Amtsblatt 5 Donnerstag, 30. Januar 2020 80. Jahrgang Diese Ausgabe erscheint auch online

Vernissage "Heimat(en) schaffen" mit Bildern aus der Sammlung Hildebrand

Am Donnerstag, 23.1.2020, wurde im Rahmen einer Vernissage die mittlerweile fünfte Ausstellung mit Werken des Künstlerehepaares Elisabet und Günter Hildebrand eröffnet. Die Ausstellung "Heimat(en) schaffen" setzt sich mit den verschiedenen Lebensstationen der beiden Künstler ausein-ander. In fand das Ehepaar eine Heimat, der es bis zu seinem Tod treu geblieben ist. Im von Herrn Johannes Krause M.A. zur Ausstellung erstellten Faltblatt heißt es: "Günter Hildebrands Leben ist stets geprägt durch ein Davor und ein Danach. Er verlor in der 'Katastrophe des Zweiten Weltkriegs' nicht nur die Menschen und Orte seiner Jugend, sein gesamtes frühes Schaffen ist vernichtet worden."

Die Ausstellung, die ein breites Spektrum aus der Sammlung von Elisabet und Günter Hildebrand zeigt, ist zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus zu sehen. Ich freue mich, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, sich die Bilder anzuschauen und sich von deren Wirkung beeindrucken zu lassen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Johannes Krause, der abermals für die Auswahl der Bilder und die Gestaltung der Ausstellung verantwortlich zeichnet.

Bernd Haug Bürgermeister

Fotos: Gemeinde Seite 2 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Jahreshauptversammlung beim Obst- und Gartenbauverein Kirchentellinsfurt 1928 e.V. Zur Jahreshauptversammlung am Sams- gesamten Vorstandschaft per Handzei- Manfred Henzler. Sie erhalten ein Wein- tag, 25. Januar 2020, konnte der Vor- chen. Diese wurde einstimmig erteilt. Der geschenk. Rolf Braun war leider nicht stand Stefan Luz 90 Mitglieder begrü- Vorsitzende des Kreisverbandes, Gerold anwesend. Eine besondere Ehrung für ßen. Herr Bürgermeister Bernd Haug Maier, begrüßte dann die Mitglieder des 15 Jahre Schriftführung erhielt Ingeborg und Herr Gerold Maier vom Kreisverband OGVs und gab die Themen und Termi- Schauer: den silbernen Apfel. Thomas kamen ebenfalls der Einladung nach. ne des Kreisverbandes für dieses Jahr Schmitt bekommt als Ausschussmitglied Die Tagesordnung wurde fristgerecht im bekannt. den goldenen Apfel für 20 Jahre. Beide Gemeindeboten bekannt gemacht, Än- erhielten eine besondere Urkunde und Folgende Personen bekamen ein Ge- derungen gab es keine. Somit war die ein passendes Geschenk. Die seltene schenk als Dankeschön für ihre Mitar- Versammlung beschlussfähig. Stefan gab Ehrung mit dem goldenen Bäumchen mit beit. Zuerst die Damen und Herren, die in seinem Bericht bekannt, dass zum Silberkranz für 50 Jahre Mitgliedschaft für den Verein im Kernhaus tätig sind: Jahresende 2019 304 Mitglieder einge- bekommt Karl Thumm, der leider aus Sigrid Hagenlocher und Monika Liedtke, tragen waren. Leider haben wir im ver- gesundheitlichen Gründen nicht anwe- die den Frauenstammtisch organisieren. gangenen Jahr mit Kurt Liedtke, Hans send sein konnte. Bei den Männern übernahmen das Neil Rein, Rita Sackmann, Sabine Mohl und Amesbury, Stefan Döring, Georg Haug, Bei den anstehenden Wahlen gab es Edith Hermann verdiente Mitglieder ver- Jürgen Hermann, Bernd Hutmacher, Ste- keine Änderungen. Vorgeschlagen wur- loren. Für eine Gedenkminute erheben fan Meyer, Norbert Mohl, Tobias Mohl, den als 1. Vorsitzender Stefan Luz, als sich alle und gedenken in Stille und Steffen Sautter und Walter Stoll. Schriftführerin Ingeborg Schauer und Ehrfurcht. Danach geht Stefan auf die als Ausschussmitglieder Heike Döring, Veranstaltungen und Aktivitäten der ver- Das bronzene Bäumchen für 10 Jahre Bernd Hutmacher und Steffen Sautter, gangenen zehn Jahre ein und wirft einen Mitgliedschaft erhielten Michaela Dis- als Kassenprüfer Bernd Bahnmüller. Die kurzen Blick in die nähere Zukunft und sen, Jan Dissen, Sonja Haug, Hardy vorgeschlagenen Vorstands- und Aus- bedankt sich für die Mitwirkung bei den Bartschat, Jörg Brendel, Bettina Bren- schussmitglieder wurden per Handzei- zahlreichen Aktivitäten der letzten Jahre, del, Rolf Göbel, Thomas Heusel, San- chen einstimmig gewählt. die ehrenamtlich von etlichen Mitglie- dra Heusel, Nicole Herrmann, Jessika dern geleistet wurden. Vorrangig steht Kemmler, Marion Müller, Thorsten Mül- Zu Verschiedenes gab es keine Wortmel- in Zukunft die Sanierung des Mahden- ler, Ursula Sautter und Steffen Sautter. dungen. Zum Schluss wünschte Stefan häusles im Gewann Mahden an. In dem Entschuldigt waren Tobias Döring, Frank allen Mitgliedern noch ein erfolgreiches gestrafften Bericht der Schriftführerin In- Fromm, Heinz Hornung, Sergio Martin, und vor allem ein gesundes Jahr 2020. geborg Schauer waren alle Aktivitäten Ines Martin und Petra Nagel. Mit der Einladung zum Abendessen und Veranstaltungen sowie die Ausflü- Das silberne Bäumchen für 25 Jah- schloss er die Hauptversammlung ab ge des Jahres 2019 enthalten. Es war re Mitgliedschaft bekamen Hilde Bren- und wünschte noch einen gemütlichen wieder ein erfolgreiches Jahr, verbunden del, Helmut Grauer, Hans-Peter Heinzel, Abend. mit viel Freude, Spaß und vielen neuen Eindrücken. Aus dem Kassenbericht von Susanne Hermann ging hervor, dass der Verein finanziell gut aufgestellt ist. Der Kassenprüfer Bernd Bahnmüller sprach lobende Worte aus und bescheinigte der Kassiererin Susanne eine hervorragende Kassenführung. Danach begrüßte Herr Bürgermeister Bernd Haug die Anwesenden und lobt die zahlreichen Aktivitäten, die der Ver- ein während der letzten Jahre geleistet hat. Zum Thema Mahdenhäusle gibt er bekannt, dass lt. Gemeinderatsbeschluss vom 19.12.2019 das alte Mahdenhäusle im Gewand Mahden vom OGV wieder hergerichtet werden kann. Bisher fristet das kleine Gebäude ein trübseliges Da- sein und wurde oft als Müllhalde und Freilufttoilette missbraucht. Die Auswei- tung der gewerblichen Fläche im Gebiet Mahden II. wird aber vorerst nicht reali- siert. In diesem Jahr gibt es wieder ein Dorfstraßenfest, hoffentlich mit besserem Wetter als vor zwei Jahren. Zum Schluss wünschte er dem Verein weiterhin alles Gute, vor allem gutes Wetter und kei- nen Blütenfrost, damit die anstehenden Die wiedergewählten Vorstandsmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins: Stefan Luz, Arbeiten im Lehrgarten auch weiterhin Ingeborg Schauer, Heike Döring, Bernd Hutmacher, Steffen Sautter, Thomas Schmitt, erfolgreich erledigt werden können. Da- Bernd Bahnmüller, Bürgermeister Haug nach beantragt er die Entlastung der Bericht und Foto: Ingeborg Schauer GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 3 Das 1. Kirchentellinsfurt-Illmitz Baby ist geboren

Im Jahre 2018 wurde die Partnerschaft zwischen den Gemeinden Kirchentellinsfurt und Illmitz 40 Jahre alt. Im Jahr 2018 heirateten auch Isabel Bergmann (Kir- chentellinsfurt) und Peter Kettner (Illmitz), die sich bei einem der zahlreichen Partnerschaftstreffen beider Ge- meinden kennen und lieben gelernt haben. Am 2. Ja- nuar 2020 ist ihr gemeinsames Kind Ludwig Peter in Tübingen geboren. Der kleine Ludwig ist nun wahr- haftig das erste "Kirchentellinsfurt-Illmitz Baby". Den glücklichen Eltern und dem kleinen Ludwig im Namen der Gemeinde von Herzen alles Gute. Bernd Haug Foto: Gemeinde Bürgermeister Liebe kleine Erdenbürger, herzlich willkommen in Kirchentellinsfurt

Böger, Valentin Gustav mit Schwesterchen und seinen Eltern Nagel, Elisa Charlotte mit Ihren Eltern Fotos: Gemeinde Neue Mitarbeiterin im Rathaus-Team

Die Gemeinde Kirchentellinsfurt musste entsprechend den rechtlichen Vorgaben zum Jahresbeginn von der kameralistischen auf die doppische Buchführung um- stellen. Aus diesem Grund verstärkten wir unser Team in unserem Fachbereich Finanzen (Kämmerei) mit einer neuen Kollegin. Seit dem 1. Januar 2020 arbeitet Frau Ina Dragone im Tätigkeitsfeld Buchhaltung sowie Mah- nung und Vollstreckung. Frau Dragone ist ausgebildete Finanzwirtin im Bereich Steuern des Landes Baden- Württemberg und war als kaufmännische Angestellte für die gesamte Buchhaltung eines kleineren Unterneh- mens tätig. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Frau Dragone und wünschen ihr einen guten Start in ihrer neuen Funktion.

Bernd Haug Foto: Gemeinde Bürgermeister Seite 4 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

JUGENDREFERATKFURT

DIE VOLKSBÄNKLE, IN DER GASS 33, KFURT PARTY FÜR JUGENDLICHE AB 16.

VERANSTALTER: KOMMUNALES JUGENDREFERAT GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 5

auch wirklich nur holziges Material (Baum- und Heckenschnitt) anzuliefern. Plastiksäcke o.Ä. sind wieder mitzunehmen. Amtliche Bekanntmachungen Als zusätzlicher Service ist ein Container aufgestellt. Dort kann gegen eine Gebühr von 2,00 €/Papiersack und 5,00 €/Pkw-Anhänger zu den üblichen Öffnungszeiten Laub und Entsorgungstermine Grasschnitt entsorgt werden. Februar 2020 Die Gebühr ist am Mulchplatz zu entrichten. Restmüll Freitag, 14. Februar Öffnungszeiten Freitag, 28. Februar der Problemstoffsammelstelle Bioabfall Februar 2020 Dienstag, 4. Februar Die Problemstoffsammelstelle ist im Februar geöffnet: Dienstag, 18. Februar am Freitag, 7., 14., 21. und 28. Februar von 17.00 bis 18.00 Uhr Gelber Sack Es wird dringend gebeten, keine Schadstoffe vor verschlosse- Donnerstag, 13. Februar ner Tür abzustellen. Donnerstag, 27. Februar Altpapier-Tonne Notdienst Montag, 10. Februar Bereitschaftsdienst des Bauhofes an den Wochenenden und an den Feiertagen Öffnungszeiten des Mulchplatzes Für besondere Notfälle außerhalb der täglichen Arbeitszeit und an Wochenenden besteht im gemeindlichen Bauhof ein Februar 2020 Bereitschaftsdienst. Bei Wasserrohrbrüchen und sonstigen Im Februar ist der Mulchplatz freitags und samstags von besonderen Vorkommnissen ist einer der Herren Heinrich 14.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Nur während dieser Zeiten darf Schweitz, Wolfgang Armbruster, Mike Bauer oder Thomas Baum- und Heckenschnitt angeliefert werden. Kiefner unter Tel. 0151 16344693 erreichbar. Wir bitten die Bevölkerung, die Öffnungszeiten einzuhalten und

Veranstaltungskalender Februar Datum Veranstalter Veranstaltung Beginn/Veranstaltungsort 13.00 Uhr Einlass, 13.30 Uhr Beginn, 01.02.2020 Narrenzunft Ranzenpuffer Kinderfasnet Richard-Wolf-Halle 01.02.2020 Kleintierzuchtverein Jahreshauptversammlung 20.00 Uhr, Vereinsheim 02.02.2020 Skifreunde Anfänger Skikurs für Kinder Schwäbische Alb 03.02.2020 OGV Frauenstammtisch 14.30 Uhr, Kernhaus 04.02.2020 OGV Infoabend 18.00 Uhr, Kernhaus 05.02.2020 Kath. Kirchengemeinde Meditation 20.00 Uhr, kath. Gemeindezentrum 07.02.2020 Graf-Eberhard-Schule Kulturtag der Grundschule Graf-Eberhard-Schule 3. Kartenausgabe und 07.02.2020 Fischerkameradschaft 19.00 Uhr, Fischerkiste Zusammenkunft in der Fischerkiste Holger Schlosser - Böse Krimis im 08.02.2020 Kultur im Schloss 20.00 Uhr, im Bahnhof Bahnhof 08.02.2020 Skifreunde Tagesausfahrt Balderschwang 09.02.2020 Radfahrerverein Kreismeisterschaft Kunstradfahren 10.00 Uhr, Neue Sporthalle 11.02.2020 Seniorentreff Fröhliches Alter Seniorennachmittag 14.30 Uhr, ev. Gemeindehaus 13.02.2020 Gemeinde Gemeinderat 19.00 Uhr, Ratssaal 14.02.2020 OGV Männerstammtisch 14.30 Uhr, Kernhaus 2. Kirchentellinsfurter 15.02.2020 Fischerkameradschaft 9.00 Uhr, Richard-Wolf-Halle Angelflohmarkt 15.02.2020 Musikverein Jahreshauptversammlung 20.00 Uhr, Bahnhof 16.02.2020 Evang. Kirchengemeinde Tauferinnerungsgottesdienst 10.00 Uhr, Martinskirche Offener Abend für die zukünftigen 17.02.2020 Graf-Eberhard-Schule 17.30 Uhr, Graf-Eberhard-Schule Fünftklässler Schulanmeldung für die Erstklässler 18.02.2020 Graf-Eberhard-Schule 14.30 Uhr, Graf-Eberhard-Schule Schuljahr 2020/2021 19.02.2020 Graf-Eberhard-Schule Elternsprechtag 17.00 Uhr, Graf-Eberhard-Schule 19.02.2020 Volksbänkle Faschingsfest 14.00 Uhr, Volksbänkle 19.02.2020 Kath. Kirchengemeinde Meditation 20.00 Uhr, kath. Gemeindezentrum 19.02.2020 SPD-Ortsverein Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr, Volksbänkle 24.02.2020 Kath. Kirchengemeinde/KAB KAB-Fasching 19.00 Uhr, kath. Gemeindezentrum 25.02.2020 Kath. Kirchengemeinde Faschingsfrühstück Frauenkreis 9.00 Uhr, kath. Gemeindezentrum 26.02.2020 Kath. Kirchengemeinde Hl. Messe mit Aschenkreuz 19.00 Uhr, kath. Kirche 29.02.2020 OGV Schnittkurs Obstgehölze 13.30 Uhr, Lehrgarten Seite 6 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Aus der Arbeit des Gemeinderats Durch eine Balkonterrasse werde die GRZ überschritten. Wei- ter seien ein Dachaufbau und ein Dacheinschnitt des Pultda- Bericht über die öffentliche Sitzung ches für eine Dachterrasse geplant. vom 19. Dezember 2019 Das Gremium fasst mit 13 Ja-Stimmen einstimmig folgenden Hinweis: Beschluss: Alle öffentlichen Gemeinderatsvorlagen zu einzelnen Tagesord- Das gemeindliche Einvernehmen zu o.g. Bauvorhaben wird nungspunkten sind auf der Internetseite der Gemeinde www. gem. § 31 Abs. 2 i.V.m. § 36 BauGB erteilt. Den erforderlichen kirchentellinsfurt.de (Rathaus > Gemeinderat > Archiv Vorlagen) Abweichungen und Befreiungen wird zugestimmt. eingestellt. 5. Verbesserung der Personalsituation in den Kindergärten 1. Einwohnerfragestunde (für Einwohner und Jugendliche) 5.1 Schaffung von Stellen für Vertretungskräfte Es werden keine Fragen aus der Einwohnerschaft gestellt. 5.2 Benennung von festen stellvertretenden Leitungen in den Kindergärten 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 5.3 Einrichtung von FSJ-Stellen in den Kindergärten Es gibt keine nichtöffentlich gefassten Beschlüsse bekannt- BM Haug verweist auf die Gemeinderatsvorlage 64/2019 und zugeben. begrüßt die Leiterin des Kindergartens Regenbogen, Frau 3. Blutspenderehrungen 2019 Schweitz. Er übergibt das Wort an Herrn Schäfer. BM Haug begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Rüdi- Herr Schäfer erläutert, dass der Gemeinderat bereits in der ger Holtz vom DRK-Ortsverband. Es sei eine gute Tradition, in September-Sitzung über die angespannte Personalsituation in der letzten Gemeinderatssitzung eines Jahres die Blutspender den Kindergärten informiert worden sei. Durch verschiede- zu ehren. Er stellt heraus, dass er für die Aufopferungsbe- ne Umstände komme es nahezu regelmäßig zu personellen reitschaft der Blutspender sehr dankbar sei - sie seien große Engpässen. Weiter sei die Personalfindung in diesem Bereich Vorbilder und retten Leben. extrem schwierig. Um diesem entgegenzuwirken, werde das BM Haug verliest den Text der Verleihungsurkunden der Blut- vorgeschlagene Maßnahmenbündel empfohlen. Im Jahre 2018 spenderehrennadel und überreicht ein Weinpräsent der Ge- habe man beim pädagogischen Personal eine Krankheitsquote meinde. von 9 bis 10 % verzeichnet. Dies bedeute, dass im ganzen Für 10-maliges Blutspenden werden geehrt: Jahr ca. drei bis vier Kräfte fehlen. Dies könne auch der Frau Sabine Andreadis und Frau Sonja Gottwald Vertretungspool nicht auffangen. Es werde deshalb vorge- Für 50-maliges Blutspenden wird geehrt schlagen, zwei 50-%-Stellen als Krankheits- und Urlaubsver- Frau Elke Stiegler tretung zu schaffen. Weiter sollen in den drei Kindergärten feste stellvertretende Leitungen benannt werden. Dies solle zu 4. Baugesuche/Bauvoranfragen einer Entlastung der Kindergartenleitungen führen. Eine weite- re Unterstützung solle durch die Einrichtung von FSJ-Stellen 4.1 Baugesuch auf Neubau einer ALDI-Filiale (Freiwilliges Soziales Jahr) bzw. BFD-Stellen (Bundesfreiwilli- Abbruch der bestehenden ALDI-Filiale gendienst) erfolgen. Wannweiler Straße 50 Frau Schweitz äußert, dass die Maßnahmen eine große Ver- OBM Lack verweist auf die Bauvoranfrage, welche im April besserung darstellen würden. Der Vorteil von festen Ver- diesen Jahres bereits vorgelegt wurde. Inzwischen seien die tretungskräften wäre, dass die Kinder die Personen bereits damals offenen Punkte geklärt worden. Er erläutert das Bau- kennen würden. Die Benennung einer festen stellvertretenden gesuch anhand der vorliegenden Planunterlagen. Der Gewäs- Leitung würde die Leiterinnen deutlich entlasten. Durch den serrandstreifen sei eingehalten. Die Durchfahrt zwischen dem Einsatz von FSJ- bzw. BFD-Stellen könne man evtl. Nach- dm-Markt und ALDI sei so gestaltet, dass die Durchfahrt nur wuchs generieren. Dies wäre wünschenswert. vom dm-Markt in Richtung ALDI möglich sei. Zusätzlich wurde Herr Schäfer ergänzt, dass es derzeit schwierig sei, Anerken- noch ein Fußweg zwischen den beiden Märkten geschaffen. nungspraktikantinnen zu bekommen. Es sei vorgesehen, dass Entgegen dem Bauvorgesuch seien die Dachbegrünung sowie die stellvertretenden Leitungen die Ausbildung im Rahmen des die Photovoltaikanlage im vorliegenden Baugesuch nicht ent- PIA-Programmes übernehmen. halten. Dies solle aus seiner Sicht jedoch weiterhin gefordert GRin Bausch bedankt sich für den Bericht und die Ausar- werden, des Weiteren die Entwässerung des Parkplatzes über beitung der vorgeschlagenen Pakete. Sie könne diesem so belebte Bodenschichten. Bisher gebe es in Richtung ei- zustimmen. nen Zaun um das Gelände. Dieser darf nicht mehr angebracht GRin Dr. Seidel zeigt sich erfreut, dass das Thema angegan- werden. Von Seiten der Angrenzer liege eine Einwendung vor. gen wurde. Sie werde zustimmen. Sie fragt an, ob die stell- Diese werde vom Landratsamt bearbeitet. Es seien 87 Stell- vertretenden Leitungen ein Zeitkontingent erhalten, um diese plätze geplant, notwendig seien 67 Stellplätze. Weiter seien 24 zusätzlichen Aufgaben zu erledigen. Fahrradstellplätze geplant. Laut BM Haug werde dies mit den Leitungen noch erarbeitet, Nach Beantwortung kurzer Verständnisfragen fasst das Gre- da es sich um einen dynamischen Prozess handle. Eine zeitli- mium mit 13 Ja-Stimmen einstimmig folgenden Beschluss: che Entlastung sei im Moment noch nicht vorgesehen. Das gemeindliche Einvernehmen zu o.g. Bauvorhaben wird GR Kessler findet die drei genannten Maßnahmen gut. Er fragt gem. § 34 i.V.m. § 36 BauGB unter Maßgabe der oben genann- nach, wie es mit weiteren Benefits zur Personalfindung und ten Punkte erteilt. -bindung aussehe. BM Haug weist darauf hin, dass es in verschiedenen Berei- 4.2 Baugesuch auf Errichtung eines Zweifamilienwohn- chen Schwierigkeiten gebe, geeignetes Personal zu finden. hauses mit Garage und Carports im Untergeschoss Wenn, dann müssten solche Dinge gleichgelagert betrachtet Abbruch des bestehenden Gebäudes, Alte Steige 18 und eingeführt werden. Insgesamt könne es sich die Gesamt- OBM Lack erläutert das Bauvorhaben anhand der vorliegen- situation der Kindergärten und die Leistungen der Gemeinde den Planunterlagen. Das Gebäude füge sich in das Straßen- sehen lassen. gefälle und die Straßenabwicklung ein. GR Beckert spricht sich ebenfalls für die vorgeschlagenen Nach Beantwortung kurzer Verständnisfragen fasst das Gre- Maßnahmen aus. Er weist jedoch eindringlich darauf hin, dass mium mit 13 Ja-Stimmen einstimmig folgenden Beschluss: die ständig steigenden Kosten problematisch seien. Auch die Das gemeindliche Einvernehmen zu o.g. Bauvorhaben wird letzten Jahre sei in Bezug auf die Personalmehrung schon viel gem. § 34 i.V.m. § 36 BauGB erteilt. gemacht worden. Andererseits wolle man die Eltern bezüg- lich der Beiträge entlasten. Dies werde umso schwieriger, je 4.3 Baugesuch auf Errichtung eines Zweifamilienhauses mit stärker die Kosten steigen. Aus seiner Sicht sei es wichtig, vier überdachten Stellplätzen, Villastraße 2/1 weiterhin Druck auf Bund und Land zu machen, um eine fi- OBM Lack erläutert das Baugesuch, welches im Geltungsbe- nanzielle Entlastung der Eltern zu erreichen. reich des Bebauungsplanes „Villastraße“ liege. Die Baugrenze GR Dr. Heusel ist dankbar, dass auch das Thema Finanzen werde lediglich durch das Dach des Carports überschritten. angesprochen werde. Er verweist auf Personalkosten in den GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 7

Kindergärten in Höhe von 1,2 Mio. Euro bei einem Gesamt- Ohne weitere Diskussion fasst das Gremium mit 9 Ja-Stim- haushaltsvolumen von 22 Mio. Euro. Im Jahr 2016 habe man men einstimmig folgenden Beschluss: im Kindergartenbereich zusätzliche 2,3 Stellen geschaffen. Er Der Vertreter der Gemeinde Kirchentellinsfurt in der Gesell- fragt nach, was in der Zwischenzeit passiert sei, dass dies schafterversammlung der Kommunalen Erschließungsgesell- jetzt nicht mehr genüge. schaft - Kirchentellinsfurt mbH (KE Nord GmbH) BM Haug führt aus, dass es sich um einen dynamischen wird angewiesen, folgendem Beschlussvorschlag zuzustim- Prozess handle und dies im Vorfeld oft nicht erkennbar sei. men: Die Gemeinde habe die Auswirkungen des deutlichen Perso- Dem Aufsichtsrat der KE Nord GmbH wird für das Geschäfts- nalmangels erfahren und wolle Fluktuationen vermeiden und jahr 2018 Entlastung erteilt. das Personal binden. BM Haug, GR Eißler, GRin Liebig und GR Rukaber nehmen GR Heinzel ruft in Erinnerung, dass in früheren Zeiten häufig wieder am Sitzungstisch Platz. anders diskutiert wurde bezüglich der Personalplanung. Er halte es für einen mutigen Vorschlag, die Personalausweitung zu 8. Antrag der Fraktion der Freien Wähler gehen. Dem Paket könne er zustimmen. Es sei jedoch wichtig, auf Renovierung des Mahdenhäusles die finanzielle Situation nicht aus den Augen zu verlieren. Die BM Haug verweist auf den Antrag der Freien Wählervereini- nicht durchgeführte Umlage der Kindergartengebühren sowie gung Kirchentellinsfurt vom 26.9.2019 auf Renovierung des die zusätzlichen Ausgaben müsse die Gemeinde verkraften. Die Mahdenhäusles und bittet die Fraktion um Erläuterung des Gemeinde müsse dafür sorgen, dass die Einnahmen für solche Antrages. Maßnahmen vorhanden sind. Die Gemeinde werde es sich GR Dr. Heusel begründet den Antrag. Das Fachwerk kippe zur dauerhaft nicht leisten können, auf die Gebühren zu verzichten. Seite. Es solle eine Instandhaltung herbeigeführt werden. Die GRin Kriegeskorte gibt zu bedenken, dass die Kinderbetreu- Arbeiten würden vom Obst- und Gartenbauverein ehrenamtlich ung am Ort Familien nach Kirchentellinsfurt zieht. Auf der durchgeführt. Die baulichen Mittel sollen durch die Gemeinde anderen Seite sei die Bindung der Erzieherinnen schwierig. Es gestellt werden. So könnten zum Beispiel zur Verfügung ste- gebe zu wenige Fachkräfte auf dem Markt. Es sei deshalb hende Dachziegel vom Schloss verwendet werden. Im zweiten sehr wichtig, dass man überlege, was darüber hinaus noch Schritt fordere der Antrag von der Verwaltung die Benennung gemacht werden könne. Wichtig sei auch, dass die Qualität auch seitens des Teams widergespiegelt werde. Das PIA- der Kosten, die für eine dauerhafte Möblierung im Außenbe- Modell finde sie sehr begrüßenswert, da dies eine Möglichkeit reich des Mahdenhäusles anfallen würden. darstelle, Personen und Auszubildende zu binden. Weiter sei OBM Lack kündigt eine entsprechende Gemeinderatsvorlage es wichtig, dass nicht nur eine stellvertretende Leitung be- an. nannt werde, sondern ein größeres Leitungsteam entstehe. GRin Setzler zeigt sich erfreut über die Unterstützung durch Abschließend fasst das Gremium mit 12 Ja-Stimmen und 1 den OGV und das Recyceln der Dachziegel des Schlosses. Enthaltung mehrheitlich folgenden Beschluss: GR Heinzel findet den Vorschlag von der Sache her gut, Der Gemeinderat beschließt folgende Verbesserung der Per- hätte sich jedoch im Vorfeld eine etwas größere Diskussion sonalsituation in den Kindergärten und die Umsetzung im gewünscht. Sollte es eine Ausweitung des Industriegebietes Stellenplan 2020: Mahden geben, wäre hierdurch die Renovierung des Mahden- 1. Schaffung von jeweils einer 50-%-Stelle im Weilhaukinder- häusles konterkariert. garten und im Kindergarten Regenbogen als Krankheits- BM Haug verweist auf die bestehende Beschlusslage, das und Urlaubsvertretung entsprechende Gebiet nicht als Prüffläche für eine Erweiterung 2. In allen drei Kindergärten werden feste stellvertretende des Industriegebietes in den Flächennutzungsplan zu über- Leitungen benannt. nehmen. Der Antrag der FWV-Fraktion führe aus seiner Sicht 3. In allen drei Kindergärten wird jeweils eine FSJ/BFD-Stelle zu einer Gemeinderatsvorlage, über die das Gremium dann vorgesehen. diskutiere. 6. Jahresabschluss 2018 Kommunale Erschließungs- OBM Lack ergänzt, dass es personell durch den Bauhof nicht gesellschaft Reutlingen - Kirchentellinsfurt mbH machbar war, das Mahdenhäusle zu renovieren. Er sehe keine (KE Nord GmbH) Gefahr, dass dieses den Winter nicht überstehe. BM Haug erklärt sich für befangen und rückt vom Sitzungs- Abschließend fasst das Gremium mit 12 Ja-Stimmen und 1 tisch ab. Nein-Stimme mehrheitlich folgenden Beschluss: 1. Stv. BM Dr. Heusel verweist auf die Gemeinderatsvorlage Die Verwaltung wird beauftragt, dem OGV Kirchentellinsfurt, 65/2019. welcher die Renovierungsarbeiten ehrenamtlich übernimmt, Ohne weitere Diskussion fasst das Gremium mit 12 Ja-Stim- die baulichen Mittel für die Renovierung des Mahdenhäus- men einstimmig folgenden Beschluss: les zur Verfügung zu stellen. Weiter wird die Verwaltung be- 1. Vom Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2018 wird auftragt, die Kosten aufzustellen und dem Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Kenntnis zu bringen, die eine dauerhafte Möblierung wie vor 2. Der Vertreter der Gemeinde Kirchentellinsfurt in der Ge- der Schulmensa verursachen würde. sellschafterversammlung der Kommunalen Erschließungs- gesellschaft Reutlingen - Kirchentellinsfurt mbH (KE Nord 9. Zustimmung zur Annahme von Spenden GmbH) wird angewiesen, folgendem Beschlussvorschlag gemäß § 78 GemO zuzustimmen: BM Haug trägt die eingegangenen Spenden vor. a) Der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft H/W/S Mit 13 Ja-Stimmen fasst das Gremium einstimmig folgenden Hoffmann GmbH & Co. KG geprüfte und mit einem Beschluss: uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jah- Der Annahme der Spenden wird nach § 78 GemO zugestimmt. resabschluss der KE Nord GmbH zum 31.12.2018 wird festgestellt. 10. Anfragen und Anregungen b) Der Jahresfehlbetrag in Höhe von - 13.421,86 € wird aus der Mitte des Gemeinderats auf das Geschäftsjahr 2019 vorgetragen. GRin Dr. Seidel spricht auf den Fahrradweg zwischen Tübin- c) Der Geschäftsführung wird für das Geschäftsjahr 2018 gen und Kirchentellinsfurt an. Dieser sei nicht gestreut gewe- Entlastung erteilt. sen, woraufhin es zu Unfällen gekommen sei. Sie fragt an, wer hier für das Streuen zuständig sei. 7. Kommunale Erschließungsgesellschaft Laut OBM Lack liege die Räum- und Streupflicht bei der Reutlingen - Kirchentellinsfurt mbH: Entlastung Gemeinde, auf deren Gemarkung das entsprechende Teilstück des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2018 liege. Er sagt zu, dies an die entsprechenden Nachbargemein- BM Haug, GR Eißler, GRin Liebig und GR Rukaber erklären den weiterzuleiten. sich für befangen und rücken vom Sitzungstisch ab. 1. Stv. BM Dr. Heusel verweist auf die Gemeinderatsvorlage 11. Verschiedenes, Bekanntgaben 66/2019. Es gibt nichts bekanntzugeben. Seite 8 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Hinweise auf Datenübermittlungen dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Ein- wohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bun- nach dem Bundesmeldegesetz desmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des an Parteien, Wählergruppen u.a. Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte bei Wahlen und Abstimmungen weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgen- Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit de Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus ge- Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvor- mäß § 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur schlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsi- auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der denten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melde- Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten sogenannte register. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Aus- Vorname, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das wahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Perso- gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vorna- nen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der men, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der bei der Gemeindeverwaltung Kirchentellinsfurt, Rathausplatz 1, Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die 72138 Kirchentellinsfurt, eingelegt werden. Bei einem Wider- Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf spruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung gilt bis zu seinem Widerruf. verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahl- an Adressbuchverlage berechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu wi- Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 Bundesmeldege- dersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeindeverwal- setz (BMG) Adressbuchvorlagen zu allen Einwohnern, die das tung Kirchentellinsfurt, Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt, 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschrif- nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. ten. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet an das Bundesamt für das Personalmanagement werden. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt der Bundeswehr werden, haben das Recht, der Datenübermittelung zu wider- Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und sprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeindeverwaltung Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, ver- Kirchentellinsfurt, Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt, ein- pflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür gelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informations- übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. material übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund § 58c zum Zwecke der Information der Unionsbürgerinnen Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. und Unionsbürger bei Wahlen und Abstimmungen März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsange- Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische hörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familienna- Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen men, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betrof- die Meldebehörden die in § 44 Absatz 1 Satz 1 Vornamen, fenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Doktorgrad und derzeitige Anschrift sowie, sofern die Person Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Wider- verstorben ist, diese Tatsache sowie die Angaben über die spruch kann bei der Gemeindeverwaltung Kirchentellinsfurt, Staatsangehörigkeiten dieser Unionsbürgerinnen und Unionsbür- Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt, eingelegt werden. Bei ger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien, Wählergrup- einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. pen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden, vgl. § 2 Absatz 3 des baden-württembergischen Ausführungsgeset- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten zes zum Bundesmeldegesetz (BW AGBMG). Die betroffenen an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Personen haben das Recht, der Nutzung ihrer Daten zu wider- Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz sprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeindeverwaltung (BMG), § 6 des baden-württembergischen Ausführungsgeset- Kirchentellinsfurt, Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt, ein- zes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung auf- gelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. geführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Re- ligionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen Freiwillige Feuerwehr (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjäh- Kirchentellinsfurt rigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-recht- lichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, www.feuerwehr-kirchentellinsfurt.de früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben Aktive Abteilung gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Da- Donnerstag, 30.1.2020 tenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, Maschinisten-Ausbilder (Ausbildung und Taktik) die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Beginn: 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesell- Dienstag, 4.2.2020 schaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Führungsgruppe (Aus- und Fortbildung GF/ZF) Der Widerspruch kann bei der Gemeindeverwaltung Kirchen- Beginn: 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus tellinsfurt, Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt, eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Mittwoch, 5.2.2020 Maschinisten (Aus- und Fortbildung) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Beginn: 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Altersabteilung Datenübermittlung an das Staatsministerium Am Freitag, 7.2.2020, findet unser nächster Monatstreff statt. Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus Beginn: 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 9

Zur Rückgabe an das: Bürgermeisteramt Kirchentellinsfurt, Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt

Übermittlungssperre/Pressesperre

Name:

Geburtsdatum:

Anschrift:

Gemäß den §§ 36/42/50 Bundesmeldegesetz (BMG) wünsche ich

☐ keine Veröffentlichung bei Alters- und Ehejubiläen sowie keine Weitergabe an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung (Name, Vorname, Anschrift, Alters-/Ehejubiläen) ☐ keine Urkundenanforderung beim Staatsministerium bei Alters- oder Ehejubiläen (Urkundenanforderungssperre - § 12 MVO) ☐ keine Nutzung oder Weitergabe meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Tod) an Parteien, Wählergruppen und Träger von Wahlvorschlägen, zusätzlich bei Unionsbürgern (§ 2 Abs. 3 BW AGBMG: keine Nutzung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Staat, Tod) für die Zusendung von Informationen der Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen. ☐ keine Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr. ☐ keine Veröffentlichung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift) in Adressbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken ☐ keine Datenübermittlung an die öffentlich- rechtlichen Religionsgemeinschaften, soweit die Daten nicht für Zwecke der Steuererhebung benötigt werden.

Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers/ der Antragstellerin

Der Sperrvermerk wurde in das Melderegister eingetragen.

Bearbeitet (Datum, Unterschrift):

Seite 10 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

de sprechen zwei Auszubildende der Kreisverwaltung mit der Fußballerin Kim Kulig und dem Sänger Dieter Thomas Kuhn sowie mit einer neu eingebürgerten Kreiseinwohnerin über den Gemeindebücherei Landkreis Tübingen als Heimat. Weitere Auszubildende präsen- Kirchentellinsfurt tieren im Anschluss an den offiziellen Teil bei einem Stehemp- fang selbst hergestellte Köstlichkeiten aus regionalen Zutaten. Öffnungszeiten: Der Abend wird musikalisch vom Verbandsjugendblasorchester Dienstag und Donnerstag, 15.30 - 18.30 Uhr -Alb unter der Leitung von Musikdirektor Arno Hermann Mittwoch, 9.30 - 11.30 Uhr begleitet. Bei Bedarf kann vor Ort eine Kinderbetreuung in Tel. 07121 1385747 Anspruch genommen werden. Eine Anmeldung zum Jahres- E-Mail: [email protected] empfang per E-Mail an [email protected] oder Onleihe über: www.onleihe.de/neckar-alb telefonisch beim Bürgerbüro unter 07071 207-0 bis spätestens Web Opac App: der Büchereikatalog als Android-App Montag, 10. Februar 2020, ist wegen der begrenzten Platzzahl erforderlich. Das Buch "Der Landkreis Tübingen – ganz persönlich" wird vom Landkreis Tübingen in Zusammenarbeit mit der neomedia Informationen anderer Ämter Verlags GmbH herausgegeben. Die Buch- und Kunsthandlung Wekenmann bietet das Buch zum Preis von 29,90 Euro am Abend des Jahresempfangs nach dem offiziellen Teil zum Kauf an. Das Buch ist anschließend im lokalen Buchhandel Unabhängige Energieberatung erhältlich. in Kirchentellinsfurt Veranstaltungsreihe "Den Landkreis genießen": Energieeffizient bauen und sanieren, Heizungstechnik und er- Vier „WissensGenuss“-Veranstaltungen neuerbare Energien, Photovoltaik, Fördermittel und Gesetze rund um den Spitzberg an der Hochschule – die regionalen Energieexperten der Agentur für Klimaschutz für Forstwirtschaft in im Landkreis Tübingen beantworten Ihre individuellen Fragen. Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Buches "Der Spitz- berg – Landschaft, Biodiversität und Naturschutz" präsentie- Der nächste Beratungstermin im Rathaus findet statt am ren der Herausgeber Prof. Dr. Thomas Gottschalk sowie drei 10.2.2020. Die Beratung ist kostenfrei und dauert 45 Minuten. weitere Mitautoren bei vier Vorträgen im Februar und März an Bitte mitbringen: der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg spannende • Aktuelle Energieverbrauchsdaten Inhalte aus ihren Untersuchungen. • Planunterlagen Die Vortragsreihe startet am Mittwoch, 5. Februar 2020, um • Schornsteinfegerprotokoll 19.00 Uhr mit dem Vortrag "Der Spitzberg – Landschaft, Bio- diversität und Naturschutz". Die Landschaft des Spitzbergs Energie-Checks bei Ihnen zu Hause hat sich in den letzten 100 Jahren deutlich verändert. Diese Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft Veränderungen beruhen auf einen Landnutzungswandel und und Energie erhalten Sie für einen geringen Eigenanteil von 30 gleichzeitig wirken sie sich auf die Biodiversität des Berges Euro eine qualifizierte Beratung vor Ort. Im Anschluss erhalten aus. Im Vortrag stellt Prof. Dr. Thomas Gottschalk von der Sie einen Kurzbericht mit den individuellen Checkergebnis- Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar diese sen. Wir finden für Ihre persönlichen Fragen den passenden Veränderungen dar und zeigt gleichzeitig die Schönheit und Energie-Check. Sprechen Sie uns an: faunistische Vielfalt des Spitzberges an zahlreichen Beispielen Terminvereinbarung unter Tel. 07071 56796-0 oder unter auf. [email protected] Der Vortrag findet im Hörsaal West im Altbau der Hochschu- Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH le für Forstwirtschaft (Schadenweilerhof 1, 72108 Rottenburg) Nürtinger Straße 30, 72074 Tübingen statt, ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Ab 17.30 Uhr findet eine kulinarische Einstimmung im Foy- er des Hörsaals statt. Die Gäste können mit einem warmen Wild-Vesper aus dem "Café Pausa" genussvoll in den Abend starten und sich für den Vortrag stärken (12 € inkl. einem Ge- Landratsamt Tübingen tränk). Anmeldungen für die kulinarische Einstimmung werden bis zum 3. Februar (12.00 Uhr) über 07473 270-1287 oder [email protected] entgegengenommen. Von 17.30 Jahresempfang des Landkreises Tübingen am Freitag, bis 19.00 Uhr kann das Buch "Der Spitzberg – Landschaft, 14. Februar 2020, unter dem Motto "Der Landkreis Tübingen Biodiversität und Naturschutz" von der Buchhandlung Weken- – ganz persönlich" mit vielen prominenten Gästen mann vor Ort erworben werden. Am Freitag 14. Februar 2020, findet um 18.30 Uhr in der Glashalle des Landratsamtes Tübingen (Wilhelm-Keil-Str. 50) Weitere Vorträge der Reihe: der Jahresempfang des Landkreises Tübingen statt. Erwartet Mi., 19.2.2020 WissensGenuss 2: werden viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Landschnecken am Spitzberg, Dr. Ira Richling In diesem Jahr steht der Empfang ganz im Zeichen eines (Staatliches Museum für Naturkunde ) neu aufgelegten und vielfältig bebilderten Buches über den Mi., 4.3.2020 WissensGenuss 3: Landkreis Tübingen. Unter dem Motto „Der Landkreis Tübin- Fledermäuse am Spitzberg, Ingrid Kaipf gen – ganz persönlich“ haben 39 prominente Autorinnen und (Vorsitzende der AG Fledermausschutz Baden-Württemberg) Autoren darin ihren ganz persönlichen Blick auf den Kreis Mi., 18.3.2020 WissensGenuss 4: verfasst, darunter z.B. die Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christi- Reptilien und Amphibien am Spitzberg ane Nüsslein-Volhard, Prof. Dr. Hans Küng, Felix Huby, Dieter Dr. Thomas Bamann (Regierungspräsidium Tübingen) Thomas Kuhn, Kim Kulig, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Die Broschüre der Veranstaltungsreihe ist beim Verein Vielfalt Claus Kleber und viele mehr. Darüber hinaus präsentieren sich unter www.vielfalt-kreis-tuebingen.de/den-landkreis-geniessen im Buch zahlreiche Unternehmen aus dem Landkreis mit inte- verfügbar, unter Tel. 07473 270-1287 bestellbar und liegt bei ressanten Details aus ihrer Geschichte und dem Firmenalltag. allen Gemeinden des Landkreises aus. Viele der Autoren und Unternehmen werden an diesem Abend anwesend sein. Das „Migrationspaket“ – Rechtliche Änderungen für Geflüchtete Landrat Joachim Walter wird den Abend eröffnen und das Fortbildungsveranstaltung Buch vorstellen. Auch begrüßt er traditionell die neu einge- am Dienstag, 4. Februar 2020, in Mössingen bürgerten Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner, denen der Im Rahmen des sogenannten Migrationspakets wurden zahlrei- zweite Teil des Abends gewidmet ist. Bei einer Gesprächsrun- che neue Gesetze beschlossen. Diese betreffen unter anderem GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 11 die Anforderungen an Mitwirkungspflichten, den Zugang zu Sprachkursen und mögliche Bleibeperspektiven durch Ausbil- dungs- und Beschäftigungsduldung. Im Rahmen eines Vortrags Notdienste am Dienstag, 4. Februar 2020, von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Pausa-Tonnenhalle Mössingen (Löwensteinplatz 1) wird die Asylrechtsanwältin Lena Pfaff die gesetzlichen Veränderungen Ärztlicher Bereitschaftsdienst vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren, was sie für die Geflüchteten und diejenigen, die sie begleiten, bedeuten. Mitteilung über geänderte Erreichbarkeit Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung der Stabs- des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: stelle Integration der Stadt Mössingen und des Integrations- Ärztlicher Notdienst: managements der Landkreisverwaltung Tübingen. Rufnummer: 116117 Die Veranstaltung hat das Ziel, die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit zu fördern Allgemeine Notfallpraxis und zu vertiefen. Dabei können hauptamtlich und ehrenamtlich Universitätsklinikum Tübingen Aktive sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger ihr Wissen Ottfried-Müller-Straße 49 (Gebäude 500) gemeinsam ausbauen. Im Anschluss besteht bei einem kleinen 72076 Tübingen Imbiss Gelegenheit zum Austausch. Öffnungszeiten: Die Veranstaltung ist kostenfrei; um Anmeldung unter integra- Mo. - Do. 19.00 - 22.00 Uhr [email protected] wird gebeten. Fr. 16.00 - 22.00 Uhr Hinweise zur Frühjahrsbestellung Sa., So., Feiertag 8.00 - 22.00 Uhr Infoabende im Februar Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Infoabende zu produktionstechnischen Fragen im Ackerbau kommen. werden in bewährter Weise von den Pflanzenproduktionsbe- ratern der Abteilung Landwirtschaft im Landratsamt Tübingen, Kinder- und jugendärztlicher Dienst Daniel Schöpfle und Andreas Lohrer, an folgenden Orten und Rufnummer 0180 6070710 Terminen angeboten: Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Montag, 3. Februar 2020, um 19.00 Uhr Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3) in -Entringen im Feuerwehrhaus Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag 10.00 - 19.00 Uhr Donnerstag, 6. Februar 2020, um 19.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis in , Bauernhofcafé “Im Höfle“ kommen. (Tübinger Straße 14) Unter der Woche telefonische Rufbereitschaft Dienstag, 18. Februar 2020, um 19.00 Uhr in Rottenburg-Ergenzingen im Feuerwehrhaus zwischen 18.00 und 21.00 Uhr Neben pflanzenbaulichen Tipps werden die Berater auch Hin- HNO-ärztlicher Notfalldienst weise zum Integrierten Pflanzenschutz sowie Informationen Rufnummer 0180 6070711 über wichtige neue Regelungen insbesondere im Bereich Pflan- Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum zenschutz geben. Den Teilnehmenden kann eine Bescheini- Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600) gung über zwei Stunden Fortbildung im Pflanzenschutz gemäß Öffnungszeiten: Pflanzenschutz-Sachkunde-Verordnung ausgestellt werden. Sa., So., Feiertag 8.00 - 20.00 Uhr Interessierte Landwirtinnen und Landwirte sind herzlich einge- Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis laden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. kommen. Augenärztlicher Dienst Rufnummer 0180 1929344 Kindergarten-Info Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen ist der Dienst habende Waldkindergarten Zahnarzt unter der Telefon-Nr. 0180 5911-640 zu erfragen. Kleine Wiesel e.V. Apothekendienst Jahreshauptversammlung Samstag, 1. Februar Liebe Vereins- und Fördermitglieder, Gartenstadt-Apotheke, Dresdner Platz 1 zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 19. Feb- Orschel-Hagen, Tel. 07121 96570 ruar, um 20.00 Uhr im Volksbänkle, möchten wir Euch ganz Apotheke am Laiblinsplatz, Laiblinsplatz 10 herzlich einladen. Pfullingen, Tel. 07121 754646 TOP-Liste Spitzberg-Apotheke, Kingersheimer Straße 49 1. Begrüßung 72070 Tübingen-Hirschau, Tel. 07071 76777 2. Berichte des Vorstands Alb-Apotheke, Albblickstraße 23 3. Entlastung des Vorstands 72116 Mössingen-Bästenhardt, Tel. 07473 7857 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer Sonntag, 2. Februar 6. Entlastung des Kassenwarts Albtor-Apotheke, Albstraße 2 7. Neuwahlen des Vorstands und der Kassenprüfer Reutlingen, Tel. 07121 8201795 8. Anträge und Beschlüsse Apotheke Mittelstadt, Neckartenzlinger Straße 42 9. Sonstiges Reutlingen, Tel. 07127 71166 Wünsche und Anregungen zur Tagesordnung nehmen wir gern Apotheke an der Friedrichstraße, Wöhrdstraße 4 per E-Mail an [email protected] entgegen. 72072 Tübingen, Tel. 07071 32300 Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen. Brücken-Apotheke, Austraße 1 Euer Vorstand 72144 Dußlingen, Tel. 07072 2635 Seite 12 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Trainee-Projekt Wir treffen uns am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr. An diesem Abend bereiten wir den Spieleabend für das Konfi- Wochenende vor. Wir freuen uns, wenn alle dabei sind! Diakoniestation Härten Gruppen des CVJM Bubenjungschar Ambulante pflegerische Dienste für für alle Jungen von 6 bis 12 Jahren Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen jeden Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr Immenhausen, Kirchentellinsfurt und Teens-Treff Kranken-, Altenpflege, Hauswirtschaft und mehr für alle Jugendlichen ab 14 Jahren Diakoniestation Tel. 07071 37411 jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.00 Uhr Weinbergstraße 27 Diese Gruppen treffen sich im CVJM im Dachgeschoss des 72127 Kusterdingen ev. Gemeindehauses, Hohenberger Straße 1. Fax 07071 36272 Info: David Nerz, Hohenberger Straße 5, Tel. 1360256 E-Mail: [email protected] Homepage: www.diakoniestation-haerten.de Posaunenchor Pflegedienstleitung und Hausnotruf: Gisela Weber Chorprobe jeden Freitag, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus Stellvertretende Pflegedienstleitung: Annegret Nowak Leitung: Martin Sautter, Tel. 07121 678762 Nachbarschaftshilfe: Sigrun Franz-Nadelstumpf Jungbläserprobe Geschäftsführung: Gabi Mötzung montags, 17.30 Uhr, im CVJM mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr im CVJM Leitung: Markus Schmid Neue Gruppe Pflegestützpunkt-Beratung im Gruppe für Erwachsene und Familien, montags, 20.00 Uhr Kooperationspartner Termine und Ort nach Absprache, Leitung: Karlheinz Zeeb Pflegestützpunkt Alter und bei Pflegebedürftigkeit Landkreis Tübingen Young People Gruppe für junge Erwachsene und Familien Beratungsangebot für Kirchentellinsfurt dienstags, 20.00 Uhr, im CVJM Der Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen ist Anlauf- und Leitung: Wolfgang Wirsching, Info-Tel. 601865 Beratungsstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege - denn Krankheit oder Pflegebedürftigkeit können unterschied- Handball liche Fragen und Probleme aufwerfen: Wer hilft bei häuslicher Leitung und Infos: Holger Josephy, Tel. 0176 96363788 Pflege? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für pflegende Trainingszeiten: Angehörige? Wie finde ich ein geeignetes Pflegeheim? Die jeden Dienstag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes geben Auskunft und 17.00 - 18.00 Uhr Minis (6 - 8 Jahre) Beratung zu diesen und weiteren Fragen. Die Beratung und Mädchen und Jungen Begleitung von pflege- und hilfsbedürftigen sowie chronisch mit den Trainern Eva und Gerhard kranken Menschen und deren Angehörigen erfolgt neutral, 17.00 - 18.00 Uhr weibliche E-Jugend kostenlos und unabhängig. mit den Trainerinnen Sara und Rieke 17.00 - 18.00 Uhr männliche E-Jugend Die Beratung kann telefonisch, in der Beratungsstelle oder in mit den Trainern Paul und Emanuel der Häuslichkeit erfolgen (Termine nach Vereinbarung). Jeden 17.00 - 18.00 Uhr weibliche D-Jugend Mittwoch wird von 12.30 bis 16.30 Uhr eine Sprechstunde im mit den Trainerinnen Sara und Rieke Rathaus in Kusterdingen angeboten. Telefonisch erreichbar ist 18.00 - 19.00 Uhr männliche D-Jugend Frau Seitz unter der Nummer 0170 3734377. mit den Trainern Vincent, Moritz und Alexander Pflegestützpunkt Standort Mössingen 18.00 - 19.30 Uhr weibliche C-Jugend Frau Seitz, Bahnhofstr. 5, 72116 Mössingen mit den Trainern Stephan, Sven und Jonathan Tel. 0170 3734377, [email protected] 18.00 - 20.00 Uhr Frauen mit Trainer Rolf 19.30 - 22.00 Uhr männliche A-Jugend mit den Trainern Emanuel und Steffen Vereinsnachrichten 20.00 - 22.00 Uhr männliche A-Jugend und Männer mit den Trainern Tobias und Richard jeden Freitag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt 18.00 - 20.00 Uhr gemischtes Training CVJM für A-Jugend und Erwachsene Kirchentellinsfurt e.V. Infos, Bilder und viele aktuelle Beiträge finden Sie auf unse- rer Homepage www.cvjm-kirchentellinsfurt.de. Jahreshauptversammlung Wir laden Mitglieder und Freunde herzlich ein zur Jahres- hauptversammlung am Sonntag, 2. Februar 2020, um 19.30 Deutsches Rotes Kreuz Uhr im CVJM. Ortsverein Kirchentellinsfurt- Der Ausschuss beschloss folgende Tagesordnung: Kusterdingen 1. Begrüßung 2. Gedanken zur Jahreslosung Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz Tübingen 3. Berichte der Gruppenleiter und des Vorstands 4. Bericht des Kassenwarts und des Kassenprüfers Seniorengymnastik in Jettenburg 5. Aussprache und Entlastung Dienstag, 16.30 - 17.30 Uhr 6. Wahlen von Vorstand und Ausschuss Dorfgemeinschaftshaus, 72127 Jettenburg 7. Anträge Frau Gabriele Ulmer, Tel. 07121 240922 Anträge an die Jahreshauptversammlung und Wahlvorschläge Seniorengymnastik in Kusterdingen können vor oder während der Sitzung abgegeben werden. Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 13

Altes Schulhaus, Hindenburgstr. 5, 72127 Kusterdingen Frau Korinna Bartels, Tel. 07071 63212 Denksport - Gedächtnistraining Kultur im Schloss Freitag, 9.00 - 10.00 Uhr Kirchentellinsfurt Altes Schulhaus, Hindenburgstr. 5, 72127 Kusterdingen Frau Gabriele Ulmer, Tel. 07121 240922 www.kulturimschloss.de In den Schulferien finden diese Angebote nicht statt. Holger Schlosser liest böse Krimis Geringe Teilnahmegebühr, Einstieg jederzeit möglich. im Bahnhof Kirchentellinsfurt Infos: DRK, Tel. 07071 7000-26

DLRG Ortsgruppe Kirchentellinsfurt

Liebe Mitglieder, vorab möchten wir Ihnen, wenn auch etwas verspätet, alles Gute, viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr wünschen. Wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und der Alltag hat Sie noch nicht zu sehr im Griff. Das Training hat begonnen und unsere Umstellung der Trai- ningszeiten und Gruppen im November bewährt sich. Neu im Portfolio haben wir das Frauenschwimmen immer mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr. Genaue Informationen zu den limi- tierten Plätzen erhalten Sie auf der Homepage über unser Kontaktformular. In diesem Artikel möchten wir Sie nochmals auf die bevor- © Holger Schlosser stehende Jahreshauptversammlung am kommenden Sonn- tag, 2.2.2020, hinweisen. Diese beginnt um 14.00 Uhr im Samstag, 8. Februar 2020, um 20.00 Uhr Jugendraum der Ortsgruppe im Nebengebäude der Richard Die besondere Leidenschaft des Schauspielers Holger Schlos- Wolff Halle. Anschließend laden wir gerne noch zu Kaffee ser gehört dem „Ohrenkino“. Nur mit der Stimme kann er und Kuchen ein und freuen uns auf einen netten Austausch. Geschichten lebendig machen und die Zuhörer in eine an- Die ausführliche Einladung finden Sie auf der Homepage der dere Welt entführen. Seine Devise: Lesungen mit Biss. Für DLRG-Ortsgruppe Kirchentellinsfurt oder in der Ausgabe des seinen Aufenthalt im Kirchentellinsfurter Bahnhof hat er „böse Gemeindeboten vom 19.12.2019. Krimis“ eines berühmten Namensvetters im Gepäck: Henry Es grüßt der Vorstand der Ortsgruppe Kirchentellinsfurt. Slesar. Dieser kam unter dem Namen Schlosser als deutsch- russisches Einwandererkind nach USA. Er machte sich auf dem neuen Kontinent erst als Marketingdirektor und später als meistgelesener Krimi-Autor einen Namen. Der „friedfertige Kleintierzuchtverein junge Mann mit ungewöhnlicher krimineller Begabung“ (so Kirchentellinsfurt e.V. Hitchcock) verdankt seinen beispiellosen Erfolg wohl der ge- wählten Form: Kurzkrimis, die oft nur wenige Seiten lang sind und immer mit einem überraschenden Coup enden. Ideal für Jahreshauptversammlung 2020 eine spannende, schwarzhumorige und kurzweilige Lesung. Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 1.2.2020, Abgerundet wird der Hörgenuss durch die Werke von Gudrun um 20.00 Uhr im Vereinsheim "Echazstube" laden wir alle Brendle. Die Reutlinger Künstlerin stellt jeder Story das pas- Mitglieder und Freunde der Kleintierzucht recht herzlich ein. sende Bild zur Seite. Tagesordnung: Dank des Musikvereins Kirchentellinsfurt kann diese Lesung im 1. Begrüßung Bahnhof stattfinden - in ganz besonderem Ambiente! Sind Sie 2. Berichte dabei? Karten gibt es im Rathaus von Kirchentellinsfurt zu den 3. Diskussion üblichen Öffnungszeiten oder unter www.kulturimschloss.de. 4. Entlastung 5. Ehrungen 6. Wahlen Musikschule 7. Anträge Kirchentellinsfurt e.V. 8. Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis zum 30.1.2020 beim 1. Vorsitzen- Neuigkeiten den Kurt Ott einzureichen. Wir haben ganz aktuell neue Plätze in folgenden Fächern frei: Die Vereinsleitung Klarinetten- und Saxophonunterricht in Mähringen und Kusterdingen (ab März) Krankenpflegeverein Blockflötenunterricht Kirchentellinsfurt e.V. in Mähringen und Kusterdingen (ab März) Cellounterricht Spielen Sie gerne in vergnüglicher Runde? in Mähringen Z.B. Mensch ärgere dich nicht, Mühle, Dame und andere Klavierunterricht Brettspiele, Karten- und Gedächtnisspiele usw.? Dann kom- in Mähringen men Sie zu uns. in Kirchentellinsfurt und Kusterdingen (ab März) Wohin? In die Cafeteria im Martinshaus Wann? Jeden ersten Dienstag im Monat um 14.30 Uhr Gitarrenunterricht Wir treffen uns das nächste Mal am 4. Februar 2020. in Kirchentellinsfurt und Kusterdingen (ab März) Das Organisationsteam E-Bass-Unterricht (erreichbar unter Tel. 07121 600414) in Kirchentellinsfurt und Kusterdingen (ab März) Seite 14 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Neue Kurse ab März (KW 10): Wir starten ab März wieder mit den neuen Kursen unseres Frühförderbereichs! Rasselbande I für die „Kleinsten“ ab 1,5 Jahren donnerstags, 16.00 - 16.45 Uhr, in Kirchentellinsfurt Rasselbande II für alle „Größeren“ ab 2,5 Jahren donnerstags, 15.00 - 15.45 Uhr, in Kirchentellinsfurt Musikzwerge-Kurs (Früherziehung) für die „Großen“ ab 4 Jahren, ohne Begleitperson dienstags, 16.00 - 17.00 Uhr, in Kusterdingen

Musikverein Kirchentellinsfurt e.V. www.mvk-furt.de

Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Samstag, 15. Februar 2020, um 20.00 Uhr im Bahnhof in Kirchentellinsfurt laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte - 1. Vorsitzender - Schriftführer - Kassier Wir freuen uns auf Euch! - Kassenprüfer Eure NZ Ranzenpuffer 1997 e.V. - Dirigent - Jugendleiter Wolltest du schon immer mal einen Narrenumzug aus einer 4. Satzungsneufassung anderen Sicht sehen? (Die neue Satzung ist auf der Homepage des Musikvereins Dann bist du genau richtig bei uns! www.mvk-furt.de einsehbar und liegt freitags von 20.00 bis Meldet euch per E-Mail an: [email protected] oder 22.00 Uhr im Bahnhof zur Einsicht aus.) sucht uns auf Facebook unter "Narrenzunft Ranzenpuffer" und 5. Entlastung schreibt uns dort an. Dort beantworten wir euch gern alle 6. Wahlen Fragen. 7. Ehrung fördernder Mitglieder Liebe Grüße, eure NZ Ranzenpuffer. 8. Anträge 9. Verschiedenes

Schriftliche Anträge müssen bis zum 8.2.2020 beim 1. Vor- sitzenden Adam Pommersbach, Wilhelmstraße 60, 72138 Kir- chentellinsfurt eingegangen sein.

Narrenzunft Ranzenpuffer - Kirchemer Sau - Kirchentellinsfurt 1997 e.V.

Kinderfasnet Am Samstag, 1.2.2020, ist es wieder so weit, unsere Kinder- fasnet wartet auf euch in der Richard-Wolf-Halle in Kirchentel- linsfurt, hier wird´s bunt. Einlass: 13.00 Uhr; Beginn: 13.31 Uhr Eintritt: Obst- und Gartenbauverein Erwachsene 3 € Schulkinder 2 € Kirchentellinsfurt 1928 e.V. Kinder 1 € Mit viel Spaß, guter Laune, tollen Showacts, Kostümprämie- www.ogv-kirchentellinsfurt.de rung, Musik vom DJ, Tanz, Bonbons und ganz vielen Luftbal- lons gibt es für unsere kleinen Gäste alles, was ein Kinderherz Informationsabend am 4. Februar, immer einen Stopp wert! zum Strahlen bringt. Unser regelmäßig stattfindender Erfahrungsaustausch widmet Für euer leibliches Wohl wird natürlich auch gesorgt. sich einmal monatlich konkreten Garten- und Obstthemen. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 15

Wir treffen uns dazu im Kernhaus des Obst- und Garten- bauvereins Kirchentellinsfurt immer am ersten Dienstag des Monats um 18.00 Uhr. Tennisverein In einer gemütlichen Runde von Praxiserfahrenen wird das Kirchentellinsfurt e.V. Thema vorgestellt, dazu gibt es noch wertvolle Tipps und Antworten auf die gestellten Fragen. Arbeitseinsätze 2020 Unser Treffen im Februar beschäftigt sich mit dem Obst- Wie in den letzten Jahren wird es wieder zwei Arbeitseinsätze baumbefall durch die Mistel. Wie ist der Zustand hier in der geben, um die Anlage, die Plätze und das Vereinsheim für die Region, was bedeutet das für den Baum, welche Konsequen- Saison zu richten. Am Samstag, 15. Februar, ab 9.00 Uhr be- zen ergeben sich für den Streuobstbestand? Hinweise über absichtigen wir eine Bäume- und Sträucherschneidemaßnahme Ursachen und Maßnahmen runden diesen Vortrag ab. am Tennisplatz durchzuführen. Ziel ist vor allem, das Gewächs Die vielen Erfahrungen aus dem Teilnehmerkreis tragen sicher- um Platz 4 und Platz 6 zurückzuschneiden und zu entfernen. lich dazu bei, dass das ein interessanter Themenabend wird. Wer gerne Bäume und Sträucher schneidet, kann sich richtig Im Anschluss daran kann in geselliger Runde die eine oder austoben. Wer hat, bitte eine Heckenschere und Kabeltrommel andere Frage noch beantwortet werden. mitbringen. Bitte bringt Eure eigenen Arbeitshandschuhe mit, Interessiert? Dann schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir die Brombeersträucher haben Dornen ohne Ende. freuen uns über Ihr Interesse. Am Samstag, 4. April, ab 9.00 Uhr wollen wir in einem großen Das OGV-Praxisteam Arbeitseinsatz die Sandplätze spielfertig machen, diverse Re- paraturen und Verschönerungen an der Anlage vornehmen und die Greensets reinigen. Auch das Vereinsheim soll nach dem Schwäbischer Albverein e.V. Frühjahrsputz wieder glänzen. Ortsgruppe Wannweil Bei beiden Einsätzen ist jede helfende Hand willkommen. Damit wir planen können, meldet euch bitte direkt bei Dieter für Kirchentellinsfurter Mitglieder Gärtner, E-Mail: [email protected], für die Außenanlage und bei Elisabeth Duta, E-Mail: [email protected], für den Haus- 60plus-Wanderung: putz. Für Brotzeit und Getränke ist gesorgt. Sieben-Täler-Runde Bad Niedernau Diese Runde bietet alles, was einen Premiumwanderweg ausmacht: tiefe Schluchten, urige Wälder, reizvolle Täler und traumhafte Weitblicke. Die Wanderstrecke beträgt ca 6,5 km, reine Wanderzeit ca. 2 Stunden und 140 Höhenmeter. Wir Turnhalle Kirchfeldstraße wandern überwiegend auf Waldwegen/-pfaden. Kirchentellinsfurt e.V. Treffpunkt ist am 12. Februar 2020 um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Gemeindehaus in Wannweil. Mit Pri- vat-Pkws fahren wir nach Bad Niedernau auf den Parkplatz am Kurpark. Wanderschuhe mit guten Profilsohlen und Wan- derstöcke werden empfohlen. Mitfahrgelegenheit ist geboten, Fahrkostenbeitrag 3 €. Eine Abendeinkehr in Rottenburg ist geplant. Mitglieder des SAV sowie Nichtmitglieder sind herzlich einge- laden. Wanderführer ist Gerhard Fundinger, Tel. 07121 958438. PS: Sollte das Wetter ungünstig sein (Schnee), weiche ich aus: entweder die Runde um die Wurmlinger Kapelle oder den Herzog-Jäger-Pfad in Waldenbuch.

Skifreunde Turnerbund 1896 Kirchentellinsfurt 1975 e.V. Kirchentellinsfurt e.V.

8.2.2020 Familienausfahrt nach Balderschwang Fußball Aktive Unsere Tagesskiausfahrt nach Balderschwang am Samstag, Das Training der aktiven TBK-Mannschaften hat begonnen. 8.2.2020, findet auf jeden Fall statt, und wir haben noch ein Am Wochenende finden die ersten Vorbereitungsspiele statt. paar Plätze frei! Wir fahren um 6.00 Uhr mit dem Bus in Kirchentellinsfurt, Parkplatz bei der Sporthalle in der Billinger Allee, ab. An Bord Impressum: Herausgeber: Gemeinde Kirchentellinsfurt. erhaltet ihr das gewohnte Bordfrühstück mit Brezeln, Sekt und Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH Orangensaft. Vormittags bieten wir eine Skibetreuung v.a ge- & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 dacht für Kinder und Jugendliche mit unseren Skilehrern und 525-0, www.nussbaum-medien.de. erfahrenen Skifahrern an, mit ihnen könnt ihr das Skigebiet Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18, Balderschwang entdecken. Nachmittags kann dann auf eigene Tel. 07072 9286-0, Fax 07033 3207701 Faust das Skigebiet genossen werden. Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungs- Kosten Mitglieder: berichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Erwachsene 60,- € und Kinder ab 6 Jahren 40,- € Bürgermeister Bernd Haug oder sein Vertreter im Amt. Kosten Nichtmitglieder: Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Erwachsene 65,- € und Kinder ab 6 Jahren 45,- € Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anmeldung bei Stefanie Lerche unter jugend@skifreunde-kir- Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrich- chentellinsfurt.de oder Tel. 07071 7785089 tenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Weitere Infos zum Verein und unseren Aktivitäten findet ihr auf Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, unserer neu gestalteten Homepage: www.skifreunde-kirchen- E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de tellinsfurt.de Seite 16 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Fußball Jugend

F-Jugend erfolgreich beim KSK-Juniorcup Zum 10. KSK-Juniorcup in K'furt trat unsere F-Jugend mit je einer Mannschaft in beiden Gruppen an. Das Auftaktspiel unserer F1 gegen den TSV Dettingen/Rottenburg konnten wir mit 3:0 gewinnen. Auch die F2 konnte direkt im Anschluss mit ihrem 3:1-Sieg gegen den stark aufspielenden VfL Pfullingen zeigen, dass der TBK den Zuschauern etwas bieten wollte. Im jeweils zweiten Gruppenspiel kamen unsere Jungs lediglich zu einem 0:0-Unentschieden. Es folgte ein souveräner 2:0-Tri- umph im dritten Spiel gegen den VfB . Somit untermauerte die F1 ihren Anspruch, die Gruppe gewinnen zu wollen. Leider musste sich die F2 trotz starkem Auftritt gegen die Nachbarn aus Betzingen 2 mit einem weiteren 0:0 zufrie- dengeben. Im nun entscheidenden letzten Spiel sicherten sich unsere F1-Jungs den Gruppensieg mit einem spielstarken Auf- tritt und verdientem 2:1-Sieg gegen den TSV Betzingen 1. Nun musste die F2 nachlegen, um im direkten Duell um Platz eins in ihrer Gruppe vorzulegen. Gegen den SV 03 Tübingen konn- ten wir unser druckvolles Spiel umsetzen und gingen verdient mit 3:0 vom Platz. Da leider der JSG Hengstett sein ebenfalls starkes Turnier mit einem Sieg beenden konnten, war der doppelte Gruppensieg nicht mehr möglich. Beide F-Jugend- mannschaften konnten ohne Niederlage aus dem Turnier ge- hen und sicherten sich sowohl den Gruppensieg in Gruppe 1 als auch Platz zwei in der 2. Gruppe.

Voller Stolz wurden die Pokale in der Siegerehrung entgegenge- nommen und beim Siegerfoto in die Kamera gehalten! Eure Trainer Dino und Marco Fußball AH

SV Bonlanden gewinnt das 15. TBK-AH-Nachtturnier

SV Bonlanden: Sieger des 15. TBK-AH-Nachtturniers GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 17

Bei der mittlerweile nun schon fünfzehnten Auflage des AH- Kurs 9 - Beginn 14.2. - 24.7.2020 Hallen-Nachtturniers gewannen am vergangenen Wochenende Gerätturnen für Mädchen 3. - 4. Klasse, Fr., 15.30 - 17.00 Uhr die favorisierten Kicker vom SV Bonladen zum ersten Mal den Übungsleiter: Julia, Annika und Helfer begehrten Wanderpokal. In einem spannenden Endspiel wurde Neue Turnhalle, Hallenteil 2, max. 20 Kinder der TV Darmsheim mit 2:0 besiegt. Platz drei sicherte sich Neuaufnahmen für Kurs 9 und 10 sind nur nach Absprache der FC Engstingen, der sich im kleinen Finale gegen die TuS möglich. Honau durchsetzen konnte. Die Gastgeber vom TB Kirchentel- Kurs 10 - Beginn 14.2. - 24.7.2020 linsfurt belegten in einem sehr fairen Turnier den fünften Platz, Gerätturnen für Mädchen 1. - 2. Klasse, Fr., 14.30 - 16.00 Uhr vor dem erstmals gestarteten Team der CP Reutlingen. Übungsleiter: Annika Müllerschön, Helfer Emily Herzlichen Dank allen Helfern bei Aufbau, Organisation, Tur- Neue Turnhalle, Hallenteil 1, max. 15 Kinder nierleitung und Bewirtung. Unserer besonderer Dank gilt un- Kurs 10 ist für Mädchen ab dem 1. Schuljahr als Vorbereitung serer Jugendabteilung, die immer einen Großteil dieser Arbeit auf die Gruppen Gerätturnen Mädchen und Turn-AG gedacht. mitträgt. Ziel dieser Gruppe ist es, innerhalb des Jahres die Grundla- gen (Körperspannung, Kraft etc.) und Grundelemente (Rad, Turnabteilung Handstand etc.) für das Gerätturnen zu erlernen. Nach einem Jahr kann man sich mit Empfehlung für die weiterführenden Neue Kurse: 10.2. bis 29.7.2020 Gruppen entscheiden. Alle Kurse werden von qualifizierten Übungsleitern geleitet. Die Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen; Anmeldeformulare Kurs 11 - Beginn 11.2. - 28.7.2020 Gruppe 1 Turnen Jungen ab 1. Klasse werden von den Übungsleitern in den jeweiligen Kursen in der Spielen und Turnen im Grundschulalter ersten Turnstunde (Schnupperstunde) ausgegeben. Findet derzeit nicht statt. Ein- und Ausstieg ist nur halbjährlich nach Absprache mit dem Übungsleiter: Jörg Breiter Übungsleiter möglich. Kurs 12 - Beginn 11.2. - 28.7.2020 Gruppe 2 Kurs 1 - Beginn 13.2. - 23.7.2020 Gerätturnen Jungen ab 1 - 4. Klasse, Di., 15.00 - 16.00 Uhr Bambini-Turnen ab ca. 15 Monate, Do., 10.45 - 11.30 Uhr Turnen an Geräten, Kraft und Beweglichkeit und Spiel Übungsleiter: Gabi Bechtum, Turnhalle Kirchfeldstraße Turnhalle Kirchfeldstraße Kurs 2 - Beginn 13.2. - 23.7.2020 Übungsleiter: Jörg Breiter und Helfer Für Kinder von ca. 2 bis 3 Jahre Kurs 13 - Beginn 11.2. - 28.7.2020 Gruppe 3 Mutter, Vater und Kind 2 - 3 Jahre, Do., 9.30 - 10.30 Uhr Gerätturnen Jungen ab 5. Klasse Übungsleiter: Gabi Bechtum, Turnhalle Kirchfeldstraße Turnen an Geräten, Kraft, Beweglichkeit, Di.,17.30 - 19.00 Uhr Übungsleiter: Jörg Breiter und Helfer, Turnhalle Kirchfeldstraße Kurs 3 Parkour- und Freerunning Kurs 14 - Beginn 11.2. - 28.7.2020 Alter: 6 - 15 Jahre Gerätturnen Jungen ab 1. Klasse Wettkampfgruppe, Di., 16.00 - 17.30 Uhr, Kann derzeit leider nicht stattfinden, da es bisher keinen Fr., 14.15 - 15.45 Uhr Übungsleiter gibt. Übungsleiter: Jörg Breiter, Helfer: Ute und Timo Max. 20 Kinder Turnhalle Kirchfeldstraße Kurs 4 - Beginn 12.2. - 29.7.2020 Aufnahme in den Kurs 14 nur nach Rücksprache mit dem Mutter, Vater und Kind 3 - 4 Jahre, Trainer Max. 20 Kinder, Mi., 15.30 -16.30 Uhr Kurs 15 - Beginn 14.2. - 24.7.2020 Übungsleiter: Tina Dierkes, Neue Turnhalle, Hallenteil 3 Gerätturnen für Mädchen ab 5. Klasse, Fr., 15.30 - 17.00 Uhr Kurs 5 Übungsleiter: Sandra Schneider, Heidi Koslowski und Helfer Neue Turnhalle, Hallenteil 1 Mutter, Vater und Kind 3 - 4 Jahre, max. 20 Kinder Max. 20 Kinder, findet derzeit nicht statt. Neuaufnahmen für Kurs 15 sind nur nach Absprache möglich. Turn-AG In den Kursen 6, 7 und 8 turnen die Kinder zum ersten Mal Bernhard Dehlen, Mo., 17.00 - 19.30 Uhr ohne Eltern. Nach der Stunde muss das Kind pünktlich ab- Angela Müllerschön, Fr., 17.00 - 19.30 Uhr geholt werden, da dann die Aufsichtspflicht wieder bei den Gudrun Gabrin-Neher Neue Turnhalle, Hallenteil 1 Eltern liegt. Annika Müllerschön, Fr., 15.30 - 17.00 Uhr Kurs 6 - Beginn 12.2. - 29.7.2020 Julia Burkhardt und Helfer Neue Turnhalle, Hallenteil 2 Für Kinder, die bis 15, April 2020, 4 Jahre alt werden. Mirjam Wallmen und Helfer Mo., 16.30 - 18.30 Uhr Kinderturnen 4 Jahre, max. 20 Kinder, Mi., 16.00 - 16.50 Uhr Turnhalle Kirchfeldstraße Übungsleiter: Nina, Helfer: Johanna und Janika Neue Turnhalle, Hallenteil 1 Neuaufnahme nur nach Absprache möglich! Kurs 7 - Beginn 12.2. - 29.7.2020 Die Beiträge werden zum 1. des Quartals (1. Januar/1. April/ Für Kinder, die bis 15. April 2020, 5 Jahre alt werden. 1. Juli/1. Oktober) von der Turnabteilung abgebucht. Kinderturnen 5 Jahre, max. 25 Kinder, Mi., 16.50 - 17.40 Uhr Einmal in der Woche (Beitrag pro Quartal 20 Euro, nur im Übungsleiter: Nina, Helfer: Johanna und Janika Ausnahmefall und in Absprache mit den Trainern möglich!) Neue Turnhalle, Hallenteil 1 Zweimal in der Woche (Beitrag pro Quartal 40 Euro) Dieses Angebot ist vorläufig, eventuelle Änderungen werden Kurs 8 - Beginn 12.2. - 29.7.2020 im Gemeindeboten veröffentlicht! Kinderturnen 6 Jahre, max. 25 Kinder, Mi., 17.40 - 18.30 Uhr Übungsleiter: Nina, Helfer: Johanna und Janika Vereinsbeiträge Neue Turnhalle, Hallenteil 1 Kinder bis 14 Jahre 40,00 € Kurs 8 soll den Schulanfängern Jahrgang 2020 offengehalten Jugendliche 14 - 18 Jahre und Studenten 50,00 € werden. Da die Kinder aus verschiedenen Kindergartengrup- Erwachsene 70,00 € pen in die Grundschule kommen, möchte dieser Kurs versu- Familien 95,00 € chen, über das reine Turnen hinaus besonders ein gegensei- Rentner 45,00 € tiges Kennenlernen zu fördern. Fortsetzung siehe Seite 19 Seite 18 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Volkshochschule Tübingen – Außenstelle Kirchentellinsfurt

Leitung: Claudia Döcker Graf-Eberhard-Schule, Sekretariat, Kirchfeldstr. 15, 72138 Kirchentellinsfurt Tel.: 07121 900338, E-Mail: [email protected]

Anmeldung: Tel.: 07071 5603-29, Fax: 07071 5603-28

Wirbelsäulengymnastik Tänze, z. B. israelische Kreistänze, Square Angelika Singer Dance. Alle Tänze werden immer erklärt Die Ursachen vieler Alltagsbeschwerden und mit langsamen Tanzschritten sind häufig bestimmte Muskelschwächen begonnen. Für jede Altersgruppe geeignet. des Bewegungsapparates, die durch Bitte Turnschuhe mitbringen. jahrelange einseitige Belastung zustande mittwochs 15:30-16:30 Uhr, ab 04.03. kommen. Ziel ist es, diese Schwächen 15 Termine, 70,00 €, Alte Sporthalle auszugleichen und insbesondere die Kirchentellinsfurt Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken. Teilweise werden Dehnungs-, Atem- und 201-84401 Entspannungsübungen mit einbezogen. Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Weniger Plastik! Decke oder Isomatte mitbringen. Bienenwachstücher selbst gemacht 201-84340 Myriel Anselm montags 18:30-19:30 Uhr, ab 02.03. Bringen Sie Farbe in Ihren Kühlschrank mit 15 Termine, 70,00 €, Alte Sporthalle selbst hergestellten Bienenwachstüchern, Kirchentellinsfurt der wiederverwendbaren Alternative zu Frischhaltefolie! Perfekt zum Abdecken 201-84341 von Behältnissen, zum Einwickeln von Schulbroten, Käse und Gemüse... Aus montags 19:30-20:30 Uhr, ab 02.03. natürlichen antibakteriell wirkenden 15 Termine, 70,00 €, Alte Sporthalle Materialien wie Bienenwachs und Kirchentellinsfurt verschiedenen Ölen stellen wir mit

individuell ausgesuchten Stoffen 201-84343 Wachstücher her, die nach der Ausgleichsgymnastik Verwendung einfach gereinigt und ca. ein Kerstin Kley Jahr lang benutzt werden können. Am Ende geht jede/-r mit zumindest einem Ziel dieses Kurses ist, die Beweglichkeit, Starter-Set von vier Tüchern nach Hause. Koordination und Kraftausdauer zu fördern Falls vorhanden, bitte eine Zickzackschere und zu trainieren. Nach einer und (gewaschene!) Stoffreste Ihrer Wahl Aufwärmphase trainieren wir mit gezielten mitbringen. Materialkosten von 8,00 € pro Übungen wirbelsäulengerecht, Starter-Set bitte im Kurs entrichten. gelenkschonend und effizient verschiedene Muskelgruppen und Mo, 16.03., 18:00-21:00 Uhr, 22,00 € Fähigkeiten. Körperliche Einschränkungen Graf-Eberhard-Schule sind kein Hinderungsgrund, da die Kirchentellinsfurt Übungen individuell abgestimmt werden können. Dehn- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch und Getränk. mittwochs 16:30-17:30 Uhr, ab 11.03. 10 Termine, 46,70 €, Alte Sporthalle Kirchentellinsfurt

201-84350 Line Dance Gerlinde Merkel Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer unabhängig vom Geschlecht in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die meisten aus den Kategorien Country und Pop, aber auch Folk und aktuelle, bekannte Hits. Außer Line Dance tanzen wir auch internationale GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 19

TBK-Kursgebühren der Turnabteilung (jährlich) Dreipunkte-Würfen schoss er die Lichter in der Hermann- Raiser-Halle allmählich aus. Am Ende des Tages verbuchte die 1. Kind 2. Kind 3. Kind Mannschaft des TBK mit einer großartigen, disziplinierten und Kurs 1 Mitglieder 48,00 € 44,00 € 40,00 € engagierten Teamleistung einen ungefährdeten sowie hochver- Nichtmitglieder 88,00 € 84,00 € 80,00 € dienten Auswärtssieg. Endstand 96:69. Kurs 2 Mitglieder 60,00 € 56,00 € 52,00 € Mit neun Siegen stehen die Echazballer als Aufsteiger (!) auf Kurs 4-8 Nichtmitglieder 106,00 € 102,00 € 98,00 € dem dritten Platz der Landesliga Alb/Bodensee. Daher kann Kurs 11,12 Mitglieder 70,00 66,00 62,00 € € € man das kommende Heimspiel am 1.2.2020 gegen Spitzen- (Geräteturnen Nichtmitglieder 118,00 € 114,00 € 110,00 € Jungen) reiter TV Derendingen (11 Siege) nicht nur als Lokalderby, Kurs 9, 10, Mitglieder 80,00 € 76,00 € 72,00 € sondern vielmehr als Spitzenspiel bezeichnen. Allen, die die- (Geräteturnen Nichtmitglieder 128,00 € 124,00 € 120,00 € ses Duell auf keinen Fall verpassen möchten, sind die Tore Mädchen, Wett- der neuen Sporthalle am kommenden Samstag geöffnet. Die kampfgruppe Mannschaft freut sich über jegliche Unterstützung auf den Jungen)15, 13, Rängen. Für Snacks und Flüssiges ist wie immer gesorgt. Kurs 14 und 3 Mitglieder 132,00 € 122,00 € 112,00 € Hochball ist um 18.00 Uhr. Jungenturnen, Nichtmitglieder 224,00 € 214,00 € 200,00 € #nurdertbk#authority Parkour- und Freerunning

Ein- und Ausstieg sind nur halbjährlich möglich. Die Abbuchung der Kursgebühren erfolgt am 10. März 2020. Kirchliche Nachrichten Weitere Details entnehmen Sie bitte aus der Anmeldung. Bei Rückfragen zur Anmeldung und Bezahlung der Kursge- bühren wenden Sie sich bitte an Maria Rosa Goller, Tel. 0163 6821346, E-Mail: [email protected]. Hinweis: Jeder Teilnehmer muss in Besitz einer persönlichen Haftpflichtversicherung sein. Der Veranstalter lehnt jede Haf- Ökumenische Nachrichten tung gegenüber Teilnehmern, Zuschauern und Dritten ab! Das gesamte Kursprogramm erscheint auch auf unserer Samstag, 1. Februar Homepage unter www. tb-kirchentellinsfurt.de. 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst im Martinshaus Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg. Basketball Herzliche Einladung Lokalderby am Samstag Am kommenden Samstag, 1. Februar, kommt es in der Lan- desliga zum Lokalderby zwischen Kirchentellinsfurt und De- rendingen 2. Das Spiel findet um 18.00 Uhr in der neuen Sporthalle statt. Derendingen ist weiterhin ungeschlagener Spitzenreiter der Liga und wir stehen auf dem 3. Tabellenplatz. Das Hinspiel in Derendingen wurde hoch verloren und die Mannschaft will Revanche. Derendingen ist zwar der Favorit, aber die Mannschaft will dagegenhalten. Deswegen braucht die Mannschaft die tatkräftige Unterstützung der Fans und der Zuschauer und wie immer gibt es eine Bewirtung. TBK brennt Offensivfeuerwerk ab Für die Echazballer stand am 25.1.2020 ein sehr wichtiges Auswärtsspiel bei den SV Böblingen Panthers an. Nach einer guten Trainingswoche reiste das Team mit einem hochmotivier- Ökumenischer Familiennachmittag im ev. Gemeindehaus ten 12er-Kader an den Rand des Schönbuchs, um mit einem Hohenberger Straße 1 Sieg im Gepäck wieder in die Heimat zurückzukehren. Dementsprechend legten die Mannen um Trainer Philipp Am Sonntag, 2. Februar 2020, 15.00 - 17.00 Uhr „Coach K“ Koch auch los. Von Beginn an wollte man die Lust, andere Familien zu treffen, neue Leute mit kleinen neu einstudierten Spielzüge anwenden, was in der Tat auch Kindern kennen zu lernen oder einfach einen schönen eindrucksvoll gelang und später in der Partie zu einem Of- Nachmittag mit Geschichten, Basteleien, Kaffee und Lecke- fensivfeuerwerk führte. Unterstützt mit viel positiver Energie reien zu verbringen? von der Bank fing man bereits früh an zu zündeln. Durch viel Wer einen Kuchen o.Ä. mitbringen möchte, ist dazu gerne Bewegung, auch abseits vom Ball, konnten einfache Punkte eingeladen. unter dem Korb oder auch von jenseits der 3er-Linie generiert Infos: werden. Ein starkes Viertel zugunsten des TBK ging zu Ende Ev. Diakon Dressler, Tel. 370776 (27:15). E-Mail: [email protected] Im zweiten Viertel kam es dann zu keinem Leistungseinbruch, Kath. Gemeindereferentin Schlegel auch weil entscheidende Impulse, diesmal in Form von guten Tel. 603797 spielerischen Aktionen von der Bank kamen. Der Kampfgeist E-Mail: [email protected] war weiterhin hoch und man ergriff sich auch wichtige zweite Chancen durch Offensivrebounds. H. Kosel, alias „The Snake“, schlängelte sich immer wieder pythonartig um die Gegner he- Mittwoch, 5. Februar rum und nahm den Böblingern damit in der Verteidigung jeg- Weltgebetstagvorbereitung Kirchentellinsfurt liche Luft zum Atmen. Mit einer verdienten 18-Punkte-Führung Um 19.00 Uhr planen Frauen aus der evangelischen, der (50:32) ging es in die zweite Hälfte. evangelisch-methodistischen und der katholischen Kirchenge- Hier folgte ein kurzes Aufbäumen der schon angeknockten meinde den Ablauf des Weltgebetstags im kath. Gemeinde- Panther, die nochmal auf 11 Punkte verkürzen konnten. Je- zentrum in Kirchentellinsfurt. Die Liturgie haben Frauen aus doch spielten die Baller von der Echaz ruhig und überlegt Simbabwe ausgearbeitet. weiter und man hielt sich strikt an den Gameplan. D. Werner Der Termin des ökumenischen Informationsabends zum Welt- erwischte von Downtown einen Sahnetag. Mit vier von Vier- gebetstag wird noch bekannt gegeben. Seite 20 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Gott und Mensch auf dem Herzen hat, ein Geschichtswerk, dass Identität für die Zukunft formuliert, und ein Text, der Antworten auf die Fragen einer schnelllebigen und technologi- Evang. Kirchengemeinde sierten Welt geben kann. Kirchentellinsfurt Donnerstag, 30.1.2020, 15.00 Uhr, ev.-meth. Kirche Pfrin. Dr. Susanne Edel Homepage: www.gemeinde.kfurt.elk-wue.de Thema: "Treue zu Gott" (5. Mose 6,4-9 und 6,20-25) Erreichbarkeit Gemeindebüro Distrikt-Predigtreihe 2020 Evangelisches Gemeindehaus, Hohenbergerstraße 1 „Ich glaube - hilf meinem Unglauben“ Tel. 07121 600332, Fax 07121 6034055 Martin Kreuser: Glaube und Trägheit [email protected] „Die Jesus-Polonaise. Leben in der Nachfolge“ Öffnungszeiten: (Mk 8,34.35) Montag 15.00 - 18.00 Uhr 2.2. in Mittwoch 8.30 - 11.30 Uhr Hans-Michael Wünsch: Glaube und Leid Freitag 8.30 - 10.00 Uhr „Der Herr hat's genommen“ (Hiob 1,21) 2.2. in Mähringen/Immenhausen, 9.2. in Kirchentellinsfurt Erreichbarkeit Pfarrämter Susanne Fleischer: Glaube und Sterben „Da rang ein Mann mit ihm, bis die Morgenröte anbrach.“ Pfarrerin Edel (Gen 32,23-33) Evangelisches Pfarramt, Hohenbergerstraße 7 2.2. in Kirchentellinsfurt Tel. 07121 603836 Christine Eppler: Glaube und anderer Glaube [email protected] „Ich bin umhergegangen und habe Pfarrerin Modrack Eure Heiligtümer angesehen …“ (Apg 17,23) Evangelisches Pfarramt, Hohenbergerstraße 7 2.2. in Kusterdingen Tel. 07121 603835, Mobil: 0178 8901520 Cordula Modrack: (Un-)Gläubiges Staunen [email protected] „Da geriet die Königin von Saba vor Staunen außer sich.“ (2.Chronik 9,1-12) Terminübersicht: 2.2. in Wankheim/Jettenburg 9.2. in Mähringen/Immenhausen Donnerstag, 30. Januar 15.00 Uhr ökum. Bibeltage in der ev.-meth. Kirche Kleidersammlung für Bethel Die nächste Kleidersammlung für Bethel findet bis 1. Februar Freitag, 31. Januar 2020 jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Kleidersäcke 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus können in der Hohenbergerstraße 5 in die linke Garage gestellt Samstag, 1. Februar werden. Mit Ihrer Kleiderspende für Bethel unterstützen Sie un- 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst im Martinshaus sere Arbeit für Menschen, die Hilfe brauchen, denn die Erlöse aus den Kleidersammlungen fließen in unsere diakonische Arbeit. Sonntag, 2. Februar - letzter Sonntag nach Epiphanias Bitte beachten Sie: Geben Sie nur gut erhaltene Kleidung 10.00 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe und Schuhe zur Sammlung. Schuhe können nur weiterverwer- „Ich glaube - hilf meinem Unglauben“ (Pfrin. Fleischer) tet werden, wenn sie paarweise gespendet werden. Das mit Opfer: Kirchenchor Malerfarbe bekleckste Hemd, das zerrissene Kleid oder stark 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus ausgetretene Schuhe geben Sie bitte in den Hausmüll. Diese 15.00 Uhr ökum. Familiennachmittag Sachen sind für eine weitere Verwertung nicht mehr geeignet. im kath. Gemeindezentrum Kleidersäcke können in der Kirche oder im Gemeindehaus Montag, 3. Februar mitgenommen werden. 14.45 Uhr Konfi3 im Gemeindehaus Ökumenischer Familiennachmittag am 2. Februar 17.30 Uhr Jungbläserausbildung im Gemeindehaus Lust, andere Familien zu treffen, neue Leute mit kleinen Kin- 20.00 Uhr Chorprobe im ev. Gemeindehaus dern kennenzulernen oder einfach einen schönen Nachmittag Mittwoch, 5. Februar mit Geschichten, Basteleien, Kaffee und Leckereien zu ver- 18.00 Uhr Jungbläserausbildung im Gemeindehaus bringen? Dann herzlich willkommen beim ökumenischen Fa- 19.30 Uhr Trainee-Projekt im CVJM miliennachmittag in Kirchentellinsfurt! Beginn ist um 15.00 Uhr 20.00 Uhr Gemeinschaftsausschuss im Gemeindehaus im katholischen Gemeindezentrum. Gegen 17.00 Uhr gehen alle wieder nach Hause. Wer einen Kuchen o.Ä. mitbringen Freitag, 7. Februar möchte, ist dazu gerne eingeladen. 10.00 Uhr Brennpunkt im Gemeindehaus 15.00 Uhr Freitagscafé in der Martinskirche Veranstaltungen außerhalb unserer Kirchengemeinde 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Tübinger Vesperkirche Die Konfirmanden fahren bis Sonntag zur Konfirmandenfreizeit Die Tübinger Vesperkirche lädt auch in diesem Jahr ein zu nach Kirchheim! Gemeinschaft und Mittagessen in der Tübinger Vesperkirche. Sonntag, 9. Februar - Septuagesimae Bis 22. Februar ist die evangelische Martinskirche in der 10.00 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe Frischlinstraße 35 täglich von 11.30 bis 14.30 Uhr geöffnet. „Ich glaube - hilf meinem Unglauben“ (Pfr. Wünsch) Essenausgabe ist von 11.45 bis 14.00 Uhr. Opfer: Diakonie in der Landeskirche Vortragsabend zum Thema 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus „Flächennutzung und Flächenkonkurrenz - Ausführliche Informationen: Grenzenlose Ansprüche an eine begrenzte Ressource?” Das Ev. Bauernwerk im Bezirk Tübingen und der Kreisbauern- Ökumenische Bibeltage bis 30. Januar 2020 verband Tübingen laden zu einem Vortragsabend zum Thema „Vergesst nicht …“ “Flächennutzung und Flächenkonkurrenz - Grenzenlose An- Das 5. Buch Mose - Zugänge zum Deuteronomium sprüche an eine begrenzte Ressource?” am Mittwoch, 12. Im Mittelpunkt der ökumenischen Bibeltage 2020 zum Thema: Februar 2020, um 20.00 Uhr in Kusterdingen im Bauernhofcafé „Vergesst nicht …“, steht ein Buch des Alten Testaments, das "Im Höfle", Tübinger Str. 14 ein. Der zunehmende Flächen- vielen Menschen in der heutigen Zeit unbekannt und fremd verbrauch, die Flächenumwandlung und deren Zerschneidung ist: das Deuteronomium (5. Mosebuch). Die ökumenische Bi- stellt eine erhebliche Belastung dar. Siedlungs- und Verkehrs- belwoche zeigt, dass das Deuteronomium viel mehr ist: ein planungen konkurrieren oftmals mit der Landwirtschaft sowie „Evangelium“, das die leidenschaftliche Beziehung zwischen mit Natur- und Umweltschutz um dieselben Gebiete. Die Re- GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 21 ferentin Barbara Lupp vom BUND Regionalverband Neckar- Sonntag, 9. Februar - 5. Sonntag im Jahreskreis Alb wird in ihrem Vortrag auch anhand regionaler Beispiele Lesung: Jes 58,7-10; 1 Kor 2,1-5; Ev: Mt 5,13-16 darstellen, wo der "Flächenfraß" grassiert, aber auch, welche 9.00 Uhr Kusterdingen: hl. Messe guten Ansätze es gibt. Zu Beginn wird ein Ausschnitt aus dem mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Film “Kein schöner Land” gezeigt. 10.30 Uhr Wannweil: hl. Messe Herzliche Einladung an alle Interessierten. mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Vermeldungen Herzliche Einladung zum Freitagscafé Donnerstag, 30.1. im Säle der Martinskirche Erstkommunionvorbereitung-Versöhnungsfest Nächstes Freitagscafé ist Um 17.00 Uhr findet das Versöhnungsfest der Gruppe II in am 7. Februar 2020 ab 15.00 Uhr. Kusterdingen im Gemeindehaus St. Stephanus statt. Einmal im Monat mit netten Men- schen Kaffee oder Tee trinken, le- Vorbereitung des Weltgebetstags in Kusterdingen ckeren Kuchen essen, Neues erfahren, alte Bekanntschaften Um 20.00 Uhr trifft sich das Weltgebetstagsteam in Kuster- pflegen und neue entdecken, miteinander ins Gespräch dingen zur Vorbereitung des Weltgebetstags im Gemeindehaus kommen. St. Stephanus in Kusterdingen. Ganz herzlich laden wir alle in das Säle der Martinskirche Freitag, 31.1. ein. Ob als kleine Pause beim Einkauf, zum Kaffeetreff mit Freunden und Bekannten - ein Besuch lohnt sich. Und so Herzliche Einladung zum Helferfest ganz nebenbei können Sie die Martinskirche aus einer et- Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, am Freitag, 31.1., findet was anderen Perspektive kennenlernen. wieder unser Helferfest im Gemeindezentrum in Kirchentellins- Die Spenden und Einnahmen des Freitagscafés werden furt statt. Der Kirchengemeinderat lädt Sie dazu recht herzlich unter dem Motto „Ich hab was für dich übrig“ jeweils für ein und bedankt sich für den Einsatz und das Engagement eine festgelegte Zeit an ein diakonisches, soziales oder aller ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Fest missionarisches Projekt überwiesen. beginnt um 18.30 Uhr in unserer Kirche Christus König des 2020 sammeln wir Geld für die Unterstützung von bedürf- Friedens mit der hl. Messe. Anschließend werden wir gemein- tigen Menschen in Kirchentellinsfurt. sam zu Abend essen. Die gemischte Gesangsgruppe „Soul Wir freuen uns auf Sie! to swing“ wird uns an diesem Abend musikalisch unterhalten, Infos und Fragen: Diakon Wolfgang Dressler und es wird auch ausreichend Gelegenheit zum Austausch Tel. 07121 370776 und Kennenlernen geben. Wir freuen uns auf Sie/Euch! E-Mail: [email protected] oder im ev. Gemeindebüro Samstag, 1.2. Tel. 07121 600332 Um 18.30 Uhr laden wir Sie herzlich ein zur hl. Messe in Kir- chentellinsfurt mit Kerzenweihe und Blasiussegen. Sonntag, 2.2. Kath. Kirchengemeinde Um 9.00 Uhr in Kusterdingen und um 10.30 Uhr in Wannweil Christus König des Friedens laden wir Sie herzlich ein zur Wortgottesfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen. Kirchentellinsfurt, Gesamtgemeinde Kusterdingen, Wannweil Ökumenischer Familiennachmittag E-Mail: [email protected] Lust, andere Familien zu treffen, Tel. 07121 600765, Fax 07121 677645 neue Leute mit kleinen Kindern Homepage: www.christus-koenig.eu kennenzulernen oder einfach ei- Öffnungszeiten: nen schönen Nachmittag mit Ge- Mo. - Fr., 8.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr schichten, Basteleien, Kaffee und Gottesdienstordnung Leckereien zu verbringen? Dann herzlich willkommen beim ökume- Der Weg durch manches Dunkel kann hell werden durch nischen Familiennachmittag in deine Gegenwart. Kirchentellinsfurt! Beginn ist um 15.00 Uhr im katholischen (aus "Träumen Leben schenken") Gemeindezentrum, Kirchfeldstraße 21. Gegen 17.00 Uhr gehen alle wieder nach Hause. Wer möchte, darf gern einen Kuchen Samstag, 1. Februar beisteuern. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter. 18.30 Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe mit Blasiussegen Kontakt: Wolfgang Dressler (ev. Kirche), Eva Schlegel (kath. Kirche) Sonntag, 2. Februar Darstellung des Herrn - Lichtmess Dienstag, 4.2. Lesung: Mal 3,1-4; Hebr 2,11-12.13c-18; Ev: Lk 2,22-40 Kirchenchor 9.00 Uhr Kusterdingen: Wortgottesdienst mit Blasiussegen Um 20.00 Uhr ist Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum in 10.30 Uhr Wannweil: Wortgottesdienst mit Blasiussegen Kirchentellinsfurt. Mittwoch, 5. Februar - Agatha (Märtyrin) Mittwoch, 5.2. 9.00 Uhr Wannweil: Rosenkranz 9.30 Uhr Wannweil: hl. Messe Weltgebetstagsvorbereitung in Kirchentellinsfurt Um 19.00 Uhr planen Frauen aus der evangelischen, der Donnerstag, 6. Februar evangelisch-methodistischen und der katholischen Kirchenge- Paul Miki und Gefährten (Märtyrer) meinde den Ablauf des Weltgebetstags im kath. Gemeinde- 19.00 Uhr Kusterdingen: hl. Messe zentrum in Kirchentellinsfurt. Die Liturgie haben Frauen aus Freitag, 7. Februar Simbabwe ausgearbeitet. Der Termin des ökumenischen In- 18.30 Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe formationsabends zum Weltgebetstag wird noch bekanntge- geben. Samstag, 8. Februar Hieronymus Ämiliani (Ordensgründer) KAB-Bezirkstreffen 18.30 Uhr Kirchentellinsfurt: Vorabendmesse Ebenfalls um 19.00 Uhr findet das KAB-Bezirkstreffen im Ge- mit Vorstellung der Erstkommunionkinder meindesaal St. Michael in Wannweil statt. Seite 22 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Meditation 2021 statt, für welches man sich wieder neu anmelden kann. Um 20.00 Uhr laden wir alle Interessierten ein zur Meditation Der Unterricht findet auch in den Schulferien statt (außer an im Gemeindezentrum in Kirchentellinsfurt. Mit leichten körperli- den gesetzlichen Feiertagen am 21.5. und 11.6.2020). Die chen Übungen zur Ruhe kommen und in der Stille in sich hi- Gebühr für 20 Termine (4.3. bis einschließlich 16.7.2020) be- neinhören, die Nähe Gottes spüren und daraus Kraft schöpfen trägt 110 Euro und wird am ersten Termin komplett in bar (Wolldecke, Isomatte und bequeme Kleidung). entrichtet. Vorstellung der Erstkommunionkinder Frieden und Sauberkeit mit Bayo Sora e.V. im Senegal Samstag, 8.2. Um 18.30 Uhr stellen sich die Erstkommunionkinder aus Kir- chentellinsfurt in der Vorabendmesse in unserer Kirche Chris- tus König des Friedens vor. Sonntag, 9.2. Um 9.00 Uhr stellen sich die Erstkommunionkinder aus Kus- terdingen in der hl. Messe in unserer Kirche St. Stephanus vor. Um 10.30 Uhr stellen sich die Erstkommunionkinder aus Wannweil in der hl. Messe in unserer Kirche St. Michael vor. Hinweise: Hip-Hop und Videoclip Dance Urban Stylez in der KjG Kirchentellinsfurt Die katholische Kirchengemeinde unterstützt die Arbeit von Nach den Faschingsferien 2020 starten wieder die neuen Hip- Bayo Sora e.V. aus Kusterdingen. Wir möchten uns bei allen Hop-Kurse im Jugendkeller der KjG in Kirchentellinsfurt. Auf- Unterstützern des Projektes herzlich bedanken! Die Friedens- grund der großen Nachfrage haben wir die Kurse seit einem konferenz in Ziguinchor verlief sehr harmonisch und hat uns halben Jahr erweitert und freuen uns, Euch sogar an zwei und den Senegal einen Schritt weiter Richtung Frieden in der Tagen Tanzklassen anbieten zu können. Casamance gebracht. Dieses Jahr stand unter dem Leitthema mittwochs, 17.00 - 18.00 Uhr, bei Angi Kasch 'Frieden und Sauberkeit', und wir konnten mehrere Reini- Hip-Hop und Videoclip Dance gungsaktionen in Ziguinchor und Bignona mit vielen freiwilligen für Kids und Teens ab 10 Jahren Helfern durchführen. Die Motivation, im Senegal weiter für Anfänger (mit Vorkenntnissen) den Umweltschutz und die Sauberkeit der Städte zu arbeiten, mittwochs, 18.00 - 19.00 Uhr, bei Angi Kasch ist gerade in der jungen Bevölkerung groß. Um die Umwelt- Hip-Hop und Urban Stylez schutzaktionen weiterführen zu können, sind wir dringend auf für Teens ab 12 Jahren/Mittelstufe weitere finanzielle Mittel angewiesen. Deshalb möchten wir Sie Beide Kurse starten mit einem intensiven Warm-up aus dem um Unterstützung für den Verein bitten (Bayo Sora e.V., IBAN: Fitnessbereich, Konditionsverbesserung und Muskelaufbau. DE03 6045 0050 0030 1639 86, bitte Adresse angeben für Der inhaltliche Schwerpunkt der Mittwochskurse bei Angi liegt Spendenbescheinigung). darauf, nicht nur einfache Rechts-Links-Kombinationen nach- zutanzen, sondern eine umfassende Tanztechnik auch aus den Genres Jazztanz und Ballett zu erarbeiten, die es den Schülern/Schülerinnen ermöglichen soll, das Niveau kontinuier- lich anzuheben und auch komplexere Hip-Hop-Choreographien tanzen zu können, die sich von der Masse abheben. Bei den Anfängern steht noch Rhythmus- und Taktgefühl im Fokus, erste Grundschritte in der Diagonalen (cross the floor) und ein- facher gehaltene Choreographien aus dem Bereich Videoclip Dance/Girlie Style. Die Mittelstufe wird sich neben klassischem Old School Hip-Hop und Videoclip Dance nun immer mehr an die Urban Stylez (Puppet Style, Robot Dance, Poppin & Kirchengemeinderatswahlen 2020 Lockin etc.) und Funky Moves à la Bruno Mars heranwagen. Am 21. und 22. März 2020 finden in unserer Kirchengemeinde donnerstags, 16.30 bis 17.30 Uhr, bei Carola Scheuing die Wahlen des Kirchengemeinderats statt. Im Kirchengemein- Anfänger ab 7 Jahren derat, dem demokratischen Leitungsorgan der Kirchengemein- donnerstags, 17.30 bis 18.30 Uhr de, beraten und entscheiden gewählte Gemeindemitglieder zu- Anfänger (mit Vorkenntnissen) ab 10 Jahren sammen mit dem Pfarrer bzw. den pastoralen Diensten über Carolas Kurse bilden die tänzerische Basis für alle bewe- pastorale Schwerpunkte, über Vernetzungen mit Partnern so- gungsfreudigen Kids und Teens. Mit viel Ruhe und Geduld wie über Entwicklungsprozesse, Konzepte und vieles mehr. Die wird eine klassische Hip-Hop-Stunde aufgebaut, beginnend einzelnen Kirchengemeinderäte und Kirchengemeinderätinnen mit einem Aufwärmtraining und hinführend auf erste anfän- können sich auf ein Aufgabengebiet konzentrieren und dieses gergerechte Videoclip-Dance-Choreographien, die garantiert eventuell zusammen mit anderen in einem Ausschuss bearbei- jedem Spaß machen und nicht überfordern sollen, da die ten. Der Kirchengemeinderat unterstützt bestehende und neue Begeisterung für das Thema Tanz ganz oben steht. Erstmalig Projektgruppen der Gemeinde und fördert ihre Eigeninitiative. gibt es nun donnerstags auch ein Angebot für Kids ab 7 Jah- Der Kirchengemeinderat schaut nach vorne und nimmt die ren. Ab diesem Alter ist der Einstieg für Hip-Hop-Unterricht Kirchenentwicklung in den Blick. Hier wird gleichberechtigte optimal, da die Koordination und Betonung der Schritte doch Verantwortung von Frauen und Männern gelebt. Insbesondere etwas komplexer ist als in der klassischen tänzerischen Frü- die Frauen sind eingeladen, diese Verantwortung mit wahrzu- herziehung/Ballett. nehmen - auch wenn eine Gleichberechtigung in den Ämtern Anmeldung und Infos: der katholischen Kirche noch Zukunft ist. Haben Sie Lust, zu- Angi Kasch, mobil: 0176 63145017 sammen mit dem Kirchengemeinderat nach vorne zu schauen E-Mail: [email protected] und die Zukunft der Kirche vor Ort in den Blick zu nehmen? Ab Carola Scheuing, mobil: 0162 4389081 sofort können bis 2. Februar Kandidatenvorschläge eingereicht E-Mail: [email protected] werden. Das Formular hierzu sowie die Einverständniserklärung Termine/Kosten: der Vorgeschlagenen ist im Pfarrbüro erhältlich und steht auf Wir starten am Mittwoch, 4.3. bzw. Donnerstag, 5.3.2020. Der der Homepage zum Download bereit. Insgesamt sind 15 Per- Kurs endet am 15.7. bzw. 16.7.2020. Nach den Sommerferien sonen zu wählen, jeweils fünf aus den Teilgemeinden Kirchen- 2020 findet dann das Semester bis zu den Faschingsferien tellinsfurt, Wannweil und der Gesamtgemeinde Kusterdingen. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 . Seite 23

Homepage Mittwoch, 5. Februar Alle Bekanntmachungen des Gemeindeboten sowie die aktuel- 20.00 Uhr Gottesdienst len Veranstaltungen schon ab Mittwoch der jeweiligen Woche auf der Homepage www.christus-koenig.eu. Freitag, 7. Februar 19.00 Uhr Stunde der Kirchenmusik Neue Beiträge auf der Homepage in , Christian-Völter-Str. 25 „Der Synodale Weg. Startbahn oder Sackgasse?“ "Wer Ohren hat, der höre!" - Sonntage nach Epiphanias mit … weiterlesen auf der Homepage BONi-Teens, dem Jugendchor St. Bonifazius aus Metzingen Sternsingeraktion 2020 … weiterlesen auf der Homepage Sonntag, 9. Februar Anders als gedacht! – Die Kolumne 9.30 Uhr Gottesdienst … weiterlesen auf der Homepage PS: Immer aktuell bleiben und einfach beim Newsletter auf der Sonstiges Homepage anmelden. Wenn es wichtige Nachrichten von Christus König gibt, erhältst du eine Mail. Treffen um 60 Bei unserem nächsten Home-Treff am Mittwoch, 5.2.2020, Evang.-meth. Kirche um 14.00 Uhr im Alten Schulhaus beschäftigen wir uns ganz Kirchentellinsfurt aktuell mit dem Thema "Erkältung". Wir werden voneinander hören, wer welches Hausmittel mehr oder weniger erfolgreich Homepage: www.emk.de/kirchentellinsfurt einsetzt. [email protected] Zunächst aber wird uns Frau Foster von der Härten-Apotheke Tel. 07121 601448 mit ihrem fachlichen Wissen gute Tipps und Ratschläge ge- ben. Donnerstag, 30. Januar Also herzliche Einladung zu diesem bestimmt interessanten 15.00 Uhr ökum. Bibelwoche und lehrreichen Nachmittag. 16.00 - 18.00 Uhr Lern- und Spielcafé Susanne Wienberg Unser Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Er- wachsene, die erst seit Kurzem die deutsche Sprache erler- nen, und an alle Interessierten. Bei Kaffee und Tee besteht Deutsche Bahn AG die Möglichkeit, sich kennenzulernen und miteinander ins Ge- KBS 760 und 764: Informationen über Maßnahmen zur Stabi- spräch zu kommen. Wer möchte, bekommt Deutschunterricht lisierung des Zugverkehrs im Ammertal und auf der Neckar- und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen. Brettspiele, Billard Alb-Bahn ab 8. Februar 2020 und ein Tischkicker werden ebenso angeboten wie Bilderbü- Um den Zugverkehr in der Region zu stabilisieren und somit cher, Bastelangebote und Spiele für Kinder. kurzfristige Zugausfälle zu verringern, kommt es vom 8. Fe- Samstag, 1. Februar bruar bis 28. März im Ammertal sowie bis 5. April 2020 auf 14.30 Uhr Kreis-Chorprobe der Neckar-Alb-Bahn zu einer gezielten Leistungsreduzierung. Konkret kommt es zu folgenden Einschränkungen: Sonntag, 2. Februar - Tübingen (Ammertalbahn) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Christoph Klaiber Jeweils samstags (7.47 - 16.47 Uhr) fallen alle Züge zur Minute parallel dazu Sonntagschule und Kinderbetreuung 47 ab Tübingen aus, sodass ein Stundentakt besteht. In der Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee. Gegenrichtung sind die Züge ab Herrenberg zur Minute 48 Montag, 3. Februar (7.48 - 16.48 Uhr) betroffen. Auch die beiden letzten Zugver- 19.30 Uhr Posaunenchor bindungen müssen leider ausfallen. Für die ausfallenden Züge wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Die Busse Dienstag, 4. Februar von Tübingen nach Herrenberg halten zum Ausstieg auch an 9.00 - 11.00 Uhr Café "Bohne" der Haltestelle Breitenholz, "Lamm". 20.00 Uhr Bibelgespräch Tübingen - Stuttgart (Neckar-Alb-Bahn) Alle Regionalbahnen zwischen Tübingen und Mittwoch, 5. Februar bzw. Plochingen fallen jeweils samstags und sonntags aus. 6.30 Uhr Männergebetsfrühstück Auch die Gegenrichtung ist davon betroffen. Als Ersatz wer- 18.45 Uhr Young Planet in Betzingen den stündlich zur Minute 45 ab Tübingen (6.45 - 20.45 Uhr) 20.00 Uhr ökum. Bibelwoche im ev. Gemeindehaus sowie zur Minute 50 ab Metzingen (7.50 - 20.50 Uhr) Züge Donnerstag, 6. Februar eingesetzt, die nicht in Tübingen-Lustnau und Reutlingen-Son- 16.00 - 18.00 Uhr Lern- und Spielcafé delfingen halten. Zwischen Metzingen und Wendlingen bzw. Plochingen nutzen Sonntag, 9. Februar Sie bitte die Regional-Express Züge, die zusätzlich in Ober- 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit Pastor Christoph Klaiber boihingen halten. Für Reisende nach/von Bempflingen werden parallel dazu Sonntagschule und Kinderbetreuung ab Metzingen bzw. Nürtingen Ersatzbusse (SEV) eingesetzt. Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee. Die geänderten Fahrpläne sind ab Freitag, 31. Januar, online auf bahn.de sowie im DB-Navigator verfügbar. Berücksichti- gen Sie bitte bei Ihrer Reiseplanung die abweichenden und teilweise längeren Fahrzeiten und wählen Sie ggf. eine andere Verbindung. Wir bedauern die Ihnen entstehenden Unannehm- lichkeiten und bitten Sie um Ihr Verständnis. Nähere Informa- Neuapostolische Kirche tionen auch unter bahn.de/aktuell.

Wannweil, Marienstraße 84 Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. Gemeindevorsteher Joachim Henes, Tel. 07121 505985 E-Mail: [email protected] Last Minute in den Schnee Restplätze für Ski- und Snowboardfreizeit Sonntag, 2. Februar in der Schweiz verfügbar 9.30 Uhr Gottesdienst Wer in den Faschingsferien spontan in den Schnee möch- Nach dem Gottesdienst findet eine Chorprobe statt. te, hat nach wie vor die Möglichkeit, sich für eine Ski- und Seite 24 . Nummer 5 . Donnerstag, 30. Januar 2020 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Snowboardfreizeit des Jugendwerks der AWO Württemberg Einkaufsliste: e.V. anzumelden. Für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 1 Zwiebel, groß, 1 Knoblauchzehe, 250 g Hokkaido-Kürbis 15 Jahren sind noch wenige Restplätze für eine Freizeit in Alt 1 EL Olivenöl, 100 grote Linsen, 1 Lorbeerblatt, 1 Nelke St. Johann in der Schweiz vom 23.2. bis 29.2.2020 verfügbar. 600 ml Gemüsebrühe ohne Zusatzstoffe, 1 Prise Majoran Die Schneearena Toggenburg, die neben Alt St. Johann die Petersilie, frisch nach Belieben, 2 EL Erdnussbutter bzw. -paste Orte Unterwasser und Wildhaus umfasst, ist nicht nur eines Salz, Pfeffer der sonnenreichsten Skigebiete der Schweiz, sondern gilt von Dezember bis April als schneesicher. Also beste Vorausset- Zubereitung: zungen, um bei der Ski- und Snowboardfreizeit des Jugend- Hinweis: Für 2 Portionen werks die über 50 km Schneepisten aller Schwierigkeitsstu- 1. Eine große Zwiebel und eine Knoblauchzehe reinigen, schä- fen optimal zu nutzen. Für alle Wintersport-Neulinge wird ein len und in feine Ringe schneiden. 250 g Hokkaido-Kürbis rei- selbst organisierter Anfängerkurs angeboten. Die Freizeit wird nigen, schälen und würfeln. Die Zwiebelringe in 1 EL Olivenöl von einem pädagogisch geschulten und wintersporterfahrenen (hoher Kochtopf) glasig dünsten, dann die Kürbiswürfel und Betreuungsteam geleitet. Auf der Piste werden die Teilneh- 100 g Linsen kurz mitbraten. Lorbeer, Nelke und 600 ml Ge- menden in individuellen Skigruppen betreut. Daneben sorgen die Betreuer mit einem abwechslungsreichen Programm für müsebrühe in den Topf geben, 15 Minuten zugedeckt bei ein unvergessliches Wintererlebnis. Für finanziell schwächer mittlerer Hitze kochen. gestellte Haushalte gibt es die Möglichkeit, Zuschüsse zu 2. Währenddessen die Kräuter (Majoran, Petersilie) reinigen und erhalten. fein hacken. Lorbeer und Nelke entfernen. Die 2 EL Erdnuss- Das vollständige Programm des Jugendwerks kann auf www. butter zur Suppe geben und fein pürieren, in Suppenschalen jugendwerk-awo-reisen.de eingesehen werden. Bei Fragen einfüllen. Mit den Kräutern bestreuen. steht das Team des Jugendwerks telefonisch unter 0711 Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr. 16.05 – 18.00 Uhr im SWR 94572910 zur Verfügung. Süße Verführung Verband Katholisches Landvolk e.V. Bananen-Schoko-Kuchen Radtour 2020: Mit dem Rad rund um den Schwarzwald Die Bananen und der Joghurt verleihen dem Kuchen Saftig- Von Pfingstmontag, 1.6., bis Samstag, 6.6.2020, werden im keit und in der Kombi mit Schokolade verleihen wir ihm die Verband Katholisches Landvolk (VKL) wieder einmal die Draht- Bestnote! Saftiger als saftig geht nicht. esel gesattelt. Beginnend in Ettlingen bei Karlsruhe kommen Zubereitungszeit: 1,5 Stunden wir bald in den Nordschwarzwald. Entlang der Enz erreichen Schwierigkeitsgrad: leicht wir Bad Wildbad. Von dort gelangen wir über einen Hö- henweg immer durch Wälder und Moore nach Freudenstadt. Nährwert: Pro Stück: Kcal: 332, KJ: 1393, E: 5 g, F: 16 g, KH: 41 g Der Radweg führt weiter Richtung Kinzigtal durch Alpirsbach, Koch/Köchin: Stefanie Biedermann Schiltach, Hausach und Gengenbach nach Offenburg. In Of- Einkaufsliste: fenburg angekommen haben wir den Schwarzwald nun kom- 300 g Schokolade (Reste von Weihnachten) plett in Ost-West-Richtung durchquert. Ab Offenburg sind wir 300 g Mehl (Type 405) in der Ortenau; hier schlängelt sich der Radweg entlang der 1 Pck. Weinstein-Backpulver (ca. 20 g) Schwarzwälder Vorbergzone. Wir kommen durch Sinzheim und machen einen Abstecher in die Bäderstadt Baden-Baden. Von 125 g brauner Zucker, 1 Pck. Vanillezucker dort radeln wir am Rand des Schwarzwaldes vorbei am Murg- 1 Prise Salz, 4 Bananen, 100 ml Sonnenblumenöl tal bis zu unserem Ausgangspunk in Ettlingen. Es sind rund 100 g Joghurt, 3,5 % Fett, 2 Eier 280 Kilometer mit einigen Steigungen aber auch tollen Ab- 2 EL Sonnenblumenöl, 1 EL Zitronensaft, etwas Gries fahrten. Die Anreise ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln Zubereitung: möglich. Die Unterkünfte sind einfach, teilweise benötigen wir Hinweis: Für ca. 15 Stücke Isomatten und Schlafsäcke. Die Tageskilometer betragen ca. 50 bis 60 km. Ein Begleitfahrzeug transportiert unser Gepäck, 1. Den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen. somit haben wir nur unser Tagesgepäck auf dem Rad. Die Eine Kastenform (25 cm lang) einfetten und mit Mehl oder Tour ist auch für Familien geeignet. Gries ausstäuben. Preis für Erwachsene ca. 230,00 € - Kinder 170,00 € 2. Für den Kuchen 100 g Schokolade grob hacken und im Was- (Das dritte Kind und weitere Kinder sind frei.) serbad schmelzen. Landvolkmitglieder erhalten 20,00 € Ermäßigung für die Fa- 3. Das Mehl, das Weinstein-Backpulver, den braunen Zucker, milie. den Vanillezucker und die Prise Salz mischen. Zwei Bananen Leistungen: Übernachtungen mit Frühstück, Begleitfahrzeug schälen, mit einer Gabel grob zerdrücken und mit dem Son- Anmeldungen bis zum 11. Mai 2020 beim Verband Katholi- nenblumenöl und dem Joghurt kurz pürieren. sches Landvolk in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Jahnstra- 4. Die Bananenmischung und die Eier zur Mehlmischung geben ße 30 in 70597 Stuttgart, E-Mail: [email protected], Tel. 0711 und kurz verrühren. Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete 9791-4580. Kastenform geben und glatt streichen. Die Hälfte der ge- schmolzenen Schokolade auf dem Teig verteilen, den übrigen Teig gleichmäßig darauf verteilen, glatt streichen, die übrige geschmolzene Schokolade darauf verteilen. Mit einer Gabel Wassonstnochinteressiert spiralförmig durch den Teig ziehen und im Backofen auf un- terster Schiene 40 bis 45 Minuten backen. Danach 15 Minuten abkühlen lassen und dann erst stürzen. 5. Die übrigen 200 g Schokolade wieder grob hacken und mit den 2 Esslöffeln Sonnenblumenöl im Wasserbad schmelzen. Aus dem Verlag Die Kuchenoberfläche evtl. etwas in Form schneiden. Die Bananen schälen, längs halbieren, dünn mit Zitronensaft be- Winter-Cremesuppe mit Erdnussbutter streichen und der Länge nach auf den Kuchen legen. Den mit Zubereitungszeit: 30 Minuten Bananen belegten Kuchen mit der geschmolzenen Schokola- Schwierigkeitsgrad: leicht de überziehen. Koch/Köchin: Sven Bach Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr. 16.05 – 18.00 Uhr im SWR