Goethe Und Umkreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Goethe Und Umkreis GOETHE UND UMKREIS GEMÄLDE GRAPHIK SKULPTUREN GOETHEANA in memoriam GOETHE UND UMKREIS Werner Sumowski Jens Christian Jensen Michael Engelhard GEMÄLDE GRAPHIK SKULPTUREN GOETHEANA GOETHE UND UMKREIS GEMÄLDE GRAPHIK SKULPTUREN GOETHEANA Katalog Michael Thimann mit Beiträgen von Anne Auber, Andreas Beyer, Florian Illies Dorothee von Hellermann, Jutta von Simson Bernhard von Waldkirch KÜNSTLERVERZEICHNIS VORWORT BACH, CARL DANIEL FRIEDRICH ....................................................................................................... 48 „Nicht den großen und berühmten Sammlungen gilt unser Wort, Sammlungen, die ausgebreitet in weiten palastartigen BAGER, JOHANN DANIEL .......................................................................................................................... 1 Räumen, aufgezeichnet in prunkvollen Katalogen, Museen im kleinen sind und in allen Zentren der Welt zu bestaunen. BLECHEN, CARL .................................................................................................................................... 62, 63 Von den bescheidenen, namenlosen Sammlungen wollen wir sprechen, die mit weit weniger Geld, aber um so mehr Kenner- BRÜCKE, WILHELM .................................................................................................................................. 13 schaft, die nicht durch Erwerbungen im großen, sondern langsam, oft mühselig, Stück für Stück zusammengebracht und CARSTENS, ASMUS JAKOB ........................................................................................................................ 49 die nicht zu umfänglich sind für eine schlichte Atelier- oder idyllische Mansardenwohnung. Es geht um jene verschwie- CARUS, CARL GUSTAV ................................................................................................................................ 56 genen Kollektionen höchst persönlicher Art, Ergebnis stetig-sorgsamen, zähe-liebevollen Sammeleifers von Künstlern und D‘ANGERS, PIERRE JEAN DAVID .......................................................................................................... 11 kunstnahen Menschen, von Abseitigen und Stillbeschaulichen. Balzac gibt in seinem Silvain Pons das immer gültige Bild DIES, ALBERT CHRISTOPH ..................................................................................................................... 38 DILLIS, JOHANN GEORG VON ............................................................................................................. 33, 34 von Wesensart und Fähigkeit solcher Naturen. Die echte Liebe für das künstlerisch Schöne, die leidenschaftliche Hingegeben- FRIEDRICH, CASPAR DAVID .............................................................................................................. 57, 58 heit an das Geheimnis bildnerischer Gestaltung und der unfehlbare Instinkt für deren Rangstufen beseelen diese Menschen FÜSSLI, JOHANN HEINRICH ............................................................................................................... 4, 45 und lassen sie über alle Hindernisse hinweg mit oft nachtwandlerischer Sicherheit den Weg finden zu unerkannten Köstlich- GESSNER, SALOMON ................................................................................................................................. 39 keiten und obendrein noch die Mittel, sie zu erwerben. Solche Sammlergenies wirken nicht selten wie Magnete, sie ziehen aus GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON ..................................................................................... 25, 26, 27, 28 den dunkelsten Ecken die strahlendsten Dinge ans Licht, machen dort gerade ihre Funde, wo es am allerunwahrscheinlichs- GRAFF, ANTON ............................................................................................................................................ 47 ten scheint. Das Entstehen von Sammlungen der gedachten Art ist immer und überall ähnlich: vom kleinen, unscheinbaren HACKERT, JAKOB PHILIPP ............................................................................................................ 35, 36, 37 Beginn mit etlichen Einzelstücken zum schönen ausgebreiteten Ganzen, zur organischen und bedeutenden Vielheit. HARTMANN, CHRISTIAN FERDINAND ................................................................................................ 52 Und dies allmähliche Gewachsensein, dies Zusammenfinden von Ding zu Ding macht zuletzt das eigenartige Gepräge, HORNY, CONRAD ........................................................................................................................................ 15 das Auszeichnende derartiger Kollektionen, macht sie selber wieder zu einem künstlerisch lebendigen, in sich beziehungs- HUMMEL, CARL ........................................................................................................................................... 14 reichen Gesamt ...“ KLAUER, MARTIN GOTTLIEB ................................................................................................................... 3 KLEIN, JOHANN ADAM ............................................................................................................................... 61 KOCH, JOSEPH ANTON ................................................................................................................................ 67 Diese einleitenden Worte von Emil Pretorius über „Kunst und Sammler“ drücken genau das aus, was mich seit vie- KRAUS, GEORG MELCHIOR ....................................................................................................................... 43 len Jahren leitet. Das große Glück, geistesverwandte Menschen zu treffen, mit denen ich meine Freude am Gegen- KÜGELGEN, GERHARD VON ...................................................................................................................... 7 stand der Kunst teilen und zelebrieren darf, ist mir immer eine starke Antriebsfeder gewesen. In diesem Sinn widme LIPS, JOHANN HEINRICH .................................................................................................................... 5, 46 ich den Katalog in memoriam Werner Sumowski, Michael Engelhard und Jens Christian Jensen, drei kenntnisrei- LORRAIN, CLAUDE ............................................................................................................................... 29, 30 chen Sammlern und Vorbildern, stellvertretend für all die wunderbaren Menschen, die ich in den letzten vierzig MELCHIOR, JOHANN PETER ..................................................................................................................... 2 Jahren kennengelernt habe und die mich ein Stück auf dem Weg meiner Sammelleidenschaft begleitet haben. NAHL d.J., JOHANN AUGUST ..................................................................................................................... 31 NATHE, CHRISTOPH ............................................................................................................................ 40, 41 Im Alter von zwölf Jahren bin ich durch meine Mutter an Goethe herangeführt worden. Ihr habe ich alles zu dan- OESER, ADAM FRIEDRICH ....................................................................................................................... 42 OVERBECK, FRIEDRICH .......................................................................................................................... 69 ken, was ich bin. Ein Nachbar eröffnete in einem ehemaligen Krämerladen in Hamburg-Hamm die private Leihbü- PRELLER d.Ä., FRIEDRICH ..................................................................................................... 14 ,54, 55, 64 cherei Max Jürgens. Wie ich später erfuhr, war er u. a. mit Gottfried Benn, Erich Kästner, Arno Schmidt befreun- RAUCH, CHRISTIAN DANIEL ............................................................................................................ 8, 9, 10 det. In einem seiner Regale fand ich eines Tages ein Gedenkbuch über Goethe und seine Welt von 1949, das Erhard REINHOLD, HEINRICH ........................................................................................................................... 60 Bunkowsky herausgegeben hatte und das großen, nachhaltigen Eindruck auf mich machte. Es begleitet mich bis RETZSCH, MORITZ FRIEDRICH AUGUST ............................................................................................. 53 heute. RIETSCHEL, ERNST ...................................................................................................................................... 6 RUMOHR, CARL FRIEDRICH VON ........................................................................................................ 59 Wer sich mit Goethe beschäftigt, begibt sich auf ein weites Feld. Er war nicht nur einer der größten deutschen SCHMELLER, JOHANN JOSEPH ............................................................................................................. 12 Dichter, Denker, Forscher und „Weltengeist“, er war auch ein enthusiastischer Sammler von allem, was ihn begeis- STRIXNER, JOHANN NEPOMUK ........................................................................................................... 68 terte und interessierte. Da wurden Handzeichnungen aller Schulen, Silhouetten, Gemmen, Skulpturen, Steine etc. TIECK, CHRISTIAN FRIEDRICH ........................................................................................................... 51 TISCHBEIN, JOHANN HEINRICH WILHELM ....................................................................................
Recommended publications
  • Erwin Und Elmire 1776 (70’)
    Sound Reseach of Women Composers: Music of the Classical Period (CP 1) Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach 1739–1807 Erwin und Elmire 1776 (70’) Schauspiel mit Gesang nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe Erstveröffentlichung/First Publication erste vollständige szenische Aufführung am 25. Juni 2009 im Ekhof-Theater Gotha first complete scenic performance on June 25th 2009 at Ekhof-Theatre Gotha hrsg. von /edited by Peter Tregear Aufführungsmaterial leihweise / Performance material available for hire Personen Olympia: Sopran/Soprano Elmire: Sopran/Soprano Bernardo: Tenor oder/or Sopran/Soprano Erwin: Tenor oder/or Sopran/Soprano Orchesterbesetzung/Instrumentation 2 Flöten/2 Flutes 2 Oboen/2 Oboes Fagott/Bassoon 2 Hörner/2 Horns Violine 1/2 Viola Kontrabass Quelle: Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Mus II a:98 (Partitur), Mus II c:1 (Vokalstimmen) © 2011 Furore Verlag, Naumburger Str. 40, D-34127 Kassel, www.furore-verlag.de Alle Rechte vorbehalten / Das widerrechtliche Kopieren von Noten wird privat- und strafrechtlich geahndet Printed in Germany / All rights reserved / Any unauthorized reproduction is prohibited by law Dieses Werk ist als Erstveröffentlichung nach §71 UrhG urheberrechtlich geschützt. Alle Aufführungen sind genehmigungs- und gebührenpflichtig. Furore Edition 2568 • ISMN: 979-0-50182-383-5 Inhalt/Contents Seite / Page Dr. Peter Tregear Erwin und Elmire – Eine Einführung 3 Professor Nicolas Boyle Goethes Erwin und Elmire in seiner Zeit 4 Dr. Lorraine Byrne Bodley Die Tücken des Musiktheaters: Anna Amalias
    [Show full text]
  • Goethes Papiersachen Und Andere Dinge Des „Papiernen Zeitalters“
    10.3726/92135_17 17 CHRISTIANE HOLM Goethes Papiersachen und andere Dinge des „papiernen Zeitalters“ Seit Papier in Europa bekannt und im 13. Jahrhundert auch produziert wurde, war es vornehmlich als Träger von Schrift und somit als Objekt des Beschreibens, Be- druckens und Lesens im Gebrauch.1 Erst Mitte des 18. Jahrhunderts etablieren sich neben einem ausdifferenzierten Angebot an Text- und Bildmedien auch andere seriell gefer- tigte Papierprodukte und das Papier hält Einzug ins Interieur. In Form von Tapeten, Möbelausgestaltungen, Behältnissen und anderen Papierobjekten prägt es von nun an den Charakter der Innenräume und somit auch die Umgebung des Schreibens und Lesens. Das aktuelle literaturwissenschaftliche Interesse an Papier richtet sich auf die Mate- 2 rialität von Textträgern. Dabei interessiert insbesondere der Eigen- oder Nebensinn des Schreibmaterials, der sich durchaus widerständig oder kommentierend zu dem Ge- schriebenen verhalten kann.3 Gegenstand der folgenden Beobachtungen und Überlegun- gen sind hingegen solche Papierobjekte, die nicht zum Beschriften gedacht, aber durchaus in Schreibpraktiken eingebunden waren. Exemplarisch werden dafür die papiernen Ein- 1 In China, wo Papier seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesen ist, hatte sich längst eine differenzierte Papierkultur entwickelt, in der das Material z. B. auch für Inneneinrichtung und Bekleidung Verwendung fand. 2 Aktuelle literaturwissenschaftliche Forschungen zur Materialität von Textträgern entstehen meist im Kon- text der Institutionen, die sich seit jeher mit dem konkreten Objekt befassen: Editionsprojekte, Archive und Museen. Aus dieser Tradition heraus ist die – durchaus kritische – Auseinandersetzung mit dem „material turn“ in den Kulturwissenschaften besonders ergiebig, vgl. M. Schubert (Hrsg.): Materialität in der Edi- tionswissenschaft, Berlin 2010. Eine gute Übersicht bietet die problemorientierte Forschungsdiskussion: Per Röcken: Was ist – aus editorischer Sicht – Materialität? Versuch einer Explikation des Ausdrucks und einer sachlichen Klärung.
    [Show full text]
  • Der Weltgeist Von Weimar Das Wissen Die Literatur Bescherte Der Stadt Inneren Reichtum, Konnte Aber Äußere Katastrophen Nicht Verhindern Der Zeit
    Raritäten Die Herzogin Die Bibliothek besitzt SONDERAUSGABE Auf Anna Amalias kostbare Handschriften, Spuren durch Weimar Bibeln und Globen S.8/9 Herzogin Anna Amalia Bibliothek spazieren S.19 WWW.WELT.DE OKTOBER 2007 EDITORIAL Der Weltgeist von Weimar Das Wissen Die Literatur bescherte der Stadt inneren Reichtum, konnte aber äußere Katastrophen nicht verhindern der Zeit Am 2. September 2004 brannten Teile T Von Dieter Stolte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar aus. Rund 50 000 Bücher ibliotheken sind das Wissen wurden zerstört. Drei Jahre dauerten der Zeit. Ihre Geschichte die Wiederaufbauarbeiten. Am 24. Ok- begann im 1. Jahrtausend tober 2007 kann das historische Bvor Christus, als der Assyrer- Bibliotheksgebäude mit dem restau- könig Assurbanipal in Ninive rierten Rokokosaal eröffnet werden. 5000 Keilschrifttafeln zusammen- trug. Sie überlebten den Zusam- T Von Wolf Lepenies menbruch seines Reiches und können noch heute im Britischen nna Amalia, Herzogin von Museum studiert werden. So Sachsen-Weimar-Eisenach, erging es vielen Bibliotheken des starb am 10. April 1807. In Altertums: Trotz Naturkatastro- Weimar hielt zu ihrem „fei- phen, Feuersbrünsten und Plün- erlichsten Andenken“ Goe- derungen überlebten sie, blieben Athe die Ansprache. Er erinnerte Zeugnisse der Menschheit. Ins- an die Fürstin als eine große Frau, besondere die Klöster erwarben die dem „übrigen Menschenge- sich große Verdienste bei der schlecht“ ein Beispiel für „Stand- Pflege von Bibliotheken. Die Höfe haftigkeit im Unglück und teil- der Fürsten machten sie im 17. nehmendes Wirken im Glück“ ge- und 18. Jahrhundert zum Mittel- geben hatte. punkt geistiger Begegnungen. Wo Standhaftigkeit benötigte Anna es Bibliotheken gab, wehte als- Amalia vor allem im Siebenjähri- bald ein Geist des Wissens und gen Krieg (1756–1763): Die Staats- Verstehens.
    [Show full text]
  • Anna Amalia Herzogin Von Sachsen-Weimar-Eisenach
    Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach Orte und Länder Aufgewachsen am Braunschweig-Wolfenbüttler Hof, seit ihrer Vermählung mit Herzog Ernst August II. Constan- tin von Sachsen-Weimar-Eisenach im Jahr 1756 in Wei- mar ansässig. Biografie Als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogs Carl I. und Philippine Charlotte, geb. Prinzessin von Preußen am 24. 10. 1739 in Wolfenbüttel geboren. Umfassende Ausbil- dung in allen geistes- und naturwissenschaftlichen Fä- chern, daneben besonders ambitionierte Unterweisung im Tanzen, Klavier-, Traversflöten-, Harfenspiel und in der Komposition. Nach ihrer Eheschließung mit Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eise- nach (1756) Übersiedelung nach Weimar. Nach dem Tod des Gatten 1758 vormundschaftliche Regentin und bis zur Regentschaftsübernahme ihres Sohnes Carl August (1775) Durchsetzung eines eigengeprägten Hofkonzepts Herzogin Anna Amalia von Georg Melchior Kraus (Öl auf („Weimarer Musenhof“). Sie setzte sich mit einer geziel- Leinwand), 1774 ten Personalpolitik, mit der sie Dichter wie Johann Carl August Musäus (ab 1763), ab 1772 Christoph Martin Wie- Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar- land zu den Erziehern ihrer Söhne machte, ab 1775 Jo- Eisenach hann Wolfgang Goethe und wenig später Johann Gottf- Geburtsname: Anna Amalia Prinzessin von ried Herder an sich band und Musiker wie Ernst Wil- Braunschweig-Wolfenbüttel helm Wolf, Carl Friedrich Freiherr von Seckendorff oder die Sängerin Corona Schröter in ein umfassendes Pro- * 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel, gramm integrierte, für Wissenschaft, Literatur, bildende † 10. April 1807 in Weimar, Kunst und Musik ein und hatte an allen Bereichen selbst aktiven Anteil. Ihr kompositorisches Œuvre umfasst Fürstin, Begründerin des Weimarer Musenhofs, Kammermusik und musikdramatische Werke (s.u.).
    [Show full text]
  • Des Reiches Strasse
    Lauchstädt Ein Tempel Weimars Wenn Goethe heute, wie so oft zwischen den Jahren 1791 und 1811, im Sommer nach Lauchstädt fahren würde, um dort den Brunnen zu trinken und das Spiel seiner Weimarer Truppe zu leiten, so müßte er zwischen Freyburg an der Unstrut und seinem Ziel in der Gegend des Geiseltales ein Stück durch die Luft fahren. Die alte Straße hört hier plötzlich auf, und das Erdreich ist tief ausgehöhlt: hier sind die Braunkohlengruben, die das Leunawerk versorgen. Bergbau hat ihn, der selbst in Ilmenau die Silbergruben wieder in Tätigkeit zu bringen versuchte, stets lebhaft interessiert. Er würde also die Anlagen höchst bemerkenswert finden und dafür auch den Umweg in Kauf nehmen, den der neue Straßenzug verlangt. Dann aber würde die Nähe von Lauchstädt ihn freuen, die Dürre der Gegend hört auf, und an dem kleinen Bach, der sich durch Wiesen und Felder zur Saale schlängelt, ist das hohe Wachstum der Bäume von Lauchstädt entfaltet, in deren Hut das kleine Theater liegt, das nach Goethes Angaben hier errichtet wurde. Goethe hat drei Bühnen gebaut: das alte und das neue Komödienhaus in Weimar sowie das Sommertheater in Bad Lauchstädt bei Halle. Der erste Bau brannte nieder, der dann errichtete Neubau wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts pietätvoll abgerissen. Ein Zeugnis blieb bestehen: das Goethe-Theater in Lauchstädt. Durch zwei Jahrzehnte, 1791- 1811, hat Goethe – mit kurzer Unterbrechung durch die Kriegsläufte hier Sommer für Sommer die Weimarer Schauspieler gastieren lassen, auf damals kursächsischem Boden, vor einem Publikum, das zumeist aus Halle, dazu aus Leipzig und aus kleinen Städten des östlichen Thüringen kam.
    [Show full text]
  • Klassizismus in Aktion. Goethes 'Propyläen' Und Das Weimarer
    Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24 Herausgegeben von Klaus Amann Hubert Lengauer und Karl Wagner Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf (Hg.) Klassizismus in Aktion Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm 2016 Böhlau Verlag Wien · Köln · Weimar Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 326-G26 © 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Umschlagabbildung: Philipp Otto Runge, »Achill und Skamandros« Zeichnung, 1801; © bpk/Hamburger Kunsthalle/Christoph Irrgang Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat : Ernst Grabovszki, Wien Umschlaggestaltung : Michael Haderer, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung : Finidr, Cesky Tesin Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-20089-5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf Klassizismus in Aktion. Zum spannungsreichen Kunstprogramm der Propyläen .................................. 11 KULTUR UND AUTONOMIE Sabine Schneider »Ein Unendliches in Bewegung«. Positionierungen der Kunst in der Kultur .................................. 47 Hans-Jürgen Schings Laokoon und La Mort de Marat oder Weimarische Kunstfreunde und Französische Revolution ........................... 67 Daniel Ehrmann Bildverlust oder Die Fallstricke der Operativität. Autonomie und Kulturalität der Kunst
    [Show full text]
  • III Autoren Des Sturm Und Drang
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2017 Autoren des Sturm und Drang. Lavater, Johann Caspar Caflisch-Schnetzler, Ursula DOI: https://doi.org/10.1515/9783050093239-006 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-138834 Book Section Published Version Originally published at: Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Autoren des Sturm und Drang. Lavater, Johann Caspar. In: Luserke- Jaqui, Matthias; Greuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: De Gruyter, 136-142. DOI: https://doi.org/10.1515/9783050093239-006 III Autoren des Sturm und Drang Bereitgestellt von | UZH Hauptbibliothek / Zentralbibliothek Zürich Angemeldet Heruntergeladen am | 21.09.17 14:01 Bereitgestellt von | UZH Hauptbibliothek / Zentralbibliothek Zürich Angemeldet Heruntergeladen am | 21.09.17 14:01 Abel, Jakob Friedrich 81 Abel, Jakob Friedrich der Zeit. Es ist A.s ungewöhnliches Talent, * 9. 5. 1751 Vaihingen, † 7. 7. 1829 Schorndorf die bisweilen hochkomplexen epistemologi- schen und psychologischen Theorien in eine Jakob Friedrich Abel stammte aus einer der verständliche Sprache und übersichtliche führenden württembergischen Beamtenfa- Ordnung zu transformieren. Dass A. von den milien, sodass ihm die für hochbegabte Lan- führenden empiristischen Philosophen der deskinder typische Ausbildung ermöglicht Zeit als gewichtige wissenschaftliche Stimme werden konnte: Nach dem Besuch der Latein- wahrgenommen wurde, belegen zwei durch schule in Vaihingen wurde er auf den Klos- Christoph Meiners initiierte Rufe auf Pro- terschulen in Denkendorf und Maulbronn fessuren nach Göttingen, dem Zentrum der für ein Theologiestudium vorbereitet, das er neuen Philosophie in den 1770er Jahren.
    [Show full text]
  • Goethe-Bibliographie 1997
    GOETHE-BIBLIOGRAPHIE 1997 Bearbeitet in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar von HEIDI ZEILINGER Die Bibliographie erf:illt die wesentliche Goethe-Literatur des Berichtsjahres und Nachtrage aus dem Jahr 1996. Teil- und Einzelausgaben Goethes, die lediglich den Text bieten, Tontrager und unveranderte Nachdrucke sowie Miszellen, Zeitungsartikel und Rezensionen sind nicht verzeichnet. Die Gliederung der Bibliographie entspricht der des Goethe-T eils in der "Intemationalen Bibliographie zur deutschen Klassik 1750-1850" (Weimar), die dieser Folge wiederum zugrunde Iiegt und in welcher die Goethe­ Literatur annahemd vollstandig nachgewiesen wird. Im Abschnitt "Zu einzelnen Werken" werden die vorliegenden Arbeiten in der alphabetischen Ordnung der Originaltitel genannt. Die Titelaufnahmen entsprechen den Regeln fur die alphabetische Katalogisierung (RAK). Das Register enthalt die Namen von Autoren, Ubersetzem, Herausgebem usw. RedaktionsschiuB fur diese Folge war der 29. Mai 1998. I Primarliteratur 1. Werkausgaben 1. Samtliche Werke, Briefe, T agebiicher und Gesprache : 40 Bd. - Frankfurt a. M. : Dt. Klassiker­ Verl.,1997. Abt. 2. Briefe, Tagebiicher und Gesprache I hrsg. von Karl Eibl ... Bd. 1. Von Frankfurt nach Weimar: Briefe, Tagebiicheru. Gesprache vom 23. Mai 1764 bis 30. Okt. 1775 Ihrsg. von Wil­ helm Grofie. - 1106 S. : lli. - (Bibliothek deutscher Klassiker ; 139) - Abt. 2. Briefe, Tagebiicher und Gesprache I hrsg. von Karl Eibl ... Bd. 2. Das erste Weimarer Jahrzehnt : Briefe, Tage­ biicheru. Gesprachevom 7. Nov. 1775 bis 2. Sept. 1786 Ihrsg. von HarttnutReinhardt. -1299 S. : lli. - (Bibliothek deutscher Klassiker ; 140) 2. Samtliche Werke nach Epochen seines Schaffens : 21 in 26 Bd. I hrsg. von Karl Richter ... - Miinchner Ausg. - Miinchen ; Wien : Hanser. Bd. 18. Letzte Jahre: 1827-1832. 1 I hrsg.
    [Show full text]
  • Hòmseb\A^L P^K`Gò`^G
    Göttinger Bibliotheksschriften 29 1 2 Nützliches Vergnügen Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung Ausstellungskatalog Herausgegeben von Elmar Mittler und Wolfgang Wangerin Göttingen 2004 3 Ausstellung in der Paulinerkirche vom 5. 12. 2004–20. 2. 2005 Ausstellung und Katalog: Arbeitsgruppe Historische Jugendbuchforschung am Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen: Angelika Bochem, Paul Kahl, Wolfgang Vetter, Wolfgang Wangerin Katalogredaktion: Angelika Bochem (Bilder), Paul Kahl (Texte), Wolfgang Vetter (Bibliografien), Wolfgang Wangerin Ergänzend zur Ausstellung und zum Katalog erscheint eine CD-ROM mit Illustrationen der ausgestellten Werke, zusammengestellt von Verena Fleischer unter Mitarbeit von Tobias Möller. Ein Projekt der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Arbeitsgruppe Historische Jugendbuchforschung Gefördert durch die Sparkasse Göttingen, die VGH-Stiftung Niedersachsen und die Universitätsstiftung Göttingen Einbandillustrationen: Aus Campes Abeze- und Lesebuch (1807); Exp.-Nr. 15, Bd. 1. Frontispiz: Aus Ridingers Lehrreiche Fabeln aus dem Reich der Thiere (1774); Exp.-Nr. 13. Titelvignette: Aus Raffs Geographie für Kinder (1776). Titelvignette von Johann Heinrich Meil; Exp.-Nr. 201. © Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2004 Koordination: Dr. Silke Glitsch, Paul Kahl, Dr. Wolfgang Wangerin Umschlag: Ronald Schmidt • Satz:
    [Show full text]
  • Goethe Und Weimar Ohne Ruecksichten, Filterungen Und
    1 Goethe und Weimar ohne Rücksichten, Filterungen und Schönungen Von Helmut Wurm, Betzdorf (Stand des Manuskriptes 25. 3. 2010) Inhaltsverzeichnis I. Begründung für dieses Manuskript II. Der historische Zeitraum III. Die soziale Schichtung oder Deutschland/Mitteleuropa voller Parallelgesellschaften IV. Die allgemeine wirtschaftliche Situation der Zeit um 1800 V. Die allgemeinen Verkehrswege und Kommunikationswege der Zeit VI: Die allgemeine Sittenlage bezüglich Liebe, Heiraten, Familie, Kinder VII. Das politische Konstrukt „Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“ VIII. Die Stadt Weimar um 1800 IX. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation im Kleinstaat Sachsen-Weimar- Eisenach um 1800 X. Der Weg zur klassischen Literatursprache um 1800 in Deutschland XI. Die fürstlich-herzogliche Familie und der Musenhof in Weimar 1. Anna-Amalia 2. Karl August 3. Friedrich Ferdinand Constantin 4. Höfische Vergnügungen in Weimar XII. Goethe als Mensch 1. Wie sah Goethe aus? 1.1. Goethe-Beschreibungen für seine Jugendzeit 1.2. Wie Goethe als Erwachsener beschrieben wird 2. Goethes Wesen 3. Goethes Ablehnung und Überempfindlichkeit gegenüber allem „Nicht-Schönen“ 4. Goethe und seine Krankheiten 5. Die erotisch-sexuelle Seite in Goethes Wesen XIII. Goethe und seine Zeit vor Weimar 1. Die Vorfahren 2. Goethes Jugendjahre 3. Goethe als Student XIV. Goethe und seine Zeit in Weimar 1. Weshalb Goethe nach Weimar kam 2. Weshalb Goethe in Weimar blieb. 3. Goethes Wirkung in Weimar 4. Goethe und Herzog Karl August von Sachsen-Weimar 5. Goethe als Minister 6. Goethe und Charlotte von Stein 7. Goethes Flucht nach Italien 8. Goethes Rückkehr nach Weimar. 9. Goethe und Christiane Vulpius 10. Der späte Goethe 11. Die gezielte Einleitung eines „Goethe-Kultes des Schönen und Guten“ durch die Nachlass- verwalter XV.
    [Show full text]
  • Cornelia Goethe Oder: "GROSSE ENGLÄNDERIN" Und "FLIEGENDES SCHAAF"
    GERALD BÄR Cornelia Goethe oder: "GROSSE ENGLÄNDERIN" und "FLIEGENDES SCHAAF" V o r b l a t t Publikation Erstpublikation: Runa. Revista Portuguesa de Estudos Germanísticos, nº 29 (2001-2002): Passagens de Fronteira. Grenzübergänge, Baarn - Holland: Cordon Art BV, 2003, S. 197-228. Neupublikation dieser überarbeiteten Version im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/baer_cornelia_goethe.pdf Eingestellt am 31. Oktober 2007 Autor Dr. Gerald Bär Universidade Aberta / Portugal Departamento de Ciências Humanas e Sociais Estudos Alemães Rua da Escola Politécnica, 147 1269-001 Lisboa - Portugal E-Mailadresse: [email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter dem Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben: Gerald Bär: Cornelia Goethe oder: "GROSSE ENGLÄNDERIN" und "FLIEGENDES SCHAAF". In: Goethezeitportal. URL: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/baer_cornelia_goethe.pdf (Datum Ihres letzten Besuches). 1 Folgender Aufsatz basiert auf meinem Vortrag Cornelia und ihre Liebschaft, der am 26. August 1999 im früheren Emmendinger Wohnhaus (“Schlosserhaus”) der Schwester Johann Wolfgang Goethes gehalten wurde. Organisation: Kulturamt der Stadt Emmendingen anlässlich des 250. Geburtstags des Dichters. Nach einer kurzen biographischen Übersicht, stehen folgende Überlegungen im Mittelpunkt dieser Arbeit: 1. soll verdeutlicht werden, woher Cornelia Goethes Männer - und Frauenideale stammen 2. wie Cornelia ihre Welt vergeblich nach diesen Idealen zu modellieren versuchte und 3. soll auf eine interessante, von der Forschung bis dahin wenig beachtete weibliche Figur im Leben Cornelias aufmerksam gemacht werden: Sophie von La Roche. Die Erstpublikation enthält einige vergleichende Betrachtungen (auf Portugiesisch) über D.
    [Show full text]
  • Die Rheinaquarelle Von Johann Christian Reinhart
    VORWORT Klaus-Dieter Lehmann ................................................................................................ Der Rhein gilt als ein besonders deutsches Gewässer, obwohl er doch als eine europäische Haupt- verkehrsader die Schweiz mit den Niederlanden und über seine schiffbaren Nebenflüsse Loth- ringen mit Oberfranken verbindet. Albrecht Dürer musste mit seiner Schiffsreise von Bamberg über Frankfurt und Mainz in die Niederlande nicht erst beweisen, dass Pegnitzwasser durch den Rhein in die Nordsee fließt. Seine Zeichnungen auf dem Rhein waren beiläufige Fingerübungen während der gebührenpflichtigen Aufenthalte an den vielen Zollstellen, die er in seinem Tage- buch beklagt: Vom „Mythos Rhein“ noch keine Spur. Der Rhein, der trennt und nicht verbindet, ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Der Frieden von Lunéville erklärte ihn 1801 zur natürlichen Grenze zwischen der französischen Re- publik und den Territorien des Reiches. Seitdem wurde die Rheinschiffahrt mit immer mehr politischem Ballast beladen. „Deutschlands Strom nicht Deutschlands Grenze“ war 1813 die Parole von Ernst Moritz Arndt. „Sie sollen ihn nicht haben, den freien Deutschen Rhein“, schrieb Niklas Becker 1840 an die Adresse der Franzosen und erhielt prompte Antwort von Alfred de Musset: „Nous l’avons eu, votre Rhin allemand“. Verärgert hörte Heinrich Heine damals den Va- ter Rhein in seinen Bart murmeln, ob des nationalistischen Gezänks möchte er sich am liebsten in sich selbst ersäufen. Aber umsonst: Zu den Sedan-Feiern des Kaiserreichs sang man als zweite Nationalhymne Max Schneckenburgers „Rheinlied“: „Lieb Vaterland magst ruhig sein, fest steht und treu die Wacht am Rhein“. Die bedeutende Neuerwerbung, die das Germanische Nationalmuseum mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder sowie dem Fördererkreis des Germanischen Nationalmuseums tätigen konnte, handelt nicht von nationaler, sondern von Natur- und Geschichtsbegeisterung, von der Entdeckung der landschaftlichen Schönheiten des Rheins in der Epoche der Aufklärung.
    [Show full text]