MITTEILUNGEN Aus Dem Stadt- Und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

MITTEILUNGEN Aus Dem Stadt- Und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd MITTEILUNGEN aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd. 3, Heft 3 März 1991 ·- ��- �--- _, -�-- ! ;:->-- ·- :. ....__:.;_·� - - ---"'--� .L . ..: - �----�--�=- --· - .:. _...... 1 J 1 ... ___... Haupteingang Schönborner Hof (Zeichnung: Rainer Erzgraber, Aschaffenburg) Inhalt Hans-Bernd Spies, Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneu- zeitlichen Geschichte Obernaus und Ruchelnheims 105 Martin Goes, Die Kirchenstiftung von Obernau 108 Martin Kempf, Die Wiedervereinigung von Damm mit Aschaffenburg am 1. Juli 1901 118 Hans-Bernd Spies, Ein anonymer Kommentar zur bayerischen Besitz- ergreifung Aschaffenburgs 133 Garsten Pollnick, Lola Montez - Geschichte und Legende. Ein Nachtrag zum 130. Todestag der Tänzerin am 17. Januar 1991 138 Ulrike Klotz, Adalbert Hock zum 125. Geburtstag 146 Renate Welsch und Franz Einert, Das zweite Halbjahr 1990 im Presse- spiegel 152 Ulrike Klotz, Buchbesprechung 160 Mitarbeiterverzeichnis Franz Einert, Goethestr. 33, 8750 Aschaffenburg Dr. med. Martin Goes, Backoffenstr. 3, 8750 Aschaffenburg Dipl.-Kfm. Martin Kempf, Borngrund 21, 8752 Glattbach Ulrike Klotz, M. A., Hauptstr. 97, 8752 Krombach Garsten Pollnick, Westendstr. 1, 8751 Haibach Dr. phil. Hans-Bernd Spies, M. A., Wörnerstr. 10, 8750 Aschaffenburg Renate Welsch, Schränksweg 2, 8752 Kleinostheim Vorschau auf kommende Hefte: Martin Goes, Zur Entwicklung der Krankenkassen in Aschaffenburg; Werner Krämer, Die Hochwasser­ markierungen am Aschaffenburger Theoderichstor; ders., Die Aschaffenburger Schloßbeleuchtungen; Hans-Bernd Spies, Ein Aschaffenburg-Rätsel aus dem Jahre 1825; ders., Das Sterbedatum der Mutter Jakob Heinrich von Hefner-Altenecks. Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Auftrag der Stadt Aschaffenburg - Stadt- und Stiftsarchiv - herausgegeben von Hans-Bernd Spies Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Wermbachstr. 15, D-8750 Aschaffenburg Gesamtherstellung: Verlagsdruckerei Schmidt GmbH, 8530 Neustadt an der Aisch Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Obernaus und Ruchelnheims von Hans-Bernd Spies Seit mehr als 100 Jahren wird hinsichtlich der Geschichte Obernaus behaup­ tet1: 1. Der Ort bestand im 12. Jahrhundert aus sieben großen Höfen. 2. Das Dorf hieß bis um 1600 Obernheim im Gegensatz zu dem Ort „Unterheim oder Unterhain, welcher, [ ...] unterhalb des Ortes Sehweinheim, an dem Hemsbache, zwischen Aschaffenburg und Obernheim halbwegs liegt". 3. Obernau wurde unter Erzbischof Dietrich von Mainz „mit Mauern und Gräben nebst Thürmen von der Landseite umgeben" und hatte „zwei Thore mit Fallgittern". 4. Ein Weistum aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zeigt den Erzbischof von Mainz als Inhaber der Niedergerichtsbarkeit in Obern­ au. Zu Ruchelnheim kommt schließlich noch hinzu2: 5. Dieses Dorf wurde 1552 im Markgräflerkrieg zerstört. Von diesen fünf Punkten stimmt lediglich im zweiten die Aussage, daß Obernau bis um 1600 Obernheim hieß - alle anderen Behauptungen sind falsch, was allerdings die bisherige ortsgeschichtliche Literatur nicht daran hinderte, sie unkritisch zu übernehmen oder sogar noch weiter verfälschend auszumalen3. 1 Vgl. Martin Balduin Kittel, Die Bedeutung der Weisthümer für Geschichte und Rechtsalterthümer, als Einführungs-Notiz unterfränkischer Weisthümer, in: Archiv des historischen Vereines von Unter­ franken und Aschaffenburg 15 (1861 ), Heft 2-3, S. 295-306, hier S. 299 (zu Punkt 1, 2 u. 4), 303 (zu 3) u. 306 (zu 4); Druck des Weistums S. 303-306. 2 Vgl. ders., Die Bau-Ornamente aller Jahrhunderte an Gebäuden der Königlich Bayerischen Stadt Aschaffenburg. Deutsche Periode, Lieferung 11 (Programm der König!. Bayer. Landwirtschafts- und Gewerbsschule erster Classe zu Aschaffenburg zur Feier ihrer öffentlichen Prüfungen und der Preis­ vertheilung am Schlusse des Schuljahres 1858 in 1859), Aschaffenburg o. J. [1859), S. 25. 3 Vgl. z. B. Johann Georg Sehweinfest, Das Pfarrdorf Sehweinheim und seine Filialen Haibach, Grün­ morsbach und Gailbach, Aschaffenburg 1912, S. 8 ff.; Franz Hager, Obernau im Wandel der Zeiten. Nach den Quellen frei bearbeitet, 1927 (Zeitungsartikelserie, Druckort konnte nicht ermittelt werden); Michael Göbel, Sehweinheim. Ein Heimatbuch, Aschaffenburg 1930, S. 24; Franz Gehlert, 800 Jahre genügen nicht für Sulzbachs Geschichte. Der erste Sulzbacher, ein Alamanne, hatte eine römische Schale aus dem 3. Jahrhundert im Grab. Markt wurde Sulzbach im Jahr 1973, in: Spessart. Monats­ schrift des Spessartbundes. Zeitschrift für Wandern, Heimatgeschichte und Naturwissen 1984, Mai­ heft, S. 3-9, dies S. 4 f.; Georg Heilmann u. Lothar Eisenträger, Im Kirchenpatrozinium Sankt Marga- Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Bd. 3, H. 3 (März 1991) 105 Diese unrichtigen Behauptungen über die Geschichte Obernaus stammen sämtlich von dem in Aschaffenburg geborenen Martin Balduin Kittel (1798-1885)4, der nach philosophischen, medizinischen und naturwissen­ schaftlichen Studien und Promotionen zum Dr. phil. und Dr. med. zunächst als Arzt in seiner Vaterstadt praktizierte, dann als Privatdozent an der Philosophi­ schen Fakultät der Universität München lehrte und 1831 zum Professor der Naturwissenschaften am Lyzeum in Aschaffenburg ernannt wurde. 1833 wechselte Kittel an die neue Landwirtschafts- und Gewerbsschule (ab 1864 nur noch als „Gewerbschule" bezeichnet) seines Geburtsortes, deren Rektor er im Jahr darauf wurde und es bis zu seiner altersbedingten Entpflichtung (1869) blieb. Unter den vielfältigen Veröffentlichungen Martin Balduin Kittels5 sind jene zur Lokalgeschichte stets mit besonderer Vorsicht zu benutzen, denn sie sind, vor allem wenn sie keine Belege bringen, sehr unzuverlässig und enthalten dört, wo man ihren Inhalt überprüfen kann, oft mehr als nur „kleine Versehen oder schiefe Ansichten"6. Das läßt sich auch an den oben aufgeführten fünf Behauptungen Kittels beispielhaft zeigen7: reta lebt die untergegangene Urpfarrei Ruchelnheim fort. Acht Jahrhunderte Sulzbacher Pfarrge­ schichte sind auch acht Jahrhunderte Ortsgeschichte, in: ebd., S. 10-16, dies S. 12. 4 Zu diesem vgl. Alois Lorenz, Vorwort, in: Martin Balduin Kittel, Sonst und jetzt. Geschichtliche Feder­ zeichnungen über Aschaffenburg. Mit einem Bilde des Verfassers und einer biographischen Einlei­ tung, Aschaffenburg 1909, S. 1-VIII; Hermann Fischer, Die Schulleiter, in: Alfred Englmann (Hrsg.), Festschrift 150 Jahre Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg 1833-1983, Aschaffenburg 1983, S. 68-92, dies S. 69 f.; Alfred Englmann, Die Ära Kittel, in: ebd., S. 125-143; hinsichtlich der unterschiedlichen Namen der Schule vgl. ders., 1833-1983. Zeittafel zur Geschichte unserer Schule, in: ebd., S. 20-28, dies S. 20 f. 5 Vgl. das Schriftenverzeichnis bei Lorenz (wie Anm. 4), S. IV-VI. 6 Ebd., S. IV-V: ,,Sie basieren auf außerordentlich mühevollen Quellenstudien und sind zweifellos mit die besten Quellen für Lokalgeschichte. Nur wer die Schwierigkeiten kennt, die sich der Erforschung und Darstellung solcher lokalgeschichtlicher Thematas entgegenstellen, namentlich unter Berück­ sichtigung der mühsamen und zeitraubenden Durchforschung des Quellenmaterials und dessen sachgemäße Sichtung, kann begreifen, daß es nicht nur möglich, sondern oft geradezu unabweisbar war, daß kleine Versehen oder schiefe Ansichten dem Verfasser mit unterlaufen konnten, die ihm aber niemals zum Vorwurf gemacht werden dürfen, oder gar uns berechtigen, kurzerhand den Stab über ihn zu brechen!" Diese Entschuldigung Lorenz' läßt vermuten, daß es bereits zu seiner Zeit deutliche Kritik an den Arbeiten Kittels, vor allem den ,Bau-Ornamenten' (vgl. Anm. 2), gab. Vgl. z. B. Erwin Hensler, Georg Ridinger. Ein Beitrag zur Künstlergeschichte Straßburgs, in: Kunstgewerbe in Elsaß-Lothringen 6 (1906), S. 157-167, dies S. 1601. Als Beispiel neuerer Kritik an der unsoliden Arbeitsweise Kittels vgl. Peter Fleck, Neue Materialien zum Epitaph des mainzischen Rates Dr. Johann Thomas Eisenberger in der Stiftskirche St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, in: Mittei­ lungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 1 (1983-1986), S. 178-180. 7 Vgl. mit ausführlichen Belegen Hans-Bernd Spies, Geschichte Obernaus von den Anfängen bis zur Auflösung des Erzstiftes Mainz (1803), in: ders. u. Renate Welsch (Bearb.), Obernau 1191-1991. Beiträge zu Vergangenheit und Gegenwart, Aschaffenburg 1991, S. 13-49, hier S. 32 (zu Punkt 1 ), 33 f. u. 38 (zu 2), 40 f. (zu 3), 33 (zu 4) u. 36 (zu 5). 106 1. Über die Anzahl der Höfe in Obernau im 12. Jahrhundert liegen keine konkreten Angaben vor. Erst für das 14. Jahrhundert läßt sich fest­ stellen, daß es dort neben dem Stiftshof 16 Hufenbauern gab. 2. Der alte Name Obernaus - Obernheim - war nicht das Gegenstück zum alten Namen Unterschweinheims - Unterhain - , sondern letz­ terer war das Gegenstück zu Oberschweinheim - Oberhain - ; das geht eindeutig aus zahlreichen Urkunden hervor, denn während Ober- bzw. Unterhain in lateinischen Urkunden auch mit lateinischen Bezeichnungen auftauchen, erscheint Obernau dort mit seinem alten Namen stets in deutscher Form, nie in lateinischer Übersetzung. 3. Für eine Befestigung Obernaus mit Mauern, Gräben und Türmen zur Zeit des von 1434 bis zu seinem Tod regierenden Erzbischofs Diet­ rich von Mainz (um 1390-1459) gibt es keinen einzigen Beleg. Eine solche ist erst durch den 1594 datierten Wappenstein des von 1582 bis 1601 regierenden Erzbischofs Wolfgang von Mainz (1537-1601) vom 1873 abgebrochenen Unteren Tor belegt. Das Interesse gerade dieses Erzbischofs an der Befestigung Obernaus dürfte
Recommended publications
  • Das Kristalline Grundgebirge Des Vorspessarts 107- 114 Abh
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg Jahr/Year: 1961 Band/Volume: 2 Autor(en)/Author(s): Häusner Hugo, Okrusch Martin Artikel/Article: Das kristalline Grundgebirge des Vorspessarts 107- 114 Abh. Naturwiss. Ver. Würzburg 2 H I 107-114 Würzburg, August 1961 Das kristalline Grundgebirge des Vorspessarts von H. HAUSNER und M. OKRUSCH, Würzburg mit einer Karte Der Spessart ist eines unserer schönsten Waldgebirge. Seine weiten, dicht bewaldeten Hochflächen sind aus den mächtigen, flachlagernden Schicht­ paketen des Buntsandsteins aufgebaut, in die nur wenige tiefe Täler ein­ geschnitten sind. Ganz anders dagegen sieht die Landschaft im Vor­ spessart aus, dem Gebiet, das etwa durch die Linie Aschaffenburg— Bad Soden—Hain—Schöllkrippen—Grossenhausen—Alzenau—Aschaffen­ burg begrenzt wird. Hier hat die Erosion der Bäche und Flüsse das Deck­ gebirge abgeräumt und wesentlich ältere Gesteine freigelegt: das kristal­ line Grundgebirge des Vorspessarts. Diese sehr wechsel­ volle Serie von Gneisen und Glimmerschiefern, die (im Gegensatz zum Buntsandstein) meist steil steht, erzeugt ein kuppiges, unruhiges Land­ schaftsbild, in dem der Wald nur eine untergeordnete Rolle spielt; denn die oft fruchtbaren Verwitterungsböden der kristallinen Gesteine begün­ stigen den Ackerbau. Das kristalline Grundgebirge des Vorspessarts baut sich fast ausschließlich aus metamorphen Gesteinen (Gneisen, Glimmerschiefern) auf, d. h. aus solchen, die durch die Umwandlung bereits existierender Gesteine durch Erhöhung von Temperatur und (oder) Druck entstanden sind. Dabei müssen wir im wesentlichen unterscheiden zwischen: 1. Paragneisen, die sich aus Sedimentgesteinen (z. B. Tonschiefern, Sandsteinen, Kalken) gebildet haben, 2. Orthogneisen, die aus plutonischen oder vulkanischen Gesteinen (z.
    [Show full text]
  • List of Supervised Entities (As of 1 May 2021)
    List of supervised entities Cut-off date for changes in group structures: 1 May 2021 Number of significant entities directly supervised by the ECB: 114 This list displays the significant supervised entities, which are directly supervised by the ECB (part A) and the less significant supervised entities which are indirectly supervised by the ECB (Part B). Based on Article 2(20) of Regulation (EU) No 468/2014 of the European Central Bank of 16 April 2014 establishing the framework for cooperation within the Single Supervisory Mechanism between the European Central Bank and national competent authorities and with national designated authorities (OJ L 141, 14.5.2014, p. 1 - SSM Framework Regulation) a ‘supervised entity’ means any of the following: (a) a credit institution established in a participating Member State; (b) a financial holding company established in a participating Member State; (c) a mixed financial holding company established in a participating Member State, provided that the coordinator of the financial conglomerate is an authority competent for the supervision of credit institutions and is also the coordinator in its function as supervisor of credit institutions (d) a branch established in a participating Member State by a credit institution which is established in a non-participating Member State. The list is compiled on the basis of significance decisions which have been adopted and notified by the ECB to the supervised entity and that have become effective up to the cut-off date. A. List of significant entities directly
    [Show full text]
  • MITTEILUNGEN Aus Dem Stadt- Und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd
    MITTEILUNGEN aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd. 3 (1990-1992) -- r. � -�- 111 $�g.;.;;,_ A (j;'.J'.'.1f7'- ¾� - �;�i�mrP Haupteingang Schönborner Hof (Zeichnung: Rainer Erzgraber, Aschaffenburg) Inhalt Hans-Bernd Spies, Georg Ridingers erfolglose Straßburger Bewerbung (1595) . 1 Brigitte Schad, Neue Erkenntnisse zur Datierung der Portraits von Chri- stian und Emilie Brentano im Städtischen Schloßmuseum 8 Garsten Pollnick, Die Nichtverlängerung des Sozialistengesetzes und ihre Folgen für Aschaffenburg . 15 Werner Bokr, Das neue Klinikum am Hasenkopf - Abschluß und zugleich Neubeginn . 20 Renate Welsch und Franz Einert,Das Jahr 1989 im Pressespiegel 29 Hans-Bernd Spies, Das Geburtsdatum Jakob Heinrich von Hefner-Alten- ecks (1811-1903) ................. 45 Winfried von Borell, Ein ungewöhnliches Lob Dalbergs für seinen Kabi- nettssekretär . 49 Werner Krämer, Erinnerung an das „Dammer-Porzellan" . 53 Martin Goes, Das Städtische Mainflußbad . 58 Werner Krämer, Ein Streit um den Zubringerdienst zur Eisenbahn nach Hanau . 66 Garsten Pollnick, Die Eröffnung des Aschaffenburger Telegraphenamtes 1850 . 69 Martin Goes und Franz Schmid, Alois Alzheimer und die nach ihm benannte Krankheit. Zur Erinnerung an seinen Tod vor 75 Jahren 77 Renate Welsch und Franz Einert, Das erste Halbjahr 1990 im Presse- spiegel . 95 Hans-Bernd Spies, Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneu- zeitlichen Geschichte Obernaus und Ruchelnheims . 105 Martin Goes, Die Kirchenstiftung von Obernau . 108 Martin Kempf, Die Wiedervereinigung von Damm mit Aschaffenburg am 1. Juli 1901 . 118 Hans-Bernd Spies, Ein anonymer Kommentar zur bayerischen Besitzer­ greifung Aschaffenburgs . 133 Garsten Pollnick, Lola Montez - Geschichte und Legende. Ein Nachtrag zum 130. Todestag der Tänzerin am 17. Januar 1991 . 138 Ulrike Klotz, Adalbert Hock zum 125.
    [Show full text]
  • AJA CION Factory Tour
    Jon Fauer, ASC www.fdtimes.com Jan Issue 2015 66 AJA CION Factory Tour Issue 66 • Jan 2015 15 The Road to Grass Valley, CA Above, left: Grass Valley, California. Below: The Holbrooke Hotel in Grass Valley. Above right: Lola Montez by Joseph Karl Stieler. Painted for Ludwig I of Bavaria in 1847. Schönheitengalerie (Gallery of Beauties), Nymphenburg Palace, Munich. “The pork I bought in town last night is the stinkinest salt junk Grass Valley area continued to prosper for 100 years.” ever brought around the Horn. We fry it for breakfast and sup- But the location here is less Max Ophuls and more “McCabe and per, boil it with our beans and sop our bread in the grease. Lord Mrs. Miller,” Robert Altman’s anti-Western ode to mud, rain, knows we pay enough for it.” mining, Julie Christie, Warren Beatty, cinematography by Vilmos That’s what Alfred T. Jackson wrote in his “Diary of a Forty-Nin- Zsigmond, ASC, haunting score by Leonard Cohen: er” on May 18, 1850. But now another stranger seems The food in Grass Valley, California is much better today. Sushi in to want you to ignore his dreams the RAW and nearby New Moon Cafe are as good as it gets. Gold as though they were the burden of some other. was discovered in Grass Valley in August 1849, eight months after Oh you’ve seen that man before the Rush began at Sutter’s Mill in Coloma, 40 miles Southeast. his golden arm dispatching cards There’s only one direct flight a day from New York to Sacramento, but now it’s rusted from the elbows to the finger.
    [Show full text]
  • 12 Wanderung Klingerhof
    e.V. im Deutschen Wanderverband Tourensteckbrief: Zur Muttergottes nach Schmerlenbach Streckenstart mit Parkmöglichkeit: Am Hotel Klingerhof auf der Anhöhe zwischen Haibach und Winzenhohl Wandergebiet: Haibach- Hösbach-Winzenhohl Anfahrt: Mit dem PKW aus Richtung Aschaffenburg bis Ortsmitte Haibach, dort links abbiegen in Richtung Winzenhohl. Wanderkarten: Topographische Freizeitkarte 1:25000, Spessart Nr. 7 Aschaffenburg Tourenlänge: ca. 11,5 km, Wanderzeit ca. 3 Std, Rundwanderung Wegmarkierung: Spessartbundweg- roter Querstrich, Marienweg Schwierigkeitsgrad: mittel, festes Schuhwerk empfohlen Nicht für Kinderwagen und Rollator geeignet Tourenbeschreibung: Vom Klingerhof wandern wir in Richtung Haibach. Die herrliche Lage mit dem Blick über die Hügellandschaft mit den Dörfern Straßbessenbach, Oberbessenbach und Dörrmorsbach wird zu Recht als Logenplatz im Spessart bezeichnet. Von der Winzenhohler Straße in Haibach biegen wir nach rechts in die Hauptstraße ein, kommen an der Raiffeisenbank, am Rathaus und an der 1963 erbauten Bruder-Klaus-Kirche vorbei. Wir gehen nach rechts in die Haidebachstraße, die an der Haibacher Schweiz endet. Ab hier ist der rote Strich unser Wanderlotse. Mit dem Namen Schweiz verbinden sich immer Landschaften, deren Naturschönheiten Idyllen von ganz besonderem Reiz sind. Mit dem Wasser, das durch das Tal plätschernden Haidebachs, der ab der Schellenmühle Röderbach heißt, werden der Fasanerie- und Schöntalsee gespeist. An der Fahrstraße Aschaffenburg – Winzenhohl, die wir oberhalb der Reiteranlage Schellenmühle queren, endet die 1,7 km lange Anlage. Nach 200m öffnet sich der Blick auf das freie Feld über dem Aschafftal. Kurz vor dem Obergartenhof steht links eine markante Eiche. An Pferdekoppeln vorbei, kommen wir bis zum Ortsrand von Goldbach. Am Untergartenhof mit uralten Baumriesen wechseln wir die Markierung. Rechts bergauf folgen wir der Markierung Fränkischer Marienweg.
    [Show full text]
  • Friedrich Overbeck's 'Portrait'
    AUF DEN SPUREN DER NAZARENER: Re-reading Vittoria Caldoni: Friedrich Overbeck’s ‘Portrait’ in the Neue Pinakothek by Charles Davis One of the indubitable masterpieces of the somewhat uneven collection of paintings displayed in the Neue Pinakothek in Munich is Johann Friedrich Overbeck’s seemingly perfect Vittoria Caldoni. During a recent Sunday morning visit to the museum, undertaken with the intention of looking at the Nazarene paintings in the collection, the portrait of Vittoria Caldoni exercised its curious fascination, and, as pictures often do, it appeared increasingly puzzling upon prolonged inspection. Only much later did I come across Keith Andrews’s conclusion to his brief commentary upon this painting in his seminal book of 1964, The Nazarenes, a work instrumental in reviving a more widespread interest in these long-neglected and often disparaged painters. Of Overbeck’s Vittoria Caldoni, the author writes: “The frontal disposition draws the spectator into the picture and forces him, intentionally, to seek a meaning beyond mere portrait representation” (pp. 113-114). Nowhere does Andrews enlarge upon what this ‘meaning’ might be, but nevertheless his observation, if inadvertently, corresponds to the agendum of the present essay. Although a book published in 2011 by the Akademie Verlag in Berlin describes Andrews as a ‘Scottish scholar’ and a ‘non-German art historian’, it might be remembered that he was born as Kurt Aufrichtig in Hamburg on 11 October 1920. 2 Friedrich Overbeck, Vittoria Caldoni, 1821. Neue Pinakothek, München Overbeck’s Vittoria Caldoni is universally referred to as her portrait, but, paradoxically, in his representation the artist is at pains to attribute to the young girl from Albano whom he portrays a social rôle in the world of work which she, in reality, did not perform.
    [Show full text]
  • German Limes Road REMARKABLE RELICS of EARTHWORKS and OTHER MONUMENTS, RECONSTRUCTIONS and MUSEUMS
    German Limes Road REMARKABLE RELICS OF EARTHWORKS AND OTHER MONUMENTS, RECONSTRUCTIONS AND MUSEUMS. THE GERMAN LIMES ROAD RUNS ALONG THE UPPER GERMAN-RAETIAN LIMES FROM BAD HÖNNINGEN /RHEINBROHL ON THE RHINE TO REGENSBURG ON THE DANUBE AS A TOURIST ROUTE. German Limes Road Dear Reader With this brochure we would like to invite you on a journey in the footsteps of the Romans along the Upper German-Raetian Limes recognized by UNESCO as a World Heritage site. This journey has been made German Limes Road possible for you by the association “Verein Deutsche German Limes Cycleway Limes-Straße e.V.”, which has laid out not only the German Limes Trail German Limes Road but also the German Limes Cycle- way for you. In addition to this, we would also like to The Upper German-Raetian Limes, the former border of the Roman introduce you to the Limes Trail. Empire between the Rhine and the Danube, recognised today by UNESCO as a World Heritage site, can be explored not only by car, but also by bike The association in which 93 municipalities, administra- or on foot along fully signposted routes. tive districts and tourism communities have come together, aims at generating an awareness in public of The German Limes Road, the German Limes Cycleway and the German the Limes as an archaeological monument of world his- Limes Trail offer ideal conditions for an encounter with witnesses of an torical significance. With its activities based on sharing ancient past as well as for recreational activities in beautiful natural land - knowledge and marketing, it wants to raise interest for scapes.
    [Show full text]
  • Schwaben Württemberg Kartographie: Regierung Von Unterfranken, W
    Kleinbrach Haard Sambachshof Altenhof Wüstenahorn Schwanhausen Ketschendorf Poppenroth Sulzdorf a.d.Lederhecke Autenhausen Ahorn Klaushof Gleismuthhausen Seubrigshausen Leinach Schorkendorf Hausen Merlach Tambach Burgjoß Nüdlingen Sulzfelder Obersinn Roßbacher Forst Hassenbach Forst Creidlitz Obersinn Forst Detter-Süd Ahorn Triebsdorf Schlimpfhof Bundorfer Forst Dietersdorf Forst Aura Neuwirtshauser Forst Albertshausen Eicha Nüdlingen Weichtungen Theinfeld Oberlauringen Dürrenried Gemünda i.OFr. Bad Kissingen Serrfeld Neundorf Oberthulba Poppenlauer Bundorf Ermershausen Witzmannsberg Niederfüllbach Forst Aura Lechenroth Niederfüllbach Heiligkreuz Neuwirtshaus Winkels Haarth Thundorf i.UFr. Mittelsinn Oberthulba Wohlbach Allertshausen Ermershausen Stöppach Mittelsinn Frankenbrunn BAD KISSINGEN Mailes Kimmelsbach Dippach Wasmuthhausen Schwärzelbach Reith Maßbach Bundorf Neuses Seßlach Krumbach Thundorf i.UFr. Birnfeld Eckartshausen Weißenbrunn a.Forst Deutelbach Omerz u.Roter Berg Hetzlos Bestimmtes AnbOberelldoarf ugebieUntersietmau Garitz Wetzhausen Völkersleier Wittershausen Stadtlauringen Maroldsweisach Hattersdorf Scherneck Rothhausen Birkenfeld SESSLACH Gossenberg Maroldsweisach Untersiemau Aura i.Sinngrund Waldsiedlung Nassach Stöckach Unterelldorf Reiterswiesen Stadtlauringen Aura i.Sinngrund Wartmannsroth Geroldswind Hafenpreppach Watzendorf Ziegelsdorf Schweinshaupten Voccawind Thulba Maßbach Sulzdorf Gückelhirn Obersiemau Arnshausen Rothenberg Großheirath Birkach a.Forst Aura a.d.Saale Rannungen Reinhardshausen Wartmannsroth
    [Show full text]
  • Miszellaneen Miscellanea
    miszellaneen MISCELLANEA c.g. boerner in collaboration with harris schrank fine prints Israhel van Meckenem ca. 1440–45 – d. Bocholt 1503 1. Die Auferstehung – The Resurrection (after the Master E.S.) ca. 1470 engraving with extensive hand-coloring in red, blue, green, reddish-brown and gold leaf; 94 x 74 mm (3 11�16 x 2 ⅞ inches) Lehrs and Hollstein 140 provenance C.G. Boerner, Leipzig, sale 153, May 3–4, 1927, lot 43 sub-no. 49 (ill. on plate 3) S.F.C. Wieder, Noordwijk, The Netherlands William H. Schab Gallery, New York, cat. 40 [1963], no. 64 (the still-intact manuscript), the Meckenem ill. on p. 69 private collection, Switzerland Sotheby’s, London, December 4, 1969, lot 18 William H. Schab Gallery, New York, cat. 52, 1972, no. 46 (ill. in color) C.G. Boerner, Düsseldorf, acquired April 25, 1972 private collection, Germany Sotheby’s, London, December 3–4, 1987, lot 579 (GBP 27,500) private collection Unikum. Very little is known about the early life of Israhel van Meckenem. His family probably came from Meckenheim near Bonn. He might have received his first artistic training with the so- called Master of the Berlin Passion who was active in the Rhine-Meuse region in 1450–70 (and whom Max Geisberg even tried to identify as Van Meckenem’s father). This is supported by 13 copies that Van Meckenem made after prints by this early “Anonymous.” However, the Master E.S. played an even more important role in the formation of the young artist. He worked in the Upper Rhine valley, most likely in Strasbourg, and his importance for the development of the relatively new medium of engraving can hardly be overestimated.
    [Show full text]
  • Bayerisclles Gesetz.. Und Verordnul1gsblatt
    B 1612 A BayerisclleS 397 Gesetz.. und Verordnul1gsblatt Nr.24 München, den 29. November 1991 Datum Inhalt Seite 26 . 11. 1991 Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Abbau der Fehlsubventionierung im Woh- nungswesen in Bayern (DVAFWoG) ..... .... ............ ......................................... .... .............. ............. .. .. .... 398 2330-16-I 398 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 24/ 1991 2330-16-1 Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen in Bayern (DVAFWoG) Vom 26. November 1991 Auf Grund § 1 - von Art. 1 Satz 2 Nr.1 undArt.1aAbs. 12 Nr. 2 des Gebietsbestimmung Gesetzes über den Abbau der Fehlsubventionie­ rung im Wohnungswesen in Bayern (BayAFWoG) Nach Art. 1 Satz 2 Nr.1 BayAFWoG wird be­ vom 21. November 1985 (GVBl S.678, BayRS stimmt, daß eine Ausgleichszahlung in den in der 2330-18-1), geändert durch Gesetz vom 24. Juli Anlage aufgeführten Gemeinden zu leisten ist. 1991 (GVBl S. 224), und - des § 11 Satz 1 des Gesetzes über den Abbau § 2 der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen (AFWoG) vom 22. Dezember 1981 (BGBl I S . 1523, Höchstbeträge 1542), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. Juni 1989 (BGBI I S. 1058), (1) Für die Beschränkung der Fehlbelegungsab­ gabe nach Art. 1a Abs. 12 Nr.2 BayAFWoG werden erläßt die Bayerische Staatsregierung folgende Ver­ ·die folgenden Höchstbeträge in Deutsche Mark je ordnung': Quadratmeter Wohnfläche im Monat bestimmt: für Wohnungen, für die öffentliche Mittel bewilligt wurden in den Kalenderjahren vor
    [Show full text]
  • Die Rheinpfalz — Nr
    DIE RHEINPFALZ — NR. 195 DIE RHEINPFALZ SAMSTAG, 22. AUGUST 2020 Balkon: Die brennende Bibliothek Kinderzimmer: Oma Nagutes Mirabellen im Glas IHR ZUHAUSE IN DER PFALZ Mediathek: Digitalisierung beim SWR WOCHENENDE Im Garten: Und immer blüht das Gänseblümchen Im Einsatz für die Schönheit Quer durch Europa hat Joseph Karl Stieler (1781-1858) die Berühmtheiten seiner Zeit porträtiert. Seine Gemälde prägen bis heute unser Bild von Beethoven, Goethe oder Humboldt. Vor allem aber war der in Mainz geborene Stieler Hofmaler von drei bayerisch-pfälzischen Königen aus dem Hause Wittelsbach. VON CHRISTA SIGG minante Mätresse wird vom Volk ver- achtet, und der Künstler will mit die- Das graue Haar ist zerzaust, als würde sem öffentlichen Ärgernis, das bald zu in diesem Kopf ein Kampf ausgetragen. einer Staatskrise führt, eigentlich Ernst und konzentriert führt der Blick nichts zu tun haben. aus den dunklen Augen in eine unge- Widerspruch kann er sich in den wisse Ferne. Gleich schwirren die Göt- 1840er-Jahren durchaus leisten. Stieler terfunken auf diesen Genius herab, ist bereits über 60, etabliert und hoch den Griffel hat er schon in der Hand. verehrt, Allüren sind ihm dennoch Und dann landen die nächsten Takte fremd. Eher hat sich dieser Maler eine der „Missa solemnis“ auf dem Noten- wohltuende Bescheidenheit und blatt. Tatsächlich sieht der ewig unzu- Dankbarkeit bewahrt, es hätte ja auch friedene Ludwig van Beethoven hier so ganz anders kommen können für den dermaßen gut aus, dass er selbst ganz talentierten Mann aus Mainz. Zwar angetan war. Und begreiflicherweise wird Kaspar Joseph Stieler am 1. No- ist es das vor 200 Jahren entstandene vember 1781 in eine Künstlerfamilie Porträt, das um die Welt geht und jetzt, geboren – auf der Seite von Vater Au- im Beethoven-Jahr, erst recht über die gust Friedrich gibt es Graveure und Musikszene hinausschwappt.
    [Show full text]
  • Science and Transareality in Humboldt's Cosmos
    after Humboldt, Mount Cayambe Ecuador, oil on Canvas. SCIENCE AND TRANSAREALITY IN HUMBOLDT’S COSMOS Damien Ehrhardt Hélène Fleury Association Humboldt France Université d’Evry / Paris-Saclay Université d’Evry / Paris-Saclay associated with CEIAS (EHESS/CNRS) AIRES DE CIVILISATIONS F. Braudel, Grammaire des civilisations, (1963), 1987 o Civilizations Outside Europe: I. Islam and the Muslim World II. Africa III. The Far East a. China b. India c. The Maritime Far East: Indo-China, Indonesia, The Philippines; Korea d. Japan o European Civilizations I. Europe II. America III. The Other Europe: Muscovy, Russia, and the USSR AREA STUDIES D. Szanton, The Politics of Knowledge:, 2002 “a cover term for a family of academic fields and activities joined by a common commitment to: (1) intensive language study; (2) in-depth field research in the local language(s); (3) close attention to local histories, viewpoints, materials, and interpretations; (4) testing, elaborating, critiquing, or developing grounded theory against detailed observation; and (5) multi-disciplinary conversations often crossing the boundaries of the social sciences and humanities” AREA STUDIES D. Szanton, The Politics of Knowledge:, 2002 o Area Studies scholars deal with large regions of the world – beyond the USA and Western Europe – through a “multidisciplinary lens” o The boundaries of the cultural areas are “historically contingent, pragmatic, and highly contestable” o Since critical perspectives of the postcolonial studies, the ‘geographical fluidity’ of notions like ‘orientalism’ can be generalized to many cultural areas. TRANSAREA O. Ette, TransArea Eine literarische Globalisierungsgeschichte, 2012 o Globalization: a process of long duration, divided into four main phases of accelerated globalization o TransArea: putting into perspective the planetary relationality in its internal (f.e.
    [Show full text]