www.studienverlag.at | www.uvw.at

StudienVerlag | Universitätsverlag Wagner

Katalog ➸ 2012 | 2013 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Inhalt

3 Editorial

4–39 Geschichte Zeitgeschichte | 4 Geschichte | 16 Jüdische Geschichte | 24 Regionalgeschichte | 26

40–71 Kultur- und Sozialwissenschaft Kulturwissenschaft | 40 Sozialwissenschaft | 46 Frauenforschung | 53 Politik | 56 Philosophie | 62 Sprach- und Literaturwissenschaft | 64

72–86 Pädagogik und Didaktik Deutschdidaktik | 72 Deutsch als Fremdsprache | 74 Erziehungswissenschaft | 75

Architektur | 84 Recht | 85 Freimaurerliteratur | 86

88–91 Zeitschriften

92 AnsprechpartnerInnen im Verlag

2 INHALT StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Editorial KATALOG 2012 | 2013

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus Bibliotheken, Handel und Medien, liebe Autorinnen und Autoren, liebe Freundinnen und Freunde unseres Verlagshauses!

Rechtzeitig zum Start des neuen Studienjahres freuen wir uns, Ihnen unseren Jahreskatalog 2012/2013 übermitteln zu können. Auf den folgenden 90 Seiten stellen wir Ihnen Novitäten und ausgewählte Backlist-Titel aus unserem Verlagshaus vor. Zunächst möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf das beachtliche Überblickswerk von Klaus Zeyringer und Helmut Gollner: „Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650“ (S. 65) len- ken. Daniel Kehlmann hat diese umfassende Darstellung literarischen Lebens in Österreich bereits als „zukünftiges Standardwerk“ bezeichnet. Einen Schwerpunkt unseres Verlagsprogramms bilden Werke zur Geschichte und Zeit- geschichte. So widmet sich die Monographie „Kriegsgefangenschaft auf Asinara“ von Luca Gorgolini (S. 23) dem im deutschsprachigen Raum erst rudimentär erforschten Thema der Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg und bietet eine beeindruckende Studie zum dramatischen Schicksal österreichisch-ungarischer Soldaten während des „Großen Krieges“. Mit den Vorboten und der Zeit des NS-Regimes befasst sich das Werk „Nationalsozialismus im Burgenland“ von Herbert Brettl (S. 4). Als zweiter Band der Reihe Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern folgt es der 2007 erschienenen Publikation Horst Schrei- bers über den „Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol“. Damit wird in Kooperation mit dem Verein erinnern.at eine Sachbuchreihe fortgesetzt, die sich vor allem an junge Leserinnen und Leser richtet und in wissenschaftlich fundierter, optisch anspre- chender Form einen wichtigen Beitrag dazu leisten möchte, die Gräuel der NS-Zeit nicht ver- gessen zu lassen. Der Band über den „Nationalsozialismus in Vorarlberg“ folgt im Herbst. In der von Florian Freund und Bertrand Perz herausgegebenen Reihe Der National- sozialismus und seine Folgen legt der junge Wissenschaftler Matthias Kaltenbrunner seine Forschungen über die „Flucht aus dem Todesblock“ vor (S. 5). Er beschäftigt sich mit den Hintergründen, Folgen und der Aufarbeitung der unter dem Begriff „Mühlviertler Hasen- jagd“ bekannt gewordenen Ermordung sowjetischer Häftlinge, die aus dem KZ Mauthausen geflohen waren. Basis dieser erschütternden Studie sind z.T. erstmals veröffentlichte Quellen aus sowjetischen/ukrainischen (Privat-)Archiven, unter anderem Aufzeichnungen der wenigen Überlebenden. Systematische Gewalt in jüngerer und jüngster Zeit zeigt der umfassende Bericht zu den Geschehnissen in den Erziehungsheimen der Stadt Wien von Reinhard Sieder und Andrea Smioski (S. 51) auf: eine Publikation, die die Verantwortlichen benennt und den Opfern eine Stimme gibt. Neben einer Vielzahl von Neuerscheinungen in den renommierten Schriftenreihen unseres Hauses freuen wir uns, Ihnen auf den folgenden Seiten auch mehrere neue Reihen vorstellen zu können: In der Reihe Militär und Gesellschaft (S. 13) sind bereits drei Titel in Vorberei- tung. Das Archiv der Zeitgenossen in Krems präsentiert einen Band über Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk (S. 43), Interessantes und Neues aus dem Bereich Musik- wissenschaft bietet auch der zweite Band der Schriften zur musikalischen Ethnologie, in dem Silvia Erber und Sandra Hupfauf „Liedgeschichten“ aus den Jahren 1796–1848 veranschau- lichen (S. 39). Ausgewählte Backlist-Titel und den Großteil unserer Novitäten können Sie neben der „traditionellen“ Buchausgabe auch als E-Book beziehen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Katalogs (und unserer Publi- kationen) und freuen uns über Ihr Feedback – sei es in Form von Bestellungen, durch Rezensionen und natürlich gerne auch im persönlichen Gespräch. Einen Überblick über alle lieferbaren Titel aus unserem Haus finden Sie auf www.studienverlag.at bzw. www.uvw.at. Auf ein weiteres spannendes und erfolgreiches Wissenschaftsjahr!

Das Team des Studienverlags und Universitätsverlags Wagner

EDITORIAL 3 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Nationalsozialismus KATALOG 2012 | 2013 in den österreichischen Bundesländern

Der Reihenherausgeber Die Bände dieser Sachbuchreihe behandeln auf dem neuesten Forschungsstand die wesent- erinnern.at/Horst Schreiber, Dr., lichen Th emen zum Nationalsozialismus in den einzelnen Bundesländern. Kurzbiografi en Univ.-Doz. am Institut für Zeit- geschichte der Universität Inns- spiegeln exemplarisch die Handlungsweisen von Menschen und die Konsequenzen natio- bruck, Leiter des dezentralen Netz- nalsozialistischer Politik für den/die Einzelnen wider, die zahlreichen Abbildungen illustrie- werkes Tirol von erinnern.at ren nicht nur, sondern ergänzen den Text inhaltlich. Die Bände richten sich vor allem an junge Leserinnen und Leser, aber auch an interessierte Erwachsene: als Nachschlagewerk, aber auch zum Einsatz im Schulunterricht und in der Erwachsenenbildung. ➸ Dieses Standardwerk vermittelt erstmalig einen raschen Überblick über die wesentlichen Th emen des HerbertHerbert Brettl Nationalsozialismus und fasst in gut verständlicher Sprache den Stand NationalsozialismusNationalsozialismus im BurBurgenlandgenland der Forschung zusammen. NEU OpfOpfer.er. Täter. Gegner

DieDie GGeschichteeschichte ddeses NNationalsozialismusationalsozialismus im BBurgenlandurgenland Herbert Brettl neu erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser, aber Nationalsozialismus im Burgenland auch für interessierte Erwachsene. 61 Biografi en porträtieren Opfer. Täter. Gegner Menschen, die sich schuldig machten, verfolgt wurden, ihrer Nationalsozialismus in den Überzeugung und ihrem Glauben treu blieben, Widerstand österreichischen Bundesländern, Band 2 leisteten oder zwischen Zustimmung, Wegschauen und 472 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. Ablehnung schwankten. 275 Abbildungen und ein ausführ- € 24.90, ISBN 978-3-7065-4848-9 Warengruppe: 1558 liches Sach- und Personenlexikon vermitteln Hintergrund- informationen.

MeinradMeinrad Pichler NationalsozialismusNationalsozialismus in VVorarlbergorarlberg NEU OpfOpfer.er. TTäter.äter. GGegneregner Meinrad Pichler Nationalsozialismus in Vorarlberg DieDie GGeschichteeschichte dderer nnationalsozialistischenationalsozialistischen HHerrschafterrschaft in in Opfer. Täter. Gegner Vorarlberg in neuer Form, zusammenfassend erzählt. 42 bio- Nationalsozialismus in den grafi sche Skizzen von Menschen, die die NS-Zeit als Täter, österreichischen Bundesländern, Band 3 Opfer oder GegnerInnen erlebt haben, ermöglichen einen ca. 450 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. zusätzlichen Zugang zu einer heute noch nachwirkenden € 24.90, ISBN 978-3-7065-5030-7 Warengruppe: 1558 Epoche. 260 zum Teil bisher unveröff entlichte Bilder vertiefen Erscheint Ende 2012 die Anschaulichkeit der Ausführungen. Ein Personen- und Ortsregister und ein Glossar zu den wichtigsten historischen Begriff en erhöhen den Nutzwert des Buches.

Horst Schreiber Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol Horst Schreiber Opfer. Täter. Gegner Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol Der Auft akt dieser Reihe – „das Buch zum Th ema!“ Aus dem Opfer. Täter. Gegner Inhalt: Tirol 1918–1938, NS-Machtübernahme, Aufb ruchstim- Nationalsozialismus in den mung, Jugend und Schule, Heimatfront, Zwangsarbeit, das österreichischen Bundesländern, Band 1 Arbeitserziehungslager -Reichenau, NS-Euthanasie, 448 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. Verfolgung der Roma, Sinti und Jenischen, Der Völkermord an € 24.90, ISBN 978-3-7065-4423-8 Warengruppe: 1558 den Jüdinnen und Juden, Widerstand und Befreiung, Von der NS-Vergangenheit zur Gegenwart, Die Abtrennung von Süd- tirol, Südtirol im Faschismus, Südtirol während der NS-Herr- schaft , der Kampf um Autonomie.

In Vorbereitung: H. Halbrainer/G. Lamprecht C. Angerer/M. Ecker Johannes Hofi nger Nationalsozialismus Nationalsozialismus Nationalsozialismus in der Steiermark in Oberösterreich in ca. 450 Seiten, fest gebunden ca. 450 Seiten, fest gebunden ca. 450 Seiten, fest gebunden ca. € 24.90, ISBN 978-3-7065-4872-4 ca. € 24.90, ISBN 978-3-7065-5212-7 ca. € 24.90, ISBN 978-3-7065-5211-0

4 ZEITGESCHICHTE StudienVerlag Der Nationalsozialismus und seine Folgen Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Ziel der Reihe „Der Nationalsozialismus und seine Folgen“ ist die Bekanntmachung von neue- ren Forschungsergebnissen zur Geschichte des Nationalsozialismus, seiner Nachwirkungen und Die Reihenherausgeber Aufarbeitung im internationalen Vergleich. Im Zentrum der Reihe stehen Studien zu den Ver- Florian Freund/Bertrand Perz/ brechen des Nationalsozialismus und der Erinnerungskultur in den Nachkriegsgesellschaft en. Karl Stuhlpfarrer (†)

➸ Umfassende Aufarbeitung der Matthias Kaltenbrunner Geschichte der Opfer und der weni- gen Überlebenden des Massenaus- bruchs sowjetischer Offi ziere aus dem Flucht aus dem Todesblock Block 20 des KZ Mauthausen – mit z.T. erstmals veröff entlichten Doku- Der Massenausbruch sowjetischer Offi ziere aus dem Block 20 menten aus sowjetischen Archiven.

des KZ Mauthausen und die „Mühlviertler Hasenjagd“ – Der Autor Hintergründe, Folgen, Aufarbeitung Matthias Kaltenbrunner, Mag., geb. 1982, Zivildienst in der Gedenk- stätte Mauthausen, Studium der DieDie „„MMühlviertler Hasenjagd“ – als Folge des Massenausbruchs Geschichte und Slawistik in Wien sowjetischersowjetischer OOffiffi ziziereere aausus ddemem „„Todesblock“Todesblock“ ddeses KZ MMauthau-authau- und Warschau; zahlr. Aufenthalte in NEU sensen im FFebruarebruar 1945 – sstehtteht wwieie kkaumaum eeinin aanderesnderes EEreignisreignis dderer Russland, Polen und der Ukraine. Z. Zt. Projektmitarbeiter der „Kom- ZeitgeschichteZeitgeschichte für die NS-Vernichtungspolitik auf österreichi- mission für die Geschichte der sschemchem BBodenoden ssowieowie für die Verstrickung der Zivilbevölkerung Habsburgermonarchie“, Österreichi- in diese Verbrechen. Über die Opfer und die wenigen Über- sche Akademie der Wissenschaft en. lebenden war bisher kaum etwas bekannt. Dieser Band schließt die Lücke anhand umfangreicher Quellenbestände aus öster- Matthias Kaltenbrunner reichischen, deutschen, russischen und ukrainischen Archiven, Flucht aus dem Todesblock analysiert die Hintergründe und zeichnet die Wege der Opfer Der Massenausbruch sowjetischer nach Mauthausen nach. Für die Darstellung der Verhältnisse Offi ziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die „Mühl- im „Todesblock“ und die Organisation der Flucht sind die – z.T. viertler Hasenjagd“ hier erstmals publizierten – handschrift lichen Aufzeichnungen Der Nationalsozialismus und seine Folgen, der acht bekannten Überlebenden die einzige Quelle. Der Band Band 5 behandelt zudem die schwierige Auseinandersetzung mit diesen 448 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Ereignissen in der Sowjetunion und Österreich. € 39.90, ISBN 978-3-7065-5175-5 Warengruppe: 1556

Karl Klambauer Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg Karl Klambauer Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945–1986 Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg Denkmäler und Gedächtnisorte Der Band stellt anhand des Opferdenkmals auf dem Zentral- in Wien 1945–1986 friedhof und dem Heimkehrer-Gedächtnismal auf dem Der Nationalsozialismus und seine Folgen, Leopoldsberg die zeitgeschichtliche Bedeutung von Denk- Band 4 mälern in der Zweiten Republik dar. 334 Seiten € 44.90, ISBN 978-3-7065-4076-6 Warengruppe: 1557

Lisa Rettl Lisa Rettl PartisanInnendenkmäler PartisanInnendenkmäler Antifaschistische Antifaschistische Erinnerungskultur in Kärnten Erinnerungskultur in Kärnten Der Nationalsozialismus und seine Folgen, Band 3 Am Beispiel des ersten Kärntner PartisanInnendenkmals 332 Seiten, ca. 25 s/w-Abbildungen verdeutlicht das Buch die Minderheitenpolitik der werden- € 39.90, ISBN 978-3-7065-1977-9 den Republik Österreich sowie die Situation der sloweni- Warengruppe: 1558 schen Volksgruppe von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.

ZEITGESCHICHTE 5 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Veröff entlichungen des Ludwig Boltzmann- KATALOG 2012 | 2013 Instituts für Kriegsfolgen-Forschung

Der Reihenherausgeber Die von Stefan Karner herausgegebene Reihe umfasst die vielfältigen Forschungs- Prof. Dr. Stefan Karner schwerpunkte des Instituts, die sich um das breite Th ema der Folgen nach Kriegen und Systembrüchen gruppieren: Dazu zählen u.a. der Konfl ikt in Berg-Karabach, der Einsatz ausländischer Zwangsarbeiter im „Dritten Reich“, die Flucht österreichi- ➸ Der in diesem Buch erstmalig scher Juden nach Lettland 1938/39, die sowjetische Besatzung in Österreich oder aufgearbeitete Aktenbestand des der Wiener Gipfel 1961 als Bemühung zur Konfl iktlösung im Kalten Krieg. Österreichischen Versöhnungsfonds gibt Einblick in die Einzelschicksale von Zwangsarbeitern, Kriegsgefan- Dieter Bacher/Stefan Karner (Hg.) genen und KZ-Häft lingen auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Zwangsarbeiter in Österreich 1939– Die Herausgeber Dieter Bacher, Mag. phil., wis- senschaft licher Mitarbeiter am 1945 und ihr Nachkriegsschicksal Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegs folgen -Forschung (BIK), Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes Graz–Wien–. des „Österreichischen Versöhnungsfonds“ Stefan Karner, Prof. Dr., Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung (BIK), ZwischenZwischen 1939 unundd 1945 wawarr mmehrehr aalsls eeineine MMillionillion zizivilevile Graz–Wien–Klagenfurt. ZZwangsarbeiter,wangsarbeiter, KKriegsgefangeneriegsgefangene unundd KZ-HKZ-Häftäft lin lingege a uauss NEU ffastast gganzanz EEuropauropa aaufuf ddemem GGebietebiet ddeses hheutigeneutigen ÖÖsterreichsterreich Dieter Bacher/Stefan Karner (Hg.) in nnahezuahezu aallenllen BBereichenereichen dderer WWirtschaftirtschaft zur zur A rArbeitbeit e in-ein- Zwangsarbeiter in Österreich ggesetzt.esetzt. NNachach ddemem EEndende ddeses ZZweitenweiten WWeltkriegeseltkrieges kkehrtenehrten 1939–1945 und ihr Nachkriegs- viele von ihnen nach Hause zurück oder bauten sich schicksal in anderen Ländern ein neues Leben auf. Der „Öster- Veröff entlichungen des Ludwig Boltzmann- Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 21 reichische Versöhnungsfonds“ (ÖVF) wurde ins Leben ca. 400 Seiten, fest gebunden gerufen, um rund 130.000 ehemaligen Zwangsarbeitern ca. € 39.90 eine späte Anerkennung und fi nanzielle Hilfe zukommen ISBN 978-3-7065-5217-2 zu lassen. Das Buch widmet sich anhand der ÖVF-Akten Warengruppe: 1556 und ergänzend hinzugezogener Archivmaterialien aus Erscheint im Herbst 2012 dem In- und Ausland sowie Aufzeichnungen und Aus- künft e Betroff ener einzelnen, bisher wenig erforschten Teilbereichen des Th emenkomplexes „Zwangsarbeit“.

➸ Wirtschaft spolitik als Macht- Walter M. Iber/Peter Ruggenthaler (Hg.) instrument Moskaus innerhalb des kommunistischen Blocks. Stalins Wirtschaft spolitik Die Herausgeber Walter M. Iber, Dr., LBI für Kriegs- an der sowjetischen Peripherie folgen-Forschung, Graz. Peter Ruggenthaler, Dr., LBI für Kriegsfolgen-Forschung, Graz, seit Als eine Folge des Zweiten Weltkrieges kamen große 2008 Mitglied der Österreichisch- Teile Zentraleuropas unter sowjetischen Einfl uss. Russischen Historikerkommission. Die Sowjetunion band ihre Satellitenstaaten nicht nur politisch und gesellschaft lich, sondern auch wirtschaft - Walter M. Iber/ lich an ihr System. Zudem sollten die Volkswirtschaf- Peter Ruggenthaler (Hg.) ten der DDR, Polens, der Tschechoslowakei, Ungarns, Stalins Wirtschaftspolitik Rumäniens und Bulgariens dazu dienen, den sowjeti- an der sowjetischen Peripherie schen Wirtschaft saufb au nach dem Krieg zu bewerkstel- Veröff entlichungen des Ludwig Boltzmann- Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 19 ligen. Die im Sammelband publizierten Beiträge zeigen 424 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen deutlich auf, dass die wirtschaft spolitischen Strategien € 49.90 Moskaus von Anfang an ein Mittel sowjetischer Hege- ISBN 978-3-7065-5007-9 monialpolitik waren. Erstmals wird ein Gesamtüberblick Warengruppe: 1557 auf der Basis v.a. sowjetischer Quellen geboten und Stalins Vorgehensweise an der sowjetischen Peripherie, vom Baltikum über Mittelost- und Südosteuropa bis in den Iran und Ostturkestan, dargestellt. 6 ZEITGESCHICHTE StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

S. Karner/B. Stelzl-Marx/N. Tomilina/A. Tschubarjan/ S. Karner u.a. (Hg.) G. Bischof/V. Iščenko/M. Prozumenščikov/P. Ruggenthaler/ Der Wiener Gipfel 1961 G. Wettig/M. Wilke (Hg.) Veröff entlichungen des Ludwig Boltzmann- Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Der Wiener Gipfel 1961 Sonderband 12 Kennedy – Chruschtschow 1056 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. € 39.90, ISBN 978-3-7065-5024-6 Warengruppe: 1557 Der Wiener Gipfel 1961 als Schauplatz des Kalten Kriegs.

NEU S. Karner/J. Pucher/C. H. Bene- S. Karner/J. Pucher/C. H. Benedikter/J. Frank/P. Fritz (Hg.) dikter/J. Frank/P. Fritz (Hg.) BalkanBalkan – KKaukasusaukasus – RRaumaum SSchwarzeschwarzes Meer Balkan – Kaukasus – Europäisches Konfl iktmanagement und Friedenssicherung Raum Schwarzes Meer Veröff entlichungen des Ludwig Boltzmann- Konfl iktmanagement europäischer Prägung – das Buch Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 18 beleuchtet friedensichernde Maßnahmen innerhalb der ca. 272 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 32.90, ISBN 978-3-7065-5019-2 Großregion Balkan, Schwarzes Meer und Kaukasus. Warengruppe: 1557 Erscheint im Winter 2012

Christoph Benedikter Brennpunkt Berg-Karabach Christoph Benedikter Ein Konfl ikt gefriert. Hintergründe – Folgen – Auswege Brennpunkt Berg-Karabach Veröff entlichungen des Ludwig Boltzmann- Berg-Karabach zwischen Krieg und Frieden – grundlegende Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 17 Analysen zum langjährigen Konfl ikt zwischen Armenien 216 Seiten, fest gebunden € 29.90, ISBN 978-3-7065-5015-4 und Aserbaidschan. Warengruppe: 1550

Stefan Karner/Philipp Lesiak/ Stefan Karner/Philipp Lesiak/Heinrihs Strods (Hg.) Heinrihs Strods (Hg.) Österreichische Juden in Lettland Österreichische Juden in Lettland Flucht – Asyl – Internierung Veröff entlichungen des Ludwig Boltzmann- Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 16 Ein einmaliger Einblick in das Schicksal der nach Lettland 288 Seiten, fest gebunden gefl ohenen österreichischen Juden. € 27.90, ISBN 978-3-7065-4871-7 Warengruppe: 1556

Walter M. Iber Die Sowjetische Mineralölverwaltung in Österreich Zur Vorgeschichte der OMV 1945–1955 Walter M. Iber Die Sowjetische Mineralöl- verwaltung in Österreich Das Buch beleuchtet das sowjetische Unternehmen SMV als Veröff entlichungen des Ludwig Boltzmann- wirtschaft lichen Faktor und thematisiert in diesem Zusam- Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Band 15 menhang die Wirtschaft spolitik der sowjetischen Besatzungs- 312 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. macht und die Quasi-Reparationsleistungen Österreichs. € 34.90, ISBN 978-3-7065-4870-0 Warengruppe: 1556

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at ZEITGESCHICHTE 7 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Studien zu Geschichte und Politik KATALOG 2012 | 2013 Die Schrift enreihe „Studien zu Geschichte und Politik“ der Gaismair-Gesellschaft

Der Reihenherausgeber verfolgt mehrere Intentionen. Zum einen sollen damit Publikationsmöglichkeiten Univ.-Doz. Dr. Horst Schreiber, vor allem auch für jüngere oder weniger bekannte Wissenschaft erInnen geschaff en Institut für Zeitgeschichte der werden, die oft mals keine Möglichkeit haben, ihre Arbeiten zu veröff entlichen. Universität Innsbruck, Leiter des Viele wichtige und interessante Studien wie Diplomarbeiten, Dissertationen oder dezentralen Netzwerks Tirol Projekte bleiben unbeachtet, da sie allenfalls in Universitäts- oder Schulbibliotheken von www.erinnern.at. zugänglich sind. Zum anderen soll durch die Schrift enreihe eine Brücke von der universitären Wissensproduktion zu einem volksbildnerischen, vielen Menschen zugänglichen Wissen gebaut werden.

Gisela Hormayr „Ich sterbe stolz und aufrecht“ Tiroler SozialistInnen und KommunistInnen im Widerstand gegen Hitler

NEU ➸ Aufarbeitung eines wichtigen Kapitels der Tiroler Zeit- geschichte während der NS-Zeit: die Geschichte des Widerstandes aus den Reihen der Arbeiter- bewegung.

Gisela Hormayr „Ich sterbe stolz und aufrecht“ Tiroler SozialistInnen und Die Autorin KommunistInnen im Widerstand gegen Hitler Gisela Hormayr, Lehrerin an der BHAK/BHAS Wörgl; Lehrauft räge Studien zu Geschichte und Politik, Band 15 für Fach didaktik der Geschichte ca. 380 Seiten, fest gebunden, an der Universität Innsbruck, Tätigkeit zahlreiche s/w-Abbildungen € 24.90 in der LehrerInnenausbildung und ISBN 978-3-7065-5218-9 Weiter bildung, Mitarbeit an ver- Warengruppe: 1558 schiedenen fach didaktischen Publika- Erscheint im November 2012 tionen; 2009–2012 Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck.

Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Geschichte linker Widerstands- gruppen in Tirol, die sich ab 1941 hauptsächlich entlang der Bahnstrecken Innsbruck–Kufstein–Kitzbühel bildeten. Es handelte sich dabei einerseits um die Revolutionären Sozialisten um das Ehepaar Brunner in Wörgl, die zum Aufb au eines Widerstandsnetzes in Bayern, Salzburg, Wien und eben Tirol führte. Konkrete Widerstandsaktionen wie die Herstellung von Flug- blättern oder die Durchführung von Sabotageakten wurden abgelehnt, vielmehr – im Sinne der deutschen „Neu Beginnen“-Bewegung – die Schulung ausgewählter Kader für die Zeit nach der als sicher erwarteten Niederlage der Nationalsozialisten geplant. Ein weiteres Netz von Wider- standsgruppen entstand im Raum Kufstein – Kitzbühel nach dem Besuch des Berliner Kommunisten Robert Uhrig. In beiden Fällen spielten Eisen- bahner eine besondere Rolle. In Schwaz versuchte Max Bär ab 1942 eine Widerstandsgruppe aufzubauen. Die Geschichte des Josef Axinger aus Axams zeigt, dass nicht nur der organisierte Widerstand mit allen Mitteln verfolgt wurde. So wie Axinger bezahlten alle führenden Mitglieder des linken Widerstands ihre Haltung mit dem Tod.

8 ZEITGESCHICHTE StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Sabine Pitscheider Auf steinigem Boden. Die SPÖ in Osttirol 1945–1990 Sabine Pitscheider Auf steinigem Boden Die SPÖ in Osttirol 1945–1990 Die SPÖ hatte und hat in Tirol einen schweren Stand, mehr Studien zu Geschichte und Politik, Band 14 noch in Osttirol, das als Kernland der ÖVP gilt. Sabine Pit- 320 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen scheider zeichnet den Weg der Osttiroler SPÖ von 1945 bis und Tabellen sowie Farbabbildungen 1990 nach, von ihrer Wiedergründung 1945, der missglückten € 29.90 ISBN 978-3-7065-4999-8 Entnazifi zierung bis in die 1950er Jahre und der zähen Arbeit Warengruppe: 1558 angesichts ungünstiger Rahmenbedingungen.

Friedrich Stepanek Friedrich Stepanek „Ich bekämpfte jeden Faschismus“ „Ich bekämpfte jeden Lebenswege Tiroler Spanienkämpfer Faschismus“. Lebenswege Tiroler Spanienkämpfer Unter den vielen Freiwilligen, die im Spanischen Bürgerkrieg Studien zu Geschichte und Politik, Band 13 1936–1939 der bedrängten Republik beistanden, fanden sich auch 272 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen rund 40 Tiroler. Die Beweggründe, warum diese Männer Tirol € 24.90 ISBN 978-3-7065-4833-5 verließen, um in Spanien den Faschismus zu bekämpfen, werden Warengruppe: 1556 von Friedrich Stepanek erstmals facettenreich rekonstruiert.

Horst Schreiber (Hrsg.) Horst Schreiber (Hrsg.) Von Bauer & Schwarz Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus zum Kaufhaus Tyrol Studien zu Geschichte und Politik, Band 12 Die Geschichte des Warenhauses Bauer & Schwarz – später: 304 Seiten, fest gebunden, zahlr. Farbfotos Kaufh aus Tyrol – spiegelt einen wesentlichen Teil politischer € 24.95 ISBN 978-3-7065-4825-0 Wirtschaft sgeschichte Tirols und seiner Landeshauptstadt von Warengruppe: 1558 der Monarchie bis zur Zweiten Republik wider.

Alexandra Weiss/Erika Thurner Johanna Dohnal – Innensichten österreichischer Frauenpolitiken Alexandra Weiss/Erika Thurner Innsbrucker Vorlesungen Johanna Dohnal – Innensichten österreichischer Frauenpolitiken Johanna Dohnal, die Pionierin der österreichischen Frauen- Studien zu Geschichte und Politik, Band 9 politik, blickt auf zwei Jahrzehnte Kampf für mehr Geschlechter- 228 Seiten, fest gebunden demokratie zurück. € 24.90 ISBN 978-3-7065-4636-2 „Ein Buch, das unbedingt zu lesen ist …“ Warengruppe: 1726 (an.schläge, Birge Krondorfer)

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

ZEITGESCHICHTE 9 StudienVerlag Brigitte Kepplinger/Irene Leitner (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner bearbeitet von Andrea Kammerhofer KATALOG 2012 | 2013 Dameron Report ➸ Erstmalige Edition des Berichts Bericht des War Crimes Investigating Teams von Major Charles H. Dameron über die Vorgänge in der NS-Eutha- No 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 nasieanstalt Schloss Hartheim. über die Tötungsanstalt Hartheim Die Herausgeberinnen Brigitte Kepplinger, Mag.a Dr.in, Schloss Hartheim war eine von sechs NS-Eutha- Soziologin, Institut für Gesellschaft s- nasieanstalten. Im Zeitraum von 1940 bis 1944 und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz. wurden hier knapp 30.000 Menschen ermordet. Irene Leitner, Mag.a, Leiterin d. Lern- Der erstmals edierte Untersuchungsbericht des War u. Gedenkorts Schloss Hartheim. Crimes Investigating Teams 6824 der US-Armee Andrea Kammerhofer, Mag.a BSc, unter Leitung von Major Charles H. Dameron, das in Historikerin und Archivarin. den Monaten Juni/Juli 1945 in Hartheim stationiert war, um Beweismittel für Nachkriegsprozesse der Brigitte Kepplinger/ Alliierten sicherzustellen, ist von besonderem Inter- Irene Leitner (Hrsg.) esse, stellen die enthaltenen Vernehmungs protokolle bearb. v. Andrea Kammerhofer Dameron Report der am Tötungsprozess beteiligten Personen doch Bericht des War Crimes Investi- eine zentrale authentische Quelle für die Vorgänge gating Teams No 6824 der in Schloss Hartheim dar – nicht zuletzt aufgrund der U.S. Army vom 17.7.1945 über Tat sache, dass von den Verantwortlichen in den letz- die Tötungsanstalt Hartheim ten Monaten des Dritten Reiches nahezu das gesamte Historische Texte des Lern- und Akten- und Fotomaterial vernichtet wurde. Die Gedenkortes Schloss Hartheim, Band 1 Edition wird ergänzt durch einen Aufsatz zur 320 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 33.90 „Aktion T4“ in der „Ostmark“ (Brigitte Kepplinger) ISBN 978-3-7065-4947-9 sowie durch einen biographischen Beitrag über Warengruppe: 1556 Major Charles Dameron (Günter Bischof).

Christian Kloyber/Christian Wasmeier

➸ Die wechselvolle Geschichte Das Bürglgut des Bürglguts bei Strobl am Wolf- gangsee, dokumentiert anhand Von der Großbürgerlichkeit zur Restitution zahlreicher unbekannter Briefe, Dokumente und Fotografi en. Das Buch schildert die wechselvolle Geschichte des Die Autoren Bürglguts bei Strobl am Wolfgangsee, heute Sitz Christian Kloyber, Leiter der des Bundesinstituts für Erwachsenen bildung. Bildungs entwicklung am Bundes- Aus dem Anwesen des Freiherrn von Malowetz institut für Erwachsenenbildung. wurde die Sommerfrische der Familien Sobotka Christian Wasmeier, Forschungen zur Zeitgeschichte seines Heimat- und Petschek. Es war ein Mütterheim der Natio nal- ortes Strobl. sozialistischen Volkswohlfahrt und beherbergte nach 1945 jüdische Waisenkinder und Vertriebene. Christian Kloyber/ Bisher unbekannte Quellen und eine Fülle von Christian Wasmeier Briefen, Dokumenten und Abbildungen eröff nen Das Bürglgut eine neue Sicht. Sie zeigen den kulturhistorischen Von der Großbürgerlichkeit Mikrokosmos der Gegend um den Wolfgangsee, zur Restitution sein Publikum und die Stars der Zeit. Der Blick 576 Seiten, fest gebunden mit Schutz- reicht über rund 75 Jahre von den Wurzeln einer umschlag, durchgehend vierfarbig, zahlreiche s/w- und Farbabbildungen verblassten Ära der Großbürgerlichkeit zum Anti- € 39.90 semitismus der 1920er Jahre und dem National- ISBN 978-3-7065-4658-4 Warengruppe: 1550 sozialismus bis zu den Wirren der Nachkriegszeit in der vermeintlichen Idylle des Salzkammerguts.

10 ZEITGESCHICHTE StudienVerlag Peacekeeping-Studien Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Internationale Friedensoperationen („Peacekeeping“ oder „Peace Support Operations“) sind ein Element des internationalen Krisenmanagements, das sich gleichzeitig mit Der Reihenherausgeber dem modernen Staatensystem im 19. Jahrhundert entwickelt hat. Die Teilnahme stellt Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl, geb. für das österreichische Bundesheer heute und in Zukunft eine der Hauptaufgaben dar. 1956, leitet den Fachbereich Zeit- Neben dem militärischen Bereich spielen zivile und polizeiliche Elemente und humanitäre geschichte der Landesverteidigungs- Hilfseinsätze eine wichtige Rolle. Die Befassung mit früheren Einsätzen und daraus akademie Wien (Institut für Strate- zu ziehenden Erfahrungen ist über das historische Interesse hinaus höchst aktuell. gie und Sicherheitspolitik) und lehrt an der Universität Innsbruck. In dieser Reihe erscheinen Einzelstudien, die sich v.a. mit der österreichischen Teilnahme an internationalen Einsätzen auseinandersetzen.

➸ Philipp Hackl Der Einsatz eines Teams des Roten Kreuzes bestehend aus Ange- hörigen des österreichischen Bundes- heers während des nigerianischen Die Biafra-Aktion Bürgerkriegs 1968–1970 – basierend Der Einsatz österreichischer Sanitätsteams in Nigeria 1968–1970 auf dem Aktenmaterial des Öster- reichi schen Staatsarchivs.

NachNach AusbruchAusbruch ddeses BBürgerkriegsürgerkriegs in NNigeriaigeria Der Autor 1967 kamkam eess aaufgrundufgrund dderer BBlockadepolitiklockadepolitik dderer Philipp Hackl, Mag. phil., Arbeit in der Halbleiter-Industrie, Studium NEU ZentralregierungZentralregierung zu eeineriner HHungersnotungersnot im SSezes-ezes- der Geschichte an der Universität sionsgebiet.sionsgebiet. UUmm ddasas LLeideneiden dderer ZZivilbevölkerungivilbevölkerung Graz 1997–2002. zu lindern,lindern, bbeschlosseschloss ddasas IInternationalenternationale KKomiteeomitee des Roten Kreuzes, Hilfsteams zu entsenden. Philipp Hackl Auch Österreich nahm an dieser internationalen Die Biafra-Aktion Hilfsaktion teil, indem es Ärzte und Sanitäter des Der Einsatz österreichischer Heeres dem Roten Kreuz zur Verfügung stellte. Sanitätsteams in Nigeria Insgesamt drei Teams arbeiteten in den Jahren 1968–1970 1968–1970 unter schwierigen Bedingungen, um Peacekeeping-Studien, Band 2 eine zumindest rudimentäre medizinische Ver- ca. 200 Seiten ca. € 26.90 sorgung im zugeteilten Gebiet zu gewährleisten. ISBN 978-3-7065-5236-3 Warengruppe: 1557 Erscheint Anfang 2013

Erwin A. Schmidl Blaue Helme, Rotes Kreuz Das österreichische UN-Sanitätskontingent im Kongo, 1960 bis 1963

➸ Dieses Buch schildert Hintergründe und Ent- Hintergründe und Entwicklung der Auslands einsätze und die öster- wicklung der internationalen Einsätze sowie der reichische Teilnahme am Beispiel UN-Operation im Kongo. Der Einsatz des öster- der UN-Operation im Kongo. reichischen Sanitätskontingents wird anhand von Archivquellen und den Erinnerungen der Erwin A. Schmidl Teilnehmer dargestellt. Ein besonderes Augen- Blaue Helme, Rotes Kreuz merk gilt den politischen Hintergründen der Das österreichische UN- österreichischen Beteiligung und der Verbindung Sanitätskontingent im Kongo, mit der Südtirolpolitik des damaligen Außen- 1960 bis 1963 ministers Dr. Bruno Kreisky. Peacekeeping-Studien, Band 1 192 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 24.90 ISBN 978-3-7065-4995-0 Warengruppe: 1557

ZEITGESCHICHTE 11 StudienVerlag Ursula Prutsch Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Iberische Diktaturen ➸ Die Geschichte der Diktatoren Portugal unter Salazar, Spanien unter Franco Francisco Franco in Spanien und António de Oliveira Salazar in Portugal spannend FranciscoFrancisco FFrancoranco in SSpanienpanien unundd AAntóniontónio ddee und umfassend aufb ereitet. OOliveiraliveira SSalazaralazar in PPortugalortugal wawarenren ffastast 40 JJahreahre NEU llangang aann dderer MMacht.acht. DDasas sschwierigechwierige EErberbe dderer Die Autorin DDiktatureniktaturen pprägträgt didiee GGeschichteeschichte dderer bbeideneiden Ursula Prutsch hat in Graz Ge- schichte und Spanisch studiert iiberischenberischen SStaatentaaten bbisis hheuteeute – sseiei eess ddurchurch zazahl-hl- und sich in Wien im Fach Neuere reiche Prozesse der Aufarbeitung, sei es durch Geschichte habilitiert. Seit 2007 revisionistische Beschönigung ihrer Herrschaft . lehrt sie als Dozentin am Amerika- Der vorliegende Band stützt sich auf neueste Institut der LMU München US- wissenschaft liche Erkenntnisse. Er beschreibt amerikanische und lateinamerikani- sche Geschichte. die Etablierung und Erhaltung von Machtstruk- turen in Systemen, die auf Dauer ausgerichtet waren, jedoch gerade deshalb ein gewisses Maß Ursula Prutsch Iberische Diktaturen an Flexibilität aufwiesen. Der Inszenierung von Portugal unter Salazar, Geschichtsbildern und Identitäten, der Kon- Spanien unter Franco struktion von Feindbildern und vielfältigen 234 Seiten Unter drückungsmechanismen wird ebenso Raum € 29.90, ISBN 978-3-7065-5112-0 gegeben wie dem kulturellen Leben unter Franco Warengruppe: 1557 und Salazar. Der Band erzählt von Anpassung, Widerstand und Flucht ins Exil.

Auch als E-Book erhältlich. Hannes Leidinger Die BeDeutung ➸ Ein erster Überblick zur Suizid- problematik in der österreichischen Geschichte im Zeitraum ab der der SelbstAuslöschung Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Aspekte der Suizidproblematik in Österreich zweite Hälft e des 20. Jahrhunderts. von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zweiten Republik Der Autor Hannes Leidinger, Mag. Dr., geb. 1969, Universitätsdozent, Lehr- DasDas vvorliegendeorliegende BBuchuch bbietetietet eeineninen eerstenrsten auft räge an den Instituten für ÜÜberber bblicklick zur SSuizidproblematikuizidproblematik in dderer ööster-ster- Geschichte und Zeitgeschichte der NEU rreichischeneichischen GGeschichte.eschichte. BBehandeltehandelt wwirdird vv.a..a. Universität Wien, 2009 und 2012 dderer ZeitraumZeitraum aabb dderer MMitteitte ddeses 19. Jh., aalsls ssichich Gastprofessor der Univ. Wien; Mit- im Habsburgerreich rechtlich und hinsichtlich arbeiter sowie Leiter versch. For- schungsprojekte v.a. zur österreichi- der Datenerfassung die Wahrnehmung der schen und russischen Geschichte. „Lebensmüdigkeit“ änderte. Neben Th eorien, Zahlreiche Preise und Publikationen. Begriff sdefi nitionen, Erhebungsmethoden und dem Aussagewert von Statistiken geht es u.a. um Hannes Leidinger Vergleiche zwischen den Kronländer der Donau- Die BeDeutung monarchie, den „Alpen- und Donaugauen“ im der SelbstAuslöschung National sozialismus und den Bundesländern der Aspekte der Suizidproblematik Alpenrepublik, aber auch um den Versuch, die in Österreich von der Mitte des 19. Jahrhunderts österreichischen Verhältnisse bis in die zweite bis zur Zweiten Republik Hälft e des 20. Jh. im internationalen Kontext 558 Seiten zu bewerten. € 64.90, ISBN 978-3-7065-5220-2 Religiöse, wissenschaft liche, künstlerische und Warengruppe: 1550 ideologische Diskurse sowie Einfl ussfaktoren und eine gesellschaft liche „Realität“ des Selbstmords werden schließlich am Beispiel unterschiedlicher Epochen und bestimmter Bevölkerungs- oder Auch als E-Book erhältlich. „Risikogruppen“ untersucht.

12 ZEITGESCHICHTE StudienVerlag Militär und Gesellschaft Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Die Militärgeschichte erlebte in den letzten Jahren einen beachtlichen Aufschwung. Lange

Zeit galt sie als ungeliebte Disziplin der historischen Wissenschaft en, wurde sogar als Die Reihenherausgeber „Schmuddelkind“ der Geschichte bezeichnet. Inzwischen aber hat sich das Studium der Univ.-Prof. Dr. Harald Heppner, Ins- Militärgeschichte – über die klassische Kriegs- und Operationsgeschichte hinaus – zu einer titut für Geschichte der Universität äußerst lebendigen und wichtigen historischen Disziplin entwickelt, die kultur-, sozial- und Graz. politikgeschichtliche Fragestellungen in die Beschäft igung mit dem Militär als wesent lichem Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl, lei- Organisationselement jedes Staates einbringt. Dazu kamen gerade in jüngster Zeit, ange- tet den Fachbereich Zeitgeschichte der Landesverteidigungsakademie sichts der nach dem Ende des „Kalten Krieges“ weltweit zunehmenden Konfl ikte, neue Wien (Institut für Strategie und Ansätze zur Operationsgeschichte, wie auch zu Fragen der Strategie und der Kriegstheorie. Sicherheitspolitik) und lehrt an der Die vorliegende Reihe bietet ein Podium, um die verschiedensten Fragestellungen aus allen Universität Innsbruck. diesen Bereichen neu zu bearbeiten und umfassend darzustellen.

NEU Christian Neissl WehrkonzepteWehrkonzepte der östösterreichischenerreichischen SSozialdemokratieozialdemokratie Christian Neissl Wehrkonzepte der österreichischen Die Gestaltung der militärischen Landesverteidigung als Sozialdemokratie eine der Säulen der Sicherheitspolitik wurde und wird in Militär und Gesellschaft, Band 1 Österreich maßgeblich von der Wehrpolitik der einzelnen ca. 300 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. Parteien mitbestimmt. Dieser Band analysiert die Wehr- ca. € 34.90 ISBN 978-3-7065-5238-7 programmatik der SPÖ und ihre praktizierte Wehrpolitik Warengruppe: 1558 von der Ersten Republik bis zum Ende des Kalten Krieges.

RichardRichard GGermannermann „Österreicher“„Österreicher“ ununtermterm HakHakenkreuzenkreuz NEU SSoldatenoldaten aus der „Ostmark“ in der WWehrmachtehrmacht Richard Germann „Österreicher“ MehrMehr aalsls eeineine MMillionillion „„Österreicher“Österreicher“ wurwurdenden zwzwischenischen 1938 unterm Hakenkreuz und 1945 zur deutschen Wehrmacht eingezogen; sie wurden Soldaten aus der „Ostmark“ an allen bedeutenden Fronten eingesetzt und waren in allen in der Wehrmacht Hierarchieebenen vertreten. Dieses Buch versucht einen groben Militär und Gesellschaft, Band 2 Überblick über und vertiefende Einblicke in den facettenrei- ca. 300 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. chen Fronteinsatz von „Österreichern“ in den deutschen Streit- ca. € 34.90 ISBN 978-3-7065-5237-0 kräft en zu geben und geht der Frage nach, wie sie den Krieg Warengruppe: 1558 (retrospektiv) wahrgenommen und gedeutet haben.

NEU ErwinErwin A. SSchmidl/Oliverchmidl/Oliver RRathkolb/Heidemarieathkolb/Heidemarie Uhl (Hrsg.) MilitärischeMilitärische TTraditionradition und TTraditionspflraditionspfl ege Erwin A. Schmidl/Oliver Rathkolb/Heidemarie Uhl (Hrsg.) In der aktuellen Diskussion zum Föderalismus wurde wieder- Militärische Tradition holt der Ruf nach einer Steuerhoheit der Länder laut. Die und Traditionspfl ege im vorliegenden Band enthaltenen Stellungnahmen in- und Militär und Gesellschaft, Band 3 ausländischer Experten und Expertinnen befassen sich mit ca. 300 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. den Perspektiven eines solchen Finanzföderalismus in Öster- ca. € 34.90 ISBN 978-3-7065-5239-4 reich und machen Vorschläge für eine grundlegende Neu- Warengruppe: 1557 orientierung des Finanzausgleichs.

ZEITGESCHICHTE 13 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Akten zur Südtirol-Politik KATALOG 2012 | 2013 Die „Akten zur Südtirol-Politik“ enthalten in insgesamt 13 Bänden tausende bislang unveröff ent- lichte, vertrauliche Dokumente aus nationalen und internationalen Archiven. Auf einzigartige Weise wird darin der Kampf Südtirols ums Überleben in den Jahren 1945–1969 dokumentiert.

Michael Gehler (Hrsg.)

Der Herausgeber Michael Gehler, Mag. und Dr. phil. Akten zur Südtirol-Politik 1945–1958 habil., Mitglied der Historischen Eine Aktenedition in sechs Bänden Kommission der ÖAW in Wien; Professor und Leiter des Instituts für erschienen: Geschichte der Stift ung Universität Hildesheim, 2006 Verleihung eines Akten zur Südtirol-Politik 1945–1958 „Jean-Monnet Chairs“ für Euro- Band 1: Gescheiterte Selbstbestimmung. Die Südtirolfrage, päische Geschichte durch die EU- das Gruber-De Gasperi-Abkommen und seine Aufnahme Kommission. in den italienischen Friedensvertrag 1945–1947 In diesem Band der Akteneditionsreihe „Akten zur Südtirol-Politik Michael Gehler (Hrsg.) 1945–1958“ wird anhand von über 300 Quellenstücken die südtirol- Akten zur Südtirol-Politik politische Entwicklung vom Kriegsende bis zum Abschluss des Pariser 1945–1958 Abkommens und seiner unmittelbaren Nachgeschichte dokumentiert. Band 1: Gescheiterte Selbstbestimmung WeitereWeitere Bände (in VVorbereitung):orbereitung): 656 Seiten, fest gebunden • Band 2: Keine Einigung mit Trient und Sondierungen zwischen Bozen, Rom und Wien 1947 € 79.00 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4368-2 ISBN 978-3-7065-4367-5 Warengruppe: 1557 • Band 3: Reoptionsverhandlungen, erstes Autonomiestatut und Optantendekret 1947–1948 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4369-9 • Band 4: Accordino, Triestkrise und Demission Grubers 1949–1953 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4370-5 • Band 5: Von der Regionalisierung zur Europäisierung. Vom SVP-Memorandum und Saarplebiszit zur Europaratsbefassung 1954–1956 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4371-2 • Band 6: Von der Regionalisierung zur Internationalisierung. Von der Kundgebung auf Sigmunds- Der Herausgeber kron zum Scheitern der bilateralen Sondierungen als Vorstufe für den Gang zur UNO 1957–1958 ca. 800 Seiten, fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4372-9 Rolf Steininger, Dr. phil., em. o. Univ.-Prof., 1984–2010 Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Uni- Rolf Steininger (Hrsg.) versität Innsbruck, Senior Fellow des Eisenhower Center for Ameri- Akten zur Südtirol-Politik 1959–1969 can Studies der University of New Orleans und Jean Monnet-Professor. Eine Aktenedition in sieben Bänden

Rolf Steininger (Hrsg.) Akten zur Südtirol-Politik NEU 1959–1969 Band 6: 1967: Terror und zuletzt erschienen: „Operationskalender“ Akten zur Südtirol-Politik 1959–1969 500 Seiten, fest gebunden Band 6: 1967: Terror und „Operationskalender“ € 79.00 257 Dokumente zeichnen die turbulenten Entwicklungen des Jahres ISBN 978-3-7065-4272-2 Warengruppe: 1557 1967 nach: vom „Tiefpunkt der bilateralen Beziehungen“ zwischen Italien und Österreich bis hin zum „Operationskalender“.

• Band 5: 1959–1969 – Mehr „Paket“, weniger Verankerung 540 S., fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4271-5 • Band 4: 1962–1964 – Verhandlungen, Attentate und Prozesse 692 S., fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4270-8 • Band 3: 1961 – Das Krisenjahr (2 Teilbände) 970 S., fest gebunden, € 158.00, ISBN 978-3-7065-4269-2 • Band 2: 1960 – Vor der UNO 864 S., fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4243-2 • Band 1: 1959 – Aufbruch im Andreas-Hofer-Jahr 688 S., fest gebunden, € 79.00, ISBN 978-3-7065-4151-0 Weitere Bände: • Band 7: 1968/69 – Die Einigung ca. 800 S., fest gebunden, ca. € 79.00, ISBN 978-3-7065-4273-9

14 ZEITGESCHICHTE StudienVerlag Gerhard Oberkofl er Universitätsverlag Wagner Ludwig Spiegel und Kleo Pleyer KATALOG 2012 | 2013 Deutsche Misere in der Biografi e ➸ Gerhard Oberkofl er beschreibt Parallelen im Lebensweg zweier zweier sudetendeutscher Intellektueller durchaus gegensätzlicher sudeten- deutscher Intellektueller.

DiesesDieses BBuchuch ssuchtucht nnachach ininnerenneren unundd ääußerenußeren Der Autor UUrsachen,rsachen, didiee zwzweiei ssudetendeutscheudetendeutsche IIntellektuellentellektuelle Gerhard Oberkofl er, Univ.-Prof. i.R. NEU mmitit ssehrehr vverschiedenererschiedener HHerkunfterkunft un undd S oSozialisa-zialisa- Dr., Wissenschaft shistoriker, war ttionion in ununterschiedlicherterschiedlicher IIntensitätntensität zu GGehilfenehilfen lange Zeit als Universitätsprofessor dderer deutschendeutschen BBourgeoisieourgeoisie hhabenaben wwerdenerden llassen.assen. an der Universität Innsbruck und als Leiter des dortigen Universitäts- Der Lebensweg beider hat sich in Prag gekreuzt. archivs tätig. Der eine ist Ludwig Spiegel (1864–1926), Sohn eines Notars, Jude und etablierter Rechtsprofes- Gerhard Oberkofl er sor an der Deutschen Universität in Prag, der Ludwig Spiegel und Kleo Pleyer Fragestellungen des historischen Prozesses vom Deutsche Misere in der irrationalen Standpunkt des deutschen Bildungs- Biografi e zweier sudeten- bürgertums aus beantwortet und zur Destabili- deutscher Intellektueller sierung der bürgerlich demokratischen Tschecho- 264 Seiten slowakei beigetragen hat. Der andere ist Kleo € 29.90 ISBN 978-3-7065-5203-5 Pleyer (1898–1942), Katholik, Arbeiterkind aus Warengruppe: 1556 Westböhmen, Freiwilliger der k.u.k. Wehrmacht an der Front, Lyriker und antisemitischer Aktivist der sudetendeutschen Nationalsozialisten, dann als wissenschaft lich ausgebildeter Historiker kämpfender Agitator an der inneren und militäri- schen Front des imperialistischen Deutschland.

Hans Mikosch/Anja Oberkofl er (Hrsg.) Gegen üble Tradition, ➸ Die Beiträge dieser Festschrift beschreiben das breite Spektrum für revolutionär Neues des Wirkens von ao. Univ.-Prof. i.R. Festschrift für Gerhard Oberkofl er Dr. Gerhard Oberkofl er, Wissen- schaft shistoriker an der Universität Innsbruck. Dr.Dr. GGerharderhard OOberkoflberkofl eer,r, aao.o. UUniversitätsprofessorniversitätsprofessor Die HerausgeberInnen ii.R..R. aann dderer UUniversitätniversität IInnsbruck,nnsbruck, wawarr unundd iistst in Hans Mikosch, Chemiker an der NEU sseinereiner llangjährigenangjährigen bberuflerufl ichenichen LaufbLaufb aahnhn unundd Technischen Universität Wien. aakademischenkademischen TätigkeitTätigkeit stetsstets einein wacher,wacher, politischpolitisch Anja Oberkofl er, Rechtsanwältin aaktiverktiver WWissenschaftissenschaft l elerr g egewesen,wesen, d edessenssen A rArbeitbeit in Wien. im sorgfältigen Studium archivalischer Fakten wurzelt. Der habilitierte Wissenschaft shistoriker Hans Mikosch/ verbindet deren Beschreibung aber stets mit der Anja Oberkofl er (Hrsg.) historischen Realität und stellt einen Zusammen- Gegen üble Tradition, hang zu aktuellen gesellschaft lichen Fragestel- für revolutionär Neues lungen her. Das Spektrum seines Wirkens wird Festschrift für Gerhard Oberkofl er durch verschiedene Arbeiten beschrieben, deren 268 Seiten € 34.90 Inhalte gemeinsam ein umfassendes Bild erge- ISBN 978-3-7065-5013-0 ben. Alle AutorInnen dieser Festschrift haben in Warengruppe: 1550 unterschiedlichem Ausmaß direkt mit dem Jubi- lar gearbeitet oder sind als Fachkollegen mit ihm verbunden; ihre Beiträge widmen sich seinem wissenschaft lichen und damit auch seinem politi- schen Leben.

ZEITGESCHICHTE 15 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs KATALOG 2012 | 2013 Die „Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs“ (MÖStA) sind seit 1948 das

Der Reihenherausgeber zentrale Publikationsorgan des Österreichischen Staatsarchivs. Seit Band 54 (2010) erscheinen die MÖStA als Th emenbände, die vor allem Fragen der österreichischen Das Österreichische Staatsarchiv ist eines der bedeutendsten Archive Archivgeschichte und der archivischen Quellenkunde gewidmet sind. Zusätzlich Europas. bestehen die Reihen „Sonderbände“, „Ergänzungsbände“ und „Inventare“.

Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.)

➸ „Archivalienschutz“ und „Archiv- pfl ege“ von privatem Archivgut – Archivpfl ege ein erster Überblick aus verschiede- nen Blickwinkeln. und Archivalienschutz Generaldirektion des Öster- Das Beispiel der Familienarchive und „Nachlässe“ reichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Archivpfl ege und Archivalienschutz Nicht-behördliches Schrift gut, „private“ Schrif- Das Beispiel der Familienarchive tennachlässe von Einzelpersonen und Familien und „Nachlässe“ und speziell die hier meist enthaltenen „Ego- Mitteilungen des österreichischen Dokumente“ – Memoiren, Tagebücher und Pri- Staatsarchivs, Band 56 vatkorrespondenzen – erfreuen sich in der histo- 816 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen rischen Forschung traditionell großer Beliebtheit. € 49.20 ISBN 978-3-7065-5140-3 Österreichs Archive und verwandte Institutionen Warengruppe: 1557 verwahren eine große Zahl von individuellen Schrift ennachlässen und (adeligen) Familien- archiven; wertvolles Material befi ndet sich wei- terhin in Privatbesitz. Der vorliegende Band versucht erstmals, über Einzelbeiträge der verwahrenden Institutionen ➸ Die Festschrift für Lorenz einen mosaikartigen Überblick über latente Mikoletzky, 1994–2011 General- Schätze zu bieten, und bezieht dabei auch die direktor des Österreichischen übrigen „Nachfolgestaaten“ der Österreichisch- Staatsarchivs, – mit nationalen Ungarischen Monarchie ein. und internationalen Beiträgen.

Generaldirektion des Öster- Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) reichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Beruf(ung): Archivar Teil I Beruf(ung): Archivar Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs, Band 55/1 Festschrift für Lorenz Mikoletzky (Teil I + II) 704 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 49.20 ISBN 978-3-7065-5053-6 Seit 1994 steht Lorenz Mikoletzky an der Spitze Warengruppe: 1557 des Öster reichischen Staatsarchivs. Mehr als 60 Kollegen, Mitarbeiter und Freunde aus aller Welt würdigen in einer zweibändigen „Fest- schrift “ den Archivar und Historiker Mikoletzky mit Beiträgen zu den Th emenbereichen Archiv- Generaldirektion des Öster- wissenschaft , Archiv geschichte, Kulturgeschichte reichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Beruf(ung): Archivar und Österreichische Geschichte. Teil II Aus dem Inhalt: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs, Band 55/2 Teil I – Archivwissenschaft ; Kulturgeschichtliches 656 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Teil II – Österreichische Geschichte vom Spät- € 49.20 mittelalter bis ins 20. Jahrhundert ISBN 978-3-7065-5102-1 Warengruppe: 1557

16 GESCHICHTE StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Generaldirektion des Öster- reichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz Mitteilungen des Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Österreichischen Staatsarchivs, Band 54 Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz 740 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 49.20 ISBN 978-3-7065-4941-7 Erste Aufarbeitung des österreichischen Archivwesens und Warengruppe: 1556 der Rolle der verantwortlichen Personen in der NS-Zeit.

Generaldirektion des Öster- reichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Mitteilungen des Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.) Österreichischen Staatsarchivs, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 53 Band 53 492 Seiten Zwanzig Autoren und Autorinnen begeben sich auf € 49.90 ISBN 978-3-7065-4863-2 spannende Entdeckungsreisen in die Geschichte des Warengruppe: 1558 17. bis 20. Jahrhunderts.

Gerhard Ammerer (Hrsg.) Gerhard Ammerer (Hrsg.) Das Ende für Schwert und Galgen? Das Ende für Schwert und Galgen? Die Studie „Das Ende für Schwert und Galgen?“ ist der erste Mitt. d. Österr. Staatsarchivs, Sonderband 11 Rekonstruktionsversuch der Gesetzgebungsvorgänge, der 636 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Rezeption und der gerichtlichen Anwendung – inklusive € 49.90 ISBN 978-3-7065-4935-6 der dabei auft retenden Probleme – des Josephinischen Straf- Warengruppe: 1555 gesetzes von 1787.

Markus Milewski Die polnische Königswahl Markus Milewski von 1697 Die polnische Königswahl von 1697 Mitt. d. Österr. Staatsarchivs, Sonderband 10 360 Seiten Das Werk behandelt die Wahl des sächsischen Kurfürsten € 49.90 ISBN 978-3-7065-4689-8 August des Starken zum polnischen König im Jahr 1697 Warengruppe: 1555 aus einem neuen Blickwinkel.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

GESCHICHTE 17 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Forschungen und Beiträge KATALOG 2012 | 2013 zur Wiener Stadtgeschichte

Die Reihenherausgeberin Publikationsreihe des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Mag.a Dr.in Susanne Claudine Pils, MAS, seit 2007 General sekretärin des Vereins für Geschichte d. Stadt Wien. Elisabeth Gruber/Susanne Pils/Sven Rabeler/Herwig Weigl/Gabriel Zeilinger (Hrsg.) ➸ Zur Vernetzung und Gruppen- bildung herrschaft licher Funktions- träger, Ministerialer und Adeliger, Mittler zwischen städtischer Führungsgruppen und -personen wie Ratsbürger, Stadt- Herrschaft und Gemeinde richter und Bürgermeister. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen Die HerausgeberInnen Elisabeth Gruber, Inst. f. Geschichte in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas d. Univ. Wien. Susanne Pils, Wiener Stadt- u. Landesarchiv. Sven Rabeler, DieDie mmitit ddemem BBegriffegriff derder UrbanisierungUrbanisierung umfasstenumfassten Chr.-Albrechts-Univ. zu Kiel. PProzesserozesse dderer hherrschafterrschaft li lichenchen un undd g egenossen-nossen- Herwig Weigl, Inst. f. Geschichte d. NEU Univ. Wien/IÖG. Gabriel Zeilinger, sschaftchaft li lichenchen V eVerdichtungrdichtung un undd V eVernetzungrnetzung im im Chr.-Albrechts-Univ. zu Kiel. mmitteleuropäischenitteleuropäischen SStädtewesentädtewesen ddeses HHoch-och- unundd SSpätmittelalterspätmittelalters wwerdenerden in didiesemesem BBandand ffürür drdreiei Regionen in den Blick genommen: Österreich E. Gruber/S. Pils/S. Rabeler/ H. Weigl/G. Zeilinger (Hrsg.) und seine Nachbarländer, das Ober- und Mittel- Mittler zwischen Herrschaft rheingebiet sowie den mittel- und norddeutschen und Gemeinde Raum. Das Augenmerk gilt vor allem den Akteu- Forschungen und Beiträge ren, die zwischen Herrschaft und Gemeinde zur Wiener Stadtgeschichte, Band 56 vermittelten. Ihre Rolle in der Interaktion von ca. 300 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Herren und Gemeinden, ihre eigene Vernetzung ca. € 39.90, ISBN 978-3-7065-5227-1 Warengruppe: 1558 und Gruppenbildung und die Wirkung ihrer Erscheint im Winter 2012/2013 Aktivitäten fügen sich zu einem vielfältigen Bild, das zur Überwindung alter Kategorien der For- schung beitragen soll.

➸ Eine multidisziplinäre Sicht auf die Susanne Pils/Martin Scheutz/Christoph Sonnlechner/Stefan Spevak (Hrsg.) zwischen Funktionalität und Reprä- sentativität angesiedelten Rathäuser. Rathäuser als multifunktionale Die HerausgeberInnen Susanne Claudine Pils, Wiener Stadt- Räume der Repräsentation, der und Landesarchiv. Martin Scheutz, Institut für Geschichte der Universi- tät Wien/Institut für Österreichische Parteiungen und des Geheimnisses Geschichtsforschung. Christoph Sonnlechner, Wiener Stadt- und DieDie MMultifunktionalitätultifunktionalität dderer RRathäuserathäuser im mmittel-ittel- Landesarchiv. Stefan Spevak, Wiener Stadt- und Landesarchiv. eureuropäischenopäischen RRaumaum unundd im LLängsschnittängsschnitt vvomom NEU MMittelalterittelalter bbisis zur jjüngerenüngeren VVergangenheitergangenheit sstehtteht im MMittelpunktittelpunkt didieseseses BBandes.andes. SSeiteit iihremhrem AAufkufk oom-m- S. Pils/M. Scheutz/C. Sonn- mmenen im HHoch-och- unundd SSpätmittelalterpätmittelalter rrepräsentiertenepräsentierten lechner/S. Spevak (Hrsg.) Rathäuser einerseits die Macht des Stadtrates, Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, andererseits imitierten die Rathäuser vielfach auch der Parteiungen und des andere Gebäude: in barocker Zeit Adelspalais bzw. Geheimnisses Schlösser oder etwa im Historismus vergangene Forschungen und Beiträge Zeiten der deutschen/niederländischen „Bürger- zur Wiener Stadtgeschichte, Band 55 herrlichkeit“. Im 20. Jahrhundert hielt schließlich ca. 472 Seiten, zahlreiche s/w- und Farbabb. allmählich eine neue Zweckrationalität und die ca. € 49.90, ISBN 978-3-7065-5226-4 Warengruppe: 1558 Visualisierung von Bürgernähe Einzug ins Rathaus – Erscheint im Herbst 2012 so verloren viele „neue“ Rathäuser ihren charakte- ristischen Turm. Politische Systembrüche spiegeln sich gerade in Rathäusern besonders deutlich.

18 GESCHICHTE | REGIONALGESCHICHTE StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Alfred Waldstätten Alfred Waldstätten Staatliche Gerichte in Wien seit Maria Theresia Staatliche Gerichte in Wien Beiträge zu ihrer Geschichte. Ein Handbuch seit Maria Theresia Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 54 Umfassende Monographie zur bislang wenig erforschten 440 Seiten, mit Farbteil Geschichte der Wiener Gerichtsorganisation – beginnend mit € 48.90, ISBN 978-3-7065-4956-1 der Th eresianischen Zeit. Warengruppe: 1558

Ferdinand Opll (Hrsg.) … daz si ein recht puech solten Ferdinand Opll (Hrsg.) haben … … daz si ein recht puech solten haben … Forschungen und Beiträge Kodikologische, kunsthistorische, paläographische zur Wiener Stadtgeschichte, Band 53 und restaura torische Analysen zum Wiener Eisenbuch 176 Seiten, zahlreiche Farbfotos (14.–19. Jahrhundert) € 24.90, ISBN 978-3-7065-4953-0 Warengruppe: 1558 Neue Forschungsergebniss zum Wiener Eisenbuch – der nach Inhalt wie nach Form bedeutendsten Überlieferung von Wiener Rechtstexten. Barbara Schedl Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien Barbara Schedl Forschungen und Beiträge Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien zur Wiener Stadtgeschichte, Band 51 Zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten 408 Seiten, zahlreiche Farbfotos € 44.90, ISBN 978-3-7065-4815-1 Warengruppe: 1558 Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Wien innerhalb der Stadt- mauer mehrere Frauenkonvente. Klosterleben und Stadtkultur scheinen aber kein unvereinbarer Gegensatz gewesen zu sein, wie die Rekonstruktion der Gründungsbauten und deren Aus- stattung sowie das Alltagsleben der Klosterfrauen zeigen. Felix Czeike Geschichte der Wiener Apotheken Stadtgeschichte im Spiegel eines Berufsstandes Felix Czeike hg. von H. Czeike, S. Nikolay und S. C. Pils Geschichte der Wiener Apotheken Forschungen und Beiträge Stadtgeschichte im Spiegel eines Berufsstandes zur Wiener Stadtgeschichte, Band 49 216 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Felix Czeike € 24.90, ISBN 978-3-7065-4622-5 Warengruppe: 1558 Geschichte der Wiener Apotheken Die Apotheken im heutigen ersten Wiener Gemeindebezirk

Apotheken waren bereits im Spätmittelalter gemeinsam mit Ärzten und Spitälern ein wesentlicher Bestandteil des urbanen Felix Czeike Gesundheitswesens. Geschichte der Wiener Apotheken Die Apotheken im heutigen Die Entwicklung der Wiener Apotheken hat Felix Czeike ersten Wiener Gemeindebezirk umfassend erforscht – aus seinem Nachlass in 2 Bänden hg. von H. Czeike, S. Nikolay und S. C. Pils herausgegeben von seiner Witwe Helga Czeike, Sabine Nikolay Forschungen und Beiträge und Susanne Claudine Pils. zur Wiener Stadtgeschichte, Band 50 632 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 54.90, ISBN 978-3-7065-4952-3 Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe Warengruppe: 1558 fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

GESCHICHTE | REGIONALGESCHICHTE 19 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes KATALOG 2012 | 2013 Das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR) versteht sich als

Der Reihenherausgeber wissenschaft liches Forum für Umwelt-, Wirtschaft s-, Politik-, Sozial- und Kultur- Institut für Geschichte des länd- geschichte ländlicher Gesellschaft en. Es enthält Beiträge zum jeweiligen Schwer- lichen Raumes, St. Pölten (Koordi- punktthema in den Kategorien Aufsätze, Forum, Interview und Lektüren. Das nation: PD Dr. Ernst Langthaler) JGLR wird herausgegeben vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes.

Ewald Hiebl/Ernst Langthaler (Hrsg.) Im Kleinen das Große suchen Mikrogeschichte in Th eorie und Praxis

NEU

➸ HistorikerInnen unterschied- licher Fachbereiche loten die Potenziale der Mikrogeschichte in Th eorie und Praxis aus.

Ewald Hiebl/ Ernst Langthaler (Hrsg.) Im Kleinen das Große suchen Mikrogeschichte in Theorie und Praxis Die Bandherausgeber Dr. Ewald Hiebl Jahrbuch für Geschichte des ist Vertragsassistent am ländlichen Raumes, Band 9 (2012) Institut für Geschichte der Universität Salzburg und Leiter des Leopold-Kohr- ca. 250 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 29.90 Archivs an der Universität Salzburg. ISBN 978-3-7065-5216-5 PD Dr. Ernst Langthaler ist Leiter des Warengruppe: 1550 Instituts für Geschichte des ländlichen Erscheint im Herbst 2012 Raumes in St. Pölten und Lehrbeauf- tragter an verschiedenen Universitäten.

Mikrogeschichte sucht nicht das Kleine, sondern das Große im Klei- nen. Sie beforscht Gegenstände, die auch in anderen Sparten der Geschichtswissenschaft im Mittelpunkt stehen: Naturbeziehungen, Wirtschaft sverfl echtungen, Herrschaft sformationen, Familienverhält- nisse, Identitätsstift ungen und so fort. Die Mikrogeschichte zeichnet sich nicht durch das Was, sondern das Wie der Forschung – einen „mikrohistorischen Blick“ – aus: Aus der Nahsicht sucht sie an kleinen Orten und einzelnen Personen überlokale und -individuelle Phä- nomene „dicht“ zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. Ein Drittel jahrhundert nach Carlo Ginzburgs Pionierstudie Der Käse und die Würmer hat die microstoria ihre Kinder- und Flegeljahre hinter sich gebracht und ist erwachsen geworden; mit ihr hat sich auch das histo- riographische Umfeld gewandelt: Die Wirtschaft sgeschichte orientiert sich an makroökonomischen Modellen; die Kulturgeschichte stellt die Kategorie der „Erfahrung“ in Frage; die Welt- und Globalgeschichte lässt den historiographischen Blick in die Ferne schweifen. Wie und zu welchem Ende studiert man heutzutage Mikrogeschichte? Antworten auf diese Frage bietet der vorliegende Band, in dem Historiker/innen unterschiedlicher Fachbereiche die Potenziale der Mikrogeschichte in Th eorie und Praxis ausloten.

20 GESCHICHTE | KULTURWISSENSCHAFT StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Rita Garstenauer/ (Hrsg.) Rita Garstenauer/Günter Müller Günter Müller (Hrsg.) Aus der Mitte der Landschaft Aus der Mitte der Landschaft Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Band 8 (2011) Eine Auseinandersetzung mit Landschaft swahrnehmung 254 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen anhand von Selbstzeugnissen aus der Perspektive von € 29.90, ISBN 978-3-7065-5100-7 Warengruppe: 1558 Reisenden.

Dietmar Müller/Angela Harre (Eds.) Dietmar Müller/ Transforming Rural Societies Angela Harre (Eds.) Agrarian Property and Agrarianism in East Central Transforming Rural Societies Europe in the Nineteenth and Twentieth Centuries Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Band 7 (2010) Th e interrelations between changing property regimes 230 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen and so called “agrarianist” development strategies in the € 29.90, ISBN 978-3-7065-4950-9 Warengruppe: 1558 nineteenth and twentieth centuries.

Markus Cerman/ Markus Cerman/Erich Landsteiner (Hrsg.) Erich Landsteiner (Hrsg.) Zwischen Land und Stadt Zwischen Land und Stadt Wirtschaftsverfl echtungen von ländlichen und städtischen Jahrbuch für Geschichte des Räumen in Europa 1300–1600 ländlichen Raumes, Band 6 (2009) 250 Seiten, zahlreiche s/w-Grafi ken Studien zu den wirtschaft lichen Stadt-Land-Verhältnissen € 29.90, ISBN 978-3-7065-4799-4 Warengruppe: 1559 der Vergangenheit und Gegenwart.

Erich Landsteiner/Rita Garstenauer/ Erich Landsteiner/ Ernst Langthaler (Hrsg.) Rita Garstenauer/ Land-Arbeit Ernst Langthaler (Hrsg.) Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas Land-Arbeit Jahrbuch für Geschichte des Arbeit ist zentral für das Erklären und Verstehen ländlicher ländlichen Raumes, Band 5 (2008) Gesellschaft en, hier und heute ebenso wie in ferneren Räu- 292 Seiten, zahlr. Tabellen u. Übersichtstafeln € 29.90, ISBN 978-3-7065-4631-7 men und Zeiten. Warengruppe: 1559

(Hrsg.) Hanns Haas/Ewald Hiebl Hanns Haas/Ewald Hiebl (Hrsg.) Politik vor Ort Politik vor Ort Sinngebung in ländlichen und kleinstädtischen Lebenswelten Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Band 4 (2007) In dieser aufschlussreichen Publikation wird das Spannungs- 320 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen verhältnis zwischen Politik in staatlichen Zentren und in € 37.90, ISBN 978-3-7065-4475-7 Warengruppe: 1736 regionalen bzw. lokalen Ebenen untersucht.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

GESCHICHTE | KULTURWISSENSCHAFT 21 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Innsbrucker Historische Studien KATALOG 2012 | 2013 Die Innsbrucker Historischen Studien, gegründet 1978, sind am Institut für Die ReihenherausgeberInnen Geschichtswissenschaft en und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck Friedrich Edelmayer, Rolf Graber, verankert und werden von einen internationalen Herausgeberteam betreut. Helmut Gritsch, Julia Hörmann, Harm Klueting, Brigitte Mazohl, Die vielfältigen Th emenschwerpunkte der IHS umfassen die gesamte Geschichte Heinz Nofl atscher, Robert Rebitsch, der Neuzeit, wobei auch das spätere Mittelalter Beachtung fi ndet. Helmut Reinalter, Elena Taddei, Katherine Walsh † Elena Taddei/Michael Müller/Robert Rebitsch (Hrsg.) ➸ Die wirtschaft lichen, sozialen und politischen Hintergründe von Mobilität und Migration im Blick- Migration und Reisen punkt der Geschichtswissenschaft en. Mobilität in der Neuzeit Die HerausgeberInnen Elena Taddei, Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in WelcheWelche FFormenormen vvonon MMigrationigration ggabab eess iinn dderer NNeuzeit?euzeit? am Institut für Geschichtswissen- WWieie rreisteeiste mmanan uundnd wwozu?ozu? WWelcheelche wwirtschaftirtschaft llichen,ichen, schaft en und Europäische Ethnolo- NEU ssozialenozialen undund politischenpolitischen HintergründeHintergründe hattehatte MobilitätMobilität gie der Universität Innsbruck. Michael Müller, PD Dr., Privat- iinn dderer NNeuzeit?euzeit? WWieie wwurdenurden RReisende,eisende, MMigrantigrant IInnennnen dozent mit der Venia Legendi für uundnd FFremderemde rrezipiert?ezipiert? WWarumarum mmusstenussten FFrauenrauen iinn Neuere/Neueste Geschichte an der Liechtenstein noch in der zweiten Hälft e des 20. Jahr- Universität Mainz. Robert Rebitsch, hunderts auswandern? Gab es Ausreiseverbote in der Priv.-Doz. Mag. Dr., Lehrbeauft rag- Frühen Neuzeit? Wie entstanden pharmazeutische ter am Institut für Geschichtswissen- schaft en und Europäische Ethnolo- Rezepte in Missionsstationen? Wer war der erste gie der Universität Innsbruck. Monarch, der die Welt umrundete? Wie integrierten sich verheiratete Fürstinnen an fremden Höfen? Wie Taddei/Müller/Rebitsch (Hrsg.) mobil waren Söldner des 17. Jahrhunderts? Haben Migration und Reisen sich auch Gelehrte früherer Jahrhunderte mit Migra- Mobilität in der Neuzeit tion beschäft igt? Wie fügten sich die chinesischen Innsbrucker Historische Studien, Band 28 MigrantInnen in die US-Gesellschaft ein? Gab es 418 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen 1690 einen serbischen Exodus aus dem Kosovo? € 49.00, ISBN 978-3-7065-5111-3 Warengruppe: 1550 Diese und weitere Fragen werden im 29. Band der Innsbrucker Historischen Studien beantwortet.

Heinz Nofl atscher/Michael Chisholm/Bertrand Schnerb (Hrsg.)

➸ Maximilian I. und der kaiserliche Hof im Mittelpunkt Maximilian I. 1459–1519 von Beiträgen aus aller Welt.

Die Herausgeber Wahrnehmung – Übersetzungen – Gender Heinz Nofl atscher, Ao. Univ.-Prof. am Institut für Geschichtswissen- Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und schaft en und Europäische Ethnolo- Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der gie der Universität Innsbruck. Forschung gefunden. In diesem Band stehen der Michael A. Chisholm, DPhil Oxford, Assistant Director am Wirth Ins- königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung, titute for Austrian and Central von Transfers, aber auch der Übersetzung sowie des European Studies, University of Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich Alberta/Edmonton (2010). Bertrand der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Schnerb, Professeur d’histoire Beiträge dieses Bandes neben Burgund verstärkt médiévale, Université de Lille 3. den Süden Europas mit ein. Insofern bilden der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungs- Nofl atscher/Chisholm/ Schnerb (Hrsg.) spielräume und die Genderthematik einen wesent- Maximilian I. 1459–1519 lichen Teil des Buches. Innsbrucker Historische Studien, Band 27 Die Beiträge von 23 Forscherinnen und Forschern 480 Seiten, zahlr. s/w-Abb., Farbteil bauen u.a. auf einer Tagung auf, die am Wirth € 59.00, ISBN 978-3-7065-4951-6 Institute for Austrian and Central European Studies Warengruppe: 1554 an der University of Alberta/Edmonton stattfand.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

22 GESCHICHTE StudienVerlag Luca Gorgolini Universitätsverlag Wagner Kriegsgefangenschaft auf Asinara KATALOG 2012 | 2013 Österreichisch-ungarische Soldaten des Ersten Weltkriegs in italienischem Gewahrsam

NEU

➸ Ein Werk über den dramatischen Überlebenskampf kriegsgefangener Soldaten nach dem Fronteinsatz.

Luca Gorgolini Der Autor Kriegsgefangenschaft auf Asinara Luca Gorgolini, Dr., geb. 1975, ist als Österreichisch-ungarische Historiker an der Universität Bologna Soldaten des Ersten Weltkriegs tätig und derzeit mit einem sozial- in italienischem Gewahrsam geschichtlichen Forschungsprojekt Übersetzt von Günther Gerlach zum Th ema „Alltagserinnerungen“ befasst. Er ist Redaktionsmitglied 160 Seiten der Zeitschrift „Storia e Futuro“. € 24.90 ISBN 978-3-7030-0808-5 Der „Große Krieg“ 1914–1918 gehört Warengruppe: 1556 zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Um die Jahreswende 1915/16 treff en etwa 22.000 österreichisch- ungarische Kriegsgefangene auf Asinara ein, einer kleinen Insel im Nordwesten von Sardinien, wo in aller Eile eines der überfülltesten Lager Italiens im Ersten Weltkrieg entsteht. Es handelt sich um Soldaten, die in den ersten Monaten nach Kriegs- ausbruch von serbischen Truppen gefangen genommen und bei deren Flucht vor den neuerlich einfallenden feindlichen Kontingenten im Oktober 1915 mitgeschleppt wurden. Der riesige Flüchtlingsstrom – serbisches Militär, zivile Flüchtlinge und etwa 40.000 Gefangene – über verschneite Bergpfade in Richtung Meer forderte Tausende Todesopfer. Vom Hafen Vlora aus, den eine italienische Militär einheit kontrollierte, wurden die überlebenden Kriegsgefangenen nach Asinara überstellt, völlig entkräft et, durch Typhus und Cholera noch weiter dezimiert. Aber auch von denen, die die „Teufelsinsel“ erreich- ten, kamen zahlreiche um: Nur etwa 15.000–16.000 waren Ende Juli noch am Leben; sie wurden in Lager nach Frankreich überstellt. Auf breiter Quellengrundlage zeichnet Luca Gorgolini das dramati- sche Schicksal der Gefangenen von Asinara unter Einbezug der Vor- geschichte seit ihrem Einmarsch in Serbien nach.

Oswald Überegger (Hrsg.) Zwischen Nation und Region Weltkriegsforschung Oswald Überegger (Hrsg.) im überregionalen Vergleich Zwischen Nation und Region Tirol im Ersten Weltkrieg, Band 4 Weltkriegsforschung im überregionalen Vergleich 236 Seiten € 34.90 ISBN 978-3-7030-0394-3 Historiographiegeschichtlicher Überblick sowie Stand und Warengruppe: 1556 Perspektiven der regionalen Weltkriegsgeschichtsschreibung.

GESCHICHTE 23 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Schrift en des Centrums für Jüdische Studien KATALOG 2012 | 2013 Die Schrift en des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz sind

Der Reihenherausgeber interdisziplinär und kulturwissenschaft lich ausgerichtet. Ausgehend von einem off enen Kulturverständnis beschäft igen sich die einzelnen Studien mit den vielfältigen Formen sowie Univ.-Doz. Dr. Klaus Hödl, Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens- dem Wandel jüdischer Lebenswelten in Geschichte und Gegenwart. Im Fokus stehen jüdi- Universität Graz. sche Kulturen im Spannungsfeld von inter- und transkulturellen Prozessen des Austauschs und der wechselseitigen Beeinfl ussung von jüdischen und nichtjüdischen Gruppen.

Petra Ernst/Hans-Joachim Hahn/Daniel Hoff mann/Dorothea Salzer (Hrsg.)

➸ Aktuelle kulturwissenschaft liche trans-lation – trans-nation – Ansätze zu kultureller Übersetzung und jüdischen Kulturen. trans-formation Die HerausgeberInnen in Übersetzen und jüdische Kulturen Dr. Petra Ernst, Graz Dr. Hans-Joachim Hahn, Zürich Prof. Dr. Daniel Hoff mann, Düsseldorf EineEine umumfassendefassende AAuseinandersetzunguseinandersetzung mmitit ttranslatori-ranslatori- Dr.in Dorothea Salzer, Berlin sschenchen FForschungsansätzenorschungsansätzen ininnerhalbnerhalb dderer ininterdisziplinärterdisziplinär NEU aausgerichtetenusgerichteten JJüdischenüdischen SStudientudien sstandtand bbisherisher aaus.us. Petra Ernst/Hans-Joachim DDerer vvorliegendeorliegende BBandand vversammeltersammelt BBeiträgeeiträge aausus vver-er- Hahn/Daniel Hoff mann/ sschiedenenchiedenen DDisziplinenisziplinen ((Judaistik,Judaistik, Th eeologie,ologie, JJiddistik,iddistik, Dorothea Salzer (Hrsg.) Slawistik, Romanistik, Germanistik und Kompara- trans-lation – trans-nation – tistik). Sie befassen sich u.a. mit Fragen literarischer trans-formation Übersetzen und jüdische Kulturen Übersetzungen, mit Problemstellungen im Kontext Schriften des Centrums verschiedener Bibelübersetzungen, der Entwicklung für Jüdische Studien, Band 21 von Übersetzungskonzepten als kulturelle Technik in 268 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. spezifi schen sozialen und politischen Umbruch- oder € 32.90 Krisensituationen. Dabei wird das vieldeutige Konzept ISBN 978-3-7065-5110-6 Warengruppe: 1559 „kultureller Übersetzung“ konturiert und in konkreten Anwendungen überprüft .

Verena Kasper-Marienberg „vor Euer Kayserlichen ➸ Eine umfassende Analyse der Verfahrenspraxis des Wiener Reichshofrates in Hinblick auf Mayestät Justiz-Th ron“ jüdische Prozessbeteiligte im 18. Jahrhundert mit exemplarischen Die Frankfurter jüdische Gemeinde Fällen der jüdischen Gemeinde am Reichshofrat in josephinischer Zeit (1765–1790) Frankfurt/Main.

Die Autorin DerDer WWieneriener RReichshofrateichshofrat ffungierteungierte üüberber bbeinaheeinahe Verena Kasper-Marienberg, Dr., 330000 JJahreahre hhinweginweg nnichticht nnurur aalsls kkaiserlicheaiserliche RRegierungs-egierungs- Institut für Geschichte (Allgemeine NEU bbehörde,ehörde, ssondernondern aauchuch aalsls eeinesines dderer wwichtigstenichtigsten HHöchst-öchst- Geschichte der Neuzeit), Karl ggerichteerichte iimm HHeiligeneiligen RRömischenömischen RReicheich DDeutschereutscher NNation.ation. Franzens Universität Graz. WWieie eess ssozialenozialen MMinderheiteninderheiten aamm RReichshofrateichshofrat ggelingenelingen konnte, Recht und Autonomie zu erkämpfen, zeigt dieses Verena Kasper-Marienberg Buch am Beispiel der Frankfurter jüdischen Gemeinde. „vor Euer Kayserlichen Mayestät Justiz-Thron“ Deren Gemeindeprozesse während der Regierungszeit Schriften des Centrums Josephs II. ermöglichen neue Einblicke in den Umgang für Jüdische Studien, Band 19 des Reichsoberhauptes mit der jüdischen Minderheit des 504 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. Reiches. Anhand ausgewählter Fälle werden sowohl die € 49.90 Verfahrenspraxis des Reichshofrates als auch die Argu- ISBN 978-3-7065-4974-5 Warengruppe: 1559 mentations- und Wahrnehmungsmuster von jüdischen wie nichtjüdischen Prozessbeteiligten untersucht.

24 JÜDISCHE GESCHICHTE StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

KlausKlaus Hödl (Hrsg.) NEU NichtNicht nur BildungBildung,, nichnichtt nur BürBürger:ger: Juden in der PPopulärkulturopulärkultur Klaus Hödl (Hrsg.) Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger: DerDer SSammelbandammelband wwidmetidmet ssichich eeineminem Th eemenfeld,menfeld, ddasas vvonon Juden in der Populärkultur der (jüdischen) Historiographie weitgehend vernachlässigt Schriften des Centrums worden ist. Neben neuen Erkenntnissen und Einblicken für Jüdische Studien, Band 23 in die jüngere Vergangenheit vor allem Zentraleuropas werden ca. 200 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w- und Farbabbildungen auch neue Ansätze zur Auseinandersetzung mit der jüdischen ca. € 24.90 Geschichte vorgestellt. ISBN 978-3-7065-5200-4 Warengruppe: 1558 Erscheint im Winter 2012/2013

Ursula Mindler Ursula Mindler Grenz-Setzungen Grenz-Setzungen im Zusammenleben im Zusammenleben Verortungen jüdischer Geschichte in der ungarischen/ Verortungen jüdischer österreichischen Provinz am Beispiel Oberwart/Felsőőr Geschichte in der ungarischen/ österreichischen Provinz am Beispiel Oberwart/Felsőőr Die erstmalige umfassende Rekonstruktion jüdischen Lebens Schriften des Centrums in der westungarischen/südburgenländischen Provinz des für Jüdische Studien, Band 20 19. und 20. Jahrhunderts auf Basis neuer Quellen. 488 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. € 39.90 ISBN 978-3-7065-5104-5 Warengruppe: 1556

Evelyn Adunka/Gerald Evelyn Adunka/Gerald Lamprecht/Georg Traska (Hrsg.) Lamprecht/Georg Traska (Hrsg.) Jüdisches Vereinswesen in Österreich Jüdisches Vereinswesen in Öster- im 19. und 20. Jahrhundert reich im 19. und 20. Jahrhundert Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 18 Umfassende Darstellung heterogener Räume, die ab dem 296 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. 19. Jahrhundert innerhalb der jüdischen Vereinslandschaft € 34.90 entstanden sind. ISBN 978-3-7065-4946-2 Warengruppe: 1558

Gerald Lamprecht/Petra Ernst (Hrsg.) Gerald Lamprecht/ Jewish Spaces Petra Ernst (Hrsg.) Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten Jewish Spaces Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten Die Kategorie „Raum“ nimmt eine zentrale Stellung in kul- Schriften des Centrums turwissenschaft lichen Disziplinen und auch in den Jüdischen für Jüdische Studien, Band 17 Studien ein. Der vorliegende Band skizziert die aktuelle For- 278 Seiten, fest gebunden schungssituation, diskutiert aber auch konkrete Beispiele im € 32.90 Kontext theoretischer Ansätze – ein wertvoller Impuls zur ISBN 978-3-7065-4810-6 Warengruppe: 1559 gegenwärtigen Th eoriediskussion zu diesem Th ema.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

JÜDISCHE GESCHICHTE 25 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Veröff entlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs KATALOG 2012 | 2013 Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck publiziert seit 1950 Forschungen und Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Innsbruck. Die Neue Folge Der Reihenherausgeber der „Veröff entlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs“ erscheint seit 1971. Stadtarchiv/ Stadtmuseum Innsbruck Sieglinde Lechner Notgeld Geldersatz in Innsbruck und anderen Tiroler Gemeinden 1918–1921

NEU

➸ Notgeld als Ausweg aus der Geldnot: Verbreitung, Gestaltung und Bedeutung der Geldersatz- zeichen in Tirol in der unmittel- baren Nachkriegszeit.

Sieglinde Lechner Notgeld Geldersatz in Innsbruck und ande- Die Autorin ren Tiroler Gemeinden 1918–1921 Sieglinde Lechner, Mag. phil., Studium Veröff entlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, N. F. Band 47 der Geschichte an der Philosophisch- Historischen Fakultät der Universität ca. 176 Seiten, zahlr. Farbabb. ca. € 19.90 Innsbruck, Abschluss 2012; Autorin des ISBN 978-3-7030-0813-9 Beitrags „Sattwerden im Krieg“, in: Warengruppe 1558 „Militärische und zivile Kriegserfahrun- Erscheint im Herbst 2012 gen 1914–1918“ (= Zeit – Raum – Inns- bruck 11), Innsbruck 2010.

Weil der enorme Metallbedarf der Kriegsindustrie im Ersten Welt- krieg in Österreich (ebenso wie im Deutschen Reich) einen extremen Münzgeldmangel zur Folge hatte, erhielten Ende 1918 alle öff entlichen Körperschaft en, industriellen Verbände, Unternehmungen etc. die offi zielle Erlaubnis für die Ausgabe von Geldersatzzeichen. Als erste österreichische Landeshauptstadt ließ Innsbruck Notgeld drucken und in Umlauf bringen. 25 weitere Tiroler Gemeinden folgten diesem Bei- spiel, ebenso einige wenige öff entliche und private Institutionen, wobei aber das Notgeld nicht immer als Zahlungsmittel fungierte, sondern auch Propaganda- und Werbezwecken diente und nicht zuletzt als Sammelobjekt Bedeutung erlangte. Im vorliegenden Werk werden nach einem einführenden historischen Überblick über die Geschichte und die Verwendung von Notgeld die nach dem Ersten Weltkrieg in Tirol ausgegebenen Notgeldscheine präsentiert, in ihrem kommunalgeschichtlichen Entstehungszusam- menhang beleuchtet und insbesondere auch hinsichtlich ihrer Gestal- tung eingehend betrachtet, um die damit verbundenen Botschaft en zu entschlüsseln. Im November 1920 verfügte die staatliche Finanz- verwaltung die Einstellung des Notgeldes. In ihrem Resümee geht die Autorin auch der Frage nach, inwieweit das Notgeld seinen Zweck als Geldersatzmittel erfüllen konnte und welcher Stellenwert ihm als Sammelobjekt zukam.

26 REGIONALGESCHICHTE StudienVerlag Tirolensia Latina Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Die Reihe wurde 1997 von Sebastian Posch und Karlheinz Töchterle begründet und bietet ein Forum für Untersuchungen zum lateinischen Schrift tum im Bundesland Tirol und in Südtirol. Das Hauptinteresse gilt literarischen Texten, wobei die Überlieferungs- träger Inschrift , Handschrift und Druck in gleichem Maße zu Geltung kommen sollen. Dabei kann auf ein reiches kulturelles Erbe lateinischer Denkmäler aus Antike, Mittel- ➸ Kritische Edition eines alter und Neuzeit zurückgegriff en werden. vertonten lateinischen Gedichtes aus dem 16. Jahrhundert, das einen frühgriechischen Text in Karsten Wilkens humanistischem Sinn umdeutet.

Der Autor Johannes Gaza: Bacchi Piratae Karsten Wilkens, Dr., war nach dem Studium der Klassischen Philologie Eine humanistische Warnung vor dem Alkohol (1531) und Philosophie in Kiel, Tübingen und Bochum 1971–2004 Fach- referent für Philosophie und ab DerDer HHumanistumanist JJohannesohannes GGazaaza hhinterlieinterließ in seinem in 1986 auch für Klassische Philologie KKonsons tanztanz aaufbufb eewahrtenwahrten NNachlassachlass eeineine rreizvolleeizvolle NNach-ach- unundd an der Universitäts bibliothek Kon- NEU UUmdichtungmdichtung ddeses 7. HHomerischenomerischen HHymnos,ymnos, dderer vvonon dderer stanz und hat verschiedene altphilo- GGefangennahmeefangennahme ddeses DDionysosionysos ddurchurch ttyrrhenischeyrrhenische SSeereeräuber logische Arbeiten publiziert. unundd ddereneren VVerwandlungerwandlung in DDelphineelphine hhandelt.andelt. GGazaaza eerweitertrweitert diese Darstellung um die Beschreibung einer Seefahrt von Karsten Wilkens Sizilien nach Zypern, setzt an die Stelle der Delphine ver- Johannes Gaza: Bacchi Piratae schiedene wilde Tiere und ergänzt das Ganze durch einen Eine humanistische Warnung vor dem Alkohol (1531) kunstvoll gedichteten Weinkatalog. Er legt allerdings seine Tirolensia Latina, Band 7 – auch vertonte – Umdichtung im humanistischen Sinn aus: 208 Seiten als Mahnung zum rechten Gebrauch und Warnung vor € 35.00, ISBN 978-3-7030-0794-1 dem unmäßigen Genuss des Rebensaft es. Warengruppe: 1567 Karsten Wilkens bietet eine sorgfältige Edition mit Über- setzung und ausführlichem Kommentar.

Florian Martin Müller/ Florian Schaff enrath Florian Martin Müller/Florian Schaff enrath Anton Roschmanns lateinische Anton Roschmanns lateinische Beschreibung Beschreibung der Ruinen von Aguntum der Ruinen von Aguntum Reliquiae aedifi cii Romani ad Reliquiae aedifi cii Romani ad oppidum Tyrolense oppidum Tyrolense detectae Lienz detectae vulgo das Zwergengebäu vulgo das Zwergengebäu Tirolensia Latina, Band 6 Anton Roschmanns lateinischer Bericht über die 1746 erfolgte 128 Seiten archäologische Ausgrabung der „Zwergerlstadt“ bei Lienz, von € 34.90, ISBN 978-3-7030-0434-6 Warengruppe 1567 den Herausgebern kritisch ediert und ins Deutsche übertragen.

Florian Schaff enrath/Stefan Tilg Florian Schaff enrath/Stefan Tilg Achilles in Tirol Achilles in Tirol Der „bayerische Rummel“ 1703 Der „bayerische Rummel“ 1703 in der „Epitome rerum in der „Epitome rerum Oenovallensium“ Oenovallensium“ Tirolensia Latina, Band 5 Der bayerische Einfall in Tirol 1703, in verschlüsselter 126 Seiten Form dargestellt von einem anonymen Vefasser. € 34.90, ISBN 978-3-7030-0386-8 Warengruppe 1567 Mit Übersetzung, Kommentar und Aufl ösungsschlüssel.

REGIONALGESCHICHTE 27 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Veröff entlichungen des Südtiroler Landesarchivs KATALOG 2012 | 2013 Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano

Der Reihenherausgeber Das Südtiroler Landesarchiv in Bozen hat neben archivspezifi schen Agenden auch den Südtiroler Landesarchiv gesetzlichen Auft rag zur Erforschung der Landesgeschichte und führt eine eigene Schrif- tenreihe, in der bereits über dreißig Bände zur Geschichte Südtirols erschienen sind. Der Th emen bogen spannt sich dabei vom Mittelalter bis zu zeitgeschichtlichen Forschungen.

Hans Heiss/Helmut Flachenecker (Hrsg.) Franken und Südtirol Zwei Kulturlandschaft en im Vergleich

NEU Die Herausgeber ➸ Zwei europäische Geschichts- Hans Heiss, Univ.-Doz. Dr. phil., Leiter regionen im Vergleich: Verfl echtun- des Stadtarchivs 1985–1993, seit gen, Analogien, aber auch markante 1994 Archivar am Südtiroler Landes archiv Unterschiede. Bozen, seit Herbst 2003 Abgeordneter zum Südtiroler Landtag. Forschungs- Hans Heiss/ schwerpunkte: Regio nale Zeitgeschichte, Helmut Flachenecker (Hrsg.) Tourismus geschichte der Alpen, Geschichte Franken und Südtirol des Bürgertums, moderne Stadt- und Zwei Kulturlandschaften Raumgeschichte. im Vergleich Helmut Flachenecker, Prof. Mag. Dr. phil., Habilitation 1992 in den Fächern Mittel- Veröff entlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Band 34 alterliche Geschichte und Bayerische Landes- geschichte an der Universität Eichstätt, ca. 376 Seiten mit zahlr., z.T. farbigen Abb. € 44.90 1998 Umhabilitierung an die Universität ISBN 978-3-7030-0803-0 Göttingen und Venia legendi für die Fächer Warengruppe: 1558 Mittlere und Neuere Geschichte; seit 2002 Erscheint im Herbst 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Fränkische Landes geschichte der Universität Würzburg.

Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bay- reuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen, als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Vor allem Unterfranken und Südtirol weisen Verfl echtungen und Ana- logien auf, die im Blick auf ihre Geschichte, Kunst und Kultur deutlich hervortreten. Der vorliegende Band unternimmt einen ersten Vergleich zwischen den Kulturlandschaft en Franken und üS dtirol – mit anregenden Befunden, da neben beachtlichen Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede fassbar werden. So sind die Th emen Siedlungsweise und kirchliche Verfassung, die jeweilige Erfahrung des Zentralismus oder der Transfer künstlerischer Produktion wichtige Forschungsfelder, ebenso der Blick auf einzelne wirtschaft liche Sektoren. Die Ergebnisse einer Würzburger Tagung sind ermutigend und motivieren dazu, Vielfalt und Verfl echtung europäischer Geschichts- regionen systematisch ins Auge zu fassen.

28 REGIONALGESCHICHTE StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Siglinde Clementi (Hrsg.) Siglinde Clementi (Hrsg.) Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung Zwischen Teilnahme Tirol um 1800: Vier Frauenbiographien und Ausgrenzung Tirol um 1800: Vier Frauenbiographien Als „sonderbare Frauenzimmer“ der „Tiroler Veröff entlichungen des Franzosenzeit“ fanden sie Eingang in die Geschichts- Südtiroler Landesarchivs, Band 32 schreibung: das „Heldenmädchen von Spinges“ 176 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abb. Katharina Lanz, die „brigantessa“ Giuseppina Negrelli, € 27.00 ISBN 978-3-7030-0480-3 die „Franzosenbraut“ Anna von Menz und die Warengruppe: 1558 Patriotin Th erese von Sternbach.

Marco Bellabarba/Ellinor Forster/ Hans Heiss/Andrea Leonardi/ Marco Bellabarba/Ellinor Forster/Hans Heiss/ Brigitte Mazohl (Hrsg.) Andrea Leonardi/Brigitte Mazohl (Hrsg.) Eliten in Tirol zwischen Ancien Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz Régime und Vormärz Les élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz Les élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz Veröff entlichungen des Die Untersuchung der Rolle der Eliten in der Zeit Südtiroler Landesarchivs, Band 31 des institutionellen und politischen Wandels am 552 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abb. Anfang des 19. Jahrhunderts rückt gesellschaft liche € 54.90 ISBN 978-3-7065-4989-9 Veränderungen ins Blickfeld und zeigt Aspekte Warengruppe: 1558 des Aufstandes von 1809 in neuem Licht.

Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Hrsg.) Gustav Pfeifer/ Die Wolkensteiner Kurt Andermann (Hrsg.) Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit Die Wolkensteiner Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit Dieses Buch fasst das derzeit verfügbare Wissen über Veröff entlichungen des das noch heute blühende Geschlecht der Herren, Südtiroler Landesarchivs, Band 30 Freiherrn und schließlich Grafen von Wolkenstein 500 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abb. zusammen und bietet darüber hinaus eine vertieft e € 48.00 ISBN 978-3-7030-0466-7 Betrachtung der spätmittelalterlichen und frühneuzeit- Warengruppe: 1558 lichen Führungsschichten Tirols.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.uvw.at und www.studienverlag.at

REGIONALGESCHICHTE 29 StudienVerlag Siglinde Clementi (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Die Marketenderin Frauen in Traditionsvereinen

NEU ➸ Die Marketenderin als integraler Bestandteil der Tiroler Erinnerungs- kultur, ihre „Erfi ndung“ als Tradi- tionsfi gur im Schützenwesen und die Suche nach ihren historischen Wurzeln.

Siglinde Clementi (Hrsg.) Die Marketenderin Frauen in Traditionsvereinen Veröff entlichungen des Südtiroler Die Autorin Landesarchivs Siglinde Clementi, Dr., Historikerin Pubblicazioni dell’Archivio provinciale in Bozen. Sie ist Koordinatorin der di Bolzano Arbeitsgruppe „Geschichte und Region/ Sonderband 2 / Fuori Collana 2 Storia e regione“ und geschäft sführende ca. 224 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abb. Redakteurin der Zeitschrift „Geschichte ca. € 34.90 und Region/Storia e regione“. For- ISBN 978-3-7030-0812-2 schungsschwerpunkte: Frauen- und Warengruppe: 1558 Geschlechtergeschichte, Medizin- und Erscheint im Winter 2012 Körpergeschichte der Frühen Neuzeit, Regionalgeschichte des Tiroler Raumes.

Die Marketenderin ist eine ambivalente Figur: Sie ist die voran- schreitende Zierde der Schützenkompanie und hat innerhalb der Männer riege doch einen marginalen Status inne. Zwar ist sie integraler Bestandteil der Tiroler Erinnerungskultur und Traditionspfl ege, histo- risch hat sie aber gerade in Tirol kaum eine Tradition vorzuweisen. Für Frauen ist sie die einzige aktive Rolle in der öff entlichen Brauch- tumspfl ege, die historischen Bedeutungen der Rolle sind aber keines- wegs widerspruchsfrei und verweisen auf weibliche Marginalität und ambivalente Körperlichkeit. Dieses Buch setzt sich in einem ethnologischen und drei historischen Aufsätzen mit der heutigen gelebten Praxis der Marketenderinnen in Tirol und ihrer historischen Rolle auseinander, von der Funktion der Frauen im frühneuzeitlichen Militär, über die Beteiligung der Frauen an der Tiroler Erhebung 1809 bis hin zur „Erfi ndung“ der Marketen- derin als Traditionsfi gur im Schützenwesen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Siglinde Clementi, Astrid von Schlachta, Ellinor Forster und Elisabeth Tauber.

Hans Karl Peterlini Hans Karl Peterlini Heimat zwischen Lebenswelt Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose und Verteidigungspsychose Politische Identitätsbildung am Politische Identitätsbildung am Beispiel Beispiel Südtiroler Jungschützen Südtiroler Jungschützen und -marketenderinnen und -marketenderinnen 198 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Heimatbegriff und Abgleich der realen Lebenswelten € 29.90, ISBN 978-3-7065-5029-1 Warengruppe: 1710 und Vorstellungen von „Heimat“ bei jungen Menschen in Südtirol und Tirol.

30 REGIONALGESCHICHTE StudienVerlag Georg Jäger Universitätsverlag Wagner Gletschermilch und Kirschsuppe KATALOG 2012 | 2013 ➸ Der entbehrungsreiche Lebens- Hartes Leben an der Melach alltag im Tiroler Sellraintal in frü- Historische Streifzüge durch das Sellraintal herer Zeit, dargestellt anhand zahl- reicher Episoden und Schilderungen von Zeitzeugen.

AlsAls „„mehrmehr kkernhafternhaft a lalss s cschön,hön, im im B eBenehmennehmen Der Autor rarauhuh unundd bbirgisch,irgisch, hheitereiter unundd aaufgeräumtufgeräumt aann NEU Georg Jäger, Univ.-Doz. Mag. Dr., GGeisteist unundd SSinn,inn, in dderer AArbeitrbeit aaushältigushältig unundd hat Geschichte und Geographie stu- vvielwagend“ielwagend“ bbeschriebeschrieb BBedaeda WWebereber 1837 didiee diert und sich im Fach Geographie EEinwohnerinwohner im TTiroleriroler SSellraintal.ellraintal. DDasas LLebeneben habilitiert. Er lehrt an der Univer- im Tal an der Melach, wegen ihres milchig- sität Innsbruck und hat zahlreiche Publikationen mit geographischen trüben Schmelzwassers auch Gletschermilch und volkskundlichen Th emen des genannt, war entbehrungsreich und gefahrenvoll. Tiroler Raumes vorgelegt. Anhand hunderter kleiner Episoden aus Literatur und Tagespresse und einer Fülle historischer Georg Jäger Bilder lässt Georg Jäger die Vergangenheit eines Gletschermilch und Kirschsuppe Gebietes lebendig werden, das bis heute sein Hartes Leben an der Melach von der bergbäuerlichen Kultur geprägtes ca. 480 Seiten, fest geb., zahlr. s/w-Abb. Landschaft sbild bewahrt hat. ca. € 39.00 ISBN 978-3-7030-0811-5 Warengruppe: 1558

Georg Jäger Schwarzer Himmel – Georg Jäger Kalte Erde – Weißer Tod Schwarzer Himmel – Kalte Erde – Weißer Tod Wanderheuschrecken, Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen und Lawinenkatastrophen im „Land im Gebirge“ im „Land im Gebirge“ 464 Seiten mit 103 Abb., fest geb., Große und kleine Katastrophen der Tiroler 2. Aufl age 2011 Klima geschichte, dargestellt anhand zeitgenös- € 38.00 ISBN 978-3-7030-0476-6 sischer Quellen und durch historisches Bild- Warengruppe: 1558 material veranschaulicht.

Georg Jäger Fernerluft und Kaaswasser Georg Jäger Fernerluft und Kaaswasser Hartes Leben auf den Tiroler Almen Hartes Leben auf den Tiroler Almen Dieser reich illustrierte historische Streifzug durch 240 Seiten mit 103 Abb., 2. Aufl age 2011 das Tiroler Almleben früherer Jahrhunderte erzählt € 29.00 ISBN 978-3-7030-0443-8 vom Existenzkampf der Menschen in der alpinen Warengruppe: 1558 Hochweidestufe.

REGIONALGESCHICHTE 31 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Schlern-Schrift en KATALOG 2012 | 2013 Die Schlern-Schrift en sind dieä lteste bestehende Schrift enreihe Tirols. 1923 vom

Die Reihenherausgeber Brixner Geologen Raimund von Klebelsberg begründet und später vom Historiker Prof. Dr. Josef Riedmann, Franz Huter fortgesetzt, waren sie ursprünglich der Landeskunde und Geschichte Universität Innsbruck Südtirols gewidmet, das 1922 unter faschistische Herrschaft gekommen war. Dr. Marjan Cescutti, Südtiroler Nach 1945 wurden auch Forschungen über das Bundesland Tirol aufgenommen Kultur institut, Bozen (lieferbare Titel: www.uvw.at); bislang sind über 350 Bände erschienen.

Franz-Heinz von Hye Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols Franz-Heinz von Hye an Bayern 1805/06 Die Wappen des alten Tiroler Adels Schlern-Schriften, Band 353 bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06 408 Seiten, fest geb., zahlr. Wappenabb. € 58.00 Verzeichnis der Familien, die vor 1806 in Tirol geadelt ISBN 978-3-7030-0482-7 Warengruppe: 1558 wurden und ein Wappen erhielten. Mit detaillierten Wappenbeschreibungen, Quellen- und Literaturhinweisen.

Max Siller (Hrsg.) Max Siller (Hrsg.) Kaspar Goldwurm Athesinus (1524–1559) Kaspar Goldwurm Athesinus Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres (1524–1559) Zur 450. Wiederkehr seines Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele Todesjahres (Sterzing, 6.–8. April 2009) Schlern-Schriften, Band 354 336 Seiten, fest geb., zahlr. s/w-Abbildungen Ein lutherischer Th eologe aus Tirol als Begründer € 42.00 der nassauisch-weilburgischen Landeskirche. Mit der Edition ISBN 978-3-7030-0486-5 Warengruppe: 1558 der erhaltenen Aufzeichnungen Kaspar Goldwurms.

Brigitte Mazohl/ Ellinor Forster (Hrsg.) Frauenklöster im Alpenraum Brigitte Mazohl/Ellinor Forster (Hrsg.) Schlern-Schriften, Band 355 Frauenklöster im Alpenraum 280 Seiten, fest gebunden, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen Religiöse Frauengemeinschaft en vom Mittelalter bis in € 39.00 ISBN 978-3-7030-0491-9 die Gegenwart: Ein Einblick in spirituelle Ideale und Warengruppe: 1558 realen Alltag des Klosterlebens im Alpenraum.

Martin P. Schennach Das Tiroler Landlibell von 1511 Zur Geschichte einer Urkunde Martin P. Schennach Schlern-Schriften, Band 356 Das Tiroler Landlibell von 1511 176 Seiten, fest gebunden Zur Geschichte einer Urkunde € 30.00 ISBN 978-3-7030-0495-7 Warengruppe: 1558 Zustandekommen und Fortwirken einer der bekanntesten Urkunden der Tiroler Geschichte im Verlauf von 500 Jahren.

32 REGIONALGESCHICHTE StudienVerlag Stefan Handle Universitätsverlag Wagner Religiöser und KATALOG 2012 | 2013 gesellschaft licher Wandel in Imst in der Frühen Neuzeit

NEU

➸ Ein Buch über die tiefgehenden Auswirkungen der frühneuzeit- lichen Kirchenreform auf den Lebensalltag der Menschen am Beispiel einer Tiroler Gemeinde.

Der Autor Stefan Handle, Mag. phil., Studium Stefan Handle der Geschichte und Fachtheologie in Religiöser und gesellschaft- Innsbruck, fünf Jahre Mitarbeiter des licher Wandel in Imst Max Siller (Hrsg.) Diözesanarchivs Innsbruck, Archivar in der Frühen Neuzeit Kaspar Goldwurm Athesinus (1524–1559) der Stadtpfarre Imst, arbeitet derzeit an Schlern-Schriften, Band 357 einer Dissertation zum Säkularklerus Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ca. 250 Seiten, fest geb., zahlr. s/w-Abb. der Diözese Brixen im 17. Jahrhun- ca. € 34.00 Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele dert. Forschungsschwerpunkte: Tiroler ISBN 978-3-7030-0795-8 (Sterzing, 6.–8. April 2009) Kirchengeschichte, vergleichende Stadt- Warengruppe: 1558 geschichte mit Fokus auf Tirol, Kunst- Erscheint im Herbst 2012 Ein lutherischer Th eologe aus Tirol als Begründer und Kulturgeschichte Tirols. der nassauisch-weilburgischen Landeskirche. Mit der Edition der erhaltenen Aufzeichnungen Kaspar Goldwurms. Am Beispiel Imst zeigt dieses Buch den kirchlich-religiösen und gesellschaft lichen Wandel einer Brixner Pfarre in den ersten hundert Jahren nach dem Konzil von Trient (1545–1563). Es hält die Methoden und Mechanismen, Erfolge und Rückschläge der katholischen Konfes- sionalisierung fest und belegt, dass die Katholische Reform weder ein völlig linearer noch ein ausschließlich „von oben“ betriebener Prozess war. Zunächst auf eine relativ kleine Trägerschicht geistlicher Eliten beschränkt, erweiterte sich der Kreis der um das „Neue“ Bemühten kontinuierlich und erfasste in der ersten Hälft e des 17. Jahrhunderts neben dem Seelsorgeklerus auch bereits lokale Honoratioren (Pfl eger, Bürgermeister, Ratsmitglieder), die zu bedeutenden Multiplikatoren der katholischen Reform wurden. Viele Reformvorhaben erwiesen sich allerdings in ihrer Umsetzung als überaus langwierig oder blieben – jedenfalls aus dem Blickwinkel tridentinischer Reformer – rudimen- tär, was die katholische Konfessionalisierung insgesamt als Vorgang der „langen Dauer“ erscheinen lässt. Frühneuzeitliches Denken und Handeln, zutiefst von der religiösen Komponente bestimmt, nimmt in der vorliegenden Untersuchung eine zentrale Position ein. Die Ergeb- nisse machen deutlich, dass Religion in der Vormoderne keineswegs ein Randthema war, sondern ihren Platz mitten im Leben der Men- schen hatte.

REGIONALGESCHICHTE 33 StudienVerlag Albert Fischer Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 „Visitiere deine Diözese regelmäßig!“ Klerus und kirchliches Leben im Dekanat Vinschgau im Spiegel der Churer Visitationen zwischen 1595 und 1779

➸ Visitationsberichte aus fast NEU 200 Jahren als besonders unmittel- bare Quellen kirchlichen Lebens und augenfällige Belege der katholi- schen Reform seit dem frühen 17. Jahrhundert.

Albert Fischer „Visitiere deine Diözese regelmäßig!“ Klerus und kirchliches Leben im Dekanat Vinschgau im Spiegel der Churer Visitationen Der Autor zwischen 1595 und 1779 Albert Fischer studierte Philosophie und Schlern-Schriften, Band 358 Th eologie in Fulda und Rom und promo- vierte 1999 zum Dr. theol. an der Th eo- ca. 624 S., fest gebunden, zahlr. Abb. ca. € 58.00 logischen Fakultät der Universität Regens- ISBN 978-3-7030-0807-8 burg. 2000 Vizearchivar, seit 2004 Warengruppe: 1558 Diözesanarchivar des Bistums Chur. Erscheint im Herbst 2012 Forschungsschwerpunkt: Bistumsgeschichte der Frühen Neuzeit (Katholische Reform).

Die Visitation als Mittel der Wahrnehmung verantwortlicher Kirchenleitung ist ein institutionalisierter, rechtlich geregelter Besuch des Diözesanbischofs zusammen mit geistlichen Hilfskräft en in Pfarreien, Klöstern und anderen kirchlichen Einrichtungen. Im Anschluss an das Konzil von Trient wurde die „visitatio episcopalis“ ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung der inner- kirchlichen Reform. Sie ermöglichte einen konkreten Einblick in die kirch- lichen Verhältnisse vor Ort, wobei das Augenmerk dem Lebenswandel und Wirken der örtlichen Geistlichkeit, dem religiösen Leben und Brauchtum einer Pfarrei, den Gotteshäusern und ihrer Ausstattung sowie den wirtschaft lichen Verhältnissen galt. Allerdings blieb die Vorgabe der Konzilsväter, Bistums- visitationen jährlich oder im Abstand von zwei Jahren durchzuführen, Illu- sion. Als praktisch durchführbar erwiesen sich aber gelegentliche Visitationen einzelner Dekanate – eine Eingrenzung, der auch das vorliegende Buch folgt: Es wertet erstmals alle im Bischöfl ichen Archiv in Chur verwahrten Visita- tions akten für das Dekanat Vinschgau (Val Müstair, Vinschgau, Teile des Burg- grafenamtes mit der Stadt Meran und des Passeiertals) aus. Wie Teile Vorarl- bergs gehörte dieses Gebiet bis 1816 zum Bistum Chur. Visitationsprotokolle, bischöfl iche Rezesse und Hinweise aus anderen Quellen ermöglichen einen eindrucks vollen Blick auf fast 200 Jahre kirchlichen Lebens in diesem Gebiet.

Albert Fischer Albert Fischer Das Priesterhaus in Meran Das Priesterhaus in Meran 1801–1807 1801–1807 Schlern-Schriften, Band 350 Ein Buch über die kurze Geschichte der Meraner 208 Seiten mit 40 teils farbigen Abb. fest geb. Priesterschule, aber auch über die lange Vor geschichte € 29.00 im Bemühen um die Ausbildung des Priesternach- ISBN 978-3-7030-0471-1 Warengruppe: 1558 wuchses im Bistum Chur mit der Edition der wichtigsten Dokumente.

34 REGIONALGESCHICHTE StudienVerlag Hieronymus Praxmarer Universitätsverlag Wagner Albert Gasteiger Khan KATALOG 2012 | 2013 (1823–1890) Ein Tiroler Forschungspionier in Persien

NEU ➸ Ein Buch über einen Tiroler Pionier der Technik im Orient, der auch von vielen europäischen Ländern hohe Orden erhielt und als erster Europäer den Titel „Khan von Persien“ tragen durft e.

Hieronymus Praxmarer Albert Gasteiger Khan (1823–1890) Ein Tiroler Forschungspionier in Persien Der Autor Schlern-Schriften, Band 359 Hieronymus Praxmarer, Dr. iur., ca. 200 Seiten, fest gebunden, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen schloss das Studium der Orientalistik ca. € 30.00 2007 mit dem Mag.phil. ab und ISBN 978-3-7030-0802-3 verwaltet als Nachkomme Albert Warengruppe: 1558 Gasteigers den Gasteiger’schen Erscheint im Winter 2012/2013 Familienbesitz in Mazon/Südtirol.

Als erster Europäer wurde er mit dem Titel „Khan von Persien“ ausgezeich- net, er war österreichischer Honorarkonsul und persischer Gesandter Erster Klasse: Albert Joseph Freiherr von Gasteiger zu Rabenstein und Kobach, wie er mit vollem Namen hieß, war jahrzehntelang in Persien tätig. Er wirkte als Lehrer an der Militärakademie von Teheran und als Reichsgenie- direktor und war maßgeblich am Ausbau der wichtigsten Fernstraßen des Landes beteiligt. Dieses Buch beleuchtet den Werdegang des gebürtigen Innsbruckers, dessen Vater beim Aufstand Tirols gegen Bayern 1809 zu den maßgeblichen Per- sönlichkeiten gehört hatte: seine Jugend- und Studienzeit, die erste Anstel- lung im österreichischen Staatsbaudienst, wo er beim Bau der Semmering- bahn mitwirkte, seine Reise nach Persien und die Vorstellung am persischen Hof, sein vielfältiges berufl iches Arbeitsfeld als Lehrer, Inge nieur, Diplomat und Forschungsreisender und seine Rückkehr in die Tiroler Heimat. Bis- lang unveröff entlichte Reiseaufzeichnungen aus Persien vermitteln seine Eindrücke über das Land um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Werk wird durch reichhaltiges Schrift - und Bildmaterial, vorwiegend aus dem Nachlass Albert Gasteigers, veranschaulicht.

Ernst Attlmayr Tiroler Pioniere der Technik Ernst Attlmayr Tiroler Pioniere der Technik Nicht nur auf kulturellem Gebiet, auch auf dem der Technik Tiroler Wirtschaftsstudien, Band 23 100 Seiten und 16 Bildtafeln mit 37 Abb., hat Tirol viele bedeutende Leistungen aufzuweisen. Dieses Buch fest gebunden stellt Leben und Werk von 36 Persönlichkeiten aus drei Jahr- ISBN 978-3-7030-0636-4 hunderten vor, die dazu beitrugen, u.a. Peter Anich, Josef Duile, € 34.90 Warengruppe: 1558 Jakob Eisendle, Albert Gasteiger.

REGIONALGESCHICHTE 35 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Zeit – Raum – Innsbruck: KATALOG 2012 | 2013 Schrift enreihe des Innsbrucker Stadtarchivs

Der Reihenherausgeber Die Schrift enreihe wurde 2001 begründet, um fl exibel und rasch auf aktuelle Fragen Stadtarchiv/Stadtmuseum und Ereignisse eingehen zu können. Im Reihentitel spiegeln sich der Faktor Zeit Innsbruck, Schriftleitung Mag. Roland Kubanda und der räumliche Bezug der Publikationen wider. Das inhaltliche Spektrum der ein- bis zweimal jährlich erscheinenden Bände ist bewusst sehr breit angelegt und reicht von historischen, kunst- und kulturgeschichtlichen Th emen bis zu Forschungen aus den Bereichen Natur, Geographie, Wirtschaft .

Roland Kubanda (Red.)

➸ Ein Rückblick auf die drei Jahrzehnte währende Städte- Innsbruck – Tbilisi / partnerschaft zwischen Tbilisi/ Tifl is und Innsbruck in deutscher und georgischer Sprache. Tbilisi – Innsbruck

Der Schriftleiter 30 Jahre Städtepartnerschaft Roland Kubanda, Mag., studierte Alte Geschichte und Geschichte 30 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck in Wien und Innsbruck, seit 2000 und Tbilisi/Tifl is: ein schöner Anlass, um auf die im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck tätig. Forschungsschwer- Geschichte dieser Verbindung zurückzublicken, punkte: Buchdruckgeschichte, die mit der Unterzeichnung des Freundschaft s- Beleuchtungsgeschichte. vertrages 1982 begann und maßgeblich von der österreichisch-sowjetischen Gesellschaft (ÖSG)

Roland Kubanda (Red.) mitinitiiert und ausgestaltet wurde. Marion Kipiani Innsbruck – Tbilisi / bietet im vorliegenden, in deutsch und georgisch Tbilisi – Innsbruck abgefassten Buch einen historisch-politischen 30 Jahre Städtepartnerschaft Überblick über Georgien, ein von Bergketten und Zeit – Raum – Innsbruck, Band 12 gemäßigtem Klima geprägtes Land mit 4,5 Mil- 128 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abb. lionen Einwohnern, in dem etwa jeder Vierte in € 14.00 ISBN 978-3-7030-0799-6 der Hauptstadt Tbilisi lebt. Der georgische Leser Warengruppe: 1558 erfährt von Michael Forcher die wesentlichen Daten zur Geschichte Tirols. In der Chronologie der Partnerschaft dokumentiert Josefi ne Justic die vielfältigen Beziehungen zwischen beiden Städten 1982–2012; Alt-Stadtrat Paul Kummer, der diese Verbindung über die Jahrzehnte hinweg durch zahlreiche Initiativen wesentlich mitgeprägt hat, steuert dazu zahlreiche Episoden bei, die mit den rund 70 meist farbigen Abbildungen die nunmehr drei Jahrzehnte währende Freundschaft zwischen Innsbruck und Tbilisi detailreich illustrieren. Gunda Barth-Scalmani/ Joachim Bürgschwentner/ Matthias Egger/Matthias König/ Christian Steppan (Hrsg.) Militärische und zivile Gunda Barth-Scalmani/Joachim Bürgschwentner/ Kriegserfahrungen 1914–1918 Matthias Egger/Matthias König/Christian Steppan (Hrsg.) Zeit – Raum – Innsbruck, Band 11 Militärische und zivile Kriegserfahrungen 1914–1918 376 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abb. € 21.00 Ein Buch über das Erleben und Überleben des Krieges abseits ISBN 978-3-7030-0463-6 Warengruppe: 1558 der Front, geprägt von wirtschaft licher und sozialer Not und traumatischen Erfahrungen.

36 REGIONALGESCHICHTE StudienVerlag Josef Riedmann/Richard Schober (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner Tiroler Heimat KATALOG 2012 | 2013 Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Die Herausgeber des Jahrbuchs Prof. Dr. Josef Riedmann, Nord-, Ost- und Südtirols Prof. Dr. Richard Schober

NEU

Die Herausgeber ➸ Josef Riedmann, em. Univ.-Prof., Die Geschichte des Tiroler 1982–2006 ordentlicher Professor für Bergbaus sowie genealogische Geschichte des Mittelalters und Histo- und biographische Forschungen rische Hilfswissenschaft en an der Uni- bilden den Schwerpunkt dieses versität Innsbruck, wirkliches Mitglied Bandes. der Österreichischen Akademie der Wissenschaft en und korrespondieren- Tiroler Heimat des Mitglied der Zentraldirektion der Jahrbuch für Geschichte Monumenta Germaniae Historica in und Volkskunde Nord-, München. Ost- und Südtirols Richard Schober, tit. ao. Univ.-Prof. Dr., 2003–2010 Direktor des Tiroler Band 76 (2012) Landesarchivs. Forschungsschwer- 456 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abb. punkte: Neuere Österreichische € 31.00 ISBN 978-3-7030-0806-1 Geschichte (16.–20. Jahrhundert) Warengruppe: 1558 und Tiroler Geschichte.

Die „Tiroler Heimat“ wurde 1920 vom Historiker und Volkskundler Hermann Wopfner begründet, um nach der Annexion Südtirols durch Italien 1919 die kulturhistorische Verbindung zwischen den Landesteilen zu dokumentieren und aufrechtzuerhalten. Als „Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde“ sollte sie Wissenschaft lern grenzüberschreitend die Möglichkeit bieten, ihre historischen und ethno logischen Studien zur Tiroler Landesgeschichte vorzustellen. In dieser Tradition publiziert das Jahrbuch aktuelle wissenschaft liche Forschungen, die sich mit der Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols befassen, und bietet so einen Einblick in ganz unterschied- liche Th emenbereiche, zu denen derzeit geforscht wird. Jeder Band enthält zudem einen ausführlichen Besprechungsteil, in dem aktuelle Publika- tionen mit Tirolbezug rezensiert werden. Die „Tiroler Heimat“ ist ab Band 12 lückenlos lieferbar.

Inhalt von Band 76/2012: Sonderteil zur Geschichte des Tiroler Bergbaus mit Beiträgen von Franz Mathis, Klaus Brandstätter, Georg Neuhauser, Miriam Trojer, Marina Hilber, Alois Unterkircher, Friedrich Stepanek und Verena Schumacher. Walter Landi: Familien geschichte der Grafen von Flavon (11.–14. Jahr- hundert) / Erika Kustatscher: Norbert Pfretzschner (1817–1905). Neue Quellen zu einer Schlüsselfi gur des Liberalismus in Tirol / Peter Wiesinger: Josef Schatz (1871–1950). Sprachwissenschaft ler, Dialektologe und Philologe / Richard Schober: „Ein politisch verführter junger Mann?“ Werner von Alvensleben und das Attentat auf Richard Steidle (1933) / Franz-Heinz von Hye: Der Grieshof bei Steinach, ein Denkmal zur Ver- kehrsgeschichte und Heraldik / Sarah Leib: Weidmannsheil! Hirsch- und Jägermotive als Dauerbrenner auf Ofen kacheln in Tirol

REGIONALGESCHICHTE 37 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Wissenschaft liches Jahrbuch KATALOG 2012 | 2013 der Tiroler Landesmuseen

Der Reihenherausgeber Die Tiroler Landesmuseen defi nieren sich als „Gedächtnis des Landes Tirol“. Teil dieses Selbst- Tiroler Landesmuseen Betriebs- verständnisses ist die permanente wissenschaft liche Beschäft igung mit den eigenen, durch gesellschaft mbH. nunmehr beinahe 200 Jahre aufgesammelten Beständen einerseits, andererseits die aktuelle Forschung, denn auch die Gegenwart ist Teil dieses Gedächtnisses, das in die Zukunft wirkt.

Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. (Hrsg.) Wissenschaft liches Jahrbuch

➸ Die im nunmehr fünft en Band der Tiroler Landesmuseen 2012 angesprochene Vielzahl von Th emen zeigt auf, welche Bedeu- DieDie in ddenen LLandesmuseenandesmuseen bbeschäfteschäft igigtenten FForscherorscher ssetzenetzen tung diesem Medium innerhalb ssichich hhierier mmitit OObjektenbjekten dderer hhauseigenenauseigenen SSammlungenammlungen der Erforschung Tirols in seiner NEU gesamten Vielfalt zukommt. aauseinander:useinander: DDieie TTextiliensammlungextiliensammlung wwirdird eebensobenso vvoror ggestelltestellt wwieie aaufgezeigtufgezeigt wwird,ird, aaufuf wwelchemelchem WWegeg didiee Sammlung von Werken der Malerin Angelika Kauff - Tiroler Landesmuseen- mann im Ferdinandeum zustande gekommen ist. Der Betriebsges. (Hrsg.) Wissenschaftliches Jahrbuch im Ferdinandeum verwahrte Nachlass des Südtiroler der Tiroler Landesmuseen 2012 Komponisten Johann Rufi natscha steht im Zentrum ca. 350 Seiten, fest gebunden, der Erinnerung anlässlich seines 200. Geburtstags. durchgehend vierfarbig Nachzulesen sind die Ergebnisse des zum 450. Geburts- ca. € 34.90 ISBN 978-3-7065-5230-1 tag der Ebert-Orgel abgehaltenen Symposions. Auch Warengruppe: 1550 die Geschichte des sog. Fürstenchors in der Hofk irche Erscheint im Winter 2012/2013 wird nachgezeichnet. Interessante Details enthält ein in der Bibliothek aufb ewahrter Reisebericht aus dem 19. Jahrhundert. Auch Naturwissenschaft ler geben Einblick in die Forschungsarbeit im Haus und in freier Natur. Wie bisher stellen auch externe AutorInnen ihre tirolspezifi schen Forschungsergebnisse vor.

Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. (Hrsg.) Wissenschaft liches Jahrbuch

➸ Das Wissenschaft liche Jahr- buch der Tiroler Landesmuseen der Tiroler Landesmuseen 2011 2011 gibt mit seinem umfang- reichen und vielschichtigen Aus dem Inhalt: Karl C. Berger: Mier komt vor es ist Spektrum einmal mehr Zeugnis nicht tum …, Anton Höck: Zur Römerzeit in Amras, von der umfassenden Forschungs- Claus-Stephan Holdermann: Montan archäologie am arbeit, die während des Jahres abgeschlossen werden konnte. Südtiroler Schneeberg, Julia Hörmann-Th urn und Taxis/ Wolfgang Meighörner/Mark Mersiowsky: Der Altar von Schloss Tirol und seine Rückseite, Peter Huemer/ Tiroler Landesmuseen- Wolfgang Auer: Schmetterlinge (Lepidoptera) im Natura Betriebsges. (Hrsg.) Wissenschaftliches Jahrbuch 2000-Schutzgebiet Schwemm, Peter Huemer/Hannes der Tiroler Landesmuseen 2011 Kühtreiber/Gerhard M. Tarmann: Anlockwirkung 440 Seiten, fest gebunden, moderner Leuchtmittel auf nacht aktive Insekten, durchgehend vierfarbig Manfred Kahlen: Fünft er Beitrag zur Käferfauna Nord- € 34.90 ISBN 978-3-7065-5135-9 tirols, Wolfgang Meighörner: 1809 – der Lagebericht des Warengruppe: 1550 Appellationsrates Andreas Alois di Pauli von Treuheim, Oliver Stöhr: Notizen zur Flora von Osttirol, IV

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

38 REGIONALGESCHICHTE StudienVerlag Schrift en zur musikalischen Ethnologie Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Die Publikationsreihe des Abteilungsbereichs Musikalische Volkskunde an der

Abteilung für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg stellt Arbeiten Der Reihenherausgeber zur Volksmusikforschung und zur alpinen Musikethnologie vor. Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nuß- baumer, Universität Mozarteum Salzburg Silvia Erber/Sandra Hupfauf Liedgeschichten Musik und Lied in Tiroler Politik und Gesellschaft 1796–1848

NEU

➸ Politische Lieder der Zeit zwi- schen 1796 und 1848 aus Tirol: Die Motive für ihr Entstehen und ihre oft wechselvolle Funktion und Rezeption im Lauf der Zeit.

Silvia Erber/Sandra Hupfauf Liedgeschichten Musik und Lied in Tiroler Politik Die Autorinnen und Gesellschaft 1796–1848 Silvia Erber, Mag., Historikerin an der Schriften zur musikalischen Ethnologie, Universität Innsbruck, und Sandra Band 2 Hupfauf, Mag., Musikwissenschaft lerin ca. 350 Seiten, zahlreiche Abbildungen am Institut für Volkskultur und Kultur- ca. € 42.00 entwicklung, beschäft igen sich seit 2008 ISBN 978-3-7030-0804-7 im Rahmen verschiedener Forschungs- Warengruppe: 1590 projekte mit Liedern im politischen Erscheint im Herbst 2012 Kontext Tirols zwischen 1796 und 1848.

Der Text eines politischen Liedes steht nie für sich allein, immer verrät er auch vieles über die Motivation des Liedproduzenten, das geschichtliche Umfeld und vieles mehr. Die in diesem Band vorgestellten Liedtexte aus dem Zeitraum zwischen 1796 und 1848 erzählen von hintergründiger Manipulation, off ener Propa- ganda und unterwürfi ger Beschönigung, von bösem Sarkasmus und blinder Gewaltverherrlichung. Nicht nur politisch entfl ammte Komponisten steuer- ten dazu Melodien bei, oft wurden deutsche Schlager des 19. Jahrhunderts umfunktioniert, selten fi nden wir Volksmelodien, manchmal wurde gar Tiroler „Ethnopop“ für das Ausland konzipiert. Silvia Erber und Sandra Hupfauf beleuchten anhand ausgewählter Beispiele die Geschichte des jeweiligen Liedes und die Geschichte im Lied.

Thomas Nußbaumer (Hrsg.) Volksmusik in den Alpen – Standortbestimmungen Zum 80. Geburtstag von Josef Sulz (Hrsg.) Thomas Nußbaumer Schriften zur musikalischen Ethnologie, Volksmusik in den Alpen – Standortbestimmungen Band 1 Zum 80. Geburtstag von Josef Sulz 318 Seiten, mit DVD € 42.00 ISBN 978-3-7030-0492-6 Volksmusik in den Alpen zwischen Funktionalität, Warengruppe: 1590 Pfl ege und Wettbewerb.

REGIONALGESCHICHTE | MUSIKWISSENSCHAFT 39 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Transatlantica KATALOG 2012 | 2013 Die Reihe „transatlantica“ wird vom CenterAustria – Center for Austrian Der Reihenherausgeber Culture and Commerce der University of New Orleans herausgegeben Prof. Günter Bischof ist Absolvent und beschäft igt sich mit transatlantischen Beziehungen bzw. dokumentiert der Universität Innsbruck und hat Ergebnisse aus der vielfältigen Forschungs- und Vernetzungsarbeit des an der Harvard University in ame- CenterAustria. rikanischer Geschichte promoviert. Er ist University Research Professor und Direktor des CenterAustria an der University of New Orleans. Berndt Ostendorf

➸ New Orleans als Wiege des Jazz New Orleans und als Zentrum einer kreolischen Kulturproduktion. Creolization and all that Jazz

Der Autor RalphRalph EEllisonllison ooncence wwroterote tthathat tthehe rrulesules ooff pperfor-erfor- Berndt Ostendorf, Prof., von 1976 mmanceance in AAmericanmerican ccultureulture aarere jjazz-shaped.azz-shaped. Th iiss bis 1980 Professor für Amerika- NEU studien an der Goethe Universität bbookook eexploresxplores tthehe AAfro-creolefro-creole ccoreore ccultureulture ooff NNewew Frankfurt, von 1981 bis 2005 Pro- OOrleansrleans aass tthehe mmainspringainspring ooff tthishis eenergizingnergizing mmusic.usic. fessor der nordamerikanischen MMuchuch ooff tthehe cculturalultural ccapitalapital ooff tthehe cicityty iiss bburieduried in Kulturgeschichte und Direktor des a complex, tripartite racial history, which threatens Amerika Instituts, LMU München. the binary logic of North American racism with all sorts of sensual transgres sions. Its jazz-derived Berndt Ostendorf culture combines elements of African, French, Spa- New Orleans Creolization and all that Jazz nish and Anglo-American cultural practices which in their fusion have created a unique propulsive Transatlantica, Band 7 energy: Second line parades, jazz funerals, Mardi ca. 180 Seiten ca. € 24.90, ISBN 978-3-7065-5209-7 Gras Indians, Cajun and creole foodways, mins t- Warengruppe: 1559 relsy, dance, ragtime and jazz will be interpreted Erscheint im Winter 2012/2013 as the result of a set of historical circumstances unique to this Caribbean metropolis of the senses.

Thomas König

➸ Th omas König beleuchtet ein wichtiges Kapitel amerikanischer Die Frühgeschichte des Kulturdiplomatie im Kalten Krieg und beschreibt Wirkung und Ein- fl uss des Austauschprogramms Fulbright Program in Österreich auf den österreichischen Wissen- schaft sbetrieb. Transatlantische „Fühlungnahme

Der Autor auf dem Gebiete der Erziehung“ Thomas König, Dr., Studium der Politikwissenschaft und Geschichte DasDas Fulbright Program wurde 1946 eingerichtet in Wien und Kopenhagen, Lehr- unundd wawarr ddemem AAustauschustausch vvonon WWissenschaftissenschaft l elerIn-rIn- beauft ragter an der Universität NEU nnenen unundd SStudierendentudierenden zwzwischenischen ddenen VVereinigtenereinigten Wien und wissenschaft licher Assis- tent der Präsidentin des European SStaatentaaten unundd aanderennderen LLändernändern ggewidmet.ewidmet. 1950 Research Council. ttratrat eeineine Fulbright Commission erstmals in Wien zusammen, um die Planung für den Austausch Thomas König zwischen Österreich und den USA aufzunehmen. Die Frühgeschichte des Der vorliegende Band untersucht die Wirkung Fulbright Program in Österreich des Programms in Österreich in seiner Anfangs- Transatlantische „Fühlungnahme phase (bis ca. 1964). Sowohl institutionell und auf dem Gebiete der Erziehung“ verfahrenstechnisch als auch wissenschaft lich Transatlantica, Band 6 lancierte das Fulbright Program wesentliche 188 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Innovationen im österreichischen Wissenschaft s- € 26.90 ISBN 978-3-7065-5088-8 betrieb, doch nicht immer war das Programm Warengruppe: 1558 wohlgelitten. Th omas König schildert eine kon- fl iktreiche Erfolgsgeschichte.

40 KULTURWISSENSCHAFT | ZEITGESCHICHTE StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Peter Moser Peter Moser Bewegte Zeiten Bewegte Zeiten 40 Jahre im auswärtigen Dienst 40 Jahre im auswärtigen Dienst Transatlantica, Band 5 208 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Zwischen diplomatischem Alltag und politischen Brenn- € 34.90 ISBN 978-3-7065-5091-8 punkten – authentische Schilderungen 40-jähriger Erfahrung Warengruppe: 1941 im Auswärtigen Dienst.

Günter Bischof/Dieter Stiefel (Eds.) Günter Bischof/ Images of the Marshall Plan in Europe Dieter Stiefel (Eds.) Films, Photographs, Exhibits, Posters Images of the Marshall Plan in Europe Th e European Recovery Program (ERP = Marshall Plan) Films, Photographs, Exhibits, is considered the most successful foreign aid program in Posters American history. Th is volume focuses on “selling the Transatlantica, Band 3 Marshall Plan” both to skeptical Americans and Europeans 236 Seiten, fest gebunden € 29.90 in the late 1940s and early 1950s. ISBN 978-3-7065-4826-7 Warengruppe: 1730

Reinhold Wagnleitner Reinhold Wagnleitner Satchmo Meets Amadeus Satchmo Meets Amadeus Transatlantica, Band 2 328 Seiten Satchmo Meets Amadeus examines the close encounters € 33.90 between classical music, the soundtrack of the Europeanization ISBN 978-3-7065-4150-3 Warengruppe: 1949 of the world, and jazz, the classical music of globalization.

Klaus Eisterer/ Klaus Eisterer/Günter Bischof (Eds.) Günter Bischof (Eds.) Transatlantic Relations Transatlantic Relations Austria and Latin America in the 19th and 20th Centuries Austria and Latin America in the 19th and 20th Centuries In 2006, the Austrian EU presidency hosted a big summit Transatlantica, Band 1 on EU-Latin American relations. Th is extensive volume 332 Seiten off ers a broad overview on this subject from the Austrian € 34.90 ISBN 978-3-7065-4213-5 perspective for the very fi rst time. Each essay in this volume Warengruppe: 1949 is also abstracted in Spanish and German.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

KULTURWISSENSCHAFT | ZEITGESCHICHTE 41 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Bild- und Sprachspiele KATALOG 2012 | 2013 Das Bild entwickelt in allen Gattungen eine eigene Sprache. Die Art und Weise, wie

Der Reihenherausgeber visuelle Kommunikation vorzugsweise über bildende Kunst verläuft , steht im Zentrum Markus Neuwirth der Serie „Bild- und Sprachspiele“. Gebärdensprache wie Sprachgebärde, politisch auf- geladene „visuelle Attacken“ wie „Gegenattacken“, Entwurfsserien bis zur Ausführung, welche die Absichten und Strategien der Schaff enden und deren Auft raggeber beson- ➸ Ein Werk über den Innsbrucker ders gut aufdecken, perspektivische Raumspiele und vor allem die optischen Charakte- Künstler Egid Schor (1627–1701) ristika, die an der Sprache haft en und umgekehrt, bilden einen roten Faden der Reihe. mit zahlreichen Farbabbildungen. Ohne methodisch allzu eng zu agieren, präsentieren die reich ausgestatteten Bände Die Autorin Kunstgeschichte fächerübergreifend. Silvia Carola Dobler studierte Kunst- geschichte, Christliche Archäologie und Klassische Archäologie an Silvia Carola Dobler den Universitäten Erlangen und Rom (La Sapienza), Promotion an der Universität Bonn, mehrjährige Egid Schor Stipendiatin und wissenschaft liche Mitarbeiterin an der Bibliotheca Der Transfer illusionistischer Barockmalerei Hertziana – Max-Planck-Institut von Süden nach Norden für Kunstgeschichte sowie Dozentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck. DasDas BBuchuch bbefasstefasst ssichich mmitit ddemem IInnsbruckernnsbrucker KKünst-ünst- llerer EEgidgid SSchorchor (1627–1701) unundd bbetrachtetetrachtet sseinein NEU Silvia Carola Dobler bbisherisher ununbekanntesbekanntes GGesamtwerkesamtwerk in RRom,om, SSüdtirolüdtirol Egid Schor unundd TTirol.irol. EEgidgid SSchorchor ggiltilt aalsls VVermittlerermittler aaktuellerktueller Der Transfer illusionistischer rrömischerömischer KKunstunst ddeses 17. JJahrhundertsahrhunderts vvonon IItalientalien Barockmalerei von Süden nach Österreich und Deutschland. Seine enorme nach Norden Transferleistung beruhte nicht nur auf der Über- Bild- und Sprachspiele, Band 3 tragung von Formen und Konstruktionstechniken, ca. 300 Seiten, fest gebunden, sondern auf einem tiefgreifenden Verständnis der durchgehend vierfarbig, zahlr. Abb. ca. € 39.90 zeitgenössi schen Kunsttheorie. Egid Schor schuf ISBN 978-3-7065-5145-8 in Tirol Kunstwerke, die sich an den aktuellen Warengruppe: 1582 Strömungen des Kunst zentrums Rom orientierten. Erscheint im Herbst 2012 Durch ihn gelangte die Barockmalerei nördlich der Alpen zu einer Blüte und an seinem Œuvre muss- ten sich die folgenden Künstler messen.

Markus Neuwirth ➸ Ein fundierter Überblick über die Ableitung des Wortes und des Epochenbegriff s „Barock“. Barock Der Autor Kunstgeschichte eines Wortes Markus Neuwirth, ao. Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor am Institut für DasDas BBuchuch bbringtringt zum eerstenrsten MMalal eeineninen ggeschlosse-eschlosse- Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, Leiter der Abteilung nnenen ÜÜberblickberblick üüberber didiee AAbleitungbleitung ddeses WWortesortes unundd Ostasien und Islam am MAK, Wien. NEU ddeses EEpochenbegriffpochenbegriff s „Barock“.„Barock“. MitMit zum TeilTeil nochnoch nnichticht ppubliziertenublizierten QQuellenuellen bbzw.zw. bbislangislang ffalschalsch ininter-ter- Markus Neuwirth ppretiertenretierten TTextstellenextstellen wwirdird eeinin ÜÜberblickberblick üüberber didiee Barock verschiedenen Ableitungsstränge aus dem Mittel- Kunstgeschichte eines Wortes alter und der Neuzeit geschaff en. Der Wortverlauf Bild- und Sprachspiele, Band 4 und die Bildgeschichte werden aus der Juweliers- ca. 450 Seiten, fest gebunden, prache Portugals über Spanien, Italien, Frankreich durchgehend vierfarbig, zahlr. Abb. und schließlich Deutschland/Österreich verfolgt. ca. € 39.90 ISBN 978-3-7065-5144-1 Der Bedeutung der Schmuckperle und symbol- Warengruppe: 1582 schwangeren Emblem editionen kommt erhöhte Erscheint im Frühjahr 2013 Aufmerksamkeit zu. Ende des 18. Jahrhunderts fi n- den Franzosen zum ersten Mal einheit liche Krite- rien der stilistischen Beschreibung, der Schweizer Jacob Burckhardt prägt im 19. Jahrhundert den Epochenbegriff mit Nachwirkung bis heute.

42 KULTURWISSENSCHAFT | KUNSTGESCHICHTE StudienVerlag Archiv der Zeitgenossen Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Mit dem Ankauf der Vorlässe von Peter Turrini und Friedrich Cerha durch die Nieder-

österreichische Landesregierung im Jahr 2009 wurde ein Archiv gegründet, das der Die Reihenherausgeberin Sammlung von Vor- und Nachlässen herausragender Persönlichkeiten im Kultur- Archiv der Zeitgenossen, Samm- bereich gewidmet ist. Das Archiv wird von der Donau-Universität Krems wissenschaft - lung künstlerischer Vor- und Nach- lich betreut und ist auf deren Campus untergebracht. Die Publikationsreihe des Archivs lässe, Donau-Universität Krems, der Zeitgenossen präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Umfeld der Bestände – mit Leitung: Dr. Christine Grond; besonderem Augenmerk auf transdisziplinäre Vernetzungen. www.archivderzeitgenossen.at

Matthias Henke/Gerhard Gensch (Hrsg.) Unter Mitarbeit von Sabine Töff erl Mechanismen der Macht Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk

➸ Dieser Band präsentiert das musikdramatische Werk Cerhas NEU erstmals systematisch sowie aus einer interdisziplinären Perspektive: unter Einbeziehung sowohl musik-, literatur- und rezeptionswissen- schaft licher Fragestellungen. Die Herausgeber Matthias Henke, Prof. Dr., Wissen- Matthias Henke/ schaft licher Beirat der Ernst Krenek Gerhard Gensch (Hrsg.) Institut Privatstift ung Krems und der Unter Mitarbeit von Sabine Töff erl Kurt Weill Gesellschaft Dessau, lehrt Mechanismen der Macht seit 2008 Musikwissenschaft an der Friedrich Cerha und sein Universität Siegen. musikdramatisches Werk Gerhard Gensch, Prof. Dr., Vorstands- Schriftenreihe des Archivs der Zeitgenossen, mitglied der Ernst Krenek Institut Band 1 Privatstift ung, Kurator Campus Cultur ca. 304 Seiten, fest geb., zahlr. Farbabb. der Donau-Universität Krems und ca. € 34.90 Leiter des Zentralbereichs Hochschul- ISBN 978-3-7065-5196-0 kommunikation, Begründer des Warengruppe: 1590 Zentrums für zeitgenössische Musik Erscheint im Frühjar 2013 an der Donau-Universität Krems.

Friedrich Cerha, 1926 in Wien geboren, gilt als der bedeutendste zeit- genössische Komponist Österreichs. In seinem umfangreichen Œuvre nehmen die musikdramatischen Werke eine Sonderstellung ein. Mit dem Motto „Unangepasst“ führt Lothar Knessl in das Bühnen- schaff en des Komponisten ein. Barbara Zuber befasst sich mit dem Bezugsfeld „Cerha und Brecht“. Matthias Henke untersucht Cerhas „Baal“-Gesänge und ihr Verhältnis zur gleichnamigen Oper. Anne Langen bruch wirft einen Blick auf „‚Die Sage vom Rattenfänger‘ im Spiegel der Bühnenwerke Friedrich Cerhas und Winfried Hillers“. Mit dem Einfl uss des 1981 bei den Wiener Festwochen uraufgeführten Musiktheaterstücks „Netzwerk“ auf das weitere Bühnenschaff en Cerhas setzt sich Sabine Töff erl auseinander, Anne Fritzen nähert sich der „Netzwerk-Fantasie für Klavier“, während Christine Grond Einblick in die Entstehung des Librettos „Der Riese vom Steinfeld“ von Peter Turrini gewährt. Weitere Beiträge widmen sich Cerhas Umgang mit den Texten Th omas Bernhards. Gerhard Gensch gibt schließlich einen Über- blick zur Medienrezeption von Cerhas Opernschaff en. Ein umfangreicher Bildteil sowie eine themenspezifi sche Dokumenta- tion ergänzen den Band – mit Materialien aus Cerhas Vorlass, den das Archiv der Zeitgenossen wissenschaft lich erschließt.

KULTURWISSENSCHAFT | MUSIKWISSENSCHAFT 43 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Kultur und Wirtschaft KATALOG 2012 | 2013 Die Bände der Reihe „Kultur und Wirtschaft “ dokumentieren die vom Europäischen Forum

Der Reihenherausgeber Alpbach gemeinsam mit der Gedächtnisstift ung Peter Kaiser (1793–1864) jährlich durch- Dr. Erhard Busek, Europäisches geführte Veranstaltungsreihe. Die Reihe macht es sich zur Aufgabe, das produktive Spannungs- Forum Alpbach feld von kulturellen und wirtschaft lichen Akteuren zu thematisieren und die Wirtschaft nicht nur als Sponsor, sondern als aktiven Gestalter unserer Kultur zu verstehen.

Die Herausgeberin Erna Lackner (Hrsg.) Erna Lackner, Journalistin in Wien. Start bei der „Kleinen Zeitung“, dann Redakteurin im Magazin der „Frank furter Allgemeinen Zei- Neue Medien tung“, zuletzt auch Kolumnistin der „Presse“. Schreibt für die F.A.Z. über in Kultur und Wirtschaft österreichische Politik und Kultur sowie Essays für deutsche Magazine. VerführerischVerführerisch unundd mmitit aallerller MMachtacht hhabenaben didiee NNeueneuen MMedienedien ununserser LLebeneben aaufuf ddenen digdigitalenitalen KKopfopf ggestellt.estellt. NEU ➸ Wie verändert die schöne neue OOhnehne „„dasdas IInternet“nternet“ ggehteht hheuteeute nnichtsichts mmehr.ehr. DDieie Multimediawelt unsere Sprache, DDigitalisierungigitalisierung iistst eeineine ttechnologischeechnologische unundd kkulturelleulturelle die Lesekultur und überhaupt die RRevolutionevolution wwieie zuzuvorvor dderer DDruck.ruck. NNeueeue GGeschäfteschäft s- s- Künste? modelle und Wirtschaft szweige entstehen; nicht nur die Medien- und Verlagswelt ist im Umbruch. Erna Lackner (Hrsg.) Lässt das Netz die Träume von mehr Transparenz Neue Medien und Demokratie wahr werden? Während das World in Kultur und Wirtschaft Wide Web freies Wissen für alle suggeriert, kämp- Kultur und Wirtschaft, Band 11 fen Autoren um ihr geistiges Eigentum und ihre ca. 200 Seiten Urheber rechte. Welche Chancen und Gefahren ca. € 21.90 ISBN 978-3-7065-5231-8 Informationstechnologien mit sich bringen, beleuch- Warengruppe: 1710 ten IT-Fachleute, Medienphilosophen, Kommunika- Erscheint im Herbst 2012 tions experten, Manager, Sprachwissenschaft ler, Meinungsforscher und Kulturvermittler in diesem Band.

Erna Lackner (Hrsg.) Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft

Die reine Vernunft genügt auch dem Menschen der ➸ Renommierte Fachleute Moderne nicht. Neben dem Logos brauchen wir dechiff rieren in diesem Buch auch den Mythos. Ohne Erzählungen, die Zusam- Einfl uss und Wirkung von alten menhang, Identität und Sinn stift en, ök nnten wir und erneuerten Mythen und Helden-Verheißungen auf unser Leben nicht führen, können auch Gesellschaf- Wirtschaft , Politik und Gesell- ten nicht bestehen. Erst durch Heldengeschichten, schaft unserer Zeit. Legenden und Märchen entsteht Gemeinschaft . Mythen sind Kitt, Energieträger und emotionaler Erna Lackner (Hrsg.) Treibstoff . Die alten Mythen der Hochkulturen sind Neue Mythen zwar verblasst, dennoch herrscht kein Mangel an in Kultur und Wirtschaft neuen oder erneuerten Mythen. In vielen trivialen Kultur und Wirtschaft, Band 10 Ausformungen bestimmen sie das Marketing, die 200 Seiten Produktwerbung, Popkultur, Sportwelt oder auch € 21.90 ISBN 978-3-7065-5060-4 die Politik. Was uns Mythen erzählen und Helden Warengruppe: 1710 verheißen, dechiff rieren renommierte Fachleute in diesem Buch.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

44 KULTURWISSENSCHAFT StudienVerlag Moderne. Kulturwissenschaft liches Jahrbuch Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Phänomene der akzelerierten Modernisierung und ihre gesellschaft lichen bzw. kulturellen Implikationen stehen im Fokus dieses Jahrbuchs. Diskutiert Die Reihenherausgeberinnen werden aktuelle Probleme mittels rezenter Forschungsansätze aus interdiszipli- in Dr. Helga Mitterbauer, Austrian närer und transnationaler Perspektive: Die Beiträge aus allen Bereichen der Visiting Associate Professor am Sozial- und Humanwissenschaft en verknüpfen empirische Studien mit inno- Department of Modern Languages vativen Th eorien. Zusätzlich informiert das Jahrbuch über laufende Forschungs- and Culturaral Studies, University vorhaben und Neuerscheinungen. of Alberta, Edmonton (Kanada). Dr.in Katharina Scherke, außer- ordent liche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Uni- Helga Mitterbauer/Katharina Scherke (Hrsg.) versität Graz und seit 2007 Vize - dekanin der Sozial- und Wirtschaft s- Ethik wissenschaft lichen Fakultät ebd.

➸ Ein interdisziplinärer Band zur DasDas JJahrbuchahrbuch 2012 ggreiftreift di diee D eDebattebatte um um e ineinenen Debatte um den „Ethic Turn“ und „„EthicEthic TTurn“urn“ aaufuf unundd rreagierteagiert ddamitamit eeinmalinmal mmehrehr die Schnittstellen zwischen Ethik NEU aaufuf ddasas wawachsendechsende UUnbehagennbehagen aann kkonstruktivisti-onstruktivisti- und Kultur, Politik, Recht oder sschenchen PParadigmen.aradigmen. Ökonomie in der gegenwärtigen DDieie ininterdisziplinärenterdisziplinären BBeiträgeeiträge ddeses BBandesandes Gesellschaft . fokussieren die komplexen und vielfältigen Schnittstellen zwischen Ethik und Kultur, Poli- Helga Mitterbauer/ tik, Recht oder Ökonomie in der gegenwärtigen Katharina Scherke (Hrsg.) Ethik Gesellschaft . Sie werfen die Frage auf, ob Ethik Moderne. als letztes großes Narrativ in der postmodernen Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 7 Gesellschaft Bestand haben kann und soll, wie (2012) der gegenwärtige ethische Diskurs dazu beitragen ca. 250 Seiten kann, neue Ideen im Bereich Kultur und Gesell- ca. € 28.00 ISBN 978-3-7065-5222-6 schaft hervorzubringen oder welche Th eorien, Warengruppe: 1510 Denkansätze zu Synergien in der interdiszipli- Erscheint im Herbst 2012 nären Debatte um die Ethik führen können, um die aktuellen kulturellen und sozio-politischen Veränderungen besser zu verstehen.

Helga Mitterbauer/Katharina Scherke (Hrsg.) Alter(n)

DiskurseDiskurse dderer ÜÜberalterungberalterung dderer GGesellschaftesellschaft p rä-prä- ggenen dderzeiterzeit didiee mmodernenodernen GGesellschaftesellschaft e n.en. D iDiesenesen ➸ Ein interdisziplinärer Band NEU hhäufiäufi g anan einemeinem DefiDefi zitmodellzitmodell desdes AltersAlters orien-orien- zu Th eorien, Konzepten und ttiertenierten DDiskurseniskursen sstehentehen jjeneene ggegenüber,egenüber, wwelcheelche empirischen Befunden zum Th ema „Alter“ und „Altern“ heute. didiee ssozio-politischenozio-politischen GGestaltungs-estaltungs- unundd PPartizipa-artizipa- tionsmöglichkeiten betagter Menschen angesichts ihres steigenden Bevölkerungsanteils betonen. Helga Mitterbauer/ Katharina Scherke (Hrsg.) Kulturwissenschaft lichen Ansätzen kommt dabei Alter(n) u.a. die Aufgabe zu, einer Essenzialisierung des Moderne. Alters entgegenzuwirken und dabei die Implika- Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 tionen und Grenzen einer konstruktivistischen (2010/2011) Perspektive auf das „Alter“ zu beleuchten. 254 Seiten € 27.90 Die Beiträge dieses Jahrbuchs setzen sich kritisch ISBN 978-3-7065-5051-2 mit Konzepten des „Alters“ und des „Alterns“ Warengruppe: 1510 auseinander, wobei das Potenzial zur Bereiche- rung der Debatte durch kulturwissenschaft liche Th eorien und Konzepte ausgelotet wird.

KULTURWISSENSCHAFT 45 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Konzepte & Kontroversen KATALOG 2012 | 2013 Die Buchreihe „Konzepte und Kontroversen“ stellt Grundlagenartikel und Begleit-

Die ReihenherausgeberInnen materialen zu aktuellen Fragestellungen bereit, die im Lehrplan, in Lehrbüchern und in der Unterrichtspraxis der historischen, sozial-, wirtschaft s- und gesellschaft skund- Gertraud Diendorfer, Wien; Werner Dreier, Bregenz; lichen Unterrichtsfächer eher unzureichend thematisiert werden. Die Auswahl der Peter Feldbauer, Wien; Beiträge und Materialien regt Lehrende und Lernende zu einem themenübergreifenden Eduard Fuchs, Wien (geschäft s- Herangehen an die Probleme an. führend); Maria Hofmann- Schneller, Wien; Karl Husa, Wien; Beatrix Mandl, Wien; Maria Dabringer/Alexander Trupp (Hg.) Andreas Obenaus, Wien; Verena Radkau, Braunschweig; Hanna-Maria Suschnig, Wien; Elfriede Windischbauer, Salzburg; Wirtschaft en mit Helmut Wohlschlägl, Wien Migrationshintergrund Zur soziokulturellen Bedeutung „ethnischer“ Ökonomien in urbanen Räumen

➸ Dieser Band illustriert anhand mehrerer Fallbeispiele von Personen mit Migrationshintergrund die sozio- NEU kulturelle Vielfalt ökonomischen Handelns in urbanen Räumen. Die HerausgeberInnen Maria Dabringer, Kultur- und Sozial- Maria Dabringer/ anthropologin, Erwachsenenbildnerin Alexander Trupp (Hg.) und Universitätslektorin, Lehrtätig- Wirtschaften mit keiten an den Universitäten in Wien, Migrationshintergrund Barcelona, Madrid, Lyon und Quito/ Zur soziokulturellen Bedeutung Ecuador. „ethnischer“ Ökonomien Alexander Trupp, Geograph, derzeit in urbanen Räumen Universitätsassistent am Institut für Geographie und Regionalforschung 144 Seiten € 17.90 sowie Lektor am Institut für Kultur- ISBN 978-3-7065-5224-0 und Sozialanthropologie der Univer- Warengruppe: 1710 sität Wien. Seit 2011 stellvertretender Erscheint im Herbst 2012 Chefredakteur des Austrian Journal of South-East Asian Studies (ASEAS).

Ob mexikanische Lokalszene in New York, chinesische Oper in Wien oder niueanische Flechtarbeiten in Auckland: MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft prägen weltweit die lokalen Strukturen globalisierter Metropolen und tragen somit entscheidend zur gesell- schaft lichen und ökonomischen Entwicklung urbaner Räume bei. Die AutorInnen dieses Buches stellen Personen mit Migrationshinter- grund, die sich berufl ich selbständig gemacht haben, ins Zentrum der Betrachtung. Fallbeispiele aus verschiedenen Städten wie etwa New York, Medellín, Berlin, Wien oder Auckland illustrieren – jenseits gängiger Stereo typen – die soziokulturelle Vielfalt ökonomischen Handelns in urbanen Räumen. Sie zeigen die städtische Diversität migran tischer Angebote und Dienstleistungen aus den Bereichen Kreativwirtschaft , Gastronomie oder Handel auf, die von Unterneh- merInnen bzw. Selbständigen in unterschiedlichen nationalen Kontex- ten geschaff en, entwickelt und damit aktiv gestaltet werden.

46 SOZIALWISSENSCHAFT StudienVerlag Hubert Stigler/Hannelore Reicher (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner Praxisbuch Empirische KATALOG 2012 | 2013 ➸ Aktualisierte Aufl age des Sozialforschung Praxisbuchs Empirische Sozial- forschung – eine wichtige Lern-, in den Erziehungs- und Bildungswissenschaft en Refl exions- und Einstiegshilfe zum wissenschaft lichen Forschen.

Studierende und PraktikerInnen fi nden im „Praxis- Die HerausgeberInnen buch Empirische Sozialforschung“ wichtiges for- Hubert Stigler, Ass. Prof. Mag. Dr., schungsmethodisches Handwerkszeug und Hinter- Leiter des Zentrums f. Informations- modellierung in den Geisteswissen- grundwissen, das sie befähigen soll, Anforderungen schaft en an der Universität Graz. in Bezug auf Konzeption, Durchführung und Aus- Hannelore Reicher, Ao. Univ. Prof.in wertung von wissenschaft lichen Forschungsarbeiten Mag.a Dr.in, Universitätsprofessorin erfolgreich zu bewältigen. Fragen der Planung und für Integrationspädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissen- Konzeptualisierung, Aspekte des wissenschaft lichen schaft an der Universität Graz. Schreibens und der wissenschaft lichen Textproduk- tion, das Recherchieren und Zitieren von Quellen unter Einsatz neuer Medien, sowie angewandte Hubert Stigler/ Hannelore Reicher (Hrsg.) Aspekte standardisierter und nicht-standardisierter Praxisbuch Empirische Interview- und Befragungstechniken werden dabei Sozialforschung thematisiert. Für die überarbeitete Neuaufl age wurden in den Erziehungs- die Texte aktualisiert und durch Beiträge, die aktuelle und Bildungswissenschaften Entwicklungen aufgreifen, ergänzt: Dabei handelt es 2., aktualisierte Aufl age 2012 328 Seiten sich einerseits um den Einsatz von Literaturverwal- € 26.90 tungssoft ware zur Unterstützung bei der Erstellung ISBN 978-3-7065-5134-2 wissenschaft licher Arbeiten sowie die Komparatistik Warengruppe: 1574 als methodologisches Konzept der vergleichenden Erziehungs- und Bildungswissenschaft en.

Paul Schober/Josef Zelger/Margit Raich (Hrsg.) ➸ Soziale Identität und Dialog fördern, Ziele zeitsparender aushan- deln, Veränderungen herbeiführen: GABEK V neue methodische Anregungen zur Erforschung von Grundwerten Werte in Organisationen und Gesellschaft und Zielen in Organisationen oder größeren Personengruppen mit Values in Organizations and Society konkreten Anwendungsbeispielen aus der Praxis. GABEK® ist ein qualitatives Forschungs verfahren, Die HerausgeberInnen das die Analyse von Alltagsgesprächen ermöglicht. Paul Schober, Diese werden meistens durch Fragen eingeleitet, d.h. Dr., Geschäft sführer der Hafelekar Unternehmens- die verbalen Daten werden durch Interviews gene- beratung mit Sitz in Innsbruck. riert. Es handelt sich dabei um off ene Interviews, Josef Zelger, Univ. Prof. i.R. Dr., bei denen der Befragte selbst entscheiden kann, auf Professor für Philosophie an der welche Th emen er/sie im Detail eingehen will. Wenn Universität Innsbruck. Margit Raich, Dr.in, Univ. Ass. und Habilitantin viele Interviews mit vielen Personen als Datengrund- am Institut für Strategische Unter- lage vorliegen, so müssen viele unterschiedliche Mei- nehmensführung und Leadership. nungen und Einstellungen so miteinander vernetzt werden, dass eine klare Gesamtübersicht erhalten Paul Schober/Josef Zelger/ wird. Durch die Darstellung von Vernetzungen Margit Raich (Hrsg.) ergeben sich unterschiedliche formale Strukturen. GABEK V. Werte in Organisatio- Es erhebt sich die Frage, ob es spezielle sprachliche nen und Gesellschaft / Values Strukturen gibt, die geeignet sind, das Lernen und in Organizations and Society Erinnern komplexer Inhalte und das Verstehen der 400 Seiten Gesamtsituation zu fördern. € 41.90 ISBN 978-3-7065-5083-3 GABEK® V stellt Anwendungen des Verfahrens Warengruppe: 1710 zusammen, über die im VIII. Inter nationalen GABEK Symposium in Sterzing berichtet wurde.

SOZIALWISSENSCHAFT 47 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft KATALOG 2012 | 2013 Seit 13 Jahren werden in den Gaismair-Jahrbüchern gesellschaft spolitische und zeithisto- Die Band- und ReihenherausgeberInnen rische Th emen kritisch diskutiert. Die Jahrbücher wenden sich an ein breites Publikum Martin Haselwanter, MMag., politisch, gesellschaft lich, aber auch literarisch interessierter Menschen. Grundintention ist Politologe und Erziehungs wissen- dabei immer, die Grundwerte und Bedingungen der Demokratie wach zu halten, Perspektiven schaft er, extern Lehrender an der der Veränderung und des Widerstandes gegen herrschaft liche Verhältnisse zu eröff nen und Uni Innsbruck, Bildungs- und auf Alternativen hinzuweisen. Denn Demokratie ist nicht nur eine Frage technokratischer Öff entlichkeitsreferent bei Südwind. Lisa Gensluckner, Mag.a, Politik- Verfahren, sondern eine Frage der Möglichkeiten politischer Partizipation aller Menschen, wissenschaft erin, Geschäft sführung des sozialen Einschlusses, der Geschlechtergerechtigkeit und antirassistischer Politik. Initiative Minderheiten Tirol. Einen Beitrag dazu zu leisten, ist das Anliegen der Gaismair-Jahrbücher. Monika Jarosch, Dr.in, Juristin und Politologin, Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Emanzipation und M. Haselwanter/L. Gensluckner/M. Jarosch/H. Schreiber (Hg.) Partnerschaft . Horst Schreiber, Dr., Univ.-Doz. am Institut für Zeitgeschichte der BlickWechsel Universität Innsbruck, Netzwerk- leiter Tirol für erinnern.at. Gaismair-Jahrbuch 2013

➸ Die Autorinnen und Autoren „BlickWechsel“„BlickWechsel“ iistst dderer TTitelitel ddeses didiesjährigenesjährigen setzen sich gewohnt kritisch GGaismair-Jahrbuches.aismair-Jahrbuches. DDokumentiertokumentiert wwerdenerden mit aktuellen sozialen, politischen NEU KKritikritik unundd AAlternativen:lternativen: in dderer SStadtpolitik,tadtpolitik, im und gesellschaft lichen Th emen SSystemystem SonderschuleSonderschule unundd in dderer FFußballfan-ußballfan- auseinander. kkulturultur in IInnsbruck.nnsbruck. AAberber aauchuch dderer ggegenwärtigeegenwärtige Umgang mit Vertreibung, „Euthanasie“ und M. Haselwanter/L. Gensluckner/ Widerstand im Nationalsozialismus sind ebenso M. Jarosch/H. Schreiber (Hg.) Th ema wie die Traumafolgestörungen durch BlickWechsel Gaismair-Jahrbuch 2013 die Heimerziehung. Den Abschluss bildet ein Jahrbuch der Michael-Gaismair- Literaturteil. Gesellschaft 2013 ca. 200 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 14.50 ISBN 978-3-7065-5235-6 Warengruppe: 1558 Erscheint im Winter 2012

M. Haselwanter/L. Gensluckner/M. Jarosch/H. Schreiber/A. Weiss (Hg.) Demokratie – Erinnerung – Kritik Gaismair-Jahrbuch 2012

„Demokratie – Erinnerung – Kritik“ ist der Titel des diesjährigen Gaismair-Jahrbuches. Doku- ➸ Im Fokus steht Demokrati- mentiert wird darin der Kongress „Demokratie sierung als andauernder Prozess am Tableau“, der im Frühjahr 2011, auch als und weites Lernfeld. Fortführung der Kritik der „Zornigen Frauen“ an der mangelnden Demokratiequalität in Tirol, M. Haselwanter/L. Gensluckner/ stattfand. Aber auch Beiträge über politische Kul- M. Jarosch/H. Schreiber/ tur, Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern A. Weiss (Hg.) Demokratie – Erinnerung – Kritik oder der Umgang mit sprachlichen und ethni- Gaismair-Jahrbuch 2012 schen Minderheiten sind Th ema. Jahrbuch der Michael-Gaismair- Gesellschaft 2012 200 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 14.50 Detaillierte Informationen zu den Gaismair- ISBN 978-3-7065-5119-9 Warengruppe: 1558 Jahrbüchern seit 2001 fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

48 SOZIALWISSENSCHAFT StudienVerlag transblick Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 transblick veröff entlicht Arbeiten, die der sozialwissenschaft lichen Aufk lärung verpfl ichtet sind. Ein Blick richtet sich auf Phänomene und Verhältnisse, die wenig Die ReihenherausgeberInnen beachtet oder im Dunkeln gehalten werden. Ein anderer Blick bietet Beschreibungen Dr.in Waltraud Kannonier-Finster, und Analysen, die eine unkonventionelle Sichtweise auf das soziale Leben eröff nen. Doz. Dr. Horst Schreiber, ao. Univ.- Prof. Dr. Meinrad Ziegler

Brigitte Aulenbacher/Meinrad Ziegler (Hg.) Brigitte Aulenbacher/ In Wahrheit … Meinrad Ziegler (Hg.) Herstellung, Nutzen und Gebrauch In Wahrheit … Herstellung, Nutzen und von Wahrheit in Wissenschaft und Alltag Gebrauch von Wahrheit in Wissenschaft und Alltag Sich mit Wahrheit zu beschäft igen, ist grundsätzlich transblick, Band 5 und alltäglich, wissenschaft lich und gesellschaft s- 166 Seiten politisch von brennendem Interesse. Die in diesem € 19.90 ISBN 978-3-7065-4837-3 Buch versammelten Beiträge setzen sich kritisch Warengruppe: 1720 mit diesem spannenden Th ema auseinander

Simon Burtscher Zuwandern_aufsteigen_ Simon Burtscher dazugehören Zuwandern_aufsteigen_dazugehören Etablierungsprozesse Etablierungsprozesse von Eingewanderten von Eingewanderten transblick, Band 4 Am Beispiel des österreichischen Bundeslandes 280 Seiten Vorarlberg untersucht die Studie, ob und wie € 19.90 sich Personen mit Migrations hintergrund in der ISBN 978-3-7065-4632-4 Warengruppe: 1720 Mehrheitsgesellschaft etablieren.

R. Bartel/I. Horwath/ W. Kannonier-Finster/M. Mesner/ E. Pfeff erkorn/M. Ziegler (Hg.) R. Bartel/I. Horwath/W. Kannonier-Finster/ Heteronormativität M. Mesner/E. Pfeff erkorn/M. Ziegler (Hg.) und Homosexualitäten Heteronormativität und Homosexualitäten transblick, Band 3 160 Seiten Die Beiträge des Bandes beschäft igen sich aus € 14.90 ISBN 978-3-7065-4529-7 unterschied lichsten Positionen mit vielfältigen Warengruppe: 1729 Szenen nicht-heterosexueller Lebensformen.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

SOZIALWISSENSCHAFT 49 StudienVerlag Horst Schreiber Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Im Namen der Ordnung Heimerziehung in Tirol

➸ Dieses Buch gibt erstmals den Opfern der Heimerziehung Horst Schreiber hat mit vielen ehemaligen in Tirol eine Stimme. Zöglingen aus Tiroler Heimen lebensgeschicht- liche Interviews geführt. Die Stimmen der Der Autor Betroff enen stehen im Zentrum des Buches. Horst Schreiber, Dr. Univ.-Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Sie lassen erahnen, welche Leiden sie erduldeten Universität Innsbruck, Netzwerk- und wieviel Mut, Widerstandskraft und Über- leiter Tirol für erinnern.at lebensenergie sie entwickeln mussten und noch immer brauchen. Am Beispiel Tirols diskutiert Horst Schreiber dieses Buch die gesellschaft lichen Hintergründe Im Namen der Ordnung für die unerbittlich harte Erziehung von Kindern Heimerziehung in Tirol aus armen, deklassierten Familien. Auft rag und transblick, Band 6 Duldung durch weltliche und geistliche Auto- 404 Seiten, fest geb. mit Schutzumschlag ritäten und die Mittäterschaft sowie das Schwei- € 19.90 ISBN 978-3-7065-4997-4 gen oder die Hilfl osigkeit von FürsorgerInnen, Warengruppe: 1973 ErzieherInnen und PsychiaterInnen waren dabei zentrale Rahmenbedingungen.

Weitere Informationen zur sozialwissenschaftlichen Reihe „transblick“ fi nden Sie auf Seite 49.

➸ Das Kunstprojekt Narben Anita Moser/Franz Wassermann (Hrsg.) von Franz Wassermann gibt dem Unsagbaren Raum: Sexualisierter Gewalt und sexuellen Übergriff en NARBEN/SCARS auf Kinder und Jugendliche. Kunstprojekt zu sexueller Gewalt/ Die HerausgeberInnen An Art Project on Sexual Abuse Anita Moser, Dr.in phil., Studium der Vergleichenden Literaturwissen- schaft und Spanischen Philologie in In Zusammenarbeit mit Überlebenden und Innsbruck und Bilbao, Lehrbeauf- Hilfseinrichtungen erarbeitet der Künstler Franz tragte in der Erwachsenenbildung Wassermann Ausdrucksmöglichkeiten jenseits und an der Univ. Innsbruck, seit 2009 Mitarbeiterin der TKI – Tiro- des Sagbaren und schafft so eine Öff entlichkeit ler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol. für Betroff ene und deren Erfahrungen: in Franz Wassermann, Künstler, zahl- Bildern, Installationen, Performances, Ritualen. reiche Preise und int. Ausstellungen Der vorliegende zweisprachige Sammelband und Projekte in Österreich, 6. INT. (Deutsch/Englisch) vereint wissenschaft liche BIENNALE SHARJAH Vereinigte Arabische Emirate, EXPO 98 Lissa- Beiträge von FachexpertInnen mit der Doku- bon, 3. Triennale der Photographie mentation des Kunstprojekts. Die Psycho- Hamburg 2005 u.a.; Projekte und therapeutinnen Margret Aull und Sonja Wohlatz, Aktionen im öff entlichen Raum. die Literatur- und Kulturwissenschaft lerInnen www.mylivingroom.org Beate Eder-Jordan, Reinhard Görling und Anita Moser, die Journalistin Andrea Sommer- Anita Moser/ auer, die Kunstpädagogin Hanne Seitz sowie Franz Wassermann (Hrsg.) die Kunsthistorikerin Tamar Tembeck und NARBEN/SCARS die Schrift stellerin Marlene Streeruwitz nähern Kunstprojekt zu sexueller Gewalt/ sich aus je unterschiedlichen Perspektiven An Art Project on Sexual Abuse dem Th ema und dem Kunstprojekt. 240 Seiten, fest geb., durchgehend vierfarbig € 24.90 ISBN 978-3-7065-4945-5 Warengruppe: 1589

50 SOZIALWISSENSCHAFT StudienVerlag Reinhard Sieder/Andrea Smioski Universitätsverlag Wagner Der Kindheit beraubt KATALOG 2012 | 2013 Gewalt in den Erziehungsheimen der Stadt Wien

NEU

Die AutorInnen Reinhard Sieder, Univ.-Prof. Dr., Sozial- ➸ historiker, Kulturwissenschaft ler und Dieses Buch über unsere Familiensoziologe an der Universität Wien, eigenen Kinder wird unsere Herzen auch in der Ausbildung von Paar- und zerreißen und hoff entlich zu FamilientherapeutInnen tätig. Verfasser wichtigen Änderungen führen! zahlreicher Bücher. Zuletzt leitete er im Sophie Freud (Professor emerita, Auft rag der Stadt Wien die Forschung über USA; Enkelin von Sigmund Freud) die Gewalt in den städtischen Erziehungs- heimen („Historikerkommission“). Reinhard Sieder/Andrea Smioski a Andrea Smioski, MMag. , Soziologin und Der Kindheit beraubt Kultur- und Sozialanthropologin, unter- Gewalt in den Erziehungs- richtet sozialwissenschaft liche Forschungs- heimen der Stadt Wien methoden an der Universität Wien, Leiterin des qualitativen Datenarchivs WISDOM. ca. 560 Seiten, fest gebunden mit Schutzumschlag In ihrem letzten Forschungsprojekt hat ca. € 24.90 sie sich mit der Gewalt in Erziehungs- ISBN 978-3-7065-5232-5 heimen der Stadt Wien beschäft igt und Warengruppe: 1557 die Interviews mit den betroff enen Frauen Erscheint im Herbst 2012 und Männern geführt.

Die Gewalt in den Kinderheimen der Stadt Wien war kein Unfall, sondern Instrument der „totalen Erziehung“. Entgegen dem offi ziel- Auch als E-Book erhältlich. len Zweck der Heimerziehung wurden hier Menschen für ihr ganzes Leben geschwächt, nicht wenige zerbrochen. Frauen und Männer berichten über ihre Kindheit in diesen Heimen. Sie erzählen von Einsperrung, Briefzensur, Kontaktsperre, von körper- lichen Schmerzen, von sexueller und sexualisierter Gewalt, von see- lischen Verletzungen und Todesängsten, von unterlassener Förderung der Begabten, vom Zwang zu schwerer körperlicher Arbeit u.a.m. Viele verloren Selbstwert und Zuversicht; bis heute plagen sie Einsamkeit, Depression, Selbstmordgedanken. Weil es ihre Eltern nicht konnten oder nicht wollten, sollten profes- sionelle ErzieherInnen ihre Erziehung übernehmen. Doch jeder zweite Erzieher hatte dazu keinerlei Ausbildung. Und das akademische und professionelle Personal? Juristen und PsychologInnen des Jugend- amtes, Psychiater, Heilpädagogen, Richter, Heimleiter, Fürsorgerinnen und SozialarbeiterInnen belieferten die Heime mit Kindern, ohne den Gerüchten über die Gewalt jemals ernsthaft nachzugehen. Mit diesem Bericht ist der Pakt des Schweigens über die Gewalt end- gültig gebrochen. Das Verschwiegene drängt zur Erzählung. Es anzu- hören ist schmerzhaft , und doch führt kein Weg daran vorbei.

SOZIALWISSENSCHAFT 51 StudienVerlag Nikolaus Dimmel/Tom Schmid Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Soziale Dienste in Österreich

➸ Ein erstmaliger umfassender DerDer BBandand „„SozialeSoziale DDiensteienste in ÖÖsterreich“sterreich“ Überblick über das Leistungsrecht aarbeitetrbeitet in umumfassenderfassender unundd ininterdiszipliterdisziplin närerärer der sozialen Dienste in Österreich. NEU WWeiseeise didiee ggegenwärtigenegenwärtigen AAufgaben-ufgaben- unundd PPro-ro- Die Autoren bblemstellungen,lemstellungen, HHerausforderungenerausforderungen unundd PPoten-oten- Nikolaus Dimmel, Univ.-Prof. DDr., zizialeale SSozialerozialer DDiensteienste bbeiei dderer BBewältigungewältigung Professor am Fachbereich Sozial- sozialer Bedarfslagen auf. Dabei wird einer- und Wirtschaft swissenschaft en der seits quer zu gesetzlichen Logiken (Sozialhilfe, Juristischen Fakultät der Universität Salzburg. Behindertenhilfe, Jugendwohlfahrt, Arbeits- Tom Schmid, Dr., Institutsleiter der losenversicherungsrecht) eine problemzentrierte Sozialökonomischen Forschungs- Darstellung verfolgt, andererseits das rechtliche stelle (SFS) in Wien. Regulierungs- und sozialplanerische Steuerungs- instrumentarium beleuchtet. Nikolaus Dimmel/Tom Schmid Der Band eignet sich als Lehrbehelf im Studium Soziale Dienste in Österreich der Sozialarbeit, Sozialpolitik, Soziologie und ca. 300 Seiten Sozialpsychologie und richtet sich zugleich an ca. € 34.90 ISBN 978-3-7065-5116-8 SozialplanerInnen, SozialrechtlerInnen und Warengruppe: 1721 Sozial politikerInnen. Erscheint im Winter 2012/2013

Nikolaus Dimmel Recht haben und Recht kriegen Arbeitsbuch Sozialhilfe und ➸ Dieser Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt durch den Bedarfsorientierte Mindestsicherung „Irrgarten der Sozialhilfe“ – damit Sie Ihr Recht bekommen! Recht haben und Recht kriegen ist nicht das Der Autor Gleiche. Die Sozialhilfe verspricht viel (ein Nikolaus Dimmel, Univ.-Prof. DDr., menschenwürdiges Leben) und gewährt wenig. Professor am Fachbereich Sozial- Viele verzichten aus Scham auf die ihnen und Wirtschaft swissenschaft en der zustehenden Leistungen, ebenso viele scheitern Juristischen Fakultät der Universität Salzburg. an mangelnder Rechtskenntnis. Die Mindest- sicherung ändert an diesem Umstand wenig. Neben einem Überblick über das Sozialhilfe- Nikolaus Dimmel verfahren, Rechtsansprüche und Anspruchs- Recht haben und Recht kriegen Arbeitsbuch Sozialhilfe grundlagen liefert Nikolaus Dimmel in einem und Bedarfsorientierte praktischen Teil sowohl für SozialarbeiterInnen Mindestsicherung als auch für betroff ene Sozialfälle eine wert- 350 Seiten volle Handreichung. € 9.90 ISBN 978-3-7065-4893-9 Warengruppe: 1777

52 SOZIALWISSENSCHAFT | RECHT StudienVerlag Heidi Hintner/Donatella Trevisan/Luise F. Pusch (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner Frauen der Grenze – KATALOG 2012 | 2013 ➸ 13 eigenwillige Porträts bekann- Donne di frontiera ter oder weniger bekannter, auf jeden Fall aber interessanter, Frauen 13 Frauenbiographien aus Süd- und Osttirol und dem Trentino. aus dem „historischen Raum“ Tirol.

13 biografi e di donne tirolesi e trentine Die Herausgeberinnen Heidi Hintner, Lehrerin, Erwachse- nenbildnerin, seit 2008 Direktorin DerDer FFolgebandolgeband ddeses 2009 im SStudienverlagtudienverlag eerschienenen,rschienenen, ssehrehr des Maria-Hueber-Gymnasiums in eerfolgreichenrfolgreichen BBandesandes „„FrauenFrauen dderer GGrenzerenze – DDonneonne di ffron-ron- Bozen. Luise F. Pusch, Professorin NEU ttiera“iera“ würwürdigtdigt ddasas LLebeneben unundd WWirkenirken vvonon FFrauenrauen aausus NNord-,ord-, für Sprachwissenschaft , Autorin u.a. SSüd-üd- undund OOsttirolsttirol unundd ddemem TTrentino.rentino. WWiederieder ppräsentierträsentiert ddasas von Das Deutsch als Männersprache eengagiertengagierte HHerausgeberinnentrioerausgeberinnentrio HHeidieidi HHintner,intner, DDonatellaonatella und Alle Menschen werden Schwes- tern. Vorsitzende von FemBio- Trevisan und Luise F. Pusch 13 Frauen biographien aus Frauenbiographieforschung. dem historischen Raum Tirol: Griffi g geschrieben, sorgfältig Donatella Trevisan, Studium in recherchiert, anschaulich und detailreich erzählt. Triest als Übersetzerin und Dol- „Frauen der Grenze – Donne di frontiera“ entstand in Zusam- metscherin, fachübergreifende menarbeit zwischen den Initiativen Tanna und Fembio und Promotion in Tübingen zum Th ema Sprache und Gehirn, Übersetzerin erzählt aus feministischem Blickwinkel. und Autorin. Zu lesen sind deutsche und italienische Kurzporträts bekann- ter und weniger oder unbekannter Frauen, wie z.B. der Kata- Heidi Hintner/Donatella kombenlehrerin Angela Nikoletti, der ladinischen Sprach- Trevisan/Luise F. Pusch (Hrsg.) wissenschaft lerin Frida Piazza oder der Schulpionierin und Frauen der Grenze – Ordensgründerin Maria Hueber. Beschrieben werden u.a. auch Donne di frontiera Leben und Werk von Verena von Stuben, Ernesta Bittanti oder 13 Frauenbiographien aus Süd- Notburga von Rattenberg. Eine besondere Kostbarkeit: die und Osttirol und dem Trentino. Mythobiographie der Ötzi. Fundiert, geistreich, humorvoll. 13 biografi e di donne tirolesi e trentine ca. 160 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 14.90 ISBN 978-3-7065-5142-7 Warengruppe: 1726 Erscheint im Herbst 2012

Heidi Hintner/Donatella Trevisan/Luise F. Pusch (Hrsg.) Frauen der Grenze. Donne di frontiera 13 Frauenbiographien aus Nord- und Südtirol und dem Trentino Heidi Hintner/Donatella Trevisan/Luise F. Pusch (Hrsg.) Frauen der Grenze. Mit Biographien u.a. von Maria Ducia, Emma Hellenstainer, Donne di frontiera Margarete von Tirol, Anita Pichler, Anna Stainer-Knittel uvm. 13 Frauenbiographien aus Nord- und Südtirol und dem Trentino 152 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90 ISBN 978-3-7065-4645-4 Warengruppe: 1726

Ingrid Windisch Die Nächste, bitte! Ingrid Windisch Geschichten von Frauen im Alter Die Nächste, bitte! Geschichten von Frauen im Alter aus der Sicht einer Palliative Care-orientierten Hausärztin aus der Sicht einer Palliative Care- orientierten Hausärztin Die Autorin ergänzt fundierte Einblicke in die Lebenswelt 204 Seiten alter Frauen sowie die Analyse von in der „Pfl egediskussion“ € 24.90 ISBN 978-3-7065-4970-7 relevanten Th emen wie Körper, Würde, Gender und Narrativi- Warengruppe: 1726 tät um Erzählungen aus dem allgemeinmedizinischen Alltag.

FRAUENFORSCHUNG 53 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Demokratie im 21. Jahrhundert KATALOG 2012 | 2013 Die Bände der Reihe „Demokratie im 21. Jahrhundert“ setzen sich mit aktuellen politischen

Die ReihenherausgeberInnen Fragestellungen auseinander und beleuchten (gesellschaft s-)politische Herausforderungen Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erna Appelt, unserer Zeit aus interdisziplinärer – vorrangig geschlechterkritischer – Perspektive. Leiterin der interfakultären Forschungsplattform Geschlechter- forschung, Univ.-Prof. DDr. Günther Gisella Schiestl Pallaver, a. Univ.-Prof.in Dr.in Erika Thurner, alle Institut für Politik- wissenschaft der Universität Inns- Frauen in der Tiroler Politik bruck. Beteiligung an institutionalisierten Politikformen

NEU

➸ Gisella Schiestl zeichnet frauen- politische Meilensteine und Errun- genschaft en in Tirol seit 1918 nach und erläutert Gründe für die asym- metrischen Geschlechterverhält- nisse in den politischen Gremien.

Gisella Schiestl Die Autorin Frauen in der Tiroler Politik Gisella Schiestl, MMMag.ª Dr.in, Beteiligung an Studien der Politikwissenschaft , der institutionalisierten Politikformen Psychologie und der Philosophie an der Demokratie im 21. Jahrhundert, Band 8 Universität Innsbruck; 2012 Promotion zur Dr. phil. im Fach Politikwissen- ca. 320 Seiten ca. € 39.90 schaft ; Forschungsschwerpunkt im ISBN 978-3-7065-5204-2 Bereich politische Partizipation von Warengruppe: 1726 Frauen; derzeit als Mitarbeiterin in einer Erscheint im Winter 2012/2013 Agentur für Medien- und Öff entlich- keitsarbeit tätig.

An die auf der vierten Weltfrauenkonferenz in Peking im Jahr 1995 fest- gelegte kritische 30-Prozent-Marke reichen die Frauenanteile im Tiroler Landtag und in den Tiroler Gemeinderäten nicht heran. Lange Zeit galt Tirol mit seiner niederen Frauenquote unter den PolitikerInnen sogar als Schlusslicht unter den österreichischen Bundesländern. Ein stabiles Fun- dament für die Konstituierung einer Geschlechterdemokratie war in dem historisch katholisch-konservativen Bundesland nicht gegeben. In jüngster Vergangenheit ist es Frauen jedoch gelungen, die „gläserne Decke“ zu durchbrechen und bis dato ausschließlich männlich besetzte Ämter zu erobern: Die erste Bürgermeisterin einer österreichischen Bezirkshauptstadt war Helga Machne in Lienz; Hilde Zach leitete als erste Frau die Geschicke einer österreichischen Landeshauptstadt. Vom Frauen- standpunkt aus betrachtet ist Innsbruck verglichen mit den anderen öster- reichischen Landeshaupt- und Statutarstädten allemal besonders. Seit im März 1911 auch in Tirol der erste Internationale Frauentag gefeiert wurde, ist viel geschehen. Gestützt auf umfangreiches historisches Quellen- studium wird in diesem Band die Entwicklung der Frauenbeteiligung in den politischen Institutionen des Landes nachgezeichnet. Zudem liefern Interviews mit Tiroler Spitzenpolitikerinnen und eine Fragebogenerhe- bung unter Tiroler Kommunalpolitikerinnen vielfältige Erklärungsansätze für die bis heute andauernde Unterrepräsentanz von Frauen in den politi- schen Gremien auf Gemeinde- und Landesebene.

54 FRAUENFORSCHUNG | POLITIK StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

M. Heidegger/E. Appelt/ Maria Heidegger/Erna Appelt/ M. Preglau/M. Andrea Wolf (Hrsg.) Max Preglau/Maria Andrea Wolf (Hrsg.) Who Cares? Betreuung und Who Cares? Betreuung und Pfl ege in Österreich Pfl ege in Österreich. Eine Eine geschlechterkritische Perspektive geschlechterkritische Perspektive Demokratie im 21. Jahrhundert, Band 7 Ein umfassender aktueller Überblick über die 208 Seiten Betreuung von Kindern sowie die Betreuung ISBN 978-3-7065-4804-5 € 24.90 und Pfl ege von älteren bzw. pfl egebedürft igen Warengruppe: 1727 Menschen in Österreich.

Christine Klapeer queer.contexts Entstehung und Rezeption Christine Klapeer queer.contexts von Queer Theory in den USA und Österreich Entstehung und Rezeption von Queer Theory in den USA Eine Einführung nicht nur für Studierende und und Österreich Wissen schaft lerInnen, die sich mit „queeren“ Politik- Demokratie im 21. Jahrhundert, Band 6 und Th eorieansätzen beschäft igen wollen, sondern 136 Seiten für alle Interessierten, welche die komplexen Wechsel- ISBN 978-3-7065-4212-8 € 17.90 verhältnisse zwischen Sexualität, Geschlecht und Warengruppe: 1729 Identität neu und anders denken wollen.

Erna Appelt (Hrsg.) Erna Appelt (Hrsg.) Gleichstellungspolitik Gleichstellungspolitik in Österreich in Österreich Eine kritische Bilanz Eine kritische Bilanz Demokratie im 21. Jahrhundert, Band 5 Die Beiträge dieses Sammelbandes geben einen 240 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen fundierten Überblick über die österreichische Gleich- ISBN 978-3-7065-1857-4 € 28.90 stellungspolitik und ziehen kritische Bilanz über Warengruppe: 1737 Erfolge und Rückschläge in diesem Politik bereich.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

FRAUENFORSCHUNG | POLITIK 55 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Jahrbuch Politik in Tirol KATALOG 2012 | 2013 Das Jahrbuch „Politik in Tirol“ enthält umfassende Analysen der politischen Landschaft

Die Reihenherausgeber Tirols und spricht ein breites Publikum an, aber dennoch unter Einhaltung von wissen- schaft lichen Standards für eine Publikation. Prägende Ereignisse des abgelaufenen wie Dr. Ferdinand Karlhofer, ao. Uni- versitätsprofessor und Leiter des auch des bevorstehenden Jahres werden ausführlich und zeitnah beleuchtet, ohne dabei Instituts für Politikwissenschaft auf die Vermittlung von Grundlagenwissen über politische Zusammenhänge zu verzichten. an der Universität Innsbruck. Neben wissenschaft lichen Artikeln enthält das Jahrbuch auch verschiedene Beiträge DDr. Günther Pallaver, Universitäts- von politischen AkteurInnen selbst – immer zu aktuellen und kontrovers diskutierten professor am Institut für Politik- wissenschaft an der Universität Th emenschwerpunkten. Innsbruck.

Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2013

➸ Das Bundesland Tirol sowie seine Tirol im Bundesstaat Österreich Nachbarschaft sbeziehungen – unter die Lupe genommen aus verschiede- nen politikwissenschaft lichen Blick- TirolTirol im BBundesstaatundesstaat ÖÖsterreichsterreich ssowieowie TTirolsirols NNachbar-achbar- winkeln. sschaftchaft sb sbeziehungeneziehungen s tstehenehen t hthematischematisch im im M iMittelpunktttelpunkt d edess NEU JJahrbuchsahrbuchs 2013. GGestütztestützt aaufuf umumfangreichefangreiche RRecherchenecherchen bbietetietet dderer BBandand ssowohlowohl eeineninen BBlicklick in didiee VVergangenheitergangenheit wwieie Ferdinand Karlhofer/ Günther Pallaver (Hrsg.) aauchuch in didiee ZZukunftukunft .. TTirolirol sspielt(e)pielt(e) imim KKonzertonzert dderer BBundes-undes- Politik in Tirol – Jahrbuch 2013 länder zwar nicht die erste Geige, dessen Rolle als wichtiger Tirol im Bundesstaat Österreich Mitspieler kam und kommt aber immer wieder zum Vor- ca. 200 Seiten, fest gebunden, schein. Die einzelnen Beiträge bieten eine ebenso umfang- zahlreiche s/w-Abbildungen reiche wie hochaktuelle Bestandsaufnahme und verweisen ca. € 24.90 ISBN 978-3-7065-5225-7 auf Trends und Perspektiven für die zukünft ige Entwicklung: Warengruppe: 1730 Tirols Rolle im Bundesstaat, Landeshauptleutekonferenz, Erscheint im Herbst 2012 Beziehungen zu Südtirol, Europäischer Verbund Territorialer Zusammenarbeit, Beziehungen zu Vorarlberg, Gemeinde- zusammenlegungen, Gemeindewahlen in Innsbruck.

Ferdinand Karlhofer/ Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2012 Innsbruck – Stadt und Peripherie Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2012 176 Seiten, fest gebunden, zahlreiche s/w-Abbildungen € 24.90 Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck – Stadt und ISBN 978-3-7065-5123-6 Warengruppe: 1730 Peripherie – aus verschiedenen politik wissen schaft lichen Blickwinkeln betrachtet.

Ferdinand Karlhofer/ Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2011 Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hrsg.) Politik in Tirol – Jahrbuch 2011 216 Seiten, fest gebunden, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2011 ISBN 978-3-7065-4954-7 Warengruppe: 1730 unter dem Th ema Zuwanderung – Herausforderung für Gesellschaft und Politik.

56 POLITIK StudienVerlag Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner Gemeindewahlen in Österreich KATALOG 2012 | 2013 ➸ Modalitäten und Praxis der Gemeindewahlen in den öster- im Bundesländervergleich reichischen Bundesländern im Überblick. DerDer BBandand liliefertefert eerstmaligrstmalig eeineine ssystematischeystematische BBestandsaufnahmeestandsaufnahme vvonon MModalitätenodalitäten unundd PPraxisraxis Die Herausgeber NEU dderer GemeindewahlenGemeindewahlen in ddenen öösterreichischensterreichischen Dr. Ferdinand Karlhofer, ao. Uni- versitätsprofessor und Leiter des BBundesländernundesländern unundd zizieltelt aaufuf eeineine GGegenüber-egenüber- Instituts für Politikwissenschaft sstellungtellung vvonon VVorzügen,orzügen, SSchwächenchwächen unundd ggege-ege- an der Universität Innsbruck. benenfalls Reformperspektiven der Gemein- DDr. Günther Pallaver, Universitäts- dewahlen ab. Die Ergebnisse betten sich in die professor am Institut für Politik- internationale Forschung zu Local Governance wissenschaft an der Universität Innsbruck. in den Ländern der Europäischen Union. Die Beiträge machen deutlich: Der rechtliche Rahmen für Gemeindewahlen wird von der Ferdinand Karlhofer/ Landes gesetzgebung bestimmt, entsprechend Günther Pallaver (Hrsg.) Gemeindewahlen in Österreich weisen die einzelnen Länder hinsichtlich der im Bundesländervergleich Wahlmodalitäten, der Wahlpraxis und der kom- ca. 200 Seiten, fest gebunden, munalen Parteienlandschaft en zum Teil beträcht- zahlreiche s/w-Tabellen und Grafi ken liche Unterschiede auf – Charakteristika und ca. € 29.90, ISBN 978-3-7065-5124-3 Warengruppe: 1730 Eigenheiten, die sich am deutlichsten in einer Erscheint im Winter 2012 vergleichenden Betrachtung erschließen.

Günther Pallaver/Claudius Wagemann (Hrsg.) ➸ Der englischsprachige Sammel- band zeigt aktuelle Entwicklungen Challenges for Alpine Parties und Herausforderungen für politi- Strategies of Political Parties for Identity sche Parteien im alpinen Raum auf. and Territory in the Alpine Regions Die Herausgeber DDr. Günther Pallaver, Universitäts- professor am Institut für Politik- SomeSome ppoliticalolitical sscientistscientists aarguergue tthathat ccleavages,leavages, wissenschaft an der Universität eespeciallyspecially tthehe cclasslass ccleavage,leavage, nnoo llongeronger rrepre-epre- Innsbruck. NEU ssentent a ssignifiignifi ccantant ppointoint ooff ppoliticalolitical cconflonfl ict.ict. Th iiss Prof. Dr. Claudius Wagemann, seit Juli 2012 Professor für qualitative bbookook ttakesakes iissuessue wwithith tthishis cclaim,laim, ddemonstratingemonstrating Methoden der Sozialwissenschaft en, tthathat ootherther ccleavagesleavages sstructuretructure ppartyarty ccompeti-ompeti- Goethe-Universität Frankfurt. tion. Th is is nowhere more evident than in the European Alpine region. Th is book examines Günther Pallaver/ how issues relating to territory and identity have Claudius Wagemann (Hrsg.) (re)emerged and have been strengthened in the Challenges for Alpine Parties Alpine region, overlapping with class and ide- Strategies of Political Parties ological dimensions of party politics. Th e book for Identity and Territory focuses on strategies employed by political par- in the Alpine Regions ca. 200 Seiten, fest geb., zahlr. s/w-Tabellen ties operating in the Alpine region and identifi es ca. € 29.90, ISBN 978-3-7065-5174-8 common themes and patterns of party competi- Warengruppe: 1736 tion. Erscheint im Herbst 2012

POLITIK 57 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Foster Europe Working Papers und KATALOG 2012 | 2013 Foster Europe International Studies Series

Der Reihenherausgeber Foster Europe, Foundation for strong European Regions, hat die Förderung und Weiter- Mag. Stefan August Lütgenau, entwicklung des europäischen Diskurses zu regionaler Dezentralisierung, Föderalismus Direktor der Stift ung Foster Europe – Foundation for strong sowie zu Fragen der Entwicklung des ländlichen Raumes zum Ziel. Mit diesen beiden European Regions Reihen nimmt Foster Europe aktuelle Th emen und Fragestellungen aus der Arbeit der Stift ung auf. Besonderes Merkmal der Reihe „Working Papers“ ist dabei die rasche Umsetzung und der zeitnahe Bezug der Publikationen.

Stefan August Lütgenau (Ed.) StefanStefan AAugustugust LLütgenauütgenau (Ed.) Fiscal Federalism and FiscalFiscal FFederalismederalism and FFiscaliscal DecDecentralizationentralization in EEuropeurope Fiscal Decentralization in Europe NEU Foster Europe International Studies Series, Volume 2 DerDer BBandand bbietetietet in BBeiträgeneiträgen fführenderührender EExpertenxperten unundd EExpertin-xpertin- ca. 350 Seiten nen der Regional- und Finanzwissenschaft en Einblicke in die ca. € 39.90 rezenten nationalen Debatten und die unterschiedlichen Strate- ISBN 978-3-7065-5240-0 Warengruppe: 1730 gien europäischer Staaten zur Ausgestaltung und Reform des Erscheint im Frühjahr 2013 fi skalischen Föderalismus bzw. der fi skalischen Dezentralisierung in Österreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich.

Stefan August Lütgenau (Ed.) Regionalization and Minority Stefan August Lütgenau (Ed.) Policies in Central Europe Regionalization and Minority Policies in Central Europe Foster Europe – International Studies Series, Volume 1 Case Studies from Poland, Slovakia, Hungary and Romania 196 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 26.90 Foster Europe präsentiert mit diesem Band einen Beitrag ISBN 978-3-7065-5097-0 Warengruppe: 1730 zu einer neuen Kultur des europäischen Dialogs zu Schlüssel- fragen der Regionen-Politik und des ländlichen Raums.

PeterPeter Bußjäger (Hrsg.) PerspektivenPerspektiven des FFinanzföderalismusinanzföderalismus in ÖstÖsterreicherreich Peter Bußjäger (Hrsg.) Perspektiven des Finanz- NEU föderalismus in Österreich InIn dderer aaktuellenktuellen DDiskussioniskussion zum FFöderalismusöderalismus wurwurdede wwieder-ieder- Foster Europe Working Papers, Band 2 hholtolt derder RRufuf nnachach eeineriner SSteuerhoheitteuerhoheit dderer LLänderänder llaut.aut. DDieie im ca. 150 Seiten vorliegenden Band enthaltenen Stellungnahmen in- und aus- ca. € 19.90 ländischer Experten und Expertinnen befassen sich mit den ISBN 978-3-7065-5241-7 Perspektiven eines solchen Finanzföderalismus in Österreich Warengruppe: 1730 und machen Vorschläge für eine grundlegende Neuorientierung Erscheint im Winter 2012/2013 des Finanzausgleichs.

Stefan August Lütgenau (Hrsg.) Stefan August Lütgenau (Hrsg.) Die Zukunft des österreichischen Bundesstaates in Europa Die Zukunft des österreichischen Bundesstaates in Europa Perspektiven und Positionen Foster Europe – Working Papers, Band 1 174 Seiten Wie föderal, wie europäisch, wie eigenverantwortlich sehen sich € 19.90 Österreicherinnen und Öster reicher? Bekannte österreichische ISBN 978-3-7065-5096-3 Warengruppe: 1730 Wissenschaft lerInnen und Politiker Innen beziehen Position zu einer vordergründig als Verwaltungs reform geführten Debatte.

58 POLITIK StudienVerlag Europäische Geschichte und Öff entlichkeit – eine Universitätsverlag Wagner Schrift enreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für KATALOG 2012 | 2013

Europäische Geschichte und Öff entlichkeit Jens Lucht/David Tréfas (Eds.) Europe on Trial Shortcomings of the EU with regard to democracy, Jens Lucht/David Tréfas (Eds.) public sphere, and identity Europe on Trial Europäische Geschichte und Öff entlichkeit, Shortcomings of the EU with regard to democracy, Band 5 public sphere, and identity 176 Seiten, fest gebunden € 29.90, ISBN 978-3-7065-4861-8 Warengruppe: 1557 Th is volume examines the connection between public spheres and identity, with regards to the increasing shift of the political powers from national states to the EU.

B. Drechsel/C. Leggewie (Eds.) United in Visual Diversity Images and Counter-Images of Europe Europäische Geschichte und Öff entlichkeit, Benjamin Drechsel/Claus Leggewie (Eds.) Band 4 United in Visual Diversity 256 Seiten, fest gebunden Images and Counter-Images of Europe € 32.90, ISBN 978-3-7065-4860-1 Warengruppe: 1557 Even if there is no outstanding political icon of Europe, a variety of motifs and iconographies give Europe a face.

C. Hintermann/C. Johansson (Eds.) Christiane Hintermann/Christina Johansson (Eds.) Migration and Memory Migration and Memory Representations of Migration Representations of Migration in Europe since 1960 in Europe since 1960 Europäische Geschichte und Öff entlichkeit, Th e contributions in this anthology explore the linkage between Band 3 224 Seiten, fest gebunden, zahlr. s/w-Abb. two prominently debated topics: migration on the one hand € 29.90, ISBN 978-3-7065-4859-5 and memory on the other. It addresses the question of how Warengruppe: 1557 (im)migration histories as well as (im)migrants are collectively remembered and represented in diff erent European countries.

Muriel Blaive/Christian Gerbel/Thomas Lindenberger (Eds.) Muriel Blaive/Christian Gerbel/ Clashes in European Memory Thomas Lindenberger (Eds.) Clashes in European Memory The Case of Communist Repression and the Holocaust The Case of Communist Repression and the Holocaust In this volume the confl icted memories of Communist Europäische Geschichte und Öff entlichkeit, repression and the Holocaust in Austria, Bulgaria, the Czech Band 2 Republic, France, Germany, Hungary, Poland, Russia, Sweden, 296 Seiten, fest gebunden, 15 s/w-Abb. € 39.90, ISBN 978-3-7065-4812-0 Switzer land, and former Yugoslavia are discussed between Warengruppe: 1557 the poles of politics of history and communicative memories.

Mikael Spång/Stefanie Mayer (Eds.) M. Spång/S. Mayer (Eds.) Debating Migration Debating Migration Political Discourses on Labor Immigration in Historical Perspective Political Discourses on Labor Im- migration in Historical Perspective Europäische Geschichte und Öff entlichkeit, Stefanie Mayer and Mikael Spång take a close look at debates Band 1 about (labor) immigration in Austria and Sweden by comparing 160 Seiten, fest gebunden discussions during the 1960s and 1970s with contemporary € 29.90, ISBN 978-3-7065-4858-8 political discourse. Warengruppe: 1557

POLITIK | ZEITGESCHICHTE 59 StudienVerlag Claudia Schmidt-Hahn (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Sprache(n) als europäisches Kulturgut Languages as European Cultural Asset

NEU

➸ Expertinnen und Experten aus ganz Europa diskutieren in diesem Band Herausforderungen und Chancen der Sprachenvielfalt in der EU.

Claudia Schmidt-Hahn (Hrsg.) Sprache(n) als europäisches Kulturgut Languages as European Cultural Asset 224 Seiten, fest gebunden, mit Farbteil Die Herausgeberin € 32.90 Claudia Schmidt-Hahn, in ISBN 978-3-7065-5141-0 Dr. , Juristin, Warengruppe: 1739 Geschäft sführerin des Herbert-Batliner- Europainstituts in Salzburg.

Dieser zweisprachige Sammelband umfasst Beiträge eines vom Herbert- Batliner-Europainstitut veranstalteten Symposiums an der FH Salzburg. Anstoß war die Mitteilung der Europäischen Kommission über eine europäische Kulturagenda im Zeichen der Globalisierung (2007), in der sich die Kommission für die Förderung der europäischen Einheit in der Vielfalt, des Respekts der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und für die Förderung eines gemeinsamen kulturellen Erbes ausspricht. Gleichzeitig ist der Trend zur Einheitssprache nicht von der Hand zu weisen. Alles Englisch oder doch zurück zur Regionalsprache, zum Dialekt? Verhindern zu viele Sprachen eine verständliche Kommunikation? Diese und weitere Th emen werden in diesem Band von ausgewiesenen Experten aus ganz Europa erörtert. Erstmals werden auch die europäischen Gebärden- sprachen als lautlose Minderheitensprachen auf gleicher Ebene mit Regionalsprachen dargestellt. Neben sprachwissenschaft lichen und europapolitischen Aspekten ist ein Kapitel der Sprachkultur gewidmet. Eine Veröff entlichung in Kooperation mit dem Herbert-Batliner-Europa- institut.

Waldemar Hummer (Hrsg.) Waldemar Hummer (Hrsg.) Die Finanzkrise aus internatio- Die Finanzkrise aus internationaler und österreichischer Sicht naler und österreichischer Sicht Vom Rettungspaket für Griechenland zum permanenten Vom Rettungspaket für Griechen- Rettungsschirm für den Euro-Raum land zum permanenten Rettungs- schirm für den Euro-Raum 424 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Die Finanzkrise – von ihrer Entstehung auf internationaler € 39.90 Ebene und den österreichischen Bewältigungsmaßnahmen ISBN 978-3-7065-5108-3 Warengruppe: 1736 bis hin zu ihrem vorläufi gen Ende und dem permanenten „Europäischen Stabilitäts mechanismus“.

60 POLITIK StudienVerlag Alexandra Keller Universitätsverlag Wagner Schwarzbuch Tirol KATALOG 2012 | 2013

NEU

➸ Die 2., aktualisierte und erwei- terte Aufl age des „Schwarzbuchs Agrargemeinschaft en“ – auch drei Jahre später ist das Th ema Agrar- gemeinschaft en nicht entwirrt und bietet Zündstoff für die Landtags- wahlen im Bundesland Tirol.

Alexandra Keller Schwarzbuch Tirol Die Autorin 2., aktualisierte und erweiterte Ausgabe Alexandra Keller lebt als freie Redak- des „Schwarzbuch Agrargemeinschaften“ teurin in Innsbruck und leitet seit ca. 200 Seiten, fest gebunden 1998 das Politikressort des Nachrichten- mit Schutzumschlag magazins ECHO. Für ihre Artikel- ca. € 19.90 serie zu Tiroler Agrargemeinschaft en ISBN 978-3-7065-5138-0 Warengruppe: 1736 wurde sie 2009 mit dem Alfred- Worm-Preis für die beste Dokumen- Erscheint im Herbst 2012 tation ausgezeichnet.

Das zweite Kapitel des Tiroler „Agrar-Krimis“ hat viele unheimliche Facetten. Eine davon ist, dass die Grundlage für die fl ächendeckenden Regulierungen der Gemeindegrundstücke, welche sich als „Enteignun- gen“ entpuppten, wohl unter dem NS-Regime in Osttirol gelegt wurde. Nicht nur das ist ein schwer verdauliches Erbe. Seit das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes vom Juni 2008 klarstellte, dass die in den 1950er-Jahren in Nordtirol begonnene Übertragung von über 2.000 Quadratkilometern öff entlichem Gemeindegut auf bäuerliche Agrargemeinschaft en verfassungswidrig passierte, befi ndet sich das Land Tirol in einem Ausnahmezustand. Obwohl die grundlegenden Aussagen zu den Übertragungen in den Folgejahren mehrfach von den Höchstgerichten wiederholt bzw. bestätigt wurden, müssen die betrof- fenen Gemeinden weiterhin um ihr Grundeigentum kämpfen. Wieder geht es um Macht. Wieder geht es um Geld. Und wieder schei- nen die Gemeinden bzw. die Mehrheit der Tiroler gegenüber einer kleinen Minderheit den Kürzeren zu ziehen. Nicht „die Bauern“ sind dabei ihre Gegner. Längst steht mit der Agrargemeinschaft sfrage das „System Tirol“ am Pranger. Doch das reinigende Gewitter für das Land steht noch aus.

POLITIK | WIRTSCHAFT 61 StudienVerlag Das Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft wurde 1987 mit der Absicht Universitätsverlag Wagner gegründet, das vielseitige Denken von Karl Jaspers, einem der bedeutendsten Humanisten KATALOG 2012 | 2013 und Philosophen des 20. Jahrhunderts, in internationaler Zusammenarbeit näher zu erforschen und auf seine Bedeutung für das Zeitalter der Moderne zu untersuchen. Inzwi- schen hat das Jahrbuch einen hohen internationalen Stellenwert in der Jaspers-Forschung ➸ Beiträge internationaler Autoren erreicht, es haben darin Jaspers-Forscher(Innen) aus vier Kontinenten (Europa, Asien, und Autorinnen zur Aktualität von Australien, Nord- und Südamerika) und 22 Ländern auf Deutsch oder Englisch publiziert. Karl Jaspers’ philosophischer Welt- anschauung. Karl-Jaspers-Gesellschaft (Hrsg.) Die HerausgeberInnen Elisabeth Salamun-Hybasek, Insti- tut für Philosophie der Universität Jahrbuch der Österreichischen Graz. Kurt Salamun, Univ.-Prof. i.R., Institut für Philosophie der Uni- Karl-Jaspers-Gesellschaft versität Graz sowie Mitbegründer und Präsident der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft . Harald DieserDieser BBandand eenthältnthält BBeiträgeeiträge zu JJaspers’aspers’ WWelt-elt- unundd Stelzer, MMag. Dr., Univ.-Assistent WWissenschaftissenschaft s vsverständniserständnis (P (Piecuch,iecuch, K nKnauss),auss), zur zur am Institut für Philosophie der NEU FFragerage dderer EEthikthik in dderer EExistenzphilosophiexistenzphilosophie unundd in Karl-Franzens-Universität Graz. JJaspers’aspers’ DDenkenenken (H(Hügli),ügli), zu AAspektenspekten dderer PPsycho-sycho- pathologie (Diehl) und Geschichtsphilosophie Karl-Jaspers-Gesellschaft (Hrsg.) (Langley), sowie zu Problemen von Jaspers’ Meta- Jahrbuch der Österreichischen physik, wie dem Begriff des „absoluten Bewusst- Karl-Jaspers-Gesellschaft seins“ (Holzapfel) und zu seiner Metaphysik der 25/2012 Zeit (Peach). 216 Seiten € 29.90 ISBN 978-3-7065-5206-6 Warengruppe: 1526

➸ Ein internationales Spektrum Oliver Immel/Harald Stelzer (Hrsg.) von Beiträgen zeigt Möglichkeiten einer Reaktualisierung des jaspers- schen Denkens auf und konfrontiert Welt und Philosophie mit neuen Perspektiven auf aktuelle Probleme einer globalisierten Welt. Politik-, kultur- und und sozialphilosophische Beiträge

Die Herausgeber zum Denken von Karl Jaspers Oliver Immel, Dr., studierte Philo- sophie, Ethnologie, Anglistik und Der vorliegende Band versammelt internatio- Soziologie an der Universität Mainz. nale Beiträge zu einem Denker, der mit seinen Aktuell ist er zudem als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Überlegungen zur Idee einer „Weltphilosophie“ Philosophie an der Universität nicht nur früh die globalen Herausforderungen Vechta tätig. Harald Stelzer, MMag. für die abendländische Philosophie erkannt und Dr., Univ.-Assistent am Institut für artikuliert hat, sondern dessen Denken gerade Philosophie der Karl-Franzens-Uni- wegen seiner existenzphilosophisch geprägten versität Graz. Sorge um „Menschen, die sie selbst sind“ bereits in seinem philosophischen Frühwerk stets ein Oliver Immel/ wachsames Auge auf das Andere des Einzelnen, Harald Stelzer (Hrsg.) Welt und Philosophie nämlich dessen soziale und politische Einbindung Politik-, kultur- und und in die Gesellschaft hatte. Mit diesem Buch möch- sozialphilosophische Beiträge ten die Herausgeber und Autoren vor allem den zum Denken von Karl Jaspers hiermit verbundenen politik-, kultur- und sozial- 256 Seiten philosophischen Überlegungen von Karl Jaspers € 34.90 ISBN 978-3-7065-5094-9 Rechnung tragen. Dabei werden zahlreiche neue Warengruppe: 1520 Perspektiven auf das Denken von Karl Jaspers entwickelt, die den Aktualitätsbezug und Möglich- keiten eines Weiterdenkens des Jaspersschen Philo sophierens zum Ausdruck bringen.

62 PHILOSOPHIE StudienVerlag Martin Kolozs (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner Eine Antwort des Glaubens KATALOG 2012 | 2013 Im Gespräch mit Paul M. Zulehner und Petra Steinmair-Pösel ➸ Eine Auseinandersetzung mit aktuellen und off enen Fragen der Kirchenkritik, ihren Hintergründen DerDer BBandand ggreiftreift a kaktuelletuelle F raFragengen d edess ep epochalenochalen und tradierten Quellen gegenseiti- UmbausUmbaus dderer cchristlichenhristlichen KKirchenirchen aaufuf unundd bbietetietet gen Unverständnisses. NEU AnregungAnregung zu eeineminem ffundierten,undierten, aaberber zugzugleichleich aauchuch Die AutorInnen allgemeinallgemein vverständlichenerständlichen NNachdenkenachdenken üüberber Th eemenmen Martin Kolozs, geb. 1978, lebt in wie „das Evangelium in der modernen Welt“, Innsbruck und Wien, Studium der „die Rolle von Frauen in der katholischen Kirche“ Christlichen Philosophie an der oder „kirchlichen Gehorsam“. Das Bestreben Leopold-Franzens-Universität Inns- bruck. Petra Steinmair-Pösel, geb. der AutorInnen ist es, die Hintergründe des 1975, Th eologin, ehemalige Leiterin gegen seitigen Unverständnisses zwischen den so des Frauen referats in der Diözese genannten konservativen Gläubigen und ihrem Feldkirch, derzeit Univ.-Ass. am Institut für Sozial ethik an der Uni- progressiven Gegenüber aufzudecken und eine versität Wien. Paul M. Zulehner, engagiert-gelassene, auf ein gemeinsames Ziel hin geb. 1939, Philosoph und Th eologe, ausgerichtete Diskussion anzustoßen. Religionsforscher. Emeritierter Professor für Pastoral theologie an der Universität Wien.

Martin Kolozs (Hrsg.) Eine Antwort des Glaubens Im Gespräch mit Paul M. Zulehner und Petra Steinmair-Pösel Martin Kolozs (Hrsg.) 112 Seiten € 19.90 ISBN 978-3-7065-5210-3 „Bildung ist ein Lebensprojekt“ Warengruppe: 1920 Im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann

Das Buch bietet in aller Kürze die wichtigsten Auch als E-Book erhältlich. Antworten des bekannten österreichischen Philo- sophen Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann auf die brennendsten Bildungsfragen und die aktuelle Wissenschaft sdiskussion. Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor für Philosophie an der Universität ➸ Konrad Paul Liessmann widmet Wien. Er ist Autor zahlreicher Bücher, für die er sich im Gespräch mit Martin Kolozs mehrfach ausgezeichnet wurde (u.a. Ehrenpreis den zentralen Bildungsfragen des österreichischen Buchhandels für Toleranz unserer Zeit. im Denken und Handeln 2003, Donauland Sach- buchpreis „Danubius“ 2010). Im Jahre 2006 war Martin Kolozs (Hrsg.) er „Wissenschaft er des Jahres“ und 2010 wurde „Bildung ist ein Lebensprojekt“ ihm der „VIZE 97“ der Dagmar und Vaclav Havel Im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann Foundation Prag verliehen. Zuletzt sind erschienen: 40 Seiten Th eorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissens- € 12.90 gesellschaft (2006); Grundbegriff e der europäischen ISBN 978-3-7065-5000-0 Geistesgeschichte. Wahrheit, Gerechtigkeit, Warengruppe: 1572 Freiheit, Eros, Schönheit, Glück, Arbeit, Macht, Krieg, Tod (2009); Das Universum der Dinge. Zur Ästhetik des Alltäglichen (2010).

PHILOSOPHIE | ERWACHSENENBILDUNG 63 StudienVerlag Hubert Klausmann Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein

NEU

Der Autor Hubert Klausmann, Prof. Dr., Studium an den Universitäten Freiburg/Breisgau ➸ Eine anschauliche Darstellung und Grenoble; seit 1980 Mitarbeiter der verschiedenen Sprachland- von Eugen Gabriel am „Vorarlberger schaft en von Vorarlberg und Liech- Sprachatlas“, Promotion 1985 an der tenstein anhand 100 Farbkarten Universität Freiburg, seit 1985 Lehrer und zahlreicher Beispiele aus dem am Peutinger-Gymnasium Ellwangen, Mundart-Wortschatz. Verfasser zahlreicher Studien zu den Mundarten Vorarlbergs, Liechtensteins, Hubert Klausmann des badischen und elsässischen Rhein- Kleiner Sprachatlas von tals und Baden-Württembergs; Habili- Vorarlberg und Liechtenstein tation 2000 an der Universität Bayreuth, seit 2009 zusammen mit Bernhard 220 Seiten, fest gebunden Tschofen Leiter des Projekts „Sprach- € 19.90 ISBN 978-3-7065-5090-1 alltag in Nord-Baden-Württemberg“ am Warengruppe: 1560 Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen.

Von Abwaschbletz bis Zistag: In diesem Sprachatlas werden zum ersten Mal die Mundarten Vorarlbergs und Liechtensteins in allgemein verständlicher Weise und nach den Erkenntnissen des „Vorarlberger Sprachatlas“ dargestellt und analysiert. Neben einer genauen Einführung in die einzelnen Sprachlandschaft en Vorarlbergs und Liechtensteins anhand lautlicher Kriterien enthält der Sprach- atlas eine ausführliche Darlegung des Wortschatzes der Vorarlberger und Liechtensteiner Regionen und ist aufschlussreich nach Th emen (Mensch, Küche und Haushalt, Bauernhaus, Natur und Landschaft , Landwirtschaft ) gegliedert. Mittels 100 farbiger Karten und vieler Mundart-Beispiele wird die Entstehung der verschiedenen Sprach- landschaft en Vorarlbergs (Vorarlberger Allgäu, Bregenzerwald, Unter- und Oberland, Walgau, Montafon und Klostertal, Walser- gebiete) und Liechtensteins (Unter- und Oberland, Triesenberg) vom frühen Mittelalter bis heute erklärt: von „Abwaschbletz“ (Geschirr- tuch) bis „Zistag“ (Dienstag).

64 SPRACHWISSENSCHAFT StudienVerlag Klaus Zeyringer/Helmut Gollner Universitätsverlag Wagner Eine Literaturgeschichte: KATALOG 2012 | 2013 Österreich seit 1650

NEU

Die Autoren ➸ So spannend und aufschlussreich Klaus Zeyringer, Universitäts professor kann Literaturgeschichte sein! für Germanistik an der Université Catholique de l’Ouest, Angers/Frank- reich, sowie Universitätsdozent an Klaus Zeyringer/Helmut Gollner der Universität Graz. Literaturkritiker Eine Literaturgeschichte: insbesondere für „Der Standard“, Österreich seit 1650 „Volltext“ und „Literatur und Kritik“. Helmut Gollner, Germanist, ist als freier 840 Seiten, fest gebunden € 39.90 Publizist und Literaturkritiker sowie als ISBN 978-3-7065-4972-1 Universitätslektor an zahlreichen, vor Warengruppe: 1562 allem ausländischen Universitäten tätig.

Jedes Werk in deutscher Sprache als „deutsche Literatur“ zu bezeichnen, ist kultur- und literarhistorisch keineswegs haltbar. Auch als E-Book erhältlich. Die Geschichte eines Landes sowie dessen politische und kulturelle Eigenart schlagen sich in entscheidendem Maße auch in seiner Literatur nieder. Nicht anders verhält es sich mit der österreichischen Literatur. Oder um es mit den Worten Ingeborg Bachmanns zu formulieren, „Dichter wie Grillparzer und Hofmannsthal, Rilke und Robert Musil hätten nie Deutsche sein können.“ Beginnend mit den ersten deutlichen Äußerungen eines Öster- reich-Begriff es als staatspolitisches Konzept im 17. Jahrhundert bis herauf in die Gegenwart, liegt mit diesem Werk erstmals – in dieser literatursoziologisch fundierten Art – eine umfassende Geschichte der österreichischen Literatur vor. Für den interessierten Laien ebenso wie für Fachleute aus der Wissenschaft gut lesbar aufb ereitet, erfassen Klaus Zeyringer und Helmut Gollner Formen, Strukturen, Funktionen und Evolutionen des literarischen Lebens in Wechselbeziehung zu gesellschaft lichen Realitäten im Österreich der letzten 350 Jahre und geben erhellende Einblicke in die anerkannt wichtigen wie auch in weniger bekannte Werke.

„Man kann in diesem Buch nachschlagen, man bereut aber auch nicht, es vom Anfang bis zum Ende gelesen zu haben. Mit analytischer Schärfe und Freude am Erzählen zeichnen Klaus Zeyringer und Helmut Gollner, zwei der besten Kenner der Materie, die lange und komplexe Geschichte der Literatur des österreichischen Kulturraums nach. So vieles, das es wert wäre, gekannt und gelesen zu werden, wurde vom norddeutsch-preußisch geprägten Kanon ignoriert und in die Vergessenheit gedrängt; hier fi ndet man es. Eine erstaunliche Leistung und ein zukünft iges Standardwerk.“ (Daniel Kehlmann)

LITERATURWISSENSCHAFT 65 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Edition Brenner-Forum KATALOG 2012 | 2013 Das Brenner-Forum bezweckt, so heißt es im Amtsdeutsch seiner Statuten, die „Auseinandersetzung mit geistigen und kulturellen Problemen der Gegenwart und Die Reihenherausgeber die Förderung von Aktivitäten des Forschungsinstituts Brenner-Archiv“ an der Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Die Edition Brenner-Forum präsentiert Holzner ist Leiter des Forschungs- literatur- bzw. kulturwissenschaft liche Arbeiten, die mit diesen Zielsetzungen instituts Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck. über einstimmen und, wo das angemessen erscheint, die tradierten Grenzen der Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang geistes wissenschaft lichen Disziplinen überschreiten. Wiesmüller, Institut für Germanis- tik, Universität Innsbruck. Hans Weichselbaum (Hrsg.) Trakl-Echo Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren

NEU

➸ Poetische Antworten auf Georg Trakl aus seinen letzten Lebensjah- ren bis in die Gegenwart – die hier versammelten Autoren und Auto- rinnen machen die Kraft der gebro- chenen Schönheit, die Trakls Verse ausstrahlen, erneut bewusst.

Hans Weichselbaum (Hrsg.) Trakl-Echo Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren Edition Brenner-Forum, Band 8 ca. 100 Seiten Der Herausgeber € 19.90 ISBN 978-3-7065-5234-9 Hans Weichselbaum, Mag. Dr., Leiter der Warengruppe: 1151 Georg-Trakl-Forschungs- und Gedenk- Erscheint im Winter 2012 stätte in Salzburg und Geschäft sführer des Internationalen Trakl-Forums seit 1972.

Ein beeindruckender Hinweis auf die Bedeutung der Lyrik Georg Trakls ist die Zahl von Reaktionen anderer Lyriker und Lyrikerinnen auf die Lektüre seiner Gedichte. Unterschiedliche Spuren sind es, die zu Trakls Dichtung führen: Vor allem sind die Besonderheit der Sprache und die Geheimnisse seiner Bildwelt oft Anlass für ein „poetisches Echo“, aber auch das Th ema „Krieg“, von dem nicht wenige Autoren selbst betroff en waren, konnte eine Nähe zu Trakls Dichtung herstellen. Gefühle der Gefährdung und Angst sind nicht selten eine Brücke zur Bildwelt seiner Gedichte. Dass dabei manchmal ein Widerhall der Sprache Trakls zu hören ist, macht nur die Schwierigkeit deutlich, diesem Dichter mit eigenen Worten gerecht zu werden. So machen die hier versammelten AutorInnen die Kraft der gebrochenen Schönheit, die Trakls Verse ausstrahlen, erneut bewusst. Der Band „Trakl-Echo“ enthält Gedichte, die sich in irgendeiner Weise auf Person oder Werk des Dichters Georg Trakl beziehen. Unter den über 100 AutorInnen sind solche, die zum literarischen Kanon der Literatur des 20. Jahrhunderts gehören, wie beispielsweise Ilse Aichinger, Rose Ausländer, Johannes Bobrowski, Erich Fried, Friederike Mayröcker und Robert Walser, aber auch weniger bekannte, mehrere Trakl-Preisträger, und auch solche, die Trakl noch persönlich gekannt und sich in Versform über ihn geäußert haben, wie Franz Bruckbauer oder Erhard Buschbeck.

66 LITERATURWISSENSCHAFT StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Dragica Rajčić Dragica Rajčić Warten auf Broch Warten auf Broch Text über Text Text über Text Edition Brenner-Forum, Band 7 94 Seiten Eine sehr persönliche, poetische und humorvolle Auseinander- € 19.90, ISBN 978-3-7065-5106-9 setzung mit Hermann Broch und der Philosophie und Literatur Warengruppe: 1118 seiner und unserer Zeit.

Johann Holzner/Barbara Hoiß (Hrsg.) J. Holzner/B. Hoiß (Hrsg.) Franz Tumler Franz Tumler Beobachter – Parteigänger – Erzähler Beobachter – Parteigänger – Erzähler Diese Einladung zu einer umsichtigen, kritischen Relektüre der Edition Brenner-Forum, Band 6 Werke Franz Tumlers bietet einen Rückblick auf die wichtigsten 248 Seiten, zahlr. s/w-Abb., mit Farbteil Stationen der Laufb ahn des nicht unumstrittenen Autors und € 19.90, ISBN 978-3-7065-4793-2 zugleich eine neue Darstellung der (Erzähl-)Strategien in seinen Warengruppe: 1560 Werken.

Sandra Unterweger/Roger Vorderegger/Verena Zankl (Hrsg.) Bonjour Autriche Sandra Unterweger/Roger Vorderegger/Verena Zankl (Hrsg.) Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955 Bonjour Autriche Literatur und Kunst in Tirol Die Kulturpolitik der französischen Besatzung 1945–1955 eröff - und Vorarlberg 1945–1955 nete für die Literatur und Kunst in Westösterreich nach Jahren Edition Brenner-Forum, Band 5 der Abschottung neue Perspektiven. Neben Aufsätzen enthält der 432 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen vorliegende Band Erinnerungen, Gespräche mit Zeitzeug Innen € 39.90, ISBN 978-3-7065-4798-7 Warengruppe: 1560 sowie eine Auswahl von Lyrik, Prosa und Hörspiel.

J. Holzner/B. Hoiß (Hrsg.) Max Riccabona Johann Holzner/Barbara Hoiß (Hrsg.) Bohemien – Max Riccabona Schriftsteller – Zeitzeuge Bohemien – Schriftsteller – Zeitzeuge Edition Brenner-Forum, Band 4 288 Seiten Dieses Buch präsentiert die Erträge langjähriger Arbeit am € 29.90, ISBN 978-3-7065-4352-1 Projekt der Erschließung des Nachlasses von Max Riccabona. Warengruppe: 1563

I. Suchy/A. Janik/G. Predota (Hrsg.) Empty Sleeve Irene Suchy/Allan Janik/Georg Predota (Hrsg.) Der Musiker und Mäzen Empty Sleeve Paul Wittgenstein Der Musiker und Mäzen Paul Wittgenstein Edition Brenner-Forum, Band 3 324 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Ein Sammelband mit Beiträgen über den großen öster- € 24.90, ISBN 978-3-7065-4296-8 Warengruppe: 1599 reichischen Musiker und Produzenten Paul Wittgenstein.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

LITERATURWISSENSCHAFT 67 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Schrift enreihe Literatur KATALOG 2012 | 2013 des Instituts für Österreichkunde

Der ReihenherausgeberInnen Die Reihe „Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur“, begründet von Univ.-Prof. Dr. Werner Wintersteiner, Friedbert Aspetsberger, dokumentiert die St. Pöltener Literaturtagungen, gemeinsam Universität Klagenfurt. Ass.-Prof. organisiert vom Institut für Österreichkunde und dem Österreichischen Kompetenz- Mag. Dr. Nicola Mitterer, Universität zentrum für Deutschdidaktik. Jeder Band enthält Aufsätze namhaft er AutorInnen Klagenfurt. zu einem ausgewählten Th ema der (meist österreichischen) Literatur. Die Reihe richtet sich an alle an Literatur und gesellschaft lichen Fragen Interessierte sowie speziell an DeutschlehrerInnen und GermanistInnen.

Hajnalka Nagy/Werner Wintersteiner (Hrsg.) Immer wieder Familie Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur

NEU

➸ Die Renaissance der literarischen Gattung des Familienromans und Analysen von Familien- geschichten stehen im Mittelpunkt dieses literaturwissenschaft lichen Sammelbandes. Die HerausgeberInnen

in Hajnalka Nagy/ Hajnalka Nagy, Dr. , Mitarbeiterin Werner Wintersteiner (Hrsg.) am Österreichischen Kompetenz- Immer wieder Familie zentrum für Deutschdidaktik an der Familien- und Generationen- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. romane in der neueren Literatur Werner Wintersteiner, Univ.-Prof. Dr., Deutschdidaktiker und Friedens- Schriftenreihe Literatur des Instituts pädagoge. Leiter des „Österreichischen für Österreichkunde, Band 26 Kompetenzzentrums für Deutsch- 200 Seiten didaktik“ der Universität Klagenfurt. € 29.90 ISBN 978-3-7065-5143-4 Herausgeber der Zeitschrift „ide – Warengruppe: 1562 informationen zur deutschdidaktik“ und der Buchreihe „ide-extra“.

Die Gattung ‚Familienroman‘ erlebt nicht nur im amerikanischen, son- dern auch im deutschsprachigen Raum eine erstaunliche Renaissance. Welche Funktion dem Familienroman heute zukommt, welche neuen Erzählverfahren die neuere deutschsprachige und internationale Lite- ratur als ‚Rettung‘ eines alten Genres anbieten kann, ist eine der leiten- den Fragestellungen dieses Bandes. Um thematische Akzentverschie- bungen und ästhetische Diff erenzen deutlich zu machen, sind neben deutschsprachigen Familienromanen auch Beispiele aus der Weltlitera- tur, der Kinder- und Jugendliteratur und der Filmindustrie von Belang. Im Vordergrund der Analysen stehen untypische Familienromane, die mit dem Genre experimentieren und seine Grenzen ausweiten.

68 LITERATURWISSENSCHAFT StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Karl Müller/ Karl Müller/Werner Wintersteiner (Hrsg.) Werner Wintersteiner (Hrsg.) „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen“ „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen“ Krieg und Frieden in der Literatur Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 25 Was kann die Literatur zu einer Kultur des Friedens beitragen? 216 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Eine kritische Untersuchung der Auseinandersetzung mit € 29.90 ISBN 978-3-7065-5099-4 Krieg und Konfl ikten in der deutschsprachigen und der Warengruppe: 1562 israelischen und palästinensischen (Gegenwarts-)Literatur.

Nicola Mitterer/ Nicola Mitterer/Werner Wintersteiner (Hrsg.) Werner Wintersteiner (Hrsg.) „Wir sind die Seinen lachenden Munds“ „Wir sind die Seinen lachenden Munds“ Der Tod – ein unsterblicher literarischer Topos Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 24 Eine wissenschaft liche Auseinandersetzung mit den 224 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen verschiedenen Spielarten des Todes in unterschiedlichen € 28.90 literarischen Texten. ISBN 978-3-7065-4879-3 Warengruppe: 1563

Nicola Mitterer/Werner Wintersteiner (Hrsg.) Nicola Mitterer/ Und (k)ein Wort Deutsch … Werner Wintersteiner (Hrsg.) Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich Und (k)ein Wort Deutsch … Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 23 Die Beiträge dieses Sammelbandes beschäft igen sich mit 196 Seiten jener österreichischen Literatur, die in einem zwei- bzw. € 24.90 mehrsprachigen Umfeld entstanden ist. ISBN 978-3-7065-4769-7 Warengruppe: 1563

Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Jahrhundertwende Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Ein Dramencyklus von Franz Adamus Jahrhundertwende Schriftenreihe Literatur des Instituts Franz Adamus aus Auschwitz beschäft igte sich in seiner für Österreichkunde, Band 22 Trilogie mit der „Socialen Frage“, der „Judenfrage“ und der 472 Seiten € 39.90 Zukunft sfrage, alle drei soziologisch griffi g am Modell der ISBN 978-3-7065-4687-4 Familien-Katastrophen dargestellt. Warengruppe: 1563

Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Beim Fremdgehen erwischt! Friedbert Aspetsberger (Hrsg.) Beim Fremdgehen erwischt! Zu Plagiat und „Abkupfern“ in Künsten und Wissenschaften. Schriftenreihe Literatur des Instituts Was sonst ist Bildung? für Österreichkunde, Band 21 236 Seiten Ein wissenschaft licher Band, der mit Witz und Ironie, vor allem € 29.90 aber mit Genauigkeit die oft hilfl os skandalisierten Phänomene ISBN 978-3-7065-4677-5 Warengruppe: 1563 „Plagiat“ und „Abkupfern“ einkreist und analysiert.

LITERATURWISSENSCHAFT 69 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Angewandte Literaturwissenschaft KATALOG 2012 | 2013 Die Angewandte Literaturwissenschaft beschäft igt sich mit der Vermittlung von Der Reihenherausgeber Lite ratur in den Medien. Hierzu gehört v.a. die Auseinandersetzung mit Litera- Univ.-Prof. Dr. Stefan Neuhaus, turkritik, mit dem Feuilleton, mit Buchhandel und Verlagswesen, mit anderen Institut für Germanistik, Universität literaturvermittelnden Institutionen und mit intermedialen Bezügen von Innsbruck Literatur. Praxisnähe schließt wissenschaft liche Fundierung nicht aus, im Gegenteil: Beides bedingt einander. Daher wird bei den Bänden in der Reihe „Angewandte Literaturwissenschaft “ besonderer Wert auf theoretische Refl exion und praktische ➸ Aufgezeigt wird die ungewöhn- Relevanz zugleich gelegt. liche Übersetzungskonzeption eines Mannes, dessen Werk von dem Bestreben geprägt ist, das Spek- Claudia Lercher trum zwischen strikter Loyalität gegenüber dem Original und der Realisierung eigener literarischer Hey, Jack! Wo steckst du? Vorstellungen in den Übertragun- gen kreativ auszuloten. Der Über=Maler Hans Wollschläger Die Autorin und seine Übersetzungskonzeption Claudia Lercher, MMag. Dr., Über- setzerstudium (Englisch, Italienisch) DerDer MMusiker,usiker, HHerausgeber,erausgeber, SSchriftchrift s tstellereller un undd Ü bÜber-er- sowie Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Uni- ssetzeretzer HHansans WWollschlägerollschläger (1935–2007) wawarr eeineine versität Innsbruck, Tätigkeit als NEU fi xexe GrößeGröße desdes deutschsprachigendeutschsprachigen Literaturbetriebs.Literaturbetriebs. freiberufl iche Übersetzerin. AAlsls sseineeine bbedeutendsteedeutendste LLeistungeistung ggiltilt didiee mmittler-ittler- wweileeile kklassischelassische EEindeutschungindeutschung ddeses „„Ulysses“Ulysses“ vvonon Claudia Lercher James Joyce (1975). Der Band zeichnet ein Porträt Hey, Jack! Wo steckst du? der vielseitigen Künstlerpersönlichkeit. Aufgezeigt Der Über=Maler Hans Wollschläger werden Wollschlägers Sichtweise des Übersetzens, und seine Übersetzungskonzeption sein Werdegang sowie der Einfl uss seines Lehrers Angewandte Literaturwissenschaft, Band 17 Arno Schmidt. Anhand konkreter Textbeispiele wird ca. 300 Seiten versucht, seine Übersetzungsstrategie(n) zu iden- ca. € 32.90, ISBN 978-3-7065-5219-6 Warengruppe: 1562 tifi zieren und theoretisch zu verorten. Besonderes Erscheint im Winter 2012/2013 Augenmerk gilt den Überarbeitungen, die er den Originalvorlagen angedeihen ließ und die seinen deutschen Texten eine eigenwillige Note verleihen.

Renate Giacomuzzi

➸ Zur Erforschung und Archi vie- rung von digitalen Literaturmagazi- Deutschsprachige nen – mit umfassender Dokumen- tation von Metadaten und Profi len einer repräsentativen Auswahl von Literaturmagazine im Internet Magazinen, die seit Mitte der 1990er- Ein Handbuch Jahre im Internet erschienen sind.

Die Autorin DemDem IInternetnternet hhaftaft et et d ederr R ufRuf d ederr m amassenhaftssenhaft en enVe rVer-- Renate Giacomuzzi, Mitarbeiterin des bbreitungreitung vvonon llaienhaftaienhaft e rerstelltenstellten G raGratisinhaltentisinhalten a n.an. IZA (Innsbrucker Zeitungs archiv) NEU TTatsächlichatsächlich wawarr eess aaberber vvonon AAnfangnfang aann eeinin MMedium,edium, und hauptverantwortliche Mitarbei- terin des FWF-Projekts DILIMAG ddasas vvonon PProfessionellenrofessionellen wwieie vvonon LLaienaien aalsls PPublika-ublika- (Digitale Literaturmagazine). ttionsortionsort unundd EExperimentierfeldxperimentierfeld ffürür nneueeue FFormenormen dderer Produktion, Rezeption und Distribution von Litera- Renate Giacomuzzi tur genutzt wurde. Was wurde wann, wo und in wel- Deutschsprachige cher Form und Qualität bislang im Internet publi- Literaturmagazine im Internet ziert? Neben wissenschaft lichen Analysen zu Form, Ein Handbuch Entwicklung und Inhalt digitaler Literaturprojekte Angewandte Literaturwissenschaft, Band 16 im Vergleich zu traditionellen Printformen dient der 298 Seiten Band als Handbuch, das grundlegende Informatio- € 32.90, ISBN 978-3-7065-5132-8 Warengruppe: 1563 nen zu einer repräsentativen Auswahl von Literatur- magazinen im deutschsprachigen Internet bietet.

70 LITERATURWISSENSCHAFT StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Gerhard Scholz Zeitgemäße Betrachtungen? Zur Wahrnehmung von Gegenwart und Geschichte Gerhard Scholz in Felicitas Hoppes „Johanna“ und Daniel Kehlmanns Zeitgemäße Betrachtungen? Zur Wahrnehmung von „Die Vermessung der Welt“ Gegenwart und Geschichte in Felicitas Hoppes „Johanna“ Eine detaillierte Analyse der Th ematisierung von Vergan- und Daniel Kehlmanns genheit, Gegenwart und Geschichtsschreibung im post- „Die Vermessung der Welt“ modernen historischen Roman. Angewandte Literaturwissenschaft, Band 15 106 Seiten € 24.90, ISBN 978-3-7065-5109-0 Warengruppe: 1560

Michael Pilz Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Das Beispiel Josef Hofmiller (1872–1933) Michael Pilz Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten Nach Jahrzehnten die erste wissenschaft liche Gesamt-Analyse Hälfte des 20. Jahrhunderts von Hofmillers Werk als Literaturkritiker und literarischer Essay- Das Beispiel Josef Hofmiller ist, eingebettet in den Kontext der Literaturkritik seiner Zeit. (1872–1933) Angewandte Literaturwissenschaft, Band 14 448 Seiten € 49.90, ISBN 978-3-7065-5101-4 Warengruppe: 1560

Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hrsg.) Perspektiven der Literaturvermittlung Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hrsg.) Perspektiven der Neue Bausteine zur Konturierung des Begriff s der Literatur- Literaturvermittlung vermittlung – in Th eorie und Praxis. Angewandte Literaturwissenschaft, Band 13 428 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 39.90, ISBN 978-3-7065-5006-2 Warengruppe: 1560

Eva-Maria Schertler Tod und Trauer in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Eva-Maria Schertler beleuchtet und interpretiert das Konzept Eva-Maria Schertler Tod und Trauer in der deutsch- der Trauer unter Berücksichtigung von Ansätzen aus Sozio- sprachigen Gegenwartsliteratur logie, Psychologie, Kulturanthropologie und hermeneutischer Angewandte Literaturwissenschaft, Band 12 Textanalyse – eine Bestandsaufnahme der Gegenwartsliteratur 276 Seiten aus einem besonderen Blickwinkel. € 29.90, ISBN 978-3-7065-4992-9 Warengruppe: 1563

Arno Russegger/Doris Moser/Constanze Drumm (Hrsg.) Arno Russegger/Doris Moser/ Neues vom Buch Constanze Drumm (Hrsg.) Neues vom Buch Wie kann oder soll eine zeitgenössische Buchforschung Angewandte Literaturwissenschaft, Band 11 aussehen? Der Band wirft einen diff erenzierten Blick auf 192 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen aktuelle Fragestellungen der buchwissenschaft lichen € 24.90, ISBN 978-3-7065-4968-4 Warengruppe: 1560 Forschung angesichts einer sich wandelnden Branche.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

LITERATURWISSENSCHAFT 71 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner ide-extra KATALOG 2012 | 2013 ide-extra, die deutschdidaktische Buchreihe aus Österreich, ist ein Forum des Dialogs

Die ReihenherausgeberInnen zwischen allen an Deutschdidaktik und Deutschunterricht Interessierten im gesamten deutschen Sprachraum. In dieser Reihe werden Diskurse und Erkenntnisse zu allen Margit Böck (Alpen-Adria-Univer- sität Klagenfurt), Stefan Krammer Feldern der Deutschdidaktik sowie die interdisziplinäre Kooperation systematisch und (Universität Wien), Annemarie multiperspektivisch dargestellt und „neue“ und umstrittene Th emen wie Interkultura- Saxalber-Tetter (Freie Universität lität und friedens pädagogische Bildung diskutiert. Die Bände der Reihe eignen sich Bozen/Brixen), Anja Wildemann gleicherweise für den laufenden wissenschaft lichen Diskurs, für die Ausbildung im (Universität Koblenz-Landau), Werner Wintersteiner (Alpen-Adria- Lehramtsstudium und für PraktikerInnen des Unterrichts. Universität Klagenfurt)

Meri Disoski/Ursula Klingenböck/Stefan Krammer (Hrsg.)

➸ Eine Diskussion unterschied- licher Formate und Kontexte der (Ver)Führungen Literaturvermittlung mit Beiträgen zur aktuellen Literaturlehr- und Räume der Literaturvermittlung -lernforschung. Die HerausgeberInnen DerDer BBandand sstellttellt eeineninen BBeitrageitrag zur aaktuellenktuellen Meri Disoski, Mag., Ursula Klingen- LLiteraturlehr-iteraturlehr- unundd -l-lernforschungernforschung ddar.ar. AAnn dderer böck, Ass.-Prof. Mag. Dr., und NEU SSchnittstellechnittstelle zwzwischenischen LLiteraturwissenschaftiteraturwissenschaft ,, Stefan Krammer, Mag. Dr., sind tätig KKulturwissenschaftulturwissenschaft un undd D euDeutschdidaktiktschdidaktik w ewerdenrden am Institut für Germanistik der Universität Wien. institutionelle, mediale und performative Räume der Literatur untersucht und auf ihr verfüh- Meri Disoski/Ursula Klingenböck/ rerisches Potenzial befragt. Welche diskursive Stefan Krammer (Hrsg.) Funktion haben Bibliotheken, Ausstellungen und (Ver)Führungen eine institutionalisierte Literaturkritik? Welche Räume der Literaturvermittlung spezifi schen Rezeptionsweisen werden durch ide-extra, Band 19 E-Books, Blogliteratur oder Literaturverfi lmun- ca. 220 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen gen evoziert? Wie wird Literatur im Th eater, bei ca. € 29.90, ISBN 978-3-7065-5221-9 Warengruppe: 1563 Poetry-Slams oder bei Lesungen inszeniert? Die Erscheint im Winter 2012/2013 Beiträge diskutieren unterschiedliche Formate und Kontexte der Literaturvermittlung vor einem methodisch breiten Spektrum theoretischer Grundlagen und empirischer Befunde.

➸ Eine interdisziplinäre und inter- Hannes Schweiger/Hajnalka Nagy (Hrsg.) kulturelle Auseinandersetzung mit den Werken von Ernst Jandl. Wir Jandln! Die HerausgeberInnen Hannes Schweiger, Dr., Mitarbeiter Didaktische und wissenschaft liche Wege zu Ernst Jandl am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Th eorie der Biogra- phie in Wien und Lehrbeauft ragter DichtungDichtung aalsls ffortwährendeortwährende RRealisationealisation vvonon FFrei-rei- im Bereich Deutsch als Fremd- und hheiteit – ddasas wawarr EErnstrnst JJandlsandls CrCredo.edo. DDieie FFreiheitreiheit im Zweitsprache in Wien und Graz. NEU UUmgangmgang mmitit SSpracheprache fführteührte iihnhn zu imimmermer nneueneuen in Hajnalka Nagy, Dr. , Mitarbeiterin AAusdrucksformenusdrucksformen unundd mmachtacht sseineeine TTexteexte nnachach am Österreichischen Kompetenz- wwieie vvoror ssoo aansteckend.nsteckend. Wir Jandln! beleuchtet den zentrum für Deutschdidaktik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Facettenreichtum des Jandl’schen Werks und gibt neue Impulse für eine interdisziplinäre und inter-

H. Schweiger/H. Nagy (Hrsg.) kulturelle Auseinandersetzung mit Jandls Werk. Wir Jandln! Wir Jandln! setzt seine Texte auch in Bezug zu Didaktische und wissen- didaktischen Konzepten wie Mehrsprachigkeits- schaftliche Wege zu Ernst Jandl didaktik, Friedenspädagogik, Mediendidaktik und ide-extra, Band 18 Literaturdidaktik. Zudem ermöglicht der Band ca. 300 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Sprach-, Medien- und Literaturdidaktik über ca. € 34.90, ISBN 978-3-7065-5126-7 Warengruppe: 1563 nationale Grenzen hinaus mit dem Mehrsprachig- Erscheint im Frühjahr 2013 keitsdiskurs zu verbinden und wissenschaft liche Erkenntnisse in unterschiedliche schulische Kon- texte zu übertragen.

72 DEUTSCHDIDAKTIK StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Annemarie Saxalber/ Annemarie Saxalber/Ursula Esterl (Hrsg.) Ursula Esterl (Hrsg.) Schreibprozesse begleiten Schreibprozesse begleiten Vom schulischen zum universitären Schreiben Vom schulischen zum universitären Schreiben Der Sammelband trägt zur aktuellen Diskussion um ide-extra, Band 17 Schreiben, Individualisierung und Standards im Deutsch- 268 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen unterricht und an der Hochschule bei und ermöglicht € 29.90 ISBN 978-3-7065-4770-3 die Weiterentwicklung theoretischer Konzepte wie z.B. Warengruppe: 1563 zur Beschreibung (individueller) Schreibentwicklung.

Gabriele Fenkart/Anja Lembens/ Edith Erlacher-Zeitlinger (Hrsg.) Gabriele Fenkart/Anja Lembens/Edith Erlacher-Zeitlinger (Hrsg.) Sprache, Mathematik Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften und Naturwissenschaften ide-extra, Band 16 Die Beiträge analysieren erstmals Sprachkompetenz als 288 Seiten Schnittstelle zwischen Mathematik, den naturwissenschaft - € 34.90 lichen Fächern und Deutsch. Sprache ist dabei sowohl ISBN 978-3-7065-4822-9 Warengruppe: 1563 Lernmedium wie Lerngegenstand.

Eduard Beutner/ Ulrike Tanzer (Hrsg.) Eduard Beutner/Ulrike Tanzer (Hrsg.) lesen.heute.perspektiven lesen.heute.perspektiven ide-extra, Band 15 260 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Der Band bietet eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme € 29.90 ISBN 978-3-7065-4844-1 und Perspektivenrefl exion von Wissenschaft lerInnen zum Warengruppe: 1563 Th ema „Lesen“ in verschiedensten Bereichen.

S. Hochreiter/U. Klingenböck/E. Stuck/ S. Hochreiter/U. Klingenböck/ E. Stuck/S. Thielking/ S. Thielking/W. Wintersteiner (Hrsg.) W. Wintersteiner (Hrsg.) Schnittstellen Schnittstellen – Aspekte der Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung Literaturlehr- und -lernforschung ide-extra, Band 14 Literaturlehr- und -lernforschung betont die Schnittstellen 244 Seiten zwischen Bezugswissenschaft , Fachdidaktik, Hochschul- € 27.90 ISBN 978-3-7065-4662-1 didaktik und den Anforderungen schulischer und außer- Warengruppe: 1563 schulischer Didaktik.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

DEUTSCHDIDAKTIK 73 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Th eorie und Praxis – Österreichische Beiträge KATALOG 2012 | 2013 zu Deutsch als Fremdsprache – Serie B

Die Reihenherausgeber Hans-Jürgen Krumm, Univ.-Prof. Dr., Brigitte Sorger Institut für Germanistik, Universität Wien. Paul R. Portmann-Tselikas, Univ.-Prof. Dr., Institut für germa- Der Internationale Deutschlehrer- nistische Linguistik mit bes. Berück- sichtigung von Deutsch als Fremd- sprache an der Universität Graz. verband und seine Sprachenpolitik Ein Beitrag zur Fachgeschichte von Deutsch als Fremdsprache ➸ Eine Dokumentation des Inter- nationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) und seine Bedeutung für DasDas BBuchuch rrekonstruiertekonstruiert unundd ddokumentiertokumentiert didiee die Sprachenpolitik und das Fach VVereinsereins ggeschichteeschichte ddeses IInternationalennternationalen DDeutsch-eutsch- Deutsch als Fremdsprache. NEU llehrerehrer vverbandeserbandes (ID(IDV),V), um didiee BBedeutungedeutung ddeses Die Autorin VVerbandeserbandes ffürür didiee EEntwicklungntwicklung ddeses FFachesaches DDeutscheutsch Brigitte Sorger, Fachassistentin an aalsls FFremdspracheremdsprache unundd sseineeine RRolleolle ffürür didiee SSprach-prach- der Universität Brünn (Tschechi- verbreitungspolitik der deutschsprachigen Länder sche Republik), Lehrauft räge an zu unterstreichen. Der IDV stand in den ersten den Universitäten Wien und Graz. Arbeitsschwerpunkte: Methodik, 20 Jahren seiner Geschichte im Spannungsfeld der Landeskunde und Sprachenpolitik. unterschiedlichen Interessen der Sprachverbrei- tungspolitik der BRD und der DDR, gab aber auch Brigitte Sorger entscheidende Impulse für die Fachentwicklung in Der Internationale Österreich sowie der Schweiz. Die Untersuchung Deutschlehrerverband und versteht sich als eine fachhistorische und zugleich seine Sprachenpolitik sprachenpolitische Arbeit. Die Analyse der politi- Ein Beitrag zur Fachgeschichte schen Interessen und des Aktionsrahmens, in dem von Deutsch als Fremdsprache der IDV agierte, unterstreicht die sprachenpolitische Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache (Serie B), Band 14 Dimension von Deutsch als Fremdsprache. 310 Seiten, mit CD € 39.90, ISBN 978-3-7065-5133-5 Doris Reininger Warengruppe: 1574 „Aber biografi sch, das bin ich selbst!“ Mündliches biografi sches Erzählen als Unterrichtsaktivität

➸ Die Autorin beantwortet in im zweit- und fremdsprachlichen Deutschunterricht diesem Band Schlüsselfragen der Sprachlehr- und -lernforschung. mit Erwachsenen

Die Autorin Welche Unterrichtsaktivitäten helfen Lernenden, Doris Reininger, Mag. Dr., Lehramts- eine neue Sprache zu erlernen, und warum tun sie studium der Germanistik und Roma- nistik, nach dem Studium Lektorin dies? Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zur an der UNAM in Mexiko City, seit Beantwortung dieser Schlüsselfragen der Sprach- 1990 Kursleiterin für DaF/DaZ in lehr- und -lernforschung leisten. Das Erkennt- Wien, tätig in der Aus- und Weiterbil- nisinteresse der empirischen Studie besteht darin dung von DaF/DaZ-Lehrenden, seit 2008 Lehrbeauft ragte am Lehrstuhl zu ergründen, wie Unterrichts aktivitäten zum Deutsch als Fremdsprache am Institut mündlichen biografi schen Erzählen von Lehren- für Germanistik der Universität Wien. den und Lernenden realisiert, erlebt und bewertet werden. Weiters wird der Frage nachgegangen, Doris Reininger ob dem mündlichen bio grafi schen Erzählen als „Aber biografi sch, Unterrichtsaktivität eine spezifi sche Qualität zuzu- das bin ich selbst!“ schreiben ist, und wenn ja, worin diese besteht. Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge Schließlich wird aufgezeigt, welche Schlussfolge- zu Deutsch als Fremdsprache (Serie B), Band 13 rungen sich aus der Beantwortung der Fragen für 328 Seiten, mit CD € 34.90, ISBN 978-3-7065-4803-8 die Unterrichts praxis ableiten lassen. Warengruppe: 1563 Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

74 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE StudienVerlag Ute Harms/Franz X. Bogner (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner Lehr- und Lernforschung KATALOG 2012 | 2013 in der Biologiedidaktik ➸ Aktuelle Einblicke in die Lehr- und Lernforschung zur Biologie- Didaktik der Biologie – Standortbestimmung und Perspektiven didaktik.

Die HerausgeberInnen InIn ddenen lletztenetzten cca.a. zwzweiei JJahrzehntenahrzehnten hhatat ssichich didiee Ute Harms, Prof. Dr. rer. nat., Direk- DDisziplinisziplin dderer BBiologieiologie dididaktikdaktik in DDeutschlandeutschland in torin der Abteilung Didaktik der NEU iihrenhren AAufgabenstellungenufgabenstellungen unundd AArbeitsweisenrbeitsweisen sstarktark Biologie am IPN Kiel und Professo- vverändert.erändert. AAusus ddemem ttraditionellraditionell ssehrehr sstarktark eentwick-ntwick- rin für die Didaktik der Biologie an llungsorientiertenungsorientierten FFachach iistst eeineine FForschungsdisziplinorschungsdisziplin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Gast professorin an der Uni- hervorgegangen, die in ihren Arbeiten zunehmend versität Linköping (Schweden). empirisch vorgeht und dabei sozialwissenschaft - Franz X. Bogner, Professor am Lehr- liche Methoden einsetzt. stuhl Didaktik der Biologie der Uni- Der vorliegende Sammelband vereint Arbeiten zu versität Bayreuth. aktuellen Forschungsthemen der Biologiedidaktik. Sie beschäft igten sich mit der Entwicklung von Ute Harms/Franz X. Bogner (Hrsg.) Kompetenzen durch und im Biologieunterricht. Lehr- und Lernforschung Diese Beiträge beziehen sich insbesondere auf in der Biologiedidaktik Kompetenzen, die im Bereich der Erkenntnis- Didaktik der Biologie – Standort- bestimmung und Perspektiven gewinnung und der Bewertung liegen. Darüber 220 Seiten hinaus geben die Arbeiten Einblicke in die Ent- € 24.00, ISBN 978-3-7065-5137-3 wicklung, Erprobung und Validierung von Instru- Warengruppe: 1574 menten der empirischen biologiedidaktischen For- Erscheint im Herbst 2012 schung und berichten über Unter suchungen zum Lehrer professionswissen.

Weitere Informationen zur Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

Jörg Zumbach/Günter Maresch (Hrsg.) ➸ Neue Trends für praktizierende LehrerInnen in den Fächern Biologie und Informatik sowie Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik-ForscherInnen.

Die Herausgeber Didaktik der Naturwissenschaft en Jörg Zumbach, Prof. Dr., Univer- Ansätze aus der Biologie und Informatik sitätsprofessor für fachdidaktische Lehr- u. Lernforschung mit Schwer- punkt Neue Medien am Interfakul- In der fachdidaktischen Forschung in den Natur- tären Fachbereich Fach didaktik/ wissenschaft en zeichnet sich ein klarer Trend ab: LehrerInnenbildung der Universität Bildungstechnologien werden immer mehr zu Salzburg. Günter Maresch, Prof. Mag. Dr., Leiter des Instituts für einem integralen Bestandteil einer jeden Fach- Lebensbegleitendes Lernen (Lehrer/ didaktik, gleichzeitig verschwimmen die Grenzen innenfort- und -weiterbildung) zwischen den Disziplinen zusehends. Eine wei- AHS an der PH Salzburg. tere Entwicklung – gerade in der deutschsprachi- gen Fachdidaktik – ist zudem die Orientierung Jörg Zumbach/ an Bildungsstandards und fachspezifi schen Günter Maresch (Hrsg.) Kompetenzmodellen. Mit diesem Band soll ein Aktuelle Entwicklungen Einblick in die aktuellen Entwicklungen gegeben in der Didaktik der werden. Dabei kommen sowohl Ansätze der Naturwissenschaften Ansätze aus der Biologie angewandten Forschung und der nutzeninspirier- und Informatik ten Grundlagenforschung, als auch Best-Practice- 134 Seiten Modelle zum Tragen. € 24.90, ISBN 978-3-7065-4882-3 Warengruppe: 1574

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 75 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. KATALOG 2012 | 2013 Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung

Die Reihenherausgeber Die von Reinhard Krammer und Christoph Kühberger herausgegebene Reihe veröff ent- Christoph Kühberger, Mag. et Dr. licht aktuelle fachdidaktische Beiträge von Tagungen sowie Monografi en zu empirischen, phil. habil., u.a. Leiter der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik praxisorientierten und theoretischen Fragen der Geschichtsdidaktik und der Didaktik und Politische Bildung am Fach- der Politischen Bildung. bereich Geschichte der Universität Salzburg. Reinhard Krammer, ao. Univ. Prof. Heinrich Ammerer/Franz Fallend/Elfriede Windischbauer (Hrsg.) Mag. Dr., Fachdidaktiker am Fach- bereich Geschichte der Universität Salzburg. Demokratiebildung Annäherungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Die HerausgeberInnen

➸ Eine Anregung zum Diskurs NEU Heinrich AmmererAmmerer, MMag. Dr., Lehrer, über Fragen der Demokratie und SSchulbuchautor,chulbuchautor, MMitarbeiteritarbeiter dderer ZZentra-entra- Demokratiebildung und deren llenen AArbeitsstellerbeitsstelle ffürür GGeschichtsdidaktikeschichtsdidaktik Vermittlung im Unterricht für und Politische Bildung an der Univer- Politikwissenschaft erInnen, sität Salzburg/Fachbereich Geschichte Politischen BildnerInnen und sowie in der Lehreraus- und -weiterbil- anderen PädagogInnen. dung tätig. Franz Fallend, Dr., Senior Scientist am Fachbereich Politikwissenschaft und Heinrich Ammerer/Franz Fallend/ Soziologie der Universität Salzburg, für Elfriede Windischbauer (Hrsg.) die Koordination der Aktivitäten im Demokratiebildung Bereich der Politischen Bildung zustän- Annäherungen aus Fachwissen- dig, zahlreiche Veröff entlichungen zu schaft und Fachdidaktik österreichischer Politik, vergleichendem Föderalismus und Regionalismus. Österreichische Beiträge a in zur Geschichtsdidaktik, Band 6 Elfriede Windischbauer, Mag. Dr. , Fachdidaktikerin für Geschichte und ca. 200 Seiten ca. € 29.90 Politische Bildung, Mitarbeiterin der ISBN 978-3-7065-5171-7 Zentralen Arbeitsstelle für Geschichts- Warengruppe: 1732 didaktik und Politische Bildung, Erscheint im Herbst 2012 designierte Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg.

In Zeiten wirklicher oder vermuteteter Demokratieverdrossenheit scheint es besonders wichtig, über die Grundlagen von Demokratie- bildung nachzudenken. Im vorliegenden Band stellen Fachwissenschaft er- Innen, DidaktikerInnen (Politikwissenschaft , Geschichtswissenschaft , Th eologie, Politik- und Geschichtsdidaktik) und LehrerInnen unter- schiedlicher Schularten Überlegungen zur Demokratiebildung zur Diskussion. In Tandems (Th eoretikerIn und UnterrichtspraktikerIn) wurde an Fragen der Demokratie und Demokratiebildung gearbeitet. Entstanden ist ein Buch, mit dem interessierte Lehrende an Schulen und Hochschulen ihr Wissen zu Bereichen der Demokratiebildung vertiefen können und Anregungen für den Unterricht für unterschiedliche Alters- stufen und unterschiedliche Schularten erhalten. Der Band beginnt mit zwei Basisbeiträgen: Während der erste sich mit der Klärung des Konzepts Demokratie beschäft igt, wird im zweiten der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Demokratiebildung als Teil der Politischen Bildung möglich ist. Demokratie in der EU, Demokratie und Religion, Partizipation, Rolle von Umfragen in der Demokratie und Demokratiekritik werden ebenso behandelt wie z.B. Schuldemokratie und deren Rolle für Demokratiebildung oder die Gestaltung von Leis- tungsbeurteilung in einer „demokratischen Schule“.

76 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT | GESCHICHTS-/POLITIKDIDAKTIK StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Heinrich Ammerer/Reinhard Krammer/Ulrike Tanzer (Hrsg.) Politisches Lernen H. Ammerer/R. Krammer/ Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung U. Tanzer (Hrsg.) Politisches Lernen Österreichische Beiträge Ein politisches Kompetenzmodell steht im Zentrum dieses zur Geschichtsdidaktik, Band 5 Bandes, dessen Beiträge kompetenzorientierte Wege zur 400 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen politischen Bildung in den einzelnen Gegenständen aufzeigen € 39.90 ISBN 978-3-7065-4988-2 und damit notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten mündiger Warengruppe: 1574 StaatsbürgerInnen defi nieren.

Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer (Hrsg.) Kühberger/Windischbauer (Hrsg.) Politische Bildung in der Volksschule Politische Bildung in der Volksschule Annäherungen aus Theorie und Praxis Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik, Band 4 In diesem Band werden konkrete Unterrichtsbausteine 284 Seiten, zahlr. Tabellen u. Übersichtstafeln für die Volksschule entwickelt, wodurch die SchülerInnen € 29.90 ISBN 978-3-7065-4894-6 schrittweise politische Urteils-, Handlungs-, Methoden- Warengruppe: 1574 und Sachkompetenz erwerben können.

Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer (Hrsg.) Kühberger/Windischbauer (Hrsg.) Jugend und politische Partizipation Jugend und politische Annäherung aus der Perspektive der Politischen Bildung Partizipation Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik, Band 3 Aus österreichischer, schweizerischer und deutscher 160 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Perspektive werden unterschiedliche Aspekte des Th emas € 19.90 ISBN 978-3-7065-4703-1 vom Interesse Jugendlicher an Politik bis zu konkreten Warengruppe: 1574 Unterrichtsbeispielen behandelt.

Christoph Kühberger Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen Christoph Kühberger Methodische und didaktische Annäherungen Kompetenzorientiertes histori- sches und politisches Lernen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik, Band 2 Dieses Buch bietet neben grundlegenden Denkmustern 164 Seiten, zahlr. Tabellen u. Übersichtstafeln der kompetenzorientierten Geschichts- und Politik didaktik € 19.90 ISBN 978-3-7065-4702-4 auch viele Bausteine für den konkreten Unterricht an Warengruppe: 1574 Hauptschulen und im Gymnasium.

Reinhard Krammer Intention und Prozess im Geschichtsunterricht Reinhard Krammer Der Einfl uss externer Faktoren auf die Praxis an den Intention und Prozess im Geschichtsunterricht deutschsprachigen Mittelschulen Österreichs 1849–1914 Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik, Band 1 Der Geschichtsunterricht, wie er heute erteilt wird, hat selbst 352 Seiten eine bewegte Geschichte und diese Geschichte – das ist die € 39.90 ISBN 978-3-7065-4630-0 Hauptthese des Buches – hat auch heute noch Einfl uss auf die Warengruppe: 1574 Praxis des Unterrichts.

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT | GESCHICHTS-/POLITIKDIDAKTIK 77 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Erfolgreich im Lehrberuf KATALOG 2012 | 2013 Qualität von Schule und Unterricht hat Konjunktur. Die Reihe „Erfolgreich im Lehr-

Die ReihenherausgeberInnen beruf“ greift Th emen auf, die den Arbeitsalltag angehender und erfahrener LehrerInnen in bestimmen. Aktuelle Erkenntnisse aus Th eorie und Praxis werden in kompakter Form Prof. Dr. Andrea Seel, Vizerektorin an der Kirchlichen Pädagogischen zugänglich gemacht. Hochschule Graz. Die einzelnen Bände bieten Materialien zur erfolgreichen Arbeit in Studium, Schule Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz, Dekan und Unterricht, aber auch in anderen pädagogischen Berufsfeldern. der Fakultät für Bildungswissen- schaft en, Universität Innsbruck. Johanna Schwarz ➸ Das Instrument „Classroom Walkthrough“ (CWT) als eine wirkungsvolle Methode für unter- Unterrichtsbezogene Führung richtsbezogene Führung und zielgerichtetes Vorantreiben von Schulentwicklungsprozessen – durch „Classroom Walkthrough“ ein Buch für Schulleitungen bzw. Schulleitungsteams. UnterrichtsbezogeneUnterrichtsbezogene FFührungührung unundd ddasas ddazuazu ppassendeassende IInstrumentnstrument „„ClassroomClassroom WWalkthroughalkthrough Die Autorin NEU Johanna Schwarz, M.A., Schul leiterin (CW(CWT)“T)“ hhattenatten im ddeutschsprachigeneutschsprachigen RRaumaum an einer Neuen Mittelschule, Lehr- nnochoch nnieie eeineine ssoo hhoheohe RRelevanzelevanz wwieie hheutzutage.eutzutage. beauft ragte an verschiedenen Pädag. DDiesesieses BBuchuch rrichtetichtet ssichich aann SSchulleitungenchulleitungen bbzw.zw. Hochschulen mit dem Schwerpunkt Schulleitungsteams, die zunehmend Verantwor- Leadership for Learning. tung im Bereich der pädagogischen Führung und Leitung übernehmen, und präsentiert sich als Johanna Schwarz eine wirkungsvolle Methode für unterrichtsbezo- Unterrichtsbezogene Führung gene Führung und zielgerichtetes Vorantreiben durch „Classroom Walkthrough“ und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen. Erfolgreich im Lehrberuf, Band 9 Die Basis dazu bieten regelmäßige, strukturierte ca. 200 Seiten Einblicke in die Prozesse des Schulalltags wie ca. € 19.90, ISBN 978-3-7065-5172-4 Warengruppe: 1570 Unterrichtsgestaltung, Lernen und Leistungs- Erscheint im Frühjahr 2013 beurteilung sowie die dialogische Refl exion über die Praxis.

Michael Schratz/Johanna F. Schwarz/Tanja Westfall-Greiter (Hrsg.)

➸ Ein transformativer Ansatz Lernen als bildende Erfahrung zur Praxisforschung des Lernens im schulischen Alltag. Vignetten in der Praxisforschung Die HerausgeberInnen Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Michael Schratz, Univ.-Prof. Dr. Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u.a. an der Universität Innsbruck. Johanna F. Schwarz, Dr.in, wissen- schaft liche Mitarbeiterin an der „Lernseits“„Lernseits“ vvonon UUnterrichtnterricht ttobtobt ddasas sschulischechulische Universität Innsbruck. LLeben.eben. DDasas LLernenernen dderer SSchchülerInnen ist ständig Tanja Westfall-Greiter, NEU M.A., wissen- mitmit ddemem LLehrenehren vverstrickt,erstrickt, bbleibtleibt aaberber in ddessenessen schaft liche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck. SchattenSchatten vverborgen.erborgen. Pädagogisches Anliegen des AutorInnenenteams ist, Lernen ins Licht zu rücken und Wege zu bieten, die es aus seinem M. Schratz/J. F. Schwarz/ Schattendasein holen. T. Westfall-Greiter (Hrsg.) Lernen als bildende Erfahrung Das Buch nimmt die vielseitigen Facetten von Vignetten in der Praxisforschung Lernerfahrungen in den Blick und spürt Erfah- Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe rungen des Lernens auf. Im Mittelpunkt stehen und Beiträgen von Horst Rumpf, kurze, prägnante Erfahrungsmomente in Form Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u.a. von Vignetten aus dem Schulalltag, die Einsicht Erfolgreich im Lehrberuf, Band 8 in das Lernen von SchülerInnen zeigen, inmitten 162 Seiten € 19.90, ISBN 978-3-7065-5118-2 des komplexen Unterrichtsgeschehens. Warengruppe: 1570

78 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Hannes Brandau/Manfred Pretis Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch I H. Brandau/M. Pretis Professionelle Arbeit mit Eltern Das 1. Arbeitsbuch behandelt die Grundlagen der profes sionellen Arbeitsbuch I Arbeit mit Eltern in pädagogischen Settings: Kindergarten, Erfolgreich im Lehrberuf, Band 2 Kindertagesstätte, Hort, Schule. 172 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90, ISBN 978-3-7065-4303-3 Warengruppe: 1572 Hannes Brandau/Manfred Pretis Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch II: Herausforderungen und Konfl iktlösungen

Der zweite Band professioneller Arbeit mit Eltern wendet sich H. Brandau/M. Pretis an pädagogische Fachkräft e in Aus-, Weiter- und Fortbildung. Professionelle Arbeit mit Eltern Mit vielen praktischen Übungen, spielerischen Experimenten Arbeitsbuch II und refl exiven Forschungsfragen. Erfolgreich im Lehrberuf, Band 3 210 Seiten, zahlreiche Illustrationen Hannes Brandau/Manfred Pretis/Christine Fischer € 19.90, ISBN 978-3-7065-4805-2 Warengruppe: 1572 Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch III: Settings und Brennpunkte

Dieser Band widmet sich der in der Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen viel vernachlässigte Bereich der Arbeit mit Eltern. H. Brandau/M. Pretis/C. Fischer Professionelle Arbeit mit Eltern Arbeitsbuch III Erfolgreich im Lehrberuf, Band 5 264 Seiten, zahlreiche Illustrationen € 24.90, ISBN 978-3-7065-4943-1 Hubert Teml/Helga Teml Warengruppe: 1572 Praxisberatung Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern

Grundlagen und Werkzeuge zur Praxisberatung von Studie- Hubert Teml/Helga Teml renden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen. Praxisberatung Erfolgreich im Lehrberuf, Band 7 202 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90, ISBN 978-3-7065-5010-9 Warengruppe: 1574

Helmut Seel Einführung in die Schulgeschichte Österreichs Helmut Seel Die Entwicklung des staatlichen Schulsystems in Österreich, Einführung in die ergänzt durch einen Blick auf die vor-etatistische Phase und Schulgeschichte Österreichs durch Hinweise auf die jeweiligen Abschnitte der Geschichte Erfolgreich im Lehrberuf, Band 6 der Pädagogik im deutschen Sprachraum. 220 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 19.90, ISBN 978-3-7065-4998-1 Warengruppe: 1572

Hubert Teml/Helga Teml Hubert Teml/Helga Teml Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung Erfolgreiche Wege zu einer persönlichen Didaktik Unterrichtsgestaltung Erfolgreich im Lehrberuf, Band 1 Lernfördernde Haltungen leben – Fundierte Planungen 184 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen entwickeln – Zentrale Unterrichtssituationen gestalten – € 19.90, ISBN 978-3-7065-4302-6 Warengruppe: 1574 Übergreifende Bildungsziele umsetzen.

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 79 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Innovationen in der Berufsbildung KATALOG 2012 | 2013 Eine Publikationsreihe der Sektion Berufsbildendes Schulwesen, Erwachsenenbildung

Der Reihenherausgeber und Schulsport des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. MinR Mag. Jürgen Horschinegg Michaela Stock/Agnes Dietzen/Lorenz Lassnigg/ ➸ Verschiedene Beiträge loten neue Jörg Markowitsch/Daniela Moser (Hrsg.) Lernorte, Lernarrangements und Lernwelten als Herausforderungen für die Berufs- und Erwachsenen- bildungsforschung aus. Neue Lernwelten als Chance für alle

Die HerausgeberInnen Beiträge zur Berufsbildungsforschung Michaela Stock, Univ.-Prof. Mag.a Dr.in, Universitätsprofessorin und FürFür diedie BBerufs-erufs- unundd EErwachsenenbildungsforschungrwachsenenbildungsforschung iistst Leiterin d. Instituts f. Wirtschaft s- LLernenernen aalsls LLeitbegriffeitbegriff derder BildungspraxisBildungspraxis undund -politik-politik undund pädagogik der Universität Graz. NEU nnochoch vvielmehrielmehr LLernenernen aalsls bbiografiiografi sschesches unundd oorganisationalesrganisationales Agnes Dietzen, Dr.in, Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn, Arbeits- PPhänomenhänomen kkeineeine nneueeue HHerausforderung.erausforderung. LLernorteernorte wwerdenerden bereich Kompetenzentwicklung. vvielfältiger,ielfältiger, LLernern aarrangementsrrangements wweiseneisen ununterschiedlicheterschiedliche GGraderade Lorenz Lassnigg, Dr., Senior Resear- an Fremd- und Selbststeuerung auf und auch das Konzept cher am Inst. f. höhere Studien, Wien. von Berufl ichkeit verlangt vor dem Hintergrund zunehmend Jörg Markowitsch, DI Dr., Gründer individualisierter Erwerbsverläufe und wachsender Bedeu- von 3s Wien. Daniela Moser, Mag.a Dr.in, Inst. f. tung von überfachlichen Kompetenzen eine Weiterentwick- Berufspädagogik an der Pädagog. lung. Mit diesen viel fachen Entgrenzungen sind aber auch Hochschule Steiermark, Graz. indivi duelle und strukturelle Hürden des Zugangs und des Lernerfolgs in bekannter und gewandelter Gestalt verbunden. M. Stock/A. Dietzen/L. Lassnigg/ Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 3. Öster- J. Markowitsch/D. Moser (Hrsg.) reichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung. Neue Lernwelten als Chance für alle Innovationen in der Berufsbildung, Band 8 ca. 400 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen ca. € 39.90, ISBN 978-3-7065-5208-0 Warengruppe: 1572 Erscheint im Herbst 2012

Jörg Markowitsch/Elke Gruber/ Lorenz Lassnigg/Daniela Moser (Hrsg.) Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen J. Markowitsch/E. Gruber/ Beiträge zur Berufsbildungsforschung L. Lassnigg/D. Moser (Hrsg.) Turbulenzen auf Arbeitsmärkten Neue Beiträge zu Veränderungen im Bildungswesen und in Bildungssystemen und zur Berufsbildungsforschung. Innovationen in der Berufsbildung, Band 7 480 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 39.90, ISBN 978-3-7065-5001-7 Warengruppe: 1572

L. Lassnigg/H. Babel/E. Gruber/ J. Markowitsch (Hrsg.) Lorenz Lassnigg/Helene Babel/Elke Gruber/ Öff nung von Arbeitsmärkten Jörg Markowitsch (Hrsg.) und Bildungssystemen Öff nung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen Innovationen in der Berufsbildung, Band 6 Beiträge zur Berufsbildungsforschung 444 Seiten € 36.90, ISBN 978-3-7065-4709-3 Eine Werkschau der österreichischen Berufsbildungs- Warengruppe: 1572 forschung und verwandter Gebiete.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

80 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT | ERWACHSENENBILDUNG | WEITERBILDUNG StudienVerlag FokusBildungSchule Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 In der Reihe FokusBildungSchule werden Ergebnisse aus Forschungsarbeiten der Päda- gogischen Hochschule Vorarlberg und ihrer Partnereinrichtungen veröff entlicht. Schwer- Der Reihenherausgeber punkte liegen in der berufsfeldbezogenen Forschung im Umfeld Bildung und Schule. Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Gabriele Böheim-Galehr/Ruth Allgäuer (Hrsg.) ➸ Perspektiven und Entwicklun- Unter Mitarbeit von Manuela Luchner/Georg Vith gen der PädagogInnenbildung in Österreich und im internationalen Kontext – ein interessanter Band Perspektiven der PädagogInnen- zu einem hochaktuellen Th ema. bildung in Österreich Die Herausgeberinnen Gabriele Böheim-Galehr, Dr.in, Ivo Brunner zum 60. Geburtstag Vizerektorin für Forschung, Quali- tätsmanagement und Internationales der Pädag. Hochschule Vorarlberg. DieDie WWeiterentwicklungeiterentwicklung dderer PPädagogInnenädagogInnen bbildungildung in Ruth Allgäuer, Dr.in, Dipl.-Päd., ÖÖsterreichsterreich iistst 2012 in eeineine eentscheidendentscheidende PPhasehase ggetreten:etreten: Vizerektorin für Lehre und Lebens- NEU WWieie iistst didiee NNeukonzeptioneukonzeption ccurricularurricular unundd sstrukturelltrukturell begleitendes Lernen der Pädag. aauszugestalten?uszugestalten? WWieie kkönnenönnen didiee ttertiärenertiären EEinrichtungeninrichtungen Hochschule Vorarlberg. didiee kklarlar ddefiefi niertennierten AnforderungenAnforderungen erreichen?erreichen? WelcheWelche Entwicklungsperspektiven haben Universitäten, Pädagogi- Gabriele Böheim-Galehr/ sche Hochschulen und die neu einzurichtenden Schools of Ruth Allgäuer (Hrsg.) Unter Mitarbeit von Manuela Education? Wie können Kooperationen gestaltet werden? Luchner/Georg Vith Antworten auf diese Fragen versuchen die Beiträge in Perspektiven der PädagogInnen- diesem Band zu geben: aus der Sicht der Politik und des bildung in Österreich Entwicklungsrates, aus der Sicht der Universitäten und Ivo Brunner zum 60. Geburtstag der Pädagogischen Hochschulen. FokusBildungSchule, Band 3 248 Seiten € 32.90, ISBN 978-3-7065-5205-9 Warengruppe: 1572

Reinhard Müller/Alois Keller/ Ursina Kerle/Andrea Raggl/ Reinhard Müller/Alois Keller/Ursina Kerle/ Edmund Steiner (Hrsg.) Andrea Raggl/Edmund Steiner (Hrsg.) Schule im alpinen Raum Schule im alpinen Raum FokusBildungSchule, Band 2 512 Seiten, zahlr. s/w- und Farbabbildungen Neue Blickwinkel auf den Stellenwert der Schule € 44.90, ISBN 978-3-7065-5103-8 Warengruppe: 1570 in einem sich wandelnden alpinen, peripheren Raum.

Gabriele Böheim-Galehr/ Gabriele Böheim-Galehr/Helga Kohler-Spiegel Helga Kohler-Spiegel Lebenswelten – Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg Lebenswelten – Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg Der pädagogische Diskurs über die oft oberfl ächlich FokusBildungSchule, Band 1 apostrophierte „Jugend von heute“ erfährt durch 408 Seiten das Buch „Lebens welten“ eine Versachlichung, € 39.90, ISBN 978-3-7065-4973-8 Warengruppe: 1570 Vertiefung und Intensivierung.

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT | WEITERBILDUNG 81 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Schrift enreihe der OeAD-GmbH KATALOG 2012 | 2013 Die Schrift enreihe der OeAD-GmbH will für aktuelle und relevante Fragestellungen

Der Reihenherausgeber im Zusammenhang von Mobilität und Austausch sensibilisieren. Ziel der Reihe ist es, Univ.-Prof. Dr. Hubert Dürrstein, die aus der operativen Praxis gewonnene Expertise der OeAD-GmbH in einen breiteren Geschäft sführer der OeAD-GmbH aktuellen Diskurs einzubringen sowie die gesellschaft lichen und bildungspoli tischen und Universitätsprofessor für Rahmenbedingungen von Mobilität und Internationalisierung zu diskutieren. Forsttechnik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Andreas J. Obrecht (Hrsg.) ➸ 30 Jahre Entwicklungsforschung der Kommission für Entwicklungs- fragen – Wissen und Entwicklung als Wissen und Entwicklung Forschungsparameter der Zukunft . Ein Reader zur Wissensproduktion und Der Herausgeber Entwicklungsforschung anlässlich des 30-jährigen Bestehens Andreas J. Obrecht, habil. Soziologe, Kulturanthropologe und Schrift - der Kommission für Entwicklungsfragen (KEF) steller. U.a. Leiter der „Commission for Development Studies“ und des TransdisziplinäresTransdisziplinäres FForschenorschen üüberber unundd ffürür EEnt-nt- „Austrian Partnership Programme wwicklungicklung – vv.a..a. in aafrikanischenfrikanischen LLändernändern –, didiee in Higher Education and Research NEU for Development“ in der „Austrian BBetreuungetreuung vvonon WWissenschaftissenschaft s nsnetzwerkenetzwerken un undd di diee Agency for International Coopera- DDarstellungarstellung wwissenschaftissenschaft li lichercher I nInhaltehalte in innerhalbnerhalb tion in Education and Research“. der Scientifi c Community und für eine interessierte Öff entlichkeit sind die wesentlichen Aufgaben der Andreas J. Obrecht (Hrsg.) KEF. Vor diesem Hintergrund werden Fragen der Wissen und Entwicklung Wissensproduktion und -verteilung in der globali- Schriftenreihe der OeAD-GmbH, Band 4 sierten Welt erörtert und Zusammenhänge zwischen ca. 200 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen „Wissen“ und „Entwicklung“ dargestellt. Ein Über- ca. € 21.90, ISBN 978-3-7065-5228-8 Warengruppe: 1759 blick über die wissenschaft lichen Aktivitäten der Erscheint im Winter 2012 KEF und die Präsentation zweier aktueller Studien über Netzwerke im Feld der Entwicklungsforschung komplettieren den Reader ebenso wie eine Aus- einandersetzung mit den Möglichkeiten der media- len Darstellung wissenschaft licher Inhalte. ➸ Das Jubiläum „20 Jahre Erasmus in Österreich“ ist Anlass für diesen Ernst Gesslbauer/Gerhard Volz/Magdalena Burtscher (Hrsg.) Band, der die Beweggründe und Erfahrungen von Studierenden in den Mittelpunkt stellt und Einblick in aktuelle Entwicklungen des euro- Mit Erasmus durch Europa päischen Bildungsprogramms bietet. Österreichische Studierende berichten Die HerausgeberInnen über ihren Auslandsaufenthalt. Eine Studie Ernst Gesslbauer, Mag., OeAD- GmbH, Leiter der Nationalagentur DasDas eureuropäischeopäische BBildungsprogrammildungsprogramm EErasmusrasmus iistst Lebenslanges Lernen. Gerhard Volz, eeineine EErfolgsgeschichte.rfolgsgeschichte. SSeiteit 1987 vverlassenerlassen jjedesedes JJahrahr Mag., OeAD-GmbH, Leiter des NEU Bereichs Erasmus und Bologna in der zzehntausendeehntausende SStudierendetudierende iihrehre HHeimathochschulen,eimathochschulen, Nationalagentur Lebenslanges Lernen um im eureuropäischenopäischen AAuslandusland iihrhr FFachwissenachwissen zu und stellvertretender Agenturleiter. eerweiternrweitern unundd aauchuch gganzanz ppersönlichersönlich nneueeue EErkennt-rkennt- Magdalena Burtscher, a Mag. , MAS, nisse zu gewinnen. Dieser Band ist ein Beitrag zum OeAD-GmbH/Nationalagentur für Lebenslanges Lernen. Jubiläum „20 Jahre Erasmus in Österreich“ und gibt Einblick in die Beweggründe der Studierenden sowie in fi nanzielle und akademische Rahmenbe- Ernst Gesslbauer/Gerhard Volz/ Magdalena Burtscher (Hrsg.) dingungen eines Erasmus-Aufenthalts. Er informiert Mit Erasmus durch Europa über die vielfältigen Erfahrungen, gelungene Inte- Schriftenreihe der OeAD-GmbH, Band 3 gration in den Gastländern und Wege zur Bewälti- 152 Seiten, durchgehend vierfarbig gung auch schwieriger Situationen. Expertenkom- mit zahlreichen Grafi ken mentare zu Internationalisierung, Mobilität und € 21.90, ISBN 978-3-7065-5173-1 Warengruppe: 1572 Herausforderungen des Programms an FH, PH und Universitäten ergänzen die Studierendenberichte.

82 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT | ERWACHSENENBILDUNG | WEITERBILDUNG StudienVerlag Michael Dippelreiter Universitätsverlag Wagner 50 Jahre Bildungsmobilität KATALOG 2012 | 2013 Eine kleine Geschichte des OeAD ➸ Von der Vereinsgründung bis zur internationalen Bildungsagentur herausgegeben von Hubert Dürrstein als GmbH des Bundes – ein umfassender Überblick über die wechselvolle Geschichte des Öster- Gegründet 1961 zur Betreuung wachsender Zahlen reichischen Austauschdiensts in den ausländischer Studierender in Österreich, hat sich vergangenen 50 Jahren. der OeAD in den letzten 50 Jahren stark entwickelt: Der Autor als GmbH organisiert, ist er heute die österreichische Michael Dippelreiter, Prof. Dr., Internationalisierungsagentur im gesamten Bildungs- Historiker, seit 25 Jahren im inter- bereich. nationalen Bildungsaustausch tätig. Der Historiker Michael Dippelreiter informiert nicht nur kenntnisreich und mit zahlreichen Zeitzeugen- Michael Dippelreiter, Kommentaren über die wechselvolle Geschichte, herausgegeben von H. Dürrstein er macht auch deutlich, dass Internationalisierung 50 Jahre Bildungsmobilität aus zeitgemäßer Bildung nicht mehr wegzudenken Eine kleine Geschichte des OeAD ist. Das Buch zeigt zudem, wie sich nationale und Schriftenreihe der OeAD-GmbH, Band 2 internationale politische Entwicklungen gerade im 128 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen € 18.90 Bildungsbereich widerspiegeln: Die Studierenden- ISBN 978-3-7065-5128-1 proteste nach 1968 genauso wie der Fall des Eisernen Warengruppe: 1572 Vorhangs sind auch bedeutende Meilensteine in der Geschichte des österreichischen Austauschdiensts.

Ernst Gesslbauer/Carin Dániel Ramírez-Schiller/Lydia Rössler (Hrsg.) Auslandserfahrung ➸ Auslandserfahrung während der Lehrzeit: Der vorliegende Band und duale Ausbildung – zeigt Wirkungszusammenhänge von Konzepten, Projekten und indivi- Praxis und Potenzial duellen Karriereverläufen auf. Die HerausgeberInnen Der erste Band dieser Schrift enreihe gibt einen Ernst Gesslbauer, Mag., Leiter, Überblick über relevante Fragestellungen in Carin Dániel Ramírez-Schiller, Dr.in, Zusammenhang mit Auslandserfahrungen wäh- Lydia Rössler, Mag.a, alle National- rend der Lehrzeit und informiert über aktuelle agentur Lebenslanges Lernen im OeAD. europaweite Entwicklungen in der berufl ichen Erstausbildung. Vielfältige persönliche Erfah- rungsberichte aus der Perspektive von Lehrlin- Ernst Gesslbauer/ Carin Dániel Ramírez-Schiller/ gen, Unternehmen, Schulen und gemeinnützigen Lydia Rössler (Hrsg.) Organisationen geben einen Einblick in die Auslandserfahrung gelebte Praxis. Fachbeiträge von Bildungsfach- und duale Ausbildung – leuten ergänzen diese einzigartige Zusammen- Praxis und Potenzial schau. Der vorliegende Band ist damit ein Schriftenreihe der OeAD-GmbH, Band 1 Nachschlagewerk für Entscheidungsträger/innen, 100 Seiten, zahlr. s/w-Abb. und Farbteil € 16.90 Praktiker/innen und alle, die nach einer umfas- ISBN 978-3-7065-5120-5 senden Einführung in das Th ema suchen. Warengruppe: 1572

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT | ERWACHSENENBILDUNG | WEITERBILDUNG 83 StudienVerlag Robert Stalla/Andreas Zeese (Hrsg.) Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Architektur ➸ Eine Festschrift üf r Manfred Wehdorn, bedeutende Persönlich- und Denkmalpfl ege keit der Technischen Universität Wien und renommierter Architekt, Festschrift für Manfred Wehdorn zum 70. Geburtstag mit zahlreichen wissenschaft lichen und künstlerischen Beiträgen. ManfredManfred WWehdornehdorn ggehehört zu den bedeutenden Die Herausgeber PersPersönlichkeiten der Technischen Universität NEU Robert Stalla, Univ.-Prof. Dr. phil. WWien.ien. DDerer llangjangjährige Inhaber des Lehrstuhls Mag. art., Universitätsprofessor und für Denkmalpfl ege, renommierte Architekt und Vorstand des Inst. f. Kunstgeschichte, FachgutachterFachgutachter iistst wweiteit über Österreich hinaus Bauforschung u. Denkmalpfl ege der bekannt, sein Name verbunden mit unzähligen TU Wien und stellvertr. Dekan. Andreas Zeese, Univ.-Ass. Dr. phil. Sanierungen und Revitalisierungen bedeutender DI, Universitätsassistent am Inst. f. Baudenk mäler im In- und Ausland sowie u.a. der Kunstgeschichte, Bauforschung u. Anerkennung des „Historischen Zentrums von Denkmalpfl ege der TU Wien. Wien“ als UNESCO-Weltkulturerbe 2001. Mit den hier versammelten wissenschaft lichen Robert Stalla/Andreas Zeese (Hrsg.) und künstlerischen Beiträgen möchten KollegIn- Architektur und Denkmalpfl ege nen, SchülerInnen, Freunde und Persönlich- Festschrift für Manfred Wehdorn keiten des öff entlichen Lebens Manfred Wehdorn zum 70. Geburtstag anlässlich seines 70. Geburtstags am 23. Januar 384 Seiten, durchgehend vierfarbig € 29.90, ISBN 978-3-7065-5129-8 2012 ehren. Warengruppe: 1584

Archiv für Baukunst/Christoph Hölz/Walter Hauser (Hg.)

➸ Im Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität, Tradition Weiterbauen am Land und Modernisierung: 70 konkrete Fallbeispiele veranschaulichen Verlust und Erhalt der den Umgang mit ländlichen Bauten im Alpenraum. bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen

Die Herausgeber „Weiterbauen am Land“ ist eine Recherche über Walter Hauser, Dipl.-Ing., ist seit 1990 stv. Leiter im Bundesdenkmal- den Umgang mit dem bäuerlichen kulturellen amt, Landeskonservatorat Tirol. Erbe im ländlichen Raum der Alpen in Öster- Christoph Hölz, Priv.-Doz. Mag. reich (Tirol und Vorarlberg), Italien (Südtirol), Dr., ist seit 2004 wissenschaft licher Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz Leiter des Archivs für Baukunst der (Graubünden). Die ausgewählten Bauten stellen Universität Innsbruck. die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor: von der Veränderung und Weiter- Archiv für Baukunst/Christoph entwicklung bis zum Erhalt des Originalzustands, Hölz/Walter Hauser (Hg.) von der Beibehaltung der ursprünglichen Funk- Weiterbauen am Land Verlust und Erhalt der bäuerlichen tion bis zur Umnutzung. Jeder der 70 Einzelfälle Kulturlandschaft in den Alpen erzählt die Geschichte eines Bauernhauses und Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der darin lebenden Menschen, einleitende Essays der Universität Innsbruck, Band 5 skizzieren die Problematik und zeigen Lösungs- 3. Aufl age 2012 ansätze auf. Ein Handbuch für den Gebrauch in 232 Seiten, Klappenbroschüre, durchgehend vierfarbig der Praxis! € 19.90, ISBN 978-3-7065-5003-1 Warengruppe: 1584

84 ARCHITEKTUR StudienVerlag Anita Prettenthaler-Ziegerhofer Universitätsverlag Wagner Europäische KATALOG 2012 | 2013

Integrationsrechtsgeschichte ➸ Ein unverzichtbares Nach schlage- werk für alle Europa interessierten, vor allem für Studierende! „Europa„Europa wawarr üüberber JJahrhunderteahrhunderte eeineine IIdee,dee, eeineine HHoffoff nungnung aufauf FriedenFrieden undund Verständigung.“Verständigung.“ – MitMit Die Autorin NEU didiesenesen WWortenorten bbeginnteginnt didiee ssogenannteogenannte BBerlinererliner Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, EErklärungrklärung aanlässlichnlässlich ddeses 50. GGeburtstagseburtstags dderer EEuro-uro- Ao.Univ.-Prof.in, Institut für Öster- ppäischenäischen UUnionnion im JJahrahr 2007. DDamitamit wwirdird aaufuf didiee reichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung, fast 700-jährige Tradition der Europa-Idee Bezug Karl-Franzens-Universität Graz. genommen. Allen diesen vielzähligen historischen Europa-Ideen gemeinsam ist die Sehnsucht nach Anita Prettenthaler-Ziegerhofer dem „ewigen Frieden“ für Europa und dass sie alle Europäische nicht verwirklicht werden konnten. Dieses – nun Integrationsrechtsgeschichte bereits in dritter, umfassend überarbeiteter und 282 Seiten, 3., aktualisierte aktualisierter Aufl age vorliegende – Buch bietet und überarbeitete Aufl age einen Rückblick auf die Europa-Pläne ab dem € 24.90 ISBN 978-3-7065-5092-5 14. Jahrhundert. Das Hauptaugenmerk liegt auf Warengruppe: 1779 dem Integrationsprozess nach 1945, unter Berück- sichtigung europäischer Institutionen wie etwa des Europarats. Schwerpunktmäßig erarbeitet werden Integrationstheorien, Geschichte der Organe, Grundrechte, Gender-Gemeinschaft srecht, Erwei- terung oder Österreichs Weg in die EU. ➸ Eine Synthese aus dem hohen Refl exionsstand der Integrations- Peter Pichler theorie und den Erkenntnissen der jüngeren Geschichtstheorie mit einem konkreten Ziel: die Inno- Acht Geschichten vation der Integrationsgeschichts- schreibung.

über die Integrationsgeschichte Der Autor Peter Pichler, Dr., geb. 1980, Stu- Zur Grundlegung der Geschichte der europäischen Integration dium der Geschichte, Philosophie als ein episodisches historiographisches Erzählen und Medien in Graz und Mainz. Lektor am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Die Geschichte der europäischen Integration stellt seit 2004 Mitarbeiter am Institut für eines der zentralen Forschungsthemen der jüngsten Österreichische Rechtsgeschichte zeithistorischen Diskursentwicklung dar. Dennoch und Europäische Rechtsentwick- lung ebenda. Veröff entlichungen sind – dieser Konjunktur zum Trotz – viele Fragen zur Geschichte der europäischen unbeantwortet geblieben. Die Geschichtsschrei- Integration, zur Geschichte der bung zum Prozess des „europäischen Projektes“ europäischen Identität sowie zur ist durch ein regelrechtes „Th eoriedefi zit“ gekenn- österreichischen Geschichte. zeichnet. Der vorliegende Band nimmt diesen Befund auf und arbeitet dem entgegen: Erstmals Peter Pichler für die jüngere Forschung wird ein theoretischer Acht Geschichten über Ansatz zur Historiographie der europäischen Inte- die Integrationsgeschichte gration vorgelegt, der in sich die jüngsten Erkennt- 324 Seiten € 34.90 nisse aus Integrations- und Geschichts theorie ISBN 978-3-7065-4944-8 vereint. Dieser neue Ansatz basiert auf einem Warengruppe: 1557 episodischen historiographischen Erzählen – die Geschichte des europäischen Zusammenwachsens wird nicht mehr als lineare Geschichte, sondern als Netzwerk und Gefl echt episodischer Erzählstränge betrachtet und konzipiert. Dies erlaubt einen neuen, spannenden Blick auf die Geschichte eines sich vereinigenden Kontinents.

RECHT | POLITIK 85 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Quellen und Darstellungen KATALOG 2012 | 2013 zur europäischen Freimaurerei

Der Reihenherausgeber Die Reihe behandelt umfassend Geschichte und Gegenwart der europäischen Helmut Reinalter, Professor für Freimaurerei und geht der spannenden Frage nach dem heutigen Selbstverständnis Geschichte der Neuzeit an der Universität Innsbruck von 1981 und der gesellschaft lichen Wirkung nach. bis 2009, Leiter des Instituts für Ideengeschichte, Mitglied des Club of Rome und Dekan der Philoso- Eugen Semrau phischen Klasse der Europäischen Akademie der Wissenschaft en und Künste. Erleuchtung und Verblendung Einfl üsse esoterischen Gedankenguts auf die Entwicklung der Wiener Moderne

NEU ➸ Eugen Semrau analysiert Wechsel- beziehungen zwischen sozialen Entwicklungen, allgemeinen Wert- fragen und den Zielvorstellungen der zeitgenössischen Kunst und Philosophie anhand von zentralen Gedanken der Wiener Moderne.

Eugen Semrau Erleuchtung und Verblendung Der Autor Einfl üsse esoterischen Gedankenguts auf die Eugen Semrau, Dr. phil., ist Kommuni- Entwicklung der Wiener Moderne kationswissenschaft ler, Kulturmanager und Publizist. Lebt und arbeitet seit Quellen und Darstellungen zur 2003 in seiner „Traumstadt“ Venedig. europäischen Freimaurerei, Band 13 Aktuelle Forschungsinteressen sind 256 Seiten Esoterik- und Freimaurerforschung, € 49.90 ISBN 978-3-7065-5121-2 Geschichte und Kultur Venedigs sowie Warengruppe: 1529 Leben und Werk des Komponisten Gustav Mahler.

Die Wiederkehr des esoterischen Denkens und des Okkultismus im Wien der Jahrhundertwende war eine Reaktion auf den sich abzeichnenden Zerfall der Monarchie und die Erkenntnisse des wissenschaft lichen Rationalismus. Die dadurch ausgelöste existentielle Orientierungslosigkeit schuf ideale Rahmen- bedingungen für das Einfl ießen esoterischer und okkulter Ideen in den Common Sense einer verunsicherten Gesellschaft . Dies war auch der Versuch, mit neuen ganzheitlichen Lösungsmodellen die wissenschaft liche Moderne zu überbieten und damit hinter sich zu lassen. Es war daher vermutlich kein Zufall, dass sich Sigmund Freud mit seinen Th eorien in okkulte Bereiche vorwagte und Karl Kraus in seiner Poesie antike Mythen traditionen beschwor – und es kam wohl auch nicht von ungefähr, dass Gustav Mahler Texte der Freimaurer Goethe, Klopstock und Friedrich Rückert vertonte. Doch die moderne Esoterik erwies sich als janusköpfi g: Einerseits war sie für die Neuorientierung in Wissenschaft en und Kunst mitverantwortlich, andererseits war sie aber auch Grundlage für das Herausbilden völkischer Gesellschaft skonzepte. Der vorliegende Band stellt das Wien an der Wende zum 20. Jahrhundert als Zentrum esoterischer Bewegungen dar und skizziert die Wiener Moderne als eine „Revolution des Geistes“. Kapitel über die Entwicklung des alternativen Denkens in Europa, die völkische Esoterik und die Zusammenhänge zwischen Esoterik, Frei- maurerei und Religion ergänzen die Darstellung.

86 FREIMAURERLITERATUR StudienVerlag Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Helmut Reinalter Geheimbünde in Tirol Helmut Reinalter Von der Aufklärung Geheimbünde in Tirol bis zur Revolution 1848/49 Von der Aufklärung bis zur Revolution 1848/49 Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei, Band 12 292 Seiten Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe des Standardwerks € 39.90, ISBN 978-3-7065-4461-0 zur Entwicklung von Freimaurerei und Geheimbünden in Tirol. Warengruppe: 1558

Winfried Dotzauer Freimaurerei global Ihre internationale, nationale und regionale Ausdehnung Winfried Dotzauer Freimaurerei global und Chronologie Ihre internationale, nationale und regionale Ausdehnung Ausgehend von einem übersichtlichen Abriss zur geographischen und Chronologie Ausdehnung und Chronologie der freimaurerischen Organisa tio- Quellen und Darstellungen zur nen analysiert Winfried Dotzauer den Werdegang der Groß logen europäischen Freimaurerei, Band 11 auf allen fünf Kontinenten. Übersichtlich und wissenschaft lich 160 Seiten € 23.90, ISBN 978-3-7065-4828-1 fundiert werden die Entwicklungen bis nach 1945 heraufgezogen Warengruppe: 1550 und dabei Brüche und Kontinuitäten vermittelt.

Edition zum rauhen Stein Herausgegeben von Michael Kernstock

Die Edition zum rauhen Stein hat es sich zur Aufgabe gemacht, historisch wertvolle Bücher zum Th ema Freimaurerei wiederzuveröff entlichen, aber auch brisante Th emen in Druckform zu behandeln.

Reinhold Dosch Deutsches Freimaurerlexikon Reinhold Dosch Edition zum rauhen Stein, Band 14 416 Seiten, fest gebunden Deutsches Freimaurerlexikon mit Schutzumschlag € 49.90 ISBN 978-3-7065-4522-8 Die lang erwartete Neuaufl age des Standard-Lexikons Warengruppe: 1559 zur Freimaurerei!

Harald Schrefl er Der Papst und die Freimaurer Ein wissenschaftlicher Diskurs Harald Schrefl er Der Papst und die Freimaurer Seit den ersten Logengründungen im 18. Jahrhundert Ein wissenschaftlicher Diskurs bekämpft die katholische Kirche die Bruderschaft der Frei- Edition zum rauhen Stein, Band 13 maurer. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Warum diese 352 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, Angst, warum diese Feindschaft ? Wie sehen Kirchenfürsten fest gebunden und prominente Freimaurer diese Entwicklungen? Das unter- € 33.00 ISBN 978-3-7065-4991-2 sucht Harald Schrefl er, promovierter Historiker, Soziologe Warengruppe: 1559 und Religions wissenschaft ler, in dem vorliegenden Buch.

Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihen fi nden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at

FREIMAURERLITERATUR 87 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner Zeitschriften KATALOG 2012 | 2013 Anzeiger für die Altertumswissenschaft Die seit 1948 erscheinende Zeitschrift bietet einen Überblick über die aktuellen Publikationen zur Altertumswissenschaft, die jeweils durch ausführliche Bespre- chungen vorgestellt werden. Häufig enthalten die Hefte außerdem einen speziellen Forschungsbericht. Als Beilage enthält der Anzeiger für die Altertumswissenschaft die Didaktischen Informationen, die dem Lehrer der Alten Sprachen den Zugang zu fachdidaktischen Werken erleichtern und ihm einen möglichst vollständigen Überblick über die aktuelle Literatur vermitteln. Schriftleitung: Sebastian Posch und Benno Aukenthaler Schriftleitung Didaktische Informationen: Simon M. Zuenelli 2013: Band 66, Hefte 1/2 und 3/4 Der Anzeiger für die Altertums- mit Didaktischen Informationen 64 und 65 wissenschaft erscheint 2x im Jahr (2 Doppelhefte). Umfang: 128 Spalten je Doppelheft, Jahresabonnement: € 54.00 Beilage Didaktische Informationen: ca. 24 Spalten je Heft Einzelheft: € 27.00 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)

Geschichte und Region/Storia e regione Seit mehr als zwanzig Jahren stellt die Zeitschrift „Geschichte und Region/Storia e regione“ einen kritischen und originellen Orientierungs- und Bezugspunkt in der regionalgeschichtlichen Literatur Tirols dar. Mit ihrer thematisch breiten, interdisziplinären Ausrichtung und methodisch innovativen Ansätzen ist sie eine etablierte Alternative und Ergänzung zur klassischen Landesgeschichte. Als Forum für vergleichende Regionalgeschichte des mittleren Alpenraumes versucht die Zeitschrift, das oft geforderte Desiderat eines Vergleichs neuer regionalgeschichtlicher Studien ein Stück weit umzusetzen. Eine Besonderheit ist die Zweisprachigkeit der Zeitschrift (deutsch-italienisch), die sich als Kontakt- stelle und Scharnier zwischen der italienischen und österreichisch-deutschen Forschungslandschaft begreift. Geschichte und Region/Storia e regione erscheint 2x im Jahr. Themen 2012 Jahresabonnement: € 40.50 1/12 Bewegte Geschichte/Storie in movimento. Einzelheft: € 29.00 Amateurfilme als historische Quelle/Film amatoriali come fonti storiche (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand) 2/12 Das Lehenswesen im Alpenraum/Vassalli e feudi nelle Alpi

88 ZEITSCHRIFTEN StudienVerlag MONTFORT Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013 Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs Die bereits 1946 gegründete, vom Vorarlberger Landesarchiv redaktionell betreute Zeitschrift „Montfort“ bietet als regionalhistorisches Publikationsforum Beiträge und Studien zur Vorarlberger Landesgeschichte aus allen Epochen. Mit einem breiten Themenspektrum, das auch Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie sowie Sprach- geschichte einbezieht, und einem über die Disziplinengrenzen ausgreifenden Ansatz wendet sich die „Montfort“ sowohl an das Fachpublikum als auch an interessierte Laien. Jeder Band enthält außerdem einen Besprechungsteil, in dem landeskundliche Neuerscheinungen vorgestellt werden.

zeitgeschichte MONTFORT erscheint 2x im Jahr. zeitgeschichte ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift für Beiträge zur Abonnement: € 35.50 Einzelheft: € 20.50 Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Sie wurde 1973 von der Historikerin em. (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand) Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl gegründet und seitdem herausgegeben. Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb und Univ.-Prof. Dr. Rudolf G. Ardelt sind Mitherausgeber. Das Periodikum hat sich mittlerweile längst eine hohe nationale wie internationale Bekanntheit und Anerkennung erworben. Wissenschaftlichkeit, Methodenvielfalt und eine grundsätzliche thematische Offenheit, die über den österreichischen Raum hinausgeht und sich an internationalen Standards orientiert, sind die Charakteristika. Beiträge zur Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Frauen- und Geschlechter-, Ideen- und Kulturgeschichte des gesamten 20. Jh. sprechen für die inhaltliche Vielfalt. Themen 2013 1/13 V-Leute der Gestapo 2/13 Arbeitsmigration im Nachkriegsösterreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen 3/13 The Western Socialists in the Cold War system: crises and détente in the long ’70s zeitgeschichte erscheint 6x im Jahr. 4/13 Policies on Romani communities: Jahresabonnement: € 53.50 Images, Structures and Interdependences in Contemporary European Societies Jahresabonnement StudentInnen 5/13 Geschichte und Filmvermittlung: Neue Perspektiven (mit Vorlage einer Inskriptions- bestätigung): € 31.00 6/13 Serbien Einzelheft: € 15.50 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Die Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) ist ein zentrales Medium zur Diskussion in und zwischen den Einzeldisziplinen der Geschichts- wissenschaften. Sie bringt Artikel über aktuelle Forschungen zu allen Epochen, besonders der Disziplinen Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte (historische Kulturwissenschaft), Geistesgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Besondere Berücksichtigung finden Debatten um die Wissenschaftskonzepte dieser Disziplinen, ihre Forschungsmethoden und ihre Theorien. Themen 2012 1/12 Historische Netzwerkanalysen Die Österreichische Zeitschrift für 2/12 Kulturgeschichte/n Geschichtswissenschaften erscheint 3/12 Max Webers Kapitalismus – neue Kritik 3x im Jahr. Jahresabonnement – Privat: € 51.00 Themen 2013 Jahresabonnement – Institution: 1/13 Filmgeschichte: Beweisverfahren € 68.00 Einzelheft: € 26.00 2/13 Missionsräume (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand) 3/13 Berufe

ZEITSCHRIFTEN 89 StudienVerlag Universitätsverlag Wagner journal für schulentwicklung KATALOG 2012 | 2013 „Das ‚journal für schulentwicklung‘ hat sich als multiperspektivisches Forum etabliert, in dem Lehrer und Schulamtsleiter ebenso zu Wort kommen wie Bildungspolitiker und Wissenschaftler.“ (Bayerische Staatszeitung) Themen 2012 1/12 Arbeitskultur der Schule 2/12 Schulentwicklung im ganztägigen Lernen 3/12 Wie Schulentwicklung gelingen kann 4/12 Emotionale Intelligenz in Schulen Themen 2013 1/13 Leistungstests: Von Daten zu Taten 2/13 Schulentwicklungsforschung 3/13 Inklusion, Helfen und Unterstützen Das journal für schulentwicklung 4/13 Professionalisierung/Deprofessionalisierung erscheint 4x im Jahr. Jahresabonnement: € 40.50 Einzelheft: € 17.00 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand) journal für begabtenförderung Das „journal für begabtenförderung“ will Anregungen geben für organisatorische und didaktische Entwicklungen, Verständnis für die Situation von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Interessen und Begabungen schaffen, zentrale Aspekte der aktuellen Begabungsforschung in praxisnaher Darstellung erörtern und Impulse für bildungspolitische Maßnahmen setzen – für eine begabungs- freundliche Lernkultur! Themen 2012 1/12 Soziale und emotionale Begabung 2/12 Altersübergreifendes Lernen Themen 2013 1/13 Mentoring, Coaching, Beratung Das journal für begabtenförderung 2/13 Bildungs- und Lernkapital erscheint 2x im Jahr. Jahresabonnement: € 34.00 Einzelheft: € 21.00 Abonnement ermäßigt (Studierende): ide – informationen zur deutschdidaktik € 22.00 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand) „ide“ ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. „ide“ hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht. „ide“ ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen DeutschlehrerInnen in der Praxis. „ide“ öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte. Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen. Themen 2012 1/12 Reifeprüfung Deutsch 2/12 Kultur des Sehens 3/12 Pubertät 4/12 Literaturgeschichte ide erscheint 4x im Jahr Jahresabonnement: € 42.50 Themen 2013 Abonnement StudentInnen 1/13 Literale Praxis von Jugendlichen (mit Beilegung einer Inskriptions- 2/13 Musik (im Deutschunterricht) bestätigung): € 30.00 3/13 Identitäten Einzelheft: € 18.80 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand) 4/13 Textkompetenz

90 ZEITSCHRIFTEN StudienVerlag schulheft Universitätsverlag Wagner KATALOG 2012 | 2013

Die „schulhefte“ wurden als ein kritisch-pädagogisches Forum, das Theorie und Praxis verzahnt, bereits 1976, getragen von der Aufbruchsstimmung der 68er-Bewegung, gegründet. Themen 2012 1/12 Bildungspolitik in der EU 2/12 Rechtschreibprobleme – Problem Rechtschreibung 3/12 Politische Bildung 4/12 Lebenslanges Lernen Themen 2013 1/13 Lesen = Leben? Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich 2/13 Technische Bildung 3/13 Mehrsprachigkeit in der Schule Das schulheft erscheint 4x im Jahr. 4/13 Diversity und Bildung Jahresabonnement: € 32.00 Einzelheft: € 14.00 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand) transversal „transversal“ stellt eine halbjährlich erscheinende peer-review Zeitschrift im Bereich der Jüdischen Studien dar. „transversal“ versteht sich als Forum für kulturwissenschaftlich ausgerichtete, innovative Beiträge. Die Artikel erscheinen in englischer oder deutscher Sprache. Die Internationalität der Zeitschrift wird durch die Zusammensetzung des Editorial-Boards reflektiert, dem u.a. David N. Myers (UCLA), Michael Brenner (München), Frank Stern (Wien), Robert Wistrich (Jerusalem), Steven E. Aschheim (Jerusalem), Mark Gelber (Beer Sheva), Michael Meyer (Cincinnati), Sander L. Gilman (Atlanta), Jacques Picard (Basel) und Claudia Koonz (Duke University, North Carolina) angehören. Themen 2013 1/13 Jüdisches Wien um 1900 – ein kulturgeschichtliches Projekt transversal erscheint 2x im Jahr. Jahresabonnement: € 19.00 von Harald Kaufmann (1927–1970) Einzelheft: € 13.50 2/13 Die italienischen Juden und das Liberalen Italien. (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand) Jüdische Erfahrungen im vereinigten italienischen Nationalstaat

IF – Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung Die „Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung“ widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung, dem kulturell-geistigen Einfluss sowie der politi- schen Rolle der Freimaurerei von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ideen und Strukturfragen der Freimaurerei, wie z.B. Humanität, Toleranz, Ethik, Ritualistik und Symbolik, Systeme, Lehrarten und Sozialstruktur, stehen gleich- falls im Vordergrund. Die Zeitschrift ist international ausgerichtet und koope- riert mit renommierten Experten auf dem Gebiet der Freimaurerforschung. Sie spiegelt den aktuellen Forschungsstand wider und initiiert neue Arbeiten zur Freimaurerei. Sie richtet sich neben Experten und Spezialisten der frei- IF – Zeitschrift für Internationale maurerischen Forschung auch an HistorikerInnen, PhilosophInnen, Litera- Freimaurer-Forschung erscheint turwissenschaftlerInnen, PsychologInnen, SoziologInnen, PolitologInnen, 2x im Jahr. Jahresabonnement: € 45.00 ReligionswissenschaftlerInnen und KunsthistorikerInnen sowie an interessierte Einzelheft: € 27.00 Laien. (Preise inkl. Mwst., zuzügl. Versand) Jedes Heft enthält mehrere Fachbeiträge, weiters aktuelle Literaturberichte und ausführliche Besprechungen neuer Freimaurer-Werke.

ZEITSCHRIFTEN 91 Innsbruck Wien StudienVerlag Bozen Universitätsverlag Wagner www.studienverlag.at | [email protected] www.uvw.at | [email protected]

A–6020 Innsbruck | Erlerstraße 10 | T: 0043-512-395045 | F: 0043-512-395045-15

AnsprechpartnerInnen im Verlag

Verleger Lizenzen Auslieferungen Markus Hatzer Anna Stock Österreich/Europa T: 0512-395045 T: 0512-395045-21 Mohr-Morawa [email protected] [email protected] Sulzengasse 2, A-1232 Wien T: 01-68014, F: 01-6887131 [email protected]

Programmleiterin Marketing USA/Großbritannien Universitätsverlag Wagner Mag.a Marion Bernhard (englischsprachige Titel) Dr.in Mercedes Blaas T: 0512-395045-38 Transaction Publishers Distribution, T: 0512-395045-23 [email protected] Dept. CAT64 2005, 390 Campus Drive [email protected] Somerset NJ 08873, USA T: 732-445-1245, Toll Free: 888-999-6778 (nur USA) Vertrieb F: 732-748-9801 Programm Studienverlag Saskia Ventzki, MA MMag.a Melanie Knünz T: 0512-395045-12 T: 0512-395045-24 [email protected] [email protected]

Mag.a Ruth Mayr T: 0512-395045-22 [email protected]

Lektorat Elfriede Sponring T: 0512-395045-13 [email protected]

Presse MMag.a Melanie Knünz Mag.a Ruth Mayr [email protected]

Unser vollständiges Programm und viele weitere Informationen finden Sie auf www.studienverlag.at und auf www.uvw.at Preisänderungen vorbehalten, Angaben Stand August 2012 STV3000