Dorfablattl Informationen aus der Gemeinde Niederdorf

Nummer 910 - Juli- November 2007 2007

5AVS-Sektion0 J Hochpustertala h r e 1957 - 2007 Inhalt

Titelgeschichte 50 Jahre AVS-Sektion Hochpustertal 2 50 Jahre Alpenverein Hochpustertal Gemeinde-Infos Jubiläumsfeier auf 2000 Meter Bericht des Bürgermeisters 4 Wirtschaft/Tourismus Die Sektion Hochpustertal des AVS feierte heuer ihr 7. Int. Löwenfußballschule 7 50-jähriges Bestehen. Nach den Wirren des zweiten Kooperation mit Abano 8 Weltkrieges wurde die AVS - Sektion Hochpustertal Lehrfahrt nach Scheffau 9 am 26. Mai 1957 in Niederdorf neu gegründet und Bäuerinnen erkunden das Ahrntal 10 besteht aus den vier gleichberechtigten Ortsstellen Genussregion Hochpustertal 11 Gsies, Niederdorf/, und Wels- Kirche/Soziales berg/Taisten. Kurz erwähnt seien jedoch die Anfän- Familiengeld der Region 12 ge, welche aber schon viel weiter zurückliegen. Be- Patronat Sozialer Beratungsring 13 reits im Jahre 1869 entstanden 17 Sektionen des Sommertreffen der Heimatfernen 14 Deutschen Alpenvereins, sieben davon in Öster- KVW-4-Tages-Fahrt nach Elba 15 reich. Neben den Städten Wien, Salzburg, , Freiwillige Helfer 16 Innsbruck, Bozen, Feldkirch, Traunstein, befindet Young-Net Fotowettbewerb 17 sich als einziges Dorf : Niederdorf ! Es war die Zeit Obopuschtra Ferienspaß 2007 18 unserer bekannten Wirtin Emma Hellensteiner, wel- Parisreise mit Jugendlichen 19 che auch als erstes Mitglied des Alpenvereins Nie- Dekanatsjugendgottesdienst 19 derdorf aufscheint. Unsere Kirchenkrippe 20 Stefan Obersteiner, 1. Sommerpraktikum im Altersheim 21 Der Anlass für die Feierlichkeiten am Sonntag, den Vorsitzender der Sektion Bildung/Kultur 16. September 2007 Hochpustertal Besuch der Trinkwasserquelle 22 war das 50.Jübiläum Josef Seiwald - Ehrung 23 seit der Wiedergrün- Adventkalender 2007 24 dung, welches bei der 2. Pustertaler Toifltreffen 25 Almhütte auf der Plätz- MKN-Adventklänge 26 wiese feierlich began- Sport/Freizeit gen wurde. Der Nie- derdorfer Pfarrer Gemeinschaftsjagd 27 Hochw. Franz Künig er- Eishockeyspieler in Toblach 28 öffnete den Tag mit ei- Handballmädchen 29 EVN-Vollversammlung 29 ner Bergmesse, zu der Schinachwuchs 30 rund 500 Bergfreunde Mountain-Biken mit Egon+Manni 32 erschienen waren. In Transalpine-Run 2007 32 seiner Predigt lobte der F.C.N.-Splitter 34 Herr Pfarrer den unei- AVS-Jugendhüttenlager 36 gennützigen Einsatz Langjährige AVS-Mitglieder 37 des Alpenvereins zum Wohle der Natur und Zeitzeugen des Menschen. Sennerei Niederdorf 38 Ehemalige Geschäfte in Niederdorf 41 Gemeinde-Infos Festschrift zum 50jährigen Bestehen seit der W iedergründung Ausstellungen 44 Stauffenberg 45 Impressum Redaktionsschluss für die Ausstellung in Polen 46 nächste Ausgabe: Eingetragen beim Landesgericht Bozen mit Sommerbetreuung 2008 47 Reg.-Nr. 11/2004, durchgeführt mit Dekret vom Baukonzessionen 49 11.10.2004 15. Februar 2008 Herausgeber: Gemeinde Niederdorf Im Gedenken Koordination: Bildungsausschuss Niederdorf Dr. Josef Lercher 50 Presserechtlich verantwortlich: Lercher Martin Berichte und Bildmaterial (als getrenn- Bachlechner Thaddäus 52 Redaktionsteam: Wisthaler Stabinger Ingrid, te Dateien) bitte in der Gemeinde Niederdorf unter dem Kennwort Steiner Josef 52 Brunner Mariska, Walder Günther, Burger Dieter, Stoll Freddy, Baur Alfred “Dorfablattl” Kurz notiert Layout: Fauster Alois, Bacher Dietmar abgeben oder an folgende Jahrgang 1962 feiert 53 Druck: Dip-Druck Bruneck e-mail-Adresse senden: Mittelschulabgänger-Treffen 54 [email protected] Pro-Kal Veranstaltungen 56 Termine/Vereine und Obleute 58 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Titelgeschichte

Ortsstellenleiter W alter Bachlechner mit den Ehrenmitgliedern Welsberg, To- Kühbacher Albert und Sonnerer Karl blach und Gsies einige Worte an den Alpenver- ein, dankte den Organisatoren für die Einla- dung und wies auf die wertvolle Arbeit und den selbstlosen Ein- satz des Alpen- vereins hin.

Nach den Fest- reden konnten Stefan Obersteiner, der erste Vorsit- dann die zahlreichen Teilnehmer ih- zende der Sektion, hieß die Festver- ren Hunger stillen, wenn auch für sammlung herzlich willkommen, zu manche zuerst einmal Geduld ange- der u.a. auch die Ehrenmitglieder sagt war. Die Organisatoren hatten Karl Sonnerer, Albert Ploner und Al- nicht mit so einer großen Anzahl an bert Kühbacher, die Vertreter der Ge- Festgästen gerechnet und so kam es meinde- und Fraktionsverwaltun- zu kleinen Engpässen, welche jedoch gen, der Raiffeisenkassen und der Tou- schnell behoben werden konnten. Ehrenmitglied Ploner Albert mit dem V ertreter des rismusvereine, Arthur Kammerer, Die Bewirtung hatte die Ortsstelle AVS, Othmar von Sternbach und dem 2. der Direktor des Amtes für Natur- Niederdorf/Prags unter der bewähr- Vorsitzenden der Sektion Hochpustertal, Gislar parke, Josef Strobl vom Heimatpfle- ten Führung von Ortsstellenleiter Sulzenbacher geverein und Vertreter der Nachbars- Walter Bachlechner übernommen, ektionen aus Süd- und Osttirol ge- welcher mit seinen fleißigen Mitar- Runde aus und war ein Fest und ein hörten. beitern dafür sorgte, dass niemand zu Erlebnis für alle, die daran teilge- kurz kam. nommen hatten. Die Grußworte des Alpenvereins Süd- tirol überbrachte Othmar von Stern- In Zusammenarbeit mit der AVS- bach, 2. Vorsitzender des Südtiroler Jugend aus Toblach und dem Amt für Alpenverein Alpenvereins. Der Pragser Bürger- Naturparke wurde das Rahmenpro- Ortsstelle Niederdorf/Prags meister Alfred Mutschlechner rich- gramm mit musikalischen Einlagen, tete auch im Namen seiner Kollegen, Quiz-Fragen und anderen Spielen ge- den Bürgermeistern von Niederdorf, staltet. So klang der Tag in geselliger

Die Grillmeister Ploner Klaus und Prenn W illi Kammerer Annelies sorgte für einen süßen Nachtisch

3 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalGemeinde-InfosNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Cari cittadini di Villabassa! Der neue Radweg am östlichen Ortseingang Das Jahr 2007 geht schon langsam sei- nem Ende zu und bie- L'anno 2007 sta lentamente tet somit Anlass zu- terminando e quindi ci da occasione rückzublicken. Was di guardare indietro per vedere se i den Bereich der öf- progetti e gli obiettivi posti fentlichen Arbeiten dall'amministrazione comunale sono betrifft, können wir stati raggiunti. La pista ciclabile dal feststellen, dass das centro del paese verso il confine con von der Gemeinde- il comune di Dobbiaco e' stato verwaltung gestec- realizzato, mentre i marciapiedi kte Ziel mehr oder verso la zona ovest del paese weniger erreicht verranno realizzati durante il wurde bzw. dass die prossimo anno. I lavori per la vorgesehenen Ar- risistemazione dell'entrata est del beiten in der Ab- paese verranno terminati entro schlussphase stehen. novembre.

So konnten der Fahrradweg Dorfzen- trum Verbindung Toblach und die Geh- steige im östlichen Bereich abgeschlos- sen werden. Die Gehsteige im westli- chen Bereich (Dorfzentrum Abzwei- gung Plataristraße) sollen das nächste Jahr verwirklicht werden. Die Arbeiten zur Gestaltung der Ortseinfahrt West werden innerhalb November abge- schlossen.

Der Abschluss der Bauarbeiten zur Sa- nierung des Bahnhofes bezogen auf die Außenfassaden und des Parterres ist für Dezember vorgesehen. Wie bereits be- Neuer Gehsteig im Oberdorf kannt, werden diese Räumlichkeiten zum größten Teil für den Tourismusver- ein vorgesehen. Die Der neue W arteraum im Bahnhofsgebäude Umsiedlung in den La conclusione dei lavori di Bahnhof ist Ende ristrutturazione della stazione Mai 2008 geplant. ferroviaria riguardanti le facciate Die Sanierung der esterne ed il pianterreno, dove Wo h n u n g e n i m verranno sistemati gli uffici Ober- und Dachge- dell'associazione turistica, e' prevista schoss soll im näch- entro dicembre. Il trasloco sten Jahr erfolgen, dell'ufficio e' previsto per la fine di sodass das gesamte maggio 2008. Il risanamento degli Bahnhofsgebäude in- appartamenti all'interno e' previsto nerhalb 2008 bezo- per il prossimo anno. gen werden kann.

4 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Gemeinde-Infos

Sono in piena esecuzione i lavori per l'ampliamento della scuola materna, che hanno causato ovviamente alcuni inconvenienti allo svolgimento dell'attivita' didattica. La conclusione dei lavori e' prevista per il 1° settembre 2008.

Durante gli ultimi mesi sono svolte ben quattro sedute del consiglio comunale. Nella seduta del 26 giugno i consiglio ha deliberato il rendiconto dei vigili del fuoco nonche' dell'amministrazione comunale. Inoltre e' stato deciso l'acquisto della p.f. 305 e 306, che verranno utilizzato per assicurare al comune la p.ed. 29 (Feldsagerhof). Neuer Gebäudetrakt beim Kindergartengebäude Nella seduta del 27 settembre 2007 e' Die Um- und Ausbauarbeiten im Kindergarten sind voll im Gang. In diesem stata decisa l'introduzione della Schuljahr (Bauphase) wird es notgedrungen zu einigen Engpässen bei der Ab- tutela degli insiemi nel piano wicklung der didaktisch-pädagogischen Tätigkeit im Kindergarten kommen, urbanistico comunale. Inoltre Burger wofür ich um Verständnis bitte. Dafür erhalten unsere Kleinen einen schönen R o b e r t e ' s t at o n o m i n at o Kindergarten, der die Voraussetzungen für eine zeitgemäße Unterrichtsge- rappresentante del comune nel staltung erfüllt und am 1. September 2008 bezogen werden kann. comitato per la scuola materna ed e' stato approvato il nuovo statuto della In den letzten Monaten hat sich der Gemeinderat zu vier Sitzungen getroffen. fondazione Von Kurz. Inoltre e' stato In der Sitzung vom 26. Juni 2007 wurde unter anderem die Jahresabschluss- deliberato il servizio di polizia rechnung der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Abschlussrechnung des Fi- comune con Sesto dove il nostro nanzjahres der Gemeinde 2006 überprüft und genehmigt. Weiters wurde in comune e' rappresentato al 43 %: un dieser Sitzung der Ankauf der Grundparzellen 305 und 306 beschlossen, die unico vigile effettuera' per entrambi i als Bauerwartungsland zum Austausch der Bp. 29 (Feldsagerhof) zwec- comuni il servizio di controllo kbestimmt wurden. stradale nonche' altri servizi per garantire piu' sicurezza ai cittadini. In der Sitzung vom 27. September 2007 wurde die Eintragung der Ensembles in den Bauleitplan der Gemeinde beschlossen, Burger Robert als Vertreter der Nella seduta del 25 ottobre il Gemeinde im Kindergartenbeirat ernannt und die Satzungsänderung der Von- comune ha approvato l'adesione di Kurz-Stiftung genehmigt. In dieser Sitzung genehmigte der Gemeinderat Villabassa al Consorzio di auch die Vereinbarung mit der Gemeinde zur Einführung eines über- Smaltimento Acque Media Pusteria. gemeindlichen Polizeidienstes, wobei sich die Gemeinde Niederdorf mit 43 Il consorzio Alta Pusteria cessera'la % aller Spesen beteiligen wird. Demnach wird gemeinsam mit der Gemeinde sua attivita'in base ad un Sexten ein Dorfpolizist eingestellt. Neben verschiedenen anderen Aufgaben provvedimento provinciale che wird dieser Polizist für Verkehrskontrollen, die Überwachung der Straßen prevede la creazione di un unico und Plätze (Gehsteige, Parkplätze, Kurpark u.a.) zuständig sein, womit vor al- consorzio per l'intera vallata, che lem für mehr Sicherheit auf den Straßen gesorgt und somit ein Beitrag für die verra' amministrata da una società Dorfbevölkerung geleistet wird. p.a. Inoltre il comune ha previsto una zona di completamento nelle p.p.f.f. In der Sitzung vom 25. Oktober 2007 hat der Gemeinderat den Beitritt der Ge- 305 e 306 in base all'art. 40bis della meinde Niederdorf an den Abwasserverband mittleres Pustertal beschlossen legge urbanistica provinciale nonche' und die diesbezügliche Vereinbarung genehmigt. Der Abwasserverband Hoch- una zona per impianti pubblici sulla pustertal, dem die Gemeinden Welsberg, Gsies, Prags, Niederdorf und To- p.ed. 29 (Feldsagerhof) dove blach angehören, wird somit aufgelöst. Alle Gemeinden des Pustertales wer- verranno realizzati un parcheggio den gemäß Beschluss der Landesregierung zu einem optimalen Einzugsgebiet pubblico ed un parco pubblico. Gli zusammengefasst, wobei ein einziger Abwasserverband für das ganze Puster- appartamenti che si dovevano tal gegründet wird. Die Führung aller Kläranlagen und Hauptkanäle wird ei- realizzare in tale area verranno ner AG übertragen, die nicht auf Gewinn ausgerichtet ist und deren Mitglie- realizzati nelle p.p.f.f. 305 e 306. 5 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalGemeinde-InfosNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007

Bauleitplanauszug: Auffüllzone auf den Gp. 305 und 306 der die einzelnen Gemeinden des Pustertales sind. Contemporaneamente e' stato approvato il contratto di permuta dei terreni. Weiters hat der Gemeinderat in dieser Sitzung die Ausweisung einer Auffüll- In tal modo il comune ha realizzato la zone auf den Grundparzellen 305 und 306 gemäß Art. 40 bis des Landesraum- richiesta avanzata da molti cittadini e ordnungsgesetzes (Vertragsurbanistik) sowie die Umwidmung der Baupar- turisti che volevano che permanesse zelle Nr. 29 (Feldsagerhof) in eine Zone für öffentliche Einrichtungen (Park- la piazza venutasi a creare dopo la platz und öffentliche Grünanlage) beschlossen. Dadurch wurden die Voraus- demolizione del maso Feldsager. setzungen geschaffen, dass der Platz, auf dem der Feldsagerhof stand und wo der Bau von 14 Wohnungen vorgesehen war, nicht mehr verbaut wird, son- Sempre in tale seduta il consiglio ha dern teils als öffentlicher Parkplatz und teils als öffentliche Grünanlage (Erho- deciso una presa di posizione circa il lungszone) genutzt werden kann. Die auf diesem Platz vorgesehenen Woh- piano paesaggistico e la zona di nungen werden in der geschaffenen Auffüllzone auf den Gp. 305 und 306 ge- espansione „Unterdorf“. Entro baut. Im Sinne der Vertragsurbanistik wurde auch die Durchführung des dies- novembre verra' approvato il bilancio bezüglichen Tauschvertrags beschlossen. Diese Beschlüsse müssen allerdings di previsione per l'anno 2008 con il von der Landesregierung noch genehmigt werden. Nach einer positiven Be- quale verranno fissati gli obiettivi dei gutachtung durch die Landesregierung kann die Umgestaltung der Baupar- lavori pubblici per il prossimo anno. zelle 29 (Feldsagerhof) mit Einbezug des „Europa-Platzes“ ins Auge gefasst werden und die Gemeindeverwaltung könnte dann den Wunsch vieler Bürge- Auguro a tutti i cittadini di Villabassa rinnen und Bürger sowie vieler Feriengäste erfüllen. un buon fine 2007. In der genannten Sitzung hat der Gemeinderat weiters eine Stellungnahme zur Überarbeitung des Landschaftsplanes und der Erweiterungszone „Unter- Il Sindaco dorf“ abgegeben. Innerhalb November wird der Gemeinderat den Haushalts- - Dr. Johann Passler - plan 2008 beschließen und dadurch die Schwerpunkte für die öffentlichen Ar- beiten für das nächste Jahr festlegen.

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern noch einen schönen Ausklang die- ses Jahres und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Der Bürgermeister - Dr. Johann Passler -

6 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Wirtschaft/Tourismus 7. Internationale Löwen-Fußballschule In Niederdorf

selbst zubereitet worden. Hubert Trenker ist es gelun- und hat den Kin- gen eine Vielzahl an tollen Events dern, Jugendli- rund um das Fußballtraining und um chen und Trai- die Turniere zu organisieren: Som- nern vorzüglich merrodelbahn, Tischtennis und Mini- geschmeckt. Mit- golf war am Haunold angesagt, wäh- tags bekamen al- rend die Buben im Erlebnis- le Teilnehmer im schwimmbad "Aqua Fun" in Inni- Pizzaland italie- chen auf der Rutsche, beim Sprung nische Köstlich- ins Becken oder beim Wasserfall ihre keiten serviert. Freude hatten. Spannend und lustig Auf dem ge- waren auch die Kinoabende, die im pflegten Rasen- Jugendzentrum Inside in Niederdorf platz des FC Nie- durchgeführt wurden. Beim „Lö- derdorf fand der wen-Quiz“ haben die Kinder und Ju- „ S e c h z i g e r - gendlichen ihr Wissen unter Beweis Tross“ hervorra- gestellt und die Herausforderung ge- gende Bedin- gen die Trainer gewonnen. gungen vor. In Ein einmaliges Erlebnis für alle Betei- Die Teilnehmer der diesjährigen Löwen-Fußballschule mit dem Trainerstab sechs Gruppen ligten war neben dem Besuch des Na- aufgeteilt haben turparkhauses in Toblach, auch der die Kinder und Ausflug zum Biathlonzentrum nach Bereits zum siebten Mal ist die Lö- Jugendlichen gespielt, geschossen Antholz. Nachdem der Tross um den wen-Fußballschule Ende August dem und getrickst. Beim Training erklär- See gewandert ist, durfte jeder Teil- Ruf der Drei-Zinnen gefolgt und hat ten und demonstrierten die ausgebil- nehmer an der WM-Strecke unter An- ihre Zelte in Niederdorf aufgeschla- deten Trainer in altersgerechten leitung von Nachwuchstrainern und gen. Seit dem Jahr 2001 ist der TSV Übungen und Spielformen techni- ehemaligen Spitzenbiathleten mit 1860 München mit der Löwen- sche und auch individualtaktische dem Gewehr Schüsse auf die Schei- Fußballschule nun schon zu Gast bei Grundlagen und die Spieler übten seinen Freunden und vortrefflichen fleißig an ihren Stärken und Schwä- Gastgebern aus Südtirol. chen. Einige Turniere wie „EM“, Die malerische Landschaft, die Gast- „Champions League“ oder „Löwen- freundschaft und das herausragende Turnier“ haben den sportlichen Teil Rahmenprogramm machen immer aufgelockert und für Spaß und Stim- wieder den speziellen Reiz und das mung auf dem Sportplatz gesorgt. besondere Flair des Sommerferien- Die Löwen-Fußballschule setzt aber camps im Hochpustertal aus. Unter auch auf den außersportlichen Cha- der Leitung und Organisation des Prä- rakter. Ziel ist es, den Kindern und Ju- sidenten des örtlichen Tourismusver- gendlichen in dieser Ferienwoche ne- eins, Hubert Trenker und dem Sport- ben dem Fußballspielen auch Erleb- koordinator des TSV 1860, Jürgen nisse, Abenteuer und Erfahrungen au- Jung haben 63 Kinder und Jugendli- ßerhalb des Sportplatzes zu bieten. che wieder einmal eine ereignis- und Deshalb sind die Organisatoren bei je- aktionsreiche Woche erlebt. dem Camp bemüht, ein abwechs- Der Traunsteiner Hof war erneut An- lungsreiches Freizeitprogramm aus- laufstelle für die Löwen-Crew. Bar- zuarbeiten was auch dieses Jahr wie- bara, die rührige Wirtin des Hotels, der vortrefflich gelungen ist. Das Rah- sorgte mit großem Einsatz und viel menprogramm ist sowohl für die Kin- Geduld für das Wohlergehen der „Lö- der und Jugendlichen als auch für die wen-Kids“. Das Frühstück und Trainer und Verantwortlichen zu ei- Besuch der Allianz-Arena in München Abendessen wurde von der Wirtin nem unvergesslichen Erlebnis ge- 7 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalWirtschaft/TourismusNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 ben abfeuern. Es stellte sich heraus, ner tollen Atmosphäre und einem das alles verspricht das Feriencamp dass unter den jungen Fußballern eini- herrlichen Abschluss der Campwo- der Löwen-Fußballschule in Nieder- ge gute Schützen sind. che bei! dorf! Den abschließenden Höhepunkt des Jürgen Jung und sein Team würden Rahmenprogramms der Löwen- Die „Löwen“ haben sich in Nieder- sich freuen, wieder viele der Kinder Fußballschule stellte die Fahrt nach dorf wieder sichtlich wohlgefühlt. So- begrüßen zu dürfen! München und der Besuch des Spit- wohl Kinder als auch Trainer, Betreu- Die Anmeldungen werden voraus- zenspiels zwischen dem TSV 1860 er und Organisatoren hatten eine sichtlich wieder Anfang nächsten Jah- München und dem 1. FC Köln in der Menge Spaß im Feriencamp und war- res über die Homepage anlaufen! Allianz Arena dar. Obwohl das Fuß- ten schon mit Freude auf das nächste ballspiel nur unentschieden endete, Jahr, wenn es wieder heißt: Die Lö- Jürgen Jung machten die Kinder und Jugendli- wen-Fußballschule zu Gast im male- chen der Löwen-Fußballschule mäch- rischen Südtirol. Fußball, Action, (Sportkoordinator des tig Stimmung und trugen mit leiden- Spaß und Abenteuer in einer herrli- T.S.V. 1860 München) schaftlichen Schlachtgesängen zu ei- chen Gegend bei guten Freunden

Kooperation mit Abano- und Montegrotto Terme Trainingslager Calcio Padova trägt erste Früchte

funden. Beim „Colli Eugani“, der Thermenland- Treffen Ende Au- schaft um Abano und Montegrotto gust in Nieder- stark zurückgegangen. Die geringere dorf haben Herr Beteiligung der jeweiligen Kranken- Albertin (Presi- kassen an den Kosten für Kuraufent- dente dell' asso- halte und die angestiegenen Kosten ciazione alberga- durch die Einführung des Euro un- tori), Herr Got- termauern diesen Tatbestand. Der ge- tardo (Direttore sundheitsbewusste Gast orientiert dell'associazione sich immer mehr in Richtung kosten- albergator i), günstigerer Alternativangebote, wie Herr Baretella, es beispielsweise „das Kneippen“ dar- (Presidente del stellt. consorzio pro- mozione turisti- Begeistert waren die Gäste aus der ita- Vertreter des örtlichen Tourismusvereins mit der Delegation aus Abano und ca) und Herr Pot- lienischen Thermenhochburg von Montegrotto im „Raffeisen-Kneipp-Aktiv-Park“ ti (Direttore del den Infrastrukturen in Niederdorf consorzio turi- und jenen des Hochpustertals. Der stico) die Touris- „Raiffeisen-Kneipp-Aktiv-Park“, die Vom 16. Juli bis zum 05. August 2007 musdestination Nutzung der alten Heilquellen und hat der italienische Proficlub Calcio Abano und Montegrotto vertreten. die damit verbundenen Zielsetzun- Padova ein Trainingslager in Nieder- Bei dieser Gelegenheit haben die gen durch den Tourismusverein ha- dorf abgehalten. Im Vertrag mit den künftigen Partner Einblick in die mo- ben einen besonderen Eindruck hin- Verantwortlichen aus dem Veneto mentane Situation der Tourismus- terlassen. Bestärkt wurde man in der wurden zusätzlich verschiedene Wer- wirtschaft beider Regionen erhalten. Kenntnis, dass im Gesundheitstou- bemaßnahmen, Starthilfen bei mög- Informationen über Stärken- und rismus durch die demografische Ent- lichen Kooperationen und die Unter- Schwächenprofile, die Zusammen- wicklung der Bevölkerung, die An- stützung bei der Kontaktaufnahme setzung der Gästeschichten, die Fi- forderungen in der Arbeitswelt, die mit künftigen Partnern im Touris- nanzierung der Tätigkeiten, die Ent- Entwicklung der Rentensysteme in mussektor integriert. wicklung im Gesundheitstourismus, Europa und im Umgang der Men- Um die vertraglich festgelegten Mög- sowie die Planung und Umsetzung schen mit ihrer Gesundheit ein gro- lichkeiten bestens auszuschöpfen, ha- künftiger Projekte wurden ausge- ßes Entwicklungspotential steckt. ben in den zurückliegenden Monaten tauscht. Treffen mit den Führungskräften der Als ersten konkreten Schritt möchte Thermenregion Abano und Monte- Die Anzahl deutscher Gäste ist in den grotto in Form von Meetings stattge- man in Zukunft die beiden Ferienre- 8 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Wirtschaft/Tourismus gionen verlinken, ein Preissauschrei- werben. Durch den weltweiten Be- gion Hochpustertal ist jedenfalls sehr ben organisieren und vermehrt In- kanntheitsgrad dieser einmaligen bestrebt, alle sich bietenden Chancen formationen und Erkenntnisse aus- Städte sind Zugriffe in Millionenhö- zu nutzen, um die Tourismuswirt- tauschen. Um dem stagnierenden he vorprogrammiert und die neue schaft in unserer Gemeinde zu stär- Thermentourismus etwas auf die Bei- Plattform könnte sich zu einem der ken und im Sinne der neuen Positio- ne zu helfen wird ab Jänner auch ein führenden Marketingprodukte ent- nierung und Zielsetzungen auszu- neues Internetportal „Vene- wickeln. Derzeit laufen Verhandlun- bauen. zia/Abano e Montegrotto Terme“ on- gen darüber, wie das Hochpustertal line gehen. Weitere Tourismusma- dieses Portal künftig nutzen kann. Tourismusverein Niederdorf gnete wie Rom oder Florenz sollen Der Tourismusverein Niederdorf in künftig ebenfalls über dieses Portal Zusammenarbeit mit der Ferienre- Lehrfahrt nach Scheffau am Wilden Kaiser Besichtigung des ersten Kneipp-Erlebnisdorfes in Tirol

herzlichste be- Kneippanlage und Erlebnisweg durf- grüßt. Den gan- ten sich alle auf ein köstliches Mittag- zen Tag über wur- essen beim Weberbauer freuen, wel- de man abwech- ches die Ortsgruppe des HGV Nie- selnd von Vertre- derdorf für alle Teilnehmer spendiert tern der Ge- hat. meinde und Tou- Bei der Planung der Lehrfahrt ist es rismus, den Ge- gelungen den Geschäftsführer des Eu- sundheitstrai- ropäischen Gesundheitszentrums für nern, den Ver- Naturheilverfahren Sebastian tretern des Seba- Kneipp Institut aus Bad Wörishofen, stian Kneipp In- Herrn Detlef Jarosch, sowie Herrn stitutes und Pro- Gert Krakowitzer des Qmi Quality jektanten mit In- Manegment Institute aus Leoben in for mationen, Vertretung des Kneipp-Parks Mittle- Vorträgen, Be- Besichtigung der Kneippanlage res Feistritztal aus der Steiermark ein- s i c h t i g u n g e n zubinden. Die Kontakte zu diesen bei- und Fachgesprächen versorgt. den Institutionen wurden vom Präsi- Eingeladen hatte der Tourismusver- denten des Tourismusverein in den zu- ein Niederdorf die Beherbergungs- Besichtigt wurde die seit 21.07.07 er- rückliegenden Jahren aufgebaut und betriebe und den Gemeindeaus- öffnete Kneippanlage im Zentrum gepflegt. Durch Kurzreferate vor schuss an der Fahrt nach Scheffau teil- des Dorfes. Eine kurze Einführung und nach dem Mittagessen erhielt die zunehmen. Ein reichhaltiges und in- durch den Geschäftsführer des Tou- Niederdorfer Delegation Einblick in teressantes Programm stand auf der rismusvereins Scheffau, Herrn Bauer das Entwicklungspotential, welches Tagesordnung und vermochte die Georg, zeigte die Entstehungsge- durch die Demografische Entwic- Teilnehmer neugierig zu stimmen. schichte und den Werdegang bis hin klung der Bevölkerung und andere zur Verwirklichung der Kneippanla- Aspekte im Gesundheitstourismus Überraschend viele hatten von dieser ge und ein erstes Resümee der zurüc- für die kommenden Jahrzehnte Einladung Gebrauch gemacht und so- kliegenden Sommersaison auf. Der schlummert. Selbstverständlich wur- mit konnte einem erlebnisreichen, frischgebackene Kneipp-Gesund- de die Zeit genützt zum Plausch und interessanten und unterhaltsamen heitstrainer Hans, übernahm die Füh- zu speziellen Fragestellungen. Beisammensein nichts mehr im Wege rung zum Erlebnis-Kneipp-Weg, der Anschließend durften die Blicke hin- stehen. etwas abseits des Dorfes angelegt ter die Kulissen eines angehenden Die Fahrt führte am frühen Vormittag wurde. Aufmerksam und mit Span- Kneipphotels geworfen werden. Ger- in Richtung Osttirol und über den nung lauschten die Niederdorfer den ne folgten man der Einladung zu ei- Felbertauerntunnel nach Scheffau, ei- Ausführungen und Erläuterungen nem erfrischenden Getränk auf der nem Dorf am Fuße des Kaisergebir- der Scheffauer und stellten auch die Terrasse und der anschließenden Ho- ges mit ca. 1200 Einwohnern. Dort nötigen Zwischenfragen um den Ge- telführung. wurden die Teilnehmer bereits von ei- samteindruck zu vertiefen. Man erhielt Aufschluss über Gäste- ner Delegation erwartet und aufs Nach dieser Besichtigungsrunde von schichten, Problemlösungen in der 9 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalWirtschaft/TourismusNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Winter- und Sommersaison, Ausla- voraus sind. stung, Zusammenarbeit mit den um- liegenden Dörfern, Bummelzug, Fi- Voll gepackt, mit nanzierung, Akzeptanz und vieles Informationen mehr aus der Ferienregion Wilder und Erkenntnis- Kaiser. sen ging ein un- Heimwärts legte man einen Zwi- beschwerter Tag schenstopp beim Stanglwirt in Going für die Lehr- ein. Für jene, die das Hotel noch fahrtteilnehmer nicht kannten war es bestimmt ein be- zu Ende. Das net- schauliches Erlebnis. te Beisammen- sein, der unter- Im Bus wurde noch viel gefachsim- haltsame Mei- pelt und über das Gesehene und Ge- nungsaustausch hörte diskutiert. Dabei wurde auch haben richtig gut Zwischenbilanz erstellt. Der Touris- getan und zur Stärkung der Ge- musverein Niederdorf ist mit seiner Eine Gruppe der Lehrfahrtteilnehmer vor dem Gasthof "Weberbauer” eingeschlagenen Marschroute auf meinschaft der dem richtigen Weg. Und noch etwas Tourismustrei- wurde festgestellt: dass wir Scheffau benden beige- nicht nachhinken, sondern in gewis- tragen. Gertraud Obersteiner sen Punkten schon einige Schritte Bäuerinnen erkunden das Tauferer Ahrntal

tels Einfahrt mit des Wellnessbauernhofs „Schüssler- Niederdorfer und Pragser Bäuerinnen auf Lehrfahrt dem Tunnelzug hof“ anstand. erkundet wurde. Andere, denen Seit 10 Jahren betreibt die Familie Au- die Tunnelfahrt er diesen Zuerwerb zur Landwirt- nicht behagte, schaft. Sie hat viele Investitionen getä- konnten alterna- tigt, um zusätzlich zur Beherbergung tiv den Ahrntaler den Gästen auch Sitz-Heubäder, ein Klöpplerinnen Wasserbett, einen kleinen Saunabe- bei ihrem Tradi- reich und Ruheoasen anbieten zu kön- tionshandwerk nen. Da die Familie auf die Mithilfe ih- zugeschauen. rer Kinder bauen kann, kann der Ar- beitsaufwand ohne Fremdarbeits- kräfte gemeistert werden. Man muss nicht außerhalb der Gren- Zum Mittages- zen sich bewegen, um einen interes- sen ging die Fahrt von Prettau weiter Auch wenn Lappach ein weit abgele- santen und lehrreichen Tag zu ver- bis nach Ahornach, wo die Bäuerin- gener Ort ist, wird der Wellnesshof bringen, auch im Pustertal gibt es vie- nen einen bequemen Fußmarsch bis durch viele Hausgäste als auch Ein- le Orte, die es sich noch zu erkunden zum ausgewählten Ziel zurüc- heimische aus dem Tauferer und Bru- lohnt. klegten.Die Jausestation „Kofler zwi- necker Raum gerne genützt und bie- schen den Wänden“ ist sowohl auf- tet der Bauernfamilie einen idealen grund der Lage zwischen den sprich- Zuerwerb. So machten sich die Niederdorfer wörtlich steilen Wänden als auch we- und Pragser Bäuerinnen an einem gen der guten bäuerlichen Küche ei- schönen Herbsttag im Oktober auf nen Besuch wert. Reich an neuen Eindrücken und Er- ins Tauferer Ahrntal. lebnissen kehrten die Bäuerinnen am Abend wieder nach Niederdorf und Anschließend ging es noch auf der ge- Prags zurück. Das erste Ziel war die Besichtigung genüberliegenden Talseite ins Mühl- des Bergwerkes in Prettau mit dem walder Tal bis nach Lappach, wo als Klima- und Asthmastollen, das mit- letzter Programmpunkt der Besuch Eisendle Maria 10 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Wirtschaft/Tourismus Bäuerinnen und Bauern aus dem Bauernfest auf Hochpustertal stellen „ihre“ der Putzalm Genussregion vor

landwirtschaftlicher Betriebe durch Nachdem in den letzten Jahren ein eine nachhaltige Wirtschaftsweise sommerliches Bauern-Grillfest zu ei- und eine intensivere Zusammenar- ner festen Einrichtung in Niederdorf beit mit den Partnern aus der Ga- geworden ist, war das 10-jährige Jubi- stronomie, dem Tourismus und Han- läum des Almherrn Fauster Karl ein del. willkommener Anlass, dieses Fest bei der Putzhütte gemeinsam zu feiern. Seit einigen Wochen formulieren in der dazu eingerichteten Zukunfts- An einem schönen Sonntag Anfang werkstatt Hochpustertal Vertreter August 2007 brachen zahlreiche Bau- der Landwirtschaft und des Touris- ern, Bäuerinnen und die bäuerliche mus konkrete Ziele und umsetzbare Jugend sowie weitere Gönner des Veranstaltung am Toblacher Hauptplatz Maßnahmen und Aktionen. Bauernstandes entweder zu Fuß oder von einer anderen Bergwanderung Anlässlich der Veranstaltung „Zu Gast Unter anderem sollen die Produkte her kommend zur Putzalm auf. Dort bei Bauern“ der bäuerlichen Organi- der Schaukäserei und Sennereigenos- servierten viele fleißige Hände Grill- sationen Toblachs wurde kürzlich die senschaft Drei Zinnen noch stärke- spezialitäten und allerhand Gebäck Gemeinschaftsinitiative „Genussre- ren Eingang in die lokale Gastrono- und viele verbrachten einen geselli- gion Hochpustertal“ vorgestellt. mie und Hotellerie finden. In Sexten gen Tag miteinander. Einige Bergbe- funktioniert die diesbezügliche Zu- geisterte nutzten den Tag und stiegen noch zum Sarlkofel auf. Die Initiative ist aus dem grenzüber- sammenarbeit bereits vorbildhaft. schreitenden Interreg IIIA-Projekt Im Herbst startet in Zusammenar- „Bergbauern an der Grenze“ entstan- beit mit dem Südtiroler Bauernbund Als Auflockerung des Almtages lie- den. Das Projekt wird von der Abtei- eine Unternehmerschulung für Bäue- ßen sich die Organisatoren eine auf- lung 22 für land-, forst- und haus- rinnen und Bauern. heiternde Einlage einfallen. wirtschaftliche Berufsbildung der Au- Die kulinarische Versorgung bei kul- tonomen Provinz Bozen und dem turellen, sportlichen und geselligen Ein kniffliges Quiz brachte die Anwe- Kulturzentrum Grand Hotel Toblach Veranstaltungen mit lokalen einhei- senden ganz schön ins Schwitzen, wa- gemeinsam mit Projektpartnern aus mischen Produkten soll noch stärker ren doch die richtigen Antworten zu Osttirol und Belluno getragen. forciert werden. Dass das ohne wei- finden in den Bereichen Alm- und teres möglich ist, wurde vor kurzem Landwirtschaft, Niederdorfer Orts- In einem ersten Schritt wurde eine bei der Eröffnung der Gustav- geschichte und dgl. Broschüre mit Produkten der Bäue- Mahler-Wochen im Grandhotel To- rinnen und Bauern des Hochpuster- blach erfolgreich unter Beweis ge- Die originellste Aufgabe war sicher- tales einschließlich der Sennereige- stellt. lich das Erraten des Körpergewich- nossenschaften Drei Zinnen und Sex- Weitere Veranstaltungen und Projek- tes des Almherrn Fauster Karl; die ten gedruckt. te sind in Planung. Gewinner wurden mit schönen Ge- Bei der Vorstellung hoben Dr. Hans- schenkskörben prämiert und so fand jörg Viertler vom Kulturzentrum To- Nicht zuletzt sollen durch das Pro- der Tag auf der Putzalm für die Teil- blach, Dr. Stefan Walder von der Ab- jekt die Konsumentinnen und Kon- nehmer einen netten Ausklang! teilung 22 der Autonomen Provinz sumenten noch stärker dafür sensi- Bozen und Alfred Prenn vom Touris- bilisiert werden, dass sie mit ihren Eisendle Maria musverband Hochpustertal die Be- Kaufentscheidungen die Zukunft der deutung regionaler Kreisläufe, den bäuerlich geprägten Kulturland- Wert einer gepflegten Kulturland- schaft und Genussregion Hochpu- schaft für Einheimische und Gäste stertal wesentlich mitbestimmen. und die Qualität hiesiger landwirt- schaftlicher Produkte hervor. Kulturzentrum Grand Hotel/Toblach Im Zentrum des Projektes stehen die Verbesserung der Wertschöpfung 11 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalKirche/SozialesNr. 106 - -Juli November 2006 2007 TitelgeschichteNr. Pro-Kal10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Familiengeld der Region und des Assegni al nucleo familiare regionale e Landes - Anträge um Erneuerung für provinciale - domande di rinnovo per das Jahr 2008 l'anno 2008

Die Region Trentino-Südtirol bzw. das Land Südtirol zahlt Fa- La Regione Trentino-Alto Adige e la Provincia di Bolzano ero- miliengelder aus, wenn in der Familie gano prestazioni per il nucleo familiare in presenza di una delle - ein oder mehrere Kinder im Alter bis zum 3. Lebensjahr oder seguenti condizioni: - mindestens 2 minderjährige Kinder oder - ein Kind mit anerkannter Behinderung (unabhängig vom Al- - uno o più figli con un età fino a 3 anni ter) vorhanden sind. - almeno 2 figli minorenni - un figlio riconosciuto invalido Sollte eine dieser Voraussetzungen erfüllt sein, das Familien- einkommen die vom Gesetz vorgesehenen Grenzen nicht über- Se sussiste uno dei sopraindicati requisiti e la condizione eco- steigen und die Bedingungen für die Ansässigkeit erfüllt wer- nomica del nucleo familiare non supera i limiti previsti dalla den, kann der Antrag um Familiengeld jederzeit gestellt wer- legge e i requisiti relativi alla residenza sono osservati, la do- den. manda di assegno al nucleo familiare può essere presentata in qualsiasi momento. Sollte das Familiengeld bereits ausgezahlt werden, muss der Antrag um Familiengeld für das Jahr 2008 ab 01. September Le domande per l'anno di riferimento 2008 devono essere pre- bis 31. Dezember 2007 erneuert werden. Das Familiengeld sentate dal 1 settembre 2007 al 31 dicembre 2007. Soltanto se der Region bzw. des Landes wird somit ohne Unterbrechung le domande sono rinnovate in tempo, le prestazioni al nucleo fa- auch im kommenden Jahr ausbezahlt. miliare vengono erogate senza interruzione a partire dal gen- naio 2008. Beachten Sie, dass zur Familiengemeinschaft auch der / die Le- bensgefährtin, der / die nicht auf dem Familienbogen auf- Anche il / la convivente non risultante nello stato di famiglia scheint, zählt. Es müssen daher auch deren Einkommen und viene considerato membro del nucleo familiare. I rispettivi red- Vermögenswerte mitgeteilt werden. Die Einkommen der min- diti del/la convivente devono perciò essere presentati. derjährigen Kinder müssen auch übermittelt werden. L'assegno al nucleo familiare regionale spetta inoltre per tutti i figli minorenni risultanti nella certificazione dello stato di fami- Der Antrag für die Familiengelder kann über das Patronat glia. I relativi redditi devono essere comunicati. KVW ACLI oder die Sozialfürsorgestellen eingereicht wer- den. Auch bekommen Sie dort jede weitere Auskunft. Le domande di assegni al nucleo familiare possono essere pre- sentate presso gli uffici del Patronato ACLI-KVW ovvero pro- Folgende Unterlagen sind für den Antrag notwendig: motori sociali. - Familienbogen - bei Trennung und Scheidung, Gerichtsurteil über Trennung Documentazione necessaria per la presentazione della doman- beziehungsweise Scheidung da: - gültige Identitätskarte des/der Antragstellers/in - stato di famiglia - Steuernummer des/der Antragstellers/in und des/der Ehe- - in caso di separazione o divorzio sentenza di separazione o di- gatten/in beziehungsweise des/der Lebensgefährten/in so- vorzio wie der Kinder - carta di identità del richiedente - Steuererklärung 730/2007 für das Jahr 2006 oder UNI- - codice fiscale del richiedente, del coniuge e/o convivente e CO/2007 für das Jahr 2006 der Familienmitglieder dei figli - CUD 2007 (Nachweis der Lohnabhängigen über Arbeitsein- - dichiarazione dei redditi 730/2007 per l'anno 2006 o kommen) für das Jahr 2006 der Familienmitglieder UNICO/2007 per l'anno 2006 del nucleo familiare - Katasterauszug für Grundbesitz und Gebäude - CUD/2007 per l'anno 2006 del nucleo familiare - Nachweis über ausländische Renten, Bezugsjahr 2006 - estratto catastale per terreni e fabbricati - Nachweis über eventuelle andere Einkommen (zum Beispiel - redditi da pensioni estere per l'anno 2006 Lohn aus dem Ausland) - altri redditi (p es.. reddito da lavoro dipendete all'estero) - für Kinder mit anerkannter Behinderung ab 74%, Befund des - per figli disabili con invalidità del 74%, verbale visita collegia- Ärztekollegiums le - übersteigt das Vermögen der Familie, bewegliches (Bargeld- - se il patrimonio familiare complessivo supera in data einlagen, Aktien, Schatzscheine usw.) und nicht bewegli- 31.12.2006 il valore di € 155.000, deve essere presentata la ches, Stand, 31.12.2006, den Betrag von Euro 155.000, die necessaria documentazione (conto correnti, depositi, titoli entsprechenden Nachweise di stato, etc.) - Angabe Kontonummer, ABI und CAB (falls die Überweisung - dati bancari (numero c/c, ABI, CAB) auf ein Konto erfolgen sollte)

12 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalNr. 610 - -Juli November 2006 2007 Kirche/SozialesTitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Sprechstunden des Patronats Sozialer Beratungsring - SBR

- Berechnung und Überprüfung der von verschiedenen Formularen für Ti- Versicherungsposition, cketbefreiung und Bearbeitung jegli- - Zusammenlegung von Versiche- cher Anträge beim INAIL werden vor rungszeiten, Ort erledigt. Auch steht dem SBR ein - Ansuchen jeglicher Art (z.B. Wei- Rechtsbeistand zur Verfügung, für terversicherung, Gutschrift Mutter- die Lösung bestimmter Fragen im schaft u. Militärzeit), Vor- und Fürsorgebereich. - Anträge um Rente (Unfall-, Alters- und Hinterbliebenenrente). Sämtliche Leistungen des SBR sind für den Bürger kostenlos. Hierzu rät Herr Aichner, die eigene Terminvereinbarungen in der Versicherungsposition nicht erst bei Raiffeisenkasse Niederdorf Rentenantritt kontrollieren zu las- Tel. 0474-745134. sen, sondern bereits während des Be- rufslebens, denn es gilt oft Richtig- Unterpertinger Helmut stellungen vorzunehmen. Hierfür be- darf es verschiedener Unterlagen: Ar- beitsbuch, Steuernummer, Mod. 01M (=grüne Rentenzettel), Lohn- streifen und andere Dokumente, wel- che Arbeitsverhältnisse nachweisen.

Elmar Aichner vom sozialen Beratungsring Kümmert man sich erst bei Pensions- antritt darum, kann es passieren, dass Das Patronat Sozialer Bera- verschiedene Unterlagen nicht mehr tungsring bietet jeden ersten auffindbar sind, was schlussendlich und dritten Donnerstag im Mo- zu erheblichen nat von 15.00 bis 17.00 Uhr Nachteilen im Sprechstunden in der Raiffei- Rentenalter füh- senkasse Niederdorf an. Herr El- ren könnte. mar Aichner, der diese Sprech- stunden abhält, berichtet nach- stehend über die Tätigkeit des SBR und gibt Ratschläge zur So- Hilfestellung bie- zialfürsorge. tet der SBR wei- ters bei Ansu- chen um Fürsor- Das Patronat SBR hat ein umfangrei- geleistungen, ches Tätigkeitsgebiet, wobei die ver- wie Elternzeit, schiedensten Anliegen der Bürger im Familien- Ar- Bereich der Sozialfürsorge behandelt beitslosen- und werden. Dies erfordert eine enge Zu- Mobilitätsgeld. sammenarbeit mit verschiedenen Ver- Ansuchen beim sic her ungsinstituten (INPS, Amt für Ergän- INPDAP, INAIL, ENPALS, ENA- zungsvorsorge SARCO) sowie den Ämtern der Au- (Familiengeld tonomen Provinz Bozen - Südtirol des Landes und der Region), An- Die Tätigkeit des SBR konzentriert träge beim Amt sich vor allem auf den Rentenbe- für Zivilinvali- reich: den, Ausfüllen

13 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalKirche/SozialesNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 KVW-Ortsgruppe Niederdorf Sommertreffen der Heimatfernen 2007

Gemeinsames Mittagessen in der Turnhalle von Niederdorf zenden der benachbarten KVW Orts- gruppen von Welsberg und Toblach, sowie die Präsidenten der Fraktionen von Niederdorf, Inner- und Außer- prags. „Dieses Treffen soll die Möglichkeit geben, alte Erinnerungen und Freundschaften zu pflegen, neue Be- kanntschaften unter Heimatfernen zu schaffen, sowie die gemeinsame Verbundenheit zur Heimat zum Aus- druck zu bringen“, betonte Irenber- ger Philipp. Die KVW-Gebiets- vertreterin Gertrud Oberhammer unterstrich ebenfalls die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen, die das Ge- Rund 200 Heimatferne aus Öster- sonderen“ Gäste willkommen und fühl zur Heimat vermitteln und stär- reich, Deutschland, Schweiz und dankten den großzügigen Sponsoren: ken sollen. Der Vorsitzende der Ar- Liechtenstein trafen sich am 25. Juli der Raiffeisenkasse Niederdorf, der beitsstelle für Südtiroler Heimatfer- 2007 zum traditionellen Sommer- Gemeindeverwaltung von Nieder- ne, Landesrat a.D. Erich Achmüller, treffen der Arbeitsstelle für Südtiro- dorf, den Fraktionsverwaltungen von bedankte sich bei allen und wünschte ler Heimatferne. Gastgeber waren Niederdorf, Inner- und Außerprags, den Heimatfernen einen schönen dieses Jahr die KVW-Ortsgruppen der Metzgerei Weissteiner, der Sen- und unvergesslichen Aufenthalt. Niederdorf und Prags. nerei Drei Zinnen und der Bäckerei Trenker. Unter den Ehrengästen be- Zwischendurch wurden Lichtbilder Treffpunkt war um 09.00 Uhr am fanden sich unter anderem der geist- mit Wissenswertem der näheren Um- Schulplatz von Niederdorf, wo die an- liche Assistent des KVW, Hochwür- gebung gezeigt. Wer hier gut aufge- gereisten Heimatfernen bei strahlen- den Josef Stricker, der Geschäftsfüh- passt hat, konnte die vorbereiteten dem Sonnenschein mit einem klei- rer des KVW, Werner Atz, der Bür- Quizfragen mit Leichtigkeit beant- nen Umtrunk und Musik von der Nie- germeister von Prags, Mutschlech- worten. derdorfer Tanzlmusig empfangen ner Alfred, der Obmann der RAIKA Niederdorf, Erwin Ploner, die Vorsit- wurden. Die rund 200 Gäste, die der Eintreffen der Gäste im Schulgarten Einladung Folge geleistet hatten, ka- men mit Bussen oder Privatautos. Ei- nige von Ihnen befanden sich bereits hier in Südtirol, sie waren in benach- barten Gemeinden auf Urlaub. Nach einer kleinen Stärkung feierten sie ei- nen Gottesdienst in der Pfarrkirche und trafen sich anschließend in der Turnhalle zu einem gemeinsamen Mittagessen.

„Heimat ist jener Ort, wo man mit an- deren Menschen sein Leben teilt und wo man Wärme erlebt.“ Mit diesen Worten begrüßte der Niederdorfer Bürgermeister, Dr. Johann Passler, die zahlreichen Heimatfernen. Auch die KVW-Ortsvorsitzenden von Nie- derdorf und Prags, Irenberger Phi- lipp und Huber Alfons, hießen die „be-

14 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Kirche/Soziales

Für die Gestaltung des Nachmittags Danach trafen sich alle wieder in der Das Heimatfernentreffen in Nieder- konnten die Heimatfernen zwi- Turnhalle von Niederdorf zu geselli- dorf wurde von allen sehr gelobt; es schen drei Ausflugszielen wählen: gem Beisammensein bei Kaffee und war alles in allem eine wirklich ge- - eine Gruppe besichtigte die Schau- Kuchen. An dieser Stelle sei der Be- lungene Veranstaltung, an welche käserei in Toblach; völkerung ein herzliches Danke- sich unsere Gäste sicherlich noch oft - eine Gruppe fuhr zum Pragser Wild- schön ausgesprochen für die leckeren und gerne erinnern werden. see; Kuchen, die sie für dieses Treffen ge- backen hat. Nun wurden auch die Ge- KVW Ortgruppe Niederdorf - eine weitere Gruppe ging in den winner des Quizspieles bekannt gege- Niederdorfer Kurpark zu einer ge- ben. Es wurden viele, sehr schöne führten Kneipwanderung mit Egar- Preise vergeben. ter Maria. KVW-Ortsgruppe Niederdorf 4-Tagesfahrt nach Elba vom 25. - 27. Mai 2007

oft nicht minder imposante Aus- Sylvia erzählte uns sehr viel über die sicht über Steil- Geologie, die Entstehung und die küsten auf das Morphologie Elbas; ebenso erfuhren Meer genießen. wir allerhand Wissenswertes über die Geschichte, das Klima, die Wirt- Nach einem gu- schaft, den Tourismus und über die ten Mittagessen Flora und Fauna „ihrer“ Insel. fuhren wir in das Tal San Martino. Am vierten Tag traten wir dann um Dort wurde der 8:00 Uhr die Heimreise an. Das Wet- zweite Stütz- ter, das in den vergangenen drei Ta- Die reiselustige Gruppe punkt Napole- gen mitgespielt hatte, hatte für die ons auf Elba be- Heimreise keine Sonne mehr übrig. sichtigt. Es regnete fast auf der gesamten Rückfahrt. Beim Lodenwirt in Vintl Am 25.05.07 trafen sich pünktlich Am dritten Tag war der Vormittag zu wurde noch eine Rast eingelegt und um 6:00 Uhr am Hauptplatz von Nie- eine Pizza genossen. Um 21.00 Uhr derdorf 27 reiselustige Personen. unserer freien Verfügung. Am Nach- mittag bekamen wir dann etwas vom kamen wir wohlbehalten wieder in Chauffeur war Hannes Gattinger von Niederdorf an. Christl Reisen. Nach einigen Kaffee- östlichen Teil Elbas zu sehen. Die und Zigarettenpausen und einer län- Fahrt ging nach Porto Azzurro. Dort geren Mittagspause kamen wir nach wurde eine Ausstellung über Minera- Kuenzer Elisabeth Piombino, von wo aus wir mit der lien besucht; Elba war früher bekannt Fähre nach Elba übersetzten. Von Por- für seine Eisenminen. Anschließend toferraio, der Hauptstadt Elbas, ging fuhren wir nach Capoliveri. Dort be- es nach Marciana Marina. Dort ka- kamen wir die Möglichkeit, einige men wir um etwa 19:00 Uhr an und der vorzüglichen Weine Elbas zu ver- bezogen unsere Zimmer. Marciana kosten. Marina war unser Stützpunkt. Von dort aus erkundeten wir dann an den folgenden Tagen die Insel. Elba: Südtirol: Größe: 224 km2 74.000 km2 Am zweiten Tag gesellte sich Sylvia zu Einwohner: ca.30.000 ca. 470.000 uns, unsere Reiseführerin. Portofer- Küsten: 147 km raio und die dortige Festung Napole- ons wurde besichtigt. Dann „umfuh- Entfernung von Piombino: 10 km = 1 Std. Fahrt mit der Fähre ren“ wir den westlichen Teil der Insel Durchschnittliche Jahrestemperatur: 15,7°C und den Monte Capanne und konn- Höchste Erhebung: Mt. Capanne mit 1.019 m ten so die üppige Vegetation und die 15 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalKirche/SozialesNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Freiwillige Helfer im Sozialsprengel Hochpustertal

Ausübung ihrer Tä- Am 28. Juli lud der Sprengelbeirat al- tigkeit haftpflicht- le Freiwilligen Helfer und die Mitar- und unfallversi- beiter der Hauspflege zu einem Aus- chert. flug ins Fischleintal nach Sexten ein. Die Durchfüh- Nach einer kurzen Wanderung stärk- rung dieses Dien- ten sich alle bei einer guten Marende. stes klappt her- In geselliger Runde klang der ge- vorragend. Die meinsame Nachmittag aus. Freiwilligen Hel- fer arbeiten mit Den Freiwilligen Helfern gebührt sehr viel Engage- ein großes Dankeschön für ihre wert- ment; wenn je- volle Mitarbeit, ihren sozialen Ein- mand ausfällt, or- satz und ihre Begeisterung, mit der ganisieren sie selb- sie ihren Auftrag erfüllen. ständig einen Er- satz. Sporadisch werden Treffen un- tereinander orga- Helga Appenbichler Die Freiwilligen Helfer: nisiert, um Infor- (Sozialsprengel Hochpustertal) vorne v.l.n.r.: Maria Hell-Tempele - Margith Cierzo - Hermann Baur mationen auszu- hinten v.l.n.r. Ugo Tardelli - Josef Huber - Johann Baur tauschen und den Abwesend: Mohr Bernadette - Kuenzer Stefan - Vera Neunhäuserer - Petra Einsatzplan für die Tschurtschenthaler nächsten Monate zu erstellen. Seit Sommer 2006 wird den Senio- ren der Hochpustertaler Gemein- Ausflug ins Fischleintal mit den Freiwilligen den, welche sich in familiärer und per- Helfern, der Vorsitzenden des Sprengelbeirates sönlicher Notlage befinden, an den Johanna Hackhofer, der Sprengelleiterin Birgit Samstagen das „Essen auf Rädern“ Priller und dem Hauspflegepersonal von Freiwilligen Helfern zugestellt. Zunächst führte die Ausfahrrunde von Toblach nach Sexten, doch mitt- lerweile konnten wir insgesamt zehn ehrenamtliche Mitarbeiter für diesen sozialen Dienst gewinnen und dem- nach auch die Runde seit Beginn des Jahres 2007 mit jeweils 2 Freiwilli- gen Helfern von Toblach nach Gsies ausweiten. Jeder Freiwillige Helfer kommt alle 4 bis 5 Wochen zum Ein- satz.

Die Mahlzeiten werden in der Küche der Mittelschule Toblach zubereitet. Mitarbeiter der Hauspflege und die Freiwilligen Helfer füllen das Essen in Wärmebehälter, die den Senioren am Wohnort zugestellt und anschlie- ßend wieder gereinigt werden. Der Sozialsprengel Hochpustertal stellt Dienstfahrzeuge zur Verfügung, die Freiwilligen Helfer sind während der 16 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Kirche/Soziales YoungNet-Fotowettbewerb 2007 Auf Platz 2: Andreas Trenker aus Niederdorf

Siegerfoto von Andrea Lamprecht und der kreativen Bildgestaltung durch einen ungewöhnlichen Blick- winkel die Jury überzeugen und be- legte Platz Nr. 2 (Foto auf der letz- ten Seite).

Starke Dynamik durch die eingefro- rene Bewegung, Reduzierung der Bildgestaltung auf das Wesentliche, sowie die harmonischen Farben wa- ren ausschlaggebend, dass die Jury das Wellenfoto von Anna Steger aus Obervintl an die 3. Stelle setzte.

Neben der Wertung der Jury gab es auch noch eine eigene User- Wertung, die Marion Hofer aus Lana mit ihren Möwen im Sonnen- untergang für sich entscheiden konn- te und damit einen Gutschein für zwei Personen für eine Rafting- oder Canyoning Tour (zur Verfü- gung gestellt von River Tours Südti- rol) gewann. Windverwehte Sanddünen, spiegel- Mundus Reisen), einen Saisonspass verkehrte Welten, Wellen im Son- Ortler Skiarena (zur Verfügung ge- nenuntergang, Schattenspiele auf nac- stellt vom Ortler Skiarena) und einen Alle eingesandten Fotos sind gemein- kter Haut all dies und noch vieles Einkaufsgutschein bei der Firma sam mit den Siegerbildern unter mehr haben über 100 Jugendliche Sportler im Wert von 100 Euro (zur www.youngnet.it ausgestellt. Ein mit ihren Kameras festgehalten und Verfügung gestellt von der Firma herzlicher Dank gilt den Sponsoren, mit den tollen Bildern am YoungNet- Sportler), wie folgt: die den YoungNet-Fotowettbewerb Fotowettbewerb 2007 teilgenom- 2007 überhaupt erst ermöglicht haben! men. Der 1. Preis ging an das Dünenfoto von Andrea Lamprecht aus Wei- Mit Schulbeginn endete der Young- tental. Die Jury Net-Fotowettbewerb und die Young- hat sich aufgrund Publikumspreis - Siegerfoto von Marion Hofer Net-Jury, bestehend aus Klaus Noth- der Formspra- durfter (Direktor des Amtes für Ju- che der Land- gendarbeit), Sissi Prader (Leiterin schaft und der des Frauenmuseums Meran), Marti- Komposition har- na Stizzoli (Design-Studentin), Mar- monischer For- tin Ruepp (Web-Designer), Elmar men und Farben Thaler (Grafiker) und Robert Gru- für dieses Bild ber (Vorsitzender der AGJD), über- entschieden. nahm die schwere Aufgabe, aus allen Bildern die drei Siegerfotos zu ermit- Das gespiegelte teln. Brillenfoto von Andreas Tren- Nach langer Beratung vergab die Jury ker aus Nieder- die drei Hauptpreise, eine Wochen- dorf konnte auf- endreise nach Berlin für 2 Personen grund der natür- inkl. Flug (zur Verfügung gestellt von lichen Farben 17 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalKirche/SozialesNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Obopuschtra Ferienspaß 2007

Der Schulalltag ist schon wieder in liche Woche. Ob- vollem Gange, aber so mancher wird wohl das Wetter noch in Sommererinnerungen nicht mitspielte, schwelgen. Über 100 Mittelschü- wurden viele ler/innen und Schüler/innen der 5. Ausflüge ge- Klasse Grundschule hatten die Mög- macht, auch ein lichkeit, die Angebote des „Obo- Filmabend und puschtra Ferienspaßes“ in Anspruch eine Party stan- zu nehmen. Der Jugenddienst Hoch- den auf dem Pro- pustertal hat in Zusammenarbeit mit gramm, so dass dem Sozialsprengel Hochpustertal für Langeweile auch heuer wieder ein umfangrei- keine Zeit blieb. ches Programm zusammengestellt. Nach der Erleb- Sämtliche Angebote waren ausge- niswoche fanden bucht und bei manchem Kurs war die zwei “Action”- Warteliste lang. Wochen statt. Beim Rafting, Auftakt des Sommers war die Erleb- R e i t e n , Die Teilnehmerinnen der “Gitschnwoche” mit selbst gebastelten Türschildern niswoche, die in St. Jakob im Ahrntal S c h w i m m e n , verbracht wurde. In Ferienwohnun- Wandern und gen wurde gemeinsam gekocht und Klettern kam die “Action” wahrlich nicht zu kurz und gemeinsame Ausreiten der Höhe- gegessen, dabei ging es immer hoch punkt der Wochen. her. Nicht alles gelang so, wie es ge- alle hatten dabei viel Spaß. lingen sollte und vor allem die Knö- del waren Gesprächsstoff für die rest- Auf viel Begeisterung stieß der Klet- Bei den Kochkursen wurde es eng in terkurs, wobei der Küche des Jugendzentrums To- die verschieden- blach! Pro Kurs schwangen jeweils sten Klettergär- 10 junge Köche den Kochlöffel und ten des Hochpu- sorgten täglich für das Gelingen des stertales besucht Menüs. wurden. Mit Hil- fe der Tipps und Neu im Programm war der Kurs „La Tricks des Berg- fir Gitschn“, wobei alles reine Mäd- führers Michi An- chensache war. Insgesamt 14 Mädels dres machten al- genossen es, ganz unter sich zu sein le Teilnehmer und sich gemeinsam kreativ zu be- große Kletter- schäftigen, sich zu schminken und zu fortschritte. frisieren und vieles mehr.

Die Reitkurse Viele Eindrücke hat dieser Sommer bei Sergio Mar- hinterlassen und wird für viele der c h e s i n i i n Teilnehmer/innen unvergesslich blei- Pichl/Gsies ge- ben. hören fix zum „Obopuschtra Jugenddienst Hochpustertal Ferienspaß“ und sind immer rest- los ausgebucht. Im Mittelpunkt stand dabei der Umgang mit den Pferden und na- Die TeilnehmerInnen der Erlebniswoche auf Burg Taufers türlich war das 18 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Kirche/Soziales Paris-Reise mit Jugendlichen

Die Teilnehmer/innen vor dem Louvre in Paris mit 19 Jugendli- größten Museen der Welt und Notre chen im Alter Dame, die Kathedrale, in der die Kö- zwischen 15 und nige und Königinnen gekrönt wur- 19 Jahren erkun- den. Pariser Flair spürten alle in deten. Montmartre, dem Künstlerviertel Ein kühles Wet- und zugleich höchster Erhebung der ter begrüßte die Stadt, auf der auch die Basilika Sacré Teilnehmer/ in- Coeur erbaut wurde. Von diesem Hü- nen in der Stadt gel erstreckt sich ein herrlicher Blick der Liebe, was über die ganze Stadt. der guten Laune Sehenswert ist Paris nicht nur bei Tag, keinen Abbruch sondern auch bei Nacht und vor al- tat und die Un- lem, wenn man dies aus Schwindel er- ternehmungs- regender Höhe machen kann. Der Eif- lust nicht min- felturm ist wohl das wichtigste Wahr- derte! zeichen der Stadt und seine oberste Schon am An- Plattform befindet sich auf einer Hö- reisetag wurden he von 290 Metern. Das konnte sich der Obelisk, der niemand entgehen lassen und alle ge- Triumphbogen nossen einen herrlichen Blick auf die und die Champs nächtliche Stadt und das Lichter- Nachdem die Rom-Reise im letzten Elysées erobert. meer. Jahr ein voller Erfolg gewesen war, or- Und da in Paris ein Leben ohne Me- Viel zu schnell vergingen die Tage, ganisierte der Jugenddienst Hochpu- tro nicht denkbar ist, lernte die Grup- aber alle kehrten voller Eindrücke stertal auch heuer wieder eine Reise pe schnell, sich in der „unterirdi- und unvergesslicher Erlebnisse nach für Jugendliche. schen Stadt“ zu bewegen. Hause zurück! Diesmal war Paris das Reiseziel, das Ein Muss für jeden Parisbesucher ist die drei Betreuer des Jugenddienstes mit Sicherheit der Louvre, einem der Jugenddienst Hochpustertal Jugenddienst Hochpustertal Dekanats-Jugend-Gottesdienst in Toblach

Am Sonntag, 28. falt einer Gemeinschaft Gedanken ge- Oktober wurde macht und so stand der Gottesdienst in Toblach zum ganz im Zeichen der Farben, die ein vierten Mal der Miteinander noch bunter und schö- D e k a n a t s j u- ner machen können. In der Predigt g e n d g o t t e s- wurden die verschiedenen hellen dienst als Auftakt und dunklen, warmen und kalten, in ein neues Ar- harten und weichen Farben des Le- beitsjahr für alle bens vorgestellt. Ehrenamtlichen Der Gottesdienst wurde von der in der Kinder- Geistlichkeit aus Gsies, Welsberg, und Jugendar- Niederdorf/Prags und Toblach zele- beit gefeiert. briert und vom Jugendchor Toblach Die Organisato- musikalisch gestaltet. ren, der Jugend- Ein großer Dank geht an das Deka- dienst Hochpu- natsjugendteam und die vielen Mini- stertal und das stranten des Dekanates, durch deren D e k a n a t s j u- Dekanats-Jugend-Gottesdienst in der Pfarrkirche Toblach Hilfe der Arbeitsjahrbeginn beson- gendteam, ha- ders festlich wurde. ben sich zur Viel- 19 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalKirche/SozialesNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Unsere Kirchenkrippe

Im Jahr 1912 hat Pfarrer Johann Hartmair für die Kirche in Niederdorf eine Krippe gekauft. Sie ist eine sehr be- achtliche Thaurer-Arbeit aus der Giner-Werkstätte. Den Hintergrund malte Franz Pernlocher II. Es können je nach Festzeit verschiedene biblische Szenen dargestellt werden: Anbetung der Hirten, Beschneidung des Herrn, Anbetung der Könige, Anbetung des Namens Jesu,Flucht nach Ägypten und das Leben Jesu in Nazareth. Im Jahr 2006 wurde von der Ortsgruppe - Krippenfreunde Nie- derdorf die Beleuchtung verbessert und die Gruppenfi- guren besser geordnet. Seit dem Jahr 2006 wird die Krip- pe nicht mehr neben dem Hauptportal aufgestellt, son- dern in einen helleren und zentraleren Bereich der Kir- che, zum rechten Seitenaltar gerückt.

Beschneidung des Herrn Anbetung der Könige

Das Leben Jesu in Nazareth Das jüngste Gericht

20 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Kirche/Soziales

Altersheim “Von-Kurz-Stiftung” - Niederdorf Sommerpraktikum im Altersheim

ger, Pflegehelfer usw.). Dabei wer- den ihnen unter anderem einfache Be- treuungsaufgaben, immer unter Auf- sicht, anvertraut. Im Bereich Verwal- tung/Direktion werden ihnen Grundzüge der öffentlichen Verwal- tung vermittelt, ihre Tätigkeiten rei- chen vom einfachen Schriftverkehr und Telefondienst bis hin zu den ver- schiedensten Computerarbeiten.

Den Praktikanten wird ein monatli- ches Taschengeld zuerkannt. Sie sind gegen Unfälle und gegen Schadens- fälle gegenüber Dritter versichert. Mit jedem einzelnen Praktikanten wird ein eigenes Abkommen abge- schlossen und unterzeichnet, wel- ches dann beim Arbeitsamt regi- striert wird.

Brunner Hubert Ferialpraktikantin Jessica W eissteiner

Das Altersheim “Von-Kurz-Stiftung” sowie Verwaltung/Direktion einge- Niederdorf bietet schon seit einigen setzt, wobei sie immer von einer Jahren Schülern und Studenten die hauptberuflichen Bediensteten be- Möglichkeit, ein Sommerpraktikum gleitet werden. Die Tätigkeiten sind zu absolvieren und so Erfahrungen in vielfältig. Im Bereich Freizeitgestal- der Arbeitswelt zu sammeln. Den tung zum Beispiel begleiten sie Heim- Schwerpunkt bilden die Orientie- bewohner bei Spaziergängen, Ausflü- rung, das Hineinschnuppern und die gen und Botengängen, sie wirken mit Ausbildung am Arbeitsplatz, die Ar- bei der Organi- beitsleistung steht im Hintergrund. sation von Fe- sten und Grup- Viele junge Menschen sind sozial en- penspielen und gagiert oder möchten später einmal sie helfen mit, einen Sozialberuf erlernen. Das Som- den Tagesablauf merpraktikum ist daher eine ausge- durch Karten- zeichnete Gelegenheit, erste Kon- spielen oder takte mit dem Altersheim und den äl- durch Vorlesen teren Mitmenschen zu knüpfen. Das lebendiger zu ge- wichtigste dabei ist, dass die Prakti- stalten. In den kanten für sich selbst herausfinden, Wohnbereichen ob diese Berufsrichtung geeignet sein bekommen sie könnte. Einblicke in die Arbeiten der qualifizierten Be- In unserem Altersheim werden die r u f s g r u p p e n Praktikanten in den Bereichen Frei- (Krankenpfle- Ferialpraktikant Nocker Fabian zeitgestaltung, Pflege und Betreuung ger, Altenpfle- 21 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalBildung/KulturNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Niederdorfer besuchen ihre Trinkwasserquelle

rere Kinder da- richtete einige Worte an die Besucher bei, die so den und wies auf die glückliche Lage un- Standort der Was- seres Dorfes hin, ein so gutes, saube- serstube kennen res Trinkwassers konsumieren zu lernen und sehen können. Es ist für uns fast eine Selbst- konnten, woher verständlichkeit den Wasserhahn auf- d a s Wa s s e r zudrehen, wo doch in vielen Län- kommt, welches dern dieser Erde Wasser Mangelware sie täglich trin- ist. Daher sei ein bewusster Umgang ken. Gerade die mit dem kostbaren Nass von größter junge Gener- Wichtigkeit. Von Karl Kammerer er- ation von heute hielten die Anwesenden noch sehr in- wird sich in Zu- teressante Informationen zum Bau kunft des un- der Quelle und zur Wasserqualität. schätzbaren Wer- Die Freiwillige Feuerwehr Nieder- tes unseres Was- dorf hatte dankenswerter Weise da- sers immer be- für gesorgt, dass die Wasserstube aus- Junge Niederdorfer/innen vor dem Eingang in die W asserstube wusster werden. geleuchtet wurde, so konnte sich je- Die Gemeinde- der auch von der großen Schüttung verwaltung war der Niederdorfer Quelle selbst über- Am Samstag 29.September 2007 vertreten durch Bürgermeister Dr. zeugen. fand mit der Besichtigung der Nie- Johann Passler und Ausschussmit- Die Qualität des Wassers wird regel- derdorfer Trinkwasserquelle „Höh- glied Robert Burger, anwesend wa- mäßig von der Sanitätsbehörde kon- lenstein“ der Auftakt zur Veranstal- ren auch der Obmann und der Direk- trolliert und weist sehr gute Werte tungsreihe „Die Kraft des Wassers“ tor der Raiffeisenkasse Niederdorf : auf ( siehe Tabelle). statt, heuriges Schwerpunktthema Erwin Ploner und Hermann Aichner, vom Bildungsausschuss Niederdorf . Fraktionsvorsteher Herbert Fauster, Zusammen mit der Firma Kammerer Sportvereinspräsident Karl Egarter, Die Familie Kammerer hatte zudem KG Heizungs- und Sanitäranlagen, der Obmann der Alpenvereinssek- für alle Besucher noch eine Stärkung hatte der Bildungsausschuss Nieder- tion Niederdorf/Prags Walter Bach- aufgetischt, welche sich Jung und Alt dorf diesen Ausflug geplant. lechner, der Vorsitzende des Hote- schmecken ließen. Für die Getränke lier- und Gastgewerbeverbandes Ha- hatte die Firma „Pustertaler Bier Rund 40 Niederdorferinnen und Nie- rald Kühbacher, der Präsident des GmbH“ gesorgt. Der Nachmittag en- derdorfer nahmen die Einladung an Parkforums Dr. Günther Wisthaler dete im geselligen Beisammensein und trafen sich um 14.00 Uhr „In der und der Obmann des Frontkämpfer- bis herannahende dunkle Wolken alle “ in Toblach. Einige wenige wag- Verbandes Ploner Rudi. zum Aufbruch bewogen. ten trotz unsicherer Wetterverhält- nisse die Tour mit dem Fahrrad. Bei Bürgermeister Dr. Johann Passler Ingrid Stabinger Wisthaler den Interessierten waren auch meh- Bildungsausschuss Niederdorf Daten zur Wasserqualität Spezifische elektrische 20° C µS/cm 261 Leitfähigkeit PH - Wert 7,9 Gesamthärte D° 9,0

Alkalität CO3 mg/L 0 Alkalität HCO3 mg/L 166 Ammonium NH4 mg/L < 0,02 Nitrite NO2 mg/L < 0,01 Fluoride F mg/L < 0,20 Chloride Cl mg/L 2 Nitrate NO mg/L 2 3 Die Besucher ließen sich die Marende schmecken Sulfate SO4 mg/L 13

22 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Bidung/Kultur

Öffentliche Bibliothek Niederdorf Josef Seiwald - 40 Jahre ehrenamtlicher Bibliotheksleiter

40 Jahre voller Eifer und Einsatz, Aus- 7500 Bücher stehen nun in den Rega- dauer, Zeitaufwand und Liebe, sich len und Dank des Entgegenkommens ehrenamtlich einer Sache zu wid- der Von-Kurz-Stiftung, den Mietzins men, hat Seltenheitswert. Für den betreffend, konnte die Bibliothek Leiter der öffentlichen Bibliothek auch räumlich erweitert, sowie funk- Niederdorf, Josef Seiwald, ist dies tionell und ansprechend eingerichtet übernommene Verpflichtung und kul- werden. Sie ist somit nicht nur Lese- tureller Auftrag im Dienst der Dorf- stube und Bücher-Ausleihstelle, son- gemeinschaft. dern durch die vielen angebotenen Aktionen Treffpunkt für Jung und Alt Bei einer Feier wurde Josef Seiwald und kultureller Mittelpunkt im Dorf- für seinen selbstlosen Einsatz ge- geschehen. dankt, zu der Pfarrer Franz Künig, Der Jubilar mit dem gelungenen Portrait (gemalt Träger und Vorsitzender der Biblio- Wenn es gelte, lesefördernde Aktio- von Ida Fauster Lercher) thek, den Bibliotheksrat, die Mitar- nen zu starten, habe der Bibliotheks- beiterinnen der Bibliothek und Eh- leiter immer wieder neue Ideen, be- Als Dank und Anerkennung für 40 rengäste, darunter den Bürgermei- tonte Pfarrer Künig, die von seinen Jahre Bibliotheksarbeit überreichte ster Johann Passler, den Amtsdirek- Mitarbeiterinnen begeistert mitge- der Vorsitzende der Bibliothek Pfar- tor des Bibliothekswesens Volker tragen werden und an denen sich im- rer Franz Künig dem Jubilar einen Ge- Klotz, den Präsidenten der Von- mer viele Leserinnen und Leser be- schenkskorb und ein künstlerisch gut Kurz-Stiftung Manfred Kristler Pall- teiligen. gelungenes Portrait von Josef Sei- huber, den Obmann der Raiffeisen- wald in Öl. Der Gattin Edeltraud kasse Erwin Ploner und den Vertreter Er lobte die gute Zusammenarbeit al- überreichte er einen Blumenstrauß der Fraktionsverwaltung Niederdorf ler in der Bibliothek Tätigen und als Dank für ihr Einverständnis mit Karl Egarter, eingeladen hatte. dankte allen, die mit ihrer finanziel- der Arbeit ihres Gatten, welche oft len Unterstützung den Fortbestand auch Verzicht auf gemeinsame Frei- Pfarrer Franz Künig wies auf die Ar- der Bibliothek sichern. zeitgestaltung bedeutet. Er wies auch beit, die vielen von Josef Seiwald un- auf die gute Teamfähigkeit von Josef entgeltlich geleisteten Stunden in der Seiwald hin, die es ihm ermöglicht, ei- Der Amtsdirektor Volker Klotz freu- ne gute Zusammenarbeit im gegen- Bibliothek, hin. Er lobte die Genauig- te sich über die Einladung zu dieser keit und Pünktlichkeit des Biblio- seitigen Respekt aller in der Biblio- Jubiläumsfeier. 40 Jahre ehrenamtli- thek Tätigen zu garantieren. theksleiters, die er auch von seinen cher Einsatz sei, so Volker Klotz, bei- Mitarbeiterinnen einfordert. Dies sei- spielgebend und nur möglich, wenn, en für ihn wohl die Grundvorausset- so wie im Falle von Josef Seiwald, Dies kam auch in einem von den Mit- zungen für den seit 40 Jahren rei- Freude an der Arbeit vorhanden ist. arbeiterinnen verfassten Lied und ei- bungslosen Ablauf in der Bibliothek. Er lobte die von den Bibliotheksmit- nem gelungenen Einakter, der das Ta- Am 01. Oktober 1967 wurde ihm un- arbeiterinnen schön gestalteten Ein- gesgeschehen in der Bibliothek zum ter Pfarrer Anton Lastei die Leitung ladungskarten und überbrachte mit Inhalt hatte, zum Ausdruck. der Pfarrbibliothek, damals mit be- einem Buchgeschenk die Grüße der scheidenem Bücherbestand, anver- Landesrätin Sabina Kasslatter-Mur. Abschließend bedankte sich Pfarrer traut. Im Laufe der Jahre hat Josef Sei- Franz Künig bei allen, die zum guten wald sie mit beharrlicher Geduld, un- Auch Bürgermeister Johann Passler Gelingen dieser Jubiläumsfeier bei- terstütz von den Bibliotheksträgern getragen haben. Er dankte auch der Pfarrer Anton Lastei und seinem und der Obmann der Raiffeisenkasse Erwin Ploner würdigten die Arbeit Familie Niederwolfsgruber aus Inni- Nachfolger Pfarrer Franz Künig, der chen, die mit Zither, Hackbrett und Gemeinde- und Fraktionsverwal- des Bibliotheksleiters, dankten ihm für seinen unermüdlichen Einsatz Flöte die Feier musikalisch umrahmt tung, der Von-Kurz-Stiftung, der haben. Raiffeisenkasse und unter Mithilfe sei- und sicherten auch weiterhin ihre Un- ner Mitarbeiterinnen zu dem ge- terstützung zu. macht, was sie heute ist. Paula Ossanna-Perathoner

23 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalBildung/KulturNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Niederdorfer Adventkalender 2007

Am 1. Dezember 2007 wird die 8. steiner Barbara, Mayr Gertrud, Tro- gen sich auch heuer wieder beim Rah- Auflage des Niederdorfer Adventka- ger Steinwandter Elisabeth, Seiwald menprogramm an den Wochenenden lenders mit dem ersten Fenster eröff- Pepi, Troger Leopold , Krautgasser und bieten heiße Getränke und ver- net. Nach den Adventklängen in der Georg, Gasser Martin und vom Al- schiedene Köstlichkeiten an. Advent- Pfarrkirche, dargeboten von der Nie- tersheim „Von-Kurz-Stiftung“ betei- weisen und Lieder begleiten die ein- derdorfer Musikkapelle, wird an- ligten sich Mathilde Steinwandter zelnen Veranstaltungen und verset- schließend am Hauptplatz der dies- und Schwester Irma mit einem Bild zen die Besucher in vorweihnachtli- jährige Adventkalender von Hochw. und Burger Steffi mit der Freizeit- che Stimmung. Auch das Advent- Herrn Pfarrer Franz Künig einge- gruppe mit einem zweiten Bild. Es marktl bietet wiederum allerlei weiht. handelt sich dabei um selbst gebastel- Handarbeiten an, die von Niederdor- Bei der Gestaltung des heurigen Ka- te Transparente, die uns mit ihren Far- ferinnen und Niederdorfer bereitge- lenders wirkten dankenswerter Wei- ben und Motiven auf die Weihnachts- stellt werden und deren Erlös für ei- se mehrere Niederdorferinnen und zeit einstimmen sollen und in der Ad- nen guten Zweck gespendet wird. Al- Niederdorfer mit: Kamelger Lercher ventszeit unseren Dorfplatz verschö- len, die zum Gelingen dieser Aktion Anna, Gasser Elfriede, Obersteiner nern werden. beitragen, sei aufs Herzlichste ge- Liesl, Prenn Stoll Hermine, Ober- Mehrere Vereine des Dorfes beteili- dankt.

Datum Veranstaltung Verein Sa. 01.12.07 16.00 Uhr Adventklänge von der Musikkapelle Niederdorf Musikkapelle Niederdorf in der Pfarrkirche -anschl. ca. 17.30 Uhr: Eröffnung des öffentlichen Adventkalenders am Hauptplatz - musikalische Umrahmung: Bläser der Musikkapelle Niederdorf Adventmarktl bis 19.30 Uhr Bildungsausschuss So. 02.12.07 17.00 Uhr Adventstimmung mit den Gebrüdern Pahl aus Krippenfreunde Welsberg bei Glühwein und Keksen 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl Do. 06.12.07 17.30 Uhr Besuch des Nikolaus am Hauptplatz Kaufleute u. HGV 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl Sa. 08.12.07 17.00 Uhr Adventstimmung bei Glühwein und Zelten Pfarrgemeinderat 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl So. 09.12.07 17.00 Uhr Adventstimmung bei Glühwein und Keksen KVW 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl Sa. 15.12.07 17.00 Uhr Adventstimmung mit Bläsergruppe der Bäuerinnen Organisation Musikkapelle Niederdorf bei Glühwein u. Gebäck 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl So. 16.12.07 15.00 Uhr im Rathaus: Mit Kindern Kekse backen – Handwerker 17.00 Uhr Adventstimmung bei Keksen, Punch und Glühwein 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl Fr. 21.12.07 17.00 Uhr Adventstimmung mit den „ Pausen-Sängerinnen“ A.F.C.Niederdorf bei heißen Getränken und kleinen Köstlichkeiten 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl Sa. 22.12.07 17.00 Uhr Adventstimmung bei Glühwein und Gebäck Alpenvereinsjugend 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl So. 23.12.07 17.00 Uhr Adventstimmung mit dem Bläser-Duo „Pahl“ aus Alpenverein Welsberg bei Glühwein und Keksen 17.00 – 19.00 Uhr Adventmarktl Mo. 24.12.07 ca.14.30 Uhr Nach der Kindermette Weihnachtsfeier mit den Grundschule Schülern der Grundschule Niederdorf am Hauptplatz und Kaufleute u. HGV Öffnen des letzten Fensters.

Mitternacht Glühweinaktion nach der Christmette – musikal. Umrahmung: Jugendgruppe Bläser der Musikkapelle Niederdorf MK Ndf.

So. 30.12.07 17.00 – 21.00 Uhr Weihnachtsstimmung am Hauptplatz bei PusterIce-Club Strauben und heißen Getränken

24 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Bildung/Kultur Krampusse im Aufwind 2. Pustertaler Toifltreffen mit Showeinlagen in Niederdorf am 30.November2007

nicht verraten. Sicher werden hier Augen und Ohren übergehen. Will- kommene Gäste sind auch die Verei- ne: „Brauchtumsverein“ aus Stras- sen/Osttirol, die „Aurer Toifl“ aus Auer, die „Sunnseit Toifl“ aus Taisten, die Schluchtentoifl aus St.Mar- tin/Gsies, die „Hölln Söhne“ aus Inni- chen, die „Sebatum Toifl“ aus St.Lo- renzen, die Jugendgruppe der „Foir- toifl“ aus Toblach. Also freuen wir uns auf diesen heidnischen Brauch, als die Menschen noch von und mit der Na- tur lebten, um der dunklen Zeit des Die furchterregenden Gesellen Winters, die als Bedrohung empfun- den wurde, etwas entgegenzustellen. der einem die Augen öffnet? Luzifer Wenn die Tage kürzer und die Nächte Die „Luzifer Roat Stankuchl“ sind kälter werden, erwachen die „Teufli- bedeutet griechisch auch „Phospho- rus“, lateinisch ist er als der „Morgen- weiters bei den unten angeführten schen“ aus ihrem Schlaf und bereiten Veranstaltungen mit dabei. sich auf die traditionellen Schaulau- stern“ zu übersetzen. Er ist nach Deu- fen, rund um den 6.Dezember, dem tungen der Bibel der erste Engel ge- Tag des hl. Nikolaus, vor. Es ist auch wesen, den Gott erschaffen hat und „Luzifer Roat Stankuchl“ stellte sei- in Niederdorf wieder zu einem be- der alle anderen Engel überstrahlte. ne Masken/Ausrüstung auch bei der liebten Brauchtum geworden, diese Soviel zum Namen „Luzifer“. 3. Maskenausstellung der „Foir Toifl Tradition wieder neu zu beleben. Tobla“ im Mehrzwecksaal von Wah- Denn, auch bereits in den 50ziger Jah- Niederdorf kann sich am 30. Novem- len aus. ren gab es „Toifl“ und Nikolausspiele. ber auf einen „höllischen“ Spaß freu- Wieder belebt wird der alte Brauch en, wenn um 19.30 Uhr 12 Kram- Wir wünschen den „Niedodorfa vom Präsidenten des Niederdorfer pusvereine aus Südtirol und dem be- Toifl“ auch weiterhin viel Freude, Krampusvereines „Luzifer Roat Stan- nachbarten Osttirol am Von Kurz- dass die Kameradschaft als zwischen- kuchl“, Burger Hubert, und seinen Platz Aufstellung nehmen. Die „Dark menschliche Beziehung, im Sinne Mannen. Luzifer wird der von Gott Angels“ aus Prags, die „Höllischen“ der Freundschaft innerhalb der Grup- gestürzte Erzengel (der gefallene En- aus Pichl/Gsies, die befreundeten pe, erhalten bleibe. gel, oder Fürst der Finsternis) ge- „Foirtoifl“ aus Toblach, „Höllenreich“ nannt. Er wird als der „Lichtbringer“ aus Welsberg und die „Luzifer Roat Freddy Stoll oder „Lichtträger“ bezeichnet. Also Stankuchl“ werden eine aufregende wohl gleichbedeutend mit einem, Show darbieten. Mehr sei dazu noch 17.11.07: 6.Toifl & Perchtentreffen „Seinihonsa Koasa Pass“ in St. Johann/Nordtirol 01.12.07: Krampusumzug in Pichl/Gsies 02.12.07: Brauchtumsumzug in Strassen/Osttirol 05.12. u.06.12.07: Brauchtumserhalt in Niederdorf 07.12.07: Toblacher „Toifl und Perchtentreffen“ 15.12.07: Krampuslauf in Altenmarkt/Zauchensee (Salzburger Land)

25 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalBildung/KulturNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Musikkapelle Niederdorf Mit Adventklängen in die Winterpause

(Firmung, Erst- sche ich viel Freude und Ausdauer k o m m u n i o n , mit der Musik, mit dem Ziel, eines Ta- Prozessionen, Al- ges in den Reihen der Musikkapellen lerheiligen im mit marschieren und mitspielen zu Friedhof), bietet können. Besonders wichtig und uner- der Sommer die lässlich ist hierbei die Unterstützung Möglichkeit für durch die Eltern. Die Erfahrung hat weltliche Auf- gezeigt, dass vorwiegend jene Ju- tritte (Konzerte gendlichen den Sprung und einen und Marschauf- langfristigen Verbleib in der Musikka- tritte am Pavil- pelle schaffen, welche die Unterstüt- lon, auf der See- zung seitens der Eltern erhalten. bühne im Kur- park, in Percha Auch Dankesworte dürfen in diesem und am Helm). Bericht nicht fehlen: der Gemeinde- Zusätzlich hat und Fraktionsverwaltung, der die Musikkapel- Raiffeisenkasse, dem Tourismusver- le Niederdorf ein, dem HGV und den Kaufleuten, am Bezirksmu- den stillen Spendern und vielen flei- Mit einem Höhepunkt der besonde- sikfest in Corva- ßigen Helfern und allen, die unsere ren Art beschließt die Musikkapelle ra teilgenommen. Wie jedes Jahr, Tätigkeit in irgendeiner Form unter- Niederdorf das heurige Vereinsjahr: standen auch heuer wieder die Mit- stützen. Nicht zuletzt allen Musikan- am 01. Dezember 2007 um 16.00 gestaltung der Andreas-Hofer- tinnen, Musikanten und dem Kapell- Uhr werden die Musikanten und Mu- Gedenkfeier, die Ausrückung am 1. meister. sikantinnen in der Pfarrkirche von Mai und die Konfettischlacht am 15. August auf dem Programm. Die Musikkapelle Niederdorf be- Niederdorf ein Adventkonzert dar- dankt sich aber auch bei der gesam- bieten. Die besondere Herausforde- Mehr als 50 Proben über das Jahr ver- ten Bevölkerung, die hinter den wich- rung dabei ist das Spiel in kleinen teilt haben für einen kontinuierlichen tigen Anliegen des Vereins steht und Gruppen, was besonderes viel Ein- und regelmäßigen Einsatz gesorgt, besonders bei großen Anlässen im- satz verlangt, da jede Stimme sozusa- der für das kameradschaftliche und mer tatkräftig mithilft. Mein größter gen eine „Solo-Stimme“ ist. Im An- musikalische Vereinsleben notwen- Wunsch an die Dorfbevölkerung ist schluss wird dann am Hauptplatz der dig ist. jener, dass noch zahlreicher an den Adventkalender eröffnet und von ei- Ein großes Problem ist nach wie vor Sommerkonzerten teilgenommen ner Bläsergruppe umrahmt. Ich lade die geringe Besetzung im „tiefen wird, was die Wertschätzung zusätz- Sie herzlich ein, sich mit Adventklän- Blech“ (Horn, Bariton, Tenorhorn, lich unterstreicht. gen der Musikkapelle Niederdorf auf Posaune, Tuba). Es erweist sich als In den nächsten Wochen wird der Ver- eine besinnliche Weihnachtszeit ein- sehr schwierig, Kinder und Jugendli- ein nach Ablauf der dreijährigen zustimmen. che für diese Instrumentengruppen Amtsperiode einen neuen Ob- zu begeistern. Umso erfreulicher ist mann/Obfrau und Vorstand bestim- Ein kurzer Rückblick auf das abge- es, dass sich unter den 15 Jugendli- men, dem mein Stellvertreter und laufene Vereinsjahr: Bereits im Jänner chen in Ausbildung auch zwei Schüler ich nicht mehr angehören werden, je- wurde die Probentätigkeit mit dem am Horn befinden, nachdem derzeit doch unsere volle Unterstützung neuen Kapellmeister Stefan Oberjak- dieses Instrument gar nicht mehr be- zum Wohl des Vereins zusagen. setzt werden kann. ober begonnen. Da in diesem Jahr auf So wünsche ich am Ende dieses Be- das Frühjahreskonzert verzichtet Es ist immer wieder erstaunlich und richtes der Musikkapelle Niederdorf wurde, sollte ein frühes Sommerkon- bewundernswert, dass junge Men- mit ihren Mitgliedern viel Harmo- zert am Freitag vor Herz-Jesu einen schen viel Freizeit in eine lange und nie, Kameradschaft und Erfolg in mu- ersten Höhepunkt darstellen; leider anstrengende Ausbildungszeit (3 - 4 sikalischer und persönlicher Hin- musste dieses Konzert aufgrund Jahre) investieren, wo ein Überange- sicht, für die Musikkapelle und für schlechter Witterung kurzfristig ab- bot an Freizeitgestaltungsmöglich- die Dorfgemeinschaft. gesagt werden. Während Frühjahr keiten vorherrscht, die mit weniger und Herbst ganz im Zeichen der Um- Einsatz betrieben werden können. rahmung kirchlicher Feste stehen Den Kindern und Jugendlichen wün- Egon Obersteiner (Obmann) 26 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Sport/Freizeit

Jagdrevier Niederdorf Gemeinschaftsjagd mit Hubertusfeier

meraden aus revier Niederdorf treffen wird, denn dem Revier Nie- gerade bei diesen Gemeinschaftsjag- derdorf, welche den hat man die Möglichkeit, mit Jä- heuer ihren 80. gern aus anderen Revieren Erfahrun- Geburtstag fei- gen auszutauschen und Kamerad- erten bzw. noch schaft unter den Jägern zu pflegen. feiern werden, und zwar der Al- Die Mitglieder des Jagdreviers Nie- t r ev i e r l e i t e r derdorf gratulieren ihren 80ern noch- Brunner Johann mals herzlich zu ihrem Jubiläum, sowie die Jagd- wünschen Ihnen noch viele schöne kameraden Tren- Stunden im Revier, einen guten An- ker Paul, Nocker blick und ein kräftiges Weidmanns- Wa l t e r u n d heil. Obersteiner Jo- hann. Dietmar Bacher Brunner Johann Die vier Jubilare (v.l.n.r.): Trenker Paul, Nocker Walter, Brunner Johann, ist seit dem Jahr Obersteiner Johann mit Revierleiter Brunner Hubert (Bildmitte) 1947 Mitglied im Jagdrevier Niederdorf, da- Am 07. Oktober 2007 lud das Nie- von war er 24 Jahre als Revierleiter derdorfer Jagdrevier alle Mitglieder an vorderster Stelle für die Geschi- und auch einige Gastjäger mit ihren cke des Jagdreviers verantwortlich. ausgezeichneten Hasenhunden zur Trenker Paul ist ebenfalls seit 1947 bereits traditionellen Hasen- Mitglied im Revier. Von 1958 - 1988 Gemeinschaftsjagd ein. Nachdem die war er als Jagdaufseher in Cortina tä- einzelnen Jagdgruppen eingeteilt wa- tig. Die beiden Jagdkameraden Brun- ren, ging es ab ins Revier. Doch trotz ner Johann und Trenker Paul sind so- größter Anstrengungen von seiten mit die „dienstältesten“ Jäger im Jagd- der Jäger wie auch von seiten der revier Niederdorf. Nocker Walter lö- Hunde blieb der jagdliche Erfolg bei ste seine erste Jagdkarte im Jahr 1951 dieser Hasenjagd unter den Erwar- und war Jäger in den Revieren Wels- tungen aller zurück. Ein einziger berg und Niederdorf, Obersteiner Jo- Schneehase konnte nach aufreiben- hann wurde im Jahr 1952 in der Nie- der und lang anhaltender Jagd zur derdorfer Jägerschaft aufgenommen. Strecke gebracht werden. Im An- Revierleiter Brunner Hubert gratu- schluss an die Gemeinschaftsjagd tra- lierte den vier Jubilaren im Namen fen sich alle Jäger bei der Putzhütte, der gesamten Jägerschaft von Nie- wo bei einer schmackhaften Gulasch- derdorf und überreichte jedem ein- suppe, zubereitet von Jagdkamerad zelnen als Zeichen der Wertschät- Kühbacher Erwin, die abgelaufene zung, aber auch als Dank und Aner- Jagd nochmals besprochen und so kennung für ihren jahrelangen Ein- manches Jagderlebnis zum Besten ge- satz zum Wohle des gesamten Jagdre- geben wurde. viers und des Wildes eine Urkunde mit persönlicher Widmung. So klang Doch neben dem Jagderlebnis und dieser Jagdtag in gemütlicher Runde der Gemeinschaft unter den Jägern aus und alle waren sich einig, dass verschiedener Reviere stand dieser man sich bald wieder zu einer ge- Urkunde zum 80. Geburtstag von Trenker Paul Tag ganz im Zeichen von vier Jagdka- meinschaftlichen Hasenjagd im Jagd- 27 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalSport/FreizeitNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Icebears Toblach Niederdorfer Eishockeyspieler in Toblach Auch in der Saison 2007-08 sind einige Eishockeyspieler aus Niederdorf in den Mannschaften der Icebears aus Toblach vertreten

Den Sprung in die Serie C wagt Brunner Michael alles Spieler, dieses Jahr Manuel Tiefenthaler. welche in Bruneck Serie A gespielt Seine Mitspieler sind durchwegs haben. Die Mannschaft startete mit 2 ehemalige Serie A Spieler. So spielen Siegen. mit Volgger Klaus, Rehmann Matthias, Rehmann Markus, Boito Die Spiele der Serie C finden Manuel, Crepaz Hannes, Lazzari samstags um 20.30 Uhr statt. Alex, Marchiori Diego, Hilpold Hannes, Parisi Daniel und Tormann

Bachmann Rene, Schweitzer Viktor und Carbogno Diego verstärken die Mannschaft der U-16. Diese Mannschaft wird außerdem von einigen Spielern aus Auronzo und Bruneck verstärkt. Unsere Jungs hatten einen Superstart und belegen nach 5 Spielen den 3. Tabellenplatz mit 3 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage. Die Gegner kommen aus ganz Oberitalien. Turin, Mailand, Varese, Como, Asiago, Fassa, Alleghe, Pontebba, Gröden und Cortina. Die U-16 bestreitet die Spiele sonntags um 18.00 Uhr.

Neben Grünfelder Michael, Weissteiner Simon, Egarter Ra- phael und Ploner Lukas spielt mit Tiefenthaler Hannes ein weiterer Niederdorfer bei der U-14. Diese Mannschaft besteht nur aus Spielern der Gemeinden Niederdorf und Toblach. Die Spiele finden samstags um 17.00 Uhr statt. Diese Meisterschaft beginnt Mitte November.

Den aktuellen Spielplan aller Spiele finden Sie auch unter www.icebears.it.

Interessierte,die diesen Sport ausüben möchten, können sich bei Tiefenthaler Alfred oder di- rekt im Eisstadion in Toblach melden. Die Ausrüstung wird gratis zur Verfügung gestellt.

28 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Sport/Freizeit A.S.V. Handball Hochpustertal Handballmädchen starten in neue Saison

ballverband wie- 16 Mannschaft. Heuer wird die der die alten Al- Mannschaft gegen SSV Bozen, SSV terskategorien Brixen, Meusburger Bruneck, SC Al- eingeführt, das gund, GS Mezzocorona (TN) spielen heißt, es werden und die Mädchen trainieren dreimal für die U12, wöchentlich. U14, U16 und U 18-Mannscha- Die U-14 Mannschaft besteht aus 22 ften Meister- Spielerinnen und wird gegen SSV Bo- schaftsspiele ab- zen, SSV Brixen, SV Klausen, Meus- gehalten. burger Bruneck, SSV Taufers, SC Lau- gen/Tisens, SC Algund, SC Schenna, Heuer beteiligt Pol. Besenello (TN) spielen. Trainiert sich der Verein wird zweimal in der Woche. an den regiona- Die Mädchen vom ASV Handball/Hochpustertal len Meister- Die Meisterschaften beginnen Ende schaften mit ei- Oktober und enden Mitte Mai, wo- ner U-16 und ei- bei die Spiele sowohl unter der Wo- Heuer startet der Handballverein ner U-14 Mann- che als auch an den Wochenenden aus- ASV Handball Hochpustertal mit vie- schaft, wobei beide Mannschaften getragen werden. Bei den Heimspie- len Neuerungen in die Saison. Drei von Peter Sulzenbacher trainiert wer- len hoffen die Mädchen auf ein zahl- Jahre nach der Vereinsgründung muss- den. reiches Publikum. ten einige der Gründungsmitglieder bei der Neuwahl im Mai ersetzt wer- Die U-16 Mannschaft besteht aus 17 den. Der neue Ausschuss setzt sich Auch für den neuen Vorstand liegt das Spielerinnen. Davon spielten vier Hauptziel in der Förderung der jun- wie folgt zusammen: aus Mädchen bereits voriges Jahr die U- stammen der Präsident Alessandro gen Mädchen des oberen Pustertals 17 Meisterschaft und 13 Mädchen von Sexten bis Niederdorf, wobei ih- Basso, der Vizepräsident Peter Sul- stammen aus der erfolgreichen U-14 zenbacher, der Kassier Peter Crepaz nen eine regelmäßige Bewegung mit Mannschaft, die in der vorigen Saison spielerischen Formen geboten wird und Gerlinde Astner Lorenz. Aus To- Regionalmeister als auch V.S.S. Lan- blach kommen Sigrid Kahn, Christl und gleichzeitig können die Mädchen desmeister 07 wurde und sich bei eine sinnvolle und gemeinschafsför- Feichter und Kurt Mair; aus Nieder- den Italienmeisterschaften den 6. dorf stammt Georg Krautgasser und dernde Freizeitbeschäftigung aus- Platz holte. Aus Niederdorf spielen üben. aus Sexten Hans Summerer. Rebecca Krautgasser, Kerstin Weiss- teiner, Julia Carbogno, Sabrina Grün- Im Sommer hat der italienische Hand- felder und Patrizia Fauster bei der U- Patrizia Fauster

Eisschützenverein Niederdorf Vollversammlung mit Neuwahlen

Am 26.Oktober fand die alljährliche Präsident: Der Eisschützenverein möchte sich Vollversammlung des Eisschützen- Oberhofer Christian bei dieser Gelegenheit bei der Ge- vereins statt, bei der auch Neuwahlen meindeverwaltung, der Fraktions- auf dem Programm standen. Etwa 30 verwaltung, der Raiffeisenkasse, so- Mitglieder und Ehrengäste wohnten Ausschussmitglieder: wie bei all jenen, die die Tätigkeit des der Versammlung in der Eishütte bei. Ploner Armin, Stoll Roland, Cosso Vereins in irgendeiner Form unter- Der neu gewählte Ausschuss setzt Alexander, El Hajjaji Hajjaj (Josef), stützen,recht herzlich bedanken. sich wie folgt zusammen: Eppacher Ruth und Stoll Werner Oberhofer Christian

29 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalSport/FreizeitNr. 6 - Juli 2006 Titelgeschichte Nr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Trainingszentrum Hochpustertal Unser Ski-Nachwuchs fiebert dem neuen Winter entgegen

Die Schifahrer beim Training in der Halle der große Begei- rennserie „Grand Prix“: ster ung ent- Depaul Stefanie (Welsberg, Jg. facht. „Eine der- 1993); Mora Astrid (Innichen, Jg. art großartige 1993); Watschinger Dominik (Nie- Beteiligung und derdorf, Jg. 1993, Sportschule Mals); Begeister ung Sulzenbacher Judith (Vierschach, Jg. der Kinder fürs 1994); Taschler Birgit (Prags, Jg. Training und vor 1994); Fauster Lisa (Niederdorf, Jg. allem ein so star- 1995); Pahl Claudia (Niederdorf, Jg. ker Zusammen- 1995); Sinner Thomas (Niederdorf, halt innerhalb Jg. 1995); Trojer Dominik (Prags, Jg. der 2 Trainings- 1995); Grunser Michaela (Prags, Jg. gruppen (Mit- 1996); Krautgasser Sabine (Innichen, telschüler und Jg. 1996); Wiesthaler Theo (Innichen, Oberschüler trai- Jg. 1996) nieren getrennt) habe ich seit mei- Die Trainer nem Anfang als Geglückter Neuanfang Trainer vor 7 Jah- ren noch nie erlebt“, freut sich Trai- Betreut werden die Kinder von den ner Hannes Trenker über die ausge- Schitrainern Hannes Trenker und Nachdem im heurigen Frühjahr der zeichnet verlaufene Vorbereitung auf Sepp Steinwandter sowie von Tro- Skiclub Sexten aus dem Trainingszen- die Wintersaison. Auch Günther ckentrainer Günther Taschler. trum Hochpustertal ausgestiegen ist, Taschler, der Konditionstrainer Als Schitrainer ist Hannes Trenker schienen harte Zeiten für das „TZ“ an- pflichtet ihm bei: „So stelle ich mir ei- aus Toblach mittlerweile seit 6 Jahren zubrechen. Die Anzahl der Athleten ne optimale Saisonvorbereitung vor, im Verein tätig. Er ist ausgebildeter reduzierte sich von 28 auf 17 und ein wir haben heuer große Fortschritte Schilehrer und durch seine Trainer- neuer Vorstand samt Ausschuss muss- erzielt. Alle Kinder ziehen am glei- ausbildung in Österreich beim ÖSV te her. Schließlich nahm mit Schäfer chen Strang, das war in den vergange- Hansjörg vom Kaufhaus Schäfer in In- nen Jahren nicht immer der Fall.“ Die Skitrainer: Steinwandter Sepp und Trenker nichen, ein geschäftstüchtiger und Hannes beim Training auf dem Stubaier kompetenter Mann die Zügel für ei- Das TZ Hochpustertal umfasst für die Gletscher nen Neuanfang im TZ in die Hand. Er Saison 2007/08 17 Athleten, wobei 2 wurde einstimmig als Präsident ge- Athleten die Sportschule in Sterzing wählt und formte in Zusammenar- bzw. in Mals besuchen und somit nur beit mit den 5 Muttervereinen WSV ergänzend, d.h. in der schulfreien Innichen, SV Helm/Vierschach, SC Zeit und bei den Rennen betreut wer- Toblach, SC Niederdorf und SV den. Prags einen neuen Ausschuss. Erfolgreich verliefen auch die Veran- staltungen „Dorfplatzfreuden“ und 5 Athleten bestreiten die Finstral- „Ferragosto-Fest“ in Innichen und so- Cup Rennserie und nehmen auch an mit waren die befürchteten finanziel- internationalen FIS-Rennen teil: len Schwierigkeiten vom Tisch. Uffredi Simona (Sexten, Jg 1991); Fuchs Teresa (Sexten, Jg. 1992, Sportschule Sterzing); Trenker Bern- Die reduzierte Anzahl an Athleten hard (Toblach, Jg. 1990); Steinwand- wirkte sich äußerst positiv auf die ter Patrick (Prags, Jg. 1992); Trenker Qualität des Trainings aus, und mitt- Lukas (Toblach, Jg. 1992) lerweile ist unter den Kindern, El- tern, Trainern und Funktionären wie- 12 Athleten bestreiten die Kinder- 30 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Sport/Freizeit

(Österreichischer Skiverband) lizen- Vorbereitungs- Die Niederdorfer Rennläufer: Sinner Thomas, Fauster Lisa zierter Diplomtrainer. Ihm zur Seite training in den Und Pahl Claudia steht künftig ein äußerst erfahrener Sommer- und und erfolgreicher Mann: Sepp Stein- Herbstmonaten wandter aus Prags. Er kommt direkt von fundamenta- aus der italienischen Nationalmann- ler Bedeutung. schaft und war in den letzen 6 Jahren D a h e r l ä u f t jeweils als Cheftrainer für C- schon seit Mona- Mannschaft Herren, B-Mannschaft ten, für die Ober- Herren und C-Mannschaft Damen schüler seit Ende verantwortlich. Athleten wie u. a. Pe- Mai, für die Mit- ter Fill und Manfred Mölgg schafften telschüler seit En- nicht zuletzt auch dank Sepp den de Juni, im Trai- Sprung in die Weltklasse. ningszentr um Ergänzt wird das Trainerteam von Tro- Hochpustertal ckentrainer Günther Taschler, einem das Vorberei- absoluten Fachmann in seinem Be- tungstraining auf reich. Er ist schon seit einigen Jahren den Winter. Da- in der italienischen Weltcupmann- bei stehen Kon- schaft der Kunstbahnrodler tätig. Da- ditionstrainings auf dem Sportplatz, ter Gymnastik die im Sommer erar- bei ist er auch für die Fitness eines ge- Geschicklichkeitseinheiten und Hin- beitete Fitness den ganzen Winter wissen Armin Zöggeler verantwort- dernisläufe im Wald, Spiele und über aufrecht zu erhalten. lich. Auch bereitet Günther die Ski- Schnelligkeitsübungen in der Halle, Weltcupathleten Kurt Sulzenbacher Rollerblades-Einheiten auf Parkplät- Trenker Hannes und Patrick Thaler auf die Wintersai- zen und Krafttrainings für die Älte- son vor. sten im Fitnessraum auf dem Pro- gramm. Konkret bedeutet dies große Das Training Abwechslung und dichtes Programm mit je 3 Trainingseinheiten pro Wo- Um unsere Kinder und Jugendlichen che für die Mittelschüler und jeweils Programm der Rennen: auf die hohen Belastungen im Winter, 4 bis 5 Mal pro Woche für die Ober- „Finstral-Cup“ FIS-Rennserie: die aufgrund der Carving-Skier schüler. 08. Dez. 07 SL Sulden enorm sind, vorzubereiten und da- 15. Dez. 07 SL Kronplatz Vorwiegend an Wochenenden oder 16. Dez. 07 RT Helm/Rautpiste mit Verletzungen und späteren kör- schulfreien Tagen ergänzt das Glet- perlichen Schäden vorzubeugen, ist 23. Dez. 07 RT Ratschings schertraining mit 10-15 Tagen für die 13. Jan. 08 SG Kastelruth ein dichtes und vor allem vielfältiges Mittelschüler sowie ca. 25 Tagen für 20. Jan. 08 SL Kreuzbergpass 27. Jan. 08 RT La Villa/Gadertal die Oberschüler das Vorbereitungs- 09. Feb. 08RT Karerpass programm für die Wintersaison. Da- 10. Feb. 08SL Jochgrimm bei werden ausgezeichnete Verhält- 17. Feb. 08RT Ulten nisse auf dem Stubaier Gletscher ge- 09. Mrz. 08 RT Gröden/S. Christina nutzt. 30. Mrz. 08 RT Sterzing 03.-08. Mrz. 08 Italienmeisterschaften Im Winter enthält eine Trainingswo- Jugend che für die „Finstral-Cup“-Gruppe, 23.-29. Mrz. 08 Italienmeisterschaften Assoluti je nach Rennen, an die 3-5 Trainings- Die Austragungstermine für 2 Abfahrten einheiten. Die Besten sind auch unter und ein Super-G in Sarntal stehen noch nicht fest. der Woche häufig bei FIS-Rennen un- terwegs, um sich für den Landeska- „Grand-Prix“ Kinderrennserie 16. Dez. 07 Landescup der zu qualifizieren. 23. Dez. 07 Landescup Die „Grand Prix“-Gruppe hat ihre 05. Jan. 08 RT Furkalpass Rennen geregelt, und das fast aus- 06. Jan. 08 SL Taisten schließlich an Sonntagen. Pro Woche 13. Jan. 08 SG Corvara 20. Jan. 08 RT Helm wird 3-4 Mal auf Schnee trainiert 27. Jan. 08 SL Kreuzbergpass werden. 02. Feb. 08 RT Als Ausgleich zum Schneetraining 03. Feb. 08 SL 10. Feb. 08 SG Speickboden und zu den Rennen trifft man sich 19.-22. Feb. 08 T o p o l i n o Training auf der “Marc-Girardelli-Piste” am auch im Winter ein Mal pro Woche in Pinzolo Kreuzbergpass der Halle, um bei Spielen und leich- 31 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalSport/FreizeitNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Mountainbiken mit Egon und Manni

Durchschnitt- Dank gilt auch Wurzer Manfred und lich waren 7 Kin- Villgratter Ulrike für die Hilfe und der ab 9. Mai flei- die teils auch von ihnen selbst geleite- ßig dabei, und es ten Touren. wurden heuer Es wurde auch einige Male die Frage auch einige Er- aufgeworfen, warum die Kinder erst folge bei ver- ab 8 Jahren dabei sein können. Dazu s c h i e d e n e n ist zu sagen, dass bei zu großem Al- Mountainbike- tersunterschied der Kinder diese zu Rennen erzielt. unterschiedliche Leistungsstufen auf- Dabei ist beson- weisen und dadurch dann auch nicht ders Matic Sofia genug Begleitpersonen zur Verfü- zu nennen, der gung stehen, um die Gruppen aufzu- es zwei Mal ge- teilen. Sollte jemand für das nächste lang, den ersten Jahr Interesse haben, uns einmal wö- Platz zu erzie- chentlich zu helfen, kann er sich bei Die jüngsten Teilnehmer aus Niederdorf beim Dolomiti Superbike len. Bei den wö- Pramstaller Egon melden. Allen, die chentlichen Aus- uns irgendwie unterstützt haben, sei fahrten haben an dieser Stelle herzlich gedankt. Der Amateursportverein Niederdorf die Kinder wie- derum bzgl. Fahrtechnik viel dazuge- hat auch heuer wieder mit dem Pramstaller Egon Mountainbike-Lehrer Pramstaller lernt und auch einige Steigungen be- Egon über die Sommermonate ein zwungen (Pragser Wildsee, Teile des Mountainbike-Training angeboten. Dolomiti Superbike). Ein besonderer Gore - Tex Transalpine - Run 2007

Die beiden in der Südtiroler Läufer- Kategorie (Master: zusammen über szene bestens bekannten Ausdauer- 80 Jahre) mit einer Gesamtlaufzeit sportler Eugen Innerkofler (43) und von 25 Std. und 22 Min. gewonnen Manfred Wurzer (44) haben im abge- und sie wurden in der Gesamtwer- laufenen Sommer mit Erfolg an ei- tung nur von einer Mannschaft aus nem extrem anstrengenden interna- Trient geschlagen. „Es war wichtig, tionalen Wettbewerb teilgenommen, ein sehr ausgeglichenes Team zu der sich über 8 Tage hinzog. Sie haben sein“, sagen Eugen und Manfred über- sich den GORE-TEX Transalpin-Run einstimmend „denn man musste sämt- 2007 vom 1. bis 8. September mit liche, nicht bekannte Kontrollpunkte Start in Oberstdorf (Allgäu/D) und und die Zieleinläufe gemeinsam pas- Ziel in Latsch im Vinschgau ausge- sieren, um empfindliche Zeitstrafen sucht. Insgesamt waren 240 km und zu vermeiden.“ Morgens um 8 Uhr 14.000 Höhenmeter zu Fuß und als wurden die Etappen gestartet; die Zweier-Team zu bewältigen. 165 Zeitnehmung erfolgte mit persönli- Teams aus 27 Nationen, davon sieben chem Chip. Am ersten Tag gingen alle aus Südtirol, waren bei der 3. Auflage recht euphorisch und mit einem Höl- dieser grenzüberschreitenden Al- lentempo zu Werke. penüberquerung dabei, und nur die wenigsten haben das Ziel im Vinsch- Der Streckenverlauf führte über gau nicht erreicht. Forstwege, Steige, wegloses Gelän- de, Geröllhalden, Klettersteige, mit- Durch Schnee und Eis dem Ziel entgegen Um es vorwegzunehmen: Manfred unter auch Tiefschnee, und verlangte und Eugen haben ihre stark besetzte den Teilnehmern alles ab. Die Mit- 32 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Sport/Freizeit

r e L e a d e r - nisiert und war eine besondere Er- Trikots. fahrung für uns. Deswegen haben wir die Absicht, im nächsten Jahr wieder N a c h m i t t a g s teilzunehmen“, lautet das Fazit von wurde dann aus- Manfred. Durch die sehr guten Etap- giebig regene- penergebnisse und den daraus fol- r i e r t . A m genden Gesamtsieg in ihrer Katego- Abend, bei der rie konnten die beiden Niederdorfer „Evening-Party“ die hohe Einschreibungsgebühr von gab es eine de- 1.100 Euro pro Team und die zusätz- taillierte Stre- lichen Spesen für Unterkunft mit ckenbeschrei- dem gewonnenen Preisgeld fast wett- bung für den machen. Die geschwollenen Knöchel nächsten Tag, und die blauen Zehennägel waren und eine Karte bald vergessen. Totale Erschöpfung nach jeder Etappe m i t S t r e- ckenprofil und Alfred Baur Wegverlauf wur- nahme einer Standardausrüstung, be- de ausgehändigt. stehend aus Regenbekleidung, war- Es war auch die Zeit für Unterhal- mer Kleidung als isolierende Zwi- tung, Erfahrungsaustausch und Späße schenschicht sowie Handschuhe und mit anderen Teilnehmern, um ir- Mütze, war zwingend vorgeschrie- gendeinen Ausgleich zu den täglichen ben. Festgestellter Müllabwurf hatte Strapazen zu haben. Die persönli- Zeitstrafen oder sogar die Disqualifi- chen Krisen wurden analysiert und kation zur Folge. Die intensive Vorbe- Grundsätze gefasst, die etwa laute- reitung während des Sommers war ten: „Die nächsten vierzig Jahre wer- Grundvoraussetzung, auch wenn die den genossen, Schluss mit der Quäle- Beiden keine rennmäßigen, d.h. meh- rei!“ (Eugen). Als am nächsten Mor- rere aufeinander-folgende Trainings- gen wieder der Startschuss fiel, dau- einheiten absolviert haben. Auch erte es allerdings nicht lange, und die Orientierungsvermögen war ge- Schmerzen vom Vortag waren ver- fragt, um u.a. bei Schneestürmen gessen, weil das Rennfieber einfach nicht den richtigen Weg zu verlieren. zu stark war. Die Verpflegung wäh- Die Elite erreichte meistens um die rend des Rennens bestand aus- Mittagszeit das Etappenziel, während schließlich aus Riegel und Geträn- die große Masse am Nachmittag und ken, und wenn der Akku leer war, gegen Abend (täglicher Zielschluss musste der eine seinen Partner auch um 18 Uhr) ankam. Die Tagessieger einmal schieben. erhielten kleine Sachpreise, und die jeweils Besten der vier Kategorien ih- „Das Rennen ist ausgezeichnet orga- Zieleinlauf in Latsch am 08. September 2007

Datum Streckenverlauf Distanz Laufzeit Höhenmeter Eugen/Manfred Aufstieg Abstieg 01. September Oberstdorf – Steeg (Lechtal/A) 28,90 km 2:46 h 1.500 mt. 1.200 mt. (Start) 02. September Steeg (A) – St.Anton/Arlberg (A) 29,73 km 2:51 h 1.947 mt. 1.785 mt. 03. September St.Anton (A) – Galtür (A) 32,97 km 4:06 h 2.437 mt. 2.134 mt. 04. September Galtür(A) – Scuol/Engadin(CH) 38,00 km 3:28 h 1.844 mt. 2.239 mt. 05. September Bergsprint Scuol (CH) 6,19 km 0:53 h 936 mt. 06. Sepember Scuol (CH) – Mals (I) 37,02 km 3:38 h 1.332 mt. 1.474 mt. 07. September Mals (I) – Schlanders (I) 34,51 km 4:25 h 2.004 mt. 2.339 mt. 08. September Schlanders (I) – Latsch (I) 28,62 km 3:12 h 1.817 mt. 1.894 mt. (Ziel)

33 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalSport/FreizeitNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007

Amateur-Fußball-Club-Niederdorf/Raiffeisen F.C.N.-Splitter

Die verschiedenen Meister- Mit Wisthaler Christian ist ein schaften 2007/08 sind im vollen Freund aus Griechenland, Diamantis Gange. Es werden folgende Kostantinos, nach Niederdorf ge- Meisterschaften gespielt: 2 Ama- kommen, der den FCN fußballerisch teurliga, B-Jugend („Giovanis- unterstützen möchte. Bis 2003 hat er simi“) der Jahrgänge 1993/94 als Profispieler dort gespielt. Seither mit Toblach, U-10 der Jahrgän- studierte er in Mailand und hat ne- ge 1997 und jünger mit Toblach; benbei auch dort gespielt. Bis heute „Freizeit“ mit Toblach ; konnte man leider noch keine Auf- enthaltsgenehmigung von der Ge- meinde erlangen, auch wenn die ent- sprechenden Unterlagen vorgelegt worden sind, denn zur Erlangung der Spielgenehmigung von Seiten des ita- lienischen Fußballverbandes ist diese nötig. Hoffentlich wird dies so schnell als möglich erledigt! Gitzl Christian Leider ist der Start in die Meister- schaft nicht so gelungen wie vorge- 2. Amateurliga nommen. In den ersten fünf Mei- sterschaftsspielen konnte kein Sieg eingeholt werden - ein neuer Re- Mit Zuversicht ist in die neue Mei- kord. Das Defensivverhalten der sterschaft der 2 Amateurliga gestar- Mannschaft lässt zu wünschen übrig. tet worden. Zum bestehenden Kader Es ist zu hoffen, dass dies so schnell sind drei neue Spieler dazugekom- als möglich abgestellt wird. Der Klas- men, und zwar: Guzzetti Enzo, Gitzl senerhalt ist das Mindeste, was zu er- Christian und Maresca Gaetano. Wist- reichen ist. Alles Gute dem Trainer haler Christian hat sein Studium been- Busin Gino, der alle Hände voll zu det und ist wieder dabei. Leider hat tun hat, um die richtige Einstellung er wegen einer Verletzung zwei Mona- zu finden. te pausieren müssen. Hoffentlich ist er bald genesen! Niederkofler Her- bert aus Toblach ist, nach zweijähri- ger Mitwirkung an der Freizeitmei- sterschaft, nochmals in die Amateur- liga-Mannschaft des FCN zurück- gekehrt. Neuzugänge Diamantis Kostantinos und Guzzetti Enzo

34 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Sport/Freizeit

Jugendturnier in Löwenfußballschule Dachau Ende August fand auch heuer wieder Zu einem internationalen Städtetur- das Jugendcamp des TSV 1860 Mün- nier lud der AVS.Dachau vom 6. bis chen statt. Es waren wiederum 65 Ju- 8. Juli 2007 ein. Der FC Niederdorf gendliche aus dem In- und Ausland beteiligte sich mit der Jugendmann- daran beteiligt. Die Jugendlichen schaft der U-14 am Turnier. Als Be- wurden von 8 Trainern betreut. Lei- treuer konnten Daniel Girardelli und der spielte in dieser Woche das Wet- Friedrich Lercher gewonnen wer- ter nicht recht mit, und so mussten den. Es standen 8 Mannschaften sich verschiedene Programmänderungen gegenüber, davon eine aus Klagenfurt vorgenommen werden. Der Höhe- und eine aus der Nähe Neapels. Als punkt zum Abschluss des Camps war Unterkunft wurde der U-14 die wohl die Fahrt nach München in die Alianz-Arena zum Zweitligaspiel Elli Ruben - Trainer der B-Jugend Turnhalle zur Verfügung gestellt. Für die Jugendlichen war es ein sehr tol- TSV 1860 gegen Köln. les Erlebnis. Jugendmannschaften Freundschaftsspiele

Die B-Jugend wird heuer vom neuen Die Spieler der Amateurliga- Trainerduo Lercher Friedrich aus Mannschaft konnten im Sommer eini- Prags und Elli Ruben aus Niederdorf ge außergewöhnliche Freundschafts- geleitet. Die Meisterschaft läuft zu- spiele bestreiten, und zwar gegen die frieden stellend. Die Jugendlichen Serie A-Mannschaft aus Brescia und sind sehr fleißig und zuverlässig, was die Serie C1-Mannschaft Calcio Pado- nicht unbedingt selbstverständlich va, die vom 15 Juli bis 4 August 2007 ist. Das heißt, dass die B-Jugend eine in Niederdorf das Trainingslager auf- Gruppe ist, die eine Einheit bildet. geschlagen hatte. Das Spitzenspiel Macht so weiter, dann bleiben die Er- fand am 18. August in der Sportzone „ folge auch nicht aus! In der Au“ statt. Der Gegner war nie- mand anderer als der „A.C.D. Al Sha- Die U-10 wird weiterhin von Trainer bab Al Arabi Dubai“ aus den Vereinig- Mair Franz trainiert und bildet eine ten Arabischen Emiraten mit ihrem sehr erfolgreiches Team. Heuer kann Trainer Toninho Cerezo, einem le- auf einen Spitzenplatz in der Meister- gendären brasilianischen Profifuß- schaft gerechnet werden. baller der italienischen Liga (Samp- doria u. AS.Roma). Freizeitmannschaft Die Mannschaften boten tollen Fuß- ball auf internationalem Niveau, doch leider wurden diese Trainings- Auch eine Freizeitmannschaft hat spiele von den einheimischen Fuß- sich noch im letzten Moment zusam- ball-Interessierten sehr spärlich be- mengefunden. Es waren einige Tobla- sucht. Für die Organisation dieser cher Spieler, die schlussendlich für Spiele sowie des Trainingslagers von das Zustandekommen dieser Mann- „Calcio Padova“ möchte ich mich bei schaft sich eingesetzt haben - zusam- Herrn Trenker Hubert herzlich be- Kapitän Oberhofer Christian men mit Bacher Wilfried, der, wenn danken. der Ball rollt, auch immer noch für diesen Sport zu haben ist. Es wurde ei- ne gute und kollegiale Mannschaft zu- sammengestellt, die sich in der Mei- sterschaft im Spitzenfeld festgesetzt hat.

35 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalSport/FreizeitNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 AVS-Jugend Hüttenlager auf der Haspinger- Hütte im Gsiesertal

Noch war es im Zelt trocken... te nicht lange, bis Nacht bereits vorbei und der fehlen- es zu nieseln be- de Schlaf wirkte sich natürlich am gann. Immer nächsten Tag für die geplante Tour auf ängstlicher wur- den „Rotlahner“ aus. Ohne Wenn und den die Gesich- Aber, trotz „faul und müde, weit und ter der Kinder lang, Fuß- und Bauc hweh- bei diesem Wet- Gejammer“, verließen wir schließ- ter, denn noch zu lich gegen halb zehn Uhr Hütte und gut erinnerten Zelte in Richtung Gipfel. Dieser wur- sie sich an den de dann kurz nach Mittag von allen er- kräftigen Win- reicht. Spätestens jetzt war jeder tereinbruch mit stolz, am Gipfel zu stehen, um dann 1 5 c m N e u- zuhause den Eltern davon erzählen zu schnee im ver- können. In der Hütte wieder ange- gangenen Jahr kommen, gönnte man sich einige zur gleichen Zeit Stunden Erholung, ehe es dann am auf der Hochsen- frühen Abend bei herrlichem Son- nes-Alm. Groß nenschein Grillspezialitäten vom war der Hunger Feinsten gab. Für das heurige Hüttenlager der dann am Abend, AVS-Jugend vom 11. bis zum 13. Au- als Willi und Peter Paul schmackhafte Eigentlich erhoffte man sich dann ei- gust 2007 wurde die schöne und ru- Nudeln und eine Schüssel Krautsalat stikale Haspinger Hütte auf der „Kip- ne ruhige Nacht, nachdem alle von auftischten. Gekommen sind auch der Tagestour ziemlich müde waren, fel Alm“ in St. Magdalena Gsies auf die Besitzer der Hütte, die Familie 2100 m gemietet. doch es kam anders. Plötzlich ging Gietl aus Gsies mit ihren 3 Buben, kurz nach Mitternacht ein heftiges welche Jungvieh auf der Weide und Gewitter mit Hagel nieder und schon Pünktlich um 9,00 Uhr trafen sich Kühe im darunter liegenden Stall hat- bald drang Wasser in die Zelte ein, so- am Samstag, den 11. August 2007, 7 ten, die zu melken waren. dass die dort schon schlafenden Kin- Buben und 11 Mädchen mit Ruc- der fluchtartig ihre Sachen packen ksack, Tragtasche und Schlafsack vor Die erste Nacht bei den Hüttenla- mussten und in die Hütte stürmten. dem Niederdorfer Musikpavillon mit gern kann man ihren Begleitern Peter Paul, Willi und wohl immer als Walter. Mit Privatautos ging es bis „Geisternacht“ zum Talende im Gsiesertal, wo der oder besser ge- Aufstieg entlang der Rodelbahn be- sagt, die „Nacht gann. Den Rucksack mit dem Tages- der Geister“, be- proviant musste jeder selber tragen, z e i c h n e n . während das übrige Gepäck mit dem Pünktlich um Traktor auf die Alm gefahren wurde. M i t t e r n a c h t Nach ca. 2,5 Stunden Fußmarsch er- ging es auch reichte die Gruppe endlich ihr Ziel. schon los mit In der Hütte wurde sofort mit der dem Leuchten Einteilung der Schlafplätze begon- und Blinken der nen. Zwei Zimmer standen in der Taschenlampen Hütte zur Verfügung, der Rest der rund um die Hüt- Gruppe schlief in 3 Zelten oberhalb te, am Balkon der Hütte. Obwohl der Wetterbe- und in den Zel- richt gutes Wetter vorhergesagt hat- ten. Bis endlich te, zogen schon bald die ersten Ruhe herrschte, schwarzen Wolken auf, und es dauer- war die halbe Im Freien schmecht´s besonders gut 36 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Sport/Freizeit

nige Stunden schluss - Hütte ging wieder schneller Rast muss sein Schlaf aus. als vorgesehen, denn das versproche- ne Eis und vor allem die Anwesenheit Der dritte und einiger Eltern waren für die jüngeren letzte Tag be- Teilnehmer und jene, welche das er- gann mit dem ste mal dabei waren, der krönende Aufräumen der Abschluss dieser 3 Tage. Zimmer, dem Trocknen der Zusammenfassend muss gesagt wer- nassen Klei- den, dass es auch heuer wieder eine dung, dem Ab- sehr nette und disziplinierte Gruppe brechen der Zel- war, Mädchen und Buben haben sich t e u n d d e m gut miteinander verstanden und hat- Packen der Ruc- ten Spaß an Spiel und Geselligkeit. ksäcke. Über Gerne werden sich die Teilnehmer an den Almweg die drei Tage auf den Gsieser Almen 2000, vorbei an zurückerinnern. der „ Stumpf-“ und der „Kaser- Walter Bachlechner Dort wurde es natürlich eng, denn es Alm“ ging es auf die „Uwald-Alm“ , stand nur mehr ein kleiner Raum zur wo es Mittagessen gab und sich jeder Ortsstellenleiter Verfügung. Aber von der Müdigkeit von der Speisekarte selbst etwas aus- übermannt gingen sich doch noch ei- wählen durfte. Der Abstieg zur Tal- Wanderung langjähriger Alpenvereinsmitglieder auf die Bonnerhütte

im Alpenverein, selbst freudig begrüßt wurden. Am jeder einzelne Steuer saß kein Geringerer als Fahr- 55 Jahre. Das schullehrer Hansjörg Fauster, der war der Anlass den engen Weg und die steilen Kur- für die Beiden, ven bravourös meisterte. einen Ausflug auf die Bonner- Das herrliche Wetter und die klare hütte zu organi- Fernsicht bescherten den beiden sieren. Ermög- Bergfreunden einen unvergesslichen licht hat alles der Nachmittag. Viel Lob für den Hütten- Hüttenwirt Al- wirt gab es nicht nur für das gute Es- fred Stoll, selbst sen, sondern vor allem auch für sei- Mitglied im Al- nen großen und unermüdlichen Ein- penverein und satz für den gelungenen Umbau einer b e g e i s t e r t e r „Fast-Ruine“ zu einer wunderschö- Bergsteiger. Er nen Schutzhütte. stellte am Sams- tag, dem 13. Ok- Albert und Rudi Ploner mit dem Hüttenwirt Alfred Stoll und Fahrer tober 2007 sein Walter Bachlechner Hansjörg Fauster Geländefahr- Ortsstellenleiter zeug zur Verfü- gung, damit die Sie gehören zu den ältesten und zu- beiden Bergfreunde vom „Seiterhof“ gleich treuesten Mitgliedern der in Kandellen aus auf die 2.300 m Ortsstelle Niederdorf/Prags: Die hoch gelegene Hütte gebracht wer- Brüder Albert und Rudi Ploner sind den konnten, wo sie vom Hüttenwirt zusammen 110 Jahre lang Mitglied 37 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalZeitzeugenNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Sennereigenossenschaft Niederdorf

Überschwemmung 1882 - rechts die zerstörte Sennerei Die Genossenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Die Sennereigenossenschaft Nieder- dorf überstand die Zeit der beiden Weltkriege. Michael Kamelger (1854-1939), der „Senner-Michl“, und dessen Tochter Anna Kamelger (1891-1938), das „Senner-Nannile“, waren viele Jahre lang als Senner in Niederdorf tätig. Die Genossenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Anfänge der nossenschaft Niederdorf“ gegründet. Kammerer Lois berichtet: „Um Aller- Genossenschaft Die Mitglieder der Genossenschaft heiligen des Jahres 1949 habe ich eine bildeten einen Fond und finanzierten Stelle als Hilfsarbeiter in der Niederdorfer damit den Bau des Sennereigebäudes, Sennerei angetreten. Schon um 6 Uhr mor- Im Jahr 1876 wurde in Niederdorf welches bereits am 13. Jänner 1877 gens war mein Arbeitsbeginn. Der Senner die „k.k. privilegierte Sennereige- eröffnet wurde. Die Baukosten belie- selbst blieb die ganze Nacht in der Senne- fen sich auf 8.700 fl. Nach der großen rei. In der Zeit zwischen 6 Uhr und 6.45 Überschwemmung im Jahre 1882 Uhr lieferten die Bauern die Milch in der musste das Gebäude wieder neu auf- Buckelkanne an. Sogar die Tagger Paula gebaut werden. musste, die schwere Kanne auf dem Rü- Erster Obmann der Sennereigenos- cken, die Milch über die steile Stiege hin- senschaft war Eduard Hellenstainer, aufschinden. Die Pragser Bauern lieferten und dem Ausschuss gehörten folgen- die Milch zuerst mit dem Pferdegespann de Personen an: Josef Jäger (senior), an, später dann Steiner Paul mit dem Lade- Jakob Jäger, Josef Hernegger und Jo- auto. sef Kopfsguter. Im Jahr 1877 betru- Nun wurde die angelieferte Milch zentri- gen die täglichen Lieferungen 280 kg fugiert, der Rahm floss in eine Kanne. Die Milch, drei Jahre später 450 kg, und abgerahmte Milch kam in zwei große, run- in kurzer Zeit folgte eine Steigerung de Käsekessel aus Kupfer; darin wurde sie bis 700 kg. Die Menge der täglichen aufgeheizt. Der Senner gab Labpulver hin- Milchlieferungen war abhängig von ein und rührte dann fleißig um, bis sich den erworbenen Anteilen an der Sen- „Tschotte“ (Topfen) bildete, der dann mit nereigenossenschaft. Der Tagger Bau- einem Netz heraus gefischt wurde. In run- er z.B. besaß 16 Anteile (Prozent) der de Käseformen wurde der „Tschotte“ hin- Sennerei und so stand ihm das Recht ein gepresst, und so entstanden die großen zu, täglich 112 kg Milch zu liefern. runden Käselaibe, die im Keller aufgesta- Die Anteile der Mitglieder richteten pelt wurden. Ich musste alle zwei Tage wa- sich nach dem Viehbestand. Ein schen, und zwar mit kochendem Wasser, so Durchschnittsbauer erwarb ca. 4-5 dass meine Fingerspitzen ganz wund wur- Anteile, ein Kleinbauer 1 Anteil (sie- den. Dafür hatte der Senner keinV erständ- nis. Michael Kamelger, Senner Michl, 1854 - 1939; he: Albert Kamelger: Niederdorf im dessen Tochter Anna Kamelger, Senner Nannile, Pustertal 994-1994. Tausend Jahre Mancher Bauer nahm die abgerahmte 1891 - 1938; Aufnahme vor der Sennerei Geschichte. S. 398-399). Milch, die Magermilch, mit heim für den 38 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Zeitzeugen

nossenschaft nur mehr eine Frage der Zeit.

Anlässlich der Generalversammlung über das Betriebsjahr 1963 am 8. Fe- bruar 1964 begann der Obmann Ort- ner Josef seinen Bericht mit den Wor- ten: „Der im Jahre 1961 entzündete Fun- ke der Lahmlegung unseres Milchverarbei- tungsbetriebes in der Sennereigenossen- schaft Niederdorf, der ältesten der Pro- vinz, hat sich im abgelaufenen Jahre 1963 zum verzehrenden Feuer entwickelt, das zwangsläufig zum Torschluss im Verarbei- tungsbereich führte. Die zwingenden Ursa- chen sind wohl allen naturgemäß bekannt. (…) So manche unserer Mitglieder finden nicht zum Erkennen oder vielmehr zum Be- kennen der eigenen Schuld. Es mangelt an Eingestehen des Grundübels, welches zu Sennerei Niederdorf - heute befindet sich hier die Turnhalle diesem immerhin sehr bedauernswerten Zustand vorläufig, oder, wenn sich nicht Gebrauch in der eigenen Familie, ebenso dort abgeben, sich den Versand bestätigen Vernunft und klares Erwägen durchzuset- das Käsewasser, um es als Schweinetrank lassen und die Bestätigung wieder in der zen vermögen, zur Auflösung dieser ehr- zu verwenden. Der alte Geiger Hans nahm Sennerei abgeben. Die Butter wurde bis würdigen, mit so viel Segen und Vorteilen sich ein „Kandele“ Käsewasser mit heim, nach Sizilien verschickt. So lernten die verbundenen Gemeinschaft führt. (…) Ei- weil es ja so gesund sei. Und ein Innichner Kinder die Arbeitsläufe in der Sennerei ken- ne Genossenschaft, die sich zum Ziel setzt, Schweinezüchter hat das Käsewasser in nen. Ihr Vater lebte regelrecht für die Sen- die Erzeugnisse ihrer Mitglieder in Eigen- ein großes rundes Holzfass geschüttet und nerei.“ regie zu verarbeiten und selbst an den Kon- mit einem großen Pferdefuhrwerk nach In- sumenten zu bringen, darf sich vom Blic- nichen gebracht. Aus dem Protokollbuch der Nieder- kfeld der Lauterkeit und Gemeinnützig- In der Niederdorfer Sennerei wurde Fett-, dorfer Sennereigenossenschaft geht keit nie entfernen. Naturgemäß kann Halbfett- und Magerkäse hergestellt. Die hervor, dass Fauster Pepe im Jahr nichts gefordert werden, ohne vorherge- Fettwerte der Milch wurden regelmäßig 1962 seine Tä- kontrolliert. Der Rahm wurde in Butter- tigkeit als Sen- kübeln zu Butter geschlagen, in eine läng- ner beendete. liche Form gepresst und dann geteilt, in Am 5. Juli 1962 Stücke zu 500 und 1.000 g. Die Butter trat Anton Ebni- musste im Eiskeller kühl gelagert werden. cher aus Sarn- Für genügend Eis musste ständig gesorgt thein die Stelle werden: ein hohes Stangengerüst wurde als Senner an. In kreisförmig begossen und das gebildete Eis der Frage der fi- wurde im Eiskeller gelagert.“ nanziellen Ab- fertigung für Fauster Hans erinnert sich an seinen Fauster Pepe gab Vater Fauster Josef, welcher viele Jah- es keine Eini- re lang Senner in der Niederdorfer gung, und auch Sennereigenossenschaft war: „Der Va- einige andere, ter war jeden Tag bis in die Nacht hinein in schwere Proble- der Sennerei und sehr wenig daheim bei me stellten die der Familie. Er spannte aber seine Kinder, Genossenschaft 3 Buben und 3 Mädchen, in seine Arbeit zu jener Zeit auf ein. Nach dem Mittagsessen, vor der Nach- eine Zerreiß- mitagsschule, mussten sie dem V ater in der probe. Wie sich Sennerei helfen: Butter verpacken, Butter- bald herausstel- stöckchen plombieren, die verpackte Butter len sollte, war Lagerung von Käselaiben in der Sennerei zum Bahnhof führen, die Lieferscheine die Auflösung Niederdorf - August 1952 der Sennereige- 39 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalZeitzeugenNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007

Sennerei Niederdorf - August 1952 (…) sich täuschen Das Sennereigebäude diente weiter- lässt, glaubt, derV er- hin als Ort für den Verkauf von antwortung und Milchprodukten. Frau Nocker Zilli Verpflichtung ent- betätigte sich viele Jahre lang mit gro- weichen zu dürfen. ßem Engagement als Verkäuferin. Am Die durch schwere 14. Dezember 1975 wurden ihr - ge- Opfer, Fleiß, Zä- gen einen monatlichen Pachtschilling higkeit und Aus- von 25.000 Lire - Hausgang, Ver- dauer erkämpfte, kaufslokal und Kühlraum verpachtet. mit viel Blut und Frau Nocker erinnert sich: „Ich habe Schweiß getränkte die Verkaufsstelle der Sennerei auf Wunsch Erde [soll] nachV ä- des damaligen Obmanns Sinner Johann tersitte und Brauch übernommen, und zwar als selbstständige an kommende Ge- Verkäuferin. 13 Jahre lang habe ich das schlechter weiter Geschäft geführt. Die Niederdorfer und vererbt werden.“ Pragser Bauern haben ihre Milch damals nicht mehr an die Sennerei Niederdorf ge- Wie aus dem liefert, sondern in die Sennerei Toblach, ei- Protokollbuch nige auch nach Bruneck. Die Milch, die ersichtlich wird, ich zum Verkauf brauchte, wurde von der f ü h r t e n d e r Sennerei Toblach geliefert. Streit um Mit- Die Kunden kauften bei mir V oll- und Ma- gliedsbeiträge germilch, auf Bestellung auch Butter- u n d Au s z a h- milch. Butter gab es in 500g- und henden Beitrag. (…) Jede Gemeinschaft, lungspreis so- 1.000g-Packungen, und auch Fett- und die nicht vom Leitgedanken getragen, ei- wie, ganz allgemein, finanzielle Magerkäse hatte ich imW arenangebot. Die ner für alle, alle für einen, lockert und löst Schwierigkeiten zur Einstellung der Feriengäste waren besonders anspruchs- sich ins Wesenlose, wenn das Ideale nicht Milchverarbeitung in Niederdorf voll. Ich kam ihrem Wunsch entgegen und durch der praktischen Tat Erfüllung fin- und zum Anschluss an die Toblacher bestellte für sie auch alle möglichen Arten det“ Am Ende seines Berichts richtet Sennerei. Im Dezember 1970 wurde von Käse, zum Schluss bis zu 22 Sorten. Ortner Josef noch mahnende Worte die Mitgliedschaft der Niederdorfer Das Anschneiden von Käselaiben war be- an die Jugend: „Der Herrgott beschütze Sennereigenossenschaft in der Sen- sonders heikel: sie mussten in Form von Tor- und verhüte, dass die unsere Zeit beherr- nerei Toblach gekündigt; die Nieder- tenschnitten angeschnitten werden. schende, verweichlichte und verschwende- dorfer Bauern traten nun einzeln der Aufgrund des unrentablen Geschäftsgan- rische Lebensauffassung ins Mark unserer Toblacher Sennerei bei. ges lohnte es sich mit der Zeit nicht mehr, bäuerlichen Jugend dringt, [dieselbe] den Genossenschaftsbetrieb aufrecht zu er- halten.V or allem die Gäste bedauerten die Auflassung unserer Sennerei sehr: „Peccato, peccato, che é chiusa!“

In den 80er Jahren wurde die Senner- eigenossenschaft Niederdorf aufge- löst. Am Beginn der 90er Jahre wur- de das Gebäude dann abgerissen und am gleichen Ort die Turnhalle und die neue Feuerwehrhalle gebaut.

Helene Stragenegg Günther Walder

40 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Zeitzeugen Ehemalige Geschäfte in Niederdorf

Gemischtwaren- Hausmädchen mussten in der Bac- gebäck. Zu Weihnachten dufteten handlung der kstube helfen. Schon morgens muss- Backstube und Küche nach den le- ten sie Brot zu de Gasthöfen austra- ckeren Keksen und Zelten, welche Geschwister gen und ausführen, auch zu entlege- Pepi Brunner, seine Frau Anna und Harrasser nen Kundschaften nach Prags. Die Tochter Berta backten. Nach dem Brotkörbe wurden mit dem Fahrrad, Tod des Bäckermeisters führte seine mit einem kleinen Leiterwagen und Frau das Geschäft weiter, doch auf- Schlitten, später mit dem Auto ausge- grund der starken Belastung, welche liefert. Liegerer Adi, die den Arbeits- die Pflege der schwer behinderten dienst in der Backstube und im Ge- Tochter Ruth mit sich brachte, und schäft leistete, musste einmal das auch, weil sie das Pensionsalter er- Brot mit einem Leiterwagen nach reicht hatte, musste Frau Anna Brun- Gsies liefern, weil es dort einmal ner das Geschäft aufgeben. kein Brot gab. Während des 2. Welt- krieges musste das Brot mit Lebens- Metzgerei Rogger mittelkarten verkauft werden. Josef Steiner und Ingrid Fuchs führ- ten die Bäckerei jahrzehntelang mit Der Fleischhauer Peter Rogger und großem Erfolg, und auch Sohn Gerd seine Frau führten im Haus der De- war eine Zeit lang als Bäcker im fami- pendanz Erika einen Metzgerladen. Im Unterdorf führten die Geschwi- lieneigenen Betrieb tätig. Aus ge- Am Karfreitag stellte der Rogger- ster Harrasser, Sophie, Anna und Ma- sundheitlichen Gründen musste Pepi Metzger immer im Schaufenster des ria, ein kleines Lebensmittelgeschäft. Steiner die Produktion und den Ver- Geschäfts seinen Osterschinken ein- An Waren gab es verschiedene Le- kauf von Brotwaren mit der Zeit ein- ladend zur Schau. Infolge des plötzli- bensmittel, welche die Hausfrauen stellen. chen Todesfalles von Sohn Walter wur- für den täglichen Gebrauch einkauf- de das Geschäft im Jahr 1972 aufge- ten. Brot gab es schon in aller Frühe, lassen. es wurde vom Menghin-Bäck ange- liefert. Die Kinder kauften gerne Sü- ßigkeiten: Magerzuckerlein, Hu- stenzuckerlein, Früchtezuckerlein und besonderes Stollwerk. Die Sü- ßigkeiten wurden offen, in hohen Glä- sern aufbewahrt und dann dekaweise auf der Tellerwaage mit Gewichten heraus gewogen. Die Lebensmittel waren noch nicht verpackt und muss- ten von den Schubladen und Säcken Brotladen der herausgeschöpft und gewogen wer- den. Das Geschäft musste nach dem Bäckerei Menghin Tod der letzten der drei Schwestern geschlossen werden. Bei den Kunden sehr beliebt waren Brotladen der Breatlan, Brezeln und Allerheiligen- Bäckerei Fuchs Geschäft der Sennerei Im Brotgeschäft bedienten die Fuchs- Niederdorf bäckn-Mutter und die Tochter Klara. Es gab Weizen- und Roggenbrot in den verschiedensten Formen: Weg- Das Geschäft stand unter der fach- gen, Breatlan, Semmel, Kipfel, Bre- kundigen Führung von Frau Zilli No- zeln und Brezidee (Süßbrot). Die cker. Angeboten wurden Milchpro- 41 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalZeitzeugenNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 dukte jeglicher Art. Mit der Auflö- Uhren- und Juwelier- sung der Sennereigenossenschaft Nie- geschäft des Alois derdorf in den 80er Jahren des ver- Kopp gangenen Jahrhunderts musste auch der Verkauf eingestellt werden. Obst- und Gemüsegeschäft der Frau Rosa Troger

schaft, am Hauptplatz gelegen, wur- Im Platzburger-Haus am Hauptplatz de im Jahr 1970, nach der Pensionie- verkauften der Uhrmacher Alois rung des Geschäftsführers Hofer Kopp, im Volksmund „Metzgajoggl- Jörgl aufgelassen. Lois“ genannt, und seine Frau allerlei Frau Troger hat das Obst- und Gemü- Taschen- und Schmuck und verschiedene Uhren. segeschäft im Krempelsetzerhaus Das Ehepaar verlegte das Geschäft im von Frau Maly übernommen und 13 Lederwarengeschäft Jahr 1962 nach Welsberg, weil sie Jahre lang, gemeinsam mit der Toch- des Albert Kopf sich dort ein Eigenheim angekauft ter Elisabeth, geführt. Aus familiären und aufgebaut hatten. Gründen hat sie das Geschäft im Jahr 1993 aufgelassen. Ihre persönliche Im Platzburger-Haus führte der Ta- Lederwarengeschäft Aussage: „Ich habe das Geschäft voll schner Albert Kopf ein kleines Ge- des Hermann Egarter Freude geführt und viele schöne Er- schäft mit Taschen und verschiede- lebnisse im Umgang mit den Kunden nen Lederwaren. Die Familie wan- gehabt.“ derte im Zuge der Option nach Inns- Egarter Hermann hat beim Taschner bruck aus. Albert Kopf den Beruf des Taschner- Geschäft der Land- meisters erlernt. Nach dem Krieg hat wirtschaftlichen Ge- sich Hermann dann selbstständig ge- macht und in verschiedenen Lokalen nossenschaft ein kleines Ledergeschäft geführt, im („Consorzio Agrario“) Weißen Haus, im Post-Futterhaus und schließlich im Haus der Familie Hilscher (ehemaliger „Gasthof zur Im Jahr 1940 übernahm Hofer Jörgl Post“). Im die Leitung des Geschäfts der Land- Jahr 1983 wirtschaftlichen Genossenschaft, im h a t s e i n Volksmund „Consorzio“ genannt. Er Neffe karl hatte bei der Option für das Dablei- d a s G e- ben gewählt und war der italieni- schäft über- schen Sprache mächtig. Der vorheri- nommen. ge Geschäftsführer, Gottfried Bach- mann, wurde entlassen, weil er für Deutschland optiert hatte. Gemein- sam mit seinen Kindern führte Hofer Jörgl das Geschäft zur Zufriedenheit seiner Kunden. Das Detailgeschäft der Landwirtschaftlichen Genossen-

42 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Zeitzeugen

Gemischtwaren und te man die Schuhe flicken lassen und Tabaktrafik Stabinger es gab auch neue Schuhe zu kaufen. Von der Geschäftstüchtigkeit der bei-

Drogerie Stoll Freddy

Von 1973 bis 1976 führte Stoll Fred- dy in der ehemaligen Dantestraße, wo heute der Friseursalon Verena un- tergebracht ist, eine Drogerie. Das von Frau Hilda Stabinger geführ- Elektrogeschäft des te Geschäft wurde, aus Gesundheits- den Handwerker zeugen folgende Girardelli Elio gründen, im Jahr 1993 aufgelassen. Wandsprüche in der Werkstatt: Mittlerweile ist es als „Senioren- “Es ist ein alter schöner Brauch: Ladele“ wieder eröffnet. W o man flicken lässt, da kauft man auch”

Obstgeschäft Saviane “Borgen kann ich nicht, denn ich habs emfpunden: Zuerst wird man die W are los und dann auch noch die Kunden.”

Wir als Nachbarn können uns erin- nern, dass beide Schuster recht gesel- lige Meister waren, zu denen wir ger- ne in die kleine Werkstatt gingen, die Das Geschäft ist seit der Pensionie- auch als Schusterladen diente. Auf- rung des Besitzers im Jahr 2003 ge- grund des plötzlichen Todes von Al- schlossen. bert Pallhuber musste der Kleinbe- Weinverkauf trieb aufgelassen werden. Die Toch- Das Obstgeschäft im Krempelsetz- ter Margit führte das Schuhladele für ter-Haus wurde von Antonio Saviane kurze Zeit weiter. geführt und im Jahr 1964 aufgelas- sen. Drogerie Brigitte Weingeschäft Fillan Frau Stauder Brigitte hat die Droge- rie aufgelassen, nachdem sie nach Das Weingeschäft im Krempelsetzer- dem Ableben ihres Onkels Peter Sin- Haus wurde im Jahr 1962 aufgelas- ner die Führung des Hotels Emma sen. übernommen hatte. Schuhgeschäft Pallhuber Das Geschäft wurde von Mayr Rader Marianna von ca. 1960 bis 1983 ge- führt. Beim Schuster Pallhuber Stefan und seinem Nachfolger (Erbe) Adoptiv- Helene Stragenegg sohn Albert Kristler-Pallhuber konn- 43 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalGemeinde-InfosNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Ausstellungen im Haus Le mostre del museo „Casa Wassermann Wassermann“

Die Sommertätigkeit im Fremdenverkehrsmuseum „Haus Wassermann“ begann im Mai mit der Sonderaus- stellung „Historische Ansichten hochalpiner Schutzhüt- ten“, die von Frau Rosalinde Griessmair Senfter vom Ho- tel Bachmann zur Verfügung gestellt worden ist. Nach Beendigung dieser historisch sehr wertvollen Aus- stellung wurde im August die Ausstellung „Claus Schenk Graf von Stauffenberg und der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944“ eröffnet. Diese Sonderausstellung wurde zum 100. Geburtstag des Hitler-Attentäters von der Gedenk- stätte Deutscher Widerstand Berlin zusammengestellt und anlässlich der Zeitgeschichtstage Pragser Wildsee in Anwesenheit von Prof. Ekkehard Klausa aus Berlin prä- sentiert. Bürgermeister Johann Passler mit Sieglinde Senfter Griessmair vom Hotel Bachmann

L'attivita' estiva nel museo del turismo „Casa Wasser- mann“ ha preso inizio nel mese di maggio con la mostra di fotografie storiche di rifugi alpini messa a disposizione dal- la sig.ra Rosalinde Griessmair Senfter dell'Hotel Bach- mann di Villabassa. Successivamente nel mese di agosto in occasione del cen- tenario della nascita del conte Claus Schenk Graf von Stauffenberg e' stata inaugurata una mostra in onore dell'attentatore del 20 luglio 1944, curata dalla „ Ge- denkstätte Deutscher Widerstand“ di Berlino ed inaugu- rata in presenza del rappresentante dell'istituto storico berlinese, Prof. Ekkehard Klausa. La mostra su Stauffenberg, che ha suscitato notevole inte- resse, soprattutto tra i giovani, ha avuto due illustri visita- tori: la contessa Marie Gabriele von Stauffenberg e suo fra- tello il conte Otto Philipp von Stauffenberg. Entrambi nel v.l.n.r. Bürgermeister Johann Passler, Gräfin Marie Gabriele von 1945, in quanto cugini di Claus Schenk von Stauffenberg, Stauffenberg, Elisabeth Nette von Stauffenberg furono trasportati come ostaggi delle SS a Villabassa.

Anfang Oktober, einige Tage vor Beendigung der Ausstel- lung, konnte Bürgermeister Johann Passler Gräfin Marie Gabriele von Stauffenberg im Museum begrüßen. Gräfin Stauffenberg, eine Cousine des Hitler-Attentäters, war im Jahre 1945 als Sippenhäftling nach Niederdorf ver- schleppt und hier befreit worden und hat die Ausstellung als willkommenen Anlass genommen, um in Begleitung ihrer Nichte Elisabeth ins Hochpustertal zu reisen. Bür- germeister Passler konnte dem prominenten Gast dar- über berichten, dass die Ausstellung sehr viele Besucher angesprochen hat und dabei besonders junge Menschen. Einige Zeit vorher hatte bereits der Bruder von Gräfin Ma- rie Gabriele, Graf Otto Philipp von Stauffenberg, der im Jahre 1945 ebenfalls nach Niederdorf verschleppt wor- den war, mit seiner Familie die Ausstellung in Niederdorf besucht. Graf Otto Philipp von Stauffenberg mit seiner Familie im Haus W assermann

44 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Gemeinde-Infos Claus Schenk von Stauffenberg (1907 - 1944)

Claus Schenk Graf von Stauffenberg schen Gewaltverbrechen sowie die Marie Gabriele von Stauffenberg. wurde im Jahre 1907 in Jettingen im Wiederherstellung des Rechtsstaates bayrischen Schwaben geboren und ka- in Deutschland. Kurz vor dem 20. Juli 1944 schrieb tholisch erzogen. Schon früh durch Claus Schenk von Stauffenberg: ein sozialethisch begründetes Verant- Nachdem sich 1943 wiederholt At- wortungsbewusstsein ausgezeichnet, „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan tentatspläne zerschlagen haben und wird. Derjenige allerdings, der etwas setzt sich Claus mit seinem Bruder er seit Mitte Juni 1944 Zutritt zu Hit- Berthold mit den Grundfragen zu tun wagt, muss sich bewusst sein, ler hat, entschließt sich Stauffenberg, dass er wohl als Verräter in die deut- menschlicher Existenz und den Prin- trotz seiner schweren Verwundungen zipien politischer Gestaltung ausein- sche Geschichte eingehen wird. Un- und seiner Schlüsselrolle in Berlin terlässt er jedoch die Tat, dann wäre ander. Von großer Bedeutung für die selbst den Anschlag auf Hitler zu wa- geistige und moralische Entwicklung er ein Verräter vor seinem eigenen gen. Am 20. Juli 1944 gelingt es im Gewissen.“ der Brüder Stauffenberg ist die Be- ein Sprengstoffpaket in das scharf be- gegnung mit dem Dichter Stefan Ge- wachte „Führerhauptquartier Wolf- orge. schanze“ nahe dem ostpreussischen Rastenburg einzuschleusen und in Ende 1925 beschließt Claus von der Lagebesprechung explodieren zu Stauffenberg Berufsoffizier zu wer- lassen. Am Nachmittag nach Berlin den und tritt in die Reichswehr ein. zurückgekehrt, kann Stauffenberg Im September 1933 heiratet er Nina der Nachricht vom Überleben Hit- von Lerchenfeld. Die junge Familie lers zunächst keinen Glauben schen- wird bald vier Kinder zählen. ken. Er versucht fieberhaft, hohe Offi- Nach dem Beginn des 2. Weltkrieges ziere für den Umsturz zu gewinnen. im Jahre 1939 nimmt Stauffenberg In den späten Abendstunden muss er am Polenfeldzug und am Frankreich- das Scheitern erkennen. Gegen Mit- feldzug teil. Im Verlauf des Krieges er- ternacht befiehlt Generaloberst kennt Stauffenberg den verbrecheri- Fromm die Erschießung von Claus schen Charakter der nationalsoziali- Schenk Graf von Stauffenberg, Wer- stischen Politik: die völkerrechts- ner von Haeften, Albrecht Ritter widrige Kriegsführung, der Massen- Mertz von Quirnheim und Friedrich mord an den Juden und die Unter- Olbricht. drückung der Bevölkerung in den be- setzten Gebieten lassen ihn zum Nach dem 20. Juli 1944 erreicht der Schluss kommen, dass ein Attentat nationalsozialistische Terror einen auf Hitler nicht nur berechtigt, son- neuen Höhepunkt. Die direkt am dern auch notwendig ist.. Seit 1942 Umsturzversuch Beteiligten werden zählt er zum engsten Kreis der militä- zum Tode verurteilt und hingerich- rischen Regimegegner. Nach einer tet. Gegen ihre Familien befiehlt Hit- schweren, in Nordafrika erlittenen ler die „Sippenhaft“. Mehr als 5.000 Verwundung, bei der er die rechte Menschen geraten in Haft, die viele Hand, den kleinen und den Ringfin- von ihnen nicht überleben. der der linken Hand und das linke Au- ge verliert, wird er im Herbst 1943 als Stabschef in das Allgemeine Hee- Im April 1945 kommt ein Geisel- resamt berufen und bereitet dort un- transport mit 139 SS-Häftlingen in ter den Decknamen „Walküre“ den Niederdorf an, dem 11 Familienmit- militärischen Umsturzversuch gegen glieder der Familie von Stauffenberg Hitler vor. Stauffenberg versucht un- angehören. Unter ihnen befinden ermüdlich, militärische und zivile sich: Alexander von Stauffenberg, Kreise zu einigen. Ziel des Umsturz- der zweite Bruder des Attentäters, so- versuches ist die Beendigung des wie sein Vetter Otto Philipp von Krieges und der nationalsozialisti- Stauffenberg mit seiner Schwester 45 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalGemeinde-InfosNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Eröffnung der Ausstellung Inaugurazione della mostra “Rückkehr ins Leben” in Polen “ritorno alla vita” in Polonia

Anlässlich des 100. Geburtstags von In occasione del cen- Claus Graf Schenk von Stauffenberg tenario della nascita hat eine Delegation der Gemeinde del conte Claus Niederdorf an den Gedenkveranstal- Schenk von Stauf- tungen in Rastenburg/Polen und in fenberg una delega- der „Wolfsschanze“ teilgenommen. zione del comune Am Ort des Attentats vom 20. Juli di Villabassa ha par- 1944 wurden in Anwesenheit von tecipato alle cele- Mitgliedern der Familien von Stauf- brazioni svoltesi a fenberg, Nachkommen von im Wi- R a s t e n b u r g / derstand gegen Hitler aktiven Män- Ketrzyn in Polonia. nern und Frauen sowie der Vertrete- N e l l u o g o rin des deutschen Botschafters in Po- dell'attentato del len ein ökumenischer Gottesdienst 20 luglio 1944 ed in abgehalten und am Denkmal des Wi- presenza di molti fa- derstandes gegen den Nationalsozia- Eröffnung der Ausstellung in Rastenburg/ Ketrzyn (v.l.n.r. Hans-Günter miliari degli atten- lismus Blumen und Kränze niederge- Richardi; Sebastian Graf Schenk von Stauffenberg ein Enkel des tatori, tra cui mem- legt. Attentäters; der Bürgermeister von Niederdorf Johann Passler, der bri della famiglia Im Beisein des Bürgermeisters von Bürgermeister von Rastenburg/Ketrzyn Krzysztof Hecman) von Stauffenberg, e' Rastenburg, das in polnisch Ketrzyn stato commemora- heisst, des Bischofs von Ermsland- to l'evento del Masuren und der Mitglieder der For- 1944. schungsgemeinschaft 20. Juli 1944, angeführt von ihrem Successivamente in presenza del vescovo della Masuria, Vorsitzenden Hans- Manfred Rathgens, wurde anschlie- del Sindaco di Rastenburg/ Ketrzyn e di membri ßend in Rastenburg vom Niederdorfer Bürgermeister dell'associazione „Forschungsgemeinschaft 20. Juli Dr. Johann Passler die von der Gemeinde Niederdorf in 1944“, guidati dal presidente Hans- Manfred Rathgens, il Auftrag gegebene Ausstellung „Rückkehr ins Leben“ über Sindaco di Villabassa Dr. Johann Passler ha inaugurato la die Befreiung der 139 Sippen- und Sonderhäftlinge in Nie- mostra „Ritorno alla vita “ che ricorda il trasporto e la libe- derdorf/Prags am 30. April 1945 feierlich eröffnet. Die razione di 139 prigionieri speciali, avvenuta a Villabassa il Verbindung Niederdorfs zum Ort des Hitler-Attentates 30 aprile 1945. Rastenburg ist deshalb zu- Per la delegazio- stande gekommen, da ne di Villabassa il dem Transport der Sip- viaggio nella ex penhäftlinge nach Nieder- Prussia Orien- dorf viele Familienange- tale si e' dimo- hörige der Attentäter vom strato molto in- 20. Juli 1944 angehörten. teressante, dato Die Fahrt nach Masuren che la storia re- im ehemaligen Ostpreu- cente di tale re- ßen war für die Nieder- gione ha presen- dorfer Delegation äußerst t at o d i ve r s i interessant und es konnten aspetti simili al- sehr viele neue Eindrücke la storia della no- über Land und Leute ge- stra terra. wonnen und einige Paral- A partire da no- lelen mit der Südtiroler vembre 2007 la Geschichte gefunden wer- mostra „Ritor- den. no alla vita“ vie- Ab November 2007 wird ne presentata die Ausstellung „Rückkehr nella citta' lazia- ins Leben“ in Fondi ge- Der Bunker von Adolf Hitler im Führerhauptquartier „Wolfschanze“ bei Rastenburg/ le di Fondi, che zeigt, einer Partnerstadt Ketrzyn in Ostpreussen e' gemellata con von Dachau. la citta' di Da- 46 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Gemeinde-Infos Kinderfreunde Südtirol Sommerbetreuung 2008 in der Gemeinde Niederdorf

Im kommenden Sommer möchten die Kinderfreunde Südtirol in Zu- sammenarbeit mit der Gemeinde auch in Niederdorf die Sommerbe- treuung anbieten. Sie wird voraus- sichtlich in der Grundschule stattfin- den und es werden Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren (Ende Grund- schule) aufgenommen.

Die Sommerbetreuung wird ihre To- re von Ende Juni bis Mitte/Ende Au- gust (8 Wochen) von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr für Ihr Kind/Ihre Kinder öffnen.

Die Sommerbetreuung hat nicht das Konzept des traditionellen Kinder- gartens oder der Schule - die Kinder haben Ferien und das wollen wir re- spektieren.

Das Programm für die Sommerbe- treuung wird vom Verein „Die Kin- derfreunde Südtirol“ in Zusammen- nem Bauernhof, Besuche beim För- freunde Betreuerinnen und Betreuer arbeit mit den BetreuerInnen er- ster, Besuch im Museum usw.) orga- für den Zeitraum von Ende Juni bis stellt. Es werden Ausflüge (z.B. zu ei- nisiert, sportliche Aktivitäten (z.B. Mitte/Ende August. Kinderolympiade, Fußballspielen Voraussetzungen: Volljährigkeit, usw.) und mit den Kindern wird geba- Oberschulabschluss und/oder Er- stelt, gemalt und gespielt. fahrung im Umgang mit Kindern (Animation, Praktikum, Ausbildung Die Sommerbetreuung ist ganz usw.), Teamfähigkeit und v.a. Freude flexibel: Sie können Ihre Kinder ein- und Spaß an der Arbeit mit Kindern zelne Tage zu uns bringen, auch nur und am Gestalten abwechslungsrei- am Vormittag, natürlich auch am cher und kreativer Tagesabläufe. Nachmittag, wir betreuen sie gerne Den Bewerbungsbogen finden Inter- einzelne Wochen, aber natürlich auch essierte auf www.kinderfreunde.it den ganzen Zeitraum über. Nachdem Sie die Erstanmeldung ausgefüllt ha- ben, können Sie von Tag zu Tag ent- scheiden. Der Elternbeitrag pro Kind und Tag wird sich etwa auf 6,00 bis 8,00 € belaufen (Mittagessen in- Für weitere Informationen: begriffen). Die Kinderfreunde Südtirol www.kinderfreunde.it Für die Kinderfreunde-Sommer- [email protected] betreuungen suchen die Kinder- Tel. 0474 410 402

47 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalGemeinde-InfosNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Besetzung von öffentlichem Grund Occupazione di suolo pubblico

Diese Verwaltung teilt allen Bürgern mit, dass die Beset- L`amministrazione comunale comunica che ogni occupa- zung von öffentlichem Grund (Gemeindegrund) einer zione di suolo pubblico deve essere autorizzata. In caso di Genehmigung bzw. einer Konzession unterliegt. Sollten occupazione effettuata la cittadinanza viene esortata a ri- Sie daher einen öffentlichen Grund ohne entsprechende chiedere il permesso al più presto possibile, dato che que- Konzession besetzen, werden Sie hiermit ersucht, so sta amministrazione a breve effettuerà relativi controlli. schnell als möglich dieselbe im Gemeindeamt zu beantra- In caso di eventuali occupazioni abusive verranno applica- gen. te le sanzioni amministrative previste dal regolamento co- Diese Verwaltung weist darauf hin, dass in Zukunft in die- munale. sem Zusammenhang Kontrollen durchgeführt und bei wi- derrechtlichen Besetzungen die in der Verordnung vorge- sehenen Verwaltungsstrafen angewandt werden.

Der Referent für Umwelt

Die Sauberhaltung der schönen Spazierwege und der Wertstoffinseln sollte ein gemeinsames Anliegen der Dorfbevölkerung sein. In diesem Zusammenhang wurde erneut festgestellt, dass das Biotop weiterhin für illegale Ablagerungen genutzt wird. Es wird dar- auf hingewiesen, dass ab sofort illegale Ablagerungen im Biotop mit den vorgesehenen Verwaltungsstrafen geahndet werden. Auch die Hundebesitzer werden er- sucht, sich an die geltenden Bestimmungen hinsicht- lich der Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Freunde zu halten.

MOBILE RACCOLTA DIFFERENZIATA SCHADSTOFFSAMMLUNG RIFIUTI SPECIALI E TOSSICO NOCIVI VON-KURZ-PLATZ PIAZZA VON KURZ 29.11.2007 29.11.2007 von 08.00 bis 09.00 Uhr dalle ore 08.00 alle 09.00

Das Fundamt der Gemeinde gibt L’ufficio oggetti smarriti del comune bekannt, dass folgende Gegenstände notifica che sono stati consegnati i seguenti abgegeben wurden: oggetti:

Datum / data Fundort / luogo Fundstück / oggetto 14/07/07 Bahnhof / stazione ferroviaria Schlüsselbund / chiavi 14/08/07 Feuerwehrhalle / Autoschlüssel / chiavi di una macchina 16/08/07 Piazza Von Kurz Platz Halskette / collana 05/10/07 Park / parco Schlüssel / chiave 05/10/07 Park / parco Ohrring / orecchino 09/10/07 Park / parco Schlüssel

Folgende Verlustmeldungen sind im Le seguenti denunce di smarrimento sono Fundamt der Gemeinde eingegangen: state segnalate:

Datum / data Gegenstand / oggetto 04/09/07 Fotoapparat / macchina fotografica 18/09/07 Sonnenbrillen mit Sichtgläsern / occhiali da sole con lenti da vista 10/10/07 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln

48 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Gemeinde-Infos BAUKONZESSIONEN / CONCESSIONI EDILIZIE Verzeichnis der erteilten Baukonzessionen vom 01.06.2007 bis 30.09.2007 Elenco delle concessioni edilizie dal 01.06.2007 al 30.09.2007

Nr. - Inhaber / titolare Arbeiten Lavori Lage Bau / Datum/Data Posizione costr. 2007 / 25 Gemeinde Niederdorf – Von-Kurz- Radweg Niederdorf-Prags – Pista ciclabile Villabassa- vom Platz, 5 – 39039 Niederdorf Baulos 2 (Abschnitt Braies – lotto 2 (parte 04.06.2007 Ortsdurchfahrt bis Camping) attraversamento paese fino – 1. Variante campeggio) – 1. Variante 2007 / 26 Stauder Brigitta und Stauder Sanierung und Änderung der Risanamento e cambiamento B.p./p.ed. 66/1 K.G./C.C. vom Elisabeth - Parkweg, 1 – 39039 Zweckbestimmung des della destinazione d’uso della Niederdorf-Villabassa – 12.06.2007 Niederdorf Osttraktes parte est del fabbricato Frau-Emma-Straße, 5 2007 / 27 Gemeinde Niederdorf – Von-Kurz- Umbau und Erweiterung des Ristrutturazione e B.p./p.ed. 269 K.G./C.C. vom Platz, 5 – 39039 Niederdorf Kindergartens – Variante ampliamento dell’asilo – Niederdorf-Villabassa – 15.06.2007 Variante Rienzstraße, 16 2007 / 28 Egarter Christof – Weidachstraße, Umbau und Sanierung sowie Ristrutturazione e B.p./p.ed. 217 K.G./C.C. vom 25 – 39030 Gais Erweiterung des risanamento nonchè Niederdorf-Villabassa – 22.06.2007 Egarter Karin – Weidachstraße, 25 Wohnhauses ampliamento del fabbricato Rienzstraße, 13 – 39030 Gais residenziale Egarter Stefania - Anton-Steger- Straße, 7/A – 39031 Bruneck 2007 / 29 Mayr Johann – Kohlerweg, 8 – Austausch von zwei Fenstern Sostituzione di due finestre B.p./p.ed. 169/1 vom 39039 Niederdorf an der Westfassade durch presso la facciata ovest K.G./C.C. Niederdorf- 22.06.2007 Vergrößerung der Fenster- mediante ampliamento della Villabassa – Kohlerweg, 8 fläche und Anbringung einer superficie delle finestre e Wärmeschutzverglasung installazione di un vetro con isolamento termico 2007 / 30 Oberfrank Astrid Anna Christiane Sanierung und Umbau des Risanamento e B.p./p.ed. 366 K.G./C.C. vom Cornelia –Ploner Albert – Ploner Dachgeschosses und Teil des ristrutturazione del Niederdorf-Villabassa – 17.07.2007 Markus – Hans-Wassermann-Straße, Obergeschosses sottotetto e parte del primo Hans-Wassermann-Straße, 13 – 39039 Niederdorf piano 13 2007 / 31 Schiller Sonja – Niederrasen, 61 – Bau eines Wohnhauses – 2. Costruzione di un fabbricato B.p./p.ed. 155 K.G./C.C. vom 39030 Rasen-Antholz Variante residenziale – 2. Variante Niederdorf-Villabassa 02.08.2007 Zingerle Othmar – Niederrasen, 61 G.p./p.f. 665/2 K.G./C.C. – 39030 Rasen-Antholz Niederdorf-Villabassa 2007 / 32 Bachmann Martin & Co. KG, Hans- Aussiedlung der Hofstelle Trasferimento del maso G.p./p.f. 1859/2 vom Wassermann-Straße, 20 – 39039 Lexer – Errichtung eines Lexer – costruzione del K.G./C.C. Niederdorf 02.08.2007 Niederdorf Wohnhauses (Baulos 2) fabbricato residenziale (lotto G.p./p.f. 1860/1 2) K.G./C.C. Niederdorf – Plataristraße 2007 / 33 Prenn Othmar – Parkweg, 49 – Umbau und Sanierung der Ristrutturazione e B.p./p.ed. 166/1 vom 39039 Niederdorf Bp. 166/1 risanamento della p.ed. K.G./C.C. Niederdorf – 07.08.2007 166/1 Parkweg, 49 2007 / 34 Fauster Karl – Frau-Emma-Straße, Errichtung einer Costruzione di un muro B.p./p.ed. 36 K.G./C.C. vom 20 – 39039 Niederdorf Brandschutzmauer antincendio Niederdorf-Villabassa – 17.08.2007 Frau-Emma-Straße, 20 2007 / 35 Gemeinde Niederdorf – Von-Kurz- Gestaltung der Sistemazione delle entrate in G.p./p.f. 1828 K.G./C.C. vom Platz, 5 – 39039 Niederdorf Dorfeinfahrten von paese di Villabassa Niederdorf-Villabassa 28.08.2007 Niederdorf 2007 / 36 Stoll Erhard – Rienzstraße, 5 – Umbauarbeiten an der Lavori di ristrutturazione B.p./p.ed. 227 K.G./C.C. vom 39039 Niederdorf Pension „Hirben“ und Bau presso la pensione „Hirben“ e Niederdorf-Villabassa 31.08.2007 eines Schwimmbeckens costruzione di una piscina – G.p./p.f. 886/2 K.G./C.C. 1. Variante Niederdorf-Villabassa – Rienzstraße, 5 2007 / 37 N-REAL INVEST GMBH – Abbruch und Wiederaufbau Demolizione e ricostruzione B.p./p.ed. 222/1 vom Rienzfeldstraße, 30 – 39031 des Wohnhauses auf Bp. dell’edificio su p.ed. 222/1 e K.G./C.C. Niederdorf- 12.09.2007 Bruneck 222/1 und Gp. 8 K.G. p.f. 8 C.C. Villabassa Villabassa – Frau-Emma- Niederdorf Straße, 39 2007 / 38 Taschler Sabine, Johann-Jaeger- Anbringung einer partiellen Installazione di una tettoia B.p./p.ed. 646 K.G./C.C. vom Straße, 10 – 39039 Niederdorf Überdachung parziale Niederdorf-Villabassa – 21.09.2007 Johann-Jaeger-Straße, 10 2007 / 39 Taschler Sabine, Johann-Jaeger- Anbringung einer partiellen Installazione di una tettoia B.p./p.ed. 646 K.G./C.C. vom Straße, 10 – 39039 Niederdorf Überdachung parziale Niederdorf-Villabassa – 24.09.2007 Johann-Jaeger-Straße, 10

49 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalImNr. 6 - Juli Gedenken 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Nachruf Dr. Josef Lercher

Dr. Josef Lercher wird am 14. Juli Berufung zweifelt, lehnt er das eh- 1914 - zwei Wochen vor Ausbruch rende Angebot ab. des Ersten Weltkrieges - am Hofstät- ter-Hof in Prags als jüngstes von Nach einem langen inneren Ringen neun Kindern (sechs Brüder und tritt er im Herbst 1933 ins Brixner zwei Schwestern) einer Bauernfami- Priesterseminar ein, wo bis 1938 lie geboren. Bereits ein Jahr nach sei- Theologie studiert. ner Geburt stirbt sein Vater Johann im Alter von erst 41 Jahren. Wegen der großen Not kommt der kleine Jo- Nach seiner Priesterweihe am 29. sef im Alter von elf Monaten auf den Juni 1937 und der Primiz in Nieder- „Kleinsinner-Hof“ am Eggerberg dorf am 4. Juli 1937 schickt man den ten im Hause vorgenommen, die über Niederdorf, wo ihn die Bäue- pflichtbewussten und talentierten Turnhalle errichtet und die Zentral- rin Klara Stoll geb. Mayrgündter, ei- jungen Priester ins Vinzentinum, wo heizung eingebaut. Eine weitere gro- ne Cousine seines Vaters, liebevoll er von 1938 bis 1941 als Präfekt und ße Herausforderung ist die Umstel- wie einen eigenen Sohn aufzieht. Aushilfslehrer für Deutsch und Ste- lung auf die Einheitsmittelschule nografie und von 1941 bis 1943 als im Jahre 1963, die 100-Jahr-Feier Aushilfsprofessor für Biologie tä- des Vinzentinums im Jahre 1972 so- 1921 wird der schmächtige und eher tig ist. Während der Zeit der Aufhe- wie die staatliche Anerkennung schwächliche Bub mit einem Jahr Ver- bung des Vinzentinums wirkt er von der Mittelschule und des Hum. Gym- spätung in die Grundschule von 1943-1944 als Provisor in Vahrn und nasiums in den Jahren 1968/69, die Niederdorf eingeschult und von der von 1944-1945 als Kooperator in eines seiner großen Verdienste dar- Lehrerin Marianne Furch in die Sterzing. stellt. Kunst des Schreibens, Lesens und Rechnens eingeführt. Die schulische Erziehung wird von seinen beiden Nach Ende des Zweiten Weltkrieges Nach der Übertragung der Direktion deutlich älteren Ziehschwestern kehrt er als Professor für Biologie ins an seinen Nachfolger Dr. Josef Eder Moidl und Loise Stoll tatkräftig un- Vinzentinum zurück. Nach einem unterrichtet er noch weitere 15 Jahre terstützt, die alles daransetzen, aus Jahr Unterrichtstätigkeit wird er bis 1990 die Fächer Latein und Grie- „ihren“ Seppl einen braven und ge- 1946 zum Studium an die Universi- chisch. horsamen Musterknaben zu machen. tät Innsbruck geschickt. Er inskri- biert zunächst Biologie, wechselt Neben seiner Lehr- und Leitungstä- dann aber nach einem Semester zum tigkeit betätigte er sich stets auch seel- Auf Betreiben seines Katecheten, des Studium der Alten Sprachen (Latein Kooperators Johannes Baur, wird Jo- sorglich, insbesondere mehrere Jahr- und Griechisch) um. Nach vier Jah- zehnte als Kirchenrektor der Wall- sef Lercher mit elf Jahren zum Stu- ren Hochschulstudium promoviert dium ins Vinzentinum nach Bri- er am 20. Mai 1950 zum Doktor der xen geschickt. Der Abschied von der Philosophie. „Kleinsinne“ fällt dem naturverbun- denen Josef sehr schwer. Er leidet Nach einigen Monaten Seelsorge- nicht nur das erste Jahr sehr stark an dienst als Provisor von Wiesen (Mai- Heimweh und denkt mehrmals August 1950) wird er im Herbst ernstlich daran, das Studium aufzu- 1950 Professor für Latein und Grie- geben. chisch im Vinzentinum. Schon drei Jahre später ernennt ihn Bischof Gar- gitter zum Regens und Direktor Schulisch hat der talentierte Bub kei- des Hauses. Bis 1957 übt er beide Lei- ne Probleme, er tut sich in einigen Fä- tungsaufgaben parallel aus, von 1957 chern sogar sehr hervor, sodass ihm bis 1975 leitete er als Studiendirek- in der Maturaklasse ein Weiterstudi- tor mit viel Umsicht, Weitblick und um am renommierten Theologen- Geschick die beiden Schulen des Vin- konvikt „Germanicum“ in Rom ange- zentinums. boten wird. Weil er sehr stark an sei- ner Heimat hängt und die mit einem Studium in Rom verbundene Tren- Während der 22 Jahre seiner Amts- nung nicht auszuhalten glaubt, und zeit als Direktor werden in den 50er Gruber Stöckl am Eggerberg - zudem an seiner Begabung und seiner Jahren gründliche Umbauarbei- Einweihung am 02. Juni 1985 50 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Im Gedenken fahrtskirche in Zinggen (1958- ginn der 80-er Jahre an der Erstel- folgte die Entwicklungen in Kirche, 1993), durch Aushilfsdienste und ver- lung des Gebietsführers über Nie- Schule und Gesellschaft bis zuletzt schiedene diözesane Aufgaben: Er derdorf-Prags mitzuwirken. mit einem wachen und aufgeschlos- war Verantwortlicher der Kranken- senen Blick. versicherung der Priester, Leiter des Dr. Josef Lercher war ein tiefsinni- Missionsamtes, über 35 Jahre Direk- ger, von großem Gottvertrauen Die letzten Jahre seines Lebens wa- tor der Priestergebetsgemeinschaft durchdrungener Priester und ein ren geprägt zunehmender Gebrech- „Foedus Sacerdotale Bauzanense- vielseitig begabter Schulmann, der lichkeit. Von seiner ukrainischen Pfle- Brixinense“ (1966-2001) sowie acht sich durch gründliches Wissen, Ord- gerin Lidiya liebevoll und einfühlsam Jahre lang Vorstandsmitglied der Ver- nungsliebe, Pflichtbewusstsein und umsorgt schloss er am 23. Oktober lagsanstalt Athesia. Konsequenz auszeichnete und dem 2007 kurz vor neun Uhr früh in gro- es gut gelang, seine Schülerinnen und ßer Sammlung und erfüllt von einem Für sein vielfältiges Wirken wurde er Schüler zu ernstem Arbeiten anzu- tiefen, inneren Frieden für immer sei- am 15. August 1981 in Innsbruck mit halten. ne Augen. Er hat in seinem Leben und der Verdienstmedaille des Landes Wirken in vielfältiger Weise Frucht Tirol ausgezeichnet. Als Lehrer und Erzieher war es gebracht und seine Früchte werden ihm wichtig, alle Schüler gerecht zu bleiben. Auch nach seiner Pensionierung behandeln und ihnen das, was er von blieb Prof. Lercher nicht untätig: er ihnen verlangte, auch selber vorzule- Christoph Stragenegg las und betete sehr viel, transkribier- ben. te Gabelsberger-Stenogramme, lek- torierte Texte, betreute die Daktylio- Er war zeitlebens eine Autorität und thek und die naturwissenschaftliche Respektperson und wurde als sol- Sammlung, aktualisierte die Schüler- che wegen seiner Korrektheit und sei- kartei, versah Beicht- und Aushilfs- ner Gerechtigkeit von allen geachtet, dienste im Dom und unterstützte die wenn auch oft gefürchtet und nicht Hausleitung des Vinzentinums bei immer geliebt. der Herausgabe der Jahresberichte. Sein stark ausgeprägtes Pflichtbe- In seiner Freizeit ging er gerne seinen wusstsein, sein Gerechtigkeitssinn, Hobbys nach: er unternahm Wan- seine Genauigkeit machten ihm die derungen, sammelte Münzen und Erfüllung seiner Aufgaben nicht im- Marken und betätigte sich als Ge- mer leicht. Er hat unter der Last sei- schichts- und Heimatforscher. ner Ämter oft gelitten, sie aber den- noch stets mit großer Selbstdisziplin Ein besonderes Nahverhältnis ver- und Strenge zu sich selbst ausgeübt. band ihn zeitlebens mit seiner Hei- matpfarrei Niederdorf-Prags. Hinter seinem oft sehr kühlen, di- Er verfolgte das Geschehen in den bei- stanzierten und unnahbar wirkenden den Dörfern stets mit großem Inter- Auftreten verbarg sich ein sehr fein- esse und spürbarer Anteilnahme und fühliges, einfühlsames und verbrachte viele seiner Urlaubstage selbstkritisches Wesen: Er war dort die letzten im August 2002, als sich seiner Schwächen und Fehler er sich zur Sommerfrische für eine stets bewusst, und litt auch sehr un- Woche im Altersheim einquartierte. ter ihnen. Es gab keinen Zeitungsartikel über die beiden Dörfer, den er nicht aus- schnitt und sorgfältig sammelte, kei- Seine vielen Fähigkeiten und der gro- ne Nachricht, die ihn nicht interes- ße Verantwortungsbereich hinderten sierte, kein Gruß oder Besuch aus der ihn deshalb nicht daran, ein einfa- Heimat, der ihn nicht freute. Solang cher, bescheidener und zurück- es ihm seine Kräfte erlaubten, über- haltender Mensch zu bleiben, dem nahm er in Niederdorf auch öfters jedes Aufsehen um seine Person unan- seelsorgliche Aushilfsdienste. Auch genehm und zuwider war. erklärte er sich gerne bereit, am Be- Er war geistig sehr rege und ver-

51 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalImNr. 6 - Juli Gedenken 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007

Die Kirche isch lar, do Bodn ruiniert: Auf geats, inwendig wird restauriert! s'Pforrale braucht iaz ahaufe Leit. Mit´n Teda ota a bsundra Freid´. Fleißig ischa, gschickt, findig und voläßlich; sei Einsatz weard bleibn unvogeßlich. Er tuit sei Orbat still und stad. Afn Foto heppa an Luschta volle Stab. Dou isch leichts Lochn ibos gonze Gsicht, weil: Pickl und Schaufl brauchts heint nicht! Und wenn in do Kirche amo die Liachto ausgian, weard sich's Pforrale afn Teda vostian: wenn der locht, weard do finsterste Raum hell und bileichtn sem brauchts kana Luschto und kana elektrischn Leichtn.

Ehrenhaftes Gedenken an den vorbildlichen Friedhofspfleger Thaddäus Bachlechner, „Teda“ (geboren am 11. April 1919, gestorben am 30. August 2006)

Seine alten Tage hat er großteils auf dem Friedhof verbracht, jedes Gräslein gezupft, die Wege schnurgerade gesäumt, älteren Leuten bei der Grabpflege geholfen. Er war hilfsbereit überall, wo es Not tat. Ihm sei übers Grab hinaus ein aufrichtiges Vergelt´s Gott gesagt. Im Namen der Senioren von Niederdorf Helene Stragenegg Nachruf Steiner Josef

Am 01. April dieses Jahres ist im Al- Rennen in den klassischen Distanzen Steiner Josef in Suomi - Finnland ter von 77 Jahren der Pragser Josef über 15, 30 und 50 km. Das offizielle Steiner, bekannt als „Stanwendta Organ des Italienischen Wintersport- Seppl“ verstorben. verbandes bezeichnete ihn als einen Athleten „mit großer Seriosität und Er war in den Fünfziger Jahren akti- Moral, mit immenser physischer ves Mitglied im Sportverein Nieder- Kraft und Siegeswillen“, eben ein dorf und einer der größten Athleten, Sportler mit Leib und Seele. Sein letz- die unserem Sportverein bis zum heu- tes großes Rennen bestritt er bei ei- tigen Tage angehörten. Er nahm an nem 50-km-Lauf 1966 in Madonna di drei Olympischen Winterspielen teil, Campiglio. Seine Begeisterung für u.z. 1956 in Cortina, 1960 in Squaw den Sport blieb aber weiterhin auf- Valley (USA) und 1964 in Inns- recht und ungebrochen; er war Mit- bruck/Seefeld. Auch an drei Welt- begründer des damaligen Sportver- meisterschaften ging er an den Start: ein Dürrenstein/Prags und stand die- 1958 in Lahti (Finnland), 1962 in Za- sem von 1969 bis 1970 als erster Prä- kopane (Polen) und 1966 in Oslo sident vor. (Norwegen), wo er allerdings infolge einer Grippe nicht starten konnte. Der Amateursportverein Niederdorf Zu seinen weiteren großen Erfolgen wird Josef Steiner ein ehrendes An- zählen insgesamt neun Italienmei- denken bewahren. stertitel, sieben bei Einzelrennen und Baur Alfred zwei bei Staffelrennen. Er bestritt 52 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Kurz notiert Jahrgang 1962 feiert

So wie alle 5 Jahre üblich, trafen sich die 20 cm Neu- die 1962er zur 45-Jahr-Feier. Am 29. schnee gefallen. September 2007 stand die Fahrt mit Auf der Bonner Privatautos nach Kandellen/Wahlen Hütte angekom- mit Wanderung zur Bonner Hütte in- men, wurden wir klusive Marende auf dem Programm, vom Hüttenwirt während für abends beim Seiterhof Alfred, übrigens ein Abendessen vorbestellt war. auch Jahrgang 22 der 42 Mitglieder vom „Club der 1962, herzlich 1962er“ trafen sich im „Gartencafe´“ empfangen , wo um 13.00 Uhr trotz etwas widriger uns eine deftige Witterungsverhältnisse in entspre- Marende erwarte- chender Wanderbekleidung. Ledig- te. lich einer davon präsentierte sich in Lediglich der har- Hose und Sakko, denn er glaubte te Kern ließ es sich wohl eher an das angekündigte Alter- nicht nehmen, nativprogramm bei schlechter Witte- trotz der Nebel- rung. Aber auch er zögerte nicht lan- schwaden den Gip- ge und und war mit von der Partie. fel des Pfannhorns über gelacht. Küchenchef Herbert Man startete mit einigen Pkw's sowie (2734 m) zu erklimmen. verwöhnte uns mit einem exzellen- einem Großtaxi. Wohl einige ließen Nach einem Plauderstündchen und ten Menü, ausgewählt von unserem angesichts der verschärften „Alkohol bei bereits beginnender Dämmerung “Führer” Florian. am Steuer“-Bestimmungen ihr Auto wurde der Abwärtsmarsch angetre- lieber stehen, um ungeniert auch ein Der Wein konnte einigen Weinken- ten. Glücklicherweise hatten einige nern nicht gut genug sein, denn sie Gläschen trinken zu können, wie bei „erfahrene Alpinisten“ genügend solchen Feiern üblich. meinten „das Leben sei zu kurz, einen Stirnlampen mitgenommen, um bei schlechten Wein zu trinken“. In verschiedenen Gruppen begab einbrechender Dunkelheit alle sicher man sich auf den Weg ab dem Seiter- ans Ziel zu bringen. Mit dem festen Vorsatz, sich späte- hof in Richtung Bonner Hütte. Die stens in 5 Jahren, wenn möglich auch Gegen 20.00 Uhr trafen auch die rest- früher, wiederzusehen verabschiede- ca. 700 Höhenmeter stellten für die lichen zehn 62er, die sich für die Feier teils geübten, teils weniger geübten ten sich zu fortgeschrittener Stunde angemeldet hatten, beim Seiterhof die einen früher die anderen später. Wanderer keine allzu große Heraus- ein. Beim Aperitif und anschließen- forderung dar. den Abendessen wurde viel diskutiert Ab der Waldgrenze erwartete uns et- und so manches alte, gemeinsame Er- Fauster Alois was Schnee, war doch über Nacht an lebnis in Erinnerung gerufen und dar-

Abendessen beim Seiterhof 53 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalKurzNr. 6 - Juli 2006 notiert TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007 Treffen der Mittelschulabgänger/innen des Schuljahres 1981/82

Am Freitag, 28.September 2007, haben sich die Abgänge- rinnen und Abgänger des Schuljahres 1981/82 der Mit- telschule Toblach getroffen und „25 Jahre Mittelschule Ade-Juche“ gefeiert. Die einstigen Schulkollegen aus Toblach, Niederdorf und Prags trafen sich zuerst zu einem Aperitif und anschlie- ßend zu einem gemeinsamen Abendessen im Gasthof „Weiherbad“ in Niederdorf. Mit den 40 ehemaligen Schülerinnen und Schülern haben auch zehn ihrer damaligen Lehrpersonen - unter ihnen auch der Bürgermeister von Toblach Bernhard Mair und der frühere Mittelschuldirektor Hans Mairhofer - gefei- ert. Es wurde viel diskutiert und gelacht und von der gu- ten alten Zeit geredet; einige haben sich ja seit 25 Jahren nicht mehr gesehen. Alte Geschichten wurden aber nicht nur von den ehema- ligen Schülern aufgetischt, auch die Lehrpersonen wuss- ten einige ganz „zache Sticklan“ zu erzählen. Abschließend wurde ausgemacht, sich wieder einmal tref- fen zu wollen. Wann und wo, weiß man noch nicht, nur eins ist sicher: Es soll nicht mehr 25 Jahre bis zu einem Wiedersehen dauern. PusterIce Club informiert

Während des Sommers waren einige sucht, heuer im Sommer ins Puster- unserer Athletinnen bei den nationa- tal zu bringen. “Stars on Ice” gastierte len (Piazza Torre BG) und interna- am 14. August in Bruneck. tionalen (Oberstdorf D) Trainings- Jetzt sind wir bereit für eine neue Trai- camps mit dabei. Unter der Leitung ningssaison und bieten: renommierter Trainer der Föder- - Eislaufkurse für Kinder ab 5 Jahren ation, bereiteten sie sich bestens auf die ersten Wettkämpfe vor. - Eiskunstlaufkurse für Kinder, die schon eislaufen können Foto unserer Athletinnen illustriert. Dem PusterIce Club ist es gelungen, 1€ dieses Kalenders geht zu Gunsten das prestigeträchtige Eiskunstlauf- - Kurse der Wettbewerbsklasse der Krebshilfe Hochpustertal. Wir be- Event, welches die bekanntesten Tou- Bald ist es wieder soweit, die Infor- danken uns aufrichtig bei der Firma rismusorte des Alpenraumes be- mationsbroschüre des PusterIce Rizzotrans, die diese Aktion ermög- Club geht in Druck, mit vielen inter- licht. essanten Beiträ- Am 27.12.2007 findet in Toblach ein gen zur Technik Schaulaufen statt, bei dem unsere Ath- des Eiskunst- letinnen ihr Können vorführen. laufs. Informationen: Last but not least wollen wir auf Cristiano Mazzi 0474/913061 den Kalender (abends) 2008 “PusterIce Franziska Taferner 0474/976308 (Bü- for Life” auf- rozeiten) merksam ma- chen. Jedes Mo- nat ist mit einem wunderschönen 54 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Kurz notiert

Goldene Hochzeit Am 28. Oktober 2007 feierten Franz Taschler und seine Frau Marianna ihr 50. Hochzeitsjubiläum. Herzlichen Glückwunsch und noch viele gemeinsame Jahre wünscht das Redaktionsteam!

Oliver Durnwalder Wir gratulieren unseren (Jahrgang 1979) Mitarbeitern im hat am 18. Juli 2007 sein Studium Redaktionsteam, Mariska und an der Medizinischen Universität Günther, zur Geburt ihrer in Wien erfolgreich abgeschlossen Tochter Miriam und wünschen und zum Doktor der gesamten viel Glück für die Zukunft! Heilkunde promoviert. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im Berufsleben!

55 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 - NovemberNr. 9 - Juli 2007

In eigener Sache

Wir ersuchen alle Obleute der Vereine und Organisationen von Niederdorf, die Veranstaltungstermine für den Pro-Kal inner- halb des jeweiligen Redaktionsschlusses mitzuteilen! Unsere e-mail-Adresse: [email protected]

Veranstaltungen November 2007 - April 2008

November 2007 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator So 11.11. 09.30 Uhr Tag der Eheleute (12-23 Jahre) mit PGR Familienseelsorger Toni Fiung Mi 14.11. 20.00 Uhr „Weltreligionen: Herausforderung oder Raiffeisen-Kulturhaus PGR Chance für das Christentum“ Vortrag mit Dr. Paolo Renner, Theologische Hochschule Brixen Sa 24.11. 15.00 Uhr Vollversammlung TV Sa/So 24./25.11. Buchausstellung Raiffeisen-Kulturhaus ÖBN So 25.11. 9.30 Uhr Cäcilienfeier mit Amt Pfarrkirche KCH / MKN So 25.11. 13.30 Uhr Preiswatten Hotel Emma SKJJ Fr 30.11. 19.30 Uhr 2. Pustertaler Krampustreffen Von-Kurz-Platz LRSK

Dezember 2007 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Sa 01.12. 16.00 Uhr Adventklänge Pfarrkirche MKN 17.30 Uhr Eröffnung Adventkalender Von-Kurz-Platz BA Do 06.12. 17.30 Uhr Besuch des Nikolaus Von-Kurz-Platz Kaufleute/HGV So 16.12. Weihnachtsfeier für Senioren und Raiffeisen-Kultursaal KVW Alleinstehende 15.00 Uhr Mit Kindern Kekse backen Rathaus Handwerker Sa 22.12. 8.00 Uhr Int. Raiffeisenturnier Eisplatz EVN Mo 24.12. Aktion Bethlehem-Licht Pfarrkirche KVW Mi 26.12. 9.30 Uhr Orchestermesse Pfarrkirche PGR So 30.12. 17.00 bis Weihnachtstimmung Von-Kurz-Platz PusterIce Club 21.00 Uhr

6056 Dorfablattl Nr. 10 - November 2007 Pro-Kal

Jänner 2008 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Sa 05.01. “Dorfaschiessn” Meisterschaft der Vereine Eisplatz EVN Mo/Sa 07. – 12.01. Kinderskikurs Prags ASVN So 12.01. 32. Pustertaler Skimarathon Di 15.01. 20.00 Vollversammlung Hotel Rose BA Fr 18.01. 20.00 Uhr Premiere der Komödie in 3 Akten Raiffeisen-Kulturhaus SPGN „Die Perle Anna“ Weitere Aufführungen: Sa 19.01. - 20 Uhr, So 20.01. - 17 Uhr Sa 26.01. – 20Uhr, So 27.01. – 17Uhr Di 22.01. Jahreshauptversammlung ÖBN So 27.01. Vereinspreiswatten Altersheim KVW Do 31.01. bis Halma-Turnier für Jugendliche und Bibliothek ÖBN 07.03. Erwachsene Memory-Spiel für Vor- und Hauptschüler

Februar 2008 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Fr-So 01.-03.02. 40-stündiges Gebet zum Thema: „Weil Gott Pfarrkirche PGR mich liebt, gibt es mich – Dank bringt Segen“ mit Pfarrer Josef Wieser Mi 06.02. bis Bücherregal zur Fasten- und Osterzeit Bibliothek ÖBN 06.04. Sa/So 09./10.02. Vereinsmeisterschaft in Langlauf, Rodeln, Ski ASVN - Kombinationswertung Mi 13.02. 20.00 Uhr Erstkommunionseminar - 1. Teil PGR mit Pater Martin Bichler Mi 20.02. 19.30 Uhr Andreas-Hofer-Feier Pfarrkirche SVP-Ortsgruppe Sa 23.02. Mondrodeln TVN Mi 27.02. 20.00 Uhr Erstkommunionseminar - 2. Teil PGR mit Pater Martin Bichler Kurs „Kerzengießen“ SBO Jahresvollversammlung SBB

März 2008 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator So 02.03. 14.00 Uhr Einkehrtag mit Pater Olaf Wurm Raika-Saal PGR So 16.03. 9.15 Uhr Palmweihe und Prozession Von-Kurz-Platz PGR Fr 21.03. Gebet und Meditation beim Hl.Grab Spitalkirche PGR Sa 22.03. Gebet und Meditation beim Hl.Grab Spitalkirche PGR So 23.03. 10.30 Uhr Preisguffen Von-Kurz-Platz SBJ So 30.03. 9.30 Uhr Wintertriathlon mit Laufen, Rad-fahren u. Niederdorf/Prags ASVN Tourenski (mit ASV Prags)

April 2008 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator So 13.04 Erstkommunion PGR

57 Dorfablattl Dorfablattl Pro-KalNr. 6 - Juli 2006 TitelgeschichteNr. 10 Nr.- November 8 - März 2007 Öffnungszeiten - Sprechstunden - Gleichbleibende Termine

Öffnungszeiten Gemeindeämter: Mo 8.30 - 12.30 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr Di - Do 8.30 - 12.30 Uhr; Fr 8.30 - 12.00 Uhr Sprechstunden Bürgermeister Dr. Johann Passler: Mo und Mi 9.00 - 11.00 Uhr; Fr 9.00 - 11.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr Sprechstunden im Pfarramt: Mo, Mi 8.30 - 10.30 Uhr; Fr 15.00 - 16.00 Uhr; Ordinationsstunden Dr. Gasser: Mo 8.00 - 12.00 Uhr, 18.00 - 19.00 Uhr; Di 10.30 - 12.30 Uhr; Mi 8.00 - 12.00 Uhr, 16.00 - 17.00 Uhr; Do 8.00 - 12.00 Uhr; Fr 10.30 - 12.30 Uhr; Ordinationsstunden Zahnarzt Dr. Cascavilla: Mo - Fr 10.00 - 12.15 Uhr, 15.00 - 19.00 Uhr Ordination im Fauster-Anger Samstag/Sonntag nur für Notfälle Pflegedienststelle Stiftshaus: Mo-Fr 9.15 - 10.00 Uhr (Tel. 0474/745290) Dienststelle für Mutter und Kind (Altersheim): jeden Dienstag von 09.30 bis 11.00 Uhr; Ausleihzeiten in der Öffentlichen Bibliothek: Di/Mi 18.00 - 19.15 Uhr; Do/Fr 19.00 - 20.15 Uhr; So 10.15 - 11.30 Uhr Sprechstunden der KVW-Sozialfürsorger: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr Singproben Kirchenchor: jeden Donnerstag 20.00 Uhr im Wassermann-Haus Seniorennachmittage: jeden 2. Do im Monat - 14.30 Uhr im Wassermann-Stübele jeden 1. Mo im Monat - 15.30 Uhr Bibelrunde für Senioren Bibelrunden: jeden 1. Mo im Monat Sitzungen des Pfarrgemeinderates: jeden 3. Mo im Monat Öffnungszeiten des Fremdenverkehrmuseums vom 26.12.07 - 06.01.08 Di-So von 16.00 - 19.00 Uhr Hochpustertal “Haus Wassermann”: vom 11.01.08 - 24.02.08 Fr+So von 16.00 - 19.00 Uhr Sa von 09.00 - 12.00 Uhr und von 16.00 - 19.00 Uhr Öffnungszeiten Jugendtreff „Inside“: Mo von 17.00 - 22.00 Uhr Do von 15.30 - 19.00 Uhr

Vereine und ihre Obleute

Abkürzung Bezeichnung Vorsitzender Abkürzung Bezeichnung Vorsitzender

AVS Alpenverein Südtirol Bachlechner Walter KVW Kath. Verband der Werktätigen Irenberger Phillip BA Bildungsausschuss Stabinger Wisthaler Ingrid LRSK Luzifer Roat Stankuchl Burger Hubert BVZV Braunviehzuchtverband Sinner Josef MK Musikkapelle Obersteiner Egon EVN Eisschützenverein Niederdorf Oberhofer Christian ÖBN Öffentliche Bibliothek Pfarrer Künig Franz FCN Fußball-Club Niederdorf Bachmann Siegfried PGR Pfarrgemeinderat Irenberger Markus FF Freiwillige Feuerwehr Brunner Max SFVN Sportfischerverein Niederdorf K.Pallhuber Manfred GS Grundschule Fauster Pepi SBB Südtiroler Bauernbund Stabinger Reinhard Gmde Gemeindeverwaltung BM Dr. Johann Passler SBJ Südtiroler Bauernjugend Burgmann Karin HGV Hotelier- und Gastwirteverband Kühbacher Harald SBO Südtiroler Bäuerinnenorganisation Rienzner Marianna HW Handwerker Gruber Alex SK Schachclub Obersteiner Stefan IVN Imkerverein Niederdorf Titz Helmuth SKFV Südtiroler Kriegsopfer- und JR Jagdrevier Niederdorf Brunner Hubert Frontkämpfer-Verband Ploner Rudi JCH Jugendchor Oberlechner Elfi SKJJ Schützenkompanie „Johann Jaeger“ Stoll Richard JG Jugendgruppe Niederdorf Elli Ruben SPGN Spielgemeinschaft Niederdorf Kamelger Thomas JS Jungschar Niederdorf Sophie Kopfsguter SR Seniorenrunde Rader Mayr Marianna KCH Kirchenchor Bacher Dietmar SVN Sportverein Niederdorf Egarter Karl KFS Kath. Familienverband Südtirol Kuenzer Stefan TVN Tennisverein Niederdorf Troger Paul KG Kindergarten Egarter Monika TV Tourismusverein Trenker Hubert KRFN Krippenfreunde Niederdorf Fauster Anton

58 Konzeption und Text - Hans-Günter Richardi (Dachau) - Concetto e testi Grafische Gestaltung - Uschi Vierheller (München) - Impostazione grafica YoungNet Fotowettbewerb 2. Platz Andreas Trenker (Bericht Seite 17)

Ehemalige Geschäfte in Niederdorf - Schaufenster Metzgerei Rogger - Karsamstag 1942 (Bericht Seite 41)

AVS-Jugendhüttenlager (Bericht Seite 36) Transalpine Run 2007 (Bericht Seite 32)

Frohe, gesegnete Weihnachten und ein friedvolles, gesundes Neues Jahr