Verkehr und Mobilität

WHO-Nord

Wanne / Kunsthalle WHO-Zentrum

Wissenschafts- und Technologiepark

Botanischer Garten

Unfallklinik / Morgenstelle

Klinik Schnarrenberg

Breiter Weg

Innenstadtklinikum

Neue Aula

Soll in Tübingen die Lustnauer Tor Innenstadtstrecke der

Regional-Stadtbahn Neckarbrücke gebaut werden?

Informationen zum Hauptbahnhof Bürgerentscheid am 26. September 2021

www.tuebingen.de/regionalstadtbahn Verkehrssituation in Tübingen

Der Verkehr braucht neue Lösungen

Die Universitätsstadt Tübingen wächst. Mehr als 50.000 Menschen pendeln täglich­ nach Tübingen hinein und über 15.000 Menschen aus der Stadt hinaus. Ein großer Teil der Arbeitsplätze liegt weit weg vom Hauptbahnhof im Ammertal und auf den Bergen im Norden der Stadt. Die Zahl der Arbeitsplätze, der Studierenden sowie der Patientinnen und ­Patienten in den Tübinger Kliniken steigt seit Jahren immer weiter an. Das Straßennetz im Stadtzentrum ist ­daher zunehmend überlastet. Auch der Bus kommt an seine Grenzen.

Wie kann die Tübinger Bevölkerung künftig mobil bleiben und wie können die ­Menschen aus der Region schnell und bequem in die Universitätsstadt gelangen? Die Lösung kann ein neues Verkehrsmittel sein oder auch eine Kombination von vielen verschiedenen Maßnahmen.

Verkehrssituation in Tübingen · Der Verkehr braucht neue Lösungen ������������������������������������������������������1 · Die Universitätsstadt Tübingen wächst ��������������������������������������������������1

Lösungen der Verkehrsproblematik · Umsteigefrei zum Arbeitsplatz ������������������������������������������������������������������2

Regional-Stadtbahn ist auf dem Weg Impressum · Umsteigefrei, schnell, verlässlich: Die Regional-Stadtbahn ��������������4 August 2021 · Vernetzung der Region ��������������������������������������������������������������������������������7 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Die Tübinger Innenstadtstrecke · Wie sieht der geplante Streckenverlauf der Text: Universitätsstadt Tübingen, Zweck- Innenstadtstrecke aus? ����������������������������������������������������������������������������������8 verband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb,

· Vom Hauptbahnhof bis nach WHO ������������������������������������������������������� 10 Inovaplan und Büro Ramboll, die © andrzej2012 - stock.adobe.com · So sehen die Haltestellen aus, Barrierefreier Zugang ��������������������� 12 Fraktionen des Tübinger Gemeinderats, · Klimaschutzbilanz der Stadtbahn ����������������������������������������������������������� 13 Bürgerinitiativen · Auswirkungen auf die Universität ��������������������������������������������������������� 13 · Ergänzendes Busnetz ��������������������������������������������������������������������������������� 14 Gestaltung: designconcepts.de · Kürzere Fahrzeiten ��������������������������������������������������������������������������������������� 16 Druck: Druckerei Deile, Tübingen · Gegenüberstellung der Fahrzeiten im Vergleich zu heute ����������� 17 Gedruckt auf 100 Prozent · Stadtbahn und Radverkehr ����������������������������������������������������������������������� 18 Recyclingpapier Die Universitätsstadt Tübingen wächst · Finanzierung – Investition und Betrieb ������������������������������������������������ 19 · Alternativenplanung ��������������������������������������������������������������������������������� 20 Fotos: Universitätsstadt Tübingen, soweit nicht anders ge- kennzeichnet. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner Stellungnahme des Oberbürgermeisters ������������������������������������������� 22 Cover: von 81.000 auf 89.000. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg Großes Bild: © 2017 Universitätsstadt Tübingen, Kartengrund- lage: Amtlicher Stadtplan in Tübingen seit 2010 bis 2020 von 38.000 auf 49.000. Stellungnahmen der Gemeinderats-Fraktionen ����������������������������� 24 Bild oben: Universitätsstadt Tübingen Das Universitätsklinikum ist mit über 10.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber Bild mitte: Tricon AG in der Region. Es zieht immer mehr Patienten an – zuletzt waren es 450.000 pro Jahr. Bild unten: peterschreiber.media - stock.adobe.com Stellungnahmen der Bürgerinitiativen ����������������������������������������������� 28 U2: iStock.com/4FR Hinzu kommen Menschen aus dem weiten Umland, die ihre Angehörigen besuchen.

1 Lösungen der Verkehrsproblematik

Umsteigefrei zum Arbeitsplatz

Wenn es gelingt, den Pendlern ein attraktives Angebot zu machen, ist viel gewonnen: Ein Großteil der Menschen aus dem weiten Umland, die in Tübingen arbeiten, und viele Studierende, die im Umland wohnen, kämen mit einer Regional-Stadtbahn nach Tübingen, ohne einmal umzusteigen. Das gilt auch für die meisten der Menschen, die in Tübingen wohnen und außerhalb arbeiten. Überflüssige Staus würden vermieden und das ­Warten auf Umsteigemöglichkeiten entfiele ebenso wie die lästige Parkplatzsuche.

Die Universitätsstadt Tübingen plant die Regional-Stadtbahn gemeinsam mit dem Regionalverband Neckar-Alb, den Landkreisen , Tübingen und Zollernalb sowie der Stadt Reutlingen. Die neue Bahn soll die benachbarten Landkreise verbin- den und die Menschen umsteigefrei direkt aus dem Umland in die Städte bringen.

Das Netz der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb • 205 km Gesamtnetz, davon • 137 km Elektrifizierung be- stehender Strecken • 45 km Neubau und Reaktivie- rung von Strecken • mehr als 65 neue Haltestellen Innenstadtstrecke in der Region Tübingen

Ein Zweisystemfahrzeug aus Karlsruhe, wie es ähnlich auch in Tübingen fahren könnte. Karlsruher Verkehrsverbund

Derzeit stellen viele Kommunen schrittweise von Diesel In Karlsruhe hat sich das Modell bewährt, die Stadt mit auf Elektrobusse um. Dies wird in ganz Europa zur Pflicht. der Region umsteigefrei zu ver­knüpfen – unter anderem Pendler zwischen ­Innenstadt In Tübingen soll bis 2030 der letzte Dieselbus ausrangiert bis weit über Heilbronn, Bruchsal oder hin- und Umland, z.B. zu den werden. Busse sind aber auch mit elektrischem Antrieb aus. 15 Jahre nach der Einführung fahren fünfmal so viel Tübinger Kliniken, zum langsamer und weniger komfortabel als Schienenfahrzeu- Menschen auf den Strecken Heilbronn-Eppingen und ­Technologiepark oder zur ge, die zudem keine teuren und aus knappen Rohstoffen Heilbronn-Öhringen wie davor, als sie noch vom Bus in ­Universität, kommen um­ hergestellte Batterien benötigen. In Frankreich bauen den Zug umsteigen mussten. Gleichzeitig profitiert der steigefrei ans Ziel. Städte ihr Straßenbahnnetz aus, setzen aber gleichzeitig Einzelhandel entlang der Strecke, und das Wohnen im auf Busse, die auf einer eigenen Spur fahren (BRT Bus Umland wird wieder attraktiver. Rapid Transit). Immer mehr Kommunen in Deutschland Innenstadtstrecke-Tübingen wollen auf eine Regional-Stadtbahn setzen. Straßenbahnen stellen eine sichere und erprobte Technik Ausbaustrecke RSB dar. Sie fahren auf einer eigenen Trasse, die Gleise können Neubaustrecke RSB aber auch auf die Straße gelegt werden. Weitere Schienenstrecke

2 3 Pendlerströme Region Neckar-Alb Pendler überregional Esslingen am Neckar 200 - 499 500 - 999 Sindelfingen 1000 - 1499 Regional-Stadtbahn ist auf dem Weg 1500 - 1999 Regional-Stadtbahn ist auf dem Weg 2000 - 2499 2500 - 2999 Kirchheim unter Teck 3000 - 3650

Nürtingen Pendler regional 200 - 499 Walddorfhäslach 500 - 999 Grafenberg Pliezhausen 1000 - 1499 Ammerbuch Riederich 1500 - 1999 Nagold 2000 - 2499 Umsteigefrei, schnell, verlässlich: Tübingen Grabenstetten 2500 - 2999 Dettingen an der ErmsHülben Wannweil 3000 - 3999 Die Regional-Stadtbahn Reutlingen Römerstein 4000 - 4999 Pendlerströme 5000 - 6527 Eningen unter Achalm Bad Urinnerhalbach Region Menschen wollen mobil sein. Sie wollen sich einfach von A nach B bewegen. Neckar-Alb DußlingenGomaringen Pfullingen Netz Regional-Stadtbahn Horb am Neckar St. Johann gemeindefrei (Gutsb. Mün.) Von ­Zuhause zur Arbeit, zum Markt oder zum Sport. Durch Mobilität können wir Pendlerströme Nehren an einem Ort wohnen, an einem anderen arbeiten und an einem dritten unsere Lichtenstein außerhalb Region Neckar-Alb Freizeit verbringen. Mobilität ist Freiheit. Darstellung: Januar 2019 Münsingen 1:400.000 Mössingen Gomadingen Rangendingen Sonnenbühl Engstingen Quellle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Mehrstetten Daten: 2015 Unser Mobilitätsbedürfnis wächst. Aber auch unser Wunsch nach Qualität wächst. Haigerloch Darstellung: Januar 2019 Berechnungsstand: 2017 1:400.000 Quellle: Statistisches Landesamt Mobilität soll nachhaltig sein. Sie soll Umwelt und Klima schonen. Alle Bevölkerungs- Baden-Württemberg Grosselfingen Hohenstein Daten: 2015 gruppen sollen gleichermaßen mobil sein können. Und die Mobilität soll für die Jungingen Berechnungsstand: 2017 einzelnen Menschen und für die Gesellschaft insgesamt bezahlbar sein. Geislingen Bisingen Burladingen Trochtelfingen Oberndorf am Neckar Hayingen Ehingen (Donau) Rosenfeld Mobilität der Zukunft stehen neue, oftmals umsteigefreie ÖPNV-Verbindungen. Nutzen ist bestätigt Pfronstetten Das Mobilitätsangebot der Zukunft muss vielfältigen Das geschieht mit Tram Trains, die als Straßenbahn in Die Regional-StadtbahnBalin Neckar-Albgen muss nicht nur um- Ansprüchen der Fahrgäste genügen. Es muss zuverlässig, Innenstädten und als Eisenbahn auf den Umlandstrecken weltfreundlich und komfortabel sein. Sie muss sich auch Gammertingen Dormettingen Bitz sicher, sauber und komfortabel sein. Es muss barrierefrei fahren können. Durch einen dichten 30 Minuten-Grund- Dautmerechnen.rgen Im Jahr 2021 wurde das ProjektAlb sRegional-Stadttadt - Dotternhausen Zwiefalten sein. Und es muss Platz zum Transport von Kinderwägen, takt stellen sie eine echte Alternative zum Autoverkehr Zimmern unter der bahnBurg Neckar-Alb deshalb mit der Aktualisierung der so- Gepäck und Fahrrädern bieten. dar. Auf den Innenstadtstrecken gibt es bis zu acht Fahr- genannten H„Standardisiertenausen am Tann Bewertung“ erneut auf Herz Schömberg Ratshausen ten pro Stunde und Richtung. Das bestehende Schienen- Weilen unterund den NierenRinnen geprüft: Rechtfertigt der verkehrliche Nutzen,W interlingen Das Mobilitätsangebot soll das Klima entlasten. Deshalb netz wird auf 137 Kilometer elektrifiziert. 45 Kilometer der durch die Regional-Stadtbahn entsteht, die notwenStraßbe­rg Riedlingen Rottweil Meßstetten muss es so attraktiv sein, dass Menschen vom Auto auf Schienenstrecke werden neugebaut oder reaktiviert. Und digen Investitionen?Obernheim den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) umsteigen. in der ganzen Region entstehen 68 neue Haltestellen. Es soll Anwohner und Umwelt schonen. Daher muss der Die erste vollständig elektrifizierte Strecke ist bereits im Die Antwort lautet: Ja. Die Standardisierte Bewertung Visualisierungen auf Basis Nusplingen Stetten am kalten Markt der Designstudie, die den Betrieb emissionsarm erfolgen: keine Abgase, weniger Bau und wird von Herrenberg bis Bad Urach verkehren zeigt, dass die Umsetzung jeder Strecke der Regional- Herstellern der Züge für die RSB vorgegeben wurde. Lärm. (Ammertalbahn und Ermstalbahn). Dieser Abschnitt wird Stadtbahn Neckar-Alb einen hohen verkehrlichen Mehr- Sigmaringen nach aktuellem Planungsstand Ende 2022 in Betrieb wert erzeugt. Sie bescheinigt, dass die Regional-Stadt- TramTrain VDV für AG Tricon Villingen-Schwenningen Für die Region Neckar-Alb ist dieses zukunftsfähige gehen. bahn so attraktiv ist, dass viele Menschen zum Umstieg • Moderne TramTrain-Fahr­zeuge: Als Straßenbahn Mobilitätsangebot die Regional-Stadtbahn Neckar-Alb: in den Öffentlichen Verkehr bewogen werden können. in den Städten und als Eisenbahn ins Umland Sie vernetzt die Menschen der Region Neckar-Alb. Und Für die Betreuung der Planungen haben die Projektpart- Der Nutzen für die Region ist am größten, wenn alle ge- • Ausreichend Platz für Gepäck, Rollstühle, sie schafft ein attraktives und zeitgemäßes Mobili- ner – die Landkreise Reutlingen, Tübingen, der Zollern- planten Linien realisiert werden. Dann verstärken sich ­Kinderwägen, Fahrradmitnahme u.v.m. tätsangebot von Horb und Herrenberg bis nach Bad albkreis – gemeinsam mit den Städten Reutlingen und die positiven Effekte auf den Einzelstrecken sogar noch • Komfort für alle Fahrgäste, auch bei hoher Urach, Engstingen und Albstadt. Damit wird der ÖPNV Tübingen und dem Regionalverband Neckar-Alb im Jahr gegenseitig. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landes- ­Besetzung in der ­Region auf ein neues Niveau gehoben. Auf einer 2019 den Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb ebene wird dem ÖPNV große Bedeutung beigemessen. Strecken­länge von 205 Kilometer im Gesamtnetz ent- gegründet. Daher stellen Bund und Land Fördermittel zur Verfügung. Die Region profitiert mit der Regional-Stadtbahn Neckar- Alb in erheblichem Umfang von diesen Fördermitteln.

Beteiligte Partner des Zweckverbands:

4 5 Regional-Stadtbahn ist auf dem Weg Regional-Stadtbahn ist auf dem Weg

Liniennetz

Vernetzung in die Region

Die Regional-Stadtbahn ist bereits auf dem Weg. Der Zweckverband-Regional-­ Stadtbahn Neckar-Alb wurde 2019 gegründet. Die bestehenden Strecken im Ermstal und im Ammertal werden elektrifiziert und in Teilen zweigleisig ausgebaut. In Reutlin- gen und Tübingen entstehen derzeit neue Haltepunkte an der Strecke nach Stuttgart.

Für die Strecke nach Horb plant der Landkreis Tübingen Ob die Regional-Stadtbahn im Tübinger Hauptbahn- in enger Abstimmung mit der Universitätsstadt Tübingen hof abbiegen und durch die Innenstadt bis hinauf nach neue Haltepunkte in Bühl, Kilchberg, Weilheim und den Waldhäuser-Ost fahren soll, ist noch nicht entschieden. Mühlbachäckern. Darüber stimmen die Tübingerinnen und Tübinger am • 8 Stammlinien 26. September 2021 ab. ­ • 30 Minuten Grundtakt auf In Richtung Hechingen beginnen die Landkreise Zollern- allen Strecken Alb und Tübingen gemeinsam mit der Universitätsstadt Regional-Stadtbahn-Linie • bis zu acht Fahrten pro ­Stunde bald mit den Planungen. Die Strecke soll zweigleisig wer- Einzelfahrten zur Hauptverkehrszeit und Richtung auf den. Im Tübinger Stadtgebiet soll es zwei zusätzliche überregionaler Verkehr (IRE- und MEX-Linien) den Innenstadtstrecken Haltepunkte geben (Steinlachwasen und Mühlbachäcker). andere Bahnstrecke • ergänzende Zusatz- und ausgewählte Stationen ­Expressfahrten in den Bahnhof überregionaler Verkehr ­Spitzenstunden Stand 06/2021

120.000 Fahrgäste täglich Insgesamt wird die Regional-Stadtbahn pro Tag 120.000 In der Tübinger Innenstadt werden am nachgefragtes- Fahrgäste befördern. Das entspricht dem Dreifachen ten Streckenabschnitt täglich mehr als 30.000 Fahrgäste Visualisierungen auf Basis der Designstudie, die den der Passagierzahl, die pro Tag am Stuttgarter Flughafen erwartet. Die damit einhergehende Verlagerung vom Herstellern der Züge für die RSB vorgegeben wurde. abgefertigt wird. Darunter sind etwa 34.000 Fahrgäste, Auto auf die Stadtbahn bedeutet: weniger Verkehrslärm, die durch die Regional-Stadtbahn den ÖPNV neu für sich bessere Luft, mehr Platz. entdecken. Die Regional-Stadtbahn ist ein Mobilitätsprojekt der Durch die Erschließung der Innenstädte von Reutlingen gesamten Region. Sie verknüpft den ländlichen Raum mit und Tübingen kann ein großer Teil des Pendelverkehrs den Städten. Und sie verbindet Wohnorte mit Arbeits­ von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Das plätzen und Freizeiteinrichtungen. Die Regional-Stadt- verringert den Verkehrsdruck in den Städten spürbar: bahn bringt Menschen durch einfache, sichere und weniger Staus, mehr Platz für Fahrräder. Zudem profitiert zuverlässige Mobilität näher zueinander. Die Regional- auch der Innenstadtverkehr von den Stadtbahnlinien. Stadtbahn ist das Zukunftsprojekt für die Region Neckar- Bauarbeiten für den neuen Der Busverkehr wird durch Verknüpfungen gestärkt. Alb – und für Tübingen. Haltepunkt Neckaraue. In Kombination mit der Stadtbahn trägt er zu einem leistungsfähigen­ ÖPNV-Netz bei.

Schon ab Ende 2022 werden S-Bahn ähnliche Züge Weitere Informationen zur Regional-Stadtbahn

links: Universitätsstadt Tübingen | S. 7 rechts: Tricon AG für den Zweckverband Regional-Stadtbahn für den Zweckverband AG Tricon | S. 7 rechts: Tübingen S. 7 links: Universitätsstadt auf der Ammertalbahn fahren. Hier: Entringen. Neckar-Alb: www.regional-stadtbahn.de

6 7 Die Tübinger Innenstadtstrecke Die Tübinger Innenstadtstrecke

Wie sieht der geplante Streckenverlauf Am Mittelbahnsteig in der Wilhelmstraße (Haltestelle Lustnauer Tor) hält die der Innenstadtstrecke aus? Bahn. Die Busse haben eine eigene Haltestelle etwas näher zur Altstadt. Die Zufahrten zu den Gebäuden sind möglich. Autos fahren auf der gleichen Strecke wie die Bahn, Radfahrende haben eigene Streifen daneben. An der Die Innenstadtstrecke führt vom Hauptbahnhof bis zu den Kliniken und zur Brunnenstraße gibt es einen Übergang zum Alten Botanischen Garten. Morgenstelle. Von dort verläuft sie über den Nordring durch den Wissenschafts- und Technologiepark bis zur Endhaltestelle im Norden von Waldhäuser-Ost. 12 Haltestellen sorgen für barrierefreies Ein- und Aussteigen.

Am Hauptbahnhof verlässt die Regional-Stadtbahn das Universität im Tal könnte aufgelöst werden. Zwischen der Netz der Deutschen Bahn und fährt als Straßenbahn weiter.­ Neuen Aula und dem Wissenschafts- und Technologiepark Von der Karlstraße bis in die Wilhelmstraße teilt sich die fährt die Bahn auf einer eigenen Trasse getrennt von Autos Stadtbahn die Fahrbahn mit Autos und Bussen. Für den und Rädern. In Waldhäuser-Ost (WHO) fährt die Bahn über Radverkehr ist neben der Bahn Platz. Der Einbahnstra- den westlichen Berliner Ring zur Endhaltestelle. ßenring rund um den Alten Botanischen Garten und die

Luftaufnahmen: © 2016 AEROWEST / Universitätsstadt Tübingen Am Botanischen Garten ist für Bus und Bahn eine kombinierte Haltestelle ge- plant. Die Bahn fährt auf einem eigenen Rasengleis. Autos und Räder haben eigene Flächen. Hier muss die Straße neu gebaut werden. Entlang der gesam- ten Bahnstrecke wird es separate Räume für den Radverkehr geben.

Stützmauer Pfleghof Stützmauer GebäudeBestehende In der Mühlstraße haben Rad- fahrende neben Bahn und Die Eberhardsbrücke wird neu gebaut und breiter: Hier fahren Autos Bussen einen eigenen Bereich. und die Bahn, für Räder gibt es Radwege neben der Haltestelle (blauer Bergauf können Radfahrende Streifen). Zu Fuß Gehende haben einen eigenen Gehweg, der Ein- und nebeneinander neben den Ausstiegsbereich ist separat. ­Gleisen fahren. Von der Stein- lachunterführung durch die

Karlstraße bis zum Geschwister-

Scholl-Platz ist eine eigene Rad- spur vorgesehen.

Ein Video und die Visualisierungen vermitteln einen Eindruck, wie die Innenstadtstrecke der Regional- Stadtbahn in Tübingen aussehen könnte. Bestehende GebäudeBestehende Pläne S. 8 + 9: Luftaufnahmen: © 2016 AEROWEST / Universitätsstadt Tübingen © 2016 AEROWEST / Universitätsstadt S. 8 + 9: Luftaufnahmen: Pläne Stützmauer Pfleghof Stützmauer

8 9 Die Tübinger Innenstadtstrecke

Vom Hauptbahnhof bis nach WHO

WHO-Nord Vom Nordring fährt die Bahn im Bereich des Horemers in den Wissenschafts- und Technologiepark mit seinen bis zu 4.000 Arbeitsplätzen.

Wanne / Kunsthalle WHO-Zentrum

Wissenschafts- und Technologiepark

Botanischer Garten

Die Einfahrt vom Europaplatz in die Karlstraße. In der Karlstraße ist für Radfahrende außerhalb des Bahnbereiches ein eigener Raum zum Fahren. Die Unfallklinik / Morgenstelle bestehenden Bäume bleiben erhalten.

Klinik Schnarrenberg

Breiter Weg

Innenstadtklinikum

Auf der Eberhardsbrücke halten Busse und Bahnen Die Haltestelle Lustnauer Tor mit einem Mittel­ Neue Aula an einer Haltestelle mit Außenbahnsteigen. bahnsteig in der Wilhelmstraße.

Lustnauer Tor

Neckarbrücke

Hauptbahnhof

Entlang der gesamten Schnarrenbergstraße, des Nordrings und durch den Horemer fährt die Bahn Die Bahn kommt vom Bahnhof und biegt hinter auf einem separaten Rasengleis, hier am Beispiel

der Neuen Aula ab Richtung Stadtfriedhof. Morgenstelle zu sehen. Kartengrundlage: Stadtplan Amtlicher Tübingen, © 2017 Universitätsstadt

10 11 re m eer

Die Tübinger Innenstadtstrecke Die Tübinger Innenstadtstrecke

reBarrierefreier e Zugangeer – zwei Haltestellentypen Klimaschutzbilanz der Stadtbahn Variante nur Bahn (103 m) Bahn komplett barrierefrei, kein Bus

2 Waldhäuser Ost Waldhäuser 2 2 Waldhäuser Ost Ost Waldhäuser 2 2 Waldhäuser Ost m Der Bau der Innenstadtstrecke der Stadtbahn benötigt Energie für Beton, Stahl, 55 cm 0 m 2 Euralat 2 Euralat die Verlegung von Kabeln und Kanälen bis hin zum Betrieb der Baumaschinen.

Die Stadtverwaltung hat errechnet, dass dadurch höchs- Zum Vergleich: Der geplante vierspurige Straßentunnel

tens 66.000 Tonnen CO2 für die 7,1 Kilometer lange Strecke der B 27 im Tübinger Süden wird beim Bau einen CO2- Draufsicht vom Hauptbahnhof bis nach Waldhäuser-Ost in die Atmo- Rucksack von mindestens 100.000 Tonnen füllen. Im re m eer sphäre gelangen. Das schadet dem Klima. Im Betrieb spart Betrieb wird der neue Tunnel dem Klima eher noch mehr Variante Mittelhöcker (84,40m), Bahn in der Mitte barrierefrei, Bus vor/nach Höcker die Stadtbahn aber Energie und Emissionen ein. Nach der zumuten, weil mehr Autos unterwegs sind, wenn eine Prognose des Zweckverbands Regional-Stadtbahn wer- langsame Ortsdurchfahrt durch eine schnelle Bundes- den täglich über 30.000 Fahrgäste die Innenstadtstrecke straße ersetzt wird. Zwar steigen die Zulassungszahlen 22 cm nutzen. Wenn sich dies bewahrheitet, wird die elektrisch von Batterie-elektrischen Autos. Doch Autos mit Ver- ab Schienen- betriebene Stadtbahn pro Jahr etwa 6.000 Tonnen CO brennungsmotor werden noch lange unser Verkehrsge- oberkante 2 einsparen. Es ist daher zu erwarten, dass die Stadtbahn schehen prägen, da Autos eine Lebensdauer von mehr den CO -Rucksack, der ihr beim Bau aufge­laden wird, in als zehn Jahren haben. Die Herstellung der Batterie und Draufsicht 2 weniger als elf Jahren wieder leeren kann. Sie wird also der Strom für den Betrieb von Elektroautos verursacht

Rampe spätestens Ende der 30er-Jahre zum Klimaschutz beitra- CO2-Emissionen. gen und von da an mit jedem Jahr mehr.

Barrierefreier Zugang

re e eer Die Bahn ist an jeder Haltestelle barrierefrei erreichbar. Der Bahnsteig ist 55 Zentime- Auswirkungen auf die Universität ter hoch. An manchen Haltestellen können auch Busse halten. Die Höhen an diesen

­kombiniertenOst Waldhäuser 2 Haltestellen sind unterschiedlich.2 Waldhäuser Ost DieOst Waldhäuser 2 mittleren Türen jeden Zuges 2 Waldhäuser Ost sind immer barrierefrei erreichbar. Die Zugänge und Querungen im Bereich der Halte- m Die Innenstadtstrecke der Stadtbahn bringt Fahrgäste vor allem zur Universität 0 m 2 Euralat 2 Euralat stellen werden mit Ampeln geregelt, sodass auch sehbehinderte Personen sicher die und den Kliniken. Die Haltestellen Neue Aula, Innenstadtklinikum, Klinik Schnarren- Bahn erreichen. berg, Unfallklinik/Morgenstelle­ und Botanischer Garten erschließen die meisten Insti- tute und Kliniken mit einem Fußweg von weniger als 500 Meter.

Damit die Stadtbahn so nahe ans Ziel fahren kann, Stadt und Universität haben vereinbart, im Bereich der ­müssen die Gleise dicht an den Gebäuden vorbeigeführt Rosenau für die kommenden Jahrzehnte ausreichend werden. Wenn eine Bahn fährt, kommt es zu Erschüt- Flächen für den Neubau von Instituten mit sehr sensiblen Zwei Gleistypen in Tübingen terungen­ und der elektrische Antrieb erzeugt elektro- Geräten vorzuhalten. Diese Erweiterungsflächen benö- magnetische Felder. Dadurch werden empfindliche tigt die Universität unabhängig vom Bau der Stadtbahn. Separate Führung mit Rasengleis. Messgeräte und Instrumente gestört. Die bestehenden Institute können alle weiterarbeiten. Nur das Werner-Siemens-Imaging-Center muss verlegt Die Universität unterstützt die Innenstadtstrecke der werden. Es ist von Vorteil, wenn dieses künftig zu den Stadtbahn, weil die Störungen für ihren Betrieb minimiert Kliniken auf dem Berg rücken kann. Ein Bauplatz ist be- werden können und ausreichend unbeeinflusste Erwei- reits gefunden. Die Finanzierung muss entweder aus den terungsflächen bereitstehen. In der Nähe der Universität Bundes- und Landesmitteln für Verkehr oder direkt aus und der Kliniken wird die Strecke mit einem besonderen dem Bauetat des Landes erfolgen. Dies wird derzeit noch Erschütterungsschutz ausgerüstet. Die elektromagneti- verhandelt. Die Kosten für einen Neubau des Werner-­ schen Störungen werden durch Gegenstromleitungen Siemens-Imaging-Center sind nicht genau bekannt. Sie weitgehend beseitigt. Kosten von zehn Millionen Euro könnten einschließlich der Geräte bei 30 Millionen Euro für diese Schutzmaßnahmen sind in den Baukosten der liegen. ­Innenstadtstrecke bereits enthalten und werden daher Gemeinsame Führung auf der Fahrbahn. AG Tricon unten: Visualisierung

Visualisierungen auf Basis der Designstudie, die den Herstellern der Züge für die RSB vorgegeben wurde. wurde. für die RSB vorgegeben der Züge die den Herstellern auf Basis der Designstudie, Visualisierungen von Bund und Land bezuschusst.

12 13 Die Tübinger Innenstadtstrecke

Das Bahn- und Busnetz in Tübingen: 12 Bahnstationen entlang der bestehenden Eisenbahnstrecken    Pappelweg Ergänzendes Busnetz WHO Nord 12 Bahnhalte entlang der Innenstadtstrecke 2 4 Mitfall Innenstadtstrecke Erlenweg

Das umfangreiche Busnetz ergänzt die Innenstadtstrecke. Regionalstadtbahn WHO Zentrum Ahornweg (nur Einzelfahrten) 6 Sophienpžege Bei den Römergräbern 23 Stadtbus Anbindung der Kliniken 15-Min-Takt Kunsthalle 22 Pfrondorf Viktor- 30-Min-Takt Hagelloch Wanne Technologie- Renner-Str. Lindenstr. Schönbuchhalle Alle Stadtteile, von denen heute ein Bus zu den Kliniken Dornäckerweg park Stundentakt oder Kunsthalle 3 Sperberweg 8 12 18A fährt, bleiben auch mit der Innenstadtstrecke direkt an- Einzelfahrten Beethovenweg Max-Planck-Institute Falkenweg 7 Volksbank Rathaus 18A Fried.- Ferd.-Chr.- Seestr. Baur-Str. Winkelwiese Zundel-Str. Rathaus 18 Wolfgang- gebunden. Sternwarte Amselweg Botanischer Garten 13 Stock-Str. Sand Zollern- Stein- Nordring Carlo- Lustnau str. bruch- Hans-Geiger-Weg Auf dem Kreuz Niethammerstr. Haußerstr. Steeb- Stäudach str. Auf der Morgenstelle Str. 23 Lusstr. 7 Vom Hauptbahnhof und der Innenstadt fährt die Re- 6 Stauden 1 Ochsenweide Sand Drosselweg Eichhaldenstr.  Schönblick 4 Im Winkelrain 2 1 gional-Stadtbahn zu den Kliniken und ersetzt die Busse. Corrensstr. 6 Neuhalde Unfallklinik/Morgenstelle Neuhaldenstr. Käthe-Kollwitz-Str. Grundsätzlich bleiben jedoch aus dem Neckartal und der 14 19 Engelfriedshalde Untere Stutt- 1 5 Heulandsteige Linsenbergstr. garter Jürgensenstr. Südstadt weiterhin direkte Bus-Verbindungen zu den Klinik Schnarrenberg Quenstedtstr. Str. Herrlesberg 13 18 18A Im Rotbad Goethestr. Mohlstr. Kreuzstr. Kreuzberg B.-v.-Suttner-Str. Kliniken bestehen. Die Linie 18 verkehrt vom Hauptbahn- Breiter Weg Dorfackerstr. 5 Brunsstr. Pauline- Landhausstr. Krone-Heim Diesel- hof bis Calwer Straße parallel zur Regional-Stadtbahn. Benzstr. Dorfacker- Gottfr.-Pressel-Weg Hagellocher F.-Dannen- Stöckle- str. schule Weilerhalde Weg Anschließend fährt sie über Charlottenstraße, Herren- 8 mann-Str. Gösstr. str. 21 Steige Dorfstr. Wolfsbaumweg Julius- Calwer Str. Lothar-Meyer-Bau Stephanus- Innenstadtklinikum berger Straße, Hagellocher Weg und Ebenhalde zu den kirche Aisch- Kerner-Str. Deichelweg Kusterdinger Str. bachstr. Neue Aula Stauffen- Egeriaplatz Klinken. So kann die Direktverbindung Hirschau – Klini- Parkhaus Kleiststr. bergstr. 12 König Geschwister-Scholl-Platz Hasenbühl Rappstr. 10 Nürtinger Str. ken erhalten bleiben und es wird eine neue regelmäßige Herrenberger Str. Stadtgraben Fritz- Handwerkerpark 10 Handwerkerpark West Wielandshöhe Bauer- Ost Rechter Öster- Aeulestr. Direktverbindung in die Weststadt eingerichtet. Für die Hermann- Doblerstr. str. Hepper-Halle Kelternplatz Schwabstr. Osterberg berg Rheinlandstr. 19 Lustnauer Tor Günter- Verbindung Hagelloch – Kliniken wird die neue Kurz- Sindel„nger Str. Weberstr. Bürgeramt Österbergstr. Bankmann-Steg 14 22 Gartenstr. Städtischer Schleifmühle- Gersten- Reutlingen– linie 18A eingeführt. Die Linie 12 wird verlängert, sodass Fuhrpark weg mühlstr. Krumme Düsseldorfer Str. Entringen– Mitte Sandäcker 12 Brücke Mühlstr. Jugend- Kielmeyer- Hundskapf-  Pfullingen– Herrenberg  herberge str. klinge Kleinengstingen Hagelloch vier Mal pro Stunde ohne Umstieg mit der Neckarbrücke S4 Haagtor Neckar Neckarsulmer Str. Entringen  Westbahnhof Innenstadt verbunden ist. Unterjesingen 11 14 S41 A.-Bebel-Str. Schwärzlocher Täle Schwärzlocher Str. 45 2 10 11 12 Neckaraue Neckarhalde 21 22 23 Blaue Brücke 21 Schwärzlocher Schwärzlocher 11    Güterbahnhof Bühl, Kilchberg und Weilheim sind über die Regional- Str. 111 Str. 79 S5 Burgholzweg Biesingerstr. Hauptbahnhof Stadtbahn an die Kliniken angeschlossen. Die Bahnen Unteres Burgholz Lichtenberger Weg 9 Alter Hauptbahnhof Güterbahnhof 1 Bismarckturm Hennentalweg Ernst- Hegelstr. fahren mindestens alle halbe Stunde. Zusätzlich wird die Bloch-Str. Süd Landestheater 9 Sternplatz Buslinie 19 auf direktem Weg durch den Schlossbergtun- Rappenberg Mühlbachäcker Albrechtstr. Hechinger Str. Schweickhardtstr. 9 Hirschauer Str. Moltkestr. Kiesäckerstr. nel alle halbe Stunde zu den Kliniken fahren. Fahrgäste, Brühlstr. Loretto Französisches Viertel 13 Alexanderstr. Königsberger Str. Aixer Str. die mit dem Bus in die Innenstadt möchten, können Neuffenstr. Windfeldstr. Memminger- 18 Kirchplatz Volksbank S1 str. Hechinger Eck 13 Wankheimer Täle Wurmlingen– 18 S3 4 Stadt- entweder an der Haltestelle Parkhaus König aussteigen, 18 Sudetenstr. Rottenburg S31 S11 werke Görlitzer Weg 5 Heinlenstr. 6 vom Bus in die Regional-Stadtbahn umsteigen oder Mallestr. Hirschau 6 Tilsiter Weg 5 8 7 Bergfriedhof Ost direkt mit der Bahn in die Innenstadt fahren. In Bühl Rittweg Rittweg 6 Wennfelder Garten West Ost Weilheim Derendingen Mühlenviertel Feuerhägle Bergfriedhof Bergfriedhof 1 4 wird eine geänderte Linienführung mit verbesserter Neckar West Süd 3 Bahnhof Kilchberg Ort 8 räumlicher Erschießung im Süden realisiert. Kneiple Paul-Dietz-Str. Bühl Siemens Alte Landstr. St.-Gallus- Danziger 3 Fuchsstr. Bühl Im Grotthaus Römerstr. Rathaus Kirche Str. Rathaus Die Linie 13 wird ab Hauptbahnhof wie die heutige Linie 19 Heugasse Kilchberg Keltengrab 7 Rottenburg–Horb  Nelkenweg 17 über Philosophenweg und Wanne zu den Kliniken ge- Rottenburg–Horb  Weilheim Steinlachwasen Stand: 23. Juni 2021  Mössingen–Hechingen–Albstadt Die Planung unterliegt fortdauernden Änderungen. führt. Damit bleibt die Direktverbindung zwischen dem  Dusslingen Schulzentrum–Mössingen Herausgeber: TüBus GmbH Französischen Viertel/Loretto und den Klinken bestehen.

Mitfall Innenstadtstrecke Anpassungen des TüBus-Netzes südlich des Haupt- Zwischen Morgenstelle und Derendingen fährt die Regio- bahnhofes nal-Stadtbahn. Die Linie 7 von Pfrondorf kommend fährt Regional-Stadtbahn Hirschau ist im 15-Minuten-Takt an die Innenstadt an- über den Hauptbahnhof und Feuerhägle in die Garten- gebunden. Im Südabschnitt fährt die Linie 5 zwischen stadt. Damit gibt es erstmals eine Direkt­verbindung Hauptbahnhof – Hirschau – Gewerbegebiet Rittweg und von Pfrondorf/Lustnau und Loretto zum Schulzentrum Stadtbus ergänzt den 30-Minuten-Takt der Linie 18 zu einem Feuerhägle. 15-Min-Takt 15-Minuten-Takt. 30-Min-Takt Die Linie 3 übernimmt den Abschnitt Hauptbahnhof – ­Derendinger Straße – Derendingen von der Linie 16 SAM-Linien nicht abgebildet und wird nach Weilheim verlängert.

14 15 Die Tübinger Innenstadtstrecke

Kürzere Fahrzeiten

Die Regional-Stadtbahn mit Innenstadtstrecke verkürzt die Fahrzeit in der ganzen Region erheblich. Nicht nur Pendler haben davon Zeitvorteile, auch in Tübingen wer- den die Verbindungen schneller. Auf dieser Seite sehen Sie die Fahrzeiten der vier Stadtbahn-Linien, die auf der Innenstadtstrecke fahren sollen, in Minuten. Diese Fahr- ten werden auf jeder Linie tagsüber alle 30 Minuten angeboten. Zusätzlich gibt es im Visualisierungen auf Berufsverkehr Expressfahrten, die nur an den wichtigsten Haltestellen stoppen und Basis der Designstudie, die den Herstellern der daher bis zum Technologiepark nochmals fünf Minuten schneller sind. Mit der Innen- Neckar-Alb Regional-Stadtbahn für den Zweckverband AG Tricon Züge für die RSB vor- gegeben wurde. stadtstrecke kann man von Waldhäuser-Ost ohne Umstieg und Wartezeit weiterfahren – zum Beispiel nach Reutlingen, Rottenburg oder Herrenberg und Umgebung. Gegenüberstellung der Fahrzeiten Fahrzeiten der Linien S3, S4, S5, S11 mit Innenstadtstrecke im Vergleich zu heute

0 r 0 r 0 r 0 resee  ­ €   2 WHO Zentrum 2 WHO Zentrum 2 WHO Zentrum 1 rreer 4 Technologiepark 4 Technologiepark 4 Technologiepark 2 Breiter Weg 6 Wanne Kunsthalle 6 Wanne Kunsthalle 6 Wanne Kunsthalle 5 Innenstadtklinikum 8 Botanischer Garten 8 Botanischer Garten 8 Botanischer Garten 6 Neue Aula  9 Unfallklinik / Morgenstelle 9 Unfallklinik / Morgenstelle 9 Unfallklinik / Morgenstelle 8 Lustnauer Tor    10 rreer 10 rreer 10 rreer 9 Neckarbrücke    11 Breiter Weg 11 Breiter Weg 11 Breiter Weg 11 e     14 Innenstadtklinikum 14 Innenstadtklinikum 14 Innenstadtklinikum 14 Mühlbachäcker  15 Neue Aula 15 Neue Aula 15 Neue Aula 16 Derendingen Bhf  17 Lustnauer Tor 17 Lustnauer Tor 17 Lustnauer Tor 18 Steinlachwasen   18 Neckarbrücke 18 Neckarbrücke 18 Neckarbrücke 22 Dußlingen  20 e 20 e 20 e 24 Dußlingen Ost 23 Mühlbachäcker 23 Tübingen West 24 Güterbahnhof 26 Schulzentrum Höhnisch    25 Weilheim 27 Unterjesingen Sandäcker 26 Neckaraue 28 Nehren Mitte Express-Fahrzeit 27 Kilchberg Ort 28 Unterjesingen Mitte 31 Kirchentellinsfurt 30 Nehren Süd / Bhf 30 Bühl 30 Pfä ngen 33 Wannweil 34 sse Fahrzeit mit Innen- stadtstrecke in Minuten 32 Kiebingen 33 re 37 Betzingen Aktuelle Fahrzeit mit 35 Rottenburg Dätzweg 37 Altingen 39 Bösmannsäcker    Umstieg in Minuten  37 eur er 40 Gültstein 41 Reutlingen West  Umsteigen 42 Herrenberg Zwerchweg 42 eue      46 erreer  nnentadt etlingen  llingen chatal se

16 17 Die Tübinger Innenstadtstrecke Die Tübinger Innenstadtstrecke

Stadtbahn und Radverkehr Finanzierung – Investition und Betrieb

Auf der 7,1 Kilometer langen Innenstadtstrecke fährt die Bahn die meiste Zeit auf einer Die Innenstadtstrecke ist Teil der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb. Zu deren Bau eigenen Trasse, beispielsweise auf der Schnarrenbergstraße. Radwege oder Radstrei- ­tragen Bund, Land, Kreise und die Universitätsstadt Tübingen bei. Über 80 Prozent fen verlaufen in der Regel in sicherem Abstand neben der Trasse, zum Beispiel in der der gesamten Kosten für Planung und Bau bezahlen Bund und Land. Dafür werden Karlstraße oder in der Wilhelmstraße. Nur auf einer Strecke von etwa 300 Metern ist zweckgebundene Mittel eingesetzt. Diese wurden bundesweit zuletzt verdreifacht. das nur begrenzt möglich, weil es schlicht zu eng ist: in der Mühlstraße und am Lust- Deutschland will klimafreundlich werden und daher soll der Nahverkehr auf der nauer Tor. Hier muss mit erhöhter Vorsicht gefahren werden, denn die Gleise liegen Schiene ausgebaut werden. Etwa 15 Prozent der gesamten Kosten müssen von der in der Straße. Es gibt auf beiden Seiten aber ausreichend Platz auch für Fahrräder Region finanziert werden. mit Kinderanhänger. Stadtbahnzüge werden Radfahrende in der Mühlstraße nicht überholen dürfen. Hier ist ohnehin Tempo 20 vorgesehen. Radfahrende können Für das Gesamtprojekt mit Ausbau der bestehenden Die Universitätsstadt Tübingen ist nicht für die Kosten Bahnstrecken und Neubau in den Innenstädten ist die des Baus und der Planung verantwortlich, sondern ist an aber außerhalb des Raumes der Bahn fahren. Bauzeit von einem Jahrzehnt angesetzt. In Preisen von den Ausgaben des Landkreises über die Kreisumlage mit 2021 wird das rund 360 Millionen Euro für die Region etwa 40 Prozent beteiligt sowie an allen anderen Kosten Andere Städte testen derzeit Gummilippen in den Glei- Insgesamt wird das Radwegenetz in den kommenden kosten. des Landkreises. Planung und Bau der Innenstadtstrecke sen. Wenn sich diese bewähren, sollen sie auch in der Jahren deutlich verbessert, neue Verbindungen entste- kosten daher die Tübinger Stadtkasse etwa 20 Millionen Mühlstraße zum Schutz der Radfahrenden eingebaut hen, neue Routen im Osten und Westen der Stadt können Euro. Zum Vergleich: Die Erweiterung und Sanierung des werden. gefahren werden. Das Gesamtnetz für den Radverkehr Technischen Rathauses hat 21 Millionen Euro gekostet, wird deutlich sicherer, auch wenn in der Mühlstraße Sanierung und Erweiterung des Uhlandgymnasiums 19 Der Veränderung in der Mühlstraße steht eine Verbesse- Gleise verlegt werden: Millionen Euro. rung auf der Neckarbrücke gegenüber. Diese soll neu ge- baut und deutlich breiter werden. Zwischen den Gleisen • Durch die Radbrücke West von Landratsamt/Kreisspar- Landkreis Reutlingen Landkreis Tübingen Den Betrieb der Regional-­Stadtbahn finanzieren Land, mit dem Haltestellenbereich und den getrennten Geh- kasse zum Anlagenpark wird es möglich sein, die Mühl- Zollern-Alb-Kreis Kreis und Stadt gemeinsam. Aus Sicht der Stadt macht wegen ist dann genug Platz für einen ausreichend breiten straße aus dem südwestlichen Bereich zu umfahren und es dabei keinen wesentlichen finanziellen Unterschied, Radweg (siehe Seite 8). stattdessen Brücke und Radtunnel bis zum Haagtor zu ob die Innenstadtstrecke gebaut wird oder nicht. Mit benutzen. Innenstadtstrecke sind die Betriebskosten der Regional- • Am Güterbahnhof und am Stauwehr wird eine neue Stadtbahn in Tübingen natürlich größer. Dafür übernimmt Radquerung errichtet, die es erlaubt, die Stadtbahn­ 170 Mio. € aber der Kreis die Hälfte aller Betriebskosten in der Stadt trasse im Osten zu umfahren. und es entfallen die Kosten des bisherigen Busverkehrs • In Lustnau soll der Bankmannsteg durch eine neue Fuß 190 Mio. € auf der Route der geplanten Stadtbahn. Das gleicht sich und Radbrücke über den Neckar ersetzt und eine neue weitgehend aus. Nord-Süd-Verbindung geschaffen werden. • Radfahrende, die in Tübingen den Berg hinauf müs- 40% In jedem Fall muss Tübingen für den Nahverkehr mit Re- sen, haben es mit der Regional-Stadtbahn leichter. Die davon gional-Stadtbahn mehr bezahlen als heute. Für den TüBus Fahrradmitnahme ist deutlich einfacher und es können zahlt die Stadt heute einen jährlichen Zuschuss von vier mehr Räder mitgenommen werden als im Bus. Millionen Euro. Für die Regional-Stadtbahn mit oder ohne Universitätsstadt Innenstadtstrecke wird sich dieser jährliche Zuschuss für Tübingen über die den Nahverkehr mehr als verdoppeln. Mehr Menschen in Kreisumlage Bus und Bahn zu befördern kostet eben mehr Geld. Das ist Konsens in Gemeinderat und Kreistag. Wir wollen in klimafreundliche Mobilität investieren.

Veranstaltung zum finanziellen und bau- lichen Aufwand der Regional-Stadtbahn: www.tuebingen.de/regionalstadtbahn Visual Stories || Micheile Stories on Unsplash Visual

18 19 Die Tübinger Innenstadtstrecke Die Tübinger Innenstadtstrecke

Alternativenplanung

Prozess und Ergebnisse Um ein öffentlich zugängliches Verkehrssystem für mög- Auf dieser Basis wurden ergebnisoffen eine Vielzahl Als Ergebnis stehen aus gutachterlicher Sicht neben der Im Rahmen großer Entscheidungen sollte auch diskutiert lichst viele Nutzende zu erzielen, wurde in der Planung ­Massentransportsysteme als Rückgrat des städtischen Innenstadtstrecke verkehrlich sinnvolle Alternativen zur werden, was bei einem Nein die Alternativen wären: von einem integrierten Mehrebenensystem ausgegan- ÖV der zweiten Ebene zusammengetragen und bewertet. Verfügung. Während die verkehrlichen Wirkungen der ­Dieser Gedanke war für Gemeinderat und Verwaltungs- gen. Als erste Ebene wurde die Verknüpfung der Halte- Zwei Alternativen haben sich als vielversprechend heraus- beiden Alternativsysteme untereinander im Wesentlichen spitze ausschlaggebend, als sie im Vorfeld des Bürgerent- punkte des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) des kristallisiert und wurden detaillierter untersucht: zum vergleichbar sind, fallen sie gegenüber der Innenstadt- scheids eine Alternativenplanung auf den Weg gebracht Umlandes mit den städtischen Bahnhalten durch die Einen ein Verkehrssystem mit einer urbanen Seilbahn, strecke jedoch deutlich ab, vor allem beim Umstieg der haben. Die Frage war einfach: wenn es keine Innenstadt- Regional-Stadtbahn als vorhanden vorausgesetzt. Eine die einen vergleichbaren Korridor zur Innenstadtstrecke Pendler auf den ÖPNV. Die Ursachen dafür sind vielschich- strecke gäbe – welche Verbesserungen der Tübinger Ver- darauf abgestimmte zweite Ebene zielt auf die Schaffung bedient. Das städtische Busnetz wurde als ergänzendes tig, die Umsteigefreiheit spielt jedoch eine große Rolle. kehrssituation wären mit welchen Maßnahmen denkbar von attraktiver und leistungsstarker ÖPNV-Systeme in Busnetz im Hinblicke auf einen verbesserten Zubringer und realistisch? der Universitätsstadt Tübingen und stellt den Kern der und nennenswerte Einsparungen angepasst. Zum ande- Die Investitionen für den Bau der Alternativen sind zwar Planungsüberlegungen dar. Zubringersysteme in nach- ren ein auf Bussen basierendes ÖV-Schnellbussystem: absolut geringer als für die Innenstadtstrecke, aber Von Juli 2019 bis Mai 2021 wurde diese Aufgabe von einer geordneten Ebenen schließen Bedienungslücken und Für die Schnellbusse werden Busspuren eingerichtet und insbesondere beim Schnellbuskonzept werden erheb- Arbeitsgemeinschaft aus INOVAPLAN GmbH und Ramboll decken ergänzend nachfrageschwache Relationen ab. sie werden an Ampeln gegenüber Autos und Radverkehr liche betriebliche Mehrkosten gegenüber dem heutigen Deutschland GmbH bearbeitet – gemeinsam mit Vertre- Eine nahtlose Anbindung für die Nutzenden zwischen priorisiert. Das heutige Busnetz wurde weitgehend bei- Stadtbusangebot anfallen. So lässt sich festhalten, dass tern der Stadtverwaltung, Stadtwerken, TüBus und des Angeboten der einzelnen Ebenen ist dabei erforderlich. behalten und durch Tangentiallinien ergänzt. bei einer Gesamtbetrachtung aller langfristigen zu be- Gemeinderats. rücksichtigenden Kosten die erarbeiteten Alternativen Als Rahmenbedingung der Planungsüberlegungen Für alle Verkehrskonzepte steht ein attraktiver Mix an aus Sicht der Stadt kaum Kostenersparnis gegenüber der Ziel war die Entwicklung möglicher alternativer, integrier- wurde bis 2030 ein verstärkter Mobilitätswandel zu einer ergänzenden Angebotsformen zur Befriedigung der Innenstadtstrecke ermöglichen werden. ter Verkehrssysteme zur Innenstadtstrecke, die ohne Neu- klima- und stadtverträglichen, multimodalen Mobilität Nahmobilität zur Verfügung. Die Angebote sind darüber bau von Schieneninfrastruktur innerhalb der Innenstadt angenommen. Dies beinhaltet im Wesentlichen einen hinaus auf regionaler Ebene in Information und Buchung von Tübingen auskommen. Insbesondere die Anforderun- Paradigmenwechsel (Autos nutzen statt besitzen), einen digital vernetzt und auch tariflich voll integriert. gen pendelnder Personen aus der Region und innerhalb Systemwechsel (mehr intermodale Angebote) und einen der Universitätsstadt Tübingen sollten mit dem alternati- Bedürfniswechsel (flexiblere Mobilität). Die Alternativenkonzepte wurden mithilfe von bewähr- ven System erfüllt werden. ten, wissenschaftlich abgesicherten Annahmen und Modellansätzen hinsichtlich ihrer Verkehrswirkung unter- sucht sowie gutachterlich in Hinblick auf verschiedene Perspektiven (Nutzergruppen, Betreiber, Stadt, Allgemein- heit) bewertet.

Mit den folgenden sechs Leitthesen für die Alternati- venprüfung wurde die Zielsetzung beschrieben:

• Schnell ans Ziel • Aus dem Umland komfortabel in die Stadt • Das Verkehrssystem zukunftsfähig gestalten Veranstaltung zur Alternativenprüfung auf: • Verkehrssysteme verflechten www.tuebingen.de/regionalstadtbahn

• Lebenswerte Stadt Tübingen SSB | S. 21 rechts: S. 21 links: SchnepfDesign/Shutterstock.com • Ökologisch und ökonomisch mobil

20 21 Stellungnahme des Oberbürgermeisters

Ja zum Klimaschutz, Ja zur Region, Ja zur Stadtbahn

Die Stadtbahn hilft unserem Einzelhandel. Mit dem zahlen gemeinsam für die anderen mit. Und nebenbei: Am 26. September entscheiden Sie, die Bürgerinnen Auto mitten in die Stadt – das geht, ist aber weniger be- Nicht nur unsere Region, sondern ganz Deutschland setzt und Bürger, welches Tübingen wir in Zukunft sein wol- quem als mit der Stadtbahn zur Neckarbrücke fahren und endlich wieder auf den Ausbau der Schiene. Als klima- len: Wollen wir ein Tübingen, das solidarisch mit der dann aussteigen zum Bummeln. Die Stadtbahn bringt freundliches und platzsparendes Verkehrsmittel ist die gesamten Region handelt, oder ziehen wir uns auf eine Menschen ins Zentrum und hilft daher, den lebendigen Bahn kein Dinosaurier, wie manche meinen, sondern eine Insel zurück und beschließen den „Tüxit“? Wollen wir ein Mix von Handel, Gastronomie und Kultur in der Innen- Zukunftshoffnung. Tübingen, das der Krankenschwester aus Mössingen ein stadt gegen den Druck des Online-Handels zu erhalten. günstiges, schnelles und bequemes Verkehrsmittel auf Zugegeben, jede Medaille hat eine Kehrseite. Das dem Weg zur Arbeit am Klinikum anbietet, oder sehen wir Die Stadtbahn hilft den Wohnungssuchenden. Der gilt auch für die Stadtbahn in der Tübinger Innenstadt. in ihr nur eine auswärtige Pendlerin, für die wir keine Bau- TüBus ist um Klassen besser als der Regionalverkehr. Die Eberhardsbrücke abzureißen und neu zu bauen, stelle auf uns nehmen? Wollen wir ein Tübingen, das in Wer in Tübingen arbeitet und nicht vom Auto abhängig wird ohne Zweifel eine Operation am offenen Herzen Lustnau und in der Weststadt vom Autoverkehr erdrückt sein will, findet deshalb jenseits der Stadtgrenzen kaum der Stadt. Allerdings kommt die 120 Jahre alte Brücke wird, oder wollen wir gemeinsam mit den Pendlern in der eine Wohnung. Das wird sich ändern: Durch die Regio- ohnehin in wenigen Jahren ans Ende ihrer Lebensdauer. Stadtbahn fahren? nal-Stadtbahn wird die Qualität des Nahverkehrs in der Fahrräder können in Schienen hängen bleiben. Doch die Region so gut, dass sich die Wahlmöglichkeiten bei der Radler in Freiburg, oder Heilbronn sind auch nicht Wollen wir all die wunderbaren Geschäfte in der Innen- Wohnungssuche vervielfachen. Damit funktioniert der geschickter als in Tübingen und kommen trotzdem zu- stadt für Kunden aus der Region bequem erreichbar Wohnungsmarkt in und um Tübingen als Ganzes besser. recht. Man würde sich wünschen, die Stadtbahn müsste machen oder über fehlende Parkplätze in der historischen nicht mitten durchs Zentrum gebaut werden. Aber wenn Altstadt klagen? Wollen wir eine gute alte Zeit konservie- Die Stadtbahn sichert Arbeitsplätze und Wohlstand in sie über den Westbahnhof fährt, erreicht sie eben den ren oder mit neuen Gleisen wie Freiburg, Heidelberg oder unserer Stadt. Die Wissenschafts- und Wirtschaftsstadt Großteil der Ziele der Pendler nicht und würde deshalb Straßburg das Flair des Alten mit dem Charme des Neuen Liebe Tübingerinnen und Tübinger, Tübingen braucht eine moderne Infrastruktur. Hoch quali- keinen Euro Zuschuss von Bund und Land erhalten. verbinden? Wollen wir als Stadtgesellschaft der Jugend fizierte Beschäftigte können sich heute aussuchen, wo sie Den TüBus auf elektrische Antriebe umstellen müssen von Fridays for Future sagen, dass wir die wichtigste aus zahlreichen Gesprächen weiß ich, dass sehr viele arbeiten, lehren oder forschen. Universität, Klinikum und wir übrigens so oder so – das ist keine Alternative zur Klimaschutzmaßnahme der ganzen Region abgelehnt

Menschen, womöglich eine Mehrheit, beim Bürgerent- Technologiepark sind mit Schienenanschluss weitaus at- Stadtbahn, sondern eine notwendige Ergänzung. haben oder mit ihnen den Aufbruch in eine CO2-freie scheid gegen Gleise in der Innenstadt stimmen wollen. traktiver. Firmen werden bei Investitionen künftig immer Mobilität wagen? Mir macht das Sorgen. Denn ich bin überzeugt, dass die häufiger fragen, wo der nächste Stadtbahn-Haltepunkt Ohne Zuschüsse können wir die Stadtbahn nicht Stadtbahn für wesentliche Probleme unserer Zeit die für ihre Beschäftigten ist. finanzieren. Für das künftige Netz der Regional-Stadt- Ich bitte Sie, gehen Sie zur Wahl. Sagen Sie Ja zu unserem beste verfügbare Lösung ist: bahn von Tübingen bis Urach, Engstingen, Onstmettin- Tübingen. Stimmen Sie mit Ja für die Innenstadtstrecke „Die Stadtbahn ist Klimaschützerin.“ Das sagen Fridays gen und Horb haben Bund und Land zwei Milliarden der Stadtbahn. Die Stadtbahn macht Platz auf unseren Straßen. Staus for Future und alle Umweltverbände. Und die Innenstadt- Euro Unterstützung zugesichert. Das sind 80 Prozent der und Parkplatzmangel in Tübingen sind das Ergebnis des strecke in Tübingen ist der wichtigste Bauteil der ge- Gesamtkosten. Diese Mittel sind zweckgebunden: Wenn Ihr Stadt-Umland-Verkehrs mit dem Auto. Die Erfahrungen samten Regional-Stadtbahn. Mehr als 30.000 Menschen wir nicht zugreifen, bauen eben andere Regionen ihre aus anderen Städten wie Karlsruhe, Heilbronn oder Kassel werden sie täglich nutzen – das ist jeder vierte Fahrgast Schienenstrecken aus. Die auf unsere Stadt entfallenden zeigen eindeutig: Erst wenn die Pendler mit der Bahn um- im insgesamt 200 Kilometer langen Schienennetz. Wenn Kosten für Planung und Bau aller Strecken übernimmt der steigefrei und schnell von zu Hause bis zur Arbeit fahren die Menschen auf die Regional-Stadtbahn mit Tübinger Landkreis. Das bedeutet: Wir müssen nicht auf Investitio- können, lassen sie das eigene Auto in großer Zahl stehen. Innenstadtstrecke umsteigen können, entfallen jeden nen in Bildung, Kultur, Sport oder Betreuung in Tübingen Das hat auch die von den Kritikern verlangte professio- Tag 9.000 Autofahrten im Stadtzentrum. Zum Vergleich: verzichten, weil wir die Innenstadtstrecke bauen. Und das Boris Palmer nelle Prüfung der Alternativen bestätigt. Denn mit der In- Durch die Mühlstraße fahren täglich etwa 6.000 Autos. Geld der Steuerzahler ist gut angelegt. Volkswirtschaftlich Oberbürgermeister nenstadtstrecke der Regional-Stadtbahn steigen viermal Die eingesparten Autofahrten summieren sich auf 45 bringt jeder Euro für die Stadtbahn einen Nutzen von 1,20 mehr Pendler vom Auto auf den Nahverkehr um als mit Millionen Kilometer pro Jahr. Euro. dem Schnellbus-System in der Stadt. Weniger Parkplätze und weniger Stau bedeuten weniger Lärm, mehr Lebens- Die Stadtbahn bringt unsere Region zusammen. Es qualität und mehr Platz – für den Radverkehr, für Fußgän- gibt kein anderes Projekt, an dem die drei Landkreise gerzonen, für Grünflächen und für die Außengastronomie und 66 Gemeinden der Region Neckar-Alb so intensiv Die Regional-Stadtbahn im Gespräch in unserer Stadt. arbeiten. Die Regional-Stadtbahn ist Konsens über alle Partei- und Gemarkungsgrenzen hinweg. Niemand Ergänzend können Sie sich spotify apple google amazon deezer stellt infrage, dass Reutlingen wieder eine Stadtbahn im eine Pocdast-Reihe anhören. Zentrum bekommen wird. Auch und Nehren Manfred Grohe Manfred Über die QR-Codes gelangen bestehen auf Stadtbahnstrecken in der Ortschaft. Alle Sie direkt zu den Plattformen. 22 Stellungnahmen der Gemeinderats-Fraktionen Stellungnahmen der Gemeinderats-Fraktionen

Die Stadtbahn ist finanziell für Tübingen die Ja zur Stadtbahn – Liebe Tübingerinnen und günstigste­ Lösung gut für Tübingen Tübinger, Der Landkreis und die gesamte Region beteiligen sich Der tägliche Stau in Unterjesin- seit 2014 hat sich die Tübinger mit großen Summen am Bau der Innenstadtstrecke. Bund gen, der Weststadt, in Lustnau Liste konsequent gegen den und Land bezahlen den größten Anteil an den Baukosten. oder der Südstadt zeigt es: wir Bau einer Innenstadtstrecke Diese Gelder fließen nur, weil alle Beteiligten nachweisen müssen etwas tun, damit Tübin- ausgesprochen. Im Gemeinderat haben wir die Durch- konnten, dass sich die Investition in die Stadtbahn lohnt. gen nicht am Verkehr erstickt. Wir führung des Bürger­entscheids durchgesetzt. Jetzt sind Sie Tübingen gewinnt durch die Regionalstadtbahn mit Ein Schnellbussystem, das hat die Prüfung der Alterna- brauchen Alternativen zum Auto. Dann gewinnen wir gefragt! Innenstadtstrecke tiven gezeigt, lohnt sich kaum. Die für Tübingen ent- auch Platz für Fussgänger und Radfahrerinnen zurück. Bitte bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung: Die Regionalstadtbahn ermöglicht es mehr Menschen, scheidenden Ziele können damit nicht erreicht werden. Neun von zehn Autokilometern in Tübingen werden von draußen auf dem Land zu wohnen und in der Stadt zu Deshalb würden wir dafür deutlich weniger Zuschüsse Pendlern zurückgelegt. Wir wissen: nur mit dem Bau der ProgrammTübingen nutzt die Vorteile der Regionalstadtbahn arbeiten. Denn sie können barrierefrei von der Region in erhalten. Die Betriebskosten für noch mehr Busse wären Innenstadtstrecke, dem Herzstück der Regionalstadtbahn, voll aus die Stadt und wieder zurück nach Hause fahren. Die In- für die Stadt höher. Übrigens: Zuschüsse werden nicht werden wir es schaffen, Tausende zum Umstieg auf den Zehn Haltepunkte2019 in und um Tübingen verbinden die nenstadtstrecke ist dabei besonders wichtig, denn mit ihr eingespart, wenn wir sie nicht abrufen, sondern anderswo ÖPNV zu bewegen. Die Stadtbahn ersetzt fast viermal Stadt künftig perfekt mit der Region. Eine sackgassen­ fällt für viele Menschen das Umsteigen weg. Viele Arbeits- ausgegeben. mehr Autokilometer als ein optimiertes Schnellbussystem artige Innenstadtstrecke bringt kaum Mehrwert. Die plätze liegen an der Innenstadtstrecke, gerade deshalb es vermag. Es werden jeden Tag 79.000 Autokilometer ­Umsteigefreiheit wird stark überbewertet. sind Klinikum und Universität auch dafür. Sie bringt Mit- Das Stadtbusnetz wird weiter ausgebaut – fast zweimal um die Erde – eingespart. Das ist Klima- arbeitende und Studierende schnell, bequem und ohne Die Stadtbahn und ein gutes Stadtbusnetz ergänzen schutz pur. Neue Ring- und Tangentiallinien machen den Stau an ihre Arbeits- und Ausbildungsplätze. So mildert sich. Kein Stadtteil wird künftig aufgrund der Stadtbahn Busverkehr vollständiger und schneller die Straßenbahn Mietsteigerungen und den Flächenver- weniger öffentliche Verkehrsanbindung haben. Mit den Was ist das Besondere an der Regionalstadtbahn? Man Schnellbus-Linien bringen die Pendler vom Hauptbahn- brauch in Tübingen sowie die Entwertung ganzer Stadt- vom Land in Aussicht gestellten Finanzierungsmöglich- kann In Rottenburg, Herrenberg, Mössingen oder Reut­ hof, Westbahnhof und Au Ost außen an der Stadt vorbei teile durch noch mehr Autoverkehr. Die Tübinger Altstadt keiten kann der Stadtbusverkehr in Tübingen im Vergleich lingen in die Bahn zu steigen und bequem ohne umzu- direkt und schnell zu ihren Zielen im Norden. Nur wenige hat mit der Innenstadtstrecke einen direkten Stadtbahn­ zu heute noch besser und günstiger werden. Dafür treten steigen zu zahlreichen Zielen in unsrer Stadt gelangen. Baumaßnahmen für die Extra-Fahrspuren und Kreu- anschluss. Das stärkt den Handel und sorgt auch in Zu- wir Grünen schon immer ein. Elektrobusse, autonome Bauen wir die Innenstadtstrecke nicht, muss ausgerech- zungen werden erforderlich. So nutzen wir vorhandene kunft für ein lebendiges Zentrum. Die Stadtbahn ist die Shuttles und andere Verkehrsmittel können in Zukunft net auf der Hauptachse des Tübinger Verkehrs weiterhin Straßen für den ÖPNV der Zukunft. Wir wollen lange vor Verbindung in die Welt. In Kommunen, wo sie bereits in das Verkehrsnetz ergänzen, aber die Leistungsfähigkeit in den Bus gewechselt werden. Wir würden das große 2030 eine abgasfreie E-Busflotte, die sich den raschen die Innenstadt fährt, möchte sie niemand missen. der Stadtbahn nie ersetzen. Potential der Regionalstadtbahn verschenken. ­Veränderungen der Mobilität flexibel anpassen kann. Es funktioniert auch umgekehrt. Die tägliche Fahrt Eine starre Bahn tut sich da schwer. Die Stadtbahn mit Innenstadtstrecke ist ein Umwelt- Die Stadtbahn nimmt Rücksicht aus Tübingen zur Arbeit beim Bosch in Reutlingen, schutzprojekt Die Regionalstadtbahn ist barrierefrei und fährt – auch der ­Familienausflug von der Wanne auf die Alb – mit Die Innenstadtbahn ist ökologisch nicht zu Attraktive Stadtbahnverbindungen sorgen für weniger mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen, Gepäck oder Fahr- dem Bau der Innenstadtstrecke wird dies ohne Auto verantworten ein- und auspendelnden Autoverkehr. Die Stadtbahn rad – hinaus in die Region und hinein in die Städte. Alle umsteige- und stressfrei möglich. Durch die jahrelangen Bauarbeiten für Gleise und Beton- ersetzt viermal so viele Autofahrten wie ein Schnellbus- können ohne fremde Hilfe ein- und aussteigen und finden Bahnsteige entsteht ein CO2-Rucksack von über 75.000 system. Genau darauf kommt es an. Die Klimabelastung genügend Sitzplätze. Endlich genügend Platz für Alle. Das Die Regionalstadtbahn ist auch ein soziales Projekt. Tonnen. Diesen Klimaschaden kann die Tram gegenüber durch den Bau wird deshalb bald ausgeglichen sein. Wir gilt insbesondere für die Neckarbrücke, die sowieso er- Gerade Menschen, die sich kein Auto leisten können einer CO2-freien E-Busflotte kaum mehr abtragen. müssen die Herausforderungen der Klimaerwärmung neuert werden muss. Und für die Mühlstraße. Denn Busse oder wollen, sind auf einen guten ÖPNV angewiesen. Die ernst nehmen. Allein mit Schnellbussen – seien sie nun benötigen mehr Straßenbreite als die künftigen Stadt- Stadtbahn denkt Stadt und Region zusammen. Wenn wir Unser Tübingen behält seinen Charakter elektrisch oder mit Wasserstoff betrieben – erreichen wir bahnen. Fuß- und Radverkehr haben außerhalb der Gleise die Innenstadtstrecke bauen, tun wir etwas für uns und Bis mindestens 2030 würde die Stadt durch den Bau die Klimaschutzziele nicht. großzügige Wege. für die Erzieherin aus Ammerbuch oder den Kranken­ der Strecke und die massiven Tiefbauarbeiten – wie den pfleger aus Nehren, die in Tübingen arbeiten. Abriss der Neckarbrücke und den Neubau der Brücke Calwerstraße – gelähmt und stark verändert. Von den Packen wir gemeinsam die Verkehrswende an und stimmen mit Ja für die Stadtbahn! Es ist wahr: nochmal über ca. 3 Jahre Baustellen in der ­Einbußen für Handel, Gastronomie und Tourismus ganz Stadt sind eine Belastung und die Bahn wird das Stadtbild zu schweigen. Unser Konzept erhält Tübingen und ent- verändern. Sie kostet viel Geld. Aber alle Berechnungen lastet das Zentrum vom Verkehr. Fußgänger und Rad- zeigen, dass es sich lohnt. Wir sind uns sicher: ein Ja zur fahrer bekommen in der Mühlstraße und darüber hinaus Stadtbahn ist die richtige Entscheidung für die Zukunft bessere Bedingungen statt neuer Gleisfallen. Die Neckar- unserer Stadt, für unsere Kinder und Enkel, für uns alle. brücke bleibt.

Wollen Sie Gleise, Oberleitungen und Straßen­bahnzüge mitten durch die Stadt? Ein modernes E-Bussystem ist leistungsfähiger, Die Textlängen richten sich nach der Größe der Fraktion. ­wirtschaftlicher, ökologischer, zukunftsoffen.

Die Texte wurden unverändert übernommen. unverändert wurden Texte Die Und: Es passt zu Tübingen.

24 25 Stellungnahmen der Gemeinderats-Fraktionen Stellungnahmen der Gemeinderats-Fraktionen

Gemeinderatsfraktion der Universitätsstadt Tübingen Gleisfreie Innenstadt Die Umgebung Tübingens scheint für so viele so Drei Fragen vor allem galt es bis Juli zu klären, um im Ulrich Bechtle, Alice Dorison, Dr. Ulrike Ernemann, Rudi Von Befürwortern wird die Innenstadtstrecke der Stadt- uner­träglich zu sein, dass täglich regelrechte S­eptember sinnvoll über die Innenstadtstrecke der Hurlebaus, Dr. Peter Lang bahn (ISS) als die Lösung der Mobilitätsprobleme und Pilger:innen­ströme in das Städtchen fließen. Der ­Regionalstadtbahn abstimmen zu können: effektiver Beitrag zum Klimaschutz verkauft. Wenn etwas Großteil der Besucher:innen bahnt sich seinen Weg Das Konzept Regionalstadtbahn ist im Grunde nichts so heftig angepriesen wird, lohnt es sich immer genau mittels Automobilen. Noch! Denn es steht eine Ent- Ist die Regionalstadtbahn das beste uns zur Verfügung geringeres als die innovative Kombination von klassischer hinzuschauen. scheidung an: Regional­stadtbahn mit Innenstadt- stehende Instrument, um die Verkehrsprobleme in Stadt, Eisen- und Straßenbahn. So wird hierdurch den Fahr­ strecke oder lieber ohne? Kreis und Region möglichst gut zu bewältigen; oder gästen ermöglicht, umsteigefrei aus dem Umland in Die Fakten zeigen denn auch die Problematik des Projekts. stehen praktikable Alternativen zur Verfügung, die zu bes- und durch „die Stadt“ zu fahren. In der Region Neckar-Alb Allein beim Bau entstehen mindestens 75.000 t CO2. Fest steht, eine Bahn wird nicht die alleinige Heils­ seren Ergebnissen führen? soll auf diese Weise neben Reutlingen vor allem Tübingen Dieser Rucksack kann voraussichtlich nie abgetragen bringerin sein. Der Platz auf den Straßen muss umver­- erschlossen werden, deren Kernstadt inklusive der Klini- ­werden; denn so viel umweltfreundlicher ist die Bahn teilt werden, hin zum Rad- und Fußverkehr. Gibt es – gerade innerhalb der Stadt – die Möglichkeit, ken und des Stadtteils Waldhäuser-Ost nunmehr über die nicht, der Unterschied zu E-Bussen ist gering und zu­ gute neue Verbindungen auf der Schiene mit guten (alten Bahnstrecken von Herrenberg über Entringen, von Horb künftige Brennstoffzellenbusse schneiden noch besser Die PARTEI Tübingen setzt sich seit Jahren für die Einrich- und neuen) Verbindungen mit dem Bus so zu verknüpfen, über Rottenburg, von Albstadt über Balingen und Hechin- ab. Wir brauchen keine jahrelangen Baustellen, sondern tung einer touristisch attraktiven und verkehrlich sinnvol- dass damit den Mobilitätsbedürfnissen der Bürgerinnen gen sowie von Bad Urach über Reutlingen praktisch und einen Beitrag fürs Klima jetzt. Als Alternative schlagen wir len Seilbahn ein. Eine Lösung, die es uns nicht nur ermög- und Bürger möglichst gut Rechnung getragen wird, umweltfreundlich zu erreichen sein wird. priorisierte Direktbuslinien mit E-Antrieb vor, welche die licht, besser durch die Stadt zu kommen, sondern direkt und zugleich den Wirtschaftlichkeitsanforderungen der Pendler abholen, wo es am sinnvollsten ist und sie ohne darüber hinweg zu gleiten. Tübingen ist hügelig, das kann Fördergeber zu genügen, mit einem Plus des gesamt­ Als CDU-Fraktion im Gemeinderat der Universitätsstadt Umwege zum Ziel bringen. man nicht bestreiten. Ganz nach dem Vorbild der Alpen, wirtschaftlichen Nutzens gegenüber den Kosten? Tübingen befürworten wir die Innenstadtstrecke aus wollen wir auf eine moderne und sichere Seilbahn bei der Überzeugung und sehen gemeinsam mit unserer Uni- Das bringt gleich noch einen großen Vorteil: der ganze Bewältigung dieser geologischen Unebenheiten bauen. Sind damit die Voraussetzungen erfüllt, dass Bund und versität die große Bedeutung einer umweltfreundlichen Verkehr muss nicht durch die Innenstadt wie die ISS. Der Land das gesamte Projekt umfassend fördern; und sind Verkehrserschließung der Innenstadt, der Campusge- Bereich Karls-, Mühl-, Wilhelmstraße würde mit der ISS Uns ist natürlich bewusst, dass das große bauliche die Vereinbarungen, wer innerhalb der Region und inner- lände Tal und Morgenstelle, des Klinikums und der BG zum Nadelöhr, in dem alle 3 ½ Minuten ein 75 m langer Eingriffe in das Stadtbild bedeuten wird. Völlig neue halb des Kreises Tübingen die verbleibenden kommuna- sowie der Technologie-Unternehmen des Cyber Valley. Zug fahren würde. Dazu kommen 60 Busse pro Stunde, Infrastruktur muss her, Metallträger müssen aufgestellt, len Kosten aus Bau und Betrieb zu tragen hat, so gestaltet, Wir begrüßen die tragfähigen Konzepte zur Bewältigung da bleibt kaum Platz für Lieferanten, Fußgänger und neue Haltestellen gebaut und rechtliche Fragen geklärt dass eine faire Lastenteilung gewährleistet und niemand der elektro­magnetischen Feldveränderungen durch die Radfahrer. Die Strecke wäre extrem unfallträchtig, jede werden. Es ist ein Projekt, dass man selten in anderen überfordert ist? Stadtbahn sowie die Vereinbarungen zur zukünftigen kleinste Störung brächte den Fahrplan zum Kippen. Städten unserer Größe sieht. Nichts desto trotz halten wir ­Erweiterung der Universität in Richtung Rosenau. Die die anstehende Veränderung für alternativlos. Die Verän- Wir haben dies sehr ernsthaft geprüft, mit Wissenschaft Standardisierte Bewertung des Projekts belegt glaub­ Das kann nicht überzeugen, auch wegen der extrem derungen mögen vielleicht erst mal abschreckend wirken, und Verwaltung, mit Ingenieuren, Volkswirten und würdig, dass durch die bessere Verkehrsanbindung ­hohen Kosten von ca. 280 Mio., plus mindestens weite- aber wir möchten den Zweifler:innen zurufen: „Fürchtet ­Klimaforschern. Und ja: wir sind von den vorliegenden für Einpendelnde eine Entlastung des chronisch Stau- re 50 Mio. zum Schutz der Uni-Institute. Trotz Zuschuss euch nicht, es wird gut werden, sogar sehr gut.“ Planungen und Berechnungen überzeugt. verstopften Straßenraums in Tübingen und den Teil- ­bliebe ein riesiger Betrag an Tübingen hängen. Dazu orten entstehen wird. Die Busverbindungen in ­kommen Unterhaltskosten für Gleise, Oberleitungen, Tübingen werden in sinnvoller Weise ergänzt. Signale in Millionenhöhe.

Wir wissen, dass die Baumaßnahmen eine erhebliche Die ISS legt uns mit starren Gleisen auf Jahrzehnte fest, Herausforderung für die Menschen in Tübingen mit sich wir brauchen zukunftsfähigere Lösungen. Das Geld ist bringen werden und dass wir uns auf Veränderungen besser angelegt, wenn wir die Tickets billiger machen. einstellen müssen. In Abwägung aller Vor- und Nachteile befürworten wir die Innenstadtstrecke als Teil der Regio- Linke Fraktion nalstadtbahn im Sinne eines Projekts zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Stadtentwicklung. Die Texte wurden unverändert übernommen. unverändert wurden Texte Die

26 27 Stellungnahmen der Bürgerinitiativen Stellungnahmen der Bürgerinitiativen

Tübinger*innen sagen Wir Tübinger*innen sagen JA JA ZUR STADT

Tübingen, das ist unsere Stadt. Fahrrad, Bus PLUS TüTram: sehr gut Liebe Tübingerinnen und Tübinger, Und das Klima hat noch nicht einmal Sie liegt uns am Herzen. Ja, unser TüBus ist super. Deshalb bleibt fast alles etwas davon! Hier leben, lehren und lernen wir. Hier arbeiten so, wie es ist! Die Linien 2, 3, 4 und 19 bleiben im wir sagen es sehr direkt: und hier forschen wir. Hier heilen und hier pflegen gewohnten Takt er halten. Die TüTram entlastet die Aufwachen, bevor der Bagger kommt! Wir müssen keine zehn Jahre warten. wir. Und in der BI „JA zur Stadt_Bahn“ engagieren Achse Hauptbahnhof/Universität, weil sie viele der Schon ab morgen können wir eine wir uns, weil wir für unsere Stadt das Beste wollen: heute dort fahrenden Busse ersetzt. Im Bürgerentscheid am 26.9. legen wir Menge tun: den guten TüBus zu einem Die ziemlich BESTE TüTram Der Schnellbus hingegen ist keine brauchbare Alter- Tübingens Verkehrszukun@ auf Jahr- zukun@sfähigen System weiterent- native. Und radeln kann man hier so sicher wie in Jetzt liegen wirklich viele Fakten auf dem Tisch. Liebe Tübingerinnen und Tübinger,zehnte fest. Mit starren Straßenbahn- Und das Klima hat noch nicht einmal wickeln. Dazu gehören zusätzliche Ring- jeder anderen Stadt mit Tram. Diese Broschüre beweist das. Lesen Sie sie sorg - zügen miGen durch die Mühlstraße etwas davon!und TangenWallinien rund um Tübingen, fältig, und wägen Sie die Argumente ab. Schließ- JA? oder mit wir sagen es sehr direkt: flexiblen Elektrobussen weitere Direktbuslinien aus dem Umland lich geht es hier um unsere Stadt! Wir denken: Unsere Stadt kann nur dann so liebens- ringförmig um die Stadt.Aufwachen, bevor der Bagger kommt! Wir müssen keine zehn Jahre warten. und eine entschlossene Umstellung auf Schon ab morgen können wir eine Wir denken: Mit der TüTram wächst zusammen, wert bleiben wie sie ist, wenn sie ihr Wachstum Im Bürgerentscheid am 26.9. legen wir Es hil@ nicht, wenn wir uns erst 2025 Menge tun: den guten TüBus zu einem CO2-freie Antriebe der Busse. was zusammengehört. Nur mit ihr kommt man über die Stadtgrenzen hinaus denkt und Hand in Tübingens Verkehrszukunempören, wenn die ersten Presslu@ auf Jahr-@- zukun@sfähigen System weiterent- komfortabel, schnell, pünktlich und barrierefrei in Hand mit der Region gedeiht. hämmer razehnte fest. Mit starren Straßenbahn-Gern und die Neckarbrücke wickeln. Dazu gehören zusätzliche Ring- Bahnpendler aus dem Umland können die Region – und zu allen wichtigen Zielen bei uns Deshalb sagen wir JA zur Stadt und JA zur Bahn. abreißen. Zu ozügen miGen durch die Mühlstraße @ haben wir zu spät auf und Tangenvom Hauptbahnhof, Westbahnhof und Wallinien rund um Tübingen, in der Stadt. Ganz oft ohne umzusteigen. Sie auch? Großprojekte reagiert.oder mit flexiblen Elektrobussen weitere Direktbuslinien aus dem Umland Au Ost an der Innenstadt vorbei direkt ringförmig um die Stadt. und eine entschlossene Umstellung auf zu den wichWgsten Zielen in der Nord- Modern, ökologisch, SOZIAL www.jazutuebingen.de Es hil@ nicht, wenn wir uns erst 2025 CO2-freie Antriebe der Busse. Die Stadtbahn ist gelebter Klimaschutz. Sie bringt Aber auch das ist Tübingen: Erfolgreiche empören, wenn die ersten Presslu@- stadt gebracht werden. Nur an wenigen viele Menschen zum ÖPNV, die sonst weiter Auto Bürgerinihämmer raWaGWern und die Neckarbrücke ven haben viel erreicht Stellen sind größere Baumaßnahmen für Bahnpendler aus dem Umland können fahren würden – ob konventionell betrieben oder abreißen. Zu ogegen den Mehrheitswillen der Lokal-@ haben wir zu spät auf Bus-Vorrangspuren und Kreuzungen vom Hauptbahnhof, Westbahnhof und elektrisch: Auch Elektroautos sind Feinstaubverur- Großprojekte reagiert.poliWk, aber für das Wohl der Bürger- nöAu Ost an der Innenstadt vorbei direkt Wg. Die vorhandenen Straßen werden zu den wichWgsten Zielen in der Nord- sacher, brauchen einen Haufen Straßenraum und innen und Bürger. Zum Beispiel das für den ÖPNV der Zukun@ genutzt und verstopfen die Stadt. Die sozialen Aspekte der Tü- Aber auch das ist Tübingen: Erfolgreiche stadt gebracht werden. Nur an wenigen BürgeriniSchwabenhaus erhalten, die Nord-WaWven haben viel erreicht Stellen sind größere Baumaßnahmen für ausgebaut. Tram sind mannigfaltig und reichen vom Wohnen tangente verhindert, das Trinkwasser gegen den Mehrheitswillen der Lokal- Bus-Vorrangspuren und Kreuzungen bis zur Barrierefreiheit. aus dem Aubrunnen gesichert.poliWk, aber für das Wohl der Bürger- Diese Veränderungen könnten morgen nöWg. Die vorhandenen Straßen werden James Rizzi © Art Licensing International GmbH innen und Bürger. Zum Beispiel das begonnen werden, kosten einen für den ÖPNV der Zukun@ genutzt und Schwabenhaus erhalten, die Nord- ausgebaut. Brauchen wir eine Straßenbahn, die nur Bruchteil der Innenstadtstrecke und Gute Gründe für die Innenstadtstrecke tangente verhindert, das Trinkwasser aus dem Aubrunnen gesichert.vom Hauptbahnhof in die Nordstadt Diese Veränderungen könnten morgen bringen auch für die Tübinger Busfahr- DieGute Regional-Stadtbahn Gründe für die wird Innenstadtstrecke den ÖPNV in der 60% der Tübinger Arbeitsplätze liegen an der fährt und zurück? Löst eine Straßen- gäste erhebliche Verbesserungen.begonnen werden, kosten einen Region nachhaltig verbessern. Durch das Innenstadtstrecke, Tendenz steigend. Durch die bahn in Stoßzeiten die Pkw-Staus in Brauchen wir eine Straßenbahn, die nur Bruchteil der Innenstadtstrecke und Die Regional-Stadtbahn wird den ÖPNV in der 60% der Tübinger Arbeitsplätze liegen an der attraktive, komfortable Mobilitätsangebot werden komfortable Anbindung des Stadtzentrums wird Lustnau, am Hechinger Eck oder an vom Hauptbahnhof in die Nordstadt Unsere Bürgerinibringen auch für die Tübinger Busfahr-WaWve hat viel Zuspruch Region nachhaltig verbessern. Durch das Innenstadtstrecke, Tendenz steigend. Durch die fährt und zurück? Löst eine Straßen- gäste erhebliche Verbesserungen. viele Menschen vom Auto in die Stadtbahn attraktive, komfortable Mobilitätsangebot werden komfortableauch Kaufkraft Anbindung aus demdes Stadtzentrums Umland angelockt. wird bahn in Stoßzeiten die Pkw-Staus in der Belthle-Kreuzung auf? von Ihnen erfahren, liebe Mitbürger- umsteigen.viele Menschen Erst vommit der Auto Innenstadtstrecke in die Stadtbahn auchAlle Kaufkraft Haltestellen aus dem sind Umland barrierefrei. angelockt. Lustnau, am Hechinger Eck oder an Unsere Bürgeriniinnen und Mitbürger. Durch Unter-WaWve hat viel Zuspruch profitiert Tübingen und die Region in vollem Sollen wir den Abriss der Neckarbrücke der Belthle-Kreuzung auf? schrivon Ihnen erfahren, liebe Mitbürger-@en, in Gesprächen an unserem umsteigen. Erst mit der Innenstadtstrecke AlleDer Haltestellen Radverkehr sind profitiert barrierefrei. von der besseren Umfangprofitiert davon: Tübingen Umsteigefreie und die Region Verbindungen in vollem und jahrelange Großbaustellen in Kauf Infostand, mit Bannern an Ihren innen und Mitbürger. Durch Unter- DerMitnahme Radverkehr und profitiert neuen Radwegenvon der besseren auf der werdenUmfang de davon:n Auto-Pendelverkehr Umsteigefreie Verbindungen in Tübingen nehmen, nur damit sich - frühestens Sollen wir den Abriss der Neckarbrücke Häusern, in Leserbriefen, durch schri@en, in Gesprächen an unserem MitnahmeNeckarbrücke und neuen und Radwegen am Lustnauer auf der Tor. Gummiprofile und jahrelange Großbaustellen in Kauf Infostand, mit Bannern an Ihren deutlichwerden reduzierenden Auto-Pendelverkehr und die Lebensqualität in Tübingen 2030 – neben den Bussen 300 Straßen- Spenden. Dafür Ihnen allen an dieser Neckarbrückein den Schienenrillen und am Lustnauer sorgen Tor. für GummiprofileSicherheit in nehmen, nur damit sich - frühestens Häusern, in Leserbriefen, durch erhöhen.deutlich reduzieren und die Lebensqualität in den Schienenrillen sorgen für Sicherheit in 2030 – neben den Bussen 300 Straßen-bahnzüge täglich im 3 1/2-Minuten-Takt Spenden. Dafür Ihnen allen an dieser Stelle unseren ganz herzlichen Dank. erhöhen. Karlstraße und Mühlstraße. Die größere Kapazität Alternativen – wie zusätzliche Buslinien – wären Karlstraßeder Stadtbahn und Mühlstraße. entlastet Die die größere Mühlstraße. Kapazität bahnzüge täglich im 3 1/2-Minuten-Takt durch Karlstraße, Mühlstraße, Schimpf- Stelle unseren ganz herzlichen Dank. durch Karlstraße, Mühlstraße, Schimpf- hierAlternativen nahezu wirkungslos – wie zusätzliche. Das Buslinienhaben unabhängige – wären der Stadtbahn entlastet die Mühlstraße. eck und Wilhelmstraße bimmeln? Nun haben wir nur noch eine BiGe: hier nahezu wirkungslos. Das haben unabhängige Seit den 2000er Jahren erlebt die Straßenbahn Lohnen sich dafür 280 Millionen Euro eck und Wilhelmstraße bimmeln? Wägen Sie die Vor- und Nachteile einer Nun haben wir nur noch eine BiGe: Verkehrsplaner festgestellt. Seit den 2000er Jahren erlebt die Straßenbahn Lohnen sich dafür 280 Millionen Euro Wägen Sie die Vor- und Nachteile einer Verkehrsplaner festgestellt. weltweit eine Renaissance. Sie ist modern, effizient und mehr aus dem Steuersäckel? Tübinger Innenstadtstrecke ab. Für sich weltweit eine Renaissance. Sie ist modern, effizient und mehr aus dem Steuersäckel? Tübinger Innenstadtstrecke ab. Für sich Ammertalbahn 8800 Die Erfahrung mit und attraktiv und wird in der weltoffenen selbst, aber auch für die Gemeinscha@. FahrgästeAmmertalbahn pro Tag 8800 Die Erfahrung mit und attraktiv und wird in der weltoffenen selbst, aber auch für die Gemeinscha@. Fahrgäste pro Tag Schienenprojekten wie Wissenschafts- und Technologiestadt Tübingen Schienenprojekten wie Wissenschafts- und Technologiestadt Tübingen Wir meinen: NEIN! Für Jung und Alt. den Regional-Stadtbahnen den Regional-Stadtbahnen eineneinen wichtigen wichtigen Beitrag Beitrag zu Verkehrswende zu Verkehrswende und und 5500 5500 inin KarlsruheKarlsruhe und und Heilbronn Heilbronn KlimaschutzKlimaschutz leisten. leisten. Tübingen ist keine beliebige InformaWonen finden Sie auf unserer undund der der Ammertalbahn Ammertalbahn Großstadt und kein Ballungsraum. Homepage www.gleisfrei.org. SieSie haben haben es in es der in Hand:der Hand: Großstadt und kein Ballungsraum. Homepage www.gleisfrei.org. zeigt:zeigt: Vorhergesagte Vorhergesagte Wir sind eine Stadt mit Universität, S>mmen Sie beim Bürgerentscheid am SagenSagen Sie Sieam am26.9. 26.9. JA zur JA zur Charme, Geschichte und einzig-Wir sind eine Stadt mit Universität, 26. September ab, nutzen Sie die S>mmen Sie beim Bürgerentscheid am FahrgastFahrgastzahlenzahlen werden werden in in 700700 Regional-StadtbahnRegional-Stadtbahn mit Innenstadtstrecke!mit Innenstadtstrecke! arCharme, Geschichte und einzig-Wgem Stadtbild. Möglichkeit zur Briefwahl.26. September ab, nutzen Sie die Wir hoffen der Regel weit übertroffen. PrognosePrognose 20002000 2015 der Regel weit übertroffen. arDas dürfen Stahl-Ungetüme mit Wgem Stadtbild. Möglichkeit zur Briefwahl.auf Ihr NEIN zur Tübinger Wir hoffen TübingerTübinger Bündnis Bündnis InnenStadtStrecke InnenStadtStrecke Das dürfen Stahl-Ungetüme mit Betonbahnsteigen, starren auf Ihr NEIN zur Tübinger Innenstadtstrecke. DDieie standardisierte standardisierte Bewertung bestätigt: bestätigt: Betonbahnsteigen, starren Schienen, Oberleitungsmasten und Innenstadtstrecke. DerDer volkswirtschaftlich volkswirtschaftlichee NutzenNutzen ist ist höher höher www.tuebiss.dewww.tuebiss.de Fahrdrähten nicht einfach plaG Ihr Team der BürgeriniWaWve als die Kosten. Innenstadtstrecke Tübinger NEIN zur S. 29: Bürgerinitiative machen. Schienen, Oberleitungsmasten und NEIN zur Tübinger Innenstadtstrecke

als die Kosten. übernommen. unverändert wurden Texte Die Fahrdrähten nicht einfach plaG Ihr Team der BürgeriniWaWve machen. NEIN zur Tübinger Innenstadtstrecke

28