Abbildungsverzeichnis Abb

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abbildungsverzeichnis Abb 603 Abbildungsverzeichnis Abb. 13, S. 34: Goethe: Gartenhaus von der Rückseite. Feder über Bleistift, Aquarell, 1779/80. Klassik Stiftung Weimar. Inventar- Abb. 1, S. 6: Laokoon-Gruppe, Fassung vor der Nr.: GGz/1942 Restaurierung von 1957. Rom, Vatikanische Abb. 14, S. 35: Goethe: Felsen auf dem Ochsen- Museen, ca. 50 v. Chr. akg-images/Bildarchiv kopf. Bleistift, Aquarell, 1785. Klassik Stiftung Steffens Weimar. Inventar-Nr.: GGz/1523 Abb. 2, S. 6: Francois Jacques Oberthür: Das Abb. 15, S. 37: Goethe: Allee im Park Borghese. Straßburger Münster. Klassik Stiftung Wei- Bleistift, Aquarell, Feder mit Tusche, 1787. mar. Inventar-Nr.: GGr Klassik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: GGz/ Abb. 3, S. 9: Vicenza, Villa Almerico Capra ›La 1955 Rotonda‹ (1566–70 erbaut von Andrea Palladio Abb. 16, S. 38: Goethe: Italienische Gebirgs- für Paolo Almerico; nach 1580 vollendet von landschaft. Aquarellierte Pinselzeichnung über Vincenzo Scamozzi). bpk/Scala Bleistift, 1787. Goethe Museum Düsseldorf Abb. 4, S. 12: Raffael: Die Heilige Cäcilie mit Abb. 17, S. 40: Goethe: Festung Verdun. Bleistift, Heiligen. Öl auf Holz, um 1515. Bologna, Pi- Aquarell, 1792. Klassik Stiftung Weimar. In- nacoteca nazionale. bpk/Scala ventar-Nr.: GGz/2292 Abb. 5, S. 12: Raffael: Die Verklärung Christi. Öl Abb. 18, S. 41: Goethe: Der Borschen bei Bilin. auf Holz, 1518–1520, Vatikanstaat, Pinacoteca Bleistift und Feder, 1810. Klassik Stiftung Wei- Vaticana. bpk/Scala mar. Inventar-Nr.: GGz/2011 Abb. 6, S. 18: Franz und Johannes Riepen- Abb. 19, S. 42: Goethe: Erscheinung des Erd- hausen: Deckblatt des Polygnot-Werkes Ge- geists. Bleistiftzeichnung, 1810–12 oder 1819. maehlde des Polygnotos in der Lesche zu Del- Klassik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: GGz/ phi. Kupferstich, 1805. Klassik Stiftung Wei- 1367 mar. Inventar-Nr.: GGr Abb. 20, S. 43: Goethe: Walpurgisnacht. Feder Abb. 7, S. 21: Philipp Otto Runge: Der Morgen, und Pinsel, 1810/12. Klassik Stiftung Weimar. aus dem Zyklus ›Die vier Tageszeiten‹. Radie- Inventar-Nr.: GGz/1349 rung und Kupferstich, 1805/06. Klassik Stif- Abb. 21, S. 73: Goethehaus: Treppenhaus mit tung Weimar. Inventar-Nr.: GGr Gipsabgüssen des sog. Betenden Knaben, ei- Abb. 8, S. 22: Caspar David Friedrich: Der nes Windspiels und eines Satyrn. Klassik Mönch am Meer. Öl auf Leinwand, 1809. Ber- Stiftung Weimar lin, Alte Nationalgalerie. bpk/Nationalgalerie, Abb. 22, S. 75: Goethehaus: Gelber Saal. Klassik SMB/Jörg P. Anders Stiftung Weimar Abb. 9, S. 23: Jacob van Ruisdael: Der Juden- Abb. 23, S. 76: Goethehaus: Junozimmer mit friedhof. Öl auf Leinwand, 1655/60. Dresden, Gipsabguss der sog. Juno Ludovisi. Klassik Gemäldegalerie. bpk/Staatliche Kunstsamm- Stiftung Weimar lungen Dresden/Hans-Peter Klut Abb. 24, S. 77: Goethehaus: Gestell für Graphik- Abb. 10, S. 26: Andrea Andreani (nach Andrea mappen. Birke, gebeizt, Ende 18. Jh. Klassik Mantegna): Triumphzug des Gaius Iulius Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: GMo/00124 Caesar: I Die Trompeter. Clair-Obscur-Holz- Abb. 25, S. 77: Goethehaus: Unbekannt, Gips- schnitt, 1598/99. Klassik Stiftung Weimar. In- abguss der Medusa Rondanini. 1825. Klassik ventar-Nr.: GGr/Sch. I. 44, 406/2 Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: GPl/01143 Abb. 11, S. 32: Goethe: Scheideblick vom St. Abb. 26, S. 79: Goethehaus: Brückenzimmer. Gotthard nach Italien. Graphit, Pinsel in Grau, Klassik Stiftung Weimar 1775. Klassik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: Abb. 27, S. 102: Johann Nepomuk Strixner (nach GGz/0094 Albrecht Dürer). Schweißtuch der Veronika. Abb. 12, S. 34: Goethe: Brocken im Mondlicht. Lithographie, aus: Albrecht Dürers christlich- Kohle, 1777. Klassik Stiftung Weimar. Inven- mythologische Handzeichnungen, Tafel 42. tar-Nr.: GGz/0964 München 1808 604 Abbildungsverzeichnis Abb. 28, S. 105: Carl August Schwerdgeburth: ken (Cumuli). Kreide und Feder, 1819/20. Vera Icon byzantinisch-niederrheinisch. Kup- Klassik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: ferstich. Bildbeilage zum ersten Heft von Über GGz/1543 Kunst und Altertum in den Rhein- und Mayn- Abb. 39, S. 207: Johann Georg Wille (nach ei- Gegenden, 1816 nem Gemälde von Gerard Terborch): Die vä- Abb. 29, S. 110: Giuseppe Bossi: Kopf Christi. terliche Ermahnung. Kupferstich, 1763. Klas- Durchzeichnung nach Giampetrinos bzw. An- sik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: DK 382/ drea Solarios Kopie von Leonardo da Vincis 81 Abendmahl in Castellazzo. Rötel, 1807. Klassik Abb. 40, S. 210: George Dawe: Goethe-Porträt. Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: KK 8978/6 Öl auf Leinwand, 1819. Klassik Stiftung Wei- Abb. 30, S. 113: Abel Schlicht und Wilhelm mar. Inventar-Nr.: KGe/01238 Friedrich Schlotterbeck (nach Claude Lor- Abb. 41, S. 211: Joseph Karl Stieler: Goethe- rain): ›Der Morgen‹ aus dem ehemals Kasse- Bildnis. Öl auf Leinwand, 1828. Klassik Stif- ler Zyklus der vier Tageszeiten. Aquatinta, tung Weimar 1798. Klassik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: Abb. 42, S. 211: Christian Daniel Rauch: Goe- GGr thebüste. Gipsabguss, 1820. Klassik Stiftung Abb. 31, S. 131: Georg Melchior Kraus: Das Weimar Weimarer Schloß mit der Sternbrücke. Radie- Abb. 43, S. 212: Johann Joseph Schmeller: Goe- rung, koloriert, 1805. Klassik Stiftung Weimar. the in seinem Arbeitszimmer im Wohnhaus Inventar-Nr.: DK 184/83 am Frauenplan dem Schreiber Johann August Abb. 32, S. 151: Philipp Otto Runge: Kampf John diktierend. Öl auf Leinwand, 1831. Klas- Achills mit den Flüssen. Pinsel über Bleistift sik Stiftung Weimar auf braun grundiertem Papier, 1801. bpk/ Abb. 44, S. 214: Gottlieb Martin Klauer: Goethe- Hamburger Kunsthalle/Christoph Irrgang büste. Terrakotta, 1789/90. Klassik Stiftung Abb. 33, S. 174: Christian Friedrich Tieck nach Weimar. Inventar-Nr.: DPl/00935 Pierre Narcisse Guérin: Marcus Sextus am Abb. 45, S. 215: Johann Heinrich Wilhelm Totenbett seiner Gemahlin, davor seine Toch- Tischbein: Goethe am Fenster in der römi- ter. Bleistift und Feder, 1800. Klassik Stiftung schen Wohnung. Aquarell, Kreide und Blei- Weimar. Inventar-Nr.: GHz/Sch. I. 318, 976 stift, 1787. Frankfurt am Main. akg Abb. 34, S. 180: Eugène Delacroix: Illustration Abb. 46, S. 215: Heinrich Christoph Kolbe: Goe- zu Goethes Faust I: Faust und Mephisto, am the als Dichter und Künstler vor dem Vesuv. Rabenstein vorbeireitend. Lithographie, 1826. Öl auf Leinwand, 1826. Jena, Thüringer Uni- Klassik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: GGr versitäts- und Landesbibliothek. akg Abb. 35, S. 181: Pierre-Jean David d’Angers: Jo- Abb. 47, S. 216: Johann Heinrich Meyer: Goe- hann Wolfgang von Goethe. Marmor, 1831. the-Porträt. Aquarell über Bleistift, um 1792– Klassik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: KPl/ 95. Klassik Stiftung Weimar. Inventar-Nr.: 01689 KHz/02152 Abb. 36, S. 181: François Pascal Baron de Gé- Abb. 48, S. 216: Angelika Kauffmann: Goethe- rard: Juliette Récamier. Öl auf Leinwand, Porträt. Öl auf Leinwand, 1787/88. Klassik 1802. Paris, Musée Carnavalet. bpk/RMN/ Stiftung Weimar Bulloz Abb. 49, S. 217: Johann Heinrich Meyer: Selbst- Abb. 37, S. 191: Goethe: Achtteiliger Farbkreis. bildnis. Kreide, 1810. Goethe-Museum Düs- Aquarell, 1792. Klassik Stiftung Weimar. In- seldorf. Inventar-Nr.: KHz/02098 ventar-Nr.: GFz 141 Abb. 50, S. 217: Angelika Kauffmann: Selbstbild- Abb. 38, S. 192: Goethe: Schlechtwetterwolken- nis. Öl auf Leinwand, 1784. Klassik Stiftung decke mit Fallstreifen 2. Haufenwolken ge- Weimar. Inventar-Nr.: GHz/Sch. I. XVIII, reiht (Cumuli) mit gleicher Wolkenbasis, 10. darüber Stratocumulus mit Fallstreifen über Abb. 51, S. 224: Daniel Berger nach Daniel Ni- gebirgiger Landschaft 3. gebankte Haufenwol- kolaus Chodowiecki: Idealporträt Werthers, Abbildungsverzeichnis 605 darunter die ›Liebesszene‹; Idealporträt Lot- Fürsten Anton Radziwill. Feder in Schwarz, tes, darunter die ›Brotschneideszene‹. Kupfer- 1823/24. Klassik Stiftung Weimar stiche, aus dem 1775 bei C. F. Himburg Abb. 63, S. 250: Eugen Napoleon Neureuther: erschienenen Nachdruck. Goethe-Museum Das [Eugen] Neureuther-Album: mit 78 Ta- Düs seldorf feln, Abbildungen und den Briefen Goethes Abb. 52, S. 225: Daniel Nikolaus Chodowiecki: an Neureuther. Hrsg. von E[rnst] W[ilhelm] Werthers Sterbezimmer. Titelvignette zu Goe- Bredt: Illustration zu Goethes Ballade Der Fi- thes Werther. Kupferstich, 1776. Goethe-Mu- scher. Lithographie, 1829. Klassik Stiftung seum Düsseldorf Weimar. Signatur: Goe Qu 36 Abb. 53, S. 228: Johann Heinrich Wilhelm Abb. 64, S. 257: Ansicht der Goethe-Galerie im Tischbein: Götz und der gefangene Weislin- Weimarer Residenzschloss. Klassik Stiftung gen. Öl auf Leinwand, 1782. Klassik Stiftung Weimar Weimar. Inventar-Nr.: GGe/00448 Abb. 65, S. 296: Die Rekonstruktionen dori- Abb. 54, S. 230: Franz Pforr: Skizze zum Schluss- scher Tempel in der Vitruv-Ausgabe Galianis. blatt der Götz-Illustrationen. Bleistiftzeich- Neapel, 1758. Universitätsbibliothek Heidel- nung, 1811/12. Klassik Stiftung Weimar. In- berg ventar-Nr.: GHz Abb. 66, S. 334: Jean-Baptiste Greuze: Une Abb. 55, S. 232: Carl Philipp Fohr: Götz von jeune fille qui pleure son oiseau mort. Öl auf Berlichingen reitet ins Zigeunerlager. Feder in Leinwand, 1765. Edinburgh, The National Braun über Bleistift, 1816/17. Darmstadt, Hes- Galleries of Scotland. akg-images/Erich Les- sisches Landesmuseum, Graphische Samm- sing lung Abb. 67, S. 364: Abbildung zu einem römischen Abb. 56, S. 235: Asmus Jakob Carstens: Faust Sarkophag in der Dissertazione sulle statue und Mephisto in der Hexenküche. Feder in appartenenti alla favola di Niobe von Angelo Grau über Bleistift, 1797. Klassik Stiftung Wei- Fabroni. Kupferstich, 1779 mar. Inventar-Nr.: GHz/Sch. I. 261, 290 Abb. 68, S. 372: Friedrich Justin Bertuch: Celli- Abb.
Recommended publications
  • Bibliography
    6. The Closing Circle: 1880–1 Bibliography The bibliography contains works either consulted or quoted from in the text. Capitalisation of main words in older titles has generally been retained as rendered on the works’ title pages. Bibliographies: Barr, Susan. 1994. Norske offentlige samlinger med kulturhistorisk polarmateriale. Meddelelser nr. 134. Oslo: Norsk Polarinsttutt. Bring, Samuel E. 1954. Itineraria Svecana: Bibliografisk förteckning över resor i Sverige fram till 1950. Stockholm: Almqvist & Wiksell. Chartier, Daniel. 2007. A Bibliography on the Imagined North: Arctic, Winter, Antarctic. Montreal: Imaginaire Nord. Cordes, Fauno Lancaster. 2005. “Tekeli-li” or Hollow Earth Lives: A Bibliography of Antarctic Fiction. Online at: http://www.antarctic-circle.org/fauno.htm consulted 06.02.2013). Chavanne, Josef et. al. 1962. Die Literatur über die Polar-Regionen der Erde bis 1875. 1878; Amsterdam: Meridian Publishing Co. Holland, Clive. 1994. Arctic Exploration and Development c. 500 B.C. to 1915: An Encyclopedia. New York: Garland Publishing, Inc. Karrow, Robert W., Jr. (ed.). 2000. The Gerald F. Fitzgerald Collection of Polar Books, Maps, and Art at The Newberry Library: A Catalogue. Compiled by David C. White and Patrick Morris. Chicago: The Newberry Library. King, H.G.R. 1989. The Arctic. World Bibliographical Series, vol. 99. Oxford: Clio Press. Meadows, Janice, William Mills and H.G.R. King. 1994. The Antarctic. World Bibliographical Series, vol. 171. Oxford: Clio Press. Polarlitteratur. 1925. Bokfortegnelse nr. 24. Oslo: Deichmanske bibliotek. Schiötz, Eiler. 1970 and 1986. Itineraria Norvegica: A Bibliography on Foreigners’ Travels in Norway until 1900. II vols. Oslo: Universitetsforlaget. Verso l’estrema Thule: Italienske reiser på Nordkalotten før 1945.
    [Show full text]
  • Erwin Und Elmire 1776 (70’)
    Sound Reseach of Women Composers: Music of the Classical Period (CP 1) Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach 1739–1807 Erwin und Elmire 1776 (70’) Schauspiel mit Gesang nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe Erstveröffentlichung/First Publication erste vollständige szenische Aufführung am 25. Juni 2009 im Ekhof-Theater Gotha first complete scenic performance on June 25th 2009 at Ekhof-Theatre Gotha hrsg. von /edited by Peter Tregear Aufführungsmaterial leihweise / Performance material available for hire Personen Olympia: Sopran/Soprano Elmire: Sopran/Soprano Bernardo: Tenor oder/or Sopran/Soprano Erwin: Tenor oder/or Sopran/Soprano Orchesterbesetzung/Instrumentation 2 Flöten/2 Flutes 2 Oboen/2 Oboes Fagott/Bassoon 2 Hörner/2 Horns Violine 1/2 Viola Kontrabass Quelle: Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Mus II a:98 (Partitur), Mus II c:1 (Vokalstimmen) © 2011 Furore Verlag, Naumburger Str. 40, D-34127 Kassel, www.furore-verlag.de Alle Rechte vorbehalten / Das widerrechtliche Kopieren von Noten wird privat- und strafrechtlich geahndet Printed in Germany / All rights reserved / Any unauthorized reproduction is prohibited by law Dieses Werk ist als Erstveröffentlichung nach §71 UrhG urheberrechtlich geschützt. Alle Aufführungen sind genehmigungs- und gebührenpflichtig. Furore Edition 2568 • ISMN: 979-0-50182-383-5 Inhalt/Contents Seite / Page Dr. Peter Tregear Erwin und Elmire – Eine Einführung 3 Professor Nicolas Boyle Goethes Erwin und Elmire in seiner Zeit 4 Dr. Lorraine Byrne Bodley Die Tücken des Musiktheaters: Anna Amalias
    [Show full text]
  • Goethes Papiersachen Und Andere Dinge Des „Papiernen Zeitalters“
    10.3726/92135_17 17 CHRISTIANE HOLM Goethes Papiersachen und andere Dinge des „papiernen Zeitalters“ Seit Papier in Europa bekannt und im 13. Jahrhundert auch produziert wurde, war es vornehmlich als Träger von Schrift und somit als Objekt des Beschreibens, Be- druckens und Lesens im Gebrauch.1 Erst Mitte des 18. Jahrhunderts etablieren sich neben einem ausdifferenzierten Angebot an Text- und Bildmedien auch andere seriell gefer- tigte Papierprodukte und das Papier hält Einzug ins Interieur. In Form von Tapeten, Möbelausgestaltungen, Behältnissen und anderen Papierobjekten prägt es von nun an den Charakter der Innenräume und somit auch die Umgebung des Schreibens und Lesens. Das aktuelle literaturwissenschaftliche Interesse an Papier richtet sich auf die Mate- 2 rialität von Textträgern. Dabei interessiert insbesondere der Eigen- oder Nebensinn des Schreibmaterials, der sich durchaus widerständig oder kommentierend zu dem Ge- schriebenen verhalten kann.3 Gegenstand der folgenden Beobachtungen und Überlegun- gen sind hingegen solche Papierobjekte, die nicht zum Beschriften gedacht, aber durchaus in Schreibpraktiken eingebunden waren. Exemplarisch werden dafür die papiernen Ein- 1 In China, wo Papier seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesen ist, hatte sich längst eine differenzierte Papierkultur entwickelt, in der das Material z. B. auch für Inneneinrichtung und Bekleidung Verwendung fand. 2 Aktuelle literaturwissenschaftliche Forschungen zur Materialität von Textträgern entstehen meist im Kon- text der Institutionen, die sich seit jeher mit dem konkreten Objekt befassen: Editionsprojekte, Archive und Museen. Aus dieser Tradition heraus ist die – durchaus kritische – Auseinandersetzung mit dem „material turn“ in den Kulturwissenschaften besonders ergiebig, vgl. M. Schubert (Hrsg.): Materialität in der Edi- tionswissenschaft, Berlin 2010. Eine gute Übersicht bietet die problemorientierte Forschungsdiskussion: Per Röcken: Was ist – aus editorischer Sicht – Materialität? Versuch einer Explikation des Ausdrucks und einer sachlichen Klärung.
    [Show full text]
  • Dmitri Alexeevpiano
    Schumann Liszt’s transcriptions Dmitri Alexeev piano SMCCD 0275-276 DDD/STEREO 104.55 CD 1 TT: 41.06 Robert Schumann (1810 – 1856) 1 Blumenstück, op. 19 ................................................... 8.21 Symphonic Etudes, op. 13 and op. posth. 2 Thema. Andante ..................................................... 1.27 3 Etude I (Variation I). Un poco più vivo .................................... 1.13 4 Etude II (Variation II) .................................................. 2.41 5 Etude III. Vivace .................................................... 1.28 6 Etude IV (Variation III) ................................................ 0.59 7 Etude V (Variation IV) ................................................. 1.00 8 Etude VI (Variation V). Agitato .......................................... 0.59 9 Etude VII (Variation VI). Allegro molto .................................... 1.26 10 Posthumous Variation 1 ............................................... 0.55 11 Posthumous Variation 2 ............................................... 2.08 12 Posthumous Variation 3 ............................................... 1.54 13 Posthumous Variation 4 ............................................... 2.13 14 Posthumous Variation 5 ............................................... 1.57 15 Etude VIII (Variation VII) ............................................... 1.18 16 Etude IX. Presto possible .............................................. 0.38 17 Etude X (Variation VIII) ................................................ 0.45 18 Etude XI (Variation
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • MITTEILUNGEN Aus Dem Stadt- Und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd
    MITTEILUNGEN aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd. 3, Heft 3 März 1991 ·- ��- �--- _, -�-- ! ;:->-- ·- :. ....__:.;_·� - - ---"'--� .L . ..: - �----�--�=- --· - .:. _...... 1 J 1 ... ___... Haupteingang Schönborner Hof (Zeichnung: Rainer Erzgraber, Aschaffenburg) Inhalt Hans-Bernd Spies, Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneu- zeitlichen Geschichte Obernaus und Ruchelnheims 105 Martin Goes, Die Kirchenstiftung von Obernau 108 Martin Kempf, Die Wiedervereinigung von Damm mit Aschaffenburg am 1. Juli 1901 118 Hans-Bernd Spies, Ein anonymer Kommentar zur bayerischen Besitz- ergreifung Aschaffenburgs 133 Garsten Pollnick, Lola Montez - Geschichte und Legende. Ein Nachtrag zum 130. Todestag der Tänzerin am 17. Januar 1991 138 Ulrike Klotz, Adalbert Hock zum 125. Geburtstag 146 Renate Welsch und Franz Einert, Das zweite Halbjahr 1990 im Presse- spiegel 152 Ulrike Klotz, Buchbesprechung 160 Mitarbeiterverzeichnis Franz Einert, Goethestr. 33, 8750 Aschaffenburg Dr. med. Martin Goes, Backoffenstr. 3, 8750 Aschaffenburg Dipl.-Kfm. Martin Kempf, Borngrund 21, 8752 Glattbach Ulrike Klotz, M. A., Hauptstr. 97, 8752 Krombach Garsten Pollnick, Westendstr. 1, 8751 Haibach Dr. phil. Hans-Bernd Spies, M. A., Wörnerstr. 10, 8750 Aschaffenburg Renate Welsch, Schränksweg 2, 8752 Kleinostheim Vorschau auf kommende Hefte: Martin Goes, Zur Entwicklung der Krankenkassen in Aschaffenburg; Werner Krämer, Die Hochwasser­ markierungen am Aschaffenburger Theoderichstor; ders., Die Aschaffenburger Schloßbeleuchtungen; Hans-Bernd
    [Show full text]
  • František Kupka: Sounding­ Abstraction – Musicality, Colour and Spiritualism
    Issue No. 2/2019 František Kupka: Sounding Abstraction – Musicality, Colour and Spiritualism Anna-Maria von Bonsdorff, PhD, Chief Curator, Finnish National Gallery / Ateneum Art Museum, Helsinki Also published in Anne-Maria Pennonen, Hanne Selkokari and Lene Wahlsten (eds.), František Kupka. Ateneum Publications Vol. 114. Helsinki: Finnish National Gallery / Ateneum Art Museum 2019, 11–25. Transl. Tomi Snellman The art of František Kupka (1871–1957) has intrigued artists, art historians and exhibition visitors for many decades. Although nowadays Kupka’s name is less well known outside artistic circles, in his day he was one of the artists at the forefront in creating abstract paintings on the basis of colour theory and freeing colours from descriptive associations. Today his energetic paintings are still as enigmatic and exciting as they were in 1912, when his completely non- figurative canvases, including Amorpha, Fugue in Two Colours and Amorpha, Warm Chromatics, created a scandal when they were shown in the Salon d’Automne in Paris. It marked a turning point in many ways, not least in the decision of the Gaumont Film Company to use Kupka’s abstract works for the news in cinemas in France, Germany, the United States and England.1 And as we will see, Kupka’s far-reaching shift to abstraction was a long process which grew partly out of his childhood interest in spiritualism and partly from Symbolist and occultist ideas to crystallise into the concept of an art which could be seen, felt and understood on a more multisensory basis. Kupka’s art reflects the idea of musicality in art, colour and spiritualism.
    [Show full text]
  • Der Weltgeist Von Weimar Das Wissen Die Literatur Bescherte Der Stadt Inneren Reichtum, Konnte Aber Äußere Katastrophen Nicht Verhindern Der Zeit
    Raritäten Die Herzogin Die Bibliothek besitzt SONDERAUSGABE Auf Anna Amalias kostbare Handschriften, Spuren durch Weimar Bibeln und Globen S.8/9 Herzogin Anna Amalia Bibliothek spazieren S.19 WWW.WELT.DE OKTOBER 2007 EDITORIAL Der Weltgeist von Weimar Das Wissen Die Literatur bescherte der Stadt inneren Reichtum, konnte aber äußere Katastrophen nicht verhindern der Zeit Am 2. September 2004 brannten Teile T Von Dieter Stolte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar aus. Rund 50 000 Bücher ibliotheken sind das Wissen wurden zerstört. Drei Jahre dauerten der Zeit. Ihre Geschichte die Wiederaufbauarbeiten. Am 24. Ok- begann im 1. Jahrtausend tober 2007 kann das historische Bvor Christus, als der Assyrer- Bibliotheksgebäude mit dem restau- könig Assurbanipal in Ninive rierten Rokokosaal eröffnet werden. 5000 Keilschrifttafeln zusammen- trug. Sie überlebten den Zusam- T Von Wolf Lepenies menbruch seines Reiches und können noch heute im Britischen nna Amalia, Herzogin von Museum studiert werden. So Sachsen-Weimar-Eisenach, erging es vielen Bibliotheken des starb am 10. April 1807. In Altertums: Trotz Naturkatastro- Weimar hielt zu ihrem „fei- phen, Feuersbrünsten und Plün- erlichsten Andenken“ Goe- derungen überlebten sie, blieben Athe die Ansprache. Er erinnerte Zeugnisse der Menschheit. Ins- an die Fürstin als eine große Frau, besondere die Klöster erwarben die dem „übrigen Menschenge- sich große Verdienste bei der schlecht“ ein Beispiel für „Stand- Pflege von Bibliotheken. Die Höfe haftigkeit im Unglück und teil- der Fürsten machten sie im 17. nehmendes Wirken im Glück“ ge- und 18. Jahrhundert zum Mittel- geben hatte. punkt geistiger Begegnungen. Wo Standhaftigkeit benötigte Anna es Bibliotheken gab, wehte als- Amalia vor allem im Siebenjähri- bald ein Geist des Wissens und gen Krieg (1756–1763): Die Staats- Verstehens.
    [Show full text]
  • Anna Amalia Herzogin Von Sachsen-Weimar-Eisenach
    Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach Orte und Länder Aufgewachsen am Braunschweig-Wolfenbüttler Hof, seit ihrer Vermählung mit Herzog Ernst August II. Constan- tin von Sachsen-Weimar-Eisenach im Jahr 1756 in Wei- mar ansässig. Biografie Als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogs Carl I. und Philippine Charlotte, geb. Prinzessin von Preußen am 24. 10. 1739 in Wolfenbüttel geboren. Umfassende Ausbil- dung in allen geistes- und naturwissenschaftlichen Fä- chern, daneben besonders ambitionierte Unterweisung im Tanzen, Klavier-, Traversflöten-, Harfenspiel und in der Komposition. Nach ihrer Eheschließung mit Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eise- nach (1756) Übersiedelung nach Weimar. Nach dem Tod des Gatten 1758 vormundschaftliche Regentin und bis zur Regentschaftsübernahme ihres Sohnes Carl August (1775) Durchsetzung eines eigengeprägten Hofkonzepts Herzogin Anna Amalia von Georg Melchior Kraus (Öl auf („Weimarer Musenhof“). Sie setzte sich mit einer geziel- Leinwand), 1774 ten Personalpolitik, mit der sie Dichter wie Johann Carl August Musäus (ab 1763), ab 1772 Christoph Martin Wie- Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar- land zu den Erziehern ihrer Söhne machte, ab 1775 Jo- Eisenach hann Wolfgang Goethe und wenig später Johann Gottf- Geburtsname: Anna Amalia Prinzessin von ried Herder an sich band und Musiker wie Ernst Wil- Braunschweig-Wolfenbüttel helm Wolf, Carl Friedrich Freiherr von Seckendorff oder die Sängerin Corona Schröter in ein umfassendes Pro- * 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel, gramm integrierte, für Wissenschaft, Literatur, bildende † 10. April 1807 in Weimar, Kunst und Musik ein und hatte an allen Bereichen selbst aktiven Anteil. Ihr kompositorisches Œuvre umfasst Fürstin, Begründerin des Weimarer Musenhofs, Kammermusik und musikdramatische Werke (s.u.).
    [Show full text]
  • European Revivals from Dreams of a Nation to Places of Transnational Exchange
    European Revivals From Dreams of a Nation to Places of Transnational Exchange EUROPEAN REVIVALS From Dreams of a Nation to Places of Transnational Exchange FNG Research 1/2020 Akseli Gallen-Kallela, Illustration for the novel, Seven Brothers, by Aleksis Kivi, 1907, watercolour and pencil, 23.5cm x 31.5cm. Ahlström Collection, Finnish National Gallery / Ateneum Art Museum Photo: Finnish National Gallery / Hannu Aaltonen European Revivals From Dreams of a Nation to Places of Transnational Exchange European Revivals From Dreams of a Nation to Places of Transnational Exchange European Revivals. From Dreams of a Nation to Places of Transnational Exchange FNG Research 1/2020 Publisher Finnish National Gallery, Helsinki Editors-in-Chief Anna-Maria von Bonsdorff and Riitta Ojanperä Editor Hanna-Leena Paloposki Language Revision Gill Crabbe Graphic Design Lagarto / Jaana Jäntti and Arto Tenkanen Printing Nord Print Oy, Helsinki, 2020 Copyright Authors and the Finnish National Gallery Web magazine and web publication https://research.fng.fi/ ISBN 978-952-7371-08-4 (paperback) ISBN 978-952-7371-09-1 (pdf) ISSN 2343-0850 (FNG Research) Table of Contents Foreword .................................................................................................. vii ANNA-MARIA VON BONSDORFF AND RIITTA OJANPERÄ VISIONS OF IDENTITY, DREAMS OF A NATION Ossian, Kalevala and Visual Art: a Scottish Perspective ........................... 3 MURDO MACDONALD Nationality and Community in Norwegian Art Criticism around 1900 .................................................. 23 TORE KIRKHOLT Celticism, Internationalism and Scottish Identity: Three Key Images in Focus ...................................................................... 49 FRANCES FOWLE Listening to the Voices: Joan of Arc as a Spirit-Medium in the Celtic Revival .............................. 65 MICHELLE FOOT ARTISTS’ PLACES, LOCATION AND MEANING Inventing Folk Art: Artists’ Colonies in Eastern Europe and their Legacy .............................
    [Show full text]
  • Des Reiches Strasse
    Lauchstädt Ein Tempel Weimars Wenn Goethe heute, wie so oft zwischen den Jahren 1791 und 1811, im Sommer nach Lauchstädt fahren würde, um dort den Brunnen zu trinken und das Spiel seiner Weimarer Truppe zu leiten, so müßte er zwischen Freyburg an der Unstrut und seinem Ziel in der Gegend des Geiseltales ein Stück durch die Luft fahren. Die alte Straße hört hier plötzlich auf, und das Erdreich ist tief ausgehöhlt: hier sind die Braunkohlengruben, die das Leunawerk versorgen. Bergbau hat ihn, der selbst in Ilmenau die Silbergruben wieder in Tätigkeit zu bringen versuchte, stets lebhaft interessiert. Er würde also die Anlagen höchst bemerkenswert finden und dafür auch den Umweg in Kauf nehmen, den der neue Straßenzug verlangt. Dann aber würde die Nähe von Lauchstädt ihn freuen, die Dürre der Gegend hört auf, und an dem kleinen Bach, der sich durch Wiesen und Felder zur Saale schlängelt, ist das hohe Wachstum der Bäume von Lauchstädt entfaltet, in deren Hut das kleine Theater liegt, das nach Goethes Angaben hier errichtet wurde. Goethe hat drei Bühnen gebaut: das alte und das neue Komödienhaus in Weimar sowie das Sommertheater in Bad Lauchstädt bei Halle. Der erste Bau brannte nieder, der dann errichtete Neubau wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts pietätvoll abgerissen. Ein Zeugnis blieb bestehen: das Goethe-Theater in Lauchstädt. Durch zwei Jahrzehnte, 1791- 1811, hat Goethe – mit kurzer Unterbrechung durch die Kriegsläufte hier Sommer für Sommer die Weimarer Schauspieler gastieren lassen, auf damals kursächsischem Boden, vor einem Publikum, das zumeist aus Halle, dazu aus Leipzig und aus kleinen Städten des östlichen Thüringen kam.
    [Show full text]
  • Klassizismus in Aktion. Goethes 'Propyläen' Und Das Weimarer
    Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24 Herausgegeben von Klaus Amann Hubert Lengauer und Karl Wagner Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf (Hg.) Klassizismus in Aktion Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm 2016 Böhlau Verlag Wien · Köln · Weimar Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 326-G26 © 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Umschlagabbildung: Philipp Otto Runge, »Achill und Skamandros« Zeichnung, 1801; © bpk/Hamburger Kunsthalle/Christoph Irrgang Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat : Ernst Grabovszki, Wien Umschlaggestaltung : Michael Haderer, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung : Finidr, Cesky Tesin Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-20089-5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf Klassizismus in Aktion. Zum spannungsreichen Kunstprogramm der Propyläen .................................. 11 KULTUR UND AUTONOMIE Sabine Schneider »Ein Unendliches in Bewegung«. Positionierungen der Kunst in der Kultur .................................. 47 Hans-Jürgen Schings Laokoon und La Mort de Marat oder Weimarische Kunstfreunde und Französische Revolution ........................... 67 Daniel Ehrmann Bildverlust oder Die Fallstricke der Operativität. Autonomie und Kulturalität der Kunst
    [Show full text]