LANDESPLAN DER FORTBILDUNG FÜR KINDERGARTEN UND SCHULE IN SÜDTIROL 2018/2019 Deutsche Bildungsdirektion: » Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten » Landesdirektion deutschsprachige Grund-, Mittel- und Oberschulen ABTEILUNG

PÄDAGOGISCHE » Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung » Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule » Pädagogische Abteilung 17 Direktionen Musikschulen Evaluation ladinische Musikschule Deutsche und

Landesdirektion Katholischer Südtiroler Lehrerbund

Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 15 Direktionen Berufs- und Fachschulen Berufsbildung Landesdirektion deutschsprachige

- Landesplan der Fortbildung

LANDESRAT für Kindergarten und Schule in Südtirol 78 DEUTSCHE BILDUNGSDIREKTION schulen Schulen Direktionen Landesdirektion staatlicher Art deutschsprachige

Grund-, Mittel- und Ober 2018/2019 Organigramm der deutschen Bildungsdirektion 8 Kindergarten Landesdirektion Sprengel deutschsprachiger Kindergärten

März 2018 1 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort ...... 7 Allgemeine Informationen...... 9 Anmeldung und Fortbildungszeiten ...... 10 Hinweise zur Art der Fortbildung...... 11 Fortbildungsplanung der Pädagogischen Abteilung ...... 12 Informationen zu Fortbildungen des Ladinischen Bildungs- und Kulturressorts...... 17

Kindergarten...... 19 K10 Bildung allgemein ...... 21 K11 Vielfalt in Lernen und Verhalten ...... 25 K12 Professionalisierung für die Mitarbeit in Fortbildung und Beratung ...... 26 K20 Soziale und emotionale Bildung ...... 30 K21 Sprachliche Bildung ...... 32 K31 Mathematische Bildung ...... 33 K33 Naturwissenschaftliche Bildung ...... 33 K41 Formen des Ausdrucks ...... 34 K43 Musikalische Bildung ...... 35 K44 Bewegung ...... 36 K45 Religiöse Bildung ...... 37 K62 Medienbildung ...... 37 K66 Gesundheitsförderung ...... 38 K69 Interkulturelles Lernen ...... 38

Kindergarten, Grund-, Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung...... 39 10 Bildung allgemein ...... 40 11 Vielfalt im Lernen ...... 44 Herausgeber: Pädagogische Abteilung 12 Professionalisierung für die Mitarbeit in Fortbildung, Beratung und Koordination ...... 56 Amba-Alagi-Str. 10, 39100 Bozen 13 Schul- und Unterrichtsentwicklung ...... 59 Schulentwicklung und interne Evaluation...... 59 Redaktion: Arbeitsgruppe Fortbildung der Pädagogischen Abteilung Gesamtkoordination: Siegrid Zwerger Unterrichtsentwicklung...... 60 Lektorat: Sieglinde Mayr 14 Berufseingangsphase ...... 65 15 Persönlichkeitsbildung ...... 67 Fotos Umschlag: Heinrich Malojer (Treppenhaus) 16 Sprechschulung und Kommunikation ...... 80 Hubert Niedrist (Cello) 17 Soziales Lernen ...... 85 Referat Berufspädagogik (zwei Fotos auf Rückseite) 18 Eltern – Partner des Kindergartens und der Schule ...... 91 2 3 Layout und Satz: Stefanie Frainer 20 Berufsbildungsjahr ...... 92 Druck: Südtirol Druck, Tscherms INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

21 Deutsch ...... 92 74 Schlag- und E-Instrumente ...... 212 22 Italienisch L2 ...... 100 75 Streichinstrumente ...... 213 23 Latein und Griechisch ...... 105 76 Tasteninstrumente ...... 214 24 Fremdsprachen ...... 106 77 Steirische Harmonika/Zither ...... 214 25 Mehrsprachigkeitsdidaktik ...... 114 78 Zupfinstrumente ...... 215 31 Mathematik ...... 119 An- und Abmeldeformulare der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule...... 217 33 Naturwissenschaften und Umweltbildung ...... 124 35 Geschichte, Geografie, Politische Bildung ...... 135 Berufspädagogik...... 225 36 Museumspädagogik ...... 140 Anmeldemodus für die Seminare des Referats Berufspädagogik ...... 226 37 Philosophie ...... 143 80 Berufspädagogik allgemein im Berufsbildungskontext ...... 228 38 Human- und Sozialwissenschaften...... 144 81 Sprachunterricht und Allgemeinbildung im Berufsbildungskontext ...... 234 40 Technik ...... 145 82 Angewandte Mathematik, Informatik und Medienkompetenz ...... 235 41 Kunst ...... 149 83 Gast- und Nahrungsmittelgewerbe ...... 238 43 Musik (siehe Kategorie 70 Musik allgemein)...... 154 84 Metall ...... 240 44 Bewegung und Sport ...... 154 85 Holz, Bau und Steinbearbeitung ...... 241 45 Katholische Religion ...... 161 86 Elektrotechnik – Elektronik ...... 244 51 Rechts- und Wirtschaftsfächer ...... 166 87 Haar- und Schönheitspflege ...... 244 59 Fächerübergreifende Angebote ...... 168 88 Handel, Verkauf und Textil ...... 245 60 Orientierung – Schule/Arbeitswelt ...... 176 89 Kunst und Fotografie ...... 246 61 Schulspiel und Schultheater ...... 177 An- und Abmeldeformulare des Referats Berufspädagogik...... 247 63 Schulbibliothek ...... 180 65 Krankenhausschule ...... 183 Kindergarten- und Schulführung...... 251 66 Gesundheitsförderung ...... 183 101 Tagungen und Themenkonferenzen ...... 252 67 Supervision ...... 190 102 Seminare und Kursfolgen ...... 253 68 Kommunikations- und informationstechnologische Bildung ...... 193 69 Interkulturelle Bildung ...... 196

Musikpädagogik...... 199 Anmeldekarte ...... 255 Anmeldemodus für die Seminare der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule...... 200 Abmeldekarte ...... 257 70 Musik allgemein ...... 202 Fortbildungsträger ...... 258 71 Blechblasinstrumente ...... 206 Fortbildungskalender...... 261 72 Elementare Musikpädagogik/Singen und Vokalausbildung ...... 208 Notizen...... 285 4 5 73 Holzblasinstrumente ...... 210 KINDERGARTEN VORWORT

Vorwort zum Landesplan der Fortbildung für Kindergarten und Schule in Südtirol 2018-2019

Das Arbeitsjahr 2017/2018 war und ist geprägt von Veränderungen und Umstrukturierungen. Im Zuge der Reorganisation wurde das Deutsche Bildungsressort neu konzipiert. Innerhalb der Deutschen Bildungsdirektion ist die Pädagogische Abteilung für die pädagogisch-didakti- sche Beratung und Unterstützung der Kindergärten und sämtlicher Schulen zuständig. Der Großteil an Fortbildungsveranstaltungen auf Landesebene wird damit von der Pädagogischen Abteilung angeboten. In der Fortbildung wird die Zusammenarbeit innerhalb der Bildungsdirektion in den nächsten Jahren noch verstärkt greifen. Entscheidend wird dabei sein, ein Gleichgewicht zwischen dem Bedarf, der sich aus Schwerpunktsetzungen auf Landes-, Bezirks- und Sprengelebene ergibt, und den Wünschen der pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen herzustellen. Dabei können durch die engere Kooperation und bessere Abstimmung zwischen Kindergärten, Grund-, Mittel-, Ober-, Berufs- und Musikschule wertvolle Synergien entstehen. Ein Austausch in der Fortbildungsplanung und eine Öffnung der Ange- bote für eine erweiterte Zielgruppe konnte bereits in diesem Landesplan erreicht werden. Ein Großteil der Fortbildungsangebote ist offen für Teilnehmende aus allen Bildungseinrichtungen. So finden sich auch im Bereich Musikpädagogik und Berufspädagogik Fortbildungsangebote für pädagogische Fach- kräfte und Lehrpersonen aller Bildungsstufen.

Für die Organisation der Fortbildung konnte 2017 ein sehr wichtiger Schritt gesetzt werden. Die Erarbeitung eines neuen Kursverwaltungsprogramms für alle Fortbildungsanbieter wurde über ein EFRE-Projekt genehmigt und wird mit Mitteln der Europäischen Union finanziert. Der Auftrag konnte erteilt werden, sodass einer Umsetzung in den Jahren 2018 und 2019 nichts mehr im Wege steht.

Einen wesentlichen Beitrag zur Erstellung des Landesplans leisten jährlich die Kerngruppen. Ihre Mitglieder setzen sich das gesamte Schuljahr über mit dem Thema Fortbildung in ihrem Fachbereich auseinander, sie ermitteln Fortbildungsbedürfnisse, konzipieren neue Fortbildungen und begleiten diese bei der Umsetzung. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen großen Dank für Ihren Einsatz aussprechen. Abschließend wünschen wir allen an Fortbildungen Interessierten einen guten Start in das neue Fortbildungsjahr; mögen die Fortbildungsangebote im Landesplan eine Unterstützung in der täglichen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen sein.

Philipp Achammer Gustav Tschenett Rudolf Meraner Landesrat für Direktor Direktor Deutsche Bildung und Deutsche Bildungsdirektion Pädagogische Abteilung Kultur und für Integration 6 7 INFORMATIONEN

ALLGEMEINES Inhalt Die Broschüre enthält den Landesplan der Fortbildung 2018/2019 für die pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens, für Lehrpersonen, Heimerzieherinnen und Heimerzieher, Führungskräfte sowie für Inspektorinnen und Inspektoren des deutschen Kindergartens und der deutschen Schulen. Planung der Fortbildung Die Fortbildungsplanung geht einerseits von systematisch erhobenen Daten aus, die in der Regel aus den Seminarrückmeldungen stammen, und berücksichtigt andererseits Ergebnisse aus Forschung, Vergleichsuntersuchungen und Lernstandserhebungen sowie aus dem System-Monitoring (externe Evaluation). Aus Gesprächen mit pädagogischen Fachkräften des Kindergartens, mit Lehrpersonen und Schulführungskräften sowie mit Akteuren der Fortbildung auf allen Ebenen ergeben sich darüber hinaus Anregungen für die Planung von bedürfnisorientierten Angeboten. Berufseingangsphase Die Berufseingangsphase – geregelt mit Beschluss der Landesregierung vom 25. Juli 2017 – erstreckt sich über die zwei ersten Unterrichtsjahre einer Lehrperson mit gültigem Studientitel. Einen ersten Überblick über die darin vorgesehenen Fortbildungsangebote und Praxisreflexionsnachmittage bietet die Kategorie 14 (Seite 65). Genauere Informationen gibt eine detaillierte Ausschreibung, die Ende August an alle Schulen verschickt wird. Berufsbildungsjahr an Grund-, Mittel- und Oberschulen Die Schulführungskräfte vereinbaren mit den einzelnen Lehrpersonen, die sich im Berufsbildungsjahr befinden, welche Angebote aus dem Landesplan der Fortbildung für das Berufsbildungsjahr ange- rechnet werden können. Die Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr haben bei Veranstaltungen zur allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik Vorrang. Wichtig ist, dass die Anmeldung zeitgerecht erfolgt und die Lehrperson vermerkt, dass sie sich im Berufsbildungsjahr befindet (bei Onlineanmeldung im Feld „Anmerkungen“ oder auf der Anmeldekarte unter „Berufskategorie“). Freistellung der pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen Die Freistellung erfolgt gemäß der Regelung des Landeskollektivvertrages. Dieser besagt, dass Lehr­person im Laufe eines Schuljahres in der Regel bis zu fünf Tagen vom Unterricht freigestellt werden können, sofern die Ersetzung nach den geltenden Bestimmungen möglich ist. Pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten können im Laufe eines Jahres bis zu drei Tagen vom Dienst freigestellt werden, bei Lehrgän- gen bis zu fünf Tagen. Die pädagogische Fachkraft bzw. die Lehrperson erarbeitet zu Beginn des Schuljahres den Plan für die persönliche Fortbildung, der in der Folge mit der Führungskraft abgesprochen und von dieser genehmigt wird. Dies gewährleistet eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit, um die Teilnahme an Fortbildungsinitiativen evtl. auch über das Ausmaß von fünf Tagen zu ermöglichen. Finanzierung und Spesenvergütung Bei Veranstaltungen der deutschen Bildungsdirektion müssen alle Teilnehmenden die Zimmerreservierung selbst vornehmen und die Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung zunächst selbst begleichen. Abrech- nungen können über die Direktionen abgewickelt werden, sofern der Außendienst genehmigt wurde (Mitteilung des SAL vom 22. Jänner 2009). Für die Angebote der Verbände gelten andere Regelungen. 8 9 Weitere Vergütungen von Spesen (Kursbeiträge, Eintrittskosten …) sind nicht vorgesehen. INFORMATIONEN INFORMATIONEN

Anmeldung und Kurszeiten Hinweise zur Art der Veranstaltungen • Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt mittels ausgefüllter Anmeldekarte von Seite 255 – sofern nicht anders vermerkt – über die Direktionen der Kindergärten, Schulen und Landesberufsschulen. • Lehrgang: Weiterbildungsform, die im besonderen Maße der Professionalisierung und Spezialisie- (Die Anmeldebestätigung ist nicht als Zulassung zu verstehen.) rung dient, sich über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren erstreckt und mehrere Module zu je • Die Anmeldungen zu Seminaren anderer Veranstalter sind hingegen schriftlich mittels einer voll- max. zweieinhalb Tagen während der Unterrichtszeit oder drei Tagen während der Ferien sowie ständig ausgefüllten Anmeldekarte an den jeweiligen Veranstalter (bei Mehrfachnennungen an den regelmäßige Treffen (Hospitationen und Reflexionstreffen) zur Auswertung von Arbeitsaufträgen Erstgenannten) mittels E-Mail zu tätigen. Dies gilt auch für jene Fälle, in denen die Meldung über umfasst. Die Teilnehmenden eignen sich besondere Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Kinder- „Athena“ nicht möglich ist, wie z. B. Meldung von Eltern, Lehrpersonen der Fachschulen u. a. garten sowie für die Unterrichts- und Schulentwicklung an und werden auf spezielle Funktionen • Für die Anmeldungen zu Seminaren der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule in ihrem eigenen beruflichen Umfeld vorbereitet. Insgesamt sind für einen Lehrgang mindestens (Seite 199) gelten andere Modalitäten. Siehe hierzu die Hinweise auf Seite 200. 280 Stunden (40 Tage) vorgesehen; er schließt mit einer Praxisarbeit und einem Kolloquium sowie • Für die Anmeldungen zu Seminaren im Kapitel Berufspädagogik (Seite 225) gelten andere Modalitä- mit der Zertifikatsverleihung ab. Das Zertifikat kann bei einem tatsächlichen Besuch von mindestens ten. Siehe hierzu die Hinweise auf Seite 226. 80 % der Veranstaltungen ausgehändigt werden. • Zu den Seminaren vom ASM und KSL können sich die Lehrpersonen bereits ab dem Anmeldebeginn • Kursfolge: verfolgt besondere vertiefende Schwerpunktsetzungen und umfasst eine Sequenz zu im April für alle Seminare in der Fortbildungsbroschüre anmelden. Dies gilt auch für die Herbst-/ einem einheitlichen Thema, bestehend aus mehreren Modulen, mindestens aber aus 70 Stunden Winterfortbildungen. (10 Tagen). In Kursfolgen sind auch Praxisteile/Hospitationen vorgesehen. Eine zusammenfassende • Um die Bearbeitung der Seminare zu erleichtern, wird um Angabe folgender Zusatzinformationen ersucht: Besuchsbestätigung kann bei einem tatsächlichen Besuch von mindestens 80 % der Veranstaltungen Schulstufe/Funktion (Unterrichtsfach, KG, GS, MS, OS, Projektbegl., päd. Fachkraft., Mitarb. Integration, aushändigt werden. Berufsbildungsjahr; in Wartestand …); bei Meldung über „Athena“ dies bitte im Feld „Anmerkungen“ • Seminar/Seminar mit Folgetreffen/Seminarreihe: ein- bzw. mehrtägige Fortbildungsveranstaltung eintragen, bei Meldung mittels Anmeldekarte im Feld „Berufskategorie bzw. Unterrichtsfach“. mit dem Schwerpunkt auf Impulsreferate, handlungsorientierten Arbeitsformen mit Einbeziehung • Die Dokumentation der Anwesenheit der Teilnehmenden an der Veranstaltung erfolgt über die der Teilnehmenden und Diskussionen. Seminare können auch mehrteilig abgewickelt werden, Präsenzliste sowie über die Selbsterklärung der Teilnehmenden. z. B. in Form von Grund- und Aufbauseminaren. Die Seminarreihe umfasst mindestens 2 Module • Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl entscheidet nicht nur die Reihenfolge der und kann Praxisteile/Hospitationen einschließen. Anmeldung über die Zulassung, sondern es werden auch andere Krieterien berücksichtigt, wie • Halbtagsveranstaltung: Veranstaltung mit Angeboten punktueller Art (überwiegend mit Vorträgen z. B. die Übereinstimmung mit der angegebenen Zielgruppe, die geografische Verteilung der von Fachleuten zu wissenschaftlich-pädagogischen Themen und Forschungsergebnissen, Podiums- Teilnehmenden. gesprächen, Diskussionen in Gruppen und im Plenum). • Die Angemeldeten werden rechtzeitig über die Zulassung bzw. Nicht-Zulassung in Kenntnis gesetzt. • Didaktische Werkstätte/Workshop: Fortbildungsveranstaltung, bei der in einer Arbeitsgruppe • Anmeldungen sind wie folgt möglich: gemeinsame Fragen besprochen, praktische Arbeiten durchgeführt und Ergebnisse ausgewertet - Für die Angebote, die vom 1. Juni bis 31. August 2018 stattfinden, vom 15. April bis 15. Mai 2018. werden. - Für die Angebote, die vom 1. September bis 31. Oktober 2018 stattfinden, ist die Anmeldung • Tagung bzw. Themenkonferenz: Fortbildungsveranstaltung mit einer hohen Anzahl an Teilneh- ab dem 15. April 2018 möglich, der Anmeldeschluss beträgt 4 Wochen vor dem jeweiligen menden, mit einem inhaltlichen Themenschwerpunkt in Verbindung mit spezifischen fachlichen Beginn bzw. wird unter den „Hinweisen“ zur Veranstaltung angeführt. Referaten, Präsentation von Forschungsergebnissen und Diskussionen. - Für die Angebote, die vom 1. November 2018 bis 31. Mai 2019 stattfinden: ab 12. September 2018 • Exkursion: eine externe Fortbildungsveranstaltung mit fachdidaktischer und/oder wissenschaft­ bis 6 Wochen vor dem jeweiligen Termin. licher Leitung. Sie dient der Wissensvermittlung eines bestimmten Lehrfaches und/oder als • Abmeldungen sind ausschließlich schriftlich und mit Unterschrift der Führungskraft an den jeweiligen Erweiterung und Vertiefung einer Lehrveranstaltung. Veranstalter zu senden (siehe Abmeldekarte Seite 257). • Die wiederholte unentschuldigte Abwesenheit kann den Ausschluss von zukünftigen Veranstaltungen zur Folge haben. • Alle ganztägigen und zweitätigen Veranstaltungen beginnen um 9.00 Uhr und enden um 17.30 Uhr. Alle Nachmittagsveranstaltungen beginnen um 15.00 Uhr, sofern es in der Ausschreibung nicht anders vermerkt ist, und enden um 18.00 Uhr. 10 11 FORTBILDUNGSPLANUNG FORTBILDUNGSPLANUNG

Arbeitsgruppe Fortbildung K224 Englisch (GS) K245 Religion (GS) Die Gesamtkoordination der Landesfortbildungen erfolgt über die Arbeitsgruppe Fortbildung der Marinello Monika Graiss Gerda Pädagogischen Abteilung. Die Arbeitsgruppe leistet konzeptionelle Arbeit und sorgt für die Umsetzung De Monte Rosmarie, Delazer Eva, Domesle Yvonne, Alber Christian, Habicher Herbert, und Einhaltung der Qualitätsrichtlinien der Fortbildungsangebote im Landesplan. Thaler Beate, Unterkofler Hannes Thurnher Doris

Mitglieder der Arbeitsgruppe Fortbildung: Barth Hanno, Egger Renate, Mittermair Andrea, Muther Maria Aloisia, Niederfriniger Inge, K231 Mathematik (GS) K321 Deutsch (MS) Pichler Margit, Rechenmacher Irene, Vedovelli Petra, Zwerger Siegrid Zihl Barbara Christanell Beatrix Bachmann Thomas, Duregger Sylvia, Brunner Miriam, Gruber Dietmar, Holzer Erna, Gatterer Monika, Lanthaler Monika, Lazzeri Petra, Karadar Marion, Königsrainer Ulrike, Kerngruppen der Pädagogischen Abteilung Stragenegg Verena, von Marsoner Kunhilde Rieder Claudia, Wieser Ute Die konkrete Planung, Organisation, Begleitung und Evaluation der Landesfortbildungen der Pädago- gischen Abteilung erfolgt weitgehend durch die Mitglieder der Landeskerngruppen. Die Kerngruppen bestehen aus Pädagogischen Fachkräften, Lehrpersonen aller Schulstufen sowie Mitarbeiterinnen und K233 Naturwissenschaften (GS) K324 Englisch (MS) Mitarbeiter der Pädagogischen Abteilung die Expertinnen und Experten in ihrem Fachbereich sind. Zanella Monica Attinà Maria Alessia Im Folgenden werden die einzelnen Kerngruppen mit den jeweiligen Mitgliedern aufgelistet, fettge- Flöss Elisabeth, Fuchs Elisabeth, Hellrigl Susanne, Casale Deborah, Franceschini Elisabeth, druckt die Kerngruppenleitung. Perkmann Veronika, Wieser Elisabeth Hertscheg Ariane, Moser Karin

K241 Kunst (GS) K332 Naturwissenschaften/Mathematik (MS) Liste der Kerngruppen (Stand März 2018) Blaas Christian Hellrigl Susanne Haspinger Magdalena Steiner, Hofer Franz Josef, Egger Stefanie, Kuppelwieser Barbara, K011 Ganzheitliches Lernen (SSÜ) K063 Schulbibliotheken (SSÜ) Kerschbaumer Michela, Mitterer Evi, Mair zu Niederwegs Veronika, Raich Annemarie, Frick Veronika Burger Wolfgang Renzler Anna Manuela Ratering Matthias, Schwarz Hildegard, Fritsche Elfriede, Keim Sibylle, Motta Daniel, Ferdigg Martin, Fritz Markus, Gantioler Gregor, Tappeiner Arnild Pinggera Claudia, Thaler Christoph, Haas Hildegard, Hofmann Maria, Leiter Ulrike, Unterthiner Doris, Watschinger Johanna Profanter Brigitte, Treibenreif Marion, Hohenegger Ingrid (Bibliothekarin) K243 Musik (GS) K336 Geschichte (MS) Deluggi Hanno Mascher Daniel Karl K022 Nucleo Italiano L2 (SSÜ) K110 Kindergarten (KG) Egger Renate, Hitthaler Sabine, Ramoser Sigrid, Hafner Kathrin, Mader Monika, Psenner Ute Perisutti Marcella Mittermair Andrea Schenk Priska, Stoffner Annamaria, Strobl Veronika, Bellone Nadia, Bignotti Anna, Bigolin Chiara, Amplatz Petra, Brugger Evi, Dalsant Julia, Überbacher Sigrid Bolognini Martina, Cangiano Rita, Grillo Silvia, Förch Annelies, Höller Ursula, Monsorno Martina, Pozzi Matteo, Zara Maria Antonietta Pichler Sibylle, Tratter Martina, Unterkircher Christiane, Waid Anita K244 Sport und Bewegung (GS) K340 Technik (MS) Schwingshackl Monika Guerra Emily K061 Theaterpädagogik (SSÜ) K221 Deutsch (GS) Hofer Gerhard, Jocher Evelyn, Del Bello Alex, Haspinger Edith, Klett Claudia, Blaas Christian Eisenstecken Petra Mitterhofer Johanna, Steinhauser Petra Neyer Gerhard, Prünster Luis Peter Krapf Silvia, Lezuo Marion, Niederlechner Klaudia, Gatterer Ruth, Harrasser Simone, Höller Anita, Ramoser Renate Mutschlechner Christine, Niederegger Eva, 12 Pernter Helene, Pichler Charlotte, Pohl Erna, 13 Schwarz Tanya, Tschurtschenthaler Reginalda FORTBILDUNGSPLANUNG FORTBILDUNGSPLANUNG

K343 Musik (MS) K424F Französisch (OS) K435 Geographie (MS + OS) K451 Rechtskunde und Volkswirtschaftslehre (OS) Froner Katharina Tessadri Eva Federer Markus Barth Hanno Malsiner Ulrike, Mayrl Gudrun, Pernter Brigitte Di Luca Sonja Barbara, Frick Helga Blaas Ulrich, Eder Elfriede, Holzer Nadia, Daniel Martin, Debertol Paolo, Jud Agnes Leiter Judith, Lorefice Moritz, Mur Irene

K044 Sport und Bewegung (MS + OS) K424S Spanisch (OS) K436 Geschichte (OS) K452 Betriebswirtschaftslehre (OS) Von Grebmer Eduard Geisler Markus Mascher Daniel Karl Winkler Martin Chiusole Franz, Crepaz Werner, Mader Walther Karnutsch Cornelia, Marcinczak Maria, Pescosta Toni, Pichler Walter, Tschöll Georg Astner Barbara, Dietl Andreas, Dietl Stephan, Verant Martina Fauster Ruth, Lanz Wolfgang, Maoro Renate, Prousch Silvia, Rienzner Sonja, Spreng Markus, Tribus Uta, Wallnöfer Klaus, Zelger Sabine K345 Religion (MS) K424R Russisch (OS) K437 Philosophie (OS) Gafriller Walter Kornilova Galina Windischer Bernhard Alber Christian, Blaas Gertrud, Weitlaner Ingrid Albrecht Rosalinde, Daprà Veronika, Panteley Irina, Delazer Helene, Stuppner Ivan, Zelger Christian Patscheider Anne, Pozdeyeva Maria, Taschler Magdalena

K421 Deutsch (OS) K431 Mathematik (OS) K438 Human- und Sozialwissenschaften (OS) K454 Informations- und Cescutti Eva Piok Manfred Knapp Barbara Kommunikationstechnologien (OS) Harrasser Monika, Kollmann Monika, Ebner Isabel, Gartner Maximilian, Höller Karin, Höller Marika, Höllrigl Bernadette, Kaiser Ruth, Gianmoena Patrizia Kontschieder Ewald, Mairhofer Elisabeth, Prossliner Anton, Ratering Matthias, Kuppelwieser Sabine, Lantschner Gabriele, Blasbichler Brigitte, Burger Notburga, Terzer Irene, Vieider Maria Zöggeler Marion Schwingshackl Olga Pinggera Germana, Troger Silvia, Volgger Elke

K423 Latein und Griechisch (OS) K432 Physik (OS) K445 Religion (OS) Cescutti Eva Baldauf Johann Alber Christian Adami Martina, Neulichedl Priska, Griessmair Wolfgang, Überbacher Klaus, Felderer Markus, Hammer Elisabeth, Pichler Reinhard, Röck Christoph, Unterkircher Julia Kiem Johann, Thaler Peter Santer Christina, Terzer Irene

K424E Englisch (OS) K433 Naturwissenschaften (OS) Trafoier Martin Zanella Monica Bortolotti Ivan, De Monte Rosmarie, Bachmann Gabriela, Hellrigl Susanne, Durnwalder Sabine, Fischer Kathrin, Moroder Susy, Pighi Luisa, Steger Doris Legende Gamper Valentina, Hilber Judith, (SSÜ) = schulstufenübergreifend Marinello Monika, Tschugguel Ulrike (KG) = Kindergarten (GS) = Grundschule (MS) = Mittelschule (OS) = Oberschule 14 15 INFORMATIONEN

Ladinisches Bildungs- und Kulturressort – Bereich für Innovation und Beratung

Das Ladinische Bildungs- und Kulturressort bietet den Lehrpersonen aller Schulstufen der Deutschen Bildungsdirektion die Möglichkeit, an Veranstaltungen des Ladinischen Bereichs Innovation und Beratung teilzunehmen.

Nähere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung können Sie den folgenden Zeilen entnehmen.

Kursangebote und Anmeldemodus Das Kursangebot 2018/2019 vom ladinischen Bereich Innovation und Beratung sowie die Anmeldekarte sind online auf der Internetseite www.pedagogich.it unter Fortbildung abrufbar. Die Anmeldung der pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen der deutschsprachigen Kindergärten und Schulen erfolgt schriftlich mittels einer vollständig ausgefüllten Anmeldekarte, die an das Kurs­ sekretariat des ladinischen Bereichs Innovation und Beratung, Bindergasse 29, 39100 Bozen (Fax 0471 41 70 39) zu senden ist. Auskünfte: Tel. 0471 41 70 30. Anmeldeschluss für alle Kurse, die von Juni bis Ende Oktober stattfinden, ist der 7. Mai 2018. Für die Kurse, die ab November stattfinden, kann die Anmeldung ab Frühjahr bis spätestens 14. September 2018 erfolgen. Die Lehrpersonen können jederzeit die laufenden Kurse und die Einschreibungen auf der Internetseite kontrollieren: www.pedagogich.it/Fortbildung/Kursstatus und Infos.

Abmeldung Abmeldungen sollten nur in begründeten Fällen und möglichst rechtzeitig erfolgen. Sie sind aus- schließlich schriftlich und mit Unterschrift der Führungskraft an das Kurssekretariat des ladinischen Bereichs Innovation und Beratung (Fax 0471 41 70 39) zu senden.

16 17 KINDERGARTEN

KINDERGARTEN

18 19 KINDERGARTEN

K10 Bildung allgemein K10.01 Partizipation der Kinder im Bildungsalltag Seminar | Pädagogische Fachkräfte Schwerpunkte Partizipation ist eine wichtige Zielsetzung für eine eigenverantwortliche und gemein- schaftsfähige Persönlichkeit und somit Grundlage für alle Basiskompetenzen. Die Haltung der pädago- gischen Fachkraft spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im Seminar reflektieren die Teilnehmerinnen ihre eigene Persönlichkeit und Haltung, um gemeinsam nach Beteiligungsmöglichkeiten für Mädchen und Jungen im Kindergartenalltag zu suchen und diese weiterzuentwickeln. Dabei werden basierend auf den Rahmenrichtlinien Partizipation und Demokratieverständnis durchleuchtet und Umsetzungs- ideen für die Praxis erarbeitet. Referentin Christa Kleebinder (Ingolstadt, D) von von bis bis Austragungsort Di 17. Juli 2018 09:00 Mi 18. Juli 2018 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Kursleitung Andrea Mittermair, Martina Tratter Veranstalter Pädagogische Abteilung

K10.02 Beobachten – Wahrnehmen – Planen – Handeln Seminarreihe | Kindergartenteams Schwerpunkte Das Angebot zeigt einen Weg auf, wie aus einer achtsamen Wahrnehmung kindlicher Bildungsinteressen eine fachlich fundierte Bildungsbegleitung werden kann. Die Teilnehmerinnen setzen sich anhand von Filmsequenzen und Anwendungsbeispielen mit Formen der ungerichteten Beobach- tung, mit Auswertungs- und Planungsansätzen auseinander. Die pädagogischen Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, erlerntes Wissen in der Praxis zu erproben und anschließend zu reflektieren. Referent Matthias Schäfer (Ettenheim, D) von von bis bis Austragungsort Modul 1 Mi 22. Aug. 2018 09:00 Fr 24. Aug. 2018 17:30 verschiedene Modul 2 Mo 28. Jan. 2019 09:00 Di 29. Jan. 2019 17:30 verschiedene Modul 3 Mo 25. Feb. 2019 09:00 Mi 27. Feb. 2019 17:30 verschiedene Kursleitung Andrea Mittermair, Martina Monsorno Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.)

K10.03 Südtiroler Kindergärten im Dialog – Scambi pedagogici nelle scuole dell’infanzia – Barat de esperiën: Kunst und Mathematik Halbtagsveranstaltung | Pädagogische Fachkräfte Schwerpunkte In der Nachmittagsveranstaltung geht es um die Präsentation von Projekten und Ausschnitten der Bildungsarbeit von Kindergärten aller drei Sprachgruppen, um den Austausch über 20 Erfahrungen und die Diskussion der daraus hervorgehenden Erkenntnisse. 21 KINDERGARTEN KINDERGARTEN

Referentinnen Andrea Mittermair (Bozen, I), Veronika Lintner (Laag, I) K10.06 Raumkonzepte am von bis Austragungsort Seminar | Pädagogische Fachkräfte Di 20. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Schwerpunkte Räume bieten Kindern Möglichkeiten zu handeln und sich zu entwickeln. Sie haben Kursleitung Margit Perwanger wesentlichen Einfluss darauf, wie Kinder sich in ihnen fühlen und wie sie sich zueinander verhalten. Veranstalter Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten Was ist hilfreich und grundlegend, um ein Raumkonzept zu entwickeln, das differenziert individuelle Hinweis Die Anmeldungen erfolgen über die Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten. Entwicklungsbedürfnisse von Kindern berücksichtigt und aufgreift? Dieser Frage wird auf den Grund gegangen. Referentin Christel van Dieken (Hamburg, D) K10.04 Raumgestaltung von von bis bis Austragungsort Seminarreihe | Pädagogische Fachkräfte Fr 23. Nov. 2018 09:00 Sa 24. Nov. 2018 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Schwerpunkte Räume werden von den Kindern und mit den Kindern gestaltet. Durch diese Mitgestal- Kursleitung Ursula Höller tung und die Werke der Kinder gewinnen Räume ihren spezifischen ästhetischen Charakter und wer- Veranstalter Pädagogische Abteilung den zugleich zu Dokumenten der Entwicklung der Mädchen und Jungen. Die Teilnehmerinnen setzen sich mit der Raumgestaltung auseinander und suchen nach Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Referent Tassilo Knauf (Bielefeld, D) K10.07 Vorurteilsbewusste Bildung – eine Einführung von von bis bis Austragungsort Seminar | Pädagogische Fachkräfte Mo 12. Nov. 2018 09:00 Fr 16. Nov. 2018 17:00 verschiedene Schwerpunkte Die Teilnehemerinnen lernen den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung kennen. Sie Mo 18. März 2019 09:00 Fr 22. März 2019 17:00 verschiedene setzen sich über Selbsterfahrung und in Dialogrunden mit den Zielen der Vorurteilsbewussten Bildung Kursleitung Andrea Mittermair auseinander, lernen Materialien kennen und entwickeln erste Ideen für die Umsetzung in der Praxis. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentinnen Kathrin Unterhofer (Bozen, I), Reinelde Kugler (Meran, I) Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) am von bis Austragungsort Sa 30. März 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Sibylle Pichler K10.05 Partizipation im Kindergarten – Veranstalter Pädagogische Abteilung Kinder beteiligen sich bei Entscheidungsprozessen Seminar mit Folgetreffen | Pädagogische Fachkräfte Schwerpunkte Die Teilnehmenden lernen die Grundsätze und Prinzipien der Partizipation kennen K10.08 Blick über den Gartenzaun und setzen sich mit ihrer persönlichen Haltung auseinander. Sie lernen Methoden und Instrumente Seminar | Pädagogische Fachkräfte kennen, mit denen Kinder gezielt und effektiv den Kindergartenalltag mitbestimmen können. Schwerpunkte Pädagoginnen und Pädagogen leisten tagtäglich wertvolle Arbeit, indem sie Interessen In den Folgetreffen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Erprobtes zu reflektieren. Sie erhalten der Mädchen und Jungen aufgreifen und Bildungsanlässe schaffen und professionell begleiten. Sie Feedback und eventuelle zusätzliche Hilfestellungen. Der Austausch und das gemeinsame Lernen verfügen über einen großen Reichtum an Ideen, Erfahrungen und Materialien. Die pädagogischen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Fachkräfte des Kindergartens führen durch die Lernwerkstätten, berichten von der täglichen Beobach- Referentinnen Kathia Nocker (Bozen, I), Karin Peer (Andrian, I) tung und geben Einblick in die Bildungsarbeit mit dem Planungskreislauf. am von bis Austragungsort Referentinnen Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Sa 17. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus am von bis Austragungsort Fr 8. Feb. 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Sa 4. Mai 2019 09:00 16:00 St. Peter/Villnöss Fr 29. März 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Kursleitung Bernadette Grießmair, Andrea Mittermair Kursleitung Andrea Mittermair Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung

22 23 KINDERGARTEN KINDERGARTEN

K10.09 Der Garten als Bildungs- und Lernort K11 Vielfalt in Lernen und Verhalten Seminar | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Schwerpunkte Wer Kinder beim Spiel im Freien achtsam beobachtet, kann sehr schnell ihre Neugier K11.01 Die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung und ihren Forscherdrang erkennen. Im Freien machen sie wichtige Erfahrungen und lernen oft ohne Seminar | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Zutun der Erwachsenen, Zusammenhänge zu erkennen, die für ihre weitere Entwicklung bedeutsam Schwerpunkte Eine Hörbeeinträchtigung beeinflusst in umfassender Weise die Gesamtentwicklung sind. Im Freien erleben Kinder Herausforderungen, unternehmen etwas miteinander, experimen- des Kindes und dessen Teilhabe am Gruppengeschehen. Die Teilnehmenden sollen u. a. durch Hörbei- tieren, forschen und spüren Sonne, Wind und Wetter unmittelbar. In dieser Fortbildung wollen wir spiele und Selbsterfahrung die oft subtilen Risiken und Erschwernisse einer Hörminderung verstehen gemeinsam darüber reflektieren, was das für die Bildung und das Lernen von Kindern bedeutet. und erkennen lernen, um so adäquate kommunikative Voraussetzungen und die nötigen Bedingungen Referent Clemens Schaub (Freiburg, D) für eine entsprechende sprachliche Entwicklung und für echte Inklusion zu schaffen. von von bis bis Austragungsort Referentin Monika Spinell (Udenhout, NL) Fr 24. Mai 2019 09:00 Sa 25. Mai 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal von von bis bis Austragungsort Kursleitung Anita Waid Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Bozen, Kolpinghaus Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Andrea Mittermair | Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Im Verlauf der Veranstaltung wird entschieden, ob wir am 2. Tag für eine gewisse Zeit im Garten des Kindergartens Tramin arbeiten. K11.02 Frühgeborene Mädchen und Jungen Halbtagsveranstaltung | Pädagogische Fachkräfte, Eltern und Interessierte K10.60 Aktuelle Fragen der Kindergartenpädagogik und der Kindergarten- Schwerpunkte Die Entwicklung, Chancen und Perspektiven im Kindergarten von (ehemals) Frühgebo- organisation renen stehen im Mittelpunkt dieser Nachmittagsveranstaltung. Weiters setzen sich die Teilnehmen- Seminar | Pädagogische Fachkräfte den mit den Hintergründen der Frühgeburtlichkeit und den wissenschaftlichen Untersuchungen zur Schwerpunkte Im Fokus der Nachmittagsveranstaltungen stehen Studien-, Forschungs- und Planungs- Entwicklung von Frühgeborenen auseinander. arbeiten zu relevanten Themen der Frühpädagogik und pädagogischen Arbeit. Referierende Valentina Zingerle (Bozen, I), Hubert Messner (Bozen, I), Michaela Erschbaumer (Leifers, I) Referierende verschiedene am von bis Austragungsort Zeitraum August 2018 bis Juni 2019 Mi 17. Okt. 2018 15:00 18:00 , Sozialwissenschaftliches Gymnasium „J. Gasser“ Kursleitung Andrea Mittermair, Margit Perwanger Kursleitung Martina Tratter, Andrea Mittermair Veranstalter Pädagogische Abteilung und Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Verein Frühgeborene Südtirol

K11.03 Handgeschicklichkeit Halbtagsveranstaltung | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration » Siehe auch Schwerpunkte Kinder erleben sich als selbstwirksam, wenn sie erfolgreich Dinge „tun“. In einer gut 10.02 67. Internationale Pädagogische Werktagung ... entwickelten Handgeschicklichkeit werden sie darin unterstützt. Kinder benützen wieder mehr ihre Hände: sie greifen, lassen los, heben auf, halten, drücken, hämmern, schneiden, reißen, drehen, ziehen, zeichnen, schreiben, malen, nehmen, schließen, öffnen, grüßen, tasten. Gemeinsam machen wir uns an den Fortbildungsnachmittagen auf die Suche nach einfachen, umsetzbaren und wertvollen Aktivitäten – ohne viel Materialeinsatz – und schärfen unseren Blick für das Handgeschick im Alltag. Referentin Birgit Baumgartner (Oberbozen, I) am von bis Austragungsort Modul 1 Do 15. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Modul 2 Fr 15. Feb. 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 24 Kursleitung Annelies Förch | Veranstalter Pädagogische Abteilung 25 KINDERGARTEN KINDERGARTEN

K11.04 Die praktische Umsetzung inklusiver sprachlicher Bildung für Kinder Referent Johannes van der Sandt (Brixen, I) mit einer Hörbeeinträchtigung von von bis bis Austragungsort Halbtagsveranstaltung | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Di 31. Juli 2018 09:00 Mi 1. Aug. 2018 17:30 Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften Schwerpunkte Fallbezogene Reflexion, Erfahrungsaustausch und praktische Hilfen in der Begleitung Kursleitung Sieglinde Gruber von Kindern mit Hörbeeinträchtigung stehen im Zentrum der Nachmittage. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentin Monika Spinell (Udenhout, I) am von bis Austragungsort Mi 21. Nov. 2018 14:30 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 K12.03 Evaluationsprozesse begleiten Di 29. Jan. 2019 14:30 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Zwei Seminare | Pädagogische Fachkräfte Do 21. März 2019 14:30 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Schwerpunkte Die Teilnehmerinnen erweitern ihre Handlungskompetenz für die Durchführung von Kursleitung Andrea Mittermair internen Evaluationen im Kindergarten. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referent Christian Schmid-Waldmann (Eichgraben, A) von von bis bis Austragungsort Gruppe 1 Mo 28. Jan. 2019 09:00 Di 29. Jan. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie K11.05 Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung Schloss Rechtenthal Halbtagsveranstaltung | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Gruppe 2 Mi 30. Jan. 2019 09:00 Do 31. Jan. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schwerpunkte Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die wichtigsten Bausteine der visuellen Wahr- Schloss Rechtenthal nehmung, die Entwicklungsstufe des kindlichen Sehens, der Einfluss von Körperposition und -haltung Kursleitung Martina Monsorno auf das Sehen und die Frage, wie die Entwicklung des Sehens unterstützt werden kann. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentin Elke Dollinger (Bozen, I) Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) am von bis Austragungsort Do 22. Nov. 2018 15:00 17:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Kursleitung Andrea Mittermair K12.04 Gespräche mit den Mitarbeiterinnen zur Leistungsbeurteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung Seminarreihe | Leiterinnen Schwerpunkte Die Seminarreihe bietet eine Einführung in die Grundlagen der Kommunikation. Was ist Leistung für uns? Welche Rahmenbedingungen machen Leitungsbeurteilungen konstruktiv? Wie kann ich mit den Mitarbeiterinnen Kriterien und Indikatoren entwickeln? » Siehe auch Wie kann Leistung beurteilt werden? Wie werden anregende Ziele formuliert und vereinbart? 11.11 Das Kind mit Diabetes Mellitus Wie wird die Zielerreichung erkannt und bewertet? 11.uk Unterstützte Kommunikation im inklusiven Kontext Referentin Ilse Egger (Bozen, I) von von bis bis Austragungsort Teil 1, Gruppe 1 Mo 15. Okt. 2018 09:00 Di 16. Okt. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie Teil 1, Gruppe 2 Mi 17. Okt. 2018 09:00 Do 18. Okt. 2018 17:30 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 K12 Professionalisierung für die Mitarbeit in Fortbildung und Beratung Teil 2, Gruppe 1 Mo 18. März 2019 09:00 Di 19. März 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Teil 2, Gruppe 2 Mi 20. März 2019 09:00 Do 21. März 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie K12.01 Jedes Kind kann singen Kursleitung Margit Perwanger Veranstalter Amt für Personalentwicklung, Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten Seminar | Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs zur musikalischen Bildung im Kindergarten Hinweis Die Anmeldungen erfolgen über die Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten. Schwerpunkte Die Bedeutung des Singens für die ganzheitliche Entwicklung steht im Mittelpunkt des Seminars, und folgenden Fragen wird auf den Grund gegangen: Was gilt es zu beachten, wenn 26 pädagogische Fachkräfte mit Kindern singen? Nach welchen Kriterien wähle ich geeignete Lieder aus? 27 Wie ist es möglich, Gesang und Lieder in verschiedentste Bildungsbereiche einzubauen? KINDERGARTEN KINDERGARTEN

K12.05 Praxisreflexion zu den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen Beziehungsgestaltung zwischen Tutorin, Team und Praktikantin, didaktische Planung und Gestaltung Zwei Workshops | Leiterinnen des pädagogischen Geschehens mit der Praktikantin, Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen. Schwerpunkte Im Workshop geht es um die Weiterentwicklung der Gespräche mit den Mitarbeite- Es werden Lerntandems gebildet und ein Portfolio wird geführt. rinnen, um den Austausch und die Auswertung der Erfahrungen, um den Umgang mit schwierigen Referentin Ursula Primus (Vomp, A) Situationen sowie um die Möglichkeiten zur Konfliktlösung. von/am von bis bis Austragungsort Referentin Ilse Egger (Bozen, I) Grundmodul Fr 12. Okt. 2018 09:00 Sa 13. Okt. 2018 17:00 Brixen, Fakultät für am von bis Austragungsort Bildungswissenschaften Gruppe 1 Mo 22. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Vertiefungsmodul 1 Fr 16. Nov. 2018 09:00 Sa 17. Nov. 2018 17:00 Brixen, Fakultät für Gruppe 2 Di 23. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Bildungswissenschaften Kursleitung Margit Perwanger Vertiefungsmodul 2 Fr 11. Jan. 2019 09:00 Sa 12. Jan. 2019 17:00 Brixen, Fakultät für Veranstalter Amt für Personalentwicklung, Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten Bildungswissenschaften Hinweis Die Anmeldungen erfolgen über die Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten. Abschluss Fr 15. März 2019 09:00 17:00 Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften Kursleitung Margit Perwanger K12.am Aktive Medienarbeit im Kindergarten Veranstalter Amt für Personalentwicklung, Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten Kursfolge | Pädagogische Fachkräfte Hinweis Die Anmeldungen erfolgen über die Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten. Schwerpunkte Die Kursfolge zielt auf den Ausbau medienpädagogischer Kompetenz. Die Teilnehmerinnen erkunden die Vielfalt an Medien und erarbeiten ein didaktisches Konzept für die aktive Medienarbeit im eigenen Kindergarten. Bei den Präsenzseminaren steht die aktive Auseinandersetzung mit ver- K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung schiedensten Medien im Vordergrund. In den Onlinephasen reflektieren die Teilnehmerinnen ihre Kursfolge | Pädagogische Fachkräfte Praxisprojekte und vertiefen verschiedene medienpädagogische Aspekte. Schwerpunkte Die Kursfolge zielt auf den Ausbau der Kompetenzen, die dazu befähigen, pädagogische Referentinnen Sigrid Barbi (Salurn, I), Sabine Giuntini (Kaltern, I), Johanna Hafner (Andrian, I), Fachkräfte bei der Implementierung vorurteilsbewusster Bildung zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen Martina Monsorno (Naturns, I) setzen sich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis mit vorurteilsbewusster Bildung auseinander. von/am von bis bis Austragungsort Sie sind gefordert, die eigene pädagogische Haltung und das professionelle Handeln kontinuierlich zu Modul 3 Di 21. Aug. 2018 09:00 Mi 22. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie reflektieren und vorurteilsbewusst zu handeln. Schloss Rechtenthal Referentinnen Evelyne Höhme (Berlin, D), Andrea Mittermair (Bozen, I) Modul 4 Mo 12. Nov. 2018 Fr 30. Nov. 2018 online von/am von bis bis Austragungsort Modul 5 Fr 18. Jan. 2019 15:00 Sa 19. Jan. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Modul 2 Mi 22. Aug. 2018 09:00 Fr 24. Aug. 2018 12:30 Neustift, Bildungshaus Schloss Rechtenthal Kloster Neustift Modul 6 Mo 25. März 2019 Fr 12. April 2019 online Reflexion Gruppe 1 Fr 12. Okt. 2018 14:30 17:30 Abschluss Fr 17. Mai 2019 15:00 18:00 Tramin, Fortbildungsakademie Reflexion Gruppe 2 Fr 19. Okt. 2018 14:30 17:30 Schloss Rechtenthal Modul 3 Do 8. Nov. 2018 09:00 Sa 10. Nov. 2018 12:30 Tramin, Fortbildungsakademie Kursleitung Martina Monsorno | Veranstalter Pädagogische Abteilung Schloss Rechtenthal Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Reflexion Gruppe 2 Do 29. Nov. 2018 14:30 17:30 Reflexion Gruppe 1 Fr 30. Nov. 2018 14:30 17:30 Modul 4 Do 24. Jan. 2019 09:00 Sa 26. Jan. 2019 12:30 Brixen, Jugendhaus Kassianeum K12.qt Qualifizierung als Tutorin Reflexion Gruppe 1 Do 14. März 2019 14:30 17:30 Kursfolge | Kindergärtnerinnen Reflexion Gruppe 2 Fr 15. März 2019 14:30 17:30 Schwerpunkte In der Kursfolge geht es um folgende Inhalte: Aufgabe und Rolle als Tutorin, Rollen- Modul 5 Do 4. April 2019 09:00 Sa 6. April 2019 12:30 Tramin, Fortbildungsakademie verständnis und Selbstbild, Reflexion eigener Lernerfahrungen und Erfahrung als Tutorin, Förderung Schloss Rechtenthal 28 29 der Motivation, Phasen des Praktikums, eigene Position und Aufgabe während des Praktikums, Abschluss Fr 17. Mai 2019 14:00 17:00 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal KINDERGARTEN KINDERGARTEN

Kursleitung Andrea Mittermair K20.02 Es gibt eine kindliche Sexualiät Veranstalter Pädagogische Abteilung Seminar mit Folgetreffen | Pädagogische Fachkräfte Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Schwerpunkte Die Entwicklung der Sexualität bei Kindern bis zu sechs Jahren wird beleuchtet. Die Teil- nehmerinnen erhalten dabei die Möglichkeit, sich mit den Aspekten kindlicher Sexualität auseinander- zusetzen und die eigenen Kompetenzen zu erweitern, um die Kinder angemessen und entwicklungs- K12.LE Leitungskompetenz entwickeln und ausbauen bezogen zu begleiten. Anstehende Themen, Fragen und Fallbeispiele werden vertieft und besprochen. Lehrgang | Lehrgang für 24 Leiterinnen Referentin Silvia Leider (Gossensass, I) Schwerpunkte Im Lehrgang setzen sich die Teilnehmerinnen mit der Rolle und den Aufgaben der am von bis Austragungsort Leitung im Kindergarten auseinander und erweitern die eigenen Kompetenzen in der Organisations­ Sa 24. Nov. 2018 09:00 17:30 Brixen, Kindergarten Rosslauf entwicklung, Führen von Mitarbeiterinnen, Teamentwicklung, Weiterentwicklung von Lern- und Fr 18. Jan. 2019 15:00 18:00 Brixen, Kindergarten Rosslauf Bildungsprozessen, Zusammenarbeit mit Familien ... Fr 8. Feb. 2019 15:00 18:00 Brixen, Kindergarten Rosslauf Referierende verschiedene Kursleitung Martina Tratter Zeitraum Frühjahr 2019 bis Frühjahr 2021 Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Andrea Mittermair Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. K20.03 Kinder trauern Zwei Seminare | Pädagogische Fachkräfte Schwerpunkte Stirbt eine geliebte Person, so begegnet das Kind – oft zum ersten Mal – dem Tod. Ver- lust bedeutet, dass etwas nicht wiederkommt – und doch behält es seine Bedeutung für das Leben. In K20 Soziale und emotionale Bildung dem Moment, in dem wir mit Kindern über den Tod und das Sterben reden, begegnen wir gleichzeitig auch dem Leben. Tun wir dies nicht, so leugnen wir, dass Leben und Tod von Anfang an miteinander K20.01 Gewaltprävention verwoben sind. Dieser Zusammenhang ist wichtig für Kinder. Sie brauchen Informationen und haben Seminar mit Folgetreffen | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration das Recht zu erfahren, was passiert ist. Schwerpunkte Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung zum Thema Gewalt an Kindern. Es geht vor Referentin Irene Volgger (Meran, I) allem um die körperliche, psychische, miterlebte Gewalt und die Vernachlässigung. Theoretische am von bis Austragungsort Aspekte zur Entwicklung der Gewalt, die verschiedenen Formen, Indikatoren und Maßnahmen bei Gruppe 1 Sa 9. Feb. 2019 09:00 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Verdacht bzw. Erkennung von Gewalt werden besprochen. Es werden Hinweise gegeben, wie pädago- Gruppe 2 Sa 23. Feb. 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal gische Fachkräfte in schwierigen Situationen handeln können. Der Umgang mit den eigenen Emotio- Kursleitung Luzia Franzelin nen, die diese Situationen bewegen, wird vertieft. In den Folgetreffen wird auf die sexualisierte Gewalt Veranstalter Pädagogische Abteilung und die rechtliche Situation eingegangen. Referentin Cristina De Paoli (Bozen, I) am von bis Austragungsort Di 31. Juli 2018 09:00 17:30 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 » Mo 19. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Siehe auch 66.14 Tagung zur Gesundheitsförderung Fr 18. Jan. 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Kursleitung Sibylle Pichler Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit „La Strada-der Weg ONLUS“

30 31 KINDERGARTEN KINDERGARTEN

K21 Sprachliche Bildung K31 Mathematische Bildung K21.01 Tierisch gute Bilderbücher K31.01 Zahlen sind nicht nur zum Zählen da Zwei Seminare | Pädagogische Fachkräfte Halbtagsveranstaltung | Pädagogische Fachkräfte Schwerpunkte Es wird trompetet, geflattert und getrippelt im Bilderbuch. Welche Aufgaben über- Schwerpunkte Im Einführungsseminar wird die Didaktik der frühen mathematischen Bildung beleuch- nehmen Tierfiguren im Bilderbuch, wie werden sie ins Bild gesetzt und welche Geschichten erzählen tet. Es werden Anregungen für die Umsetzung in der Praxis gegeben. In den zwei Folgetreffen werden sie uns? „Die kleine Raupe Nimmersatt“, „Der Regenbogenfisch“, „Der kleine Maulwurf“ und „Lionnis konkrete Beispiele aus der Praxis beleuchtet und somit die Mathematik im Kindergarten gemeinsam Mäuse“ sind uns als lieb gewordene Klassiker bekannt. Wir staunen aber auch über die Vielfalt der weiterentwickelt. Tierfiguren im zeitgenössischen Bilderbuch, überlegen, was uns die dargestellten Tiere sagen wollen Referierende Michael Gaidoschik (Brixen, I), Alexandra Insam (Gröden, I) und werfen unser Augenmerk auf neue Tendenzen des Bilderbuchmarktes. Der Einfallsreichtum der am von bis Austragungsort KünstlerInnen animiert unsere Kreativität Mi 20. Feb. 2019 15:00 18:00 Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften Referentin Martina Koler (Oberbozen, I) Zwei weitere Termine (April, Mai) werden beim 1. Treffen vereinbart. am von bis Austragungsort Kursleitung Veronika Lintner Gruppe 1 Sa 19. Jan. 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Veranstalter Pädagogische Abteilung Schloss Rechtenthal Gruppe 2 Sa 16. Feb. 2019 09:00 17:30 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Kursleitung Sybille Pichler, Evi Brugger Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Es fallen 2 € an Materialspesen an. » Siehe auch 31.04 BRIMA Primar – Brixner Mathematiktag für den Primarbereich 2018

K21.02 Wie Kinder Sprache entwickeln Seminar | Pädagogische Fachkräfte Schwerpunkte Was bringen Kinder mit, damit die sprachliche Entwicklung gut gelingt und welche K33 Naturwissenschaftliche Bildung Rolle spielt die Umgebung? Welche Entwicklungsschritte durchlaufen die Kinder im Lernen von Erst- und Zweitsprache, und wie können sie gut begleitet werden? Wie kann die sprachliche Entwicklung K33.01 Naturwissenschaft zum Anfassen ist mehr als Staunen beobachtet und eingeschätzt werden? Worauf kommt es bei der Begleitung der sprachlichen Lern- und Experimentieren und Bildungsprozesse an? Im Folgeseminar werden Teile des Erarbeiteten in der Praxis reflektiert und Seminar | Pädagogische Fachkräfte vertieft. Schwerpunkte Forschergeist und Wissensdurst junger Kinder brauchen Brennstoff und Nahrung. Na- Referentin Christiane Hofbauer (Pfaffenhofen, D) turwissenschaftliche Grundlagen, eine Fragekultur und ein selbstbewusster Umgang mit dem eigenen von von bis bis Austragungsort Wissen stehen im Fokus der Veranstaltung. Forschendes Lernen bedeutet gekonntes Hinterfragen und Grundmodul Fr 25. Jan. 2019 09:00 Sa 26. Jan. 2019 17:30 Bozen, Kolpinghaus eigenes Erforschen von Themen aus Naturwissenschaft und Weltwissen. Dies stärkt die Kompetenzen Vertiefungsmodul Fr 5. April 2019 14:30 Sa 6. April 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie von Kindern und Erwachsenen und wird zu einer unerlässlichen Voraussetzung des frühen naturwis- Schloss Rechtenthal senschaftlichen Lernens. Kursleitung Sibylle Pichler | Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentin Johanna Pareigis (Molfsee, D) von von bis bis Austragungsort Mo 9. Juli 2018 09:00 Di 10. Juli 2018 17:30 Brixen, Mittelschule „M. Pacher“ » Siehe auch Kursleitung Andrea Mittermair, Monica Zanella 21.04 Achtung Neuerscheinungen Kinderbücher Veranstalter Pädagogische Abteilung 32 21.07 Bücherwelten 2019 – ein Genuss 33 21.15 Die Zauberhemden der Sprache: vom kreativen Umgang mit Märchen und Versen KINDERGARTEN KINDERGARTEN

K33.02 Es rollt ... mit Kindern konstruierend die Fortbewegung untersuchen K41.02 Mit Kindern im Museion Seminar | Pädagogische Fachkräfte Zwei Halbtagsveranstaltungen | Pädagogische Fachkräfte Schwerpunkte Ausgehend von Spielzeug (insbesondere Fahrzeugen), das Kinder aus ihrem Alltag ken- Schwerpunkte Ein gemeinsamer Rundgang führt die Teilnehmerinnen in die laufende Ausstellung ein. nen, werden technisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Fragen aufgezeigt. Die Teilneh- Im Anschluss werden die zur Thematik entwickelten Angebote für Kinder von 4 bis 6 Jahren vorgestellt merinnen erproben, welche Formen von Fahrzeugen mit Kindern gebaut werden können und begeben und praktisch selbst erprobt. Im Mittelpunkt der didaktischen Aktionen stehen spielerisches Handeln, sich dabei auf die Spur von Mechanik, Technik, Schwung- und Schwerkraft. erfindungsreiches Sprechen und gestaltendes Tun. Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein und Referent Michael Fink (Berlin, D) regt die Weiterarbeit im Kindergarten an. von von bis bis Austragungsort Referentin Brita Köhler (Bozen, I) Mo 30. Juli 2018 09:00 Di 31. Juli 2018 17:30 Kastelbell, Kindergarten am von bis Austragungsort Kursleitung Evi Brugger Gruppe 1 Do 18. Okt. 2018 15:30 17:30 Bozen, Museion Veranstalter Pädagogische Abteilung Gruppe 2 Do 7. Feb. 2019 15:30 17:30 Bozen, Museion Hinweis Es fallen Materialspesen in Höhe von ca. 5 € an. Kursleitung Julia Dalsant Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Museion

K33.03 Mit der Natur verbunden Seminar | Pädagogische Fachkräfte K41.03 Kunst als Selbsterfahrung Schwerpunkte An diesem gemeinsamen Tag tauchen wir in die Kraft der Natur ein. Wir erleben den Did. Werkstätte | Pädagogische Fachkräfte des Kindergartens und Lehrpersonen der Grundschule Frühling mit all seinen Geschenken: der Pflanzenkraft, der Farbfülle und neuer Lebensenergie. Wir Schwerpunkte Die Teilnehmenden begegnen den Werken in der Ausstellung auf praktische und entdecken zusammen, wie vielfältig die pädagogische Arbeit in und mit der Natur ist und erleben den handelnde Weise. Die gesammelten Erfahrungen werden im Anschluss zum Anlass für ein eigenes Wald aus einer neuen Perspektive. kreatives Arbeiten in der Werkstatt. Referentin Andrea Bernhart (Partschins, I) Referentin Brita Köhler (Bozen, I) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Sa 18. Mai 2019 09:00 17:30 Partschins, Waldkindergarten Birkenau Sa 23. März 2019 10:00 16:00 Bozen, Museion Kursleitung Julia Dalsant Kursleitung Julia Dorigoni Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Museion

K41 Formen des Ausdrucks K43 Musikalische Bildung K41.01 Gestaltungsprozesse K43.01 Italienischsprachige Lieder und Reime Seminar | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Zwei Workshops | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Schwerpunkte Das Seminar bietet Ideen und Anregungen für die praktische Umsetzung der ästhetischen Schwerpunkte Einfache Texte, Lieder und Reime, die gut in den Alltag eingebaut werden können, Bildung im Kindergartenalltag. Das pädagogische Handeln unterstützt die Neugierde und Eigen­ geben Einblick in die italienische Sprache. Durch Bewegung, Tanz und den Einsatz von Musik­ aktivität der Gestaltungsprozesse der Kinder. Interessante Techniken regen an, lustvoll, mit Freude und instrumenten wird die italienische Sprache zum spannenden Erlebnis. Manche Lieder sind inhaltlich diversen Materialen das kreative Tun zu wecken. deutschen Texten ähnlich, sodass der Einsatz der Sprachen variieren und den gegebenen Erforder- Referentin Sabine Giuntini (Neumarkt, I) nissen angepasst werden kann. von von bis bis Austragungsort Referentin Sabine Bordonetti (Bozen, I) Do 2. Aug. 2018 09:00 Fr 3. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie am von bis Austragungsort Schloss Rechtenthal Gruppe 1 Sa 1. Dez. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal 34 Kursleitung Sabine Winkler Gruppe 2 Sa 19. Jan. 2019 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus 35 Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Anna Saltuari, Sibylle Pichler | Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN KINDERGARTEN

K43.02 Musizieren mit Senioren K45 Religiöse Bildung Seminar | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Schwerpunkte „Unter 7 und über 70“ ist eine musikalisch–pädagogische Konzeption für Musik mit K45.01 Wo sind die Menschen, wenn sie tot sind? Kindern und Senioren und Seniorinnen. Die Generationen erleben gemeinsam Musik, erfahren über Seminar | Pädagogische Fachkräfte das aktive Tun musikalische Elemente und greifen Themen von früher und heute auf. Das Seminar Schwerpunkte Welche Vorstellungen haben Kinder von einem Leben nach dem Tod? Was verbinden beinhaltet bekannte und neue Lieder, die mit elementarem Instrumentarium begleitet werden; sie mit dem Begriff ‚Himmel’? Wie können wir im Kindergarten christlich fundierte Perspektiven der nebenbei werden Bewegungsimpulse erarbeitet. Die Annäherung der Generationen mit Musik stellt Hoffnung eröffnen, die sich in Situationen des Leids als tragfähig erweisen? Diesen Fragen gehen die für alle Beteiligten eine Bereicherung dar. Teilnehmerinnen im Rahmen des Ansatzes der Kindertheologie nach. Referentin Angelika Jekic (Augsburg, D) Referent Manfred Riegger (Augsburg, D) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Fr 12. April 2019 09:00 Sa 13. April 2019 17:30 Branzoll, Kindergarten Fr 15. Feb. 2019 09:00 Sa 16. Feb. 2019 17:30 Bozen, Pastoralzentrum Kursleitung Stefanie Giovanettoni Kursleitung Renate Nössing, Martina Monsorno Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Schule und Katechese

» Siehe auch K62 Medienbildung 10.03 Vom Ich zum Wir – über Rhythmus zur gemeinsamen Ordnung finden K62.01 Medienbildung Workshop/Werkstätte | Fachgruppe für Medienbildung im Kindergarten Schwerpunkte In der Veranstaltung geht es um die Auswertung der kindergarteninternen Fortbildung, die Erweiterung der Inhalte, neue didaktische Grundlagen, gemeinsame Reflexion und Erfahrungsaus- K44 Bewegung tausch. Referentin Martina Monsorno (Bozen, I) K44.01 Das Bildungspotenzial von Bewegung am von bis Austragungsort Seminarreihe | Pädagogische Fachkräfte 1. Treffen Do 15. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Schwerpunkte Körperliche Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des kindlichen Lebens und trägt zur 2. Treffen Do 4. April 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal kindlichen Entwicklung bei. Die Frage nach bewegungsanregenden Situationen, der Zusammenhang Kursleitung Martina Monsorno zwischen körperlicher Aktivität und kognitiven Prozessen sowie die bewegungsaktivierende Gestaltung Veranstalter Pädagogische Abteilung von Räumen stehen zusammen mit den Fragen der Teilnehmerinnen im Mittelpunkt des Seminars. Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Aktuelle wissenschaftliche Literatur und neuere Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Reflexion der praktischen Erfahrungen und Kenntnisse der pädagogischen Fachkräfte. Referentin Monika Fikus (Brixen, I) am von bis Austragungsort Modul 1 Sa 10. Nov. 2018 09:00 17:30 Bruneck, Kindergarten Modul 2 Sa 16. März 2019 09:00 17:30 Bruneck, Kindergarten Kursleitung Christiane Unterkircher Veranstalter Pädagogische Abteilung

36 37 KINDERGARTEN KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

K66 Gesundheitsförderung K66.01 Auf den Spuren meiner Kraftquellen Seminar | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Schwerpunkte In der täglichen Arbeit mit den Kindern sind wir wirkungsvoll und sinnstiftend tätig und bewältigen gesund die Herausforderungen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, benötigen wir kraftvolle Ressourcen – jene Kraftquellen, die uns Energie zur Verfügung stellen und uns vor emotiona- ler und körperlicher Überbelastung schützen. Ziele dieser zwei Tage sind das Kennenlernen und Wie- derentdecken der persönlichen Kraftquellen, der inneren und äußeren Ressourcen, die Fähigkeit der Selbststeuerung in herausfordernden Situationen sowie die Entwicklung einer inneren Achtsamkeit. Referentin Birgit Dissertori (Tiers, I) von von bis bis Austragungsort KINDERGARTEN, Di 24. Juli 2018 09:00 Mi 25. Juli 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Andrea Mittermair, Anita Waid Veranstalter Pädagogische Abteilung GRUND-, MITTEL- K69 Interkultuelles Lernen K69.01 Interkulturelle Werkstattgespräche Seminar | Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende der Sprachenzentren, interkulturelle Mediatorin- nen und Mediatoren UND OBERSCHULE Schwerpunkte Die Interkulturellen Werkstattgespräche sichern die Weiterbildung, den Austausch und die Vernetzung zwischen den Kindergartensprengeln, den Sprachenzentren und den Interkulturellen Mediatorinnen und Mediatoren sowie die Weiterentwicklung der Bildungsarbeit. Referentin Evelyne Höhme (Berlin, D) am von bis Austragungsort SOWIE BERUFS- Mi 7. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus Mi 23. Jan. 2019 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus Do 16. Mai 2019 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus Kursleitung Andrea Mittermair Veranstalter Pädagogische Abteilung BILDUNG

» Siehe auch 69.02 Interkulturelle Kompetenzen in Bildung und Gesellschaft 38 39 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

10 Bildung allgemein 10.03 Vom Ich zum Wir – über Rhythmus zur gemeinsamen Ordnung finden Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens 10.01 Philosophieren mit Kindern Schwerpunkte Hektik und Lärm sind zunehmend belastend für Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen. Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Musik und Rhythmus eignen sich hervorragend, einen Weg in die Stille zu finden. Über den gemein- Schwerpunkte Kinder vermögen mit einer Unbefangenheit über Gott und die Welt zu philosophie- samen Trommelrhythmus pendeln wir uns auf Regelmäßigkeit und Harmonie ein. Das Seminar zeigt, ren. Diesen angeborenen Forschergeist lebendig zu halten, ihn mithilfe der „Denkwerkzeuge“ in der wie Kinder zu tiefer Ruhe finden und wie die Musik als zauberhafte Kraft erlebt wird. Es wird auch die geborgenen Atmosphäre eines „Fröhlichen Forschungsteams“ in die Tiefe zu verfolgen und sich voller Arbeit mit dem Musikbaukasten vorgestellt. Neugierde und Wertschätzung füreinander darüber auszutauschen, sind Ziele des aktiven Philosophie- Referierende Maria Zeisler (Mutters, A), Gottfried Jaufenthaler (Mutters, A) rens. Durch das gemeinsame Philosophieren werden Urteilsvermögen und Selbstbewusstsein gestärkt, von von bis bis Austragungsort Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden und Fremdem kultiviert sowie Mitgefühl und Do 12. Juli 2018 15:00 Fr 13. Juli 2018 17:30 Terenten, Grundschule „S. Aichner“ Verantwortungsbewusstsein genährt. Kursleitung Katholischer Südtiroler Lehrerbund Referentin Doris Daurer (, A) Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund von von bis bis Austragungsort Hinweis ohne Übernachtung Mi 4. Juli 2018 09:00 Do 5. Juli 2018 17:30 Bozen, Grundschule Bozen/Gries Kursleitung Veronika Patauner Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund 10.04 Die 3-Minuten-Pause – 100 kreative Bewegungsideen Hinweis ohne Übernachtung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Kinder müssen bewegt werden! Bewegung fördert den Lernerfolg. Spiel, Spaß und Motivation stehen im Vordergrund. Hände und Füße inspirieren zu unzähligen spielerischen Bewegungs­ 10.02 67. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg: ideen am eigenen Arbeitsplatz – zum Start der Schulstunde, zur Unterbrechung, zum Innehalten. Die „LEBENSRÄUME entdecken.gestalten.teilen“ Teilnehmenden eignen sich die Bewegungsbeispiele durch eigenes Erleben und Ausprobieren an. Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Referentin Erika Gallusser (Neudorf, CH) Schwerpunkte Menschliches Leben vollzieht sich in der Zeit, aber auch im Raum. Räume gelten zu von von bis bis Austragungsort Recht als die dritten Erzieher und werden pädagogisch oft unterschätzt. Es werden u. a. folgende Fra- Mi 18. Juli 2018 09:00 Do 19. Juli 2018 17:30 Bruneck, Technologische Fachoberschule gen erörtert: In welchen Räumen wachsen Kinder heute auf? Wie lernen sie, sich im Raum zurechtzu- Kursleitung Brigitte Kaserer Hellweger finden und Räume zu teilen? Wie gehen wir mit digitalen Räumen um? Welche Räume sind pädago- Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund gisch besonders relevant: Bildungsräume oder natürliche Räume? Welche Räume tun uns Menschen Hinweis ohne Übernachtung gut? In Vorträgen werden diese Themen geklärt und in zahlreichen Arbeitskreisen vertieft. Referierende Emmanuel J. Bauer (Salzburg, A), Dieter Breithecker (Wiesbaden, D), Herbert Österreicher (München, D), Kornelia Schneider (Hamburg, D), Melanie Wolfers (Wien, A) u. a. 10.05 Mit gesunder Haltung und mehr Beweglichkeit durch den Schulalltag von von bis bis Austragungsort Zwei Seminare | Lehrpersonen der Grundschule Mo 9. Juli 2018 19:00 Fr 13. Juli 2018 12:30 Salzburg, Große Universitätsaula Schwerpunkte Die Teilnehmenden erfahren, weshalb eine gute Körperhaltung für eine gesunde Kursleitung Markus Kofler Entwicklung wichtig ist. Das lange Sitzen zwingt uns oft in eine schlechte Körperhaltung, ist ungesund, Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungs- macht unkonzentriert und müde. Im Seminar werden 10 Übungen vorgestellt, mit denen Lehrper- werk Salzburg sonen, Schülerinnen und Schüler beweglich und schmerzfrei bleiben und den Schulalltag mit mehr Hinweise mittags und abends Selbstverpflegung; Energie und Freude meistern können. Theorie und Praxis werden sich abwechseln. Anmeldungen werden vom 22. Januar bis 20. April 2018 entgegengenommen. Referentin Erika Gallusser (Neudorf, CH) am von bis Austragungsort Gruppe 1 Fr 20. Juli 2018 09:00 17:30 Bruneck, Technologische Fachoberschule Gruppe 2 Mi 25. Juli 2018 09:00 17:30 Meran, Kolpinghaus 40 41 Kursleitung Brigitte Kaserer Hellweger | Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

10.06 Der selbst gewählte Weg – integrales Gestalten mit Tonerde 10.09 Lernberatung professionell gestalten in Kindergarten und Grundschule Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Lernschwierigkeiten erkennen und Motivationsproblemen begegnen sind zentrale Auf- Schwerpunkte Der klar gestaltete Raum, die Einstimmung, die Gruppe und der Spielraum beim gaben im schulischen Alltag. Dieses Seminar zielt darauf ab, die pädagogische Beratungskompetenz Gestalten tragen dazu bei, einen Übergang vom Alltag zu Ruhe und Konzentration zu finden. In einer von Lehrpersonen zu stärken und aktives Lernen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Zudem Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens werden Kinder angeregt, ihre schöpferischen Kräfte werden Motivationsübungen und Lernberatungs- bzw. Fördergespräche anhand eines Gesprächsleit- zu entfalten. Wesentlich für die integrale Gestaltungsarbeit ist der vom Kind selbst gewählte Weg und fadens durchgeführt. Ziel ist es insbesondere, für den eigenen Unterricht wirkungsvolle Lernstrategien was es dabei erlebt. Das Seminar vernetzt theoretische und praktische Inhalte zur Methode des Inte­ (z. B. Stationenlernen) zu entwickeln. gralen Gestaltens mit Tonerde. Die Themenschwerpunkte sind dabei Selbsterfahrung, Reflexion und Referent Bernd Ott (Dortmund, D) die pädagogische Haltung. von von bis bis Austragungsort Referentin Ulrike Pircher (Ratschings, I) Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 17:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg von von bis bis Austragungsort Kursleitung Josef Prantl Mo 23. Juli 2018 09:00 Di 24. Juli 2018 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Kursleitung Helga Pircher | Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund

10.10 Pädagogische Großtagung – SOS Kinderseele – Kinder und Jugendliche 10.07 Spielerische Bewegungsideen für mehr Konzentration im Zeitalter der Digitalisierung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Spielerische, koordinative Bewegungsideen zum Start der Schulstunde, zur Unter­ Schwerpunkte Wir Erwachsenen scheinen mit der heutigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter schon brechung und zum Innehalten fördern die Konzentration und den Lernerfolg. Über die Bewegung wird lange überfordert zu sein. Uns fehlen Orientierung, Anerkennung und Sicherheit. Das hat für unsere die Konzentration auf sich selbst gelenkt und Abstand vom Lektionsinhalt gewonnen. Dies hilft den Kinder und Jugendlichen dramatische Folgen: ihre Psyche kann sich nicht ihrem Lebensalter gemäß Schülerinnen und Schülern, sich von Neuem auf den Schulstoff zu konzentrieren. Theorie (Haltemus- entwickeln, sie verharren entwicklungspsychologisch gesehen auf der Stufe von Kleinkindern. Ihnen keln, Stabilität, Körperhaltungen, Neues aus der Hirnforschung) und Praxis wechseln sich ab. fehlt daher eine angemessene emotionale und soziale Intelligenz. Wie können sie an Empathie, an die Referentin Erika Gallusser (Neudorf, CH) Einsicht in die Notwendigkeit von Regeln und an die Fähigkeit, Beziehungen einzugehen, herangeführt von von bis bis Austragungsort werden, damit Bildung an diesen Kindern und Jugendlichen nicht vorbeigeht? Mo 23. Juli 2018 09:00 Di 24. Juli 2018 17:30 Meran, Kolpinghaus Referent Michael Winterhoff (Bonn, D) Kursleitung Brigitte Kaserer Hellweger| Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund am von bis Austragungsort Di 4. Sep. 2018 09:00 12:00 Bozen, Stadttheater Kursleitung Sonia Klotz Spornberger, Christoph Buratti 10.08 Ich schaffe das! Mentaltraining für Kinder Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund und Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufs- Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens schullehrer/innen Schwerpunkte Die Schlüssel für Zufriedenheit, Selbstvertrauen und Erfolg sind mentale und emotio- Hinweis Für die Teilnahme an der Pädagogischen Großtagung ist keine Anmeldung erforderlich. nale Stärke – im Kindesalter wird hier der Grundstein für alle späteren Entwicklungen gelegt. Wenn Kinder frühzeitig lernen, wie sie sich mental und emotional stärken können, entwickeln sie für die Bewältigung ihrer jetzigen und zukünftigen Herausforderungen eine stabile Basis. Beim Kinder-Men- 10.50 Fragen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik taltraining werden spielerisch eigene Grenzen überwunden, was zu Erfolgsergebnissen und Selbst- Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen vertrauen führt. Im Seminar werden die Teilnehmenden das Mentaltraining mit Hilfe von konkreten Schwerpunkte Bei den verschiedenen Veranstaltungen geht es um die Behandlung pädagogischer, di- praktischen Übungen kennenlernen. daktischer und methodischer Fragen, die Auseinandersetzung mit der Schulreform und die Vorstellung Referentin Cordula Oberhuber (Brixen, I) von Arbeitsergebnissen. von von bis bis Austragungsort Referierende verschiedene | Zeitraum September 2018 bis Mai 2019 42 Do 26. Juli 2018 09:00 Fr 27. Juli 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Kursleitung Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Veranstalter Pädagogische Abteilung 43 Kursleitung und Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

10.60 Fragen der Schulpädagogik und Schulorganisation Do 21. Feb. 2019 09:00 Fr 22. Feb. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen Schloss Rechtenthal Schwerpunkte Im Zentrum der verschiedenen Veranstaltungen stehen Studien-, Forschungs- und Kursleitung Irene Rechenmacher Planungsarbeiten zu relevanten Schulthemen. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referierende Expertinnen und Experten Zeitraum September 2018 bis Mai 2019 Kursleitung Inspektorinnen und Inspektoren 11.02 Konfliktlösung durch Perspektivenwechsel Veranstalter Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Hinweis Informationen erfolgen fallweise über Mitteilung der Schulamtsleiterin. Schwerpunkte In diesem Seminar soll durch das Reflektieren eigener Konfliktmuster ein identitäts- stärkender Umgang für sich selbst in der Konfliktsituation gefunden und somit der eigene Stresspegel reduziert werden. Durch das Einsetzen eines Persönlichkeitsprofils und gezielter Konfliktlösungs- techniken werden konkrete Lösungen für den Umgang mit herausfordernden Gesprächspartnern im Kindergarten- und Schulalltag erarbeitet. » Siehe auch Referentin Andrea Leiner (Kitzingen, D) 11.04 Kinder mit besonderem familiären Hintergrund: Adoption, Pflegefamilien, Patchwork von von bis bis Austragungsort 17.06 Tipps und Tricks mit Zappelphilipp und Co. Mo 23. Juli 2018 09:00 Mi 25. Juli 2018 17:30 Meran, City Hotel 17.07 Klassen wirkungsvoll führen Kursleitung Evelyn Matscher 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz) – Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt Veranstalter Pädagogische Abteilung 25.04 Albanisch kennenlernen und im Unterricht integrieren 25.06 Arabisch und seine Varietäten kennenlernen und im Unterricht integrieren 25.08 Chinesisch-Mandarin kennenlernen und im Unterricht integrieren 11.03 Verhaltensauffälligkeiten durch Stärkung des Selbstwertes entgegenwirken 60.01 Beratung mit Potenzanalyse Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung 69.02 Interkulturelle Kompetenzen in Bildung und Gesellschaft Schwerpunkte Im Seminar werden die Ursachen geringer Motivation von Schülern und Schülerinnen 69.03 Vielfalt im Klassenzimmer sowie der Zusammenhang zwischen Stärkung des Selbstwertgefühls, der sozialen Kompetenz und der Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten aufgezeigt. Des Weiteren werden mit den Teilnehmenden konstruktive Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien für die konkrete Arbeit im Schulalltag erarbeitet. 11 Vielfalt im Lernen Referentin Andrea Leiner (Kitzingen, D) von von bis bis Austragungsort 11.01 Arithmetische Lernhürden überwinden durch Diagnose Do 26. Juli 2018 09:00 Fr 27. Juli 2018 17:30 Meran, City Hotel und Aufbau von Zahl- und Operationsvorstellungen Kursleitung Evelyn Matscher Seminarreihe | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Zahlreiche Schwierigkeiten in den typischen Inhaltsgebieten aus Mittel- und Oberschule sind auf das zählende Rechnen, ein mangelhaftes Stellenwertverständnis und auf eingeschränkte Zahl- und Operationsvorstellungen zurückzuführen. Im Seminar geht es um konkrete Vorschläge für die 11.04 Kinder mit besonderem familiären Hintergrund: Überwindung dieser Hürden. Hierbei werden sowohl Hürden, die im zurückliegenden Lernstoff (natür- Adoption, Pflegefamilien, Patchwork liche Zahlen) als auch in den Inhalten der Mittelschule (Bruchzahlen) aufgetreten sind, berücksichtigt. Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Referent Sebastian Wartha (Karlsruhe, D) Schwerpunkte Kinder aus Adoptiv-, Pflege- und Patchwork-Familien sind oftmals belastet durch von von bis bis Austragungsort Loyaliitäts- und Identitätskonflikte, die ihre Persönlichkeit prägen. Ziel des Seminars ist es, zu erfahren, Do 19. Juli 2018 09:00 Fr 20. Juli 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie welche sozialen Muster und Verhaltensauffälligkeiten die Kinder aus ihren vergangenen Situationen in 44 Do 29. Nov. 2018 09:00 Fr 30. Nov. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie ihre neuen Familien und auf den Schulalltag übertragen und wie den daraus resultierenden Konflikten 45 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Selbstwert stärkend entgegen gewirkt werden kann. 11.07 Motivation wecken mit dem Zürcher Ressourcen Modell Referentin Andrea Leiner (Kitzingen, D) Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Wollen Sie leichter und wirksamer mit motivierten Schülerinnen und Schülern arbeiten? Mo 30. Juli 2018 09:00 Mi 1. Aug. 2018 17:30 Meran, City Hotel Wollen Sie lernen, Widerstände zu erkennen, zu lösen und Motivation zu wecken? Lernen Sie das Kursleitung Evelyn Matscher Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) als spielerisch wirksames Selbstmanagement-Training für Unterricht Veranstalter Pädagogische Abteilung und Schülerberatung kennen. Das ZRM wurde zur gezielten Förderung von individuellen Handlungs- potentialen entwickelt. In diesem Seminar wird besprochen, wie auch Schülerinnen und Schüler im Widerstand aktiviert werden können. 11.05 Bemerken – Begaben – Begeistern Referentin Caroline Hohenbühel (Eppan, I) Seminar | Lehrpersonen der Grundschule von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Die Begabungen der Kinder sind unterschiedlich, die Klassengemeinschaft eine hetero- Mi 22. Aug. 2018 09:00 Fr 24. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie gene Gruppe. Wie kann ich als Pädagogin oder als Pädagoge auf die Verschiedenheit möglichst indi- Schloss Rechtenthal viduell eingehen? Welche Modelle zur Differenzierung oder Begabungsförderung gibt es? Was passt Kursleitung Irene Rechenmacher zu meiner Persönlichkeit und meinen Rahmenbedingungen? Auf diese und ähnliche Fragestellungen Veranstalter Pädagogische Abteilung werden im Seminar praxisnah und konkret Antworten gegeben. Erfahrungswerte und anschauliche Beispiele unterstützen dabei. Referentin Brigitte Palmstorfer (Wien, A) 11.08 Bausteine für eine inklusive Schule und ihre konkrete Umsetzung von von bis bis Austragungsort in die Praxis Di 21. Aug. 2018 09:00 Mi 22. Aug. 2018 17:30 Brixen, Cusanus Akademie Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Kursleitung Siglinde Doblander Schwerpunkte Zentraler Inhalt dieses Seminars ist die Praxis der inklusiven Didaktik. Im Mittelpunkt Veranstalter Pädagogische Abteilung stehen die notwendigen Bausteine einer praktischen Umsetzung. Dazu gehören vor allem die Not- wendigkeit von Selbstlernmaterial, das fachübergreifende Lernen, der Umgang mit Interessen und Neigungen, die Arbeit mit Wochenplänen sowie die Arbeit mit dem Klassenrat als Ort der Demokratie 11.06 Die besonderen Bedürfnisse der Kinder mit einer Hörminderung im Kleinen. Zudem sollen Fragen der Rhythmisierung des Tages und zum Verhältnis von Raum und Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Inklusion mit zahlreichen Anschauungsbeispielen diskutiert werden. Die verschiedenen Schulstufen Mitarbeiter für Integration werden dabei gezielt berücksichtigt. Schwerpunkte Eine Hörbeeinträchtigung beeinflusst in umfassender Weise die Gesamtentwicklung Referent Kersten Reich (Köln, D) des Kindes und dessen aktive Teilnahme am Gruppengeschehen. Durch die veränderte Sprachwahr- von von bis bis Austragungsort nehmung sind die Informationsaufnahme, die Lernprozesse, die Kommuikation in der Gruppe und Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie die sozial-emotionale Entwicklung gefährdet. Mittels Hörbeispielen und Selbsterfahrung sollen die Kursleitung Irene Rechenmacher Teilnehmenden diese oft subtilen Risiken verstehen und erkennen lernen. Nur dadurch sind die Lehr- Veranstalter Pädagogische Abteilung personen in der Lage, adäquate kommunikative Voraussetzungen und Lernbedingungen zu schaffen sowie didaktische Folgerungen abzuleiten. Referentin Monika Spinell (Udenhout, NL) 11.09 Kreative Tisch- und Bewegungsspiele in der Arbeit mit Kindern/ von von bis bis Austragungsort Jugendlichen mit Beeinträchtigung Mi 22. Aug. 2018 09:00 Do 23. Aug. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie Seminar | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Kursleitung Julia von Spinn Schwerpunkte Spielen ist für Menschen „aller Art“ und in jedem Alter wichtig. Anhand von einfachen Veranstalter Pädagogische Abteilung Materialien, die leicht selbst herstellbar sind, erhalten die Teilnehmenden pfiffige Ideen, die das Gedächtnis anregen, Bewegung fördern, vor allem aber Freude machen und so Abwechslung in die Tagesstruktur­ bringen. Das Seminar bietet Anregungen, wie Kinder und Jugendliche mit Beeinträchti- 46 gung in Spielrunden integriert werden können, aber auch Möglichkeiten für die individuelle Förde- 47 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

rung. Bereichert wird das Seminar mit Tango-Bewegungseinheiten, in denen sie Spielen lernen und 11.12 „Wenn Du denkst, du denkst, du denkst ...“ sich mit Menschen bewegen. Metakognition zur Optimierung von Denken und Lernen Referierende Jana Glück (München, D), Mäx Victor (Regensburg, D) Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Metakognition bedeutet „bewusstes Nachdenken über das eigene Denken und Lernen“. Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Durch metakognitive Techniken und Strategien werden Schülerinnen und Schüler beim selbständigen Schloss Rechtenthal Arbeiten unterstützt und erlangen mehr Kontrolle über ihr Lernen. Sie planen, steuern und kontrol- Kursleitung Wolfgang Grüner lieren den eigenen Lernprozess und werden so effizienter. Die Teilnehmenden lernen metakognitive Veranstalter Pädagogische Abteilung Techniken und Strategien kennen und erproben sie an sich selbst, um sie ihren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln und in ihren Unterricht zu integrieren. Referentin Ludmilla Kripp-Kálnoky (Partschins, I) 11.10 Wahrnehmungsförderung und Konzentrationstraining bei Lernstörungen von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Do 11. Okt. 2018 15:00 Fr 12. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schwerpunkte Im Seminar werden ausgewählte Techniken des Wahrnehmungs- und Konzentrations­ Schloss Rechtenthal trainings vorgestellt, die im Einzel- und Gruppentraining im Zusammenhang mit Lernstörungen Kursleitung Martina Monsorno angewendet werden. Zudem werden Methoden des mentalen Entspannungstrainings gelehrt und Veranstalter Pädagogische Abteilung Trainingsaufgaben vorgestellt, die Kinder und Jugendliche mit Lernstörungen – die unsicher im Kontakt zu anderen Kindern sind oder Schwierigkeiten in Klassen haben – unterstützen. Referent Werner Kirschner (Innsbruck, A) 11.13 Das funktionelle Sprachangebot für Kinder mit Hörbeeinträchtigung von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Schwerpunkte In der sprachlichen Entwicklung spielt das Gespräch eine zentrale Rolle. Daher sind Kursleitung Rosemarie Schenk echte Gesprächsinteraktionen auch im Unterricht von grundlegender Bedeutung und bilden ein Veranstalter Pädagogische Abteilung funktionelles Sprachangebot. Anhand praktischer Übungen mit Kindern wird die natürliche implizite Sprachdidaktik verdeutlicht. Diese führt über den kompensierenden Weg mithilfe von Lesetexten und der geschriebenen Sprache zur Sprachreflexion. Die Teilnehmenden erhalten praktische Hilfen zur 11.11 Das Kind mit Diabetes Mellitus Verwirklichung eines inklusiven Sprachunterrichtes. Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung, pädagogische Fach- Referierende Monika Spinell (Udenhout, NL), Max Verdoes (Udenhout, NL) kräfte des Kindergartens sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte In dieser Nachmittagsveranstaltung werden nützliche Informationen und Hinweise Mo 22. Okt. 2018 09:00 Di 23. Okt. 2018 17:30 Bozen, Landesagentur für Umwelt gegeben, die die Teilnehmenden in der Begleitung der Kinder und in der Zusammenarbeit mit der (Amba-Alagi-Str. 35) Familie unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten zudem auch Hinweise zur Insulinpumpe und die Kursleitung Julia von Spinn Möglichkeit zum Austausch. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referierende Expertinnen und Experten am von bis Austragungsort Di 25. Sep. 2018 15:00 18:00 Bozen, Krankenhaus 11.14 Herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ASS Kursleitung Veronika Pfeifer, Andrea Mittermair und andere Beeinträchtigungen verstehen Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Verein Junger Diabetiker Seminarreihe | Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration Schwerpunkte Wenn sich das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spekt- rum-Störung und/oder einer kognitiven Beeinträchtigung durch seine Intensität und Häufigkeit zu einer großen Herausforderung entwickelt, sind für alle beteiligten Personen schnell die Grenzen der 48 Alltagsbewältigung erreicht. Neben den theoretischen Hintergründen zum Umgang mit herausfordern- 49 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

dem Verhalten steht im Seminarverlauf vor allem die praktische Arbeit anhand von Fallbeispielen im 11.17 Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen in der Grundschule Vordergrund, die zusätzlich durch Film- und Fotobeispiele aus der beruflichen Praxis des Referenten Seminar | Lehrpersonen der Grundschule ergänzt wird. Das Seminar baut auf den Grundlagen des TEACCH-Ansatzes auf. Schwerpunkte Lese-Rechtschreibdefizite haben nicht nur einen starken Einfluss auf den Schulverlauf, Referent Markus Kiwitt (Mainz, D) sondern auch auf die psychische Gesundheit der Betroffenen. Der Einsatz von wirksamen Förder- von von bis bis Austragungsort methoden ist demnach von großer Bedeutung. Das Seminar präsentiert fundierte Konzepte und Mi 24. Okt. 2018 09:00 Do 25. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Förderprogramme zur schulbasierten Intervention bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Zudem wird Schloss Rechtenthal gezeigt, wie Misserfolgserlebnisse und Versagensängste minimiert sowie Lernmotivation und Anstren- Mi 12. Dez. 2018 15:00 Do 13. Dez. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie gungsbereitschaft aufrecht erhalten werden können. Schloss Rechtenthal Referentin Katharina Galuschka (München, D) Mi 20. Feb. 2019 15:00 Do 21. Feb. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie von von bis bis Austragungsort Schloss Rechtenthal Mi 14. Nov. 2018 09:00 Do 15. Nov. 2018 12:30 Tramin, Fortbildungsakademie Kursleitung Wolfgang Grüner Schloss Rechtenthal Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Tanja Kaufmann Veranstalter Pädagogische Abteilung 11.15 Von der Sprachentwicklung zum Spracherwerb Stolpersteine rechtzeitig erkennen 11.18 Praxiserfahrungen mit dem Index für Inklusion Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte Eine zuverlässige Früherkennung von Kindern mit Schwierigkeiten im Schriftsprach­ Schwerpunkte Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in der Auseinandersetzung erwerb kann helfen, gravierenden Leistungsrückständen vorzubeugen. Das Seminar behandelt die mit dem Index für Inklusion auszutauschen. Dabei geht es auch darum, Gelingensbedingungen und wichtigen Meilensteine in der Sprach- und Schriftsprachentwicklung und stellt zentrale Merkmale und Stolpersteine bei der Umsetzung der geplanten Schritte an der Schule aufzuzeigen und miteinander zu Methoden vor, die für eine Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten genutzt werden diskutieren. können. Der theoretische Input wird durch praxisnahe Übungen ergänzt, um die Inhalte im beruflichen Referentin Renate Maria Heissl (Brixen, I) Alltag umsetzen zu können. am von bis Austragungsort Referentin Katharina Galuschka (München, D) Mi 21. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal von von bis bis Austragungsort Kursleitung Renate Maria Heissl Mo 12. Nov. 2018 14:00 Di 13. Nov. 2018 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Tanja Kaufmann Hinweis Grundwissen zum Index für Inklusion sollte vorhanden sein. Veranstalter Pädagogische Abteilung

11.19 Bezirksübergreifendes Netzwerktreffen für Koordinatorinnen 11.16 Inklusiver Unterricht und Koordinatoren für Integration in der Oberstufe Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Halbtagsveranstaltung | Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration der Oberschule und der Schwerpunkte Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit von „Inklusion“, „inklusiver Schule“ und Berufsbildung „inklusiver Unterricht“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Methoden, die einen inklu- Schwerpunkte Dieses Treffen dient dem Austausch über verschiedene Modelle, Konzepte und Erfah- siven Unterricht ermöglichen. Ein Austausch der Teilnehmenden über eigene „best-practice-Modelle“ rungen der Integration/Inklusion an den unterschiedlichen Ober- bzw. weiterführenden Schulen des rundet den Nachmittag ab. Landes. Referentin Renate Maria Heissl (Brixen, I) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Do 22. Nov. 2018 15:00 18:00 Brixen, Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Mi 14. Nov. 2018 15:00 18:00 Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften Kursleitung Wolfgang Grüner 50 Kursleitung Renate Maria Heissl Veranstalter Pädagogische Abteilung 51 Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

11.20 Selektiver Mutismus in Kindergarten und Schule und uns Gedanken über die Rolle der Schule in diesem System machen, indem wir reflektieren, was Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Lehrpersonen machen können und wo die Grenzen sind. Schwerpunkte Im Seminar wird das Störungsbild vorgestellt. Aufbauend auf den diagnostischen Referentin Valentina Kiesswetter (Meran, I) Erkenntnissen werden Förderansätze für die Arbeit mit selektiv mutistischen Kindern entwickelt und am von bis Austragungsort vorgestellt. Die Techniken zum Aufbau der nonverbalen und verbalen Kommunikation werden durch Mi 9. Jan. 2019 09:00 17:30 Meran, City Hotel Videopräsentationen veranschaulicht. Kursleitung Rosemarie Schenk Angesprochen sind Pädagoginnen und Pädagogen, die an lange Schweigemomente von Kindern gesto- Veranstalter Pädagogische Abteilung ßen sind und schon einzelne Informationen und praktische Erfahrung haben. Am Schluss bietet sich die Gelegenheit, das Gelernte auf die eigene Arbeit zu übertragen und Netz- werkarbeit anzudenken und aufzubauen. 11.23 Cool bleiben wenn’s brennt! Umgang mit schwierigen Situationen: Referentin Sabina Montesel (Bozen, I) So gehen Sie es hirngerecht an am von bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Fr 23. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus Schwerpunkte In schwierigen Situationen eine „Win-Win“-Lösung herzustellen, stellt hohe Anfor- Kursleitung Irene Rechenmacher derungen an die eigene persönliche, soziale und kommunikative Kompetenz. In diesem Seminar Veranstalter Pädagogische Abteilung lernen die Teilnehmenden effektive Konfliktpräventions- und Konfliktbearbeitungsmethoden kennen. Sie erfahren die Zusammenhänge und Hintergründe aus Sicht der Gehirnforschung und üben dazu anwendbare Gesprächstechniken, um in Zukunft herausfordernde Situationen professionell und 11.21 Begabung macht Schule – Praxisbeispiele aus Südtirol erfolgreich zu meistern. Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Referent Hannes Horngacher (Salzburg, A) Schwerpunkte Begabungsförderung hat das Ziel, Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen von von bis bis Austragungsort und herauszufordern, damit sie sich fachlich und in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln. Diesem Ziel Do 14. Feb. 2019 09:00 Fr 15. Feb. 2019 17:30 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain wird zusehends mehr Beachtung geschenkt, Maßnahmen werden überlegt, Projekte umgesetzt. Im Kursleitung Irene Rechenmacher Seminar stellen die Referierenden ihre Erfahrungen aus der eigenen Praxis zur Verfügung. Schulinterne Veranstalter Pädagogische Abteilung Herangehensweisen, schulübergreifende Konzepte und gelungene Projekte werden exemplarisch vor- gestellt. Der Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung weiterer Schritte für die eigene Praxis runden die Veranstaltung ab. 11.24 Sinnverstehendes Lesen bei Kindern mit Hörbeeinträchtigung Referierende Veronika Fink (Leifers, I), Judith Gasser (Tschöggelberg, I), Karin Höller (Bozen, I), Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Mitarbeiterinnen und Roswitha Maurer (Bruneck, I), Anna Pfitscher (Mühlbach, I), Hermann Rogger (, I) Mitarbeiter für Integration von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Bei hörbeeinträchtigten und spracharmen Kindern ist die Entwicklung des sinnver- Do 29. Nov. 2018 09:00 Fr 30. Nov. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie stehenden Lesens besonders gefährdet. Im Seminar werden die semantischen, rhythmischen und Kursleitung Siglinde Doblander grammatikalischen Aspekte und Voraussetzungen für ein gutes Textverständnis behandelt. Anhand Veranstalter Pädagogische Abteilung praktischer Übungen mit Kindern erhalten die Teilnehmenden didaktische Hilfen für die Wortschatz­ erweiterung und für die Bewältigung der verschiedenen Stolpersteine. Referierende Monika Spinell (Udenhout, NL), Max Verdoes (Udenhout, NL) 11.22 Jugendliche mit psychisch/psychiatrischen Auffälligkeiten in der Schule von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Mo 18. Feb. 2019 09:00 Di 19. Feb. 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Schwerpunkte Es gibt verschiedene Verhaltensauffälligkeiten und Störungsbilder, die auf den schuli- Kursleitung Julia von Spinn schen Alltag Einfluss haben. Lehrpersonen können besser auf Betroffene eingehen, wenn sie darüber Veranstalter Pädagogische Abteilung Bescheid wissen. Neben Symptomen und Ursachen werden wir deshalb auch Anlaufstellen besprechen 52 53 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

11.25 Begabung – alles easy? von/am von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Modul 1 Fr 19. Okt. 2018 09:00 Sa 20. Okt. 2018 17:30 Bozen, Kolpinghaus * Schwerpunkte Immer wieder sitzen in unseren Klassen Schülerinnen und Schüler, die auffallen, weil Modul 2 Fr 16. Nov. 2018 15:00 Sa 17. Nov. 2018 13:00 Bozen, Kolpinghaus * ihnen vieles so leicht von der Hand geht, und doch haben manche von ihnen mit bestimmten Aufgaben Modul 3 Fr 8. Feb. 2019 09:00 Sa 9. Feb. 2019 17:30 Bozen, Kolpinghaus * Schwierigkeiten. Sind sie nun besonders begabt oder nicht? Im Seminar werden wir Begabungen genau- Modul 4 Fr 1. März 2019 09:00 Sa 2. März 2019 17:30 Bozen, Kolpinghaus * er beleuchten und uns mit der Diskrepanz zwischen besonderer Begabung und durchschnittlichen Berei- Modul 5 Sa 16. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus * chen, Schwächen und Lernstörungen auseinandersetzen. Davon ausgehend entwickeln wir Möglichkei- Modul 6 Do 6. Jun. 2019 09:00 Fr 7. Jun. 2019 17:30 Bozen, Kolpinghaus * ten der Förderung in der Schule. Erfahrungsberichte aus der Praxis und Fragen runden das Thema ab. Abschluss Fr 5. Juli 2019 09:00 Sa 6. Juli 2019 17:30 Bozen, Kolpinghaus * Referentin Valentina Kiesswetter (Meran, I) * oder anderer barrierefreier Kursort am von bis Austragungsort Zeitraum Oktober 2018 bis Juli 2019 Fr 22. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Kursleitung Margot Pohl Kursleitung Siglinde Doblander Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweise Absolventinnen und Absolventen der Kursfolge 11.uk im Schuljahr 2017/2018 werden ohne Aufnahmeverfahren zugelassen. Alle anderen Interessierten müssen Vorkenntnisse und Vorerfahrung nachweisen und sich mittels eines Motivationsschreibens bewerben. 11.sl Spezifische Lernstörungen – Online Kursfolge Die Kursfolge wird mit einer eigenen Mitteilung ausgeschrieben. Kursfolge | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Schwerpunkte In der Kursfolge werden Grundkenntnisse zu den spezifischen Lernstörungen vermittelt. Die Teilnehmenden setzen sich mit Grundfertigkeiten des Schriftspracherwerbs und des Rechnens auseinander und lernen Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung von Stolpersteinen und Risikofaktoren kennen. Sie erfahren Wesentliches über die Lesestörung, Rechtschreibstörung und » Siehe auch Rechenstörung, mögliche Ursachen, Symptome und deren Auswirkungen speziell im Schulalltag. Auch 10.09 Lernberatung professionell gestalten werden sie mit gezielten Fördermaßnahmen und Kompensationsmöglichkeiten vertraut gemacht. 13.06 Schriftliche und künstlerische Ausdrucksformen von Kindern in der Montessori-Pädagogik Referierende Maria Luise Reckla (Bozen, I) u. a. 13.pd Pädagogische Diagnostik – Beim Gutsein erwischen Zeitraum Oktober 2018 bis Mai 2019 | Veranstaltungsort Bozen, Kolpinghaus 15.32 Mit Motivation das Feuer entfachen Kursleitung Maria Luise Reckla, Alrun Trebo 17.01 Umgang mit Aggression und Streiterei Veranstalter Pädagogische Abteilung 17.02 Kinder mit besonderem Verhalten verstehen Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung mittels eigenem Anmeldeformular möglich. 17.06 Tipps und Tricks mit Zappelphilipp und Co. 17.12 Verweigerung und Vermeidung – ablehnendes Schülerinnen- und Schülerverhalten 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz) – Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt 11.uk Unterstützte Kommunikation im inklusiven Kontext 31.01 Auf den Anfang kommt es an! Teile-Ganzes-Denken und Förderdiagnostik Kursfolge | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration, Lehrpersonen aller Schulstufen sowie 31.10 Rechenproblemen vorbeugen der Berufsbildung 31.11 Geometrie in der Montessori-Schule Schwerpunkte Die Teilnehmenden vertiefen die Fähigkeit, systematisch und entwicklungsorientiert 35.09 Geomedien im Unterricht Interventionen in UK zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, um Menschen mit Kommuni- 35.11 Tendenzen und Entwicklungen in Südtirols Obst- und Weinbau kationsbeeinträchtigungen in Kindergarten und Schule kompetent zu begleiten. Die theoretische 66.06 Flucht und Trauma als Thema in gesundheitsförderlichen Projekten Fundierung wird durch Seminartage und Selbststudium gewährleistet, der Transfer in die Praxis erfolgt 66.14 Tagung zur Gesundheitsförderung durch Austausch in Lerngemeinschaften. In einer Abschlussarbeit reflektieren und dokumentieren die 68.05 Digitale „Spinner“-Werkstatt Teilnehmenden ihre berufliche Praxis und stellen die Arbeit in einem Abschlussmodul vor. 69.02 Interkulturelle Kompetenzen in Bildung und Gesellschaft Referierende Paula Innerhofer (Winterthur, CH), Veronika Wellenzohn (Meran, I), Renate Walthes 69.03 Vielfalt im Klassenzimmer 54 55 (Dortmund, D), Gee Vero (Kitscher bei Trier, D), Monika Rauchberger (Innsbruck, A), Ludo Vande Kerckhove (Trier, D) KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

12 Professionalisierung für die Mitarbeit in Fortbildung, Beratung und Koordination 12.03 Rezertifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Ersten Hilfe 12.01 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung – Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Sicherheit auf der Straße und im Zug Schwerpunkte Das Seminar bietet Multiplikatorinnen und Multipkliktoren die Möglichkeit, einen Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung und Schulführungskräfte inhaltlichen Schwerpunkt der Ersten-Hilfe-Leistung zu vertiefen und erweiterte Erfahrungen in der Schwerpunkte Im Seminar finden Referate zu den Projekten „Sicher unterwegs“ und „Train... to be Umsetzung von Aspekten der Ersten Hilfe im Unterricht auszutauschen sowie neue Lehrmittel kennen- cool“ statt. Andreas Vecchiato von der Straßenpolizei infomiert über seine Vorträge, die er in den ver- zulernen. schiedenen Schulstufen hält. Mauro Guerra berichtet nicht nur über das Fehlverhalten im und um den Referent Peter Nardon (Weißes Kreuz Unterland, I) Zug, sondern auch über Bullismus und über das immer häufiger auftretende Phänomen von „tödliche am von bis Austragungsort Selfies“. Nachmittags werden Projekte vorgestellt. Mo 8. April 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Referenten Mauro Guerra (Bozen, I), Andreas Vecchiato (Bozen, I) u. a. Kursleitung Brigitte Regele am von bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Fr 5. Okt. 2018 09:00 17:30 Pfatten, Safety Park Kursleitung Paolo Morandi Veranstalter Pädagogische Abteilung 12.04 Netzwerktreffen für didaktische Systembetreuerinnen und -betreuer (Frühjahr) Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung 12.02 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuerinnen und -betreuer Schwerpunkte Im Frühjahrstreffen der didaktischen Systembetreuerinnen und -betreuer werden Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung didaktische Möglichkeiten für den Einsatz von KIT/IKT im fächerübergreifenden Unterricht und im Schwerpunkte In der Nachmittagsveranstaltung werden didaktische, technische und organisatorische Fachunterricht in verschiedenen Workshops präsentiert und praktisch erprobt. Die didaktischen Fragestellungen rund um den Aufgabenbereich einer didaktischen Systembetreuerin oder eines Systembetreuerinnen und -betreuer sind herzlich eingeladen, sich beim Kursleiter zu melden, falls sie didaktischen Systembetreuers diskutiert. Das Seminar richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger/innen selbst einen Workshop zu einem didaktisch interessanten Thema anbieten wollen. in diesem Aufgabenfeld. Referierende Harald Angerer (Bozen, I), Georg Runggatscher (Bozen, I) u. a. Referierende Harald Angerer (Bozen, I) u. a. am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Di 30. April 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Mi 17. Okt. 2018 14:30 17:30 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Kursleitung Harald Angerer Do 18. Okt. 2018 14:30 17:30 Meran Veranstalter Pädagogische Abteilung Fr 19. Okt. 2018 14:30 17:30 Brixen Mi 24. Okt. 2018 14:30 17:30 Schlanders Do 25. Okt. 2018 14:30 17:30 Bruneck 12.05 BIWI meets BIB Kursleitung Harald Angerer Did. Werkstätte/Workshop | Studierende, Lehrpersonen aller Schulstufen, pädagogische Fachkräfte Veranstalter Pädagogische Abteilung des Kindergartens, Eltern, Interessierte Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, das eigene Notebook oder Tablet mitzubringen. Schwerpunkte Geplant sind Ausstellungen von Lern- und Unterrichtsmaterialien und Fachliteratur zu verschiedenen Themenbereichen. Während dieser Aktionen finden Vorträge, Workshops oder Werk- stätten statt. Referierende verschiedene Zeitraum Schuljahr 2018/2019 Veranstalter Pädagogische Abteilung, Freie Universität Bozen – Fakultät für Bildungswissenschaften Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. 56 57 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

12.07 Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren – 7. Auflage » Siehe auch Seminarreihe | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung 11.23 Cool bleiben wenn’s brennt! Umgang mit schwierigen Situationen: So gehen Sie es hirngerecht an Schwerpunkte Ziel dieser Qualifizierung ist es, Tutorinnen und Tutoren auszubilden, welche Praktikan- 66.01 Unplugged – Suchtprävention für die Oberschule tinnen und Praktikanten, Studentinnen und Studenten, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger 66.13 Netzwerktagung für Gesundheitsfördernde Schulen und Koordinatorinnen ... oder Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr direkt an den Schulen vor Ort begleiten und unterstützen. 67.02 Meine Rolle und Funktion als Vizedirektorin/als Vizedirektor Referierende verschiedene 67.03 Zwischen Leitung und Kollegium (Bozen) Zeitraum Oktober 2018 bis Mai 2019 67.04 Zwischen Leitung und Kollegium (Bruneck) Veranstalter Pädagogische Abteilung 67.05 Zwischen Leitung und Kollegium (Meran) Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich.

12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext Lehrgang | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule 13 Schul- und Unterrichtsentwicklung Schwerpunkte Der Lehrgang führt in die Welt der reformpädagogischen Konzepte ein. Im Vordergrund stehen dabei keine Methoden, sondern pädagogische Haltungen. Es werden die Module 7 bis 11 Schulentwicklung und interne Evaluation durchgeführt. Schwerpunkte sind: Druckerei, Interessenskomplexe, Demokratie, Medienbildung und Programmierung, Elternarbeit, Inklusion, Unterrichtsentwicklung und Ansätze der Schulentwicklung. 13.01 Zur internen Evaluation befähigen: Indikatorenworkshop Selbstständigkeit sowie Eigenverantwortung der Kinder werden konkret umgesetzt. Ein Teil des Lehr- Did. Werkstätte/Workshop | Schulführungskräfte, Qualitätsbeauftragte, Steuergruppenmitglieder, gangs wird in Form von E-Learning durchgeführt Schulstellenleiter/innen, Leiter/innen von Arbeits-, Projekt- und Fachgruppen Referierende Leida Elena (Bozen, I), Marianne Wilhelm (Wien, I), Christian Laner (Bozen, I), Schwerpunkte Die schulinterne Evalutaion steht an. Wie leiten wir von den Zielen Kriterien und Indika- Karin Dietl (Mals, I), Christine Koppelstätter (Meran, I) toren ab? Wie überprüfen wir anhand aussagekräftiger Instrumente unsere Vorhaben? Die Teilneh- von von bis bis Austragungsort menden setzen sich in Theorie und Praxis mit dem Erstellen von Kriterien und Indikatoren sowie mit Gruppe A – Modul 7 Di 16. Okt. 2018 09:00 Mi 17. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie der Durchführung der internen Evaluation auseinander. Schloss Rechtenthal Referentinnen Ursula Pulyer (Marling, I), Elisabeth Mairhofer (Marling, I) Gruppe A – Modul 8 Mo 5. Nov. 2018 Sa 24. Nov. 2018 online am von bis Austragungsort Gruppe A – Modul 9 Mo 4. März 2019 09:00 Di 5. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Fr 9. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus Schloss Rechtenthal Kursleitung Elisabeth Mairhofer Gruppe A – Modul 10 Mo 11. März 2019 Sa 30. März 2019 online Veranstalter Pädagogische Abteilung Gruppe A – Modul 11 Mo 6. Mai 2019 09:00 Di 7. Mai 2019 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Gruppe B – Modul 7 Mo 15. Okt. 2018 09:00 Di 16. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie 13.02 Online-Evaluationen mit IQESonline Schloss Rechtenthal Zwei Halbtagsveranstaltungen | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Gruppe B – Modul 8 Fr 2. Nov. 2018 Sa 24. Nov. 2018 online Schwerpunkte Die Teilnehmenden lernen, Online-Befragungen mit der Evaluationsplattform IQESonline Gruppe B – Modul 9 Mi 6. März 2019 09:00 Do 7. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie mit bestehenden, angepassten oder selbst entwickelten Fragebögen durchzuführen. Weiters werden Schloss Rechtenthal der automatische Ergebnisbericht und die Möglichkeiten von Teilberichten thematisiert. Gruppe B – Modul 10 Mo 11. März 2019 Sa 30. März 2019 online Referierende Andrea Perger (Laas, I), Alexander Plattner (Gossensaß, I) Gruppe B – Modul 11 Mi 8. Mai 2019 09:00 Do 9. Mai 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie am von bis Austragungsort Schloss Rechtenthal Gruppe 1 Di 13. Nov. 2018 15:00 18:00 Brixen, Realgymn., Sprachengymn. u. techn. Fachoberschule Kursleitung Christian Laner, Irmtraud Kuntner „J. Ph. Fallmerayer“ Veranstalter Pädagogische Abteilung 58 Gruppe 2 Mo 26. Nov. 2018 15:00 18:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie 59 Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Kursleitung Alexander Plattner, Andrea Perger Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Unterrrichtsentwicklung 13.05 Mit Erfolg durch das erste Unterrichtsjahr Seminar | Supplentinnen und Supplenten der Grundschule 13.03 Workshop Montessori: Wortarten und Einmaleins Schwerpunkte Kompetenzorientiert unterrichten ist das Kerngeschäft jeder Lehrperson. Ausgehend Workshop | Lehrpersonen der Grundschule von den Rahmenrichtlinien des Landes wird an Beispielen aufgezeigt, wie sich Kompetenzen entwickeln Schwerpunkte Im Workshop werden Inhalte und Materialien aus den Fachbereichen Sprache und und ein entsprechender Unterricht geplant, durchgeführt und bewertet wird. Mathematik vorgestellt. Im sprachlichen Bereich werden die Teilnehmenden die Wortgrammatik nach Referentin Karin Tanzer (Bozen, I) Maria Montessori kennenlernen. Neben den klassischen Einführungslektionen werden ergänzende am von bis Austragungsort und weiterführende Übungen und Materialien vorgestellt. Im Fachbereich Mathematik liegt der Sa 6. Okt. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Schwerpunkt in der Erarbeitung, Vernetzung und Automatisierung von Einmaleinsaufgaben durch Kursleitung Karin Tanzer verschiedene Materialien. Einige der vorgestellten Materialien können für den eigenen Unterricht Veranstalter Pädagogische Abteilung hergestellt werden. Referentinnen Heidi Winkler (Bruneck, I), Daniela Sequani (Bruneck, I) von von bis bis Austragungsort 13.06 Schriftliche und künstlerische Ausdrucksformen von Kindern Mo 2. Juli 2018 09:00 Mi 4. Juli 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg in der Montessori-Pädagogik Kursleitung Veronika Frick Seminar | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule mit Montessori-Ausbildung und interessierte Veranstalter Pädagogische Abteilung Lehrpersonen Hinweise Anfallende Materialspesen werden von den Teilnehmenden übernommen. Schwerpunkte Im Seminar werden schriftliche und künstlerische Möglichkeiten des Ausdrucks vorge- Genaue Angaben folgen nach Anmeldung. stellt und erprobt, welche sich auf folgende Themen beziehen: Die großen Kosmischen Erzählungen als Theaterstücke – Geometrische Formen als Kunstwerke – Geometrie und Ästhetik – Die Entwicklung eines Dramas zur Enstehung des Lebens auf der Erde – Interessante Gestaltung von Sachtexten. 13.04 Montessori-Plus: Geografie Die Grundlage für die Schulpädagogik bei Maria Montessori ist die Kosmische Erziehung. Seminarreihe | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule mit Montessori-Ausbildung Referent Axel Winkler/Holtz (Wittenborn, D) Schwerpunkte Schulkinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig – richtige Forscherinnen und von von bis bis Austragungsort Forscher – die anhand großer Themen in die Tiefe vordringen wollen. Fragen nach dem Sonnensystem Mi 17. Okt. 2018 15:00 Fr 19. Okt. 2018 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift beschäftigen sie ebenso, wie Fragen nach der Herkunft menschlicher Kulturtechniken. Die Kosmische Kursleitung Hanna Watschinger Erziehung gibt Antworten und vermittelt Techniken zum Weiterforschen. Veranstalter Pädagogische Abteilung Die Seminarreihe befähigt Lehrpersonen, Kinder in diesem Prozess – mit dem Schwerpunkt Geografie – zu unterstützen. Referentinnen Saskia Haspel (Wien, A), Christiane Salvenmoser (Wien, A) 13.07 Schülerfeedback von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Di 17. Juli 2018 09:00 Do 19. Juli 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Schwerpunkte Eine der wichtigsten und ergiebigsten Lernquellen sind Rückmeldungen. Ein gutes Fr 16. Nov. 2018 15:00 Sa 17. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schülerinnen- und Schüler-Feedback fördert einen wertschätzenden Dialog zwischen Lehrenden und Schloss Rechtenthal Lernenden, trägt zu einer lernförderlichen Atmosphäre bei und nimmt Lernende als Expertinnen und Fr 15. März 2019 15:00 Sa 16. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Experten für Unterricht und Lernen ernst. Im Seminar werden verschiedene Instrumente und Metho- Schloss Rechtenthal den vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Feedback schrittweise eingeführt und Unterricht Kursleitung Veronika Frick aus den gewonnenen Rückmeldungen gestaltet werden kann. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentinnen Maria Aloisia Muther (Schlanders, I), Monika Schwingshackl (Bruneck, I) am von bis Austragungsort Mo 12. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Katharina Froner 60 Veranstalter Pädagogische Abteilung 61 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

13.08 Kollegialfeedback 13.13 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Schulentwicklungsprojekt | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Menschen benötigen Feedback und Wertschätzung für ihre Person und für ihre Schwerpunkte Interessierte Schulen haben die Möglichkeit, die „Teamorientierte Unterrichtsent- Fachkompetenz. Wenn sich Lehrpersonen gegenseitig im Unterricht besuchen und anschließend ein wicklung“ als Schulentwicklungsprojekt vor Ort durchzuführen. Die Teilnehmenden werden in das Feedbackgespräch durchführen, ergeben sich daraus wertvolle Hinweise zur Arbeit im Unterricht und kooperative Lernen eingeführt. Sie erfahren, wie der Unterricht mit kooperativem Lernen effektiver, zur persönlichen Weiterentwicklung. Dabei soll der Fokus immer auf das Gelungene gelegt werden. nachhaltiger und schüleraktivierend gestaltet werden kann. Ziel des Projekts ist eine längerfristig Im Seminar geht es um folgende Themen: förderliche Rahmenbedingungen, Beobachtungsschwer- angelegte, unterrichtszentrierte Qualitätsentwicklung. Das Projekt umfasst sechs Fortbildungsmodule, punkte, geeignete Instrumente, Auswertung von Unterrichtsbesuchen und Durchführung von die Unterstützung für Unterrichtsteams und die Begleitung des Schulentwicklungsprozesses. Feedback­gesprächen. Referierende verschiedene | Austragungsort an der jeweiligen Schule Referentinnen Maria Aloisia Muther (Schlanders, I), Monika Schwingshackl (Bruneck, I) Veranstalter Pädagogische Abteilung am von bis Austragungsort Hinweise Siehe eigene Ausschreibung laut Mitteilung des Schulamtsleiters vom 14.10.2016. Interessierte Teil 1 Mo 3. Dez. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Schulführungskräfte melden sich per E-Mail bei den Beraterinnen und Beratern für Organisations- und Teil 2 Mo 18. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Unterrichtsentwicklung im zuständigen Pädagogischen Beratungszentrum für ein Erstgespräch. Kursleitung Katharina Froner | Veranstalter Pädagogische Abteilung

13.pd Pädagogische Diagnostik – Beim Gutsein erwischen 13.09 Kosmische Erziehung in der Freiarbeit Kursfolge | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte In der Kursfolge erweitern die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Pädagogischen Schwerpunkte Kinder im Grundschulalter sind fasziniert von der „großen“ Welt und allen Vorgängen, Diagnostik. Sie zählt zu den Kernkompetenzen der Lehrenden und richtet ihre Blick vor allem auf die die mit ihr verbunden sind. Durch die Arbeit an verschiedenen Materialien in den Bereichen Ressourcen und Stärken der Lernenden. Schwerpunkte der Kursfolge sind die Gestaltung von lernförder- Geografie, Geschichte und Naturwissenschaften wird den Teilnehmenden gezeigt, wie Freiarbeit lichen Beziehungen und Umgebungen, die Beobachtung und Förderung von Lernprozessen, die Beratung gestaltet werden kann und wie sich die Schülerinnen und Schüler die Inhalte durch selbsttätiges und Kollegiale Hospitation sowie die Einschätzung von Lernleistung und Reflexion über das Lernen. Lernen an­eignen können. Referierende Michaela Brohm (Trier, D), Wolfgang Vogelsänger (Göttingen, D), Katrih Vogt (Ulm, D), Referent Wolfgang Seiwald (Bruneck, I) Ursula Svoboda (Linz, A), Monika Schingshackl (Bruneck, I), Maria A. Muther (Schlanders, I) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Di 19. Feb. 2019 09:00 Mi 20. Feb. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Modul 1 Mo 24. Sep. 2018 09:00 Di 25. Sep. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Schloss Rechtenthal Kursleitung Veronika Frick | Veranstalter Pädagogische Abteilung Modul 2 Do 13. Dez. 2018 09:00 Fr 14. Dez. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Modul 3 Do 4. April 2019 15:00 Fr 5. April 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie 13.10 Erfahrungsaustausch der Mittelschulen mit Montessori-Ausrichtung Schloss Rechtenthal Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittelschule an Schulen mit Montessori-Ausrichtung Kursleitung Judith Kerschbaumer, Maria A. Muther Schwerpunkte In der Nachmittagsveranstaltung werden theoretische Aspekte der Montessori-Pädagogik Veranstalter Pädagogische Abteilung und Möglichkeiten der Umsetzung in der Mittelschule vermittelt. Erfahrungen aus der Praxis der Frei­ Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. arbeit (Beobachtungshilfen, Bewertungsmöglichkeiten, digitales persönliches Register, Fragen zu Freiheit und Disziplin, Projekte) werden ausgetauscht. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Lernmaterialien in allen Lernbereichen kennenzulernen und auszutauschen. 13.MP Lehrgang Montessori-Pädagogik Referentin Elfi Fritsche (Eppan, I) Lehrgang | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule am von bis Austragungsort Schwerpunkte Die Teilnehmenden erwerben in diesem Lehrgang die Fähigkeit, mit der Altersgruppe Fr 12. April 2019 15:00 18:00 Bruneck, SSP Bruneck I, Mittelschule „J. Röd“ der 6- bis 12-Jährigen nach Montessori zu unterrichten. Dies umfasst das theoretische Wissen über die 62 63 Kursleitung Elfi Fritsche | Veranstalter Pädagogische Abteilung Entwicklung dieser Altersgruppe, die Grundlagen der Kosmischen Erziehung in Bezug auf Theorie und KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Praxis und vor allem die Material- und Darbietungskompetenz für die Materialien aus allen Bereichen (Arithmetik, Biologie, Geografie, Geometrie, Geschichte, Kunst, Musik, Sprache). Außerdem eignen » Siehe auch sich die Teilnehmenden Kompetenzen an, die sie für die Führung einer Montessori-Klasse brauchen. 11.05 Bemerken – Begaben – Begeistern Referentinnen Saskia Haspel (Wien, A), Christiane Salvenmoser (Wien, A) 11.12 Wenn Du denkst, du denkst, du denkst ... von von bis bis Austragungsort 11.21 Begabung macht Schule – Praxisbeispiele aus Südtirol Modul 5 Di 17. Juli 2018 09:00 Do 19. Juli 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg 31.11 Geometrie in der Montessori-Schule Modul 6 Fr 28. Sep. 2018 09:00 So 30. Sep. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie 102.WF Werteorientiertes Führen: Schulentwicklung, die Gesundheit fördert Schloss Rechtenthal Modul 7 Fr 16. Nov. 2018 09:00 So 18. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Modul 8 Fr 11. Jan. 2019 09:00 So 13. Jan. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie 14 Berufseingangsphase Schloss Rechtenthal Modul 9 Fr 15. März 2019 09:00 So 17. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie 14.gs Berufseingangsphase der Grundschule (1. Jahr) Schloss Rechtenthal Kursfolge | Lehrpersonen der Grundschule Zeitraum Herbst 2017 bis Frühjahr 2020 Schwerpunkte In der zweijährigen Ausbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Südtiro- Kursleitung Veronika Frick ler Schulsystem, die Philosophie der Rahmenrichtlinien und das Berufsbild der Lehrperson kennen- Veranstalter Pädagogische Abteilung zulernen. Der Fokus wird sowohl auf die individuelle Entwicklung als auch auf die Unterrichts-, Schul- Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) und Teamentwicklung gelegt. Referierende Petra Eisenstecken (Bozen, I), Karin Tanzer (Bozen, I) u. a. Zeitraum September 2018 bis Mai 2020 13.WE Werteorientiertes Erziehen und Unterrichten – Kursleitung Petra Eisenstecken, Karin Tanzer Stärkung des Selbstwerts durch Existenzielle Pädagogik Veranstalter Pädagogische Abteilung Lehrgang | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Schwerpunkte Wie können wir souveräner und authentisch mit den steigenden Herausforderungen umgehen? Wie können wir als Erziehende Kinder und Jugendliche in ihrer Person stärken und ihre Potenziale fördern? Wie können wir diese dabei unterstützen, ihren Selbstwert zu entwickeln und 14.be Berufseingangsphase der Grundschule (2. Jahr) sinn­erfüllt zu leben? Mit dem Besuch dieses Lehrgangs erwerben die Teilnehmenden fundiertes Kursfolge | Lehrpersonen der Grundschule Hinter­grundwissen zu den Fragestellungen der existenziellen Pädagogik. Sie bewältigen herausfor- Schwerpunkte Die Berufseingangsphase ist ein prägender Zeitraum für die professionelle Entwicklung dernde Erziehungssituationen kompetent und lernförderlich. junger Lehrpersonen und bietet durch das spezifische Fortbildungsangebot mit Praxisreflexion eine Referierende Eva Maria Waibel (, A), Helmut Wegner (Berlin, D) zielgerichtete Begleitung in den ersten beiden Unterrichtsjahren. von von bis bis Austragungsort Modul 7 Hospitationen Modul 2 – 2. Teil Fr 28. Sep. 2018 14:30 Sa 29. Sep. 2018 17:00 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Modul 8 Austausch- und Reflexionsgruppen Modul 3 Fr 9. Nov. 2018 14:30 Sa 10. Nov. 2018 17:00 Innsbruck, Pädagogische Modul 9 Führung des Portfolios Hochschule Tirol Modul 10 Eine Fortbildung auf Schul-, Bezirks- oder Landesebene Modul 3 Sa 9. Feb. 2019 08:30 17:00 Innsbruck, Pädagogische Modul 11 Im Lerncafé Hochschule Tirol Referierende Petra Eisenstecken (Bozen, I), Karin Tanzer (Bozen, I) u. a. Es sind Abendeinheiten vorgesehen. Zeitraum Oktober 2018 bis Mai 2019 Kursleitung Silvia Kaser, Eva Maria Waibel Kursleitung Petra Eisenstecken, Karin Tanzer Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) 64 65 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

14.om Berufseingangsphase der Mittel- und Oberschule (1. Jahr) 15 Persönlichkeitsbildung Kursfolge | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule Schwerpunkte Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Südtiroler Schulsystem und beschäf- 15.01 Damit es nicht zu viel wird tigen sich mit kompetenzorientiertem Unterrichten, Prüfen und Bewerten. Sie erhalten Anleitung zu Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Unterrichtsplanung und -evaluation sowie vielfältige methodisch-didaktische Anregungen und Reflexi- Schwerpunkte Pädagogisches Arbeiten ist täglich eine neue Herausforderung. Es geht immer wieder onshilfen. Grundlage für diese Arbeit stellen die Handlungsfelder und Kompetenzen einer Lehrperson darum, verschiedene Rollen einzunehmen und vielen Anforderungen gerecht zu werden. Da sind die dar, wie sie im Portfolio angeführt sind. Die inhaltliche und methodische Gestaltung der Veranstaltun- Anforderungen, die von außen kommen nicht geringer jene, die wir an uns selbst stellen. An diesen gen knüpfen an die Bedürfnisse und Erfahrungen der Teilnehmenden an. zwei Tagen werden die verschiedenen Rollen und die damit verbundenen Anforderungen beleuchtet, Referierende Sigrun Falkensteiner (Bozen, I), Gertrud Verdorfer (Bozen, I), Mitarbeitende der Pädago- und es wird der Frage nachgegangen, wie die eigenen Ressourcen gestärkt und im Gleichgewicht gischen Abteilung u. a. gehalten werden können. am/im von bis Austragungsort Referentin Birgit Dissertori Psenner (Tiers, I) Modul 0 Do 30. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Realgymnasium und Fachoberschule von von bis bis Austragungsort für Bauwesen Mo 9. Juli 2018 09:00 Di 10. Juli 2018 17:30 Bozen, Grundschule Bozen/Gries Modul 1 Mi 26. Sep. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Ulrike Federspiel Modul 2 im Oktober 2018 09:00 17:30 Bozen Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Modul 3 im Dezember 2018 09:00 17:30 Bozen Hinweis ohne Übernachtung Modul 4 im Februar 2019 09:00 17:30 Bozen Drei Praxisreflexionsnachmittage Kursleitung Beatrix Christanell, Silvia Kaser 15.02 Die Kraft positiver Gedanken: Optimismus-Training für Veranstalter Pädagogische Abteilung engagierte Pädagoginnen und Pädagogen Hinweise Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Das Modul 0 kann entweder im 1. oder 2. Jahr der Berufseingangsphase besucht werden. Schwerpunkte Nach dem Motto Lebensfreude statt Dauerfrust erhalten die Teilnhmenden in diesem Seminar einen Einblick in die Wirkungsweise positiver Gedanken auf die Lebenseinstellung. Denn je nachdem, WIE wir denken, beeinflussen wir unser ganzes Leben. In gezielten Übungen erlernen die 14.mo Berufseingangsphase der Mittel- und Oberschule (2. Jahr) Teilnehmenden, ihr Denken neu zu gestalten, die Kraft der Gedanken positiv zu nutzen und den Blick Kursfolge | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule weg von der „Mangelsicht“ hin zu „bereits Geleistetem“ zu lenken. So können sie in ihrem Berufsalltag Schwerpunkte Die Teilnehmenden bearbeiten schwierige und belastende Situationen aus dem Schulall- positiv auf das Erleben der Kinder einwirken und für sich selbst neue Lebensfreude und mehr tag lösungsorientiert und üben kollegiale Fallbesprechungen und kollegiale Intervision. Gelassen­heit finden. Referierende Mitarbeitende der Pädagogischen Beratungszentren u. a. Referentin Elke Kalser (Montan, I) Zeitraum Oktober 2018 bis Mai 2019 (Module sowie drei Praxisreflexionsnachmittage) von von bis bis Austragungsort Kursleitung Beatrix Christanell, Silvia Kaser Do 12. Juli 2018 09:00 Fr 13. Juli 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Marion Prackwieser Hinweise geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Wer im 1. Jahr der Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Berufseingangsphase Modul 0 nicht besucht hat, hat im August 2018 noch die Möglichkeit dazu. 15.03 Unsere Lebenskompetenzen neu entdecken und entfalten » Siehe auch Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens 11.12 Wenn Du denkst, du denkst, du denkst ... Schwerpunkte Fähigkeiten, die es den Menschen ermöglichen, ihr Leben zu steuern und mit den 13.05 Mit Erfolg durch das erste Unterrichtsjahr Veränderungen im engeren und weiteren Umfeld gut zurechtzukommen, gleichzeitig aber auch selbst 25.09 Konferenz zu sprachsensiblem Unterricht, Mehrsprachigkeit und CLIL Veränderungen zu bewirken, sind nicht einfach gegeben, sondern gelernt bzw. erlernbar, sowohl 66 bewusst als auch unbewusst. Dieses Seminar bietet Raum und Zeit zur Selbstwahrnehmung und 67 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Selbsterkenntnis betreffend Angstbewältigung, Umgang mit Konflikten, Beziehungsfähigkeit, Umgang 15.06 Das 1x1 des Humors mit Gefühlen, die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, Selbstsicherheit und Selbstwert. Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Referentin Maria Theresia Siller (Mareit, I) Schwerpunkte Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Men- von von bis bis Austragungsort schen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Mo 16. Juli 2018 09:00 Di 17. Juli 2018 17:30 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Wenn zum Beispiel Kinder in der Gruppe oder Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer stören, Kursleitung Ursula Pixner sollte die Situation mit Humor entschärft werden – davon sind viele Pädagoginnen und Pädagogen Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund überzeugt. Doch nicht allen fällt das leicht. Im Seminar lernen die Teilnehmenden in einem heiteren und entspannten Rahmen das Einmaleins des Humors kennen. Sie entdecken, wie durch neue Impulse das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden kann. 15.04 Beziehung – der Schlüssel zum Lernerfolg Referent Christoph Emmelmann (Alling, D) Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Eine offene und wertschätzende Beziehung zwischen Kindern sowie Pädagoginnen und Do 26. Juli 2018 09:00 Fr 27. Juli 2018 17:30 Kaltern/Oberplanitzing, Hotel Masatsch Pädagogen ist die Voraussetzung, dass der Lernraum Schule bzw. Kindergarten zu einem Platz wird, wo Kursleitung Brigitte Kaserer Hellweger Kinder ihre Talente entdecken, sich entfalten und gut lernen können. Die Beziehungsebene bestimmt, Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund was auf der Sachebene aufgenommen wird. Was aber macht eine gute Beziehung aus? Wie baut man gute Beziehungen zu einer Gruppe von Kindern auf? Es gilt zu beobachten statt zu bewerten. Das Seminar zeigt auf, dass Beziehungskompetenz erlernbar ist und wie wichtig sie im Berufsalltag 15.07 SILATA – Singen, Lachen, Tanzen der Pädagoginnen und Pädagogen ist. Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Referentin Rita Schwingshackl Seiwald (Pichl/Gsies, I) Schwerpunkte Singen, Lachen und Tanzen sind Grundbedürfnisse der menschlichen Seele. Sie werden von von bis bis Austragungsort von der rechten Gehirnhälfte aus gesteuert und aktivieren so Geist und Seele auf heilsame Art und Do 19. Juli 2018 09:00 Fr 20. Juli 2018 17:30 Brixen, Grundschule Milland Weise. Dadurch steigt die Konzentration und Aufmerksamkeit, der Geist wird frei, und die Kreativität Kursleitung Ursula Pixner bekommt neuen Schwung. Durch gezielte Übungen in diesem Bereich kann der Lernalltag der Kinder Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund auf besondere Weise zur Lebensfreude beitragen und anhaltende Belastungen lösen sich. Alle Inhalte Hinweis ohne Übernachtung des Seminars sind in der pädagogischen Arbeit mit Kindern umsetzbar. Referentin Monika Müksch (Wien, A) von von bis bis Austragungsort 15.05 Achtsame Tage für dich Mo 30. Juli 2018 09:00 Di 31. Juli 2018 17:30 Kaltern/Oberplanitzing, Hotel Masatsch Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Kursleitung Sonja Reinstadler Schwerpunkte Das ganze Jahr legen Pädagoginnen und Pädagogen ihren Fokus auf die ihnen anver- Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund trauten Kinder. Da bleibt wenig Zeit, auf sich selbst zu schauen, um der Notwendigkeit Rechnung zu tragen, sich selbst zu regenerieren. Deshalb ist es notwendig, für eine bestimmte Zeit auf sich zu schauen – in sich hineinzuhören und der Seele Raum zu geben. In diesen Seminartagen der Achtsam- 15.08 Bewegung und Entspannung – Powerkids und Seelenruhe keit werden Ruheinseln geschaffen. Mit verschiedenen Methoden, wie Phantasiereisen, Yoga, Stress- Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens test und Selbstanalyse, wird dafür gesorgt, dass die Teilnehmenden wieder bei sich selbst ankommen, Schwerpunkte In unserer hektischen, leistungsorientierten Zeit brauchen Kinder unbedingt Phasen der um gut für sich und andere sorgen zu können. Ruhe und Entspannung. Dies kann über Bewegung und Körperwahrnehmung stattfinden. Denn wer Referentinnen Margit Auinger (Krenglbach, A), Annemarie Höller Elsler (Meran, I) sich selbst und die (Um-)Welt bewusst wahrnimmt, ist fähig, sich zu konzentrieren und den Anforde- von von bis bis Austragungsort rungen in Kindergarten und Schule besser gerecht zu werden. Mit Hilfe von Körper- und Phantasie­ Mi 25. Juli 2018 09:00 Do 26. Juli 2018 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift reisen, Konzentrationsübungen sowie Stille-, Wahrnehmungs- und Bewegungseinheiten öffnen wir Kursleitung Sonja Reinstadler den Kanal zu unserer inneren Kraftquelle. Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund 68 69 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Referentinnen Renate Köckeis (Neusäß/Bayern, D), Lisa Rebhan (Teuschnitz, D) 15.11 Energietankstelle von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Di 31. Juli 2018 09:00 Mi 1. Aug. 2018 17:30 Marling, Grundschule „F. Innerhofer“ Schwerpunkte Schon Einstein wusste: „Alles ist eine Frage der Energie.“ In diesem interaktiven Seminar Kursleitung Klara Altstätter Mair setzen sich die Teilnehmenden mit dem Thema der eigenen Energie auseinander. Es werden die ganz Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund persönlichen Energietankstellen durchleuchtet. Die Teilnehmenden lernen Rituale und Strategien Hinweis ohne Übernachtung kennen, die der Erhaltung und Regenerierung des Energie-Potentials dienen. Kreatives Visualisieren, Lachyoga und Einblicke in das Mentaltraining runden das Programm ab. Sämtliche Übungen sind auch mit Kindern aller Altersstufen umsetzbar. 15.09 Resilienz – Persönlichkeitsstärke – Aktivierung wertvoller Ressourcen Referentin Monika Müksch (Wien, A) Seminar | Lehrpersonen der Grundschule von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Wachsende Herausforderungen erfordern von Lehrpersonen ein hohes Maß an Persön- Do 2. Aug. 2018 09:00 Fr 3. Aug. 2018 17:30 Kaltern/Oberplanitzing, Hotel Masatsch lichkeitsstärke, einen erfolgreichen Umgang mit Stress und das Erlernen von Widerstandsfähigkeit, um Kursleitung Sonja Reinstadler gelassener mit schwierigen Situationen umzugehen, die mächtigen Kräfte des Körpers und des Geistes Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund zu erkennen und sinnvoll zu nutzen. Die Fähigkeit, Resilienz und Stresskompetenz zu entwickeln, ist erlernbar. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Haltungen für ein gelingendes Leben und Lehren verinnerlicht werden können, die körperlich, seelisch und geistig fit halten und glücklich 15.12 Woraus die Kraft machen. Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Referierende Anna-Maria Pircher Friedrich (Meran, I), Rolf-Klaus Friedrich (Meran, I) Schwerpunkte Stressbewältigung durch Persönlichkeitsbildung und die Kraftquellen des Alltags bilden von von bis bis Austragungsort die wichtigen Schwerpunkte in diesem Seminar. Mut, Kraft und Selbstwertgefühl sind Epiphänomene, Mi 1. Aug. 2018 09:00 Do 2. Aug. 2018 17:30 Meran, Kolpinghaus d. h. ihre Entstehung braucht einen Grund. Wo finden wir im Alltag die wichtigsten Kraftquellen und Kursleitung Tamani Marsoner wie „entschärfen“ wir die mächtigsten Krafträuber? Können wir lang antrainierte Blockaden korrigieren Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund und wenn ja, wie? Kann es sein, dass Stress nicht nur mit der äußeren Welt, sondern auch mit uns selbst etwas zu tun hat und wir an unserer Stressanfälligkeit sehr wohl manches korrigieren können? Referentin Boglarka Hadinger (Tübingen, D) 15.10 Rhythmus als Lebensprinzip von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Di 7. Aug. 2018 09:00 Mi 8. Aug. 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Schwerpunkte Unser Leben ist eine ständig schwingende Bewegung. Gewinnen wir das Mitschwin- Kursleitung Ulrike Federspiel gen wieder, werden Freude, Stress- und Aggressionsabbau, soziales Miteinander und Konzentration Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund unmittelbar erlebbar. In diesem achtsamkeitsorientierten Seminar wird ein ganzheitliches Bewe- gungs- und Rhythmustraining erarbeitet und mit Trommelsticks auf Gymnastikbällen sowie heilsamen Ausdruckstanzerfahrungen gewürzt. Dieses kraftvoll motivierende Energie-Erlebnis für Kinder und 15.13 Starkes ICH für starke Pädagoginnen und Pädagogen Erwachsene eignet sich zur kreativen Umsetzung im Berufsalltag der Pädagogen und Pädagoginnen. Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Referentinnen Renate Köckeis (Neusäß/Bayern, D), Lisa Rebhan (Teuschnitz, D) Schwerpunkte In diesem Seminar nehmen sich die Teilnehmenden Zeit, die individuellen Fähigkeiten, am von bis Austragungsort Stärken und Ressourcen wahrzunehmen und zu aktivieren. Sie treten aktiv für ihr Wohlbefinden und Do 2. Aug. 2018 09:00 17:30 Marling, Grundschule „F. Innerhofer“ ihre Leistungsstärke ein und lernen praktische Werkzeuge kennen, die sie dabei unterstützen. Kursleitung Klara Altstätter Mair Die Lehrkräfte erfahren, wie sie die „positive Psychologie“ mental nutzen, um Konflikte, Stress und Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund große Herausforderungen leichter zu bewältigen. Referent Elmar Teutsch (Bozen, I) von von bis bis Austragungsort Do 9. Aug. 2018 09:00 Fr 10. Aug. 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg 70 71 Kursleitung Angelika Waldner Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

15.14 Bewegte Schule von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Do 16. Aug. 2018 09:00 Sa 18. Aug. 2018 12:30 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Schwerpunkte Bewegung ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale gesundheitsorientierte, Kursleitung Christoph Buratti kognitive, psychische, physische und soziale Entwicklung der Kinder. Es gilt, die Bewegung als Unter- Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen richtsprinzip zu integrieren. Durch das bewegte und bewegende Lernen, aber auch durch bewegte Pausen und gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen soll ein ganzheitliches Lernen gefördert werden. Die Teilnehmenden lernen Spiel- und Bewegungsideen für den Unterricht und für ein aktives 15.17 Logopädagogik nach Viktor Frankl Pausenverhalten kennen. Die Bedeutung von Bewegung für ein erfolgreiches und angenehmes Lern­ Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung klima steht dabei im Mittelpunkt. Schwerpunkte Lehrpersonen brauchen pädagogische und psychologische Werkzeuge und Methoden, Referentin Elisabeth Messner Schmidhammer (Sand in Taufers, I) wenn sie problematische Schülerinnen und Schüler begleiten. In Krisen fragen sich Lehrpersonen: am von bis Austragungsort Wozu fordert mich heraus, was ich da gerade erlebe? Die Logopädagogik bietet geeignete Konzepte, Fr 10. Aug. 2018 09:00 17:30 Bruneck/Dietenheim, Fachschule Dietenheim um den Sinn des Wir zu finden. Nach einer Einführung in die Logopädagogik wollen wir in Rollen­ Kursleitung Petra Mairl Mittermair spielen schulische Konfliktsituationen nachstellen und nach Lösungsansätzen suchen. Ein Leitfaden Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund für die Praxis kann uns dabei behilflich sein. Referent Otto Zsok (München, D) von von bis bis Austragungsort 15.15 Raus aus dem Gedankenkarussell und rein ins Glück Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:00 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Kursleitung Josef Prantl Schwerpunkte Mit freiem Kopf wäre das Leben viel schöner und einfacher. Wie wäre es, wenn wir uns Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen nur noch die nötigen, aber nicht mehr die unnötigen Gedanken machten? Wie können wir die einen von den anderen unterscheiden? Lässt sich der Abbau belastender und unproduktiver Gedanken systematisch betreiben? Zu diesen Fragen wird im Seminar eine theoretische und praktische Antwort 15.18 Ein gutes Lehrerleben ist kein Zufall erarbeitet. Denn die Vorteile eines freien Kopfes liegen klar auf der Hand: Wir haben mehr Innenraum Seminar | Lehrpersonen der Grundschule für Spontaneität und Kreativität, wir sehen die Prioritäten klarer und bieten dem Humor eine größere Schwerpunkte Jede Lehrperson hat es selbst in der Hand, im Beruf erfüllt und glücklich zu sein, wenn Landefläche. in ihrem Berufsalltag Freude und Begeisterung mitschwingen. In diesem Seminar wird ein Zugang zu Referentin Ute Lauterbach (Altenkirchen, D) den Glücksbausteinen für eine erfüllte Lehrerpersönlichkeit vermittelt: Wie kann man sich abgrenzen von von bis bis Austragungsort bei überzogenen Forderungen und Erwartungen? Sehe ich den Wert meiner täglichen Arbeit? Wie Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift muss ich mit Eltern, Schülerinnen und Schülern kommunizieren, um den Zugang zu ihnen zu finden? Kursleitung Johanna Markart Mayr Nur wer authentisch auftritt, kann überzeugen und mitreißen. Anerkennung und Respekt sind unab- Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund dingbar für Glück und Zufriedenheit im Beruf. Referentin Christina Buchner (Traunstein, D) von von bis bis Austragungsort 15.16 Buben sind anders – Mädchen auch! Mo 20. Aug. 2018 14:00 Mi 22. Aug. 2018 17:00 Meran, Kolpinghaus Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Kursleitung Brigitte Kaserer Hellweger Schwerpunkte Buben sind im Unterricht in der Regel die Auffälligen und Mädchen erbringen dafür Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund bessere Leistungen. Buben reagieren eher aggressiv und Mädchen verhalten sich sanftmütig und angepasst. Stimmen diese Bilder oder sind sie gemacht? Woher kommen diese Vorstellungen und was steckt dahinter? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Wir beschäftigen uns mit den Hintergründen des un- terschiedlichen Rollen- und Lernverhaltens und mit den daraus resultierenden geschlechtsspezifischen Bedürfnissen unserer Kinder. 72 73 Referent Hansjürg Sieber (Bern, CH) KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

15.19 Gelassen in den Unterricht 15.22 Impulse zum Umgang mit Herausforderungen in der Schule Seminar mit Folgetreffen | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte In diesem Seminar lernen wir, problematische Situationen im Schulalltag mit neuen Schwerpunkte Störungen und Disziplinprobleme erschweren oft den Schulalltag und können Lehr- Augen zu betrachten. Ziel ist es, auch schwere Themen leichter zu nehmen, ohne dabei oberflächlich personen wie auch Schülerinnen und Schüler belasten. Auf der Basis des lösungsorientierten und zu werden. Es geht darum, das Leben vertrauensvoll auf sich zukommen zu lassen, das Dringliche vom systemischen Ansatzes werden Herausforderungen aus dem Berufsalltag reflektiert und bearbeitet. Wesentlichen zu unterscheiden und über alledem nie das Lachen zu vergessen. Die Teilnehmenden lernen Grundlagen der lösungs- und systemorientierten Sichtweise kennen und Referentin Gerti Samel (München, D) erarbeiten mit passenden Instrumenten neue, kreative, andere Lösungen. von/am von bis bis Austragungsort Referent Erwin Schnyder (Bern, CH) Mo 20. Aug. 2018 09:00 Mi 22. Aug. 2018 17:00 Meran, Schloss Pienzenau von von bis bis Austragungsort Sa 1. Dez. 2018 09:00 17:00 Mo 27. Aug. 2018 09:00 Mi 28. Aug. 2018 17:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleitung Edith Ferstl Kursleitung Rosa Monika Laimer Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen

15.20 Gesund bleiben in der Hektik des Schulalltags 15.23 Aufnahmebereit und konzentriert im Unterricht Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Was hält Lehrkräfte und Schulleitungen gesund? Mit starker Praxisorientierung soll es Schwerpunkte Die Teilnehmenden lernen einen besseren Umgang mit den eigenen Ressourcen und darum gehen, über Lehrer- und Lehrerinnengesundheit neu nachzudenken. Es wird versucht, schulische erfahren Meditations- und Atemübungen als Hilfe zur Stressbewältigung. Im Seminar werden Wege Krankmacher und hausgemachte Zeitfresser zu identifizieren und zu bearbeiten. Die Bedeutung des aufgezeigt, wie man Schülerinnen und Schülern helfen kann, durch Körperschulung ihre Aufnahme­ stärkeorientierten Konzepts der Salutogenese für eine gesunde Schulpraxis wird besonders betont mit bereitschaft zu steigern. der Zielsetzung, weitere entlastende Schritte in Richtung gute, gesunde Schule schon morgen zu setzen. Referentin Marika Branner (Salzburg, A) Referent Hermann Städtler (Hannover, D) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Mo 27. Aug. 2018 09:00 Mi 29. Aug. 2018 17:00 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Mo 20. Aug. 2018 09:00 Mi 22. Aug. 2018 17:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Kursleitung Edith Ferstl Kursleitung Hermann Städtler Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen

15.24 Die Bremer Stadtmusikanten als Lehrmeister 15.21 Lehren und lernen im Hier und Jetzt Seminarreihe | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Aus dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ lassen sich Methoden ableiten, Schwerpunkte In diesem Seminar erfahren wir, wie es durch die Lenkung der Aufmerksamkeit auf die im Unterrichtsalltag helfen sollen, verschiedenste Situationen zu meistern. Ein Teil wird dem die Gegenwart gelingen kann, schnell und eigenständig einen entspannten und ruhigen Zustand „Bodyzentrierten Lehren und Lernen“ sowie „Räumen als Erzieher“ gewidmet, dann werden wir zu erreichen. Ausdauer und Lernfreude lassen sich dadurch unterstützen. Eine Einführung in die schwerpunktmäßig Emotionen als Unterrichtskatalysator entdecken. Wir betreten das Klassenzimmer Achtsamkeitspraxis­ und die Lehre nach Jon Kabat Zinn zählen zu den Inhalten dieser Tage. als leere Bühne – Unterricht jenseits vorgefertigter Schablonen – im Spiel mit dem Unbekannten. Die Referentin Anna Gruber (München, D) Folgenachmittage sind der Umsetzung und Reflexion eingeübter Methoden gewidmet. von von bis bis Austragungsort Referent Armin Thomaser (Terlan, I) Do 23. Aug. 2018 09:00 Sa 25. Aug. 2018 17:00 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift von/am von bis bis Austragungsort Kursleitung Edith Ferstl Grundseminar Mo 27. Aug. 2018 09:00 Mi 29. Aug. 2018 17:00 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Folgenachmittag 1 Fr 28. Sep. 2018 15:00 18:00 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Folgenachmittag 2 Fr 5. Okt. 2018 15:00 18:00 Brixen/Sarns, Haus St. Georg 74 75 Kursleitung Margot Dorfmann Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

15.25 Kinder und Jugendliche stark machen von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen Fr 19. Okt. 2018 09:00 Sa 20. Okt. 2018 17:00 Mühlbach, Kandlburg Schwerpunkte Lehrende und Erziehende wollen, dass Schülerinnen und Schüler Verantwortung für Kursleitung Margot Dorfmann ihr Handeln und ihr Lernen übernehmen. Der lösungsorientierte Ansatz mit seinen Grundannahmen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen und kommunikativen Instrumenten ist sehr hilfreich und erleichtert die Arbeit auf dem Weg hin zu selbstverantwortlichen Schülerinnen und Schülern. Um als Lehrperson wirksam auf dieses Ziel hin zu arbeiten, braucht es Sicherheit in der Rolle als Coach und Lernbegleiter oder Lernbegleiterin. 15.28 Mehr Leichtigkeit und Freude in den Berufsalltag bringen Referent Erwin Schnyder (Bern, CH) Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Im Mittelpunkt des Seminars steht, wie man die Verantwortung für sein Wohlbefinden Do 30. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 17:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg selbst in die Hand nimmt. Es kommt durchaus vor, dass die anderen nicht feinfühlig mit einem umge- Kursleitung Rosa Monika Laimer hen. Wie aber steht es mit mir? Wie gehe ich mit mir um? Wie geht es meinen Mitmenschen, meinen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Schülerinnen und Schülern? Die Bioenergetische Meditation nach Viktor Philippi und vor allem das Gesunde Denken sind hervorragende Werkzeuge, seine eigene Lebenskraft und Lebensfreude zu steigern. 15.26 Die Kraft in deiner Mitte finden Referent Florian Lercher (Meran, I) Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung am von bis Austragungsort Schwerpunkte An diesen drei Nachmittagen erfahren Sie, wie wohl es tut, wenn Sie sich Inseln der Sa 20. Okt. 2018 09:00 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Ruhe einrichten. Wenn Sie in Ihrer Mitte ruhen, kraftvoll und ausdrucksvoll sind, spüren das auch die Kursleitung Edith Ferstl Menschen in Ihrem privaten und schulischen Umfeld und profitieren davon. Es werden Techniken Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen geübt, die als konkrete Werkzeuge und Hilfsmittel in den Alltag mitgenommen und eingebaut werden können. Referentin Christiane Bortolotti (Meran, I) 15.29 Sicher auftreten durch Stiloptimierung am von bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen 1. Treffen Do 18. Okt. 2018 15:00 18:00 Meran, Yoga-Shiatsu-Zentrum (Ortensteinweg 4) Schwerpunkte Menschen mit pädagogischer Verantwortung üben eine Vorbildfunktion aus, auch 2. Treffen Do 8. Nov. 2018 15:00 18:00 Meran, Yoga-Shiatsu-Zentrum (Ortensteinweg 4) durch ihr Auftreten, Verhalten und vor allem durch ihre Präsenz. Einer Lehrperson mit farblosem oder 3. Treffen Do 22. Nov. 2018 15:00 18:00 Meran, Yoga-Shiatsu-Zentrum (Ortensteinweg 4) unsicherem Auftritt gelingt es wohl kaum, Interesse bei ihren Schülerinnen und Schülern zu wecken Kursleitung Edith Ferstl und die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. In diesem Seminar lernen wir, welche Mittel wir nutzen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen können, um die genannten Eigenschaften zu unterstützen und zu fördern. Referentin Alexia Wojnar (Bozen, I) von von bis bis Austragungsort 15.27 Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen Fr 9. Nov. 2018 15:00 Sa 10. Nov. 2018 17:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Kursleitung Edith Ferstl Schwerpunkte Permanent überschreiten Jugendliche Grenzen oder setzen Regeln durch ihre Auf- Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen müpfigkeit außer Kraft: „Nein, mach ich nicht!”, kennen Sie als Lehrperson sicher. Wenn Nervensä- gen sägen, dann heißt es, standhaft für die Beachtung der Regeln einzutreten. Im Seminar werden schwierige Konfliktsituationen systematisch trainiert: In den Lösungsvorschlägen wird sowohl auf 15.30 Mit emotionaler Intelligenz zu mehr Souveränität und Gelassenheit die körpersprachlichen Botschaften als auch auf die verbalen Äußerungen einer konsequenten und Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung wertschätzenden Vorgehensweise eingegangen. Die Techniken der Deeskalation und das Durchstehen Schwerpunkte Der Alltag birgt eine Vielzahl schwieriger Gesprächssituationen. So fühlen wir uns mal konfrontativer Konflikte werden geübt. provoziert, mal überrannt und mal einfach nur unverstanden. Wer sicher durch diese teils aufwühlen- Referent Rudi Rhode (Wuppertal, D) den Situationen navigieren möchte, braucht ein umfassendes Verständnis von Emotionen. Typische 76 Fragen lauten: Was sind Emotionen genau? Wie können wir sie steuern? Und wie können wir sie uns 77 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

zunutze machen, um andere Menschen zu „bremsen“ bzw. zu „beschleunigen“? Ziel des Seminars 15.33 Persönlichkeitsschulung mit spielerischen Übungen ist es, dank der gesteigerten emotionalen Kompetenz auch in schwierigen Situationen souverän zu Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung bleiben. Schwerpunkte In diesem Seminar werden leicht erlernbare und in verschiedenen Kontexten einsetz- Referent Philipp Karch (Berlin, D) bare szenische Übungen und Bewegungsspiele vorgestellt, die dazu dienen, auf spielerische Weise von von bis bis Austragungsort Auftritts- und Handlungskompetenzen zu erweitern, Körper und Kopf zu integrieren sowie Themen Fr 9. Nov. 2018 09:00 So 11. Nov. 2018 17:00 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift ganzheitlich zu erarbeiten und vorzustellen. Inhalte können dadurch klarer dargestellt und auch leich- Kursleitung Christoph Buratti ter aufgenommen und behalten werden. Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Referentin Katja Lechthaler (München, D) von von bis bis Austragungsort Sa 2. Feb. 2019 09:00 So 3. Feb. 2019 12:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg 15.31 Gesunder Lebensstil – natürliche Kraftquellen für den Berufsalltag nutzen Kursleitung Heidemarie Unterholzner Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Schwerpunkte Wenn die Anforderungen im Beruf besonders hoch sind, sollte man möglichst viele Kraftquellen zur Verfügung haben. Gesundheit liegt zu einem großen Teil in unserer Hand und diese Selbstverantwortung können wir auch den Schülerinnen und Schülern weitervermitteln. In diesem 15.34 Entspannen und auftanken Seminar lernen wir wichtige Säulen der Gesunderhaltung kennen. Neben der Vermittlung von Theorie Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung wird der Wissensstoff durch zahlreiche praktische Übungen gefestigt. Schwerpunkte Permanenter Druck, volle Terminkalender und ständige Leistungsorientierung zehren Referentin Bettina Mathoi (Innsbruck, A) im Laufe der Zeit an unseren Kräften. Konkrete Übungen und Techniken geben neue Kraft für den von von bis bis Austragungsort Unterricht und die Portion Gelassenheit, die man braucht, um wieder mit Präsenz und Freude durch Fr 16. Nov. 2018 15:00 Sa 17. Nov. 2018 17:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain den Tag zu gehen. Kursleitung Edith Ferstl Referentin Christiana Bortolotti (Meran, I) Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen von von bis bis Austragungsort Fr 22. Feb. 2019 15:00 Sa 23. Feb. 2019 17:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleitung Edith Ferstl 15.32 Mit Motivation das Feuer entfachen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Motivation gibt unserem Verhalten eine Richtung und die Energie dranzubleiben. In diesem Seminar wird aufgezeigt, was Motivation ist und wo sie herkommt. Wie kann ich Motivation 15.35 Dem Stress entgegen wirken sowohl bei mir selbst, als auch bei meinen Schülerinnen und Schülern entfachen und halten? Die Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Teilnehmenden lernen viele nützliche, leicht umsetzbare Strategien kennen und erhalten hilfreiche Schwerpunkte In den täglichen, anstrengenden Arbeitsphasen fühlen wir uns oft müde, kraftlos und Tipps für den Unterricht. abgekämpft. Nacken, Schultern und Rücken sind verspannt und der Geist unruhig, die Gedanken Referentin Heike Wellmann (München, D) kreisen pausenlos. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten und wirkungsvolle von von bis bis Austragungsort Maßnahmen kennen, die sie aus der Stressfalle führen. Sie erfahren, wie sie Kopfschmerzen und Fr 23. Nov. 2018 09:00 Sa 24. Nov. 2018 17:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Wirbel­säulenproblemen entgegenwirken, den Geist zentrieren und zu mehr Energie finden. Kursleitung Edith Ferstl Referentin Petra Wolfinger (Klosterneuburg, A) Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen von von bis bis Austragungsort Fr 22. März 2019 15:00 So 24. März 2019 12:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Kursleitung Edith Ferstl Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Hinweis Am 22.03.2019 ist eine Abendeinheit geplant. 78 79 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Referentin Susanne Steidl (Pfalzen, I) » Siehe auch von von bis bis Austragungsort 25.04 Albanisch kennenlernen und im Unterricht integrieren Do 12. Juli 2018 09:00 Fr 13. Juli 2018 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg 25.06 Arabisch und seine Varietäten kennenlernen und im Unterricht integrieren Kursleitung Ursula Pixner 25.08 Chinesisch-Mandarin kennenlernen und im Unterricht integrieren Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund 60.01 Beratung mit Potenzanalyse 66.02 Emotionale Kompetenz: vom Umgang mit Gefühlen 66.03 Verbundenheit als Schlüssel zur Selbstfürsorge 16.03 Anspruchsvolle Gespräche erfolgreich meistern 66.06 Flucht und Trauma als Thema in gesundheitsförderlichen Projekten Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens 66.14 Tagung zur Gesundheitsförderung Schwerpunkte Manchmal reicht ein Blick oder ein Wort, und wir sind in einem Gespräch blockiert 67.06 Hier geht es um mich – themenbezogene Supervision – es fehlt uns die passende Antwort. Oder wir versuchen vergeblich, unsere Absicht zu formulieren, und das Gegenüber geht nicht darauf ein. Wie können wir mit möglichst wenig Zeit- und Energieauf- wand zielorientierte Gespräche führen? Welche Erwartungen hindern uns, zu einem für beide Seiten befriedigenden Ergebnis zu kommen? Wie steige ich am besten in ein Gespräch ein? Wie reagiere 16 Sprechschulung und Kommunikation ich auf mündliche Angriffe? Im Seminar werden konkrete Gesprächsverläufe trainiert, um positiv und zielorientiert zu kommunizieren. 16.01 Die Kraft in der Stimme Referentin Prisca Valguarnera (Schongau, CH) Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens am von bis Austragungsort Schwerpunkte Das Seminar soll den richtigen Umgang mit der eigenen Stimme fördern: Das Sprechen Fr 20. Juli 2018 09:00 17:30 Kaltern, Bildungshaus Hotel Masatsch soll erleichtert und die Singstimme gebildet werden, denn die Stimme ist das wichtigste „Arbeitsge- Kursleitung Klara Altstätter Mair rät“ der Pädagoginnen und Pädagogen. Es werden praktische Stimmübungen in Verbindung mit den Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Atemtypen durchgeführt und die wesentlichen anatomischen Grundlagen der Atmung erarbeitet. Zu den verschiedenen Stimmtypen werden Lieder gesungen, die im Bereich der Musikdidaktik umgesetzt werden können. Die ganzheitliche Stimmarbeit wird ergänzt durch atemtypische Massagetechniken 16.04 Körpersprache, Atem und Stimme und spezielle Yoga- und Entspannungsübungen. Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Referentinnen Elisabeth Abfalterer Stimpfl (Mühlen/Sand in Taufers, I), Schwerpunkte Im Seminar geht es um den bewussten Umgang mit der eigenen Stimme und Atmung. Sigrid Ramoser Golser (Ritten/Klobenstein, I) So kann in Ruhepausen besser entspannt, aber auch durch gezielte Atemübungen Energie für einen am von bis Austragungsort Auftritt vor einer Gruppe gewonnen werden. Die Teilnehmenden lernen, ihre Stimme zu kontrollie- Mo 9. Juli 2018 09:00 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg ren und gezielt einzusetzen. Für eine bewusste Körpersprache werden des Weiteren Stärken und Kursleitung Angelika Waldner Schwächen in Bezug auf Körperhaltung, Körperspannung (Präsenz), Mimik, Gestik, Blickkontakt und Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Artikulation analysiert und zu jedem Bereich individuell ausgerichtete Übungen durchgeführt, die im Arbeitsalltag angewandt werden können. Referentin Barbara Zechel (Mannheim, D) 16.02 Souveränes Auftreten vor der Gruppe von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Di 31. Juli 2018 09:00 Mi 1. Aug. 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Schwerpunkte In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden praxisnah und ganzheitlich, wie sie Kursleitung Christian Gampenrieder ihre Persönlichkeit stimmig zum Ausdruck bringen können. Sie lernen, Informationen strukturiert und Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund verständlich zu vermitteln, erhalten Feedback in verschiedenen Präsentationssituationen und können sich ihrer Haltung und Wirkung bewusster werden. Das trägt zu einem sicheren und souveränen Auftreten bei – nicht nur vor den Kindern, sondern auch bei Elternversammlungen, Konferenzen und 80 Teambesprechungen. 81 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

16.05 Sicher vom Dialekt in die Hochsprache wechseln Referentin Hildegard Waibel-Salzmann (Lustenau, A) Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Dialekt vermittelt Vertrautheit und Nähe, ist Teil der Persönlichkeit und hat einen Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 17:00 Brixen/Sarns, Haus St. Georg besonderen Charme. Im Beruf sowie im Alltag gibt es aber auch Situationen, in denen ein dialektfreies Kursleitung Edith Ferstl Hochdeutsch erforderlich ist. Man wird besser verstanden, und es vermittelt einen kompetenten Ein- Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen druck. Im Seminar werden die entsprechenden Situationen erkannt, die Grundregeln der hochdeut- schen Standardaussprache erlernt und in die Spontansprache transferiert. Mit einem umfangreichen Übungsprogramm wird es den Teilnehmenden gelingen, bewusst zu sprechen und leichter vom Dialekt 16.08 Starke Stimme – präsentes Auftreten in die Hochsprache zu wechseln. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Referentin Barbara Zechel (Mannheim, D) Schwerpunkte Spritzige Rednerinnen und Redner überzeugen durch ihre Ausstrahlung und durch den am von bis Austragungsort respektvollen Kontakt mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Im Seminar geht es einerseits um den Do 2. Aug. 2018 09:00 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg ökonomischen Einsatz der Stimme, d. h. wie können die Sprechwerkzeuge eingesetzt und trainiert Kursleitung Christian Gampenrieder werden, andererseits um bildhafte Sprache, die die Gesprächspartnerinnen und -partner in den Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Bann zieht, sowie um Sprechgestaltung wie Rhythmus, Modulation und lustvolles Experimentieren. Die Teilnehmenden entwickeln ihr individuelles Sprachgefühl, denn Authentizität ist ein Schlüssel zu gelungener Kommunikation. 16.06 Achtsame und wertschätzende Kommunikation Referentin Hildegard Starlinger (Salzburg, A) Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Achtsamkeit und Wertschätzung beginnen bei einem selbst. Es ist wichtig, sich der ei- Mo 20. Aug. 2018 09:00 Mi 22. Aug. 2018 17:00 Brixen/Sarns, Haus St. Georg genen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden und zu wissen, wie diese angemessen Kursleitung Annamaria Zelger mitgeteilt werden können. Im Seminar werden Verhaltensmuster reflektiert, um herauszufinden, was Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen man tun kann, um sich selbst zu stärken aber auch gut abzugrenzen. Die Art und Weise, wie miteinan- der gesprochen und umgegangen wird, hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden aller. Ein besseres Verständnis für sich und andere ist Voraussetzung, um in herausfordernden Situationen achtsam und 16.09 Souveräne Gesprächsführung im Schulalltag wertschätzend zu kommunizieren. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Referentin Susanne Steidl (Pfalzen, I) Schwerpunkte Ob mit Schülerinnen und Schülern, Eltern oder Kolleginnen und Kollegen – im Schul- von von bis bis Austragungsort alltag meistern wir viele unterschiedliche Gesprächssituationen. Im Seminar schauen wir, wie wir Mo 6. Aug. 2018 09:00 Di 7. Aug. 2018 17:30 Lana, St. Annaheim zielorientiert und dabei gelassen, zu einer souveränen Gesprächsführung gelangen. Anhand konkreter Kursleitung Ursula Pixner Beispiele wird handlungsorientiert erprobt, wie Gespräche – gerade auch im Konfliktfall – mit Klarheit Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund und für alle Beteiligten befriedigend geführt werden können. Hinweis ohne Übernachtung Referentin Susanne Müller-Peters (Kitzbühel, A) von von bis bis Austragungsort Do 30. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 17:00 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift 16.07 Nie wieder sprachlos Kursleitung Edith Ferstl Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Schwerpunkte In vorbereiteten Situationen sprechen können ist die eine Seite des beruflichen Erfolges – das Wissen und Können, wie ich im Moment eines „Angriffs“ sicher, überlegen und vor allem schlag- fertig kontere, ist die zweite wichtige Seite. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden – darauf kommt es bei diesem Training an. In „geschützter“ Umgebung können die Teilnehmenden lernen, Kommunikationsabläufe oder Verhandlungssituationen im privaten oder beruflichen Bereich 82 83 geschickt und humorvoll zu optimieren. KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

16.10 Sprechtraining – Die Kraft meiner Stimme 17 Soziales Lernen Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Im Seminar geht es um eine gesunde und belastungsfähige Stimme und um die Fes- 17.01 Umgang mit Aggression und Streiterei tigung bisher erworbender Sprechtechniken: Das Sprechen soll erleichtert und die Stimme gestärkt Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens werden, da sie das wichtigste „Arbeitsgerät“ der Lehrpersonen ist. Es werden die Grundlagen der Schwerpunkte Kinder erleben im Kindergarten und in der Schule Erfolg und Frust. Sie müssen Wissen Anatomie und Funktion der Sprechstimme erarbeitet sowie gezielte Atmungs- und Körperübungen und Fertigkeiten erwerben und sich in der Gruppe behaupten. Das geht nicht ohne Aggression und durchgeführt. Gezielte Sprechübungen, die im Arbeitsalltag der Lehrpersonen umgesetzt werden Konflikte. Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte können aggressives Verhalten frühzeitig erken- können, ergänzen die vorher erworbenen Kenntnisse. nen und Kinder motivieren, diese Kraft sinnvoll einzusetzen, und dadurch Gewalt verhindern. Ebenso Referentin Elisabeth Abfalterer Stimpfl (Mühlen/Sand in Taufers, I) kann das unterschiedliche Konfliktverhalten von Kindern erkannt und Kompromissfähigkeit gefördert am von bis Austragungsort werden. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden Möglichkeiten für die praktische Sa 27. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus Umsetzung erarbeitet. Kursleitung Angelika Waldner Referentin Christine Kügerl (Treffen am Ossiachersee, A) Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund von von bis bis Austragungsort Mo 2. Juli 2018 09:00 Di 3. Juli 2018 17:30 Meran, Grundschule Obermais „H. v. Gilm“ Kursleitung Brigitte Kaserer Hellweger 16.11 Gespräche klar und stimmig führen Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Hinweis ohne Übernachtung Schwerpunkte In Kindergarten und Schule ist man in verschiedenen Gesprächssituationen mit Kindern, mit Kolleginnen und Kollegen, mit Eltern und Vorgesetzten herausgefordert, die persönlichen inneren Stimmen und Stimmungen angemessen zum Ausdruck zu bringen. Über Selbsterfahrung und Rollen- 17.02 Kinder mit besonderem Verhalten verstehen spiele werden die Teilnehmenden in diesem Seminar herausfinden, wie man die Anliegen äußern und Seminar | Lehrpersonen der Grundschule wirksam vertreten kann. Schwerpunkte In den meisten Klassen gibt es Kinder, die im Besonderen auffallen: Kinder, die immer Referentin Karin Pernstich (Bozen, I) wieder aufspringen, den Anforderungen nicht nachkommen, leicht in Rage geraten und andere am von bis Austragungsort provozieren, und auch die Stillen, Zurückgezogenen, die im Unterricht nicht reagieren und auch in den Fr 2. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Waltherhaus Pausen keinen Anschluss finden. Es geht zunächst darum, die betroffenen Kinder unter bindungsthe- Kursleitung Sonia Klotz Spornberger oretischer Sichtweise zu betrachten und zu verstehen. Die Teilnehmenden werden für das komplexe Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Wechselspiel vielfältiger Einflussfaktoren sensibilisiert und können die vermittelten Prinzipien im Berufsalltag individuell anwenden. Referentin Elisabeth Hickmann (Schlanders, I) von von bis bis Austragungsort Do 5. Juli 2018 09:00 Fr 6. Juli 2018 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg » Siehe auch Kursleitung Christian Gampenrieder 15.06 Das 1x1 des Humors Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund 15.17 Logopädagogik nach Viktor Frankl 17.05 Sinnvolle und logische Konsequenzen 17.07 Klassen wirkungsvoll führen 17.03 Regeln – Grenzen – Konsequenzen 66.05 Mit salutogener Kommunikation sich attraktiven Zielen annähern und Stressmuster auflösen Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Regeln geben Sicherheit und Halt und ermöglichen ein gutes Leben und Lernen in Gemeinschaft. Gleichzeitig erzeugt das Stoßen an Grenzen Konflikte, die wiederum zu Hindernissen werden können. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich das Regelverständnis bei Kindern entwickelt 84 und wie man Grenzen aufzeigen und Regeln einhalten lernt. Sie lernen den Zusammenhang von 85 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Grenzen emotionaler und sozialer Entwicklung, die Bedeutung des elterlichen Erziehungsstils und 17.06 Tipps und Tricks mit Zappelphilipp und Co. Elterngesprächs kennen, aber auch die Grenzen der Pädagogik und die Grenzen im System. Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Referentin Christine Kügerl (Treffen am Ossiachersee, A) Schwerpunkte Die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern stellt Pädagoginnen und Pädagogen immer von von bis bis Austragungsort wieder vor eine Herausforderung. Das Wissen um Ursachen und Zusammenhänge, welche zum viel- Do 5. Juli 2018 09:00 Fr 6. Juli 2018 17:30 Gais/Uttenheim, Grundschule Uttenheim schichtigen Erscheinungsbild dieser Kinder führen, schafft Klarheit. Es wird möglich, hinter auffälligem Kursleitung Petra Mairl Mittermair Verhalten die Not und die Stärken eines liebenswerten, aber meist zutiefst verunsicherten Kindes zu Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund entdecken. Die Teilnehmenden lernen sinnvolle Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit unruhigen, Hinweis ohne Übernachtung unkonzentrierten und auffälligen Kindern kennen. Das eigene Verhalten und das der Kinder wird reflektiert und durch neue Strategien verändert. Referentin Prisca Valguarnera (Schongau, CH) 17.04 Störungsfreier Unterricht von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Mi 18. Juli 2018 09:00 Do 19. Juli 2018 17:30 Kaltern/Oberplanitzing, Hotel Masatsch Schwerpunkte Um sich gesund zu entwickeln, benötigt ein Kind Wertschätzung, Halt und Orientierung. Kursleitung Klara Altstätter Mair Es gilt zunächst zu verstehen, was uns das Kind durch sein Verhalten zeigt und welche Kinder immer Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund wieder die Aufmerksamkeit der Lehrperson fordern. Das Seminar zeigt den Teilnehmenden auf, wie viel Grenzen ein Kind benötigt, welche Rolle die persönliche Autorität und der Erziehungsstil der Lehr- person dabei spielt, welche Maßnahmen zur Neugestaltung des Erziehungsrahmens führen und wie 17.07 Klassen wirkungsvoll führen auch im Kollegium für einen störungsfreien Unterricht erfolgreich zusammengarbeitet werden kann. Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen Referentin Marion Milbradt (Hachenburg, D) Schwerpunkte In Referaten, Gruppenarbeiten, Rollenspielen und individueller Beratung wird vermit- von von bis bis Austragungsort telt, wie Lehrkräfte durch motivierenden Unterricht, Förderung der sozialen Beziehungen und ange- Di 10. Juli 2018 09:00 Mi 11. Juli 2018 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg messene Kontrolle des Schülerverhaltens ihre Klassen so führen können, dass nachhaltiges Lernen Kursleitung Marion Prackwieser gefördert wird. Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorausgehende Auseinandersetzung mit dem Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund eigenen Führungshandeln, z. B. anhand von Schülerrückmeldungen. Dazu erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Seminarbeginn detaillierte Instruktionen. Referenten Ludwig Haag (Bayreuth, D), Johannes Mayr (Klagenfurt am Wörthersee, A) 17.05 Sinnvolle und logische Konsequenzen von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Do 19. Juli 2018 09:00 Fr 20. Juli 2018 17:30 Brixen, Cusanus Akademie Schwerpunkte Straf- und Belohnungssysteme – zwei altbekannte Modelle in unserem privaten Umfeld Kursleitung Sonja Reinstadler sowie im Kindergarten- und Schulalltag. Doch was sollen wir tun, wenn die Kinder auf diese Maß- Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund nahmen nicht (mehr) reagieren? Pädagoginnen und Pädagogen kommen damit oft an ihre Grenzen und suchen Alternativen – doch dies im Alltag umzusetzen ist schwer. Das Modell der sinnvollen Konsequenz ermutigt Kinder und unterstützt Erziehende im Alltag. Das Arbeitsfeld Erziehung wird von 17.08 Positive Gruppendynamik – durch Spiele den Teamgeist fördern einer anderen Seite durchleuchtet, stellt kritische Fragen und erarbeitet neue, sinnvolle Lösungswege Seminar | Lehrpersonen der Grundschule anhand der aktuellen Beispiele der Teilnehmenden. Schwerpunkte Spielen begünstigt das soziale Lernen, fördert das Miteinander und arrangiert gute Referentin Prisca Valguarnera (Schongau, CH) Gemeinschaftserlebnisse. Im Spiel ergeben sich wertvolle Lernerfahrungen, die es ermöglichen, auch von von bis bis Austragungsort Einstellungen anderer kennenzulernen und zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Spiele- Mo 16. Juli 2018 09:00 Di 17. Juli 2018 17:30 Kaltern/Oberplanitzing, Hotel Masatsch risch können sich respektvolles Verhalten und wertschätzende Umgangsweisen entwickeln. Ziel des Kursleitung Klara Altstätter Mair Seminars ist es, mit Hilfe ausgewählter (Pausen-)Spiele Gemeinschaft und Teamgeist zu erleben und Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund dabei auch Außenseiter zu integrieren. Referent Alois Hechenberger (München, D) 86 87 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

von von bis bis Austragungsort Es werden dadurch neue Welten erschaffen, neue Sichtweisen auf erfundene bis hin zu real existieren- Mo 30. Juli 2018 09:00 Di 31. Juli 2018 17:30 Lana, Grundschule „Knabenschule“ den Problemen gegeben und damit auch neue Lösungsvarianten gefunden. Kursleitung Eva Schwarz Referentin Ingeborg Frena (Percha, I) Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund von von bis bis Austragungsort Hinweis ohne Übernachtung Fr 16. Nov. 2018 09:00 Sa 17. Nov. 2018 17:30 Brixen, Realgymn., Sprachengymn. u. techn. Fachoberschule „J. Ph. Fallmerayer“ Kursleitung Veronika Pfeifer 17.09 Gemeinsam kreativ sein Veranstalter Pädagogische Abteilung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Spielen, Basteln, Singen und Gestalten – kreatives gemeinsames Tun fördert die soziale Kompetenz der Kinder und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl einer Gruppe. Das Seminar bietet 17.12 Verweigerung und Vermeidung – dazu ein kunterbuntes Sammelsurium an vielfältigen Ideen mit wenig Aufwand und toller Wirkung – ablehnendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern für Klassenzimmer und Pausenhof, Wald und Wiese. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Referentin Ursula Veit Thurner (Jenesien, I) Schwerpunkte Wenn Schülerinnen und Schüler die schulischen Arbeitsanforderungen und Lernpro- von von bis bis Austragungsort zesse verweigern, stoßen Lehrpersonen immer wieder an ihre Grenzen. Welcher Sinn steht hinter Mo 13. Aug. 2018 09:00 Di 14. Aug. 2018 17:30 Jenesien, Grundschule der Verweigerung oder Vermeidung? Wie können Lehrpersonen mit dem Widerstand umgehen? Wie Kursleitung Judith Gasser Larcher können sie kooperatives Verhalten fördern? Im Seminar werden Möglichkeiten und Grenzen von päda- Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund gogischen Interventionen und Networking aufgezeigt. Ausgehend von der Bedarfs- und Erfahrungslage Hinweis ohne Übernachtung der Teilnehmenden werden die Themen möglichst praxisnah behandelt. Referentin Barbara Nigitz-Arch (Seeham, A) von von bis bis Austragungsort 17.10 Treffen WIR-Trainerinnen und Trainer Mo 19. Nov. 2018 09:00 Di 20. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Did. Werkstätte/Workshop | Absolventinnen und Absolventen der WIR-Trainerinnen und -Trainer-Aus- Kursleitung Julia von Spinn bildung Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Die Treffen der Trainerinnen und Trainer dienen der Reflexion der eigenen Arbeit, dem Erproben neuer Materialien und der Vertiefung der Inhalte des WIR-Projekts. Referentinnen Michaela Schlomm (Bozen, I), Inge Niederfriniger (Bozen, I) 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz) am von bis Austragungsort Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt Mo 15. Okt. 2018 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Kursfolge | Lehrpersonen der Grundschule, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen Mi 6. Feb. 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 und Erzieher Mo 1. April 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Schwerpunkte WIR ist ein Projekt zum diversitätsbewussten Umgang mit Unterschieden und Konflik- Kursleitung Micheala Schlomm ten. Es arbeitet auf 3 Ebenen: Den Kindern und Lehrpersonen bietet es Rituale zum authentischen Veranstalter Pädagogische Abteilung Umgang mit Gefühlen und Grenzen und zum selbstverantwortlichen und wertschätzenden Verhandeln bei Konflikten. Es wirkt auf eine werteorientierte Haltung und auf diversitätsbewusste Handlungsmög- lichkeiten hin und bezieht als weitere Zielgruppe die Eltern mit ein. Unterschiede können als Potential 17.11 Theater oder Das Spiel des Lebens wahrgenommen und Konflikte konstruktiv bearbeitet werden. Das Projekt eignet sich auch für kultu- Seminar | Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen rell heterogene Klassen. Schwerpunkte Wir alle spielen jeden Tag unser eigenes Theater und nehmen, meist unbewusst, ver- Referent Karl-Heinz Bittl (Nürnberg, D) schiedene Rollen in unterschiedlichsten Konstellationen ein. Kinder schaffen sich, durch ihr spontanes, von/am von bis bis Austragungsort kindliches Spiel, zudem eine zweite und dritte Bühne, auf welcher sie in Rollen schlüpfen dürfen, die Informationstreffen Do 17. Mai 2018 17:00 19:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 88 sie schon immer einmal interessiert haben: ein König, eine starke, mutige Frau, ein Landstreicher … Orientierungstreffen Do 14. Jun. 2018 19:00 21:00 Brixen, Cusanus Akademie 89 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Modul 1 Di 17. Juli 2018 09:00 Mi 18. Juli 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg 18 Eltern – Partner des Kindergartens und der Schule Modul 2 Fr 5. Okt. 2018 09:00 Sa 6. Okt. 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Modul 3 Fr 2. Nov. 2018 09:00 Sa 3. Nov. 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg 18.01 Kunst der Gesprächsführung I Modul 4 Fr 30. Nov. 2018 09:00 Sa 1. Dez. 2018 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Zwei Seminare | Elternvertreterinnen und Elternvertreter Modul 5 Fr 1. Feb. 2019 09:00 Sa 2. Feb. 2019 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg Schwerpunkte Im Seminar werden den Teilnehmenden Formen und Theorie der Kommunikation Modul 6 Fr 10. Mai 2019 09:00 Sa 11. Mai 2019 17:30 Brixen/Sarns, Haus St. Georg vorgestellt: das Sender-Empfänger-Modell; Informationsverluste; die vier Seiten der Nachricht; Kursleitung Matthias Oberbacher, Michaela Schlomm Kommunikationsstörungen. Veranstalter Pädagogische Abteilung, Cusanus Akademie Referentin Elke Albertini (Tramin, I) Hinweise Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. am von bis Austragungsort Gruppe 1 Sa 24. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Gruppe 2 Sa 15. Dez. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Christian Alber » Siehe auch Veranstalter Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen 10.09 Lernberatung professionell gestalten Hinweise Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. 13.pd Pädagogische Diagnostik – Beim Gutsein erwischen Im Herbst wird an alle Schulen eine entsprechende Mitteilung geschickt, damit diese sie an 15.04 Beziehung – der Schlüssel zum Lernerfolg die Elternvertreterinnen und -vertreter weiterleiten. 15.16 Buben sind anders – Mädchen auch! 15.17 Logopädagogik nach Viktor Frankl 15.22 Impulse zum Umgang mit Herausforderungen in der Schule 18.02 Kunst der Gesprächsführung II 15.25 Kinder und Jugendliche stark machen Zwei Seminare | Elternvertreterinnen und Elternvertreter 66.05 Mit salutogener Kommunikation sich attraktiven Zielen annähern und Stressmuster auflösen Schwerpunkte Die im Kommunikationsgrundseminar erarbeiteten Schwerpunkte (siehe 18.01) werden 66.06 Flucht und Trauma als Thema in gesundheitsförderlichen Projekten vertieft. 66.13 Netzwerktagung für Gesundheitsfördernde Schulen und Koordinatorinnen ... Referentin Elke Albertini (Tramin, I) 66.14 Tagung zur Gesundheitsförderung am von bis Austragungsort 69.03 Vielfalt im Klassenzimmer Gruppe 1 Sa 12. Jan. 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal 70.12 Methodenrepertoire und Umgang mit Konflikten im Musikunterricht Gruppe 2 Sa 19. Jan. 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Christian Alber Veranstalter Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Hinweise Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Im Herbst wird an alle Schulen eine entsprechende Mitteilung geschickt, damit diese sie an die Elternvertreterinnen und -vertreter weiterleiten.

90 91 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

20 Berufsbildungsjahr 21.03 Qualitätskriterien für Aufgaben im Deutschunterricht Seminar | Lehrpersonen der Mittel-, Ober- und Berufsbildung 20.01 Berufsbildungsjahr 2018/2019 für alle Schulstufen Schwerpunkte Dieses Seminar fokussiert die Frage, was „gute Aufgaben“ im (medienintegrativen) Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen Literaturunterricht sind und sein können und gibt Anregungen für die Abwandlung „traditionellerer“ Schwerpunkte In den Nachmittagsveransaltungen werden grundsätzliche Überlegungen zu Bildung Aufgabenformen, die im Unterrichtsalltag umsetzbar sind. Die Aufgaben und Anregungen im Seminar und Unterricht, Erweiterung der methodisch-didaktischen und kommunikativen Kompetenzen, psy- beziehen sich auf Texte und Medien für die Jahrgangsstufen 6 bis 12, sind aber auch auf andere Lern- chopädagogische Kenntnisse, Zusammenarbeit Familie-Schule, rechtliche und pädagogische Aspekte gegenstände generell übertragbar. der Schülerbewertung, Umsetzung und Reformen angestellt. Referent Markus Pissarek (Klagenfurt, A) Referierende verschiedene | Zeitraum September 2018 bis Mai 2019 von von bis bis Austragungsort Kursleitung Inspektorinnen und Inspektoren Mo 12. Nov. 2018 09:00 Di 13. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Veranstalter Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Schloss Rechtenthal Hinweise Nach Schulbeginn wird ein Rundschreiben mit den genauen Terminen und Veranstaltungs­ Kursleitung Eva Cescutti, Beatrix Christanell orten an die Schulen versandt. Die Anmeldungen erfolgen über das Kursprogramm „Athena“. Veranstalter Pädagogische Abteilung

21.04 Achtung Neuerscheinungen Kinderbücher 21 Deutsch Zwei Halbtagsveranstaltungen | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens 21.01 Kinder erfinden die Schrift Schwerpunkte Die Neuen von 2018 sind da! Aus dem reichen Angebot der Verlage haben wir eine Seminar | Lehrpersonen der Grundschule im Anfangsunterricht Auswahl getroffen und stellen aktuelle und wertvolle Bilder-, Kinder- und Sachbücher für Kinder von 3 Schwerpunkte Angesichts der aktuellen Debatte über Diagnostik und Förderung ist es wichtig, die einzelnen bis 10 Jahren vor. Kinder mit ihren individuellen Entwicklungen im Auge zu behalten. In der Fortbildung geht es um das Lesen- Damit möchten wir Eltern, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Fachkräften aus Kindergärten und Schreibenlernen der Kinder und darum, wie man in der Praxis einen Unterricht gestalten kann, in dem und Schulen entgegenkommen und bei der Auswahl von neuen Büchern behilflich sein. die Leistungen der einzelnen Kinder wahrgenommen, herausgefordert, gewürdigt und gefördert werden. Referentinnen Julia Aufderklamm (Bozen, I), Elisabeth Nitz (Auer, I) Referierende Erika Brinkmann (Schwäbisch-Gmünd, D), Hans Brügelmann (Bremen, D) am von bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Gruppe 1 Mo 19. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Waltherhaus Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Gruppe 2 Mi 21. Nov. 2018 15:00 18:00 Olang, Bibliothek Mittelschule Kursleitung Petra Eisenstecken | Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Julia Aufderklamm Veranstalter Pädagogische Abteilung, Jugend-Kinderbuch-Zentrum im Südtiroler Kulturinstitut

21.02 Ich unterrichte eine 1. Klasse 21.05 Achtung Neuerscheinungen Jugendbücher Seminar | Lehrpersonen der Grundschule im Anfangsunterricht Schwerpunkte Im Seminar erhalten die Lehrpersonen Hinweise zum Lese- und Schreiblehrgang im Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittelschule Anfangsunterricht unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungsstandes der einzelnen Schwerpunkte Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren zum Lesen zu motivieren, kann gelingen. Bücher Kinder. Organisatorisches vor Schulbeginn und in den ersten Schulwochen (Brief an die Kinder, erster können auch Jugendliche ansprechen, sie in ihren Bann ziehen und bis zur letzten Seite nicht mehr Schultag, Elternabend …) soll erläutert werden. Methodisch-didaktische Beispiele im Bereich des Lese- loslassen, wenn sie ihren Lesevorlieben und Themen gerecht werden. Aus dem reichen Angebot der und Schreibprozesses (Anlauttabelle, erste Schriftversuche, Lautieren einzelner Buchstaben …) werden Verlage haben wir eine Auswahl getroffen. Wir stellen Bücher aller Genres für Jugendliche von 11 bis aufgezeigt. Zudem wird auch auf die Themen Schreibschrift und Rechtschreibung eingegangen. 14 Jahren vor und begründen, warum wir diese zu den besten Büchern zählen, die 2018 erschienen Referentin Petra Eisenstecken (Bozen, I) sind. Referentinnen Julia Aufderklamm (Bozen, I), Brigitte Kustatscher (Bozen, I) 92 von von bis bis Austragungsort 93 Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleitung Petra Eisenstecken| Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

am von bis Austragungsort literarischen Kanons ist nicht nur möglich, sondern erwünscht und willkommen – auch vor dem Hin- Mo 26. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Waltherhaus tergrund, dass laut Rahmenrichtlinien Südtiroler Literatur in der Oberstufe Unterrichtsgegenstand im Kursleitung Julia Aufderklamm Fach Deutsch ist. Veranstalter Pädagogische Abteilung, Jugend-Kinderbuch-Zentrum im Südtiroler Kulturinstitut Referierende verschiedene am von bis Austragungsort Mi 6. Feb. 2019 09:00 17:30 Bozen, Waltherhaus 21.06 Bücher wegwischen – Handmade-Videos im Deutschunterricht Kursleitung Eva Cescutti, Monika Obrist Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Veranstalter Pädagogische Abteilung, Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, Forschungsinstitut Schwerpunkte Handmade-Videos stellen eine interessante Alternative zur üblichen Aufarbeitung und Brenner-Archiv der Universität Innsbruck Präsentation von Texten dar. Zunächst lernen wir an konkreten Beispielen die Machart von Handma- Hinweis Diese Veranstaltung findet im Rahmen der „Bücherwelten 2019“ statt. de-Videos kennen. Anschließend bleibt genügend Zeit, um zu ausgewählten Balladentexten unser eigenes Handmade-Video zu produzieren. Das nötige technische Know-how lernen wir nebenbei. Referentin Claudia Rieder (Percha, I) 21.09 ohrwärts – das Zuhören fördern und beurteilen am von bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Jahrgangsstufen 1 bis 6 Fr 14. Dez. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Schwerpunkte Zuhören entzieht sich der direkten Beobachtung. Dementsprechend schwierig ist es, Kursleitung Beatrix Christanell Zuhörfähigkeiten zu messen. Im Seminar werden herkömmliche Zuhöraufgaben und Zuhörtests einem Veranstalter Pädagogische Abteilung kritischen Blick unterzogen und Qualitätskriterien für gute Aufgaben- und Testformate erörtert. Auch wird mit dem Lehrwerk „ohrwärts“ gearbeitet. Es wird gezeigt, wie ein zuhörfreundlicher Unterricht aussieht und wie Zuhörkompetenzen gefördert werden und mit anderen sprachlichen Aktivitäten, wie 21.07 Bücherwelten 2019 – ein Genuss beispielsweise dem Lesen und dem literarischen Lernen, aber auch mit Wortschatzarbeit kombiniert Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule und pädagogische Fachkräfte des werden können. Kindergartens Referentin Claudia Zingg Stamm (Liestal, CH) Schwerpunkte Auf den Regalen der Ausstellung „Bücherwelten“ stehen fast 400 neue Kinder- und Ju- von von bis bis Austragungsort gendbücher aus dem Jahr 2018: Sachbücher, Anthologien, mehrsprachige Bücher, Bilder-, Kinder- und Mo 11. Feb. 2019 09:00 Di 12. Feb. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Jugendbücher. Wir stellen eine Auswahl davon vor, nämlich jene Bücher, die es entweder wegen ihres Kursleitung Beatrix Christanell, Petra Eisenstecken Inhalts, ihrer Aufmachung oder ihrer Sprache wert sind, besonders hervorgehoben zu werden. Veranstalter Pädagogische Abteilung Von 15.30 bis 17.00 Uhr stellen wir Bücher für Kinder von 3 bis 10 Jahren vor, von 17.30 bis 19.00 Uhr Bücher für Heranwachsende von 11 bis 14 Jahren. Referentinnen Julia Aufderklamm (Bozen, I), Mitarbeiterinnen des Jukibuz 21.10 Literatur für junge Leserinnen und Leser der Mittelschule am von bis Austragungsort Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittelschule Mi 30. Jan. 2019 15:30 19:00 Bozen, Waltherhaus Schwerpunkte Die Referentinnen stellen aktuelle Jugendliteratur vor und geben Impulse für deren di- Kursleitung Julia Aufderklamm daktischen Einsatz im Unterricht. In erster Linie werden Bücher vorgestellt, die in den Schulbibliothe- Veranstalter Pädagogische Abteilung, Jugend-Kinderbuch-Zentrum im Südtiroler Kulturinstitut ken gerne gelesen und entlehnt werden. Durch geeignete Literatur soll die Freude am Lesen gefördert werden. Referentinnen Ingrid Hohenegger (Naturns, I), Monika Chizzali (Meran, I), Hildegard Haas (Brixen, I) 21.08 19-19 am von bis Austragungsort Tagung | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Mo 18. Feb. 2019 14:30 17:30 Bozen, Technologische Fachoberschule „M. Valier“ Schwerpunkte Nach „100 Jahren Südtirol“ – samt den zu erwartenden Gedenk-, Bedenk- und Kursleitung Beatrix Christanell, Markus Fritz Bilanz-Anstrengungen – präsentiert die Tagung die wichtigsten „Grundbücher“ der Literatur aus/ Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Bibliotheken und Lesen über Südtirol aus literarischer und literaturhistorischer Perspektive sowie den jeweiligen Stand der 94 Forschung. Eine Diskussion des durch das Tagungsprogramm vorgeschlagenen oder implizierten 95 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

21.11 Wie kann Rechtschreibförderung gelingen? – 2. Auflage 21.14 Phonologische Bewusstheit in der Lese-Rechtschreib-Förderung Seminarreihe | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Modul 3: Mit den „Grundbausteinen“ zu orthografischer Bewusstheit Schwerpunkte Die Phonologische Bewusstheit ist nicht nur als Vorläuferfertigkeit, sondern auch als ent- Modul 4: Südtirolspezifisch – Zusammenschau – Beobachtungsinstrumente scheidende Kompetenz im laufenden Schriftspracherwerb von großer Bedeutung. Die gezielte Erfassung Referierende Katharina Leemann (Zürich, CH), Maria Luise Reckla (Eppan, I) u. a. und Förderung der phonologischen Bewusstheit stellt einen bedeutsamen Baustein zielgerichteter und von/am von bis bis Austragungsort effizienter sprachlicher Förderung dar. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Über- Modul 3 Do 18. Okt. 2018 09:00 Fr 19. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie blick über die theoretischen Zusammenhänge und lernen geeignete Fördermaterialien kennen. Schloss Rechtenthal Referentin Petra Küspert (Würzburg, D) Modul 4 Mo 3. Dez. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie von von bis bis Austragungsort Schloss Rechtenthal Mi 20. März 2019 09:00 Do 21. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Beatrix Christanell, Petra Eisenstecken Kursleitung Petra Eisenstecken Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.)

21.15 Die Zauberhemden der Sprache: vom kreativen Umgang mit 21.12 Literatur für junge Leserinnen und Leser der Oberschule Märchen und Versen Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Die Referierenden stellen neue Jugendliteratur und Romane aus dem Bereich „Belle- Schwerpunkte Märchen erzählen kann jedes Kind. Warum eigentlich? Märchen haben sehr einfache, tristik für junge Erwachsene“ vor und geben Impulse für deren didaktischen Einsatz im Unterricht. klare Baumuster und Strukturen. Das macht sie zu einem Experimentierfeld für die Phantasietätigkeit In erster Linie werden Bücher vorgestellt, die in den Schulbibliotheken gerne gelesen und entlehnt der Kinder. Was Pädagoginnen und Pädagogen über Grundstrukturen und Baumuster der Märchen werden. Durch geeignete Literatur soll die Freude am Lesen gefördert werden. wissen sollten, um sie als Erzähl-, Schreib- und Gestaltungsimpulse verwenden zu können, will das Referierende Barbara Perri (Bozen, I), Marion Treibenreif (Brixen, I), Manuela Röd (Brixen, I), Seminar vermitteln. Die Teilnehmenden werden eine „Baustelle für Märchen“ kennenlernen, auf der Markus Fritz (Meran, I), Rosmarie Pixner (Meran, I) aus alten Märchen neue Märchen gebaut und weitergesponnen werden. am von bis Austragungsort Referentin Eva Maria Kohl (Halle, D) Mo 25. Feb. 2019 14:30 17:30 Bozen, Technologische Fachoberschule „M. Valier“ von von bis bis Austragungsort Kursleitung Eva Cescutti, Markus Fritz Mi 10. April 2019 09:00 Do 11. April 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Bibliotheken und Lesen Kursleitung Petra Eisenstecken, Andrea Mittermair Veranstalter Pädagogische Abteilung

21.13 Argumentieren im Deutschunterricht an der Schnittstelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit 21.16 Handschreibenlernen in der Grundschule leicht gemacht Seminar | Lehrpersonen der Jahrgangsstufen 6 bis 10 Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Neben schriftlichen Formen sollen Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Sekundar- Schwerpunkte Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten des Schreibanfangs kennen, die grund- stufe I verschiedene argumentative Gesprächsformen bewältigen können. Auf der Grundlage gängiger legende Rolle des Erwerbs motorischer Fähigkeiten beim Schreibenlernen verstehen sowie individuell fachdidaktischer Modelle werden Beispielaufgaben für die Sekundarstufe I vorgestellt und analysiert. angepasste Übungen zur Unterstützung und Förderung motorischer Kompetenzen im Unterricht inte- Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Arbeit an Aufgaben, die für die eigene Unterrichtspraxis grieren. Die Kinder sollen eine flüssige, effiziente und lesbare Handschrift ohne Ermüdung erlernen. von Bedeutung sein können. Diskutiert werden etwa thematische oder methodische Variationen und Hierzu werden Übungen und Materialien für die Praxis vorgestellt. Anknüpfungsmöglichkeiten. Die Arbeitsergebnisse werden für alle Teilnehmenden dokumentiert. Referent Karl Söhl (Landshut, D) Referent Michael Krelle (Chemnitz, D) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Mi 8. Mai 2019 09:00 Do 9. Mai 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal 96 Di 12. März 2019 09:00 Mi 13. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Petra Eisenstecken 97 Kursleitung Eva Cescutti, Beatrix Christanell | Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

21.17 Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur von/am von bis bis Austragungsort Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Modul 6 Do 30. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schwerpunkte Die Referenten, beide Mitarbeiter des Instituts für Jugendliteratur in Wien, stellen Schloss Rechtenthal Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur vor (vormittags: Kinderliteratur, nachmittags: Modul 7 Mo 5. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Jugendliteratur). Schloss Rechtenthal Referenten Franz Lettner (Wien, A), Klaus Nowak (Wien, A) Kursleitung Petra Eisenstecken im von bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Oktober 2018 09:00 16:00 Bozen, Kolpinghaus Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Kursleitung Markus Fritz Veranstalter Amt für Bibliotheken und Lesen, Pädagogische Abteilung Hinweise offene Veranstaltung (Es sind keine Anmeldungen erforderlich.) 21.DZ Deutsch als Zweitsprache und Arbeit in mehrsprachigen Klassen Lehrgang | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Der Lehrgang befähigt die Teilnehmenden, Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher 21.du Deutschunterricht intensiv Herkunftssprache in ihrem Integrationsprozess und beim Erwerb des Deutschen und der Bildungs­ Kursfolge | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung sprache zu begleiten und sie gezielt zu fördern. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen im Schwerpunkte Im Rahmen der Kursfolge werden in mehreren Modulen die neuesten fachdidaktischen Bereich des Erwerbs der Zweit- und Bildungssprache und deren Förderung und des sprach- und Themen und Erkenntnisse präsentiert und diskutiert. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines „roten diversitätsaufmerksamen Unterrichts. Sie wenden die erworbenen Kompetenzen in ihrem beruflichen Fadens“ für den Deutschunterricht der Pflichtschule unter Berücksichtigung der besonderen Süd- Alltag an, reflektieren ihr Handeln und tauschen sich untereinander und in Begleitung von Fachleuten tiroler Gegebenheiten. Dabei dient die Auseinandersetzung mit dem Schweizer Sprachlehrwerk „Die über Theorie und Praxis aus. Sprachstarken“ als Ausgangspunkt. Referierende Katharina Lanzmaier-Ugri (Graz, A), Wilfried Krenn (Graz, A), Sabine Hofer (Bozen, I), Modul 1: Grammatik- und Rechtschreibwissen für Lehrpersonen Sarah Wolferstetter (München, D), Petra Hölscher (Florenz, I), Helga Tschurtschenthaler (Bozen, I), Referierende Thomas Lindauer (Brugg, CH), Claudia Schmellentin (Brugg, CH) u. a. Waltraud Plagg (Schlanders, I), Wilhelm Grießhaber (Münster, D), Inge Niederfriniger (Bozen, I), von von bis bis Austragungsort Michaela Schlomm (Bozen, I) Modul 1 Do 11. Okt. 2018 09:00 Fr 12. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie von von bis bis Austragungsort Schloss Rechtenthal Modul 3 Mi 22. Aug. 2018 09:00 Fr 24. Aug. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie Modul 2 im April 2019 Modul 4 Fr 28. Sep. 2018 09:00 Sa 29. Sep. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Kursleitung Eva Cescutti, Beatrix Christanell, Petra Eisenstecken Schloss Rechtenthal Veranstalter Pädagogische Abteilung Modul 5 Fr 23. Nov. 2018 09:00 Sa 24. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Schloss Rechtenthal Modul 6 Mo 18. Feb. 2019 09:00 Di 19. Feb. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal 21.lf Leseförderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler – 5. Auflage Modul 7 Fr 12. April 2019 09:00 Sa 13. April 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Kursfolge | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Schloss Rechtenthal Schwerpunkte Die Trainerinnen und Trainer mit besonderen Qualifikationen lernen Diagnoseinstru- Kursleitung Waltraud Plagg, Michaela Schlomm mente (aus pädagogischer Sicht) kennen, erarbeiten Fördermaßnahmen und führen Lesetrainings Veranstalter Pädagogische Abteilung durch, um die Lesefähigkeiten und -fertigkeiten bei Schülerinnen und Schülern ausbauen zu können. Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Modul 6: Schule des Lesens Modul 7: Leseförderung und Schulbibliotheksdienst Referierende Reinhold Embacher (Innsbruck, A), Raimund Senn (Volders, A) 98 99 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

22.02 Dalle microlingue scientifico-professionali alle microlingue disciplinari » Siehe auch Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung 11.08 Bausteine für eine inklusive Schule und ihre konkrete Umsetzung in die Praxis Schwerpunkte Il corso si propone in un primo momento di stabilire i principi teorici della didattica 11.15 Von der Sprachentwicklung zum Spracherwerb. Stolpersteine rechtzeitig erkennen delle microlingue, seguirà una fase laboratoriale nella quale si applicheranno i principi teorico-scienti- 11.16 Inklusiver Unterricht fici insiti nelle specifiche realtà professionali e si distingueranno le scelte metodologiche più appropria­ 11.17 Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen in der Grundschule te nell’insegnamento delle microlingue disciplinari, nelle microlingue scientifico-professionali e nella 11.24 Sinnverstehendes Lesen bei Kindern mit Hörbeeinträchtigung lingua utilizzata per lo studio. 11.sl Spezifische Lernstörungen – Online Kursfolge Referentin Elena Ballarin (Venezia, I) 13.03 Workshop Montessori: Wortarten und Einmaleins am von bis bis Austragungsort 13.06 Schriftliche und künstlerische Ausdrucksformen von Kindern in der Montessori-Pädagogik Do 25. Okt. 2018 15:00 Fr 26. Okt. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie 25.01 Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis Kursleitung Marcella Perisutti 25.03 Sprachendorf Veranstalter Pädagogische Abteilung 25.05 Mehrsprachige Lesekompetenz fördern? (K)ein Drama! 25.07 Sprachbewusstsein durch kontrastive Grammatik Deutsch, Italienisch, Englisch 25.10 Lingue e culture si incontrano 22.03 La lettura ad alta voce 25.11 Mehrsprachiges Lernen: Best-Practice-Beispiele Seminar | Lehrpersonen der Grundschule 25.md Mehsprachigkeitsdidaktik Schwerpunkte La lettura ad alta voce è un mezzo di comunicazione formidabile e uno splendido eser- 61.03 Sprechen cizio di immaginazione collettiva. Durante il corso indagheremo la potenza evocativa delle parole e ci 63.01 Arbeit mit Sachbüchern in der 1. und 2. Klasse alleneremo a rendere espressiva la lettura restando fedeli alle peculiarità di ciascun lettore. Affronte- 63.04 Umgang mit Lyrik in der Schulbibliothek: die Welt ist bunt und kugelrund remo testi di vario genere: albi illustrati, classici della letteratura per bambini, poesie e filastrocche. 63.05 Lesen Hören Wissen: Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur Referentin Natalie Norma Fella (Udine, I) 68.03 Tools für Lehrpersonen – gratis und praktisch von von bis bis Austragungsort 68.05 Digitale „Spinner“-Werkstatt Mi 14. Nov. 2018 15:00 Do 15. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Laura Tesolin 22 Italienisch L2 Veranstalter Pädagogische Abteilung 22.01 Storytelling. Linguaggi visuali Seminarreihe | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung 22.04 Didattica per task e sviluppo delle abilità ricettive Schwerpunkte I sei webinar affronteranno i seguenti argomenti: Raccontare storie tramite interviste; Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Tecnica di base per creare un documentario di successo „a posteriori“; Progettare e creare un album delle Schwerpunkte Dopo una breve presentazione teorica dell’approccio task based, i partecipanti verran- figurine interattivo a stampa. Durante i webinar i partecipanti si collegheranno online tramite piattaforma no coinvolti nell’analisi di esempi e nella sperimentazione di task comunicativi utili allo sviluppo delle e potranno interagire con il relatore. Ulteriori informazioni tecniche saranno comunicate in seguito. abilità „parlare“ e „scrivere“. Ad ogni singola attività laboratoriale seguirà un momento di riflessione Referent Alberto Pian (Torino, I) utile all’analisi dei metodi e delle tecniche messe in atto e a declinare le attività ai diversi contesti am von bis Austragungsort d’insegnamento e ai differenti livelli di competenza linguistica. Modul 1 Mi 17. Okt. 2018 16:45 18:15 online Referentin Barbara D’Annunzio (Roma, I) Modul 2 Mo 22. Okt. 2018 16:45 18:15 online von von bis bis Austragungsort Modul 3 Fr 9. Nov. 2018 16:45 18:15 online Do 22. Nov. 2018 15:00 Fr 23. Nov. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie Modul 4 Di 13. Nov. 2018 16:45 18:15 online Kursleitung Marcella Perisutti Veranstalter Pädagogische Abteilung 100 Modul 5 Mi 21. Nov. 2018 16:45 18:15 online 101 Modul 6 Do 29. Nov. 2018 16:45 18:15 online Kursleitung Anna Bignotti, Rita Cangiano, Marcella Perisutti | Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

22.05 Gestire comportamenti oppositivi in classe 22.08 L’insegnamento delle abilità sociali per la competenza e la cittadinanza Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule attiva Schwerpunkte Il percorso formativo affronterà strategie e strumenti per la gestione dei comportamen- Seminar | Lehrpersonen der Grundschule ti oppositivi in classe: i comportamenti oppositivi, i disturbi della condotta e gli atteggiamenti sfidanti Schwerpunkte Il corso intende tradurre operativamente la gestione della classe attraverso l’acquisizio­ in classe; l’analisi del comportamento oppositivo; l’uso dei rinforzi positivi per stimolare la motivazio- ne di abilità sociali nell’ottica dello sviluppo di competenze di cittadinanza attiva; affronta i temi del ne e il senso di autoefficacia; il contratto comportamentale. riconoscimento e sviluppo delle abilità sociali in classe, della leadership distribuita (suddivisione e Referent Gianluca Daffi (Brescia, I) alternanza di ruoli) e di competenze comunicative per facilitare relazioni collaborative. von von bis bis Austragungsort Referentin Giovanna Malusà (, I) Mo 10. Dez. 2018 15:00 Di 11. Dez. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie von von bis bis Austragungsort Kursleitung Anna Bignotti Di 12. Feb. 2019 15:00 Mi 13. Feb. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Veranstalter Pädagogische Abteilung Schloss Rechtenthal Kursleitung Rita Cangiano Veranstalter Pädagogische Abteilung 22.06 Errore, non orrore. Il ruolo e la gestione dell’errore nell’apprendimento linguistico Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung 22.09 Condurre la didattica e collaborare ovunque con Google Classroom Schwerpunkte A partire dalla riflessione sulla nozione di errore, si affronteranno le numerose occa- Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung sioni in cui sia la produzione orale, sia quella scritta dello studente vengano monitorate e corrette Schwerpunkte Il corso si propone di presentare il servizio Google Classroom e di facilitare la compren- dall’insegnante. Si rifletterà sulla base di quali fattori l’insegnante decide se e come correggere e quali sione delle logiche di funzionamento della piattaforma in ottica didattica. Si esploreranno gli strumenti siano gli aspetti coinvolti nel processo di correzione. L’errore dell’apprendente di Italiano L2 è un’im- collaborativi dell’applicazione quali l’assegnazione di compiti, la correzione online, la valutazione e la portante occasione per fotografare e comprendere quali siano gli stadi di apprendimento della lingua: gestione delle scadenze nelle consegne. I partecipanti sperimenteranno esempi di progettazione e il trattamento dell’errore può quindi stimolare una riflessione sulla lingua in movimento. realizzazione di un corso da utilizzare nella propria attività didattica. Referierende vari relatori da diverse università italiane Referenten Federico Valletti (Mestre, I), Francesco Della Valle (Treviso, I) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Do 10. Jan. 2019 15:00 Fr 11. Jan. 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Do 21. Feb. 2019 15:00 Fr 22. Feb. 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Kursleitung Emanuela Atz, Fabio Casati Kursleitung Barbara Della Croce Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich.

22.10 Imparare le lingue giocando 22.07 La valutazione della produzione scritta e orale in italiano Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Nei giochi di cooperazione i bambini possono sperimentare e differenziare le loro Schwerpunkte Il corso sarà dedicato all’analisi delle caratteristiche delle abilità produttive in lingua competenze corporee e linguistiche in un contesto sicuro e non minaccioso. Giocando con oggetti italiana intesa come lingua seconda e straniera, al fine di poter evidenziare gli aspetti valutabili e le quotidiani e con ciò che trovano nella natura, possono sviluppare la loro creatività e far viaggiare la peculiarità degli stessi. Saranno proposte e discusse modalità di valutazione, presentati strumenti e loro fantasia anche a livello linguistico. In questo corso si avrà la possibilità di sperimentare alcuni linee guida per la loro creazione. L’incontro è rivolto a docenti della scuola secondaria di I e II grado; giochi e di riflettere sui risultati mediante discussioni e metodi ludici, di giocare con diversi materiali e dopo una prima parte in comune, gli insegnanti lavoreranno divisi per ordine di scuola. di scoprire come utilizzarli nella lezione. Referierende Alberta Novello (Treviso, I), Lorenzo Rocca (Perugia, I) Referentin Sigrid Loos (Rapallo, I) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Di 15. Jan. 2019 15:00 Mi 16. Jan. 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Mo 18. März 2019 15:00 Di 19. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie 102 Kursleitung Anna Bignotti, Marcella Perisutti Schloss Rechtenthal 103 Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Sara Satto | Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

22.11 Grammatica attiva 23 Latein und Griechisch Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Il corso presenterà tecniche e attività didattiche originali e divertenti, che consenti- 23.01 Lateintag 2018 ranno di rendere più dinamiche e coinvolgenti la presentazione e la pratica di strutture grammaticali, Tagung | Lehrpersonen der Oberschule con particolare riferimento ad alcuni „nodi“ problematici della grammatica italiana (ad esempio Schwerpunkte Der Lateintag 2018 wird im Zeichen der Lektürephase und damit der Oberstufe des l’opposizione passato prossimo-imperfetto, il sistema pronominale, la forma passiva, ...). I contenuti Gymnasiums stehen. Ganz konkret wird es um die Entwicklung ansprechender Lern- und Übungsauf- saranno forniti attraverso l’esperienza diretta dei materiali didattici e le varie fasi esperienziali saranno gaben gehen, die den Anforderungen eines modernen Lateinunterrichts entsprechen. In der Work- accompagnate da brevi momenti di riflessione teorica. shopphase ist – unter anderem – erstmals auch ein thematisch passendes Angebot für Griechisch Referent Matteo Broggini (Milano, I) geplant. von von bis bis Austragungsort Referierende Michael Hotz (München, D) u. a. Mi 20. März 2019 15:00 Do 21. März 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie am von bis Austragungsort Kursleitung Nadia Bellone| Veranstalter Pädagogische Abteilung Fr 19. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus Hinweis Si consiglia la partecipazione ai docenti del primo biennio della scuola secondaria di II grado. Kursleitung Eva Cescutti Veranstalter Pädagogische Abteilung

22.12 Contatto fra lingue nella realtà sudtirolese: apprendimento linguistico e fasi di sviluppo 23.02 Joseph Resch und das lateinische Schultheater des 18. Jahrhunderts Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Did. Werkstätte | Lehrpersonen der Oberschule Schwerpunkte I due incontri sono dedicati alla riflessione sul contatto fra lingue del territorio in Schwerpunkte Joseph Resch, ein bedeutender Historiker, Gelehrter und Intellektueller im 18. provincia di Bolzano e lingue dei nuovi cittadini. Dall’analisi di esempi concreti di lingua in continuo Jahrhundert in Brixen, verfasste 15 lateinische Theaterstücke für das Brixner Gymnasium, die in den mutamento, si rifletterà su come affrontare in modo sistematico, nella pratica didattica, l’apprendi- vergangenen beiden Jahren an der Universität Innsbruck erforscht, ediert und übersetzt wurden. Im mento linguistico nelle sue fasi per arrivare a chiari ed efficaci scambi comunicativi. Mittelpunkt dieser Didaktischen Werkstätte stehen die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Brixner Referentinnen Silvia Dal Negro (Bozen, I), Patrizia Cordin (Trient, I) Schultheater im 18. Jahrhundert: Edition und Übersetzung der neulateinischen Dramen von Joseph am von bis Austragungsort Resch“ sowie die Präsentation einer Unterrichtsreihe für die Gymnasien von heute, die vom Projekt- Do 21. März 2019 15:00 18:00 Bozen, Europäische Akademie team entwickelt wurde. Do 28. März 2019 15:00 18:00 Bozen, Europäische Akademie Referenten Martin A. Bauer (Innsbruck, A), Wolfgang Kofler (Innsbruck, A) Kursleitung Emanuela Atz, Fabio Casati| Veranstalter Pädagogische Abteilung am von bis Austragungsort Mi 12. Dez. 2018 15:00 18:00 Brixen, Vinzentinum Kursleitung Christoph Röck Veranstalter Pädagogische Abteilung » Siehe auch 11.16 Inklusiver Unterricht 25.01 Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis » Siehe auch 25.03 Sprachendorf 25.01 Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis 25.05 Mehrsprachige Lesekompetenz fördern? (K)ein Drama! 25.03 Sprachendorf 25.07 Sprachbewusstsein durch kontrastive Grammatik Deutsch, Italienisch, Englisch 25.05 Mehrsprachige Lesekompetenz fördern? (K)ein Drama! 25.09 Konferenz zu sprachsensiblem Unterricht, Mehrsprachigkeit und CLIL 25.07 Sprachbewusstsein durch kontrastive Grammatik Deutsch, Italienisch, Englisch 25.10 Lingue e culture si incontrano 25.10 Lingue e culture si incontrano 25.11 Mehrsprachiges Lernen: Best-Practice-Beispiele 25.11 Mehrsprachiges Lernen: Best-Practice-Beispiele 104 25.md Mehsprachigkeitsdidaktik 25.md Mehsprachigkeitsdidaktik 105 68.05 Digitale „Spinner“-Werkstatt KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

24 Fremdsprachen von von bis bis Austragungsort Mo 15. Okt. 2018 15:00 Di 16. Okt. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie 24.01 Let’s Brush up Our English! Kursleitung Cornelia Karnutsch Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Teachers will attend about 30 lessons at this one-week intensive language course in Hinweise Spanischkenntnisse sind erforderlich. Salern. Tuition will aim at the improvement of the teachers’ own language skills on the one hand and Die Teilnehmenden werden ersucht, einen Laptop oder ein Tablet mitzubringen. cover some methodological input sessions for teachers of Young Learners on the other. A varied social and cultural programme in the evenings will provide further opportunity for improving one’s language. Referenten Simon Smith (Norwich, GB), Jim Connolly (Galway, IRL) 24.04 IELTS & CAE – Making Your Learners Speak von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Mo 18. Jun. 2018 09:00 Fr 22. Jun. 2018 17:30 Salern, Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Schwerpunkte The workshop will be divided into two parts. In the first part we will look at the Kursleitung Monika Marinello, Beate Thaler Auer speaking tests in IELTS (Academic) and Cambridge CAE and at some of the reasons why to take them. Veranstalter Pädagogische Abteilung Furthermore, we will explore how to help our students to improve their speaking skills for these two Hinweise Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. exams. During the second part of the workshop, classroom activities that encourage students to speak Eine finanzielle Selbstbeteiligung ist vorgesehen. at B1-C1 levels will be presented. Please, come prepared for a hands-on experience. By the end of the workshop we will be able to use ideas to enhance speaking and make them personal to our own contexts. 24.02 2nd Symposium on Teaching English to Young Learners: Referentin Rosmarie De Monte Frick (Bozen, I) TEYL in Multilingual and Multicultural Contexts am von bis Austragungsort Tagung | Lehrpersonen der Grundschule Di 16. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Schwerpunkte The symposium will feature a keynote talk and a series of parallel workshops which will Kursleitung Rosmarie De Monte Frick engage participants with current theories, methods, and issues in TEYL in multilingual and multicul- Veranstalter Pädagogische Abteilung tural contexts. In-service teachers will be invited to participate in a poster competition during which they can exhibit a method, a lesson plan, or a learning activity they have developed for multilingual and multicultural classrooms. 24.05 Ready, Steady, Go! Referierende verschiedene Zwei Seminare | Lehrpersonen der Grundschule am von bis Austragungsort Schwerpunkte In this two-day course, we will try out games and activities, discover stories, practise Fr 28. Sep. 2018 09:00 17:30 Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften storytelling, and get ideas for drama techniques and roleplays. Teachers will be able to refresh and Kursleitung Michael Joseph Ennis, Monika Marinello enhance their own language skills. Moreover, we will share ideas, tips, and tricks to create a lear- Veranstalter Tesol Val d’Adige, and hosts and sponsors, Pädagogische Abteilung ner-centred classroom. Hinweis Die Anmeldungen erfolgen über das Kursprogramm „Athena“. Referentin Yvonne Domesle (Lana, I) von von bis bis Austragungsort Gruppe 1 Di 6. Nov. 2018 09:00 Mi 7. Nov. 2018 17:30 Lana, Mittelschule 24.03 La expresión oral en la clase de ELE Gruppe 2 Di 13. Nov. 2018 09:00 Mi 14. Nov. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie Seminar | Lehrpersonen der Oberschule Kursleitung Monika Marinello, Hannes Unterkofler Schwerpunkte En este curso se ofrecerá a los profesores de español un material práctico para trabajar Veranstalter Pädagogische Abteilung en clase la expresión oral sin olvidar que esta está, sin duda, conectada a las otras competencias comunicativas. Los materiales que se mostrarán en este curso serán creativos, atractivos e inclusivos para poder motivar a nuestros estudiantes a hablar sin miedo de equivocarse. Además, se ofrecerán estrategias y técnicas para poder evaluar la producción oral. 106 Referent Daniel Hernández Ruiz (Parma/Valencia, I/E) 107 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

24.06 English Language Course for Primary School Teachers 24.09 Sprachen SMART unterrichten. Aufgabenorientierung und Seminarreihe | Lehrpersonen der Grundschule Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht Schwerpunkte Teachers will be able to refresh, practise and improve their language skills. Course Seminar | Lehrpersonen aller Fremdsprachen der Oberschule sowie der Berufsbildung contents include vocabulary expansion, speaking practice, pronunciation and classroom language. Schwerpunkte Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Konzept und die Praxis des aufga- Short grammar lessons, teaching tips and ready-to-use material as well as the different festivities and benorientierten Sprachunterrichts (task-based-approach), lernen Unterrichtsbeispiele und -modelle characteristics of British, American and Australian culture will be part of the programme. Participants kennen und erhalten Tipps/Hilfen bei der Planung und Umsetzung kommunikativer SMART-Aufgaben. will have the opportunity to clear away doubts and to enjoy the professional exchange with their Im 2. Teil wird aufgezeigt, wie kommunikative Aufgabentypen dazu beitragen können, Heterogenität colleagues. nicht nur als ein Problem, sondern auch als Ressource zu betrachten und produktiv im Unterricht Referentin Ariane Hertscheg (Bozen, I) einzusetzen. am von bis Austragungsort Referent Georg Stoumbos (Bozen, I) 1. Treffen und 5 weitere Fr 9. Nov. 2018 15:00 17:30 Bozen, Franziskanergymnasium am von bis Austragungsort Kursleitung Monika Marinello| Veranstalter Pädagogische Abteilung Fr 16. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Alpha Beta Piccadilly (Talfergasse 1a) Kursleitung Galina Kornilova Veranstalter Pädagogische Abteilung 24.07 Teaching English with Films Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte This seminar offers an overview of the different ways of integrating film into an Eng- 24.10 Bridging the Gap lish-language lesson. Film scenes can be used to start a lesson, to introduce a topic, to address issues Zwei Workshops | Lehrpersonen der Mittelschule which affect students and to show the diversity of the English language and the countries where it Schwerpunkte The transition from primary to secondary school can be a challenge for language is spoken. The seminar also looks at how to create a range of skills-based tasks and lessons and add teachers, but it also offers great opportunities. This workshop aims at showing the many possibilities another dimension to the English-language classroom. teachers at lower secondary schools have to value the knowledge their learners come with, to build Referent Martin Bradley (Wien, A) on it and to expand it successfully. We will look at how to develop all skills working with heteroge- am von bis Austragungsort neous learner groups. Particular attention will be paid to reading issues. Oberschule/Berufsbildung Mo 12. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Referentinnen Tania Greco (Sarnthein, I), Elfi Troi (Brixen, I) Mittelschule Di 13. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie am von bis Austragungsort Kursleitung Monika Marinello, Alessia Attinà| Veranstalter Pädagogische Abteilung Gruppe 1 Mi 28. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Mittelschule „J. v. Aufschnaiter“ Gruppe 2 Mi 12. Dez. 2018 15:00 18:00 Meran, Mittelschule „J. Wenter“ Kursleitung Monika Marinello 24.08 Interkulturelles Lernen im Französischunterricht Veranstalter Pädagogische Abteilung Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Schwerpunkte Interkulturelle Kompetenzen sind seit ein paar Jahren fester Bestandteil der Schulcur- ricula. Vor allem in neueren Schulbüchern wird immer wieder darauf hingewiesen, dass interkultu- 24.11 Sprache kommt von Sprechen – Mündlichkeit in den modernen relle Kompetenzen neben den funktional kommunikativen Sprachkompetenzen und der allgemeinen Fremdsprachen Kompetenzenorientierung nicht mehr aus dem FS-Unterricht wegzudenken sind. Der erste Teil der Did. Werkstätte/Workshop | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Fortbildung besteht aus einem kurzen theoretischen Input und Beispielen, wie interkulturelles Lernen Schwerpunkte Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf dem kollegialen Austausch und einer im Französischunterricht stattfinden kann. Im zweiten Teil tauschen Lehrpersonen eigene Materialien möglichen Zusammenschau der Fremdsprachen in Hinblick auf Methoden und Instrumente zur zum Thema aus. Förderung und Beurteilung von mündlicher Sprachkompetenz. Es werden konkrete Beispiele für ver- Referentin Sonja Barbara Di Luca geb. Mehlitz (Brixen, I) schiedene Sprechanlässe aus den Bereichen monologisches und dialogisches Sprechen aus der Praxis am von bis Austragungsort präsentiert und einer kritischen Reflexion unterzogen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, erprobte Mi 14. Nov. 2018 09:00 17:30 Brixen, Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Materialien aus ihrem Unterricht mitzubringen. 108 109 Kursleitung Sonja Barbara Di Luca geb. Mehlitz| Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Referentinnen Judith Hilber (Englisch), Cornelia Karnutsch (Spanisch), Galina Kornilova (Russisch), 24.14 Neue Medien im Russischunterricht Monika Marinello (Englisch), Eva Tessadri (Französisch) Seminar | Lehrpersonen der Oberschule am von bis Austragungsort Schwerpunkte Im Fokus des Seminars steht der didaktisch sinnvolle Einsatz von modernen, computer- Fr 30. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium „W. v. d. Vogelweide“ basierten Medien (Webquests, kollaborative Schreibwerkzeuge, Video-Podcasts, Autorensoftware, On- Kursleitung Monika Marinello line-Lernumgebungen etc.) im Russischunterricht. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele Veranstalter Pädagogische Abteilung werden präsentiert. Anschließend versuchen die Teilnehmenden mittels frei verfügbarer Autoren- software, online-Übungen/-Aufgaben für den eigenen Russischunterricht zu konzipieren und diese sinnstiftend in ein größeres Ganzes zu integrieren. 24.12 Successful Song-Based Lessons in the Primary Classroom Referentin Sonja Bacher (Innsbruck, A) Zwei Seminare | Lehrpersonen der Grundschule am von bis Austragungsort Schwerpunkte The use of songs in the ESL classroom makes lessons fun and relevant. This approach Do 7. Feb. 2019 09:00 17:30 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 enables children to acquire new words, language patterns and topics in an enjoyable and relaxed at- Kursleitung Galina Kornilova mosphere. In this workshop, we will look at a variety of songs, such as: action songs, traditional songs, Veranstalter Pädagogische Abteilung sound stories and pop songs. The sessions will take a practical approach. Teachers are invited to bring Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, ein Tablet bzw. einen Laptop (Internetzugang erforder- a song they wish to use in their language classrooms to the workshop. By the end of the course, we lich) mitzubringen. will be able to create an entire lesson around a single song. Referentin Claudia Traxl (Landeck/Bozen, A/I) am von bis Austragungsort 24.15 Songs in the English Classroom Gruppe 1 Fr 30. Nov. 2018 09:00 17:30 Brixen, Grundschule „V. Goller“ Zwei Seminare | Lehrpersonen der Mittelschule Gruppe 2 Mo 3. Dez. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Schwerpunkte Few teachers of English as a foreign language are musicians or had a musical training. Kursleitung Beate Thaler Auer, Hannes Unterkofler How can pupils be effectively motivated to sing the songs from the coursebook during the lessons? Veranstalter Pädagogische Abteilung How should teachers approach the topic with teenagers, who are flooded with music and videos on their devices? A selection of appropriate popsongs in singable keys will be practiced as well. Referierende Stefan Kaltenböck (Linz, A), Veronika Wimmer (Linz, A) 24.13 Scotland: Where Ancient Myths Meet Modern Realities am von bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Gruppe 1 Fr 8. Feb. 2019 09:00 17:30 Meran, Mittelschule „J. Wenter“ Schwerpunkte This seminar will present participants with a glimpse of the full richness of Scottish life Gruppe 2 Mo 11. Feb. 2019 09:00 17:30 Brixen, Mittelschule „O. v. Wolkenstein“ and culture. Folklore and legends will be unpacked and their possible meanings and applications dis- Kursleitung Elisabeth Franceschini, Deborah Casale cussed. Interesting and unique historical events and trends will then be explored and contextualised. Veranstalter Pädagogische Abteilung Finally, participants will receive an introduction to the daily life and language of Scots through a wide variety of cultural references, as well as multimedia hints and tips on how these can be exploited for classroom cultural learning. 24.16 So What Are They Really Up To, Over There? Referent Thomas William Smith (Dundee/Bozen, GB/I) Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung am von bis Austragungsort Schwerpunkte This session aims to provide teachers with a current overview of key aspects of contem- Mi 5. Dez. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie porary youth culture in the UK, in the educational and in social worlds. I will present differences, but Kursleitung Ariane Hertscheg focus more on the similarities and common interests shared by young people in the UK and South Veranstalter Pädagogische Abteilung -Alto Adige. The session will then become collaborative, with materials for classroom use and suggestions on their use. These will be open to participants for discussion and adaptation. Time will also be devoted to guided, participant-led materials development. 110 111 Referent Peter James Brannick (Galway/Bozen, IRL/I) KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

am von bis Austragungsort 24.19 Les jeunes en France Fr 22. Feb. 2019 09:00 17:30 Brixen, Realgymn., Sprachengymn. u. techn. Fachoberschule Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung „J. Ph. Fallmerayer“ Schwerpunkte Comment peut-on caractériser les jeunes d’aujourd’hui? Des jeunes qui ont plus de Kursleitung Sabine Durnwalder liberté par rapport à d’autres générations, qui grandissent avec l’Internet dans un monde global où Veranstalter Pädagogische Abteilung tout semble possible, mais qui se voient confrontés à un avenir assez incertain. Comment ces jeunes Hinweis Participants are asked to bring their own mobil device. voient-ils la France? L’objectif de ce séminaire est de réfléchir aux transformations de la société francaise auxquelles sont confrontés les jeunes d’aujourd’hui et nous nous intéresserons aux défis à relever par eux et par la société française d’aujourd’hui. Nous associerons l’analyse de ces enjeux à la 24.17 The Roots of Modern Britain découverte. Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Referent Alexandre Garcia (Nice, F) Schwerpunkte This seminar will explore some key cultural, social, scientific and political events, from am von bis Austragungsort Celtic Britain to today, which have shaped the contemporary United Kingdom, its people, and its rela- Do 21. März 2019 09:00 17:30 Meran, Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- tionship with the modern world. Participants will learn about some fascinating personalities and put und Kunstgymnasium themselves into these people’s shoes to gain a human perspective on relevant themes which connect Kursleitung Eva Tessadri our lives with the lives of these people. The aim is to give participants an enjoyable, interesting and Veranstalter Pädagogische Abteilung collaborative experience which will highlight the relationship between the past, present and future. Referent Jonathan Shave (Bozen, I) am von bis Austragungsort 24.20 Listening, Viewing and Responding Fr 8. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Kursleitung Rosmarie De Monte Frick Schwerpunkte Based on various audio and audio visual materials we will try out techniques which Veranstalter Pädagogische Abteilung aim at the different levels of comprehension. Furthermore, we will look at ways how students can authentically respond to what they have heard and seen. The examples will also deal with intercultural (Landeskunde) aspects. 24.18 Using Lapbooks to Teach English to Young Learners Referent Günther Sommerschuh (Kiel, D) Zwei Workshops | Lehrpersonen der Grundschule von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Lapbooks are easy-to-make learning tools that bring a new dimension to English les- Mi 10. April 2019 15:00 Do 11. April 2019 17:30 Bozen, Kolpinghaus sons. Children respond very well to this hands-on approach as it helps them to learn and retain new Kursleitung Karin Anna Moser language and new topics in a creative way. They take great pride in their finished models and enjoy Veranstalter Pädagogische Abteilung presenting them, thus also exercising their speaking skills. Lapbooks are suitable for learners with different learning styles and abilities, and can be used in different learning settings. Workshop partici- pants will try out fun, interactive activities and experience first-hand how to make a lapbook. 24.21 English Live: Live the Language Referentin Monika Marinello (Bozen, I) Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung am von bis Austragungsort Schwerpunkte In the stimulating atmosphere of Schloss Goldrain this 2,5 day seminar offers English Gruppe 1 Fr 15. März 2019 15:00 18:00 Bozen, Europäische Akademie teachers the unique opportunity to dive into the world of English and explore new developments in Gruppe 2 Fr 22. März 2019 15:00 18:00 Meran, Mittelschule „J. Wenter“ the English language. We will focus on a recently published literary text (to be read before the course) Kursleitung Monika Marinello and improve our language skills (language level C1/C2). Songs, stories and online clips will provide Veranstalter Pädagogische Abteilung further linguistic inputs and encourage the active use of English. Cultural and linguistic awareness will Hinweis Participants are asked to bring along scissors, glue, coloured pencils and felt pens. also be raised through fun activities like evening pub quizzes in the castle’s haunted cellars. Referierende Mary Adams (Bozen, I), Simon Banwell (Berlin, D), Sean O’Toole (Bozen, I) 112 113 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

von von bis bis Austragungsort deutschen oder englischen Sprache. Die Umsetzung dieses Konzepts für verschiedene Altersstufen Do 11. April 2019 09:00 Sa 13. April 2019 12:30 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain wird in einem Rundgang durch die Ausstellung anschaulich gemacht. Kursleitung Martin Trafoier Referentin Brita Köhler (Bozen, I) Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen am von bis Austragungsort Mi 17. Okt. 2018 16:00 18:00 Bozen, Museion Kursleitung Ariane Hertscheg Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen in Zusammenarbeit mit dem Museion » Siehe auch 25.01 Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis 25.03 Sprachendorf 25.03 Sprachendorf 25.05 Mehrsprachige Lesekompetenz fördern? (K)ein Drama! 25.07 Sprachbewusstsein durch kontrastive Grammatik Deutsch, Italienisch, Englisch Seminar | Lehrpersonen aller Fächer aller Schulstufen und der Berufsbildung 25.09 Konferenz zu sprachsensiblem Unterricht, Mehrsprachigkeit und CLIL Schwerpunkte Die grundlegende Idee des didaktischen Lernszenarios „Sprachendorf“ ist es, in authen- 25.10 Lingue e culture si incontrano tischen, bedeutsamen und herausfordernden Situationen, das eigene Sprachenrepertoire möglichst 25.11 Mehrsprachiges Lernen: Best-Practice-Beispiele umfassend und strategisch einzusetzen, um so die Mehrsprachigkeitskompetenzen zu erweitern. 25.md Mehsprachigkeitsdidaktik Aufbauend auf einer kurzen Einführung zum didaktischen Konzept des „Sprachendorfs“ bietet diese Fortbildung die Gelegenheit, mehrere Stationen und Arbeitsmaterialien sowie Möglichkeiten zur Be- obachtung und Einschätzung der Sprachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern kennenzulernen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Referierende Dana Engel (Bozen, I), Verena Platzgummer (Bozen, I) 25 Mehrsprachigkeitsdidaktik am von bis Austragungsort Mi 24. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie 25.01 Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis Kursleitung Helga Tschurtschenthaler Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Veranstalter Pädagogische Abteilung, Eurac Research Schwerpunkte Nach einer kurzen allgemeinen Einführung ins Thema Mehrsprachigkeit und Schule Hinweis Vorrang haben die Teilnehmenden der Kursfolge „25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik“. lernen die Teilnehmenden praktische Ansätze und Methoden sowie Instrumente für die (curriculare) Planung von mehrsprachigem und sprachsensiblem Unterricht kennen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Mehrsprachigkeit als durchgängiges Prinzip der Unterrichtsplanung und -gestaltung berück- 25.04 Albanisch kennenlernen und im Unterricht integrieren sichtigt werden kann. Teilhabegerechtigkeit und Förderung der Bildungssprache/n stellen dabei den Seminar | Lehrpersonen aller Fächer aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Interessierte Orientierungsrahmen dar. Schwerpunkte Mirë dita!* Aufbauend auf den Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik bietet diese Referentin Eva Vetter (Wien, A) Fortbildung die Gelegenheit, aktiv die albanische Sprache kennenzulernen und konkrete Beispiele zu von von bis bis Austragungsort entwickeln, wie man kreativ und sprachdidaktisch fundiert im eigenen Unterricht nicht nur Albanisch, Do 11. Okt. 2018 15:00 Fr 12. Okt. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie sondern auch weitere Familiensprachen von Schülerinnen und Schülern integrieren kann. Kursleitung Helga Tschurtschenthaler, Oriana Primucci, Eva Cescutti (* Guten Morgen) Veranstalter Pädagogische Abteilung Referierende Dana Engel (Bozen, I) u. a. Hinweis Vorrang haben die Teilnehmenden der Kursfolge „25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik“. am von bis Austragungsort Mi 5. Dez. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Kursleitung Inge Niederfriniger, Helga Tschurtschenthaler 25.02 Das Multisprachen-Projekt im Museion Veranstalter Pädagogische Abteilung, Eurac Research Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen 114 Schwerpunkte Kunstwerke der aktuellen Ausstellung werden zum Ausgangspunkt für eigens ent­ 115 wickelte Sprach-Handlungsmomente und für die aktive Anwendung und Förderung der italienischen, KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

25.05 Mehrsprachige Lesekompetenz fördern? (K)ein Drama! 25.08 Chinesisch-Mandarin kennenlernen und im Unterricht integrieren Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen aller Fächer aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Interessierte Schwerpunkte Im Rahmen der Fortbildung werden zwei mehrsprachige Unterrichtsdesigns vorgestellt, Schwerpunkte 早上好 (zǎoshang hǎo)* Aufbauend auf den Grundlagen der Mehrsprachigkeits- um Lesemotivation, Leseflüssigkeit und Mehrsprachigkeitskompetenzen im Unterricht zu fördern. Mehr- didaktik bietet diese Fortbildung die Gelegenheit, aktiv die chinesischen Sprachen und ihre Schrift sprachiges Lesetheater (MELT) ist auf Leseflüssigkeitstraining in Schul- und Fremdsprachen ausgerichtet, kennenzulernen und konkrete Beispiele zu entwickeln, wie man kreativ und sprachdidaktisch fundiert während mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson (MeVoL) auf Lesemotivation fokussiert und im eigenen Unterricht nicht nur Chinesisch, sondern auch weitere Familiensprachen von Schülerinnen versucht, sprachübergreifend Hörstrategien zu trainieren. Ziel der Fortbildung ist, dass die Lehrpersonen und Schülern integrieren kann. (* Guten Morgen) neues didaktisches Werkzeug erhalten, dieses Material selbst erleben und ausprobieren. Referierende Dana Engel (Bozen, I) u. a. Referent Dominik Unterthiner (Innsbruck, A) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Fr 29. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Fr 7. Dez. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Kursleitung Inge Niederfriniger, Helga Tschurtschenthaler Kursleitung Helga Tschurtschenthaler, Eva Cescutti, Oriana Primucci Veranstalter Pädagogische Abteilung, Eurac Research Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Vorrang haben die Teilnehmenden der Kursfolge „25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik“. 25.09 Tagung zu sprachsensiblem Unterricht, Mehrsprachigkeit und CLIL Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen 25.06 Arabisch und seine Varietäten kennenlernen und im Unterricht integrieren Schwerpunkte Internationale Experteninnen und Experten werden in Impulsreferaten auf die drei Seminar | Lehrpersonen aller Fächer aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie Interessierte Thematiken eingehen. Am Nachmittag werden Workshops zu verschiedenen Themen angeboten. .sabah alchair)* Aufbauend auf den Grundlagen der Mehrsprachigkeits- Referierende Teresa Ting (Palermo, I) u. a) ريخلا حابص Schwerpunkte didaktik bietet diese Fortbildung die Gelegenheit, aktiv die arabische Sprache und deren Varietäten am von bis Austragungsort kennenzulernen und konkrete Beispiele zu entwickeln, wie man kreativ und sprachdidaktisch fundiert Mi 3. April 2019 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie im eigenen Unterricht nicht nur Arabisch, sondern auch weitere Familiensprachen von Schülerinnen Kursleitung Rosmarie de Monte Frick, Helga Tschurtschenthaler und Schülern integrieren kann. (* Guten Morgen) Veranstalter Pädagogische Abteilung Referierende Dana Engel (Bozen, I) u. a. Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. am von bis Austragungsort Do 7. Feb. 2019 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Kursleitung Inge Niederfriniger, Helga Tschurtschenthaler 25.10 Lingue e culture si incontrano Veranstalter Pädagogische Abteilung, Eurac Research Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Lingue e culture si incontrano a scuola: processi comunicativi in un contesto di diversità culturale e di stratificazione sociale. 25.07 Sprachbewusstsein durch kontrastive Grammatik Deutsch, Referentin Franca Zadra (Brixen, I) Italienisch, Englisch von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Di 16. April 2019 15:00 Mi 17. April 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Schwerpunkte Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der europäischen Sprachge- Kursleitung Oriana Primucci, Eva Cescutti, Helga Tschurtschenthaler schichte sowie in die vergleichende und kontrastive Wortschatz- und Grammatikarbeit. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referent Manfred Kienpointner (Innsbruck, A) Hinweis Vorrang haben die Teilnehmenden der Kursfolge „25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik“. von von bis bis Austragungsort Mo 25. Feb. 2019 15:00 Di 26. Feb. 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Kursleitung Eva Cescutti, Helga Tschurtschenthaler, Oriana Primucci Veranstalter Pädagogische Abteilung 116 Hinweis Vorrang haben die Teilnehmenden der Kursfolge „25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik“. 117 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

25.11 Mehrsprachiges Lernen: Best-Practice-Beispiele Referentinnen verschiedene Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung von/am von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Die Teilnehmenden erhalten Einblick in mehrsprachige Unterrichtsmodelle und Lern­ Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis einheiten, die an verschiedenen Schulen und Schulstufen geplant, durchgeführt und evaluiert wurden. Do 11. Okt. 2018 15:00 Fr 12. Okt. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie Im Rahmen von Workshops erfahren sie, wie mehrsprachiges Lernen konzipiert ist und machen sich Sprachendorf Gedanken über die Gestaltung des eigenen sprachen- und fächerübergreifenden Unterrichts. Mi 24. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Referierende verschiedene Mehrsprachige Lesekompetenz fördern? (K)ein Drama! am von bis Austragungsort Fr 7. Dez. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Mi 8. Mai 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Sprachbewusstsein durch kontrastive Grammatik ….. Kursleitung Helga Tschurtschenthaler, Oriana Primicci, Eva Cescutti Mo 25. Feb. 2019 15:00 Di 26. Feb. 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Veranstalter Pädagogische Abteilung Lingue e culture si incontrano Hinweis Vorrang haben die Teilnehmenden der Kursfolge „25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik“. Di 16. April 2019 15:00 Mi 17. April 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Mehrsprachiges Lernen: Best-Practice-Beispiele Mi 8. Mai 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 25.12 The big picture: repertori linguistici – Mehrsprachigkeit einmal anders Zeitraum 2018 bis 2020, weitere Module folgen Tagung | Lehrpersonen aller Fächer aller Schulstufen und der Berufsbildung, Sprachlehrpersonen, Kursleitung Helga Tschurtschenthaler, Oriana Primucci, Eva Cescutti Interessierte Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Die Tagung bildet den Abschluss des Projekts „Repertoire PluS“ und bietet ein Forum Hinweise Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. für die vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik „Sprachenrepertoires im Kontext Schule“. Die Seminare 25.01, 25.03, 25.05, 25.07, 25.10 und 25.11 bilden die Kursfolge. Neben der Präsentation von Ergebnissen der Studie, die im Zeitraum 2016–2018 an deutsch- und italie­nischsprachigen sowie ladinischen Mittel- und Oberschulen durchgeführt wurde, werden Impuls- vorträge, Workshops, Schnuppersprachkurse und weitere didaktische Formate angeboten und von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet. Referierende Britta Busch (Wien, A), Marina Chini (Pavia, I), Britta Hufeisen (Darmstadt, D) u. a. » Siehe auch von von bis bis Austragungsort 22.12 Contatto fra lingue nella realtà sudtirolese: apprendimento linguistico e fasi di sviluppo Do 16. Mai 2019 09:00 Fr 17. Mai 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie 33.08 Fach braucht Sprache und Sprache braucht Fach Kursleitung Dana Engel Veranstalter Institut für angewandte Sprachforschung – Eurac Research, Pädagogische Abteilung Hinweise Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Informationen: http://repertoireplus.eurac.edu/ 31 Mathematik 31.01 Auf den Anfang kommt es an! Teile-Ganzes-Denken und Förderdiagnostik 25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Kursfolge | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Das Teile-Ganzes-Denken ist die tragende Leitidee im Anfangsunterricht Mathematik. Schwerpunkte Ziel dieser Kursfolge ist es, den Teilnehmenden theoretisches und praktisches Rüstzeug Alle Kinder können ein Zahl- und Operationsverständnis entwickeln, das zu geschicktem, nichtzählen- im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik mitzugeben, damit sie in ihrem Unterricht, an ihren Schulen dem Rechnen befähigt. Konzept, Methoden und Materialien für die Unterrichtspraxis werden vorge- mehrsprachiges und sprachsensibles Lernen initiieren, planen, koordinieren, durchführen aber auch stellt. Die förderdiagnostische Kompetenz wird durch praktische Beispiele erweitert. evaluieren können. Die Veranstaltung richtet sich an Schulteams aber auch an einzelne Lehrpersonen Referentin Rita Schultz (Freiburg, D) aller Schulstufen. von von bis bis Austragungsort Mi 25. Juli 2018 09:00 Do 26. Juli 2018 17:30 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain 118 119 Kursleitung Irene Rechenmacher | Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

31.02 Mathematiklernen im Anfangsunterricht der Grundschule am von bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Sa 20. Okt. 2018 08:30 17:00 Brixen, Fakultät für Bildungswissenschaften Schwerpunkte Im Seminar werden die wesentlichen arithmetischen Inhaltsbereiche für den mathe- Kursleitung Andrea Mittermair, Verena Stragenegg matischen Schulanfang, deren fachwissenschaftliche Bezüge und didaktisch-methodische Zugänge Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen (Fakultät für integriert bearbeitet. Auf Grundlage der Bildungsstandards werden dabei die vielfältigen inhaltlichen Bildungswissenschaften) und methodischen Gestaltungsmöglichkeiten des mathematischen Anfangsunterrichts dargestellt. Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Referent Marcus Nührenbörger (Dortmund, D) von von bis bis Austragungsort Mo 27. Aug. 2018 09:00 Mi 29. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie 31.05 Mathematik- und Physikparcours in Südtirol Schloss Rechtenthal Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Kursleitung Verena Stragenegg Schwerpunkte Ein Mathematik-Physikparcours ist ein Rundgang, auf dem uns reale Objekte begegnen, Veranstalter Pädagogische Abteilung die wir unter einem mathematisch-physikalischen Aspekt betrachten. Dabei werden durch eine aktive Datengewinnung – im Sinne von Messen, Beobachten oder Experimentieren – Aufgaben gelöst. Die Aufgaben werden mit GPS-Koordinaten versehen und auf einer digitalen Karte markiert, sodass sie mit 31.03 Mathematische Basiskompetenzen in der Grundschule ab Klasse 2 Hilfe einer App wieder aufgesucht werden können. Am Beispiel der in Bozen aufgestellten Stationen Seminar | Lehrpersonen der Grundschule des Projektes „Matematica In Città“ sollen die Teilnehmenden selbst einen Parcours erstellen. Schwerpunkte Im Seminar werden die wesentlichen arithmetischen Inhaltsbereiche für die Klassen Referent Matthias Ratering (Algund, I) 2 bis 4, deren fachwissenschaftliche Bezüge und didaktisch-methodische Zugänge bearbeitet. Die am von bis Austragungsort Fortbildung umfasst praxisnahe Erörterungen der fachdidaktischen Grundlagen und anwendungsori- Mo 22. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie entierte Erkundungen exemplarischer Unterrichtsbeispiele und Schülerdokumente. Der Ausbau von Kursleitung Matthias Ratering Zahlvorstellungen und der Aufbau von Operationsvorstellungen mit geeigneten Arbeitsmitteln und Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranschaulichungsmaterialien, das produktive Üben an ergiebigen Aufgabenformaten sowie die exemplarische Fehleranalyse werden thematisiert. Referent Marcus Nührenbörger (Dortmund, D) 31.06 Punkt, Fläche, Körper – Grundschulgeometrie handelnd und von von bis bis Austragungsort beziehungshaltig entdecken Do 30. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Kursleitung Verena Stragenegg Schwerpunkte Mit einem Stück Papier kann die Geometrie beginnen. Schon erste Grundbegriffe, wie Veranstalter Pädagogische Abteilung Gerade, Strecke oder Winkel, können durch einfache Faltaktivitäten erlernt werden. Der Zirkel kann von Anfang an dabei sein – mit ihm werden gleiche Abstände gesetzt, ohne das Messen zu benötigen. Ziel bei einem solchen Start in die Grundschulgeometrie ist es, Wissen von Anfang an zu vernetzen. 31.04 BRIMA Primar – Brixner Mathematiktag für den Primarbereich 2018 Das Anforderungsniveau lässt sich differenzieren: nicht alle Kinder müssen sich alles merken. Tagung | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Offene Aufträge sorgen für den notwendigen Ausgleich. Schwerpunkte Kinder, denen das Lernen mathematischer Inhalte schwerfällt – was tun? Referentin Renate Rasch (Koblenz Landau, D) Am 2. BRIMA Primar werden die beiden Hauptvorträge und mehrere Workshops sich der Frage von von bis bis Austragungsort widmen, wie in Kindergarten und Grundschule mit didaktischen Mitteln auch jene Kinder unterstützt Mi 7. Nov. 2018 09:00 Do 8. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie werden können, denen die Aneignung mathematischer Inhalte schwerfällt – aus welchen Gründen Schloss Rechtenthal auch immer. Daneben bietet BRIMA Primar praxisbezogene Workshops zu weiteren Inhaltsbereichen Kursleitung Monika Gatterer der mathematischen Bildung in der Altersstufe von 3 bis 11. Veranstalter Pädagogische Abteilung Nähere Informationen zum Programm unter https://brimaprimar.events.unibz.it/de/home/ Referierende Christiane Benz (Karlsruhe, D), Sebastian Wartha (Karlsruhe, D), 120 121 Michael Gaidoschik (Brixen, I) u. a. KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

31.07 Wozu denn Mathematik? von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Do 21. Feb. 2019 15:00 Fr 22. Feb. 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Schwerpunkte Wann und wozu brauchen wir eigentlich Mathematik? Diese Frage wird des öfteren von Kursleitung Matthias Ratering Schülerinnen und Schülern gestellt. In diesem Workshop werden Beispiele gezeigt, wo Mathematik Veranstalter Pädagogische Abteilung im Leben angewandt und die Bedeutung von Mathematik in Alltagssituationen ersichtlich wird. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Schätz-, Fermi- und Modellierungsaufgaben aus verschiedensten Bereichen. Bereits bestehende Aufgabenstellungen werden analysiert, weiterentwickelt und reflek- 31.10 Rechenproblemen vorbeugen tiert, aber auch neue generiert. Es werden auch didaktische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht Seminar | Lehrpersonen der Grundschule thematisiert. Schwerpunkte Zeitgemäßer Mathematikunterricht will möglichst allen Schulkindern einen gelingen- Referierende Matthias Ratering (Algund, I) u. a. den Einstieg in die Mathematik ermöglichen. In der Fortbildung werden Materialien und Übungen zu am von bis Austragungsort Zahlbegriff, Operationsverständnis, nichtzählendem Rechnen und Automatisieren von Basisfakten vor- Do 15. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Mittelschule „J. v. Aufschnaiter“ gestellt und erprobt. Anhand von Stolpersteinen und Hürden beim Rechnenlernen werden Hinweise Kursleitung Matthias Ratering zur Früherkennung von Rechenstörungen und sinnvollen Fördermaßnahmen erarbeitet. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentin Jutta Schäfer (Ludwigsburg, D) Hinweis Die Teilnehmenden nehmen ihr Schulbuch und evtl. einen Laptop mit. von von bis bis Austragungsort Do 21. März 2019 09:00 Fr 22. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal 31.08 Beurteilung und Bewertung im Dialogischen Mathematikunterricht Kursleitung Irene Rechenmacher Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Im Dialogischen Mathematikunterricht werden die Lernenden nicht nur zum Lösen von Aufgaben aufgefordert, sondern sollen auch dank offenen und herausfordernden Aufträgen ihre per- sönliche Auseinandersetzung mit dem Stoff im Lernjournal festhalten. Mit sogenannten Autographen- 31.11 Geometrie in der Montessori-Schule sammlungen werden diese Texte dann für die ganze Klasse lernwirksam gemacht. Dadurch tritt neben Seminar | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule die Defizit- auch die Entwicklungsperspektive, so dass in diesen beiden Dimensionen zwei unabhängi- Schwerpunkte Die Materialien Maria Montessoris bieten Kindern die wunderbare Möglichkeit, den ge, aber gleichberechtigte Beurteilungen und Bewertungen von Schülerleistungen möglich werden. Bereich Geometrie sinnlich und konkret zu erfahren. In diesem Seminar reisen wir durch die Flächen- Referent Peter Gallin (Bauma, CH) und Volumenberechnung, begegnen äquivalenten Figuren und erforschen den spannenden Teilbe- von von bis bis Austragungsort reich der Kongruenz, Ähnlichkeit und Äquivalenz. Von der Geometrie ausgehend sprechen wir über Do 29. Nov. 2018 15:00 Fr 30. Nov. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie die Charakteristika 6- bis 12-jähriger Kinder und über die kosmische Erziehung für das Schulalter. Kursleitung Maximilian Gartner Referent Daniel Motta (Brixen, I) Veranstalter Pädagogische Abteilung von von bis bis Austragungsort Fr 29. März 2019 15:00 Sa 30. März 2019 17:30 Brixen, Grundschule Montessori Kursleitung Claudia Pinggera 31.09 Verstehensorientierter Analysisunterricht Veranstalter Pädagogische Abteilung Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Schwerpunkte Im ersten Fortbildungsteil wird das Grundvorstellungskonzept als Grundlage für einen verstehensorientierten Analysisunterricht vorgestellt und in Arbeitsphasen mit konkreten Aufgaben 31.MU Mathematik verstehen – Mathematik unterrichten und Materialien vertieft. Im Anschluss daran werden zentrale Entscheidungsfelder für die Unterrichts- Lehrgang | Lehrpersonen der Grundschule planung thematisiert: I) Anschaulichkeit vs. formale Strenge, II) Anwendungen vs. innermathematische Schwerpunkte Im Fokus des Lehrgangs steht die nachhaltige Weiterentwicklung des eigenen Un- Aufgaben. Ein Fokus der Veranstaltung wird auf Wachstumsprozessen und ihrem Potential für gehalt- terrichts. In den nächsten Modulen setzen sich die Teilnehmenden vorwiegend mit Heterogenität, volle Analysis-Aufgaben liegen. Umgang mit Rechenschwächen und dem Bereich Bewertung im Fachbereich Mathematik auseinander. 122 123 Referent Alexander Salle (Osnabrück, D) KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Referierende Lis Reusser (Bern, CH), Isabelle Sailer (Bern, CH), Beat Wälti (Bern, CH) 33.02 Hexenkräuter und Zauberpflanzen – grün, wild und heilsam von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Modul 7 Mi 22. Aug. 2018 09:00 Fr 24. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schwerpunkte Kinder sind gern in der Natur, weil es da vieles zu entdecken und zu erforschen gibt. In Schloss Rechtenthal diesem Seminar gehen die Lehrpersonen selber auf Entdeckungsreise und lernen Pflanzen und deren Modul 8 Do 11. Okt. 2018 09:00 Fr 12. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Wirkungen kennen. Bei einer kleinen Exkursion werden Pflanzen sicher bestimmt, gesammelt und das Schloss Rechtenthal dazugehörende botanische Wissen vermittelt. Bei der Verarbeitung der Heilkräuter schöpfen wir aus Modul 9 Mi 6. Feb. 2019 15:00 Fr 8. Feb. 2019 17:30 Neustift, Bildungshaus dem Wissensschatz der Volksheilkunde und zeigen dabei auch gute Praxisbeispiele für den Unter- Kloster Neustift richt auf. Kräutermärchen, Geschichten, Lieder und Sagen aus der Mythologie helfen, das Wissen zu Kursleitung Verena Stragenegg, Barbara Zihl festigen. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentin Manuela Mair (St. Ulrich, I) Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) am von bis Austragungsort Fr 27. Juli 2018 09:00 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Kursleitung Monica Zanella Veranstalter Pädagogische Abteilung » Siehe auch Hinweis Pro Person fallen ca. 15 € Materialspesen an. 11.01 Arithmetische Lernhürden überwinden durch Diagnose und Aufbau von Zahl- und Operations- ­ vorstellungen 11.08 Bausteine für eine inklusive Schule und ihre konkrete Umsetzung in die Praxis 33.03 Die mehrsprachige Landschaft – zwischen Natur und Kultur 11.16 Inklusiver Unterricht Seminar | Lehrpersonen der Grundschule 11.sl Spezifische Lernstörungen – Online Kursfolge Schwerpunkte Die Landschaft ist ein Ort der Komplexität. Sie ist der Ort, in dem wir leben und wo sich 13.03 Workshop Montessori: Wortarten und Einmaleins Natur, Geschichte und Kultur begegnen. Das Seminar findet im Herzen der Dolomiten statt, wo die „Evolution“ der Landschaft im Zeitraffer zu sehen ist. Workshops, Museumsbesuche, Exkursionen und Vorträge geben Einblick in die landschaftsgestaltenden Elemente: Geologie, Geografie, Menschheits- geschichte und das Zusammentreffen von verschiedenen Kulturen. Das Thema bietet fächerübergrei- fende Ansätze und anregende Aktivitäten für den Unterricht. 33 Naturwissenschaften und Umweltbildung Referierende verschiedene (MUSE, Museum de Gherdëina, u. a.) von von bis bis Austragungsort 33.01 Den Geheimnissen der Pflanzen auf der Spur Mi 1. Aug. 2018 09:00 Fr 3. Aug. 2018 17:30 St. Ulrich, Kunstlyzeum und WFO Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Kursleitung Ute Senoner, Marina Galetto, Olimpia Rasom Schwerpunkte Pflanzen begegnen uns auf Schritt und Tritt und jede von ihnen ist mit besonderen In- Veranstalter Ladinisches Bildungs- und Kulturressort haltsstoffen ausgestattet. Diesen Stoffen und deren Wirkungen auf den menschlichen Körper sind wir Hinweis Im Frühjahr 2018 erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit Anmeldeformular. auf der Spur! Bei einer kleinen Exkursion lernen wir, Pflanzen aufgrund ihrer Merkmale sicher anzu- sprechen. Wir sammeln und verarbeiten Heilpflanzen als Praxisbeispiele für den Unterricht. Aber auch chemischen Inhaltsstoffen in Körperpflegeprodukten wollen wir auf den Grund gehen. Geschichtliches 33.04 Faszination Pilze und mythologisches Wissen runden die naturwissenschaftlichen Aspekte dieses Tages ab. Seminar | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Referentin Manuela Mair (St. Ulrich, I) Schwerpunkte Pilze gibt es immer und überall! In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns mit diesem am von bis Austragungsort faszinierenden und für die Erde bedeutenden Reich. Wir färben, schöpfen Pilzpapier, fangen mit Zun- Do 26. Juli 2018 09:00 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift derschwamm Funken auf u. v. m. In diesem Seminar geht es um Methoden und Unterrichtsvorschläge, Kursleitung Susanne Hellrigl wie Schülern und Schülerinnen dieses faszinierende Reich der Pilze und ihre Ökologie nähergebracht Veranstalter Pädagogische Abteilung werden können. 124 Hinweis Pro Person fallen ca. 15 € Materialspesen an. 125 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Referierende Rita Lüder (Neustadt a. Rbge, D), Frank Lüder (Neustadt a. Rbge, D) 33.07 Heimische Hecken – formende Landschaft und kostbare Lebensräume von von bis bis Austragungsort Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grundschule Do 9. Aug. 2018 09:00 Fr 10. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schwerpunkte Hecken formen die Landschaft und sind kostbare Lebensräume. Wo kommen Hecken Schloss Rechtenthal wild vor? Auf einer Wanderung lernen die Teilnehmenden wichtige heimische Hecken als landschafts- Kursleitung Monica Zanella, Veronika Perkmann gliederndes Element der Kulturlandschaft kennen. Dabei werden sie beobachten und hören, wem sie Veranstalter Pädagogische Abteilung Nahrung und Lebensraum bieten. Referent Albert Prizzi (Mals, I) am von bis Austragungsort 33.05 Forschen und Experimentieren im Unterricht Fr 12. Okt. 2018 14:00 17:00 Mals und Umgebung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Kursleitung Helga Pircher Schwerpunkte Naturwissenschaftliche Kenntnisse bilden die Basis für das Verständnis von Alltags- Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol phänomenen. Experimente bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Welt auf eine entdeckende Weise näher kennenzulernen. Im Seminar werden die Teilnehmenden angeleitete Expe- rimente zu den 4 Elementen Wasser, Luft, Erde und Feuer erproben. Die Inhalte sind auf die Rahmen- 33.08 Fach braucht Sprache und Sprache braucht Fach richtlinien der 2. bis 5. Klasse abgestimmt. Seminar | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Referentinnen Alexandra Plunger (Eppan/St. Pauls, I), Ines Goller (Seis, I) Schwerpunkte Mit dem Anspruch, eine faire und chancengerechte Bildung für alle zu gewährleisten, von von bis bis Austragungsort kommt der Förderung der Sprache auch im naturwissenschaftlichen Unterricht eine wichtige Funktion Do 23. Aug. 2018 09:00 Fr 24. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie zu. Das Fachlernen braucht Sprache, um Inhalte, Ideen und Vorstellungen in Bilder und Worte zu Schloss Rechtenthal fassen. Experimente eignen sich hierbei als Sprechanlässe, indem sie Sprache erfahrbar machen. Im Kursleitung Anita Stauder Schwitzer Rahmen vielfältiger Experimente erfahren die Teilnehmenden zum einen Methoden eines sprach­ Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund sensiblen Unterrichts und zum anderen den curricularen Aufbau des naturwissenschaftlichen Lernens Hinweise Seminar auch für Lehrpersonen mit eigenen Kindern von 8 bis 11 Jahren; von der Grund- bis in die Mittelschule. bei Anmeldung bitte auch den Namen und das Geburtsdatum der Kinder angeben. Referierende Susanne Ruof (Ludwigsburg, D), Josef Zeiss (Süßen, D) Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Kinder werden von den teilnehmenden Pädagoginnen von von bis bis Austragungsort und Pädagogen selbst übernommen. Mi 24. Okt. 2018 09:00 Do 25. Okt. 2018 17:30 Bozen, Mittelschule „A. Stifter“ Kursleitung Monica Zanella, Elisabeth Wieser Veranstalter Pädagogische Abteilung 33.06 Geologensteig Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Die Dolomiten – eine außergewöhnliche Landschaft, die ihre Wurzeln in der Zeit vor 33.09 Landschaft aus dem Koffer 230 Millionen Jahren hat. Wir erkennen wichtige geologische Abschnitte in den Gesteinsabfolgen Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung im Gelände, rekonstruieren ihre Entstehungsbedingungen und beschäftigen uns mit den Auswirkun- Schwerpunkte In dieser Fortbildung wird der Lernkoffer „Landschaft aus dem Koffer“ vorgestellt. Ganz gen der Klimaänderungen Ende Perm und in der Trias. Bei der Wanderung über den Geologensteig im Sinne eines erlebnisorientierten und themenzentrierten Lernens sollen sich die Teilnehmenden auf von Bad Ratzes zur Prossliner Schweige gibt es mehrere Etappen zum Beobachten von geologischen eine Reise durch die Landschaft und ihrem Wandel im Laufe der Zeit machen. Sie sollen Landschaft Formationen. nicht nur als Hintergrundbild erfahren, sondern als den Ort, an dem sie leben und wirken – und den Referent Rainer Brandner (Innsbruck, A) sie mitgestalten. Dabei werden Fragen zu den landschaftsbildenden Faktoren angesprochen. Einen am Austragungsort Schwerpunkt bildet die Frage, wie die Landschaft der Zukunft aussehen soll. Di 28. Aug. 2018 Bad Ratzes/Seiser Alm, Bus ab Bozen Referierende Expertinnen und Experten der EURAC Kursleitung Alexandra Stecher am von bis Austragungsort Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen in Zusammenarbeit mit Do 25. Okt. 2018 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 126 127 dem Naturmuseum Südtirol Kursleitung Susanne Hellrigl Veranstalter Pädagogische Abteilung, Europäische Akademie KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

33.10 Didaktische Werkstatt – Physik in der Oberschule 33.13 Schule trifft Forschung im Versuchszentrum Laimburg Workshop | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen der Oberschule Schwerpunkte In diesem Workshop erstellen wir gemeinsam Physik-Aufgaben, die als Vorbereitung Schwerpunkte Im Rahmen der Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen und praxisorientierten für die zweite schriftliche Arbeit im Rahmen der Abschlussprüfung an den Realgymnasien eingesetzt Unterrichts in der Oberschule wird in Kooperation mit dem Versuchszentrum Laimburg eine mehrjäh- werden können. Ausgehend von den gegebenen Simulationen soll der Aufgabenpool von den Teilneh- rige modulare Seminarreihe angeboten. Die Teilnehmenden sammeln neue Impulse für ihren Unter- menden erweitert und für den eigenen Unterricht zur Verfügung gestellt werden. Außerdem tauschen richt, indem sie ihr Fachwissen erweitern, die Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt kennenlernen wir uns über verwendete Arbeitsunterlagen aus. sowie jene Arbeitsmethoden vertiefen, die für den naturwissenschaftlichen Unterricht relevant sind. Referenten Klaus Überbacher (Meran, I), Johann Baldauf (Brixen, I) Modul 4: Angewandte Bodenkunde mit Laboranalysen von landwirtschaftlich genutzten Böden am von bis Austragungsort Referent Aldo Matteazzi (Pfatten, I) 1. Treffen Do 25. Okt. 2018 15:00 18:00 Bozen, Europäische Akademie am von bis Austragungsort 2. Treffen Fr 22. Feb. 2019 15:00 18:00 Bozen, Europäische Akademie Modul 4 Mi 13. Feb. 2019 09:00 17:30 Pfatten, Versuchszentrum Laimburg Kursleitung Klaus Überbacher, Johann Baldauf Kursleitung Monica Zanella Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung, Versuchszentrum Laimburg Hinweis Es werden max. 4 Lehrpersonen zugelassen.

33.11 Experimente mit einfachen Mitteln zum naturwissenschaftlichen Unterricht Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule 33.14 Versuche aus Physik für das Triennium der Gymnasien Schwerpunkte In diesem Seminar werden einfache Versuche für den kompetenzorientierten Einsatz Workshop | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung, Technische Assistentinnen und im Unterricht vorgestellt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Experimenten zu Assistenten sowie Schullaborantinnen und -laboranten. venetzendem und problemlösendem Denken anzuregen. Außerdem werden Strategien diskutiert, wie Schwerpunkte In diesem Workshop werden Demonstrationsversuche für den Unterricht zu ausgewähl- Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Planung einfacher Experimente herangeführt werden ten Themen aufgezeigt. Die Teilnehmenden führen selbst Experimente zum Thema Mechanik durch. können. Referent Wolfgang Griessmair (Bruneck, I) Referent Adrian Müller (Innsbruck, A) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Mo 12. Nov. 2018 09:00 17:30 Bruneck, Sprachen- und Realgymnasium Mo 5. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Johann Baldauf Kursleitung Susanne Hellrigl, Monica Zanella Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung

33.15 Neue digitale Methoden für drinnen und draußen 33.12 Sicherheit und Gefahrenminimierung im Chemieunterricht Workshop | Physik-, Mathematik- und Naturkundelehrpersonen der Oberschule und Berufsbildung, Seminar | Lehrpersonen der Oberschule Techniklehrpersonen der Mittelschule, Technische Assistentinnen und Assistenten sowie Schwerpunkte In diesem Seminar werden sicherheitstechnische Aspekte des naturwissenschaftlichen Schullaborantinnen und -laboranten Unterrichts und der Führung einer naturwissenschaftlichen Sammlung besprochen. Der Schwerpunkt Schwerpunkte In diesem Workshop sollen die Teilnehmende Unterrichtsmittel in eigener Fertigung liegt dabei auf Gefahren im Umgang mit Chemikalien (Lagerung, Verwendung, Entsorgung). Darüber selbst gestalten und niveauvolle Anschauungsmittel aus verschiedenen Materialien anfertigen. Im hinaus werden Strategien zur Gefahrenvermeidung durch Änderung des experimentellen Designs und Fokus liegen methodische Überlegungen mit Nutzung von digitalen Medien für die Erstellung von Verwendung von Ersatzstoffen anhand konkreter Experimente besprochen. Lehrmodellen. Der Kontext ist das verstehende Lernen von Grundlagen der Elektrik. Referent Adrian Müller (Innsbruck, A) Referent Volker Torgau (Halle, D) am von bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Di 6. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Do 22. Nov. 2018 09:00 Fr 23. Nov. 2018 17:30 Welsberg, Mittelschule Kursleitung Johann Baldauf, Johann Zingerle 128 Kursleitung Monica Zanella, Susanne Hellrigl 129 Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

33.16 Schülerlabor in Rechtenthal für die Mittelschule Referenten Klaus Überbacher (Meran, I), Johann Baldauf (Brixen, I) Zwei Seminare | Lehrpersonen der Mittelschule am von bis Austragungsort Schwerpunkte Bei der Fortbildung führen die Teilnehmenden Experimente zu einem naturwissen- Mi 12. Dez. 2018 09:00 17:30 Meran, Realgymnasium und technologische Fachoberschule schaftlichen Schwerpunktthema durch. Die Versuche richten sich dabei nach den Rahmenrichtlinien, Kursleitung Klaus Überbacher wobei Inhalte aus Biologie, Chemie sowie Physik berücksichtigt werden. Die praktischen Aufgaben sind Veranstalter Pädagogische Abteilung in der Regel so konzipiert, dass sie auch an der Schule ohne großen Aufwand durchgeführt werden können. Eine Auswahl der Versuche aus der Fortbildung werden die Lehrpersonen gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern beim Besuch des Schülerlabors durchführen. 33.19 Didaktische Werkstatt – Naturwissenschaften Oberschule Referierende Susanne Hellrigl (Bozen, I), Monica Zanella (Bozen, I), Matthias Ratering (Bozen, I) Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Oberschule am von bis Austragungsort Schwerpunkte Die Nachmittagsveranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Gruppe A Di 27. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Fachkolleginnen und -kollegen zu Unterichtserfahrungen, Projekten, Unterichtsmaterialien und -büchern Gruppe B Mi 28. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal auszutauschen und so voneinander zu lernen und gemeinsam einen zeitgemäßen Unterricht zu ent­ Kursleitung Susanne Hellrigl wickeln. Ein Schwerpunkt ist auch immer die Vorstellung von neuen didaktischen Materilalien, Schul- Veranstalter Pädagogische Abteilung büchern und digitalen Medien für einen schülerzentrierten naturwissenschaftlichen Unterricht. Hinweis Im August 2018 erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit Anmeldeformular. Referierende Monica Zanella (Bozen, I), Susanne Hellrigl (Bozen, I), Teilnehmende am von bis Austragungsort Fr 14. Dez. 2018 15:00 18:00 Bozen, Realgymnasium und Fachoberschule für Bauwesen 33.17 Die Tüpfelmethode: chemische Experimente mit wenig Materialaufwand Kursleitung Monica Zanella, Susanne Hellrigl Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Oberschule Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Die Methode beruht darauf, dass chemische Reaktionen mit zwei Tropfen Lösung durchgeführt werden: ein Probetropfen und ein Tropfen Analysenlösung. Die Methode wird also für analytische Zwecke angewandt. Es kann eine Farbreaktion, eine Fällungsreaktion oder eine Gasent­ 33.20 Allgemeine Relativitätstheorie stehung stattfinden. Auf diese Weise kann man ein bestimmtes Kation oder Anion eines Salzes identi- Seminar | Lehrpersonen der Oberschule fizieren. Der große Vorteil der Methode besteht darin, dass die Aufgabenstellungen sehr variabel sind Schwerpunkte Was steckt wirklich hinter Einsteins Theorie der Gravitation? Anschauliche Zugänge sind und dass nur minimale Mengen an Chemikalien verbraucht werden. meistens bekannt. Darüber hinaus soll in diesem Seminar aber auch ein abstrakter Zugang gewährt Referent Hans Eichbichler (Brixen, I) und anhand weniger Beispiele, etwa der Berechnung der Dynamik des Universums, die tatsächliche am von bis Austragungsort Vorgehensweise beim Lösen himmelsmechanischer Probleme erläutert werden. Di 4. Dez. 2018 15:00 18:00 Brixen, Realgymn., Sprachengymn. u. techn. Referent Stefan Mair (Bruneck, I) Fachoberschule „J. Ph. Fallmerayer“ am von bis Austragungsort Kursleitung Monica Zanella, Hans Eichbichler Di 18. Dez. 2018 09:00 17:30 Bruneck, Technologische Fachoberschule Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Julia Unterkircher Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrpersonen der Maturaklassen. 33.18 Versuche im Fach Laboratorium Physik für das Biennium Workshop | Lehrpersonen der Oberschule und Berufsschule, Technische Assistentinnen und Assisten- ten sowie Schullaborantinnen und -laboranten. 33.21 Labor einrichten in der Mittelschule Schwerpunkte In diesem Workshop werden vertiefende Versuche zum Thema Wärmelehre im Biennium Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittelschule vorgestellt. Die Teilnehmenden experimentieren selbst und tauschen sich über Ziele, Inhalte und Schwerpunkte Für das praktische naturwissenschaftliche Arbeiten stehen den Mittelschulen oft nicht Vorgangsweise sowie Unterrichtsmaterialien aus. Weiters wird die Umsetzung der neuen Rahmen- speziell ausgestattete Labors zur Verfügung. In der Fortbildung wird gemeinsam mit den Teilnehmen- richtlinien besprochen. den nach Lösungen gesucht, wie das schuleigene Labor mit einfachen Mitteln ausgestattet werden 130 131 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

kann, um den Anforderungen eines praktisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts an der Mittelschule 33.24 Smartphone im Physikunterricht – ein digitales Schweizer Messer gerecht zu werden. Es werden auch Beispiele für einfache Versuche sowie Tipps zur Sicherheit im Workshop | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Labor aufgezeigt. Schwerpunkte Das Smartphone ist in der Welt der Jugendlichen allgegenwärtig und nicht mehr weg- Referent Stefan Pilser (Meran, I) zudenken. In diesem Workshop soll das Potential des Smartphones als digitales Messinstrument im am von bis Austragungsort Physikunterricht aufgezeigt werden. Die Teilnehmenden führen selbst Versuche aus verschiedensten Modul 1 Mo 4. Feb. 2019 15:00 18:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Bereichen der Physik durch und verwenden dabei ihr eigenes Mobilgerät als Messwerkzeug. Auch die Modul 2 Mo 8. April 2019 15:00 18:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie didaktischen Einsatzmöglichkeiten werden im Workshop angesprochen. Kursleitung Susanne Hellrigl Referenten Klaus Überbacher (Meran, I), Matthias Ratering (Bozen, I) Veranstalter Pädagogische Abteilung am von bis Austragungsort Hinweis Vorrang haben Fachgruppen (bzw. mehrere Lehrpersonen) einer Schule. Di 12. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Realgymnasium und Fachoberschule für Bauwesen Kursleitung Daniel Soraruf| Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Die Teilnehmenden nehmen ihr eigenes Smartphone mit. 33.22 Forschungszentrum CERN Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Das CERN ist das weltweit bedeutendste Labor für Teilchenphysik. Dort werden wir 33.25 Versuche zu Schwingungen und Wellen verschiedene Experimente besichtigen. Die Beschleuniger werden zum Zeitpunkt unseres Besuches Workshop | Lehrpersonen der Oberschule und Berufsschule, Technische Assistentinnen und Assistenten abgeschaltet sein, wodurch wir direkt die unterirdischen Detektoren besuchen können sowie Schullaborantinnen und -laboranten Referent Günther Dissertori (Genf, CH) Schwerpunkte In diesem Workshop werden Schüler- und Demonstrationsversuche für den Unterricht von bis Austragungsort zu den Inhalten „Schwingungen“ und „Wellen“ (Schwerpunkt Akustik) vorgestellt und selbst durchge- So 10. Feb. 2019 Di 12. Feb. 2019 Meyerin/Genf, Bus ab Bozen führt. Unter anderem bieten elektronische Geräte, wie Smartphon und PC, zahlreiche Möglichkeiten, Kursleitung Klaus Überbacher physikalische Sachverhalte in einer Art zu veranschaulichen, wie es früher nicht möglich war. Um das Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Ganze abzurunden, wird bei einer Exkursion zur Brixner Domorgel vorgeführt, wie viel „Physik“ ein Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 100 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. einem solchen Instrument steckt. Referenten Johann Rubatscher (Brixen, I), Günther Gostner (Brixen, I) am von bis Austragungsort 33.23 Sterne, Weltall und Raketen Mi 3. April 2019 09:00 17:30 Brixen, Realgymn., Sprachengymn. u. techn. Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Fachoberschule „J. Ph. Fallmerayer“ Schwerpunkte Neben theoretischen Grundlagen der Astronomie gibt die Fortbildung auch Anregun- Kursleitung Johann Baldauf | Veranstalter Pädagogische Abteilung gen zum praktischen Arbeiten. Wir erkunden den Nachthimmel mit analogen Sternkarten oder mit modernen Smartphone-Apps und lernen beim Bau verschiedener Raketenmodelle das Rückstoßprin- zip kennen. Außerdem werden „Schwarze Löcher“ anschaulich erklärt, ein Thema, an dem Mittelschü- 33.26 Sonnensystem und Nussknacker lerinnen und Mittelschüler erfahrungsgemäß sehr interessiert sind. Bei wolkenlosem Himmel können Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Sonne und Mond durch Teleskope beobachtet werden. Schwerpunkte Im ersten Teil der Fortbildung begreifen die Teilnehmenden buchstäblich mit anschaulichen Referent David Gruber (Bozen, I) Mitmachexperimenten das Sonnensystem. In einem einfachen Faltversuch werden die Entfernungen der am von bis Austragungsort Planeten zur Sonne überschaubar. Durch den Bau eines eigenen Telluriums können sie die Zusammen- Fr 22. Feb. 2019 09:00 17:30 Gummer, Planetarium hänge der Jahreszeiten sowie die Bildung der Mondphasen nachvollziehen. Im zweiten Teil spüren sie in Kursleitung Susanne Hellrigl vielfachen Versuchen der Notwendigkeit von Hebeln nach. Drehpunkt und Hebelarm werden benannt, in Veranstalter Pädagogische Abteilung den verschiedensten Werkzeugen aufgezeigt und im Bau eines klassentauglichen Mobilés umgesetzt. Hinweis Die Kurszeiten werden den Busfahrplänen zwischen Bozen und Gummer angepasst. Referentin Heidrun Boll (Saulgau, D) von von bis bis Austragungsort 132 133 Mo 15. April 2019 15:00 Di 16. April 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Monica Zanella, Elisabeth Wieser| Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

33.27 Die Geomorphologie des mittleren Eisacktales 35 Geschichte, Geografie, Politische Bildung Seminar | Lehrpersonen der Oberschule Schwerpunkte Die Geomorphologie des Brixner Talkessels wird von mehreren Faktoren geprägt: vom 35.01 Migrationen im Südtiroler Raum Gesteinsuntergrund und der geologischen Tätigkeit der Flüsse und der Gletscher. Wir werden den Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Spuren nachgehen, die Flüsse und Gletscher hinterlassen haben. Wir suchen nach Aufschlüssen des Schwerpunkte Der Südtiroler Raum hat in seiner Geschichte immer wieder Einwanderungswellen er- Brixner Quarzphyllits und beobachten das Vorkommen des Granits. Heute trägt der Mensch vermehrt lebt, die das Gebiet nachhaltig prägten. Das Seminar macht sich zwischen Frühmittelalter und Jetztzeit dazu bei, dass sich das Landschaftsbild verändert. auf die Suche und spürt dem Umgang mit Migrationsbewegungen und den jeweiligen Auswirkungen Referent Hans Eichbichler (Brixen, I) in ihrer Zeit nach. Ein Besuch des Säbner Berges auf den Spuren der ersten Bischofskirche und ihrer am von bis Austragungsort Gräber wird auf das Seminar einstimmen. Do 16. Mai 2019 09:00 17:30 Brixen (Treffpunkt Parkplatz Maxi) Referenten Hans Nothdurfter (Sterzing, I), Christoph Gasser (Seis, I), Kurt Gritsch (Zernez, CH) Kursleitung Hans Eichbichler von von bis bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Mo 13. Aug. 2018 09:00 Di 14. Aug. 2018 12:30 Klausen, Walther-von-der-Vogelweide-Saal Kursleitung Monika Mader, Daniel Karl Mascher Veranstalter Pädagogische Abteilung 33.28 Subzero Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte „Subzero -Storie di scienza“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Italienischen Bildungs­ 35.02 Fokus aufs Dorf ressorts mit verschiedenen Oberschulen, EURAC Research, Museen u. a. m.. Im Rahmen dieser Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen Initiative finden im Laufe des Schuljahres zahlreiche Veranstaltungen, wie Workshops, Fortbildungen Schwerpunkte Südtirols Dörfer verändern sich spür- und sichtbar, wodurch sich für Schulklassen span- für Lehrpersonen, Präsentationen von Schülerinnen und Schülern usw. zu verschiedenen naturwissen- nende Betätigungsmöglichkeiten eröffnen. Die Fortbildung bietet einen Einblick in die facettenreiche schaftlichen Themen statt. Tätigkeit eines Chronisten, den Aufbau einer digitalen Chronik sowie einen Rundgang durch das sich Referierende verschiedene verändernde Pfalzen. Zudem wird die Initiative „Wir stellen unseren Heimatort vor“ präsentiert, die es Austragungsort Bozen | Zeitraum Schuljahr 2018/2019 Klassen ermöglicht, auf dem Bildungsserver blikk ihre Forschungen zum eigenen Dorf und zur eigenen Kursleitung Susanna Addario Umgebung zu veröffentlichen. Mit „Geoblikk-Geocoaching“ lässt sich die Arbeit vor Ort entwickeln. Veranstalter Direzione Istruzione e Formazione italiana, Servizi pedagogici, Pädagogische Abteilung Referenten Rudolf Fischer (Pfalzen, I), Christian Laner (Bozen, I) Hinweis Das Programm sowie die Kontaktangaben sind ab September 2018 unter www.subzero.it am von bis Austragungsort einsehbar. Fr 17. Aug. 2018 09:00 17:30 Pfalzen, öffentliche Bibliothek Kursleitung Daniel Karl Mascher Veranstalter Pädagogische Abteilung

» Siehe auch 35.03 Hundert Jahre Vittorio Veneto 13.09 Kosmische Erziehung in der Freiarbeit 35.08 Die neue Raumentwicklung und Raumplanung in Südtirol Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung 35.09 Geomedien im Unterricht Schwerpunkte 2018 jährt sich zum hundertsten Mal – je nach historiographischer Perspektive – die 35.11 Tendenzen und Entwicklungen in Südtirols Obst- und Weinbau Niederlage oder der Sieg von Vittorio Veneto. Es sollen zum einen Veränderungen im Hinterland wäh- 35.13 Die EU bei uns zu Hause rend des Krieges und zum anderen die Erinnerungskultur von Vittorio Veneto thematisiert werden. 37.02 Transhumanismus – die technologische „Verbesserung“ des Menschen und ihre Perspektiven Zugleich soll aber auch herausgearbeitet werden, dass diese Orte, das Piavetal und die Prealpi Venete, 40.10 Flotte Technik auch eine bedeutende Geschichte jenseits dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ haben.

134 135 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Referentin Gunda Barth-Scalmani (Innsbruck, A) 35.06 6. ZeitgeschichtsTage „Rückoption der Südtiroler 1948“ von bis Austragungsort Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen Fr 17. Aug. 2018 So 19. Aug. 2018 Vittorio Veneto, Bus ab Bruneck/Brixen/Bozen Schwerpunkte Das Ende des Zweiten Weltkrieges brachte Südtirol eine heikle Phase der Ungewissheit Kursleitung Monika Mader staatlicher Zugehörigkeit. Neben der allgemeinen Südtirolfrage ging es um die Lösung des Optanten- Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen problems: die Rückgewinnung der bürgerlichen Rechte für rund 85% der deutsch- und ladinischspra- Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 100 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. chigen Bevölkerung, die Rückführung der etwa 70.000 Südtiroler, die seit 1940 das Land verlassen hatten, und die Restitution des in Südtirol zurückgelassenen Vermögens an die Optanten. Das Sympo- sium ist ein Kooperationsprojekt mit dem Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee und dem 35.04 Stätten des Ersten Weltkrieges an der Dolomitenfront Südtiroler Landesarchiv. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Referierende verschiedene Schwerpunkte Wir erkunden die Stätten des Ersten Weltkrieges an der südlichen Dolomitenfront. von von bis bis Austragungsort Beginnend mit dem Ossarium am Monte Grappa besichtigen wir anschließend Bassano del Grappa Do 18. Okt. 2018 09:00 Fr 19. Okt. 2018 17:30 , Hotel Pragser Wildsee mit seiner berühmten Holzbrücke über die Brenta. Der zweite Tag führt uns auf die Hochfläche von Kursleitung Georg Tschöll Lavarone, wo wir die österreichische Kommandozentrale in Vitri und das österreichische Festungswerk Veranstalter Pädagogische Abteilung, Südtiroler Landesarchiv sowie das Museum Gschwendt besichtigen. Abschließend werfen wir einen Blick in das Kriegsmuseum von Rovereto. Referent Helmut Moser (Meran, I) 35.07 Auf nach Sebatum! von bis Austragungsort Did. Werkstätte/Workshop | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Do 23. Aug. 2018 Fr 24. Aug. 2018 Bassano/Rovereto, Bus ab Bruneck, Brixen, Bozen Schwerpunkte Im Rahmen der Veranstaltung werden aussagekräftige Orte in und um St. Lorenzen Kursleitung Annamaria Zelger aufgesucht, welche die wechselvolle Siedlungsgeschichte dieser Gegend von der ausgehenden Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Eisenzeit, über die römische Periode bis ins frühe Mittelalter aufzeigen. Dabei wird auf das Erkennen Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 50 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. von Siedlungsspuren und deren Interpretation hingewiesen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der schülergerechten Vermittlung dieser Regionalgeschichte: Den Teilnehmenden werden im Museum „Mansio Sebatum“ passend zur Exkursion Lernunterlagen vorgestellt, die sowohl im Klassenzimmer als 35.05 Das Fliegen der Schaukel – Schule im Faschismus auch außerhalb genutzt werden können. Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Referierende Ingemar Gräber (Percha, I), Susanne Pareiner (Sand in Taufers, I) Schwerpunkte Astrid Kofler hat in ihrem jüngsten Roman das Leben einer Lehrerin aufgezeichnet, die am von bis Austragungsort zur Zeit des Faschismus von Mittelitalien auf den Ritten kommt, um dort Italienisch zu unterrichten, Di 23. Okt. 2018 09:00 17:30 St. Lorenzen, Museum „Mansio Sebatum“ und die dabei mit vielen Herausforderungen konfrontiert wird. Die Autorin stellt Ausschnitte aus dem Kursleitung Toni Pescosta| Veranstalter Pädagogische Abteilung Buch vor, berichtet aber auch von dessen Entstehungsgeschichte und geht auf die Vorgangsweise bei den Interviews mit den Zeitzeugen und bei der Auswertung der Quellen ein. Ergänzt wird die Nachmittagsveranstaltung durch eine Führung durch das Schulmuseum. 35.08 Die neue Raumentwicklung und Raumplanung in Südtirol Referentin Astrid Kofler (Bozen, I) Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung am von bis Austragungsort Schwerpunkte Das Referat informiert über die strategische Ausrichtung des neuen Gesetzes Raum und Di 16. Okt. 2018 15:00 18:00 Bozen, Schulmuseum Landschaft. Dieses umfasst neben der Raumordnung auch den Landschaftsschutz. Dadurch soll ein Kursleitung Ute Psenner effizienter und angepasster Landschaftsschutz, ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden sowie ein Veranstalter Pädagogische Abteilung leistbares Wohnen für alle erreicht werden. Weiters werden damit auch die Genehmigungsprozeduren vereinheitlicht und vereinfacht. Referent Florian Zerzer (Bozen, I) am von bis Austragungsort 136 137 Do 25. Okt. 2018 15:00 18:00 Bozen, Landhaus 11 Kursleitung Ulrich Blaas| Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

35.09 Geomedien im Unterricht am von bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule Do 14. März 2019 09:00 16:30 Pfatten, Versuchszentrum Laimburg Schwerpunkte Wir verwenden Geomedien heute zur Navigation, zur Information und Kommunikation Kursleitung Moritz Lorefice in alltäglichen und professionellen Kontexten. Dies ist möglich, weil die technische Entwicklung eine Veranstalter Pädagogische Abteilung, Versuchszentrum Laimburg (scheinbar) einfache Bedienung durch Laien erlaubt. Gleichzeitig können sie in unterschiedlichster Hinweis Lehrpersonen für Geographie (A021) werden bei der Anmeldung bevorzugt. Weise im Unterricht – vom Kindergarten bis zur Oberstufe – eingesetzt werden, um zu kartieren, analysieren und kommunizieren. Dieses Seminar stellt die wesentlichen Konzepte vor und bietet in den praktischen Teilen sowohl eine Einsicht in bestehende als auch in die Entwicklung eigener Unter- 35.12 Zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian I. richtsumgebungen. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Referenten Robert Vogler (Salzburg, A), Thomas Jekel (Salzburg, A) Schwerpunkte Im Jänner des Jahres 1519 starb Kaiser Maximilian I. mit 64 Jahren. 2019 jährt sich sein von von bis bis Austragungsort Todestag zum 500. Mal. Im Rahmen des Seminars machen wir uns in Innsbruck und Füssen auf die Mo 5. Nov. 2018 09:00 Di 6. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Suche nach Spuren des Kaisers. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise und Unterlagen zum Besuch der Kursleitung Elfriede Eder Sehenswürdigkeiten mit Schulklassen. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentin Patrizia Barth (Brixen, I) Hinweis Bitte eigene Smartphones bzw. Laptops mitbringen. von bis Austragungsort Sa 30. März 2019 So 31. März 2019 Innsbruck/Füssen, Bus ab Meran, Bozen, Brixen Kursleitung Patrizia Barth 35.10 Kaiserin Elisabeth: eine illustrierte Biographie Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 50 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. Schwerpunkte Norbert Parschalk präsentiert seine neue Comic-Biographie über Kaiserin Elisabeth, die er gemeinsam mit Jochen Gasser erstellt hat. Nach einer allgemeinen Einführung zu Leben und Wirken der Kaiserin sowie zur Entstehung des Sisi-Mythos’ nach ihrem Tode folgt ein Einblick in den Entste- 35.13 Die EU bei uns zu Hause hungsprozess des Buchprojekts. Durch Auszüge aus der Comic-Biographie werden methodisch-didak- Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung tische Ansätze aufgezeigt, welche einen kompetenz- und handlungsorientierten Geschichtsunterricht Schwerpunkte EU-Förderprogramme (LEADER, ELR) unterstützen die wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen. Die Ausführungen werden durch geschichtsdidaktische Theorien untermauert. Außer- ländlicher Gebiete. Die Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Sarntal (GRW) dem gibt es eine Schlossführung. gewährt einen Ein- und Überblick über die Möglichkeiten der Förderungen und die Problematiken bei Referent Norbert Parschalk (Brixen, I) der Umsetzung von Projekten. Dabei werden realisierte Vorhaben vor Ort besichtigt. Sarner Bäuerinnen am von bis Austragungsort servieren „Selbergmochts“. Di 6. Nov. 2018 15:00 18:00 Meran, Schloss Trauttmansdorff Referent Josef Günther Mair (Sarnthein, I) Kursleitung Kathrin Hafner am von bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Mi 17. April 2019 09:00 17:30 Sarnthein (Seminarraum GRW, Kirchplatz 10) Kursleitung Irene Mur Veranstalter Pädagogische Abteilung 35.11 Tendenzen und Entwicklungen in Südtirols Obst- und Weinbau Hinweise Die Bäuerinnen kochen eigens für die Kursteilnehmenden. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Die Anmeldung zum Seminar versteht sich gleichzeitig als Anmeldung zum Mittagessen. Schwerpunkte Dieses Seminar thematisiert aktuelle Strukturen sowie mögliche zukünftige Entwicklungen, auch unter Berücksichtigung des Klimawandels, im Südtiroler Obst- und Weinbau. » Siehe auch Supervisoren Isabella Oss Pinter (Auer, I), Mitarbeiter des Versuchszentrums (Auer, I) 13.04 Montessori-Plus: Geografie 13.09 Kosmische Erziehung in der Freiarbeit 138 33.03 Die mehrsprachige Landschaft – zwischen Natur und Kultur 139 33.09 Landschaft aus dem Koffer 68.03 Tools für Lehrpersonen – gratis und praktisch KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

36 Museumspädagogik 3. Treffen Mi 22. Mai 2019 15:00 17:00 Meran, Kunst Meran im Haus der Sparkasse Kursleitung Dietmar Thaler 36.01 Auf die Pässe, fertig, los! Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen in Zusammenarbeit mit Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grundschule dem Kunsthaus Meran Schwerpunkte Ein Rundgang führt die Teilnehmenden in die laufende Ausstellung des Südtiroler Landesmuseums für Tourismus ein. Zur Thematik werden die entwickelten Schwerpunkte und päda- gogischen Aktivitäten für Kinder, Schülerinnen und Schüler vorgestellt und praktisch selbst erprobt. 36.04 Grundschule trifft Museion Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein und vermittelt ergänzende Tipps und Anregungen für die Zwei Halbtagsveranstaltungen | Lehrpersonen der Grundschule Praxis. Schwerpunkte Ein gemeinsamer Rundgang führt die Teilnehmenden in die laufende Herbst- bzw. Referentin Ruth Engl (Meran, I) Frühlingsausstellung ein. Im Anschluss werden die zur Thematik entwickelten pädagogischen Schwer- am von bis Austragungsort punkte und schulischen Vermittlungsangebote für Kinder von 6 bis 11 Jahren vorgestellt und praktisch Sa 29. Sep. 2018 10:00 13:00 Meran, Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus selbst erprobt. Im Mittelpunkt der didaktischen Aktionen stehen spielerisches Handeln, erfindungs- Kursleitung Brigitte Kaserer Hellweger reiches Sprechen und gestaltendes Tun. Die Veranstaltung lädt zum Mitmachen ein und übermittelt Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Landes­ ergänzende Tipps für den Unterricht. museum für Tourismus Referentin Brita Köhler (Bozen, I) am von bis Austragungsort Gruppe 1 Fr 19. Okt. 2018 16:00 18:00 Bozen, Museion 36.02 Schule trifft Museion Gruppe 2 Fr 8. Feb. 2019 16:00 18:00 Bozen, Museion Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Kursleitung Markus Kofler Schwerpunkte Ein gemeinsamer Rundgang führt die Teilnehmenden in die laufende Ausstellung ein. Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Museion Im Anschluss werden die zur Thematik entwickelten pädagogischen Schwerpunkte und Vermittlungs- angebote für Jugendliche von 11 bis 19 Jahren vorgestellt und praktisch erprobt. Ergänzende Tipps für die Weiterarbeit im Unterricht runden die Veranstaltung ab. 36.05 Giftpflanzen und Zauberpflanzen Referentin Brita Köhler (Bozen, I) Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen am von bis Austragungsort Schwerpunkte Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten giftigen und bewusst- 1. Treffen Mo 15. Okt. 2018 16:00 18:00 Bozen, Museion seinsverändernden Pflanzen in Natur und Garten. Auch erhalten die Teilnehmenden Informationen zu 2. Treffen Mo 4. Feb. 2019 16:00 18:00 Bozen, Museion den didaktischen Unterlagen und Materialien – als Vorbereitung für den Besuch der Gärten mit der Kursleitung Erwin Lantschner eigenen Klasse. Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen in Zusammenarbeit mit Referentin Karin Kompatscher (Meran, I) dem Museion am von bis Austragungsort Mi 7. Nov. 2018 14:30 17:30 Meran, Gärten von Schloss Trauttmansdorff Kursleitung Rosa Monika Laimer 36.03 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen in Zusammenarbeit mit Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung den Gärten von Schloss Trauttmansdorff Schwerpunkte Bei der Führung durch die Ausstellungen, die im Kunsthaus Meran während des Schul- jahres stattfinden, erhalten die Teilnehmenden didaktische Anregungen für den Ausstellungsbesuch mit Schülerinnen und Schülern. 36.06 Im Reich der Mineralien Referentin Ursula Schnitzer (Meran, I) Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grundschule am von bis Austragungsort Schwerpunkte Mineralien faszinieren Kinder und Erwachsene. Welche Mineralien sind für die 1. Treffen Mi 17. Okt. 2018 15:00 17:00 Meran, Kunst Meran im Haus der Sparkasse Gesteinsbildung wesentlich? Wie hängen Mineralien mit geologischen Prozessen zusammen? Die Teil- 140 2. Treffen Mi 13. März 2019 15:00 17:00 Meran, Kunst Meran im Haus der Sparkasse nehmenden lernen bekannte und häufige Mineralien kennen. Es werden ihnen die wichtigsten Mine- 141 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

ralien vorgestellt, die im Alpenraum vorkommen, und sie erfahren, wie sie die Mineralien bestimmen, 36.09 Themenvertiefungen im Naturmuseum unterscheiden und einordnen können. Die Fortbildung bietet Orientierung und kann als Vorbereitung Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung für einen Besuch der Mineralienwerkstatt mit der Klasse nützlich sein. Anschließend werden didakti- Schwerpunkte Zu den Wechselausstellungen im Naturmuseum Bozen werden regelmäßig Abend­ sche Angebote für 2018/2019 vorgestellt. referate namhafter Wissenschaftler angeboten. Referierende Johanna Platzgummer (Ritten, I), Benno Baumgarten (Bozen/Ritten, I) Zeitraum September 2018 bis Mai 2019 am von bis Austragungsort Kursleitung Heidemarie Unterholzner Fr 9. Nov. 2018 14:30 18:00 Bozen, Naturmuseum Südtirol Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen in Zusammenarbeit Kursleitung Markus Kofler mit dem Naturmuseum Südtirol Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol Hinweis Die Vorträge werden Anfang des Schuljahres bekanntgegeben.

36.07 Führung durch die Sonderausstellung des Archäologiemuseums 36.10 Gegenwartskunst im MART Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte In dieser Sonderausstellung des Archäologiemuseums werden die Anfänge der archäo- Schwerpunkte Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die didaktischen Räume des MART, logischen Forschung Südtirols und die damit verbundenen Akteure bis 1919 thematisiert, welche welche für den Besuch mit Schulklassen zur Vermittlung der Gegenwartskunst vorgesehen sind und prägend bzw. einschneidend für die Kultur waren. Hierzulande unbekannte Funde, die mittlerweile besuchen die jeweils aktuelle Ausstellung. weltweit verstreut sind, werden das erste Mal gezeigt. Dies ermöglicht erstmals einen gesamten Referentin Pia Ogizek (Bozen, I) Überblick über einzelne lokale Fundkomplexe. Im Anschluss werden die Angebote des Museums für Zeitraum Die Termine werden im Herbst bekanntgegeben. Schulklassen vorgestellt. Kursleitung Pia Ogrizek Referent/in Ausstellungskurator/in (Bozen, I) Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen am von bis Austragungsort Mo 18. März 2019 15:30 18:00 Bozen, Südtiroler Archäologiemuseum Kursleitung Markus Kofler Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Archäologie- museum » Siehe auch 25.02 Das Multisprachen-Projekt im Museion 33.03 Die mehrsprachige Landschaft – zwischen Natur und Kultur 36.08 Bambus, Sukkulenten und andere Strategen 35.07 Auf nach Sebatum! Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte Die Teilnehmenden erfahren anhand praktischer Beispiele, welch raffinierte Lebens- und Überlebensweisen im Pflanzenreich angewandt werden. Auch gibt es als Vorbereitung für einen Klassenbesuch Informationen zu den pädagogisch-didaktischen Materialien der Gärten von Schloss 37 Philosophie Trauttmansdorff. Referentin Karin Kompatscher (Meran, I) 37.01 Forum Philosophicum – Zeitschriften im Philosophie-Unterricht am von bis Austragungsort Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Oberschule Fr 5. April 2019 14:30 17:30 Meran, Gärten von Schloss Trauttmansdorff Schwerpunkte Die Nachmittagsveranstaltung widmet sich dem Medium der philosophischen Zeit- Kursleitung Rosa Monika Laimer schrift. Welche Zeitschriften gibt es im deutsch-, italienisch- und englischsprachigen Raum? Welche Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Vor- und Nachteile haben einzelne Zeitschriften? Wie können sie im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden? Die Mitglieder der Kerngruppe Philosophie geben einen Überblick über das bestehende Angebot, stellen bisherige Erfahrungen vor und stellen im Rahmen eines gemeinsamen Gedankenaus- 142 tausches ein eigenes Projekt vor. 143 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Referenten Helene Delazer (Salurn, I), Ivan Stuppner (Brixen, I), Bernhard Windischer (Meran, I), auszutauschen und so voneinander zu lernen und gemeinsam einen zeitgemäßen Unterricht zu Christian Zelger (Algund, I) entwickeln. Schwerpunkte sind Themen aus dem Fachbereich, die in der vorangegangenen Fort- am von bis Austragungsort bildung auf Interesse gestoßen sind. Di 20. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Europäische Akademie Referentinnen Barbara Knapp (Bozen, I), Marika Höller (Bozen, I) Kursleitung Christian Zelger am von bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Do 15. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Sozialwissenschaftliches Gymnasium u. Fachoberschule für Tourismus „R. Gasteiner“ Kursleitung Barbara Knapp, Marika Höller 37.02 Transhumanismus – die technologische „Verbesserung“ des Menschen Veranstalter Pädagogische Abteilung und ihre Perspektiven Hinweis Der Folgenachmittag findet nach Absprache mit den Teilnehmenden statt. Seminar | Lehrpersonen der Oberschule Schwerpunkte Wenn der Mensch den Menschen überwinden will: Der Transhumanismus ist eine Denkrichtung, die die intellektuellen, physischen und psychischen Grenzen des Menschen durch tech- nologische Verfahren erweitern will. Durch die Verschmelzung von menschlichem Bewusstsein mit » Siehe auch Technologie aber verändern sich sowohl Technologie als auch der Mensch. Wird dabei die Technologie 25.01 Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis menschlicher oder der Mensch technischer? Im Seminar werden die historischen Hintergründe des 25.03 Sprachendorf Transhumanismus und der Bewusstseinsindustrie beleuchtet, Chancen für die Zukunft ausgelotet und 25.05 Mehrsprachige Lesekompetenz fördern? (K)ein Drama! mögliche ethische Gefahren diskutiert. 25.07 Sprachbewusstsein durch kontrastive Grammatik Deutsch, Italienisch, Englisch Referent Roland Benedikter (Stanford, USA) 25.10 Lingue e culture si incontrano von von bis bis Austragungsort 25.11 Mehrsprachiges Lernen: Best-Practice-Beispiele Di 26. März 2019 09:00 Mi 27. März 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie 25.md Mehsprachigkeitsdidaktik Kursleitung Christian Zelger 37.01 Forum Philosophicum – Zeitschriften im Philosophie-Unterricht Veranstalter Pädagogische Abteilung 37.02 Transhumanismus – die technologische „Verbesserung“ des Menschen und ihre Perspektiven

» Siehe auch 40 Technik 33.20 Allgemeine Relativitätstheorie 40.01 Es funktioniert! Maschinen – wie Kinder sich den Themen Technik und Mechanik nähern Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Wie funktioniert das? Kleine Kinder beobachten Technik mit wachen Augen – und ver- 38 Human- und Sozialwissenschaften suchen selbst beim Malen oder Bauen, mechanischen Zusammenhängen auf den Grund zu kommen. Dieses Interesse kann Lehrpersonen (die sich ja für einen eher technik-fernen Beruf entschieden haben) 38.01 Didaktische Werkstatt – Sozial- und Humanwissenschaften ganz schön herausfordern. Ziel dieses Seminars ist es, einfache, aber für Kinder spannende Wege zu im Gymnasium erproben, das Thema „Maschine“ in der Schule aufzugreifen. Dabei bauen wir in einem offenen Seminar mit Folgetreffen | Lehrpersonen der Gymnasien aus dem Fachbereich Human- und Sozial­ Prozess Dinge wie Murmelbahnen, Reaktionsketten oder einfache „Zahnradgetriebe“ aus Pappen. wissenschaften Referent Michael Fink (Berlin, D) Schwerpunkte Die Werkstatttreffen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Fachkolle- von von bis bis Austragungsort 144 ginnen und -kollegen zu Unterrichtserfahrungen, Projekten, Unterrichtsmaterialien und -büchern Fr 3. Aug. 2018 09:00 Sa 4. Aug. 2018 17:30 Schlanders, Mittelschule 145 Kursleitung Christian Blaas | Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

40.02 Verbindungstechniken in der Metallbearbeitung 40.05 Kreative Glaswerkstatt Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Seminarreihe | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erprobung und Anwendung von Ver- Schwerpunkte In dieser Werkstatt geht es um den einfachen Umgang mit dem meist „stiefmütterlich“ bindungstechniken in der Metallbearbeitung. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Hintergründe behandelten Werkstoff Glas. Kreatives und experimentelles Arbeiten gibt uns die Möglichkeit, das Ma- und sammeln praktische Erfahrungen zu den Techniken: Löten, Nieten, Verschrauben und Verstiften. terial besser kennenzulernen. Ziel ist es, durch kleinere Arbeiten den Werkstoff Glas in den Unterricht Gemeinsam werden Möglichkeiten erarbeitet, wie diese Techniken in einfachen Handwerksarbeiten einbinden zu können. mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden können. Referentin Julia Schönthaler (Sarnthein, I) Referent Laurenz Stockner (Brixen, I) am von bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Modul 1 Fr 8. Feb. 2019 09:00 17:30 Tramin, Mittelschule Mi 29. Aug. 2018 09:00 Do 30. Aug. 2018 17:00 Eppan, Mittelschule Modul 2 Mi 13. Feb. 2019 09:00 17:30 Tramin, Mittelschule Kursleitung Emily Guerra Modul 3 Mi 20. Feb. 2019 09:00 17:30 Tramin, Mittelschule Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Kursleitung Gerhard Neyer Hinweis Übernachtung im Kolpinghaus Bozen Veranstalter Pädagogische Abteilung

40.03 Lederbearbeitung 40.06 Gießtechniken Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule Schwerpunkte Nach einer kurzen Einführung in die Lederkunde lernen die Teilnehmenden, wie ein Schwerpunkte Den Teilnehmenden wird die Technik des Abgießens einfacher Körper in Silikongummi Schnittmuster für ein einfaches Accessoire aus Leder entsteht. Daraufhin werden im Rahmen dieses und die Anfertigung von Kopien in Gips, Wachs und Zement vermittelt. Durch aktives Mitarbeiten wird Seminars Arbeitsprozesse, wie Schneiden, Nähen von Hand, Färben sowie Polieren dieses Werkstoffes die Abfolge der Arbeitsprozesse und die Eigenheit der verwendeten Materialien erprobt: Wie erstellt vermittelt. Auch werden die Lehrpersonen in die vielseitige Welt der Verzierungsmöglichkeiten von man ein Silikonnegativ, wie wird Gips abgemischt oder Wachs eingefärbt? Das Erlernen dieser an sich vegetabil gegerbtem Leder eingeführt. einfachen Techniken eröffnet den Lehrpersonen neue Möglichkeiten des handwerklichen und kreati- Referentin Maria Chelucci (Wiesing, A) ven Gestaltens mit Schülerinnen und Schülern. von von bis bis Austragungsort Referent Kuno Mayr (Venedig, I) Do 15. Nov. 2018 09:00 Fr 16. Nov. 2018 17:00 Bozen, Mittelschule „A. Egger-“ von von bis bis Austragungsort Kursleitung Emily Guerra Mo 18. Feb. 2019 09:00 Di 19. Feb. 2019 17:00 Leifers, Mittelschule Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Edith Haspinger Veranstalter Pädagogische Abteilung

40.04 Papier färben und binden – Shibori, Suminagashi und die japanische Bindung 40.07 Architektur als Ausdrucksmittel unserer Zeit – Seminar | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Großtagung der Techniklehrpersonen Schwerpunkte Zwei japanische Färbetechniken haben als Zutaten Papier, Wasser und Tusche. Tagung | Lehrpersonen der Mittelschule „Shibori“: Hier wird das Papier gefaltet und in verschiedenfarbige Tuschen getaucht. Dabei entste- Schwerpunkte Welche Auswirkung haben Architektur, Baumaterial, Bauweise auf die Gesellschaft, die hen unterschiedliche Musterungen.„Suminagashi“: Mittels Tusche und Ochsengalle entstehen feine Landschaft und nicht zuletzt auf das tägliche Leben? Die Tagung soll das Fenster in die neue Architek- Linienstrukturen auf der Wasseroberfläche, welche durch Auflegen von Papier fixiert werden. Beide tur Südtirols öffnen. Anhand von innovativen Bauprojekten sollen die Teilnehmenden neue Impulse Techniken lassen viel Raum für individuelle Experimente. Aus den gefärbten Papieren gestalten wir mit für das Unterrichtsfach erhalten. Unter dem Aspekt, dass das Fach Technik den Grundstein für eine der einfachen „japanische Buchbindung“ kleine Bücher und Hefte. planerische Ausbildung darstellen kann, wird die Lehrperson durch kurze Vorträge, Diskussionen und Referentin Anna Rubin (Göltschach, A) Projektbesichtigungen angehalten, diesbezüglich das Interesse und die Motivation der Schülerinnen von von bis bis Austragungsort und Schüler zu wecken und zu fördern. 146 Di 27. Nov. 2018 09:00 Mi 28. Nov. 2018 17:30 Bozen, Mittelschule „A. Egger-Lienz“ Referierende verschiedene 147 Kursleitung Martina Kallmeyer| Veranstalter Pädagogische Abteilung KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

am von bis Austragungsort Austragungsort Bezirke Bozen/Überetsch und Unterland, Bezirk Meran/Vinschgau, Mo 1. April 2019 09:00 17:00 Bozen Bezirk Eisacktal/Wipptal, Bezirk Pustertal Kursleitung Luis-Peter Prünster Zeitraum Oktober 2018 Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Kursleitung Christian Blaas, Renate Kirchler, Elisabeth Wieser Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweise Es erfolgt eine Ausschreibung im August 2018. Die Anmeldung erfolgt mit der Zulassung zum 40.08 Bearbeitung von Metalloberflächen Projekt. Seminar mit Folgetreffen | Lehrpersonen der Mittelschule Schwerpunkte Die Teilnehmenden erhalten theoretische Inputs und praktische Tipps zum Satinieren, Strukturschleifen, Hämmern und Planieren sowie zum Färben von Metalloberflächen. Im Seminar werden gemeinsam Möglichkeiten erarbeitet, wie diese Techniken in einfachen Handwerksarbeiten » Siehe auch mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden können. 33.15 Neue digitale Methoden für drinnen und draußen Referent Laurenz Stockner (Brixen, I) 33.23 Sterne, Weltall und Raketen am von bis Austragungsort 33.26 Sonnensystem und Nussknacker 1. Treffen Mi 10. April 2019 09:00 17:30 Eppan, Mittelschule 35.07 Auf nach Sebatum! 2. Treffen Do 2. Mai 2019 09:00 17:30 Eppan, Mittelschule 37.02 Transhumanismus – die technologische „Verbesserung“ des Menschen und ihre Perspektiven Kursleitung Emily Guerra 68.02 Programmieren mit Arduino, Micro-Bit und Rasperry PI Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 68.05 Digitale ‚Spinner‘-Werkstatt

40.09 Möbel aus Karton Seminar | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Schwerpunkte Möbel aus Pappe und Wabenkarton oder Wellkarton basteln: umweltfreundlich und 41 Kunst preiswert. Mit der richtigen Falzung und Klebung erhält Pappe eine Dreidimensionalität, die sehr stabil ist und auch größeren Belastungen, wie beispielsweise im Kinderzimmer, standhält. Für Kartonmöbel 41.01 Magix Box – Papierarbeiten zum Thema: „Ich stelle mich vor“ gibt es kaum Nutzungsbeschränkungen, mit der richtigen Veredelung und Nachbehandlung sind sie Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung sogar annähernd wasserresistent. Schwerpunkte Wir gestalten einen Papierkubus mit Falttechnik, passend zur jeweiligen Schülerpersön- Referent Luis Peter Prünster (Meran, I) lichkeit und mit verschiedenen Techniken (Kalligraphie, Collage, Zeichnungen). Es geht um die Fragen: am von bis Austragungsort Was macht mich besonders? Wie präsentiere ich mich nach außen mit meinen besonderen Qualitä- Fr 10. Mai 2019 09:00 17:30 Lana, Mittelschule ten? Die pädagogischen Ziele sind neben der Identitätsfindung auch die Aufmerksamkeitsschulung Kursleitung Martin Prantl und die Förderung des manuellen Geschicks. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentin Hanna Battisti (Kaltern, I) von von bis bis Austragungsort Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 12:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg 40.10 Flotte Technik Kursleitung Anna Herrnhofer Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grundschule Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Schwerpunkte Während der Nachmittagsveranstaltung werden die Lehrpersonen in das Projekt „Flotte Technik“ eingeführt und verschiedene Vorschläge für die Umsetzung vorgestellt und diskutiert. Anschließend erhalten alle Projektschulen die Materialbox, die Kinder und Lehrpersonen anregen soll, 41.02 Architekturbiennale in Venedig mit kreativen Lösungen Hindernisse zu überwinden. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung 148 Referierende Christian Blaas (Kastelruth, I), Renate Kirchler (Montal, I), Elisabeth Wieser (Bozen, I) Schwerpunkte Yvonne Farrell und Shelley McNamara sind die Kuratorinnen der 16. Internationalen 149 Architekturausstellung 2018. In den Fokus rückt die bindende Antwort auf die Nachfrage von Ge- KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

meinschaft und Individuum. Die Kuratorinnen setzen sich mit der Qualität des öffentlichen Raumes, 41.05 Feldenkrais und Malen des Territoriums sowie der Landschaft auseinander und wollen einen kritischen Überblick über die Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung weltweite Entwicklung von Architektur geben, welche als Instrument der Zivilgesellschaft angesehen Schwerpunkte In diesem Seminar wird bewusste Körperbewegung mit kreativem Ausdruck im grafischen wird. Sie sind bekannt für ihre intensive didaktische Aktivität und ihr Geschick, junge Generationen und malerischen Bereich in Verbindung gebracht. Auf effiziente Weise kann das im Unterricht umgesetzt einzubeziehen und zu begeistern. werden. Besonders durch gezielte Sensibilisierung der Hände kann durch das Zeichnen und Malen die Referierende Führung vor Ort eigene Fantasie und die Vorstellungskraft zu starken, individuellen Bildern führen. Schülerinnen und von bis Austragungsort Schüler werden dadurch zu Ruhe und Konzentration geführt. Es wird abstrakt und figurativ gestaltet. Do 23. Aug. 2018 Fr 24. Aug. 2018 Venedig, Bus ab Bruneck, Brixen, Bozen Referentinnen Katja Trojer (Terlan, I), Gabi Frontull (Bozen, I) Kursleitung Erwin Lantschner von von bis bis Austragungsort Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Fr 15. Feb. 2019 15:00 Sa 16. Feb. 2019 17:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 50 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. Kursleitung Gabi Frontull Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 41.03 Kleine Objekte aus Speckstein Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung 41.06 Die Farben Pakistans Schwerpunkte Wir fertigen unter erfahrener Anleitung kleine Objekte und Plastiken aus Speckstein an. Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Die Teilnehmenden werden sich einen Stein auswählen, der zum geplanten Objekt passt. Dann wird Schwerpunkte Farben definieren die Kultur und den Alltag der Menschen. Sie sind ein universell humani­ die Grobform auf dem Rohstein gezeichnet und mit Raspelwerkzeugen zurechtgeformt. Dreidimensio­ täres Element, das jeder von uns, unabhängig von Volksgruppe, Religion, Politik und Geographie mit­ nales Arbeiten muss in der heutigen medialen und digitalen Welt verstärkt im Unterricht eingesetzt einander teilt. Pakistan ist eines der buntesten Länder der Welt und bietet uns die Möglichkeit, in seiner werden, um so eine weitere Grundkompetenz auszubauen und zu festigen. bunten Vielfalt der Architektur, Plastik und Malerei seine ganze Geschichte zu erkunden. In diesem Kurs Referent Sergio Sommavilla (Brixen, I) wollen wir durch die Sprache der Farben, durch die orientalischen Muster und durch die Kalligraphie den von von bis bis Austragungsort Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, das Land mit typischen Kulturtechniken kennenzulernen. Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 17:00 Klausen, Mittelschule Referentinnen Aisha Asif (Olang, I), Tayba Asif (Olang, I) Kursleitung Miriam Veneri von von bis bis Austragungsort Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Fr 1. März 2019 09:00 Sa 2. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Franz Josef Hofer| Veranstalter Pädagogische Abteilung 41.04 Herstellung eines Kunstbuches – Thema: Lieblingsfarbe Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte Im Seminar wird die Anleitung zur Herstellung von Büchern im Kunstunterricht ver- 41.07 Echt Gänseei, rund, schön! mittelt. Am Beispiel eines „Farben Buches“ werden einfache und kreative Möglichkeiten aufgezeigt, Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung wie mit unterschiedlichen malerischen und grafischen Techniken und auch mit Collage, Bilder zum Schwerpunkte Unter der Anleitung der erfahrenen Eiermalerin tauchen wir in die Welt der Eierkunst Inhalt des Workshops umgesetzt werden können. Verschiedene Schrifttypen für den Textteil werden ein. Nach der Ideensammlung tragen wir auf einem – mit Naturfarben zuerst dunkel vorgrundiertem behandelt. Schwerpunkt der praktischen Arbeit wird eine interessante Lösung der Seitenfolge, durch – Gänseei die Reliefmasse auf. Diese wird mit Blattgold veredelt und antikisiert. Mit Elfenbeinkasein­ die spannende Kombination der verschiedenen Techniken sein. farbe werden mit Feder und Pinsel filigrane Muster realisiert. Jeder geht garantiert mit einem Referentin Carin E. Stoller (München, D) Kunstwerk und viel Freude nach Hause. Feinmotorisches Arbeiten steht im Vordergrund und bildet von von bis bis Austragungsort Ausgangspunkt für kreatives Gestalten und Schaffen im Unterricht. Mi 29. Aug. 2018 09:00 Do 30. Aug. 2018 17:30 Bozen, Mittelschule „A. Schweitzer“ Referentin Heidemarie Ramoser (Oberbozen, I) Kursleitung Gabriella Frontull von von bis bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Do 7. März 2019 09:00 Fr 8. März 2019 17:00 Brixen/Sarns, Haus St. Georg 150 151 Kursleitung Miriam Veneri Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

41.08 Farbenrausch und Atempause von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Mi 22. Mai 2019 15:00 Fr 24. Mai 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schwerpunkte Im Seminar wollen wir abschalten, entspannen und dabei die eigene Kreativität entde- Schloss Rechtenthal cken und zur inneren Balance finden. Mittels einfacher Mal-, Zeichen- oder Collagetechniken werden Kursleitung Magdalena Haspinger authentische, ganz persönliche Kunstwerke erschaffen. Es wird gezeigt, wie aus dem momentanen Veranstalter Pädagogische Abteilung Empfinden und Befinden Bilder entstehen können. Wir wollen die Wahrnehmung der Eigenkompe- tenz und das Selbstbewusstsein in uns stärken und später auch unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln. 41.GW Kreatives Gestalten und Wahrnehmen Referentin Heike Haller (Plaus, I) Lehrgang | Lehrpersonen aller Schulstufen von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Sinnliches Erleben und Gestalten steht im Mittelpunkt dieses Lehrgangs, der aus 12 Fr 5. April 2019 09:00 Sa 6. April 2019 17:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Modulen besteht. Durch das kreative Gestalten nach eigenen Vorstellungen, Erfahrungen, Gedanken Kursleitung Marie-Theres Thaler und Gefühlen und durch die Auseinandersetzung mit Kunstwerken werden künstlerische Potenziale Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen aktiviert und die Selbstfindung unterstützt. So erfahren die Teilnehmenden unmittelbar, wie es ist, sich darzustellen, auszudrücken, zu experimentieren und darüber zu reflektieren. Dabei können sie ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und ausbauen. 41.09 Auf den Spuren der bäuerlichen Bau- und Wohnkultur in Gröden – Referierende Magdalena Haspinger (Welsberg, I), Anna Renzler (Pichl/Gsies, I), Großtagung der Kunsterzieher/innen Franz Josef Hofer (Olang, I), Claudia Tilk (Brixen, I) Tagung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Ein gemeinsamer Rundgang durch das Museum Gröden führt die Teilnehmenden in die Modul 1 Di 24. Juli 2018 09:00 Do 26. Juli 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Thematik des kulturellen Erbes und seiner Pflege am Beispiel der „Schlafkammer vom Hof Bierjun“ Schloss Rechtenthal ein, die für ihre spätmittelalterlichen Rötelzeichnungen von überregionaler Bedeutung ist. Am Nach- Modul 2 Mo 15. Okt. 2018 15:00 Mi 17. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie mittag findet eine Höfe-Wanderung mit Besichtigung historischer Hofstellen statt, die u. a. bis ins 13. Schloss Rechtenthal Jahrhundert zurückreichen. Der Tag bietet den Lehrpersonen die Möglichkeit, in der gemeinsamen Modul 3 Do 7. Feb. 2019 15:00 Sa 9. Feb. 2019 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Reflexion neue Ansätze im Umgang mit der Kulturlandschaft für den Unterricht anzudenken. Neustift Referentin Paulina Moroder (St. Ulrich, I) Modul 4 Do 4. April 2019 15:00 Sa 6. April 2019 17:30 Bozen, Museion am Austragungsort Zeitraum Sommer 2018 bis Frühling 2021 Do 11. April 2019 Gröden, Bus ab Meran, Bozen, Klausen Kursleitung Christian Blaas, Michela Kerschbaumer, Magdalena Haspinger, Anna Renzler, Franz Josef Hofer Kursleitung Marie-Theres Thaler Veranstalter Pädagogische Abteilung, Ladinisches Bildungs- und Kulturressort Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Hinweise Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Es fallen Materialspesen in Höhe von 150 € pro Teilnehmenden an.

41.10 Kunstpädagogische Möglichkeiten in der Kindheit Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Wir experimentieren mit Verfahren und Methoden, um so die eigene künstlerische » Siehe auch Praxis in umsetzbare Kindertagesstätten- und schulbezogene Arbeitsbeispiele zu wandeln. Um indivi- K41.03 Kunst als Erfahrung duelle, angepasste ästhetische Bildungssituationen in der Kindertagesstätte/Grundschule schaffen zu 10.06 Der selbst gewählte Weg – integrales Gestalten mit Tonerde in Kindergarten und Grundschule können, klären wir gemeinsam und in Arbeitsgruppen die Frage: „Was ist künstlerisches Denken?“. 35.07 Auf nach Sebatum! Wir machen eigene bildnerisch-praktische Erfahrungen und reflektieren diese. Wir lernen Grund­ 59.17 Zum 100. Todestag von Gustav Klimt, Egon Schiele und Otto Wagner lagen kindlicher Entwicklung im ästhetischen Bereich kennen und lernen, kunstdidaktische Bildungs­ 61.04 Das Spiel mit Licht und Schatten situationen zu initiieren. 68.02 Programmieren mit Arduino, Micro-Bit und Rasperry PI 152 Referenten Lutz Schäfer (Karlsruhe, D), Thomas Heyl (Karlsruhe, D) 153 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

43 Musik 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Seminarreihe | Lehrpersonen der Grundschule (siehe Kategorie 70 Musik allgemein) Schwerpunkte Schwerpunkte der Seminarreihe sind die Fähigkeit zur praktischen Umsetzung ver- schiedener Inhalte der Bewegungserziehung in der Grundschule (praktisch-methodische Übungs- und Spielformen) und die Verbesserung des Eigenkönnens in den verschiedenen Bereichen. Referierende verschiedene Fachberaterinnen und Fachberater 44 Bewegung und Sport Seminarreihe in AUER 44.01 Mountainbiking mit Kindern am von bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Modul 1 Mo 1. Okt. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach Schwerpunkte Grundlagen und Grundtechniken des Mountainbikens, Bike-Ausrüstung, Verbesserung Modul 2 Mo 8. Okt. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach des Eigenkönnens, richtig treten/schalten/bremsen, balancieren, Hindernisse überwinden, Gewichts- Modul 3 Mo 15. Okt. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach verlagerung für Anstiege und Abfahrten, Anfahren im Gelände, Fahren im Gelände, Planung von Modul 4 Mo 22. Okt. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach Touren mit Kindern Modul 5 Mo 5. Nov. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach Referentin Verena Kerschbaumer (Bruneck, I) Modul 6 Mo 12. Nov. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach am von bis Austragungsort Modul 7 Mo 19. Nov. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach Mi 1. Aug. 2018 09:00 17:30 Mühlbach (Treffpunkt Zugbahnhof) Modul 8 Mo 26. Nov. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach Kursleitung Verena Kerschbaumer Modul 9 Mo 3. Dez. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach Veranstalter Pädagogische Abteilung Modul 10 Mo 10. Dez. 2018 18:00 20:00 Auer, Turnhalle Schwarzenbach Hinweis Fahrräder können in Mühlbach ausgeliehen werden. Kursleitung Gerhard Hofer Seminarreihe in STERZING 44.02 Tennis für Kinder am von bis Austragungsort Modul 1 Mi 3. Okt. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Modul 2 Mi 10. Okt. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle Schwerpunkte Die Teilnehmenden üben technische Grundfertigkeiten ein bzw. haben die Möglichkeit, Modul 3 Mi 17. Okt. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle diese zu verbessern. Ebenso lernen sie tennisähnliche Spiele für Gruppen von Kindern kennen. Modul 4 Mi 24. Okt. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle Referierende Arno (Bozen, I), Andrea Vienna (Bozen, I) Modul 5 Mi 7. Nov. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle am von bis Austragungsort Modul 6 Mi 14. Nov. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle Do 23. Aug. 2018 09:00 17:30 Sarnthein, Sportzone (bei Schlechtwetter Turnhalle Sarnthein) Modul 7 Mi 21. Nov. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle Kursleitung Arno Vienna Modul 8 Mi 28. Nov. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle Veranstalter Pädagogische Abteilung Modul 9 Mi 5. Dez. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle Modul 10 Mi 12. Dez. 2018 17:30 19:30 Sterzing, Dreifachturnhalle Kursleitung Fachberaterinnnen und Fachberater Bewegung und Sport Veranstalter Pädagogische Abteilung

154 155 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

44.04 Leichtathletik 44.07 Squash Seminar | Fachberaterinnen und Fachberater und Lehrpersonen der Grundschule Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Im Seminar wird auf folgende Themen eingegangen: grundlegende Bewegungsschulung Schwerpunkte Verbesserung des Eigenkönnens und der technischen Fertigkeiten, Spielformen und durch Laufen, Springen, Werfen und Turnen in vielfältigen, abwechslungsreichen Spiel- und Übungs- Drills, kleine Spielformen zum Positionsspiel und taktische Grundlagen für das Spiel und die Möglich- formen. keit, Squashspielen als Lehrausgang mit Klassen durchzuführen, sind die Inhalte der Nachmittags­ Referierende Ruth Mayr (Bruneck, I), Markus Olsacher (Bruneck, I) veranstaltung. von von bis bis Austragungsort Referent Franz Chiusole (Bozen, I) Di 2. Okt. 2018 09:00 Mi 3. Okt. 2018 17:30 Bruneck, Schulzone am von bis Austragungsort Kursleitung Flora Ausserhofer Mi 21. Nov. 2018 14:30 17:30 Bozen, Stadthalle (Reschenstraße) Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Franz Chiusole Hinweis Die Anmeldungen sind innerhalb 18. September 2018 über „Athena“ möglich. Veranstalter Pädagogische Abteilung

44.05 Großtagung der Sportlehrkräfte 44.08 Black roll und TRX Tagung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Es werden einige Sportarten geübt und die Umsetzung im Sportunterricht besprochen. Schwerpunkte In der Nachmittagsveranstaltung werden folgende Themen vermittelt: Kennenlernen Weiters dient die Großtagung auch dem Austausch von Gedanken und praktischen Erfahrungen aus einer neuen Trainingsmethode unter Ausnützung der Schwerkraft und des eigenen Körpergewichts dem Schulalltag. sowie Faszientraining mit der Black Roll. Referierende verschiedene Referent Paolo Lenti (Bozen, I) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Mi 17. Okt. 2018 09:00 17:30 Tramin, Mittelschule Fr 23. Nov. 2018 14:30 17:30 Bozen, Praxis Dr. Gorreri (Lanciastr. 8a) Kursleitung Monika Prossliner Kursleitung Monika Prossliner Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen

44.06 Streetracket 44.09 Schneesport im Schulsport Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grund-, Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen der Grund-, Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Streetracket als Rückschlagspiel kann auf allen Stufen, überall und immer äußerst Schwerpunkte Im Seminar soll der Schneesport für die Schule praktisch selbst erlebet und ausgeführt nachhaltig eingesetzt werden. Dank des einfachen Settings und Materials und der sozialen Regeln werden. Dabei wird auf Sicherheitsaspekte in der Organisation und Durchführung der Bereiche Ski garantiert das Bewegungsspiel Erfolgserlebnisse und Motivation von Anfang an. Dabei wird auch ein Alpin, Skitourenlauf und Ski nordisch Wert gelegt. Die Teilnehmenden verbessern ihr Eigenkönnen, fächerübergreifender Einsatz vermittelt (Lernen in Bewegung, Mathematik, Sprachen). Methodische erhalten Hinweise zu Material und praktische Tipps zur Planung von Wintersportausflügen. Tipps sorgen dafür, dass alle Kinder und Jugendlichen auf ihrem Niveau abgeholt und individuell geför- Referierende Traudi Von Leon (Meran, I), Georg Hofer (Meran, I), Karl Holzner (Meran, I) dert werden können. von von bis bis Austragungsort Referent Marcel Straub (Bäretswil, CH) Do 10. Jan. 2019 09:00 Fr 11. Jan. 2019 13:00 Pfelders, Skigebiet am von bis Austragungsort Kursleitung Franz Chiusole Gruppe Mittelschule Mo 22. Okt. 2018 09:00 12:00 Bozen, Fachoberschule für Bauwesen Veranstalter Pädagogische Abteilung Gruppe Grundschule Mo 22. Okt. 2018 14:30 17:30 Bozen, Fachoberschule für Bauwesen Gruppe Oberschule Di 23. Okt. 2018 09:00 12:00 Bozen, Fachoberschule für Bauwesen Kursleitung Franz Chiusole, Gabi Matzneller Veranstalter Pädagogische Abteilung 156 157 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

44.10 Sozialkompetenz durch Selbstverteidigung 44.13 Faszination Wintersport Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte In der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt: Stärkung der Selbst- und Schwerpunkte Die Teilnehmenden sammeln wesentliche Erkenntnisse und Erfahrungen, die es er- Sozialkompetenz; Erkennen von Körpersprache und Üben von Kommunikationstechniken; Verbesse- möglichen sollen, mit einer Schulklasse einen Skiausflug durchzuführen. Lawinenkunde, Pistenregeln, rung der Umgangsformen und Verhalten im öffentlichen Raum; Sensibilisierung im Bereich verbaler Techniken im Alpinen Skilauf und Einblicke in Schauplätze des 1. Weltkrieges sind Schwerpunkte dieser und nonverbaler Kommunikation (interkulturelle Unterschiede); Vermeidung von Missverständnissen Veranstaltung. und Verhinderung von Eskalation; Sensibilisierung für die Wirkung von körperlicher Bewegung auf die Referenten Franz Chiusole (Bozen, I), Erhard Spiess (Meran, I) Aufnahmefähigkeit; körperliche und psychische Belastbarkeit und Reaktionsfähigkeit. von von bis bis Austragungsort Referent Hartmann Stragenegg (Meran, I) Di 26. Feb. 2019 09:00 Mi 27. Feb. 2019 17:00 Dolomiten, Sellagebiet am von bis Austragungsort Kursleitung Franz Chiusole Di 29. Jan. 2019 15:00 18:00 Meran, Fighting Club (0.-Huber-Str. 31) Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Kurt Bauer Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 44.14 Schuhplatteln Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung 44.11 Pondhockey Schwerpunkte Schuhplatteln als Teil von Schulveranstaltungen und als traditioneller Gruppentanz: Die Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Teilnehmenden erlernen die Grundschritte und eine einfache Choreografie, die von den Schülerinnen Schwerpunkte Im Rahmen der Nachmittagsveranstaltung werden die Teilnhemenden in die Urform und Schülern bei Schulanlässen vorgeführt werden kann. des Eishockeyspiels, bei dem wenig Ausrüstung und kein Körpereinsatz vorgeschrieben ist, eingeführt. Referentin Manuela Winkler (Brixen, I) In verschiedenen Übungs- und Spielformen wird diese Sportart, die vor allem auch im Freien und auf am von bis Austragungsort zugefrorenen Seen gespielt werden kann, vorgestellt. Mi 20. März 2019 15:00 18:00 Brixen, CONI Halle Referenten Franz Chiusole (Bozen, I), Walther Mader (Bozen, I) Kursleitung Werner Crepaz am von bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Mi 6. Feb. 2019 14:30 17:30 Terlan, Eisplatz Kursleitung Walther Mader | Veranstalter Pädagogische Abteilung 44.15 Skateboard Zwei Halbtagsveranstaltungen | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung 44.12 Functional Training Schwerpunkte Im Rahmen der Nachmittagsveranstaltung erhalten die Teilnhemenden eine theoretische Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung und praktische Einführung in diese immer wieder aktuelle Trendsportart. Es werden Gleichgewichts- Schwerpunkte Bewegungen, die nur einen einzigen Muskel isoliert beanspruchen, sind als unfunkti- übungen durchgeführt, erschiedene Skateboards getestet und kleine Kunststücke erlernt. onell zu bezeichnen. Funktionelle Bewegungsformen integrieren immer mehrere Muskeln und Mus- Referent Patrik Zanvettor (Bozen, I) kelgruppen gleichzeitig: es werden Bewegungen anstelle einzelner Muskeln trainiert. Somit steht es am von bis Austragungsort im Gegensatz zum traditionellen Krafttraining, bei dem Muskeln oder Muskelgruppen gezielt trainiert Gruppe 1 Do 11. April 2019 14:30 17:30 Bozen, Skatepark (Talferpromenade) werden. Betrachtet man die Bewegungen des Menschen, so fällt auf, dass so gut wie keine Bewegung Gruppe 2 Mi 8. Mai 2019 14:30 17:30 Bozen, Skatepark (Talferpromenade) auf nur ein Gelenk beschränkt ist. Die erlernten Übungen können gut in den Unterricht integriert Kursleitung Walther Mader werden. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referent Fabian Untersteiner (Bozen, I) am von bis Austragungsort Fr 22. Feb. 2019 15:00 18:00 Bozen, ProAktive Kursleitung Kurt Bauer 158 159 Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

44.16 Teamwork und Kommunikation Die Teilnehmenden erfahren, wie die motorischen Eigenschaften der Schülerinnen und Schüler Seminar | Fachberaterinnen und Fachberater für Bewegung und Sport in der Grundschule durch gezielte Übungen verbessert und sportliche Grundfertigkeiten systematisch aufgebaut werden Schwerpunkte Herausforderungen gemeinsam meistern, einander vertrauen, sich füreinander ein­ können. Weiters lernen sie abwechslungsreiche Übungen und Spielformen kennen. Im Vordergrund setzen. Gutes Teamwork verbessert die Kommunikation und die Zusammenarbeit. stehen die Freude an der Bewegung und spielerische Bewegungserfahrungen. Referent Wolfgang Grüner (Bruneck, I) Referierende verschiedene am von bis Austragungsort Austragungsort Raum Brixen und Raum Meran Mi 17. April 2019 09:00 17:30 Jenesien, Grundschule Zeitraum 2018 bis 2020 (Umfang ca. 70 Std.) Kursleitung Monika Schwingshackl Kursleitung Monika Schwingshackl Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich.

44.17 Beachvolley Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Im Seminar wird in Theorie und Praxis für Anfänger und Fortgeschrittene eingeführt. » Siehe auch Material, Spielregeln und mögliche Varianten für die Schule werden aufgezeigt. Das Eigenkönnen wird 10.04 Die 3-Minuten-Pause – 100 kreative Bewegungsideen verbessert, Übungsformen und kleine Wettspiele bis zum Zielspiel runden das Programm ab. 11.09 Kreative Tisch- und Bewegungsspiele in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen mit Beeinträchtigung Referentin Gerti Fink (Bozen, I) am von bis Austragungsort Do 2. Mai 2019 09:00 17:30 Lana, Beachanlage Kursleitung Edi von Grebmer 45 Katholische Religion Veranstalter Pädagogische Abteilung 45.01 Herzensbildung – Menschenbildung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens 44.18 Wandertag in und mit der Natur Schwerpunkte Die Kett-Pädagogik ist ein reformpädagogischer Ansatz und ein Weg der sinnorientierten Seminar | Lehrpersonen der Grund-, Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Bildung und des ganzheitlichen Lernens. Grundlegend ist dabei die Beziehung zu sich selbst, zum Schwerpunkte Bei dieser Fortbildung geht es um Übungen und Spiele in und mit der Natur. Diese kann Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott. Im Kurs wollen wir in Einheiten, Märchen, Erzählungen, man sehr gut in eine Wanderung einbauen. Die Sinne Hören, Sehen und Fühlen werden aktiviert. Übungen, Tänzen und Liedern unser Leben und Zusammenleben zur Sprache und in Bodenbildern zum Naturerfahrung wird mit gruppendynamischen Übungen und einfachen spielerischen „Survivalskills“ Ausdruck bringen. Die Teilnehmenden erleben und erhalten praxis- und lebensnah viele Anregungen verbunden. aus der Kett-Pädagogik, um sie für ihre Arbeit in Kindergarten und Schule zu reflektieren. Referent Peter Morandell (Kaltern, I) Referentinnen Carmen Ploner (Ahrntal/Luttach, I), Susanne Reichegger (St.Lorenzen, I) am von bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Di 14. Mai 2019 09:00 17:30 Kohlern Mo 6. Aug. 2018 09:00 Di 7. Aug. 2018 17:30 Bozen, Kolpinghaus Kursleitung Traudi Von Leon Kursleitung Angelika Waldner Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund

44.bs Kursfolge: Bewegung und Sport in der Grundschule 45.02 Gewalt – Ursachen, Umgang, Prävention Kursfolge | Lehrpersonen der Grundschule Seminar | Lehrpersonen der Berufsbildung Schwerpunkte Ausgehend vom Grundbedürfnis der Kinder nach Bewegung bietet die Kursfolge Schwerpunkte Angesichts der Bilder von gewalttätigen Jugendlichen hat die Öffentlichkeit den Eindruck vielfältige Angebote für die Unterrichtspraxis, verbunden mit theoretischem Hintergrundwissen. Die 160 gewonnen, es würde immer häufiger und brutaler zugeschlagen und getreten. Daraus ergeben sich 161 ausgewählten Schwerpunkte orientieren sich an den Rahmenrichtlinien des Landes. spezielle Ängste, die sich auf die Gestaltung des Alltags- und Schullebens auswirken. Die Teilnehmen- KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

den des Seminars beschäftigen sich mit den Ursachen und reflektieren die Situation aus theologischen 45.05 Einführung für Begleitlehrpersonen im Schulpraktikum und kulturellen Sichtweisen und werfen auch einen Blick auf Präventionsarbeit. Mit Hilfe von Exper- Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen tinnen und Experten werden entsprechende Verhaltensweisen diskutiert, wobei ein besonderer Fokus Schwerpunkte Die Teilnehmenden werden in die Anliegen und Schwerpunkte des Praktikums auf den Religionsunterricht gelegt wird. eingeführt. Sie erwerben Kompetenzen im Beobachten von Unterricht sowie zur Reflexion und zum Referierende Gottfried Ugolini (Brixen, I), Renate Rottensteiner (Brixen, I) Feedback zum Unterricht der Studierenden. Sie tauschen sich über die Erfahrungen aus, die sie als von von bis bis Austragungsort Begleitlehrperson gemacht haben. Do 16. Aug. 2018 09:00 Sa 18. Aug. 2018 17:30 Kärnten, Bildungshaus Kloster Maria Luggau Referentin Dorothea Rechenmacher (Brixen, I) Kursleitung Peter Thaler am von bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Fr 19. Okt. 2018 15:00 18:00 Brixen, Philosophisch-Theologische Hochschule Kursleitung Dorothea Rechenmacher Veranstalter Philosophisch-Theologische Hochschule 45.03 Einführung in die Praxis des Religionsunterrichts für Lehrpersonen im ersten Dienstjahr Seminarreihe | Lehrpersonen aller Schulstufen 45.06 Achtsamkeitsübungen im Religionsunterricht: Schwerpunkte Ausgehend von den konkreten Schulsituationen der Teilnehmenden richten sich die Entspannung und Stille als Ort der Kraft erleben Schwerpunkte nach den Bedürfnissen der Gruppe, wobei der Erfahrungsaustausch eine wichtige Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Rolle spielt. Mögliche Themen: Rolle der Religionslehrperson, Schulorganisation, Rahmenrichtlinien, Schwerpunkte Wie gelingt es, dass Kinder und Jugendliche Ruhe und Stille überhaupt wieder zulas- Curriculare Planung, Unterrichtsaufbau, kompetenzorientierter Unterricht, Disziplin, Registerführung, sen und eine Zeit des Verweilens wieder genießen können? Im Seminar lernen die Teilnehmenden Bewertung, Schulbücher, Hinweise zur Literaturfindung, ... verschiedene Zugänge und Einstiegsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche kennen, um mit Hilfe Referentinnen Renate Dissertori (Tramin, I), Doris Thurnher (Bozen, I) „reizvoller“ Achtsamkeitsübungen in die Entspannung und manchmal auch leichte Meditation zu kom- am von bis Austragungsort men. Durch die entsprechenden Anleitungen unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler, mehr Modul 1 Fr 28. Sep. 2018 15:00 18:00 Bozen, Pastoralzentrum nach innen zu schauen. Diese „Innenschau“ öffnet sie auch und bereitet den Boden, um verschiedene Modul 2 Fr 12. Okt. 2018 15:00 18:00 Bozen, Pastoralzentrum Inhalte des Religionsunterrichts leichter aufnehmen zu können. Modul 3 Fr 26. Okt. 2018 15:00 18:00 Bozen, Pastoralzentrum Referent Werner Kirschner (Innsbruck, A) Modul 4 Fr 9. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Pastoralzentrum am von bis Austragungsort Kursleitung Renate Dissertori, Doris Thurnher Do 8. Nov. 2018 09:00 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Veranstalter Philosophisch-Theologische Hochschule Kursleitung Walter Gafriller Veranstalter Pädagogische Abteilung 45.04 Bibelschule Goldrain: „Ich glaube an den Lebenden“ Seminarreihe | Lehrpersonen aller Schulstufen 45.07 Ich verstehe das nicht! Interkulturelle und interreligiöse Kommunikation Schwerpunkte Die Gotteserfahrungen der Gemeinde sowie das Osterbekenntnis und die Ostererzählun- Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung gen der Bibel sind Inhalte dieser Seminarreihe. Die Differenz zwischen dem heutigen Weltbild und dem Schwerpunkte Welche Rolle spielt Religion im Leben muslimischer Schülerinnen und Schüler? In Weltbild, in dem die biblischen Texte entstanden sind, macht eine (schwierige) Übersetzungsarbeit not- welchem Verhältnis stehen religiöse und kulturelle Herkunft? Wie wirkt sich ihr Verständnis von wendig. Die ausführliche Beschäftigung mit diesen Texten soll helfen, sich in diese Sprachwelt einzufühlen. Familie auf den schulischen Alltag aus? Welche geschlechtsspezifischen Rollenbilder werden in einigen Referent Arnold Stiglmair (Brixen, I) muslimischen Familien weitergegeben und welche Folgen hat das z. B. für Bekleidungsstandards oder am von bis Austragungsort Turn- und Sportunterricht? Diesen Fragen widmet sich die Tagung. Schließlich erfahren die Teilneh- Modul 1 Sa 6. Okt. 2018 09:00 14:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain menden, wie sich die religiöse Prägung muslimischer Schülerinnen und Schüler auf ihr Verhalten in Modul 2 Sa 10. Nov. 2018 09:00 14:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain der Schule auswirkt. Modul 3 Sa 19. Jan. 2019 09:00 14:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Referent Bassem Asker (Graz, A) 162 Modul 4 Sa 16. Feb. 2019 09:00 14:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain 163 Kursleitung Arnold Stiglmair | Veranstalter Philosophisch-Theologische Hochschule KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

am von bis Austragungsort Referentin Kathi Stimmer-Salzeder (Aschau a. Inn, D) Fr 16. Nov. 2018 09:00 15:30 Bozen, Pastoralzentrum am von bis Austragungsort Kursleitung Christian Alber Fr 22. Feb. 2019 09:00 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Schule und Katechese, Kursleitung Gerda Graiss Berufsgemeinschaft der Religionslehrerinnen und -lehrer Veranstalter Pädagogische Abteilung

45.08 Propheten und die Zukunft 45.11 Lebensziel als Lebensstil Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Die Ausschnitte aus den Büchern Jesaja, Micha und Sacharja bezeugen einen Gottes- Schwerpunkte Der Mensch möchte als Individuum wahrgenommen und mit der je eigenen Lebens- glauben, der Zukunft eröffnet. Die Tagung erschließt diese Deutungsdimension und sensibilisiert für geschichte ernst genommen werden, Er möchte einen ganz persönlichen Weg finden, diesem Leben ein entsprechendes Verstehen der Bibel. einen Sinn abzugewinnen. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die wichtigsten Meditations- Referent Arnold Stiglmair (Brixen, I) methoden nach Ignatius von Loyola kennen und praktizieren zu lernen: Bibelmeditation, Gebet der am von bis Austragungsort liebenden Aufmerksamkeit, Unterscheidung der inneren Regungen. Sa 1. Dez. 2018 09:00 17:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Referent Bruno Niederbacher (Innsbruck, A) Kursleitung Arnold Stiglmair am von bis Austragungsort Veranstalter Philosophisch-Theologische Hochschule Fr 22. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Pastoralzentrum Kursleitung Markus Felderer Veranstalter Amt für Schule und Katechese 45.09 Bewegter Religionsunterricht Seminar | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Schwerpunkte Im Seminar wird „Bewegter Religionsunterricht“ hautnah ausprobiert: Nach einer 45.12 „... ihr werdet meine Zeugen sein ... bis an die Grenzen der Erde“ (Apg 1,8) grundsätzlichen Einführung zum Thema „Bewegung“ und „Bewegung des christlichen Glaubens“ sind Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen die Teilnehmenden eingeladen, Unterrichtsentwürfe aus dem Bewegten Religionsunterricht beispiel- Schwerpunkte Die Apostelgeschichte gilt als als Dokument der Selbstfindung der frühen Jesusgemein- haft miteinander durchzuspielen und zu reflektieren. Den Schwerpunkt bilden praktische Übungen, den. Die Tagung fördert die Fähigkeit, Bibeltexte als Ausdruck religiöser Deutung der Zeitphänomene durchsetzt von überschaubaren Erläuterungen der theoretischen Grundlagen. Immer wieder ist Ge- zu lesen und als Versuch, in der jeweiligen Gesellschaft die eigene Position zu finden. legenheit zu Gesprächsrunden, in denen die Erfahrungen am eigenen Leib und Fragen zur Umsetzung Referent Arnold Stiglmair (Brixen, I) dieses Konzepts zur Sprache kommen können. am von bis Austragungsort Referentin Elisabeth Buck (Bamberg, D) Sa 30. März 2019 09:00 17:00 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain von von bis bis Austragungsort Kursleitung Arnold Stiglmair Do 17. Jan. 2019 09:00 Fr 18. Jan. 2019 17:30 Ritten/Lichtenstern, Haus der Familie Veranstalter Philosophisch-Theologische Hochschule Kursleitung Christian Alber Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis Bewegungstaugliche Kleidung wird empfohlen. 45.13 Basiskurs Kett-Pädagogik Seminar mit Folgetreffen | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Der „Basiskurs“ möchte eine intensivere Beschäftigung mit dem pädagogischen Ansatz 45.10 Mit Klang Schule gestalten – Ideen aus Musik für die Schul-Kultur und den Inhalten der Kett-Pädagogik ermöglichen und gibt vielfältige Anregungen und Unterstützung Seminar | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule für die eigene pädagogische Arbeit. Inhalt des Seminars ist die Begegnung mit dem Weg dieser Päda- Schwerpunkte Die bekannte Liedermacherin Kathi Stimmer-Salzeder wird mit den Teilnehmenden in gogik im praktischen Tun und in der Reflexion. Jahreszeitliche Themen werden in biblischen Geschich- einer Singwerkstatt Lieder der Hoffnung singen und unter anderem auch Ideen zu ihren Liedern im ten, Märchen, Tänzen, Liedern usw. bearbeitet und geben Einblicke in ihr Menschen- und Gottesbild. 164 neuen Gotteslob einbringen. Wer selbst ein Instrument spielt, ist eingeladen, dieses mitzubringen. Referentinnen Gerda Graiss (Meran, I), Sabine Durnwalder (Meran, I), 165 Thea Andergassen Anderlan (Kaltern, I), Krimhild Pöhl (Nals, I) KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

von von bis bis Austragungsort 51.03 Digitales Marketing Modul 1 Mo 1. April 2019 09:00 Di 2. April 2019 18:00 Tramin, Fortbildungsakademie Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Schloss Rechtenthal Schwerpunkte Im Seminar werden folgende Themen behandelt: vom Konzept zur Umsetzung der Modul 2 Mi 21. Aug. 2019 09:00 Do 22. Aug. 2019 18:00 Tramin, Fortbildungsakademie digitalen Marketingstrategie; Social Media Netzwerke (Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter, ...) Schloss Rechtenthal und deren Bedeutung für ein Unternehmen; Social Media Tools; Videoplattformen (youtube, ...). Kursleitung Thea Andergassen, Gerda Graiss Theoretische Inputs für den BWL-Unterricht und praktische Elemente für den Unterricht in der Veranstalter Pädagogische Abteilung Übungsfirma runden die Veranstaltung ab. Referentin Tatjana Finger (Meran, I) am von bis Austragungsort » Siehe auch Mo 21. Jan. 2019 09:00 17:30 Bozen, Wirtschaftsfachoberschule 10.01 Philosophieren mit Kindern Kursleitung Martin Winkler| Veranstalter Pädagogische Abteilung 37.02 Transhumanismus – die technologische „Verbesserung“ des Menschen und ihre Perspektiven 69.01 Judentum hautnah erfahren 51.04 Volkswirtschaftsseminar Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte des Themas „Globalisierung und 51 Rechts- und Wirtschaftsfächer Geopolitik“, wie internationale Konflikte aufgrund des Kampfes um Ressourcen und um die Kontrolle der Handelswege, Ursachen und Folgen der Migration, usw. aufgegriffen und diskutiert. Ebenso werden 51.01 BWL- und Übungsfirmenseminar Möglichkeiten vorgestellt und betrachtet, wie man dieses Thema angemessen im Unterricht behan- deln kann. Seminar | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Referent Thomas Benedikter (Bozen, I) Schwerpunkte BWL: Unterrichtsbausteine für den handlungsorientierten BWL-Unterricht; am von bis Austragungsort Übungs­firma: Bausteine für den Unterricht in der Übungsfirma Do 21. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Referierende Uta Tribus (Meran, I), Wolfgang Lanz (, I), Martin Winkler (Pfalzen, I) Kursleitung Hanno Barth| Veranstalter Pädagogische Abteilung am von bis Austragungsort Mo 12. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Wirtschaftsfachoberschule Kursleitung Martin Winkler 51.05 Tagung: Teaching International Law Veranstalter Pädagogische Abteilung Tagung | Lehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung Schwerpunkte Referate von renommierten Völkerrechtswissenschaftlern mit durchwegs langjähriger 51.02 Rechtskundeseminar internationaler Lehrerfahrung werden ergänzt durch Workshops, in denen der Fokus auf die Vermitt- lung dieser Inhalte liegt. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Referierende in- und ausländische Referierende Schwerpunkte In diesem Seminar werden Fragen zu aktuellen und möglichen zukünftigen Entwick- im von bis Austragungsort lungen der Europäischen Union diskutiert, aktuelle Neuerungen im Handelsrecht behandelt und Jänner 2019 09:00 17:30 Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität Fallbeispiele aus dem Erbrecht besprochen. Kursleitung Peter Hilpold, Hanno Barth Referentinnen Carolin Zwilling (Bozen, I), Ingrid Gartner (Meran, I) u. a. Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck am von bis Austragungsort Di 13. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Kursleitung Hanno Barth » Siehe auch Veranstalter Pädagogische Abteilung 35.08 Die neue Raumentwicklung und Raumplanung in Südtirol 166 35.13 Die EU bei uns zu Hause 167 68.04 Filterblasen und Fake News – sicher und kompetent im Internet KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

59 Fächerübergreifende Angebote 59.03 Landeskundliche Tagung: das Passeiertal Tagung | Lehrpersonen aller Schulstufen 59.01 Leben und wirtschaften mit der Natur Schwerpunkte Alljährlich wird ein Südtiroler Raum erkundet und dessen Geschichte und Kultur behan- Seminar | Lehrpersonen der Grundschule delt. In diesem Jahr findet die Landeskundliche Tagung im Passeiertal statt. Hier kommt man natürlich Schwerpunkte Das Ziel dieses Seminars ist es, die Gesundheit von Körper, Geist und Seele zu stärken, nicht um den berühmten Sohn des Tales herum: Andreas Hofer und seine Zeit. Dazu kommen weitere wieder mehr nach der Natur zu leben, ihre Schätze zu nutzen und sich nach den Jahreszeiten zu richten. Themenkreise, wie die frühe Geschichte und die bekannten mittelalterlichen Schildhöfe, die Orts- Durch die eigene umweltbewusste Haltung können wir Vorbild sein und naturnahes Leben vermitteln. und Flurnamengeschichte, die Bergwerksgeschichte am Schneeberg, Kunst und Zeitgeschichte. In Auf Wanderungen in St. Gertraud und im Nationalpark Stilfser Joch sammeln die Teilnehmenden zum Vorträgen sowie auf zwei nachmittäglichen Exkursionen bzw. Museumsbesuchen wird diesen Themen Thema „Der Zauber der Berge und seine hochalpine Flora“ typische Bergkräuter. Sie lernen deren Heil- nachgegangen. wirkung und Verwendung in verschiedenen Bereichen kennen und widmen sich anschließend deren Referierende Gustav Pfeifer (Bozen, I), Johannes Ortner (Meran, I) u. a. Fachreferierende aus Südtirol praktischen Verarbeitung. von von bis bis Austragungsort Referentinnen Waltraud Trafojer Schwienbacher (St.Walburg/Ulten, I), Mi 25. Juli 2018 09:00 Fr 27. Juli 2018 12:30 St. Leonhard in Passeier, Mittelschule „J. J. Staffler“ Franziska Schwienbacher (St.Walburg/Ulten, I) Kursleitung Ursula Pixner (KSL), Günther Kaufmann (SKI) von von bis bis Austragungsort Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut Do 5. Juli 2018 09:00 Fr 6. Juli 2018 17:30 Ulten/St. Walburg, Wegleithof Kursleitung Anita Paris Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund 59.04 BergbauWelt Schneeberg Hinweis mittags Selbstverpflegung Exkursion | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Diese Exkursion vermittelt einen lebendigen und tiefen Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen im höchstgelegenen Bergwerk Europas. Auf dem Weg zur Knappensiedlung 59.02 Kulturlandschaft Oberer Vinschgau und seine Nachbarn: St. Martin am Schneeberg (2.355 m) und durch 6 km Stollen zurück werden die Teilnehmenden Historisches, Geografisches, Hintergründiges sämtliche Höhen und Hürden passieren, welche den aufwendigen Erzabbau und -transport sowie die Exkursion | Lehrpersonen der Grundschule unvorstellbaren und gefahrenvollen Arbeitsbedingungen, unter welchen die Knappen den einstigen Schwerpunkte In dieser Exkursion werden die Teilnehmenden für die Bedeutung einer intakten Natur Reichtum der Fürsten zu Tage brachten, erahnen lassen. entgegen einer Zeit rasanter Veränderungen sensibilisiert. Die Vielfalt der Natur vermag es, einen Referierende Bergwerksführerin bzw. Bergführer Unterricht im Freien zu ermöglichen, wie er nur schwer im Klassenraum erzielt werden kann. Die Teil- am von bis Austragungsort nehmenden werden dazu motiviert, Natur, Kultur und religiöse Wertvorstellungen in Zusammenhang Fr 3. Aug. 2018 07:30 17:30 Ratschings/Ridnaun, BergbauWelt Ridnaun Schneeberg zu bringen und diese nicht nur im Schulalltag zu thematisieren. Sie lernen die Aulandschaft „Prader Kursleitung Hermann Schölzhorn Sand“ kennen und besuchen die Burgruine Lichtenberg, das Archäologiemuseum Fließ, das „Piller- Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Bergbaumuseum in Ridnaun moor“ und die Wallfahrtskirche Kaltenbrunn. Hinweise Übung im Bergwandern ist Voraussetzung für die Teilnahme (Tagestour dauert ca. 10 Stunden) Referenten Ludwig Schöpf (Reschen, I), Heinrich Moriggl (Mals, I) von von bis bis Austragungsort Mo 16. Juli 2018 09:00 Di 17. Juli 2018 17:00 Prad, Fließ und Umgebung 59.05 Wir greifen nach den Sternen Kursleitung Ludwig Schöpf Zwei Seminare | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Schwerpunkte Eine Reise ins Weltall, zum Mars oder zur Venus ist ein uralter Traum der Menschheit. Hinweis mittags Selbstverpflegung Im Sterndorf von Gummer kann dieser Traum ein Stück weit Wirklichkeit werden. Die Teilnehmenden wandern am Nachmittag den Planetenweg entlang, welcher die Größenverhältnisse und Zusammen- hänge im Sonnensystem direkt erfahrbar macht. Weiters werden der Auf- und Untergang der Sonne und das Phänomen der Jahreszeiten aufgegriffen. Am Abend besuchen die Teilnehmenden die Stern- warte in Gummer und beobachten dort den Sternenhimmel mit dem Teleskop. 168 169 Referierende Amateurastronomen KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

am von bis Austragungsort 59.08 Die Schildhöfe in Passeier Gruppe 1 Fr 3. Aug. 2018 14:30 22:00 Gummer, Sternwarte „Max Valier“ Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Gruppe 2 Fr 10. Aug. 2018 14:30 22:00 Gummer, Sternwarte „Max Valier“ Schwerpunkte Vor genau 700 Jahren schenkte der Tiroler Landesfürst einigen angesehenen Höfen und Kursleitung Ursula Pixner deren Besitzern in Passeier besondere Freiheiten. Ziel der Fortbildung soll es sein, die vielen, teilweise Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit dem Verein der Amateur­ widersprüchlichen und romantisierenden Berichte über die bekannten Schildhöfe zu revidieren und astronomen „Max Valier“ die 700-jährige Entwicklung von den ersten Privilegierten und ihren „Edelsitzen“ im Mittelalter bis zu Hinweise Seminar auch für Teilnehmende mit eigenen Kindern zwischen 7 und 11 Jahren; bei Anmel- den heutigen Bauernhöfen nachzuvollziehen. Die zahlreichen Illustrationen und Schautafeln können dung bitte auch den Namen und das Geburtsdatum der Kinder angeben. Die Kosten für die Verpflegung auch für Unterrichtsmaterialien genutzt werden. der Kinder werden von den teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen selbst übernommen. Referentin Judith Schwarz (St. Leonhard, I) am Austragungsort Mo 20. Aug. 2018 St. Leonhard i. P., Bus ab Brixen, Bozen, Meran 59.06 Mit Kindern Gartenschätze entdecken Kursleitung Heidemarie Unterholzner Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Schwerpunkte Ziel des Seminars ist es, die Natur mit allen Sinnen als Lebensumwelt und Lebensmittel sowie das Arbeiten mit Naturmaterialien zu erleben. Viele Gemüsepflanzen sind jetzt erntereif, besondere Garten- kräuter sind in Blüte. Die Teilnehmenden werden über deren Verwendung erfahren und als Anreiz für den 59.09 Naturkundlich-geologische Exkursion Schul- und Kindergartenalltag Samentüten aus Altpapier herstellen, diese mit selbst gesammelten Samen Zwei Exkursionen | Lehrpersonen aller Schulstufen füllen sowie Wildkräuter entdecken und verarbeiten. Zudem erhalten sie Anregungen u. a. zur Mischkultur Schwerpunkte Die Exkursion führt die Teilnehmenden von Reinswald/Sarntal auf Forstwegen und und zu natürlichem Pflanzenschutz, welche sie für das Anlegen eines Schulgartens nutzen können. Steigen vorbei an einem bronzezeitlichen Schmelzplatz und den Resten eines Poch- und Waschwerks Referentin Elisabeth Pircher (Ritten/Wangen, I) am Knappenbach zu den Halden und Stollen des sagenumwobenen „Goldbergwerks“ am Seeberg, mit am von bis Austragungsort herrlichem Ausblick auf die Villanderer Alm und die Dolomiten an der Kapelle „Am Toten“. Das nicht Mi 8. Aug. 2018 09:00 17:30 Wangen und Umgebung nur montanhistorisch interessante Bergbaurevier war mit längeren Unterbrechungen vom 11. bis Kursleitung Marion Prackwieser Ende des 18. Jh. in Betrieb. Das Silberbergwerk bei den drei Seebergseen hat zudem etliche Spuren in Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund der Sagenwelt der Umgebung hinterlassen. Hinweise Seminar auch für Teilnehmende mit eigenen Kindern zwischen 6 und 11 Jahren; bei Anmel- Referent Christian Aspmair (Tisens, I) dung bitte auch den Namen und das Geburtsdatum der Kinder angeben. Die Kosten für die Verpflegung am von bis Austragungsort der Kinder werden von den teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen selbst übernommen. Gruppe 1 Mo 20. Aug. 2018 09:00 17:30 Reinswald/Sarntal Gruppe 2 Di 21. Aug. 2018 09:00 17:30 Reinswald/Sarntal Kursleitung Alois Mahlknecht 59.07 Oswald von Wolkenstein und das Konzil von Konstanz Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Hinweis mittags Selbstverpflegung Schwerpunkte Vor 600 Jahren weilte der Minnesänger Oswald von Wolkenstein zur Zeit des Konzils in Konstanz. 2018 stehen die Feierlichkeiten der Stadt Konstanz anlässlich der 600-Jahr-Feiern zum Konzil ganz im Zeichen dieses Künstlers. Die Fortbildung soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich 59.10 Monte Calisio und Erdpyramiden von Segonzano einerseits mit dem Konzil und andererseits mit der Rolle Oswald von Wolkensteins auseinanderzuset- Exkursion | Lehrpersonen für Naturwissenschaften sowie für Geschichte und Geografie zen. Ergänzend zur Fahrt erhalten die Teilnehmenden umfangreiche Unterlagen. Schwerpunkte Die Exkursion bietet verschiedene Aspekte für den fächerübergreifenden Unterricht. Sie Referentin Patrizia Barth (Brixen, I) führt uns in das Bergbaurevier des Monte Calisio, zu den Porphyr-Abbaugruben des vorderen Fleims­ von bis Austragungsort tales und zu den Erdpyramiden von Segonzano. Der Silberabbau am Monte Calisio reichte vom 13. bis Do 16. Aug. 2018 Sa 18. Aug. 2018 Konstanz, Bus ab Meran, Bozen, Brixen ins 16. Jh. Wir besichtigen einen Kern des Bergbaureviers am Lago di Santa Colomba. Auf der Weiter- Kursleitung Patrizia Barth fahrt werfen wir einen Blick auf die großen Porphyr-Wannen und auf die Geologie des Fleimstales. 170 171 Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 100 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Am Nachmittag durchqueren wir das Gelände der Erdpyramiden von Segonzano und besprechen 59.13 Burgen im Trentino Aspekte der Geomorphologie. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Referent Helmut Moser (Meran, I) Schwerpunkte Die Burg als Lernort, als Ziel für Lehrausgänge und Maiausflüge. Wir besuchen Burgen am Austragungsort im Trentino, die sich durch ihre Lage, ihre Geschichte und ihre Kunst auszeichnen; u. a. besichtigen Di 21. Aug. 2018 Monte Calisio/Segonzano, Bus ab Bruneck, Brixen, Bozen wir die Burg Sabbionara bei Avio und die Burg von Arco. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise und Kursleitung Christoph Buratti ausführliche Unterlagen zum Besuch der Sehenswürdigkeiten mit Schulklassen. Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Referentin Patrizia Barth (Brixen, I) von bis Austragungsort Mi 29. Aug. 2018 Do 30. Aug. 2018 Arco/Malcesine/Avio, Bus ab Bruneck, Brixen, Bozen 59.11 Glurns entdecken – Geschichte und Alltag einer Tiroler Kleinstadt Kursleitung Patrizia Barth Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Schwerpunkte Das Städtchen Glurns mit seinen gut erhaltenen Stadtmauern ist ein lohnendes Ziel, Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 50 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. um das Thema „Stadt im Mittelalter“ zu veranschaulichen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Stadt und Stadtwerdung im Mittelalter“ begeben sich die Teilnehmenden auf Spurensuche in Glurns und Umgebung. Sie erkunden das historische Ortszentrum, besuchen Ausstellungen, die Einblicke in 59.14 Planetarium und Sternwarte Gummer Teilbereiche der Stadtgeschichte geben, und wandern auch zur Kapelle St. Jakob in Söles mit ihren Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung romanischen Wandmalereien. Anregungen für die Aufbereitung im Unterricht bzw. Vorbereitung eines Schwerpunkte Im Simulationsraum des Planetariums können die Teilnehmenden durch die Weiten Besuchs runden das Angebot ab. des Weltalls streifen und zukunftsweisende Themen beobachten. Es werden auch die Angebote für Referent Christoph Anstein (Glurns, I) Schulklassen vorgestellt. Anschließend fahren die Teilnehmenden zur Sternwarte und beobachten den am Austragungsort Nachthimmel. Mo 27. Aug. 2018 Glurns Referenten David Gruber (Bozen, I), Rudi Holzer (Bozen, I) Kursleitung Maria Aloisia Muther, Christoph Anstein am von bis Austragungsort Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Fr 31. Aug. 2018 19:00 22:30 Gummer, Bus ab Bozen Kursleitung Giorgia Postinghel Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 59.12 Auf den Spuren der Romanik im Meraner Raum Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Nach dem Vinschgau steht diesmal der Meraner Raum auf dem Programm. Wir 59.15 Kloster Säben erkunden die Kirchgrabungen am Schlosshang von Tirol, erhalten einen Einblick in die neuesten Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu und beschäftigen uns eingehend mit den romanischen Schwerpunkte Vom mittelalterlichen Städtchen Klausen begeben wir uns über den Kreuzweg hinauf Schlossportalen. In Untermais besichtigen wir die Maria-Trost-Kirche mit Fresken unter byzantinischem zum Kloster. Nach einem Abstecher zur Liebfrauenkirche am Eingang des Komplexes besichtigen Einfluss. Es geht weiter nach Lana zum St.-Margarethen-Kirchlein mit seinen romanischen Fresken. wir die frühmittelalterliche Heilig-Kreuz-Kirche. Entlang des Weges werden Einblicke in die aktuelle Zum Abschluss besichtigen wir in Grissian das St.-Jakob-Kirchlein mit seinen romanischen Fresken und archäologische Forschung und ihre Ergebnisse geboten, welche bis in die Urzeit zurückreichen. der wohl ersten Darstellung der Dolomiten. Dieses Ziel bietet sich für Lehrausflüge mit Schulklassen an. Referent Sebastian Marseiler (Meran, I) Referenten Hans Nothdurfter (Sterzing, I), Günther Kaufmann (Bozen, I) am Austragungsort am von bis Austragungsort Di 28. Aug. 2018 Meran, Bus ab Brixen, Bozen Fr 5. Okt. 2018 14:00 18:00 Klausen, Treffpunkt Bahnhof Kursleitung Josef Prantl Kursleitung Margarethe Kaufmann Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Archäologiemuseum 172 173 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

59.16 Kulturhistorische und spirituelle Wanderung auf dem Römerweg 59.19 Kunst und Geschichte vor der Haustür – Mühlbacher Klause und Exkursion | Lehrpersonen aller Schulstufen Kloster Sonnenburg Schwerpunkte Auf dem Römerweg entdecken die Teilnehmenden Spuren aus der Frühgeschichte, Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung der Romanik und der Gotik und setzten sich mit den geschichtlichen Hintergründen auseinander. In Schwerpunkte Die Mühlbacher Klause, eine stark befestigte mittelalterliche Straßensperre, markierte der Kirche zum Heiligen Jakob „wandern sie auf den spirituellen Spuren“ des Heiligen und lassen sich bis 1500 die Grenze zwischen Tirol und dem zur Grafschaft Görz gehörenden Pustertal und ist damit durch besinnliche Texte und kirchengeschichtliche Ausführungen in Worten und selbstgemalten Bildern ein bedeutendes Zeugnis unserer Geschichte. Das Kloster Sonnenburg steht auf einem schon früh be- inspirieren. Auf dem Rückweg entdecken die Lehrpersonen Teile des Friedensweges als Abschluss der siedelten Platz, wurde im 11. Jh. gegründet und hat eine sehr wechselvolle Geschichte. Beide Objekte Führung durch ein Stück Kulturgeschichte im Unterland. sollen als Ziele für Lehrausgänge vorgestellt werden. Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen für den Referentin Anny Puntscher (Margreid, I) Besuch mit Schulklassen. am von bis Austragungsort Referentin Waltraud Kofler-Engl (Bozen, I) Sa 13. Okt. 2018 09:00 17:30 Tramin und Unterland am Austragungsort Kursleitung Sonja Reinstadler | Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund Mi 24. Okt. 2018 Pustertal, Bus ab Meran, Bozen, Brixen Kursleitung Patrizia Barth Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 59.17 Zum 100. Todestag von Gustav Klimt, Egon Schiele und Otto Wagner Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte 1918 – im letzten Jahr des 1. Weltkrieges – starben drei große Künstler: Gustav Klimt, 59.20 Kunst und Geschichte vor der Haustür – Egon Schiele und Otto Wagner. Sie haben die Wiener Moderne entscheidend geprägt. Im Rahmen der Krippenmuseum in der Brixner Hofburg Fortbildung begeben wir uns auf die Spuren der drei Künstler. Die Teilnehmenden erhalten didakti- Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen sches Material zu einem Stadtrundgang sowie umfangreiche Unterlagen, mit denen eine thematische Schwerpunkte Die Hofburg von Brixen beinhaltet mit ihrer Krippensammlung eine kulturelle Sehens- Fahrt nach Wien vor- bzw. nachbereitet werden kann. würdigkeit. Den Grundstock dafür legte Fürstbischof Franz Karl von Lodron. Die heutige Sammlung Referentin Patrizia Barth (Brixen, I) zählt wegen ihres künstlerischen Wertes zu den bedeutendsten in Europa. Die gemalten, geschnitzten von ab bis Austragungsort und geformten Figuren veranschaulichen die gesamte Heilsgeschichte. Die Teilnehmenden erhalten Do 18. Okt. 2018 13:00 So 21. Okt. 2018 Wien, Bus ab Meran, Bozen, Brixen Hinweise und Unterlagen zum Besuch mit Schulklassen. Kursleitung Patrizia Barth Referent Johann Kronbichler (Brixen, I) Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen am von bis Austragungsort Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 150 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. Fr 14. Dez. 2018 15:00 18:00 Brixen, Hofburg Kursleitung Patrizia Barth Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 59.18 Teamprojekt Musical Seminarreihe | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Die Präsentation eines Musicals ist für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern ein 59.21 Venedig mit Schulklassen entdecken Höhepunkt im Laufe eines Schuljahres. Für Lehrpersonen bedeutet es gute Planung, Organisation und Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung viel Arbeit. An der Mittelschule Ursulinen in Bruneck werden seit 20 Jahren Singspiele und Musicals Schwerpunkte Im Rahmen dieser Fortbildung soll die Stadt Venedig als Ziel für Lehrfahrten vorgestellt auf die Bühne gebracht. Die Lehrpersonen aus Musik, Kunst und Sport geben Einblick in ihre Team­ werden. Geplant sind eine Stadtführung sowie der Besuch einiger Sehenswürdigkeiten. Dabei wird arbeit und zeigen mit guten Tipps und kreativen Ideen, was man so alles auf die Bühne zaubern kann. ausführlich auf die Geschichte der Stadt eingegangen. Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Referentinnen Gudrun Mayrl (Bruneck, I), Ruth Mayr (Bruneck, I), Johanna Schwingshackl (Bruneck, I) Unterlagen und didaktisches Material. am von bis Austragungsort Referentinnen Karin Pattis (Welschnofen, I), Patrizia Barth (Brixen, I) Fr 19. Okt. 2018 09:00 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg von bis Austragungsort Kursleitung Giorgia Postinghel Sa 16. März 2019 So 17. März 2019 Venedig, Bus ab Bruneck, Brixen, Bozen 174 175 Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Kursleitung Patrizia Barth Hinweis Die Veranstaltung richtet sich an Sport-, Kunst- und Musiklehrpersonen der Mittelschule Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen sowie an Interessierte an Team­arbeit und am Musiktheater. Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 50 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

59.22 Salzburg und Linz 61 Schulspiel und Schultheater Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Die Fahrt führt in die Mozartstadt Salzburg. In bewährter Manier begleitet uns 61.01 Szenisches Spiel und Komik kinderleicht Herr Prock anhand eines didaktischen Leitfadens zum Besuch der Stadt mit Schulkassen durch die Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens historische Altstadt. Nach der Besichtigung des Mozarthauses fahren wir nach Linz, wo wir u. a. das Schwerpunkte Kreativität und Humor sind ein Paar, das zusammen große Wirkung hat. Durch Brucknerhaus­ und die Altstadt anschauen werden. verschiedene Techniken wird es den Teilnehmenden leicht gemacht, szenisches Spiel und Komik Referierende Anton Prock (Jenbach, A), Patrizia Barth (Brixen, I) auszuprobieren, um sie dann im Alltag mit den Kindern einzusetzen. Es wird mit Humor und der von bis Austragungsort eigenen Kreativität jongliert, um so für verschiedene Improvisationen alle Türen zu öffnen. Mit Fr 12. April 2019 So 14. April 2019 Salzburg/Linz dem Facettenreichtum im spielerischen Darstellen der Komik wird experimentiert und Komik wird Kursleitung Patrizia Barth „bühnenreif“ aufbereitet. Kinder und Erwachsene können sich frei entfalten, die Welt des Humors Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen neu begreifen und hautnah erleben. Hinweis Der Selbstbehalt in Höhe von 100 € kann nicht über den Außendienst verrechnet werden. Referentin Annette Schregele (Poing, D) von von bis bis Austragungsort Mo 16. Juli 2018 16:00 Mi 18. Juli 2018 17:30 Brixen, Grundschule „V. Goller“ Kursleitung Sonja Reinstadler Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund » Siehe auch Hinweise ohne Übernachtung 12.01 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung – Sicherheit auf der Straße und im Zug 33.03 Die mehrsprachige Landschaft – zwischen Natur und Kultur 35.07 Auf nach Sebatum! 61.02 Einführung in das Stehgreifspiel der Commedia dell’Arte 35.09 Geomedien im Unterricht 35.11 Tendenzen und Entwicklungen in Südtirols Obst- und Weinbau Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und der Musikschule sowie pädagogische Fachkräfte des 60.01 Beratung mit Potenzanalyse Kindergartens 69.03 Vielfalt im Klassenzimmer Schwerpunkte Bei der Commedia dell´arte wird ohne literarische Vorlage, sondern nur mit Hilfe eines Handlungsgerüsts, Improvisations- und Stehgreiftheater gespielt. Dabei schaffen die unveränderlichen Typen und Grundkonflikte in immer neuen Zusammenhängen jede Menge Komik und Spannung. Darüber­ hinaus werden wir bei diesem Seminar erfahren, wie die Kommunikation innerhalb der Gruppe, die Kreativität der einzelnen Teilnehmenden und nicht zuletzt die Disziplin des Zusammenspiels 60 Orientierung – Schule/Arbeitswelt besonders gefördert werden können. Diese Theaterform eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht, auch ohne große Vorbereitung. 60.01 Beratung mit Potenzialanalyse Referent Alberto Fortuzzi (Berlin, D) Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung bietet Beratung mit Potenzialanalyse an. Fr 3. Aug. 2018 15:00 So 5. Aug. 2018 17:30 Brixen, Jugendhaus Kassianeum Den Lehrpersonen der Mittelschulen und der Oberstufe werden das Konzept und die Tests (Bega- Kursleitung Christian Blaas bungs-, Interessens-, Persönlichkeitsbereich) vorgestellt und aufgezeigt, wo deren Einsatz sinnvoll sein Veranstalter Pädagogische Abteilung kann. Worin liegt der Mehrwert, worin die Grenzen von Tests? Der Umgang mit Testergebnissen wird von Psychologen des Amtes erläutert und der Beratungsansatz der Berufsberatung erklärt. Referierende Sigrid Ohnewein (Bozen, I), Hannes Reichegger (Bruneck, I) am von bis Austragungsort Mo 27. Aug. 2018 09:15 13:00 Bozen, Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Kursleitung Alexa Seebacher 176 Veranstalter Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung 177 Hinweis Anmeldung an das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung, [email protected], Tel. 0471 41 33 51 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

61.03 Sprechen 61.05 Opernprojekte für Kinder und Jugendliche Seminarreihe | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Schwerpunkte In dieser aus 3 Modulen bestehenden Seminarreihe steht die Sprache in all ihren Schwerpunkte Ziel von Opera domani ist es, Schülerinnen und Schülern die Opernmusik näherzubrin- Facetten im Mittelpunkt. Überzeugendes und mitreißendes Sprechen hängt von mehreren Faktoren gen, indem sie an der Inszenierung einer Oper mitwirken. Das Projekt stützt sich auf die Mitarbeit ab: richtiges Atmen, Körpersprache und Betonung. Einer in diesem Sinne geschulten Lehrperson hört der Lehrpersonen: In drei Fortbildungseinheiten unterbreiten ihnen Musikpädagogen Vorschläge zur man gerne zu, und der Unterricht wird erleichtert. Weitere Inhalte dieser Kursfolge werden sein: Unterrichtsgestaltung, zeigen Schauspielübungen und studieren mit den Teilnehmenden die Gesänge Atem, Stimm- und Sprechtraining; Wie kann ich durch meinen Sprachstil/Anleitungsstil die Klasse/ ein. Die Lehrpersonen vermitteln dann im Unterricht die ausgewählten Lerninhalte und bereiten die Gruppe führen? Sprechen auf der Bühne bzw. vor einer Gruppe; Tipps für ein spannendes Vortragen; Schülerinnen und Schüler auf die abschließende Opernaufführung vor. Regeln für gutes Vorlesen; Dialektbereinigung. Referierende verschiedene Referierende Alfred Mair (Gais, I), Katja Lechthaler (München, D) Austragungsort Bozen, Konzerthaus von von bis bis Austragungsort Zeitraum Wird im September bekannt gegeben. Modul 1 Di 28. Aug. 2018 15:00 Do 30. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Kursleitung Giorgia Postinghel Schloss Rechtenthal Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Modul 2 Do 22. Nov. 2018 15:00 Sa 24. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Modul 3 Do 14. Feb. 2019 15:00 Sa 16. Feb. 2019 17:30 Brixen, Jugendhaus Kassianeum 61.06 Schule erlebt Theater Zeitraum Sommer 2018 bis 2019 Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen Kursleitung Silvia Krapf, Marion Lezuo Schwerpunkte Die Vereinigten Bühnen Bozen bringen unter der künstlerischen Leitung von Irene Veranstalter Pädagogische Abteilung Girkinger engagierte Stücke und mutige Erzählformen auf die Bühne. Ziel der Fortbildung ist es, den Lehrpersonen Einblick in die Arbeitsprozesse an Südtirols größtem Theater zu geben, Theater im Entstehen erfahrbar zu machen sowie Fragen zu Stücken des Spielplans zu beantworten. Die Verei- 61.04 Das Spiel mit Licht und Schatten nigten Bühnen Bozen möchten inspirieren und für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler ein Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung geistiges Zuhause sein. Schwerpunkte Schattentheater, diese jahrtausende alte Kunstform aus dem fernen Osten, erfreut Referentinnen Irene Girkinger (Bozen, I), Ina Tartler (Bozen, I), Elisabeth Thaler (Bozen, I) sich auch in Europa einer stets zunehmenden Anhängerschaft. Die Tatsache, dass man mit wenig im von bis Austragungsort Technik anspruchsvolle und große Wirkungen erzielt, macht diese Theaterform für Schulen aller Art Oktober 2018 / Februar 2019 18:00 22:30 Bozen, Neues Stadttheater interessant und schnell umsetzbar. Noch vor Jahren als ein Scherenschnitt- und Figurenspiel verkannt, Kursleitung Martina Adami zeigt das zeitgenössische Schattentheater innovative Möglichkeiten der theatralen und performativen Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Umsetzung. Es bietet die Möglichkeiten, sich im Unterricht mit Geschichten und Texten auseinander- Hinweis Die Termine werden zu Schulbeginn bekannt gegeben. zusetzen. Referent Carlos Malmedy (Schweich, D) von von bis bis Austragungsort 61.TP Theaterpädagogik in der Praxis Mo 25. Feb. 2019 15:00 Mi 27. Feb. 2019 17:30 Bozen, Europäische Akademie Lehrgang | Lehrpersonen aller Schulstufen, der Berufsbildung, Musikschule und pädagogische Fachkräfte Kursleitung Renate Ramoser des Kindergartens Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Theaterverband Schwerpunkte Schwerpunkt dieser länger währenden Fortbildung in acht Modulen ist die Anwen- dung gelernter Inhalte in der Praxis. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, das Gelernte in einem eigenen Projekt umzusetzen. Dabei werden sie durch Supervisionsgruppen, ein Praxismodul und eine Online-Austausch-Plattform unterstützt. Inhalte des Angebotes sind: Rhythmus, Choreographie, Bühnenkampf, Clown, Jeux Dramatiques, Sprech- und Sprachbildung, Atemschulung, Körperschulen- des Training, Prinzipien von Inszenierungsarbeiten, pädagogische Regie und Leiterverhalten, Arbeit am 178 179 Text und Entwicklung von Szenen. Referierende Katja Lechthaler (München, D), Nadin Kretschmer (Chemnitz, D), Wolfgang Klingler (Hall, A) KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

von von bis bis Austragungsort Gruppe 2 Mi 24. Okt. 2018 14:30 17:30 Brixen, Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik Modul 7 Fr 20. Juli 2018 15:00 So 22. Juli 2018 17:30 Brixen, Jugendhaus Kassianeum und Kommunikation Abschluss Mi 24. Okt. 2018 15:00 Sa 27. Okt. 2018 17:30 Brixen, Jugendhaus Kassianeum Gruppe 3 Mi 7. Nov. 2018 14:30 17:30 Bozen, Europäische Akademie Am 24. Oktober 2018 sind zwei Abendeinheiten vorgesehen. Kursleitung Markus Fritz Kursleitung Christian Blaas, Renate Ramoser Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Bibliotheken und Lesen Veranstalter Pädagogische Abteilung Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) 63.03 Digitale Ressourcen jenseits von Google und Wikipedia Zwei Seminare | Leitende und Mitarbeitende von Schulbibliotheken, Lehrpersonen der Mittel- und 63 Schulbibliothek Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Bibliotheken stellen seit jeher gesicherte und systematisch geordnete Informationen 63.01 Arbeit mit Sachbüchern in der 1. und 2. Klasse zur Verfügung. Seit dem Einzug des Internets hat sich das grundlegend gewandelt. Im Mittelpunkt Halbtagsveranstaltung | Leitende und Mitarbeitende von Schulbibliotheken sowie Lehrpersonen der des Seminars stehen folgende Fragen und Themenstellungen: Welche „gesicherten“ Informationen Grundschule kann und soll die Schulbibliothek anbieten? Welche (freien und kostenpflichtigen) Datenbanken gibt Schwerpunkte Auch im Sachunterricht gehört Lesen zu den Schlüsselkompetenzen. Deswegen stellt es? Welche passen für die Schulbibliothek? Wie bringt man Schülerinnen und Schüler dazu, diese sich immer wieder die Frage: Wie kann Sachlektüre von Anfang an in den Unterricht eingebaut „gesicherten“ Ressourcen zu nutzen? Wo finde ich „gesicherte“ Informationen und Ressourcen? Wie werden, ohne dass ein vollzogener Leselehrgang Voraussetzung ist? Im Laufe der Fortbildung werden erkenne ich „fake news“? Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sachliteratur im Unterricht der 1. und 2. Klasse verwendet Referent Jochen Diel (Karlstadt, D) werden kann und wie Schülerinnen und Schüler lernen, sich Informationen selbst zu beschaffen. Einige am von bis Austragungsort Beispiele werden praktisch durchgeführt und mit theoretischem Hintergrundwissen untermauert. Oberschule Mo 19. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Referentin Ulrike Leiter (Hafling, I) Mittelschule Di 20. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal am von bis Austragungsort Kursleitung Markus Fritz Mo 15. Okt. 2018 14:30 17:30 Bozen, Europäische Akademie Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Bibliotheken und Lesen Kursleitung Markus Fritz Hinweis Vorrang haben Lehrpersonen, die die Fortbildung „63.02 Google! What else? Einführung in Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Bibliotheken und Lesen das Schülerportal der Landesbibliothek Teßmann“ besuchen.

63.02 Google! What else? Einführung in das Schülerportal der 63.04 Umgang mit Lyrik in der Schulbibliothek: die Welt ist bunt und kugelrund Landesbibliothek Teßmann Seminar | Leitende und Mitarbeitende von Schulbibliotheken sowie Lehrpersonen der Grundschule Drei Halbtagsveranstaltungen | Leitende und Mitarbeitende von Schulbibliotheken sowie Lehrperso- Schwerpunkte Gedichte, Reimspiele, Wortspiele und Spielwörter erfreuen und begeistern Kinder, nen der Mittel- und Oberschule und der Berufsbildung bedürfen aber einer besonderen Vermittlung. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise ins Zauber- Schwerpunkte Was gibt es sonst noch außer Google & Co.? Wo können Schülerinnen und Schüler über- reich der Worte, hören und lesen Gereimtes und Ungereimtes, erwecken die Bilder hinter den Worten prüfte Informationen finden? Wie kann man sie bei ihrer Informationssuche im Internet unterstützen und oder bringen Bilder zu Wort, spüren dem Geschmack und Duft der Worte nach und beschäftigen uns ihnen helfen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bei dieser Fortbildungsveranstaltung. Es wird mit einer bunten Vielfalt an gereimten und ungereimten Büchern für Kinder. Neben einem Koffer das neugestaltete Schülerportal der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann präsentiert und gleichzeitig voller Büchertipps nehmen wir auch ein Paket voller praktischer Ideen für die Arbeit mit Gedichten in werden Datenbanken vorgestellt und erklärt. Anhand von Übungsblättern können Sie die Datenbanken die Schulbibliothek mit zurück. testen. Bringen Sie dafür Ihr eigenes mobiles Endgerät mit (Smartphone oder Tablet). Referentin Martina Koler (Ritten, I) Referentin Monica Kostner (Meran, I) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Mo 18. März 2019 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Markus Fritz, Ulrike Leiter 180 Gruppe 1 Mi 17. Okt. 2018 14:30 17:30 Meran, Realgymnasium und technologische 181 Fachoberschule Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Bibliotheken und Lesen KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

63.05 Lesen Hören Wissen: Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung » Siehe auch Schwerpunkte Es werden Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt. 21.08 19-19 Referierende verschiedene 21.10 Literatur für junge Leserinnen und Leser der Mittelschule im von bis Austragungsort 21.12 Literatur für junge Leserinnen und Leser der Oberschule Mai 2019 09:00 17:30 Bozen, Kolpinghaus 21.17 Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur Kursleitung Helga Hofmann Veranstalter Amt für Bibliotheken und Lesen, Pädagogische Abteilung Hinweise offene Veranstaltung (Es sind keine Anmeldungen erforderlich.) 65 Krankenhausschule

63.lb Schulbibliothek: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik 65.01 Nonverbale Kommunikation bewusst machen und einsetzen Kursfolge | Lehrpersonen der Grundschule Workshop | Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte Abschluss der Kursfolge Schulbibliothek Schwerpunkte Dieser Workshop bietet einen Einblick in zwischenmenschliche Interaktionen und in Referierende verschiedene den bewussteren Umgang mit ihren nonverbalen Kommunikationsmitteln. Er ebnet den Teilnehmen- von von bis bis Austragungsort den den Weg zu einer gelungenen Kommunikation und zur richtigen Einschätzung ihres Gegenübers. Abschluss Mo 22. Okt. 2018 09:00 Di 23. Okt. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Referentin Minu Ghedina (Innsbruck, A) Schloss Rechtenthal am von bis Austragungsort Kursleitung Markus Fritz, Mathilde Aspmair Fr 9. Nov. 2018 10:00 17:30 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Bibliotheken und Lesen Kursleitung Christian Alber Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Veranstalter Pädagogische Abteilung

63.sb Schulbibliothek: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Kursfolge | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung 66 Gesundheitsförderung Schwerpunkte Im Mittelpunkt der Kursfolge (6 Module) stehen folgende Aspekte: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik, Einbindung der Bibliothek in den Lern- und Unterrichtsprozess, Vermittlung der 66.01 Unplugged – Suchtprävention für die Oberschule Medien- und Informationskompetenz, Führung und Organisation von Schulbibliotheken, Bau und Seminar | Lehrpersonen der 1. Klassen der Oberschule und Berufsbildung Einrichtung, Konzepte für die Schulbibliothek, Bestandskonzept, Bestandsaufbau, Bibliothekstechnik. Schwerpunkte „Unplugged“ ist ein international erprobtes schulisches Programm zur Suchtprävention, Falls sich genügend Interessenten melden, werden zwei Gruppen gebildet: MS und OS/LBS. welches sich auf das ressourcenorientierte Modell der Lebenskompetenzen stützt. Das Angebot dient Referenten Markus Fritz (Bozen, I), Franz Lettner (Wien, A), Klaus Nowak (Wien, A) der Vorbeugung oder Verzögerung des Gebrauchs von Substanzen. Zielgruppe des Programms sind von von bis bis Austragungsort Jugendliche der ersten Oberschule. Die Lehrkräfte werden ausgebildet, das auf 12 Einheiten aufgebau- Modul 1 Mo 26. Nov. 2018 09:00 Di 27. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie te Programm im Unterricht mit ihren Schülerinnen und Schülern umzusetzen. Schloss Rechtenthal Referentinnen Francesca Zenorini (Bozen, I), Birgit Benedetta Fasil (Bozen, I) Modul 2 Mi 10. April 2019 09:00 Do 11. April 2019 17:30 Neustift, Bildungshaus von von bis bis Austragungsort Kloster Neustift Di 16. Okt. 2018 15:00 Do 18. Okt. 2018 17:30 Bozen, Sert (Neubruchweg 3) Kursleitung Markus Fritz, Mathilde Aspmair Kursleitung Brigitte Regele Veranstalter Pädagogische Abteilung, Amt für Bibliotheken und Lesen Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit der Basismedizin Hinweise Die Ausschreibung erfolgt im September 2018. Hinweis Das Angebot gilt auch für die Lehrpersonen der Fachschulen. Anmeldungen sind nur mittels Anmelde­formular des Amtes für Bibliotheken und Lesen möglich. 182 183 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

66.02 Emotionale Kompetenz: vom Umgang mit Gefühlen von/am von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Modul 5 Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schwerpunkte „Ein eigenständiger Mensch hat einen klaren Zugang zu seinen eigenen Gefühlen und Schloss Rechtenthal Bedürfnissen“, sagt Arno Grün. Gefühle sind unser wichtigster Wegweiser zu einem authentischen Leben, Modul 6 Mo 25. März 2019 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie sie verbinden uns mit der Quelle unserer Lebendigkeit. Im Seminar beschäftigen wir uns mit allen Emotio­ Kursleitung Brigitte Regele nen und lernen, wie diese achtsam wahrgenommen, beeinflusst und ausgedrückt werden können. Ein Veranstalter Pädagogische Abteilung bewusster Umgang mit Gefühlen schafft Entwicklungsräume – in der Persönlichkeit, im Klassenzimmer Hinweis geschlossene Gruppe (Es werden keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen.) und im Kollegium. Wir arbeiten mit Übungen, inneren Bildern und konkreten Handlungsstrategien. Referentin Eva Gütlinger (Linz, A) von von bis bis Austragungsort 66.05 Mit salutogener Kommunikation sich attraktiven Zielen annähern Mo 9. Juli 2018 09:00 Mi 11. Juli 2018 17:30 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain und Stressmuster auflösen Kursleitung Annalies Tumpfer Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Durch eine aus Bedürfnissen und Anliegen motivierte Kommunikation, die sich auf attraktive Ziele ausrichtet, können wir stressende Situationen positiv verändern und selbst aus Stress- mustern aussteigen. Welche Attraktoren sind für Sie bedeutsam? Welche Stressoren sollen und kön- 66.03 Verbundenheit als Schlüssel zur Selbstfürsorge nen abgewendet werden? Was führt Sie in eine Annäherung an Ihre Ziele? Wie kann gute Kooperation Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens gelingen? Impulsreferate wechseln mit salutogenen Kommunikationsübungen und Gesprächen ab. Schwerpunkte Im Seminar gehen wir folgenden Fragen nach: Wie kann in einer Welt, in der Individua­ Referent Theodor Dierk Petzold (Bad Gandersheim, D) lisierung, Vereinsamung und persönliche Überforderung bestimmend sind, ein Weg zu gegenseitiger von von bis bis Austragungsort Unterstützung und zugleich achtsamer Selbstfürsorge gelingen? Können ehrliche Begegnungen im Mo 23. Juli 2018 09:00 Mi 25. Juli 2018 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Dialog mit seinen erprobten Achtsamkeiten die Verbundenheit schaffen, die es uns ermöglicht, unsere Kursleitung Theodor Seeber Potentiale sowie unsere Selbstwirksamkeit zu entfalten und diese für eine kohärente Lebensgestaltung Veranstalter Pädagogische Abteilung einzusetzen? Konkrete, praktische Erfahrungen, und abgestimmte Übungen sind wesentlicher Teil der gemeinsamen Seminar-Zeit. Referent Benno Kapelari (Ramsau, A) 66.06 Flucht und Trauma als Thema in gesundheitsförderlichen Projekten von von bis bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Mi 18. Juli 2018 09:00 Fr 20. Juli 2018 17:00 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Schwerpunkte Die Durchführung von Projekten zur Gesundheitsförderung bringt es mit sich, dass Kursleitung Annalies Tumpfer Schülerinnen und Schüler mit sehr persönlichen Themen in Berührung kommen. Dies erfordert, insbe- Veranstalter Pädagogische Abteilung sondere wenn diese mit Migrationshintergrund in der Klasse sind, ein bedachtes Vorgehen, weil sich hinter den Lebensgeschichten dieser Menschen oft Flucht und Trauma verbergen. Im Seminar befassen wir uns damit, wie wir diese Schülerinnen und Schüler unterstützen können, ihr 66.04 Gesundheitsfördende Schule 2017-2020 Leben zu bewältigen. Auseinandersetzen möchten wir uns zudem mit dem Umgang mit Kindern und Seminarreihe | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Jugendlichen, deren Eltern Flucht und Trauma erlebt haben. Schwerpunkte Die Seminarreihe bietet fachliche und methodische Inputs zur Gestaltung einer gesun- Referentin Claudia Winklhofer (Salzburg, A) derhaltenden und fördernden schulischen Lebens- und Arbeitswelt. Die am Bildungsprojekt betei- von von bis bis Austragungsort ligten Lehrpersonen, Koordinatoren und Koordinatorinnen und deren Schulführung werden in der Do 8. Nov. 2018 09:00 Fr 9. Nov. 2018 17:30 Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift Initiierung, Planung und Realisierung eines konkreten Gesundheitsprojektes unterstützt. Kursleitung Theodor Seeber Referierende Titus Bürgisser (Luzern, CH), Beraterinnen und Berater der Pädagogischen Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung (Bozen, I) 184 185 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

66.07 Gesundheitsförderung und Prävention „Um ein Kind zu erziehen, sichtigung findet dabei das Thema „Gesunde Jause“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Öko-Pau- braucht es ein ganzes Dorf“ se“ der Landesagentur für Umwelt. Ziel der Veranstaltung ist es, Qualität von Lebensmitteln mit Tagung | Schulführungskräfte, Lehrpersonen aller Schulstufen, Führungskräfte und pädagogische ökologischen Gesichtspunkten in Verbindung zu setzen und den Genuss und die Freude an gesunder Fachkräfte des Kindergarten sowie Mitarbeitende der Dienste des Netzwerkes Ernährung zu wecken. Schwerpunkte Glück/Wohlbefinden ist mittlerweile Gegenstand ganz spezifischer Forschungen. Referierende Lehrpersonen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung (Bozen, I) Dabei wurde eine Reihe von Glücksfaktoren herausgearbeitet, wie eine positive Grundeinstellung, am von bis Austragungsort liebe­volle Beziehungen, Selbstwirksamkeit, Wertschätzung sowie psychische und physische Gesund- Mi 17. Okt. 2018 15:00 18:00 Bozen, Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach heit. Im Rahmen der Tagung beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Was ist eigentlich Glück Kursleitung Brigitte Regele und was macht uns glücklich? Steigt durch Glück unsere Lebensqualität und Lebenserwartung? Sind Veranstalter Pädagogische Abteilung glückliche Menschen am Ende sogar gesünder? Wie kann wieder der Mensch – und nicht die Sache – im Mittelpunkt stehen? Referierende in- und ausländische Referierende 66.10 Beratung in der Sexualpädagogik am von bis Austragungsort Seminar | Sexualpädagogen und Sexualpädagoginnen Mi 14. Nov. 2018 08:30 17:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Schwerpunkte In einem zukünftigen neuen Selbstverständnis von Sexualpädagogik verringert sich die Kursleitung Annalies Tumpfer, Mitglieder des Netzwerkes Differenz zur Beratung, weil die Abnehmerinnen und Abnehmer von sexualitätsbezogenen Informatio- Veranstalter Pädagogische Abteilung und die Dienste des Netzwerkes nen zunehmend als Selbst-Gestaltende ihrer sexuellen Entwicklung wahrgenommen werden (wollen). Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Im Seminar gehen wir folgender Frage nach: Wie können Sexualpädagoginnen und Sexualpädado- gen diesem Anspruch gerecht werden, ohne zum einen die Verortung im Handlungsfeld Pädagogik aufzugeben und sich dennoch zum anderen der Wachstumorientierung der Ratsuchenden nicht zu 66.08 Glück und Selbstwirksamkeit als Basis für ganzheitliche Gesundheit verschließen? und erfolgreiches Lernen Referierende Sonja Hauser (Salzburg, A), Wolfgang Plaute (Salzburg, A) Seminar | Direktorinnen und Direktoren, Lehrpersonen aller Schulstufen, Mitarbeitende der Dienste von von bis bis Austragungsort des Netzwerkes Do 7. Feb. 2019 15:00 Sa 9. Feb. 2019 12:30 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Schwerpunkte Was macht glücklich? Speziell im beruflichen und schulischen Alltag suchen wir häufig Es sind Abendeinheiten vorgesehen. das Glück im Außen. In diesem Seminar hingegen wollen wir innere Wanderungen zum eigenen Glück Kursleitung Annalies Tumpfer unternehmen, hinderliche Kommunikationsmuster mit sich selbst und anderen aufdecken, Strategien Veranstalter Pädagogische Abteilung für „glücklich-SEIN“ erfahren, Glück somit als lebensbejahenden Zustand lernen und damit lehrbar machen. Dazu gibt es neueste Erkenntnisse aus der Glücksforschung. Einsichten in den Zusammen- hang zwischen Wahrnehmung, Wertschätzung, Selbstwirksamkeit und Sinnerfahrung sowie praktische 66.11 Achtsames Beraten Übungen für Beruf und Alltag runden das Seminar ab. Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule Referentin Doris Ohnesorge (Schwaz, A) Schwerpunkte Achtsames Beraten zeigt auf, wie eine achtsame Haltung in der Beratungsarbeit umge- von von bis bis Austragungsort setzt werden kann. Eine achtsame Haltung bewirkt Stressreduktion und führt zu mehr Gelassenheit, Do 15. Nov. 2018 09:00 Fr 16. Nov. 2018 17:30 Meran, Esplanade (Mediensaal) die Wahrnehmung wird verbessert und die Selbstregulation wird erhöht. Diese Effekte wirken sich Kursleitung Annalies Tumpfer positiv auf die Lebensqualität aller an der Beratung beteiligten Personen aus. In dieser Fortbildung Veranstalter Pädagogische Abteilung erweitern die Teilnehmenden ihre Beratungskompetenz durch praktische Übungen und erhalten neue Werkzeuge zum achtsamen Beraten. Referent ausländischer Referent (A) 66.09 Fühlen wie es schmeckt von von bis bis Austragungsort Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Mo 11. März 2019 09:00 Di 12. März 2019 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Schwerpunkte Aspekte der Ernährungserziehung werden in ansprechender Form vermittelt und für Kursleitung Brigitte Regele 186 die altersgerechte Erarbeitung mit Kindern und Jugendlichen erlernbar gemacht. Besondere Berück- Veranstalter Pädagogische Abteilung 187 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

66.12 Erste-Hilfe-Ausbildung und Mini Anne Kursleitung Theodor Seeber Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Veranstalter Pädagogische Abteilung, Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung, Schwerpunkte Im Seminar werden Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeitet, um Kinder und Jugend- Gesundheits­bezirk Bruneck und Schulverbund Pustertal liche für Erste-Hilfe-Leistungen zu sensibilisieren und mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen in Hinweise Die Ausschreibung erfolgt mit eigenen Faltblatt. alters­gerechter und handlungsorientierter Weise thematisieren zu können. Dabei finden Kits mit der Die Anmeldungen gehen an die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung. Übungspuppe Mini Anne Verwendung. Referent Peter Nardon (Weißes Kreuz Unterland, I) von von bis bis Austragungsort 66.SG Schulische Gesundheitsförderung Mo 11. März 2019 09:00 Di 12. März 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Lehrgang | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Kursleitung Brigitte Regele Schwerpunkte Im Lehrgang werden die folgenden Themen aufgegriffen: Grundlagen der Organisation Veranstalter Pädagogische Abteilung der schulischen Gesundheitsförderung; Grundlagen der Gesundheitsförderung; Organsiation von Gesundheitsförderung im Setting Schule; Gesundheitskommunikation und Evaluierung; Wissensver- mittlung in der schulischen Gesundheitsförderung; Inhaltskriterien der gesunden Schule; Gesundheits- 66.13 Netzwerktagung für Gesundheitsfördernde Schulen sowie für kompetenzen durch Bildungsmaßnahmen; Empowerment im Setting Schule; Methoden und Unter- Koordinatorinnen und Koordinatoren für Gesundheitsförderung richtskonzepte, Unterrichtsprinzipien. Tagung | Schulführungskräfte und Lehrpersonen Gesundheitsfördernder Schulen sowie Koordinator­ Referierende Titus Bürgisser (Luzern, CH), Elisa Schormüller (Innsbruck, A), innen und Koordinatoren für Gesundheitsförderung Gabriele Bogner-Steiner (Innsbruck, A) u. a. Schwerpunkte Gesundheitsfördernde Schulen stellen die Menschen in den Mittelpunkt und bemühen Austragungsort Innsbruck sich darum, Verhältnisse zu schaffen, die eine gesunde Entwicklung ermöglichen – für Kinder, Jugend- Zeitraum September 2018 bis August 2019 liche, Erwachsene. Dabei steht die Stärkung der Lebenskompetenzen im Vordergrund. Zusammen- Kursleitung Gabriele Bogner-Steiner (PH-Tirol), Theodor Seeber hänge zwischen Lernen und Gesundheit werden aufgezeigt. Dabei werden die Bedeutung des sozialen Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol Zusammenlebens ebenso wie auch individuelle Faktoren unter die Lupe genommen. Hinweise Der Lehrgang wird mit eigener Mitteilung ausgeschrieben. Referierende Doris Ohnesorge (Schwaz, A) u. a. Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. von von bis Austragungsort Mo 19. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen, Europäische Akademie Kursleitung Theodor Seeber Veranstalter Pädagogische Abteilung » Siehe auch Hinweis Die Tagung wird mit eigener Mitteilung ausgeschrieben. 10.04 Die 3-Minuten-Pause – 100 kreative Bewegungsideen 10.07 Spielerische Bewegungsideen für mehr Konzentration 10.08 Ich schaffe das! Mentaltraining für Kinder 66.14 Tagung zur Gesundheitsförderung 11.07 Motivation wecken mit dem Zürcher Ressourcen Modell Tagung | Schulführungskräfte, pädagogische Fachkräfte des Kindergartens, Lehrpersonen aller Schul- 11.09 Kreative Tisch- und Bewegungsspiele in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen mit Beeinträchtigung stufen und Mitarbeitende aus dem Gesundheitsbezirk Bruneck 15.08 Bewegung und Entspannung – Powerkids und Seelenruhe Schwerpunkte Gesundheit gilt als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. In der Tagung 15.14 Bewegte Schule werden Themen aufgegriffen, die von Aktualität sind, wenn es darum geht, gesunde Lern- und Arbeits- 15.20 Gesund bleiben in der Hektik des Schulalltags welten zu schaffen und Menschen zu befähigen, ein gutes Leben zu gestalten. 15.23 Aufnahmebereit und konzentriert im Unterricht Referierende Stefan Kaduk (Taufkirchen bei München, D) u. a. 15.35 Dem Stress entgegen wirken von von bis Austragungsort 67.06 Hier geht es um mich – themenbezogene Supervision Di 20. Nov. 2018 08:30 17:00 Bruneck/Dietenheim 188 189 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

67 Supervision 67.03 Zwischen Leitung und Kollegium Halbtagsveranstaltung | Vizedirektorinnen und Vizedirektoren des Kindergartens und der Schulen 67.01 Gruppensupervision für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Schulstellenleiterinnen und Schulstellenleiter Drei Halbtagsveranstaltungen | Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der staatlichen Schulen Schwerpunkte Das mittlere Management stellt eine wichtige Nahtstelle zwischen Führungskraft und sowie Lehrpersonen der Berufsbildung Kollegium dar. Dadurch ergeben sich die unterschiedlichsten, nicht immer ganz einfachen Anforderun- Schwerpunkte Ausgangspunkt der Supervision ist die Bearbeitung aktueller Themen aus dem Berufs- gen, die in dieser Funktion zu bewältigen sind. Ziel des Angebotes ist es, sich mit den beruflichen Auf- bild der Teilnehmenden. Sie bietet die Möglichkeit, persönliche Kompetenzen zu stärken, Ressourcen gaben auseinanderzusetzen, um in der Rolle „dazwischen“ gut zurechtzukommen und die Aufgaben in sich zu entdecken, Probleme in der Gruppe zu betrachten und gemeinsam eine neue Handlungsstra- im Alltag gestärkt und lösungsorientiert bewältigen zu können. tegie zu finden. Supervisorin Irene Terzer Prader (Bozen, I) Supervisoren und Supervisorinnen Christine Gasser (Bozen, I), Evelyn Matscher (Meran, I), am von bis Austragungsort Wolfgang Grüner (Bruneck, I) 1. Treffen Mo 12. Nov. 2018 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 am von bis Austragungsort 2. Treffen Mo 10. Dez. 2018 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Gruppe 1 Mo 15. Okt. 2018 09:00 12:30 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 3. Treffen Mo 4. Feb. 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Gruppe 2 Mo 15. Okt. 2018 09:00 12:30 Meran, Palais Esplanade 4. Treffen Mo 18. März 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Gruppe 3 Mo 15. Okt. 2018 09:00 12:30 Brixen, Pädagogisches Beratungszentrum 5. Treffen Mo 6. Mai 2019 15:00 18:00 Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Zeitraum Oktober 2018 bis Mai 2019 Kursleitung Christine Gasser Kursleitung Veronika Pfeifer Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung

67.04 Zwischen Leitung und Kollegium 67.02 Meine Rolle und Funktion als Vizedirektorin/als Vizedirektor Halbtagsveranstaltung | Vizedirektorinnen und Vizedirektoren des Kindergartens und der Schulen Seminarreihe | Vizedirektorinnen und Vizedirektoren des Kindergartens und der Schulen – sowie Schulstellenleiterinnen und Schulstellenleiter Themenbezogenes Gruppencoaching Schwerpunkte Das mittlere Management stellt eine wichtige Nahtstelle zwischen Führungskraft und Schwerpunkte Ziel der Reflexions-Reihe ist es, sich mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe der Kollegium dar. Dadurch ergeben sich die unterschiedlichsten, nicht immer ganz einfachen Anforderun- Stellvertretung auseinanderzusetzen und das eigene Rollenverständnis zu stärken und weiterzuentwi- gen, die in dieser Funktion zu bewältigen sind. Ziel des Angebotes ist es, sich mit den beruflichen Auf- ckeln. Systemsiche Führungskonzepte ergänzen als Impulsangebote die persönlichen und situations- gaben auseinanderzusetzen, um in der Rolle „dazwischen“ gut zurechtzukommen und die Aufgaben bezogenen Handlungsmöglichkeiten. Inhalte: Das individuelle Rollenverständnis: äußere und innere im Alltag gestärkt und lösungsorientiert bewältigen zu können. Erwartungen an diese Funktion reflektieren; Supervisorin Maria Sparber (Brixen, I) Meine Aufgaben als Vizedirektor/Vizedirektorin mit der Führungskraft vereinbaren – klären – am von bis Austragungsort übernehmen – mitteilen; 1. Treffen Mo 12. Nov. 2018 15:00 18:00 Bruneck, Sprachen- und Realgymnasium Selbstfürsorge: Wo sind meine Kraftquellen? u. a. m. 2. Treffen Mo 10. Dez. 2018 15:00 18:00 Bruneck, Sprachen- und Realgymnasium Supervisorin Elisabeth Graf (Eppan, I) 3. Treffen Mo 4. Feb. 2019 15:00 18:00 Bruneck, Sprachen- und Realgymnasium am von bis Austragungsort 4. Treffen Mo 18. März 2019 15:00 18:00 Bruneck, Sprachen- und Realgymnasium Seminar Fr 19. Okt. 2018 09:00 17:30 Nals, Bildungshaus Lichtenburg 5. Treffen Mo 6. Mai 2019 15:00 18:00 Bruneck, Sprachen- und Realgymnasium Reflexionstreffen Fr 30. Nov. 2018 15:00 18:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleitung Christine Gasser Reflexionstreffen Fr 15. Feb. 2019 15:00 18:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Veranstalter Pädagogische Abteilung Reflexionstreffen Fr 5. April 2019 15:00 18:00 Nals, Bildungshaus Lichtenburg Kursleitung Christine Gasser Veranstalter Pädagogische Abteilung 190 191 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

67.05 Zwischen Leitung und Kollegium 67.07 Gruppensupervision Halbtagsveranstaltung | Vizedirektorinnen und Vizedirektoren des Kindergartens und der Schulen Zwei Halbtagsveranstaltungen | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie Schulstellenleiterinnen und Schulstellenleiter Schwerpunkte Ausgangspunkt der Supervision ist die Bearbeitung aktueller Themen aus dem Berufs- Schwerpunkte Das mittlere Management stellt eine wichtige Nahtstelle zwischen Führungskraft und feld der Teilnehmenden. Sie bietet die Möglichkeit, die persönliche Kompetenz zu stärken, Ressourcen Kollegium dar. Dadurch ergeben sich die unterschiedlichsten, nicht immer ganz einfachen Anforderun- in sich zu entdecken, schulische Probleme in der Gruppe zu betrachten und gemeinsam neue Hand- gen, die in dieser Funktion zu bewältigen sind. Ziel des Angebotes ist es, sich mit den beruflichen Auf- lungsstrategien zu finden. gaben auseinanderzusetzen, um in der Rolle „dazwischen“ gut zurechtzukommen und die Aufgaben Referierende verschiedene im Alltag gestärkt und lösungsorientiert bewältigen zu können. von bis Austragungsort Coach Elisabeth Mairhofer (Marling, I) 1. Gruppe 16:00 19:00 Brixen, Mittelschule „O. v. Wolkenstein“ am von bis Austragungsort 2. Gruppe 18:00 21:00 Bozen, Kolpinghaus 1. Treffen Mo 12. Nov. 2018 15:00 18:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Zeitraum Oktober 2018 bis Mai 2019 2. Treffen Mo 17. Dez. 2018 15:00 18:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Kursleitung Christoph Meraner, Anna Herrnhofer 3. Treffen Fr 15. Feb. 2019 15:00 18:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen 4. Treffen Mo 1. April 2019 15:00 18:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Hinweis Die Termine (1x monatlich) werden beim ersten Treffen gemeinsam vereinbart. 5. Treffen Fr 10. Mai 2019 15:00 18:00 Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Kursleitung Christine Gasser Veranstalter Pädagogische Abteilung 68 Kommunikations- und informationstechnologische Bildung 68.01 Office 365 mit Schwerpunkt OneDrive und OneNote 67.06 Hier geht es um mich – themenbezogene Supervision Seminar | Lehrpersonen der Oberschule Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufsbildung sowie pädagogische Schwerpunkte Office 365: Unterschied Office 365 und Office 2016. Wichtige Neuerungen bei Word, Fachkräfte des Kindergartens Excel und PowerPoint. OneDrive – Ihr Datenspeicher im Internet: Sie können ortsunabhängig und mit Schwerpunkte Als pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen arbeiten Sie mit Engagement und ver- unterschiedlicher Hardware auf Informationen im Onlinespeicher zugreifen. Daten können mit ande- suchen Ihren Auftrag und Ihre Werte im Berufsalltag umzusetzen. Doch passen Ihre beruflichen Werte ren Personen geteilt und gemeinsam über Office Online bearbeitet werden. OneNote ist eine Soft- und Visionen noch zu Ihren persönlichen Überzeugungen? Welche Wünsche, welche Ziele kommen ware, die den PC als eine Art digitalen Notizblock nutzt und sehr einfach in der Bedienung ist. Über im beruflichen und im persönlichen Kontext zu kurz? In achtsamer Begegnung schaffen wir Raum, um Gratis-Apps und Add-Ons können externe Informationen schnell an den Notizblock geschickt werden. unseren Bedürfnissen nachzuspüren und Lösungen zum Ausgleich zu finden; eine Supervisionsgruppe Referent Werner Messner (Bozen, I) zur Ressourcenstärkung für den anstrengenden Berufsalltag. am von bis Austragungsort Supervisor Bertram Nejedly (Bernau am Chiemsee, D) Di 16. Okt. 2018 09:00 17:30 Bozen, Amt für Grundbuch und Kataster am von bis Austragungsort Kursleitung Patrizia Gianmoena-Capitani 1. Treffen Mi 21. Nov. 2018 15:00 18:00 Brixen, Pädagogisches Beratungszentrum Veranstalter Pädagogische Abteilung 2. Treffen Mo 21. Jan. 2019 15:00 18:00 Brixen, Pädagogisches Beratungszentrum 3. Treffen Mi 13. März 2019 15:00 18:00 Brixen, Pädagogisches Beratungszentrum 4. Treffen Mo 6. Mai 2019 15:00 18:00 Brixen, Pädagogisches Beratungszentrum 68.02 Programmieren mit Arduino, Micro-Bit und Raspberry PI Kursleitung Christine Gasser Did. Werkstätte | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Die Einplatinencomputer Arduino, Micro-Bit und Raspberry PI bieten zahlreiche interessante Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht. In der Werkstatt werden – ausgehend von grundlegenden Basisinformationen – in praktischen Beispielen kreative Lösungen für verschiedenste Programmierprojekte ertüftelt. Die Teilnehmenden werden ersucht, nach Möglichkeit das eigene 192 Notebook mitzubringen. 193 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

Referent Harald Angerer (Bozen, I) 68.05 Digitale ‚Spinner’-Werkstatt von von bis bis Austragungsort Did. Werkstätte | Lehrpersonen aller Schulstufen sowie der Berufsbildung Mo 12. Nov. 2018 09:00 Di 13. Nov. 2018 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schwerpunkte In dieser zweitägigen Veranstaltung soll die Möglichkeit geboten werden, sich mit der Schloss Rechtenthal Welt der digitalen Medien zu beschäftigen, die man sich normalerweise nicht im Unterricht vorstellen Kursleitung Harald Angerer kann. Dieses Angebot ist für alle Schulstufen geeignet und soll zeigen, was es an Möglichkeiten über Veranstalter Pädagogische Abteilung die klassische Nutzung von PC, Tablet ect. gibt, die man in ein spannendes didaktisches Szenarium einpacken kann: Robotik, Programmieren, Drohnen, 3D-Drucker, Geocaching sind einige Beispiele; eine spannende Fortbildung für experimentierfreudige Lehrpersonen, die Lust auf Neues haben. 68.03 Tools für Lehrpersonen – gratis und praktisch Referierende Harald Angerer (Bozen, I), Christian Laner (Bozen, I), Monica Zanella (Bozen, I), Halbtagsveranstaltung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule Mitarbeitende des Amtes für AV-Medien (Bozen, I) u. a. Schwerpunkte In der Nachmittagsveranstaltung erhalten die Teilnehmenden Infos zu folgenden von von bis bis Austragungsort Anwendungen: mit Doodle einen Termin mit mehreren Personen vereinbaren oder eine schnelle Mo 8. April 2019 09:00 Di 9. April 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Umfrage starten; mit MindMeister eine Kursstruktur entwickeln, grafisch darstellen und Aufgaben Schloss Rechtenthal zuteilen; mit Padlet gemeinsam eine digitale Pinnwand gestalten; mit eduPad zeitgleich an einem Kursleitung Harald Angerer, Christian Laner Dokument schreiben oder mit Kahoot und Smartphones ein schnelles Quiz veranstalten ... Veranstalter Pädagogische Abteilung Es gibt für alles Tools – gratis, niederschwellig und praktisch! Referentin Barbara Misslinger (Bozen, I) am von bis Austragungsort 68.08 Lego Wedo Di 4. Dez. 2018 15:00 18:00 Bozen, Amt für Grundbuch und Kataster Seminarreihe | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Kursleitung Patrizia Gianmoena-Capitani Schwerpunkte Programmieren und Konstruktion von Lego sowie Kennenlernen von anderen Program- Veranstalter Pädagogische Abteilung men, mit denen man bereits in der Grundschule programmieren kann, bilden den Schwerpunkt dieser beiden Treffen. Dies ist ein Teil der Medienbildung, aber auch im Kontext der Förderung von Mädchen für technische und informatische Berufe. 68.04 Filterblasen und Fake News – sicher und kompetent im Internet Referierende Leida Elena (Bozen, I), Angelika Engl (Brixen, I), Christian Laner (Bozen, I) Seminar | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule am von bis Austragungsort Schwerpunkte Neben einem kurzen Ausblick in die Zukunft geht es in diesem Seminar um folgende Modul 3 Mo 8. Okt. 2018 15:00 18:00 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Fragen: Wie nutzen wir die Medien richtig? Wie und wo gestalten wir mit? Regeln, Pflichten, Chancen Modul 4 Mo 6. Mai 2019 15:00 18:00 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal und Gefahren. Kursleitung Christian Laner Medienkunde: Wie arbeiten Google, Facebook ...? Wie entkommt man der Filter­blase, was sind Algo- Veranstalter Pädagogische Abteilung rithmen und was passiert mit unseren Daten im Internet? Hinweis geschlossene Gruppe (Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.) Medienkritik: Inhalte analysieren und bewerten, Fake News und Hoaxes entlarven, Statistiken lesen und interpretieren, dem postfaktischen Zeitalter entgegenwirken. Das Seminar bietet viele Beispiele zu nützlichen und interessanten Internetseiten! Referentin Barbara Misslinger (Bozen, I) » Siehe auch am von bis Austragungsort 12.02 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuerinnen und -betreuer Mi 27. Feb. 2019 09:00 17:30 Bozen, Amt für Grundbuch und Kataster 12.04 Netzwerktreffen für didaktische Systembetetreuerinnen und -betreuer (Frühjahr) Kursleitung Patrizia Gianmoena-Capitani 51.03 Digitales Marketing Veranstalter Pädagogische Abteilung

194 195 KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- UND OBERSCHULE SOWIE BERUFSBILDUNG

69 Interkulturelle Bildung Kindergarten/Schule und Elternhaus intensiviert werden kann und wie sie die Interkulturalität für sich nutzen können. Übungen und Aktivitäten unterstützen sie dabei, die Inhalte für sich im Alltag umzu- 69.01 Judentum hautnah erfahren setzbar zu machen. Seminar | Lehrpersonen aller Schulstufen und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Referentin Jaqueline Eddaoudi (Graz, A) Schwerpunkte In der Synagoge von Meran erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das von von bis bis Austragungsort Judentum und dessen Besonderheiten. Es werden geschichtliche Kenntnisse über die Entstehung des Mo 11. Feb. 2019 09:00 Di 12. Feb. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Judentums vermittelt. Im Rahmen eines Workshops lernen die Teilnehmenden verschiedene religiöse Schloss Rechtenthal Gegenstände und deren Verwendung kennen. Es geht darum, jüdische Bräuche, Feste und Feiern Kursleitung Inge Niederfriniger sowie deren Herkunft und Inhalte kennenzulernen und zu verstehen. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referierende Laura Sedda (Bozen, I), Joachim Innerhofer (Meran, I) am von bis Austragungsort Do 9. Aug. 2018 09:00 17:30 Meran (Jüdisches Museum und Synagoge) und Bozen 69.20 Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Kursleitung Sonja Reinstadler Halbtagsveranstaltungen | Pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen aller Schulstufen und der Berufs­ Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund bildung, Spachlehrpersonen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Interkulturelle Mediatorinnen und Mediatoren Schwerpunkte Bei den Treffen geht es um interkulturelle Bildungsarbeit und bewussten Umgang mit 69.02 Interkulturelle Kompetenzen in Bildung und Gesellschaft Unterschieden, um sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit sowie Methoden des sprachaufmerk­ Tagung | Lehrpersonen aller Fächer und Schulstufen und der Berufsbildung, pädagogische Fachkräfte samen Unterrichts. Außerdem bieten die Treffen den Rahmen für einen Austausch von Beispielen des Kindergartens, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagen, Interessierte guter Praxis und die Entwicklung gemeinsamer Ideen. Schwerpunkte „Interkulturelle Kompetenzen“ sind in aller Munde und werden in Dokumenten zu Referierende verschiedene Bildung, Wirtschaft, Soziologie oder Politik gerne erwähnt. Was aber ist darunter zu verstehen? Was Zeitraum Oktober 2018 bis Mai 2019 macht jemanden „interkulturell kompetent“? Wie können diese Kompetenzen erkannt, gefördert und Veranstalter Pädagogische Abteilung entwickelt werden? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Referierenden aus verschiedenen Wir- Hinweise Die Treffen werden für die einzelnen Spachenzentren gesondert ausgeschrieben. kungsbereichen nach. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Einblicke in die derzeitige Diskussion Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. und praktische Anregungen und Tipps für ihren beruflichen und privaten Alltag. Referierende Marco Aime (Turin, I), Marianella Sclavi (Mailand, I), Gilles Reckinger (Innsbruck, A), Massimo Conte (Mailand, I), Kerstin Hazibar (Innsbruck, A) u. a. » Siehe auch von von bis bis Austragungsort 11.08 Bausteine für eine inklusive Schule und ihre konkrete Umsetzung in die Praxis Mo 5. Nov. 2018 15:00 Di 6. Nov. 2018 17:30 Bozen, Europäische Akademie 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz) – Konfliktbearbeitung in der Grundschule der Vielfalt Kursleitung Inge Niederfriniger, Barbara Gramegna 22.06 Errore, non errore. Il ruolo e la gestione dell’errore nell’apprendimento linguistico Veranstalter Pädagogische Abteilung, Servizi Pedagogici, Ladinisches Schulamt 22.12 Contatto fra lingue nella realtà sudtirolese: apprendimento linguistico e fasi di sviluppo Hinweis Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich. 25.04 Albanisch kennenlernen und im Unterricht integrieren 25.06 Arabisch und seine Varietäten kennenlernen und im Unterricht integrieren 25.08 Chinesisch-Mandarin kennenlernen und im Unterricht integrieren 69.03 Vielfalt im Klassenzimmer 25.12 The big picture: repertori linguistici – Mehrsprachigkeit einmal anders Seminar | Lehrpersonen aller Fächer und aller Schulstufen, der Berufsbildung sowie Sozialpädagoginnen 35.01 Migration im Südtiroler Raum und Sozialpädagogen 41.06 Die Farben Pakistans Schwerpunkte In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden Hintergrundinformationen zu verschie- 45.07 Ich verstehe das nicht! Interkulturelle und interreligiöse Kommunikation denen Kulturen, die ihnen den Alltag in Kindergarten und Schule erleichtern können. Sie erfahren, 66.06 Flucht und Trauma als Thema in gesundheitsförderlichen Projekten wie sie mit kulturellen Unterschieden umgehen können, wie Lernen in verschiedenen Gesellschaften 196 aussieht, wie sie den Kontakt zu den Eltern herstellen können, wie der Informationsfluss zwischen 197 MUSIKPÄDAGOGIK

MUSIKPÄDAGOGIK

198 199 MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK

Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Abmeldung Ist die Teilnahme am Seminar aus schwerwiegenden Gründen nicht möglich, muss die Abmeldekarte Anmeldemodus für die Seminare der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule (siehe Nr. 3, Seite 223), versehen mit der Unterschrift von der zuständigen Direktorin/vom zuständigen Direktor, über die Dienstsitzdirektion an die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule • Die Seminarangebote der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule sind unter den weitergeleitet werden. Kategorien 70-78 aufgelistet. • Die Fachlehrpersonen können auch die Fortbildungsangebote des Referates Volksmusik, die in der Angebote externer Träger Broschüre „Hereinspaziert“ 1. Die Anmeldungen zu den Angeboten der Pädagogischen Abteilung und anderer Veranstalter aus (http://www.musikschule.it/de/referat-volksmusik/veranstaltungsbroschuere.html) dem vorliegenden Landesplan sind schriftlich mittels einer vollständig ausgefüllten Anmeldekarte veröffentlicht sind, nutzen. an den jeweiligen Veranstalter (bei Mehrfachnennungen an den Erstgenannten) zu senden. 2. Für die Teilnahme an Angeboten außerhalb des Landesplanes ist ein Ansuchen an den geschäfts- Die Fachlehrpersonen melden sich in der Dienstsitzdirektion über das der Broschüre beigeschlossene führenden Direktor der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule über die Dienst- Anmeldeformular (siehe Nr. 1, Seite 217) zu den einzelnen Angeboten an, und zwar sitzdirektion und mit Gutachten der zuständigen Direktorin/des zuständigen Direktors spätestens - bis zum 15. Mai 2018 für alle Angebote, die innerhalb 31. Dezember 2018 stattfinden, 30 Tage vor Kursbeginn zu stellen. Ansuchen, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt - bis zum 15. Dezember 2018 für alle Angebote, die innerhalb 30. Juni 2019 stattfinden. werden. Es wird im Einzelfall abgeklärt, wie hoch der Selbstkostenbeitrag angesetzt wird. • Die An- und Abmeldeformulare gibt es auch auf der Homepage als Download. • Die Anmeldungen werden chronologisch berücksichtigt. Bei Anmeldungen zu Seminaren, die sich überschneiden, wird eine einzige Nennung berücksichtigt (jene, die zeitlich zuerst vorgenommen Lehrpersonen, die nicht an den deutschen und ladinischen Musikschulen unterrichten, wurde). können im Rahmen der verfügbaren Plätze an den Fortbildungsangeboten der Landesdirektion Deutsche • Berufseinsteigerinnen/Berufseinsteiger, die anlässlich der Stellenwahl im Sommer ihre erste Dienst- und ladinische Musikschule teilnehmen. Bei der Zulassung haben Fachlehrpersonen der Musikschulen stelle wählen, können sich im Anschluss an die Stellenwahl und im Rahmen der noch verfügbaren Vorrang. Plätze für den Besuch von Seminaren anmelden. Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels einer vollständig ausgefüllten Anmeldekarte (siehe Nr. 2, • Durch die Anmeldung verpflichten sich die Fachlehrpersonen, an der gesamten Veranstaltung teilzu- Seite 219), die an die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule, mittels Email nehmen. ([email protected] ) zu senden ist. • Die Bekanntgabe über die Zulassung bzw. Nicht-Zulassung erfolgt über die Landesdirektion. Eventuelle Auskünfte erteilt die zuständige Sachbearbeiterin Frau Tanja Glira (Tel.: 0471 97 21 56). Die Bekanntgabe über die Zulassung bzw. Nicht-Zulassung erfolgt mittels Email. Außendienst und Spesenvergütung Die Fachlehrpersonen können den Außendienst geltend machen, falls sie laut Bestimmungen dazu berechtigt sind. Bei mehrtägigen Seminaren besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Die Reser­ vierung der Unterkunft wird dabei von den Teilnehmenden selbst vorgenommen. Die Rückvergütung der Spesen erfolgt nach den Richtlinien der kollektivvertraglichen Bestimmungen.

200 Besuch von Fortbildungen an Unterrichtstagen 201 Bei Fortbildungen, die während der Unterrichtszeit stattfinden, ist darauf zu achten, dass der Unter- richt für die Schülerinnen und Schüler durch Vor- oder Nachholen der Stunden (z. B. in Form eines vorgezogenen oder nachgeholten Ensembleunterrichts, Klassenvorspiels, Übebetreuung u. ä.) oder Unterricht in der Stunde einer anderen Lehrperson gewährleistet ist. Unterrichtsverschiebungen und Freistellungen sind genehmigungspflichtig und fallen in die Kompetenz der zuständigen Direktorin/des zuständigen Direktors. MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK

70 Musik allgemein Kursleitung Sonia Klotz Spornberger Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bozen 70.01 Modern Dancing Hinweise ohne Übernachtung Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Seminar für Teilnehmende mit eigenen Kindern von 5 bis 10 Jahren; bei Anmeldung bitte auch den Schwerpunkte Tanzen beflügelt den Geist – anspruchsvolles Tanzen die Tänzer! Das ist das Ziel dieses Namen und das Geburtsdatum des Kindes angeben. Die Kosten für die Verpflegung der Kinder werden Seminars. Durch Tanzchoreografien für Klein und Groß werden Tänze kreiert, die mit Kindern aufge- von den teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen selbst übernommen. führt werden können und die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe stärken und Erfolge garan- tieren. Durch das Zusammenspielen der beiden Gehirnhälften werden Kräfte aktiviert, die Kreativität gefördert und das ICH-Gefühl gestärkt. Durch das gemeinsame Tanzen entsteht eine Gruppendynamik, 70.04 Elementare Musikerziehung – musikalisch durch die Jahreszeiten die jeder Herausforderung auf der Bühne standhält. Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Referentin Kathrin Kerschbaumer (Brixen, I) Schwerpunkte Sprechkanons, Lieder, Rhythmen und Tänze zu den verschiedenen Jahreszeiten sowie von von bis bis Austragungsort eine elementare Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten und verschiedene Bewegungsgestaltungen Mo 23. Juli 2018 09:00 Di 24. Juli 2018 17:30 Marling, Sportzone bilden die verschiedenen Schwerpunkte der Veranstaltung. Kursleitung Sonja Reinstadler Referierende Hanno Deluggi (Eppan, I), Priska Schenk (Leifers, I) Veranstalter Katholischer Südtiroler Lehrerbund von von bis bis Austragungsort Hinweis ohne Übernachtung Mi 8. Aug. 2018 09:00 Do 9. Aug. 2018 12:30 Eppan, Grundschule St. Michael Kursleitung Hanno Deluggi Veranstalter Pädagogische Abteilung 70.02 Elementare Musikerziehung – mit Musik durchs Jahr Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Singen und Liedgestaltung, Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten, differenzierte und 70.05 Elementare Musikerziehung – Musik liegt in der Luft handlungsorientierte Hörerziehung, Bewegungsgestaltung zur Musik, kreatives Gestalten und Experi- Seminar | Lehrpersonen der Grundschule mentieren bilden die verschiedenen Schwerpunkte der Veranstaltung. Schwerpunkte Elementare Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten zu Liedern im Jahreskreis sowie Referentinnen Sigrid Überbacher (Brixen, I), Priska Schenk (Leifers, I) Singen und Liedgestaltung zu verschiedenen Rhythmen und Tänzen bilden die verschiedenen Schwer- von von bis bis Austragungsort punkte der Veranstaltung. Mo 6. Aug. 2018 09:00 Di 7. Aug. 2018 12:30 Schlanders, Grundschule Referentinnen Sigrid Ramoser (Ritten, I), Veronika Strobl (Toblach, I) Kursleitung Hanno Deluggi von von bis bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 12:30 St. Lorenzen, Grundschule Kursleitung Veronika Strobl Veranstalter Pädagogische Abteilung 70.03 Musikalische Muntermacher: singen, spielen, bewegen Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Kindergartens Schwerpunkte Die Teilnehmenden lernen die Grundsätze der Elementaren Musikpädagogik (EMP) für 70.06 Elementare Musikerziehung – Lieder, Rhythmen, Tänze 202 203 den Kindergarten und für die Grundschule kennen. Sie werden gemeinsam mit ihren Kindern singen Seminar | Lehrpersonen der Grundschule und tanzen. Die Lieder werden über die Bewegung oder durch den Rhythmus erarbeitet, wobei nicht Schwerpunkte Bewegungs- und Gestaltungslieder sowie verschiedene rhythmische Lieder, die wir mit nur das kleine Orff-Instrumentarium und Stabspiele verwendet, sondern auch verschiedene Materiali- Orff-Instrumenten begleiten, bilden die verschiedenen Schwerpunkte der Veranstaltung. en aus unserem Alltag eingesetzt werden. Freie Bewegungstänze und -spiele sowie Kreistänze werden Referierende Hanno Deluggi (Eppan, I), Priska Schenk (Leifers, I), Veronika Strobl (Toblach, I), durch das gesamte Seminar begleiten. Sigrid Ramoser (Ritten, I) Referentin Laura Cazzanelli Masé (Bozen, I) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Brixen, Grundschule „V. Goller“ Mo 6. Aug. 2018 09:00 Di 7. Aug. 2018 17:30 Bozen, Kulturheim Gries Kursleitung Sigrid Überbacher | Veranstalter Pädagogische Abteilung MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK

70.07 Eins mit der Schwerkraft 70.10 Mit vier Akkorden durchs „Sim Sala Sing“ Zwei Seminare | Lehrpersonen der Musikschule Zwei Seminare | Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule Schwerpunkte Wie kann ich das Gesetz der Schwerkraft nutzen, um mühelos in Bewegung zu sein? Schwerpunkte „Mit vier Akkorden durchs Sim Sala Sing“ ist ein musikalisches Konzept, welches es der Bewegungschulung: Übungen für mich und meine Schülerinnen und Schüler. In diesem Kurs werden Lehrperson ermöglicht, mit den vier Grundakkorden (E, A, D, G) das bekannte Liederbuch „Sim Sala Ansätze des Rolfing/Structural Integration angewandt, um über die geheimnisvolle Welt der Faszien Sing“ zu begleiten. Durch Transposition mit dem Kapodaster bleiben die Originaltonart und somit (Bindegewebe) zu informieren. Der Kurs ermöglicht eine erweiterte körperliche Weisheit, die nicht nur auch die Freude am Singen erhalten. Des Weiteren sind praktische Tipps und Tricks verpackt, die die chronischen Schmerzen vorbeugt, sondern auch die Performance und Spielqualität verbessert. Qualität des Musizierens steigern und Alternativen ohne Kapodaster anbieten. Referentin Anastasia Kostner (St. Ulrich, I) Referent Lukas Langer (Breitenweide, A) von von bis bis Austragungsort am von bis Austragungsort Gruppe 1 Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 18:00 Klausen, Musikschule Anfänger und Gruppe 2 Fr 9. Nov. 2018 09:00 Sa 10. Nov. 2018 18:00 Klausen, Musikschule Neueinsteiger Mo 19. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Kursleitung Maria Tutzer, Roland Mitterer Fortgeschrittene Di 20. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Kursleitung Hanno Deluggi Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, bequeme Kleidung und Schreibzeug mitzubringen. Veranstalter Pädagogische Abteilung

70.08 Singen – kinderleicht 70.11 Lied und Musik im Kontext – Großtagung der Musiklehrpersonen Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule sowie der Musikschule Tagung | Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule sowie der Berufsbildung Schwerpunkte Im Seminar wird Interessantes rund um die Stimme von Kindern und Jugendlichen er- Schwerpunkte An Beispielen aus verschiedenen Ländern wird aufgezeigt, wie traditionelle Volkslieder örtert. Dabei werden die Themen Atmung, Haltung, Mundöffnung, gute Lage, Brummer und Mutation in ihren Kontext gestellt, mit Hörbeispielen verknüpft werden können. Ziel ist das bewusste Singen angesprochen. Weiteres gibt es Tipps und Ideen zur Stimmbildung und Liedauswahl und vielfältige der Lieder und ihre Aufnahme in das musikalische Gedächtnis der Schülerinnen und Schüler. Ebenso Impulse für Spiele mit der Stimme, für Lieder mit Bewegung und für Lieder, die der Stimme guttun. können sich Schülerinnen und Schüler über das Musizieren hinaus historische und sozialgeschichtliche Referentin Maria Luise Senn-Drewes (Innsbruck, A) Aspekte der Popularmusik erschließen. Auch für Werke der abendländischen Kunstmusik gilt: sie sind von von bis bis Austragungsort Spiegelbilder ihrer Zeit. Es sollen interessante Herangehensweisen mit fokussierenden Materialien und Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 17:30 Brixen, Mittelschule „O. v. Wolkenstein“ auch singend und musizierend erarbeitet werden. Kursleitung Ulrike Malsiner Referentin Ursel Lindner (München, D) Veranstalter Pädagogische Abteilung am von bis Austragungsort Do 22. Nov. 2018 09:00 17:30 Bozen Kursleitung Giorgia Postinghel 70.09 ´s Musigkischtl Veranstalter Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Seminar | Lehrpersonen der Grundschule Schwerpunkte Musikalische Volkskultur beinhaltet Lied, Musik, Tanz, Dialekt, Reime, Verse, Brauch- tum. Im Rahmen der Fortbildung werden diese Inhalte anhand der Musigkischtl-Hefte 1 bis 10 erar- 70.12 Methodenrepertoire und Umgang mit Konflikten im Musikunterricht 204 205 beitet. Dabei wird gemeinsam gesungen und getanzt, und es werden typische Instrumente vorgestellt, Seminar | Lehrpersonen der Mittelschule und der 1. und 2. Klasse Oberschule sowie der Musikschule damit sie in den Unterricht eingebaut werden können. Schwerpunkte Im Seminar werden an konkreten Themen des Musikunterrichts Methoden erläutert Referenten Florin Pallhuber (Verdings, I), Günther Hopfgartner (Gais, I) und erprobt, die unterschiedliche Sinne ansprechen und verschiedenen Lernpräferenzen gerecht am von bis Austragungsort werden. Es werden Wege aufgezeigt, wie auditive, visuelle, kinästhetische und nicht zuletzt emoti- Di 6. Nov. 2018 09:00 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal onale Lernkanäle angesprochen und genutzt werden können. Im zweiten Teil des Seminars geht es Kursleitung Florin Pallhuber um Faktoren, die eine gute Lernatmosphäre erzeugen und um den lösungsorientierten Umgang mit Veranstalter Pädagogische Abteilung, Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen, Südtiroler Volks- Fehlverhalten. Praktisch gearbeitet wird dabei anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden. musikkreis, ArGe Volkstanz, Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen – Referat Volksmusik Referentin Micaёla Grohé (Berlin, D) MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK

von von bis bis Austragungsort 71.02 Mentale Stärke auf der Bühne Mo 4. Feb. 2019 09:00 Di 5. Feb. 2019 17:30 Tramin, Fortbildungsakademie Seminar | Lehrpersonen aller Blechblasinstrumente Schloss Rechtenthal Schwerpunkte Beim Üben in Hochform und auf der Bühne klappt es nicht mehr wie gewünscht?! Das Kursleitung Brigitte Pernter | Veranstalter Pädagogische Abteilung klingt in Musikerohren irgenwie bekannt. Branimir Slokar, der renommierte Pädagoge und Solist, stellt in diesem Seminar sein mentales Trainingskonzept in den Mittelpunkt, beschreibt nachhaltige Übestra- tegien und gibt Tipps und praktische Hilfestellung im Umgang mit dem Lampenfieber. Den Fachlehr- 70.13 „Musik hat Körper“ – Körper, Bewegung und Tanz im Musikunterricht personen für Posaune und Tuba wird empfohlen, als praktisches Gegengewicht auch das Seminar Seminar | Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse Grundschule, der Mittelschule sowie der Musikschule „71.03 Tieflader – Posaunen und Tuben im Ensemble“ zu besuchen. Schwerpunkte Dieses Seminar thematisiert den „Wert“ tänzerischer Bewegung für den Musikunter- Referent Branimir Slokar (Latterbach, CH) richt. Basis der Vermittlung ist der Körper, der als „fein gestimmtes Orchester“ Musik, Sprache und am von bis Austragungsort Bewegung „heraus-spielt“. Unterrichtspraktische Beispiele thematisieren, wie Bewegung Musikaus- Mi 29. Aug. 2018 09:00 18:00 Eppan, Musikschule druck und -verständnis ermöglicht. Durch Übungen zur Schulung der Körperwahrnehmung über Bewe- Kursleitung Johann Finatzer gungsfindung und -differenzierung hin zur Choreographie wird ein konkreter Weg der Tanzentwicklung Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule erlebbar. Unter dem Motto „Wie die Pfeife, so der Tanz“ ergänzen Tanzformen aus Geschichte und Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, das eigene Instrument mitzubringen. Folklore das erworbene Bewegungsvokabular. Referentin Angelika Wolf (Salzburg, A) von von bis bis Austragungsort 71.03 Tieflader – Posaunen und Tuben im Ensemble Do 28. März 2019 09:00 Fr 29. März 2019 17:30 Bozen, Kolpinghaus Seminar | Lehrpersonen der Fächer Posaune und Tuba Kursleitung Katharina Froner| Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Als hochangesehener Solist, Orchestermusiker und Ensembleleiter hat Branimir Slokar die ganze Welt bereist. Einen ganzen Tag lang steht die Auseinandersetzung mit Musik im Ensemble im Mittelpunkt und wird mit praktischen Spiel- und Interpretationshinweisen von Meisterhand ergänzt. Referent Branimir Slokar (Latterbach, CH) am von bis Austragungsort » Siehe auch Do 30. Aug. 2018 09:00 18:00 Eppan, Musikschule (Konzertsaal Rondo) 10.03 Vom Ich zum Wir – über Rhythmus zur gemeinsamen Ordnung finden Kursleitung Johann Finatzer Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, das eigene Instrument mitzubringen.

71 Blechblasinstrumente 71.04 Hört den Ruf – Unterrrichtsgestaltung mit Stefan Ruf 71.01 Über die Schulter geschaut – Unterrichtsmethodik mit Sasa Dragovic Seminar | Lehrpersonen im Fach Horn Seminar | Lehrpersonen der Fächer Trompete/Flügelhorn Schwerpunkte Stefan Ruf ist ein herausragender Hornpädagoge mit langjähriger und erfolgreicher Unterrichtserfahrung. In diesem Seminar wird er seine Unterrichtsmethodik anhand praktischer Arbeit 206 Schwerpunkte Mit Sasa Dragovic kommt ein Trompeter nach Südtirol, der auf eine langjährige Erfah- 207 rung als Solist, Orchestermusiker und Instrumentalpädagoge zurückschauen kann. Seine ausgefeilte mit Schülerinnen und Schülern vorstellen und mit Anregungen zu neuer Hornliteratur für den Einzel- Unterrichtsmethodik und -praxis, auch für jüngste Schülerinnen und Schüler, stellt er in diesem und Ensembleunterricht ergänzen. Seminar vor. Referent Stefan Ruf (CH) Referent Sasa Dragovic (Siezenheim, A) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Do 30. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 18:00 Klausen, Musikschule Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 18:00 Eppan, Musikschule (Konzertsaal Rondo) Kursleitung Manfred Messner Kursleitung Anton Ludwig Wilhalm Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, das eigene Instrument mitzubringen. Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, das eigene Instrument mitzubringen. MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK

72 Elementare Musikpädagogik/Singen und Vokalausbildung Referentin Regina Prasser Schwazer (Salzburg, A) von von bis bis Austragungsort 72.01 Die Musik-Schatzkiste Do 30. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 18:00 Terlan, Musikschule Seminar | Lehrpersonen im Fach EMP der Musik- und Grundschule Kursleitung Johanna Psaier Schwerpunkte In diesem Seminar füllen wir die Musik-Schatzkiste für die Arbeit mit unseren Elemen- Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule taren Musiziergruppen der Altersgruppe 4 bis 7 Jahre, mit ausgewählter Literatur, pfiffigen Übungen und spannenden Geschichten rund um die Musik neu. Wir holen alte Schätze hervor und entdecken sie wieder. Im praktischen Tun und Reflektieren wird unsere Kreativität auf ein Neues angeregt. Dar- 72.04 Ganz in der Musik – Crescendo 2018/2019 über hinaus werden methodisch-didaktische Ansätze, gewinnende Inhalte und Spielmodelle für die Seminar | Lehrpersonen der Fächer Musikkunde, EMP sowie interessierte Instrumentallehrpersonen musikalische Arbeit in Grundschulklassen vorgestellt und erprobt. Schwerpunkte Sich üben und reflektieren, dabei wachsen und sich entwickeln – .. man „crescendiert“, Referentin Martina Kroboth Kolasch (Leonding, A) indem man es tut. Dieser Seminartag richtet sich in erster Linie an die Teilnehmenden des Lehrganges von von bis bis Austragungsort „Ganz in der Musik – Musikkunde ganzheitlich“ des Schuljahres 2017/2018. Aber auch neue Interessierte Mo 27. Aug. 2018 09:00 Di 28. Aug. 2018 12:30 Sterzing, Musikschule sind herzlich willkommen, um die nach Montessori Prinzipien ausgerichtete Methode der Musikkunde­ Kursleitung Johanna Psaier vermittlung für das Grundschulalter kennenzulernen. Mit der Referentin werden geeignete Stücke Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule für das Erarbeiten im Unterricht ausprobiert. Es wird relativ solmisiert, Abläufe werden gefestigt und wiederholt Referentin Verena Unterguggenberger (Liesing, A) 72.02 Singen – gesund, persönlich und mit Freude am von bis Austragungsort Seminar | Lehrpersonen im Fach Vokalausbildung und Interessierte mit Vorbildung Mo 29. Okt. 2018 09:00 18:00 Vintl, Musikschule Schwerpunkte Die Referentin arbeitet einzeln mit den Lehrpersonen und mit Schülerinnen und Schü- Kursleitung Johanna Psaier lern im offenen Forum. Im Vordergrund stehen stimmtechnische Übungen zur Balance von Atem- und Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Stimmmuskulatur, für den Zusammenhang zwischen Vokaltrakt und Klang sowie zum Training der Einhängemuskulatur des Kehlkopfes. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Interpretationsarbeit an Gesangsliteratur unter besonderer Berücksichtigung von Körpersprache, persönlicher Aussage, menta- 72.05 Der bewegte Auftritt – Choreografien für Chöre und Singklassen len Vorgängen und Ökonomisierung der Stimmgebung. Seminarreihe | Lehrpersonen der Fächer EMP und Vokalausbildung der Musikschule und aller Schulstufen Referentin Henriette Meyer-Ravenstein (Frankfurt, D) Schwerpunkte Chorlieder und Songs mit Bewegung und Choreographie stilsicher zu bereichern, ist von von bis bis Austragungsort das Ziel dieser Seminarreihe. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten und Mo 27. Aug. 2018 09:00 Mi 29. Aug. 2018 18:00 Eppan, Musikschule Methoden, die zu einer gelungenen Verbindung und Ergänzung von Musik und Bewegung führen. Mit Kursleitung Petra Sölva einem Probechor werden verschiedene Choreographiemodelle ausprobiert und trainiert. Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Referentin Katharina Schwärzer (Aldrans, A) Hinweis Bitte bei der Anmeldung unbedingt die aktive (max. 10) oder passive Teilnahme angeben. Zeitraum 3 Halbtage von März bis April 2019 Kursleitung Johanna Psaier Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule 208 72.03 Werkzeugkoffer Stimmbildung 209 Seminar | Lehrpersonen der Fächer Vokalausbildung und EMP der Musikschule und aller Schulstufen Schwerpunkte Die beiden Seminartage bieten konzentrierte Grundlagen, Tipps und Anregungen für den Umgang mit Stimmen allgemein und widmet sich im Besonderen der effizienten Arbeit an der Kinder- bzw. Jugendstimme. Und was tun bei stimmlichen Barrieren? Die Referentin gibt Hilfestellung bei der Erkennung von Stimmmängeln und bietet Tools zur deren Behebung bzw. zur Gestaltung altersspezifischer Gesangs- übungen. MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK

73 Holzblasinstrumente Referent Olivier Tardy (München, D) von von bis bis Austragungsort 73.01 Doppelt hält besser – Exkursion zur Konferenz der Fr 31. Aug. 2018 09:00 Sa 1. Sep. 2018 18:00 Sterzing, Musikschule „International Double Reed Society“ nach Grenada Kursleitung Lukas Runggaldier Tagung | Lehrpersonen der Fächer Oboe und Fagott Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Schwerpunkte Für die Vertreterinnen und Vertreter der Doppelrohrinstrumente ist die IDRS-Konferenz Hinweise Die Besetzung und Zuweisung der Stimmen übernimmt der Kursleiter in Absprache. DER Treffpunkt schlechthin. Parallel laufende Seminare, fachspezifische Ausstellungen, Meisterkurse Am 02.09.2018 findet in Sterzing das Abschlusskonzert gemeinsam mit dem Flötenensemble statt. und –klassen jeder Art sowie ein reichhaltiges Konzertangebot bieten eine breite Inspirationsquelle. am bis Austragungsort Mo 27. Aug. 2018 Do 30. Aug. 2018 Grenada 73.04 Glatt & Verkehrt – Flötenmusik aus allen Richtungen Kursleitung Lukas Runggaldier Seminar | Lehrpersonen im Fach Querflöte Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Schwerpunkte Neu im Fortbildungsangebot ist diese Initiative, die die zahlreichen Fachlehrpersonen der Hinweis Nach der Anmeldung liefert der Kursleiter Informationen zur Buchung von Flug und Hotel Südtiroler Musikschulen in einem großen Flötenensemble zusammenführt. Die Literatur und das Instru- sowie zur finanziellen Eigenbeteiligung der Teilnehmenden. mentarium sind äußerst vielfältig, und es lohnt sich allemal, die verschiedenen Facetten des gemeinsa- men Musizierens zu vertiefen. Mit Christoph Bösch leitet ein ausgewiesener Grenzgänger und Spezialist für Neue Musik diesen Workshop. Seine vielfältigen Projekte vom großbesetzten Musiktheater bis zu so- 73.02 FlautissIme 2018 – das Blockflötenensemble listischen Aufgaben auf Piccolo- bis Subkontrabassflöte machen ihn zu einem gefragten Musikvermittler. Seminarreihe | Lehrpersonen im Fach Blockflöte Referent Christoph Bösch (Basel, CH) Schwerpunkte Nach einjähriger Kreativpause geht das Blockflötenensemble FlautissIme wieder on von von bis bis Austragungsort Tour. Mit Prof. Carsten Eckert steht in der diesjährigen Ausgabe von FlautissIme ein Fachmann am Fr 31. Aug. 2018 09:00 So 2. Sep. 2018 13:00 Sterzing Musikschule Dirigentenpult, der in seiner ständigen Wanderschaft zwischen historischer Aufführungspraxis und der Kursleitung Hubert Niedrist Musik des 20. und 21. Jahrhunderts eine herausragende Musikvermittlung an den Tag legt und damit Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Ausführende und das Publikum gleichermaßen begeistern kann. Hinweise Bitte alle verfügbaren Flöteninstrumente mitbringen. Referent Carsten Eckert (CH) Am 02.09.2018 findet in Sterzing das Abschlusskonzert gemeinsam mit dem Holzblasorchester statt. von von bis bis Austragungsort 1. Modul Mi 29. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 18:00 Naturns, Musikschule 73.05 Der letzte Schrei – ELODY die E-Blockflöte 2. Modul Sa 23. Feb. 2019 09:00 Mo 25. Feb. 2019 18:00 Naturns, Musikschule Seminar | Lehrpersonen im Fach Blockflöte Kursleitung Angelika Kuppelwieser Schwerpunkte Die E-Blockflöte ELODY ist eine hochspannende Entwicklung im Bereich des Instrumen- Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule tenbaus von Blockflöten. Durch ihre eigenwillige Form und Farbgebung allein ist sie schon optisch Hinweise Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung der Reihe: 25.03.2019 – ein Hingucker. Gebaut als „rein überblasende“ moderne Blockflöte mit langer Mensur bietet das Schülerkonzert für öffentliche Schulen und Musikschulkonzert Instrument mit seinen rein akustischen Werten neue Ausrucksmöglichkeiten. Der fest eingebaute Tonabnehmer eröffnet zusätzliche klangliche Perspektiven. Nik Tarasov ist stilübergreifend in vielen Bereichen der heutigen Blockflötenkultur aktiv. Er gilt als federführender Initiator der elektroakusti- 210 73.03 Im Holz vereint – das Holzblasorchester schen Blockflöte ELODY. 211 Seminar | Lehrpersonen der Fächer Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon und Fagott Referent Nick Tarasov (Stuttgart, D) Schwerpunkte Neu im Fortbildungsprogramm ist diese Initiative, die die zahlreichen Fachlehrper- am von bis Austragungsort sonen der Musikschulen in einem großen Holzblasorchester zusammenführt. Die Literatur und das Sa 10. Nov. 2018 09:00 18:00 Bruneck, Musikschule Instrumentarium sind äußerst vielfältig, und es lohnt sich allemal, die unterschiedlichsten Aspekte des Kursleitung Angelika Kuppelwieser gemeinsamen Musizierens zu vertiefen und im Konzert zu präsentieren. Olivier Tardy ist ein internati- Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule onal gefragter Dirigent und vielseitiger Künstler, der regelmäßig am Pult renommierter deutscher und Hinweise Für den Seminartag stehen 5 ELODYS leihweise zur Verfügung. fränzösischer Orchester steht. Die Teilnehmenden werden ersucht, das eigene Soundgerät und Setup mitzubringen. MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK

73.06 Alle Wege führen nach Rom – am von bis Austragungsort Exkursion zum Flötenfestival „Flautissimo“ 2018 Mi 29. Aug. 2018 09:00 18:00 Terlan, Musikschule Tagung | Lehrpersonen im Fach Querflöte Kursleitung Christian Wicker Schwerpunkte Das Flötenfestival „Flautissimo“ gehört zu den Highlights der italienischen Flötenwelt. Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Das zweitägige Festival bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Meisterkurse, Ausstellungen und Konzerte zu besuchen und sich mit der äußerst kreativen italienischen Flötenszene zu vernetzen. im Austragungsort 74.03 Die Leichtigkeit des Seins – Blues Piano Workshop für Fortgeschrittene Herbst 2018 Rom Seminar | Lehrpersonen der Fächer Keyboard/Jazz Piano und Klavier Kursleitung Hubert Niedrist Schwerpunkte Dieser Workshop widmet sich im Besonderen der verdichteten Auseinandersetzung Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule der Jazz Blues Struktur und richtet sich an die Teilnehmenden des ersten Workshops vom 29.08.2018 Hinweise Die Teilnehmenden übernehmen 50% der Festivalgebühren. Die An- und Rückreise erfolgt sowie an Interessierte mit thematischen Vorkenntnissen und Spielpraxis. mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Teilbesuch der Veranstaltung ist nicht möglich. Referent Fabio Bertagnolli (Terlan, I) am von bis Austragungsort Do 30. Aug. 2018 09:00 18:00 Terlan, Musikschule 74 Schlag- und E-Instrumente Kursleitung Christian Wicker Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule 74.01 Spaß inklusive – Freestyle Stick Tricks Seminar | Lehrpersonen im Fach Schlagzeug 74.04 Was man wissen muss – 20 Licks you must know Schwerpunkte Der perfekte Stick Trick ist ein spannendes Abenteuer. Mit dieser Komponente ist Seminar | Lehrpersonen im Fach E-Gitarre das ohnehin schon sehr umfangreiche Schlagwerkinstrumentarium um eine knifflige Facette reicher Schwerpunkte Mit Martin Miller kommt ein weiteres Mal ein ganz Großer der Branche, um sich mit geworden. In diesem Workshop geht es primär darum, mit Leichtigkeit diverse Tricks zu erarbeiten den Teilnehmenden über aktuelle Trends für Unterricht und Bühne auseinanderzusetzen. und in das rudimentäre Spiel einzubauen. Der Referent zeigt Herangehensweisen und Methoden auf, Referent Martin Miller (D) wie man neue Moves, Tricks, Tosses, Twirls, Flips, Rotations, Visuals, Rudiments etc. erarbeitet und von von bis bis Austragungsort wirkungsvoll einsetzt. Do 30. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 18:00 Bozen/Gries, Musikschule Referent Rainer Furthner (Pöndorf, A) Kursleitung Walter Unterhauser von von bis bis Austragungsort Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Di 28. Aug. 2018 09:00 Mi 29. Aug. 2018 18:00 Mals, Musikschule Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, das eigene Instrument und Equipment mitzubringen. Kursleitung Wolfgang Schrötter Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Hinweis Nach der Anmeldung gibt der Kursleiter Informationen zu Instrumentarium und Equipment. 75 Streichinstrumente

212 74.02 Die Leichtigkeit des Seins – Blues Piano Workshop für Einsteiger 75.01 Gemeinsam statt einsam – die Bedeutung des Gruppenunterrichts 213 Seminar | Lehrpersonen der Fächer Keyboard/Jazz Piano und Klavier in der Instrumentalpädagogik Schwerpunkte Dieser Workshop vermittelt auf leicht verständliche Weise die harmonischen, rhythmi- Seminar | Lehrpersonen aller Streichinstrumente schen und melodischen Aspekte der Jazz Blues Struktur. Die Teilnehmenden erhalten neben prakti- Schwerpunkte Ein qualifizierter Gruppenunterricht stellt hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. scher Spielkompetenz auch diverses didaktisches Material. Der erste Tag ist für Anfänger geplant, der Es gibt unterschiedliche Gruppengrößen und Zusammensetzungen mit verschiedenen Zielsetzungen. zweite auch als Fortführung des Kurses vom Vorjahr. Die Fragen sind: Wo liegen die Chancen einer Gruppe? Welche Qualifizierungen brauche ich als Lehr- Den Absolventeninnen und Absolventen dieses Workshops wird empfohlen, auch den Folgeworkshop person? Wie kann der Unterricht in der Praxis aussehen? Welche Modelle und Methoden sind schon für Fortgeschrittene am 30.08.2018 zu besuchen. langjährig erprobt, mit welchen Ergebnissen? Dieses Seminar beleuchtet diese Fragestellungen sowohl Referent Fabio Bertagnolli (Terlan, I) in der Theorie als auch in der Praxis. MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK

Referentin Anette Seyfried (Wiesbaden, D) Kursleitung Günther Hopfgartner von von bis bis Austragungsort Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Do 30. Aug. 2018 09:00 Fr 31. Aug. 2018 18:00 Klausen, Musikschule Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, reparaturbedürftige Instrumente mitzubringen. Kursleitung Maria Tutzer Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Hinweis Für die praxisnahe Arbeit werden Streichinstrumente benötigt. 77.02 Im Wettbewerb – Exkursion zum 14. Alpenländischen Harmonikabewerb nach Flachau/Salzburg Lehrfahrt | Lehrpersonen im Fach Steirische Harmonika 76 Tasteninstrumente Schwerpunkte Der 14. Alpenländische Harmonikabewerb bietet den Teilnehmenden eine breite und professionelle Plattform, die Solo- und Ensembleliteratur für Steirische Harmonika in ihrer ganzen Viel- 76.01 Unerhört reizvoll – das Cembalo und die Musik des Barock falt kennenzulernen und bisher unbekannte Entwicklungen im Unterrichtsfach Steirische Harmonika Seminar | Lehrpersonen der Fächer Klavier und Orgel zu beobachten. Besonderes Augenmerk bekommen auch die „Pausengespräche“, wenn im gegen­ Schwerpunkte Wie kann die Musik des Barock am Klavier stilsicher interpretiert werden? Welche seitigen Austausch mit den Fachkolleginnen und -kollegen die Jurywertungen hinterfragt und mit den Besonderheiten prägen das Cembalo-Spiel? Welche Möglichkeiten einer stilgerechten Begleitung eigenen Eindrücken abgeglichen werden. barocker Literatur am Klavier und Cembalo gibt es? von von bis bis Austragungsort Anhand praktischer Beispiele werden diese Fragen bearbeitet und beantwortet. Dazu wird den aktiv Fr 5. Okt. 2018 06:00 So 7. Okt. 2018 20:00 Flachau/Salzburg Teilnehmenden nach Anmeldeschluss eine Literaturliste zugesandt, aus der sie ihre ausgewählten Kursleitung Günther Hopfgartner Werke vorbereiten. Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Der Cembalist Peter Waldner ist am Landeskonservatorium in Innsbruck Dozent für Cembalo, Orgel Hinweise Die An-/Rückreise wird nach Anmeldeschluss je nach Anzahl mit dem Privatfahrzeug oder Generalbass, Stilkunde und Aufführungspraxis Alter Musik. einem Kleinbus organisiert. Die Teilnehmenden werden ersucht, die Unterrichtseinheiten umzustellen. Referent Peter Waldner (Innsbruck, A) von von bis bis Austragungsort Fr 31. Aug. 2018 09:00 Sa 1. Sep. 2018 18:00 Bruneck, Musikschule 78 Zupfinstrumente Kursleitung Ulrike Ellemunter Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule 78.01 Musica do Brasil – Ensembleworkshop im Rahmen der Sommermusik- Hinweis Bitte bei der Anmeldung unbedingt die aktive oder passive Teilnahme angeben. woche „Groovin Guitars 2018“ Did. Werkstätte/Workshop | Lehrpersonen im Fach Gitarre Schwerpunkte In der neu eingeführten Sommermusikwoche „Groovin Guitars 2018“ erkundet der 77 Steirische Harmonika/Zither Referent Prof. Ahmed El-Salamouny mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die farben- und rhythmusreiche Welt der brasilianischen Musik. Die teilnehmenden Lehrpersonen werden dabei 77.01 Ab in die Werkstatt – kleine Reparaturen an der Steirischen Harmonika Teil des gemeinsamen, großen Gitarrenensembles sein und können unmittelbare Anregungen aus der besonderen Musikvermittlungsarbeit von Prof El-Salamouny für den Unterrichtsalltag mitnehmen. Seminar | Lehrpersonen im Fach Steirische Harmonika Die Arbeitsphase im Ensemble findet grundsätzlich halbtägig statt. 214 Schwerpunkte In diesem Seminar geht es um nützliche Tipps und Tricks für die meist kleinen, aber 215 Die Detailpläne werden den Lehrpersonen nach Anmeldeschluss mitgeteilt. kurzfristig notwendigen Reparaturen an der Steirischen Harmonika. Anhand einiger von den Teil- Referent Ahmed El-Salamouny (München, D) nehmenden mitgebrachter Instrumente werden kleine Reparaturen anschaulich erklärt und vor Ort von bis Austragungsort gemeinsam durchgeführt. Weitere Inhalte der Fortbildung sind die richtige Pflege und Lagerung der Mo 20. Aug. 2018 Fr 24. Aug. 2018 Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Instrumente, sozusagen als vorbeugende Maßnahmen, damit eine Reparatur erst gar nicht notwendig Zeitraum jeweils halbtägig nach Ansage wird. Kursleitung Helga Bohnstedt Referent Helmut Gutleder (Vorderstoder, A) Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule am von bis Austragungsort Hinweise Die Lehrpersonen können die Kosten für Reise und Übernachtung über den Außendienst Mo 27. Aug. 2018 09:00 18:00 Sterzing, Musikschule abrechnen. Die Verpflegungskosten gehen auf eigene Rechnung. MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK – ANMELDUNG

Nr. 1 78.02 Das ist meine Musik – die Liedbegleitung ohne Noten ANMELDUNG 2018/2019 Seminar | Lehrpersonen im Fach Gitarre Schwerpunkte Die jeweils aktuelle Jugendmusik in den Unterricht zu holen, bekommt zunehmende Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Aufmerksamkeit. Für den gewünschten Harmonie- und Rhythmusteppich gibt es eine ganze Reihe an Equipment und hochinteressante und unterstützende digitale Medien, die uns bei der Aufbereitung Anmeldekarte 2018/2019 (für Fachlehrpersonen der Musikschulen) und Begleitung der aktuellen Songs unterstützen können. Ausgestattet mit breitem Fachwissen und langähriger Unterrichtserfahrung wird der Referent die Einsatzmöglichkeiten der diversen Medien Das Anmeldeformular ist termingerecht in der Dienstsitzdirektion der Musikschule abzugeben! aufzeigen und praktische Anleitungen zu Schlagtechnik, Begleitung, Kapodaster und Tabulatur geben. Referent Hubert Weiss (Lana, I) Anmeldeschluss: • 15. Mai 2018 für die Angebote innerhalb 31. Dezember 2018 am von bis Austragungsort • 15. Dezember 2018 für die Angebote innerhalb 30. Juni 2019 Sa 19. Jan. 2019 09:00 18:00 Lana, Musikschule Kursleitung Helga Bohnstedt Vor- und Zuname ...... Veranstalter Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Dienstsitz Musikschule ...... Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, das eigene Instrument samt Equipment mitzubringen. Fach/Fächer ......

Ich melde mich verbindlich zu folgenden Angeboten an:

Wahl 1 Kurs.Nr. Titel Zusatzinformation* Wahl 2 Kurs.Nr. Titel Zusatzinformation* Wahl 3 Kurs.Nr. Titel Zusatzinformation*

*Bitte Anmerkungen eintragen, falls Zusatzinformationen gefordert sind (z. B. aktive, passive Teilnahme, mit/ohne Schüler/innen, Instrument, Stimmlage, ...)

Bei Verhinderung verpflichte ich mich, dies umgehend dem Veranstalter schriftlich mit der Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular).

Rechtsinhaber der Datenverarbeitung ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Pädagogischen Abteilung zur Abwicklung der notwendigen Verwaltungsaufgaben – auch in elektronischer Form – verarbeitet. Verantwortlich für 216 die Verarbeitung ist der Direktor der Pädagogischen Abteilung. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage, gemäß 217 Art. 7-10 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 (Datenschutzkodex), Zugang zu ihren/seinen Daten und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, beantragen.

______Der/Die Antragsteller/in Der/Die Direktor/in

Datum ______MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK – ANMELDUNG

Nr. 2 ANMELDUNG 2018/2019 Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule

Anmeldekarte 2018/2019 (für Lehrpersonen, die nicht an den deutschen und ladinischen Musikschulen unterrichten)

Das Anmeldeformular ist termingerecht in der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschulen, via Email an [email protected] einzureichen. Anmeldeschluss: • 15. Mai 2018 für die Angebote innerhalb 31. Dezember 2018 • 15. Dezember 2018 für die Angebote innerhalb 30. Juni 2019 Vor- und Zuname ...... Email ...... Telefon ...... Lehrperson an folgender Schule ...... Fach/Fächer ......

Ich melde mich verbindlich zu folgenden Angeboten an:

Wahl 1 Kurs.Nr. Titel Zusatzinformation* Wahl 2 Kurs.Nr. Titel Zusatzinformation* Wahl 3 Kurs.Nr. Titel Zusatzinformation*

*Bitte Anmerkungen eintragen, falls Zusatzinformationen gefordert sind (z. B. aktive, passive Teilnahme, mit/ohne Schüler/innen, Instrument, Stimmlage, ...)

Bei Verhinderung verpflichte ich mich, dies umgehend dem Veranstalter schriftlich mit der Unterschrift der Führungs- kraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular). 218 219 Rechtsinhaber der Datenverarbeitung ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Pädagogischen Abteilung zur Abwicklung der notwendigen Verwaltungsaufgaben – auch in elektronischer Form – verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der Direktor der Pädagogischen Abteilung. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage, gemäß Art. 7-10 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 (Datenschutzkodex), Zugang zu ihren/seinen Daten und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, beantragen.

______Der/Die Antragsteller/in Der/Die Direktor/in Datum ______MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK – ISCRIZIONE

N. 2 it. ISCRIZIONE 2018/2019 Direzione provinciale Scuola musicale tedesca e ladina

Modulo 2018/2019 (per insegnanti esterni)

Il modulo è da inoltrare via email [email protected] entro i termini previsti alla Direzione provinciale Scuola musicale tedesca e ladina.

Termine di iscrizione: • 15 maggio 2018 per seminari entro il 31 dicembre 2018 • 15 dicembre 2018 per seminari entro il 30 giugno 2019 Nome e Cognome ...... Email ...... Telefono ...... Insegnante presso l’Istituto/Scuola ...... Materia/e d’insegnamento ......

Vorrei iscrivermi ai seguenti corsi di formazione: scelta 1 N.corso titolo supplemento* scelta 2 N.corso titolo supplemento* scelta 3 N.corso titolo supplemento*

*Si prega di annotare il supplemento ivi richiesto (p.e. partecipazione attiva o passiva, con/senza alunni, istrumento, voce/registro, ...)

In caso non sia possibile partecipare al seminario, comunico immediatamente all’organizzatore la disdetta per iscritto, corredata di firma da parte del/della dirigente scolastico/a. Conosco i miei diritti e gli obblighi in materia di protezione dei dati e acconsento che i miei dati 220 personali nel pieno rispetto del D.Lg. N.196/03 (Codice in materia di dati personali) saranno trattati in 221 forma elettronica. Per lo svolgimento del seminario essi veranno trasmessi al coordinatore del corso e ai partecipanti.

______L’ insegnante Il/La dirigente scolastico/a

Data ______MUSIKPÄDAGOGIK MUSIKPÄDAGOGIK – ABMELDUNG – DISDETTA

Nr. 3 ABMELDUNG – DISDETTA 2018/2019 Landesdirektion Direzione provinciale Deutsche und ladinische Musikschule Scuola musicale tedesca e ladina (über die Direktion einzureichen – da inoltrare tramite la Direzione) Weiterleitung an alla Landesdirektion Direzione provinciale Deutsche und ladinische Musikschule Scuola musicale tedesche e ladine 39100 Bozen, Museumstrasse 54 39100 Bolzano, Via Museo 54 Email [email protected] Vor- und Zuname ...... Email ...... Telefon ...... Dienstsitzdirektion ...... Fach/Fächer ...... Ich melde mich von folgendem Angebot der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule ab: ...... Kurs.Nr. Titel Zeit Begründung für die Abmeldung: ...... Rechtsinhaber der Datenverarbeitung ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Pädagogischen Abteilung zur Abwicklung der notwendigen Verwaltungsaufgaben – auch in elektronischer Form – verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der Direktor der Pädagogischen Abteilung. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage, gemäß Art. 7-10 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 (Datenschutzkodex), Zugang zu ihren/seinen Daten und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, beantragen.

Nome e Cognome ...... Email ...... Telefono ...... Sede direzione Istituto/Scuola ...... Materia/e d’insegnamento ...... Con la presente disdico la partecipazione al seguente corso della Direzione provinciale Scuola musicale tedesca e ladina: 222 ...... 223 N.corso titolo data Motivazione per la disdetta: ...... Conosco i miei diritti e gli obblighi in materia di protezione dei dati e acconsento che i miei dati personali nel pieno rispetto del D.Lg. N.196/03 (Codice in materia di dati personali) saranno trattati in forma elettronica. Per lo svolgimento del seminario essi verranno trasmessi al coordinatore del corso e ai partecipanti. ______Die Lehrperson | L’insegnante Der/Die Direktor/in | Il/La dirigente

Datum | Data ______BERUFSPÄDAGOGIK

BERUFS- PÄDAGOGIK

224 225 BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

PÄDAGOGISCHE ABTEILUNG – REFERAT BERUFSPÄDAGOGIK

Hinweis: Seit 01.01.2018 gehört die Koordinationsstelle Bildungsplanung und -entwicklung der Unterkunft: Bei mehrtägigen Kursen besteht KEINE Möglichkeit mehr zur Übernachtung an den deutschen Berufsbildung zur Pädagogischen Abteilung und heißt jetzt Referat Berufspädagogik. Berufsschulen.

Anmeldemodus für die Seminare Abmeldungen sollten nur in begründeten Fällen und möglichst rechtzeitig erfolgen. Sie sind aus- Der Landesplan der Fortbildung für das Schuljahr 2018/2019 enthält auch die Seminarangebote des schließlich über das Abmeldeformular gültig (siehe Abmeldekarte auf Seite 249). Kurzfristige Referats Berufspädagogik. Sie sind unter den Kategorien 80-89 aufgelistet. Das Angebot für Religion Abmeldungen bzw. Nicht-Erscheinen ohne Abmeldung verursachen beträchtliche Kosten und nehmen wurde in die Kategorie 45 aufgenommen. anderen Personen Plätze weg. Daher bedingt die wiederholte unentschuldigte Abwesenheit den Ausschluss von zukünftigen Veranstaltungen. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den Anmeldeformalitäten. Die Lehrpersonen und Heimerzieherinnen und Heimerzieher der Berufsschulen melden sich, wie Allgemeiner Hinweis: Falls nicht anders angegeben, finden die Seminare von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr bisher, online über www.berufsbildung.it an. statt. Bei den Lehrfahrten erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldeschluss genauere Informationen.

Dort sind unter »Lehrpersonal und Heimerzieherinnen/Heimerzieher – Sommerseminare« alle Semi- Die Richtlinien und Bedingungen für die Fortbildung des Lehr- und Heimerzieherpersonals der berufs- nare der Kategorien 80-89 sowie das Religionsseminar 45.02 zu finden. Zu jedem Seminarangebot gibt bildenden Schulen sind im »Leitfaden« vom 12. Dezember 2005 (ajournierte Fassung) zu finden. es ein eigenes Anmeldefenster.

Alle anderen Interessenten melden sich mittels Vordruck (siehe Anmeldekarte 2018/2019 Referat Berufspädagogik) an, der auf S. 247 zu finden ist.

Anmeldebeginn: Montag, 9. April 2018 Anmeldeschluss: Montag, 7. Mai 2018

Vorrang: Die Anmeldungen werden chronologisch (aufgrund des Anmeldedatums) berücksichtigt; Ausnahme bilden Seminare, bei denen Teilnehmende aller Schulen gleichermaßen eingebunden wer- den sollten. In der Regel werden 20 % der Plätze für Lehrkräfte der Ober- und Mittelschulen bzw. der 226 227 Fachschulen für Land-, Forst- und Hauswirtschaft reserviert, wo dies vorgesehen ist.

Gutachten der Direktorinnen und Direktoren: Seitens des Referats Berufspädagogik werden sämtliche Anmeldungen pro Berufsschule der jeweiligen Direktorin/dem jeweiligen Direktor zurückgesandt. Über die Direktionen können dann kleinere Verschiebungen, Korrekturen und Ergänzungen vorgenom- men werden, natürlich unter der Voraussetzung, dass in den einzelnen Kursen und Lehrgängen noch Plätze frei sind.

Verpflegung: Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen wird als Dienst angesehen. Bei ganztägigen Veranstaltungen (mehr als 6 Stunden) steht den Teilnehmenden laut Kollektivvertragsregelung, bei Anrecht auf Außendienst, ein Mittagessen zu. Das Mittagessen (bis zu 25 Euro) kann über den Außendienst abgerechnet werden. BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

80 Berufspädagogik allgemein im Berufsbildungskontext von von bis bis Austragungsort Di 21. Aug. 2018 09:00 Mi 22. Aug. 2018 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe 80.01 Konstruktive Gesprächsführung „Hannah Arendt“ Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Kursleitung Helga Huber Schwerpunkte Manchmal ist es schwierig, Gespräche richtig zu führen, sei es mit Eltern als auch mit Veranstalter Pädagogische Abteilung Kolleginnen und Kollegen, insbesondere, wenn Meinungen stärker auseinanderdriften. Oft reichen ein wenig theoretisches Wissen zur zwischenmenschlichen Kommunikation und ein paar grundlegende Sprachkompetenzen aus, um Missverständnisse zu minimieren und die Gespräche konstruktiver zu 80.04 Schritte zum guten Sprechen – Basisseminar gestalten. Im Seminar werden sowohl zentrale Aspekte der Kommunikation vorgestellt, als auch Seminar für 14 Lehrpersonen der Berufsbildung Kompetenzen in der Gesprächsführung veranschaulicht und geübt. Schwerpunkte In diesem Seminar wird der Fokus zum einen auf die Körperhaltung und die Atemtech- Referent Wolfgang Hainz – Forum Prävention (Bozen, I) nik gelegt, zum anderen auf das sichere Auftreten. Weiters wird das atemangepasste Sprechen sowie am von bis Austragungsort das klare und deutliche Artikulieren geübt. Auch wird der „Eigenton“ ausfindig gemacht, damit die Do 16. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ Stimme mit mehr Resonanz schwingen kann und die Rede an Sicherheit gewinnt. Das Seminar besteht Veranstalter Pädagogische Abteilung vorwiegend aus praktischen Übungen. Referent Alfred E. Mair (Lehrer am Berufsbildungszentrum Bruneck) am von bis Austragungsort 80.02 Erste-Hilfe-Kurs Mi 22. Aug. 2018 09:00 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ Seminar für 16 Lehrpersonen der Berufsbildung Kursleitung Alfred E. Mair Schwerpunkte In verschiedenen Trainingseinheiten werden Notfallsituationen durchgespielt und die Veranstalter Pädagogische Abteilung Handlungskompetenz im Bereich Erste-Hilfe geschult. Die Teilnehmenden lernen, sich bei akuten Erkrankungen, bei traumatologischen, thermischen und besonderen Notfällen korrekt zu verhalten. Es werden Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Übungen sowie verschiedene Wundversorgungen durchge- 80.05 Klopfakupressur als Hilfsmittel zur Stressreduktion führt, wobei dem richtigen Umgang mit Verbandsmaterial besondere Aufmerksamkeit zukommt. Seminar für 20 Lehrpersonen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Berufsbildung und Referierende Landesrettungsverein Weißes Kreuz (Bozen, I) Interessierte von von bis bis Austragungsort Schwerpunkte Mithilfe der Klopfakupressur ist es möglich, Stress, Blockaden, Schmerzen und negative Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 18:00 Bozen, Landesrettungsverein Weißes Kreuz Gefühle aufzulösen. Es ist eine sehr einfache und dennoch sehr wirksame Methode. Am Ende des 228 229 Veranstalter Pädagogische Abteilung Seminartages wissen die Teilnehmenden über die Methode Bescheid und kennen den Ablauf einer Klopfeinheit. Es empfiehlt sich, den 2. Tag (Praxisseminar Klopfakupressur) zu besuchen, um die er- lernte Methode in der Praxis zu üben und Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. 80.03 Glaube nicht alles was du denkst – Wege aus dem Gedankenlabyrinth Referentin Evelyn Haller (Sterzing, I) Seminar für 12 Lehrpersonen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Berufsbildung, am von bis Austragungsort sowie der Mittel- und Oberschule Mi 22. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ Schwerpunkte Da wir in der Regel mehr unter unseren Gedanken über eine Situation leiden als unter Veranstalter Pädagogische Abteilung der Situation selbst, gibt es eine Chance, konfliktreichen Situationen neu zu begegnen. In diesem Seminar geht es darum, Erfahrungen mit „The Work“ von Byron Katie zu machen. Anhand von Beispielen spüren wir stressvolle Gedanken auf, die uns die Arbeit und das Leben schwermachen. 80.06 Klopfakupressur als Hilfsmittel zur Stressreduktion – Praxisseminar Durch eine behutsame Begleitung sowie mittels Körper- und Wahrnehmungsübungen aus der Seminar für 20 Lehrpersonen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Berufsbildung und Bioenergetik gelingt es, festgefahrene Muster und Emotionen zu lockern. Dies führt zu mehr Frieden, Interessierte Freiheit und Selbstbewusstsein. Schwerpunkte Dieses Seminar wird aufbauend zum Basisseminar angeboten. Durch gemeinsames Referierende Helga Huber (Bozen, I), Verena Hilpold (Bozen, I) Üben wird das Wissen gefestigt, sodass die Teilnehmenden die Grundform der Klopfakupressurmethode anschließend eigenständig anwenden können. Grundwissen über die Methode ist erforderlich. BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

Referentin Evelyn Haller (Sterzing, I) tierte Beurteilung? Wie können Lehrerinnen und Lehrer zur Förderung von Begabung und Intelligenz am von bis Austragungsort beitragen? Wodurch macht Lernen für die Schülerinnen und Schüler Sinn? Welche Rolle spielt die Do 23. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ Schule als Organisation mit ihrer Schulleitung für Schul- und Unterrichtsqualität? Veranstalter Pädagogische Abteilung Referent Willi Stadelmann (Môtier, CH) von von bis bis Austragungsort Do 23. Aug. 2018 09:00 Fr 24. Aug. 2018 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe 80.07 Classroom-Management „Hannah Arendt“ Seminar für 24 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte Im Seminar Classroom-Management trainieren die Teilnehmenden, wie sie ihre Füh- rungskraft in der Klasse steigern, angemessen und konsequent auf Störungen reagieren und Macht- kämpfe beenden. Sie lernen zudem, ihre körpersprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten voll zu nutzen. 80.10 Flipchartgestaltung Durch intensives Training an typischen Beispielen und Szenarien aus dem Unterricht erweitern sie ihre Seminar für 16 Lehrpersonen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Berufsbildung sowie der Handlungsmöglichkeiten, die sie im Schulalltag direkt anwenden können. Mit erprobten Strategien Mittel- und Oberschule und Methoden zur Klassenführung schaffen die Teilnehmenden ein positives Lernklima für einen Schwerpunkte Die Teilnehmenden gestalten Flipcharts zur Unterstützung von Lern- und Arbeitspro- flüssigen und lebendigen Unterricht. zessen, zur Förderung von Kreativität und als Gedankenstütze. Sie lernen die wichtigsten Gestaltungs- Referent Frank Hielscher (Dortmund, D) regeln eines Flipcharts kennen. Nach diesem Seminar können Prozesse bildlich und Sachverhalte am von bis Austragungsort strukturiert dargestellt werden. Die Teilnehmenden visualisieren „Ziele“, formulieren prägnante Do 23. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ Botschaften und schaffen Erinnerungshilfen. Veranstalter Pädagogische Abteilung Referentin Ingrid Furgler (Sarnthein, I) am von bis Austragungsort Fr 24. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ 80.08 Stimme – Instrument des erfolgreichen Unterrichts Kursleitung Ingrid Furgler Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung Veranstalter Pädagogische Abteilung Schwerpunkte In diesem Seminar wird das atemangepasste Sprechen ohne Kraftverschwendung ge- übt. Dabei erholt sich die Stimme und wird geschont. Es gibt Methoden zur erfolgreichen Nutzung des eigenen Stimm-Potentials und zum wirkungsvollen Stimmeinsatz. Durch Übungen werden der Stimme 80.11 „Schüler aktivieren“ 230 mehr Resonanz, Stimmfülle und Ausdruckskraft verliehen. Außerdem werden Tipps und Tricks für den Seminar für 24 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule 231 „Stimmalltag“ als Lehrperson gegeben. Schwerpunkte Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Anstrengungsbereitschaft sind wesentlich Referent Alfred E. Mair (Lehrer am Berufsbildungszentrum Bruneck) für den Lernerfolg. Mit einfachen Methoden lassen sich alle drei Eigenschaften entwickeln, und am von bis Austragungsort das Ergebnis ist eine dynamische Lernkultur in der ganzen Klasse. In diesem Workshop erfahren die Do 23. Aug. 2018 09:00 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ Teilnehmenden, welchen Einfluss Haltungen und Selbstbilder auf die Leistungsbereitschaft und den Kursleitung Alfred E. Mair Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern haben. Werden in der Klasse neue Sichtweisen themati- Veranstalter Pädagogische Abteilung siert, beginnt ein Prozess der Veränderung – beim einzelnen Schüler/bei der einzelnen Schülerin und in der Klasse insgesamt. Referent Frank Hielscher (Dortmund, D) 80.09 Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung am von bis Austragungsort Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule Fr 24. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ Schwerpunkte An den beiden Tagen werden in Vorträgen und Kolloquien wissenschaftliche Grund­ Veranstalter Pädagogische Abteilung lagen aus der kognitiven Neuropsychologie, der Pädagogik, Psychologie, Genetik und Praxisforschung vorgestellt und diskutiert. Was bedeutet lernen, was Begabung, was Intelligenz? Sind Begabung und Intelligenz erblich? Welche Rolle spielen Emotionen und Gefühle der Lernenden? Was ist förderorien- BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

80.12 Todesfalle im Umfeld von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule » Siehe auch Seminar für 20 Lehrpersonen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Berufsbildung 16.09 Souveräne Gesprächsführung im Schulalltag Schwerpunkte Wie mit Kindern und Jugendlichen nach einem Todesfall umgegangen wird, das wird in 17 Soziales Lernen Institutionen, wie der Schule, immer wieder zum großen Thema. Todesfälle im Kontext Schule stellen 21.03 Qualitätskriterien für Aufgaben im Deutschunterricht eine besondere Herausforderung dar. Im Seminar soll anhand von Fallbeispielen auf die Komplexität 21.08 19-19 solcher Situationen, auf die besonderen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und vor allem auf 21.12 Literatur für junge Leserinnen und Leser der Oberschule Interventionsmöglichkeiten von Seiten der Lehrpersonen und der Schulleitung eingegangen werden. 21.17 Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur Plötzliche Todesfälle machen das Umfeld oft sprachlos und handlungsunfähig. Eine gute Vorbereitung 21.du Deutschunterricht intensiv und eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema können dem entgegenwirken. 22.01 Storytelling. Linguaggi visuali Referentin Ruth Warger (Mals, I) 22.02 Dalle micorlingue scientifico-professionali alle micorlingue disciplinari am von bis Austragungsort 22.04 Didattica per task e sviluppo delle abilità ricettive 22.07 La valutazione della produzione scritta e orale in italiano Fr 24. Aug. 2018 09:00 17:30 Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof“ 22.09 Condurre la didattica e collaborare ovunque con Google Classroom Veranstalter Pädagogische Abteilung 24.09 Sprachen SMART unterrichten. Aufgabenorientierung und Binnendifferenzierung ... 24.19 Les jeunes en France 31.05 Mathematik- und Physikparcours in Südtirol » Siehe auch 33.06 Geologensteig 10.09 Lernberatung professionell gestalten 33.10 Didaktische Werkstatt – Physik in der Oberschule 11.11 Das Kind mit Diabetes Mellitus 33.14 Versuche aus Physik für das Triennium der Gymnasien 12.01 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung – Sicherheit auf der Straße und im Zug 33.18 Versuche im Fach Laboratorium Physik für das Biennium 12.02 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuerinnen und -betreuer 33.22 Forschungszentrum CERN 12.04 Netzwerktreffen für didaktische Systembetetreuerinnen und -betreuer (Frühjahr) 33.24 Smartphone im Physikunterricht – ein digitales Schweizer Messer 13.02 Online-Evaluationen mit IQESonline 33.25 Versuche zu Schwingungen und Wellen 13.07 Schülerfeedback 35.03 Hundert Jahre Vittorio Veneto 13.08 Kollegialfeedback 35.04 Stätten des Ersten Weltkrieges an der Dolomitenfront 13.13 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung 35.11 Tendenzen und Entwicklungen in Sütiroles Obst- und Weinbau 13.pd Pädagogische Diagnostik – Beim Gutsein erwischen 35.12 Zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian I. 232 15.16 Buben sind anders – Mädchen auch! 36.02 Schule trifft Museion 233 15.17 Logopädagogik nach Viktor Frankl 36.03 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran 15.19 Gelassen in den Unterricht 41 Kunst 15.20 Gesund bleiben in der Hektik des Schulalltags 44 Bewegung und Sport 15.21 Lehren und lernen im Hier und Jetzt 45 Religion 15.23 Aufnahmebereit und konzentriert im Unterricht 51 Rechts- und Wirtschaftsfächer 15.26 Die Kraft in deiner Mitte finden 59.08 Die Schildhöfe in Passeier 15.27 Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen 59.10 Monte Calisio und Erdpyramiden von Segonzano 15.28 Mehr Leichtigkeit und Freude in den Berufsalltag bringen 59.15 Kloster Säben 15.30 Mit emotionaler Intelligenz zu mehr Souveränität und Gelassenheit 60.01 Beratung mit Potenzanalyse 15.31 Gesunder Lebensstil – natürliche Kraftquellen für den Berufsalltag nutzen 61.04 Das Spiel mit Licht und Schatten 15.33 Persönlichkeitsschulung mit spielerischen Übungen 63.02 Google! What else? Einführung in das Schülerportal der Landesbibliothek Teßmann 15.34 Entspannen und auftanken 63.03 Digitale Ressourcen jenseits von Google und Wikipedia 15.35 Dem Stress entgegen wirken 66 Gesundheitsförderung 16.07 Nie wieder sprachlos 67 Supervision 16.08 Starke Stimme – präsentes Auftreten 69.02 Interkulturelle Kompetenzen in Bildung und Gesellschaft 69.03 Vielfalt im Klassenzimmer BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

81 Sprachunterricht und Allgemeinbildung im Berufsbildungskontext 82 Angewandte Mathematik, Informatik und Medienkompetenz 81.01 „Reach Them to Teach Them. 82.01 Online-Übungen erstellen mit Learning-Apps An Introduction to Nonverbal Classroom Management“ Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung und der Oberschule aus dem Fachbereich Sprachunterricht Schwerpunkte In diesem Workshop erstellen wir mit dem Online-Tool „Learningapps“ interaktive Schwerpunkte We talk and talk and are often frustrated because our students aren’t listening. It has Übungen und sehen uns die Möglichkeiten an, wie wir diese den Lernenden zur Verfügung stellen been proven, however, that over 82% of a teacher’s communication in the classroom is nonverbal. können. Dabei wird auch das integrierte „Klassenzimmer“ vorgestellt. Die Lehrpersonen sollten eigene Why should we waste our breath on the teaching process rather than use it for our content? Especially Unterrichtsmaterialien (print oder digital) mitbringen, auf deren Grundlage wir die Übungen erstellen when nonverbal techniques are so much more effective. This seminar provides teachers with the theory können. and practical tools, which allow them to do what they actually became teachers to do – to teach! Referent Markus Costabiei (Vahrn, I) Referentin Pearl Nitsche (Wien, A) am von bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Do 16. Aug. 2018 09:00 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“ Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof“ Kursleitung Markus Costabiei Kursleitung Helga Frei Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung

82.02 Sketchup – Aufbaukurs 81.02 La scuola digitale Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung und der Technischen Fachoberschulen Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Italienisch und Interessierte Schwerpunkte Im Seminar geht es um die Fortsetzung des letztjährigen Kurses. Schwerpunkte In questo seminario si analizzeranno la situazione attuale ed i vantaggi della Scuola Referent August Sellemond (Lehrer an der Landesberufsschule Handwerk und Industrie Bozen) Digitale. Il docente farà vedere il portale della Scuola Digitale. Verrà preso in considerazione l’HTML am von bis Austragungsort come linguaggio base e il software BLUEGRIFFON per la realizzazione dei siti. I partecipanti realizzeran- Do 16. Aug. 2018 09:00 17:30 Meran, Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ no una pagina web. Kursleitung Elmar Mitterer Referent Paolo Gastaldo (Ritten, I) Veranstalter Pädagogische Abteilung am von bis Austragungsort Mi 22. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesberufsschule für Handwerk und Industrie 234 235 Kursleitung Sabrina De Santi 82.03 Linux für den Heim- bzw. Privatgebrauch Veranstalter Pädagogische Abteilung Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung und der Oberschulen mit technischem Grundwissen im PC-Bereich Schwerpunkte In diesem Seminar geht es um die Installation und Ersteinrichtung von GNU/Linux, die Installation von Programmen und Plugins, um Systemkonfigurationen und Anpassungen und um den » Siehe auch Ersatz von proprietären Programmen durch Open Source. 21 Deutsch Referent Gabriel Raffin Plankensteiner (Lehrer an der Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“, Brixen) 22 Italienisch L2 von von bis bis Austragungsort 24 Fremdsprachen Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ 25 Mehrsprachigkeitsdidaktik Kursleitung Gabriel Raffin Plankensteiner 33 Naturwissenschaften und Umweltbildung Veranstalter Pädagogische Abteilung 35 Geschichte, Geografie, Politische Bildung 51 Rechts- und Wirtschaftsfächer BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

82.04 Tipps für Lehrpersonen für ein schnelleres Arbeiten mit MS-Word 82.07 Internet Security Halbtagsveranstaltung für 15 Lehrpersonen aller Schulstufen Seminar für 15 Lehrpersonen aller Schulstufen Schwerpunkte Dieser Halbtagsworkshop richtet sich an Lehrpersonen, die nicht so geübt sind im Um- Schwerpunkte In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt: Sicherheit im digitalen gang mit Word und relativ viel Zeit für Formatierungen aufwenden. Unter anderem gibt es Tipps zur Datennetz, Browser, Programme, Datenschutz, Viren und Malware, Mobile Applikationen, Hardware Arbeit mit Formatvorlagen, dem richtigen Positionieren von Bildern, der Übernahme von Inhalten aus und deren Absicherung. Auch wird auf den sicheren Umgang mit Social Media (Facebook/WhatsApp/ dem Internet, der Arbeit mit Tabellen usw. Instagram/SnapChat) eingegangen. Referent Markus Costabiei (Vahrn, I) Referent Gabriel Raffin Plankensteiner (Lehrer an der Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“, Brixen) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Fr 17. Aug. 2018 09:00 12:30 Brixen, Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“ Di 21. Aug. 2018 09:00 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ Kursleitung Markus Costabiei Kursleitung Gabriel Raffin Plankensteiner Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung

82.05 Urheberrecht im Unterricht mit Schwerpunkt Internet 82.08 Kleine digitale Hilfen Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung Workshop für 15 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule Schwerpunkte Im Seminar lernen die Teilnehmenden, Texte, Bilder und Videos gemäß dem geltenden Schwerpunkte Der Workshop hat folgende Schwerpunkte: Bildbearbeitung (Faststone Image Viewer), Urheberrecht im Unterricht einzusetzen. Sie erstellen unter anderem ein eigenes Arbeitsblatt für den Tonbearbeitung (Audacity), Videoschnitt (MovieMaker), Datensicherung und -synchronisierung Unterricht, das urheberrechtlich korrekt ist. Trends zu Creative-Commons-Lizenzen und zu Offenen (FreeFileSync). Im Rahmen des Workshops wird gezielt auch auf Bedürfnisse und Fragen der Kursteil- Bildungsressourcen (OER = Open Educational Ressources, MOOCs = Massive Open Online Courses) nehmenden eingegangen. werden anhand von konkreten Beispielen besprochen. Referent Alois Moser (Lehrer an der Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg“, Meran) Referent Stefan Kontschieder (Algund, I) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Mi 22. Aug. 2018 09:00 17:30 Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof“ Fr 17. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landhaus 10 (Crispistraße 15) Kursleitung Alois Moser Kursleitung Stefan Kontschieder Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung

236 82.09 Lineare Notenskala mit Excel 237 82.06 Online-Kurse einrichten mit der Lernplattform Copernicus Seminar für 15 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule Schwerpunkte Im Seminar wird eine lineare Notenskala mit Excel, basierend auf einer linearen Funk- Schwerpunkte In diesem Seminar mit Workshopcharakter lernen die Teilnehmenden, einen Online-Kurs tion erstellt. Bei einer beliebigen Summe der Gesamtpunkte einer Schularbeit können die Höchstnote einzurichten sowie unterschiedliche Lernmaterialien online zur Verfügung zu stellen und ein Forum und die Anzahl der Punkte für die Note 6 definiert werden. Die einzelnen Noten errechnet Excel dann bzw. ein Feedbackinstrument einzurichten. automatisch. Referent Stefan Kontschieder (Algund, I) Referent Florian Pirpamer (Lehrer an der Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg“, Meran) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof“ Mi 22. Aug. 2018 09:00 Do 23. Aug. 2018 17:30 Meran, Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Kursleitung Stefan Kontschieder Kursleitung Florian Pirpamer Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

82.10 Wordpress 83.02 Sprechen vor und mit dem Gast Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung sowie der Mittel- und Oberschule mit technischem Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Service Verständnis, Systembetreuerinnen und Systembetreuer der Schulen Schwerpunkte Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich und ihre Produkte, z. B. Menüs und andere Schwerpunkte Dieses Seminar behandelt folgende Themen: Installation und Konfiguration von Word- Dienstleistungen, vor dem Gast präsentieren. In der Moderation für Themenabende werden die press CMS in PHP in Kombination mit einer MYSQL-Datenbank, Einstieg in die Basics von Wordpress Kenntnisse aus der Event-Dramaturgie, der Rhetorik und der Bühnengestaltung zusammengeführt. mit Plugins und Addons bis zur eigenen produktiven Website. Wie man mit dem Gast gekonnt Small-Talk führt oder ihn zu einem begeisterten Käufer/Kunden Referent Gabriel Raffin Plankensteiner (Lehrer an der Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“, Brixen) macht, dazu gibt es wertvolle Tipps. Zur Analyse der Körpersprache sowie der strukturierten Rede von von bis bis Austragungsort wird im Seminar die Videoanalyse eingesetzt. Mi 22. Aug. 2018 09:00 Do 23. Aug. 2018 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ Referent Alex Ploner (Niederdorf, I) Kursleitung Gabriel Raffin Plankensteiner am von bis Austragungsort Veranstalter Pädagogische Abteilung Fr 17. Aug. 2018 09:00 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“ Kursleitung Peter Amrain Veranstalter Pädagogische Abteilung

» Siehe auch 83.03 Kulinarische Erlebniswelten rund um den Südtiroler Berg 31 Mathematik 40 Technik Seminar für 30 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Kochen und Service 68 Kommunikations- und informationstechnologische Bildung Schwerpunkte Dieses Seminar bietet einen Mix aus kulinarischen Begegnungen, Verkostungen, Diskus- sionen und innovativen Impulsen zu folgenden Themen: die Wichtigkeit von kleinen Kreisläufen, das Wechselspiel von Tradition und Moderne sowie von Tourismus und Landwirtschaft, der „Südtiroler Köcheverband“ und seine Zukunftsvisionen, die Bedeutung der Praxislehrkräfte für den Kochberuf in Südtirol, Identitätsstiftung über Küche und Service und Vermarktung von einheimischen Produkten. 83 Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Referent Reinhard Steger (Lehrer an den Landeshotelfachschulen Bruneck und „Kaiserhof“ Meran) am von bis Austragungsort 83.01 Der Teller und der Blick über den Tellerrand Sa 18. Aug. 2018 08:30 17:30 Walten in Passeier, Gasthof Jäger Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Kochen Kursleitung Reinhard Steger 238 239 Schwerpunkte In diesem Seminar geht es darum, wie verschiedene Farben und Formen „ohne Re- Veranstalter Pädagogische Abteilung zept“ auf dem Teller gut harmonieren können. Geschmack, das ist nach Emanuel Kant „der Wohlge- schmack“, der den Genuss beinhaltet. So wie das „gemeinsame“ Essen erst wirklich zum Erlebnis und Genuss werden kann, wird die Ästhetik der „materia prima“ Ausgangspunkt für den Farbdiskurs nicht 83.04 Bier in Südtirol nur innerhalb, sondern auch außerhalb des Tellers sein. Seminar für 25 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Service Referent Manfred Alois Mayr (Meran, I) Schwerpunkte Im Rahmen einer Betriebsführung durch das „Batzen Bräu“ in Bozen wird die Geschich- am von bis Austragungsort te und die Entwicklung von „Bier in Südtirol“ erklärt. Zudem wird auf die Herstellung und die Technik Do 16. Aug. 2018 09:00 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“ der Verkostung näher eingegangen, wobei die verschiedenen Biere auch verkostet werden. Nach dem Kursleitung Peter Amrain Mittagessen im Batzenhäusl findet eine Führung und eine Verkostung in der neuen Brauerei „Monpier Veranstalter Pädagogische Abteilung de Gherdeina“ in St. Ulrich statt. Referierende Robert Widmann (Bozen, I) u. a. am von bis Austragungsort Di 21. Aug. 2018 10:00 18:00 Bozen und St. Ulrich in Gröden Kursleitung Elisabeth Stolz Veranstalter Pädagogische Abteilung BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

83.05 Lebensmitteletiketten lesen 84.03 Schweißkurs für den Schulstart Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Kochen und Service Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Metall Schwerpunkte Gesundes Essen beginnt mit dem Wissen um die Inhalte, die man zu sich nimmt. Das Schwerpunkte In dieser Veranstaltung werden folgende Schweißverfahren aufgefrischt: Autogen-, Lesen der Etiketten zu Nährwertangaben, Zusatzstoffen und Allergenen kann bei der Auswahl der MAG- und Elektroschweißen. Lebensmittel helfen. In mehreren Übungseinheiten vertiefen die Seminarteilnehmenden ihr Wissen Referent Markus Ringler (Lehrer am Berufsbildungszentrum Bruneck) rund um die Etikette. von von bis bis Austragungsort Referentin Renate Mair (Lehrerin an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“, Meran) Mi 22. Aug. 2018 09:00 Do 23. Aug. 2018 17:30 Bruneck, Berufsbildungszentrum am von bis Austragungsort Kursleitung Markus Ringler Fr 24. Aug. 2018 09:00 17:30 Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof“ Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Renate Mair Veranstalter Pädagogische Abteilung 84.04 Bleche und Metalle kunstvoll gestalten Seminar für 8 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Metall 84 Metall Schwerpunkte In diesem Seminar werden verschiedene Kunst- oder Schmuckstücke aus Metall ange- fertigt. Im Speziellen stellen die Teilnehmenden einen eigenen Ring aus Metall her. 84.01 Aufziehen eines Gefäßes aus Kupfer – Aufbauseminar Referent Caroline Mayr (Pfalzen, I) Workshop für 8 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Metall am von bis Austragungsort Schwerpunkte Bereits vor Jahrtausenden wurden verschiedenste handwerkliche Techniken der Metall­ Do 23. Aug. 2018 09:00 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ umformung zu hoher Kultur und Perfektion entwickelt. Eine dieser Techniken ist das „Aufziehen“, Kursleitung Edith Berger das heute noch meist von Silber- und Kupferschmieden für die handwerkliche Herstellung von tiefen Veranstalter Pädagogische Abteilung Hohlformen, wie Schalen, Becher und Vasen angewandt wird. Der Workshop baut auf den Inhalten des Vorjahres auf. Referent Laurenz Stockner (St. Andrä, I) von von bis bis Austragungsort » Siehe auch Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ 82.02 Sketchup – Aufbaukurs 240 Kursleitung Johann Fischnaller 241 Veranstalter Pädagogische Abteilung

84.02 Autodesk Inventor 2019 85 Holz, Bau und Steinbearbeitung Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Metall und andere Interessierte Schwerpunkte Dieses Seminar behandelt folgende Themen: Präsentationsdarstellungen (Explosions- 85.01 Produktentwicklung und Design – Arbeitsproben für die Gesellenprüfung zeichnungen), das Erzeugen von geränderten Bildern (Stile, Beleuchtung usw.) sowie Animationen und Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Holz Simulationen. Schwerpunkte Im Rahmen dieser Veranstaltung hält Universitätsprofessor und Designer Kuno Prey ein Referent Westcam Datentechnik GmbH (Mils, A) Referat über Design mit der Analyse einer Idee: Warum und wozu brauche ich es? Kann die Schule und am von bis Austragungsort der Betrieb Vorteile daraus ziehen? Kann ich das Produkt selbst entwickeln oder brauche ich noch andere Di 21. Aug. 2018 09:00 17:30 Bruneck, Berufsbildungszentrum Partner und wie vermarkte ich es? Es werden Zeichnungen, welche als künftige Arbeitsproben für die Veranstalter Pädagogische Abteilung Gesellenprüfung dienen könnten, erstellt und verglichen und anschließend wird darüber diskutiert. In Partnerarbeit werden ausgewählte Arbeitsproben angefertigt (3-5 Varianten). Falls die Muster wäh- rend der Veranstaltung nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können, sollte dies im Anschluss an den einzelnen Berufsschulen geschehen. BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

Referent Kuno Prey (Bozen, I) Referent Johann Jud (Olang, I) von von bis bis Austragungsort von von bis bis Austragungsort Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 17:30 Bozen, Landesberufsschule Di 21. Aug. 2018 09:00 Mi 22. Aug. 2018 17:30 Bruneck, Berufsbildungszentrum für Handwerk und Industrie Kursleitung Johann Jud Kursleitung Andreas Hofer Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung

85.05 Lehrfahrt „Sarner Group“ 85.02 Aufbaukurs AlphaCAM Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Holz sowie Lehrpersonen der Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Holz und Lehrpersonen der Technischen Fachoberschulen Technologischen Fachoberschulen Schwerpunkte Mit Sarner Forsttechnik, Sarner Holz, Sarner Leimholz, Sarner Hoch- und Tiefbau Schwerpunkte In diesem Seminar werden mit der CAD-CAM Software ALPHACAM die Möglichkeiten und Sarner Bioenergie bietet die „Sarner Group“ ein Rundum-Paket von Holzfällerarbeiten über die des Importes und der 3D-Bearbeitung von Volumenkörpern anhand diverser Praxisbeispiele gemein- Schnitt­holzweiterverarbeitung bis zur Herstellung von verleimten Halbfertigprodukten an. Haupt- sam erprobt. Zudem werden im Zuge der Werkzeugverwaltung auch Profilwerkzeuge behandelt und bestandteil dabei wird die Besichtigung des Sägewerks sein. Über Meran wird dazu fakultativ eine anhand der 3D-Simulation getestet. Der Kurs richtet sich speziell an die Teilnehmenden vorjähriger geführte E-Bike-Tour ins Sarntal angeboten. Die Anreise kann aber auch per Auto erfolgen. Weitere Seminare. Das Fachwissen wird vertieft. Infos werden nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt. Referent Stefan Madlmayr (St. Martin im Mühlkreis, A) Referierende Experten vor Ort von von bis bis Austragungsort am von bis Austragungsort Fr 17. Aug. 2018 09:00 Sa 18. Aug. 2018 17:30 Meran, Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Do 23. Aug. 2018 09:00 17:30 Sarntal, Fraktion Dick 38 Veranstalter Pädagogische Abteilung Kursleitung Tobias Flarer Veranstalter Pädagogische Abteilung

85.03 AutoCAD 2019 – 3D-Techniken – Aufbaukurs Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Holz und Lehrpersonen der 85.06 Bauphysik Technologischen Fachoberschulen Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung aus den Fachbereichen Bau und Holz sowie Lehr­ Schwerpunkte In diesem Seminar werden Techniken der 3D-Volumenmodellierung und das Erstellen personen der Technologischen Fachoberschulen 242 von Schnitten und Ansichten in Auto-CAD thematisiert. Voraussetzung für die Teilnehmenden sind Schwerpunkte Das Seminar befasst sich vorwiegend mit der Dämmung von Gebäudehüllen, Luftdicht- 243 Grundkenntnisse in AutoCAD. heit, Thermografie und dem „Blower Door Test“. Referent Westcam Datentechnik GmbH (Mils, A) Referent Ruben Erlacher (Klausen, I) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Mo 20. Aug. 2018 09:00 17:30 Bruneck, Berufsbildungszentrum Mo 27. Aug. 2018 09:00 17:30 Schlanders, Landesberufsschule Kursleitung Christoph Steinkasserer Kursleitung Thomas Mair Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung

85.04 Drechseln – Aufbaukurs Seminar für 8 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Holz und Lehrpersonen der Tech- nologischen Fachoberschulen » Siehe auch Schwerpunkte Im Workshop geht es um das Erstellen von Passungen, das Erproben des Hirnholzdrech- 82.02 Sketchup – Aufbaukurs selns, das Schärfen von Werkzeugen und das Überkopfdrehen. Gute Grundkenntnisse im Drechseln sind Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars. BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK

86 Elektrotechnik – Elektronik 88 Handel, Verkauf und Textil 86.01 Loxone Hausautomatisierung Grundkurs 88.01 Schmuck selber herstellen aus Nespresso-Kaffee-Kapseln Seminar für 15 Lehrpersonen der Berufsbildung und der technischen Fachoberschulen aus dem Bereich Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Handel, Verkauf und Textil sowie Elektro und Elektronik Interessierte Schwerpunkte Im Seminar wird auf folgende Inhalte eingegangen: schematischer Aufbau, Verkabe- Schwerpunkte Anhand der leeren und geputzten Nespresso-Kaffee-Kapseln erlernen die Teilnehmen- lung und Grundlagen des Loxone-Systems, Programmierung von Blockbausteinen für Beleuchtung, den verschiedene Verarbeitungstechniken mithilfe von geeignetem Werkzeug. Es werden gemeinsam Beschattung und Raumregelung. Perlen für Halsketten und Ohrringe hergestellt sowie verschiedene Nespresso-Schmuckstücke selbst Referent Christof Reider (Lehrer an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen) gebastelt. am von bis Austragungsort Referentin Anna Hofer-Lechthaler (Meran, I) Mo 20. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesberufsschule für Handwerk und Industrie am von bis Austragungsort Kursleitung Christof Reider | Veranstalter Pädagogische Abteilung Do 16. Aug. 2018 09:00 17:30 Meran, Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Kursleitung Tatjana Kaserer Veranstalter Pädagogische Abteilung 87 Haar- und Schönheitspflege 87.01 Marketing und Tiefenreinigung (Schälkuren) 88.02 Zeitgemäße Umgangsformen für den Handel Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Haar- und Schönheitspflege Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Handel, Verkauf und Textil sowie Schwerpunkte Am ersten Seminartag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Peelingmethoden, Interessierte Tiefenreinigung und Schälkuren in Theorie und Praxis. Am zweiten Seminartag geht es um Marketing Schwerpunkte Der Kunde erwartet heute mehr als Fachwissen und Verfügbarkeit der Ware; er möchte für das Institut. Es werden die Inhalte des Marketingmix, das Empfehlungsmarketing, Social Marke- ein Einkaufserlebnis. Dieses bietet der Verkäufer einfach und nachhaltig mit zeitgemäßen Umgangs- ting und andere Marketingtools besprochen. Es stellt sich die Frage, wie zusätzlicher Umsatz mit dem formen an. Im Seminar werden die wirkungsvolle Umsetzung der neuesten Knigge-Regeln im Alltag richtigen Marketing generiert werden kann. und bei Geschäftsessen und die Selbstpräsentation von der Begrüßung bis zum Smalltalk mit Kunden Referentin Carena Zuleger (München, D) thematisiert. von von bis bis Austragungsort Referentin Sabine Lansing (Bad Karlshafen, D) von von bis bis Austragungsort 244 Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Brixen, Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ 245 Veranstalter Pädagogische Abteilung Do 16. Aug. 2018 09:00 Fr 17. Aug. 2018 17:30 Meran, Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Kursleitung Annelies Mayr Veranstalter Pädagogische Abteilung 87.02 Ernährungsphysiologische Grundlagen bei Adipositas und Allergien Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Haar- und Schönheitspflege 88.03 Neue Verkaufs- und Kundenbindungsinstrumente sowie Interessierte Schwerpunkte Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu den häufigsten Allergien, Intoleranzen Seminar für 20 Lehrpersonen der Berufsbildung aus dem Fachbereich Handel, Verkauf und Textil sowie und passenden diätetischen Richtlinien. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, um Interessierte das Körpergewicht zu klassifizieren, den Fett- und Muskelanteil zu messen sowie Diäten aus wissen- Schwerpunkte Im Seminar werden sich die Teilnehmenden mit der Funktionsweise der Wahrnehmung, schaftlicher Sicht zu beurteilen. Es geht um Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergene, Zusatzstoffe, der Empathie-Bildung, der Bedeutung von Körpersprache und der Rolle der Spiegelneuronen ausein- gesundes Körpergewicht, anthropometrische Messungen und Diäten im Vergleich. andersetzen. Referentin Renate Mair (Lehrerin an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“ in Meran) Referent Aldo Menini (Bozen, I) am von bis Austragungsort am von bis Austragungsort Do 23. Aug. 2018 09:00 17:30 Meran, Landeshotelfachschule „Kaiserhof“ Fr 17. Aug. 2018 09:00 17:30 Bozen, Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ Kursleitung Renate Mair | Veranstalter Pädagogische Abteilung Veranstalter Pädagogische Abteilung BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK – ANMELDUNG

89 Kunst und Fotografie ANMELDUNG 2018/2019

89.01 Fotografieren für die Schule – Personen, Situationen, Objekte zu Fortbildungsveranstaltungen des Referats Berufspädagogik der Pädagogischen Abteilung Seminar für 12 Lehrpersonen der Berufsbildung, die im Unterricht mit dem Medium Fotografie arbeiten (über die Direktion einzureichen) Schwerpunkte Es werden Fertigkeiten und Kenntnisse auf der technischen und der künstlerischen Ebene vermittelt. Themenschwerpunkte dabei sind der technische Umgang mit der Digitalkamera, Kameraeinstellungen, der Umgang mit Tiefenschärfe und Belichtung, das Thema Blenden und Belich- An die Pädagogische Abteilung, Referat Berufspädagogik, Dantestraße 3, 39100 Bozen tungszeiten sowie der Weißabgleich und mehr. Weitere Schwerpunktthemen sind: die Motivebene, [email protected] -suche und -wahl, der Ausschnitt, die Positionierung und Fokussierung. Ziel ist es, die Lehrpersonen zu befähigen, angemessenes Bildmaterial für Schule und Unterricht zu erstellen. Nur für Lehrpersonen, die NICHT an Landesberufsschulen unterrichten Referent Erich Dapunt (Lehrer an der Landesberufsschule „J. Gutenberg“ in Bozen) von von bis bis Austragungsort Vor- und Zuname ...... Mo 20. Aug. 2018 09:00 Di 21. Aug. 2018 17:30 Bozen, Landesberufsschule „J. Gutenberg“ Kursleitung Erich Dapunt PLZ/Ort/Straße ...... Veranstalter Pädagogische Abteilung Email ...... Hinweis Die Teilnehmenden werden ersucht, die eigene Kameraausrüstung mit Zubehör mitzubringen. Telefon ...... Geburtsdatum ......

89.02 Dreidimensionales Freihandzeichnen leicht gemacht Name der Schule ...... Seminar für 18 Lehrpersonen der Berufsbildung aus technischen Fachbereichen sowie Lehrpersonen Unterrichtsfach/Berufskategorie ...... der Technischen Fachoberschulen Schwerpunkte Im Workshop lernen die Teilnehmenden die richtige Strichführung kennen. Zusätzlich Ich melde mich verbindlich zu folgenden Angeboten an: zu den Grundlagen der perspektivischen Darstellung liegt das Hauptaugenmerk auf der dreidimensio- nalen Darstellung von jeglichen Objekten (Verpackungstrick). Kurs.Nr. Titel Ort/Zeit Referent Markus Haipl (Bruneck, I) am von bis Austragungsort 246 Kurs.Nr. Titel Ort/Zeit 247 Fr 24. Aug. 2018 09:00 17:30 Bruneck, Berufsbildungszentrum Veranstalter Pädagogische Abteilung Kurs.Nr. Titel Ort/Zeit

Bei Verhinderung verpflichte ich mich, dies umgehend dem Veranstalter schriftlich mit Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular).

» Siehe auch Rechtsinhaber der Datenverarbeitung ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Pädagogischen 41 Kunst Abteilung zur Abwicklung der notwendigen Verwaltungsaufgaben – auch in elektronischer Form – verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der Direktor der Pädagogischen Abteilung. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage, gemäß Art. 7-10 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 (Datenschutzkodex), Zugang zu ihren/seinen Daten und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, beantragen.

______Der/Die Antragsteller/in Der/Die Direktor/in Datum ______BERUFSPÄDAGOGIK BERUFSPÄDAGOGIK – ABMELDUNG

ABMELDUNG 2018/2019

von Fortbildungsveranstaltungen des Referats Berufspädagogik der Pädagogischen Abteilung (über die Direktion einzureichen)

An die Pädagogische Abteilung, Referat Berufspädagogik, Dantestraße 3, 39100 Bozen [email protected]

Nur für Lehrpersonen, die NICHT an Landesberufsschulen unterrichten Vor- und Zuname ...... PLZ/Ort/Straße ...... Email ...... Telefon ...... Geburtsdatum ...... Name der Schule ...... Unterrichtsfach/Berufskategorie ......

Ich melde mich von folgender Fortbildungsveranstaltung ab:

Kurs.Nr. Titel Ort/Zeit 248 249 Begründung für die Abmeldung

Rechtsinhaber der Datenverarbeitung ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Pädagogischen Abteilung zur Abwicklung der notwendigen Verwaltungsaufgaben – auch in elektronischer Form – verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der Direktor der Pädagogischen Abteilung. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage, gemäß Art. 7-10 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 (Datenschutzkodex), Zugang zu ihren/seinen Daten und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, beantragen.

______Der/Die Antragsteller/in Der/Die Direktor/in

Datum ______KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG

KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG

250 251 KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG

101 Tagungen und Themenkonferenzen 102 Seminare und Kursfolgen 101.01 Tagungen der Direktorinnen der Kindergärten 102.01 Coaching Tagung | Führungskräfte des Kindergartens Coaching | Schulführungskräfte Schwerpunkte Themen der Tagung sind Inhalte der Kindergartenorganisation, verwaltungs- und Schwerpunkte In Entwicklungsprozessen oder schwierigen Führungsstrukturen besteht die Mög- dienstrechtliche sowie pädagogische Aspekte im Zusammenhang mit der Führung der Kindergarten- lichkeit, sich durch Coaching oder Supervision begleiten zu lassen. Dabei werden in der Regel bis sprengel, Erfahrungsaustausch und Koordinierung der Tätigkeiten und Schwerpunkte. zu 10 Stunden vom Schulamt finanziert. Coaches sowie Supervisorinnen und Supervisoren können Referierende Expertinnen und Experten ausschließlich aus dem Supervisoren/Coach-Pool gewählt werden. Austragungsort Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 Supervisoren Supervisoren/Coaches Mitglieder aus dem Pool Zeitraum August 2018 bis Juni 2019 Zeitraum Schuljahr 2018/2019 Kursleitung Landeskindergartendirektorin Koordinierung Christine Gasser sowie Inspektorinnen und Inspektoren Veranstalter Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten Veranstalter Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Hinweise Die Anmeldungen erfolgen über das Kindergarteninspektorat. Hinweise Die interessierten Führungskräfte melden sich über das entsprechende Outlook-Formular an. Ort und Zeit werden mit Coach bzw. Supersivorin/Supervisor persönlich vereinbart.

101.02 Herbsttagung der Schulführungskräfte Tagung | Schulführungskräfte 102.WF Werteorientiertes Führen: Schulentwicklung, die Gesundheit fördert Schwerpunkte Themen der Tagung sind verschiedene Führungsthemen, die Erörterung von Fragen Lehrgang | Schulführungskräfte mit Leitungsteam und Themen im Zusammenhang mit der pädagogischen Leitung der Schulen und Kindergärten sowie Schwerpunkte In diesem Lehrgang geht es darum, dass Führungskräfteteams lernen, gesundheits­ der Erfahrungsaustausch; Innovationen und Sachverhalte von Reformen und Entwicklungen. förderliche Voraussetzungen für Herausforderungen zu schaffen, die den täglichen Schulalltag bestim- Kursleitung Inspektorinnen und Inspektoren men. Die Existenzanalyse gibt mit ihrer Theorie der Grundmotivationen einen hilfreichen Zugang zur Veranstalter Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Frage, wie Motivation, Engagement und Leistung sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Führungsebene Hinweise Es sind keine Anmeldungen erforderlich. Die Schulführungskräfte erhalten zum gegebenen entstehen. Zeitpunkt eine Mitteilung der Schulamtsleiterin mit dem genauen Ablauf der Herbsttagung. Referierende Alfried Längle (Wien, A), Michael Musalek (Wien, A), Jürgen Baumann (Innsbruck, A), Eva Maria Waibel (Innsbruck, A), Helmut Wegner (Berlin, D), Manuela Steger (Innsbruck, A) von/am von bis bis Austragungsort 101.03 Thementagung der Schulführungskräfte Modul 1 Fr 13. Juli 2018 14:00 So 15. Juli 2018 13:30 Innsbruck Tagung | Schulführungskräfte Modul 2 Okt./Nov. 2018 14:00 13:30 Innsbruck Schwerpunkte Es geht um Fragen der Schulorganisation sowie um pädagogische Aspekte im Zusam- Modul 3 Do 11. April 2019 14:00 Sa 13. April 2019 13:30 Mühlbach, Kandlburg menhang mit der Führung von Schulen, den Erfahrungsaustausch und die Koordinierung. Modul 4 Do 10. Okt. 2019 14:00 Sa 12. Okt. 2019 13:30 Tramin, Fortbildungsakademie Referierende verschiedene Schloss Rechtenthal Kursleitung Inspektorinnen und Inspektoren Kursleitung Marlies Kranebitter, Alexander Plattner Veranstalter Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Veranstalter Pädagogische Abteilung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol Hinweise Es sind keine Anmeldungen erforderlich. Die Schulführungskräfte erhalten zum gegebenen Hinweis Die Anmeldungen sind nach erfolgter Ausschreibung möglich. Zeitpunkt eine Mitteilung der Schulamtsleiterin mit dem genauen Ablauf der Thementagung.

» Siehe auch 252 66.07 Gesundheitsförderung und Prävention „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ 253 66.14 Tagung zur Gesundheitsförderung KINDERGARTEN- UND SCHULFÜHRUNG ANMELDUNG

102.06 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Kindergarten ANMELDUNG Seminarreihe | Führungskräfte des Kindergartens und Mitarbeiterinnen in den Führungsteams Schwerpunkte In der Seminarreihe geht es um die Evaluation, Entwicklungsschritte der Evaluation, zu Fortbildungsveranstaltungen aus dem Landesplan 2018/2019 Erarbeitung pädagogischer Standards, Entwicklung von Konzepten, mit denen diese zuverlässig in (bitte nach Veranstalter getrennt ausfüllen) pädagogisches Handeln umgesetzt werden können, Reflexion, kritische Prüfung von Abläufen u. a. Referierende Expertinnen und Experten Austragungsort Bozen, Amba-Alagi-Str. 10 An den Veranstalter ...... Zeitraum August 2018 bis Juni 2019 Vor- und Zuname ...... Kursleitung Landeskindergartendirektorin Veranstalter Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten PLZ/Ort/Straße ...... Hinweis Die Anmeldungen erfolgen über die Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten. Email ...... Telefon ......

Geburtsdatum ...... Sprengel/Direktion ......

» Siehe auch Schulstufe ...... Fach/Fächer ...... 12.01 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung – Sicherheit auf der Straße und im Zug 13.01 Zur internen Evaluation befähigen: Indikatorenworkshop Ich melde mich verbindlich zu folgenden Angeboten an: 13.13 Teamorientierte Unterrichtsentwicklung 66.08 Glück und Selbstwirksamkeit als Basis für ganzheitliche Gesundheit und erfolgreiches Lernen 66.13 Netzwerktagung für Gesundheitsfördernde Schulen und Koordinatorinnen ... Kurs.Nr. Titel Ort/Zeit 67.02 Meine Rolle und Funktion als Vizedirektorin/als Vizedirektor 67.03 Zwischen Leitung und Kollegium (Bozen) 67.04 Zwischen Leitung und Kollegium (Bruneck) Kurs.Nr. Titel Ort/Zeit 67.05 Zwischen Leitung und Kollegium (Meran) Kurs.Nr. Titel Ort/Zeit

Bei Verhinderung verpflichte ich mich, dies umgehend dem Veranstalter schriftlich mit Unterschrift der Führungskraft mitzuteilen (siehe Abmeldeformular Seite 257).

Rechtsinhaber der Datenverarbeitung ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Pädagogischen Abteilung zur Abwicklung der notwendigen Verwaltungsaufgaben – auch in elektronischer Form – verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der Direktor der Pädagogischen Abteilung. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage, gemäß Art. 7-10 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 (Datenschutzkodex), Zugang zu ihren/seinen Daten und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, beantragen.

______Der/Die Antragsteller/in Der/Die Direktor/in 254 255 Datum ______ABMELDUNG

ABMELDUNG

von Fortbildungsveranstaltungen aus dem Landesplan 2018/2019 (über die Direktion einzureichen)

An den Veranstalter ......

Vor- und Zuname ......

PLZ/Ort/Straße ......

Email ...... Telefon ......

Geburtsdatum ...... Sprengel/Direktion ......

Schulstufe ...... Fach/Fächer ......

Ich melde mich von folgender Fortbildungsveranstaltung ab:

Kurs.Nr. Titel Ort/Zeit

Rechtsinhaber der Datenverarbeitung ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Pädagogischen Abteilung zur Abwicklung der notwendigen Verwaltungsaufgaben – auch in elektronischer Form – verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der Direktor der Pädagogischen Abteilung. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage, gemäß Art. 7-10 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 (Datenschutzkodex), Zugang zu ihren/seinen Daten und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, beantragen.

______Der/Die Antragsteller/in Der/Die Direktor/in

Datum ______256 257 FORTBILDUNGSTRÄGER FORTBILDUNGSTRÄGER

Veranstalter

Pädagogische Abteilung Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Bozen | Andreas-Hofer-Straße 18 Sekretariat Landesfortbildung Tel. 0471 41 33 50/51 | [email protected] | www.provinz.bz.it/bildungsfoerderung Tramin | Söll 12 Tel. 0471 86 42 01/02/04 | [email protected] | www.bildung.suedtirol.it Amt für Bibliotheken und Lesen Referat Berufspädagogik Bozen | Andreas-Hofer-Straße 18 Bozen | Dantestraße 3 Tel. 0471 41 33 20/21 | [email protected] | www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken Tel. 0471 41 69 20 | www.berufsbildung.it | [email protected]

Amt für Schule und Katechese Bozen | Domplatz 2 Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten Tel. 0471 30 62 05 | [email protected] | www.bz-bx.net Bozen | Amba-Alagi-Straße 10 Tel. 0471 41 76 52 | [email protected] Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen Bozen | Dr.-Streiter-Gasse 20 Tel. 0471 97 63 70 | [email protected] | www.lehrerasm.it Landesdirektion deutschsprachige Grund-, Mittel- und Oberschulen Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen Bozen | Amba-Alagi-Straße 10 Katholischer Südtiroler Lehrerbund Tel. 0471 41 76 21 | [email protected] Bozen | Schlernstraße 10 | Waltherhaus Tel. 0471 97 82 93 | [email protected] | www.ksl.bz.it

Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Ladinisches Bildungs- und Kulturressort Landesmusikschuldirektion Bereich Innovation und Beratung Bozen | Museumstraße 54 Bozen | Bindergasse 29 Tel. 0471 97 21 56 | [email protected] | www.musikschule.it Tel. 0471 41 70 30 | [email protected] | www.pedagogich.it

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen | Seminarplatz 4 Tel. 0472 27 11 20 | [email protected] | www.hochschulebrixen.it

258 259 FORTBILDUNGSKALENDER

Fortbildungskalender

Monat/ Nr. Titel Ort Ver- Tag anst.

Mai 2018 17. 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz). … Bozen PA

Juni 2018 14. 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz). … Brixen PA 18. – 22. 24.01 Let‘s Brush up Our English! Salern PA

Juli 2018 02. – 03. 17.01 Umgang mit Aggression und Streiterei Meran KSL 02. – 04. 13.03 Workshop Montessori: Wortarten und Einmaleins Brixen/Sarns PA 04. – 05. 10.01 Philosophieren mit Kindern Bozen KSL 05. – 06. 17.02 Kinder mit besonderem Verhalten verstehen Nals KSL 05. – 06. 17.03 Regeln-Grenzen-Konsequenzen Gais KSL 05. – 06. 59.01 Leben und wirtschaften mit der Natur Ulten KSL 09. 16.01 Die Kraft in der Stimme Nals KSL 09. – 10. K33.01 Naturwissenschaft zum Anfassen … Brixen PA 09. – 10. 15.01 Damit es nicht zu viel wird Bozen KSL 09. – 11. 66.02 Emotionale Kompetenz: Vom Umgang mit Gefühlen Goldrain PA 09. – 13. 10.02 67. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg: … Salzburg KSL 10. – 11. 17.04 Störungsfreier Unterricht Nals KSL 12. – 13. 10.03 Vom Ich zum Wir – über Rhythmus zur gemeinsamen Ordnung finden Terenten KSL 12. – 13. 15.02 Die Kraft positiver Gedanken: … Brixen/Sarns KSL 12. – 13. 16.02 Souveränes Auftreten vor der Gruppe Nals KSL 13. – 15. 102.WF Werteorientiertes Führen: Schulentwicklung, die Gesundheit fördert Innsbruck PA 16. – 17. 15.03 Unsere Lebenskompetenzen neu entdecken und entfalten Goldrain KSL 260 16. – 17. 17.05 Sinnvolle und logische Konsequenzen Kaltern KSL 261 FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

16. – 17. 59.02 Kulturlandschaft Oberer Vinschgau und seine Nachbarn … Prad KSL 30. – 31. 15.07 SILATA - Singen, Lachen, Tanzen Kaltern KSL 16. – 18. 61.01 Szenisches Spiel und Komik kinderleicht Brixen KSL 30. – 31. 17.08 Positive Gruppendynamik - ... Lana KSL 17. – 18. K10.01 Partizipation der Kinder im Bildungsalltag Neustift PA 30. – 01.08. 11.04 Kinder mit besonderem familiären Hintergrund: … Meran PA 17. – 18. 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz). … Brixen/Sarns PA 31. K20.01 Gewaltprävention Bozen PA 17. – 19. 13.04 Montessori-Plus: Geografie Brixen/Sarns PA 31. – 01.08. K12.01 Jedes Kind kann singen Brixen PA 17. – 19. 13.MP Lehrgang Montessori-Pädagogik Brixen/Sarns PA 31. – 01.08. 15.08 Bewegung und Entspannung - Powerkids und Seelenruhe Marling KSL 18. – 19. 10.04 Die 3-Minuten-Pause - 100 kreative Bewegungsideen Bruneck KSL 31. – 01.08. 16.04 Körpersprache, Atem und Stimme Brixen/Sarns KSL 18. – 19. 17.06 Tipps und Tricks mit Zappelphilipp und Co. Kaltern KSL 18. – 20. 66.03 Verbundenheit als Schlüssel zur Selbstfürsorge Neustift PA 19. – 20. 11.01 Arithmetische Lernhürden überwinden durch … Bozen PA August 2018 01. 44.01 Mountainbiking mit Kindern Mühlbach PA 19. – 20. 15.04 Beziehung - der Schlüssel zum Lernerfolg Brixen KSL 01. – 02. 15.09 Resilienz - Persönlichkeitsstärke - ... Meran KSL 19. – 20. 17.07 Klassen wirkungsvoll führen Brixen KSL 01. – 03. 33.03 Die mehrsprachige Landschaft - zwischen Natur und Kultur St. Ulrich Lad.BK 20. 10.05 Mit gesunder Haltung und mehr Beweglichkeit ... Bruneck KSL 02. 15.10 Rhythmus als Lebensprinzip Marling KSL 20. 16.03 Anspruchsvolle Gespräche erfolgreich meistern Kaltern KSL 02. 16.05 Sicher vom Dialekt in die Hochsprache wechseln Brixen/Sarns KSL 20. – 22. 61.TP Theaterpädagogik in der Praxis Brixen PA 02. – 03. K41.01 Gestaltungsprozesse Tramin PA 23. – 24. 10.06 Der selbst gewählte Weg - integrales Gestalten … Nals KSL 02. – 03. 15.11 Energietankstelle Kaltern KSL 23. – 24. 10.07 Spielerische Bewegungsideen für mehr Konzentration Meran KSL 03. 59.04 BergbauWelt Schneeberg Ratschings KSL 23. – 24. 70.01 Modern Dancing Marling KSL 03. 59.05 Wir greifen nach den Sternen Gummer KSL 23. – 25. 11.02 Konfliktlösung durch Perspektivenwechsel Meran PA 03. – 04. 40.01 Es funktioniert! Maschinen …. Schlanders PA 23. – 25. 66.05 Mit salutogener Kommunikation sich attraktiven … Neustift PA 03. – 05. 61.02 Einführung in das Stehgreifspiel der Commedia dell`Arte Brixen PA 24. – 25. K66.01 Auf den Spuren meiner Kraftquellen Tramin PA 06. – 07. 16.06 Achtsame und wertschätzende Kommunikation Lana KSL 24. – 26. 41.GW Kreatives Gestalten und Wahrnehmen Tramin PA 06. – 07. 45.01 Herzensbildung - Menschenbildung Bozen KSL 25. 10.05 Mit gesunder Haltung und mehr Beweglichkeit ... Meran KSL 06. – 07. 70.02 Elementare Musikerziehung - mit Musik durchs Jahr Schlanders PA 25. – 26. 15.05 Achtsame Tage für dich Neustift KSL 06. – 07. 70.03 Musikalische Muntermacher: singen, spielen, bewegen Bozen KSL 25. – 26. 31.01 Auf den Anfang kommt es an! Teile-Ganzes-Denken ... Goldrain PA 07. – 08. 15.12 Woraus die Kraft Brixen/Sarns KSL 25. – 27. 59.03 Landeskundliche Tagung: Das Passeiertal St. Leonhard KSL 08. 59.06 Mit Kindern Gartenschätze entdecken Wangen KSL 26. 33.01 Den Geheimnissen der Pflanzen auf der Spur Neustift PA 08. – 09. 70.04 Elementare Musikerziehung – ... Eppan PA 26. – 27. 10.08 Ich schaffe das! Mentaltraining für Kinder Brixen/Sarns KSL 09. 69.01 Judentum hautnah erfahren Meran KSL 26. – 27. 11.03 Verhaltensauffälligkeiten durch Stärkung des ... Meran PA 09. – 10. 15.13 Starkes ICH für starke Pädagoginnen und Pädagogen Brixen/Sarns KSL 26. – 27. 15.06 Das 1x1 des Humors Kaltern KSL 09. – 10. 33.04 Faszination Pilze Tramin PA 27. 33.02 Hexenkräuter und Zauberpflanzen - ... Neustift PA 10. 15.14 Bewegte Schule Bruneck KSL 262 30. – 31. K33.02 Es rollt... mit Kindern konstruierend die ... Kastelbell PA 263 10. 59.05 Wir greifen nach den Sternen Gummer KSL FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

13. – 14. 17.09 Gemeinsam kreativ sein Jenesien KSL 20. – 21. 15.17 Logopädagogik nach Viktor Frankl Neustift ASM 13. – 14. 35.01 Migrationen im Südtiroler Raum Klausen PA 20. – 21. 21.01 Kinder erfinden die Schrift Tramin PA 16. 80.01 Konstruktive Gesprächsführung Bozen BB 20. – 21. 66.04 Gesundheitsfördende Schule 2017-2020 Tramin PA 16. 82.01 Online-Übungen erstellen mit Learning-Apps Brixen BB 20. – 21. 70.06 Elementare Musikerziehung – Lieder, Rhythmen, Tänze Brixen PA 16. 82.02 Sketchup - Aufbaukurs Meran BB 20. – 21. 81.01 „Reach Them to Teach Them. An Introduction to ... Meran BB 16. 83.01 Der Teller und der Blick über den Tellerrand Brixen BB 20. – 21. 82.06 Online-Kurse einrichten mit der Lernplattform Copernicus Meran BB 16. 88.01 Schmuck selber herstellen aus Kaffee-Kapseln Nespresso Meran BB 20. – 21. 84.01 Aufziehen eines Gefäßes aus Kupfer - Aufbauseminar Brixen BB 16. – 17. 10.09 Lernberatung professionell gestalten Nals ASM 20. – 21. 87.01 Marketing und Tiefenreinigung (Schälkuren) Brixen BB 16. – 17. 15.15 Raus aus dem Gedankenkarussell und rein ins Glück Neustift KSL 20. – 21. 89.01 Fotografieren für die Schule - Personen, Situationen, Objekte Bozen BB 16. – 17. 16.07 Nie wieder sprachlos Brixen/Sarns ASM 20. – 22. 15.18 Ein gutes Lehrerleben ist kein Zufall Meran KSL 16. – 17. 41.01 Magix Box – Papierarbeiten zum Thema: ... Nals ASM 20. – 22. 15.19 Gelassen in den Unterricht Meran ASM 16. – 17. 70.05 Elementare Musikerziehung – Musik liegt in der Luft St. Lorenzen PA 20. – 22. 15.20 Gesund bleiben in der Hektik des Schulalltags Goldrain ASM 16. – 17. 80.02 Erste-Hilfe-Kurs Bozen BB 20. – 22. 16.08 Starke Stimme – präsentes Auftreten Brixen/Sarns ASM 16. – 17. 82.03 Linux für den Heim- bzw. Privatgebrauch Brixen BB 20. – 24. 78.01 Musica do Brasil … „Groovin Guitars 2018“ Goldrain Musik 16. – 17. 85.01 Produktentwicklung und Design - Arbeitsproben für die ... Bozen BB 21. 59.09 Naturkundlich-geologische Exkursion Reinswald/Sarntal KSL 16. – 17. 88.02 Zeitgemäße Umgangsformen für den Handel Meran BB 21. 59.10 Monte Calisio und Erdpyramiden von Segonzano Monte Calisio ASM 16. – 18. 15.16 Buben sind anders – Mädchen auch! Goldrain ASM 21. 82.07 Internet Security Brixen BB 16. – 18. 45.02 Gewalt – Ursachen, Umgang, Prävention Kärnten PA 21. 83.04 Bier in Südtirol Bozen/St. Ulrich BB 16. – 18. 59.07 Oswald von Wolkenstein und das Konzil von Konstanz Konstanz ASM 21. 84.02 Autodesk Inventor 2019 Bruneck BB 17. 35.02 Fokus aufs Dorf Pfalzen PA 21. – 22. K12.am Aktive Medienarbeit im Kindergarten Tramin PA 17. 82.04 Tipps für Lehrpersonen für ein schnelleres Arbeiten mit ... Brixen BB 21. – 22. 11.05 Bemerken - Begaben - Begeistern Brixen PA 17. 82.05 Urheberrecht im Unterricht mit Schwerpunkt Internet Bozen BB 21. – 22. 80.03 Glaube nicht alles was du denkst - ... Bozen BB 17. 83.02 Sprechen vor und mit dem Gast Brixen BB 21. – 22. 85.04 Drechseln - Aufbaukurs Bruneck BB 17. 88.03 Neue Verkaufs- und Kundenbindungsinstrumente Bozen BB 22. 80.04 Schritte zum guten Sprechen - Basisseminar Brixen BB 17. – 18. 85.02 Aufbaukurs AlphaCAM Meran BB 22. 80.05 Klopfakupressur als Hilfsmittel zur Stressreduktion Bozen BB 17. – 19. 35.03 Hundert Jahre Vittorio Veneto Vittorio Veneto ASM 22. 81.02 La scuola digitale Bozen BB 18. 83.03 Kulinarische Erlebniswelten rund um den Südtiroler Berg Walten i. P. BB 22. 82.08 Kleine digitale Hilfen Meran BB 20. 59.08 Die Schildhöfe in Passeier St. Leonhard i. P. ASM 22. – 23. 11.06 Die besonderen Bedürfnisse der Kinder mit einer ... Bozen PA 20. 59.09 Naturkundlich-geologische Exkursion Reinswald/Sarntal KSL 22. – 23. 82.09 Lineare Notenskala mit Excel Meran BB 20. 85.03 AutoCAD 2019 - 3D-Techniken Aufbaukurs Bruneck BB 22. – 23. 82.10 Wordpress Brixen BB 20. 86.01 Loxone Hausautomatisierung Grundkurs Bozen BB 22. – 23. 84.03 Schweißkurs für den Schulstart Bruneck BB 264 20. – 21. K11.01 Die besonderen Bedürfnisse von Kindern ... Bozen PA 22. – 24. K10.02 Beobachten - Wahrnehmen - Planen - Handeln verschiedene PA 265 FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

22. – 24. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung Neustift PA 27. – 28. 70.08 Singen – Kinderleicht Brixen PA 22. – 24. 11.07 Motivation wecken mit dem Zürcher Ressourcen Modell Tramin PA 27. – 28. 71.01 Über die Schulter geschaut - ... Eppan Musik 22. – 24. 21.DZ Deutsch als Zweitsprache und Arbeit in mehrsprachigen Klassen Bozen PA 27. – 28. 72.01 Die Musikschatzkiste Sterzing Musik 22. – 24. 31.MU Mathematik verstehen-Mathematik unterrichten Tramin PA 27. – 29. 15.23 Aufnahmebereit und konzentriert im Unterricht Neustift ASM 23. 44.02 Tennis für Kinder Sarnthein PA 27. – 29. 15.24 Die Bremer Stadtmusikanten als Lehrmeister Brixen/Sarns ASM 23. 80.06 Klopfakupressur als Hilfsmittel zur Stressreduktion ... Bozen BB 27. – 29. 31.02 Mathematiklernen im Anfangsunterricht der Grundschule Tramin PA 23. 80.07 Classroom-Management Bozen BB 27. – 29. 72.02 Singen – gesund, persönlich und mit Freude Eppan Musik 23. 80.08 Stimme - Instrument des erfolgreichen Unterrichts Brixen BB 27. – 30. 73.01 Doppelt hält besser - … Grenada Musik 23. 84.04 Bleche und Metalle kunstvoll gestalten Brixen BB 28. 33.06 Geologensteig Seiser Alm ASM 23. 85.05 Lehrfahrt „Sarner Group“ Sarntal BB 28. 59.12 Auf den Spuren der Romanik im Meraner Raum Meran ASM 23. 87.02 Ernährungsphysiologische Grundlagen bei Adipositas ... Meran BB 28. – 29. 74.01 Spaß inklusive - Freestyle Stick Tricks Mals Musik 23. – 24. 33.05 Forschen und Experimentieren im Unterricht Tramin KSL 28. – 30. 61.03 Sprechen Tramin PA 23. – 24. 35.04 Stätten des Ersten Weltkrieges an der Dolomitenfront Bassano ASM 29. 71.02 Mentale Stärke auf der Bühne Eppan Musik 23. – 24. 41.02 Architekturbiennale in Venedig Venedig ASM 29. 74.02 Die Leichtigkeit des Seins - Blues Piano Workshop ... Terlan Musik 23. – 24. 80.09 Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht ... Bozen BB 29. – 30. 40.02 Verbindungstechniken in der Metallbearbeitung Eppan ASM 23. – 25. 15.21 Lehren und lernen im Hier und Jetzt Neustift ASM 29. – 30. 41.04 Herstellung eines Kunstbuches - Thema: Lieblingsfarbe Bozen PA 24. 80.10 Flipchartgestaltung Bozen BB 29. – 30. 59.13 Burgen im Trentino Arco/Malcesine/Avio ASM 24. 80.11 „Schüler aktivieren“ Bozen BB 29. – 31. 73.02 FlautissIme 2018 - das Blockflötenensemble Naturns Musik 24. 80.12 Todesfalle im Umfeld von Kindern und Jugendlichen ... Meran BB 30. 14.om Berufseingangsphase der Mittel- und Oberschule (1. Jahr) Bozen PA 24. 83.05 Lebensmitteletiketten lesen Meran BB 30. 71.03 Tieflader - Posaunen und Tuben im Ensemble Eppan Musik 24. 89.02 Dreidimensionales Freihandzeichnen leicht gemacht Bruneck BB 30. 74.03 Die Leichtigkeit des Seins - Blues Piano Workshop ... Terlan Musik 27. 59.11 Glurns entdecken – Geschichte und Alltag ... Glurns ASM 30. – 31. 15.25 Kinder und Jugendliche stark machen Nals ASM 27. 60.01 Beratung mit Potenzialanalyse Bozen Ausb.-/ 30. – 31. 16.09 Souveräne Gesprächsführung im Schulalltag Neustift ASM Berufsb. 30. – 31. 21.lf Leseförderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler Tramin PA 27. 77.01 Ab in die Werkstatt - Kleine Reparaturen an der ... Sterzing Musik 30. – 31. 31.03 Mathematische Basiskompetenzen in der Grundschule ... Neustift PA 27. 85.06 Bauphysik Schlanders BB 30. – 31. 71.04 Hört den Ruf - Unterrrichtsgestaltung mit Stefan Ruf Klausen Musik 27. – 28. 11.08 Bausteine für eine inklusive Schule und ihre … Bozen PA 30. – 31. 72.03 Werkzeugkoffer Stimmbildung Terlan Musik 27. – 28. 11.09 Kreative Tisch- und Bewegungsspiele … Tramin PA 30. – 31. 74.04 Was man wissen muss - 20 Licks you must know Bozen/Gries Musik 27. – 28. 11.10 Wahrnehmungsförderung und Konzentrationstraining ... Nals PA 30. – 31. 75.01 Gemeinsam statt einsam - … Klausen Musik 27. – 28. 15.22 Impulse zum Umgang mit Herausforderungen in der Schule Nals ASM 31. 59.14 Planetarium und Sternwarte Gummer Gummer ASM 27. – 28. 21.02 Ich unterrichte eine 1. Klasse Nals PA 31. – 01.09. 73.03 Im Holz vereint - das Holzblasorchester Sterzing Musik 27. – 28. 41.03 Kleine Objekte aus Speckstein Klausen ASM 266 31. – 02.09. 73.04 Glatt & Verkehrt - Flötenmusik aus allen Richtungen Sterzing Musik 267 27. – 28. 70.07 Eins mit der Schwerkraft Klausen Musik FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

31. – 01.09. 76.01 Unerhört reizvoll - das Cembalo und die Musik des Barock Bruneck Musik 11. – 12. 21.du Deutschunterricht intensiv Tramin PA 11. – 12. 25.01 Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis Bozen PA 11. – 12. 25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik Bozen PA September 2018 11. – 12. 31.MU Mathematik verstehen-Mathematik unterrichten Tramin PA 04. 10.10 Pädagogische Großtagung - SOS Kinderseele – … Bozen KSL/ 12. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung PA ASM 12. 33.07 Heimische Hecken - formende Landschaft und ... Mals KSL 24. – 25. 13.pd Pädagogische Diagnostik - Beim Gutsein erwischen Tramin PA 12. 45.03 Einführung in die Praxis des Religionsunterrichts für LP … Bozen Phil.TH 25. 11.11 Das Kind mit Diabetes Mellitus Bozen PA 12. – 13. K12.qt Qualifizierung als Tutorin Brixen AfPers. 26. 14.om Berufseingangsphase der Mittel- und Oberschule (1. Jahr) Tramin PA 13. 59.16 Kulturhistorische und spirituelle Wanderung ... Tramin KSL 28. 15.24 Die Bremer Stadtmusikanten als Lehrmeister Brixen/Sarns ASM 15. 17.10 Treffen WIR-Trainerinnen und Trainer Bozen PA 28. 24.02 2nd Symposium on Teaching English to Young Learners: … Brixen Tesol Val d‘Adige 15. 36.02 Schule trifft MUSEION Bozen ASM 28. 45.03 Einführung in die Praxis des Religionsunterrichts für LP … Bozen Phil.TH 15. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 28. – 29. 13.WE Werteorientiertes Erziehen und Unterrichten - … Brixen/Sarns PA 15. 63.01 Arbeit mit Sachbüchern in der 1. und 2. Klasse Bozen PA 28. – 29. 21.DZ Deutsch als Zweitsprache und Arbeit in mehrsprachigen Klassen Tramin PA 15. 67.01 Gruppensupervision für Sozialpädagogen Bozen PA 28. – 30. 13.MP Lehrgang Montessori-Pädagogik Tramin PA 15. 67.01 Gruppensupervision für Sozialpädagogen Meran PA 29. 36.01 Auf die Pässe, fertig, los! Meran KSL 15. 67.01 Gruppensupervision für Sozialpädagogen Brixen PA 15. – 16. K12.04 Gespräche mit den Mitarbeiterinnen zur ... Bozen AfPers. 15. – 16. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext Tramin PA Oktober 2018 15. – 16. 24.03 La expresión oral en la clase de ELE Bozen PA 01. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 15. – 17. 41.GW Kreatives Gestalten und Wahrnehmen Tramin PA 02. – 03. 44.04 Leichtathletik Bruneck PA 16. 24.04 IELTS & CAE - Making Your Learners Speak Bozen PA 03. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 16. 35.05 Das Fliegen der Schaukel - Schule im Faschismus Bozen PA 05. 59.15 Kloster Säben Klausen ASM 16. 68.01 Office 365 mit Schwerpunkt OneDrive und OneNote Bozen PA 05. 12.01 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung - ... Pfatten PA 16. – 17. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext Tramin PA 05. 15.24 Die Bremer Stadtmusikanten als Lehrmeister Brixen/Sarns ASM 16. – 18. 66.01 Unplugged - Suchtprävention für die Oberschule Bozen PA 05. – 06. 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz). … Brixen/Sarns PA 17. K11.02 Frühgeborene Mädchen und Jungen Brixen PA 05. – 07. 77.02 Im Wettbewerb - Exkursion zum 14. Alpenländischen … Flachau/Salzburg Musik 17. 12.02 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuer/innen Bozen PA 06. 13.05 Mit Erfolg durch das erste Unterrichtsjahr Tramin PA 17. 22.01 Storytelling. Linguaggi visuali online PA 06. 45.04 Bibelschule Goldrain: „Ich glaube an den Lebenden“ Goldrain Phil.TH 17. 25.02 Das Multisprachen-Projekt im Museion Bozen ASM 08. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 17. 36.03 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran Meran ASM 08. 68.08 Lego Wedo Tramin PA 17. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 10. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 268 17. 44.05 Großtagung der Sportlehrkräfte Tramin ASM 269 11. – 12. 11.12 „Wenn Du denkst, du denkst, du denkst...“ … Tramin PA 17. 63.02 Google! What else? Einführung in das Schülerportal ... Meran PA FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

17. 66.09 Fühlen wie es schmeckt Bozen PA 24. 25.03 Sprachendorf Bozen PA 17. – 18. K12.04 Gespräche mit den Mitarbeiterinnen zur ... Bozen AfPers. 24. 25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik Bozen PA 17. – 19. 13.06 Schriftliche und künstlerische Ausdrucksformen ... Neustift PA 24. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 18. K41.02 Mit Kindern im Museion Bozen PA 24. 59.19 Kunst und Geschichte vor der Haustür - … Pustertal ASM 18. 12.02 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuer/innen Meran PA 24. 63.02 Google! What else? Einführung in das Schülerportal ... Brixen PA 18. 15.26 Die Kraft in deiner Mitte finden Meran ASM 24. – 25. 11.14 Herausforderndes Verhalten von Kindern ... mit ASS … Tramin PA 18. – 19. 21.11 Wie kann Rechtschreibförderung gelingen? – 2. Auflage Tramin PA 24. – 25. 33.08 Fach braucht Sprache und Sprache braucht Fach Bozen PA 18. – 19. 35.06 6. ZeitgeschichtsTage Pragser Wildsee ... Prags PA 24. – 27. 61.TP Theaterpädagogik in der Praxis Brixen PA 18. – 21. 59.17 Zum 100. Todestag von Gustav Klimt, Egon Schiele ... Wien ASM 25. 12.02 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuer/innen Bruneck PA 19. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung PA 25. 33.09 Landschaft aus dem Koffer Bozen PA 19. 12.02 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuer/innen Brixen PA 25. 33.10 Didaktische Werkstatt - Physik in der Oberschule Bozen PA 19. 23.01 Lateintag 2018 Bozen PA 25. 35.08 Die neue Raumentwicklung und Raumplanung in Südtirol Bozen PA 19. 36.04 Grundschule trifft Museion Bozen KSL 25. – 26. 22.02 Dalle microlingue scientifico-professionali alle ... Bozen PA 19. 45.05 Einführung für Begleitlehrpersonen im Schulpraktikum Brixen Phil.TH 26. 45.03 Einführung in die Praxis des Religionsunterrichts für LP … Bozen Phil.TH 19. 59.18 Teamprojekt Musical Nals ASM 27. 16.10 Sprechtraining - Die Kraft meiner Stimme Bozen KSL 19. 67.02 Meine Rolle und Funktion als Vizedirektorin/als Vizedirektor Nals PA 29. 72.04 Ganz in der Musik - Crescendo 2018/2019 Vintl Musik 19. – 20. 11.uk Unterstützte Kommunikation im inklusiven Kontext Bozen PA im Oktober 21.17 Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur Bozen AfBL 19. – 20. 15.27 Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen Mühlbach ASM im Okt./Nov. 102.WF Werteorientiertes Führen: Schulentwicklung, ... Innsbruck PA 20. 15.28 Mehr Leichtigkeit und Freude in den Berufsalltag bringen Nals ASM 20. 31.04 BRIMA Primar - Brixner Mathematiktag ... Brixen PA 22. K12.05 Praxisreflexion zu den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen Bozen AfPers. November 2018 02. 16.11 Gespräche klar und stimmig führen Bozen KSL 22. 22.01 Storytelling. Linguaggi visuali online PA 02. – 03. 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz). … Brixen/Sarns PA 22. 31.05 Mathematik- und Physikparcours in Südtirol Bozen PA 02. – 24. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext online PA 22. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 05. 21.lf Leseförderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler Tramin PA 22. 44.06 Streetracket (GS) Bozen PA 05. 33.11 Experimente mit einfachen Mitteln zum ... Tramin PA 22. 44.06 Streetracket (MS) Bozen PA 05. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 22. – 23. 11.13 Das funktionelle Sprachangebot für Kinder ... Bozen PA 05. – 06. 35.09 Geomedien im Unterricht Tramin PA 22. – 23. 63.lb Schulbibliothek: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Tramin PA 05. – 06. 69.02 Interkulturelle Kompetenzen in Bildung und Gesellschaft Bozen PA 23. K12.05 Praxisreflexion zu den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen Bozen AfPers. 05. – 24. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext online PA 23. 35.07 Auf nach Sebatum! St. Lorenzen PA 06. 33.12 Sicherheit und Gefahrenminimierung im Chemieunterricht Tramin PA 23. 44.06 Streetracket Bozen PA 06. 35.10 Kaiserin Elisabeth: eine illustrierte Biographie Meran PA 270 24. 12.02 Einführungsseminar für didaktische Systembetreuer/innen Schlanders PA 271 06. 70.09 ´s Musigkischtl Tramin PA FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

06. – 07. 24.05 Ready, Steady, Go! Lana PA 12. – 13. 21.03 Qualitätskriterien für Aufgaben im Deutschunterricht Tramin PA 07. K69.01 Interkulturelle Werkstattgesräche Bozen PA 12. – 13. 68.02 Programmieren mit Arduino, Micro-Bit und Raspberry PI Tramin PA 07. 36.05 Giftpflanzen und Zauberpflanzen Meran ASM 12. – 16. K10.04 Raumgestaltung verschiedene PA 07. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 12. – 30. K12.am Aktive Medienarbeit im Kindergarten online PA 07. 63.02 Google! What else? Einführung in das Schülerportal ... Bozen PA 13. 13.02 Online-Evaluationen mit IQESonline Brixen PA 07. – 08. 31.06 Punkt, Fläche, Körper - … Tramin PA 13. 22.01 Storytelling. Linguaggi visuali online PA 08. 15.26 Die Kraft in deiner Mitte finden Meran ASM 13. 24.07 Teaching English with Films Bozen PA 08. 45.06 Achtsamkeitsübungen im Religionsunterricht, … Nals PA 13. 51.02 Rechtskundeseminar Bozen PA 08. – 09. 66.06 Flucht und Trauma als Thema in ... Neustift PA 13. – 14. 24.05 Ready, Steady, Go! Bozen PA 08. – 10. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung Tramin PA 14. 11.16 Inklusiver Unterricht Brixen PA 09. 13.01 Zur internen Evaluation befähigen: Indikatorenworkshop Bozen PA 14. 24.08 Interkulturelles Lernen im Französischunterricht Brixen PA 09. 22.01 Storytelling. Linguaggi visuali online PA 14. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 09. 24.06 English Language Course for Primary School Teachers Bozen PA 14. 66.07 Gesundheitsförderung und Prävention … Meran PA 09. 36.06 Im Reich der Mineralien Bozen KSL 14. – 15. 11.17 Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen ... Tramin PA 09. 45.03 Einführung in die Praxis des Religionsunterrichts für LP … Bozen Phil.TH 14. – 15. 22.03 La lettura ad alta voce Tramin PA 09. 65.01 Nonverbale Kommunikation bewusst machen und einsetzen Bozen PA 15. K11.03 Handgeschicklichkeit Bozen PA 09. – 10. 13.WE Werteorientiertes Erziehen und Unterrichten - ... IBK PA 15. K62.01 Medienbildung Tramin PA 09. – 10. 15.29 Sicher auftreten durch Stiloptimierung Nals ASM 15. 31.07 Wozu denn Mathematik? Bozen PA 09. – 10. 70.07 Eins mit der Schwerkraft Klausen Musik 15. 38.01 Folgetreffen: Didaktische Werkstatt - Sozial- und Humanwissenschaften Bozen PA 09. – 11. 15.30 Mit emotionaler Intelligenz zu mehr Souveränität und Gelassenheit Neustift ASM 15. – 16. 40.03 Lederbearbeitung Bozen PA 10. K44.01 Das Bildungspotenzial von Bewegung Bruneck PA 15. – 16. 66.08 Glück und Selbstwirksamkeit als Basis für ganzheitliche Gesundheit … Meran PA 10. 45.04 Bibelschule Goldrain: „Ich glaube an den Lebenden“ Goldrain Phil.TH 16. 24.09 Sprachen SMART unterrichten. … Bozen PA 10. 73.05 Der letzte Schrei - ELODY die E-Blockflöte Bruneck Musik 16. 45.07 Ich verstehe das nicht! Interkulturelle und interreligiöse ... Bozen PA 12. 13.07 Schülerfeedback Tramin PA 16. – 17. K12.qt Qualifizierung als Tutorin Brixen AfPers. 12. 24.07 Teaching English with Films Bozen PA 16. – 17. 11.uk Unterstützte Kommunikation im inklusiven Kontext Bozen PA 12. 33.14 Versuche aus Physik für das Triennium der Gymnasien Bruneck PA 16. – 17. 13.04 Montessori-Plus: Geografie Tramin PA 12. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 16. – 17. 15.31 Gesunder Lebensstil – natürliche Kraftquellen für den Berufsalltag ... Goldrain ASM 12. 51.01 BWL- und Übungsfirmenseminar Bozen PA 16. – 17. 17.11 Theater oder Das Spiel des Lebens Brixen PA 12. 67.03 Zwischen Leitung und Kollegium Bozen PA 16. – 18. 13.MP Lehrgang Montessori-Pädagogik Tramin PA 12. 67.04 Zwischen Leitung und Kollegium Bruneck PA 17. K10.05 Partizipation im Kindergarten - … Bozen PA 12. 67.05 Zwischen Leitung und Kollegium Meran PA 19. K20.01 Gewaltprävention Bozen PA 272 12. – 13. 11.15 Von der Sprachentwicklung zum Spracherwerb. … Nals PA 19. 21.04 Achtung Neuerscheinungen Kinderbücher Bozen PA 273 FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

19. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 26. 21.05 Achtung Neuerscheinungen Jugendbücher Bozen PA 19. 63.03 Digitale Ressourcen jenseits von Google und Wikipedia Tramin PA 26. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 19. 66.13 Netzwerktagung für Gesundheitsfördernde Schulen ... Bozen PA 26. – 27. 63.sb Schulbibliothek: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Tramin PA 19. 70.10 Mit vier Akkorden durchs „Sim Sala Sing“ Tramin PA 27. 33.16 Schülerlabor in Rechtenthal für die Mittelschule Tramin PA 19. – 20. 17.12 Verweigerung und Vermeidung - ablehnendes Verhalten von ... Tramin PA 27. – 28. 40.04 Papier färben und binden - … Bozen PA 20. K10.03 Südtiroler Kindergärten im Dialog – … Bozen LD dt KG 28. 24.10 Bridging the Gap Bozen PA 20. 37.01 Forum Philosophicum - Zeitschriften im Philosophie-Unterricht Bozen PA 28. 33.16 Schülerlabor in Rechtenthal für die Mittelschule Tramin PA 20. 63.03 Digitale Ressourcen jenseits von Google und Wikipedia Tramin PA 28. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 20. 66.14 Tagung zur Gesundheitsförderung Bruneck PA 29. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung PA 20. 70.10 Mit vier Akkorden durchs „Sim Sala Sing“ Tramin PA 29. 22.01 Storytelling. Linguaggi visuali online PA 21. K11.04 Die praktische Umsetzung inklusiver sprachlicher Bildung … Bozen PA 29. – 30. 11.01 Arithmetische Lernhürden überwinden durch Diagnose und Aufbau … Bozen PA 21. 11.18 Praxiserfahrungen mit dem Index für Inklusion Tramin PA 29. – 30. 11.21 Begabung macht Schule - Praxisbeispiele aus Südtirol Bozen PA 21. 21.04 Achtung Neuerscheinungen Kinderbücher Olang PA 29. – 30. 31.08 Beurteilung und Bewertung im Dialogischen Mathematikunterricht Bozen PA 21. 22.01 Storytelling. Linguaggi visuali online PA 30. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung PA 21. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 30. 24.11 Sprache kommt von Sprechen - … Bozen PA 21. 44.07 Squash Bozen PA 30. 24.12 Successful Song-Based Lessons in the Primary Classroom Brixen PA 21. 67.06 Hier geht es um mich - Themenbezogene Supervision Brixen PA 30. 67.02 Meine Rolle und Funktion als Vizedirektorin/als Vizedirektor Nals PA 22. K11.05 Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung Bozen PA 30. – 01.12. 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz). … Brixen/Sarns PA 22. 11.19 Bezirksübergreifendes Netzwerktreffen für KoordinatorInnen … Brixen PA 22. 15.26 Die Kraft in deiner Mitte finden Meran ASM 22. 70.11 Lied und Musik im Kontext - Großtagung der Musiklehrer/innen Bozen ASM Dezember 2018 22. – 23. 22.04 Didattica per task e sviluppo delle abilità ricettive Bozen PA 01. K43.01 Italienischsprachige Lieder und Reime Tramin PA 22. – 23. 33.15 Neue digitale Methoden für drinnen und draußen Welsberg PA 01. 15.19 Gelassen in den Unterricht ASM 22. – 24. 61.03 Sprechen Tramin PA 01. 45.08 Propheten und die Zukunft Goldrain Phil.TH 23. 11.20 Selektiver Mutismus in Kindergarten und Schule Bozen PA 03. 13.08 Kollegialfeedback Bozen PA 23. 44.08 Black roll und TRX Bozen ASM 03. 21.11 Wie kann Rechtschreibförderung gelingen? – 2. Auflage Tramin PA 23. – 24. K10.06 Raumkonzepte Nals PA 03. 24.12 Successful Song-Based Lessons in the Primary Classroom Bozen PA 23. – 24. 15.32 Mit Motivation das Feuer entfachen Nals ASM 03. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 23. – 24. 21.DZ Deutsch als Zweitsprache und Arbeit in mehrsprachigen Klassen Tramin PA 04. 33.17 Die Tüpfelmethode: chemische Experimente mit wenig Materialaufwand Brixen PA 24. K20.02 Es gibt eine kindliche Sexualiät Brixen PA 04. 68.03 Tools für Lehrpersonen - gratis und praktisch Bozen PA 24. 18.01 Kunst der Gesprächsführung I Tramin Inspek. 05. 24.13 Scotland: Where Ancient Myths Meet Modern Realities Bozen PA 05. 25.04 Albanisch kennenlernen und im Unterricht integrieren Bozen PA 274 26. 13.02 Online-Evaluationen mit IQESonline Meran PA 275 05. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

07. 25.05 Mehrsprachige Lesekompetenz fördern? (K)ein Drama! Bozen PA 19. K43.01 Italienischsprachige Lieder und Reime Bozen PA 07. 25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik Bozen PA 19. 18.02 Kunst der Gesprächsführung II Tramin Inspek. 10. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Auer PA 19. 45.04 Bibelschule Goldrain: „Ich glaube an den Lebenden“ Goldrain Phil.TH 10. 67.03 Zwischen Leitung und Kollegium Bozen PA 19. 78.02 Das ist meine Musik - Die Liedbegleitung ohne Noten Lana Musik 10. 67.04 Zwischen Leitung und Kollegium Bruneck PA 21. 51.03 Digitales Marketing Bozen PA 10. – 11. 22.05 Gestire comportamenti oppositivi in classe Bozen PA 21. 67.06 Hier geht es um mich - Themenbezogene Supervision Brixen PA 12. 23.02 Joseph Resch und das lateinische Schultheater des 18. Jahrhunderts Brixen PA 23. K69.01 Interkulturelle Werkstattgesräche Bozen PA 12. 24.10 Bridging the Gap Meran PA 24. – 26. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung Brixen PA 12. 33.18 Versuche im Fach Laboratorium Physik für das Biennium Meran PA 25. – 26. K21.02 Wie Kinder Sprache entwickeln Bozen PA 12. 44.03 Bewegungserziehung in der Grundschule Sterzing PA 28. – 29. K10.02 Beobachten - Wahrnehmen - Planen - Handeln verschiedene PA 12. – 13. 11.14 Herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ASS … Tramin PA 28. – 29. K12.03 Evaluationsprozesse begleiten Tramin PA 13. – 14. 13.pd Pädagogische Diagnostik - Beim Gutsein erwischen Tramin PA 29. K11.04 Die praktische Umsetzung inklusiver sprachlicher Bildung … Bozen PA 14. 21.06 Bücher wegwischen – Handmade-Videos im Deutschunterricht Tramin PA 29. 44.10 Sozialkompetenz durch Selbstverteidigung Meran ASM 14. 33.19 Didaktische Werkstatt-Naturwissenschaften Oberschule Bozenn PA 30. 21.07 Bücherwelten 2019 – ein Genuss Bozen PA 14. 59.20 Kunst und Geschichte vor der Haustür - … Brixen ASM 30. – 31. K12.03 Evaluationsprozesse begleiten Tramin PA 15. 18.01 Kunst der Gesprächsführung I Tramin Inspek. im Jänner 51.05 Tagung: Teaching International Law Innsbruck PA 17. 67.05 Zwischen Leitung und Kollegium Meran PA 18. 33.20 Allgemeine Relativitätstheorie Bruneck PA Februar 2019 01. – 02. 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz). … Brixen/Sarns PA Jänner 2019 02. – 03. 15.33 Persönlichkeitsschulung mit spielerischen Übungen Nals ASM 09. 11.22 Jugendliche mit psychisch/psychiatrischen Auffälligkeiten in der Schule Meran PA 04. 33.21 Labor einrichten in der Mittelschule Meran PA 10. – 11. 22.06 Errore, non orrore. … Bozen PA 04. 36.02 Schule trifft MUSEION Bozen ASM 10. – 11. 44.09 Schneesport im Schulsport Pfelders PA 04. 67.03 Zwischen Leitung und Kollegium Bozen PA 11. – 12. K12.qt Qualifizierung als Tutorin Brixen AfPers. 04. 67.04 Zwischen Leitung und Kollegium Bruneck PA 11. – 13. 13.MP Lehrgang Montessori-Pädagogik Tramin PA 04. – 05. 70.12 Methodenrepertoire und Umgang mit Konflikten im Musikunterricht Tramin PA 12. 18.02 Kunst der Gesprächsführung II Tramin Inspek. 06. 17.10 Treffen WIR-Trainerinnen und Trainer Bozen PA 15. – 16. 22.07 La valutazione della produzione scritta e orale in italiano Bozen PA 06. 21.08 19-19 Bozen PA 17. – 18. 45.09 Bewegter Religionsunterricht Ritten PA 06. 44.11 Pondhockey Terlan PA 18. K20.01 Gewaltprävention Bozen PA 06. – 08. 31.MU Mathematik verstehen - Mathematik unterrichten Neustift PA 18. K20.02 Es gibt eine kindliche Sexualiät Brixen PA 07. K41.02 Mit Kindern im Museion Bozen PA 18. – 19. K12.am Aktive Medienarbeit im Kindergarten Tramin PA 07. 24.14 Neue Medien im Russischunterricht Bozen PA 276 277 19. K21.01 Tierisch gute Bilderbücher Tramin PA 07. 25.06 Arabisch und seine Varietäten kennenlernen … Bozen PA FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

07. – 09. 41.GW Kreatives Gestalten und Wahrnehmen Neustift PA 20. – 21. 11.14 Herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ASS … Tramin PA 07. – 09. 66.10 Beratung in der Sexualpädagogik Goldrain PA 21. – 22. 11.01 Arithmetische Lernhürden überwinden durch Diagnose und Aufbau … Tramin PA 08. K10.05 Partizipation im Kindergarten - … Bozen PA 21. – 22. 22.09 Condurre la didattica e collaborare ovunque con Google Classroom Bozen PA 08. K20.02 Es gibt eine kindliche Sexualiät Brixen PA 21. – 22. 31.09 Verstehensorientierter Analysisunterricht Bozen PA 08. 24.15 Songs in the English Classroom Meran PA 22. 24.16 So What Are They Really Up To, Over There? Brixen PA 08. 36.04 Grundschule trifft Museion Bozen KSL 22. 33.10 Didaktische Werkstatt - Physik in der Oberschule Bozen PA 08. 40.05 Kreative Glaswerkstatt Tramin PA 22. 33.23 Sterne, Weltall und Raketen Gummer PA 08. – 09. 11.uk Unterstützte Kommunikation im inklusiven Kontext Bozen PA 22. 44.12 Functional Training Bozen ASM 09. K20.03 Kinder trauern Nals PA 22. 45.10 Mit Klang Schule gestalten - Ideen aus Musik für die Schul-Kultur Neustift PA 09. 13.WE Werteorientiertes Erziehen und Unterrichten - … IBK PA 22. – 23. 15.34 Entspannen und auftanken Nals ASM 10. – 12. 33.22 Forschungszentrum CERN Meyerin/Genf ASM 23. K20.03 Kinder trauern Tramin PA 11. 24.15 Songs in the English Classroom Brixen PA 23. – 25. 73.02 FlautissIme 2018 - das Blockflötenensemble Naturns Musik 11. – 12. 21.09 ohrwärts – das Zuhören fördern und beurteilen Tramin PA 25. 21.12 Literatur für junge Leserinnen und Leser der Oberschule Bozen PA 11. – 12. 69.03 Vielfalt im Klassenzimmer Tramin PA 25. – 26. 25.07 Sprachbewusstsein durch kontrastive Grammatik … Bozen PA 12. – 13. 22.08 L‘insegnamento delle abilità sociali per la competenza … Tramin PA 25. – 26. 25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik Bozen PA 13. 33.13 Schule trifft Forschung im Versuchszentrum Laimburg Pfatten PA 25. – 27. K10.02 Beobachten - Wahrnehmen - Planen - Handeln verschiedene PA 13. 40.05 Kreative Glaswerkstatt Tramin PA 25. – 27. 61.04 Das Spiel mit Licht und Schatten Bozen PA 14. – 15. 11.23 Cool bleiben wenn‘s brennt! … Goldrain PA 26. – 27. 44.13 Faszination Wintersport Dolomiten PA 14. – 16. 61.03 Sprechen Brixen PA 27. 68.04 Filterblasen und Fake News - sicher und kompetent im Internet Bozen PA 15. K11.03 Handgeschicklichkeit Bozen PA 15. 67.02 Meine Rolle und Funktion als Vizedirektorin/als Vizedirektor Nals PA 15. 67.05 Zwischen Leitung und Kollegium Meran PA März 2019 15. – 16. K45.01 Wo sind die Menschen, wenn sie tot sind? Bozen PA 01. – 02. 11.uk Unterstützte Kommunikation im inklusiven Kontext Bozen PA 15. – 16. 41.05 Feldenkrais und Malen Nals ASM 01. – 02. 41.06 Die Farben Pakistans Tramin PA 16. K21.01 Tierisch gute Bilderbücher Goldrain PA 04. – 05. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext Tramin PA 16. 45.04 Bibelschule Goldrain: „Ich glaube an den Lebenden“ Goldrain Phil.TH 06. – 07. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext Tramin PA 18. 21.10 Literatur für junge Leserinnen und Leser der Mittelschule Bozen PA 07. – 08. 41.07 Echt Gänseei, rund, schön! Brixen/Sarns ASM 18. – 19. 11.24 Sinnverstehendes Lesen bei Kindern mit Hörbeeinträchtigung Bozen PA 08. 24.17 The Roots of Modern Britain Bozen PA 18. – 19. 21.DZ Deutsch als Zweitsprache und Arbeit in mehrsprachigen Klassen Tramin PA 11. – 30. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext online PA 18. – 19. 40.06 Gießtechniken Leifers PA 11. – 12. 66.11 Achtsames Beraten Nals PA 19. – 20. 13.09 Kosmische Erziehung in der Freiarbeit Tramin PA 11. – 12. 66.12 Erste-Hilfe-Ausbildung und Mini Anne Tramin PA 11. – 30. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext online PA 278 20. K31.01 Zahlen sind nicht nur zum Zählen da Brixen PA 279 20. 40.05 Kreative Glaswerkstatt Tramin PA 12. – 13. 21.13 Argumentieren im Deutschunterricht an der Schnittstelle … Tramin PA FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

12. 33.24 Smartphone im Physikunterricht - ein digitales Schweizer Messer Bozen PA 22. 45.11 Lebensziel als Lebensstil Bozen AfSchu- 13. 36.03 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran Meran ASM leKate. 13. 67.06 Hier geht es um mich - Themenbezogene Supervision Brixen PA 22. – 24. 15.35 Dem Stress entgegen wirken Neustift ASM 14. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung PA 23. K41.03 Kunst als Selbsterfahrung Bozen PA 14. 35.11 Tendenzen und Entwicklungen in Südtirols Obst- und Weinbau Pfatten PA 25. 66.04 Gesundheitsfördernde Schule 2017-2020 Bozen PA 15. K12.qt Qualifizierung als Tutorin Brixen AfPers. 25. – 12.04. K12.am Aktive Medienarbeit im Kindergarten online PA 15. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung PA 26. – 27. 37.02 Transhumanismus – … Bozen PA 15. 24.18 Using Lapbooks to Teach English to Young Learners Bozen PA 28. 22.12 Contatto fra lingue nella realtà sudtirolese: … Bozen PA 15. – 16. 13.04 Montessori-Plus: Geografie Tramin PA 28. – 29. 70.13 “Musik hat Körper” - … Bozen PA 15. – 17. 13.MP Lehrgang Montessori-Pädagogik Tramin PA 29. K10.05 Partizipation im Kindergarten - … Bozen PA 16. K44.01 Das Bildungspotenzial von Bewegung Bruneck PA 29. 25.08 Chinesisch-Mandarin kennenlernen und im Unterricht integrieren Bozen PA 16. 11.uk Unterstützte Kommunikation im inklusiven Kontext Bozen PA 29. – 30. 31.11 Geometrie in der Montessori-Schule Brixen PA 16. – 17. 59.21 Venedig mit Schulklassen entdecken Venedig ASM 30. K10.07 Vorurteilsbewusste Bildung - eine Einführung Tramin PA 18. – 19. K12.04 Gespräche mit den Mitarbeiterinnen zur Leistungsbeurteilung Bozen AfPers. 30. 45.12 „... ihr werdet meine Zeugen sein... bis an die Grenzen der Erde“ … Goldrain Phil.TH 18. – 22. K10.04 Raumgestaltung verschiedene PA 30. – 31. 35.12 Zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian I. IBK/Füssen ASM 18. 13.08 Kollegialfeedback Bozen PA 18. 36.07 Führung durch die Sonderausstellung des Archäologiemuseums Bozen KSL April 2019 18. 63.04 Umgang mit Lyrik in der Schulbibliothek: die Welt ist bunt u. kugelrund Tramin PA 01. 17.10 Treffen WIR-Trainerinnen und Trainer Bozen PA 18. 67.03 Zwischen Leitung und Kollegium Bozen PA 01. 40.07 Architektur als Ausdrucksmittel unserer Zeit - … Bozen ASM 18. 67.04 Zwischen Leitung und Kollegium Bruneck PA 01. 67.05 Zwischen Leitung und Kollegium Meran PA 18. – 19. 22.10 Imparare le lingue giocando Tramin PA 01. – 02. 45.13 Basiskurs Kett-Pädagogik Tramin PA 20. 44.14 Schuhplatteln Brixen PA 03. 25.09 Tagung zu sprachsensiblem Unterricht, Mehrsprachigkeit und CLIL Bozen PA 20. – 21. K12.04 Gespräche mit den Mitarbeiterinnen zur Leistungsbeurteilung Bozen AfPers. 03. 33.25 Versuche zu Schwingungen und Wellen Brixen PA 20. – 21. 21.14 Phonologische Bewusstheit in der Lese-Rechtschreib-Förderung Tramin PA 04. K62.01 Medienbildung Tramin PA 20. – 21. 22.11 Grammatica attiva Bozen PA 04. – 05. 13.pd Pädagogische Diagnostik - Beim Gutsein erwischen Tramin PA 21. K11.04 Die praktische Umsetzung inklusiver sprachlicher Bildung … Bozen PA 04. – 06. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung Tramin PA 21. 22.12 Contatto fra lingue nella realtà sudtirolese: … Bozen PA 04. – 06. 41.GW Kreatives Gestalten und Wahrnehmen Bozen PA 21. 24.19 Les jeunes en France Meran PA 05. 36.08 Bambus, Sukkulenten und andere Strategen Meran ASM 21. 51.04 Volkswirtschaftsseminar Bozen PA 05. 67.02 Meine Rolle und Funktion als Vizedirektorin/als Vizedirektor Nals PA 21. – 22. 31.10 Rechenproblemen vorbeugen Tramin PA 05. – 06. K21.02 Wie Kinder Sprache entwickeln Tramin PA 22. 11.25 Begabung - alles easy? Bozen PA 05. – 06. 41.08 Farbenrausch und Atempause Goldrain ASM 22. 24.18 Using Lapbooks to Teach English to Young Learners Meran PA 280 08. 12.03 Rezertifizierung von Multiplikator/innen der Ersten Hilfe Tramin PA 281 FORTBILDUNGSKALENDER FORTBILDUNGSKALENDER

08. 33.21 Labor einrichten in der Mittelschule Meran PA 08. 25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik Bozen PA 08. – 09. 68.05 Digitale ‚Spinner‘- Werkstatt Tramin PA 08. 44.15 Skateboard Bozen PA 10. 40.08 Bearbeitung von Metalloberflächen Eppan ASM 08. – 09. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext Tramin PA 10. – 11. 21.15 Die Zauberhemden der Sprache: … Tramin PA 08. – 09. 21.16 Handschreibenlernen in der Grundschule leicht gemacht Tramin PA 10. – 11. 24.20 Listening, Viewing and Responding Bozen PA 10. 40.09 Möbel aus Karton Lana PA 10. – 11. 63.sb Schulbibliothek: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik Neustift PA 10. 67.05 Zwischen Leitung und Kollegium Meran PA 11. 41.09 Auf den Spuren der bäuerlichen Bau- und Wohnkultur in Gröden - … verschiedene ASM 10. – 11. 17.wr WIR-Projekt (Werte-Integration-Resilienz). … Brixen/Sarns PA 11. 44.15 Skateboard Bozen PA 14. 44.18 Wandertag in und mit der Natur Kohlern PA 11. – 13. 24.21 English Live: Live the Language Goldrain ASM 16. K69.01 Interkulturelle Werkstattgesräche Bozen PA 11. – 13. 102.WF Werteorientiertes Führen: Schulentwicklung, die Gesundheit fördert Mühlbach PA 16. 33.27 Die Geomorphologie des mittleren Eisacktales Brixen PA 12. 13.10 Erfahrungsaustausch der Mittelschulen mit Montessori-Ausrichtung Bruneck PA 16. – 17. 25.12 The big picture: repertori linguistici – Mehrsprachigkeit einmal anders Bozen Eurac 12. – 13. K43.02 Musizieren mit Senioren Branzoll PA 17. K12.am Aktive Medienarbeit im Kindergarten Tramin PA 12. – 13. 21.DZ Deutsch als Zweitsprache und Arbeit in mehrsprachigen Klassen Tramin PA 17. K12.vb Vorurteilsbewusste Bildung Tramin PA 12. – 14. 59.22 Salzburg und Linz Salzburg/Linz ASM 18. K33.03 Mit der Natur verbunden Partschins PA 15. – 16. 33.26 Sonnensystem und Nussknacker Tramin PA 22. 36.03 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran Meran ASM 16. – 17. 25.10 Lingue e culture si incontrano Bozen PA 22. – 24. 41.10 Kunstpädagogische Möglichkeiten in der Kindheit Tramin PA 16. – 17. 25.md Mehrsprachigkeitsdidaktik Bozen PA 24. – 25. K10.09 Der Garten als Bildungs- und Lernort Tramin PA 17. 35.13 Die EU bei uns zu Hause Sarnthein PA im Mai 63.05 Lesen Hören Wissen: Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur Bozen AfBL 17. 44.16 Teamwork und Kommunikation Jenesien PA 30. 12.04 Netzwerktreffen für didaktische Systembetreuerinnen und -betreuer Tramin PA im April 21.du Deutschunterricht intensiv Tramin PA Termine noch zu fixieren Frühjahr 2019 – Frühjahr 2021 K12.LE Leitungskompetenz entwickeln und ausbauen PA Oktober 2018 – Mai 2019 11.sl Spezifische Lernstörungen - Online Kursfolge Bozen PA Mai 2019 Schuljahr 2018 – 2019 12.05 BIWI meets BIB PA 02. 40.08 Bearbeitung von Metalloberflächen Eppan ASM Oktober 2018 – Mai 2019 12.07 Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren - PA 7. Auflage 02. 44.17 Beachvolley Lana PA Oktober 2018 – Mai 2019 14.be Berufseingangsphase der Grundschule (2. Jahr) PA 04. K10.08 Blick über den Gartenzaun St. Peter/Villnöss PA September 2018 – Mai 2020 14.gs Berufseingangsphase der Grundschule (1. Jahr) PA 06. 67.03 Zwischen Leitung und Kollegium Bozen PA Oktober 2018 – Mai 2019 14.mo Berufseingangsphase der Mittel- und Ober- PA 06. 67.04 Zwischen Leitung und Kollegium Bruneck PA schule (2. Jahr) 06. 67.06 Hier geht es um mich - themenbezogene Supervision Brixen PA September 2018 – Mai 2019 20.01 Berufsbildungsjahr 2018/2019 für alle Schul- Inspek. 06. 68.08 Lego Wedo Tramin PA stufen 06. – 07. 12.UR Unterrichtsentwicklung im reformpädagogischen Kontext Tramin PA 282 283 08. 25.11 Mehrsprachiges Lernen: Best-Practice-Beispiele Bozen PA FORTBILDUNGSKALENDER NOTIZEN

Schuljahr 2018 – 2019 33.28 Subzero Bozen Dir. Istruz. e Formazio­ ...... ne italiana September 2018 – Mai 2019 36.09 Themenvertiefungen im Naturmuseum ASM ...... Oktober 2018 40.10 Flotte Technik Bezirke PA 2018 – 2020 44.bs Kursfolge: Bewegung und Sport in der GS Brixen/Meran PA ...... Oktober 2018 – Februar 2019 61.06 Schule erlebt Theater Bozen ASM September 2018 – August 2019 66.SG Schulische Gesundheitsförderung Innsbruck PA ...... Oktober 2018 – Mai 2019 67.07 Gruppensupervision BX/BZ ASM ...... Oktober 2018 – Mai 2019 69.20 Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ... PA 3 Halbtage im März – April 2019 72.05 Der bewegte Auftritt - Choreografien ... noch zu Musik definieren ...... Herbst 2018 73.06 Alle Wege führen nach Rom - „Flautissimo“ 2018 Rom Musik ...... August 2018 – Juni 2019 101.01 Tagungen der Direktorinnen der Kindergärten Bozen LD dt KG Schuljahr 2018 – 2019 102.01 Coaching Inspek...... August 2018 – Juni 2019 102.06 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ... Bozen LD dt KG

......

...... AfBL = Amt für Bibliotheken und Lesen AfPers. = Amt für Personalentwicklung ...... AfSchuleKate. = Amt für Schule und Katechese ASM = Arbeitskreis Südtiroler Mittel-, Ober- und Berufsschullehrer/innen ...... Ausb.-/Berufsb. = Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung BB = Bereich deutsche Berufsbildung ...... Eurac = Europäische Akademie Inspek. = Inspektorat für Grund- und Sekundarschulen ...... KSL = Katholischer Südtiroler Lehrerbund Lad.BK = Ladinisches Bildungs- und Kulturressort LD dt KG = Landesdirektion deutschsprachiger Kindergarten ...... Musik = Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule PA = Pädagogische Abteilung ...... Phil.TH = Philosophische Theologische Hochschule ...... 284 285 ...... NOTIZEN NOTIZEN

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

...... 286 287 ...... NOTIZEN

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

...... 288 ......