taxe perçue - Economy-C ZEITSCHRIFT für Südtiroler in der Welt

39100 BOZEN/ Juni 2019 (konv. in Ges. Nr. 46 vom 27.2.2004) Art. 46 vom 27.2.2004) 1, Abs. 2, DCB Bozen in Ges. Nr. (konv. • Erscheint monatlich • Poste Italiane spa - Versand im Postabonnement - G.D. Nr. 353/2004 Nr. im Postabonnement - G.D. Versand Poste Italiane spa -

Niederdorf Wiege des Fremdenverkehrs Foto: Drei Zinnen Marketing, photogruener 2 THEMA H&W | Juni 2019 Sommertreffen in Niederdorf Am 27. Juli 2019 für die Südtiroler in der Welt Programm des Sommertreffens auf Seite 14 in dieser Ausgabe n Am Samstag, 27. Juli findet in Niederdorf das jährliche Sommertreffen der Südtiroler in der Welt statt. Alle ausgewanderten Südtirolerinnen und Südtiroler mit ihren Angehörigen sind dazu herzlich eingeladen. Die KVW Ortsgruppe Niederdorf hat ein interessantes Programm für den gemeinsamen Tag zusammengestellt. Foto: TV Niederdorf

Niederdorf ist mit 1.579 Einwohnern die Bedeutung des Fremdenverkehrs, be- dank seiner günstigen Meereshöhe von (Stand 31.12.2018) eine kleine, aber stetig sonders wegen der nahegelegenen Anzie- (1.154 m) die besten Voraussetzungen für wachsende Gemeinde und Tourismusdes- hungspunkte , Plätzwiese einen gesunden und erholsamen Urlaub. tination und befindet sich im Hochpuster- und Bad Altprags. Aus Niederdorf stammt Der großzügig angelegte Kurpark er- tal, im Osten Südtirols. Wegen seiner sehr Frau , eine Pionierin streckt sich auf insgesamt fünf Hektar und hohen Lebensqualität verzeichnet Nieder- und bedeutende Persönlichkeit des Tiroler verfügt über verschiedene themenbezo- dorf auch viele Zuzüge von Familien aus Fremdenverkehrs. gene Areale, wie die durch den Airdome der Umgebung. Das Ortszentrum (1130 In den letzten Kriegstagen des Zweiten ganzjährig bespielbare Tennisanlage oder – 1170 m s.l.m.) liegt im Talboden zu bei- Weltkrieges rückte der Ort in den Mittel- den großen Kinderspielplatz. Dort befin- den Seiten der . An den sonnenexpo- punkt des Weltgeschehens. Ende April det sich auch der wunderschön angelegte, nierten Hängen, wo ein bewaldeter Kamm 1945 befreite der Wehrmachtsoffizier Ri- von einer zertifizierten Kneipptrainerin Niederdorf vom Eingangsbereich des Gsie- chard von Alvensleben in Niederdorf ei- betreute, Raiffeisen Kneipp-für-mich® Ak- ser Tals trennt, liegt die Streusiedlung Eg- nen Transport von 139 prominenten Son- tivpark, der Treff für gesundheitsbewusste gerberg. Gegen Süden schiebt sich das ins- derhäftlingen aus zwölf Nationen, deren gesamt 17,85 km² große Gemeindegebiet SS-Wachmannschaft den Befehl hatte, in die Gebirgsregionen der Pragser Dolo- diese Häftlinge nicht lebend in Feindes- miten vor, wo der Sarlkofel (2378 m) und hand fallen zu lassen. Zu diesen Sonder- der Lungkofel (2280 m) die höchsten Nie- häftlingen gehörten u. a. der ehemalige derdorfer Gipfel sind. österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg, der mehrfache französische Geschichtlicher Streifzug Premierminister Léon Blum und viele an- dere hochrangige Persönlichkeiten. Die in Niederdorf wird in einer Aufzeichnung des Niederdorf verfilmte, zweiteiligen ZDF/ Hochstifts Freising von 994 als „Nidrin- Arte Drama-Dokumentation „Wir, Geiseln dorf“ erstmals genannt. Im Jahre 1994 fei- der SS” beschreibt das Schicksal dieser erte die Gemeinde daher ihr 1000-jähriges Sonderhäftlinge. Bestehen. Als eigene Pfarre wird Nieder- dorf im Jahr 1225 bezeichnet. Unter den Beliebte Tourismusdestination Grafen von Görz und Tirol befand sich hier eine Gerichtsstätte. Ab der Mitte des Niederdorf, das erste Kneipp-für-mich® Er- 19. Jahrhunderts, insbesondere nach der lebnisdorf Italiens, mit seiner geschützten Eröffnung der Pustertalbahn 1871, wuchs Lage in der Bergwelt der Dolomiten, bietet St. Magdalena in Moos Foto: Hermann Oberhofer H&W | Juni 2019 THEMA 3

Inhalt

THEMA 2 Sommertreffen in Niederdorf SÜDTIROL AKTUELL 4 Kurzmeldungen 5 Ausländer in Südtirol, Vorwort 6 Borkenkäfer, Kapuzinerpark 7 Antrittsbesuch, Neues Handbuch, Naturparkhäuser 8 Innovativ: Taschen für alle Tage 9 Usc de ladins, Valazza, Buchvorstellung Gäste und Einheimische, wo die fünf Säu- Das Gerichtshaus EXPERTEN len der Kneipplehre gelebt werden kön- Foto: TV Niederdorf, Hermann Oberhofer nen. 10 Führerschein und Auto, Bonus Renzi Teil des entschleunigenden Urlaubkonzep- INTERN tes, zum „schneller langsam“ werden, und man Fresken von Franz Altmutter, Skulp- „Zeit für mich“ haben, ist auch der neue turen von Nißl und ein Altarbild von Mar- 11 München, Sprachaufenthalt Rom Themenweg „Kraftorte und Waldthera- tin Knoller, einem Schüler des Barockma- 12 Treff.Heimat, Stuttgart pie“, sowie auch eine umweltverträgliche, lers Paul Troger bewundern kann. Linker 13 Kulturwoche sanfte Mobilität. Daher möchte sich Nie- Hand der Kirchstiege steht eine gotische derdorf in naher Zukunft auch als die Doppelkapelle, eine der ältesten Bauwerke 14 Hamburg, Sommertreffen Raddestination etablieren. des Pustertales, aus dem 15. Jahrhundert. 15 Dinslaken, Vereinskalender Gleichzeitig mit der Gründung des Spitals HEIMAT UND WELT Starkes Handwerk und Landwirtschaft im Jahr 1456 wurde eine Kapelle errichtet Hannes Pichler (1456 - 1473). Um die Mitte des siebzehn- 16 Niederdorf ist die Wiege des alpinen Tou- ten Jahrhunderts wurde sie zur heutigen rismus, und dieser Wirtschaftszweig ent- barocken Spitalkirche zur Hl. Dreifaltig- wickelt sich nach wie vor positiv. Dennoch keit erweitert. IMPRESSUM sind es die Handwerker und die Land- Die heutige Kirche St. Magdalena in Moos wirte, die die Wirtschaft des Ortes prägen. entstand im Jahre 1490, gestiftet von der HEIMAT&Welt Sie sorgen mit viel Einsatz und Fleiß für Gräfin Paula von Gonzaga, Gemahlin des Herausgeber und Eigentümer: die Vielfalt der Tätigkeiten und Arbeits- Markgrafen Leonhard von Görz. Der früh- Südtiroler in der Welt VFG Verantwortlich für den Inhalt: plätze im Dorf. In der Tat hat Niederdorf barocke Hochaltar stammt aus der Zeit Dr. Hans Gamper Schriftleitung: Ingeburg Gurndin zahlreiche Handwerksbetriebe und dem- um 1600. In den Hochaltar eingelassen ist Redaktion: Irene Schullian entsprechend dort auch am meisten Be- eine spätgotische Relieftafel mit Darstel- alle: 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Tel. (0039) 0471 309176 schäftigung. Das Handwerk und die Land- lung der Hl. Drei Könige von Michael Fax (0039) 0471 982867 Internet: suedtirolerinderwelt.kvw.org wirtschaft genießen hier nach wie vor ei- Parth (um 1520). E-Mail: [email protected] nen hohen Stellenwert. Die Milchwirt- Das Rathaus steht südlich des Hauptplat- Eingetragen beim Landesgericht Bozen unter 7/72 schaft ist das wichtigste Standbein der zes und war ursprünglich ein Ansitz der Druck: Lanarepro Ges.m.b.H., I-39011 Lana Ausgaben: Bauern im Dorf und am Eggerberg, die Herren von Kurz zu Thurn. Um 1800 „Heimat & Welt” erscheint monatlich mit ihrer Arbeit für eine einmalige und wurde es von der Familie Kurz auf die (insgesamt 11mal jährlich) Bei Unzustellbarkeit zurück an: intakte Kulturlandschaft sorgen. An Be- heutige Form umgebaut. Bemerkenswert Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt, deutung gewinnt auch der Anbau von Kar- ist der Balkon mit drei ionischen Säulen 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Redaktionsschluss: toffeln, die durch hohe Qualität sehr be- und Dreieckgiebeln an der Nordfassade. Am 15. des Monats liebt sind. Seit 2012 findet jährlich im Das Haus Wassermann ist ein alter Ansitz, Bankverbindung: September das Niederdorfer Kartoffelfest der von ca. 1470 bis ins 18. Jahrhundert Südtirol und Italien: Südtiroler Sparkasse und die Kartoffelwoche in den Gastrono- von der Familie von Kurz bewohnt und Waltherplatz, 39100 Bozen IBAN IT68A 06045 11601 000000371000 miebetrieben statt. mehrfach erweitert wurde. Die Kurz wa- BIC CRBZIT2B001 ren Zolleinnehmer und gehörten zu den Mitfinanziert von der Autonomen Provinz Bozen Sehenswürdigkeiten und sakrale Bauten einflussreichsten Familien. Seit 1994 ist

im Haus Wassermann das Fremdenver- AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus ist kehrsmuseum unterge- PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL ein spätbarocker Bau von 1792 - 1796, wo bracht. < 4 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Juni 2019

Kurz notiert Meldungen aus Südtirol

n UNESCO mensetzung der Landesarbeits- kann diese bis 4. Oktober für n MOBILITÄT kommission muss der paritäti- den von der italienischen Lan- Jubiläum der Achtsamkeit schen Vertretung der Arbeitge- desbibliothek „Claudia Au- Investitionen in die Bahn berorganisationen und der Ge- gusta” ausgeschriebenen Clau- Der Schienenfahrzeugherstel- werkschaften entsprechen. dia-Augusta-Preis einreichen. ler Bombardier wird dem Land Vorsitzender der Kommission Ziel des Preisausschreibens ist 7 neue Züge mit 3 Antriebs- ist der Landesrat für Arbeit es, verschiedene Aspekte des systemen liefern. Mit einem Philipp Achammer. Die Südti- Lebens und der Kultur in Süd- Angebot von rund 64 Millio- roler im Ausland sind mit Ro- tirol zu sammeln. Das Anmel- nen Euro konnte der zum ka- semarie Mayer vertreten. < deformular muss bis zum 4. nadischen Bombardier-Kon- Oktober 2019 bei der italieni- zern gehörende Betrieb sich schen Landesbibliothek „Clau- den Auftrag sichern. In erster n KULTUR dia Augusta”, Marconistraße 2, Linie sollen die neuen Züge in Bozen, eingereicht werden. die direkte Durchbindungen Das Jubiläum „Zehn Jahre Do- Frauenbilder in der Euregio Infos: Tel. 0471 264444 von bis Mals mög- lomiten UNESCO Welterbe” [email protected] lich machen. < und die dafür geplanten Initia- tiven standen bei einer Aus- sprache im Umweltministerium n STUDIUM im Mittelpunkt. An die 140 Vorschläge für Veranstaltungen Anerkennung Lehramt im UNESCO-Gebiet wurden Südtirols Bildungslandesrat hinsichtlich ihrer Ziele positiv will die Durchlässigkeit der bewertet, da sie die Kriterien Lehramtsstudien vorantreiben. und Werte des Weltnaturerbes Das Thema Lehramtsstudium, aufgreifen. Die Auftaktveran- vor allem das neue österreichi- staltung findet am 26. Juni in In fünf Euregio-Städten sind sche Lehramtsstudium, bildete Cortina d’Ampezzo statt: Das historische Fotografien von den Schwerpunkt eines Tref- Die neuen 3-System-Züge können Umweltministerium plant für und über Frauen zu sehen. fens zwischen Südtirols Bil- aufgrund ihrer technischen Ausstat- den Tag die institutionelle Die Fotoausstellung nennt dungslandesrat Philipp Ach­ tung auf den Streckennetzen in Feier, zu der verschiedene Mi- sich „Frauenbilder”. Die his- ammer und dem österreichi- Italien, Österreich und später auch nister, aber auch Mitglieder al- torischen Bilder wurden ent- schen Minister für Bildung, im BBT verkehren ler Landes- und Regionalregie- weder von Frauen gemacht Wissenschaft und Forschung, rungen des Welterbegebietes oder stellen Frauen in ver- Heinz Faßmann, in Wien. eingeladen werden. < schiedenen Zusammenhängen Von den 770 Südtiroler Lehr- n VOLKSANWALTSCHAFT dar und spiegeln den Wandel amtsstudierenden in Österreich der Gesellschaft und der Welt studieren 562 in Innsbruck, Beschwerden nahmen zu n ARBEIT wieder. In Südtirol sind die von denen 200 im 'Lehramt Volksanwältin Gabriele Mo- Stadtmuseen von Bruneck und neu', das in Italien noch nicht randell hat den Jahresbericht Landeskommission Bozen Ausstellungsorte. Zu anerkannt beziehungsweise 2018 im Südtiroler Landtag Als sozialpartnerschaftlich zu- sehen sind Teile der Ausstel- gleichgestellt ist. < vorgestellt: es wurden über sammengesetztes Organ ist die lung in der Lienzer Spitalskir- 1.000 Beschwerden einge- Landesarbeitskommission che, im Zeughaus in Inns- reicht und 5.140 Beratungen nach der Landesregierung das bruck und im Palazzo Rocca- durchgeführt. 6.164 Menschen höchste Ausrichtungs- und Ko- bruna in Trient. < wandten sich 2018 an das ordinierungsorgan der Arbeits- Büro der Volksanwaltschaft. marktpolitik des Landes Süd- Die meisten Beschwerden, tirol. Zu ihren Aufgaben zäh- n UNIVERSITÄT 32,8 Prozent, betrafen auch len die Programmierung, die 2018 die Gemeinden, 20 Pro- Leitung und die Kontrolle der Preis für Diplomarbeit zent die Landesverwaltung aktiven Arbeitsmarktpolitik Wer eine Diplomarbeit mit Achammer und Faßmann und 17 Prozent den Sanitäts- auf Landesebene. Die Zusam- Südtirolbezug geschrieben hat, Foto: LPA betrieb. < H&W | Juni 2019 SÜDTIROL AKTUELL 5

Gelebte Vielfalt VORWORT Studie der ASTAT zu Ausländern n Am 31.12.2018 überschreitet und jene Italiens (8,5 Prozent) Ein Pakt für das die Zahl der in Südtirol ansässi- als auch den EU-Durchschnitt Südtirol von morgen gen Ausländer zum ersten Mal von 7,8 Prozent. Allerdings die 50.000er Marke. Sie ist um liegt der Ausländeranteil des 4,8 Prozent im Vergleich zum Bundeslandes Tirol mit fast 16 Liebe Südtirolerinnen und Südtiroler in der Welt, Vorjahr angestiegen. Der Auslän- Prozent deutlich höher. In der deranteil an der Gesamtbevölke- Landeshauptstadt lebt fast ein 100 Tage nach Amtsantritt ist die Südtiroler Landesregie- rung liegt bei 9,5 Ausländern je Drittel aller in Südtirol ansäs- rung Anfang Mai in der Forstschule Latemar am Karerpass 100 Einwohner. Die ausländische sigen Ausländer, in Meran sind zu einer Klausur zusammengetroffen. Es war ein intensiver Wohnbevölkerung stammt größ- es 13,5 Prozent und in Austausch über Grundsätzliches und über die Ausrichtung tenteils aus Europa, ist jung und 4,9 Prozent. Während bei den der Arbeit der Landesregierung. lebt vorzugsweise in den Städten. Inländern anteilsmäßig die Als Erstes haben wir uns gefragt, welche Maßnahmen not- Ausländer weisen eine über- mittleren Jahrgänge überwie- wendig sind, damit unsere Kinder und Enkelkinder auch durchschnittlich hohe Geburten- gen, sind es bei der ausländi- morgen noch ein liebens- und lebenswertes Südtirol vorfin- rate und eine relativ geringe schen Wohnbevölkerung die den. Der demografische Wandel, die Mobilität der Gesell- Sterberate auf. Die Wanderungs- jüngeren: 60 Prozent sind schaft, der zunehmende Fachkräftemangel und viele weite- bilanz ist auch 2018 wieder po- nämlich nicht älter als 40. re Entwicklungen fordern die öffentliche Hand verstärkt. sitiv. Es gibt eine Vielzahl von Einzelfragen, die wir zu beant- Kulturelle Vielfalt - Heraus- worten haben: Wird der Bus auch morgen noch nach Ast- Anfang Mai hat das Landesin- forderung für die Zukunft feld fahren? Bekommen die sogenannten Babyboomer stitut für Statistik ASTAT eine noch einen Platz im Altersheim? Fließt weiterhin sauberes Studie zur ausländischen Menschen aus 138 verschiede- Wasser aus der Leitung? Bekommt eine Biologin in Südti- Wohnbevölkerung 2018 her- nen Ländern leben derzeit in rol einen Arbeitsplatz und findet der Betrieb einen Lehr- ausgegeben. Zur ausländischen Südtirol. Dadurch wird die ling? Haben wir morgen noch einen Hausarzt am Land Wohnbevölkerung zählen alle kulturelle Vielfalt der Südtiro- oder können alle Eltern ihrem Kind die Zahnspange be- meldeamtlich erfassten Perso- ler Gesellschaft immer facet- zahlen? Wie können wir unsere Vielfalt und Besonderhei- nen, die nicht im Besitz der tenreicher. Knapp ein Drittel ten bewahren? italienischen Staatsbürger- aller in Südtirol ansässigen Wir – und damit meine ich nicht nur die Südtiroler Lan- schaft sind. Diejenigen hinge- Ausländer gehören einem der desregierung – wollen die richtigen Prioritäten setzen, um gen, die im Laufe der Zeit ein- Mitgliedstaaten der Europäi- ein zeitgerechtes Bündel an öffentlichen Leistungen zu ge- gebürgert worden sind - das schen Union an, rund 30 Pro- währleisten. So haben wir nun beschlossen, einen Pakt mit sind fast 18.000 Personen in zent entfallen auf die europäi- der Bevölkerung zu schließen, einen „Pakt für das Südtirol den vergangenen 20 Jahren - schen Staaten, die nicht zur von morgen“. Dieser soll zum einen unsere hochwertigen gelten in jeder Hinsicht als In- EU zählen, während 19,3 Pro- öffentlichen Leistungen dauerhaft sichern und zum ande- länder. zent der Ausländer aus Asien ren Südtirol zum Beispiel für Nachhaltigkeit machen. und 14,1 Prozent aus Afrika Die öffentlichen Leistungen betreffend ist ehestens zu klä- Mehr als 50.000 Ausländer stammen. ren, was wir gleich machen, was wir anders machen, und leben in Südtirol Der Zuzug junger Menschen, auch, was wir nicht mehr machen wollen oder können. die rege Geburtenentwicklung Was hingegen das Bemühen um Nachhaltigkeit im ökolo- Der Anzahl der ausländischen sowie die geringe Sterblichkeit gischen Sinn angeht, so sehen wir eine Riesenchance im Wohnbevölkerung hat sich in bei der ausländischen Wohn- Ziel, Südtirol als Klimaland und in Punkto Biodiversität in den vergangenen zwei Jahr- bevölkerung können aus de- eine Vorreiterrolle zu bringen. Darin sehen wir nicht nur zehnten mehr als vervierfacht. mografischer Sicht als Chance eine gesellschaftliche Herausforderung, sondern auch eine Seit den frühen 1990er Jahren gewertet werden, der stetigen wirtschaftliche Chance. gibt es in Südtirol eine konti- Alterung der Südtiroler Gesell- Mit dem Nachhaltigkeitspakt will die Landesregierung einen nuierliche Zunahme der Aus- schaft entgegenzuwirken. Die- neuen politischen Zugang verbinden. Wir wollen von der länder. Im Jahr 2018 liegt der ser „Verjüngungseffekt“ hat Haltung des Misstrauens, die viel Bürokratie schafft, auf ei- Anteil der Ausländer an der weitreichende soziokulturelle ne Ebene des Vertrauens wechseln. Das bedeutet einfache Gesamtbevölkerung Südtirols und wirtschaftliche Auswir- und weniger Verfahren und mehr Eigenverantwortung. bei 9,5 Prozent. Dieser Wert kungen auf das Bildungssys- übersteigt sowohl die Auslän- tem, den heimischen Arbeits- Arno Kompatscher derquote des Trentino, die im markt sowie auf die Sozialfür- Landeshauptmann Jahr 2017 bei 8,7 Prozent lag, sorge und Altersversorgung. < 6 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Juni 2019

Abteilung Forstwirtschaft verdichtet Netzwerk Verstärkte Borkenkäfer-Überwachung nach Unwetter im Herbst

direktor Mario Broll. Die Ab- len mit Lockstoff erfolgen, die teilung Forstwirtschaft, die vom Forstpersonal regelmäßig schon seit Jahrzehnten über entleert werden; sie werden in ein kapillares Monitoringnetz den vier betroffenen Gebieten der Forstschädlinge verfügt, in allen repräsentativen Stand- hat deshalb eine Verdichtung orten positioniert. Dadurch des bestehenden Netzes spezi- werden mögliche Massenver- ell für dieses Insekt in die mehrungen in ihrer Intensität Wege geleitet. „Dieses regio- und räumlichen Verteilung er- Der Borkenkäfer kann abgeschwächte, stehende Fichten und auch nalübergreifende Netz wird mittelt und ausgewertet. frische, liegende Bäume befallen. das ganze vom Ereignis betrof- Daraus lassen sich südtirolweit fene Gebiet abdecken, insbe- und darüber hinaus wertvolle n Nach den Windwurfereignissen die Rahmenbedingungen für sondere neben Südtirol die Re- Hinweise auf das Vermeh- vom vergangenen Herbst kann eine Massenvermehrung des gionen Veneto und Friaul und rungsverhalten des Käfers und nun eine Massenvermehrung des Borkenkäfers (Ips typogra- das Trentino”, berichtet Broll. für die entsprechende Waldbe- Borkenkäfers auftreten; die Abtei- phus) gegeben, die für den Die wissenschaftliche Betreu- handlung ableiten. lung Forstwirtschaft verstärkt des- Wald ungünstige Auswirkun- ung erfolgt durch das Institut Dabei steht nach wie vor die halb die Überwachung. gen haben kann. „Die Erfah- für Entomologie der Universi- Erhaltung bzw. Wiederin- rungen bei ähnlichen Wind- tät Padua mit Professor And- standsetzung der Schutzfunk- Dadurch sind, je nach Witte- wurfereignissen in Mitteleu- rea Battisti mit seinem Team tion des Waldes mit vollem rung und Verfügbarkeit von ropa zeigen, dass diese Phase als Ansprechpartner. Respekt für seine ökologi- Nahrungssubstrat (das sind lie- eines besonderen Augenmerks In Südtirol wird das Monito- schen Kreisläufe im Mittel- gende, nicht geräumte Bäume), bedarf”, erläutert Landesforst- ring durch insgesamt 100 Fal- punkt. <

Kapuzinerpark Bozen Aufwertung und Einigung über technische Aspekte n In Bozen wird der Kapuziner- Kapuzinerparks befasst war, tung des Kulturzentrums net damit, noch im Mai 2019 park aufgewertet. Über die tech- haben sich die Vertreter von „Trevi” sowie eine Verbindung der Landesregierung das ent- nischen Details haben sich Land, Land Südtirol, Gemeinde Bo- zwischen dem Inneren und sprechende Raumprogramm Gemeinde und Stiftung Stadt- zen und Stiftung Stadttheater dem Äußeren des Parks durch zur Genehmigung vorlegen zu theater verständigt. Anfang Mai die wichtigsten einen neu zu errichtenden Ki- können. In die Aufwertung des Punkte festgelegt. Dazu gehö- osk mit Bar beim aktuellen Parks sollen 1,2 Millionen Auf der Grundlage der Vorga- ren eine neue Öffnung der Haupteingang am Verdiplatz. Euro investiert werden. ben der Arbeitsgruppe, die Umfassungsmauern hin zur Geplant sind zudem Vorrich- „Die Maßnahmen, die wir der mit der Modernisierung des Kapuzinergasse und in Rich- tungen für eine mobile Bühne Landesregierung zur Geneh- vor dieser Bar. In der Ecke migung unterbreiten, werden zwischen dem Verdiplatz und dazu beitragen, den Park, der der Kapuzinergasse soll ein zu verfallen droht, zu einem Spielplatz angelegt werden, wichtigen Platz für das Viertel den Studierende der Freien und die Stadt zu machen”, be- Universität Bozen gestalten. tonte Landesrat Bessone nach Eine Fläche soll für Ausstel- dem Treffen. lungen oder Veranstaltungen Noch offen bleibt, wer den frei bleiben und in einem wei- Park künftig führen wird. teren Bereich wird ein Obst- Land und Gemeinde überprü- garten angelegt. fen, ob eine Zuweisung der Landesrat Bessone (Mitte): Durch die nun vereinbarten Eingriffe soll der Hochbau- und Vermögenslan- Führung an die Stiftung Stadt- Kapuzinerpark für die Stadt aufgewertet werden Foto: LPA desrat Masssimo Bessone rech- theater möglich ist. < H&W | Juni 2019 SÜDTIROL AKTUELL 7

Naturparkhäuser öffnen ihre Tore Reichhaltiges Programm lässt den Wert der unbelassenen Natur erleben n Von zarten Schmetterlingen Das Naturparkhaus Puez-Geis- Im Naturparkhaus Drei Zin- bis 12.30 Uhr und von 14.30 und schlauen Rotfüchsen bis hin ler in St. Magdalena in Villnöß nen in geht es „Hoch bis 18 Uhr und im Juli und Au- in hochalpine Regionen: Weitere öffnet mit der Sonderausstel- hinaus!“ mit der gleichnami- gust auch sonntags geöffnet. Naturparkhäuser starten mit in- lung „Bye, bye Butterfly”. An- gen Sonderausstellung zu We- Der Eintritt ist frei und auch teressanten Ausstellungen in die schaulich zeigt diese, wie sich gen und Hütten in den Alpen. alle Veranstaltungen sind kos- Sommersaison. die Verwandlung einer Raupe Im Juni öffnet das Naturpark- tenlos zugänglich. in eine reglose Puppe und haus Schlern-Rosengarten in Weitere Informationen zu den Nach den Naturparkhäusern dann in einen Schm etterling Tiers. sieben Südtiroler Naturparken Texelgruppe in Naturns und vollzieht. Zusätzlich informie- Die Naturparkhäuser sind von und den Naturparkhäusern fin- Trudner Horn in Truden, die ren Bilder, Modelle und Expo- Dienstag bis Samstag von 9.30 den sich auf der Webseite. < bereits im April ihre Tore ge- nate über diese faszinierenden öffnet haben, stehen seit Mai Insekten. auch die Naturparkhäuser Im Naturparkhaus Fanes-Sen- Puez-Geisler, Fanes-Sennes- nes- in St. Vigil in Enne- Prags, Drei Zinnen und Rieser- berg steht der Rotfuchs im ferner-Ahrn wieder allen Blickpunkt. Natur­interessierten offen. Mit Das Naturparkhaus Rieserfer- einem reichhaltigen Programm ner-Ahrn in Sand in Taufers an Sonderausstellungen, Vor- zeigt die Fotoausstellung „Der trägen, Filmabenden und Kin- Rückzug der Gletscher“, die dernachmittagen bleiben sie auf die tiefgreifende Verände- bis zum 31. Oktober zugäng- rung der Gletscher Südtirols Prächtige Falter können in der Sonderausstellung „Bye, bye Butterfly” im lich. und Tirols aufmerksam macht. Naturparkhaus Puez-Geisler bestaunt werden.

Antrittsbesuch Neues Handbuch Neuer Chef der Straßenpolizei EU-Mitgliedschaft und Autonomie n Über die Verkehrssituation auf Verkehrsachse, die Interventi- n Die Auswirkungen der EU- der Brennerachse und die Zwei- onsschritte bei Stausituationen Mitgliedschaft auf Südtirols Auto- sprachigkeit bei der Polizei hat und mögliche Gegenmaßnah- nomie durchleuchtet ein neues Landeshauptmann Kompatscher men. Weiters wurde über die Handbuch, das die Universität mit dem neuen Chef der „Polstra- Zweisprachigkeit bei der Poli- Innsbruck gemeinsam mit der Eu- da“ gesprochen. zei gesprochen. rac herausgebracht hat. Sant’Elia stammt aus Neapel, Anfang Mai hat Giancarlo wo er 1959 geboren wurde. Er Wie wirkt sich die EU-Mit- Sant’Elia die Leitung des Ober- war zuletzt im Vatikan im Ein- gliedschaft auf Südtirols Auto- landeskommandos des Ver- satz. < nomie und speziell auf die Be- V.l. Esther Happacher, Walter Ob- kehrspolizeibezirks Bozen, Tri- reiche Landwirtschaft, Jagd wexer und Carolin Zwilling Foto: LPA ent und Belluno übernommen, und Fischerei, Arbeit, Ämter- das seinen Sitz in Bozen hat. ordnung und Personal, Ge- schaftliche Antworten darauf Im Mittelpunkt des Gesprächs sundheitswesen, Umwelt- bietet Band II von „EU-Mit- stand die Zusammenarbeit zwi- schutz, Verkehr, Medien, Kul- gliedschaft und Südtirols Au- schen Verkehrspolizei und tur, die wissenschaftliche For- tonomie“. Landesbehörde. Gesprochen schung oder die Finanzgeba- Herausgeber des Bandes sind wurde über die Verkehrssicher- rung aus? Und welches sind die Rechtsprofessoren der Uni- heit und die Verkehrskontrol- die Handlungsspielräume, die versität Innsbruck, Walter Ob- len, die „kritische Situation“ das Land Südtirol in der Ge- wexer und Esther Happacher, auf der Brennerautobahn, die Der neue Chef der Straßenpolizei, setzgebung und der Verwal- sowie Carolin Zwilling von Eu- zunehmende Auslastung dieser Giancarlo Sant'Elia (rechts) Foto: LPA tung nutzen kann? Wissen- rac Research. < 8 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Juni 2019

Taschen für alle Tage Südtirol innovativ: Taschen und Accessoires aus Planen

Die Textilkünstlerin Mariana Frühauf entwirft die Modelle und Muster der Neben den Taschen fertigt die Manufaktur auch Accessoires wie Geldta- der Taschen selbst. Jedes Jahr gibt es viele neue Kreationen. schen, Kulturbeutel, Federmäppchen, Handyhüllen und vieles mehr an. n Glurns, Meran, Brixen, nehmen mit wenigen Taschen lungen des Kunden genäht sowie Baumwolle. Durch die Bruneck, Bozen, Klausen, Leifers begonnen hat, hat sich nun werden“, so Frühauf. Hochglanzlackierung wird das und Sterzing – „olleTog“-Taschen zum gutgehenden Geschäft in Der Name der Manufaktur im Material nicht nur besonders aus LKW-Planen gibt es in ver- Merans Innenstadt entwickelt. Südtiroler Dialekt vermittelt, robust und langlebig, sondern schiedenen Größen und Model- dass die Taschen für alle Tage auch witterungs- und tempera- len, benannt nach den Städten Vielfältig in Form und Farbe gedacht sind: sie sind alltags- turbeständig sowie unempfind- Südtirols. Die Auswahl reicht von tauglich und strapazierfähig. lich gegen Schmutz. Die Mo- Umhängetaschen und Shopper bis Mariana Frühauf und ihre Daher wird beim Design und tive und Grafiken werden von zu Rucksäcken und Reisetaschen. sechs Mitarbeiter haben in der der Produktion jedes Detail der Manufaktur auf einem um- Die für den Deckel der Taschen Meraner Manufaktur olleTog genau überprüft. weltfreundlichen Latex Dru- verwendeten Grafiken oder Foto- alle Hände mit der Produktion cker gedruckt und dann in den motive tragen die Namen von von Taschen und den verschie- Hochwertige Materialien verschiedenen Größen zuge- Südtiroler Straßen und werden denen Accessoires wie Handy- schnitten. Das Sortiment von vom Team selbst, von Studenten taschen, Federmäppchen und Bei der Herstellung der Pro- olleTog kann im Geschäft und und Freunden fotografiert oder Geldbeutel zu tun. „Unsere duktpalette wird großer Wert online gekauft werden. Viele angekauft. Stärke ist das schnelle Einge- auf die Qualität der verwende- Kunden, auch Urlaubsgäste, hen auf die Kundenwünsche: ten Materialien gelegt. Frühauf kehren regelmäßig wieder, um Was vor sieben Jahren ganz innerhalb einer Stunde kann verwendet neue LKW-Planen sich ein Stück aus der neuen klein als ein Ein-Frau-Unter- eine Tasche nach den Vorstel- aus PVC, Kunstleder, Tyvek Kollektion zuzulegen. <

Genäht werden die Produkte direkt in der Manufaktur über dem olleTog Einer der Bestseller ist das Taschenmodell Eppan, das auch von Herren Geschäft im Zentrum von Meran. gerne getragen wird. H&W | Juni 2019 SÜDTIROL AKTUELL 9

Usc de Ladins ist 70 Jahre alt Wochenzeitschrift für alle ladinischen Täler

Chefradakteur Iaco Rigo und Milva Mussner, Präsidentin der Union Generela di Ladins dla , Herausgeberin der Zeitung „La Usc di Ladins” seit 1972, konnten zahlreiche Gäste aus den ladinischen Tä- allgemeine Informationen im zehnten dementsprechend den lern begrüßen. aktuellen Teil auch die Stan- Zug verpasst hat, wird es Die Wochenzeitung „La Usc di dardsprache „Ladin Dolomi- schwer haben, Abonnenten und Ladins“ wird in vier Redaktio- ten”. Neben der Wochenzeit- Interesse weiterhin zu erhalten. nen erstellt, und zwar in Grö- schrift gibt es nun auch ein täg- Die Gefahr der Assimilierung den, im Gadertal, Fassatal und lich aktualisiertes Onlineportal, seitens der großen Medien und in der Provinz Belluno/Region www.lausc.it, mit ungefähr Sprachen ist sehr groß“, so Anlässlich der 70 Jahr-Feier ist die Veneto. In den Redaktionen 1.000 Lesers am Tag. Chefredakteur Rigo. erste Nummer mit der neuen Grafik arbeiten insgesamt zehn Mit- Die letzten beiden Jahrzehnte Die „La Usc di Ladins“ ist erschienen. arbeiterInnen. Jede Redaktion waren von der Digitalisierung mehr als nur eine Wochenzeit- schreibt in ihrer Talvariante und Globalisierung gekenn- schrift, sie ist auch ein Binde- n Anfang Mai fand das große bzw. in mehreren Talvarianten zeichnet. „Für eine Minderheit glied zwischen allen ladini- Fest zum 70-jährigen Jubiläum (kommt im Fassa-, Gadertal ist es wichtig, im Internet und schen Tälern und hilft mit, die der ladinischen Wochenzeitschrift und in Buchenstein/Col vor), in den digitalen Medien präsent ladinische Identität weiterzu- in San Martin de Tor statt. einige Redakteure benutzen für zu sein, wer in den letzten Jahr- entwickeln. <

Markus Vallazza BUCHVORSTELLUNG Grödner Künstler gestorben Was ich von den Ziegen gelernt habe n Markus Vallazza ist 82-jährig Quijote“ und beschäftigte sich Ein Künstler, der nicht Künstler ge- in Bozen gestorben: Der Grödner in seinem Werk mit den The- nannt werden will: Zu seinem Sieb- Künstler hat als herausragender men Leben und Tod, Sinnlich- zigsten gewährt Egon Rusina einen Zeichner und Radierer weit über keit und Liebe. Blick in seine Seele. Südtirols Grenzen Anerkennung Für seine Verdienste in der Egon Rusina malt die Luft und den erfahren und hinterlässt ein ein- Kunst wurde der Grödner mit Schnee, den Atem und die Leere. zigartiges Werk. dem Ehrenzeichen des Landes Den ganzen Sommer über lebt er Tirol, dem Walther-von-der- mit seinen Ziegen und Hennen Valazza interpretierte zahlrei- Vogelweide-Preis und dem zurückgezogen im Wald. Seine che literarische Werke wie Verdienstorden der Italieni- spirituelle und ruhige Art lässt etwa Dantes „Göttliche Komö- schen Republik ausgezeichnet. nicht vermuten, dass der Maler die“ oder de Cervantes „Don 2017 wurde er zum Ehrenbür- einst als Enfant terrible und Pro- ger der Universität Inns- vokateur für Aufsehen sorgte. bruck ernannt. Seine Sozialkritisch und rebellisch, Werke befinden sich in immer am Puls der Zeit waren zahlreichen Sammlungen seine politischen Karikaturen und Performances. Heute ist des In- und Auslandes, seine unkonventionelle Art zu leben Ausdruck des Protests. unter anderem in Wien, Aufgezeichnet von Martina Mantinger, mit Fotos von Peter Schatzer. und in Inns- bruck sowie im Museion Was ich von den Ziegen gelernt habe in Bozen. < Egon Rusina Edition Raetia 2019 Markus Vallazza ISBN 978-88-7283-685-9 Foto: Andreas Zipperle 10 NÜTZLICHES H&W | Juni 2019

? Sie fragen, Experten antworten Führerschein und Auto bei Rückkehr nach Südtirol

Ich komme dieses Jahr aus dem Ausland nach Südtirol zurück. Was muss ich wegen dem Führerschein und dem Umschreiben des Autos berücksichtigen?

Führerschein, der von einem ist zusammen mit einem gülti- EU-Staat ausgestellt wurde gen Personalausweis aus- schließlich auf italienischem Führerschein mit Fälligkeitsdatum: Staatsgebiet gültig. der Inhaber darf seinen auslän- dischen Führerschein bis zum Führerschein, von einem Tag der Fälligkeit behalten, so- Nicht-EU-Staat ausgestellt fern die italienischen Rechts- vorschriften über die Gültig- Die Umschreibung des Führer- keitsbeschränkungen eingehal- scheins ist verpflichtend für ten werden (zehn Jahre für den jene, die über ein Jahr den - der ausländische Führer- Internetseite: www.provinz. Führerschein der Kategorie B Wohnsitz in Italien haben und schein, der vor dem ersten bz.it/mobilitaet sowie fünf Jahre für die höhe- den Führerschein benützen Wohnsitz in Italien erlangt ren Führerscheinkategorien). wollen. wurde, muss gültig sein; Autoumschreibung Infolge der Führerscheinum- - der Führerscheininhaber Autos, die nach Südtirol ein- Führerschein ohne Fälligkeitsdatum: schreibung wird eine proviso- muss die psychophysischen geführt werden, müssen in der Inhaber muss seinen Füh- rische Fahrerlaubnis ausge- und moralischen Vorausset- Südtirol zugelassen und bei rerschein innerhalb von zwei stellt, die eine Gültigkeit von zungen, gemäß Artikel 119 der Einfuhr aus einem Nicht- Jahren ab dem ersten Tag der 40 Tagen ausschließlich auf und 120 der Straßenver- EU-Land auch kollaudiert wer- Wohnsitzbegründung in Italien italienischem Staatsgebiet hat. kehrsordnung, gesetzesver- den. Die Formalitäten variie- umschreiben lassen. Unter folgenden Voraussetzun- tretendes Dekret vom 30. ren je nach Alter und Art des Infolge der Führerscheinum- gen kann die Umschreibung April 1992, Nr. 285 erfüllen; Fahrzeugs und je nach Aus- schreibung wird eine proviso- des ausländischen Führer- - ein Gegenseitigkeitsabkom- fuhrstaat. rische Fahrerlaubnis ausge- scheins in einen gleichwertigen men zwischen Italien und stellt. Diese hat eine Gültig- italienischen Führerschein be- dem ausländischen Staat. Informationen und Hilfe erhal- keitsdauer von 40 Tagen und antragt werden: ten Sie beim Italienische Führerscheine ha- Kraftfahrzeugamt ben eine begrenzte Gültigkeit: Landhaus 3b, Silvius-Mag- - bis zu einem Alter von 50 nago-Platz 3, 39100 Bozen Renzi Bonus Jahre hat der Führerschein Tel. 0471 41 54 50 eine Gültigkeit von zehn oder 0471 41 54 51 trotz Wohnsitz im Ausland Jahren; www.provinz.bz.it/mobilitaet - zwischen 50 und 70 Jahre Ich bin noch bis Ende August 2019 in Südtirol in Teilzeit ange- Gültigkeit von fünf Jahren; Achtung: laut einer Neuregelung stellt, arbeite auch in Innsbruck und habe dort auch seit De- - danach nur noch Gültigkeit vom 4.12.2018 dürfen Personen zember meinen Hauptwohnsitz. Also muss ich nächstes Jahr von drei Jahren. mit Wohnsitz in Italien maximal meine Steuererklärung nur in Österreich machen. Komischerweise 60 Tage mit einem im Ausland bekomme ich seit Jänner wieder den Renzi-Bonus von 80 Euro aus Weitere Informationen zugelassenen Auto in Italien ver- Italien und frage mich nun, ob ich diesen nächstes Jahr zurückzahlen beim Amt für Mobilität kehren. muss. Denken Sie es wäre besser, wenn ich diesen Bonus gleich ab- Silvius-Magnago-Platz 3, Bo- Ausnahmen gibt es bei Leasing- stelle und zurückzahle, oder kann es sein, dass ich ihn gar nicht zu- zen, Tel. 0039 0471 41 54 00 und Mietfahrzeugen. rückzahlen muss, wenn ich für das Jahr 2019 keine italienische bzw. Schalterdienst Amt für Steuererklärung mache? Mobilität: Rittnerstr. 12 (Tal- > Rosemarie Mayer station der Rittner Seilbahn, Südtiroler in der Welt Laut Mitteilung der Steuerbehörden haben Sie trotz Wohnsitz Bozen), fuehrerscheine.pa- im Ausland Anspruch auf den Renzi Bonus. < [email protected]

H&W | Juni 2019 INTERN 11

Maiandacht Südtiroler in München n Noch selten habe ich eine so dern die Andacht. Mutigen berührende Marienandacht er- Herzens wurde die Gottesmut- lebt, wie die diesjährige der Süd- ter im Wechselgebet um Hilfe tiroler in München, wegen des und Schutz angerufen. Dazwi- Wetters im Vereinsraum. schen wunderbare, alte Mari- enlieder. Nach dem Segen das Liebevoll hatte Martha Platz- passende Lied: „Segne du Ma- gummer, die Seele des Vereins, ria, segne mich dein Kind“. eine Marienstatue, umrankt Anschließend schmeckten die Die Maiandacht gestalteten die Sängerinnen mit Liedern und Gebeten. von Blumen und Kerzen, auf- zubereiteten „Marendebrettln“ gestellt. Die Sängerinnen ge- bei anregenden Gesprächen. stalteten mit Gebeten und Lie- > eja

Italienisch-Sprachferien in Rom vom 28. Juli bis 3. oder 10. August 2019 (1 oder 2 Wochen)

Sprachaufenthalt in Rom, für junge SüdtirolerInnen in der Welt, für Kinder und Enkelkinder von SüdtirolerInnen in der Welt ab 16 Jahren.

Rom, die Hauptstadt Italiens mit dem mediterranen Klima und eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten, ist der ideale Ort, italienisch zu lernen oder seine italienischen Sprachkenntnisse zu vertiefen. Du hast die Möglichkeit für ein oder zwei Wochen in die ewige Stadt zu ziehen um dort an der Sprachschule Dilit (Divulgazione Lingua Italiana), den auf deinem Niveau angepassten Sprachkurs zu besuchen und Rom kennen zu lernen. Die Sprachschule „Dilit“ befindet sich im Zentrum von Rom, nur wenige Schritte vom Bahnhof „Roma Termini“ entfernt und ist der ideale Ausgangspunkt die Stadt zu erkunden. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag am Vormittag statt und die Lektionen decken alle erfor- derlichen Aspekte der italienischen Sprache - entsprechend der Leistungsstufe - ab. Spaß und Action sind während der ein oder zwei Wochen auch garantiert. Die Schule bietet täglich ein schwungvolles und abwechslungs- reiches Freizeitprogramm an. Ob eine geführte Tour durch Rom, Seminare über die italienische Küche oder gemeinsame Filmabende: Alle Aktivitäten tragen dazu bei die italienische Sprache anzuwenden und Rom und seine Be- sonderheiten kennen zu lernen. Bei Ankunft erhalten alle StudentInnen das Monatsprogramm und man kann sich vor Ort für die verschiedenen Aktivitäten anmelden. Die meisten Programmpunkte sind im Preis enthalten. Natürlich kann man die Stadt auch auf eigene Faust erkunden. Am Wochenende bietet sich auch ein Ausflug an den Strand an. Dieser ist gar nicht so weit weg von Rom und verschie- dene Strandabschnitte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Bei der Anmeldung hast du die Möglichkeit zwischen einer Unterkunft bei einer Gastfamilie (für Minderjährige verpflichtend) oder in einer Gemeinschaftswohnung zu wählen. Du kannst auch nur den Kurs buchen und dir deine Unterkunft selbst suchen.

Sei dabei!! Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Zeitraum: vom 28. Juli bis 3. oder 10. August 2019 (1 oder 2 Wochen) Preise: Kurs und Rahmenprogramm laut Ausschreibung 1 Woche: 450 - 594 Euro, je nach Unterkunft 2 Wochen: 745 - 1062 Euro, je nach Unterkunft

Informationen und Anmeldung: [email protected] oder Tel. 0039 0471 309176 12 INTERN H&W | Juni 2019

Eindrucksvoller Besuch der Kellerei Kaltern TREFF.Heimat im April n Im äußerst repräsentativen dafür in den letzten Jahren mit Puntay Keller bestaunen wir die vielen Auszeichnungen und herrlichen Fresken des Südtiroler besten Bewertungen belohnt. Künstlers Robert Scherer, beson- Nachdem wir einiges über Re- ders passend finden wir die bibli- ben und Wein gehört hatten, schen Szenen von den sieben tö- gingen wir zur äußerst ange- richten und den sieben klugen nehmen Variante über, der Ver- Jungfrauen. kostung einiger ausgezeichne- ter Weiß- und Rotweine. Die Kellerei Kaltern hat eine Berauscht vom neuen Wein- über 100 Jahre lange und tra- Wissen und nicht zuletzt von ditionsreiche Geschichte. den guten Weinen verabschie- Heute umfasst die Kellerei 650 den wir uns mit den Gedanken: Mitglieder mit einer Weinan- „Vinum bonum deorum do- baufläche von 450 ha. Kaltern Nach dem eindrucksvollen Besuch der Kellerei Kaltern im April müssen num“ (Ein guter Wein ist ein ist die größte Kellerei in Süd- wir Goethe recht geben: das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu Geschenk der Götter). tirol, aber aufgeteilt auf die trinken Ein Dankeschön für die auf- Mitglieder auch die Kellerei schlussreiche Begleitung durch mit den kleinsten Flächen. Im sammen arbeiten – zusammen 45 heute gesunken. Es ist nicht die Kellerei und ganz beson- Durchschnitt besitzt jedes Mit- leben. Dies gilt hauptsächlich mehr Quantität sondern Qua- ders für die Vermittlung der glied einen Anteil von 0,7 Hek- für die Erntezeit. Der Reinge- lität gefragt. Führung geht an KVW Ge- tar, das ist die Größe eines winn wird dann in vier Raten Darauf hat sich die Kellerei schäftsführer Werner Atz. Fußballfeldes. ausbezahlt, davon die letzte im Kaltern eingestellt und wurde > Luise J. Pörnbacher Das Mitglied mit dem kleinsten November am Martinitag. Anteil hat 400 qm, der größte Der Weinkonsum hat sich in Anteil ist 15 ha. den letzten 50 Jahren stark ver- Nächster TREFF•Heimat Die Stärke dieser Genossen- ändert und ist von ca. 100 Li- schaft ist das Miteinander: zu- ter pro Kopf damals auf etwa Sommertreffen in Niederdorf 27. Juli, ab 9 Uhr Programm: siehe Seite 14 in dieser Ausgabe

Informationen bei Südtiroler in der Welt, Preiswatten Tel. 0471 300213 oder [email protected]. Südtiroler in Stuttgart

n Das diesjährige traditionelle 1. Platz: Johann Mair und Fritz Preiswatten des Vereins der Süd- Pegger tiroler in Stuttgart fand in der VFB 2. Platz: Ignaz Agreiter und Gaststätte in Tamm statt. Alois Oberparleiter 3. Platz: Hubert Donà und Sechs Spieltische wurden be- Adolf Psenner. legt. Nach der Auslosung der Spielpaarungen wurde in vier Die schön verpackten Preise Runden gespielt, bei denen die wurden den Gewinnern über- jeweiligen Sieger 25 Punkte reicht, auch die Patzer durften plus der Differenz zu den Ver- sich in diesem Jahr über einen lierern gutgeschrieben beka- von Hubert Doná gespendeten men. Regie führte Waltraud Preis freuen. Ein Danke geht Mayr. Nach spannendem Rei- an die Organisatoren und an zen und Stechen standen dann die Mitspieler! die Gewinner fest: > Paola Goller

H&W | Juni 2019 INTERN 13

Kulturwoche im Vinschgau Südtiroler in der Welt

n Der Vinschgau hat kulturell den Überresten des 1782 säkula- wirklich viel zu bieten. Davon konn- risierten Klosters Wohngebäude ten wir uns in der gemeinsam ver- der Ortsbewohner. brachten „Vinschger-Woche“ über- In Unserfrau trafen wir Luis Rai- zeugen. ner, der uns die Geschichte des Ursprungs der Wallfahrtskirche Bei Wind und Schneetreiben be- erzählte. Die Pietà-Statuette, gannen wir unsere Woche in ganze 13 cm groß, soll im Jahr Graun. Nach dem Museumsbe- 1304 aufgefunden worden sein. such schilderte uns Theresia Pilger sollen sie einst aus dem Theiner, die Seniorchefin des Ho- Hl. Land mitgebracht haben. tels Traube, in bewegten Worten Zwei Jahre später, also 1306, ihre persönlichen schmerzvollen wurde am Fundort eine Kapelle Erfahrungen in der Zeit der See- gebaut. Die Kirche ist somit ei- stauung. ner der ältesten Marienwall- In Marienberg empfing uns Abt fahrtsorte Tirols. Im Außenbe- Markus Spanier und führte uns reich bewunderten wir die Brun- persönlich durch die neu restau- nen der beiden Künstler Martin rierten Räume. Erstaunenswert, Rainer und Friedrich Gurschler. wieviel der rührige Abt in den Der ArcheoParc Schnals, Südti- letzten Jahren bereits verwirk- rols erstes archäologisches Mu- licht hat: das Museum, den seum mit Freilichtbereich, zeigt neuen Lesesaal, die Bibliothek, die Lebensweise der in der Jung- das Kaffee. Die Stiftskirche er- steinzeit im Schnalstal ansässi- Glurns, wahrlich ein Juwel Der Abt von Marienberg, Markus strahlt in neuem Glanz. gen Menschen. Besonders span- unter Südtirols Ortschaften, Spanier, mit den Teilnehmerinnen In Trafoi bietet das Nationalpark- nend fanden wir die Erprobung hat sich in den letzten Jahren und Teilnehmern der Kulturwoche. museum Naturatrafoi faszinie- des steinzeitlichen Feuermachens fein herausgeputzt. Durch ge- rende Einblicke in das Überleben durch Funkenschlagen mit zwei schmackvolle Sanierungen der Pflanzen und Tiere unter den Steinen. Es hat auf Anhieb funk- und Initiativen im Wohnungs- welcher der 2016 verstorbene extremen Bedingungen des tioniert. bau- und Gewerbebereich Hermann Pegger all diese Ob- Hochgebirges. Im Nationalpark- In Mals folgten wir mit Interesse konnte die Attraktivität des jekte gesammelt hat. Das Mu- haus Aquaprad in Prad steht die den Ausführungen von Bürger- Städtchens gesteigert werden. seum samt dazugehörigem „fremde“ Welt der Fische im Mit- meister Ulrich Veith. Die Ge- Auch die Bevölkerung nahm Gasthaus soll demnächst neu telpunkt. meinde Mals - so Veith – setzt wieder zu. Im imposanten gestaltet werden. Das Bergdorf Stilfs erlebten wir vor allem auf Nachhaltigkeit: Tauferer-Stadtturm besuchten Die Seilbahnfahrt nach der unter der kundigen Führung von sanften Tourismus, Kleinstruktu- wir das Paul-Flora-Museum auf 1.700 m Meereshöhe lie- Sepp Hofer als Beispiel gelunge- riertheit in der Landwirtschaft, und schauten uns die Dauer- genden Bergfraktion St. Mar- ner Dorfsanierung. Verzicht auf chemische Pflanzen- ausstellung über Leben und tin im Kofel nimmt nur 10 In Karthaus erfuhren wir von schutzmittel, Selbstversorgung Werk des aus Glurns stam- Minuten in Anspruch. Hier Margit Gamper, wie das Leben im Energiebereich, verbesserte menden Zeichners und Kari- erlebten wir hautnah, wie im ehemaligen Kloster aussah, Mobilität, Vielfalt und gesunden katuristen an. diese Menschen unter solch das hier immerhin 450 Jahre Be- Lebensraum. In Begleitung des Der Besuch der Spitalskirche extremen Verhältnissen im- stand hatte. Davon zeugen heute Bürgermeisters besuchten wir in Latsch mit dem gotischen stande waren, ihre Höfe über noch die teilweise erhaltenen das Grab des vor 100 Jahren in Hauptaltar von Jörg Lederer Jahrhunderte zu bewirtschaf- Klostermauern und der Kreuz- Mals geborenen Malers Karl und den Fresken der Annen- ten und ihre oft großen Fami- gang. Die Karthäuser Mönche Plattner. berger ist jedesmal ein groß- lien zu ernähren. Beim Egg- lebten enthaltsam, kontemplativ Gabi Obwegeser, Leiterin des artiges kulturelles Erlebnis. hof wurden wir herrlich be- und abgeschieden von der Au- Vinschger Museums in Schlu- Das private Habsburgermu- wirtet. In froher Runde und ßenwelt. Sie ernährten sich nur derns, erzählte uns in lebendigs- seum im ehemaligen k.und mit einigen gemeinsam gesun- von Fischen aus dem nahen ter Weise viel Wissenswertes k.-Postgebäude der Familie genen Heimatliedern ließen Teich, die teils aus der Etsch und über die Waale, über Schwaben- Pegger gibt Einblick in die wir unsere Kulturwoche ge- aus dem Haider See hierher ge- kinder, Korrner und alte Bräuche Zeit der Monarchie und zeugt mütlich ausklingen. bracht wurden. Heute stehen auf im oberen Vinschgau. von der Begeisterung, mit > Erich Achmüller 14 INTERN H&W | Juni 2019

Bosseltour Südtiroler in Hamburg n Der Hamburger Hauptbahn- Mittagessen serviert. Wohl ge- hof war der morgendliche Treff- sättigt machte man sich auf zur punkt für 24 Südtiroler und Süd- Bosseltour in den angrenzen- tirolfreunde, die sich auch dieses den Wald, wo nach den vorge- Jahr wieder mit der Bahn in das gebenen Bosselregeln, die 100 km entfernte Hechthausen in Gruppe anschließend in zwei- Niedersachsen zur Bosseltour auf- Teams aufgeteilt wurde. machten. Das Wetter war schon etwas „frisch“ so dass die Damen Nach der angenehmen einstün- gerne ihre Handschuhe getra- bei trockenem Wetter „gebos- ihre Werfer zur Höchstleistung digen Bahnfahrt ging es mit gen haben. Die verschiedenen selt“ werden, auf dem letzten an, so das es am Ende der Stre- dem Taxi zum Restaurant. Getränke im mitgeführten Bol- Teil wurden wir von einem hef- cke eigentlich wieder nur Sie- Dort eingetroffen wurde jeder lerwagen gaben immer wieder tigen Graupelschauer über- ger gab. Während der Heim- Teilnehmer mit einem Gläs- Anlass zum kleinen Päuschen rascht, aber auch dieser konnte fahrt mit der Bahn hat man chen Sekt empfangen, anschlie- für den Zwischentrunk. Der die gute Laune nicht trüben. sich schon wieder fürs nächste ßend wurde ein reichhaltiges große Teil der Strecke konnte Die Teams feuerten gegenseitig Jahr zum Bosseln verabredet. > Karl Ratschiller

Sommertreffen in Niederdorf Samstag, 27. Juli 2019

Zum Sommertreffen in Niederdorf sind alle SüdtirolerInnen in der Welt mit ihren Familien und Bekannten, sowie alle in der Heimatfernenarbeit tätigen Mitarbeite- rInnen des KVW herzlich eingeladen. Programmablauf: 9.00 Uhr Umtrunk, umrahmt von der Bläsergruppe der Musikkapelle Niederdorf im Schulgarten (bei schlechter Witterung im Raiffeisen Kultursaal) 9.15 Uhr Begrüßung durch den KVW Ortsvorsitzenden von Niederdorf, Philipp Irenberger 10.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Niederdorf 11.00 Uhr Grußworte durch Landeshauptmann Arno Kompatscher, Erich Achmüller, Vorsitzender der Südtiroler in der Welt, Werner Steiner, Landesvorsitzender des KVW und Begrüßung und Vorstellung der Gemeinde Niederdorf durch den Bürgermeister Herbert Fauster 12.00 Uhr Mittagessen in der Turnhalle Niederdorf mit musikalischer Umrahmung durch Familie Hofer 14.00 Uhr Nachmittagsprogramm: - Besichtigung mit Führung der Kneipp-Anlage Niederdorf - Besichtigung vom Fremdenverkehrsmuseum „Haus Wassermann“ mit Kunstausstellung von Luis Seiwald und Barbara Seeber - Führung mit Verkostung der hofeigenen Wildbeeren-Produkte am „Fassler Hof“ - Filmvorführung im Tourismusvereinsbüro mit anschließender Besichtigung der Räumlichkeiten der Schützenkompanie Niederdorf „Johann Jäger“ 16.00 Uhr Kaffee und Kuchen 17.30 Uhr Veranstaltungsende Kostenbeitrag: 15 Euro für das Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen Information und Anmeldung: Arbeitsstelle Südtiroler in der Welt, Tel. 0039 0471 309176, [email protected] Anmeldeschluss: 19. Juli Kontakt zur KVW Ortsgruppe Niederdorf: Philipp Irenberger, Tel. 0039 340 819 5513 Zimmerreservierungen: Tourismusbüro Niederdorf, Tel. 0039 0474 745136 oder [email protected] H&W | Juni 2019 INTERN 15

Preiswatten Südtiroler in Dinslaken n Man sagt, beim Watten gehe- es hoch her. So war es auch an dem besagten Tag in unserem Vereinslokal im „Hiesfeler Hof“ in Dinslaken.

Die Karten wurden auf den schendurch wurden die Spieler Den Patzerpreis erhielten In- doch ein gutes Händchen bei Tisch geknallt, von wem ist da von unserer Wirtin mit beleg- grid von der Hufen und Dirk der Auswahl der Geschenk- wohl die Rede? Es wurde ge- ten Brötchen und Frikadellen Szameitat. Aber niemand ging körbe und Preise. flucht und gelacht und es gab versorgt. leer aus, alle Teilnehmer beka- Da alle mit so viel Freude da- auch einen befreienden Aus- Am Ende wurden alle Spieler- men einen Preis überreicht. bei waren, hoffen wir auch auf bruch allergrößter Freude über paare nacheinander aufgerufen Dafür zuständig war Ingrid ein Preiswatten im nächsten ein hartes Spiel. und jedem der folgenden Paare von der Hufen, bei der wir uns Jahr. < Oft wurden „Schianere“ ver- wurde für die erreichten herzlich bedanken, hat sie langt, aber nicht immer ge- Punkte ein toller Geschenk- währt. Alle waren mit Begeis- korb überreicht. Die Sieger terung und dem Willen zu ge- dieses Turniers waren Manuela VEREINSKALENDER winnen dabei. Wie schön, dass und Reiner von der Hufen. Die JULI 2019 mit Paula Würzberger und Zweitplatzierten waren Benno Egon Santer auch wieder zwei Szczesny und Klaus Wodtke. 1. Juli Südtiroler in Oberösterreich Kultur- und Wanderfahrt mit dem Verein Spieler unseres Nachbarver- Der dritte Platz ging an Ma- der Südtiroler in Wels (bis 6.7.) nach Auer eins aus Köln unter den sechs rian von der Hufen und Franz 4. Juli Paaren vertreten waren. Zwi- Menghin. Südtiroler in Salzburg Stadt Kultur Reise nach Reischach (bis 7.7.) Südtiroler in Landeck/Zams Hoangart 5. Juli Südtiroler in Oberösterreich/Linz Hoangart Südtiroler in Augsburg Monatstreffen im Vereinsraum Goldenes Ehrenzeichen 6. Juli Gesamtverband der Südtiroler in Österreich Südtiroler in Nordrhein-Westfalen Sommerfest an der Sieg Südtiroler im Rhein-Neckar-Raum Fahrradtour zur Kollerinsel Altrip Südtiroler in Zürich Familien-Anlass Grillplausch Fehraltorf Helmuth Angermann, Präsident des Gesamtverbandes der Süd- Südtiroler in Kufstein/Wörgl Hoangart im Felsenkeller Südtiroler in Innsbruck Stadt/Land Hoangart im Vereinsheim tiroler in Österreich, erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Ver- dienste um die Republik Österreich. In Vertretung des Bundes- 7. Juli Südtiroler in Albstadt Kinderüberraschung präsidenten überreichte LHStv Josef Geisler die Auszeichnung 11. Juli und dankt dem Geehrten für sein Engagement. < Südtiroler in München Besuch im Biergarten am Wiener-Platz 13. Juli Südtiroler in Oberösterreich/Wels Hoangart Südtiroler in Salzburg/Hallein Landeswandertag Südtiroler in Salzburg Landeswandertag 15. Juli Südtiroler Bodensee - Oberschwaben - Allgäu Grillfest in Laiz 20. Juli Südtiroler in Niedersachsen Sommerfest Gittelde 26. Juli Südtiroler in Hessen Spessartwanderung 27. Juli Südtiroler in der Welt Sommertreffen in Niederdorf Südtiroler im Rhein-Neckar-Raum Teilnahme am Sommertreffen in Niederdorf Südtiroler in Salzburg Teilnahme am Sommertreffen in Niederdorf Südtiroler in Vorarlberg, Bezirksstelle Bregenz Teilnahme am Sommertreffen in Niederdorf Helmuth Angermann (Mitte) mit Helmuth Lüttge, Vorsitzender der Südtiroler Bodensee - Oberschwaben - Allgäu Teilnahme am Sommertreffen in Niederdorf Südtiroler in Oberösterreich,­ und Heidi Thomann, Vorsitzende der Südtiroler in Innsbruck. PORTRÄT

Ich genieße das Umfeld sehr Hannes Pichler, Quantenphysiker in Cambridge n Hannes Pichler aus Natz be- Pichler: Es ist für mich relativ schäftigt sich mit der Entwicklung schwer zu unterscheiden, in- und dem Studium von Quanten- wieweit sich Südtirol verän- computern. dert hat und was meiner ver- änderten Wahrnehmung durch Was hat Sie dazu bewogen ins die Distanz geschuldet ist. Au- Ausland zu gehen? ßerdem erlebe ich Südtirol Pichler: Der Schritt ins Aus- jetzt hauptsächlich als Urlau- land ist für eine wissenschaft- ber, weshalb mir sicher viele liche Karriere sehr wichtig. Veränderungen verborgen blei- Nach meinem Doktorat an der ben. Im Allgemeinen finde ich, Universität Innsbruck habe ich dass Südtirol heute stärker ein tolles Angebot für eine vernetzt ist, sowohl innerhalb Forschungsstelle an der Har- des Landes als auch mit dem vard University erhalten, wel- Rest der Welt. ches mir optimale Möglichkei- ten geboten hat mich wissen- Fühlen Sie sich noch als Südtiro- schaftlich weiterzuentwickeln. ler? Wie würden Sie heute Ihre Daher ist mir die Entscheidung Identität beschreiben? ins Ausland zu gehen nicht Pichler: Ich fühle mich auf je- sehr schwer gefallen. den Fall nach wie vor als Süd- Hannes Pichler möchte dazu beitragen die Quantentechnologie weiterzu- tiroler. Natürlich verwächst Was hat Sie bewogen im Ausland entwickeln. Langfristiges Ziel ist es, die Technologie so weit zu bringen, man auch immer mit anderen zu bleiben? Welche Erfahrungen um damit wissenschaftlich und wirtschaftlich relevante Probleme zu lösen. Orten, an denen man wichtige haben Sie gemacht? Lebensabschnitte verbringt, Pichler: Ich habe mich relativ sante Menschen kennengelernt technologien, d.h. ich suche und ich finde es schön, mich schnell eingelebt. Durch die und sehr gute Freundschaften nach Möglichkeiten quanten- an mehreren Orten daheim beiden Universitäten, Harvard geschlossen. mechanische Effekte auszu- fühlen zu können. Meine Iden- und MIT, ist das Umfeld in Auch wissenschaftlich habe nutzen um bestimmte Prob- tität würde ich aber nicht so Cambridge sehr international, ich mich schnell eingefügt und leme zu lösen. Viele der theo- sehr über Orte definieren. und es gibt viele junge Leute, genieße das stimulierende retischen Ideen, mit denen ich die sich in ähnlichen Lebens- Umfeld sehr. Als theoretischer mich in den letzten Jahren be- Was wünschen Sie sich für die situationen befinden. Daher Physiker arbeite ich an der schäftigt habe, konnten hier Zukunft Südtirols? habe ich schnell viele interes- Entwicklung von Quanten- in verschiedenen Kollaborati- Pichler: Ich hoffe, dass die Le- onen direkt in Experimenten bensqualität weiterhin so hoch realisiert werden, was natür- bleiben wird. Südtirol ist ge- STECKBRIEF lich toll ist. segnet mit einzigartigen Res- sourcen, und ich wünsche mir, Hannes Pichler Was hat sich in Südtirol (seit Ih- dass diese mit Weitsicht ge- - Geboren 10.6.86 in Brixen rem Weggang) verändert? nutzt und erhalten werden. < - Aufgewachsen in Meran und Natz-Schabs. - Matura am Realgymnasium „J. Ph. Fallmerayer“ in Brixen - Studium der Physik und Doktorat (PhD 2015) an der Universität Falls unzustellbar bitte zurück an: Für Österreich: Innsbruck Gesamtverband der Südtiroler in Österreich - Postdoc (2015 - 2016) am Institut für Quantenoptik und Quan- Für Deutschland: Zeughausgasse 8 teninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaf- Verband der Südtiroler Vereine A-6020 Innsbruck ten in Innsbruck in der Bundesrepublik Deutschland - Postdoc (seit 2016) an der Harvard University am Department c/o INVIA Köln e.V. Für die Schweiz: für Physik und am Institut für theoretische Atom-, Molekül- und Stolzestraße 1a Südtiroler Verein Zürich und Umgebung c/o Arthur Altstätter optische Physik D - 50674 Köln Chälenstrasse 27 - Wohnort: Cambridge, Massachusetts (USA) CH 8187 Weiach