Ilse Korotin (Hg.)

biografiA. Lexikon österreichischer Frauen Band 4 Register

2016 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützung des

Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 162-V15

sowie durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und das Bundesministerium für Bildung und Frauen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.

© 2016 by Böhlau Verlag Ges. m. b. H & Co. KG , Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

Layout: Carolin Noack, Ulrike Dietmayer Einbandgestaltung: Haderer und Anne Michalek , Wien Druck und Bindung: baltoprint, Litauen Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU

ISBN 978-3-205-79590 -2 Inhalt

Einleitung: Frauen sichtbar machen. Das Projekt biografiA. Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen ������������������������������������ 7

Band 1 Biografien A – H ...... 19 – 1420

Band 2 Biografien I – O ...... 1421 – 2438

Band 3 Biografien P – Z ...... 2439 – 3666

Band 4 Register ...... 3667– 4 24 8

Personen ...... 3667 – 3806 Berufsliste ...... 38 07 – 3822 Abkürzungen ...... 3823 – 3828 Sekundärliteratur ...... 3829 – 4240 Nachweise ...... 4241 – 4246 AutorInnen ...... 4247 – 4248

Personen

Personen | A 3669

A

Abegg Frieda Adler Julie s. Riesenfeld Julie Abel Franziska Adler Malvine s. Blitz Malvine Abel Katharina Adler Margarete Abel Wally s. Hatvany Valerie Adler Maria Abeles Erika Anne s. Abels-d’Albert Erika Adler Melanie Karoline Abeles Pauline s. Kohn Pauline Adler Raissa Timofejevna Abels-d’Albert Erika Adler Theresia Abendroth Irene Adler Valentine Abfalter Maria s. Sip Maria Adler-Herzmark Jenny Abrahamowicz Elfriede Adlheit s. Huber-Abrahamowicz Elfriede Adolf Helen Abramowicz Marianne Aeiuca Abudia Murinilla Aelia Capitolina Achenrainer Anna Maria Aelia Deivilla Adala Aelia Festa Adalswind Aelia Firminilla Elise Aelia Lucilla Adam Julie Aelia Sabina Adam von Hortenau Hildegard s. Kuczor Hilde Aelia Secundina Adamberger Antonie, Toni Africanus s. Ledóchowska Maria Theresia Adamberger Maria Anna Afroyim Shoshana Adametz Inge Agerer Paula Adametz Lotte Agnes Herzogin Harriet s. Walderdorff Harriet Daisy Agnes Maria Erzherzogin Adamson Joy Agnes von Andechs-Meranien Adelheid Äbtissin von Passau-Niedernburg Agnes von Baden-Österreich und Steiermark Adelheid (Alheid) von Reinsberg Agnes von Österreich, Königin von Ungarn Adelheid von der Lausitz Agnes von Waiblingen, Herzogin von Schwaben, Adelberg Doris s. Orgel Doris Markgräfin von Österreich Adelsberger Luzia Agnes von Werdenberg Adiuta Agnes von Wolfratshausen Adler Adelina Ahammer Irmgard Adler Alexandra Ahasvera s. Eckstein-Diener Berta Adler Angela, Ella Ahlgrimm Isolde Adler Augusta C. s. Adler Gusti Ahna Eleonore de Adler Barbara Aichbichler Wilhelmine Adler Cäcilia Aichinger Anna Maria Adler Cornelia Aichinger Berta Adler Edeltraut Aichinger Helene s. Oldenburg Helene Adler Emma Aichinger Helga Adler Gusti Aichinger Ilse 3670 A | Personen

Aigentler Augusta s. Šantel Augusta Allentsteig Julie s. Hager Julie Aigentler Henriette Magdalena Katherina Allesch Emma Aigner Martha Allesch von Allfest Emma Elisabeth Aigner-Foresti Luciana Allinger Jeannie s. Ebner Jeannie Aigner-Rollett Oktavia Allmayer Josefine, Josephine Ailicre Margherite s. Steiner Margarete Allram Adele Aitzetmüller Linda s. Sadnik Linda Alma Bernharda Albach Rosemarie Magdalena Almássy Susanne s. Schneider Romy Alon Moni Albach Rosi, Rose Aloni Irene Albach-Retty Rosa Alpar Gitta Alberdigh Klementine Alscher Else s. Alberdingk Clementine Alsegger Barbara Maria s. Gruber Gisi Alberdingk Clementine Gerhardine Maria Alster-Thau Gerda s. Elata Alster Gerda Alberdinkh Klementine Alt Antonie s. Alberdingk Clementine Alt Camilla Alber-Miksch Martha Alt (von Altenau) Salome Albert Emmy s. Sieberer Emmy Alten Hedwig Albert Karoline s. Steinberger Lina Altenbrunner Maria s. Lang Maria Alberti Aline s. Knittelfelder Marie Althof Paul s. Gurschner Alice Alberti Friederike s. Abel Friederike Althoff-Jacobi Elfi Albia Melitina Altmann Elfriede Albrecht Anneliese Altmann Helene s. Postranecky Hella Albrecht Charlotte Altmann Leonore Elise s. Aubert Leonore Albrecht Hermine Altmann-Loos Elsie Albrecht Josefine Altmann-Rogers Ruth Albrecht-Griessler Bettina Altschul Maria s. Ray Maria Albu Marie s. Jahoda Marie Altwirth Erika Alcalay Luna Alving Silvia Aldor Gaby Alzey Elisabeth s. Jacobi Lucy Aldor Shoshana Amadei Anna Alemann Karoline s. Marschall Karoline Amalia Creszenzia s. Hardt-Stummer von Alexander Alexandrine Tavarnok Amalia Crescentia s. Schönerer Alexandrine Amalie Wilhelmine -Lüneburg Alexandria Amanda Alhaid Amann Elisabeth Alhaid Amme Amann-Weinlich Josefine Alhaid Begine Ambling Katharina Alice Maria von Bourbon-Parma Ambros Karoline Aliére Margherite s. Steiner Margarete Ameseder Laura Amanda Alkalaj Luna s. Alcalay Luna s. Rohrwasser Laura Amanda Alker Elisabeth, Lisl Amminger Ottilie Maria Anna Allacher Susanne, Susanna Ammon Therese Personen | A 3671

Amon Leopoldine Else s. Alscher Else Anhalzer Olga s. Fisch Olga Amon Senta s. Raizen Senta Ankerl Leopoldine Amplatz Rosa Anna s. Berger Melanie Amsel Lena Anna s. Peskoller Maria Ana Anna Christina Regina Anatour Maria Anna O. s. Pappenheim Bertha Andauer Priska s. Anay Rosette Anna (als römisch-deutsche Königin), Anday Rosette Gertrud von Hohenberg Andergast Maria Anna, Gürtlerin Andermann Eugenie, Szeuma Anna, Herzogin Anders Käthe Anna, Herzogin von Niederbayern Anders Marie Anna, Herzogin von Sachsen Andersch Martha Anna Katharina von Gonzaga-Mantua Anderson Erica Anna, Königin von Polen und Schweden Andessner Ida s. Fischer-Colbrie Ida Anna von Cilli Andics-Karikas Margarethe Anna von Habsburg; Markgräfin von Andis Helly s. Ultmann Marianne R. Brandenburg Andor Paul s. Dorn von Marwald Paula Anna von Luxemburg Andow Paul s. Maytner Alberta Anna von Maissau-Kuenring André Melanie Anna von Medici Andreas-Salomé Lou Anna von Österreich, Königin von Spanien Andree-Eysn Marie Anna von Polen; Gräfin von Cilli und Andrejcič Katarina Herzogin von Teck Andrejowitsch Cäcilia Anna von Tirol Andrén Greta, Ebba Anna von Ungarn, auch: Anna von Böhmen Andrian-Werburg Gabriele Annia Avita s. Wartensleben Gabriele Annia Maxima Andrlik Eveline Anninger Clara Andro L. s. Rie Therese An(n)inger Fanny s. Seemann Fanny Androsch Lia Anninger Lotte Androschin Leopoldine Anonyma Andry Johanna s. Schmid Johanna Anonyma s. Obermayer Aurelie Angel Anny s. Angel-Katan Anny Anschütz Auguste Angel Margarete Ansion Margarethe Angel-Katan Anny Ansion-Hasatty Kunigunde Angeli Elfriede s. Kaiser Elfe Anson Alice H. s. Gross Alice H. Angelica Angelika Antoine Lore, Laura Maria Luise s. Hörmann zu Hörbach Angelica Anton Riki s. Raab Riki Angelot Herma s. May Mia Anton Robert s. Penkala Alice Angerer Margit Anton Steffi s. Jacobsohn Edith Angerer Mea Friederike Antonia Angern Marianne Aoyama Mitsuko Angress Ruth s. Klüger Ruth s. Coudenhove-Kalergi Mitsuko 3672 A | Personen

Apelt Elisabeth Cornelia Emilie Artner Wilhelmine s. Ernst Else Aschenbeck Anna (Sr. Anna) Apfel Aschenbrenner Anna Apfel Hedwig Aschenbrenner Clara Stefanie Apia Cuma s. Tanzer Clara Stefanie Appel Franziska Aschenbrenner-Ratzenhofer Herta Maria Appel-Dichler Magda s. Dichler-Appel Magda s. Ratzenhofer Herta Maria Appia Brigia Ascher Erna Appoyer Adele Ascher Hilde s. Wagner-Ascher Hilde Arányi Juliette Ascher-Nash Franziska, Franzi, Frances Arco Antonie Gräfin s. Janisch Antonie Aschner Bertha, Berta, Maria Bertha Arenberg Sophie Karoline Marie Aschner Ilse M. Arlt Ilse Aschner-Vergeinerová Eva Arnaldi Edith s. Haynau Edith von Asenijeff Elsa Arnall Julia Askanasy Anna Helena Arnberger Hertha Asknasy Anna Helena Arndts Maria s. Askanasy Anna Helena Arnesberg Maria s. Arndts Maria Aspis Ida s. Aspis-Bayer Ida Arneth Antonie Aspis-Bayer Ida s. Adamberger Antonie, Toni Ashton Hertha s. Pauli Hertha Arnhard Anna Ast Anita Arnheim Henriette s. Leidesdorf Henriette Asten Anna s. Schultzen Anna Arnold Franz s. Mayreder Rosa Astl-Leonhard Anna Arnold Mina Aszkenazy Gitta s. Avinor Gitta Arnold Paula Asztalos Bertha Arnold Wilhelmine Ata s. Montléart Wilhelmine Fürstin Ategenta Arnsburg Marie Ateia Arnstein Fanny, Franziska Atilia Arnstein Henriette Atlas Stefanie s. Salta Stefanie s. Pereira-Arnstein Henriette, Judith Attems Ursula Aronsohn Anja s. Mänchen-Helfen Anna Attems-Heiligenkreuz Sophie Arrich Josephine s. Norman Josephine Attiania Matrona Artaker Anna s. Patay Anni Attu oder Tattu Artanyi Josefine s. Artner Josefine Atz Margit Art(h) Maria Magdalena Aubert Leonore s. Schikaneder Eleonore Aubry Blanche Arthur Gabriele Marie s. Petrasovics Gabriele Auegg Henriette Arthus Th. s. Pessler-Adam Dora Auenbrucker Anna Maria Simphorosa Artiwinski Blanka s. Kübeck von Kübau Blanka s. Auenbrugger Marianna Artmann-Demuth Anna s. Demuth Anna Auenbrugger Marianna, Auenbrugg, Artner Josefine Auenbrügger Artner Therese Auer Grete Personen | B 3673

Auer Poras Thea Aurelia Tarfona Auerhahn s. Auernhammer Josepha Barbara Aurelia Ursa Auerhammer Josepha Barbara Aurelia Ursulina s. Auernhammer Josepha Barbara Aurenham(m)er Josepha Barbara Auernhammer Josepha Barbara s. Auernhammer Josepha Barbara Auersperg Christiane Auslaender Friederike Fedora s. Auslander s. Croy-Dülmen Christiane Friederike Fedora Auersperg Sophie Auslander Friederike Fedora s. Arenberg Sophie Karoline Marie Ausländer Ninon s. Hesse Ninon Auferbauer Mathilde Auspitz Christine s. Touaillon Christine Auffärber Martha, Marta Auspitz Josefine Rosalie s. Auspitz-Winter Aufidia Gentina Josefine Rosalie Aufreiter-Zwickl Gottfriede Auspitz Marie Aufrichtig-Kalter Sabine s. Kalter Sabine Auspitz-Winter Josefine Rosalie Augenfeld Anna s. Epstein Anna Aust M. L. van August Otto s. Littrow Auguste Austerlitz Maria Augustin Liane Austerlitz Emilie s. Weltsch Emilie Augustin Maria Austerweger Stefanie Augustin Marie s. Thurnberg Marie Maria Augustin-Weiss Leopoldine Auswald-Heller Alma Auinger Maria Anna Autherid Hedwig s, Frank-Autherid Hedwig Aulia Venusta Autsch Maria Cäcilia Aurelia Ava Aurelia Alexandria Averina J. v. s. Illing Giulia Aurelia Aureliana Avinor Gitta Aurelia Celeriana Avi-Yonah Evi Aurelia Ma- – - Awarinnen Aurelia Matura Awecker Hertha s. Schober-Awecker Hertha Aurelia Primula A. Z. s. Pasqualati und Osterberg Amalia Aurelia Sura

B

Baad Minna, Hermine Babkova Ludmilla s. Baarová Lída Baar Edeltrud Babnig(g) Emma s. Mampé Emma Baar-Plommer Anna Maria Bacacu Baarová Lída Bach Elise Baba s. Arányi Juliette Bach Emilie Babicz Bertha s. Linda Bertha Bach Friederike s. Jokl Fritzi Babion Therese Bach Marie Emilie Babitsch Bertha s. Linda Bertha Bach Minna s. Baad Minna Babitsch Magda Bach O. s. Bach Ottilie 3674 B | Personen

Bach Ottilie Balcarek Elisabeth s. Gürt Elisabeth Bacher Ingeborg Balcer Maria s. Jonathan Maria Bachheimer Hilde Balfe Magdalena s. Roser Magdalena Bachler-Rix Margit Bálint Alice Bachmann Ingeborg Ballin Eugenie Regina Bachmann L. G. s. Bachmann Luise George s. Pappenheim Eugenie Regina Bachmann Luise George Ballon Hedda Bachmann Theresia Balser-Eberle Vera Bachmayer Emma s. Ernst Melanie Balter Sylvia Bachmayer Emma s. Mayerhofer Emma Baltrock Vera Bachner-Oskrkany Mimi Wilhelmina Dorothea Bam Sofie s. Wolf Sofie Bacho Marianne Bamberger Elisabeth Bachofen-Echt Alice Bamberger Gertrude Bachrach Henriette Bamberger Marie Charlotte Bachrach Josefine s. König Josefine Bamberger Sofie Bachrich Melly, Amelie Bandára Linda Bäck Else s. Neft Else Banini Betti Back Lore Lisbeth s. Waller Lore Lisbeth Bankier Annie s. Saville Annette Bacon Greta s. Keller Greta Banona Bacsányi Gabriele Banovitz Eva Rosa Bader Dorith s. Whiteman Bader Dorith Barach Rosa Bader Helene Barakovich Edith Bader Lily, Lilian M. Baranius s. Jacobi Lucy Baderle Elisabeth s. Zoder Elisabeth Baranow Ida s. Barber Ida Baderle Hedwig s. Quaster Hedwig Baranow Ivan s. Barber Ida Baeck Grete Barazetti Sophie Baer A. s. Weinzierl Louise Antonie Barbara, Herzogin von Ferrara Baer-Frisell Christine Barbara von Cilli; Königin von Ungarn Baernreither Franziska C. Barbara von Thun Bahr-Mildenburg Anna Barbara von Wolkenstein s. Barbara von Thun Baier Anna Barber Hilda s. Fleischl Hilda Baier Ida s. Liebhardt Ida Barber Ida Baier Sophie s. Hofbauer Sophie Barbia Attia Bailer Adele Bard Dorothy s. Thompson Dorothy Bailly Auguste Bard Janca, Janka Bailyn Lotte Barda Camilla s. Mandl Camilla Baitz Lilli, Elisabeth Margaretha Bardach Miki G. s. Denhof Miki G. Baiz Paula Bardas Fanny Bak Lydia s. Sicher Lydia Baré Margarete Bakos Eva Barea Ilse s. Kulcsar-Barea Ilse Balassa Ilona Barényi Olga Balbo Lucie Marietta Bareuther Liesl Balbo Marie Barger Elfriede Personen | B 3675

Barich Maria s. Lueger Maria Bauer Annie Baring Else, Elisabeth Susanne Maria Bauer Bettina s. Ehrlich Bettina Barkany Marie Bauer Chana Barnay Ilka s. Horovitz-Barnay Ilka Bauer Dolores Barnay-Kreuzer Marie s. Kreuzer Marie Bauer Elisabeth Baron Amalie s. Pölzer Amalie Bauer Franziska s. Hornischer Fanny Baroni-Cavalcabo Julie Bauer Gerda Barsch Johanna s. Haarer Johanna Bauer Helene Barsescu Agathe Bauer Hilde Barsony Rosy Bauer Johanna Bartel Anna Maria Leopoldina Bauer Margret s. Jagoda Margret Bartenstein Karoline Bauer Marianne Melitta Barth Augusta s. Glatter Augusta Bauer Olga Bartisal Adele Bauer Stefanie Bartl Gertrud Bauer Steffi, Stefanie Bartsch Barbara Bauer-Benedikt Anna s. Benedikt Anna Bartuneck Aloisia Bauer-Jokl Marianne Melitta Basch Hertha s. Pauli Hertha s. Bauer Marianne Melitta Basch-Mahler Fanny Bauer-Pilecka Olga s. Bauer Olga Baschny Mathilde Agnes s. Donawell Tilde Bäuerle Friederike Baselli Maria Bäuerle Katharina s. Ennöckl Katharine Basile Cattaneo Margherita Bauernfeind Lena Bassermann Else Baum Hedwig s. Baum Vicki Bassoff Olga Baum Vicki Bat-Emanuel Lisa s. Schwarz-Gardos Alice Bauma Herma Batke-Koller Fini s. Koller Fini Baumann Doris Batsányi Gabriele s. Bacsányi Gabriele Baumann Ernestine, Erna s. Kay Juliane Batthyány Aurora Katharina Baumann Gabriele s. Neuwall Gabriele s. Formentini Aurora Katharina Baumann Ida Batthyány Franziska, Fanny Baumann Ine s. Probst Ine Batulla Mettia Baumann Luise s. Reuss-Belce Luise Batus s. Busta Christine Baumayer Marie Baubin Dora s. Paszthory Dora Baumberg Antonie Baudisch Gudrun Baumberg Gabriele s. Bacsányi Gabriele Baudisch-Teltscher Gudrun Baumfeld Ella s. Briggs-Baumfeld Ella s. Baudisch Gudrun Baumfeld Lisa, Lizzy Baudisch-Wittke Gudrun s. Baudisch Gudrun Baumgarten Cilly Baudium van Eys Ernestine Baumgarten Irene s. Bauduin Ernestine Baumgartl Leopoldine Bauduin Ernestine Baumgartner Agnes Bauer Adele s. Bloch-Bauer Adele Baumgartner Antonie s. Jäger Antonie Bauer Anna Baumgartner Grita Bauer Anna Maria s. Luca Anna Maria Baumgartner Margarete s. Seywald Margarete 3676 B | Personen

Bauminger Bella -Angerer Else Bauminger Erika Rivka Beer-Hofmann Paula Baurnfeind Lena s. Bauernfeind Lena Beer-Jergitsch Lilli Baurose Herta Beerlin Maria Elisabeth Baußnern Marie s. Vaselli Marie s. Hübschlin Maria Elisabeth Bayer Ida s. Aspis-Bayer Ida Beeth Lola Bayer Johanna Begov Lucie Bayer Karoline Behal Hedi, Heta Bayer Nelly Lia Behmer Hertha Bayer Pauline Behr Hertha s. Pauli Hertha Bayer-Bürck Marie Behrend Hanna Bayr-Klimpfinger Sylvia Behrend-Brandt Magdalena Beatrix, Heilige Behrendt-Brand Magdalena Beatrix von Zollern s. Behrend-Brandt Magdalena Beaufils Olga Maria s. Rubin Olga Maria Behrens-Giegl Erna, Ernie Bechard Barbara Beigel Erika s. Iberer Erika Becher Edeltrud s. Posiles Edeltrud Beiler Adele s. Bailer Adele Becher von Rüdenhof Frida Beintinger Hilde s. Mraz Hilde Bechert Hilda Beintrexler Grete Bechmann Lisa s. Gavrić Lisa Belani Eleonora s. Kutschera-Mitter Lore Bechmann Sigrid s. Khera Sigrid Belar Maria Bechmann Trude Belder Elsa Laura s. Wolzogen Elsa Laura Bechmann-Karafiat Trude s. Bechmann Trude Bell Cilli Bechstädt Leopoldine Bell Marisa s. Klingler Maria Bechstädt-Hirsch Leopoldine Bellak Jola s. Bechstädt Leopoldine Bellak Marietta s. Torberg Marietta Beck Amalie Beller Eva Maria Beck Greta s. Baeck Grete Belling Anna Beck Helene s. Otley Helen Belling Anna s. Modl (Anna) Viktoria Beck Renée s. Kiwe Renée Bellschan von Mildenburg Anna Beck-Klein Grete s. Bahr-Mildenburg Anna Becker Elfriede Belmonte C. s. Belmonte-Groag Carola Becker Gabriele Belmonte-Groag Carola (Charlotte) Becker Helene Ben Chajim Mirjam, Ben Hajim Becker Lonka, Lenka Ben-Ishai Ruth Becker Maria Benczer Noemi s. Koller Noémie Becker Maria s. Fein Maria Benda Louise Becker-Donner Etta, Violetta Bender Auguste s. Hirschmann Auguste Beer Annie s. Schoberlechner Annie Bendiner Amalie Beer Judith Benedict Marianne Beer Leopoldine Benedikt Anna Beer Luise Benedikt Clotilde Beer Natalie Benedikt Frieda, Fridl s. Sebastian Anna Personen | B 3677

Benedikt Ottilie s. Franzos Ottilie Berger Fritzi Benedix-Hermany Gerda Berger Gisela Maria Johanna Benesch Senta Berger Grete s. Zimmer Grete Benesch Susanne Berger Hanna Benfey-Schuppe Anna Berger Hedda Benisch Eugenie Berger Jenny s. Strasser Jenny Benisch-Darlang Eugenie s. Benisch Eugenie Berger Julie Benjamin Dora s. Kellner Dora Sophie Berger Käthe Benna Anna Hedwig Berger Margarethe Bennoberger Regina s. Kolb Regina s. Hamerschlag-Berger Gretl Bensimon-Donath Doris Berger Maria Benton Gabriele Berger Martha Benvenisti Rosa s. Streitmann Rosa Berger Melanie Béol, Bob, Bob L’Béol Berger Suzanne s. Schwager Irma s. Pollaczek Clara Katharina Berger-Hammerschlag Alice Beopartin Madalena Berger-Ham(m)erschlag Margarethe Berbut s. Büttner Maria s. Hamerschlag-Berger Gretl Berchtenbreitner Marie s. Olszewska Maria Berger-Hohenberg Fritzi s. Berger Fritzi Berchtold zu Sonnenburg Maria Anna Berger-Stubenberg Mathilde s. Mozart Maria Anna Berger-Wagner Christine s. Wagner Christine Berdach Hilda s. Fleischl Hilda Bergen Ewald s. Baumfeld Lisa Berdach Lucia s. Perné Lucia Bergmann Hilda Berditschewski Chinje Elke s. Schapira Ella Bergmann Isolde Berdót René s. Giger Hermine Bergmann Marie Berenberg s. Gordon Marie Bergmann Marija s. Kon Marija Berg Albine Bergner Elisabeth, Ettel, Ella Berg Annie Bergstein Lea Berg Gertrud s. Spann-Rheinsch Erika Berisch Ida Berg Helene Berka Herma, Hermine Berg Leopoldine Berks Marie Berg M. St. s. Berger-Stubenberg Mathilde Berl Kathe, Käthe Berg Maria s. Zur Mühlen Hermynia Berl Maria s. Berl Lee Maria Berg Sylvia Berl Lee Maria, Berl-Lee Berg-Hamerschlag Margarethe Berl Yella s. Herz Gabriele s. Hamerschlag-Berger Gretl Berlepsch Maria Goswina Berg-Lindemann Mary Berliner Ida Bergen Alexander s. Gordon Marie Berling Lisa Bergen Jul s. Hühnerbein Emma Karoline Bermann Gerda s. Spiegler Gerda Bergen Leo s. Troll-Borostyáni Irma Bermoser Rosa Berger Adele Bern Olga s. Wohlbrück (-Wendland) Olga Berger Berta, Bertha Bern Vera Berger Christine s. Wagner Christine Bern-Zernik Clementine Berger Eleonora s. Zernik-Bern Clementine 3678 B | Personen

Bernatzik Emmy, Emilie Maria Wilhelmine Bettelheim Adele Bernays Martha s. Freud Martha Bettelheim Maria Bernbrunn Margarethe Bettelheim Regine Berndt Gretl Bettelheim-Gabillon Helene Berndt Rosl, Rosa Better Theresa Berne Eva Bettina s. Ehrlich Bettina Berneck Emma Irene Betzinger Marianne s. Rechnitz Marianne Berneck Julie Beurle Else Berner Lizzy Beutel Erni s. Terrel Erni Bernecker-Bukovics Antonie s. Bukovics Toni Beutlmayr Maria, Beutelmeyer, Beutelmayer Berner Maria, Mizzi Beyer-Bertrand Gabriele Bernfeld Elisabeth s. Neumann-Viertel Elisabeth Beyer-Fröhlich Marianne Bernfeld Hermine, Mirl, Minka Beysteiner Elisabeth Bernfeld Rosemarie s. Ostwald Rosemarie Bianca Maria Sforza Bernfeld Suzanne s. Cassirer-Bernfeld Bianchi Bianca s. Schwarz Bertha Suzanne Aimée Biber von Bibern Anna Magdalena Berngath Ursula s. Beer Natalie Bibring-Lehner Grete Bernhardt Helene s. Pohlidal Helene Bibus Ottilie Bernheim Margarete s. Wedding Alex Bick Esther Bernheimer Ilse Bieberhöfer Maria Anna s. Millner Marietta Bernstein Vera Olga Melanie s. Bern Vera Biebl Maria Theresia, Marietta Bernstein-Porges Elsa Biedenweg Dora s. Gagern Dora Bernstorff Elise Biedermann Charlotte, Sara, Sarl Berta s. Troost Maria Biedermann Henriette Berta von Melk Biedermann Regina Bertha s. Eckstein-Diener Berta Biedermann Therese Bertha, Nonne von Admont Biehler Ludmilla Bertha Linda Biel Käthe Bertha von Rheinfelden Bieler Erni, Ernie Berthof M. s. Rothenthal Melanie Bielohlawek Karola Bertold Emmy s. Pany Leonore Bien Gertrude Bertram Erika B. s. Blaas Erika B. Bienenfeld Bianca Bertrand Gabriele s. Beyer-Bertrand Gabriele Bienenfeld Elsa Bertsch Burgi s. Gastl Burgi Bienenfeld Hedy Bertschinger Edith Bienenfeld-Wertheimer Hertha Besch-Huber Auguste s. Huber Gusti s. Bienenfeld Hedy Besenböck Olga Bienerth Anka Beskiba Marianne Bienerth-Schmerling Maria Beskrauth Christine s. Bößkraut Christine Bier Leopoldine Bessenig Josepha s. Auernhammer Josepha Bier Wilhelmine Bessmer Anna Barbara Bierl Natalie s. Birell Tala Beta Katharina Bigottini Emilia Beth Marianne Bihan Angelika Personen | B 3679

Bilber Helene s. Blank Helen Bittner Hertha s. Gündisch Hertha Bilger-Biljan Maria Bittner Nora s. Gray Nora Bilger-Breustedt Margret Bittner Renée Bilgeri Maria Christina Bixa Marie s. Pitschko Marie s. Heidegger Maria Christina Björkman-Goldschmidt Elsa Biljan-Bilger Maria s. Bilger-Biljan Maria Björnson Olaf s. Groner Auguste Biller Maria Joséphine s. Delvard Marya Blaas Erika B., Erna Billère Maria Joséphine s. Delvard Marya Blaas Erna Bindel Lotte s. Hümbelin Lotte Blaas Helene Binder Anna Blahetka Marie Leopoldine Binder Apollonia Blajs Amalie Binder Maria Blamauer Karoline Wilhelmine s. Lenya Lotte Binder Paula Augustine Blanca (Blanche) von Frankreich Binder Sybille Blanca (Blancha) de Calderiis Binderhofer Sophie Bland Elsa Binder-Trautner Maria s. Binder Maria Blangy-Lebzeltern Seraphine Bindtner Berta Blank Helen Bing Lilly Mary s. Dewton Lil Blanka, Gemahlin des Erzherzogs Binna Helene s. Dörr Helene Leopold Salvator Binzer Emilie Henriette Adelheid Blannbekin Agnes Biraghi Marianne Blanzger Minna Birell Tala, Talusha Blaschczik-Keller Hedwig Birke Camilla Blaschek Franziska Birke-Eber Kamilla s. Birke Camilla Blaschitz Mena Birkhofer Marie Blaschke Therese Birkmeyer Susanne Blaschke-Pál Helga Birnbacher Rosa Blasel Johanna Birnholz Ruth s. Morley Ruth Blasel-Korner Leopoldine Birnitz Linda s. Pietzsch Caroline s. Korner Leopoldine Birti-Lavarone Helene s. Lahr Helene Blaskopf Marianne Bischitz Irene Blasl Henriette Bischof Elfriede Blasnik Johanna Bischof Marie s. Brandt Marianne Blatny Fanny Bischoff von Altenstern Auguste Blattny Grete s. Littrow Auguste Blau Marietta Bischoff von Altenstern Johanna Blau Tina Bischoffshausen Irene Blau-Lang Tina s. Blau Tina Biss Elsa Lilly s. Sohr Lilly Blauensteiner Anna Bitterlich Gabriele Blaukopf Herta Bitterlich Roswitha Blaukopf Trude Bitterlich-Brink Roswitha Blaukopf-Weisler Trude s. Blaukopf Trude s. Bitterlich Roswitha Blech Thekla s. Merwin Thekla Bittner Anna Blei Sibylla, Maria Eva Sibylla, Billy 3680 B | Personen

Bleibtreu Amalie Bock-Stieber Ida Bleibtreu Hedwig Bocklet-Freiheim Bara Bleibtreu Maximiliane s. Mebus Maximiliane Bockskandl Marcella s. Bochskandl Marcella Bleier-Brody Agnes Bockskandl Pauline s. Seipel Pauline Blend Martha Bodenstedt Alice s. Jadassohn Alice Bley Maria s. Bley-Lehmann Maria Bodenstein Hedwig Bley Sibylla s. Blei Sibylla s. Leitner Hedwig Anna Theresia Bley-Lehmann Maria, Maria Franziska Bodenweiser Gertrud s. Bodenwieser Gertrud Bliem Creszentia, Kreszentia Bodenwieser Gertrud Blindermann Daisy s. Orska Maria Bodmann Helene Blitz Malvine, Malva Bodmershof Imma Bloch Clementine s. Zernik-Bern Clementine Body N. O. s. Eckstein Emma Bloch Elise s. Helly-Bloch Elise Boeck Wilhelmine, s. Tesarik Wilhelmine Bloch Karola Boeckel Helene s. Stökl Helene Bloch Laura Boerner Dorothea Sophie Bloch-Bauer Adele s. Boerner-Patzelt Dora Blome Carola Boerner-Patzelt Dora Blondein Karoline Bogdan-Krauss Helene Blonder Lola Bogler Agnes Bloomfield-Zeisler Fannie Bogler Philipp s. Bogler Agnes Blum Klara, Chaje Bognar Friederike Blum Leopoldine Bogner Antonie, Antonia Blum Malwine Bogner Barbara s. Fröhlich Barbara Blum Mavrogordato Alice Bogner Irmfried Blum Meta s. Schaffhauser-Gary Marianne Blum Nelly, Grete Bohatta-Morpurgo Ida, Ida Karoline Blumberger Hilde s. Groag Jacqueline Böhler Eleonore Blumenfeld Amalie Böhler Gertraud Blumenfeld Fannie Böhm Antonie s. Bloomfield-Zeisler Fannie Bohm Gertrude Blumenreich Francisca Böhm Käthe s. Kapff-Essenther Franziska Böhm-Wendt Cäcilie s. Wendt Cäcilie Blüthner Gabriele s. Pancera Gabriele Böhmer Hedwig Bochskandl Marcella Böhmer Hilde s. Böhmer-Zechmeister Hilde Bochskandl Pauline s. Seipel Pauline Böhmer-Zechmeister Hilde Bock Anna Böhmerwald Anna Sofia Bock Anna s. Jasznigi Anna Bohn Berta s. Fechter Berta Bock Dagmar s. Ostermann Dagmar Bohny-Reiter Friedel Bock Hedwig s. Schneider Hedwig Bohrmann Marianne Bock J. s. Dirnböck-Schulz Jenny Bokor Margit Bock Marie Bolgar Hedda, Hedwig Bock Susanne Boll-Dornberger Katharina, Käthe Böck Wilhelmine s. Tesarik Wilhelmine Bolla-Kotek Sibylle Personen | B 3681

Bolland Leopoldine Bösenböck Herma s. Gunert Herma Bolldorf Martha s. Bolldorf-Reitstätter Martha Bösenhönig Josepha s. Auernhammer Josepha Bolldorf-Reitstätter Martha Bosetti Hermine Bollenberger Sissy s. Schwarz Sissy Boskowitz Minna Bolterauer Hedwig Boßhart-Demergel Marie, Boltzmann Henriette auch: Bosshardt-Demergel s. Aigentler Henriette Bossi-Fedrigotti Itha Maria Boltzmann Henriette Bößkraut Christine Boltzmann Ida Bößkraut Maria Anna Boltzmann Maria Katharina Boßler Marie Bolza Eugenie Botessi Wanda s. Bottesi Wanda Bomba Mathilde s. Brandstätter Mathilde Botgorschek Karoline Bonchurch Lady s. Stephanie, Bottesi Wanda Rose von Brabant Bottia Suaducia Bondi Gertrud s. Bodenwieser Gertrud Boudet-Lang Margarethe Bondi Lea s. Jaray Lea s. Bernbrunn Margarethe Bondi Rosa Bourguignon Erika Bondy Emilie s. Bondy-Horowitz Emilie Boyko Elisabeth Bondy Ottilie Boyko Eva s. Avi-Yonah Evi Bondy Pauline Boymont Katharina Bondy Toni s. Cassirer Toni s. Kolovrat v. Liebsteinsky Katharina Bondy-Horowitz Emilie Bozenhardt Berta s. Glöckner Berta Bonia Brabant Rose von s. Stephanie, Boniata Rose von Brabant Bonneberger Regina s. Kolb Regina Brabenetz Annie (Anna) s. Schendel Annie Bonnoberger Regina s. Kolb Regina Brabenetz Bastian s. Schendel Annie Bönsch Malwine Brabezic Annie s. Schendel Annie Boretzky Emilie (Berta), Emily Bracher Berta Borik Hilde Braga-Jaff Hermine Bormann Elisabeth Ottilie Marianne Brainin Lotte s. Sontag Lotte Bormann Emma Wilhelmine Margarete Brand-Krieghammer Olga Bormann Eugenie, Deni Brand-Vrabély S. Born Claire s. Wurmbrand-Stuppach Stephanie Bornemann Eva Brandeis Franziska Börner Stefanie Brandeis Irene Bornett Gisela Brandeisz Elza Bornstein Berta Branden Emmy Borotha Gerda Brandenfels Anna s. Stubenberg Anna Borotha Lotte s. Witt Lotte Brandhofen Anna s. Plochl Anna Borowicka Silvia Brandl Eugenie Borromea Hortensia Contessa di Arona Brandl Steffi Borschitzky Fanni, Franziska Brandner Maria Boschek Anna Brandstätter Brigitte 3682 B | Personen

Brandstätter Maria Brée Malvine s. Kuhnert-Brandstätter Maria Brehm Doris Brandstätter Mathilde Breier Hermine Brandt Anna Maria s. Braun-Prager Käthe Breiner Ottilie Brandt Christoph s. Adler Gusti Breisach Berta s. Kolm Berta Brandt Gertrud Breisky Louise Brandt Margarete s. Jung Margarete Breit Herta Brandt Marianne Breit Ilse Brandt Oskar s. Friedmann Ottilie Breitler Desideria „Daisy“ Brandt-Kornhas Gertrud s. Brandt Gertrud Brem Berta s. Mandl Berta Branitz Barbara s. Paoli Betty Brendel Mendelsohn Dorothea Branković Katharina Katakuzina s. Schlegel (von Gottleben) Dorothea Branowitzer-Rodler Maria Stephanie Brenner Emma Franziska Brenner Fanny Brasche Margarete s. Kossak Margarete Brenner Hermine Bratusch Ricka s. Schönn Ricka Brentano Hanny, Johanna Brauchbar Friederike s. Manner Friederike ( Sr. Maria Rafaela Benedikta Brentano) Brauer Selma s. Weißenbacher-Brauer Selma Bresslern-Roth Norbertine Braun Elisa Bretschneider Gusti Braun Elly s. Braun-Schlesinger Elly Bretter Gusti Braun Else s. Kastner Else Breuer Edith Braun Emma Breuer Emma s. Hönigsberg Emma Braun Gertrude s. Grillmayr Gertrude Breuer Hertha Braun Hedwig s. Rossi Hedwig Breuer Josefa Braun Hermine Breuer Katharina, Käthy Braun Mimi s. Adler Emma Breuer-Lucka Rosa Braun Stephanie s. Browne Martha Stephanie Breuner Ursula s. Attems Ursula Braun-Prager Käthe Brexner Edeltraut Braun-Schlesinger Elly Breycha Josefine Braunendal Marianne s. Kautsch Marianne Brezina Elly s. Benton Gabriele Brauner Fritzi, Françoise Březina Katharina s. Schiller Katharina Brauner Klara Brichacek Berta Brauner Theresia Bricht Franziska Braunsteiner Hermine Bricht Natasha Elisabeth Braunsteiner-Ryan Hermine Briggs-Baumfeld Ella s. Braunsteiner Hermine Brind Anna, Blume Braunthal Bertha Brind Smylla s. Brown Vanessa Brecher Cornelia Maria Brinda-Konopik Nelly Brecher Paula Brings Gusti Brecher-Eibuschitz Hedwig Brings-Waldstein Gusti s. Brings Gusti Brecht Helene s. Weigel Helene Brinkmann Ruth Brede Auguste Bris Paula s. Brix-Bogensberger Paula Breden Christiane Britschgi-Schimmer Ina Personen | B 3683

Britti Julie s. Baroni-Cavalcabo Julie Brügl Melanie Brix Anna s. Reithmayer Anna Bruha Antonia Brix-Bogensberger Paula Bruhova Tana s. Bruha Antonia Brocek Sylvia s. Körber-Grave Lili Brukenthal Bertha Broch Paula s. Strenitz Paula Brukner Edith Brockdorff Frigga Brüll Hermine s. Schwarz Hermine Brockdorff-Noder Frigga s. Brockdorff Frigga Brunet Jole Brod Elise Brunetti Marietta s. Himmelbaur Marietta Broda Hilde Pauline Ruth Brunetti Therese s. Knize Therese Broda Mathilde Brüning Ida s. Schuselka-Brüning Ida Brodskij Nadja s. Stein Nadja Brunmair Maria Brodsky Grete Brunn Adalbert s. Druskowitz Helene Brodsky Lilly Brunn-Kautsky Gerda s. Kautsky-Brunn Gerda Bromeisl Rosa Brunner Elfriede s. Wander Maxie Broneder Hertha s. Chalusch Hertha Brunner Franziska Johanna Bronnen Barbara s. Brunner-Pekarek Franzi Bronold Hella Brunner Josefine Broom Mary s. Löwy Malwine Brunner Margarethe s. Pausinger Margarethe Brosig Paula Brunner Maria s. Kraichel Maria Brossement Maria, Maria Theresia Brunner Maria Vera Brößler Henriette Brünner Martha s. Ornstein Martha Brown Vanessa Brunner Virginia Browne Martha Stephanie Brunner Wanda Browne Steffie s. Browne Martha Stephanie Brunner-Frieberger Maria Vera s. Brunner Broz Elisabeth Maria Vera Bruch-Sinn Karoline, Carola Brunner-Hoyos Magda Bruck Dora s. Heinz Dora Brunner-Lehenstein Magda Brück Eva s. Brunner-Hoyos Magda Bruck J. s. Dirnböck-Schulz Jenny Brunner-Pekarek Franzi Bruck Marie s. Boßler Marie Bruno Thusnelda Bruck-Auffenberg Nathalie Brunst Barbara s. Netuschil Barbara Bruck-Lieb Lilly Brunswick Ida Bruckner Adele s. Markusfeld-Brunswick von Korompa Ida Bruckner Berta s. Penkala Alice Brunswick Ruth s. Mack-Brunswick Ruth Bruckner Danica s. Deutsch Danica Brunswik de Korompa Johanna Brückner Enne s. Hofbauer Elfriede Adrienne s. Felmayer Johanna Brückner Henriette Brunswik Else s. Frenkel-Brunswik Else s. Brückner-Triembacher Henny Brunswik de Korompa Clothilde Brückner-Triembacher Henny Brüßl Franziska Bruder Amalia Theodora Bruscatini Sena s. Jurinac Sena Brudermann Julie Brust Amalie, Mali Bruecke-Teleky Dora Brust Anna s. Bock Anna Brugger Ilse Brutmann-Johnscher Hermine Brutta 3684 B | Personen

Bruttia Crispina s. Crispina Buol-Bernburg Marie Bryl Elsa s. Buol-Berenberg Marie Brzezowsky Grete, Margarete Burckhard Fanny Buben Helene, Schwester Verena Burda Friedl Buchada von Melk s. Bugga von Melk Bürde Jeanette Antonie Buchberger Bertha Koletta, Maria Aloisia Bürde Jenny s. Bürde-Ney Jenny Buchegger Friederike Bürde-Ney Jenny Buchenauer Liselotte Bures Maria, Marie Bucher Hertha Buresch Maria s. Bures Maria Buchgraber Margarete s. Mraz Hilde Burg Hansi Buchheim Carola s. Belmonte-Groag Carola Burg Jenny Buchheim Charlotte s. Stratil-Sauer Lotte Burger Friderike Maria s. Zweig Friderike Maria Buchmann Iphigenie Burger Fritzi, Friederike s. Castiglioni Iphigenie Burger Hildegard Buchmayer Edith Burger L. W. s. Wasserburger Lina Buchstätter Franziska s. Herites Franziska Bürger Gertrud s. Ulmann Regine Buchwald Emily s. Grossberg Mimi Bürger Sophie s. Schröder (Antoinette) Sophie Buchwieser Katharina Burghart Eleonora s. Berger Eleonora s. Lascny von Folkusfalva Katharina Burghart Felicia s. Schwarz-Gardos Alice Buck Ilse Burgstaller Johanna Buczkowska Maria Burian Jenny Budens Iduna s. Laube Iduna Burjan Hildegard Budinska Minna Burkard Lie Bugga von Melk Burkhard Gertrude s. Grünzweig Gertrude Buhlea Rosa s. Berndt Rosl Burlingham Dorothy Bühler Charlotte Burstein Jenny Bujatti Lore, Eleonore Burstyn Ruth Bukovics Camilla Bury Betty Bukovics Christine Buschbeck Brigitte Bukovics Toni, Antonie Buschmann Adolfine Bulla Sophie s. Koberwein Sophie Buschmann Carola Bülow Paula, Pauline Wilhelmine Buschmann Dina Bülow-Schweiger Paula Bush Margarete s. Bülow-Wendhusen Paula Buska Johanna Bülow-Wendhusen Paula Busta Christine, Christl Bum Caroline s. Frohlich-Bume Lili Buttinger Muriel s. Gardiner-Buttinger Muriel Bume Margit s. Speier Margit Buttlar Anna s. Stubenberg Anna Bündsdorf Rosette Priska Buttlar Auguste s. Anday Rosette Buttlar Ernestine s. Bauduin Ernestine Bunzel Gertrude Godwyn Buttlar-Elberberg Gertrud Anna Bunzlau Jenny Buttlar-Gerhartl Gertrud Buol M. s. Buol-Berenberg Marie s. Buttlar-Elberberg Gertrud Buol-Berenberg Marie Buttler Anna s. Stubenberg Anna Personen | C 3685

Büttner Maria, Maria Theresia, Marie, Mary Buxbaum Edith Butz Josefa, Josefine, Joszi, Josi Buzek Susanna s. Weigel Susi

C

Cäcilia Renata, Königin von Polen Caspar Elise s. Last Elise Cadia Anna Cassia Valentina Cadivec Edith Cassirer Ottilie s. Durieux Tilla Cador Anna Cassirer Toni Cadwé Edith s. Cadivec Edith Cassirer-Bernfeld Suzanne Aimée Caetenia Castagnola Camilla Caia Castell-Rüdenhausen Luise s. Ullrich Luise Calafati Marie s. Gordon Marie Castiglioni Iphigenie Calagis Erna s. Druskowitz Helene Castonier Elisabeth Calderón Margarita Catronia Severa Calisch Helene Elisabeth Cattia Serena s. Zay Marie Helene Elisabeth Catty Lambert s. Mosel Katharina Calm Lotte, Charlotte Alice Catulla Calm-Wierink Lotte s. Calm Lotte Cauru Camesina de San Vittore Gisela Causia Cammerloher Leopoldine Cavalcabo Emma Antonia Johanna Camporeale Maria s. Dönhoff Maria s. Staudach Emma Antonia Johanna Canaan Judith Edith Cavalier Catharina Magdalena Josepha Candida s. Cavalieri Caterina Candida Cavalier Francisca Helena Apolonia Candido-Kubin Friederika Maria s. Cavalieri Caterina Canetti Veza Cavalieri Caterina Cantia Bonia Cebotari Maria Capesius Martha Cebotaru Maria s. Cebotari Maria Capilleri Hermine s. Cappilleri Hermine Cebul Mathilde Cappa Serafine della Cech Lisl s. Engels Lisl Cappilleri Hermine Celesky Alice s. Czelechowski Alice Emilie Cappy Maria Crescentia Cenkl Judith Capra Ingeborg s. Teuffenbach Ingeborg Censorina Capra Maria Cepek Maria Josefa Ida s. Hautmann Marie Carl Henriette Bertha Cerale Luigia Carl Margarethe s. Bernbrunn Margarethe Cerallo Luigia s. Cerale Luigia Carles Fanny Cernajsek Sofie Theresia Carlsen Traute Cernyak-Spatz Susan E. Carr Lola Cerri Cäcilie Carter Irene s. Lazarowicz Irene Cervia Ingenua Cäsar-Greilberger Maria Chalupetzky Henriette s. Strauß Jetty 3686 C | Personen

Chalusch Hertha Claudia von Medici Charlemont Lilly, Cornelia Maria Luise Claudio s. Culoz Ida Charles Hirsch Karoline Claus Lillie Charney Hanna Clementia von Habsburg Charpentier Jules s. Gruber Gisi Cless-Bernert Gertrud Chavanne Irene Cleve Fanny Chiba Marie-Louise s. Martini Louise Cliternia M[- – -]sa S[- – -] Chladek Rosalia Cliternia Prisca Chmelová Clementine s. Kraus Clementine Clo Hade s. Doblhoff Hertha Chotek Sophie Clodia Quarta Christ Johanna s. Grübling Johanna Cloeter Hermine Rosa Justine Christally Edith s. Cadivec Edith Close Lisl s. Scheu-Close Elizabeth Christalon Hedwig s. Katschinka Hedwig Cocceia Modestina Christen Ada s. Breden Christiane Cocina und Successa Christians Mady Coelina Christina, Närrin Coen-Luzzatto Carolina s. Luzzatto Carolina Christöfl Mathilde s. Erjavc Mathilde Cohn Dorrit Claire Christoph Friederike Colbert R. N. Christopher Joan s. Klingler Maria s. Langkammer Marianna Margaretha Chromy Maria s. Graser Maria Colerus Monica s. Skidelsky Monica Chum Regine Collalto Anna Gabriela s. Piatti Anna Gabriela Chunigunt von Eppenstein Collier-Anderson Erica s. Anderson Erica Chwat Else s. Kaufmann Else Collin Ottilie Cibbini Katharina s. Koželuch Katharina Collm Maria Cilcer Rosa s. Walk Rosa Coltelli Elfriede Cimburgis von Masowien Coltelli-Plaichinger Elfriede s. Coltelli Elfriede Citron Aurelia Coma s. Kronstein Aurelia Elsa Cominia Pupa Citron Olga Commer Klara, Clara Cittadini Sophie s. Schoberlechner Sophie Conrad Gertrud, Traudl Claar Delia Hermine Conrad Marianne s. Wolf Marianne Clam-Gallas Clothilde Conrad Paula s. Schlenther Clarmann Amanda (Schlenther-Conrad) Paula Clarmann Thora s. Theumann Clara Converta Litugena Claud-Saar Anna Cop Marie s. Berks Marie Claudia Attuia Cop-Marlet Mara s. Berks Marie Claudia Candida Copponia Potentina Claudia Crispina Corda Maria Claudia Domma Cordula Peregrina s. Schmid Cordula Claudia Domna Corelli Blanche Claudia Felicitas Coreth Anna Claudia Maximina Cori Gerty Claudia Severa Cornelia Personen | D 3687

Cornelius-Furlani Marta Cymburga s. Cimburgis von Masowien Corony Blanda Cyrenius Maria Coronini-Kronberg Carmen Czabon Elisabeth s. Beysteiner Elisabeth Cosmerovius Maria s. Formica Maria Czada Friderike V. s. Ley-Piscator Maria Cosmerovius Susanna Christina Czajkowskaja Carla Cosslett Anna Czajkowski Carla s. Czajkowskaja Carla Costenoble Johanna Czallner Elfriede Coudenhove-Calergi Ida s. Roland Ida Czamska Maria Coudenhove-Honrichs Thecla Czamsky Maria s. Czamska Maria Coudenhove-Kalergi Mitsuko Maria Czanuska-Donath Maria s. Czamska Maria Thekla, Mitsu Czapek Johanna s. Osche-Essmann Margarete Coulon Gretl Czapka von Winstetten Theresia Cremer Erika s. Adler Theresia Crepaz Adele Czapp Brigitte s. Buschbeck Brigitte Cressieux C. s. Seyssel d’Aix Camilla Czedik-Eysenberg Maria Antoinette Maria Creusa Czegka Berta, Bertha Crilla Hedy s. Schlichter Hedwig Czekelius von Rosenfeld Bertha Crispina s. Brukenthal Bertha Crispina auch: Bruttia Crispina Czelechowski Alice Emilie Crobath Erika s. Remberg Erika Czelechowsky Alice Emilie s. Czelechowski Cronau Friederike s. Kronau Friederike Alice Emilie Cronbach Else Czelesky Alice s. Czelechowski Alice Emilie Cross Lona Czeloth Rosa Crossman Edith Czepa Friedl Croy-Dülmen Christiane Czepelka Valerie Crueger Mathilde s. Danegger Mathilde Czermak Elisabeth s. Lichtenberger Elisabeth Csaikovics Antonie s. Voita Antonie Czernetz Margit Csamska Maria s. Czamska Maria Czerni Margret Csillag Rosa Czerny Anna Csillag Terka Czerny Hermine Csömör Helene Elisabeth Czibulka Sofie s. Stepan Sofie s. Zay Marie Helene Elisabeth Cziglér von Eny Vecse Hermine Culoz Ida s. Cappilleri Hermine Cupal Johanna Czinner Elisabeth s. Bergner Elisabeth Cupita Czipke Marie Cuvay Roxane Czlapinska Danuta s. Kleisinger Danuta Cymbarka s. Cimburgis von Masowien Czuba Marie, Maria

D

Dabrowska Wilhelmine s. Artner Wilhelmine Daffinger Maria Katharina Dadois Regine s. Mosberger Elisabeta s. Smolk von Smolenitz Maria Katharina 3688 D | Personen

Daffner Alice s. Politz Alice Daus Ilse Dahl Helene (Hermann) s. Pohlidal Helene Dauscha-Sperling Maria, Marie Dahms Sibylle Brigitta Dahn Magda s. Brunner-Hoyos Magda Davidow-Berman Daisy d’Albert s. Abels-d’Albert Erika Dawidowitsch-Fuchs Traudl Dalbosco Helene Daxelhofer Margarete s. Steiner Margarete Dales Elisabeth s. Gall Elisabeth Day Anne s. Lothringer Anna Daller Rosa Day-Helveg Anne s. Lothringer Anna Dalles Elisabeth s. Gall Elisabeth De Carmel Anna s. Epstein Anna Damati Julius s. Diamantidi Julie De Colle Margit Damiani Christina Decsy Julie s. Déry Julie Damisch Dorothea Deerenburg Ilona s. Eibenschütz Ilona Damm Helene Defraine Maria Anna s. Schütz Maria Anna Danaux Magdalena Degischer Vilma Dancer Stely s. Tanzer Clara Stefanie Degle Kläre s. Hoschek-Mühlheim Kläre Dandl Eleonore Degler Marion Danegger Mathilde Degner (Degener) L. Daniaux Magdalena s. Danaux Magdalena s. Neumann-Székely Livia Daniel Judith De Grazia Anne-Marie Danielson Henriette s. Kalteis Grete s. Schreiber Anne-Marie Danihelka Alice s. Zwergel Alice de Jauzat Therese s. Peche Therese Daninger Hilda Anna Delacher Helene Dank-Sering Johanna s. Danszky Hanna De la Tour Emil Dannbacher Erika s. Markowics Marie Antoinette Danneberg Erich s. Danneberg Erika Debel Ruth Danneberg Erika Debeljak Poldi Danneberg-Löw Franzi s. Löw Franzi Delder Elsa Laura s. Wolzogen Elsa Laura Danner Gisela s. Fischer Gisela Delia Hermine s. Claar Delia Hermine Danszky Hanna Delia Regina s. Friedländer Regina d’Antbourg Felice s. Wolmut Felice Gerty Delicat Hermine s. Claar Delia Hermine Danzberger Josefine s. Hawelka Josefine Deligah Hermine s. Claar Delia Hermine Danzer Cäcilie Deligat Regina s. Friedländer Regina Danziger Lotte s. Schenk-Danzinger Charlotte Delignon Emanuela s. Wallenta Emanuela Danzinger Erika Delizs Iwan s. Pistohlkors Marie d’Arle Marcella s. Bochskandl Marcella Della Casa Lisa Darvas Lili Della Hermine s. Claar Delia Hermine Della- Dasovsky Hermine Rocca Anna s. Grobecker Anna Dassanowsky Elfi Dellatorre Maria Elisabeth Datzig Elfriede s. Stampfer Maria Elisabeth Datzik Elfriede s. Datzig Elfriede Delle Grazia Anne-Marie Dauberger Hanna s. Kozumplik Hanna s. Schreiber Anne-Marie Daufalik Leopoldine Delle Grazie Marie Eugenie Daurer Grete s. Rehor Grete Delmar Eva s. Thenen Dela Personen | D 3689

Del Negro C. (Christa) s. Thaler Christine Déry Julie, Juliane Del-Pero Silvia de Sanza Gunnararenz Hedwig Delvard Marya s. Francillo-Kaufmann Hedwig Demand Lotte s. Eisler Lotte Desberry Lawrence H. s. Zur Mühlen Hermynia de Marteau Wilhelmine Dorothea Deschmann Ida Maria s. Bachner-Oskrkany Mimi Des Granges Pauline s. Nostitz Pauline De Martin Christiane Desinić (Desenik, Deschenitz, Teschnitz) s. Zerbst Christa Veronika Dembo Suzy Deskovic Susanna Demel Anna Dessoff Margarethe, Emma Margarethe Demel Edith s. Schmettau Edith D’Este von Modena Beatrix Demel Emilie Deste Luli Demelius Paula Detschy Serafine, Seraphine Demerghel Marie s. Boßhart-Demergel Marie Deutemeijer Johanna Demetz Ida s. Wilder-Okladek Friederike Deming Julia Deuth Marion s. Preminger Mill Marion Demmer Elly Deuticke-Szabo Christa Demmer Helga Deutsch Adrienne s. Thomas Adrienne Demmer (Maria) Johanna Carolina Deutsch de Lechuga Ruth s. Schmidt (Maria) Johanna Carolina Deutsch Danica Demmer Josefine Deutsch Gerti s. Scutta (Maria Theresia) Josefine Deutsch Gertrud s. Feigl Gertrud Demus Margarethe Deutsch Gitta Demus-Quatember Margarethe Deutsch Hedwig M. s. Demus Margarethe Deutsch Helene Demuth Anna Deutsch Helene s. Popper Helene Demuth Anny Deutsch Johanna Demuth Auguste s. Anschütz Auguste s. Wagner-Deutsch Johanna Demuth Louis s. Demuth Louise Deutsch Judith Demuth Louise Deutsch Julie s. Déry Julie Dengel Anna Deutsch Maria Dengg Elisabeth Deutsch Marianne s. Saxl-Deutsch Marianne Dengler Margarete s. Rosenblüth Amalia Deutsch Milli Denhof Miki G. Deutsch Minna s. Winkler-Deutsch Minna Denk Hedwig Deutsch Ruth s. Deutsch de Lechuga Ruth Denkscherz Hilda Deutsch-Brady Mela, Melanie Denner Edith s. Hahn-Beer Edith Deutsch-Haspel Judith s. Deutsch Judith Derenburg Ilona s. Eibenschütz Ilona Deutsch-Kramer Maria s. Deutsch Maria Derflinger Maria Deutsch-Renner Leopoldine Deri Frances Devantier F. s. Schurz Mathilde Dernath Auguste Luise Elisabeth Devidé Henriette s. Bernstorff Elise Devrient-Reinhold Babette Derra de Moroda Friderica Dewton Lil 3690 D | Personen

Dezasse-Lindheim Ilda Mathilde Diner Helen s. Eckstein-Diener Berta Dezutelj Sofija Dingelstedt Jenny s. Lutzer Jenny d’Harnoncourt Isabella Dingelstedt-Negro Ernestine Diamand Mina s. Arnold Mina s. Negro Ernestine Diamantidi Julie Dionysia Dichler Erika s. Dichler-Sedlacek Erika Diora Olga Dichler-Appel Magda Diotima s. Meisel-Heß Grete Dichler-Sedlacek Erika Dirkens Annie Dichtl Ruth s. Mayenburg Ruth Dirmhirn Hermine Dichtl Theresia, Mutter Maria Aloisia Dirnbacher Jolanda s. Offenbeck Jolanda vom Herzen Jesu, Carmel D. C. J. Dirnböck-Schulz Jenny, Johanna Dickenson Mary Frances Dorothea Dirnhuber Annie, Anna s. Dickenson-Auner Mary Ditl Magdalena s. Strauß Magdalena Dickenson-Auner Mary Dittel Marie Dicker-Brandeis Friedl Dittmann Elsa Dickhut Emilie s. Jasper Emilie d’Ivry Rose s. Kossak Margarete Die Alte von Lendorf Diwisch Ernestine, Erna (Die) Schmid(in) Djurjagina Galina Nikolaevna Diemer Franziska s. Meissner Franziska s. Rachmanowa Alj Diemut, Äbtissin Dlholuczky Karoline s. Frank Karoline Diemut (Dyemut) von Hausleiten Doberer Erika Diener Bertha Helene s. Eckstein-Diener Berta Dobesberger Edith Dierkes Leo s. Morawetz-Dierkes Leopoldine Doblhoff Hertha Clotilde Sofie Diernesberger Eleonore Dobrzensky von Dobrzenicz Anna Maria Dierzer Cäcilie Dobyhal-Anderle Mary Diesel Fritzi s. Brauner Fritzi Dockalik Stefanie s. Bauer Stefanie Diesner Gerhild Dodd Mizzi s. Stein Mizzi Diesner-Kampmann Gerhild Dohnanyi Elsa s. Galafres Elsa Marguérite s. Diesner Gerhild Dokupil Annemarie Dießl Maria s. Cebotari Maria Dolainsky (Dolainski) Helene s. Dörr Helene Dietrich Margret Dolbin Ninon s. Hesse Ninon Dietrich zu Landsee Josephine Dolezal Dorothea s. Thaler Dora s. Remekházy Josephine Dollfuss Alwine Dietrichstein Clothilde Dollner Maria s. Clam-Gallas Clothilde Dolorès D. s. Sacher-Masoch Wanda Diettmann Anna Maria Domandl Hanna Dietz Gertrud s. Fussenegger Gertrud Anna Domanig Marie, Maria Dietz Ludmilla Domanyi-Reidinger Lotte Brigitte Diez Erna Dombrowski Katharina, Käthe Digatio s. Olshausen-Schönberger Käthe Diglas Antonie Domino Ruth s. Tassoni Ruth Dimowa Dorothea s. Stiehl Dorothea Domnosil Friederike s. Niedermoser Friederike Dimt Christine s. Busta Christine d’Omolley Maria Anna s. Ertl Maria Anna Personen | D 3691

Donat Josefine Drathschmidt von Bruckheim Anna Donath Doris s. Bensimon-Donath Doris s. Kratz Anna Donawell Tilde Draxler Maria s. Loidl Maria Doncaster E. s. Krausz Edith Draxler Paula Dönhoff Maria Drechsler Josefine s. Jochmann Rosa Donnell Frank s. Dickenson-Auner Mary Dreiblatt Paula Donner Eva s. Krausz Edith Dreihann-Holenia Trude Donner Violetta s. Becker-Donner Etta Dreschke Edith Donrich E. s. Krausz Edith Dresiu Door Emilie Drewikowsky Beatrice Doppler Frieda s. Vay Beatrice, Drevikowsky Dora Josefine Drexler Amalie s. Zeidler Amalie Doraine Lucy Drey Hertha Doré Adele s. Adele Dromery L. s. Tschapek Lydia Dorfner Anna s. Winarsky Anna Drucker Ernestine s. Freud Esti Dorn Delia s. Leitner Hildegard Drucker Malwine Dorn Erika s. Spann-Rheinsch Erika Druschkovich Helene s. Druskowitz Helene Dorn Gertrud s. Fussenegger Gertrud Anna Druskowitz Helene, Helena Maria Dorn M. s. Danaux Magdalena Dshu Bai-Lan s. Blum Klara Dorn von Marwald Paula Dub Lisa Dornauer Marie s. Fiechtl Marie Dübendorfer Sophie s. Gasser Sophie Dornheim Mathilde s. Schwarzburg- Dubi(tatia?) Saturnina Sondershausen Mathilde Dubois E. s. Eisler Elfriede Dorothea, Amme Dubsky Trudl Dorowin Lotte Dubsky v. Trebomyslice Julie Dörr Helene s. Waldburg-Wurzach Julie Dorrer Anna s. Hölzlsauer Anna Dubsky v. Trebomyslice Marie Dorsch Käthe, Katharina s. Ebner von Eschenbach Marie Dostal Lillie s. Claus Lillie Dubsky Zipper Trudl s. Dubsky Trudl Dothan Trude, Dotan Ducaster E. s. Krausz Edith Döttling Gertraud s. Jedliczka Gertraud Ducia Maria Doublier Gertrude, Gerda Dückelmann Anna Dovsky Beatrice s. Vay Beatrice s. Fischer-Dückelmann Anna Doxat Adrienne, Ada Duczynska Ilona Helene Marie Doxat Alida, Lida Duczynska Irma, Duczynski, Duczinska, Doyle Charlotte Dutczynska, Duscinsky, Duszinsky, Drabek Anna Maria Dutczynski, Duczyrtska Drach Margarete s. Lachenbauer Margarete Duesberg Natalie Drachenfels Adele s. Bruch-Sinn Karoline Duffek-Kopper Helga Drake Peggy Duhamel Zita s. Landy Zita Drapal-Pintar Julia Dulan Johanna s. Telle Johanna Drasche von Wartinberg Luise Duldig Slawa s. Erdödy Louise Duliczkaya Lya s. Dulitzkaja Lya 3692 E | Personen

Dulitzkaja Hilda Dürnberger Maria Dulitzkaja Lya Dürnberger Paula Dunajew Wanda s. Sacher-Masoch Wanda Durspect Camilla s. Castagnola Camilla Dunkelblau Rosa s. Berndt Rosl Dusseiller Johanna, Jeanne Françoise Dunker Erika s. Krausz Edith Dustmann-Meyer Marie Louise Dunkl Dora Dutczynski Irma s. Duczynska Irma Dur Poldi Dutschka Malwine Duras Mary Dvorak Olga Durasova Mary s. Duras Mary Dvorak-Stocker Ilse Dürfeld Emanuela Dwořak Adelheid s. Popp Adelheid s. Mattl-Löwenkreuz Emanuela Dworak Franziska Durieux Tilla Dworak Therese Düringer Annemarie Dworschak Olga s. Dvorak Olga Düringsfeld Mathilde s. Mallinger Mathilde Dworschak Rosa Dürmayer Renée

E

Ebenstein Erich s. Hruschka Annie Eckhard Maria s. Formica Maria Ebenstein Zdrawka Eckhardt-Gramatté Sophie Carmen Sonia s. Mintschewa-Ebenstein Zdrawka Eckl Vilma Ebergenyi von Tekeles Julie Malwine Gabriele Eckmair Hermine Eberhard Inge s. Sargent Inge Eckmair-Freudenthaler Mimi Eberhard Rosa s. Eckmair Hermine Eberl Ernestine, Erna Eckstein Elisabeth, Lisa s. Fittko Lisa Eberl-Rothe Gertrude Eckstein Emma Eberlin Cäcilia, Maria Barbara Cäcilia Eckstein Katharina s. Kornitzer Katharina Ebersberg Annie s. Berg Annie Eckstein Suse s. Cernyak-Spatz Susan E. Ebner Jeannie Eckstein Therese s. Schlesinger Therese Ebner Paula s. Draxler Paula Eckstein-Diener Berta Ebner Pauline Economo von Sans Serf Helene Ebner Rosa Marie s. Trauttmansdorff–Weinsberg Helene Ebner von Eschenbach Marie Edel Anny Echtler Maria Anna Edelmann Camilla Eck Lydia s. Tschapek Lydia Edelpeck, Edelpokk, Edelpekh Barbara Eckbrecht Andreas s. Kaus Gina s. Edelpöck Barbara Eckelt-Stepski Felicitas Edelpöck Barbara s. Stepski-Doliwa Felicitas Edelsheim-Gyulai Friederike Ecker Anna s. Kronau Friederike Ecker Emilie s. Stradal Emmy Edelstein Rahel Eckert s. Kautsky Min(n)a Eder Ema s. Pukšec Ema Eckert Marie, Maria Eder Josephine Personen | E 3693

Eder Kunigunde Ehrenfeld Johanna s. Siercke Johanna Eder Margarethe Ehrenfels Emma Lilly Isolde Edith s. Lehr Antonie s. Bodmershof Imma Edith s. Sussmann Anne Ehrenfels v. Bodmershof Imma Edler Elfrieda, Elfriede s. Bodmershof Imma Edlinger Anka Ehrenfreud Elsa Edlinger Elisabeth Ehrenhaft Olga s. Steindler Olga Edlis Lotte s. Motz Lotte Ehrenhaft-Steindler Olga s. Steindler Olga Effenberger Elisabeth Katharina Ehrenstein Gisela Effinger von Wildegg Pauline Ehrenstein Louise Efrony Tamar Ehrguta Eger Smaragda s. Eger-Berg Smaragda Ehrler v. Erlenburg Luise s. Max-Ehrler Louise Eger-Berg Smaragda Ehrlerova Louisa s. Max-Ehrler Louise Egger Anna s. Laube Anna Ehrlich Bettina Egger Anna s. Lucam Anna Ehrlich Christine, Christa Egger Apollonia s. Murowatz Apollonia Ehrlich Edith Egger Edda Ehrlich Gertrude Egger Nothburga Ehrlich Ina s. Jun-Broda Ina Egger- Ila Maria Elfriede Ehrlich Margarete Egger-Schmitzhausen Marie Ehrlich Maria Eggersberg Marianne Ehrlich Maria Anna Eggert Márta s. Eggerth Martha Ehrlich Stella s. Hay Stella Eggert Vera s. Eggert-Grimm Vera Eibenschütz Dora Eggert-Grimm Vera Eibenschütz Ilona Eggerth Martha Eibenschütz Riza Eggerth-Kiepura Martha s. Eggerth Martha Eibenstein s. Barbara Eibensteiner Eggl Johanna Eibensteiner Barbara Egner Marie Eibuschitz Hedwig Ego Felix s. Brodsky Lilly s. Brecher-Eibuschitz Hedwig Ehlers Alice Eich Ilse s. Aichinger Ilse Ehmann Helene Maria Theresia Eichelberg G. s. Hillardt-Stenzinger Gabriele Ehmann Maria Eichelter Helga Ehmer Maria Eichhorn Erika s. Bourguignon Erika Ehmki Henriette Eichler-Eichkron Hermine s. Giger Hermine s. Fahrbach Henriette Eiciaduis Ehn Anna Eidenbenz Elisabeth Ehn Leonore Eidinger Elisabeth Ehn-Westphal Leonore s. Ehn Leonore Eidlitz Alma s. Seidler Alma Ehnn Berta Eigenwahl Antonie s. Platzer Antonie Ehre Ida Ein Marienkind s. Handel-Mazzetti Enrica Ehrenberger Ella Einem Gerta-Luise Ehrenberger Hilde Einem Lotte s. Ingrisch Lotte Ehrendorfer Josephine s. Skarica Fini Einspieler Katarina s. Andrejcič Katarina 3694 E | Personen

Einstein Lydia, Lyda Eleonore, Erzherzogin und Stiftsdame Eipeldauer Gertrude Eleonore (Leonore, Helena), Kaiserin Eis Maria Eleonore Maria Josefa, Königin von Polen und Eisele Marion Herzogin von Lothringen s. Krafft-Ebing Marion Josefine Georgine Eleonore von Gonzaga Eisenberger Susanne s. Wantoch Susanne Eleonore von Habsburg-Lothringen Eisenmann Erna s. Patak Erna Eleonore von Mantua, von Mantua-Gonzaga Eisenmenger Aloisia Eleonore von Pfalz-Neuburg, Eisenmenger-Micko Aloisia auch Eleonore Magdalena s. Eisenmenger Aloisia Eleonore von Schottland Eisenschitz Siddy Eleska Elena s. Schneider-Kainer Lene Eisenstab Lucie s. Porges Lucie Elia Brenturia Eisenstadt Dora s. Rottmann Dora Elia Vera Eisenstädter Margareta Eliasberg Eva s. Hareli Hava s. Haimberger-Tanzer Margareta Elisabeth (Elsbeth), Schreiberin Eisenstein Rosa Elisabeth, Amalie Eugenie, Sisi, Kaiserin von Eisenstein-Thenen Adele s. Thenen Dela Österreich und Königin von Ungarn Eisinger Irene Elisabeth, Chorfrau in Seckau Eisl Charlotte Elisabeth Christine, Eisler Brunhilde, Hilde geb. Braunschweig-Wolfenbüttel Eisler Elfriede Elisabeth, Herzogin Eisler Frieda Elisabeth (Elss), Hofnärrin Eisler Lotte, Charlotte Elisabeth, Königin von Frankreich Eisler Mathilde Elisabeth, Königin von Polen Eisler Riane Elisabeth Marie Erzherzogin s. Petznek Elisabeth Eisler-Fischer Louise Elisabeth, Nonne in Admont Eisler-Terramare Erni s. Terrel Erni Elisabeth von Bayern Eisler von Terramare Gertrud Elisabeth von Böhmen s. Felsöványi Gertrud Elisabeth von Bregenz Eisner Stella Elisabeth von Görz-Tirol Eisner-Eyn Stella s. Eisner Stella Elisabeth von Habsburg-Lothringen Eissl Therese s. Liechtenstein Elisabeth Amalie Eissler-Selke Ruth Elisabeth von Montfort-Bregenz, Elsbeth, Eissner von und zu Eisenstein Adele Elizzabeth s. Thenen Dela Elisabeth von Österreich, Herzogin von Eitelberger-Edelberg Jeanette Lothringen eja s. Janstein Elisabeth Elisabeth von Österreich, Königin Ekenberg Madeleine Elisabeth von Österreich, Markgräfin von Steier Ekstein Katharina s. Kornitzer Katharina Elisabeth von Ungarn el s. Janstein Elisabeth Elisabeth von Wallsee-Kuenring, Elsbeth Elata Alster Gerda Elisabeth von Wolkenstein Elda G(abriele) von der s. Bülow Paula Elisabeth-Ryksa (auch Richsa, Rixa oder Eleonora Katharina Fürstenberg Richenza) (Eliska Rejcka) Personen | E 3695

Elizza Elise Entleitner Maria Josefa Elk Charlotte s. Schnürer Maria Josefa s. Zernik Charlotte Enzenberg Sophie Amalie Ella von Pottenstein Ephrussi Emmy Henrietta, Emilie Ellert Gerhard (t) s. Schmirger Gertrud Epp Elisabeth Ellis-Lauda Johanna Eppan s. Stephanie, Rose von Brabant Ellissen Margit Eppel Hedda Eloin Paula s. Kollonitz Paula Epply Mädi Elsbeth, Köchin und Täuferin Epstein Anna, Anny Elschnig Marietta, Maria Epstein Felicitas s. Herlitschka Marlys Elßler Anna, Nina Epstein Raissa Timoefevna Elßler Franziska, Fanny s. Adler Raissa Timoefevna Elßler Hermine Epstein T. Scarlett Elßler Theresia Epstein Trudy s. Jeremias Trudy Elton Helen s. Margulies-Ranschburg Erasina Elisabeth Erau Angela Eltz Lieselotte Erban Margarete Eltz-Hoffmann Lieselotte Erben Fanny s. Kopperl Fanny s. Eltz Lieselotte Erben Veronika Embacher Paula s. Winklmeyer Paula s. Ferra-Mikura Vera Embser Anna s. Hagen Anna Erbonia Optata Emery Edith s. Wellspacher-Emery Edith Erdmann-Küttel Helene Emhart Maria, Mitzi Erdmannsdörfner Pauline Eminger Therese s. Erdmannsdörfer-Fichtner Pauline Emmer Sophie Erdmannsdörfer-Fichtner Pauline Enderes Aglaia Erdödy Helene Endlicher Helene, Helli Erdödy Louise Endres Stephanie Erdödy Maria Anna Engehausen Christine s. Enghaus Christine Erdödy von Monyorokerk und Monoszlo Louise Engel Kathinka, Rosa Charlotte Catharina s. Erdödy Louise Engelmann Christine Erentrud(is) (Arintrud, Ehrentraud), Äbtissin s. Szabo-Engelmann Christine Erfurt Zerline Engelmann Helene Erge Grete s. Girardi Margarete Engels Lisl Erhart Luise s. Voigt Luise Enghaus Christine Erhart Waltraud s. Kronenberg Waltraud Engländer Else s. Kuranda Else Erhartt Antonie Engler Stefanie Erhartt Louise Englisch Lucie, Luisl, eigentl. Aloisia Paula Erich Anna Ennöckl Katharina Erich Marie Enser Maria Erjavc Mathilde Entacher Hilde, Hilda Erika s. Brunner Josefine Entacher Katharina Erlen s. Baernreither Franziska C. Enthaller Sidonia Ermer Rosa 3696 F | Personen

Erna s. Mayer Theresia Essipow-Leschetitzky Annette Ernest Marie s. Vaselli Marie s. Essipoff nnetteA Ernhold Marianne s. Oberparleitner Maria Essl Agnes Ernst Angela Essmann Margarete Ernst Angelica s. Cador Anna s. Osche-Essmann Margarete Ernst Annie Ester I. s. Hoffe Ilse Esther Ernst Else Esther von Ernst Marie Esterházy de Galántha Melinda Ernst Melanie, Mela Esterházy-Rossi Alexandrine Ernst-Schröck Anni s. Ernst Annie Estermann Camilla, Sr. Maria Martina Erpenbeck-Zinner Hedda s. Zinner Hedda Ethofer Rosa Ertis Alex Etlinger Margarethe s. Esterhazy-Rossi Alexandrine Ettenauer Johanna Ertl Maria Anna Ettenfellner Erna s. Killinger Erna Ertl Marie Ettinghausen Antonie Ertmann Dorothea s. Schrötter von Kristelli Antonie Erzsi s. Petznek Elisabeth Ettl Elfriede Esch Mathilde Eulau Anneliese s. Felsenstein Anneliese Eschbaum Elisabeth s. Epp Elisabeth von Habsburg Eschenburg Marianne Euphemia von Kuenring-Pottendorf Escherich Kitty, Katharina Euphemia von Pottendorf Eschner Anna Euticia Escribano Marie-Thérese Ewart Felice, Felicie s. Exner Emilie Esders Christiane Exiner Johanna Eskeles Cäcilie Exl Anna Eskeles Eleonore s. Fließ Eleonore Exl Ilse Eskeles Maria Anna Cäcilie Exner Brigitte, Brigitta s. Wimpffen Maria Anna Cäcilie Exner Emilie Eskelund Lotte Exner Hilde Esperanza s. Kohlhaas Marietta Exner Nora Essenberg Camilla s. Zumbusch Nora Exsuperata Essenfeld Camilla s. Essenberg Camilla Exter Sophie Margarete Essenther Franziska Exton Inez P(auline) s. Kapff-Essenther Franziska Eybenberg Marianne Esser Anna Eynatten (-Dirking) Marie Carola Essipoff Annette, auch Anna Nikolajewna Eypeltauer Beatrix

F

„F.“ s. Bäuerle Friederike, Frohberg Faber s. Schmidt Regina Faber Gerlinde s. Malek Gerlinde Fabbri(-Mulder) Inez s. Schmidt Agnes Faber-Johanny Emma Personen | F 3697

Fabian Olga Federn Else Fabiani Irma s. Polak Irma Federn Ernestine Fabricia Marcella Federn Etta s. Kohlhaas Marietta Fabricius Ludmilla Federn Hilde Fabris Josefine Federn-Kirmsse Etta s. Kohlhaas Marietta s. Rottensteiner Josefine Federn-Kohlhaas Etta s. Kohlhaas Marietta Fahrbach Henriette Federspiel Elisabeth Fajkmajer (Fajkmayer) Elise Feest Edith Fajwlowitz Tamar s. Radzyner Tamar Fehl Raina Falk Gertrud Edith, Trude Fehlmann Lotte s. Ferstel Lotte Falk Heddy Feibelsohn Emma s. Krauss Hedwig, Bertha Henriette Maria Feibelsohn Laura Falk Johanna, Ernestina Justine Feichtinger Anna s. Holzer Anna Falk Katharine Feichtinger Josefa Falke A. v. s. Falke von Lilienstein Amalie Feichtinger Maria Katharina Falke Amalie s. Falke von Lilienstein Amalie Feichtinger Rosita Falke Baronesse s. Falke von Lilienstein Amalie Feichtmeier Marie Falke von Lilienstein Amalie Feiertag Andreas s. Plazer Marie Falkenberg Emma Helene Feigenbaum Rosa s. Grundemann Emma Helene Feigl Gertrud Falkner Hugo Feigl Grete s. Zellner Grete s. Franul von Weißenthurn Maximiliane Feigl Regina Falkner Julie Feiglstock Grete s. Forst Grete Falkner Margarete Feiks Emma s. Feiks-Waldhäusl Emma Faller Gerth s. Eipeldauer Gertrude Feiks-Waldhäusl Emma, Emmy Falstein A. v. s. Falke von Lilienstein Amalie Feil Laura s. Feibelsohn Laura Faltis Evelyn Feiler Hertha, Bertha Fang Josephine Feiler Margaret Fantl Anna Maria s. Kretschmer Anna Maria Fein Maria Farchi Ruth Feinig Christine Farkas s. Mannel, auch: Manlius, Mandelc Feinreiter Maria Farkas Mária Antónia s. Corda Maria Feinstein Eva Beatrice s. Priester Eva Fasching Maria Feistmantel Auguste Faschingbauer Bertl, Bertha Feitelson Dina Fasser Caroline Feitzinger Anna Fassner Rosa Feitzinger-Wolf Anna s. Feitzinger Anna Fast Franziska Felbinger-Wlassak Amalie Fatina Franziska Feldegg Marie s. Fellner von Feldegg Marie Fatinova Františka s. Fatina Franziska Felder Katharina Fautl Martha s. Holub Martha Feldhammer Anna Fawel Helene s. Radzyner Tamar Feldhammer Marianne Fechter Berta Feldkircher Melitta Federn Annie s. Urbach Annie s. Löffler-Feldkircher Melitta 3698 F | Personen

Feldmann Else Fetzmann Elsa Leonore s. Kusel-Fetzmann Feldmann Hedda Elsa Leonore Feldmann Pauline Feuchtinger Maria s. Koller-Feuchtinger Maria Feldmann-Fischer Fanni s. Blatny Fanny Feuerlöscher Anna s. Neumann Anna Feldner-Schopenhauer Ruth Feur Else (Els Fewr) Feldscharek Pepa, Josefine Fiakermilli s. Demel Emilie Felix Maria s. Fischer Maria Fiala Antonie, Antonia Fell Elise, Elisa Fiala Hermine Fellerer Margarethe, Margarita Marianne Fiala Isolde s. Ahlgrimm Isolde Fellner Hertha Fiala Paula Fellner Marie von Feldegg Fiammetta s. Kempny Hedy Felmayer Johanna Fichna Margarete Fels R. (Rosa, Robert) s. Pirka Rosa Fichtenau Erna s. Furiakovics Erna Fels-Margulies Ida s. Margulies Ida Fichtmüller Karoline s. Hinterhofer Karoline Felsenburg Claire Fichtner Elisabeth s. Koberwein Elisabeth Felsenburg Gertrud Fichtner Hermine s. Berka Herma Felsenburg Stephanie Fichtner Pauline Felsenegger Barbara s. Erdmannsdörfer-Fichtner Pauline Felsenstein Anneliese Ficker Kreszenzia s. Sild Cenzi Felsing Grete s. Lachenbauer Margarete Fickert Auguste Felson Elit s. Feibelsohn Emma Fiechtl Marie, Maria Felsöványi Gertrud, Gerta Fieglhuber-Gutscher Marianne Felten Felicitas Rose Fielt Charlotte, auch Fielt A., Fielt C. Fenichel Lilly s. Filtsch-Molly Charlotte Fenzl Viktoria Fietz Klara Rosa Ferenczy Ida Figdor Franziska, Fanny Feri Rosa s. Fliegelmann Rosa Figdor-Kreitner Maria s. Kreitner Maria Ferk Marija s. Jelenska Irma Figl Anna Ferolli Beatrice Fillenkössl Juliane Ferra Berta s. Bracher Berta Fillgrader Marie Anna Ferra Gertrud, auch: Trude, Vera, Gertrud Vera Fillunger Marie s. Ferra-Mikura Vera Filtsch-Molly Charlotte Ferra-Mikura Vera Finaly Caroline Ferraris Molly s. Zichy-Ferraris Molly Fink Edith s. Foster Edith Ferstel Gertrude Fink Eugenie Ferstel Lotte Fink Eugenie s. Brandl Eugenie Fertner Maria Fink Grete Ferval Maria Margarete s. Rohrer Margarete Fink Lotte Ferwal s. Rohrer Margarete Fink-Töbich Grete s. Fink Grete Feßl Stefanie, Fessl Finkelstein Anita s. Rivin Anita Fessler Agathe Finsterbusch Helene s. Schwarz Helene Fessler Maria, Mizzi Firmian Paula Fetter Margarete s. Lachenbauer Margarete Firmidia Mussa Personen | F 3699

Firnberg Hertha Flaschner Friedericke, Friederike Firtel Hilde, Hildegard Louise Flatter Hilde s. Löwe Hilde Fisch Olga Flavia Faustina Fischer Betty, Wetty, Barbara Flavia Valentina Fischer Eleonora s. Mendelssohn Eleonora Flechner Pauline Fischer Emma Gabriele Marie Flechser Elisabeth (Sr. Clara, später Sr. Ancilla) Fischer Erika s. Weinzierl Erika Fleck Annelise Fischer Gisela Fleck Luise Fischer Golda, Golda Joslyn Fleck Marian s. Wotruba-Fleck Marian Fischer Grete s. Grau Grete Fleisch von Lerchenberg Eva Maria Fischer Hannah Fleischer Friederike Fischer Hedwig Fleischer Gusti Fischer Hedwig Josma s. Selim Josma Fleischer Johanna s. Meynert Johanna Fischer Irene Fleischer Leontine s. Sagan Leontine Fischer Johanna s. Frey Johanna Fleischer-Alt Jenny Fischer Juliane Angela s. Zimbler Liane Fleischer-Engel Edith, Editha, Edytha Fischer Käthe Fleischhacker Hedwig Fischer Luise Fleischhacker Maria Fischer Magdalena Fleischl Hilda Fischer Maria, geb. Felix Fleischl Ida Fischer Maria, Marie Fleischl Maria Franziska Fischer Rosa Fleischl-Marxow, Fleischl von Marxow Ida Fischer Ruth s. Eisler Elfriede s. Fleischl Ida Fischer Ruth s. Mayenburg Ruth Fleischmann Gertrude, Trude Fischer Ruth s. Zerner Ruth Fleischner Rudolfine Fischer Stefanie Fleming Dorothy, Dorli Fischer Steffi s. Kiesler Steffi Flemming Marilies Fischer von Poturzyn Theodora Maria Josepha Flesch Ella s. Krück von Poturzyn Maria Josepha Flesch von Brunningen Hilde s. Spiel Hilde Fischer-Colbrie Ida Flick Hermine s. Bosetti Hermine Fischer-Dückelmann Anna Fliegel Alice s. Jadassohn Alice Fischer-Hofmann Hedwig s. Fischer Hedwig Fliegelmann Rosa Fischer-Köstler Liselotte Flieger Hermine Fischer-Pauly Ines, Stephanie Fliegl Antonie s. Fiala Antonie Fischill Cäcilia Fließ Eleonore Fischl Erika s. Weihs Erika Flöck Carmella Fistoulari Anna s. Mahler Anna Flöge Emilie Louise Fistravec-Doxat Adrienne s. Doxat Adrienne Flöge Mathilde s. Flögl Mathilde Fittko Lisa Flögl Mathilde Flachberger Ingeborg Flohr Lilly, Elisabeth Flachberger Therese Florentina Flachs-Fokschaneanu Louise Floreta Flasch-Hellwig Brunhild s. Hellwig Brunhild Florian Martha s. Manner Friederike 3700 F | Personen

Flossmann Ferdinanda Förster Lilith s. Lang Lilith Flügel Maria Förster Margarete s. Jodl Margarete Fochler-Frömel Lotte Förster Mia s. Schönfeld Mia Fodor Etel s. Mittag-Fodor Etel Förster Michaela s. Rederer-Rovelli Michaela Foerster-Lauterer Berta Forster-Brandt Ellen Fogel Dvoyre Förster-Streffleur Sidonie, Sidi Fohler Franziska Fossel Annemarie Foitik Maria s. Ostfelden Maria Fossel Martha Elisabeth, Marta Foitl Martha Fössl Edith Földes Steffy s. Winterstein Steffy Foster Edith Földesi Karoline Fournes Louisrose Follenius August s. Thaler Christine Fournier Antonie Folliot de Crenneville-Poutet Hermine Maria Fox Erika Isabelle s. Zur Mühlen Hermynia Fraenkel Frieda Foltin Lore Barbara Fraenkel-Hahn Louise Fonovits Hilda Franberger Hermine s. Gerstner Hermine Fontaine Karoline Franc Maria Forchheimer Charlotte Francé-Harrar Annie s. Grünebaum Charlotte Franchetti Fortunata Foreign H. s. Druskowitz Helene Francillo-Kaufmann Hedwig Forescu Maria Francis Maro s. Franzos Marie Foresti Luciana s. Aigner-Foresti Luciana Francis Renée s. Burckhard Fanny Förg-Thun Gertrud Franck Nelly Formentini Anna Maria Francl Anna Maria s. Haas Anna Maria Formentini Aurora Katharina Frangepán (Frangepani) Elisabeth Formes Margarete Frank Alice s. Herdan-Zuckmayer Alice Formica Margarete Frank Amelie Formica Maria Frank Amy Formikin Margarete s. Formica Margarete Frank Cäcilie Formikin Maria s. Formica Maria Frank Elisabeth s. Massary Elisabeth Forneris Anna Frank Elisabeth s. Zinner Hedda Forsdyke Lady Dea s. Gombrich Dea Frank Eugenie Forsmann Helena Frank Hedwig s. Frank-Autherid Hedwig s. Schürer von Waldheim Helena Frank Karoline Forst Grete Frank Katharina, Kathi Forst-Schuschny Grete s. Forst Grete Frank Lisa Förstel Gertrude Frank Lisl, Alice, Liesel Forstenheim A(nna) s. Hirschler Anna Frank Marga, Margarethe Forstenheim Clara s. Kestranek Clara Frank-Autherid Hedwig Forster Eleonora s. Mendelssohn Eleonora Franke Hermine s. Robert Helene Förster Florentine Franke Renate s. Holm Renate Forster Hilde Fränkel Anna Förster Hildegard s. Forster Hilde Fränkel Eugenie s. Sonntag Eugenie Personen | F 3701

Frankel Gisella s. Frankl Gisela Freier Riwka s. Feigl Regina Frankel Lisl s. Frank Lisl Freihardt Mizzi Franken Constanze, Constantia s. Stökl Helene Freihsl Hildegard s. Burger Hildegard Frankenstein Hermine Freimund Rod(erich) s. Corony Blanda Frankenstein Lydia Freisinger Hermine s. Freiberger Hermine Frankfurter Alice s. Frank Lisa Freisinger Lucia Frankl Gisela, Gitl Freislinger Eleonore s. Zipser Ella Frankl Kate s. Friedlander Kate Freist Greta Frankl Katharina s. Frank Katharina Freistadt-Herzka Else Frankl Liselotte, Lilly Freistädtl Ernestine s. Bauduin Ernestine Frankl Maria, Marie Freitag Herta Frankl Olly s. Schwarz Olly Frenkel-Brunswik Else Frankl Regine Freud Anna Frankl- Gabriele, Gabrielle Freud Esti Frankl-Rank Wilhelmine Freud Martha Frantz-Schlemko Anny Freud Sophie Franul von Weißenthurn Johanna Rahel Freud-Bernays Anna Theresia s. Grünberg Johanna Freud-Loewenstein Sophie s. Freud Sophie Franul von Weißenthurn Maximiliane Freud-Marlé Lilly Franz Emma s. Pelzel von Pelzeln Marie Freudenfeld Paula Franzblau Rose Freudenthaler Hermine s. Eckmair Hermine Franziska, Erzherzogin von Habsburg-Loth- Freund Hildegard Lea s. Burjan Hildegard ringen Freund Johanna s. Kampmann-Freund Johanna Franzos Bertha Freund Julie s. Kalbeck Julie Franzos Marie, Mi(t)zi Freund Maria Franzos Ottilie Freund Mitzi Frast Caroline s. Schwach Caroline Freund-Basch Grete, Gretl, Gabriele Frau Friedrich s. Jochmann Rosa Freund-Marcus Fanny Frau Lorl s. Baum Vicki Freundlich Elisabeth Frau Therese s. Schröer Therese Freundlich Emmy Frauendorfer Marie Freundsberger Hilde s. Forster Hilde Frauendorfer Marie Helene Frey Alma s. Holgersen Alma s. Haushofer Marlen Frey Anna Frauenfeld Nelly Frey Anny s. Frei Anni Frauenthal Rosa s. Keller Rosa Frey Johanna Frauer Anna Freyenwald Susan s. Jonak-Freyenwald Susan Frauneder Herta Freyschmid Maria Elisabeth Frauneder-Rottleuthner Herta s. Frauneder Herta s. Kürner Maria Elisabeth Frederik Christiane s. Breden Christiane Freyschmid Maria Ursula Frei Anni Freytagh-Loringhoven Marie Frei Therese s. Knize Therese s. Pistohlkors Marie Freiberg Günther s. Pinelli-Rizzutto Ada Friderik (Friederik) Christiane Freiberger Hermine s. Breden Christiane 3702 F | Personen

Frieberger Eva Friedmann Rahel s. Edelstein Rahel Fried Anne Friedmann Rose Fried Edrita Friedmann-Otten Marie Rosalie Fried Franziska s. Fried-Boxer Franziska s. Friedmann Mitzi Fried-Boxer Franziska Friedrich Editha s. Holesch Ditha Friedberg Herma s. Stöger Emilie Friedrich-Materna Amalia s. Materna Amalia Friedeck Isabella s. Isabella von Habsburg Friegelhuber Marianne Friedjung Elise s. Rosen Elise s. Fieglhuber-Gutscher Marianne Friedjung Prive Fries Margarethe, Margarete Friedl Anna Friese Isidora Emilie s. Dora Josefine Friedl Josefine Friese Karoline s. Kuschel-Friese Karoline Friedl-Fries Margarethe s. Fries Margarethe Friessnegg Anna s. Manzer Anna Friedland Alma s. Böhm Antonie Frimberger Marianne Friedland de Volk Elsa s. Volk-Friedland Elsa Frimmel Eva s. Mang-Frimmel Eva Friedländer Anna s. Epstein Anna Frindt Anna, Anna Maria Friedländer Betty s. Lark-Horowitz Betty Frisch Alice s. Wolf Alice Friedländer Camilla Frisch Liselotte Friedländer Elfriede s. Eisler Elfriede Frisch Martha s. Tausk Martha Friedländer Eva Frischauer Alma s. Wittlin Alma S. Friedländer Eva s. Guez Chava Frischauer A. S. s. Wittlin Alma S. Alina Friedländer Hedwig Frischauer Frida Friedländer Helene, Nelli Frischauer-Meitner Frieda s. Frischauer Frida Friedlander Kate, auch Käte Friedländer Frischauer-Wittlin Alma s. Wittlin Alma S. Friedländer Laura Frischauf Else s. Pappenheim Else Friedländer Marta s. Garelik Marta Frischauf Lilli s. König Lilli Friedländer Regina Frischauf-Pappenheim Marie Friedländer-Abel Hedwig Frischmann Klothilde, Clothilde Friedman Sophie Frisell Christine s. Baer-Frisell Christine s. Eckhardt-Gramatté Sophie Carmen Fritsch Franziska, Fanny Friedmann Alice Fritsch Marie Friedmann Alice s. Kohlmann Alice Fritsche Eugenie s. Fritzsche Eugenie Friedmann Amalia, Amalie, „Maltschi“ Frittum Anna Friedmann Bronislava, Bronislawa Fritz Anneliese s. Felsenstein Anneliese Friedmann Camilla s. Frydan Camilla Fritz Mali, Malke, Malka Friedmann Else s. Volk-Friedland Elsa Fritz Resi Friedmann Friederike Fritz-Eulau Anneliese Friedmann Hermi s. Felsenstein Anneliese Friedmann Irma s. Toledo Irma Rafaela Fritz-Felsenstein Anneliese Friedmann Josephine s. Gallmeyer Josephine s. Felsenstein Anneliese Friedmann Klara s. Ruge Klara (Clara) Ottilie Fritzi s. Christoph Friederike Friedmann Konstanze, Constanze Fritzmichael s. Kuschel-Friese Karoline Friedmann Mitzi, Marie Rosalie Fritzsche Eugenie Friedmann Ottilie Frodl-Kraft Eva Personen | F 3703

Froebe Ludovika Fuchs-Braun Grete Frohberg Regina Fuchs-Hergeth Mia s. Hergeth Mia Fröhlich Aloisia Fuchs-Ligeti Hertha Fröhlich Anna, Nanette, Netti Fugatsch Helene s. Helene Fröhlich Barbara, Betty Fügenschuh Rosa Fröhlich Gertie Fugger von Babenhaus Nora Fröhlich Inez s. Exton Inez Fugger von Babenhausen Silvia Maria Fröhlich Josephine, Josefine, Josefa, Josepha s. Münster Silvia Maria Carolina, Pepi Führer Hansi, Johanna Fröhlich Julie s. Grüneis Julie Führer Johanna s. Preinstorfer Johanna Fröhlich Katharina, Kathi Fuhrmann Paula s. Wallisch Paula Fröhlich Lilli Fulda Nathalia, Lilly Fröhlich Stella s. Gottwald-Tritsch Stella Füllenbaum Maria s. Forescu Maria Frohlich-Bume Lili, Fröhlich-Bum, Fünfkirchen-Liechtenstein Aloisia, Aloysia auch: Frohlich-Blume Funk Emmy Fröhlich von Feldau Josefine Rosalie Funk-Schürmann Emmy s. Funk Emmy s. Auspitz-Winter Josefine Rosalie Funk-Swoboda Emmy s. Funk Emmy Fröhlich-Sandner Gertrude Funke Helene Froiza (Frowila); Markgräfin von Österreich Fürböck Ottilie Frölich von Frölichspurg Anna Catharina Furcht Margarete Frömmel-Fochler Lotte Furegg Lotte, auch Furreg, Furregg s. Fochler-Frömel Lotte Furiakovics Erna Fronius-Auer Gertrude, Trude Furlani Marta s. Cornelius-Furlani Marta Fröschel Gertrude s. Langer Gertrude Fürnberg Ida Frösner Maria s. Glocker Maria Fürschuß Elisabeth Frühwirth Hermine Fürst Helena Frydan Camilla, Lilly Fürst Henriette Fryer-Somer Erica, auch Fryer-Sommer Fürst Judith Fuchs Anna s. Sacher Anna Fürst Kokka s. Motz Koka Fuchs Charlotte, Maria Karoline Furst Lillian Renée, Fürst Fuchs Elisabeth Charlotte Fürst Marianne Fuchs Else s. Heilpern Else Fürst Susanna s. Raidl Susanna Fuchs Gerta s. Hartl Gerta Fürst Wilhelmine Fuchs Gertrude s. Goldscheider Gertrude Fürstenberg Eleonora Katharina Fuchs Hedwig s. Bolterauer Hedwig s. Eleonora Katharina Fürstenberg Fuchs Katharina s. Seiler Katharina Fürstenberg Roswitha s. Klob Roswitha Fuchs Lola s. Carr Lola Fürth Ernestine, Nini Fuchs Malka Fürth Marie s. Steinberger Marie Fuchs Maria Fürth Paula s. Mirtow Paula Fuchs Olga s. Fabian Olga Furtmüller Aline, Lina Fuchs Yella s. Hertzka Yella Fussenegger Gertrud Anna 3704 F | Personen

G

Gaal Franziska Gang Gretl Gaberle Elise Maria s. Mayer Lise Maria Ganghofer Kathinka s. Engel Kathinka Gabillon Helene Ganghör Maria s. Pliseis Maria s. Bettelheim-Gabillon Helene Ganor Niza s. Fränkel Anna Gabillon Zerline Gans V. Erika s. Lorenz (-Szabo) Valerie Gabler Helene, Ada Helena Gantschnigg Maria Gabriel Agnes Ganzi-Gmeiner Theresia Gabriel Helene Gärber Elise Gadawitz Edith, auch Gadawits, Gadowetz Gardavsky Liselotte, Sissi Gadol Anni s. Peczenik Anni Gardiner-Buttinger Muriel Gaertner Ida s. Sinek Ida Gardner Beatrice Gaffron-Oberstradam Auguste Garelik Marta s. Hyrtl Auguste Garfunkel Brigitta Gager Hanna, Johanna Garginia Procula Gagern Barbara Garland Marguerite s. Schiff Lise s. Pacher von Theinburg Barbara Gärtner Anna Gagern Dora, Amalie Dorothea Marie Gärtner Anna s. Leichter Käthe Gagern Dorothea, Dorette Gartner Ellis Laura Gaheis Franz-Rudolf s. Ehrenberger Hilde Gärtner Hanna Gaia Servanda Gartner Hermine, Hermann Antonius Gál Erna, Ernestine Gärtner Laura s. Gartner Ellis Laura Galafres Elsa Marguérite Gärtner Melanie Galdaran Margarita Gärtner Sophie s. Calderón Margarita Gärtner-Geiringer Renée Galina s. Schmid Hildegard Gartscha J. v. s. Bossi-Fedrigotti Itha Maria Gall Elisabeth Gartscheid J. v. s. Bossi-Fedrigotti Itha Maria Gall Elsa Gary Marianne s. Schaffhauser-Gary Marianne Gall Maria Theresia, Garzarolli von Thurnlackh Margaretha Rosina M. Maria Xaveria von Jesu s. Scheuer Grete Gallenberg Giuletta s. Guicciardi Giuletta Garzuly Margarethe s. Janke Margarethe Galler Katharina Elisabeth Gaspari Jolet s. Brunet Jole Galler-Schwarzenegg Margaret Carol Gasser Anna Gallina Camilla Gasser Sophie Gallini Florentine s. Galliny Florentine Gasser Xaveria Galliny Florentine, Flora Gaßheim Theresia s. Schulz Theresia Gallmeyer Josephine, Gallmayer Gassner Aloisia Galun Margalith Gassner Louise s. Milbacher Louise Gam Juliane s. Griesbach Juliane Gassner Rosemarie Gamerith Anni, Anna Johanna Gasteiger Bertha Gamperer Theresia s. Roider Theresia Gastheim Theresia s. Schulz Theresia Gampl Inge Gastl Burgi Personen | F 3705

Gastl Josefine Gelber Lucy (Cyle), Luc(z)ie Gatner Franziska s. Tausig Franziska Gelbhaar Judith Gatterburg Juliane Geldern Lucy s. Jacobi Lucy Gatterburg Therese Gellert Elizabeth Gatzebner Ida Gellert Grete s. Meisel-Heß Grete Gaube Christine Barbara Gellia Nica s. Weikmann Christa Genner-Erdheim Tea Ludmilla Gaudart Dorothea J. Georg Rita Gaudernak Herta Gera Esther von s. Esther von Gera Gaudernak Rosina s. Kaplan Rosina Geraldini Katharina s. Lanner Katharina Gaul-Molnar Olga Albertine Theodora Geraus-Sengl Katharina Gaus-Bachmann Adele Gerber Adele Gavrić Lisa Gerber Hedwig s. Schneider Hedwig Gawet Therese s. Saal Therese Gerbirg (Helbirg) von Österreich Gayette-Georgens Jeanne-Marie Gerdago s. Iro Gerda Gebauer Auguste Gerde B. s. Kiticsan Berta Gebauer Olly Gerdenitsch Grete Gebhart Stefanie Gerhard Apollonia Gebharter Hermine s. Reiter Hermine Gerhart Hilda Adele Theresia Gehring Emma Gerhart Maria Geier Anna Gerhartl Gertrud s. Buttlar-Elberberg Gertrud Geierwally s. Stainer-Knittel Anna Gerlach Auguste s. Schröder Auguste Geiger Angelica Germaine s. Ris Jenny s. Hörmann zu Hörbach Angelica Emilie Gerö Gitta Geiger Constanze s. Ruttenstein Constanze Gerold Katharina s. Kurzböck Katharina Geiger Ilona s. Pataki Ilona Gerold Maria Magdalena Geiger Paula s. Kratky Paula Gerold Rosa Geipel-Trakl Maria Gerschau Emilie s. Binzer Emilie Geiringer Adrienne s. Gessner Adrienne Gerstel von Ucken Sophie Lätitia Geiringer Eva s. Schloss Eva Gerstenfeld Bertha s. Reichenthal Bertha Geiringer Grete Gerstl Elfriede Geiringer Hilde Gerstl Paula Geiringer Hulda s. Güden Hilde Gerstl Rosi, Rose s. Albach Rosi Geiringer Irene Gerstner Hermine Geiringer Trude Gerstner-Stevens Tonina Geiringer-Mises Hilda Gertraud II. von Stein Geisbiegler Ernestine s. Bieler Erni Gertrud (Bertha ?), Landgräfin von Thüringen Geisel Eva s. Bornemann Eva Gertrud von Admont Geissler Anna Gertrud von Hohenberg s. Anna (als Königin) Geist Emma s. Kronsteiner Emma Gertrud von Österreich, Titular-Herzogin Geistinger Marie Gertrud von Reitenberg Gelb Edith s. Gyömröi Edith Gertrud von Süpplingenburg Gelb Charlotte Gerzner Marianne 3706 F | Personen

Geschwinder Elfriede Glanstätten Paula s. Keller-Alber Paula Gessner Adrienne Glantschnigg Margarete Gessner Friederike Viktoria s. Adamson Joy s. Weinhandl Margarete Gettinger Rosl Glanz Selma Geyer Anna s. Haykul Anna Glas Lily s. Wallisch Paula Geyer Eva Glas Lotte s. Pohl-Glas Lotte Geyer Marianne Glas Marie s. Langer Marie Geyer-Wally s. Knit(t)el-Stainer (Maria) Anna Glas-Larsson Margareta, auch Glas-Larson Geyerhahn Regina s. Trebitsch Regina Margarete, Margarethe Geyling Margarete Glaser Anny Geymüller Clara Glaser Constanze s. Friedmann Konstanze Geymüller Marie Glaser Ernestine s. Soucek Ernestine Gföller Rosa Glaser Marie Mathilde Gfreiner Albertine s. Kofler Albertine Glaser Philippine s. Hannak Philippine Ghachor Alisa s. Schwarz-Gardos Alice Glatter Augusta Gheri Hermine Glaubauf Karla Giampietro Christl Glax Stephanie Gibara Leontine Felice Glaz Hertha Gidron Lisa Gleich-Raimund Louise Gielen-Steuermann Rose s. Steuermann Rose Gley Julie s. Rettich Julie Gies Miep Glienke Alwine s. Dollfuss Alwine Gies-Santrouschitz Miep s. Gies Miep Glismond Giger Hermine Glöckel Leopoldine Gigler Grete s. Zieritz Grete Glocker Maria Gilgen Hermine s. Kolda Hermine Glöckner Berta Gillesberger Nothburga Glöckner-Kramer Josefine Gilly Anna s. Siller Anna Glogau Edith Gincburg Frieda (Mara, Maria), Ginsburg, Glogau Greta Gincburgs Glossy Blanka Gindelhumer Irma Glowacki Sylvia Gindl Irmgard Glück Barbara Elisabeth s. Paoli Betty Gingrich Rita s. Seliger Rita Glück Edith s. Gyömröi Edith Ginsberg Elsa Glück Elisabeth s. Koller Elisabeth Ginsberg Inge Glücksmann Laura, Lora Ginzel Margarete Glücksmann Martha s. Miltschinsky Margarete Gmeyner Anna Giovane Juliane Franziska, Julie Gnad Milena, Milka Girardi Helene s. Petermann Helene Gobanz-Czoernig Herta Girardi (Rita) Margarete Maria Silvia Göber Emmy Girzig Rosa s. Bromeisl Rosa Göbl-Wahl Camilla Giso Godai Josefine Gitter-Rosenblatt Lena Lieba Goddefroy Ottilie s. Durieux Tilla Gizycka-Zamoyska Ludmilla Godfroy Edith s. Zellweker Edith Personen | F 3707

Godlewski Maria Ludmilla Goldsteiner Anna s. Klahs Maria Ludmilla Goldstern Eugenie, Jenja, Jenny Godwyn Gertrude, Trude Goldstern Helene s. Papanek Helene s. Bunzel Gertrude Godwyn Goldstern Rosa s. Csillag Rosa Goethe Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette Goldstern Sophie s. Wermer Sophie Göhlert Gabriele s. Bitterlich Gabriele Golke Elfriede s. Eisler Elfriede Gold Käthe, Katharina Stephanie Gollenhofer Josepha Goldarbeiter Lisl, Elisabeth s. Müllner-Gollenhofer Josepha Goldbach-Lahr Hilde Goller Cäcilie s. Hollander Cäcilie Goldbaum Helene Gölles Leopoldine, Poldi Goldbaum Julie Gölles-Petrak Leopoldine s. Gölles Leopoldine Goldbaum-Plohn Helene s. Goldbaum Helene Gollob Hedwig Goldberg Hermine s. Neustadtel Schiller Minni Golnipa Helene s. Rohr Angelina Goldegg J. v. s. Bossi-Fedrigotti Itha Maria Golsch Hedwig Maria Rosaria Goldegg-Fedrigotti Kayser Itha Goltz Christel s. Bossi-Fedrigotti Itha Maria Goltz Louise von der s. Erhartt Louise Goldegg-Lindenburg Itha Goltz Maria Josefa s. Mell Maria Josefa s. Bossi-Fedrigotti Itha Maria Goltz-Goldlust Marianne s. Golz Marianne Goldenberg Henriette Golz Marianne Goldhaber Sulamith Gombrich Dea Goldman Kitty s. Goldmann Kitty Gombrich Lisbeth Goldman Salome, Salka Gompertz Luzie s. Rie Lucie Goldman Wera Gomperz Ada Goldmann Anna s. Hirschler Anna Gomperz Elise Goldmann Erni s. Mangold Erni Gomperz Josephine s. Wertheimstein Josephine Goldmann Kitty Gomperz Lucie s. Rie Lucie Goldmann Salome s. Goldman Salome Gomperz Sophie s. Todesco Sophie Goldmann-Eisler Frieda s. Eisler Frieda Gomperz-Bettelheim Caroline Goldner Lucie Gondrecourt s. Stephanie, Rose von Brabant Goldscheid Marie Gonzaga Paula s. Paula (Paola) Gonzaga de Goldscheider Anne s. Sussmann Anne Gonzáles Herminia s. Deutsch Maria Goldscheider Gertrude Goodman Sarah Goldschläger Grete s. Mahrer Grete Goodman-Thau Eveline Goldschmid Gertrud Gora Lisa Goldschmidt Hilde Gord Lisa s. Gora Lisa Goldschmied Gertrude Gordon Maria s. Bunzel Gertrude Godwyn s. Ogilvie-Gordon Maria Mathilda Goldschneider Gertrude Gordon Marie s. Goldscheider Gertrude Görger Anna Maria s. Orgeni Aglaja Goldstein Helene s. Goldbaum Helene Göring Petronella Goldstein Johanna Gorischek Johanna s. Grund Johanna Goldstein Sara s. Biedermann Charlotte Gorischek Theresia Goldstein Wilhelmine Görres Maria s. Arndts Maria 3708 F | Personen

Gorup Louise Graff Anna Maria Goschala-Wagner Rosa s. Wagner Rosa Grahsner Maria s. Büttner Maria Goschalla Rosa s. Wagner Rosa Gramatté Sophie Carmen Gossmann Friederike s. Eckhardt-Gramatté Sophie Carmen Gostinsky Perlja s. Koch Perlja Granitsch Helene Gostynski Perlja s. Koch Perlja Granitsch Susanne Renate Gosztony Louise s. Eisler-Fischer Louise Granitsch-Konirsch Susanne Göth Christine s. Nöstlinger Christine Granot Rivka, Regina Gotschlich Hilda, Hilde Graselli Emma Gottdank Josepha, Josephine Graselli-Magnus Gisella Gottesman Bella Graser Maria Gottesmann Sabine Grasl Herta Gottfried Auguste Grasl-Baumgartner Ludmilla s. Dietz Ludmilla Gottgetreu Aurelia s. Kronstein Aurelia Elsa Grasl-Tschögele Herta s. Grasl Herta Gotthard Berta Grasmayr Magda Gottlieb Anna, Nannina s. Mautner von Markhof Magda Gottlieb Gerda Grass Marie Gottlieb Louise Marie s. Mayer Louise Marie Grassel Emma s. Graselli Emma Gottlob Rosa s. Barach Rosa Grassinger Maria, Mizzi Gottschlich Gerda s. Iro Gerda Graßner Maria s. Büttner Maria Gottstein Gerda s. Iro Gerda Gratzl Berta s. Brichacek Berta Gottwald-Tritsch Stella Gratzl Maria s. Kudrna Maria Götzenbrugger Julie Grau Grete, Geraldine Goubau d’Hovorst Leopoldine Grauaug Edith Grab Isabella s. Nowotny Isabella s. Grey Shepard Edith Monica Graber Stefanie s. Hofmann Stefanie Graumann Dorothea s. Ertmann Dorothea Grabkowicz Franziska s. Gray Godwin Frances Graumann Mathilde s. Marchesi Mathilde Grabner Charlotte Grausenburger Maria Graboi Nina Gravoi Nina s. Graboi Nina Graetz Emmy Gray Nora Gräf Anna, Anny Gray Godwin Frances Graf Anna s. Piringer Anna Gredler-Oxenbauer Berta s. Kiticsan Berta Graf Antonie Greely Evelyn Graf Celestina s. Truxa Celestina Grefe Anna s. Hottner (-Grefe) Anna Graf Edith s. Dobesberger Edith Greger Annemarie Graf Elfrieda Gregor Nora Graf Ella, Emanuela Gregoritsch Theresia s. Mitsche Theresia Graf Emilie s. Kopsin Lilly Greiffenberg Catharina Regina Graf Erika Greil Elsa Graf Katharina Greiner Bettina s. Wirth Bettina Graf Rosalia Greiner Charlotte Graf-Mühlbacher Maria Greiner Christine s. Thaler Christine Gräfe Anna s. Danneberg Erika Greiner Erna Personen | F 3709

Greiner Christine s. Thaler Christine Gröblacher-Vanda Milena s. Gröblacher Milena Greiner Karoline s. Pichler Karoline Gröblinger Anna Greisinger Elsbeth s. Weichmann Elsbeth Gröblinger Margarethe s. Müller Margarethe Greisinger Gertrude Gröblinger Margit s. Kain Margit Greiter Katharina Gröblinger Theresia s. Reindl Theresia Grenen Esther s. Lazar Maria Gröbner-Friedl Ottilie Grengg Maria, Katharina Thekla Groeger Fanny, Fannie, Franziska Greniers Bettina s. Wirth Bettina Gröger Helene s. Gröger-Wurm Helene Gretl s. Gincburg Frieda Gröger-Wurm Helene Grett aus Pael Grogger Paula Greul Anna Grohs Sylvia Greve Maria s. Hussa-Greve Maria Grohs-Martin Sylvia s. Grohs Sylvia Grewlin Anna s. Greul Anna Groiss Katharina Grey Nina Grolig Valerie Else s. Riebe Valerie Else Grey Shepard Edith Monica Grolig-Riebe Valerie Else s. Riebe Valerie Else Grey-Stipek Valerie Gronemann Karoline Griebl Lina Groner Auguste Griebl Marie, Mizzi Gropius Alma Maria Griechenbaum Marie s. Reifböck Marie s. Mahler-Werfel Alma Maria Griesbach Juliane, Julianne Gross Alice H. Griesle Anna s. Mair Anna Groß Anna s. Kmetitsch Sr. Agnes Griessler Barbara Susanne Gross Anny s. Junek Anny s. Albrecht-Griessler Bettina Gross Christl Grigar Maria Magdalena Gross Elisabeth s. Sinic Elisabeth s. Weinmann Maria Magdalena Gross Gisela s. Stein Gisela Grilliet Hélene s. Haluschka Helene Gross Hermine, Herma Grillmayr Gertrude Gross Jenny Grillnauer Maria Anna Gross Margaret s. Michaelis-Sachs Margaret s. Pramsteidl Maria Anna Gross Maryla Grilz Ida Grossberg Mimi, Emily Grimm Elisabeth s. Alker Elisabeth, Lisl Grosser-Wilder Ingeborg Grimm Hertha Grossi Klara Franziska Grimm Vera s. Eggert-Grimm Vera s. Steiner Klara Franziska Grimm von Szepes Etelvar Großmann Karoline s. Frank Karoline s. Eggert-Grimm Vera Großmann Lore s. Segal Lore Grimm-Hasslinger Inge-Maria Grossmann Selma s. Steinmetz Selma Grimming Johanna Großmann Sophie s. Emmer Sophie Groag Jacqueline Grossmann-Breuer Rosa, Rosl Groag-Belmonte Carola Großrubatscher Johanna s. Belmonte-Groag Carola s. Isser von Gaudententhurn Johanna Grobauer Anna s. Maresch Anna Groszmann Lore s. Segal Lore Grobecker Anna Grotthuß Elisabeth, Elise, Grotthuss Gröblacher Milena Grube Hanna, Johanna 3710 F | Personen

Gruber Anna s. Sollinger Anna Gründl Johanna s. Gründel Johanna Gruber Charlotte s. Ingrisch Lotte Grundwürmel Magdalena Gruber Emma s. Vergani Emma s. Schönauer Magdalena Gruber Gisi, Gisela Grünebaum Charlotte Gruber Katharina Grüneis Julie Gruber Melitta s. Ernst Melanie Gruner Lila, Eulalia Gruber von Menninger (Gruber-Menninger) Grünfeld Sophie Gabriele s. Gruber-Thalmann Gabriele Grünhaus Clara Gruber-Thalmann Gabriele Grüning Ilka, Gruning Grubhofer Berta s. Lauscher Berta Grunschlag Rosi Grubinger Maria Grunschlag Toni Grübling Johanna Grünsfeld-Gerö Gitta s. Gerö Gitta Grueller Mathilde s. Grüller Mathilde Grünspan Berta, Beile Betty Gruenbaum Eugenie von Grünthal Therese s. Steuerman Eugenie Grünwald Anna Gruenberg Sidonie Grünwald Sidonie Gruener Lore s. Toman Lore Grünwald Trude s. Epstein T. Scarlett Gruenspan Berta s. Grünspan Berta Grünwald-Zerkowitz Sidonie Gruhner Emmi, Emmy s. Grünwald Sidonie Grüller Mathilde Grünzweig Gertrude Grün Anna Gschliesser Ilka, Gschliesser-Innegg Grün Clementine Gstöttner Anna s. Exl Anna Grün Elise s. Riesel Elise Güden Hilde Grün Lili, Lily, Elisabeth Guévrékian Lydia s. Einstein Lydia Grünauer Barbara Guez Chava Grünauer Elisabeth s. Federspiel Elisabeth Guttmann Maria Anna s. Zwerenz Mizzi Grünauer Maria s. Németh Maria Guggenberger Christine s. Kainz Christine Grünbaum Elisabeth s. Luzzatto Elisabeth Guggitz Paula Grünbaum Marie s. Weiss Marie s. Ludwig Paula Emilie Marie Grünbaum Melitta s. Urbancic Melitta Guicciardi Giuletta Grünbaum Therese s. Müller Therese Gulbransson Grete Grünberg Johanna Rahel Theresia Gulyas Gisela Grünberg Myra Natalie Gumpinger Frida s. Strauss-Gruhenberg Myra Gumplowicz Helene s. Bauer Helene Grünberg Ruth s. Burstyn Ruth Gündisch Hertha Grünberger Gabriele Gunert Herma Grünberger Grete Gunesch Adele Grünberg(er) Melanie s. Ernst Melanie Gunesch Alma Grund Barbara s. Paoli Betty Gunkel Christiane s. Müller Christiane Grund Johanna Günsburger Elisabeth s. Flohr Lilly Gründel Johanna Günther Mizzi Grundemann Emma Helene Günther-Alcalay Lucia s. Alcalay Luna Grundl Elisabeth s. Federspiel Elisabeth Günzburg Frieda s. Gincburg Frieda Personen | H 3711

Guretzky v. Kornitz Mathilde Guttenberg-Sterneck Elisabeth s. Kapri Mathilde Guttenberger Anna Gurschner Alice Guttenbrunner Maria Gürt Elisabeth Guttenbrunner (-Zuckmayer) Maria Gussmann Olga s. Guttenbrunner Maria Guta s. Ehrguta Guttman-Halpern Ruth Guta ( Jutta Bonitas) Guttmann Auguste Güterbock Grete s. Auer Grete Guttmann Leopoldine Gutfeld Judith s. Canaan Judith Guttmann Maria Anna s. Zwerenz Mizzi Guth Daisy Guttmann Maria s. Gutmann Maria Guth Hella Guttreu Fritz s. Cappy Maria Crescentia Gutheil-Schoder Marie Gutzelnigg-Pfluger Paula Gutmann Bertha Gyárfás Julia s. Wilde Julia Gutmann Elisabeth Gyömröi Edith Gutmann Maria Györffy-Mottl Maria s. Mottl Maria Gutmann-Isakower Salomea Gyring Elisabeth

H

Haader Hermine Haberlandt Edith Haag Ella Habernig Christine s. Lavant Christine Haag Pauline s. Schöller Pauline Habersack Susanne Emilie Luise Adele Haager Christine s. Nicoletti Susi Haala-Reimer Erika Haberzettel Erna Haarer Johanna Habietinek Caroline s. Schmölzer Caroline Haas Agnes s. Baumgartner Agnes Habietinek Marie, Maria Haas Andrea Habsburg-Lothringen Adelheid Haas Anna Maria Habsburg-Lothringen Elisabeth Haas Anni s. Liechtenstein Elisabeth Amalie Haas Franziska Hach Irmengard s. Sazenhofen Irmengard Haas Katharina s. Groiss Katharine Hack Josefa, Josefine Haas Leontine Hacke Maria Cordula s. Pranck Maria Cordula Haas Louise s. Benda Louise Hacker Margareta Haas Marie Hacker Mary Haas Hackl Luise Haas von Längenfeld-Pfalzheim Josefine Ha(c)kl Susanne s. Bock Susanne Haas Waltraut Haderlap Helena s. Kuchar Helena Haase Lisbeth Hadik Karoline s. Hönigsmann-Haase Lisbeth Hadrabova Eva Habacher Maria Haebler Ingrid Haber Edith s. Kallir Edith Haebler Marie Louise s. Suttner Marie Louise Haberc Anna s. Sadovnik Anna Haenel Gabriele s. Pancera Gabriele 3712 H | Personen

Hafferl-Bernatzik Marie Hajnal Grete s. Zieritz Grete Haffner Amélie s. Langenau Amélie Hajós Elisabeth Maria Hafner Anna s. Forneris Anna Halácsy Irma von, auch Hálácszy Haftel Martha s. Schlamme Martha Halauska Auguste Hagen Anna Halban Désirée, Daisy, Desi Hagen Hilde s. Harpf Hilde Halban Selma s. Kurz Selma Hagen Marguerite s. Schickh Charlotte Halban-Kurz Daisy s. Halban Désirée Hagenau Gerda Halberstam Sophie, Halberstamm Hagenauer Anna Halden Renate s. Neidl Margarete Hagenauer Berta Halfen Anna Hager Hanna Halka Alexander Hager Hilde s. Hager-Zimmermann Hilde s. Ledóchowska Maria Theresia Häger Johanna s. Burgstaller Johanna Hall Gitta Hager Julie Fannina W. Hager Stephanie, Sr. Aloisia Hallecker Praxedis (Braxedis, Wraxedis) Hager-Zimmermann Hilde Halledauer Margarete Hagleitner Maria Haller Hilda Hahn Eleonore s. Robinson Eleonore Haller Josefa s. Scholz Josefa Hahn Eva Catharina s. König Eva Hallés Lady s. Neruda Wilma Hahn Lilly s. Bruck-Lieb Lilly Halm Margaret(h)e s. Maytner Alberta Hahn Lotte Halm Pauline s. Flechner Pauline Hahn von Hahnenheim Eleonore Halpern Fanny s. Robinson Eleonore Halpern Ida Hahn-Beer Edith, Grete, Christina Maria Halpern Olga Margarethe Halpern Ruth s. Guttman-Halpern Ruth Hahn-Neurath Olga Halpern-Neuda Lili Hähnel Amalie Haltmeyer Louise Hahnel Mizzi s. Stein Mizzi Halusa Edith Haibel Sophie, Haibl Haluschka Helene Haid C. s. Kohl Camilla Halwig O. s. Kossak Margarete Haid Liane Hamerschlag Helene s. Isepp Helene Haidem Julia s. Rauscha Julie Hamerschlag-Berger Gretl, Margaret(h)e Haider Anna Hammerer Resi Haider Ursula Hammerl Anna s. Wünsch Anna Haill Henriette Hammermann Anja, Anna Haimberger-Tanzer Margareta Hammermann Helene Hainisch Henriette Hammerschlag Helene s. Isepp Helene Hainisch Marianne Hammerschlag Maria Hainisch-Marchet Ludovica Hammerschlag Marie Charlotte Hainzel Josefine s. Bamberger Marie Charlotte Haiss Liselotte Hammerschlag Trude, Gertrud Haizinger Amalie Hammerschlag-Berge Margarethe Hajek Helene s. Wachtel Helena s. Hamerschlag-Berger Gretl Personen | H 3713

Hammerstein-Equart s. Dirkens Annie Harlan Hilde s. Körber Hilde Hampel-Andri Charlotte Harlfinger-Zakucka Fanny Hampl-Haupolter Emma Harnik Sonja Hand Anna, Anni Harpf Hilde Handel-Mazzetti Enrica Ludovica Harrach Johanna Theresia Handl Elisabeth, Lisl s. Dur Poldy Harrach Maria Eleonora Handl Hilde s. Krones Hilde Harrach Maria Maximiliana Handlgruber Veronika s. Scherffenberg Maria Maximiliana Handlgruber-Rothmayer Vroni Harrar Annie s. Francé-Harrar Annie s. Handlgruber Veronika Harrich Holda Handofsky Jenny s. Bunzlau Jenny Harriman Helen s. Monte Hildegard Hänekl Cäcilia s. Andrejowitsch Cäcilia Härtel Gertrude Hanel Hermine Hartenthal Mathilde Hanig Rosa Harth Erna Hanika Anna Hartig Gräfin Hanika Gertraud s. Wehrmann Gertraud s. Attems-Heiligenkreuz Sophie Hanka Erika Hartig-Attems L. u. S. Hanke Marie s. Luithlen Marie s. Attems-Heiligenkreuz Sophie Hanke Wanda Theresia Leokadia Hartin Elisabeth Hannak Hilde s. Schmitz-Mayr-Harting Elisabeth Hannak Philippine Hartl Auguste s. Anschütz Auguste Hans Lio Hartl Gerta Hansgirg Therese Hartl Ilse s. Helbich Ilse Hanshaw Grace s. Spiel Hilde Hartl Johanna s. Eggl Johanna Hansi s. Eibensteiner Barbara Hartmann Anna Hansüß Hartmann Anne, Anni Hanus Margarete s. Hanusch Margarete Hartmann Antonie s. Löwy Antonie Hanusch Margarete, Margarethe, Gretl Hartmann Elfriede Beate, Friedl Hanzel-Hübner Mathilde, Tilly Hartmann Harriet Katharina Elisabeth Hanzlik Hella Hartmann Helene Haradauer Antonie s. Huber Antonie Hartmann Margaretha, Grete Harald Harry, auch H. Harald s. Geiringer Hilde Hartmann Milka Harand Irene Hartmann Mitzi s. Kolmer Eva Hardenova Eva s. Hadrabova Eva Hartmann Walburga Hardt Heinz s. Tehel Margarethe Hartwig Greta s. Hartwig-Manschinger Greta Hardt-Stummer von Tavarnok Amalia Hartwig Mela, Melanie Crescentia Hartwig-Manschinger Greta, Grete Hareli Hava Harum Brigitte Harell Marte Haschka Ida Harich-Schneider Eta, Margarete Haselsberger Maria Haring Olga M. Hasenhut Martina Pauline Härkner Maria Barbara Haslauer Maria s. Schnell Maria Barbara Haslehner Elfriede 3714 H | Personen

Haslehner-Götz Elfriede s. Haslehner Elfriede Hautmann-Kiss Klara Haslinger Hermi s. Löbl Hermi Havas Helga Francis Haslinger Magdalena Hawela Josefine, Josefa Hassan Sofie Hay Stella Hasselt-Barth Anna Maria Wilhelmine Hayde Bertl s. Hetmanek Berta Hassler Stefanie Hayek Alexandrine s. Kronburg Sascha Haßlwander Jolanthe Hayek Augusta Hatheyer Heidemarie Hayek Gerda s. Borotha Gerda Hatschek Annie Hayes Nancy s. Van de Vale Nancy Hattingberg-Graedner Magda Haykul Anna Hatvany Valerie Haynau Edith Hatzinger Olga Hebbel Christa Haubenwallner Erna s. Schmidt Erna Hebbel Christine s. Enghaus Christine Hauberger Siegfriede Hebbel Therese Haubfleisch Marie Hebbel-Enghaus Christine Hauck Amalia Mignon s. Hauk Minnie s. Enghaus Christine Hauenthal Louise Heberle Therese Hauer Christa Hecht Minna Hauer Elisabeth Hedda s. Zinner Hedda Hauer-Frischmuth Edith Hedlik Anna Hauer-Fruhmann Christa s. Hauer Christa Hedrich Erna Hauff-Nagl Angelika Hedwig Maria Immaculata Ignatia Haug Erika s. Markwald Erika Hedwig von Rosenberg Hauk Minnie Heger Grete, Margarete Haunsperg Agatha Heger Hedwig Haupolter Emma s. Hampl-Haupolter Emma Heger Hertha Haupt Maria s. Wagner Maria Heger Johanna s. Burgstaller Johanna Hauptmann Inge Heger-Gasser Eugenie Häuptner Lily s. Windhager Juliane Maria Heidegger Maria Christina Haus Katharina s. Escherich Kitty Heidenhain Marie s. Auspitz Marie Hausbacher Emma s. Hellensteiner Emma Heidenreich Henriette Johanna Barbara Hause Adolfine Heidenreich Olly, Olga Helene Hauser Anna Heigel Caesarine Hauser Irene s. Kupfer-Gomansky Caesarine Hauser-Edel Caroline Heihs Berta s. Heiss Berta Hauser-Köchert Irmgard Heilmann Lucia, Heilman Haushofer Marlen, Marie Helene Heilpern Else Hausleitner Ines Hermine Heilpern Gisela s. Widmann Ines Hermine Heim Emmy, Emilie Hausner Bertha Heim Maria s. Frischauf-Pappenheim Marie Hausner Gertrude s. Springer Gertrude Heim Melitta Haut Dora s. Quinton Dora Heimerich Grete Hautmann Marie Heimerl Maria Josefa Personen | H 3715

Hein Marie, Maria Anna Karolina Hellmesberger Emilie Heindl Margarete, Gretl Hellmesberger Rosita Heine-Geldern Regina Hellrigel Ursula Heinefetter Clara Hellwig Brunhild Heink Ernestine s. Schumann-Heink Ernestine Hellwig Judith Heinrich Johanna Maria Helly-Bloch Elise Heinrich Marie Helmers Edith Heinz Dora s. Stoffella d’alta Rupe Marie Heinz Rosa Helmling Elisabeth s. Schmid Elisabeth, Heinz-Erian Hanna, Johanna auch Helmlin Heinzel Gertrude Hemma von Gurk Heiss Berta Hemsoth Maria Christina Heitzinger Käthe s. Sellschopp Maria Christina Hejduk Eva s. Kundi Eva Hendl Lioba Hejsek Luise s. Walker Luise Hendrich-Hassmann Liselotte, Lotte Hejsek-Walker Luise s. Walker Luise Hendrich-Merta Marie Hekoma del Monte s. Deutsch Hedwig M. Henn Angelika Helberger Gertrude Henneberg Rosa s. Gerold Rosa s. Schwarz-Helberger Gertrude Hennicke Sophie s. Leifhelm Sophie Helbich Ilse Henning Thusnelda Hermine Helbok Klaudia, Claudia Henriette, Erzherzogin Helena Antonia aus Lüttich Henriette von Habsburg Helene, Gründerin eines Damenstiftes Hensler Anna und Nonne Herberstein-Herberstein Margarita Helfer Pauline s. Nostitz Pauline Herberstein-Herberstein Maria Elisabeth Helfgott Margarete s. Wagensberg Maria Elisabeth Helfreichin Sabine Herbert Erika Helia Aloisia Herbert Eugen s. Walter-Segel Olga Hell Kreszenzia Herbert Hilde Hell Sofie Herbert-Burczik Erika s. Herbert Erika Hellensteiner Emma, Emerenzia Herbrich Anna Heller Helene Herbst Charlotte s. Ingrisch Lotte Heller Juliane s. Tozzer Juliane Herbst Friederike Heller Lisa Herbst Liesl Heller Margarete s. Steiner Margarete Herbst Maria s. Martinek Maria Heller Stefanie s. Hofmann Stefanie Herdan Alice s. Herdan-Zuckmayer Alice Heller-Neuberger Emma Erika Herdan-Zuckmayer Alice Heller-Ostersetzer Hermine Herder Leonora Helletsgruber Luise Herennia Aveta Hellman Ilse Hergeth Mia Hellmann Georg s. Hottner (-Grefe) Anna Herites Franziska Hellmann Pauline s. Bondy Pauline Herkner Maria Barbara Hellmer-Wurmser Gerti s. Schnell Maria Barbara 3716 H | Personen

Herliczka Gertrud Herzfeld Margit s. Mises Margit Herlinger Ruzena Herzfeld Marianne Herlitschka Felicitas s. Herlitschka Marlys Herzfeld Marie Anna Herlitschka Marlys Herzfeld Mathilde Herman Johanna s. Mueller-Hermann Johanna Herzfeld Stephanie Hermann Berta Herzfelder Henriette Hermann Clara s. Schreiber Clara Herzfelder Hermine s. Weinreb Hermine Hermann Hermine Herzfried Oskar s. Quincke Ida Hermann Johanna s. Mueller-Hermann Johanna Herzig Hanna s. Wessner Johanna Hermann Kathi Herzig Hildegarde s. Geiringer Hilde Hermann Maria Dorothea s. Corelli Blanche Herzig Stella s. Klein-Löw Stella Hermann Thusnelda Herzk Marianne s. Angern Marianne s. Henning Thusnelda Hermine Herzka-Weiler Hedwig Hermann Tona Herzl Camilla s. Frydan Camilla Hermany-Benedix Gerda Herzmansky Maria s. Deutsch Maria s. Benedix-Hermany Gerda Herzmark Jenny s. Adler-Herzmark Jenny Hermine Amelie Marie Herzog Herta Herrenburg-Tuczek Leopoldine Herzog Katharina Herring Rachel s. Korn Rachel Herzog-Hauser Gertrud Herrmann Else Herzog-Massing Herta s. Herzog Herta Herrmann Stephanie Hess Grete s. Meisel-Heß Grete s. Browne Martha Stephanie Hess Ingrid s. Stadler Ingrid Herrnstadt Gundl Hess-Stadler Ingrid s. Stadler Ingrid s. Herrnstadt-Steinmetz Gundl Hesse Ninon Herrnstadt-Steinmetz Gundl, Gisela Hesse-Wartegg Amalia s. Hauk Minnie Hershan Stella K., auch: Herschan Hetmanek Berta Hershman Mari s. Gutmann Maria Hetsey Alice Herszmann Ruth s. Burstyn Ruth Hetzer Hildegard Hertz Franziska s. Deri Frances Heuduk Anna s. Nahowski Anna Hertzka Friederike Hevesi Friederike s. Abel Friederike Hertzka Helene Hévin de Navarre Sylvia Augusta Hertzka Yella, Jella s. Navarre Christiane Herz Brigitta s. David Brigitta Heyde Ida s. Ehre Ida Herz Elise Heyinger Maria Veronica Herz Gabriele s. Mann Maria Veronica Herz Margit s. Herz-Hohenberg Margit Heyret Marie Herz Therese s. Rie Therese Heyss Käthe s. Horzeyschy Käthe Herz-Hohenberg Margit Heyss Therese s. Hinsenkamp Therese Herzberg Aurora Hieden-Sommer Helga Herzberg Jenny s. Winkler von Forazest Jenny Hiedler Ida Herzberg Maria Hieronymus Charlotte s. Greiner Charlotte Herzen Isabella s. Nowotny Isabella Hiesel Margarethe s. Hall Gitta Herzer Camilla s. Frydan Camilla Hiesleitner-Singer Emmy Personen | H 3717

Hilara Hirschfeld Alice, Lisl Hilbauer Anna Hirschfeld Olga Hilbert G. S. s. Bechert Hilda s. Wohlbrück (-Wendland) Olga Hilbert Hermine Hirschhorn Gertrude s. Schneider Gertrude Hilda s. Gincburg Frieda Hirschkron Ida s. Stohlawetz-Rai Ida Hildeberga (Wilberga) Hirschler Anna Hildegard s. Steinitz-Metzler Gertrud Hirschler Clara s. Kestranek Clara Hildegard, karolingische Königin Hirschmann Auguste Hildegard; Erzherzogin Hirschmann Irene s. Hitchman Irene Hildegard von Poigen-Rebgau Hirschmann Maria s. Gutmann Maria Hilferding Margarethe Hirth Hedda s. Behal Hedi Hilferding-Hönigsberg Margarete Hirth Nelly s. Hilferding Margarethe Hitchman Irene Hilgermann Laura s. Radó-Hilgermann Laura Hitschmann-Steinberger Marianne Hill Trude, Gertrude Hitzenberger Anneliese, Anna Elisabeth Hillardt-Stenzinger Gabriele Hizala (Hildegarda) Hillbrand-Grill Friederike Anna Maria Hlawa-Hochstetter Agnes Elisabeth Hiller Eugenie s. Kaufmann Eugenie Hlawaty Graziella Hillinger Theresia Hlawka Maria Hillman-Schacherl Jane, Jana Höbinger-Lehrer Liane Hilta (Hilda) Hobsbaum Elisabeth s. Holden Nelly Hilteburch Hochbruckherin Johanna Hiltiburg Hochegger Judith Hiltl Hertha s. Pammer Hertha Hochegger Virginia s. Brunner Virginia Hiltl Nora, Eleonora Hocheneder Colette Hiltrud s. Buchberger Bertha Koletta Himmelbaur Marietta, auch: Himmelbauer Hochgründler Anna s. Wegscheider Anna Hinsenkamp Therese Hochhäusler Inge Hinterhofer Karoline, Lina Hochmeister Pauli, Paula, Pauline Hinterlechner Elisabeth s. Mayr Elisabeth Hochmuth Ines s. Hochmuth-Mandl Ines Hinterlechner Erika s. Horn Erika Hochmuth-Mandl Ines Hirner Maria Hochsinger Flora Hirsch Bettina Hochsinger Rosa Hirsch Betty Höchsmann Gertrud Hirsch Eva s. Kohavi Chava Hochstim Hilda Hirsch Heddi, Leopoldine Hochstim Nelly s. Hirth Nelly Hirsch Helen, Helene Hochstimm Susi Hirsch Irma Hock Henriette Hirsch Josephine Höck Nothburga s. Gastl Burgi Hirsch Nelly s. Hirth Nelly Hoernes Jenny Hirsch-Landesmann Heddi s. Hirsch Heddi Hoesinna Gerdrudis Hirschberg Marie Hofbauer Elfriede Adrienne Hirschenhauser Adele Hofbauer Friedl 3718 H | Personen

Hofbauer Marietta s. Biebl Maria Theresia Hofland Linda s. Bandára Linda Hofbauer Sophie Hofmann Elise, Elisabeth Hofer Barbara s. Passrugger Barbara Hofmann Else Hofer Elisabeth Hofmann Hedwig s. Fischer Hedwig Höfer Gertrude Hofmann Hella Hofer Hans s. Stökl Helene Hofmann Hilde s. Hannak Hilde Höfer (von Feldsturm) Irma Hofmann Leopoldine Hofer Johanna Hofmann Lilly s. Steiner Lilly Hofer Josepha Hofmann Marie s. Tidl Marie Hofer Maria, Maria Francisca Friederica Hofmann Martha Hofer Maria, Mariedy Hofmann R. s. Weinzierl Louise Antonie Hofer May Hofmannsthal Christiane s. Zimmer Christiane Hofert-Horani Miriam Hofmann Rosa s. Hoffert-Horani Miryam Hofmann Stefanie, Steffie Hoff Alice s. Hirschfeld Alice Hofmeister Anna s. Sachse-Hofmeister Anna Hoff Wanda s. Katscher Hedwig Hofmeister Grete s. Klingsberg Greta Hoffe Ilse Esther Höfner Marie Hoffelner Marie Hofrichter Martha, Marta Hoffer Gerda Hofstätter Marie Hoffer Margarete Högel Mina (Wilhelmine) Högl Hoffer Mela Hoheisel Marie Hoffer-Schaxel Hedwig Hohenberg Luli s. Deste Luli Höfferer Gretl s. Komposch Gretl Hohenbruck Priska Hoffert Marie Sara s. Hoffert-Horani Miryam Hohenems Cäcilia Hoffert-Horani Miryam Hohenfeld Maria Anna s. Schwarzenberg Hoffinger Josepha, Josefa, Josefine Maria Anna Hoffmann Berta Hohenfels-Berger Stella s. Umlauf-Lamatsch Anneliese Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg Eleonora Hoffmann Edith Aloysia s. Fugger von Babenhaus Nora Hoffmann Eugenie, Genia Hohenlohe-Schillingsfürst Franziska, Hoffmann Hedwig s. Fischer Hedwig Fanny s. Franziska, Erzherzogin von Hoffmann Kitty Habsburg-Lothringen Hoffmann Leontine s. Haas Leontine Hohenlohe-Schillingsfürst Marie Hoffmann Lieselotte s. Eltz Lieselotte Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Hof(f )mann Louise s. Kern Louise Hen­riette s. Henriette von Habsburg Hoffmann Melanie Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Hoffmann Nina Anna (Marzellin) Stephanie, Stéphanie Maria Veronika Juliana Hoffmann Norbert Hohenreich Christiane s. Höfer Gertrude s. Hoffmann inaN Anna (Marzellin) Hohenried L. St. s. Jenisch Louise Hoffmann Ruth s. Hubbard Ruth Hohenwart A. s. Gaus-Bachmann Adele Hoffmann-Canstein Olga Hohenwart-Gerlachstein Anna Hoffmann-Ostenhoff Helyett Hohenzollern-Hechingen Franziska Katharina, Hoffmann-Rocek Marie verh. von Hohenems Personen | H 3719

Hohlfeld Dora Luise Josefine Theodora Holzhausen Olga Hoisl Amalie, Amalia Holzinger Aloisia s. Fröhlich Aloisia Hoke Lilly s. Kienzl Pauline Holzinger Dorothea s. Zeemann Dorothea Holbert P. s. Holzknecht Pauline Holzknecht Georgine, Georgine Ludovika Holden Nelly Maria Holdengräber Ester, Ernestine Holzknecht Pauline Holesch Ditha, Editha Hölzl Lisbeth, Elisabeth Maria Holger Hilde Hölzl Zenzi, Kreszentia Holgersen Alma Hölzlsauer Anna Holgin Elisabetha de Holzmayer Sylvia Holl Maria Holzmeister Judith Holl Melitta s. Hofmann Martha Holzpacherin Maria Hollander Cäcilie, Cäcilia Hon Elfrieda Hollenstein Stephanie Höngen Elisabeth Holler Ferdinanda Hönig Friederike s. Karger-Hönig Friederike Höllermann Risa Hönig Malvine Höllersberger Pauline Hönig Sidonie Hollitscher Hedwig Hönig-Greil Auguste Hollitzer Ernestine s. Senders Ernestine Honigmann Alice s. Kohlmann Alice Hollmann Maria Honigmann Elisabeth Höllwarth-Ticho Gertrude Hönigsberg Emma Holm Erich s. Prager Mathilde Hönigsberg Margarethe s. Hilferding Margarethe Holm Orla s. Zürn Doris Hönigsmann Nelly Holm Renate Hönigsmann Olga Holovsky Hilde Hönigsmann-Haase Lisbeth Holroyd-Reece Gitta s. Deutsch Gitta Hönigswald Nelly Holst Maria Hönigswald-Parsch Nelly s. Hönigswald Nelly Höltei Gertrud s. Wagner Gertrud Hons Paula Holtei Luise Hontschik Henriette Holter Ida Hooper Mia s. Kellmer Pringle Mia Holub Hermine Höpfel Jutta Holub Martha Hopfgartner Anna s. Zeiner Anna Holub Rosa Hopfinger Assunta Holzapfel-Gomperz Bettina Höpperger Helene s. Blaas Helene Holzdorfer Juliane Horacek Blanka Hölzel Lisbeth s. Hölzl Lisbeth Hörant Julie, „Hirontin“ s. Götzenbrugger Julie Holzer Alice s. Hetsey Alice Horatio s. Hartwig Mela Holzer Anna Hörbiger Christiane Holzer Helene s. Peled Lea Hörbiger Paula s. Wessely Paula Holzer Hildegard Horch Maria s. Gutmann Maria Holzer Marie Hörkner Maria Barbara s. Schnell Maria Barbara Holzer-Kjellberg Friedl Hörmann zu Hörbach Angelica Emilie Hölzer-Weinek Irene Horn Erika 3720 H | Personen

Horn Friedrich s. Bäuerle Friederike Hössl Karoline s. Wageneder Karoline Horn Gertrude, Trude Hostilia Crispa Horn Margarethe s. Etlinger Margarethe Hottner (-Grefe) Anna Horn Ruth s. Ben-Ishai Ruth Houdek Marie, Marianne, Helene, Hornbostel Helene auch: Houdková Hornbostel Priska s. Hohenbruck Priska Hoyer Alexandra s. Rachmanowa Alja Horner Margarethe s. Schwarz Margarethe Hoyer Elise Horner Maria Hrachovec Maria Hornik Anna Hribar Maria Hornik Eva s. Priester Eva Hrnczyrz Emma, fälschlich Hrnczyrck, Horninger Margarete Hrnczyrcz, Hrncyrz Hornischer Fanny Hromada Hermine Hornung Maria Hron Johanna Horny Magda Hruby Margarete Horovitz Dora Hruschka Annie Horovitz Ilka s. Horovitz-Barnay Ilka Hruschka Ella, Emanuela Horovitz Olga s. Weiss Olga Hruschka Magdalena s. Poller Magdalena Horovitz Stefanie Hruska Ella s. Hruschka Ella Horovitz-Barnay Ilka Hrussóczy Marie Horowitz Dora s. Horovitz Dora Hubbard Ruth Horowitz Elisabeth Huber Aloisia s. Probst Aloisia Horowitz Grete s. Körber-Horwitz Grete Huber Anna s. Cador Anna Horowitz Klara Huber Anna s. Gröblinger Anna Horowitz Olga s. Weiss Olga Huber Antonie Horowitz Slawa s. Duldig Slawa Huber Christiana Friderica Horsetzky von Hornthal Melanie Huber Evelyn s. Greely Evelyn Horsky Maria Huber Gusti Horst Elfrieda s. Hon Elfrieda Huber Hermine s. Jursa Hermine Horst Erich von s. Franul von Weißenthurn Huber Johanna Maximiliane Huber Mida Horst Peter s. Baurose Herta Huber-Abrahamowicz Elfriede Hortensia Borromea s. Borromea Hortensia Hubert R. s. Krenn Violetta Horvat Anka s. Horvat-Gottlieb Anka Hubert Renée s. Kramer Edith Horvat-Gottlieb Anka Hubinek Marga Horwath Paula s. Reimer Paula Hubmaier Elsbeth Horwitz Grete s. Körber-Horwitz Grete Hübner Cölestine, Tini Horwitz-Körber Grete s. Körber-Horwitz Grete Hubrich Blanca Horzeyschy Käthe Hübsch Margarethe Hoschek-Mühlheim Kläre Hübschlin Maria Elisabeth, auch Hübschlein Hosken Fran, Franziska Hudetschek Juliane Hosp Maria Hueber Maria Hosp Ottilie s. Stainer Ottilie Hueber Olga Hossine Gerdrudis s. Hoesinna Gerdrudis Huebner Ilse, Elisabeth Personen | I 3721

Huebner Judith Huntly-Grant Emilie Huemer Maria Hurwicz Angelika Huemer Maria Paulina Franziska Husch Adele s. Obermayr Adele Hug-Hellmuth Hermine Hussa-Greve Maria Hügel Franz s. Gibara Leontine Felice Hutsteiner Josefine Hugelmann Elisabeth Huttary Ida Hugenstein Hermine Hutten Ella s. Hug-Hellmuth Hermine Hutter Anna Hügline Elsbeth s. Hubmaier Elsbeth Hütter Marianne Hühnerbein Emma Karoline, Lili Hutter Katharina Hujber Grete s. Wilhelm Grete s. Purst-Hutter Katharina Humann-Wagner-Jauregg Julia, Julie Hutter Rosa s. List Rosa Hümbelin Lotte Hutterstrasser-Scheidl Lili Humm L. s. Jacobi Lucy s. Hans Lio Hummel Luise Hüttl-Folter Gerta Humplik-Jone Hildegard s. Jone Hildegard Hutzinger Resa Humula Anna Hvizdalek Lucia s. Perné Lucia Humula Maria s. Hrachovec Maria Hybl Amalie s. Bleibtreu Amalie Hunna-Martin Elisabeth Hyde Bertl s. Hetmanek Berta Hunnius Auguste s. Brede Auguste Hye-Kerkdal Käthe Huntley Helen bzw. William Hyrth Nelly s. Hirth Nelly s. Van de Vale Nancy Hyrtl Auguste

I

Iantumara Immervoll Hedwig Ibbotson Eva Maria Charlotte Michele Inama von Sternegg Fanny, Franziska Iberer Erika Infeld Susanne s. Keller Suzanne Ichheiser Elisabeth Ingrisch Lotte Ichmann Emmy s. Kurz Emmy Inhauser Karoline s. Frank Karoline Iglauer Erika Innerhofer Ilse s. Exl Ilse Iglicki Susy Ippen Hedda, Hedi Ignota s. Neidl Margarete Iranyi Ella Ilga von Schwarzenberg, Hilga, Helga Irena s. Ernst Melanie Ilger Annie s. Berg Annie Irène s. Kramer Edith Ilias s. Horovitz-Barnay Ilka Iro Gerda Ilic Danica s. Ilitsch Danica Irrmeyer Therese Ilicalia Irro Gerda s. Iro Gerda Ilitsch Danica, Daniza Irschik Magda Illing Giulia Isabella Klara von Österreich Illing Vilma Isabella / Elisabeth von Aragón Immerdauer Martha s. Blend Martha Isabella Elisabeth von Burgund 3722 J | Personen

Isabella von Habsburg, auch Isabelle Marie, Itzinger Helga „Schwester Irmgard”, Iulia Capitonia Erzherzogin von Österreich Iulia Cassia Isabella von Parma, Prinzessin von Bourbon- Iulia Ce(n)sorina Parma, verh. Erzherzogin von Österreich Iulia Exorata Isakiewicz Edith Iulia Hispanilla Isepp Helene Iulia Honorata Iserin Magdalena Iulia Ingenua Isidor s. Meiselmann Dori Iulia Ma(n)sueata Isopp Rosemarie Iulia Octavia Israel Lotte Iulia Rufilla Iulia Secundina Issakides Barbara Iulia Severia Isser Stefanie Iulia Sisia Isser von Gaudententhurn Johanna Iulia Urbana Issup s. Ferstel Gertrude Iusta Iszkowska Sofie Ivansich Martha, Ivanesic, Ivancich, Ivancis, Itha (Ida), Markgräfin von Österreich Ivancsich s. Raffelsberger Martha Itria Ivogün Maria

J

Jaburek Hildegard s. Zoder Hildegard Jäger Anna s. Bihan Angelika Jäckel Hanni Jäger Anna Jackson Edith Jäger Antonie Helene Jäger Elsa Jacobi Jolande Jäger Hertha Jacobi Lucy, Judith Jäger Leopoldine Jacobi Maria s. Morawitz Leopoldine Elisabeth Jacobovics Traute, Waltraut Johanna Maria Jägerstätter Franziska Jacobsen Grete, Grethe Jagoda Margret, Grete Jacobsen Lilly (Karolina) Jahn Else Jacobsohn Edith Jahn Hede, Hedwig Jacobsohn Irene Jahn Maria Susanna Jacobson Grete s. Jacobsen Grete Jahn Marie Jacobsson Ulla Jahoda Hedwig Jacobsson-Stiasny Emma Jahoda Margarete s. Jagoda Margarete Jacoby Ingrid s. Inga Jahoda Marie Jadassohn Alice Jahoda Rosi s. Kuerti Rosi Jadrny Melanie Jaich Minna s. Kautsky Min(n)a Jaeschke Gerda Jaklin Gertrud Jafe-Itzig Franziska Jakob Winifred, Winnie s. Arnstein Fanny, Franziska Jakobowitz Ida s. Jenbach Ida Personen | J 3723

Jaksch Amalie Jasznigi Anna Jaksche Ilse s. Knapitsch Ilse Jasznigi Anna s. Bock Anna Jakubetz Hildegard Jauner-Krall Emilie Jamrich Maria Helene Javourek Natalie s. Duesberg Natalie Janaczek Gertrude Jechl Maria s. Hornung Maria Janatos Maria s. Jonathan Maria Jedlicka Maria s. Jeritza Maria Jancic Maria Jedliczka Gertraud Janda Anna Jedlitzka Maria s. Jeritza Maria Janda Charlotte Jeglitsch Cäcilia s. Kopp Cäcilia Janda Hermine Jehli Bertha Janda Therese Jehly Grete s. Gulbransson Grete Jandaurek Eleonore Jeiteles Eleonore Jander Therese s. Janda Therese Jeitteles ( Jeiteles) Ottilie s. Bondy Ottilie Jandl Friederike s. Kachler Friederike Jekl-Maier Bertha Jandl Luise Jelenska Irma Janeczek Elisabeth Jenny s. Janstein Elisabeth Jelinek Adele Janin s. Jacobovics Traute Jelinek Charlotte s. Tischler Charlotte Janisch Antonie Jelinek Stefanie s. Kunke Steffi Janitschek Maria, Magdalena Josefa Jelka s. Kuchar Helena Janke Margarethe, Rita Jellinek Adele s. Jelinek Adele Janko Margareta s. Hacker Margareta Jellinek Auguste Janku Rosa Jellinek Camilla Janoska-Bendl Judith Jellinek Hanny s. Strauß Hanny Janovsky Franziska s. Blaschek Franziska Jellinek Mercedes Janowitz Gundula Jemand s. Suttner Bertha Sophia Felicita Janowitz Olga Jenbach Ida Janowitz-Fleckeles Henriette Jenisch Louise, Aloisia s. Hock Henriette Jensen Gerda s. Lerner Gerda Janowver Paula, Janower Jensen Ruth s. Tassoni Ruth Janstein Elisabeth Jeraj Frančiška Janta Hedwig Jeremias Trudy Jantsch Gertraud s. Langer Gertraud Jergitsch Lilli s. Beer-Jergitsch Lilli Jantsch Marlene Jeritza Maria Januschowsky Georgine Jerstaedt Maria s. Halácsy Irma Januszewska Gisela Jerusalem Else Jaray Lea Jerusalem Irene Jarklowski Florentine s. Förster Florentine Jerusalem-Kotányi Else s. Jerusalem Else Jarl-Sakellarios Karin Jeschaunig Renate Jarnević Dragojla Carolina Jesenská Milena Jarno Johanna s. Niese Hansi Jesernigg Margarete, Margarethe, Grete Jaron Elisheva s. Schwarz-Gardos Alice Jesser-Schmid Hilde, Hilda Jaroschka Helene s. Engelmann Helene Jessner Irene Jasper Emilie Jeszensky Eleonora s. Mendelssohn Eleonora 3724 J | Personen

Jeszma ( Jezma) P. F. s. Zink-Maishof Jenny Jónák Maria s. Lebstück Maria Jetmar Peter s. Köll Maria Monika Jonak-Freyenwald Susan Jezewicz Maria s. Maresch Maria Jonas Elfriede s. Prskawetz Elfriede Jiranek Edeltraut Jonas Erna Jirasek Maria Jonas Johanna s. Jonas-Lichtenwallner Johanna Jirasko Herta, Hertha Jonas Käthe Jirkovsky Erika Jonas-Lichtenwallner Johanna Jirku Auguste, Gusti Jonasin von Buch und Udelberg Sabina Jirsa Gabriele Franziska s. Proft Gabriele Jonathan Maria J. M. C. s. Förg-Thun Gertrud Jone Hildegard Joachim Amalie Joos Hildegard Joan Jana s. Jun-Broda Ina Jordan Dora, Theodora Jobaháza Maczy, Maria Antonia Jordan Maria Jobisch Therese s. Hansgirg Therese Jörger Dorothea Jobs s. Herdan-Zuckmayer Alice Jörgl Sophie, Jörgel Jochmann Rosa Joseph Inga Jochner Olga s. Netoliczka Olga Joseph Lilly s. Joss-Reich Lilly Jochum-Beiser Trude Joss-Reich Lilly Joconde s. Stökl Helene Jost Margarete, Grete Jodl Margarete Juch Emma, Antonia Johanna Joelson Edith s. Weisskopf-Joelson Edith Juda Adele Joham Isolde Judtmann Margarethe s. Maller Margarethe Joham-Höllwarth Isolde s. Joham Isolde Jugo Jenny Johanna, Großherzogin von Toskana Jules s. Julisch Hermine Johanna Sophia von Niederbayern Jules Erna Johanna von Pfirt, Jeanne(tte) de Ferette Julisch Hermine Johanny Auguste (A.) s. Feistmantel Auguste Jun-Broda Ina John Martha Junek Anny Johnová Helena Jung Margarete, Margaretha Louise Theresia Johns Jorun B. Jung Marianne s. Willemer Marianne Jokel Aurelia s. Kronstein Aurelia Elsa Jungwirth Maria Jokl Anna Maria Juraschek Beatrice s. Petraschek Beate Jokl Fritzi, Friederike Jurczak Hertha s. Arnberger Hertha Jokl Helene Jurecka-Lassmann Edith Jokl Marianne Melitta Jurik Josefine s. Bauer Marianne Melitta Jurinac Sena, Srebrenka Jokl Paula Jursa Hermine s. Medvei Paula Camilla Emma Jursitzka Angela Jolesch Gisela Just Lilly s. Stepanek Lilly Jölly Hera s. Sterneder Hera Juva Josefa Personen | K 3725

K

Kaan Maria Kallina Anna Kachler Friederike Kallina-Werner Elisabeth Kadivec Edith s. Cadivec Edith Kal(l)inger Anna Maria s. Schütz Anna Maria Kadmon Stella Kallir Edith Kadri Begovic Lucie s. Begov Lucie Kallir Eva Marie, Evamarie Kaesen Maria Franziska s. Mühlgrabner Maria Kallir Franziska Franziska Antonia Kallir-Nirenstein Fanny s. Kallir Franziska Käfer Irma Kallmus Dora Philippine Kafka Anna s. Kienzl Anna Kallmus Leopoldine, Poldi, Poldy Kafka Helene, Sr. Maria Restituta Kalmar Elsa Kafka Irene Kalmar Erni s. Terrel Erni Kageneck Flora Kalmár de Kövesháza Elza s. Kalmar Elsa s. Wrbna-Freudenthal Flora Gräfin Kalmar Mia Kager Hermance Kalmar-Wilson Ruth s. Potier des Echelles Hermance Kálnoky Lindi Kahane Anne Kalous Margarethe s. Poch-Kalous Margarethe Kahlden Naëma s. Loesche Naëma Kalteis Grete, Margarete Kahler Antoinette Kaltenegger Therese Kahler Margaretha Kaltenhauser Fanny, Franziska Kahlich Dora s. Kahlich-Koenner Dora Kaltenhauser Maria Anna, Marianna Kahlich-Koenner Dora Maria, Dorothea Kalter Sabine Kahr Brigitte Kaminka Irene s. Fischer Irene Kahr Erika Kämpf Elise s. Schiff Lise Kahrer-Rappoldi Laura Kampf Karla s. Glaubauf Karla Kain Margit Kämpfer Ruth s. Eisler Elfriede Kaindl Marianne Kämpffat Katharina s. Migerka Katharina Kainerstorfer Clotilde, Kainersdorfer Kampl Josefine Kainz Christine Kampmann-Freund Johanna Kainz Käthe Kanagur Steffi s. Bauer Steffi Kainz-Holland Marianne Kanduth Erika Kainz-Prause Clothilde Emilie Kanitz Alice, Lili Kaiser Dora s. Quinton Dora Kanitz Luise Kaiser Elfe Kanitz-Masatova Alice s. Kanitz Alice Kaiser Helene Kann Edith Kaizl Isa s. Hebbel Therese Kann Susanne Kalbeck Julie Kanner Hedwig s. Kanner-Rosenthal Hedwig Kaldeck Gertrud s. Schiff Gertrud Kanner Mirjam s. Ben Chajim Mirjam Kalisch Lilli s. Lehmann Lilli Kanner-Rosenthal Hedwig Kaliwoda Anna s. Stöckholzer von Kanner-Rossi Hedwig s. Rossi Hedwig Hirschfeld Anna Kant Ira Kallab Margarete, Margaretha Camilla Carolina Kantor Ilse s. Daus Ilse 3726 K | Personen

Kapek Maria Kaspar Mizzi, Marcella Kapeller Regina s. Kapeller-Adler Regina Kasper Anna Kapeller-Adler Regina Kaßmekat Hera s. Sterneder Hera, Kassmekat Kapeszky Elfriede Kassowitz Julie Kapff Franziska s. Kapff-Essenther Franziska Kassowitz Julie Emilie Kapff-Essenther Franziska Kassowitz Antonie s. Stolper Toni Kaplan Helen Kassowitz-Cvijic Antonija Kaplan Rosina Kästenbauer Regine Kapoun Senta Kastner Else Kapper Ida s. Mikulasch Ida Kastner Ernestine Kapral Emma Kastner Gertrude Kapri B. M. s. Kapri Mathilde s. Fröhlich-Sandner Gertrude Kapri Mathilde Kastner Hella s. Katscher Hedwig Kaps-Gabler Heide Kastner Magdalena s. Schönauer Magdalena Kara-Michailowa Elisabeth, Karamichailova Kastner-Michalitschke Else s. Kastner Else Karasek Marie, Maria Agnes Katharina; Äbtissin Karasewa Hilda s. Mraz Hilde Katharina; Herzogin von Mantua Karger-Hönig Friederike und Königin von Polen Karl Elfriede Katharina; Markgräfin Karl-Kroupa Edith s. Kroupa Edith Katharina von Böhmen Karlik Berta Katharina von Österreich; Herzogin von Karlinsky Elisabeth Umbrien Karlweis Martha s. Wassermann Martha Katharina von Sachsen Karma Gurme Lamo s. Dandl Eleonore Katharina von Werdenberg Karminska Hermine Käthe s. Tidl Marie Karminska Mary Katherl Karner Irmhild Katholický Marie Karolina, Karoline Marie Immaculata; Katschenka Anna Erzherzogin von Österreich und Äbtissin Katscher Alice Karoline Auguste, Charlotta Augusta; Katscher Berta Kaiserin von Österreich Katscher Hedwig Karolina Ferdinanda; Katschinka Hedwig Kronprinzessin von Sachsen Katser Stefanie s. Brandl Steffi Karoly Lilly, Lily Katz Irma Karpeles Carola s. Belmonte-Groag Carola Katz Marianne s. Ultmann Marianne R. Karpf Fay B(erger) Katz Melitta s. Galun Margalith Karpf Stefanie s. Isser Stefanie Katz Orah s. Kedem Orah Karplus Ruth s. Altmann-Rogers Ruth Katzenberger Anna Ursula Kartousch Louise, Luise Katzenellenbogen Ottilie s. Durieux Tilla Karwatzky Stefanie Kauba Marie s. Langer-Kauba Mizzi Kasemieresch Dorothea s. Stiehl Dorothea Kauer Friedl s. Hofbauer Friedl Kasimir-Hoernes Tanna Kauer Hermine, geb. Sommer Kaspar Annemarie Kauer Hermine, geb. Tautz Personen | K 3727

Kauffmann Angelika Kemény Etel Kauffmann Vera s. Schapira Vera Kempner Gertrud Rosalie s. Carlsen Traute Kaufmann Angelika Kempner Maria s. Ivogün Maria Kaufmann Else Kempner Salomea Kaufmann Elvira Kempny Hedy Kaufmann Emilie Kenner Hedwig Kaufmann Enit Kent Edith Kaufmann Eugenie Keplinger-Eibenschütz Dora Kaufmann Johanna s. Grund Johanna s. Eibenschütz Dora Kaulich-Lazarich Louise Kern Frida Kaus Gina Kern Louise, Alousia Kautsch Marianne Kerndl Ella, Aurelia Francisca Maria Kautsky Min(n)a Wilhelmine Kerndlinger Marie Kautsky-Brunn Gerda Kerpeles Carola Kautsky-Ronsperger Luise s. Belmonte-Groag Carola Kay Juliane Kerschbaumer Berta Keck Bohuslava Kerschbaumer Henriette s. Haill Henriette Keck Gertrud Kerschbaumer Marie-Thérese Kecskési Maria Kerschbaumer Rosa, Raissa Kedem Orah Kesselbauer-Laske Elisabeth Keil Friedl Kessler Johann s. Buol-Berenberg Marie Kelemen Anne Kestel-Bauer Manzi Kelen Gabriele Kestenberg Judith S. Keller Gertrud s. Krakauer Gertrud Kestranek Alberta s. Maytner Alberta Keller Greta, Margaretha Kestranek Clara, Clarissa Keller Hedwig Kesztler Friederike Keller Julia Liliane, Liane Ketterer Traude s. Windbrechtinger Traude Keller Lucie s. Weizenbaum Friederike Kettner Johanna Sophia Keller Rosa s. Köttner Johanna Sophia Keller Ruth s. Bachmann Ingeborg Ketzlik Erna Keller Suzanne Khera Sigrid Keller-Alber Paula Khevenhüller Susanna Keller-Kuss Julia s. Keller Julia Liliane s. Kollonitsch Susanna Eleonora Keller-Siller Maria Khoss von Sternegg Gisela Kellmer Mia s. Kellmer Pringle Mia Khoss von Sternegg Therese, Risa Kellmer Pringle Mia Khuenberg Sophie Kellner Albert s. Katscher Berta Khuenburg Maria Sidonia Kellner Anna s. Stürgkh v. Planckenwarth Maria Sidonia Kellner Dora Sophie Kickinger Paula Kellner Paula s. Arnold Paula Kiefer Leopoldine s. Beer Leopoldine Kellner Erica s. Anderson Erica Kielmansegg Emanuela Apollonia, Manuela Kellner-Benjamin Dora s. Kellner Dora Sophie Kienböck Lotte Kelly S. E. s. Neumann-Székely Livia Kienreich Marie 3728 K | Personen

Kienzl Anna, Nina Kitschmann Anna Kienzl Pauline, Lili Kittay Hansi s. Burg Hansi Kierdorf Friederike s. Kachler Friederike Kittel Gerda Amalia s. Kittl Gerda Amalia Kierer Theresia Kittl Gerda Amalia, Gerda Maria Kierschner Marie s. Liedtke Marie Kittower Adele s. Berger Adele Kiesel Marie s. Koerber Marie Kitty Sisters s. Bieler Erni Kiesewetter von Wiesenbrunn Irene Kitzberger Maria Magdalena s. Strebl Magda Kiesler Hedwig s. Lamarr Hedy Kitzler Gertraud s. Kühnelt Gertraud Kiesler Steffi, Stefi Kiurina Berta Kiesling Emilie s. Rügenau Emilie Kiwe Renée Kieslinger Gertrud M. s. Kurth Gertrud M. Kjäer Illy Kilanyi Therese Klacko Aline s. Furtmüller Aline Killinger Erna Klafsky Katharina Killitzky Josefine s. Schulz Josefine Klähr Franziska Kimlicek Theresia, Therese Klahs Albertina Kind Mimi, Marie, Marianne Klahs Antonie Kinsky Ilka s. Palmay Ilka Klahs Maria Ludmilla Kinsky von Chinic (Wchinitz) und Tettau Klammer Notburga Bertha Sophie Felicita Klapschy Felicitas s. Kuhn Felicitas s. Suttner Bertha Sophia Felicita Klarl Maria, Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau Nora, Klass Albertina s. Klahs Albertina Norbertine Klass Antonie s. Klahs Antonie Kinz Franziska Klass Maria Ludmilla s. Klahs Maria Ludmilla Kirchl Hedwig, auch Maria oder Helene Klatschko Aline s. Furtmüller Aline Kirchleitner Theresia s. Stangl Theresia Klaudy Lilly Kirchmann Anna Maria Klauner Friederike, Friderike s. Wehinger Anna Maria Klaus Ida s. Aspis-Bayer Ida Kirchner Erika s. Doberer Erika Klausberger Maria Leopoldine Kirchner Marie s. Hein Marie Klauser Sylvia s. Glowacki Sylvia Kirchsberg Ernestine Klausner Ida s. Roland Ida Kirchshofer Rosl Klausner Natalie s. Karoly Lilly Kirmaiyr(in) (Khirmair) Katharina (Catharinen) Klebelsberg Martha Kirsch Susi Klebinder Maria Magdalena Kirschen Malwine, Vini s. Gerold Maria Magdalena Kisch Ernestine s. Fürth Ernestine Klecker Trude Kisch Gisela, Gisl Kledus Laura s. Tautenhayn Laura Kiseljak Mara Kleeborn Hermen, Hermine Kiss Klara s. Hautmann-Kiss Klara Kleeborn-Szalay Hermen s. Kleeborn Hermen Kiss Vera Kleedorfer Andrea Kiss von Ittebe (Maria) Katharina Kleemann Therese Marie s. Schratt (Maria) Katharina Kleiber Hermine Kistler Klara Klein Amalia s. Klein-Henikstein Amalia Kiticsan Berta Klein Andrea s. Haas Andrea Personen | K 3729

Klein Edith s. Crossman Edith Klinger Edith Klein Elisabeth s. Will Elisabeth Klinger Franziska Klein Emmy Klinger Marie s. Dittel Marie Klein Erna Klingl Rosalie Klein Gisela Klingler Maria Klein Ida s. Nowotny Isabella Klingsberg Greta Klein Margarethe s. Hruby Margarete Klintz Valerie Klein Melanie Klob Roswitha Klein Regina s. Heine-Geldern Regina Klokotfels Frieda s. Mikola Frieda Klein Viola Klopfer Regina s. Alpar Gitta Klein-Henikstein Amalia Klopper Mimi Klein-Löw Stella Kloss Eleonore Klein-Synek Emmy s. Eleonore von Habsburg-Lothringen Kleinert Sophie s. Khuenberg Sophie Klostermann Therese Kleinmayr Antonie s. Umfahrer Antonie Klotz Emilie Kleinmayr Maria Anna Christina Klotz Magdalena Barbara Kleinmayr Maria Eva Klug Auguste Kleinmayr Thekla Klüger Ruth, Kluger Kleinmond-Fabbiani Lori s. Stubel Lori Kment Adele Kleinsasser Etta Kmetitsch Sr. Agnes, Anna Kleinschmidt Renate Kmoch Hermine s. Gross Hermine Kleinwaechter Maria Antoinette Knapitsch Ilse s. Czedik-Eysenberg Maria Antoinette Knapitsch-Jaksche Ilse s. Knapitsch Ilse Kleisinger Danuta Knapp Maria Klekler Pauline Knapp(e) Thea s. Leitner Thea Klemenčič Margaretha Knecht Anna s. Linder Anna s. Schoderböck Margaretha Knecht Erna s. Jonas Erna Klement Maria Louise Knecht Veronika s. Canetti Veza Klement Marie Kneidinger Marie s. Moser Marie Klementschitz Christine Kness Anni, Knes, Anny Klemenza von Habsburg Kniepert-Fellerer Ernie, Erni s. Clementia von Habsburg Knittel Anna s. Knit(t)el-Stainer (Maria) Anna Klemperer Edith Knit(t)el-Stainer (Maria) Anna Klettenhofer Theresia Knittelfelder Marie Kleyle Sophie s. Löwenthal Sophie Knize Therese Klien Erika Giovanna Knobloch Hans s. Knobloch Hilda Klietmann Isolde Knobloch Hilda Karolina Amalia Klima Marie Knopf Olga Klima-Hengl Leopoldine Knorr Josefine Klimek-Trummer Gerda Kny Maria Elisabeth Kliment Marie s. Hübschlin Maria Elisabeth Klimpfinger Sylvia s. Bayr-Klimpfinger Sylvia Kober Margarete Klingenstein Erna s. Lesky Erna Köberer Barbara 3730 K | Personen

Köberle Kitty Kohatschek Marianne Koberwein Auguste s. Anschütz Auguste s. Bohrmann Marianne Koberwein Elisabeth, Elise Kohavi Chava Koberwein Sophie Kohavi-Bines Chava s. Kohavi Chava Kobilca Ivana Kohen Sidonie Kobinger Hermine Kohl Camilla Koblinger Camilla s. Kohl Camilla Kohl Christine Koblitz Carola von Schlesburg Kohlenberg Josefine Alexandra, Kohlenberger Koblitz Franziska Köhler Annemarie Köbn (Kölen) v. (auf / von) d. Ried J. Köhler Josefine s. Dirnböck-Schulz Jenny Köhler Melanie s. Köhler-Broman Mela Koch Alice Köhler von Damwehr Else Koch Berta s. Thomann Berta Köhler-Broman Mela, Melanie Leopoldina Koch Betty s. Roose Betty Kohlhaas Marietta, Etta Koch Louise s. Schicht Louise Kohlmann Alice Koch Maria s. Schierl Maria Kohn Alice s. Löwinger-Feldstein Alice Koch Perlja, Perle Kohn Bertha Koch Rita Henriette Kohn Clarisse Koch Therese Kohn Emilie s. Bach Emilie Koch von Langentreu Fr. Cäcilia Friederike Kohn Emilie s. Kühnelt Emilie Kochánska Prakseda Marcelina Kohn Franziska s. Löwy Franziska s. Sembrich Marcella Kohn Ida s. Berliner Ida Köchl Gertrud s. Piesch Gertrud Kohn Idy, Idi Köchl Josefine Kohn Irene Köchle Anna Maria s. Graff Anna Maria Kohn Jenny s. Schnabl Jenny Koci Ilse Kohn Margit s. Czernetz Margit Köck-Gmeiner Maria Kohn Melanie s. Brügl Melanie Kodolitsch Michaela, Michelina Kohn Pauline Koegler Hildegard Kohn Regine s. Ulmann Regine Koelle Ludmilla s. Katscher Berta Kohn Sidonie s. Kohen Sidonie Koelle Ludwig s. Katscher Berta Kohn-Feuermann Anne Koelli Ludmilla s. Katscher Berta Kohn-Holländer Idy s. Kohn Idy Koellnhofer Aloysia, Luise, Luysa Kohner Hilda s. Bergmann Hilda Koerber Marie Kohner-Bergmann Hilda s. Bergmann Hilda Koestler Marie s. Köstler Marie Kohnhauser Hedwig s. Lengger Hedwig Koffler Kamilla, Ylla Kolá s. Kostin von Kolakiewicz Adrienne Kofler Adelheid Kolacny Hildegard s. Krahl Hilde Kofler Albertine, Tina Kolari Elsa s. Leichter Elsa Kofler Hannelore s. Valencak Hannelore Kolářova Marie Kofler Viktoria Kolasiewicz Anna Kogelnik Kiki Kolb Regina Kögler Emma s. Freundlich Emmy Kolbe Leopoldine Kogler Zerline s. Erfurt Zerline Kolben Regina s. Kolb Regina Personen | K 3731

Kolberg Marianna Kompert Marie s. Langkammer Marianna Margaretha Komposch Gretl, Margaretha Maria Elisabeth Kolda Hermine Kon Janina Kolessa Lubka Kon Marija Koleta s. Euphemia von Habsburg Konecny Theodora Kölich Katarina Koner Ine s. Probst Ine Kolin Sascha, Alexandra Konerczny Anna s. Konetzni Anna Kolisch Irma Konerczny Hilde s. Konetzni Hilde Kolisko Agnes s. Ruttner-Kolisko Agnes Konetzni Anna, Anni Kolisko Maria Konetzni Hilde Köll Maria Monika Konhauser Anna Victoria Kajetana Köll M. s. Köll Maria Monika König Alma Johanna Kollenberg Josefine König Apollonia s. Murowatz Apollonia s. Kohlenberg Josefine Alexandra König Carola, Karoline Koller Anna s. Mahler Anna König Emma Koller Elisabeth König Erich s. Rosenstrauch Edith Koller Fini, Josefine König Eva Koller Helene s. Koller-Buchwieser Helene König Josefine Koller Noémie König Julie Koller-Buchwieser Helene König Lilli Koller-Feuchtinger Maria König Sophie Koller-Pinell Bronislawa, Broncia König-Lorinser Minna Kolliner Frieda Königin Anna Maria Regina Kolliner Grete Königsberg Edith s. Rosenstrauch Edith Kollisch Eva Königsegg Anna Bertha Kollisch Margarethe Königstein Louise s. Ehrenstein Louise Kollmann Inge s. Ginsberg Inge Königstetter Katharina, Käthe Kollonitsch Susanna Eleonora Königswarter Charlotte Kollonitz Paula, Kollonitz von Kollegrád Königswarter-Formes Margarete Kollsman Hohenberg Luli s. Deste Luli s. Formes Margarete Kolm Berta, Betty Konopicky Theresia Kolm Johanna s. Exiner Johanna Konradi Inge Kolman Trude, Gertrude, Kolmann Konstantin Frieda Kolmer Eva Konstantin Leopoldine Kolmer-Wolloch Eva s. Kolmer Eva Kopal Lydia s. Matouschek Lydia Kolokotronis Sidonie s. Grünwald Sidonie Kopal-Henneberg-Spiegel Marie Sophie Kolovrat v. Liebsteinsky Katharina Kopal(l)ik Auguste s. Groner Auguste Kolowrat Gisela Wilhelmine Kopetzky Olga Komar Dora Kopitz Maria Anna s. Echtler Maria Anna Komar-Somborn Dora s. Komar Dora Koplenig Hilde Komarek Dorothea s. Komar Dora Koplenig Elisabeth s. Markstein Elisabeth Komlosy Irma, Komlossy Kopp Cäcilia Komorn Maria Koppe Susanne Ruth s. Debel Ruth 3732 K | Personen

Kopper Helga s. Duffek-Kopper Helga Kossak Margarete Kopperl Fanny Kossegg Marianne Kopriva Erna Kostin von Kolakiewicz Adrienne Kopsin Lilly Köstler Marie, Maria Kopstein Regina Köstler Rudolfine Koralt Maria s. Silbert Maria Kotanner Helene s. Kottannerin Helene Korb Jenny Kotek Paula Körber Hilde, Hildegard Gertrude Lilly Kotlan-Werner Henriette Körber-Grave Lili, Lily, Körber-Gravé Kotromanić Katharina Körber-Horwitz Grete, Margarete Kött Mimi Körber-Neuhauser Margret Kottannerin Helene, Kottanerin Korda Maria s. Corda Maria Kottisch Anna s. Gärtner Anna Korden Helene Köttner Johanna Sophia Korff-Schmising-Kerssenbrock Elisabeth Kottulinsky Maria Theresia Korn Gerlinde Theresia Kotz Hedwig s. Zöckler Hedi Korn Rachel, Rochl Kouba Edith Korn Theresia Koudelka Pauline Korn Wilhelmine Stephanie Kovach Florentine s. Galliny Florentine Kornberger Gerti Kovačič Aurelia s. Mikusch Aurelia Körner Franziska Kovacic Valentine Korner Leopoldine Kovács Elisabeth Körner Ruth Kovács Ilonka s. Doraine Lucy Korner Sofia, Sophie, Sofie Kovarik Leopoldine Kornfeld Gertrud Kowarcz Eva Kornfeld Henriette Kowarik Leooldine s. Kovarik Leopoldine Kornfeld Marie Koželuch Katharina Korngold Luise, Luzi Kozen-Chajes Marguerite, Kozenn-Chajes Kornhas Gertrud s. Brandt Gertrud Kozumplik Hanna Korningen Ann Tizia s. Leitich Ann Tizia Krabner Hedwig s. Katscher Hedwig Kornitzer Katharina Ottilie, Kitty Kraeftner Hertha Kornstein Miriam s. Preminger Micki Kraemer-Widl Marie Korvin-Müller Alice Krafft Barbara Maria Korwill Maria s. West Maria Krafft Marie Kory Towska s. Rosenbaum Kory Elisabeth Krafft-Ebing Marion Josefine Georgine Korytowski Elisabeth Kraft Amalie s. Rosenbaum Kory Elisabeth Kraft Elisabeth Anna Maria K. O. S. s. Olshausen-Schönberger Käthe Kraft Eva s. Frodl-Kraft Eva Kos Marta s. Kos-Robés Marta Kraft Ruth Kos-Robés Marta Kraft Sophie (Sr. Sophie) Kosak Anneliese s. Hitzenberger Anneliese Krahl Hilde Koschak Marie Leopoldine Kraichel Maria s. Pachler Marie Leopoldine Kraigher-Porges Josepha Kosleck Eleonora s. Mendelssohn Eleonora Krainer Lore Personen | K 3733

Krakauer Gertrud, Trude Kraupa Ferdinanda Krakauer Trude s. Dothan Trude Kraus Anni Krakauer-Wolf Grete Kraus Brunhilde Kral Gertrud s. Felsenburg Gertrud Kraus Charlotte s. Shedd Charlotte Kral Grita s. Baumgartner Grita Kraus Elisabeth Kral-Baumgartner Grita Kraus Flora s. Baumgartner Grita Kraus Gertrude Kralik von Meyrswalden Mathilde Kraus Hedwig Krall Klara Kraus Hilde Maria Krall Mary, Maria Theresia Kraus Ilona s. Vincze Ilona Kramer Edith Kraus Lili Kramer Edith, verh. Lunet Kraus Maria Elisabeth Krämer Franziska Kraus Pauline s. Seipel Pauline Kramer Hilde s. Krampflitschek Hilde Kraus Rosa Marie s. Ebner Rosa Marie Kramer Maria Kraus-Blody Edith Kramer Maria s. Deutsch Maria Kraus-Demlova Hilde Maria Krämer Theresia s. Kraus Hilde Maria Kramer-Glöckner Josefine Kraus-Kassegg Elisabeth s. Kraus Elisabeth s. Glöckner-Kramer Josefine Krause Gerda s. Hagenau Gerda Krammel Auguste s. Bailly Auguste Krause Margarete, Gretl Krammer Helena Krausenecker Adele Krampflicek Lizzie s. Lobstein Lizzie Krausgruber Antonie Krampflitschek Hilde Krausgruber Viktoria Kramrisch Stella Krauspe Caroline s. Medelsky Lotte Kraner Cissy, Gisela Maria Krauss Clementine Kranjcec Ina s. Jun-Broda Ina Krauss Hansy Kranner Adolfine s. Mikes Adolfine Krauss Hedwig Bertha Henriette Maria Kranz Regina s. Kaus Gina Krauss Helene Kranz Rosa, Rosl Krauss Marie Gabriele Kränzl Anna Maria; Kränzel Krauss-Lederer Hansy s. Krauss Hansy Kränzl Susanne Krausz Edith Krasa Hedy, Hedi Krausz Rosa Alice s. Penkala Alice Krasa Minna, Wilhelmine Krausz Stephanie s. Lerch Steffi Krasovec Marianne Krauth Louise s. Schönfeld Louise Krassinsky Lore Kravogl Paula Krassnigg Maria Kreczgy Maria Kratky Paula s. Branowitzer-Rodler Maria Kratky Therese Kreidl Regina, Rega Kratochvil Hermine s. Macht Hermine Kreidl Stella s. Hershan Stella K. Kratochwil Wilhelmine (Sr. Agnes) Kreilisheim Gertrud Kratschmer-Forstburg Josefine Maria Kreilisheim-Saxl Gertrud Kratz Anna s. Kreilisheim Gertrud Kratz Josefine Kreiml Antonie s. Baumberg Antonie 3734 K | Personen

Kreiner Josephine Krockner Margarethe Kreisel Prive s. Friedjung Prive s. Weitzner Margarethe K. Kreisler Harriet Krockner-Weitzner Margarethe Kreith Frida s. Lanius Frida s. Weitzner Margarethe K. Kreitner Maria Bettina Helene Krokus Andreas s. Ferra-Mikura Vera Kremeir Anna, Nany Kronau Friederike Kremer Berta s. Aichinger Berta Kronburg Sascha, Alexandrine Kronbourg Kremlacek Luise Kronenberg Waltraud Kren Maria Kronenfeldt Adolfine s. Malcher Adolfine Krenberger Laura Krones Hilde Krenberger Selina, Selina Rosalie, Selma Krones Therese Krenek Anna s. Mahler Anna Kronheim Auguste Krenn Erika Kronser Antonie s. Fournier Antonie Krenn Hilde Kronstein Aurelia Elsa Krenn Violetta Kronstein Gerda s. Lerner Gerda Krenn-Bayr Rose, Rosa Kronstein Ili Krepinsky Helene Kronstein-Rosen Nora Kret Maria s. Cäsar-Greilberger Maria Kronsteiner Emma Kretschmann Frida Kroupa Edith, Editha Kretschmer Anna Maria Krück von Poturzyn Maria Josepha Kretschmer-Dorninger Tilly Kruger Inge s. Ginsberg Inge Kretzer von Immertreu Matilda Kruschnik Christine s. Klementschitz Christine s. Lesić Matilda Kubanek Hermine Kreuzeder Elfriede Kübeck Blanche s. Kübeck von Kübau Blanka Kreuzer Marie Kübeck von Kübau Blanka Krickl Stefanie Kubesova Maria s. Jesenská Milena Krieg-Hochfelden Editha Ernestine Kubiena Gertrude s. Salburg-Falkenstein Editha Ernestine Kubin Friederika Maria Krill Gabriele s. Pancera Gabriele s. Candido-Kubin Friederika Maria Krippel Karoline s. Rettich-Pirk Sarolta Kubin Rosa Kris Bettina Dorothea s. Kurth Betty Kubinzky Rega Kris Marianne Kubitschek Herta s. Breit Herta Kris Rosa Kuchar Helena Krischke Sabine Kuczor Hilde Krismer Juliana (Sr. Paulina) Kudernatsch Anna Maria Kriso Emmy s. Loose Emmy s. Wundsam Anna Maria Krist Johanna s. Grübling Johanna Kudriaffsky Euphemia, Eufemia Kristan-Tollmann Edith Kudrna Maria Kristiansen Annemarie s. Selinko Annemarie Kuenburg Maria Bertha Kristufek Franziska, Fanny Kuenin Barbara Kritzinger Klara s. Pölt Klara Kuerti Rosi Kriz Anna Kuffner Camilla Kriz Antonie s. Stockinger Antonie Kuffner Rosalie Personen | K 3735

Kugel Gertrud s. Ramlo Gertrud Kunigunde von Werdenberg Kugler Edith Kunke Steffi Kügler Leopoldine, Polly Kunst Sophie s. Schröder (Antoinette) Sophie Kügler-Leistner Leopoldine Kuntner Margarethe, Margarete s. Kügler Leopoldine Kunz Marie Cäcilie Kuhar Helena s. Kuchar Helena Kupfer Louise Kuhn Dina, Bernhardine Kupfer-Berger Ludmilla, Mila Kuhn Felicitas Kupfer-Gomansky Caesarine Kuhn Gisela s. Januszewska Gisela Kupka Wilhelmine s. Rathner Wilhelmine Kuhn Hildegard Küpper Inge Kuhn-Klapschy Felicitas s. Kuhn Felicitas Küppers Topsy Kühnelt Emilie Kuranda Else Kühnelt Gertraud Kürer Vilma, Kurer Kuhner Camilla s. Kuffner Camilla Kürnberger Hedwig Kuhner Lisa s. Berling Kürner Anna Franziska Lisa Kuhnert-Brandstätter Maria s. Voigt Anna Franziska Kühnle Elfriede s. Kreuzeder Elfriede Kürner Judith s. Gelbhaar Judith Kulcsar Ilse s. Kulcsar-Barea Ilse Kürner Maria Kulcsar-Barea Ilse, Ilsa Kürner Maria Elisabeth Kulka Dora, Dorothea Kurnik Maria s. Fleischhacker Maria Kulka Leopoldine Kurt Melanie Kultschyzka Olena Kurth Betty Kümmel Elisabeth Gertrud, Lisa Kurth Gertrud M., Gertrude Maria Kümmelberg Lucy Kurth Melanie s. Kurt Melanie Kummer Agnes s. Gabriel Agnes Kurtzbeckh Katharina s. Kurzböck Katharina Kummer Maria Kurz Emmy Kummerfeld Karoline s. Schulze Karoline Kurz Hanna s. Charney Hanna Kummermann Lisa s. Gidron Lisa Kurz Hilde Kump Hilda s. Gotschlich Hilda Kurz Margarthe s. Coulon Gretl Kunde Anne-Marie s. Schreiber Anne-Marie Kurz Selma Kundegraber Maria Kurz-Delare Gertrude s. Lackner-Kundegraber Maria Kurzbäck Magdalena s. Kurzbeck Magdalena Kundi Eva Kurzbauer Josefine Kundmann Johanna Pauline Alexandrine Kurzbeck Magdalena, Kurzbek Kunegundis „Friderici“ Kurzböck Katharina Kuner Regine Kurzböck Magdalena s. Kurzbeck Magdalena Künigl-Ehrenburg Ilka Kurzmann Henriette Kunigunde; Gräfin von Trixen-Spanheim Kurzmann-Leuchter Rita Kunigunde, erste Äbtissin von Göß s. Kurzmann Henriette Kunigunde II.; Äbtissin von Göß Kurzweil Adele Kunigunde; Herzogin von Bayern Kurzweil Edith Kunigunde; Markgräfin und ostfränkische Königin Kurzweil Emma Kunigunde von Nabburg-Cham-Vohburg s. Pohl-Kurzweil Emma 3736 L | Personen

Kuschel-Friese Karoline Küttel Helene Kusel-Fetzmann Elsa Leonore s. Erdmann-Küttel Helene Kuthan Lilly, Lilli Kuttelwascher Mina, Hermine, Minna Kuthe-Tarnay Klara Maria Kuttner Clara Kutscha von Lissberg Ida s. Weingarten Clara Kutschera Aimée Carola Kuttner-Ulrich Käthe Kutschera Maria Augusta Kynast und Greiffenstein Maria von und zu s. Trapp Maria Augusta s. Schaffgotsch Maria Kutschera Tilly, Mathilde Kyrle Martha Kutschera-Mitter Lore, Eleonora Kyser-Linden Inge

L

La Follette Lilly s. Berg Annie„ Lahn-Weitzenkorn Ilse La Harpe -Hagen Hilde s. Harpf Hilde Lahr Helene La Tour en Voivre Elvine Lahr Juliane s. Stockhausen Juliane Labrés Hermine Laimer Theresia s. Pesendorfer Theresia Lach Alice Lamare O. s. Littmann Helene Lachenbauer Margarete Anna Maria Lamarr Hedy Lachs Mia s. Kalmar Mia Lamberg Maria Bertha Lachs Minna s. Kuenburg Maria Bertha Lackenbacher Anna Lamberg-Nosseck Marianne Lackinger Marianne s. Lamberg-Offer Marianne Lackner Charlotte s. Doyle Charlotte Lamberg-Offer Marianne Lackner Franziska, Ninni Lambert Anna Lackner Josefa s. Juva Josefa Lamm Agi, Magdalena Agnes Lackner-Kundegraber Maria Lämmel Elise s. Herz Elise Lacroma Gräfin s. Stephanie, Rose von Brabant Lamminger Mathilde Lacroma P(aul) M(aria) Lamond Irene s. Triesch Irene s. Egger-Schmitzhausen Marie Lamond-Triesch Irene s. Triesch Irene Ladenbauer-Orel Hertha Lampa Emma Ladendorfer Anna Lampel Rusia Ladinger Katharina s. Entacher Katharina Lampl Sophie Ladislaw Anna s. Haider Anna s. Gerstel von Ucken Sophie Lätitia Ladstätter Elfie s. Waniczek-Ladstätter Elfie Lampl-De Groot Jeanne, Adriana Ladstätter Ida s. Qualtinger Ida Lanckoronska Karolina (von Brzez) Laetilia und Iulia Successa Landau Adele s. Mises Adele Laferl Gisela Landau Helene s. Bauer Helene Laferme E. s. Feitzinger Anna Landau Katja Lafite Elisabeth Lande Genia s. Quittner Genia Lagler Anna Landeis Regine Lagus-Möschl Gabriele, Gabi, Gabriela Maria Landesberg Bronislava s. Friedmann Bronislava Personen | L 3737

Landesberger Gerty F. von Lanius Frida s. Wolmut Felice Gerty Lanna-Schmidt Amélie s. Schmidt Amélie Landesberger Malvina Lanner Katharina, Katti Landskorn Maria Lannoy Aimée de, Marie Landskroner Susi s. Rosenthal Susi Lanser Elsa Landy Zita Lantschner Ilse Lang Anna s. Plischke Anna Lantschner Inge s. Wersin-Lantschner Inge Lang Ella, Gabriele Lanyi Maria s. Kecskési Maria Lang Gerda s. Schulman Gerda Lanz Katharina Lang Grete s. Wiesenthal Grete Lanz Magdalena Lang Ilka Maria s. Ungar Ilka Maria Lanzer Bettina s. Vernon Bettina Lang Lilith Lanzer Elisabeth s. Freundlich Elisabeth Lang Lotte, Charlotte Lanzer Wanda Lang Maria Lanzer-Sillén Helena Lang Maria s. Reitstätter Maria Larcher Maria s. Weiler Maria Antonia Cäcilia Lang Marie Larisch von Moennich Franziska Lang Renate s. Kleinschmidt Renate s. Starhemberg Fanny Lang Susanne Larisch-Ramsauer Hertha Lang Theresia Lark-Horowitz Betty Lang Tina s. Blau Tina Lasch Margarethe Theresia Lang von Wellenburg Apollonia Lascny von Folkusfalva Katharina Lang-Binder Charlotte s. Lang Lotte Laska Julie Lang-Laris Hermine Laskarina (?) Sophia (?) s. Sophia (?) Lang-Reithstätter Maria Laskarina (?) Langbein Loisi Laski Gerda Lange Aloysia (Louise) Maria Antonia Lassnig Hanna s. Heinz-Erian Hanna Lange Ida s. Rössler Ida Lassnig Maria Langenau Amélie Last Elise Langer Angela Laszny von Folkusfalva Katharina Langer Gertraud s. Lascny von Folkusfalva Katharina Langer Gertrude Latour Anny Langer Madame Latzel Margarete Auguste Langer Marie s. Mikusch Margarethe Langer Ruth s. Langer-Lawrence Ruth Latzel Maria Helene s. Jamrich Maria Helene Langer-Kauba Mizzi, Maria, Marie Laub Edith Raymond s. Locke Edith Langer-Lawrence Ruth Laub Judith Langermann Moni s. Alon Moni Laube Anna Langg Helene Laube Iduna Langhans Susanna Laufer Valerie Langkammer Marianna Margaretha Laurin Gertraut Langnas Mignon, Mamcze Lauscher Berta, Bertl Langwara Irma Lauser Lili Langwieser Therese s. Schröer Therese Lautenschlager Antonie s. Schläger Antonie 3738 L | Personen

Lautenschläger-Theumer Antonie Lederer Maria s. Schläger Antonie Lederer Minna Lauterbach Frieda s. Fraenkel Frieda Lederer Therese s. Weitzbauer Therese Lauterböck Helene Lederer-Mendel Erna s. Svadron Erna Läutner Maria s. Zelenka Maria Lederle Sena s. Jurinac Sena Lavant Christine Ledner Ernst s. Richter Josefine Lavera Dr. Maria s. Barach Rosa Ledóchowska Maria Theresia Law C. s. Weinzierl Louise Antonie Ledóchowska Maria Ursula, Julia Lawska s. Bauer Helene Ledwinka Hilda Lazar Auguste Lee Malke Lazar Fritzi s. Löw Fritzi Leeb-Efler Johanna, Hansi Lazar Maria Lees Tamara Lazarich Louise s. Kaulich-Lazarich Louise Lefèvre Annette s. Lehr Antonie Lazarowicz Irene Lefévre (Lefebre) Marie Rosalia Lazarsfeld Elisabeth s. Nousseul Marie Rosalia s. Zerner Elisabeth Henriette Lefkovits Vilma Lazarsfeld Marie s. Jahoda Marie Lefranq Marie-Thérese s. Bauer Steffi Lazarsfeld Sofie Legai Hanny s. Brentano Hanny Lazarsfeld-Jahoda Marie s. Jahoda Marie Legge-Schwarzkopf Olga Maria Friederike Lazarovics de Nagy et Kis Szredistyé Anka s. Schwarzkopf Elisabeth s. Bienerth Anka Legradi Helene Lazarsfeld Lotte s. Bailyn Lotte Lehmann Charlotte Le Beau Desiree Sidonie Lehmann Lilli Lebada Cyprienne s. Rosen Cyprienne Lehmann Lotte Lebensaft Luise s. Kanitz Luise Lehmann Maria s. Bley-Lehmann Maria Leber Siegelinde s. Bandára Linda Lehmann Marie Leber-Hagenau Gerda s. Hagenau Gerda Lehmann Steffi Lebstück Karl s. Lebstück Maria Lehmann Traugott s. Zur Mühlen Hermynia Lebstück Maria Lehndorff-Stauber Alice Lebzeltern Seraphine Lehner Elise s. Blangy-Lebzeltern Seraphine Lehner Grete s. Bibring-Lehner Grete Lecher Helene Lehnert Hedwig Lecher Louise, Luise Lehr Antonie, Toni Lechle Trude s. Dreihann-Holenia Trude Lehrer Shoshana Lechner Anna Leib Frymet s. Eisler Frieda Lechner Auguste Leibetseder Maria Lechner Franziska Leibinger Josepha Lecker Jenny s. Burian Jenny s. Vallaster-Leibinger Josepha Lederer Erna s. Schwadron Erna Leichter Elsa Lederer Gerda Leichter Käthe Lederer Joe, Josefine Leidesdorf Henriette Lederer Josepha s. Kraigher-Porges Josepha Leifer Therese Lederer Josephine s. Morgan-Ruffner Josa Leifhelm Sophie Personen | L 3739

Leinfellner-Baum Hermine Lerch Steffi Leipen Elsa Lercher Maria Eva s. Schilg(en) Maria Eva Leisching Elisabeth Lercher Maria Susanna s. Jahn Maria Susanna Leisching Marianne Lerda Marcella s. Bochskandl Marcella Leisner Eleanore Maria s. Aubert Leonore Lerner Esther s. Torrzyner Esther Leitenberger Ilse Lerner Gerda Leitenberger Johanna, Jean Lert Hedwig s. Baum Vicki Leiter Hilde Lesch Mathilde s. Danegger Mathilde Leithelm Sophie Leschetitzky Annette s. Essipoff Annette Leitich Ann Tizia Lesiak Hildegard s. Rockenbauer Hildegard Leitich Hilde s. Uray Hilde Lesić Matilda Leitkam Hedda Lesky Erna Leitmaier Charlotte Lesser Adrienne s. Thomas Adrienne Leitner Anna Lesser Sophie Leitner Desideria s. Breitler Desideria Lesser-Kiessling Anna Leitner Hedwig Anna Theresia Lessing Anna s. König Eva Leitner Hildegard Lessner Edith s. Brukner Edith Leitner Selma s. Glanz Selma Lester Hedwig s. Terber Hedwig Leitner Thea Lettner Wilma Leitner-Bodenstein Hedwig Letztergroschen Elisabeth s. Elizza Elise s. Leitner Hedwig Anna Theresia Leuchtag Elisabeth Leizing Gert s. Miltschinsky Margarete Leuer Berta s. Kiurina Berta Lelewer Renée s. Dürmayer Renée Leukardis; Chorfrau in Seckau Lemberger Adolfine Leuthold Hetty Le Monnier Sophie s. Barazetti Sophie Leutner Minna s. Peschka-Leutner Minna Leng Herta Regina Levetus Amelia Sarah Lengger Hedwig Levi Malwine s. Löwy Malwine Lenhoff Maria s. Marcus Maria Levtschinsy Trude s. Efrony Tamar Lenja Lotte s. Lenya Lotte Levy Estelle Lennert Irene s. Lazarowicz Irene Lew(v)ikoff Sonja Iwanowna Lenoir Jean s. Spiel Hilde s. Wasserburger Paula Lenya Lotte Lewin Judith s. Beer Judith Lenz R. s. Tassoni Ruth Lewin Sulamith s. Mehler Sulamith Leo August s. Pulvermacher Auguste Lewinsky-Precheisen Olga Leodolter Ingrid Lewis Dorothy s. Thompson Dorothy Leonhart(d) Camilla s. Lucerna Camilla Ley-Piscator Maria Leopardi Irene s. Bischoffshausen Irene Lhotzky Therese s. Klostermann Therese Leopold-Rappaport Malke s. Lee Malke Liberanome Hulda Leopoldine; Erzherzogin von Österreich, Libicka Emma Kaiserin von Brasilien Libitzky Alice Lerch von und zu Dirmstein Louise Maria Liccie s. Herdan-Zuckmayer Alice s. Sturmfeder Louise Maria von Licek Adelheid s. Sattek Adelheid Oppenweiler Licht Wilhelmine s. Moik Wilhelmine 3740 L | Personen

Lichtblau Charlotte Lies Harriet s. Kreisler Harriet Lichtenberg Elfriede, Elfi Lieser Helene Lichtenberger Elisabeth Liewehr Mart(h)a s. Rohs Mart(h)a Lichtenecker Marie s. Czuba Marie Lifczis Anna, Annie Lichtenegger Mathilde s. Mallinger Mathilde Lifezis Anna s. Lifczis Anna Lichtenegger Wilhelmine s. Moik Wilhelmine Lifshitz Chava Lichtenfels Marie s. Geymüller Marie Ligeti Vera Lichtenfels Rosa s. Pirka Rosa Lihotzky Grete s. Schütte-Lihotzky Grete Lichtenstein Olga s. Sachsel Olga Likarz-Strauss Maria Lichtenstein-Castelcorn Anna Maria Barbara Lilien Antonia, Antonie s. Urschenbeck Anna Maria Barbara Lilienbrunn Theresia s. Adler Theresia Lichtenstern Hermine Lilleg-Jené Erica s. Lillegg Erica Lichtmann Dora s. Horovitz Dora Lillegg Erica Lichtwitz Emmy s. Lichtwitz Krasso Emmy Lilly s. Kästenbauer Regine Lichtwitz Krasso Emmy Lind Della s. Natzler Grete Lieben Anna Lind Jenny Lieben Franziska s. Brandeis Franziska Linda Bertha Lieben Helene Lindeck-Pozza Irmtraut Liebeneiner Hildegard s. Krahl Hilde Linden Inge s. Kyser-Linden Inge Liebenthaler Marie s. Wilt Marie Linden Jenny s. Liebmann Jenny Lieber Thekla s. Kleinmayr Thekla Linden Johanna Lieberzeit Anna Linden Paula s. Bülow Paula Liebhardt Ida Lindenberg Lise Monika s. Steiner Mona Lisa Liebhardt Luise Lindenfeld Dina Liebhart Trude Lindenfeld-Lachs Elda, Edda, Emma Liebl Jella Lindenthaler Christine Liebl Maria s. Matzner Maria Linder Anna Liebl Ottilie Lindheim Ilda Liebmann Jenny s. Dezasse-Lindheim Ilda, Mathilde Liechtenstein Elisabeth Amalie Lindner Margarethe Sr Liechtenstein Maria Theresia Lindner Marie s. Hoffmann-Rocek Marie s. Savoyen-Carignan Maria Theresia Lindorfer Josefine Liechtenstein Marie Eleonore Gabriele Lindsberg(er) Alberta s. Mangutsch Albertina Liechtenstein Sophie Johanna Lindt Eva s. Kolmer Eva s. Löwe Sophie Johanna Liner Gisela s. Kisch Gisela Liedtke Gisa Lingens Ella Liedtke Marie Link Irene s. Hitchman Irene Liedtke-Stein Gisa s. Liedtke Gisa Link Sofie Liedtke-Wagener Gisa s. Liedtke Gisa Link-Dessauer Antonie Liemert-Mainprugg Felicie Linker Zita Lienbacher Barbara Linnert Hilde s. Rettenbacher-Höllwerth Barbara Lins (Maria) Katharina, Schwester Josefa Lienhardt August s. Wirth Bettina Nikolina Personen | L 3741

Lintner Hildegard Lobkowitz Friederike s. Kronau Friederike Lintscher Maria s. Steurer Maria Lobkowitz Maria Karoline Lion Gisela s. Lion-Meitner Gisela Löbl Hermi Lion-Meitner Gisela, Illa Lobstein Lizzie Lios s. Erdödy Louise Loch Lucia, Lucie Lipiner Sidonie s. Rubin-Bittmann Sidonie Lochner Max s. Buol-Berenberg Marie Lipmann-Wulf Lilly s. Brodsky Lilly Locke Edith, Edie Lipp Wilma Loderbang Stella s. Hohenfels-Berger Stella Lippa Cäcilie, Cilli Loderer Helene, Helly Lippa Henriette Lodron Mary Ilse Lippay Helene s. Wastl Helene Lodron-Laterano Nothburga Lippert von Granberg Josephine s. Egger Nothburga Lippitt Mathilde Maria Floriana Loe Anna s. Waldburg-Zeil Anna Lippmann-Pawlowski Mila s. Pawlowski Mila Loebl Greta s. Schreyer Greta Lipscher Susanne s. Bock Susanne Loehr Maja, Maria Anna Lipschiz Hanna, Anna Loesche Naëma Lipschütz Katja s. Landau Katja Loew Gertrud s. Felsöványi Gertrud Lisberg Ida s. Kutscha von Lissberg Ida Loew Paola Lischnik Antonia Loewy Trude Liselot s. Parin-Matthéy Goldy Löffler-Feldkircher Melitta Liska Anna s. Binder Anna Lohninger Hermine Liska Hermine Löhr Grete List Adele Löhr Helene List Rosa Lohse Katharina s. Klafsky Katharina Liszt Hedwig, Sr. Maria Gabriela Lohse-Kratz Josefine s. Kratz Josefine a. Ss. Sacramento Lohwag Ernestine Litahorsky Marie s. Leitenberger Johanna Lohwag Frieda s. Konstantin Frieda Litmann Pepi Loibl-Neuhauser Maria Litomisky Julie s. Schwarz (Henriette) Julie Loidl Maria Littlejohn Fini, Josephine Lona Gretchen Littmann Helene Loos Fridl, Elfrieda Littmann Josephine, Pepi Loos Lina Littrow Auguste Loose Emmy Littrow Gabriele s. Lang Ella Lopi Beatrix Liutpirc Lorenz Anna Löb Clara Katharina Lorenz Christiana s. Huber Christiana Friderica s. Pollaczek Clara Katharina Lorenz Dolly Lob-Mastny Pauline Lorenz Eva Lobe Mira Lorenz Karoline Löbel Carla Lorenz Leopoldine s. Baumgartl Leopoldine Lobenstein Irmengard Lorenz(-Szabo) Valerie Löberbaurin Josefa s. Feichtinger Josefa Löri-Stiller Elli Lobesam Hannchen s. Zinner Hedda Lorinser Gisela Theresia Johanna 3742 L | Personen

Lorinser Minna s. König-Lorinser Minna Löwy Fanny s. Cleve Fanny Lorm Marion s. Adler Emma Löwy Franziska Lorm Sidonie Löwy Friederike s. Abel Friederike Lorme Lola Löwy Fritzi, Friederike Losch Tilly, Ottilie Ethel Leopoldine Löwy Ida Löscher Leopoldine Löwy Leopoldine s. Cammerloher Leopoldine Lot s. Jacobi Lucy Löwy Malwine Lot Justine s. Cloeter Hermine Löwy Mathilde Lothringer Anna Löwy Marie s. Kompert Marie Lott Jeanette s. Eitelberger-Edelberg Jeanette Lubi Marianne Lotti della Santa Marcella Lubinger Friederi(c)ke Lou Henry s. Andreas-Salomé Lou Lubnerin Theresia Louise von Toscana s. Luise Antoinette, Luca Anna Maria Gräfin Montignoso, Comtesse d’Ysette Lucam Anna Lourié Elisabeth Lucca Luise Lovasy Gertrud Lucca Mathilde s. Prager Mathilde Love Henry s. Löwe Hilde Lucca Pauline Lövez Valerie s. Grey-Stipek Valerie Lucerna Camilla Lovsky Cella, Celia, Cäcilie Lucia Septimia Onerata Löw Ditta Lucka Mathilde s. Prager Mathilde Löw Beer Helene Lucka Pauline s. Lucca Pauline Löw Franzi Lucka Rosa s. Breuer-Lucka Rosa Löw Fritzi, Friederike, Frieda Luckinger Ida s. Wohlfahrt Ida Löw Hilda s. Hochstim Hilda Luckmann Viktoria Löw Lazar Fritzi s. Löw Fritzi Lüdeke Hedwig Auguste Löw Sulamith s. Goldhaber Sulamith Ludowyk-Gyömröi Edith s. Gyömröi Edith Löwe Agathe Ludwig Christa Löwe Anna, Nina Ludwig Hermine s. Braun Hermine Löwe Hilde Ludwig Paula Löwe Julie Sophie, Juliane Ludwig Paula Emilie Marie Löwe Sophie Johanna Ludwig-Braun Hermine s. Braun Hermine Löwenstamm Emma Lueg Geysel Löwenstein Franziska s. Kallir Franziska Lueger Maria Löwenstein Hermine, Herma, Hermi Luetzow Dorothea s. Thaler Dora Löwenthal Eva Luhan Maria Löwenthal Sophie Luisada Anita Victoria Lowey Susan s. Luisada-Opper Anita Victoria Löwinger Cilli Luisada-Opper Anita Victoria Löwinger Liesl Luise Antoinette, Gräfin Montignoso, Löwinger-Feldstein Alice Comtesse d’Ysette Löwinger-Weiss Margarethe Luithlen Marie Löwy Agathe s. Löwe Agathe Luithlen Martha Löwy Antonie Lukasser Therese Personen | M 3743

Lukesch Anna Barbara Leopoldine Lutzer Therese s. Mahrer Therese Luksch-Makowsky Elena Lützow Clara s. Geymüller Clara Lumerding Elfriede Lux Irma Lundenburg Louise s. Rechenberg Louise Luzzato Carolina s. Luzzatto Carolina Lunet Edith s. Kramer Edith Luzatto Grete Lunzer Marianne Luzzatto Carolina Lupac Margaretha Luzzatto Elisabeth Luschin Sofie s. Bamberger Sofie Lvovsky Cella s. Lovsky Cella Luschin von Ebengreuth Berta Ly s. Seidel Amalie Lussnigg Maria Lydis Marietta Lussnigg Wilhelmine, Willy Lyhne H. M. s. Herzfeld Marie Lustgarten Sidonie s. Lorm Sidonie Lyner Gisela s. Kisch Gisela Lustig Elisabeth s. Massary Elisabeth Lyon Ursula Lustig Rosa s. Kubin Rosa Lyro Ernestine Clementine Marie Lutterbach Annette s. Lehr Antoni s. Lyro-Wollek Nesti Luttich Ludmilla, Mila Lyro-Wollek Nesti Lutzer Jenny

M

Maar Frank s. Meller Rose Mader Anna s. Mraz-Mistinger Paula Maasch Babette s. Devrient-Reinhold Babette Maderspach Georgine Mach Justina Katharina Madner Annie Macha Gusti Maengwyn-Davies Gertrude Diane Machatý Maria s. Ray Maria Magaziner Gertrude Maché Anna Magaziner Trude s. Magaziner Gertrude Macher Elisabeth s. Sinic Elisabeth Magaziner-Zerner Trude s. Magaziner Gertrude Machne Helga Magd Veza s. Canetti Veza Machold A. S. s. Graf Antonie Magdalena, Erzherzogin von Österreich Macht Hermine, geb. Kratochtvil Magdalena; Hofmohrin Mack-Brunswick Ruth Magdalena von Montfort Mäcke Herta s. Schreiner Herta Mages von Kompillan Maria, Mimi Mackinger Maria s. Haslauer Maria Magistris Ilka s. Gschliesser Ilka Macmillan Mary s. Lazar Auguste Maglione Margherite s. Steiner Margarete Macoun Liselotte Magnus Nina Maczak von Ottenburg Therese Magnus Rosita s. Khoss von Sternegg Therese Magosch Hermine Madame Blanc s. Grün Anna Magyar Maria, Marie Madame d’Ora s. Kallmus Dora Philippine Mahler Alma Maria Madame Rouge s. Grün Anna s. Mahler-Werfel Alma Maria Madame Violetta s. Veigel-Garrick Eva Maria Mahler Anna Madassah Sohar s. Sonnenschein Ernestine Mahler Helen s. Askanasy Anna Helena 3744 M | Personen

Mahler Hellgart Mallicky Mara Mahler Margaret Mallinger Mathilde Mahler Maria s. Leichter Käthe Mally Trude Mahler-Jirasko Herta s. Jirasko Herta Maltzahn Marie s. Goldscheid Marie Mahler-Schachter Edith Maly Ida Sofia Franziska Mahler-Schönberger Margarete Maly Otylie s. Sklenárova-Malá Otylie s. Mahler Margaret Maly Paula Maria Mahler-Werfel Alma Maria Malzmann-Fuchs Olga s. Fabian Olga Mahr Frank s. Meller Rose Mampé Emma Mahrer Grete Mampel Anna M. L. Mahrer Therese s. Bartel Anna Maria Leopoldina Mahringer Erike, Rikki Mänchen-Helfen Anna Mai Leo s. Megerle Therese Mánd Emilie Maier Hilda s. Fonovits Hilda Mandel Erna Franziska Maier Ines Victoria s. Wodak Erna Franziska Maier Marianne s. Krasovec Marianne Mandel Maria s. Mandl Maria Maier Ruth Mandel Theresia Mailhac Pauline Rebekka Mandl Berta Mailler Maria s. Troost Maria Mandl Camilla Mair Anna Mandl Helene s. Weilen Helene Mair-Weigel Susanna s. Weigel Susi Mandl Henriette Mairhofer Anna s. Gasser Anna Mandl Maria Mairold Maria Maneles Leontine Dorothea Maisch Wilhelmine s. Müller Wilhelmine Mang-Frimmel Eva Majeranovski Stefanie s. Schuckert Stefanie Mangern E. L. s. Wolzogen Elsa Laura Majerová Marie Mangold Erni Makowsky Elena s. Luksch-Makowsky Elena, Mangutsch Albertina Makowskaja, Makowska Manina Malachowski Charlotte s. Bühler Charlotte Mankiewicz Margarete Malata Albert s. Rottauscher Anna s. Schuch-Mankiewicz Margarete Malata-Eibenschütz Riza s. Eibenschütz Riza Mann Friederike s. Fleischer Friederike Malcher Adolfine Mann Ida s. Schulhof Ida Malea-Vyne Malwine s. Mauthner Malwine Mann Lia Malecki Adelheid Mann Maria Veronica Malek Gerlinde Mannagetta (Anna Maria) Caecilia Malfatti-Sarnthein Theresia s. Schoberlechner (Anna Maria) Malheim Camilla s. Friedländer Camilla Caecilia Mali s. Kudrna Maria Mannel, auch: Manlius, Mandelc Malin Sylvia Manner Friederike Malina Margh Klara s. Mautner Klara Malinger Maria s. Huemer Maria Mannlicher Edith Mall Maria s. Schrott Maria Manschinger Greta Maller Margarethe Franziska Theodora s. Hartwig-Manschinger Greta Personen | M 3745

Mansfeld Antonie s. Montag Antonie Margarethe; Kurfürstin von Sachsen Mansfeld Ursula Margarethe; Markgräfin Mantua Gonzaga Isabella Klara von Margarethe Sophie; Äbtissin und Herzogin s. Isabella Klara von Österreich von Württemberg Manzer Anna Margarethe von Cilli Manziarly Constanze Margarethe von Österreich; Königin Marberg Lili Margarethe von Schwangau Marcana Chrysario Margarita Teresa, Margarita Maria Teresa; Marcana Fausta Kaiserin Marchesi Mathilde, Marchesi de Margmann M. s. Seemann Margarete Castrone Margó Celie Marchet Ludovica Margreiter Anna s. Hainisch-Marchet Ludovica Margreiter Berta Maria Marcia Musa Margret; Buchbinderin Marcia (?) Salbia Margulies Edith s. Klinger Edith Marcia Ulpia Primigenia Margulies Ida Judith Marcus Anna s. Robert Anny Margulies Paula Marcus Edith s. Kent Edith Margulies-Ranschburg Elisabeth Marcus Kitty, Katharina Maria Marcus Maria Maria, als Nonne „Anna Katharina“; Marcus Rachel Erzherzogin und Nonne Marczik Edeltraud s. Marzik Trude Maria; Kaiserin Mardayn Christi, Mardyn Maria; Königin von Ungarn und Böhmen und Mareiner Hilde Statthalterin der Niederlande Marek Tilly s. Spiegel Tilly Maria; Stifterin Maresch Anna Maria; Türkin Maresch Elisabeth Maria Amalia, Marie Amalie, Amélie; Maresch Maria Herzogin von Parma Margareta; Äbtissin Maria Amalie; Kaiserin und Kurfürstin ­ Margareta („Meg“), Erzherzogin von Bayern Margareta; Gründerin eines Damenstiftes Maria Anna von Sardinien; Kaiserin von Margareta von Brandis Österreich Margarete von Österreich, Margarethe; Maria Anna; Erzherzogin Statthalterin der Niederlande Maria Anna; Erzherzogin und Fürstäbtissin Margarete von Österreich; Königin von Spanien Maria Anna („Marianne“); Erzherzogin von und Portugal Österreich, Äbtissin Margarete von Savoyen s. Margarete von Maria Anna; Kaiserin Österreich, Statthalterin der Niederlande Maria Anna; Königin von Portugal Margarete von Tirol, Herzogin von Kärnten, Maria Anna (Mariana Teresa de Austria); Gräfin von Tirol Königin und Regentin von Spanien Margareth; Magd und Pfründnerin Maria Anna; Kurfürstin von Bayern Margaretha von Werdenberg Maria Annunziata, „Miana“; Erzherzogin Margarethe; Erzherzogin und Nonne und Äbtissin 3746 M | Personen

Maria Antonia (Antoinette); Erzherzogin und Maria Theresia; Erzherzogin von Österreich Äbtissin und Kaiserin, Königin von Ungarn und Maria Antonia (Antoinette), Antonietta; Böhmen Großherzogin von Toskana Maria Theresia von Bourbon; Kaiserin und Maria Antonia; Kurfürstin von Bayern Königin von Ungarn und Böhmen Maria Beatrix Riccarda von Este; Herzogin Maria Theresia von Braganza von Massa und Carrara Maria Theresia; Erzherzogin Maria (Marie) Charlotte von Belgien; Maria von Bayern; Erzherzogin Erzherzogin von Österreich und Kaiserin Maria von Burgund; Königin von Mexiko Marica Maria Christierna; Erzherzogin und Obristin Marie Antoinette, Maria Antonia; Königin von Maria Christina; Prinzessin zu Salm-Salm Frankreich Maria Christina, Christa; Erzherzogin von Marie Christine, Mimi; Erzherzogin von Österreich und Königin von Spanien Österreich Maria Dorothea; Erzherzogin von Österreich Marie Valerie; Erzherzogin Maria Dorothea; Herzogin und Malerin Marien Kind s. Handel-Mazzetti Enrica Maria Elisabeth; Erzherzogin und Äbtissin Marina; Stifterin Maria Elisabeth; Statthalterin der Niederlande Marion Delia und Erzherzogin Marion Elise s. Mühringer Elise Maria Josefa; Erzherzogin Mariot Dolly s. Kossak Margarete Maria Josefa; Kaiserin Marius Dina s. Gussmann Olga Maria Josefa; Königin von Polen und Mark Toni, Antonia Kurfürstin von Sachsen Markl Margarethe Maria Karolina, Marie Charlotte; Königin Markowetz Gerda von Neapel-Sizilien Markowics Marie Antoinette, Marietta Maria Karolina, Marie Rainer; Erzherzogin Markstein Elisabeth, Lisa und Äbtissin Markt Elfriede Maria Klementina; Prinzessin von Salerno Markus Elisabeth Maria Leopoldine; Kurfürstin von Bayern Markus Winnie, Winifred Maria Eveline Maria (Marie) Louise (Maria Ludovica), Markusfeld-Brunswick von Korompa Ida Maria Luigia; Erzherzogin von Österreich, Markwald Erika Kaiserin der Franzosen und Herzogin von Märle Constantia Anna Parma, Piacenza und Guastalla Marlet Marie s. Berks Marie Maria Ludovica Beatrix („Luigia“); Königin Marr Frank s. Meller Rose von Modena und Kaiserin von Österreich Marriot Emil s. Mataja Emilie Maria Ludovica von Bourbon-Spanien, Maria Mars Mela, Mella Luisa, Marie Louise; Kaiserin und Marschalek Anni s. Vavak Anni Großherzogin von Toskana Marschall Helene Maria Magdalena; Marschall Karoline Großherzogin von Toskana Marschner Hedwig s. Deutsch Hedwig M. Maria Restituta Sr. s. Kafka Helene Marta („Ordelwring“?) Maria Theresia; Erzherzogin von Österreich Martens Mathilde s. Sellenati Mathilde und Königin von Bayern Martens Valerie Personen | M 3747

Martens-Goetz Valerie s. Martens Valerie Matsner Sidonie s. Gruenberg Sidonie Martha s. Canetti Veza Matt Elisabeth Martin Bertha Matt Maria Martin Elisabeth s. Hunna-Martin Elisabeth Mattausch Marie s. Köstler Marie Martinek Maria, Maria Josefa Mattern Kitty, Katharina Martinelli Louise Mattl-Löwenkreuz Emanuela Martines Marianna, Anna Catharina Martines, Matugena Martinez Matugenta Martini Louise Matura Martynenko Gerda Matz Johanna, Hannerl Marwald Csatary de Csatar Paula Matzner Anna Hilda, auch: Ann H. Matzner s. Dorn von Marwald Paula Matzner Maria Marwald (Marvalt) Hertschka Paula Mauer Maria Magdalena s. Dorn von Marwald Paula Maugis Anna s. Steinitz Anna Marx Ida s. Fleischl Ida Mauler Zita März-Szecsi Maria, Marika Maultasch Margarete s. Margarete von Tirol Marzik Trude Maurer Gertrude M. A. S. s. Sagar Maria Anna Maurer Jella s. Zednik-Zeldegg Gabriele Masareck Friedericke s. Massary Fritzi Maurer Vera s. Williams Vera Masarik Friederike s. Massary Fritzi Mauritz Marie Maschek Elise Mauthner Ida Masculina Mauthner Malwine Masera Herma s. Schuschnigg Herma Mautner Katharina s. Breuer Katharina Massary Elisabeth Mautner Klara Massary Fritzi Mautner-Kalbeck Marie Massaryk Friederike s. Massary Fritzi Mautner-Markhof Ditha s. Moser Ditha Masser Maria Mautner von Markhof Editha Mataja Emilie Mautner von Markhof Magda Matejka-Felden Gerda Mautz Heide Materna Amalia Max Ella Matfuß Katharina s. Mattern Kitty Max-Ehrler Louise Mathä Anna, Mathae Maxian Theresia s. Kimlicek Theresia Matheis Elisabeth Maximilla s. Temple-Matheis Elisabeth May George s. Hertzka Friederike Mathes Lousabeth s. Röckel Louisabeth May Mia Mathilde von Kärnten Mayen-Reimers Maria Mathoy Emilie Mayenburg Ruth Matouschek Lydia Mayer Angela, Angioletta Matras Pepi s. Glöckner-Kramer Josefine Mayer Anna Matschek Ferdinanda s. Kraupa Ferdinanda Mayer Edith s. Dobesberger Edith Matscheko Nina s. Hoffmann Nina Mayer Elfriede Matschinger Leopoldine s. Bier Leopoldine Mayer Hanna s. Domandl Hanna Matschnig Eleonore Mayer Hannelore s. Valencak Hannelore 3748 M | Personen

Mayer Ida Mechthild, Vorklauserin der Wilbirg von Mayer Liesl Lotte s. Drake Peggy Sankt Florian Mayer Lise Maria, Elise Maria Mechthild von der Pfalz Mayer Louise Marie Mechthild von Dießen und Andechs Mayer Maria Medelsky Liselotte Mayer Ottilie s. Bibus Ottilie Medelsky Lotte, Caroline Mayer Theresia Meder Emily s. Rosdolsky Emily Mayer Vineta Mediz Emilie Mayer-Gunthof Margarethe Mediz-Pelikan Emilie s. Mediz Emilie s. Schey Margarethe Medvei Paula Camilla Emma Mayer-Hillebrand Franziska Megerle Therese, Megerle von Mühlfeld Mayer-Pitsch Gisela Louise Mathilde Meggau Maria Franziska Mayerhofer Elfie s. Slawata Maria Franziska Mayerhofer Emma, Emmi, Emmy Meggau Susanna Veronica Mayerhofer Friederike s. Trautson Susanna Veronica Mayr Anna s. Katzenberger Anna Ursula Mehl Clementine s. Alberdingk Clementine Mayr Anna Mehl Herta s. Soswinski Herta s. Konhauser Anna Victoria Kajetana Mehler Sulamith Mayr Anna Susanna Meidinger Josefine s. Kurzbauer Josefine s. Prandtauerin Anna Susanna Meier Grete, Gretel s. Emhart Maria Mayr Elisabeth Meier-Michel Johanna Mayr Elisabeth, geb. Peditt Meindl Eugenie Mayr Ine Meinert Anneliese s. Penkala Alice Mayr Käthe Meinhardt Frida, Frieda Mayr Maria Barbara Meinhardt-Mühlwerth Frida Mayr Maria Elisabeth s. Meinhardt Frida Mayr Maria Elisabeth Meinhardt Liesl s. Löwinger Liesl s. Kürner Maria Elisabeth Meinhart Marianne Mayr Resl Meinl Christine Mayr-Harting Elisabeth s. Schmitz-Mayr- Meise Grete, K. G. Meise Harting Elisabeth Meisel Grete s. Meisel-Heß Grete Mayr-Melnhof Mathilde Meisel-Heß Grete s. Berger-Stubenberg Mathilde Meiselmann Dori Mayreder Rosa Meisels Klara Mayröcker Friederike Meisenburg Marie s. Schwarz Marie Mayrseidl Caroline s. Seidl Lea Meisinger Mary Maytner Alberta Meisl Annie s. Schoberlechner Annie Mc Culloch Peggy Meiss Anna Meboldt Karl Eduard Meissel Brigitte s. Schwarz-Norberg Eleonore Meis(s)el Hildegard s. Monte Hildegard Mebus Maximiliane Meissl Gerda Mecenseffy Margarethe Meissner Cäcilia s. Eberlin Cäcilia Mechthild, Markgräfin Meissner Franziska Personen | M 3749

Meissner Hedwig Merta Marie s. Hendrich-Merta Marie Meissner Hildegard Merta Marie Amalia Emilie Meissner-Blau Freda Mertens Klara Franziska Meitner Clarisse s. Steiner Klara Franziska Meitner Gisela s. Lion-Meitner Gisela Merwin Magda Meitner Lise, Elise Merwin Thekla Meitner-Graf Lotte Messilla Mejak Ina, Leopoldina Agneta Jakoba Messiner-Minimi Marie Melasfeld Maria Messner Evelyn s. Unschuld von Melasfeld Maria Messner Theresia Margaretha Melcher Hannerl, Johanna Mestian Charlotte s. Furegg Lotte Melde Marie Metis s. Groner Auguste Mellach Friedl s. Hofbauer Friedl Metta s. Biel Käthe Melissa Metternich-Sándor Klementine Mell Maria Josefa Metternich-Sándor Pauline Meller Edith Metternich-Winneburg Pauline Meller Rose, Rosie s. Metternich-Sándor Pauline Meller Theresia, Mella, Therese Metternich-Winneburg Sophie Marie Mellin Fanny s. Oettingen-Spielberg Sophie Marie Meloun Renate s. Seeliger Renate Metzeles Ottilie s. Salten Ottilie Memelauer Stephanie Metzger Grete s. Heimerich Grete Memelauer-Nedwed Metzger Olga s. Holzhausen Olga s. Memelauer Stephanie Metzker Maria Memmia Sibulla Metzl Ottilie s. Salten Ottilie Mendel Erna s. Svadron Erna Metzlin Christina od. Rosina Mendelsohn Adele s. Bettelheim Adele s. Stainerin Elisabeth Mendelssohn Dorothea Meyer Grete, Gretel s. Emhart Maria Mendelssohn Eleonora, Eleonore Meyer Marianne s. Eybenberg Marianne Mendelssohn Hilde de s. Spiel Hilde Meyer Marie Luise Mendrochowicz Severa, Wjera s. Dustmann-Meyer Marie Louise Mennelin Dorothea Meyer Rahel Menz Julia Meyer Veneta s. Mayer Vineta Menz Meta Meynert Johanna, Jeanette Menzel Julie Mica Wilhelmine s. Goldstein Wilhelmine Menzel Rudolfine Mical Hulda Meran Anna Maria s. Plochl Anna Miccarelli-Carl Henriette Merdinger Helene s. Weyr Helene s. Carl Henriette Merend Paula Michael C. s. Wolf Marianne Meretta Anna Michaelis-Sachs Margaret Merkel Inge Michaelsburg Ilka s. Künigl-Ehrenburg Ilka Merkel-Romée Louise Michaely Paul s. Schalek Alice Merl Dorothea Michalek Rita s. Merlitschek Rita Merlitschek Rita Michalitschke Else s. Kastner Else 3750 M | Personen

Michalitschke Gabriele Milović Camilla s. Lucerna Camilla s. Schramm-Brisker Gabriele Milskaja Betja Michalski Aenne Miltrud; Frau des Heimo Michelfeit Auguste, Augustine Miltschinsky Margarete Micko Aloisia s. Eisenmenger Aloisia Mincer Beate s. Rank Beate Miedler Hildegard s. Lintner Hildegard Minicona Pausania Mier Anna Minini Marie s. Messiner-Minimi Marie Migerka Else, Elsa Mink Therese Migerka Helene Minkowsky Gabriele s. Wartensleben Gabriele Migerka Katharina Minor Margarethe, Daisy Migschitz Anna Mintz Marjorie s. Perloff Marjorie Mihalits Ottilie s. Rochus Ottilie Mintz-Schüller Ilse Mikes Adolfine, Mikesch Mintzer Ida J. Mikesch Fritze, Fritzi Miradek Irma s. Kolisch Irma Miklav Katharine, Katarina Miraflor s. Jacobi Lucy Mikola Frieda Mirani Therese Mikul Alozija s. Pöck Alozija, auch Mikula Mirsky-Tauber Regina, Regine Mikulasch Ida Mirtow Paula Mikulasch-Kapper Ida s. Mikulasch Ida Misa Paula s. Kohn Pauline Mikura Gertrud s. Ferra-Mikura Vera Misař Olga, auch Misar Mikusch Aurelia Mischler Marie Mikusch Margarethe Mises Adele Milan s. Preindlsberger von Preindlsperg Milena Mises Helena Milan Adele Mises Hilda s. Geiringer-Mises Hilda Milár-Gersdorff Bertha s. Mohr Bertha Mises Margit Milás Bertha s. Mohr Bertha Mistinger-Mraz Paula s. Mraz-Mistinger Paula Milbacher Louise, Luise Mitsche Theresia jun., Therese Milch Emma s. Bormann Emma Mitsche Theresia, Therese Milch Klara Mittag-Fodor Etel Milde Bertha Mittendorf C. s. Proschko Hermine Camilla Milder Jeanette Antonie Mitterer Erika, Emmy s. Bürde Jeanette Antonie Mitterwurzer (Christine) Wilhelmine Milder-Hauptmann Anna Pauline Mittler Elisabeth s. Massary Elisabeth Mildner Poldi Mizzaro Maria Miller Margret M. K. X. s. Kossak Margarete Miller Susanne Model Lisette Miller-Hauenfels Elfriede Modell Elisabeth Miller-Hauenfels Margarete Modern Else Miller von Aichholz Mathilde Modl (Anna) Viktoria s. Lippitt Mathilde Maria Floriana Mödl Martha Millich Christl s. Giampietro Christl Modl-Onitsch Emma Millner Marietta Modl-Toman Gabriele Millwisch-Kaufmann Marianne Moers Martha Personen | M 3751

Mohr Bertha Morley Ruth Mohrenheim Anna Maria Mörman von Schönberg Maria Scholastica s. Königin Anna Maria Moro Berta s. Zois-Edelstein Berta Moidi s. Jokl Anna Maria Moro Caroline Moik Wilhelmine Moro Johanna s. Morozzo-Moro Johanna Moissi Beate Moro Sophie Molden Paula s. Preradovic Paula Morocutti Mathilde s. Sellenati Mathilde Mölk Therese Morozzo-Moro Johanna Moll Cilli s. Muchitsch Cilli Morpurgo Ida s. Bohatta-Morpurgo Ida Mollard Maria Karoline s. Fuchs Charlotte Morris Muriel s. Gardiner-Buttinger Muriel Moller Margarethe s. Kollisch Margarethe Morstadt Amalie s. Haizinger Amalie Molny-Pluch Erika Mosberger Elisabeta Molo Beate s. Moissi Beate Moschner Irmgard Molo Trude Mosel Katharina Monard Liselotte s. Haiss Liselotte Mosenthal Lina Mönckeberg-Kollmar Vilma Moser Ditha Monheid Eugenie s. Fink Eugenie Moser Emma Monia Secundina Moser Maria Monschein Johanna Moser Maria Anna Montag Antonie Moser Marie Montag Luise Moser Marie, geb. Kneidinger Monte Hildegard Moser Rosl Montléart Wilhelmine Moser Wilhelmine Moor Therese Moser Huemer Rosa s. Mor zu Sunnegg und Morberg Therese Moser-Pistor Julie Moosbrugger Anna Katharina Moser-Rath Elfriede Mor Therese Möslein Helly Katharina, Helen s. Mor zu Sunnegg und Morberg Therese Mossler Gertrude Mor zu Sunnegg und Morberg Therese Möst Maria Elisabeth Morath-Miller Inge Motesiczky Marie-Louise Morawetz-Dierkes Leopoldine Motten Friede Morawitz Leopoldine Elisabeth s. Hofbauer Elfriede Adrienne Morberger Gerda Motter Klara Mordechay Charlotte Mottl Maria Moreschi Luigia s. Polzelli Luigia Mottl-Standhartner Henriette Morgan-Ruffner Josa Mottu Morgenbesser Ida Motz Koka Morgenstern Emma Motz Lotte Morgenstern Eva s. Brück Eva Motzko Alma Morgenstern Gabriele s. Becker Gabriele Mouche s. Pataki Ilona Morin Rose s. Varga Lucie Mozart Constanze s. Nissen Constanze Morini Erica Mozart Maria Anna, Nannerl Mörl Maria Theresia Mrasek Anna Maria 3752 M | Personen

Mraz Hilde Müller Karoline Johanna Mraz Paula s. Mraz-Mistinger Paula s. Simonyi Karoline Johanna Mraz-Mistinger Paula Müller Leopoldine Mrazek Edith Müller Luise s. Smreker Luise Mrazović Milena Müller Margarethe s. Preindlsberger von Preindlsperg Milena Müller Maria s. Lussnigg Maria Mucha Barbara s. Eibensteiner Barbara Müller Maria s. Saidler Maria Muchitsch Cilli Müller Marianne Mück Antonia, Antonie, Tonschi Müller Marie Mück Betty s. Young Betty Müller Ottilie s. Collin Ottilie Mück Marie Müller Pauline Mudersbach Juliane Franziska Müller Rosa s. Berndt Rosl s. Giovane Juliane Franziska Müller Sophie Mueller-Hermann Johanna Müller Therese Mühlbauer Anna Müller Wilhelmine Mühlgrabner Maria Franziska Antonia Müller von Mühlwerth Friederike Mühlhofer-Purner Ingeborg, Inge s. Meinhardt Frida Mühlwart-Gärtner Frida s. Meinhardt Frida Müller-Cohen Anita, Anitta Mühlwerth-Gärtner Frida s. Meinhardt Frida Müller-Ecker Ingeborg s. Müller Ingeborg Muhr Rudolfine, Fini Müller-Hausen Charlotte Muhr-Jordan Else, Elisabeth, Elsa Müller-Hermann Johanna Mühringer Doris s. Mueller-Hermann Johanna Mühringer Elise Müller-Johnson Liesl, Elisabeth Mulac Marlies Müller-Martini Johanna Mulder Agnes s. Schmidt Agnes s. Mueller-Hermann Johanna Mulford Prentice s. Eckstein-Diener Berta Müller-Preis Ellen Müller Alice s. Korvin-Müller Alice Müller-Urbas Marianne s. Urbas Marianne Müller Anna Müllner Hermine Müller Anna s. Blauensteiner Anna Müllner-Gollenhofer Josepha, Maria Josepha Müller Anna s. Esser Anna Mumelter Maria Luise Müller Anna s. Maresch Anna Mumelter-Thurmair Maria Luise Müller Bertha, Berta s. Mumelter Maria Luise Müller Christiane, Christiana Münde Helene s. Granitsch Helene Müller Edith Helene Mündl Helene s. Granitsch Helene Müller Emilie s. Tolnay Emilie Mundt Gusti Müller Fanny Munk Gabriele s. Benton Gabriele Müller Genossin s. Eisler Elfriede Munk Gerda Müller Gertrud Magdalena Munk Gertraut, Gertrud Müller Gertrude Munk Olga s. Haring Olga M. Müller Grete Munk Sidonie s. Eisenschitz Siddy Müller Ingeborg Munk Sofie s. Lazarsfeld Sofie Müller Johanna s. Nestor Johanna Munk Traute s. Jacobovics Traute Müller Karoline s. Frank Karoline Munk-Breithut Eugenie Personen | N 3753

Munkin Veit s. Munk Gertraut Musik Erna, Ernestine Münster Silvia Maria Musill Marie s. Mussil Marie Münzer Beate s. Rank Beate Mussil Marie Münzer Friedl, Frieda Mussill Marie s. Mussil Marie Mur-Sunegg Therese s. Mor zu Sunegg und Muth Agnes s. Körber-Grave Lili Morberg Therese Muthspiel Agnes Murad-Michalkowski Gabriele Muthwill Brigitte s. Muthwill-Kundl Brigitte Murau Karoline Muthwill-Kundl Brigitte Murban Maria Mutter Antonie Murdoch Anna s. Gmeyner Anna Mutter Maria Aloisia vom Herzen Jesu, Murner Martin u. Martina s. Canetti Veza Carmel D. C. J. s. Dichtl Theresia Murowatz Apollonia, Lona Mutzenbacher Josefine Murska Ilma de s. Pukšec Ema Muzik Anna („Paula“)

N

Nachs Theresia s. Schulz Theresia Natorp Maria Anna, Marianne Nachtigall Gertrud Natzler Gertrud s. Nachtigall-Kissiloff Gertrud Natzler Grete Nachtigall-Kissiloff Gertrud Natzler Regine Nádasdy-Fogáras Leopoldine Nauheimer Stefanie Nadel Ludmilla s. Lorme Lola Naumann B. s. Neumann Bertha Nadler Editha Naumann Josephine, Josefine Nadler Rose s. Franzblau Rose Naumann Paula Nagl (Maria) Assunta Naval C. Nagl Maly s. Galler-Schwarzenegg Margaret Carol Nagl-Exner Marianne Anselma Albina Navarre Christiane Nagy von Konoly Marianne Theresia Nebehay Renee s. Wacik Marianne Theresia Nechansky Fritzi, Friederike Nahowski Anna, auch Nahowsky Nechansky Marianne Nahowski od. Nahowsky Helene s. Berg Helene Nedwed Stephanie s. Memelauer Stephanie Najmájer Marie Neff Dorothea Najórski Henriette Neff Margarete, Maria Nandlinger Franziska s. Roidmaier Franziska Neft Else, Elsa, Elsie Nanu s. Hauser-Köchert Irmgard Negri Jeanne Naor Simha, Stella Negro Ernestine Narbeshuber Lore s. Bujatti Lore Neidl Margarete Naschold Elly Nekut Ines s. Fischer-Pauly Ines Nast Josefine (Fini) Katharina Nelken Dinah Natalie s. Bolza Eugenie Němcová Božena Nathan Lina s. Nolden Li Nemeta Nathanson Martha Németh Maria 3754 N | Personen

Nepolitzki Hanna s. Gager Hanna Neumann Luise Neratia Quintilla s. Schönfeldt (Schönfeld) Luise Neruda Wilma Neumann Margarethe Trude Nessey A. X. s. Jesenská Milena Neumann Marianne s. Benedict Marianne Nestonoff Elsa s. Asenijeff Elsa Neumann Susanna s. Langhansin Susanna Nestor Johanna Neumann Trude s. Geiringer Trude Nestoroff Elsa s. Asenijeff Elsa Neumann-Pisling Hedwig Netoliczka Olga Neumann-Székely Livia Netoliczka-Balder(s)hofen Adelheid Adele Neumann-Viertel Elisabeth Netuschil Barbara Neumayer Auguste s. Bailly Auguste Netuschil Rosa s. Janku Rosa Neumayer Katharina Neubacher-Klaus Hedwig Neumayrin Elisabeth Neuberger Emma s. Heller-Neuberger Emma Neumeier Auguste s. Bailly Auguste Neuberger-Donath Ruth Neuner Auguste s. Lechner Auguste Neuda Lili s. Halpern-Neuda Lili Neupauer Christiane s. Breden Christiane Neuda-Bernstein Rosa Neurath Anna Neudert Klara s. Krall Klara Neurath Olga s. Hahn-Neurath Olga Neuendorff Georgine s. Januschowsky Georgine Neurath-Reidemeister Marie Neufeld Claire, Cläre Neururer Emma Neufeld Ingeborg s. Ginsberg Inge s. Hampl-Haupolter Emma Neufeld Lily Neusser Mathilde Neugebauer Stefanie Neustadtel Minni Neuman(in) von Wasserleonburg Anna s. Neustadtel Schiller Minni Neuhauser Maria s. Loibl-Neuhauser Maria Neustadtel Schiller Minni Neuhoff Elisabeth s. Razumovsky Maria Neustadtl Esther s. Bauduin Ernestine Neuhold Adele Theresia s. Marion Delia Neutra Josefine s. Weixlgärtner Pepi Neuhold Elfriede s. Geschwinder Elfriede Neuwalder Margarete Neukomm Irmengard s. Lobenstein Irmengard s. Neuwalder-Breuer Grete Neukomm-Lobenstein Irmengard Neuwalder-Breuer Grete, Margarete s. Lobenstein Irmengard Neuwall Gabriele Neumann Amalie Neuwirth Gerda s. Rodel-Neuwirth Gerda s. Haizinger Amalie Neumann Anna Neuwirth Gertrude Neumann Anna Maria Neuwirth Rosa Neumann Bertha Neuwirth-König Gertrude Neumann Bertha, Berta, Bertl Newald Fanny Neumann Cäcilie s. Smetana Cäcilie Newald-Grasse Anny Neumann Edith Newes Tilly s. Wedekind Tilly Neumann Edith s. Brukner Edith Newesely Anna Maria Neumann Etta s. Achenrainer Anna Maria Neumann Hedwig s. Reeds Hedy Newman Isidora Neumann Ili s. Kronstein Ili Newton Caroline Neumann Jenny s. Ris Jenny Ney Jenny s. Bürde-Ney Jenny Neumann Lisa Nicklass-Kempner Selma Personen | N 3755

Nicoletti Susi Nordmann Richard Nicolin Eleonore s. Langkammer Marianna Margaretha Niebelschütz Auguste s. Feistmantel Auguste Nordmann Rosa Niebuhr Elly Norman Josephine Niederführ Ilse s. Pompe-Niederführ Ilse Norman-Neruda Wilma s. Neruda Wilma Niedermoser Friederike Normandy Frl. s. Nordmann Rosa Niederreiter Josefine Norst Elisabeth, Else Niederweelen Marianne, Niederweeren, Norwill Camilla Niederweeven, Niederweiden Noske-Sander Sophie s. Herzfeld Marie Nöst Friederike Niegl Agnes Nostitz Pauline, Mathilde Pauline von Niemann Dora s. Pessler-Adam Dora Nostitz-Rieneck (zu Rockitnitz) Nierlich Hermine s. Jursa Hermine Nöstlinger Christine Niese „Hansi“ Johanna Notburga Hl., auch: Notburga von Eben Niessner Antonia C. Nothaft (Nothafft) von Wernberg Michaela Nigg Marianne Nothelfer Herma Nigra B. s. Mohr Bertha Nousseul Marie Rosalia Nikisch Nora s. Gregor Nora Novak M. s. Danegger Mathilde Niklas-Kempner Selma Novak Wanda s. Nicklass-Kempner Selma Novakovic Olga Nikola Frieda Novella Marie Nikoletti Angela Novotná Barbara, Betty s. Němcová Božena Nilsson Märta Birgit Novotná Jarmila Nischelwitzer Hermine Novotny Anna s. Duczynska Ilona s. Skorianz Hermine Novotny Franziska Nischer-Falkenhof Eleonore Antonie Novotny Isabella s. Nowotny Isabella Nissen Constanze Nowak Anna s. Nahowski Anna Noach Ilse s. Hellman Ilse Nowak Marie s. Nowak-Krasa Marie Nobl Friederike Nowak Therese Nöbl Hilde Nowak-Krasa Marie Nobl-Stern Friederike s. Nobl Friederike Nowak-Vogl Maria Nödl Frieda Nowotny Helga Noé Grete, Margarete Nowotny Isabella Noé von Nordberg Margarethe Nowotny Paula s. Hons Paula s. Schell von Noe Margarethe Nugent Irm. s. Sulzbacher Irm. Noel A. s. Stern Leonore Nugent Maria s. Sturm Maria Nohel Corinna Nunberger Maria Theresia Nolden Li, Lia s. Voigt Maria Theresia Norberg Leo(n) Nunn May Hilde s. Broda Hilde s. Schwarz-Norberg Eleonore Nürnberger Gerti s. Schindel Gerti Norbert-Miller Hanna Nürnberger Hilde s. Mareiner Hilde Nordberg Edith s. Schell Immy Nürnberger-Mareiner Hilde Nordmann Camilla s. Mareiner Hilde 3756 O | Personen

Nußbaum Anna Nuth Anna Maria Nussbaum Eugenie s. Schwarzwald Eugenie Nutz Josefine Nußbaum Olga Nyary Hermine s. Albrecht Hermine

O

Obenaus Margaretha Ohlenmacher-Nelken Bernhardina Obendorfer Grete s. Beintrexler Grete s. Nelken Dinah Oberdorfer Therese s. Eissl Therese Okladek Friederike Oberfürchtner Franziska s. Kaltenhauser Fanny s. Wilder-Okladek Friederike Oberhammer Sonja Olberg-Lerda Oda Oberländer Ilse Olday Hildegard s. Monte Hildegard Oberländer Laura s. Radó-Hilgermann Laura Oldenburg Helene, Helena Maria Anna Oberleitner Margarethe s. Minor Margarethe Oldofredi Julie s. Hager Julie Obermayer Aurelie, Aurelia Oleschko Josefine s. Kampl Josefine Obermayer Lene s. Lahr Helene Olip Anna s. Olip-Jug Anna Obermayer Rosa s. Mayreder Rosa Olip Maria s. Hribar Maria Obermayr Adele, Adelheid Olip Maria, Marie, Marija Oberndorff Helene s. Erdödy Helene Olip Maria, Mici, Marija, Micka; Olipp Oberndorff Maria Fortuna Olip-Jug Anna Oberparleitner Maria Olipitz Magdalene Obertimpfler Caroline s. Loos Lina Oliva s. Priester Eva Obiditsch-Mayer Irmtraud Oller Olga, Golde Obweger Hermine s. Liska Hermine Olma Berta Ochsenbach Martha Olsani Eckbert Octavia Data s. Sponner-Wendt Irene Clara Odilon Helene s. Petermann Helene Olscha Hermine s. Braun Hermine Odwody Käthe, Katharina Olshausen-Schönberger Käthe Oelmann Vera Olsinger Hilde Oertl Marilies s. Flemming Marilies Olszewska Maria Oeser Therese s. Schröer Therese Olzinger Henriette s. Haill Henriette Oestereicher Maria s. Austria Maria Ominger Ilse Oettingen-Spielberg Marie Eleonore Gabriele Onitsch Emma s. Modl-Onitsch Emma s. Liechtenstein Marie Eleonore Gabriele Opacic-Kaufholz Berta Oettingen-Spielberg Sophie Marie Antoinette Oppen Ida s. Oppenheim(er) Ida Leontine Melanie Julie Oppenheim Bertha s. Neumann Bertha Offen Elly s. Spiro-Offenheimer Elly Oppenheim Eugenie s. Frank Eugenie Offenbeck Jolanda Oppenheimer Hilde s. Koplenig Hilde Ofner Marie Oppenheimer Dorothy s. Fleming Dorothy Ogilvie-Gordon Maria Mathilda Oppenheim(er) Ida Ogrön s. Biel Käthe Oppenweiler Louise Maria s. Sturmfeder O’Hara Jenny s. Becker Lonka Louise Maria von Oppenweiler Personen | P 3757

Opper Anita Victoria Osten-Sacken Katharina s. Luisada-Opper Anita Victoria Osten-Sacken Maria Oprawill Pauline Ostenburg Franziska s. Kaltenhauser Fanny s. Erdmannsdörfer-Fichtner Pauline Ostermann Dagmar Orel Hertha s. Ladenbauer-Orel Hertha Österreicher Irma s. Rosenberg Irma Orenstein Shoshana, Susanne Ostersetzer Bertha s. Franzos Bertha Orgel Doris Ostfelden Maria Orgeni Aglaja Ostheim A. G. s. Hottner (- Grefe) Anna Orgetia Ursa Ostoic Camilla Orlick und Laziska Maria Elisabeth Ostrovsky Erika s. Pergen Maria Elisabeth Ostwald Rosemarie Orloff Ida, Iduschka O’Sullivan de Grass Charlotte Ornstein Gertrud s. Goldschmid Gertrud s. Wolter Charlotte Ornstein Martha Otley Helen Ornstein Shoshana s. Aldor Shoshana Ott Elfriede Orska Maria Ott Emma Ortens Gerda Ottawa May s. Hofer May Ortensia Borromea Otten Marie Rosalie s. Friedmann Mitzi s. Borromea Hortensia Ottilinger Margarethe Orth Elisabeth Ottmers F(anny) s. Franzos Ottilie Ortner Baslin s. Schönauer Magdalena Ottrubay Melinda Ortner-Kallina Elisabeth s. Esterházy de Galántha Melinda s. Kallina-Werner Elisabeth Öttwein Susanna s. Tovar Susanna Osche-Essmann Margarete Oulot B. s. Suttner Bertha Sophia Felicita Oschmalz Josefine Outa von Admont Osimok Anna s. Fränkel Anna Oviette Vevean, Vivian Osten Susanne von der Owessny Waltraut s. Seydelmann Susanne Ozmec-Richter Brigitte

P

Paalen Bella Pagay Josefine Pacher Helga Maria Pagliero (Guerra) Camilla Pacher Josefine Berta Paischer Edith Pacher von Theinburg Barbara, Franzine? Pajer-Mayersberg Valerie s. Martens Valerie Pachler Marie Leopoldine Pakosta Florentina Pächlerin Barbara Pal Sidonie s. Eisenschitz Siddy Packeny Elsa Maria s. Asenijeff Elsa Palffy Kamilla Friederike Emilie Pacolt Maria Pálffy Maria Eleonora s. Harrach Maria Eleonora Padaurek Leopoldine Palffy-Waniek Kamilla s. Palffy Kamilla Paetel Elisabeth s. Zerner Lisl Palisa-Mlitz Christine Pagania [App]ia? Pallan Luzia s. Raschik Luzia 3758 P | Personen

Palmay Ilka, Palmai Passrugger-Hofer s. Passrugger Barbara Palme Karoline s. Taschke Karoline Passweg Sabine Palme Mizzi Pastor Sevilla Palmer Josefine s. Scutta (Maria Theresia) Josefine Pastor Therese s. Schäfer Therese Palmer Maria Paszthory Dora Pamberger Erna Paszthory Eva Pammer Hertha Paszthory-Molineus Eva s. Paszthory Eva Pancera Gabriele, Ella Paszthory-Rosza Dora s. Paszthory Dora Paneth Marie Patak Erna Panicher Daria Pataki Ilona Panicker Maria Patay Anni, Anna Maria Pankl (Panklowá) Barbara s. Němcová Božena Patek Clara s. Patek-Hochenadl Clara Pany Leonore, Lenore, Eleonora Patek-Hochenadl Clara, Claire Paoli Betty Paterok Irmhild s. Beta Katharina Papanek Helene Patleich Anny Papier Rosa Patruban Hermine Papp Helga Patzak Waltraud s. Vonach Waltraud Papp Therese s. Kilanyi Therese Patzelt Erna Pappenheim Bertha Patzelt Käthe s. Hye-Kerkdal Käthe Pappenheim Else Pauernfeind Maria Katharina Pappenheim Eugenie Regina s. Boltzmann Maria Katharina Pappenheim Marie Paula s. Hartmann Elfriede s. Frischauf-Pappenheim Marie Paula (Paola) de Gonzaga Pappenheim Pauline Pauli Berta s. Schütz Berta Paracelsus s. Bock-Stieber Ida Pauli Hertha Ernestine Paradis Maria Theresia Pauli-Rottler Maria Parger Alexandrine Paulina Parin-Matthéy Goldy, Elisabeth Charlotte Paulmann Josefine Parker White Eliot s. Palmer Maria Paulsen Hedwig s. Bleibtreu Hedwig Parmentier Marie Pauly-Dreesen Rose Parmentier-Löwenbrück Karoline Paumann Anna Partl Mitzi, Maria Paümann-Dargo Renata Partlitz Anna Maria, Partlisch Paumgarten Gerda Pasch Maria s. Lebstück Maria Paumgarten-Hohenschwangau Gerda Pasching Marie s. Paumgarten Gerda Paschka Olga Agnes Paumgartner Rosa s. Papier Rosa Paschkes Laura s. Krenberger Laura Paungarten Emma, Emmy Pasqualati und Osterberg Amalia Paunovic Nadine Pasqualti Karoline Paur Anna s. Hagen Anna s. Perin-Gradenstein Karoline Pausinger Margarethe Passer Elisabeth s. Körner Ruth Pawlik Annemarie Passini Margarethe s. Urbanitzky Grete Pawlik Eva Passrugger Barbara Pawlowski Mila Personen | P 3759

Payer Trude Perl Gertrud Anna Payerl Maria Eva Perl Gertrude Pead D. s. Pessler-Adam Dora Perl Henriette Peche Therese Perl Henry s. Perl Henriette Peczenik Anni Perl Mora Henry s. Perl Henriette Pedit Franziska Perl Olga s. Wibmer-Pedit Fanny Perlberger Erika Rivka Peditt Elisabeth s. Mayr Elisabeth s. Bauminger Erika Rivka Pedlawsky Barbara Perlberger Klara Peer Anna Perlep Olga Peery Grete Perlmutter Adele Pehersdorfer Anna Perlmutter Marianne Pehm Carla Perlmutter-Heilperin Adele s. Perlmutter Adele Peil E. N. s. Leipen Elsa Perloff Marjorie Peinlich-Immenburg Rosa Perné Lucia Peithner Rosa s. Pirka Rosa Perschy Maria Pekarek Franziska s. Brunner-Pekarek Franzi Persing Hedwig s. Pötting und Persing Hedwig Peled Lea (Anna Maria Joachima) Pelikan Emilie s. Mediz Emilie Perthaler Karoline (Caroline) Josefa, Pelikowsky Erika Ottilia Pervinca Pellendorfer Elisabeth, Else Perzina Marie s. Hoheisel Marie Peller-Roubiczek Lili E. Peschka Minna s. Peschka-Leutner Minna Pelokosztolszki Maria Agnes, Pelokostolski Peschka-Leutner Minna s. Golz Marianne Peschke-Schmutzer Susanne Pelzel von Pelzeln Marie Pesendorfer Theresia, Resi Pelzel von Staffalo Henriette Peskoller Maria Penkala Alice Pessiak Anna Penkawa Maria Theresia Pessl Yella Penn-Auersperg Dolfine Pessl Sobotka Gabrielle s. Pessl Yella Penther Sylvia Pessler-Adam Dora Pepi s. Baumgartner Agnes Peteani Maria Perchkund Peteani von Steinberg Maria s. Peteani Maria Pereira Maria Peter s. Meiselmann Dori Pereira-Arnstein Henriette Judith Peter Brigitte Perekop Therese s. Leifer Therese Peter Grete Perels Frida s. Becher von Rüdenhof Frida Peter Ilka Perfall Magda s. Irschik Magda Peter Susi Pergen Maria Elisabeth Peter-Stibal Elfriede Perger Marianne s. Hainisch Marianne Petermann Helene Pergerist Marianne s. Hainisch Marianne Peters Henriette Perilman Anja s. Hammermann Anja Peterson Anna-Lena, Annalena Perin-Gradenstein Karoline Petr George s. Ascher-Nash Franziska Perkmann Adelgard Petrasch Eugenie 3760 P | Personen

Petraschek Beate Piccolini Elise s. Rohrbeck Elise Petrasovics Gabriele Pichl Berta Petráss Ilona s. Palmay Ilka Pichler Elisabeth Petrides Lucie, Lucia Pichler Elisabeth s. Balassa Ilona Petrin Silvia Pichler Gusti Petrin-Forcher Klara Pichler Karoline, Caroline Petritsch Elisabeth Pichler Maria s. Palmer Maria Petrovits Eveline Pichler Paula s. Rosthorn Paula Petrowsky Erika s. Mitterer Erika Pick Greta s. Zupnik Greta Petrykiewicz Wanda s. Bottesi Wanda Pick Hella Petschnik Aurelie Pick Hilde s. Groag Jacqueline Petter Hilda Pick Johanna s. Tausig Johanna Petter-Zeis Valerie Pick Marianne Katharine s. Leichter Käthe Peturnig Anna s. Markstein Elisabeth Pick Valerie s. Weigl Vally Petz Auguste Piech Louise Petznek Elisabeth Pierhofer Amalie „Mali“ s. Berger Martha Petzold Christiane s. Esders Christiane Piesch Gertrud Peyrer Camilla Piesch Hermine (Herma) Martha Peyr-Höwarth Hilde Piesch Johanna Pezellen Maria s. Quell Maria Pietschmann Emma s. Schwaighofer Emma Pezzei Philippine s. Schmutzer Philippine Pietzka Hermine s. Sagmeister Hermine Pfaff Annetta, Anita Pietzsch Caroline, Lina Pfaffinger Leopoldine s. Glöckel Leopoldine Piffl Gisela s. Werbezirk Gisela Pfaffinger Michaela Pilecka Olga s. Bauer Olga Pfaller Berta s. Bornstein Berta Pilger Barbara s. Prohaska Ulrike Pfandler Gretl Pillewizer Michaela Pfaudler Mela s. Wigandt Mela Pilpel Edith Pfeiffer Ida Pils Juliane s. Holzdorfer Juliane Pferschmann Maria Anna Pilz Susanne Louise s. Rée Susanne Louise s. Kleinmayr Maria Anna Pineles Bronislawa s. Koller-Pinell Broncia Pfizer Alice Pinell Bronislawa s. Koller-Pinell Broncia s. Bachofen-Echt Alice Pinelli-Rizzutto Ada Pflagner Margit, Margarete Pinitu und Satulla Pflaum Barbara Pink Annie s. Reich Annie Pfleger Maria s. May Mia Pinkas Lucia s. Perné Lucia, Lucian Pfundmayr Hedy, Hedwig Pinter Paula s. Wallisch Paula Pfundner-Adler Margarete s. Adler Margarete Pintzker Aloisia s. Montag Luise Philby Alice s. Kohlmann Alice Piotrovska-Wittmann Angela Philipp Elisabeth Piotrkowska Karola s. Bloch Karola Philip(p)s-Kolessa Lubka s. Kolessa Lubka Pipa Franziska s. Fatina Franziska Philipsky Margarete Pippal-Kottnig Eugenie Piatti Anna Gabriela Pippan Therese Piberger Anny s. Patleich Anny Pircker Lotte s. Pirker Lotte Personen | P 3761

Pirhofer Amalie „Mali“ s. Berger Martha Pleschner Juliane s. Sauter Lilly Piringer Alois s. Penkala Alice Pleskot Gertrud Piringer Anna Pleskott Emilie Piringer-Kuchinka Alexandra Plessner Elsa s. Ginsberg Elsa Pirka Rosa Pletzner von Scharneck Eva s. Berne Eva Pirker Lotte Pleuchot Elfriede s. Eisler Elfriede Pirlo Sieghilde Pleyer Hilde Pirlo-Hodl Sieghilde s. Pirlo Sieghilde Plischke Anna Pirngruber Marianne s. Willemer Marianne Pliseis Maria Pirtsch Marie s. Tusch Marie Ploberger Therese s. Schlesak Therese Pisk Litz, Lizzi Plochl Anna Pisker Margarethe s. Peery Grete Plohn Helene s. Goldbaum Helene Pissarek-Hudelist Herlinde Plohn-Goldbaum Helene s. Goldbaum Helene Pistohlkors Marie Plohr Helene s. Goldbaum Helene Pistor Betty, Elisabeth Plommer Anna Maria Pistor Julie s. Moser-Pistor Julie s. Baar-Plommer Anna Maria Pistor Valerie Plume von Pistorius Hedwig Pluskal Karoline Anna Pitner Maria Dorothea Pöch Hella Pitsch Berta W. s. Saiko Berta Wilhelmina Poch-Kalous Margarethe, Margareta Katharina Pitschko Marie, Maria Pöck Alozija Pittioni Inge s. Adametz Inge Podhaisky (Podhajsky) Aglaia s. Enderes Aglaia Pittner Berta W. s. Saiko Berta Wilhelmina Podhajská Minka, Wilhelmine, Vilemína, Pitzer Maria s. Andergast Maria Viléma, Podhajsky (fälschlich Podhaiska, Plachki von Pruchenheim (auch Bruckenheim) Podhayska) s. Bayer Nelly Lia Poeschl Christine Plahetka Anna Maria Leopoldine Poestion Auguste s. Blahetka Marie Leopoldine Pögel Innocentia Plaichinger Mathilde, Thila Pogwisch Ottilie Plainacher Elsa s. Goethe Ottilie Wilhelmine Ernestine Plank Herma s. Szábo Herma Henriette Plankenberg A. v. s. Bogler Agnes Pohiner-Grosz Jenny Plankenmair Pausania s. Minicona Pausania Pohl Charlotte Planner-Petelin Rose s. Zöckler Hedi Pohl Elisabeth s. Beysteiner Elisabeth Plascheski-Bauer Kathinka Pohl Emma s. Pohl-Kurzweil Emma Plaschka Camilla Pohl Helga Plaschkes Lea Lotte Pohl Henny, Henriette Platzer Antonia, Antonie, Toni Pohl Jutta s. Höpfel Jutta Platzer Antonie Pohl Leopoldine Plazer Marie Pohl-Glas Lotte Plechacek Aloisia s. Montag Luise Pohl-Kurzweil Emma Plechl Pia Maria Pohl-Meiser Viktoria Plenk Else s. Soja Else Pohl-Rüling Johanna 3762 P | Personen

Pohlidal Helene Pölzl Anna Maria Pohr Elisabeth s. Spitzer Elsa Pölzl Marie s. Renard Marie Pokorny Maria Pompe-Niederführ Ilse Pokorny Maria Anna Pomponia Matta Polak Irma Ponger Vera Polanyi Ilona s. Duczynska Ilona Pongracic Julia Polgar Leontine s. Becker Lonka Pongráz Anna, Pongrácz Politz Alice Pönninger Karoline Pollaczek Clara Katharina Hedi Pollaczek Hilda s. Geiringer-Mises Hilda Popelka Liselotte Pollak Alice s. Gurschner Alice Popernegg Maria s. Partl Mitzi Pollak Dora s. Kellner Dora Sophie Popp Adelheid Pollak Ferdinande Popp Josefa Pollak Helene s. Wolf Helene Popp Lucia Pollak Henriette s. Kurzmann Henriette Popp von Böhmstetten Eugenie Pollak Ilse s. Kulcsar-Barea Ilse s. Bolza Eugenie Pollak Inga s. Joseph Inga Popp von Popenburg Therese Pollak Irene s. Seidner Irene s. Megerle Therese Pollak Irma s. Polak Irma Poppée Dolphine Pollak Jenny s. Wälder Jenny Popper Anne s. Lothringer Anna Pollak Marianne Popper Elisabeth s. Ichheiser Elisabeth Pollak Marie s. Kompert Marie Popper Ernestine s. Ehrlich Maria Po(l)lak Milena s. Jesenská Milena Popper Frieda s. Schleiffer Frieda Pollak-Kotányi Hilde Popper Helene Pollatschek Gerda s. Hoffer Gerda Popper Helene s. Seinfeld Helly Pollatschek Maria Dorothea Popper Olga s. Misař Olga s. Simon Maria Dorothea Popper Rosa, Rosalia Poller Magdalena Popper Wilma, Wilhelmine Pöllin Argula Popper-Engelmann Alwine Pollini Bertha s. Schwarz Bertha s. Tylecek Alwine Pollitzer Anne s. Polzer Anne Poppová Lucia s. Popp Lucia Pollitzer Lucy s. Kümmelberg Lucy Pór-Hecht Katharina Pollitzer Valerie Pór-Kalbeck Judith Polsterer Hilde Porada Edith Polsterer Susanne M. Porges Else s. Bernstein-Porges Elsa Polt Katharina s. Prato Katharina Porges Franziska s. Hosken Fran Pölt Klara Porges Lucie Polt Margarete s. Pfandler Gretl Porndorfer Frieda Pölt-Nordheim Klara s. Pölt Klara Porsteyner Els Polz Anneliese s. Ratzenböck Anneliese Portia Anna Julia s. Valmarana Anna Julia Polzelli Luigia Portisch Gertraude Pölzer Amalie Posbichal Antonia s. Mück Antonia Polzer Anne Posch Marie Personen | P 3763

Poschacher Maria Luise, Marie, Marialuisa Prantl Therese, Theres Poscher Johanna s. Melcher Hannerl Prasch Ludwig s. Perné Lucia Posiles Edeltrud Prasch Paul s. Perné Lucia Posiles Friederike s. Buchegger Friederike Praßnigger Maria Theresia Pospichal Antonia s. Mück Antonia s. Penkawa Maria Theresia Pospischil Marie s. Hirschberg Marie Pratl Vilma s. Mönckeberg-Kollmar Vilma Possanner Gabriele von Ehrenthal Prato Katharina, Pratobevera Possanner Kamilla Praun Anna-Lülja Possanner Marie von Ehrenthal Prausnitz Else Pößkönig Josepha s. Auernhammer Josepha Preindlsberger von Preindlsperg Milena Pößkraut (Pößkrautt) Christine Preinstorfer Johanna s. Bößkraut Christine Preiser Ilse s. Safran Judith Postelberg Anna Prels Hedwig s. Baum Vicki Postl Melly Preminger Micki Postranecky Hella, Helene Preminger Mill Marion Postumia Battu Prems Ida Potesil Maria Prennerin Potetz Helene Prenosyl Marianne s. Abramowicz Marianne Potier des Echelles Hermance Preradovic Paula Potocki Anna s. Löwe Anna Preradovic Zora Potter-Schulze Baronin Pressburger Greta Pötting Adrienne s. Hartwig-Manschinger Greta Pötting und Persing Hedwig Pribil Josefine (Anna Maria Joachima) s. Kratschmer-Forstburg Josefine Maria Pöttingova Adriana s. Pötting Adrienne Priel Peter Paul s. Krauss Hedwig, Povinelli Hilda, Hildegard Josefine Magdalena Bertha Henriette Maria Pracht Friederike s. Raubitschek Fritzi Prießlitzerin Barbara Prag Andrea s. Jokl Anna Maria Priester Eva Prager Edith s. Klinger Edith Prihoda Alma Maria s. Rosé Alma Maria Prager Hermine s. Braga-Jaff Hermine Prikryl Rudolfine s. Köstler Rudolfine Prager Mathilde Prillinger Elfriede Prager Olga Primia Honorata Prager-Mandowsky Elly s. Niebuhr Elly Primigenia Praher Adelheid Primitiva Praller Elisabeth s. Pichler Elisabeth Primocic Agnes Pramsteidl Maria Anna, Prambsteidl Primorac Josip s. Baurose Herta Pranck Maria Cordula Pringle Mia s. Kellmer Pringle Mia Pranck Nanette s. Schaden Nan(n)ette Prinz Charlotte Prandl Rita Pritzi Trude Prandtauerin Anna Susanna Privatia Silvina Praneggerin Maria Anna Prix Adalbert s. Bernbrunn Margarethe s. Kleinmayr Maria Anna Proba Pranke-Deabis Maria Probst Aloisia 3764 P | Personen

Probst Ine, Irene Maria Pühringer Rudolf s. Mayer Theresia Probstin Helena Pukšec Ema Prochaska Josefine s. Schmidt Josefine Pulay Alice s. Ehlers Alice Prochazka Leopoldine Pulsky Therese, Pulszky, Ps. Pulsky F. Profohs Lotte Pulvermacher Auguste Proft Gabriele Punitzer Ida s. Barber Ida Prohaska Hedwig s. Schulz-Prohaska Hedwig Pünkösdy Auguste Prohaska Hermine s. Hromada Hermine Pünkösdy-Schirokauer Auguste Prohaska Ulrike s. Pünkösdy Auguste Prohaska Viktoria s. Schlesinger Viktoria Pupini Therese Marie Prokesch Franziska s. Klähr Franziska s. Zeitlinger-Pupini Therese Marie Prokesch Louise Pürchbaum Rosa Christina Prokesch von Osten Friederike s. Paul Rosa de s. Gossmann Friederike Püringer Konstantia, Conny Prokesch von Osten Irene Purner Ingeborg s. Kiesewetter von Wiesenbrunn Irene s. Mühlhofer-Purner Ingeborg Prokesch-Osten Irene Purner-Mühlhofer Ingeborg s. Reyer Irene Sophia s. Mühlhofer-Purner Ingeborg Prokorny Marianne Purrucker L. s. Schreiner Liselotte Proksch Lina, Karoline Purschke Marie Sidonie Pröll Pauline s. Sandrieser Pauline s. Purschke-Heimel Sidonie Proschko Emilie Albertine Purschke-Heimel Marie Sidonie Proschko Hermine Camilla Purst-Hutter Katharina Prossner Frida s. Rosenberg Frieda Purtscher Marianne Prskawetz Elfriede s. Eschenburg Marianne Pruckmairin Theodora Purtscher Nora Pruckner Karoline Purtscher-Wydenbruck Nora Przibram Doris s. Baumann Doris s. Purtscher Nora Psonder Stefanie Pustet Ida s. Rademann Ida Pstorius Luise George Puthon Antonia s. Lilien Antonia s. Bachmann Luise George Putiata von Schlikoff Rosa Ptaczek Alma s. Holgersen Alma s. Kerschbaumer Rosa Puchinger Elfriede, Elli Putz Erna Puchinger-Hoffmann Elfriede Pütz-Neuhauser Gertrud s. Puchinger Elfriede Putzi Franziska Puchleitner Seraphine Putzinger Emmy Puhm Hildegard Putzmacherinnen Puhm Rosa Pylmann(in) Lorenzina Personen | Q 3765

Q

Qualtinger Ida Quincke Ida Quandt Quinctia Marita Quarta Quinta Quarta und Camula Quinton Dora Quaster Hedwig Quittner Genia Quell Maria, Mia Quittner Marianne

R

Raab Maria-Bernadette Raidel Maria s. Schmid Maria Raab Riki Raidl Susanna Ráb Marie s. Houdek Marie Rainer Hannes s. Wassermann Pauline Rabel Gabriele Josefa Rainer Luise Rabinovici Schoschana Rainer Margarete s. Lerner Gerda Rabl Berta Maria s. Margreiter Berta Maria Rainer Mitzi Rachmanowa Alja Rainer Richard s. Zaloscer Hilde Rada Margarete Rainer-Harbach Caroline s. Moro Caroline Radakovic Mila Raithel Friederike s. Richard Frieda Rademann Ida Raizen Senta Rader-Soulek Margarethe Rakovsky Gertrude s. Soulek-Rader Margarethe Raky Hortense Radhaupt Maria Cordula Raml Maria s. Pranck Maria Cordula Ramlo Gertrud, Udi Radics-Kaltenbrunner Hedwig Rand Rose, Rozalia Radio Karoline Rank Beate, Beata Rädler Zita s. Mauler Zita Rank Wilhelm, Wilhelmin Rädlmayr Maria Elisabeth s. Frankl-Rank Wilhelmine s. Mayr Maria Elisabeth Ranschburg Elisabeth Radnitz Gerty Theresa Radnitz s. Margulies-Ranschburg Elisabeth s. Cori Gerty Rapaport Eugenie Radnitzky-Mandlick Adele s. Andermann Eugenie (Szeuma) Radó Laura s. Radó-Hilgermann Laura Rapf Anna s. Bittner Anna Radó-Hilgermann Laura Rapoport Katharina s. Zirner Katharina Radoschny Maria Anna s. Sagar Maria Anna Rapoport Maria s. März-Szecsi Maria Radzyner Tamar Rapp Ernestine s. Schumann-Heink Ernestine Raff C. s. Ruge Klara (Clara) Ottilie Rapp Marie s. März-Szecsi Maria Raffelsberger Martha Rappach Maria Margaretha Ragnes Josefine s. Brunner Josefine Rappel Anna s. Humula Anna Rahel s. Meyer Rahel Rappel Luise s. Jandl Luise 3766 R | Personen

Rappold Jenny Redlich Amalie Rappoldi Laura s. Kahrer-Rappoldi Laura Redlich Erna Raps Maria s. Emhart Maria Redlich Gertrud, Gertrude Rasch Albertina Redlich Mady Raschenau Maria Anna, Marianna Redtenbacher Karoline Raschenaw Maria Anna Redtenbacher Renate s. Welsh Renate s. Raschenau Maria Anna Redwin Eleonore, Eleanor s. Rothwein Elly Raschik Luzia Rée Susanne Louise Raškaj Slava Reeds Hedy, Hedwig Raß Maria Anna s. Raschenau Maria Anna Regelsberg von Thurnberg Marie Rast Elisa s. Thurnberg Marie Rathner Wilhelmine, Minna Regilind von Admont Rattner Anna Regina, des Michel Lerich Ratzenberger Hedwig s. Lehnert, Hedwig Regintrud; Äbtissin Ratzenböck Anneliese Rehberger Paula s. Brecher Paula Ratzenhofer Herta Maria Rehmann-Salten Anna Katharina, Katja Ratzersdorfer Marlene s. Jantsch Marlene Rehor Grete Ratzi s. Hofmann Rosa Reibmayr Ilse, Reibmayer Raubitschek Fritzi, Friederike Reich Annie Raubitschek Trude Reich Eva Raubitschek Renate s. Yates Renate Reich Gertraude, Traudi s. Portisch Gertraude Rauch Elise s. Steininger Elise Reich Henriette s. Mandl Henriette Rauchberg Helene Reich Ida Raus Erna s. Musik Erna Reich Ilse s. Hoffe Ilse Esther Rauscha Julie Reich Luna, Louise Rauschal Dolores s. Bauer Dolores Reich Mathilde Rausch(er) Franz s. Siegl-Jandl Margareta Reich-Reiter Ida s. Reich Ida Rausnitz Jenny Reichard Mea Rautenberg Franziska Marisa s. Zur Mühlen Reichart Helga Hermynia Reichart Margarete s. Jung Margarete Ray Maria Reichelt Louise Raynod Lucienne s. Margulies Ida Reichenau Charlotte Razumovsky Maria Reichenbach (Ottone) Hermine s. Schuh Reat Peters (Ottone) Hermine Rebhan Maria s. Komorn Maria Reichenberg Henriette s. Rotkirch Henriette Recheis Käthe Reichenberg-Hackett Wally Rechenberg Louise Reichenfeld Lily Rechka Elisabeth Reichenthal Bertha Rechnitz Marianne Reichlé Ludovika Margaretha Reckzügel-Loderer Helene s. Loderer Helene s. Gorup Louise Rederer-Rovelli Michaela, Micheline, Reichmann Edith Michaelina, Giacomina s. Grey Shepard Edith Monica Redler Karoline Maria Reichmann Gisa, Gisela Personen | R 3767

Reichner Hedy Reiter Aloisia s. Gassner Aloisia Reichner Olga s. Zvacek Olga Reiter Fanny Reidel Maria s. Schmid Maria Reiter Hermine Reidinger Lotte Brigitte Reitermayer-Maux Else s. Domanyi-Reidinger Lotte Brigitte Reithmayer Anna Reidl Maria s. Schmid Maria Reithmayer Erika Reif Liane s. Reif-Lehrer Liane Reithstätter Maria s. Reitstätter Maria Reif Miriam Malvina Reitler Trude, Gertrude Reif Paula s. Freudenfeld Paula Reitstätter Maria Reif-Lehrer Liane Reitter Elisabeth s. Mayr Elisabeth Reif-Schere Ilse Reitz-Brachelli Beate Reifböck Marie, Maria s. Petraschek Beate Reifböck Marie s. Karasek Marie, Maria Agnes Reitzenstein Dora s. Hohlfeld Dora Reimann Elizabeth s. Simons Elizabeth Reitzes Maria Reimer Paula, Pauline Reizenhofen (Reitzenhofen) E. Reimers Maria s. Mayen-Reimers Maria s. Fajkmajer Elise Reindl Anna Reizes Melanie s. Klein Melanie Reindl Theresia Remberg Erika Reiner Anna s. Gmeyner Anna Remekházy Josephine Reiner Ella s. Lingens Ella Rémekhazy von Gurahoncz Anna Reiner Regine s. Bettelheim Regine s. Stubenberg Anna Reinhold Margarethe Renard Marie Reining Maria René Frl. E. v. s. Druskowitz Helene Reinl Josefine Reney Annie s. Lifezis Anna s. Kratschmer-Forstburg Josefine Maria Renner Maria s. Branowitzer-Rodler Maria Reinsch Erika s. Spann-Rheinsch Erika Rennert Wilhelmine s. Mitterwurzer Reinthaler Agnes s. Primocic Agnes (Christine) Wilhelmine Reinthaler Marie Renorga M. s. Groner Auguste Reinwald Theodor s. Hansgirg Therese Rényi Edith s. Gyömröi Edith Reinwein Hildegard s. Wais Hildegard Renzenberg Maria Reisch Lisl s. Dur Poldy Repp Gertraud Ingeborg Reischer-Katscher Alice s. Katscher Alice Reschovsky Helene Josefine Reischl Nothburga Resinger Josepha s. Gillesberger Nothburga Resnicek Amalia s. Reiser Amalia Reisenberger Anna Amalie, Anna Elisabeth Resseguier Nora Reiser Amalia Rest-Hanel Eleonora Reismayer-Fritsche Johanna Rest(it)uta s. Reismayr-Fritsche Johanna Restituta Reismayr-Fritsche Johanna, Hansi Rethi Esther s. Rhéty Esther Reisner Ingeborg Rethi Lili Reiss Clara Réthy Esther Reiss Elsa Rettenbacher-Höllwerth Barbara Reiss Sophie Rettich (Rettigová) Henriette 3768 R | Personen

Rettich Julie Rie Gertrude s. Bohm Gertrude Rettich von Wildenhorst Sarolta Rie Lucie s. Rettich-Pirk Sarolta Rie Marianne s. Kris Marianne Rettich-Pirk Sarolta Rie Therese Rettinger Eva Maria s. Fleisch von Riebe Valerie Else Lerchenberg Eva Maria Rieder Margot s. Siegl-Jandl Margareta Reuss Jenny s. Hoernes Jenny Riedlinger Aloisia s. Schirmer Aloisia Reuss Willibald s. Hoernes Jenny Riedmann Rosa Reuss-Belce Luise Riefel-Schmidt Friederike Reuter Lotte Rieger Maria Revertera Ida Rieger Renate s. Wagner-Rieger Renate Reyer Antonie Riegler Agnes Reyer Ida s. Pfeiffer Ida Riehl Elli Reyer Irene Sophia Riehl Isolde Reyer-Prokesch I. s. Reyer Irene Sophia Riemann Helga Reynod Lucienne s. Margulies Ida Riemann Henriette Rhee-Donner Franziska Ries Brigitte s. Peter Brigitte Rheinsch Erika s. Spann-Rheinsch Erika Ries Theresa Feodorowna Rhön-Werra s. Cappy Maria Crescentia Riesel Elise Riba Anna Antonie s. Thaler Anna Antonie Riesel Fritzi s. Brauner Fritzi Rich Maria F. Riesenfeld Charlotte, Lotte Richard Frieda Riesenfeld Julie Richard-Herlinger Stella Riess Heidemarie s. Hatheyer Heidemarie Richilt, Richhilt Riess Hildegard s. Schmid Hildegard Richinza, Reychza Rieß von Scheuernschloß Gerta-Luise Richter Annette s. Einem Gerta-Luise Richter Elise Riesz Helene s. Scheu-Riesz Helene Richter Ellen Rigo Grete s. Stojka Ceija Richter Hedwig Auguste Rigonnier s. Kramer Edith s. Lüdeke Hedwig Auguste Rihl Anny s. Newald-Grasse Anny Richter Helene Rihni Richter Josefine Rimek Marie Richter Karoline Rimus Karoline Richter Lina, Karoline Rind Franziska s. Appel Franziska Richter Luise Marie Ring Gertrud Richter Marie Antoinette Ringler Elisabeth s. Ringler-Kellner Ilse s. Markowics Marie Antoinette Ringler-Kellner Ilse, Elisabeth Richter Stephanie Ripper Alice s. Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Ris Jenny, Johanna Stephanie Ris-Neumann Jenny s. Ris Jenny Richter Wendel Rismondo Margarethe, Marta Rickhes Maria, Rickesin Riss Josephine s. Fang Josephine Rickhes Susanna, Rickesin Riss Fang Josephine s. Fang Josephine Personen | R 3769

Ritter Berta s. Hagenauer Berta Rohrhafer Leopoldine s. Ankerl Leopoldine Ritter Christiane Rohrhofer Anna Ritter Ernst s. Binzer Emilie Rohrwasser Laura Amanda Rittlingen Leo s. Gibara Leontine Felice Rohs Anna s. Muzik Anna Ritzki Maria s. Kreitner Maria Rohs Mart(h)a Rivin Anita Roider Theresia, Therese Rix Margit s. Bachler-Rix Margit Roidmaier Franziska Rix-Tichacek Kitty, Katharina Rojic Cornelia s. Bayer Nelly Lia Rix-Ueno Felice Rokitansky Marie Rizel Eliza Genrichovna s. Riesel Elise Rökk Marika, Marie Karoline Rizzi Andrea s. Kleedorfer Andrea Roland Ida Robeller Margarethe s. Hall Gitta Rolf Elli Robert Anna Rolff R. s. Thonner Therese Robert Anny Rollett Brigitte Robert Helene Rollett Oktavia s. Aigner-Rollett Oktavia Robert Marie s. Kreuzer Marie Röllner Tilde s. Donawell Tilde Roberts Ernestine („Ina“) Rom Dagmar, Daggi Roberts S. s. Kossak Margarete Roman Maria Anna Robinson Eleonore s. Sazenhofer Maria Anna Robinson Luise Romana Rochefort Emilie Maria Th. Römer Ilse M. s. Aschner Ilse M. Rochus Ottilie Römersthal Isabella Perpetua Rocicjak Lizika s. Rotschitschjak Elisabeth Römpler Hedwig s. Bleibtreu Hedwig Röck Anneliese s. Ratzenböck Anneliese Romstorfer Emma s. Kronsteiner Emma Röckel Louisabeth, Luisabeth Rona Elisabeth, Elizabeth Rockenbauer Hildegard Rona Lilly Rodanowicz-Harttmann Editha Rona Pauline s. Kohn Pauline s. Sterba Editha Ronall Ruth Rodeck Melita Ronsperger Luise s. Kautsky-Ronsperger Luise Rodel-Neuwirth Gerda Ronsperger Marietta s. Lydis Marietta Roden Alexandrine s. Kronburg Sascha Ronzal Therese Rödler Marie s. Volkheim Maria Rooner-Robitschek Luise Roederer Margarete Roose Betty Roeger Marie s. Soldat Marie Roppolt Lydia Roessler Carrie s. Schwimann-Pichler Ebba Rosa, Herzogin von Württemberg Rogée Luise s. Holtei Luise Rosa Rosa s. Haynau Edith Rohlik Therese s. Flachberger Therese Rosar Annie Rohr Angelina Rosdolsky Emily Rohr Christine Rosa Olga Marie von Denta Rosé Alma Maria Rohrbach Anna Maria s. Formentini Anna Maria Rose Ella s. Schapira Ella Rohrbeck Elise Röselmayr Anna Rohrer Margarete Rosen Cyprienne, Miroslava Röhrer Maria s. Zittrauer Maria Rosen Elise 3770 R | Personen

Rosen Erika Rosner Renate s. Jeschaunig Renate Rosen Lia Rosola Melanie s. Withofner Melanie Rosen Trude s. Rozen Greta Rössel-Majdan Hilde Rosen Wanda Rossi Alexandrine Rosenbach Helene s. Deutsch Helene s. Esterházy-Rossi Alexandrine Rosenbaum Herta s. Sladky Herta Rossi Hedwig Rosenbaum Kory Elisabeth Rossi Lino s. Jacobi Lucy Rosenbaum Therese Rössler Ernestine Rosenbaum Trude, Gertrude s. Schumann-Heink Ernestine Rosenberg Anny s. Angel-Katan Anny Rössler Ida Rosenberg Frieda Rosthorn Helene s. Lecher Helene Rosenberg Irma Rosthorn Nina s. Stollewerk Nina Rosenblatt Lena Lieba Rosthorn Paula s. Gitter-Rosenblatt Lena Lieba Rosthorn Rose s. Friedmann Rose Rosenblum Louise s. Merkel-Romée Louise Rostok-Mannlicher Cäcilie Rosenblüth Amalia Rostosky Helga Marianne Rosenblüth Edith s. Wexberg Edith Rotenberg Stella Rosenfeld Eva Roth Erika s. Fox Erika Rosenfeld Frieda s. Nödl Frieda Roth Georgine Rosenfeld Gisela s. Januszewska Gisela Roth Helene Rosenfeld Lisl s. Vardon Lisl Roth Henriette Rosenhek Grete s. Mahrer Grete s. Heidenreich Henriette Johanna Barbara Rosensprung Lilli Maria Roth Rosa Rosenstock Greta s. Rozen Greta Roth Rosé Renée Rosenstock Lia s. Rosen Lia Rotha Wanda Rosenstrauch Edith Rothansl Rosalia, Rosalie, Rosa Rosenstrauch Ella s. Schapira Ella Rothe Hilde Rosenthal Emilie s. Frank Amy Rothenberg Adela Rosenthal Gertrud s. Bodenwieser Gertrud Rothenthal Melanie Rosenthal Hilde Mirjam s. Lobe Mira Rothfuss Tatjana, Rothfuhs Rosenthal Julie s. Kassowitz Julie Rothmayer Veronika s. Handlgruber Veronika Rosenthal Susi Rothschild Bettina Rosenzweig Anita s. Müller-Cohen Anita Rothschild Louise Roser Magdalena, Lina Rothschild Mathilde Roserl s. Jursa Hermine Rothstein Brunhilde s. Eisler Brunhilde Rosky v. Barkocs Anna s. Amadei Anna Rothstein Irma Rosler Maria s. Rosler-Gitter Maria Rothstein Lena Rosler-Gitter Maria Rothwein Elly Rosmer Ernst s. Bernstein-Porges Elsa Rothziegel-Fuchs Emmy, Emilie Rosmini Herta Rotkirch Henriette, Rothkirch, Jetti Rosner Cilly s. Schwarz-Gardos Alice Rotschild Valentine s. Springer Valentine Rosner Helene Rotschitschjak Elisabeth, Rotschitschak Rosner Margarete s. Philipsky Margarete Rott Elvira Personen | S 3771

Rottal Barbara Ruef Nora Rottauscher Anna Ruge Klara (Clara) Ottilie Rottenberg Ena, Emma Helene Rügenau Emilie Rottenberg Mignon s. Langnas Mignon Ruhdörfer Ida s. Halpern Ida Rottensteiner Josefine Ruhm Karoline Rotter Rautgundis, Gertrud Rukschcio Gertrud, Friedl Rotter Wanda s. Rotha Wanda Rümelin Angelika Aurora Rotter-Peters Ernestine s. Sacher-Masoch Wanda Rottler Maria s. Pauli-Rottler Maria Rumler Aurora Rottmann Dora s. Herzberg Aurora Rowinski Zofia s. Schick Zofia Rupp Margit s. Angerer Margit Roy-Seifert Utta Rupp Mathilde Rozan Greta s. Rozen Greta Ruppe Monika Rozbora Irene s. Kohn Irene s. Streissler Monika Rozen Greta, Gerta Rusch Judith s. Fürst Judith Rubatscher Maria, Maria (Veronika) Notburga Ruschin Stefanie s. Spira Steffie Rubel Gittel Sara s. Schäfer Gisela Russ Klementine Rubin Olga Maria Ruszkowska(-Zboińska) Helena Rubin-Bittmann Sidonie Rutilia Ursa Rubini Lucia Ruttenstein Constanze, Konstanze Rubinstein Annie s. Reich Annie Ruttner-Kolisko Agnes Rubinstein Irene Ruzicka Antonia Rubinstein Margarete s. Stanzl Antonia s. Angel Margarete Ruzicka-Ostoic Camilla Rubinstein Susanna s. Ostoic Camilla Rubricius Else Ryba Amalie s. Seidel Amalie Rübsam Olga s. Fisch Olga Rysanek Anna s. Ryschanek Anna Rüchgeberle Veronika Rysanek Leonie Rück Grete Rysanek Lotte Rück Rosa Rysanek-Gausmann Leonie Rudel-Zeynek Olga s. Rysanek Leonie Rüdiger-Littlejohn Josephine Rysavy Juliana s. Littlejohn Fini, Rudiger Ryschanek Anni, Anna

S

Saal Therese Sabina und Albana Saaling Rebecca s. Frohberg Regina Sabinia Saar Anna s. Claud-Saar Anna Sabinia Digna Saatzer Helga s. Papp Helga Sabinia Orea Sabatier Caroline s. Unger-Sabatier Caroline Sablatnig Apollonia, Lona Sabel Regina s. Kopstein Regina Sacconia Docilis 3772 S | Personen

Sacher Anna Salem-Slamerseg Elfriede Sacher-Masoch Wanda s. Slamerseg Elfriede Sachs Eva Henriette Saling Regina s. Frohberg Regina Sachs-Michaelis Margaret Salkind Dolly s. Lorenz Dolly s. Michaelis-Sachs Margaret Salloker Angela Sachse Anna s. Sachse-Hofmeister Anna Salm Salm Maria Christina Sachse-Hofmeister Anna s. Maria Christina; Prinzessin Sachsel Louise s. Zemlinsky Louise zu Salm-Salm Sachsel Olga Salomé Louise s. Andreas-Salomé Lou Sachsel-Lichtenstein Olga s. Sachsel Olga Salomo(n) Rebecca s. Frohberg Regina Sachselova Olga s. Sachsel Olga Saloshin Henriette Etta Sachsen-Koburg-Gotha Constanze Salta Stefanie s. Ruttenstein Constanze Salten Anna Katharina Sacrosanct s. Druskowitz Helene s. Rehmann-Salten Anna Katharina Sadnik Linda Salten Ottilie Sadolschek Johanna, Sadolšek, Ivana Salvendy Frieda Sadovnik Anna, Ana Salzer Alice s. Salzer-Grossman Lisel Sadovnik Franciska Salzer Grete Sadovnik Katarina Salzer Helene s. Wittgenstein Helene Safran Judith, Yehudit Ilse Salzer-Grossman Lisel Safranek Marie s. Strnad Marie Salzmann Hilda s. Petter Hilda Sagan Leontine Salzmann Juliane, Julianna Sagar Maria Anna Salzmann Maria s. Horner Maria Sageder Anna Samesch Traudl Sagers Ilse s. Osche-Essmann Margarete Saml Wilhelmine s. Bier Wilhelmine Sagmeister Hermine, Hermi Samuco Saher Susanna Christina Samuconia Respecta s. Cosmerovius Susanna Christina Sand Berta s. Ehnn Berta Saidler Maria, Mitzi Sandec A. s. Maytner Alberta Saiko Berta Wilhelmina Sander Irma Saiko-Pittner Berta W. Sandheim Klara s. Brauner Klara s. Saiko Berta Wilhelmina Sandmann Hedwig Sailer Erna Sandmayr Barbara Sailer Julie s. Androsch Lia Sándor von Slavnica Pauline Saint Paul Rosa s. Metternich-Sándor Pauline Saint-Genois Mauricette Sandrich Vanessa s. Brown Vanessa Saint-George Amalie Sandrieser Pauline Sajević Ivana Sandrock Adele Sakkorausch H. s. Druskowitz Helene Sandrock Wilhelmine Salacz Gisela s. Jolesch Gisela Sanetty Karoline, Caroline Salburg Edith Šantel Augusta, Avgusta s. Salburg-Falkenstein Editha Ernestine Santiago Gertrude s. Greisinger Gertrude Salburg-Falkenstein Editha Ernestine Santifaller Maria Christina Personen | S 3773

Santrouschitz Hermine s. Gies Miep Schächter Alice s. Slater-Stahl Alice Sao Thusandi s. Sargent Inge Schaeffer von Wienwald Auguste Sapera (Çapera) Alamanda s. Wahrmund Auguste Saphir Marie s. Gordon Marie Schaden Nan(n)ette, (Maria) Anna Sargent Inge Schadl Fritzi, Elfriede Sarkany Josefa s. Butz Josefa Schaechter-Gottesman Beyle s. Gottesman Bella Sarnthein Theresia Schäfer Gisela s. Malfatti-Sarnthein Theresia Schäfer Isolde Sartory (Sartori) Josefa Schäfer Therese Sasso Käthe Schaffer Charlotte Sator Maria Schaffer Elisabeth s. Edlinger Elisabeth Sattek Adelheid, Heide Schaffgotsch Hedwig Sattlberger Margit s. Czerni Margret Schaffgotsch Maria, Sr. Mechthild vom armen Sattler Grete Kinde Jesus Satulla Schaffhauser-Gary Marianne, Maria Anna Saturny B. s. Thomann Berta Schafranek Marie s. Strnad Marie Satzenhofer Ursula Schag Paula Sauberer Adele Schag-Schindler Paula s. Schag Paula Sauenwald von Hochland Leopoldine Schaibl Susanna s. Scheibl Susanna Sauer Maria s. Peteani Maria Schalek Alice Therese Emma Sauerbrunn Helene s. Hertzka Helene Schalek Malva Marie Saulich Anna Schalek Melanie s. Gärtner Melanie Sauser Emma s. Brenner Emma Schalit Susi Sauter Lilly, Lilli, Juliane Schalkofsky Rosa s. Kranz Rosa Saville Annette Schalkova Malvina s. Schalek Malva Savina Tatjana s. Rothfuss Tatjana Schall-Kassowitz Julie s. Kassowitz Julie Savoyen-Carignan Maria Theresia Schaller Ilse Savs Viktoria Schallmoser Rosa s. Bermoser Rosa Saxl Ria s. Wendt Ria Schambor Margarete Saxl-Deutsch Marianne Schambor Rosina Sayn-Wittgenstein Marie Schantroch Anny, Anna s. Hohenlohe-Schillingsfürst Marie Schapira Anna s. Neurath Anna Sazenhofen Alexandra Schapira Ella Sazenhofen Gabriele Schapira Vera, Valerie Helene Sazenhofen Irmengard, Irmgard Schapire, Schapire-Neurath Anna Sazenhofen Maria Anna s. Neurath Anna Scala Lilia Johanna Scharf Bronislawa Scanagatta (Scanagatti) Francesca s. Witztum Scharf Bronislawa Scarlatescu Alice, Scarlates Schärf Martha s. Kyrle Martha Schaaf Auguste Scharm Gabriele Schabiner Helene s. Wöls Helene Scharnschlager Anna Schäch Frau Schaschek Adelheid s. Kofler Adelheid Schachor Alisa s. Schwarz-Gardos Alice Schaschl-Schuster Reni, Renée, Irene 3774 S | Personen

Schaukal Lotte Scherffenberg Maria Maximiliana Schaumayer Maria Scherfing Elisabeth s. Karlinsky Elisabeth Schaumberger Elisabeth Schermant Anna s. Lifezis Anna Schaxel Hedwig s. Hoffer-Schaxel Hedwig Schett Sophie Schebest Agnese, Schebesta Scheu-Close Elizabeth Schechner Margarethe s. Fries Margarethe Scheu-Riesz Helene, Scheu-Rieß, Scheu-Riess Schedl Charlotte E. Scheuer Grete, Margaretha Rosina Scheer Ilse Schey Margarethe, Schey von Koromla Scheff Fritzi, Friederike Schey von Koromla Emmy Henrietta Scheffel Reinhard, Reinhold s. Ephrussi Emmy Henrietta s. Neumann Bertha Schicht Elisabeth Schefranek E., Elisabeth, Liesl Schicht Louise Scheib Josefine s. Allmayer Josefine Schick Afra s. Schickh Afra Scheibelreiter Berta Schick Hedi, Hedwig Marie Scheibenhof Betty-Rose Schick Rosa s. Kris Rosa Scheibenhofer Albertina s. Klahs Albertina Schick Zofia Scheibl Susanna Schickh Afra Scheid Erna Schickh Antonie s. Jäger Antonie Scheid Lore Schickh Charlotte Scheidl Amalia s. Hans Lio Schidlof Julie s. König Julie Scheidlein-Wenrich Carola, Caroline Schidloff Margot Scheiger Katharina s. Prato Katharina Schiefer Helene Maria Leopoldine Scheip Gertrud s. Piesch Gertrud s. Soyka Hella Schell Eugenie Schiefner Alexandra s. Sazenhofen Alexandra Schell Immy Schiel Julie s. Schlesinger Julie Schell Maria, Margarethe Anna, Gritli Schiendl Kreszenzia s. Hell Kreszenzia Schell von Noe Margarethe Schier Henriette s. Blasl Henriette Schellander Irene Schierl Maria, Schierl-Koch Schellbach Leo s. Corony Blanda Schiess Mathilde s. Lamminger Mathilde Schelle Felicitas s. Herlitschka Marlys Schieweg Margareta s. Siegl-Jandl Margareta Schellinger Emilie s. Schleifer Emilie Schiff Dora s. Schimanko Dora Schendel Annie, Annette Schiff Elisabeth s. Bassermann Else Schenierer Sarah Schiff Gertrud Schenk Maria s. Wilding Maria Schiff Hanna, Elisabeth Schenk-Danzinger Charlotte, Lotte Schiff Helga s. Riemann Helga Schenker Margit s. Angerer Margit Schiff Katharina s. Boll-Dornberger Katharina Schenkl Marianne Schiff Lise s. Schrutka von Rechtenstamm Marianne Schiff-Riemann Helga s. Riemann Helga Scherer Klara s. Scherer-Hönigsberg Klara Schiffer E. L. s. Jacobsohn Edith Scherer Marie, Ida Maria Schiffer Eva Scherer Rosa Schiffer Robert Walter s. Schiffer Therese Scherer Sophie Schiffer Therese Scherer-Hönigsberg Klara, Clara Schifferes Marianne s. Schönauer Marianne Personen | S 3775

Schiffmann Minna s. Lachs Minna Schlangenhausen Emma Schikaneder Eleonore Maria Magdalena Schlegel (von Gottleben) Dorothea, Dorothea Schilder Elisabeth Friederike Schilg(en) Maria Eva Schlegel Elfriede s. Ziering Elfriede Schiller Elsa Schleicher Caroline Schiller Emma Schleifer Emilie Schiller Katharina, Kathi Schleiffer Frieda, Friederike Schiller Lene Schleiffer Rosa s. Schmidek Rosa Schiller Minni s. Neustadtel Schiller Minni Schleiss-Simandl Emilie Schillhammer Christine s. Schirmer Christine Schlemmer Herta s. Gaudernak Herta Schimaczek Irene Schlemmer-Gaudernak Herta Schimanko Dora s. Gaudernak Herta Schimatschek Blanca s. Winkler Blanca Schlenk-Lechner Ellen, Helene Schimitzek Adelheid Schlenther (Schlenther-Conrad) Paula Schimke Helma Schlesak Therese Schimmelreiter Lena s. Schönauer Magdalena Schlesinger Anna s. Frey Anna Schimmerling Friedericke Schlesinger Cilli s. Wang Cilli s. Flaschner Friedericke Schlesinger Elly s. Braun-Schlesinger Elly Schindel Gerti, Gertrude, Gerty Schlesinger Helene s. Otley Helen Schindel Walburga Schlesinger Ida s. Bock-Stieber Ida Schindel-Nürnberger Gerti s. Schindel Gerti Schlesinger Julie Schindelmayer Johanna s. Schrämbel Johanna Schlesinger Leontine s. Sagan Leontine Schindl Gerti s. Schindel Gerti Schlesinger Nanette Schindl Walburga s. Schindel Walburga Schlesinger Therese Schindler Alma Maria Schlesinger Viktoria s. Mahler-Werfel Alma Maria Schlesinger Viola Gabriele Schindler Anna Margaretha Schlichter Hedwig Schindler Annelies Schlicker Anna Schindler Miriam Malvina Schlier Paula s. Reif Miriam Malvina Schlinger Katharina, Kathi Schipper Maria Schlippenbach Louise s. Erdödy Louise s. Wagensonner-Schipper Mimi Schlobach-Grünwald Ernestine Schirmann Marie Anna Schloenbach Auguste s. Schröder Auguste Schirmer Aloisia Schlögl Josefine Schirmer Christine, Christl Schloißnigg Maria s. Pereira Maria Schirmer Marianne s. Bacho Marianne Schlösinger Marie Schirnhofer Resa Schloss Eva Schischma Adele Theresia s. Marion Delia Schloss Lisa s. Dub Lisa Schläger Antonie, Toni Schlosser Adrienne s. Jellinek Mercedes Schlager Ottilie s. Amminger Ottilie Schmäck-Stregen Emilia Schlamm Keile s. Perlberger Klara Schmahl-Wolf Grete s. Wolf Grete Schlamm Rusia s. Lampel Rusia Schmalfuss Maria s. Adler Maria Schlamme Martha Schmauß Natalie 3776 S | Personen

Schmedes Anna Schmidt-Zabierow Ida Schmedes Maria s. Schmendes Maria Schmidtmayr Maria Schmendes Maria Schmidtová-Procházková Josefine Schmer Josefine s. Schmidt Josefine Schmerling Anna s. Pessiak Anna Schmied Agathe s. Löwe Agathe Schmerling Pauline s. Koudelka Pauline Schmied Trude Schmerscheider Inge s. Gampl Inge Schmied-Kowarzik Gertrud Schmettau Edith s. Von den Brincken Gertrud Schmid Aglaja Schmieder Ottilie s. Friedmann Ottilie Schmid Antonie s. Neff Dorothea Schmiedinger Ella, Michaela Schmid Caroline s. Fasser Caroline Schmiedl Hedwig Schmid Cordula, Kordula Schmiedl Marianne s. Schmidl Marianne Schmid Elisabeth Schmiedl Martha Schmid Hildegard, Hilde Schmiedlechner Mathilde Schmid Johanna, Hansi s. Schmidlechner Mathilde Schmid Maria Schmiedt (Maria) Johanna Carolina s. Schmidt Schmid Maria Eva s. Schilg(en) Maria Eva (Maria) Johanna Carolina ( Jeanette) Schmida Susanne Schmirger Gertrud, Camilla Olga Gabriele Schmidek Rosa Schmitz-Mayr-Harting Elisabeth Schmidl Anna Maria Schmoll Gisela Schmidl Edith s. Buxbaum Edith Schmölzer Anna Schmidl Hedwig Schmölzer Caroline Schmidl Katharina Gabriele (Sr. Franziska) Schmölzer Hildegund Ingrid Maria, Gunthilde Schmidl Marianne Theresie, Therese Schmutzer Alice, Liesl Schmidl-Wähner Gertrude Schmutzer Hermine s. Waehner Trude Schmutzer Philippine Schmidlechner Mathilde Schmutzer Trude s. Rosenbaum Trude Schmidt, Latinisierte Namensform: Faber Schnabel Alice s. Schmutzer Alice Schmidt Agathe Schnabel Day N. Schmidt Agnes Schnabl Jenny, Schnabel Schmidt Amélie Charlotte Schnabl Martina, Alexandrine Martina Augusta Schmidt Anna s. Schmidl Anna Maria s. Wied Martina Schmidt Elfriede Schneeberger Helene s. Hartmann Helene Schmidt Elisabeth Schneeweiß Amalie s. Joachim Amalie Schmidt Elisabeth s. Schröder Elisabeth Schneeweiß auf Arnoldstein Maria Magdalena I Schmidt Elsa s. Tauber Elsa Schneider Bernhardina s. Nelken Dinah Schmidt Erna Schneider Brigitta Schmid(t) Josefa s. Sartory (Sartori) Josefa Schneider Eva s. Monte Hildegard Schmidt Josefine, Josefina Schneider Gertrude Schmidt Karoline Schneider Hedwig Schmidt (Maria) Johanna Carolina ( Jeanette) Schneider Hedwig Regina Schmidt Siegtraut Auguste Maria Blanka Schneider Helene s. Schneider-Kainer Lene Schmidt-Kolmer Eva s. Kolmer Eva Schneider Josephine Personen | S 3777

Schneider Karoline s. Pirker Lotte Scholz Ernestine s. Eberl Ernestine Schneider Lotte s. Pirker Lotte Scholz Johanna Schneider Margit s. Pflagner Margit Scholz Josefa Schneider Marie, Maria Antonia Theresia Scholz Karoline Anna Schneider Nora s. Pluskal Karoline Anna Schneider Romy Scholz Lilly Schneider Sophie s. Grünfeld Sophie Scholz-Zelezny Helene Schneider Sybille s. Dahms Sybille Schömer Rosina (Rosa) Johanna Schneider von Arno Josepha, Josefine, Schomerus-Gernböck Lotte, Lieselotte Ps. José Schneider-Arno Schömig Martha s. Harell Marte Schneider-Foerstl Jo s. Schneider Josephine Schön Louise, Luise Schneider-Kainer Lene Schön Marianne s. Schön von Kreuzenau Schnell Hermine s. Hermann Hermine Marianne Schnell Maria Barbara Schön von Kreuzenau Marianne Schnell-Dittmann Elsa s. Dittmann Elsa Schönauer Magdalena Schneyer Dreyblat Perl s. Dreiblatt Paula Schönauer Marianne Schnitzer Margarethe s. Rismondo Margarethe Schönberger Käthe Schnitzler Cäcilie s. Zinner Cäcilie s. Olshausen-Schönberger Käthe Schnitzler Lilly Helene Schönberger Margaret s. Mahler Margaret s. Strakosch-Feldringen Lilly Helene Schönberger Margaret s. Schuller Grete Schnitzler Olga s. Gussmann Olga Schönberger-Mahler Margarete Schnur Cäcilia s. Mahler Margaret Schnürer Maria Josefa Schönburg Loremarie, Schönburg-Hartenstein Schober Anna Schöne Lotte Schober Edith s. Gadawitz Edith Schönerer Alexandrine Schober-Awecker Hertha Schönfeld Louise Schoberlechner Annie Schönfeld Marie Karoline Schoberlechner (Anna Maria) Caecilia Schönfeld Mia Schoberlechner Sophie Schönfeldt (Schönfeld) Luise Schoch Maria Magdalena Schönn Ricka Schöck Mary s. Duras Mary Schönwald Grete Schodel Rozália Schönwald Irene s. Eisinger Irene Schoderböck Margaretha Schönwälder Paula Schoeppl Maria, Mizzi Schönwiese Grete Schöffmann Maria Schopf Marie s. Bures Maria Schoiswohlin Maria Schöppl Grete Schöler Brunhilde s. Kraus Brunhilde Schor Ada Schöler Gerda s. Borotha Gerda Schöringhumer Cäcilia s. Fischill Cäcilia Scholl Thea Schorn Elisabeth s. Ernst Else Schöller Pauline Schorr Malke Scholly Nora Schotkovsky-Storfer Herma Scholz Anna s. Claud-Saar Anna Schott Marie Scholz Auguste Schottenloher Waltraud s. Dunkl Dora 3778 S | Personen

Schotterböck Margaretha Schroth Albine s. Schoderböck Margaretha Schroth-Ukmar Albine s. Schroth Albine Schrack Hertha s. Doblhoff Hertha Schrott Anne-Marie (Anna) Ludovica Pauline Schrack Sophie Amalie Schrott Henriette s. Enzenberg Sophie Amalie s. Pelzel von Staffalo Henriette Schrade Johanna Schrott Maria Schrämbel Johanna Schrott-Pelzel Henriette Schramm-Brisker Gabriele s. Pelzel von Staffalo Henriette Schratt (Maria) Katharina Schrötter Mara s. Mallicky Mara Schrefel Hella Schrötter von Kristelli Antonie Schreiber Adele Schrutka von Rechtenstamm Marianne, s. Schreiber-Krieger Adele Maria Anna Pia Schreiber Anne-Marie Ludovica Pauline Schuber Maria, Mariana Josepha Theresia Schreiber Augusta Schubert Jenny Schreiber Clara, Klara Schubert Lia, Lea Schreiber Lilli s. Baitz Lilli Schubert-Lonnert Lia s. Schubert Lia Schreiber Martha s. Capesius Martha Schuch Margarete Schreiber Therese s. Schuch-Mankiewicz Margarete Schreiber-Krieger Adele Schuch-Mankiewicz Margarete Schreibmayer Theresia s. Hillinger Theresia Schuchter Johanna Schreiner Herta Schuckert Stefanie Schreiner Liselotte Schuh (Ottone) Hermine Schreiner Mitzi, Marie Schüler Rosa s. Zifferer Rosa Schreiner-Eckstein Franzi Schulhof Hedwig Schrejber Clara s. Schreiber Clara Schulhof Hedwig s. Sandmann Hedwig Schreker Ottilie Hedwig Schulhof Ida s. Schreker-Bures Haidy Schuller Grete, Margaret, auch Schüller Schreker-Bures Haidy Schüller Hilde s. Kurz Hilde Schrems Erna s. Blaas Erna Schüller Ilse s. Mintz-Schüller Ilse Schreyer Greta Schüller Lydia Schreyer Nina s. Graboi Nina Schuller Marie Schreyer Renata Schüller Susanne s. Afroyim Shoshana Schreyer-Loebl Greta s. Schreyer Greta Schulman Gerda Schröder Auguste Schulmann Hedwig s. Hoffer-Schaxel Hedwig Schröder Elisabeth, Betty Schultzen Anna Schröder Gertrud s. Ring Gertrud Schultzen von Asten Anna s. Schultzen Anna Schröder (Antoinette) Sophie Schulz Gertrude Schröder Wilhelmine s. Maengwyn-Davies Gertrude Diane Schröder-Devrient Wilhelmine Schulz Josefine, Maria Josepha s. Schröder Wilhelmine Schulz von Schulzenheim Katharina Schröder-Ehrenfest Anny, Anna s. Ambling Katharina Schroeder Lilly s. Viettinghoff Lilly Schulz Kathi Schröer Therese Schulz Theresia Personen | S 3779

Schulz-Prohaska Hedwig Schwab Edith s. Mrazek Edith Schulze Hildegard s. Leitner Hildegard Schwach Caroline Schulze Karoline Schwadron Erna s. Svadron Erna Schulze Maja Schwager Irma Schulz(e)-Kil(l)itschgy Josefine Schwäger Priska s. Hohenbruck Priska s. Schulz Josefine Schwaighofer Emma (Emmi, Emmy) Schulze-Kummerfeld Karoline Schwammer Dorothea s. Schulze Karoline Schwarb Stefanie s. Krickl Stefanie Schumann Elisabeth Schwarcz Eva, Chava Schumann Ernestine Schwartz Bertha s. Schumann-Heink Ernestine Schwartzkoppen Isadora Klothilde Schumann-Heink Ernestine, Tini s. Strasser Isa Schumlitz Anni s. Kraus Anni Schwartz Ruzena s. Herlinger Ruzena Schupanz Maria s. Olip Maria, Olipp Schwarz Alice s. Teichova Alice Schuppe Anna s. Benfey-Schuppe Anna Schwarz Anita Victoria s. Luisada-Opper Schuppert Elsbeth Anita Victoria Schur Dina s. Feitelson Dina Schwarz Antoinette s. Kahler Antoinette Schürer von Waldheim Helena Schwarz Anny s. Edel Anny Schürer von Waldheim Helene s. Pöch Hella Schwarz Bertha Schurz Mathilde Schwarz Blanka s. Glossy Blanka Schuschnigg Herma Schwarz Edith Schuschny Grete s. Forst Grete Schwarz Edith s. Ehrlich Edith Schuselka Ida s. Schuselka-Brüning Ida Schwarz Elisabeth s. Körner Ruth Schuselka-Brüning Ida Schwarz Ernestine s. Sonnenschein Ernestine Schüssler Anna Barbara Schwarz Helene, Hinde Schustek Rosy s. Barsony Rosy Schwarz Hermine Schuster Leopoldine Schwarz (Henriette) Julie, Henriette Schuster Theresina s. Schuster-Seydel Theresina Schwarz Kitti, Kitty, Renée Schuster-Seydel Theresina Schwarz Lisel Schuster-Wittek Johanna Schwarz Lotte Schütt-Lunaczek Lydia Schwarz Luise s. Wagner Luise Schütte-Lihotzky Grete Schwarz Margarethe (Grete) Schütz Amalie Schwarz Maria Schütz Anna Maria Schwarz Marie Schütz Berta Schwarz Marie-Louise s. Martini Louise Schütz Bertha Schwarz Olly, Olga Schütz E. s. Littmann Helene Schwarz Paula s. Seifried Paula Schütz Gertrude Schwarz Rosa Rachel Schütz Maria Schwarz Sissy, Elisabeth Schütz Maria Anna (Anna Franziska) Schwarz Therese Schütz-Dillner Bertha s. Schütz Bertha Schwarz Vera Schütz-Oldosi Amalie s. Schütz Amalie Schwarz-Bollenberger Sissy s. Schwarz Sissy Schutzmann Lola s. Blonder Lola Schwarz-Gardos Alice 3780 S | Personen

Schwarz-Helberger Gertrude Schwingl Fritzi, Friederike Schwarz-Norberg Eleonore Schwitzer Anna s. Plischke Anna Schwarzbauer Emma Juliana s. Oviette Vivian Scott Lisa s. Schwarz Lisel Schwarzbauer Louise Dolores Scutta (Maria Theresia) Josefine s. Ziegler Louise Dolores Sebastian Anna Schwarzburg-Sondershausen Mathilde Sebastian s. Penkala Alice Schwarzenberg Ida s. Revertera Ida Secunda Schwarzenberg Maria Anna Secunda Schwarzenberg Maria Justina Secunda s. Starhemberg Maria Justina Secundina Schwarzenberg Maria Karoline Secundina s. Lobkowitz Maria Karoline Secundina Schwarzfeld Erna s. Ketzlik Erna Secundinia Severina Schwarzkopf Elisabeth Seda Erika Schwarzkopf Hilde Sedelmaier Maria Johanna Schwärzle Karoline Maria Seder Erne s. Redler Karoline Maria Sedlacek Erika s. Dichler-Sedlacek Erika Schwärzler Maria Magdalena Sedlacek Friederike s. Schoch Maria Magdalena Sedlczanskin Ludmilla s. Fabricius Ludmilla Schwarzwald Eugenie, Genia Sedlmair Sofie, auch Sophie, Sedlmayer, Schwarzwald Hermine s. Bernfeld Hermine Sedlmayr Schweiger Elsa s. Leichter Elsa Sedlmair-Offeney Sofie s. Sedlmair Sofie Schweiger Herta Sedlmair-Rüdinger Sofie s. Sedlmair Sofie Schweiger-Dürnstein Paula Sedlmayer Sofie s. Sedlmair Sofie s. Bülow-Wendhusen Paula Sedlmayr Sofie s. Sedlmair Sofie Schweighofer Pauline Sedlnitzky Antoinette Schweinburg Maria Raina s. Fehl Raina Seebacher Josefine Schweitzer Therese s. Mink Therese Seeberg Stella Schweninger Rosa Seeberger Louise s. Martinelli Louise Schwenk Alice, Alice Josefa Antonia Leopoldine Seebold Emma Schwenk Elisabeth Seefried Irmgard Schwester Maria Rosa Henrica s. Biber von Seehofer Therese Bibern Anna Magdalena Seeliger Eva s. Pawlik Eva Schwester Maria Scholastika Augustina Seeliger Renate s. Wicka zu Wickburg und Reinegg Maria Seemann Fanny, Franziska Anna Josepha Seemann Margarete Schwetz-Lehmann Ida Seemann-Treuenwarth Fanny Schwiedland Johanna s. Seemann Fanny Schwimann-Pichler Ebba Seemann von Mangern Elsa Laura Schwimmann Elfriede s. Wolzogen Elsa Laura s. Schwimann-Pichler Ebba Seemann von Treuenwart Johanna Schwind-Gross Christl s. Gross Christl Segal Lore Schwingenschlögel Marie s. Schuller Marie Segel Olga Personen | S 3781

Seger Maria Katharina Seliger Rita Seghers Else s. Osche-Essmann Margarete Seligová Juliette s. Arányi Juliette Sehring Maja s. Sering Maja Selim Josma Seia Litugena Selim-Benatzky Josma s. Selim Josma Seibert Rosa Selinko Annemarie Seide Hermine s. Seidl Hermine Selke Ruth s. Eissler-Selke Ruth Seidel Amalie Selke-Eissler Ruth s. Eissler-Selke Ruth Seidel Anne Sellenati Mathilde Seidel Emma s. Lampa Emma Sellschopp Maria Christina (gen. „Maria Seidl Amalie s. Seidel Amalie Ditha”) s. Santifaller Maria Christina Seidl Friedericke, Fritzi Sembrich Marcella Seidl Hermine Semek Elisabeth Seidl Lea Senders Ernestine (Tini), Tiny Seidl Zita Hannelore Senn Amalie Seidl-Kraus(s) Auguste Sentia Nigrina Seidler Alma Serény Margit s. Mises Margit Seidler Regine Serfecz Helene Seidler-Eidlitz Alma s. Seidler Alma Sering Maja Seidler-Wranitzky Karoline Serkin-Buchthal Amalia, Maltschi Seidmann Gertrud Serrus Maria s. Freund Maria Seidmann Rosa Servaes Dagny Seidmann-Freud Tom, Martha Gertrud Servetz Helene s. Serfecz Helene Seidner Anna s. Stearns Anna Servi-Krismanek Helly Seidner Irene Servilia Vestina Seidolf Genia Sessi Anna Maria s. Neumann Anna Maria Seif Fini Sessi Maria Anna s. Natorp Maria Anna, Seifried Paula Marianne Seiler Hilde Sestia Redita Seiler Katharina Setzer Marie s. Gutheil-Schoder Marie Seiler Lisa s. Lesser Sophie Seuss Auguste Seiller Vincentia Antonia Seybert Elise Amelie Felicie s. Mayer Vineta s. Model Lisette; Seyberg Seinfeld Helly Seydel Theresina s. Schuster-Seydel Theresina Seipel Pauline, Paula Seydelmann Susanne, Susi Seipelt Josephine, Josepha Seyssel d’Aix Camilla Seipt Elly s. Demmer Elly Seywald Margarete Seisenegg Catharina Regina Shachor Alisa s. Schwarz-Gardos Alice s. Greiffenberg Catharina Regina Shedd Charlotte Seitz Alma s. Motzko Alma Shoshana s. Aroyim Shoshana Seitz Friederike s. Kern Frida Sicharter Barbara Sekera Friederike Sicher Lydia Seld von Radkersburg Sichrovsky Elise s. Gomperz Elise Seleskowitz Louise, Aloisia Sicka Leopoldine, Ella, Poldi 3782 S | Personen

Sicna Sinek Ida Siebenlist Ottilie Singer Amalie s. Sering Maja Siebenschein Margarete Singer Clara Sieberer Emmy Singer Helen s. Kaplan Helen Siebert Hermine Singer Henriette s. Kornfeld Henriette Singer Siegel Friederike s. Jokl Fritzi Herta s. Blaukopf Herta Siegert Angela s. Jursitzka Angela Singer Mathilde s. Broda Mathilde Siegl Dora, Dorothea Singer Susi s. Singer-Schinnerl Susi Siegl Eleonore s. Stanzl Eleonore Singer Valerie s. Pollitzer Valerie Siegl-Jandl Margareta Singer(-Biedermann) Therese Siegler Erna s. Biedermann Therese Siegler von Eberswald Ida s. Orloff Ida Singer-Schinnerl Susi, Selma Siegmann Stella s. Rotenberg Stella Sinic Elisabeth Siegmund Maria Sip Maria Sieler Maria Sip Therese Siémon Elfrieda s. Hon Elfrieda Sir Galahad s. Eckstein-Diener Berta Sienkiewicz Thusnelde s. Vortmann Thusnelde Sischowitz Anna Rosina Siercke Johanna Sischowitz Maria Magdalena Sigmann Stella s. Rotenberg Stella Sitte Julie, Julia Sika Jutta Sitte Olga Silberberger Hedy Sixtus Agnes Silberer Rosa, Miriam Rose Skacel Maria s. Pacolt Maria Silberpfennig Henda s. Silving-Ryu Helen Skala Lilia Johanna Silberpfennig Judith s. Kestenberg Judith S. s. Scala Lilia Johanna, Skalla Silberstein Fanny s. Gaal Franziska Skarica Fini, Josephine Silberstein Stella s. Naor Simha Skrbensky Irmengard s. Sazenhofen Irmengard Silbert Maria Skerle Mathilde Franziska Sild Cenzi, Kreszenzia Skidelsky Monica Siller Anna Sklenárova-Malá Otylie Siller Margarete s. Horninger Margarete Skorianz (Skorjanz) Hermine Sillvia Vindilla Skositz Karoline Simidowa Anna-Lülja s. Praun Anna-Lülja Skroch Margarete, Grete Slavka Terezija s. Urbancic Terezija Skrbensky Gabriele s. Sazenhofen Gabriele Smereker Hilda s. Fonovits Hilda Skroch Marianne Sigmann Maria s. Brossement Maria Skumanz Maria, Marie, Skumanc, Silving-Ryu Helen Skumancova Simacek Adelheid s. Schimitzek Adelheid Sladky Herta Simon Maria Dorothea Slamerseg Elfriede, Ella Simon-Schleiffer Rosa s. Schmidek Rosa Slater-Stahl Alice Simons Elizabeth Slawata Maria Franziska Simonyi Karoline Johanna Slezak Elsa s. Wertheim Elsa Sinawastin Anna Slovak Cölestine s. Hübner Cölestine, Sindl Maria s. Szöllösi Maria auch: Slowak Personen | S 3783

Smerecker Luise s. Smreker Luise Somer Hilde Smereg Luise s. Smreker Luise Sommer Charlotte s. Prinz Charlotte Smetana Cäcilie Sommer Edith s. Mrazek Edith Smetana Gisela Sommer Erika s. Fryer-Somer Erica Smets von Ehrenstein Sophie Sommer Hermine s. Kauer Hermine s. Schröder (Antoinette) Sophie Sommer Louise Smith Nancy s. Van de Vale Nancy Sonja Magda Smolk von Smolenitz Maria Katharina Sonnenschein Ernestine Smolnig Erika s. Molny-Pluch Erika Sonnenthal Hermine Smreker Ernestine Aloisia s. Kay Juliane Sonnenthal Louise s. Korngold Luise Smreker Luise, Ludovika Sonnenthal Marie s. Scherer Marie Smutisch Käthe s. Sasso Käthe Sonnhof Maria s. Branowitzer-Rodler Maria Sobel Amalie Sonnleithner Franziska Sobel Ella s. Schapira Ella s. Mühlgrabner Maria Franziska Sobotka Ruth Sonntag Eugenie Sochatzy Fanny s. Burckhard Fanny Sonntag Lotte s. Sontag Lotte Sochor Hilde Sontag Clara s. Felsenburg Claire Sockl Sophie s. Scherer Sophie Sontag Lotte Söderberg Elisabeth Sophia (?) Laskarina (?) Soderer Amalie s. Senn Amalie Sophia; Krämerin Sofer Lilia Johanna s. Scala Lilia Johanna Sophia von Ungarn Soffé Elisabeth Sophie von Bayern Soffé Marie s. Katholický Marie Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine, Sohr Lilly Erzherzogin von Österreich Soja Else Hermine Nora (Else Hermine, Sorben Gabriele Else Nora) Sorger Friederike Soja-Plenk Else s. Soja Else Soswinski Herta Sokolowsky-Theumann Clara Soucek Aloisia, Luise s. Theumann Clara Soucek Ernestine Solar Lola Soulek-Rader Margarethe, Grete Solarová Truda Soukup Georgina s. Spitzer Georgina Sölch Irma s. Höfer (von Feldsturm) Irma Souschill Maria s. Volkheim Maria Soldat Marie Soyka Hella Soldat-Röger s. Soldat Marie Spalitzer Flora s. Kraus Flora Sölder Josephine Spallart Lydia Solderer Aloisia Spandorf Lily G. Solina Maria s. Kliment Marie Spann-Rheinsch Erika, Hedwig Emma Emilie Sollinger Anna Spannring Luise Sollinger Gertrud s. Jaklin Gertrud Spatale Söllinger Maria s. Dürnberger Maria Spath Antonia s. Bruha Antonia Söllner Elsa s. Strohl-Strohlendorf Elsa Spaur Anna Eleonora Söllner Hilde s. Bauer Hilde s. Wolkenstein-Rodenegg Anna Eleonora Somating Anna s. Katzenberger Anna Ursula Specht Vera s. Schapira Vera 3784 S | Personen

Speier Margit Spitzmüller Anna Spenger M. T. s. Dichler-Sedlacek Erika Spolarich Olga s. Wlassics Olga, Spolarics Sperber Ann Sponner-Wendt Irene Clara Sperber Emilie s. Huntly-Grant Emilie Spörri Paula Sperber Rudolfine Spörri-Seidlmann Paula s. Spörri Paula Sperlich Clara Spötl Maria Sperling Melitta, Malka Sprenger Anna Theresia, Sr. Maria Benigna Speyer Julie s. Wassermann-Speyer Julie Springer Elisa Speyer-Ul(l)mann Agnes Springer Gertrude, Trude Spiegel Tilly, Ottilie Springer Gisela Spiegel-Adolf Anna Simona, Mona Springer Marianne s. Pollak Marianne Spiegl Berta s. Scheibelreiter Berta Springer Valentine Noémi Spiegler Gerda Sprung Hertha Spiel Hilde Spuller Adele (Sr. Ruth) Spielmann Elisabeth s. Goldarbeiter Lisl Spur Hilde s. Harpf Hilde Spielmann Melanie Stadler Alisa Spiera Martha Stadler Ingrid Spiler Melusine Stadler Magdalena s. Strauß Magdalena Spiller Heinrich s. Harpf Hilde Stadler Nanette s. Schaden Nan(n)ette Spindler Franziska s. Vobr Franziska Stadlmayer Maria Lucia Spini Francesca s. Scanagatta (Scanagatti) Stadlmayer Viktoria Francesca Stadtherr Angela Spinner Johanna s. Goldstein Johanna Stahl Steffy Spira Anneliese s. Felsenstein Anneliese Stainer Ottilie Spira Emma s. Spira-Plank Emma N. Stainer-Knittel Anna Spira Mela s. Hartwig Mela Stainerin Elisabeth Spira Steffie, Stefanie Stainhofer s. Apfel Spira-Hartwig Mela s. Hartwig Mela Stainhofer Barbara s. Adler Barbara Spira-Plank Emma N., Emma Maria Stampa Angela Spiro Elly s. Spiro-Offenheimer Elly Stampfer Maria Elisabeth Spiro Ottilie s. Durieux Tilla Stampfl Hilda, Hilde Spiro-Offenheimer Elly Standthartner Henriette Spitz Maria, Mia s. Mottl-Standhartner Henriette Spitz Stefanie, Steffi Stane Maria s. Jancic Maria Spitz Vera s. Ligeti Vera Stanek Margarete s. Skroch Margarete Spitz-Heybey Mia s. Spitz Maria Stangel Regina s. Alpar Gitta Spitzer Editha s. Neumann Edith Stangl Maria Spitzer Elisabeth s. Boyko Elisabeth Stangl Theresia Spitzer Elsa Stanne Maria s. Jancic Maria Spitzer Ernestine s. Federn Ernestine Stanton Greta W. Spitzer Georgina, Gina Stanzl Antonia, Toni Spitzer Leonie Adele Stanzl Eleonore Spitzer Mathilde s. Löwy Mathilde Starhemberg Esther Personen | S 3785

Starhemberg Fanny, Franziska Steinberg Augusta Starhemberg Maria Justina s. Weldler-Steinberg Augusta Starhemberg Nora s. Gregor Nora Steinberger Lina Stark Margarete s. Jesernigg Margarete Steinberger Marie Stark Martha s. Lagler Anna Steinberger-Ulberth Lina s. Steinberger Lina Starnfeld T. G. s. Gerstner-Stevens Tonina Steindl Mathilde s. Schmidlechner Mathilde Starzacher Eleonore s. Zenker-Starzacher Elli Steindler Olga Starzengruber Johanna s. Grube Hanna Steindling Rudolfine Stastny Maria s. Murban Maria Steiner Alice Staub Hertha Felicia Steiner Barbara s. Krafft Barbara Staud Johanna Steiner Hedwig Staud-Weth Auguste Steiner Klara Staudach Emma Antonia Johanna Steiner Klara Franziska, Clara Staudinger Mädi s. Epply Mädi Steiner Lilly Staudinger-Pascher Ali Steiner Lisa Amalia, Amelia Staufen (Staufer) Fr. s. Fritsch Franziska Steiner Lisl Staufer Anna Steiner Malwine s. Bönsch Malwine Stavisky Lotte Steiner Margarete, Gretl Stearns Anna Steiner Mona Lisa Stefan Illy s. Hoffer Gerda Steiner Rosa s. Eberhard Rosa Steflischek Margarete Steiner-Mertens Klara Franziska Stegbauer Josefine s. Steiner Klara Franziska Stegemann Paula Steingruber Ilona Steiger Erika s. Taube Erika Steinhardt Bianca Stein Bertha Steinhardt Käthe Stein Emilie Steinher-Altschul Berta Stein Eugenie Steinherz Regine s. Landeis Regine Stein Gisa s. Liedtke Gisa Steininger Elise Stein Gisela Steinitz Anna, Anni Stein Helene s. Winger Helene Steinitz Elisabeth, Lisl Stein Irma Carla Steinitz Gertrud s. Steinitz-Metzler Gertrud Stein Marianne Steinitz Lisbeth, Elisabeth Stein Marius Steinitz Rosa Meta s. Janitschek Maria, Magdalena Josefa Steinitz-Metzler Gertrud Stein Max s. Gordon Marie Steinmetz Selma Stein Mizzi Steinwenter Anna M. L. Stein Nadja, Nadia s. Bartel Anna Maria Leopoldina Stein Nan(n)ette s. Streicher Nan(n)ette Stekel Gertrude Stein Liebenstein zu Bachfeld Julia Ilse ­Hendrika s. Zuckerkandl-Stekel Gertrude s. Arnall Julia Stemmer Irene Steinau Erwin s. Fasser Caroline Stengel Franziska Steinbach Adele s. Sauberer Adele Stengel-Russek Philippine Steinbauer Edith Stepan Sofie 3786 S | Personen

Stepanek Lilly Stibal Elfriede s. Peter-Stibal Elfriede Stepanek Lina s. Richter Lina Stieg Charlotte s. Gelb Charlotte Stephan-Baumann Tilly Stiehl Dorothea Stephanie, Rose von Brabant Stiglitz Herma, Hermine Stephelbaur Laura (Sr. Benedikta) Stillfried s. Domanig Marie Stepnitz Ada s. Gomperz Ada Stine E. s. Stein Emilie Stepski-Doliwa Felicitas, auch: Stepski-Dolina Stipek Valerie s. Grey-Stipek Valerie Felizitas Stirner Ernst s. Glocker Maria Sterba Editha Stix Amalia Stern Alisa s. Stadler Alisa Stock Frieda Stern Annie s. Dirnhuber Annie Stocker Anna Stern Betty Stocker Ilse s. Dvorak-Stocker Ilse Stern Edeltrud Stockert Dora s. Stockert-Meynert Dora Stern Friederike s. Nobl Friederike Stockert-Meynert Dora, Theodora Maria Johanna Stern Gabriele s. Kelen Gabriele Stockhausen Juliane Stern Gisela Stöckholzer von Hirschfeld Marie Stern Gisela s. Urban Gisela s. Dauscha-Sperling Maria Stern Leonore Stöckholzer von Hirschfeld Anna Stern Lily s. Bader Lily, Lilian M. Stockinger Antonie, Antonia Stern Lucie s. Varga Lucie Stöckl Helene s. Stökl Helene Stern Marianne Stöckl Poldi s. Debeljak Poldi Stern-Braunberg Anni Stöckl-Heinefetter Clara s. Heinefetter Clara Sternad Anna Stoffella d’alta Rupe Marie Sternad Juliane s. Salzmann Juliane Stöger Emilie Sternat Juliana s. Salzmann Juliane Stöger Hilde s. Ehrenberger Hilde Sternau Louise s. Jenisch Louise Stöger-Steiner Margarete s. Rohrer Margarete Sternbach Therese Stohl Ludovika s. Froebe Ludovika Sternberg Nelly, Cornelia Stohlawetz-Rai Ida s. Adler Nelly, Cornelia Stoi-Folk Elli, Gabriele Sternderl s. Lauscher Berta Stojka Ceija Sterneck Elisabeth Stokes-Preindlsberger Marianne s. Guttenberg-Sterneck Elisabeth Stökl Helene Sterneder Hera Stolberg-Stolberg Maria Bertha Sterner Siegfriede s. Hauberger Siegfriede s. Kuenburg Maria Bertha Sternheim Antonie s. Platzer Antonie Stollewerk Nina Anna Steuerman Eugenie, Steuermann Stollmers Sophie s. Schröder (Antoinette) Sophie Steuermann Rose, Ruzia Stolper Toni, Antonie Steuermann Salomea Sara (Mea) Stoltzenberg Felicitas Rose s. Viertel Salka s. Felten Felicitas Rose Steurer Maria Stonborough Margaret Stiasny Emma s. Jacobsson-Stiasny Emma s. Wittgenstein Margaret Stiasny Marie Storch Minna Stiassny Melanie Stössinger Pini, Philippine Personen | S 3787

Stotz Friederike s. Nechansky Fritzi Stricker Henriette s. Bachrach Henriette Stourzh-Anderle Helene Stridsberg Gusti s. Jirku Auguste Stradal Emmy Strindberg Maria s. Lazar Maria Stradal Hildegard Strindberg-Uhl Frida Stradner Rose Stritzka Elisabeth s. Schwenk Elisabeth Strakosch-Feldringen Lilly Helene Strnad Margarete s. Krause Margarete Strand Anny s. Schantroch Anny Strnad Marie Strasser Anna Strobl Anna Strasser Isa Stroh-Tscharner Barbara Strasser Jenny, Eugenie Luise Leona Strohal Dorrit s. Zürn Doris Strasser Maria s. Kürner Maria Strohl-Strohlendorf Elsa, Strohlendorf Stratil-Sauer Lotte, Charlotte Strohmayer; Buchbinderin Strauch Hertha s. Thomas Adrienne Ströhmer Anna s. Hornik Anna Straus Agi Strohsal Fanny Straus Clara s. Singer Clara Stromberger Maria Strauß Agnese s. Schebest Agnese Stromer Josefine Albertine Strauss Edith s. Pilpel Edith s. Glöckner-Kramer Josefine Strauß Hanny Stross Emmy Franziska s. Wellesz Emmy Strauss Henriette s. Lippa Henriette Strozzi Maria Katharina Strauß Jetty Strubel Milli, Ludmilla Strauß Magdalena Strunz Katharina Strauss Mimi Stubaum Franziska Strauss-Gruhenberg Myra Stubel Lori Strauss-Pilpel Edith s. Pilpel Edith Stubel Milli s. Strubel Milli Sträussenberger Susanna s. Scheibl Susanna Stubenberg Anna Sträußle Juliane Stubenberg Anna Maria Strebl Magda s. Dobrzensky von Dobrzenicz Anna Maria Stregen von Glauburg Emilia Stubenberg Mathilde s. Schmäck-Stregen Emilia s. Berger-Stubenberg Mathilde Strehlen Oswald s. Schoeppl Maria Stuberg-Wiesinger Herta Streich Rita, Margarita Stuj Ilona Streicher Nan(n)ette, Maria Anna Stummer von Tavarnok Amalia Streissler Monika s. Hardt-Stummer von Tavarnok Amalia Streissler-Ruppe Monika Crescentia s. Streissler Monika Stürgkh v. Planckenwarth Maria Sidonia Streitmann Rosa, Rosalinde Sturm Delia s. Leitner Hildegard Streitmann-Übermasser Luise, Aloisia Sturm Franz s. Wibmer-Pedit Fanny Strenger Anneliese Sturm Hanna Strenitz Grete Sturm Maria Strenitz Paula Sturm-Schnabl Katja, Stanislava Katharina Stretton Ellen Sturmfeder Louise Maria von Oppenweiler Streyczek Agnes Stury Toni s. Wittels Toni, verh. Stury Stri(c)ker Eva Amalia s. Zeisel Eva Sturz Adele s. Stürzl Adele 3788 T | Personen

Stürzl Adele, Adelheid Svarz Ina s. Jun-Broda Ina Stürzl Karoline s. Redtenbacher Karoline Svobodová Malá s. Sklenarova-Mala Otylie Suadra Swisslockey-Kohen Siona Suces(s)a Swoboda Emmy s. Funk Emmy Suchanek Alice s. Hauff-Nagl Angelika Swoboda Josefine Suess Irma s. Teirich Irma Swoboda Josefine s. Schlögl Josefine Sueß-Rath Helene Swoboda Margareta Sullina Ivana s. Sajević Ivana Sylvan Polly Sulzbacher Irm, Sylvia s. Kossak Margarete Sulzer Klara, Súlzer Szablya-Frischauf Ernestine Sulzer-Breuer Klara s. Sulzer Klara s. Lohwag Ernestine Summa Szábo Herma Sundt Elise Szabo-Engelmann Christine Sunstenau von Schützenthal Editha Szalay-Kleeborn s. Kleeborn Hermen s. Mautner von Markhof Editha Szápáry Gabrielle de Muraszombath Suntaval Christina Szathmáry Elise s. Zöllner Elise s. Sellschopp Maria Christina Széchényi Franziska Suppan Stefanie s. Karwatzky Stefanie s. Batthyány Franziska Susanka Anna s. Rottauscher Anna Széchysziget et Szapár Gabrielle Suschitzky Adele s. Szápáry Gabrielle de Muraszombath Suschitzky Edith s. Tudor-Hart Edith Szecsi Maria Süß Hedwig s. Hollitscher Hedwig s. März-Szecsi Maria Süssenberg Maria s. Baselli Maria Szécsi Sophie, Sofie Sussin Mathilde Szekely Angelika, de Doba Sussmann Anne, Anna, Anni, Sußmann Székely-Kovács Alice s. Bálint Alice Suttner Bertha Sophia Felicita Szekely-Wähner Gertrude s. Waehner Trude Suttner Marie Louise Szeps Bertha s. Zuckerkandl-Szeps Bertha Svadron Eva Szöllösi Maria Svarny Gerda

T

Tagetis J. s. Loesche Naëma Tanzer Claudia Stefanie Taglicht Gisa, Gisela s. Tanzer Clara Stefanie Taglioni Maria Tanzer Clemens St. s. Tanzer Clara Stefanie Takacs Anna s. Meiss Anna Tänzer Elisabeth s. Goldarbeiter Lisl Tal Lucy Fanny Tanzer Mädi s. Epply Mädi Taliani de Marchio Margareta Tanzer Margareta s. Margareta („Meg“) Erzherzogin s. Haimberger-Tanzer Margareta Tannenzapf Ludmilla s. Lorme Lola Tanzer Stefanie s. Tanzer Clara Stefanie Tanja s. Kness Anni Tarlowski Doris Tante Edith s. Fössl Edith Tarnay Klara Maria Tanzer Clara Stefanie s. Kuthe-Tarnay Klara Maria Personen | T 3789

Tarnóczy Bertha Tarnóczy-Sprinzenberg Bertha Tencer Ester s. Tarnóczy Bertha Tenczer Elisabeth s. Goldarbeiter Lisl Tarnugo Marga s. Schöppl Grete Tenge-Rietberg Dora s. Hohlfeld Dora Tarter Hermine s. Schmutzer Hermine Tenger Mariam s. Hrussóczy Marie Taschke Karoline Tennenhaus Eisler Riane s. Eisler Riane Tassoni Ruth Tenzer Ester s. Tencer Ester Tattu s. Attu oder Tattu Terber Hedwig Tatue Terentia Honorata Taube Erika Terfl Peter s. Löwe Hilde Täubele Emma Aloisia Terlago Caroline s. Allesch von Allfest Emma Elisabeth Terna Catalina s. Terber Hedwig Tauber Elsa Terrel Erni Tauber Regina s. Mirsky-Tauber Regina Terssy Grete Tauber Sophie Tertia und (H)elvissa Taubert Margarethe s. Weninger Margarethe Tertinia Grata Taubner-Calderon Veneziana s. Canetti Veza Tertulla Taurer Gisela s. Tschofenig Gisela Tesarik Wilhelmine, Wilma, Tessarek Tauscher-Geduly Hermine Tessenberg Leo s. Oberndorff Maria Fortuna Tauschinski Gertrud s. Cless-Bernert Gertrud Tettia Secunda Tausig Franziska Teuber-Weckersdorf Charlotte M. Tausig Johanna, Hansi Teufelsbrucker Karoline Tausk Martha Teuffenbach Ingeborg Maria Taussig Helene Teuschl Hildegard Waltraud Maria Taussig Herta s. Freitag Herta Teyber Elisabeth, auch: Teyberin Taussig Louise s. Hauenthal Louise Teyber Therese Taussky Olga s. Taussky-Todd Olga Thal Agnes s. Ulmann Regine Taussky-Todd Olga Thal Antonie s. Thaler Anna Antonie Tauszig Ilse s. Ominger Ilse Thal Luise s. Wolf Hedwig Tautenhayn Laura Thalberg Barbara s. Rottal Barbara Tautz Hermine s. Kauer Hermine Thaler Anna Antonie Tautz Olga s. Besenböck Olga Thaler Christine Taux Anna Thaler Dora, Dorothea Tehel Margarethe Thaler Irmtraud Teichova Alice Thaler Susanne s. Kirsch Susi Teichtner Alice Thalhammer Beatrice s. Ferolli Beatrice Teirich Irma Thaller Hermine s. Stiglitz Herma Teirich-Sueß (-Suess) Irma s. Teirich Irma Thallhammer Margaretha Teleky Dora s. Bruecke-Teleky Dora Thalmann Marianne Telle Johanna Tharom Egni s. Morath-Miller Inge Teller-Blum Friedl Thausing Gertrude Temper Josefine s. Friedl Josefine Themer Gisela s. Camesina de San Vittore Gisela Temple-Matheis Elisabeth, Maria-Magdalena Thenen Dela, Adele Tenberg F. M. s. Zur Mühlen Hermynia Thenen Julie 3790 T | Personen

Theodora Angelina; Thurnberg Marie Herzogin von Österreich und Steiermark Thurnmayer Helene Octaviana Theodora Komnena Thury Elisabeth Theone s. Artner Therese Ticho Anna Theren Mila Tidl Marie, Maria, Ridi Theumann Clara Tielsch-Felzmann Ilse Thierfelder Maria s. Reining Maria Tietze-Conrat Erika Thiersfeld Regine s. Kuner Regine Tiffany Dorothy s. Burlingham Dorothy Thilo Amalie Tilden Jane Thimig-Reinhardt Helene Tilk Trude Thirion Ludovika s. Thürheim Lulu Till-Borchardt Charlotte Thollner Maria s. Dollner Maria Tiller Nadja Thomann Berta Tilly Bébé s. Rupp Mathilde Thomas Adrienne, Hertha Tintara Hermine Thomas Christiane Tinti Antoinette Thomasina de Porris Tinti Mathilde s. Berger-Stubenberg Mathilde Thompson Dorothy Tintner Helene s. Kaiser Helene Thoms Marie Tipka Luise s. Merta Marie Amalia Emilie Tiray Georgine s. Maderspach Georgine Thomschitz Maria s. Hlawka Maria Tischler Charlotte Thonhauser Christine s. Lavant Christine Tischler Grete Thonner Therese Tischler Margarethe Thorsch Melanie s. Stiassny Melanie Tischler Marianne s. Manina Thums Dorothea s. Schwammer Dorothea Titia Thun-Hohenstein Else s. Wohlgemuth Else Titz Dinorah Maria Thun-Hohenstein Gertrud Titz Emma s. Förg-Thun Gertrud Titz-Zittrer Maria s. Titz Dinorah Maria Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt Tluchor Clara s. Sperlich Clara Christiane Tlusty Auguste Thun-Salm Christiane Tlusty Maria Johanna s. Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt Tobár Susanna s. Továr Susanna Christiane Tobisch Lotte Thun-Waldstein Christiane Tobisch Therese s. Hansgirg Therese s. Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt Tobisch von Labotyn Lotte s. Tobisch Lotte Christiane Todesco Anna s. Lieben Anna Thürheim Lulu, Ludovika Franziska Maria Todesco Nanette s. Schlesinger Nanette Thurmair Maria Luise s. Mumelter Maria Luise Todesco Sophie Thurmair-Mumelter Maria Luise Toledo Irma Rafaela s. Mumelter Maria Luise Tölk Maria s. Janitschek Maria Thurmayer Helene Octaviana Tolnay Emilie s. Thurnmayer Helene Octaviana Tolska Marianne s. Golz Marianne Thürmer Louise Toman Lore s. Franul von Weißenthurn Maximiliane Tomas Marie s. Merta Marie Amalia Emilie Personen | T 3791

Tomaschek Anna Tremlin Maria Eva s. Schilg(en) Maria Eva Tomaschitz Irma s. Käfer Irma Trenk Melanie Tomaselli Josephine s. Gallmeyer Josephine Trenker Luzia s. Adelsberger Luzia Tomaselli Katharina Trenkler Eleonore Toncic Veva von Soriny Treskow Ada s. Pinelli-Rizzutto Ada Tonneyck Ingeborg s. Müller Ingeborg Trethan Therese Topka Rosina Treu Luise s. Fischer Luise Töpper Hertha Treu Olly s. Treuhaft Olga Torberg Marietta Treuberg-Toncic Veva s. Toncic Veva von Soriny Török-Neumann Johanna s. Buska Johanna Treuen Rudolf s. Pany Leonore Torrzyner Esther Treuhaft Olga Torthofer Hilda s. Knobloch Hilda Treumann Lotte s. Anninger Lotte Torton-Beck Evelyn Treusch Anna s. Stubenberg Anna Toth Annemarie s. Ziegler Annemarie Trexler G. B. s. Beintrexler Grete Touaillon Christine Trexler Hubert s. Hottner (-Grefe) Anna Tourneville Eva Maria s. Beller Eva Maria Triangi Beatrice Tourneville Katharina Tribl Marianne s. Hütter Marianne Tourneville Maria Anna Triebnigg Ella Tourneville Maria Magdalena Triebnigg-Pirkhert Ella s. Triebnigg Ella s. Mauer Maria Magdalena Triembacher Henriette Továr Susanna s. Brückner-Triembacher Henny Tozzer Juliane Trienk Irene s. Triesch Irene Trahan Elizabeth W. Trier Selma s. Monte Hildegard Trani Konrad s. Wickerhauser Gertrud Triesch Irene Trapp Maria Augusta Trilby s. Kossak Margarete Trapp-Winter Johanna Karoline Trilety, auch Triletty Maria s. Kraichel Maria Trappen Lore s. Antoine Lore Trinkl Maria Traub Lucy s. Tal Lucy Fanny Trippolt Theresia Trauner Emilie Tritsch Irene s. Triesch Irene Traunwieser Karoline Trittenwein Leopoldine Trautmann Lea Lotte s. Plaschkes Lea Lotte s. Sauenwald von Hochland Leopoldine Trautson Maria Margaretha Trksak Irma s. Rappach Maria Margaretha Tröger Emmi s. Brichacek Berta Trautson Susanna Veronica Troeltsch Roxane Trauttmansdorff Therese s. Krück von Poturzyn Maria Josepha Trauttmansdorff–Weinsberg Helene, Elli, Ellie, Troll Inge s. Bock-Stieber Ida Helena Troll Marie s. Krafft Marie Trebisch Marianne s. Trebitsch-Stein Marianne Troll Marie s. Troll-Borostyáni Irma Trebitsch Regina Troll-Borostyáni Irma von Trebitsch-Stein Marianne Tronner Anna s. Meretta Anna Treffz Henriette s. Strauß Jetty Troost Maria Treffz-Strauß Henriette s. Strauß Jetty Tropper Jerica Trefusis-Paynter Marta Trost Eva 3792 U | Personen

Troy E. s. Kastner Else Turecek Emilie s. Demel Emilie Trummer Theresia Turfkaroline s. Földesi Karoline Truxa Celestina, Cölestine Türk Marianne Tschaikner Erna Turmann Gisela Elisabeth s. Berling Lisa Tschampa Fanny Turnau Laura Tschapek Frau Turnau Ottilie Tschapek Lydia, Tschapeck Türner Valeska Tscharnig Gusti Turnmayer Helene Octaviana Tschelpinska Danuta s. Kleisinger Danuta s. Thurnmayer Helene Octaviana Tschermak-Woess Elisabeth Turnowsky Olga Agnes s. Paschka Olga Agnes Tschitschko Helene Turnsek Marie Irmgard Tschofenig Gisela Turolt Elisabeth Tschofenig-Taurer Gisela Turszky Maria Katharina s. Tschofenig Gisela s. Smolk von Smolenitz Maria Katharina Tschögele Herta s. Grasl Herta Tusch Marie Tübingen Martha s. Ochsenbach Martha Tuschak-Lafite Helene Tuch Marianne Wilhelmine Tuschel Annemarie s. Ziegler Annemarie s. Tilden Jane Tutuia Tudor-Hart Edith Tüvari Tessa s. Ingrisch Lotte Tuffts Aloysia s. Koellnhofer Aloysia Twardowski-Conrat Ilse Beatrice (Jesi), auch: Tugendnat Beatrice s. Gardner Beatrice Twardowska Tüköryi Tessa s. Ingrisch Lotte Tyberg-Paltinger Wanda Tungl Elfriede Tylecek Alwine, Ally

U

Uccusic Helene Ullrich Hermine Uccusic Hilda Ullrich Luise Uccusic-Wiltschko s. Uccusic Hilda Ulman-Teitelbaum Freda Uchatius Maria, Mitzi Ulmann Paula Uhl Leopoldine s. Guttmann Leopoldine Ulmann Regine Uhlig Stefanie Ulpia Iuliana s. Neugebauer Stefanie Ulpia Nundina Uhlirz Mathilde Ulpia Pacata Ujhely-Beigel Margarete, Grete Ulpia Secia Eudemilla Ujvári Edith s. Gyömröi Edith Ulreich Fritzi, Friederike Ukmar Albine s. Schroth Albine Ulrichs Otto s. Bach Ottilie Ulberth Carlin s. Steinberger Lina Ultmann Hilde s. Krenn Hilde Ulke Anna Ultmann Marianne R., Marianna Ruth Ullmann Julie s. Berger Julie Umfahrer Antonie Ullmann Marianne, My Umlauf Anneliese Ullmann Regina s. Umlauf-Lamatsch Anneliese Personen | V 3793

Umlauf Ellen Urbach Annie Umlauf-Lamatsch Anneliese Urbach Elsa Olivia Umma Urban Eleonore s. Riehl Elli Umschaden Berta s. Mandl Berta Urban Gisela Ungar Ilka Maria Urban Gisela s. Stern Gisela Ungar Ludwig s. Katscher Berta Urban Katharina s. Schlinger Katharina Unger Anna s. Wittula Anna Urban Nora Unger Caroline Maria Urban-Thurlow Gretl, Margarete s. Unger-Sabatier Caroline Urbancic Melitta, Makarska Unger Ilka Maria s. Ungar Ilka Maria Urbancic Terezija Unger-Sabatier Caroline Urbancic-Slavka Terezija Ungher Caroline Maria s. Urbancic Terezija s. Unger-Sabatier Caroline Urbanitzky Grete, Margarethe Ungnad Margarethe Urbas Marianne Unschuld von Melasfeld Maria Ursa Unterweger Anna s. Leitner Anna Ursa Unverdorbin Maria Katharina Urschenbeck Anna Maria Barbara s. Feichtinger Maria Katharina Urschenböck Isabella Perpetua Upia s. Römersthal Isabella Perpetua Uppu Ursel; Närrin Urach Hedwig Anna, Hedy Ursina Uragiso Ursuleac Viorica Urasoff Olga Utsch Hedda s. Deutsch Hedwig M. Uray Hilde Üxküll-Gyllenband Alexandrine

V

Vacano Erni Vallauna Vaica Vallentin Liesel s. Valetti Lisl Valdez Maria s. Aichbichler Wilhelmine Vallentin Rosa s. Valetti Rosa Valencak Hannelore Vallia Censorina Valentin Hugo s. Mataja Emilie Valmarana Anna Julia Valentina Valmarana Margarita Valeria Astilla s. Herberstein-Herberstein Margarita Valeria Crispa Valt(?) Qurena Valeria Marciana Vanda Milena s. Gröblacher Milena Valeria Taurina Van de Vale Nancy, Jean Valeria Valentina van Leeuven-Boomkamp Alma Maria Valeria Vitalis, Domnina s. Rosé Alma Maria Valetti Lisl, Liesel Vardon Lisl Valetti Rosa Varga Lucie, Rosa Vallaster-Leibinger Josepha Varia Peregrina 3794 V | Personen

Vaselli Marie Vibia Vatria Carnuntina Vibia Citheris Vavak Anni Vibina Vay Beatrice Victoria Vecerka Maria Lucia Victoria und Hygia Veigel Eva Maria s. Veigel-Garrick Eva Maria Victura Veigel-Garrick Eva Maria Vida s. Jeraj Frančiška Veigl Friederike Viehböck Antonia, Toni Veit Dorothea Viehböck Waltrud s. Schlegel (von Gottleben) Dorothea Viennet Claude s. Ley-Piscator Maria Veith Regina Viertel Anna Maria s. Nuth Anna Maria Velikova Ljuba s. Welitsch Ljuba Viertel Elisabeth Vellhorn Johanna s. Neumann-Viertel Elisabeth Veltée Luise s. Fleck Luise Viertel Salka Veneria Viertlbauer Maria s. Moser Maria Venetianer Flora s. Winter Flora Vieser Dolores s. Aichbichler Wilhelmine Venetianer Theod. s. Bruder Amalia Theodora Vietinghoff-Scheel Lilly Venier Elisabeth Marchesa s. Teyber Elisabeth s. Viettinghoff Lilly Vera s. Kurth Betty Viettinghoff Lilly Vera; Stifterin Vieuxtemps Josephine s. Eder Josephine Verena von Werdenberg Vilda Maria s. Wilt Marie Vergani Emma Vincze Ilona Vergé Stefanie Vinda, Avita und Potita Vergeiner Eva s. Aschner-Vergeinerová Eva Vindonia Vera Vergeinerová Eva s. Aschner-Vergeinerová Eva Vitalina Nonnita und Fidentia Veritas s. Troll-Borostyáni Irma Vitek Sophie Veritas s. Wasserburger Paula Vittinghoff Schell zu Schellenberg Helene Verkauf Hanna s. Lipschiz Hanna s. Waldstein-Wartenberg Helene Verlin Irene s. Rubinstein Irene Vittinghoff Sophie Vernon Bettina s. Zichy zu Zich und Vásonykeö Sophies.s. Verosta Maria Vitzthum von Eckstädt Ruth Verwager Elise Vitzthum Hilda Vesela Magda Sonja s. Sonja Magda Vivenzia, Sr. Vespermann Maria s. Arndts Maria Vivian Helene Octaviana Vesteneck Marianne s. Bacho Marianne s. Thurnmayer Helene Octaviana Vetsera Mary Vobr Franziska, Fanny Vetter Edith s. Hahn-Beer Edith Vogel Amalia Vetter Hedwig s. Schaffgotsch Hedwig s. Pasqualati und Osterberg Amalia Vettia Sabina Vogel Anna s. Astl-Leonhard Anna Veturia Tertulla Vogel Barbara s. Wassermann Martha Vibia Vogel Debora s. Fogel Dvoyre Vibia Vogel Edith Vibia Vogel Pauly, Paula Personen | W 3795

Vogel-Barenblüth Debora s. Fogel Dvoyre Völkl Maria Vogel von Spielberg (A.) Volta-Löffler Irma s. Astl-Leonhard Anna Volusia Sesuta Voggenberger Therese s. Hutzinger Resa Von den Brincken Gertrud Vogl Johanna, Hanna Von der Paura A. s. Groner Auguste Vogl Mizzi, Marie Vonach Waltraud Voglmayer Christa Vondrich Marie s. Hirschberg Marie Vogt Margarete s. Ujhely-Beigel Margarete Voneder Sophie Voigt Anna Franziska s. Becher von Rüdenhof Frida Voigt Luise Vorperger N. Voigt Maria Theresia Vortmann Thusnelde, Thusnelda Voita Antonie, Antonia Vovk Frančiška s. Jeraj Frančiška Volchenstorfferin Elspet Vrabély Stephanie Volk Rosl s. Wurmbrand-Stuppach Stephanie Volk-Friedland Elsa Vucina Giula van s. Illing Giulia Volkart-Schlager Käthe Vukobrankovics Milica, Milena Völkersahm Lilly s. Viettinghoff Lilly s. Thury Elisabeth Volkheim Maria, Marie Vyrubov Maria s. Cebotari Maria

W

Wabak Emma Wagner Christine, Christl Wacek Gerda Wagner Erika Wacha-Eggenberg Elisabeth Wagner Gertrud s. Effenberger Elisabeth Wagner Hedda Wachs Ernestine s. Eberl Ernestine Wagner Klementine Wachstein Sonia Wagner Luise Wachtel Helena Wagner Maria Wacik Marianne Theresia Wagner Maria s. Pliseis Maria Waehner Trude Wagner Maria Eduarda Waffenstein Anna-Louise Bertha Ferdinande Wagner Pauline s. Höllersberger Pauline s. Umlauf-Lamatsch Anneliese Wagner Rosa Wageneder Karoline Wagner Therese Marie Wagener Hilde s. Kleemann Therese Marie Wagener-Knauer Brünnhilde Wagner-Ascher Hilde s. Wagener Hilde Wagner-Deutsch Johanna Wagensberg Maria Elisabeth Wagner-Jauregg Julia Wagensonner-Schipper Mimi s. Humann-Wagner-Jauregg Julia Waggin Anna Barbara Wagner-Rieger Renate s. Schüssler Anna Barbara Wagner-Schidrowitz Martha Wagner Agnes Wahl Margit s. Bokor Margit Wagner Charlotte s. Janda Charlotte Wahle Anna, Schwester Hedwig 3796 W | Personen

Wahle Hedwig s. Wahle Anna Walk Rosa Wahlheim E. s. Fellner von Feldegg Marie Walker Luise Wähner Gertrude s. Waehner Trude Walli s. Odwody Käthe Wähnl Maria Emma Walla Julie Wahrmann Paula Walla Marianne Wahrmann-Lambertz Paula Wallenta Emanuela s. Wahrmann Paula Waller Lore Lisbeth Wahrmund Auguste Wallig Agathe s. Spanberger Agathe Waideck Leopoldine s. Hofmann Leopoldine Wallisch Paula, Paulina Wais Hildegard Wallishausser Josefine, Josepha Waissnix Olga Wallishausser Theresia Waktor-Ferstel Trude s. Ferstel Gertrude Wallmann Margarethe, Margherita Wala Anna Wallner Aurelie s. Obermayer Aurelie Walbeck Fanny Wallner Edith s. Fössl Edith Walchenberg Maria Elisabeth Wallner Martha s. Stampfer Maria Elisabeth Wallner Susanne, Susi s. Kränzl Susanne Wald Friedl, Freda Wallner-Kränzl Susanne s. Kränzl Susanna Wald Grete s. Kalteis Grete Waloschek Jutta Wald Ruth s. Hubbard Ruth Walter Elisabeth s. Lafite Elisabeth Waldau C. s. Kohl Camilla Walter Emmy s. Brichacek Berta Waldberg Julie s. Thenen Julie Walter Eugenie Jenny s. Jugo Jenny Waldburg S. s. Waldburg-Syrgenstein Sophie Walter Gabriele Waldburg-Syrgenstein Sophie Walter Hedwig s. Katscher Hedwig Waldburg-Wurzach Julie Walter Hilde Waldburg-Zeil Anna Walter Ilse Waldburg -Zeil-Wurzach Julie Walter Maria Anna s. Echtler Maria Anna s. Waldburg-Wurzach Julie Walter Marie s. Koerber Marie Walden Florentine s. Galliny Florentine Walter Minna Wilhelmine Waldenberg Stella s. Richard-Herlinger Stella Walter Olga s. Segel Olga Wälder Jenny Walter Therese s. Pulsky Therese Walderdorff Harriet Daisy Walter-Segel Olga Waldinger Rosa s. Seidmann Rosa Walterskirchen Gertrud Marie Adelheid Waldmüller Katharina Walther Fanny Waldmüller Lizzi Waltuch Rudolfine s. Menzel Rudolfine Waldstein Gusti s. Brings Gusti Walzel Fortunata s. Franchetti Fortunata Waldstein Maria Katharina Walzl Hermine Waldstein von und zu Wartenberg Christiane Walzl-Feichtinger Hermine s. Walzl Hermine s. Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt Wambacher Anna Christiane Wambacher Hertha Waldstein-Wartenberg Helene Wambrechtsamer Anna, Ana, Waldtraut E. s. Kastner Else Wambrechtsammer Walewa-Coen Slawa Wammerl Marie Walfried Ridi s. Penkawa Maria Theresia Wamser Anna Personen | W 3797

Wander Esteza Lifsza s. Bick Esther Weber Rosa Wander Maxie Weber Sophie s. Haibel Sophie Wander Vera s. Katscher Hedwig Weber von Webenau Vilma Wanek Käthe s. Odwody Käthe s. Webenau Vilma Wang Cilli Irma Weber-Brenner Genoveva Waniczek-Ladstätter Elfie Weber-Fülöp Elisabeth Waniek Kamilla s. Palffy Kamilla Weber-Wehle Lilli Waniek Mathilde s. Danegger Mathilde Wechsler Katharina Wanke Alice s. Galler Katharina Elisabeth Wantoch Susanne Wechsler Suzanne Lucienne Warady (Varády) von Theinberg Marie s. Rabinovici Schoschana s. Stoffella d’alta Rupe Marie Weckbecker Ludovica Maria Paula Wilhelmine Waringer Regine s. Chum Regine s. Aust M. L. van Wartenauer Elisabeth Weckerle Johanna Wartensleben Gabriele Wedding Alex Warzilek Rosa Wedekind Tilly Waschenkrag Maria Anna Wedl Irene s. Harand Irene Wasserburger Lina, Karolina Wedl Josefine Wasserburger Paula Wegscheider Anna Wassermann Martha, Marta Wehinger Anna Maria Wassermann Pauline, Paula Wehrenpfennig Helene s. Wildbrunn Helene Wassermann-Speyer Julie Wehrmann Gertraud Wassilko Theophila Weichmann Elsbeth; Freya Wassilko-Serecki Zoe Weichselbaumer Josefa s. Hack Josefa Wastl Helene Weidner Katharina s. Waldmüller Katharina Watteck (Eleo)Nora (Anna Silvia) Weidt Lucie, Lucy Watzinger Hertha s. Wohlrab Hertha Weidt-Eichhoff Lucie s. Weidt Lucie Watzka Emma (Sr. Imelda) Weigel Helene Watzke Helga Marianne Weigel Meta s. Menz Meta s. Rostosky Helga Marianne Weigel Susi Wawrzyk Johanna, Wawrzik Weigl Adrienne s. Jellinek Mercedes Wawrzinsky Adele s. Zaunegger Adele Weigl Helene s. Weigel Helene Waydhoff Sophie s. Stradal Emmy Weigl Vally Webenau Julie Weigl-Piers Maria s. Baroni-Cavalcabo Julie Weihs Elisabeth Maria, Lisbeth Webenau Vilma Weihs Erika Weber Aloysia s. Lange Aloysia Weihs Josefine s. Weiß Josefine Weber Cilli s. Löwinger Cilli Weikmann Christa Weber Ella Weil Lisl, Elisabeth Weber Gertrude s. Kubiena Gertrude Weilen Helene Weber Josepha s. Hofer Josepha Weiler Margrit Weber Maria Constanze Caecilia Weiler Maria Antonia Cäcilia s. Nissen Constanze Wei Lu Shi s. Weiss Ruth 3798 W | Personen

Weimann Edith Helene Weiß Josefine s. Müller Edith Helene Weiß Käthe s. Richter Ellen Weinberg Salcia Weiß Magda Sonja s. Sonja Magda Weinberger Eleonore s. Matschnig Eleonore Weiss Marie Weinberger Helene Weiss Olga Weinberger Hilde Weiss Rahel s. Meyer Rahel Weinberger Trude, Gertrude Weiss Ruth Weinberger-Susmann Käte Weiss Ruth Juliane Felizitas Weiner Eva s. Schwarcz Eva Weiss Sabine Weiner Franziska Weiss-Sonnenburg Hedwig Weiner Giula s. Jun-Broda Ina Weißbeck Ida Margaretha s. Orloff Ida Weingarten Clara Weissberg Ava Amalia s. Zeisel Eva Weinhandl Margarete Zeissberg Rahel Weinlich Frieda Weiße Nina s. Magnus Nina Weinlich Josefine s. Amann-Weinlich Josefine Weissel Josefine, Joe Weinlich Luise s. Tipka Luise Weissenbach Blanka Angela Weinmann Maria Magdalena Weißenbacher-Brauer Selma Weinmayr Franziska Weissenberg Christine Weinreb Hermine Weissenberg Marie Weinreb Jola s. Zalud Jola Weißengruber Maria s. Raml Maria Weinrich Rose Weissenstein Grete Weintraub-Graf Lea Weißenthurn Johanna Weinwurm Flora s. Grünberg Johanna Rahel Theresia Weinzettl Theresia s. Wallishausser Theresia Weißenthurn Max Weinzierl Erika s. Franul von Weißenthurn Maximiliane Weinzierl Louise Antonie Weisshaar Annie s. Berg Annie Weinzinger Stefanie s. Spitz Stefanie Weißhappel Marie s. Liedtke Marie Weis Elisabeth Maria s. Weihs Elisabeth Maria Weisskopf Edith s. Weisskopf-Joelson Edith Weis Marta s. Wassermann Martha Weisskopf-Joelson Edith Weisenberg Wawa s. Nöstlinger Christine Weissmann Emma Weiser Augusta Jeanette s. Weiser-Aall Lily Weisz Edith s. Kurzweil Edith Weiser-Aall Lily, Elisabeth Weitzbauer Therese, Theresia Weiskopf Margarete, Grete s. Wedding Alex Weitzner Margarethe K., Kornelia Weisl Marianne s. Beth Marianne Weixelbaumer Ingrid Weisl Martina s. Wied Martina Weixelgärtner Pepi s. Weixlgärtner Pepi Weismann Leonore s. Kränzl Susanne Weixlgärtner Elisabeth s. Söderberg Elisabeth Weiß Amalie s. Joachim Amalie Weixlgärtner Pepi, Josefine Weiss Edith s. Kurzweil Edith Weizenbaum Friederike Weiss Elfriede s. Lichtenberg Elfriede Weizfeld Charlotte s. Schaffer Charlotte Weiß Elisabeth Maria s. Weihs Elisabeth Maria Weizmann Hedda s. Ballon Hedda Weiss Henriette Weksler Susanne s. Rabinovici Schoschana Weiß Ilka s. Horovitz-Barnay Ilka Weldler-Steinberg Augusta Weiss Johanna Welitsch Ljuba Personen | W 3799

Well Franziska Wermer Sonja s. Wermer Sophie Wellesz Emmy, Emilie Wermer Sophie Wellin Irene s. Rubinstein Irene Wernberg Franziska Gräfin s. Franziska, Wellner Elsa Erzherzogin von Habsburg-Lothringen Wellspacher-Emery Edith Werner Emma Welser Philippine Werner Emmy Welsh Renate Werner Hedy s. Silberberger Hedy Welsh-Rabady Renate s. Welsh Renate Werner Helene s. Thimig-Reinhardt Helene Welt Trahan Elizabeth Werner Lola s. Trahan Elizabeth W. Werner Margot Welte Christine Werner Thea s. Scholl Thea Welten Nora s. Hottner (-Grefe) Anna Wersin-Lantschner Inge Weltsch Emilie Wertheim Camilla s. Jellinek Camilla Weltzl von Starnfeld Tonina Wertheim Elsa, Elisabeth s. Gerstner-Stevens Tonina Wertheimer Anna Sofia Wenckheim Stephanie s. Böhmerwald Anna Sofia Wendel judin s. Munk Gertraut Wertheimer Greta s. Stanton Greta W. Wendelberger-Zelinka Elfrune Wertheimer Lucy, Lucie Wender Gerda Wertheimer-Stanton Greta s. Stanton Greta W. Wendl Marie s. Tidl Marie Wertheimstein Charlotte Wendland Olga s. Königswarter Charlotte s. Wohlbrück (-Wendland) Olga Wertheimstein Franziska Wendhausen Paula Wertheimstein Josephine s. Bülow-Wendhusen Paula Werther Olga s. Perlep Olga Wendt Cäcilie Werthner Pauline Wendt Irene Clara Weschler Angela s. Sponner-Wendt Irene Clara Weschta Ilse s. Koci Ilse Wendt Ria Wesemael Adele, Wesemal Wengersky Berta s. Mandl Berta Wesendonck Mathilde Agnes Wengraf Senta Wesp Karolina s. Wasserburger Lina Wening-Ingenheim Marie Wessely Josephine, Josefine Weninger Margarethe Wessely Paula Wenrich Carola s. Scheidlein-Wenrich Carola Wessely Sylvia Augusta s. Navarre Christiane Wense Rosa von der Wessner Johanna Wera s. Maier Ines Victoria West Edith Werbezirk Gisela, Giselle West Maria Werbik Maria West-Crone Maria s. West Maria Werbisek Gisela s. Werbezirk Gisela Weth Auguste s. Staud-Weth Auguste Werchota Anna, Nandl Wetzel Ernestine s. Negro Ernestine Werder Helene Wexberg Edith Werder(in) Katharina. Katheryn Weymola Agnes s. Streyczek Agnes Werfel Alma Maria Weyr Helene s. Mahler-Werfel Alma Maria Weyringer Josefine 3800 W | Personen

Whiteman Bader Dorith Wigandt Mela, Wigant Wibmer Franziska s. Wibmer-Pedit Fanny Wilbirg von Sankt Florian Wibmer-Pedit Fanny, Franziska Wilbrandt-Baudius Auguste Wichburg; Gründerin von Sankt Georgen am Wilczek Sophie Längsee Wild C. s. Kohl Camilla Wichburg; erste Äbtissin von Sonnenburg Wild Ella s. Hruschka Ella im Pustertal Wild H(ermine) s. Wesemael Adele Wicka zu Wickburg und Reinegg Maria Anna Wildau Fanny Josepha (Schwester Maria Scholastika Wildauer Mathilde Augustina) Wildbrunn Helene Wickenburg-Almasy Wilhelmine Wilder-Okladek Friederike Wickerhauser Gertrud Wilde Julia Wickerhauser Natalie Wilder Ingeborg s. Grosser-Wilder Ingeborg Widakowich Else s. Jerusalem Else Wilding Maria Widder Mathilde s. Grüller Mathilde Wildt-Sequenz Ilse Widmaier Katharina s. Widmer Katharina Wilfert Auguste s. Schaaf Auguste Widmann Ines Hermine Wilhelm Alberta s. Maytner Alberta Widmar Josefine Wilhelm Bertha Widmer Katharina, auch: Widner Wilhelm Grete Wied Martina Wilhelm Ilka Wiedebusch Henriette Wilhelm Margarethe s. Halm Margarethe Wiener Adele Wilke Gisela Wieden Ruth s. Mayenburg Ruth Will Elisabeth, Henriette, Liesl Wiedmann Anna s. Konetzni Anna Willa; Inklusin Wieghart Auguste s. Lazar Auguste Willemer Marianne Wiener Anna s. Postelberg Anna Willfried s. Kainerstorfer Clotilde Wiener Gisela Maria s. Kraner Cissy Williams Vera Wiener Giula s. Jun-Broda Ina Willibirg von Steier Wiener Regina s. Kaus Gina Willibirg von Viebach-Eppenstein Wiener Wilhelm s. Kautsky Min(n)a Willig Edith Wierer Anna s. Mier Anna Willinger Martha Wiesbach Irmentraud s. Wiesböck Irmentraud Willman Paula Wiesböck Irmentraud Wilsch Marie Wieselberg Irma s. Schwager Irma Wilson Ruth s. Kalmar-Wilson Ruth Wieselthier Vally, Valerie Wilt Marie Wiesensteiger Margarete s. Formica Margarete Wiltschi Anna s. Winkler Anna Wiesenthal Grete Wiltschi Johanna s. Grimming Johanna Wiesenthal Marta, Martha Wimmer Edith s. Schwarz Edith Wieser Antonia s. Lischnik Antonia Wimmer Franziska s. Weinmayr Franziska Wieser Roda Wimmer Maria s. Mizzaro Maria Wieser Wilhelmine s. Aichbichler Wilhelmine Wimmer Rosa s. Hanig Rosa Wiesner Anna s. Gmeyner Anna Wimmer-Lamquet Annelise s. Fleck Annelise Wiesner Eva s. Ibbotson Eva Wimmler Herta Personen | W 3801

Wimpffen Maria Anna Cäcilie Wintermütz Friederike Maria Winarsky Anna s. Zweig Friderike Maria Windbrechtinger Traude Winternitz Friderike Maria Windhager Juliane Maria s. Zweig Friderike Maria Windholz Elisabeth Winters Steff s. Winterstein Steffy s. Reisenberger Anna Amalie Winterstein Steffy Windischgrätz Elisabeth Marie Wintersteiner Betty s. Pistor Betty s. Petznek Elisabeth Wirth Bettina Windischgrätz-Auersperg Gabriele Wirtshumer Anna s. Migschitz Anna Wingen-Bitterlich Roswitha Wisgrill Marie s. Lang Marie s. Bitterlich Roswitha Wisinger-Florian Olga Winger Helene Witasek Johanna Winiewicz-Lefevre Lida Witeschnik Helga Winiwarter Emilie s. Exner Emilie Withofner Melanie Winkler Anna Witner Mathias s. Withofner Melanie Winkler Blanca Witrofsky Anna s. Kallina Anna Winkler Dorothea Witrofsky Elisabeth s. Kallina-Werner Elisabeth Winkler Elisabeth Witt Lotte Winkler Emilie s. Bernatzik Emmy Witt Sophie s. Wilczek Sophie Winkler Helene s. Hornbostel Helene Witta Hermine s. Freisinger Hermine Winkler Herta Wittek Irma Maria Annunziata Winkler Judith s. Huebner Judith Wittek Johanna von Winkler Karoline s. Rimus Karoline s. Schuster-Wittek Johanna Winkler Melitta Emilie Wittek Johanna, verh. Schuster-Bonnot, Winkler Minna s. Winkler-Deutsch Minna Schuster-Wittek Winkler von Forazest Jenny, Eugenie Wittels Toni Winkler-Born Gerda Wittels-Moser, Gusti, Auguste Winkler-Deutsch Minna Wittendorf C. s. Proschko Hermine Camilla Winkler-Greifenburg Josefine Wittgenstein Clara Winklmeyer Paula Wittgenstein Franziska s. Figdor Franziska Winter Betty-Rose s. Scheibenhof Betty-Rose Wittgenstein Helene, Lenka Winter Flora Wittgenstein Hermine, Mining, Minka Winter Helene s. Damm Helene Wittgenstein Leopoldine s. Kallmus Leopoldine Winter Ida Wittgenstein Margaret, Gretl Winter Leopoldine Wittl Eleonore s. Böhler Eleonore Winter Marianne s. Nechansky Marianne Wittlin Alma S. Winter Mina Wittlin-Frischauer Anna s. Wittlin Alma S. Winter von Wigmar Josefine Rosalie Wittmann Anna s. Ecker Anna s. Auspitz-Winter Josefine Rosalie Wittrisch Ilona Winter-Schottenfeld Mina s. Winter Mina Wittula Albine s. Berg Albine Winterberg Emilie Wittula Anna Winterberg Regina s. Kreidl Regina Wittwer Pauline, Paulina, Paula Winterle Maria Witztum Scharf Bronislawa 3802 W | Personen

Wlassics Olga Wolf Sarah s. Goodman Sarah Wlczek Sophie Wolf Sofie Wodak Erna Franziska Wolf Stefanie s. Börner Stefanie Wödl Anny Wolf Theresia s. Bachmann Theresia Wohanka Emmy Wolf Trude Wohl Maria Viktoria, Mater Viktoria Wohl vom Wolf (-Cirian) Francis s. Wolf Franziska Herzen Jesu Wolf-Krakauer Grete s. Krakauer-Wolf Grete Wohlbrück Ida s. Schuselka-Brüning Ida Wolfe Alice s. Wolf Alice Wohlbrück Olga Wolfenstein Hermine s. Wohlbrück (-Wendland) Olga Wolff Hedda Wohlbrück (-Wendland) Olga Wolff Lilli Wöhler Cordula s. Schmid Cordula Wolff-Itzinger Helga s. Itzinger Helga Wohlfahrt Ida Wolfram Hedwig Wohlgemuth Else Wolfring Lydia Wohlmuth Eugenie, auch Wohlgemuth Wolfzahn Elke s. Schapira Ella s. Petrasch Eugenie Wolkenberg Janine C. Wohlmuth Gerty Felixe Wolkenstein-Rodenegg Anna Eleonora s. Wolmut Felice Gerty Wolkerstorfer Katharina Wohlrab Anna Wolfsecker Amalie s. Nagl Maly Wohlrab Elise s. Fajkmajer Elise Wolfsthal Gertrud s. Walterskirchen Gertrud Wohlrab Hertha Wollek Nesti s. Lyro-Wollek Nesti Woinovich von Belobreska Maria Wollner-Beuk Hedwig Wojnilower Melitta s. Sperling Melitta Wollrebe Amalia Wojtek Poldi, Leopoldine Wollrebe Augusta Woletz Gerda Wolman Marianne Johanna Wolf Alice Wolmut Felice Gerty Wolf Anna F. s. Feitzinger Anna Wolosczuk Margarethe Wolf Anna Maria s. Mrasek Anna Maria s. Urbanitzky Grete, Woloszuk Wolf Eva s. Lifshitz Chava Wöls Helene Wolf Franziska Wolter Charlotte Wolf Frumet, Francisca Fani Brilin Wolter Dorothea s. Stiehl Dorothea Wolf Grete Wolzogen Elsa Laura Wolf Grete s. Krakauer-Wolf Grete Wondrak Gertrude Wolf Gusti Wotruba-Fleck Marian, auch Marianne Wolf Hedwig Wottle Luise Wolf Helene Wozniczak Gisela s. Laferl Gisela Wolf Henriette s. Perl Henriette Wranitzky Hermine Wolf Johanna s. Leitenberger Johanna Wranitzky Karoline Wolf Katharina, Käthe s. Seidler-Wranitzky Karoline Wolf Klara Wrbna-Freudenthal Flora Wolf Maria Wrießnegger Helene s. Serfecz Helene Wolf Marianne Wright Sonja s. Wronkow Sonja Personen | Y 3803

Writzel Ingeborg Maria Theresia Wurm Therese s. Dworak Therese s. Reithmayer Erika Wurmbrand Irmgard Barbara Wronkow Sonja Wurmbrand-Stuppach Stephanie Wulfhild von Bayern Wurmfeld Irene Wulkan Eugenie s. Schell Eugenie s. Rubinstein Irene Wunderbaldinger Michaela Wurmfeld Rosa Meta s. Kodolitsch Michaela s. Steinitz Rosa Meta Wunderlich Rosalie Würzburg Zerline s. Gabillon Zerline Wundsam Anna Maria Wurzel Gisa Wundsam Hilde, Hildegard Wutka Antonie Wünsch Anna Wutschnig Michaela Wünsch Erni s. Vacano Erni s. Pillewizer Michaela Wurm Helen Wydenbruck Nora s. Putscher Nora s. Gröger-Wurm Helene Wyler Margrit s. Weiler Margrit Wurm Josefine s. Schlögl Josefine Wyler-Salten Katja Wurm Susanne s. Rehmann-Salten Anna Katharina s. Allacher Susanne, Susanna Wyman Gusti, Augusta

Y

Yachnes Eva Yaron Lisa s. Schwarz-Gardos Alice Yapou-Hoffmann Edith Yates Renate s. Hoffmann Edith Young Betty Yaron Elishewa s. Schwarz-Gardos Alice Yppen Grete

Z

Zach Franziska Zamoyska Ludmilla, auch: Zamoyski Zach Maria s. Fessler Maria s. Gizycka-Zamoyska Ludmilla Zacharias Charlotte s. Eisl Charlotte Zampa Josefine Zacharias Fina s. Kraigher-Porges Josepha Zampach Adele Zadek Hilde Zampach v. Potenstein Adele Zagler Anna s. Frauer Anna s. Zampach Adele Záhony Elvine Zampach Maria della s. Zampach Adele s. La Tour en Voivre Elvine Zanoskar Eleonore Zala s. Sadolschek Johanna Zapletal Sophie Zaloscer Erna s. Sailer Erna Zarda Adele s. Crepaz Adele Zaloscer Hilde, Hildegard Zauchner Christine s. Bößkraut Christine Zalud Jola Zaunegger Adele Zamara Therese, Teresina, Theresine Zauner Adelheid Zamboni Lona Zauner Roswitha 3804 Z | Personen

Zawisch-Ossenitz Carla, Karoline Zerner Gertrude Diane Zavierzanski Eva s. Schwarcz Eva s. Maengwyn-Davies Gertrude Diane Zaviri Eva s. Schwarcz Eva Zerner Lisl, Elisabeth, Elise, Liesl Zaviri-Schwarcz Eva s. Schwarcz Eva Zerner Kaufman Enit s. Kaufmann Enit Zay Marie Helene Elisabeth Zerner Ruth Zaynard Hermine Zernik Charlotte Zboińska Helena Zernik-Bern Clementine s. Ruszkowska(-Zboińska) Helena Zeynek Olga s. Rudel-Zeynek Olga Zdarsky Annemarie Zezulak Ilka s. Peter Ilka Zechmeister Helene s. Uccusic Helene Zhu Bailan s. Blum Klara Zechner Ingrid s. Leodolter Ingrid Zichy zu Zich und Vásonykeö Eleonore Zedlitz-Neukirch Leonore Zichy zu Zich und Vásonykeö Sophie s. Ehn Leonore Zichy-Ferraris Molly Zednik-Zeldegg Gabriele, Jella Zichy-Metternich Melanie Zeemann Dorothea Ziegler Annemarie Zeidler Amalie Ziegler Louise Dolores Zeidler Helene s. Endlicher Helene Ziehensack Josefine Zeidmann Shoshana s. Seidmann Rosa Ziering Elfriede Zeiller Maria s. Uchatius Maria Zieritz Grete Zeillinger Maria s. Siegmund Maria Zieritz-Gigler Margarethe s. Zieritz Grete Zeiner Anna Ziernwald Franziska Zeiner Ella s. Huemer Maria Paulina Franziska Zeisel Eva Zifferer Rosa Zeissl Lotte s. Dorowin Lotte Zilahi-Beke Agnes Zeitlinger-Pupini Therese Marie Zilcher Eva Zelenka Marie, Mizzi Zilveritsch Fanny s. Gaal Franziska Zelinka Hedda s. Wolff Hedda Zilverstrich Franciska s. Gaal Franziska Zeller Bibiana Zimbler Liane Zeller Klara Zimmer Christiane Zellhofer Luise s. Schilder Elisabeth Zimmer Grete Zellner Grete, Johanna Margareta Zimmer Ruth s. Farchi Ruth Zellnig Maria Zimmermann Auguste Zellweker Edith Zimmermann Barbara Zeltern A. M. s. Adler Barbara s. Blangy-Lebzeltern Seraphine Zimmermann Else, Elsa Ruth Zels Marianne Zimmermann Gusti Zemlinsky Louise Zimmermann Hilde s. Hager-Zimmermann Zenker-Starzacher Elli, Eleonore Hilde Zerbst Christa, Christiane Zimmermann Hilde Zerkovitz Sidonie, Zerkowitz s. Krampflitschek Hilde s. Grünwald Sidonie Zimmermann Hilde s. Wundsam Hilde Zerner Elisabeth Henriette Zimmermann Ilse Zerner Gertrud s. Magaziner Gertrude Zimmermann Marie s. Hoffelner Marie Personen | Z 3805

Zimmern Katharina Zuckerkandl-Stekel Gertrude Zimmerspitz Hanni de s. Jäckel Hanni Zuckerkandl-Szeps Bertha Zindwer Renée Zuckmayer Alice s. Herdan-Zuckmayer Alice Zingerle von Summersberg Franziska Zuckmayer Winnetou Maria Zingl Anna s. Wamser Anna s. Guttenbrunner Maria Zink-Maishof Jenny Henriette Zum Tobel Hedwig Zinner Cäcilie Zumbusch Nora Zinner Hedda Zumbusch-Exner Nora s. Zumbusch Nora Zips Marianne Zupanc Maria s. Olip Maria, Olipp Zipser Ella Zupnik Greta, Margarete Zipser Lola s. Blonder Lola Zur Mühlen Hermynia Zirner Gisela Zürn Doris Zirner Katharina Zurunic Roxane s. Cuvay Roxane Zirner Regina s. Kaus Gina Zuzak Eleonore Zirner-Kranz Regina s. Kaus Gina Zvacek Olga Zirner-Zwieback Gisela s. Zirner Gisela Zweck Anna Zismann Ernestine s. Hedrich Erna Zweifler Gertrude Zisterer Mathilde Zweig Barbara, Betti Zita von Bourbon-Parma Zweig Friderike Maria Zittrauer Maria Zweig-Wintermütz Friederike Zlata s. Mikusch Aurelia s. Zweig Friderike Maria Zöckler Hedi, Hedwig Zweigelt Hildegard s. Stradal Hildegard Zlatnik Hermine Zwerbi Amalia Zoder Elisabeth s. Pasqualati und Osterberg Amalia Zoder Hildegard Zwerenz Mizzi, Maria Anna Zoder Maria s. Völkl Maria Zwergel Alice Zois-Edelstein Berta Zwerger-Andessner Ida Zoller Anna s. Fischer-Colbrie Ida Agnes s. Kossak Margarete Zwettler Leopoldine s. Padaurek Leopoldine Zöllner Elise Zweybrück Emmy Zorn Herta s. Zweybrück-Prochaska Emmy Zsolnay Anna s. Mahler Anna Zweybrück-Prochaska Emmy Zuccati Franziska de s. Bricht Franziska Zwickl Gottfriede Zucker-Hale Dorrit s. Aufreiter-Zwickl Gottfriede s. Cohn Dorrit Claire Zwieback Gisela s. Zirner Gisela Zuckerkandl Amalie s. Redlich Amalie Zwinz-Breyer Maria Anna Zuckerkandl Bertha Zycha Marianne s. Zuckerkandl-Szeps Bertha Zyobrovsky Helene Zuckerkandl Nora Eleonore s. Erdmann-Küttel Helene

Berufsliste

Berufsliste 3809

A

Abgeordnete Anthroposophin Äbtissin Antiquarin Administratorin Antiquitätenhändlerin Afrikaforscherin Apothekerin Akkordeonistin Aquarellistin Aktivistin der katholischen Frauenbewegung Arbeiterin Allgemeinmedizinerin Arbeitslehrerin Alpinistin Archäologin Altertumswissenschafterin Architektin Altphilologin Archivarin Amme „armaria“ (Bibliothekarin) Amtsverwalterin Art Director Anarchistin Artistin Anatomin Ärztin Angeklagte in einem Hexenprozess Astronomin Angestellte Aufräumerin Anglistin Auslandskorrespondentin Anstaltsleiterin Autobiografin Anthropologin Autorin

B

Bäckerin Berufsschulinspektorin Bäckermeisterin Betriebsrätin Bakteriologin Betrügerin Ballettmeisterin Bettlerin Bankbeamtin Bewegungspädagogin Bankiersgattin Bewegungstherapeutin Bärennäherin Bezirksrätin Barockdichterin Bezirksvorsteherin Bäuerin Bibliophile Bauingenieurin Bibliothekarin Bautechnikerin Bibliotheksdirektorin Beamtin Bildende Künstlerin Bedienerin Bildhauerin Begine Biochemikerin Beraterin Biografin Bergbäuerin Biologin Berufsberaterin Blumenhändlerin Berufsschreiberin Blumenmalerin 3810 Berufsliste

Bodenbiologin Buchhändlerin Bogenschützin Buchkünstlerin Botanikerin Buchprüferin Botschafterin Buchrestauratorin Botschaftersgattin Büglerin Brandstifterin Bühnenbildnerin Bratschistin Bundesfrauensekretärin Briefschreiberin Bundesministerin Brunnenfrau Bundesrätin Buchbinderin Bürgermeisterin Buchdruckerin Bürgerschuldirektorin Buchdruckermeisterin Bürgerschullehrerin Büchereileiterin Büroangestellte Büchersammlerin Bürstenmachergehilfin Buchhalterin

C

Caritas Socialis-Schwester Choreografin Cellistin Chorfrau Cembalistin Chorgründerin Chansonnière Chorleiterin Chefsekretärin Chorregentin Chemikerin Chorsängerin Chirurgin Chronistin

D

Damenschneiderin Direktorin Dekanin Dirigentin Dermatologin Dirne Designerin Dokumentarfilmerin Diakonisse Dokumentarin Dialektforscherin Dolmetscherin Diätassistentin Dozentin Diätköchin Dramatikerin Dienstmädchen Dramaturgin Dienstmagd Drehbuchautorin Diplomatin Dressurreiterin Diplomkauffrau Druckerin Diplomkrankenschwester Dudlerin Berufsliste 3811

E

Ehefrau Ernährungswissenschafterin Ehrenstiftsdame Erntearbeiterin Einlegerin Erwachsenenbildnerin Einsiedlerin Erzieherin Eiskunstläuferin Erziehungswissenschafterin Elektrotechnikerin Essayistin Emailkünstlerin Ethnographin Emailleurin Ethnologin Entertainerin Ethologin Entwicklungshelferin Ethnomusikologin Erfinderin Etruskologin

F

Fabrikantin Forschungsreisende Fabriksarbeiterin Forstentomologin Fabriksbesitzerin Fotografin Fachinspektorin Fotojournalistin Fachoberinspektorin Fotopublizistin Fachschriftstellerin Fragnerin Fallschirmagentin Frauenrechtlerin Fallschirmspringerin Frauenrechtsaktivistin Familientherapeutin Fräuleinhofmeister Fechterin Freiheitskämpferin Feuilletonistin Fremdenverkehrspionierin Filialleiterin Fremdsprachenkorrespondentin Filmemacherin Freskokünstlerin Filmmanipulantin Freundin Filmproduzentin Friedensaktivistin Filmregisseurin Friseurin Firmengesellschafterin Fuhrwerksunternehmerin Firmeninhaberin Funkagentin First Lady Funktionärin Fleischhackerin Fürsorgeleiterin Fluchthelferin Fürsorgerätin Flüchtlingsbetreuerin Fürsorgerin 3812 Berufsliste

G

Galeriebesitzerin Gesangspädagogin Galeristin Geschäftsfrau Gartenarchitektin Geschäftsführerin Gartengehilfin Geschäftsinhaberin Gärtnereibesitzerin Gesellschafterin Gärtnerin Gestalttherapeutin Gastronomin Gewerbetreibende Gastwirtin Gewerkschafterin Gaufrauenschaftsleiterin Gewerkschaftssekretärin Gebrauchsgrafikerin Gitarristin Gegnerin des NS-Regimes Glaskünstlerin Geldleiherin Glyptologin Gelegenheitsarbeiterin Gobelinkünstlerin Gemeindebedienstete Goldschmiedin Gemeindefürsorgerin Golferin Gemeinderätin Gouvernante Gemeindevertreterin Grafikerin Gemischtwarenhändlerin Graphologin Generalleiterin (Caritas Socialis) Großindustrielle Genetikerin Grundbesitzerin Genossenschafterin Gründerin Geodätin Gründungspriorin Geografin Gürtlerin Geologin Gutsbesitzerin Gerichtsschreiberin Gymnasialprofessorin Germanistin Gymnastiklehrerin Gerontologin Gynäkologin Gesangslehrerin

H

Hals-Nasen-Ohren-Ärztin Hauptschullehrerin Handarbeitslehrerin Hausangestellte Handelsangestellte Hausarbeiterin Handelsfrau Hausbedienstete Händlerin Hausbesitzerin Handschuhnäherin Hausbesorgerin Harfenistin Hausfrau Harfenlehrerin Hausgehilfin Hauptschuldirektorin Haushälterin Berufsliste 3813

Haushaltshilfe Historikerin Hausiererin Hochschulprofessorin Hauswirtschaftslehrerin Hockeyspielerin Hebamme Hofbeamtin Heilgehilfin Hofdame Heilige Hoffräulein Heilpädagogin Hofjüdin Heimarbeiterin Hofjungfrau Heimatforscherin Hofnärrin Heimatkundlerin Hofzwergin Heimerzieherin Holzhändlerin Heimleiterin Holzschneiderin Herausgeberin Holzschutzforscherin Heurigenmusikerin Holzstecherin Heurigensängerin Homoöpathin Heurigenwirtin Hörspielautorin Hilfsarbeiterin Horterzieherin Hilfsbuchhalterin Hotelbesitzerin Hilfslehrerin Hotelfachfrau Histologin Hundezüchterin

I

Illustratorin Inhaberin eines Modesalons Impresaria Inkassantin Individualpsychologin Innenarchitektin Industrielle Inspektorin Industriellenwitwe Intendantin Inhaberin einer Apotheke Internistin Inhaberin einer Modewarenhandlung Interpretin

J

Jazzsängerin Jugendbuchautorin Jodlerin Juristin Journalistin Justizbeamtin Judaistin 3814 Berufsliste

K

Kabarettgründerin Klostergründerin Kabarettistin Kochbuchautorin Kaffeehausinhaberin Köchin Kajakfahrerin Kohlenhändlerin Kammerdienerin Kolumnistin Kammerfrau Kommerzialrätin Kammermusikerin Kommunalpolitikerin Kammerzofe Komparatistin Kanutin Komponistin Kanzleiangestellte Konditorin Kapellmeisterin Konkubine Kardiologin Konservatorin Karikaturistin Kontoristin Kartografin Konventsschreiberin Kassierin Konzertmeisterin Kauffrau Kopistin Kaufhausbesitzerin Korrektorin Kaufmännische Angestellte Korrepetitorin Kaufmannstochter Korrespondentin Kellermeisterin Kosmetikerin Kellnerin Kostümbildnerin Keramikerin Kostümkundlerin Keuschlerin Krämerin Kibbuzmitbegründerin Krankenpflegerin Kinder- und Jugendbuchautorin Krankenschwester Kinder- und Jugendliteraturforscherin Krankenwärterin Kinderbuchsammlerin Kräuterkundige Kindergarteninspektorin Kritikerin Kindergartenpädagogin Küchenhilfe Kindergärtnerin Kulturanthropologin Kinderpsychoanalytikerin Kulturberaterin Kinderpsychologin Kulturhistorikerin Kinderstar Kulturorganisatorin Kinobesitzerin Kulturpublizistin Kirchenrechtlerin Kunst – und Turmspringerin Klassische Philologin Kunsterzieherin Klausnerin Kunstfreundin Klavier- und Orgelbauerin Kunstgewerblerin Klavierpädagogin Kunsthändlerin Kleidermacherin Kunsthandwerkerin Kleingewerbetreibende Kunsthistorikerin Berufsliste 3815

Kunstkritikerin Kunstvermittlerin Künstlerin Kupferstecherin Kunstpädagogin Kuratorin Kunstsammlerin Kurtisane Kunstschriftstellerin Kustodin Kunsttherapeutin KZ-Aufseherin

L

Laborantin Lektorin Laienschwester Leopardenwärterin Landarbeiterin Librettistin Landesbedienstete Limnologin Landesrätin Linolschneiderin Landtagsabgeordnete Literaturhistorikerin Landtagspräsidentin Literarische Projektionsfigur Landwirtschaftsexpertin Literaturkritikerin Lautensängerin Literaturwissenschafterin Lebensgefährtin Lithografin Lebensretterin Logopädin Lehrerin Lohnbuchhalterin Leibköchin Lyrikerin Leichtathletin

M

Mädchenbildnerin Medizinische Chemikerin Magd Medizinphysikerin Malerin Membranforscherin Managerin Metallarbeiterin Märchenerzählerin Meteorologin Marktfahrerin Mikrobiologin Marktschreiberin Mimikerin Masseuse Mineralogin Mathematikerin Ministerialbeamtin Mathematikhistorikerin Ministerialsekretärin Mäzenin Missionarin Medium Mitbegründerin Medizinerin Mittelschuldirektorin Medizinhistorikerin Mittelschullehrerin Medizinische Assistentin Modedesignerin 3816 Berufsliste

Modejournalistin Muse Modekünstlerin Museologin Model Museumsdirektorin Moderatorin Musikerin Modesalondirectrice Musikhistorikerin Modeschneiderin Musikkritikerin Modezeichnerin Musiklehrerin Modistin Musikpädagogin Montanistin Musikredakteurin Montessori-Pädagogin Musikschriftstellerin Monteurin Musiktherapeutin Mörderin Musikverlegerin Mosaikkünstlerin Musikwissenschafterin Mundartdichterin Mutter Mundartschriftstellerin Mystikerin

N

Nachlassverwalterin Naturheilerin Näherin Neurologin Namensforscherin Nobelpreisträgerin Närrin Nonne Nationalbankpräsidentin Novizenmeisterin Nationalökonomin NS-Aktivistin Nationalrätin Nukelarphysikerin

O

Oberhofmeisterin Opfer des NS-Regimes Oberin Ordensfrau Obersthofmeisterin Ordensgründerin Obristin Ordensschwester Offizierin Organisatorin Ökologin Organistin Ökonomin Orientalistin Opernballorganisatorin Berufsliste 3817

P

Pädagogin Politikersgattin Pädiaterin Politikwissenschafterin Palaisbesitzerin Politisch Verfolgte Paläobotanikerin Politische Aktivistin Paläontologin Politische Funktionärin Parapsychologin Polizeiärztin Parteifunktionärin Polizistin Parteigründerin Porträtmalerin Partisanin Postangestellte Pathologin Postbeamtin Patriotin Postfacharbeiterin Pazifistin Postsparkassenbeamtin Petrographin Praterunternehmerin Pfarrerin PR-Beraterin Pflanzenembryologin Predigerin Pflanzenphysiologin Pressereferentin Pflegerin Prinzipalin Pfründnerin Priorin Pharmakognostin Privatbeamtin Pharmakologin Private Pharmazeutin Privatgelehrte Pharmazeutische Chemikerin Privatlehrerin Philanthropin Produzentin Philologin Prostituierte Philosophin Psychiaterin Physikalische Chemikerin Psychoanalytikerin Physikerin Psycholinguistin Physiologin Psychologin Physiotherapeutin Psychotherapeutin Pianistin Publizistin Pilotin Puppen- und Stofftierdesignerin Pionierin Puppenmacherin Pionierin der Arbeiterinnenbewegung Putzmacherin Politikerin

R

Rabbinerin Radiomoderatorin Radfahrerin Realitätenbesitzerin Radiererin Rechtsanwältin 3818 Berufsliste

Redakteurin Rennfahrerin Reformpädagogin Reporterin Regierungsassistentin Restauratorin Regisseurin Revolutionärin Reisefotografin Rezitatorin Reisende Rhythmikerin Reiseschriftstellerin Rhythmiklehrerin Reklusin Richterin Rektorin Rodlerin Religionslehrerin Romanistin Religiöse Aktivistin Röntgenassistentin

S

Sachschriftstellerin Schulärztin Säckekleberin Schuldirektorin Sagensammlerin Schulgründerin Sakristanin Schulinspektorin Salondame Schulleiterin Salonnière Schulmeisterin Sammlerin Schulrätin Sanatoriumsbesitzerin Schulreformerin Sängerin Schwimmbadbesitzerin Schachspielerin Schwimmerin Schaffnerin Seelsorgehelferin Schauspielerin Seelsorgerin Schauspiellehrerin Seidenstickerin Scherenschnittkünstlerin Seidenzeugmacherin Schirmmacherin Sekretärin Schlagersängerin Semitische Philologin Schlagwerkerin Sennerin Schlossbesitzerin Sensengewerkin Schlossermeisterin Serologin Schmuckdesignerin Setzerin Schmuckhistorikerin Sexualreformerin Schmuckkünstlerin Sexualtherapeutin Schneiderin Sinologin Schreiberin Skiläuferin Schriftkünstlerin Skirennläuferin Schriftleiterin Sklavenbesitzerin Schriftsachverständige Slawistin Schriftstellerin Soldatin Berufsliste 3819

Songwriterin Sprachtherapeutin Sortiererin Sprachwissenschafterin Souffleuse Sprecherin Sozialanthropologin Sprechpädagogin Sozialapostolin Spring- und Jagdreiterin Sozialarbeiterin SS-Oberaufseherin Sozialfürsorgerin Staatsanwältin Sozialhygienikerin Staatssekretärin Sozialmedizinerin Staatswissenschafterin Sozialpädagogin Stadthalterin Sozialpsychologin Stadträtin Sozialreformerin Stadtturmwärterin Sozialwissenschafterin Stanzerin Soziologin Statthalterin Spanienkämpferin Stenotypistin Speerwerferin Steuerberaterin Spenglermeisterin Steuereinnehmerin Spielfrau Stickerin Spionin Stifterin Sportberichterstatterin Stiftsdame Sportfischerin Stigmatisierte Sportfunktionärin Stilforscherin Sportlerin Strafrechtsprofessorin Sportpädagogin Strafrichterin Sportwissenschafterin Stubenmädchen Sprachdidaktikerin Studentin Sprachlehrerin Studienrätin

T

Tabakarbeiterin Tennisspielerin Tagebuchautorin Texterin Taglöhnerin Textilarbeiterin Tänzerin Textildesignerin Tanzforscherin Textilkünstlerin Tanzkritikerin Theateragentin Tanzlehrerin Theaterbeamtin Tanzpublizistin Theaterdirektorin Täuferin Theaterkritikerin Technikerin Theaterpädagogin Technische Chemikerin Theaterwissenschafterin Technische Zeichnerin Theologin 3820 Berufsliste

Tierpsychologin Trafikantin Tierschützerin Turnier- und Rennreiterin Tischtennisspielerin Turnlehrerin

U

Übersetzerin Unternehmerin Universitätsprofessorin Unterstaatssekretärin UNO-Beamtin Ur- und Frühgeschichtlerin Unternehmensgründerin

V

Vagantin Violinistin Verbandsfunktionärin Visagistin Vereinsfunktionärin Vizebürgermeisterin Vereinsgründerin Volksanwältin Vereinspräsidentin Volksbildnerin Verfolgte des NS-Regimes Volksdichterin Verkäuferin Volkskundlerin Verlagsangestellte Volkskunstsammlerin Verlagslektorin Volksliedforscherin Verlegerin Volksschuldirektorin Vermessungstechnikerin Volksschullehrerin Versicherungsangestellte Vorleserin Vertraute Vorstandssekretärin Verurteilte in einem Zaubereiprozess Vorsteherin eines Bezirksgerichtes Verwaltungsangestellte Vortragskünstlerin

W

Wahrsagerin Wirtin Warenhändlerin Wirtschaftshistorikerin Wäscherin Wirtschaftsleiterin Weinhändlerin Wirtschaftstreibende Weiß – und Kurzwarenhändlerin Wirtschaftswissenschafterin Weißnäherin Wissenschaftsforscherin Werbetexterin Wohltäterin Widerstandskämpferin Wüstenforscherin Berufsliste 3821

Y

Yoga- und Meditatonslehrerin

Z

Zahnarztassistentin Zirkusartistin Zahnärztin Zirkusgründerin Zahntechnikerin Zitherspielerin Zeichenlehrerin Ziviltechnikerin Zeichnerin Zoologin Zeitungsherausgeberin Zoopädagogin Zeitungskolumnistin Zuckerbäckerin Zeitungswissenschafterin Zuschneiderin Zeitzeugin Zwangsarbeiterin Zeugin Jehovas Zwergin Zionistin

Abkürzungen

Abkürzungen 3825

ADB Allgemeine Deutsche Biographie ALÖS Auslandsbüro der österr. Sozialdemokraten AdR Archiv der Republik AMZ Allgemeine musikalische Zeitung ATZ Allgemeine Theater-Zeitung AVOES Auslandsvertretung der österr. Sozialisten AZ Arbeiter-Zeitung BDM Bund Deutscher Mädel BÖFV Bund Österreichischer Frauenvereine DB NS-Lit. Datenbank der Forschungsstelle österr. Literatur im Nationalsozialismus, Universität Graz DBA Deutsches Biographisches Archiv DBE Deutsche Biographische Enzyklopädie DBI Deutscher Biographischer Index DF Die deutsche Frau DIB Das Interessante Blatt DÖT Deutschösterreichische Tageszeitung DÖW Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes DZ Deutsche Zeitung FÖJ Freie österreichische Jugend IfZ München Institut für Zeitgeschichte, München IfZ Wien Institut für Zeitgeschichte, Wien IKG Israelitische Kultusgemeinde INW Illustrierte Neue Welt IÖG Institut für Österreichische Geschichtsforschung IPB Individual Psychology Bulletin IZI Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie Judaica-Archiv / ÖNB Archiv jüdischer Autorinnen u. Autoren vom 18.–20. Jahrhundert, ÖNB KFÖ Katholische Frauenorganisation Österreich KlVb Das Kleine Volksblatt KJV Kommunistischer Jugendverband KRFOÖ Katholische Reichsfrauenorganisation Österreichs KWI Kaiser Wilhelm Institut KZ Kronen Zeitung L.: Literatur LVbl. Linzer Volksblatt MAZ Münchner Allgemeine Zeitung MdZ Mit der Ziehharmonika MNN Münchner Neueste Nachrichten NDB Neue Deutsche Biografie NFP Neue Freie Presse NHM Naturhistorisches Museum, Wien 3826 Abkürzungen

NIW Neue Illustrierte Wochenschau NMZ Neue Münchner Zeitung NÖ Neues Österreich NTZ Neue Theater-Zeitschrift NVT Neue Vorarlberger Tageszeitung NWJ Neues Wiener Journal NWT Neues Wiener Tagblatt NWTZ Neue Wiener Tageszeitung NZ Neue Zeit NZM Neue Zeitschrift für Musik ÖAW Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖBL Österreichisches Biographisches Lexikon ÖFF Österreichische Freiheitsfront ÖK Österreichische Kunst OLG Oberlandesgericht ÖML Österreichisches Musiklexikon (Internet) ÖMZ Österreichische Musik-Zeitschrift ÖNB Österreichische Nationalbibliothek ÖNT Österreichische Neue Tageszeitung ÖStA Österreichisches Staatsarchiv ÖTZ Österreichische Tageszeitung ÖZ Österreichische Zeitung PA Personalakt Ps Pseudonym PZ Prager Zeitung Qu Quellen RFK Reichsfilmkammer RH Rote Hilfe RMK Reichsmusikkammer ROHÖ Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs RP Reichspost RS Revolutionäre Sozialisten RTK Reichstheaterkammer SAH Sozialistische Arbeiterhilfe SN Salzburger Nachrichten SS Sommersemester SZ Salzburger Zeitung TA Travail Anti-Allemand TaM Tagblatt am Montag TH Technische Hochschule TN Tiroler Nachrichten TNZ Tiroler Neue Zeitung Abkürzungen 3827

TUGA Archiv der Technischen Universität Graz T UWA Archiv der Technischen Universität Wien Ü.: Übersetzungen UA Wien Universitätsarchiv Wien VB Völkischer Beobachter VBKÖ Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs VGA Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung VGH Volksgerichtshof VN Vorarlberger Nachrichten VV Vorarlberger Volksblatt V-Z Volks-Zeitung W.: Werke WB Die Wiener Bühne WikliWo Wiener klinische Wochenschrift WK Wiener Kurier WM Wiener Mittag WNN Wiener Neueste Nachrichten WP Wochenpresse WS Wintersemester WStLa Wiener Stadt- u. Landesarchiv WTBl Wiener Tagblatt WTZ Wiener Tageszeitung WW Wiener Wochenausgabe WWbl Wiener Wochenblatt WZ Wiener Zeitung

Sekundär­ literatur

Sekundär ­literatur 3831

II. Jahresbericht des Vereins für erweiterte Frauenbildung 1889 / 90. 25 Jahre VBKÖ 1936 25 Jahre Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs: Jubiläums-Ausstellung „Heimat und Fremde“ Katalog [Hagenbund Oktober-November 1936]. Wien 1936. 60 Jahre BÖFV 1963 Bund österreichischer Frauenvereine (Hg.): 60 Jahre Bund Österr. Frauenvereine (BÖFV). Wien 1963. 60 Jahre Verein der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Österreich 1930 60 Jahre Verein der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Österreich. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehrerinnenstandes. Wien 1930. 100 Jahre Grazer Schauspielhaus 1925 Baravalle, Robert (Hg.): 100 Jahre Grazer Schauspielhaus. Graz 1925. 100 Jahre Ida Bohatta 2000 100 Jahre Ida Bohatta. Leben und Werk. München 2000 (mit Bibliografie bearbeitet von Andreas Bode). 100 Jahre Unterrichtsministerium 1948 Loebenstein, Egon (Hg.): 100 Jahre Unterrichtsministerium 1848–1948. Festschrift des Bundesminis­ teriums für Unterricht. Wien 1948. 1000 und 1 Buch 1997 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport, Abteilung für Kinder und Jugendliteratur (Hg.): 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur. Wien 1997. Nr. 3. Nr. 4.

A Letter to the stars 2003 Worm, Alfred / Krassnitzer, Harald / Kuba, Andreas (Hg.): A Letter to the stars. Schüler schreiben Geschichte. Wien 2003. Abate/Bigatti/Ebner 2000 Katalog, circa 1500 (Abate u. a. 2000) circa 1500: Leonhard und Paola – „Ein ungleiches Paar“. De ludo globi – „Vom Spiel der Welt“. An der Grenze des Reiches. Katalog der Landesausstellung 2000. Mostra storica; Lienz, Schloß Bruck; , Brixen; Besenello, Castel Beseno, redi- giert von Abate Marco/Bigatti, Giorgi/Ebner, Anton/Rosani, Tiziano/Sansone Anja. Mailand, Inns- bruck 2000. Abegg / Barraud Wiener 2002 Abegg, Regine / Barraud Wiener, Christine: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Bd. 2: Die Stadt Zürich II. Altstadt links der Limmat. Sakralbauten. Bern 2002. Abert 1927 Abert, Hermann (Hg.): Illustriertes Musik-Lexikon. 1927. Abert 1955 Abert, Hermann (Hg.): W. A. Mozart. 7. Aufl. Leipzig1955 . Achenrainer 1964 Achenrainer, Anna Maria: Frauenbildnisse aus Tirol. 1964. Achleitner 1983 Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Bd. 2: Kärnten, Steiermark, . , Wien 1983. 3832 Sekundär ­literatur

Achleitner 1990 Achleitner, Friedrich, Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Bd. 3 / Teilband 1: Wien, 1.– 12. Bezirk. Salzburg, Wien 1990. Achrainer 2003 Achrainer, Martin: Kein Haar gekrümmt? Die Vertreibung von Pini Stössinger (1889 – ?). In: Schrei- ber, Horst / Tschugg, Ingrid / Weiss, Alexandra (Hg.): Frauen in Tirol. Innsbruck 2003. S. 60 –70. Ackerl / Weissensteiner 1992 Ackerl, Isabella / Weissensteiner, Friedrich: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zwei- ten Republik. Wien 1992. Ackermann / Baumgartner / Emonts 2011 Ackermann, Gregor / Baumgartner, Gerd / Emonts, Anne Martina: Das Werk Marie Holzers. In: Ackermann, Gregor / Delabar, Walter (Hg.): Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahr- hundert (= Magazin für Literatur und Kultur. H.45 / 46). Bielefeld 2011. Adalbert-Stifter-Verein 1956 Adalbert-Stifter-Verein: In memoriam Hilda Bergmann: 9. November 1878, Prachtitz im Böhmer- wald- 22. November 1947, Åstorp in Schweden. München 1956. Adalbert-Stifter-Verein 2003 Adalbert-Stifter-Verein: Musen an die Front. Schriftsteller und Künstler im Dienst der k. u. k. Kriegs- propaganda 1914 –1918. München 2003. Adam 1984 Adam, Norbert: Österreichs Sportidole. Wien 1984. Adametz 1943 Adametz, Karl: Hundert Jahre Wiener Männergesang-Verein. Wien 1943. Adamicka 1990 Adamicka, Peter: Wilhelm Kühnelt 1905–1988 (Nachruf). In: Jahresbericht der Biologischen Sta­ tion Lunz. Institut für Limnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Bd. 12. Lunz 1990. S. 24 – 40. Adamicka 1993 Adamicka, Peter: Professor Dr. Agnes Ruttner zum Gedenken. Jahresbericht der Biologischen Sta- tion Lunz. Bd. 14. Lunz 1993. S. 30 –36. Adamo 2003 Adamo, Hans: Zuckermanns Tochter. Stärker als die Liebe war der Tod. Ein dokumentarischer Be- richt. Essen 2003. Adamovich 1948 Adamovich, Ludwig: Bericht über den Studienbetrieb an der Wiener Universität vom Sommer-Se- mester 1945 bis zum Sommer-Semester 1947. Wien 1948. Adamson 1969 Adamson, George: Safari meines Lebens. 1969. Adamson 1990 Adamson, George: Meine Löwen, mein Leben. München 1990. ADB 52 Allgemeine Deutsche Biographie. Hg.v. der Historischen Commission bei der Königlichen Akade- mie der Wissenschaften. 56 Bde. 1875–1912. Hier Bd. 52. Leipzig 1906. Sekundär ­literatur 3833

Adelmaier 1969 Adelmaier, Werner: Ernst Vergani. Dissertation Wien 1969. Adler 1959 Adler, Kurt / Deutsch, Danica (Hg.): Essays in Individual Psychology. Contemporary application of Alfred Adler’s theories. New York 1959. Adler 1973 Adler, Alexandra: Selbstdarstellung. In: Pongratz, Ludwig J. (Hg.): Psychotherapie in Selbstdarstel- lungen. Bern 1973. S. 11–33. Adler 1988 Adler, Alexandra: Mein Vater Alfred Adler. In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft. Bd. 2. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Internationales Symposion 19. bis 23. Okto- ber 1987 in Wien. Wien 1988. Adler-Kastner 1998 Adler-Kastner, Liselotte: From personae non gratae in 1938 to respected citizens of Edin- burgh: a vignette of my parents Dr. Ernst Adler and Dr. Regina Kapeller-Adler. In: Wiener klini- sche Wochenschrift 110/4-5. 1998. S. 174 –180. Adrian-Werburg 2001 Adrian-Werburg, Irmtraud Freifrau von: Die Benediktinerabtei Wessobrunn (= Germania sacra. Neue Folge 39: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum 2). , New York 2001. Adunka 1994 Adunka, Evelyn: „Wenn man ein genuiner Autor ist, dann ist es unmöglich, auf seine Autorschaft zu verzichten.“ Ein Gespräch mit Gertrud Fussenegger. In: Medien & Zeit. H. 9. Wien 1994. S. 12 –16. Adunka 1996 Adunka, Evelyn: Auf der Liste der Überlebenden aus Wien. Gespräch mit Gertrude Schneider. In: Mit der Zieharmonika. 13. Jg. Nr. 1. Wien 1996. Adunka 2002 Adunka, Evelyn: Exil in der Heimat. Über die Österreicher in Israel. Wien u. a. 2002. Adunka 2007 Adunka, Evelyn: Alice Schwarz-Gardos gestorben. In: Zwischenwelt. Jahrbuch für Kultur und Lite­ ratur des Exils und des Widerstands. 24. Jg. Nr. 1 / 2. Wien 2007. Adunka 2008 Adunka, Evelyn: Über die Wiener jüdische Journalistin Clotilde Benedikt. In: Lappin, Eleonore. Nagel, Michael (Hg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte. Bremen 2008. S. 29 –39. Adunka i.V. Adunka, Evelyn: Goodman-Thau Eveline. In: Korotin, Ilse/Stupnicki Nastasja (Hg.): Frauenbio- grafische Studien zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte. In Vorbereitung. AE 1905 L’Année épigraphique. 1905. AE 1930 L’Année épigraphique. Paris 1930. AE 1949 L’Année épigraphique. Paris 1949. 3834 Sekundär ­literatur

AEA 1980 –1981 Annona Epigraphica Austriaca 1980 –81. Römisches Österreich 9 / 10. Wien 1981–82. AEA 1982 Annona Epigraphica Austriaca 1982. Römisches Österreich 11 / 12. Wien 1983 / 84. AEA 1983 –1992 Selinger, Reinhard / Weber, Ekkehard: Annona Epigraphica Austriaca 1983 –1992. Römisches Ös- terreich 19 / 20. Wien 1991–1992. AEA 1993 –1998 Beutler-Känzl, Franziska / Selinger, Reinhard / Weber, Ekkehard: Annona Epigraphica Austriaca 1993 –1998. In: Taeuber, Hans (Hg.): Akten des 7. Österreichischen Althistorikertages. Wien 2001. AEA 2005 Weber, Ekkehard / Sänger-Böhm, Kerstin: Annona Epigraphica Austriaca (=Tyche 20). Wien 2005. AEA 2008 Holzner, Marita: Annona Epigraphica Austriaca 2008. Römisches Österreich 32 (= Tyche 24). Wien 2009. Agstner 2011 Agstner, Rudolf (Hg.): Arbeiten und Leben am Hof Haile Selassies I. Lore Trenkler: Erinnerun- gen 1960–1975. Wiesbaden 2011. Agstner / Enderle-Burcel / Follner 2009 Agstner, Rudolf / Enderle-Burcel, Gertrude / Follner, Michaela: Österreichs Spitzendiplomaten zwi- schen Kaiser und Kreisky. Biographisches Handbuch der Diplomatie des Höheren Auswärtigen Dienstes 1918 bis 1959. Wien 2009. Ahlemann 1987 Ahlemann, Jutta: Adele Sandrock. Geschichte eines Lebens. Gesammelt und neu erzählt v. Jutta Ahlemann. München, Wien 1987. Ahnentafel Antoine 1956 Ahnentafel Antoine (Bearbeitet von Dr. Lore Antoine). Sonderdruck aus „Adler“: Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. H. 3. Wien 1956. Aichelburg 2003 Aichelburg, Wladimir: Das Wiener Künstlerhaus 1861–2001. Bd.1.: Die Künstlergenossenschaft und ihre Rivalen Secession und Hagenbund (= Monographien zur Kunst Österreichs im zwanzigs- ten Jahrhundert Bd.I / 1). Wien 2003. Aigner 2003 Aigner, Claudia: Ein Schicksal mit gutem Timing. Brick 5 zeigt die Ausstellung „Manina – Von Holly­wood zum Surrealismus. Eine erzählte Zeitreise.“ In: Wiener Zeitung vom 2. 12. 2003. Aigner 1969 Aigner, Reinhold: Dr. Oktavia Aigner-Rollett. Die erste Ärztin in Graz. Biographie einer österrei- chischen Früh-Ärztin. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. Bd. 2. Graz 1969. Aigner 1979 Aigner, Reinhold: Die Grazer Ärztinnen aus der Zeit der Monarchie. In: Zeitschrift des Histori- schen Vereines für Steiermark. 70. Jg. Graz 1979. S. 45 –70. Aigner 1991 Aigner, Rita: Grete von Zieritz. Berlin 1991. Sekundär ­literatur 3835

Aigner 1996 Aigner, Reinhold: Zur Patientenfrequenz der ersten Ärztin in Graz Frau Dr. Oktavia Aigner-Rol- lett (1877–1959). In: Frauenstudium und Frauenkarrieren an der Universität Graz. Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz. Bd. 33. Graz 1996. Aigner 1997 Aigner, Reinhold: Kleine Erinnerungen an die erste Grazer Ärztin Oktavia Aigner-Rollett. In: Mit- teilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. Folge 47 (1997). S. 243 f. Albert 1927 Albert, Hermann (Hg.): Illustriertes Musiklexikon. Stuttgart 1927. Albrecht 1971 Albrecht, Anneliese: Abschied von Gabriele Proft. In: Die Frau. 27. Jg. Nr. 16. Wien 1971. Albu 2001 Albu, Diana Carmen: Die Arbeitsweise der Denunzianten des Nachrichtenreferates der Wiener Ge- stapoleitstelle am Beispiel dreier Biographien. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Jg. 13. Nr. 48. Ebenfurth 2001. S. 38– 45. Aldor 1934 Aldor, Emil: Therese Krones. Wien1934 . Alexander 1980 Alexander, Gerda / Groll, Hans (Hg.): Tänzerin, Choreographin, Pädagogin Rosalia Chladek. Wien 1980. Alfred Klahr Gesellschaft 2 / 2004 Alfred Klahr Gesellschaft (Hg.): Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft Nr. 2 (2004). Alge 2001 Alge, Susanne: „Ich lebe hier für das, wofür ich angetreten bin, als bewußte, politisch unabhängige Schriftstellerin … “ Zum Tode von Elisabeth Freundlich. In: Zwischenwelt. Jahrbuch für Kultur und Literatur des Exils und des Widerstands. 18. Jg. Nr. 1 / 2. Wien 2001. S. 5– 6. Aliaga-Buchenau 2005 Aliaga-Buchenau, Anabel: Kollonitz Paula von. In: Adam, Thomas (Hg.): and the Ame- ricans. Culture, Politics and History. Santa Barbara, California 2005. Alkemade 1935 Alkemade, Mechthild: Die Lebens- und Weltanschauung der Freifrau Marie von Ebner-Eschen- bach. Würzburg 1935. Alles 1978 Alles, Wolfgang: Zur Politik und Geschichte der deutschen Trotzkisten ab 1930. Mannheim 1978. Allgemeines Künstlerlexikon 1992. Allgemeines Künstlerlexikon Bd. II. 1992. Allgemeines Künstlerlexikon 1995. Allgemeines Künstlerlexikon Bd. XI. 1995. Allgemeines Künstlerlexikon 1996. Allgemeines Künstlerlexikon. Bd XIII. 1996. Allgemeines Künstlerlexikon 2001. Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 30 / 2001. 3836 Sekundär ­literatur

Allmeyer-Beck / Haindl / Lindner / Zwingl 1992 Allmeyer-Beck, Renate / Haindl, Susanne / Lindner, Marion / Zwingl, Christine: Das Werk der Ar- chitektin Margarete Schütte-Lihotzky. Wien 1992. Almanach der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger 1880 / 81 Gettke, Ernst (Hg.): Almanach der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger. Leipzig 1880 / 81 Almanach der Genossenschaft der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger 1882 Gettke, Ernst (Hg.): Almanach der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger. Bd. 10. Leip- zig 1882. Almanach für Freunde der Schauspielkunst 1838– 43 Wolff, Ludwig / Heinrich, A. (Hg.): Almanach für Freunde der Schauspielkunst. Berlin 1838– 43. Almanach für Freunde der Schauspielkunst 1847–50 Wolff, Ludwig: (Wolff ’s) Almanach für Freunde der Schauspielkunst. Bd.11 –14. Berlin 1847–50. Almanach für Freunde der Schauspielkunst 1844 Wolff, Ludwig / Heinrich, A. (Hg.): Almanach für Freunde der Schauspielkunst. Berlin 1844. Almanach für Theater, Musik und Poesie 1811 Bäuerle, Adolf (Hg.): Almanach für Theater, Musik und Poesie. Wien1811 . Aloni 1962 Aloni, Michaela (Hg.): Nadia Stein zum Gedenken. Haifa 1962. Alt 2005 Alt, Peter-André: Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München 2005. Altenhuber 1997 Altenhuber, Hans: Anton Lampa und die neue Richtung in Österreich. In: Otto, Volker (Hg.): Erwachsenenbildung durch Volkshochschulen in den 20er und 30er Jahren dieses Jahrhunderts. 17. Konferenz des Arbeitskreises Historische Quellen der Erwachsenenbildung Deutschland-Ös- terreich-Schweiz. Jena, 8.–11. Oktober 1997. 1998. S. 59–66. Alth 1976 Alth, Minna von: 1776–1976. Aufführungen und Besetzungen von 200 Jahren. Hg. vom Österreichischen Bundestheaterverband. Sammlung und Bearb. des Materials: Minna von Alth. Red.: Gertrude Obzyna. Wien 1976. Althoff1990 Althoff, Gerd: Der friedens-, bündnis- und gemeinschaftsstiftende Charakter des Mahles im frü- hen Mittelalter. In: Bitsch, Irmgard (Hg.): Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 10.–13. Juni 1987 an der Justus-Liebig Universität Gie- ßen. Sigmaringen 1990. S. 13–25. Althoff 1991 Althoff, Gerd: Fest und Bündnis. In: Altenburg, Detlef / Jarnut, Jörg / Steinhoff, Hans-Hugo (Hg.): Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. 1991. S. 29 –38. Altmann 1887 Altmann, J.: Chronologisches Verzeichnis der von Ch. Wolter während 25 Jahren im Burgtheater gespielten Rollen. 1887. Sekundär ­literatur 3837

Altmann 1936 Altmann, Wilhelm: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. Für Musiker und Freunde der Musik. 14. Aufl. Regensburg 1936. Altmann 1953 Altmann, Odilo: Spötl Maria. In: Der Krippenfreund Nr. 141. Innsbruck 1953. Altmann 1971–78 Altmann, Wilhelm: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. 15. Aufl. [Neudr. d. Ausg. von 1936] Wil- helmshaven 1971–78. Altmann 1990 Altmann, G.: Hertha Kräftner. Diplomarbeit Wien 1990. Altner 1992 Altner, Manfred: Biografische Notizen zu Victor von zur Mühlen und Stefan I. Klein. In: Zwischenwelt 3. Literatur in der Peripherie. Hg. Theodor Kramer Gesellschaft. Wien 1992. S. 218–232. Altner 1997 Altner, Manfred: Hermynia Zur Mühlen. Eine Biographie. Bern 1997. Aly 1997 Aly, Götz: Macht – Geist – Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens. Berlin 1997. Aly / Heim 1997 Aly, Götz / Heim, Susanna: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Frankfurt am Main 1997. Alzheimer 1990 Alzheimer, Heidrun: Frauen in der Volkskunde. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. In: Harmening, Dieter / Wimmer, Erich (Hg.): Volkskultur – Geschichte – Region. Festschrift für Wolf- gang Brückner zum 60. Geburtstag (= Quellen und Forschungen zur Europäischen Ethnologie VII). Würzburg 1990. S. 257–285. Alzheimer 1991 Alzheimer, Heidrun: Volkskunde in Bayern. Ein biobibliografisches Lexikon der Vorläufer, Förde- rer und einstigen Fachvertreter (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 50). Würzburg 1991. Amann 1984 Amann, Klaus: P. E. N. Politik. Emigration. Nationalsozialismus. Ein österreichischer Schriftstel- lerklub. Wien, Köln, Graz 1984. Amann 1996 Amann, Klaus: Zahltag. Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. Boden- heim 1996. American Medical Directory 1958 American Medical Association: American Medical Directory. A register of physicians of the Uni- ted States, Alaska, Hawai, Isthmian canal zone, Puerto Rico, Pacific Islands, Island, and Ca- nada, Vukon and Northwest territories. 20th ed. Chicago 1958. American Men and Women of Science 1972 American Men and Women of Science. The Physical and Biological Sciences. Bd.12 . New York 1972. 3838 Sekundär ­literatur

Amesberger / Halbmayr 2001 Amesberger, Helga / Halbmayr, Brigitte (Hg.): Vom Leben und Überleben – Wege nach Ravens- brück. Das Frauenkonzentrationslager in der Erinnerung. Bd.1: Dokumentationen und Analysen. Bd. 2: Lebensgeschichten. Wien 2001. Amesberger 2007 Amesberger, Helga: Steirerinnen und Steirer im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. In: Cäsar, Maria (Hg.): „Die im Dunkeln sieht man doch“. Frauen im Widerstand – Verfolgung von Frauen in der Steiermark. Graz 2007. S. 71–100. Amesberger / Lercher 2008 Amesberger, Helga / Lercher, Kerstin: Lebendiges Gedächtnis. Geschichte der Österreichischen La- gergemeinschaft Ravensbrück. Wien 2008. Ammann 1998 Ammann, Gert (Red.): SammelLust. 175 Jahre Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Inns- bruck 1998. Amon 1979 Amon, Karl: Aus der Geschichte von Rein. In Abt Rappus, Paulus (Hg.): Stift Rein 1129–1979. 850 Jahre Kultur und Glaube. Festschrift zum Jubiläum. Rein 1979. S. 28–47. Amon 1981 Amon, Karl: Traunkirchen als Grablege seiner „Stifter“ und „Wohltäter“. Archäologische und liturgie- geschichtliche Beobachtungen. In: Blätter für Heimatkunde. 55. Jg. Nr. 3 / 4. Graz 1981. S. 98–114. Amon 1986 Amon, Karl: Graf Leutold und Äbtissin Gertrud. Bemerkungen zu den Heiligen des Klosters Traun- kirchen. In: Ders. et al. (Hg.): Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag. Wien 1986. S. 69 – 80. Amon 2002 Amon, Karl: Traunkirchen. In: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol (= Germania Benedictina 3,3). St. Ottilien 2002. S. 701–737. Amort 1981 Amort, Andrea: Die Geschichte des Balletts der Wiener Staatsoper 1918–1942. Dissertation Wien 1981. Amort 2009 Amort, Andrea: Free Dance in Interwar Vienna. In: Holmes, Deborath / Silverman, Lisa (Hg.): In- terwar Vienna. Culture between Tradition and Modernity. New York 2009. S. 117–142. Amort 2010 Amort, Andrea : Hanna Berger. Spuren einer Tänzerin im Widerstand. Wien 2010. Amort 2013 Amort, Andrea: Tilly Losch und Hedy Pfundmayr. Ausdruck und Verführung. Zwei Ballettstars aus Wien im Sog der Moderne. In: Tanz der Hände. Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Öster- reich. Band 7. Hg. v. Faber, Monika. Wien 2013, S. 27–41. Amort / Wunderer-Gosch 2001 Amort, Andrea / Wunderer-Gosch, Mimi: Österreich tanzt: Geschichte und Gegenwart. Wien 2001. Amstädter 1996 Amstädter, Rainer: Der Alpinismus. Kultur, Organisation, Politik. Wien 1996. Sekundär ­literatur 3839

Amt der Tiroler Landesregierung 1994 Amt der Tiroler Landesregierung (Hg.): Künstlerinnen in Tirol. Ein Handbuch für Interessierte. Zusammengestellt und bearbeitet von den Frauen des Vereins Effi Biest im Auftrag des Frauen­ referates. Innsbruck 1994. Anderl 2010 Anderl, Gabriele: Graues Häufchen Leben. In: Die Presse vom 23. 12. 2010. Anderlič / Zadnikar 1985 Anderlič, Jože / Zadnikar, Marijan: Kunst in Slowenien. Architektur, Malerei und Plastik im Sak- ralbereich. Wien, München 1985. Anderson 1994 Anderson, Harriet: Vision und Leidenschaft. Die Frauenbewegung im Fin de Siècle Wiens. Wien 1994. Anderson 2004 Anderson, Gail (Hg.): Reinventing the Museum. Historical and Contemporary Perspectives on the Paradigm Shift. Walnut Creek 2004. Andics 1999 Andics, Hellmut: Die Frauen der Habsburger. Wien 1999. Andreae 2006 Andreae, Karl (Hg.): Das Stammbuch der Marianne von Willemer. Frankfurt am Main, Leipzig 2006. Andrian 1904 Andrian, Ferdinand von: Nekrolog. Dr. Wilhelm Hein. In: Mitteilungen der Anthropologischen Ge- sellschaft in Wien (MAGW). Bd. XXXIV. 1904. S. 84 – 85. Andritsch 1994 Andritsch, Johann: Judenburg 1945 in Augenzeugenberichten. Judenburg 1994. Andro 1908 Andro, L. [Pseud. = Therese Rie]: Lilli Lehmann. Berlin 1908. Andro 1923 Andro, L. [Pseud. = Therese Rie]: Marie Gutheil-Schoder. Wien 1923. Angel 1935 Angel, Walter: Das Phänomen Roswitha Bitterlich. In: vom 17. 12. 1935. Angerer 1989 Angerer, Marie-Louise: Gabriele Proft: „Faust soll zwischen 1480 und 1540 gelebt haben“. In: Prost, Edith (Hg.): „Die Partei hat mich nie enttäuscht … . Österreichische Sozialdemokratinnen. Wien 1989. S. 187–223. Angermeier 1969 Angermeier, Heinz: Bayern in der Regierungszeit Kaiser Ludwigs IV (1314 –1347). In: Kraus, Andreas (Hg.): Handbuch der Bayerischen Geschichte. Bd. 2: Das alte Bayern. Der Territorial- staat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München 1969. S. 149–195. Angermüller 2000 Angermüller, Rudolph (Hg.): Antonio Salieri. Dokumente seines Lebens unter Berücksichtigung von Musik, Literatur, Bildender Kunst, Architektur, Religion, Philosophie, Erziehung, Geschichte, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und täglichem Leben seiner Zeit. Bad Honnef 2000. 3840 Sekundär ­literatur

Angetter / Pärr 2009 Angetter, Daniela / Pärr, Nora: Blick zurück ins Universum. Die Geschichte der österreichischen Astronomie in Biografien. Hg. Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. Wien2009 . Angrosch / Schild 2005 Angrosch, Marlies / Schild, Martina: Die Schwestern Bormann, Dr. Emma (1887–1974), DDr. Eu- genie (1892–1986), Dr. Elisabeth (1895–1986). In: Heindl, Waltraud / Specht, Edith (Hg.): Pio- nierinnen der Wissenschaft. Klosterneuburg 2005. S. 61–114. Ankwicz 1935 Ankwicz, Alexandra: Stephanie Hollenstein. Eine Vorarlberger Malerin. In: Bergland XVII. Nr. 10. Innsbruck 1935. S. 21–27. Ankwicz-Kleehoven 1922 Ankwicz-Kleehoven, Hans: Wiener Kunstausstellungen. In: Wiener Zeitung vom 2. 12. 1922. Ankwicz-Kleehoven 1923 Ankwicz-Kleehoven, Hans: Frauenkunst. In: Wiener Zeitung vom 26. 11. 1923. Ankwicz-Kleehoven 1926 Ankwicz-Kleehoven, Hans: Frauenkunstausstellungen. In: Wiener Zeitung vom 24. 2. 1926. Ankwicz-Kleehoven 1928 Ankwicz-Kleehoven, Hans: Wiener Frauenkunst. In: Wiener Zeitung vom 1. 1. 1928. Ankwicz-Kleehoven 1930 Ankwicz-Kleehoven, Hans: In: Deutsche Kunst und Dekoration 33 / 6. Darmstadt 1930. S. 124 –131. Ankwicz-Kleehoven 1932 Ankwicz-Kleehoven, Hans: Mariette Lydis. In: Die Graphischen Künste. 55. Jg. Wien 1932. S. 65– 69. Ankwicz-Kleehoven 1935 Ankwicz-Kleehoven, Hans: Miß Levetus. In: Wiener Zeitung vom 28. 7. 1935. Ankwicz-Kleehoven 1954 Ankwicz-Kleehoven, Hans: Zum 70. Geburtstag der Malerin Lilly Steiner. In: Wiener Zeitung vom 6. 4. 1954. Anonym 1970 Anonym: Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte einer wienerischen Dirne, von ihr selbst er- zählt. Ungekürzt und unbearbeitete Neuauflage. München1970 [1906]. Anonymus 1910 Anonymus: Der Tod einer Lehrerin. In: Illustrierte Kronen Zeitung 11. Nr. 3779 vom 9. 7. 1910. Anonymus: Der Tod der Lehrerin Witasek. Ein mysteriöser Selbstmord. In: Illustrierte Kronen Zei- tung 11. Nr. 3780 vom 10. 7. 1910. Anonymus: Personal-Nachrichten. In: Österreichische botanische Zeitschrift 60. Wien 1910. Anonymus 1997 Anonymus: Dr. Adele Sauberer mit den Pflanzen du auf du. In: Forum der Wiener Volkshochschu- len für Mitarbeiterinnen und Freundinnen 65 / 21 (1997). Anschütz 1866 Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Nach eigenhändigen Aufzeich- nungen und mündlichen Mittheilungen. Wien 1866. Sekundär ­literatur 3841

Anscombe 1984 Anscombe, Isabelle: A woman’s touch. New York 1984. Antenhofer 2007 Antenhofer, Christina: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473 –1500). (Schlern-Schrif- ten 336). Innsbruck 2007. Antenhofer 2007a Antenhofer, Christina: „mugen eur lieb als ain ersten mit eurm gemahell in guter vernuntiger und ru- samer lieb sten“. Rollenerwartungen und Konflikte am Beispiel der Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz. In: Politik – Konflikt – Gewalt. Hg. Rebitsch, Robert Rebitsch/Taddei, Elena. (Innsbrucker Historische Studien 25). Innsbruck 2007. S. 13 –33. Antonicek 1971 Antonicek, Theophil: Claudio Monteverdi und Österreich. In: Österreichische Musikzeitschrift 26 (1971). S. 265–271. Antony / Benedek 1979 Anthony, E. James / Bendek, Therese (Hg.): Parenthood. Ist Psychology and Psychopathology. Bos- ton 1979. Apathy 1995 Apathy, Peter: Marianne Meinhart (1920–1994). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung. Romanisti- sche Abteilung. Bd. 112. Wien 1995. S. 739–743. Apathy 2002 Apathy, Peter: Marianne Meinhart. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 507–509. Appelt 1949 Appelt, Heinrich: Die Gründungsurkunde des Klosters Reun. In: Santifaller, Leo (Hg.): Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Bd.1 (= Mitteilun- gen des österreichischen Staatsarchivs. Ergänzungsband 2). Wien 1949. S. 237–246. Appelt 1953 Appelt, Heinrich: Das Diplom Kaiser Heinrichs II. für Göß vom 1. Mai 1020. Eine diploma- tisch-verfassungsgeschichtliche Untersuchung. Graz, Köln 1953. Appelt 1976 Appelt, Heinrich: Das Privilegium minus. Das staufische Kaisertum und die Babenberger in Öster­ reich. Wien 1976. Appignanesi / Forrester 1992 Appignanesi, Lisa / Forrester, John: Freud’s Women. London 1992. Appignanesi / Forrester 1994 Appignanesi, Lisa / Forrester, John: Die Frauen Sigmund Freuds. München 1994. Arbeiter-Zeitung 1976 Anonym: Die Witwe Alban Bergs in Wien gestorben. In: Arbeiter-Zeitung vom 31. 8. 1976. S. 9. Arbeitsgruppe Marxismus 2001 Arbeitsgruppe Marxismus (Hg.): Trotzkistische Opfer des NS-Terrors in Österreich. Eine Doku- mentation. In: Marxismus. Sondernummer 8. 2001. 3842 Sekundär ­literatur

Archiv Bibliographia Judaica e. V. 1992 Archiv Bibliographia Judaica e. V. (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 1. München 1992. Archiv Bibliographia Judaica e.V. 1998 Archiv Bibliographia Judaica: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 6. München 1998. Archiv Bibliographia Judaica e. V. 1999 Archiv Bibliographia Judaica e. V. (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 7. München 1999. Aretz 1936 Aretz, Gertrude: Marie Louise. Erzherzogin von Österreich, Kaiserin der Franzosen, Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla. Wien 1936. ARGE Architektinnen und Ingenieurkonsulentinnen 1999 ARGE Architektinnen und Ingenieurkonsulentinnen (Hg.): Frauen in der Technik von 1900 bis 2000. Das Schaffen der österreichischen Architektinnen und Ingenieurkonsulentinnen. [Austel- lungskatalog]. Red. Zacek, Patricia. Wien 1999. Arias 2000 Arias, Ingrid: Die ersten Ärztinnen in Wien. Ärztliche Karrieren von Frauen zwischen 1900 und 1938. In: Bolognese-Leuchtenmüller, Birgit (Hg.): Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademi- sche Ärztinnen in Österreich. Wien 2000. S. 55 –78. Arias 2006 Arias, Ingrid: „ … und in Wirklichkeit war es Zufall, dass man am Leben geblieben ist … Das Schick- sal der jüdischen Ärztinnen in Wien 1938 –1945. In: Dies. (Hg.): Im Dienste der Volksgesundheit. Frauen, Gesundheitswesen, Nationalsozialismus. Wien 2006. S. 31–92. Arnberger 2002 Arnberger, Hertha: Hertha Arnberger geb. Jurczak. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissen­ schafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 27–31. Arnbom 2002 Arnbom, Marie-Theres: Friedmann, Gutmann, Lieben, Mandl, Strakosch: Fünf Familienporträts aus Wien vor 1938. Wien 2002. Arnbom 2006 Arnbom, Marie-Theres: War’n Sie schon mal in mich verliebt? Filmstars, Operettenlieblinge und Kabarettgrößen zwischen Wien und Berlin. Wien 2006. Arndt 2002 Arndt, Gabriele: Leben und wissenschaftliches Werk Eva Schmidt-Kolmers: (25. 6. 1913 –29. 8. 1991) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beiträge zum Kinder- und Jugendgesundheitsschutz in der DDR. Dissertation Greifswald 2002. Arnold 1927 / 28 Arnold, Robert F.: Christine Touaillon. In: Die Literatur, Jg. 30. Berlin 1927 / 28. S. 643– 644. Arnold 1949 Arnold, Franz: Eine verborgene Seele. Berta Heihs. Gründerin der Schwesternvereinigung von der hl. Agnes. Wien 1949. Arnold 1972 Arnold, Klaus: Admont und die monastische Reform des zwölftes Jahrhunderts. In: Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung. Bd. 58 (1972). S. 350 –369. Sekundär ­literatur 3843

Arnold 1998 Arnold, Matthieu: Les femmes dans la correspondance de Luther (= Études d’Histoire et de Philo­ sophie religieuses 78). Paris 1998. Arnold 1999 Arnold, Eve: Die Magnum-Fotografinnen. Eve Arnold, Martine Franck, Susan Meiselas, Inge Mo- rath, Marilyn Silverstone. München 1999. Arnold 2002 Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Veza Canetti. Red. Göbel, Helmut. München 2002. Arnold / Wagner 1909 Arnold, Robert F. / Wagner, Karl: Achzehnhundertneun. Die politische Lyrik des Kriegsjahres. Wien 1909. Arthaber 1933 Arthaber, Gustav von: Die Vorgeschichte der evangelischen Pfarrkirche und die Anfänge ihrer Ge- meinde­. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Wien 13 / 14 (1933). S. 42–56. Ascher 2001 Ascher, Maria: Irma Schwager – eine Frau im Widerstand. Diplomarbeit Innsbruck 2001. Asen 2006 Asen, Barbara: „Umso älter, desto ich!“ Alter, Geschlecht und Identität im feministischen Kabarett. Am Beispiel der Texte Marie-Thérčse Escribanos. In: L’Homme. Europäische Zeitschrift für femi- nistische Geschichtswissenschaft 17. Jg. H. 1. Wien 2006. S. 109 –121. Ash 1988 Ash, Mitchell G.: Österreichische Psychologen in der Emigration. Fragestellungen und Überblick. In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft 2. Emigration und Exil österreichischer Wissen- schaft. Wien 1988. S. 252–267. Ash 1996 Ash, Mitchell G.: Emigré psychologists after 1933. The cultural coding of scientific and professio- nal practices. In: Ders. / Söllner, Alfons (Hg.): Forced migration and scientific change. Emigré Ger- man-speaking scientists and scholars after 1933. Cambridge u. a. 1996. S. 117–138. Ash 1998 Ash, Mitchell G.: Wissenschaftswandel durch Zwangsauswanderung. Kurt Lewin und Else Fren- kel-Brunswik nach 1933. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Bd. 27. Göttingen u. a. 1998. S. 251–272. Assner/Pattis 2007 Assner, Ulrike/Pattis, Juliane: Tauferer- und Ahrntal. In: Schlechta, Astrid von/Forster, Elinor/Merola, Giovanni (Hg.): Verbrannte Visionen? Erinnerungsorte der Täufer in Tirol. Innsbruck 2007. S. 54 –60. Atzinger 2008 Atzinger, Hildegard: Gina Kaus. Schriftstellerin und Öffentlichkeit. Zur Stellung einer Schrift- stellerin in der literarischen Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit in Österreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2008 (zugl. Diplomarbeit 2006). Aubel 2008 Aubel, Matthias: Michael Stifel. Ein Mathematiker im Zeitalter des Humanismus und der Reforma­ tion. (Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 72). Augs- burg 2008. 3844 Sekundär ­literatur

Auer 1969 Auer, Leopold: Eine österreichische Briefsammlung aus der Zeit Friedrich des Streitbaren. In: Mittei- lungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 77 (1969). S. 43 –77. Auer 1990 Auer, Kurt Johann: Erika Mitterers Roman „Der Fürst der Welt“. Diplomarbeit Wien 1990. Auer 1997 Auer, Anna (Hg.): Übersee. Flucht und Emigration österreichischer Fotografen 1920 –1940. Wien 1997. Auer / Gamper 1984 Auguste Lechner. In: Tirol. Schöpferisches Land. Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Malerei, Bild- hauerei, Architektur, Musik, Literatur, seit 1918. Hg. von Auer, Werner /Gamper, Kurt. Innsbruck 1984. S. 383 –385. Auerbach 1965 Auerbach, Rachel: „nisht oysgeshpunene fedem. a bintl zikhroynes un oyfgeklibene yedieos vegn lebn un shafn fun dvora fogel un bruno schulz un vegn seyer umkum fun daytshe hent“. In: Di gol- dene keyt 50. Tel Aviv 1965. S. 131–143. Auernheimer 1926 Auernheimer, Raoul: Marie Ebner-Eschenbach. Zum 10. Todestage. In: Die literarische Welt vom 12. 3. 1926. Aufhauser / Matznetter 2002 Aufhauser, Elisabeth / Matznetter, Walter: Elisabeth Lichtenberger. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 469 –474. Aufmüpfig & angepaßt 1998 Xaveria Gasser. In: Aufmüpfig & angepaßt. Frauenleben in Österreich. Katalog der Niederösterrei- chischen Landesausstellung 1998 im Schloß Kirchstetten. Redigiert von Elisabeth Vavra. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Wien u. a. 1998. S. 264. Augeneder 1987 Augeneder, Sigrid: Arbeiterinnen im Ersten Weltkrieg. Lebens- und Arbeitsbedingungen proleta- rischer Frauen in Österreich. Wien 1987. Ausstellungskatalog Broncia Koller 1980 Ausstellungskatalog: Die Malerin Broncia Koller 1863–1934. Sonderausstellung des Niederöster- reichischen Landesmuseum vom 9. 5. –27. 7. 1980. Wien 1980. Ausstellungskatalog Broncia Koller 1993 Ausstellungskatalog: Broncia Koller-Pinell. Eine Malerin im Glanz der Wiener Jahrhundertwende. Ausstellung im Jüdischen Museum Wien vom 19. 5. –17. 10. 1993. Wien 1993. Ausstellungskatalog Hochschule für Angewandte Kunst 1985 Ausstellungskatalog: Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des National- sozialismus. Hochschule für Angewandte Kunst. Wien 1985. Ausstellungskatalog Hochschule für Angewandte Kunst 1988 Ausstellungskatalog: 2x Bauhaus in Wien. Franz Singer – Friedl Dicker. Ausstellung vom 9. 12. – 27. 1. 1989 im Heiligenkreuzerhof. Hochschule für Angewandte Kunst. Wien 1988. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 1991 Ausstellungskatalog: Vom Bauhaus nach Terezin. Friedl Dicker-Brandeis. Austellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main vom 25. 4. –28. 7. 1991. Frankfurt am Main 1991. Sekundär ­literatur 3845

Ausstellungskatalog Kogelnik 1998 Ausstellungskatalog: Kiki Kogelnik 1935–1997. Retrospektive in der Österreichischen Galerie Bel- vedere vom 25. 2. - 3. 5. 1998. Wien 1998. Ausstellungskatalog Krones 1980 Ausstellungskatalog: Therese Krones zum150 . Todestag. Sonderausstellung des Historischen Mu- seums der Stadt Wien vom 6. 11. 1980 –11. 1. 1981. Wien 1980. Ausstellungskatalog Künstler (Sammler) Mäzene 1996 Ausstellungskatalog: Künstler (Sammler) Mäzene. Porträt der Familie Hauer. Ausstellung in der Kunsthalle Krems vom 5. 11. 1996 –23. 2. 1997. Wien 1996. Ausstellungskatalog Maria Sturm 1984 Ausstellungskatalog: Maria Sturm. Ausstellung im Niederösterreichischen Dokumentationszent- rum für Moderne Kunst 1984. St. Pölten, Wien 1984. Ausstellungskatalog Mediz-Pelikan 1986 Ausstellungskatalog: Emilie Mediz-Pelikan 1861–1908, Karl Mediz 1868 –1945. Ausstellung im Österreichischen Museum für angewandte Kunst Wien vom 24. 4. –25. 5. 1986 und im Oberös- terreichischen Landesmuseum / Landesgalerie in vom 23. 4. –22. 6. 1986. Wien, Linz 1986. Ausstellungskatalog Meitner 2003 Ausstellungskatalog: Lise Meitner zum 125. Geburtstag. Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Ber- lin / Preußischer Kulturbesitz vom 7. 11. –13. 12. 2003. Berlin 2003. Ausstellungskatalog Moderne auf der Flucht 2008 Ausstellungskatalog: Moderne auf der Flucht. Österreichische Künstlerinnen in Frankreich 1938– 1945. Ausstellung vom 4.6 –7. 9. 2008 im Jüdischen Museum Wien. Wien 2008. Ausstellungskatalog Motesiczky 1994 Ausstellungskatalog: Marie-Louise von Motesiczky. Ausstellung in der Österreichischen Galerie, Oberes Belvedere Wien vom 16. 2. –17. 4. 1994. Wien 1994. Ausstellungskatalog Volksvertreterin 2005 Ausstellungskatalog: Die Volksvertreterin. Frauenwahlrecht und parlamentarische Vertretung der Frau- en in Österreich. Ausstellung im österr. Parlament aus Anlass des Weltfrauentages 2005. Wien 2005. Ausstellungskatalog Welser 1998 Ausstellungskatalog: Philippine Welser und Anna Caterina Gonzaga. Die Gemahlinnen Erherzog Ferdinands II. Ausstellung im Schloss Ambras / Innsbruck vom 24. 6. –31. 10. 1998. Wien 1998. Austria Judaica 2011 Austria Judaica. Quellen zur Geschichte der Juden in Niederösterreich und Wien 1496 –1671 (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 7). Nr. 48. München 2011. Autengruber 1995 Autengruber, Peter: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung. Herkunft. Hintergrundinfor- mation frühere Bezeichnung(en). Wien 1995.

Baaken 1995 Baaken, Katrin: Herzog Welf VI. und seine Zeit. In: Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr Welfs VI. im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee (= Irseer Schriften 3). Sigma- ringen 1995. S. 29 – 42. 3846 Sekundär ­literatur

Baar 1959 Baar, Arthur: 50 Jahre Hakoah 1909 –1959. Tel Aviv 1959. Bab 1926 Bab, Julius : Tilla Durieux. In: Schauspieler und Schauspielkunst. Berlin 1926. Bab 1932 Bab, Julius: Die Devrients. Geschichte einer deutschen Theaterfamilie. Berlin1932 . Bab 1954 Bab, Julius: Kränze der Mimen. 30 Porträts großer Menschendarsteller im Grundriß einer Geschichte moderner Schauspielkunst. Emsdetten 1954. Babinger 1953 Babinger, Franz: Witwensitz und Sterbeplatz der Sultanin Mara. In: ΚΑΝΙΣΚΙΟΝ ΦΑΙΔΩΝΙ I. ΚΟΥΚΟΛΕ. Athen 1953. S. 240–244. Bach 1937 Bach, R.: Die Cembalistin Julia Menz. In: Die Frau. Blätter der Frankfurter Zeitung. Nr. VII vom 1. 5. 1937. Bacher 1981 Bacher, Ernst: Univ.Prof. Dr. Renate Wagner-Rieger. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege35 . Jg. H. 1 / 2. Horn 1981. Bacher 1982 Bacher, Ernst: Hofrat Univ.-Doz. Dr. Eva Frodl-Kraft zum 65. Geburtstag. In: Österreichische Zeit- schrift für Kunst- und Denkmalpflege35 . Jg. H. 3 / 4. Horn 1982. S. 149 –153. Bacher 1987 Bacher, Ernst: Erika Doberer zum siebzigsten Geburtstag. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege41 . Jg. Horn 1987. S. 173–176. Bachinger 1990 Bachinger, Ursula: Alice Schalek. Feministin (?), Kriegsberichterstatterin(?), Revolutionärin (?). Diplom­arbeit Salzburg 1990. Bachleitner / Eybl / Fischer 2000 Bachleitner, Norbert / Eybl, Franz M. / Fischer, Ernst: Geschichte des Buchhandels in Österreich. Wiesbaden 2000. Bachmayer / Zapfe / Cornelius-Furlani 1978 Bachmayer, F. / Zapfe, H. / Cornelius-Furlani, Marta. In: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 81. Wien 1978. S. 643 – 646. Bachschweller 2012 Bachschweller, Karin: Barbara von Rottal. Der Versuch einer Biographie. Diplomarbeit. Wien 2012. Bäcker 1978 Bäcker, Heimrad (Hg.): jardin für friederike mayröcker. In: neue texte 20 / 21. Linz 1978. Backé 1985 Backé, Bruno: Elisabeth Lichtenberger zum 60. Geburtstag. In: Backé, Bruno / Seger, Martin (Hg.): Festschrift zum 60. Geburtstag von o. Universitätsprofessor Dr. Elisabeth Lichtenberger. Klagen- furt 1985. S. 1–14. Bader 1996 Bader, Günther: Theologie erden. Erinnerungen an Herlinde Pissarek-Hudelist. Thaur bei Inns- bruck 1996. Sekundär ­literatur 3847

Badou 2006 Badou, Gérard: Madame Freud. Paris 2006. Bahr 2004 Bahr, Raimund: Marie Langer 31. 8. 1910 Wien – 22. 12. 1987. St. Wolfgang 2004. Baier 1987 Baier, Susanne. Der Widerstand von Kommunistinnen in Österreich. Wien 1987. Baker 1940 Baker, Theodore (Hg.): Baker’s Biographical Dictionary of Musicians. New York1940 . Bakos 1999 Bakos, Eva: Wilde Wienerinnen. Leben zwischen Tabu und Freiheit. Wien 1999. Baldinger 1999 Baldinger, Astrid: Agnes von Ungarn und das Kloster Königsfelden: Klostergründung und habs- burgische Herrschaft in den Vorlanden im 4. Jahrhundert. Ungedruckte Lizentiatsarbeit. Zü- rich 1999. Baldwin 2002 Baldwin, Claire: The emergence of the German Novel. Christoph Martin Wieland, Sophie von La Roche and Maria Anna Sagar. Rochester u. a. 2002. Balk 1997 Balk, Claudia: Inszenierte Weiblichkeit – die gefeierte Schauspielerin. In: Brix, Emil / Fischer, Lisa: Die Frauen der Wiener Moderne. Wien 1997. S. 154 –166. Balk 2005 Balk, Claudia: Sandrock, Adele. In: Neue Deutsche Biographie 22. München 2005. Baltzarek 1975 Baltzarek, Franz: Konsumentengenossenschaften und Konsumentenvertretung. Der Plan Karl Ren- ners und Emmy Freundlichs zur Errichtung von Konsumentenkammern in Österreich. In: Wiener Geschichtsblätter 1. Jg. Wien 1975. S. 61–70. Balzer 1951 Balzer, Oswald: Genealogia Piastów. Krakau 1951. Balzer 2005 Balzer, Oswald: Genealogia Piastów. Do drugiego wydania Jan Tegowski. Kraków 2005. Bamberger 1966 Bamberger, Richard / Maier-Bruck, Franz (Hg.): Österreich-Lexikon. München 1966. Bandion 1989 Bandion, Wolfgang J.: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien 1989. Baravalle 1967 Baravalle, R.: Steirische Ehrengalerie. Katharina Pratobevera. In: Steirische Berichte 11. Graz 1967. Barck 2007 Barck, Simone: Gelebter Internationalismus. Lilli unpathetischer Lebensbericht. In: Bolbec­ her, Siglinde (Hg.): Frauen im Exil (= Zwischenwelt 9). Wien 2007. S. 153 –170. Barck / de Rudder / Schmeickel-Falkenberg 2003 Barck, Simone / de Rudder, Anneke / Schmeichel-Falkenberg, Beate (Hg.): Jahrhundertschicksale. Frauen im sowjetischen Exil (= Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand 5. Reihe A: Ana- lysen und Darstellungen. Hg.v. Peter Steinbach und Johannes Tuchel). Berlin 2003. 3848 Sekundär ­literatur

Bardong 1993 Bardong, Matthias et al. (Hg.): Das Lexikon des deutschen Schlagers. Mainz, München 1993. Bärensprung 1873 Bärensprung, H. W.: Versuch einer Geschichte des Theaters in Mecklenburg-Schwerin. Von den ers- ten Spuren theatralischer Vorstellungen bis zum Jahre 1835. Schwerin 1873. Bargmann 1921 Bargmann, Hinrich: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Methodistenkirche in Wien am 8. Dez. 1921. Wien 1921. Barheiss / Ohloff 1978 Barheiss, Otto / Ohloff, Franke: Ingeborg Bachmann – Eine Bibliographie. München 1978. Barnert 2000 Barnert, Angela: Problematik der Primogenitur am Beispiel der Ehebündnisse Habsburg und Aragón an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert. Ungedruckte Diplomarbeit. Wien 2000. Barron 1974 Barron, John: KGB. Arbeit und Organisation des sowjetischen Geheimdienstes in Ost und West. München 1974. Bartels 1928 Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 3. Braunschweig 1928. Bartels 1942 Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur. 18. Aufl. Braunschweig u. a. 1942. Barth-Scalmani 2000 Barth-Scalmani, Gunda: Hundert Jahre Kinderspital. Von der Gründung durch einen Privatver- ein zu einer Einrichtung der öffentlichen Hand. In: Dies. / Steinkellner, H. (Hg.): Hundert Jahre Kinder­spital Salzburg. Salzburg 2000. Bartha 1960 Bartha, Dénes: Haydn als Opernkapellmeister. Die Haydn-Dokumente der Esterházy-Opernsamm- lung. 1960. Bartl 1990 Bartl, Johann: Villa Wertheimstein. Vom geistigen Treffpunkt zum musealen Gedenkraum. Diplom- arbeit Wien 1990. Bartsch 1993 Bartsch, Kurt (Hg.): Ilse Aichinger. Graz, Wien 1993. Barzantny 2006 Barzantny, Tamara: Das Theater der Menschlichkeit von Ida Ehre. Ein exemplarischer Beitrag jüdischer Theatermacherinnen im deutschsprachigen Raum des20 . Jahrhunderts. In: Lauritsch, Andrea M. (Hg.): Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Wien 2006. S. 259 –285. Barzos 1984 Barzos, Konstantinos: Hē genealogia tōn Komnēnōn. Zwei Bände. (Byzantina keimena kai meletai 20). 1984. Basch-Ritter 2005 Basch-Ritter, Renate: Anna Plochl. Die Frau an der Seite Erzherzog Johanns. Spurensuche durch zwei Jahrhunderte. Graz 2005. Sekundär ­literatur 3849

Bastl 1999 Bastl, Beatrix: Tugend, Ehre, Eigensinn. Religiöse Selbstzeugnisse adeliger österreichischer Protes- tantinnen in der Frühen Neuzeit. In: Dantine, Johannes / Thien, Klaus / Weinzierl, Michael (Hg.): Protestantische Mentalitäten. Wien 1999. S. 43 – 68 Bastl 2000 Bastl, Beatrix: Tugend, Liebe, Ehre: Die adlige Frau in der frühen Neuzeit. Wien 2000. Bastl 2002 Bastl, Beatrix: Europas Aufbruch in die Neuzeit 1450 –1650. Eine Kultur- und Mentalitätsge- schichte. Darmstadt 2002. Bauch 1979 Bauch, Kurt: Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa. Berlin, New York 1976. Bauer 1917 Bauer, A.: Anton Schröder Ritter von Kastelli. 1917. Bauer 1957 Bauer, Anton: 150 Jahre . Zürich, Wien1957 . Bauer 1957a Bauer, Anton: Das Theater in der Josefstadt zu Wien. Wien 1957. Bauer 2014 Bauer, Bruno: Erna Lesky. In: Stumpf, Edith (Projektleitung): Der Weg zur beruflichen Gleichstel- lung. Am Beispiel Bibliothekarinnen. Unveröffentl. Projektendbericht. Wien2014 . Bauer 1988 Bauer, Monika: Aspekte der österreichischen Jugendliteratur. Exemplarisch untersucht am Werk von Käthe Recheis. Diplomarbeit Wien 1988. Bauer 1991 Bauer, Gertrud: Textilkunst in Tirol. Dissertation Innsbruck 1991. Bauer 1992 Bauer, Magdalena: Therese von Artner und Marianne Neumann von Meißenthal. Zwei Repräsentan- tinnen der ersten Generation schreibender Frauen im österreichischen Raum. Dissertation Wien 1992. Bauer 1998 Bauer, Edith: Drei Mordgeschichten. Intertextuelle Referenzen in Ingeborg Bachmanns Malina (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1668). Frankfurt am Main / Wien 1998. Dissertation Berlin 1995. Bauer 2002 Bauer, Brigitte: Marie Jahoda: Die Utopie einer gerechten Welt. In: Volkmann-Raue, Sibylle / Lück, Helmut E. (Hg.): Bedeutende Psychologinnen. Biographien und Schriften. Weinheim, Basel 2002. S. 231–249. Bauer / Hämmerle 2006 „Das Altern ist ein Tanz auf unebener Erde … Gerda Lerner im Gespräch mit Ingrid Bauer und Christa Hämmerle. In: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 17. Jg. H. 1. Wien 2006. S. 93 –100. Bauer / Kropatschek 1988 Bauer, Anton / Kropatschek, Gustav: 200 Jahre Theater in der Josefstadt1788 –1988. Wien 1988. 3850 Sekundär ­literatur

Bäuerle 1817 Bäuerle, Adolf: Taschenbuch für die deutsche Schaubühne auf das Jahr 1817. Wien 1817. Bauernfeld 1848 Bauernfeld, Eduard von: Erinnerungen aus Alt-Wien. Wien 1848. Bauernfeld 1923 Bauernfeld, Eduard: Erinnerungen aus Alt-Wien. Hg. von J. Bindtner. Wien 1923. Baum 1993 Baum, Wilhelm: Kaiser Friedrich III. und die Grafen von Württemberg. In: Heinig, Paul-Joachim (Hg.): Kaiser Friedrich III. (1440 –1493) in seiner Zeit. Studien anlässlich des 500. Todestages am 19. August 1493 / 1993. Köln, Weimar, Wien 1993. S. 103–138. Baum 2000 Baum, Wilhelm: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. 2000. Baum 2002 Baum, Wilhelm: Sonnenburg. In: Die benediktinischen Mönchs-und Nonnenklöster in Österreich. Bearbeitet von Faust, Ulrich / Krassnig, Waltraud. Bd. 3 (= Germania Benedictina 3,3). St. Ottilien 2002. S. 604 –702. Baum 2010 Baum, Vicki: Es war alles ganz anders. Vicki Baum – neu betrachtet. In: Ritter, Michael (Hg.): prae- sent. Das österreichische Literaturjahrbuch 2011. Wien 2010. S. 37– 43. Baumgärtel 1990 Baumgärtel, Bettina: Angelika Kauffmann 1741( –1807). Bedingungen weiblicher Kreativität in der Malerei des 18. Jahrhunderts. Weinheim 1990. Zugleich Dissertation Bonn 1987. Baumgärtel 1998 Baumgärtel, Bettina (Hg.): Angelika Kauffmann. Änläßlich der Ausstellung „Angelika Kauffmann 1741–1807 Retrospektive“ im Kunstmuseum Düsseldorf vom 15. 11. 1998 –24. 01. 1999 [und wei- teren Austellungsorten]. Ostfildern-Ruit1998 . Baumgärtel / Neysters 1995 Baumgärtel, Bettina / Neysters, Silvia: Die Galerie der starken Frauen. Regentinnen, Amazonen, Salon­damen (= La galerie des femmes fortes). München 1995. Baumgartner 1989 Baumgartner, Sieglinde: Broncia Koller-Pinell 1863 –1934. Eine österreichische Malerin zwi- schen Dilettantismus und Profession. Monographie und Werkverzeichnis. Dissertation Salz- burg 1989. Baumgartner 1997 Baumgartner, Elisabeth: Neuer Lebenssinn mit 101. In: Die Presse vom 12. 12. 1997. Baumgartner 2011 Baumgartner, Marianne: Das Theresienstädter Künstlerpaar Erika und Carlo Taube. Eine bio- graphische Spurensuche. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Jahrbuch 2011. Schwerpunkt: Politische Verfolgung im Lichte von Biographien. Wien 2011. S. 138 –166. Baumgartner / Hebig 1997 Baumgartner, Gabriele / Hebig, Dieter: Biographisches Handbuch der SBZ / DDR 1945 –1990. Bd. 2. München 1997. Sekundär ­literatur 3851

Baur / Gradwohl-Schlacher 2008 Baur, Uwe / Gradwohl-Schlacher, Karin: Literatur in Österreich 1938 –1945. Handbuch eines lite- rarischen Systems. Bd. 1. Steiermark. Wien u. a. 2008. Baur / Gradwohl-Schlacher / Fuchs 1998 Baur, Uwe / Gradwohl-Schlacher, Karin / Fuchs, Sabine (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichi- sche Literatur im Nationalsozialismus. Wien 1998. Bausewein / Leyh 1992 Bausewein, Ulrike / Leyh, Robert: Studien zum Wolfgangskult. In: Zeitschrift für bayerische Kir- chengeschichte 61. Jg. Nürnberg 1992. S. 1–26. Bausinger 1992 Bausinger, Hermann: Tradition und Modernisierung. In: Kvideland, Reimund (Hg.): Tradition and Modernisation. Plenary Papers read at the 4th International Congress of the Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (= NIF Publications 25). Turku 1992. S. 9 –19. Bayerischer Landesverband 2001 Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Hg.): Neun Jahrzehnte starke Frauen in Bayern und der Pfalz. Chronik des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes 1911–2001. München 2001. Bayerschmid 1936 Bayerschmid, Paul: Mechthild von Diessen. Eine deutsche Heilige des frühen Mittelalters. Mün- chen 1936. Bayr 1990 Bayr, Hans: Die Personal- und Familienpolitik des Erzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg (1519 –1540) im Erzstift Salzburg unter Einbeziehung des Zeitraumes von 1495 –1519. 2 Bde. Ungedruckte Dissertation Salzburg 1990. Beach 2000 Beach, Alison: Claustration and Colloboration between the Sexes in the Twelfth-Century Scrip- torium. In: Farmer, Sharon / Rosenwein, Barbara H. (Hg.): Monks and Nuns, and Out- casts. Religion in Medieval Society. Essays in Honor of Lester K. Little. Ithaca, London 2000. S. 57–75. Beach 2002 Beach, Alison: Voices from a Distant Land. Fragments of a Twelfth-Century Nun’s Letter Collec- tion. In: Speculum 77 (2002). S. 34 –54. Beach 2004 Beach, Alison: Women as Scribes: Book Production and Monastic Reform in Twelfth-Century Ba- varia (= Cambridge Studies in Palaeography and Codicology). Cambridge, U. K. / New York 2004. Bearman / Brinson / Dove 2004 Bearman, Marietta / Brinson, Charmian / Dove, Richard /Grenville, Anthony / Taylor, Jennifer: Wien – London – Hin und Retour. Das Austrian Centre in London 1939 bis 1947. Wien 2004. Beaumont 1931 Beaumont, Cyril W.: Fanny Elßler. London 1931. Becher 1993 Becher, Mathias: Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen. (=Vorträge und Forschungen. Sonderband 39). Sigmaringen 1993. 3852 Sekundär ­literatur

Bechtel 1989 Bechtel, Beatrix: Emmy Freundlich. In: Prost, Edith (Hg.): „Die Partei hat mich nie enttäuscht …“ Österreichische Sozialdemokratinnen. Wien 1989. Beck 1883 Beck, Josef: Die Geschichts-Bücher der Wiedertäufer in Oesterreich-Ungarn, betreffend de- ren Schicksale in der Schweiz, Salzburg, Ober- und Nieder-Oesterreich, Mähren, Tirol, Böhmen, Süd-Deutschland, Ungarn, Siebenbürgen und Süd-Russland in der Zeit von 1526 bis 1785. In: Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichts-Quellen. Zweite Abtheilung. Diplomata- ria et Acta 43. Wien 1883. Nr. 8 u. Nr. 9. Beck 1986 Beck, Rainer: Naturale Ökonomie. Unterfinning. Bäuerliche Wirtschaft in einem oberbayrischen Dorf des 18. Jhd. München 1986. Zugl. Dissertation München 1985. Beck 1989 Beck, Ursula: Maria Grengg, Autorin. Eine Bilderbuch-Karriere vor dem Hintergrund von Austro- faschismus und „“. Wien 1989. Beck 2003 „Rugier“. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ed. Heinrich Beck u. a., Bd. 25, Ber- lin 2003, 452 ff. Beck 2007 Beck, Wolfgang: Degischer, Vilma. In: Brauneck, Manfred / Beck, Wolfgang (Hg.): Theaterlexikon Bd. 2: Schauspieler und Regisseure, Bühnenleiter, Dramaturgen und Bühnenbildner. Reinbek bei Hamburg 2007. Beck v. Mannagetta 1900 Beck v. Mannagetta, G.: Bemerkungen zur Nomenclatur der in Niederösterreich vorkommen- den Campanula pseudolanceolata.Pant. In: Verh. k. k. zool-bot.Ges. 50. Wien 1900. S. 465 – 470. Becker 1996 Becker, G.: Univ.-Dozentin Dr. Edith Kristan-Tollmann, 1934–1995. In: Paläontologie aktuell 33. Jg. Frankfurt am Main 1996. Becker 2001 Becker, Hermann: Piëch, Louise. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 20. Berlin 2001. Becker-Donner / Scholler 1954 Becker-Donner, Etta / Scholler, Hubert (Hg.): „Brasilianisches Museum“. Sonderausstellung des Na- turhistorischen Museums in Wien 1954. Broschüre zur Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums Wien. Wien 1954. Becker / Zahn 1889 Becker, Moritz (Hg.) / Zahn, Joseph von: Hernstein in Niederösterreich. Sein Gutsgebiet und das Land im weiteren Umkreise. Bd. 2 / 2. Halbband: Geschichte von Hernstein in Niederösterreich und der da- mit vereinigten Güter Starhemberg und Emmerberg, bearbeitet von Joseph von Zahn. Wien 1889. Beckers 1993 Beckers, Marion: Madame d’ Ora. In: Dick, Jutta / Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Fr­ auen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk (= Handbuch Nr. 2290). Ham- burg 1993. Beckmanns Sport-Lexikon 1933 Beckmanns Sport-Lexikon A–Z. Leipzig u. a. 1933. Sekundär ­literatur 3853

Beer 2007 Beer, Bettina (Hg.): Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie. Ein Handbuch. Wien u. a. 2007. Beer 2007a Beer, Bettina: Pfeiffer, Ida Laura; geb. Reyer. In: Dies.: Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie. Ein Handbuch. Köln / Weimar / Wien 2007, S. 167–171. Beer-Hofmann 1949 Beer-Hofmann, Richard: Paula. Ein Fragment. New York 1949. Beer-Hofmann 1994 Beer-Hofmann, Richard: Große Richard-Beer-Hofmann-Ausgabe in sechs Bänden. Bd. 6. Paula. Ein Fragment. Oldenburg 1994. Beetz 1949 Beetz, Wilhelm: Das Wiener Opernhaus 1869 –1945. Zürich 1949. Behling 2002 Behling, Katja: Martha Freud. Die Frau des Genies. Berlin 2002. Behmer 2010 Hertha Behmer 1922 –2009. In: Büchereiperspektiven Nr. 1 / 2010. S. 64. Beifuss 2005 Beifuss, Helmut: Mittelalterliche Erbauungsliteratur im Privatbesitz von Frauen. Auf den Spuren mittelalterlicher Büchersammlerinnen. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hg.v. Freimut Löser / Ralf G. Päsler (=Schriften zur Mediävistik 4). Ham- burg 2005. S. 1–25. Beigl 1986 Beigl, Ursula: Die Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Wien 1986. Beindorf 1996 Beindorf, Claudia: „Sie tanzte nur einen Sommer“. Konstruktion und Rezeption von Stereotypen. Berlin 1996. Beine / Honerlage 2009 Beine, Manfred / Honerlage, Ursula: Der Rietberger Schriftstellerin Dora Hohlfeld zum 150. Ge- burtstag. In: Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh 2010. Gütersloh 2009. Beinhauer 1993 Beinhauer, Edith: „Unerschrocken für den Glauben und das Recht.“ Passion der Ordensschwester M. Resituta (Helene Kafka). In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahr- buch 1993. S. 68 –74. Beinhauer 1999 Beinhauer, Edith: Selige, Krankenschwester, Demokratin. In: Mikrut, Jan (Hg.): Blutzeugen des Glau- bens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Bd.1. Diözesen Wien, Eisenstadt, St. Pölten, Wien 1999. Béla 1910 Béla, Déry: Adrian és Marianne Stokes Minálunk. Budapest 1910. Beleke 2001 Beleke, Norbert: Wer ist wer? Lübeck 2001. Belke 1971 Belke, Horst: Autobiographie und Zeitkritik. Friedrich Fürst zu Schwarzenberg als Schriftsteller. Reihe: Literatur in der Gesellschaft Bd. 3. Düsseldorf 1971. Dissertation Bochum 1970. 3854 Sekundär ­literatur

Below 2006 Below, Irene: Lucy von Jacobi (1887–1956) – Von einem Fund in einem Florentiner Antiquariat und verschwiegenen Familiengeschichten. In: Hansen-Schaber, Inge / Hilzinger, Sonja / Feustel , Ad- riane / Knapp, Gabriele (Hg): Familiengeschichte(n). Erfahrungen und Verarbeitung von Exil und Verfolgung im Leben der Töchter. Wuppertal 2006. S. 165 –200. Belser 1991 Belser, Katharina (Hg.): Solidarität, Streit, Widerspruch. Festschrift für Judith Jánoska. Schriften- reihe des Vereins Feministische Wissenschaft Bd. 4. Zürich 1991. Ben 1991 f. Ben, Itzhak (Hg.): Who’s Who in Israel and Jewish Personalities from all over the World 1990 –1991, 1992–93. Tel Aviv 1991 f. Ben-Eli Ben-Eli, Birgit: Austria: Jewish Women Artists. Online Essay. In: Jewish Women Encyclopedia http://jwa.org/encyclopedia/article/austria-jewish-women-artists. Benedek 1979 Benedek, Tibor G.: A Psychoanalytic Career Begins: Therese F. Benedek. M. D. A Documentary Biography. In: Annals of Psychoanalysis 7. Jg. 1979. S. 3–15. Beneder 1996 / 1997 Beneder, Emmerich: Fürsprecher Tirols – Heilige und Selige aus und in Tirol. In: Tirol – immer ei- nen Urlaub wert. Heimatwerbung Tirol. Nr. 49. Innsbruck 1996 / 97. S. 57–78. Benedikt 1906 Benedikt, Moritz: Aus meinem Leben. Erinnerungen und Erörterungen. Wien 1906. Beneke 1999 Beneke, Klaus: Cremer, Erika. In: Ders. (Hg.): Biografien und wissenschaftliche Lebensläufe von Kolloidwissenschaftern. Mitteilungen der Kolloidgesellschaft 1999. Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften VIII (1999). S. 311–334. Benesovská 1992 Benesovská, Klára: Das Zisterzienserinnenkloster von Altbrunn und die Persönlichkeit seiner Stif- terin. In: Stzelczyk, Jerzy (Hg.): Cystersi w Kulturze Sredniowiecznej Europy. Poznan Uniwersytet im. Adama Mickiewicza. Seria Historia 165. Poznan 1992. S. 83 –100. Benetka 1995 Benetka, Gerhard: Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 1922–1938. Wien 1995. Benetka 1997 Benetka, Gerhard: „Im Gefolge der Katastrophe … Psychologie im Nationalsozialismus. In: Meche- ril, Paul / Teo, Thomas (Hg.): Psychologie und Rassismus. Reinbek1997 . S. 42–72. Benetka 1998 Benetka, Gerhard: Entnazifizierung und verhinderte Rückkehr. Zur personellen Situation der aka- demischen Psychologie in Österreich nach 1945. In: ÖZG 9 (1998) Bd. 2. S. 188 –218. Benetka 2002 Benetka, Gerhard: Bayr-Klimpfinger, Sylvia; Bolgar, Heddda; Brind, Anna; Bühler, Charlotte; Fel- senburg, Gertrud; Fischer-Köstler, Liselotte; Frenkel-Brunswik, Else; Hetzer, Hildegard; Jahoda, Hedwig; Jahoda, Marie; Klein-Löw, Stella; Moers, Martha; Schenk-Danzinger, Lotte; Spiel, Hilde; Sekundär ­literatur 3855

Wagner, Gertrud geb. Holtei; Wolf, Käthe; Wolf, Klara. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Benezé 1915 Benezé, Emil (Hg.): Lebenserinnerungen der Karoline Schulze-Kummerfeld (= Schriften der Ge- sellschaft für Theatergeschichte 23–24). Berlin 1915. Bénézit 1948–55 Bénézit, Emmanuel: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Neuauflage in8 Bänden. Paris 1948–55. Bénézit 1966 Bénézit, Emmanuel: Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs et Graveurs. Paris 1966 (1948). Bénézit 1976 Bénézit, Emmanuel: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Neuauflage in10 Bänden. Paris 1976. Benito-Sanchez 2009 Benito-Sanchez, Samanta: Pressefotografen zwischen den Weltkriegen. Eine Biografiensamm- lung von Pressefotografen, die zwischen 1918 und 1939 in Wien tätig waren. Diplomarbeit Wien 2009. Benke 1994 Benke, Norbert Ernst: Ljuba Weltsch. Wien 1994. Benna 1958 Benna, Anna: Rezension Wassilko Theophila, Fürstin Pauline Metternich. In:MÖSTA 11 (1958). S. 562–564. Benton 1995 Benton, Charlotte: A different world: emigre architects in Britain1928 –1958. Ausstellung in der RIBA Heinz Gallery vom 23. 11. 1995–20. 1. 1996. Ausstellungskatalog. London 1995. Benussi 2002 Benussi, Cristina: Schrift, Weiblichkeit und kulturelle Identität. Jüdische Schriftstellerinnen Triests im 20. Jahrhundert. In: Wallas, Armin A.: Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Literarische Mo- delle der Identitätskonstruktion. Tübingen 2002. S. 269–282. Benz 1988 Benz, Ute: Brutstätten der Nation. „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ oder der anhaltende Erfolg eines Erziehungsbuches. In: Dachauer Hefte 4 (1988). S. 144–163. Benz 2001 Benz, Wolfgang: Die andere Seite des Holocaust. Frauen im Exil: Hertha Nathorff und Ruth Kör- ner. In: Distel, Barbara (Hg.): Frauen im Holocaust. Gerlingen 2001. Benzer 1964 Benzer, Arnulf / Lingenhöle, Walter (Hg.): Dichtung aus . Eine Sammlung der Gegen- wart (= Schriftenreihe „Vorarlberger Schrifttum“ der Germanistenvereinigung des Landes 9). Bre- genz 1964. Berdozzo 2005 Berdozzo, Fabio: Zwei unveröffentlichte Briefe von Eva Sachs an Wilamowitz. In: Eiaksmós. Band 16 2005. S. 471–485. 3856 Sekundär ­literatur

Berg-Briefe 1966 Berg-Briefe. Kusserln vom Floh. In: Der Spiegel vom 17. 1. 1966. Bergel 1991 Bergel, Alice R.: Albert Schweitzer & Alice Ehlers. A Friendship in Letters. University Press of America 1991. Berger 1903 Berger, Otto W.: Die Schulwelt des neunzehnten Jahrhunderts in Wort und Bild. Leipzig, Wien 1903. Berger 1921 Berger, Anton: Prokesch-Osten. Ein Leben aus Altösterreich (1795–1876). Graz, Wien, Leip- zig 1921. Berger 1955 Berger, Ludwig: Die unverhoffte Lebensreise der Constanze Mozart. Aus den verlorenen Aufzeich- nungen des Georg Nissen. Tübingen 1955. Berger 1957 Berger, Ludwig: Käthe Dorsch. Berlin 1957. Berger 1969 Berger, Heribert: Lehrkanzel und Klinik für Kinderheilkunde. In: Huter, Franz (Hg.): Hundert Jah- re Medizinische Fakultät Innsbruck 1869 bis 1969. Bd. 2: Geschichte der Lehrkanzeln, Institute und Kliniken. Innsbruck 1969. S. 439 – 450. Berger 1985 Berger, Karin et al. (Hg.): Der Himmel ist blau. Kann sein. Frauen im Widerstand. Österreich 1938– 1945. Wien 1985. Berger 1987 Berger, Karin et al. (Hg.): Ich geb dir einen Mantel, daß du ihn noch in Freiheit tragen kannst. Wi- derstehen im KZ. Österreichische Frauen erzählen. Wien 1987. Berger 1988 Berger, Eva: Marlen Haushofer: Hauptaspekte des Werkes. Diplomarbeit Wien 1988. Berger 1997 Berger, M.: Frauen in sozialer Verantwortung: Sophie Fürstin zu Oettingen-Spielberg. In: Christ und Bildung 47. Jg. 1997. Berger 1998a Berger, M.: Buczkowska, Marie. In: Maier, Hubert (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Frei- burg im Breisgau 1998. Berger 1998b Berger, M.: Oettingen-Spielberg, Sophie Marie Antoinette Leontine Melanie Julie Fürstin zu. In: Maier, Hubert (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. 1998. Berger 1998c Berger, M.: Vor 100 Jahren gründete Sophie Fürstin zu Oettingen-Spielberg ein Liebeswerk für jun- ge Arbeiterinnen. In: Rieser-Nachrichten Nr. 61 vom 14. 3. 1998. Berger 2001 Berger, Günther: Elfi von Dassanowsky. In: Insieme. Kunst- und Kulturgeschichtliche Beiträge. Frankfurt am Main 2001. S. 385–395. Sekundär ­literatur 3857

Berger 2002 Berger, Elisabeth: Bolla-Kotek, Sybille. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin­ nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 81–84. Berger 2005 Berger, Manfred: Führende Frauen in sozialer Verantwortung: Johanna Haarer. In: Christ und Bil- dung 7. Prichsenstadt 2005. Berger / Holler 2002 Berger, Franz Severin / Holler, Christiane: Überleben im Versteck. Schicksale in der NS-Zeit. Wien 2002. Bergmann 1861 Bergmann, Joseph von: Die Reichsgrafen von und zu Hohenems. Wien 1861. Bergmann 1999 Bergmann, Helmuth: Hertha Fellner (Nachruf ). In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 52. Jg. 1999. Bergmann-Pfleger 2011 Bergmann-Pfleger, Katharina: Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938 – 45 (= Buchfor- schung 6). Wiesbaden 2011. Bergmeier 2001 Bergmeier, Gustav: Die Familie Lang von Wellenburg im Triptychon „Die Heilige Sippe“ des Jan van Scorel in Obervellach / Kärnten. In: I 191 (2001). S. 195–218. Bericht über die ordentliche Jahresversammlung der Section „Austria“ 1881 Bericht über die ordentliche Jahresversammlung der Section „Austria“ des Deutschen und Oester- reichischen Alpenvereins am 26. Jänner 1881 sammt Jahresbericht (etc.). Wien 1881. Berichte ü. d. Conservatorium f. Musik u. darst. Kunst in Wien 1889 / 90 bis 1893 / 94 Berichte ü. d. Conservatorium f. Musik u. darst. Kunst d. unter d. Protectorate Ihrer k. u. k. Hoheit d. durchlauchtigsten Kronprinzessin Erzherzogin Stephanie stehenden Gesellschaft d. Musikfreunde i. Wien (gegr. 1817) f. d. Schuljahre 1889 / 90 bis 1893 / 94. Berlin fotografisch. Fotografie in Berlin. 1860 –1982. Ausstellungskatalog Berlinische Galerie. Ber- lin 1982. Berliner Lektionen 1994 Ludwig, Christa: Wer schweigt, singt besser. In: Berliner Lektionen 1994. Gütersloh 1995. S. 31– 58. Bernauer 1955 Bernauer, Rudolf: Das Theater meines Lebens. Erinnerungen. Berlin1955 . Bernhard / Höflechner 1986 Bernhard, Günter / HöflechnerWalter / Zach, Wolfgang (Hg.): Bibliographie der Geisteswissen- schaftlichen Fakultät. Karl-Franzens-Universität Graz 1986. Bernhard / Höflechner 1990 Bernhard, Günter / Höflechner, Walter / Zach, Wolfgang (Hg.): Bibliographie II der Geisteswissen- schaftlichen Fakultät. Karl-Franzens-Universität Graz 1990. Bernhard / Höflechner 1995 Bernhard, Günter; Höflechner, Walter (Hg.): Bibliographie III (1990 –1995) der Geisteswissen- schaftlichen Fakultät. Karl-Franzens-Universität Graz 1995. 3858 Sekundär ­literatur

Bernold / Blimlinger / Ellmaier 1997 Bernold, Monika / Blimlinger, Eva / Ellmaier, Andrea: Hertha Firnberg. Meine Leidenschaft. Die Anliegen der Frauen und die Wissenschaft. In: 100 Jahre Frauenstudium. Zur Situation der Frauen an Österreichs Hochschulen. Wien 1997. S. 17–51. Bernold / Gehmacher 2000 Bernold, Monika / Gehmacher, Johanna (Hg.): Die Vizepräsidentin. Fragmente einer Auto / Biogra- phie der Frauenfrage. Kommentierte Edition der Tagebücher, Korrespondenzen und Schriften von Mathilde Hanzel-Hübner. Wien u. a. 2000. Bernsdorf 1856 –65 Bernsdorf, Eduard (Hg.): Neues Universal-Lexikon der Tonkunst. , Offenbach1856 – 65. Bertaut 1940 Bertaut, Jules: Marie-Louise. Femme de Napoléon Ier. 1791–1847. Paris 1940. Bertel 2001 Bertel, Franz: Nachruf. In: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2001. Bertelmeier-Kirst 2013 Bertelmeier-Kirst, Christel: Art.: Magdalena von Montfort (MRFH 1610). http://www.mrfh.de (Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus). 2013. Bertha 1985 Bertha, Gerhard: Der „Steirische Schriftstellerbund“ 1928 –1938. Ein Autorenverband in der Pro- vinz. Dissertation Graz 1985. Bertini / Fabris 2001 Bertini, Argia / Fabris, Dinko / Larson, Keith A./ Parisi, Susan: Art.: Basile. In: The New Grove Dic- tionary of Music and Musicians. Hg.v. Sadie, Stanley. 2. Aufl. London, New York2001 . S. 838 – 840. Bertsch 1997 Bertsch, Christoff (Hg.): Kunst in Tirol20 . Jahrhundert. Innsbruck 1997. Bertsch 2005 Bertsch, Daniel: Anton Prokesch von Osten (1795–1876). Ein Diplomat Österreichs in Athen und an der Hohen Pforte. Beiträge zur Wahrnehmung des Orients im Europa des 19. Jahrhunderts. München 2005. Bertsch / Neuwirth 1993 Bertsch, Christoph / Neuwirth, Markus: Die ungewisse Hoffnung. Österreichische Malerei und Gra- phik zwischen 1918 und 1938. Salzburg, Wien 1993. Bertschik 2000 Bertschik, Julia: Vicki Baum. Geliebter und inszenierter Typ der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik. In: Wende, Waltraud (Hg.): Nora verlässt ihr Puppenheim. Autorinnen des zwanzigsten Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation. Dokumentation eines Symposiums, das am 2. und 3. Dezember 1999 auf Einladung der Herausgeberin in der Universität-Gesamthoch- schule Siegen stattfand. Stuttgart u. a. 2000. S. 66 – 87. Berwanger 2001 Berwanger, Katrin: Die szenische Poetik Božena Němcovás. Theatralische Medialität in ihren Brie- fen, Reiseskizzen und Erzählwerken. München 2001. Dissertation Potsdam 1999. Beschließer 1934 Beschließer, Elisabeth: Das epische Schaffen der Schriftstellerin Edith Gräfin Salburg. Disserta­tion Wien 1934. Sekundär ­literatur 3859

Bessau 1998 Bessau. E.: Die Maler der großen Kuppel im ersten Goetheanum II: Hilde und Richard Pollak, Ba- ronin Paini-Gazotti, Ottilie Schneider. In: Nachrichtenblatt der Anthroposophischen Gesellschaft Nr. 13 (1998). Bessenich 1968 Bessenich, J.: Zur Kunstausstellung am Goetheanaum. In: Nachrichtenblatt der Anthroposophi- schen Gesellschaft Nr. 2 (1968). Besser 1977 Besser, Roland: Leben und Werk von Anna Freud. In: Eicke, D. (Hg.): Die Psychologie des 20. Jahr- hunderts. Bd. 3: Freud und die Folgen. Zürich 1977. Besson 1985 Besson, André: Marguerite d’Autriche. Paris 1985. Bestandskatalog 1993 Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts. Band 1: A– F. Österreichische Galerie, Belvedere. Wien 1993. Bestandskatalog 2009 Die fünziger Jahre. Sammlung des MUSA. Bestandskatalog 2009. Bestenreiner 2004 Bestenreiner, Erika: Franz Ferdinand und Sophie von Hohenberg. Verbotene Liebe am Kaiserhof. München, Zürich 2004. Bestenreiner 2007 Bestenreiner, Erika: Charlotte von Mexiko. Triumph und Tragödie einer Kaiserin. München, Zü- rich 2007. Bettelheim 1897–1917 Bettelheim, Anton (Hg.): Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. 18 Bde. Berlin 1897– 1917. Bettelheim 1913 Bettelheim, Anton: Biographenwege. Reden und Aufsätze. München 1913. Bettelheim 1915 Bettelheim, Anton / Bettelheim-Gabillon, Helene: Caroline von Gomperz-Bettelheim. Biographi- sche Blätter. Zum 1. Juni 1915 für Freunde gedruckt. Wien 1915. Bettelheim 1920 Bettelheim, Anton (Hg.): Ein Briefwechsel. Louise von François und Conrad Ferdinand Meyer. Berlin, Leipzig 1920. Bettelheim 1921 Bettelheim, Anton: Wiener Biographengänge. Wien 1921. Bettelheim 1925 Bettelheim, Anton: Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Verband der deutschen Akademien (Hg.): Deut- sches Biographisches Jahrbuch. Überleitungsband 1. Berlin, Leipzig 1925. Bettelheim-Gabillon 1900 Bettelheim-Gabillon, Helene (Hg.): Tagebuchblätter – Briefe – Erinnerungen. Ludwig Gabillon. Wien u. a. 1900. 3860 Sekundär ­literatur

Bettelheim-Gabillon 1909 Bettelheim-Gabillon, Helene (Hg.): Aus Julie Rettichs Kinderzeit. In: Österreichische Rundschau Nr.19 (1909). Betz 2000 Betz, Susanne Helena: Die innerösterreichische Erzherzogin Maria Magdalena (1587–1631) und ihre Heirat mit Cosimo II. de Medici im Jahre 1608. Diplomarbeit Wien 2000. Beutner 1985 Beutner, Eduard: Widerstand und Resignation. Zur Lyrik der österreichischen Schriftstellerin Ada Christen. In: Ardelt, Rudolf G. (Hg.): Unterdrückung und Emanzipation. Festschrift für Erika Wein- zierl zum 60. Geburtstag. Wien u. a. 1985. S. 15 –37. Beyer 1992 Beyer, Marcel: Friederike Mayröcker. Eine Bibliographie 1946 –1990. Frankfurt am Main 1992. Biberhofer 1926 Biberhofer, Raoul: 125 Jahre Theater an der Wien1801 –1926. Eine Denkschrift. Wien 1926. Bibermann 2003a Bibermann, Irmgard: Josefine Friedl 1886( –1967). Eine fast vergessene Kämpferin für die sozi- al Schwachen. In: Michael-Gaismair-Gesellschaft (Hg.): Sozialdemokratie in Tirol. Die Anfänge. Krailling 2003. S. 203–213. Bibermann 2003b Bibermann, Irmgard: Hedwig Schneider (1879 –1951). Zwischen Gemeindepolitik und Märchen- bühne. Kampf gegen Armut und Förderung der Jugend. In: Michael-Gaismair-Gesellschaft (Hg.): Sozialdemokratie in Tirol. Die Anfänge. Krailling 2003. S. 223–235. Bibl 1908 Bibl, Viktor: Erzherzogin Johanna, erste Großherzogin von Toskana. In: Beiträge zur neueren Ge- schichte Österreichs 4. Wien 1908. S. 20–34. Biblos 1976 Biblos: Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Bd. 25. Wien 1976. Biblos 1979 Herma Piesch (Nachruf ). In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Bd. 28 H. 3. Wien 1979. Biedermann 2001 Biedermann, Edelgard (Hg.): Chère Baronne et Amie – Cher monsieur et ami: Der Briefwechsel zwischen Alfred Nobel und Bertha von Suttner. Hildesheim u. a. 2001. Bielak 1931 Bielak, Valerie: Maria Theresia Ledóchowska. Gründerin der St. Petrus Claver-Sodalität für die af- rikanischen Missionen und die Befreiung der Sklaven. Lebensbild. Salzburg 1931. Bielek 2002 Bielek. Edith: Eberl-Rothe, Gertrude. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 154 –155. Biermann 1973 Biermann, Gerd: Vorwort. In: Freud, Anna: Einführung in die Technik der Kinderanalyse. Mün- chen 1973. Sekundär ­literatur 3861

Biffl1999 Biffl, Gudrun: Elisabeth Maresch. In: Hagemann, Harald / Krohn, Claus-Dieter (Hg.): Biographi- sches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Bd. 2. München 1999. S. 415– 416. Bilger 1984 Bilger, Margret: 1904 –1917. Die Holzrisse im Besitz der Albertina. Graphische Sammlung Alber- tina 6. Dezember 1984 –10. Februar 1985. Wien 1984. Bilger-Biljan 1987 Bilger-Biljan, M.: Bildwerke aus gebranntem Ton, Terrakotta und Wandteppiche aus 40 Jahren. 1987. Bilgeri 1948 Bilgeri, Benedikt: Bregenz. Eine siedlungsgeschichtliche Untersuchung. Dornbirn 1948. Bilgeri 1965 Bilgeri, Benedikt: Zum 450. Geburtstag des Astronomen Rhätikus. In: Bodensee-Hefte 16. Jg. H. 9. 1965. Bilgeri 1971 Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs. Bd.1: Vom freien Rätien zum Staat der Montforter. Wien u. a. 1971. Bilgeri 1974 Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs. Bd. 2: Bayern, Habsburg, Schweiz. Selbstbehauptung. Wien u. a. 1974. Bilgeri 1980 Bilgeri, Benedikt: Bregenz. Geschichte der Stadt, Politik, Verfassung, Wirtschaft. Wien, München 1980. Bilgeri 1982 Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs. Bd. 4. Wien u. a. 1982. Billroth im Briefwechsel mit Brahms 1964 Billroth im Briefwechsel mit Brahms. Ausg. u. zsgest. von A. Greither. Wien 1964. Binal 1972 Binal, Wolfgang: Deutschprachiges Theater in Budapest. Von den Anfängen bis zum Brand in der Wollgasse. (1889). In: Theatergeschichte Österreichs Bd.10: Donaumonarchie. Graz u. a. 1972. Bindel 1983 Bindel, Jakob (Hg.): Hermine Weinreb und andere Genossinnen … In: 75 Jahre Kinderfreunde 1908 bis 1983. Skizzen, Erinnerungen, Berichte, Ausblick. Wien 1983. Binder 1868 Binder, Franz: Maria von Mörl. In: Historisch-politische Blättter für das katholische Deutschland LXI. München 1868. S. 449 – 472. Binder 1968 Binder, Lucia (Hg.): Lexikon der Jugendschriftsteller in deutscher Sprache. Sonderdruck aus: Die Barke. Wien 1968. Binder 1982 Binder, Lucia (Hg.): Österreichische Kinder- und Jugendliteratur. Erarb. im Internationalen Insti- tut für Jugendliteratur. Horn 1982. Binder 1985 Binder, Christoph Heinrich: Paula Grogger. Ein biographischer Abriß. Trautenfels 1985. 3862 Sekundär ­literatur

Binder 1992 Binder, Christa: Hilda Geiringer: ihre ersten Jahre in Amerika. In: Demidov, Sergej S. (Hg.): Am- phora. Festschrift für Hans Wussig zu seinem 65. Geburtstag. Basel 1992. S. 25–53. Binder 1995 Binder, Christa: Beiträge zu einer Biographie von Hilda Geiringer. Jugend und Studium in Wien. In: Mitteilungen der Gesellschaft für angewandte Mathematik. H. 1. (1995). S. 61–72. Binder 1995a Binder, Christa: Die Entstehung von Grete Gulbranssons „Geliebten Schatten“. Diplomarbeit Inns- bruck 1995. Binder 2010 Binder, Otto: Wien – retour. Bericht an die Nachkommen. Wien u. a. 2010. Binder / Ruiss 1995 Binder, Christa / Ruiss Gerhard (Hg.): Literatur macht Schule. Ein Autorenhandbuch. Ein Projekt des österreichischen Kulturservice und der IG-Autoren. Wien 1995. Binder / Seydl 1928 Binder, M. Ludowika / Seydl, Ernst: Mutter Franziska Lechner. Ihr Leben und Wirken. Wien 1928. Binghamton University Library 2000 Binghamton University Library: Special Collections and Archives Finding Aids. Biographical Note: Biography and Career of Tilly Losch. May 2000. biographisch-literärische Denk-Blätter 1870 Trausch, Josef (Hg.): Schriftsteller-Lexikon oder biographisch-literärische Denk-Blätter 1870 der Siebenbürger Deutschen. Kronstadt 1870. Biographisches Jahrbuch / Nekrolog 1900 Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Bd. 3.: Totenliste für 1896. Berlin 1900. Biographisches Jahrbuch / Nekrolog 1903 Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Bd. 5: Totenliste für 1898. Berlin 1903. Biographisches Jahrbuch / Nekrolog 1904 Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Bd. 6: Totenliste für 1899. Berlin 1904. Biographisches Jahrbuch / Nekrolog 1906 Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Bd. 9: Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1904. Berlin 1906. Birk 1853 Birk, Ernst: Urkunden-Auszüge zur Geschichte Kaiser Friedrich des III. in den Jahren 1452– 1467 aus bisher unbenützten Quellen. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quel- len. Wien 1853. Birkin / Feichtinger 2000 Birkin, Inge / Feichtinger, Inge: Begegnungen mit Gräfin Alexandrine Esterházy-Rossi. Reihe: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae. Bd. 41. Budapest 2000. Birks 1999 Birks, Ton: Lucie Rie: gebrannte Erde. MAK – Österreichisches Museum für Angewandte Kunst. Wien 1999. Birley 1993 Birley, Anthony: Marcus Aurelius. A Biography. Revised Edition. London 1993. Sekundär ­literatur 3863

Birnbacher / Wild 2012 Birnbacher, Korbinian / Wild, Joachim: Die Pröpste und Kanoniker des Augustinerchorherrenstif- tes Höglwörth. In: Höglwörth. Das Augustiner.Chorherrenstift mit den Pfarreien Anger und Piding. Hrsg. von Brugger, Walter / Dopsch, Heinz / Wild, Joachim. 2. Auflage. Salzburg2012 . S. 357–368. Biron / Kehlmann 1995 Biron, Georg / Kehlmann, Michael: Der Qualtinger. Ein Porträt. St. Andrä-Wördern 1995. Bischof 1998 Bischof, Brigitte: Marietta Blau; Hilda Fonovits; Stefanie Horovitz; Elisabeth Kara-Michailowa; Bertha Karlik; Johanna Pohl-Rüling; Elisabeth Rona; Olga Steindler; Hertha Wambacher. In: Dies.: Physikerinnen. 100 Jahre Frauenstudium an den physikalischen Instituten der Universität Wien. Broschüre zur Ausstellung. Wien 1998. Bischof 2000 Bischof, Brigitte: Frauen am Wiener Institut für Radiumforschung. Diplomarbeit Wien 2000. Bischof 2002 Bischof, Brigitte: Marietta Blau; Katharina Boll-Dornberger; Brigitte Buschbeck; Gertrud Cless-Bernert; Erika Cremer; Olga Ehrenhaft-Steindler; Gertrude Ehrlich; Margarete Ehrlich; Johanna Ellis-Lauda; Anna Eschner; Hilda Fonovits; Anny Frantz-Schlemko; Herta Freitag; ­Elise Hofmann; Stefanie Horovitz; Elisabeth Kara-Michailowa; Bertha Karlik; Etel Kemenyi; Herta Leng; Johanna Pohl-Rüling; Elisabeth Rona; Anna Saulich; Waltraud Vonach; Hertha Wambacher; Ro- salie Wunderlich. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Öster- reich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Bischof 2004 Bischof, Brigitte: „… junge Wienerinnen zertrümmern Atome …“. Physikerinnen am Wiener Ins- titut für Radiumforschung. Mössingen-Talheim 2004. Bischoff1973 Bischoff, Bernhard: Salzburger Formelbücher und Briefe aus tassilonischer und karolingischer Zeit. In: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. H. 4. Nr. 20. phil. hist. Klasse 1973. Bitterlich 1990 Bitterlich, Hansjörg: Sie schaute die Engel. Mutter Gabriele Bitterlich 1896 –1978. Leben und Auftrag. Goldach 1990. Bittermann-Wille / Hofmann-Weinberger 2002 Bittermann-Wille, Christa / Hofmann-Weinberger, Helga: Erotik – theoretischer Diskurs und li- terarische Chiffren in der Frauenliteratur des Fin-de-siècle. In: Österreichische Nationalbiblio- thek (Hg.): Der verlorene Blick. Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Klagenfurt 2002. S. 146 –180. Bittermann-Wille / Hofmann-Weinberger 2005 Bittermann-Wille, Christa / Hofmann-Weinberger, Helga: Erstklassige Schriftstellerinnen zweiter Güte? Literarische Bestseller österreichischer Autorinnen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Österreichische Nationalbibliothek / Rachinger, Johanna (Hg.): Historische Bestsel- ler. biblos 542. Jg. H.1. Wien 2005. S. 19 –39. Bittner 1948 Bittner, Liselotte: Ensemble um Raimund am Leopoldstädtertheater (1817–30). Dissertation Wien 1948. 3864 Sekundär ­literatur

Bjørnskau 2000 Bjørnskau, Kjell: Frau Ava – die erste Dichterin der deutschen Sprache. In: Aus dem Schatten tre- ten. Aspekte weiblichen Schreibens zwischen Mittelalter und Romantik. Hrsg. von Kurt Erich Schöndorf / Elin Nesje Vestli / Thomas Jung (Osloer Beiträge zur Germanistik 28). Frankfurt am Main u. a. 2000. S. 213 –231. Black-Veltrup 1995 Black-Veltrup, Mechthild: Kaiserin Agnes (1043-1077). Quellenkritische Studien (Münstersche Historische Forschungen 7). Köln, Weimar, Wien 1995. Blahut 1997 Blahut, Aldona Anna: Gerda Hagenau – ein Portrait der Schriftstellerin und Übersetzerin. Diplom­ arbeit Wien 1997. Blanco / Clemente 1997 Blanco, Roberto P. / Clemente, Raúl: Diccionario de Actrices del Cine Argentino 1933 –1997. Cor- regidor 1997. Blaschitz 1928 Blaschitz, Mena: Das Buch: „Der Rhythmus der kindlichen Bewegung in Spiel, Tanz und Darstel- lung“. Hg. von Stephanie Endres, Wien. In: Die Leibesübungen 10. Jg. (1928). Blaschke 1913 Blaschke, Julius: Geschichte der Stadt Glogau und des Glogauer Landes. Glogau 1913. Blatnik 1975 Blatnik, R. B.: Marie Tusch. Porträt einer Kämpferin um Frauenrecht und Emanzipation. In: Kärnt- ner Tageszeitung vom 26. 9. 1975. Blau 1992 Blau, Paul: Wehren bewährt sich. In: Weizsäcker, Christine von / Bücking, Elisabeth (Hg.): Mit Wis- sen, Verstand und Witz. Frauen für die Umwelt. Freiburg 1992. Blau 1999 Blau, Eva: The Architecture of Red Vienna. Cambridge / Massachusetts 1999. Blauert 1930 Blauert, E. (Bearb.): Frauen im Beruf. 1930. Blauert / Schwerhoff 1993 Blauert, Andreas / Schwerhoff, Gert (Hg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1993. Blei 1930 Blei, Franz: Erzählungen eines Lebens. Leipzig 1930. Bleker 1995 Bleker, Johanna: Die ersten Ärztinnen und ihre Gesundheitsbücher für Frauen: Hope Bridges Adams-Lehmann (1855 –1916), Anna Fischer-Dückelmann (1856 –1917) und Jenny Springer (1860 –1917). In: Brinkschulte, Eva (Hg.): Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1995. S. 65–83. Bleker / Schleiermacher 2000 Bleker, Johanna / Schleiermacher, Sabine: Ärztinnen aus dem Kaiserreich. Lebensläufe einer Gene- ration. Weinheim 2000. Sekundär ­literatur 3865

Blimlinger 1999 Blimlinger, Eva: 100 Österreicherinnen des 20. Jahrhunderts. In: Dr. Karl-Renner-Institut (Hg.): Zukunft 2. Frauen. Körper. Macht. Wien 1999. S. 40 – 43. Bliznakov 1996 Bliznakov, Milka: A Life Dedicated to the Spiritual in Architecture: Helene Koller-Buchwieser. In: IAWA Newsletter: International Archive of Women in Architecture. Virginia Polytechnic Institute­ and State University. Nr. 8 (1996). BLÖF Biographisches Lexikon der österreichischen Frau. Projektleitung: Erika Weinzierl / Ruth Aspöck. Unveröffentlichter Projektendbericht 1984. Blum / Herloßsohn / Marggraff 1846 Blum, Robert / Herloßsohn, Karl / Marggraff, Hermann (Hg.): Allgemeines Theater-Lexikon. Alten­ burg, Leibzig 1846. Blume 1949 –86 Blume, Friedrich (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (=MGG). 17 Bde. u. a. 1949 –1986. Blumen und Früchte 1966 Blumen und Früchte. Ausstellungskatalog der Galerie St. Lucas. Wien 1966. Blumesberger 1999 Blumesberger, Susanne: Österreichische Autoren und Autorinnen jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahr­ hundert. Ein Forschungsprojekt. In: Österreichische Nationalbibliothek Wien (Hg.): Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. H. 48 / 1. Wien 1999. S. 15 –29. Blumesberger 1999a Blumesberger, Susanne: „ … gebt Euren Kindern Bücher in die Hände, aus denen man lernt, wie man der ganzen Menschheit dienen kann“. Vertriebene Kinderbuchautorinnen und -autoren aus Österreich. Vier Wiener Beispiele. In: Biblos 48 / 2. Wien u. a. 1999. Blumesberger 2000 Blumesberger, Susanne: „Die Haare kraus, die Nasen krumm“. Feindbilder in nationalsozialistischen Kinderbüchern. Am Beispiel von „Mutter, erzähl von “ von Johanna Haarer. In: Biblos 49 / 2. Wien u. a. 2000. S. 247–268. Blumesberger 2001 Blumesberger, Susanne: Verlorenes Wissen. Ein gewaltsam abgebrochener Lebenslauf am Bei- spiel­ von Marianne Schmidl. In: Mirabilia Artium librorum Recreant Te tuosque Ebriat. Fest- schrift­ ­zum 66. Geburtstag für Hans Marte (Biblos-Schriften Band 177). Wien 2001. S. 9 –19. Blumesberger 2001a Blumesberger, Susanne: Anneliese Umlauf-Lamatsch: Märchenmutti oder Propagandaautorin? In: Biblos 50 / 2. Wien 2001. S. 211–225. Blumesberger 2001b Blumesberger, Susanne: Antonie Wutkas Encyclopädie für die weibliche Jugend. Ein Beitrag zum Jugendschrifttum des frühen 19. Jahrhunderts. In: Biblos 50 / 1. Wien 2001. Blumesberger 2002 Blumesberger, Susanne: „Das Brutgeschäft des Autors ist keine stille Wonne der Besinnlichkeit“. Porträt und Interview über die österreichische Erzählerin, Lyrikerin und Kinderbuchautorin Vera 3866 Sekundär ­literatur

Ferra-Mikura (1923–1997). In: Österreichische Nationalbibliothek Wien (Hg.): Biblos. H. 51 / 2 (2002) S. 215–243. Blumesberger 2002a Blumesberger, Susanne: Das „Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft“ als Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprojektes an der Österreichischen Nationalbiblio­thek. In: Österreichische Nationalbibliothek Wien (Hg.) Biblos. H. 51 / 1 (2002). S. 41–57. Blumesberger 2003 Blumesberger, Susanne: Vera Ferra-Mikura. Eine biographische Skizze. In: libri liberorum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2003). S. 8 –17. Blumesberger 2003a Blumesberger, Susanne: Der Weg zum Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jü- discher Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert. In: Adunka, Evelyn / Roessler, Peter (Hg.): Die Re- zeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung. Wien 2003. S. 147–153. Blumesberger 2003b Blumesberger, Susanne: Fanny Neuda als Botin religiöser Literatur von Frau zu Frau. Theologische Schriften für Frauen und Mädchen aus weiblicher Hand. In: Österreichische Nationalbibliothek Wien (Hg.): Biblos. H. 52 / 1 (2003). S. 7–21. Blumesberger 2004 Blumesberger, Susanne: „Also geschlafen hat sie nie, die Phantasie“. Friedl Hofbauer über das Schrei- ben von Kinderliteratur. In: libri liberorum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kin- der- und Jugendliteraturforschung. H. 15 (2004). S. 4 –19. Blumesberger 2004a Blumesberger, Susanne: Hannelore Valencak (1929 –2004). In: libri liberorum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. H. 16 (2004). S. 7–10. Blumesberger 2005 Blumesberger, Susanne: Christine Busta (1915 –1987) – ein Leben für und mit Büchern. In: libri li- berorum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. H. 19 –20 (2005). S. 11–25. Blumesberger 2005a Blumesberger, Susanne (Hg.): Helene Scheu-Riesz. (1880 –1970). Eine Frau zwischen den Welten (= biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung1 ). Wien 2005. Blumesberger 2006 Blumesberger, Susanne: Kinder- und Jugendbuchautorinnen In: Lauritsch, Andrea M. (Hg.): Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Wien 2006. S. 121–138. Blumesberger 2006a Blumesberger, Susanne: Vera Ferra-Mikura. In: Franz, Kurt / Lange, Günther / Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 27. Ergänzungslieferung. Meitingen 2006. S. 1–53. Blumesberger 2007 Blumesberger, Susanne: Bibliothekarinnen im Exil. Beruf oder Berufung? In: Korotin, Ilse (Hg.): Ös- terreichische Bibliothekarinnen auf der Flucht – verfolgt, verdrängt, vergessen? Wien 2007. S. 49 –76. Sekundär ­literatur 3867

Blumesberger 2007a Blumesberger, Susanne (Hg.): Die Ästhetik des Unvollendeten. In memoriam der Kinderbuchsamm- lerin Johanna Monschein. [Denkschrift anläßlich des Symposions]. Reihe: libri liberorum. Sonder- heft Juni 2007. Wien 2007. Blumesberger 2007b Blumesberger, Susanne: Auguste Lazar (1887–1970). Schreiben als Widerstand. In: libri libero­ rum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. H. 27. 2007. Blumesberger 2007c Blumesberger, Susanne: Auf den Spuren Susi Weigels In: libri liberorum. Mitteilungen der Öster- reichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft. 2007. S. 18 f. Blumesberger 2007d Blumesberger, Susanne: „Er die Eiche, sie der Epheu“. Werke zur weiblichen Erziehung in der Fidei- kommissbibliothek. In: Blumesberger, Susanne / Seibert, Ernst / Stumpf-Fischer, Edith (Hg.): Die Ästhetik des Unvollendeten. In memoriam der Kinderbuchsammlerin Johanna Monschein. Wien 2007. S. 100 –125. Blumesberger 2008 Blumesberger, Susanne: „Der flüchtige Geist des Weibes“. Mädchenerziehung in historischen Kin- derbüchern. In: Seibert, Ernst / Blumesberger, Susanne (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur als kul- turelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I. Wien 2008. S. 39 –58. Blumesberger 2009 Blumesberger, Susanne: „Warte, gleich bist du !“. Die Spuren von Lili Weber-Wehle in der Samm- lung Frauennachlässe an der Universität Wien. In: libri liberorum. H.33 / 34. Wien 2009. S. 20 –26. Blumesberger 2010 Blumesberger, Susanne: Opfer des Nationalsozialismus auf den zweiten Blick. Am Beispiel der Bio- grafie von Lilli Weber-Wehle und ihrer Familie. Forschungsendbericht. Wien2010 . Blumesberger 2011 Blumesberger, Susanne: Ohne Vamperl geht es nicht. In: Literacy.at vom 27. 6. 2011. Blumesberger / Seibert 2007 Blumesberger, Susanne / Seibert, Ernst (Hg.): Alex Wedding (1905–1966) und die proletarische Kinder- und Jugendliteratur. Wien 2007. Blümml 1914 Blümml, Emil Karl: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Caroline Pichler. 2 Bde. In: Denkwür- digkeiten aus Alt-Österreich. Bd. 5 – 6. München 1914. Blümml 1923 Blümml, Emil Karl: Aus Mozarts Freundes- und Familienkreis. Wien 1923. Blümml / Gugitz 1925 Blümml, Emil Karl / Gugitz, Gustav: Alt-Wiener Thepiskarren. Die Frühzeit der Wiener Vorstadt- bühnen. Wien 1925. BMWF 1978 Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hg.): Personalverzeichnis Bibliotheken 1977. Wien 1978. 3868 Sekundär ­literatur

BMWF 1985 Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hg.): 15 Jahre Bundesministerium für Wis- senschaft und Forschung. Wien 1985. Boba 1998 Boba, Gert: Abriss der Geschichte der Wiener Buchbinder. In: Festschrift zum 450-jährigen Be- standsjubiläum der Wiener Buchbinderinnung. Wien 1998. Bobek 1993 Bobek, Susanne: Aus dem Leben einer jüdischen Emigrantin. In: Kurier vom 5. 12. 1993. Boberski 1990 Boberski, Heiner: Das Engelwerk. Ein Geheimbund in der katholischen Kirche? Salzburg 1990. Bobrowsky 1990 Bobrowsky, Manfred: Geschichte spüren. Österreichische Publizisten im Widerstand. Wien 1990. Bocheński 1988 Bocheński, Zbiginew: Opis Rolki Sztokholmskiej (A description of the Stockholm Roll). In: Stu- dia do dziejów dawnego uzbrojenia i ubioru wojskowego. cz. IX i X, Kraków 1988. S. 76 –109. Bock 2005 Bock, Susanne: Entwicklung und Zerstörung – wie viele Exile verträgt der Mensch? Zum Leben und zur Biografie von Jola Žalud. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 60. Jg. Nr. 1 / 2 (2005). S. 23 –25. Böck 1996 Böck, Susanne: Entfernung von der bürgerlichen Welt: Emma und Victor Adler. In: L’Homme. Euro­ päische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 7. Jg. 1996. H. 1. S. 90 –96. Bockhorn 1994 Bockhorn, Olaf: „Mit all seinen völkischen Kräften deutsch“. Germanisch-deutsche Volkskunde in Wien. In: Jacobeit, Wolfgang / Lixfeld, Hannjost / Bockhorn, Olaf (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien u. a. 1994. S. 559 –575. Bockhorn 1994a Bockhorn, Olaf: Von Ritualen, Mythen und Lebenskreisen. Volkskunde im Umfeld der Universität Wien. In: Jacobeit, Wolfgang / Lixfeld, Hannjost / Bockhorn, Olaf (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien u. a. 1994. S. 477–526. Bode 1811 Bode, Johann Elert: Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1811. Berlin 1811. Bodendorff 1996 Bodendorff, Werner: Franz Schuberts Frauenbild. Augsburg1996 . Bodenstein 1888 Bodenstein, Cyriak: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788 –1888. Eine Festgabe anläßlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Wien 1888. Boehm 1930 Boehm, Fritz: Marie Andree-Eysn. In: Zeitschrift für Volkskunde. 39. Jg. (1930). Sekundär ­literatur 3869

Boeckl 1995 Boeckl, Matthias (Hg.): Visionäre & Vertriebene. Österreichische Spuren in der modernen amerika­ nischen Architektur. Anläßlich der Ausstellung „Visionäre & Vertriebene. Österreichische Spuren in der Modernen Amerikanischen Architektur“ in der Kunsthalle Wien, 24. 2.–16. 4. 1995. Berlin u. a. 1995. Boetticher 1895 Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Bd. 1 / 2. Dresden 1895. Boetticher 1898 Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Bd. 2 / 1. Dresden 1898. Bohatta 1900 Bohatta, Johann / Holzmann, Michael: Adressbuch der Bibliotheken der Oesterreichisch-ungari- schen Monarchie. (= Schriften des Großoesterreichischen Vereines für Bibliothekswesen. Nr. 1). Wien 1900. Bohatta 1930 Bohatta, J.: Kampf um Kärnten. In: Perkonig, Johann Friedrich (Hg.): Kampf um Kärnten. Klagen­ furt 1930. Bohatta 1963 Bohatta, Hanns: Bibliographie der Breviere 1501–1850. 2. unveränderte Auflage. Stuttgart1963 . Bohatta-Morpurgo 1988 Bohatta-Morpurgo, Ida: Leben und Werk einer Kinderbuchillustratorin mit Gesamtbibliographie. München 1988. Böhler 1999 Böhler, Ingrid: Der „Landesrabbiner“: Dr. Josef Link und seine Familie. In: Albrich, Thomas (Hg.): „Wir lebten wie sie …: Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1999. S. 27–52. Böhm 1999 Böhm, Viktor: Kinder- und Jugendliteratur in lebensweltlicher Sicht. Wien 1999. Bolbecher 1991 Bolbecher, Siglinde: Vom „Lieben Augustin“ zum „Theater der Courage“. Erinnerung an Stella Kadmon­. In: Zwischenwelt 2. Die Welt des Jura Soyfer. Wien 1991. S. 99 –114. Bolbecher 1994 Bolbecher, Siglinde: Luftwurzeln in Kolumbien. Gertrud Krakauer. In: Mit der Ziehharmonika 11. Jg. Nr. 3 (1994). Bolbecher / Kaiser 2000 Bolbecher, Siglinde / Kaiser, Konstantin: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien 2000. Bolland / Sandler 1979 Bolland, John / Sandler, Joseph: Die Hampstead Methode. Dargestellt an einer Fallstudie. Die Psycho­ analyse eines zweijährigen Kindes. München 1979. Bollauf 2003 Bollauf, Traude: Kinder-Emigration: Anpassung an eine fremde Welt. Am Beispiel zweier Wiener Geschwisterpaare. Diplomarbeit Wien 2003. Bollauf 2004 Bollauf, Traude: Flucht und Zuflucht. Als Dienstmädchen nach England. Am Beispiel dreier­ Frauen aus Wien. In: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 15. Jg. (2004). H. 2. S. 195 –215. 3870 Sekundär ­literatur

Bollauf 2010 Bollauf, Traude: Dienstmädchen-Emigration. Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland nach England 1938 / 39 (= Wiener Studien zur Zeitgeschichte 3). Wien 2010. Zu- gleich Dissertation Wien 2009. Bollauf 2011 Bollauf, Traude: Dienstmädchen-Emigration. Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland nach England 1938 / 39 (= Wiener Studien zur Zeitgeschichte 3). 2. Aufl. Wien2011 . Bolldorf-Reitstätter 1982 Bolldorf-Reitstätter, Martha. In: Sundt, Elise / Klenovec, Monika et al.: Ziviltechnikerinnen. Wien 1982. Bolschwing 1946 Bolschwing, Theresia: Eva Maria Fleisch von Lerchenberg, geb. Rettinger, Äbtissin des Benedikti- nerinnenstiftes Nonnberg in Salzburg (1625–1638). Diss. Univ. Wien 1946. Boner 1953 Boner, Georg: Die Gründung des Klosters Königsfelden. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchen­ geschichte 47 (1953). Boner 1964 Boner, Georg: Königin Agnes von Ungarn. In: Brugger Neujahrsblätter 74 (1964) 3 –30. Boner 1978 Boner, Georg: Klarissenkloster Königsfelden / Barfüsserkloster Königsfelden. In: Der Franziskaner­ orden (=Helvetia Sacra Abteilung V., Bd. 1). Basel, Frankfurt am Main 1978. Bondi 1907 Bondi, Gustav: Fünfundzwanzig Jahre Eigenregie. Geschichte des Brünner Stadttheaters 1882– 1907. Brünn 1907. Bondi 1924 Bondi, Gustav: Geschichte des Brünner deutschen Theaters1625 –1925. Brünn 1924. Bönsch 2002 Bönsch, Annemarie: Wiener Couture. Gertrud Höchsmann 1902–1990. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Hg. vom Historischen Museum der Stadt Wien und von der Universi- tät für angewandte Kunst. Wien 2002. Boom 1935 Boom, Ghislaine de: Marguerite d’Autriche-Savoie et la pré-Renaissance. Paris, Brüssel 1935. Boom 1956 Boom, Ghislaine de: Marie de Hongrie. Brüssel 1956. Boothe 2002 Boothe, Brigitte: Helene Deutsch. Mütterlichkeit als Lebensentwurf. In: Volkmann-Raue, Sibylle / Lück, Helmut E. (Hg.): Bedeutende Psychologinnen. Weinheim 2002. S. 45–59. Borchard 2007 Borchard, Beatrix: Stimme und Geige. Amalie und Joseph Joachim. Biographie und Interpretations- geschichte. Reihe: Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Bd.5 . Wien 2007. Borgolte 1986 Borgolte, Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer Zeit. Eine Prosopographie (=Ar- chäologie und Geschichte 2). Sigmaringen 1986. Sekundär ­literatur 3871

Borgos 2012 Borgos, Anna: A Woman Against the Current: The Life Paths of Edit Gyömröi (Gelb, Rényi, Glück, Ujvári, Ludwyk). In: Szapor, Judith / Petö, Andrea / Hametz, Maura / Calloni, Marina (Hg.): Jewish Intellectual Women in Central 1860 –2000. Twelve Biographical Essays. Lewis- tin / Queenston / Lampeter 2012. S. 293–326. Bornemann 1969 Bornemann, Fritz: Arnold Janssen, der Gründer des Steyler Missionswerkes. 1837–1909. Ein Le- bensbild nach zeitgenössischen Quellen. Nettetal 1969. Böröcz / Böröcz 1986 Böröcz, Vinzenz / Böröcz, Bruno: Erinnerung an Rosalia Graf. In: Volksstimme vom 23. 1. 1986. Borst 1993 Borst, Eva: Über jede Scham erhaben. Das Problem der Prostitution im literarischen Werk von Else Jerusalem, Margarete Böhme und Ilse Frapan unter besonderer Berücksichtigung der Sittlichkeits- und Sexualreformbewegung der Jahrhundertwende. Reihe: Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 24. Frankfurt am Main 1993. Borst 1999 Borst, Eva: Ichlosigkeit als Paradigma weiblichen Daseins. Prostitution bei Margarete Böhme und Else Jerusalem. In: Tebben, Karin (Hg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de Siècle. Darmstadt 1999. S. 114 –137. Bosch 1997 Bosch, Manfred: Bohème am Bodensee. Literarisches Leben am See von 1900 bis 1950. 2. Aufl. Lengwil am Bodensee 1997. Bosl 1952 Bosl, Karl: Vorstufen der deutschen Königsdienstmannschaft. Begriffsgeschichtliche-prosopogra- phische Studien zur frühmittelalterlichen Sozial- und Verfassungsgeschichte I. und II. In: Viertel- jahrsschrift der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 39. Jg. 1952. Bosl 1988 Bosl, Karl (Hg.): Bosls Bayerische Biographie. Ergänzungsband. Regensburg 1988. Bosse / Ruthner 2000 Bosse, Anke / Ruthner, Clemens: „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln“. Mar- len Haushofers Werk im Kontext. Tübingen, Basel 2000. Bott Spilius 1990 / 91 Bott Spilius, Elisabeth (Hg.): Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis. 2 Bde. München, Wien 1990 / 91. Bötticher 1891 Bötticher, Friedrich von: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Bd. 1 / 1. Dresden 1891. Botstiber 1932 Botstiber, Hugo: Haydn und Luigia Polzelli. In: Musical Quarterly. 18. Jg. H. 2 1932. S. 208 –215. Bourgeois 1956 Bourgeois, Joseph Earl: Ecclestical characters in the novels of Enrica Handel-Mazzetti. Disserta- tion Cincinatti 1956. 3872 Sekundär ­literatur

Bourgoing 1949 Bourgoing, Jean de (Hg.): Marie Louise von Österreich. Kaiserin der Franzosen, Herzogin von Par- ma. Wien u. a. 1949. Bourgoing 1964 Bourgoing, Jean de (Hg.): Briefe Kaiser Franz Josephs an Katharina Schratt. Veränd. Neuausg. Wien u. a. 1964. Bousska 1996 Bousska, Vladimira: Helene Potetz, ein Leben für die Sozialdemokratie. In: Meidling. Blätter des Bezirksmuseums. H. 42 1996. S. 38 – 47. Bousska 1996a Bousska, Vladimira: „… bestellt auf Grund des GBl. Nr. 80 / 1938 zum kommissarischen Verwalter Magister Edwin Renner in Wien.“ Ein Beitrag zum Schicksal der Meidlinger jüdischen Apotheker. In: Meidling. Blätter des Bezirksmuseums. H. 42 1996. S. 71–84. Bousska / Bousska / Mair 1996 Bousska, Hans W. / Bousska, Vladimira / Mair, Trude: Die Apotheken in Meidling. In: Meidling. Blätter des Bezirksmuseums 1996. Boveland 2006 Boveland, Brigitta: Exil und Identität. Österreichisch-jüdische Emigranten in New York und ihre Suche nach der verlorenen Heimat. Gießen 2006. Bowker 1998 Bowker, R. R.: American Men and Women of Science. New York 1998 –1999. Boyd 1992 Boyd, Stephen B.: Pilgram Marpeck. His Life and Social Theology. (Duke Monographs in Medie- val and Renaissancestudies 12 = Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Abteilung für abendländische Religionsgeschichte 147). Mainz 1992. Boydell 1995 Boydell, Christine: Free-lance Textile Design in the 1930s. An Improving Prospect? In: Journal of Design History Vol. 8 (1995) Nr. 1. S. 27– 42. Boyer / Sretenovic 1980 Boyer, Ludwig / Sretenovic, K. (Hg.): Lotte Schenk-Danzinger: Psychologie im Dienst der Schule. Festschrift zum 75. Geburtstag. Reihe: Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung. Bd. 22. Wien 1980. Braig 1834 / 2001 Braig, Michael: Wiblingen. Kurze Geschichte der ehemaligen vorderösterreichischen Benediktiner­ abtei in Schwaben. Neudr. der Orig.-Ausg. von 1834. Weißendorn 2001. Brainin 2005 Brainin, Lotte: Die vier Heldinnen von der „Union“. Ein österreichisches Schicksal. Teil 2. In: auschwitz information. 69. Ausgabe (2005). S. 2–8. Brand 1931 Brand, Erna: Aglaja Orgeni. Das Leben einer großen Sängerin. München 1931. Brand 1949 Brand, Olga: Regina Ullmann. In: Stilles Wirken. Schweizer Dichterinnen. Zürich 1949. Sekundär ­literatur 3873

Brand-Krieghammer 1913 Brand-Krieghammer, Olga: Die internationale Frauenkunst-Ausstellung in Turin. In: Mitteilungen der Vereinigung arbeitender Frauen. 11. Jg. Nr. 11 (1913). Brandl 1902 Brandl, Alois: Erzherzogin Sophie von Österreich und eine tirolische Dichterin. Wien, Leipzig 1902. Brandstaetter 1979 Brandstaetter, Christian (Hg.): Wunschkarten der Wiener Werkstätte für frohe Weihnachten, Niko- lo und Krampus und Prosit Neujahr. Wien 1979. Brandstaller 1979 Brandstaller, Trautl: Sozialpolitik als Gesellschaftsreform. Ein Gespräch mit Elisabeth Schilder. In: Keller, Heinrich et al. (Hg.): Sozialarbeit und Soziale Demokratie. Festschrift für Elisabeth Schil- der. Wien, München 1979. S. 209 –228. Brandstätter 2002 Brandstätter, Klaus: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien 54). Innsbruck 2002. Brandstetter 2007 Brandstetter, Carina: Die vertriebenen Studierenden der Universität Wien im Exil in Großbritan- nien 1938 –1945. Ungedruckte Diplomarbeit Wien 2007. Brank 2000 Brank, Barbara: „Ich hab’ mein Doktorat verheimlicht …“. Eine Untersuchung von Lebensläufen ös- terreichisch-jüdischer Akademikerinnen vom Studium in Österreich bis zur Emigration nach Pa- lästina. Diplomarbeit Salzburg 2000. Bräuer 1996 Bräuer, Helmut: „… und hat seithero gebetlet“. Bettler und Bettelwesen in Wien und Niederöster- reich zur Zeit Kaiser Leopold I. Wien u. a. 1996. Braun 1937 Braun, Robert: Hilda Bergmann: Die Himmelreichswiese. In: Neues Wiener Tagblatt vom 14. 2. 1937. Braun 1954 Braun, Felix: Carinthia I. 1954. Braun 1973 Braun, Johann Willhelm: Irimbert von Admont. In: Frühmittelalterliche Studien. 7. Jg. (1973). S. 266 –323. Braun 1992 Braun, Johann Wilhelm: Rilint (Rilinda; Relinde) OSA. In: Wachinger, Burghart et al.: Verfasser- lexikon. Bd. 8. Berlin 1992. Braun / Fürth / Hönig 1930 Braun, Martha Stephanie / Fürth, Ernestine / Hönig, Marianne (Hg.): Frauenbewegung, Frauenbil- dung und Frauenarbeit in Österreich. Wien 1930. Braun-Prager 1928 Braun-Prager, Käthe: Der Aufstieg der Frau. Festgabe zu Rosa Mayreders 70. Geburtstag. Wien 1928. Braun-Prager 1932 Braun-Prager, Käthe: Hilda Bergmann: Vom Glöckchen Bim und andere Geschichten. In: Neues Wiener Abendblatt vom 16. 12. 1932. 3874 Sekundär ­literatur

Braun-Prager 1936 Braun-Prager, Käthe: Große Frauen der Heimat. In: Bücher der Heimat. Bd. 15. Wien 1936. Braun-Prager 1955 Braun-Prager, Käthe: Zum Gedächtnis Frida Meinhardts. In: Arbeiter-Zeitung vom 26. 3. 1955. Braune 2002 Braune, Asja: Konsequent den unbequemen Weg gegangen. Adele Schreiber (1872–1957), Politi- kerin, Frauenrechtlerin, Journalistin. Dissertation Berlin 2002. http://edoc.hu-berlin.de/docviews/ abstract.php Brauneck 1995 Brauneck, Manfred: Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Reinbek bei Hamburg 1995. Brauneis 1974 Brauneis, Inge: Widerstand von Frauen in Österreich gegen den Nationalsozialismus 1938 –1945. Dissertation Wien 1974. Braunthal 1948 Braunthal, Julius: Auf der Suche nach dem Millenium. Aus d. Engl. übers. von Franziska Schütz. Nürnberg 1948. Braunthal 1961 Braunthal, Julius: Otto Bauer. Ein Lebensbild. In: Otto Bauer. Eine Auswahl aus seinem Lebens- werk. Wien 1961. Braunwarth 1992 Braunwarth, Michael: Da griff Schnitzler zum Tagebuch. In: Die Presse vom1 . 8. 1992. Brednich 1982 Brednich, Rolf Wilhelm: Verzeichnis der Schriften von Hedwig Lüdeke. In: Lüdeke, August / Röth, Diether (Hg.): Griechenlandreisen. Das Gesicht der Völker: Erlebnisbücher. Kassel 1982. S. 208– 209. Brednich 1991 Brednich, Rolf Wilhelm: Zum 65. Geburtstag von Elfriede Moser-Rath. In: Fabula. 32. Jg. (1991). S. 1–3. Bregovac Pisk 1999 Bregovac Pisk, Marina: Portreti grofova Celjskih u sjeverozapadnoj Hravatskoj (Porträts der Grafen von Cilli im Nordwesten Kroatiens). In: Sammelband des internationalen Symposiums Die Grafen von Cilli, altes Thema – neue Erkenntnisse. Celje1999 . S. 375–384. Brehmer / Simon 1997 Brehmer, Ilse / Simon, Gertrud (Hg.): Geschichte der Frauenbildung und Mädchenerziehung in Österreich. Graz 1997. Breicha 1988 Breicha, Otto: Maria Lassnig. Aquarelle. [Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt. Graphische Samm- lung Albertina, Wien. Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Salzburg]. Klagenfurt 1988. Breit 1991 Breit, Stefan: „Leichtfertigkeit“ und ländliche Gesellschaft. Voreheliche Sexualität in der Frühen Neuzeit. München 1991. Zugleich Dissertation München 1989. Sekundär ­literatur 3875

Brem 1999 Brem; Richard (Hg.): Hommage à Hedy Lamarr. Wien 1999. Bren 2005 Bren, Herta: „Wir haben uns immer gefreut, mit unseren 10 Groschen helfen zu dürfen“. Das Heim für obdachlose Mädchen (1931–1938). In: Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Wiener Geschichtsblätter 2005. Brenken 2002 Brenken, Anna: Ida Ehre. Hamburg 2002. Brenner 1998 Brenner, Hedwig: Jüdische Frauen der bildenden Kunst. Ein biographisches Verzeichnis. Hg. v. Wiehn, Erhard Roy. Bd. 1. Konstanz 1998. Brenner 2000 Brenner, Ira: Obituary Judith Kestenberg (1910–1999). In: The International Journal of Psychoana- lysis Vol. 81 / 4 (2000). S. 815–817. Brentzel 2002 Brentzel, Marianne: Anna O. – Bertha Pappenheim. Biographie. Göttingen 2002. Brentzel 2004 Brentzel, Marianne: Sigmund Freuds Anna O. Das Leben der Bertha Pappenheim. Biographie. Leipzig 2004. Brentzel 2004a Brentzel, Marianne: „Drum wühl’ ich mich in Arbeit und leb’ mich wund an Pflicht“. Das Leben der Bertha Pappenheim 1859 –1936. In: „Jüdisch-sein, Frau-sein, Bund-sein“: der Jüdische Frauen­ bund 1904 – 2004. Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung H. 45 / 46, Juni 2004. S. 94 –101. Breslauer 1895 Breslauer, E. (Hg.): J. Schuberths musikalisches Conversations-Lexikon. 11. Aufl. Leipzig1895 . Bresser / Groeg 1980 Bresser, Inge / Groeg, Otto J. (Hg.): Who’s Who in München. Eine biographische Enzyklopädie mit Informationen und Adressen über Münchner Persönlichkeiten. München 1980. Breuer 1998 Breuer, Gisela: Frauenbewegung im Katholizismus. Der Katholische Frauenbund 1903 –1918. Frankfurt am Main 1998. Brier 1955 Brier, Edith: Maria Grengg. In: Ein Herz brennt in der Dunkelheit. (Grengg-Almanach). Wien 1955. Briggs 2002 Briggs, Andrew (Hg.): The life and work of Esther Bick. In: Ders.: Surviving Space. Papers on the Infant Observation. Essays on the Centenary of Esther Bick. London 2002. S. 19 –30. Brinker-Gabler 1980 Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Frauen gegen den Krieg. Frankfurt am Main 1980. Brinker-Gabler 1986 Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen. 1800 –1945. Mün- chen 1986. 3876 Sekundär ­literatur

Brinker-Gabler 1986a Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Bertha von Suttner. Frankfurt am Main 1986. Brinkler-Gabler 1988 Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert. Mün- chen 1988. Brinson 2000 Brinson, Charmian: Eva Kolmer and the Austrian emigration in Britain, 1938 –1946. In: Grenville, Anthony (Hg.): German-speaking Exils in Great Britain. The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies. Vol. 2. Amsterdam, Atlanta 2000. S. 143 –169. Broch 1981 Broch, Hermann: Briefe. Kommentare und Dokumente zu Leben und Werk. Bd. 1–3. Kommen- tierte Werkausgabe. Hg. v. Lützeler, Paul Michael. Frankfurt am Main 1981. Brodl 2002 Brodl, Michaela: Peter, Ilka. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 569 –573. Brodksy 1962 Brodsky, Paul: Lydia Sicher (1890–1962). In: Journal of Individual Psychology. Vol. 18. Nr. 2 (1962). S. 184. Broessler 2006 Broessler, Agnes: Wilhelmine Moik. Ein Leben für die gewerkschaftliche Frauenpolitik: „Es hat sich alles mehr um’s Politische gehandelt!“ (= Schriftenreihe des Instituts zur Erforschung der Ge- schichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern 16). Wien 2006. Bronfen 1998 Bronfen, Elisabeth: Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Moderne. Berlin 1998. Brook-Shepherd 1988 Brook-Shepherd, Gordon: Die Opfer von Sarajevo. Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie von Chotek. Stuttgart 1988. Brosch-Fohraheim 1970 Brosch-Fohraheim, Lothar: Francesca Scanagatta, Lebensbild einer außergewöhnlichen Frau. In: Alma Mater Theresiana. Jahrbuch. Enns1970 . S. 28–31. Broucek 2000 Broucek, Peter / Peball, Kurt (Hg.): Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie. Köln, Wien u. a. 2000. Broué 1973 Broué, Pierre: Trotsky. La révolution espagnole. Paris 1973. Brown 1990 Brown, Kathy Honton: Lotte Lehmann: artist and teacher. Dissertation Columbia 1990. Browne 1981 Browne, Martha Stephanie: Erinnerungen an das Mises-Privatseminar. In: Wirtschaftspolitische Blätter. 28. Jg. H. 4 (1981). S. 110 –120. Bruchet 1927 Bruchet, M.: Marguerite d’Autriche. Duchesse de Savoie. Lille 1927. Bruckmann 2001 Bruckmann, Ernst: Personenlexikon Österreichs. Wien 2001. Sekundär ­literatur 3877

Bruckmüller 2004 Bruckmüller, Ernst (Hg.): Österreich-Lexikon in drei Bänden. Bd. 2. Wien 2004. Bruckmüller 2004a Bruckmüller, Ernst (Hg.): Österreich-Lexikon in drei Bänden. Bd. 3. Wien 2004. Brückner 1994 Brückner, Wolfgang: Zum Tod von Elfriede Moser-Rath. In: Bayrische Blätter für Volkskunde. 21. Jg. H. 1 (1994). S. 52–54. Brückner / Rock 1938 Brückner, Hans / Rock, Christa Maria: Judentum und Musik. Mit dem ABC jüdischer und nicht­ arischer Musikbeflissener.3 . bearb. u. erw. Aufl. München1938 . [Werk mit antisemitischer Ten- denz]. Bruder-Bezzel 1983 Bruder-Bezzel, Almuth: Alfred Adler. Die Entstehungsgeschichte einer Theorie im historischen Milieu Wiens. Göttingen 1983. Bruder-Bezzel 1996 Bruder-Bezzel, Almuth: Beatrice Uehli-Stauffer. Mein Leben leben. Else Freistadt Herzka 1899 –1953. Zwischen Leidenschaft, Psychologie und Exil. Rezension. In: Zeitschrift für Indivi- dualpsychologie. 21. Jg. H. 3 (1996). S. 274 –275. Bruder-Bezzel 1999 Bruder-Bezzel, Almuth: Geschichte der Individualpsychologie. Göttingen 1999. Bruegger 1999 Bruegger, Ingried (Hg.): Jahrhundert der Frau. Vom Impressionismus zur Gegenwart. Österreich 1870 bis heute. Katalog der Ausstellung im Kunstforum Wien 7. 10. 1999 –2. 1. 2000. Wien 1999. Brüggemann 1975 Brüggemann, Theodor: Kinder- und Jugendliteratur 1698–1950. Ein bibliographischer Versuch. Katalog der Sammlung Th. Brüggemann. Köln1975 . Brugger / Wiedl 2005 Brugger, Eveline / Wiedl, Birgit: Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Bd. 1: von den Anfängen bis 1338. Innsbruck, Wien, Bozen 2005. Brugger / Wiedl 2010 Brugger, Eveline / Wiedl, Birgit: Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Bd. 2: 1339 –1365. Innsbruck, Wien, Bozen 2010. Bruha 1984 Bruha, Antonia: Ich war keine Heldin. Wien 1984. Bruha 1993 Bruha, Antonia: Ein Steinchen für die Zukunft. In: Bobrowsky, Manfred (Hg.): Schreiben im Wider­ stand. Österreichische Publizisten 1933 –1945. Wien 1993. S. 221 –280. Bruha 1999 . In: Frauen in Wien. Ein Fotoband von Lisl Ponger. Mit Texten von Christa Blüm- linger und Silvia Szely. Wien 1999. S. 60 – 62. Brümmer 1877 Brümmer, Franz: Deutsches Dichterlexikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Bd. 2. 1877. 3878 Sekundär ­literatur

Brümmer 1913 Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 8 Bde., 6. vollig neu bearb. u. stark verm. Aufl. Leipzig1913 . [Reprint: Reclams Universal-Bibliothek 1981–1990, Nr. 3531–3540 und 5531–5550]. BRUNA 2000 BRUNA, Heimatverband der Brünner in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hg.): Lexikon be- deutender Brünner Deutscher. 1800 –2000. Ihr Lebensbild, ihre Persönlichkeit, ihr Wirken. Be- rühmte und Bedeutende, Ausgezeichnete und Verdienstvolle, Bekannte und weniger Bekannte. Zus. gest. v. Pillwein, Erich u. Schneider, Helmut. Schwäbisch Gmünd 2000. Brüning 1998 Brüning, Jochen / Ferus, Dirk / Siegmund-Schultze, Reinhard (Hg.): Terror and Exile. Persecution and Expulsion of Mathematicians from Berlin between 1933 and 1945. Berlin 1998. Brunnbauer 2003 / 2006 Brunnbauer, Heidi: Im Cottage von Währing / Döbling. Interessante Häuser – interessante Men- schen. Gösing. Teil I. 2003. Teil II. 2006. Brunner 1894 Brunner, M.: Die Entstehung und Entwicklung des Allgemeinen österreichisch-israelitischen Taub- stummen-Instituts 1894. Brunner 1911 Brunner, Karl: Die Votivsammlung Marie Andree-Eysn. In: Amtliche Berichte aus den königlichen Kunstsammlungen 32. Jg. Nr. 12 (1911). Sp. 282 –292. Brunner 1979 Brunner, Karl: Oppositionelle Gruppen im Karolingerreich (=Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 25). Wien 1979. Brunner 1994 Brunner, Karl: Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert. Reihe: Öster- reichische Geschichte 907–1156. Hg. von Wolfram, Herwig. Bd. 2. Wien 1994. Brunner 1999 Brunner, Karl: Vielfalt und Wende – Kultur und Gesellschaft im Hochmittelalter. In: Dopsch, Heinz / Brunner , Karl/ Weltin, Maximilian (Hg.): Die Länder und . Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Reihe: Österreichische Geschichte 1122 – 1278, Bd. 3. Wien 1999. S. 21 – 115. Brunner 2009 Brunner, Karl: Leopold, der Heilige. Ein Porträt aus dem Frühling des Mittelalters. Wien, Köln, Wei- mar­ 2009. Brunnthaler 1998 Brunnthaler, Adolf: Die Wiedertäufer. In: Land der Hämmer. Heimat Eisenwurzen. Region Phyrn-­ Eisenwurzen. Katalog der Oberösterreichischen Landesausstellung 1998. Redigiert von Julius Stieber. Salzburg 1998. S. 171–175. Brunnthaler 2005 Brunntaler, Adolf: Die Messingfabrik Reichraming. Ungedruckte Dissertation Wien 2005. Bruns 1992 Bruns, Gisela / Grubitzsch, Siegfried: Hildegard Hetzer – Pionierin der Entwicklungstestverfahren. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 16 (61). 1992. S. 83 –95. Sekundär ­literatur 3879

Buber-Neumann 1962 Buber-Neumann, Margarete: Als Gefangene bei Stalin und Hitler. München 1962. Buber-Neumann 1991 Buber-Neumann, Margarete: Milena. Kafkas Freundin. Ein Lebensbild. Frankfurt am Main u. a. 1991. Buch. Partner des Kindes 1998 Buch. Partner des Kindes. Wissenswertes über Bücher für die ersten acht Lebensjahre. Red. Schreier, Peter. 7. völlig neu bearb. Aufl. Wien1998 . Buchacher 1973 Buchacher, Robert: Die Tages- und Wochenpresse des Bundeslandes Kärnten von der Gründung der Republik bis zur Gegenwart (1918 –1973). Dissertation Wien 1973. Buchberger 1930 –38 Buchberger, Michael (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 10 Bde. Freiburg i. Breisgau 1930 –38. Buchegger 2002 Buchegger, Birgit: Stiller Brotberuf oder subversive Rebellion? Österreichische Übersetzerinnen im 19. Jahrhundert. Eine Spurensuche. Diplomarbeit Graz 2002. Bucher / Gmür 1970 Bucher, Felix/Gmür, Leonhard: Germany. An illustrated guide to the works of ober 400 directors players, technicians and other leading figures in the German cinema, with an index to over6000 films. 1895( –1969). London, New York 1970. Buchfelner 1839 Buchfelner, Simon: Die Wundmale Jesu an den zwei Jungfrauen M. Domenica Lazzari und Ma- ria von Mörl. München 1839. Büchler-Mattmann 1976 Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter 1313 –1500. Beiträge zur Sozial- u. Kulturgeschichte. Dissertation Freiburg i. Br. 1976. Buchmayr 1995 Buchmayr, Friedrich: Gegen die Gespenster, die aus dem Inneren kommen: August Strindbergs Ehe mit Frida Uhl. In: Elisabethbühne Magazin Nr. 94. März 1995. S. 18 –20. Buchmayr 2012 Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg oder Die Faszination der Bohème. St. Pölten, Salz- burg 2012. Buck 1968 Buck, Inge: Augusta Wilbrandt-Baudius’ Konversationsstil. Dissertation Wien 1968. Buck 1988 Buck, Inge (Hg.): Ein fahrendes Frauenzimmer. Die Lebenserinnerungen der Komödiantin Karo- line Schulze-Kummerfeld 1745–1815. Berlin 1988. Buckmann 1998 Buckmann, David: Dictionary of Artists in Britain since 1945. Bristol 1998. Budke 1995 Budke, Petra / Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871–1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin 1995. 3880 Sekundär ­literatur

Bues 1994 Bues, Almut: Das Testament der Eleonora Gonzaga aus dem Jahre 1651. Leben und Umfeld einer Kai- serin-Witwe. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Nr. 102 (1994). Bues 2010 Bues, Almut: Die Jagiellonen. Herrscher zwischen Ostsee und Adria. (Kohlhammer-Urban Taschen- buch 646). Stuttgart 2010. Bühler 1918 Bühler, Karl: Die geistige Entwicklung des Kindes. Jena 1918. Bühler 1928 Bühler, Charlotte: Kindheit und Jugend. Genese des Bewußtseins. Leipzig 1928. Bühler 1959 Bühler, Charlotte: Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. Unter Mitarb. von Harvey, Herman u. Kube, Ella. 2. völlig veränd. Aufl. Göttingen 1959. Bühne und Welt 1907–1908 Bühne und Welt. Hg. v. dem Deutschen Bühnenverein. 1907–1908. Bühring 2002 Bühring, Gerald: Charlotte Bühler: Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. In: Volkmann-Raue, Sibylle / Lück, Helmut E. (Hg.): Bedeutende Psychologinnen. Biographien und Schriften. Weinheim 2002. S. 183 –198. Buhrs / Lésak / Trabitsch 2007 Buhrs, Michael / Lésak, Barbara / Trabitsch, Thomas (Hg.): Fledermaus-Kabarett.1907 –1913. Ein Gesamtkunstwerk der Wiener Werkstätte. Literatur, Musik, Tanz. Wien 2007. Buklijas 2012 Buklijas, Tatjana: The Politics of Fin-de-siècle . In: Ash, Mitchell / Surman, Jan (Hg.): The Natio- nalisation of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848( –1918). New York 2012. S. 208 –243. Bulman 1956 Bulman, Joan: Jenny Lind. A biography. London 1956. Bund Deutscher Schriftsteller 2003 Bund Deutscher Schriftsteller (Hg.): Deutsches Schriftstellerlexikon. Ein Who’s Who der deut- schen Sprache und Literatur. Dietzenbach 2003. Bundesfrauenkomitee der SPÖ 1974 Bundesfrauenkomitee der SPÖ (Hg.): Hertha Firnberg. Porträt eines politischen Menschen. Wien 1974. Bundesministerium für Justiz 2007 Bundesministerium für Justiz (Hg.): Broschüre: Enquete: 60 Jahre Richterinnen in Österreich, 30 Jahre Gleichstellung in Europa. Wien 2007. Bundestheaterverwaltung 1954 Bundestheaterverwaltung (Hg.): 175 Jahre Burgtheater. Wien 1954. BuÓcz 1994 BuÓcz, Terézia: Das des Savaria Museums. Nr. 95. Szombathely 1994. Buol 1917 Buol, Marie: „Jungmädchenjahre“. Erinnerungen von Paula Kravogl. In: Neue Tiroler Stimmen. Nr. 199 (1917). Sekundär ­literatur 3881

Burckhardt-Seebass 1991 Burckhardt-Seebass, Christine: Spuren weiblicher Volkskunde. Ein Beitrag zur schweizerischen Fachge- schichte des frühen 20. Jahrhunderts. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Nr. 87 (1991) S. 209 –224. Burek / Higgs 2007 Burek, Cynthia V. / Higgs, Bettie: The Role of Women in the History of Geology. Geological Society of London. London 2007. Burger 1989 Burger, A.: Maria Kuhnert-Brandstätter und das Institut für Pharmakognosie an der Universität Innsbruck. In: Sciencia Pharmaceutica 57 (1989). S. 243 –246. Burlingham 1914 Burlingham, Frederick: How to become an Alpinist. London 1914. Burlingham 1989 Burlingham, Michael J.: The Last Tiffany. A Biography of Dorothy Tiffany Burlingham. New York1989 . Burmeister 1975 Burmeister, Karl Heinz: Die Entwicklung der Hohenemser Judengemeinde. In: Hohenems, Ge- schichte. Bd. 1. Hohenems 1975. S. 171–188 (mit Porträt, Pastellbild von H. Kraneck). Burmeister 1967 / 68 Burmeister, Karl Heinz: Georg Joachim Rhetikus, 1514 –1574. Eine Bio-Bibliographie. 3 Bde. Wiesbaden 1967 / 68. Burmeister 1991 Burmeister, Karl Heinz: Ein Bildnis des Pfalzgrafen Hugo von Tübingen und seiner Ehefrau Elisa­ beth von Bregenz aus dem 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins Nr. 135 (1991). S. 333 –337. Burmeister 1992 Burmeister, Karl Heinz: Familie, Frömmigkeit und Politik – Die Gräfin Magdalena von Montfort (1473 –1525). In: Leben am See. Das Jahrbuch des Bodenseekreises 10 (1992) S. 121–130. [Noch- mals abgedruckt in: Ders. / Niederstätter, Alois (Hg.): Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Konstanz 1996. S. 279 –285]. Burmeister 1996 Burmeister, Karl Heinz: Die Vorarlberger Abgeordneten auf dem Ausschuss-Landtag zu Linz im November 1541. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Be- stehen des OÖ. Landesarchivs (= Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Nr. 18). Linz 1996. S. 347–355. Burmeister 1996a Burmeister, Karl Heinz: Die Gräfinnen von Montfort und von Werdenberg im 13. Jahrhundert. In: Ders. / Niederstätter, Alois (Hg.): Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Konstanz 1996. S. 85 –101. Burmeister 1997 Burmeister, Karl Heinz: Inventar-Transkription. 2. Inventar der Hinterlassenschaft der Thomasina de Porris (1576). Lauterach 1997. Burmeister 1997a Burmeister, Karl Heinz: Geschichte der Stadt Tettnang. Konstanz 1997. 3882 Sekundär ­literatur

Burmeister 1999 Burmeister, Karl Heinz: Olympe de Gouges. Die Rechte der Frau 1791 (Kleine politische Schrif- ten 5). Bern 1999. Burmeister 2006 Burmeister, Karl Heinz: Ein Wappenbrief für Georg Joachim Rheticus. In: Montfort. Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs. 58. Jg. (2006). S. 150 –159. Burmeister 2007 Burmeister, Karl Heinz: Inventar über den Nachlass der Gräfin Eleonora Katharina von Hohenems, † 1670. In: Jahrb. Hist. Ver. Liechtenstein 106 (2007). S. 193 –218. Burmeister 2009 Burmeister, Karl Heinz: Die fünf Töchter Graf Albrechts III. von Werdenberg-Heiligenberg-Blu- denz: In: Bludenzer Geschichtsblätter. Nr. 90 / 91 (2009). S. 28 –70. Burmeister 2009a Burmeister, Karl Heinz: Die Hohenemser Kammerzofe Pausania Minicona. In: Montfort. Zeit- schrift für Geschichte Vorarlbergs. 61. Jg. (2009). S. 87–93. Burmeister / Niederstätter 1988 Burmeister, Karl Heinz / Niederstätter, Alois (Hg.): Dokumente zur Geschichte der Juden in Vorarlberg vom 17. bis 19. Jahrhundert (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 9). Dorn- birn 1988. Burmeister / Tschaikner 2008 Burmeister, Karl Heinz / Tschaikner, Manfred: Die fuggerische Herrschaft Wasserburg und die Hexen­ verfolgungen. Lindenberg 2008. Busch o. J. Busch, P.: Geliebte Raubkatzen. o. J. o. O. Busch 1987 Busch, Regina: Leopold Spinner. Musik der Zeit. In: Dokumentation und Studien. Bd. 6 (Sonder- band). Bonn 1987. Zugleich Dissertation Berlin 1988. Busch / Windhab 1984 Busch, Thomas / Windhab, Brigitte: Jelka. Aus dem Leben einer Kärntner Partisanin. ­Basel 1984. Buschbeck 1922 Buschbeck, Erhard: Die Medelsky. Wien 1922. Buschbeck 1973 Buschbeck, Axel C.: Rosalia Chladek. Eine Monographie. Dissertation Wien 1973. Busse 1977 Busse, Joachim (Hg.): Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1977. Bütler 1911 Bütler, Placid: Die Freiherren von Brandis. In: Jahrbuch für Schweizerische Geschichte 36. Jg. 1911. S. 1–151. Butschek 2002 Butschek, Felix: Szecsi, Maria. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 724 –726. Sekundär ­literatur 3883

Büttner 1978 / 79 Büttner, Rudolf: Die Ministerialen von Lengbach unter Ottokar und den ersten Habsburgern. In: Ottokar-Forschungen, redigiert von Max Weltin / Andreas Kusternig. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 44 / 45. Wien 1978 / 79. S. 405– 426 mit Stammtafel. Buttinger 1953 Buttinger, Joseph: Am Beispiel Österreichs. Ein geschichtlicher Beitrag zur Krise der sozialistischen Bewegung. Köln 1953. Buttinger 1970 Buttinger, Josef: Nachwort. In: Land ohne Schlaf. Roman von Isa Strasser. Wien u. a. 1970. S. 211– 220. Buttinger 1972 Buttinger, Joseph: Das Ende der Massenpartei. Am Beispiel Österreichs. Frankfurt am Main 1972. Butz 1999 Butz, Reinhardt: Die Anfänge des Dominikanerinnenklosters in Cronschwitz und des Klarissen- klosters in Seußlitz im Spannungsfeld von Eigen- und Fremdbestimmung. In: Die Bettelorden im Aufbau. Beiträge zu Institutionalisierungsprozessen im mittelalterlichen Religiosentum. Hg. v. Mel- ville, Gert/Oberste, Jörg. Münster 1999. S. 525-554. Butzer 1980 Butzer, P. L. et al.: Eduard Helly (1884 –1943). Eine nachträgliche Würdigung. In: Jahresberichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 82 / 3. Stuttgart 1980. S. 128 –151. Buxbaum 1986 Buxbaum, Gerda: Mode aus Wien 1815 –1938. Hg.: Hochschule für angewandte Kunst Wien. Salzburg , Wien 1986. Buzas 1979 Buzas, Herbert: Des Kaisers Leibspeise: Apfelstrudel. Die Köchin Haile Selassies erzählt. In: Tiro- ler Tageszeitung vom 21. 7. 1979. Bydlinski 2007 Bydlinski, Georg: Friedl Hofbauer. 2. Aufl. Wien 2007. Byer 1999 Byer, Doris: Der Fall Hugo A.Bernatzik. Ein Leben zwischen Ethnologie und Öffentlichkeit 1873– 1953. Köln, Wien u. a. 1999. Byer 2002 Byer, Doris: Schmidl, Marianne. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 655 – 658. Bynum 1991 Bynum, Caroline W.: Women Mystics and Eucharistic Devotion in the Thirteenth Century. In: Wo- men’s Studies 11. Oxford 1991. S. 129 –214. Byrnes 1977 Byrnes, John: The Short Fiction of E. Marriot. Dissertation Baltimore1977 . 3884 Sekundär ­literatur

Caemmerer/Delabar/Ramm/Schulz 2002 Caemmerer, Christiane / Delabar, Walter / Ramm, Elke / Schulz, Marion: Erfahrungen nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945 –1950. BRD, DDR, Österreich, Schweiz. Kongressbe- richt der 3. Bremer Tagung zu Fragen der Literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 5.–7. 10. 2000 in Bremen. Frankfurt am Main 2002. Calder 1994 Calder, William M. III: Eva Sachs an Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Further Letters of Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Hildesheim1994 . S. 207–222. Callmer 1977 Callmer, Christian: Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handschriften. Beiträge zur euro­ päischen Bibliotheksgeschichte. Stockholm 1977. Cameron 1975 Cameron, Silver Donald: The collector. In: Weekend Magazine vom6 . 12. 1975. Cameron 2003 Cameron, Euan C.: Waldenser. In: Müller, Gerhard / Krause, Gerhard (Hg.): Theologische Real­ enzyklopädie 35. Berlin u. a. 2003. S. 388 – 402. Camilla Lucerna 1958 Camilla Lucerna. Bibliographie der Arbeiten. 1938 –1958. Graz 1958. Campbell 1982 Campbell, Margaret: Die großen Geiger. Eine Geschichte des Violinspiels von Antonio Vivaldi bis Pinchas Zukerman. Königstein 1982. Canauz 2000 Canauz, Maurizio: Kafka e le donne. Florenz 2000. Caplan 2005 Caplan, Gabriele Herz: „Schutzhaft“ im Frauen-Konzentrationslager Moringen 1936 –1937. In: Bock, Gisela (Hg.): Genozid und Geschlecht. Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersys- tem. Frankfurt am Main 2005. S. 22– 43. Capovilla 2000 Capovilla, Andrea: Die Kunst, brauchbar zu schreiben. Gina Kaus – Romanautorin, Emigrantin, Drehbuchschreiberin. In: Wiener Zeitung vom 24. 3. 2000. Capovilla 2004 Capovilla, Andrea: Entwürfe weiblicher Identität in der Moderne. Milena Jesenská, Vicki Baum, Gina Kaus. Alice Rühle-Gerstel. Studien zu Leben und Werk. Oldenburg 2004. Caramelle 1982 Caramelle, Silvia: Katharina von Sachsen. In: Köfler, Margarete / Caramelle, Silvia: Die beiden Fr­ auen des Erzherzogs Sigmund von Österreich-Tirol. Schlern-Schriften. Bd. 269. Innsbruck 1982. S. 115 –236. Carboni 2007 Carboni, Stefano (Hg.): Venice and the Islamic world: 828–1797. New Haven / Connecticut 2007. Cardoff 1998 Cardoff, Peter: Mann ohne Seilschaft. Roman. Rosdolsky zum hundertsten Geburtstag. In: ak – ana- lyse & kritik. Nr. 416 vom 2. 7. 1998. Hamburg 1998. Sekundär ­literatur 3885

Cargnelli / Omasta 1993 Cargnelli, Christian / Omasta, Rudolf Ulrich (Hg.): Aufbruch ins Ungewisse. 2 Bde. Wien 1993. Carneiro / Strauss 1996 Carneiro, Maria Luiza Tucci / Strauss, Dieter: Brasil, um refúgio nos trópicos – Brasilien, Flucht- punkt in den Tropen. São Paulo 1996. Caro / Röpell 1863 Caro, Jacob / Röpell, Richard: Geschichte Polens. Bd. 2. Hamburg 1863. Caro / Röpell 1869 Caro, Jacob / Röpell, Richard: Geschichte Polens. Bd. 3. Hamburg 1869. Carsten 1983 Carsten, Catharina: Der Fall Ottillinger. Eine Frau im Netz politischer Intrigen. Wien 1983. Carsten 1998 Carsten, Catarina: Man sagt, sie habe Stimme. Das abenteuerliche Leben der Genoveva Brenner – Zum 200. Todestag der Künstlerin am 13. März. In: Salzburger Nachrichten vom 7. 3. 1998. Cäsar / Halbrainer 2007 Cäsar, Maria / Halbrainer, Heimo (Hg.): „Die im Dunkeln sieht man doch“. Frauen im Widerstand. Verfolgung von Frauen in der Steiermark. Graz 2007. Cassedy 2005 Cassedy, Ellen: „Singer and Poet Gets Capitol Honor.“ In: The Forward vom30 . 9. 2005. Castanier i Palau 2008 Castanier i Palau, Tristan: Femmes en exil, meres des camps. Elisabeth Eidenbenz et la Maternité suisse d’Elne (1939 –1944). Canet 2008. Castelli 1861 Castelli, Ignaz Franz: Memoiren meines Lebens. 2 Bde. Wien, Prag 1861. Castelli 1914 Castelli, Ignaz Franz: Memoiren meines Lebens. Gefundenes und Empfundenes, Erlebtes und Er- strebtes. Hg. von J. Bindtner. Reihe: Denkwürdigkeiten aus Altösterreich. Bd. 9. München 1914. Castle 1906 Castle, Eduard: Lenau und die Familie Löwenthal. 2 Bde. Leipzig 1906. Catanzaro 1892 Catanzaro, Carlo: La donna italiana nelle scienze, nelle lettere, nelle arti. 1892. Cavanaugh 1993 Cavanaugh, Philip G.: The Present Is a Foreign Country. Lore Segal’s Fiction. In: Contemporary literature. Vol. 34. Nr. 3. 1993. S. 475–511. Cazan 2002 Cazan, Ildiko: Horsky, Maria (Ria). In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 313 f. Celedin 1992 Celedin, Gertrude / Holzhausen, Olga von [Ill.] / Flitsch, Johanna (Hg.): Olga Holzhausen, Margarethe Martiny-Holzhausen, Elisabeth-Charlotte Martiny. 3 Generationen Malerinnen. Grazer Stadtmuse- um (Palais Khuenburg) 28. November 1992–10. Jänner 1993 [Ausstellung und Katalog: Gertrude Celedin. Red. Johanna Flitsch, Andrea Schrei. Übers.: Michaela Berner]. Graz 1992. 3886 Sekundär ­literatur

Cernajsek 2002 Cernajsek, Tillfried: Cornelius-Furlani, Marta; Gerhart, Hilda Adele Theresia; Kristan-Tollmann, Edith; Mottl, Maria; Ogilvie-Gordon, Maria Mathilda; Pippan, Therese; Wiesböck, Irmentraud. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Cernajsek 2014 Cernajsek, Tillfried: Margarete [Rita] Girardi <1888–1964> und ihr Exlibris. Ein Gedenken zum 50. Todestag der ehemaligen Sekretärin der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft. In: Mitteilun- gen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft. N. F. 69, S. 4 – 6. Wien 2014. Cernajsek i. V. Cernajsek, Tillfried: Irmentraut Wiesböck <1915 –1999>. Die erste Geologin der Geologischen Bundes- anstalt. In: Geologische Bundesanstalt Wien (Hg.): Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Wien i.V. Cernajsek / Seidl / Rohrhofer 2000 Cernajsek, Tillfried / Seidl, Johannes / Rohrhofer, Astrid: Geowissenschaften und Biographik. Auf den Spuren österreichischer Geologen und Sammler (1748 –2000). Wien 2000. Cerny 2000 Cerny, Karin: Bloß kein falscher Dampf. Sie war eine der großen Brecht-Schauspielerinnen, spä- ter Regisseurin, dann Buchautorin. Eine Reise entlang ungewöhnlicher Lebensstationen: Angelika Hurwicz. In: Berliner Zeitung vom 5. 2. 2000 Cerri 1851 Cerri, Cajetan: An Fanny Elßler. Eine Apotheose. Nach dem Italienischen des G. Prati frei bear- beitet und ergänzt. 1851. Cesari / Luzio 1913 Cesari, Gaetano / Luzio, Alessandro (Hg.): I copialettere di Giuseppe Verdi. Mailand 1913. Cescutti 2002 Cescutti, Eva: Herzog-Hauser, Gertrud. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin­ nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 281–284. Cescutti 2003 Cescutti, Eva: Et clausa est janua. Maria von Wolkenstein, Nicolaus Cusanus und das „richtige“ Klos- terleben. In: Fromme Frauen / Devozione femminile. Hg.v. Clementi, Sieglinde / Nubola, Cecilia (= Ge- schichte und Region / Storia e regione 12 / 2). Innsbruck, Wien, München, Bozen 2003. S. 114 –140. Cezanne 2001 Cezanne, Christine: „Ich bin ganz langsam zu der Stiege gegangen, stolz erhoben das Haupt, inner- lich habe ich gezittert“. Antonia Bruha (geborene Spath). In: Amesberger, Helga / Halbmayer, Bri- gitte (Hg.): Vom Leben und Überleben – Wege nach Ravensbrück. Das Frauenkonzentrationslager in der Erinnerung. Bd. 2: Lebensgeschichten. Wien 2001. S. 33 – 41. Chaloupek 1999 Chaloupek, Günther: Karl Pribram. In: Hagemann, Harald / Krohn, Claus-Dieter (Hg.): Biogra- phisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Bd. 2. München 1999. S. 543 –546. Chamberlain 1996 Chamberlain, Sigrid: Aus der Kinderstube des Herrenmenschen. Über zwei deutsche Erziehungs- bücher. In: Psychosozial 63. 19. Jg. H. 1. Gießen 1996. S. 95 –114. Sekundär ­literatur 3887

Chamberlain 1997 Chamberlain, Sigrid: Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erzie- hungsbücher. Giessen 1997. Chava Lifshitz Memorial Symposium 2006 Chava Lifshitz Memorial Symposium Los Angeles Building, The Hebrew University of Jerusalem, Giv’at-Ram Tuesday, March 21, 2006. http://theochem.weizmann.ac.il/chava.html Chen 1995 Chen, Kenneth R.D.: Ida Halpern: a post-colonial portrait of a Canadian pioneer ethnomusicolo- gist. In: Canadian University Music Review. Vol. 16. H. 1. 1995. Chézy 1858 Chézy, Helmina von: Unvergessene Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Bd. 1. Leipzig 1858. Chilian 1990 Chilian, Hans: Barbara von Cilli (Leipzig 1908); Elemér Mályusz, Kaiser Sigismund in Ungarn 1387– 1437. Budapest 1990. Chlebecek o. J. Chlebecek, Friedrich: Scherenschnitte aus der Natur. SAW 28 u. 30. Vereinszeitung des Deutschen Scherenschnittvereins. www.scherenschnitt.org/ Chlebecek 2002 Chlebecek, Friedrich: Josefine Allmayer 1904 –1977. Ein Leben für den Scherenschnitt. Jahresaus- stellung des Kierlinger Heimatmuseums im Stiftsmuseum Klosterneuburg vom 1. Mai bis 17. No- vember 2002. Ausstellungskatalog. Kierling 2002. Chlumecký 1929 Chlumecký, Leopold von: Erzherzog Franz Ferdinands Wirken und Wollen. Berlin 1929. Christ 1942 Christ, Karl: Mittelalterliche Bibliotheksordnungen für Frauen. In: Zentralblatt für Bibliotheks­ wesen 59 (1942). S. 1–29. Christe 1912 Christe, Oskar: Erzherzog Carl von Österreich. Ein Lebensbild. Im Auftrag seiner Enkel, der Her- ren Erzherzoge Friedrich und Eugen. 3 Bde. Wien 1912. Christelius 1694 Christelius, Bartholomeus: Praecellens Viduarum Speculum: Fürtrefflicher Witwen-Spiegel. Brünn1694 . Christmann 1980 Christmann, Hans Helmut: Frau und „ Jüdin“ an der Universität – die Romanistin Elise Richter. Reihe: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwis- senschaftlichen Klasse Jg. 1980. Nr. 2. Mainz 1980. CIL III Mommsen, Theodor (Hg.): Inscriptiones Asiae, provinciarum Europae Graecarum, Illyrici Latinae. Berlin 1873. Clar 1978 Clar, Eberhard: Marta Cornelius-Furlani 4. 7. 1886 –20. 6. 1974. In: Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft Wien Nr. 68 (1978). S. 163 –165. Clary 1947 Clary, Darlem: Elisabeth d’Autriche, reine de . 2 Bde. Paris, Leipzig 1947. 3888 Sekundär ­literatur

Classen 1998 Classen, Albrecht: The Literary Treatment of the Ineffable: Mechthild of Magdeburg, Margaret Ebner, Agnes Blannbekin. In: Studies of Spirituality 8. 1998. S. 162 –187. Clauss 1984 Clauss, Gerda: „Das Interview: Dr. Gaudart, Dorothea“. In: Erwachsenenbildung in Österreich Nr. 1 1984. Clement 1904 Clement, Clara: Erksine Waters. Women in the Fine Arts from the 7th Century B. C. to the 20th Century A. D. Boston 1904. Clementi 2000 Clementi, Siglinde: Gustav Pfeifer unter Mitarbeit von Carlo Romeo: Editorial. Tirol-Trentino. Eine Begriffsgeschichte. Geschichte und Region. Jahrbuch der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte. 9. Jg. Bozen 2000. Clive 2006 Clive, Peter: Brahms and His World. A Biographical Dictionary. Lanham 2006 Cloeter 1922 Cloeter, Hermine: Geist und Geister aus dem alten Wien. Bilder und Gestalten. Wien 1922. Cohen 1981 Cohen, Aaron: International Encyclopedia of Women Composers. 2. rev. u. erw. Aufl. New York 1981. Cohen 2005 Cohen, Laurie R. (Hg.): „Gerade weil Sie eine Frau sind … Erkundungen über Bertha von Suttner, die unbekannte Friedensnobelpreisträgerin. Wien 2005. Colden / Mandl 2007 Colden, Albina / Mandl, Benedikt: Empathische Synästhetik – Maria Lassnigs Bilder von der Inneren Welt. Aurora Magazin 1. 9. 2007. http://www.aurora-magazin.at/medien_kultur/sinn_colden_frm.htm Coleby 1998 Coleby, Nicola: A Surreal Life: Edward James, 1907–1984. [Austellungskatalog]. London 1998. Colin 1993 Colin, Amy: Metamorphosen einer Frau. Von Anna O. zu Bertha Pappenheim. In: Dick, Jut- ta / Hahn, Barbara (Hg.): Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Wien 1993. Contact 1934 Contact. Fachzeitschrift für Reklame (1934). Conte Corti 1924 Conte Corti, Egon Caesar: Maximilian und Charlotte von Mexiko. 2 Bde. Zürich, Wien u. a. 1924. Conte Corti 1949 Conte Corti, Egon Caesar: Metternich und die Frauen. Bd. 2: Vom Sturze Napoleons bis zu des Kanzlers Lebensende. 1815–1859. Nach meist unveröffentlichten Dokumenten. Bd.2 . Wien 1949. Conte Corti 1950 Conte Corti, Egon Caesar: Kaiser-Franz-Joseph-Trilogie. Bd. 1: Vom Kind zum Kaiser. Kindheit und erste Jugend Kaiser Franz Josephs I. und seiner Geschwister. Geschildert nach bisher unveröf- Sekundär ­literatur 3889

fentlichten Briefen und Tagebüchern der Mutter des Monarchen und zahlreichen sonstigen Quel- len. Graz, Wien u. a. 1950. Conte Corti 1950a Conte Corti, Egon Caesar: Ich, eine Tochter Maria Theresias. Ein Lebensbild der Königin Marie Karoline von Neapel. [Nach dem bisher streng geheimgehaltenen, umfangreichen Schriftennach- laß und den Tagebüchern des Herrscherpaares, wie ihrer Kinder und zahlreichen sonstigen unge- druckten Quellen]. München 1950. Conte Corti 1953 Conte Corti, Egon Caesar: Elisabeth, „die seltsame Frau“. 33. Aufl. Graz, Wien u. a. 1953. Conte Corti 1955 Conte Corti, Egon Caesar: Kaiser-Franz-Joseph-Trilogie. Bd. 3: Der alte Kaiser. Franz Joseph I. vom Berliner Kongreß bis zu seinem Tode. 2. Aufl. Graz, Wien u. a.1955. Conway 2007 Conway, Amanda: Gender at Duke. Dr. Jean O’Barr. From the Archives to the Towers. In: Under- graduate Honors Theses and Student papers2007 . Costenoble 1889 Costenoble, Carl Ludwig: Aus dem Burgtheater. 1818 –1837. Tagebuchblätter des Carl Ludwig Costenoble. 2 Bde. Wien 1889. Coudenhove-Calergi 1951 Coudenhove-Calergi, Richard Nicolaus von: Ida Roland in memoriam. London 1951. Coudenhove-Kalergi 2013 Coudenhove-Kalergi, Barbara: Zuhause ist überall. Wien 2013. Council of Jewish Communities 1965 Council of Jewish Communities in the Czech Lands (Hg.): Terezín. Prag 1965. Cramer 1961 Cramer, Winfried: Das Handbuch des Engelwerkes. Innsbruck 1961. Craver 1986 Craver, Earlene: The emigration of the Austrian economists. In: History of Political Economy. Nr. 18. 1 (1986). S. 1–32. Crawford 1969 Crawford, Deborah: Lise Meitner. Atomic Pioneer. New York 1969. Criste 1912 Criste, Oskar: Erzherzog Carl von Österreich. Ein Lebensbild. Im Auftrag seiner Enkel, der Herren Erzherzoge Friedrich und Eugen. 3 Bde. Wien 1912. Crory 1997 Crory, Neil: Irene Jessner 1901–1994. In: Opera Canada Publications. Toronto 1997. Crossley 1995 Crossley, Paul: The Architecture of Queenship. In Duggan, Anne J. (Hg.): Queens and Queenship­ in Medieval Europe. Proceedings of a Conference held at King’s College London April 1995. Wood­ bridge 1995. S. 263 –300. Csáky 2003 Csáky, Moritz / Ifkovitz, Kurt / Mayerhofer, Lukas (Hg.): Bahr, Hermann. Tagebücher, Skizzen­bücher, Notenhefte. Bd. 5. 1906 –1908. Wien, Köln, Weimar 2003. 3890 Sekundär ­literatur

Csendes 1997 Csendes, Peter: Heinrich Jasomirgott, Theodora und die Schotten. In:1000 Jahre Ostarrîchi – seine christliche Vorgeschichte. Mission und Glaube im Austausch zwischen Orient und Okzident. (Pro Oriente 19). Innsbruck, Wien 1997. S. 154 –159. Csepregi 2005 Csepregi, Zoltán: Court in the Entourage of Queen Mary of . In: Mary of Hun- gary. The Queen and Her Court1521 –1531. Hg. v. Réthelyi, Orsolya/Romhányi, Beatrix F./Spekner, Enikő/Végh, András. Budapest 2005. S. 49 – 61. CSIRÖ I 1 Neumann, Alfred: Die Skulpturen des Stadtgebietes von Vindobona (= Corpus Signorum Imperii Romani, Österreich Bd. I / 1). Wien 1967. CSIRÖ I 3 Krüger, Marie Louise: Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. I. Teil: Die figürlichen Reliefs (= Corpus Signorum Imperii Romani, Österreich Bd. I / 3). Wien 1970. CSIRÖ I 4 Krüger, Marie Louise: Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. II. Teil: Die dekorativen Re- liefs. Militärische Ausrüstungsgegenstände, tierische oder vegetabile Ornamente (= Corpus Signo- rum Imperii Romani, Österreich Bd. I / 4). Wien 1972. CSIRÖ I 5 Krüger, Marie Louise: Die Reliefs des Stadtgebietes von Scarbantia und Savaria (= Corpus Signo- rum Imperii Romani, Österreich Bd. I / 5). Wien 1974. CSIRÖ II 2 Piccottini, Gernot: Die Rundmedaillons und Nischenporträts des Stadtgebietes von Virunum. Wien 1972. CSIRÖ II 3 Piccottini, Gernot: Die Dienerinnen- und Dienerreliefs des Stadtgebietes von Virunum (= Corpus Signorum Imperii, Österreich Bd. II / 3). Wien 1977. CSIRÖ II 5 Piccottini, Gernot: Grabstelen, Reiter- und Soldatendarstellungen sowie dekorative Reliefs des Stadt- gebietes von Virunum und Nachträge zu CSIR-Österreich II, 1– 4 (= Corpus Signorum Imperii Romani, Österreich Bd. II / 5). Wien 1995. CSIRÖ II 6 Glaser, Franz: Die Skulpturen des Stadtgebietes von Teurnia (= Corpus Signorum Imperii Romani, Österreich Bd. II / 6). Wien 1997. Csokor 1957 Csokor, Franz Theodor: Dichterin zwischen den Völkern. In: Die Presse vom13 . 10. 1957. Csokor 1964 Csokor, Franz Theodor: Zeuge einer Zeit. Briefe aus dem Exil. 1933 –1950. München, Wien 1964. Cummings 1978 Cummings, Bob: Spotlight: battling mediocrity with Dr. Ida and friends. In: Playboard. Vol. 12 (1978). Sekundär ­literatur 3891

Czeike 1959 Czeike, Felix: Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinde Wien in der Ersten Republik (1919 –1934). Bd. 2. Reihe: Wiener Schriften. Bd. 11. Wien 1959. Czeike 1964 Czeike, Felix (Hg.): Kajetan von Felder. Erinnerungen eines Wiener Bürgermeisters. Wien 1964. Czeike 1974 Czeike, Felix: Das große Groner-Wien-Lexikon. Wien u. a. 1974. Czeike 1992 Czeike, Felix: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Wien 1992. Czeike 1993 Czeike, Felix: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Wien 1993. Czeike 1994 Czeike, Felix: Historisches Lexikon Wien. Bd. 3. Wien 1994. Czeike 1995 Czeike, Felix: Historisches Lexikon Wien. Bd. 4. Wien 1995. Czeike 1997 Czeike, Felix: Historisches Lexikon Wien. Bd. 5. Wien 1997. Czeike 2004 Czeike, Felix: Historisches Lexikon Wien. 6 Bände. 2. aktualisierte & erweiterte Auflage. Wien 2004. Czelechowski 1947 Czelechowski, Maria: Hansi Niese. Dissertation Wien 1947. Czernin 2004 Czernin, Hubertus: Das tragische Ende der Trude Neumann. Tochter und Schwiegersohn Theodor Herzls starben in Theresienstadt. In: Illustrierte neue Welt. Nr. 4 / 5. 2004. S. 12.http://www.neue- welt.at/archiv/2000_alteNummern Czernin 2005 Czernin, Monika: „Ich habe zu kurz gelebt.“ Die Geschichte der Nora Gräfin Kinsky. Berlin 2005. Czipin 1996 Czipin, Angelika: Das Schreiben der Frauen. Diplomarbeit Wien 1996.

Dahlhaus / Eggebrecht 1983 –85 Dahlhaus, Carl / Eggebrecht, Hans Heinrich (Red.): Brockhaus-Riemann. (Musiklexikon). Ungarische Ausgabe, red. von Antal Boronkay. 3 Bde. Budapest 1983 –85. Dahlhaus / Eggebrecht 1989 Dahlhaus, Carl / Eggebrecht, Hans Heinrich (Hg.): Brockhaus Riemann. Bd. 1. Mainz u. a. 1989. Dahm-Rihs 1995 Dahm-Rihs, Agatha: Das Stillleben im Werk Marie Egners hinsichtlich der Rezeption des Impres- sionismus. Diplomarbeit Graz 1995. Dahmen 1999 Dahmen, Sabine: Leben und Werk der jüdischen Künstlerin Lene Schneider-Kainer im Berlin der zwanziger Jahre. Dortmund 1999. 3892 Sekundär ­literatur

Dähnhardt / Nielsen 1988 Dähnhardt, Will / Nielsen, Birgit S.: Katalog zur Ausstellung der Königlichen Bibliothek Kopenha- gen u. d. T. Geflüchtet unter das dänische Strohdach. Schriftsteller und Künstler im dänischen Exil nach 1933. Heide 1988. S. 41–51. Daim 1997 Daim, Wilfried: Meine Kunstabenteuer. Geschichte einer Sammlung. Wien 1997. Dalinger 2006 Dalinger, Brigitte: Frauen im jiddischen Theater in Wien. Von der „Chansonette in chassidischen Hosen“ bis zum gefeierten „Star“. In: Lauritsch, Andrea M. (Hg.): Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Wien 2006. Dalla Torre-Pichler 2003 Dalla Torre-Pichler, Karin: Maria Ditha Santifaller 1904 –1978. Dissertation Innsbruck 2003. Dallinger 2005 Dallinger, Petra Maria: „und küsse Ihre Busipfötchen“: Ein Leben in Briefen. Adalbert-Stifter-Ins­ titut des Landes Oberösterreich 2005. Dallinger 2010 Dallinger, Petra (Hg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. Linz 2010. Daly 1976 Daly, Peter M.: Dichtung und Emblematik bei Catharina Regina von Greiffenberg. Bonn1976 . Damolin 1982 Damolin, Rudolf: Die Reaktion der im Lande gebliebenen österreichischen Schriftsteller auf den sogenannten „Anschluss“ im Frühjahr 1938 im Spiegel einiger Tageszeitungen, Kulturzeitschriften und Anthologien. Germanist. Hausarbeit Univ. Salzburg 1982. Danielczyk 2003 Danielczyk, Julia: Selbstinszenierung. Vermarktungsstrategien des österreichischen Erfolgsdrama- tikers Hermann Heinz Ortner (= Blickpunkte 8). Wien 2003. Däniken Gysin 1958 Däniken Gysin, Marie-Claire: Geschichte des Dominikanerinnenklosters Töß 1233 –1525. In: Neu- jahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 298. 1958. S. 1–137. Dann / Sehnal 2001 Dann, Elias / Sehnal, Jiří: Art. Biber, Heinrich Ignaz Franz von. In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Ed. by Stanley Sadie. Executive Editor: John Tyrell. Volume 3. London, New York 2001. Sp. 519 –523. Danneberg 1995 Danneberg, Erika: Der Surabaya Johnny, Psychoanalyse mit Brecht. In: Hermanns, Ludger (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen III. Tübingen 1995. S. 45 –99. Danszky 1953 Danszky, Eduard Paul: Die Gallmeyer. Wien u. a. 1953. Darowska 2012 Darowska, Lucyna: Widerstand und Biografie. Die widerständige Praxis der Prager Journalistin Mi- lena Jesenská gegen den Nationalsozialismus (= Edition Politik 4). Bielefeld 2012. Sekundär ­literatur 3893

Das Frauenstimmrecht 1913 Das Frauenstimmrecht. Festschrift. Hg. vom Österreichischen Frauenstimmrechtskomitee anlässlich der Internationalen Frauenstimmrechtskonferenz in Wien, 11. und 12. Juni 1913. Wien 1913. Das umgebaute Wien 1999 Das umgebaute Wien. 1800 bis 2000. Projekte für die Metropole. 256. Sonderausstellung des His- torischen Museums der Stadt Wien 10. Dez. 1999–20. Feb. 2000. Wien 1999. Dassanowsky 1999 Dassanowsky, Robert von: Male Sites / Female Visions: Four Female Austrian Film Pioneers. In: Modern Austrian Literature. Vol. 32 / 1. 1999. S. 126 –140. Dassanowsky 2000 Dassanowsky, Robert von: Male Sites / Female Vision. Four Female Austrian Film Pioneers. In: BLIMP-Filmmagazin Nr. 42. Graz 2000. Däubler-Hauschke / Thomas 1999 Däubler-Hauschke, Claudia / Thomas, Friederike: Custos (Balten, Custodis, de Coster, de Wachler?). In: Meißner, Günter (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 23. Berlin, München 1999. S. 209 –210. Davidson 1991 Davidson, Adele K. (Hg.): The collected works of Lydia Sicher. An Adlerian perspective. Fort Bragg / Ca. 1991. Davy 1995 Davy, Gerda: Die Augustiner-Chorfrauen in Klosterneuburg und ihre Zeit. Dissertation Wien 1995. Daxelmüller 1987 Daxelmüller, Christoph: Die deutschsprachige Volkskunde und die Juden. Zur Geschichte und den Folgen einer kulturellen Ausklammerung. In: Zeitschrift für Volkskunde. 83. Jg. 1987. S. 120. DBA Neue Folge Deutsches Biographisches Archiv. Eine Kumulation aus 284 der wichtigsten biographischen Nach- schlagewerke für den deutschen Bereich bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Hg.v. Bern- hard, Fabian. Bearb. unter d. Leit. v. Willy Gorzny. München 1982 / 93. DBJ 1920 Deutsches Biographisches Jahrbuch. Überleitungsband 2: 1917–1920. Totenliste. Stuttgart u. a. 1920. Debeljevic 1975 Debeljevic, Dragan: Ein Leben mit Lisa Della Casa. Oder „In dem Schatten ihrer Locken“. Zü- rich 1975. Decaux 1937 Decaux, Lucile: Charlotte et Maximilian. Les amants chimériques. Paris 1937. Deck 1969 Deck, Ursula: Wenzel Scholz und das Alt-Wiener Volkstheater. Ein Beitrag zur Geschichte der Wie- ner Volkskomik. Dissertation Wien 1969. Decker-Hauff1954 Decker-Hauff, Hansmartin: Spätromanische Fürstenbilder auf der Komburg. In: Württembergisch Franken, Neue Folge 28 / 29. Schwäbisch Hall 1954. S. 85 – 98. 3894 Sekundär ­literatur

Decker-Hauff1977 Decker-Hauff, Hansmartin: Das Staufische Haus. In: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. [Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Austellung im Alten Schloß, Stuttgart vom 26. 3. –5. 6. 1977]. Bd. 3: Aufsätze. Stuttgart 1977. S. 339 –374. Decsey 1931 Decsey, Ernst: Maria Jeritza. Wien 1931. Dederichs 1963 Dederichs, Clara: Carola Gräfin Blome und die Katholische Frauenorganisation1877 –1951. Eine biographische Skizze und ein Überblick über ihr soziales Werk und ihr Wirken. Salz- burg 1963. Deeken / Bösel 1996 Deeken, Annette / Bösel, Monika: „ An den süßen Wassern Asiens“. Frauenreisen in den Orient. Frankfurt am Main, New York 1996. Deér 1966 Deér, Josef: Die heilige Krone Ungarns. (=Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.- hist. Klasse). Wien 1966. Degener 1905 Degener, Hermann A. (Hg.): Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen. Leipzig, später Berlin 1905. Degener 1908 Degener, Hermann A. (Hg.): Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen. Leipzig 1908, später Berlin 1935. Degener 1909 Degener, Hermann A. (Hg.): Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen. Vollkommen neub. u. bedeutend erw. Aufl. Berlin1909 . Degener 1922 Degener, Hermann A. (Hg.): Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen. 8., vollkommen neubearbeitete und bedeutend erweiterte Aufl. Leipzig1922 . Degener 1928 Degener, Hermann A. (Hg.): Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Bio- graphien nebst Bibliographien. Leipzig 1928. Degener 1935 Degener, Hermann A. (Hg.): Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Bio- graphien nebst Bibliographien. Leipzig 1935. Degener 1955 Degener, Hermann: Wer ist wer? Berlin 1955. Degler 1994 Degler, Janusz: Debora Vogel i Witkacy. In: Ogród. Warszawa 7. Jg. Nr. 1 / 17. 1994. S. 208–212. Degler-Spengler 1991 Degler-Spengler, Brigitte: Königsfelden. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 5. München 1991. Dehio-Handbuch 1996 Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien, XII. Bezirk, Neumargaretner Pfarrkir- che (Neubau 1949 –54). Wien 1996. Dehio Kärnten 2001 Dehio Kärnten. Wien 2001. Sekundär ­literatur 3895

Deichmann 1988 Deichmann, Hans: Leben mit provisorischer Genehmigung. Leben, Werk und Exil von Dr. Euge- nie Schwarzwald (1872–1940). Eine Chronik. Berlin, Wien u. a. 1988. Deimel 2002 Deimel, Christina: Lou Andreas-Salomé: Die Dichterin der Psychoanalyse. In: Volkmann-Raue, Sibylle­ (Hg.): Bedeutende Psychologinnen. Weinheim 2002. S. 13 –29. Deitenhofen 1898 Deitenhofen, Adolf von: Fremde Fürsten in Habsburgs Heer. 1848 –1898. Wien 1898. del Pozzo 1949 del Pozzo, Stefano: Una Donna Polacca da Pietroburgo a Roma. Brescia 1949. DeNora 2004 DeNora, Tia: Historical perspectives in music sociology. In: Poetics 32. München 2004. S. 211–221. Dendorfer 2004. Dendorfer, Jürgen: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Be- ziehungsgeflecht im12 . Jahrhundert. Studien zur Bayerischen Verfassungsgeschichte 23. München 2004. Dendorfer 2007 Dendorfer, Jürgen: Verwandte, Freunde und Getreue. – Adelige Gruppen in der klösterlichen Memo- ria des 12. Jahrhunderts in Bayern. In: Adelige – Stifter – Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel. Hrsg. von Nathalie Kruppa. Veröffentlichungen des Max-Planck-Insti- tuts für Geschichte 227 = Studien zur Germania Sacra 30. Göttingen 2007. S. 63 –105. Dengg 1983 Dengg, Hannelore: Bertha von Suttner und ihr publizistischer Beitrag zur Geschichte der österrei- chichischen Frauenbewegung. Dissertation Wien 1983. Denk 1984 Denk, Liselotte: Fanny Elßler. Tänzerin eines Jahrhunderts. Legende und Wirklichkeit. Wien, Mün- chen 1984. Denker 1995 Denker, Rolf: Anna Freud zur Einführung. Hamburg 1995. Denkmäler 1920 Denkmäler der Tonkunst Bd.54: Das Wiener Lied von 1778 bis Mozarts Tod. Bearb. von Ansion, Margarete (Text) u. Schlaffenberg, Irene (Musik). Wien u. a. 1920. Denkschrift 1929 Denkschrift zum vierzigjährigen Bestehen des Diakonissenwerkes Martha-Maria (1889 –1929). 1929. Denscher 1992 Denscher, Bernhard: Österreichische Plakatkunst. 1898–1938. Wien 1992. Detoni-Dujmić 1998 Detoni-Dujmić, Dunja: Ljepša polovica književnosti. 1998. Detoni-Dujmić 2003 Detoni-Dujmić, Dunja (Hg.): Izabrana djela Jarnević Dragojla. Zagreb 2003. Deutinger 2006 Deutinger, Roman: Königsherrschaft im ostfränkischen Reich. Eine pragmatische Verfassungsge- schichte der späten Karolingerzeit. (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 20). Ostfildern 2006. 3896 Sekundär ­literatur

Deutinger 2007 Deutinger, Roman: Das Privilegium minus. Otto von und der Verfassungswandel des 12. Jahrhunderts. In: Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus. Hg. v. Schmid, Peter/ Wanderwitz, Heinrich. (Regensburger Kulturleben 4). Regensburg 2007. S. 170 –199. Deutsch 1907 Deutsch, O. E.: Aus Beethovens letzten Tagen. In: Österreichische Rundschau Bd. 10. 1907. Deutsch 1913 Deutsch, Otto Erich: . Die Dokumente seines Lebens und Schaffens. Bd.3 : Sein Leben in Bildern. München 1913. Deutsch 1951 Deutsch, Otto Erich (Hg.): Schubert. Thematic catalogue of all his works in chronological order. London 1951. Deutsch 1961 Deutsch, Otto Erich (Hg.): Mozart. Die Dokumente seines Lebens. Kassel 1961. Deutsch 1964 Deutsch Otto Erich (Hg.): Schubert. Die Dokumente seines Lebens. Kassel 1964. Deutsch 1967 Deutsch, Heidrun: Fürstin Franziska Starhemberg. Eine Biographie. Dissertation Wien 1967. Deutsch 1983 Deutsch Otto Erich (Hg.): Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde. 4. Aufl. Leipzig, Wiesba- den 1983. Deutsche Kunst und Dekoration 1930 Deutsche Kunst und Dekoration. Zeitschrift für Wohnungskunst-Plastik-Architektur-Gär- ten-Künstlerische Frauenarbeiten. Hg. v. Koch, Alexander. Bd. 66. 33. Jg. 1930. Deutscher Bühnenalmanach 1854–1893 Deutscher Bühnenalmanach. Hg. v. Th. Entsch. Berlin1854 –1893. Deutscher Gynäkologenkalender 1928 Deutscher Gynäkologenkalender. Biographisch-bibliogr. Verzeichnis d. dt. Frauenärzte. Le­ ipzig 1928. Deutscher Juristinnenbund 2005 Deutscher Juristinnenbund: Juristinnen. Lexikon zu Leben und Werk. Baden-Baden 2005. Deutsches Bühnenjahrbuch 1935 –1945 Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger (Hg.): Deutsches Bühnenjahrbuch. Das große Adreß­buch für Bühne, Film, Funk und Fernsehen. Jahrgänge 1935 –1945. Deutsches Exilarchiv 1933 –1945 Deutsches Exilarchiv 1933 –1945. Katalog der Bücher und Broschüren. Red.: Hahner, Mechthild. Reihe: Sonderveröffentlichungen der deutschen Bibliothek. Bd.16 . Stuttgart 1989. Deutsches Filminstitut / Deutsches Filmmuseum 2006 Deutsches Filminstitut / Deutsches Filmmuseum (Hg.): Maria Schell. [Ausstellungskatalog]. Berlin, Leipzig 2006. Deutschlands, Ö-U u. d. Schweiz Gelehrte 1911 Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. 3. Ausg. Hannover 1911. Sekundär ­literatur 3897

Devrient 1967 Devrient, Eduard: Geschichte der deutschen Schauspielkunst. Bd. 2. In 2 Bd. neu hg. von Rolf Kabel und Christoph Trilse. München, Wien 1967. Dewar 1951 Dewar, Hugo: Assassins at Large, Being a fully documented and hithero unpublished account of the executions outside Russia ordered by the GPU. London, New York 1951. Dibelka 1990 Dibelka, Peter: Buddhisten in Österreich. Alltagsbewältigung und Sinnzusammenhang. Diplom- arbeit Graz 1990. Dichand 1981 Dichand, Hans (Hg.): Jugendstilpostkarten. Dortmund 1981. Dichter 2001 Dichter, Claudia: Die Sammlung Arnulf Rainer. In: Müller, Angela / Schubert, Jutta (Hg.): Welt- sichten. Beiträge zur Kunst behinderter Menschen. Berlin 2001. S. 126 –129. Dick / Sassenberg 1993 Dick, Jutta / Sassenberg, Marina: Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg 1993. Dictionaire Biographique 1971 Dictionaire Biographique du Mouvement Ouvrier International. Tome I: Autriche. Paris 1971. Die andere Welt 1993 Die andere Welt – in Oberösterreich. Ausstellungskatalog zur Ausstellung in der „Galerie im Stifter-Haus“ vom 23. 11. 1993 bis 7. 1. 1994 (= Literatur im Stifter-Haus 4). Linz 1993. Die Bücherwelt 1918 Die Bücherwelt: Zeitschrift des Borromäusvereins. Hg. v. Verein vom Heiligen Karl Borromäus. 15. Jg. 1918. Die Deutsche Bühne 1930 Die Deutsche Bühne 22. Köln 1930. Die ersten weiblichen Doctoren 1900 Die ersten weiblichen Doctoren der Philosophie an der Wiener Universität. In: Frauen-Werke. 7. Jg. Nr. 6. 1900. Die feierliche Inauguration des Rektors 1927 Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1927 / 28. Wien 1927. Die Frau im Korsett 1984 Die Frau im Korsett. Wiener Frauenalltag zwischen Klischee und Wirklichkeit 1848 –1920. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. [Ausstellungskatalog]. Wien 1984. Die Furche 1976 Helene Berg. In: Die Furche vom 11. 9. 1976. Die Gemeindeverwaltung 1923 Die Gemeindeverwaltung der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien 1914 –1919. Wien 1923. Die Helfer’schen Sammlungen 1844 Die Helfer’schen Sammlungen. In: Ludwig August Frankls Sonntagsblätter vom 18. August 1844. Nr. 35. Beilage. S. 831. 3898 Sekundär ­literatur

Die Kuenringer 1981 Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstel- lung, Stift Zwettl. 16. Mai – 26. Oktober 1981 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuse- ums. Neue Folge, Nr. 110) Wien 1981. Die Prominenz der Republik 1962 Die Prominenz der Republik Österreich im Bild. Zürich 1962. Die Sammlungen des Museums für Völkerkunde in Wien 1978 Die Sammlungen des Museums für Völkerkunde in Wien. Bestand und Entwicklung. In: Archiv für Völkerkunde. Bd. 32. Wien 1978. S. 29 –50. Die sozialdemokratischen Gemeinderätinnen 1932 Die sozialdemokratischen Gemeinderätinnen von Wien. In: Die Unzufriedene. Eine unabhängige Wochenschrift für alle Frauen 10. Jg. Nr. 23 vom 11. 6. 1932. Die uns verließen 1980 Die uns verließen. Österreichische Maler und Bildhauer der Emigration und Verfolgung. Festwo- chenausstellung in der Österreichischen Galerie. [Ausstellungskatalog]. Wien 1980. Die Zeugen sterben aus 1996 Die Zeugen sterben aus. In Memoriam Hermann Langbein, 18. Mai 1912 –25. Oktober 1995. Nachruf. 1996. Diemer 1849 Diemer Joseph: Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts. Wien 1849. Dienemann-Dietrich 1952 Dienemann-Dietrich, Irmgard: Der fränkische Adel in Alemannien im 8. Jahrhundert. In: Grundfragen der Alemannischen Geschichte (= Vorträge und Forschungen 1). Ostfildern1952 . S. 149 –192. Dienst 1975 Dienst, Heide: Agnes. Herzogin-Markgräfin. Ehefrau und Mutter. Wien1975 . Dienst 1981 Dienst, Heide: Dominus vir. Von Herzogin-Markgräfin Agnes und anderen adeligen Frauen des Hochmittelalters. In: Autorinnengruppe Uni Wien (Hg.): Das ewige Klischee. Wien u. a. 1981. S. 20 – 44. Dienst 1982 Dienst, Heide: Zum Grazer Vertrag von 1225 zwischen Herzog Leopold VI. von Österreich und Steier und König Andreas von Ungarn. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichts- forschung 90 (1982). S. 1-48. Dienst 1985 Dienst, Heide: Agnes. Herzogin-Markgräfin, Ehefrau und Mutter. In: Katalog der Ausstellung Der hl. Leopold – Landesfürst und Stadtsymbol. Klosterneuburg, Wien 1985. Dienst 1988 Dienst, Heide: Agnes (Isabelle). In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. München 1988. Dienst 1988a Dienst, Heide: Gertrud (Anna). In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien 1988. Sekundär ­literatur 3899

Dienst 1988b Dienst, Heide: Clementia, Königin von Ungarn. In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien 1988. Dienst 1990 Dienst, Heide: Regionalgeschichte und Gesellschaft im Hochmittelalter am Beispiel Österreichs. Reihe: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 27. Wien u. a.1990. Dienst 1990a Dienst, Heide: Margarethe von Österreich. In: Neue Deutsche Biographie 16. Berlin 1990. S. 152–154. Dienst 2013 Dienst, Heide: Markgraf Leopold (Liutpold) und die Salierin Agnes. In: Heiliger Leopold. Mensch, Politiker, Landespatron. Hrsg. von Aigner, Carl / Holubar, Karl / Huber, Wolfgang Christian. Kata- log der Ausstellung im Landesmuseum St. Pölten, 24. Februar 2013 bis 26. Jänner 2014. St. Pöl- ten 2013. S. 9 –32. Dienst / Stelzer 1988 Dienst, Heide / Stelzer, Winfried: Agnes, Königin von Ungarn, In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien 1988. Diesenreiter 1935 Diesenreiter, Walter: Rudolf III. (I.) Herzog von Österreich – König von Böhmen. Ungedruckte Dissertation 1935. Dietrich 1976 Dietrich, Margaret: Das Burgtheater und sein Publikum 1. (=Sitzungsberichte Wien, philolo- gisch-historische Klasse 305). Wien 1976. Dietrich-Daum 2001 Dietrich-Daum, Elisabeth: In Barmherzigkeit dienen – in Demut sterben. Die Tuberkulose bei den Barmherzigen Schwestern in Zams (1835 –1945). In: Dietrich-Daum, Elisabeth / Matt, Wer- ner / Platzgummer, Hanno (Hg.): Medizin und Geschichte. Dornbirn 2001. S. 120 –148. Dietrich-Schulz 2003 Dietrich-Schulz, Elisabeth: Die österreichische Parlamentsbibliothek im Wandel. In: Mitteilungen der VÖB 56 (2003) Nr. 2. S. 54 – 63. Auch: Elisabeth Dietrich-Schulz, die österreichische Parla- mentsbibliothek im Wandel. Ein Streifzug von 1869 bis 2003: www.parlament.gv.at. Dietz 1898 Dietz, Max: Wilt, Marie. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 43. Leipzig 1898. S. 312– 316. http://www.deutsche-biographie.de/sfz85709.html. Diewald 1999 Diewald, Sigrid: Der Viktringer Künstlerkreis. Eine Kärntner Malergruppe des 19. Jahrhunderts. Diplomarbeit Univ. Graz 1999. Diez 1982 Diez, Klemens: Constanze – gewesene Witwe Mozart. Ihre ungeschriebenen Lebenserinnerungen. Nach vorwiegend authentischen Unterlagen. Wien 1982. Diketmüller 2002 Diketmüller, Rosa: Endres, Stephanie. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 169 –171. 3900 Sekundär ­literatur

Dilewsky 1993 Dilewsky, Klaus Jürgen: Christine Nöstlinger als Kinder- und Jugendbuchautorin. Genres, Stoffe, Sozialcharaktere, Intentionen. Frankfurt am Main 1993. Dinklage 1976 / 1982. Dinklage, Karl: Geschichte der Kärntner Arbeiterschaft. 2 Bde. Klagenfurt 1976 / 1982. Dinzelbacher 1986 Dinzelbacher, Peter: Einwik von St. Florian. In: Angermann, Norbert (Hg.): Lexikon des Mittel- alters. Bd. 3. München 1986. Dinzelbacher 1992 Dinzelbacher, Peter: Die Wiener Minoriten im ausgehenden 13. Jahrhundert nach dem Urteil der zeitgenössischen Begine Agnes Blannbekin. In: Berg, Dieter (Hg.): Bettelorden und Stadt. Bettel­ orden und städtisches Leben im Mittelalter und in der Neuzeit. Saxonia Franciscana 1. Werl 1992. S. 181–191. Dinzelbacher / Vogeler 1994 Dinzelbacher, Peter / Vogeler, Renate (Hg.): Leben und Offenbarungen der Wiener Begine Agnes Blannbekin († 1315). Göppinger Arbeiten zur Germanistik 419. Göppingen 1994. Dinzelbacher 2007 Dinzelbacher, Peter: Die Wiener Minoriten im ausgehenden 13. Jahrhundert nach dem Urteil der zeitgenössischen Begine Agnes Blannbekin. In: Ders.: Von der Welt durch die Hölle zum Paradies – das mittelalterliche Jenseits. Paderborn, München, Wien, Zürich 2007. S. 225 –238. Dissertationsverzeichnis 1935 Verzeichnis über die seit dem Jahre 1872 an der philosophischen Fakultät der Universität Wien eingereichten und approbierten Dissertationen. Bd. 1. Hg. v. Dekanat der philosophischen Fakul- tät der Universität in Wien 1935. Distelberger 1999 Distelberger, Anton: Awarinnen. Frauengräber des 7. und 8. Jahrhunderts n. Chr. in Österreich. Dis- sertation Wien 1999. Dobai 1960 Dobai, H: Das Bildnis Margaret Stonborough-Wittgenstein von . In: Alte und moder- ne Kunst 8. Wien 1960. Döbler 1935 Döbler, Erika: Josefine Gallmeyer. Der Ausklang des Wiener Volksstückes. Wien1935 . Dobronic-Mazzoni 2003 Dobronic-Mazzoni, Rajka: „The Zamaras: the Viennese Family of Harpists”. In: The American harp journal 19. H. 2. Teaneck / New Jersey 2003. S. 19 –22. Doderer 1970 Doderer, Heimito von: Helene Kotanner. Denkwürdigkeiten einer Wienerin von 1440. In: Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.): Die Wiederkehr der Drachen. Aufsätze, Traktate, Reden. Mün- chen 1970. S. 221–226. Doerr 1934 Doerr, Otmar: Das Institut der Inclusen in Süddeutschland. (=Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 18). Münster 1934. Sekundär ­literatur 3901

Dokumentationsarchiv 1982 Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934 –1945. Eine Dokumentation. Bd. 2. Wien 1982. Dokumentationsarchiv 1983 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung im Burgenland 1934 –1945. Eine Dokumentation. 2. Aufl. Wien 1983. Dokumentationsarchiv 1984 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934 –1945. Eine Dokumentation. 3 Bde. Bd. 2: 1938 –1945. 2. Aufl. Wien 1984. Dokumentationsarchiv 1984a Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Österreicher im Exil. 1934 –1945. Eine Dokumentation. Frankreich 1938 –1945. Wien 1984. Dokumentationsarchiv 1984b Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934 –1945. Eine Dokumentation. 2 Bde. Wien 1984. Dokumentationsarchiv 1985 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Institut für Wissenschaft und Kunst (Hg.): Erzählte Geschichte. Berichte von Männern und Frauen in Widerstand wie Verfolgung. Bd. 1: Ar- beiterbewegung. Wien 1985. Dokumentationsarchiv 1986 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Für Spaniens Freiheit. Österrei- cher an der Seite der Spanischen Republik 1936 –1939. Wien 1986. Dokumentationsarchiv 1987 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Österreicher im Exil. 1934 –1945. Eine Dokumentation. Belgien 1938 –1945. Wien 1987. Dokumentationsarchiv 1987a Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Niederösterreich 1934 –1945. Eine Dokumentation. 3 Bde. Wien 1987. Dokumentationsarchiv 1987b Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands / Steinhauser, Mary (Hg.): Totenbuch The- resienstadt. Damit sie nicht vergessen werden. Wien 1987. Dokumentationsarchiv 1990 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes u. a. (Hg.): Spurensuche. Erzählte Ge schichte der Kärntner Slowenen. In: Erzählte Geschichte. Berichte von Widerstandskämpfern und Verfolgten. Bd. 4: Die Kärntner Slowenen. Wien 1990. S. 299–304. Dokumentationsarchiv 1991 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934 –1945. Eine Dokumentation. 2 Bde. Wien 1991. Dokumentationsarchiv 1992 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Erzählte Geschichte. Berichte von Berichte von Männern und Frauen in Widerstand wie Verfolgung. Bd. 3: Jüdische Schicksale. Be- richte von Verfolgten. Wien 1992. 3902 Sekundär ­literatur

Dokumentationsarchiv 1992a Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Österreicher im Exil. 1934 –1945. Eine Dokumentation. Großbritannien 1938 –1945. Wien 1992. Dokumentationsarchiv 1992b Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Erzählte Geschichte. Berichte von Männern und Frauen in Widerstand wie Verfolgung. Bd. 2: Katholiken, Konservative, Legitimis- ten. Wien 1992. Dokumentationsarchiv 1993 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Wien 1993. Dokumentationsarchiv 1993a Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Erzählte Geschichte. Berichte von Männern und Frauen in Widerstand wie Verfolgung, Bd. 3. 2. Aufl. Wien 1993. Dokumentationsarchiv 1995 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Österreicher im Exil. 1934 –1945. Eine Dokumentation. USA 1938 –1945. 2 Bde. Wien 1995. Dokumentationsarchiv 1998 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Gedenken und Mahnen in Wien 1934 –1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien 1998. [Auch: Ergänzungsband 2001]. Dokumentationsarchiv 1998a Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Die vergessenen Opfer der NS- Zeit. Wien 1998. Dokumentationsarchiv 1999 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Österreicher im Exil. 1934 –1945. Eine Dokumentation. Sowjetunion 1934 –1945. Wien 1999. Dokumentationsarchiv 2002 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Österreicher im Exil. 1934 –1945. Eine Dokumentation. Mexiko 1938 –1947. Wien 2002. Dokumentationsarchiv 2004 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Ausstellung: Der Koffer der Adele Kurzweil. In: DÖW Mitteilungen. Folge 166 (2004). S. 5. Dokumentationsarchiv 2007 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Mitteilungen. Folge 183 (2007). Dokumente der Frauen 1900 Lang, Marie (Hg.): Dokumente der Frauen. 1899 –1912. Wien, Leipzig. Dokumente der Frauen 1901 Lang, Marie: Dokumente der Frauen: Gründungsaufruf des Vereins „ Settlement“ Nr. 22. Wien 1901. S. 707–709. Döllinger 1890 Döllinger, Ignaz: Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters. Bd. 2: Dokumente vornehmlich zur Geschichte der Valdesier und Katharer. München 1890. Sekundär ­literatur 3903

Dolmetsch für Musik 1954 Dolmetsch für Musik. Biographie einer Stimme. In: Die Presse vom 12. 6. 1954. [Rubrik: Porträt]. Domanig 1935 Domanig, Maria (Hg.): Frauendichtung der Zeit. Innsbruck, Wien 1935. Domesle 2006 Domesle, Petra Monika: Österreicherinnen in Exil und Widerstand in Frankreich. Beitrag zum Widerstand und Problematik der Rückkehr. Status in Wissenschaft und Gesellschaft. Disserta­ tion Wien 2006. Donath 1987 Donath, Martina: Die Tanzschule Hellerau-Laxenburg und Rosalia Chladek. Pädagogik und Wir- kung des Ausdruckstanzes. Dissertation Wien 1987. Donin 1935 Donin, Richard Kurt: Die Bettelordenskirchen in Österreich. Baden 1935. Donin 1962– 63 Donin, Richard Kurt: Meine Begegnung mit der Gebrauchsgraphik. In: Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik 1962 – 63. Bd. 45. Donnenberg 1991 Donnenberg, Josef: Irma von Troll-Borostyani und die Frauenfrage. Familienkrise und Frauenbil- dung um 1890 am Beispiel der Salzburger Schriftstellerin. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 131 (1991). S. 201–223. Donner 1997 Donner, Eka: Und nirgends eine Karawane. Die Weltreisen der I. Pfeiffer 1797( –1858). Düsseldorf 1997. Doppler 1994 Doppler, Renate: Leben ohne Heimkehr. In: Welt der Frau 10. 1994. S. 16 –17. Doppler 1999 Doppler, Elke: Blickwechsel und Einblick – Künstlerinnen in Österreich: aus der Sammlung des Historischen Museums der Stadt Wien. Katalog zur 256. Sonderausstellung. Hermesvilla vom 18. Nov. 1999 –24. April 2000. Wien 1999. Dopplinger-Loebenstein 1987 Dopplinger-Loebenstein, Andrea: Frauenehre, Liebe und der abgesetzte Mann. Bürgerliche Frauen­literatur in Österreich (1866 –1918) am Beispiel von Franziska von Kapff-Essenther, Julie Thenen, Rosa Mayreder, Dora von Stockert-Meynert und Emilie Mataja. Dissertation Wien 1987. Dopplinger-Loebenstein 1989 Dopplinger-Loebenstein, Andrea: Frauenehre, Liebe und der abgesetzte Mann. Bürgerliche Frauen- literatur in Österreich (1866–1918) am Beispiel von Franziska von Kapff-Essenther, Julie Thenen, Rosa Mayreder, Dora von Stockert-Meynert und Emilie Mataja. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 44 1989. 1: Rosa Mayreder 1858–1938. S. 28–34. Dopplinger-Loebenstein 1992 Dopplinger-Loebenstein, Andrea: Frauenehre, Liebe und der abgesetzte Mann. Bürgerliche Frau- enliteratur. In: Wisinger, Marion (Hg.): Land der Töchter. 150 Jahre Frauenleben in Österreich. Wien 1992. S. 46 –55. 3904 Sekundär ­literatur

Dopsch 1968 Dopsch, Heinz: Die Aribonen. Ein führendes Adelsgeschlecht in Bayern und Kärnten während des Hochmittelalters. Ungedruckte Staatsprüfungsarbeit / Seminararbeit am Institut für österreichische Geschichtsforschung. Wien 1968. Dopsch 1970 Dopsch, Heinz: Die Grafen von Heunburg. In: Carinthia I. 160. Jg. Klagenfurt 1970. S. 311–342. Dopsch 1970 / 71 Dopsch, Heinz: Der bayerische Adel und die Besetzung des Erzbistums Salzburg im 10. und 11. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 110 / 111. 1970 / 71. Dopsch 1974 / 75 Dopsch, Heinz: Die Grafen von Cilli – Ein Forschungsproblem? In: Südostdeutsches Archiv 17 / 18. 1974 / 75. S. 9 – 49. Dopsch 1980 Dopsch, Heinz: Die steirischen Otakare. Zu ihrer Herkunft und ihren dynastischen Verbindungen. In: Pferschy, Gerhard (Hg.): Das Werden der Steiermark. Reihe: Veröffentlichungen des Steiermär- kischen Landesarchivs 10. Graz 1980. S. 75 –139. Dopsch 1983 (1999) Dopsch, Heinz: Klöster und Stifte. In: Dopsch, Heinz / Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salz- burgs Stadt und Land. Bd. 1. Salzburg 1983. Dopsch 1985 Dopsch, Heinz: Gewaltbote und Pfalzgraf in Kärnten. In: Carinthia I. 165. Jg. 1985. S. 125 –131. Dopsch 1985a Dopsch, Heinz: Im Namen des Erzengels Michael. Aus der Geschichte der Abtei Michaelbeuern von den Anfängen bis zur Grundentlastung (1848). In: Benediktinerabtei Michelbeuern (Hg.): Eine Dokumentation anläßlich der Eröffnung und Weihe der neu adaptierten Räume für Internat, Schu- le und Bildungsarbeit. Michaelbeuern 1985. S. 68–92. Dopsch 1991 Dopsch, Heinz: Siedlung und Recht – Zur Vorgeschichte der Berchtesgadener Stiftsgründung. In: (Hg.): Brugger, Walter / Dopsch, Heinz / Kramml, Peter F.: Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land. Bd. 1: Zur Vorgeschichte der Berchtesgadener Stiftsgründung. Berchtesgaden 1991. S. 211–228. Dopsch 1993 Dopsch, Heinz: Die Aribonen – Stifter des Klosters Seeon. In: Bezirk Oberbayern / Malottki, Hans von (Hg.): Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Benediktinerabtei. Weißen- horn 1993. S. 55 –93. Dopsch 1993a Dopsch, Heinz: Meinhardt IV. (II.). In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 6. München, Zürich 1993. Dopsch 1995 Dopsch, Heinz: Erintrud(is). In: Lexikon für Theologie und Kirche.3 ., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 3. Freiburg i. Br. u.a 1995. Dopsch 1999 Dopsch, Heinz: Von der Mark an der Mur zum „Stirelant“. Die Steiermark unter Otakaren und Babenbergern. In: Ders. / Brunner, Karl / Weltin, Maximilian: Österreichische Geschichte. Sekundär ­literatur 3905

1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Wien 1999. S. 270 –307. Dopsch / Brunner / Weltin 1999 Dopsch, Heinz / Brunner, Karl / Weltin, Maximilian: Österreichische Geschichte. 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Wien 1999. Dopsch / Juffinger / Kunnert 1982 Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai – 26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur, redigiert von Heinz Dopsch / Roswitha Juffinger unter Mitarbeit von Valentin Kunnert. 302. Nr. 247. Salzburg 1982. Dopsch 2003 Dopsch, Heinz: Die Stifterfamilie von St. Georgen und ihre Gründung – Bayerischer Hochadel als Klosterstifter in Kärnten. In: 1000 Jahre Stift St. Georgen am Längsee. Frauen zwischen benedikti- nischem Ideal und monastischer Wirklichkeit. Beiträge des Symposiums zur Geschichte des ehema- ligen Benediktinerinnenkloster St. Georgen am Längsee aus Anlaß des 1000-Jahr-Jubiläums. Hrsg. v. Johann Sacherer. St. Georgen am Längsee 2003. S. 99 –137. Dopsch 2004 Dopsch, Heinz: Von der Königsschenkung des Jahres 904 zur Gründung des Frauenklosters Göß. In: Stift Göß. Die Stiftskathedral- und Pfarrkirche zum Hl. Andreas. Beiträge zur Geschichte, Architektur und Kunst. Hg. v. Kaindl, Heimo/Keil Matthias/Wahl, Elisabeth. Graz 2004. S. 18– 32. Dopsch 2006 Dopsch, Heinz: Die Geschichte der Abtei Frauenchiemsee im Spiegel der schriftlichen Quellen. In: Hermann Dannheimer unter Mitarbeit von Heinz Dopsch/Brigitte Haas-Gebhard. Frauenwörth. Archäologische Bausteine zur Geschichte des Klosters auf der Fraueninsel im Chiemsee. (Bayeri- sche Akademie der Wissenschaften. Philosophische-historische Klasse. Abhandlungen. Neue Fol- ge Heft 126). München 2006. S. 171–212. Dorfer 2008 Dorfer, Brigitte: Die Lebensreise der Martha Tausk. Sozialdemokratie und Frauenrechte im Brenn- punkt. Innsbruck, Wien, Bozen 2008. Dorfer / Wieser 2000 Dorfer, Brigitte / Wieser, Ilse: Frauen zu Graz. Acht berühmte Frauen in, aus und um Graz. Bro- schüre des Verlags Verein Frauenservice. Graz 2000. Dorner 1992 Dorner, Gerhard: Darstellung von Massenmedien in Schulbüchern der 2. Republik unter Einbezie- hung der Kinder- und Jugendbücher von 1945 –1965. Diplomarbeit Wien 1992. Dorotheum 1935 Nachlaß ihrer Excellenz der Frau Gräfin Christiane Thun-Salm. Dorotheum Wien1935 . Dörrer 1934 Dörrer, Anton: Eigenleben des Südtiroler Nachkriegsschrifttums. In: Dichtung und Volkstum. Neue Folge des Euphorion. Jg. Nr. 3. 1934. Dörrer 1963 Dörrer, A.: Frühes Frauenschrifttum in Tirol. In: Wort im Gebirge. Folge 10. 1963. 3906 Sekundär ­literatur

Doser 1988 Doser, Barbara: Das Frauenkunststudium in Österreich 1870 –1935. Dissertation Innsbruck 1988. Dosoudil 2000 Dosoudil, Ilse: Hofrätin Mag. Gertraud Wehrmann im Ruhestand. In: Mitteilungen der Vereini- gung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 53. Jg. H. 3 /4. 2000. Doublier 1935 Doublier, Gertrud: Charlotte Wolter und ihr Einfluß auf das Drama ihrer Zeit. Dissertation Wien1935 . Doublier 1955 Doublier, Gerda: Hansi Niese. In: Frauenbilder aus Österreich. Wien 1955. Doublier 1961 Doublier, Gertrud: Frank, Katharina. In: Neue Deutsche Biographie 5. München 1961. S. 342. Doublier 1972 Gerda Doublier Professor. In: Biblos 21 (1972), S. 232. Douer 1992 Douer, Alisa: Die Zeit gibt die Bilder. Wien 1992. Douer 1997 Douer, Alisa: Neuland. Israelische Künstler österreichischer Herkunft. Israeli Artists of Austrian Origin. [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung]. Wien 1997. Douer / Seeber 1995 Douer, Alisa / Seeber, Ursula: Wie weit ist Wien. Lateinamerika als Exil für österreichische Schrift- steller und Künstler. Begleitbuch zu der gleichnamigen Ausstellung der Österreichischen Exilbiblio­ thek im Literaturhaus in Wien. Wien 1995. Dower 1993 Dower, Catherine: Yella Pessl. First Lady of the Harpsichord. A Life of Fire and Conviction. Reihe: Studies in the History and Interpretation of Music. Bd. 21. Lewiston, New York 1993. Downey 1994 Downey, Donn: Opera singer became outstanding teacher. Globe and Mail vom 14. 1. 1994. Dr. A. Petermann’s Mitteilungen 1882 Dr. A. Petermann’s Mitteilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt. Bd. 28. Gotha u. a. 1882. Dräger 1999 Dräger, Paul: Eva Sachs und Josefine von Wilamowitz-Moellendorff. In: Eikasmós. Band 10. 999. S. 335 –357. Drechsler 1985 Drechsler, Wolfgang: M. Lassnig. Klagenfurt 1985. Drechsler 1999 Drechsler, Wolfgang: Maria Lassnig. Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig. [Ausstellungs- katalog]. Wien 1999. Dreger 1908 Dreger, Moriz: Der Gösser Ornat. In: Kunst und Kunsthandwerk XI / 12. 1908. S. 613 – 653. Dreher 1966 Dreher, Alfons: Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg. Stuttgart 1966. Sekundär ­literatur 3907

Dresdner Frauenlexikon http://www.frauenwiki-dresden.de/index.php/Dresdner_Frauenlexikon Dresler 1936 Dresler, Adolf: Die Frau im Journalismus. München 1936. Dressler 1913 Dresslers Kunstjahrbuch. Hg. Dressler, Willy Oskar. 7. Jg. 1913. Dressler 1921 Dresslers Kunsthandbuch. Bd. 2: Das Buch der lebenden deutschen Künstler, Altertumsforscher, Kunstgelehrten und Kunstschriftsteller. Berlin 1921. Dressler 1930 Dresslers Kunsthandbuch. 1930. Drewniak 1987 Drewniak, Boguslaw: Der deutsche Film 1938 –1945. Ein Gesamtüberblick. Düsseldorf 1987. Drews 1941 Drews, Wolfgang: Die Großen des deutschen Schauspiels. Berlin 1941. Drotleff1981 Drotleff, Dieter: In Fortführung eines großen Geschichtswerks. Sechster Band des „Urkundenbuchs“ erschienen. In: Karpatenrundschau 18. 30. 4. 1981. Drossbach 1997 Drossbach, Gisela: Die „Yconomica“ des Konrad von Megenberg. Das „Haus“ als Norm für politi- sche und soziale Strukturen. In: Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit. Nr. 6. Köln, Wien 1997. S. 114. Dubach 1968 Dubach, A.: Erinnerung an Hilde und Richard Pollak. In: Nachrichtenblatt der Anthroposophi- schen Gesellschaft Nr. 59. Dornach 1968. Dubrovic 1986 Dubrovic, Milan: Die Weissagung des Teiresias. Erinnerungen an Gina Kaus. In: Die Presse. Bei- lage Wien. 17. / 18. 5. 1986. Duchkowitsch 1984 Duchkowitsch, Wolfgang: Marianne Lunzer 65 Jahre. In: Publizistik 28. H. 4. Wiesbaden 1984. S. 575. Duchkowitsch 1985 Duchkowitsch, Wolfgang (Hg.): Mediengeschichte. Forschung und Praxis. Festgabe für Marianne Lunzer-Lindhausen zum 65. Geburtstag. Wien u. a. 1985. Duchkowitsch 2002 Duchkowitsch, Wolfgang: Lunzer-Lindhausen, Marianne. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 486 – 487. Duchkowitsch / Haas / Lojka 1991 Duchkowitsch, Wolfgang / Haas, Hannes / Lojka, Klaus (Hg.): Kreativität aus der Krise. Konzepte zur gesellschaftlichen Kommunikation in der Ersten Republik. Festschrift für Marianne Lunzer-Lind- hausen. Wien 1991. 3908 Sekundär ­literatur

Duchkowitsch / Schnögl 1985 Duchkowitsch, Wolfgang / Schnögl, Sonja: Österreichische Jugendliteratur 1975–1985. Dokumen- tationsmaterial der vom 10. 1. bis 16. 2. 1985 von der ÖNB veranstalteten Ausstellung. [Ausstel- lungskatalog]. Wien 1985. Ducia 1924 Ducia, Maria: Marie Holzer. In: Die Frau 33 (1924). Duczmal 1996 Duczmal, Małgorzata: Jagiellonowie leksykon biograficzny. Krakau1996 . Duden 1986 Duden, Anne: „Oder war da manchmal noch etwas anderes?“ Texte zu Marlen Haushofer. Frank- furt am Main 1986. Duden 1993 Duden, Barbara: Ein falsches Gewächs. In: Unter anderen Umständen. Zur Geschichte der Abtrei- bung. [Anläßlich der Ausstellung „Unter anderen Umständen. Zur Geschichte der Abtreibung“, ver- anstaltet vom Deutschen Hygiene-Museum. Dresden vom 1. 7. – 31. 12. 1993]. Berlin 1993. Dudman 2004 Dudman, Helga. Who Stole my Aunt Erica’s Fabulous Stradivarius? The Morini Family & Other Musical Mysteries. Jerusalem 2004. Duizend-Jensen 2004 Duizend-Jensen, Shoshana: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds. „Arisierung“ und Res- titution. (= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. Bd. 21 / 2.) Wien 2004. Dülffer2005 Dülffer, Jost: Rezension zu: Kovács, Elisabeth: Untergang oder Rettung der Donaumonarchie? Bd. 1: Die österreichische Frage. Kaiser und König Karl I. (IV.) und die Neuordnung Mittel­ europas. Bd. 2: Politische Dokumente zu Kaiser und König Karl I. (IV.) aus internationalen Ar- chiven. Wien 2004. In: H-Soz-u-Kult, 31. 01. 2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/re- zensionen/2005–1–078. Dulung 1980 Dulung, Claude: Anne d’Autriche. Mère de Louis XIV. Bd. 1. Paris 1980. Dumont 1993 Dumont, Henri J.: Agnes Ruttner-Kolisko: a personal retrospect. In: Hydrobiologia. Bd. 255 / 256. Rotifer Symposium VI. Dordrecht 1993. Dunbabin 1998 Dunbabin, Jean: Charles I of Anjou. Power, Kingship and State-Making in Thirteenth-Century Europe (=The Medieval World). London, New York 1998. Dunda 1994 Dunda, Brigitte: Der zeitgeschichtliche Jugendroman in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Dissertation Wien 1994. Dupont 2005 Dupont, Judith: Balint-Székely-Kovács, Alice. In: Mijolla, Allain de (Hg.): Dictionnaire internatio­ nal de la psychanalyse (2002). Paris 2005. Sekundär ­literatur 3909

Dür 2006 Dür, Esther: Erika Mitterer und das Dritte Reich. Schreiben zwischen Protest, Anpassung und Ver- gessen. Wien 2006. Dür 2006a Dür, Esther: „Wenn meine Sachen gut sind, werden sie eines Tages wiederentdeckt; wenn nicht, ist es nicht schade um sie“. Erika Mitterer zum hundertsten Geburtstag. In: Ritter, Michael (Hg.): praesent 2007. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2005 bis Juni 2006. Wien 2006. S. 69 –76. Dürhammer / Hemecker 1999 Dürhammer, Ilija / Hemecker, Wilhelm: „… nur durch Zufall in den Stand einer Dichterin geraten“. Unbekannte autobiographische Texte von Christine Lavant. In: Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft. Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs der Österrei- chischen Nationalbibliothek. 2. Jg. Wien 1999. S. 96 –126. Durstmüller 1982 Durstmüller, Anton d. J. (Hg.): 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der gra- phischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1.: 1482 –1848. Wien 1982. Durstmüller 1986 Durstmüller, Anton d. J. (Hg.): 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der gra- phischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 2: Die österreichischen graphischen Gewerbe zwischen Revolution und Weltkrieg: 1848 bis 1918. Wien 1986. Durstmüller 1989 Durstmüller, Anton d. J. (Hg.): 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der gra- phischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 3: Die österreichischen graphischen Gewerbe zwischen 1918 und 1982. Wien 1989. Dusek / Schmid 1990 Dusek, Peter / Schmid, Peter: Leonie Rysanek. 40 Jahre Operngeschichte. Hamburg 1990. Düsterberg 1986 Düsterberg, Rolf: Fina Zacharias (= Josepha Kraigher-Porges) und Oskar Panizza. In: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten. Jg. 176. 1986. S. 253 –268. du Toit, Jo- hannes: Johanna von Weißenthurn. Dissertation Göttingen 1924. du Toit 1924 du Toit, Johannes: Johanna von Weißenthurn. Dissertation Göttingen 1924. Dutzler 1995 Dutzler, Armin: Anteil der Juden an den Olympischen Spielen und am Sportgeschehen in Öster- reich zwischen 1896 und 1936. Diplomarbeit Wien 1995. Dvorak 2000 Dvorak, Johann: Bauer, Helene. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 42 – 48. Dworschak 1949 Dworschak, Herta: Rosa Obermayer-Mayreder. Leben und Werk. Dissertation Wien 1949. Dye 1983 Dye, Joseph M.: III, comp. „A Bibliography of the Writings of Stella Kramrisch.“ In: Exploring In- dia’s Sacred Art: Selected Writings of Stella Kramrisch. Philadelphia 1983. S. 35 – 48. 3910 Sekundär ­literatur

Eaglefield-Hull1926 Eaglefield-Hull, Arthur (Hg.): Das neue Musiklexikon. Nach dem Dictionary of modern music and musicians. Berlin 1926. Ebenbauer / Knapp / Krämer 1974 Ebenbauer, Alfred / Knapp, Fritz Peter / Krämer, Peter (Hg.): Festschrift für Blanka Horacek: Struktu- ren und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie, gewidmet Blanka Horacek zum 60. Ge- burtstag (= Philologica germanica 1). Wien 1974. Eberhart 1992 Eberhart, Helmut: Viktor Geramb und seine Bedeutung für die Österreichische Volkskun- de. In: 800 Jahre Steiermark und Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Ös- terreichs Größe (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 35). Graz 1992. S. 681–702. Eberl 1990 Eberl, Margit: Die tänzerische Erziehung nach Rosalia Chladek in ihrer Wirkung auf den Körper als Ausdrucksinstrument. Diplomarbeit Wien 1990. Ebermayer 2005 Ebermayer, Erich: Eh’ ich’s vergesse … Erinnerungen an , Thomas Mann, Klaus Mann, Gustav Gründgens, Emil Jannings und Stefan Zweig. Hg. u. mit einem Vorwort von Dirk Heißerer. München 2005. Eberwein 2004 Eberwein, Helga: Einzug der Frauen in die Technik. Pionierinnen an den Technischen Hochschu- len in Graz und Wien. Diplomarbeit Klagenfurt 2004. Ebner / Ebner / Weißengruber 1991 Ebner, Helga / Ebner, Jakob / Weißengruber, Rainer: Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. Hg. vom Archiv der Stadt Linz 1991. Ebner-Eschenbach 1916 Ebner-Eschenbach, Marie von: Meine Erinnerungen an Grillparzer. Berlin 1916. Ebner-Eschenbach 1989 Ebner-Eschenbach, Marie von: Meine Kinderjahre. Autobiographische Schriften. Bd. 1. Krit. hg. u. gedeutet v. Schmidt, Christa-Maria (= Marie v. Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutun- gen 4. Hg. v. K. Polheim). Tübingen 1989. Eckardt 2010 Eckardt, Michael: Leontine Sagan. Österreich im Blut, Afrika im Gemüt. In: Ders. (Hg.): Leontine Sagan. Licht und Schatten. Berlin 2010. S. 334 –347. Eckert/Trimborn 1964 Eckert, Georg / Trimborn, Hermann: In memoriam Wanda Hanke (Vorwort). In: Hanke, Wanda: Völkerkundliche Forschungen in Südamerika. Braunschweig 1964. S. 7– 8. Eckhart 1976 Eckhart, Lothar: Corpus Signorum Imperii Romani Österreich III 2. Nr. 28. Wien 1976. Eckhardt 1985 Eckhardt, Ferdinand: Music from Within: A Biography of the Composer S. C. Eckhardt-Gramatté. Winnipeg, Manitoba 1985. Sekundär ­literatur 3911

Eckstein 1936 Eckstein, Friedrich: „Alte unnennbare Tage.“ Erinnerungen aus siebzig Lehr- und Wanderjahren. Wien 1936. Eckstein / Frey 2008 Eckstein, Tanja / Frey, Eric (Hg.): Wie wir gelebt haben: Wiener Juden erinnern sich an ihr 20. Jahr- hundert. Wien 2008. Edgcumbe 2000 Edgcumbe, Rose: Anna Freud. A view of development, disturbance and therapeutic techniques. London 2000. Edelmayer 1992 Edelmayer, Friedrich: Ehre, Geld und Karriere. Adam von Dietrichstein im Dienste Maximi­ lians II. In: Edelmayer, Friedrich / Kohler, Alfred (Hg.): Kaiser Maximilian II. Kultur und Poli- tik im 16. Jahrhundert. Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19. Wien, München 1992. S. 108 –142. Edenhofer 1983 Edenhofer, Felix: Emma Löwenstamm: Malerin, Wien: sie machte Geschichte. Deutsch-Wagram 1983. Eder o. J. Eder, Andreas: Maria Stromberger (1898 –1957), Zum Gedenken an den „Engel von Auschwitz“. Hg. v. Projekt „Carl Lampert erinnern“ (AG Bregenz). Feldkirch o. J. Egerländer biografisches Lexikon 1985 –1987 Egerländer biografisches Lexikon. Mit ausgewählten Personen aus dem ehemaligen Reg[ierungs- ].-Bez[irk] Eger. Bearb. und hg. v. Weinmann, Josef. 2 Bde. Männedorf 1985–1987. Egg 1974 Egg, Erich: Kunst in Schwaz. Festschrift zum 75. Stadtjubiläum. Hg. v. der Stadt Schwaz. Inns- bruck 1974. Eggebrecht 2000 Eggebrecht, Harald: Große Geiger. Kreisler, Heifetz, Oistrach, Mutter, Hahn & Co. München 2000. Egger 1948 Egger, F.: Marie von Ebner-Eschenbach und J. S. Turgenjew. Dissertation Innsbruck 1948. Egger 1967 Egger, Rudolf: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien. Philosophisch-Histori- sche Klasse Bd. 252 Nr. 4. Hg.v. Appelt, Heinrich. Wien u. a. 1967. Egger 1976 Egger, Hanna: Leopold VI. und Theodora zu Seiten der Madonna. In: 1000 Jahre Babenber- ger, 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Niederösterreichische Jubiläumsausstellung Stift Li- lienfeld (15. Mai – 31. Oktober 1976). Bearb. von Zöllner, Erich / Gutkas, Karl / Stangler, Gott- fried / Winkler, Gerhard (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 66). Wien 1976. Egger 1987 Egger, Hanna (Hg.): Österreichische Kinderbücher, gestern und heute. Ausstellung unter der Schirm- herrschaft der Republik Österreich und des Königreichs Belgien. Wien 1987. 3912 Sekundär ­literatur

Eggert 2007 Eggert, Barbara: Textile Strategien der Grenzüberschreitung. Der Gösser Ornat der Äbtissin Kuni- gunde II. (amt. 1239 –1269). In: Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschich- te des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Hg. v. Hamburger, Jeffrey F. / Jäggi, Carola / Marti , Susan/ Rö- ckelein, Hedwig in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen. Turnhout 2007. S. 281 – 288. Egghardt 2001 Egghardt, Hanne: Österreicher entdecken die Welt. Forscher, Abenteurer, Idealisten. Wien 2001. Eggl 1992 Eggl, Veronika: Die Funktion des Mütterlichen im Prosawerk von Gertrud Fussenegger. Diplom- arbeit Wien 1992. Ehetreiber / Halbrainer / Ramp 2001 Ehetreiber, Christia / Halbrainer, Heimo / Ramp, Bettina: Der Koffer der Adele Kurzweil. Auf den Spuren einer Grazer jüdischen Familie in der Emigration [Ein Projekt der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus in Kooperation mit Clio. Verein für Geschichts- und Bildungs­ arbeit]. Graz 2001. Ehlers 2000 Ehlers, Joachim: Die Kapetinger (=Urban Taschenbücher 471). Stuttgart, Berlin, Köln 2000. Ehlers 2008 Ehlers, Joachim: Heinrich der Löwe. München 2008. Ehrenberg 1956 Ehrenberg, Karl: Elise Hofmann †. Quartär Bd. 7 / 8. 1956. Ehrlich 1893 Ehrlich, Albert (Hg.: Pseud.): Berühmte Klavierspieler der Vergangenheit und Gegenwart. Eine Sammlung von 116 Biographien und 114 Portraits. Leipzig 1893. Ehrlich 1895 Ehrlich, Albert (Hg.: Pseud.): Berühmte Sängerinnen der Vergangenheit und Gegenwart. Eine Sammlung von 91 Biographien und 90 Portraits. Leipzig 1895. Ehrlich 2005 Ehrlich, Anna: Auf den Spuren der Josefine Mutzenbacher: Eine Sittengeschichte von den Römern bis ins 20. Jahrhundert. Wien 2005. Ehrlich 2012 Ehrlich, Anna: Auf den Spuren der Josefine Mutzenbacher: Eine Sittengeschichte. Wien, Leip- zig, Zürich 2012. Ehrmann 1933 Ehrmann, Alfred von: Johannes Brahms. Weg, Werk und Welt. Leipzig 1933. Eibl 1966 Eibl, Joseph Heinz: Der „Herr Sohn“ ( Johann Baptist von Berchtold zu Sonnenburg). In: Mittei- lungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 14 (1966). Eibl 1968 Eibl, Joseph Heinz: Aus den Briefen Constanze Mozarts an die Verleger Breitkopf & ­Härtel und Johann Anton André. In: Musik und Verlag. K. Vötterle zum 65. Geburtstag. Kassel u. a. 1968. Sekundär ­literatur 3913

Eichinger / Enzenberger 2011 Eichinger, Reinhold / Enzenberger, Josef Franz: Täufer, Hutterer und Habaner in Österreich: Täufer- museum in Niedersulz. 2. verb. Aufl. Nürnberg2011 . S. 137 (mit Ausschnitt aus dem Stich Chris­ toffel van Sichems). Eikelmann/Sangl 2007 Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz. Hrsg. v. Renate Eikelmann, bearb. von Sigrid Sangl unter Mitarbeit von Birgitta Heid. München 2007. Ein österreichischer Afrikaforscher 1924 Ein österreichischer Afrikaforscher. Die westafrikanischen Sammlungen von Rudolf und Helene Oldenburg im Wiener Naturhistorischen Museum. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ. 58. Jg. vom 12. 11. 1924. Einsele 1994 Einsele, Gabi: „Ursprünglich wollten wir nach Kanada auswandern … Stationen im Leben von Si- bylla Blei (1997–1962). In: frau ohne herz. Nr. 34 (1994). S. 4 – 8. Einsele 1997 Einsele, Gabi: „Dieser Kreis – sagen wir – um Maria Lehmann“. In: Harth, Dietrich (Hg.): Franz Blei, Mittler der Literaturen. Hamburg 1997. S. 223–241. Eisen / Seiffert 1994 Eisen, Cliff / Seiffert, Wolf-Dieter (Hg.): Mozarts Streichquintette. Beiträge zum musikalischen Satz, zum Gattungskontext und zu Quellenfragen. Stuttgart 1994. Eisenbach / Heinemann 1992 Bibliographie zur Geschichte der Juden in Hessen. Bearb. von Ulrich Eisenbach, Hartmut Heine- mann und Susanne Walther. Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (=Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 12). Wiesbaden 1992. Eisenberg 1889 –1893 Eisenberg, Ludwig (Hg.): Das geistige Wien. Mittheilungen über die in Wien lebenden Architek- ten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. 5 Bde. Wien 1889 –1893. Eisenberg 1891 Eisenberg, Ludwig: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schrift- steller. Wien 1891. Eisenberg 1893 Eisenberg, Ludwig: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftstellerlexikon. Bd. 1: 1. Belletris- tisch-künstlerischer Theil : Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien 1893. Eisenberg 1903 Eisenberg, Ludwig: Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig 1903. Eisenhut 2001 Eisenhut, Günter: Ida Maly. In: Günter, Eisenhut / Weibel, Peter (Hg.): Moderne in dunkler Zeit. Widerstand, Verfolgung und Exil steirischer Künstlerinnen und Künstler 1933 –1945 [Ausstellungs- 3914 Sekundär ­literatur

katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum, 24. 3. – 30. 6. 2001]. Graz 2001. S. 282–295. Eisenhut / Weibel 2001 Eisenhut, Günter / Weibel, Peter (Hg.): Moderne in dunkler Zeit. Widerstand, Verfolgung und Exil steirischer Künstlerinnen und Künstler 1933 –1945. Graz 2001. Eisler 1916 Eisler, Max: Österreichische Werkkultur. Hg. v. Österreichischen Werkbund. Wien 1916. Eisler-Fischer 2006 Eisler-Fischer, Louise: Es war nicht immer Liebe. Texte und Briefe. Hg. von Köster, Maren / Sche- bera, Jürgen / Wißmann, Friederike. Wien 2006. Eismann / Trost 1998 Eismann, Wolfgang / Trost, Klaus: In memoriam Linda Sadnik. In: Anzeiger für slavische Philolo- gie 26. Wiesbaden 1998. S. 7–13. Eitner 1959 – 60 Eitner, Robert: Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehr- ten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 11 Bde. 2. verb. Aufl. Graz 1959 –1960. [1. Aufl. 10 Bde. Leipzig 1900 –1904]. Ellersdorfer 1968 Ellersdorfer, Lilo: Die Erzählkunst Dolores Viesers. Dissertation Wien 1968. Elli Riehl 2001 Das Leben der Elli Riehl. Klagenfurt 2001. Elli Riehl und ihre Puppen 1993 Elli Riehl und ihre Puppen. Mit einem Beitrag von Anton Kreuzer. Klagenfurt 1993. Elliott 1893 Elliott, Maud H.: Art and Handicraft in the Women’s Building of the World Columbian Exhibi­ tion. New York 1893. Ellmauer 1998 Ellmauer, Daniela (Hg.): Geduldet, geschmäht und vertrieben: Salzburger Juden erzählen. Salz- burg, Wien 1998. Ellmauer / Thumser 2004 Ellmauer, Daniela / Thumser, Regina: „Arisierungen“, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellung und Entschädigung in Oberösterreich. (= Veröffentlichungen der Österreichischen­ Historikerkommission.­ Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich.) Bd. 17 / 1. Wien, München 2004. Ellmeier / Singer-Meczes 1989 Ellmeier, Andrea / Singer-Meczes, Eva: Modellierung der sozialistischen Konsumentin. Konsumgenos- senschaftliche (Frauen) Politik in den Zwanziger Jahren. In: Zeitgeschichte 11. / 12. Jg. 1989. S. 409 – 427. Elm / Sprandel / Manselli 1980 Elm, Kaspar / Sprandel, Rolf / Manselli, Raoul: Beg(h)inen. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. Mün- chen 1980. S. 1799 –1803. Eloesser 1911 Eloesser, Arthur: Aus der großen Zeit des deutschen Theaters. Schauspieler-Memoiren. München1911 . Sekundär ­literatur 3915

Elpers 2003 Elpers, Bettina: Regieren, Erziehen, Bewahren: Mütterliche Regentschaften im Hochmittelalter (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für eu- ropäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main 166). Frankfurt am Main 2003. Elsen / Tanzmeister 2004 Elsen, Thierry / Tanzmeister, Robert: In Sachen Elise und Helene Richter. In: Hall, Murray G. / Köst- ner, Christina / Werner, Margot: Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Wien 2004. S. 128 –138. Eltz-Hoffmann 1968 Eltz-Hoffmann, Lieselotte von: Frauen auf Gottes Straßen. Neue Folge. Acht evangelische Lebens- bilder. Basel 1968. Eltz-Hoffmann 1997 Eltz-Hofmann, Liselotte von: Salzburger Frauen. Leben und Wirken aus 13 Jahrhunderten. Salzburg 1997. Elwenspoek 1927 Elwenspoek, Curt: Charlotte von Mexiko. Der Leidensweg einer Kaiserin. Ein historisch-psycho- logisches Lebensbild auf Grund neuer Quellen. Stuttgart 1927. Embacher 1991 Embacher, Helga: Außenseiterinnen: bürgerlich, jüdisch, intellektuell – links. In: L’Homme. Zeit- schrift für Feministische Geschichtswissenschaft. 2. Jg. Wien 1991. S. 57–76. Embacher 1993 Embacher, Helga: Juden in Österreich nach 1945. Zur Rekonstruktion individueller und ­kollektiver Identitäten. Salzburg 1993. Emödi / Teichl 1937 Emödi, Paul / Teichl, Robert (Hg.): Wer ist wer. Lexikon österreichischer Zeitgenossen. Wien 1937. Enciclopedia Cattolica 1948–54 Enciclopedia Cattolica 12. Cittá del Vaticano 1948 –54. Enciclopedia della Musica 1964 Enciclopedia della Musica. Bd. 3. Milano 1964. Enciclopedia della Musica 1972 Enciclopedia della Musica. Bd. 5. Milano 1972. Enciclopedia dello spettacolo 1954–83 Enciclopedia dello spettacolo. Venedig. Rom 1954–83. Enciklopedija Jugoslavije 1955–71 Enciklopedija Jugoslavije. (Enzyklopädie Jugoslawiens). 1. Ausg. in 8 Bde. Zagreb 1955–71. Enderle-Burcel / Enderle / Hradil / Smola 1987 Enderle-Burcel, Gertrude / Enderle, Peter / Hradil, Wilhelm / Smola, Alfred: Wir sind das Bauvolk. 40 Jahre SPÖ-Meidling 1945–1985. Wien 1987. Enderlein 1997 Enderlein, Lorenz: Die Grablegen des Hauses Anjou in Unteritalien. Totenkult und Monumente 1266 –1343 mit einem Quellenanhang. Hg. in Zusammenarbeit mit Andreas Kiesewetter (= Ver- öffentlichungen der Bibliotheca Hertziana = Max Planck-Institut in Rom). 1997. 3916 Sekundär ­literatur

Engel 1897 Engel, Emil M. (Hg.): Charlotte Wolter in ihren Glanzrollen, dargestellt in vierzig Bildern nach Photographien von Dr. Székely. Wien 1897. Engel 1982 Engel, Walter: Deutsche Literatur im Banat (1840–1939). Der Beitrag der Kulturzeitschriften zum banatschwäbischen Geistesleben. Heidelberg 1982. Zugleich Dissertation Heidelberg 1981 u. d. T.: Das literarische Schrifttum im Spiegel der Banater deutschsprachigen literarisch-kulturel- len Periodika (1840 –1939). Engelmüller 1928 Engelmüller, K.: Maria Hübner. 1928. Engels 1964 Engels, Amélie: Maria Anna, eine Tochter Maria Theresias. Dissertation Wien 1964. Engels 1989 Engels, Odilo: Heinrich der Löwe. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 4. München 1989. Engl 1882 Engl, Johann Evangelist: Katalog des Mozart-Museums im Geburts- und Wohnzimmer Mozart’s zu Salzburg. Salzburg 1882. Englisch 1964 Englisch, Franz: Margarete Girardi †. In: Wiener Geschichtsblätter 19. Wien 1964. S. 379 –380. Enichlmair 2005 Enichlmair, Maria : Abenteurerin Bertha von Suttner. Die unbekannten Georgien-Jahre 1876 bis 1885. Maria Enzersdorf 2005. Enne 2006 Enne, Martin: Ubald Tartaruga (1875–1941). Edmund Otto Ehrenfreund – Eine Biographie. Diplom­arbeit Wien 2006. Saarbrücken 2009. Enzenhofer 1993 Enzenhofer, Alexandra: Zärtliche und sinnliche Strebungen. Zur Situierung von Irma von Troll-Bo- rostànyi in den Diskursen über Liebe und Sexualität in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diplom­ arbeit Salzburg 1993. Enzinger 1932 Enzinger, Moriz: Goethe und Tirol. Innsbruck 1932.Epp 1974 Epp, Elisabeth: Glück auf einer Insel. Leon Epp – Leben und Arbeit. Wien u. a. 1974. Epp 2000 Epp, Elisabeth. Erinnerungen. Aufzeichnungen eines Theaterlebens. Wien2000 . Epp / Roberts 1996 Epp, Marlene / Roberts, Julia H.: Women in the Chronicle of the Hutterian Brethren. In Snyder, Arnold C. / Huebert-Hecht, Linda: Profiles of Anabaptist Women. Sixteenth-Century Refor- ming Pioneers (= Studies in Women and Religion / Études sur les femmes et la religion 3). Wa- terloo / Ontario 1996. Eppel 1984 Eppel, Peter: „Concordia soll ihr Name sein …“. 125 Jahre Journalisten- und Schriftstellerverein „Concordia“. Eine Dokumentation zur Presse- und Zeitgeschichte Österreichs. Wien u. a. 1984. Sekundär ­literatur 3917

Epstein 2002 T. Scarlett Epstein. In: Kemper, Robert V. / Peterson Royce, Anya (Hg.): Chronicling Cultures. Long- Term Field Research in Anthropology. Walnut Creek. Calif. [u. a.] 2002. S. 350. Epstein 2011 [Kurzbiografie]. In: Epstein, Scarlett T.: Es gibt einen Weg. Eine Jüdin aus Wien. Wien2011 . S. 310 f. Erbacher 1969 Erbacher, Brigitte: Alma Seidler. Dissertation Wien 1969. Erdelyi 1996 Erdelyi, Ann-Kathrin von: Johanna Müller-Hermann. Leben und Werk einer Wiener Komponis- tin. Dissertation Wien 1996. Erdheim 1985 Erdheim, Claudia: Bist du wahnsinnig geworden? Roman. Wien 1985. Erdheim 1994 Erdheim, Claudia: Karlis Ferien. Erzählungen. Wien 1994. Erfaßte Steuersteckbriefe 2003 Erfaßte Steuersteckbriefe, die durch das Finanzamt Wien--Ost erlassen wurden. http:// home.arcor.de/kerstinwolf/wien1 Erhard 1909 Erhard, Auguste: Une vie de danseuse. Fanny Elssler. Paris 1909. [Deutsch von M. Necker]. Mün- chen 1910. Erickson 2000 Erickson, Clark L.: Lomas de ocupación en los Llanos de Moxos. In: Arqueología de las Tierras Bajas. Hg. von Alicia Durán Coirolo and Roberto Bracco Boksar. Montevideo, Uruguay, 2000. S. 207–226. Erinnerungen an die Mautner-Villa 1968 Erinnerungen an die Mautner-Villa. In: Unser Währing. Vierteljahrsschrift des Vereins zur Erhal- tung und Förderung des Währinger Heimatmuseums 3. H. 1. Wien 1968. S. 14 –18. Erinnerungen von Ludwig v. Mises 1978 Erinnerungen von Ludwig v. Mises. Mit einem Vorwort von Margit v. Mises und einer Einleitung von Friedrich August von Hayek. Stuttgart, New York 1978. Erker 2001 / 02 Erker, Linda: Rosl Ebner, Erzählte Geschichte mit dem Schwerpunkt ‚1933 –1945‘. Didaktische Bearbeitung einer Autobiographie. Fachbereichsarbeit im Unterrichtsgegenstand Geschichte. 8A Schuljahr 2001 / 02. BRG 1 Lise Meitner Realgymnasium (unveröff. Typoskript). Erler / Lachmann / Selg 1986 Erler, Luis / Lachmann, Rainer / Selg, Herbert (Hg.): Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt ver- schiedener Wissenschaften und Fächer. 1986. Ernst 1978 Ernst, Else: Paul Ernst und seine Bücherei. In: Paul Ernst heute. Hg. v. Norbert Fürst, Eberhard Ter-Nedden und Georg Noth. Bonn 1978. Ernst 1992 Ernst, Sabine: Lise Meitner an Otto Hahn. Briefe aus den Jahren 1912 bis 1924. Edition und Kom- mentierung. Stuttgart 1992. 3918 Sekundär ­literatur

Ertl 1995 Ertl, Marianne (Red. / Bearb.): Erika Weinzierl. Publikationen und Lehrtätigkeit. Hg. v. Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Wien 1995. Ertl 1995a Ertl, Ursula: Ilse Arlt – Biografie der wenig bekannten Wissenschafterin und Begründerin der Für- sorgeausbildung in Österreich. Diplomarbeit Würzburg-Schweinfurth 1995. Eshel 1991 Eshel, Ruth: To Dance with the Dream: The Beginning of Artistic Dance in Erez Israel 1920 –1964. Tel Aviv 1991. Eskildsen 1994 Eskildsen, Ute (Hg.): Fotografieren heißt teilnehmen. Fotografinnen der Weimarer Republik. Mu- seum Folkwang 16. Oktober 1994 bis 8. Januar 1995. [Ausstellungskatalog]. Essen 1994. Esterl 1841 Esterl, Franz: Chronik des adeligen Benediktiner-Frauen-Stiftes Nonnberg in Salzburg. Vom Ent- stehen desselben bis zum Jahr 1840 aus den Quellen bearbeitet. Salzburg 1841. Etzersdorfer / Schafranek 1984 Etzersdorfer, Irene / Schafranek, Hans (Hg.): Erzählte Geschichte. Der Februar 1934 in Wien. Wien 1984. Eucken 1955 Eucken, Walter: Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 2. Aufl. Tübingen u. a. 1955. Europäische Stammtafeln 1957 Baron Freytag von Loringhoven, Frank (Hg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Ge- schichte der Europäischen Staaten. Bd. 4. Marburg 1957. [Tafel 100: Die Frangepan, Grafen zu Veglia und Modrusch I]. Europäische Stammtafeln 1984 Schwennicke, Detlev (Hg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäi- schen Staaten N. F. Bd. 3. Marburg 1984. Ewart 1907 Ewart, F.: Zwei Frauenbildnisse. Erinnerungen von M. und H. Gomperz. 1907. Ewen 1955 Ewen, David: Encyclopedia of the Opera. London 1955. Ewers / Seibert 1997 Ewers, Hans Heino / Seibert, Ernst: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien 1997. Exel 1995 Exel, Reinhard: Edith Kristan-Tollmann [Nachruf ]. Mineralogische Rundschau 2 / 4 (1995). Exenberger 1989 Exenberger, Herbert: Die Simmeringer Märchentante Bertl Hayde. In: Simmeringer Museums- blätter 33. Wien 1989. Exenberger 1990 Exenberger, Herbert: Auf den Spuren von Else Feldmann. Eine Wiener Schriftstellerin – Op- fer des Holocaust. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. Wien 1990. S. 56 – 62. Sekundär ­literatur 3919

Exenberger 1991 Exenberger, Herbert: Thekla Merwin – eine österreichische Schriftstellerin. In: Jahrbuch des Doku- mentationsarchivs des österreichischen Widerstandes 1991. Wien 1991. Exenberger 1997 Exenberger, Herbert: Else Feldmann: Spekulation und Wahrheit. In: Mitteilungen des Dokumen- tationsarchivs des österreichischen Widerstandes Nr. 133 (Okt. 1997). Exenberger 2000 Exenberger, Herbert (Hg.): Als stünd‘ die Welt in Flammen. Eine Anthologie ermordeter sozialis- tischer SchriftstellerInnen. Wien 2000. http://www.doew.at/thema/thema_alt/holocaust/jellinek/ jellinek.html Exenberger 2003 Exenberger, Herbert: Netzwerk des Exils 1933 bis 1934. Oskar Maria Graf und Hermynia Zur Mühlen in der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller. In: Seeber, Ursula: Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933 –1938. Wien 2003. Exenberger 2003a Exenberger, Herbert: Else Feldmann – Leben und Werk. In: Feldmann, Else: Löwenzahn – Eine Kindheit. Wien 2003. S. 197. Exenberger 2004 Exenberger, Herbert: Rosa Fischer-Gasse – Benennung einer Verkehrsfläche In: Mitteilungen des Dokumentationsarchives des Österreichischen Widerstandes. Nr. 165 (2004). Exenberger / Arnberger 2001 Exenberger, Herbert / Arnberger, Heinz: Gedenken und Mahnen in Wien 1934 –1945. Gedenk- stätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Ergänzungen Bd. 1. Hg. v. Dokumenta­ tionsarchiv des österreichischen Widerstandes Wien 2001. Exenberger / Früh 2000 Exenberger, Herbert / Früh, Eckart: Gerda Morberger (Gerdamaria Thom). In: Spuren und Über- bleibsel. Bio-bibliographische Blätter aus dem Tagblatt-Archiv. Nr. 40 ( Juli 2000). Exenberger / Hüser / Schroth 1972 Exenberger, Herbert / Hüser, Fritz / Schroth, Hans: Alfons Petzold. Beiträge zum Leben und Schaf- fen mit einer Petzold-Bibliographie. Dortmund 1972. Exner-Kögler 1988 Exner-Kögler, Eveline: „Den Frauen ihr Recht!“ Eine Betrachtung der Entwicklung der So- zialistischen Frauenorganisation von Linz. In: SPÖ Linz-Stadt / Weidenholzer, Joseph (Hg.): Die Bewegung lebt! 100 Jahre Linzer Sozialdemokratie. 100 Jahre SPÖ Linz-Stadt. Linz 1988. S. 201–219. Eyvazova 1986 Eyvazova, Zuleykha: Queens of Chess Composition. Baku 1986.

Faber 1983 Faber, Monika: Madame d‘ Ora. Wien-Paris. Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907–1957. Wien, München 1983. 3920 Sekundär ­literatur

Faber 1987 Faber, Monika: Dekor und Ironie. In: Kairos 5–6 (1987). S. 88 –93. Faber 1988 Faber, Monika: Die montierte Frau, Aktphotographien des Atelier Manassé aus den 20er und 30er Jahren. Wien, München 1988. Faber 1992 Faber, Monika: „… mein Wunsch und meine Aufgabe.“ Die Gründung des Fotoateliers von Dora Kallmus. In: Frauen Kunst Wissenschaft. Rundbrief, Fotografie. H.14 . Oktober 1992. S. 15–27. Faber 1998 Faber, Monika: Die Frau, wie Du sie willst. Glamour, Kult und korrigierte Körper. Atelier Manassé 1922–1938. Wien, München 1998. Faber /Frecot 2005 Faber, Monika/Frecot, Janos (Hg.): Portrait im Aufbruch. Photographie in Deutschland und Öster- reich 1900 –1938. Ausstellungskatalog Albertina Wien. Ostfildern2005 . Fadrus 1952 Fadrus, Viktor: Else Köhler. In: Kleinert, Heinrich: Lexikon der Pädagogik Bd. 3. Bern 1952. S. 257–258. Fahr-Becker 1994 Fahr-Becker, Gabriele: Wiener Werkstätte. 1903 –1932. Köln 1994. Fahr-Becker 2003 Fahr-Becker, Gabriele (Hg.): Wiener Werkstätte 1903 –1932. Köln u. a. 2003. Fajt 2013 Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386- 1572. Katalog der Ausstellung. Potsdam 1. März – 16. Juni 2013. Haus der Brandenburgisch-Preu- ßischen Geschichte. Hg. Fajt, Jiři. Potsdam 2013. Falkensammer 1949 Falkensammer, Gertrud: Emilie Mataja (1855 –1938). Beiträge zum österreichischen Ständeroman um 1900. Dissertation Wien 1949. Fallend 1988 Fallend, Karl: Wilhelm Reich in Wien. Psychoanalyse und Politik. Wien, Salzburg 1988. Fallend 2002 Fallend, Karl: Adler, Raissa; Eisler, Elfriede; Frischauf-Pappenheim, Marie; Langer, Marie. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Fallend 2003 Fallend, Karl: Abgerissene Fäden. Psychoanalyse in Österreich nach 1938. Biographische Einsichten. In: Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse & Gesellschaftskritik. 20. Jg. Nr. 51 (2003). Fallend / Reichmayr 1992 Fallend, Karl / Reichmayr, Johannes: Siegfried Bernfeld oder die Grenzen der Psychoanalyse. Mate- rialien zu Leben und Werk. Basel 1992. Fank 1955 Fank, Pius: Barbara Sicharter, Landmädchen und Gründerin der Vorauer Schwestern. Ein Lebens- bild. Graz 1955. Sekundär ­literatur 3921

Farkas 1949 Farkas, Margarethe: Gabriele Batsányi geb. Baumberg. Ihr Leben und dichterisches Schaffen. Dis- sertation Wien 1949. Farkas 2004 Farkas, Anita: Geschichte(n) ins Leben holen. Die Bibelforscherinnen des Frauenkonzentrations- lagers St. Lambrecht. Graz 2004. Farkas / Harper / Harrison 1987 Farkas, Ann E. / Harper, Prudence O. / Harrison, Evelyn B.: Monsters and Demons in the Ancient and Medieval Worlds. Papers presented in Honor of Edith Porada. Mainz 1987. Farneth 1999 Farneth, David (Hg.): Lotte Lenya. Eine Autobiographie in Bildern. Köln 1999. Faßbinder 1960 Faßbinder, Franz: Wolfgang Schneiderhan, Irmgard Seefried. Eine Künstler- u. Lebensgemein- schaft. Bern u. a. 1960. Fast 1986 Fast, Heinold: Hutterische Brüder. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 15. Berlin u. a. 1986. S. 752–756. Fast/Rothkegel 2007 Briefe und Schriften oberdeutscher Täufer 1527-1555. Das „Kunstbuch“ des Jörg Probst Rotenfel- der gen. Maler. (Burgerbibliothek Bern. Cod. 464). Bearbeitet von Heinold Fast und Martin Roth­ kegel. (Quellen zu Geschichte der Täufer 17 – Quellen und Forschungen zur Reformationsge- schichte 78). Gütersloh 2007. Fäthke 2012 Fäthke, Bernd: Lisa Kümmel. In: Ders.: Alexej Jawlensky. Köpfe radiert und gemalt. Die Wiesba- dener Jahre. Galerie Draheim. Wiesbaden 2012. Favreau-Lilie 2004 Favreau-Lilie, Marie-Louise: Welf IV. und der Kreuzzug von 1101. In: Welf IV.- Schlüsselfigur ei- ner Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven. Hg. v. Bauer, Dieter R./Becher, Matthias un- ter Mitarbeit von Plassmann, Alheydis. München 2004. 420–447. Federhofer 1957 Federhofer, Hellmut: Ein thematischer Katalog der Dorothea Graumann (Freiin von Ertmann). In: Weise, Dagmar (Hg.): Festschrift Joseph Schmidt-Görg zum 60. Geburtstag. Bonn. Beetho- ven-Haus 1957. S. 100 –110. Federn 1989 Federn, Ernst: Dr. Marianne Kris died in London. In: Sigmund Freud Haus (Hg.): Sigmund Freud House Bulletin Vol. 4 (1989) Nr. 2. S. 56. Feest 1977 Feest, Christian: Etta Becker-Donner (1911–1975). In: Indiana. Beiträge zur Völker- und Sprachen- kunde, Archäologie und Anthropologie des indianischen Amerika 4 / 1977. S. 265 –268. Feest 1978 Feest, Christian: Wissenschaftliches Personal des Museums für Völkerkunde, 1928 –1978. In: 50 Jahre Museum für Völkerkunde Wien. Sonderdruck aus dem Archiv für Völkerkunde 32. Wien 1978. S. 22. 3922 Sekundär ­literatur

Feest / da Silva 2009–2010 Feest, Christian / da Silva, Viviane Luiza: Between Tradition and Modernity. The Bororo in Photo- graphs of the 1930s. In: Archiv für Völkerkunde. Bd. 59 – 60 (2009 –2010). S. 167–202. Feichtinger 1999 Feichtinger, Johannes: With a little help from my friends. Die österreichische Wissenschaftsemigra- tion in den dreißiger Jahren dargestellt am Beispiel der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Jurisprudenz und der Kunstgeschichte. Ein sozial- und disziplingeschichtlicher Versuch. Disserta- tion Graz 1999. Feichtinger 2001 Feichtinger, Johannes: Wissenschaft zwischen den Kulturen. Österreichische Hochschullehrer in der Emigration 1933–1945. Campus Forschung Bd. 816. Frankfurt am Main, New York 2001. Feichtlbauer 1917 Feichtlbauer, Martin: Salzburgs hochdeutsche Literatur von 1850 –1917 im Rahmen der deutschen Litera- turentwicklung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Bd. 57 (1917). S. 65 –233. Feigl 1975 Feigl, Helmuth: Das Archiv für Niederösterreich und seine Archivare 1893–1940. In: Mitteilun- gen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 28 / 1975. Festschrift Walter Grondinger. Hg. v. d. Ge- neraldirektion. Wien 1975. S. 361–377. Feigl 2000 Feigl, Susanne: Politikerinnen in Wien. 1848 – 2000. Einblicke. Wien 2000. Feikes 1993 Feikes, Renate: Veränderungen in der Wiener Jüdischen Ärzteschaft 1938. Diplomarbeit Wien 1993. Feikes 1999 Feikes, Renate: Emigration jüdischer Wiener Ärzte ab 1938 in die USA, speziell nach New York. Bd. 2. Wien 1999. Fein 1975 Fein, Erich: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien 1975. Feistl 1992 Feistl, Maria: Außenseiter in den Kinder- und Jugendbüchern Christine Nöstlingers. Wien 1992. Feitelson / Shimron 1996 Feitelson, Dina / Shimron, Joseph (Hg.): Literacy and Education. Essays in Memory of Dina Fei- telson. New York 1996. Felber u. a. 2004 Felber, Ulrike et al.: Ökonomie der Arisierung. 2 Bde. (= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 10 / 1 u. 2: Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich). Wien, München 2004. Felbinger 1947 Felbinger, Elisabeth: Marie von Ebner-Eschenbachs dramatische Arbeiten. Dissertation Wien 1947. Felder 1869 Felder, Franz Michael: Aus meinem Leben. (Erstellt 1869). Bearbeitet von Walter Strolz. Sämtliche­ Werke Bd. 4, ed. Franz Michael Felder-Verein. Bregenz 1974. Sekundär ­literatur 3923

Felice 2011 Felice, Magdalena: Johanna von Morozzo-Moro. In: Ausstellungskatalog. Fokus Sammlung 02. An- sichtssachen. Menschenbilder. Klagenfurt 2011. Felice 2013 Felice, Magdalena: Johanna von Morozzo-Moro. In: Ausstellungskatalog. Fokus Sammlung 04. Tiere. Klagenfurt 2013. Fellinger-Hauer 2003 Fellinger-Hauer, Maria (Hg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts markanter Persönlichkeiten aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. Linz 2003. Fellner 1995 Fellner, Fritz: Frauen in der österreichischen Geschichtswissenschaft. In: Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert. Wien u. a. 1995. S. 403 – 440. Fellner 2001 Fellner, Fritz: „… ein wahrhaft patriotisches Werk“. Die Kommission für Neuere Geschichte Ös- terreichs 1897–2000. Wien 2001. Fellner 2002 Fellner, Fritz: Geschichtsschreibung und nationale Identität. Probleme und Leistungen der öster- reichischen Geschichtswissenschaft. Wien 2002. Fellner / Corradini 2006 Fellner, Fritz / Corradini, Doris A.: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. Wien 2006. Fellner / Nagler 1995 Fellner, Sabine / Nagler, Gabriela: Vier Österreicherinnen in Paris. Die fauvistische Malerei und He- lene Funke, Helene Taussig, Emma Schlangenhausen und Broncia Koller. In: Weltkunst. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten. 65. Jg. Nr. 20 vom 15. 10. 1995. S. 2759 –2761. Fels 1936 Fels, A.: Stickereien von Hilde Pollak. In: Nachrichtenblatt der Anthroposischen Gesellschaft Nr. 46. 1936. Fels 1986 Fels, Alice: Vom Werden der Eurythmie. Aus dem Nachlass der Leiterin der ersten Eurythmie-Aus- bildungsstätte. Dornach 1986. Fénelon 1981 Fénelon, Fania: Das Mädchenorchester in Auschwitz. Frankfurt am Main 1981. Fenichel 1998 Fenichel, Otto: 119 Rundbriefe (1934–1945). 2 Bde. Hg. von Mühlleitner, Elke u. Reichmayr, Jo- hannes. Frankfurt am Main 1998. Fenz 1979 Fenz, Werner: Marie Egner 1850 –1940. Landschaften, Blumenbilder. Austellung vom 22. 2. – 25. 3. 1979 in der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum. [Austellungskatalog]. Graz 1979. Ferrante 1997 Ferrante, Joan M.: To the Glory of her Sex: Women’s Role in the Composition of Medieval Texts. Indiana 1997. 3924 Sekundär ­literatur

Ferino-Pagden 2001 Ferino-Pagden, Sylvia: Hochzeit Gonzaga. Die Brauttruhen der Paola Gonzaga und Andrea Man- tegna. [Begleitband zur Ausstellung „Die Brauttruhen der Paola Gonzaga und Andrea Manteg- na“. Kunsthistorisches Museum Wien in Zusammenarbeit mit den Restaurierungswerkstätten des Bundesdenkmalamtes in Wien, 4. 12. 2001–7. 4. 2002] (= Sonderdruck aus FMR 149). Klagen- furt u. a. 2001. Ferra-Mikura 1961 Ferra-Mikura, Vera: „Schuldlos wie die Mohnkapsel“. Gedichte, Prosa. Eingel. und ausgew. v. Gu- nert, Johann. Graz, Wien 1961. Fertschey 2005 Fertschey, Elke: Widerstand war die einzige Alternative. In: Kleine Zeitung Kärnten vom 26. 6. 2005. Festschrift 40 Jahre 1950 Festschrift 40 Jahre höhere Bundesanstalt für gewerbliche Frauenberufe Wien XVI. Wien 1950. Festschrift 75 Jahre Stocker Verlag Festschrift 75 Jahre Stocker Verlag. Graz 1992. Festschrift Bodmershof 1995 Festschrift anlässlich des 100. Geburtstages Imma von Bodmershof. Hg. von der Stadtgemeinde Gföhl 1995. Festschrift Eysn-Andree 1928 Festschrift für Marie Andree-Eysn. Beiträge zur Volks- und Völkerkunde. Hg. in Verbindung mit d. Bayer. Landesverein f. Heimatschutz von Joseph Maria Ritz. München 1928. Festschrift Hornung 1990 Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Wien 1990. Festschrift Inge Gampl 1990 Festschrift Inge Gampl zum 60. Geburtstag. In: ÖAKR 39. H.1 / 2. (1990). Festschrift Singverein Jubiläum 1908 Böhm Edlen von Böhmersheim, August: Geschichte des Singvereins der Gesellschaft der Musik- freunde in Wien. Wien 1908. Fétis 1860 –65 Fétis, Francois Joseph: Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique. 8 Bde. 2. Aufl. Paris1860 –1865. Fétis 1878–89 Fétis, Francois Joseph: Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique. 8 Bde. Paris 1878–1889. Fetthauer 2000 Fetthauer, Sophie: Vally Weigl. In: Heister, Hanns-Werner / Petersen, Peter (Hg.): Lebenswege von Musikerinnen im „Dritten Reich“ und im Exil. Hamburg 2000. Feuchtmüller 1964 Feuchtmüller, Rupert: Prof. h. c. Margarete Girardi zum Gedenken. In: Nachrichten der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. 5. Dez. 1964. S. 3 – 4. Feuchtmüller 1965 Feuchtmüller, Rupert: Margarete Girardi †. In: Unsere Heimat 36. Wien 1965. S. 86 – 87. Sekundär ­literatur 3925

Feuchtmüller 1975 Feuchtmüller, Rupert: Die wissenschaftlichen Schriften von Dr. Margarethe Poch-Kalous. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. 28. Jg. Nr.1 / 2 (1975). S. 2 – 6. Feyl 1981 Feyl, Renate: Lise Meitner (1878 –1968). In: Dies.: Der lautlose Aufbruch. Frauen in der Wissen- schaft. Darmstadt 1981. Fichna 1959 Fichna, Margarete: Vorkämpferinnen für das medizinische Frauenstudium in Österreich. In: Zeit- schrift des Bauvereins der Akademikerinnen Österreichs. 2. Jg. H. 2. Wien 1959. Fichna 1956 Fichna, Margarete: Therese Zeitlinger. Nachruf. Biblos Jg.5 . H. 4. Wien 1956. S. 182. Fichtenau 1948 Fichtenau, Heinrich: Die Kanzlei der letzten Babenberger. In: Mitteilungen des Instituts für öster- reichische Geschichtsforschung. 56. Jg. 1948. S. 239 –285. Fickler 2004 Fickler, Johann Baptist: Das Inventar der Münchner herzoglichen Kunstkammer von 1598. Hg. v. Diemer, Peter. München 2004. S. 223. Nr. 3375 (3343). Ficowski 2002 Ficowski, Jerzy: Regiony wielkiej herezji i okolice. Bruno Schulz i jego mitologia. Sejny 2002. Ficowski 2008 Ficowski, Jerzy: Bruno Schulz 1892–1942. Ein Künstlerleben in Galizien. München 2008. Fiedler 1985 Fiedler, Leonhard M. / Lang, Martin: . Die Schönheit der Sprache des Körpers im Tanz. Salzburg, Wien 1985. Fiedler 1988 Fiedler, Josef: Erneuerung der Kirche. Maria Sieler, Leben und Sendung. Stein am Rhein 1988. Filek-Wittinghausen 1993 Filek-Wittinghausen, Werner: Franz Schöler – der erste Buchdrucker Döblings. In: Döblinger Mu- seumsblätter. Nov. 1993. Nr. 112 / 113. Filip 2009 Filip, Irene: Frauen bei den Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. In: Dokumenta- tionsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Jahrbuch 2009. Wien 2009. S. 140 f. Filip 2011 Filip, Irene: Biographische Skizze aus dem Spanienarchiv: Dora und Hans Kaiser. In: Dokumenta- tionsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 2011. Wien 2011. Filitz / Mütherich 1959 Filitz, Herman / Mütherich, Florenthine: Denkmale deutscher Kaiser und Könige. Bd. 2. 54. Nr. 12. München 1959. Filla 2001 Filla, Wilhelm: Wissenschaft für alle – ein Widerspruch? Bevölkerungsnaher Wissenstransfer in der Wiener Moderne. Ein historisches Volkshochschulmodell. Innsbruck, Wien u. a. 2001. 3926 Sekundär ­literatur

Filla 2001a Filla, Wilhelm: Miss A. S. Levetus – Kunsthistorikerin und Volksbildnerin. Portrait einer grenzüber- schreitenden Pionierin. In: Spurensuche – Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung. 12. Jg. Wien 2001. H. 1 – 4. S. 24 –39. Fingernagel 1993 Fingernagel, Andreas: Die Handschriften der Königin Rejcka (Kat 97–102). In: Ders. / Roland, Martin: Mitteleuropäische Schulen. Bd. 1: Ca. 1250–1350. Textband mit 78 Abbildungen (= Ver- öffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe1 . Bd. 10: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der österreichischen Nationalbibliothek = Ös- terreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 245). Wien 1993. Finke 1908 Finke, Heinrich: Acta Aragonensia. Quellen zur deutschen, italienischen, französischen, spanischen Kirchen- und Kulturgeschichte aus der diplomatischen Korrespondenz Jaymes II. (1291–1327). Bd. 1. Berlin 1908. Fioriolo 1991 Fioriolo, Elisabeth: Die Salonkultur der Wiener Aristokratie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun- derts am Beispiel der Fürstin Maria Anna Schwarzenberg. Diplomarbeit Graz 1991. Firneis 1993 Firneis, Maria G.: Elisabeth Matt – Baroque Lady of Astronomy. In: AG Abstracts Se- ries 9 (1993). Firneis 1994 Firneis, Maria G.: Die Stellung der Frauen in der Astronomie. In: Star Observer 1994. Nr. 4. S. 22–33. Fischer 1899 Fischer, Georg: Opern und Concerte im Hoftheater zu Hannover bis 1866. Hannover u. a. 1899. Fischer 1938 Fischer, Isidor: Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1837 bis 1937. Hg. v. d. Gesell- schaft d. Ärzte. Wien 1938. Fischer 1939 Fischer, Erika: Die Soziologie Mährens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Hin- tergrund der Werke der Marie von Ebner-Eschenbachs. Leipzig 1939. Zugleich Dissertation­ Leipzig 1939. Fischer 1955 Fischer, Gabriele: Das Mädchenlyzeum Feri-Fliegelmann. In: Geschichte der österreichischen Mäd- chenmittelschule. Bd.2: Geschichte der einzelnen Anstalten. Hg. v. Mayer, Amalie et al. Wien 1955. Fischer 1969 Fischer, Ernst: Erinnerungen und Reflexionen. Reinbek b. Hamburg1969 . Fischer 1973 Fischer, Ernst: Das Ende einer Illusion. Erinnerungen 1945–1955. Wien u. a. 1973. Fischer 1988 Fischer, Kurt R.: Egon Brunswik und Else Frenkel-Brunswik. In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertrie- bene Vernunft. Bd.2. Internationales Symposion. 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien. Wien 1988. S. 309 –316. Sekundär ­literatur 3927

Fischer 1988a Fischer, Wolfgang Georg: Gustav Klimt und Emilie Flöge. Genie und Talent, Freundschaft und Be- sessenheit. 2. Aufl. Wien 1988. Fischer 1990 Fischer, H.: Völkerkunde im Nationalsozialismus. Aspekte der Anpassung, Affinität und Behaup- tung einer wissenschaftlichen Disziplin (= Hamburger Beiträge zur Wiss. Geschichte 7). Ber- lin u. a. 1990. Fischer 1990a Fischer, Karl: Autobiographie. In: Österreichische Stalin-Opfer. Memorial. Wien 1990. Fischer 1990b Fischer, Gerd: Ein Jahrhundert Mathematik 1890 –1990. 1990. Fischer 1994 Fischer, Lisa: Lina Loos. Wenn die Muse sich selbst küsst. Wien u. a. 1994. Fischer 1994a Fischer, Joachim: Das Testament der Erzherzogin Mechthild von Österreich vom 1. Oktober 1481. In: Maurer, Hans-Martin: Eberhard und Mechthild. Untersuchungen zu Politik und Kultur im ausgehenden Mittelalter. (= Lebendige Vergangenheit. Zeugnisse und Erinnerungen 17). Stutt- gart 1994. S. 111–163. Fischer 1995 Fischer, Karl: Phantom Prikryl. Die Person des Rudolf Prikryl, die Legende vom „Drei-Tage-Bür- germeister“ und der Amtsantritt Theodor Körners als Wiener Bürgermeister. In: Studien zur Wie- ner Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Bd. 51. Wien 1995. Fischer 1997 Fischer, Lisa: „Jenseits vom lärmenden Käfig“. Die Lyrikerin, Journalistin und Aktivistin Herta Staub. Wien u. a. 1997. Fischer 2003 Fischer, Lisa: Die Riviera an der Donau. 100 Jahre Strombad Kritzendorf. Wien u. a. 2003. Fischer 2004 Fischer, Hannah: Leben nach der Flucht. Anna Freud – verfemt, vertrieben, wieder entdeckt. In: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 15. Jg. H. 2 (2004). S. 296 –304. Fischer / Eiblmayr 2001 Fischer, Lisa / Eiblmayr, Judith: Anna-Lülja Praun – Möbel in Balance. Werk- und Lebensschau zum 95. Geburtstag. [Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung zum 95. Geburtstag von Anna Lülja Praun im „Haus Wittgenstein“ 11.–24. 5. 2001]. Salzburg 2001. Fischer-Colbrie 1958 Fischer-Colbrie, A.: Maria von Peteani. In: Kulturberichte. Folge 3 (1958). Fischnaler 1909 Fischnaler, Filomena: Über einige Porträts A. Hofers. In: Innsbrucker Nachrichten. Nr. 215 (1909). Fischnaler 1934 Fischnaler, Conrad: Innsbrucker Chronik. Mit Bildschmuck nach alten Originalen und Rekonstruk- tions-Zeichnungen, sowie dem Gesamtregister. Bd. 5: Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künst- ler-Kreis. 1209 –1928. Innsbruck 1934. 3928 Sekundär ­literatur

Fisher / Kaufman 1961 Fisher, Dorothy Canfield / Kaufman, Enit: American Portraits. New York 1946. New York Times. Obituaries vom 20. 1. 1961. Fitzbauer 1979 Fitzbauer, Erich: Paula Ludwig. In: Modern Austrian Literature. Vol. 12. Nr. 3 / 4 1979. S. 437– 440. Fitzebutze 2000 „Fitzebutze“. 100 Jahre modernes Kinderbuch. Eine Ausstellung des Schilller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar. 18. Juni – 27. August 2000. Marbach am Neckar 2000. Fitzthum / Gruber 2003 Fitzthum, Elena / Gruber, Primavera (Hg.): Give them Music. Musiktherapie im Exil am Beispiel von Vally Weigl. Wien 2003. Flamm 1995 Flamm, Dieter: Hochgeehrter Herr Professor! Innig geliebter Louis! Ludwig Boltzmann – Henriette von Aigentler. Briefwechsel. Wien u. a. 1995. Flanner 1982 Flanner, Karl: Geschichte der Wiener Neustädter Gewerkschaftsbewegung 1889 –1985. 2 Bde. Wiener Neustadt 1982. Flanner 1983 Flanner, Karl: Wiener Neustadt im Ständestaat. Arbeiteropposition 1933 –1938. Wien 1983. Flaschberger 1978 Flaschberger, Marie: Marie Eugenie delle Grazie (1864–1931). Eine österreichische Dichterin der Jahrhundertwende. Dissertation Graz 1978. Flechtmann 1997 Flechtmann Frank: Mein schöner Verlag, Williams & Co. Erinnerung an Edith Jacobsohn. Über einen vergessenen Verlag berühmter Bücher. Mit einer Bibliografie1925 –1955. [erschienen an- läßlich der gleichnamigen Ausstellung in der Theodor-Fontane-Bibliothek, Berlin Wilmersdorf, 4. 12. 1997 bis 30. 1. 1998]. Berlin 1997. Fleck 1988 Fleck, Christian: Erinnerungen an Marienthal. Interview mit Prof. Lotte Schenk-Danzinger am 14. Juni 1988 in Wien. In: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz). News- letter Nr.7 (November 1992). S. 3–6. Online-Ressource (Auszugsweise und von Reinhard Mül- ler redigierte Wiedergabe): http://agso.uni-graz.at/marienthal/interviews/schenk_danzinger_lot- te_1988.htm Fleck 1988a Fleck, Christian: Marie Jahoda. In: Stadler; Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Bd. 2. Wien 1988. S. 345 –359. Fleck 1990 Fleck, Christian: Rund um „Marienthal“. Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien 1990. Fleck 1996 Fleck, Christian: Wege zur Soziologie nach 1945. Autobiographische Notizen. Opladen 1996. Sekundär ­literatur 3929

Fleck 2002 Fleck, Christian: Kurzweil, Edith. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 426 – 432. Fleck / Berger 2000 Fleck, Christian / Berger, Heinrich: Gefesselt vom Sozialismus. Der Austromarxist Otto Leich- ter (1897–1973). (= Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 27). Frankfurt am Main 2000. Fleckenstein 1959 Fleckenstein, Josef: Die Hofkapelle der deutschen Könige. Zwei Teilbände (=Schriften der Monu- menta Germania Historica 16, 1–2). Stuttgart 1959. Fleissner-Moebius 1995 Fleissner-Moebius, Elisabeth: Erika Hanka und das Wiener Staatsopernballett. Frankfurt am Main, Wien u. a. 1995. Fleissner-Rösler 2007 Fleissner-Rösler, Katharina: Beispielhaftes Arbeitsethos. In: Siebenbürgische Zeitung vom 20. 2. 2007. Fleissner-Rösler 2007a Fleissner-Rösler, Katharina: „Im strengen Archivdienste“– Lebenswelten österreichischer Archiva- rinnen 1910 bis 1960. Dissertation Wien 2007. Fleissner-Rösler 2009 Fleissner-Rösler, Katharina: Die Archivarinnen und das Institut für Österreichische Geschichtsfor- schung: In: MIÖG Bd.117. Innsbruck 2009. S. 358 –378. Flesch 1960 Flesch, Carl. Erinnerungen eines Geigers. Freiburg, Zürich 1960. Flich 1987 Flich, Renate: Frauen und Frieden. Analytische und empirische Studie über die Zusammenhän- ge der österreichischen Frauenbewegung und der Friedensbewegung mit besonderer Berücksich- tigung des Zeitraumes seit 1960. In: Rauchensteiner, Manfred (Hg.): Überlegungen zum Frieden. Wien 1987. S. 410 – 463. Flich 1990 Flich, Renate: Der Fall Auguste Fickert. Eine Lehrerin macht Schlagzeilen. In: Wiener Geschichts- blätter 45. Verein für Geschichte der Stadt Wien. 1990. S. 1–24. Flich 1992 Flich, Renate: Wider die Natur der Frau? Entstehungsgeschichte der höheren Mädchenschulen in Österreich (= Reihe Frauenforschung 3). Wien 1992. Fliedl 1986 Fliedl, Gottfried: Kunst und Lehre am Beginn der Moderne. Die Wiener Kunstgewerbeschule 1867–1918. Wien, Salzburg 1986. Fliedl 1988 Fliedl, Konstanze: Auch ein Beruf. „Realistische“ Autorinnen im 19. Jahrhundert. In: Brin- ker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert. München 1988. Floros o. J. Floros, Constantin: Zum Stand der Berg-Forschung. In: Was die Alban-Stiftung anstiftet. In: Klas- sik.com. Musikzeitschriften im Portrait: österreichische Musikzeitschrift. 3930 Sekundär ­literatur

Floßmann 1993 Floßmann, Ursula: Sybille Bolla-Kotek, die erste Rechtsprofessorin an der Universität Wien. In: Heindl, Waltraud / Tichy, Marina (Hg.): „Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück … Frauen an der Universität Wien (ab 1897) (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs. Universität Wien 5). 2. Aufl. Wien 1993. Flotzinger 2004 Flotzinger, Rudolf (Hg.): Österreichisches Musiklexikon. OeML. Wien 2004. Flotzinger 2006 Flotzinger, Rudolf (Hg.): Österreichisches Musiklexikon Bd. 3. Hier: „Leschetizky, Familie”. Wien 2006. Flüggen 1892 Flüggen, Ottmar G.: Biographisches Bühnen-Lexikon der deutschen Theater. Von Beginn der deut- schen Schauspielkunst bis zur Gegenwart. München 1892. Folberth 1924 Folberth, Otto (Hg.): Liebesbriefe Stephan Ludwig Roth’s. Mediasch 1924. Folberth 1962 Folberth, Otto: Siebenbürger Archiv 1. 1962. Fölsing 1999 Fölsing, Ulla: Geniale Beziehungen. Berühmte Paare in der Wissenschaft. (=Becksche Reihe 1300). München 1999. Fono-Forum 1998 Platten hören mit Christa Ludwig. In: Fono-Forum. Nr. 8 (1998). S. 34–37. Fontana 1948 Fontana, Oskar Maurus: Wiener Schauspieler. Von Mitterwurzer bis Maria Eis. Wien 1948. Fontana 1950 Fontana, Oskar Maurus: Else Wohlgemuth. Ein Leben für das Burgtheater. Wien 1950. Foppa 1986 Foppa, Annamaria: Paula Schlier. Versuch einer Monographie. Dissertation Innsbruck 1986. Ford 1900 Ford, Harriett: The Work of Mrs. Adrian Stokes. In: The Studio (April1900 ). Form / Uthe 2004 Form, Wolfgang / Uthe, Oliver (Hg.): NS-Justiz in Österreich. Lage- und Reiseberichte 1938 –1945. Berlin, Münster, Wien et. al. 2004. Formann 1961 Formann, Wilhelm: Sudetendeutsche Dichtung heute. München 1961. Forster 1985 Forster, Leonhard: Christoffel van Sichem in Basel und der frühe Alexandriner. Amsterdam, Ox- ford, New York 1985. S. 69 –74. Forster / Stanek / Schlachta 2003 Forster, Ellinor / Stanek, Ursula / Schlachta, Astrid von (Hg.): Frauenleben in Innsbruck. Ein histo- risches Stadt- und Reisebuch. Salzburg 2003. Fößel 2000 Fößel, Amalie: Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume. Darmstadt 2000. Zugl.: Univ. Habil.-Schr. Bayreuth 1997 / 98. Sekundär ­literatur 3931

Fößel 2003 Fößel, Amalie: Richenza. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 21. Berlin 2003. Fößel 2006 Fößel, Amalie: Barbara von Cilli. Ihre frühen Jahre als Gemahlin Sigismund und ungarische Köni- gin. In: Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Tagungsband des internationalen histo- rischen und kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg. 8.-10. Juni 2005. Hg. v. Pauly, Michel- Pauly/Reinert, François. Mainz 2006. S. 95–112. Fößel 2008 Fößel, Amalie: Testamente römischer Königinnen im mittelalterlichen deutschen Reich. In: Herr- scher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter. Hg. v. Kasten, Brigitte (Norm und Struktur 29). Köln, Weimar, Wien 2008. S. 393– 414. Fößel 2012 Fößel, Amalie: Die Korrespondenz der Königin Barbara im ungarischen Staatsarchiv zu Budapest. In: Kaiser Sigismund (1368 –1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen (For- schungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu F. J. Böhmer. Regesta im- perii 31). Köln, Weimar, Wien 2012. S. 245 –254. Fößel / Hettinger 2000 Fößel, Amalie / Hettinger, Anette: Klosterfrauen, Beginen, Ketzerinnen. Religiöse Lebensformen von Frauen im Mittelalter (= Historisches Seminar N. F. 12). Idstein 2000. Foster 1995 Foster, Gwendolyn Audrey: Women Film Directors. An International Bio-Critical Dictionary. West- port, Conn. 1995. Foucault 1969 Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Ver- nunft. Frankfurt am Main 1969. Fraenkel 1957 Fraenkel, Heinrich: Unsterblicher Film. Die große Chronik. Bd. 2: Vom ersten Ton bis zur farbi- gen Breitwand. München 1957. Fraenkel 1967 Fraenkel, Josef (Hg.): The of Austria. Essays on their Life, History and Destruction. Lon- don 1967. Frakele 1991 Frakele, Beate: „Ich als Österreicherin … Hermynia Zur Mühlen (1883–1951). In: Eine schwie- rige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938 –1945. Institut für Germanistik, Univer- sität Innsbruck (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe 40). Inns- bruck 1991. S. 373 –383. Fraller / Langnas 2010 Fraller, Elisabeth / Langnas, George (Hg.): Mignon. Tagebücher und Briefe einer jüdischen Kran- kenschwester in Wien 1938 –1949. Wien 2010. Frank 1952 (Ohne Vornamen) Frank, Berichtigungen und Ergänzungen zur Ahnentafel des Philosophen Graf Hermann von Keyserling. In „Ahnentafeln berühmter Deutscher“. Leipzig 1939. V. Folge. Liefe- rung 5. In: Senftenegger Monatsblatt 1. Heft 7 (1952). S. 194 –202. 3932 Sekundär ­literatur

Frank 1967 Frank, Karl Friedrich von: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Öster- reichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen Nachträgen zum „Alt-Österreichischen „Adels-Lexikon“ 1823 – 1918. Bd. 4. Schloss Senftenegg 1967. Frank 1967 / 72 Frank, Karl Friedrich von: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Öster- reichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen Nachträgen zum „Alt-Österreichischen Adels-Lexikon“ 1823 –1918. 5 Bde. Schloss Senftenegg 1967 / 1974. Frank 1988 Frank, Heike: … die Disharmonie, die mit mir geboren ward, und mich nie verlassen wird … Das Leben der Brendel / Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel (1764 –1839). Frankfurt am Main, Wien u. a. 1988. Frank 1999 Frank, Claudia: Melanie Kleins erste Kinderanalysen. Die Entdeckung des Kindes als Objekt sui generis von Heilen und Forschen. Stuttgart-Bad Cannstadt 1999. Frank 2005 Frank, Hildegund: Zum Gedenken an Frau Sofie Theresia Cernajsek1915 ( –2005). In: Evangeli- sche Pfarrgemeinde A. B. Gemeindebrief. 12. Jg. H. 3. 2005. S. 3. Frank / Altmann 1926 Frank, Paul /Altmann, Wilhelm: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. 12. Aufl. Bearb. v. Wilh. Alt- mann. Leipzig 1926. Frank / Altmann 1936 Frank, Paul / Altmann, Wilhelm: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. Begr. von Frank, Paul. Neube- arb. und erg. von Altmann, Wilhelm. Regensburg 1936. Frank / Frank 2004 Frank, Brigitte / Frank, Barbara: Nachwort. In: Nostitz, Gräfin Pauline: Johann Wilhelm Helfer’s Reisen in Vorderasien und Indien. Reprint der Ausg. Leipzig 1873. Berlin 2004. Frank / Seidler 1956 Frank, Marga / Seidler, Christa: „Ich komme mit nach Afrika … Ein Buch für junge Menschen. 2. un- veränderte Auflage. Wien 1956. Frankenstein 1994 Frankenstein, Gerda: Grete Rehor. Gewerkschafterin – Parlamentarierin – Erste „Frau Minister“ Ös- terreichs. Versuch einer Standortbestimmung zwischen dem katholischen Frauenleitbild der „Müt- terlichkeit“ und der „Neuen Frauenbewegung“. Diplomarbeit Wien 1994. Franz 2007 Franz, Margit: „Passage to India“: Österreichisches Exil in Britisch-Indien 1938 – 45. In: Do- kumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Jahrbuch 2007. Münster 2007. S. 196 –224. Franz 2010 Franz, Margit: German-Speaking Medical Exile to British India. In: Konrad, Helmut / Benedik, Ste- fan (Hg.): Mapping Contemporary History II. Exemplary fields of research in25 years of Contem- porary History Studies at Graz University. Exemplarische Forschungsfelder aus 25 Jahren Zeitge- schichte an der Universität Graz. Wien u. a. 2010. S. 61 – 86. Sekundär ­literatur 3933

Franzén 1990 Franzén, Nils-Olof: Jenny Lind, die schwedische Nachtigall. Eine Biographie. Berlin 1990. Franz / Lange / Payrhuber 2000 Franz, Kurt / Lange, Günther / Payrhuber, Franz-Josef: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen 2000. Franziskanerinnen 1998 Franziskanerinnen von der christlichen Liebe, Wien (Hg.): Sr. Maria Restituta. Märtyrin aus dem Widerstand. Dokumentation. Red. Kunzenmann, Werner. Innsbruck 1998. Franzl 1836 Franzl, F.: Die Gesellschaft adeliger Frauen zur Beförderung des Guten und Nützlichen in Wien [ …]. 1836. Frauen in Innsbruck Hutter, Barbara / Wildauer, Barbara (Hg.): Frauen in Innsbruck. Vergessene Geschichte(n). Inns- bruck 2001. Frauen in Wien 1999 Frauen in Wien. Fotograf. v. Ponger, Liesl, Texte v. Blümlinger, Christa und Szely, Sylvia. Wien 1999. Frauen um Paul Ernst 1993 Frauen um Paul Ernst. In: Paul Ernst. Leben und Werk des Dichters im Umbruch der Jahrhundert- wende. [Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Gedächtnisausstellung anläßlich des 60. Todestages].­ Red. Uffhausen, Dietrich. Ulm1993 . Frauenreferat der KPÖ 1989 Frauenreferat der KPÖ (Hg.): Frauen der KPÖ. Gespräche und Porträts. Red. Lautischer-Gru- bauer, Maria. Wien 1989. FrauenWEGE 2003 FrauenWEGE 2003. Auf den Spuren religiös bewegter Frauen in Graz. Drei historische Rundwege durch die Grazer Innenstadt. Projekt der Katholischen Frauenbewegung in Koope- ration mit Michaela Kronthaler. Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschich- te. Graz 2003. Frecot 1998 Frecot, Janos (Hg.): Lichtseiten. Die schönsten Bilder aus der Photographischen Sammlung der Ber- linischen Galerie. Ausstellungskatalog Berlinische Galerie. Berlin 1998. Fred 1901 Fred, W.: Marianne und Adrian Stokes: Eine Malerehe. In: Kunst und Kunsthandwerk. Mitthei- lungen des k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie. Red. Scala, Arthur von. 4. Jg. 1901. S. 205 – 218. Freed 1984 Freed, John B.: The Counts of Falkenstein: Noble Self-Consciousness in Twelfth-Century Germany (= Transactions of the American Philosophical Society Held at Philadelphia for Promoting Useful Knowledge 74 / 6). Philadelphia 1984. Freedheim / Reichenberg-Hackett 1959 Freedheim, Donald K. / Reichenberg-Hackett, Wally: An Experimental Investigation of Pa- rent-Child Attitudes with the PARI Scales. In: Child Development. Vol. 30. Nr. 3 (Sep. 1959). S. 353 – 361. 3934 Sekundär ­literatur

Freeman Rosof 1978 Freeman Rosof, Patricia Jane: Anchoresses in Twelfth and Thirteenth Century Society. Ungedruckte Diss. Phil. New York University 1978. Frei 1972 Frei, Bruno: Der Papiersäbel. Autobiographie. Frankfurt am Main 1972. Freidenreich 2002 Freidenreich, Harriet: Female, Jewish, and Educated. The Lives of Central European University Women­. Bloomington Ind. u. a. 2002. Freiman 1974 Freiman, Gerald V.: Melitta Sperling, M. D.–1899 –1973. In: Obituary. Psychoanalytic Quarterly Vol. 43. 1974. S. 663 – 665. Freud / Fischer 2006 Freud, Sophie / Fischer, Erica: Im Schatten der Familie Freud: Meine Mutter erlebt das 20. Jahr- hundert. Berlin 2006. Freud-Bernays 2004 Freud-Bernays, Anna: Eine Wienerin in New York. Die Erinnerungen der Schwester Sigmund Freuds. Hg. von Tögel, Christfried. Berlin 2004. Freud-Marle 2006 Freud-Marle, Lilly: Mein Onkel Sigmund Freud. Erinnerungen an eine große Familie. Hg. von Christfried Tögel. Berlin 2006. Frey 1924 Frey, Dagobert: Die Denkmale des politischen Bezirks Baden. 1924. Frey 1958 Frey, Dagobert: Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirks Feldkirch (Österreichische Kunsttopo­ graphie 32). Wien 1958. Frey 1977 Frey, Gerhard: Ein Leben für das Erbe von Franz Brentano. Zum Tode von Franziska Mayer-Hil- lebrand. In: Marek, Johann Christian (Hg.): Österreichische Philosophen und ihr Einfluß auf die analytische Philosophie der Gegenwart (= Conceptus. Bd.11 = Nr.28 / 30). Innbruck 1977. Frey 2005 Frey, Cornelia: „Respekt vor der Kreativität der Menschen“ – Ilse Arlt: Werk und Wirkung. Lever- kusen 2005. Fried 1908 Fried, Alfred Hermann: Bertha von Suttner. Leipzig 1908. Friedjung 1908 Friedjung, Heinrich: Österreich von 1848 –1860. Bd. 1: Die Jahre der Revolution und der Reform 1848 bis 1851. Stuttgart u. a. 1908. Friedjung 1924 Friedjung, Josef K.: Dr. Hermine Hug-Hellmuth (Nachruf ). In: Internationale Zeitschrift für Psycho­analyse X. 1924. S. 337–338. Friedl 1978 Friedl, Rudolf: Wiedererrichtung der Otto Wagner-Pavillons am Karlsplatz. In: Der Aufbau. 33. Jg. 1978. S. 27–29. Sekundär ­literatur 3935

Friedl 2005 Friedl, Edith: Nie erlag ich seiner Persönlichkeit … Margarete Lihotzky und – ein so- zial- und kulturgeschichtlicher Vergleich. Wien 2005. Friedländer 2006 Friedländer, Saul: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 –1945. Mün- chen 2006. Friedrich 1990 Friedrich, Birgit: Publizist / inn / en und Journalist / inn / en aus Österreich im argentinischen Exil (1934 bis 1949). Biographien, Publizistik und Lebensbedingungen. Diplomarbeit Wien 1990. Friedrich 1995 Friedrich, Margret: Zur Tätigkeit und Bedeutung bürgerlicher Frauenvereine im 19. Jahrhundert in Peripherie und Zentrum. In: Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahr- hundert. Wien u. a. 1995. S. 125 –173. Friedrich 1995a Friedrich, Margret (Hg.): Ideale und Wirklichkeiten. Aspekte der Geschlechtergeschichte. Brief- wechsel zwischen Hermine Cloeter, Emma Cloeter und Otto von Zwiedineck-Südenhorst 1893 –1957. Wien 1995. Friedrich 1999 Friedrich, Margret: „Ein Paradies ist uns verschlossen.“ Zur Geschichte der schulischen Mädchen- erziehung in Österreich im „langen“ 19. Jh. (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Ge- schichte Österreichs 89). Wien u. a. 1999. Friedrich 2001 Friedrich, Otto: Zum 95er von Erika Mitterer: Rainer Marie Rilkes Brieffreundin. In: Die Furche vom 29. 3. 2001. Friedrich 2002 Friedrich, Margret: Mecenseffy, Grete. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 500 – 506. Friedrich / Mazohl-Wallnig 1996 Friedrich, Margret / Mazohl-Wallnig, Brigitte: Frauen und Geschichtswissenschaft im deutschspra- chigen Raum. In: Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico in . 22. Jg. 1996. S. 349 –383. Friedrich-Kossat 1928 Friedrich-Kossat, Karl: Die Bildhauerin Anna Margaretha Schindler. Wien 1928. Friedrichs 1981 Friedrichs, Elisabeth: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon (= Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte 9). Stuttgart 1981. Friess 1874 Friess, Gottfried Edmund: Die Herren von Kuenring. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte des Erz- herzogtums Oesterreich unter der Enns. In: Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederös- terreich 7. 1874. Friess 1887 Friess, Gottfried Edmund: Das Necrologium des Benedictiner-Nonnenstiftes der heil. Eren- trudis auf dem Nonnberge zu Salzburg. In: Archiv für österreichische Geschichte 71 (1887). S. 1–209. 3936 Sekundär ­literatur

Friess 1890 Friess, Gottfried Edmund: Königin Elisabeth von Görz-Tirol. Die Stammutter des Hauses Habs- burg-Lothringen. In: Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 24 1890. S. 109 –168. Frimmel 1916 Frimmel, Theodor: Beethoven-Forschungen. Lose Blätter6 –7. Wien 1916. Frimmel 1917 Frimmel, Theodor: Studien und Skizzen zur Gemäldekunde. Bd.3 . Wien 1917. Frimmel 1926 Frimmel, Theodor: Beethoven-Handbuch. Bd.1 : Abendlied – Ouvertüren. Leipzig 1926. Frisé 1981 Frisé, Adolf: Robert Musil. Briefe 1901–1942. 2 Bde. Reinbek b. Hamburg 1981. Fritsch 1996 Fritsch, Sibylle: Halt‘ noch durch! Christine Nöstlinger im Gespräch mit Sibylle Fritsch. In: Tau- send und Ein Buch. Nr. 6. Wien 1996. S. 32–35. Fritsch 2006 Fritsch, Clara: Rollenwechsel, Identitätskonstruktion im antifaschstischen Widerstand am Beispiel von Ida und Moritz Margulies. In: Kramer, Helmut / Liebhart, Karin / Stadler, Friedrich (Hg.): Österreichi- sche Nation – Kultur – Exil und Widerstand. In memoriam Felix Kreissler. Münster 2006. S. 189 –196. Fritsch 2007 Fritsch, Elisabeth: Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde. Materialien zu den in Wien ausgebil- deten und berufstätigen Pharmazeutinnen mit Schwerpunkt 1905 bis 1945. Berlin 2007. Fritz 1968 Fritz, Walter: Die österreichischen Spielfilme der Tonfilmzeit1929 ( –1938). Wien 1968. Fritz 1990 Fritz, Heinrich: Stationen meines Lebens. Wien 1990. Fritz 1992 Fritz, A., Das Hemma-Buch. Gräfin Hemma von Friesach und Zeltschach – Landesmutter von Kärnten. Klagenfurt 1992. Fritz 2001 Fritz, Gabriela: Kiki Kogelnik. Das malerische und plastische Werk. Klagenfurt 2001. Fritz 2009 Fritz, Wolfgang: Die Geschichte von Hans und Hedi: Chronik zweier Hinrichtungen. Wien 2009. Frizon 1725 Frizon, Nicolas: Histoire Abregée De La Vie D’Eléonor-Marie Archi-Duchesse D’Autriche, ­Reine De Pologne, Duchesse De Lorraine, Mère De Son Altesse Royale Léopold I. A Présent Regnant. Nancy 1725. Fröhlich 2005 Fröhlich, Sabine: First Performance Anywhere: Margarete Dessoff 1874( –1944), eine bedeutende Chordirigentin. In: Musiktheorie. 20. Jg. H.1 (2005). S. 61 – 85. Frömpter 2000 Frömpter, Ruth: Die Geschichte der Carmella Flöck. In: Rath, Gabriele / Sommerauer, Andrea / ­Verdorfer, Martha (Hg.): Bozen – Innsbruck. Zeitgeschichtliche Stadtrundgänge. Wien u. a. 2000. S. 114 –118. Sekundär ­literatur 3937

Frosch 1973 F(rosch), F(ranz): Magdalena Schönauer – die Innviertler Feuerhexe. In: Rieder Volkszeitung. 38. Jg. 1973. Nr. 5: Brandlegerin rund um Altheim 1820 / 27. Früh 1979 Früh, Eckart: Zum 75. Geburtstag von Elisabeth Schilder. In: Arbeit und Wirtschaft 33 (1979). S. 10. Früh 1998 Früh, Eckart (Hg.): Hilda Bergmann. Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter aus dem Tagblatt-Archiv. Nr. 10. Wien 1998. Früh 1998a Früh, Eckart: Thekla Merwin. In: Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter aus dem Tagblatt-Archiv. Nr. 13. Wien 1998. Früh 2001 Früh, Eckart: Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter aus dem Tagblatt-Archiv. Nr. 44: Auguste Jirku. Wien 2001. Früh 2003 Früh, Eckart (Hg.): Spuren und Überbleibsel. Grete Ujhely. Bio-bibliographische Blätter aus dem Tagblatt-Archiv. Nr. 12. Wien 2003. Frühauf 1975 Frühauf, Wolf (Hg.): Wissenschaft und Weltbild. Festschrift für Hertha Firnberg. Wien 1975. Fuchs 1972 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Bd. 1. Wien 1972. Fuchs 1976 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881–1900. Bd. 1. A–L. Wien 1976. Fuchs 1977 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881–1900. Bd. 2. M–Z. Wien 1977. Fuchs 1978 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Ergänzungsband A–K. Wien 1978. Fuchs 1979 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Erg. Bd. 2. Wien 1979. Fuchs 1982 Fuchs, Heinrich: Die österreichische Bildnisminiatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 2. Wien 1982. Fuchs 1985 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Wien 1985. Fuchs 1986 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Wien 1986. Fuchs 1987 (auch: 1986) Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts. Bd. 4. Wien 1987. Fuchs 1989 Fuchs, Gerald: Pro Austria Romana 39. Wien 1989. 3938 Sekundär ­literatur

Fuchs 1991 Fuchs, Heinrich: Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts. Erg.-Bd 1. A – K. Wien 1991. Fuchs 1996 Fuchs, Brigitte: Frauen und Rassenkunde. Ein Beitrag zur Geschichte der anthropologischen Diszi- plinen an der Universität Wien (1870 –1945). Bericht über das von der Geisteswissenschaftlichen Fakultät geförderte Forschungsvorhaben. Unveröffentlichtes Manuskript. Wien1996 . Fuchs 1998 Fuchs, Sabine: Schreiben am Rande der Institutionen. Hans Leifhelm, Anna Lukesch, Gustav Erich Herbert Schneider. In: Holzner, Johann / Müller, Karl (Hg.): Literatur der „Inneren Emigration“ aus Österreich (= Zwischenwelt 6). Wien 1998. S. 235 –249. Fuchs 2001 Fuchs, Sabine: Christine Nöstlinger. Werkmonographie. Wien 2001. Fuchs 2002 Fuchs, Brigitte: Adametz, Lotte; Becker-Donner, Emilie; Etta Bondy-Horowitz; Boog-Rosensprung, Lilli Maria; Frank, Amelie; Hohenwart-Gerlachstein, Anna; Kahlich-Könner, Dora Maria; Müller, Gertrude; Pacher, Helga Maria; Pöch, Hella; Thalmann-Gruber, Gabriele; Weiser-Aal, Lily; We- ninger, Margarethe. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Ös- terreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Fuchs 2002a Fuchs, Sabine: Christine – Autorin in den besten Jahren. In: praesent. Wien 2002. S. 138 –142. Fuchs-Stolitzka / Grabensteiner / Kleindienst 1999 Fuchs-Stolitzka, Johanna / Grabensteiner, Martina / Kleindienst, Eleonore / Tillner, Silja (Hg.): Frauen in der Technik von 1900 bis 2000. Das Schaffen der österreichischen Architektinnen und Ingenieur- konsulentinnen. [Ausstellungskatalog]. Wien 1999. Fugger 1932 Fugger, Nora: Im Glanz der Kaiserzeit. Wien u. a. 1932. Fugger Germadnik 1999 Fugger Germadnik, Rolanda (Hg.): Zbornik mednardnega simpozija Celjski grofje, stara tema – nova spoznanja. Celje, 27.– 29. maj 1998. Sammelband des internationalen Symposiums Die Grafen von Cilli, altes Thema – neue Erkenntnisse. Celje27 .– 29. Mai 1998. ­Celje 1999. Führer Magdalensberg 1990 Piccottini, Gernot / Vetters, Hermann: Führer durch die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg. Klagenfurt 1990. Fuhrich / Prossnitz 1985 Fuhrich, Edda / Prossnitz, Gisela. (Hg.): , Attila Hörbiger. Ihr Leben – ihr Spiel. Eine Dokumentation. München 1985. Fuhrich-Leisler 1977 Fuhrich-Leisler, Edda / Prossnitz, G. (Hg.), Die Thimigs. Ihr Leben für das Theater. Ausstellung d. Max-Reinhardt-Forschungs- u. Gedenkstätte im Schloß Arenberg in Salzburg vom 25. Juli bis 30. Aug. 1977. [Ausstellungskatalog]. Salzburg 1977. Fuhrmann 1998 Fuhrmann, Maria Magdalena: Alice Schwarz-Gardos als Schriftstellerin. Diplomarbeit Wien 1998. Sekundär ­literatur 3939

Fuhrmann / Mütherich 1986 Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und das mittelalterliche Herrscherbild. Ausstellung 18. März bis 20. April 1986. Katalog, hrsg. von Horst Fuhrmann / Florentine Mütherich (=Bayerische Staats- bibliothek. Ausstellungskataloge 35). München 1986. Fuks / Kohlbauer 2004–2005 Fuks, Evi / Kohlbauer, Gabriele (Hg.): Die Liebens. 150 Jahre Geschichte einer Wiener Familie. [Austellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 11. No- vember 2004 bis 3. April 2005]. Wien u. a. 2004. Fulde 2002 Fulde, Ingeborg: Marie Langer: Psychoanalyse und Revolution. In: Volkmann-Raue, Sibylle / Lück, Helmut E. (Hg.): Bedeutende Psychologinnen. Weinheim, Basel 2002. S. 115–131. Füllberg-Stolberg 1994 Füllberg-Stolberg, Claus / Jung, Martina / Riebe, Renate / Scheitenberger, Martina (Hg.): Frauen in Konzentrationslagern. Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen 1994. Fünfundzwanzig Jahre Geschichte des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1911 Fünfundzwanzig Jahre Geschichte des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1911. Geschichte des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1885–1910. Wien 1911. Funke 1989 Funke, Hajo: Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frank- furt am Main 1989. Fürlinger 1926 Fürlinger, R.: Wer hilft? 1926. Fürst 1976 Fürst, Max: Talisman Scheherazade. Die schwierigen zwanziger Jahre. München 1976. Furst / Furst 1994 Furst, Desider / Furst Lilian R.: Home Is Somewhere Else. Autobiography in Two Voices. Albany NY 1994. Fürstler / Malina 2004 Fürstler, Gerhard / Malina, Peter: „Ich tat nur meinen Dienst.“ Zur Geschichte der Krankenpflege in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus. Wien 2004. Fürth 1929 Fürth, Ernestine: In memoriam Elise Gomperz. In: Die Österreicherin. 2. Jg. Nr. 4. vom 1. Ap- ril 1929. Fürth 1937 Fürth, Ernestine: Nachruf. In: Die Österreicherin. 10. Jg. Nr. 5 / 6 (1937). S. 3. Fuss 2001 Fuss Philipp, Zlata: German Children’s and Youth Literature in Exile 1933 –1950. Biographies and Bibliographies. München 2001. Futscher 1994 Futscher, Edith: Olga Wisinger-Florian. In: Natürliche Natur. Österreichische Malerei des Stim- mungsimpressionismus. Mürzzuschlag. [Ausstellungskatalog Kunsthaus Mürzzuschlag]. Steiermark 1994. S. 214 –217. 3940 Sekundär ­literatur

Futter 1965 Futter, Edith: Die bedeutendsten Schauspielerinnen des Leopoldstädter Theaters in der Zeit 1800 bis 1830. Wien 1965. Zugl. Dissertation Wien 1965. Futter 1970 Futter, Edith: Die bedeutendsten Schauspielerinnen des Leopoldstädter Theaters in der Zeit von 1800 –1830. 2 Bde. Wien 1970. Fux 1992 Fux, Ildefons (Hg.): Schwester Angela Maria vom Heiligsten Herzen Jesu. Schriften der Diene- rin Gottes Sr. Angela Maria vom Heiligsten Herzen Jesu (Maria Cäcilia Autsch). Maria Roggen- dorf 1992.

Gabriel 1933 / 34 Gabriel, Alfons: Wüstendörfer. Reisevortrag am Sonntag, 25. Februar. In: Radio Wien. 10. Jg. 1933 / 34. H. 22 vom 23. 2. 1934. S. 9. Gabriel 1948 Gabriel, Alfons: Fremde Meere, Dschungeln und Wüsten. Aus den Tagebüchern eines Arztes und Forschungsreisenden. Wien 1948. Gabrisch 1999 Gabrisch, Anne: Robert Walser und Franz Blei – Oder: vom Elend des literarischen Betriebs. Vor- trag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft. Berlin 1999. http://robertwalser.ch/filead- min/redaktion/dokumente/jahrestagungen/vortraege/gabrisch99.pdf Gaheis 1937 Gaheis, Alexander: Lauriacum. Führer durch die Altertümer von Enns. Linz 1937. Galerie der 1000 1996 Galerie der 1000. Große Österreicher in Schönbrunn. Zur Milleniumsausstellung im Schönbrunner Schloßpark. Eine Veranstaltung der Stadt Wien und der Bundesgärten. Wien 1996. Galerie Susanne Zander 1991 Galerie Susanne Zander (Hg.): Arnuf Rainer. Art Brut Hommagen. Köln 1991. Galison 1997 Galison, Peter: Marietta Blau: Between Nazis and Nuclei. In: Physics Today. November 1997. S. 42 – 48. Galasso 1992 Galasso, Giuseppe: Il Regno di Napoli. Il Mezzogiorno angioino e aragonese (1266 –1494) (= Sto- ria d’Italia 15, 1). Turin 1992. Galvan 1986 Galvan, Elisabeth: Mütter-Reich. Erzählprosa der 30er Jahre. Wien 1986. Gallerie von Teutschen Schauspielern und Schauspielerinnen 1910 Gallerie von teutschen Schauspielern und Schauspielerinnen. Hg. von Rainer Maria Werner (= Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 13). Berlin 1910. [Nachdr. d. Ausg. Wien 1783]. Gämmerler 1854 Gämmerler, Franz von: Theaterdirektor Carl. Sein Leben und sein Wirken. Wien1854 . Sekundär ­literatur 3941

Gamper 2000 Gamper, Martina: „… so kann ich nicht umhin mich zu wundern, dass nicht mehr Ärztinnen da sind.“ Die Stellung weiblicher Ärzte im „Roten Wien“ (1922 –1934). In: Bolognese-Leuchtenmül- ler, Birgit / Horn, Sonia (Hg.): Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Ös- terreich. Wien 2000. Gampl 1960 Gampl, Inge: Adelige Damenstifte. Untersuchungen zur Entstehung adeliger Damenstifte in Öster- reich unter besonderer Berücksichtigung der alten Kanonissenstifte Deutschlands und Lothringens in Österreich (= Wiener Rechtsgeschichtliche Arbeiten 5). Wien, München 1960. Ganglmair 1975 Ganglmair, Gustav (Hg.): Innviertler Mundartdichter nach Franz Stelzhamer. Linz 1975. Ganglmair 2001 Ganglmair, Siegwald: Widerstand und Verfolgung in Linz in der NS-Zeit. In: Mayrhofer, Fritz / Schuster, Walter (Hg.): Nationalsozialismus in Linz. Bd. 2. Linz 2001. S. 1407–1466. Ganner 1969 Ganner, Hans: Lehrkanzeln und Klinik für Psychiatrie und Neurologie. In: Huter, Franz (Hg.): Hundert Jahre Medizinische Fakultät Innsbruck 1869 bis 1969. Bd. 2: Geschichte der Lehrkan- zeln, Institute und Kliniken (= Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 7 / 2). Inns- bruck 1969. S. 413 – 438. Ganner 1979 Ganner, Hans: In memoriam Fr. Univ.-Prof. Dr. phil. Franziska Mayer-Hillebrand (1885 –1978). In: Berichte des Naturwissenschaftlichen-Medizinischen Vereins Innsbruck. Bd. 66. 1979. S. 147–150. Ganor 1987 Ganor, Niza: Wer bist du, Anuschka? Die Überlebensgeschichte eines jüdischen Mädchens. Aus dem Hebr. übertr. v. Jeremias, Wolfgang. München 1987. Gans 1834 Gans, E.: Sophie Müller. In: Gans, E.: Vermischte Schriften. 1834. Gänser 1992 / 1994 Gänser, Gerald: Die Mark als Weg zur Macht am Beispiel der „Eppensteiner“. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 83 (1992). S. 83–125; 85 (1994). S. 73–122. Ganz-Blätter 1991 Ganz-Blätter, Ursula: Andacht und Abenteuer. Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pil- ger (1320 –1520). (= Jakobus-Studien 4, 2. Aufl.). Tübingen 1991. Ganzinger / Skopec / Wyklicky 1981 Ganzinger, Kurt / Skopec, Manfred / Wylicky, Helmut (Hg.): Festschrift für Erna Lesky zum 70. Ge- burtstag. Wien 1981. Garbe 1993 Garbe, Detlef: Zwischen Widerstand und Martyrium. München 1993. Garbe 1994 Garbe, Detlef: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im „Dritten Reich“. München 1994. Gardener 1995 Gardener, J. F.: Frauen im antiken Rom. Familie, Alltag, Recht. München 1995. 3942 Sekundär ­literatur

Gardiner 1989 Gardiner, Muriel: Deckname „Mary“. Erinnerungen einer Amerikanerin im österreichischen Un- tergrund. Mit einem Vorwort von Anna Freud. Wien 1989. Gardner 1988 Gardner, Julian: A Princess among Prelates. A 14th Century Neapolitian Tomb and some Northern Relations. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 23 / 24 1988. S. 31–60. Garleff1991 Garleff, Michael: Verlorene Welt und geistiges Erbe. Geschichtsdeutung deutschbaltischer Schrift- steller. Siegfried von Vegesack und Gertrud von den Brincken. In Gottzmann, Carola L.: Uner- kannt und (un)bekannt. Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa (= Edition Orpheus 5). Tü- bingen 1991. S. 299 –322. Garlinski 1975 Garlinski, Józef: Fighting Auschwitz. The Resistance Movement in the Concentration Camp. London 1975. Gärtner 1984 Gärtner, Hans: Lesen ist so schön wie träumen. 2. Almanach der Kinder- und Jugendliteratur. Mün- chen, Salzburg 1984. Gàspàr-Ruppert 2002 Gàspàr-Ruppert, Walburga: Gaudart, Dorothea. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissen- schafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 236 –241. Gaspari 2002 Gaspari, Sabine: Mayer-Hillebrand, Franziska. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissen- schafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 492 – 494. Gassner 1849 Gassner, Ferdinand Simon: Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Band. Stuttgart 1849. Gast 2002 Gast, Lilli: Melanie Klein: Die Psychoanalyse des Kindes. In: Volkmann-Raue, Sibylle / Lück, Hel- mut E. (Hg.): Bedeutende Psychologinnen. Weinheim, Basel 2002. S. 31 – 44. Gatt 1943 Gatt, Anneliese: Der Innsbrucker Hof zur Zeit Kaiser Maximilians I. (1493–1519). Dissertation Innsbruck 1943. Gattermann / Landwehrmeyer / Unterkircher / Fiedler / Stickler 1980 Gattermann, Günter / Landwehrmeyer, Richard / Unterkircher, Franz / Fiedler, Rudolf / Stickler, Mi- chael: Die Bibliotheken Österreichs in Vergangenheit und Gegenwart. (=Elemente des Buch- und Bibliothekswesens, Bd. 7). Wiesbaden 1980. Gatti 1964 Gatti, Carlo: Il teatro alla Scala. Nella storia e nell’arte (1778 –1963). Milano 1964. Gaugusch 2001 Gaugusch, Georg: Die Familien Wittgenstein und Salzer und ihr genealogisches Umfeld. In: Adler. Bd. 21. (XXXV). H. 4. Wien 2001. Gaugusch 2011 Gaugusch, Georg: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800 –1938 Bd. 1: A–K. Wien 2011. Sekundär ­literatur 3943

Gauß 1988 Gauß, Karl-Markus: Zum Tode von Lilli Beer-Jergitsch. In: Wiener Tagebuch. Wien 1988. Gawlas 1995 Gawlas, Slawomir: Przemýsl (Premyslaw). In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7. München 1995. S. 295 f. Gay 1989 Gay, Peter: Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt am Main 1989. Geary 1985 Geary, Christraud M. / Ndam Njoya, Adamou: Mandu Yenu. Bilder aus Bamum, einem westafrika- nischen Königreich 1902 –1915. München 1985. Gebele 1952 Gebele, Eduard: Apollonia Lang. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. Hg.v. Götz Frei- herr von Pölnitz (= Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Lan- desgeschichte. Veröffentlichungen. Reihe 3 / 1). München 1952. S. 219 –228. Geber 2003 Geber, Eva: Die Frau als Hausärztin von Frau Dr. med. Anna Fischer-Dückelmann. In: Auf. Eine Frauenzeitschrift. Nr. 121. 2003. S. 22 –24. Geber / Rotter / Schneider 1992 Geber, Eva / Rotter, Sonja / Schneider, Marietta (Hg.): Die Frauen Wiens. Ein Stadtbuch für Fanny, Frances und Francesca. Wien 1992. Gebrüder Révai 1911–1916 Gebrüder Révai (Hg.): Nagy lexikona. 14 Bde. Budapest 1911–1916. Gedenkbuch 1938 Renée Zindwer. In: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938. Forum Zeitgeschichte Universität Wien 2008. Gedenkbuch des Historischen Vereins für Steiermark 1891 Gedenkbuch des Historischen Vereins für Steiermark. In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Steiermark. Bd. 39 (1891). Gefährtin eines Genies 1976 Gefährtin eines Genies. In: Die Presse, vom 31. 8. 1976. Gegendorfer 1948 Gegendorfer, Johanna: Rosa von Gerold und ihr Salon. Dissertation Wien 1948. Gehart 1980 Gehart, Alois: Enzersdorf an der Fischa. Geschichte des Ortes und der Herrschaft. Enzersdorf an der Fischa 1980. Gehmacher 1994 Gehmacher, Johanna: Jugend ohne Zukunft. Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel in Öster- reich vor 1938. Wien 1994. Zugleich Dissertation Wien 1993 u. d. T.: Nationalsozialistische Ju- gendorganisationen in Österreich. Gehmacher 1998 Gehmacher, Johanna: „Völkische Frauenbewegung“. Deutschnationale und nationalsozialistische Geschlechterpolitik in Österreich. Wien 1998. Zugl. Habilitation. Wien 2001. 3944 Sekundär ­literatur

Gehmacher / Hauch 1995 Gehmacher, Johanna / Hauch, Gabriella: Eine „deutsch fühlende Frau“. Die großdeutsche Politikerin Ma- ria Schneider und der Nationalsozialismus in Österreich. In: Frauenleben 1945 – Kriegs­ende in Wien. Katalog der 205. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1995. S. 115 –132. Geiger / Hacker 1987 / 88 Interview mit Inge Grosser-Wilder im Rahmen des Forschungsprojekts v. Brigitte Geiger / Hanna Hacker „Zwischen Individualität und Kollektivität“. Wien 1987 / 88. Audiokassette. Geisenhainer 2005 Geisenhainer, Katja: Marianne Schmidl (1890 –1942). Das unvollendete Leben und Werk einer Ethnologin (= Veröffentlichungen des Instituts für Ethnologie der Universität Leipzig. Reihe: Fach- geschichte 3). Leipzig 2005. Geisler 2009 Geisler, Elisabeth: In memoriam Univ.-Prof. Dr. Else Jahn (1913 – 2008). In: Entomologica ­Austri­aca 16. 20. 3. 2009. S. 255–256. http://www.landesmuseum.at/ Geißler 1913 Geißler, Max: Führer durch die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Weimar 1913. Geldsetzer 2003 Geldsetzer, Sabine: Frauen auf Kreuzzügen 1096 –1291. Darmstadt 2003. Zugleich Disserta­tion Bochum 2003. Geller 1982 Geller, Rudolf: Das neue Artistenlexikon. In: Organ Show-Business. H. 9. 1982. Gelmi 1986 Gelmi, Josef: Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck, Wien u. a. 1986. Gelmi 1997 Gelmi, Josef: Die Seherin Maria von Mörl. In: Konferenzblatt 3 / 1997. Genealogisches Handbuch 1951 Genealogisches Handbuch des Adels. Fürstliche Häuser. Limburg 1951. Genealogisches Handbuch 1956 Genealogisches Handbuch des Adels. Bd. 4. Limburg 1956. Genealogisches Handbuch 1964 Genealogisches Handbuch des Adels. Limburg 1964. Genealogisches Handbuch des Grafenadels Genealogisches Taschenbuch 1877 Genealogisches Taschenbuch. Brünn 1877. Genealogisches Taschenbuch 1893 Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 18. Jg. Brünn 1893. General Federation of Women’s Club 1949. Official Publication der „General Federation of Women’s Club“. Februar 1949. Georgeacopol-Winischhofer 1997 Georgeacopol-Winischhofer, Ute: „Sich-bewähren am Objektiven“. Bildung und Ausbildung der Architektin an der Technischen Hochschule in Wien von 1919 / 20 bis 1944 / 45. In: Mikoletzky, Ju- liane / Georgeacopol-Winischhofer, Ute / Pohl, Margit: „Dem Zuge der Zeit entsprechend … Zur Sekundär ­literatur 3945

Geschichte des Frauenstudiums in Österreich am Beispiel der Technischen Universität Wien. Wien 1997. S. 185 –254. Georgeacopol-Winischhofer 1997a Akyokus, Gülay / Eberhöfer, Roswitha / Gruber, Ines Maria / Haider, Karin / Köhler, Melanie et al.: Architektin Helene Koller-Buchwieser. Besuch am 7. Juni 1988. Seminarbericht für „Frauen ent- werfen – Frauen in der Geschichte des Bauens“. Maschinschriftliches Manuskript. TU Wien. Hg. von Georgeacopol-Winischhofer, Ute. Wien 1997 / 98. Georgeacopol-Winischhofer 2002 Georgeacopol-Winischhofer, Ute: Bolldorf-Reitstätter, Martha; Gollob, Hedwig; Jurecka-Lassmann, Edith; Koci, Ilse; Koller-Buchwieser, Helene; Muthwill-Kundl, Brigitte; Schütte-Lihotzky, Grete; Walewa-Coen, Slawa; Wildt-Sequenz, Ilse. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Geramb 1921 Geramb, Viktor: Mein Jugenderlebnis. In: Die Südmark. 2. Jg. 1921. S. 181–187. Geramb 1937 Geramb, Viktor: Urverbundenheit. In: Hessische Blätter für Volkskunde. 36. Jg. 1937. S. 1–31. Gerber 1812–1814 Gerber, Ernst Ludwig: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler, welches Nach- richten von dem Leben und den Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Componisten, Sän- ger, Meister auf Instrumenten, Orgel- und Instrumentenmacher […] aus allen Nationen enthält. 4 Bde. Leipzig 1812–1814. Gerber 1966 Gerber, Ernst Ludwig: Historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler (1790 –1792) und Neu- es historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler (1812–1814). Mit den in den Jahren 1792 bis 1834 veröffentlichten Ergänzungen sowie der Erstveröffentlichung handschriftlicher Berichti- gungen und Nachträge. Hg.v. Wessely, Othmar. Graz 1966. Gerber / Rotter / Schneider 1992 Gerber, Eva / Rotter, Sonja / Schneider, Marietta: Madame d‘ Ora und Trude Fleischmann. In: Dies. (Hg.): Die Frauen Wiens: Ein Stadtbuch für Fanny, Frances und Francesca 1992. Geber / Rotter 1999 Geber, Eva / Rotter, Sonja: Madame d’Ora (1881–1963). Eine Wienerin schreibt Fotografie­ geschichte. In: Severit, Frauke, Das war alles ich. PolitikerInnen, KünstlerInnen ExzentrikerInnen der Wiener Moderne. Wien 1999. S. 101–113. Gerhalter 2008 Gerhalter, Li: Sammlung Frauennachlässe. Institut für Geschichte an der Universität Wien. Be- standsverzeichnis. Projektleitung: Hämmerle, Christa u. Saurer, Edith. Wien 2008. Gerhard 1997 Gerhard, Ute (Hg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegen- wart. München 1997. Gerhartl 1972 Gerhartl, Gertrud: Das portugiesische Edelfräulein Beatrix Lopi. In: Begegnung der Völker in Ös- terreich (= Notring-Jahrbuch). Wien 1972. 3946 Sekundär ­literatur

Gerlich 1980 Gerlich, Alois: Aribo, Erzbischof von Mainz. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. München, Zü- rich 1980. Gerlich 1995 Gerlich, Peter: Freda Meissner-Blau. In: Dachs, Herbert / Gerlich, Peter / Müller, Wolfgang C. (Hg.): Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik. Wien 1995. S. 420 – 425. Gerndt 1994 Gerndt, Helge: Beispielhafte Erzählforschung in Bayern. Zum Tod von Elfriede Moser-Rath. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde. München 1994. Gersdorff 2003 Gersdorff, Dagmar von: Marianne von Willemer und Goethe. Geschichte einer Liebe. Frankfurt am Main 2003. Gerstenberger 1997 Gerstenberger, Katharina: Her (Per)Version: The Confessions of Wanda von Sacher-Masoch. In: Women in German Yearbook. Feminist Studies in German Literature & Culture 13. Lincoln / Ne- braska 1997. S. 81–99. Gerstenberger 2000 Gerstenberger, Katharina: From Suffering to Salvation: Adelheid Popp’s Autobiography of a Wor- king Woman. In: Dies.: Truth to Tell. German Women’s Autobiographies and Turn-of-the-Cen- tury Culture. Ann Arbor, Mich. 2000. S. 100 –139. Gerstenberger 2000a Gerstenberger, Katharina: „But I Wanted to Write an Honest Book“: The Confessions of Wanda von Sacher-Masoch. In: Dies.: To Tell the Truth. German Women’s Autobiographies and Turn-of- the Century Culture. Ann Arbor 2000. S. 140 –174. Gerstenberger 2000b Gerstenberger, Katharina: „Das Mysterium der Liebe”. Geschlechterkämpfe und Begehren bei Wan- da von Sacher-Masoch. In: Tebben, Karin (Hg.), Frauen-Körper-Kunst. Literarische Inszenierun- gen weiblicher Sexualität. Göttingen 2000. S. 101–119. Gerstinger 2002 Gerstinger, Heinz: Altwiener literarische Salons. Wiener Salonkultur vom Rokoko bis zur Neo­ romantik (1777–1907). Salzburg 2002. Gerstl, Supplementum Gerstl, Anna: Supplementum Epigraphicum zu CIL III für Kärnten und Osttirol 1902–1961. Dis- sertation Wien 1961. Gerstner 1946 Gerstner, Anna: Adam Müller-Guttenbrunns Bemühungen als Theaterdirektor. Dissertation Wien 1946. Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976 –1981 Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911–1965. München u. a. 1976 – 1981. Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1977 Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1910 –1965. Bd. 51, Han-Haq. Mün- chen u. a. 1977. S. 416 – 417. Geschichte des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1885 –1910. Wien 1911 Sekundär ­literatur 3947

Gesek / Wladika 1959 Gesek, Ludwig / Wladika, Otto (Hg.): Kleines Lexikon des österreichischen Films (= Filmkunst 22 / 30). Wien 1959. Gettke 1907 Gettke, Ernst: Neuer Theater-Almanach. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenbuch. Folge 18. Hg. v. der Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin 1907. Gettke 1914 Gettke, Ernst: Neuer Theater-Almanach. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenbuch. Folge 25. Hg. v. der Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin 1914. Geuenich 1989 Geuenich, Dieter: Die politischen Kräfte in der Zeit zwischen dem älteren und dem jüngeren ale- mannischen Herzogtum (746 –917). In: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter, hrsg. von Masser, Achim / Wolf, Alois. Band 2: Literatur und Geschichte am Oberrhein, hrsg. von Dieter Geuenich / Eckhart Conrad Lutz / Volker Schupp. Freiburg im Br. 1989. S. 29 –56. Geuter 1984 Geuter, Ulfried: Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frank- furt am Main 1984. Geuter 1986 / 87 Geuter, Ulfried: Daten zur Geschichte der deutschen Psychologie. 2 Bde. Göttingen 1986 / 87. Gewey 1817 Gewey, Franz Xaver K.: Briefe des neu angekommenen Eipeldauers an seinen Herrn Vettern in Ka- kran. Bd. 24. Wien 1817. Geyer 1919 Geyer, G.: Rose Friedmann, geb. v. Rosthorn †. In: Österreichische Alpen-Zeitung. 41. Jg. Nr. 962. 1919. Geyling 1932 Geyling, Margarete: Hertha Sprung als Pionierin für die gewerbliche und hauswirtschaftliche Frauen­bildung. In: Die Österreicherin. 5. Jg. Nr. 2. 1932. S. 2.Giebisch / Pichler / Vancsa 1948 Giebisch, Hans / Pichler, Ludwig / Vancsa, Kurt: Kleines österreichisches Literaturlexikon. Wien 1948. Giebisch / Gugitz 1964 Giebisch, Hans / Gugitz, Gustav (Hg.): Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien 1964. Giebisch / Gugitz 1985 Giebisch, Hans / Gugitz, Gustav (Hg.): Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Wien 1985. Gierach 1930 Gierach, Erich (Hg.): Sudetendeutsche Lebensbilder. Bd. 2. Reichenberg 1930. Giese 1962 Giese, Ursula: Wiener Menagerien. Ebersdorf / Neugebäude / Belvedere / Schönbrunn. Wien 1962. Gimpl 2000 Gimpl, Georg: Weil der Boden selbst hier brennt … Aus dem Prager Salon der Berta Fanta (1865 –1918). Furth im Wald, Prag 2000. 3948 Sekundär ­literatur

Gingras 1978 Gingras, Claude: Ruzena Herlinger Montréalaise d’adoption, vient de mourir a l’âge de 88 ans. In: Variations. Vol. 1 (May 1978). [Nachruf ]. Girardi 1964 (R. I.P) (Margarete Girardi) R. I. P. In: Mitteilungen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft. N. F. 19. Jg. Nr. 3. Wien 1964. S. 2 [Todesnachricht]. Girtler / Okladek 1994 Girtler, Roland / Okladek, Friederike: Eine Wiener Jüdin im Chor der deutschen Wehrmacht. Die Geschichte einer Rebellin. Wien 1994. Gittig 1972 Gittig, Heinz: Illegale antifaschistische Tarnschriften. 1933 bis 1945. Leipzig 1972. Glaser 1910 Glaser, A.: Die Frau in der österreichischen Wohlfahrtspflege. Referat erstattet in der Frage „Le role de la femme dans l’assistance“ auf dem internationalen Kongresse für öffentliche Armenpflege und private Wohltätigkeit in Kopenhagen 1910. Kopenhagen 1910. Glaser 1981 Glaser, Ernst: Im Umfeld des Austromarxismus. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des österreichi- schen Sozialismus. Wien u. a. 1981. Glaser 2005 Glaser, Inge: Christine Lavant. Eine Spurensuche. Wien 2005. Glaser, Teurnia (auch: Glaser 1992) Glaser, Franz: Teurnia. Römerstadt und Bischofssitz. Ein Führer zu den Ausgrabungen und zum Museum in St. Peter in Holz sowie den Fundorten im Stadtgebiet von Teurnia. Kla- genfurt 1992. Glass 1988 Glass, Beaumont: Lotte Lehmann, a life in opera and song. Santa Barbara 1988. Glaßbrenner 1836 Glaßbrenner, Adolf: Bilder und Träume aus Wien. Bd. 1. Leipzig 1836. Glenn 1971 Glenn, Jerry: Deutsches Schrifttum der Gegenwart (ab 1945). Bern, München 1971. Glenzdorf 1987 Glenzdorf, Johann Kaspar: Glenzdorfs internationales Filmlexikon. Biographisches Handbuch für das gesamte Filmwesen Bd. 3. Leipzig 1987. Glinski 1943 Glinski, Matteo: La prima stagione lirica italiana all’estero (1628) (= Quaderni dell’Accademia Chi- giana 4). Siena 1943. Glöckel 1939 Glöckel, Otto: Autobiographie. Die Wiener Schule. 1939. Glosiková 1995 Glosiková, V.: Handbuch der deutschsprachigen Schriftsteller aus dem Gebiet der Slowakei (17.– 20. Jahrhundert) (= Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft / Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Klasse 625). Wien 1995. Sekundär ­literatur 3949

Glossy 1903 Glossy, Karl (Hg.): Josef Schreyvogels Tagebücher 1810 –1823 (= Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte2 –3). Berlin 1903. Glossy 1929 Glossy, Karl (Hg.): Vierzig Jahre deutsches Volkstheater. Ein Beitrag zur deutschen Theaterge- schichte. Wien 1929. Glossy 1954 Glossy, Blanka / Berger, G. v.: Die Gallmeyer. Wien 1954. Glücksmann 2007 Glucksmann, André: Wut eines Kindes, Zorn eines Lebens. Erinnerungen. München, Zürich 2007. Gludovatz 2002 Gludovatz, Karin: Doberer, Erika; Kurth, Betty. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissen- schafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Gmeiner / Pirhofer 1985 Gmeiner, Astrid / Pirhofer, Gottfried: Der österreichische Werkbund. Alternative zur klassischen Moderne in Architektur, Raum- und Produktgestaltung. Salzburg, Wien 1985. Gnad 1997 Gnad, Alexandra Susanne: Vevean Oviette. Diplomarbeit Graz 1997. Gnadentod 1981 Gnadentod 1941. Eine Denkschrift. Evang. Diakoniewerk Gallneukirchen (= Der Gallneukirch- ner Bote, Sonderfolge 1981). Göbel 2002 Göbel, Helmut: Veza Canetti. Ed. Text + Kritik Bd. 156. München 2002. Gobineau 1922 Gobineau, Arthur de: Trois Ans en Asie (de 1855 à 1858). Paris 1922 (Orig. 1859). Gockel 1970 Gockel, Michael: Karolingische Königshöfe am Mittelrhein (= Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte 31). Göttingen 1970. Goedeke 1951 Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2. neu bearb. Aufl. Hg. v. Diesch, K. Düsseldorf 1951. Goedeke 1953 Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. neu bearbei- tete Aufl. Bd.11 / 2. Düsseldorf 1953. Goedhart / Pintzka 1960 Goedhart, Gerda / Pintzka, Wolfgang: Die Schauspielerin Angelika Hurwicz : Ein Fotobuch. Berlin 1960. Goertz 1979 Goertz, Harald: Österreichische Komponisten der Gegenwart. Ein Handbuch. Wien 1979. Goez 2006 Goez, Elke: Elisabeth von Bayern, Gemahlin Konrads IV und Meinhards II. von Görz-Tirol, In: Frauen der Staufer. Hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V., redigiert von Karl-Heiz Rueß. Göppingen 2006. S. 151–170. 3950 Sekundär ­literatur

Goffin1937 Goffin, Robert: L’ épopée des Habsbourg. Charlotte, l’imperatrice fantome. Paris1937 . Gögler 1931 Gögler, Maria: Die pädagogischen Anschauungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Tübingen 1931. Zugleich Dissertation Tübingen 1931. Göhler 1946 Göhler, H.: Der Romantikerkreis von Pinkafeld und seine Beziehungen zu Clemens Maria Hof- bauer. In: Burgenländische Heimatblätter. 8. Jg. 1946. Göhring 1996 Göhring, Walter: Käthe Leichter – Gewerkschaftliche Frauenpolitik. Historische Dimension und politische Aktualität. Wien 1996. Gold 1971 Gold, Hugo: Geschichte der Juden in Österreich. Ein Gedenkbuch. Tel Aviv 1971. Goldinger 1962 Goldinger, Walter: Archivalisch-genealogische Notizen zum Mozartjahr. In: Zeitschrift des Histo- rischen Vereins für Schwaben Bd. 62 / 63. 1962. S. 77– 96. Goldinger 1966 Goldinger, Walter (Hg.): Kaiserhaus, Staatsmänner und Politiker. Aufzeichnungen des k. k. Statt- halters Erich Graf Kielmansegg. Wien 1966. Goldmann 1933 Goldmann, Hermann: Selma Kurz. Der Werdegang einer Sängerin. Bielsko 1933. Goldmann 1948 Goldmann, K.: Friederike Prokesch. Dissertation München 1948. Goldstein 1964 Goldstein, Franz: Monogramm-Lexikon. Internationales Verzeichnis der Monogramme bildender Künstler seit 1850. Berlin 1964. Goldstein 1984 Goldstein, Joseph: Anna Freud in Law. In: Psy Study Child. Vol. 39. 1984. S. 3–13. Goller 1989 Goller, Peter: Die Lehrkanzeln für Philosophie an der philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck (1848 bis 1945) (= Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 14). Inns- bruck 1989. Goller 1989a Goller, Peter: Franziska Mayer-Hillebrand als Franz-Brentano-Forscherin. Zur Wiederentdeckung der wissenschaftlichen Philosophie in Österreich nach 1945. In: Tiroler Heimat. Jahrbuch für ­Geschichte und Volkskunde. Bd. 53. Innsbruck 1989. S. 153 –164. Goller / Oberkofler 2003 Goller, Peter / Oberkofler, Gerhard: Universität Innsbruck. Entnazifizierung und Rehabilitation von Nazikadern (1945 –1950). Innsbruck 2003. Göllner 1990 Göllner, Renate: Von der Selbstverständlichkeit des Widerstandes. In: Volksstimme vom 23. 3. 1990. Sekundär ­literatur 3951

Göllner 1999 Göllner, Renate: Kein Puppenheim. Genia Schwarzwald und die Emanzipation. Frankfurt am Main 1999. Golob 2012 Golob, Nataša: Barbara of Celje (Cilli): In Search of Her Image. In: Art and Architecture around 1400. Global and Regional Perspectives. Hg. v. Ciglenečki, Marjeta/Vidmar, Polona. Maribor 2012. S. 103–117. Golse 2002 Golse, Bernard: Bick, Esther. In: Mijolla, Alain de (Hg.): Dictionnaire international de la psychana- lyse. Concepts, notions, biographies, oeuvres, événements, institutions. Bd. 1: A – L. Paris 2002. Golther 1904 Golther, Wolfgang (Hg.): Richard Wagner an Mathilde und Otto Wesendonck. Tagebuchblätter und Briefe. Leipzig 1904. Gopčević 1898 Gopčević, Spiridion: Spaziergänge durch das Himmelszelt. Astronomische Plaudereien mit beson- derer Berücksichtigung der Entdeckungen der letzten Jahre. Leipzig 1898. Goren 1983 Goren, Yoram: Fields Adorned in Dance. On Leah Bergstein and Her Contribution to Israeli Fes- tivals and Dance. Kibbutz Ramat Yohanan 1983. Gorla 1999 Gorla, Gudrun: Marie von Ebner-Eschenbach: 100 Jahre später. Eine Analyse aus der Sicht des ausgehenden 20. Jahrhunderts mit Berücksichtigung der Mutterfigur, der Ideologie des Matriar- chats und formaler Aspekte. Bern u. a. 1999. Gorschenek / Rucktäschel 1979 Gorschenek, Margareta / Rucktäschel, Annamaria: Almanach zur österreichischen Kinderliteratur. München 1979. Got 1997 Got, Jerzy: Das österreichische Theater in Lemberg im18 . und 19. Jahrhundert. Aus dem Theater- leben der Vielvölkermonachie. Bd. 2 (= Theatergeschichte Österreichs10 / 4). Wien 1997. Gotha 1848 Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Gotha 1848. Gotha 1870 Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Gotha 1870. Gotha 1878 Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. 1878. Gotha 1921 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser.1921 . Gotha 1934 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser.1934 . Gotha 1939 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser.1939 . Gothe 1977 Gothe, Jurgen: Ida Halpern enters sacred Indian world. In: Fugue. Dec 1977. 3952 Sekundär ­literatur

Gothe 2002 Gothe, Lotta: „… keine lichte Burg, sondern das ideale KZ“. Das Konzentrationslager Lichten- burg. In: Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis e. V. (Hg.).: Ravensbrückblätter Nr. 110. Stuttgart 2002. Gottes Kinder 2000 Gottes Kinder – Lebensbilder von Kindern und Jugendlichen, die aus der Kraft der hl. Eucharistie ein heiligmäßiges Leben führten. München 2000. Gottschalk 1971 Gottschalk, Joseph: Margarethe von Cilli († 1480). In: Schlesien 16 (1971). S. 199 –208. Gottschalk / Müller-Salget 1998 Gottschalk, Cornelia / Müller-Salget, Klaus: Meine sechs Leben. Interview mit Anna Maria Jokl in Jerusalem. In: Das jüdische Echo. Vol. 47. Wien 1998. S. 286 –297. Gottzmann 2001 Gottzmann, Carola L.: Die ewige Suche nach dem Ratschluß Gottes. Analyse einiger Werke Ger- trud von den Brinckens. In: Hörner, Petra (Hg.): Vergessene Literatur – ungenannte Themen deut- scher Schriftstellerinnen (= Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa. Mittelalter und Neu- zeit 2). Frankfurt am Main 2001. S. 87–114. Götz 1996 Götz, Christian: Die Rebellin Bertha von Suttner: Botschaften für unsere Zeit. Elsdorf 1996. Götz 2009 Götz, Rolf: Die Herzöge von Teck: Herzöge ohne Herzogtum (Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck 33). Kirchheim unter Teck 2009. Grabenweger 2014 Grabenweger, Elisabeth: Germanistik in Wien. Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen 1897 –1933. Dissertation. Wien 2014. Grabherr 1996 Grabherr, Eva (Hg.): Juden in Hohenems (Katalog des Jüdischen Museums Hohenems). Hohen­ ems 1996. Grabherr 2003 Grabherr, Eva: Multilingualism Among the Jews of Hohenems. A Micro-Historical Study. In: Berger, Shlomo (Hg.): Speaking Jewish – Jewish Speak. Multilingualism in Western Ashkenazic Culture (Studia Rosenthaliana 36). Leuven 2003. S. 33 – 47. Grader 1960 Grader, Franz (Hg.), Kärnten in der Literatur. Autoren- und Schrifttumsverzeichnis. Klagenfurt 1960. Graeffer / Czikann 1835 –37 Graeffer, Franz / Czikann, Johann Jacob Heinrich: National-Encyklopädie oder alphabetische Dar- legung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes […] 6 Bde. Wien 1835 –37. Graf 1955 Graf, Max: Die Wiener Oper. Wien u. a. 1955. Graf 1989 Graf, Heidrun: Geschichten aus Altösterreich. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. 12. 1989. Sekundär ­literatur 3953

Graf 2000 Graf, Karina: Kunigunde, Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Bayern-München (1465 –1520) – Eine Biographie. Dissertation Mannheim 2000. Graf-Nold 1988 Graf-Nold, Angela: Der Fall Hermine Hug-Hellmuth. Eine Geschichte der frühen Kinder-Psy- choanalyse. München, Wien 1988. Grandauer 1878 Grandauer, Franz: Chronik des königlichen Hof- und Nationaltheaters in München. Zur Feier s. 100-jähr. Bestehens. München 1878. Grandjonc / Grundtner 1993 Grandjonc, Jacques / Grundtner, Theresia (Hg.): Zone der Ungewißheit. Exil und Internierung in Südfrankreich 1933 –1944. Reinbek bei Hamburg 1993. Granichstaedten-Cerva 1923 Granichstaedten-Cerva, Rudolf v.: Andreas Hofers alte Garde. Innsbruck 1923. Granichstaedten-Cerva 1929 Granichstaedten-Cerva, Rudolf v.: Johann Kravogl. Erfinder des Elektromotors. Wien1929 . Granichstaedten-Cerva 1949 Granichstaedten-Cerva, Rudolf von: Meran. Burggrafen und Burgherren. Wien 1949. Granichstaedten-C(z)erva 1954 Granichstaedten-C(z)erva, Rudolf: Beiträge zur Familiengeschichte Tirols (=Schlern-­Schriften 131). Innsbruck 1954. Granichstaedten-Cerva 1969 Granichstaedten-Cerva, Rudolf von / Mentschl, Josef / Otruba, Gustav: Altösterreichische Unter- nehmer. 110 Lebensbilder (=Österreich-Reihe 365 / 367). Wien 1969. Grassegger / Klug 1997 Grassegger, Friedrich / Klug, Anton (Hg.): Anton Hanak 1875–1934. Wien u. a. 1997. Grassl 2001 Grassl, Gerald: Die seltsame Geschichte der Amalie Hoisl. In: Augustin Nr. 79. Wien 2001. Grassl / Kapp 2002 Grassl, Markus / Kapp, Reinhard (Hg.): Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule. Verhandlungen des Internationalen Colloquiums Wien 1995 (= Wiener Veröffentlichun­ gen zur Musikgeschichte 3). Wien u. a. 2002. Gratulation Käthe Recheis 1998 Gratulation mit neuem Buch von Käthe Recheis. Zum 70. Geburtstag der österreichischen Auto- rin. In: Kurier vom 11. 3. 1998. Grauert 1959 Grauert, Adolf: Art.: Elisabeth von Görz-Tirol. In: Neue Deutsche Biographie (1959). S. 440f. Grdina 1994 Grdina, Igor: Die Fürsten von Cilli in Europa. Celje 1994. Gregor 1924 Gregor, Joseph: Das Theater in der Wiener Josefstadt. Wien1924 . Gregor 1953 Gregor, Joseph: Clemens Krauss. Seine musikalische Sendung. Bad Bocklet . Wien 1953. 3954 Sekundär ­literatur

Gregory 1995 Gregory, John: Obituary: Bettina Vernon. In: The Independent.17. 6. 1995. Greil 1951 Greil, F.: Erinnerungen an meinen Vater. Zum 50. Todestag des Linzer Malers Alois Greil. In: Stadt Linz / Städtische Sammlungen (Hg.): Jahrbuch der Stadt Linz. Linz 1951. Greilhofer 1991 Greilhuber, J.: Rosalie Wunderlich. 10. 9. 1907–18. 12. 1990. In: Stapfia25 : I-III. 1991. Grete Gulbransson 2002 Grete Gulbransson Jehly (1882–1934). In: Villa Falkenhorst. Bludenzer Geschichtsblätter Heft 66 u. 67 (2002). S. 131–142. Grieser 1981 Grieser, Dietmar: Musen leben länger. Begegnungen mit Dichterwitwen. München 1981. Grieser 1989 Grieser, Dietmar: Eine Liebe in Wien. Wien 1989. Grieser 2003 Grieser, Dietmar: Eine Liebe in Wien. 10. Aufl. St. Pölten, Wien2003 . Grieser 2008 Grieser, Dietmar: Die guten Geister. Sie dienten den Großen dieser Welt. Köchin, Butler, Sekretär. Wien 2008. Griesinger 1868 Griesinger, Carl Theodor: Die heilige Maria von Mörl oder das glaubenstreue . Ein Beitrag zur Kenntnis des jesuitisch-pfäffischen Theaterapparats. Stuttgart 1868. Griffiths 2011 Griffiths, Fiona: „Like the Sister of Aaron“. Medieval Religious Women as Makers and Donors of Liturgical Textiles. In: Female vita religiosa between Late Antiquity and the High Middle Ages. Structures, developments and spatial contexts (= Vita regularis 47). Zürich, Berlin 2011. S. 342–375. Grimm 1938 Grimm, Liselotte: Der Ilse, der Gretl, der Liesl. Besuch bei Frau Ilse Ringler-Kellner. In: Volks-Zei- tung, vom 29. 12. 1938. Grimme o. J. Grimme, Karl Maria: Maria Grengg als Malerin. Grimschitz 1940 Grimschitz, Bruno: Maler der im 19. Jahrhundert. Wien 1940. Grimschitz 1955 Grimschitz, Bruno: Vilma Eckl. Hg. v. Kulturamt der Stadt Linz. Salzburg 1955. Grinstein / Rose / Rafailovich 1993 Grinstein, Louise S. / Rose, Rose K. / Rafailovich, Miriam H. (Hg.): Women in chemistry and phy- sics. A biobibliographic sourcebook. London 1993. Gröger 1949 Gröger, Beatrix: Röschen trinkt Butschuala. In: Wiener Zeitung vom 13. 11. 1949. Nr. 265. S. 4. Gröger 2002 Gröger, Helmut: Lesky, Erna. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 465 – 468. Sekundär ­literatur 3955

Grohs 1986 Grohs, Brigitte: Die Hochzeiten der Erzherzoginnen Barbara und Johanna von Habsburg. Bei- spiel politischer Verbindungen im 16. Jahrhundert. [Staatsprüfungsarbeit am Institut für österr. Ge- schichtsforschung Universität Wien]. Wien 1986. Grohs 1988 Grohs, Brigitte: Italienische Hochzeiten. Die Vermählung der Erzherzogin Barbara und Johanna von Habsburg 1565. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Bd. 96. (1988). S. 331–381. Groiß 1987 Groiß, Sabine: Fluchtversuche der Heldinnen im Werk von Marlen Haushofer. Versuch einer au- tobiographischen Betrachtung. Diplomarbeit Salzburg 1987. Gronemann 1947 Gronemann, Hubert: Ada Christen. Eine österreichische Volksdichterin. Leben und Wirken. Wien 1947. Groner 1975 Groner, Richard: Wien, wie es war. 5. Aufl. Bearb. v. Czeike, Felix. Wien1975 . Gropp 1988 Gropp, Rose-Maria: Lou Andreas-Salomé mit Sigmund Freud. Grenzgänge zwischen Literatur und Psychoanalyse. Weinheim u. a. 1988. Groppe 1978 Groppe, Lothar: Die erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien. Wien 1978. Gross 1882 Gross, Heinrich: Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Eine literarhistorische Skizze. 2. Ausg. Wien 1882. Groß 1893 Groß, Heinrich: Deutsche Dichterinnen und Schriftstellerinnen in Wort und Bild. Bd. 3. Frank- furt am Main 1893. Grossberg 1964 Grossberg, Mimi: Kleinkunst aus Amerika. Gedichte, Chansons, Prosa von in Amerika lebenden Autoren. Wien 1964. Grossberg 1970 Grossberg, Mimi: Österreichische Autoren in Amerika. Geschick und Leistung der österreichi- schen literarischen Emigration ab 1938 in den Vereinigten Staaten. Eine Ausstellung, veranstaltet vom Amerika-Haus Wien in Zusammenarbeit mit der Dokumentationsstelle für Neuere Österrei- chische Literatur. Ausstellungskatalog. Wien 1970. Grossberg 1973 Grossberg, Mimi: Österreichisches aus Amerika. Vers und Prosa. Wien 1973. Grossberg 1978 Grossberg, Mimi: Amerika im austro-amerikanischen Gedicht. 1938 –1978. Wien 1978. Große Bayerische Biographische Enzyklopädie 2005 Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. Hg. v. Körner, Hans-Michael unter Mitarb. von Jahn, Bruno. München 2005. 3956 Sekundär ­literatur

Große Bibliophile 1969 Österreichische Nationalbibliothek. Große Bibliophile des 18. Jahrhunderts. Prinz Eugen von Savo- yen, Georg Wilhelm von Hohendorf, Antonio Folch de Cardona. [Ausstellungskatalog]. Wien 1969. Großer alter Jugendstil 2000 Großer alter Jugendstil. May Hofer, Malerin und Textilkünstlerin, ist 104jährig in Bozen gestor- ben. In: Die Presse, 9. 5. 2000. Grosser / Grosser / Marx 2001 Grosser, Ilse / Grosser, Michael / Marx, Elfi: Nachruf auf Inge Grosser-Wilder. In:AUF . H. 113. Wien 2001. Grossi 1973 Grossi, S.: Die psychogrammatische Struktur der Dichtung Hertha Kräftners. Zur Thematisie- rung des Bewußtseins in der österreichischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Disserta­ tion Salzburg 1973. Grössing 1998 Grössing, Helmuth: Hexenwesen und Hexenverfolgung in wissenschaftshistorischer Sicht. Wien 1998. Größing 1992 Größing, Sigrid-Maria: Kaufmannstochter im Kaiserhaus. Philippine Welser und ihre Heilkunst. [Wien] 1992. Grosskurth 1993 Grosskurth, Phyllis: Melanie Klein. Ihre Welt und ihr Werk. Stuttgart 1993. Grossmann 1961 Grossmann, Kurt Richard: Die unbesungenen Helden. Menschen in Deutschlands dunklen Tagen. 2. veränd. und erg. Aufl. Berlin1961 . Großmann 1948 Großmann, Walter: Der Volksdramatiker Josef Kilian Schickh. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Volkskomik. Dissertation Wien 1948. Großmann 1995 Großmann, Stefan: Die Schultern der Mizzi Palme. Hg. v. Krischke, Traugott. Wien 1995. Grove’s Dictionary 1954 Grove’s Dictionary of Music and Musicians. Hg. v. Blom, Eric. 5. Aufl. –9 Bde. London 1954. Gruber 1978 Gruber, Alfred: Nachwort. In: Santifaller, Maria: Deine Ernte sammle. Gedichte 1930 –1970. Bo­ zen 1978. S. 176 –178. Gruber 1986 Gruber, Christine: Nachruf Gerda Doublier. In: Biblos 35 (1986). S. 112. Gruber 1987 Gruber, Heimo: Bücher aus dem Schutt. Wien 1987. Gruber 1989 Gruber, Clemens M.: Die Schicksalstage von Mayerling. Neue Erkenntnisse zum Tod Kronprinz Rudolfs u. Mary Vetseras. Judenburg 1989. Gruber 1990 Gruber, Clemens M.: Nicht nur Mozarts Rivalinnen. Leben und Schaffen der 22 österreichischen Opernkomponistinnen. Wien 1990. Sekundär ­literatur 3957

Gruber 2002 Gruber, Clemens M.: Berühmte Gräber in Wien. Von der Kapuzinergruft bis zum Zentralfried- hof. Wien u. a. 2002. Grun 1961 Grun, Bernhard: Kulturgeschichte der Operette. 1961. Gründer 1963 Gründer, Irene: Studien zur Geschichte der Herrschaft Teck (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 1). Stuttgart 1963. Grunenberg 1983 Grunenberg, Antonia: Der Gentleman rempelt die Dame ärschlings oder So ist das aber bei den Männern. Ein autobiographisches Gespräch zwischen zwei Frauen. In: Die Horen. Bremerha- ven 1983. Grünsteidl 1970 Grünsteidl, Edith: Die Geschichte des Linzer Landständischen Theaters im 19. Jahrhundert. 2 Bde. Dissertation Wien 1970. Grünzweig 2001 Grünzweig, Walter (Hg.): Werter Genosse, die Maliks gaben beschlossen … Briefe 1919 –1950. Bonn 2001. Grünzweil 1993 Grünzweil, Christine: Anna Bertha von Königsegg. Die Visitatorin der Barmherzigen Schwestern in Salzburg im Widerstand gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime. Dissertation Salzburg 1993. Grütter 2002 Grütter, Daniel: Das Grabmal der Königin Anna von Habsburg im Basler Münster. In: Kunst + Ar- chitektur in der Schweiz 53 (2002). S. 60-63. Gstrein 1990 Gstrein, Heinz: Engelwerk oder Teufelsmacht? Hintergründe über eine Grauzone kirchlicher Ak- tivitäten. Neues Heil oder innerkirchliche Sekte. Mattersburg-Katzelsdorf 1990. Gudenus 1931 Gudenus, Gabriel: Kaiser und Thronfolger. In: Steinitz, Eduard von (Hg.): Erinnerungen an Franz Joseph. Kaiser von Österreich, apostolischer König von Ungarn. Berlin 1931. Guest 1954 Guest, Ivor Forbes: The Romantic Ballett in England., Its development, fulfilment and decline. Ann Arbor, Mich. 1954. Guest 1970 Guest, Ivor: Fanny Elssler. The Pagan Ballerina. London1970 . Gugglberger 2006 Gugglberger, Martina: „Versuche, anständig zu bleiben“. Widerstand und Verfolgung von Frauen im Reichsgau Oberdonau. In: Hauch, Gabriella (Hg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechts- spezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialis- mus 5). Linz 2006. S. 281–344. Gugitz 1915 Gugitz, Gustav (Hg.): Johann Friedrich Reichardt: Vertraute Briefe. In: Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich. Bd. 15 –16. München 1915. 3958 Sekundär ­literatur

Gugitz 1920 Gugitz, Gustav: Der Weiland Kasperl ( Johann La Roche). Ein Beitrag zur Theater- und Sitten­ geschichte Alt-Wiens. Wien, Prag u. a. 1920. Gugitz 1956 Gugitz, Gustav: Die Ehetragödie Ferdinand Raimunds. Nach den unveröffentlichten Akten des Wiener Stadtgerichtes im Archiv der Stadt Wien. Wien 1956. Gugitz 1956a Gugitz, Gustav: Johanna Huber (nach Archivalien des Archivs der Stadt Wien). In: Verein für Ge- schichte der Stadt Wien (Hg.): Wiener Geschichtsblätter. 11. Jg. Nr. 3. 1956. Gugitz 1959 Gugitz, Gustav: Marianne Willemer: Berichtigungen zu ihrer Lebensgeschichte und ihren Bezie- hungen zu Linz. In: Institut für Volkskultur (Hg.): Oberösterreichische Heimatblätter. 13. Jg. H. 3. Linz 1959. S. 279 –284. Guglia 1898 Guglia, Eugen: Kaiserin Maria Ludovica von Österreich 1787–1816. Nach ungedruckten Brie- fen. Wien 1898. Guida-Laforgia 1995 Guida-Laforgia, Patrizia: Invisible Women Writers in Exile in the U. S. A. In: Writing About Wo- men. Feminist Literary Studies. Vol. 12. 1995. S. 198. Gumpinger 1962 Gumpinger, Franz: Die freisingische Herrschaft im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Geschichte. Un- gedruckte Dissertation. Wien 1962. Guoqiang 1994 Guoqiang, Teng: Fluchtpunkt Shanghai. Luise und Jakob Fleck in China 1939 –1946. In: Film- Exil SDK Nr. 4. 1994. Gürtler 1991 Gürtler, Christa: Weiblichkeitsmuster in der Frauenliteratur des 19. Jahrhunderts – Louise Aston, Lou-Andreas Salomé, Irma von Troll-Borostyani. In: Mitteilungen des IWK 3 (1991). S. 27–32. Gürtler 1992 Gürtler, Christa: Damen mit Pelz und Peitsche. Zu Texten von Wanda von Sacher-Masoch. In: Klugsberger, Theresa / Gürtler, Christa / Schmid-Bortenschlager, Sigrid (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Liebe und Sexualität in der Frauenliteratur um 1900. Stuttgart 1992. S. 71–82. Gürtler 1994 Gürtler, Christa: Irma von Troll-Borostyáni. Ungehalten: Vermächtnis einer Freidenkerin. Salzburg 1994. Gürtler 2006 Gürtler, Christa: Schriftstellerinnen am Rand mittendrin? Zum Beispiel Vera Ferra-Mikura. In: Polt-Heinzl, Evelyne / Daniela Strigl (Hg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs nach 1945. Wien 2006. S. 78 – 96. Gürtler 2010 Gürtler, Christa: Marlen Haushofer 1920 –1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! [Ausstellung im Stifter Haus 12. April–16. November 2010]. Linz: Land Oberösterreich, Stifter- Haus. Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich. Linz 2010. Sekundär ­literatur 3959

Gürtler / Schmid-Bortenschlager 1998 Gürtler, Christa / Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Eigensinn und Widerstand. Schriftstellerinnen der Habsburgermonarchie. Wien 1998. Gürtler / Schmid-Bortenschlager 2002 Gürtler, Christa / Sigrid Schmid-Bortenschlager: Erfolg und Verfolgung. Österreichische Schrift- stellerinnen 1918 –1945. Fünfzehn Portraits und Texte. Wien 2002. Gut 1993 Gut, Johannes: Die Habsburgergruft zu St. Blasien. Zum 200. Todestag des Fürstabtes Martin II. Gerbert. In: Jahrbuch des Landeskreises Waldshut 18. 1993. S. 59 – 82. Gut 1999 Gut, Johannes: Memorialorte der Habsburger im Südwesten des Alten Reiches. Politische Hin- tergründe und Aspekte. In: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hg.): Vorderösterreich– „nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers“? Die Habsburger im deutschen Südwesten. Stuttgart 1999. S. 95–113. Gutkas 1976 Gutkas, Karl: Die Babenberger in Österreich. St. Pölten, Wien 1976. Gutman / Fraenkel / Borut 2005 Gutman, Israel / Fraenkel, Daniel / Borut, Jakob (Hg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher. Göttingen 2005. Guttenbrunner 1999 Guttenbrunner, Michael: Im Machtgehege IV. Aachen 1999. Guttenbrunner 1999a Guttenbrunner, Michael: Vom Tal bis an die Gletscherwand. Wien 1999. Gwiggner 1948 Gwiggner, Gerda: Die Probleme der Frauenbewegung im weiblichen Schrifttum der Zeit von 1880 –1930. Dissertation Wien 1948. Gysel / Helbling 1999 Gysel, Irene / Helbling, Barbara (Hg.): Zürichs letzte Äbtissin Katharina von Zimmern 1478 –1547. Zürich 1999. Ebenso in: Meßkircher Heimathefte 10. Meßkirch 2003. S. 77– 90. Gyula 1993 Gyula, Kristó: Die Arpadendynastie. Die Geschichte Ungarns von 895 bis 1301. Budapest 1993. Gyula / Makk 1999 Gyula, Kristó / Makk, Ferenc: Die ersten Könige Ungarns. Die Herrscher der Arpadendynastie. Herne 1999.

Haacker 2000 Haacker, Christoph: „Sie sind ein geniales Weib …“ − Erinnerungen von Anna Maria Jokl. In: Zwi- schenwelt. 17. Jg. Nr. 2. Wien 2000. Haag 1973 Haag, John: The Spann Circle and the Jewish Question. In: Leo Baeck Institute Yearbook. Vol.18 . / 1. London 1973. S. 93 –126. 3960 Sekundär ­literatur

Haager 1986 Haager, Jutta: Kate Friedländer (1902–1949). Leben und Werk. Dissertation Köln 1986. Haan 1906f. Haan, Hugo Freiherr v.: Genealogische Auszüge aus den Sperr-Relationen des n.-ö. u. k. k.n.-ö. Landrechts 1762 –1852 (= Jahrbuch der K. K. Heraldischen Gesellschaft ADLER, Neue Folge. Bd. 16 / 17). Wien 1906 f. Sp.190 f. Haas 2005 Haas, Gerlinde: Die jeweils Ersten und … „Lektorat nur auf Kriegsdauer“. In: Musikwissenschaft als Kuturwissenenschaft – damals u. heute. Internationales Symposion (1998) z. Jubiläum d. Institutsgrün- dung a. d. Universität Wien vor 100 Jahren. Hg. v. Theophil Antonicek und Gernot Gruber. Tutzing 2005. Haas / Patka 2004 Haas, Michael / Patka, Marcus G. (Hg.): Hans Gál und Egon Wellesz. Wien 2004. Habacher 1989 Habacher: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. NF 2. Bd. 44 / 45. Wien 1989. Haber 1999 Haber, Calvin H.: In Memory of Judith Kestenberg. In: Pany Bulletin. Psychoanalytic Association of New York. 1999. Haberlandt 1929 Haberlandt, Michael: Frau Marie Andree-Eysn †. In: Wiener Zeitschrift für Volkskunde 34. Wien 1929. Habinger 1989 Habinger, Gabriele: Aufbruch ins Ungewisse: Ida Pfeiffer 1797( –1858) – Auf den Spuren ei- ner Wiener Pionierin der Ethnologie. In: Kossek, Brigitte / Langer, Dorothea / Seiser, Gerti (Hg.): Verkehren der Geschlechter. Reflexionen und Analysen von Ethnologinnen. Wien1989 . S. 248 –261. Habinger 1996 Habinger, Gabriele: Eine Biedermeierdame auf Abwegen: Ida Pfeiffer (1797–1858). In: Kirchner, Irmgard / Pfeisinger, Gerhard (Hg.): Welt-Reisende. ÖsterreicherInnen in der Fremde. Wien 1996. S. 48 –55. Habinger 1997 Habinger, Gabriele: Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt. Die Lebensgeschichte der I. Pfeiffer (1797–1858). Wien 1997. Habinger 2002 Habinger, Gabriele: Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt. Die Lebensgeschichte der Ida Pfeiffer 1797( –1858). 3. Aufl. Wien 2002. Habinger 2003 Habinger, Gabriele: Inseln der Desillusion. Weibliche Blicke auf die Südsee. In: Ferro, Katarina / Wolfs- berger, Margit (Hg.): Gender and Power in the Pacific. Women’s Strategies in a World of Change. Münster, Hamburg, London 2003. S. 185 –228. Habinger 2004 Habinger, Gabriele: Frauen unterwegs ins Gelobte Land. Zur Geschichte der weiblichen Pilgerfahrt. In: Stadt Gottes Nr. 11 / 12. St. Gabriel / Mödling 2004. S. 33 –35. Habinger 2004a Habinger, Gabriele: Ida Pfeiffer – Eine Forschungsreisende des Biedermeier. Wien2004 . Sekundär ­literatur 3961

Habinger 2005 Habinger, Gabriele: „Der Westen und der Rest“: Zwischen abschreckender Physiognomie, Träg- heit, Sinnlichkeit und Schutzbedürftigkeit oder wie Ida Pfeiffer 1797( –1858) die Welt sah. In: Aus- trian Studies in Social Anthropology. Online-Journal des Vereins der AbsolventInnen des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie. Nr. 1 / 2005. Wien. S. 16 –32 (http://www.univie.ac.at/alum- ni.ethnologie/journal/). Habinger 2006 Habinger, Gabriele: Frauen Reisen in die Fremde. Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Wien 2006. Habinger 2007 Habinger, Gabriele: „Am meisten interessirten mich hier die Eingeborenen, die noch reine Indianer sind … .“ Das Fremde in den Augen von Ida Pfeiffer, einer Wiener Weltreisenden des 19. Jahrhun- derts. In: Benay, Jeanne / Lajarrige, Jacques (Hg.): Littérature de voyage. Regards autrichiens sur le monde (= Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche. No. 62). Paris 2007. S. 67–84. Habinger 2008 Habinger, Gabriele: Ida Pfeiffer, „Wir leben nach Matrosenweise“. Briefe einer Weltreisenden des 19. Jahrhunderts. Wien 2008. Habinger 2009 Habinger, Gabriele: Forschungsreisen in außereuropäische Regionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Ausgangspunkt Wien. Projektbericht. Unveröff. Manuskript. Wien2009 . Habinger 2011 Habinger, Gabriele: Alterität und Identität in den Orient-Berichten österreichischer Reiseschriftstelle- rinnen des 19. Jahrhunderts. In: Czarnecka, Miroslawa / Ebert, Christa / Szewczyk, Grazyna B. (Hg.): Der weibliche Blick auf den Orient: Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich. Bern 2011. Hack 1949 Hack, Irmgard: Eisenhandel und Messererhandwerk der Stadt Steyr bis zum Ende des 17. Jahr- hunderts. Dissertation Graz 1949. Hack 1957 Hack, Viktor: Die oberösterreichische Messerindustrie. Vom Handwerk zur Industrie. Disserta­ tion Innsbruck 1957. Hackenberg / Herrmann 1985 Hackenberg, Hubert / Herrmann, Walter: Die Wiener Staatsoper im Exil 1945 –1955. Wien 1985. Hacker 1983 Hacker, Hanna: Doppelsinn und Eigensinn in frauenbezogenen und lesbischen literarischen Texten österreichischer Autorinnen 1900 –1938. In: Kulturjahrbuch 2. 1983 / 1984 – Wiener Beiträge zu Kulturwissenschaft und Kulturpolitik. Wien 1984. Hacker 1987 Hacker, Hanna: Frauen und Freundinnen. Studien zur „weiblichen Homosexualität“ am Beispiel Ös- terreich 1870 –1938 (= Ergebisse der Frauenforschung 12). Weinheim-Basel 1987. Hacker 1996 Hacker, Hanna: Wer gewinnt? Wer verliert? Wer tritt aus dem Schatten? Machtkämpfe und Be- ziehungsstrukturen nach dem Tod der „großen“ Feministin Auguste Fickert (1910). In: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 7. Jg. Nr. 1. Wien 1996. S. 97–106. 3962 Sekundär ­literatur

Hacker 1998 Hacker, Hanna: Gewalt ist: keine Frau. Der Akteurin oder der Geschichte der Transgressionen. König­stein / Taunus 1998. Hackermüller 1988 Hackermüller, Rotraut: Josephine Allmayer. Ein Leben für den Scherenschnitt. Der Scherenschnitt am Beispiel Josefine Allmayer 1904 –1977. Kierlinger Heimatmuseum. Klosterneuburg 1988. Begleitbuch zur Sonderausstellung über Josefine Allmayer im Kierlinger Heimatmuseum1988 . Hackl 1997 Hackl, Erich: Leben so lang man lebt. Einiges über Elsa Leichter. In: Ziehharmonika. Literatur Wi- derstand Exil. 14. Jg. Wien 1997. S. 53 –55. Hackl 2009 Hackl, Erich: In Zeiten geringer Zuversicht. Die Wissenschaftlerin und der Metallarbeiter: Lebens- berichte zweier Glücksucher aus Wien. In: Die Presse. Spectrum vom 29. 5. 2009. Hackl 2010 Hackl, Erich: Familie Salzmann. Erzählung aus unserer Mitte. Zürich 2010. Hadamowsky 1925 Hadamowsky, Franz (Hg.): Ferdinand Raimund als Schauspieler. Chronologie seiner Rollen nebst Theaterreden und lebensgeschichtlichen Nachrichten. Bd.1 und 2. Wien 1925. Hadamowsky 1934 Hadamowsky, Franz: Das Theater in der Wiener Leopoldstadt1781 –1860 (= Katalog der Theater- sammlung der Nationalbibliotheken in Wien 3). Wien 1934. Hadamowsky 1988 Hadamowsky, Franz: Wien. Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Welt- kriegs (= Geschichte der Stadt Wien 3). Wien, München 1988. Hadamowsky / Otte 1947 Hadamowsky, Franz / Otte, Heinz: Die Wiener Operette: Ihre Theater- und Wirkungsgeschichte. Wien 1947. Hader / Hesse 2001 Hader, Jürgen / Hesse, Hans: „Und wenn ich lebenslang in einem KZ bleiben müsst e … Die Zeu- ginnen Jehovas in den Frauenkonzentratonslagern Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück. Es- sen 2001. Hadriga 1996 Hadriga, Franz: Die Trautson. Paladine Habsburgs. Graz, Wien, Köln 1996. Haefele 1927 Haefele, Franz: Zur Herkunft des Astronomen Georg Joachim de Porris. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung Bd. 55. Friedrichshafen 1927. S. 122 –137. Hafner 2001 Hafner, Helga: Grete Scheuer. Eine monographische Einführung. Diplomarbeit Graz 2001. Hagen 1914 Hagen, Karl Josef: Die Entwicklung des Territoriums der Grafen von Hohenberg 1170 –1482 (=Dar- stellung aus der württembergischen Geschichte 15). Stuttgart 1914. Hagemann 1948 Hagemann, Carl: Bühne und Welt. Erlebnisse und Betrachtungen eines Theaterleiters. Wiesbaden 1948. Sekundär ­literatur 3963

Hagemann 2002 Hagemann, Harald: Maresch, Elisabeth; Pütz-Neuhauser, Gertrud; Sommer, Louise. In: Keintzel, Brigit- ta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Hagemann / Krohn 1992 Hagemann, Harald / Krohn, Claus-Dieter: Die Emigration deutschsprachiger Wissenschaftler nach 1933. Biographische Gesamtübersicht. Stuttgart 1992. Hagenauer 1990 Hagenauer, Johann: 850 Jahre Gumpoldskirchen 1140 –1990. Wege in die Gegenwart. Gumpolds­ kirchen 1990. Hageneder 1967 Hageneder, Herta: Die Beziehungen der Babenberger zur Kurie in der ersten Hälfte des 13. Jahr- hunderts. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 75 (1967). S. 1-29. Hagleitner 1933 Hagleitner, Heinrich: Eine unbekannte Heimatsammlung. Die Sammlung List in Altenfelden. In: Hei- matland. Wort und Bild aus der Heimat und Ferne. Beilage zum Linzer Volksblatt 1933. Linz 1933. Hahn 1989 Hahn, Sylvia: Große Hallen – Enge Räume. Handwerk, Industrie und Arbeiterschaft in Wiener Neu- stadt im 18. und 19. Jahrhundert. In: Hahn, Sylvia / Maderthaner, Wolfgang / Sprengnagel, Gerald: Aufbruch in der Provinz. Niederösterreichische Arbeiter im 19. Jahrhundert. Wien 1989. S. 7–153. Hahn 1994 Hahn, Barbara: „Laßt alle Hoffnung fahren … Kulturwissenschaftlerinnen vor 1933. In: Dies. (Hg.): Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt. München 1994. S. 7–25. Hahn 1997 Hahn, Reinhard (Hg.): Eleonore von Österreich: Pontus und Sidonia. Berlin 1997. Hahnl 2000 Hahnl, Adolf: Das Inventar der alten Salzburger Stadtpfarrkirche von 1490. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140 (2000). S. 11–27. Hahnl 2003 Hahnl, Adolf: Die benediktinischen Klöster. In: Erzbischof Paris Lodron1619 –1653). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden. Hrsg. von Keller, Peter / Neuhardt, Johannes mit Reinhard Rudolf Hei- nisch / Erich Marx. Redaktion: Gratz, Reinhard / Keller, Peter / Pinezits, Heidi. Dommuseum Salz- burg 2003. 28. Sonderschau des Dommuseums. Salzburg, 16. Mai – 16. Oktober 2003 in Zusam- menarbeit mit dem Salzburger Museum Carolinum Augusteum (= Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 20. Ergänzungsband). Salzburg 2003. S. 56 – 60. Haid 1984 Haid, Gerlinde: Elisabeth Zoder. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 32 / 33. Wien 1984. Haidacher 1993 Haidacher, Christoph: Die älteren Tiroler Rechnungsbücher (IC. 277, MC. 8). Analyse und Edi- tion. (= Tiroler Geschichtsquellen 33). Innsbruck 1993. Haider 1970 Haider, Christiana: Die Herren von Pottendorf. Dissertation Wien 1970. 3964 Sekundär ­literatur

Haider 1997 Haider, Elisabeth: Erzherzogin Maria Christine (1858 –1929). Äbtissin des Damenstiftes in Prag und Königin von Spanien. Dissertation Innsbruck 1997. Haider-Pregler / Roessler 1998 Haider-Pregler, Hilde / Roessler, Peter (Hg.): Zeit der Befreiung. Wiener Theater nach 1945. Wien 1998. Haiko 1981 Haiko, Peter: Renate Wagner-Rieger. In: Wiener Geschichtsblätter. 36. Jg. 1981. Wien 1981. S. 49 f. Hainisch 1908 Hainisch, Marianne: Helene Forsmann. In: Der Bund. Zentralblatt des Bundes 3. Nr. 6. Wien 1908. Hainisch 1910 Hainisch, Marianne: Lydia von Wolfring. In: Der Bund 5. Jg., Nr. 2. Wien 1910. Halban 1983 Halban, Dési: Selma Kurz. Die Sängerin und ihre Zeit. Stuttgart 1983. Halbmayr 2009 Halbmayr, Brigitte: „Das war eine Selbstverständlichkeit, dass wir da geholfen haben.“ Die Fallschirm­ agenten Albert Huttary und Josef Zettler und ihre UnterstützerInnen – ein Fallbeispiel. In: Doku- mentationsarchiv des österr. Widerstands. Jahrbuch 2009. Wien 2009. S. 176 –204. Halbrainer 1995 Halbrainer, Heimo: BuddhistInnen: Ein Stupa im Volksgarten. In: Stenner, Christian (Hg.): Frem- de Heimat Graz. Graz, Wien, Köln 1995. Halbrainer 2000 Halbrainer, Heimo: „In der Gewissheit, Ihr den Kampf weiterführen werdet“. Briefe steirischer Wi- derstandskämpferInnen aus Todeszelle und KZ. Graz 2000. Halbrainer 2001 Halbrainer, Heimo: Steirische Kunst zwischen 1933 –1945. Ein kulturgeschichtlicher Streifzug. In: Eisenhut, Günter / Weibel, Peter (Hg.): Moderne in dunkler Zeit. Widerstand, Verfolgung und Exil steirischer Künstlerinnen und Künstler 1933 –1948. Graz 2001. Halbrainer / Karny 1995 Halbrainer, Heimo / Karny, Thomas: Gegen Bewegung: Skizzen aus dem oberösterreichischen Wi- derstand gegen den Nationalsozialismus. Helbetschlag 1995. Halecki 1991 Halecki, Oskar: Jadwiga of Anjou and the Rise of East Central Europe. Columbia 1991. Hall 1985 Hall, Murray G.: Österreichische Verlagsgeschichte 1918 –1938. Bd. II: Belletristische Verlage der Ersten Republik (= Literatur und Leben. N. F. 28 / II.) Wien u. a. 1985. Hall 1994 Hall, Murray G.: Ernst Weiss und der Paul Zsolnay Verlag. In: Ders.: Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Lite- ratur 45). Tübingen 1994. http://www.murrayhall.com/content/articles/ernstweisspzv.pdf Hall 2004 Hall, Murray G.: Der jüdische Dr. Heinrich Glanz Verlag. Mit Bruchstücken einer Biographie. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (2004 / 1). Sekundär ­literatur 3965

Hall / Köstner 2006 Hall, Murray G. / Köstner, Christina: „… allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern …“ Eine öster­reichische Institution in der NS-Zeit. Wien 2006. Hall / Renner 1992 Hall, Murray G. / Renner, Gerhard: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien 1992. Hallauer 2002 Hallauer, Hermann J.: Nikolaus von Kues und das Brixener Klarissenkloster. In: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 6 (1967). S. 77– 99. Sowie in: Ders.: Nikolaus von Kues – Bischof von Brixen 1450 –1464. Gesammelte Aufsätze. Hg.v. Erich Meuthen / Josef Gelmi unter Mitarbeit von Alfred Kaiser. Bozen 2002. S. 257–311. Halper 2007 Halper, Ina Theres Giselle: Emilie Wehle. Versuch einer Biographie (vor allem40 er Jahre bis zu ih- rem Tod 1955). Diplomarbeit Wien 2007. Halpern 1993 Halpern, Leopold: Marietta Blau (1894 – 1970). In: Grinstein, Louise S. / Rose, Rose K. / Rafailovich, Miriam H. (Hg.): Women in Chemistry and Physics, a biobibliographic sourcebook. London 1993. Halpern 1997 Halpern, Leopold: Marietta Blau: Discoverer of the Cosmic Ray „Stars”. In: Rayner-Canham, Mar- lene F. / Rayner-Canham, Geoffrey W. (Hg.): A Devotion to their Science. Pioneer Women of Ra- dioactivity. Montreal 1997. S. 196 –204. Ham 1996 Ham, Claudia: Verkaufte Bräute. Die spanisch-österreichischen Hochzeiten im 17. Jahrhundert. Dissertation Wien 1996. Hamacher-Hermes 2003 Hamacher-Hermes, Adelheid: Rose Rand: a Woman in Logic. In: Stadler, Friedrich (Hg.): The and Logical Empiricism: Re-Evaluation and Future Perspectives. Dordrecht 2003. S. 365 –380. Hamann 1972 Hamann, Günther: Holub, Emil. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 9. 1972, S. 563 –564 [Online- fassung unter: http://www.deutsche-biographie.de/pnd119262339.html] Hamann 1986 Hamann, Brigitte: Bertha von Suttner. Ein Leben für den Frieden. München 1986. Hamann 1996 Hamann, Brigitte: Meine liebe, gute Freundin! Die Briefe Kaiser Franz Josephs an Katharina Schratt. München 1996. Hamann 1999 Hamann, Georg Friedrich: Emil Holub – zwischen Forschergeist und kolonialem Zweck. Diplom- arbeit Wien 1999. Hamann 2001 Hamann, Brigitte: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien, München 2001. Hamann 2001a Hamann, Brigitte: Mit Kaiser Max in Mexiko. Aus den Tagebüchern des Fürsten Carl Khevenmül- ler 1864 –1867. München 2001 (1983). 3966 Sekundär ­literatur

Hamann 2002 Hamann, Brigitte: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth. München 2002. Hamann 2002a Hamann, Georg Friedrich: Emil Holub. Der selbsternannte Vertreter Österreich-Ungarns im Süd- lichen Afrika. In: Sauer, Walter (Hg.): k. u. k. kolonial. Habsburgermonarchie und europäische Herr- schaft in Afrika. Wien, Köln, Weimar 2002. S. 163 –193, 331–335. Hamberger 1997 Hamberger, Hans: Daheim in der Sprache. Zum 70. Geburtstag von Margret Czerni. In: Kultur- bericht. Land Oberösterreich. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung. Linz 1997. S. 12. Hamilton 2011 Hamilton, William L.: „Eva Zeisel, Ceramic Artist und Designer, Dies at 105“. New York Times am 30. 12. 2011. Hammel / Grenville 2007 Hammel, Andrea / Grenville, Anthony (Hg.): Refugee Archives: Theory and Practice. Bd.9. The year­ book of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies. London 2007. Hammer 2001 Hammer, Paul Ernst: Baronin Amelie von Langenau: eine volkstümliche Biographie. Wien 2001. Hammer 2007 Hammer, Carl I.: From Ducatus to Regnum Ruling under the Merovingians and Early Caro­ lingians. (Collection Haut Moyen Âge 2). Turnhout 2007. Hammer-Purgstall 1845 Hammer-Purgstall, Joseph v.: Die Gallerin auf der Riegersburg. Historischer Roman mit Urkun- den. 3 Bde. Darmstadt 1845. Hammerer 1997 Hammerer, Franz: Maria Montessoris pädagogisches Konzept. Anfänge der Realisierung in Öster- reich. Wien 1997. Hammerer 2005 Hammerer, Lieselotte: Dr. Emmy Feiks-Waldhäusl (1899 –1975). In: Heindl, Waltraud / Specht, Edith: Pionierinnen der Wissenschaft und Klosterneuburg. Klosterneuburger Kulturgesellschaft 2005. S. 115 –132. Hämmerle 1993 Hämmerle, Christa (Hg.): Kindheit im Ersten Weltkrieg. Wien 1993. Hämmerle 2000 Hämmerle, Christa: Nebenpfade? Populare Selbstzeugnisse des 19. und 20. Jahrhunderts in ge- schlechtsvergleichender Perspektive. In: Winkelbauer, Thomas (Hg.): Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichten, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik. Horn 2000. Hampel-Fuchs / Kohlmaier / Mock 1980 Hampel-Fuchs, Maria / Kohlmaier, Herbert / Mock, Alois (Hg.): Festschrift für Grete Rehor. Ös- terreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund. Wien 1980. Hampl 1966 Hampl, Franz: „Caesarenwahnsinn“. Eine Betrachtung über Herkunft, Inhalt und Bedeutung eines fast vergessenen Begriffes. In: Corolla Memoriae Erich Swoboda Dedicata. Römische Forschungen in Niederösterreich Bd. 5. 1966. S. 126- 136. Sekundär ­literatur 3967

Hanak / Wahl 2002 Hanak, Werner / Wahl, Niko (Hg.): Vom Grossvater vertrieben, vom Enkel erforscht? Zivildienst in New York. Wien 2002. Handbuch Bundes / Nationalrat 1945 Handbuch des Österreichischen National- und Bundesrates. Wien 1945. Handbuch Bundes / Nationalrat 1946 Handbuch des Österreichischen National- und Bundesrates. Wien 1946. Handbuch Bundes / Nationalrat 1950 ff. Handbuch des Österreichischen National- und Bundesrates. Wien 1950 ff. Handbuch Bundes / Nationalrat 1953 Handbuch des Österreichischen National- und Bundesrates. Wien 1953. Handbuch Bundes / Nationalrat 1956 Handbuch des Österreichischen National- und Bundesrates. Wien 1956. Handbuch Bundes / Nationalrat 1959 Handbuch des Österreichischen National- und Bundesrates. Wien 1959. Handbuch Bundes / Nationalrat 1962 Handbuch des Österreichischen National- und Bundesrates. Wien 1962. Handbuch des Kunstmarktes 1926 Handbuch des Kunstmarktes. Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Ös- terreich. Geleitwort von Max Osborn. Berlin 1926. Handel-Mazzetti-Almanach 1929 Handel-Mazzetti Almanach. München 1929. Handl 1955 Handl, Joseph: Die Schauspieler des Burgtheaters. Wien, Frankfurt am Main 1955. Handlbauer 1984 Handlbauer, Bernhard: Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers. Wien 1984. Handlbauer 1987 Handlbauer, Bernhard: „Lernt fleißig Englisch“: Die Emigration Alfred Adlers und der Wiener Indi- vidualpsychologen. In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil öster- reichischer Wissenschaft. Internationales Symposion 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien. Wien 1987. Handlbauer 2004 Handlbauer, Bernhard (Hg.): Else Pappenheim: Hölderlin, Feuchterslebenn, Freud. Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse, der Psychiatrie und Neuologie (Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten 8). Graz 2004. Handlbauer 2004a Handlbauer, Bernhard: Psychoanalytikerinnen und Individualpsychologinnen im Roten Wien. In: In- grisch, Doris / Korotin, Ilse / Zwiauer Charlotte (Hg.): Die Revolutionierung des Alltags. Wien 2004. Hanisch-Wolfram 2010 Hanisch-Wolfram, Alexander: Auf den Spuren der Protestanten in Kärnten. Klagenfurt 2010. Hanke Knaus 1999 Hanke Knaus, Gabriella: Richard Strauss Ernst von Schuch. Ein Briefwechsel. Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft. Bd. 16. Berlin 1999. 3968 Sekundär ­literatur

Hans 1934 Hans, Maria: Die religiöse Weltanschauung der Marie von Ebner-Eschenbach. Frankfurt am Main 1934. Hansch / Waz 1998 Hansch, Gabriele / Waz, Gerlinde: Filmpionierinnen in Deutschland. Ein Beitrag zur Filmge- schichtsschreibung. Berlin 1998 (unveröff.). Hansen-Schmidt 2013 Hansen-Schmidt, Liselotte: Da war doch die … Gesucht und Entdeckt. Donaustädter Persönlich- keiten. Books on Demand 2013. Hansiz o. J. Hansiz, Markus: Materialsammlung zu: Episcopatus Neostadiensis. Österreichische Nationalbiblio­ thek. Codex 9319. Nr. 20. folio 108r, 119 .v. Wien o. J Hanslick 1870 Hanslick, Eduard: Aus dem Concertsaal. Kritiken und Schilderungen aus den letzten 20 Jahren des Wiener Musiklebens nebst einem Anhang „Musikalische Reisebriefe aus England, Frankreich und der Schweiz“. Wien 1870. Hanslick 1886 Hanslick, Eduard (Hg.): Eduard Hanslick über Annette Essipoff. In: Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre. 1870 –1885. Kritiken. Berlin: Allgemeiner Verein für Deut- sche Literatur 1886. S. 94. Hanus 2002 Hanus, Hertha: Ascher-Nash, Franzi; Bruck-Lieb, Lilly; Burstyn, Ruth; Cernyak-Spatz, Susan; Ga- lun, Margalith; Gitter Rosenblatt, Lena Lieba; Hochmuth Mandl, Ines; Jokl, Anna Maria; Vincze, Ilona; Wachstein, Sonia; Welt Trahan, Elizabeth. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissen- schafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Hanuschek 2005 Hanuschek, Sven: Elias Canetti. Biographie. München 2005. Hapkemeyer 1990 Hapkemeyer, Andreas: Ingeborg Bachmann. Entwicklungslinien in Werk und Leben. Wien 1990. Hardach-Pinke 2008 Hardach-Pinke, Irene: Ottilies Geheimnis. Als Schwiegertochter im Hause Goethes. König- stein / Taunus 2008. Harden 1910 Harden, Maximilian: Die Wolter. In: Köpfe. Berlin 1910. Harder 1889 Harder, Wilhelm: Das Karlsruher Hoftheater. 1889. Harder 1935 Harder, Editha: Privat-Katalog der Fanny Elßler – Gedächnisausstellung anläßlich der 50. Wieder- kehr ihres Todestages. Wien 1935. Harl 1979 Harl, Ortolf: Vindobona, das römische Wien. Wien 1979. Sekundär ­literatur 3969

Harless 1830 Harless, Johann Christian Friedrich: Die Verdienste der Frauen um Naturwissenschaft und Heil- kunde. Göttingen 1830. Harmat 1988 Harmat, Paul: Freud, Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse. Tübingen 1988. Harmer 1948 Harmer, A.: Frauenberufsschulen. In: 100 Jahre Unterrichtsministerium, 1848 –1948. Wien 1948. Harper / Newman / Schab 1985 Harper, R. S. / Newman, E. B. / Schab, F. R.: Gabriele Gräfin von Wartensleben and the birth of Ge- staltpsychologie. In: Journal of the History of the Behavioral Sciences. Vol. 21. 1985. Harrach 1906 Harrach, Otto Graf: Rohrau. Geschichtliche Skizze der Grafschaft mit besonderer Rücksicht auf deren Besitzer. Teil 1: 1240 –1688. Wien 1906. Harranth 1993 Harranth, Wolf: Das könnt‘ ich können. Ansätze zu einer Biographie In: Tausend und Ein Buch. Wien 1993. Harrasser 1907 Harrasser, P. Georg S. J.: Dichtergärtlein. Eine Blütenlese aus katholischen Dichtern Österreichs. Klosterneuburg 1907. Harris 1983 Harris, Martha: Esther Bick (1901–1983). J. Child Psychother. Vol. 9. 1983. Hartenstein 1991 Hartenstein, Elfi: Heimat wider Willen. Emigranten in New York. Begegnungen. Berg am See 1991. Hartenstein 1999 Hartenstein, Elfi: Jüdinnen im New Yorker Exil.10 Begegnungen. Dortmund 1999. Hartl 1963 Hartl, Gerta: Arabesken des Lebens. Graz 1963. Hartley 2003 Hartley, Cathy: A Historical Dictionary of British Women. London 2003. Hartman 1977 Hartman, Bruno: Celjski Grofje v Slovenski dramatiki (= Razprave in Eseji21 ). Ljubljana 1977. Hartmann 2009 Hartmann, Martina: Die Königin im frühen Mittelalter. Stuttgart 2009. Hartmann 2004 Hartmann, Sieglinde: Oswald von Wolkenstein und Margarethe von Schwangau: ein Liebespaar? In: Paare und Paarungen. Festschrift für Werner Wunderlich zum 60. Geburtstag. Hg.v. Ulrich Mül- ler / Margarete Springeth unter Mitwirkung von Michaela Auer-Müller (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 420). Stuttgart 2004. S. 255–263. Hartnack 1967 Hartnack, Joachim: Grosse Geiger unserer Zeit. München 1967. Hasdenteufel 1985 Hasdenteufel, Maria: Das Salzburger Erendrudis-Kloster und die Agilolfinger. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 93 (1985). S. 1–30. 3970 Sekundär ­literatur

Haselberger 1968 Haselberger, Herta: Zur Forschungstätigkeit österreichischer Akademikerinnen in Übersee. In: Forkl, Martha / Koffmann, Elisabeth (Hg.): Frauenstudium und akademische Frauenarbeit in Österreich. Wien 1968. Hasitzka 1994 Hasitzka, Katharina: Custos armorum. Eine Grabinschrift aus Lauriacum (?) im Diözesanmuseum St. Pölten In: Scherrer, Peter (Hg.): Landeshauptstadt St. Pölten. Archäologische Bausteine. Bd. 2. Wien 1994. Haslbrunner 1931 Haslbrunner, Hilde: Die Pilotin erzählt … In: Das Wort der Frau. 1. Jg. Nr. 26. Wien 1931. Haslbrunner 1931a Haslbrunner, Hilde: Unsere „Engländerin“. Das Wort der Frau. 1. Jg. Nr. 27. Wien 1931. Haslinger 1987 Haslinger, Josef: Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich. Frankfurt am Main 1987. Haslinger / Mittermayr 1987 Haslinger, Adolf / Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. Salzburg, Wien 1987. Haslip 1998 Haslip, Joan: Die Freundin des Kaisers. Franz Joseph und die Schauspielerin Katharina Schratt. Stuttgart 1998. Hassinger 1950 Hassinger, Hugo: Österreichs Anteil an der Erforschung der Erde. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Österreichs. Wien 1950. Hassinger 1951 Hassinger, Hugo: Ida Pfeiffer. Eine Forschungsreisende der Biedermeierzeit. In: Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 1951. S. 17–19. Hatzenbichler 1979 Hatzenbichler, Ilona: Motive und Themen in der Lyrik Christine Bustas. Dissertation Graz 1979. Hauch 1986 Hauch, Gabriella: Die mildere Seite des Terrors. Prozesse gegen Revolutionäre Sozialisten in Ober- österreich. In: Stadler, Karl R. (Hg.): Sozialistenprozesse. Politische Justiz in Österreich 1870 –1936. Wien, München, Zürich 1986. S. 509 –517. Hauch 1990 Hauch, Gabriella: Frau Biedermeier auf den Barrikaden. Frauenleben in der Wiener Revolution 1848. Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik. Bd. 49. Wien 1990. Hauch 1991 Hauch, Gabriella: Arbeite Frau! Die Gleichberechtigung kommt von selbst? Anmerkungen zu Frau- en und Gewerkschaften in Österreich vor 1914. In: Konrad, Helmut (Hg.): „Daß unsre Greise nicht mehr betteln gehen!“ Sozialdemokratie und Sozialpolitik im Deutschen Reich und in Österreich-Un- garn 1880 –1914. Wien, Zürich 1991. S. 62–87. Hauch 1993 Hauch, Gabriella: Katholisch und im Parlament. In: Welt der Frau. Linz 1993. Sekundär ­literatur 3971

Hauch 1995 Hauch, Gabriella: Vom Frauenstandpunkt aus. Frauen im Parlament 1919 –1933. Wien 1995. Hauch 1998 Hauch, Gabriella: Frauenräume in der Männerrevolution 1848. Geschlechterverhältnisse in den euro­päischen Revolutionen 1848 / 49. In: Dowe, Dieter / Haupt, Heinz-Gerhard / Langewiesche, Dieter (Hg.): Europa 1848. Revolution und Reform. Bonn 1998. S. 841 – 900. Hauch 1998a Hauch, Gabriella: „Von Schwestern und Genossinnen“. Handlungsspielräume von Frauen in den Revolutionen 1848 und 1918. In: Mitteilungen der Alfred Klahr-Gesellschaft Nr. 4 (1998). Hauch 2001 Hauch, Gabriella: Perin-Gradenstein, Karoline Freifrau v. In: Neue Deutsche Biographie. Hg.v. der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 20. Berlin 2001. Hauch 2002 Hauch, Gabriella: Therese Schlesinger. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 650 – 655. Hauch 2004 Hauch, Gabriella: Achtundvierzigerinnen auf der Flucht : Anmerkungen zur geschlechtsspezifischen politischen Emigration und zum Transfer von Frauenemanzipation nach der Niederschlagung der Revolution 1848 / 49. In: L’ Homme 15 / 2. Wien 2004. S. 291–295. Hauch 2006 Hauch, Gabriella: Perin-Gradenstein, Karoline Freifrau von (1806 –1888). In: de Haan, Fran- cisca / Daskalova, Krassimira / Loutfi, Anna (Hg.): A Biographical Dictionary of Women’s Move­ ments and Feminisms: Central, Eastern, and South Eastern Europe, 19th and 20th centuries. Buda­ pest, New York 2006. S. 424 – 426. Hauenstein 1976 Hauenstein, Hans: Chronik des Wienerliedes. Klosterneuburg, Wien 1976. Hauer 1955 Hauer, Johannes (Hg.): Österreichische Mundartdichtung der Gegenwart. Wien, Graz 1955. Hauer 1977 Hauer, Johannes: Die Mundartdichtungen in Oberösterreich (= Mitteilungen der Mundartfreunde Österreichs 31, F. 3 / 4). Wien 1977. Hauer 1995 Hauer, Christa: Die Malerin. Christa Hauer. Wien 1995. Hauert / Gavoty 1957 Hauert, Roger / Gavoty, Bernard: Elisabeth Schwarzkopf. Frankfurt am Main 1957. Haunold 1992 Haunold, Ingrid: Die österreichische Journalistin Klara Mautner (1879 –1959). Ein Beitrag zu ih- rer Biographie sowie eine Themenanalyse ihrer journalistischen Leistungen in der Wiener „Arbei- ter-Zeitung“ (1915 –1933 und 1947–1959). Wien 1992. Häupler 1996 Häupler, Hans-Joachim: Reichspatrioten oder Hochverräter? Die Grafen Nothaft von Wernberg im Kampf um Eisenstein 1637–1734. Sonderdruck aus: Západoceský Historický Sborník (West- böhmische Historische Sammelschrift) 2 (1996). S. 93 –176. 3972 Sekundär ­literatur

Haupt 1890 Haupt, Herman: Waldenserthum und Inquisition im südöstlichen Deutschland seit der Mitte des 14. Jahrhunderts. In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3. Freiburg 1890. S. 337– 401. Haupt 1941 Haupt, Gertrud: Eine Soubrette kann nicht Emilie heißen. In: Berliner Zeitung am Mittag vom 5. 12. 1941. Haupt 1991 Haupt, Herbert: Das Kunsthistorische Museum. Die Geschichte des Hauses am Ring – Hundert Jah- re im Spiegel historischer Ereignisse. Wien 1991. Haupt 1998 Haupt, Klaus (Hg.): Egon Erwin Kisch. Briefe an Jarmila. Berlin 1998. Haupt 2007 Haupt, Herbert: Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770. Ein Hand- buch. In: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 46. Innsbruck , Wien, Bozen­ 2007. Haupt / Holl 2000 Haupt, Hermann / Holl, Peter: Datenbank Österreichischer Astronomen. CD-ROM. Wien 2000. Haus der jungen Künstlerschaft 1919 Haus der jungen Künstlerschaft. Dritte Ausstellung „Die Unabhängigen“. Wien 1919. Hausenblasová 2002 Hausenblasová, Jaroslava: Der Hof Kaiser Rudolfs II. Eine Edition der Hofstaatsverzeichnisse 1576 –1612 (= Fontes Historiae Artium 9). Prag 2002. Hauser 1932 / 33 Hauser, Marianne: Zwei Österreicher auf Forschungsreisen. Zum Vortrag am Dienstag, 25. April. In: Radio Wien. 9. Jg. 1932 / 33. Heft 30. 21. 4. 1933. S. 10 –11. Hauser 1988 Hauser, Gertrud: In memoriam Frau Professor Dr. Margarete Weninger. In: Anthropologischer An- zeiger 46. 1988. Hausjell 1989 Hausjell, Fritz: Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektiv-biographische Ana- lyse der beruflichen und politischen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945 –1947). 2 Bde. Frankfurt am Main, Bern, New York, Pa- ris 1989. Hausjell 1990 Hausjell, Fritz: Die Einführung und Praxis des Systems Reichspressekammer in Österreich in den Jahren 1938 bis 1945. Endbericht des vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in Wien beauftragten Forschungsprojektes (Zl. 20. 410 / 1–22 / 88). Wien 1990. Hausmann 1974 Hausmann, Friedrich: Kaiser Friedrich II. und Österreich (= Vorträge und Forschungen 16. Proble­ me um Friederich II. Hg. v. Josef Fleckenstein). Sigmaringen 1974. S. 225–308. Hausmann 1994 Hausmann, Friedrich: Die Grafen von Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Span- heimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien. Ein genealogischer Überblick. In: Ostbairische Grenzmarken Bd. 36. Passau 1994. S. 9 – 62. Sekundär ­literatur 3973

Hausmann 2007 Urkundenbuch der Steiermark. Band 1: Von den Anfängen bis 1192 (1. Teil). Bearbeitet von Fried- rich Hausmann (Online Publikation der Historischen Landeskommission Steiermark) 2007. Häutle 1862 Häutle, Christian: Landgraf Hermann I. von Thüringen und seine Familie. Eine historisch-genealo- gische Skizze. In: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde 5. Jena 1862. S. 69 –220. Hautmann 1970 Hautmann, Hans: Die Anfänge der linksradikalen Bewegung und der Kommunistischen Partei Deutschösterreichs 1916 –1919. Wien 1970. Hautmann 1971 Hautmann, Hans: Die verlorene Räterepublik. Am Beispiel der Kommunistischen Partei Deutsch­ österreichs 1916 –1919. Wien 1971. Havelka 1990 Havelka, Hans: Der Simmeringer Ortsfriedhof. In: Simmeringer Museumsblätter. Heft 34. Wien 1990. S. 231. Havelka 1991 Havelka, Hans: Der Wetterhahn am Dach des Stephansdomes ist ein Simmeringer. Die Sim- meringer Metallbildhauerin Angela Stadtherr. In: Simmeringer Museumsblätter. Heft 37. Wien 1991. Havelka 1991a Havelka, Hans: Charlotte Prinz – einst eine kongeniale Interpretin des Wienerliedes. In: Simmerin- ger Museumsblätter. Heft 38. Wien 1991. Hawle 1989 Hawle, Christian: Richard Zach. „Gelebt habe ich doch!“. Wien 1989. Hayer 1982 Hayer, Gerold: Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind. Bearbeitet von Gerold Hayer (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften, 154. Bd. = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters Reihe III, Bd.1). Wien 1982. Haynal 1989 Haynal, André: Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. Freud, Ferenczi, Balint. Frankfurt am Main 1989. Hayward Gallery 1979 Hayward Gallery. Cardinal, Roger (Hg.): Outsiders. An Art without Precedent or Tradition. Aus- stellungskatalog. London 1979. S. 40 – 41 (als „Anonymous“). Kat. 6 –9. Hecht 2000 Hecht, Werner: Helene Weigel. Eine große Frau des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2000. Hecht 2002 Hecht, Dieter Josef: Anitta Müller-Cohen (1890–1962). Sozialarbeiterin, Feministin, Politikerin, Zionistin und Journalistin. Ein Beitrag zur jüdischen Frauengeschichte in Österreich 1914 –1929. Dissertation Wien 2002. 3974 Sekundär ­literatur

Hecht 2003 Hecht, Dieter Josef: Nischen und Chancen – Jüdische Journalistinnen in der österreichischen Tages­ presse vor 1938. In: Medien & Zeit: Kommunikation in Geschichte und Gegenwart 18. 2 / 2003. Wien 2003. S. 31–39. Hecht 2006 Hecht, Dieter Josef: Bürgerlich-jüdische Frauen in Wien während des Ersten Weltkrieges. In: Lau- ritsch, Andrea M. (Hg.): Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Wien 2006. S. 315 –329. Hecht 2012 Hecht, Dieter: At the Crossroads: Martha Hofmann, a Zionist Pioneer from Austria. In: Szapor, Ju- dith / Petö, Andrea / Hametz, Maura / Calloni, Marina (Hg.): Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860 –2000. Twelve Biographical Essays. Lewistin, Queenston, Lampeter 2012. S. 261–291. Hechtfischer / Hof / Stephan / Veit-Wild 1998 Hechtfischer, Ute / Hof, Renate / Stephan, Inge / Veit-Wild, Flora (Hg.): Metzler Autorinnen Lexi- kon. Stuttgart, Weimar 1998. Heckert 2008 Heckert, Uwe: Waiblinger und Welfen. Zwei hochadelige Familien im Konflikt. In: Geschichte und Kultur im Rems-Murr-Kreis. Heft 1. Waiblingen 2008. 1 – 33. Hediger 1950 Hediger, Heini: Wild Animals in Captivity. An Outline of the Biology of Zoological Gardens. Lon- don 1950. Hedinger 2000 Hedinger, Sandra: Frauen über Krieg und Frieden. Frankfurt am Main 2000. Heeg-Engelhart 2001 Heeg-Engelhart, Ingrid: Die Frauenklöster. In: Geschichte der Stadt Würzburg, Band 1: Von den An­ fängen bis zum Ausbruch des Bauernkrieges. Hg. v. Wagner, Ulrich. Stuttgart 2001. S. 272–294. Hefele 1926 Hefele, Friedrich: Die Vorfahren Karl Maria von Webers. Neue Studien zu seinem 100. Todestag. Karlsruhe 1926. Hege 1937 Hege, Christian: Art.: Grunauer, Barbara. In: Mennonitisches Lexikon. Hg. v. Christian Hege / Chris- tian Neff. Bd.2 . Frankfurt am Main, Weierhof / Pfalz 1937. Hegenbarth 1973 Hegenbarth, Hans: Nachruf Gertraut Laurin. In: Biblos 22 (1973). S. 355 f. Heger 1974 Heger, Norbert: Salzburg in römischer Zeit. Salzburg 1974. Heger 2006 Heger, Norbert: Carnuntum Jahrbuch. Wien 2006. Hehenberger / Löscher 2011 Hehenberger, Susanne / Löscher, Monika: „… das Schmerzenskind der letzten Jahre … Ein Ar- beitsbericht zur Provenienzforschung in der Bibliothek des Kunsthistorischen Museums. In: Bauer, ­Bruno (Hg.): NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken: Anspruch und Wirklich- keit. Graz 2011, S. 441 – 458. Sekundär ­literatur 3975

Heidecke 1965 Heidecke, Manfred: Für den Bildschirm porträtiert – Erika Pelikowsky. In: Filmspiegel 11 / 1965. Heidegger 1998 Heidegger, Gabriele: Joe Lederer. Eine Monographie. Diplomarbeit Wien 1998. Heidegger 2003 Heidegger, Gabriele: „Zuflucht“ in der Heimat? Die kurze Rückkehr der Schriftstellerin Joe Le- derer nach Wien. In: Seeber, Ursula (Hg.): Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933 –1938. Wien 2003. Heidrich 1988 Heidrich, Ingrid: Von Plectrud zu Hildegard. Beobachtungen zum Besitzrecht adliger Frauen im Frankenreich des 7. und 8. Jahrhunderts und zur politischen Rolle der Frauen der frühen Karolin- ger. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 52. Bonn 1988. S. 1–15. Heiduk 1990 Heiduk, Franz: Oberschlesisches Literaturlexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Teil 2. Berlin 1990. Heigl 1979 Heigl, Barbara: Ernst Scheibelreiter. Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Lyrik. Salzburg 1979. Heilig 1952 Heilig, Konrad Josef: Ostrom und das deutsche Reich um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Er- hebung Österreichs zum Herzogtum und das Bündnis zwischen Byzanz und dem Westreich. In: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I.: Studien zur politischen und Verfassungs- geschichte des hohen Mittelalters (= Schriften des Reichsinstituts für Ältere Deutsche Geschichts- kunde 9). Leipzig 1944. Unveränderter Nachdruck 1952. S. 1–271. Heim 2006 Heim, Ortwin: Die Gründung der VBÖ am 18. September 1946: Neubeginn der bibliothe- karischen Berufsorganisation in Österreich vor sechzig Jahren. In: Mitteilungen des VBÖ 59. Nr. 2 (2006). Heimberg 2014 Heimberg, Anke: Zum 110. Geburtstag – Ein Porträt der „vergessenen“ Wiener Schriftstellerin Lili Grün (1904 –1942). In: Zwischenwelt 31. Jg. Nr. 1. Mai 2014. S. 40 – 42. Hein 1996 Hein, Retter: Peter Petersen und Elsa Köhler. In: Ders. (Hg.): Reformpädagogik zwischen Rekon- struktion, Kritik und Verdrängung. Weinheim 1996. S. 257–58. Hein 1998 Hein, George E.: Learning in the Museum. London, New York 1998. Hein 2001 Hein, Karsten: Ottilie von Goethe (1796 –1872). Biographie und literarische Beziehungen der Schwiegertochter Goethes. Frankfurt am Main u. a. 2001. Zugleich Dissertation Düsseldorf 2000. Hein 2007 Hein, Markus: Maria von Habsburg, der ungarische Hof und die Reformation in Ungarn. In: Ma- ria von Ungarn (1505 –1558) – Eine Renaissancefürstin. Hg. v. Fuchs, Martina/Réthelyi, Orsolya. (Geschichte in der Epoche Karls V. 8). Münster 2007. S. 261–281. 3976 Sekundär ­literatur

Heindl 1984 Heindl, Waltraud: „Reise nach Madagaskar“. Zu den Berichten Ida Pfeiffers über Mauritius und Madagaskar. In: Österreichische Osthefte. Jg. 26. 1984. Heft 2. S. 220 –232. Heindl / Specht 2005 Heindl, Waltraud / Specht, Edith (Hg.): Pionierinnen der Wissenschaft. Klosterneuburger Kultur- gesellschaft. Klosterneuburg 2005. Heindl / Tichy 1990 Heindl, Waltraud / Tichy, Marina (Hg.): „Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück …“ Frauen an der Universität Wien (ab 1897). Wien 1990. Heinen 2005 Heinen, Ute: Gertrude Langer – als österreichische Kunstkritikerin und Emigrantin in Australien. In: Hudson-Wiedenmann, Ursula / Schmeichel-Falkenberg, Beate (Hg.): Grenzen überschreiten. ­Frauen, Kunst und Exil. Würzburg 2005. Heinig 1997 Heinig, Paul-Joachim: Kaiser Friedrich III. (1440 –1493). Hof, Regierung und Politik. 3 Bde. In: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte 17 des Mittelalters. Band 17. Köln 1997. Heinrich 1857 Heinrich, A.: Deutscher Bühnenalmanach. Berlin 1857. Heinrichsdorff1998 Heinrichsdorff, Amelie: „Nur eine Frau?“ Kritische Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Vernachlässigung der Exilschriftstellerinnen in Los Angeles. Ruth Berlau, Marta Feuchtwanger, Gina Kaus und Victoria Wolff. Los Angeles1998 . Heinritz 2000 Heinritz, Charlotte: Auf ungebahnten Wegen. Frauenautobiographien um 1900. Königstein / Tau- nus 2000. Heintel 1981 Heintel, Erich: Österreichische Philosophie der Zwischenkriegszeit. In: Leser, Norbert (Hg.): Das geistige Leben Wiens in der Zwischenkriegszeit. Wien 1981. Heinz 1956 Heinz, Dora: Konservierung und Restaurierung alter Textilien. In: Christliche Kunstblätter 94. H. 2. 1956. S. 10 –14. Heinz 1957 Heinz, Dora: Zur Geschichte und Bedeutung des Gösser Ornats. In: Alte und moderne Kunst 2 / 2. 1957. S. 5 – 8. Heinz 1998 Heinz, Daniel: Waldenser in Oberösterreich. Zum Gedenken an die Ketzerverbrennung in Steyr vor 600 Jahren. In: Oberösterreichische Heimatblätter 52. Jg. Linz 1998. S. 134 –147. Heinzel 1948 Heinzel, Alois: Helene Haluschka. Persönlichkeit und Werk. Jahresbericht 2, 1947– 48 der Bundes- Lehrerinnenbildungsanstalt Graz 1948. S. 7–13. Heinzelmeier / Schulz 2000 Heinzelmeier, Adolf / Schulz, Berndt: Lexikon der deutschen Film- und TV-Stars. Berlin 2000. Sekundär ­literatur 3977

Heinzer 1991 (2008) Heinzer, Felix: Buchkultur und Bibliotheksgeschichte Hirsaus, in Hirsau St. Peter und Paul, Bd. 2. Hg. von Klaus Schreiner (=Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden Württemberg 10, 2). Stuttgart 1991, S. 259–296. Wieder abgedruckt in: Ders. Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten (=Mittellateinische Studien und Texte 39). Leiden, Boston 2008. S. 85 –167. Heiß 1971 Heiß, Gernot: Königin Maria von Ungarn und Böhmen (1505 –1558). Ihr Leben und ihre wirt- schaftlichen Interessen in Österreich, Ungarn und Böhmen. Dissertation Wien 1971. Heiß 1974 Heiß, Gernot: Politik und Ratgeber der Königin Maria von Ungarn in den Jahren 1521–31. In: Mit- teilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 82 (1974). S. 120 –180. Heiß 1989 Heiß, Gernot: Von Österreichs deutscher Vergangenheit und Aufgabe. Die Wiener Schule der Ge- schichtswissenschaft und der Nationalsozialismus. In: Heiß, Gernot / Mattl, Siegfried / Meissl, Se- bastian / Saurer, Edith (Hg.): Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938 bis 1945. Wien 1989. S. 39 –76. Heister / Maurer Zenek / Petersen 1993 Heister, Hanns-Werner / Maurer Zenek, Claudia / Petersen, Peter (Hg.): Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur. Frankfurt am Main 1993. Helbok 1963 Helbok, Adolf: Erinnerungen. Ein lebenslanges Ringen um volksnahe Geschichtsforschung. Inns- bruck 1963. Helfert 1873 Helfert, J. Alex Freiherr v.: Maria Louise. Erzherzogin von Österreich. Kaiserin der Franzosen. Wien 1873. Hellenstainer 1926 Hellenstainer, Josefine: Frau Emma Hellenstainer und ihre Zeit. Meran1926 . Heller 1993 Heller, Peter: Edith Kramer über Siegfried Bernfeld. In: Werkblatt 31. Wien 1993. Heller 2006 Heller, Friedrich C.: Dem Gedenken an Sofie Cernajsek (1915 –2005). In: Libri liberorum. 7. Jg. H. 23 – 24. Wien 2006. Heller 2008 Heller, Friedrich C.: Die bunte Welt. Handbuch zum künstlerisch illustrierten Kinderbuch in Wien 1890 –1938. Wien 2008. Hemberger 1986 Hemberger, Marie-Theres: Zärtliche Distanz. Über Brücken, die Eva Bakos baut. In: Die Presse, 11. 5. 1986. Wien 1986. Hempel 2008 Hempel, Dirk: Literarische Vereine in Dresden – Kulturelle Praxis und politische Orientierung des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Berlin, New York 2008. 3978 Sekundär ­literatur

Henck 2004 Henck, Herbert: Rita Kurzmann-Leuchter: Eine österreichische Emigrantin aus dem Kreis der Zwei- ten Wiener Schule. 2004. http://www.herbert-henck.de/Internettexte/Kurzmann_I/kurzmann_i.html Hensch 1988 Hensch, Traute (Hg.): Der Mann als logische und sittliche Unmöglichkeit und als Fluch der Welt. Pessimistische Kardinalsätze. Autorin: Helene von Druskowitz. Freiburg 1988. Herbers 1995 Herbers, Klaus: Santiago de Compostela. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7. München 1995. S. 1370 –1373. Herdan-Zuckmayer 1979 Herdan-Zuckmayer, Alice: Genies sind im Lehrplan nicht vorgesehen. Stuttgart 1979. Hering / Schilde 1995 Hering, Sabine / Schilde, Kurt: Kampfname Ruth Fischer. Wandlungen einer deutschen Kommu- nistin. Frankfurt am Main 1995. Herlitz / Kirschner 1987 Herlitz, Georg / Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Berlin 1927. Nachdruck: Königstein / Taunus 1987. Hermann 1984 Hermann, Armin: Wie die Wissenschaft die Unschuld verlor – Macht und Mißbrauch der For- scher. Berlin 1984. Hermanns 1995 Hermanns, Ludger M.: Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Bd. 3. Tübingen 1995. Herrberger 2005 Herrberger, Marcus (Hg.): Denn es steht geschrieben: „Du sollst nicht töten!“. Wien 2005. Herrmann 2007 Herrmann, Cornelia: Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtensteins. Neue Ausgabe. Bd. 2. Bern 2007. Hershfield 1986 Hershfield, Bruce: Obituary Irene L. Hitchman,MD . Maryland Psychiatrist. Vol.13 / 5 / 5. 1986. Herterich 1948 Herterich, Franz: Das Burgtheater und seine Sendung. Wien 1948. Herzberger 1992 Herzberger, Emmi: Hugo Atzwanger und sein Kriegskamerad Karl Herzberger. Neuestes Quellmaterial zu Prof. Hugo Atzwanger, 1883–1960. In: Südtirol in Wort und Bild. H. 4. Innsbruck 1992. Herzfeld 1993 Herzfeld, Friedrich (Hg.): Das Neue Ullstein-Lexikon der Musik. Berlin 1993. Herzmanovsky-Orlando 1983 Herzmanovsky-Orlando, Fritz von: Der Briefwechsel mit Alfred Kubin 1903 bis 1952. In: Klein, Michael (Hg.): Sämtliche Werke. Bd. VII. Wien 1983. Hesse 1998 Hesse, Hans (Hg.): „Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas“. Verfolgung und Wi- derstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Bremen 1998. Sekundär ­literatur 3979

Hesse / Harder 2001 Hesse, Hans / Harder, Jürgen: Und wenn ich lebenslang in einem KZ bleiben müsste … Die Zeu- ginnen Jehovas in den Frauenkonzentrationslagern Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück. Es- sen 2001. Hessmann 1999 Hessmann, Daniela: Der Beitrag jüdischer Autorinnen zur Kinder- und Jugendliteratur der dreißi- ger Jahre, dargestellt an Beispielen von Anna Maria Jokl, Auguste Lazar, Ruth Rewald und Adri- enne Thomas. Salzburg 1999. Hetzel 2009 Hetzel, Helmut: „Ich habe nie im Tagebuch gelesen“. Anne Frank. Die gebürtige Wienerin, die das junge Mädchen vor den Nazis rettete, ist 100. In: Die Presse. Wien 16. 2. 2009. Hetzer 1931 Hetzer, Hildegard: Kind und Schaffen. Experimente über konstruktive Betätigungen im Kleinkin- dalter. In: Bühler, Charlotte (Hg.): Quellen und Studien zur Jugendkunde Heft 7. Jena 1931. Hetzer 1999 Hetzer, Tanja: Kinderblick auf die Shoa: Formen der Erinnerung bei Ilse Aichinger, Hubert Fichte und Danilo Kiš. Würzburg 1999. Heuer 1993 Heuer, Renate (Red. Ltg): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Archiv Bibliographia Judaica. Ver- zeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. Bd. 2. München 1993. Heuer 1981–1996 Heuer, Renate: Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. Bde.1– 4. Frankfurt am Main 1981–1996. Heuer 2006 Heuer, Renate: „Für den einzelnen ist das Beste: Wegblicken und Weitergehen“. Helene Adolf (1895 Wien –1998 Penn-State / USA). In: Lauritsch, Andrea M. (Hg.): Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Wien 2006. Heuer / Dallapiazza 2004 Heuer, Renate / Dallapiazza, Michael (Hg.): Helene Adolf. Gesammelte Schriften. In: Hesperides. Letterature e culture occidentali. Bd. 21. Triest 2004. Hevesi 1894 Hevesi, Ludwig: Zerline Gabillon. Ein Künstlerleben. Mit 18 Zeichnungen von Helene Bettel- heim-Gabillon. Stuttgart 1894. Hevesi 1907 Hevesi, Ludwig: „Aus dem Wiener Kunstleben.“ Kunst und Kunsthandwerk X. Wien 1907. Hevesi 1914 Hevesi, Ludwig. In: Die graphischen Künste. Wien 1914. Heyrenbach 1778 Heyrenbach, Joseph Benedict: Kaiser Friedrichs Tochter Kunigunde, ein Fragment aus der österrei- chisch-bayrischen Geschichte, samt einem Codex probationum. Wien 1778. Hiestand 1993 Hiestand, Rudolf: Neptis tua und fastus Graecorum. Zu den deutsch-byzantinischen Verhandlun- gen um 1150. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 49 (1993). S. 501–553. 3980 Sekundär ­literatur

Hiestand 1994 Hiestand, Rudolf: Die Äbtissin Adelheid von Passau-Niedernburg und Kaiser Manuel I. Komnenos von Byzanz. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 102 (1994). S. 98 –107. Hiestand 1994a Hiestand, Rudolf: Pressburg 907. Eine Wende in der Geschichte des ostfränkischen Reiches. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 57 (1994). S. 1–20. Hild, Supplementum Hild, Friedrich: Supplementum Epigraphicum zu CIL III. Das pannonische Niederösterreich, Bur- genland und Wien 1902–1968. Dissertation Wien 1968. Hildebrandt 1996 Hildebrandt, Irma: Hab’ meine Rolle nie gelernt. 15 Wiener Frauenporträts. München 1996. Hildebrandt 2002 Hildebrandt, Irma: Frauen, die Geschichte schrieben. 30 Frauenporträts von Maria Sibylla Merian bis Sophie Scholl. München 2002. Hillinger 1999 Hillinger; Alfred: Kraft, die über das Normale hinausgeht. Zeugnisse unerschütterlichen Glaubens. Oberwang 1999. Hilpert 1963 Hilpert, Heinz: Liebe zum Theater. Stuttgart / Battenberg 1963. Hilsebein 2009 Hilsebein Angelica: Das Kloster als Residenz. Leben und Wirken der Königin Agnes von Ungarn in Königsfelden. In: Wissenschaft und Weisheit 72 (2009). S. 179-250. Hilzensauer 1999 Hilzensauer, Erik: Die Vorfahren und Verwandten der steirischen Gewerkensgattin Maria Elisa- beth Stampfer (gest. 1700). Ein Beitrag zur steirischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Frühen Neuzeit. Graz 1999. Hilzensauer 2007 Hilzensauer, Erik: Die Frühzeit des Hauses Stampfer (von Walchenberg). Herkunft, Aufstieg, Ver- wandtschaft und soziales Umfeld der Familie bis zum Erwerb des Kupferbergwerkes in der Walchen (1666) inklusive eines Ausblicks bis 1700 und detaillierter Besitzgeschichten all ihrer Vordernberger Güter. Eine Quellenstudie zu Familien-, Besitz-, Montan-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Inner- österreichs am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Ungedruckte Dissertation Graz 2007. Himmelbauer 1996 Himmelbauer, Markus: Waldenser in Österreich. In: Amt und Gemeinde 47 (1996). S. 80 – 88. Himmelbauer 1998 Himmelbauer, Markus: „Sie lügen, schwören und betrügen nicht.“ Die Waldenser in der Eisenwur- zen. In: Land der Hämmer. Heimat Eisenwurzen. Region Phyrn-Eisenwurzen. Katalog der Ober- österreichischen Landesausstellung 1998, redigiert von Julius Stieber. Salzburg 1998. S. 166 –170. Hindels 1976 Hindels, Josef: Österreichs Gewerkschaften im Widerstand 1934 –1945. Wien 1976. Hinderer 1999 Hinderer, Walter (Hg.) et al.: Altes Land, neues Land. Verfolgung, Exil, biografisches Schreiben: Texte zum Erich Fried Symbosium 1999. In: Zirkular. Sondernummer 56. Wien 1999. S. 17–21. Sekundär ­literatur 3981

Hinrichsen 1891 Hinrichsen, Adolf: Das literarische Deutschland. 2. Aufl. Berlin1891 . Hinterhuber 1999 Hinterhuber, Hartmann: In memoriam Professor Dr.med. et phil. Maria Nowak-Vogl. In: Mittei- lungen der Ärztekammer für Tirol 1 (1999). Hinterhuber 1999a Hinterhuber, Hartmann: Kinder- und Jugendpsychiatrie Innsbruck. In: Gestern – Heute – Morgen. Vortrag anlässlich der Tagung 50 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie Innsbruck 3. / 4. 12. 1999 (Manuskript). Hinterleitner 1924 Hinterleitner, Max: Maria Johanna Sedelmaier. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Bd. 64. Salzburg 1924. Hintermaier 1972 Hintermair, Ernst: Die Salzburger Hofkapelle von 1700 bis 1806. Organisation und Personal. Diss. phil. Univ. Salzburg 1972. Hintermaier 1996 Hintermair, Ernst: Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern (1644 –1704) und das Benedikti- nen-Frauenstift Nonnberg. Musikpflege und Musikkultur eines adeligen Frauenstifts im hoch- und spätbarocken Salzburg. In: Deus Caritas: Jakob Mayr. Festgabe 25 Jahre Weihbischof von Salzburg. Hrsg. von Hans Paarhammer. Salzburg 1996. S. 207–231. Hintermaier 2004 Heinrich Ignaz Franz Biber. Georg Muffat. Zwei Musiker von Weltrang im barocken Salzburg. Eine Ausstellung und Dokumentation anlässlich des 300. Todestags in der Johann-Michael Haydn- Gedenk­stätte der Erzabtei St. Peter vom 1. Juli bis 21. September 2004. Katalog im Auftrag der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft und der Erzdiözese Salzburg vorgelegt von Ernst Hinter- maier. Salzburg 2004. Hirn 1898 Hirn, Josef: Kanzler Biener und sein Prozeß. Innsbruck 1898. Hirn 1907 Hirn, Ferdinand: Der Weiberaufstand in Krumbach. In: Forschungen und Mitteilungen zur Ge- schichte Tirols und Vorarlbergs 4 (1907). S. 423 – 480. Hirsch 1905 Hirsch, Anton: Bildende Künstlerinnen der Neuzeit. Stuttgart 1905. Hirsch 1970 Hirsch, Bettina: Marianne. Ein Frauenleben an der Zeitenwende. Wien 1970. Hirsch 1987 Hirsch, Peter: Die vergessene Miß. In: Oberösterreichische Nachrichten vom 21. 11. 1987. Hirschberg 1918 Hirschberg, Julius: Geschichte der Augenheilkunde. Buch 3. § 1258 In: Graefe, A. / Saemisch, Th.: Handbuch der gesamten Augenheilkunde. Bd. 15. Abt. 2. Berlin 1918. S. 442. Hirschberg 1977 Hirschberg, Walter: Prof. Dr. Margarete Weninger 80 Jahre ! In: MAG 107. Wien 1977. 3982 Sekundär ­literatur

Hirschegger 1989 Hirschegger, Manfred: Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1918 –1945. Wien. Österr. Inst. für Bibliotheksforschung, Dokumentations- u. Informationswesen 1989. (= Biblos-Schriften. 148). Hirschfeld 1897 Hirschfeld, Leo: Charlotte Wolter. Ein Erinnerungsblatt. Wien 1897. Hirt 1949 Hirt, Karl Emerich: Gloria in dolores. Ein Lebensbild. Zum 50. Todestag der Kaiserin Elisabeth von Österreich. 2. Auflage. Wien 1949. Historische Kommission o. J. Historische Kommission beim ZK der KPÖ (Hg.): Beiträge zur Geschichte der kommunistischen Jugendbewegung in Österreich. Hixon / Hennessee 1993 Hixon, Don L. / Hennessee, Don A.: Women in Music. An Encyclopedic Bibliography. New York, London 1993. Hladej 1968 Hladej, Hubert: Das österreichische Kinder- und Jugendschrifttum nach dem Zweiten Weltkrieg. Diss. masch. Wien 1968. Hlawitschka 1985 Hlawitschka, Eduard: Zu den Grundlagen des Aufstiegs der Karolinger. Beschäftigung mit zwei Bü- chern von Mattias Werner. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 49. 1985. S. 1 – 61. Hlawitschka 1991 Hlawitschka, Eduard: Zur Herkunft und zu den Seitenverwandten des Gegenkönigs Rudolfs von Rheinfelden. Genealogische und politisch-historische Untersuchungen. In: Weinfurter, Stefan (Hg.): Die Salier und das Reich. Bd.1: Salier, Adel und Reichsverfassung. Sigmaringen 1991. S. 175 –220. Hlawitschka 1993 Hlawitschka, Eduard: Beiträge zur Geschichte der Burchardinger und Luitpoldinger. In: Jenal, Georg (Hg.): Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Fried- rich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37). Stutt- gart 1993. S. 203 –217. Hlawitschka 2006 Hlawitschka, Eduard: Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Ge- mahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk. Band 1: 911-1137 (Monumenta Germaniae Historica, 25, 1). Hannover 2006. Hnilica 2002 Hnilica, Sonja: Anna Stainer-Knittel, Malerin (1841–1915). In: Koryphäe. Medium für feministische Naturwissenschaft und Technik. Alpiner Alltag. Frauen und die Berge. Nr. 32. Wien 2002. S. 6 – 8. Hobiger 2012 Hobiger, Katharina: Stefan Wurm. Das Leben des Wiener Linguisten aus ethnohistorischer, biogra- phiegeschichtlicher Sichtweise und seine Bedeutung für die Kultur- und Sozialanthropologie unter be- sonderer Berücksichtigung seiner Forschungen in Australien und Ozeanien. Diplomarbeit Wien 2012. Hochenegg 1963 Hochenegg, Hans: Die Tiroler Kupferstecher. In: Schlern-Schriften. Bd. 227. Innsbruck 1963. S. 125. Sekundär ­literatur 3983

Hochenegg 1971 Hochenegg, Hans: Der Adel im Leben Tirols. Eine soziologische Studie. Innsbruck 1971. Hochholdinger-Reiterer 1999 Hochholdinger-Reiterer, Beate: Vom Erschaffen der Kindfrau. Elisabeth Bergner – ein Image. Wien 1999. Hochrinner 1966 Hochrinner, Heidemarie: Bianca Maria Sforza. Versuch einer Biographie. Dissertation Graz 1966. Hochschule für angewandte Kunst in Wien 1986 Hochschule für angewandte Kunst in Wien (Hg.): Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog. Wien 1986. Hochschule für angewandte Kunst in Wien 1995 Hochschule für angewandte Kunst in Wien (Hg.): Ramsamperl und Klicketick. Österreichische Bil- derbücher um 1900 und heute. Illustrations- und Buchausstellung. Wien 1995. Hödl 1980 Hödl, Günther: Bayern, Österreich und die Steiermark in der Zeit der frühen Wittelsbacher. In: Glaser, Hubert (Hg.): Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayeri- schen Geschichte und Kunst 1180 –1350. (=Wittelsbach und Bayern I / 1). München 1980. S. 295 –306. Hödl 1986 Hödl, Günther: Elisabeth von Luxemburg. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 3. München, Zürich 1986. Hödl 1988 Hödl, Günther: Habsburg und Österreich 1273 –1493: Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Wien u. a. 1988. Hödl 1994 Hödl, Klaus: Als Bettler in der Leopoldstadt. Galizische Juden auf dem Weg nach Wien (= Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 27). Wien u. a. 1994. Hödl 1998 Hödl, Sabine: Zur Geschichte der Juden in Österreich unter der Enns 1550 –1625. Unveröffent- lichte Dissertation Wien 1998. Hoecherl-Alden 1996 Hoecherl-Alden, Gisela: Germanisten im „Niemandsland“. Die exilierten Akademiker und ihre Wirkung auf die amerikanische Germanistik (1933 –1955). Madison 1996. Hoensch 1993 Hoensch, Jörg K.: Verlobungen und Ehen Kaiser Sigismunds von Luxemburg. In: Jenal, Georg (Hg.): Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Fried- rich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37 ). Stutt- gart 1993. S. 255 –277. Hoensch 1996 Hoensch, Jörg K.: Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit 1368 –1437. Mün- chen 1996. Hoensch 1998 Hoensch, Jörg K.: . Diplomat, Feldherr und Mäzen. Graz, Wien, Köln 1998. Hoerschelmann 1997 Hoerschelmann, Claudia: Exilland Schweiz. Lebensbedingungen und Schicksale österreichischer Flüchtlinge 1938 –1945. Innsbruck 1997. 3984 Sekundär ­literatur

Hof- und Staats-Handbuch 1868 Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich. Wien 1868. Hofbauer 1999 Hofbauer, Friedl: „Was ein Wort wiegt“. Friedl Hofbauer. Leben und Werk. Herausgegeben zum 75. Geburtstag von Friedl Hofbauer anlässlich der Ausstellung in der ÖNB vom 19. April bis 19. Mai 1999. Wien 1999. Hofer 1949 Hofer, Toni: Kleingraphik alter und neuer Kräfte. In Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Ge- brauchsgrafik1949 . 51. Bd. S. 38. Hofer 1969 Hofer, May: May Hofer. Ausstellungskatalog (15). Galleria Goethe. Bolzano 1969. Höfer 2000 Höfer, Rudolf K.: Art. Göss. In: Die benediktinischen Mönchs-und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, bearbeitet von Ulrich Faust / Waltraud Krassnig (= Germania Benendictina III / 1: Die bene- diktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol). St. Ottilien 2000. S. 775 –767. Hoffer1940 Hoffer, Willi: Alice Bálint. Nachruf. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse25 . London 1940. Hoffmann1991 Hoffmann, Freia: Instrument und Körper. Die musizierende Frau in der bürgerlichen Kultur. Habil. Frankfurt am Main, Leipzig 1991. Hoffmann1997 Hoffmann, Robert: Ahead of Her Time. In: Austria Kultur No.4 . New York 1997. Hoffmann2003 Hoffmann, Freia: Wahrnehmungsprobleme: Beethoven und die Frauen. In: Bartsch, Cornelia (Hg.): Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. 2003. S. 175–188. Hoffmann2011 Hoffmann, Freia: Therese Zamara.2011 . http://www.sophie-drinker-institut.de/cms/… Hoffmann-Ostenhof1949 Hoffmann-Ostenhof, Helyett: Berühmte Wienerinnen. In: Der schöne Brunnen.1 . Jg. H. 6. Dres- den 1949. Hoffmann-Richter2002 Hoffmann-Richter, Ulrike: Therese Benedek; Dorothy Burlingham; Hermine Hug-Hellmuth. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Hoffrath 2008 Hoffrath, Christiane: Die Welt von Gestern. Widmungsexemplare aus der Bibliothek von Elise und Helene Richter. Ein Beitrag der Provenienzforschung an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Alker, Stefan / Köstner, Christina / Stumpf, Markus (Hg.): Bibliotheken in der NS-Zeit. Prove- nienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Göttingen 2008. S. 103–118. Hoffrath 2009 Hoffrath, Christiane: Bücherspuren. Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Biblio- thek im Dritten Reich. Wien 2009. Sekundär ­literatur 3985

Hofmann 1932 Hofmann, Else: Die Malerin Stephanie Hollenstein. Österreichische Kunst: Monatsschrift für bildende und darstellende Kunst und ihre Beziehungen zum Kulturleben. III. Jg. H. 6. Wien 1932. Hofmann 1936 Hofmann, Else: Ausstellung im Hagenbund „Heimat und Fremde“: 25 Jahre Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs. In: Österreichische Kunst VII. H. 11. Wien 1936. Hofmann 1943 Hofmann, Else: Zwei Wiener Kunsthandwerkerinnen. In: Austro-American Tribune Nr. 1. New York 1943. Hofmann 1943a Hofmann, Else: Ein Besuch bei Edith Kramer. In: Freiheit für Österreich – Anti Nazi Monthly. Austrian Democratic Review Vol. 1. Nr. 12. New York 1943. Hofmann Rosa 1997 Hofmann, Rosa: („Ratzi“). In: Alfred Klahr Gesellschaft (Hg.): Ich möchte, daß sie Euch al- len immer nahe bleiben … Biografien kommunistischer WiderstandskämpferInnen in Öster- reich. Mit Anmerkungen zum Widerstandskampf der Kommunistischen Partei Österreichs. Wien 1997. Hofmann-Weinberger 2001 Hofmann-Weinberger, Helga: Die Witwen oder: Frauen im (österreichischen) Buchdruck. In: kol- loquiA. Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Bd. 11. Wien 2001. Hofmann-Weinberger / Wille 1997 Hofmann-Weinberger, Helga / Wille, Christa: Von der „Palatina“ zur Virtual Library – Frauenspuren, Frauenberuf, Fraueninformation. In: Stumpf-Fischer, Edith (Hg.): Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie. Festschrift f. Magda Strebl. Graz 1997. Hofmannsthal 1999 Hofmannsthal, Hugo von: Briefwechsel Hugo von Hofmannsthal – Christiane Gräfin Thun-Salm. Mit Briefen Hofmannsthals an Paul Graf Thun-Hohenstein. Frankfurt am Main1999 . Hofner-Kulenkamp 1991 Hofner-Kulenkamp, Gabriele: Kunsthistorikerinnen im Exil. Hamburg 1991. Hofner-Kulenkamp 1994 Hofner-Kulenkamp, Gabriele: Kennen Sie Sabine Gova? Deutschsprachige Kunsthistorikerinnen im Exil. In: Kritische Berichte 22. Heft 4. Marburg 1994. S. 35 – 43. Hohenlohe 1991 Hohenlohe, Franz zu: Stephanie. Das Leben meiner Mutter. München, Wien 1991. Hoke 1999 Hoke, Rudolf: Jubiläum der Kirchenrechtswissenschaft in Wien. In: Österreichisches Archiv für Recht und Religion. Bd. 46. Freistadt 1999. S. 181– 205. Holan / Sarne 1982 Holan, Eric / Sarne, Berta: Farbiges Wien. Wien, München 1982. Holaubek 2002 Holaubek, Johanna: Gertrud Thausing. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. 3986 Sekundär ­literatur

Holaus 1999 Holaus, Bärbel: Olga Wisinger-Florian, Arrangement mit dem „Männlichen“ in der Kunst. In: Ka- talog zur Ausstellung im Kunstforum Bank Austria Wien: Jahrhundert der Frauen: Vom Impressio­ nismus zur Gegenwart; Österreich 1870 bis heute. Wien 1999. S. 84 – 94. Holba 1984 Holba, Herbert et al.: Reclams deutsches Filmlexikon. Stuttgart 1984. Holland / Rockstro / Goldschmidt 1891 Holland, Henry Scott / Rockstro, William Smith / Goldschmidt, Otto: Memoir of Madame Jenny Lind-Goldschmidt. Her early art-life and dramatic career 1820 –1851. From Original Documents, Letters, Ms. Diaries & C. London 1891. Höllbacher 1996 Höllbacher, Klaus: Angelika Szekelly, die erste Dozentin der Physik an der Karl-Franzens-Universi- tät Graz. In: Kernbauer, Alois / Schmidlechner-Lienhart, Karin (Hg.): Frauenstudium und Frauen­ karrieren an der Universität Graz. In: Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz. Bd. 33. Graz 1996. S. 248 –253. Hollegger 1983 Hollegger, Manfred: Maximilian I. und die Entwicklung der Zentralverwaltung am Hof und in den österreichischen Erbländern von 1510 bis 1519. Ungedruckte Dissertation Graz 1983. Höller 1983 Höller, H.: Wer spricht hier eigentlich? In: Jürgensen, Manfred (Hg.): Frauenliteratur. München 1983. Holler 1995 Holler, Gerd: Sophie. Die heimliche Kaiserin. Mutter Franz Josephs I. Wien 1995. Höller 2005 Höller, Silvia: Hilde Goldschmidt. Zwischen Kokoschka, Exil und Kitzbühel. Innsbruck, Wien 2005. Holler-Schuster 2005 Holler-Schuster, Günther (Hg.): Ida Maly (1894 –1941). Eine Außenseiterin der Moderne. Aus- stellungskatalog. Graz 2005. Höllinger 1989 Höllinger, Gertrud: Frauen schreiben über ihr Leben. Bürgerliche Autobiographie (Gertrud Bäumer) und Proletarische Selbstdarstellung (Adelheid Popp) – ein Vergleich. Diplomarbeit Salzburg 1989. Hollingworth 1965 Hollingworth, Derek: Ida Pfeiffer. An Austrian Globe-trotter. In: Ders.: They Came to Mauritius. Portraits of the Eighteenth and Nineteenth Centuries. London, Nairobi 1965. S. 122–130. Holme 1913 Holme, Charles (Hg.): Modern Etchings Mezzotints and Dry-Points. London, Paris, New York 1913. Holme 1914 Holme, Charles (Hg.): The Art of the book. A review of some recent European and American Work in Typography, Page Decoration & Binding. London, Paris, New York 1914. Holmes 2012 Holmes, Deborah: Langeweile ist Gift: das Leben der Eugenie Schwarzwald. St. Pölten 2012. Holtei 1828 Holtei, Karl von: Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei. Berlin 1828. Sekundär ­literatur 3987

Holtmann 1978 Holtmann, Everhard: Zwischen Unterdrückung und Befriedung. Sozialistische Arbeiterbewegung und autoritäres Regime in Österreich 1933 –1938. In: Studien und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 1. Wien 1978. Holtom 1947 Holtom, Gerald: The printed fabric, designs by Jacqueline Groag, M. S. I. A. In: Art and Industry Vol. 42. 1947. S. 174 –179. Holub 1902 Das Leichenbegängniß Dr. Holubs. Wien, 24. Februar. In: Neue Freie Presse. Morgenblatt vom 25. 2. 1902. S. 7 – 8. Holub 1903 / 04 Grabdenkmal für Dr. Holub (Kunstnachrichten). In: Wiener Bauindustriezeitung, 21. Jg. 1903 / 04. S. 80. Holub 1947 Hochzeitsreise in den Busch. Aus den Erinnerungen der Afrikaforscherin Rosa Holub – Als Dr. Emil Holub noch lebte. In: Wiener Tageszeitung vom 5. 10. 1947. S. 5. Holub 1950 G. O.: Eine Wienerin, die erste Weiße im Sambesital. Die Frau des berühmten Afrikaforschers Dr. Holub feierte 85. Geburtstag. In: Wiener Kurier vom 16. 5. 1950. S. 2. Holub 1950a Rosa Holub feierte heute ihren 85. Geburtstag. In: Neues Österreich vom 9. 5. 1950. S. 4. Holub 1952 Holub-Gedächtnisausstellung. In: Wiener Zeitung vom 24. 2. 1952, S. 6. Holub 1955 I. O.: Afrikaforscherin ohne Furcht. Die 90jährige Frau Rosa Holub erzählt von ihren Abenteuern. In: Arbeiter-Zeitung vom 11. 5. 1955. S. 5. Holub 1967 Holub, Hannelore: Katharina Schratt. Dissertation Wien 1967. Holzer 1943 Holzer, Rudolf: Wiener Volks-Humor. Harfenisten und Volkssänger. Wien 1943. Holzer 1951 Holzer, Rudolf: Die Wiener Vorstadtbühnen. Wien 1951. Holzer 2010 Holzer, Anton: Welt ohne Männer. Sie fotografierten Stars und Glamour, Intellektuelle, aber auch Alltag und Leben in der Zwischenkriegszeit. Wie die Karrieren junger jüdischer Fotografinnen im Wien der 1920er- und 1930er-Jahre begannen – und 1938 endeten. Eine Recherche. In: Die Pr­ esse vom 15. 1. 2010. Holzmann 1928 Holzmann, Michael: Aus dem Ahnensaal der Pauline Lucca. In: Jüdisches Archiv. N. F. I / 2. Wien 1928. Holzner 1994 Holzner, K.: Zum Alltag von Frauen und Männern in den „Denkwürdigkeiten der H. Kottanerin“ (1439 –1440). Diplomarbeit Wien 1994. 3988 Sekundär ­literatur

Homering 1999 Homering, Wolfgang (Hg.): Ida Ehre im Gespräch mit Sepp Schelz. Berlin 1999. Homeyer 1963 Homeyer, Fritz: Deutsche Juden als Bibliophile und Antiquare. Tübingen 1963. Hommel 1963 Hommel, Kurt: Die Separatvorstellungen vor König Ludwig II. von Bayern. München 1963. Honegger / Massenkeil 1979 Honegger, Marc / Massenkeil, Günther (Hg.): Das große Lexikon der Musik. Bd. 2. Freiburg 1979. Honegger / Massenkeil 1982 Honegger, Marc / Massenkeil, Günther (Hg.): Das große Lexikon der Musik. Bd. 8. Freiburg 1982. Honemann 1995 Honemann, Volker: A Medieval Queen and her Stepdaughter: Agnes and Elizabeth of Hungary. In: Duggan, Anne J. (Hg.): Queens and Queenship in Medieval Europe. Proceedings of a Conference held at King’s College London April 1995. Woolbridge 1995. S. 109 – 119. Honigmann 2004 Honigmann, Barbara: Ein Kapitel aus meinem Leben. München 2004. Honkisz 2000 Honkisz, Alfred: Das literarische Werk von Lotte Ingrisch. Diplomarbeit Wien 2000. Honnef 1997 Honnef, Klaus / Weyers, Frank: Und sie haben Deutschland verlassen … müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928 –1997. Köln 1997. Honolka 1982 Honolka, Kurt: Die großen Primadonnen. Wilhelmshaven 1982. Honolka 1984 Honolka, Kurt: Papageno. Emanuel Schikaneder. Der große Theatermann der Mozart-Zeit. Salz- burg 1984. Hopfgartner 1984 Hopfgartner, Maria Luise: Die unbewältigte Vergangenheit. Gertrud Fusseneggers. – „Ein Spiegel- bild mit Feuersäule“. Klagenfurt 1984. Hopwood / Hopwood 1997 Hopwood, Irene / Hopwood, Gordon: Denby Pottery 1809 –1997: Dynasties and Designers. Shep- ton Beauchamp 1997. Horak 1984 Horak, Jan-Christopher: Fluchtpunkt Hollywood. Eine Dokumentation zur Filmemigration nach 1933. Münster 1984. Hörburger / Simonic 1951 / 1953 Hörburger, Franz / Simonic, Anton: Handbuch der Pädagogik. Bd. 2 [1951]. Bd. 3 [1953]. Wien 1951 / 1953. Hörhager 1991 Hörhager, P.: Als Preis für den Fleiß gabs die Idylle der Spötlbildchen. In: Tiroler Tageszeitung. Nr. 298. Sonderbeilage S.VII. Innsbruck 1991. Horion 1968 Horion, Emma: Maria Buczkowska. In: Die Christliche Frau. 57. Köln 1968. S. 174 –176. Sekundär ­literatur 3989

Hormayr 1823 Hormayr, Joseph Freiherr von: Wien, seine Geschichte und Denkwürdigkeiten. Bd. 5. H. 2 / 3. Wien 1823. Hormayr 2010 Hormayr, Gisela: Josefine Brunner, Wörgl. Eine Frau vor demNS -Volksgerichtshof. In: Weiss, Alexandra­;­ Gensluckner, Lisa; Haselwanter, Martin; Jarosch, Monika; Schreiber, Horst (Hg.): Gais- mair-Jahrbuch 2011. in bewegung. Innsbruck, Wien, Bozen 2010. S. 98 –105. Horn 2002 Horn, Sonia: Carmen Coronini-Cronberg; Marlene Jantsch; Irmtraud Obiditsch-Mayer; Alexandra Piringer-Kuchinka; Simona Spiegel-Adolf. Helene Wastl; Clara Weingarten In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Horn / Meyer 1954 Horn, Adam / Meyer, Werner: Die Kunstdenkmäler von Schwaben. Bd. 4: Stadt und Landkreis Lindau. München 1954. Hörner 2001 Hörner, Stefan: Popp, Lucia. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 20. Berlin 2001. Horowitz 1987 Horowitz, Michael: Helmut Qualtinger. Ein Leben. Wien 1987. Horsley / Pusch 2005 Horsley, Joey / Pusch, Luise F. (Hg): Berühmte Frauenpaare. Frankfurt am Main 2005. Hosch-Merkl 1975 Hosch-Merkl, F: Erinnerungen an die Pianistin J. v. S. und an ihre Lehrer J. Epstein und J. Hell- mersberger. Wien 1975. Hoscheck-Mühlhaimb 1952–53 Hoscheck-Mühlhaimb, Rudolf: Zur Geschichte der österreichischen Kleingraphik seit 1900. In: Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik 1952 – 53. Festschrift zum 50-jäh- rigen Bestand der Gesellschaft. Hottenroth 1981 Hottenroth, Hans-Hagen: Reinsberg. Reinsberg 1981. S. 6 –10. Hottenroth 1994 Hottenroth, Hans Hagen: Tonindustrie Scheibbs 1923 –1933, Scheibbser Keramik 1937. Scheibbs 1994. Hottenroth 2007 Hottenroth, Hans Hagen: Keramik-Museum Scheibbs. Eine Einführung und Übersicht zum Mu- seum. Scheibbs 2007. Hottner-Grefe 1934 Hottner-Grefe, Anna: Baronin Regina Heine-Geldern. Erinnerung an eine Vergessene. In: Neues Wiener Journal vom 24. 1. 1934. Höver 1971 Höver, Werner: Theologia Mystica in altbairischer Übertragung (= Münchener theologische Unter- suchungen 36). München 1971. Höver 1988 Höver, Werner: Die Übersetzerin Ursula Satzenhofer. Ein Nachtrag zum Verfasserlexikon. In: Eupho­rion 62. 1988. 3990 Sekundär ­literatur

Höver 1992 Höver, Werner: Art.: Satzenhofer, Ursula OSB. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfas- serlexikon Bd. 8. Berlin, New York 1992. Howard 1992 Howard, Joseph L.: Madame Ernestine Schumann-Heink. Her Life and Times. Sebastopol 1992. Hoyer 1971 Hoyer, Renate: Paula Conrad-Schlenther: 1860 –1938; vierzig Jahre Tätigkeit am Königlichen Schauspielhaus in Berlin. Berlin 1971. Hrazky 1959 Hrazky, Josef: Die Persönlichkeit der Infantin Isabella von Parma. In: Mitteilungen des Österreichi- schen Staatsarchivs. Bd. 12. Wien 1959. S. 174 –239. Hubala 1978 Hubala, Erich: Worte bei der Trauerfeier zur Einäscherung von Dr. Maria Santifaller-Sellschopp am 9. 11. 1978. In: Information. Mitteilungsblatt der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 12. Jg. Nr. 5. Würzburg 1978. S. 12 –14. Hübel 1939 Hübel, Ignaz: Die 1620 in Nieder- und Oberösterreich politisch kompromittierten Protestanten. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 60. Wien, Leipzig 1939. Hubenstorf 1996 Hubenstorf, Michael: Von Erfolg und Tragik einer Medizinhistorikerin Erna Lesky (1911–1986). In: Meinel, Christoph / Renneberg, Monika (Hg.): Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwis- senschaft und Technik. Stuttgart 1996. Hubenstorf 1999 Hubenstorf, Michael: Die Genese der Sozialen Medizin als universitäres Lehrfach in Österreich bis 1914. Dissertation Berlin 1999. Huber 1953 Huber, A. G.: L. v. Beethoven. Seine Schüler und Interpreten. 1953. Huber 1977 Huber, Wolfgang: Psychoanalyse in Österreich seit 1933. Wien, Salzburg 1977. Huber 1977a Huber, Wolfgang Christian Der Fastenbehang des Stiftes Klosterneuburg. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. NF. Bd. 16. Wien, Klosterneuburg 1997. Huber 1978 Huber, Wolfgang (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in Österreich. Wien, Salz- burg 1978. Huber 1980 Huber, Wolfgang: Die erste Kinderanalytikerin. In: Festschrift für Caruso. Salzburg 1980. S. 125 –133. Huber 1990 Huber, Ursula: Frau und doch kein Weib! Zu Grete von Urbanitzky. Monographische Studie zur Frauenliteratur in der österreichischen Zwischenkriegszeit und im Nationalsozialismus. Disserta- tion Wien 1990. Sekundär ­literatur 3991

Huber 1994 Huber, Christina: Gina Kaus. Diplomarbeit Wien 1994. Huber 2007 Huber, Erika: Studien zur Architektur und Wandmalerei des „Karner Hl. Panthaleon“ in Mödling, Niederösterreich. Zwei Bände. Diplomarbeit. Wien 2007. Huber / Wagner 1900 Huber, Nikolaus / Wagner, Hermann F.: Die Literatur der Salzburger Mundarten. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 40. Jg. 1900. Huber-Wendt 2005 Huber-Wendt, Judith: „Zum Erholen sind sie da“. Arthur Schnitzlers Typus des süßen Mädels in Inszenierungen und Verfilmungen seiner Dramen. Diplomarbeit Wien2005 . Huber-Wiesenthal 1934 Huber-Wiesenthal, Rudolf: Die Schwestern Wiesenthal. Wien 1934. Hubert 1981 Hubert, Nikolaus: Nachruf Dr. Herta Gündisch. In: Siebenbürgische Zeitung vom 15. April 1981. München 1981. Hubmaier 1962 Hubmaier, Balthasar: Schriften. Hg. v. Westin, Gunnar / Bergsten, Torsten (= Quellen und For- schungen zur Reformationsgeschichte 29: Quellen zur Geschichte der Täufer 9). Gütersloh 1962. Hubmann 2001 Hubmann, Franz: Café Hawelka – Ein Wiener Mythos. Wien, München 2001. Hübner 1727 Hübner, Johann: Genealogische Tabellen nebst denen darzu gehörigen genealogischen Fragen. Zwei- ter Teil. Leipzig 1727. Hübner 1733 Hübner, Johann: Genealogische Tabellen nebst denen darzu gehörigen genealogischen Fragen. Drit- ter Teil. Leipzig 1733. Hübner 1993 Hübner, Ralph: Who is Who in Österreich mit Südtirolteil. 11. Ausgabe. Zug 1993. Hucker 2003 Hucker, Bernd Ulrich: Otto IV. Der wiederentdeckte Kaiser. (insel taschenbuch 2577). Frankfurt am Main /Leipzig 2003. Hudson-Wiedenmann / Schmeichel-Falkenberg 2005 Hudson-Wiedenmann, Ursula / Schmeichel-Falkenberg, Beate (Hg.): Grenzen überschreiten. ­Frauen, Kunst und Exil. Würzburg 2005. Huebert-Hecht 1996 Huebert-Hecht, Linda A.: Anna Gasser of Lüsen. In: Snyder, C. Arnold / Hueber-Hecht, Lin- da A. (Hg.): Profiles of Anabaptist Women. Sixteenth-Century Reforming Pioneers (= Stu- dies in Women and Religion / Études sur les femmes et la religion 3). Waterloo, Ontario 1996. S. 140–155. Huebert-Hecht 2009 Huebert-Hecht, Linda: Women in Early Austrian Anabaptism. Their Days, Their Stories (Anabap- tist and Mennonite Studies 10). Kitchener. ON 2009. 3992 Sekundär ­literatur

Huffelmann1911 Huffelmann, Annie M.: Klemenza von Ungarn. Königin von Frankreich (= Abhandlungen zur mitt- leren und neueren Geschichte 30). Berlin, Leipzig 1911. Hug 1988 Hug, Heinz: „… ein Guerillakampf mit anderen Mitteln“. Interview mit Goldy Parin-Matthéy. In: Schwarzer Faden Nr. 27. Zürich 1988. S. 60 – 65. Hulatsch 1993 Hulatsch, Christine: Von der „höheren Töchterschule“ zur feministischen Mädchenschule? Entwick- lungslinien der Mädchenbildung in Österreich von 1900 bis zur Gegenwart. Diplomarbeit Wien 1993. Hulbert 1983 Hulbert, Mark: The Causes and Risks of Excessive Foreign Lending. In: Policy Analysis Nr.23 vom 20. 4. 1983. Hümbelin 1999 Hümbelin, Lotte: Mein eigener Kopf. Ein Frauenleben in Wien, Moskau, Prag, Paris und Zürich. Zürich 1999. Hume 1921 Hume, Martin Andrew Sharp: Queens of Old Spain. London 1921. Humer 2006 Humer, Elisabeth: Hermynia Zur Mühlen. Die Kriminalromane. Diplomarbeit Wien 2006. Hummel 1952 Hummel Walter: Nannerl. Wolfgang Amadeus Mozarts Schwester. Salzburg 1952. Hummel 1956 Hummel, Walter: Wolfgang Amadeus Mozarts Söhne. Kassel 1956. Hummel 1958 Hummel, Walter (Hg.): Nannerl Mozarts Tagebuch, mit Eintragungen ihres Bruders Wolfgang Amadeus. Salzburg 1958. Hummel-Haasis 1983 Hummel-Haasis, Gerlinde: Schwestern, zerreißt eure Ketten – Zeugnisse zur Geschichte der Fr­ auen in der Revolution von 1848 /49. München 1983. Humpesch 2002 Humpesch, Uwe: Edith Kann; Gertrud Pleskot. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissen- schafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Hupfer 2003 Hupfer, Georg: Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien. Diplomarbeit Wien 2003. Hurter 1851 Hurter, Friedrich von: Geschichte Kaiser Ferdinands II. und seiner Eltern bis zu seiner Krönung in Frankfurt. Bd. 4. Schaffhausen1851 . Hurter 1860 Hurter, Friedrich von: Maria, Erzherzogin von Oesterreich, Herzogin von Bayern. Schaffhausen1860 . Husslein-Arco / Boeckl 2004 Eremiten – Kosmopoliten. Moderne Malerei in Kärnten. 1900 –1955. Hg. v. Agnes Husslein-Arco und Matthias Boeckl. Wien, New York 2004. Sekundär ­literatur 3993

Husslein-Arco / Weidinger 2012 Husslein-Arco, Agnes / Weidinger, Alfred (Hg.): Gustav Klimt 150 Jahre. Wien 2012. Husty 2003 Husty, Peter: Keine Zeit für Kunst. In: Erzbischof Paris Lodron (1619 – 1653). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden. Hrsg. von Keller, Peter / Neuhardt, Johannes mit Reinhard Ru- dolf Heinisch / Eric­ h Marx. Redaktion: Gratz, Reinhard / Keller, Peter / Pinezits, Heidi. Dom- museum Salzburg 2003. 28. Sonderschau des Dommuseums. Salzburg, 16. Mai – 16. Oktober 2003 in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Museum Carolinum Augusteum (=Mittei- lungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 20. Ergänzungsband). Salzburg 2003. S. 95 –100. Huter 1927 Huter, Franz: Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärk- te (1635). In: Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst. Innsbruck 1927. Huter 1971 Huter, Franz / Machek, Guido / Oberkofler, Gerhard. / Steinmaurer, Rudolf (Hg.): Die Fächer Ma- thematik, Physik und Chemie an der Philosophischen Fakultät zu Innsbruck bis 1945 (= Forschun- gen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 10). Innsbruck u. a. 1971. Hutschenreiter 1937 Hutschenreiter, Ernst: Standesbuch österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Wien 1937. Hüttl-Folter 1999 Hüttl-Folter, Gerta: Persönliche Erinnerungen an meine Studienzeit am Institut für Slavische Philo­ logie. In: Slawistik an der Universität Wien 1849 –1999. Wien 1999. S. 21–26. Hutz 1983 Hutz, Ferdinand (Hg.): Die Vorauer Schwestern. Beiträge zur Geschichte der Kongregation und des Marienkrankenhauses. 2. Aufl. Vorau, Graz 1983. Hutz 2000 Hutz, Ferdinand: Frau Ava. Zum 875. Todestag der ersten deutschsprachigen Dichterin. In: Unsere Heimat 73. 2000. S. 84 – 96. Hyden 1973 Rotraud, Hyden: Zyprian von Serntein im Dienste Kaiser Maximilians I. in den Jahren 1490 bis 1508. Dissertation Graz 1973.

Ichenhaeuser 1904 Ichenhaeuser, Eliza (Red.): Bilder vom internationalen Frauenkongreß 1904. Berlin 1904. Ida Löwy 1947 Ida Löwy. In: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 16. Göttingen 1947. Igálffy-Igáli1954 Igálffy-Igáli, Ludwig: Über die Abstammung der Barbara von Rottall und der Versippung österrei- chischer und schlesischer Landeshauptleute. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 17. N. F. 3. 1954. S. 243 –251. 3994 Sekundär ­literatur

Iggers 1993 Iggers, Wilma Abeles: Jüdinnen in Böhmen und Mähren um 1900. In: Dick, Jutta / Hahn, Barbara (Hg.): Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Wien 1993. Iggers 2000 Iggers, Wilma Abeles: Frauenleben in Prag. Ethnische Vielfalt und kultureller Wandel seit dem 18. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar 2000. Ihering 1948 Ihering, Herbert: Junge Schauspieler. Berlin 1948. Ilg 1967 Ilg, Karl (Hg.): Landes- und Volkskunde, Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs 4. Inns- bruck, München 1967. IllPRON Heinzmann, Manfredus / Schubert, Petrus: Inscriptionum lapidarium Latinarum provinciae Norici usque ad annum MCMLXXXIV repertarum indices. Berlin 1986 – 87. Imm 2010 Imm, Konstatin: Der Fall Chorinsky / Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten. In: Schönert, Jörg (Hg.): Erzählte Kriminalität. Berlin, New York 2010. S. 375 – 412. Immler 2011 Immler, N.: Familiengedächtnis der Wittgensteins. Bielefeld 2011. Ingrisch 1997 Ingrisch, Doris: Vertriebene und Verbliebene. Zur Geschichte intellektueller Frauen in Österreich. In: Zeitgeschichte 24. Jg. H. 1–2. Innsbruck, Wien 1997. Ingrisch 2002 Ingrisch, Doris: Lotte Bailyn; Dorrit Claire Cohn; Edith Ehrlich; Sophie Freud; Marjorie Perloff; Ruth Ronall; Lisa Amalia Steiner; Elisabeth Tschermak-Woess; Dorith Whitman Bader. In: Keintzel, Brigit- ta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Ingrisch 2004 Ingrisch, Doris: Der dis / kontinuierliche Status des Seins. Über vom Nationalsozialismus aus Ös- terreich vertriebene (und verbliebene) intellektuelle Kulturen in lebensgeschichtlichen Kontexten. Frankfurt am Main 2004. Ingrisch 2006 Ingrisch, Doris: „I think I got a sense of being different.“ Über als Kinder und Jugendliche vom Na- tionalsozialismus vertriebene Intellektuelle. In: Exilforschung Bd. 24: Kindheit und Jugend im Exil – ein Generationenthema. München 2006. S. 215 – 230. Ingrisch / Mizzaro-Wimmer 2002 Ingrisch, Doris / Mizzaro-Wimmer, Maria: Anneliese Strenger. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Innerhofer 2007 Innerhofer, Theobald: Vorsorge für Zeit und Ewigkeit – Kloster Neustift und seine Pfründner. In: Der Schlern 81. Bozen 2007. S. 110 –125. Innerkofler 1910 Innerkofler, Adolf: Eine große Tochter Maria Theresias. Erzherzogin Marianna in ihrem Hauptmo- nument, dem Elisabethinen-Kloster zu Klagenfurt. Innsbruck 1910. Sekundär ­literatur 3995

Institut für Kunstgeschichte 1981 Institut für Kunstgeschichte, Wien (Hg.): Renate Wagner-Rieger. Wiesbaden 1981. Institut für Landeskunde für Oberösterreich 1955 Institut für Landeskunde für Oberösterreich (Hg.): Biographisches Lexikon von Oberösterreich. Linz 1955. Institut für Landeskunde für Oberösterreich 1960 Institut für Landeskunde für Oberösterreich (Hg): Biographisches Lexikon von Oberösterreich. 6. Lieferung 1960. Linz 1960. Institut für Marxismus-Leninismus 1966 Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hg.): Geschichte der deutschen Arbeiter- bewegung in 8 Bänden. Ost-Berlin 1966. Institut für Zeitgeschichte München und Research Foundation for Jewish Immigration New York 1983 Institut für Zeitgeschichte München und Research Foundation for Jewish Immigration New York (Hg.), International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 –1945. Vol. 2. München, New York, London 1983. International celebrity register 1958 International celebrity register: U. S. edition. Amory, Cleveland (Hg.). New York 1958. International Encyclopedia of Dance 1998 International Encyclopedia of Dance. Cohen, Selma Jeanne (Hg.). New York, Oxford 1998. International Who’s Who in Music 1996 / 97 International Who’s Who in Music and Musicians Directory. Cambridge 1996 / 97. Internationale Bau-Chronik 1964 Internationale Bau-Chronik. In: Das moderne Heim. F. 27. Wien 1964. Internationales Germanistenlexikon 2003 Internationales Germanistenlexikon 1800 –1950. König, Christoph (Hg.). Bd. 2. Berlin 2003. Internationales Germanistenlexikon 2003a Internationales Germanistenlexikon 1800 –1950. König, Christoph (Hg.). Bd. 3. Berlin 2003. Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1994 Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung (Hg.): Lexikon der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. Wien 1994. Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999 Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung (Hg.): Die österreichische Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien 1999. (CD-ROM) Israelitischer Frauen-Wohltätigkeits-Verein 1915 / 16 Israelitischer Frauen-Wohltätigkeits-Verein: 100. Vereinsjahr. Jubiläums- und Jahres-Bericht für das Jahr 1915. Wien 1916. Italiaander 1982 Italiaander, Rolf (Hg.): Wir erlebten das Ende der Weimarer Republik. Düsseldorf 1982. Italiaander 1985 Italiaander, Rolf: „Ein resolutes Frauenzimmer“. Vilma Mönckeberg-Kolmar. Märchen und Mutter im Zentrum ihrer Visionen. In: Italiaander, Rolf: Mut, Fantasie und Hoffnung. Nachkriegsjahre in Hamburg – Augenzeugen berichten. Hamburg 1985. 3996 Sekundär ­literatur

Iven 2004 Iven, Mathias: Rose Rand und . Versuch einer Annäherung. In: Wittgen- stein-Studien. Bd. 9. Frankfurt am Main 2004. Iven 2006 Iven, Mathias: Die Aufzeichnungen der Hermine Wittgenstein. Berlin 2006. Iven 2010 Iven, Mathias: Rozalia Rand (1903 –1980) und der Wiener Kreis. Eine Erwiderung. In: McGuinness, Brian: Wittgenstein und Schlick [= Schlickiana, Bd. 3]. Berlin 2010. S. 69 – 76. Ivry 2011 Ivry, Benjamin: „Dear Little Sister Cembalo”, the Viennese Harpsichordist Alice Ehlers. In: The Jewish Daily vom 3. 5. 2011. New York 2011.

Jabloner / Fleischer 2008 Jabloner, Clemens / Fleischer, Georg: Der Kreis um Hans Kelsen. Die Anfangsjahre der Reinen Rechtslehre. Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts. Bd. 30. Wien 2008. Jackson 2003 Jackson, George: Damned or deified? (Dancer Friderica Derra de Moroda Biography). Dance Ma- gazine 1. 8. 2003. New York 2003. Jacob 1995 f. Jacob, Herbert: Deutsches Schriftstellerlexikon. Berlin 1995 f. Jacobeit 1998 Jacobeit, Wolfgang: Zur Geschichte der „Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH“ 1939 –1945. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 43. Münster, Bonn 1998. S. 85 –100. Jacobi 1997 Jacobi, Hansres: Wunder des Instinkts. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. 10. 1997. Jacobi 2000 Jacobi, Manfred: Wolfgang Paulis familiärer Hintergrund. In: Gesnerus 57. Nr 3 / 4. Basel 2000. Jaden 1896 Jaden, Hans K. von: Theodor Körner und seine Braut. Dresden1896 . Jäger 2003 Jäger, Susanne: Spielräume der Phantasie. Die Bilderwelten von Angelika Kaufmann. In: libri libero­ rum. 4. Jg. H. 11–12. Wien 2003. S. 6 – 8. Jäger-Sunstenau 1950 Jäger-Sunstenau, Hanns: Die geadelten Judenfamilien im vormärzlichen Wien. Dissertation Wien 1950. Jagersberger 1948 Jagersberger, Kurt: Der Volksdichter Anton Langer. Dissertation Wien 1948. Jahn 1921 Jahn, Otto: W. A. Mozart. 5. Auflage, bearbeitet von Herbert Abert. Leipzig1921 . Jahn 1991 Joachim Jahn: „Ducatus Baiuvariorum“. Das bairische Herzogtum der Agilolfinger (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 35). Stuttgart 1991. Sekundär ­literatur 3997

Jahn 1994 Jahn, Joachim: Hausmeier und Herzöge. Bemerkungen zur agilolfingisch-karolingischen Rivalität bis zum Tod Karl Martells. In: Jarnut, Jörg / Nonn, Ulrich / Richter, Michael / Martell, Karl (Hg.): In seiner Zeit (= Beihefte der Francia 37). Sigmaringen 1994. S. 317–344. Jahn 2002 Jahn, Michael: Die Wiener Hofoper von 1848 bis 1870. Personal – Aufführungen – Spielplan. Tut- zing 2002. Jahn 2011 Jahn, Bruno: Art.: Satzenhofer, Ursula OSB. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Litera- tur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin, Bos- ton 2011. Jahoda 1997 Jahoda, Marie (Hg.): „Ich habe die Welt nicht verändert.“ Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Frankfurt am Main 1997. Jahrbuch der bildenden Kunst 1903 Martersteg, Max (Hg.): Jahrbuch der bildenden Kunst 1903. 2. Jg. Berlin 1903. Jahrbuch ÖEG 1903 Österreichische Ex Libris-Gesellschaft 1. 1903. Jahrbuch ÖEG 1904 Österreichische Ex Libris-Gesellschaft 2. 1904. Jahrbuch ÖEG 1905 Österreichische Ex Libris-Gesellschaft 3. 1905. Jahrbuch ÖEG 1913 XI. Jahrbuch der Österreichischen Exlibris Gesellschaft 1913. Jahrbuch ÖEG 1924 / 25 Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Exlibris Band 21. 1924 / 25. Jahrbuch ÖEG 2011 / 12 Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgrafik Band67 . Wien 2011 / 12. Jahrbuch Theaterforschung 1961 Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung. Bd.13 . Wien 1961. Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt 1975 Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt über das Jahr 1975. Jahresberichte der Kunstschule 1899 –1903 Jahresberichte der Kunstschule für Frauen und Mädchen. Wien 1899 –1903. Jahresbericht der VBKÖ 1912 Jahresbericht der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. Wien 1912. Jahresberichte der VBKÖ 1911–1917 Jahresberichte der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. Wien 1912–1918. Jahrbuch der Wiener Gesellschaft 1929 Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Plan, Franz (Hg.). Wien 1929. Jahresberichte des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1885 / 86 –1920 / 21 Jahresberichte des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. 1. u. 35. Jg. Wien 1885 / 86 –1920 / 21. 3998 Sekundär ­literatur

Jahresberichte des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866 –1916 Jahresberichte des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins. Wien 1866 –1916. Jahresbericht Gunesch 1912 Jahres-Bericht des öffentlichen Mädchen-Lyzeums Hilda von Gunesch. Wien1912 . Jahresbericht Mädchen-Obergymnasium 1907 Fünfzehnter Jahresbericht des Mädchen-Obergymnasiums m. Öff.-R. des Vereines für ­er­weiterte Frauenbildung. Am Schlusse des Schuljahres 1906 / 07. Wien I., Hegelgasse 19. Wien 1907. Jahresberichte Mozarteum 1901–28 Jahresberichte der Internationalen Stiftung Mozarteum und der Internationalen Mozart-Gemein- de. Salzburg 1901–28. Jahresmappe Wiener Künstlerinnen 1903 Erste Jahresmappe des Radierklubs Wiener Künstlerinnen. Wien 1903. Jaindl 1994 Jaindl, Birgit: Therese Schlesinger 1863( –1940). Diplomarbeit Wien 1994. Jaiser / Pampuch 2005 Jaiser, Constanze / Pampuch, Jacob David (Hg.): Europa im Kampf 1939 –1944. Internationale Poe­ sie­ aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück: Faksimile, Begleitband und Hör-CD mit Stimmen von Überlebenden. Berlin 2005. Jaksch 1888 Jaksch, August von: Zur Lebensgeschichte Sophias, der Tochter König Béla’s II. von Ungarn. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 2. Innsbruck 1888. S. 361–379. Jaksch 1929 Jaksch, Friedrich: Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller und ihrer Werke für die Jahre 1900 –29. Reichenberg 1929. Jaksch / Fischer / Kroller 1992 Jaksch, Walter / Fischer, Edith / Kroller, Franz: Österreichischer Bibliotheksbau. I. Band: Von der Gotik zur Moderne. Graz 1992. Jambor 1960 Jambor, Walter: Österreich im Schrifttum. Ein Beitrag zur staatsbürgerlichen Erziehung. In: Son- derdruck aus „Die Barke“ Lehrerhandbuch. Horn 1960. Janata 1987 Janata, Alfred: Die historischen Sammlungen aus Jemen im Museum für Völkerkunde Wien: In: Archiv für Völkerkunde 41. 1987. S. 21– 40. Janata 1989 Janata, Alfred: Österreicher in Jemen: Personen und Aktionen. In: Janata, Alfred, unter Mitarb. von Herbert Karner und Renate Meissner: Museum für Völkerkunde Wien: Jemen. Im Land der Kö- nigin von Saba. Eine Ausstellung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Mu- seum für Völkerkunde Wien 16. 12. 1989 –10. 6. 1990. Wien: Bundesmin. für Wiss. u. Forschung 1989. S. 21–53. Sekundär ­literatur 3999

Janata 1989a Janata, Alfred: Weihrauch, Fische und Mundraub: Mahra-Beduinen in Südjemen. In: Janata, Alfred, unter Mitarb. von Herbert Karner und Renate Meissner: Museum für Völkerkunde Wien: Jemen. Im Land der Königin von Saba. Eine Ausstellung des Bundesministeriums für Wissenschaft und For- schung. Museum für Völkerkunde Wien 16. 12. 1989 –10. 6. 1990. Wien: Bundesmin. für Wiss. u. Forschung 1989. S. 227–254. Janata 1999 Janata, Brigitte: Begräbnis im Wiener Minoritenkloster anhand der Necrologien. Diplomarbeit. Wien 1999. Janata / Stiegner 1989 / 1990 Janata, Alfred / Stiegner, R. G.: Südarabienforschung in Österreich. In: Janata, Alfred (Hg.): Je- men. Im Land der Königin von Saba. Ausstellungskatalog. Museum für Völkerkunde Wien. 16. 12. 1989 –10. 6. 1990. Wien 1989 / 1990. S. 55– 62. Janchen 1933 Janchen, Erwin: Richard Wettstein, sein Leben und Wirken. In: Österreichische Botanische Zeit- schrift Bd. 82. Wien 1933. S. 346 –347. Jandl / Breitenstein 2001 Jandl, Paul / Breitenstein, Andreas: Schreiben oder vor die Hunde gehen. In: Neue Zürcher Zei- tung vom 27. 10. 2001. Janetzki 1982 Janetzki, Ulrich (Hg.): Ottilie von Goethe: Goethes Schwiegertochter. Ein Porträt. Frankfurt am Main 1982. Jänichen 1974 Jänichen, Hans: Art. Hugo II. Pfalzgraf von Tübingen. In: Neue Deutsche Biographie 10. Mün- chen 1974. Janisch 1996 Janisch, Heinz, Überhaupt und sowieso. Christine Nöstlinger zum 60. Geburtstag am 13. Oktober 1996. In: Tausend und Ein Buch. Nr. 5. Wien 1996. S. 4 – 8. Jansa 1911 Jansa, Friedrich: Deutsche Tonkünstler in Wort und Bild. Leipzig 1911. Jansa 1912 Jansa, Friedrich: Deutsche bildende Künstler in Wort und Bild. Leipzig 1912. Jansen 1936 Jansen, Helena Cornelia Theodora: Karoline Pichlers Schaffen und Weltanschauung im Rahmen ihrer Zeit. Graz 1936. Jansen-Marra / Weisse-Zehrer 1935 Jansen-Mara, Anna / Weisse-Zehrer, Dorothea: Die Wiener Nachtigall. Der Lebensweg der Pau- line Lucca. Berlin 1935. Janssen 1919 Janssen, Albrecht: Die Frauen rings um Hebbel. Hebbel-Forschungen. Berlin, Leipzig 1919. Jantsch 1960 Jantsch, M.: Die Entwicklung des ärztlichen Frauenberufes. Zum 100. Geburtstag von Dr. Gabriele Posanner. In: Mitteilungsblatt der Ärztekammer für Wien 12. Nr. 6. Wien 1960. 4000 Sekundär ­literatur

Jaquemar 1933 Jaquemar, Réne: Oberschwester Nany Kremeir. Wien 1933. Jaquemar 1951 Jaquemar, Hans: Innere Mission. Wien 1951. Jarnut 1982 Jarnut, Jörg: Geschichte der Langobarden (= Urban Taschenbücher 339). Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1982. S. 116 –124. Jäschke 1997 Jäschke, Kurt-Ulrich: From Famous Empress to Unspectacular Queens: The Romano-German Em- pire to Margaret of Brabant, Countess of Luxemburg and Queen of the Romans (d. 1311). In: Hg.: Duggan, Anne J.: Queens and Queenship in Medieval Europe. Proceedings of a Conference at King’s College London. April 1995. Woodbridge 1997. S. 75–108. Jaschke 2003 Jaschke, Karin: Hilde Goldschmidt. In: Schreiber, Horst / Tschugg, Ingrid / Weiss, Alexandra (Hg.): Frauen in Tirol. Innsbruck 2003. S. 186 –191. Jebinger 2012 Jebinger, Petra: Ein „Sonderling“ auf Reisen: Die fotografische Sammlung von Rudolf und Helene Oldenburg im Museum für Völkerkunde Wien. Diplomarbeit Wien 2012. Jechl 1941 Jechl, Maria: Die Probleme der Nachkriegszeit in der deutschen Frauendichtung. Wien 1941. Jedlicska 1910 Jedlicska, Pál: Eredeti részletek Gróf Pálffy-család okmánytárához 1401–1653 s Gróf Pálffyak életrajzi vázlatai [Originale Details zur Quellensammlung der gräflichen Familie Pálffy 1401–1653 und die Lebenslaufskizzen der Mitglieder der gräflichen Familie Pálffy]. Budapest 1910. Jefferson1988 Jefferson, Alan: Lotte Lehmann.1888 –1976. London 1988. Jefferson 1991 Jefferson, Alan: Lotte Lehmann. Eine Biographie. Zürich1991 . Jefferson1996 Jefferson, Alan: Elisabeth Schwarzkopf. Die Biographie. München1996 . Jeffreys/Jeffreys1994 Jeffreys, Michael/Jeffreys Elizabeth: Who was Eirene the Sevastokratorissa? In: Byzantion64 (1994). S. 40– 68. Jehle 1989 Jehle, Hiltgund: Ida Pfeiffer. Weltreisende im19 . Jahrhundert. Münster, New York 1989. Jeitler 2002 Jeitler, Markus: Zur Baugeschichte der Burg Thalberg. Eine Auswertung bauhistorischer Quellen. In: Schild von Steier. Beiträge zur steirischen Vor- und Frühgeschichte und Münzkunde. Kleine Schriften 19. Graz 2002. S. 59 – 95. Jelinek 2004 Jellinek, Adele: Adele Jellinek. Hg. v. Früh, Eckart (= Spuren und Überbleibsel 60). Wien 2004. Sekundär ­literatur 4001

Jenner 1932 Jenner, J.: Marie Eugenie Delle Grazie. 1932. Jensen / Sohn-Kronthaler 2005 Jensen, Anne / Sohn-Kronthaler, Michaela (Hg.): Formen weiblicher Autorität. In: Theologische Frauenforschung in Europa 17. Wien 2005. Jeřábek 2010 Jeřábek, Rudolf: Das Staatsarchiv des Innern und der Justiz 1938 –1945. In: MÖSTA 54. Wien 2010. S. 149 –179. Jeschke 1990 Jeschke, Ingrid: Der Verlag Carl Gerold’s Sohn. Seine Bedeutung für die österreichische Literatur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dissertation Wien 1990. Jessewitsch / Schneider 1999 Jessewitsch, Rolf / Schneider, Gerhard: Verfemt – Vergessen – Wiederentdeckt. Kunst expressiver Ge- genständlichkeit aus der Sammlung Gerhard Schneider. Köln 1999. Jews in the world of Science 1956 Jews in the world of Science. Hg.v. Cohen, Harry / Carmin, Itzhak J. New York 1956. Jewish Who’s Who 1955, 1965 Jewish Who’s Who. In: The American Hebrew. New York1955 , 1965. Jewish Women in America 1997 Jewish Women in America. An Historical Encyclopedia. New York, London 1997. Jirez 2008 Jirez, Alex: Ein reiches und erfülltes Leben: Hildegard Teuschl. In: Wiener Zeitung vom 9. 2. 2008. Jirku 1993 Jirku, Brigitte E.: Spiel, Spiegel, Schrift in Maria Anna Sagars „Karolinens Tagebuch“. In: Collo- quia Germanica. Bd. 26. Heft 1. Tübingen, Basel 1993. S. 17–35. Jirku 2010 Jirku, Karin: Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der österreichischen Krankenpflege. Diplom- arbeit Wien 2010. Jobst 1932 Jobst: Leutnant Francisca Scanagatta, Mjr Spini Witwe. In: Nachrichtenblatt des Vereines Alt-Neu- stadt 1932. Jobst 1999 Jobst, Vinzenz: Marie Tusch. Lebensbild einer Tabakarbeiterin. Klagenfurt 1999. Jochmann 1989 Jochmann, Rosa: Die wundersame Nonne Maria in Ravensbrück. In: Gottgeweiht. Vierteljahres- schrift für Ordensfrauen 2. Wien 1989. Johann-August-Malin-Gesellschaft 1985 Johann-August-Malin-Gesellschaft (Hg.): Von Herren und Menschen. Verfolgung und Widerstand in Vorarlberg 1933 –1945. In: Beiträge zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs. Bd. 5. Bregenz 1985. Johler 1998 Johler, Walter: Zum 150. Todestag der Bildhauerin Maria Katharina Felder aus Bezau / Ellbogen (1816 –1848). In: Bregenzerwald-Heft 17. Bregenzerwald 1998. S. 91– 98. 4002 Sekundär ­literatur

John 1990 John, Michael: Vom Konzentrationslager zum Parteiverfahren. Politische Ideologie und Identität. Zur Geschichte einer Identitätskrise. In: Fortschrittliche Wissenschaft (3). Berlin 1990. S. 65 –77. Johns 1986 Johns, Jorun B.: Erika Mitterer: Eine Bibliographie. In: Modern Austrian Literature. Journal of the International Arthur Schnitzler Research Association 19 / 1. California 1986. S. 77– 95. Johnson 1988 Johnson, Mary Ann: One-Way Ticket: The true story of Herta Taussig Freitag. Eigenverlag1988 . Johnson 1997 Johnson, Julie Marie: From Brocades to Silks and Powders: Women’s Art Exhibitions and the For- mation of a Gendered Aesthetic in Fin-de-siècle Vienna. In: Austrian History Yearbook 28. Uni- versity of Minnesota 1997. S. 269 – 92. Johnson 2012 Johnson, Julie Marie: The Memory Factory: The Forgotten Women Artists of Vienna1900 . West Lafayette 2012. Jongh 1959 Jongh, Jane de: Mary of Hungary. London 1959. Jontes 1977 Jontes, Günter: Stift Göss. Ein Führer durch Geschichte und Kunst. Leoben 1977. Jordan 1980 Jordan, Karl: Heinrich der Löwe. Eine Biographie. München 1980. Joukhadar 1980 Joukhadar, Mounier: „Theater der Courage“. Geschichten, Intentionen, Spielplan und Wirkung einer Wiener Kellerbühne. Dissertation Wien 1980. Jovanović 1970 Jovanović, Slobodan A. (Hg.): Savremeni književni prevodioci Jugoslavije. Belgrad 1970. Jubiläumsausstellung 1969 Jubiläumsausstellung 100 Jahre Wiener Oper. Wien 1969. Jubiläumsbericht 1916 Jubiläumsbericht des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins. Wien 1916. Juchacz 1956 Juchacz, Marie: Sie lebten für eine bessere Welt. Berlin 1956. Jüdisches Biografisches Archiv Jüdisches Biografisches Archiv (Mikrofiche). Berlin. Judy 1984 Judy, Michaela: Literaturförderung in Österreich. Untersuchungen zum Verhältnis von Literatur und staatlicher Förderungspolitik. Dissertation Wien 1984. Jugendschriftenkommission 1948 Jugendschriftenkommission beim Bundesministerium für Unterricht. Das gute Jugendbuch. Aus- stellung im Wiener Künstlerhaus. November bis Dezember 1948. Wien 1948. Juhl / Klante / Epstein 1962 Juhl, Eduard / Klante, Margarete / Epstein, Herta: Elsa Brändström. Weg und Werk einer großen Frau in Schweden, Sibirien, Deutschland, Amerika. Stuttgart 1962. Sekundär ­literatur 4003

Junge Generation Floridsdorf 1988 Junge Generation Floridsdorf (Hg.): Braune Jahre in Floridsdorf 1938 bis 1945. Wien 1988. Junge 2002 Junge, Traudl: Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben. München 2002. Jungwirth 1947 Jungwirth, Heinrich: In memoriam Dr. Adelgard Perkmann. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 50 / 1. Wien 1947. Jungwirth 1977 Jungwirth, Johanna: Fortschritte bei der Identifizierung der im Stift Melk beigesetzten Babenber- ger. Iin: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien 107 (1977). S. 82–89. Junk 1930 Junk, Victor: Handbuch des Tanzes. Stuttgart 1930. Junker 1924 Junker, Carl: Ein Vierteljahrtausend. Die Linzer Druck- und Verlagsanstalt Jos. Feichtingers Erben (Hans Drouot) 1674 bis 1924. Linz 1924. Junker 1925 Junker, Carl: Das Haus Gerold in Wien 1775 –1825. Wien 1925. Junker 1926 Junker, Carl: Vom Buchführer zur AG. 200 Jahre Wiener Buchhändlergeschichte. Wien 1926. Junker 1927 Junker, Carl: Ein Wiener Buchdrucker um die Wende des zwanzigsten Jahrhunderts. Wien 1927. Jürgs 1991 Jürgs, Michael: Der Fall Romy Schneider. München 1991. Jürs 1996 Jürs, Catharine: Andere Zeiten – andere Kinder – andere Geschichten. Die phantastische Er- zählung in der Österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1983 bis 1995. Diplomar- beit Wien 1996. Jusek 1990 Jusek, Karin J.: Ein Wiener Bordellroman: Else Jerusalems „Heiliger Skarabäus“. In: Dienst, ­Heide / Saurer, Edith (Hg.): Das Weib existiert nicht für sich: Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft. Wien 1990. S. 139 –147. Just 2008 Just, Thomas: Ludwig Bittner (1877–1945). In: Österreichische Historiker 1900 –1945. Wien 2008. S. 283 –305. Jütte 2000 Jütte, Robert: Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neu- zeit. Weimar 2000.

Kacmarek 1999 Kacmarek, Romuald: Das Grabmahl der Margarete von Cilli (gest. 1480), Herzogin von Teschen-Glogau, in der Kollegiatskirche zu Glogau. In: Fugger Germadnik, Rolanda (Hg.): Die Grafen von Cilli, al- tes Thema – neue Erkenntnisse.­Cilli 1999. S. 385–395 4004 Sekundär ­literatur

Käfer 2005 Käfer, Alex A.: Die Geschichte der österreichischen Bahai-Gemeinde. Berlin 2005. Kafka 1986 Kafka, František: Dichtung und Wahrheit im Leben des Schriftstellers Johannes Urzidil. Einige Feststellungen. In: Lachinger, Johann /Schiffkorn, Aldemar /Zettl, Walter (Hg.): Johannes Urzidil und der Prager Kreis. Linz 1986. Kafka 1990 Kafka, Franz: Tagebücher. Frankfurt am Main 1990. Kahane 1930 Kahane, Arthur: Die Thimigs. Theater als Schicksal einer Familie. Leipzig1930 . Kahn / Hager 1996 Kahn, Leora / Hager, Rachel (Hg): „When they came to take my father“. Voices of . New York 1996. Kahn-Wallerstein 1985 Kahn-Wallerstein, Carmen: Marianne von Willemer. Goethes Suleika und ihre Welt. Bern, München 1985. Kain 1989 Kain, Franz: Nachruf beim Begräbnis von Theresia Reindl. In: Ihre Handlungen sichtbar ma- chen … Kommunistische Frauen im Widerstand gegen den Faschismus. Eine Dokumentation der KPÖ-Oberösterreich 1989. Kain 1999 / 2000 Kain, Evelyn: Anna Stainer-Knittel: Portrait of a „femme vitale“. In: Woman’s Art Journal. Vol. 20. No. 2 Philadelphia 1999 / 2000. S. 13 –31. Kaindl 1998 Kaindl, Kurt (Hg.): Inge Morath. Fotografien1952 –1992. Salzburg 1998. Kaiser 1870 Kaiser, Friedrich: Unter fünfzehn Theater-Direktoren. Wien1870 . Kaiser 1977 Kaiser, Joachim: Christa Ludwig oder Wer singt am schönsten im ganzen Land. In: Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky. Hamburg 1977. Kaiser 1989 Kaiser, Peter: Geschichte des Fürstentums Liechtenstein (1847). Bd. 1 – 2. Vaduz 1989. Kaiser 1997 Kaiser, Joachim: Das Wunder Ophelia. In: Süddeutsche Zeitung vom 14. 10. 1997. München 1997. Kaiser 1997a Kaiser, Joachim: Abschied von einem Theaterwunder. In: Die Presse vom 13. 10. 1997. Wien 1997. Kaiser 2003 Kaiser, Konstantin: Erster Versuch über Tamar Radzyner. In: Zwischenwelt 2 / 2003. Kaiser 2006 Kaiser, Konstantin: „Ein starkes Herz hat aufgehört zu schlagen …“ Prive Friedjung (1902 – 2005). In: Zwischenwelt 22. Jg. Nr. 4. 23. Jg. Nr. 1. Wien 2006. Kaiser 2012 Kaiser, Konstantin: „Bewahrt Euch vor dem Vergessen“: Ilse M. Aschner (1918 –2012)“. In: Zwi- schenwelt. 29. Jg. Nr. 4. Wien 2012. Sekundär ­literatur 4005

Kaiserfeld 1897 Kaiserfeld, Moriz von: Dorothea Freiin v. Ertmann. Eine musik-historische Erinnerung. In: Tages- post (Graz) 42. Jg. Nr. 183 vom 4. 7. 1897. Kaiser-Kaplaner 1996 Kaiser-Kaplaner, Ingrid: Die Sachsen und Landler in Siebenbürgen. Dargestellt anhand von Chro- niken und erzählten Erinnerungen. Klagenfurt 1996. Kalischer 1908 –10 Kalischer, Alfred Christlieb: Beethoven und seine Zeitgenossen. Berlin, Leipzig 1908 –10. Kaliwoda 1979 Kaliwoda, Michael: Wiener Skigeschichte. Ein historischer Streifzug von der Gründung des ersten Ski­klubs der österreichisch-ungarischen Monarchie 1891 in Wien bis zum Beginn des Ersten Welt- krieges. In: Patzer, Franz (Hg.): Neue Forschungsergebnisse aus der Wiener Stadt- und Landes­ bibliothek. Veröffentlichungen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek.7 . Folge. Wiener Schrif- ten. Heft 43. Wien, München 1979. Kall 1983 Kall, Alfred: Katholische Frauenbewegung in Deutschland. Eine Untersuchung zur Gründung ka- tholischer Frauenvereine im 19. Jahrhundert. Paderborn 1983. Kaltenegger 1989 Kaltenegger, Brigitte: Anna Cadia: Die rote Fürsorgerin von Leoben. In: Frauenreferat der KPÖ (Hg): Frauen der KPÖ. Gespräche und Porträts. Wien 1989. S. 55 – 61. Kaminski 2009 Kaminski, Gerd: Ein Name, der mit grossen Zeichen zu schreiben ist: Emma Bormann. 2009. Kammerstätter 1978 Kammerstätter, Peter: Materialsammlung über die Widerstands- und Partisanenbewegung Willy-Fred im Oberen Salzkammergut 1943 bis 1945. Linz 1978. Kammerstätter 1982 Kammerstätter, Peter: Resi Pesendorfer zum 80. Geburtstag. Linz 1982. Kamper 1972 Kamper, Erich: Enzyklopädie der Olympischen Spiele. Stuttgart 1972. Kandler 2004 Kandler, Manfred: Marc Aurel und Carnuntum. In: Humer, F. (Hg.): Marc Aurel und Carnuntum. Katalog der Sonderausstellung aus Anlaß des Jubiläums „100 Jahre Archäologisches Museum Car- nuntinum“. Bad Deutsch-Altenburg 20. 3. –15. 12. 2004. St. Pölten 2004. S. 39 – 47. Kandler 2008 Kandler, M.: Das Reiterlager von Carnuntum und die Grabsteine im Lapidarium des Kulturhauses von Petronell-Carnuntum. Nr. 9. Wien 2008. Kanduth 2002 Kanduth, Erika: Elise Richter. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Kanyar-Becker 2004 Kanyar-Becker, Helena: Die humanitäre Schweiz 1933–1945: Kinder auf der Flucht. Ba- sel 2004. 4006 Sekundär ­literatur

Kanzler 2002 Kanzler, Christine: Fran Hosken; Susanne Keller; Elizabeth Scheu-Close; Alice Wolfe. In: Keint- zel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wir- ken. Wien 2002. Kanzler 2010 Kanzler, Christine: „Ich kann überall Wurzeln treiben …“ Einblicke in das Leben und Werk der Wiener Botanikerin Mona Lisa Steiner. In: Blumesberger, Susanne (Hg.): Frauen schreiben gegen Hindernisse II. Zu den Wechselwirkungen von Biografie und Schreiben im weiblichen Lebenszu- sammenhang. Wien 2010. S. 103 – 111. Kapeller-Adler 1991 Obituary for Dr. Regina Kapeller-Adler. In: The Daily Telegraph.28 th Aug. 1991. Kaplan 1981 Kaplan, Marion: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Hamburg 1981. Kapp 1958 Kapp, Benedicta: Eine größere Liebe hat niemand …Ein Lebensbild der ehrwürdigen Schwester Restituta (Helene Kafka) aus der Kongregation der Schwestern des dritten Ordens des hl. Franzis- kus genannt Hartmannschwestern. Mödling 1958. Karahan 2013 Karahan, Barbara: Erika Abels-d’Albert (1896 Berlin – 1975 Paris). Malerin, Grafikerin, Mode- designerin und ihr Lehrer, Mentor und Förderer Dr. Ludwig W. Abels. Eine Spurensuche. Diplom­ arbeit Wien 2013. Karajan 1867 Karajan, Theodor Georg (Hg.): Michael Behaim’s Buch von den Wienern1462 –1465. Wien 1867. Karas 1985 Karas, Joza: Music in Terezin 1941 –1945. New York 1985. Karches 2011 Karches, Friedrich: Rundgang auf historischen Spuren durch Hainburg. Hainburg a. d. Donau 2011. Karina / Kant 2003 Karina, Lilian / Kant, Marion: Hitler’s dancers: German modern dance and the Third Reich. New York, Oxford 2003. Karl von Vogelsang-Institut Karl von Vogelsang-Institut (Hg.): Gelitten für Österreich. Christen und Patrioten in Verfolgung und Widerstand. Klosterneuburg 1989. Karlsson 1998 Karlsson, Lars: Leka, lära, öva, arbeta, verkskapa. Elsa Köhler en österrikisk aktivitetspedagog i Sverige. Dissertation. Lund 1998. Karlsson / Karlsson 2004 Karlsson, Irmtraud / Karlsson, Lars: Elsa Köhler – eine österreichische Reformpädagogin in Schwe- den. In: Retter, Hein (Hg.): Reformpädagogik. Neue Zugänge – Befunde – Kontroversen. Bad Heil- brunn 2004. S. 106 –116. Sekundär ­literatur 4007

Karner 1913 Karner, Pius: „Austria Sancta“. Die Heiligen und Seligen Salzburgs (= Studien und Mitteilungen aus dem kirchengeschichtlichen Seminar der theologischen Fakultät der Universität Wien 12). Wien 1913. Karner 1992 Karner, Stefan (Hg.): Geheime Akten des KGB. „Margarita Ottilinger“. Wien, Graz 1992. Karner 1995 Karner, Stefan: Im Archipel GUPVI. Kriegsgefangenschaft und Internierung in der Sowjetunion 1941–1956. Wien/München 1995. Russisch: Moskau 2002. Karner 2007 Karner, Stefan Benedik: Mutterlohn, zdravění & les pas modernes. Versuch einer Fallstudie zu Gen- der und Nation im Prag der Zwischenkriegszeit am Beispiel des „Deutschen Vereins Frauenfort- schritt“ und des „Klubs deutscher Künstlerinnen“. Diplomarbeit Graz 2007. Karner 2011 Karner, E.: Hanny Strauss und die Stauden – eine Liebesgeschichte. In: Historische Gärten. 17. Jg. H. 1. Wien 2011. S. 4 – 9. Karner / Gsell / Lesiak 2008 Karner, Stefan / Gsell, Heide / Lesiak, Philipp: Schloss Lannach 1938 –1945. Graz 2008. Kärnten im Wort 1971 Kärnten im Wort. Aus der Dichtung eines halben Jahrhunderts. Hg. von der Josef-Friedrich-Per- konig-Gesellschaft. Klagenfurt 1971. Kartnig 1989 Kartnig, T.: Maria Kuhnert-Brandstätter – das wissenschaftliche Werk. In: Sciencia Pharmaceutica 57. Wien 1989. S. 241–243. Karolyi 2005 Karolyi, Claudia: Mizi Friedmann-Otten. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künst- ler aller Zeiten und Völker. Bd. 45. München, Leipzig 2005. Karolyi / Smetana 2004 Karolyi, Claudia / Smetana, Alexandra: Aufbruch und Idylle. Exlibris Österreichischer Künstlerin- nen 1900 –1945. 12. Sonderveröffentlichung der ÖEG in Zusammenarbeit mit der ÖNB anläss- lich der Ausstellung im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Österreichischen Exlibris-Gesell- schaft 1903 –2003. Wien 2004. Karpman 1972 Karpman, Carmin (Hg.): Who’s Who in World Jewry. A Biographical Dictionary of outstanding Jews. New York 1972. Kasbauer 1951 Kasbauer, Sixta: Gottes Kraft in schwachen Händen. Sankt Augustin 1951. Kastberger 2000 Kastberger, Klaus: Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers „Reise durch die Nacht“. Edition­ und Analyse. Wien u. a. 2000. Kasten 1969 Kasten, Walter (Hg.): Tapisserien – Grafik – Applikationen. Helga Aichinger – Applikationen und Grafik. May Hofer – Applikationen. Franz Oehner – Tapisserien. Edda Seidl-Reiter – Tapisserien und Grafik. Ausstellungskatalog. Linz1969 . 4008 Sekundär ­literatur

Katalog 1928 Lilly Steiner, du 8 au 21. Décembre 1928. Galerie Zborowski, 26, rue de Seine, 26. (Französ. Text von Andrè Salmon. Salmon nannte sie „peintre et poète“) Mit Liste der ausgestellten Werke.) Katalog 1945 An Exhibition of Paintings, Watercolours, Drawings & Sculptures at Foyle’s Gallery by Austrian Ar- tists in Great Britain. London 1945. Nr. 44 – 46. Katalog 1975 Der Hagenbund. Historisches Museum der Stadt Wien 1975. Katalog 1980 Die uns verließen. Österreichische Maler und Bildhauer der Emigration und Verfolgung. Österrei- chische Galerie im Oberen Belvedere. Wien 1980. Katalog 1985 Zur Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. Wien 1985. Katalog 1993 Die verlorene Moderne. Der Künstlerbund Hagen 1900 –1938. Österreichische Galerie im Schloss Halbthurn. Wien 1993. Katalog 1998 Helene Funke (1869 –1957). Kunsthandel Hieke. Wien Oktober 1998. Katalog 1998a Österreichischer Expressionismus – Malerei und Graphik 1905 –1925. Österreichische Galerie Belvedere. Wien 1998. Katalog 1999 Das Jahrhundert der Frau. Künstlerinnen in Österreich. 1870 bis heute. Bank Austria Kunstforum 23. 9. 1999 – 6. 1. 2000. Wien 1999. Katalog 1999 / 2000 Blickwechsel und Einblick. Künstlerinnen in Österreich. Aus der Sammlung des Historischen Museums der Stadt Wien. 256. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Bad Vöslau 1999. Katalog 2001 „… wenn es um die Freiheit geht.“ Austria 1918 – 1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. 26. 1. –18. 3. 2001. Innsbruck Galerie im Taxispalais. München 2000. Katalog Barbara Krafft1960 Katalog der 48. Wechselausstellung: Barbara Krafft – M. Wutky. In: Mitteilungen der Österreichi- schen Galerie 37–39. 1960. Katalog der historischen Ausstellung 1882 Katalog der historischen Ausstellung von Wiener Buchdruck-Erzeugnissen 1482 –1882. Hg. v. Wilhelm ­ Haas. Wien 1882. Katalog der Österreichischen Jubiläumskunstausstellung 1908. Katalog der Österreichischen Jubiläumskunstausstellung. Hg. v. Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens. Wien 1908. Katalog der Portrait-Sammlung 1892 Katalog der Portrait-Sammlung der k. u. k. General-Intendanz der k. k. Hoftheater: zugleich ein biografisches Hilfsbuch auf dem Gebiet von Theater und Musik. Hg. v. Burgtheater. Wien1892 . Sekundär ­literatur 4009

Katalog der Portrait-Sammlung 1894 Katalog der Portrait-Sammlung der k. u. k. General-Intendanz der k. k. Hoftheater: zugleich ein biografisches Hilfsbuch auf dem Gebiet von Theater und Musik. Hg. v. Burgtheater. Wien 1894. Katalog des Steiermärkischen Kunstvereins 1914 Katalog des Steiermärkischen Kunstvereins. Ausstellung 5.–15. 3. Graz 1914. Katalog Joanneum 1951 / 52,1953. Katalog der Neuerwerbungen des Joanneums 1951 / 52, 1953. Graz. Katalog Sammlung Pierer 1964 Katalog Sammlung Pierer: Österreichische Malerei des 19. Jahrhunderts. Nr. 28. Wien 1964. Katalog Steirische Jubiläums-Kunstschau 1928 Katalog Steirische Jubiläums-Kunstschau. Graz 1928. Katalog Weltausstellung 1876 Katalog der Österreichischen Abteilung. Weltausstellung Philadelphia 1876. Wien 1876. Katann 1948 Katann, Oskar: Storm als Erzieher: Seine Briefe an Ada Christen. Purkersdorf 1948. Kater 2000 Kater, Michael H.: Die mißbrauchte Muse. Musiker im Dritten Reich. München 2000. Katholische Warte 1890 Katholische Warte. Bd. 6. Salzburg 1890. Kato 2006 Kato, Ariko: A study of Debora Vogel’s Akacje kwitną: montaże: Relationship with the Group of Plastic Artists „artes“ in Lvov in the 1930s [auf Jap. mit engl. Zusammenfassung]. In: Slavia Occi- dentalis Iaponica 9. Poznan 2006. S. 55 – 80. Katterfeld 1938 Katterfeld, Anna: Um Gottes Reich. Stuttgart 1938. Katz 1987 Katz, Anne Rose: Eine Frau inszeniert den Ring des Nibelungen. In: Süddeutsche Zeitung vom 13. 3. 1987. Kaufhold 2001 Kaufhold, Roland: Erinnerung an Hilde Federn (26. 10. 1910 –19. 1. 2005). In: Kuschey, Bern- hard (Hg.): Die Psychoanalyse kritisch nützen und sozial anwenden. Ernst Federn zum 90. Ge- burtstag. Wien 2001. Kaufhold 2005 Kaufhold, Roland: Erinnerung an Hilde Federn (26. 10. 1910 –19. 1. 2005). In: Kinderanalyse. 13. Jg. H. 2. Stuttgart 2005. S. 234 –237. Kausel 1987 Kausel, Eva: Volkskundler in und aus Österreich heute (unter Berücksichtigung von Südtirol) (= Ös- terreichische Akademie der Wissenschaften. Phil. hist. Klasse. Sitzungsberichte Bd. 481; zugleich Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde. Sonderband 2). Wien 1987. Kaut 1970 Kaut, Hubert: Modeblätter aus Wien. Mode und Tracht von 1770 bis 1914. Wien, München 1970. 4010 Sekundär ­literatur

Kazhdan/Cutler 1991 Kazhdan, Alexander/Cutler, Anthony: Art.: Laskaris. In: Oxford Dictionary of Byzantium 2 (1991). S. 1180 –1181. Kebir 2000 Kebir, Sabine: Abstieg in den Ruhm. Helene Weigel. Eine Biographie. Berlin 2000. Keckeis / Olschak 1953 / 54 Keckeis, Gustav / Olschak, Christine (Red.): Lexikon der Frau. 2 Bde. Zürich 1953 / 54. Keil 1999 Keil, Martha: „Maistrin” und Geschäftsfrau. Jüdische Oberschichtfrauen im spätmittelalterlichen Österreich. In: Hödl, Sabine / Keil, Martha (Hg.): Die jüdische Familie in Geschichte und Gegen- wart. Berlin, Bodenheim, Mainz 1999. S. 27–50. Keil 2003 Keil, Martha: Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters. In: Hödl, Günther / Mayrhofer, Fritz / Opll, Ferdinand (Hg.): Frauen in der Stadt. Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Bd.18 (= Schriftenreihe der Akademie Friesach 7). Linz 2003. S. 37– 62. Keil / Puritz 2008 Keil, Sabine / Puritz, Joy: Elisabeth Schumann: Lebensstationen der weltbekannten Merseburger Sopranistin. Querfurt 2008. Keim 1984 Keim, Wolfgang: Die Wiener Schulreform der ersten Republik – ein vergessenes Kapitel der euro­ päischen Reformpädagogik. In: Die Deutsche Schule. 76. Jg. Nr. 4. Leipzig, Berlin 1984. Keintzel / Korotin 2002 N. N.: Adele Juda; Rosa Kerschbaumer; Anna Maria Pölzl. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Keller 1961 Keller, Ingeborg Ursula: Sophie Schröder. Repräsentantin des Hamburg-Weimarer Stils in der deut- schen Schauspielkunst. Dissertation Berlin 1961. Keller 1972 Keller, Paul Anton: Else Ernst. In: Zum Sehen geboren. Erinnerungen und Begegnungen. Graz 1972. S. 35–51. Keller 1978 Keller, Fritz: Gegen den Strom – Fraktionskämpfe in der KPÖ. Trotzkisten und andere Gruppen 1919 –1945. Wien 1978. Keller 1980 Keller, Fritz: In den Gulag von Ost und West. Karl Fischer. Arbeiter und Revolutionär. Frankfurt am Main 1980. Keller 1980a Keller, Fritz: Le Trotskysme en Autriche de 1934 a 1945. In: Cahier Leon Trotsky Nr. 5. Janvier – Mars. Paris 1980. Keller 1980b Keller, Fritz: Quelques biographies de militants de l’Opposition autrichienne. In: Cahier Leon Trotsky Nr. 5. Janvier – Mars. Paris 1980. Sekundär ­literatur 4011

Keller 1998 Keller, Fritz: Alfred Klahr im KZ Auschwitz. Interview mit Emmy Rosdolsky. In: Dokumentations- archiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Jahrbuch 1998. Wien 1998. S. 69–72. Keller 2001 Keller, Fritz: Emily Rosdolsky gestorben. In: Verein für solidarische Perspektiven (VsP). Wien 2001. Keller 2005 Keller, Katrin: Hofdamen. Amtsträgerinnen am Wiener Hof des 17. Jahrhunderts. Wien 2005. Keller 2011 Keller, Katrin: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wit- telsbach. Wien u. a. 2011. Keller/Keller 2010 Keller, Irene/Keller, Christian: Die Jörger von Tollet und ihre Zeit. Auszug aus der Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Tollet bei Grießkirchen. Begleitkatalog zur Sonderausstellung „Stand- punkte“ im Schloss Tollet im Zuge der O.Ö. Landesausstellung 2010. Ried im Innkreis 2010. Keller / Catalano 2010 Keller, Katrin / Catalano, Alessandro (Hg.): Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adal- bert von Harrach. Edition und Kommentar (= Veröffentlichungen der Kommission für neuere Ge- schichte Österreichs 104). Wien u. a. 2010. Kellermair 1980 Kellermair, Margit: Die Linzer Drucker und ihre Drucke im 17. Jahrhundert. Bibliothekar. Haus- arbeit ÖNB. Wien 1980. Kellner 1921 Kellner, Stefan: Exlibris und Gelegenheitsgraphik. Katalog III. Budapest 1921. Kelly-Buccellati / Matthiae / Loon 1986 Kelly-Buccellati, Marilyn / Matthiae, Paolo / Loon, Mauritius Nanning van: Insight through Images: Studies in Honor of Edith Porada. (= Bibliotheca Mesopotamiva 21). Malibu 1986. Kempe 1977 Kempe, Fritz: Das Leben der Madame d’ Ora. (Fritz Kempes Begegnungen und Freundschaften III). In: Foto Magazin. München 1977. Kempf 1965 Kempf, Beatrix: Bertha von Suttner. Das Lebensbild einer großen Frau. Schriftstellerin – Politike- rin – Journalistin. Wien 1965. Kempf 1987 Kempf, Beatrix : Bertha von Suttner. Schriftstellerin – Politikerin – Pazifistin. München1987 . Kempner 1979 Kempner, Benedicta Maria: Nonnen unter dem Hakenkreuz. Würzburg 1979. Kempter 1995 Kempter, Klaus: Die Frauenfrage als Rechtsfrage: Camilla Jellinek (1860 –1940). In: Frauengestal- ten. Soziales Engagement in Heidelberg. Heidelberg 1995. S. 37–52. Kempter 1998 Kempter, Klaus: Die Jellineks 1820 –1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdi- schen Bildungsbürgertum. Düsseldorf 1998. 4012 Sekundär ­literatur

Kempter 2004 Kempter, Klaus: Camilla Jellinek und die Frauenbewegung in Heidelberg. In: Meurer, Bärbel / Weber, Marianne: Beiträge zu Werk und Person. Tübingen 2004. S. 111 –126. Kenner 1972 Kenner, Hedwig: Erna Diez. In: Anzeiger für Altertumswissenschaft XXV. Innsbruck 1972. Kenner 2002 Kenner, Clara: Alexandra Adler; Valentine Adler; Danica Deutsch; Alice Friedmann; Martha Ho- lub; Olga Oller; Sofie Lazarsfeld; Else Freistadt-Herzka; Elvira Kaufmann; Hedwig Kenner; Olga Knopf; Hilde Krampflitschek; Alice Lehndorff-Stauber; Elda Lindenfeld-Lachs; Ida Löwy; -He lene Papanek; Luna Reich; Maria Rosler-Gitter; Elly Rothwein; Regine Seidler; Rosa Seidmann; Lydia Sicher; Helene Weyr; Ilka Wilhelm. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Kenner 2007 Kenner, Clara: Der zerissene Himmel. Emigration und Exil der Wiener Individualpsychologie. Göt- tingen 2007. Kenyeres / Magyar 1967–1981 Kenyeres, Agnes / Magyar,Eletrajzi: Lexikon. (Ungarisches Biographisches Lexikon). 2 Bde. Buda­ pest 1967– 81. Keppelmüller 1947 Keppelmüller, Elisabeth: Die künstlerische Tätigkeit der Exl-Bühne in Innsbruck und Wien 1902– 44. Dissertation Wien 1947. Kerbl 1979 Kerbl, Raimund: Byzantinische Prinzessinnen in Ungarn zwischen 1050 –1200 und ihr Einfluß auf das Arpadenkönigreich. Dissertation. Wien 1979. Kerbl 1991 Kerbl, Brita: Die Wiener Psychoanalytikerinnen, die 1938 emigriert sind. Wien 1991. Kerbl 1992 Kerbl, Brita: Die weiblichen Mitglieder der Wiener psychoanalytischen Vereinigung. Wien 1992. Kern 1949 Kern, Frida: Brucknerland. Nr. 7. 1949. Kernbauer 1996 Kernbauer, Alois: Stella Seeberg. Die erste Dozentin an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. In: Kernbauer, Alois / Schmidlechner-Lienhart, Karin (Hg.): Frauenstudium und Frauen- karrieren an der Universität Graz (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 33). Graz 1996. S. 260 –264. Kernbauer 2002 Kernbauer, Alois: Dora Boerner-Patzelt; Erna Diez; Stella Seeberg; Karla Zawisch-Ossenitz. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Kerndlinger 1930 Kerndlinger, Marie: Die Tabakarbeiterin. In: Leichter, Käthe (Hg.): Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Wien 1930. S. 117–127. Sekundär ­literatur 4013

Kerner 1990 Kerner, Charlotte: Lise, Atomphysikerin. Die Lebensgeschichte der Lise Meitner. Weinheim, Ba- sel 1990. Kerschbaumer 1980 Kerschbaumer, Marie-Thérese: Der weibliche Name des Widerstandes. Olten, Freiburg in Breisgau 1980. Kerschbaumer 1988 Kerschbaumer, Gert: Faszination Drittes Reich. Kunst und Alltag der Kulturmetropole Salzburg. Salzburg 1988. Kesselbauer-Laske 1952 Kesselbauer-Laske, Elisabeth: Oskar Laske. Der künstlerische Nachlass. Wien 1952. Kesting 1993 Kesting, Jürgen: Die großen Sänger des 20. Jahrhunderts. Düsseldorf 1993. Kesting 1998 Kesting, Jürgen: Sinnenzauber. Christa Ludwig. In: Kesting, Jürgen (Hg.): Die großen Sänger des 20. Jahrhunderts. München 1998. S. 526 –530. Ketter 2002 Ketter, Helena: Zum Bild der Frau in der Malerei des Nationalsozialismus. Eine Analyse von Kunst- zeitschriften aus der Zeit des Nationalsozialismus. München 2002. Khevenhüller 1724 Khevenhüller, Franz Christoph: Annales Ferdinandei, oder: Warhaffte Beschreibung Kaysers Ferdi- nandi des Andern … von Anfang des 1578 biß auf das 1637 Jahr vorgelauffenen Handlungen und denckwürdigen Geschichten. 2. Aufl. Bd.9 . Leipzig 1724. Khevenhüller 1726 Khevenhüller, Franz Christoph: Annales Ferdinandei, oder: Warhaffte Beschreibung Kaysers Ferdi- nandi des Andern … von Anfang des 1578 biß auf das 1637 Jahr vorgelauffenen Handlungen und denckwürdigen Geschichten. 2. Aufl. Leipzig1726 . Khull 1898 Khull, Ferdinand: Sechsundvierzig Briefe der Erzherzogin Maria an ihren Sohn Ferdinand aus den Jahren 1598 / 99. Graz 1898. Khull-Kholwald 2013 Khull-Kholwald, Martin: Der Adel auf dem Land und sein Kredit. Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steiermark (1515-1635). (Forschungen zur geschichtlichen Landeskun- de in der Steiermark 57). Berlin 2013. Kienast 1990 Kienast, Walther: Die fränkische Vasallität. Von den Hausmeiern bis zu Ludwig dem Kind und Karl dem Einfältigen (= Frankfurter wissenschaftliche Beiträge. Kulturwissenschaftliche Reihe 18). Frankfurt am Main 1990. Kienast 2004 Kienast, Dietmar: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. Darmstadt 2004. Kienzl / Kirchner 2002 Kienzl, Heinz / Kirchner, Susanne (Hg.): Ein neuer Frühling wird in der Heimat blühen. Erinne- rungen und Spurensuche. Wien 2002. 4014 Sekundär ­literatur

Kier 1968 Kier, Herfried: Georg Kiesewetter (1773–1850). Wegbereiter des musikalischen Histo- rismus. Regensburg 1968. Kierdorf-Traut 1994 Kierdorf-Traut, Georg: Maria Veronika Rubatscher – Begegnungen. In: Der Schlern 68. Bozen 1994. S. 229–232. Kiesewetter 1999 Kiesewetter, Andreas: Die Anfänge der Regierung König Karls II. von Anjou 1278–1295. Das Kö- nigreich Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhun- derts (=Historische Studien 451). Husum 1999. Kilian 1893 Kilian, E. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Karlsruher Hoftheaters unter Eduard Devrient. Karls­ ruhe 1893. Killian 2002 Killian, Herbert: Else Jahn. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Killian 2005 Killian, Herbert: Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG. Wien 2005. Killy 1988–1992 Killy, Walter (Hg): Literatur-Lexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Gütersloh u. a. 1988– 1992. Killy 1989 Killy, Walter (Hg): Literatur-Lexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 2. Gütersloh, München 1989. Killy 1991 Killy, Walter (Hg): Literatur-Lexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 10. Gütersloh, München 1991. Killy 1991a Killy, Walter (Hg): Literatur-Lexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 11. Gütersloh, München 1991. Killy 1992 Killy, Walter (Hg): Literatur-Lexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 12. Gütersloh, München 1991. Killy 1995 Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 1. München 1995. Killy 1996 Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd. 3. München 1996. Killy 1996a Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 4. München 1996. Killy 1997 Killy Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd. 5. München 1997. Killy 1998 Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 7. München 1998. Sekundär ­literatur 4015

Killy 1998a Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 8. München 1998. Killy 1998b Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd. 9. München 1998. Killy 1999 Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10. München 1999. Killy 2008 Killy, Walther: Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin 2008. Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 –1950 Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 –1950. Mit einem Anhang Jüdische Kinder- und Jugend- literatur in Deutschland 1933–1938. Eine Ausstellung der Sammlung Exil-Literatur der Deutschen Bücherei Leipzig. 2. Aufl. Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin1999 . Kindermann 1940 Kindermann, Heinz: Schicksal und Leistung der Deutschbalten im Spiegel ihrer Dichtung. In: Bü- cherkunde 7. Heft 1. München 1940. S. 9 –16. Kindermann 1942 Kindermann, Heinz (Hg.): Volksbücher vom sterbenden Rittertum. 2. Aufl. Leipzig1942 . Kindermann 1947 Kindermann, Heinz: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. 1947. Kindermann 1954 Kindermann, Heinz (Hg.): Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Innsbruck 1954. Kindermann / Dietrich 1950 Kindermann, Heinz / Dietrich, Margarete: Lexikon der Weltliteratur. Wien, Stuttgart 1950. Kindervater / Seipel / Rippl 2002 Kindervater, Angela / Seipel, Christian / Rippl, Susanne: Gerda Lederer. In: Keintzel, Brigit- ta / Korotin,­ Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wir- ken. Wien 2002. Kindler von Knobloch 1898 Kindler von Knobloch, Julius: Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1. Heidelberg 1898. Kindt 1974 Kindt, Werner (Hg.): Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit (= Doku- mentation der Jugendbewegung 3). Düsseldorf, Köln 1974. King 1988 King, Linda J.: Best-Sellers by design. Vicki Baum and the House of Ullstein. Detroit 1988. King 1993 King, Charles E.: Prof. Dr. Agnes Ruttner-Kolisko. July 14, 1911–November 22, 1991. Hydrobio- logia. Bd. 255 / 256. Rotifer Symposium VI. Dortrecht 1993. King / Steiner 1991 King, Pearl / Steiner, Riccardo (Hg.): The Freud-Klein-Controversies1941 – 45. London, New York 1991. Kircheisen 1912 Kircheisen, Gertrude: Die Frauen um Napoleon. Zürich, Dresden 1912. 4016 Sekundär ­literatur

Kirchmayr 2008 Kirchmayr, Birgit: „Kulturhauptstadt des Führers?“ Anmerkungen zu Kunst, Kultur und National- sozialismus in Oberösterreich und Linz. In: „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und National- sozialismus in Linz und Oberösterreich. Ausstellungskatalog. Weitra 2008. Kirmeier / Brockhoff 1993 Kirmeier, Josef / Brockhoff, Evamaria: Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Mera- nier im europäischen Hochmittelalter. Katalog zur Landesausstellung im Kloster Andechs (13. 7.– 24. 10. 1993). Mit einem Beitrag von Alois Schütz (= Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 24). Augsburg 1993. Kirschner 2007 Kirschner, Thomas: Die eckige Welt. Zum160 . Geburtstag des Afrikaforschers Emil Holub. Tsche- chischer Rundfunk 7. Radio Prag (Radio Praha). 13. 10. 2007. URL: http://www.radio.cz/de/ar- tikel/96437. Kisch 1895 Kisch, Wilhelm: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interes- santen Häuser. Bd. 2. Wien 1895. Kirsch 1996 Kirsch, Wolfgang: Die Chronik des Klosters Petersberg nebst einer Genealogie der Wettiner (Ge- nealogie Wettinensis): Chronica montis serenis. Halle an der Saale 1996. Kiszling 1953 Kiszling, Rudolf: Erherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este. Graz 1953. Kittel 2005 Kittel, Hermann: „Judeisapta, der Juden verhaissen und gesegnet landt“. Die Juden in Korneu- burg, anlässlich 700 Jahre Korneuburger Pogrom (Teil 1). In: Korneuburger Kulturnachrichten 2005 / H. 3 – 4. Korneuburg 2005. S. 2 – 23. Kittler 1958 Kittler, R.: Rosa Albach-Retty. Dissertation Wien 1958. Kittler 2007 Kittler, Doris: Ich will nicht mitheucheln. In: Augustin. Nr. 193. 2007. Kjellberg 1989 Friedl Kjellberg: Keraamikon tie 1924 –1970. En keramikers väg 1924 –1970. Luettelo / Katalog. Teksti / Text Mirja-Kaisa Hipeli. Porvoo 1989. Klaar 1966 Klaar, Karl-Engelhardt: Die Herrschaft der Eppensteiner in Kärnten. (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 61). Klagenfurt 1966. Klaassen 1992 Klaassen, Walter: Marpeck, Pilgram (ca. 1495 –1556). In: Theologische Realenzyklopädie22 . Ber- lin 1992. S. 174 –177. Klaassen 1996 Klaassen, Walter: Anna Scharnschlager of Hopfgarten Tirol. In: Snyder, C. Arnold / Hue- bert-Hecht, Linda (Hg.): Profiles of Anabaptist Women. Sixteenth-Century Reforming Pionee- rs. (= Studies in Women and Religion / Études sur les femmes et la religion 3). Waterloo / Onta- rio 1996. S. 58 – 63. Sekundär ­literatur 4017

Klaassen / Gaismair 1978 Klaassen, Walter / Gaismair, Michael: Revolutionary and Reformer. Leiden 1978. Klagenfurt 2004 Klagenfurt – Die Stadtzeitung mit amtlichen Nachrichten. Nr. 10 vom 17. 6. 2004. Sterbefälle: www. klagenfurt.at/downloads/stadtzeitung/10_17.06.pdf. S. 56. Klagian 2006 Klagian, Thomas: Bregenz entdecken. Die Stadtgeschichte. In: Informationsbroschüre zum29 . Ös- terreichischen Bibliothekartag. 19. – 23. 9. 2006. Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Hg.). Bregenz 2006. S. 170 –177. Klamper 1981 Klamper, Elisabeth: Viktor Matejka. Beiträge zu einer Biographie. Wien 1981. Klampfl2005 Klampfl, Sabine: Es war doch so lächerlich wenig, was ich tun konnte: Biografie der evangelischen Theologin Dr.in Margarete Hoffer1906 ( –1991). Graz 2005. Kłanska 1981 Kłanska, Maria: Problemfeld Galizien in deutschsprachiger Prosa 1846 –1914. Wien, Köln, Wei- mar 1981. Kłanska 1996 Kłanska, Maria: Emanzipationswege galizischer Jüdinnen im 20. Jahrhundert. Zu den Autobiogra- phien von Ella Schapira, Mischket Liebermann, Helene Deutsch und Salka Viertel. In: Von Fran- zos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Tübingen 1996. S. 144 ff. Kłanska 2000 Kłanska, Maria: Zwei galizisch-jüdische Schicksale in Wien. Die Autobiographien von Manès Sperber „All das Vergangene“ und zu Minna Lachs „Warum schaust du zurück“. In: Henning, Hans / Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main u. a. 2000. S. 291–312. Klassen 1967 Klassen, Heinrich W.: Leupold Scharnschlager. In: Mennonitisches Lexikon. Bd. 4. Karlsruhe 1967. S. 46 – 49. Klauner 1981 Klauner, Friederike: Zum Abschied vom Kunsthistorischen Museum. In: Jahrbuch der Kunsthisto- rischen Sammlungen. Bd. 77. NF XLI. Wien 1981. Klaus 1956 Klaus, Wilhelm: Abschied von Elise Hofmann. In: Grana Palynologica 1. Uppsala 1956. S. 115 –118. Kleberger 1985 Kleberger Ilse: Die Vision vom Frieden – Bertha von Suttner. Berlin 1985. Klee 2007 Klee, Ernst: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2007. Kleiber 1985 Kleiber, Carine: Jeannie Ebner. Bern 1985. 4018 Sekundär ­literatur

Kleiber / Tunner 1986 Kleiber, Carine / Tunner, Erika (Hg.): Frauenliteratur in Österreich von 1945 bis heute. Frankfurt am Main 1986. Klein 1928 Klein, Hugo: Die Zillertaler Sängerfamilie Rainer und die Schützenfamilie Ritzl. Innsbruck 1928. Klein 1997 Klein, Philipp A.: Mintz, Ilse Schüller (1904 –1978). In: Glaser, David (Hg.): Business Cycles and Depressions. New York, London 1997. Klein 1999 Klein, Thomas: Komödiantinnen im frühen20 . Jahrhundert: Liesl Karlstadt und Adele Sandrock. Alfeld (Leine) 1999. Klein-Löw 1964 Klein-Löw, Stella: Therese Schlesinger. In: Leser, Norbert (Hg.): Werk und Widerhall. Große Ge- stalten des österreichischen Sozialismus. Wien 1964. S. 353 – 362. Klein / Weiss / Wolf 1987 Klein, Karl Kurt / Weiss, Walter / Wolf, Notburga (Hg.): Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. 3. Aufl. (= Altdeutsche Textbibliothek 55). Tübingen 1987. Kleine 2000 Kleine, Gisela: Lieber, lieber Vogel. Briefe an Hermann Hesse. Berlin 2000. Kleinert 1985 Kleinert, Andreas: Anton Lampa 1868 –1938. Eine Biographie und eine Bibliographie seiner Ver- öffentlichungen. Mannheim1985 . Klemm 1859 Klemm, Gustav: Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes und Einflusses der Frauen in den verschiedenen Zonen und Zeitaltern. Bd. 6. Dresden 1859. Klemm 1980 Klemm, Elisabeth: Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Erster Teil: Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg (= Katalog der illuminierten Handschriften der Bayeri­schen Staatsbibliothek in München 3: 1 u. 2). Wiesbaden 1980. Klier 2001 Klier, Walter: Johanna Felmayer, eine große, eigensinnige Forscherin. In: Kulturberichte aus Tirol 419 / 420. 55. Jahrgang 2001. S. 296–298. Klinenberger 1932 Klinenberger, Ludwig: Ein österreichischer Forschungsreisender. Dr. Emil Holub (Zum 30. Todes- tag am 21. Februar). In: Radio Wien, 1931 / 32. Heft 21. 18. 2. 1932. S. 16 –17. Klingemann 1828 Klingemann, August: Kunst und Natur 3. Braunschweig 1828. Klingenbeck 1936 Klingenbeck, Fritz: Die Tänzerin Rosalia Chladek. Amsterdam 1936. Klinger 1990 Klinger, Michaela: Die sprachliche Gestaltung in Jugendbüchern am Beispiel der Parzival-Bearbei- tung von Auguste Lechner. Diplomarbeit Wien 1990. Sekundär ­literatur 4019

Klinger 1993 Klinger, Hans: Der Kreuzweg der Döblinger Pfarrkirche St. Paul. Wien 1993. Klösch 1999 Klösch, Christian: Mimi Grossberg (1905 –1997): Eine österreichische Exilautorin in New York. Begleitbuch zur Ausstellung der österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien. Zirkular Sondernummer 54. Wien 1999. Klösch 2002 Klösch, Christian: Mimi Grossberg, geb. Buchwald. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wis- senschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Klose 1925 Klose, Oliver: Römische Gebäudereste in Kemeting bei Maria Plain und in der Kellau bei Golling. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 65 (1925). S. 73 –112. Klose / Silber 1929 Klose , Oliver / Silber, Max: Iuvavum. Führer durch die Altertumssammlungen des Museums Carolino- Augusteum in Salzburg. Wien 1929. Klotz 1990 Klotz, Aiga: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840 –1950. Bd. 1 (A–F). Stuttgart 1990. Klotz 1999 Klotz, Aiga: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840 –1950. Bd. 5 (T–Z). Stuttgart 1999. Kloyber 1967 Kloyber, Christian: Österreichische Autoren im mexikanischen Exil 1938 –1945. Ein Beitrag zur antifaschistischen österreichischer Exilliteratur. Dissertation Wien 1967. Kluge 1998 Kluge, Volker: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. Berlin 1998. Klusacek 1966 Klusacek, Christine: Österreichische Wissenschaftler und Künstler unter dem NS-Regime. Wien 1966. Klusacek 1968 Klusacek, Christine: Die österreichische Freiheitsbewegung Gruppe Karl Roman Scholz. Monogra- phien zur Zeitgeschichte. Wien, Frankfurt am Main, Zürich 1968. Klusacek / Stimmer 1991 Klusacek, Christine / Stimmer, Kurt: Josefstadt. Beiseln, Bühnen, Beamte. Wien 1991. Kmenta 1992 Kmenta, Wilhelm: Stefanie Austerweger – 65 Jahre. In: Zeitschrift für Elektrotechnik und Infor- mationstechnik. 109. Jg. H. 9. Wien, New York 1992. Knapp 1951 Knapp, Toni: Die Schwazer Malerin Maria Anna Moser. In: Schlern-Schriften. Heft 85. Inns- bruck 1951. Knapp 2003 Knapp, Gabriele: Frauenstimmen. Musikerinnen erinnern sich an Ravensbrück. Berlin 2003. Knauer 1962 Knauer, Oswald: Der Wiener Gemeinderat 1861–1962. In: Handbuch der Stadt Wien 77. Wien 1962. 4020 Sekundär ­literatur

Knauer 1969 Knauer, Oswald: Das österreichische Parlament von 1848 –1966. In: Österreich-Reihe. Bd. 385 / 59– 360 / 61. Wien 1969. Knauer / Frischknecht 1983 Knauer, Mathias / Frischknecht, Jürg: Die unterbrochene Spur. Antifaschistische Emigration in der Schweiz von 1933 bis 1945. Zürich 1983. Knaurs Ballettlexikon 1958 Knaurs Ballettlexikon. Hg. v. Balcar, Alexander Josef. München 1958. Knaus 1942 Knaus, Sigmund: Freiheitskämpfe im Deutsch-Österreichischen Freiheitskampf 2 (= Darstellungen aus den Nachkriegskämpfen deutscher Truppen und Freiheitskorps 8). 1942. Knaus 1965 Knaus, Herwig: Wiener Hofquartierbücher als biographische Quelle für Musiker des 17. Jahrhun- derts. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse. Jg.1965 (= Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 16). S. 179 –206. Knaus 1967 Knaus, Herwig: Die Musiker im Archivbestand des Kaiserlichen Obersthofmeisteramtes (1637– 1705) Bd.1. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 254. Bd. 1. Abhandlung = Veröffentlichungen der Kommission für Musikfor- schung 7) Wien 1967. Knepler 1933 Knepler, Hugo: Persönliche Erinnerungen an Mela Mars. In: Neues Wiener Journal vom 10. 9. 1933. Knibbe 1996 Knibbe, Dieter: Römerzeit – Mittelalter. Archäologische und kulturwissenschaftliche Beiträge. Fest- schrift Herma Stiglitz. Publikationen des Museumsvereines Petronell-Carnuntum Auxiliarkastell. Petronell-Carnuntum 1996. Knight 1940 Knight, Frank H.: What is truth in Economics? In: Journal of Political Economy 48. Chicago 1940. S. 1–32. Knight 1996 Knight, Brenda: Woman of the Beat Generation. Berkeley 1996. Knoll 1972 Knoll, Paul W.: The Rise of the Polish Monarchy. Piast Poland in East Central Europe 1320 –1370. Chicago, London 1972. Kobald 1953 Kobald, Karl: Beethoven, seine Beziehungen zu Wiens Kunst und Kultur, Gesellschaft und Land- schaft. Wien 1953. Kobau 1997 Kobau, Ernst: „Rastlos zieht die Flucht der Jahre“ … Josefine und ranziskaF von Wertheimstein – Ferdinand von Saar. Wien 1997. Koberwein 1909 Koberwein, Emilie: Erinnerungen eines alten Hofburgtheaterkindes. Wien 1909. Sekundär ­literatur 4021

Koch 1976 Koch, Walter: Herzogin Theodora von Österreich. In:1000 Jahre Babenberger in Österreich. Nie- derösterreichische Jubiläumsausstellung Stift Lilienfeld vom 15. Mai – 31. Oktober 1976 (= Kata- log des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 66.) Wien 1976. Koch 1976a Koch, Walter: Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge 42. 1976. Koch 1989 Koch, Walter: Heinrich (VII.). In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4. München, Zürich 1989. Koenig 1931 Koenig, Alma Johanna: Europäische Frauen in der Wüste. In: Neue Freie Presse vom 15. 3. 1931. Beilage. Koenig 1933 Koenig, Alma Johanna: Hochzeit ohne Braut. In: Neue Freie Presse vom 4. 2. 1933. Feuilleton. Köfler1971 Köfler, Werner: Zur „staufischen Tradition“ des Stiftes Stams. In: Tiroler Heimat 35. Innsbruck 1971. S. 111–114. Köfler1982 Köfler, Margarete: Eleonore von Schottland. In: Verfasserlexikon. Berlin1982 . Köfler1982 a Köfler, Margarete: Eleonore von Schottland. Versuch einer Biographie. In: Dies. / Caramelle, Sil- via: Die beiden Frauen des Erzherzogs Sigmund von Österreich-Tirol (= Schlern-Schriften 269). Innsbruck 1982. S. 9 – 114. Köfler1987 Köfler, Werner: Tiroler Hebammen in früher Zeit. In: Dapunt, Otto (Hg.): Fruchtbarkeit und Ge- burt in Tirol. München 1987. S. 79 – 84. Köfler / Forcher 1986 Köfler, Gretl / Forcher, Michael: Die Frau in der Geschichte Tirols. Innsbruck 1986. Kögler-Exner 1988 Kögler-Exner, Eveline: „Den Frauen ihr Recht!“ Eine Betrachtung der Entwicklung der Sozialisti- schen Frauenorganisation von Linz. In: SPÖ Linz-Stadt (Hg.): Die Bewegung lebt! 100 Jahre Lin- zer Sozialdemokratie. Linz 1988. S. 201–219. Kogler 2007 Kogler, Kathrine E.: „Die Einführung des Schularztes lässt sich nicht über Nacht machen …“ Dis- kurs zur Etablierung von SchulärztInnen und -zahnärztInnen in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Dissertation. Wien 2007. Kohl 1994 Kohl, Irene: Emil Holub. In: Dies.: Österreichische Forschungsreisende vom Vormärz bis zum 1. Weltkrieg. Bilder, Biographien, bibliographische Informationen. Wien 1994. S. 58 – 61. Kohl 2009 Kohl, Sigrid: Es war ein langer Tag … Margit Bachler-Rix. Ein deutsch-österreichisches Schick- sal. Wien 2009. 4022 Sekundär ­literatur

Kohler 2013 Kohler, François: Art.: Wicka. In: Historisches Lexikon der Schweiz (13. 6. 2013). http://www.hls- dhs-dss.ch/textes/d/D22075.php. Köhler-Weisker 2006 Köhler-Weisker, Angela: Esther Bick: Eine Pionierin der teilnehmenden Säuglingsbeobachtung. In: Jahrbuch der Psychoanalyse Bd. 53. Gießen 2006. Köhlmeier 1990 Köhlmeier, Birgit: 235. 000 Kinderbücher. In: Kronenzeitung Vorarlberg vom 2. 9. 1990. Kohn 1998 Kohn, Renate: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt (= Die Deutschen Inschriften 48: Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich. Teil 2). Wien 1998. Nr. 68. Köhn-Behrens 1966 Köhn-Behrens, Charlotte: Luise von Toskana. Roman. Bayreuth 1966. Kohut 1887 Kohut, Adolph: Tragische Primadonnen-Ehen. Leipzig 1887. Kohut 1908 Kohut, Adolph: Die Gesangsköniginnen in den letzten 3 Jahrhunderten. Bd. 1. Berlin 1908. Kojer 1975 Kojer, Ernst: Franz Xaver Mayr, sein Leben und sein Werk. Festvortrag zum 100. Geburtstag. In: Festschrift zum 100. Geburtstag von Dr. Franz Xaver Mayr am 28. 11. 1975. Heidelberg 1975. S. 7–23. Kolar 2014 Kolar, Gisela: „Bereit, jede Arbeit zu leisten?“ – Bibliothekarinnen in den Wiener Arbeiterbüchereien nach 1936. In: Stumpf, Edith / Korotin, Ilse: Der Weg zur beruflichen Gleichstellung am Beispiel von Bibliothekarinnen. Unveröffentl. Projektendbericht. Wien2014 . Kolb 1957 Kolb, Franz: Das Tiroler Volk in seinem Freiheitskampf 1796 / 1797. Innsbruck 1957. Kolb 1983 Kolb, Fritz: Wir sind jung, die Welt ist offen. In: Bindel, Jakob (Hg.):75 Jahre Kinderfreunde 1908 bis 1983. Skizzen, Erinnerungen, Berichte, Ausblick. Wien 1983. Koldau 2005 Koldau, Linda Maria: Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 2005. Koll 1970 Koll, Ute: Ida Roland. Dissertation Wien 1970. Kollacks 1990 Kollacks, Angelika: Das Licht der Welt. Speyer 1990. Kollar 1858 Kollar, Vincenz: Über Ida Pfeiffer’s Sendungen von Naturalien aus Mauritius und Madagascar. Son- derdruck aus: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. XI. Nr. 20. Wien 1858. Koller 1931 Koller, Josef: Das Wiener Volkssängertum in alter und neuer Zeit. Wien 1931. Sekundär ­literatur 4023

Koller 1995 Koller, Gabriele: Die Hochschulbibliothek der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Ge- schichte – Organisationsstruktur – Perspektiven. Wien 1995. Koller / Withalm 1985 Koller, Gabriele / Withalm, Gloria: Die Vertreibung des Geistigen. Zur Kulturpolitik des National- sozialismus. Wien 1985. Kollisch 2003 Kollisch, Eva: Mädchen in Bewegung. Wien 2003. Kolodin 1953 Kolodin, Irving: The Story of the Metropolitan Opera1883 –1950. New York 1953. Koltai 2002 Koltai, András: Adam Batthyány und seine Bibliothek. Eisenstadt 2002. Komers 1999 Komers, Astrid Petra: Ein Leben für die Wohlfahrt: Eugenie Schwarzwald 1872 –1940. Heime, Vereine, Gemeinschaftsküchen und sonstige Aktionen. Wien 1999. Kommunistische Partei Österreichs um 1945 Anny Pecenik. In: Kommunistische Partei Österreichs (Hg.): Unsterbliche Opfer. Gefallen im Kampf der Kommunistischen Partei für Österreichs Freiheit. Wien um 1945. Komorzynski 1951 Komorzynski, Egon von: Emanuel Schikaneder. Wien 1951. Komorzynski 1957 Komorzynski, Egon von: Pamina. Mozarts letzte Liebe. Berlin 1957. Konecny 1976 Konecny, Silvia: Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert. Disser­ tationen. Wien 1976. König 1922 König, Johann: Alt--Liebhartstal-Wilhelminenberg. Bd. 3. Wien 1922. König 1929 König, Otto: Die Meisterin der Palette. In: Neues Wiener Journal vom 27. 1. 1929. König 1989 König, W.: Stationen eines Leidensweges. In: Der Standard vom 14. 11. 1989. König 1995 König, Christoph: Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945 –1992. Berlin 1995. König 2000 König, Josef Walter: Die Grabstätten der deutschsprachigen Dichter und Denker. Ein lexikalischer Wegweiser. Meitingen 2000. König 2003 König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800 –1950. Berlin u. a. 2003. Königshofer-Teppan 2002 Königshofer-Teppan, Silvia: Die Grazer Autorin Hilda Knobloch. Eine Bestandsaufnahme. Mit ei- ner Dokumentation von zahlreichen Verlagsgutachten und Rezensionen aus dem Nachlaß der Au- torin. Graz 2002. 4024 Sekundär ­literatur

Konrad 1981 Konrad, Helmut: Das Entstehen der Arbeiterklasse in Oberösterreich. Wien, München, Zürich 1981. Koopmann 1999 Koopmann, Helmut: Schloß-Banalitäten. Lebenslehren aus einer halbwegs heilen Welt: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Tebbe, Karin (Hg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. Darmstadt 1999. S. 162 –180. Kopallik 1890 Kopallik, Joseph: Regesten zur Geschichte der Erzdiöcese Wien. Erster Band: Regesten zur Ge- schichte der aufgehobenen Klöster Wiens. Wien 1890. Köper 1995 Köper, Carmen-Renate: Ein unheiliges Experiment. Das Neue Theater in der Scala (1948 –1956). Wien 1995. Köpl 1989 Köpl, Regina: Adelheid Popp. In: Prost, Edith (Hg.): „Die Partei hat mich nie enttäuscht …“ Ös- terreichische Sozialdemokratinnen. Wien 1989. S. 5 – 44. Koplenig 1988 Koplenig, Hilde: Emigration in die Sowjetunion. In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Ver- nunft 2. Wien 1988. S. 976 – 979. Körber 1941 Körber, Hilde: Hilde Körber. In: Weinschek, Harry Erwin: Wir von Bühne und Film. Berlin 1941. S. 196 – 207. Kormann 1995 Kormann, Eva: „Und solliche Grimbnuß hab ich alleweil.“ Die Autobiographik bürgerlicher Frauen des 17. Jahrhunderts am Beispiel des „Pichls“ der Maria Elisabeth Stampfer. In: Holdenried, Mi- chaela (Hg.): Autobiographik von Frauen. Berlin u. a. 1995. S. 80 – 94. Kormann 2004 Kormann, Eva: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert (Selbstzeugnisse der Neu- zeit 13). Köln, Weimar, Wien 2004. Kormann 2010 Kormann, Eva: Familiengeschichte – das „Pichl meinen Khindtern zu einer Gedechtnus“ der Ma- ria Elisabeth Stampfer. In: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Histo- riografie (ca.1350 –1750). Berlin 2010. S. 127–138. Körner 2008 Körner, Ignaz Hermann: Lexikon jüdischer Sportler in Wien 1900–1938. Hg.v. Marcus G. Patka im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien. Wien 2008. Körner-Peth 1958 Körner-Peth, Annemarie: Anna Fischer-Dückelmann. In: Deutsche Schwestern-Zeitung. Zeitschrift für die Kranken- und Kinderkrankenpflege11 . Stuttgart, Köln 1958. Korotin 1991 Korotin, Ilse: Ach Österreich … das ist wirklich ein Kapitel für sich. Auf den Spuren weiblichen Philosophierens zwischen „Wissenschaftlicher Weltauffassung“ und „Deutscher Sendung“. In: Die Philosophin 3. Tübingen 1991. S. 26 –50. Sekundär ­literatur 4025

Korotin 1992 Korotin, Ilse: … vorbehaltlich eines jederzeit zulässigen Widerrufes genehmigt. Philosophinnen an der Wiener Universität bis 1938. In: Philosophie und Nationalsozialismus. Mitteilungen des Insti- tutes für Wissenschaft und Kunst Nr. 2 (1992). S. 25 –32. Korotin 1995 Korotin, Ilse: Oda Olberg-Lerda (1872–1955) In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Nr. 3 (1995). S. 37– 44. Korotin 1996a Korotin, Ilse: Hemma. In: Gelehrte Frauen. Wien 1996. S. 23 – 25. Korotin 1997 Korotin, Ilse: Auf eisigen Firnen. Zur intellektuellen Tradition von Frauen. In: Institut Wiener Kreis (Hg.): Wissenschaft als Kultur. Österreichs Beitrag zur Moderne. Wien, New York 1997. Korotin 2002 Korotin, Ilse: Olga Hahn-Neurath; Amalia Rosenblüth; Käthe Steinhardt. In: Keintzel, Brigit- ta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Korotin 2004 Korotin, Ilse: „Bemerkungen über Rassenhygiene und Sozialismus“. Oda Olberg-Lerda, die eugenische Bewegung und ihre Rezeption durch die Linke. In: Ingrisch, Doris / Korotin, Ilse / Zwiauer, Charlotte (Hg.): Die Revolutionierung des Alltags. Frankfurt am Main 2004. S. 101–119. Korotin 2005 Korotin, Ilse: Wissenschaftlerinnen und Remigration. Die „Austrian University League of America“. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Nr. 1–2 (2005). Korotin 2007 Korotin, Ilse: „… vorbehaltlich eines jederzeit zulässigen Widerrufes genehmigt“. Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Wissenschafterinnen und Bibliothekarinnen. In: Korotin, Ilse (Hg.): Österrei- chische Bibliothekarinnen auf der Flucht. Verfolgt, verdrängt, vergessen? (= biografiA – Neue Er- gebnisse der Frauenbiografieforschung 4). Wien 2007. S. 103 –126. Korotin 2011 Korotin, Ilse (Hg.): „Die Zivilisation ist nur eine ganz dünne Decke …“ Ella Lingens (1908 –2002). Ärztin – Widerstandskämpferin – Zeugin der Anklage. (= biografiA – Neue Ergebnisse der Frauen­ biografieforschung 8). Wien 2011. Korotin / Nusko 2008 Korotin, Ilse / Nusko, Karin (Hg.): „… genug Geschichte erlebt.“ Hilde Koplenig (1904 – 2002). Er- innerungen (= biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 6). Wien 2008. Korotin / Schrodt 2009 Korotin, Ilse / Schrodt, Heidi (Hg.): Gertrud Herzog-Hauser (1894 –1953). Klassische Philologin, Universitätsdozentin und Schuldirektorin. Wien 2009. Korotin/Stupnicki i. V. Korotin, Ilse/Stupnicki Nastasja (Hg.): Frauenbiografische Studien zur österreichischen Wissen- schaftsgeschichte. Projektendbericht 2014. Publikation in Vorbereitung 4026 Sekundär ­literatur

Körper 1975 Körper, Gerlinde: Studien zur Biographie Elisabeth Christines von Braunschweig-Lüneburg-Wol- fenbüttel. Dissertation Wien 1975. Korrodi 1909 Korrodi, Eduard: Enrica Handel-Mazzetti. Münster 1909. Körte 2000 Körte, Peter: Hedy Lamarr. München 2000. Kos 1992 Kos, Wolfgang: Die Eroberung der Landschaft. Semmering – Rax – Schneeberg. Katalog zur Nie- derösterreichischen Landesausstellung Schloss Gloggnitz. Wien 1992. Kos 2006 Kos, Wolfgang et al. (Hg.): Photo: Barbara Pflaum. Bildchronistin der Zweiten Republik. Wien 2006. Kosch 1933 Kosch, Wilhelm: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Bd. 2. Augsburg 1933. Kosch 1953 Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Kla- genfurt. Wien 1953. Kosch 1958 Kosch, Wilhelm: Steinmann. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 2. Aufl. Klagenfurt, Wien1958 . Kosch 1960 Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Bd.2 . Kla- genfurt, Wien 1960. Kosch 1963 Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Fort- geführt von Eugen Kuri. Bd.1 & 2. Bern, München 1963. Kosch 1968 Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Bd. 1. Bern, München 1968. Kosch 1969 Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Bd. 2. Bern, München 1969. Kosch 1971 Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Bd. 3. Bern, München 1971. Kosch 1972 Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Bd. 4. Bern, München 1972. Kosch 1978 Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Bd. 6. Bern, München 1978. Sekundär ­literatur 4027

Kosch 1984 Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Bd. 9. Bern, München 1984. Kosch 1986 Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Bd. 10. Bern, München 1986. Kosch 1992 Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon. Bd.3 . Bern 1992. Kosch 1992a Kosch, Wilhelm (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 3. Aufl. Bd.14 . 1992. Kosch 1998 Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon. Bd.4 . Bern 1998. Kosch / Lang / Feilchenfeldt 2007 Kosch, Wilhelm / Lang, Carl Ludwig / Feilchenfeldt, Konrad: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Zürich, München 2007. Koscher 2008 Koscher, Michael: „ … noch hübscher ausgestattet wie der vorige“. Über Kalender und Kalenderver- lage im Wien des 19. Jahrhunderts. Dipl. Arb. Univ. Wien 2008. Koschier 2000 Koschier, Grete: Die „vergessene“ Tochter von Alban Berg. In: Kleine Zeitung vom 23. 4. 2000. Kosel 1902–1906 Kosel, Hermann Clemens: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftstellerlexikon. 2 Bde. Wien 1902 – 06. Kosena 1999 Kosena, Alexander: Stilles Leuchten. Das Nachleben der Paula Beer-Hofmann im Trauerbuch. In: Frankfurter Allgemeine vom 30. 10. 1999. Kosić 2005 Kosić, Ivan: Die Bibliotheca Zrinyiana und die Bücher der Familie Frangepán. In: Blaues Blut & Druckerschwärze: aristokratische Büchersammlungen von 1500 bis 1700. Eisenstadt 2005, S. 17– 42 Koslovsky 2006 Koslovsky, Roy: The Junk Playground. Creative destruction as antidote to delinquency.2006 . http://threatnyouth.pbworks.com/f/Junk%20Playgrounds-Roy%20Kozlovsky.pdf. Koslovsky 2007 Koslovsky, Roy: Adventure Playgrounds and Postwar Reconstruction. In: Gutman, Marta / de Co- ning-Smith, Ning (Hg.): Designing modern childhoods: History, Space and Material Culture of Children: An International Reader. Rutgers 2007. Kossek / Habinger 1993 Kossek, Brigitte / Habinger, Gabriele: Ausblendungen – Zur Geschichte der Wiener Ethno- loginnen von 1913 –1945 und ihrer Vorgängerinnen. Unveröffentlichtes Manuskript. Wien 1993. 4028 Sekundär ­literatur

Köstler 2006 Köstler, Erwin: Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde. Hauptlinien der Übersetzung, Darstellung und Rezeption slowenischer Literatur im deutschsprachigen Raum. Wien, Berlin, Frank- furt am Main, New York 2006. Kosztolnyik 1987 Kosztolnyik, Z. J.: Hungarie in the Thirteenth Century. (East European Monographs 439). New York 1987. Kotlan-Werner 1982 Kotlan-Werner, Henriette: Otto Felix Kanitz und der Schönbrunner Kreis. Die Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Erzieher 1923 –1934. Wien 1982. Kovács 1971 Kovács, Elisabeth: Geheime Notizen des Joseph Columbus 1843 – 48. Wien 1971. Kövér 2001 Kövér, György: Liedemann und Wahrmann. Strategien von Kaufmann-Bankiersfamilien im 19. Jahr- hundert. In: Heindl, Waltraud u. a. (Hg.): Eliten und Außenseiter in Österreich und Ungarn (Be- gegnungen an der Donau). Wien u. a. 2001. S. 79 – 98. Kowalewski 1991 Kowalewski, Marina: Selbstzerstörung. Selbstmordphantasien bei Hertha Kräftner, Unica Zürn und Marlen Haushofer. Dissertation Graz 1991. Kowall 1981 Kowall, Margarete: Die 1938 von der Universität verwiesenen Mitglieder des Akademischen Lehr- körpers der Philosophischen Fakultät. Wien 1981. Kowalski 1913 Kowalski, Wolfgang: Die deutschen Königinnen und Kaiserinnen von Konrad III. bis zum Ende des Interregnums. Weimar 1913. Krackowizer / Berger 1931 Krackowizer, Ferdinand / Berger, Franz: Biographisches Lexikon des Landes Österreich ob der Enns – Gelehrte, Schriftsteller und Künstler Oberösterreichs seit 1800. Passau, Linz 1931. Kraeutler 2012 Kraeutler, Hadwig: Alma S. Wittlin – Leben und Wirken. In: Blumesberger, Susanne / Korotin, Ilse (Hg.): Frauenbiographieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte (= biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 9). Wien 2012. S. 299–321. Kraft 1908 Kraft, J.: Von einer Haller Schulmeisterin. In: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 5 (1908). S. 317–319. Kraft / Lorenz 2007 Kraft, Helga W. / Lorenz, Dagmar C. G. (Hg.): From Fin-de-Siècle to Theresienstadt: The Works and Life of the Writer Elsa Porges-Bernstein. New York 2007. Krah 1987 Krah, Adelheid: Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht. Untersuchungen zum Kräfteverhältnis zwischen Königtum und Adel im Karolingerreich und seinen Nachfolge- staaten (=Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. Neue Folge 26). Aa- len 1987. Sekundär ­literatur 4029

Krah 2005 Krah, Adelheid: Migration nach Südosten: die Viehbach-Eppensteiner in Bayern und Kärnten. In: Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. Hg. v. Kramer, Ferdin- and /Störmer, Wilhelm. (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20). München 2005. S. 41– 64. Kraigher 1981 Kraigher, Helgard: Die Sagenwelt der Josepha Kraigher-Porges. In: Die Kärntner Landsmannschaft 10. Klagenfurt 1981. S. 59 – 62. Kralik von Meyrswalden 2009 Kralik von Meyrswalden, Rochus: Ein Kuss von . Mathilde Kralik von Meyrswalden. Hamburg 2009. Kraller 1998 Kraller, Bernhard (Hg.): Friederike Mayröcker – Die herrschenden Zustände. In: Wespennest. Son- derheft 1998. Kramberger 1993 Kramberger, Elisabeth: Das Bild der Nationalsozialistischen Idealfrau und dessen Einfluss auf Hei- matromane der österreichischen Schriftstellerinnen Ines Widmann und Irmgard Wurmbrand. Eine Motivanalyse. Graz 1993. Kramer 1962 Kramer, Maurus: Sankt Notburga. Salzburg 1962. Kramer 1994 Kramer, Edith: Paintings, Drawings & Sculpture From the New York Subways, 1940 –1994 on Exhi- bit at Transit Museum. In: Austria Kultur 4. 2. Wien 1994. Kramer 2000 Kramer, Edith: Im Gespräch. In: Makarova, Elena: Friedl Dicker-Brandeis – Ein Leben für Kunst und Lehre. Wien 2000. Kramer 2000a Kramer, Edith: Über Friedl Dicker-Brandeis. In: Makarova, Elena: Friedl Dicker-Brandeis – Ein Leben für Kunst und Lehre. S. 230 –237. Wien 2000. Kraner 1953 Kraner, G. (Hg.): Wahlbroschüre. Graz 1953. Kranister 1988 Kranister, Willibald: Hermine Ostersetzer. Malerin Kämpferin Frau. 1874 –1909. Wien 1988 Kranzpiller 1997 Kranzpiller, Peter: Hedy Lamarr. In: Stars der Kinoszene. Bd. 13. Bergatreute 1997. Krapf-Weiler 2007 Krapf-Weiler, Almut: Erica Tietze-Conrat: Die Frau in der Kunstwissenschaft. Texte 1906 –1958. Wien 2007. Krasny / Rapp 1996 Krasny, Elke / Rapp, Christian: Weltbilder einer Extremtouristin: Alice Schalek (1874 –1956). In: Welt-Reisende. Wien 1996. S. 110 –117. Krasny / Patka / Rapp / Rapp-Wimberger 1999 Krasny, Elke / Patka, Marcus / Rapp, Christian / Rapp-Wimberger, Nadia (Hg.): Von Samoa zum 4030 Sekundär ­literatur

Isonzo. Die Fotografin und Reisejournalistin Alice Schalek. Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum vom 9. 11. 1999 –30. 1. 2000. Wien 1999. Krassnig / Simonic 1951 Krassnig, Albert / Simonic, Anton (Hg.): Schule und Erziehung. Beiträge zur pädagogischen Theo­ rie und Praxis. Wien 1951. Kratochwill 1957 Kratochwill, Max: Die Weltreisende Ida Pfeiffer. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Bd. 13. 1957. S. 191–201. Kratz 1825 Kratz, E.: An Mad. Grünbaum aus Wien. 1825. In: Allgemeines Theaterlexikon. Eisenberg1825 . Kratz 1999 Kratz, Käthe et al.: Verlorene Nachbarschaft. Die Wiener Synagoge in der Neudeggergasse. Ein Mikro­kosmos und seine Geschichte. Wien 1999. Kratzer 2001 Kratzer, Hertha: Die großen Österreicherinnen. 90 außergewöhnliche Frauen im Porträt. Wien 2001. Kraus 1947 Kraus, W.: Else Wohlgemuth und das Burgtheater. Dissertation Wien 1947. Kraus 1999 Kraus, Carl: Zwischen den Zeiten. Malerei und Graphik in Tirol 1918 –1945. Lana 1999. Kraus-Herzele 1978 Kraus-Herzele, Margarethe: Abende der Poesie in Struga. In: Kleine Zeitung vom 8. 9. 1978. Krause 1960 Krause, Adalbert: Hemma von Gurk. Klagenfurt 1960. Krause 1974 Krause, Adalbert: Die heilige Hemma von Gurk. Klagenfurt 1974. Krausneker 1986 Krausneker, Leo: Anni Gamerith. Ein sehr persönlicher Bericht über Begegnungen mit einer For- scherin. In: Rund um das bäuerliche Essen. Festschrift für Anni Gamerith zum 80. Geburtstag (= Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 1). Feldbach 1986. S. 14 –20. Krausneker 1991 Krausneker, Leo: In memoriam Anni Gamerith (1906 –1990). In: Feldbacher Beiträge zur Heimat- kunde der Südoststeiermark 5. Feldbach 1991. S. 7–10. Krauth 1935 Krauth, H.: Grazer Theatergeschichte von1844 –53. Dissertation Graz 1835. Krebs 1927 Krebs, Leopold: Das caritative Wirken der katholischen Kirche in Österreich im 20. Jahrhundert. Wien 1927. Kreckel 1985 Kreckel, Manfred: Lenya, Lotte. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 14. Berlin 1985. Kreis 1984 Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wahrheit. Düsseldorf 1984. Kreisky 1986 Kreisky, Bruno: Zwischen den Zeiten. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Berlin 1986. Sekundär ­literatur 4031

Krejsa / Pantzer 1989 Krejsa, Julia / Peter, Pantzer: Japanisches Wien. Wien 1989. Kremer 2001 Kremer, Gabrielle: Antike Grabbauten in Noricum. Wien 2001. Kremshofer 2007 Kremshofer, Engelbert: Mutige Steiermark. Ziegenberg 2007. Krenberger 1927 Krenberger, Salomon: Das allgemeine österreichische israelitische Taubstummen-Institut in Wien von 1894 bis Ende September 1926. Zugleich als 64. Jahresbericht verfasst. Wien 1927. Krenn 1979 Krenn, Stefan: Zur Stiftung des Scorel-Altares in Obervellach. In: Carinthia I. 1979. S. 143 –159. Krepler 1988 Krepler, Paul: Das Kind und sein Arzt. 150 Jahre St. Anna-Kinderspital. Wien 1988. Kretschmer 1999 Kretschmer, Helmut: Mozarts „geläufige Gurgel“ – die Sängerin Catarina Cavalieri. In: Wiener Fi- garo. Mitteilungsblatt der Mozartgemeinde Wien 56. 5. Jg. H. 3 / 4. Wien 1999. S. 9 –16. Kretschmer 2000 Kretschmer, Sigrid: Wiener Handwerksfrauen. Wirtschafts- und Lebensformen im 18. Jahrhun- dert. Wien 2000. Kretzenbacher 1983 Kretzenbacher, Leopold: Volkskunde als Faktor der Kulturprägung im Österreich der Zwischen- kriegszeit. In: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf. Bd. 12. Szombathely 1983. S. 83 – 93. Kreuzer 1984 Kreuzer, Eva: May Hofer. Sieglinde Tatz-Borgogno. Ausstellungskatalog 19. Galleria Goethe. Bol- zano 1984. Kreuzer 1996 Kreuzer, Anton: Kärntner Biographische Skizzen. 19. / 20. Jahrhundert. Klagenfurt 1996. Kreuzer 1997 Kreuzer, Anton: Kärntner Biographische Skizzen. 17.–20. Jahrhundert. Klagenfurt 1997. Kreuzer 2003 Kreuzer, Anton: Kärntner Biographische Skizzen. 17.–20. Jahrhundert. Klagenfurt 2003. Kreuzer-Eccel 1988 Kreuzer-Eccel, Eva: M. H. Monographien Südtiroler Künstler 15. 1988. Kreyczi 1894 Kreyczi, Franz: Urkunden und Regesten aus dem K. und K. Reichs-Finanz-Archiv (Fortsetzung). In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. 1894. S. 1–179. Kreyczi 1897 Kreyczi, Franz: Urkunden und Regesten aus dem K. u. K. Reichs-Finanz-Archiv. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (Fortsetzung) 1897. S. 25 –119. Krieger 1904 Krieger, Albert: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hg.v. der Badischen Historischen Kommission. Bd. 1. Heidelberg 1904. 4032 Sekundär ­literatur

Krieger 2004 Krieger, Karl-Friedrich: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III (= Urban Taschenbücher 452). 2. aktualisierte Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln2004 . Kriegleder 2004 Kriegleder, Wynfrid: Theresia von Artner und ihr vaterländisches Heldengedicht „Die Schlacht von Aspern“. In: Seidler, Andrea / Kriegleder, Wynfrid (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur, Literatur und Presse in Westungarn / Burgenland. Bremen 2004. S. 249 –266. Kriegler 1996 Kriegler, Johann: Politisches Handbuch des Burgenlandes. II. Teil (1945–1995). Eisenstadt 1996. Krill 1999 Krill, Eva: Der literarische Salon der Karoline Pichler (1769 –1843) und der Wandel der Literatur in dessen Umkreis. Wien 1999. Krippner / Meder 2010 Krippner, Ulrike / Meder, Iris: „Ein herrliches Selbstbewusstsein“ – Wiener jüdische Gartenarchi- tektinnen im frühen 20. Jahrhundert. In: Die Gartenkunst 2. 2010. S. 247–264. Krispel 2005 Krispel, Veronika: „Geraubt. Zerstört. Verschollen. Verkauft.“ Zum Schicksal jüdischer Kunstsamm- ler am Beispiel der Familie Jenny Steiner. Diplomarbeit Graz 2005. Krisper 2003 Krisper, Marlene: Dora Dunkl. Eine Nacherzählung. Steyr 2003. Kriss 1936 Kriss, Rudolf: Einleitung. In: Ders. / Schmidt, Leopold (Hg.): Führer durch die Sammlung für deut- sche religiöse Volkskunde. Wien 1936. Kriss / Fuchs-Ligeti / Herrnstadt-Steinmetz 1990 Kriss,Susanne / Fuchs-Ligeti, Hertha / Herrnstadt-Steinmetz, Grundl: Wien – Belgien – retour? In: Materialien zur Zeitgeschichte 7. Wien 1990. Krist 2003 Krist, Martin: „Wir sterben alle unseren eigenen Tod!“ E. A. Rheinhardt (1889–1945). Nachwort zu: E. A. Rheinhardt: Tagebuch aus den Jahren 1943 / 44. Geschrieben in den Gefängnissen der in Menton, Nizza und Les Baumettes (Marseille). Hg. von Martin Krist. Wien 2003. Kritischer / Szilvassy / Hauser 1995 / 96 Kritischer, Herbert / Szilvassy, Johann / Hauser, Gertrud: Zur Geschichte der physischen Anthropo- logie in Österreich. In: MAG 125 / 126. Wien 1995 / 96. S. 43 – 82. Křížová / Junek 1999 Křížová, Květa / Junek, David: Katalog zur Ständigen Schausammlung II. Gemäldegalerie der Gra- fen von Hohenems. Städtisches Museum und Galerie Polička. Politschka 1999. Krobath 1957 Krobath, Erlefried: Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit (Fortsetzung). In: Veröffentli- chungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 17. 1957. S. 29 – 43. Krobath 1959 Krobath, Erlefried: Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit (Fortsetzung). In: Veröffentli- chungen des Kulturamtes der Stadt Steyr 19. 1959. S. 43–71. Sekundär ­literatur 4033

Kröger 1995 Kröger, Marianne: Etta Federn. Schreiben als geistige Überlebensarbeit. In: Mit der Ziehharmoni- ka. Literatur / Widerstand / Exil. 12. Jg. Nr. 3. Wien 1995. Kröger 1997 Kröger, Marianne: Von Berlin ins Exil nach Barcelona: Etta Federn (1883–1951) und die anarcho- syndikalistische Frauenbewegung in Deutschland und Spanien zwischen 1920 und 1938. In: Ari- adne 32: Exil – Emigration. Wien 1997. Kroll 1998 Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Grenzüberschreitungen. Festschrift für Gertrud Fussenegger. Bonn 1998. Kröncke 1997 Kröncke, Gerd: Das Glück, die Frau eines Todfeinds zu sein. In: Süddeutsche Zeitung vom 12. 9. 1997. Kröner 1983 Kröner, Peter: Vor fünfzig Jahren. Die Emigration deutschsprachiger Wissenschaftler 1933 –1939. Katalog anläßlich des 21. Symposions der Gesellschaft Wissenschaftsgeschichte. Wien 1983. Krones 1901 Krones, Franz: Leonor von Portugal. Gemahlin Kaiser Friedrichs III. Graz 1901. Kronfeld 1905 Kronfeld, Ernst Moritz: Der Weihnachtsbaum in Österreich. In: Österreichische Rundschau. Bd. 5. Wien 1905. S. 323 ff. Kronthaler 1995 Kronthaler, Michaela: Die Frauenfrage als treibende Kraft – Hildegard Burjans innovative Rolle im Sozialkatholizismus und politischen Katholizismus vom Ende der Monarchie bis zur „Selbstaus- schaltung“ des Parlaments. Graz 1995. Kronthaler 2000 Kronthaler, Michaela: Prägende Frauen der steirischen Kirchengeschichte. In: Kirche und Chris- tentum in der Steiermark. Bd. 5. Kehl am Rhein 2000. Kronthaler 2000a Kronthaler, Michaela: Maria Anna Schuber – „Generalpräfektin“ des Bischöflichen Knabensemi- nars. In: Christentum und Kirche in der Steiermark. Bd. 5: Prägende Frauen der steirischen Kir- chengeschichte. Kehl am Rhein 2000. Kronthaler 2003 Kronthaler, Michaela: Leben für eine einzige Reise nach Jerusalem. Auf den Spuren der Grazer Pil- gerin Maria Schuber (1799 –1881). In: Sonntagsblatt vom 12. 10. 2003. Kronthaler 2004 Kronthaler, Michaela: Widerstand gegen den Nationalsozialismus und sozial-karitativer Einsatz für rassistisch Verfolgte: Am Beispiel der Mitarbeiterinnen der (erz-) bischöflichen Hilfsstelle in Wien und Berlin. In: Wallner, Karl Josef (Hg.): Auditorium Spiritus Sancti. Festschrift zum 200-Jahr-Ju- biläum der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz1802 –2002. Heiligenkreuz 2004. S. 347–378. Kronthaler 2004a Kronthaler, Michaela: FrauenWEGE 2003 – Auf den Spuren religiös bewegter Frauen in Graz. In: Behr, Bettina / Wieser, Ilse (Hg.): WOMENT! Eine Würdigung der Grazer FrauenStadtGe- schichte. Dokumentation und Lesebuch. Innsbruck 2004. S. 197–205. 4034 Sekundär ­literatur

Kroupa 1955 Kroupa, Grete: Ein junges Arbeitermädel aus Erdberg. In: Österreichische Volksstimme vom 16. 1. 1955. Krücken / Parlagi 1918 Krücken, Oskar von / Parlagi, Imre (Hg.): Das geistige Ungarn. Biographisches Lexikon. 2 Bde. Wien, Leipzig 1918. Krüger 1887 Krüger, Emil: Die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg und von Werdenberg-Sargans (= Mittei- lungen zur vaterländischen Geschichte 22. Hg. v. Historischen Verein St. Gallen). St. Gallen 1887. S. 109–398. Krüger 1973 Krüger, Sabine (Hg.): Konrad von Megenberg: Ökonomik. (= MGH Staatsschriften des späten Mittelalters 3). Stuttgart 1973. Kruntorad 1997 Kruntorad, Paul: Theater als Poesie. In: Frankfurter Rundschau vom14 . 10. 1997. Kruska 1989 Kruska, Renate: Mechthild von der Pfalz. Im Spannungsfeld von Geschichte und Literatur. (Euro- päische Hochschulschriften Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 1111). Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1989. Krzenck 1991 Krzenck, Thomas: Barbara von Cilli – eine „deutsche Messalina“? In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 131. 1991. S. 45– 67. Kubes-Hofmann 1986 Kubes-Hofmann, Ursula: Der Mann ist an und für sich kein annehmbares Beispiel. Anmerkun- gen zur österreichischen Philosophin Helene v. Druskowitz (1856 –1918). In: an.schläge Nr. 4. Wien 1986. Kubes-Hofmann 1992 Kubes-Hofmann, Ursula: Bericht über zwei „Entartete“. Rosa Mayreder und Helene von Drusko- witz. In: Geber, Eva et al. (Hg.): Die Frauen Wiens. Ein Stadtbuch für Fanny, Frances und Fran- cesca. Wien 1992. Kubes-Hofmann 1997 Kubes-Hofmann, Ursula: Etwas an der Männlichkeit ist nicht in Ordnung. Intellektuelle Frauen am Beispiel Helene von Druskowitz und Rosa Mayreder. In: Brix, Emil / Fischer, Lisa (Hg.): Die Frauen der Wiener Moderne. Wien 1997. Kubes-Hofmann 2002 Kubes-Hofmann, Ursula: Helene von Druskowitz. In: Keintzel, Brigitta/ Korotin, Ilse (Hg.): Wis- senschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Kubinyi 2006 Kubinyi, András: The Court of the Queen Mary of Hungary and Politics between 1521 and 1526. In: Réthelyi, Orsolya / Romhányi, Beatrix F. / Speckner, Enikö / Végh, András (Hg.): Mary of Hun- gary. The Queen and Her Court1521 –1531. Katalog der Ausstellung Budapest. History Museum, 30. 9. 2005 – 9. 1. 2006. Slovenská národná galéria. 2.2–30. 4. 2006. Budapest 2006. Kubitschek 1926 Kubitschek, Wilhelm: Römerfunde von Eisenstadt (=Sonderschriften des ÖAI. 11). Wien 1926. Sekundär ­literatur 4035

Kubitschek / Frankfurter 1923 Kubitschek, Wilhelm / Frankfurter, Salomon: Führer durch Carnuntum. Wien 1923. Küchler 1965 Küchler, Winfried: Zur Hochzeit der Infantin Isabella von Aragón mit Herzog Friedrich dem Schönen von Österreich. In: Spanische Forschungen der Görresgesellschaft. Bd. 22. Münster 1965. S. 176 –187. Kugler 2001 Kugler, Hartmut: Deutsche Literatur der späten Salierzeit. In: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Werner Goez. Hrsg. v. Klaus Herbers. Stuttgart 2001. S. 238– 247. Kugler 2003 Kugler, Georg Johannes: Kaiser Ferdinand I.: 1503 –1564. Das Werden der Habsburgermonarchie. Wien, Mailand 2003. Kühn 1876 Kühn, Josef: Die Wiener Volksküchen. Wien 1876. Kühn 1955 Kühn, Othmar: Elise Hofmann. In: Österreichische Hochschulzeitung 7. Nr. 8. Wien 1955. Kühn 1958 Kühn, Othmar: Elise Hofmann. In: Mitt. Geol. Ges. 49. Wien 1958. S. 357–363. Kühn 1958a Kühn, Othmar. Nachruf auf Elise Hofmann. In: Die feierliche Inauguration des Rektors der Wie- ner Universität für das Studienjahr 1955 / 56. Wien 1958. Kuhn 1986 Kuhn, Elmar L. (Hg.): Die Pfarrkirche Eriskirch. In: Kunst am See 17. Friedrichshafen 1986. S. 56–58. Kuhn 2005 Kuhn, Annette: Die Historikerin und Feministin Gerda Lerner. In: Kortendiek, Beate / Münst, Ag- nes Senganata (Hg.): Lebenswerke. Porträts der Frauen- und Geschlechterforschung. Opladen 2005. S. 80 –99. Kühn 2011 Kühn, Dieter: Ich Wolkenstein. Die Biographie (= Das Mittelalter-Quartett: Viertes Buch). Frank- furt am Main 2011. Kühnau 1810 Kühnau, Johann Christoph Wilhelm: Die blinden Tonkünstler. Berlin 1810. Kühnel 1958 Kühnel, Harry: Die Leibärzte der Habsburger bis zum Tod Friedrichs III. In: Mitteilungen des ös- terreichischen Staatsarchivs 11 (1958). Kühnelt 2005 Kühnelt, Karoline: Goebbels Propagandisten für die Ostmark. Diplomarbeit Wien 2004. München 2005. Kühnen 2000 Kühnen, Barbara: Die Geige war ihr Leben. Drei Geigerinnen im Porträt. Strasshof 2000. Kuhner 1998 Kuhner, Herbert: Minki die Nazi-Katze und die menschliche Seite. Wien 1998. 4036 Sekundär ­literatur

Kujawska 1947 Kujawska, Magdalena: Matka Urszula Ledóchowska. Kielce 1947. Kullik 1990 Kulllik, Rosemarie: Frauen „gehen fremd“: Eine Wissenschaftsgeschichte der Wegbereiterinnen der deutschen Ethnologie (= Mundus R. Ethnol 40). Bonn 1990. Kumar 1817 Kumar, Joseph August: Geschichte der Burg und Familie Herberstein. Bd. 2. Wien 1817. Kumela / Paatero / Rissanen 1987 Kumela, Marjut / Paatero, Kristiina / Rissanen, Kaarina: Arabia. Helsinki 1987. Kümmerling-Meibauer 1999 Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Ein internationales Le- xikon. Stuttgart, Weimar 1999. Kundegraber 1974 Kundegraber, Maria: Die Außenstelle Stainz des Steirischen Volkskundemuseums am Steirischen Landesmuseum Joanneum („Steirisches Bauernmuseum“). In: Österreichische Zeitschrift für Volks- kunde 77 / 28. Wien 1974. S. 284 –286. Künstler (Sammler) Mäzene 1996 Künstler (Sammler) Mäzene. Porträt der Familie Hauer (= Ausstellungskatalog der Kunsthalle Krems). Krems 1996. Kunst in Vorarlberg 1976 Kunst in Vorarlberg 1900 –50 (= Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums 66). Bregenz 1976. Kunstchronik 1920 Kunstchronik 21. Leipzig 1920. Kunstverein für Kärnten.1907–1987 Kunstverein für Kärnten.1907–1987. Klagenfurt 1987. Kuntner 2004 Kuntner, Andrea: Hermine Tauscher-Geduly – ein Porträt. In: Kuntner, Andra (Hg.): Die Bergfüh- rer von Sulden und Trafoi. Legende und Geschichte. Schlanders 2004. S. 139 –143. Kunz 1991 Kunz, Johannes: Freda Meissner-Blau; Marga Hubinek. In: Kunz, Johannes (Hg.): Erinnerungen 2. Wien 1991. Kunze 1983 Kunze, Peter: Dorothea Neff. Mut zum Leben. Wien1983 . Kupf 1998 Kupf, Martin: Laudatio zur Verleihung der Ehrenmedaille der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege im Rahmen der Festversammlung anläßlich des fünfzigjährigen Be- stehens an Frau Professor Diplomarchitekt Martha Bolldorf-Reitstätter am 4. 12. 1997. In: Steine sprechen. Jg. XXXVII / 2. Nr. 110. Wien 1998. Kupfer 2000 Kupfer, Erwin: Das Königsgut im mittelalterlichen Niederösterreich vom 9. bis zum 12. Jahrhun- dert (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 28 = NÖ Schriften 120 Wissenschaft). St. Pölten 2000. Sekundär ­literatur 4037

Kupfer 2009 Kupfer, Erwin: Krongut, Grafschaft und Herrschaftsbildung in den südöstlichen Marken und Her- zogtümern vom 10. bis zum 12. Jahrhundert (Studien und Forschungen aus dem Niederösterrei- chischen Institut für Landeskunde 48 = NÖ Schriften 189 Wissenschaft). St. Pölten 2009. Kuranda 1931 Kuranda, H.: Frauen von heute, Helene Richter. In: Die Österreicherin 4. Wien 1931. Nr. 8. S. 4. Kürenberg 1941 Kürenberg, Joachim von: K. Schratt. Berlin 1941. Kurras 2001 Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm 2001. Kurmann-Schwarz 2008 Kurmann-Schwarz, Brigitte: Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Kö- nigsfelden (Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz II). Bern 2008. Kürschner 1879 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Bremen, Berlin 1879. Kürschner 1889 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Bremen, Berlin 1889. Kürschner 1893 –1917 Kürschners deutscher Literatur-Kalender. Bremen, Berlin 1893 –1917. Kürschner 1908 Kürschners deutscher Literatur-Kalender. Berlin, Bremen 1908 –12. Kürschner 1914 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Bremen, Berlin 1914. Kürschner 1925 Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Berlin, Leipzig 1925. Kürschner 1925a Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Berlin, Leipzig 1925. Kürschner 1932 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Berlin 1932. Kürschner 1936 Kürschners Deutscher Literaturkalender. Nekrolog 1901–1935. München 1936. Kürschner 1939 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1939. Berlin 1939. Kürschner 1943 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Berlin 1943. Kürschner 1949 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Nachtrag. Berlin 1949. Kürschner 1950 Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Berlin 1950. Kürschner 1952 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Berlin 1952. 4038 Sekundär ­literatur

Kürschner 1954 Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Berlin 1954. Kürschner 1954a Kürschners Deutscher Musikkalender. Berlin 1954. Kürschner 1956 Kürschners Biographisches Theaterhandbuch. Berlin1956 . Kürschner 1959 Kürschners Graphiker-Handbuch. Berlin 1959. Kürschner 1961 Kürschner Gelehrtenkalender. Berlin 1961. Kürschner 1966 Kürschners Gelehrtenkalender. Berlin 1966. Kürschner 1973 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Nekrolog 1936–1970. Berlin 1973. Kürschner 1983 Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Berlin 1983. Kürschner 1987 Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Berlin 1987. Kürschner 1988 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Berlin 1988. Kürschner 1999 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Nekrolog. München, Leipzig 1999. Kürschner 2002 Kürschners Deutscher Literaturkalender. München, Leipzig 2002. Kürschner 2002a Kürschners Deutscher Sachbuchkalender. München, Leipzig 2002. Kurth 1991 Kurth, Peter: American Cassandra: The Life of Dorothy Thompson. London1991 . Kurz 1949 Kurz, Hilde: Betty Kurth. In: The Burlington MagazineXCI . Nr. 550 –561. London 1949. Kurz 1996 Kurz, Ingrid: Christine Nöstlinger auf Thai. Interview mit der Übersetzerin Ampha Otrakul. In: Tausend und Ein Buch. 5. Jg. (1996). S. 9 –11. Kurze 1965 Kurze, Wilhelm: Adalbert und Gottfried von Calw. In: Zeitschrift für württembergische Landes- geschichte 24. Stuttgart 1965. S. 241–308. Kuschey 2003 Kuschey, Bernhard: Die Ausnahme des Überlebens. Ernst und Hilde Federn. Eine biogra- phische Studie und eine Analyse der Binnenstruktur des Konzentrationslagers. 2 Bde. Gie- ßen 2003. Kuschey 2008 Kuschey, Bernhard: Die Wodaks – Exil und Rückkehr. Eine Doppelbiographie. Wien 2008. Sekundär ­literatur 4039

Küss 2013 Küss, Tobias: Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204). Adlige Herr- schaftsbildung im Hochmittelalter. (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 8). Mün- chen 2013. Küsters 1985 Küsters, Urban: Der verschlossene Garten. Volkssprachliche Hohelied-Auslegung und monastische Lebensform im 12. Jahrhundert (= Studia humaniora 2). Düsseldorf 1985. Küsters 1991 Küsters, Urban: Formen und Modelle religiöser Frauengemeinschaften im Umkreis der Hi­ rsauer Reform des 11. und 12. Jahrhunderts. In: Hirsau St. Peter und Paul 1091–1991. 2 Bde. (= Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden Württemberg 2). Stutt- gart 1991. Küstner 1853 Küstner, Karl Theodor von:34 Jahre meiner Theaterleitung in Leipzig, Darmstadt, München und Berlin. Leipzig 1853. Kutsch / Riemens 1975 Kutsch, Karl-Josef / Riemens, Leo: Unvergängliche Stimmen. Bern, München 1975. Kutsch / Riemens 1987 Kutsch, Karl-Josef / Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon. 2 Bde. Bern, Stuttgart 1987. Kutsch / Riemens 1987–1994 Kutsch, Karl-Josef / Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon. 2 Bde. 2 Erg. Bde. Bern, Stuttgart 1987–1994. Kutsch / Riemens 1997 Kutsch, Karl-Josef / Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon. Bd. 3. Bern, Stuttgart 1997. Kutsch / Riemens 1997a Kutsch, Karl-Josef / Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon. Bd. 2. 3. Aufl. Bern, Stuttgart1997 . Kutsch / Riemens 1997b Kutsch, Karl-Josef / Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon. Bd. 5. 3. Aufl. Bern, Stuttgart1997 . Kutsch / Riemens 2003 Kutsch, Karl J. / Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon. 4. Aufl. München2003 . Kutscha 1978 Kutscha, Gudrun: Der Weg ins Abendland. Wien 1978. Kutzbach 1950 Kutzbach, Karl August: Autorenlexikon der Gegenwart. Bonn 1950. Kuzio-Podrucki 2009 Kuzio-Podrucki, Arkadiusz: Das Haus Schaffgotsch. Das wechselvolle Schicksal einer schlesischen Adelsdynastie. Tarnowskie Góry 2009. Kuzmany 1907 Kuzmany, Karl M.: Jüngere österreichische Graphiker. I. Kupferstich und Radierung. In: Die gra- phischen Künste. Jg. 30. 1907. S. 65 –124. Kuzmany 1910 Kuzmany, Karl M.: Aus dem Wiener Kunstleben. In: Kunst und Kunsthandwerk 13. Oldenburg, München, Berlin 1910. S. 703 –706. 4040 Sekundär ­literatur

Kuzmany 1911 Kuzmany, Karl M.: Die Kunst der Frau: Zur Ausstellung in der Wiener Secession. In: Die Kunst für Alle 26. Nr. 9. München 1911. S. 193 –202. Kykal 1968 Kykal, Ines: Der Sozialistenprozeß 1936. Dissertation Wien 1968. Kykal / Stadler / Bernaschek 1976 Kykal, Inez / Stadler, Karl R. / Bernaschek, Richard: Odyssee eines Rebellen. Wien 1976.

La Mara 1875 La Mara (Pseudonym von Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe Bd.5: Die Frauen im Ton­ leben der Gegenwart. 3. neubearb. Auflage. Leipzig1875 . Labenbacher 1982 Labenbacher, Gertrud: Tiroler Bibliographien. Heft 9. Dissertationen-Verzeichnis der Universität Innsbruck. Bd. 1: Philosophische Fakultät. In: Beihefte zur Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschic­ hte und Volkskunde. Innsbruck, Wien 1982. S. 163 –174. Labouvie 1998 Labouvie, Eva: Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt. Köln, Weimar, Wien 1998. Labuda 1986 Labuda, Gerhard: Elisabeth, Königin von Böhmen. In: Lexikon des Mittelalters 3. München, Zürich 1986. Lackner / Stadler 1989 Lackner, Helmut / Stadler, Gerhard A.:Pl Fabriken in der Stadt. Eine Industriegeschichte der Stadt Linz. Linz 1989. Ladurner 1864 Ladurner, Justinian: Euphemia, Herzogin von Kärnten, Gräfin von Tirol. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1. 1864. S. 107–139. Laessig 1949 Laessig, Hildegard: Marianne Hainisch und die österreichische Frauenbewegung. Dissertation Wien 1949. Laferl 1997 Laferl, Christopher F.: Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522 –1564. In: Junge Wiener Romanistik 14. Wien, Köln, Weimar 1997. Lafleur 1978 Lafleur, I.: Five Socialist Women: Traditionalist Conflicts and Socialist Visions in Austria 1893– 1934. In: Socialist Women. New York 1978. Lagarde-Fouquet 2009 Lagarde-Fouquet, Annie: Ida Pfeiffer, première femme exploratrice,1797 –1858. Paris 2009. Lai 1980 –1981 Lai, L. M.: Lilli Lehmann. In: Record Collector 1980 –1981. London. Laiske 1962 Laiske, M.: Bibliografie der Božena Němcová. Prag1962 . Lakenbacher 1967 Lakenbacher, Ernst: Die österreichischen Angestelltengewerkschaften. Geschichte und Gegenwart, Wien 1967. Sekundär ­literatur 4041

Lalou 1993 Lalou, Elisabeth: Maria von Brabant. In: Lexikon des Mittelalters 6. München 1993. Lalou 1993a Lalou, Elisabeth: Philipp IV. der Schöne (le Bel). In: Lexikon des Mittelalters 6. München 1993. Lampe 1954 Lampe, Jörg: Malerin Helene Funke 85 Jahre. In: Die Presse vom 3. 9. 1954. Lanc 1983 Lanc, Elga: Die mittelalterlichen Wandmalereien in Wien und Niederösterreich. (Corpus der mit- telalterlichen Wandmalereien Österreichs 1). Wien 1983. Landau / Wachstein 1911 Landau, Alfred / Wachstein, Bernhard: Jüdische Privatbriefe aus dem Jahre 1619. Nach den Origi- nalen des k. u. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs im Auftrage der Historischen Kommission der Is- raelitischen Kultusgemeinde in Wien. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich 3 – 4. Wien 1911. Landauer 2003 Landauer, Hans: Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936 –1939. Wien 2003. Landauer 2008 Landauer, Hans: Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936 –1939. Wien 2008. Landesjugendreferat Tirol 1948 Landesjugendreferat Tirol (Hg.): Das gute Jahrbuch. Jugendschriftenwerk. Ein Verzeichnis. Inns- bruck 1948. Landi 2012 Landi, Walter: Die Stifterfamilie von Sonnenburg: Untersuchungen zur Genealogie der Grafen von Pustertal in ottonischer und frühsalischer Zeit und zu ihren Nachkommen in Bayern, Kärnten und Friaul. In: Zwischen Schriftquellen und Mauerwerk. Festschrift für Martin Bitschnau. Hg. v. Stad- ler, Harald. (Nearchos 20). Innsbruck 2012. S. 252-307. Landshoff 2002 Landshoff, Ruth: Roman einer Tänzerin. Berlin2002 . Original 1933. Lang 1925 Lang, Karl: Rudolf Oldenburg. Zur Sonderausstellung der Sammlung Oldenburg im Wiener Na- turhistorischen Museum. In: Völkerkunde. Beiträge zur Erkenntnis von Mensch und Kultur. Wien 1925. S. 118 –122. Lang 1972 Lang, Helmut W.: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich. Baden-Baden 1972. Lang 1995 Lang, Ulrike: Die Tagebücher Grete Gulbranssons im Schnittpunkt regionaler und überregionaler Interessen. In: Golz, Jochen (Hg.): editio (Beihefte). Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Bd. 7. Tübingen 1995. S. 123 –132. Lang 2004 Lang, Susanne: Die mittelalterliche Bibliothek des Benediktiner-Frauenstifts Nonnberg. Untersu- chungen zur historischen Entwicklung, Zusammensetzung und thematische Gewichtung des Be- standes bis 1600. Dissertation Salzburg 2004. 4042 Sekundär ­literatur

Lang 2004a Lang, Susanne: Briefe aus dem Kloster: Zur Korrespondenz der Äbtissin Anna Paumann (1552– 1571). In: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahr- hunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003. Hrsg. von Franz Simmler unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif (=Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6). Berlin 2004. S. 637– 652. Láng 2006 Láng, Andreas (Hg.): Chronik der Wiener Staatsoper 1945 bis 2005. Wien 2006. Langbein 1965 Langbein, Hermann: Der Auschwitz-Prozeß. Eine Dokumentation. Wien, Frankfurt am Main 1965. Langbein 1972 Langbein, Hermann: Menschen in Auschwitz. Wien 1972. Langbein 1995 Langbein, Hermann: Menschen in Auschwitz. 4. Aufl. Wien 1995. Langbein 1995a Langbein, Hermann: Der Auschwitz-Prozeß. Eine Dokumentation. 2 Bde. Frankfurt am Main 1995. Lange 1808 Lange, Joseph: Biographie des Joseph Lange. Wien 1808. Langen Müller 1986 Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart: Deutschland, Österreich, Schweiz. München u. a. 1986. Langenbucher 1941 Langenbucher, Hellmuth: Volkhafte Dichtung der Zeit. 6. Aufl. Berlin1941 . Langer 1940 Langer, Norbert: Die deutsche Dichtung seit dem Weltkrieg. Von Paul Ernst bis Hans Baumann. Karlsbad, Leipzig 1940. Langer 1957 Langer, Norbert: Dichter aus Österreich. Bd. 2. Wien 1957. Langer 2001 Langer, Andrea: „Ex longa stirpe Imperatorum“. Zum Einfluß Elisabeths von Habsburg (1436 /37– 1505) auf die Kunst- und Repräsentationstraditionen am jagiellonischen Hof. In: Metropolen und Kulturtransfer im 15. / 16. Jahrhundert: Prag – Krakau – Danzig – Wien. Hg. v. Andrea Langer u. Georg Michels (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 12). Stutt- gart 2001. S. 121–140. Längle 1991 Längle, Ulrike (Hg.): Paula Ludwig. Einblicke in ihr Leben und Werk. Bregenz 1991. Längle 2009 Längle, Ulrike: Ein Blick in die Realität: Die Krumbacher „Heldinnen“ von 1807. In: Dies. et al.: Angelika Kauffmann – Heldinnen. Anlässlich der Ausstellung Angelika Kauffmann. Heldinnen. Im Rahmen der Ausstellungstrilogie Angelika Kauffmann – Der Traum vom Glück. Hg. vom Förder- verein „Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg“. Schwarzenberg 2009. Langthaler 1991 Langthaler, Johann: Die Abteikirche Nonnberg in Salzburg. Dissertation Salzburg 1991. Sekundär ­literatur 4043

Lanjus 1938 Lanjus, Friedrich v.: Die Breunner. 11 Stammtafeln. Wien 1938. Lantos 1966 Lantos, Barbara: Kate Friedländer. In: Alexander, Franz et al (Hg.): Psychoanalytic Pionieers. New York, London 1966. S. 508 –518. Lappin-Eppel 2012 Lappin-Eppel, Eleonore: Käthe Leichter: The Making of a Jewish Intellectual, Socialist, and Figh- ter for Working Women. In: Szapor, Judith / Petö, Andrea / Hametz, Maura / Calloni, Marina (Hg.): Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860 –2000. Twelve Biographical Essays. Lewiston 2012. S. 227–260. Larsmann 1968 Larsmann, Edith: Das Frauenstudium an der Technischen Hochschule in Wien und Graz. In: Forkl, Martha / Koffmann, Elisabeth (Hg.): Frauenarbeit und akademische Frauenarbeit in Österreich. Wien, Stuttgart 1968. S. 45. Laske 1978 Laske, Walther: Die Mönchung Herzog Tassilos III. und das Schicksal seiner Angehörigen. In: Die Anfänge des Klosters Kremsmünster. Symposion 15.–18. Mai 1977. (=Ergänzungsband zu den Mit- teilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 2). Linz 1978. S. 189–197. Lasker-Wallfisch 1997 Lasker-Wallfisch, Anita: Ihr sollt die Wahrheit erben. Breslau-Auschwitz-Bergen-Belsen. Bonn1997 . Lasnik / Strnad 2005 Lasnik, Ernst / Strnad, Peter (Hg.): Emmy Hiesleitner-Singer. Bilder aus vergangener Zeit – Ge- höfte, Orte, Landschaften. Graz 2005. Lassaigne 2008 Lassaigne, Dominique: Das Mädchen mit dem Fahrrad. In: Cullin, Michel / Driessen Gruber, Prima­ vera (Hg.): Douce France? Musik-Exil in Frankreich 1933 –1945. Wien 2008. S. 47– 69. Laube 1875 Laube, Heinrich: Das Wiener Stadttheater. Leipzig 1875. Laube 1875a Laube, Heinrich: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Wien 1875. Laube 1959 Laube, Heinrich: Schriften über Theater. Ausgewählt und eingeleitet von E. Stahl-Wisten. Berlin 1959. Laurat 1965 Laurat, Lucien: Le parti communiste autrichien. In: Freymond, Jaques (Hg.): Contrbutions a l’his- toire du Comintern. Genf 1965. Lauritsch 1992 Lauritsch, Andrea: „Tschikmenscher, sehend, beleidigend betrachtet“. Die Tabakarbeiterin- nen von Klagenfurt 1890 bis 1914. In: Ardelt, Rudolf G.; Thurner, Erika (Hg.): Bewegte Provinz. Arbeiterbewegung in mitteleuropäischen Regionen vor dem Ersten Weltkrieg. Wien, Zürich 1992. Lauritsch 2000 Lauritsch, Andrea: Die Juden in Wolfsberg. Nationalsozialistische Judenverfolgung am Beispiel Wolfsbergs. Wien 2000. 4044 Sekundär ­literatur

Lauritsch 2006 Lauritsch, Andrea, „Nichts ist schwerer, als die Frau eines berühmten Mannes zu sein.“ Zu Leben und Wirken von Emma Adler und Helene Bauer. In: Lauritsch, Andrea M. (Hg.): Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Wien 2006. S. 370 –385. Lauscher 1975 Lauscher, Bertl: Nachruf auf Mimi Freiberger. In: Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück (Hg.): Mitteilungsblatt. Wien 1975. Laven 2006 Laven., Rolf: Franz Cižek und die Wiener Jugendkunst. Schriften der Akademie der bildenden Künste Wien. Bd. 2. Wien 2006. Lazarsfeld / Wagner 1924 Lazarsfeld, Paul / Wagner, Ludwig: Gemeinschaftserziehung durch Erziehungsgemeinschaften. Be- richt über einen Beitrag zur Sozialpädagogik. Wien 1924. Leben mit österreichischer Literatur 1990 Leben mit österreichischer Literatur. Begegnung mit aus Österreich stammenden amerikanischen Germanisten 1938 / 1988. Elf Erinnerungen. Zirkular. Sondernummer 20. Hg. v. der Dokumen- tationsstelle für neuere österreichische Literatur und der Österreichischen Gesellschaft für Litera- tur. Wien 1990. S. 113 –121. Lebensaft 1994 Lebensaft, Elisabeth: Stella Kadmon – ein Leben voll Courage. In: Illustrierte neue Welt. Okto- ber 1994. S. 20. Lebensaft 2002 Lebensaft, Elisabeth: Helene Richter; Christine Touaillon. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben, Werk, Wirken. Wien 2002. Lebensaft / Mentschl 2003 Lebensaft, Elisabeth / Mentschl, Christoph: Vera Williams. In: Neuer Nachrichtenbrief der Gesell- schaft für Exilforschung, Nr. 22. Dezember 2003: http://www.exilforschung.de/dateien/neuer-nach- richtenbrief/NNB22.pdf.de. Lebensaft / Mentschl 2010 Lebensaft, Elisabeth / Mentschl, Christoph: „Are you prepared to do a dangerous “. Auf den Spu- ren österreichischer und deutscher Exilanten im britischen Geheimdienst SOE (= Österreichisches Biographisches Lexikon – Schriftenreihe 12). Wien 2010. Lebensbilder 1914 Lebensbilder hervorragender Katholiken des 19. Jahrhunderts. Bd. 8. Paderborn 1914. Lebensbilder 1933 Lebens- und Arbeitsbilder sudetendeutscher Lehrer. Bd. 2. Pohrlitz 1933. Leber, Steininschriften Leber, Paul Siegfried: Die in Kärnten seit 1902 gefundenen römischen Steininschriften. Klagen- furt 1972. Lebzelter 1910 Lebzelter, Ferdinand F.: Die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer1797 – 1858, mit besonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Reisen. Wien 1910. Sekundär ­literatur 4045

Lechner 1963 Lechner, Karl: Beiträge zur Genealogie der älteren österreichischen Markgrafen. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 71 (1963). S. 277–280. Lechner 1976 Lechner, Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzöge von Österreich 976 –1246. 2. Aufl. Wien 1976. Lechner 1985 Lechner, Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976 –1246. Wien, Köln 1985. Lechner 1992 Lechner, Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976 –1246. 4. Aufl. Wien, Köln 1992. Lechner 1994 Lechner, Anette: Die Wiener Verlagsbuchhandlung „Anzengruber-Verlag Brüder Suschitzky“ (1901–1938) im Spiegel der Zeit. Diplomarbeit Wien 1994. Lechner 1996 Lechner, Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246. 6. unverän- derte Auflage. Wien, Köln, Graz1996 . Lechner 2012 Lechner, Isabella: Wienerinnen, die lesen, sind gefährlich. München 2012. Ledebur 1861 Ledebur, Carl Freiherr von: Tonkünstler-Lexikon . Berlin 1861. Lederer 1928 Lederer, Joe: Das Mädchen George. In: Die Weltbühne. Berlin 1928. Lederer 1931 Lederer, Hans: Die Südtiroler Lyrikerin Karoline Gräfin von Terlago. Innsbrucker Nachrichten. 205. Jg. 1931. S. 8. Lederer 1933 Lederer, Hans: Adolf Pichler und die Südtiroler Lyrikerin Karoline Gräfin Terlago. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen. 1–2. Jg. Elberfeld, Iserlohn 1933. Ledochowski 1934 / 35 Ledochowski, Sigismund Halka: Meine Lebensfahrt. Prag 1934 / 35. Lee 2002 Lee, Carol Ann: The hidden life of Otto Frank. New York 2002. Leeb 1981 Leeb, Alois: Hausruckviertler Mundartdichter. Ried 1981. Leeb 2004 Leeb, Rudolf: Luther und Österreich. In: Amt und Gemeinde 55 (2004). S. 64 – 69. Leeb 2010 Leeb, Rudolf: Luthers Kontakte nach Oberösterreich. In: Renaissance und Reformation. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010. Hg. v. Vocelka, Karl/Leeb, Rudolf/Scheichl, Andrea. Redigiert v. Leitner, Dietmar. Linz 2010. S. 51–58. 4046 Sekundär ­literatur

Leesch 1992 Leesch, Wolfgang: Die deutschen Archivare 1500 –1945. Bd. 2. München 1992. Lego 1949 Lego, Karl: Eine seltene Promotionsfeier. In: Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen. H. 2. Wien 1949. Lehmann 1868 Lehmann, Adolph: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adressbuch für die k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung. Wien 1868. Lehmann 1955 Lehmann, Alfred: Tiere als Artisten. Lutherstadt Wittenberg 1955. Lehmann 2013 Lehmann, Brigitte: Margarete Petrides. Die Schneiderin, die eine Schriftstellerin war. In: Zwischen- welt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 30. Jg. Nr. 1 (April 2013). S. 34 f. Lehmann / Faber 2002 Lehmann, Stephen / Faber, Marion: Rudolf Serkin. A Life. New York 2002. Lehner 1983 Lehner, Peter Ulrich: Solidarität und Sicherheit. Zur achtzigjährigen Geschichte der Sektion Ver- sicherung in der Gewerkschaft der Privatangestellten. Wien 1983. Lehner 1997 Lehner, Peter Ulrich: Am Rande berührt. Auswirkungen großraumwirtschaftlicher und weltpoli- tischer Vorgänge auf das österreichische Versicherungswesen. In: Versicherungsgeschichte Öster- reichs Bd. 5. Wien 1997. S. 3 –244. Lehner 2000 Lehner, Peter Ulrich: Im Inneren berührt. Widerspiegelungen versicherungsgeschichtlicher Ereig- nisse in Dokumenten und in Erinnerungen von Versicherungsangestellten. Ein Beitrag zur Sozial- geschichte des österreichischen Versicherungswesens. In: Versicherungsgeschichte Österreichs, Bd. 6. Wien 2000. S. 981–1116. Lehner 2000a Lehner, Peter Ulrich: Ein anderes Bürger / innentum. Förderung von Arbeiter / innenkindern (2). In: mitbestimmung 3 (2000). S. 23 –30. Lehner 2003 Lehner, Peter Ulrich: Nachkriegsdesaster. Eine kleine Geschichte unseres Geldes (10). In: mitbe- stimmung 4 (2003). S. 27–35. Lehner 2004 Lehner, Peter Ulrich: Vertragsversicherung und Sozialversicherung in Österreich. Zur Sozialge- schichte einer befruchtenden Beziehung. In: Versicherungsgeschichte Österreichs. Bd. 7. Wien 2004. S. 597–730. Lehner 2005 Lehner, Norbert: Mittendrin bei den Yanomami. Sr. Maria Wachtlers Einsatz in Venezuela. Mün- chen 2005. Lehninger 2003 Lehninger, Anna: Die Malerin und Graphikerin Ida Sofia Maly (1894 –1941). Diplomarbeit. Wien 2003. Sekundär ­literatur 4047

Lehninger 2004 Lehninger, Anna: Die Malerin und Grafikerin Ida Sofia Maly (1894 –1941). Eine Grazer Künstle- rin als Opfer der NS-‚Euthanasie‘. In: Freidl, Wolfgang / Sauer, Werner (Hg.): NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Eutha­ nasie in der Steiermark. Wien 2004. S. 303 –333. Lehr 1987 Lehr, Rudolf: Landeschronik Oberösterreich. Wien, München 1987. Lehrs 1951 Lehrs, Philipp: Hermine Tauscher-Geduly zum Gedenken. In: Mitteilungen des Deutschen Alpen- vereins. 3. Jg. H. 4 (1951). S. 55 –57. Leichsenring 2004 Leichsenring, Jana: Die katholische Gemeinde in Theresienstadt und die Berliner Katholiken. In: Terezin Studies and Documents 11. Prag 2004. S. 178–222. Leichter 1933 Leichter, Käthe: Therese Schlesinger und die Jungen. In: Die Frau7 . Wien 1933. Leichter 1963 Leichter, Otto: Österreichs Freie Gewerkschaften im Untergrund. Wien, Köln, Stuttgart, Zürich 1963. Leichter 1964 Leichter, Otto: Käthe Leichter. In: Leser, Norbert (Hg.): Werk und Widerhall. Große Gestalten des österreichischen Sozialismus. Wien 1964. Leichter 1968 Leichter, Otto: Zwischen zwei Diktaturen. Österreichs revolutionäre Sozialisten 1934 –1938. Wien 1968. Leichter 1970 Leichter, Otto: Otto Bauer. Tragödie oder Triumph? 1970. Wien 1970. Leighton-Langer 1999 Leighton-Langer, Peter: × steht für unbekannt. Deutsche und Österreicher in den britischen Streit- kräften im Zweiten Weltkrieg. Berlin 1999. Leimkugel 1999 Leimkugel, Frank: Wege jüdischer Apotheker: Emanzipation, Emigration und Restitution. Die Ge- schichte deutscher und österreichisch-ungarischer Pharmazeuten. 2. Aufl. Eschborn1999 . Leip 1941 Leip, Hans: Roswitha Bitterlich: Eulenspiegel. Abwandlungen eines alten Themas. Stuttgart1941 . Leipold-Schneider 1994 Leipold-Schneider, Gerda: Claudia Helbok – ein Nachruf. In: Montfort. Dornbirn. 46 (1994) 4. S. 367–369. Leipold-Schneider 2005 Leipold-Schneider, Gerda: Baitz. Zwischen Fantasie und Repräsentation. Ausstellungskatalog. Dorn- birn 2005. Leisch-Prost 2002 Leisch-Prost, Edith: Marianne Beth; Minna Lachs; Genia Quittner. In: Keintzel, Brigitta / Korotin­, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. 4048 Sekundär ­literatur

Leisching 1902 Leisching, Julius: Gabriele Murad-Michalkowski. In: Die Wage V. Nr. 43. Wien 19 Okt 1902. Leisching 1929 Leisching, Julius: Marie Andree-Eysn. In: Salzburger Museumsblätter 8 / 2. Salzburg 1929. Leischko 1993 Leischko, Harriet: Die ersten österreichischen Nationalökonominnen. Das wirtschaftswissenschaftli- che und gesellschaftspolitische Umfeld sowie Bedingungen für Ökonominnen und feministische Theo­ rie in den Wirtschaftswissenschaften von der Jahrhundertwende bis heute. Diplomarbeit Wien 1993. Leitgeb 1980 Leitgeb, Anna Maria: Maria Veronika Rubatscher. Monographie. Dissertation Innsbruck 1980. Leitgeb 1984 Leitgeb, Hildegard: Kaiserin Amalie Wilhelmine. Dissertation Wien 1984. Leitich 1939 Leitich, Ann Tizia: Die Wienerin. Stuttgart 1939. Leitich 1942 Leitich, Ann Tizia: Verklungenes Wien. Wien 1942. Leitich 1947 Leitich, Ann Tizia: Ida Pfeiffer. In: Dies.: Eine Huldigung den Frauen. Österreichischer Frauen-Ka- lender 1947. S. 120 –128. Leitich 1980 Leitich, Ann Tizia: Wiener Zuckerbäcker. Wien, München 1980. Leitner 1973 Leitner, Erich: Die neuere deutsche Philologie an der Universität Graz 1851–1954. (=Publikatio- nen aus dem Archiv der Universität Graz 1). Graz 1973. Leitner 1991 Leitner, Friedrich Wilhelm: Die Grablege der Stiftskirche St. Paul. Grab-, Gedenk und Gedächt- nismäler. In: Schatzhaus Kärnten. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Klagenfurt 1991. Leitner 1991a Leitner, Rainer: Christine Touaillon, geb. Auspitz, 1878 –1928. Gelehrte und Feministin. Versuch einer Porträts. Graz 1991. Leitner 1996 Leitner, Rainer: Christine Touaillon, geb. Auspitz. Gelehrte und Feministin (1878 –1928). In: Kernbauer, Alois / Schmidlechner-Lienhart, Karin: Frauenstudium und Frauenkarrieren an der Universität Graz. (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 33). Graz 1996. S. 210 –247. Leitner 2000 Leitner, Thea: Habsburgs goldene Bräute. Durch Mitgift zur Macht. Berlin2000 . Leitner 2001 Leitner, Bernhard: Erika Giovanna Klien, Wien New York 1900 –1957. Ostfieldern 2001. Leitner-Ruhe 2009 Leitner-Ruhe, Karin: Malerei und Plastik im 19. Jahrhundert. In: Brugger, Christian / Leitner-Ruhe, Karin / Biedermann, Gottfried (Hg.): Moderne in Kärnten. Klagenfurt 2009. Sekundär ­literatur 4049

Leitsch 1988 Leitsch, Walter: Elisabeth. In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexi- kon. 3. Aufl. Wien 1988. Leitsch 1988a Leitsch, Walter: Elisabeth-Ryksa. In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien 1988. Leitsch 2009 Leitsch, Walter: Das Leben am Hof König Sigismund III. von Polen. 4 Bde. Wien 2009. Leitsch / Stoy 1983 Leitsch, Walter / Stoy, Manfred. Das Seminar für osteuropäische Geschichte der Universität Wien 1907–1948. Wien, Köln, Graz 1983. Lemacher 1916 Lemacher, Heinrich: Zur Geschichte der Musik am Hofe zu Nassau – Weilburg. Dissertation Bonn 1916. Lembeck 2003 Lembeck, Fred: Pharmakologie in Österreich im 20. Jahrhundert. In honorem Professor Heribert Konzett zu seinem 90. Geburtstag. In: Wiener klinische Wochenschrift 115 / 5 – 6. Wien 2003. S. 200 –207. Lemke 1999 Lemke, Ute: Lili Körber: Von Moskau nach Wien. Eine österreichische Autorin in den Wirren der Zeit (1915 –1938). Siegen 1999. Lemmen 1830 Lemmen, Joseph von: Tiroler Künstler-Lexikon. Innsbruck 1830. Lendl 1978 Lendl, Egon: Therese Pippan – 70 Jahre – ein Leben der Forschung gewidmet. In: Mitt. Österr. Geo- graph. Ges. 120. Wien 1978. S. 337–341. Lengauer / Frei / Aspetsberger 1984 Lengauer, Hubert / Frei, Norbert / Aspetsberger, Friedbert: Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich (= Schriften des Institutes für Österreichkunde 44 / 45). Wien 1984. Lensing 1928 Lensing, Elise: Briefe an Friedrich und Christine Hebbel. Berlin, Leipzig 1928. Lentz 2001 Lentz, Michael: „Ach, die Sprache ist 1 Tumult“. Notizen beim Wiederlesen von Friederike May- röcker. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27. 10. 2001. Lenzeder 1993 Lenzeder, Friederike: Vom Umgang mit den Gespenstern der Vergangenheit. Weiter leben. In: Welt der Frau. Die Österreichische Frauenzeitschrift Dezember. Wien 1993. Lenzenweger 1958 Lenzenweger, Josef: Berthold Abt von Garsten †1142 (= Forschungen zur Geschichte Oberöster- reichs 5). Linz 1958. Leo Baeck Institute 1970 Leo Baeck Institute New York, Bibliothek und Archiv: Katalog. New York 1970. Léonard 1954 Léonard, Émile G.: Les Angevins de Naples. Paris 1954. 4050 Sekundär ­literatur

Leonhard 1956 Leonhard, Susanne: Gestohlenes Leben: Schicksal einer politischen Emigrantin in der Sowjetunion. Frankfurt am Main 1956. Leonhardt / Hutz 1978 Leonhardt, Roswitha / Hutz, Ferdinand (Hg.): Die Vorauer Schwestern. 50 Jahre kirchliche Kongre­ gation, 1928–1978. Vorau 1978. Leopold Stocker 2002 Leopold Stocker Verlag. 85 Jahre Leopold Stocker Verlag. In: Gesamtverzeichnis 2002 / 2003. Graz 2002. Lepenies 2003 Lepenies, Annette: Wissen vermitteln im Museum. Köln, Weimar, Wien 2003. Lerch 1925 Lerch, Eugen: Elise Richter. In: Die neueren Sprachen 33. Frankfurt am Main 1925. S. 81–88. LeRider 1990 LeRider, Jacques: Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne. Wien 1990. Leser 1982 Leser, Norbert: Grenzgänger: Österreichische Geistesgeschichte in Totenbeschwörungen. Bd. 2. Wien 1982. Lesnik 1990 Lesnik, Anni: „Forschung darf nicht Selbstzweck sein!“ Die Biologin Agnes Ruttner-Kolisko. In: Welt der Frau 9. Wien 1990. Lesnik 1992 Lesnik, Anni: Mut zur Fantasie. In: Welt der Frau 6. Wien 1992. Lettner 1982 Lettner, Hans: Dir. Hertha Behmer: 60. Geburtstag. In: Erwachsenenbildung in Österreich. 33. Jg. 1982. H. 1B. S. 11. Leupold-Löwenthal 1986 Leupold-Löwenthal, Harald: Handbuch der Psychoanalyse. Wien 1986. Leupold-Löwenthal 2002 Leupold-Löwenthal, Harald: Anna Freud. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Levetus 1912 Levetus, Amelia Sarah: Studio Notes / Vienna. In: The StudioLIV . London 1912. S. 67–70. Lewicki 1921 Lewicki, Rudolf: Mozarteums – Mitteilungen. 3. Jg. H. 2 / 3 (1921). Lewin Sime 2001 Lewin Sime, Ruth: Lise Meitner. Ein Leben für die Physik. Frankfurt am Main 2001. Lewy Gidwitz 1991 Lewy Gidwitz, Patricia: „Ich bin die erste Sängerin“. Vocal profiles of two Mozart sopranos. In:­ Early Music. Oxford 1991. S. 565–576. Lexe / Seibert 2005 Lexe, Heidi / Seibert, Ernst (Hg.): Mira Lobe … in aller Kinderwelt. (= Veröffentlichungen der Ös- terreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 7). Wien 2005. Sekundär ­literatur 4051

Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1975–1982 Doderer, Klaus (Hg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. Erarbeitet im Institut für Jugend- buchforschung der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. 3 Bde. Bd. 4: Er- gänzungs- und Registerband. Weinheim, Basel 1975–1982. Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1977 Doderer, Klaus (Hg.): Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main (Hg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 2. Weinheim, Basel 1977. Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1979 Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1. Weinheim, Basel 1979. Lexikon deutscher Frauen der Feder 1898 Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. Hg. v. Pataky, Sophie. 2 Bde. Berlin 1898. Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller 1929 Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller. Reichenberg 1929. Ley 1995 Ley, Michael: Die Zeit heilt keine Wunden. Gespräche mit jüdischen KZ-Überlebenden. Wien 1995. L’Hermite-Leclercq 1986 L’Hermite-Leclercq, Paulette: La réclusion voluntaire au Moyen Âge: une institution religieuse es- sentiellement­ féminine. In: La condicion de la mujer en la Edad Media. Actas del Coloquio celebra- do en la Casa de Velázquez, del 5 al 7 de noviembre de 1984. Madrid 1986. S. 135 –154. L’Hermite-Leclercq 1988 L’Hermite-Leclercq, Paulette: La femme à la fenestrelle du reclusoir. In: Rouche, Michel / Heuclin, Jean (Hg.): La femme au Moyen-Âge. Maubeuge 1988. S. 49 – 68. L’Hermite-Leclercq 1994 L’Hermite-Leclercq, Paulette: La femme, la recluse et la mort. In: Serrano Martín, Eliseo (Hg.): Mu- erte, religiosidad y cultura popular. Siglos XIII – XVIII. Zaragoza 1994. S. 151–161. Lhotsky 1941– 45 Lhotsky, Alphons: Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestan- des. 2 Teile in 3 Bde. Wien 1941– 45. Lhotsky 1954 Lhotsky, Alphons: Geschichte des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien 1954. Lhotsky 1967 Lhotsky, Alphons: Geschichte Österreichs seit der Mitte des 13. Jahrhunderts (1281–1358) (= Ver- öffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 1). Wien 1967. Liber fundatorum Zwetlensis 1981 Liber fundatorum Zwetlensis monasterii „Bärenhaut“. Bd.1: Vollständige Faksimile-Ausgabe im Ori- ginalformat der Handschrift 2 / 1 des Stiftsarchiv Zwettl; Bd.2: Joachim Rössl, Kommentar (Co- dices selecti phototypice impressi 73) Graz 1981. Libri liberorum 2003 Libri liberorum. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur- forschung (2003). S. 8 –17. 4052 Sekundär ­literatur

Lichdi 1996 Lichdi, Elfriede: Katharina Purst Hutter of Sterzing (= Profiles of Anabaptist Women. Six- teenth-Century Reforming Pioneers). Waterloo / Ontario 1996. S. 178 –186. Lichtblau 2005 Lichtblau, Albert: Ursprung und Transformation. Leben und Werk der Malerin Charlotte Licht- blau. Graz 2005. Lichtenegger 1984 Lichtenegger, Renate: Wiens Bibelforscherinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Dissertation Wien 1984. Lichtmannegger 1997 Lichtmannegger, Susanne: Nobelpreisträger Hess und das Nachkriegsösterreich. Ein Beitrag zu den Problemen der Naturwissenschaften an der Universität Innsbruck. In: Pohl, W. Gerhard (Hg.): Naturwissenschaften und Politik. Schwerpunkt: die Jahre 1933 –1955. Tagungsband zur Tagung der Gesellschaft österreichischer Chemiker in Innsbruck am 12. und 13. April 1996. Linz 1997. S. 96 –104. Lichtmannegger 2002 Lichtmannegger, Susanne: Hermine Gheri; Maria Nowak-Vogl. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Liebe 1992 Liebe, Ulrich: Verehrt – verfolgt – vergessen. Schauspielerinnen als Naziopfer. Weinheim 1992. Liebeneau 1889 Liebeneau, Theodor von: Die Herren von Sax zu Misox. Beilage zum Jahresbericht der histor.-anti- quar. Gesellschaft von Graubünden. Graubünden 1889. Liebenfelß 1984 Liebenfelß, W.: Emilia Schmäck (Stregen) – Eine englische Malerin im Grazer Nachbiedermeier. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 14. Graz 1984. Liebertz-Grün 1988 Liebertz-Grün, Ursula: Höfische Autorinnen. Von der karolingischen Kulturreform bis zum Hu- manismus. In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 1: Vom Mittel­alter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München 1988. Liebertz-Grün 1991 Liebertz-Grün, Ursula: Frau und Herrscherin. Zur Sozialisation deutscher Adeliger (1150 –1450). In: Lundt, Bea (Hg.): Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten. München 1991. Liebmann 1980 Liebmann, Maximilian: Urbanus Rhegius und die Anfänge der Reformation. Beiträge zu seinem Le- ben, seiner Lehre und seinem Wirken bis zum Augsburger Reichstag von 1530. Mit einer Biblio­ graphie seiner Schriften. Münster (Westfalen) 1980. Liebrand 2003 Liebrand, Claudia: „Das Trauma der Auschwitzer Wochen in ein Versmaß stülpen“ oder: Gedichte als Exorzismus. Ruth Klügers weiter leben. In: Huml, Ariane / Rappenecker, Monika (Hg.): Jüdische Intel- lektuelle im 20. Jahrhundert. Literatur- und Kulturgeschichtliche Studien. Würzburg 2003. S. 237–248. Sekundär ­literatur 4053

Lied und Volksmusik in Wien 1968 Lied und Volksmusik in Wien. In: Historisches Museum der Stadt Wien. 25. Sonderausstellung. Katalog. Wien 1968 S. 27. Liedtke 1996 Liedtke, Max (Hg.): Kulturethologische Aspekte der Technikentwicklung: dem Andenken an Frau Professor Lilli König (1918–1994), die gemeinsam mit Otto König (1914 –1992) der Etholo- gie und der Kulturethologie wesentliche Anstösse gegeben hat. Im Auftrag des Matreier Krei- ses. Graz 1996. Liener 2010 Liener, Stefanie Maria: Wanda Hanke (1893 –1858). Eine österreichische Ethnologin in Südame- rika. Diplomarbeit. Wien. 2010. Liepold 2011 Liepold, Ute: Kärnten weiblich. 150 Frauen. Kurzporträts. Klagenfurt 2011. Lier 1897 Lier, Hermann Arthur: Wildauer, Mathilde. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 42. Leip- zig 1897. S. 493 – 495. Liesching 1982 Liesching, Walther P.: Die Siegel der Grafen von Montfort-Feldkirch und von Montfort-Bre- genz. In: Die Montforter. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums 103. Bregenz 1982. S. 34 – 62. Liesching 1982a Liesching, Walther P.: Siegel und Wappen. In: Die Grafen von Montfort, Geschichte und Kultur. Friedrichshafen 1982. Liesching / Vogt 1985 Liesching, Walther P. / Vogt, Paul: Die Siegel in den Archiven des Fürstentums Liechtenstein bis zum Jahre 1700. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. Schaan 1985. S. 7–213. Liese 2007 Liese, Kirsten: Elisabeth Schwarzkopf. Vom Blumenmädchen zur Marschallin. Wien 2007. Liga der Freunde des Judentums 1988 Liga der Freunde des Judentums (Hg.): Österreichisch – Jüdisches Geistes- und Kulturleben. Wien 1988. Lihl 1979 Lihl, Erich: Worte zur Gedenkstunde und Enthüllung einer Gedenktafel für Maria Lederer im Stu- dio des Wiener Settlement am 16. November. Wien 1979. Lillie 2003 Lillie, Sophie: Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien 2003. Lillie 2004 Lillie, Sophie: Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien 2004. Limbächer / Merten / Pfefferle 2005 Limbächer, Katja / Merten, Maike / Pfefferle, Bettina (Hg.): Das Mädchenkonzentrationslager Ucker- mark. Münster 2005. 4054 Sekundär ­literatur

Limwanya 2008 Limwanya, Kennedy: Marta Paynter: Life lived to the fullest; Zambia: Veteran Journalist Marta Payn­ter Dies. In: Times of Zambia vom 18. 04. 2008. Lind 1961 Lind, Anna: Das Frauenstudium in Österreich, Deutschland und in der Schweiz. Dissertation Wien 1961. Lind 1988 Lind, Karl: Von der Mühsal der Ebenen und der Lust der Höhen. In: Lind, Karl (Hg.): Nur kein Rhabarber. Wien 1988. Lind 2002 Lind, Christoph: „… sind wir doch in unserer Heimat als Landmenschen aufgewachsen … Der „Landsprengel“ der Israelitischen Kultusgemeinde St. Pölten: jüdische Schicksale zwischen Wie- nerwald und Erlauf. Linz 2002. Lindell 1987 Lindell, Robert: Marta gentile che’l cor m’ha morto. Eine unbekannte Kammermusikerin am Hof Maximilians II. In: Musicologica Austriaca 7. 1987. S. 59–68. Lindell 1990 Lindell, Robert: Filippo, Stefano and Martha. New findings on chamber music at the Imperial Court in the second half oft he 16th century. In: Trasmissione e recezione delle forme di cultura musicale: atti del XIV congresso della Società Internazionale di Musicologia; Bologna, 27 agosto – 1 settembre 1987; Ferrara – Parma, 30 agosto 1987, Bd. 3. Free papers. Hg.v. Pompilio, Angelo / Restani, Do- natella / Bianconi, Lorenzo / Gallo. F., Alberto. Turin 1990. S. 869 – 875. Lindell 1992 Lindell, Robert: New Findings on Music at the Court of Maximilian II. In: Kaiser Maximilian II. Kultur und Politik im 16. Jahrhundert. Hg.v. Edelmayer, Friedrich / Koller, Alfred (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19). Wien, München 1992. S. 231–245. Lindell 1994 Lindell, Robert: Stefano Rossetti at the Imperial Court. In: Musicologia Humana. Studies in Ho- nor of Warren und Ursula Kirkendale (= Historiae Musicae Cultores Biblioteca 74). Florenz 1994. S. 157–181 Lindell 1996 Lindell, Robert: Music at the Court of Emperor Matthias. In: Hudební věda 27 (1990) S. 291– 298, hier 297. Linden 1921 Linden, Ilse: Fanny Elßler. Berlin 1921. Lindinger 1990 Lindinger, Michaela: Nationalsozialistische Pressepolitik gegen oder für Frauen? Zur Stellung der Journalistinnen im „Dritten Reich“ unter besonderer Berücksichtigung Österreichs (1938 –1945). Diplomarbeit Wien 1990. Lingens 1985 Lingens, Ella: Zum Tod Muriel Gardiner-Buttingers. In: Sigmund Freud House Bulletin Vol. 9. No. 1. Wien 1985. Sekundär ­literatur 4055

Linhardt 1997 Linhardt, Marion: Inszenierung der Frau – Frau in der Inszenierung: Operette in Wien zwischen 1865 und 1900. Tutzing 1997. Linimayr 1994 Linimayr, Peter: Wiener Völkerkunde im Nationalsozialismus. Ansätze zu einer NS-Wissen- schaft. In: Europäische Hochschulschriften. Reihe XIX. Bd. 42. Frankfurt am Main, Bern, New York u. a. 1994 Link 1964 Link, Werner: Die Geschichte des internationalen Jugend-Bundes. Meisenheim 1964. Link 1996 Link, Horst: Musik und Musiker am Hof Kaiser Matthias 1612 –1619 im Spiegel der Hofzahlamts- bücher (HZAB). Diplomarbeit Wien 1996. Lintner 1990 Lintner, Karl: Berta Karlik. Nachruf. In: Almanach der ÖAW 140. Wien 1990. S. 305 –313. Lintner 1996 Lintner, Karl: Nachruf Frau Prof. Dr. Edeltraud Jiranek. In: Pluslucis 3. Wien 1996. S. 36. Linzer 1966 Linzer, Martin: Erika Pelikowsky. In: Seydel, Renate (Hg.): Schauspieler. Theater – Film – Fern­ sehen. Berlin 1966. Lipowsky 1811 Lipowsky, Felix Joseph: Baierisches Musik-Lexikon. München 1811. Lipp 1955 Ich habe seit 1947 keinen Urlaub gemacht. (Interview mit Wilma Lipp). In: Weltpresse vom 16. 3. 1955. Lisa & Co 2004 Lisa & Co.: Linzer Stadftführerin. Frauengeschichtliche Rundgänge. Helbetschlag 2004. Liske 1867 Liske, Xaver: Der Congress zu Wien im Jahre 1515. Eine kritisch –historische Studie. In: Forschun- gen zur deutschen Geschichte Bd. 7. Göttingen 1867. S. 463 –559. List 1967–1982 List, Rudolf: Kunst und Künstler in der Steiermark. 3 Bde. Ried / Innkreis 1967–1982. List 2006 List, Eveline: Mutterliebe und Geburtenkontrolle. Zwischen Psychoanalyse und Sozialismus. Die Geschichte der Margarethe Hilferding-Hönigsberg. Wien 2006. List-Ganser 1930 List-Ganser, Berta: Ida Pfeiffer, die erste österreichische Weltreisende. In: Festschrift des Bundes österr. Frauen-Vereine – gewidmet den Teilnehmerinnen an dem Internationalen Frauenkongress. Wien 1930. S. 8. Literatur in der Steiermark 1976 Literatur in der Steiermark. Hg. von der Steiermärkischen Landesregierung [Katalog zur Landes- ausstellung]. Graz 1976. Litsky 1999 Litsky, Frank: Ruth Langer-Lawrence. In: The New York Times vom6 . 6. 1999. 4056 Sekundär ­literatur

Litzka 2006 Litzka, Traude: Treffpunkt Maimonides Zentrum. Wien 2006. Lixl-Purcell 1992 Lixl-Purcell, Andreas (Hg.): Erinnerungen deutsch-jüdischer Frauen 1900 –1990. Leipzig 1992. Lobe 1993 Lobe, Mira: Freiheit ist besser als Speck. Texte für Mira Lobe, zusammengestellt zu ihrem 80. Ge- burtstag. Wien, München 1993. Lobitzer 1996 Lobitzer, Harald: Edith Kristan-Tollmann 14. 4. 1934 –25. 8. 1995. In: Hydrogeologie. Mitteilun- gen der Österreichischen Geologischen Gesellschaf 87 (1996). S. 151–157. Löcher 1962 Löcher, Kurt: Jacob Seisenegger, Hofmaler Kaiser Ferdinand I. Linz 1962. Loehr 1915 Loehr, Maja: Zur Erinnerung an Nina Hoffmann-Matscheko. In: Neues Frauenleben. Wien1915 . Loesche 1904 Loesche, Georg: Die evangelischen Fürstinnen im Hause Habsburg. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich. 25. Jg. Wien 1904. Loesche 1908 Loesche, Georg: Die Protestantenfreunde im Hause Habsburg. In: Österreichische Rundschau. Bd. 17. Wien 1908. Loesche 1930 Loesche, Georg: Geschichte des Protestantismus im vormaligen und neuen Österreich. 3. Aufl. Wien, Leipzig 1930. Löffler 1999 Löffler, Heinz: Limnology in Austria, a condensed Synopsis. In: Groundwater Ecology, a tool for management of Water Resources. Wien 1999. Lohberger 1961 Lohberger, Hans: Der Weihnachtsbaum in Graz. In: Blätter für Heimatkunde 35. 1961. Lohberger 1965 Lohberger, Hans: F. Schuberts vergnügte Grazer Tage. In: Das Programm. 6. Jg. 1965. Lohberger 1968 Lohberger, Hans: Friedrich Nietzsche und Resa von Schirnhofer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 22. Nr. 2 u. 3. 1968. Lohmeyer 2002 Lohmeyer, Enno: Marie von Ebner-Eschenbach als Sozialreformerin. Königstein / Taunus 2002. Lohrmann 1992 Lohrmann, Klaus: Die Juden im mittelalterlichen Klosterneuburg. In: Röhrig, Floridus (Hg.): Kloster­neuburg. Geschichte und Kultur 1: Die Stadt. Klosterneuburg, Wien 1992. Lohrmann 1999 Lohrmann, Klaus: Gemeinde – Haushalt – Familie. Die Bedeutung der Familie in der jüdischen Ge- meinde des Mittelalters. In: Hödl, Sabine / Keil, Martha (Hg.): Die jüdische Familie in Geschichte und Gegenwart. Berlin, Bodenheim, Mainz 1999. Sekundär ­literatur 4057

Loibl 1997 Loibl, Richard: Der Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihrer Nachfolger. Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayern im hohen Mittelalter (= Historischer Atlas von Bayern. Teil Alt- bayern. Reihe II. H.5). München 1997. Loidl 1983 Loidl, Christian: Wege im Dunkel. Möglichkeiten zur Analyse von Doris Mühringers poetischem Werk. Wien 1983. Loidl 2000 Loidl, Christian: Doris Mühringer. Wien 2000. Lorenz 1961 Lorenz, P.: Vor 60 Jahren: Ein Opernliebling nahm Abschied von der Bühne. In: Kunst und freie Berufe 16. Nr. 139. 1961. Lorenz 1968 Lorenz, Paul: Christa Ludwig, Walter Berry. Wien 1968. Lorenz 1974 Lorenz, Dagmar Charlotte Gabriele: Biographie und Chiffre. Entwicklungsmöglichkeiten in der ös- terreichischen Prosa nach 1945. Dargestellt an den Beispielen Marlen Haushofer und Ilse Aichin- ger. Dissertation Cincinnati 1974. Lorenz 1997 Lorenz, Dagmar C. G.: Keepers of the Motherland. German Texts by Jewish Women Writers. Lincoln 1997. Lorenz 1999 Lorenz, Maren: Kriminelle Körper – gestörte Gemüter. Die Normierung des Individuums in Ge- richtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung. Hamburg 1999. Lorenz 2000 Lorenz, Maren: Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen 2000. Lorenz 2006 Lorenz, Michael: New And Old Documents Concerning Mozart’s Pupils Barbara Ployer And Jo- sepha Auernhammer. In: Eighteenth-Century Music 3 / 2. Cambridge 2006. S. 311–322. Lorenz/ Mertens / Press 1997 Lorenz, Sönke / Mertens, Dieter / Press, Volker (Hg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. In Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein / Andreas Schmauder / Harald Schukraft und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eber- hard-Karls Universität Tübingen. Stuttgart, Berlin, Köln 1997. Lorini 1997 Lorini, Giuseppe: Deontica in Rose Rand. In: Rivista internazionale di filosofia del diritto 74. Mi- lano 1997. S. 197–251. Lórincz, Hilfstruppen Lörincz, Barnabás: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil 1: Die Inschriften (WAS 3). Wien 2001. Lösch 1987 Lösch, Andrea: Die Frau hat ihre Schuldigkeit getan … Staatliche Verdrängungspolitik gegenüber erwerbstätigen Frauen. In: Lösch, Andrea / Prost, Edith u. a. (Hg.): Stille Reserve? Erwerbslose ­Frauen in Österreich. Wien 1987. S. 107 –129. 4058 Sekundär ­literatur

Löschnigg 1925 Löschnigg, Hanns: Anna Wittula, Eine steirische Erzählerin. In: Hausmann, Franz (Hg.): Südsteier­ mark. Ein Gedenkbuch. Graz 1925. Loserth 1910 Loserth, Johann: Drei Dichter aus dem Hause Stubenberg. In: Zeitung des historischen Vereins für die Steiermark 8. Graz 1910. Loserth 1911 Loserth, Johann: Geschichte des altsteirischen Herren- und Grafenhaus Stubenberg. Graz, Leip- zig 1911. Loserth 1937 Loserth, Johann: Ursula Hellriegl. In: Mennonitisches Lexikon. Begründet von Hege, ­Christian­ / Neff, Christian, fortgeführt von Bender, Harold S. / Crous, Ernst / Hein, Gerhard. Bd.2. Frankfurt am Main, Weierhof /Pfalz 1937. Loserth 1937a Loserth, Johann: Liebich (Lübich), Jörg. In: Mennonitisches Lexikon. Begründet von Hege, ­Chris­tian / Neff, Christian, fortgeführt von Bender, Harold S. / Crous, Ernst / Hein, Gerhard. Bd. 2. Frankfurt am Main, Weierhof /Pfalz 1937 Loserth 1937b Loserth, Johann: Jakob Hutter. In: Mennonitisches Lexikon. Begründet von Hege, ­Chris­tian / Neff, Christian, fortgeführt von Bender, Harold S. / Crous, Ernst / Hein, Gerhard. Bd.2. Frankfurt am Main, Weierhof /Pfalz 1937 Loster-Schneider 2006 Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorin­ nen (1730 –1900). Tübingen 2006. Lothar 1934 Lothar, Rudolph: Das Wiener Burgtheater. Wien 1934. Lothar / Stern 1900 Lothar, Rudolph; Stern, Julius: 50 Jahre Hoftheater. In: Dichter und Darsteller 2. Leipzig, Ber- lin, Wien 1900. Lothar / Stern 1990 Lothar, Rudolf / Stern, Julius: 50 Jahre Hoftheater. Bd. 2. Magdeburg, Wien 1990. Loup 1975 Loup, Kurt: Die Wohlbrücks. Berlin 1975. Lübbe 1990 Lübbe, Peter (Hg.): Ruth Fischer / Arkadij Maslow. Abtrünnig wider Willen. München 1990. Lubomirski 1977 Lubomirski,Karl: Anni Kraus. Dichterleben. Lebensdichtung. Innsbruck 1977. Ludescher / Wohinz 1999 Ludescher, Marcus / Wohinz, Josef W.: Zum Berufsbild des Technikers. Arbeitswelt und Ausbil- dungssystem im Wandel. In: Wohinz, Josef W. (Hg.): Die Technik in Graz. Aus Tradition für In- novation. Wien, Köln, Weimar 1999. S. 195 –210. Lüdtke 1936 Lüdtke, Gerhard (Hg.): Nekrolog zu Kürschners Literaturkalender 1901–1935. Berlin, Leipzig 1936. Sekundär ­literatur 4059

Ludwig 2000 Ludwig, G.: Maria Olszewska, eine weltweit bekannte Opernsängerin aus dem Altkreis Wertingen. In: Historischer Verein Dillingen (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Do- nau. Jg. 1001. Dillingen 2000. S. 208 –215. Ludwig 2004 Ludwig, Gernot: Bertha Hausner, eine beliebte Schauspielerin aus Olmütz. In: Nordmährisches Heimatbuch. Bd. 51. Nürnberg 2004. Ludwig-Körner 1998 Ludwig-Körner, Christiane: Wiederentdeckt. Psychoanalytikerinnen in Berlin. Gießen 1998. Ludwig / Mascheck 1955 / 56 Ludwig, Vinzenz Oskar / Mascheck, Franz: König Matthias Corvinus und Barbara Edelpöck. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge 32. Wien 1955 / 56. S. 74 – 93. Luf 2002 Luf, Gerhard: Charlotte Leitmaier. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Luithlen 1864 Luithlen, Victor: Die Erziehung der Mädchen. Wien 1864. Lukas 1952 Lukas, Marianne: Aus der Tiefe. Ada Christens Lebensroman. Wien 1952. Lukowsky 2000 Lukowsky, Helga: Jawlenskys Abendsonne. Der Maler und die Künstlerin Lisa Kümmel. König- stein / Taunus 2000. Lunelli 1975 Lunelli, Clemente: Notizie di alcuni musicisti a Praga nel cinquecento. Dagli atti di un nataio di Trento. In: Atti dell’accademia Roveterana degli Agati. Contributi della classe di scienze filisofico-storiche e di lettere. Estratto degli anni accademici 220 –223. Serie VI. Vol.10 –13. 1970 –1973. Calliano 1975. Lupa Ubi erat lupa, Die Internetfährte der römischen Wölfin der Forschungsgesellschaft Wiener Stadt- archäologie. http://www.ubi-erat-lupa.org Lüpke 1937 Lüpke, Siegfried: Die Markgrafen der Sächsischen Ostmarken in der Zeit von Gero bis zum Be- ginn des Investiturstreites (940-1075). Dissertation Halle 1937. Lußnigg 1949 Lußnigg, W.: Margarete Seemann. In: Die Zeit im Buch 10 –11. Wien 1949. Lustiger 1989 Lustiger, Arno: Schalom Libertad! Juden im Spanischen Bürgerkrieg. Frankfurt am Main 1989. Lüthi 1984 Lüthi, Kurt / Raddatz, Alfred (Hg.): Evangelischer Glaube und Geschichte. Grete Mecenseffy zum 85. Geburtstag (= Aktuelle Reihe des Reformierten Kirchenblattes Nr. 26). Wien 1984. Lutter 2005 Lutter, Christina: Geschlecht & Wissen, Norm & Praxis, Lesen & Schreiben. Monastische Re- formgemeinschaften im 12. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Ge- schichtsforschung 43). Wien, München 2005. 4060 Sekundär ­literatur

Lützeler 1985 Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1985. Lux 1912 Lux, Joseph August: Grillparzers Liebesroman. Berlin 1912. Luža 1985 Luža, Radomir: Der Widerstand in Österreich 1938 –1945. Wien 1985. Lydia Sicher 1962 Lydia Sicher (Obituary). In: New York Times vom 4. 4. 1962. Lyon 2007 Lyon, Stina E.: Viola Klein: Forgotten Émigré Intellectual, Public Sociologist and Advocate of Women. In: Sociology. Vol. 41. Nr. 5. (2007). S. 829 –842. Lyon 2012 Lyon, Jonathan R.: The Letters of Princess Sophia of Hungary, a Nun at Admont. In: Writing Medie- val Women’s Lives. Hg. v. Newman Goldy, Charlotte/Livingstone, Amy. (The New Middle Ages). New York 2012. S. 51-68.

Maas 1996 Maas, Utz: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933 –1945. Bd. I (A – F). Osnabrück 1996. Maas 2002 Maas, Utz: Gabriele Benton, geb. von Munk. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissen- schafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Macdonald 1991 Macdonald, Charlotte: The book of New Zealand women. Wellington1991 . Maché 2005 Maché, Ulrich: The Stranger behind the Copernican Revolution. New York2005 . MacDonogh 2009 MacDonogh, Giles: 1938: Hitler’s Gamble. New York 2009. Macher 1873 Macher, Mathias: Das Anna-Kinderspital und der Kinderspitals-Verein in Graz. Graz 1873. Macmillan / Shapiro 1999 Macmillan, Hugh / Shapiro, Frank: Zion in Africa. The Jews of Zambia. London1999 . Maday 1908 Maday, Emmerich (Hg.): Österreichs Literatenwelt. Aus Anlass des glorreichen 60jährigen Regie- rungsjubiläums seiner erhabenen Majestät Kaiser Franz Joseph I. Wien 1908. Maderno 1920 Maderno, Alfred: Die deutsch-österreichische Dichtung der Gegenwart. Ein Handbuch für Litera­ turfreunde. Leipzig 1920. Magaziner 1985 Magaziner, Alfred: Emma Adler – Victor Adlers Lebensgefährtin. In: Rentner und Pensionist. Wien 1985. Sekundär ­literatur 4061

Magaziner 1986 Magaziner, Alfred: Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung. Olga Hönigsmann, Fee der Heim- arbeiterinnen. In: Rentner und Pensionist. Wien 1986. Magenschab 2008 Magenschab, Hans: Erzherzog Johann. Wien, Graz, Klagenfurt 2008. Mahlich / Schediwy 2008 Mahlich, Jörg / Schediwy, Robert (Hg.): Zeitzeugen und Gestalter österreichischer Wirtschafts­ politik. Wien 2008. Mahlknecht 1976 Mahlknecht, Bruno: Sarntal (= Südtiroler Gebietsführer 9). Bozen 1976. Mahlknecht 1976a Mahlknecht, Bruno: Barbara Pächlerin, die Sarntaler Hexe auf dem Scheiterhaufen, hingerich- tet am 28. August 1540. In: Der Schlern 50. 1976. S. 511–530. Prozessprotokoll S. 521–530. Maier-Bruck 1975 Maier-Bruck, Franz: Das große Sacher Kochbuch. Wien 1975. Maierbrugger 1969 Maierbrugger, Matthias: THEMA. In: Die Kärntner Landsmannschaft. Heft 5. Klagenfurt 1969. Maierhofer 1997 Maierhofer, Waltraud: Angelika Kauffmann. Reinbek1997 . Mailänder-Koslov 2005 Mailänder-Koslov, Elissa: Der Fall Hermine Braunsteiner: Eine österreichische KZ-Aufseherin vor Gericht. In: Justiz und Erinnerung. Hg. v. Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschun- gen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung. Nr. 11. Wien 2005. Mailáth 1832 Mailáth, Johann: Leben der Sophie Müller. Wien 1832. Mailler 1947 Mailler, Hermann: Katharina Schratt. Ein Lebensbild. Wien 1947. Maimann 1975 Maimann, Helene, Politik im Wartesaal. Österreichische Exilpolitik in Großbritannien 1938 bis 1945. Wien, Köln, Graz 1975. Maimann 1983 Maimann, Helene: Schwester Restituta. Versuch über eine Unbequeme. In: Konrad, Helmut / Neu- gebauer, Wolfgang (Hg.): Arbeiterbewegung – Faschismus – Nationalbewusstsein. Festschrift zum 20jährigen Bestand des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes und zum 60. Ge- burtstag von Herbert Steiner. Wien, München, Zürich 1983. S. 201–212. Mairold 1959 Mairold, Maria: Dr. Adelheid Netoliczka. In: Biblos 8 (1959). 2. S. 108 –109. Mairold 1988 Mairold, Maria: Die datierten Handschriften in der Steiermark außerhalb der Universitätsbiblio- thek Graz bis zum Jahre 1600. Bd. 1:Text. Bd. 2: Tafeln (= Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 7). Wien 1988. 4062 Sekundär ­literatur

Maißer 2003 Maißer, Elisabeth: Therese Hinsenkamp und der Verein für Fraueninteressen. Diplomarbeit Linz 2003. Makarova 1990 Makarova, Elena: From Bauhaus to Terezin. Friedl Dicker-Brandeis and her pupils. Ausstellungs- katalog Yad Vashem Museum. Jerusalem 1990. Makarova 2000 Makarova, Elena: Friedl Dicker-Brandeis. Ein Leben für Kunst und Lehre. Wien 2000. Ma-Kircher / Brosche 2001 Ma-Kircher, Klaralinda / Brosche, Dieter: Bausteine zu einer Biographie der Baronin Matt. In: Acta Historica Astronomicae 13. Frankfurt am Main 2001. S. 232–235. Maleczek 2012 Maleczek, Werner: Katharina von Österreich (1295–1323), Tochter König Albrechts I. Ehefrau Prinz Karls von Kalabrien. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliothe- ken 92 (2012). S. 33 – 84. Malin-Gesellschaft 1985 Johann-August-Malin-Gesellschaft (Hg.): Von Herren und Menschen. Verfolgung und Wider- stand in Vorarlberg 1933 –1945 (= Beiträge zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 5). Bre- genz 1985. Malina 1989 Malina, Peter: „Wieder Fuß fassen, nicht gefragt werden, schweigen dürfen“. Ilse Leitenberger. Ein österreichischer Lebenslauf. In: Medien und Zeit 1. Wien 1989. S. 26 –32. Malina 2011 Malina, Peter: Die Sammlung „Tanzenberg“: Ein riesiger Berg verschmutzter mit Schnüren ver- packter Bücher. In: Bauer, Bruno / Köstner-Pemsel, Christina / Stumpf, Markus (Hrsg.): NS-Prove- nienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit. (= Schriften der Ver- einigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10). Graz 2011. Malle 2002 Malle, Gerti: Kärntens vergessene Opfer der NS-Zeit. Widerstand und Verfolgung der Zeugen Jeho ­vas. Klagenfurt 2002. Malleier 1999 Malleier, Elisabeth: Regine Ulmann und der „Mädchen-Unterstützungsverein“. Wien 1999. Malleier 2000 Malleier, Elisabeth: Jüdische Frauen in Wien (1816 –1938). Wohlfahrt – Mädchenbildung – Frauen­ arbeit. Wien 2000. Malleier 2001 Malleier, Elisabeth: Jüdische Frauen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung 1890 –1938. Wien 2001. Malleier 2003 Malleier, Elisabeth: „Verschämte jüdische Notleidende weiblichen Geschlechts“. In: Weiber Diwan. Die Rezensionszeitschrift der Buchhandlung Frauenzimmer. Wien 2003. S. 4. Malleier 2003a Malleier, Elisabeth: Jüdische Frauen in Wien 1816 –1928. Wien 2003. Sekundär ­literatur 4063

Malleier 2005 Malleier, Elisabeth: „Klub jüdischer Gastarbeiter“ blieb Episode. Der Wiederaufbau des Ottakrin- ger Settlements nach 1945. In: Augustin 1. Wien 2005. Malleier 2005a Malleier, Elisabeth: Das Ottakringer Settlement: zur Geschichte eines frühen internationalen Sozial­ projekts. Wien 2005. Malleier 2005b Malleier, Elisabeth: Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung vor 1938. In: Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen Frauenbewegungen im deutsch- sprachigen Raum; 19. und frühes 20. Jahrhundert. Hg. v. Grandner, Margarete / Saurer, Edith. Wien u. a. 2005. S. 79 – 101. Malleier 2005c Malleier, Elisabeth: Ein Leben für die Beladenen dieser Welt – Evamarie Kallir. „Hab menschliche Monokulturen nie gemocht“. In: Augustin, Nr. 160. Wien 2005. S. 6 –7. Malleier 2006 Malleier Elisabeth: Vergessene Differenzen: Jüdische Frauen in der Habsburgermonarchie. In: La- chinger, Johann /Schiffkorn, Aldemar /Zettl, Walter: Johannes Urzidil und der Prager Kreis. Wien 2006. S. 355 –369. Malone 1976 Malone, Dagmar: Gina Kaus. In: Spalek, John M. / Strelka, Joseph (Hg.): Deutsche Exilliteratur seit 1933. Bd. 1: Kalifornien, Teil 1. (= Studien zur deutschen Exilliteratur.). Bern, München 1976. S. 751–761. Mandyczewski 1912 Geschichte der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Zusatzband: Sammlungen und Statu- ten. Zusammengestellt von Eusebius Mandyczewski. Wien: Gesellschaft der Musikfreunde 1912. Manaster 1977 Manaster, Guy J. et al.: Alfred Adler. As We Remember Him. New York 1977. Mänchen 1979 Mänchen, Anna: An Appreciation and Review of Anna Freud’s Work. Hampstead Symposium. San Francisco am 21. 4. 1979. Mandelli 2005 Mandelli, Vittorio: Art. Lodrone (Lodron) Ludovico. In: Dizionario Biografico degli Italiani 65. 2005. http://www.treccani.it / enciclopedia / ludovico-lodrone /… Mandl 1993 Mandl, Henriette: Cabaret und Courage. Stella Kadmon – eine Biographie. Wien 1993. Manes 2005 Manes, Philipp: Als ob’s ein Leben wär. Tatsachenbericht Theresienstadt1942 –1944. Berlin 2005. Mang 1988 Mang, Heinz: Steiermarks Sozialdemokraten im Sturm der Zeit. Graz 1988. Manges 2011 Manges, Johanna: Fragmente einer Freundschaft. Die Briefe Hedwig von Pöttings an Bertha von Suttner. Diplomarbeit Innsbruck 2011. Mangold 1965 Mangold, Elisabeth: Ottilie von Goethe. Köln 1965. 4064 Sekundär ­literatur

Manker 2010 Manker, Paulus: Der Theatermann Gustav Manker. Spurensuche. Wien2010 . Mann 1932 Mann, Klaus: Treffpunkt im Unendlichen. Berlin1932 . Mann 1989 Mann, Golo: Wallenstein. Geschichte seines Lebens. Bd. 2. Berlin 1989. Manndorf 1975 / 76 Manndorff, Hans: In memoriam Etta Becker-Donner. In: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen N. F. 17 / 18 Wien 1975 / 76. S. 7– 9. Manndorf 1976 Manndorff, Hans: In memoriam Etta Becker-Donner. In: Archiv für Völkerkunde30 / 1976. Wien 1976. S. 1–3. Manndorf 1978 Manndorff, Hans: In Memoriam Dr. Etta Becker-Donner (1911–1975). In: MAG 108 / 1978. Wien 1978. S. 178–179. Manner 2006 Manner, Boris: Broncia Koller-Pinell 1863 –1934. Wien 2006. Mannhart 1958 Mannhart, Fritz Leo: Das Bildnis der Tiroler Grabplastik (=Schlern-Schriften 187). Innsbruck 1958. S. 54 f. Manor 1978 Manor, Giora: The Life and Dance of Gertrud Kraus. Tel Aviv1978 . Manor 1988 Manor, Giora: (Hg.): Gertrud Kraus. Tel Aviv 1988. Manor 1990 Manor, Giora: Gertrude Kraus. Künstlerin und Persönlichkeit. In: Wiener internationales Tanzfes- tival „Tanz ’90“ in der Secession (Programmheft). Wien 1990. Mansfeld 1950 –52 Mansfeld, Herbert A.: Das Ensemble des Leopoldstädter-Theaters … 794. In: Adler 16. Wien 1950 –52. Mansfeld 1959 Mansfeld, Herbert A.: Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung11 . Wien 1959. Mansfeld 1961 Mansfeld, Herbert A.: Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung13 . Wien 1961. Marchel 2001 Marchel, Roman: Im Gespräch mit der Kreation. Dialogisches Schreiben und Autothematisierung bei Friederike Mayröcker und Nathalie Sarraute. Diplomarbeit Wien 2001. Marcher 1996 Marcher, Barbara: Der (Wieder-) Aufbau des Literaturmarktes in Österreich nach 1945 am Beispiel des Kinder- und Jugendbuches. Ein Überblick. Diplomarbeit Wien 1996. Marchesi 1868 Marchesi, Salvatore: Ein bisher ungedruckter Brief von -Bartholdy an Frau Ba- ronin von Ertmann und deren musikalische Beziehungen zu Beethoven. In: Die Tonhalle. Organ für Musikfreunde 1. Jg. Nr. 5. Leipzig 1868. Sekundär ­literatur 4065

Mareiner 1967 Mareiner, Hilde: Zeitspiegel – Eine österreichische Stimme gegen Hitler. Wien, Frankfurt am Main, Zürich 1967. Marek 1969 Marek, George R.: Beethoven: Biography of a Genius. New York 1969. Margreiter-Wilscher 1983 Margreiter-Wilscher, Edda: Fanny Wibmer-Pedit. Versuch einer Monographie. Dissertation Inns- bruck 1983. Maria Emhart 1976 Maria Emhart – 75 Jahre. In: Archiv. Mitteilungsblatt des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewe- gung 2. Wien 1976. Märker 1982 Märker, Peter: Die Grafen von Montfort als Auftraggeber der Künstlerfamilie Strigel. In: Die Gra- fen von Montfort. Geschichte und Kultur. Friedrichshafen 1982. Marko 1995 Marko, Gerda: Skizze: Elias Canetti u. Veza Canetti. In: Dies.: Schreibende Paare. Liebe, Freund- schaft, Konkurrenz. Zürich 1995. Markus 1982 Markus, Georg: Katharina Schratt. Die heimliche Frau des Kaisers. Berlin 1982. Markus 2004 Markus, Georg: Neues von der Tante Jolesch. In: Kurier vom 24. 10. 2004. Markus 2004a Markus, Georg: Neues von Gestern. Wien 2004. Markus 2006 Markus, Georg: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Wien2006 . Markus 2009 Markus, Georg: Geschichten und Geschichte. In: Kurier vom 25. 1. 2009. Markus 2012 Markus, Georg: „Hoch die Arme und schwingen und danke“. In: Kurier vom 10. 4. 2012. Marquardt 1886 (1990) Marquardt, Joachim: Das Privatleben der Römer. Erster Teil. Leipzig 1886. Unveränderter repro- graphischer Nachdruck. Darmstadt 1990. Marriot 1928 Marriot, Emil: Meine Freundin Helene Migerka. In: Neues Wiener Journal vom 31. 3. 1928. Marschalek 1949 Marschalek, Otto: Österreichische Forscher. Ein Beitrag zur Völker- und Länderkunde. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Martin Gusinde. St. Gabriel / Mödling bei Wien 1949. Marte 1989 Marte, Hans: „Ich kann nicht hassen“. Stalins Gefangene: Warum lebte die österreichische Ärztin Angelina Rohr 60 Jahre in der UdSSR? In: Die Presse vom 18. / 19. 11. 1989. Marti 1996 Marti, Susan: Königin Agnes und ihre Geschenke – Zeugnisse, Zuschreibungen und Legenden. In: Kunst + Architektur in der Schweiz 47 (1996). S. 169 –180. 4066 Sekundär ­literatur

Martin 1980 Martin, Thomas M.: Art.: Agnes (Isabella, Elisabeth) von Burgund, deutsche Königin †1323 . In: Lexikon des Mittelalters 1. 1980. Sp. 213. Martin-Smith 2004 Martin-Smith, Patrick: Widerstand vom Himmel. Österreicheinsätze des britischen Geheimdiens- tes SOE 1944. Wien 2004. Martindale 1980 Martindale, J. R.: Prosopography of the later Roman Empire. Bd. II. Cambridge 1980. Martinez 1893 Martinez: Wiener Ateliers. Bd. 1. Wien 1893. Martischnig 1994 Martischnig, Helene: Norbertine von Bresslern-Roth (1891–1978). Das malerische Werk. Diplom­ arbeit Wien 1994. Martischnig 1996 Martischnig, Michael: Christl von Schwind-Gross. Kunst gegen den Geist der Zeit. Wien 1996. Martischnig 2003 Martischnig, Michael: Die Illustratoren der Wiener Klassenlektüre der Ersten Republik. In: Fadrus, Viktor / Martischnig, Michael (Hg.): Viktor Fadrus – Vater und Sohn – im Dienste der österreichi- schen Reformpädagogik im 20. Jahrhundert. Graz 2003. Marx / Haas 2001 Marx, Eva / Haas, Gerlinde: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Ge- genwart. Wien 2001. Marxen 2005 Marxen, Klaus: Terror und Normalität – Der Volksgerichtshof in zeitgeschichtlicher Perspektive. In: Humboldt Forum Recht. Beitrag 9. Berlin 2005. Marzoch 2001 Marzoch, Daniela: Interview mit Käthe Recheis. In: Libri Liberorum. Nr. 6 (2001) S. 4 –11. Masaryks Konversationslexikon 1929 Masarykuv slovnik naucny. (Masaryks Konversationslexikon). Prag 1929. Mascha 1915 Mascha, Ottokar: Österreichische Plakatkunst. Wien 1915. Masson 1995 Masson, Jeffrey Moussaieff: Was hat man dir, du armes Kind, getan? Reinbek1984 . Überarbeitete Neuausgabe als: Was hat man dir, du armes Kind, getan? oder: Was Freud nicht wahrhaben woll- te. Aus dem Amerikanischen neu übersetzt und kritisch bearbeitet von Monika Waldmüller. Frei- burg im Breisgau 1995. Matheopoulos 1995 Matheopoulos, Helena: Diva. Leben und Rollen großer Opernsängerinnen. Zürich 1995. Maticka / Zvacek 1983 Maticka, Adolf / Zvacek, Wilhelm: Die Kinderfreundeschule Schönbrunn. In: Bindel, Jakob (Hg.): 75 Jahre Kinderfreunde 1908 bis 1983. Skizzen, Erinnerungen, Berichte, Ausblicke. Wien 1983. Sekundär ­literatur 4067

Matt 1986 Matt, Susanne: Hermynia Zur Mühlen (1883 –1951). Von der proletarisch-revolutionären Schrift- stellerin zur Unterhaltungsliteratur-Autorin. Diplomarbeit Wien 1986. Mattes 1992 Mattes, Eva: Weibliche Schrift – Geschichte des Leidens und der Unterwerfung. In: Die Frauen Wiens. Wien 1992. S. 215–224. Matzner 1998 Matzner Maria. In: Biographisches Handbuch der österreichischen Parlamentarier 1918 –1998. Wien 1998. Mauhart 1989 Mauhart, Claudia: Jeannie Ebner. Eine österreichische Autorin der Gegenwart. Salzburg 1989. Maurer 1978 Maurer, Helmut: Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. Sigmaringen1978 . Maurer 1966 Maurer, Friedrich: Die Dichtungen der Frau Ava (Altdeutsche Textbibliothek 66). Tübin- gen 1966. Maurer Zenck / Petersen 2005 Maurer Zenck / Petersen (Hg.): Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit: LexM. Musikwissenschaftliches Institut der Universität Hamburg 2005. www.lexm.uni-hamburg.de Mauthe 1986 Mauthe, Ursula: Mozarts „Pamina”. Anna Gottlieb. Augsburg 1986. Mayenburg 1969 Mayenburg, Ruth: Blaues Blut und rote Fahnen. Ein Leben unter vielen Namen. Wien, München, Zürich 1969. Mayenburg 1978 Mayenburg, Ruth: Hotel Lux. München 1978. Mayer 1883 Mayer, Anton: Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482 –1882. Bd. 1. Wien 1883. Mayer 1887 Mayer, Anton: Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482 –1882. Bd. 2. Wien 1887. Mayer 1898 Mayer, F.: Lenaus Verhältnis zu Sophie von Löwenthal. Dissertation Wien 1898. Mayer 1958 Mayer, Ludwig: Salzburger Festspiele 1958. Erstes Orchesterkonzert mit Bruckners Siebter. In: Oberösterreichische Nachrichten vom 1. 8. 1958. Mayer 1992 Mayer, Helga: Else Feldmann – Journalistin und Schriftstellerin (1884–1942). Diplomarbeit Wien 1992. Mayer / Meissner / Siess 1952–55 Mayer, Amalie / Meissner, Hildegard / Siess, Henriette: Geschichte der österreichischen Mädchen- mittelschule. Wien 1952. 4068 Sekundär ­literatur

Mayer-Hillebrand 1975 Mayer-Hillebrand, Franziska: Selbstdarstellung. In: Pongratz, Ludwig J. (Hg.): Philosophie in Selbst- darstellungen. Bd. 2. Hamburg 1975. S. 225 –269. Mayer-Maly 1969 Mayer-Maly, Theo: Sybille Bolla-Kotek zum Gedächtnis. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechts­geschichte (ZRG). Abt. 86. Wien 1969. S. 570 –573. Mayer-Maly, Theo: Nachruf. In: Jura 20. Berlin 1969. Mayer-Maly, Theo: Nachruf. In: Der Staatsbürger vom 18. 3. 1969. Mayerhofer 1997 Mayerhofer, Rainer: Der Kampf war 1945 nicht zu Ende. In: Wiener Zeitung vom 30. 4. 1997. Mayerhofer 1997a Mayerhofer, Rainer: Nach Hitler kam Stalins Schatten. In: Wiener Zeitung vom 7. 5. 1997. Mayerhofer 2000 Mayerhofer, Rainer: Koblitz: Die Frauen von Lampersari. In: Wiener Zeitung vom 22. 5. 2000. Mayer-Skumanz 1988 Mayer-Skumanz, Lene: Freundschaft mit Indianern. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kin- der- und Jugendliteratur. H. 6. Hg. vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport, Ab- teilung für Kinder und Jugendliteratur. Wien 1988. Mayr 1903 Mayr, Karl: Briefe der Kurfürstin Maria Anna von Bayern. In: Festgabe für Karl Theodor von Hei- gel zur Vollendung des 60. Lebensjahres. München 1903. S. 305 –323. Mayr 1925 / 26 Mayr, Josef Karl: Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhundert, II. und III. Teil. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskun- de Bd. 65 (1925) S. 1–72, Bd. 66 (1926) S. 1– 62. Mayr 1970 Mayr, Vincent: Studien zur Sepulkralplastik in Rotmarmor im bayerisch-österreichischen Raum 1360 –1460. Dissertation München 1970. Mayr 1992 Mayr, Renate: Kinderschicksale im Dritten Reich. Über Ilse Aichinger, „Die größere Hoffnung“, Erika Mitterer, „Alle unsere Spiele“ und Erich Hackl, „Abschied von Sidonie“. Diplomarbeit Inns- bruck 1992. Mayr-Kern 1996 Mayr-Kern, Elisabeth: Esther von Starhemberg (1629 / 30 –1697). Dissertation Salzburg 1996. Mayr / Schad 2008 Mayr, Claudia / Schad, Martha: Frauen in Bronze und Stein. München 2008. Mayrhofen o. J. Mayrhofen, Stefan von: Genealogien des Tiroler Adels. Manuskript im Museum Ferdinandeum. Teil V / III / 13. Innsbruck o. J. Mayrhofer 1836 Mayrhofer, Johann: Kunigunde. Kaiser Friedrichs V. Tochter. In: Österreichische Zeitschrift für Ge- schichte und Staatenkunde Nr. 50 –52. 1836. Sekundär ­literatur 4069

Mayröcker 1968 Mayröcker, Franz: Von den Stillen im Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftsteller und Kom- ponisten. Wien 1968. Mazakarini 1976 Mazakarini, Leo: Das zu Wien. Wien 1976. Mazakarini 2005 Mazakarini, Leo: Die Wiener Staatsoper. 50 Jahre – Unser Leben. Wien 2005. Mazal 1997 Mazal, Otto: Einbandkunde. Wiesbaden 1997. Mazohl-Wallnig 1979 Mazohl-Wallnig, Brigitte: Hedwig Fleischhacker. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 27. Stuttgart 1979. Mazohl-Wallnig 2002 Mazohl-Wallnig, Brigitte: Hedwig Fleischhacker; Erna Patzelt. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. McDowell 1980 McDowell, William: Ernst: Beginen / Begarden. In: Theologische Realenzyklopädie5 . Berlin 1980. S. 404 – 410. McGregor Hellstedt 1978 McGregor Hellstedt, Leone (Hg.): Women Physicians of the World. Autobiographies of Medical Pioneers. Washington, London 1978. Hier: Annaliese (sic) Hitzenberger. S. 227–282; Lore An- toine. S. 128 –136. McGuiness 1992 McGuiness, Brian: Wittgensteins frühe Jahre. Frankfurt am Main 1992. McGuinness 2010 McGuinness, Brian: Rose Rand in England. In: Ders.: Wittgenstein und Schlick (= Schlickiana 3). Berlin 2010. S. 77– 85. McLoughlin 1998 McLoughlin, Barry: Der Chevrolet erweckte den Neid des Denunzianten. Verhaftungen, Ver- höre, Tod: Wie Ausländer Opfer der Stalinistischen Säuberungen wurden. In: Die Welt vom 23. 5. 1998. McLoughlin / Schafranek / Szevera 1997 McLoughlin, Barry / Schafranek, Hans / Szevera, Walter: Aufbruch, Hoffnung, Endstation. Öster- reicherinnen und Österreicher in der Sowjetunion 1925–1945. Wien 1997. McLoughlin / Vogl 2013 McLoughlin, Barry / Vogl Josef: … Ein Paragraf wird sich finden. Gedenkbuch der österreichischen Stalin-Opfer (bis 1945). Wien 2013. McMurray 1995 McMurray, Emily J. (Hg.): Notable 20th-century Scientists. Farmington Hills / Michigan 1995. McVeight 1988 McVeight, Joseph: Kontinuität und Vergangenheitsbewältigung in der österreichischen Literatur (= Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts 10). Wien 1988. 4070 Sekundär ­literatur

Mecenseffy1950 Mecenseffy, Margarethe: Zwei evangelische Städte und ihre Ratsbürger. Freistadt und Steyr im 16. Jahrhundert. Habilitationsschrift Wien 1950. Mecenseffy1964 Mecenseffy, Grete (Hg.): Quellen zur Geschichte der Täufer. Bd.11 : Österreich, I. Teil (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 31). Gütersloh 1964. Mecenseffy 1972 Mecenseffy, Grete (Hg.): Quellen zur Geschichte der Täufer. Bd.13: Österreich II.Teil (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 41). Gütersloh 1972. Mecenseffy / Rassl 1980 Mecenseffy, Grete / Rassl, Hermann: Die Evangelischen Kirchen Wiens (= Wiener Geschichtsbü- cher 24). Wien 1980. Mecenseffy / Schmelzer 1983 Mecenseffy, Grete / Schmelzer, Matthias: Quellen zur Geschichte der Täufer. Bd.14: Österreich III. Teil. (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 50). Gütersloh 1983. Meder / Eiblmayr 2009 Meder, Iris / Eiblmayr, Judith: Haus hoch. Das Hochhaus Herrengasse und seine berühmten Be- wohner. Wien 2009. Meder / Fuks 2007 Meder, Iris / Fuks, Evi (Hg.): Oskar Strnad 1879 –1935. Salzburg 2007. Meder / Winklbauer 2012 Meder, Iris / Winklbauer, Andrea (Hg.): Vienna’s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien. Jüdisches Museum Wien. Wien 2012. Meffre 2002 Meffre, Liliane: Carl Einstein,1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne. Paris 2002. Mehr als fromme Frauen 2003 Mehr als fromme Frauen. Die Kirchenhistorikerin Michaela Kronthaler verfolgt die Wege bedeu- tender Grazerinnen mit Forschungen und Führungen. In: Unizeit 2 / 03. Graz 2003. Meiche 1887 Meiche, Louise: Erinnerungen an Josephine Wessely. Leipzig 1887. Meidl 1998 Meidl, Eva: Veza Canettis Sozialkritik in der revolutionären Nachkriegszeit. Frankfurt am Main 1998. Meier 1927 Meier, Hermann: Gertrud Herzogin von Österreich und Steiermark. In: Zeitschrift des Histori- schen Vereins für Steiermark 23. Graz 1927. S. 5–25. Meier 2001 Meier, Jörg: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des 18.–20. Jahrhunderts aus dem Gebiet der heu- tigen Slowakei. In: Hörner, Petra: Vergessene Literatur – Ungenannte Themen deutscher Schrift- stellerinnen. Frankfurt am Main 2001. Meier 2007 Meier, Jörg: Deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts aus Preßburg / Pozsony / Bratis- lava. In: brücken – Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 15. Weimar 2007. S. 231–248. Sekundär ­literatur 4071

Meier 2009 Meier, Helmut: Petersberg. In: In: Schlechta, Astrid von/Forster, Elinor/Merola, Giovanni (Hg.): Verbrannte Visionen? Erinnerungsorte der Täufer in Tirol. Innsbruck 2007. S. 106 –108. Meiller 1857 Meiller, Andreas von: Die Herren von Hindberg. In: Denkschriften der Akademie der Wissenschaf- ten. Philosophisch-historische Classe 8. Wien 1857. S. 1–105. Meindl 1882 Meindl, Konrad: Geschichte der Stadt Braunau a. Inn. Bd.1. Braunau 1882. Meinel-Kernstock 1948 Meinel-Kernstock, Gertrude: Dora von Stockert-Meynert und der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. Wien 1948. Meinhart / Nowak / Ultsch / Zöch 2010 Meinhart, Georgia / Nowak, Rainer / Ultsch, Christian / Zöch, Irene: Die letzten Zeitzeugen. In: Die Presse vom 9. 5. 2010. Meise 1990 Meise, Helga: Das Werk von M. A. Sagar. In: Galls, Helga / Heuser, Magdalena (Hg.): Untersuchun- gen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen 1990. S. 79 – 92. Meisel 1932 Meisel, Alexander: 60 Jahre Sportplatz Engelmann. Wien 1932. Meißner 1992 Meißner, Günter (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völ- ker. Bd. I. München, Leipzig 1992. Meissner 2010 Meissner, Renate: Lives Remembered. Life Stories of Victims of National Socialism. Wien 2010. Meister 1934 Meister, Richard: Ruhmeshalle der Wiener Universität: Geschichte der Wiener Universität. Wien 1934. Meister der Farbe 1906 Meister der Farbe: Europäische Kunst der Gegenwart II. Nr. 202. Leipzig 1906. Meixner 1952 Meixner, Erich Maria: Männer, Mächte, Betriebe – Wirtschaftsgeschichte Oberösterreichs von 1848 bis zur Gegenwart (= Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich 2). Salz- burg 1952. Meixner 1997 Meixner, Christl: Dip.-Ing. Dr. Embacher 1908 –1996. Die erste weibliche Geodätin. In: Eich- und Vermessungsmagazin 85. Wien 1997. Melinz / Zimmermann 1994 Melinz, Gerhard / Zimmermann, Susan: Getrennte Wege. Wohlfahrtspolitik und gesellschaftliche Transformationsprozesse in Wien und Budapest zwischen den Weltkriegen. In: Jahrbuch des Ver- eins für Geschichte der Stadt Wien 50. Wien 1994. S. 269 –315. Menczigar 1957 Menczigar, M.: J. Epstein. Dissertation Wien 1957. 4072 Sekundär ­literatur

Mendel / Reissmann 1875 Mendel, Hermann / Reissmann, August: Musikalisches Conversations-Lexikon. Eine Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften. Berlin 1875. Mendel / Reissmann 1890 / 91 Mendel, Hermann / Reissmann, August: Musikalisches Conversations-Lexikon. Eine Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften. Berlin 1890 / 91. Mendel / Rohrhofer 1991 Mendel, Rüdiger / Rohrhofer, Horst: Zeitgeschichte persönlich erlebt und erzählt von Frieda Hau- berger. In: Reibeisen. Das Kulturmagazin. Nr. 8. Kapfenberg 1991. Menke 2011 Menke, Stefanie: Kayser Fridrich loblich gedechtnus. Das Grablegeprojekt Kaiser Friedrichs III. für Wiener Neustadt. Dissertation Osnabrück, Bamberg 2011. Menschenbilder 2000 Menschenbilder: „Das Fräulein mit dem Schleier“ – Lizzie Lobstein. In: Radio Österreich1 vom 12. 3. 2000. Mentschl 2014 Mentschl, Josef: Todesco, Sophie Freifrau von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815– 1950. 65. Lieferung. Wien 2014. S. 364–365. Menzel 1969 Menzel, Joachim: Heinrich VI., Herzog von Schlesien, Herr von Breslau. In: Neue Deutsche Bio- graphie 8. München 1969. Menzel 1972 Menzel, Maria: Wiener Buchbinder der Barockzeit. In: Wiener Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3. Graz, Wien, Köln 1972. Merinsky 1980 Merinsky, Judith: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die Medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938. Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Dissertation Wien 1980. Merschalek 1980 Marschalek, Manfred: Der Überläufer Teil I, II. In: AZ-Journal, Beilage zur Arbeiter-Zeitung am 13. 6. 1980. Mersmann 1985 Mersmann, Wiltrud: Der Faltstuhl von Nonnberg. Salzburg 1985. Mertens 1998 Mertens, Volker: ›Biographisierung‹ in der spätmittelalterlichen Lyrik. Dante – Hadloub – Oswald ­ von Wolkenstein. In: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris 16.–18. 3 1995. Hg. v. Kasten, Ingrid/ Paravicini, Wer- ner / Pérennec, René (= Beihefte der Francia 43). Sigmaringen 1998. S. 331–344. Mertinz / Garscha 2013 Mertinz, Johanna / Garscha, Winfried R. (Hg.): „Mut, Mut – noch lebe ich“. Die Kassiber der El- friede Hartmann aus der Gestapo -Haft. Wien 2013. Mertl 2010 Mertl, Monika: „Ich altes Möbel“. In: Die Presse vom 8. 5. 2010. Sekundär ­literatur 4073

Mertl 2014 Rosl und ihre Tochter. Die Autobiographie von Liesl Müller-Johnson. Aus dem Englischen neu ge- fasst und ergänzt von Monika Mertl. Wien 2014. Merz 1901 Merz, Walther: Die Freien von Aarburg. In: Argovia 29. Baden / Schweiz 1901. S. 13 –17. Méságuer 2001 Méságuer, Stéphanie: Katalog der Ausstellung L’Europe de Anjou. Aventure des princes angevins du XIIIre au XVe siècle, présentée à la Abbaye royale de Fontvraud du 15 juin au 16 septembre 2001. Paris 2001. Messner 1995 Messner, Sepp: Hemma von Gurk. Kolbnitz 1995. Methler 2001 Methler, Eckehard / Methler Walter: Von Henriette Davidis bis Erna Horn. Bibliographie und Sammlungskatalog hauswirtschaftlicher Literatur / Kochbücher des 19. uns 20. Jahrhunderts – mit Anmerkungen zur Frauenfrage. Wetter, Ruhr 2001. Mey 1988 Mey, Hans Joachim (Hg.): Im Namen Goethes. Der Briefwechsel M. von Willemer und H. Grimm. Frankfurt am Main 1988. Meynell 1900 Meynell, Wilfrid: Mr. and Mrs. Adrian Stokes. In: The Art Journal. London1900 . S. 193–198. Meynell 1907 Meynell, Alice. „Mrs. Adrian Stokes.“ In: The Magazine of Art. London, New York1907 . S. 241–247. Meysels 1984 Meysels, Lucian O.: In meinem Salon ist Österreich: Berta Zuckerkandl und ihre Zeit. Wien, Mün- chen 1984. Meysels 2002 Meysels, Lucian O.: Die Welt der Lotte Tobisch. Wien 2002. Mezler-Andelberg 1961 Mezler-Andelberg, Helmut: Barbara von Rottal, Maximilian I. und Sigmund von Dietrichstein. In: Carinthia I 151. 1961. S. 668 – 686. Michaels 1991 Michaels, Jennifer E.: The Anschluss Remembered. Experiences of the Anschluss in the Autobio- graphies of Elisabeth Castonier, Gina Kaus, Alma Mahler-Werfel, and Hertha Pauli. In: Daviau, Donald G. (Hg.): Austrian Writers and the Anschluss. Understanding the Past – overcoming the Past. Riverside 1991. S. 254 –270. Michaels 2012 Michaels, Jennifer: Ida Pfeiffer’s Travels in the Dutch East Indies and Madagascar. In: Austrian Stu- dies. Vol. 20. Colonial Austria: Austria and the Overseas 2012. S. 60 –74. Michalsky 2000 Michalsky, Tanja: Memoria und Repräsentation. Die Grabmäler des Königshauses Anjou in Italien (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte157 ). Göttingen 2000. Michitsch 1993 Michitsch, Elisabeth: Frauen-Kunst-Kunsthandwerk. Wien 1993. 4074 Sekundär ­literatur

Michl 1950 Michl, Helga: Geschichte des Studienfaches Chemie an der Universität Wien. Wien 1950. Michtner 1970 Michtner, Otto: Das alte Burgtheater als Opernbühne (= Theatergeschichte ÖsterreichIII / 1). Wien 1970. Miesbacher 2004 Miesbacher, Harald: „Narrische Leit“. Leopold und Wanda von Sacher-Masoch in Bruck a. d. Mur in den Jahren 1873–1877. In: Blätter für Heimatkunde. 78. Jg. Nr. 1 (2004). S. 21–35. Miklautsch 2002 Miklautsch, Lydia: Blanka Horacek. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Mikoletzky 1997 Mikoletzky, Juliane: Von den Anfängen bis zur Zulassung von Frauen zum ordentlichen Studium an österreichischen Technischen Hochschulen 1919. In: Mikoletzky, Juliane / Georgeacopol-Winisch- hofer, Ute / Pohl, Margit (Hg.): „Dem Zuge der Zeit entsprechend … Zur Geschichte des Frauen- studiums in Österreich am Beispiel der Technischen Universität Wien (= Schriftenreihe des Uni- versitätsarchivs der Technischen Universität Wien 3). Wien 1997. S. 17–205. Mikura 2004 Mikura, Lisl: Vera Ferra-Mikura-Weg. In: libri liberorum. Mitteilungen der Österreichischen Ge- sellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. H. 18 (2004). S. 21–24. Mikusch unveröff. Manus. Mikusch, Franz: Für Österreichs Freiheit in Sloweniens Bergen. Unveröffentlichtes Manuskript. Mildenberger 2004 Mildenberger, Florian: Allein unter Männern. Helene Stourzh-Anderle in ihrer Zeit (1890 –1966) (= Frauen – Gesellschaft – Kritik 42). Herbolzheim 2004. Millecker 1932 Millecker, Marie: Eugenie delle Grazie. Wien 1932. Miller 1983 Miller, Barbara Stoler: Stella Kramrisch: A Biographical Essay. In: Dies. (Hg.): Exploring India’s Sacred Art: Selected Writings of Stella Kramrisch. Philadelphia 1983. S. 3–34. Miller 1993 Miller, Jane: Erika Cremer. (1990-). In: Grinstein, Louise S. / Rose, Rose, K. / Rafailovich, Miriam H.: Women in Chemistry and Physics, a biobibliographic sourcebook. Westport / Connecticut 1993. S. 128 –135. Mingotti 1950 Mingotti, Anton: Maria Cebotari. Das Leben einer Sängerin. New York 1950. Minor 1920 Minor, Jacob: Aus dem alten und neuen Burgtheater. Zürich, Leipzig, Wien 1920. Mirnik 2004 Mirnik, Ivan: Die Familien Von Borota aus der kroatischen Militärgrenze. 2004. Internet: hrcak. srce.hr/file/44121. Misar 1985 Misar, Adolfine: Nachwort. In: Forneris, Anna, geb. Hafner: Schicksale und Erlebnisse einer Kärnt- nerin. Laibach 1849. 2. erweiterte Neuaufl. Klagenfurt1995 . Sekundär ­literatur 4075

Misar / Wellacher / Woschitz 1995 Misar, Adolfine / Wellacher, Bettina / Woschitz, Jolanda: So war ich ein Fremdling in der Hei- math … Bemerkungen zu Anna Hafner Forneris in ihrer Zeit. In: Forneris, Anna, geb. Haf- ner: Schicksale und Erlebnisse einer Kärntnerin. Laibach 1849. 2. erweiterte Neuaufl. Klagen- furt 1995. S. I–XXIII. Mises 1978 Mises, Ludwig von: Erinnerungen. Stuttgart, New York 1978. Mises 1978a Mises, Ludwig von: Notes and Recollections. South Holland 1978. Mises 1981 Mises, Marianne von: Ludwig Mises. Der Mensch und sein Werk. München 1981. Misiak 2007 Misiak, Anna Maja: „Die Stadt ist ein flaches Blechschild“. Urbane Räume in der Dichtung Debora Vogels (1900 –1942). In: Colloquium Helveticum 37. 2007. S. 197–219. Misiak 2008 Misiak, Anna Maja: Das Wort als Linie und Farbe. Rezeption der Avantgarde-Kunst in der Dich- tung Debora Vogels (1900 –1942). In: Battegay, Casper / Breysach, Barbara (Hg.): Jüdische Lite- ratur als europäische Literatur. Europäizität und jüdische Identität 1860 –1930. München 2008. S. 230 –244. Misiak 2011 Misiak, Anna Maja: ‚Bänklein aus Nebel, Luft und Stroh’. Paris in den Schundballaden von Debora ­Vogel.­ In: Hunkeler, Thomas / Kunz, Edith Anna (Hg.): Metropolen der Avantgarde. Métropoles des avant-gardes. Bern 2011. S. 75–91. Misik 1989 Misik, Robert: „Ihr sitzt wie in den Trümmern Roms …“ In: Arbeiter-Zeitung vom 17. 5. 1989. Mitis 1954 Mitis, Oskar: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Bd. 3: Die Siegel der Babenberger. Bearb. v. Oskar v. Mitis. Erg. u. eingel. v. Franz Gall (= Publikationen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 3). Wien 1954. Mitringer 1955 Mitringer, Albert: Neue Dichtung aus Österreich. Rezension von „Die wirklichen Eulen“. In: Wie- ner Zeitung vom 27. 11. 1955. Mitscha-Märheim 1974 Mitscha-Märheim, Herbert: Geschichte Mistelbachs von der Urzeit bis gegen 1400. In: Mistel- bach Geschichte. Bd.1. Hg.v. der Stadtgemeinde Mistelbach anläßlich des Hundert-Jahr-Jubi- läums ihrer Stadterhebung am 5. Juni 1974, gestaltet und redigiert von dems. Mistelbach 1974. S. 15 – 82. Mitteilungsblatt 1932, 1933 Mitteilungsblatt für Individualpsychologische Veranstaltungen. Wien 1932 / 1; 1933 / 2. Mitteilungen Diskutierklub 1905 Mitteilungen des Frauenvereines Diskutierklub. Wien Ende November 1905. Nr. 3. S. 3 Mittenzwei 1981 Mittenzwei, Werner: Exil in der Schweiz. Leipzig 1981. 4076 Sekundär ­literatur

Mitterauer 1960 Mitterauer, Michael: Slawischer und bayerischer Adel am Ausgang der Karolingerzeit. In: Carin­ thia I. 150. Klagenfurt 1960. S. 693 –726. Mitterauer 1963 Mitterauer, Michael: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum (= Archiv für österreichische Geschichte 123). Wien 1963. Mitterauer 1972 Mitterauer, Michael: Formen adeliger Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Österreich. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 80. 1972. Mitterauer 1983 Mitterauer, Michael: Ledige Mütter. München 1983. Mitterauer 1992 Mitterauer, Michael: Familie und Arbeitsteilung. Historisch vergleichende Studien. Wien, Köln, Weimar 1992. Mittermeier 1994 Mittermeier, Susanne Birgit: Die Jugendfürsorgerin: Zur Professionalisierung der sozialen Kinder- und Jugendarbeit in der Wiener Städtischen Fürsorge von den Anfängen bis zur Konstituierung des Berufsbildes Ende der 1920er Jahre. In: L’Homme 5. Wien 1994. S. 102–120. Mittersakschmöller 1998 Mittersakschmöller, Reinhold (Hg.): Joachim Freiherr von Brenner-Felsach. Eine Reise nach Nias. Die Indonesienexpedition 1887. Wien 1998. Mitterrutzner 1904 Mitterrutzner, Johannes Chrysostomus: Aus dem Schatz der Erinnerungen. Brixen 1904. Mitton 1913 Mitton, Geraldine Edith: Austria-Hungary. London 1913. Mizzaro 2002 Mizzaro, Maria: Rosl Kirchshofer. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Moamai 1997 Moamai, Marion: Krebs schreiben. Deutschsprachige Literatur der siebziger und achtziger Jahre (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 13). St. Ingberg 1997. Mochty 1998 Mochty, Christina: Privates der Gräfinnen Pergen. In: Spurensuche. Frauengeschichte im Archiv. Begleitheft zur Ausstellung des NÖ. Landesarchivs vom 13. Mai bis 30. Oktober 1998. St. Pöl- ten 1998. Möckli 1996 Möckli, H.: Das Theater in der Josefstadt1945 –1955 und das Lebenswerk Vilma Degischers 1911– 1992. Diplomarbeit Wien 1996. Molecz 2003 Molecz, Peter: Die Hanthaler-Fälschungen im Lilienfelder Nekrolog am Beispiel der Schwestern des Heiligen Leopold. Ein Beitrag zur barocken Wissenschaftsgeschichte und Babenbergergenealogie. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 111 (2003). S. 341–384. Sekundär ­literatur 4077

Molden 1958 Molden, Otto: Der Ruf des Gewissens. Der österreichische Freiheitskampf 1938–1945. Beiträge zur Geschichte des österreichischen Widerstandes. Wien, München 1958. Mollay 1971 Mollay, Karl (Hg.): Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439 – 40). (= Wiener Neu- drucke 2). Wien 1971. Molnar 1996 Molnar, Michael (Hg.): Sigmund Freud Tagebuch 1919 –1939. Kürzeste Chronik. Basel u. a.1996. Moltke 1970 Moltke, Konrad von: Sigmund von Dietrichstein. Die Anfänge ständischer Institutionen und das Eindringen des Protestantismus in die Steiermark zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands I. (Ver- öffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte,29 ). Göttingen 1970. Mommsen 1935 Mommsen, Theodor: Das habsburgisch-angiovinische Eheprojekt von1316 . In: Neues Archiv N. F. 50 1935. S. 600 – 615. Montane 1925 Montane, H.: Die Prostitution in Wien. Ihre Geschichte und Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg, Leipzig, Wien 1925. Montjoye 2000 Montjoye, Irene: Maria Theresia Türkenkind. Die abenteuerliche Lebensgeschichte der Anna Ma- ria Königin. Wien 2000. Moos 2000 Moos, Reinhard: Die Rehabilitierung von Kriegsdienstverweigerern am Beispiel der Zeugen Jehovas. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Mitteilungen. Folge 147 (2000). S. 1–3. Mooser 1905 Mooser, Fritz: Zur Geschichte der Grafen von Montfort-Tettnang in den VI. Gerichten. In: Jahres­bericht der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden 35. Chur 1905. S. 38 – 94. Morava 1995 Morava, Georg J.: Sehnsucht in meiner Seele. Bozena Nemcova, Dichterin. Ein Frauenschicksal in Alt-Österreich. Innsbruck 1995. Moreno 1944 Moreno, Carmen: Carlota de Mejico. Madrid 1944. Morgenstern 2009 Morgenstern, Hans: Jüdisches biographisches Lexikon. Eine Sammlung von bedeutenden Persön- lichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800. Berlin, Wien 2009. Morgenstern 2011 Morgenstern, Hans: Jüdisches Biographisches Lexikon. Wien 2011. Morin / Moberg / Sundström 1948 Morin, G. / Moberg, C. A. / Sundström, E.: Sohlmanns Musiklexikon. Stockholm 1948. Moritz 1833 Moritz, Joseph: Stammreihe und Geschichte der Grafen von Sulzbach (= Abhandlungen der histo- rischen Klasse der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 1). München 1833. 4078 Sekundär ­literatur

Morsch 1893 Morsch, Anna: Deutschlands Tonkünstlerinnen. Berlin 1893. Morscher 2004 Morscher, Christine: „Ich habe meine Feuertaufe gehabt … Alice Schalek und der Erste Weltkrieg. Diplomarbeit Innsbruck 2004. Moscoso 1982 Moscoso, Eduardo Ocampo: Wanda Hanke en La Etnografia Boliviana. La Paz. Bolívia1982 . Moser 1956 Moser, Hans Joachim: Blinde Musiker aus sieben Jahrhunderten. Hamburg 1956. Moser 1972 Moser, Hans Joachim: Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter.Walluf bei Wiesbaden 1972 (Nachdruck der Ausgabe Rostock 1910). Moser 1986 Moser, Oskar: Anni Gamerith zur Vollendung des 80. Lebensjahres. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 89 / 40. Wien 1986. S. 349–351. Moser 1996 Moser, Heinz: Von Apothekern, Ärzten, Badern und Hebammen. Zur Geschichte des Gesundheits- wesens der Stadt Hall in Tirol. Hall in Tirol 1996. Moser 2003 Moser, Anita: Ingeborg Teuffenbach 1914( –1992). Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kulturschaf- fende. In: Frauen in Tirol. Pionierinnen in Politik, Wirtschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissen- schaft. Innsbruck 2003. S. 128–134. Moser 2003a Moser, Anita: Die Südtiroler Schriftstellerin Maria Veronika Rubatscher. In: Schreiber, Horst / Tschugg, Ingrid / Weiss, Alexandra (Hg.): Frauen in Tirol. Innsbruck 2003. S. 116–121. Moser 2004 Moser, Heinz: Die Urkunden des königlichen Damenstiftes Hall in Tirol 1334 –1750. In: Tiroler Landesarchiv (Hg.): Tiroler Geschichtsquellen 50. Innsbruck 2004. Moser 2009 Moser, Sonja: Das Hawelka. Hg. von der Familie Hawelka. Wien, Graz, Klagenfurt 2009. Mossler 1976 Mossler, Gertrud: Königin Margarethe. In: Zöllner, Erich / Gutkas, Karl / Stangerer, Gotfried / Wink- ler Gerhard (Bearbeiter): 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung im Stift Lilienfeld (15. Mai –31. Oktober). (=Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 66). Wien 1976. Motter 2009 Motter, Barbara: Zwischen Alpenheim und „Sonnenhäusl“. Die ungeschriebene Geschichte von Lilli­ Baitz. In: Loewy, Hanno / Milchram, Gerhard (Hg.): Hast Du meine Alpen gesehen? Eine jüdische Beziehungsgeschichte. Ausstellungskatalog. Hohenems 2009. Motzko 1948 Motzko, G.: Die Ständetypen in den Werken der Marie von Ebner-Eschenbach. Wien 1948. Motzko 1948a Motzko, Alma: Olga Rudel-Zeynek zum Gedächtnis. In: Frau von Heute. Nr. 36. Berlin 1948. Sekundär ­literatur 4079

Motzko 1953 Motzko, Alma: Klara Fietz, eine Begnadete. Mödling bei Wien 1953. Motzko 1955 Motzko, Alma: Marianne Hainisch. In: Frauenbilder aus Österreich. Innsbruck 1955. Motzko 1957 Motzko, Alma: Johanna Weiß. Ein Lebensbild. Hg. vom Verband christlicher Hausgehilfinnen. Wien 1957. Mozart 1994 Mozart, Franz Xaver / Angermüller, Rudolf (Hg.): Reisetagebuch 1819 –1821. Bad Honnef 1994. Mraz 1988 Mraz, Gerda: Elisabeth, Königin, Gemahlin von Albrecht II. In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habs- burger. Ein biographisches Lexikon. Wien 1988. Muchitsch 1966 Muchitsch, Max: Die Partisanengruppe Leoben-Donawitz. Wien 1966. Muchitsch 1985 Muchitsch, Max: Die Rote Stafette. Vom Triglav zum Hochschwab. Wien 1985. Muchitsch 1992 Muchitsch, Wolfgang: Mit Spaten, Waffen und Worten. Die Einbindung österreichischer Flücht- linge in die britischen Kriegsanstrengungen 1939–1945. Wien, Zürich 1992. Mück 2010 Mück Anton: Vom Denkmal zum Mahnmal. Gedenkschrift zum 65. Todestag des Freiheitskämp- fers Isidor Wozniczak. Horn 2010. Mucke 1988 Mucke, H.: Dr. Maria Wähnl 80 Jahre. In: Der Sternbote 31. 1988. S. 253 ff. Mugrauer 2007 Mugrauer, Manfred: „Die heilige Flamme“. Über die kommunistische Schriftstellerin Susanne Wan- toch und eine unveröffentlichte Sammlung von Erzählungen über den österr. Widerstandskampf. In: Zwischenwelt 24. Jg. Nr. 3. Wien 2007. S. 24 –34. Mugrauer 2010 Mugrauer, Manfred: „Soldat der gerechten Sache“. Zum 100. Geburtstag der kommunistischen Widerstandskämpferin Hedy Urach. In: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft. Nr. 3 (2010). S. 9 –22. Mühlbacher 2008 Mühlbacher, Gottfried: Die Unternehmerfamilie Feuerlöscher in Prenning. In: Blätter für Heimat- kunde 82. Graz 2008. Mühlberger 1970 Mühlberger, Josef: Tschechische Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mün- chen 1970. Mühlleitner 1992 Mühlleitner, Elke: Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitglieder der Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902 –1938. Tübingen 1992. 4080 Sekundär ­literatur

Mühlleitner 2002 Mühlleitner, Elke: Margarethe Andics-Karikas; Anny Angel-Katan; Berta Bornstein; Erika Danneberg; Rosa Dwoschak; Hedda Eppel; Kate Friedländer; Tea Genner-Erdheim; Berta (Betty Beile) Grünspan; Salomea Gutmann-Isakower; Else Heilpern; Margit Herz-Hohenberg; Margarete Hilferding; Hedwig Hoffer-Schaxel; Gertrude Höllwarth-Ticho; Elfrieda Hon; Edith Jackson; Salomea Kempner; Judith Kestenberg; Melanie Klein; Flora Kraus; Marianne Kris; Jeanne Lampl-De Groot; Estelle Levy; Her- mine Lichtenstern; Vera Ligeti; Margaret Mahler; Anna Mänchen-Helfen; Else Pappenheim; Beate Rank; Melitta Sperling; Editha Sterba; Jenny Wälder; Rosa Walk.: In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Mühlleitner 2005 Mühlleitner, Elke: Eissler-Selke, Ruth. In: de Mijolla, Alain: Dictionnaire international de la psych­ analyse. Paris 2005. Mühlleitner / Reichmayr 1994 Mühlleitner, Elke / Reichmayr, Johannes: Medizinische Psychologie und Psychotherapie in Öster- reich 1900 –1950. Unveröffentlichtes Manuskript1994 . Müksch o. J. Müksch, Ursula: Internationales Handbuch aller bildenden Künstlerinnen. In Vorbereitung. Müksch 2002 Müksch, Ursula: Frauen machen Druck: Über den Radierklub Wiener Künstlerinnen, 1903 –1914 und Frauen in der Kunst. In: Wiener Kunsthefte 1. 2002. Müksch 2006 Müksch, Ursula: Josefine Allmayer, ihre Kunst des Scherenschneidens und ihre Exlibris. In: Mittei- lungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft. N. F. Jg. 61. Nr. 2. 2006. S. 1 – 4. Müksch 2007 Müksch, Ursula: Irma und Hermine: zwei Grafikerinnen in Wien um 1900; ein Motiv – zwei Ex­libris; der Versuch einer Interpretation. In: Mitteilungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft. N. F. Jg. 62. 2007. Nr. 2. S. 1 – 6. Müksch 2008 Müksch, Ursula: Rosalia Rothansl. In: Kierlinger Geschichte(n) 1108 –2008. Verein Museum Kier- ling 2008. Müksch 2009 Müksch, Ursula: Ein erfülltes Leben: Elfie Wanieczek-Ladstätter zum Achtziger 1929 –2009. In: Mitteilungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft. N. F. Jg. 64. 2009. Nr. 2. S. 3 –9. Müksch 2010 Müksch, Ursula: lebte in der Josefstadt – Marianne Saxl-Deutsch. In Sonderheft der Mitteilungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft. N.F. Jg. 65. Nr. 2. August 2010. Müll 1949 Müll, Elfriede: Die Familie Megerle und ihre Beziehungen zum Wiener Theater. Dissertation Wien 1949. Müller 1889 Müller, Franz (Hg.): Laibacher Wochenblatt. Organ der Verfassungspartei in Krain. Nr. 446. 23. 2. 1889. Sekundär ­literatur 4081

Müller 1882 Müller, Hermann Alex: Biographisches Künstler-Lexikon. Leipzig 1882. Müller 1887 Müller, G. H.: Das Stadttheater zu Leipzig. Leipzig 1887. Müller 1909 Müller, David Heinrich: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Mehri- und Hadrami-Texte gesammelt im Jahre 1902 in Gischin von Dr. Wilhelm Hein. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: Südarabische Expedition. Bd. 9. Wien 1909. S. VII–XXVIII. Müller 1925 Müller, Georg: Künstler-Biographien. Wien 1925. Müller 1929 Müller, Erich Hermann: Deutsches Musiker-Lexikon. Dresden 1929. Müller 1929 / 30 Müller, Hans Carl: „Die Leda mit dem Schellfisch“. In: Das Schauspiel. Blätter des neuen Schau- spielhauses Königsberg i. Pr. H. 20. Königsberg 1929 / 30. Müller 1955 Müller, Hellmuth: Die Herren und Grafen von Schaunberg in ihrem Verhältnis zum Land ob der Enns. Dissertation. Graz 1955. Müller 1970 Müller, Christian: Annie Rosar. Gestaltung und Aussage. Dissertation Wien 1970. Müller 1981 Müller, Charlotte: Die Klempnerkolonie in Ravensbrück. Erinnerungen des Häftlings Nr. 10787. Berlin 1981. Müller 1982 Müller, Wolfgang C.: Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit. Weinheim, Basel 1982. Müller 1987 Müller, Karl (Hg.): Die Idealwelten der österreichischen Nationalökonomen. In: Stadler, Fried- rich (Hg.): Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930 –1940. Wien, München 1987. Müller 1989 Müller, Karl: Kontinuität und Diskontinuität. Zur literarischen Antimoderne in Österreich seit den dreißiger Jahren. Habilitationsschrift. Salzburg 1989. Müller 1990 Müller, Karl: Zäsuren ohne Folgen. Das lange Leben der literarischen Antimoderne Österreichs seit den 30er Jahren. Salzburg 1990. Müller 1993 / 94 Müller, Walter W.: Maria Höfner. In: Archiv für Orientforschung Bd. XL / XLI. Wien 1993 / 94. S. 331–334. Müller 1996 Müller, Reinhard: „Fluchtpunkt England“. Spuren der österreichischen Emigration in Großbritan- nien 1938 –1945. Katalog zur Ausstellung. Graz 1996. 4082 Sekundär ­literatur

Müller 1997 Müller, Reinhard: Gertrud Wagner. In: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter Nr. 15. Graz 1997. Müller 1997a Müller, Jana: Mali Fritz – Ein Nachruf. In: Betrifft: Widerstand. Folge 36. Ebensee 1997. S. 18 –21. Müller 2003 Müller, Ruth: „Noch ein Strauss“. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Wi- derstands. Nr. 1. Wien 2003. S. 11–14. Müller 2008 Müller, Reinhard: Marienthal. Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie. Innsbruck, Wien, Bo- zen 2008. Müller-Christensen / Schuette 1963 Müller-Christensen, Sigrid / Schuette, Marie: Das Stickereiwerk. Tübingen 1963. Müller-Kampel 2001 Müller-Kampel, Beatrix (Hg.): Edith Rosenstrauch-Königsberg. Von der Metallschleiferin zur Ger- manistin. Lebensstationen und historische Forschungen einer Emigrantin und Remigrantin aus Wien. Wien 2001. Müller-Kampel 2005 Müller-Kampel, Beatrix (Hg.): „Krieg ist der Mord auf Kommando“. Bürgerliche und anarchisti- sche Friedenskonzepte. Bertha von Suttner und Pierre Ramus. Nettersheim 2005. Müller-Kampel / Carnevale 2000 Müller-Kampel, Beatrix / Carnevale, Carla (Hg.): Lebenswege und Lektüren. Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada. Tübingen 2000. Müller-Kampel / Müller 1994 Christine Touaillon, geb. Auspitz. In: Müller-Kampel, Beatrix / Müller, Reinhard (Hg.): Vom Se- minar für deutsche Philologie Universität Graz zum Institut für Germanistik Karl-Franzens-Uni- versität Graz. Katalog zur Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz. Graz 1994. S. 74 –75. Müller / Singer 1922 Müller, Hermann Alexander / Singer, Hans Wolfgang: Allgemeines Künstler-Lexikon. Bd. 6. 2. Nach- trag mit Berichtigungen. Frankfurt am Main 1922. Müller von Asow 1943 Müller von Asow, Erich Hermann: Johannes Brahms und Mathilde Wesendonck. Ein Briefwechsel. Wien 1943. Mulot 1989 Mulot, Sibylle: Gina, Almas Gegenstück. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Magazin. 8. 9. 1989. Mulot 1990 Mulot, Sibylle: Nachwort und Anmerkungen. In: Gina Kaus: Von Wien nach Hollywood. Erinne- rungen. Frankfurt am Main 1990. S. 239 –251 und S. 252–268. Mulot 1992 Mulot, Sibylle: Nachwort. In: Gina Kaus: Teufel in Seide. Frankfurt am Main, Wien, Berlin 1992. S. 283 –294. Mulot-Déri 1987 Mulot-Déri, Sibylle: Sir Galahad – Porträt einer Verschollenen. Frankfurt am Main 1987. Sekundär ­literatur 4083

Mulot-Déri 1989 Mulot-Déri, Sibylle: Nachwort. In: Gina Kaus: Die Schwestern Kleh. Frankfurt am Main, Berlin 1989. S. 287–298. Mumbauer 1918 Mumbauer, Johannes: Der Dichterinnen stiller Garten. Marie von Ebner-Eschenbach und Enrica von Handel-Mazzetti. Bilder aus ihrem Leben und ihrer Freundschaft. Freiburg 1918. Mumelter 1983 Mumelter, Renate: Das Nibelungenlied für die Jugend bearbeitet. Dissertation Innsbruck 1983. Münch 1832 Münch, Ernst: Geschichte des Hauses und Landes Fürstenberg. Bd. 3. Aachen, Leipzig 1832. Münchow 1988 Münchow, Ursula: Neue Wirklichkeitssicht und politische Praxis. Sozialistische Literatur und Arbei­ terinnenbewegung. In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Zweiter Band 19. und 20. Jahrhundert. München 1988. Murau 1895 Murau, Karoline: Wiener Malerinnen. Dresden 1895. Muralt / Schmid 1952 Muralt, Leonhard / Schmid, Walter (Hg.): Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz. Bd. 1. Zürich 1952. Murken 1981 Murken, Barbara: Tom Seidmann-Freud. Leben und Werk. In: Die Schiefertafel. Zeitschrift für his- torische Kinderbuchforschung. Hamburg 1981. Murken 1982 Murken, Barbara (Hg.): Tom Seidmann-Freud. Eine Ausstellung zum Leben und Werk in der In- ternationalen Jugendbibliothek. München 1982. Murken 1990 Murken, Christa: Maria Lassnig: ihr Leben und ihr malerisches Werk. Herzogenrath 1990. Muschiol 1999 Muschiol, Gisela: Relindis. In: Lexikon für Theologie und Kirche8 . 3. Aufl. Freiburg 1999. Muschka 2012 Muschka, Wilhelm: Agnes von Waiblingen. Stammmutter der Staufer und Babenberger-Herzöge- Eine mittelalterliche Biografie. Marburg 2012. Museumsverein Pottenbrunn / Österreichisches Zinnfigurenmuseum 1993 Museumsverein Pottenbrunn / Österreichisches Zinnfigurenmuseum (Hg.): Von Arnstein bis Zu- ckerkandl. Jüdische Stifter und Mäzene zwischen Tradition und Avantgarde. Katalog zur Ausstel- lung im Österreichischen Zinnfigurenmuseum Schloß Pottenbrunn. Pottenbrunn 1993. Müssener 1974 Müssener, Helmut: Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration nach 1933. München 1974. Mutzenbacher 2003 Josefine Mutzenbacher. Sammelband mit zeitgenössischen Photographien. Wien2003 . Mylonaki 2000 Mylonaki, Ioanna: Die steirische Pilgerin Maria Schuber in Griechenland (= Biblos 49. Nr. 2). Wien 2000. 4084 Sekundär ­literatur

Nabl 1929 Nabl, Franz: Schichtwechsel. Theaterstück.1929 . Manuskript veröffentlicht1928 in Berlin. Nachfahren Zwieback & Singer http://home1.gte.net/ezwiebac/zwieback/zwieback_bonyhad.htm#id44. 15. 7. 2002. Nachrichten aus Südtirol 1990 Gruber, Alfred (Hg.): Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien (= Auslands- deutsche Literatur der Gegenwart 4). Hildesheim u. a. 1990. Nachrichten Braunau 2009 Anonym: Neue Konsulentin: Edith Paischer. In: Nachrichten.at. Braunau vom 10.9.2009. Nachruf Prillinger Dimt, Heidelinde: Elfriede Prillinger (5. 6. 1922 –19. 9. 2010) [Nachruf ]. In: Jahrbuch des Ober­ österreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 156. Linz 2011. S. 212–214. Nadler 1941 Nadler, Josef: Literaturgeschichte des deutschen Volkes Bd. 4: Reich. 4. Aufl. Berlin1941 . Nadler 1952 Nadler, Josef: . Berlin 1952. Nagel 1927 Nagel, Robert: Sophie Löwenthal. Linz 1927. Nägele 1954 Nägele, Hans: Grete Gulbransson. Ein Abriß des Lebens und Schaffens der Vorarlberger Dichte- rin. Dornbirn 1954 Nägele 1973 Nägele, H.: N. Beer. In: Montfort. Innsbruck 1973. S. 22–35. Nagl / Zeidler / Castle 1899 –1937 Nagl, Johann Willibald / Zeidler, Jakob / Castle, Eduard (Hg.): Deutsch-österreichische Literatur- geschichte. Wien 1899 –1937. Nagler 1837 Nagler, Georg Kaspar (Hg.): Neues allgemeines Künstler-Lexikon Bd. 4. München 1837. Nagler 1838 Nagler, Georg Kaspar (Hg.): Neues allgemeines Künstler-Lexikon Bd. 6. München 1838. Nagler 1919 Nagler, Georg Kaspar (Hg.): Die Monogrammisten … Bd. 4. München 1919. Nagler 1924 Nagler, Georg Kaspar (Hg.): Neues allgemeines Künstler-Lexikon 1835–52. 3. Aufl. Leipzig, Wien 1924. Nagler 1976 Nagler, Schmuel: In Memoriam Dr. Betty (Bertha) Grünspan. In: Schönfeld, Schelomo Jehuda: Eine Jüdische Quelle in Shakespeares „Kaufmann von Venedig“. Jerusalem 1976. Naschenweng 1997 Naschenweng, Hannes P.: Das Profeßbuch und Necrologium des Benediktinerinnenstiftes Göss (1010 –1602). In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 108 (1997). S. 151–229. Sekundär ­literatur 4085

Naschenweng 2000 Naschenweng, Hannes: Admont, Frauenkloster. In: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklös- ter in Österreich und Südtirol (= Germania Benedictina 3, 1). St. Ottilien 2000. S. 189 –212. Naschenweng 2010 Naschenweng, Hannes P.: Necrologia Seccoviensia. Ergänzungen zum „Necrologium Seccoviense“ der Monumenta Germaniae aus Seckauer Handschriften des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Zeit- schrift des Historischen Vereins für Steiermark 101. 2010. S. 35 – 80. Natter 1993 Natter, Tobias G.: Die verlorene Moderne. Der Künstlerbund Hagen 1900 –1938. Wien 1993. Natter 1999 Natter, Tobias G.: Tina Blau (1845 –1916). Salzburg 1999. Natter / Frodl 2000 Natter, Tobias G. / Frodl, Gerbert (Hg.): Klimt und die Frauen. Katalog der Österreichischen Gale­ rie Belvedere. Köln, Wien 2000. Natter 2004 Natter, Tobias G.: Die Galerie Miethke, eine Kunsthandlung im Zentrum der Moderne. Jüdisches Museum der Stadt Wien. 2004. Nau 1996 Nau, Heino Heinrich: Der Werturteilsstreit. Die Äußerungen zur Werturteilsdiskussion im Aus- schuß des Vereins für Sozialpolitik (1913). Marburg 1996. Nauer 2001 Nauer, Marcel: Ida Bohatta. Leben und Werk. München 2001. Nautz 1990 Nautz, Jürgen: Unterhändler des Vertrauens. Aus den nachgelassenen Schriften von Sektionschef Dr. Richard Schüller. Wien, München 1990. Nautz 1997 Nautz, Jürgen: Zwischen Emanzipation und Integration. Die Frauen der Wiener Schule für National- ökonomie. In: Fischer, Lisa / Brix, Emil (Hg.): Die Frauen der Wiener Moderne. Wien, München 1997. Nautz 2002 Nautz, Jürgen: Else Cronbach; Marianne Herzfeld; Helene Lieser; Gertrud von Lovasy; Ilse Mintz-Schüller; Elly Spiro-Offenheimer;. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Navara / Schneider 1999 Navara, G. / Schneider, H.: Nationalpark Donau-Auen: Zeitzeugen der Donauauen. Orth / Donau 1999. Nave Levinson 1993 Nave Levinson, Pnina: Was wurde aus Saras Töchtern? Frauen im Judentum. Güterloh 1993. Nawratil 1969 Nawratil, Karl: Robert Reininger. Leben – Wirken – Persönlichkeit. Wien 1969. Nawrocka 2004 Nawrocka, Irene (Hg:): Carl Zuckmayer – Gottfried Bermann Fischer. Briefwechsel 1935–1977. Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer. Göttingen 2004. 4086 Sekundär ­literatur

Nawrocka 2005 Nawrocka, Irene: Alice Herdan-Zuckmayers „Tägliches Leben“ – Briefe aus dem Exil. In: Mittei- lungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst Nr. 1–2 / 2005: Frauen im Exil. Die weibliche Per- spektive. S. 26 –33. NDB Neue Deutsche Biographie. 2 Bde. Berlin 1953. Nebehay 1975 Nebehay, Christian M.: Ver sacrum 1898 –1903. Wien 1975. Neboisa 1992 Neboisa, M.: Ellen Ammann geb. Sundström 1870 –1932. Dokumentation und Interpretation ei- nes diakonischen Frauenlebens. St. Ottilien 1992. Nebosis 1999 Nebosis, Monika: Aber was bleibt am Schluß? Else Feldmanns Romane „Löwenzahn“, „Der Leib der Mutter“ und „Martha und Antonia“. Diplomarbeit Wien 1999. Neck 1975 Neck, Rudolf: Adolf Dopsch und seine Schule. In: Frühauf, Wolf (Hg.): Wissenschaft und Welt- bild. Festschrift für Hertha Firnberg. Wien 1975. Nedo / Ranchetti 1983 Nedo, Ludwig Michael / Ranchetti, Michele: Ludwig Wittgenstein, sein Leben in Texten u. Bil- dern. Frankfurt am Main 1983. Neff1913 Neff, Christian: Ausbund. In: Mennonitisches Lexikon 1. Frankfurt am Main, Weierhof / Pfalz 1913. Neier 2008 Neier, Susanne: Anna Wehinger und ihre Zeit. In: Neier, Susanne (Hg.): Dornbirner Kochbuch, Köstlichkeiten der Vorarlberger Küche von Anna Wehinger. Norderstedt 2008. S. 2–13. Neiß 2005 Neiß, Herta: Auf dem Weg nach Auschwitz. Ein österreichisches Schicksal. Teil 1. In: auschwitz information. 68. Ausgabe. Linz 2005. Nekolny 2001 Nekolny, Carina: „… von unzucht, frnicatio, furtum und sinnen verrückhung …“ Devianz als Über- lebensstrategie. Frühneuzeitliche Unterschichtfrauen auf dem Land im 17. und 18. Jahrhundert. Dissertation Wien 2001. Nekula / Koschmal 2006 Nekula, Marek / Koschmal, Walter: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kul- turelle Identitäten in Böhmen 1800 –1945. München 2006. Nelson 1991 Nelson, Janet L.: La famille de Charlemagne. In: Byzantion 61. Leuven 1991. S. 194 –212. Nelson 1998 Nelson, Janet L.: Women at the Court of Charlemagne. A Case of Monstrous Regiment. In: Me- dieval Queenship. Hg. v. John Carmi Parsons. Zweite Auflage. Gloucestershire1998 . Nemec 1995 Nemec, Krešimir: Povijest hrvatskog romana od početaka do kraja 19. Zagreb, 1995. Sekundär ­literatur 4087

Nemec 2001 Nemec, Norbert: Erzherzoginnen in Österreich. Position und Wirkungsbereich von 1848 –1945. Wien 2001. Nepf 1991 Nepf, Markus: Die Pionierarbeit von Anton Kolm, Louise Velteé / Kolm / Fleck und Jacob Fleck bis zu Beginn des 1. Weltkrieges. Diplomarbeit Wien 1991. Nettl 1960 Nettl, Paul: Heinrich Franz Biber von Bibern. In: Studien zur Musikwissenschaft 24 (1960). S. 61–86. Neubauer 1984 Neubauer, Peter: Anna Freud’s Concepts of Development Lines. In: The Psychoanalytic Study of the Child. New York 1984. Neubert 1905 Neubert, Franz (Hg.): Deutsches Zeitgenossen-Lexikon. Biographisches Handbuch deutscher Män- ner und Frauen der Gegenwart. Leipzig 1905. Neue Österr. Biographie 1931. Neue Österreichische Biographie 7. Wien 1931. Neue Tiroler Stimmen 1890 Neue Tiroler Stimmen. Nr. 86. Innsbruck 1890 Neuer Theater-Almanach 1899 Neuer Theater-Almanach. Hg. v. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin1899 . Neuer Theater-Almanach 1901 Neuer Theater-Almanach. Hg. v. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin1901 . Neuer Theater-Almanach 1904 Neuer Theater-Almanach. Hg. v. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin1904 . Neuer Theater-Almanach 1905 Neuer Theater-Almanach. Hg. v. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin1905 . Neuer Theater-Almanach 1906 Neuer Theater-Almanach. Hg. v. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin1906 . Neuer Theater-Almanach 1908 Neuer Theater-Almanach. Hg. v. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin1908 . Neuer Theater-Almanach 1910 Neuer Theater-Almanach. Hg. v. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin1910 . Neuer Theater-Almanach 1914 Neuer Theater-Almanach. Hg. v. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Berlin1914 . Neues Frauenleben 1905 Fickert, Auguste (Hg.): Ziviltrauungen. Neues Frauenleben. 17. Jg. Nr. 3. Wien 1905. S. 10. Neugebauer 1966 Neugebauer, Wolfgang: Die sozialdemokratische Jugendbewegung in Österreich 1894 –1945. Wien 1966 (ungedruckt). Neugebauer 1975 Neugebauer, Wolfgang: Bauvolk der kommenden Welt. Geschichte der sozialistischen Jugendbe- wegung in Österreich. (gedruckte Ausgabe der Dissertation Sozialdemokratische Jugendbewegung). Wien 1975. 4088 Sekundär ­literatur

Neugebauer 2002 Neugebauer, Wolfgang: Juden als Opfer der NS-Euthanasie in Wien 1940 –1945. In: Gabriel, Eber- hard / Neugebauer, Wolfgang (Hg.): Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung (= Zur Geschich- te der NS-Euthanasie in Wien Teil II). Wien u. a. 2002. S. 99 –111. Neugebauer / Schwarz 2005 Neugebauer, Wolfgang / Schwarz, Peter: Der Wille zum aufrechten Gang. Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten. Hg. v. Bund sozialde- mokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (BSA). Wien 2005. Neumann 1914 Neumann, Angela: Über Leben und Werke der G. B. Dissertation Wien 1914. Neumann 1933 Neumann, Robert: Mädchen wohin? Sammelrezension von: „Viktoria Wolf: Mädchen wohin?“, „Lili Grün: Herz über Bord“, „Hilde Spiel: Kati auf der Brücke“. In: Neue Freie Presse vom 7. 7. 1933. S. 1–3. Neumann 1961 / 62 Neumann, Alfred: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 17 / 18. Wien 1961 / 62. Neumann 1972 Neumann, Alfred: Vindobona. Die römische Vergangenheit Wiens. Wien 1972. Neumeier 2003 Neumeier, Lore (Hg.): Autofahrer unterwegs. Prominente Sprecher erinnern sich. Wien, Köln, Wei- mar 2003. Neumitka 2001 Neumitka, Rudolf: Von Adalbero bis Hitler in Stadl-Paura und Lambach. Lambach 2001. Neunteufl1974 Neunteufl, Herta: Frauen im Vormärz nach dem Bildungs- und Erziehungsbuch „Erfahrungen aus dem Frauenleben“ der Grazerin Sophie von Scherer. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 7 / 8. Graz 1974. S. 149–164. Neunteufel-Metzler 1949 Neunteufel-Metzler, Annemarie: Karoline Pichler und die Geschichte ihrer Zeit. Dissertation Wien 1949. Neuß 1914 Neuß, Perboyre: Steyler Missionsschwestern. Steyl 1914. Neuwirth 1974 Neuwirth, Waltraud: Wiener Keramik (= Bibliothek der Kunst- und Antiquitätenfreunde). Braun- schweig 1974. Neuwirth 2000 Neuwirth, Barbara (Hg.): Schreibfluß1980 –2000. Eine literarische Anthologie und Dokumenta- tion der Arbeitsgemeinschaft Autorinnen. Wien 2000. Nevismal 1951 Nevsimal, Alfred: Königin Agnes von Ungarn. Leben und Stellung in der habsburgischen Politik ihrer Zeit. Dissertation Wien 1951. New Grove Dictionary 1980 The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Hg. v. Sadie, Stanley. London1980 . Sekundär ­literatur 4089

New Grove Dictionary 1986 Hitchcock, H. Wiley / Sadie, Stanley (Hg.): The New Grove Dictionary of American Music.4 Bde., hier Bd. 2. London 1986. New Grove Dictionary 1992 The New Grove Dictionary of Opera. Hg. v. Sadie, Stanley, New York1992 . New York Times Obituaries Index 1980 New York Times Obituaries Index II 1969 –1978. New York 1980. Newman / Kirtley 2000 Newman, Richard / Kirtley, Karen: Alma Ros é: Vienna to Auschwitz. Cleckheaton / West Yorkshire 2000. Newole 1954 Newole, Karl August: Die Offizin Kleinmayr in Klagenfurt bis zur Gründung der Zeitschrift „Carinthia“. In: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte 3. Klagenfurt 1954. Newth 1923 Newth, J. D.: Peeps at Many Lands: Hungary. London 1923. Nhil 1925 Nhil, Robert: Das bunte Buch des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Hamburg 1925. Niederacher 2000 Niederacher, Sonja: Exil. Nation. Gender. Nationale Identität und politisches Bewußtsein österrei- chischer Exilschriftstellerinnen unter besonderer Berücksichtigung des französischen Exils von Eli- sabeth Freundlich und Hertha Pauli (1938 –1940). Wien 2000. Niedergelassene Ärztinnen 1910 Niedergelassene Ärztinnen in Wien um 1900. In: Der Bund. V. Jg. Nr. 3. Bern 1910. Niederle 1942 Niederle, B.: Der Nachlaß Kainz. (Katalog der österr. Nationalbibliothek). Wien 1942. Niederle 1947 Niederle, Bertha: Verklungene Namen. Wien 1947. Niedermair 2010 Niedermair, Melanie Katharina: Paula Cavalli – Hofmeisterin der Königin Bianca Maria Sforza. Diplomarbeit Innsbruck 2010. Niederösterreichische Dichter kommen zu Wort 1948 Niederösterreichische Dichter kommen zu Wort. Biographische Notizen über die anläßlich der St. Pölt- ner Kulturtagung vom 30. September bis 3. Oktober 1948 lesenden Heimatdichter. St. Pölten 1948. Niederösterreichisches Landesarchiv 1998 Niederösterreichisches Landesarchiv: Ausstellung „… spurensuche …“. Begleitheft: Frauengeschichte im Archiv. St. Pölten 1998. Niederösterreichisches Urkundenbuch 2008 Niederösterreichisches Urkundenbuch. Hg. vom Verein zur Förderung von Editionen mittelalterlicher Quellen Niederösterreichs und dem Niederösterreichischen Landesarchiv (Publikationen des Ins- tituts für Österreichische Geschichtsforschung. 8. Reihe. 1. Band). St. Pölten 2008. Niederstätter 2001 Niederstätter, Alois: Mehrerau. In: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol (=Germania Benedictina 3, 2). St. Ottilien 2001. S. 491–525. 4090 Sekundär ­literatur

Niederstätter 2001a Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter 1278–1411 (= Österreichische Geschichte 4. Hg. v. Herwig Wolfram). Wien 2001. Nielsen 1983 Nielsen, Birgit: Maria Lazar. Eine Exilschrifttstellerin aus Wien. In: Text & Kontext 11. 1983. S. 138 –194. Niemann 1919 Niemann, Walter: Meister des Klaviers. Berlin 1919. Niemetz 1974 Niemetz, Paulus: Die Grablege der Babenberger in der Abtei Heiligenkreuz. Mödling 1974. Nigg 1893 Nigg, Marianne: Biographien der österreichischen Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Korneu- burg 1893. Niiyama 1994 Niiyama, Fumiko: Zum mittelalterlichen Musikleben im Bendektinerinnenstift Nonnberg zu Salz- burg. Dargestellt am Nonnberger Antiphonar Cod. 26 E 1b und am Tagebuch der Praxedis Hall­ eckerin unter besonderer Berücksichtigung der Zeit von Advent bis Octav von Epiphanie sowie des Officium von der Heiligen Erentrudis. (=Europäische Hochschulschriften. Reihe XXXVI. Musik- wissenschaft 122). Frankfurt am Main u. a. 1994. Nijhoff 1955 The ethnic German refugee in Austria, 1945 to 1954. Von Tony Radspieler. Veröffentlicht von M. Nijhoff.1955 . Nikitsch 1997 Nikitsch, Herbert: Zur Organisation von Heimat. Die Heimatschutzbewegung in Österreich. In: Weigand, Katharina (Hg.): Heimat. Konstanten und Wandel im 19. / 20. Jahrhundert. Vorstellun- gen und Wirklichkeiten (= Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, Schriftenreihe 2). Mün- chen 1997. S. 285–306. Nikitsch 1999 Nikitsch, Herbert: Wie es den Volkskundlern bei den Stadtleuten erging. Anmerkungen zur öster- reichischen Stadtvolkskunde. In: Bockhorn, Olaf et al. (Hg.): Urbane Welten. Referate der österrei- chischen Volkskundetagung 1998 in Linz (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volks- kunde 16). Wien 1999. S. 59 –75. Nikitsch 1999a Nikitsch, Herbert: Adelgard Perkmann – eine fachgeschichtliche Notiz. In: Österreichische Zeit- schrift für Volkskunde 53 / 102. Wien 1999. Nikitsch 2000 Nikitsch, Herbert: „Lebendiges Ganzkorn“. Anni Gamerith und die Suche nach dem „Urwissen bäuerli- cher Überlieferung“. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 54 / 103. Wien 2000. Nikitsch 2001 Nikitsch, Herbert: Marie Andree-Eysn. Quellenfunde zur Biographie. In: Jahrbuch für ­Volkskunde. 2001. Nikitsch 2001a Nikitsch, Herbert: Eine Volkskundlerein aus Salzburg: Marie Andree-Eysn (1847–1929). In: Salz- burger Volkskultur 25. Salzburg 2001. S. 42–50. Sekundär ­literatur 4091

Nikitsch 2002 Nikitsch, Herbert: Marie Andree-Eysn; Anni Gamerith; Adelgard Perkmann. In: Keintzel, Bri- gitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wir- ken. Wien 2002. Nittenberg 1990 Nittenberg, D.: Das Frühwerk der E. Mediz-Pelikan. Diplomarbeit Wien 1990. N. N. 1996 N. N.: Dedication to Herta Taussig Freitag. In: The Fibonacci Quarterly 34 / 5. Aurora / South Da- kota 1996. N. N. 1996a N. N.: Herta Freitag – Profile. In: Missouri Journal of Mathematical Sciences 8 (2). Warrensburg 1996. Noever 1993 Noever, Peter (Hg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Soziale Architektur. Zeitzeugin eines Jahrhun- derts. Ausstellung 16. 6. bis 29. 8. 1993. Wien 1993. NÖ Landesdirektion 2000 NÖ Landtagsdirektion (Hg.): Biographisches Handbuch des NÖ Landtages und der NÖ Landes- regierung 1921–2000. St. Pölten 2000. Noflatscher 1999 Noflatscher, Heinz: Räte und Herrscher. Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der österreichi- sche Länder 1480 –1530. Mainz am Rhein 1999. Noichl 1978 Noichl, Elisabeth (Hg.): Codex Falkensteinensis. Die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falken- stein (= Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte, Neue Folge 29). München 1978. Noll 1954 Noll, Rudolf: Frühes Christentum in Österreich. Wien 1954. Noll, Antikensammlung Noll, Rudolf: Die griechischen und lateinischen Inschriften der Wiener Antikensammlung. Zweite, durchgesehene und vermehrte Auflage. Wien1986 . Norden 1958 Norden, Heinrich: Eine tapfere Frau und ihr Werk. Selbstverlag 1958. Nostiz 1873 Nostiz, Pauline: Johann Wilhelm Helfer’s Reisen in Vorderasien und Indien. In: Mitteilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien. Bd. XVI (1873). Notburga 2001 Notburga – Mythos einer modernen Frau. Gem: Ausstellung v. Augustinermuseum Rattenberg, Mu- seum Tiroler Bauernhöfe Kramsach, Schloss Matzen 1.– Mai 26. Oktober 2001. Reith im Alp­ bachtal 2001. Nottelmann 2007 Nottelmann, Nicole: Die Karrieren der Vicki Baum. Eine Biographie. Köln 2007. Novák 1913 Novák, Johann Friedrich (Hg.): Briefe des Feldmarschalls Fürsten Schwarzenberg an seine Frau 1799 –1816. Wien 1913. 4092 Sekundär ­literatur

Novak / Danielczyk 2013 Novak, Barbara / Danielczyk, Julia: Erika Seda: „Ich bin eine gefährliche Frau!“ Ein Leben im Zei- chen der Frauenrechte. Wien 2013. Nozsicska 1983 Nozsicska, Alfred: Gerta Hüttl-Folter sexagenaria. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch Bd. 29. Wien 1983. S. 29, 122–127. Nusko 2007 Nusko, Karin: Der rote Weg. Lilli Beer-Jergitsch, Teilzeitbibliothekarin in Moskau. In: Korotin, Ilse (Hg.): Österreichische Bibliothekarinnen auf der Flucht. Verfolgt, verdrängt, vergessen? (= biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 4). Wien 2007. S. 127–140. Nusko 2010 Nusko, Karin: Im Alltag der Stahlzeit. „Lilli Beer Jergitsch – 18 Jahre in der UdSSR“. In: Blumes- berger, Susanne (Hg.): Frauen schreiben gegen Hindernisse. Zu den Wechselwirkungen von Bio- grafie und Schreiben im weiblichen Lebenszusammenhang. Wien2010 . S. 86 –102. Nussbaumer 1956 Nussbaumer, Erich: Geistiges Kärnten. Literatur- und Geistesgeschichte des Landes. Klagenfurt 1956. Nyman 1996 Nyman, Hannele: Arabia-Rörstrand 1975–1977. Yhteistyösopimuksen tausta, synty ja vaikutukset Arabian tuotantoon. / Arabia-Rörstrand 1975–1977. Samarbetsavtalets bakgrund, uppkomst och in- verkan pa Arabias produktion. In: Keramos. Kirjoituksia keramiikasta / Artiklar om keramik. Hel- sinki, Helsingfors 1996.

ÖAW 1952, 1953 Nachruf auf Ludwig Kofler. In: Almanach der ÖAW für das Jahr 1952. 102. Jg. Wien 1953. S. 367–374. Obad 2009 Obad, Vlado: Die beginnende Emanzipation: Frauen als Mitarbeiterinnen von Lokalzeitungen. In: Birk, Matjaž (Hg.): Zwischenräume. Kulturelle Transfers in deutschsprachigen Regionalperio­dika des Habsburgerreichs (1850 –1918). Wien u. a. 2009. S. 49 –71. Ober 2001 Ober, Kenneth H.: Die Ghettogeschichte. Entstehung und Entwicklung einer Gattung. Göttingen 2001. Oberacker 1988 Oberacker, Carlos H.: Leopoldine. Habsburgs Kaiserin von Brasilien. Wien 1988. Oberhöller 2007 Oberhöller, Verena: Zum Bildnis der Elisabeth: zwischen Anerkennung und Projektion. In: Flieger, Petra/Schönwiese, Volker (Hg.): Das Bildnis eines behinderten Mannes: Bildkultur der Behinde- rung vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Neu-Ulm 2007. S. 262-305. Oberhuber 1989 Oberhuber, Bernd: Zur Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1933 –1945. Versuch einer ­Synopse. Wien 1989. Oberkofler1998 Oberkofler, Gerhard: Erika Cremer. Ein Leben für die Chemie. Innsbruck1998 . Sekundär ­literatur 4093

Oberkofler1998 a Oberkofler, Gerhard: Die Neubesetzung der Lehrkanzel für Mittelalterliche Geschichte und Histo­ rische Hilfswissenschaften sowie der Lehrkanzel für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck im Jahre 1950. In: Der Schlern 72. Bozen 1998. S. 11–28. Oberkofler1998 b Oberkofler, Elmar: „Ich habe keine Sehnsucht mehr als die der Berge“. Maria Christina (Ditha) San- tifaller (1904 –1978) zum 20. Todestag. In: Der Schlern. Bozen 1998. S. 595 – 600. Oberkofler 1998c Oberkofler, Elmar: Maria Christina (Ditha) Santifaller. 1904 –1978. In: Südtirol in Wort und Bild. 42. Jg. Nr. 4. 1998. Oberkofler / Goller 1996 Oberkofler, Gerhard / Goller, Peter (Hg.): Geschichte der Universität Innsbruck (1669 –1945) (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 14). Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a. 1996. Oberleitner 1981 Oberleitner, Wolfgang E.: Politisches Handbuch Österreichs 1945–1980. Wien 1981. Obermayer 1989 Obermayer, Karin: Moderne tänzerische Erziehung bei Rosalia Chladek und Möglichkeiten ei- ner Integration in die tänzerische Bewegungserziehung in der Schule. Diplomarbeit Salzburg 1989. Oberschelp 1978 Oberschelp, Reinhard (Hg.): Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1911– 1965. Bd. 72. München 1978. Obersteiner 1960 Obersteiner Jakob: Das Hochzeitsgeschenk des Gurker Bischofs Matthäus Lang für seine Schwester Apol- lonia anläßlich ihrer Vermählung mit Graf Christoph Frangipani. In: Carinthia I 150. 1960. S. 190 –192. Obry 1958 Obry, Olga: Grüner Purpur. Brasiliens erste Kaiserin Erzherzogin Leopoldine. Wien 1958. Ochsenbein 1982 Ochsenbein, Peter: Die Privatgebetbücher. In: Die Grafen von Montfort. Geschichte und Kultur. Friedrichshafen 1982. Odell 1945 Odell, G. C. D.: Annals of the New York Stage 14. New York 1945. Odell 1970 Odell, G. C. D.: Annals of the New York Stage 7 und 9. Nachdruck. New York 1970. Oefele 1877 Oefele, Edmund von: Geschichte der Grafen von Andechs. Innsbruck 1877. Oehlke 1942 Oehlke, Waldemar: Deutsche Literatur der Gegenwart. Berlin 1942. Oelsner 1894 Oelsner, Elise: Die Leistungen der deutschen Frau in den letzten vierhundert Jahren. Auf wissen- schaftlichem Gebiete. Guhrau 1894. Oepen 2013 Oepen, Joachim. Plektrud (gestorben nach 717), Kirchengründerin. Veröffentlicht am13 .3.2013. In: Online Portal Rheinische Geschichte: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/ 4094 Sekundär ­literatur

Oettingen 1912 / 13 Oettingen, Wolfgang: Aus Ottilie von Goethes Nachlaß. Briefe von ihr und an sie 1806 –32. Wei- mar 1912 / 13. Oexle 1993 Oexle, Otto Gerhard: Zur Kritik neuer Forschungen über das Evangeliar Heinrichs des Löwen. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 245. Jg. 1993. Offergeld 1917 Offergeld, Käthe: Marie von Ebner-Eschenbach. Untersuchungen über ihre Erzählungstechnik. Münster 1917. Offergeld 2001 Offergeld, Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter (Monumenta Germaniae Historica Schriften 50). Hannover 2001. Ogilvie 2000 Ogilvie, Marilyn Bailey: The Biographical Dictionary of women in science. London2000 . Ogris 1999 Ogris, Werner: Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit. Verlöbnis – Heirat – Verlassen- schaft. Wien u. a. 1999. Ohler 1999 Ohler, Norbert: Pilgerleben im Mittelalter. Zwischen Andacht und Abenteuer (1994); Ludwig Schmugge, Jerusalem, Rom, Santiago – Fernpilgerziele im Mittelalter. In: Pilger und Wallfahrts- stätten in Mittelalter und Neuzeit. (=Mainzer Vorträge 4). Mainz 1999. S. 11–34. Ohly 1956 Ohly, Friedrich: Ein Admonter Liebesgruß. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Li- teratur 87. Stuttgart 1956. S. 13 –23. Ohly 1978 Ohly, Friedrich: Admonter Liebesgruß. In: Verfasserlexikon 1. Berlin, New York 1978. S. 64. Öhman 2003 Öhman, Jenny: Elsa Björkman-Goldschmidt – durch ihre Bücher gesehen. In: Langheiter-Tutschek, Matthias / Malik, Wolfgang / Rossel, Sven Hakon (Hg.): Österreich im Norden – der Norden in Ös- terreich. Forschung trifft Praxis. Wien 2003. S. 166 –175. Olivier / Weingartz-Perschel 1988 Olivier, Antje / Weingartz-Perschel, Karin: Komponistinnen von A-Z. Düsseldorf 1988. Oltuv slvonik naucny 1900 Oltuv slvonik naucny. Illustrovana encyklopaedie obecnych vedomosli. Prag 1900. Olvedi 1992 Olvedi, Ulli: Frauen um Freud. Die Pionierinnen der Psychoanalyse. Freiburg, Basel 1992. ÖNB 2002 Blumesberger, Susanne / Doppelhofer, Michael: Handbuch österreichischer Autorinnen und Auto­ ren jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert. Hg. v. der Österr. Nationalbibliothek. München 2002. Opel 1996 Opel, Adolf: Wanda und Leopold von Sacher-Masoch. Szenen einer Ehe. Eine kontroversielle Bio- graphie. Eine Collage. Wien 1996. Sekundär ­literatur 4095

Opel / Valdéz 1993 Opel, Adolf / Valdéz, Marino: Nachwort: Else Feldmann – das Faktische und das Fiktive. In: Martha und Antonia. Wien 1993. S. 373 –390. Oppel 1956 Oppel, Ilse: Eine Frau unter wilden Indianern. Der Urwald wurde einer Österreicherin zur zweiten Heimat. In: Das kleine Blatt. Wien. 12. 5. 1956. S. 7–8. Oppenheimer 1967 Oppenheimer, John (Hg.): Lexikon des Judentums. Gütersloh 1967. Oppenheimer / Gettke 1889 Oppenheimer, A. / Gettke, E. (Hg.): Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographi- sches Handbuch. Leipzig 1889. Oppitz 1996 Oppitz, Christine: Ein Luther-Brief im Stift Herzogenburg. In: In unum congregati 44 (1997). S. 96. Oppl 1998 Oppl, Ferdinand: Leben im mittelalterlichen Wien. Wien, Köln, Weimar 1998. Oral history collection 2010 United States Holocaust Memorial Museum oral history collection. Accession Number: 2010. 366. Oral history collection 2010a McClure, Agnieszka: Interview mit Eva Yachnes am 17. 10. 2010. In: United States Holocaust Memorial Museum oral history collection. Permanent Collection. RG-Nummer: 50. 030*0603. Accession­-Nummer: 2010. 366. Washington / DC 2010. http://collections.ushmm.org / search / ca- talog / irn42216 Oral history collection 2010b Interview mit Liane Reif-Lehrer am 24. 10. 1989. In: United States Holocaust Memorial Museum oral history collection. Permanent Collection. RG-Nummer: 50. 030*0186. Accession-Nummer: 1989.A.0347. Washington / DC 2010. Ordemann 1903 Ordemann, L.: Aus dem Leben und Wirken von Katharina Klafsky. Hameln 1903. ORF News 2012 Unbekannt: Hilde Zadek feiert 95. Geburtstag. In: ORF News. Artikelnummer: 2563326. Wien 15. 12. 2012. http://wien.orf.at / news / stories / 2563326 Öri 2011 Öri, Agnes: Kunstgewerbliches Spielzeug. Ausgewählte Erzeugnisse aus Wien und Budapest um 1900. Diplomarbeit Wien 2011. Orlandic 1979 Orlandic, Zorka: Südslawische Motive in der Dichtung der Paula von Preradovic. Wien 1979. Orth 1975 Orth, Elisabeth: Märchen ihres Lebens. Meine Eltern Paula Wessely und Attila Hörbiger. Wien 1975. Osberhaus 1998 Osberhaus, Monika: Zeitlose Trauer. Die Kinderbuchautorin Käthe Recheis wird siebzig. In: Frank- furter Allgemeine Zeitung vom 11. 3. 1998. S. 43. 4096 Sekundär ­literatur

Oser 2005 Oser, Birgit: Ada Christen – Betty Paoli. Möglichkeiten weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert. Diplomarbeit Wien 2005. Österreich 1918 –1934 Österreich 1918 –1934. Wien 1935. Österreichische Autoren in Amerika 1970 Österreichische Autoren in Amerika. Eine Ausstellung. Wien 1970. Österreichische Bibliotheken 1957 Österreichische Bibliotheken, Statistik und Personalverzeichnis. Wien 1957. Österreichische Galerie Belvedere 1996 Österreichische Galerie Belvedere (Hg.): Sergius Pauser 1896 –1970. Wien, Köln, Weimar 1996. Österreichische Gesellschaft für Literatur 2002 Österreichische Gesellschaft für Literatur (Hg.): Eine Dichterin. Ein Jahrhundert. Erika Mitterers Lebenswerk. Tagungsband zum in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur im September 2001 abgehaltenen Symposion. Wien 2002. Österreichische Kunsttopographie 1924 Österreichische Kunsttopographie 18: Die Denkmale des politischen Bezirkes Baden. Wien 1924. Österreichische Schriftsteller und der Nationalsozialismus 1986 Österreichische Schriftsteller und der Nationalsozialismus. (1933 –1945). Der „Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs“ und der Aufbau der Reichsschrifttumskammer in der „Ostmark“ (= Ar- chiv für Geschichte des Buchwesens 27). Frankfurt am Main 1986. Österreichische Parlamentsdirektion 1975 Österreichische Parlamentsdirektion (Hg.): Die Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat 1918 –1975. und die Mitglieder der österreichischen Bundesrates 1920 –1975. Wien 1975. Österreichischer Bürgerkalender 1846 Österreichischer Bürgerkalender 1. Jg. Wien 1846. S. 64 –77. Österreichisches Familienarchiv 1963 Österreichisches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk. Hg. v. Gerhard Geßner. Bd. 1. Neustadt an der Aisch 1963. Oesterreichisches Musiklexikon 2004 Oesterreichisches Musiklexikon. Bd. 3. Hg. v. Rudolf Flotzinger. Wien 2004. Ostleitner 2002 Ostleitner, Elena: Johanna Mueller-Hermann. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissen- schafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Ostleitner 2003 Ostleitner, Elena: Erica Morini – Versuch einer Annäherung. In: Botstein, Leon / Hanak, Werner (Hg.): Quasi Una Fantasia. Juden und die Musikstadt Wien. Wien 2003. S. 131–137. Otruba 1962 Otruba, M.: Bozena Nemcova. Prag 1962. Ott / Ott 1991 Ott, Eugen / Ott, Karin: Die geläufige Gurgel der Mlle Cavalieri: Verzierte Vokalmusik bei Mozart. In: Neue Zürcher Zeitung Vol. 212. No. 279 vom 30. 11. / 1. 12. 1991. S. 71. Sekundär ­literatur 4097

Ottenbacher 1999 Ottenbacher, Albert: Eugenie Goldstern. Eine Biographie. Wien 1999. Ottenbacher 2002 Ottenbacher, Albert: Eugenie Goldstern. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafte- rinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Ottillinger 2009 Ottillinger, Eva (Hg): Wohnen zwischen den Kriegen: Wiener Möbel 1914 –1941. Wien 2009. Öttinger 1866 –1882 Öttinger, E. M. : Moniteur des dates, contenant un million des reinseignements biographiques, généa- logiques et historiques. Bd. 1. Dresden 1866 –82. Otto 1964 Otto, Gertrud/ Strigel, Bernhard: (= Kunstwissenschaftliche Studien 23). München 1964. Otto König 1984 Otto König 70 Jahre. Matreier Gespräche. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Verhaltensfor- schung. Wien, Heidelberg 1984. Ovadia 2004 Ovadia, Susanne: Nachwort zum „Das Monster“. Hürth 2004.

Paar 2003 Paar, Sybille: Die Anglistin Helene Richter und Shakespeare, Diplomarbeit Graz. 2003. Pabst 1984 Pabst, Michael: Wiener Grafik um1900 . München 1984. Pachinger 1906 Pachinger, A. M.: Therese Krones, eine vormärzliche Erinnerung.1906 . Pachler 1866 Pachler, Faust: Beethoven und Marie Pachler-Koschak. Berlin 1866. Pachler 1990 Pachler, Norbert: Mädchen und Frau bei Christine Nöstlinger mit einem einführenden Diskurs über Problematiken der „Kinder- und Jugendliteratur“. Salzburg 1990. Pachler 1993 Pachler, Norbert: Literatur für Kinder – Literatur zur Kindheit. In: Tausend und Ein Buch. 1. Jg. (1993). S. 29 –31. Packull 2000 Packull, Werner O.: Hutterite Beginnings: Communitarian Experiments during the Reformation (Baltimore, Md. 1996). Deutsch: Die Hutterer in Tirol. Frühes Täufertum in der Schweiz, Tirol und Mähren. In: Schlern-Schriften 312). Innsbruck 2000. Pädagogen des Schönbrunner Kreises 2007 Weiss, Heinz (u. a.): Die Pädagogen des Schönbrunner Kreises. Ausstellung im Österreichischen Staatsarchiv vom 23.5 bis 5. 10. 2007. Kooperationsarbeit verschiedener Institutionen. Ausstellungs- katalog. Wien 2007. Pädagogisches Jahrbuch 1931 Pädagogisches Jahrbuch. Hg.v. der Wiener Pädagogischen Gesellschaft. Bd. 50. Wien 1931. 4098 Sekundär ­literatur

Padberg 1968 Padberg, Magdalena: Das Leben der Elsa Brändström. Hamburg 1968. Paderewski / Lawton 1980 Paderewski, Ignaz Jan / Lawton, Mary: The Paderewski Memoirs. London 1939. Reprint: New York 1980. Pahlen 1971 Pahlen, Kurt: Große Sänger unserer Zeit. Gütersloh, Wien 1971. Paier 1996 Paier, Dietmar: Einleitung. In: Frenkel-Brunswik, Else: Studien zur autoritären Persönlichkeit. Aus- gewählte Schriften. Graz 1996. S. 7–70. Paier 1997 Paier, Dietmar: Else Frenkel-Brunswik (1908 –1958): Psychoanalyse und Unity of Science. In: Fischer, Kurt R. / Stadler, Friedrich (Hg.): Wahrnehmung und Gegenstandswelt. Zum Lebenswerk von Egon Brunswik. Wien 1997. S. 151–173. Pal 2006 Pal, Christina: Heinrich Steinitz – Anwalt und Poet. Wien 2006. Palaia 1999 Palaia, Alberto: Das Dominikanerinnenkloster Töß von seinem Aufstieg bis 1376. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte­ der mittelalterlichen Frauenmystik. Lizentiatsarbeit. Freiburg i. Ü. 1999. Paleologue 1946 Paleologue, Maurice: Kaiserin Elisabeth von Österreich. Bern 1946. Palmer 1981 Palmer, Scott: A Who’s Who of British Film Actors. London 1981. Paoli 1866 Paoli, Betty: Julie Rettich. Wien 1866. Pappernigg / Reiter / Kahler 1995 Pappernigg, Michaela / Reiter, Cornelia / Kahler, Thomas (Hg.): Kunst des20 . Jahrhunderts. Be- standskatalog­ der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts. Bd. 2: G – K. Wien 1995. Parik 1988 Parik, Arno: Friedl Dicker-Brandeis. In: Judaica Bohemia XXIV. Prag 1988. Paris 1997 Paris, Alain: Klassische Musik im 20. Jahrhundert. Instrumentalisten, Sänger, Dirigenten, Orches- ter, Chöre. München 1997. Parisi 1992 Parisi, Susan: Art. Basile [Baroni], Adriana [Adreana]. In: Sadie, Stanley (Hg.): The New Grove Dictionary­ of Opera. 4 Bde. New York 1992. Parisi 1994 Parisi, Susan: Musicians at the court of Mantua during Monteverdi’s time: Evidence from the pay- rolls. In: Musicologia Humana. Studies in Honour of Warren and Ursula Kirkendale. Hg. v. Gmein- wieser, Siegfried / Hiley, David / Riedlbauer, Jörg (= Historiae Musica cultores. Biblioteca 74). Flo- renz 1994. S. 183 –207. Parisot 1966 Parisot, K. J.: Erziehung als Weg von Nachahmung zur Selbsteinschätzung. Dissertation Wien 1966. Sekundär ­literatur 4099

Parisse 1989 Parisse, Michel: Friedrich V. (Ferri IV.) Herzog von Oberlothringen. In: Lexikon des Mittelalters 4. München, Zürich 1989. Parisse 1995 Parisse, Michel: Raoul, Herzog von Lothringen. In: Lexikon des Mittelalters 7. München, Zürich­ 1995. Pärr 2001 Pärr, Nora: Wiener Astronomen. Ihre Tätigkeit an Privatobservatorien und Universitätssternwarten. Diplomarbeit Wien 2001. Parson 2011 Parson, Walter: Abschlussbericht der DAN-Untersuchung. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 30. N. F. 21. Klosterneuburg 2011. S. 13 –21. Partisch 1966 Partisch, Hubert: Österreicher aus sudetendeutschem Stamme III. Wien 1966. Partisch 1967 Partisch, Hubert: Österreicher aus sudetendeutschem Stamme IV. Wien 1967. Parucki 1995 Parucki, Maria: Die Wiener Minoritenkirche. Wien, Köln, Weimar 1995. Parzer-Belmonte 1996 Parzer-Belmonte, Kurt: Ewige Kinder. Spielwaren aus Wien und österreichischen Landen. Wien 1996. Pascher 1973 Pascher, Otto: Norbertine Bresslern-Roth. Graz, Wien 1973. Pasdzierny 2008 Pasdzierny, Matthias: „Der Ozean, der mich seit jener Zeit von dem Geburtslande trennte, hat wieder zwei Ufer “. Der Künstlerfonds des Süddeutschen Rundfunk und das deutsch-jüdische Musikerexil. In: Schmidt, Dörte (Hg.): Kulturelle Räume und ästhetische Universalität. Musik und Musiker im Exil (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 26. Hg. v. der Gesellschaft für Exilforschung). München 2008. S. 195–231. Pass 2005 Pass, Walter: Musik und Musiker am Hof Maximilians II (=Wiener Veröffentlichungen zur Mu- sikwissenschaft 20). Tutzing 1980. Pass / Scheit / Svobota 1995 Pass, Walter / Scheit, Gerhard / Svobota, Wilhelm: Orpheus im Exil. Die Vertreibung der österrei- chischen Musik von 1936 –1945. Wien 1995. Pasteur 1986 Pasteur, Paul: Femmes dans le Mouvement Ouvrier Autrichien 1918 –34. Rouen 1986. Pastner 2005 Pastner, Ingrid: Dr. Georgine Holzknecht (1876 –1968). In: Heindl, Waltraud / Specht, Edith (Hg.), Pionierinnen der Wissenschaft. Klosterneuburger Kulturgesellschaft. Klosterneuburg 2005. S. 17–34. Pataky 1898 Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder, eine Zusammenstellung der seit dem Jah- re 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Ver- zeichnis der Pseudonyme. Berlin 1898. 4100 Sekundär ­literatur

Patiss 1991 Pattiss, Julia: Die Prosa Ada Christens: Themen – Stil. Diplomarbeit Innsbruck1991 . Pattis 2007 Pattis, Juliane: Katharina Huter. In: Verbrannte Visionen? Erinnerungsorte der Täufer in Tirol. Hg. v. Schlachta, Astrid von/Forster, Elinor/Merola, Giovanni. (SERIES. Die Geschichte der „Ande- ren“ 1). Innsbruck 2007. S. 169-171. Patzer 1961 Patzer, Franz: Der Wiener Gemeinderat 1918 –1934. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Wien und ihrer Volksvertretung. Wien 1961. Pätzold 1997 Pätzold, Stefan: Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221 (Geschichte und Politik in Sachsen 6). Köln, Weimar, Wien 1997. Paul 1873 Paul, Oskar: Hand-Lexikon der Tonkunst. Leipzig 1873. Pauli 1937 Pauli, Hertha: Nur eine Frau. Bertha von Suttner. Biographischer Roman. Wien 1937. Pauli 1955 Pauli, Hertha: Das Genie eines liebenden Herzens. Ein Bertha von Suttner-Roman. Hamburg 1955. Paulin 1951 Paulin, Karl (Hg.): Anna Stainer-Knittel. Aus dem Leben einer Tiroler Malerin. Innsbruck 1951. Paulin 1953 Paulin, Karl (Hg.): Tiroler Köpfe. Innsbruck 1953. Paulus 2007 Paulus, Christof: Das Pfalzgrafenamt in Bayern im Frühen und Hohen Mittelalter. Studien zur Bay- erischen Sozial- und Verfassungsgeschichte 25. München 2007. Paumgartner 1945 Paumgartner, Bernhard: Mozart. Freiburg 1945. Paunovic 1949 Paunovic, Nadine: Olga Rudel-Zeynek. In: Österreichische Monatshefte 4 / 12. Wien 1949. Pausch 1981 Pausch, Oskar: Cilli Wang: Zauber der Verwandlung. Cilli Wang in ihren Gestalten. Zur Ausstel- lung des Österreichischen Theatermuseums. Wien1981 . Pausch 2001 Pausch, Oskar: Rebellakatzenthier und Artilleriehund. Die Affäre Adele Sandrocks mit Alexander Roda 1900 / 1901. Wien u. a. 2001. Pawlik 1981 Pawlik, Eva: Autobiografischer Beitrag. In: Als ich19 war. Wien, München 1981. Pawlitschko 1996 Pawlitschko, Iris: Jüdische Buchhandlungen in Wien. „Arisierung“ und Liquidierung in den Jah- ren 1938 –1945. Wien 1996. Pawlowsky 1990 Pawlowsky, Verena: Werksoldaten, graue Mandeln, 50-Groschen-Dragoner. Der Freiwillige Arbeits- dienst in Österreich. In: Zeitgeschichte 5. Innsbruck u. a. 1990. S. 226 –235. Sekundär ­literatur 4101

Payerl 1990 Payerl, Eva-Maria: Geschichte des jüdischen Sports in Österreich. Diplomarbeit Wien 1990. Payne 1896 Payne, Albert: Berühmte Sängerinnen der Vergangenheit und Gegenwart. Eine Sammlung von 91 Bio­ graphien und 90 Porträts. Leipzig 1896. Pazdírek 1904 –1910 Pazdírek, Franz (Hg.): Universalhandbuch der Musikliteratur aller Zeiten und Völker. Wien 1904 –1910. Peason 1953 Peason, E.: Lili Réthi, Biographer of Technology. ca. 1953. Pech 2002 Pech, Christian: Nur was sich ändert, bleibt. Die österreichische Parlamentsbibliothek im Wandel der Zeit, 1869 –2002. Wien 2002. Pechmann 2001 Pechmann, Alexander (Hg.): „Peking 1900“. Paula von Rosthorns Erinnerungen an den Boxerauf- stand, März bis August 1900. Wien u. a. 2001. Pederin 1984 Pederin, Ivan: Therese von Artner und die österreichische Literatur des Biedermeiers in Zagreb. In: Österreich in Geschichte und Literatur 28. Wien 1984. S. 300 –312. Peham 2013 Peham, Helga: Die Salonièren und die Salons in Wien. 200 Jahre Geschichte einer besonderen In- stitution. Wien u. a. 2013. Peleman 1961 Der Benediktiner Simper Schwarzhueber (1727–1795), Professor in Salzburg als Moraltheologe. Seine Beziehungen zur Moraltheologie des Protestanten Gottfried Leß zum Salzburger Moraltheo- logen Jakob Danzer und zu Ignaz von Fabiani. Regensburg 1961. Pelzeln 1899 Pelzeln, F. v.: Kaiser – Jubiläums – Dicherbuch. 1899. Pemmer 1963 Pemmer, H.: Alt-Wiener Gast- und Vergnügungsstätten. Manuskript. Wiener Stadt- und Landes- archiv. Wien 1963. Pemmer 1965– 68 Pemmer, H.: Das Pasqualatitheater im Palais Schönborn. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Bd. 3. Wien 1965 – 68. Pemmer 1966 Pemmer, H.: Das Harmonietheater. In: Beiträge zur Heimatkunde des IX. Bezirkes. Bd. 1. Wien 1966. Pemmer 1967 Pemmer, H.: Das Wiener Bürgertheater. (= Das Landstraßer Heimatmuseum 4. Festwochensonder­ heft). Wien 1967. Pemmer / Lackner 1974 Pemmer, Hans / Lackner, Nini: Der . Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Neu be- arb. v. Düriegl, G. u. Sackmauer, L. Wien u. a. 1974. 4102 Sekundär ­literatur

Penth 2006 Penth, Sabine: Margarete von Babenberg. Römische Königin – Herzogin von Österreich – Kö- nigin von Böhmen. In: Frauen der Staufer. Hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V.. Redigiert von Rueß, Karl-Heinz. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst25 ). Göp- pingen 2006. Perfahl 2005 Perfahl, Renate: „Weiberwirtschaft“, am Beispiel Emilie Schleiss vor 100 Jahren. In: Brennnessel. Zeitung der Grünen. Engerwitzdorf 2005. Perger 1986 Perger, L. (Hg.): Begegnung mit Marianne Hainisch. Mürzzuschlag 1986. Perger 1988 Perger, Richard: Die Wiener Ratsbürger 1396 –1526. Ein Handbuch. Wien 1988. Perger 1994 Perger, Richard: Der Adel in der Josefstadt im 18. Jahrhundert. In: Paläste, Gärten, Kleine Häuser. In: Publikationen des Bezirksmuseum Josefstadt. Wien 1994. Perger / Brauneis 1977 Perger, Richard / Brauneis, Walter: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Mit 48 Kunst- druckbildern, 17 Textabbildungen und 17 Planzeichnungen von Walther Brauneis (= Wiener Ge- schichtsbücher 19 / 20). Wien, Hamburg 1977. Perger/Rizai 1997 Perger, Richard: Das Palais Modena in der Herrengasse zu Wien. Sitz des Bundesministeriums für In- neres. (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 31). Wien 1997. Perloff 2004 Perloff, Marjorie: The Vienna paradox Bd. 938: New Directions in prose and poetry. New York 2004. Pernerstorfer 1988 Pernerstorfer, Adelheid: Geschlechterrollen in den mit dem Österreichischen Kinder- und Jugend- buchpreis ausgezeichneten Büchern zwischen 1970 und 1987. Mit besonderer Beachtung des Mäd- chen- und Frauenbildes. Wien 1988. Personalnachrichten 1948 Personalnachrichten: Nachruf von Friedrich Wottke. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Hg. v. d. Österreichischen humanistischen Gesellschaft. Bd. 1. Heft 2. Innsbruck, Wien 1948. Perst 1958 Perst, Otto: Gandersheim und Göß. In: Braunschweigisches Jahrbuch 39. 1958. S. 45–54. Perthold 1998 Perthold, Sabine: Theaterfrauen in Österreich. In: Uecker, Karin (Hg.): Frauen im europäischen Thea­ter heute. Hamburg 1998. S. 155–161. Perzanowska 1986 Perzanowska, Agnieska: Kurzbiographien der Jagiellonen. In: Polen im Zeitalter der Jagiellonen 1386 –1572. Schallaburg. Ausstellung vom 8. Mai – 2. November 1986 (= Katalog des Niederös- terreichischen Landesmuseums. Neue Folge 171). Wien 1986. S. 553 – 569. Peschel 1913 Peschel, Franz: Die Theaterdichtungen der Frau Johanna Franul von Weißenthurn. Dissertation Wien 1913. Sekundär ­literatur 4103

Pestalozzi 2004 Pestalozzi, Jeanne: Ein Erinnerungsort für alle Frauen. Einweihung des Denkmals für Katharina von Zimmern. Projektdokumentation. Zürich am 14. 3. 2004. Peter 1996 Peter, Birgit: Gewitzt: Stella Kadmons Kabarett „Der Liebe Augustin“. Ein Beitrag zur Wiener Un- terhaltungskultur der dreißiger Jahre. Diplomarbeit Wien 1996. Peter 1997 Peter, Birgit: Geschichte schreiben und Geschichtsschreibung. Stella Kadmon – eine Wiener Le- gende. In: Haider-Pregler, Hilde / Reiterer, Beate (Hg.): Verspielte Zeit. Wien 1997. S. 247–255. Peter 1998 Peter, Birgit: Stella Kadmons Courage. Stationen einer Theaterdirektorin. In: Haider-Pregler, Hilde / Roess- ler, Peter: Zeit der Befreiung. Wiener Theater nach1945 . Wien 1998. S. 226 –244. Peters 1979 Peters, Uwe H.: Anna Freud – Ein Leben für das Kind. München 1979. Peters 1992 Peters, Uwe H.: Psychiatrie im Exil. Düsseldorf 1992. Petersen 1933 Petersen, Otto von: Gertrud von den Brincken. In: Baltische Monatshefte 2. Riga 1933. Petke 1989 Petke, Wolfgang: Gertrud von Süpplinburg. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 4. München 1989. Petke 1991 Petke, Wolfgang: Lothar III. (von Süpplinburg). In: Lexikon des Mittelalters Bd. 5. München 1991. Petke 2001 Petke, Wolfgang: Stiftung und Reform von Reinhausen und die Burgenpolitik der Grafen von Win- zenburg im hochmittelalterlichen Sachsen. In: Burgenforschung in Südniedersachsen. Hg. v. Auf- gebauer, Peter im Auftrag des Vereins „Freunde der Burg Plesse e.V“. Göttingen 2001. S. 65–96. Petrawsky 2009 Petrawsky, Martin G.: Emanzipierte Universalistin. In: Wiener Zeitung vom 1. 1. 1928 und 3. 10. 2009. Petrovitsch 2006 Petrovitsch, Hans: Legio II Italica (= Forschungen in Lauriacum 13). Linz 2006. Petrowsky 2001 Petrowsky, Martin G.: Lohnt sich die Mühe? Zum 95. Geburtstag der Dichterin Erika Mitterer. In: Wiener Zeitung vom 30. / 31. 3. 2001. Petzelt 1973 Petzelt, Wolfgang: Theater. Die Münchner Kammerspiele1911 –1972. München 1973. Petzold 1947 Petzold, Alfons: Das rauhe Leben. Autobiographischer Roman. Ergänzt durch ein Tagebuch vom 1. Jänner 1907 bis 5. November 1922. Mit einem Vorwort von Frieda von Meinhardt. Wien 1947. Pfabigan 1982 Pfabigan, Alfred: Max Adler. Eine politische Biographie. Frankfurt am Main, New York 1982. Pfaffenwimmer1993 Pfaffenwimmer, Michaela: Schreiben: Nach der Liebe das beste Gefühl. In: Welt der Frau9 . 1993. 4104 Sekundär ­literatur

Pfann 1978 Pfann, Rudolf: Marianne Gary 75. In: Neues Volksblatt vom 19. 7. 1978. Pfau 1890 Pfau, Karl Friedrich: Biographisches Lexikon des Deutschen Buchhandels der Gegenwart. Leip- zig 1890. Pfaundler 1962 Pfaundler, Wolfgang: Sankt Notburga. Eine Heilige aus Tirol. Wien, München 1962. Pfaundler 1983 Pfaundler, Gertrud: Tirol Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundes- landes Tirol. Innsbruck 1983. Pfaundler-Spath 2005 Pfaundler-Spath Gertrud, Tirol Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bun- deslandes Tirol. Innsbruck 2005. Pfeiffer1861 Pfeiffer, Ida [Oscar]: Biographische Skizze, nach ihren eigenen Aufzeichnungen. In: Reise nach Madagaskar. Bd. 1. Wien 1861. S. V–LIII. Pfeiffer 1963 Pfeiffer, Edda: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Widerstandsbewegung des konserva- tiven Lagers 1938–1940. Die Gruppe Karl Roman Scholz, Dr. Karl Lederer und Dr. Jakob Kaste- lic. Wien 1963. Pfoch 2001 Pfoch, Hubert: Der Opfertod der Erna Haberzettl. In: Der Sozialdemokratische Kämpfer Nr. 7. S. 8 –9. Wien 2001. Pfolz 2000 Pfolz, Veronika: Lebensbedingungen österreichischer Künstlerinnen in der Zwischenkriegszeit und im Exil bis 1945, darg. am Bsp. v. Sascha Kronberg u. Margarete Berger-Hamerschlag. Wien 2000. Pfolz 2013 Pfolz, Veronika: Dr. Emil Kugler, Gmunden, tauscht Eigenes. Ein Arzt als Exlibriskünstler. In: Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik. Bd. 67 (2011–2012). Wien 2013. Pfoser 1984 Pfoser, Alfred: Der Wiener „Reigen-Skandal“ – Sexualangst als politisches Syndrom der Ersten Re- publik. In: Konrad, Helmut / Maderthaner, Wolfgang (Hg.): Neuere Studien zur Arbeitergeschichte. Zum 25-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung. Bd. 3. Wien, Zü- rich 1984. S. 663 –721. Pfoser / Stadler 1983 Pfoser, Alfred / Stadler, Friedrich: Die verbrannten Bücher. Wien 1983. Pfurtscheller 2006 Pfurtscheller, Elisabeth: Anna Maria Achenrainer (1909 – 1972): die Stellung der Lyrikerin im Tiroler Literatur- und Kulturbetrieb der 50er und 60er Jahre; dargestellt anhand ihres Nachlasses. Diplom­arbeit Innsbruck 2006. Philipp 1984 Philipp, Claudia Gabriele: Zu den Schlachthausbildern von Madame d’Ora. In: Holzer, Anton (Hg.): Fotogeschichte 12 (1984). S. 55 – 66. Sekundär ­literatur 4105

Philipp 1996 Philipp, Michael: Nicht einmal ein Thespiskarren. Exiltheater in Shanghai 1939 –1947. Hamburg 1996. Philippi 1981 Philippi, Maja: Hohes wissenschaftliches Niveau. In: Neuer Weg vom 6. 6. 1981. Piccottini, Römersteinsammlung Piccottini, Gernot: Die Römersteinsammlung des Landesmuseum für Kärnten. Klagenfurt 1996. Piccottini 1993 Piccottini, Gernot: Frau em. o. Univ. Prof. Dr. Hedwig Kenner zum Gedenken. In: Sonderdruck aus Carinthia 183. Klagenfurt 1993. S. 849 – 851. Pichl 1927 Pichl, Eduard: Wiens Bergsteigertum. Wien 1927. Pichl 1929 Pichl, Berta: 10 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. In: Frauen-Briefe 41. Wien 1929. Pichler 1894 Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. München 1894. Pichler 1905 Pichler, Adolf: Aus Tagebüchern 1850 –1899. Der autobiographischen Werke Bd. III. München, Leipzig 1905. Pichler 1914 Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Hg. v. E. K. Blümme. München 1914. Pichler 1955 Pichler, Maria: Bücher für jugendliche Leser. Ein empfehlendes Bücherverzeichnis. Wien 1955. Pichler 1984 Pichler, Sabine: Käthe Recheis und ihr Werk. Unveröffentlichtes Manuskript. Linz1984 . Pichler 2003 Pichler, Dietlind: Bürgertum und Protestantismus. Die Geschichte der Familie Ludwig in Wien und Oberösterreich (1860–1900) (= Bürgertum in der Habsburgermonarchie X). Wien, Köln 2003. Pichler 2007 Pichler, Meinrad: Selbstverwirklichung im Dienst an Anderen, Leben und Werk der Bregenzer Sozial­arbeiterin Agathe Fessler (1870 –1941). In: Pichler, Meinrad: Quergänge, Vorarlberger Ge- schichte in Lebensläufen. Hohenems 2007. Pichler 2007a Pichler, Meinrad: Quergänge, Vorarlberger Geschichte in Lebensläufen. Hohenems 2007. Pichler-Boog 2005 Pichler-Boog, Fréderique: Dr. Rosa Schömer (1893 –1987). In: Heindl, Waltraud / Saurer, Edith (Hg.): Pionierinnen der Wissenschaft und Klosterneuburg: [Wissenschaftliche Begleitpublikation zur Ausstellung Pionierinnen der Wissenschaft, 9. April – 1. Mai 2005, Stadtmuseum Klosterneu- burg]. Klosterneuburg: Klosterneuburger Kulturges. 2005 (Menschen und Häuser in Klosterneu- burg). S. 35 – 60. Pierson 1906 Pierson, E.: Irene Abendroth. In: Bühne und Welt. 8. Jg. Berlin 1906. 4106 Sekundär ­literatur

Pierzchała /Hołuszka /u.a. 2009 Pierzchała, Marek/Hołuszka, Ewa/Lejman, Beata/Łukaszewicz, Piotr: Malarstwo śląskie 1520 – 1800. Katalog zbiorów [Schlesische Malerei 1520 –1800. Bestandskatalog]. Wrocław 2009. Pies 1973 Pies, Eike: Prinzipale. Ratingen 1973. Pietsch 1959 Pietsch, Walter et al.: Unser Erzherzog Johann. Graz 1959. Pietsch 2005 Pietsch, Martina: Oda Olberg – Leben und Werk 1872–1955. Eine qualitative Analyse ihrer jour- nalistischen und publizistischen Arbeiten. Diplomarbeit Wien 2005. Pietschmann 1940 Pietschmann, Victor [Zusammenstellung]: Führer durch die Sonderschau „Ostmarkdeutsche als Forscher und Sammler in unseren Kolonien“. Ein Anteil der Ostmark an der Erforschung und Er- schließung der deutschen Kolonialgebiete. Auf Grund der Einzelbeiträge der Sachbearbeiter zu- sammengestellt von Victor Pietschmann. Wien 1940. Piffl 1967 Piffl, H.: Auguste Pünkösdy. Dissertation Wien1967 . Piffl2009 Piffl, Gerald: Ein Genie des Lebens. Zum 80. Todestag der Tänzerin Lena Amsel. In: Der Stan- dard vom 31. 10. 2009. Pillich 1963 Pillich, Walter: Martin Tourneville, der Buchbinder des Prinzen Eugen und Kaiser Karls VI., in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Jg. 78. Wien 1963. S. 239 –242. Pillich 1966 Pillich, Walter: Königin Katharina von Polen in Linz. In: Jahrbuch Linz. Linz 1966. S. 169 –198. Pillinger 1989 Pillinger, Renate: Zur Interpretation des Bodenmosaiks von Teurnia. In: Carinthia 1989. Pillwein 2000 Pillwein, Erich / Schneider, Helmut: Lexikon bedeutender Brünner Deutscher. 1800 –2000. Ihr Lebensbild, ihre Persönlichkeit, ihr Wirken. Berühmte und Bedeutende, Ausgezeichnete und Ver- dienstvolle, Bekannte und weniger Bekannte. Schwäbisch Gmünd 2000. Pils 1996 Pils, Susanne Claudine: Von Hühneraugen und Kinderkrankheiten – Die Tagzettel der Johanna Theres- ia Harrach als Quelle zur Sozialgeschichte der Medizin. In: Grössing, Helmuth / Horn, Sonia / Aigner, Thomas (Hg.): Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien1996 . S. 23 –36. Pils 2002 Pils, Susanne Claudine: Schreiben über Stadt. Das Wien der Johanna Theresia Harrach (= Forschun- gen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 36). Wien 2002. Pilz 2005 Pilz, Elke: Raissa Adler. Trotzkistin im Roten Wien. In: Pilz, Elke (Hg.): Das Ideal der Mitmensch- lichkeit. Frauen und die sozialistische Idee. Würzburg 2005. Pimmer 1994 Pimmer, Gertrude: Die Romane der Jugendbuchautorin Mira Lobe. Wien 1994. Sekundär ­literatur 4107

Pindler 1944 Pindler, W.: Erinnerung an Julia Menz. In: Berliner Börsenzeitung vom 28. März 1944. Pinto Correia 1997 Pinto Correia, Maria Assunção: Ein großes Bestiarum der Weltliteratur. Franz Bleis Bücher- sammlung in Lissabon. In: Harth, Dietrich (Hg.): Franz Blei. Mittler der Literaturen. Hamburg 1997. S. 213 –222. Pintzka 1959 Pintzka, Wolfgang (Hg.): Die Schauspielerin H. Weigel. Berlin 1959. Pippal 2002 Pippal, Martina, Eugenie Pippal-Kottnig. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Pippal / Rychlik / Voggeneder 2003 Pippal, Martina / Rychlik, Otmar / Voggeneder, Elisabeth: Hans Robert Pippal. Zwischen Innova­ tion und Tradition. Wien, Köln, Weimar 2003. Pirchan 1940 Pirchan, Emil: Fanny Elßler. Wien 1940. Pirchan 1942 Pirchan, Emil: Therese Krones, die Theaterkönigin Alt –Wiens. Wien, Leipzig 1942. Pirchan 1947 Pirchan, Emil: Marie Geistinger. Die Königin der Operette. Wien 1947. Pirchegger 1950 Pirchegger, Hans, Die untersteirische Agnes Bernauer. In: Deutscher Volkskalender 1931, wieder abgedruckt. In: Ders.: Ausgewählte Aufsätze. Zum 75. Geburtstage Hans Pircheggers. Hg. v. His- torischen Verein für Steiermark. Graz 1950. S. 187–194. Pisarowitz 1958 Pisarowitz, Karl Maria: Genoveva von Weber-Brenner. In: Frhr. Pölnitz, Götz von (Hg.): Lebens- bilder aus dem Bayerischen Schwaben. Bd. 6. München 1958. S. 422– 445. Pisarowitz 1961 Pisarowitz, Karl Maria: Mozarts „Geläufige Gurgel“ und ihr Anhang. Eine Cavalieristik. In: Mit- teilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 1 / 2. (1961). S. 14 –19. Pischke 2012 Pischke, Gudrun: Zur Identität des unbekannten Kindes in der Grablege der Stiftskirche Königslutter. Eine quellenkritische Sicht. In: „Nicht Ruh‘ im Grabe ließ man euch …“. Die letzte Heimat Kaiser Lothars III. im Spiegel naturwissenschaftlicher und historischer Forschungen. Hrsg. v. der Tobias Henkel Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Konzeption und Redaktion Angelika Burkhardt (Schriftenreihe der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz). Braunschweig 2012. S. 126-135. Pistorius 2014 Pistorius, Agnes: Heroine unterm Hakenkreut. Hedwig Pistorius 1906-2004. Ein Lebensbild. (= biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung15 .). Wien 2014. Pitzinger-Ryba 1988 Pitzinger-Ryba, Alice: Für die Rechte der Frau. Wien 1988. Pizzini 1977 Pizzini, Duglore: Der Traum vom Fliegen. In: Wochenpresse vom 9. 2. 1977. 4108 Sekundär ­literatur

Plakolm-Forsthuber 1992 Plakolm-Forsthuber, Sabine: Künstler-Lexikon der Schweiz, 20. Jahrhundert. 1992. Plakolm-Forsthuber 1994 Plakolm-Forsthuber, Sabine: Künstlerinnen in Österreich 1897–1938. Wien 1994. Plakolm-Forsthuber 1995 Plakolm-Forsthuber, Sabine: Ein Leben, zwei Karrieren. Die Architektin Liane Zimbler. In: Boeckl, Mat- thias (Hg.): Visionäre & Vertriebene. Österreichische Spuren in der modernen Architektur. Berlin 1995. S. 295–310. Plakolm-Forsthuber 1998 Plakolm-Forsthuber, Sabine: Josef Frank an Trude Waehner (1938 –1965). Das Nachleben des Werkbundes in der Kritik am Bauhaus. In: Konstruktion zwischen Werkbund und Bauhaus. Wis- senschaft – Architektur – Wiener Kreis. Hg. v. Volker Thurm-Nemeth (= Wissenschaftliche Welt­ auffassung und Kunst4 . Hg. v. Institut Wiener Kreis.). Wien 1998. S. 125 –158. Plakolm-Forsthuber 1998a Plakolm-Forsthuber, Sabine: Elza Kövesházi Kalmàr: eine österreichisch-ungarische Bildhauerin. In: Severit, Frauke (Hg.): Das alles war ich: Politikerinnen, Künstlerinnen, Exzentrikerinnen der Wie- ner Moderne. Wien u. a. 1998. S. 115–143. Plakolm-Forsthuber 1998b Plakolm-Forsthuber, Sabine: Dagobert Peche und das „Wiener Weiberkunstgewerbe“. In: Da- gobert Peche und die Wiener Werkstätte: Die Überwindung der Utilität. Ostfildern 1998. S. 69 – 85. Plakolm-Forsthuber 1999 Plakolm-Forsthuber, Sabine: Autonom und angewandt: Zur Rezeption der Wiener Kunsthandwer- kerinnen 1900 –1938. In: Um-Ordnung: Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne. Mar- burg 1999. S. 30 – 43. Plakolm-Forsthuber 2002 Plakolm-Forsthuber, Sabine: Eva Frodl-Kraft; Friderike Klauner; Margarete Poch-Kalous; Edith Porada; Renate Wagner-Rieger. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Plakolm-Forsthuber 2004 Plakolm-Forsthuber, Sabine: Trude Waehner. 1900 – Wien – 1979. Stationen eines Künstlerlebens. Eine Würdigung. Wien 2004. Plancher 1756 Plancher, Urbain: Histoire générale et particulière de Bourgogne: avec de notes, des dissertations et des preuves justificatives. Bd.2 . Dijon 1756. Planer 1928 Planer, Franz: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Wien 1928. Planer 1929 Planer, Franz: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Wien 1929. Planer 2010 Planer, Silvia: Die FeuilletonistInnen des ‚Neuen Wiener Tagblatts`. Eine kollektivbiogra- phische Studie mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes 1938 –1945. Diplomarbeit Wien 2010. Sekundär ­literatur 4109

Plank 1978 Plank, Emma N.: Introduction. In: Peller, Lili E.: On Development and Education of Young Children. Selected Papers. New York 1978. Plasser 2007 Plasser, Gerhard: Salzburger Landessammlungen 1939–1955. Land Salzburg 2007. Platzer 1991 Platzer, Elisabeth Barbara: Hermynia zur Mühlen als Märchen-Autorin. Ein Beitrag zur Erforschung der proletarisch-revolutionären Kinder- und Jugendliteratur. Diplomarbeit Graz 1991. Platzgummer 1995 Platzgummer, Helga: Anna Maria Wehinger, eine Lebensskizze. In: Dornbirner Kochbuch, 850 selbst- erprobte Kochrezepte. Dornbirn 1995. Plazer 1907 Plazer, Marie von: Traunkirchen -Aussee. Historische Wanderungen. Graz 1907. Pleschiutschnig 1976 Pleschiutschnig, Dieter: Der Viktringer Künstlerkreis. 4. Sophie von Moro. In: Die Kärntner Lands- mannschaft. Heft 5. 1976. S. 6 –7. Pleschiutschnig 1976a Pleschiutschnig, Dieter: Der Viktringer Künstlerkreis. 2. Johanna Gräfin Morozzo-Moro. In: Die Kärntner Landsmannschaft. Heft 3. 1976. S. 9 –11. Pleschiutschnig 1977 Pleschiutschnig, Dieter: Der Viktringer Künstlerkreis. 11. Die Familie Moro und ihre Bedeu­ tung in der Bildenden Kunst Kärntens (1). In: Die Kärntner Landsmannschaft. Heft 6. 1977. S. 2 – 4. Plesser 1954 Plesser, Alois: Zur Kirchengeschichte des Waldviertels (= Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesanblatt 14). St. Pölten 1954. Plesser 1998 Plesser, Alois: Zur Kirchengeschichte des Viertels ob dem Wienerwald vor 1627. Redaktionelle Bearbeitung von Reinelde Motz-Linhart (=Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesan- blatt 16). St. Pölten 1998. Pletscher 1996 Pletscher, Marianne: „Mit Fuchs und Katz auf Reisen“. Zum achtzigsten Geburtstag von Paul Pa- rin. Ein filmisches Portrait. Produziert von SF / DRS; gezeigt im Rahmen der Serie „Sternstunden der Philosophie“ im Fernsehsender 3sat 1996. Plischke 1901 Plischke, A.: Festschrift zur Jubelfeier des 100. Geburtstages der Therese Krones in Freudenthal.1901 . Plötz 1993 Plötz, Rudolf: Europäische Wege der Santiago-Pilgerfahrt. (= Jacobus-Studien 2). Tübingen 1993. Pluskal-Scholz 1964 Pluskal-Scholz, L.: Anna Boschek. In: Leser, Norbert (Hg.): Werk und Widerhall. Große Gestal- ten des österreichischen Sozialismus. Wien 1964. S. 92–97. Plüss 1967 Plüss, Eduard / Tavel, Hans Christoph von: Künstler-Lexikon der Schweiz, 20. Jahrhundert. Frauen­ feld, Stuttgart 1967. 4110 Sekundär ­literatur

Pöchhacker 1986 Pöchhacker, Herbert: Burgen und Herrensitze im Bezirk Scheibbs in der Zeit von 1000 bis 1500 (= Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs 5). Scheibbs 1986. Pock 1941 Pock, Friedrich: Spielmann im Harnisch. Dichter und Kämpfer der Ostmark. Salzburg, Graz, Leip- zig 1941. Podgornik 1980 Podgornik, Lotte: „Mein Weg war klar und ehrlich …“ Hedy Urach zum 70. Geburtstag. In: Weg und Ziel Nr. 7 / 8. Hannover 1980. Podgornik 1983 Podgornik, Lotte: „Nur eine enfaches Arbeitermädel“. In: Volksstimme vom 14. 1. 1983. Podgornik 1985 Podgornik, Lotte, Unsere roten Großmütter: Marie Köstler. In: Volksstimme vom 11. 12. 1985. Podgornik 1985a Podgornik, Lotte: „Eine kleine schwache Frau“. In: Volksstimme vom 4. 12. 1985. Podgornik 1985b Podgornik, Lotte: Im Namen des Volkes. In: Volksstimme vom 14. 12. 1985. Podgornik 1990 Podgornik, Lotte: „Wenn du wirkliche Kameraden hast …“ In: Stimme der Frau Nr. 9. Wien 1990. Podgornik 1990a Podgornik, Lotte: „Ein bescheidenes Leuterl“. In: Stimme der Frau Nr.1. Jänner 1990. S. 16 –18. Poeschel 1948 Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler von Graubünden (Kunstdenkmäler der Schweiz). Bd. 7. ­Basel­ 1948. Poeschel 1950 Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein. Basel 1950. Poggendorff1856 Poggendorff, Johann Christian (Hg.): Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Leipzig 1856. Poggendorff ’s 1936 –1940 Stobbe, H. (Hg.): J. C. Poggendorff ’s Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Bd. VI. Leipzig 1936 –1940. Poggendorff ’s1956 –1962 Zaunick, R. / Salié, H. (Hg.): J. C. Poggendorff ’s Biographisch-literarisches Handbuch der exakten Naturwissenschaften. Bd. VII. a. Teil 2: F-K. Berichtsjahr 1932 –1953. Berlin 1956 –1962. Pohanka 1997 Pohanka, Reinhard: Das römische Wien. Wien 1997. Pohl 1871 Pohl, Carl Ferdinand: Die Gesellschaft der Musikfreunde … und ihr Conservatorium. Wien 1871. Pohl 1997 Pohl, Ronald: Ein Wesen zweier Hemisphären. In: Der Standard vom 13. 10. 1997. Pohl / Botstiber 1878 –1927 Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: . Leipzig 1878 –1927. Sekundär ­literatur 4111

Pohl / Vacha 1993 Pohl, Walter / Vacha, Brigitte: Die Welt der Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert. Graz 1993. Poirel 1991 Poirel, Dominique: Philippe le Bel. Paris 1991. Poldini 1896 Poldini (Hg.): Valse de Poupées- morceau de genrepour piano à 4 mains. Breslau, N. Y. 1896. Polgar 1956 Polgar, Alfred: Ja und Nein. Hamburg 1956. Polheim / Gabriel 1997 Polheim, Karl Konrad / Garbiel, Norbert: Ebner-Eschenbach 1906 –1916. Tagebuch VI. Tübingen 1997. Politikerinnen in Wien 2000 Politikerinnen in Wien. Hg. v. MA 57 Frauenabteilung der Stadt Wien (= Frauen sichtbar ma- chen 2). Wien 2000. Politische und volkswirtschaftliche Chronik 1919 Politische und volkswirtschaftliche Chronik der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien 1919. Pollak 1993 Pollak, Ilse: Über Else Feldmann (1884 –1942). In: Literatur und Kritik Nr. 279. Salzburg 1993 S. 101–107. Pollner 2002 Pollner, Martin, Thomas: Das Salz-Kammergut [Salzkammergut]. Grundzüge einer allgemeinen Geschichte des Salzkammergutes und einiger angrenzender Landesteile mit besonderer Berück- sichtigung des Ausseer Landes. Eine Gesamtübersicht von den Anfängen bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien 2002. Pollner 2005 Pollner, Martin Thomas: Historische Strukturen der Stadtgemeinde Bad Aussee und des Ausseer- landes. Wien 2005. Pölt 1964 Pölt, W.: Aus dem Merkbuch meiner Mutter Klara Pölt-Nordheim. In: Der Schlern 38. Bozen 1964. S. 285 ff. Polt-Heinzl 1986 Polt-Heinzl, Evelyne: Thema Arbeitslosigkeit. Eine Unntersuchung zum Feuillton sozialdemokra- tischer Zeitungen und Zeitschriften 1927–1934. Dissertation Wien 1986. Polt-Heinzl 2004 Polt-Heinzl, Evelyne: „Zum Dichten gehört Beschränkung“. Hertha Kräftner – ein literarischer Kosmos im Kontext der frühen Nachkriegszeit. Wien 2004. Polt-Heinzl 2004a Polt-Heinzl, Evelyne: „Rüstzeug für das Weiterleben“. Ein Nachruf auf die Schriftstellerin Hanne- lore Valencak. In: Wiener Zeitung vom 23. 4. 2004. Polt-Heinzl 2006 Polt-Heinzl, Evelyne: Kein Raum zum Schwungholen. Hannelore Valencak – Chronistin der Frauen­ leben nach 1945. In: Polt-Heinzl, Evelyne / Strigl, Daniela (Hg.): Im Keller. Der Untergrund des li- terarischen Aufbruchs nach 1945. Wien 2006. S. 53 – 64. 4112 Sekundär ­literatur

Pömer 1987 Pömer, Regina: Das Christliche im Romanwerk Gertrud Fusseneggers. Salzburg 1987. Ponger 1999 Frauen in Wien. Ein Fotoband von Lisl Ponger. Mit Texten von Christa Blümlinger und Silvia Szely. Wien 1999. Pongratz 1977 Pongratz, Walter: Geschichte der Universitätsbibliothek Wien. Wien 1977. Pontesegger 1993 Pontesegger, Anton: 1000 Jahre Gleiss. Die Geschichte des ältesten Ostarrichi-Ortes. In: 1000 Jahre Gleiss. 993 –1993. Festschrift aus Anlaß des 1000-Jahr-Jubiläums der ersten von Gleiß am 15. Uni 1993. Sonntagberg 1993. S. 17–29. Popelka 1960 Popelka, Fritz: Geschichte der Stadt Graz. Bd. 2: mit dem Häuser- und Gassenbuch der Vorstädte am rechten Murufer von Hans Pirchegger. Graz, Wien 1960. Popovič 2010 Popovič, Mihailo: Mara Brankovič. Eine Frau zwischen dem christlichen und dem islamischen Kul- turkreis im 15. Jahrhundert (Peleus. Studien zur Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 45). Ruhpolding 2010. Popp 1928 Popp, Adelheid: Zu Emma Adlers siebzigstem Geburtstag. In: Arbeiter-Zeitung vom 20. 5. 1928. Popp 1929 Popp, Adelheid: Der Weg zur Höhe. Die sozialdemokratische Frauenbewegung Österreichs. Wien 1929. Popp 1978 Popp, Edgar: Ava. In: Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 1. Berlin, New York 1978. S. 560 –565. Pór-Kalbeck 2007 Pór-Kalbeck, Judith: Zur Familiengeschichte. In: Harten, Uwe (Hg.): Max Kalbeck zum 150. Ge- burtstag. Tutzingen 2007. S. 61–74. Pörnbacher 1984 Pörnbacher, Hans: Mechthild von Dießen und Andechs. Äbtissin von Edelstetten (= Schwäbische Heimatkunde 2). Weißenhorn 1984. Pörnbacher 1995 Hans Pörnbacher, Die Welfengenealogie in Steingaden. Zur Exkursion am 7. Oktober 1991. In: Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee. (=Irseer Schriften 3). Sigmaringen 1995. S. 117–120. Posch / Stadler 2005 Posch, Herbert / Stadler, Friedrich (Hg.): „… eines akademischen Grades unwürdig“. Nichtigerklä- rung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universi- tät Wien. Wien 2005. Posse 1881 Posse, Otto: Die Markgrafen von Meissen und das Haus Wettin bis zu Konrad dem Grossen. Leipzig 1881. Sekundär ­literatur 4113

Posse 1897 Posse, Otto: Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin. Ernestinische und albertinische Linie mit Einschluß der regierenden Häuser von Großbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien im Auftrage des Gesamthauses. Leipzig, Berlin 1897. Posse 1913 Posse, Otto: Das Siegelwesen der deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1913. Bd. 5: Die Sie- gel der deutschen Kaiser und Könige von 751–1913. Dresden 1913. Postal / Silver / Silver 1965 Postal, Bernard / Silver, Jesse / Silver, Roy (Hg.): Encyclopedia of Jews in Sports. New York 1965. Postlethwaithe 1895 Postlethwaithe, H.: Some Noted Women Painters. In: The Magazine of Art. London, New York1895 . Potetz 2000 Potetz, Helene: Abschied für Immer. Die Haft von Stefanie Kunke. (November 1948). In: Schwarz, Helga / Szepansky, Gerda (Hg.): „… und dennoch blühten Blumen. Dokumente, Berichte, Gedichte und Zeichnungen vom Lageralltag. 1939 –1945.“ Brandenburg 2000. S. 59 – 60. Potgieter 1984 Potgieter, Brenda: N choreografie ze benadering vanuit die Chladek Bewegingsopvoeding. Disserta­ tion. Potchfstroom 1984. Potz 2002 Potz, Richard: Ingeborg Gampl. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Poull 1991 Poull, Georges: La Maison ducale de Lorraine devenue la Maison impériale et royale d'Autriche, de Hongrie et de Bohême. Nancy 1991. Pozabljena polovica 2007 Pozabljena polovica (Die vergessene Hälfte), eine Sammlung von Biographien weiblicher slo­ wenischer Künstler. Slowenische Akademie der Wissenschaft und Künste (Hg.). Ljubljana 2007. Prantauer 1868 Prantauer, Pater Simon: Die ekstatische Jungfrau und Mystikerin Maria von Mörl (1812–1868). Bozen 1868. Prantner 1974 Prantner, Johanna: Kaiserin Leopoldine von Brasilien. Wien 1974. Prantner 1984 Prantner, Robert: Christliche Frauen im Widerstand gegen Hitler in Österreich. In: Christliche De- mokratie. Schriften des Karl von Vogelsang-Institutes 2. Jg. Nr. 3. 1984. S. 263 –292. Praschl-Bichler 2008 Praschl-Bichler, Gabriele: Unsere liebe Sisi. Die Wahrheit über Erzherzogin Sophie u. Kaiserin Eli- sabeth. Aus bislang unveröffentl. Briefen. Wien 2008. Präsent 2004 Präsent, Gerhard: Die Komponistin Zerline Kogler-Erfurt. In: Mitteilungen des Steirischen Ton- künstlerbundes Nr. 4. (2004). 4114 Sekundär ­literatur

Prasse 1991 Prasse, Jutta: Die Hysterikerin und ihr Opfer. In: Kohn-Waechter, Gudrun (Hg.): Schrift der Flam- men. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert. Berlin 1991. Prawy 1977 Prawy, Marcel: 40 Jahre nur Hauptrollen. Kammersängerin R. Anday gestorben. In: Kurier vom 20. 9. 1977. Preinsack 2004 Preinsack, Anton: Elfi von Dassanowsky: Eine österreichische Filmlegende wurde80 . In: Cellu- loid. Nr. 1. Wien 2004. Preiser 2003 Preiser, Hedwig: Erinnerungen an Annelies Umlauf-Lamatsch und Ernst Kutzer. Wien 2003. Preissler 1970 Preissler, Peter: Hilde Wagener am Burgtheater. Dissertation Wien 1970. Prels 1922 Prels, Max: Grillparzers ewige Braut. Berlin 1922. Prem 1891 / 92 Prem, S. M.: Österreichisch-ungarische Revue. NF 12. Wien 1891 / 92. Premstaller o. J. Premstaller, Volkmar: Hundert Jahre Österreichische Exlibris-Gesellschaft. Österreichisches Jahr- buch für Exlibris und Gebrauchsgraphik 63. Prenner 1950 Prenner, Ingeborg: Grete Wiesenthal. Dissertation. Wien 1950. Preston 2001 Preston, Diana: Rebellion in Peking. Die Geschichte des Boxeraufstands. München, Stuttgart 2001. Přibram 1904 Přibram, Alfred Francis / Landwehr von Pragenau, Moritz (Hg.): Privatbriefe Kaiser Leopolds I. an den Grafen F. E. Pötting 1662 –1673 (FRA II, 57). Bd. 2. Wien 1904. Price / Seipel 2003 Price, Renée / Seipel, Wilfried: Wiener Silber. Modernes Design 1780 –1918. Ostfildern 2003. Priesching 2004 Priesching, Nicole: Maria von Mörl (1812 –1868). Leben und Bedeutung einer stigmatisierten Jung- frau aus Tirol im Kontext ultramontaner Frömmigkeit. Brixen 2004. Priller 2008 Priller, Markus: Arisierungen in der österreichischen Textilindustrie. Diplomarbeit. Wien 2008. Prillinger 1985 Prillinger, Elfriede: Die Brahms-Sammlung des Victor Miller-Aichholz im Kammerhofmuseum Gmunden. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. Bd. 130. Linz 1985. S. 137–148. Prillinger 1988 Prillinger, Elfriede: Emilie Simandl-Schleiß (1880 –1962). Eine Frau im Kreis großer österrei- chischer Künstler um die Jahrhundertwende. In: Oberösterreichische Lebensbilder 6. Linz 1988. Primetshofer 1994 Primetshofer, Bruno: Marianne Meinhart. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht Band 43. Freistadt 1994. S. 4 – 8. Sekundär ­literatur 4115

Prinzig 1991 Prinzig, Günther: Isaak II. Angelos. In: Lexikon des Mittelalters 5. München, Zürich 1991. Priplata 1997 Priplata, Christina: Tu infelix Austria. Historische Jugendromane und historische Jugenderzählun- gen österreichischer Autoren nach 1945. Wien 1997. Probst 2001 Probst, Ernst: Königinnen des Tanzes. Mainz-Kostheim 2001. Prochárkova 2000 Prochárkova, Martina: Der literarische Salon. Ein Vergleich zwischen Prag und Wien. Innsbruck 2000. Proft 1964 Proft, Gabriele: Adelheid Popp. In: Leser, Norbert (Hg.): Werk und Widerhall. Große Gestalten des österreichischen Sozialismus. Wien 1964. S. 297–306. Prohazka 1947 Prohazka, Gertrude: Der literarische Salon der Karoline Pichler. Dissertation Wien 1947. Prokesch von Osten 1909 Prokesch von Osten, Anton: Aus den Tagebüchern des Grafen Prokesch von Osten k. u. k. österr.-un- gar. Botschafters und Feldzeugmeisters. 1830 –1834. Wien 1909. Prökl 1845 Prökl, Vinzenz: Eger und das Egerland. Eger 1845. Prokofjew1981 Prokofjew, Sergej: Prokofjew über Prokofjew. Aus der Jugend eines Komponisten. Hg. v. David H. Appel. München 1981. Prokop 1972 Prokop, H. F.: Die Romane M. Wieds. Dissertation Wien 1972. Prokop 2001 Prokop, Ursula: Rudolf Perco 1884 –1942. Wien 2001. Prokop 2003 Prokop, Ursula: Margaret Stonborough-Wittgenstein. Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin. Wien, Köln, Weimar 2003. Prokop 2005 Prokop, Ursula: Das Architekten- und Designerehepaar Jacques und Jacqueline Groag. Zwei ver- gessene Künstler der Wiener Moderne. Wien, Köln, Weimar 2005. Prokorny 1956 Prokorny, Marianne: Handschriftlicher Arbeitsbericht 1945 – 46 und Jahresbericht 1956. Wien 1956. Prölß 1927 Prölß, Gustav: „Der Kreis: Maler und Bildhauer am Bodensee“. Das Bodenseebuch des Jahres 1927. Jahrgang XIV. Konstanz 1927. Prominenz der Republik Österreich 1962 Prominenz der Republik Österreich im Bild. Zürich 1962. Proske 1958 Proske, Roman: Löwen, Tiger und ich. München 1958. 4116 Sekundär ­literatur

Prost 1983 Prost, Edith: Weiblichkeit und bürgerliche Kultur am Beispiel Rosa Mayreder-Obermayer. Wien 1983. Prost 1987 Prost, Edith: Emigration und Exil österreichischer Wissenschafterinnen. In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930 –1940. Wien 1987. S. 444 – 470. Protokoll Frauenkonferenz 1928 Protokoll: Dritte Internationale Frauenkonferenz der Sozialistischen Arbeiter-Internationale. Brüssel 3. und 4. August 1928. Zürich 1928. Prüller / Gutkas 1992 Prüller, Monika / Gutkas, Karl: Das Karmelitinnenkloster „Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel“ zu St. Pölten (1706 –1782). Mit einem Beitrag von Karl Gutkas (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 14 ). Wien 1992. Prüller-Jagenteufel 2002 Prüller-Jagenteufel, Veronika: Werkzeug und Komplizin Gottes. Hildegard Holzer und die Seelsorge­ helferinnen in Österreich 1939–1968 (= Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religions­ pädagogik 17). Münster 2002. Prušnik-Gašper 1980 Prušnik-Gašper, Karel: Gemsen auf der Lawine. Der Kärntner Partisanenkampf. Klagenfurt 1980. Prutsch / Zeyringer 1997 Prutsch, Ursula / Zeyringer, Klaus: Die Welten des Paul Frischauer. Wien 1997. Przistaupinsky 1894 Przistaupinsky, Alois: Das k. k. Hofoperntheater in Wien. Wien 1894. Pühringer / Kofler / Traska 2008 Pühringer, Judith / Kofler, Michael / Traska, Georg (Hg.): Das Dreieck meiner Kindheit. Eine jüdi- sche Vorstadtgemeinde in Wien. Wien 2008. Puknus 1980 Puknus, Heinz (Hg.): Neue Literatur der Frauen: deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart. München 1980. Pumplun 1995 Pumplun, Cristina M.: „Begriff des Unbegreiflichen“. Funktion und Bedeutung der Metapho- rik in den Geburtsbetrachtungen der Catharina Regina von Greiffenberg, 1633 –1694. Amster- dam 1995. Puritz 1993 Puritz, Gerd: Elisabeth Schumann: a biography. Ed. and transl. by Joy Puritz. London 1993. Pusman 1991 Pusman, Karl: Die Wiener Anthropologische Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dissertation Wien 1991. Pütz 1948 Pütz, Theodor: Theorie der allgemeinen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftslenkung. Wien 1948. Putz / Scheuer 2003 Putz, Erna / Scheuer, Manfred (Hg.): Wir haben einander gestärkt. Briefe an Franziska Jägerstätter zum 90. Geburtstag. Linz 2003. Sekundär ­literatur 4117

Quadflieg1954 Quadflieg, Eberhardt: Sophie Schröder und Goethe. Mit einer Ahnenliste des Dichter-Kanonikus Wilhelm Smets. Aachen 1954. Quarthal 1983 Quarthal, Franz: Calw, Grafen von. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 2. München 1983. Quast 1968 Quast, Uwe: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Deutschen Schauspielhauses von Carl Hagemann bis Hermann Röbbeling. Dissertation Wien 1968.

Raab 1962 Raab, Riki: Fanny Elßler. Eine Weltfaszination. Wien 1962. Raab 1972 Raab, Riki: Grabstätten von Ballettmitgliedern des Kärntnerthortheaters, der k. k. Hofoper und der Staatsoper, Wien. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 28. 1972. Raab 1994 Raab, Riki: Biographischer Index des Wiener Opernballetts von 1631 bis zur Gegenwart. Wien 1994. Raab-Hansen 1996 Raab-Hansen, Jutta: NS-verfolgte Musiker in England. Spuren deutscher und österreichischer Flüchtlinge in der britischen Musikkultur (= Musik im „Dritten Reich“ und im Exil 1. Hg.v. Heister, Hanns-Werner / Petersen, Peter). Hamburg 1996. Raabe 1964 Raabe, Paul: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus. Repertorium der Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammelwerke, Schriftenreihen und Almanache 1910 –1921. (= Repertorium zur deutschen Literaturgeschichte 1). Stuttgart 1964. Raabe 2005 Raabe, Paul: Eva König. Hamburg 2005. Rabinbach 1989 Rabinbach, Anson: Vom Roten Wien zum Bürgerkrieg. Wien 1989. Rabinovici 2000 Rabinovici, Doron: Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938 –1945. Der Weg zum Judenrat. Frank- furt am Main 2000. Raddatz 1987 Raddatz, Alfred: Margarethe von Mecenseffy in memoriam. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 103 (1987). S. 145–50. Radics 1912 Radics, Peter von: Die Entwickelung des Bühnenwesens in Laibach. Kulturbilder anläßlich der Er- öffnung des Kaiser Franz Joseph-Jubiläumstheaters. Erster Teil. Laibach 1912. Radke 1918 Radke, Maria Franziska: Das Tragische in den Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Marburg 1918. 4118 Sekundär ­literatur

Radke 1984 Radke, Doro: Die baltische Dichterin Gertrud von den Brincken. In: Engel, Hans-Ulrich / Radke, Heinz: Geschichtsbewusstsein groß geschrieben. (= Ostdeutsche Funkschriften 1) München 1984. S. 137–139. Raffelsberger / Flanner o. J. Raffelsberger, Ludwig / Flanner, Karl: Frauen im Widerstand. Wr. Neustadt o. J. Raggam-Blesch 2012 Raggam-Blesch, Michaela: A Pioneer in Academia: Elise Richter. In: Szapor, Judith / Petö, Andrea / Hametz, Maura / Calloni, Marina (Hg.): Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860 –2000. Twelve Biographical Essays. Lewiston 2012. S. 93 –128. Rai 2005 Rai, Edgar: Tilla Durieux. Eine Biografie. Berlin2005 . Rainer 1925 Rainer, Paul: Frau Emma in Europa. Die Geschichte eines arbeitsfrohen Lebens. Innsbruck 1925. Rainer 1950 Rainer, Roland: Ein Jugendgästehaus der Stadt Wien. Demaskierung in Pötzleinsdorf. In: Der Auf- bau. Monatsschrift für den Wiederaufbau. 5. Jg (1950). S. 545 – 556. Rais 1976 Rais, André: Une famille cinq fois séculaire: les Wicka de Delémont. In: Archives héraldiques suisses 90 (1976). S. 50 – 56. Rajakovics 1956 –1958 Rajakovics, Emil von: War Margarethe von Rappach die Mutter der Barbara von Rottal?. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 18. N.F. 4. 1956 –1958. S. 15 –20. Rambert 1996 Rambert, Bigna: Macht doch net so a Gschiss! Abschied von Goldy Parin-Matthéy. In: Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 37 / 2. Salzburg 1996. S. 9 –11. Rando 2000 Rando, Daniela: Der Doge Peter Orseolo II. von Venedig. In: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. 27. Europaratsausstellung. Handbuch zur Ausstellung. 2. Band. Hg. v. Alfred. Wieczorek / Hans-Martin Hinz. Stuttgart 2000. S. 782-783. Rapp 1858 Rapp, Ludwig: Königin Magdalena von Österreich. Stifterin des königlichen Stiftes zu Hall in Tirol (= Vereins-Gaben der Marianischen Gesellschaft zur Verbreitung guter Schriften in Innsbruck 1). Innsbruck 1858. Rapp 1924 Rapp, Ludwig: Topographisch-Historische Beschreibung des Generalvikariats Vorarlberg. Bd. 5. Feldkirch 1924. Rath 1998 Rath, Peter: Maria von Peteani: Spurensuche im Walzertakt. Eine Entdeckung mit überraschenden Ergebnissen. In: Biblos 47 / 1 (1998). S. 71 – 82. Rath 2010 Rath, Brigitte: Olga Misař oder: Die Vielfalt der Grenzüberschreiungen. In: Ariadne 57 (2010). S. 44 – 48. Sekundär ­literatur 4119

Rathkolb 2002 Rathkolb, Oliver: Erika Weinzierl. In: Keintzel, Brigitta; Korotin / Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 795–798. Rathner 1992 Rathner, Ingrid: Zwischen Provokation und Resignation. Lyrik und ausgewählte Prosawerke der öster­reichischen Schriftstellerin Ada Christen. Diplomarbeit Salzburg 1992. Rattner 1972 Rattner, Josef: Alfred Adler. Reinbek bei Hamburg 1972. Ratz 2000 Ratz, Konrad (Hg.): „Vor Sehnsucht nach dir vergehend“. Der private Briefwechsel zwischen Maxi­ milian von Mexiko und seiner Frau Charlotte. Wien 2000. Rauber-Zimmer 1970 Rauber-Zimmer, Ingeborg Ursula: Josepha Kraigher-Porges. In: Südkärnten. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Landschaft. (= Kärntner Museumsschriften 50). Klagenfurt 1970. S. 45– 65. Rauch 2002 Rauch, Margot: Katalogeintrag: Die blöde Elss. In: Werke für die Ewigkeit; Kaiser Maximi­lian I. und Erzherzog Ferdinand II. Hg. von Wilfried Seipel. Ausstellung Schloß Ambras. Innsbruck 2002. Rauch 2006 Rauch, Margot: Der behinderte Mann von Schloß Ambras. In: Mürner, Christian / Schönwiese, Volker (Hg.): Das Bildnis eines behinderten Mannes. Bildkultur und Behinderung vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Ausstellungskatalog und Wörterbuch. Neu-Ulm 2006. S. 13 –16. Rauch 2007 Rauch, Margot: Elisabeth oder „wem ein Hofnarr nötig ist“. In: Flieger, Petra / Schönwiese, Volker (Hg.): Das Bildnis eines behinderten Mannes: Bildkultur der Behinderung vom 16. bis ins 21. Jahr- hundert. Neu-Ulm 2007. S. 262–305. Rausch / Bart / Puffer 1968 Rausch, Wilhelm / Bart, Richard / Puffer, Emil: Die Gemeindevertretung der Stadt Linz vom Jahre 1848 bis zur Gegenwart. Geschichte – Biographien. Linz 1968. Rava / Gugitz 1912 Rava, Aldo / Gugitz, Gustav (Hg.): Frauenbriefe an Casanova. Zum ersten Male aus dem Duxer Ar- chiv herausgegeben. München, Leipzig 1912. Rayner-Canham 1997 Rayner-Canham, Marlene F. / Rayner-Canham, Geoffrey W.: A Crucial Role in the Discovery of Isotopes.­ In: Dies.: A Devotion to Their Science. Pioneer Women of Radioactivity. Montreal1997 . S. 192–195. Rayner-Canham 1997a Rayner-Canham, Marlene F. / Rayner-Canham, Geoffrey W.: Elizabeth Rona. The Polonium Woman. In: Dies.: A Devotion to Their Science. Pioneer Women of Radioactivity. Montreal 1997. S. 209–216. Rayner / Chamberlain / Stapleton 2009 Rayner, Geoffrey / Chamberlain, Richard / Stapleton, Annemarie: Jacqueline Groag – Textile Design. Großbritannien 2009. Rechenschaftsbericht Frauenhilfsverein 1892–1918 Rechenschaftsbericht des Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuz für NÖ. Gesellschaft vom Roten Kreuz. Generalbericht. 1892–1918. 4120 Sekundär ­literatur

Rechenschaftsbericht Wiener Frauenerwerbverein 1899 –1900 Rechenschaftsbericht des Ausschusses des Wiener Frauenerwerbvereins 1899 / 1900. Rechenschaftsbericht Wiener Frauenerwerbverein 1901–1909 Rechenschaftsbericht des Wiener Frauenerwerbvereins 1901–1909. Rechenschaftsbericht Wiener Frauenerwerbverein 1916 Rechenschaftsbericht des Wiener Frauenerwerbvereins über das 50. Vereinsjahr. 1916. Reckefuß-Kleiner 1976 Reckefuß-Kleiner, Hedwig: Selig, die Verfolgung leiden … In: Vorarlberger Volkskalender 1976. Reclams Filmlexikon Koebner, Thomas (Hg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart2011 . Reden-Esbeck 1879 Reden-Esbeck, Friedrich Johann Freiherr von: Deutsches Bühnen-Lexikon. Eichstätt, Stuttgart 1879. Redl 1978 Redl, Renate: Bertha Zuckerkandl und die Wiener Gesellschaft. Ein Beitrag zur österreichischen Kunst- und Gesellschaftskritik. Dissertation Wien 1978. Redlich 1903 Redlich, Oswald: Rudolf von Habsburg. Das deutsche Reich nach dem Untergang des alten Kai- sertums. Innsbruck 1903. Redlich 1989 Redlich, May: Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Köln 1989. Reeden/ Schweikhardt 1993 Reeden, Alexander Sixtus von /Schweikhardt, Josef / Dorfinger, Beate: Eros unterm Doppeladler, eine Sittengeschichte Altösterreichs. Wien 1993. Reeder 1991 Reeder, Christian: Unfaire Blicke auf das Ganze. Eine Art Zusammenfassung. In: Hochschule für angewandte Kunst in Wien (Hg.): Kunst – Anspruch und Gegenstand. Von der Kunstgewerbeschule zur Hochschule für angewandte Kunst in Wien 1918 –1991. Salzburg, Wien 1991. Register of 1947 Official Register of Harvard University. The Harvard School of Public Health. Vol.XLIV . No. 23. Boston July 1947. Regli 1860 Regli, Franceso: Dizionario biografico dei più celebri poeti ed artisti melodrammatici, tragici e co- mici che fioirono in Italia dal1800 al 1860. Dalmazzo 1860. Rehberger 1980 Rehberger, Karl: Einwik Weizlan von St. Florian. In: Verfasserlexikon 2 1980. Reich 1965 Reich, Willi: Alban Berg. London, New York 1965. Reichard 1792 Reichard, Heinrich August Ottokar (Hg.): Theaterkalender auf das Jahr1792 . Gotha 1792. Reichardt 1915 Reichardt, Johann Friedrich: Vertraute Briefe. Geschrieben auf einer Reise nach Wien und den Ös- terreichischen Staaten zu Ende des Jahres 1808 und zu Anfang 1809. Eingeleitet und erläutert von Gustav Gugitz. (= Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich 15–16). München 1915. Sekundär ­literatur 4121

Reichart 1991 Reichart, Helga: Die Geierwally. Leben und Werk der Lechtaler Malerin Anna Stainer-Knittel. Innsbruck 1991. Reichegger 2006 Reichegger, Lydia: Königin Elisabeth (1262-1313). Dissertation. Wien 2006. Reichel 1962 Reichel, Hans-Günther: Das Königliche Schauspielhaus unter Georg Graf von Hülsen-Haese- ler (1903 – 18) mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Tagespresse. Dissertatio­ n Berlin 1962. Reichenberg-Hackett 1964 Reichenberg-Hackett, Wally: Influence of Nursery Group Experience on Children’s Drawings. In: Psychological Reports 14 (1964). Reichhold 1987 Reichhold, Ludwig: Geschichte der christlichen Gewerkschaften Österreichs. Wien 1987. Reichl 1955 Reichl, Kurt: Lexikon der Persönlichkeiten und Unternehmungen. Steiermark. Graz 1955. Reichlin von Meldegg 1953 Reichlin von Meldegg, M. Regintrudis: Stift Nonnberg im Wandel der Zeiten. Salzburg 1953. Reichmann-Endres 1992 Reichmann-Endres, Elisabeth: Zur kunsthistorischen Bedeutung von Kirche und Stift Viktring. In: Findening, Helmut (Hg.): Stift Viktring 1142 –1992. Festschrift zum 850. Jahrestag der Kloster- gründung. Klagenfurt 1992. S. 51– 66. Reichmann-Endres 1999 Reichmann-Endres, Elisabeth: Der Zeit ihre Kunst. Eine Skizze zur Bildenden Kunst um 1900 in Kärnten. In: Fräss-Ehrfeld, Claudia: Lebenschancen in Kärnten 1900 –2000. Ein Vergleich. Kla- genfurt 1999. S. 361 ff. Reichmayr 1994 Reichmayr, Johannes: Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse. Frankfurt am Main 1994. Reichmayr 1995 Reichmayr, Johannes: Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Geschichten, Theorien und Metho- den. Frankfurt am Main 1995. Reichmayr 2002 Reichmayr, Johannes: Goldy Parin-Matthéy. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 549 – 554. Reichmayr / Wagner / Ouederrou / Pletzer 2003 Reichmayr, Johannes / Wagner, Ursula / Ouederrou, Caroline / Pletzer, Binja (Hg.): Psychoanalyse und Ethnologie. Biographisches Lexikon der psychoanalytischen Ethnologie, Ethnopsychoanalyse und interkulturellen psychoanalytischen Therapie. Gießen2003 . Reif 1984 Reif, Heinz (Hg.): Räuber, Volk und Obrigkeit. Studien zur Geschichte der Kriminalität in Deutsch- land seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1984. Reifenscheid 1982 Reifenscheid, Richard: Die Habsburger in Lebensbildern. Von Rudolf I. bis Karl I. Graz 1982. 4122 Sekundär ­literatur

Reilly 1942 Reilly, H.: Art and Industry 37 (1942) S. 95–99. Reimers 1990 Reimers, Hans Jakob: Amelie von Langenau, Exzellenz und Gemeindeschwester. In: Wort und Weg. 23. Jg. Nr. 13 (1990). Rein 1999 Rein, Dorothea (Hg.): Milena Jesenská. Alles ist Leben. Feuilletons und Reportagen 1919 –1938. München 1999. Reinach-Foussemagne 1925 Reinach-Foussemagne, Hélène Lucile de: Charlotte de Belgique, impératrice du Mexique. Paris ­ 1925. Reindel 1953 Reindel, Kurt: Die bayerischen Luitpoldinger 893 – 989. Sammlung und Erläuterung der Quellen (= Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge 11). München 1953. Reindel 1969 Reindel, Kurt: Heinrich IX. der Schwarze. In: Neue Deutsche Biographie 8. München 1969. S. 343. Reindl-Schedl 1984 Reindl-Schedl, Helga: Die Paumann von Tittmoning (1372 –1571). In: Mitteilungen der Gesell- schaft für Salzburger Landeskunde 124 (1984). S. 347–374. Reinecke 1999 Reinecke, Thomas: Hildegard Jone (1891–1963). Untersuchungen zu Leben, Werk und Veröffent- lichungskontexten. Zugleich eine Studie zu einigen Figuren im Denken Anton Weberns und den von ihm vertonten Texten. In: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Lite­ratur. Bd. 1731. Frankfurt am Main 1999. Reinert 1946 Reinert, Charles (Hg.): Kleines Filmlexikon. Kunst, Technik, Biographie, Geschichte, Schrifttum. Einsiedeln, Zürich 1946. Reingrabner 1976 Reingrabner, Gustav: Adel und Reformation. Beiträge zur Geschichte des protestantischen Adels im Lande unter der Enns während des 16. und 17. Jahrhundert (= Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich 21). Wien 1976. Reingrabner 1996 Reingrabner, Gustav: Ein neuentdeckter Lutherbrief in Österreich. In: Evangelische Kirche Augs- burgischen und Helvetischen Bekenntnisses (Hg.): Evangelische in Österreich. Vom Anteil der Pro- testanten an der österreichischen Kultur und Geschichte. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien 1996. S. 19 –21. Reinharter 1992 Reinharter, Gabriele Maria: Felix Salten, Schriftsteller. Der österreichische Schriftsteller Felix Salten im Schweizer Exil. Materialien zu seiner Biographie von 1939 bis 1945. Diplomarbeit Graz 1992. Reininger 1938 Reininger, Robert (Hg.): 50 Jahre Philosophische Gesellschaft an der Universität Wien 1888– 1938. Wien 1938. Sekundär ­literatur 4123

Reischek 1924 Reischek, Andreas: Ein österreichischer Afrikaforscher. Zur bevorstehenden Eröffnung der Olden- burg-Ausstellung im Wiener Naturhistorischen Museum. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokrati- sches Organ vom 5. 11. 1924. S. 6. Reisinger 1950 Reisinger, Josef: Die Kupferstecher der Cossmannschule. (= 3. Sonderveröffentlichung der Öster- reichischen Exlibrisgesellschaft). Wien 1950. Reisinger 2001 Reisinger, Nikolaus: Frauen und Militär in der Neuzeit: Francesca Scanagatta – Die militärische Karriere einer Frau im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Das achzehnte Jahrhundert und Öster- reich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (16 / 2001) Wien 2001. S. 59 –73. Reisner 1961 Reisner, Ingeborg: Kabarett als Werkstatt des Theaters. Literarische Kleinkunst in Wien vor dem 2. Weltkrieg. Dissertation Wien 1961. Reissek 1861 Reissek, Siegfried: Die österreichischen naturforschenden Reisenden dieses Jahrhunderts in frem- den Erdtheilen. Ein Vortrag gehalten in der I. Plenar-Versammlung des Vereines zur Verbesserung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. Wien 1861. S. 23 –24. Reissmann 1873 Reissmann, August (Hg.): Gathy, August. In: Musikalisches Conversations-Lexikon. Berlin 1873. Reiter 1980 Reiter, Franz Richard: Weltverbundenheit durch Lyrik. In: Die Presse vom 13. / 14. 9. 1980. Reiter 1984 Reiter, Richard Franz (Hg.): Unser Kampf. In Frankreich für Österreich. Interviews mit Wider- standskämpfern. Wien, Köln, Graz 1984. Reiter 1988 Reiter, Wolfgang: Marietta Blau. In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft 2. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Wien, München 1988. S. 720. Reiter 1997 Reiter, Franz Richard (Hg.): Wer war Rosa Jochmann? Dokumente – Berichte – Analysen. Wien 1997. Reiterer 1996 Reiterer, Beate Barbara: Die Urenkelinnen des Proteus. Von der Kindfrau als Bürgerschreck zur Lolita­ im Designer-Look. Dissertation Wien 1996. Remy 1999 Remy, Nahida: Das jüdische Weib. Mit einer Vorrede von M. Lazarus. Hg. von Esther Sharell. Frank- furt am Main 1999. Renaudo 2010 Renaudo, Andre: Obituary: Emilie Huntly-Grant. In: The Independent vom23 . 1. 1999. Renger 1950 Renger, Walburga: Adele Sandrock 1863 –1937. Eine Schauspieler-Biographie. Dissertation Mün- chen 1950. 4124 Sekundär ­literatur

Renkhoff1992 Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus13 Jahrhunderten. Wiesbaden 1992. Renner 1986 Renner, Gerhard: Österreichische Schriftsteller und der Nationalsozialismus (1933 –1940). Der „Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs“ und der Aufbau der Reichsschrifttumskammer in der „Ostmark“ (= Sonderdruck aus dem „Archiv für Geschichte des Buchwesens“ 27). Frankfurt am Main 1986. Renner 1993 Renner, Gerhard / Hall, Murray G.: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Auto­ren. Wien, Köln, Weimar 1993. Renner / Hall 1995 Renner, Gerhard / Hall, Murray G.: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Auto­ren (= Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur 23). Wien, Köln, Weimar 1995. Renner 2003 Renner, Ursula: „Das Leiden definieren“ – Spiel-Räume und Sprach-Spiele in Ilse Aichingers „Die größere Hoffnung“. In: Huml, Ariane / Rappenecker Monika (Hg.): Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Literatur- und Kulturgeschichtliche Studien. Würzburg 2003. S. 207–222. Rennhofer 1974 Rennhofer, Friedrich: Personalnachrichten UB Wien. In: Biblos 23. Wien 1974. Rentetzi 2010 Rentetzi, Maria: I Want to Look Like a Lady, Not Like a Factory Worker. Rose Rand, a Woman Philosopher of the Vienna Circle. In: Suárez, Mauricio et al. (Hg.): EPSA Epistemology and Me- thodology of Science: Launch of the European Philosophy of Science Association. Bd. 1. Dord­ recht 2010. S. 233 –244. Renz 2011 Renz, Werner: Kommentare zu Ella Lingens Akten aus dem Auschwitz-Prozess. In: Korotin, Ilse (Hg.): „Die Zivilisation ist nur eine ganz dünne Decke …“ Ella Lingens (1908 –2002). Ärztin – Widerstandskämpferin – Zeugin der Anklage (= biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografie­ forschung 8). Wien 2011. S. 91 –111. Renzi 1963 / 64 Renzi, Lorenzo: Il carteggio di Adolfo Mussafia con Elise e Helene Richter. In: Atti dell’Istituto Ve- neto di scienze lettere ed arti 22, Classe di scienze moralie lettere. Venedig 1963 / 64. S. 498 –515. Repolust 1995 Repolust, Christina: „Und so hat halt alles angefangen“. BibliothekarInnen erzählen Bibliotheks­ geschichte(n). In: Pfoser, Alfred / Vodosek, Peter (Hg.): Zur Geschichte der Öffentlichen Bibliothe- ken in Österreich. Wien 1995. S. 141–155. Repp 2002 Repp, Gertraud: Gertraud Repp. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 611 – 614. Řeřichová 1996 Řeřichová, Sylva: Franziska von Meggau, verehelichte Slawata (1610 –1676). Ein Beitrag zur Adels- geschichte Böhmens und Österreichs im 17. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18 (1996). S. 361–383. Sekundär ­literatur 4125

Reschreiter 1991 Reschreiter, Walter: Anna Bertha Königsegg – Die Proteste der Visitatorin der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul gegen die NS-„Euthanasie“. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Jahrbuch 1991. Wien 1991. S. 51– 61. Resmini 1980 Resmini, Bertram: Das Arelat im Kräftefeld der französischen, englischen und angiovinischen Poli- tik nach dem Einwirken Rudolfs von Habsburg (= Kölner historische Abhandlungen 25). Köln 1980. Réthelyi / Végh 2006 Réthelyi, Orsolya / Végh, András: Wedding Feast of Sigmund of Dietrichstein. In: Réthelyi, Or- solya / Romhányi, Beatrix F. / Speckner, Enikö / Végh, András (Hg.): Mary of Hungary. The Queen and Her Court 1521–1531. Katalog der Ausstellung Budapest, History Museum. 30 September 2005 – 9 January 2006. Slovenská národná galéria. 2 February –30 April 2006. Budapest 2006. Retter 2003 Retter, Hein: Elsa Köhler – Wirken und Werk einer Reformpädagogin. In: Erziehung und Unter- richt 153. Jg. (2003). S. 1097–1113. Reut-Nicolussi 1928 Reut-Nicolussi, Eduard: Tirol unterm Beil. München 1928. Révai 1989 Révai, Mór János / Kovács, Zoltán / Sziklay, János: Révai Nagy Lexikona. (Révais großes Lexikon). Bd. 1. Budapest 1989. Reventlow 1968 Reventlow, Rolf: Spanien in unserem Jahrhundert. Wien, Frankfurt am Main, Zürich 1968. Rheinheimer 2000 Rheinheimer, Martin: Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1450 –1850. Frankfurt am Main 2000. Rhoby 2004 Rhoby, Andreas: Wer war die „zweite“ Theodora von Österreich? In: Wiener Byzantinistik und Neogrä- zistik. Beiträge zum Symposion vierzig Jahre Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universi- tät Wien im Gedenken an Herbert Hunger. (Wien, 4.-7. Dezember 2002). Hg. v. Hörander, Wolfram/ Koder, Johannes/Stassinopolou, Maria. A. Wien 2004. S. 87–396. Rhoby 2009 Rhoby, Andreas: Verschiedene Bemerkungen zur Sebastokratissa Eirene und zu Autoren in ihrem Umfeld. In: Nea Rhome 6 (2009). S. 305–336. Rhoby 2012 Rhoby, Andreas: Byzanz und „Österreich“ im 12./13. Jahrhundert: Mythos und Realität. In: Knoten- punkt Byzanz. Wissensformen und kulturelle Wechselbeziehungen. Hg. v. Speer, Andreas/Stein- krüger, Philipp. (Miscellanea Mediaevalia 36). Berlin 2012. S. 589 – 610. Rhode 1942 Rhode, Ilse: Mutter der Jagiellonen. Elisabeth von Habsburg (1436 –1505). In: Ostdeutsche For- schungen 12 (1942). S. 24 –34. Rhode-Jüchtern / Kublitz-Kramer 2004 Rhode-Jüchtern, Anna-Christina / Kublitz-Kramer, Maria (Hg.): Echolos. Klangwelten verfolgter Musikerinnen in der NS-Zeit. Bielefeld 2004. 4126 Sekundär ­literatur

Ribble 2000 Ribble, Margie: In memoriam – Herta Taussig Freitag. In: The Fibonacci Quarterly. Bd. 28. Nr. 5 (2000). Riccardi 1936 Riccardi, Antonio: L’estatica Maria de Mörl vivente in Calderon el Tirolo. Milano 1936. Richards 1989 Richards, Joan L.: Hilda Geiringer von Mises (1893 –1973). In: Campbell, Paul J. / Grinstein, Louise, S. (Hg.): Women of Mathematics: A Biobibliographic Sourcebook. New York 1989. S. 41– 46. Richental 1965 Richental, Ulrich: Chronik des Konzils zu Konstanz 1414 –1418. Konstanz 1965. Richter 1894 Richter, Eduard: Die Erschließung der Ostalpen. Bde. 2 / 3. Berlin 1894. Richter 1918 Richter, J.: Die Eipeldauer Briefe 1799 –1813. Hg. von Eugen von Paunel (= Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich 18). München 1918. Richter 1926 Richter, Helene: Josef Lewinsky. 50 Jahre Wiener Kunst und Kultur. Berlin 1908. Richter 1934 Richter, Helene: Charlotte Wolter. Berlin 1909. Richter 1963 Richter, Helene: Auguste Wilbrandt-Baudius. Der Weg einer großen Burgschauspielerin. Aus dem Nachlass hg. von Rainer Zitta. Wien 1963. Richter 1966 Richter, Karl: Die böhmischen Länder im Früh- und Hochmittelalter. In: Bosl, Karl (Hg.): Hand- buch der Geschichte der böhmischen Länder. Stuttgart 1966. S. 165 –347. Richter 1978 Richter, Bonnie: Eliszabeth Close. Minnesota’s Premiere Woman Architect. In: Architecture Min- nesota. März – April 1978. S. 27–29. Richter 1993 Richter, Friedrich: Opponitz – der einzige Pfarrort der Herrschaft Gleiß. In: 1000 Jahre Gleiss. 993 –1993. Festschrift aus Anlaß des 1000-Jahr-Jubiläums der ersten Nennung von Gleiß am 15. Juni 1993. Sonntagberg 1993. S. 146 –154. Richter 1997 Richter, Elise: Summe des Lebens. Hg. von Elisabeth Sturm und Christa Wille. Wien 1997. Rickert 2001 Rickert, Nicola: Helene Richter. Diplomarbeit Wien 2001. Rickhofen 1916 Rickhofen, Maria Erentrudis: Die Nonnberger Bruderschaft 1496 –1515. In: Mitteilungen der Ge- sellschaft für Salzburger Landeskunde 56 (1916). S. 27–54. Rieber 1975 Rieber, Christine: Dr. Hans Schad (1469 –1543). Vom Patriziat zum Landadel (Biberacher Studien, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Biberach an der Riß2 ). Biberach 1975. Sekundär ­literatur 4127

Riedmann / Hörmann / Hastaba 1995 Eines Fürsten Traum. Meinhard II. – Das Werden Tirols. Katalog der Tiroler Landesausstellung 1995 auf Schloss Tirol – Stift Stams. Red. von Josef Riedmann, Julia Hörmann und Ellen Hastaba. Innsbruck 1995. Rieder 1934 Rieder, Heinz: Die Gemeinschaft in den Erzählungen der Marie von Ebner-Eschenbach. Wien 1934. Riedl 1983 Riedl, Helmut: In memoriam Therese Pippan 1908( –1983). In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 125 (1983). S. 245–246. Riedl / Pan / Cescutti / Gismann 1989 Riedl, Franz Hieronymus / Pan, Christoph / Cescutti, Marian / Gismann, Robert (Hg.): Tirol im 20. Jahrhundert, Festschrift für Viktoria Stadlmayer zur Vollendung des 70. Lebensjahres in Wür- digung ihres Wirkens für das ganze Tirol. Bozen 1989. Riedl-Dorn 1998 Riedl-Dorn, Christa: Ida Pfeiffer. In: Dies.: Das Haus der Wunder. Zur Geschichte des Naturhisto- rischen Museums in Wien. Mit einem Beitrag von Bernd Lötsch. Wien 1998. S. 137–148. Riedl-Dorn 2001 Riedl-Dorn, Christa: Die „tollkühne Reisende“ Ida Pfeiffer. In: Seipel, Wilfried (Hg.): Die Entde- ckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen. Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer. Aus- stellungskatalog des Kunsthistorischen Museums. Wien 2001. S. 265 – 66. Riedl-Dorn 2001a Riedl-Dorn, Christa: Österreichische naturforschende Reisende im südlichen Afrika. In: Eisenho- fer, Stefan (Hg.): Spuren des Regenbogens – Kunst und Leben im südlichen Afrika (Ausstellungs- katalog). Stuttgart 2001. S. 436 – 492. Riedl-Dorn 2001b Riedl-Dorn, Christa: Emil Holub. In: Seipel, Wilfried (Hg.): Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen. Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer. Ausstellungskatalog des Kunst- historischen Museums. Wien 2001. S. 309 –312. Katalogteil S. 313 –317. Rieger 1935 Rieger, Erwin: Fürstin Fanny Starhemberg. Das Lebensbild einer österreichischen Frau. Wien 1935. Rieger 1980 Rieger, Eva (Hg.): Frau und Musik. Mit Beiträgen von Nina d’Aubergny, Adele Gerhard, Johanna Kinkel, Alma Mahler-Werfel, Clara Schumann et al. Frankfurt am Main 1980. Rieger 1990 Rieger, Eva: Nannerl Mozart. Das Leben einer Künstlerin. Frankfurt am Main 1990. Rieger 2002 Rieger, Eva (Hg.): Mit 1000 Küssen Deine Fillu: Briefe der Sängerin Marie Fillunger an Eugenie Schumann 1875 – 93. Unter Mitarb. von Rosemary Hilmar. Köln 2002. Riemann 1929 Riemann, Hugo (Hg.): Riemanns Musiklexikon. Bearb. von Alfred Einstein. 11. Auflage. Ber- lin 1929. 4128 Sekundär ­literatur

Riemann 1975 Riemann, Hugo (Hg.): Musiklexikon. Bearb. von Josef Müller-Blattau. Überarb. 12. Auflage. Mainz1975 . Riesenfellner / Spörk 1996 Riesenfellner, Stefan / Spörk, Ingrid (Hg.): Minna Kautsky. Beiträge zum literarischen Werk. Wien 1996. Rife 1990 Rife, Patricia: Lise Meitner. Ein Leben für die Wissenschaft. Düsseldorf 1990. Rife 1999 Rife, Patricia: Lise Meitner and the Dawn of the Nuclear Age. Basel, Berlin 1999. Rigaer Theater- und Tonkünstlerlexikon 1890 Rudolph, Moritz (Hg.): Rigaer Theater- und Tonkünstlerlexikon. Riga1890 . Rinnerthaler 2000 Rinnerthaler, Alfred: Anna Bertha von Königsegg. Visitatorin der „Kongregation der Töchter der Christlichen Liebe vom hl. Vinzenz von Paul“. In: Mikrut, Jan (Hg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Bd. 3: Diözesen Feldkirch, Innsbruck, Klagenfurt-Gurk, Salz- burg. Wien 2000. S. 221–244. Rinnerthaler 2000a Rinnerthaler, Alfred: Gegen Zwangssterilisation und Euthanasie. In: Mikrut, Jan (Hg.): Österreichs Kirche und Widerstand 1938 – 45. Wien 2000. S. 207–263. Rischar 1968 Rischar, Klaus: Das Leben und Sterben der Wiedertäufer in Salzburg und Süddeutschland. Nach einem Schreiben des Prof. Dr. Johannes Eck an Herzog Georg von Sachsen aus dem Jahr 1527. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968). S. 197–207. Rischbieter 1983 Rischbieter, Henning (Hg.): Theaterlexikon. Zürich, Schwäbisch Hall1983 . Ritschel 1959 Ritschel, Karl Heinz: Südtirol. Ein europäisches Unrecht. Graz 1959. Ritter 1757 Ritter, Josef: Leben und Tugenden Mariae Annae Königin in Portugal, und Algarbien, gebohrnen Königlichen Prinzeßin in Hungarn, und Boehmen, Erzherzogin zu Oesterreich … Passau 1757. Riz 1985 Riz, Gabriele: Leben und Werk des Afrikaforschers Emil Holub (1847–1902). Diplomarbeit Wien 1985. Roazen 1997 Roazen, Paul: Sigmund Freud und sein Kreis. Eine biographische Geschichte der Psychoanalyse. Gießen 1997. Robert 1933 Robert, André: L’idée nationale autrichienne et les guerres de Napoléon. L’apostolat du Baron de Hormayr et le salon de Caroline Pichler. Paris 1933. Robertson 2000 Roberson, Steven Henry: Lili Kraus: Hungarian Pianist, Texas Teacher, and Personality Extraordi- naire. Fort Worth / Texas 2000. Robinson 2005 Robinson, George: „A Real Yiddishe Mama“. In: The New York Jewish Week vom18 . 11. 2005. Sekundär ­literatur 4129

Roček 1996 Roček, Roman: Mittlerin zwischen den Welten – Anna Lifezis (Lifczis). In: Mit der Zieharmonika. Literatur – Widerstand – Exil 13. Wien 1996. S. 12 –17. Rochowanski 1922 Rochowanski, Leopold Wolfgang: Formwille der Zeit in der angewandten Kunst. Wien 1922. Rode-Breymann 1999 Rode-Breymann, Susanne: Die Komponistin Alma Mahler-Werfel. Hannover 1999. Röder 1973 Röder, Werner: Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 1940 –1945. Bonn 1973. Röder / Strauss 1980 – 83 Röder, Werner / Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigra- tion nach 1933 (= International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 –1945). 3 Bde. München 1980 –1983. Rodlauer 1997 Rodlauer, Hannelore: „Und auf diesen Umwegen verliebe ich mich“. Wer war Hedwig Weiler? Über eine vergessene Freundin Kafkas. In: Die Presse vom 15. 2. 1997. Rodrigues 1967 Rodrigues, Aryon D.: Völkerkundliche Forschungen in Südamerika von Wanda Hanke, 1964 (Re- zension). In: American Anthropologist. Vol. 69. 1967. S. 529 –530. Roeseler 1987 Roeseler, Albrecht: Große Geiger unseres Jahrhunderts. München, Zürich 1987. Roessler 2013 Roessler, Peter: Das Wissen der alten Meisterinnen. Pionierinnen und Antipodinnen heutigen Thea- ters. Mit einem besonderen Augenmerk auf Angelika Hurwicz. In: Ellmeier, Andrea / Ingrisch, Do- ris / Walkensteiner-Preschl, Claudia (Hg.): Ratio und Intuition. Wissen / s / Kulturen in Musik. Thea­ ter. Film. Wien 2013. S. 131–158. Rohde 1989 Rohde, Gerhard: Arabella. Lisa Della Casa zum Siebzigsten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. 2. 1989. Röhm / Thierfelder 2004 Röhm, Eberhard / Thierfelder, Jörg: Juden, Christen, Deutsche, 1933 –1945. Bd. 4 / 1: 1941–1945. Vernichtet. Stuttgart 2004. Rohner 1948 Rohner, Hermine: Maria Eis – eine Schauspielerpersönlichkeit. Dissertation Wien 1948. Röhrig 1964 Röhrig, Floridus: Der sel. Hartmann und Klosterneuburg. In: In unum congregati. Mitteilungen der Österreichischen Chorherrenkongregation 11. Klosterneuburg 1964. S. 141–155. Röhrig 1981 Röhrig, Floridus: Leopold II. der Heilige Markgraf von Österreich. Wien 1981. Röhrig 1985 Röhrig, Floridus: Leopold III. der Heilige Markgraf von Österreich. Wien 1985. Röhrig 1994 Röhrig, Floridus: Das Stift Klosterneuburg und seine Kunstschätze. Wien, Klosterneuburg 1994. 4130 Sekundär ­literatur

Röhrig/Stangler 1979 Die Zeit der frühen Habsburger. Dome und Klöster 1279-1379. Katalog der niederösterreichischen Landesausstellung in Wiener Neustadt. 12. Mai bis 28. Oktober 1979. Redigiert von Röhrig, Floridus /Stangler, Gottfried (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 85). Wien 1979. Roiter 2004 Roiter, Christine: Hedda Wagner: Komponistin, Dichterin, Frauenrechtlerin. Innsbruck, Wien 2004. Roitner 2002 Roitner, Ingrid: Mater misericordiae. Das Marienbild des Hochmittelalters dargestellt anhand der Marienpredigten Gottfrieds von Admont (1138 –1165) (1138 –1165) vor dem Hintergrund der religiösen Laien- und Frauenbewegung. Dissertation Wien 2002. Roitner 2004 Roitner, Ingrid: Die ungarische Königstochter Sophia in Admont. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark 95 (2004). S. 183–197. Roitner 2005 Roitner, Ingrid: Das Admonter Frauenkloster im 12. Jahrhundert – ein Musterkloster des Ordo Hirsaugiensis. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner ­Zweige 116 (2005). S. 190 –289. Roitner 2007 Roitner, Ingrid: »Sorores inclusae«. Bistumspolitik und Klosterreform im Geist von Cluny/Hirsau in der Diözese Salzburg. In: Revue Mabillon. Nouvelle série 18 (79) (2007). S. 73 –131. Roitner 2008 Roitner, Ingrid: Helena Antonia aus Lüttich. Eine virgo barbata am Hof der Erzherzogin Maria in Graz († 1608). In: 10 Jahre „frauen sichtbar machen“ biografiA – datenbank und lexikon östereichi- scher frauen (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 63. 1-2. Wien 2008). S. 41–49. Rolf 1983 Rolf, Elli: Elli Rolf: Entwürfe für Bühne, Film und Mode 1930 –1980. Hg. von Oswald Oberhuber und Annemarie Bönsch. Wien 1983. Roller 1900 –1908 Roller, Otto Konrad: (Grafen von) Werdenberg. In: Schweizerische Heraldische Gesellschaft (Hg.): Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Bd. 1. Zürich 1900 –1908. S. 187–234. Rollett 1898 Rollett, Hermann: Neue Beiträge zur Chronik der Stadt Baden bei Wien. 1880 –90. Bd. 11. Baden bei Wien 1898. Rollett 1899 Rollett, Hermann: Neue Beiträge zur Chronik der Stadt Baden bei Wien. 1880 –1900. Bd. 12. Baden bei Wien 1899. Rollett 1964 Rollett, Erwin: Einleitung. In: Mitterer, Erika: Die Welt ist reich und voll Gefahr. Graz, Wien 1964. Rollinger 2002 Rollinger, Judith M.: Maria Kuhnert-Brandstätter. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wis- senschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 418 – 420. Sekundär ­literatur 4131

Rom 1980 Rom, Paul: An Adlerian remembers. In: Individual Psychology Newsletter (IPNL) 29 / 5 (1980). Rombach 2006 Rombach, Charlotte: Lisa Gavrić – Kommunistin und Widerstandskämpferin. In: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft (2006). Romberg 1992 Romberg, Hans-Peter: Anna Dengel. Ärtzin und Ordensgründerin. Innsbruck, Wien 1992. Romer 1999 Romer, Georg: Von der Neuropsychiatrie über die Säuglingsbeobachtung zur transgenerationalen Holocaust-Forschung. Leben und Werk der Psychoanalytikerin Judith S. Kestenberg. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 1999( ). S. 114 –128. Rommel 1952 Rommel, Otto: Die Alt-Wiener Volkskomödie. Ihre Geschichte vom barocken Welt-Theater bis zum Tode Nestroys. Wien 1952. Ropeid 1987 Ropeid, Andreas: Lily Weiser-Aall 1898 –1987. In: Ethnologica Scandinavia. A Journal for Nordic Ethnology 1987. S. 149 –150. Roppolt 1998 Roppolt, Lydia: Ausstellungskatalog. Mondsee 1998. Rösch 2005 Rösch, Rudolf: Maria Cyrenius. Leben, Umfeld und Werke. Diplomarbeit Salzburg 2005. Rösch-Wehinger 2003 Rösch-Wehinger, Anna: Karolina Wageneder (1882 –1967). Die erste Frau im Innsbrucker Ge- meinderat. In: Hofmann, Rainer / Schreiber, Horst: Sozialdemokratie in Tirol. Die Anfänge. Inns- bruck 2003. S. 167–178. Rosegger 1901 Rosegger, Peter: Unsere größte Dichterin. In: Heimgarten 25 (1901). Rosen / Apfelbaum 2002 Rosen, Philip / Apfelbaum, Nina: Bearing Witnesss: A resource Guide to Literature, poetry, … by holocaust victims and survivors. Geenwood 2002. Rosenbaum 1968 Rosenbaum, Josef Carl: Die Tagebücher von Josef Carl Rosenbaum 1770 – 1829. Hg. von Else Ra- dant (= Das Haydn-Jahrbuch 5). Wien, London, Zürich u. a. 1968. Rosenstrauch 2004 Rosenstrauch, Hazel: Erstaunter Blick zurück. Edith Rosenstrauch-Königsberg 1921–2003. Wien 2004. Rosenthal-Kamarinea 1975 Rosenthal-Kamarinea, Isidora: Die Volkskundlerin Hedwig Lüdeke und ihr Werk. In: Rosen­thal- Kamarinea, Isidora (Hg.): Hellenika – Jahrbuch für die Freunde Griechenlands. 1975. S. 32 – 41. Roser 2012 Roser, Hans-Dieter: „Leben ist außerhalb der Bühne“. In memoriam Angelika Hurwicz (1922 –1999). In: Withalm, Gloria / Spohn, Anna / Bast, Gerald (Hg.): Kunst, Kontext, Kultur. Manfred Wagner – 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten. Wien 2012. S. 237–251. 4132 Sekundär ­literatur

Roser-De Palma 1971 Roser-De Palma, Annelie: Die Landschaftsmalerin Tina Blau. Dissertation Wien 1971. Rosmus 1991 Rosmus, Anja: Hilde Körber, Schauspielerin. Die Geschichte einer Unpolitischen. Manuskript. Mün- chen 1991. Rosner 1897 Rosner, Leopold: 50 Jahre Carl-Theater. Wien1897 . Rosner 2003 Rosner, Robert, Strohmaier, Brigitte (Hg.): Marietta Blau – Sterne der Zertrümmerung. Biographie einer Wegbereiterin der modernen Teilchenphysik. Wien, Weimar, Köln 2003. Rossbacher 1992 Rossbacher, Karlheinz: Literatur und Liberalismus. Wien 1992. Rossi 1993 Rossi, Anita: Grenz(en)erfahrungen. Frauen des deutschen Vormärz reisen in den Orient. Die Reiseberichte von Ida Pfeiffer, Anna Forneris und Gräfin Ida Hahn-Hahn. Diplomarbeit Inns- bruck 1993. Rössl 1986 Rössl, Elisabeth: Leopoldine Blahetka. Eine Pianistin und Komponistin der Biedermeierzeit. Bio- graphie und Werkverzeichnis. Wien 1986. Rößler 1909 Rößler, Arthur: Hermine Ostersetzer. In: Officieller Katalog der32 . Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession. (= Erdgeist. Illustrierte Wochenschrift. 4. Jg. Bd. 2). Wien 1909. Rössler 1966 Rössler, Hellmuth: Graf Johann Philipp Stadion, Napoleons deutscher Gegenspieler. Bd. 1–2. Wien, München 1966. Rosteck 1999 Rosteck, Jens: Zwei auf einer Insel. Lotte Lenya und Kurt Weill. Berlin 1999. Roth 1967 Roth, Elke: Erzherzogin Anna von Innerösterreich. Dissertation Graz 1967. Röth 1980 Röth, Diether: Hedwig Lüdeke, im Paradies der griechischen Volksdichtung. Rosenthal-Kamarinea, Isidora (Hg.): Hellenika – Jahrbuch für die Freunde Griechenlands 1980. S. 71–75. Röth 1982 Röth, Diether: Nachwort. Biographie Hedwig Lüdekes. In: Lüdeke, August / Röth, Diether (Hg.): Griechenlandreisen. (= Das Gesicht der Völker: Erlebnisbücher). Kassel 1982. S. 202 –205. Roth 1996 Roth, Franz Otto: Die „Hexe“ Veronika. Liebeszauber, Adelspolitik und „Renaissance“-Menschen im steirischen frühen 15. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 37 (1996). S. 57– 69. Roth 2000 Roth, Susanna: Božena Němcová. Sehnsucht nach einem anderen Leben. In: Wagnerová, Alena (Hg.): Prager Frauen. Neun Lebensbilder. Prag, Furth im Wald 2000. S. 11–34. Sekundär ­literatur 4133

Roth 2001 Roth, Stephan: Auf der Suche nach Eugenie Brandl. Unveröffentl. Seminararbeit. Institut für Pu- blizistik. Universität Wien 2001. Roth / Wigoder 1971 Roth, Cecil / Geoffrey, Wigoder (Hg.): Encyclopaedia Judaica. 16 Bde. Jerusalem 1971. Rothe 1956 Wiener Zeitung v. 25. 11. 1956. S. 3: Hohe Auszeichnung für Frau Oberstaatsbibliothekar i. R. Dr. Hilda Rothe. Rothkegel 2001 Rothkegel, Martin: Täufer und ehemalige Täufer in Znaim. Leonhard Freisleben, Wilhelm Reu- blin und die „Schweizer“ Gemeinde des Tischlers Balthasar. In: Mennonitische Geschichtsblätter 58 (2001). S. 37–70. Rothkegel 2004 Rothkegel, Martin: Von der Schönen Madonna zum Scheiterhaufen. Gedenkrede auf Balthasar Hubmaier, verbrannt am 10. März 1528 in Wien. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestan- tismus in Österreich 120. 2004. S. 49 –73. Rottensteiner 1991 Rottensteiner, Anna: Ambivalenz einer Sehnsucht. Weiblichkeit – Erotik – Kunst in den vorpsycho- analytischen Schriften Lou Andreas-Salomés. Dissertation Innsbruck 1991. Rottensteiner 1996 Rottensteiner, Anna: Lou Andreas-Salomé: Grenzgängerin zwischen Literatur und Wissenschaft. In: Korotin, Ilse (Hg.): Gelehrte Frauen. Wien 1996. Roussell 1987 Roussel, Stéphane: Das unberührbare Leben der Joe Lederer. In: Welt am Sonntag vom 8. 2. 1987. Röwekamp 2005 Röwekamp, Marion: Juristinnen. Lexikon zu Leben und Werk. Baden-Baden 2005. Röwekamp 2008 Röwekamp, Marion: Helen Silving. In: Walter, Robert / Jabloner, Clemens / Zeleny, Klaus (Hg.): Der Kreis um Hans Kelsen. Die Anfangsjahre der Reinen Rechtslehre. (= Schriftenreihe des Hans Kel- sen-Instituts 30). Wien 2008. S. 487–504. Rub 1913 Rub, Otto: Das Burgtheater. Statistischer Rückblick auf die Tätigkeit und die Personalverhältnisse während der Zeit vom 8. 4. 1776 –1. 1. 1913. Wien 1913. Rublack 1998 Rublack, Ulinka: Magd, Metz’ und Mörderin. Frauen vor frühneuzeitlichen Gerichten. Frankfurt am Main 1998. Rudan 1960 Rudan, Helmar / Rudan, Othmar: Das Stadttheater in Klagenfurt. Vorgeschichte und Entwicklung (= Buchreihe des Landesmuseums für Kärnten 6). Klagenfurt 1960. Rudan 1973 Rudan, Othmar: Das Ständische Theater in Klagenfurt1810 – 68 (= Aus Forschung und Kunst 18). Klagenfurt 1973. 4134 Sekundär ­literatur

Rudan 1980 Rudan, Othmar: Erzherzogin Maria Anna in Klagenfurt. In: Carinthia I. Bd.170. Klagenfurt 1980. S. 185 – 260. Rudel-Zeynek 1928 Rudel-Zeynek, Olga: Nachruf auf Helene Migerka. In: Die Österreicherin 1. Jg. Nr. 5 1928. Rudin 1996 Rudin, Walter: The way I remember it (= History of mathematics12 ). Providence, Rhode Island 1996. Rudle 2008 Rudle, Ditta: Ein Fest für Frieden und Versöhnung. Jubelnder Applaus und eine Ehrenmedaille für Wera Goldman. http://www.tanz.at/KRITIK_2008/texte/KRIT_04_500.html. Rudlof-Garreis 1997 Rudlof-Garreis, Doris: „Der Hund hat die Idee zum Laufen gebracht“. Zur Entstehung von Prosa- texten für Kinder. Dissertation Wien 1997. Rudnigger 2001 Rudnigger, Wilhelm: Elli Riehl. Die lustigsten Gedichte. Klagenfurt 2001. Rudolph 1890 Rudolph, Moritz: Rigaer Theater- und Tonkünstler-Lexikon. Riga1890 . Rudolph 2007 Rudolph, Clarissa: „Ich ersuche höflich um Anstellung als Kinderpsychologin in der Wiener städti- schen Nervenklinik …“ Zur Professionalisierung der Psychologie am Beispiel des Wiener Fürsorge­ wesens in der NS-Zeit. Dissertation Wien 2007. Ruepprecht 1895 / 96 Ruepprecht, Christian: Die Information des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern für seine Gemah- lin vom 13. März 1651. In: Oberbayerisches Archiv 49 (1895 / 96). S. 311–320. Ruepprecht 1996 / 97 Ruepprecht, H. Ulrich Freiherr v.: Geneal. 45. 1996 / 97. Rühle 1967 Rühle, Günter: Theater für die Republik im Spiegel der Kritik. Bd.2 . Frankfurt am Main 1967. Ruiss 1995 Ruiss, Gerhard: Katalog – Lexikon zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Wien 1995. Ruiss 1997 Ruiss, Gerhard: Literarisches Leben in Österreich. Hg. IG Autorinnen und Autoren. Bd. 4. Wien 1997. Ruiss 2001 Ruiss, Gerhard: Literarisches Leben in Österreich. Hg. IG Autorinnen und Autoren. Handbuch. Bd. 5. Wien 2001. Rundnagel 1933 Rundnagel, Erwin: Die Ehescheidung Friedrich Barbarossas. In: Kritische Beiträge zur Geschic­ hte des Mittelalters. Festschrift für Robert Holtzmann zum sechszigsten Geburtstag (= Historische Stu- dien 238). Berlin 1933. S. 145 –159. Runggaldier 2011 Hermine Tauscher-Geduly: in die Frauenrolle gefügt. In: Runggaldier, Ingrid: Frauen im Aufstieg. Auf Spurensuche in der Alpingeschichte. Bozen 2011. S. 85 –91. Sekundär ­literatur 4135

Ruprechtsberger 1977 Ruprechtsberger, Erwin: Der Grabstein CIL III 13529 der Christin Vrsa aus Ovilava / Wels, Ober- österreich. Eine sprachliche Interpretation. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins Nr.122. 1977. S. 9 – 23. http://www.landesmuseum.at/datenbanken/ Russ 2007 Russ, Gabriele: „Wo du bist, will auch ich sein“. Von der Notwendigkeit einer Gender-gerechten relec- ture des Februar 1934. In: Halbrainer, Heimo / Polaschek, Martin F.: Aufstand, Putsch und Diktatur. Das Jahr 1934 in der Steiermark. Tagung am 18. Mai 2004 im Steiermärkischen Landesarchiv. Graz 2007. Rußegger 1995 Rußegger, Arno (Hg.): Die Bilderschrift Christine Lavants. Salzburg 1995. Rußegger 1999 Rußegger, Arno (Hg.): Profile einer Dichterin. Salzburg1999 . Russel 1994 Russel, Rinaldina (Hg.): Italian Women Writers: A Bio-Bibliographical-Sourcebook. Westport / Conneticut 1994. Rütten 1996 Rütten, Ursula: Im unwegsamen Gelände. Paul Parin. Erzähltes Leben. Hamburg 1996. Rutter 1934 Kunst in Österreich. Österr. Almanach u. Künstler-Adressbuch 1934. Leoben 1934. Ruttner 2002 Ruttner, Anton: Agnes Ruttner-Kolisko. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 634 – 640. Rybarski 1998 Rybarski, Ruth: Ruth Klüger. Laudatio zum Staatspreis für Literaturkritik. In: Literatur und Kritik Juni 1998. S. 21 – 23.

Sablik 1968 Sablik, Karl: Zum Beginn des Frauenstudiums an der Wiener medizinischen Fakultät. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. 118. Jg. Nr. 40. Wien 1968. S. 817– 819. Sablik 1968a Sablik, Karl: Zum Beginn des Frauenstudiums an der Wiener medizinischen Fakultät. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. Jg. 118 Nr. 40. Wien 1968. Sablik 1983 Sablik, Karl: Julius Tandler. Mediziner und Sozialreformer. Wien 1983. Sablonier 1984 Sablonier, Roger: Die aragonesische Königsfamilie um 1300. In: Medick, Hans / Sababeans, Da- vid (Hg.): Emotion und materielle Interessen. Sozialanthropologie und historische Beiträge zur Familienforschung. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte75 ). Göttin- gen 1984. S. 282 –317. Sacherer 2003 Sacherer, Johannes: Zur Herkunft des Gutes Gräfin Wichburgs am Längsee. In: Dopsch, Heinz: 1000 Jahre Stift St. Georgen am Längsee. Frauen zwischen benediktinischem Ideal und monasti- 4136 Sekundär ­literatur

scher Wirklichkeit. Beiträge des Symposiums zur Geschichte des ehemaligen Benediktinerinnen- klosters St. Georgen am Längsee aus Anlass des 1000-Jahr-Jubiläums vom 29. bis 31. Mai 2003. Hg. im Auftrag des Bildungshauses Stift St. Georgen am Längsee von Johannes Sacherer. St. Geor­ gen 2003. S. 140 –143. Sachße 1986 Sachße, Christoph: Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871– 1929. Frankfurt am Main 1986. Sadie / 1994 Sadie, Julie Anne / Samuel, Rhian: New Grove Dictionary of Women Composers. Manhatten / New York 1994. Sagardoy 1996 Sagardoy, Antonio: Gelegen und ungelegen. Die Lebenshingabe von Sr. Restituta. Wien 1996. Sailer 1931 Sailer, Leopold: Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien 3 / 4). Wien 1931. Sainitzer 1999 Sainitzer, Lukas (Hg.): Die Vita Wilbirgis des Einwik Weizlan (= Forschungen zur Geschichte Ober­­ österreichs 19) Linz 1999. Sakshaug 1998 Sakshaug, Lynae / Olson, Melfried: Herta Taussig Freitag. In: Morrow, Charlene / Perl, Teri: Notable Women in Mathematics. A Biographical Dictionary. Westport / Conneticut 1998. S. 56 – 61. Salamander 1990 Salamander, Rachel (Hg.): Die jüdische Welt von gestern. 1860 –1936. Text- und Bildzeugnisse aus Mitteleuropa. Wien 1990. Salber 1985 Salber, Wilhelm: Anna Freud. Hamburg 1985. Salber 1990 Salber, Linde: Lou Andreas-Salomé. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Ham- burg 1990. Salburg 1929 Salburg, Edith Gräfin von: Das Enkelkind der Majestäten. Dresden1929 . Salburg 1930 Salburg, Edith Gräfin von: Liesl und ihre Kinder. Dresden1930 . Sallaberger 1997 Sallaberger, Johann: Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468 –1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen. Salzburg, Mün- chen 1997. Salvadori 1894 Salvadori, Giovanni: Die Minoritenkirche und ihre älteste Umgebung. Ein Beitrag zur Geschichte Wiens. Wien 1894. Salvadori 1899 Salvadori, Giovanni: Die Minoritenkirche und ihre älteste Umgebung, Wien 1899. Sekundär ­literatur 4137

Salzer 1931 Salzer, Anselm: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 4. Regensburg 1931. Sander 1973 Sanders, Marion K.: Dorothy Thompson. A legend in her time. Boston1973 . Sanders 1996 Sanders, Alan: Elisabeth Schwarzkopf. A Career on Record. Milwaukee 1996. Sandner 1998 Sandner, Oscar (Hg.): Angelika Kauffmann und Rom. Ausstellungskatalog, Accademia Nazionale di San Lucca. Rom 1998. Sandrock 1940 Sandrock, Wilhelmine (Hg.): Adele Sandrock – Mein Leben. Berlin 1940. Santifaller 1950 Santifaller, Leo: Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Wien 1950. Saringer 2003 Saringer, Ulrike: Drei Wege durch Graz. Graz ist die Kulturhauptstadt auch für zahlreiche Frauen- projekte – darunter die FrauenWEGE – die den religiösen Leistungen von Frauen nachspüren. In: Die Furche vom 12.–20. 3. 2003. Sarkowicz 2000 Sarkowicz, Hans: Alf Mentzer. Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biografisches Lexikon. Ham- burg, Wien 2000. S. 168 –171. Satter 1967 Satter, Heinrich: Weder Engel noch Teufel. Ida Orloff. München, Bern, Wien1967 . Sauberer 2002 Sauberer, Gabriele: Gerta Hüttl-Folter. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 319 –322. Sauer 1998 Sauer, Bruno Josef: Menschlichkeit kontra Schafott. Der Lebensweg der Helene Kafka – Sr. M. Res- tituta (= Schriften des Schulmuseums 5). Wien 1998. Sauer / Reiter-Zatloukal 2010 Sauer, Barbara / Reiter-Zatloukal, Ilse: Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Wien 2010. Sauer / Reiter-Zatloukal 2012 Advokaten 1938. Einblicke in die Forschungspraxis. In: Juridicum Spotlight. Band 2. Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Wien 2012. Sauer / Reiter-Zatloukal 2013 Die Pionierinnen der österreichischen Rechtsanwaltschaft. In: Anwaltsblatt 3 (2013). S. 109 –112. Sauerwald 1951 Sauerwald, Franziska: Grete Fink. „Liesel, das Sonnekind“. In: Das kleine Volksblatt vom 21. 1. 1951. Saunders 1990 Saunders, Steven: Sacred Music at the Hapsburg Court of Ferdinand II (1615 –1637): The Latin Vocal Works of Giovanni Priuli and Giovanni Valentini. 2 Bde. Dissertation Pittsburg 1990. 4138 Sekundär ­literatur

Saunders 1995 Saunders, Steven: Cross, Sword, and Lyre. Sacred Music at the imperial Court of Ferdinand II of Habsburg (1619 –1637). Oxford 1995. S. 180 –182. Sauppe 1877 Eugippii Vita Sancti Severini. Ed. Hermann Sauppe. Berlin 1877, Kap.8, 40 und 44. Saure 1958 Saure, Wolfgang: Die Geschichte der Frankfurter Oper von 1792 bis 1880. Dissertation Köln 1958. Saurer 1989 Saurer, Edith: Institutsgründungen. In: Heiss, Gernot / Mattl, Siegfried / Meissl, Sebastian / Saurer, Edith (Hg.): Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938 –1945. (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 43). Wien 1989. S. 303 –328. Sauseng 2006 Sauseng, Hans: Ruth Weiss, jüdische China-Emigrantin, verstorben. In: Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung. Nr. 27 (2006) S. 19 – 20. Sauter 2003 Sauter, Alexander: Fürstliche Herrschaftsrepräsentation. Die Habsburger im 14. Jahrhundert. (Mit- telalter-Forschungen 12). Ostfildern2003 Saval 2001 Saval, Dagmar (Hg.): Gusti Wolf erzählt aus ihrem Leben. Wien, Köln 2001. Saxon 1997 Saxon, Wolfgang: Maria Piers 85, Authority On the Social Growth of Children. In: New York Times vom 31. 5. 1997. Schabes 1985 Schabes, Alois: Die Vermächtnisse der Susanne von Tobar. Inhaberin der Herrschaft Enzesfeld 1553 –1588. Mit einer Darstellung ihrer Familie und Grunddienstbuch der Pfarre St. Martin, Leo­ bersdorf. Leobersdorf 1985. Schachinger 2006 Schachinger, Marlen: Wien. Stadt der Frauen. Wien 2006. Schachinger 2009 Schachinger Marlen: Herta Firnberg. Eine Biografie. Wien2009 . Schackmann 1992 Schackmann, Isolde: Das Bild der „Emanzipierten“: Herrin und / oder Gefährtin. Zu zwei Novellen von Wanda von Sacher-Masoch und Irma von Troll-Borostyáni. In: Klugsberger, Theresa / Gürtler, Christa / Schmid-Bortenschlager, Sigrid (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Liebe und Sexualität in der Frauenliteratur um 1900. Stuttgart 1992, S. 83 –102. Schacks 1986 Schacks, Kurt: Die Dichtungen der Frau Ava. (= Bd. 8 der Wiener Neudrucke). Graz 1986. Schad 1989 Schad, Martha: Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie. Tübingen 1989. Schad 2002 Schad, Martha: Hitlers Spionin. Das Leben der Stephanie von Hohenlohe. München 2002. Sekundär ­literatur 4139

Schad 2002a Schad, Martha: Meine erste und einzige Liebe. Richard Wagner und Mathilde Wesendonck. Mün- chen 2002. Schadauer 1949 Schadauer, Erich: Gesellschaft und Kultur Österreichs im Spiegel der Novellen Ferdinand von Saars und Marie von Ebner-Eschenbachs. Wien 1949. Schade 1989 Schade, Renate: Frauen helfen Frauen. Camilla Jellinek und die Rechtsschutzstelle für Frauen und München e. V. in Heidelberg. In: Feministische Studien. H. 2. Weinheim 1989. S. 135 –144. Schadek 1998 Schadek, Hans: Der Kaiser und seine Stadt. Maximilian I. und seine Beziehung zu Freiburg. In: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian II. und der Reichstag zu Freiburg 1490. Aufsatzband und Kata- log zur Ausstellung des Stadtarchivs Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Breisgauer Geschichts- verein vom 17. Mai bis 31. Juli 1998 im Augustinermuseum Freiburg von Hans Schadek. Freiburg im Breisgau. S. 217–273. Schädler 1907 Schädler, Albert: Regesten zu meiner Sammlung liechtensteinischer Urkunden (1395 –1859). In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 7 (1907). S. 103 –170. Schädler 1908 Schädler, Albert: Regesten zu den Urkunden der liechtensteinischen Gemeindearchive und Alp­ genossenschaften. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 8 (1908). S. 105 –170. Schaeffer 1911 Schaeffer von Wienwald, August: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereins zu Wien 44. 1911. Schäfer 1967 Schäfer, Walter Erich: Martha Mödl. Velber bei Hannover 1967. Schäfer 1987 Schäfer, Camillo: Mayerling. Die Tragödie und ihre Deutungen. Wien 1987. Schäffer1981 Schäffer, Roland: Die Ungnad1450 –1530. In: Monatsblatt des Heraldisch-Genealogischen Ver- eines „Adler“. 3. Folge, 12 (1981). S. 164 –168, S. 201–207. Schaffer1988 Schaffer, Nikolaus: Nachruf nach fünfzig Jahren. Zwei Künstlerschicksale während derNS -Herr- schaft in Salzburg. Helene von Taussig und Franz Schaffgotsch. In: Das Salzburger Jahr 1988 / 89. Salzburg 1988. Schaffer 2002 Schaffer, Nikolaus: Lisl Engels. In: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon. Band 34. München u. a. 2002. S. 62 – 63. Schafranek 1988 Schafranek, Hans: Das kurze Leben des Kurt Landau. Ein österreichischer Kommunist als Opfer der stalinistischen Geheimpolizei. Wien 1988. 4140 Sekundär ­literatur

Schafranek 1990 Schafranek, Hans: Zwischen NKWD und Gestapo. Die Auslieferung deutscher und öster- reichischer Antifaschisten aus der Sowjetunion an Nazideutschland 1937–1941. Frankfurt am Main 1990. Schafranek 1991 Schafranek, Hans: Die Betrogenen. Österreicher als Opfer stalinistischen Terrors in der Sowjet- union. Wien 1991. Schafranek 1996 Schafranek, Hans: Im Hinterland des Feindes. Sowjetische Fallschirmagenten im Deutschen Reich 1942 –1944. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 1996. S. 10 – 40. Schafranek 1997 Schafranek, Hans: Österreichische Kommunisten an der „Internationalen Lenin-Schule“ 1926 –1938. In: McLoughlin, Barry / Schafranek, Hans / Szevera, Walter (Hg.): Aufbruch-Hoffnung-Endstation. Österreicherinnen und Österreicher in der Sowjetunion 1925–1945. Wien 1997. Schafranek 1998 Schafranek, Hans: Kinderheim No 6. Österreichische und deutsche Kinder im sowjetischen Exil. Unter Mitarbeit von Natalja Mussijenko. Wien 1998. Schaller 1969 Schaller, Hans Martin: Heinrich Raspe. In: Neue Deutsche Biographie 8. München 1969. S. 394 –396. Schaller 2002 Schaller, Friedrich: Maria Mizzaro. In: Keintzel, Brigitta / Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 514 –517. Schärf 1956 Schärf, Adolf (Hg.): Zeitbilder 1956. Sozialistische Beiträge zur Dichtung der Gegenwart. Wien 1956. Scharnagl / Brückel 1983 Scharnagl, Horst / Brückel, Christa: Nachforschungen über Josephine B. In: Scharnagl, Horst (Hg.): Das hört nie auf. Lebensgeschichten vom Anfang des Faschismus bis heute. Frankfurt am Main 1983. S. 97–124. Schaub 2004 Schaub, Anita C.: FrauenSchreiben. Abenteuer, Privileg oder Existenzkampf? Gespräche mit 17 öster­reichischen Autorinnen. Maria Enzersdorf 2004. Schauber 1994 Schauber, Vera: Pattloch-Namenstagskalender, Dokumentation H. M. Schindler. Augsburg 1994. Schauber 1999 Schauber, Vera / Schindler, Hanns Michael: Bildlexikon der Heiligen, Seligen und Namenspatrone. München 1999. Schauber / Schindler 2001 Schauber, Vera / Schindler, Hanns Michael: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf. München 2001. Schaufler1954 Schaufler, Rosa: Aus persönlichem Erinnern. In: Frauen-Rundschau. H.2 . 1954. S. 3. Schedel 1992 Schedel, Angelika. Veza Taubner-Calderon. Fragmente aus Leben u. Werk. Diplom­arbeit Würzburg 1992. Sekundär ­literatur 4141

Schediwy 2004 Schediwy, Robert: Auf der Suche nach Schönheit: Marianne Stokes, eine vergessene steirische Male­ rin. In: Wiener Zeitung vom 3. 9. 2004. Schedl 2008 Schedl, Wolfgang: In memoriam tit.ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Else Jahn (1913 –2008). Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 95 S. 145–156 Innsbruck. Dez. 2008. http://81.10.184.26:9001/perso- nen_add/Jahn_Else.pdf Scheffknecht 1988 Scheffknecht, Wolfgang: Die Hofammänner von Lustenau, Ein Beitrag zur Verfassungs- und So- zialgeschichte des Reichshofes. Dissertation Innsbruck 1988. Scheibelreiter 1948 Scheibelreiter, Ernst: Unselige Begegnung. Nikolaus Lenau und Sophie Löwenthal. Graz 1848. Scheibmayer 1985 Scheibmayer, Erich: Letzte Heimat. Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen 1784 –1984. Mün- chen 1985. Schellhorn 1925 Schellhorn, Maurus: Die Petersfrauen. Geschichte des ehemaligen Frauenkonvents bei St. Peter in Salzburg (c. 1130 –1583). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 65 (1925). S. 113 –208. Schellmann 1966 Schellmann, Monika: Zur Geschichte Herzog Ernsts des Eisernen. (1386 / 1402 –1424). Disser- tation Wien 1966. Schembs 1978 Schembs, Hans-Otto / Andernacht, Rosel / Loewy, Ernst et al.: Bibliographie zur Geschichte der Frankfurter Juden 1781–1945. Hg. von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frank- furter Juden. Frankfurt am Main 1978. Schemell 1983 Schemell, Gudrun: Die Geschichte der Baitz-Puppen. Maschinengeschriebene Erinnerungen. Bre- genz 1983. Schenda 1991 Schenda, Rudolph: „Schertz und Ernst beysammen“. Elfriede Rath zu ihrem 65. Geburtstag am 3. Februar 1991. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde. München 1991. S. 147–149. Schenk 1955 Schenk, Erich: . Eine Biographie. Zürich 1955. Schenk 1970 Schenk, Erich: Ein „Singfundament“ von Heinrich Ignaz Franz Biber. In: Speculum Musicae Artis. Festgabe für Heinrich Husman zum 60. Geburtstag am 16. Dezember 1968 dargebracht von seinen Freunden und Schülern. Hg. von Becker, Heinz / Gerlach, Richard. München 1970. S. 277–283. Schenk-Danzinger 1963 Schenk-Danzinger, Lotte / Thomae, Hans (Hg.): Festschrift für Charlotte Bühler. Göttingen 1963. Scherchen 1984 Scherchen, Hermann: Aus meinem Leben. Russland in jenen Jahren. Erinnerungen. Berlin 1984. 4142 Sekundär ­literatur

Scherer 1963 Scherer, Wilhelm / Schmidt, Erich: Briefwechsel Wilhelm Scherer und Erich Schmidt. Hg. von Werner Richter und Eberhard Lämmert. Berlin 1963. Scherer 1997 Scherer, Grete: Wege zur Versöhnung. Humanitäre Hilfe der Quäker in Österreich. Begleitheft zur Ausstellung anläßlich des fünfzigsten Jahrestages der Verleihung des Friedens-Nobelpreises an die Quäker (Religiöse Gesellschaft der Freunde). Wien 1997. Scherfler 1934 Scherfler, Fanny: Johannas Lebensweg. In: Die Hausgehilfin vom März1934 . Scheriau 1996 Scheriau, Barbara: Die Entwicklung des Frauenbildes im Werk der Schriftstellerin Hermynia zur Mühlen (1883 –1951). Diplomarbeit Wien 1996. Scherr 2007 Scherr, Dieter: Eine Küchenkredenz voller Klassiker. Raimund Ferra (1887–1941). Sozialdemo- krat, Vogelhändler, Lyriker. In: Autorensolidarität. Börsenblatt österreichischer Autorinnen, Auto- ren & Literatur. Heft 3 – 4. 2007. S. 22–27. Scheu 1972 Scheu, Friedrich: Der Weg ins Ungewisse. Österreichs Schicksalskurve 1929 –1938. Wien 1972. Scheu 1985 Scheu, Friedrich: Ein Band der Freundschaft. Schwarzwald-Kreis und Entstehung der Vereinigung Sozia­listischer Mittelschüler. Wien 1985. Scheu-Riesz 1911 Scheu-Riesz, Helene: Margarethe von Schuch-Mankiewicz: Miniaturen. In: Neues Frauenleben 23. Jg. Nr. 3. Wien 1911. Scheuer 1980 Scheuer, Georg: Quelques biographies de militants autrichien. In: Institut Léon Trotsky (Hg.): Ca- hiers Léon Trotsky (1980) Nr. 5. S. 103 –114. Scheuer 1991 Scheuer, Georg: Nur Narren fürchten nichts. Szenen aus dem dreißigjährigen Krieg 1915 –1945. Wien 1991. Scheuer-Weyl 2003 Scheuer-Weyl, Krista: Der Buchhändler Martin Flinker Wien / Tanger / Paris 1895 –1986. Sein Brief- wechsel mit einer Wiener Freundin im Exil. In: Zwischenwelt 20. Jg. Nr. 2. Wien 2003. S. 42 – 45. Scheutz/Tersch 2002 Scheutz, Martin/Tersch, Harald: Memoria und „Gesellschaft“. Die Stadt als Bühne in drei ober- österreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert. In: Haus- und Familien- bücher der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Birgit Studt (Städteforschung. Veröffentlichung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Müns- ter A/69). Köln,Weimar,Wien 2002. S. 135–161. Scheutz / Tersch 2003 Scheutz, Martin / Tersch, Harald (Hg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentage- bücher des konfessionellen Zeitalters (1597–1611, 1647–1653). Wien 2003. Sekundär ­literatur 4143

Schicht / Sprongl 1976 Schicht, Elisabeth / Sprongl, Norbert: „Wer im Werk den Lohn gefunden …“ Niederösterreichische Dichter und Komponisten der Gegenwart. St. Pölten 1976. Schieffer 1997 Schieffer, Rudolf: Die Karolinger.2 . durchgesehene Auflage (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 411. Stuttgart 1997. Schiel 1978 Schiel, Irmgard: Stephanie, Kronprinzessin im Schatten von Mayerling. Stuttgart 1978. Schieß 1932 Schieß, Traugott: Aus dem Leben eines Ilanzer Schulmeister. In: bündnerisches Monatsblatt 1916. S. 73-89. Wieder abgedruckt in: Ders., Beiträge zur Geschichte St. Gallens und der Ostschweiz. St. Gallen 1932. S. 229-245. Schiferer 1966 Schiferer, Rüdiger: Die Geschichte des Wiener Stadttheaters 1872–1884. Dissertation Wien 1966. Schiferer 1994 Schiferer, Beatrix: Vorbilder. Kreative Frauen in Wien 1750 –1950. Wien 1994. Schiferer 1995 Schiferer, Rüdiger: Raissa Adler (1872–1962): von der bürgerlichen Frauenbewegung zum öster- reichischen Trotzkismus. In: Frauen im Umkreis des Austrofaschismus. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst Nr. 3 1995. S. 32–36. Schiferer 2004 Schiferer, Rüdiger: Raissa Adler (1872 –1962): von der bürgerlichen Frauenbewegung zum öster- reichischen Trotzkismus. In: Ingrisch, Doris / Korotin, Ilse / Zwiauer, Charlotte (Hg.): Die Revo- lutionierung des Alltags. Zur intellektuellen Kultur von Frauen im Wien der Zwischenkriegszeit. Frankfurt am Main, Wien u. a. 2004. Schifter 1989 Schifter, Herbert: Exkurs: Vögel aus Südarabien im Naturhistorischen Museum Wien. In: Janata, Alfred, unter Mitarb. von Herbert Karner und Renate Meissner: Museum für Völkerkunde Wien: Jemen. Im Land der Königin von Saba. Eine Ausstellung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Museum für Völkerkunde Wien 16. 12. 1989 –10. 6. 1990. Wien: Bundesmin. für Wiss. u. Forschung 1989. S. 40 – 41. Schikaneder 1934 Schikaneder, Johann Carl: Emanuel Schikaneder. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 18 1934. Schill 1955 Schill, Florence: Soprano finds teaching as exciting as singing. In: Toronto Globe and Mail vom 27. 10. 1955. Schilling 1835 Schilling, Gustav (Red.): Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften oder Univer- sal-Lexikon der Tonkunst. Stuttgart 1835–1842. Schilling 1837 Schilling, Gustav (Red.): Enzyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften oder Univer- sal-Lexikon der Tonkunst. Stuttgart 1837. 4144 Sekundär ­literatur

Schimanko 2006 Schimanko, Dora: Warum so und nicht anders. Die Schiffs: Eine Familie wird vorgestellt. Wien 2006. Schimitschek 1973 Schimitschek, Erwin: Prof. Dr.phil. Else Jahn zum 60. Geburtstag. In: Anzeiger für Schädlingskunde. Pflanzen- und Umweltschutz. 46. Jg. Nr. 8. 1973. S. 125 –126. Schimmer 1864 Schimmer, Carl August: Die französischen Invasionen in Österreich und die Franzosen in Wien in den Jahren 1805 und 1809. Wien 1864. Schindler 1933 Schindler, Anna Margareta: Lebensbild einer schweizerischen Bildhauerin. Mit 14 ganzseitigen Ab- bildungen. Zürich, Leipzig 1933. Schindler 1988 Schindler, Norbert: Die Entstehung der Unbarmherzigkeit. Zur Kultur und Lebensweise der Salz- burger Bettler am Ende des 17. Jahrhunderts. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 1988. S. 61– 130. Schindler 1997 Schindler, Otto G.: Von Mantua nach Ödenburg: Die ungarische Krönung Eleonoras I. Gonzaga (1622) und die erste Oper am Kaiserhof: Ein unbekannter Bericht aus der Széchényi-Nationalbiblio­ thek. In: Biblos Bd. 46 / 2. Wien 1997. S. 259 –294. Schinnerer-Kamler 1961 Schinnerer-Kamler, Lorle: Maria Eis. Graz 1961. Schlager 1851 Schlager, Johann Evangelist: Ueber das alte Wiener Hoftheater. In: Sitzungsberichte der philoso- phisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 6. 1851. S. 146 –171. Schleich 1999 Schleich, Johann: Hexen, Zauberer und Teufelskult in Österreich. Graz 1999. Schlesinger 1903 Schlesinger, Julie: Gedenkblätter von Freunden der Freundin. Wien 1903. Schlesinger 1941 Schlesinger, Edmund: A fighter for the youth. In: Individual Psychology News (IPN) 1 / 8 –9 1941. Schlichtegroll 1906 / 2003 Schlichtegroll, Carl Felix von: „Wanda“ ohne Maske und Pelz. Eine Antwort auf „Wanda“ von Sa- cher-Masochs Tagebuch. Leipzig 1906. Wieder abgedruckt in: Exner, Lisa / Farin, Michael (Hg.): Sacher-Masoch. München 2003. S. 209–381. Schlögl 1873 Schlögl, Friedrich: Wiener Blut (= F. Schlögl: Gesammelte Schriften 1). 1873. Schlossar 1893 Schlossar, Anton: Kultur- und Literaturgeschichte Steiermarks. Wien 1893. Schlossar 1906 Schlossar, Anton: Friedrich Halm und die Familie Rettich. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesell- schaft 16 (1906) S. 52–98. Sekundär ­literatur 4145

Schlosser 1934 Schlosser, Julius von: Die Wiener Schule der Kunstgeschichte. Innsbruck 1934. Schlötterer 1986 Schlötterer, Roswitha (Hg.): Victoria Ursuleac. Singen für Richard Strauss. Wien 1986. Schmeikal 2000 Schmeikal, Bettina: Gertraud Wehrmann geht in Pension. In: wu-memo 30 / 2000. Schmelzer 1989 Schmelzer, Matthias: Jakob Hutters Wirken im Lichte von Bekenntnissen gefangener Täufer. In: Der Schlern 63 (1989). S. 596 – 618. Schmelzer 1996 Schmelzer, Matthias: Elisabeth von Wolkenstein of Uttenheim. In: Snyder, C. Arnold / Hue- bert-Hecht, Linda: Profiles of Anabaptist Women. Sixteenth-Century Reforming Pioneers (= Studies in Women and Religion / Études sur les femmes et la religion 3). Waterloo / Ontario 1996. S. 164 –177. Schmid 1862 Schmid, Ludwig: Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedruckten Quellen nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs- geschichte. 2. Bd. Stuttgart 1862. Schmid 1957 Schmid, Karl: Zur Problematik von Familie, Sippe und Geschlecht, Haus und Dynastie beim mit- telalterlichen Adel. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 105. N. F. 66. Stuttgart 1957. S. 1– 62, wieder abgedruckt, in: Gebetsgedenken. S. 183 –244. Schmid 1983 Schmid, Karl: Über die Struktur des Adels im früheren Mittelalter. In: Jahrbuch für fränkische Lan- desforschung 19. 1959. S. 1–23. In: Gebetsgedenken und adeliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag. Sigmaringen 1983. S. 268 –304. Schmid-Araya 1993 Schmid-Araya, Jenny M.: In memoriam Agnes Ruttner-Kolisko (1911–1991). In: Hydrobiologia. Bd. 255 / 256. Belgien 1993. S. 15–16. Schmid-Bortenschlager 1983 –1985 Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1885 –1938. In: Jahrbuch der Universität Salzburg 83. Salzburg 1981. S. 124 –137. Schmid-Bortenschlager 1988 Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Besinnung auf Traditionen. Heimat und Geschichte im Roman des frühen 20. Jahrhunderts. In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München 1988. Schmid-Bortenschlager 1989 Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Vera – Ein Literaturskandal aus dem Wien der Jahrhundertwende. In: Roebling, Irmgard (Hg.): Lulu, Lilith, Mona Lisa … Frauenbilder der Jahrhundertwende. Pfaf- fenweiler 1989. S. 199 –215. Schmid-Bortenschlager 1996 Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Ada Christen (1839 –1901). In: Literatur und Kritik. Österreichi- sche Monatsschrift. Bd.307 / 308 (1996). S. 103 –108. 4146 Sekundär ­literatur

Schmid-Bortenschlager / Schnedl-Bubenicek 1982 Schmid-Bortenschlager, Sigrid / Schnedl-Bubenicek, Hanna: Österreichische Schriftstellerinnen 1880 –1938. Eine Bio-Bibliographie. Stuttgart 1982. Schmid-Bortenschlager / Schnedl-Bubenicek 1982a Schmid-Bortenschlager, Sigrid / Schnedl-Bubenicek, Hanna: Totgeschwiegen. Texte zur Situation der Frau bis in die Zwischenkriegszeit. Wien 1982. Schmid-Sommer / Bolschwing 2002 Schmid-Sommer, Irmgard / Bolschwing, Theresia: Salzburg, Nonnberg. In: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb. von Ulrich Faust und Waltraud Krassnig (= Germania Benedictina 3). St. Ottilien 2002. Schmidjell 1990 Schmidjell, Christine: Marlen Haushofer. 1920 –1970. Katalog. In: Zirkular. Sondernummer 22. Wien 1990. Schmidl 1936 –1938 Schmidl, Carlo: Dizionario universale dei Musicisti. 1887–1889. 2 Bde. 1936 –37. Suppl. Bd. Mai- land 1938. Schmidls Österreichische Blätter 1846 Schmidl, Adolf (Hg.): Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geographie, Geschichte, Sta- tistik und Naturkunde. Wien 1846. Schmidt 1697 Schmidt, Sigismund: Der eröffnete Teutsche Audientz-Saal, darinnen die gebräuchlichsten Curia- lien und Ceremonien enthalten seynd, welche bey Käys. und Kön. Wahl und Crönungs-Solenitäten beobachtet zu werden pflegen … Frankfurt am Main 1697. S. 72–74. Schmidt 1848 Schmidt, August: Denksteine. Biographien. Wien 1848. Schmidt 1912 Schmidt, Erich: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders. (Hg.): Charakteristiken. Bd. 2. Berlin 1901. Schmidt 1947 Schmidt, Leopold: Adelgard Perkmann. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 50 / 1 (1947). Schmidt 1951 Schmidt, Justus: Linzer Kunstchronik. Teil 1. Linz 1951. Schmidt 1951a Schmidt, Leopold: Geschichte der österreichischen Volkskunde (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde N. S. 2). Wien 1951. Schmidt 1954 Schmidt, Justus: Der Maler Matthias May und seine Linzer Schule. Linz 1954. Schmidt 1960 Schmidt, Leopold: Das Österreichische Museum für Volkskunde. Werden und Wesen eines Wie- ner Museums (= Österreich-Reihe 98 / 100). Wien 1960. Schmidt 1962 Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von Sankt Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und im 14. Jahrhundert. (= Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 7). Linz 1962. Sekundär ­literatur 4147

Schmidt 1964 Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. 2 Bde. Salz- burg, Stuttgart 1964. Schmidt 1968 Schmidt, Hildegard Katharina: Josef Lewinsky (1835–1907). Die Bedeutung des Wiener Burg- schauspielers für die deutschsprachige Schauspielkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dissertation Wien 1968. Schmidt 1973 Schmidt, Eberhard: Die Mark Brandenburg unter den Askaniern (1134 –1320) (= Mitteldeutsche Forschungen 71). Köln, Wien 1973. Schmidt 1975 Schmidt, Alphons Gerhard: Das Grabmal der Blanche de France († 1305) bei den Wiener Minoriten.­ In: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Festschrift für Hans Wentzel zum 60. Geburtstag. Berlin 1975. Schmidt 1980 Schmidt, Rudolf: Österreichisches Künstlerlexikon von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1: A–D. Wien 1980. Schmidt 1980a Schmidt, Gerhard: Zur Würdigung von Renate Wagner-Riegers Lebenswerk. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1980). S. 448 – 450. Schmidt 1981 Schmidt, Gerhard: Nachruf. Renate Wagner-Rieger. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 44 (1981). S. 141–154. Schmidt 1984 Schmidt, Siegfried J.: Friederike Mayröcker. Frankfurt am Main 1984. Schmidt 1986 Schmidt, Gerhard: Die Madonna von der Wiener Neustädter Wappenwand. In: Brucher, Günther et al. (Hg.): Orient und Okzident im Spiegel der Kunst. Festschrift für Heinrich Gerhard Franz (= Forschungen und Berichte des Institutes für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz 7). Graz 1986. S. 315 –327. Schmidt 1991 Schmidt, Martina: Das Tagebuch der Hermine Cloeter. Wien 1991. Schmidt 1996 Schmidt, Heiner: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und Einzelwerkbiblio­ graphien der internationalen Sekundärliteratur 1945–1990 zur deutschen Literatur von den Anfän- gen bis zur Gegenwart. Bd. 9. Duisburg 1996. Schmidt 1997 Schmidt, Uta C.: „… que begine appellantur“, oder: Die Beginen als Frauenfrage in der Geschichts- schreibung. In: Kuhn, Annette / Lundt, Bea (Hg.): Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit. Unter Mitarb. von Evelyn Korsch. Königsstein 1997. S. 54 –77. Schmidt-Chazan 1984 Schmidt-Chazan, Mireille: Aubri de Trois-Fontaines, un historien entre France et l’Empire. In: An- nales del’Est 5e Série 36 (1984). S. 163-192. 4148 Sekundär ­literatur

Schmidt-Sommer 1990 (siehe auch Schmid-Sommer) Schmidt-Sommer, Irmgard / Bolschwing, Theresia: Frauen vor Gott – Geschichte und Wirken der Benediktinerinnenabtei St. Erentrudis auf dem Nonnberg in Salzburg. Salzburg 1990. Schmidt-Sommer / Bolschwing 2002 Schmidt-Sommer, Irmgard / Bolschwing, Theresia: Salzburg, Nonnberg. In: Die benediktinischen Mönchs-und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bd. 3 (= Germania Benedictina 3, 3). St. Ottilien 2002. Schmitt 1889 Schmitt, Robert H.: Ein touristisch unbekannter Anstieg auf den Schneeberg. In: Österreichische Alpenzeitung. 11. Jg. Nr. 261 (1889). S. 45 – 47. Schmitt 2008 Schmitt, Peter-Philipp: „Deutschland hat den Superstar“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. 2. 2008. Schmitz 1988 Schmitz, Wolfgang: Martha Steffy Browne – neunzig! Ihre Theorie der Wirtschaftspolitik – eine Grundlage für eine menschenwürdige Ordnung in Staat und Wirtschaft heute. In: Wirtschafts­ politische Blätter Nr. 6 1988. Schmitz-Mayr-Harting 1977 Schmitz-Mayr-Harting, Elisabeth (Hg.): Dichtung aus Österreich. Wien 1977. Schmolke-Hasselmann 1983 Schmolke-Hasselmann, Beate: Chrétien de Troyes. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 2. München, Zürich 1983. Schmölzer 1982 Schmölzer, Hilde: Frau sein & schreiben. Österreichische Schriftstellerinnen definieren sich selbst. Wien 1982. Schmugge 1999 Schmugge, Ludwig: Jerusalem, Rom, Santiago – Fernpilgerziele im Mittelalter. In: Pilger und Wall- fahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit. (=Mainzer Vorträge 4). Mainz 1999. S. 11–34. Schmutterer 2002 Schmutterer, Anna Saskia: Agnes von Andechs-Meranien († vor 7.1.1263). Herzogin von Öster- reich und Steiermark, Herzogin von Kärnten, Domina Carniolae. Diplomarbeit. Wien 2002. Schnabel 1991 Schnabel, Artur. Aus dir wird nie ein Pianist. Hofheim 1991. Schnabel 1992 Schnabel, Werner Wilhelm: Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten (= Schrif- tenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 101). St. Ottilien 1992. Schnabel / Rössler 2004 Schnabel, G. / Rössler, S.: Österreichs reichste Frauen. In: Format vom 16. 4. 2004. S. 54 – 60. Schnauber 1992 Schnauber, Cornelius: Spaziergänge durch das Hollywood der Emigranten. Zürich 1992. Schnedl-Bubenicek 1981 Schnedl-Bubenicek, Hanna: Grenzgängerin der Moderne: Rosa Mayreder. In: Autorinnengruppe Uni Wien (Hg.): Das ewige Klischee. Wien, Köln, Graz 1981. Sekundär ­literatur 4149

Schnedl-Bubenicek 1984 Schnedl-Bubenicek, Hanna: Pazifistinnen. Ein Resümée zu theoretischen Ausführungen und litera- rischen Darstellungen Bertha von Suttners und Rosa Mayreders. In: Heiss, Gernot / Lutz, Heinrich (Hg.): Friedensbewegungen. Bedingungen und Wirkungen. München 1984. S. 96 –113. Schnedl-Bubenicek 1985 Schnedl-Bubenicek, Hanna: Wissenschaftlerin auf Umwegen – Christine Touaillon, geb. Auspitz (1878 –1928). Versuch einer Annäherung. In: Ardelt, Rudolf G. / Huber, Wolfgang A. / Staudinger, Anton (Hg.): Emanzipation und Unterdrückung. Festschrift für Erika Weinzierl zum 60. Geburts- tag. Wien, Salzburg 1985. S. 69 – 81. Schnedl-Bubenicek 1986 Schnedl-Bubenicek, Hanna: Rosa Mayreder oder Wider die Tyrannei der Norm. Wien 1986. Schneider 1892 Schneider, Karl: Geschichte der Gemeinde Ottakring. Wien 1892. Schneider 1935 Schneider, Constantin: Geschichte der Musik in Salzburg von der älteren Zeit bis zur Gegenwart. Salzburg 1935. Schneider 1963 Schneider, Hermann Th.: Die Strassen und Plätze von Klagenfurt. Klagenfurt1963 . Schneider 1966 Schneider, Burkhart: Hansiz, Marcus. In: Neue Deutsche Biographie 7. München 1966. Schneider 1994 Schneider, Ursula / Schlier, Paula: Ludwig Ficker und das „weibliche Ingenium“. Zu einer äs- thetischen Präsentationsform des Weiblichen und seinen Voraussetzungen. Dissertation Inns- bruck 1994. Schneider / Algatzy 1962 Schneider, Otto / Algatzy, Anton: Mozart-Handbuch. Chronik – Werk – Bibliographie. Purkers- dorf 1962. Schneider-Hanusch 1954 Schneider-Hanusch, Julie: Interview mit Anna Boschek. In: Die Frau vom 15. 5. 1954. Schneider-Henn 1983 Schneider-Henn, Dietrich: Exlibris-Monogramme. Augsburg 1983. Schneiderman / Carim 1955 Schneiderman, Harry / Carim, Itzhak Jakob (Hg.): Who’s Who in World Jewry. A Biographical Dic- tionary of Outstanding Jews. New York 1955. Schneiderman / Carim 1965 Schneiderman, Harry / Carim, Itzhak Jakob (Hg.): Who’s Who in World Jewry. A Bibliographical Dictionary of Outstanding Jews. New York 1965. Schneiderman / Carim 1969 Schneiderman, Harry / Carim, Itzhak Jakob (Hg.): Who’s Who in World Jewry. A Biographical Dic- tionary of Outstanding Jews. New York 1969. Schnell 1980 Schnell, Hermann: Lotte Schenk-Danzinger. Ein Leben für die Integration von Psychologie und Schule. In: Boyer, Ludwig / Sretenovic, Karl (Hg.): Lotte Schenk-Danzinger. Psychologie im Dienst 4150 Sekundär ­literatur

der Schule. Festschrift zum 75. Geburtstag. (= Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung 22). Wien 1980. S. 5 –9. Schnieder / Pöschko o. J. Schneider, Winfried / Pöschko, Werner: Als die Musik verstummte. Greta Klingsberg – Ein Men- schenbild. CD-Produktion. Wien o. J. Schnitzer 1967 Schnitzer, Rotraud: Die Vita B. Herlucae Pauls von Bernried. Eine Quelle zur gregorianischen Re- form in Süddeutschland. München 1967. Schnitzer / Gutmann 2000 Schnitzer, Ursula / Gutmann, Barbara (Hg.): Circa 1500. Leonhard von Görz und Paola Gonzaga. Ein ungleiches Paar. De ludo globi. Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Katalog der Landesausstellung Innsbruck, Brixen, Genf. Genf, Mailand 2000. Schnitzler 1981 ff Schnitzler, Arthur: Tagebuch 1909 –12. Wien 1981. Schnitzler 1984 Schnitzler, Arthur: Briefe 1913 –31. Hg. von Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik, und Heinrich Schnitzler. Wien 1984. Schnitzler 2000 Schnitzler, Andreas: Erika Giovanna Klien und der Wiener Kinetismus. Eine kunstgeschichtliche Positionierung des in Österreich entstandenen Oeuvres der Künstlerin. Graz 2000. Schnürer 1930 Schnürer, Franz (Hg.): Briefe Franz Josephs an seine Mutter 1830 –72. München 1930. Schober 2003 Schober, Franz Josef: Goldy Parin-Matthéy – (k)eine Grazerin. Ein Beitrag zur Geschichte des „an- deren“ Graz. In: Historischer Verein für Steiermark (Hg.): Blätter für Heimatkunde. 77. Jg. H. 2. Graz 2003. S. 49 –74. Schober 2005 Schober, Edith: Ich war sieben Monate in der Todeszelle. In: Weinert, Willi: „Mich könnt ihr lö- schen, aber nicht das Feuer“. Ein Führer durch den Ehrenhain der Gruppe 40 am Wiener Zentral- friedhof für die hingerichteten WiderstandskämpferInnen. Wien 2005. Schober, Grabsteine Schober, Arnold: Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien (SoSchrÖAI 10). Wien 1923. Schödl 1991 Schödl, Ingeborg: Männerwelten – Frauenwerke. Hildegard Burjans Vermächtnis an Politik und Kirche. Bad Sauerbrunn 1991. Schödl 1995 Schödl, Ingeborg (Hg.): Hoffnung hat einen Namen – Hildegard Burjan und die Caritas Socialis. Innsbruck, Wien 1995. Schödl 1998 Schödl, Ingeborg (Hg.): Gottes starke Töchter. Zwölf Frauen in der Kirche von heute. Möd- ling 1998. Sekundär ­literatur 4151

Schödl 2000 Schödl, Ingeborg: Zwischen Politik und Kirche – Hildegard Burjan. Mödling, Nettetal 2000. Schödl 2004 Schödl, Ingeborg: Im Fadenkreuz der Macht. Das außergewöhnliche Leben der Margarethe Ottil­linger. Wien 2004. Schöffmann1984 Schöffmann, Irene: Ein (anderer) Blick auf die katholische Frauenbewegung der Zwischenkriegs- zeit. In: Österreich in Geschichte und Literatur 3 (1984). S. 155 –168. Schöffmann 1986 Schöffmann, Irene: Die bürgerliche Frauenbewegung im Austrofaschismus. Eine Studie zur Krise des Geschlechterverhältnisses am Beispiel des Bundes österreichischer Frauenvereine und der Katho­ lischen Frauenorganisation für die Erzdiözese Wien. Dissertation Wien 1986. Schöffmann 1988 Schöffmann, Irene: Frauenpolitik im Austrofaschismus. In: Talos, Emmerich / Neugebauer, Wolf- gang (Hg.): Austrofaschismus. Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1934 –1938. Wien 1988. S. 317–343. Scholda 1994 Scholda, Ursula: Das Frauenbild im österreichischen Frauenroman der Zwischenkriegszeit. Wien 1994. Schölnast 1985 Schölnast, Christian: Die Gallerin und die Riegersburg. Graz 1985. Scholz 2005 Scholz, Stefan: Der historische Kontext des profanen und sakralen Bauschaffens unter den letzten Babenbergern und König Přemysl Otakar II. (1252-1278) in der Burg und Stadt Hainburg an der Donau und das Ringen um den Schutz und die Erforschung eines mittelalterlichen Kulturerbes der Länder der böhmischen Krone von 1998-2004. In: Regnum Bohemiae et Sacrum Romanum Impe- rium. Sborník k poctě Jiřího Kuthana. Hg. v. Royt, Jan Royt/Ottová, Michaela/Mudra, Aleš. (Sborník Katolické teologické fakulty Univerzity Karlovy: Dějiny umění - historie 2). Prag 2005. S. 443–64. Scholz 1999 Christa Ludwig. Opfern für den Schönklang. Persönliches Interview geführt von Dieter David Scholz. In: Scholz, Dieter David: Mythos Primadonna. 25 Diven widerlegen ein Klischee. Gespräche mit großen Sängerinnen. Berlin 1999. S. 139–157. Scholz 1987 Scholz, Günter: Fürstliche Witwen auf Schloß Böblingen. Böblingen 1987. Schömer 1987 Nachruf Rosa Schömer. In: Biblos 36 (1987). S. 299. Schomerus-Wagner 1950 Schomerus-Wagner, Johanna: Deutsche katholische Dichter der Gegenwart. Nürnberg 1950. Schön 1931 Schön, F.: Geschichte der deutschen Mundartkunde. Bd. 3. 1931. Schön 1988 Schön, Dorit: Orientalische Kulte im römischen Österreich. Wien, Köln, Weimar 1988. 4152 Sekundär ­literatur

Schönach 1877 Schönach, Ludwig: Urkundliches über die Spielleute in Tirol. In: Zeitschrift für deutsches Alter- tum und deutsche Literatur 31. 1877. S. 171–185. Schönach 1911 Schönach, Ludwig: Die fahrenden Sänger und Spielleute Tirols 1250 –1360. In: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 8 (1911). S. 3 – 8, S. 19 –126. Schönafinger 1994 Schönafinger, Barbara: Das Grazer philosophische Institut1920 – 45 und seine Verstrickung in den Nationalsozialismus. Graz 1994. Schönbeck-Temesy 1992 Schönbeck-Temesy, Eva: Zur Geschichte des Herbars an der Universität Wien. In: Abhandlungen der Zoololgisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich Bd. 26 (1992) S. 69 –95. Schönlaub / Cernajsek 2007 Schönlaub, Hans Peter / Cernajsek, Tillfried: Direktor i. R. Hofrat Dr. Anton Ruttner 19. März 1911 – 18. September 2006. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Nr. 147. Heft 3 / 4. Wien 2007. S. 517–522. Schönwald / Peist 1868 Schönwald, Alfred / Peist, Hermann: Geschichte des Thalia-Theaters in Hamburg. Hamburg 1868. Schöny 1975 Schöny, Heinz: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten Wiener Maler. Bd. 2. Wien 1975. Schoppmann 1995 Schoppmann, Claudia (Hg.): Im Fluchtgepäck die Sprache. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im Exil. Frankfurt am Main 1995. Schöttler 1991 Schöttler, Peter: Lucie Varga – Eine österreichische Historikerin im Umkreis der „ Annales“ (1904 –1941). In: Ders. (Hg.): Lucie Varga: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936 –1939. Frankfurt am Main 1991. S. 13 –110. Schöttler 1994 Schöttler, Peter: Lucie Vargas Bücher. Erfahrungen mit einer unabgeschlossenen Biographie. In: Werkstatt Geschichte 7. Diskurs-Experimente. Hamburg 1994. S. 63 – 66. Schöttler 1997 Schöttler, Peter: Das Konzept der politischen Religionen bei Lucie Varga und Franz Borkenau. In: Ley, Michael / Schoeps, Julius H. (Hg.): Der Nationalsozialismus als politische Religion. Boden- heim 1997. S. 186 –205. Schöttler 2000 Schöttler, Peter: Lucie Varga ou la face cachée des Annales. In: Groupe interdisciplinaire d’études sur les femmes et le genre (Hg.): Femmes de culture & de pouvoir. Liber amico / arum Andrée Despy-Meyer (= Sextant. H. 13 / 14). Brüssel 2000. S. 227–245. Schöttler 2002 Schöttler, Peter: Lucie Varga. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 789 –770. Sekundär ­literatur 4153

Schrader 1915 Schrader, Johanna: Isabella von Aragonien Gemahlin Friedrich des Schönen von Oesterreich (= Ab- handlungen zur mittleren und neueren Geschichte 58). Berlin, Leipzig 1915. Schragl 1975 Schragl, Friedrich: Steinakirchen am Forst. Geschichte der Pfarre und ihrer Orte. Mit einem Bei- trag von Rudolf Distelberger. Steinakirchen am Forst 1975. Schragl 2002 Schragl, Friedrich: Art. Randegg. In: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öster- reich und Südtirol, bearbeitet von Ulrich Faust / Waltraud Krassnig (= Germania Benedictina III / 3). St. Ottilien 2002. S. 149 –151. Schramm 1954 Schramm, Percy Ernst: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert. Mit Beiträgen verschiedener Verfasser (= Schriften der Monumenta Germaniae Historica 15, 1–3). Stuttgart 1954. Schreiber 1991 Schreiber, Hans: Trude Fleischmann. Fotografin in Wien1918 –38. Wien 1991. Schreiber 2001 Schreiber, Horst: Jüdische Geschäfte in Innsbruck. Eine Spurensuche. (= Tiroler Studien zu Ge- schichte und Politik 1). Innsbruck 2001. Schreiber 2002 Schreiber, Sylvia: Erika Kanduth. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 343 –347. Schreiber 2003 Schreiber, Horst / Tschugg, Ingrid / Weiß, Alexandra (Hg.): Frauen in Tirol. Pionierinnen in Poli- tik, Wirtschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft (= Tiroler Studien zu Geschichte und Politik 2). Innsbruck 2003. Schreiber 2007 Schreiber, Renate (Hg.): Es geschah in Wien. Erinnerungen von Elsa Björkman-Goldschmidt. Wien 2007. Schreiber 2008 Schreiber, Horst: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer – Täter – Gegner. (= Tiroler Studien zu Geschichte und Politik 8). Innsbruck 2008. Schreiber 2008a Schreiber, Renate: Schwedenhilfe nach dem Ersten Weltkrieg für Wien. Erinnerungen von Elsa Björkman-Goldschmidt. In: Scheutz, Martin / Valeš, Vlasta (Hg.): Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte. Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Ge- burtstag. Wien 2008. S. 271–284. Schreiner 1975 Schreiner, Klaus: „Hildegardis regina“. Wirklichkeit und Legende einer karolingischen Herrscherin. In: Archiv für Kulturgeschichte 57. Wien, Köln, Weimar 1975. S. 1–70. Schreiner 2006 Schreiner, Margit: Kleine Prosa und Roman. Zur Wiederentdeckung von Gina Kaus (Rez. über Gina Kaus: Die Unwiderstehlichen. Kleine Prosa und Die Verliebten, beides hg. v. Hartmut Vollmer). Internet: http://www.biblio.at/rezensionen/ 4154 Sekundär ­literatur

Schreyer-Hartmann 2009 Schreyer-Hartmann, Cherica: Theodor Körner – Der rote Kaiser und die Nachtigallen. Mythos und Wahrheit. Wien 2009. Schröder 1995 Schröder, Klaus: Neue Sachlichkeit. Österreich 1918 – 38. Ausstellungskatalog. Wien 1995. Schröder 1996 Schröder, Peter W.: Das große Glück der Lena Lieba Gitter Rosenblatt. Eine Biographie. Graz, Wien, Köln 1996. Schröter 1995 Schröter, Michael: Edith Gyömröi (1896 –1987). Eine biographische Skizze. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 8. Tübingen 1995. S. 102 –115. Schroth 1964 / 1978 Schroth, Hans: Bibliographie Emmy Freundlich. In: Archiv. Mitteilungsblatt des Vereins für Ge- schichte der Arbeiterbewegung. Wien 4 / 1964 und 2 / 1978. Schuchard 1998 Schuchard, Christiane: Die Archivarin. In: Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hg.): Traditio­ nell und virtuell: Frauenarchive und -bibliotheken. (= Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung 34). Kassel 1998. S. 23 –25. Schuh 1849 Schuh, K.: Abrechnung mit dem Freiherrn Dr. K. v. Reichenbach. 1849. Schuh 1994 Schuh, Claudia: Österreichische Frauen im Widerstand. Eine Untersuchung über die Beweggrün- de für die Widerstandstätigkeit gegen den Nationalsozialismus, den Widerstand an sich sowie des- sen unmittelbare Auswirkungen. Diplomarbeit Wien 1994. Schüler 1954 Schüler, Heinrich: Dona Leopoldina. Erste Kaiserin von Brasilien. Schutzherrin der deutschen Ein- wanderer. Porto Alegre 1954. Schuler 1992 Schuler, Eva-Maria: Diu aventiure die sint gut, wan si bereitent chindes mut. Über den didaktischen Wert von Heldensagen. Diplomarbeit Innsbruck 1992. Schüller 1990 Schüller, Richard: Unterhändler des Vertrauens: aus den nachgelassenen Schriften von Sektions­chef Dr. Richard Schüller. In: Studien und Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte 9. München 1990. Schulte 1989 Schulte, Regina: Das Dorf im Verhör. Brandstifter, Kindsmörderinnen und Wilderer vor den Schran- ken des bürgerlichen Gerichts. Hamburg 1989. Schultz 1986 Schultz, Hans Jürgen (Hg.): Frauen. Porträts aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart 1986. Schultze 1961 Schultze, Johannes: Die Mark Brandenburg. Berlin 1961. Schultze 1969 Schultze, Johannes: Hermann, Markgraf von Brandenburg. In: Historische Kommission bei der Baye- rischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue Deutsche Biographie 8. München 1969. Sekundär ­literatur 4155

Schulz 2002 Schulz, Bruno: Księga listów. Zebrał i przygotował do druku Jerzy Ficowski. Wydanie drugie, prze- jrzane i uzupełnione. słowo / obraz terytoria. Gdańsk 2002. Schulz 2002a Schulz, Bruno: Księga listów. Wydanie drugie, przejrzane i uzupełnione. In: Ficowski, Jerzy (Hg.): Wydanie drugie, przejrzane i uzupełnione. Gdańsk 2002. Schulze 1980 Schulze, Ursula: Ava. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. München, Zürich 1980. Sp.1281– 1283. Schulze 1996 Schulze, Winfried (Hg.): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Ber- lin 1996. Schulze-Reimpell 2007 Schulze-Reimpell, Werner: Nicoletti, Susi. In: Brauneck, Manfred / Beck, Wolfgang (Hg.): Thea- terlexikon 2. Schauspieler und Regisseure, Bühnenleiter, Dramaturgen und Bühnenbildner. Rein- bek bei Hamburg 2007. Schuemmer 2002 Schuemmer, Silke Andrea: „einmal von außen, dann von innen“. Die Konstituierung des Ichs in den Selbstportraits Maria Lassnigs, ihre bildnerische Umsetzung von Gefühlen und Empfindungen und die Frage nach der Übertragbarkeit des literarischen Begriffs des „Inneren Monologs“ auf Selbst- bildnisse. Dissertation Aachen 2002. Schur 1966 Schur, Max: Some additional day residues of the specimen dream of psychoanalysis. In: Loewen- stein, Rudolf M. (Hg.): Psychoanalysis. New York 1966. S. 45 – 85. Schur 1982 Schur, Max: Sigmund Freud. Leben und Sterben. Frankfurt am Main 1973. Schürer 1932 Schürer, Franz: Der Lebensweg einer Nonne. In: Schönere Zukunft vom 21. 2. 1932. S. 477– 479. Schurig 1922 Schurig, Arthur (Hg.): Constanze Mozart. Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782–1842. Dres- den 1922. Schürmann-Emanuely 2005 Schürmann-Emanuely, Alexander: Margarete Schütte-Lihotzky. Immer wieder empört mich diese Frage … In: Women in the Holocaust. Frauen im Widerstand. Wien 2005. Schuster 1998 Schuster, Jan: Die Geschichte und Entwicklung der Zeugen Jehovas in Österreich mit besonde- rer Berücksichtigung ihrer Einflußnahme auf die Grazer Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Graz 1998. Schütte 1941 Schütte, Albert: Handbuch der Deutschen Heiligen. Köln 1941. Schütte-Lihotzky 1994 Schütte-Lihotzky, Margarete: Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938 –1945. Wien 1994. 4156 Sekundär ­literatur

Schütte-Lihotzky 1998 Schütte-Lihotzky, Margarete: Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938 –1945. Wien 1994. Neuauflage1998 (hg. v. Irene Nierhaus). Schütz 1939 Schütz, Julius Franz: Abriß der ältesten steirischen Druckergeschichte. In: Arbeiten aus der Steier- märkischen Landesbibliothek Heft 3 / 1939. Schütz 1952 Schütz, Charlotte Christine / Kargl, Luise / Zohar, Wilhelmine: 50 Jahre Mädchen-Realgymna­sium Mödling. Mödling 1952. Schütz / Kucera 1938 Schütz, Julius Franz / Kučera, Elza (Hg.): Camilla Lucerna 1868 –1938. Festschrift. Graz 1938. Schwab 1949 Schwab, Edith: Beiträge zur Geschichte des Kinder- und Jugendschrifttums in Österreich. Diplom­ arbeit Wien 1949. Schwager 1984 Schwager, Ernst: Die österreichische Emigration in Frankreich 1938 –1945 (= Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 74). Wien, Köln, Graz 1984. Schwager 1995 Schwager, Irma: „Mädelarbeit“ in Frankreich. Im Kampf um Österreichs Freiheit. In: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft (1995). Schwämmlein 1988 Schwämmlein, Karl: Andreas Hügel, der erste evangelische Prediger in Amberg 1538–1539. In: Die Geschichte der Evangelischen Gemeinde Amberg: 1538/1988. Hg. von der Evangelisch Lutheri- schen Kirchengemeinde Amberg. Amberg 1988. S. 6 – 9. Schwaner 1998 Schwaner, Birgit: Feldmann, Else. Einfühlsame Unerbittlichkeit. In: Wiener Zeitung vom 28. 8. 1998. Schwanke 1975 Schwanke, Robert: Menschliche Aspekte der Archivkatastrophe vom Jahre 1927. In: MÖSTA 28 1975. S. 423 –328. Schwanninger 2007 Schwanninger, Florian: Im Heimatkreis des Führers. Nationalsozialismus, Widerstand und Verfol- gung im Bezirk Braunau 1938 –1945. Braunau 2007. S. 158 –160. Schwartz 2008 Schwartz, Agatha: Shifting voices: feminist thought and women’s writing in „Fin-de-siècle“ Austria and Hungary. Montreal, Kingston 2008. Schwartz 2012 Schwartz, Agatha: Living and Writing as a Cultural Hybrid: The Case of Juliane Déry. In: Szapor, Judith / Petö, Andrea / Hametz, Maura / Calloni, Marina (Hg.): Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860 –2000. Twelve Biographical Essays. Lewiston 2012. S. 59–92. Schwartzer de Babarcz 1904 Csekonics de Zsomolya et Janova Endre gróf / Schwartzer de Babarcz, Otto: Histoire de la so- ciété de la croix rouge des pays de la Sainte couronne de Hongrie (1879 –1904). Budapest 1904. Sekundär ­literatur 4157

Schwarz 1935 / 36 Schwarz, Heinrich: Maria Pauli-Rottler. In: Die Pause. 1. Jg. H. 7 (1935 / 36). Schwarz 1943 Schwarz, Henry Frederick: The Imperial Privy Council in the Seventeenth Century. (= Harvard His- torical Studies 53). Cambridge / Massachusetts, London 1943. Schwarz 1976 Schwarz, Mario: Die Architektur in der Spätzeit (1200 –1246). In: 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Niederösterreichische Jubiläumsausstellung Stift Lilienfeld (15. Mai – 31. Ok- tober 1976). Bearbeitet von Erich Zöllner, Karl Gutkas, Gottfried Stangler und Gerhard Winkler (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 66). Wien 1976. S. 512 – 522. Schwarz 1989 Schwarz, Helga W.: Rosa Jochmann. In: Internationalistinnen. Sechs Lebensbilder. Berlin 1989. S. 143 –170. Schwarz 2003 Schwarz, Gerda: Mondfahrt der Seele. In memoriam Erna Diez. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien. Bd. 71. Wien 2002. S. 7–10. Schwarz 2004 Schwarz, Vera: „Bis heute kränkt mich, dass ich das Studium nicht beenden konnte … . In: Unique vom 3. 3. 2004. Schwarz / Pochmarski 1978 Schwarz, Gerda / Pochmarski, Erwin (Hg.): Classica et Provincialia. Festschrift für Erna Diez. Graz 1978. Schwarzenbach 2003 Schwarzenbach, Annemarie: Pariser Novelle. In: Becker, Sabina (Hg.): Jahrbuch zur Kultur und Li- teratur der Weimarer Republik. Bd. 8. München 2003. S. 11–35. Schwarzenberg 1964 Schwarzenberg, Karl Fürst: Feldmarschall Fürst Schwarzenberg. Wien 1964. Schwarzer 1998 Schwarzer, Alice: Romy Schneider. Mythos und Leben. Köln 1998. Schwarzmaier 1995 Schwarzmaier, Hansmartin: Uta von Schauenburg, die Gemahlin Welfs VI. In: Welf VI. Wissen- schaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee (= Irseer Schriften 3). Sigmaringen 1995. S. 29 – 42. Schwediauer 2010 Schwediauer, Veronika: Same Same But Different: The Political Recruitment of Women and Men to the Austrian Government. Dissertation Wien 2010. Schweickert 1998 Schweickert, Alexander: Mechthild von der Pfalz. Eine Frau der Tat im 15. Jahrhundert. In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Landeshauptstadt Stuttgart durch Otto Borst (Hg.): Frauen bei Hof. (= Stuttgarter Symposion 6). Tübingen 1998. S. 41–56. Schweiger 1982 Schweiger, Werner J.: Wiener Werkstätte, Kunst und Handwerk 1903 –1932. Wien 1982. 4158 Sekundär ­literatur

Schweiger 1983 Schweiger, Werner J.: Wiener Werkstätte. Arte e Artigianato a Vienna 1903 –1932. Mai- land 1983. Schweiger 1988 Schweiger, Werner J.: Aufbruch und Erfüllung: Gebrauchsgraphik der Wiener Moderne 1897– 1918. Wien 1988. Schweiger 1990 Schweiger, Werner J.: Meisterwerke der Wiener Werkstätte. Kunst und Handwerk. Wien 1990. Schwemmer 2010 Schwemmer, Marius: Studien zu Genealogie, Biographie und Werk von Joseph Willibald Michl (1745 –1816) (=Neumarkter Historische Beiträge 11). Neumarkt in der Oberpfalz 2010. Schwendenwein 1989 Schwendenwein, Ursula: Praxisorientierte Schritte in die Kinder- und Jugendliteratur anhand von Texten Christine Nöstlingers. Graz 1989. Schwenke 1978 Schwenke, Wolfgang: Professor Dr. phil. Else Jahn zum 65. Geburtstag. In: Anzeiger für Schäd- lingskunde, Pflanzen- und Umweltschutz.51 . Jg. Nr. 8 (1978). Schwennicke 1988 Schwennicke, Detlev (Hg.): Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Bd. 5: Standesherrliche Häu- ser II. Marburg 1988. Tafel 31. Schwennicke 1998 Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Bd.1 / Teil 1: Die fränkischen Kö- nige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge und Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 2. überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main 1998. Tafel 84. Schwerdling 1830 Schwerdling, Johann Nepomuk: Geschichte des Hauses Starhemberg. Wien 1830. Schwerdling 1830 Schwerdling, Johann Nepomuk: Geschichte des uralten und seit Jahrhunderten um Landes- fürst und Vaterland höchst verdienten, theils fürstlich, theils gräflichen Hauses Starhemberg. Linz 1830. Schweter 1934 Schweter, J.: Sr. Mechtild Maria. 1934. Schweyger 1867 Schweyger, Franz: Chronik der Stadt Hall 1303 –1572 (= Tirolische Geschichtsquellen 1). Inns- bruck 1867. Schwineköper 1974 Schwineköper, Berent: Das „Große Fest“ zu Freiburg (3.-8. Juli 1454). In: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Festschrift für Clemens Bauer zum 75. Geburtstag. Hg. v. Hassinger, Erich/Müller, J. Heinz/Ott, Hugo. Berlin 1974. S. 73-91. Schwob 1977 Schwob, Anton: Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie (= Schriftenreihe des Südtiroler Kultur­ institutes 4). Bozen 1977. Sekundär ­literatur 4159

Schwob 1998 Schwob, Anton: Die Heirat Oswalds von Wolkenstein mit Margarethe von Schwangau. Ein Bei- spiel schwäbisch-tirolerischer Verbindungen im Mittelalter. In: Sprache und Dichtung in Vorder­ österreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998. Hg. v. Plangg, Guntram A. / Thurnher, Eugen (= Schlern-Schrif- ten 310). Innsbruck 1998. S. 112–119. Schwob 1999 – 2011 Schwob, Anton: Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Bd. 1:1382 –1419, Nr. 1–92. Wien, Köln, Weimar 1999; Bd. 2: 1420 –1428, Nr. 93 –177. Wien 2001; Bd. 3: 1428 –1437, Nr. 178 –276. Wien 2004; Bd. 4: 1438 –1442, Nr. 277–386. Hg.v. Ders. und Schwob, Ute Monika. Wien, Köln, Weimar 2011. Schwob 2011 Schwob, Ute Monika: Margarethe von Schwangau – Die stolze Schwäbin als Ehefrau Oswalds von Wolkenstein. In: Ich Wolkenstein. Begleitbuch zur Ausstellung auf Schloß Tirol. Bd. 1: 1377–1445; Bd. 2: 1445 –2011. Hg. im Auftrag des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und ­Landesgeschichte Schloss Tirol von Hans Dieter Mück. Bozen 2011. Seber 2001 Seber, Oskar: Vom Freihandzeichnen zur Bildnerischen Erziehung. Entwicklung und Veränderung eines Unterrichtsfaches vor und nach 1945. Beiträge zur Geschichte der Bildnerischen Erziehung in Österreich. Dissertation Wien 2001. Seebauer 2006 Seebauer, Renate: Frauen, die Geschichte schrieben. 30 Frauenporträts von Maria Sibylla Merian bis Sophie Scholl. Berlin, Münster, Wien u. a. 2006. Seebauer 2007 Seebauer, Renate: Frauen, die Schule machten (= Schul- und Hochschulgeschichte 1). Berlin, Müns- ter, Wien u. a. 2007. Seeber 1997 Seeber, Ursula: Kleine Verbündete. Vertriebene österreichische Kinder- und Jugendliteratur. Wien 1997. Seeber 2002 Seeber, Ursula: Ruth Deutsch de Lechuga. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 132–133. Seeber 2003 Seeber, Ursula: Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933 –1938. Wien 2003. Seeber / Douer / Polt-Heinzl 1992 Seeber, Ursula / Douer, Alisa / Polt-Heinzl, Evelyn (Hg.): Die Zeit gibt die Bilder. Schriftsteller, die Österreicher zur Heimat hatten. Wien 1992. Seeber-Weyrer o. J. Seeber-Weyrer, Ursula: Die Zeit im Buch. Österreichische Exilliteratur in Rezensionszeitschriften nach 1945. In: Holzner, Johann / Scheichl, Sigurd Paul / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Eine schwie- rige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938 –1945 (= Innsbrucker Beiträge zur Kultur- wissenschaft 40. Germanistische Reihe). Innsbruck 1991. S. 139 –149. Seeber-Weyrer 1998 Seeber-Weyrer, Ursula, „Obwohl ich immer Österreicherin sein werde …“. Elisabeth Janstein (1893 –1944). Suchvorgänge für eine literarische Biografie. In: Brinson, Charmian / Dove, 4160 Sekundär ­literatur

Richard / Grenville, Anthony / Malet, Marian / Taylor, Jennifer (Hg.): Keine Klage über England? Deutsche und österreichische Exilerfahrungen in Großbritannien 1933 –1945 (= Publications of the Institute of Germanic Studies 72). London 1998. Seeger 1964 Seeger, Christel: Christine Hebbel-Enghaus. Eine Monographie. Dissertation Wien 1964. Seeger 1978 Seeger, Horst: Opernlexikon. Berlin 1978. Seel 2001 Seel, Doris: Ich kann die Menschen nicht besser machen als sie sind. Ada Christen – eine unter- schätzte Vertreterin des österreichischen Spätrealismus. Diplomarbeit Graz 2001. Seeliger 1993 Seeliger, Roman: Die Wiener Eisrevue. Ein verklungener Traum. Wien 1993. Seeliger 2008 Seeliger, Roman: Die Wiener Eisrevue. Einst Botschafterin Österreichs – heute Legende. Wien 2008. Seelmann-Eggebert o. J. Seelmann-Eggebert, Ulrich: Maria von Ostfelden und das Theater unserer Zeit. Seemann 1955 Seemann, Margarete: Das Lyzeum Gunesch in Wien I. In: Mayer, Amalie / Seiss, Henriette (Hg.): Ge- schichte der österreichischen Mädchenmittelschule 2. Geschichte der einzelnen Anstalten. Wien 1955. Seemann 1989 Seemann, Otmar: Sehnsucht strömt die Bäche tief nach unten. Die Schriftstellerin Margarete See- mann (1893 –1949). Wien 1989. Segal 1974 Segal, Hanna: Melanie Klein. Eine Einführung in ihr Werk. München 1974. Segenreich 1997 Segenreich, Ben: Briefe einer Vertriebenen. In: Der Standard vom 10. 12. 1997. Seger 1985 Seger, Martin: Elisabeth Lichtenberger – Forscherpersönlichkeit und wissenschaftlicher Lebensweg. In: Österreichische Geographische Gesellschaft (Hg.): Mitteilungen der Österreichischen Geogra- phischen Gesellschaft. Bd. 127. Wien 1985. S. 270 –283. Ségur-Cabanac 1912 –13 Ségur-Cabanac, Victor Graf: Kaiser Ferdinand I. als Regent und Mensch. Der Vormärz. 2 Bde. Wien 1912–13. Seibert 2001 Seibert, Ernst: Das Experimentelle des Phantastischen: Der Surrealismus in der österreichischen Kinderliteraturgeschichte. In: Ewers, Hans-Heino et al. (Hg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung. Stuttgart, Weimar 2001. S. 82 – 90. Seibert 2004 Seibert, Ernst: Vera Ferra-Mikura. Auf dem Schachbrett der Literatur. In: Praesent. Das österrei- chische Literaturjahrbuch 2004. Wien 2004. S. 85–93. Seibert 2005 Seibert, Ernst: Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur Genealogie von Kindheit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von Kindheits- und Kinderlitera- Sekundär ­literatur 4161

tur. (= Ewers, Hans-Heino / Garbe, Christine / Rank, Bernhard / Steinlein, Rüdiger [Hg.]: Kin- der- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Bd. 38). Frank- furt am Main u. a. 2005. Seibert 2005a Seibert, Ernst: „Sprachliche Narben“. Von Käthe Recheis zu Elisabeth Reichart. In: Glasenapp, Gabriele / Gisela Wilkending (Hg.): Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Frankfurt am Main 2005. S. 199 –209. Seibert / Nowak 2010 Seibert, Ernst /Nowak, Vera (Hg.): Erica Lillegg-Jené (1907–1988). Kinderliteratur auf dem Weg zur Moderne. Wien 2010. Seidl 1912 Seidl, Arthur: Die Hellerauer Schulfeste und die „Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze“. Regensburg 1912. Seidl 1928 Seidl Jakob: Das Brandunglück im Staatsarchiv des Inneren und der Justiz zu Wien. In: Archivali- sche Zeitschrift 37. 1928. S. 184 –191. Seidl 1938 Seidl, Siegfried: Die Hauptlinie der Eitzinger in Österreich. Dissertation Wien 1938. Seidl 2001 Seidl, Walter: Zwischen Kultur und Culture. Das Austrian Institute in New York und Österreichs kulturelle Repräsentanz in den USA. Wien, Köln, New York 2001. Seidle 2001 Seidle, Peter: Artikel „Esipova, Anna Nikolaevna“. In: Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Ge- schichte und Gegenwart. Personenteil Bd. 6. Kassel, Stuttgart 2001. Seidler 1987 Seidler, Horst: Docendo Discitur. In memoriam Margarete Weninger (1895 –1987). In: Mitteilun- gen der Anthropologischen Gesellschaft 117. 1987. S. 179 –182. Seidler 2007 Seidler Eduard: Jüdische Kinderärzte 1933 –1945. Entrechtet – geflohen – ermordet. Basel2007 . Seifensieder 1937 Seifensieder, Jakob: Marianne von Eybenberg. Zum 125. Todestag. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland (1925 –1938). 13. Jg. H. 3. Berlin, Amsterdam 1937. S. 123 –127. Seifert 1985 Seifert, Herbert: Die Oper am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert (= Wiener Veröffentlichun- gen zur Musikgeschichte 25). Tutzing 1985. Seifert 1998 Seifert, Herbert: Das erste Musikdrama am Kaiserhof. In: Österreichische Musik, Musik in Ös- terreich. Beiträge zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum60 . Geburtstag. Hg. v. Hilscher, Elisabeth Theresia (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34). Tut- zing 1998. S. 99 –112. Seifert 2003 Seifert, Herbert: Die musikalischen Früchte dynastischer und diplomatischer Beziehungen der Habs- burger zu Italien von Kaiser Matthias bis zu Karl VI. In: Le corte come luogo di communicazione. 4162 Sekundär ­literatur

Gli Asburgo e l’Italia (secoli XVI–XIX) / Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert) a cura di / Hg.v. Bellabara, Marco / Niederkorn, Jan Paul. Bologna, Berlin 2003. S. 195 –214. Seifert 2005 Seifert, Reinhard C.: Widerstand im „Dritten Reich“. Der humanitäre Widerstand der Evangelischen Stiftung Elvine de La Tour in Kärnten gegen den Nationalsozialismus. Dissertation Wien 2005. Seinfel 1931 Seinfel, Ruth: Congo Drum Booms Rhythm for Miss Wigman’s Dances. In: New York Evening Post vom 19. 1. 1931. Auch in: The New Yorker vom24 . 1. 1931. Seipel 1997 Seipel, Kurt: Meine Jugend blieb im Eis Sibiriens. Mit 19 in den GULAG verschleppt, Vor- wort: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz. Hrsg.: Österreichisches Literaturforum, Krems an der Do- nau 1997. Seligmann 1910 Seligmann, Adalbert Franz: Die Ausstellung der Frau. In: Neue Freie Presse vom 11. 10. 1910. S. 1–2. Seligmann 1910a Seligmann, Adalbert Franz: Sezession. In: Neue Freie Presse vom 5. 11. 1910. S. 1–2. Seligmann 1920 Seligmann, Adalbert Franz: Kunstausstellungen. In: Neue Freie Presse vom 2. 1. 1920. Seligmann 1927 Seligmann, Adalbert Franz: Kunstausstellungen. In: Neue Freie Presse vom 22. 12. 1927. S. 1–3. Seligmann 1930 Seligmann, Adalbert Franz: Die Frau als Künstlerin: Zur Ausstellung im Hagenbund. In: Neue Freie Presse vom 3. 6. 1930. S. 1–3. Sella 1979 Sella, Gad Hugo: Die Juden Tirols. Ihr Leben und Schicksal. Tel Aviv 1979. Seltsam 1947 Seltsam, William H.: Metropolitan Opera Annals. New York 1947. Senft / Senft 1999 Senft, Hilde / Senft, Willi: Aufbruch ins Unbekannte. 50 österreichische Forscher und Entdecker von Herberstein bis Harrer. Wien 1999. Senn 1954 Senn, Walter: Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Geschichte der Hofkapelle vom15 . Jahr- hundert bis zur Auflösung im Jahr1748 . Unter Verwertung der Vorarbeiten Lambert Streiters. Inns- bruck 1954. Serke 1987 Serke, Jürgen: Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Wien 1987. Serloth 2002 Serloth, Barbara: Gerda Lerner. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 463 – 464. Sekundär ­literatur 4163

Serrano Martin 1994 L’Hermite-Leclercq, Paulette: La femme, la recluse et la mort. In: Serrano Martín, Eliseo (Hg.): Mu- erte, religiosidad y cultura popular. Siglos XIII–XVIII. Zaragoza 1994. S. 151–161. Seubert 1878 Seubert, Adolf Friedrich: Allgemeines Künstlerlexikon oder Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Bd. 1. Stuttgart 1878. Seubert 1882 Seubert, Adolf Friedrich (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon oder Leben und Werke der berühm- testen Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. von der frü- hesten Kunstepoche bis zur Gegenwart. 3 Bde. 2. unveränderte Auflage. Stuttgart1882 . Severidt 1997 Severidt, Ebba: Familie und Politik: Barbara von Brandenburg, Markgräfin von Mantua 30( . Sep- tember 1422 –7. November 1481). In: Innsbrucker Historische Studien 16 / 17 (1997). S. 213– 238. Severidt 2002 Severidt, Ebba: Familie, Verwandtschaft und Karriere bei den Gonzaga. Struktur und Funktion von Familie und Verwandtschaft bei den Gonzaga und ihren deutschen Verwandten (1444 –1519). (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 45). Leinfelden-Echterdingen 2002. Sévilla 1998 Sévilla, Jean: Zita. Kaiserin ohne Thron. Düsseldorf1998 . Sevin 1992 Sevin, Dieter (Hg.): Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutsch- sprachiger Exilautoren (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 99). Amster- dam 1992. Seydel 1987 Seydel, Renate: Romy Schneider. Bilder ihres Lebens. Berlin 1987. Shearer / Shearer 1972 Shearer, Benjamin F. / Shearer, Barbara S. (Hg.): Notable women in the physical sciences. A biogra- phical dictionary. Westport 1972. Sheean 1963 Sheean, Vincent: Dorothy and Red. Boston / Massachusetts 1963. Shimberg / Reichenberg 1933 Shimberg, Myra / Reichenberg, Wally: The Success and Failure of Subnormal Problem Children in the Community. Mental Hygiene. Vol. 17. Nr. 3 ( Juli 1933). Shimron 1994 Shimron, Joseph: The making of readers: The work of Professor Dina Feitelson. In: Dickinson, Da- vid K. (Hg.): Bridges to literacy: Children, families, and schools. Cambridge / Massachusetts 1994. S. 80 –102. Shmeruk 1993 Shmeruk, Chone: Zapomniana, nieznana … O Deborze Vogel i literaturze jidysz z profesorem Chone Shmerukiem, wykładowcą na Uniwersytecie Hebrajskim w Jerozolimie, rozmawia Agnieszka Grzy- bek. In: Ogród. Warszawa. 6. Jg. Nr. 1– 4 (13 –16) (1993). S. 195 –202. 4164 Sekundär ­literatur

Sicher 1931 Sicher, Lydia: Das erste individualpsychologische Ambulatorium in Wien. In: Internationale Zeit- schrift für Individualpsychologie. 9 1931. S. 312 –17. Sicher 1941 Sicher, Lydia: In memory of Ida Löwy. In: Individual Psychology News 1 / 8 – 9 (1941). Siebenrock 1889 Siebenrock, Josef: Die Karlsruher Oper. In: Harder, Wilhelm: Das Karlsruher Hoftheater. Karls- ruhe 1889. Siebertz 1931 Siebertz, Paul: Enrica von Handel-Mazzettis Persönlichkeit, Werk und Bedeutung. München 1931. Siebmacher 1919 Siebmacher, Johann: J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch. Bd. 4: Habsburgermonar­ chie / Abteilung 4: Niederoesterreichischer Adel 1. Bearb. von Johann Evangelist Kirnbauer v. Erz- stätt und Johann Baptist Witting. Nürnberg 1919. Siebmacher 1918 –1919 Siebmacher, Johann: J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch. Bd. 4: Habsburgermonar­ chie / Abteilung 4: Niederoesterreichischer Adel 2. Bearb. von Johann Evangelist Kirnbauer v. Erz- stätt und Johann Baptist Witting. Nürnberg 1918 –1919. Siebmacher 1919 –1921 Siebmacher, Johann: J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch. Bd. 4: Habsburgermonar­ chie / Abteilung 7: Steiermark, Uradel. Bearb. von Johann Baptist Witting. Nürnberg 1919 –1921. Siebrecht 1935 Siebrecht, Eduard: Volks- und Jugendbücher. In: Neue Freie Presse vom 21. 12. 1935. Sieczynski 1947 Sieczynski, Rudolf: Wiener Lied, Wiener Wein, Wiener Sprache. Wien 1947. Siegel 1992 Siegel, Eva-Maria: Jugend, Frauen, Drittes Reich. Autorinnen im Exil 1933 –1945. In: Theodor Kramer Gesellschaft (Hg.): Zwischenwelt 3. Literatur in der Peripherie (= Theodor Kramer Gesell- schaft Jahrbuch 3). Wien 1992. S. 233 –245. Siegel 1992a Siegel, Eva-Maria: Unsere Töchter die Nazinen. Jugendliche im Werk Hermynia zur Mühlens. Wien 1992. Sieger 1904 Sieger, Robert: Feuilleton. Wilhelm Hein [Nachruf ]. In: Wiener Zeitung. Sonntag 20. März 1904. Nr. 66. S. 3 – 6. Sieger 1906 Sieger, Robert: Zur Erinnerung an Wilhelm Hein. In: Geographischer Jahresbericht aus Öster- reich. 4. Jg. 1906 [Sonderdruck, auch: Bericht des Vereines der Geographen an der k. k. Universi- tät, Wien]. S. XV–XXVII. Siegman 2000 Siegman, Joseph: Jewish Sports Legends: The International Jewish Sports Hall of Fame. Washington D. C. 2000. Sekundär ­literatur 4165

Siegmund-Schultze 1993 Siegmund-Schultze, Reinhard: Hilda Geiringer-von Mises, Charlier Series, Ideology and the Hu- man Side of the Emancipation of Applied Mathematics at the University of Berlin during the 1920s. In: Historia Mathematica 20 (1993). S. 364 –381. Siegmund-Schultze 1998 Siegmund-Schultze, Reinhard: Mathematiker auf der Flucht vor Hitler: Quellen und Studien zur Emigration einer Wissenschaft. Braunschweig, Wiesbaden 1998. Sienell 2001 Sienell, Stefan: Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I. Personelle Strukturen und Metho- den zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof. (= Beiträge zur neueren Geschichte Ös- terreichs 17). Frankfurt am Main u. a. 2001. Sienkiewicz 1985 Sienkiewicz, Barbara: Montaże – kronika widzenia. O poznawaniu świata w powieści Debory Vogel Akacje kwitną. In: Balcerzan E. / Wysłouch, S. (Hg.): Miejsca wspólne. Szkice o komunikacji lite­ rackiej i artystycznej. Warszawa 1985. S. 259 – 281. Sienkiewicz 1992 Sienkiewicz, Barbara: Montaże – kronika widzenia. (Akacje kwitną Debory Vogel). In: Dies.: Lite­rackie „teorie widzenia” w prozie dwudziestolecia międzywojennego. Poznań 1992. S. 149 –172. Sigl 2005 Sigl, Ulrike: Die Rezeption des Nibelungenliedes am Beispiel von Auguste Lechners „Die Nibelun- gen“. Diplomarbeit Salzburg 2005. Signori 1991 Signori, Gabriela: Ohnmacht des Körpers – Macht der Sprache. Reklusion als Ordensalternative und Handlungsspielraum für Frauen. In: Othenin-Girard, Mirelle / Gossenreiter, Anna / Trautwei- ler, Sabine (Hg.): Frauen und Öffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnenta- gung 1991. S. 25 –39. Silberman 1994 Silberman, Sara Lee: The curios pattern of distinguished medical career: A psychoanalytic portrait of Edith B. Jackson. In: Biography 17 (1994). S. 221–247. Silberman 1998 Silberman, Sara Lee: Edith B. Jackson, M. D. In: Psychoanalytic Review 85 (1998). S. 95 –103. Siltavuori 1986 Siltavuori, Eeva: Metaphors of sacred beauty. Chinese influences in Finnish Ceramics. Form Function Finland. 4 / 1986. Silverman 2006 Silverman, Lisa: Zwischenzeit and Zwischenort: Veza Canetti, Else Feldmann, and Jewish ­Writing­ in Interwar Vienna. In: Prooftexts. A Journal of Jewish Literary History 26 (2006) 1 u. 2. S. 29 – 52. Silverman 2007 Silverman, Lisa: Jewish Intellectual Women and the Public Sphere in Inter-War Vienna in Women in Europa between the Wars: Politics, culture and society. Kershaw, Angela / Kimyongür, Angela (Hg.). Aldershot / Hampshire 2007. S. 155 –169. 4166 Sekundär ­literatur

Simek 1998 Simek, Ursula: Johanna Müller-Hermann und Lio Hans. Gigantenwerk aus Frauenhand. In: Seve­ rit, Frauke (Hg.): Das alles war ich. Politikerinnen, Exzentrikerinnen der Wiener Moderne. Wien 1998. S. 77–99. Simmons 2001 Simmons, Sherwin: Ornament, Gender, and Interiority in Viennese . In: Modernism / Modernity. 2 2001. S. 245–276. Simon 1993 Simon, Gertrud: Hintertreppen zum Elfenbeinturm. Höhere Mädchenbildung in Österreich – An- fänge und Entwicklungen. Wien 1993. Simon 2007 Simon, Anne-Catherine: Unser Verbrechen der Gleichgültigkeit. Interview. Philosoph André Glucks­mann über Tschetschenien und Ruanda, Waldheim und Wut als Lebensimpuls. In: Die Presse vom 24. 6. 2007. Singer 1906 Singer, Hans Wolfgang (Hg.): Allgemeines Künstler-Lexicon: Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Frankfurt am Main 1906. Singer 1920 –1922 Singer, Hans Wolfgang / Müller, Hermann Alexander (Hg.): Allgemeines Künstler-Lexikon. Leben und Werke der bildenden Künstler. 6 Bde. 4. Aufl. Frankfurt am Main1920 –1922. Sinhuber 1990 Sinhuber, Karin: Adrienne Thomas. Eine Monographie. Dissertation Wien1990 . Sinz 1987 Sinz, Egon: Kennelbach. Die Geschichte einer Industriegemeinde. Kennelbach 1987. Siva 1860 Siva, Karl von: Die Siegel der österreichischen Fürstinnen im Mittelalter. Wien 1860. Siva 1953a Siva, Karl von: Die Gründung des Klosters Königsfelden. In: Zeitschrift für schweizerische Kir- chengeschichte 47. 1953. Siva 1978 Siva, Karl von: Klarissenkloster Königsfelden; Barfüsserkloster Königsfelden. Beide in: Der Franzis- kanerorden (=Helvetia Sacra Abteilung V, Bd. 1). Basel, Frankfurt a. M. 1978. S. 561–576. Sixel 1987 Sixel, Detlef: Schicksalswege im Wandel der Zeit. Karl Julius Schröder. Basel 1987. Skelton 1965 Skelton, Geoffry: Wagner at Bayreuth. Experiment and tradition. London1965 . Škochová 1983 Škochová, Jarmila: Das literarische Vermächtnis von Friedl Dicker-Brandeisová. Zu ihren ­Gedanken über den Zeichnenunterricht der Kinder im Konzentrationslager Terezín. In: Judaica ­Bohemiae 19 (1983). 1. S. 43 – 51. Škochová 1984 Škochová, Jarmila: Literarisches Schaffen erwachsener Häftlinge im Konzentrationslager Ther­ esiensta­ dt. Tschechische literarische Tätigkeit. Bd.1. In: Judaica Bohemiae 20 (1984). 2. S. 63 – 83. Sekundär ­literatur 4167

Škochová 1985 Škochová, Jarmila: Literarisches Schaffen erwachsener Häftlinge im Konzentrationslager Theresien­ stadt Teil II. In: Judaica Bohemiae 21 / 1 (1985). S. 32 – 49. Slaby 2010 Slaby, Helmut: Bindenschild und Sonnenlöwe. Die Geschichte der österreichisch-iranischen Bezie- hungen bis zur Gegenwart. Neuauflage. Hg. v. Fragner, Bert G. Wien 2010. Slama 1944 Slama, Ilse: Marie von Ebner-Eschenbach und das Burgtheater. Dissertation Wien 1944. Slapnicka 1976 Slapnicka, Harry: Oberösterreich – Die politische Führungsschicht 1918 –1938. Linz 1976. Slapnicka 1989 Slapnicka, Harry: Oberösterreich – Die politische Führungsschicht ab 1945 (= Beiträge zur Zeit- geschichte Oberösterreichs). Linz 1989. Slodnjak 1958 Slodnjak, Anton: Geschichte der slowenischen Literatur. Berlin 1958. Sloninsky 1984 Sloninsky, Nicolas (Hg.): Baker’s Biographical Dictionary of Musicians. New York 1984. Slywa 1999 Slywa, Katja Monika: Körperbewusstsein und Körperverständnis in der mittelalterlichen Frauen- mystik am Beispiel der Begine Agnes Blannbekin. Diplomarbeit. Graz 1999. Smetana 2005 Smetana, Alexandra: Hansi Fritsch-Reismayer. In: Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. München, Leipzig 2005. Smetschka 1997 Smetschka, Barbara: Frauen – Fremde – Forscherinnen. Leben und Werk der Absolventinnen des Wiener Instituts für Völkerkunde 1945 –1975. Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Frauengeschich- te (= Europäische Hochschulschriften 44. Reihe 19. Abt. A). Frankfurt am Main 1997. Smetschka 2002 Smetschka, Barbara: Agathe Schmidt. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 659 – 660. Smidt-Dörrenberg 1966 Smidt-Dörrenberg, Irmgard: Margarita Maria. Des Velázquez lieblichstes Modell. Wien 1966. Smith 1996 Smith, Peter: The History of American Art Education: Learning about Art in American Schools. Westport 1996. Smola 1974 Smola, Gertrud: In Memoriam Gertraut Laurin. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. 5 / 6 Tl. 1. Graz 1974. S. 223 –225. Snyder / Huebert-Hecht 1996 Snyder, C. Arnold / Huebert-Hecht, Linda: Ursula Hellriegl of the Ötz Valley and Annelein of Frei- burg. In: Dies. (Hg.): Profiles of Anabaptist Women. Sixteenth-Century Reforming Pioneers (= Studies in Women and Religion / Études sur les femmes et la religion 3). Waterloo / Ontario 1996. 4168 Sekundär ­literatur

Soden-Fraunhofen 1985 Soden-Fraunhofen, Heinrich: Beobachtungen zum Engelwerk. München 1985. Soete 1953 Soete, Maria: Geschichte der Missionsgemeinschaft der Dienerinnen des Hl. Geistes. Disserta­ tion Wien 1953. Sohn-Kronthaler 2005 Sohn-Kronthaler, Michaela: Die Autorität einer Jerusalem-Pilgerin: Maria Schuber (1799 –1881). In: Jensen, Anne / Sohn-Kronthaler, Michaela (Hg.): Formen weiblicher Autorität. Erträge historisch-theo- logischer Frauenforschung (= Theologische Frauenforschung in Europa17 ). Wien 2005. S. 169 –191. Sohn-Kronthaler 2006 Sohn-Kronthaler, Michaela: Frau. Macht. Kirche. Ausstellung: Frau. Macht. Kirche. 9. Mai bis 15. Oktober 2006. Graz 2006. Sommer 1845 Sommer, Johann Gottfried: Das Königreich Böhmen, statistisch-topographisch dargestellt. Bd. 13: Rakonitzer Kreis. Prag 1845. Sommer 1992 Sommer, Susanne: Jane Tilden – die schauspielerische Laufbahn. Unter besonderer Berücksichti- gung der Entwicklung ihres Rollenbildes. Diplomarbeit Wien 1992. Sommer/Třeštík/Žemlička 2009 Přemyslovci. Budování českého státu (Die Přemysliden. Die Errichtung des böhmischen Staates). Hrsg. v. Petr Sommer/Dušan Třeštík/Josef Žemlička. Prag 2009. Sommerauer 2003 Sommerauer, Andrea: Die bildungshungrige Häringer Gemeinderätin Burgi Gastl (1890 –1962). In: Mi- chael-Gaismair-Gesellschaft (Hg.): Sozialdemokratie in Tirol: Die Anfänge. Krailing 2003. S. 317–328. Somweber 1979 Somweber, Erich: Feldkircher Buchdrucker von der Zeit Gutenbergs bis zur Gegenwart. In: Stadt- bibliothek Feldkirch-Historische Ausstellung. Katalog zur Ausstellung: Feldkirch, 28. September bis 4. November 1979. Feldkirch 1979. S. 31–35. Sonnenthal 1912 Sonnenthal, Adolf von: Briefwechsel. Herausgegeben von Hermine von Sonnenthal. Stuttgart 1912. Sonnlechner 2000 Sonnlechner, Christoph: Landschaft und Tradition. Aspekte einer Umweltgeschichte des Mittel- alters. In: Text – Schrift – Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für österreichische Geschichtsforschung. Hrsg. v. Christoph Egger/Herwig Weigl. Mitteilungen des Instituts für ös- terreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 35 (2000). S. 123 –223. Sonnleithner 1873 Sonnleithner, Leopold von: Materialien zur Geschichte der Oper und des Balletts in Wien. Unver- öffentl. Manuskript Wien 1873. Sonnleitner 1998 Sonnleitner, Bertl: Eisenstrassen-Trilogie. Begleitdokumentation zur Neuauflage der drei kulturhis- torischen Romane von Elisabeth Kraus-Kassegg anlässlich ihres 100. Geburtstages am 21. März 1998. Klosterneuburg 1998. Sekundär ­literatur 4169

Sonnleitner 2005 Sonnleitner, Ute: Goldy Parin-Matthéy 1911–1997. Diplomarbeit Graz 2005. Sonntag 1906 Sonntag, Arnulf: Angelika von Hörbach. Eine deutsche Dichterin in Tirol. München 1906. Sorell 1986 Sorell, Walter: Mary Wigman – ein Vermächtnis. Wilhelmshaven 1986. Soros 2001 Soros, Tivadar: Masquerade. Dancing around death in Nazi-occupied Hungary. New York 2001. Sosnoský 1929 Sosnoský, Theodor von: Franz Ferdinand. Der Erzherzog-Thronfolger. Ein Lebensbild. Oldenburg1929 . Sossin / Loman / Merman 1999 Sossin, K. Mark / Loman, Susan / Merman, Hillary: Remembering Judith S. Kestenberg, Our Men- tor and Friend. In: American Journal of Dance Therapy. Bd. 21 / 1 (1999). S. 53 –56. Soswinski 2006 Soswinski, Sylvia: Den eigenen Tod überleben … Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialis­ mus. Persönliche Annäherungen an die Biografie von Herta Soswinski (1917–2004). In: Laufschrit- te 3 / 2006: NS-Geschichte und Annäherungen der 3. Generation. Sotriffer1991 Sotriffer, Kristian: Frau Luises Vermächtnis unterm Hammer. In: Parnass11 (1991). S. 46 – 50. Sova 1999 Sova, Peter (Hg.): Alpinismus in Wien. Wien 1999. Sowinski 1997 Sowinski, Bernhard: Lexikon deutschsprachiger Mundartautoren. Alphabetisches Verzeichnis und regionale Register. Hildesheim 1997. Spalek / Feilchenfeld / Hawrylchak 1994 Spalek, John M. / Feilchenfeld, Konrad / Hawrylchak, Sandra H. (Hg.): Deutschsprachige Exil­literatur seit 1933. Bd. 4: Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. Bern, München 1994. Spamer 1882 Spamer, Otto: Illustrirtes Konversations-Lexikon für das Volk. Vergleichendes Nachschlagebuch für den täglichen Gebrauch. Leipzig, Berlin 1882. Spaninger 1959 Spaninger, Rosalia: Friedrich Jasper, ein Wiener Buchdrucker und seine Verdienste um die Unter- nehmerorganisationen. Dissertation Wien 1959. Sparrow 1905 Sparrow, Walter Shaw: Women Painters of the World. New York 1905. Specht 1998 Specht, Edith: Frauen in der Austria Romana. In: Vavra, Elisabeth (Hg.): aufmüpfig und angepasst. Frauenleben in Österreich. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums zur Landesausstel- lung im Schloß Kirchstetten 1998. Wien, Köln, Weimar 1998. S. 17–26. 4170 Sekundär ­literatur

Spechtler 2000 Ulrich von Liechtenstein: Frauendienst. Roman. Aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhoch- deutsche übertragen von Franz Viktor Spechtler. (Europa erlesen / Literaturschauplatz). Klagen- furt 2000. Speidel 1890 Speidel, Ludwig: Ludwig Speidels Schriften. Bd. 4: Schauspieler. Berlin 1890. Speta 2002 Speta, Franz: Hermine Baum-Leinfellner; Adolfine Buschmann; Stephanie Herzfeld; Emma Jacobs- son-Stiasny; Elsa Leonore Kusel-Fetzmann; Lore Kutschera-Mitter; Emma Lampa; Maria Luhan; Leopoldine Müller; Emma Ott; Adele Sauberer; Irmtraud Thaler; Elfrune Wendelberger-Zelinka; Jo- hanna Witasek; Anna Maria Ziegler. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Speta 2007 Speta, Franz: Zur Geschichte der Wurzelforschung mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitä- ten in Österreich. In: Stapfia50 (2007) S. 7–288. Spiegel 1963 Spiegel, Tilly: Frauen im österreichischen Widerstandskampf, Bund Demokratischer Frauen (Son- dernummer „Von Frau zu Frau“, März 1963). Wien 1963. Spiegel 1967 Spiegel,Tilly: Frauen und Mädchen im österreichischen Widerstand. Monographien zur Zeitge- schichte. (= Monographien zur Zeitgeschichte. Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des ös- terreichischen Widerstandes). Wien, Frankfurt am Main, Zürich 1967. Spiegel 1969 Spiegel,Tilly: Österreicher in der belgischen und französischen Résistance (= Monographien zur Zeitgeschichte. Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes). Wien, Frankfurt am Main, Zürich 1969. Spiel 1959 Spiel, Hilde: Nänie für eine Figur. Zum Tode von Nora Wydenbruck. In: Heute vom 3. 10. 1959. Spiel 1962 Spiel, Hilde: Fanny von Arnstein oder die Emanzipation. Ein Frauenleben an der Zeitenwende. Frankfurt am Main 1962. Spiel 1967 Spiel, Hilde: Jewish Women in Austrian Culture. In: The Jews of Austria. Hg. v. J. Fraenkel. Lon- don 1967. Spiel 1976 Spiel, Hilde (Hg.): Die zeitgenössische Literatur Österreichs (= Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart 6: Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945). Zürich, München 1976. Spiel 1979 Spiel, Hilde: Eine Löwin der Literatur. Zu den Memoiren der Gina Kaus. In: Frankfurter Allge- meine Zeitung Nr 104 vom 5. 5. 1979. Spiel 1996 Spiel, Christiane: Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung: Festschrift für Brigitte A. Rollett. Münster 1996. Sekundär ­literatur 4171

Spiel 1997 Spiel, Walter: Aufstieg, Krise und Renaissance des Wiener Vereins für Individualpsychologie. In: Ringel, Erwin / Brandl, Gerhard (Hg.): Ein Österreicher namens Alfred Adler. Wien 1997. Spiero 1950 Spiero, Heinrich: Geschichte des deutschen Romans. Berlin 1950. Spies 1896 Spies, Hermann: Notizen zur Geschichte der Liturgie und Musik am Kloster Nonnberg in Salz- burg. In: Kirchenmusikalische Vierleljahrsschrift 11 (1896) S. 2 –9; 34 –39. Spira 1964 Spira, Leopold: Franz Honner. Das Leben eines österreichischen Kommunisten. Hg. von der Kom- munistischen Partei Österreichs. Wien 1964. Spira 1990 Spira, Leopold: Hilde Mraz. In: Memorial: Österreichische Stalin-Opfer. Wien 1990. Spitzer / Adolf 1947 Spitzer, Leo /Adolf, Helene: In memoriam Elise Richter. In: Romance Philology 1 (1947). S. 329 –338. Spörk / Strohmaier 2002 Spörk, Ingrid / Strohmaier, Alexandra (Hg.): Leopold von Sacher-Masoch (= Dossier. Die Buchreihe über österreichische Autoren 20). Graz 2002. Sporrer / Steiner 1983 Sporrer, Maria / Steiner, Herbert (Hg.): Rosa Jochmann. Zeitzeugin. Wien, München, Zürich 1983. Spötl 1948 Spötl, Maria – Schöpferin der Spötl-Bildchen. Zum 50. Geburtstag. In: Tiroler Nachrichten 1948. Nr. 210. S. 4. Spötl 1953 Spötl Maria – Zum Gedenken. In: Tiroler Nachrichten 1953. Nr. 182. S. 5. Spoto 1990 Spoto, Donald: Die Seeräuber-Jenny. Das bewegte Leben der Lotte Lenya. München 1990. Spranger 2003 Spranger, Christine: „Ich habe mir nie etwas vorschreiben lassen“. In: Anschläge 09 / 2003. S. 20. Spreitzer 1998 Spreitzer, Brigitte: Im Glanze seines Ruhmes … Elsa Assenijeff 1867( –1941), im Zwielicht. In: Severit, Frauke(Hg.): Das alles war ich. Wien 1998. Spreitzer 1998a Spreitzer, Brigitte: Wann wird es tagen? Bildung und Wissen als basale und inhaltliche Faktoren des Schreibens österreichischer Autorinnen um 1900. In: Rinofner-Kreidl, Sonja (Hg.): Zwischen Orien- tierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne. Wien, Köln, Weimar 1998. S. 247–308. Spreitzer 1999 Spreitzer, Brigitte: Texturen. Die österreichische Moderne der Frauen. (= Studien zur Moderne 8). Wien 1999. Springschitz 1949 Springschitz, Leopoldine: Wiener Mode im Wandel der Zeit. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Alt-Wiens. Wien 1949. 4172 Sekundär ­literatur

Springschitz 1964 Springschitz, Leopoldine: Nora Purtscher-Wydenbruck. In: Carinthia I. Jg. 154. 1964. S. 590 –595. Sprung 2002 Sprung, Helga: Else Frenkel-Brunswik: Wanderin zwischen der Psychologie, der Psychoanalyse und dem Logischen Empirismus. In: Volkmann-Raue, Sibylle / Lück, Helmut E. (Hg.): Bedeutende Psy- chologinnen. Weinheim 2002. S. 251–265. Staab 1993 Staab, Franz: Aribo von Mainz. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg, Basel, Wien 1993. Stachel 1976 Stachel, B.: Nigg Marianne (1843 –1917), Schriftstellerin. Österreichisches Biographisches Lexi- kon 1815 –1950. Bd. 7. Lfg. 32. Wien 1976. S. 127–128. Stadler 1966 Stadler, Karl Rudolf: Österreich 1938 –1945 im Spiegel der NS-Akten. Wien 1966. Stadler 1974 Stadler, Karl Rudolf: Opfer verlorener Zeiten. Geschichte der Schutzbund-Emigration 1934. Wien 1974. Stadler 1988 Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft 1. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Internationales Symposion 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien. Wien 1988. Stadler 1988a Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft 2. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Wien 1988. Stadler 1990 Stadler, Peter: Österreichische Exilmusiker in England. In: Wildauer, Monica (Hg.): Beiträge ‘90. Österreichische Musiker im Exil (= Beiträge der Österreichischen Gesellschaft für Musik 8). Kas- sel, Basel,­ London 1990. Stadler 1997 Stadler, Friedrich (Hg.): Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Lo- gischen Empirismus im Kontext. Frankfurt am Main 1997. Stadler 2001 Stadler, Friedrich: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext. Wien u. a. 2001. Stadler / Weibel 1995 Stadler, Friedrich / Weibel, Peter: Vertreibung der Vernunft: the cultural exodus from Austria. 1995. Stadler / Ginal IV Stadler, Johann Evangelist / Ginal, Johann Nepomuk: Vollständiges Heiligenlexikon. Bd. 4. Augs- burg 1869. Stadt Innsbruck 2005 Stadt Innsbruck / MA 5 / Amt f. Erziehung, Bildung u. Ges. / Ref. Frau, Familie u. Senioren (Hg.): Frauen in Innsbruck. Politikerinnen 1919–2004. Innsbruck 2005. Stadtarchiv München 2007 Stadtarchiv München (Hg.): Gedenkbuch der Münchner Juden. Bd. 2: M–Z. St. Ottilien, Mün- chen 2007. Sekundär ­literatur 4173

Stagl 2003 Stagl, Verena: Einleitung. In: Gabriel Kummer, Agnes: Aufbruch in den Orient. Unsere Persien- reise. Damaskus – Bagdad – Teheran. Hg. v. Stagl, Verena. Mit einem Vorwort von Peter Thomsen. Wien, Köln, Weimar 2003, S. 47– 49. Stahl 1929 Stahl, Ernst Leopold: Das Mannheimer Nationaltheater. Mannheim, Berlin, Leipzig 1929. Stahl 1980 Stahl, Eva: Wolf Dietrich von Salzburg. Weltmann auf dem Bischofsthron. Biographie. Wien, Mün- chen 1980. Stahl 2000 Stahl, Renate: Deutsches Schriftstellerlexikon. Dietzenbach 2000. Stahl 2005 Stahl, Michael: Commodus 180 –192. In: Clauss, Manfred (Hg.): Die römischen Kaiser. 55 histo- rische Porträts von Caesar bis Justinian. München 2005. S. 195 –169. Stahl 2010 Stahl, Wulfhard: „Verlieren Sie nur nicht die Geduld mit mir.“ Wanda von Sacher-Masoch in ih- ren Briefen. In: Kobelt-Groch, Marion / Salewski, Michael (Hg.): Leopold von Sacher-Masoch: Ein Wegbereiter des 20. Jahrhunderts. Hildesheim, New York, Zürich 2010. S. 286 –322. Stahl 2012 Stahl, Wulfhard: Wanda von Sacher-Masoch. Grundlagen für eine Bio-Bibliografie. In: Blumesber- ger, Susanne / Korotin, Ilse (Hg.): Frauenbiografieforschung – Theoretische Diskurse und methodo- logische Konzepte. Wien 2012. S. 574 – 600. Stahr 2012 Stahr, Ilse. Das Geheimnis der Milchfrau in Ottakring. Alja Rachmanowa. Ein Leben. Wien 2012. Stälin 1841 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. Bd. 1: Schwaben und Südfranken. Von der Urzeit bis 1080. Stuttgart, Tübingen 1841. Stamm 2010 Stamm, Ulrike: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2010. Stammler 2000 Stammler, Eugen: Die Grafschaft Hohenberg. In: Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskun- de. Mit einem einleitenden Beitrag von Franz Quarthal. Freiburg im Br. 2000. Stapf 1971 Stapf, Paul (Hg.): Deutsches Schrifttum der Gegenwart (ab 1945). Bd. 12. Bern, München 1971. Starke 1956 Starke, Ottomar: Was mein Leben anlangt. Erinnerungen. Berlin 1956. Starl 1983 Starl, Timm: Geiringer und Horowitz. Auf der Suche nach dem Leben einer Wiener Fotografin. In: Fotogeschichte. Heft 34 (1983) S. 40 – 41. Starl 2005 Starl, Timm: Lexikon zur Fotografie in Österreich1839 bis 1945. Wien 2005. 4174 Sekundär ­literatur

Statistische Zentralkommission 1913 Statistische Zentralkomission (Hg.): Kataster der Anstalten und Einrichtungen für Kinderschutz in Wien. Wien 1913. Staub-Bernasconi 1996 Staub-Bernasconi, Silvia: Lebensfreude dank einer wissenschaftsbasierten Bedürfniskunde? Aktu- alität und Brisanz einer fast vergessenen Theoretikerin Sozialer Arbeit: Ilse Arlt 1876( –1969). In: Sozialarbeit. Fachblatt des Schweizerischen Berufsverbandes Dipl. SozialarbeiterInnen und Sozial­ pädagogInnen 5. 1996. S. 18 –31. Stauber 1993 Stauber, Reinhard: Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik. Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbachischen-habsburgischen Spannungsfeld zwi- schen 1470 und 1505 (= Münchener Historische Studien Abteilung Bayerische Geschichte 15). München 1993. Staud 1983 Staud, Herbert: Zum 100. Geburtstag von Hermynia zur Mühlen. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Nr. 4 (1983). S. 94 –96. Staudacher 2004 Staudacher, Anna: Jüdisch-protestantische Konvertiten in Wien 1782 –1914. 2 Bde. Frankfurt am Main 2004. Staudacher 2009 Staudacher, Anna: „… meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben“. 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien 1868 –1914. Namen – Quellen – Daten. Frankfurt am Main 2009. Staudinger 1988 Staudinger, Eduard G.: Die Südmark. Aspekte der Programmatik und Struktur eines deutschen Schutzvereins in der Steiermark bis 1914. In: Rumpler, Helmut / Suppan, Arnold (Hg.): Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien 1848 –1914 (= Schriftenreihe des Österreichi- schen Ost- und Südosteuropa-Instituts 13). Wien, München 1988. S. 130 –154. Staudinger 1989 Staudinger, Eduard G.: Vereine als Träger des Anschlußgedankens. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 80 (1989). S. 257–275. Stauff 1913 Stauff, Philipp: Sigilla veri. Literarisches Lexikon der Schriftsteller, Dichter, Bankiers, Geldleute, Ärzte, Schauspieler … jüdischer Rasse und Versippung, die von 1813 – 1913 in Deutschland tätig und bekannt waren (= Semi-Kürschner 1). Berlin 1913. Stauff1929 Stauff, Philipp: Sigilla veri. Lexikon der Juden, Genossen und Gegner aller Zeiten und Zonen, ins­ besondere Deutschlands, der Lehren, Gebräuche, Kunstgriffe und Statistiken der Juden sowie ihrer­ Gaunersprache, Trugnamen, Geheimbünde usw. (= Semi-Kürschner 1. Hg. v. Erich Ekkehard). 2. er- weiterte und überarb. Aufl. Erfurt1929 . Steane 1974 Steane, John Barry: The Grand Tradition. Seventy years of singing on record1900 to 1970. New York 1974. Sekundär ­literatur 4175

Steffan2012 Steffan, Ferdinand: Epigraphische Zeugnisse im Stift Höglwörth und seinen Pfarreien Höglwörth. Das Augustiner-Chorherrenstift mit den Pfarreien Anger und Piding. Hg. von Brugger, Wal- ter / Dopsch, Heinz / Wild, Joachim. 2. verbesserte Auflage. Salzburg2012 . Steffek1999 Steffek, Andrea: Rosa Jochmann – „Nie zusehen, wenn Unrecht geschieht.“ Ihr Leben und Wir- ken von 1901–1945 als Grundlage für ihre stetige Mahnung gegen Faschismus, Nationalsozialis- mus und das Vergessen (= Schriftenreihe des Instituts zur Erforschung der Geschichte der Gewerk- schaften und Arbeiterkammern 7). Hg. von Göhring, Walter. Wien 1999. Stehle 1996 Stehle, Hansjakob: Die Spione aus dem Pfarrhaus. In: Die Zeit 2 / 1996. Steibl 1985 Steibl, Maria: Frauenstudium in Österreich vor 1945. Dargestellt am Beispiel der Innsbrucker Stu- dentinnen. Dissertation Innsbruck 1985. Steier 1994 Steier, Gabriele Helga: Kammerschauspielerin Susanne von Almássy. Salondame wider Willen? Diplomarbeit Wien 1994. Steiermärkische Landesregierung 1971 Steiermärkische Landesregierung (Hg.): Die Steiermark. Land, Leute, Leistung. Graz 1971. Stein 1907 Stein, Philipp: Deutsche Schauspieler. Eine Bildnissammlung. Bd. 1: Das 18. Jahrhundert. Berlin 1907. Stein 1976 Stein, Peter K.: Stil, Struktur, historischer Ort und Funktion. Literarhistorische Beobachtungen und methodologische Überlegungen zu den Dichtungen der Frau Ava. In: Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag. Hg. v. Weiss, Gerlinde, unter Mitwirkung von Stein, Gerd-Dieter (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 4). Stuttgart 1976. S. 5 – 85. Stein 1992 Stein, Hannes: Der reiche Onkel hilft. Über Europa hinaus: Zwei jüdische Autobiographien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. 5. 1992. Steinaecker 2011 Steinaecker, Stefanie von: „A little lower than the Angels“. Vicki Baum und Gina Kaus: Schreiben zwischen Anpassung und Anspruch (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Bd. 1). Bamberg 2011. Steinbach / Tuchel 1994 Steinbach, Peter / Tuchel, Johannes (Hg.): Lexikon des Widerstandes 1933 –1945. München 1994. Steinberger 2000 Steinberger, Gerlinde: Geschichte und Fiktion in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der Neunzigerjahre. Erinnerung und Rekonstruktion 1995–2000. Diplomarbeit Salzburg 2000. Steinböck 1970 Steinböck, Erwin: Die Verluste im Kärntner Abwehrkampf. In: Carinthia I. Geschichtliche Beiträ- ge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereins für Kärnten. 160. Jg. Nr. 198 1970. S. 3 –17. 4176 Sekundär ­literatur

Steindachner 1894 Steindachner, Franz: Ichthyologische Beiträge (XVII.) Aus den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Mathem.-naturwiss. Klasse, Bd. CIII, Abt. I. Juni 1894. S. 15 –17. Steindachner 1902 Steindachner, Franz: Fische aus Südarabien und Sokótra, bearbeitet von Dr. Franz Steindachner. In: Denkschrift der math.-naturw. Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. LXXI. 1902. S. 121–168. Steindachner 1902a Steindachner, Franz: Batrachier und Reptilien aus Südarabien und Sokótra, gesammelt während der südarabischen Expedition der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Vorgelegt in der Sit- zung vom 22. Jänner 1903). Aus den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Mathem.-naturw. Klasse. Bd. CXII. Abt. 1. 1902. Steindl 1988 Steindl, Josef: Zeitzeuge. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 399– 401. Steinecke 1996 Steinecke, Verena: Menschenökonomie. Der medizinische Diskurs über den Geburtenrückgang von 1911 bis 1931 (= Forum Frauengeschichte 9). Pfaffenweiler 1996. Steinegger 1938 Steinegger, Ruth: Angelika von Hörbach. Innsbruck 1938. Steiner 1873 Steiner, Philipp: Immortellen auf den Sarg weiland Ihrer Majestät, der Königin und Kaiserin Ka- roline Auguste. Trauerrede gehalten bei den feierlichen Exequien am 15. Februar 1873 in der K. K. Hofkapelle zu Wien. Wien 1873. Steiner 1926 Steiner, Lilly: Aus einer Selbstbiographie. In: Wochenbeilage der Wiener Neuesten Nachrichten 3 1926. Steiner 1968 Steiner, Herbert: Die Kommunistische Partei Österreichs von 1918 –1933. Bibliographische Be- merkungen. Wien, Meisenheim an der Glan 1968. Steiner 1968a Steiner, Herbert: Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. Wien 1968. Steiner 1973 Steiner, Herbert (Hg.): Käthe Leichter. Leben und Werk. Wien 1973. Steiner 1995 Steiner, Herbert: Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler. Eine Dokumentation. Wien 1995. Steiner 1996 Steiner, Maria: Paula Wessely. Die verdrängten Jahre. Wien 1996. Steiner 2000 Steiner, John M.: „Er war ja nicht so …“ Adolf Hitler entläßt persönlich am 25. Januar 1942 Amalia Hoisl, Häftling Nr. 2054, aus dem Ravensbrücker Außenlager Comthurey. Interview mit Amalia Hoisl im Sommer 1997, 1998 und 1999 in Klagenfurt und Guttaring, Kärnten. In: Ganglmair, Siegwald (Hg.): Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. Wien 2000. S. 45 – 86. Sekundär ­literatur 4177

Steiner 2009 Steiner, Hans: Nie wieder Wien? Erinnerungen an Jugend und Exil. Hg. v. Steiner, Ruth. Wien 2009. Steines 1993 Steines, Patricia: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof Tor I und IV. Wien 1993. Steinhauser 1899 Steinhauser, Robert: Das Deutsche Volkstheater in Wien. Wien 1899. Steinhauser 1994 Steinhauser, Werner: Geschichte der Sozialarbeitsausbildung. Wien 1994. Steinhauser 1995 Steinhauser, Werner: Ilse von Arlt. Unveröffentl. Typoscript. Wien1995 . Steinheuer 1999 Steinheuer, Joachim: Art. Basile. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklo­ pädie der Musik. Begr. v. Friedrich Blume. 2. neubearb. Ausg. Hg.v. Finscher, Ludwig. 21 Bde. Ba- sel u. a. 1999. Steininger 1995 Steininger, Barbara: Grete Rehor. In: Dachs, Herbert / Gerlich, Peter / Müller, Wolfgang C. (Hg.): Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik. Wien 1995. S. 479 – 484. Steininger 1995a Steininger, Barbara: Hertha Firnberg. In: Dachs, Herbert / Gerlich, Peter / Müller, Wolfgang C. (Hg.): Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik. Wien 1995. S. 134 –140. Steininger 2001 Steininger, Fritz F.: Dr. Helga Papp 1924 –2001. Ein Leben für Familie und Wissenschaft. In: Das Waldviertel 50. Jg. Nr. 4 (2001). S. 474 – 477. Steininger 2002 Steininger, Barbara: Hertha Firnberg. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 175–178. Steininger / Agstner 2006 Steininger, Rolf / Agstner, Rudolf (Hg.): Israel und der Nahostkonflikt1972 –1976. München 2006. Steinitz-Metzler 1979 Steinitz-Metzler, Gertrud: Heimführen werd ich euch von überall her. Aufzeichnungen am Rande des Zeitgeschehens. St. Pölten 1979. Steinitzer 1920 Steinitzer, Max: Meister des Gesangs. Berlin 1920. Steinkellner 1985 Steinkellner, Fritz: Emanzipatorische Tendenzen im Christlichen Wiener Frauen-Bund und in der Katholischen Reichsfrauenorganisation Österreichs. In: Ardelt, Rudolf G. / Huber, Wolfgang A. / Staudinger, Anton (Hg.): Emanzipation und Unterdrückung. Festschrift für Erika Weinzierl zum 60. Geburtstag. Wien, Salzburg 1985. S. 55– 69. 4178 Sekundär ­literatur

Steinmann 2001 Steinmann, Axel: „Ethnographie treiben, heißt scheitern lernen.“ Wilhelm und Marie Hein. In: Seipel, Wilfried (Hg.): Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen. Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums. Wien 2001. S. 413– 421. Steinmaurer 1967 Steinmaurer, Rudolf: Victor Franz Hess. Nachruf. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1966. Wien 1967. S. 317–328. Steinmaurer 1978 Steinmaurer, Rudolf: Zur Geschichte des Strahlenforschungslaboratorium auf dem Hafelekar bei Innsbruck in 2300 m Höhe. In: Österreichischer Ingenieur- und Landesverein Tirol / Architek- ten-Verein (Hg.): Beiträge zur Technikgeschichte Tirols. Heft 8. Innsbruck 1978. S. 14 –23. Steinmetzer 2003 Steinmetzer, Georg (Hg.): Lisel Salzer – Ein Künstlerleben zwischen Wien und Seattle. Wien 2003. Steinmüller 1998 Steinmüller, Heinz: Ein Sommermorgentraum. Anna von Mildenburg und Gustav Mahler. Eine Künstlerliebe. Berlin 1998. Steinsiek 1999 Steinsiek, Annette: Christine Lavant und Ingeborg Teuffenbach. Kommentierte Edition der Briefe Christine Lavants an Ingeborg Teuffenbach und kritische Beleuchtung des Erinnerungsbuches von Ingeborg Teuffenbach. Dissertation Innsbruck 1999. Steinthaler 2008 Steinthaler, Evelyn (Hg.): Frauen 1938. Verfolgte – Widerständige – Mitläuferinnen. Wien 2008. Steirische Jubiläums-Kunstschau 1928 Steirische Jubiläums-Kunstschau Graz 1928. Industriehalle 23. Juni bis 30. August. Graz 1928. Stekl 1973 Stekl, Hannes: Österreichs Aristokratie im Vormärz. (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 2). Wien 1973. Stekl / Wakounig 1992 Stekl, Hannes / Wakounig, Marija: Windisch-Graetz. Ein Fürstenhaus im 19. und 20. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar 1992. Stellamor 1982 Stellamor, Helga: In memoriam Frau Dr.med. Lore Antoine. In: Österreichische Ärztezeitung 37. Jg. H. 7 (1982). Stelzer 1988 Stelzer, Winfried: Elisabeth. In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexi­ kon. Wien 1988. Stelzer 1988a Stelzer, Winfried: Guta ( Jutta, Jutha, Jeutha, Bonitas). In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsbur- ger. Ein biographisches Lexikon. Wien 1988. Sekundär ­literatur 4179

Stelzer 1988b Stelzer, Winfried: Anna. In: Hamann, Brigitte (Hg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexi- kon. Wien 1988. Stelzer 2000 Stelzer, Janely: Die holländischen Arbeiten im Werk von Tina Blau. Wien 2000. Stelzl 1936 Stelzl, Leo: Roswitha Bitterlich. In: Grazer Volksblatt vom 22. 3. 1936. Stengel / Gerigk 1940 Stengel, Theo (Hg.): Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke (= Veröffentlichungen des Instituts derNSDAP zur Erforschung der Judenfrage 2). Berlin 1940. Stenographisches Protokoll 1893 Stenographisches Protokoll über die Konstituierende Versammlung des Allgemeinen österreichi- schen Frauenvereines, abgehalten am 28. Jänner 1893 im Sitzungssaale des alten Rathauses zu Wien. Wien 1893. Stepan 1949 Stepan, Karl Maria: Stückwerk im Spiegel. Eine Jubiläumsschrift über katholische Arbeit für Zei- tung und Buch in der Steiermark. Graz 1949. Stepan 1984 Stepan, Rainer: Franziska Fürstin von Starhemberg. In: Christliche Demokratie. Zeitschrift für So- zial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte 3 (1984). S. 239–253. Stephan 1992 Stephan, Inge: Die bedeutendste Erscheinung der Psychoanalyse seit Freud? Melanie Klein (1882– 1960). In: Die Gründerinnen der Psychoanalyse. Eine Enmythologisierung Sigmund Freuds in zwölf Frauenporträts. Stuttgart 1992. S. 251–275. Stepien 2010 Stepien, Stanislaw: Ilka Künigl-Ehrenburg. In: Wissenschaftliches Südost-Institut (Hg.): Ilka Kü- nig-Ehrenburg (I. von Michaelsburg): W oblężonym Przemyślu kartki dziennika z czasów wielkiej wojny (1914 –1915). (Im belagerten PrzemyŚl. Tagebuchblätter aus großer Zeit [1914 –1915]). Red. von Stanislaw Stepien. PrzemyŚl 2010. S. 227–242. Stern 1967 Stern, Desider: Bücher von Autoren in deutscher Sprache. B’nai B’rith (Hg.). Wien 1967. Stern 1967a Stern, Robert: Ein Leben für den Film. In: Wiener Allgemeine Zeitung vom 13. 1. 1967. Stern 1970 Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliogra- phie. 3. Aufl. München1970 . Stern 1990a Stern, Marcella: Gabriele Possanner von Ehrenthal, die erste an der Universität promovierte Frau. In: Heindl, Waltraud / Tichy, Marina (Hg.): Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück … Frauen an der Universität Wien ab 1897. Wien 1990. S. 187–219. Stern 1990 Stern, Carola: Ich möchte mir Flügel wünschen. Das Leben der Dorothea Schlegel. Reinbek bei Ham­burg 1990. 4180 Sekundär ­literatur

Stern 1998 Stern, Carola: Die Sache, die man Liebe nennt. Das Leben der Fritzi Massary. Berlin 1998. Stern 2000 Stern, Carola: Männer lieben anders. Helene Weigel und . Berlin 2000. Stern 2002 Stern, Marcella: Possanner von Ehrenthal Gabriele Freiin. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 597– 599. Stern 2004 Stern, Josef: Die Römer in und um St. Leonhard / Forst, Bezirk Melk. In: Jahrbuch des Oberöster- reichischen Musealvereins Nr. 149 2004. S. 205–206. Sternfeld / Tiedemann 1970 Sternfeld, Wilhelm / Tiedemann, Eva: Deutsche Exil-Literatur 1933 – 45. Heidelberg 1970. Stetter / König 2012 Stetter, Franz / König, Siegfried: Lustenauer Familienbuch. Bd. 1–3. Bad Buchau 2012. Steuer 1988 Steuer, Heinz: Mira Lobe – Versuch einer Bestandsaufnahme oder amtswegiger Umgang mit einem Phänomen. In: Tausend und Ein Buch (1988). S. 1–7. Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1915 Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender für Stadt- und Landleute. Steyr 1915. Stevens 1995 Stevens, Dennis: The Letters of Claudio Monteverdi. Translated and Introduced by Dennis Stevens. Revised Edition. Oxford 1995. Stieglitz / Zeillinger / Suete-Willer 2008 Stieglitz, Olga / Zeillinger, Gerhard /Suete-Willer, Hildegunde: Der Bildhauer Richard Kauffungen (1854 –1942): zwischen Ringstrasse, Künstlerhaus und Frauenkunstschule. Europ. Hochschulschrif- ten. Reihe 28. Bd. 426. Frankfurt a. M. u. a. 2008. Stiegner 1981 Stiegner, Roswitha G.: Die Veröffentlichungen von Maria Höfner. In: Stiegner, R. G., Al-Hudhud: Festschrift Maria Höfner. Graz 1981. S. 15 –23. Stiegner 1981a Stiegner, Roswitha G. (Hg.): Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Graz 1981. Stiegner 1997 Stiegner, Roswitha G.: Maria Höfner, „Königin von Saba“ und „Herrin der Tiere“. In: Dies. (Hg.): Aktualisierte Beiträge zum 1. Internationalen Symposion SÜDARABIEN – interdisziplinär – an der Universität Graz mit kurzen Einführungen zur Sprach- und Kulturgeschichte. Graz 1997. S. 23 –30. Stiegner 2002 Stiegner, Roswitha G.: Marie Höfner. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterin- nen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 294 –299. Stieldorf 2012 Stieldorf, Andrea: Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deut- schen Herrscher (Monumenta Germaniae Historica 64). Hannover 2012. Sekundär ­literatur 4181

Stievermann 1985 Stievermann, Dieter: Die württembergischen Klosterreformen des 15. Jahrhunderts. Ein bedeuten- des landeskirchliches Strukturelement des Spätmittelalters und ein Kontinuitätsstrang zum ausgebil- deten Landeskirchentum der Frühneuzeit. In: Zeitschrift für Württembergische Landesg­ eschichte 44. Jg. Stuttgart 1985. S. 65–103. Stift Nonnberg 1953 Reichlin von Meldegg, Regentrudis: Stift Nonnberg zu Salzburg im Wandel der Zeiten. Salzburg 1953. Stifter 1993 Stifter, Christian: Der Elektromagnetismus in der Erwachsenenbildung. Zur Biographie des Phy- sikers Anton Lampa (1868–1938). In: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenen- bildung und Wissenschaftspopularisierung 4. Jg. H. 2 (1993). S. 19 –23. Still 1999 Still, James: And Then They Came for Me. Remembering the World of Anne Frank. Washington 1999. Stimmer 1996 Stimmer, Kurt: „Unsere Gerti“. Wiens Ehrenburgerin Gertrude Frohlich-Sandner. Wien 1996. Stipsits 2000 Stipsits, Sonja: Margarete Hönigsberg – aus dem Leben einer Pionierin unter Einbeziehung der le- bensgeschichtlichen Erinnerung ihres Sohnes Peter Milford. In: Bolognese-Leuchtenmüller, Bir- git / Horn, Sonia (Hg.): Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Österreich. Wien 2000. S. 45–53. Stock 1881 Stock, Norbert: Der Tag bei Spinges (2. April 1797) in der Geschichte, in weihevoller Erinnerung und im Kranze vaterländischer Dichtung. Festschrift zur Enthüllung eines Denkmals zur Erinne- rung an das Treffen bei Spinges. Brixen1881 . Stock 2004 Stock, Karl F.: Österreichische Exlibris-Bibliographie 1981–2003. München 2004. Stock / Heiliger / Stock 1962 Bibliografische Datenbank „Personalbibliographien österreichischer Persönlichkeiten“, Teil des Pro- jektes „Bibliographie österreichischer Bibliographien, Sammelbiographien und Nachschlagwerke“, bearbeitet von Karl F. Stock, Rudolf Heilinger und Marylène Stock. Graz 1962. http://bibi.kf- stock.at/index.php. Stockklausner 1973 Stockklausner, August (Hg.): In Salzburg geboren. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. Salz- burg 1973. Stockner 1999 Stockner, Bettina: Der jüngere Viktringer Malerkreis. Eine Kärntner Malerkolonie unter beson- derer Berücksichtigung der Schwestern Sophie und Johanna von Moro. Diplomarbeit Graz 1999. Stödtner 2005 Stödtner, Monika: Kulturtransfer. Übersetzte russische Literatur in österreichischen Verlagen 1900 –1938. Wien 2005. Stoiber / Celovsky 1988 Stoiber, Rudolf / Celovsky, Boris: Stephanie von Hohenlohe. Sie liebte die Mächtigen der Welt. München, Berlin 1988. 4182 Sekundär ­literatur

Stojka 2003 Stojka, Karl: Wo sind sie geblieben … Geschunden, gequält, getötet – Gesichter und Geschichten von Roma, Sinti und Juden aus den Konzentrationslagern des Dritten Reiches. Wien 2003. Stokes 1907 Thompson Meynell, Alice Christiana / Stokes, Adrian / Stokes, Marianne: Catalogue of an exhibition of pictures painted in Austria-Hungary by Adrian and Marianne Stokes. London 1907. Stokes 1909 Stokes, Adrian / Stokes, Marianne: Hungary. London 1909. Stökl 1920 Stökl, Helene: Die Weltfahrten der österreichischen Reisenden Ida Pfeiffer. Wien1920 . Stökl 1968 Stökl, Hermine: Die Juristin im freien Beruf und in der öffentlichen Verwaltung. In: Forkl, Martha / Koffmann, Elisabeth (Hg.): Frauenstudium und akademische Frauenarbeit in Österreich. Wien, Stuttgart 1968. Stoklaska 1987 Stoklaska, Anneliese: Die Revelationes der Agnes Blannbekin. Ein mystisches Unikat im Schrift- tum des Wiener Mittelalters. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 43. Wien 1987. S. 7–34. Stoklaska 1988 Stoklaska, Anneliese: Weibliche Religiosität im mittelalterlichen Wien unter besonderer Berück- sichtigung der Agnes Blannbekin. In: Dinzelbacher, Peter / Bauer, Dieter R.: Religiöse Frauenbe- wegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter. Köln 1988. S. 165–184. Stoll 1988 Stoll, Andrea: Grenzerfahrungen der poetischen Existenz. Ingeborg Bachmann (1926–1973). Ein Porträt In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Zweiter Band 19. und 20. Jahrhundert. München 1988. Stollhof 2006 Stollhof, Alexander / Weißmüller-Zametzer, Doris: Ein Bezirk schreibt sein Buch. Die Landstra- ße 1933 –1955. Wien 2006. Stolz 1986 Stolz, Robert / Stolz, Einzi: Die ganze Welt ist himmelblau. Bergisch Gladbach 1986. Stolz 1989 Stolz, Werner: Otto Hahn / Lise Meitner (= Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Tech- niker und Mediziner 64). Leipzig 1989. Stopa 1922 Stopa, Maria: Die Geschichte von Hans Burkhard und der kleinen Lotte. In: Neue Freie Presse vom 30. 7. 1922. Störmer 1972 Störmer, Wilhelm: Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern (= Studien zur baye- rischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 64). München 1972. Störmer 1973 Störmer, Wilhelm: Früher Adel (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 6). Stuttgart 1973. Sekundär ­literatur 4183

Stowasser 1921 Stowasser, Otto H.: Der Ehevertrag Herzog Friedrichs des Schönen von Österreich mit Isabella von Aragon. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 2. 1921. S. 11–24. Stoy 2007 Stoy, Manfred: Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung. Wien 2007. Strakosch 1965 Strakosch, Marianne: Materialien zu einer Biographie Elisabeths von Österreich, Königin von Frank- reich. Dissertation Wien 1965. Stranzinger 1995 Stranzinger, Dagmar: Marilies Flemming. In: Dachs, Herbert / Gerlich, Peter / Müller, Wolfgang C. (Hg.): Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik. Wien 1995. S. 147–152. Strasser 1947 Strasser, Isa: Dr. Margret Hilferding. In: Die Frau 1947 / 1. Strasser 1970 Strasser, Isa: Brief an den Leser. In: Land ohne Schlaf. Roman. Wien, Frankfurt am Main, Zürich 1970. S. 7–10. Strassoldo 1988 Strassoldo, Raimondo: The Austrian Influence on Italian Sociology. In: Langer, Josef (Hg.): Ge- schichte der österreichischen Soziologie. Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge. Wien 1988, S. 101–116. Strauß 1949 Strauß, Gabriella: Das Nonnenkloster St. Laurenz in Wien. Dissertation Wien 1949. Strauss 1967 Strauss, Walter: Über die Anfänge Pottensteins. In: Unsere Heimat 38 (1967) S. 4 –13. Strauss 2000 Strauss, Monica: Cruel Banquet: The Life and Loves of Frida Strindberg. New York2000 . Strebel 2003 Strebel, Bernhard: Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes. Paderborn 2003. Streibel 1996 Streibel, Robert (Hg.): Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis. Wien 1996. Streimel 1968 Streimel, Eva-Maria: Julie Gley-Rettich und das Wiener Burgtheater. Dissertation Wien 1968. Streit 1985 Streit, J.: Lucy Herzog. In: Mitteilungen aus der anthroposophischen Bewegung. Nr. 79 (1985). Streitfeld 1986 Streitfeld, Erwin: Karl Julius Schröer. Beiträge zur Kenntnis seines Lebens und seiner Werke (= Un- garndeutsche Studien 4). 3 Bde. Budapest 1968. Zugleich Dissertation Graz 1970. Strelisker 1937 Strelisker, Georg: Neue österreichische Lyrik. In: Neues Wiener Tagblatt vom 14. 11. 1937. Strelka 1957 Strelka, Joseph P.: Der burgundische Renaissancehof Margarethes von Österreich und seine litera- turhistorische Bedeutung. Wien 1957. 4184 Sekundär ­literatur

Strelka 1997 Strelka, Joseph P. (Hg.): Des Mitleids tiefe Liebesfähigkeit. Zum Werk der Marie von Ebner-Eschen- bach. In: New Yorker Beiträge zur Österreichischen Literaturgeschichte. Bd. 7. Bern 1997. Strentzsch 1947 Strentzsch, Lieselott: Lotte Medelsky. Die österreichische Schauspielerin. Dissertation Wien 1947. Striewski 2010a Striewski, Jennifer: Art.: Adela von Pfalzel. In: Online Portal Rheinische Geschichte. Veröffentlicht am 30. September 2010: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten. Striewski 2010 b Striewski, Jennifer: Art.: Irmina von Trier (gestorben zwischen 706 und 709). Äbtissin und Heilige. In: Online Portal Rheinische Geschichte. Veröffentlicht am veröffentlicht am30 . September 2010: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/. Strigl 2004 Strigl, Daniela: Dichterin mit Dekolleté. In: Falter. Buchbeilage 13 / 2004. Strigl 2007 Strigl, Daniela: „Wahrscheinlich bin ich verrückt …“ Marlen Haushofer. Die Biographie. Berlin 2007. Strnad 1961 Strnad, Alfred: Herzog Albrecht III. von Österreich (1365–1395). Dissertation Wien 1961. Strobl 1930 Strobl, Karl Hans: Od. Die Entdeckung des magischen Menschen. Leipzig 1930. Strobl 1983 Strobl, Karl: Dr. Agnes Niegl 70. In: Die Presse vom 2. 9. 1983. Strobl 1989 Strobl, Ingrid: „Sag nie, du gehst den letzten Weg“. Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Fa- schismus und deutsche Besatzung. Frankfurt am Main 1989. Strohmaier 2008 Strohmaier, Alexandra: Logos, Leib und Tod. Studien zur Prosa Friederike Mayröckers. München 2008. Strohmeier 1998 Strohmeier, Renate: Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas. Frankfurt am Main 1998. Strohmeyer 1971 Strohmeyer, Hannes: Das Institut für Leibeserziehung 1871–1971. In: Leibesübungen-Leibeser- ziehung 25 (1971). S. 12–27. Strommer 2008 Strommer Roswitha: Emmy Freundlich. Ein bewegtes Leben für die Genossenschaft. Wien 2008. Strutz 1979 Strutz, Johann: Poetik und Existenzproblematik. Salzburg 1979. Strutz 2007 Strutz, Andrea: „… unser Kampf galt einem sauberen, freien und demokratischen Österreich“. Fall- beispiele steirischer Widerstandskämpferinnen und ihre Behandlung als NS-Opfer in der Zweiten Republik. In: Cäsar, Maria / Halbrainer, Heimo (Hg.): „Die im Dunkeln sieht man doch“. Frauen im Widerstand – Verfolgung von Frauen in der Steiermark (= Clio. Historische und gesellschafts- politische Schriften 5). Graz 2007. S. 153 –169. Sekundär ­literatur 4185

Strutz 2008 Strutz, Andrea: Vertrieben. Verhaftet. Deportiert. Einblicke in Lebensgeschichte von Widerstands- kämpferinnen und weiblichen Überlebenden des NS-Rassenwahns in der Steiermark: In: Schmid- lechner, Karin M. / Halbrainer, Heimo (Hg.): Aus dem Blickfeld. Eine biographische Annäherung an ambivalente Lebensszenarien steirischer Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit (= Grazer Gender Studies 11). Graz 2008. S. 32–56. Struve 1995 Struve, Tilmann: Rudolf von Rheinfelden. In: Lexikon des Mittelalters. Bd.7. München 1995. Sp. 1070 –1071. Strzygowski 1948 Strzygowski, Edmund: Marte Harell. Ein Lebensbild. Wie sie wurde, wie sie ist. Wien 1948. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerinnenorden 1890 Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerinnenorden. 11. Jg. (1890). Stülz 1835 Stülz, Jodok: Geschichte des regulierten Chorherrenstiftes St. Florian. Ein Beitrag zur Geschichte des Landes ob der Enns. Linz 1835. Stummvoll 1973 Stummvoll, Josef (Hg.): Geschichte der Österr. Nationalbibliothek. Bd. 2. Wien 1973. Stumpf-Fischer 1997 Stumpf-Fischer, Edith (Hg.): Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie. Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag. Graz 1997. Stumpf-Fischer 1998 Stumpf-Fischer, Edith: Gertraud Wehrmann – 60 Jahre jung. In: Mitteilungen der Vereinigung ös- terreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 51. Nr. 3 / 4 (1998). S. 53–57. Stumpf-Fischer 2001 Stumpf-Fischer, Edith: Verlegerinnen in Österreich. In: Klösch-Melliwa, Helga et al. (Hg.): kollo- quiA (= Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft 11). Wien 2001. Stumpf-Fischer 2001a Stumpf-Fischer, Edith: Frauen im Bibliotheksdienst der Universität Wien. In: Artibus atque mo- dis. Festschrift z. 60. Geb. v. Ilse Dosoudil. Wien 2001. Stumpf-Fischer 2003 Stumpf-Fischer, Edith: Die Information ist weiblich: Gertraud Wehrmann, erste Bibliotheks- direktorin der Wirtschaftsuniversität Wien. In: Dosoudil, Ilse (Hg.): Information und Wirt- schaft. Aspekte einer komplexen Beziehung. Gewidmet HR Mag. Gertraud Wehrmann. Wien 2003. S. 201–207. Stumpf-Fischer 2007 Stumpf-Fischer, Edith: Wie überlebt man „finstere Zeiten“?5 Bibliothekarinnen, 5 Antwor­ten. In: Korotin, Ilse (Hg.): Österreichische Bibliothekarinnen auf der Flucht. Verfolgt, verdrängt, vergessen? (= biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung4 ). Wien 2007. S. 16 –21. Stumpf-Fischer 2009 Stumpf-Fischer, Edith: „Man ist immer allein …“. Johanna Monschein (1907–1997). Di- plomatin und Forscherin (= biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 7). Wien 2009. 4186 Sekundär ­literatur

Stumpf-Fischer 2009a Stumpf-Fischer, Edith: Edith Mannlicher 1908 –2008. In: Mitteilungen der VÖB 62 / 1 (2009). S. 75–77. Stumpf-Fischer 2011 Stumpf-Fischer, Edith: Eleonore Trenkler (1914 –2002). Eine biographische Skizze. In: Agstner, Ru- dolf (Hg.): Arbeiten und Leben am Hof Haile Selassies I. Lore Trenkler: Erinnerungen 1960 –1975. Wiesbaden 2011. Sturm 1882 Sturm, Hanna: Lebensgeschichte einer Arbeiterin vom Burgenland nach Ravensbrück (= Österrei- chische Texte zur Gesellschaftskritik 8). Wien 1982. Sturm 1979 Sturm, Heribert: Biographisches Lexikon der böhmischen Länder Bd. 1. Wien 1979. Sturm 2007 Sturm, Gertraud: Leben für die Forschung: Das Ethnologenehepaar Wilhelm und Marie Hein in Südarabien (1901 / 02). (= Sammlung Eduard Glaser, 15; Denkschriften / Österreichische Akade- mie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 360). Wien 2007. Stürzel 1949 Stürzel, Erwin: Paula Wahrmann (1881–1945). In: Indogermanisches Jahrbuch. Bd. 28. Ber- lin 1949. Sucheni-Grabowska 1979 Sucheni-Grabowska, Anna: Zu den Beziehungen zwischen den Jagellonen und den Habsburgern. Katharina von Österreich, die dritte Gemahlin des Königs Sigismund August. Ein Forschungsbei- trag. Linz 1979. Suchy 1996 Suchy, Birgit: Gelebte oder nicht gelebte Zeit? Komponenten der Exilerfahrung in den Erinne- rungsbüchern von Elisabeth Freundlich („Die fahrenden Jahre“), Hertha Nathorff („Das Tagebuch der Hertha Nathorff“), Hertha Pauli („Der Riß der Zeit geht durch mein Herz“) und Hilde Spiel („Die hellen und die finsteren Zeiten“). Diplomarbeit Wien1996 . Suchy 2008 Suchy, Irene: Leuchtende Lappalie. Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Milli Stubel. In: Salz- kammergut. Katalog zur Oberösterreichischen Landesaustellung. Linz 2008. S. 161–165. Sudeten-Jahrbuch 1981 Seliger-Gemeinde (Hg.): Sudeten-Jahrbuch der Seliger-Gemeinde. Neuer Geist und alte Tradition. 30. Jg. München 1981. Sudhoff 2005 Sudhoff, Dieter (Hg.): Holunderblüten. Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen aus Böhmen und Mähren. Wuppertal 2005. Südtiroler Künstlerbund 1988 Südtiroler Künstlerbund (Hg.): May Hofer. Bildband mit Texten von Helmut Maurer (= Monogra- phien Südtiroler Künstler 15). Bozen 1988. Südtiroler Künstlerbund 1996 Südtiroler Künstlerbund (Hg.): May Hofer. 100 Jahre. (= Monographien Südtiroler Künstler 26). Bozen 1996. Sekundär ­literatur 4187

Suida 1923 Suida, Wilhelm: Die Landesbildgalerie und Skulpturensammlung in Graz. Wien 1923. Sullivan 2008 Sullivan, Walter: Beatrix T. Gardner Dies at 61, Taught Signs to a Chimpanzee. In: The New York Times vom 23. 5. 2008. Sulzenbacher 1935 Sulzenbacher, Otto (Hg.): Taschenbuch für Mittelschullehrer in Österreich. Wien 1935. Sundt / Klenovec 1982 Sundt, Elise / Klenovec, Monika u. a.: Ziviltechnikerinnen. Wien 1982. Sunley 1996 Sunley, Johnathan: Marianne and Adrian Stokes Hungarian Journeys. Landscapes & Portraits 1905– 1910. London 1996. Suppan 1962– 66 Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon. Graz 1962– 66. Suppan 1981 Suppan, Martin: Marie Egner. Eine österreichische Stimmungsimpressionistin. 2 Bde. Wien 1981–93. Suter 1989 Suter, Paul: Sängerlexikon. Sängerinnen und Sänger in der Schweiz von 1900 bis heute. Zürich 1989. Sutter 1976 Sutter, Rotraut: Siebenbürger Sachsen in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart. Innsbruck 1976. Sveistrup / Zahn-Harnack 1934 Sveistrup, Hans von / Zahn-Harnack, Agnes von (Hg.): Die Frauenfrage in Deutschland. Strömun- gen u. Gegenströmungen 1790 –1930. Tübingen 1934. Svoboda 1894–97 Svoboda, Johann: Die Theresianische Militär-Akademie zu Wiener-Neustadt und ihre Zöglinge von der Gründung der Anstalt bis auf unsere Tage. 3 Bde. Wien 1894 –97. Svoboda 1995 Svoboda, Wilhelm: „… vorbehaltlos meine Pflicht erfüllt“. Das Internierungslager Glasenbach (Camp „Marcus Orr“). In: Zeitgeschichte 1 / 2 (1995) S. 3 –30. Svoboda-Smcik 1978 So kurz sind 100 Jahre. Erinnerungen, aufgezeichnet von Gertrud Svoboda-Smcik. Berlin, Mün- chen 1978. Sweeny 2013 Sweeny, Fergus: Ein Leben für den guten Geschmack. In: Wiener Bezirksblatt vom 1. 2. 2013. Swistun 1999 Swistun, Hermann: Mary Vetsera. Wien 1999. Swoboda, Carnuntum (auch: Swoboda 1964) Swoboda, Erich: Carnuntum. Seine Geschichte und seine Denkmäler. 4., neu bearbeitete und er- weiterte Auflage (= Römische Forschungen in Niederösterreich1 ). Graz 1964. Sylle 2005 Sylle, Heidrun Ulrike: Das Italienbild in den Reiseberichten von Johann Gottfried Seume und Anna Forneris. Unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterrollen und Bildungsmöglichkeiten im 19. Jahrhundert. Diplomarbeit Wien 2005. 4188 Sekundär ­literatur

Szabň-Knotik / Grassl 1999 Szabň-Knotik, Cornelia / Grassl, Markus: Frauen in der österreichischen Musikwissenschaft. Ein Forschungskonzept zur Geschichte der Disziplin. In: Grassl, Markus / Szabň-Knotik, Cornelia (Hg.): Frauen in der Musikwissenschaft. Dokumentation des intern. Workshops Wien 1998. Wien 1999. Szabolcz de Vajay 1962 Szabolcz de Vajay: Großfürst Geyza von Ungarn. Familie und Verwandtschaft. In: Südost-For- schungen 21 (1962). S. 45–101. Szacki 1988 Szacki, Jerzy: The Sociology of Ludwig Gumplowicz. In: Langer, Josef (Hg.): Geschichte der österrei- chischen Soziologie. Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge. Wien 1988. S. 87–100. Szapor / Petö / Hametz / Calloni 2012 Szapor, Judith / Petö, Andrea / Hametz, Maura / Calloni, Marina (Hg.): Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860 –2000. Twelve Biographical Essays. Lewiston 2012. Szczur 1999 Szczur, Stanislaw (Hg.): Piastowie: Leksykon biograficzny (= Leksykon historii i kultury polskiej). Krakau 1999. Szeemann / Noever 1996 Szeemann, Harald / Noever, Peter (Hg.): Austria im Rosennetz. Ausstellungskatalog. Wien, New York 1996. Szekely 2000 Szekely, Gustav: Aus dem Leben der Malerin Trude Waehner berichtet von ihrem Sohn. Wien 2000. Szold 1906 Szold, Henrietta (Hg.): American Jewish year book 5667. Philadelphia 1906. Szujski 1886 Szujski, Jozef: Trzecia zona Zygmunta Augusta. (Die dritte Gemahlin Sigismund Augusts). In: Dzieła Szujskiego, Józefa. II / 6, 2. Krakau 1886. S. 253 –296. Szweykowska / Szweykowski 1997 Szweykowska, Anna / Szweykowski, Zygmunt: Włosi w kapelli krÓlewkiej polskich WazÓw (= Acta Musicologica Universitatis Cracoviensis 3). Kraków 1997. S. 97– 99. Szymaniak 2006 Szymaniak, Karolina: Być agentem wiecznej idei. Przemiany poglądów estetycznych Debory Vogel. Krakau 2006.

Tabor 1980 Tabor, Jan: Sag, wo die Künstler geblieben sind. In: Kurier vom 6. 6. 1980. Tagebuch Christians des Jüngeren 1858 Krause, Gottlieb (Hg.): Tagebuch Christians des Jüngeren, Fürst zu Anhalt. Leipzig 1858. Tagesrapport 1941 Tagesrapport Nr. 7 vom 15.–17. 2. 1941. In: Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938 –1945. Online-Datenbank. K. G. Saur Verlag. Sekundär ­literatur 4189

Tálos 1981 Tálos, Emmerich: Staatliche Sozialpolitik in Österreich. Wien 1981. Tamussino 1971 Tamussino, Ursula: Sena Jurinac. Der Jahrhundert-Rosenkavalier. Augsburg 1971. Tamussino 1991 Tamussino, Ursula: Des Teufels Großmutter. Eine Biographie der Königin Maria Carolina von Nea­ pel-Sizilien. Wien 1991. Tamussino 1995 Tamussino, Ursula: Margarete von Österreich. Diplomatin der Renaissance. Graz 1995. Tamussino 1998 Tamussino, Ursula: Maria von Ungarn. Ein Leben im Dienst der Casa de Austria. Graz 1998. Tamussino 1999 Tamussino, Ursula: Lucia. Erinnerungen an Lucia Popp. Wien 1999. Tancics 1996 Tancics, Claudia: Katholische Frauen des 3. Wiener Bezirkes im Widerstand. In: Der Freiheitskämp- fer. Organ der Kämpfer für Österreichs Freiheit. 48. Jg. Nr. 1 1996. Tangl 1860 Tangl, Karlmann: Die Grafen von Heunburg. II: Abtheilung von 1249-1322. In: Archiv für Kun- de österreichischer Geschichts-Quellen 25. Wien 1860. S. 157-312. Tangl 1898 Tangl, Michael: Die Fälschungen Chrysostomus Hanthalers. In: Mitteilungen des Instituts für Ös- terreichische Geschichtsforschung 19 (1898). S. 1-54. Tannenberger 1997 Tannenberger H.: Nelly Brinda-Konopik (1921–1996) In: Electrochimica Acta 42. Jg. Nr. 9 1997. Tänzer 1905 Tänzer, Aron: Die Geschichte der Juden in Hohenems. Meran 1905. Taschenbuch des Wiener Theaters 1777 Trattner, Johann Thomas Edler von (Hg.): Taschenbuch des Wiener Theaters. Wien1777 . Taschenbuch für den weiblichen Adel 1788 Taschenbuch für den weiblichen Adel in Wien auf das Jahr 1788. Wien 1788. Tätigkeitsbericht Wr. Eislaufverein 1932 / 33 Tätigkeitsbericht des Wr. Eislaufvereins über die Saison 1932 / 33. Täuscher 2012 Täuscher, Lothar: Gratulation zum 80. Geburtstag von Prof. i. R. Dr. phil. Habil. Elsa Leonore Kusel- Fetzmann. In: Lauterbornia – Internationale Zeitschrift für Faunistik und Floristik der Binnengewäs- ser Euro­pas 74 (2012). S. 147–148. Tauschinski 1962 Tauschinski, Oskar Jan: „Helene Lahr: Lady Outsider“. In: Wort in der Zeit. 8. Jg. Nr. 8 1962. S. 6 –12. Tausend und ein Buch 1995 BMUKA (Hg.): Tausend und ein Buch. Nr. 1. Wien 1995. Tausk 1948 Tausk, Martha: Emma Adler. In: Arbeiter-Zeitung vom 16. 5. 1948. 4190 Sekundär ­literatur

Taylor 1954 Taylor, Stephen (Hg.): Who is Who in Austria. A biographical dictionary. Zürich 1954. Taylor 1960 Taylor, Gladys: The little Infanta. London1960 . Teichgräber 1965 Teichgräber, Axel: Das deutsche Volkstheater und sein Publikum (1889 –1964). Ein theaterwissen- schaftlicher Beitrag zur Morphologie des Publikums an Hand der Spielanalyse eines kontinuierlich geführten Wiener Theaters. Dissertation Wien 1965. Teichl 1951 Teichl, Robert: Österreicher der Gegenwart. Wien 1951. Teissl 2012 Teissl, Christian: Auflehnung gegen das Verschwinden. In: Die Furche vom31 . 10. 1912. Telberg 1979 Telberg, Ursula: Die Lyrik von Maria Santifaller. In: Dolomiten vom 24. 1. 1979. Tellheim 1958 Tellheim, G.: Erloschene Bühnensterne. In: Kunst und Freie Berufe 13. Nr.114 1958. Tenschert 1947 Tenschert, Roland: Frauen um Haydn. Wien 1947. Tenschert 1981 Tenschert, Vera: Die Weigel. Berlin 1981. Ternyak 1989 Ternyak, Heidemarie: Die administrative Bibliothek und österreichische Rechtsdokumentation im Bundeskanzleramt. Ein Überblick über ihre Entwicklung und Aktivitäten seit 1849. Hausarbeit im Rahmen der Grundausbildung für die Verwendungsgruppe A – Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst. Wien 1989. Tersch 1998 Tersch, Harald: Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400 –1650). Eine Darstellung in Einzelbiographien. Wien, Köln, Weimar 1998. Tersch 1998a Tersch, Harald: Christoph Jörger (1527–1578): Geburtenverzeichnis. In: Ders.: Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400 –1650). Eine Darstellung in Einzelbiographien. Wien, Köln, Weimar 1998. S. 235–240. Tesch 1982 Tesch, Elke: Steffi Brandl. Eine Berliner Portraitfotografin. Hrsg. von Berlinische Galerie/Manfred Heiting. Schriftenreihe 1 der Berlinischen Galerie. Berlin 2015. Tetzlaff1982 Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982. Teuber 1885 Teuber, Oscar: Geschichte des Prager Theaters. Von den Anfängen des Schauspielwesens bis auf die neueste Zeit. Bd. 2. Prag 1885. Teuber 1888 Teuber, Oscar: Geschichte des Prager Theaters. Von den Anfängen des Schauspielwesens bis auf die neueste Zeit. Bd. 3. Prag 1888. Sekundär ­literatur 4191

Teuffenbach1989 Teuffenbach, Ingeborg: Gerufen nach dem Fluss. Zeugnis einer Freundschaft. Zürich1989 . Thalhammer1930 Thalhammer, Hermann: Als Arzt in den Abwehrkämpfen. In: Perkonig, Josef Friedrich (Hg.): Kampf um Kärnten. Klagenfurt 1930. S. 132–36. Thalhammer 1933 Thalhammer, Hans: Eine Wachauerin. Lilienfeld1933 . Thaller1904 Thaller, Thomas: Irene Abendroth. Ein Fragment ihrer Künstlerlaufbahn. Dresden1904 . Thaller1982 Thaller, Hans: Das Hausbüchl der Stampferin, einer geborenen Dellatorrin, Radmeisterin in Vor- dernberg, Ehegemahl des Hans Adam Stampfer, Radmeister und Ratsherr zu Vordernberg, Reichs- ritter zu Walchenberg Herr und Landstand auf Drawuschgen (= Kleine Kärnten-Bibliothek 25). Klagenfurt 1982. Thayer 1917 Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Berlin, Leipzig1917 . The American Biographical Archive1987 –91 The American Biographical Archive. Ser.1 –2. 1987– 91. (Mikroficheausgabe) The American Psychiatric Association1967 The American Psychiatric Association (Hg.): Biographical Directory of Fellows and Members of the American Psychiatric Association. New York 1967. The British Library General Catalogue1979 The British Library General Cataloque of Printed Books to 1975 New York, London, Paris 1979. The Complete Marquis Who’s Who 1999 Marquis Who’s Who (Hg.): The Complete Marquis Who’s Who. London, Amsterdam1999 . The Emporia Daily Gazette1933 An Impressive Moment in „Der Weg“. In: The Emporia Daily Gazette vom2 . 2. 1933. The International Encyclopaedia of Music1975 Thompson, Oscar: The International Encyclopaedia of Music and Musicians. New York1975 . The Near and Middle East Who’s Who1950 The Near and Middle East Who’s Who2 . Who’s who in the State of Israel. Tel Aviv 1950. The Story of Ida Pfeiffer1879 The Story of Ida Pfeiffer. And her travels in many Lands. London1879 [verfügbar auch unter Pro- jekt Gutenberg]. The World’s Who’s Who of Women 1997 The World’s Who’s Who of Women. International Biographical Centre of Cambridge, England. Ely, Cambridgeshire 1997. Theateralmanach 1882 Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (Hg.): Neuer Theater-Almanach. Theatergeschicht- liches Jahr- und Adressenbuch. Berlin 1882. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressbuch61 . Jg. Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressbuch.61 . Jahrgang. Berlin 1953. 4192 Sekundär ­literatur

Theil1983 Theil, Bernhard: Literatur und Literaten am Hof der Erzherzogin Mechthild in Rottenburg. In: Zeit- schrift für Württembergische Landesgeschichte 42. Jg. Stuttgart 1983. S. 125–144. Theisen2009 Theisen, Manfred: Der Koffer der Adele Kurzweil. Mannheim2009 . Thele1997 Thele, Michaela: Das Literarische Werk Veza Canettis. Diplomarbeit Aachen1997 . Therese Pippan1984 Hon.Prof. Dr. Therese Pippan. In: Mitteilung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde124 . Salzburg 1984. Theresienstädter Gedenkbuch2000 Institut Theresienstädter Initiative / Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Terezínská pametní kniha. Theresienstädter Gedenkbuch. Bd.1 –2: Prag 1995; Bd. 3: Prag 2000. Theresienstädter Gedenkbuch2005 Institut Theresienstädter Initiative / Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Theresienstädter Gedenkbuch. Österreichische Jüdinnen und Juden in Theresienstadt1942 –1945. Prag 2005. Thesing2004 Thesing, Christina: Religiöse Gleichstellung und der Jüdische Frauenbund. In: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung Heft 45 / 46 (2004). S. 78 – 83. Thiel1916 Thiel, Viktor: Die innerösterreichische Zentralverwaltung1564 –1749. Bd. 1: Die Hof- und Zent- ralbehörden Innerösterreichs 1564–1625. Wien 1916. Thiel 1930 Thiel, Viktor: Die innerösterreichische Zentralverwaltung1564 –1749. Bd. 2: Die Zentralbehörden Innerösterreichs 1625–1749. Wien 1930. Thiele 1993 Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte. Bd.1 . Teilbd.1. Frankfurt am Main 1993. Tafel 114. Thielking2001 Thielking, Sigrid: Gute Europäerinnen. Anna Siemsen und Ruth Körner im Exil. Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung. Hg. von Janshen , Doris und Meuser, Michael. Heft 3 / 2001. Thieme / Becker 1907–1950 Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907–1950. Thieme / Becker 1914 Thieme, Ulrich / Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 10. Leipzig 1914. Thieme / Becker 1924 Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 17. Leipzig 1924. Sekundär ­literatur 4193

Thieme / Becker 1925 Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 18. Leipzig 1925. Thieme / Becker 1929 Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 22. Leipzig 1929. Thieme / Becker 1929a Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 23. Leipzig 1929. Thieme / Becker 1930 Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 24. Leipzig 1930. Thieme / Becker 1938 Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 32. Leipzig 1938. Thieme / Becker 1947 Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 36. Leipzig 1947. Thieme / Becker 1992 Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 19 Bde. München 1992. Thoene1964 Thoene, Walter: Julia Menz. In: Fellerer, Karl Gustav / Bremer, Heinz: Rheinische Musiker. Folge 3. Berlin 1964. Thoma 1985 Thoma, Gertrud: Namensänderung in Herrscherfamilien des mittelalterlichen Europa (=Mün- chener historische Studien. Abteilung mittelalterliche Geschichte. München 3). Kallmünz 1985. S. 204 –206. Thoma 2003 Thoma, Helga: Habsburgs letzte Herrscherin. Maria Christine. Erzherzogin von Österreich, Köni- gin-Regentin von Spanien. Wien 2003. Thomas-San-Galli1920 Thomas-San-Galli, Wolfgang Alexander: .7 . Aufl. München1920 . Thommen1928 Thommen, Rudolf: Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven. Bd.3 . Ba- sel 1928. Thompson1952 Thompson, Oscar (Hg.): The international Encyclopaedia of Music and Musicians. New York1952 . Thompson 1985 Thompson, Oscar (Hg.): The international Encyclopaedia of Music and Musicians. New York1985 . Thorau 1998 Thorau, Peter: König Heinrich VII( .), das Reich und die Territorien. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der „Regentschaften“ Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Lud- 4194 Sekundär ­literatur

wigs I. von Bayern (1211) 1220-1228. (Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich (VII.). Teil 1). Berlin 1998. Thornton1981 Thornton, Lynne: Images de Perse: Le voyage du Colonel F. Colombari à la cour du Chah de Perse de 1833 à 1848. Hg. von Soustiel, Jean. Paris 1981. Threads of Cotton 1999 Threads of Cotton, Threads of Brass: Arts of Eastern India and Bangladesh from the Stella Kram- risch Collection. Philadelphia Museum of Art exhibition catalog. Philadelphia 1999. Thümmel1996 Thümmel, Erika: Von Kuheutern, Wildschweinsköpfen und Kalbsohren. Die „schriftstellende Kochkünstlerin“ Katharina Prato und ihre „Süddeutsche Küche“. In: Unterholzer, Carmen (Hg.): Über den Dächern von Graz ist Liesl wahrhaftig. Eine Stadtgeschichte der Grazer Frauen. Wien 1996. S. 54 –74. Thun-Salm 1999 Moering, Renate (Hg.): Hugo von Hofmannsthal, Christiane Gräfin Thun-Salm. Briefwechsel. Frankfurt am Main 1999. Thun und Hohenstein 1925 Thun und Hohenstein, Jaroslav: Beiträge zu unserer Familiengeschichte. Tetschen1925 . Thun und Hohenstein1925 a Thun und Hohenstein, Jaroslav: Namensverzeichnis zu „Beiträge zu unserer Familiengeschichte“. Tetschen 1925. Thunecke2001 Thunecke, Jörg: Die Rote Gräfin. Hermynia zur Mühlen. In: Illustrierte Neue Welt Nr. 2 / 3 vom 2. 3. 2001. Thurn und Taxis-Hohenlohe 1936 Thurn und Taxis-Hohenlohe, Marie von: Jugenderinnerungen 1855( –75). Wien 1936. Thury1949 Thury, Elisabeth: Eine Österreicherin reiste 6 Jahre lang durch die Sahara. Wagner-Jauregg’s Toch- ter besucht Wien – Professor (Dr. Leopold) Schönbauer bearbeitet die Lebenserinnerungen ihres Vaters. In: Welt am Montag vom 2. 5. 1949. Thyssen1999 Thyssen, Hans Frank: Marika Rökk. Das Marika-Rökk-Fan-Album. München1999 . Tiburtius 1925 Tiburtius, Franziska: Erinnerungen einer Achtzigjährigen. Berlin 1925. Tichy 1989 Tichy, Marina: Ich hatte immer Angst unwissend zu sterben. Therese Schlesinger: Bürgerin und Sozialistin. In: Prost, Edith (Hg.): „Die Partei hat mich nie enttäuscht … Österreichische Sozial­ demokratinnen (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 41). Wien 1989. S. 135 –186. Tichy 1995 Tichy, Frank: Friedrich Torberg. Ein Leben in Widersprüchen, Wien, Salzburg 1995. Tidl 1976 Tidl, Marie: Die Roten Studenten. Dokumente und Erinnerungen 1938–1945. (= Materialien zur Arbeiterbewegung 3). Wien 1976. Sekundär ­literatur 4195

Tidl 1980 Tidl, Marie: Spurensicherung. Aus dem Leben einer österreichischen Revolutionärin. In: Volks- stimme vom 14. 8. 1980. Tidl 1982 Tidl, Maria: Frauen im Widerstand. Frauen im Kampf gegen Faschismus und Krieg. Wien 1982. Tidl 1991 Tidl, Marie: Gregor Kersche. Landesobmann der KPÖ-Kärnten 1920 –1932. Ein Leben nach Do- kumenten und Erzählungen. Wien, Millstatt 1991. Tietze 1913 Tietze, Hans: Die Denkmale des Benediktinerstiftes St. Peter in Salzburg (= Österreichische Kunst- topographie 12). Wien 1913. Tietze 1919 Tietze, Hans (Hg.): Die bildenden Künste. Wiener Monatshefte II (1919). Hier: Helene Funke: Musik. S. 239–241. Tietze 1987 Tietze, Hans: Die Juden Wiens. Wien 1987. Tietze-Conrat 1921 Tietze-Conrat, Erica: Lilly Steiner. In: Die bildenden Künste 4 (1921). S. 129 –138. Till 1999 Till, Josef: Hemmas Welt. Hemma von Gurk, ein Frauenschicksal im Mittelalter. ­Klagenfurt 1999. Tille 1911 Tille, Václav: Bozena Nemcova. Prag 1911. Timmers 1979 Timmers, Margaret: The way we live now. Designs for Interior,1950 to present days. London 1979. Tintori 1979 Tintori, Giampiero: Cronologia, Opere – baletti – concerti 1778 –1977 (= Duecento anni di Teatro alla Scala 1). Gorle 1979. Tobisch 1979 Tobisch, Lotte von: Hilde Wagener zum 75. Geburtstag und zum 30-jährigen Bestehen von „Künst- ler helfen Künstlern“. Wien 1979. Tobner 1905 Tobner, Paul: Die Grabsteine und Grabdenkmale in der Kirche und im Kreuzgang des Cistercien- ser-Stiftes Lilienfeld in Nieder-Österreich. Lilienfeld 1905. Todesfallanzeige 1943 Todesfallanzeige Löwy Franziska. Eingescannt bei holocaust.cz. Todt 1988 Todt, Klaus Peter: Bertha-Eirene von Sulzbach. In: Hellenika. Jahrbuch für die Freunde Griechen- lands Bochum 1988. S. 113–147. Toegel 1997 Toegel, Edith: Marie von Ebner-Eschenbach. Leben und Werk (= Austrian Culture 25). New York 1997. 4196 Sekundär ­literatur

Tolar 1991 Tolar, Günther: So ein Theater! Die Geschichte des Theaters an der Wien. Wien1991 . Tolksdorf 1929 Tolksdorf, Sibylle: Gerda Laski. Nachruf. In: Physikalische Zeitschrift 30. Nr. 131 (1929). S. 409 – 411. Tolksdorf 1988 Tolksdorf, Ulrich: Nahrungsforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriss der Volkskun- de. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988. S. 171–184. Tollich 1941 Tollich, Helene: Ein Beitrag zur Sippengeschichte der Familie Schönerer. Dissertation Wien 1941. Toman 1947 Toman, Prokop: Novy slovnik ceskoslvenskych vytarnych umelcu. 2 Bde. Prag 1947. Toman 1950 Toman: Tschechisches Künstlerlexikon. Bd. II. 1950. Toman 2007 Toman, Philipp: Felix Mottls Briefe an Gräfin Christiane Thun-Salm. http://www.musikerbriefe. at/Veroeffentlichungen.htm. Tomek 1917 Tomek, Ernst: Geschichte der Diözese Seckau. Bd.1: Geschichte der Kirche im heutigen Diözesan- gebiet vor der Errichtung der Diözese. Graz 1917. Tomek 1935 Tomek, Ernst: Kirchengeschichte Österreichs. Bd. 1: Antike und Mittelalter. Innsbruck 1935. Tomkowiak 1998 Tomkowiak, Ingrid: Moser-Rath, Elfriede. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 9. Berlin, New York 1998. Sp. 939 –843. Tomkowiak 2002 Tomkowiak, Ingrid: Elfriede Moser-Rath. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 519 –522. Topalilov 2012 Topalilov, I.: Das römische Philippopolis. Bd. 1. Topographie, Städtebau und Architektur. ­Sofia 2012. Torberg 2008 Torberg, Friedrich: Die Erben der Tante Jolesch, Anhang. Nachrufe: Gisela Werbezirk oder Frau Breier aus Gaya in Hollywood. In: Torberg, Friedrich: Die Tante Jolesch und Die Erben der Tante Jo- lesch. München 2008. Torggler 1999 Torggler, Elisabet: Jüdische Frauenwohltätigkeitsvereine in Wien von 1867–1914. Wien 1999. Torggler 2005 Torggler, Elisabet: Wohltätigkeit bürgerlicher jüdischer Frauen vor dem Ersten Weltkrieg (57– 77). In: Grandner, Margarete / Saurer, Edith (Hg.): Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum 19. und frühes 20. Jahrhundert (= L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 9). Wien, Köln, Wei- mar 2005. Sekundär ­literatur 4197

Torner 2011 Torner, Evan: Rassenpanik in naher Zukunft. Nihilistische Moderne und imperialistische Sitten- lehre in Carola von Eynattens Pereat Austria! In: germanistik.ch 2011: http://www.germanistik.ch/ publikation.php?id=Rassenpanik_in_naher_Zukunft. Torsy 1959 Torsy, Jakob: Lexikon der Deutschen Heiligen. Köln 1959. Torsy 1997 Torsy, Jakob: Der Große Namenstagskalender. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Hg. von Kracht, Hans-Joachim. Freiburg, Basel, Wien 1997. Torsy / Kracht 2002 Torsy, Jakob / Kracht, Hans-Joachim: Der Große Namenstagskalender. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Hg. von Kracht, Hans-Joachim. Freiburg, Basel, Wien 2002. Tosatti 2006 Tosatti, Bianca (Hg.): Oltre la ragione. Le figure, i maestri, le storie dell’arte irregolare. Ausstellungs- katalog. Mailand 2006. Tosch 1962 Tosch, Berta: Zum 100. Geburtstag Božena Němcovás. In: Österreichische Osthefte 4 (1962). S. 299 – 401. Toselli 1914 Toselli, Enrico: Meine Ehe mit Louise von Toscana. Basel 1914. Totenzettel Ertmann 1849 Totenzettel Ertmann. Benachrichtigung über ihren Tod und die Beerdigung. Beethoven-Haus, NE 58. Wien 16. 3. 1849. Tóth 1930 –1931 Tóth, Aladár / Szabolcsi, Bence (Hg.): Zenei Lexikon. (Musiklexikon). 2 Bde. Budapest 1930 –31. Tötschinger 2003 Tötschinger, Gerhard: Christiane Hörbiger. Die Biographie aus der Nähe. München 2003. Tragl 2007 Tragl, Karl Heinz: Chronik der Wiener Krankenanstalten. Wien 2007. Trallori 1985 Trallori, Lisbeth N.: Der „verschwiegene“ Widerstand. In: Zeitgeschichte. 12. Jg. H. 5 (1985). S. 151– 164. Trapp / Beyer 1985 Trapp, Ernst / Beyer, Hans-Veit: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit, 7. Faszikel (= Ver- öffentlichungen der Kommission für Byzantinistk I / 7. Nr. 17 210). Wien 1985. Trapp / Beyer / Kaplaneres 1989 Trapp, Ernst / Beyer, Hans-Veit / Kaplaneres, Sokrates: Prosopographisches Lexikon der Palaiologen- zeit, 9. Faszikel (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistk I/ 7. Nr. 21 210). Wien 1989. Trapp / Beyer / Leontiades 1995 Trapp, Ernst / Beyer, Hans-Veit / Leontiades, Ioannes G.: Prosopographisches Lexikon der Palaiolo- genzeit, Addenda zu Faszikel 1–22 (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistk I / 1–12. Nr. 93 761). Wien 1995. 4198 Sekundär ­literatur

Trapp / Mittenzwei 1999 Trapp, Frithjof / Mittenzwei, Werner (Hg.): Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933 –1945. Bd. 2. Wien 1999. Traska 2010 Traska, Georg: Herklotzgasse 21 – Vereine als Vermittler lokaler und überregionaler Gemeindebil- dung, In: Adunka, Evelyn /Lamprecht, Gerald / Traska, Georg (Hg.): Das jüdische Vereinswesen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Innsbruck 2010. S. 109 –133. Traxler 2009 Traxler, Stefan: Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Linz 2009. Treml 2006 Treml, Otto: Eine mutige Frau leistet Widerstand. In: Ihre Handlungen sichtbar machen … Kom- munistische Frauen im Widerstand gegen den Faschismus. Eine Dokumentation der KPÖ-Ober- österreich. Linz 2006. Treml 2006a Treml, Otto: Rot-Kreuz-Schwester im Widerstand. In: Ihre Handlungen sichtbar machen … Kom- munistische Frauen im Widerstand gegen den Faschismus. Eine Dokumentation der KPÖ-Oberös- terreich. Linz 2006. Trendelenburg 2006 Trendelenburg, Ulrich: Verfolgte deutschsprachige Pharmakologen 1933 –1945. Frechen 2006. Trenkler 1971 Trenkler, Ernst: Gerda Doublier 70 Jahre. In: Biblos 20 (1971). S. 141. Trenkler 1973 Trenkler, Ernst: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Zweiter Teil: Die National­ bibliothek (1923 –1967). Hg. v. Stummvoll, Josef. Wien 1973. Trenkler 1998 Trenkler, Gerhard (Hg.): Die neue Penelope. Ein Jeannie-Ebner-Lesebuch. Graz 1998. Trilse-Finkelstein / Hammer 1995 Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch. / Hammer, Klaus (Hg.): Lexikon Theater International. Berlin 1995. Trimmel 1982 Trimmel, Hubert: Maria Mottl-Györffy1906 –1980. Wien 1982. Tröger 1991 Tröger, Otto-Karl: Kloster Prüll: Die Benediktineräbte (997–1484). In: Karg, Franz (Hg.): Regens- burg und Ostbayern. Max Piendl zum Gedächtnis. Kallmünz 1991. S. 21–52. Tromayer 1986 Tromayer, Erich: Emilie Mediz-Pelikan. Bilder – Briefe – Gedanken. Wien 1986. Tropf 1996 Tropf, Christan: Auf den Spuren der Partisanen. Zeitgeschichtliche Wanderungen im Salzkammer- gut. Grünbach 1996. Tropper 1988 Tropper, Peter Günther: Hemma von Gurk. Ausstellungskatalog. Schloss Straßburg. Klagen- furt 1988. Sekundär ­literatur 4199

Tropper 2000 Tropper, Christine: St. Georgen am Längsee. In: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich bearbeitet von Ulrich Faust und Waltraud Krassnig (= Germania Benedictina 3. Teilbd. 1). St. Ottilien 2000. S. 561– 612. Trosman / Wolf 1973 Trosman, Harry / Wolf, Ernest S.: The Bernfeld collaboration in the Jones biography of Freud. In- ternational Journal of Psychoanalysis 54 (1973). S. 227–233. Truxa 1892 Truxa, Hans Maria: Der österreichische Dichter und Schriftsteller Dr. Franz Proschko. Wien 1892. Tschaikner 1999 Tschaikner, Manfred: Die Bregenzer „Spiegelfechter“ und die erste Vorarlberger „Hexe“ (1498 / 99). In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde (Gegenwart) Vorarl- bergs 51 (1999). S. 176 –179. Tschaikner 2004 Tschaikner, Manfred: Hexenprozesse in Hohenems einschließlich des Reichshofs Lustenau sowie der österreichischen Herrschaften Feldkirch und Neuburg unter hohenemsischen Pfandherren und Vögten (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 5). Konstanz 2004. Tschuppik 1929 Tschuppik, Karl: Elisabeth, Kaiserin von Österreich. Prag 1929. Tsoneva-Mathewson 1997 Tsoneva-Mathewson, Snezha / Rayner-Canham, Marlene F. / Rayner-Canham, Geoffrey W.: Elizaveta Ka- ramihailova. Bulgarian Pioneer of radioactivity. In: Rayner-Canham, Marlene F. /Rayner-Canham, Geoffrey W. (Hg.): A Devotion to their Science. Pioneer Women of Radioactivity. Montreal 1997. S. 205–208. Tuchfeldt 1983 Tuchfeldt, Egon: Bausteine zur Theorie der Wirtschaftspolitik. Stuttgart1983 . Tugend 1999 Tugend, Tom: ’s Jews survive, even thrive, despite problems with high intermarriage rate. In: The Jewish News Weekley vom 19. 11. 1999. Tunner 1988 Tunner, Erika: Tradition und Aufbruch. Literatur in der Bundesrepublik, in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz seit 1945. Ein Überblick. In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert. München 1988. Tuppa 1970 Tuppa, Karl: Dora Maria Kahlich-Könner, 25. 12. 1905–28. 3. 1970. In: Anthropologischer Anzei- ger 32. (1970). S. 291– 92. Tyroller 1962 / 69 Tyroller, Franz: Genealogie des altbayrischen Adels im Hochmittelalter in 51 genealogischen Ta- feln mit Quellennachweisen und einer Karte. In: Wegener, Wilhelm (Hg.): Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte. Göttingen 1962 / 69. S. 180 –191. Tyrolt 1899 Tyrolt, Rudolf: Chronik des Wiener Stadttheaters 1872–84. Ein Beitrag zur deutschen Theaterge- schichte. Wien 1899. 4200 Sekundär ­literatur

Tyson 1987 Tyson, Alan: Mozart: Studies of the Autograph Scores. Cambridge / Massachusetts 1987.

Ubl 1979 Ubl, Hannsjörg: Corpus Signorum Imperii Romani Österreich I 6. Nr. 31. Wien 1979. S. 43 – 44. Ubl 1996 Ubl, Hannsjörg. In: Tullner Museen im Minoritenkloster. Katalog der Schausammlungen. Tulln 1996. Ubl 2011 Ubl, Hannsjörg: Adalbert oder Ernst? Ein lösbares Rätsel. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneu- burg 30. N. F. 21. Klosterneuburg 2011. S. 23 –32. Ude-Koeller 1994 Ude-Koeller, Susanne: Elfriede Moser-Rath (1926 –1993) in memoriam. In: Volkskunde in Nie- dersachsen 11. Jg. H. 1. Göttingen 1994. Uehli Stauffer 1995 Uehli Stauffer, Beatrice. Mein Leben leben. Wien1995 . Uglow / Hinton 1982 Uglow, Jennifer, Sheila / Hinton, Frances (Hg.): The International Dictionary of Women’s Biogra- phy. London 1982. Uhde 1879 Uhde, Hermann: Das Stadttheater in Hamburg 1827–77. Stuttgart 1879. Uhde-Bernays 1949 Uhde-Bernays, Hermann: Sir Galahad. In: Spangenberg, Berthold / Lauterbach, Wolf (Hg.): Deut- sche Beiträge 3. München 1949. Ukrainian Weekly Red.: Zuk, Ireneus: Ireneus Zuk appointed director of Queen’s U. School of Music. In: The Ukrai- nian Weekly vom 3. 5. 1998. Ulbricht 1995 Ulbricht, Otto (Hg.): Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neu- zeit. Wien, Köln, Weimar 1995. Ullmann 1922 Ullmann, Ludwig: Die Roland. Leipzig, Wien 1922. Ullmayer 1868 Ullmayer, Franz (Hg.): Memoiren des patriotischen Volks- und Theater-Dichters Carl Meisl: Thea­ ter-Ereignisse aus der Vergangenheit und Gegenwart. Wien 1868. Ullmayer 1873 Ullmayer, Franz: Wiener Volksleben. Ein humoristischer Bädecker bei der Weltausstellung. Wien 1873. Ulman 1991 Ulman, Elinor: Variationen über ein Freudsches Thema: Drei Theoretikerinnen der Kunsttherapie. In: Ru- bin, Judith Aron (Hg.): Richtungen und Ansätze der Kunsttherapie. Theorie und Praxis. Karlsruhe 1991. Ulmer 1925 Ulmer, Andreas: Burgen und Edelsitze Vorarlbergs und Liechtensteins. Dornbirn 1925. Sekundär ­literatur 4201

Ulrich 1960–64 Ulrich, Hermann: Maria Theresia Paradis. Eine Monographie in22 Einzelheften. Wien 1960 – 64. Ulrich 1985 Ulrich, Paul S.: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch. Ein Fundstellennachweis von biographischen Eintragungen, Abbildungen und Aufsätzen aus dem Bereich Theater, Tanz und Musik, die von 1836 bis 1948 im Deutschen Bühnenjahrbuch, seinen Vorgängern oder einigen an- deren deutschen Theaterjahrbüchern erschienen sind.2 Bde. Berlin 1985. Ulrich 1994 Ulrich, Ferdinand (Hg.): Outsider. Die Sammlung Arnulf Rainer. Ausstellungskatalog. Reckling- hausen 1994. Ulrich 1997 Ulrich, Paul S.: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik. Berlin1997 . Ulrich 1999 Ulrich, Rudolf: Zum 75. Geburtstag einer Wiener Filmpionierin. In: Blimp Filmmagazin Nr. 41 (1999). Ulrich 2004 Ulrich, Rudolf: Österreicher in Hollywood. Wien 2004. Uma Biblioteca Reencontrada 1988 Uma Biblioteca Reencontrada. A Doação Sibylle Blei – Sarita Halpern na Biblioteca Nacional. Catálogo Lisboa 1988. Umfer 1979 Umfer, Peter: Paula Groggers „Grimmingtor“. Sprache und Stilmittel. Innsbruck 1979. Umlauft 1897 Umlauft, Friedrich: Zu Ida Pfeiffers100 Geburtstag. In: Mitteilungen der Geographischen Gesell- schaft in Wien 40. Jg. 1897. Umlauft 1893 Umlauft, Friedrich: Berühmte Geographen, Naturforscher und Reisende. Ida Pfeiffer. In: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Wien, Pest , Leipzig. XV. Jg. 1893. S. 228 –230. Umlauft 1897 Umlauft, Friedrich: Zu Ida Pfeiffer’s hundertstem Geburtstage. In: Mittheilungen der k. u. k. Geo- graphischen Gesellschaft in Wien. Bd. XL. 1897. S. 754 –757. U. N. E. S. C. O. General Conference 1956 U.. N. E. S C. O. General Conference in Neu Dehli 1956, 9C / ADM / 17. Unfried 1948 Unfried, Johannes: Die Frau als Komponistin. Gespräch mit Frida Kern. 1948. Unfried 1949 Unfried, Johannes: Die Frau als Komponistin. Kultischer Bericht. 1949. Urban 1928 Urban, Gisela: Neueste Erfolge weiblicher Ärzte in Wien und anderwärts. In: Neues Wiener Jour- nal vom 30. 12. 1928. Urban 1928a Urban, Gisela: Frauen von Heute: Olga Rudel-Zeynek. In: Die Österreicherin. Zeitschrift für alle Interessen der Frau 1 (1928). 4202 Sekundär ­literatur

Urban 1934 Urban, Gisela: Ein Gedenkblatt für Marie Lang. 8. Jg. Nr. 5. 1934. Urbas 1980 Urbas, Birgit: Leben und Werk Gertrud Schmirgers (Pseud. Gerhart Ellert) im Spiegel ihrer histo- rischen Romane. Dissertation Graz 1980. Ursin / Thums 1961 Ursin, Karl / Thums, Karl: Der österreichische Wandervogel. In: Ziemer, Gerhard / Wolf, Hans (Hg.): Wandervogel und freideutsche Jugend. Bad Godesberg 1961. S. 294 –326. Uther 1991 Uther, Hans-Jörg: Schriftenverzeichnis Elfriede Moser-Rath. In: Fabula 32 (1991). S. 275–284. Uther 1994 Uther, Hans-Jörg: Elfriede Moser-Rath 1926 –1993. In: Zeitschrift für Volkskunde 90 (1994). S. 90 –93.

Vaccaro 1956 Vaccaro, Gennaro (Hg.): Panorama biografico degli italiani d’oggi.2 (1956). Valentin 1941 Valentin, Erich: Mozarteumsbüchlein. Regensburg 1941. Valentin 1942 Valentin, Erich: Das Testament der Constanze Mozart-Nissen. In: Neues Mozart-Jahrbuch. Regens­ burg 1942. Valentin 1956 Valentin, Erich: Leopold Mozart. Nannerl-Notenbuch 1759. München 1956. Valentinitsch 1986 Valentinitsch, Helfried: Eine Grazer Wirtin unter Zaubereiverdacht. Ein Beitrag zur Hexenverfol- gung in der Steiermark im 17. Jahrhundert. In: Blätter für Heimatkunde 60 (1986). Valentinitsch 1987 Valentinitsch, Helfried: Die Herrin auf der Riegersburg – Porträt der Katharina Elisabeth von Galler (geboren um 1508, gestorben 1672). In: Valentinitsch, Helfried / Schwarzkogler, Ileane (Hg.): Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Stei- ermark. Katalog zur Steirischen Landesausstellung auf der Riegersburg (1. 4. –26. 10. 1987). Graz, Wien 1987. Vallance 1901 Vallance, Aymer: The Revival of Tempera Painting. In: The Studio23 (1901). S. 155–165. Vallaster 1989 Vallaster, Christoph: Josepha Vallaster-Leibinger. In: Vorarlberger Nachrichten vom 30. 10. 1989. Valotton 1950 Valotton, Henry: Elisabeth, die tragische Kaiserin. Ismaning bei München 1950. Vande Kamp o. J. Vande Kamp, Hendrika: Alexandra Adler (1901–2001). In: The Feminist Psychologist. Newslet- ter of the Society for the Psychology of Women, Division 35 of the American Psychological Asso- ciation, Vol. 30. Nr. 2. 2003. Annandele / Virgina. http://www.psych.yorku.ca/femhop/Adler.htm Sekundär ­literatur 4203

Van Dülmen 1999 Van Dülmen, Richard: Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. Bd. 2: Dorf und Stadt. 16.–18.- Jahr hundert. München 1999. Vanotti 1845 Vanotti, Johann Nepomuk: Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg. Konstanz 1845. Vanry 1983 Vanry, Frank (=Franz Weinreb): Der Zaungast. Lebenserinnerungen. In: Materialien zur Arbeiter- bewegung 27. Wien 1983. Vansant 2001 Vansant, Jacqueline: Reclaiming Heimat. Trauma and Mourning in Memoirs by Jewish Austrian Reémigrés. Detroit 2001. Varga 2003 Varga, Gábor: Ungarn und das Reich vom 10. bis zum 13. Jahrhundert. Das Herrscherhaus der Ár- páden zwischen Anlehnung und Emanzipation (Studia Hungarica 49). München 2003. Vasili 1885 Vasili, Paul: La societé de Vienne. Paris 1885. Vass / Wolensky 1990 Vass, Josef / Wolensky, Madeleine: „Er ist gekommen als ein schwärmerischer Idealist”: Leopold Wi- narsky (1873 –1915). Sozialdemokrat und Bücherfreund. Wien 1990. Vehse 1852 Vehse, Eduard: Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Diplo- matie. Bd. 10. Hamburg 1852. Veigl 1995 Veigl, Hans: Sendung und Auftrag. Volkskultur zwischen Volksmusik und Volkstumsideologie in den Programmen der RAVAG und des Reichssenders Wien 1924 –1945. Wien 1995. Veigl / Janik 1998 Veigl, Hans / Janik, Allan: Wittgenstein in Wien. Wien, New York 1998. Veits-Falk 2008 Veits-Falk Sabine: Rosa Kerschbaumer-Putjata (1851–1923) Erste Ärztin Österreichs. Ein außer- gewöhnliches Frauenleben in Salzburg. Salzburg 2008. Vélez de Mendizabal 1997 Vélez de Mendizabal, Gaston: Verzehrendes Feuer. Sr. Angela Maria Autsch. Der Engel von Auschwitz. Maria Roggendorf 1997. Vencl 2000 Vencl, S.: České exlibris. Praha 2000. Venturini 2002 Venturini, Elena (Hg.): Le collezione Gonzaga: il carteggio tra la Corte Cesarea e Mantova (1559– 1636). In: Fonti, repertori e studi per la storia di Mantova / Centro Internazionale d’Arte e di Cul- tura di Palazzo Te: Repertori). Cinisello Balsamo / Milano 2002. S. 726. Nr. 1464. Venus / Wenck 2004 Venus, Theodor / Wenck, Alexandra-Eileen: Die Entziehung jüdischen Vermögens im Rahmen der Aktion Gildemeester: Eine empirische Studie über Organisation, Form und Wandel von „Arisie- rung “ und jüdischer Auswanderung in Österreich 1938 –1941. Oldenbourg 2004. 4204 Sekundär ­literatur

Vera Ferra-Mikura 1983 Ferra-Mikura, Vera: Zur Verleihung des Österreichischen Würdigungspreises für Kinder- und Ju- gendliteratur am 22. März 1983. Wien 1983. Verbandsblatt 1930 Verbandsblatt der Familien Couard, Stein und Weymann. Bd. 2. Nr. 11. 1930. Verein Frauenstadtrundgang 1995 Verein Frauenstadtrundgang Zürich (Hg.): Chratz & Quer. Sieben Frauenstadtrundgänge in Zü- rich. Zürich 1995. Verein Settlement Verein Settlement. Jahresbericht 1934 / 35. Verein Settlement 1921 Verein Settlement (Hg.): Unser Settlement Wien-Ottakring 1901–1921. Wien 1921. Verein Thurgauerinnen 1998 Verein Thurgauerinnen gestern – heute – morgen (Hg.): bodenständig und grenzenlos.200 Jahre Thurgauer Frauengeschichte(n). Frauenfeld1998 . Vereinigung Österreichischer Bibliothekare 1957 Vereinigung Österreichischer Bibliothekare (Hg.): Österreichische Bibliotheken. Statistik und Per- sonalverzeichnis. Wien 1957. Verfassung der Gesellschaft adeliger Damen 1810 Verfassung der Gesellschaft adeliger Damen zur Beförderung des Guten und Nützlichen. Wien 1810. Vergeiner 1950 Letzte Briefe tschechoslowakischer Widerstandskämpfer. Übersetzt von Eva Vergeiner und Walter Vergeiner. Berlin 1950. Verhandlungen Frauenkonferenzen 1917 Verhandlungen der (Reichs-)Frauenkonferenzen 1917. In: Verhandlungen. Parteitage der Sozialde- mokratischen Arbeiterpartei Österreichs. Wien 1889 –1932. Verhandlungen Parteitage 1889 –1932 Verhandlungen. Parteitage der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs. 1889 –1932. Hier 1919 –32. Wien. Verlags-Katalog 1893 Verlags-Katalog von A. Pichlers Witwe & Sohn. 1893. Vernissage 1997 Vernissage. Magazin für aktuelles Ausstellungsgeschehen. Nr. 217. 1997. Vernon-Warren / Warren 1999 Vernon-Warren, Bettina / Warren, Charles (Hg.): Gertrud Bodenwieser and Vienna’s contribution to Ausdruckstanz. Harwood 1999. Verzeichnis der Archivare 1972 Verzeichnis der Archivare an deutschen und österreichischen Archiven. Wiesbaden 1972. Verzeichnis jüdischer Autoren 1938 Verzeichnis jüdischer Autoren. Vorläufige Zusammenstellung der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums. 7 Bände (antisemitisch). Berlin 1938. Sekundär ­literatur 4205

Verzeichnis österr.-ungar. Künstler 1876 Verzeichnis der prämiierten österreichisch-ungarischen Künstler auf der Weltausstellung Philadelphia 1876. Vetters 1993 Vetters, Hermann: Eine große Humanistin. Archäologin Hedwig Kenner starb. In: Die Presse vom 15. 2. 1993. Viertel 1985 Viertel, Berthold: Die Malerin Edith Kramer. In: Mit der Zieharmonika. Zeitschrift der Theo- dor-Kramer-Gesellschaft. 2. Jg. Nr. 3 1985. Vietor-Engländer 2001 Vietor-Engländer, Deborah: Zum 50. Todestag Hermynia zur Mühlens. „Alles kam anders, alles kann gut werden, wenn wir es nur wirklich wollen. Und dann wird nicht das Ende kommen, sondern der Anfang“. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 21. Jg. H. 2. (2001). S. 52– 61. Villa-Urrutia 1905 Villa-Urrutia, Marcués de: Relaciones entre Espana y Austria durante el reinado de Dona Margari- ta, esposa del emperador Leopoldo I. Madrid 1905. Vít Vlnas 2001 Vít Vlnas (Hg.): The Glory of the Baroque in Bohemia. Art, culture and society in the 17th and 18th centuries. Prag 2001. Vitzthum 1984 Vitzthum, Hilda: Mit den Wurzeln ausrotten. Erinnerungen einer ehemaligen Kommunistin. Mün- chen 1984. VÖB 1953 Vereinigung Österreichischer Bibliothekare (Hg.): Verzeichnis österreichischer Bibliotheken In: Biblos­ Bd.1. Wien 1953. VÖB 1957 Vereinigung Österreichischer Bibliothekare (Hg.): Österreichische Bibliotheken. Statistik und Per- sonalverzeichnis. In: Biblos Bd.14. Wien 1957. VÖB 1961 Vereinigung Österreichischer Bibliothekare (Hg.): Handbuch österreichischer Bibliotheken I: Biblio- theksverzeichnis Stand 1960. Wien 1961. VÖB 1971 Vereinigung Österreichischer Bibiliothekare (Hg.): Handbuch österreichischer Bibliotheken I: Biblio- theksverzeichnis Stand 1970. Wien 1971. VÖB Mitteilungen 1988 Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 41 (1988). S. 41–50. Vochezer 1888 / 1900 Vochezer, Josef: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. 2 Bde. Kempten 1888 / 1900. Vogelmann 1973 Vogelmann, Karl: Die Propaganda der österreichischen Emigration in der Sowjetunion für einen selbständigen österreichischen Nationalstaat (1938 –1945). Dissertation Wien 1973. 4206 Sekundär ­literatur

Vogelsang 1952 Vogelsang, Hans: Paula Grogger. Weg, Welt, Werk. Zum 60. Geburtstag der Dichterin. Wien 1952. Vogelsang 1954 Vogelsang, Hans: Maria Veronika Rubatscher. Südtirols Dichterin und ihr Werk. Brixen 1954. Vogl 1968 Vogl, Friedrich (Hg.): Österreichs Eisenbahner im Widerstand. Wien 1968. Vogt 1996 Vogt, Annette: Frauen an den KWI. In: Preprint 46. 1996. S. 40 – 43. Vogt 1997 Vogt, Annette: Lise Meitner und ihre Kolleginnen – Naturwissenschaftlerinnen in den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zwischen 1912 und 1945. In: Tobies, Renate (Hg.): Aller Män- nerkultur zum Trotz. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main, New York 1997. S. 203–219. Vogt 1998 Vogt, Anette: Erste Privatdozentin für angewandte Mathematik in Berlin. In: Berlinische Monats- schrift 7. Heft 12 (1998) S. 40 – 45. Voigt 2004 Voigt, Anna:.Frauenfiguren bei Arthur Schnitzler. Individuen und Typen. Diplomarbeit Marburg 2004. Voigts 1844 Voigts, Johannes: Hofleben und Hofsitten im sechszehnten Jahrhundert. Eine Skizze. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 1844. Voje 1999 Voje, Ignacij: Balkanska politika celjskih grofov (Die Balkanpolitik der Grafen von Cilli). In: Fug- ger Germadnik, Rolanda (Hg.): Die Grafen von Cilli, altes Thema – neue Erkenntnisse. Celje1999 . S. 103 –113. Volaučnik-Defrancesco 1993 Volaučnik-Defrancesco, Monika: Arme und Hausierer in der jüdischen Gemeinde von Hohenems 1800 –1860 (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 12). Dornbirn 1993. Volkenmarkt 1990 Volkenmarkt, Dieter: Ausstellungskatalog. Elisabeth von Guttenberg-Sterneck (1903 –1960). Klagen­furt 1990. Volkenmarkt 1990a Volkenmarkt, Dieter: Caroline von Moro (1815–1885). Ein Skizzenbuch zum Viktringer Künst- lerkreis aus den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts – eine Studie. In: Katalog Caroline von Moro. Galerie am Lendhafen. Klagenfurt 1990. Volkenmarkt 1992 Volkenmarkt, Dieter: Ausstellungskatalog Johanna von Moro (1849 –1925). Galerie am Lendha- fen. Klagenfurt 1992. Völker 1984 Völker, Angela: Wiener Mode + Modefotografie. Die Modeabteilung der Wiener Werkstätte 1911– 1932. Katalog des Österreichischen Museums für angewandte Kunst. München, Paris 1984. Sekundär ­literatur 4207

Völker 1990 Völker, Angela: Die Stoffe der Wiener Werkstätte1910 –1923. Wien 1990. Völker 1990a Völker, Klaus: Elisabeth Bergner. Das Leben einer Schauspielerin. Ganz und doch immer unvoll- endet (= Beiträge zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaften der Freien Universität Berlin 4). Entrich, Berlin 1990. Vollmer 1935 Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler. Von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 29: Rosa – Scheffauer. Leipzig1935 . Vollmer 1953 Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Bd. 1 Leipzig 1953. Vollmer 1953–1962 Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bde. Leip- zig 1953 –1962. Vollmer 1989 Vollmer, Gisela: Archivarinnen gestern und heute. In: Der Archivar 3 (1989). S. 351–374. Vollmer 1992 Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bde. Leipzig 1953 ff. (Nachdruck Leipzig1979 –82; Nachdruck München 1992). Vollmer 1999 Vollmer, Hartmut: Nachwort. In: Kaus, Gina: Die Verliebten. Roman. Oldenburg 1999. S. 245–256. Vollmer 2000 Vollmer, Hartmut: Nachwort. In: Kaus, Gina: Die Unwiderstehlichen. Kleine Prosa. Oldenburg 2000. S. 235–243. Volpert 1951 Volpert, Assumpta: Ein Rebenhang im wahren Weinberg. Geschichte der Missionsgenossenschaft der Dienerinnen des Heiligen Geistes, 1889–1951. Steyl 1951. Volsansky 1951 Volsansky, M.: Die Lyrik Maria Janitscheks. Dissertation Wien 1951. Von Arnstein bis Zuckerkandl 1993 Museumsverein Pottenbrunn / Österreichisches Zinnfigurenmuseum (Hg.): Von Arnstein bis Zu- ckerkandl. Jüdische Stifter und Mäzene zwischen Tradition und Avantgarde. Katalog zur Ausstel- lung im Österreichischen Zinnfigurenmuseum Schloß Pottenbrunn. Pottenbrunn 1993. Vonbun / Jussel / Beitl 1950 Vonbun, Franz Josef / Jussel, Eugen / Beitl, Richard (Hg.): Die Sagen Vorarlbergs. Mit Beiträgen aus Liechtenstein. Feldkirch 1950. Vorbeck, Militärinschriften Vorbeck, Eduard: Militärinschriften aus Carnuntum. 2. Auflage. Wien 1980. Vorbeck, Zivilinschriften (auch: Vorbeck 1980) Vorbeck, Eduard: Zivilinschriften aus Carnuntum. Wien 1980. Voss / Volger 1907– 09 Voss, Heinz / Volger, Bruno: Literarische Silhouetten: deutsche Dichter und Denker und ihre Werke. Ein literarkritisches Jahrbuch. Leipzig 1907–1909. 4208 Sekundär ­literatur

Vossen 1982 Vossen, Carl: Maria von Burgund. Stuttgart 1982. Vyoral 2008 Vyoral, Hannes: Vera Ferra-Mikura. Wien 2008. Vyoral 2008a Vyoral, Hannes (Hg.): Hannelore Valencak. Wien 2008. Vysloucil 1995a Vysloucil, Monika: Geschichte hätten wir ja! Sozialarbeitswissenschaft in Österreich. In: Sozial­ arbeit 30 (1995) 109. S. 17–18. Vysloucil 1995b Vysloucil, Monika / Pantucek, Peter: Sozialarbeitswissenschaft. Österreichische Wege zur Professio- nalisierung. In: Soziale Arbeit 9 / 10 (1995). S. 332–336. Vysloužil 1974 Vysloužil, Jan: Das älteste Ölgemälde, das die Hochzeit von Mitgliedern des Kärntner und steiermär- kischen Adels am Kaiserhof darstellt. In: Blätter für Heimatkunde 48 (1974) S. 52–65.

Waach 1958 Waach, Hildegard: Ein Pionier der Nächstenliebe: Hildegard Burjan. Skizze eines großen Lebens. Wien 1958. Wacha 1989 Wacha, R.: Hertha Schober-Awecker. Nachruf. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1989. S. 275–279. Wachstein 1926 Wachstein, Bernhard: Die ersten Statuten des Bethauses in der Inneren Stadt. Wien 1926. Wadl 1988 Wadl, Wilhelm: Die verfälschte Arnulfurkunde vom 26. Dezember 888 und die Frühgeschichte der Stadt Feldkirchen. In: Carinthia I 178 (1988). S. 55–83. Wadl 2011 Wadl, Wilhelm: Artikel 2.5.4: Ein höchst bemerkenswertes Buch. In: Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre protestantisches Abenteuer. Katalog zur Kärntner Landesausstellung 2011 in Friesach. Hg. v. Hanisch-Wolfram, Alexander/Wadl, Wilhelm. Klagenfurt 2011. S. 107 (2. 5. 4). Wagendorfer 2003 Wagendorfer, Martin: Studien zur Historia Australis des Aeneas Silvius de Piccolominibus (Mittei- lungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 43). Wien, München 2003. Wagener 1976 Wagener, Mary Louise: Pioneer Journalistinnen. Two early twentieth century Viennese cases: Berta Zuckerkandl and Alice Schalek. Dissertation Columbus / Ohio 1976. Wagenmann 1926 Wagenmann, Josef Hermann: Lilli Lehmanns Geheimnis der Stimmbänder (=Moderne Gesangs- lehrer 1). Leipzig 1926. Wagner 1967 Wagner, Walter: Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste. Wien 1967. Sekundär ­literatur 4209

Wagner 1967a Wagner, Hans: Aus Stockachs Vergangenheit (= Hegau-Bibliothek 11). Stockach 1967. Wagner 1968 Wagner, Marianne: Österreichische Ärztinnen. In: Forkl, Martha / Koffmann, Elisabeth (Hg.): Frauen­ studium und akademische Frauenarbeit in Österreich. Wien, Stuttgart 1968. Wagner 1971 Wagner, Hans: Elisabeth, deutsche Königin. In: Neue Deutsche Biographie 4. München 1971. Wagner 1979 Wagner, Oskar: Hedwig Fleischhacker. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 27. Stuttgart 1979. S. 159–160. Wagner 1980 Wagner, Cosima: Das zweite Leben. Briefe und Aufzeichnungen 1883–1930. Hg. von Dietrich Mack. München, Zürich 1980. Wagner 1982 Wagner, Franz: Meisterwerke des Kunstgewerbes und der Plastik der Erzabtei St. Peter. In: Das äl- teste Kloster im deutschen Sprachraum St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai – 26. Ok- tober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur, redigiert von Heinz Dopsch / Roswitha Juffin- ger unter Mitarbeit von Valentin Kunnert. Salzburg 1982. S. 165–170. Wagner 1983 Wagner, Renate (Hg.): Adele Sandrock und Arthur Schnitzler. Geschichte einer Liebe in Briefen, Bildern und Dokumenten. Frankfurt am Main 1983. Wagner 1987 Wagner, Karl: Ihre Lieder werden in allen Kirchen gesungen. Dichterin Maria Luise Thurmair 75 Jahre alt. In: Paulinus 13. Nr. 41 1987. Wagner 1988 Wagner, Renate: Die Österreicherin. Anna Dengel. In: Volksblatt-Magazin vom 8. 7. 1988. Wagner 1988a Wagner, Renate: Gina Kaus. Doppelleben zwischen Café und Palais. In: Volksblatt-Magazin vom 29. 4. 1988. Wagner 1990 Wagner, Renate: Die Österreicherin. Angela Autsch. In: Volksblatt-Magazin vom 13. 4. 1990. Wagner 1992 Wagner, Renate: Heimat bist du großer Töchter. Die Österreicherin im Laufe der Jahrhunderte. Wien 1992. Wagner 1993 Wagner, Karl: Das Mozarteum. Esslingen am Neckar 1993. Wagner 1995 Wagner, Renate: Heimat bist du großer Töchter. Bedeutende Frauen und ihre Geschichte. Wien 1995. Wagner 1996a Wagner, Renate: Die Löwinger-Bühne. Das Burgtheater für den kleinen Mann. Wien 1996. Wagner 1996b Wagner, Sabine: Die tänzerische Bewegungserziehung nach Rosalia Chladek und ihre Anwendungs- möglichkeiten in der Grundschule. Diplomarbeit Wien 1996. 4210 Sekundär ­literatur

Wagner 1997 Wagner, Renate: Arthur Schnitzler und Adele Sandrock. Berlin 1997. Wagner 2000 Wagner, Daniela: Nichts bewirkt? Die Geschichte der Organisation der Ärztinnen Österreichs. In: Bolognese-Leuchtenmüller, Birgit / Horn, Sonia (Hg.): Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akade- mische Ärztinnen in Österreich. Wien 2000. S. 157–164. Wagner 2005 Wagner, Claudia: Die Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur. Literaturreinigung auf Österreichisch. Diplomarbeit Wien 2005. Wagner 2008 Wagner, Verena: Jüdisches Leben in Linz. Bd. II. Familien. Linz 2008 Wagner 2009 Wagner, Stefanie: Maria Stoffella d’Alta Rupe. Eine biografische Analyse der Eigentümerin und Herausgeberin sowie Journalistin und Schriftstellerin des Adelsblattes „Der Salon“ während der k. u. k. Monarchie, des Ersten Weltkrieges und der Zwischenkriegszeit. Diplomarbeit Wien 2009. Wagner 2009a Wagner, Manfred: Europäische Kulturgeschichte: gelebt, gedacht, vermittelt. Wien 2009. Wagner-Jauregg 1985 Wagner-Jauregg, Theodor: Mein Lebensweg als bioorganischer Chemiker (= Große Naturforscher 46). Stuttgart 1985. Wagner-Rieger 1975 Wagner-Rieger, Renate: Margarethe Poch-Kalous. In: Die Presse vom 8. 1. 1975. Wahl 2003 Wahl, Verena: Susi Wallner. Die oberösterreichische Publizistin als Reflexion von Politik, Presse und Sozialökonomie des ausgehenden 19. und beginnnenden 20. Jahrhunderts. Diplomarbeit Wien 2003. Wahl 2010 Wahl, Niki: Heim ins Land der Väter. Ein verdrängtes Kapitel der Nachkriegsgeschichte: Wie far- bige Besatzungskinder in die USA abgeschoben wurden. In: Die Zeit Nr. 52 / 2010. Währing 1925 Arbeitsgemeinschaft Währinger Heimatkunde (Hg.): Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirkes. Bd. 3. Wien 1925. Walde 2005 Walde, Elisabeth: Im herrlichen Glanze Roms. Die Bilderwelt der Römersteine in Österreich. Inns- bruck 2005. Waldinger 1993 Waldinger, Theo: Zwischen Ottakring und Chicago. Stationen. Salzburg1993 . Waldner 1973 Waldner, Luise: Der Wandel der Bozner Schulen seit der Jahrhundertwende. In: Bozen. Stadt im Umbruch. Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts. Bd. 8. Bozen 1973. S. 302–324. Waldner 1992 Waldner, Dorothea: Rolle und Darstellung ausgewählter Gestalten des „Nibelungenliedes“ und der „Kudrun“ im Vergleich zu Auguste Lechners Jugendbüchern „Die Nibelungen“ und „Gudrun“. Diplom­arbeit Graz 1992. Sekundär ­literatur 4211

Waldpension Gars 2005 Waldpension Gars: 70 Jahre Waldpension Gars. 110 Jahre Villa Wozniczakgasse 118. Rückblick zum Tag der offenen Tür am29 . und 30. April 2005. Folder. 2005. Walk 1988 Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918 –1945. München 1988. Walk 1988a Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1948 –1945. München 1988. Walker 1956 Walker, Frank: Hugo Wolf. A Biography. London 1956. Wall 1995 Wall, Renate: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945. Bd. 1. Frei- burg im Breisgau 1995. Wall 2004 Wall, Renate: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil. Gießen 2004. Wallach 1950 Wallach, Heinz: Studien zur Persönlichkeit Marie von Ebner-Eschenbachs. Wien 1950. Wallas 1988 Wallas, Armin A. (Hg.): Der Beitrag jüdischer Autoren zur österreichischen Avantgarde. Linz 1988. Wallaschek 1899 Wallaschek, Richard: Die Theater Wiens. Bd.6 . Wien 1899. Wallaschek 1909 Wallaschek, Richard: Das k. k. Hofoperntheater. (= Die Theater Wiens4 ). Wien 1909. Wallisch 1946 Wallisch, Paula: Ein Held stirbt. Graz 1946. Wallishauser 1830 Wallishauser, F.: Blätter der Erinnerung an Sophie Müller. 1830. Wallishausser 1808 Wallishausser, Johann Baptist (Hg.): Wiener Hoftheatertaschenbuch. Wien 1808. Wallishausser 1899 Wallishausser. Johann B. Wien 1899. In: Österr.-ungar. Buchdruckerzeitung Nr. 8. 1899. S. 3 – 7. Wallner 1990 Wallner, Viktor: Rendezvous in Mayerling. Baden 1990. Wallner 2000 Wallner, Fritz G.: Ingeborg Bachmann. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafte- rinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 35 – 37. Wally 1991 Wally, Barbara: Künstlerinnen in Salzburg. Salzburg 1991. Walser 1988 Walser, Harald: Der Engel von Auschwitz. In: Montfort. Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs. H. 1 (1988). S. 70 –78. 4212 Sekundär ­literatur

Walsh 1991 Walsh, Katherine: Verkaufte Töchter? Überlegungen zu Aufgabenstellung und Selbstwertgefühl von in die Ferne verheirateten Frauen anhand ihrer Korrespondenz. In: Jahrbuch des Vorarlberger Lan- desmuseumsvereins 135. Bregenz 1991. S. 129 –144. Walsh 1993 Walsh, Katharine: Deutschsprachige Korrespondenz der Kaiserin Leonora von Portugal. Bau- steine zu einem geistigen Profil der Gemahlin Kaiser Friedrichs III. und zur Erziehung des jun- gen Maximilian. In: Heinig, Paul-Joachim (Hg.): Kaiser Friedrich III. (1440 –1493). Studien anläßlich des 500. Todestages am 19. August 1493 / 1993. (= Forschungen zu Kaiser- und Papst- geschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 23) Wien, Köln, Weimar 1993. S. 399– 445. Walter 1954 Walter, Friedrich: Hofrat Dr. Melitta Winkler. In: Frauen-Rundschau. Heft 2 (1954). Walter 2000 Walter, Ingrid: Elisabeth Freundlich. Die fahrenden Jahre. In: Dem Verlorenen nachspüren. Autobio- graphische Verarbeitung des Exils deutschsprachiger Schriftstellerinnen. Taunusstein 2000. S. 28–59. Walter 2000a Walter, Ingrid: Gina Kaus. Von Wien nach Hollywood. In: Dem Verlorenen nachspüren. Autobiogra- phische Verarbeitung des Exils deutschsprachiger Schriftstellerinnen. Taunusstein 2000. S. 61–101. Walter 2000b Walter, Ingrid: „Mein Kopf muß jetzt auf verschiedenen Gleisen laufen“. Die Wiener Schriftstelle- rin und Dramatikerin Hedwig Rossi im amerikanischen Exil. In: Bolbecher, Siglinde /Kaiser, Kon- stantin (Hg.): Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstand. 17. Jg. Nr. 4 (2000). S. 14 –17. Walter 2002 Walter, Wolfgang: Marie Soldat-Roeger (1863 –1955). Diplomarbeit Graz 2002. Walter 2004 Walter, Ilsemarie: Pflege als Beruf oder aus Nächstenliebe? Frankfurt am Main2004 . Walterskirchen 1994 Walterskirchen, Gerhard: Musikunterricht im 17. Jahrhundert. Heinrich Franz Bibers Singfunda- ment. In: Heinrich Franz Biber. Musik und Kultur im hochbarocken Salzburg. Studien und Quel- len. Hrsg. von Eder, Petrus /Hintermaier, Ernst. Salzburg 1994. S. 67–73. Walterskirchen 1997 Walterskirchen, Gerhard: Musica figuralis est in bono statu. Musik im Benediktinen-Frauenstift in Salzburg. In: Musik der geistlichen Orden in Mitteleuropa zwischen Tridentinum und Josephinis- mus. Konferenzbericht Trnava. 16.–19. 10. 1996. Hg. von Kačic, Ladislas. 1997. S. 25–33. Walterskirchen 2000 Walterskirchen, Gudula: Blaues Blut für Österreich. Adelige im Widerstand gegen den National- sozialismus. Wien 2000. Walz / Frey 1868 Walz, Michael / Frey, Karl von: Grabdenkmäler in Salzburg von 1235 bis 1600. Die Grabdenkmä- ler von St. Peter und Nonnberg zu Salzburg. Zweite Abtheilung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Salzburg 8. 1868. S. 61–130. Sekundär ­literatur 4213

Walz / Frey 1871 Walz, Michael / Frey, Karl von: Grabdenkmäler in Salzburg von 1235 bis 1600. Die Grabdenkmä- ler von St. Peter und Nonnberg zu Salzburg. Dritte Abtheilung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Salzburg 11 (1871). S. 125–291. Walz / Frey 1874 Walz, Michael / Frey, Karl von: Grabdenkmäler in Salzburg von 1235 bis 1600. Die Grabdenkmä- ler von St. Peter und Nonnberg zu Salzburg. Vierte Abtheilung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Salzburg 14 (1874). S. 293–527. Walzer 1972 Walzer, Maria Theresia Sr.: Auf neuen Wegen. Über Leben und Wirken der Ehrwürdigen Diene- rin Gottes Maria Theresia Ledochowska. Augsburg1972 . Walzl 1994 Walzl, August: Gegen den Nationalsozialismus. Widerstand gegen die NS-Herrschaft in Kärnten, Slowenien und Friaul. Klagenfurt 1994. Wand-Wittkowski 2005 Wand-Wittkowski, Christine: Pfalzgräfin Mechthild und ihr literarischer Zirkel. Ein Irrtum der Me- diävistik. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30 (2005). S. 1–27. Waniek 2002 Waniek, Eva: Lise Meitner. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 509 –513. Wasielewski 1920 Wasielewski, Wilhelm Josef von: Die Violine und ihre Meister. Leipzig 1920. Wasitzky 1937 Wasitzky, Richard: Nachruf für Dr. et Mr. Pharm. Berta Saiko. In: Pharmazeutische Monatshefte (Beilage zur PhP) Nr. 18. 1937. Wassilko 1954 Wassilko, Theophila: Die Wiener Musik- und Theaterausstellung 1892. In: Mitteilungen des Ös- terreichischen Staatsarchivs. Bd. 7. Wien 1954. Wassilko 1958 Wassilko, Theophila: Fürstin Pauline Metternich. München1958 . Wassiltschikow 1987 Wassiltschikow, Missie: Die Berliner Tagebücher der „Missie“ Wassiltschikow 1940 –1945. Berlin 1987. Wassyng Roworth 1992 Wassyng Roworth, Wendy (Hg.): Angelica Kauffmann. A Continental Artist in Georgian England. Brighton, London 1992. Wastler 1883 Wastler, Josef: Steirisches Künstlerlexikon. Graz 1883. Watteck 1972 Watteck, Nora: Einsiedler, Inklusen, Eremiten, Klausner und Waldbrüder im Salzburgischen. Bild- teil: Reinhard Rimerthaler. Salzburg 1972. Wawrik 1991 / 92 Wawrik, Franz: Zur Vorgeschichte und Entstehung der Kartensammlung der Österr. Nationalbibliothek. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Bd. 47 / 48. Wien 1991 / 92. S. 155 –158. 4214 Sekundär ­literatur

W. B. 1937 W. B.: Eine Wienerin bei den Chaco-Indianern. Begegnung mit Frau Dr. Wanda Hanke. In: Neues Wiener Journal. Wien vom 31. 1. 1937. S. 14. Weber 1969 Weber, Hermann: Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik. 2 Bde. Frankfurt am Main 1969. Weber 1969a Weber, Ekkehard: Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark. Graz 1969. Weber 1978 Weber, Ekkehard: Die Geschichte der 10. Legion. Römische Kaiser in Vindobona. In: Erben, Timo (Hg.): Vindobona. Die Römer im Wiener Raum. 52. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Dezember 1977 bis 9. April 1978. Wien 1978. Weber 1986 Weber, Fritz: Der Kalte Krieg der SPÖ. Koalitionswächter, Pragmatiker und Revolutionäre Sozia- listen 1945–1950. Wien 1986. Weber 1994 Weber, Horst (Hg.): Musik in der Emigration 1933–1945. Verfolgung – Vertreibung – Rückwirkung. Symposium Essen, 10. bis 13. Juni 1992. Stuttgart, Weimar 1994. Weber 2004 Weber, Ekkehard: In: Lauermann, Ernst / Rosner, Willibald (Hg.): Die Römer in Niederösterreich. St. Pölten 2004. Weber 2008 Weber, Sabine: Vom Kunstmaler zum Rundfunkverbrecher. Heinrich Will und das Gießener Frei- tagskränzchen. Deutschlandfunk. Sendung vom 21. 10. 2008. Red. von Marcus Heumann. Weber 2008a Weber, Ekkehard: In: Lauermann, Ernst / Rosner, Willibald (Hg.): Die Römer in Niederösterreich. St. Pölten 2008. S. 66 – 67. Weber / Schwartz 2003 Weber, Horst / Schwartz, Manuela (Hg.): Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker 1933 –1950. Bd. 1: Kalifornien. München 2003. Wedel 2010 Wedel, Gudrun (Hg.): Autobiographien von Frauen: Ein Lexikon. Köln 2010. Wedenig 1997 Wedenig, Reinhold: Epigraphische Quellen zur städtischen Administration in Noricum. Klagen- furt 1997. Wedenig, Administration Wedenig, Reinhold: Epigraphische Quellen zur Städtischen Administration in Noricum. In: For- schung und Kunst 31. Klagenfurt 1997. Wegeler 1996 Wegeler, Cornelia: „… wir sagen ab der internationalen Gelehrtenpolitik“. Altertumswissenschaft und Nationalsozialismus: das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921–1962. Wien, Köln, Wei- mar 1996. Sekundär ­literatur 4215

Wegmann 1961 Wegmann, Thomas: Therese Krones. 1961. Wehap 2006 Wehap, Wolfgang: Graz würdigt Elise Steininger: Eine Brücke für die Radpionierin. In: Drahtesel. Das Journal für RadfahrerInnen. 23. Jg. Nr. 5. 2006. S. 14–15. Wehinger 2009 Wehinger, Herbert: Die Wehinger. 600 Jahre Vorarlberger Familiengeschichte. Hohenems, Wien 2009. Wehner 1965 Wehner, Johanna: Maria von Bayern, Erzherzogin von Österreich. Ihr Leben bis zum Tod ihres Ge- mahls (1590). Dissertation Graz 1965. Wehrli-Johns 1998 Wehrli-Johns, Martina: Einleitung: Fromme Frauen oder Ketzerinnen? In: Opitz, Claudia / Wehrli-Johns, Martina (Hg.): Fromme Frauen oder Ketzerinnen? Leben und Verfolgung der Beginen im Mittel- alter. (= Herder / Spektrum 4692). Freiburg, Basel, Wien 1998. S. 11–23. Wehrli-Johns 1998a Wehrli-Johns, Martina: Das mittelalterliche Beginentum – Religiöse Frauenbewegung oder Sozial­ idee der Scholastik? In: Opitz, Claudia / Wehrli-Johns, Martina (Hg.): Fromme Frauen oder Ket- zerinnen? Leben und Verfolgung der Beginen im Mittelalter (= Herder / Spektrum 4692). Freiburg, Basel, Wien 1998. S. 25 –51. Wehrli-Jones 2012 Wehrli-Jones, Martina: Von der Stiftung zum Alltag. Klösterliches Leben bis zur Reformation. In: Königsfelden. Königsmord, Kloster, Klinik. Hsg. von Simon Teuscher/Claudia Moddelmog. Ba- den 2012. S. 48–89. Weibel / Stadler 1993 Weibel, Peter / Stadler, Friedrich (Hg.): Vertreibung der Vernunft – The Cultural Exodux from Austria. Wien 1993. Weidemann 1988 Weidemann, Doris: Leben und Werk von Therese Benedek1892 –1977. Frankfurt am Main 1988. Weigel 1938 Weigel, Maximilian: Andreas Hügel und die Einführung der Reformation in Amberg. Amberg 1938. Weigel 1951 Weigel, Hans: Kleiner alphabetischer Baedeker der jungen österreichischen Literatur. In: Welt am Montag vom 21. 5. 1951. Weigl 1991 Weigl, Herwig: Materialien zur Geschichte des rittermäßigen Adels im südwestlichen Österreich unter der Enns im 13. und 14. Jahrhundert (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 26). Wien 1991. S. 123–128. Weihrich 1896 Weihrich, Franz: Die Nachkommen der Herzogin Gutta von Österreich, Gräfin von Öttingen. Ein Beitrag zur Genealogie der Häuser Habsburg und Luxemburg-Böhmen (= Separatdruck aus der Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 48). Wien 1896. Weilen 1906 Weilen, Alexander von: Geschichte des Hofburgtheaters (= Die Theater Wiens2 / 2 / 2). Wien 1906. 4216 Sekundär ­literatur

Weilen 1909 Weilen, Alexander von: Julie Rettich. In: Bühne und Welt 11. 1909. Weimann 1987 Weimann, Joseph (Hg.): Egerländer Biographisches Lexikon. Bd. 2. Männedorf 1987. Weinert 1997 Weinert, Willi: „Ich möchte, dass sie Euch alle immer nahe bleiben …“ Biografien kommunistischer WiderstandskämpferInnen in Österreich. Mit Anmerkungen zum Widerstandskampf der Kommu- nistischen Partei Österreichs und einer Opferliste. Wien 1997. Weinert 2004 Weinert, Willi: „Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer“. Wiener Zentralfriedhof – Grup- pe 40. Ein Führer durch den Ehrenhain der hingerichteten WiderstandskämpferInnen. Wien 2004. Weinfurter 2014 Weinfurter, Stefan: Karl der Große. Der heilige Barbar. München, Zürich 2014. Weingartner 1956 Weingartner, Josef: Berühmte Tiroler Wirtshäuser und Wirtsfamilien. Innsbruck 1956. Weinmann 1985 –1987 Weinmann, Josef: Egerländer biografisches Lexikon: mit ausgewählten Personen aus dem ehemali- gen Regierungs-Bezirk Eger. 2 Bde. Männedorf 1985–1987. Weinmann 2007 Weinmann, Beatrice: Waltraut Haas. St. Pölten, Salzburg 2007. Weinzierl 1975 Weinzierl, Erika: Emanzipation? Österreichische Frauen im 20. Jahrhundert. Wien, München 1975. Weinzierl 1985 Weinzierl, Erika: Zu wenig Gerechte. Österreicher und Judenverfolgung 1938 –1945. Graz, Wien, Köln 1985. Weinzierl 2002 Weinzierl, Michael: Charlotte Teuber-Weckersdorf. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wis- senschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 734 –735. Weinzierl / Kulka 1992 Weinzierl, Erika /Kulka, Otto D.: Vertreibung und Neubeginn. Israelische Bürger österreichischer Herkunft. Wien, Köln, Weimar 1992. Weippert 1940 Weippert, Georg: Die idealtypische Sinn- und Wesenserfassung und die Denkgebilde der formalen Theorie. Zur Logik des „Idealtypus“ und der „rationalen Schemata“. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. Bd.100. 1940. S. 257–308. Weise 1959 Weise, Dagmar: „Ertmann, Catharina Dorothea Freifrau von, geborene Graumann“. In: Histori- sche Kommission bei der bayrischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue Deutsche Bio- graphie 4. Berlin 1959. Weisenberger 1989 Weisenberger, Klaus: Lyriker im Exil. In: Spalek, John M. / Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2. Bern 1989. S. 1101–1131. Sekundär ­literatur 4217

Weiss 1959 Weiss, K.: Dr. Hilde Maier-Smereker. In: Holthusen, H. / Meyer, H. / Molineus, W. (Hg.): Ehren- buch der Röntgenologen und Radiologen aller Nationen. München, Berlin 1959. Weiss 1968 Weiss, Arnost: Musikleben in Theresienstadt1942 . In: Iltis, Rudolf (Hg.): Theresienstadt. Wien1968 . Weiss 1975 Weiss, Ida: Elli Riehl – die Kärntner Puppenmacherin. Klagenfurt 1975. Weiss 1986 Weiss, Dieter: Dr. Anni Gamerith – einige Gedanken zu ihrem 80. Geburtstag. In: Landesmuseum Joanneum Graz: Jahresbericht 1986. Graz 1987. S. 159 –162. Weiss 1993 Weiss, Cornelia: Herta Schreiner. Biographie einer burgenländischen Mundartdichterin. Eisen- stadt 1993. Weiss 1996 Weiss, Sabine: Die Österreicherin. Die Rolle der Frau in 1000 Jahren Geschichte. Graz 1996. Weiß 2003 Weiß, Hermann: Personenlexikon 1933 –1945. Wien 2003. Weiss 2008 Weiss, Heinz: Das rote Schönbrunn. Der Schönbrunner Kreis und die Reformpädagogik der Schön- brunner Schule. Wien 2008. Weiss 2010 Weiss, Sabine: Die vergessene Kaiserin. Bianca Maria Sforza. Kaiser Maximilians zweite Gemah- lin. Innsbruck, Wien 2010. Weiß / Federspiel 1988 Weiß, Hans / Federspiel, Krista: Wer? Ein Lexikon von Prominenten, die in die Schlagzeilen ge- kommen sind. Wien 1988. Weissenbäck 1937 Weissenbäck, Andreas: Sacra Musica. Lexikon der katholischen Kirchenmusik. Klosterneuburg 1937. Weissenberger 1971 Weissenberger, Robert: Die Wiener Secession. Wien 1971. Weißenböck 1984 Weißenböck, Jarmila: Fanny Elßler. Wien, Köln, Weimar 1984. Weissensteiner 1982 Weissensteiner, Friedrich: Die rote Erzherzogin. Das ungewöhnliche Leben der Elisabeth Marie, Tochter des Kronprinzen Rudolf. Wien 1990. Weissensteiner 1991 Weissensteiner, Friedrich: Die Töchter Maria Theresias. Wien1991 . Weissensteiner 1994 Weissensteiner, Friedrich: Publikumslieblinge. Von Hans Albers bis Paula Wessely. Wien 1994. Weissensteiner 1999 Weissensteiner, Friedrich: Sie haben für uns gespielt. 105 Kurzporträts berühmter Film- und Bühnen­ persönlichkeiten. Wien 1999. 4218 Sekundär ­literatur

Weissensteiner 2000 Weissensteiner, Friedrich: Habsburgerinnen auf fremden Thronen. Wien2000 . Weißinger 1995 Weißinger, Doris: Professor Gerda Matejka-Felden 1901–1984. Wien 1995. Weissweiler 1999 Weissweiler, Eva: Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Fol- gen. Köln 1999. Weissweiler 2006 Weissweiler, Eva: Die Freuds. Biographie einer Familie. Köln 2006. Weitlauff1973 Weitlauff, Manfred: Zeugen christlichen Glaubens in Bayern. Eine Übersicht. In: Bavaria Sancta. Zeu- gen christlichen Glaubens in Bayern. Hg.: Schwaiger, Georg. Regensburg 1973. S. 492–541. Weitz 1986 Weitz, Hans-Joachim (Hg.): Briefwechsel zwischen Goethe und Marianne und Johann Jakob von Willemer. Frankfurt am Main 1986. Weitzel 2000 Weitzel, Ursula: Psychologinnen in Wien. Wien 2000. Weitzel 2002 Weitzel, Ursula: Liselotte Frankl; Klara Perlberger. In: Keintzel /Brigitta; Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien, Köln, Weimar 2002. Weller 2004 Weller, Tobias: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Rheinisches Ar- chiv 149. Wien, Köln, Weimar 2004. Welsch / Wiesner 1988 Welsch, Ursula / Wiesner, Michaela: Lou Andreas-Salomé. Vom Lebensgrund zur Psychoanalyse. München 1988. Welsh 2004 Welsh, Renate: Constanze Mozart. München 2004. Welsh 2007 Welsh, Renate: Das Leben buchstabieren. In: lili. Sonderheft November 2007. Welte 1940 Welte, Adalbert: Stephanie Hollenstein. In: Vorarlberger Tagblatt vom 23. 5. 1940. Weltecke 2011 Weltecke, Dorothea: ›Der Narr spricht: Es ist kein Gott‹. Atheismus, Unglauben und Glaubens- zweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit (Campus Historische Studien 50). Frankfurt am Main, New York 2011. Welti 1930 Welti, Ludwig: Geschichte der Reichsgrafschaft Hohenems und des Reichshofes Lustenau. Inns- bruck 1930. Welti 1954 Welti, Ludwig: Graf Jakob Hannibal I. von Hohenems, 1530 –1587. Ein Leben im Dienste des ka- tholischen Abendlandes. Innsbruck 1954. Sekundär ­literatur 4219

Welti 1963 Welti, Ludwig: Graf Kaspar von Hohenems, 1573 –1640. Innsbruck 1963. Welti 1965 Welti, Ludwig: Vom karolingischen Königshof zur größten österreichischen Marktgemeinde. In: Lustenauer Heimatbuch. Bd. 1. Lustenau 1965. S. 81–525. Welti 1968 Welti, Ludwig: Das von den Schweden 1647 zerstörte Votivbild der Gräfin Elisabeth von Mont- fort-Bregenz von 1429 in der Schlosskapelle auf dem Gebhardsberg. In: Schrr. VG Bodensee 86. 1968. S. 209 –216. Welti 1971 Welti, Ludwig: Bludenz als österreichischer Vogteisitz 1418 –1806. Zürich 1971. Weltin 2004 Weltin, Maximilian: Urkunde und Geschichte. Niederösterreichische Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs. Nr. 20. St. Pölten 2004. Weltin 2006 Weltin, Maximilian: Die Geschichte des sogenannten „Seifried Helbling“. In: Jahrbuch für Lan- deskunde von Niederösterreich. Neue Folge 50 / 51 (1984 / 85) S. 338 – 416, wieder abgedruckt in: Ders.: Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Hg. v. Reichert , Folker/ Stelzer, Winfried (= Mitteilungen des Instituts für österreichi- sche Geschichtsforschung. Ergänzungsband 49). Wien, München 2006. S. 254 –323. Welzig 1984 Welzig, Elisabeth: Geschichte in den Steinen entdecken. In: Kleine Zeitung vom 24. 7. 1984. Welzig 2006 Welzig, Elisabeth: Leben und überleben. Frauen erzählen vom 20. Jahrhundert. Wien, Köln, Wei- mar 2006. Wendl 1979 Wendl, Ingrid: Eis mit Stil. Wien 1979. Wendl 2002 Wendl, Ingrid: Mein großer Bogen. Wien, Köln, Weimar 2002. Wendland 1999 Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Bd. 1 / 2. München 1999. Wendt 1999 Wendt, Gunna: Helmut Qualtinger. Ein Leben. Wien, München 1999. Wendt / Faltermeier-Perstl 2008 Wendt, Gunna / Faltermeier-Perstl, Monika: Lisa Della Casa. Von der Arabella zur Arabellissima. Frauenfeld 2008. Wendtland 1994 Wendtland, Helga / Wendtland, Karlheinz: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929 –1945. Künstlerbiographien A-K. Berlin 1994. Wenger 1989 Wenger, Karin: Orte des Weiblichen in den Romanen Österreichischer Exilautorinnen: Anna Gmeyner: „Manja“, Lili Körber: „Die Ehe der Ruth Gompertz“. Salzburg 1989. 4220 Sekundär ­literatur

Wengraf 1932 Wengraf, Alice: Marie Eugenie delle Grazie. Versuch einer geistesgemässen biographischen Skizz­ e. Wien 1932. Weniger 2008 Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musik- künstler 1933 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Paul Spiegel. Berlin 2008. Weninger 1932 Weninger, Josef: Nachruf an Rudolf Oldenburg. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesell- schaft in Wien. Bd. 62. 1932. Weninger 1991 Weninger, Peter: Olga Wisinger-Florian. In: Katalog zur Ausstellung im Niederösterreichischen Landesmuseum. Die Schule von Plankenberg, Emil Jakob Schindler und der österreichsche Stim- mungsimpressionismus. Graz 1991. Wenzel 2002 Wenzel, Horst: Zwei Frauen rauben eine Krone. Die denkwürdigen Erfahrungen der He- lene Kottannerin (1439 –1440) am Hof der Königin Elisabeth von Ungarn (1409 –1442). In: Schulte, Regina (Hg.): Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfi- schen Welt seit 1500. Unter Mitwirkung von Pernille Arenfeldt, Martin Kohlrausch und Xe- nia von Tippelskirch. (= Campus Historische Studien 31). Frankfurt am Main, New York 2002. S. 27– 48. Wer ist wer in Österreich 1951 Wer ist wer in Österreich? Klagenfurt, Wien 1951. Wer ist wer in Österreich 1953 Wer ist wer in Österreich. 2. Aufl. Klagenfurt, Wien1953 . Werba 1981 Werba, Robert: Marie Jeritza. Primadonna des Verismo. Wien 1981. Wernbacher 1950 Wernbacher, Isolde: Maria Janitschek. Persönlichkeit und dichterisches Werk. Dissertation Wien 1950. Werner 1978 Werner, Matthias: Zu den Anfängen des Klosters St. Irminen-Oeren in Trier. In: Rheinische Vier- teljahrsblätter 42. Bonn 1978. S. 1–51. Werner 1980 Werner, Matthias: Der Lütticher Raum in karolingischer Zeit. Studien zu einer karolingischen Stammlandschaft. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 62). Göttin- gen 1980. Werner 1982 Werner, Matthias: Adelsfamilien im Umkreis der frühen Karolinger. Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel. Personengeschichtliche Untersuchungen zu frühmittelalterli- chen Führungsschicht im Maas-Moselraum (= Vorträge und Forschungen. Sonderband 28). Sig- maringen 1982. Werner 1994 Werner, Matthias: Beginen. In: Kaspar, Werner (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2: Bar- clay bis Damodos. Freiburg im Breisgau 1994. Sekundär ­literatur 4221

Werner 1999 Werner, Uwe: Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1954). Unter Mitwir- kung von Christoph Lindenberg. München 1999. Werner / Benario 1961 Werner, Ruth /Benario, Olga: Die Geschichte eines tapferen Lebens. Berlin 1961. Werner / Langl 1956 Werner, Rolf / Langl, Otto: Cenzi Sild. Ein Gedenkblatt. In: Österreichische Alpenzeitung. 74. Jg. Folge 1290. 1956. S. 157–161. Wernhart 1978 Wernhart, Karl R.: Oldenburg Rudolf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 –1950. Bd. 7. Wien 1978. Wernhart 1999 Wernhart, Karl. R.: Eine Wienerin auf den Gesellschaftsinseln: Ida Pfeiffers Aufenthalt in Tahiti im Jahre 1847. In: Novara. Mitteilungen der Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft Bd. 2: Ös- terreicher im PazifikII . Wien 1999. S. 93 –120 (urspr. in: Wiener Ethnohistorische Blätter Heft 6. 1973). Wertheimer 1898 Wertheimer, Eduard von: Die drei ersten Frauen des Kaiser Franz. Berlin-Steglitz 1898. Wertner 1894 Wertner, Matthias: Ausländische Geschlechter in Ungarn. Die Frangepan. In: Jahrbuch der k. k. he- raldischen Gesellschaft „Adler“. Bd. 4. Wien 1894. S. 1 – 46. Wesendonck 1977 Wesendonk, Franz von: Briefe der Frau Elsa an den Soldaten Franz. Wenn die Krebse auf den Ber- gen pfeifen. Mittenwald 1977. Weskott 1995 Weskott, Hanne (Hg.): Maria Lassnig. Zeichnungen und Aquarelle 1946 –1995. Bern, München, New York 1995. Wessling 1983 Wessling, Berndt: Alma. Hamburg 1983. Weston 1971 Weston, Pamela: Clarinet-Virtuosi of the Past. London 1971. Weston 1977 Weston, Pamela: More Clarinet Virtuosi of the Past. London 1977. Wessling 1995 Wessling, Berndt: Lotte Lehmann. „Sie sang, dass es die Sterne rührte“. Eine Biographie. Köln 1995. Wetter 1954 Wetter, Martha: Geschichte des Benediktinerinnenklosters St. Georgen am Längsee in Kärnten. Dissertation Wien 1954. Wetzlinger-Grundnig 2011 Wetzlinger-Grundnig, Christine: Ausstellungskatalog. Fokus Sammlung 02. Ansichtssachen. Men- schenbilder. Klagenfurt 2011. Wetzlinger-Grundnig 2013 Wetzlinger-Grundnig, Christine: Ausstellungskatalog. Fokus Sammlung 04. Tiere. Klagenfurt 2013. 4222 Sekundär ­literatur

Wexberg 2010 Wexberg, Kathrin: „Nichts bleibt, wie es ist.“ Kind(heits)bilder im Werk von Marlen Haushofer. Dar- stellung eines Forschungsprojektes. In: Mairbäurl, Gunda / Blumesberger, Susanne / Ewers, Hans-Hei- no / Rohrwasser, Michael (Hgg.): Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien 2010. S. 155–164. Wexberg 2011 Wexberg, Kathrin: Besser als gar nichts? Marlen Haushofers Kinderbücher. In: Ritter, Michael (Hg.): praesent. Wien 2011, S. 45– 49. Whitesell 1996 Whitesell, Heidi: Women in the Arts. In: German Life. April / Mai 1996. Whitrow 2001 Whitrow, Magda: Julius Wagner-Jauregg (1857–1940). Wien 2001. Who’s Who in American Jewry 1980 Who’s Who in American Jewry. Los Angeles 1980. Who ‘s Who of American Women 1858 Who ‘s Who of American Women. A Biographical Dictionary of Notable Living American Women. Chicago 1858. Who’s Who in Art 1934. Who’s Who in Art. Biographies of leading men and women in the world of art today; artists, de- signers­, craftsmen, critics, writers, teachers, collectors and curators, with an appendix of signatures. London 1934. Who’s Who in British Science 1953 Who’s Who in British Science. London 1953. Who’s Who in Contemporary Ceramic Arts 1996 Koch, Sven (Hg.): Who’s Who in Contemporary Ceramic Arts. München 1996. Who is Who in Germany Groeger, Otto J.: Who is Who in Germany. Who’s who in Israel 1956 Who’s who in Israel and in the work for Israel abroad. Tel Aviv 1956. Who’s who in Israel 1963 Who’s who in Israel and in the work for Israel abroad. Tel Aviv 1963. Who’s who in Israel 1965 Dagan, Peretz (Hg.): Who’s who in Israel and in the work for Israel abroad. Tel Aviv 1965. Who’s Who in Israel 1978 Marquis Who’s Who (Hg.): Who’s Who in Israel and in the work for Israel abroad. Tel Aviv 1978. Who’s who in Technology 1998 Who’s who in Technology, 1998, 1998 / 99. Who’s Who in the Catholic World 1983 Who’s Who in the Catholic World. 3. A. Hg.: V. M. /Schellmann, H-J. W. E. 1983. Who’s who in the East 1957 Who’s who in the East. Bd. 6. Chicago 1957. Who’s who in the East 1983 Who’s who in the East. 19th ed. 1983 Sekundär ­literatur 4223

Who’s Who in the World 1978 Marquis Who’s Who (Hg.): Who’s Who in the World. 1978 Who’s who in 1964 Who’s who in Switzerland. Zürich, Genf 1964. Who’s who in Switzerland 1983 Who’s who in Switzerland. Zürich, Genf 1983. Who ‘s Who of American Women 1858 Who ‘s Who of American Women. A Biographical Dictionary of Notable Living American Women. Chicago 1858. Who’s Who of Southern Africa 1962 Who’s Who of Southern Africa 1962. Ed. by Wootton & Gibson. Bd. 46. Johannesburg 1962. Who was Who in America 1943 Marquis Who’s Who: Who was Who in America. Chicago 1943. Who was Who in Nursing History 2001 WHO was WHO in Nursing History. Biographisches Lexikon zur Pflegewissenschaft Bd.2 . Mün- chen u. a. 2001. Widmann, Hans: Urkunden und Regesten des Benedictiner-Stiftes Nonnberg in Salzburg. Fortset- zung DXXXV–DC. Nach den Abschriften Adam Doppler’s, f. e. Consistoralrathes herausgegeben. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 41 (1901). S. 45–70. Wicker 1955 Wicker, Hedwig: Beiträge zur Geschichte der Zürcher Pfarreien im früheren Mittelalter. Zürich 1955. Widmoser 1953 Widmoser, Eduard: Agnes von Österreich. In: Neue deutsche Biographie 1. 1953. Widmoser 1966 Widmoser, Eduard: Südtirol-Brevier von A–Z. München 1966. Widorn 1959 Widorn, Helga: Die spanischen Gemahlinnen der Kaiser Maximilian II., Ferdinand III. und Leo­ pold I. Wien 1959. Wiedemann 2005 Wiedemann, Ute: Die Höchstbegabtenstudie Adele Judas als Beispiel für die Erforschung des „Ge- nialenproblems“. Dissertation München 2005. Wiedl 1988 Wiedl, Birgit: Konrad I. von Abenberg (1106–1147) Reformer im Erzstift. In: Kramml, Peter F. / Weiß, Alfred Stefan (Hg.): Lebensbilder Salzburger Erzbischöfe aus zwölf Jahrhunderten. 1200 Jahre Erzbistum Salzburg (= Salzburger Archivs 24). Salzburg 1988. Wieland 1999 Wieland, Wolfgang: Anna Neumanin von Wasserleonburg. Die Herrin von Murau. Murau 1999. Wien Museum 2006 Wien Museum (Hg.): Kinetismus. Wien entdeckt die Avantgarde. Ostfildern2006 . Wiener 1970 Wiener, Oswald: Beiträge zur Ädäologie des Wienerischen. Im Anhang zu Josefine Mutzenbacher. Die Geschichte einer wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt. In: Bibliotheca erotica et curiosa. München 1970. 4224 Sekundär ­literatur

Wiener Abendzeitung 1954 Wiener Abendzeitung vom 6. 4. 1954. (Zum 70. Geburtstag). Wiener Kunstgeschichte 2008 Wiener Kunstgeschichte gesichtet. Ausstellung zur Enthüllung des Denkmals für Ausgegrenzte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien. Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien 2008. In: Online-Zeitung der Universität Wien vom 8. 10. 2008. Wiener Zeitung 1849 Wiener Zeitung Nr. 69 vom 22. März 1849. Wiener Zeitung 1924 Wiener Zeitung vom 17. 1. 1924 (Besprechung). Hg. v. der Landesverwaltung. Wienstein 1899 Wienstein, Friedrich: Lexikon der katholischen deutschen Dichter vom Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart. Hamm 1899. Wiesenthal 1947 Wiesenthal, Grete: Die ersten Schritte. Wien 1947. Wiesinger 1973 Wiesinger, Leopold: Festschrift zur Gründung der Sozialdemokratischen Bezirksorganisation Florids- dorf vor 75 Jahren. Wien 1973. Wiesmüller 2002 Wiesmüller, Wolfgang: Suche nach dem Engel. Weihnachtsfreude und Katastrophenerfahrung in Christine Bustas Gedichten. Aus Anlass des 15. Todestages der Dichterin. In: Die Furche. Nr. 51– 52 vom 19. 12. 02. Wiesner 1905 Wiesner, J.: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Hg. von Bettelheim, Anton. 18 Bde. 1897–1917. Jb. 7. Berlin 1905. Wiethaus 2002 Wiethaus, Ulrike: Agnes Blannbekin, Viennese Beguine. Life and Revelations. Translated from Latin with Introduction, Notes and Interpretiv Essay. Cambridge 2002. Wigman 2004 Wigman, Mary: Liebe Hanya. Mary Wigman’s letters to Hanya Holm. Wisconsin 2004. Wijdeveld 1994 Wijdeveld, Paul: Ludwig Wittgenstein, Architekt. Amsterdam 1994. Wilbrandt 1905 Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905. Wilbrandt 1937 Wilbrandt, L.: Auguste Wilbrandt-Baudius. 1937. Wild 1935 Wild, Rupert: Die historischen Romane der Caroline Pichler mit Rücksicht auf die Einflüße Wal- ter Scotts. Dissertation Wien 1935. Wilding 1997 Wilding, Maximilian: Die Liedforscherin Hedwig Lüdeke auf Zypern. In: Krpata, Margit / Wilding, Maximilian (Hg.): Das Blatt im Meer – Zypern in österreichischen Sammlungen 147–168 (= Kitt- seer Schriften zur Volkskunde 8). Kittsee 1997. Sekundär ­literatur 4225

Wilcke 1999 Wilcke, Gudrun: Vergessene Jugendschriftsteller der Erich-Kästner-Generation. Wien 1999. Wilhelm 1988 Wilhelm, Renate: Die Personengestaltung der mittelalterlichen weiblichen Heldenfiguren im Nibe­ lungenlied im Vergleich zur Neubearbeitung der Auguste Lechner. Diplomarbeit Graz 1988. Wilhelmi 1996 Wilhelmi, Christoph: Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900. Ein Handbuch. Stuttgart 1996. Wilkens 1913 Wilkens, C. A.: Jenny Lind. Gütersloh 1913. Will 1974 Will, Robert: Les origines de l’abbesse Relinde de Hohenbourg. In: Archives de l’Église d’Alsace 31. (1974). S. 1–12. Willens 1988 Willens, Bert: Imma von Bodmershof und das deutsche Haiku. In: Vuursten. 8. Jg. Nr. 3 (1988). S. 81–93. William 1949 William, F. M.: Diedo und Ilga, die Einsiedler. FS St.-Gebhard-Tausendjahrfeier. Bregenz 1949. Wilpert 1992 Wilpert, Gero von: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600 –1990. 2. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart1992 . Wilson 1985 Wilson, Lyle G.: A dictionary of pianists. London 1985. Wiltheim 1959 Wiltheim, Gaspard: Itinerarium Patris Joannes Gaspari Wiltheim S. J. ex codice bruxellensi 6393 descriptum. In: Publications de la Section historique de l’Institut G.-D. de Luxembourg. Bd.77. 1959. Wimmer 1958 Wimmer, Heinrich: Das Linzer Landestheater 1803 –1958 (= Schriften des Instituts für Landeskunde­ von OÖ 11). Linz 1958. Wimmer 1959 Wimmer, Otto: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck, Wien, München 1959. Wimmer 1959a Wimmer, Heinrich: Das Linzer Landestheater 1803 –1958. Oberösterreichische Heimatblätter. Son- derheft 13. Jg. H. 1 (1959). Wimmer 1983 Wimmer, Johanna: Die medizinisch-technische Assistentin in Österreich. Wien 1983. Wimmer 1992 Wimmer, Vianney: Im Grand-Hotel zur Polizei. Sr. Anna Berta Königsegg. In: Gottgeweiht. Vier- teljahresschrift für Ordensfrauen. 5. Jg. Nr. 2 1992. S. 39 – 46. Wimmer 1993 Wimmer, Adi: Die Heimat wurde ihnen fremd, die Fremde nicht zur Heimat. Erinnerungen öster- reichischer Juden aus dem Exil. Wien 1993. 4226 Sekundär ­literatur

Wimmer 1998 Wimmer, Herbert J.: In Schwebe halten. Wien 1998. Wimmer / Melzer 1984 Wimmer, Otto / Melzer, Hartmann: Lexikon der Namen und Heiligen. Innsbruck, Wien 1984. Winder 2009 Winder, Christoph: Vielleicht war sogar Goethe hier. In: Der Standard vom 5. 9. 2009. Windhorst 1986 Windhorst, Christof: Art. Hubmaier, Balthasar (1480 / 85–1528). In: Theologische Realenzyklopä- die 15. Berlin 1986. S. 611– 613. Windisch 1984 Windisch, Josef: Österreichische Freiheitsbewegung Kastelic – Lederer – Scholz. In: Der Freiheits- kämpfer. Organ der Kämpfer für Österreichs Freiheit. 36. Jg. Nr. 2 1984. Windischbauer 1997 Windischbauer, Gerhard: Gertrud Keck – 33 Jahre im Dienste der Medizinischen Physik. In: Ders. (Hg.): Festsymposium Medizinische Physik: 17. 1. 1997, anläßlich des 70. Geburtstages von em. o. Univ.-Prof. Dr.phil. Gertrud Keck. Vorstand des Instituts für Medizinische Physik von 1962– 30. 9. 1995. Wien 1997. Windischhofer 2006 Windischhofer, Martin: Die Waldenser in Österreich. Aufbruch, Verfolgung und Wandel der frü- hen Bewegung bis 1315. Diplomarbeit Wien 2006. Winhard 1995 Winhard, Wolfgang: Karl Klocker (1748–1805), letzter Abt von Benediktbeuern (1796 –1803). In: Vestigia Burana. Spuren und Zeugnisse des Kulturzentrums Kloster Benediktbeuern. Hg. von We- ber, Leo (=Benediktbeurener Studien 3). München 1995. S. 161–177. Wininger 1925 Wininger, Salomon: Große Jüdische National-Biographie. Bd. 1. Cernăuţi 1925. Wininger 1927 Wininger, Salomon: Große Jüdische National-Biographie. Bd. 2. Cernăuţi 1927. Wininger 1928 Wininger, Salomon: Große Jüdische National-Biographie. Bd. 3. Cernăuţi 1928. Wininger 1932 Wininger, Salomon: Große Jüdische National-Biographie. Bd. 6. Cernăuţi 1932. Winkelbauer 1988 Winkelbauer, Thomas: Widerstand im Waldviertel 1938 bis 1945. Am Beispiel von Julius Scheidl (Germanns) und Isidor Wozniczak (Gars). In: Polleroß, Friedrich (Hg.): 1938 davor – danach. Bei- träge zur Zeitgeschichte des Waldviertels. Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbunds (1988). S. 51–70. Winkelbauer 1999a Winkelbauer, Thomas: Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein. Ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Ge- schichtsforschung. Ergänzungband 34). Wien 1999. Winker 1966 Winker, Elsa: Margarethe von Österreich. Grande Dame der Renaissance. München 1966. Sekundär ­literatur 4227

Winker 1977 Winker, Elsa. Margarete von Österreich. 2. Aufl. München1977 . Winklbauer 1999 Winklbauer, Andrea Christine: Das Jahrhundert der Frau. Ausstellungen über österreichische Künst- lerinnen. In: Parnass 19. Jg. Sonderheft 15: Die Frau in der Kunst (1999). S. 84 – 87. Winklehner 1991 Winklehner, Brigitte: Karoline Pichler (1769 –1843). „Denkwürdigkeiten aus meinem Leben“. As- pekte eines Frauenlebens in Wien zwischen Aufklärung und Romantik. Wien 1991. Winkler 1967 Winkler, Ernst: Helene Bauers letzte Lebenstage. In: Ders. (Hg.): Auf den Zinnen der Partei. Aus- gewählte Schriften. Wiener Neustadt 1967. Winkler 1969 Winkler, Gerhard: Die Reichsbeamten von Noricum und ihr Personal bis zum Ende der römi- schen Herrschaft. In: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Bd. 261. Wien 1969. Winkler 1972 Winkler, Christian E.: Die Erzählkunst Gertrud Fusseneggers. Wien 1972. Winkler 1974 Winkler, Dieter / Winkler, Gisela: Die große Raubtierschau. Aus dem Leben berühmter Dompteur­ e. Berlin 1974. Winkler 1975 Winkler, Gerhard: Die Römer in Oberösterreich. Linz 1975. Winkler 1986 Winkler, Eike-Meinrad: Ein Leben für die Wissenschaft vom Menschen. Frau Univ.Prof. Dr. Margarete Weninger zum 90. Geburtstag. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 116 1986. S. 1–3. Winkler 1999 Winkler Pegoraro, Dagmar: Elfriede Gerstl: Sprache(n), Spiele, Spielräume. Experimentelle Lite- ratur in Österreich. Dissertation Wien 1999. Winkler 2000 Winkler, Gerhard: Der römische Grabstein von Altmünster. Jahrbuch des Oberösterreichischen Mu- sealvereins Nr.145. Linz 2000. S. 37– 43. Winowska 1977 Winowska, Maria: Das Geheimnis der Maria Theresia Lédochowska. Leben und Werk der seligen „Mutter der Schwarzen“. Aschaffenburg1977 . Winteler 1932 Winteler, Jakob: Landammann Dietrich Schindler. Seine Vorfahren und Nachkommen. Zürich 1932. Winter 1927 Winter, Josefine: Fünfzig Jahre eines Wiener Hauses. Die Geschichte des Palais Auspitz-Lieben. Wien 1927. Wisselinck 1986 Wisselinck, Erika: Hexen. Warum wir so wenig von ihrer Geschichte erfahren und was davon auch noch falsch ist. München 1986. Wissenschaft und Kunst in der Ostmark 1938 Wissenschaft und Kunst in der Ostmark. Wien, Graz, Leipzig 1938. 4228 Sekundär ­literatur

Wißgrill 1819 Wißgrill, Franz Carl: Schauplatz des landsässigen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem 11. Jahrhundert an bis auf jetzige Zeit. Bd. 1. Wien 1819. Wißgrill 1824 Wißgrill, Franz Carl: Schauplatz des landsässigen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem 11. Jahrhundert an bis auf jetzige Zeit. Bd. 4. Wien 1824. Wißgrill 1824a Wißgrill, Franz Carl: Schauplatz des landsässigen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem 11. Jahrhundert an bis auf jetzige Zeit. Bd. 5. Wien 1824. Wisshaupt 1967 Wisshaupt, Walter: Wir kommen wieder! Eine Geschichte der Revolutionären Sozialisten Öster- reichs 1934 –1938. Wien 1967. Wistrich 1999 Wistrich, Robert S.: Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Wien 1999. Witkop 1926 Witkop, Philipp: Eine Münchner Dramatikerin. In: Münchner Neueste Nachrichten. Nr. 229. 1926. Witte 1991 Witte, Klaus: Exlibris-Bibliographie. Band 1. Fredrikshaven 1991. Witte 1993 Witte, Klaus: Exlibris Monogrammlexikon europäischer Künstler. Bd. 3. Frederikshavn 1993. Witte 1996 Witte, Klaus: Exlibris-Bibliographie europäischer Künstler. Band 1. Fredrikshaven 1996. Wittenberg 2000 Wittenberg, Lutz: Geschichte der individualpsychologischen Versuchsschule in Wien. Dissertation Wien 2000. Witz 1876 Witz, Friedrich: Versuch einer Geschichte der theatralischen Vorstellungen in Augsburg. Augsburg 1876. Witzmann 1985 Witzmann, Reingard (Hg.): Die neue Körpersprache. Grete Wiesenthal und ihr Tanz. Ausstellungs- katalog. Wien 1985. Witzmann 1989 Witzmann, Reingard (Hg.): Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Femi- nismus in Wien um 1900. 125. Sonderausstellung des Historischen Museums Wien vom 21. 9. 1989 bis 21. 1. 1990. Wien 1989. Wladika 1960 Wladika, Otto: Von Johann Fürst zu Josef Jarno. Die Geschichte des Wiener Pratertheaters. Dis- sertation Wien 1960. Wlaschek 1995 Wlaschek, Rudolf M.: Biographia Judaica Bohemiae (= Veröffentlichung der Forschungsstelle Ost- mitteleuropa an der Universität Dortmund 52. Reihe B.). Dortmund 1995. Wlaschek 1997 Wlaschek, Rudolf M.: Biographia Judaica Bohemiae (= Veröffentlichung der Forschungsstelle Ost- mitteleuropa an der Universität Dortmund 52. Reihe B). Dortmund 1997. Sekundär ­literatur 4229

Wlattnig 1995 Wlattnig, Robert: Die Jüngere Viktringer Malerschule. In: Die Kärntner Landsmannschaft. Heft 12. 1995. S. 33–35. Wlattnig 1997 Wlattnig, Robert: Der Viktringer Malerkreis. In: Die Kärntner Landsmannschaft. Heft 8. 1997. S. 6 – 9. Wlattnig 1999 Wlattnig, Robert: Culoz Ida von. In: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon. Band 23. München u. a. 1999. Wlattnig 2000 Wlattnig, Robert: Frauen. Kunst. Kärntner Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts. In: Die Brücke 13. 2000. Wlattnig 2000a Wlattnig, Robert: Lisl Engels – eine Malerin zwischen Nötscher Kreis und Wiener Schule. In: Die Kärntner Landsmannschaft. Heft 5. 2000. S. 21–22. Wlattnig 2008 Wlattnig, Robert: In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten2006 . Klagenfurt 2008. Wockel 1983 Wockel, Manfred / Schellmann, Hans-Joachim W. E.: Who’s Who in the Catholic World. 1983. Wödl 1919 Wödl, Hans: Jenny Winkler von Forazest, geb. Herzberg. In: Österreichische Alpenzeitung. 41. Jg. Nr. 969, 1919. Wödl 1924 Wödl, Hans: Hermine Kauer. Zum Gedächtnis. In: Österreichische Alpenzeitung. 46. Jg. Nr. 1028. 1924. Wögerbauer 2009 Wögerbauer, Michael: Romány „o ničem“. Pražská spisovatelka Maria Anna Sagarová (1729–1805) a její ženská poetika románu (1771, 1774). (Romane „über nichts“. Die Prager Schriftstellerin M. A. S. und ihre weibliche Poetik des Romans). In: Lorman, Jaroslav / Tinková, Daniela: Post tenebras spero lucem. Duchovní tvář českého a moravského osvícenství. Prag 2009. S. 393 – 406. Woggon 1999 Woggon, Helga: Mut statt Medaillen die Geschichte von Ruth Langer-Lawrence. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 13 / 2 1999. Woisetschläger 2008 Woisetschläger, Karl: Ein Kind wird geschlagen. In: Die Presse. Spectrum vom 2. 8. 2008. Woisetschläger-Mayer 1961 Woisetschläger-Mayer, Inge: Die Kunstwerke des Stiftes Göss. In: Stift Göss. Geschichte und Kunst. Wien, Linz, München 1961. S. 55–138. Wokaun 1959 Wokaun, Alfred (Hg.): Erzherzog Johann von Österreich. Der Brandhofer und seine Hausfrau. Graz 1959. Wölbitsch 2000 Wölbitsch, Lieselotte: In tiefer Nacht beginnt der Morgen. Franz Wohlfahrt überlebt den NS-Terror. Kla- genfurt 2000. Wolf 1979 / 80 Wolf, G.: In: Zelfel, Margarete (Hg.): Festschrift zur Eröffnung des neuen Hauses des Bundesgym- nasiums und wirtschaftskundlichen Realgymnasiums für Mädchen. Mödling 1979 / 80. 4230 Sekundär ­literatur

Wolf 1987 Wolf, Christa: Berührung. In: Dies.: Die Dimension des Autors. Essays und Aufsätze, Reden und Gespräche 1959 –1985. Darmstadt / Neuwied 1987. Wolf 1991 Wolf, Gunther: Bozen zwischen Langobarden, Bayern und Franken. In: Bozen. Von der Anfän- gen bis zur Schleifung der Stadtmauern. Bericht über die internationale Studientagung veranstal- tet vom Assesorat für Kultur der Stadtgemeinde Bozen Schloß Maretsch – April 1989. Bolzano. Dalle origini alle distruzione delle mura. Atti del convegno internazionale di studi organizza- to dall’Assesorato alle Cultura del Commune di Bolzano Castel Marccio -Aprile 1989. Bozen 1991. S. 135–141. Wolf 1995 Wolf, Armin: Welf VI. Letzter der schwäbischen Welfen oder Stammvater der Könige. In: Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee (= Irseer Schriften 3). Sigmaringen 1995. S. 43 –58. Wolf 1996 Wolf, Gunther: Die Qualität der fränkisch-langobardischen Verbindung 770 / 71 und die sonstigen Verbindungen Karls des Großen. In: Jarnut, Jörg (Hg.): Zeitschrift der Savignystiftung für Rechts- geschichte. Germanistische Abteilung 113. 1996. S. 397–411. Wolf 1997 Wolf, Armin: Teck. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 8. München, Zürich 1997. Wolf 2003 Wolf, Karin: „Meine Stoffe beziehe ich zu einem großen Teil aus meinem Leben und meiner Um- welt“. Hauptaspekte ausgewählter Romane Hannelore Valencaks. Diplomarbeit Wien 2003. Wolf / Edel 2000 Wolf, Michael / Edel, Klaus: Ausgesuchte Prominentengräber auf dem Evangelischen Friedhof Sim- mering. Eine Einführung in die Geschichte des Friedhofes und ein Begleiter zu ausgesuchten Pro- minentengräbern. Wien 2000. Wolff 1987 Wolff, Horst Peter (Hg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Who was Who in Nur- sing History. Berlin 1987. Wolff2004 Wolff, Hans-Peter (Hg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Bd.3 . Münster 2004. Wolfram 1982 Wolfram, Herwig: Vier Fragen zur Geschichte des heiligen Rupert. Eine Nachlese. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 93. 1982. S. 2–25. Wolfram 1987 Wolfram, Herwig: Die Geburt Mitteleuropas. Wien 1987. Wolfram 1990 Wolfram, Fritz: Maria Schneider. In: Freie Argumente. Freiheitliche Zeitschrift für Politik 4. Wien 1990. S. 61– 68. Wolfram 1990a Wolfram, Fritz: Emmy Stradal. In: Freie Argumente. Freiheitliche Zeitschrift für Politik 4. Wien 1990. S. 53 – 60. Sekundär ­literatur 4231

Wolfram 1995 Wolfram, Herwig: Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378 – 907 (= Österreichische Geschichte 1). Wien 1995. Wolfram 1995a Wolfram, Herwig: Salzburg – Bayern – Österreich. Die „Die Conversio Bagoariorum et Carantano­ rum“ und Quellen ihrer Zeit (= Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 31). Wien 1995. Wolfram 2000 Wolfram, Herwig: Konrad II. 990 –1039. Kaiser dreier Reiche. München 2000. Wolfsberger 1996 Wolfsberger, Margit: Käthe Leichter – Eine Kommunikatorin der Ersten Republik. Wien 1996. Wolfsberger 2002 Wolfsberger, Margit: Eugenie Schwarzwald. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. S. 671 – 674. Wolfgruber 2002 Wolfgruber, Gudrun: Ilse Arlt; Anna Frey.; Elisabeth Schilder; Vally Weigl; Maria Weigl-Piers. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Wolfsgruber 1893 Wolfsgruber, Coelestin: Caroline Auguste, die Kaiserin-Mutter. Wien 1893. Wolfsgruber 1898 Wolfsgruber, Coelestin: Die Kaiserin-Mutter Caroline Auguste und ihr caritatives Wirken. Wien 1898. Wolmut. o. J Wolmut, Felice Gery: Biographie von Emil Alfons (!) Rheinhardt (unveröffentlichtes Typoskript). DÖW 11. 601a. Women in the Holocaust 2005 Women in the Holocaust. Frauen im Widerstand. Ausstellungskatalog 2005. Wontor-Cichy 2006 Wontor-Cichy, Teresa: Für den Glauben in Haft. Zeugen Jehovas im KL Auschwitz. Staatliches Mu- seum Auschwitz-Birkenau. Oswiecim 2006. Woodbridge 26 Woodbridge, Benjamin M.: A Bibliography of the Writings of Elise Richter. In: Romance Philo- logy 26. S. 342–360. Woschitz / Wellacher 1992 Woschitz, Jolanda / Wellacher, Bettina: Frauen und Orientalismus. Orientreisende Frauen im 19. Jahrhundert. In: Script. Frau Literatur Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum. Nr. 2. 1992. S. 36 – 42. Wostry 1926 Wilhelm Wostry, Deutsche Fürstinnen auf dem Přemyslidenthron. In: Süddeutsche Lebensbilder. Hg. v. Gierach, Erich im Auftrag der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaft und Künste für die Tschechoslowakische Republik (Reichenberg 1926) S. 25– 60. Wozonig 1999 Wozonig, Karin S.: Die Literatin Betti Paoli. Weibliche Mobilität im 19. Jahrhundert. Wien 1999. 4232 Sekundär ­literatur

Wrobel 2005 Wrobel, Johannes: „Oft stand es auf Leben und Tod.“ Zeugen Jehovas als KZ-Häftlinge in Ausch- witz. In: Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Kepler Universität (Hg.): Auschwitzinformation 68. Ausgabe. Linz 2005. Wulf 1985 Wulf, Christoph (Hg.): Lust und Liebe. Zürich 1985. Wulf 1993 Wulf, Stefan: Sabine Kalter: Eine jüdische Altistin, bis 1935 auf einer deutschen Opernbühne. In: Heister, Hanns-Werner / Maurer Zenek, Claudia: Musik im Exil: Folgen des Nazismus für die in- ternationale Musikkultur. Frankfurt am Main 1993. S. 147–158. Wunder 1992 Wunder, Heide: Er ist die Sonn, sie ist der Mond. Frauen in der Frühen Neuzeit. München 1992. Wunderwelt 2008 Wunderwelt. Kinderwelt. Katalog zur Sonderausstellung 60 Jahre Zeitschrift „Wunderwelt“ im Be- zirksmuseum Alsergrund. Wien 2008. Wundt 1901 Wundt, Maud: Berühmte Bergsteigerinnen. In: Die Woche. Moderne Illustrierte Zeitschrift. Nr. 31. Berlin 1901. Wunschheim 1999 Wunschheim, Johannes: Künstlerbiographie 1986 –1995. OÖ Musealverein. Linz 1999. Wurm 1942 Wurm, Ernst: Bildnis einer Schauspielerin. In: Völkischer Beobachter vom 2. 8. 1942. Wurm 1952 Wurm, Ernst: Käthe Gold. Graz 1952. Wurm 1954 Wurm, Ernst: Lisa Della Casa. In: Neue Wiener Tageszeitung. vom 18. 4. 1954. Wurm 1955 Wurm, Heinrich: Die Jörger von Tollet (= Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 4). Linz 1955. Wurm 1959 Wurm, Ernst: Die Kommenden und die Bleibenden der Burg. In: Österreichische Neue Tageszeitung vom 17. 5. 1959. Wurm 1969 Wurm, Ernst: Helene Thimig: Bildnis einer Persönlichkeit. Wien, München1969 . Wurzbach Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend die Lebens­ skizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronlän- dern gelebt haben. 60 Bde. Wien 1856 –1891. Wurzbach 1857 Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Österreichischen Kaiserstaates, enthaltend die Lebens­skizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kron­ländern gelebt haben. Bd. 17: Maroevic-Meszlenn. Wien 1857. Sekundär ­literatur 4233

Wurzbach 1860 Wurzbach, Constantin von: Habsburg, Kunigunde von Österreich. In: Biographisches Lexikon des Kaiser­thums Oesterreich. Bd. 6. Wien 1860. Wurzbach 1862 Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend Lebens­ skizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben. Bd. 8: Habsburg-Hartlieb. Wien 1862. Wurzbach 1864 Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend Lebens­ skizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben. Bd. 12: Klacel–Korzistka. Wien 1864. Wurzbach 1865 Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreichs, enthaltend Lebens­ skizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben. Bd. 13: Kosarek–Lagkner. Wien 1865. Wurzbach 1870 Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend die Lebens­ skizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern gebo- ren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben. Bd. 22. Wien 1870. Wurzbach 1873 Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend die Lebens­skizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben. Bd. 25. Wien 1873. Wurzinger 2002 Wurzinger, Claudia: Ben-Ishai, Ruth; Furst. Lilian R.; Guttmann-Halpern, Ruth; Klüger, Ruth; Kople­ nig, Hilde; Kubin, Rosa; Kuerti, Rosi; Motz, Lotte; Neuberger-Donath, Ruth; Schneider, Gertrud; Taussky-Todd, Olga. In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Ös- terreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Wutte 1985 Wutte, Martin: Kärntens Freiheitskampf 1918 –1920. (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 69). Klagenfurt 1985. Wyklicky / Ganzinger 1986 Wyklicky, Helmut / Ganzinger, Kurt: Erna Lesky zum 75. Geburtstag. In: Wiener klinische Wochen- schrift 98. Wien 1986. S. 325–327. Wyland-Herzfelde 2003 Wyland-Herzfelde, George: Glück gehabt. Erinnerungen. München 2003.

Yissaktar 2006 Yissaktar, Ben Yaacov: In Memoriam DDr. Melusine Spiler. In: Schalom. Zeitschrift der österreichisch- israe­lischen Gesellschaft. 39. Jg. Nr. 4. Wien 2006. 4234 Sekundär ­literatur

Yorke 1989 Yorke, Clifford: Liselotte Frankl. In: Bulletin of the Anna Freud Centre.1989 . S. 85 – 86. Young 1978 Young, Christopher: The Films of Hedy Lamarr. New York1978 . Young-Bruehl 1995 Young-Bruehl, Elisabeth: Anna Freud. Bd. 2: Die Londoner Jahre. Wien 1995. Yount 1999 Yount, Lisa: A to Z of women in science and math. A biographical dictionary. New York 1999.

Zabehlicky 2012 Zabehlicky, H.: HR Dr. Herma Stiglitz zum 90. Geburtstag. Acta Carnuntina 2 / 1 / 2012. S. 88. Zahn 1881 Zahn, Josef von (Hg.): Gedenkbuch der Frau Maria Cordula Freiin von Pranck, verw. Ha- cke, geb. Radhaupt. 1595–1700 (1707). In: Steiermärkische Geschichtsblätter 2. Graz 1881. S. 9 – 29. Zahn 1882 Zahn, Joseph von: Eine Miss Pastrana am erzherzog. Hofe in Graz. In: Steiermärkische Geschichts- blätter 2. Graz 1882. Zahn 1887 Zahn, Josef von (Hg.): Der Frau Maria Elisabeth Stampfer Hausbuch. Wien 1887. Zahn 1889 Zahn, Josef von: Geschichte von Hernstein in Niederösterreich und den damit vereinigten Gütern Starhemberg und Emmerberg. In: Hernstein in Niederösterreich, sein Gutsgebiet und das Land im weiteren Umkreis 2 / 2. Hg. von Moriz Alois Becker. Wien 1889. S. 46 – 49. Záhony 1915 Záhony, Eugen Ritter Freiherr von: Chronik und Stammbaum der im Jahre 1829 in Österreich mit dem Prädikat „von Záhony“ geadelten Familie Ritter aus Frankfurt am Main. Brünn 1915. Zaimont-Lang 1984 Zaimont-Lang, Judith: The Musical Woman: An International Perspective. Connecticut1984 . Zaloscer 1988 Zaloscer, Hilde: Eine Heimkehr gibt es nicht. Ein österreichisches Curriculum vitae. Wien 1988. Zanger 1995 Zanger, Jakob: Bewaffneter Kampf in Belgien: Soldatenarbeit. In: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft (1995). Zapfe 1971 Zapfe, Helmuth: Art. Hofmann, Elise / Art. Cornelius-Furlani, Marta / Art. Kristan, Edith verehel. Tollmann. In: Ders.: Index Palaeontologicorum Austria (=Catalogus fossilum Austriae Bd. 15). Wien 1971. Zapfe 1971–1978 Zapfe, Helmuth: Art. Mottl (Györffy-Mottl), Maria. In: Ders.: Index Palaeontologicorum Austria (= Catalogus fossilum Austriae Bd. 15 / 15a). Wien 1971–1978. S. 78 –184. Sekundär ­literatur 4235

Zapfe 1981 Zapfe, Helmuth: Kustos Dr. Maria Mottl-Györffy22 . 12. 1906 –21. 9. 1980. In: Jahresbericht des Landesmuseums Joanneum Graz. Neue Folge 10. Graz 1981. S. 179–186. Zaubertöne 1991 Zaubertöne. Mozart in Wien 1781–1791 (= 139. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien). Wien 1991. Zauner 1971 Zauner, Alois: Die Kirchweihchronik von Sankt Florian. In: Mitteilungen des Oberöstereichischen Landesarchivs 10. 1971. S. 51–122. Zaunschirm 1987 Zaunschirm, Thomas: Gustav Klimt – Margarete Stonborough – Wittgenstein. Frankfurt am Main1987 . Zawisch-Ossenitz 1957 Zawisch-Ossenitz, Carla: Der neue Hör- und Mikroskopiersaal des historisch-embryologischen Ins­ tituts der Grazer Universität. In: Mikroskopie 12. Amsterdam 1957. S. 102–106. Zechmeister 1971 Zechmeister, Gustav: Die Wiener Theater nächst der Burg und nächst dem Kärtnerthor von1747 bis 1776 (= Theatergeschichte Österreichs2 / 3). Wien 1971. Zechner 1993 Zechner, Rosa: „In unwandelbarer Zuneigung ergeben“. Betti Paoli (1814–1894) und ihr Freundinnen- kreis (= L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 1). Wien 1993. Zedler 1737 Zedler, Johann Heinrich: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschafften und Küns- te. Bd. 17. Halle-Leipzig 1737. Zegenhagen 2007 Zegenhagen, Evelyn: „schneidige deutsche Mädel“: Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945. Göt- tingen 2007. Zehetmayer 2001 Zehetmayer, Roman: Kloster und Gericht. Die Entwicklung der klösterlichen Gerichtsrechte und Gerichtsbarkeit im 13. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Zisterze Zwettl (= Mit- teilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 40. 2001. Zeilinger 1968 Zeillinger, Kurt: Erzbischof Konrad I. von Salzburg 1106–1147 (= Wiener Dissertationen aus dem Gebiet der Geschichte 10). Wien 1968. Zeissberg 1877 Zeissberg, Heinrich Ritter von (Hg.): De institutione regii pueri. In: Archiv für Österreichische Ge- schichte. Bd. 55. Wien 1877. Zeissberg 1898 Zeissberg, Heinrich Ritter von: Elisabeth von Aragonien, Gemahlin Friedrichs des Schönen von Ös- terreich (1314 –1330) (= Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Kl. 137. 7. Abh.). Wien 1898. Zeissberg 1898a Zeissberg, Heinrich Ritter von: Das Register Nr. 318 des Archivs der aragonesischen Krone in Bar- celona enthaltend die Briefe König Jakobs II. von Aragon an Friedrich den Schönen und dessen 4236 Sekundär ­literatur

Gemahlin Elisabeth sammt einigen verwandten Stücken aus den Jahren 1312–1327 (= Sitzungs- berichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Kl. 140). Wien 1898. Zeller 1942 Zeller, Carl Wolfgang: Mein Vater Carl Zeller – Zu seinem 100. Geburtstag. St. Pölten 1942. Zellhofer 2008 Zellhofer, Martin: Die NS-Morde und -Standgerichtsfälle in Schwarzau im Gebirge und Umgebung im April / Mai 1945 im Lichte des Volksgerichtsverfahrens 1945–1948. Diplomarbeit Wien 2008. Zellinger 1947 Zellinger, Magarethe: Adele Sandrock in Wien. Dissertation Wien 1947. Zeman 1998 Zeman, Herbert: Volksoper in Wien? Das Kaiserjubiläums-Stadttheater / Volksoper unter der Di- rektion Rainer Simons: 1903 –1917. In: Die Volksoper. Das Wiener Musiktheater. Wien 1998. Zemanek 1993 Nachruf ( Johanna Piesch) Institute of electrical and electronical enigineers – IEEE Annals of the History of Computing. Vol. 15. N.3, S. 72 (Heinz Zemanek). Zemen 2003 Zemen, Herbert (Hg.): Die Porträtmalerin Marie Müller 1847–1935. Leben und Werk. Samt ih- rem Briefwechsel mit der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach und unter Berücksichtigung der Porträtmalerin Bertha Müller 1848–1937. Wien 2003. Zemen 2004 Zemen, Herbert: Die Porträtmalerin Josefine Swoboda,1861 –1924. Leben und Werk. Wien 2004. Zemmlicka 1995 Zemmlicka, Josef: Premysliden. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7. München 1995. S. 186 –188. Zenger 1923 Zenger, Max: Geschichte der Münchner Oper. München 1923. Zenker 1931 Zenker, Ernst Viktor: Hilda Bergmann. In: Die Neue Literatur. 32. Jg. Leipzig 1931. S. 368 –371. Zens 1961 Zens, Klemens: Eine Frau fährt um die Welt. Ida Pfeiffer. In: Buchgraber, Viktor (Hg.): Von Prinz Eugen bis Karl Ritter. Österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten. Graz, Wien, Köln 1961. S. 117–131. Zerzawy 1991 Zerzawy, Jutta: Who is who in den Leibesübungen der Mädchen? In: Leibesübungen-Leibeserzie- hung 45. Wien 1991. S. 27–30. Zettler 2003 Zettler, Alfons: Geschichte des Herzogtums Schwaben. Stuttgart 2003. Zeugen Jehovas 1998 Wohlfahrt, Franz: Hermine und Horst Schmidt sowie Hermine Pietzka schildern ihre Erfahrun- gen während der NS-Zeit. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) (Hg.): Zeugen Jehovas. Vergessene Opfer des Nationalsozialismus? (= Schriftenreihe des DÖW zur Geschichte der NS-Gewaltverbrechen 3). Wien 1998. Sekundär ­literatur 4237

Zey 2008 Zey, Claudia: Frauen und Töchter der salischen Herrscher. Zum Wandel salischer Heiratspolitik in der Krise. In: Struve, Tilman (Hg.): Die Salier, das Reich und der Niederrhein. Köln, Weimar, Wien 2008. S. 47–98. Zhidong 1996 Zhidong, Yang: Klara Blum – Zhu Bailan (1904–1971). Leben und Werk einer österreichisch-chi- nesischen Schriftstellerin. In: Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 55. Frankfurt am Main 1996. Ziak 1969 Ziak, Karl: Von der Schmelz auf den Gallitzinberg. Gang durch die Gassen meiner Kindheit und durch die Geschichte Ottakrings. Wien 1969. Zibermayr 1910 Zibermayr, Ignaz: Johann Schlitpachers Aufzeichnungen als Visitator der Benediktinerklöster in der Salzburger Kirchenprovinz. Ein Beitrag zur Geschichte der Cusanischen Klosterrefor- men (1451–1452). In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 30 (1910). S. 258 –279. Zichy-Metternich 1913 –1917 Zichy-Metternich, Melanie: Aus den Erinnerungen der Gräfin Zichy-Metternich. In: Österreichi- sche Frauenwelt. Monatsschrift für die gebildete Frau. Brixen. Jg. 1913 –1917. Ziegeler 1993 Ziegeler, Beate: Weibliche Ärzte und Krankenkassen. Anfänge ärztlicher Berufstätigkeit von Frauen in Berlin 1893–1935 (= Ergebnisse der Frauenforschung 31). Weinheim 1993. Ziegler 1920 Ziegler, Anton: Rückblick auf die Geschichte der Stadt Urfahr an der Donau in Oberösterreich. Linz 1920. Ziegler 1973 Ziegler, Senta: Sanierungen im Rahmen der Altstadterhaltung in Wien. In: Der Aufbau. Monats- schrift für den Wiederaufbau. 28. Jg. H. 5 / 6. Wien 1973. Ziegler 1995 Ziegler, Monika: Zum Tod von Lucy Tal. Verlegerin par excellence. In: Aufbau vom 21. 7. 1995. Zientek 1988 Zientek, Heidemarie: In Eile um die Welt. Ida Pfeiffer1797 –1858. In: Potts, Lydia (Hg.): Aufbruch und Abenteuer. Frauen-Reisen um die Welt ab 1785. Berlin 1988. S. 31– 47, 193 –195. Zierl 1966 Zierl, Antonia: Kaiserin Eleonore und ihr Kreis. Eine Biographie. Dissertation Wien 1966. Zifferer1910 Zifferer, Paul: Im Atelier der Frau. In: Neue Freie Presse vom13 . 11. 1910. S. 1–3. Zillner 1985 Zillner, Franz Valentin: Geschichte der Stadt Salzburg. Salzburg 1885 / 1890. Als Faksimile neu hg. von Heinz Dopsch. Zwei Bände nebst Begleitheft verfaßt von Heinz Dopsch. Salzburg 1985. Zils 1913 Zils, Wilhelm (Hg.): Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien. München 1913. 4238 Sekundär ­literatur

Zimm 1981 Zimm, Irma: Nachrichten von Pelagea. Inteview. In: Berliner Zeitung vom 30. 1. 1981. Zimmer 1918 Zimmer, Hans: Theodor Körners Braut. Stuttgart1918 . Zimmermann 1942 Zimmermann, Bernhard Hans: Gottlieb August Wimmers politische und diplomatische Wirk- samkeit. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung (MIÖG). Bd. 54. Innsbruck 1942. Zimmermann 1981 Zimmermann, Bernhard Hans: Landeshauptmann Hans Ungnad von Sonnegg (1493 –1564). In: Pferschy, Gerhard (Hg.): Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburts- tag (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landarchivs12 ). Graz 1981. S. 203 –216. Zingerle 1871 Zingerle, Ignaz Vinzenz: Johanna. Literarisches Porträt. Einsiedeln 1871. Zita 2005 Zita, Katrin: Beruf: Agentin? In: Kronenzeitung vom 21. 8. 2005. Zlatanova 1981 Zlatanova, Rumjana: Forschungsjubiläum von Linda Sadnik. In: Palaeobulgarica 5. Sofia 1981. S. 120–123. Zlatanova 1984 Zlatanova, Rumjana: Die Schule von Prof. Linda Sadnik und ihr Beitrag zur Paläobulgaristik. In: Bulgarien. Internationale Beziehungen in Geschichte, Kultur und Kunst (= Bulgarische Sammlung 4). Neuried 1984. S. 251–260. Zlatanova 1984a Zlatanova, Rumjana: Und wenn Du dieses Amt angenommen hast. Linda Sadnik über die altbul- garische Übersetzungsliteratur. In: Za bukvite 9. Sofia1984 . Zlatanova 2003 Zlatanova, Rumjana: Sadnik, Linda. In: Kyrillo-Methodianische Enzyklopädie. Bd. 3. Sofia2003 . S. 515–519. Zöchling 2009 Zöchling, Christa: Nicht die Finger verbrennen. In: Profil vom18 . 5. 2009. S. 30 –33. Zoepfl1948 Zoepfl, Friedrich: Geschichte der Stadt Mindelheim in Schwaben. München1948 . Zohn 1986 Zohn, Harry: „… ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur …“. Jüdisches Erbe in der österrei- chischen Literatur. Wien, München 1986. Zöhrer 1950 Zöhrer, Ludwig: Ein Wiener bei den „Rittern der Sahara“. Auf den Spuren Julia Wagner-Jaureggs. In: Weltpresse vom 4. 5. 1950. Zolles 2003 / 04 Zolles, Christian: Jüdische Konvertitinnen und Schriftstellerinnen. Mathilde Lucca /Lucka / Prager (Erich Holm), Elsa / Else Kojeteinere / Kotányi / Jerusalem / Widakowich, Edith Kohn / Konti / ­Korty / ­Korti / Stern, Sekundär ­literatur 4239

Seminararbeit am Institut für Geschichte. Universität Wien WS 2003 / 04. Veröffentlicht unter http:// www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bt_fl_konvertitinnen.htm. Zöllner 1927 Zöllner, Erich: Ida Maria Deschmann. In: Kirmsse, Erika (Hg.): Deutsches Frauenschaffen in Dich- tung und Wissenschaft. Dortmund 1927. Zöllner 1965 Zöllner, Erich: Die Herkunft der Agilulfinger. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Ge- schichtsforschung 59. 1951. S. 245–264, wieder abgedruckt, in: Bosl, Karl (Hg.): Zur Geschichte der Bayern. (=Wege der Forschung 60). Darmstadt 1965. S. 107–134. Zöllner 1966 (1984) Zöllner, Erich: Das Projekt einer babenbergischen Heirat König Heinrichs III. von England. In: Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 125. Wien 1966. S. 54 –75. Zöllner 1976 Zöllner, Erich: Herzogin Agnes von Österreich und der Steiermark. In: 1000 Jahre Babenber- ger in Österreich. Niederösterreichische Jubiläumsausstellung Stift Lilienfeld (15. Mai – 31. Ok- tober 1976). Bearbeitet von Erich Zöllner, Karl Gutkas, Gottfried Stangler und Gerhard Wink- ler (= Kata­log des Niederösterreichischen Landesmuseums 66. Neue Folge. Nr. 657). Wien 1976. Zöllner 1984 Zöllner, Erich: Das Projekt einer babenbergischen Heirat König Heinrichs III. von England. In: Archiv für österreichische Geschichte 125 (1966). S. 54-75. Wieder abgedruckt in: Ders.: Proble- me und Aufgaben der österreichischen Geschichtsforschung. Hg. v. Dienst, Heide/Heiß, Gernot. Wien 1984. S. 263-281. Zoppel 1995 Zoppel, Christina: Linientreue und Liberalität. Die Rezeption der zeitgenössischen österreichischen Literatur im kommunistischen „Tagebuch“ 1950 –1960. Diplomarbeit Wien 1995. ŻÓrawska-Witkowska 2006 ŻÓrawska-Witkowska, Alina: Dramma per musica at the Court Ladislaus IV Vasa (1627–1648). In: Italian Opera in Central Europe: Vol. 1: Institutions and Ceremonies. Edited by Bucciarelli, Melania / Du- bowy, Norbert / Strohm, Reinhard. Berlin 2006. Zotz 1997 Zotz, Thomas: Welfen I. In: Lexikon des Mittelalters. Bd.8 . München 1997. Zotz 2002 Zotz, Thomas: Freiburg im Breisgau als Residenz unter Erzherzog Albrecht VI. von Österreich. In: Habsburg und der Oberrhein. Gesellschaftlicher Wandel in einem historischen Raum. Hg. v. Du- rian-Ress, Saskia/Smolinsky, Heribert in Zusammenarbeit mit dem Alemannischen Institut Frei- burg. Waldkirch 2002. S. 9-32. Zuber 1989 Zuber, Barbara: Die Heiratspolitik der frühen Habsburger am Beispiel der Töchter Albrechts I. Diplom­ arbeit Wien 1989. Zuckmayer 1996 Nickel, Gunther / Weiß, Ulrike: Carl Zuckmayer 1896 –1977. „Ich wollte nur Theater machen“. Mar- bacher Katalog 49. Marbach am Neckar 1996. 4240 Sekundär ­literatur

Zulehner 1989 Zulehner, Paul M. / Heller, Andreas (Hg.): Von der Sprengkraft der Mystik – Am Beispiel Hildegard Burjans. Innsbruck 1989. Zurbrügg 1996 Zurbrügg, Christina: Orvuse on Oanwe. Dudlerinnen in Wien. Wien 1996. Zürcher 2008 Zürcher, Markus: Jánoska-Bendl, Judith. In: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hg.): Histo­ risches Lexikon der Schweiz. Bd. 7. Basel 2008. Zurmühl 2001 Zurmühl, Sabine: Das Leben, dieser Augenblick. Die Biografie der Maxie Wander. Berlin2001 . Zurückerinnerung 1844 Zurückerinnerung der durch 54 Jahre erfüllten Bürgerpflichten der Franziska Klähr … 1844. Zwegg 1972 Zwegg, Hiltraud: Die Entwicklung der lyrischen Sprache bei Paula Ludwig. Dissertation Inns- bruck 1972. Zwei Jahrhunderte 1930 Zwei Jahrhunderte Kunst der Frau in Österreich. Katalog zur Ausstellung in Wien. Wien 1930. Zwiauer 1997 Zwiauer, Charlotte: Edith Kramer. Malerin und Kunsttherapeutin zwischen zwei Welten. Wien 1997. Zwiauer 1999 Zwiauer, Charlotte: Emma N. (Spira-)Plank. Psychoanalytisch orientierte Montessori-Pädagogik in Wien von 1922–38 und deren Tradierung in der Emigration. Projektbericht. Projekt des Hoch- schuljubiläumsfonds der Stadt Wien. Wien 1999. Zwiauer 2002 Zwiauer, Charlotte: Friedl Dicker-Brandeis; Gertrude Hammerschlag; Elsa Köhler; Edith Kramer; Lili Roubiczek-Peller; Emma Spira-Plank In: Keintzel, Brigitta /Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschaf- terinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. Zwingler 2009 Zwingler, Irmgard: Das Klarissenkloster bei St. Jakob am Anger zu München. Das Angerkloster un- ter der Reform des Franziskanerordens im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges (= Studien zur alt- bayerischen Kirchengeschichte 13). München 2009. Zwingler 2011 Zwingler, Irmgard E.: Anna Catharina Frölich von Frölichspurg – eine Klarissin aus Tirol in Mün- chen. In: Tiroler Heimat 75. 2011. S. 101–128. Nachweise

Nachweise 4243

Band 1:

Umschlagabbildung : ( Zuordnung von links nach rechts , oben nach unten ) Eva Frodl-Kraft ( 1916 –2011 ) Kunsthistorikerin. Bildnachweis : Privatbesitz. Ester Holdengräber ( 1896 –1979 ) Schulärztin. Bildnachweis : Archiv Tante Ruth ( geb. Ebner ). Zum Bild : Aufnahmejahr 1963. Elisabeth Alker ( 1918 –1993 ) Bibliothekarin. Bildnachweis : Privatbesitz Wolfgang Alker. Sibylle Blei ( 1897–1962 ? ) Schauspielerin , Modell und Übersetzerin. Bildnachweis : Die Moderne Welt 1919 , Heft 7 , S. 27. ( ANNO / Österreichische Nationalbibliothek ). Zum Bild : Bildunterschrift : Fräu- lein Sibylla Bley von der Michel-Pasqual-Film-Gesellschaft in neuen Hüten aus dem Atelier „Hanna“. Fanny Arnstein ( 1758–1818 ) Philanthropin und Salondame. Bildnachweis : Bildarchiv der Österrei- chischen Nationalbibliothek. Erika Abels-d’Albert ( 1896 –1975 ) Malerin , Grafikerin und Modedesignerin. Bildnachweis : Wiener Illustrierte Zeitung vom 8. 2. 1920 , Heft 19 , S. 205. ( Universitätsbibliothek Wien ) Helene Gröger-Wurm ( 1921–2005 ) Ethnologin und Kuratorin. Bildnachweis : Nachlass ( 1944 ). Pacific Research Archives , Australian National University , ANUA 260 , Box 33. Dora Hohlfeld ( 1860 –1931 ) Schriftstellerin. Bildnachweis : Archiv Tenge-Rietberg , Rietberg. Hemma von Gurk ( 980 –1045 ) Gräfin , Stifterin und Heilige. Bildnachweis : Bildarchiv der Österrei- chischen Nationalbibliothek. Bonia Cantia ( 1. Jh. n. Chr. ). Bildnachweis : Familiengrabstele aus Graz / St. Leonhard , heute im Lapida­ rium des Schlosses Eggenburg / Graz. Jacqueline Groag ( 1903 –1986 ) Kunsthandwerkerin und Textildesignerin. Bildnachweis : Privatsamm- lung Ursula Prokop. Rosa Marie Ebner ( 1915 –1994 ) Ärztin und politische Aktivistin. Bildnachweis : Privatarchiv Familie Ebner.

Band 2:

Umschlagabbildung : ( Zuordnung von links nach rechts , oben nach unten ) Aglaja Orgeni ( 1845 –1926 ) Sängerin und Gesangslehrerin. Bildnachweis : Bildarchiv der Österreichi- schen Nationalbibliothek. Olga Maurer ( 1907–1999 ) Bibliothekarin. Bildnachweis : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum , Biblio­ thek , W 40631. Zum Bild : photographisches Porträt um 1860. Dorothea Jörger ( ? –1556 ). Bildnachweis : Epitaph in der Kirche von Sankt Georgen bei Grießkirchen. Ida Maly ( 1894 –1941 ) Malerin. Bildnachweis : Privatbesitz , Graz. Zum Bild : angefertigt 1915. Original­ maße : Blatt 13,7 × 8,8 cm / Bild 10,6 × 7,8. PhotographIn unbekannt. Paula Maly ( 1891 –1974 ) Malerin. Bildnachweis : Privatbesitz , Graz. Zum Bild : angefertigt 1915. Originalmaße : Blatt 13,7 × 8,8 cm / Bild 10,6 × 7,8. PhotographIn unbekannt. Julia Menz ( 1901 –1944 ) Pianistin , Cembalistin und Reiseschriftstellerin. Bildnachweis : Archiv Andreas Weigel , Wien. Frieda Meinhardt-Mühlwerth ( 1879 –1955 ) Schauspielerin und Vortragskünstlerin. Bildnachweis : Bild- archiv der Österreichischen Nationalbibliothek. 4244 Nachweise

Margarete Maultasch ( 1318 –1369 ) Herzogin und Gräfin. Bildnachweis : Bildarchiv der Österreichi- schen Nationalbibliothek. Marie Sophie Kopal-Henneberg-Spiegel ( 1860 –1913 ) Frauenrechtsaktivistin und Vereinsfunktio­närin. Bildnachweis : Staatliches Gebietsarchiv Pilsen , Familienarchiv Kopal. Gerda Kittl ( 1899 –1960 ) Journalistin und Gegnerin des NS-Regimes. Bildnachweis : Privatbesitz Hans Kittl. Zum Bild : Gerda Kittl mit Sonnenbrille , ca. 1952 auf der Tauplitz mit Nichte Maria und ­Neffe Hans Kittl. Angelika Kauffmann ( 1741–1807 ) Malerin. Bildnachweis : Bildarchiv der Österreichischen National- bibliothek. Anna Neuman( in ), Anna ( 1535 – 1623 ) Herrin von Murau. Bildnachweis : Museum der Stadt Villach.

Band 3:

Umschlagabbildung : ( Zuordnung von links nach rechts , oben nach unten ) Anna Plischke ( 1895 –1983 ) Gartenarchitektin. Bildnachweis : Privatbesitz : Anna M. Lang. ( Enkelin von A. P. ). Zum Bild : Aufnahmejahr 1930. Umma ( 1. Jh. n. Chr. ). Bildnachweis : Photographische Aufnahme erstellt von Dr. Ingrid Weber-Hiden im Rahmen des CIL-Projektes des Instituts für Alte Geschichte der Universität Wien im archäolo- gischen Zentraldepot in Carnuntum ( Hainburg ). Zum Bild : Grabinschrift der Umma. Emma Schwaighofer ( 1879 –1960 ) Bibliothekarin. Bildnachweis : Kunsthistorisches Museum Wien. Adele Schreiber-Krieger ( 1872 –1957 ) Politikerin und Journalistin. Bildnachweis : Privatbesitz : Asja Braune , Berlin. Zum Bild : Adele Schreiber-Krieger in der Zwischenkriegszeit in Berlin. Ida Pfeiffer (1797–1858 ) Forschungsreisende. Bildnachweis : Bildarchiv der Österreichischen Natio- nalbibliothek. Tilly Losch ( 1903 –1975 ) und Hedy Pfundmayr ( 1899 –1965 ) Choreographinnen. Bildnachweis : Sammlung : Andrea Amort. Zum Bild : Tilly Losch ( mit Medaille links ) und Hedy Pfund- mayr nach dem Duett Damen-Boxkampf , Wien , Circus Hagenbeck ( Circus Renz ) 1926. Martha Tausk ( 1881–1957 ) Frauenrechtsaktivistin und Bundesrätin. Bildnachweis : Privatarchiv Rob Tausk. Wanda von Sacher-Masoch ( 1845 –1933 ) Schriftstellerin und Übersetzerin. Bildnachweis : Privatbesitz Pierre Coustillas. Zum Bild : Photographen : Gebrüder Lützel , k.b. Hofphotographen , München (1907). Eleonore Trenkler ( 1914 –2002 ) Diätassistentin und Köchin. Bildnachweis : Nachlass Lore Trenkler ( Nachlassverwalter : Peter Trenkler und Jochen Hitzigrath ). Zum Bild : E. T. im 81. Lebensjahr. Da- tierung : 1. Mai 1994. Alma S. Wittlin ( 1899 –1992 ) Erziehungswissenschaftlerin und Museologin. Bildnachweis : AAUW Ar- chives , American Association of University Women , Washington , DC. Zum Bild : Dr. Alma Wittlin in ihrem Raum im Department of Psychology , University of California in Santa Barbara. „Dichte“, „Stich- worte“, „Lärm“ sind einige Aspekte guter oder schlechter Ausstellungsgestaltung , die Dr. Wittlin erforscht. ( vgl. Text auf Rückseite : Dr. Alma Wittlin in her room in the Department of Psychology , Univ­ ersity of California in Santa Barbara. „Density“, „Cues“, „Noise“, are some of the aspects of good or bad ­exhibits , Dr. Wittlin is ex- ploring. ); PhotographIn unbekannt , Aufnahmejahr vermutlich 1965. Celestina Truxa ( 1858 –1935 ) Herausgeberin und Vereinsfunktionärin. Bildnachweis : Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Nachweise 4245

Karoline Pichler ( 1769 –1843 ) Schriftstellerin und Salonniére. Bildnachweis : Bildarchiv der Österrei- chischen Nationalbibliothek.

Band 4:

Umschlagabbildung : ( Zuordnung von links nach rechts , oben nach unten ) Margarethe Hilferding ( 1871–1942 ) Individualpsychologin und Ärztin. Bildnachweis : Privatbesitz. Zum Bild : Gruppenaufnahme. Marya Delvard ( 1874 –1965 ) Chansonnière und Kabarettgründerin. Bildnachweis : Bildarchiv der Ös- terreichischen Nationalbibliothek. Zum Bild : Rollenbild. M. D. in einem mit Rüschen besetzten , lang­ armigen Kleid mit Capote. Aus dem Atelier d’Ora. Datierung : 9. 11. 1913. Gertrude Falk ( 1911–2013 ) Psychologin. Bildnachweis : Privatbesitz Ann & Peter Holmes. Margarete Maria Silvia Girardi ( 1888–1964 ) Bibliothekarin und Schriftstellerin. Bildnachweis : Privat- besitz. Zum Bild : Aufnahmejahr 1904. Joy Adamson ( 1910 –1980 ) Malerin und Tierschützerin. Bildnachweis : Privatbesitz. Zum Bild : Joy und die Löwin Elsa. Maria Hrachovec ( 1923–1999 ) Hausfrau und Widerstandskämpferin. Bildnachweis : Privatarchiv Eva- maria Glatz. Zum Bild : Aufnahmejahr 1951. Lilli Baitz ( 1874 –1942 ) Kunstgewerblerin und Unternehmerin. Bildnachweis : Archiv Puppenmuseum Blons. Zum Bild : L. B. als 27-jährige Frau auf einem Korbstuhl sitzend in einem Photostudio in Meran Obermais. Olga Halpern ( 1887–1967 ) Übersetzerin. Bildnachweis : Creative Commons Lizenz. Zum Bild : Urhe- ber : Walter Heilig. Datierung : 6. Juli 1950. Berlin , Schriftstellerempfang bei Präsident Pieck. Anna Humula ( 1896 –1971 ) Volks- und Bürgerschullehrerin. Bildnachweis : Privatarchiv Evamaria Glatz. Zum Bild : photographisches Porträt von 1920. Maria Paulina Franziska Huemer ( 1800 –1858 ) Buchdruckerin. Bildnachweis : Photographie einer Photoalbum-Seite­ von Leopoldine Christian. Besitz : Familie Christian-Noever. Zum Bild : zwei photo­ graphische Abbilder zweier Ölgemälder , geklebt auf Karton , Beschriftung : „Maria Paulina Fr­ anziska Hue- mer , geb. Ziernwald aus Linz an d. Donau , 1800 –1858“ ; die Ur-Ur-Urenkelin Gabriele ­Christian-Noever machte auf ein Detail aufmerksam : auf dem rechten Abbild ist der Zeigefinger der linken Hand geschwärzt. Als Symbolik – ob original oder inszeniert – könnte diese Spur ihre Nähe zur „Schwarzen Kunst“ des Buch- druckes , als Buchdruckerin kennzeichnen. Auf anderen Ölgemälden , die vermutl. Replikas dieser Arbeit sind , wird der Finger nicht geschwärzt dargestellt. Gisela Zirner-Zwieback ( 1869 –1930 ) Unternehmerin und Vereinsfunktionärin. Bildnachweis : ver- mutlich aus dem Atelier d’Ora. Reproduktion in der Zeitung Wiener Frisierkunst und Mode. ( ANNO / Österreichische Nationalbibliothek ). Zum Bild : erschien in der Juni Ausgabe der Wiener Frisierkunst 1921 auf S. 23 mit dem Bildtitel : Frau Kommerzialrat Ella Zirner-Zwieback. Die Leerstelle trägt den Titel: „Den Unbiografierten“

AutorInnenverzeichnis 4247

AutorInnenverzeichnis

Liselotte Adler-Kastner Elisabeth Grabenweger Sigrid Kretschmer Evelyn Adunka Karin Gradwohl-Schlacher Ulrike Krippner Stefan Alker Heidi Gsell Margit Z Krpata Helga Amesberger Gabriele Kulka Andrea Amort Gabriele Habinger Hildegard Atzinger Brigitte Halbmayr Elisabeth Lebensaft Heimo Halbrainer Anna Lehninger Monika Bargmann Erna Handschur Markus Loew Gunda Barth-Scalmani Monika Hasleder Monika Löscher Marianne Baumgartner Katharina Hobiger Barbara Louis Katharina Bergmann-Pfleger Lilian Hofmeister Brigitte Bischof Eva Hofstetter Klaralinda Ma-Kircher Susanne Blumesberger Bärbel Holaus Elisabeth Malleier Traude Bollauf Peter & Ann Holmes Sandra Mann Michaela Brodl Anton Holzer Marie Marešová Chuluk Brudi Marita Holzner Agnes Meisinger Friedrich Buchmayr Ursula Honerlage Christoph Mentschl Karl Heinz Burmeister Wolfgang Christian Huber Monika Mertl Anne Michalek Tillfried Cernajsek Matthias Iven Anna Maja Misiak Barbara Motter Elisabeth Dietrich-Daum Susanne Janistyn Manfred Mugrauer Eugenie Domanyi Vinzenz Jobst Ursula Müksch Brigitte Dorfer Primavera Driessen Gruber Manfred Kandler Irene Nawrocka Astrid Drofenik Christine Kanzler Carina Nekolny Barbara Karahan Karin Nusko Helga Eberwein Martha Keil Helga Embacher Katrin Keller Renate Obadalek Linda Erker Clara Kenner Gerhard Oberkofler Andreas Esders Barbara Kintaert Albert Ottenbacher Elisabeth Kittl Nicole Faerber Thomas Köhler Theresia Pantzer Megan Faller-Brandeis Charlotte Kohn Nora Pärr Roland Fischer Gerda Königsberger Veronika Pfolz Katharina Fleissner-Rösler Ilse Korotin Elke Pichler Elsa Koss Katharina Prager Evamaria Glatz Christina Köstner-Pemsel Ursula Prokop Thomas Gnedt Hadwig Kraeutler 4248 AutorInnenverzeichnis

Brigitte Rath Sylvia Soswinski Hansjörg Ubl Sigrid Reinitzer Verena Stagl Brigitte Ungar-Klein Karoline Riebler Wulfhard Stahl Ulrike Unterweger Anneliese Rieger Ilse Stahr Ingrid Roitner Reinhard Stanzl Verena Wagner Helga Rostosky Andrea Strutz Gudula Walterskirchen Marion Röwekamp Edith Stumpf-Fischer Karin Walzel Nastasja Stupnicki Andreas Weigel Ester Saletta Gabriele Werner-Felmayer Barbara Sauer Robert Tabakow Maximilian Wilding Iris Schiner Eva Taudes Peter Wittels Ursula Scholda Elke Tesch Robert Wlattnig Cornelia Schörg Carina Tiefenbacher Margit Wolfsberger Veronika Schwediauer Georg Traska Roland Sila Manfred Tschaikner Annika Zednicek Eva Sinnmayer Vesela Tutavac

SUSANNE BLUMESBERGER HANDBUCH DER ÖSTERREICHISCHEN KINDER- UND JUGENDBUCHAUTORINNEN BAND 1: A–K. BAND 2: L–Z

Das „Handbuch österreichischer Kinder- und Jugendbuchautorinnen“ gibt einen Überblick über Autorinnen, die mindestens ein Werk für junge LeserIn- nen veröffentlicht haben. Neben bekannten Namen wie Vera Ferra-Mikura, Friedl Hofbauer, Mira Lobe, Christine Nöstlinger oder Renate Welsh fi nden sich auch längst vergessene, unbekannt gebliebene und junge Autorinnen. Die biografi schen Einträge enthalten Informationen über Herkunft, Ausbildung, diverse Lebensstationen, Auszeichnungen und vieles mehr. Sie geben aber auch Einblick in das jeweilige Gesamtwerk. So wird einerseits das Leben der Frauen in allen Facetten wieder sichtbar gemacht. Andererseits bietet das Handbuch, das als Basis für die weitere Kinder- und Jugendliteraturforschung und die Frauenbiografi eforschung dienen soll, auch einen breiten Überblick über den Anteil, den Frauen an der österreichischen Kinder- und Jugendlite- raturszene haben und hatten.

2014. 1396 S. 153 S/W-ABB. GB. IM SCHUBER. 170 X 240 MM. ISBN 978-3-205-78552-1

böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, a-1010 wien, t: + 43 1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar L’HOMME ARCHIV QUELLEN ZUR FEMINISTISCHEN GESCHICHTSWISSENSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON EINEM INTERNATIONALEN TEAM AUS 18 WISSENSCHAFTLERINNEN

BD 1 | MONIKA BERNOLD, JOHANNA GEHMACHER AUTO/BIOGRAFIE UND FRAUENFRAGE TAGEBÜCHER, BRIEFWECHSEL, POLITISCHE SCHRIFTEN VON MATHILDE HANZEL-HÜBNER (1884-1970) 2003. 272 S. 10 S/W. ABB. UND FRAU HÜBNER/PASSAGEN (1899–1918) AUF CD-ROM. FRANZ. BR. BD. 4 | NIKOLA LANGREITER (HG.) ISBN 978-3-205-77094-7 TAGEBUCH VON WETTI TEUSCHL (1870–1885) BD. 2 | CHRISTA HÄMMERLE, 2010. 218 S. 26 S/W-ABB. FRANZ. BR. LI GERHALTER (HG.) ISBN 978-3-412-20320-7 APOKALYPTISCHE JAHRE DIE TAGEBÜCHER DER THERESE LINDENBERG 1938 BIS 1946 2010. X, 389 S. 14 S/W-ABB. UND REGISTER AUF CD-ROM. FRANZ. BR. ISBN 978-3-412-20158-6

BD. 5 | HELENE STÖCKER LEBENSERINNERUNGEN DIE UNVOLLENDETE AUTOBIOGRAPHIE EINER FRAUENBEWEGTEN PAZIFISTIN HG. VON REINHOLD LÜTGEMEIER-DAVIN, KERSTIN WOLFF BD. 3 | MARGARETH LANZINGER, GUNDA 2015. 390 S. 23 S/W-ABB. FRANZ. BR. BARTH-SCALMANI, ELLINOR FORSTER, ISBN 978-3-412-22466-0 GERTRUDE LANGER-OSTRAWSKY AUSHANDELN VON EHE HEIRATSVERTRÄGE DER NEUZEIT IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH 2. AUFL. 2015. 530 S. 17 S/W- UND 9 FARB. ABB. AUF TAF. FRANZ. BR. | ISBN 978-3-412-22538-4

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0

TO598 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar