tübinger um welten

Entdecke das Mehr im Landkreis Tübingen

Barrierefreie Spazierwege Freizeitangebote für alle im Landkreis Tübingen

www.tuebinger-umwelten.de © Foto: Jenny Sturm, fotolia.com Inhalt Liebe Besucherinnen und Besucher,

Grußwort 3 der Landkreis Tübingen, im Herzen Baden-Württembergs gelegen, ist nicht nur Übersichtskarte 4 – 5 aufgrund seiner guten Erreichbarkeit ein ideales Ausflugsziel. Zwischen dem Naturpark Schönbuch im Norden und dem Albtrauf im Süden ist der kleine aber sehr charmante Landkreis Tübingen geprägt von landschaft- licher Vielfalt. Waldige Höhen, sonnenverwöhnte Weinberge, duftende Streuobst- Barrierefreie Spazierwege 6 – 34 wiesen und romantische Flusstäler bieten zu jeder Jahreszeit ein besonderes 1 Im Goldersbachtal 6 Naturerlebnis. 2 Zum Rotwilderlebnispfad am Ranzenpuffer 8 Um diese schöne und vielfältige Kulturlandschaft auch für Menschen mit 3 Vom Schönbuchtrauf zum Saurucken 10 Mobilitätseinschränkung erlebbar zu machen, hat der Landkreis Tübingen in sorgfältiger Vorarbeit eine Auswahl an barrierefreien Spazierwegen zusammen- 4 Drei-Kirchturmspitzenweg 12 gestellt. Wir freuen uns sehr, Ihnen auf den folgenden Seiten insgesamt 14 Rou- 5 Am romantischen Bächlein 14 ten vorzustellen, die sich aufgrund der Wegebeschaffenheit und Topographie für 6 Über den Arbach 16 die Nutzung mit dem Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen eignen. 7 Auf den weiten Höhen des Gäus 18 Bei der Auswahl der Wege war es uns ein großes Anliegen, Strecken auszuwäh- 8 Im Weggental 20 len, die landschaftlich reizvoll sind und schöne Aussichten bieten. Zudem wurde 9 Auf den Spuren der Pilger 22 geprüft, ob die Wege gut erreichbar sind, die Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr möglich ist und ob es am Weg oder in nicht allzu weiter 10 Zum Heuberger Tor 24 Entfernung eine barrierefreie Einkehrmöglichkeit und Toilette gibt. 11 Auf den Härten 26 Alle Wege sind mit einer Kartendarstellung, der Angabe von Wegelänge und 12 Über den Golfplatz 28 Höhenmeter, sowie der Schilderung des Wegeverlaufs genauestens beschrieben, 13 Im Kurpark 30 sodass Sie sich selbst ein Bild davon machen können, ob der jeweilige Weg für 14 Den Albtrauf im Blick 32 Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Darüber hinaus gibt die Broschüre einen Überblick zu weiteren barrierefreien Freizeitangeboten in den „.tübinger um:welten“, wie z.B. Museen, barrierefreie Übersicht Barrierefreie Freizeitangebote 34 Stadtführungen, Theater, Kinos und inklusiven Einkehrmöglichkeiten. Stadtführungen 35 Die Broschüre entstand als Kooperationsprojekt der Tourismusförderung und Museen 36 des Kreisbehindertenbeauftragten, unter Mithilfe einiger Ehrenamtlicher und der Naturparkverwaltung. Für das Engagement, das hoffentlich für viele geh- Kloster Bebenhausen 37 behinderte Menschen eine Hilfe bei der Auswahl der Freizeitgestaltung darstellt, Streuobst-Infozentrum 38 möchten wir uns herzlich bedanken. Theater und Kinos 39 Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der „.tübinger umwelten“. Inklusive Einkehrmöglichkeiten 40

Kontakt & Impressum 44 Joachim Walter Willi Rudolf Landrat Kreisbehindertenbeauftragter © Foto: Designed by Freepik, Designed by renata.s / Freepik 3 Landkreis Calw Landkreis Detten- Böblingen hausen

02

h

c

a

b

s r

g e

r. d 04 l G o ol de G r l. s k Breitenholz ba ch Naturpark Schönbuch

h c a b Bebenhausen n ch r Altingen 03 renba i A K Landkreis Einsiedel Entringen 01 Böblingen Tailfingen G o l d e Waldhausen r s Pfrondorf b

10 a

c

h Reusten Hagelloch Kirchen- tellinsfurt 05 Tübingen Lustnau Unterjesingen 06 Pfäffingen Landkreis Tübingen 11

Spitzberg 07 Derendingen

Baisingen h

c a

Wurmlingen Hirschau l Jettenburg r n

ka i

c e

e t

N S

Wankheim

Ergenzingen Weilheim

Wolfenhausen 09 08 Kilchberg Mähringen

Rottenburg Bühl Remmingsheim am Immenhausen Landkreis Kreßbach Ecken- 12 Stockach Nellingsheim Landkreis

Freudenstadt Bad Hinterweiler Niedernau Schadenweiler Hof Dußlingen Weiler

Börstingen

Sulzau f

u a

Dettingen r Bierlingen t

Frommenhausen Nehren b Felldorf l

A

Wachendorf 14

Hirrlingen Öschingen

Bad Mössingen Sebastiansweiler Bästenhardt f 13 Filsenberg u a r Belsen t lb A Fa rg rrenbe

Talheim

Zollernalbkreis 4 5 1 Im Goldersbachtal Naturpark Schönbuch

© Foto: Erich Tomschi

Vom Parkplatz geht es zunächst Der Weg ist insgesamt sehr eben. wenige Minuten auf der „Alten Straße“ Es ist ein Wildgatter zu passieren, am Goldersbach entlang zu einer alten welches alleine aus sitzender Position Linde am Ortsrand von Bebenhausen. nicht geöffnet werden kann. Der Spa- zierweg führt von der Teufelsbrücke Von dort dem geteerten Weg ins auf selbigem Weg wieder zurück bis Goldersbachtal folgen. Rechts am Weg Bebenhausen. liegt bald ein kleiner Seerosenteich mit Goldfischen. Eine barrierefreie Toilette steht im Informationen: Kloster Bebenhausen zur Verfügung. Rundweg Nach einem weiteren kurzen Weg- In Bebenhausen kann in den Sommer- Länge Gastronomie stück teilt sich der Weg am „Geschlos- monaten die barrierefreie Terrasse ( ) des Landgasthofs Hirsch (Schönbuch- 4,2 km senen Brunnen“, wo Goldersbach und Barrierefreie Toilette Arenbach zusammenfließen. straße 28) genutzt werden. ÖPNV-Anbindung Dem Goldersbach folgend gelangt Die Buslinien 826 und 828 verkehren Höhenmeter man über die Tellerbrücke zur regelmäßig mit Niederflurbussen zur 54 hm Barrierefreier Parkplatz Teufelsbrücke. Dieser Weg ist ab der Haltestelle ,,Bebenhausen Waldhorn‘‘. Tellerbrücke geschottert und besteht Von dort sind sowohl der Spazierweg Beide Angaben beziehen sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text. aus festgefahrenem Splitt. als auch das Kloster Bebenhausen (s. S. 37) barrierefrei zu erreichen. 6 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 7 2 Zum Rotwilderlebnispfad am Ranzenpuffer Naturpark Schönbuch

Der geschotterte Parkplatz „Ranzen- Der Erlebnispfad bietet Informatio- puffer“ mit ausgewiesenem Behin- nen zum Rotwild im Allgemeinen und dertenparkplatz befindet sich an der speziell im Schönbuch. Entlang des L1208 zwischen Tübingen und Detten- Schaugeheges finden sich spielerische, hausen ca. 500 Meter entfernt vom aktive und meditative Stationen, die Kreisverkehr Kälberstelle in Richtung auf sehr unterschiedliche Art und Bebenhausen auf der rechten Seite. Weise Wissen über diese faszinierende Direkt beim Parkplatz befindet sich Tierart vermitteln. ein Eingangstor zum Rotwildgatter, Der Weg ist fast durchgehend geschot- das alleine aus sitzender Position nicht tert, ein kurzes Stück des Rotwild- geöffnet werden kann. Nach ca. 1 km erlebnispfades ist erdgebunden. erreicht man den 2014 errichteten Rot- Ein kleiner Abstecher zum Wildbeo- wilderlebnispfad. bachtungpunkt lohnt sich. Dort ist Es ist empfehlenswert, die vorge- eine rollstuhlgeeignete Freifläche ein- gebene Richtung für den Rotwilderleb- gerichtet, von der aus in sitzender nispfad einzuhalten und zunächst nach Position Rotwild beobachtet werden links in den Ochsenschachenhangweg kann. Die Aussichtsfläche ist über einzubiegen. Der Weg steigt dann links eine 13 % Steigung auf etwa 10 Meter um das Wildgehege stetig an – auf dem Länge zu erreichen. langgestreckten geraden Rückweg geht Eine barrierefreie Toilette ist im es wieder bergab. nahegelegenen Kloster Bebenhausen (6 km Autofahrt) zu finden.

Informationen: Rundweg Länge Gastronomie 3,1 km Barrierefreie Toilette

ÖPNV-Anbindung Höhenmeter 98 hm Barrierefreier Parkplatz

© Fotos: Landratsamt Tübingen Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

8 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 9 3 Vom Schönbuchtrauf zum Saurucken Naturpark Schönbuch

© Foto: Georg Dürr

Der Weg startet am beliebten Wan- finden sich hier an einem Ort. Die ein- derparkplatz Saurucken oberhalb von zelnen Einrichtungen sind allerdings Entringen. Von dort geht es auf ei- nur sehr bedingt barrierefrei. Informationen: nem geteerten Weg in den Wald des Rundweg Naturparks Schönbuch bis zum Wild- Wenige hundert Meter vom Wander- gehege am Saurucken, einer Weg- parkplatz am Ausgangspunkt entfernt Länge Gastronomie ( ) gabelung im Schönbuch. Der Hinweg liegt das Sportheim Entringen, mit 1,1 km ist leicht abfällig, auf dem Rückweg öffentlicher Gaststätte. Diese ist über Barrierefreie Toilette geht es dementsprechend etwas berg- einen Hintereingang auch mit dem ÖPNV-Anbindung auf. Rollstuhl zu erreichen, offiziell aller- Höhenmeter dings nicht barrierefrei. Eine Behin- Am Saurucken gibt es viel zu erleben: dertentoilette ist dementsprechend 38 hm Barrierefreier Parkplatz

Ein Grillplatz, drei Wildgehege mit nicht vorhanden. Beide Angaben beziehen Mufflons, Rotwild und Schwarzwild sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

10 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 11 4 Drei-Kirchturmspitzenweg Ammerbuch-Breitenholz

© Foto: Georg Dürr

Parkplätze am Straßenrand Unterhalb des Schönbuchtraufs durch auf die Kirchtürme von Breitenholz, die bunten Streuobstwiesen spazieren Entringen sowie der Wurmlinger – was gibt es Schöneres? Der Spazier- Kapelle. Außerdem sind das Schloss weg in Breitenholz beginnt in der Orts- Hohenentringen und – in der Ferne – mitte, genauer in der Heiligengasse. die Burg Hohenzollern zu sehen. Der Heiligengasse nach Norden fol- Informationen: gend, geht es über den kleinen Käs- Parkplätze gibt es am Straßenrand in Rundweg bach, auf der asphaltierten Straße ent- Breitenholz, bspw. direkt in der Heili- lang der beschaulichen Felder. gengasse. Länge Gastronomie 1,4 km Barrierefreie Toilette Den Schönbuchtrauf stets im Blick Mit dem ÖPNV ist der Spazierweg bar- geht es in einer Schleife durch das rierefrei leider nur unregelmäßig mit ÖPNV-Anbindung bekannte Naturschutzgebiet Schön- Niederflurbussen zu erreichen, da Höhenmeter buch-Westhang, vorbei am Egertle, häufig und insbesondere am Wochen- 42 hm Barrierefreier Parkplatz und durch die Streuobstwiesen zu- ende Sammelverkehre mit nicht- rück nach Breitenholz. An einer Stelle barrierefreien Taxen eingesetzt wer- bietet sich ein fantastischer Ausblick den. Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

12 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 13 5 Am romantischen Bächlein Ammerbuch-Poltringen

Dieser gemütliche Spaziergang be- Eine Anreise mit den öffentlichen Ver- ginnt an der Stephanskirche am Orts- kehrsmitteln ist ebenfalls möglich. rand von Poltringen. Dort kann auch In diesem Fall wird der Weg von der geparkt werden. Über eine Brücke anderen Seite aus gelaufen. Die Halte- geht es auf die andere Seite der Am- stelle heißt Poltringen Rathaus, regel- mer – die hier noch sehr klein und ru- mäßige Busverbindungen bestehen ab hig daherkommt. dem Bahnhof Pfäffingen. Dort besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Ammer- Entlang der Ammer führt der asphal- talbahn (deren Fahrzeuge eine fahr- tierte Weg nun sehr flach bis zur Orts- zeuggebundene Einstiegshilfe führen). mitte Poltringens. Unterwegs bietet Im Regelverkehr der Buslinie werden sich ein Blick auf das Wasserschloss Niederflurbusse mit Klapprampe ein- Poltringen, ein ganz besonderer Bau, gesetzt. Details entnehmen Sie bitte auf der anderen Seite der Ammer. Der der Fahrplanauskunft. Sonntags ist rückseitige Garten in Verbindung mit die barrierefreie ÖPNV-Anreise nicht der natürlich verlaufenden Ammer möglich, da Sammelverkehre einge- gibt das wunderbare Bild eines wildro- setzt werden. mantischen englischen Gartens ab. Eine barrierefreie Gastronomie ist Von dem Punkt an, wo der Weg auf die leider nicht vorhanden. Straße trifft, geht es auf selbigem Weg wieder zurück zur Stephanskirche.

Informationen: Rundweg Länge Gastronomie 0,6 km Barrierefreie Toilette

ÖPNV-Anbindung Höhenmeter ( ) 5 hm Barrierefreier Parkplatz

Beide Angaben beziehen © Fotos: Landratsamt Tübingen sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

14 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 15 6 Über den Arbach Rottenburg-Oberndorf

Ausgangspunkt dieses Spazierwegs ist dem Weg bis nach Seebronn; ein um- das barrierefreie Restaurant Sonne in kehren ist selbstverständlich jederzeit Oberndorf. Von dessen Rückseite führt nach Belieben möglich. Es geht auf sel- ein asphaltierter Feldweg mehrere bigem Weg zurück nach Oberndorf. Kilometer durchs Land. Die ersten Meter geht es zunächst leicht bergab Für das Parken gibt es zwei Optionen: bis zu einem Wegkreuz, von dort wei- Entweder – bei Einkehr – vor dem ter geradeaus und über den Arbach, Restaurant Sonne ,,Im Leimengrüble‘‘. ein kleines junges Bächlein. Von hier Durch das Restaurant hindurch kom- an steigt der Weg mäßig stark zum men Sie über den Hinterausgang und Waldrand hin an, auch wenn die Stei- die Terrasse auf den barrierefreien gung später wieder deutlich schwä- Spazierweg. Anderenfalls parken Sie cher wird. Wer sich die Steigung nicht gegenüber der Kreisstraße in der Rot- zutraut, sollte lediglich den vorderen tenburger Straße in Oberndorf. Wegabschnitt laufen. Eine barrierefreie Toilette findet sich Durch den Öfenwald hindurch führt im Restaurant Sonne. der Weg auf ein Feld, vorbei an einigen Streuobstbäumen. Wer möchte, folgt

Informationen: Rundweg Länge Gastronomie 2,1 km Barrierefreie Toilette

ÖPNV-Anbindung Höhenmeter 49 hm Barrierefreier Parkplatz

Beide Angaben beziehen © Fotos: Landratsamt Tübingen sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

16 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 17 7 Auf den weiten Höhen des Gäus Rottenburg-

Startpunkt ist am Sportheim in Baisingen. Ein großer, asphaltierter Parkplatz ist vorhanden. Von dort geht es auf stets asphaltierter Strecke zur Kreuzung am Jüdischen Friedhof. Dort links abgebogen, folgt nach kurzer Zeit eine kleine Kapelle auf der rechten Seite. Dort sind großzügig Sitzmöglich- keiten vorhanden.

Am Waldrand entlang geht es auf ebener Strecke weiter zu einem kleinen unbewohnten Haus. Auch dort gibt es mehrere Bänke. Über das of- fene Feld führt der Weg weiter nach Vollmaringen, bis zum dortigen Sport- platz.

Die Strecke von Baisingen in den Barrierefreie Gastronomie findet man Nachbarort Vollmaringen bietet fan- in den Sportheimen in Baisingen und tastische Aussichten auf den Trauf der Vollmaringen (letzteres mit Behinder- Schwäbischen Alb und über das weite tentoilette). Gäu.

Informationen: Rundweg Länge Gastronomie 1,5 km Barrierefreie Toilette

ÖPNV-Anbindung Höhenmeter 16 hm Barrierefreier Parkplatz

Beide Angaben beziehen © Fotos: Willi Rudolf, Landratsamt Tübingen sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

18 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 19 8 Im Weggental

© Foto: Marlies Wagner

Dieser Weg führt durch das ruhige Der Parkplatz am Startpunkt ist ge- Weggental mit seinen vielen kleinen schottert und es muss eine halbhohe Gärten, Weinbergen, Pflanzen und Bordsteinkante überwunden werden. Tieren. Am Wegesrand finden sich Alternativ kann am Straßenrand der immer wieder spannende Infor- Weggentalstraße geparkt werden. Mit mationstafeln. Diese gehören zum dem ÖPNV eignet sich der Busbahnhof ,,Wildbienen, Hummeln & Hornis- am Eugen-Bolz-Platz in Rottenburg als sen – Lehrpfad‘‘, welcher Interessan- Startpunkt. tes zur Biologie der Wildbienen so- Wenige hundert Meter entfernt findet wie deren ökologische Bedeutung Informationen: sich die Wallfahrtskirche Weggental. Rundweg und entsprechende Schutzmöglich- Auch dorthin führt ein barrierefreier keiten aufzeigt. Spazierweg, vgl. S. 22/23. Länge Gastronomie Dem Verlauf des asphaltierten Tal- Eine barrierefreie Toilette steht bei der 1,8 km weges folgend, gelangt man an ter- Barrierefreie Toilette Kirche Weggental zur Verfügung. Eine rassierten Weinbergen und den vielen zweite findet sich auch am Busbahnhof kleinen privaten Gärtchen vorbei bis zu ÖPNV-Anbindung am Eugen-Bolz-Platz. Höhenmeter einem Punkt, an welchem die Steigung 28 hm Barrierefreier Parkplatz etwas zunimmt und sich das Tal öffnet. Als barrierefreie Einkehr bieten sich Von hier an geht es auf selbigem Weg das Café Stadtgespräch in der Stadt- Beide Angaben beziehen zurück zum Ausgangspunkt. bücherei Rottenburg oder das Hotel sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text. Martinshof an. 20 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 21 9 Auf den Spuren der Pilger Rottenburg am Neckar

© Fotos: Willi Rudolf

Ein kurzer Spazierweg von lediglich Alternativ kann am Straßenrand der 1,2 Kilometern (Hin- und Rückweg) Weggentalstraße geparkt werden, al- führt vom Parkplatz in der Weggen- lerdings ist dann zu Beginn eine klei- talstraße über eine kurze Allee zur ne Steigung zu überwinden. Wem dies Wallfahrtskirche Weggental. Der Weg zu beschwerlich ist, kann auch direkt führt stetig etwas bergauf, ab etwa der vor der Weggentalkirche auf den aus- Hälfte der Strecke lässt die Steigung gewiesenen Behindertenparkplätzen nach. parken. Die erste Kapelle an dieser Stelle ent- Mit dem ÖPNV eignet sich der Bus- stand bereits 1521. Ein mit großen bahnhof am Eugen-Bolz-Platz in Rot- Pflastersteinen belegter Vorplatz so- tenburg als Startpunkt. Auch von dort Informationen: Rundweg wie eine kleine Stufe führen in die Kir- kommend, ist eine kleine Steigung am che hinein. Vor Ort befindet sich auch Parkplatz vorbei zu überwinden. Länge Gastronomie eine barrierefreie Behindertentoilette. Auch durch das asphaltierte Weggen- 0,6 km Eine zweite findet sich auch am Bus- tal (etwas unterhalb der Kirche) führt Barrierefreie Toilette bahnhof am Eugen-Bolz-Platz. ein barrierefreier Spazierweg, vgl. ÖPNV-Anbindung Der Spazierweg führt auf gleichem S.20/21. Höhenmeter Weg wieder zurück. Als barrierefreie Einkehr bieten sich 18 hm Barrierefreier Parkplatz Der Parkplatz am Startpunkt ist ge- das Café Stadtgespräch in der Stadt- Beide Angaben beziehen schottert und es muss eine halbhohe bücherei Rottenburg oder das Hotel sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text. Bordsteinkante überwunden werden. Martinshof an.

22 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 23 10 Zum Heuberger Tor Tübingen-Hagelloch

Als Startpunkt eignet sich der Park- Die Bushaltestelle wird mit Niederflur- platz „Bogentor“ in Hagelloch. Von bussen angefahren. Hier ist jedoch zu dort gelangt man zwischen Waldrand beachten, dass der Weg von der Bus- und Streuobstwiesen auf durchge- haltestelle bis zum Parkplatz „Bogen- hend asphaltiertem Untergrund zum tor“ eine deutliche Steigung aufweist Parkplatz „Heuberger Tor“. Kurz vor (5 %). Der Fußgängerweg von der Bus- Erreichen des Heuberger Tors befin- haltestelle zum Parkplatz „Bogentor“ det sich ein steiler Abschnitt (10 % enthält eine Stufe (ca. 15 cm Höhe) auf ca. 300 Metern). Mehrere Sitzge- und die Bordsteine sind nur unzurei- legenheiten sind vorhanden, um die chend tiefergelegt (5–7 cm verbleiben zahlreichen Aussichtsmöglichkeiten in zum Überwinden). Richtung Schwäbische Alb zu genie- Die nächstgelegene Einkehrmöglich- ßen. Einige Sitzbänke sind jedoch nur keit mit barrierefreier Toilette findet über einen Graben am Wegesrand zu man im Sportheim „Im Abseits“ in erreichen. Hagelloch. Außerdem in der Nähe, Der Parkplatz „Bogentor“ ist über die und ebenfalls mit barrierefreier 400 m entfernte Bushaltestelle „Dor- Toilette, ist das Restaurant ,,Rosenau‘‘, näckerweg“ (Linie 8 und 18) in Hagel- ca. 5 Autominuten entfernt. loch auch mit dem ÖPNV erreichbar.

Informationen: Rundweg Länge Gastronomie 1,7 km Barrierefreie Toilette

ÖPNV-Anbindung Höhenmeter 23 hm Barrierefreier Parkplatz

Beide Angaben beziehen © Fotos: Landratsamt Tübingen sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

24 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 25 11 Auf den Härten Kusterdingen

Sendemast

Beginnend am Friedhof in Kusterdin- gen geht es über einen asphaltierten Feldweg in einer kleinen Runde über die Härten. Nach einigen hundert Me- tern zweigt der Weg nach rechts ab und folgt einer Schleife rund um eine Einrichtung der Wasserversorgung. An deren Ende scharf links und wieder Informationen: zurück in Richtung Kusterdingen. Un- Rundweg terwegs bieten sich schöne Aussichten auf das Neckartal, sowie Pfrondorf auf Länge Gastronomie der gegenüberliegenden Seite. 2,0 km Am Wegesrand befinden sich an meh- Barrierefreie Toilette reren Stellen Sitzbänke. Es ist fast kei- ÖPNV-Anbindung ne Steigung zu überwinden. Höhenmeter 16 hm Barrierefreier Parkplatz © Fotos: Landratsamt Tübingen Am Friedhof befindet sich ein kleiner Parkplatz. Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

26 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 27 12 Über den Golfplatz Tübingen-Kressbach

© Foto: Willi Rudolf

Der Weg beginnt in Kressbach am Wer nicht mit dem eigenen PKW an- Parkplatz der Golfanlage. Von dort reisen möchte, kann bei diesem Weg geht es wenige hundert Meter zurück auch wunderbar den ÖPNV nutzen. Richtung Ortseingang und dann nach Von Tübingen aus fährt regelmäßig rechts auf die Verbindungsstraße zum ein Bedarfsverkehr nach Kressbach Eckhof. und sogar weiter bis zum Eckhof. Die Linie 31 der Tübinger Stadtwerke fährt Zwischen den Spielbahnen des Golf- nach einem festen Fahrplan, jedoch platzes hindurch führt der stets as- nur auf Vorbestellung. Ein Sondertarif phaltierte Weg Richtung Süden, vorbei über den Stadttarif hinaus wird indes an einer großen Scheune und weiter nicht erhoben. Eine Fahrt muss min- am Waldrand entlang. An einer Weg- destens 30 Minuten vor Abfahrt unter kreuzung weiter geradeaus, über eine der Nummer 07071 / 34 00 0 vorbe- Informationen: Allee geht es bis zum Eckhof, einem Rundweg stellt werden. Bei entsprechender Be- großen Gut, welches heute zu Tübin- stellung wird auch ein rollstuhlgerech- gen gehört. Der Weg ist äußerst eben. Länge Gastronomie tes Fahrzeug bereitgestellt. So kann 2,4 km Auf der Straße ist zwar nicht viel moto- der Spazierweg auf Wunsch auch nur Barrierefreie Toilette risierter Verkehr unterwegs, dennoch in eine Richtung zurückgelegt werden. soll an dieser Stelle darauf hingewie- ÖPNV-Anbindung sen werden: Die Straße ist bis zum Eine barrierefreie Einkehr ist im Höhenmeter Eckhof nicht verkehrsberuhigt und Restaurant Schloss Kressbach 29 hm Barrierefreier Parkplatz grundsätzlich für jedermann frei be- möglich. Dieses verfügt auch über Beide Angaben beziehen fahrbar. Daher kommt es ab und zu eine Behindertentoilette. sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text. auch zu Autoverkehr.

28 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 29 13 Im Kurpark Mössingen-Bad Sebastiansweiler

Im weitläufigen Kurpark Bad Sebas- Ausreichend Parkplätze, auch ausge- tiansweiler bieten sich viele Wege für wiesene Behindertenparkplätze sind einen barrierefreien Spaziergang an. vorhanden. In der Kurklinik befinden sich mehrere Behindertentoiletten. Daher gibt es für diesen Weg keinen konkreten Vorschlag – finden Sie also Eine Anreise mit dem ÖPNV ab Mös- WC Ihre eigene, ganz persönliche Strecke singen ist möglich. Der auf der Linie durch den Kurpark. Die Wege sind teils von Montag bis Samstag eingesetzte asphaltiert, teils geschottert, einige Kleinbus ist für den Rollstuhltransport verlaufen flach, andere am Hang. geeignet, die an Sonn- und Feiertagen verkehrenden Taxen allerdings nicht. Hinter dem Kurgebäude finden Sie einen Brunnen mit Wasserspiel, das barrierefreie Café im Foyer der Kur- anlage lädt zu einer Erfrischung ein.

© Fotos: Kurklinik Bad Sebastiansweiler

30 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 31 14 Den Albtrauf im Blick Mössingen-Öschingen

Dieser barrierefreie Spazierweg bietet fantastische Aussichten: Oberhalb von Öschingen gelegen, schweift der Blick stets auf den gegenüber gelegenen Trauf der Schwäbischen Alb mit Filsen- berg und Farrenberg. Der Weg beginnt gleich vorne an der Landesstraße nördlich von Öschingen. Von dort kommend biegt der Feldweg links ab. Parkplätze gibt es am linken Straßenrand. Der asphaltierte Spazierweg führt zwischen den Feldern und Beeten hin- durch; unterwegs gibt es viele Ruhe- bänke. Im letzten Abschnitt zum ehemaligen Schloss First geht es leicht bis mäßig berg- ab, auf dem Rückweg denselben Abschnitt wieder hinauf. Wem das zu steil ist, der dreht bereits auf der Firstberghöhe um, und lässt die letzten 500 Meter weg. Barrierefreie Einkehrmöglichkeiten gibt es in Öschingen leider nicht. Stattdessen kann das Café Pausa in der Mössinger Innenstadt empfohlen werden. Dort gibt es auch barrierefreie Toiletten.

Informationen: Rundweg Länge Gastronomie 2,0 km Barrierefreie Toilette

ÖPNV-Anbindung Höhenmeter 25 hm Barrierefreier Parkplatz

Beide Angaben beziehen © Fotos: Landratsamt Tübingen sich auf den einfachen Weg! Bitte beachten Sie die Hinweise im Text.

32 © Foto: Sunrise-in-the-fields: Designed by Freepik 33 Übersicht Barrierefreie Stadtführung in Tübingen Barrierefreie Freizeitangebote

Sie sind auf der Suche nach barriere- Auf den folgenden Seiten stellen wir freien Stadtführungen, planen einen Ihnen verschiedene Angebote im Land- Museums- oder Theaterbesuch und kreis Tübingen vor, welche barrierefrei sind auf einen barrierefreien Zugang zugänglich sind. Gegebenenfalls vor- angewiesen? handene Einschränkungen sind ent- sprechend vermerkt. Bei Fragen zur de- taillierten Situation vor Ort, wenden Sie sich bitte direkt an die Anbieter.

1) Barrierefreie Stadtführungen 4) Streuobst-Infozentrum in Tübingen Foto: © Verkehrsverein Tuebingen 5) Theater und Kinos 2) Museen Trotz Kopfsteinpflaster und diverser, Die Stadtführung ist nur für Gruppen 6) Inklusive Einkehrmöglichkeiten 3) Kloster Bebenhausen nicht unerheblicher Geländestei- buchbar. Sie beginnt am Uhlanddenk- gungen, bietet der Bürger- und Ver- mal und dauert ca. eineinhalb Stunden. kehrsverein Tübingen eine besondere Die Kosten liegen bei 85,- EUR für ma- Stadtführung auf einer eigens ausge- ximal 10 Rollstuhlfahrer zzgl. je eine suchten Fahrtroute durch die Tübinger Begleitperson. Das Angebot ist ganz- Altstadt – gemeinsam mit einem sach- jährig buchbar und auch in englischer kundigen, ebenfalls rollenden Gäste- Sprache verfügbar. führer.

Für dieses Angebot wurde dem Bürger- Bürger- und Verkehrsverein und Verkehrsverein Tübingen 2009 Tübingen vom Verein „Aktive Behinderte in Tourist & Ticket-Center und Umgebung“ (ABS) eine An der Neckarbrücke 1 „Besondere Anerkennung für ein be- 72072 Tübingen sonderes barrierefreies Angebot“ zuteil. 07071 913613 Foto: © Angela Hammer www.tuebingen-info.de

34 © Foto: Designed by renata.s / Freepik 35 Museen Kloster Bebenhausen

Stadtmuseum Tübingen

Kornhausstraße 10 | Tübingen 07071 2041711 | www.tuebingen.de/stadtmuseum Das Stadtmuseum ist barrierefrei, verfügt über einen Aufzug und eine Behindertentoilette.

Museum Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen

Burgsteige 11 | Tübingen Foto: © Angela Hammer 07071 2977384 | www.unimuseum.uni-tuebingen.de Das Museum ist barrierefrei. Im Schloss befindet sich eine Behindertentoilette. Die mittelalterliche Klosteranlage konn- Im Abtsbau des ehemaligen Klosters Tipp Kostenlos mit dem Taxi zum Schloss Hohentübingen te fast vollständig erhalten werden. Im befindet sich ein behindertengerechtes Die Burgsteige mit ihrem starken Gefälle und dem historischen Belag stellt eine große Hürde für Menschen mit Gehbehinderungen dar. Um diesem Personenkreis 18. und im 19. Jahrhundert bauten die WC. Es richtet sich nach den Öffnungs- einen Besuch zu erleichtern, bietet die Stadt kostenlose Taxifahrten an. Wer einen württembergischen Herrscher einen zeiten der Schlosskasse, diese finden Schwerbehindertenausweis (G, aG, BI, H, GI) besitzt, kann aus der gesamten Tübin- ger Altstadt die Taxizentrale anrufen (Tel: 07071 920555), um eine kostenlose Fahrt Teil des Klosters zum Jagdschloss aus. Sie im Internet. Das Kloster ist von den zum Schloss und zurück zu buchen. Rollstühle - auch elektrische -, Rollatoren und Hier lebte nach dem Ende der Monar- zwei ausgewiesenen Behindertenpark- Begleitpersonen werden ebenfalls kostenlos befördert. chie das letzte Königspaar. Trotz der plätzen beim Schreibturm zu erreichen denkmalgeschützten Bausubstanz (Wegstrecke ca. 300 m mit 6 % Gefälle). Kunsthalle Tübingen können auch Menschen mit einge- Dennoch empfiehlt sich der Besuch im schränkter Mobilität Teile des Klosters Kloster in Begleitung. Bei der Schloss- Philosophenweg 76 | Tübingen besichtigen. Das abgeschliffene Kopf- kasse erhalten Sie auch Informationen 07071 96910 | www.kunsthalle-tuebingen.de steinpflaster im Innenhof des Kloster- zu den angebotenen Sonderführungen Die Kunsthalle ist barrierefrei, eine Behindertentoilette ist vorhanden. geländes ist gut mit dem Rollstuhl oder für gehbehinderte Menschen. Der zum Rollator befahrbar. Im Kloster selbst Jagdschloss umgebaute Bereich des sind der Kapitalsaal, die Bruderhalle, Klosters ist leider nicht barrierefrei. Sumelocenna Museum das Parlatorium, das Sommerrefektori- um und der Kreuzgang für Rollstuhlfah- Stadtgraben | Rottenburg rer zugänglich. Hierzu melden Sie sich Kloster und Schloss Bebenhausen 07472 165371 | www.rottenburg.de/museen bitte an der Information, damit Ihnen Im Schloss Das Römer-Museum in Rottenburg ist barrierefrei zugänglich. Eine Behinderten- 72074 Tübingen-Bebenhausen toilette ist nicht vorhanden. In nächster Nähe befinden sich die Stadtbücherei sowie der ebenerdige Osteingang des Klos- der Busbahnhof. An diesen Orten finden Sie eine Behindertentoilette. ters aufgeschlossen wird. Dies gilt auch 07071 602802 für einen Besuch in der Kirche. www.kloster-bebenhausen.de 36 © Foto: Designed by renata.s / Freepik 37 Streuobst Infozentrum Theater und Kinos

Landestheater Tübingen (LTT)

Eberhardstraße 6 | Tübingen 07071 159249 | www.landestheater-tuebingen.de Das LTT Foyer ist über einen Nebeneingang barrierefrei zugänglich. Sowohl der LTT- Saal als auch die LTT-Werkstatt sind ebenfalls erreichbar. Die Spielstätte LTT-Oben ist leider nicht barrierefrei zu erreichen. Eine Behindertentoilette ist vorhanden.

Theater Hammerschmiede

Hammerwasen 1 | Rottenburg 0172 7232512 | www.theater-hammerschmiede.de Der Saal ist für Rollstuhlfahrer nach Absprache zugänglich. Eine Behinderten- toilette ist nicht vorhanden.

Foto: © Landratsamt Tübingen Theater am Torbogen

Das Hauptinformationszentrum des Zur Erholung laden Film-, Riech- und Hinter dem Adler 2 | Rottenburg Schwäbischen Streuobstparadieses Hörstationen ein. So können die Be- 07472 25371 | www.theater-am-torbogen.de soll in den Räumen des Industriedenk- sucher mit Spaß- und Erlebnisfaktor Der Saal ist für Rollstuhlfahrer nach Absprache zugänglich. Eine Behinderten- mals PAUSA einen erlebnisorientier- allerhand über die Streuobstwiesen toilette ist nicht vorhanden. ten, spielerischen Zugang zum Thema lernen. Streuobst geben und insbesondere Lichtspiele Mössingen (Kino) bei Bewohnern der Region, Naherho- Die angegliederte Obstwerkstatt bietet lungssuchenden und Touristen das Kleingruppen Platz zum Anpacken: Höfgasse 12 | Mössingen Bewusstsein für diesen außergewöhn- In Kursangeboten kann Obst auf viel- 07473 21416 | www.lichtspiele-moessingen.de lichen Landschaftsraum schärfen. fältige Art verarbeitet werden. Der Kinosaal ist barrierefrei zugänglich. Eine Behindertentoilette ist nicht vorhanden.

Die Besucher können sich am virtu- Tübinger Kinos ,,Museum‘‘ und ,,Blaue Brücke‘‘ ellen Baumschnitt versuchen, Vogel- Streuobst Infozentrum stimmen lauschen und diese imitieren Löwensteinplatz 2 und beim sportlichen Obsterntespiel 72116 Mössingen Beim Nonnenhaus / An der blauen Brücke | Tübingen schwitzen. 07473 9568846 07071 23355 oder 07071 23661 | www.tuebinger-kinos.de www.streuobst-infozentrum.de Nur einzelne Kinosäle sind barrierefrei zugänglich. Unbedingt Absprache bzgl. Saal- belegung notwendig. Es ist keine Behindertentoilette vorhanden.

38 © Foto: Designed by renata.s / Freepik 39 Inklusive Einkehrmöglichkeiten Café Pausa Kastanienhof

Foto: © Steffen Markert Foto: © Helmut Becker

Im Café Pausa arbeiten Menschen mit trinken, mit jedem Stück Kuchen das Sie Der Kastanienhof wird von der gemein- Der Kastanienhof ist barrierefrei, auch und ohne Handicap zusammen. essen, mit jedem Streuobstprodukt das nützigen Arbeit in Selbsthilfe betrieben. eine Behindertentoilette ist vorhanden. Hier werden regionale Erzeugnisse zu Sie kaufen, unterstützen Sie den Erhalt Dort arbeiten Menschen mit Behinde- besonders leckeren Speisen verarbeitet der Kulturlandschaft Streuobstwiese. rungen inklusiv zusammen. und zum Verzehr angeboten. Außer- Kastanienhof dem werden ausgewählte Produkte Das Café Pausa ist barrierefrei zugäng- Vor Ort findet sich neben vielen Tieren, Ofterdinger Straße 14 von regionalen Erzeugern vorwiegend lich. Eine Behindertentoilette ist vor- einer Gärtnerei und einem Hofladen 72411 Bodelshausen mit Streuobstbezug, im integrierten handen. auch ein Café mit schöner Sonnen- 07471 9621120 Ladengeschäft zum Verkauf angeboten. terrasse. Es gibt selbstgemachte www.arbeit-in-selbsthilfe.de/ Kuchen und Torten, dazu allerlei Heiß- kastanienhof Ziel ist es, Menschen mit Handicap zu und Kaltgetränke. Café Pausa beschäftigen und gleichzeitig den Erhalt Im PAUSA-Quartier der Kulturlandschaft Streuobstwiese Mössingen bzw. deren Bewirtschafter zu unter- 07473 9568846 stützen. Mit jedem Glas Apfelsaft, www.cafe-pausa.de Most, Secco und Wein, das Sie als Gast

40 © Foto: Designed by renata.s / Freepik 41 Café Stadtgespräch Gaststätte Loretto

Foto: © Freundeskreis Mensch e.V. Foto: © Freundeskreis Mensch e.V.

Im August 2017 wurde das „Café Stadt- Je nach Fertigkeiten und Neigungen Die besondere Atmosphäre des Lokals Durch Ihren Besuch tragen Sie zur In- gespräch“ in der neuen Stadtbibliothek können Beschäftigte einen Einstieg ins ergibt sich durch seine Mitarbeitenden. klusion bei und anerkennen die Men- in Rottenburg am Neckar eröffnet. Berufsleben finden. Unser Team in dem Menschen mit und schen mit all ihren Fähigkeiten und Der Freundeskreis Mensch e.V. betreibt ohne Handicap gemeinsam arbeiten, Stärken. Die Gaststätte verfügt über das inklusive Café. Eine Anleitung vor Ort findet durch freut sich auf Ihren Besuch. einen Aufzug sowie eine Behinderten- Gastronomie-Fachpersonal sowie päda- Alle geben ihr Bestes damit Sie sich ge- toilette und ist barrierefrei. Ziel ist, dass im Café Stadtgespräch gogisch und psychologisch ausgebildete nussvoll wohlfühlen. Menschen mit und ohne Beeinträchti- Mitarbeiter statt. gung zusammen arbeiten. In allen Be- Die Gaststätte Loretto bietet Ihnen le- Gaststätte Loretto reichen, ob im Service beim Bedienen ckere Gerichte und Spezialitäten. Pro- Katharinenstraße 22 der Gäste, in der Küche bei der Zuberei- Café Stadtgespräch dukte aus der Region mit saisonalen 72072 Tübingen tung von Speisen oder an der Theke bei Königstraße 2 Akzenten werden in der Küche frisch 07071 130410 der Zubereitung von Getränken. 72108 Rottenburg zubereitet. www.gaststaette-loretto.de 07472 9257573 cafe-stadtgespraech@ freundeskreismensch.de

42 © Foto: Designed by renata.s / Freepik 43 Foto: © Hepper

Kontakt & Impressum

1. Auflage, August 2018 In Kooperation mit dem Kreisbehindertenbeauftragten Herausgegeben vom Willi Rudolf Landratsamt Tübingen 07071 207 6181 Wilhelm-Keil-Straße 50 [email protected] 72072 Tübingen Verantwortlich für den Diese Broschüre entstand in der redaktionellen Inhalt: Tourismusförderung Will Rudolf, Felix Frank, Iris Becht, 07071 207 4410 Dr. Georg Dürr [email protected] www.tuebinger-umwelten.de Konzeption, Layout, Umsetzung: MarCo Consulting, www.marcoconsulting.de

Übersichtskarte: Goldersbach Design

© Foto: Designed by renata.s / Freepik