesundheit aufbringt, muss eines Tages le. Pfarrer Kneipp sagte schon damals: immer wieder die gute Zusammenarbeit sehr viel Zeit für die Krankheit opfern." „Wenn die Seele leidet, so kann der Kör- von Vereinen und Schule. Wir nehmen Ausspruch von Pfarrer Sebastian Kneipp per nicht gesund sein.“ In verschiedenen die Unterstützung gerne und dankbar an. Gruppen durften die Kinder entspannen- Unserer Grundschule ist es auch ein An- Unsere Schule hat es sich zur Aufgabe de Traumreisen, die Schöpfungsgeschich- liegen, altes Brauchtum neu zu beleben gemacht, das Bewusstsein der Kinder für te als Beispiel für eine höhere Ordnung, und die Freude dafür in den Kindern zu die Gesundheit sowie für einen gesunden die Geschichte des Seelenvogels und wecken. Deshalb nahmen wir, als Ein- Lebensstil zu stärken. Wir sind seit 2011 auch Mitglied des „Südtiroler Kneippbun- des“. In jedem Schulprogramm findet sich deshalb auch immer ein Gedanke von Pfarrer Kneipp, der den Menschen in sei- ner Ganzheitlichkeit sieht. Heuer stand ein Teil unseres Wahlpflicht- bereiches unter dem umfassenden The- ma:

Gesundheitserziehung nach Sebastian Kneipp

An 15 Donnerstagnachmittagen wurden die fünf Säulen der Kneipp-Lehre erar- beitet und erlebt. Zusammen mit Kneipp- Gesundheitstrainerin Gertrud haben die Lehrpersonen unserer Grundschule ein ansprechendes Programm für die Schü- ler erarbeitet, um sie für eine gesunde Lebensweise zu gewinnen und zu begeis- tern. Legeübungen zur Schöpfungsgeschichte

40 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Bildung :: Kultur

stimmung auf die weihnachtliche Zeit, auch das Räuchern in das Programm auf. Gertrud stellte als Kräuterpädagogin und begeisterte Räucherfrau den Kindern die Grundlagen der Räucherung, alte Räu- cherkräuter, die verschiedenen Weih- rauchharze, die Räucherutensilien und vieles mehr aus unserer Heimat, aber auch aus anderen Kulturen vor. Einen be- sonderen Platz bekamen die Rauhnächte von Weihnachten bis Dreikönig. Die Kin- der nahmen den Duft und die Rituale mit allen Sinnen und viel Begeisterung auf. Viele erzählten, wie sie selbst zu Hause räuchern, andere nahmen sich vor, dies heuer zu tun. Düfte begleiten uns ja von der Wiege bis zur Bahre und prägen sich tief in unser Bewusstsein ein, angenehme Düfte bringen gute Gefühle und schöne Erinnerungen hervor. Im Rückblick auf unser Kneipp-Jahrespro- Die Grundschulkinder beim Nordic Walking gramm können wir uns freuen, dass die Kinder viel lernen und erleben durften der motiviert die Kneippmethode auch zu Gertrud Mair Rienzner und so toll mitgemacht haben. Wir hof- Hause anzuwenden. Silvia Schacher fen, dass unser Beitrag zur Gesundheits- erziehung Früchte trägt und dass die Kin-

Kneipp - Anwendungen

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 41 Bildung :: Kultur

Kindergarten Niederdorf Vorhang auf - Bühne frei

Während des ganzen Jahres hatten die Kinder viele Möglichkeiten, zu diesem Thema Erfahrungen zu sammeln. Den Abschluss bildete das Musical „Im Märchenland“, welches am 31. Mai 2013 aufgeführt wurde. Darin ging es um So- phia und Miriam, welche Geschichten liebten und ihren Großvater baten, ihnen etwas zu erzählen. Er öffnete das große Märchenbuch und es wurden folgende Märchen von den Kindergartenkindern gespielt: - „Der Froschkönig“, - „Wie die Angsthasen zu ihrem Namen kamen“, - „Dornröschen“ und - „Die Königin der Farben“

Bei der musikalischen Gestaltung wurde der Kindergarten von den Eltern tatkräftig unterstützt.

Kindergarten Niederdorf

42 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Kirche :: Soziales

Jugenddienst Hochpustertal Vollversammlung

er Vorstand gewählt werden: Michael Bachmann (Jugendseelsorger), Roswitha Zwigl (Gemeindereferenten), Elisabeth Zössmair (Familienverbände), Veronika Feichter (Pfarrgemeinderäte), Simon Kü- hebacher (Jugendliche) und Carmen Stro- bl (Dekanatsjugendteam).

Die Mitarbeiter des Jugenddienstes stell- ten mit Bildern und Musik das vergange- ne Arbeitsjahr kurz vor und sprachen ein- zelne Aktionen näher an. So zum Beispiel das „Lobpreis Open Air“ im Juni 2012 oder das Freiwilligen-Projekt „LAUF“, das im Sommer 2012 das erste Mal durchge- führt wurde.

Nach dem Kassabericht und der Entlas- Der neu gewählte Vorstand des Jugenddienstes Hochpustertal tung der Stellenleitung stellte Lukas noch kurz die geplanten Tätigkeiten 2013 vor Am Samstag, den 03. Mai fand im neu- mann vorzustellen. In seiner Funktion als und bedankte sich nochmals bei den An- en Jugendraum Welsberg die alljährli- Jugendseelsorger wirkt er seit Längerem wesenden und den ehrenamtlichen Hel- che Vollversammlung des Jugenddiensts im Dekanat Bruneck und seit Jänner 2013 fern, die die Arbeit des Jugenddienstes in Hochpustertal statt. Im heurigen Jahr auch im Dekanat . seiner Vielfalt möglich machen. standen wieder Neuwahlen auf dem Pro- Nach langer Zeit im Vorstand teilte Erika Die Jugendgruppe Welsberg hatte an- gramm. Edler mit, dass sie gerne die Zügel in neue schließend noch einen kleinen Umtrunk Präsidentin Erika Edler bedankte sich Hände legen würde, da in der Jugendar- vorbereitet, sodass man darüber hinaus bei den Gemeinden und Pfarreien für beit „frischer Wind immer eine gute Idee ein lockeres Gespräch führen und sich die ganzjährige Unterstützung, die die sei“. genauer im neuen Jugendraum umsehen Jugendarbeit im Hochpustertal zu dem Aus den verschiedenen Vereinen wurden konnte. macht, was sie ist. Zugleich nutzte sie die neue Vorstandsmitglieder gesucht und Gelegenheit, um Pfarrer Michael Bach- gefunden, und somit konnte ein neu- Jugenddienst Hochpustertal Kuchenaktion 2013

Das PJSLG (Pustertaler Jungscharleiter- der Pfarrgemeinderat gemeinsam diese P.S.: Im letzten Jahr (kurz vor Weihnach- gremium) hatte auch heuer wieder die Aktion für eine Familie in Not im Pustertal ten) konnten wir den Scheck der puster- Kuchenaktion an einem Wochenende im organisiert und durchgeführt. Es konnte talweiten Aktion einer leidgeprüften Fa- Zeitraum April-Mai auf dem Programm. wieder ein beachtlicher Betrag (650 Euro) milie in Prags übergeben. Die Kuchenaktion ist bereits zu einem fi- auf das Konto des PJSLG überwiesen wer- xen Punkt im Jahresarbeitsplan des PJSLG den. geworden. Die Ortsgruppe der Jungschar ALLEN, die in irgendeiner Weise zum gu- Jugenddienst Hochpustertal Niederdorf hat seit Beginn alljährlich dar- ten Gelingen der Kuchenaktion beigetra- an teilgenommen. Aus organisatorischen gen haben, sei ein ganz großes “Vergelt’s Gründen hat heuer am 26.05.13 – Drei- Gott“ gesagt. faltigkeitssonntag – die Jungschar und

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 43 Kirche :: Soziales

Jugenddienst Hochpustertal Ministranten- und Jungscharkinder voll in Aktion Das „Puschtra Jungscharleitergremium“ wollte in diesem Jahr etwas ganz beson- deres für die Kinder der Jungschar- und Ministrantengruppen der Dekanate Brun- eck, Taufers, Hochpustertal und Gadertal organisieren. Nach langer und intensiver Planung konnten am 25. Mai an die 300 Kinder samt Begleitpersonen zu einer Jungschar- und Ministrantenolympiade nach Pfalzen eingeladen werden. Nach den Begrüßungsworten der Vorsitzenden des Puschtra Jungscharleitergremiums, Anna Mittich, des Bürgermeisters von Pfalzen, Josef Gatterer, sowie des Präsi- denten der Bezirksgemeinschaft Puster- tal, Ing. Dr. Roland Griessmair, konnten die Spiele beginnen. Spiel und Spaß bei der Jungschar- und Ministrantenolympiade

Bei zehn verschiedenen Stationen konn- ihre Leistungen mit Preisen belohnt. Für allen Sponsoren, die diese Olympiade mit ten die einzelnen Gruppen ihr Können alle war es ein großer Erfolg, und beson- Sachpreisen oder finanziell unterstützt zeigen und Punkte sammeln. Für Fußball- ders für die Kinder ein tolles Erlebnis. haben. Ohne Sponsoren wäre die Aus- begeisterte wurde bewusst ein Turnier or- richtung solcher Veranstaltungen nicht ganisiert. Weiteres gab es noch Schmink- Ein großer Dank gilt den verschiedenen möglich. ecken, Fischen, Tattoos malen, Bänder Vereinen aus Pfalzen für ihre Mithilfe und knüpfen usw. Die Kinder bekamen ein für die Bereitstellung von Anlagen und Dieser Tag wird, trotz wechselhaften Wet- kleines Mittagessen und am Nachmittag Räumlichkeiten. Ein weiterer Dank gilt ters, bei allen Beteiligten noch lange in Obst. Am Ende wurden alle Gruppen für den Jugenddiensten für ihre Mithilfe und Erinnerung bleiben.

Daniela Oberhollenzer, Jugenddienst Bruneck

Treffsicherheit mit Pfeil und Bogen

44 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Kirche :: Soziales

Pfarrgemeinderat Niederdorf Diözesansynode der Diözese Bozen-Brixen

Der Leiter des Seelsorgeamtes, Mag. Eu- gungen für deren Ablauf zu machen und gen Runggaldier, gab noch genauere An- zuzuschicken. gaben zur Synode: - Für eventuelle Rückfragen können Sie - Eine Synode ist eine aus Laien und Kle- sich an das Sekretariat der Diözesansy- rikern zusammengesetzte Kirchenver- node ([email protected], 0471 306230) sammlung unter dem Vorsitz des Diöze- oder an das Seelsorgeamt (seelsorge- sanbischofs. [email protected], 0471 306210) wenden. Unser Diözesanbischof Ivo Muser hat am 23. April dieses Jahres eine Diözesansyn- - Sie hilft dem Bischof, wichtige Entschei- Für die Einsendung von Themenvorschlä- ode angekündigt. Er schreibt dazu an die dungen für die Diözese gemeinsam mit gen ist es zu spät, sobald das „Dorfablattl“ Christen und Christinnen unserer Pfarrge- den Gläubigen zu treffen. erscheint. Mittlerweile hat der Leiter des meinden: Seelsorgeamtes einige Informationen - Anlass für die Einberufung der Synode nachgereicht. Er schreibt: - Der Glaube an Jesus Christus kann auch sind die neuen Herausforderungen, de- heute das Leben der Menschen ver- nen sich die Kirche heute zu stellen hat, - Bei den bisher eingegangenen Vorschlä- ändern. Es ist daher unsere Aufgabe, und die Folgen, die sich aus ihnen für gen herrscht die Sorge über den Bruch dem Auftrag Jesu folgend, sein Wort das Handeln der Kirche ergeben. vor, der sich in der Seelsorge durch die allen Menschen zu verkünden, damit schwindenden Priesterzahlen ergibt. sie durch dieses zum Glauben an Jesus - Detaillierte Informationen zur Synode Christus kommen. und ihrem Verlauf finden sich auf der - Für die Themensammlung in den nächs- - Wir tun uns heute allerdings schwer, die Homepage (www.bz-bx.net/Synode). ten Wochen können folgende Fragen, richtige Sprache zu finden, um den Men- die sich vom Motto der Synode ableiten, schen von Jesus zu erzählen. - An der Synode sollen sich nicht nur die hilfreich sein: - Über die bewährten Wege der Verkün- vom Bischof ernannten Delegierten digung erreichen wir viele Menschen („Synodalen") beteiligen, sondern alle - Wo erlebe ich in unserer Ortskirche bzw. nicht mehr. So stehen wir vor der gro- Gläubigen. in der Südtiroler Gesellschaft Trauer und ßen Frage, wie wir heute den Auftrag Resignation? Jesu erfüllen können. - Daher hat der Diözesanbischof im Rah- - Bei der Diözesansynode, die am 30. men einer Pressekonferenz am 23. 04. - Wo ist die Kirche in unserem Land be- November 2013 beginnen und am 08. 2013 den Aufruf gemacht, dass die Be- sonders gefordert, die Botschaft der Dezember 2015 enden wird, wollen wir völkerung des Landes bis zum 29. 06. Freude und der Hoffnung zu verkünden? uns diese und andere wichtige Fragen 2013 Vorschläge zu den Themen und - Wie kann Christus und sein Wort noch stellen. zum Ablauf der Synode macht. stärker zur Quelle von Freude und Hoff- - Das Hören auf das Wort Gottes wird uns nung werden? helfen, mit Freude und Hoffnung in die - Dabei, so der Bischof, gibt es kein Ta- Zukunft zu blicken und unseren Auftrag buthema, das nicht genannt werden Es wäre schon schön und vor allem zu- in der Welt von heute zu erfüllen. kann. Die Vorschläge mögen über die kunftsgerichtet, wenn die Mitglieder un- - Daher habe ich die Synode unter folgen- Homepage (www.bz-bx.net/Synode) serer Pfarreien sich am Ablauf der Syn- des Thema gestellt: unter „Mitreden" oder auf dem Postweg ode und besonders an den Inhalten der an das Sekretariat der Diözesansynode Themen beteiligen würden. Ich jedenfalls (Pastoralzentrum, Domplatz 2, 39100 hoffe, dass es möglichst viele sind, die an „Auf Dein Wort hin ... Bozen) gesendet werden. den Gesprächen in den Bezirken bzw. De- mit Freude und Hoffnung“ kanaten teilnehmen. „Sulla Tua Parola ... - Hiermit ergeht die Einladung an alle, als con gioia e speranza” Einzelne oder als Gruppen (z. B. Vereine, Albert Ebner "Sun Ti Parola ... Verbände, Gebetsgruppen, ...), Themen- con legreza y speranza” vorschläge für die Synode oder Anre-

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 45 Kirche :: Soziales

Pfarrgemeinderat Niederdorf Feier der ersten heiligen Kommunion

mengestellt und von den Erstkommuni- onkindern und deren Eltern vorgetragen. Herr Pfarrer begleitete die Kinder zum Tisch des Herrn, reichte ihnen die Hos- tie, und zum Gottesdienstende erbat und spendete er ihnen den Segen Gottes.

Bereichert wurde die Eucharistiefeier durch die musikalische Umrahmung des Kinderchores der Grundschule Nieder- dorf und der Instrumentalisten unter der Leitung von Manuela Piller Roner.

Im Anschluss an den Gottesdienst schenk- te die Musikkapelle am Hauptplatz den Erstkommunikanten und den zahlreichen Angehörigen noch ein kleines Platzkon- Die Erstkommunikanten 2013 mit ihren Lehrpersonen zert.

Die Feier der Eucharistie ist Danksagung Gestärkt auf ihrem Glaubensweg wurden, Die Kinder waren glücklich und freuten für die Liebe Gottes und damit auch Mitte durch den Empfang der ersten heiligen sich auf ihr Fest mit der Familie. und Höhepunkt unseres christlichen Le- Kommunion, am 28. April 16 Kinder aus bens. Im eucharistischen Opfer wird die Niederdorf. Irenberger Rudy ganze, von Gott geliebte Schöpfung durch den Tod und die Auferstehung Christi Die Kirche war ganz im Motto „Jesus, der dem Vater dargebracht. Christus wird in Schatz für mein Leben…“ eingehüllt. Die diesem Sakrament gegenwärtig durch die dargestellte Jesusfigur am Seitenaltar mit Verwandlung des Brotes und des Weines den Fotos der Kinder strahlte in die voll in den Leib und das Blut Christi. Die Teil- besetzte Kirche hinaus. Wichtige Beglei- Erstkommunikanten 2013 nahme an der Eucharistie macht unser ter unseres Lebens im Glauben wurden Herz seinem Herz gleich und unterstützt als Symbol gesammelt und neben Jesus in Aileen Niederkofler unseren Weg des Glaubens. eine große Schatztruhe gestellt. Alexander Stabinger Alice Potente Bereits vor zehn Uhr standen alle Kinder Chiara Baratella am Hauptplatz bereit für den großen Tag. Fabian Preindl Feierlich wurden sie mit musikalischen Josef Weissteiner Klängen der Musikkapelle Niederdorf und Lea Eppacher in Begleitung der Lehrpersonen, Schul- Lukas Taschler freunde, Eltern und Verwandten in die Manuel Basso Pfarrkirche geführt. Zelebriert wurde die Martina Kamelger Eucharistiefeier von Pfarrer Albert Ebner Michael Wild der in seiner Ansprache gleichermaßen Philip Kühbacher den Erwachsenen, wie den Kindern das Sarah Steinwandter Motto der Erstkommunionfeier anschau- Simon Irenberger lich verdeutlichte. Gebete und Texte Tamina Stoll wurden im Einklang zum Thema von der Thomas Berdozzo Religionslehrerin Brigitte Hainz zusam- „Jesus, der Schatz für mein Leben…“

46 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Kirche :: Soziales

BeGEISTerte junge Christen

Bereits im Herbst haben sich 17 Nie- derdorfer/innen und 5 Pragser/innen, welche im vergangenen Schuljahr die 2. Klasse der Mittelschule besucht haben, zur Firmung angemeldet. In 5 Gruppen haben sie ihre Vorbereitung auf das 3. Initiationssakrament begonnen. Gemein- samer Start war mit den Firmlingen von Toblach und Wahlen die inzwischen tra- ditionelle Nachtwanderung zur Moos- kirche am 24. Oktober 2012. Einige Tage später hat Bischof Ivo Muser im Rahmen seines Pastoralbesuches die zu firmen- den Jugendlichen in der Mittelschule in Toblach besucht. Gleich mehrere Mütter haben sich bereit erklärt, die Kinder bei ihrer Vorbereitung auf den Empfang der Hl. Firmung zu begleiten. Die Gruppen 1. Reihe v.l.n.r.: Johanna Moser, Jennifer Lercher, Deborah Gruber, Sandra Unterpertinger, Claudia trafen sich zum Gebet, zum Erarbeiten Berdozzo, Lea Kopfsguter, Maria Pescosta, Annalena Egarter, Eugen Runggaldier (Firmspender) verschiedener Themen anhand der Vor- 2. Reihe v.l.n.r.: Laura Feichter, Marie Ploner, Lena Mair, Christian Bachmann, Armin Prenn, Nicolas bereitungsmappe der Diözese Bozen- Zingerle, Stefan Oberhofer Brixen, zu Gesprächen und oft lebhaften 3. Reihe v.l.n.r.: Reinhold Stoll, Jonas Peintner, Stefan Pahl, Stefan Kamelger, Benjamin Rogger, David Diskussionen, zum Spielen, Film schauen, Sirianni, Alex Stanzl Musik und Geschichten hören, zum Zu- sammensein, Lachen und gemeinsamen ihnen über ihre Erfahrungen in der Vor- in der Anna-Kapelle. Die Gruppen haben „Marenden“. bereitungszeit. Er sprach mit ihnen über auch die geschützte Werkstatt Ansitz Es war eine besondere Zeit, die in den Ju- die Zeichen und Symbole bei der Firmung Biedenegg in Toblach oder Menschen im gendlichen ganz sicher Erinnerungen und und lud die jungen Menschen ein, zu duf- Altersheim von Niederdorf besucht und vielleicht auch verschiedenste Gefühle ten, wie Mahatma Gandhi zu den christ- gemeinsam etwas gemacht. und Spuren hinterlassen haben dürfte,... lichen Missionaren gesagt hat, als sie ihn In einer schönen Feier wurden am Sonn- und wohl auch bei den Müttern, die von fragten, was sie tun sollten, damit die tag, den 7. April 2013 dann die 22 Ju- Frau Elfriede Gasser Vorschläge zur Ge- Hindus das Evangelium annehmen wür- gendlichen in unserer Pfarrkirche zum Hl. staltung der einzelnen Einheiten erhalten, den: „Denken Sie an das Geheimnis der Stephanus Märtyrer durch das Hl. Sakra- sich dann auch eigene Gedanken dazu Rose. Alle mögen sie, weil sie duftet. Also ment der Firmung sogenannte „mündi- gemacht, vorbereitet und sich bewusst – duften Sie, meine Herren!“ Das Bild des ge“ Christen. Die musikalische Gestaltung Zeit für unsere Jugendlichen genommen christlichen Glaubens, der sich wie ein machte der Jugendchor Sexten. Hochw. haben. Duft ausbreiten sollte – der Duft Christi, Eugen Runggaldier fand wieder offene Bei der Vorabendmesse am 2. März 2013 der Duft des Chrisams. und treffende Worte für die Jugendlichen. stellten sich die Firmlinge von Niederdorf Im Frühjahr gab es neben der gemeinsa- Gestärkt durch die Gaben des Hl. Geistes der Pfarrgemeinde vor. Ein hervorzu- men Beichte noch besondere Gelegen- können nun auch diese jungen Christen in hebendes Erlebnis war am 5. März der heiten, den christlichen Glauben in der Wort und Tat für ihren Glauben Zeugnis Besuch von Firmspender Eugen Runggal- eigenen Kirchengemeinschaft zu erleben. abgeben. dier in der Mittelschule. Hier stellte sich So waren die Firmlinge gezielt bei den Wir wünschen euch Gefirmten für euren der Seelsorgeamtsleiter den gesamten Gebetstagen zum Gottesdienst mit Ju- weiteren Lebensweg die Gewissheit, dass Firmlingen von Toblach, Wahlen, Prags gendseelsorger Christoph Schweigl einge- ihr stets von Gott getragen seid, und Mit- und Niederdorf vor, erzählte von sich und laden worden, zum Kreuzweg mit Pfarrer christen, die mit euch duften mögen! seiner Arbeit, antwortete auf Fragen der Albert Ebner, zur Jugendwallfahrt, und Jugendlichen und informierte sich bei sie gestalteten selbst eine Maiandacht Ingrid Rainer

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 47 Kirche :: Soziales

Altersheim Von-Kurz-Stiftung Niederdorf Musikalische Klänge unter freiem Himmel

Das traditionelle Gartenfest des Altershei- mes von Niederdorf fand heuer am Sams- tag, den 08. Juni 2013 bei strahlendem Sonnenschein statt. Präsident Manfred Pallhuber begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich bei allen, die zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben. Insbesondere der Böhmischen der „Pater Haspinger“-Kapelle aus St. Martin/Gsies , die unter der Leitung von Franz Felderer unentgeltlich während der Feier musikali- sche Unterhaltung vom Feinsten bot und mit ihrem Auftritt besonders den Heim- Die Böhmische der „Pater Haspinger“-Kapelle mit Taschler Elisabeth, Felderer Anton und Walder bewohnern eine große Freude bereitete. Georg, Gründungsmitglied der Musikkapelle Ein weiterer Dank galt allen fleißigen Hel- ferinnen und Helfern, die sich das ganze Jahr über mit großem ehrenamtlichen Engagement vorbildlich um die Heim- bewohner kümmern. Das Küchenteam zeigte sich für das Grillen verantwortlich. Die Bratwürste, der selbstgemachte Kar- toffelsalat, Gemüse und frisch gebackene Apfelküchlein mit Vanillesoße mundeten allen vorzüglich. Es war sehr schön, das herzliche Miteinander von Bewohnern, Gästen, Musikanten und Mitarbeitern zu erleben. In diesem Sinne allen nochmals ein aufrichtiges Vergelt´s Gott und wir freuen uns wieder auf das Gartenfest im nächsten Jahr. Gartenfest im Altersheim von Niederdorf Lercher Sieglinde - Freizeitgestaltung

Bürgermeister Kurt Ploner und Präsident Manfred Pallhuber-Kristler

48 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Kirche :: Soziales

Kurzinfos

Seminarreihe Hausbar Gemeinnützige Arbeit im Altersheim „Praxisbegleitung für Freiwillige“ möglich

Im Altersheim Von-Kurz-Stiftung Nieder- Bei der Ausarbeitung der strategischen Die Verwaltung des Altersheimes Von- dorf sind seit vielen Jahren ehrenamtli- Ziele für das Jahr 2013 wurde die Errich- Kurz-Stiftung informiert, dass mit dem che Mitarbeiter aktiv. Ihr Einsatz ist für tung einer Hausbar als eines der wich- Landesgericht Bozen eine Vereinbarung das Heim unbezahlbar. Freiwilligenarbeit tigsten Vorhaben definiert. Der Auftrag unterzeichnet wurde, wonach Personen, bringt aber nicht nur schöne Erlebnisse wurde inzwischen an die Fa. Kamenschek welche zur Ableistung von gemeinnüt- und persönliche Befriedigung, sondern vergeben, die Arbeiten werden in Kürze ziger Arbeit verurteilt wurden, diese im ab und an auch Schwierigkeiten und be- in Angriff genommen. Die Bar sollte ab Heim verrichten können. sondere Herausforderungen mit sich. Aus Herbst dieses Jahres für jedermann an Eventuelle Informationen können im Büro diesem Grund wurden vom November allen Samstagen und Sonntagen nachmit- eingeholt werden. 2012 bis Mai 2013 in Zusammenarbeit tags zugänglich sein und ein Ort der Be- mit der Caritas-Dienststelle Freiwilli- gegnung zwischen Heimbewohnern und genarbeit regelmäßige Gruppentreffen Außenwelt werden. veranstaltet. Unter fachlicher Anleitung Die Verwaltung der Von-Kurz-Stiftung be- von Supervisorin Christine Baumgartner absichtigt die Bar selbst zu führen, und Freie Seniorenwohnung im Stiftshaus konnten die 7 Teilnehmer Fragen und zwar mit freiwilligen Mitarbeitern. Wer Probleme beleuchten und Lösungsvor- sich in dieser Hinsicht sozial engagieren Die Verwaltung der Von-Kurz-Stiftung in- schläge ausarbeiten. Allen Teilnehmern möchte und eventuell sogar über eine formiert, dass derzeit eine Seniorenwoh- auf diesem Weg ein Dankeschön für die entsprechende Berufserfahrung verfügt, nung im Stiftshaus frei ist und von einem Teilnahme an der Supervisionsreihe und möge sich bitte im Büro des Altersheimes Senior mit den notwendigen Zugangsvo- ganz besonders für ihren wertvollen Ein- melden. raussetzungen angemietet werden kann. satz im Heim. Eventuelle Informationen können eben- falls im Büro des Altersheimes eingeholt werden.

Brunner Hubert

Die Teilnehmer der Seminarreihe mit Referentin Christine Baumgartner

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 49 Kirche :: Soziales

Tagesmütter Für die Jüngsten das Beste - Qualität im Tagesmutterdienst

biles Betreuungsverhältnis dar. Weitere wichtige Eckpunkte, die von der Genos- senschaft verstärkt in den Fokus gestellt werden, lauten: eine ausreichend lange kindorientierte und elternbegleitete Ein- gewöhnungszeit, altersangepasste und entwicklungsfördernde Spielmaterialien, gesunde Ernährung, übersichtliche Tages- gestaltung.

Die genannten Qualitätsstandards wer- den nicht nur intern laufend überprüft, weiterentwickelt und gesichert, sondern erstmals im Frühjahr 2013 einer externen Evaluierung in Form einer Akkreditierung Die Tagesmütter vom Eltern-Kind-Zentrum Bruneck durch das Land unterzogen.

Die Dienstleistungen der Tagesmütter hin sieht die Grundausbildung zur Tages- Informationen über den Tagesmutter- sind ein wichtiger Baustein zur Verein- mutter etwa 465 Stunden vor, vergleichs- dienst sowie über das Berufsbild der Ta- barkeit von Familie und Beruf gewor- weise zu anderen europäischen Ländern gesmutter / des Tagesvaters erhalten sie den. Mittlerweile beschäftigt die Sozial- ein hohes Ausmaß. Um ihr Wissen und bei der Koordinatorin Petra Patsch. genossenschaft Tagesmütter rund 100 ihre Kompetenzen laufend zu erweitern, Tagesmütter, die derzeit ca. 400 Kindern sind für alle arbeitenden Tagesmütter die Sozialgenossenschaft Tagesmütter qualitativ hochwertige Kinderbetreuung Teilnahme an verpflichtenden 40 Weiter- bieten. bildungsstunden vorgesehen. Im Betreu- ungsalltag der Tagesmutter entstehen Die außerfamiliäre Betreuung von Kindern häufig pädagogische, organisatorische unter drei Jahren ist nach wie vor Gegen- und rechtliche Fragen. Die Sozialgenos- stand von Debatten. Diese beschränken senschaft Tagesmütter unterstützt dabei sich zumeist auf eine strikte Ablehnung die Frauen in Form einer kontinuierlichen oder eine Befürwortung außerfamiliärer Begleitung durch die Koordinatorin, Päda- Betreuung. In den Augen der Vertreter gogin und die Geschäftsleitung. der Sozialgenossenschaft Tagesmütter ist es allerdings nicht angemessen zu fragen, Die besonderen Vorzüge der Kindertages- ob Tagesbetreuung gut oder schlecht für pflege sind der familienähnliche Charak- Kinder ist. Die Kernfrage, mit der sie sich ter, der insbesondere den Bedürfnissen seit einigen Jahren intensiv beschäftigen, kleinerer Kinder gerecht wird. Das Wohl- lautet: Unter welchen Bedingungen ge- befinden des Kindes stellt die Genossen- ELTERN-KIND-ZENTRUM Bruneck lingt eine qualitativ hochwertige Betreu- schaft als Indikator für Qualität an obers- P.v. Sternbachstr. 8 ung der Kleinkinder? te Stelle. Verlässliche, vertrauensvolle Tel. 0474-410777 und einfühlsame Beziehung aufbauen ist Mobil 340-3662984 Tagesmütter haben eine große Verant- grundlegendstes Ziel einer Tagesmutter. Donnerstag: 9.30 - 11.00 Uhr wortung. Sie betreuen Kinder nicht nur, sie Der gute Kontakt im Sinne einer Erzie- www.tagesmutter-bz.it erziehen und fördern sie auch – und das hungspartnerschaft mit den Eltern stellt immer öfter auf hohem Niveau. Immer- eine weitere wichtige Basis für ein sta-

50 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Sport :: Freizeit

Niederdorfer Eishockeyspieler Erfolgreiche Saison

Riesenerfolge unserer Eishockeyspieler! Niveau, doch es reichte leider nicht ganz, Die U-18 Mannschaft des Elpo HC Puster- und man verlor die Finalspiele gegen den tal gewann mit Hannes Tiefenthaler den HC Ritten denkbar knapp 2:1 und 4:3 in Italienmeistertitel. Erst das entscheiden- Penaltyschießen! de und dritte Finalspiel gegen den HC Leider verfehlte Viktor Schweitzer auch Neumarkt bescherte den Spielern aus den Einzug ins Finale der Serie A mit den der Rienzstadt den langersehnten und Wölfen des HC Pustertal. Im Halbfinale hartumkämpften Meistertitel. war gegen den späteren Meister aus Asia- Das erste Finalspiel konnte im Penal- go Schluss. tyschießen mit 3:2 gewonnen werden, Mittlerweile bereiten sich unsere Ho- während das Retourmatch mit 7:1 verlo- ckeyspieler seit etlichen Wochen in der ren gegangen ist. Das entscheidende drit- Fitnesshalle in Niederdorf und unter dem te Finalspiel in Bruneck endete vor 1.200 geschulten Auge von Rene Baur aus To- Zuschauern mit einem 4:3 Sieg. blach, Serie-A_Eishockeytormann des HC Insgesamt hat Hannes in der abgelaufe- Hafro Cortina und Trainer im Fitness-Cen- nen Hockeysaison mit dem HC Toblach ter in Niederdorf, auf die nächste Saison Volksbank und dem Elpo HC Pustertal 61 vor. Meisterschaftspiele bestritten! Wir bedanken uns auf diesem Weg beim Raphael Egarter, Viktor Schweitzer und gesamten Team des ASV Niederdorf- Hannes Tiefenthaler feierten auch den Yoseikan Budo-Fitness Center für die Un- Der frischgebackene Italienmeister Vize-Italienmeistertitel mit der U-20 terstützung. Hannes Tiefenthaler Mannschaft des Elpo HC Pustertal. Man spielte eine Supersaison auf höchstem Alfred Tiefenthaler

Niederdorfer Sportkegler Tolle Meisterschaft

Schon seit einigen Jahren kegeln drei Niederdorfer in der Osttiro- ler Meisterschaft. Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren bestreitet Klaus Ploner für das Team „Haunold-Riesen – Schuhe-Lercher“ Meisterschaftsspiele in der Osttiroler/Kärntner Meisterschaft, Florian Sinner und Andreas Burgmann spielen für das Team Hochpustertal. In der abgelaufenen Saison wurde in der höchs- ten Liga dieser Meisterschaft gespielt, und Klaus Ploner erzielte mit seinem Team Josef Zwigl, Hans Hofer, Bernhard Hirber und Andreas Hofmann den hervorragenden zweiten Platz. Damit schafften sie den Sprung aus der 3. Liga in die Oberliga, was den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte bedeutete. Das Team Hochpustertal belegte den guten vierten Rang.

Alfred Tiefenthaler

Klaus Ploner, Sportkegler aus Niederdorf

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 51 Sport :: Freizeit

Südtirol Dolomiti Superbike 19. Südtirol Dolomiti Superbike 2013

trotzdem die schnellste Zeit und erhielt daraufhin den Sieg in der Elitekategorie zuerkannt. Der zuständige italienische Radverband hat sich in der Zwischenzeit eingeschaltet und wird den Frauensieg der Kurzdistanz möglicherweise auf dem grünen Tisch entscheiden. Die Geschwis- ter Rabensteiner aus Villanders sorgten für die einzige Südtiroler Präsenz in den heurigen Ehrenrängen bei den Elite- Fahrer/innen und schafften jeweils den zweiten (Fabian) und den dritten (Lisa) Gesamtrang. Auch die Prämierung der Frauensiegerin über die 113km-Distanz entwickelte sich zu einem Streitfall, weil die Kategorieneinstufung der eigentlichen Siegerin angezweifelt und diese nachher von den Ergebnislisten gestrichen wurde. Laut Ergebnislisten Datasport waren die ältesten Teilnehmer, die sich an die Her- Einige der Niederdorfer Teilnehmer auf der Kurzdistanz (60 km) v.l.n.r.: Florian Sinner, Andreas Troger, ausforderung Dolomiti Superbike wagten, Hubert Brunner, Klaus Kamenschek, Armin Ploner und Alfred Baur auf der Langstrecke ein Italiener (Jahr- gang 1946, Zeit 7:46 Stunden) und auf Unmittelbar nach Abschluss der 19. Auf- Mit 4.000 Teilnehmern aus 34 Nationen der Kurzstrecke ein Deutscher (Jahrgang lage unseres Mountainbike-Marathons verzeichnete Südtirol Dolomiti Superbike 1941, Zeit 6:27h). begann bereits der Countdown für die heuer einen neuen Teilnehmerrekord und 20. Jubiläumsausgabe am 12. Juli 2014. mit Sally Bigham (GB) und Kristian Hynek OK-Chef und Bürgermeister Kurt Ploner: (CZ) zwei hochkarätige Sieger auf den „Wir haben 1995 mit 632 Teilnehmern an- Marathondistanzen; Streckenführung im gefangen. Es ist erstaunlich, wie sich die Uhrzeigersinn. Auf den Rängen zwei und Veranstaltung in all den Jahren entwickelt drei folgten bei den Herren der ehemalige hat. Das ist zum einen mit dem gestiege- Sieger aus Osttirol, Alban Lakata und der nen Bewusstsein für den Freiluftsport – Schweizer Lukas Büchli, bei den Frauen und dem Mountainbike im Besonderen hingegen zwei Italienerinnen. Unser Ren- – zu erklären, zum anderen mit unserem nen – das erste nach der Weltmeister- Bemühen, den Teilnehmern immer das schaft in Kirchberg in Tirol – zählt heuer Beste zu bieten und organisatorisch bes- zur „UCI Marathon World Series“, die aus ser zu werden. Wir möchten nächstes 18 Rennen in vier Kontinenten besteht. Jahr jedenfalls all jene einladen, welche Für die Elite-Frauen waren heuer auf- die Geschichte des Dolomiti Superbike grund einer internationalen Bestimmung in den vergangenen zwei Jahrzehnten erstmals „nur“ 80 km vorgesehen. geschrieben haben (Athletinnen und Ath- leten, Helfer, Behörden usw.), um mit ih- Auf der Kurzstrecke gingen beide Siege nen gemeinsam zu feiern. Dabei wird es der Elitefahrer/innen an Italien, u.z. an sicher die eine oder andere Überraschung Michele Casagrande aus Vittorio Veneto geben.“ und – bis auf weiteres -an Roberta Monal- dini aus San Marino. Monaldini war näm- lich als Master-Fahrerin gestartet, erzielte Sieger bei den Jüngsten: Sinner Renè

52 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Sport :: Freizeit

Auch 25 Niederdorfer mischten sich un- ter die genau 4.094 Starter, davon 353 Frauen. Stoll Bernhard platzierte sich in einer Zeit von 5:33h auf Rang 74 unter 1766 Finishern auf der Marathonstrecke (113,8km / 3357 Höhenmeter). So eine ausgezeichnete Zeit ist auf dem Langen noch keinem Niederdorfer Teilnehmer gelungen, im Idealfall hätte sie sogar noch etwas besser ausfallen können. Dieses Resultat ist nur vergleichbar mit dem alljährlichen Topergebnis unseres langjährigen Raika-Mitarbeiters Wistha- ler Wilfried, der heuer 5:18h (Rang 43) erzielte. Weitere sehr gute Zeiten auf der Langstrecke gelangen Oberarzbacher Karl (6:15h), Kopfsguter Gabriel (6:34h) und Bachmann Matthias (6:47h).

Die kurze Strecke war heuer ca. 5 km län- ger als üblich, was für einige Teilnehmer Die Niederdorfer Teilnehmer auf der langen Strecke des Dolomiti Superbike, v.l.n.r.: Matthias Bach- eine unliebsame Überraschung darstell- mann, Bernhard Stoll und Gabriel Kopfsguter, es fehlt Karl Oberarzbacher te. So wie letztes Jahr war auch heuer Nocker Hannes (2:59h) der Beste auf der aktion lautete sein Resümee: „Das nächs- Dank für die Mitarbeit und Kooperation 65 km Runde und blieb als einziger unter te Jahr wieder! Der angenehmste Kilo- auszusprechen. An den zügigen Vorberei- der 3-Stunden-Marke: Rang 126 bei 1435 meter war allerdings erst der letzte – ab tungs- und Aufräumungsarbeiten ist für Klassifizierten. Das mit allgemeiner Span- Unterführung Harrasser!“ Josef Durnwal- jeden ersichtlich, dass ein eingespieltes nung erwartete Superbike-Debüt unseres der, pensionierter Raika-Geschäftsfüh- Team am Werk ist, das auch heuer wieder Gemeindesportreferenten Sinner Florian rer, Jahrgang 1946, erzielte beachtliche Garant war für eine gute Durchführung dauerte genau 5:53h. In einer ersten Re- 5:17h. Leider vorzeitig aufgeben musste dieser für unsere Region sehr wichtigen verletzungsbedingt De Martin Piero. Großveranstaltung.

Am Kinderrennen am Sonntagvormittag Alfred Baur haben sich ca. 350 Kinder und Jugendli- che der Jahrgänge 1998 bis 2011 betei- ligt. Teils genossen sie es sichtlich, einmal richtig im Mittelpunkt zu stehen, andere wieder verließ der Mut, weil ihnen der Rummel etwas zu groß war, auch wenn der sportliche Aspekt nicht immer obers- te Priorität hatte. Bei den Allerjüngsten fuhr Sinner Renè (Jahrgang 2009) als Ers- ter über die Ziellinie und war damit auch einer der vielen Superbike-Gewinner 2013.

Dem OK Dolomiti Superbike ist es ein An- liegen, auch an dieser Stelle den unzähli- gen freiwilligen Helfern und allen Unter- stützern aus unserem Dorf und aus den OK-Chef und Bürgermeister Kurt Ploner Nachbargemeinden einen aufrichtigen

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 53 Sport :: Freizeit

A.F.C. Niederdorf Jugendfußball - Fußballschule 2012/2013

fiel leider der schlechten Witterung zum Opfer. Die Ergebnisse waren guter Durch- schnitt. 2 gewonnene Spiele – 2 Unent- schieden – 5 verlorene Spiele – Punkte 8:19 – Tore 11:23. Auch ein Vorbereitungsturnier auf das VSS-Endturnier wurde in Taisten absol- viert. 3 Spiele – 1 Sieg – 2 Niederlagen.

Fangruppe Zum Auswärtsturnier in Toblach begleite- te uns sogar eine Fangruppe aus Nieder- dorf. Mit Transparenten und lauten Ge- sängen wurden unsere Spieler angefeuert und zu Bestleistungen angetrieben. Wir Die U-8 mit den Trainern Bachmann Siegfried und Bacher Willi haben dann auch gegen den vermeintli- chen Favoriten gewonnen, dank dieser Wieder ist eine lange Fußballsaison, die die Hälfte. Spielerisch waren wir vielleicht lauten Unterstützung. Beim VSS-Endtur- annähernd 10 Monate dauerte, zu Ende. sogar besser als einige Mannschaften, die nier in Sexten, an dem nicht weniger als Nun wird bilanziert und analysiert, was vor uns platziert waren. Weil wir oft zu 22 Mannschaften aus dem ganzen Puster- gut war und was wir in Zukunft besser ma- viele Fehler in Folge gemacht haben, hat tal teilnahmen, konnten wir keine guten chen müssen. Es war eine sehr turbulente sich leider das Endresultat zu unseren Un- Leistungen erbringen. Wir erreichten die Zeit voller Höhen und Tiefen. Schlussend- gunsten entwickelt. Ganz leer gingen wir zweite Runde nicht und schieden sofort lich müssen wir jedoch mit dem Erreich- allerdings nicht aus. Wir konnten ein 3:3 aus. Vielleicht waren es die mentalen ten zufrieden sein. Die ganz großen Er- Unentschieden gegen die Mannschaft aus Umstände, die unsere Kinder blockierten, gebnisse „auf dem Papier“ konnten nicht St. Lorenzen erzielen. Die Mannschaft aus wie neue Umgebung – viele Zuschauer erreicht werden, wenn auch die tech- St. Lorenzen scheint in der Abschlussta- – die Schiedsrichter in Schwarz usw. Wir nischen Leistungen der Kinder und der belle leider nicht auf, da sie außer Konkur- erzielten nur ein 0:0 und kassierten zwei Trainer sehr lobenswert sind. Wir sind mit renz angetreten ist. Unsere Torschützen Niederlagen, 0:1 und 0:2. Normalerweise der Erkenntnis gestartet, dass wir sehr beim Unentschieden waren Burgmann können wir es viel besser! junge Akteure haben und dass wir körper- Daniel, Prenn Michael und Fauster Jana. lich mit den Gegnern nicht mithalten kön- Dieses Erfolgserlebnis tat den Jungfußbal- nen. Was aber den technischen und den lern sichtlich wohl. Ab diesem Zeitpunkt taktischen Bereich anbelangt, waren wir ging es merklich nach oben und wir zeig- mit fast jedem Gegner auf Augenhöhe. Es ten immer bessere Leistungen und gaben gab Lob von allen Seiten. Die Gegner wa- in keiner Weise auf, wir steigerten uns ren sogar von unserer Spielweise positiv von Spiel zu Spiel. Den jungen Fußballern überrascht. ein aufrichtiges Kompliment, dass sie den Kopf nicht hängen ließen und immer wei- U-11 mit den Trainern Trenker Klaus und ter gearbeitet haben! Sommadossi Carlo und Tormanntrainer Sommadossi Silvio U-8 mit den Trainern Bachmann Sieg- Die Rückrunde der Meisterschaft verlief fried und Bacher Willi und Tormanntrai- nach unseren Vorstellungen. Wir konnten ner Sommadossi Silvio uns in allen Mannschaftsteilen merklich In der Rückrunde wurden nicht weniger verbessern. Während wir in der Hinrunde als 4 VSS–Turniere gespielt: in Nieder- noch 10. waren und mehr Tore „kassier- rasen, in Toblach, in Olang und in Ut- ten“, waren es in der Rückrunde nur mehr tenheim. Das VSS-Turnier in Niederdorf Die Fangruppe des F.C.N.

54 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Sport :: Freizeit

Abschlussfeier Die Spiele waren auf einem sehr hohen Nochmals ein Dank an alle Beteiligten für Am 15.06.2013 wurde die Abschlussfeier technischen Niveau, sehr umkämpft und die gelungene Veranstaltung. auf dem Sportplatz „In der Au“ abgehal- gingen sehr knapp aus. Schließlich ge- Bei dieser Gelegenheit dürfen wir nicht ten. Nicht weniger als 25 Kinder mit ihren wann die Mannschaft Gelb nach Punkten vergessen, den Kindern, den Eltern, den Eltern waren anwesend. Um 10 Uhr wur- vor der Mannschaft Rosa, der Mannschaft Trainern Carlo, Klaus und Siegfried, der de zum ersten Spiel eines Vierer-Turniers Orange und der Mannschaft Blau. Verwaltung der Fußballschule mit Markus angepfiffen. Die Kinder wurden von den recht herzlich für Ihren Einsatz zu danken, Trainern in vier Gruppen zu je sechs Spie- Nun ging es zum wohlverdienten Mittag- denn ohne eine kompetente und pro- lern aufgeteilt; die Rosa Gruppe – die essen, das der F.C.N. zur Verfügung stellte. fessionelle Mannschaft im Hintergrund Blaue Gruppe – die Orange Gruppe und Speisen und Getränke wurden reichlich könnte ein so großer Aufwand an Betreu- die Gelbe Gruppe. aufgetischt. Dafür einen tausendfachen ung und Arbeit nicht bewältigt werden. Dank!!! Einen herzlichen Dank auch an Ein besonderer Dank geht auch an Agnes Die Mannschaften: die Eltern, die für die Süßigkeiten gesorgt Burger, die immer für den Kindertrans- haben. port der U-11 zur Verfügung stand und Rosa Mannschaft uns tatkräftig unterstützt hat. Ein herzli- - Bertan Elias Der Höhepunkt des Tages war wohl das cher Dank geht auch an Tina Prenn und - Gruber Thomas Spiel der Kinder gegen Ihre Eltern. Nach- Helga Bachmann, die in unserer Organi- - Burger Elias dem der Präsident des F.C.N., Siegfried sation mitgeholfen haben. Nicht zuletzt - Stabinger Alexander Bachmann, zuerst noch den Eltern für Ihr wollen wir dem Tormanntrainer Silvio - Kühbacher Patrik Kommen und für die gute Zusammen- Sommadossi vielmals für seinen Einsatz - Preindl Fabian arbeit dankte, wurde nun endlich das danken. Er hat die 4 jungen Tormänner, 2 - Steinwandter Mirko lang ersehnte Spiel angepfiffen. Es ging der U-11 und 2 der U-8 trainiert und zu über 2 x 20 Minuten. Der Einsatz beider Höchstleistungen geführt. Allen Genann- Blaue Mannschaft Mannschaften war sehr groß und es ging ten einen tausendfachen Dank, mit der - Stabinger Patrik munter hin und her, bis die Eltern 2:0 in Bitte, uns auch in Zukunft weiterhin zu - Fauster Jana Führung gingen. In der zweiten Halbzeit unterstützen. - Agstner Max glichen die Kinder aus und legten noch ei- - Stoll Damian nige Tore vor, bis schlussendlich niemand Die Fußballschule wünscht allen Kindern, - Steinwandter Hannes mehr wusste, wie das Match ausgegan- den Eltern, den Trainern und der Ver- - Ploner Marius gen ist. Laut Aussagen der Kinder 9:4 (na- waltung einen schönen und erholsamen türlich für die Kinder)! BRAVO!!! Sommer, bis zum Wiedersehen im August Orange Mannschaft Die Begeisterung aller Beteiligten war rie- 2013. - Kühbacher Philip sig und das Feiern wollte kein Ende neh- Leiter der Fußballschule - Gander Philipp men. Bacher Willi - Stabinger Lena - Gruber Georg - Weissteiner Josef - Baratella Elia

Gelbe Mannschaft - Gruber Dominik - Sinner Matthias - Taferner Fabian - Burgmann Daniel - Mair Felix - Berdozzo Thomas

Gespielt wurden 1 x 20 Minuten

Eltern und Kinder im direkten Duell

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 55 Sport :: Freizeit

A.F.C. Niederdorf Saisonrückblick

te: Mareo traf in der letzten Minute der Nachspielzeit zum 2:1-Sieg. Es war bereits der vierte Gegentreffer in der letzten Mi- nute, den der FCN in dieser Rückrunde hinnehmen musste.

Trotz des verpassten Aufstiegs gebührt der Mannschaft ein großes Kompliment. Nachdem im Winter zwei Spieler die Mannschaft verlassen hatten, mussten wir den Großteil der Rückrunde auch auf unsere wichtigen Spieler Bachmann Rene und Plitzner Stefan verzichten, d.h. dass der Rückrundenkader nur aus 14-15 Spielern bestand, was für jeden Einzelnen einen großen Kraftaufwand bedeutete. Diesem haben wir in den letzten Spie- len leider merklich Tribut gezollt. Jeder Die Mannschaft des A.F.C. Niederdorf mit Trainer Claudio Floriani und Betreuern Spieler hat aber alles aus sich herausge- holt, und dafür gebührt jedem ein großer Trainer Claudio Floriani begann Anfang beitrug. Es folgte ein weiterer Sieg gegen Dank. Auch wenn es am Ende nicht zum Februar mit der Mannschaft die Vorberei- Raas, der erst in der 95. Minute durch erhofften Aufstieg gereicht hat, können tung für die Rückrunde. Der 2. Platz nach Wisthaler Christian eingefahren werden die Spieler auf die Rückrunde ohne Nie- der Hinrunde im Herbst stimmte alle recht konnte. Ab diesem Spiel schienen die derlage stolz sein. zuversichtlich für die Frühjahrsrunde, bei Spieler aber mehr und mehr die Kräfte der die Trainingseinheiten in Pichl/Gsies, zu verlassen, die letzten drei Partien en- Trainer Claudio Floriani wird den Verein Welsberg, Prags oder in unserer Turnhal- deten allesamt Unentschieden, wobei wir verlassen, und zur neuen Saison überneh- le abgehalten werden mussten. Auch die in Olang nach einer frühen roten Karte 80 men Trenker Klaus als Trainer und Cuzilla Heimspiele mussten wegen des Neubaus Minuten in Unterzahl spielten und nach Manuel als Co-Trainer die erste Mann- in der Sportzone auswärts ausgetragen tollem Kampf in der letzten Minute den schaft. werden, und zwar in Welsberg und Prags. Ausgleich hinnehmen mussten. Abschließend möchte sich der FCN bei al- Bereits das erste Heimspiel wurde wet- Weil Liga-Konkurrent Mareo/St. Vigil sei- len seinen Spielern und Betreuern für die terbedingt verschoben. Daher hatte der ne restlichen Spiele gewonnen hatte, kam gezeigten Leistungen in der ganzen Saison FCN den ersten Auftritt im Frühjahr am es am 9. Juni in Sand in Taufers zu einem bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch Karsamstag in Mühlwald, mit einem 3:1- Entscheidungsspiel um den zweiten Ta- den Fans des FCN, die die Mannschaft im- Sieg. Die nächsten beiden Heimspiele in bellenplatz und die Teilnahme an den mer unterstützen und somit auch die weit Welsberg verliefen weniger glücklich, weil Aufstiegsspielen. Nach dem 0:1 Pausen- entfernten Auswärtsspiele oft zu kleinen wir jeweils in der Nachspielzeit den Aus- rückstand kam die Mannschaft besser ins „Heimspielen“ machen. Dankeschön und gleichstreffer hinnehmen mussten. Da- Spiel und erkämpfte sich den Ausgleich. bis zur nächsten Saison! nach folgten wieder Siege gegen Prettau Torschütze war einmal mehr Kapitän No- (2:1) und Gais (6:2). Anschließend waren cker Hannes, der in der Rückrunde un- A.F.C. Niederdorf wir bei Tabellenführer Gsiesertal zu Gast glaubliche 11 Treffer in 11 Begegnungen und errangen dank einer tollen kämpferi- erzielte. Aber es sollte trotzdem nicht schen Leistung einen 2:1-Sieg. Matchwin- reichen. Mareo/St.Vigil drückte in der ner war Nocker Hannes, der durch seine Schlussphase auf den Siegtreffer und bei beiden Treffer maßgeblich zur einzigen unseren Spielern schwanden die Kräf- Saisonniederlage des späteren Meisters te. Es kam leider, wie es kommen muss-

56 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Sport :: Freizeit

Tennisverein Niederdorf Tenniscamp am Faaker See

Bereits zum zweiten Mal hat der Tennis- verein Niederdorf heuer ein Tenniscamp am Faaker See organisiert, an welchem alle Spieler, welche die Mannschafts- meisterschaften bestreiten, teilnehmen konnten. Es galt nicht nur, sich auf die bevorstehenden Meisterschaften vorzu- bereiten, sondern es ging auch darum, ein abwechslungsreiches Wochenende mit vielen gemeinsamen Erlebnissen zu verbringen.

Gestartet wurde früh morgens am Frei- tag, dem 26. April 2013, damit schon der erste Tag voll ausgenutzt werden konnte. In Faak am See waren für die Gruppe ei- nige Wohnungen im Gästehaus Lutschou- nig reserviert, die keinen Wunsch offen ließen. Außerdem war das Gästehaus nur wenige Gehminuten von der Tennisanla- ge entfernt und auch noch mit einem ei- Die Teilnehmer beim Tenniscamp am Faaker See (v.l.n.r.) Besitzerin der Tennisanlage, Präsident Paul genen Garten ausgestattet, der eine Grill- Troger, Hansjörg Fauster, Roland Stoll, Fabian Sieder, Simone Masardi, Michael Grünfelder, Luca möglichkeit bot. Masardi Hintere Reihe: (v.l.n.r.) Ivan Sieder, Lisa Fauster, Marion Fauster, Patrizia Fauster, Judith Stoll und Sofort nach der Ankunft machten sich alle Katharina Troger auf den Weg zur Tennisanlage, die mit sechs Tennisplätzen und zwei Beach-Vol- schaft nichts mehr im Weg stand; und na- braucht waren. leyballfeldern genügend Möglichkeiten türlich kam auch der Spaß in keinem Fall Abschluss des Tenniswochenendes war für ein bewegungsreiches Wochenende zu kurz. ein gemeinsames Pizzaessen in Nieder- zu bieten hatte. Alle wurden von den Be- dorf, bei dem nochmals über alles Erleb- sitzern freundlich begrüßt, da man sich Für den zweiten Abend war ein Bowling- te geredet, gelacht und diskutiert wurde. bereits vom Vorjahr kannte und denRest turnier geplant, welches sogar auf einer Das Tenniscamp am Faaker See war ein des Tages verbrachte man mit Tennis professionellen Bowlingbahn ausgetra- weiteres Mal ein voller Erfolg und Start- spielen. Am Abend stand ein Grillfest im gen wurde. Bei Discolicht und Cocktails schuss in eine erfolgreiche und spannen- Garten des Gästehauses auf dem Pro- wurde in allen der Ehrgeiz geweckt und de Mannschaftsmeisterschaft. gramm, das ein unvergessliches Erlebnis jedes Team kämpfte um den heiß begehr- war. Nach dem ausgezeichneten Essen sa- ten Sieg. Nachdem alle erschöpft waren, Patrizia Fauster ßen alle noch zusammen, und zu später ließ man den Abend noch im Gästehaus Stunde wurde dann auch noch gesungen gemütlich ausklingen, damit noch genug und Gitarre gespielt. Kräfte für den letzten Tag übrig blieben.

Am zweiten Tag ging es gleich nach dem Das Wetter spielte glücklicherweise bis Frühstück auf den Tennisplatz, wo sich zum Schluss mit, und so konnte auch jeder im Doppel und Einzel gegen seine noch am letzten Tag Tennis gespielt wer- Mannschaftskollegen messen konnte, den. Nebenbei war auch ein Beach-Vol- Tipps wurden ausgetauscht und an der leyballturnier geplant, bei dem sich alle Technik wurde gefeilt, damit einem er- noch ein letztes Mal richtig anstrengten, folgreichen Saisonstart in die Meister- bevor alle Kraftreserven endgültig aufge-

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 57 Sport :: Freizeit

Amateursportverein Niederdorf Erfolgreiches Wettkampfjahr der Budokas abgeschlossen - Mannschaft Mair Moritz – Oberstaller Felix - Lercher Julian und Menghin Do- minik – 1. Rang - Burgmann Kathrin – 1. Platz - Oberstaller Felix – 1. Platz - Niederkofler Bastian – 1. Platz

Ermutigt durch die guten Resultate, wur- den einige Kinder und Jugendliche zur Landesmeisterschaft der Serie „A“ ge- meldet. Diese fand am 3. Februar in Lana statt. Auch diese Ergebnisse ließen auf- horchen: - Mair Moritz – Landesmeister - Lercher Julian – 2. Platz - Niederkofler Bastian – 4. Platz

Durch diese Leistungen qualifizierten sich Die Teilnehmer am Turnier „Brunecker Stadt Cup“ die oben genannten Athleten für die Regi- onalmeisterschaft am 10.03.2013 in Tio- Nach Jahren der Vorbereitung starteten nehmer und ein Gewinn für die eigene ne (TN). Auch hier konnten sich zwei jun- heuer wieder die jungen Athleten/Innen Persönlichkeit. ge Sportler in den Vordergrund setzten. des ASV Niederdorf Raiffeisen – Yoseikan Budo in die Wettkampfsaison. Der erste Wettkampf fand am 13.01.2013 Mair Moritz und Niederkofler Bastian statt. Gekämpft wurde um den „Brun- gewannen jeweils ihre Kategorien und si- Die verantwortlichen Betreuer ermutig- ecker Stadt-Cup“. Dieser Wettbewerb war cherten sich die Teilnahme an der Italien- ten die Kinder und Jugendlichen, sich für die Wettkampfneulinge gedacht. Die meisterschaft bzw. am Italiencup (Under dem Wettkampf zu stellen. Es ist eine Resultate überraschten: 12) in Rovereto am 14. April. unvergleichbare Erfahrung für jeden Teil-

Die Budokas des ASV Niederdorf mit ihren Betreuern

58 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Sport :: Freizeit

Auch diesen Wettbewerb meisterten die- se mit Bravour. Mair Moritz machte das Trio voll und durfte sich Italienmeister nennen. Niederkofler Bastian kämpfte sich in der Kategorie U12, trotz seines jungen Alters bis ins Finale vor. Dort un- terlag er einem bereits wettkampferfah- renen Athleten des SV Taufers.

Als Abschluss der Wettkampfsaison fand in Naturns am 5. Mai ein weiterer „B- Wettkampf“ statt. Auch dort konnten die Niederdorfer Athletinnen in ihren jeweili- gen Kategorien Medaillen sammeln. - Burgmann Kathrin – 1. Platz - Feichter Daniela – 2. Platz - Berdozzo Laura – 3. Platz und 4. Platz - Baratella Chiara – 4. Platz Ein Lob für die Athleten/Innen soll an die- Die Betreuer Anton Oberhammer und Leiter Ro- ser Stelle nicht fehlen, aber besonders Landesrat Richard Theiner verleiht Burgmann bert mit den erfolgreichen Athleten Mair Moritz, den Trainern gebührt Dank für die gute Kathrin beim „Waldthalercup“ in Naturns die Niederkofler Bastian und Lercher Julian Vorbereitung. Goldmedaille Verena Niederkofler Neuer Vereinsbus des ASV Niederdorf – Raiffeisen Am 15.05.2013 wurde in einer kleinen Feierstunde der neue Vereinsbus des ASV Niederdorf offiziell übernommen.

Durch die großzügige Unterstützung der örtlichen Betriebe, der Raiffeisenkasse und der Fraktion Niederdorf ist es gelun- gen, den alten Vereinsbus einzutauschen. Der Vereinsbus soll besonders der Sektion Ski Alpin – Langlauf und Yoseikan Budo zur Verfügung stehen. Auch wurde mit dem Tennisverein eine enge Zusammenarbeit vereinbart. In den Sommermonaten kann der Bus auch von diesem genutzt werden, um eine bestmögliche Auslastung zu ge- währleisten.

Mit dieser Investition ist für den Verein ein wertvoller Beitrag für die nächsten Der neue Vereinsbus mit Präsident, Bürgermeister und einigen Sponsoren (v.l.n.r. Luis Pescosta, Erwin Jahre gesichert worden. Ploner, Bürgermeister Kurt Ploner, Max Brunner, Hermann Aichner, Michael Schweitzer und Präsident Verena Niederkofler Karl Egarter)

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 59 niederdorfer in der welt

Christian Fauster, Jahrgang 1980 Im Land der Känguru's Seit 2004 in Brisbane (Australien)

Berta von der Bäckerei Menghin. Mein Vater übernahm Mitte der 80er Jahre das Lebensmittelgeschaeft „Despar Fauster“ von seinen Eltern. Ich bin in Niederdorf aufgewachsen und dort in den Kindergar- ten und die Volksschule gegangen.

Wann und warum hast du Niederdorf ver- lassen?

Gegen Ende meines Betriebswirtschafts- studiums in Innsbruck habe ich nach ei- nem Weg gesucht, meine Englischkennt- nisse zu verbessern. Eine Option, die mir besonders zusagte, war ein post-universi- täres Studium in einem englischsprachi- gen Land. Dass es gerade Australien wur- Luftaufnahme von Brisbane und Brisbane River de, war eher Zufall, da die Innsbrucker Universität zu diesem Zeitpunkt ihre Part- Das Dorfablattl hat mit dem Niederdorfer, Welcher Niederdorfer Familie entstammst nerschaft mit der University of Queens- der wohl am weitesten von seiner Heimat du? Worin bestehen deine Niederdorfer land in Brisbane vorgestellt hat. Ich habe entfernt wohnt (fast 16.000 Kilometer Wurzeln? mich für einen Masters-Kurs beworben Luftlinie), Kontakt aufgenommen. Christi- ,und als ich wenig später die Zusage er- an Fauster hat sich bereit erklärt, uns Ein- Meine Eltern sind Johann Fauster und hielt, bin ich im Februar 2004 nach Bris- blick in sein Leben am anderen Ende des Anastasia Regele. Ich habe noch einen bane abgereist. Globus zu gewähren. jüngeren Bruder, Alex. Mein Großvater Josef Fauster stammt von der Familie Was hast du in der neuen Heimat aufge- Kössler in Niederdorf, meine Grossmutter baut? Was machst du dort? Wie hast du dich zurechtgefunden?

Anfangs war es eine ziemliche Umstellung und es dauerte eine Weile, bis ich mich eingelebt hatte. Es gab viele Dinge, an die ich mich erst gewöhnen musste: angefan- gen bei den Temperaturen, über die Spra- che, bis hin zu den Sitten und Gebräu- chen. So bin ich zum Beispiel bei minus 10 Grad im Februar 2004 aus Niederdorf ab- gereist und bei über 40 Grad in Australien aus dem Flugzeug ausgestiegen. Aber ich habe mich schnell an die Temperaturen gewöhnt und ich begann mich allgemein immer besser zurechtzufinden. Die Uni hat da eine große Rolle gespielt, da ich im Rahmen des Studiums zwangsläufig mit Australien mit Brisbane an der Ostküste (roter Pfeil) vielen Menschen in Kontakt war, mit ih-

60 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 niederdorfer in der welt

nen studierte und feierte. Außerdem sind die meisten Australier sehr aufgeschlos- sene, freundliche und soziale Menschen, die gerne weiterhelfen. Dadurch ist es mir gelungen, mich relativ schnell zu integrie- ren. Während des Studiums bin ich auch viel in Australien herumgereist. Das Land mit seinen freundlichen Menschen, dem war- men Klima und seinen schönen Stränden hat es mir angetan. Und als ob das noch nicht genug wäre, habe ich wenig später auch meine zukünftige Frau kennenge- Christian mit seinen Kindern Lara und Rafael am Strand lernt. All das hat mich dazu bewogen, nach dem Studium noch ein bisschen län- ger in Australien zu verweilen. Seitdem sind einige Jahre vergangen und ich bin mittlerweile seit sechs Jahren verheiratet und habe zwei kleine Kinder (Lara, 5 Jahre und Rafael, 1 Jahr alt). Beruflich habe ich nach dem Studium ei- nige Jahre in einer Unternehmensbera- tung gearbeitet, und zur Zeit bin ich als freiberuflicher Berater für eine australi- sche Energiegesellschaft tätig. Im Rah- men dessen leiste ich meinen Beitrag zu einem der größten Projekte der Welt, mit einem Wert von ca. $25 Milliarden Dollar.

Worin bestehen deine Verbindungen nach Christians Tochter Lara beim Kanguru füttern Niederdorf? Kehrst du oft nach Niederdorf zurück?

Meine Eltern wohnen in Niederdorf, und auch sonst fühle ich mich dort zuhause, obwohl ich schon seit fast 10 Jahren in Brisbane lebe. Es ist mir auch wichtig, dass meine Frau und meine Kinder selber erleben können, wo und wie ich aufge- wachsen bin, und unsere Kultur, unsere kulinarischen Spezialitäten und unsere Umwelt hautnah erfahren dürfen. Ich möchte, dass meine Familie eine Bezie- hung zu meinem Heimatdorf aufbaut, und habe mir zum Ziel gesetzt, mindes- tens einmal pro Jahr zurückzukommen. Außerdem genieße ich es, meine Eltern Christian mit seiner Frau Sophie

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 61 niederdorfer in der welt

Christian Fauster, Jahrgang 1980

Christian im Dress des FC Niederdorf in der Bereit zur Abreise. Abschiedsfoto in Niederdorf Christians Frau Sophie mit den Kindern Rafael Sportanlage In der Au (Saison 1994/95) nach den Weihnachtsferien - Jänner 2013 und Lara bei Rafaels Taufe und Verwandten zu besuchen und die Da ich die meiste Zeit des Jahres in einer immer großen Gefallen daran, den Aus- alten Freundschaften und Bekanntschaf- Stadt verbringe, genieße ich es sehr, für traliern davon zu erzählen. Sie sind ein ten zu pflegen. Natürlich würde ich ger- einige Wochen in Niederdorf zu verwei- unersetzbarer Bestandteil unserer Gesell- ne öfters zu Besuch kommen, aber leider len und die damit verbundene heimelige schaft und verleihen ihr ihren Charakter. habe ich mir einen Wohnort ausgesucht, Atmosphäre zu erleben. Ich versuche, die Traditionen müssen gepflegt und geför- der nicht gerade um die Ecke liegt. Ich bin wunderbare Landschaft wahrzunehmen dert werden, denn sie tragen wesentlich ungefähr 30 Stunden auf dem Weg, bevor und bin froh, dass viel getan wird, um sie zum Heimatgefühl bei. Die Mitglieder der ich in Niederdorf ankomme. den künftigen Generationen zu erhalten. Niederdorfer Vereine und alle freiwilligen Schlussendlich ist sie auch ein wesent- Helfer spielen dabei eine wesentliche Rol- licher Grundstein für den Niederdorfer le. Was findest du an Niederdorf besonders Tourismus. gut/schlecht? Was sollte in Niederdorf un- Christian Fauster bedingt verändert/beibehalten werden? Ich genieße auch das Brauchtum und die Traditionen in Niederdorf und finde

Christian mit seinem Bruder Alex Christian bei der Sponsion in Innsbruck im November 2003

62 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Kurz notiert

Kurzinformationen

Brunstalm unter neuer Führung

Katja Fauster

Mit der Bewirtung der Brunstalm hat sich Hüttenwirt Philipp Irenberger einen lan- (Jahrgang 1984) gersehnten Wunsch erfüllt. Er und sein Team freuen sich auf euren Besuch und heißen alle herzlich willkommen.

Die Brunstalm (1898 mt.) können sie über folgende Wanderwege erreichen: Nach vierjähriger - Prags: ab Schmieden vom Moserhof (Weg 35/A) - Gehzeit ca. 1,5 Stunden Forschungstätigkeit - Prags: ab St. Veit (Weg 20/A - 20) - Gehzeit ca. 2 Stunden im Bereich der RNA - Welsberg: ab Walde (Weg 57 - 20) - Gehzeit ca. 2 Stunden promovierte Katja Fauster - Olang: ab Oberolang (Weg 20) - Gehzeit ca. 2,5 Stunden am 22. April 2013 - : über Franz-Josefs-Höhe (Weg 20) - Gehzeit ca. 3 Stunden am Institut für „Organische Chemie“ der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Ronald Micura mit Auszeichnung zum Dr. der Naturwissenschaften.

Wir wünschen von ganzem Herzen alles Gute und viel Freude im Beruf.

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 63 Kurz notiert

Fremdenverkehrsmuseum Haus Wassermann Josef Riehl Eisenbahnvater Tirols

Der Bozner Eisenbahnvater Josef Riehl (1842-1917) zählt zu den bedeutendsten Ingenieuren sei- ner Zeit. Im Jahre 1912 konnte er die Eisenbahn von Innsbruck nach Mittenwald eröffnen. Als ingenieurtechnische Meisterleis- tung des frühen 20. Jahrhunderts bildet sie nicht nur den Höhe- punkt seines Schaffens, sondern wurde zum allgemein gültigen Vorbild einer elektrischen Vollbahn überhaupt. Über drei Dut- zend Eisenbahnlinien, zahlreiche neue Landstraßen, Elektrizi- tätskraftwerke und Hotelbauten, sowie der Hafen von Bregenz, werden erstmals in einem Gesamtwerkverzeichnis in einer Zu- sammenschau von Nord und Süd verzeichnet. Seine Bauten sind im Großraum der k.u.k. Monarchie verstreut und haben heute nach wie vor nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Das 100– jährige Jubiläum der Karwendelbahn und der 170-igste Geburts- tag von Josef Riehl im Jahre 2012, waren Anlass den Ingenieur und Unternehmer in Erinnerung zu rufen und ihn in einer Einzel- ausstellung zu würdigen. Die Wanderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Archiv für Baukunst, Universität Innsbruck und dem Kuratorium für technische Kulturgüter, Südtirol.

Frau Emma, eine Zeitgenossin J. Riehls Emma Hellenstainer (1817-1904), die bekannte Wirtin zum “Schwarzen Adler” ( heute: Hotel Emma) am Hauptplatz von Niederdorf, verstand es, beim Bau der Südbahn die Gunst der Stunde zu nutzen. Die Eröffnung der Pustertaler Bahnlinie 1871 brachte neues pulsierendes Leben in die ländliche Abgeschie- denheit. Sie lockte viele Gäste aus dem In- und Ausland durch bodenständige Qualität und hervorragende Küche in ihr Gast- haus. Niederdorf wurde zum allseits beliebten und weit über die Grenzen bekannten Fremdenverkehrsort im Pustertal.

64 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 PRO-KAL Veranstaltungen

august 2013 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Sa 03.08. Monatsmarkt Von-Kurz-Platz So 04.08. 10.15 Uhr Portiunkula-Sonntag - Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR So 04.08. 11.00 Uhr Musik und Kulinarium mit der MK Oberlienz Pavillon MKN So 04.08. Floh- und Antikmarkt Von-Kurz-Platz Do 08.08. 20.45 Uhr Abendkonzert der MK Niederdorf Pavillon MKN Fr 09.08. 18.00 Uhr Dorfkuchl Do 15.08. 10.15 Uhr Maria Himmelfahrt - Eucharistiefeier mit Kräuter- und Blumen- Pfarrkirche PGR weihe Do 15.08. Blumenfest Von-Kurz-Platz Wir Senioren Do 15.08. 20.30 Uhr Einzug mit Lampions und traditionelle Konfettischlacht Pavillon MKN Ersatztermin: 16.08. So 18.08. Floh- und Antikmarkt Von-Kurz-Platz Di 20.08. 20.45 Uhr Abendkonzert der MK Niederdorf Pavillon MKN Fr 23.08. 18.00 Uhr Dorfkuchl Do 29.08. Abendkonzert der MK Niederdorf Pavillon MKN Sa 31.08. 19.30 Uhr Schutzengelsonntag - Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR Sa 31.08. VSS-Dorflauf Dorfzentrum ASVN

SEPTEMBER 2013 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator So 01.09. Floh- und Antikmarkt Von-Kurz-Platz Sa 07.09. Monatsmarkt Von-Kurz-Platz 21.-29.09. 2. Niederdorfer Kartoffelwoche mit Kartoffelfest und Bauern- Von-Kurz-Platz TVN markt bäuerl.Vereine Sa 28.09. 19.30 Uhr Tag der Eheleute (Eucharistiefeier) Pfarrkirche PGR

OKTOBER 2013 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Sa 05.10. Monatsmarkt Von-Kurz-Platz So 06.10. 09.45 Uhr Rosenkranzsonntag - Erntedankfest (Eucharistiefeier mit an- Pfarrkirche PGR schließender Prozession) Sa/So 19.-20.10. Kirchtag (Aufstellen Kirta-Michl und Rahmenprogramm) SBJ So 20.10. 10.15 Uhr Kirchweihfest - Missionssonntag (Eucharistiefeier) Pfarrkirche PGR

NOVEMBER 2013 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Fr 01.11. 10.15 Uhr Allerheiligen (Eucharistiefeier) Pfarrkirche PGR Fr 01.11. 14.30 Uhr Allerheiligen - Wortgottesfeier und Gräberbesuch Pfarrkirche/Friedhof PGR Sa 02.11. 19.30 Uhr Allerseelen (Eucharistiefeier) Pfarrkirche PGR

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 65 PRO-KAL Öffnungszeiten :: Sprechstunden :: Gleichbleibende Termine

Mo: 8.30 - 12.30 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten Gemeindeämter Di – Do: 8.30 - 12.30 Uhr Fr: 8.30 - 12.00 Uhr

Sprechstunden Bürgermeister Kurt Ploner Mo und Fr 08.30 - 13.00 Uhr

Mo und Fr 8.00 - 11.00 Uhr Sprechstunden im Pfarramt Mi 16.00 - 18.00 Uhr

Mo 8.00 - 12.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr Di 10.30 - 12.30 Uhr Ordinationsstunden Dr. Gasser Mi 8.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr Do 8.00 - 12.00 Uhr Fr 10.30 - 12.30 Uhr

Mo - Fr 08.30 - 12.00 Uhr und 15.30 - 19.00 Uhr Öffnungszeiten Apotheke Sa 08.30 - 12.00 Uhr

Pflegedienststelle Stiftshaus Mo-Fr 9.30 - 10.00 Uhr (Tel. 0474 917 484)

Dienststelle für Mutter und Kind (Altersheim) jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 09.30 bis 11.00 Uhr

Mo 09.00 - 11.00 Uhr Ausleihzeiten in der Öffentlichen Bibliothek Mi 14.30 - 16.30 Uhr Fr 18.00 - 20.00 Uhr

Sprechstunden der KVW-Sozialfürsorger jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr

Raiffeisenkasse: Sprechstunde Patronat SBR jeden 1. oder 3. Donnerstag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr

Singproben Kirchenchor jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Wassermann-Haus

jeden zweiten Do im Monat - 14.30 Uhr im Wassermannstübele Seniorennachmittage jeden letzten Do im Monat - 15.00 Uhr im Raiffeisen-Kulturhaus jeden 1. Mo im Monat - 15.30 Uhr Bibelrunde für Senioren

Bibelrunden jeden 1. Mo im Monat

Sitzungen des Pfarrgemeinderates jeden 3. Mo im Monat

Öffnungszeiten ab 11. Mai 2013: Öffnungszeiten des Fremdenverkehrsmuseums täglich von 16.00 – 19.00 Uhr (Mo geschlossen)

Sa von 09.00 - 12.00 Uhr und von 16.00 - 19.00 Uhr Öffnungszeiten Jugendtreff „Inside“ Freitag von 14.00 - 17.00 Uhr für Mittelschüler und von 17.30 - 20.30 Uhr - für 14 - 16 Jährige

Di von 13.00 - 15.00 Uhr Öffnungszeiten Recyclinghof Sa von 08.00 - 10.00 Uhr

Vorabendmesse am Samstag um 19.30 Uhr Messzeiten Sonntagsgottesdienst um 10.15 Uhr (abwechselnd zwischen Niederdorf und Wahlen)

66 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 PRO-KAL Vereine, Verbände & ihre Obleute Abk. Verein Vorsitzende Kontakt AVS Alpenverein Südtirol Kopfsguter Albert 348 352 35 47 [email protected] BA Bildungsausschuss Stabinger Wisthaler Ingrid 347 236 24 09 [email protected] BVZV Braunviehzuchtverband Fauster Herbert 340 780 71 63 [email protected] CCN Curling Club Niederdorf Pircher Christian 335 788 85 85 [email protected] EVN Eisschützenverein Oberhofer Christian 340 982 62 78 [email protected] FCN Fußball-Club Bachmann Siegfried 329 435 55 12 [email protected] FF Freiwillige Feuerwehr Brunner Max 335 36 63 39 [email protected] Fauster Rogger Luisa / GS Grundschule 0474 745 063 [email protected] Piller Roner Manuela GMDE Gemeindeverwaltung BM Ploner Kurt 0474 745 133 [email protected] HGV Hotelier- und Gastwirteverband Kühbacher Harald 0474 745 163 [email protected] HW Handwerkerverband Gruber Alex 348 735 11 14 [email protected] IVN Imkerverein Stifter Josef 0474 745 228 JR Jagdrevier Brunner Hubert 347 585 02 71 [email protected] JG Jugendgruppe Troger Maximilian 346 307 70 69 [email protected] JS Jungschar Pramstaller Maria 340 917 77 19 KCH Kirchenchor German Gasser 348 794 01 53 [email protected] KFS Kath. Familienverband Südtirol Kuenzer Stefan 0474 745 556 KG Kindergarten Egarter Monika 0474 745 064 KRFN Krippenfreunde Fauster Anton 0474 745 339 Kaufleutevereinigung Egarter Karl 347 721 66 77 [email protected] KVW Kath. Verband der Werktätigen Irenberger Philipp 0474 745 013 LRSK Luzifer Roat Stankuchl Tschurtschenthaler Stefan 340 356 78 96 MK Musikkapelle Kamelger Günther 347 191 16 36 [email protected] ÖBN Öffentliche Bibliothek Gualtieri Manuela 349 806 28 20 [email protected] PGR Pfarrgemeinderat Irenberger Markus 349 326 58 47 [email protected] SFVN Sportfischerverein Kristler Pallhuber Manfred 340 554 26 63 [email protected] SBB Südtiroler Bauernbund Stabinger Reinhard 340 647 75 19 [email protected] SBJ Südtiroler Bauernjugend Hofer Reinhard 340 473 16 22 [email protected] SBO Südtiroler Bäuerinnenorganisation Rienzner Marianna 345 848 30 30 SK Schachclub Girardelli Daniel 328 483 93 14 [email protected] Südtiroler Kriegsopfer- und SKFV Burger Robert 349 452 16 82 [email protected] Frontkämpferverband SKJJ Schützenkompanie „Johann Jaeger“ Stoll Richard 349 393 82 14 [email protected] SPGN Spielgemeinschaft Irenberger Rudy 347 881 96 07 [email protected] Ploner Paula 0474 745 178 SR Wir Senioren Bacher Gusti 349 682 43 09 SVN Sportverein Egarter Karl 347 721 66 77 [email protected] TVN Tennisverein Troger Paul 340 986 44 89 [email protected] TV Tourismusverein Marta Lasta Klettenhammer 347 848 87 43 [email protected]

Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 Dorfablattl :: Nr. 27 :: Juli 2013 67 Kinderspielplatz Seniorenpavillon

Kneipp-Anlage

Trinkpavillon

Hängebrücke über die Rienz

Tennisbar und Tennisplätze Grillstelle