Fachoberschule für Landwirtschaft Jahresbericht 2014/15 Herausgeber: Fachoberschule für Landwirtschaft Schlossweg 10 39040 Auer Tel. 0471/810538
[email protected] www.ofl-auer.it Druck: Ingraf Auer – Tel. 0471 802121 Februar 2016 2 Geleitwort Im Schuljahr 2014/15 ist die Oberstufenreform auch in den Abschlussklassen ange- kommen. Die Differenzierung des Curriculums der Fachoberschule für Landwirtschaft in drei Schwerpunkte, nämlich Produktion und Verarbeitung, Landwirtschaft und Um- welt sowie Weinbau und Önologie, ging so zum ersten Mal bis zur Abschlussklasse. Verbunden damit war eine gewisse Unsicherheit bei Lehrpersonen und Schülern be- züglich des vom Ministerium vorgegebenen Faches für die zweite schriftliche Arbeit und hinsichtlich der eigentlichen Themenstellung bei der staatlichen Abschlussprüfung. Die Aufgabenstellung dieser zweiten schriftlichen Arbeit wird ja nach wie vor zentral vom Ministerium vorgegeben. Letztendlich war die Aufgabenstellung der zweiten schriftlichen Arbeit in den drei Schwerpunkten auf verschiedene Fächer bezogen, aber durchaus bewältigbar. Diese Aufgabenstellungen wie auch die der anderen schriftli- chen Prüfungsabschnitte sind wie immer in diesem Jahresbericht dokumentiert und können so auch als Übungsbeispiele für die kommenden Abschlussprüfungen dienen. Das in diesem Jahresbericht dokumentierte Schuljahr stand auch im Zeichen der Part- nerschaft mit der Beruflichen Oberschule Holzkirchen. Die Vereinbarung zur Schul- partnerschaft wurde im Rahmen einer großen Schulfeier im März 2015 in Holzkirchen unterzeichnet. Im Frühjahr 2014 angedacht, gab es im Berichtsjahr bereits erste kon- krete Schritte: Acht Schüler/-innen der Schule konnten in der Metallwerkstatt der Partnerschule einen Schweißkurs absolvieren. Diese und andere Formen der Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg blei- ben eingebettet in verschiedene Initiativen der Zusammenarbeit und des Austauschs der Schule mit dem landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld vor Ort, so z.B.