Von am über Tübingen und bis und Übersichtskarte ...... 4 Unterwegs im Zeichen der Muschel

Etappe 1 Im Mittelalter war eine Wallfahrt zum Grab des Apo- bis Neckartailfingen...... 8 stels Jakobus ins spanische Santiago de Compostela Etappe 2 eine ziemlich abenteuerliche Unternehmung. Zu Fuß ans Neckartailfingen bis Tübingen...... 18 Kap Finisterre (finis terrae = Ende der Erde), wo man die Etappe 3 Tübingen bis Rottenburg am Neckar...... 28 Jakobsmuscheln findet, kann man auch heute wieder wandern – ein Wegenetz durchzieht ganz Europa bis in Etappe 4 • Variante 1 Rottenburg am Neckar bis Horb am Neckar ...... 36 den äußersten Westen Spaniens.

Etappe 4 • Variante 2 Doch so weit muss die Reise gar nicht gehen. Denn Rottenburg am Neckar bis Hechingen...... 44 auch die hier beschriebenen regionalen Jakobswege - zu einem großen Teil deckungsgleich mit dem Main-Neckar- Weinbau im Landkreis Tübingen...... 52 Rhein-Weg HW 3 - bieten landschaftliche Schönheit und Geistlich-kulturelle Veranstaltungen...... 55 kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, verbunden mit Informationen und Übernachtung...... 56 Pilgertraditionen, etwa den Stempel-Stationen oder den Pilgerstempel...... 57 traditionellen Herbergen. Es lohnt sich, diesen uralten Literatur...... 58 Weg zu erkunden und die Symbole der mittelalterlichen Wallfahrer in Kirchen, an Brunnen und an Toren zu entde- cken - die Muschel und die Jakobsfigur mit Hut und Stab.

Man sieht nur, was man weiß, sagte schon Goethe. Des- D halb will diese Broschüre allen, die auf dem Jakobsweg Rothenburg Paris o. d. Tauber unterwegs sind, nicht nur den Weg weisen, sondern auch Esslingen Tübingen Hinweise geben auf das, was den Weg zu mehr als einem F Vézelay Thann gewöhnlichen Wanderweg macht.

Jakobsweg Cluny CH Einsiedeln Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken des Hauptrouten Jakobswegs in den Landkreisen Esslingen und Tübingen! Le Puy I

Arles Santiago de E Compostela Santo Domingo de la Calzada

2 3 Neckar

Esslingen Berkheim

Frauenkirche in Esslingen Kloster Denkendorf St. Martin in Einsiedel in Kloster Bebenhausen Neckartailfi ngen Denkendorf

Nürtingen-Hardt Rathaus Tübingen Wurmlinger Kapelle St. Moriz in Rottenburg Wallfahrtskirche Pfarrkirche St. Jakobus am Neckar im Weggental in

Neckartailfi ngen

Schlaitdorf

Altenriet Nürtingen

Rübgarten Bebenhausen Liebfrauenhöhe Pilgerherberge in Grabstein Beyter in in Einsiedel Neckar

Kirchentellinsfurt

Seebronn Tübingen Wolfenhausen

Eutingen Neckar Bildechingen Ergenzingen Rottenburg am Neckar Rohrdorf Etappe 1 Horb Esslingen am Neckar bis Neckartailfingen ...... 21 km

Neckar Etappe 2 Frommenhausen Neckartailfingen bis Tübingen ...... 27 km Etappe 3 Hirrlingen Tübingen bis Rottenburg am Neckar ...... 11 km

Etappe 4 • Variante 1 Rottenburg am Neckar bis Horb am Neckar ...... 28 km Rangendingen Etappe 4 • Variante 2 Rottenburg am Neckar bis Hechingen ...... 21 km Hechingen

4 5 6

1 7 8

Esslingen am Neckar

1 Blick zur Esslinger Burg, Hochwacht

2 Stadtkirche St. Dionys

2 3 3 Stadtkirche St. Dionys

4 Apostel, Frauenkirche

5 Frauenkirche

6 Dicker Turm, Esslinger Burg

7 Blick auf Esslingen

8 Altes Rathaus

9 Neckarkanäle

4 5 9

6 7 Etappe 1 Esslingen am Neckar - Neckartailfingen

Länge: 21 km Strecke: Esslingen am Neckar • Berkheim • Denkendorf • Lindenhöfe • Nürtingen-Hardt • Neckartailfingen

Über die Fildern zum Frauenkirche „schiefen Turm vom Neckartal“ 1321 begann der Bau Wer seine Pilgerreise in Esslingen startet, der Kirche. Der fili- sollte auf jeden Fall vom Bahnhof ein gran durchbrochene kurzes Stück zurück in die Altstadt Turmhelm ist eine bauliche Kostbarkeit. gehen. Im Herzen der Altstadt steht der Bedeutsam auch die mächtige Bau des einstigen Kauf- und Portal-Tympana und Steuerhauses, das heutige Alte Rathaus. die Wasserspeier Glanzstück ist die astronomische Uhr. unter dem Dach. Direkt unter dem Glockenspiel, das Dort sind auch die mehrmals täglich erklingt, verrät der Apostelfiguren des Flügelschlag des Reichsadlers, was die Steinmetz‘ Jörg Töber Stunde geschlagen hat. Am anderen zu bewundern, allen Ende des Markplatzes befindet sich die voran die des Jakobus Stadtkirche St. Dionys mit ihren zwei un- d.Ä. zusammen terschiedlichen Türmen sowie die Kirche mir seinem Bruder des ehemaligen Dominikanerklosters, Johannes. das heutige Münster St. Paul. Rechts am Münster vorbei führt eine Unterführung zur Frauenkirche, die direkt am Jakobs- weg liegt. Unter dem Esslinger Bahnhof hindurch führt die erste Etappe zum Pliensauturm und dann durch den Merkelpark vorbei an der Villa Merkel, die heute die städ- tische Galerie beherbergt.

Höhe (m) 700

600

500

400 Berkheim Denkendorf Lindenhöfe Hardt

300 Neckartailfingen

200 Esslingen 0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 17,5 20 Entfernung (km)

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 9 Kloster Denkendorf Frauenkirche in Esslingen Die Geschichte des Ortes ist über die Jahrhunderte hin- Weiter am Neckar entlang und über St. Dionys weg eng mit der des Denkendorfer Klosters verbunden. einen Steg geht es hinauf durch den in Esslingen Das Kernstück des Klosters ist die eindrucksvolle Krypta Wald nach Berkheim. Dort steht eine Die mittelalterlichen mit der symbolischen Darstellung des Grabes Jesu, in der ältesten Kirchen des Neckarraumes, Glasfenster im Chor- der einst die Chorherren des Ordens vom Heiligen Grab die Berkheimer St. Michaelskirche. Vom raum zeigen den die alten gottesdienstlichen Sitten des Jerusalemer Dorfende geht es über die Felder nach Pilgerheiligen Jakobus Mutterklosters pflegten. Nach der Reformation wurde Denkendorf. Vor uns breitet sich nun der in mehreren Szenen. das Kloster zu einer der bedeutendsten evangelischen Höhenzug der Schwäbischen Alb aus, Echten „vieiras“ Klosterschulen in Württemberg. Der Begründer des mit der Burg Teck und der Burgruine (Jakobsmuscheln) be- schwäbischen Pietismus, Johann Albrecht Bengel, lehrte gegnet der Besucher Hohenneuffen. hier von 1713 bis 1741. Als berühmtester Zögling der im Ausgrabungs- Klosterschule gilt der Dichter Friedrich Hölderlin. Heute Schon auf dem Weg nach Denkendorf museum unter der ist das Kloster Hauptanziehungspunkt für geschichtsin- hinein sieht man das traditionsreiche Kirche, vermutlich teressierte Besucher in Denkendorf. Kloster zum Heiligen Grab. Durch den sind es Grabbeigaben Ortskern hindurch gelangt man zum (Infos und Führungen Die Klosterkirche ist täglich von 9 -17 Uhr zur Besich- Klosterberg, an dessen Fuß heute noch unter Telefon tigung geöffnet. Führungen nach Absprache mit dem der alte Meierhof und die Zehntscheuer 0711/351232-40). Gemeindebüro der Evangelischen Klosterkirche, stehen. Die romanische Klosterkirche Telefon 07 11 / 3 46 11 60. beherbergt - wie könnte es anders sein – eine Nachbildung des Grabes Jesu in Krypta Klosterhof Jerusalem. Entlang des Hauptwanderwegs 3 (HW 3) des Schwäbischen Albvereins führt das Muschelzeichen nun durch Streuobst- wiesen in ein ausgedehntes, idyllisches Waldgebiet. Zeitweise wandern wir über gänzlich naturbelassene Pfade und vorbei an stattlichen Höfen. Vieira

10 11 Die Jakobuslegende

Durch das Jakobs- buch aus dem 12. Jahrhundert ist Folgendes überliefert: nach der Hinrichtung des Jakobus durch Herodes Agrippa stahlen Freunde den Sühnekreuz im Gewann Grafenholz Leichnam und legten ihn auf ein Schiff, Auf diese Weise erreichen wir die Lin- dessen Besatzung aus denhöfe, ein Pferdegestüt, wo ein schö- unsichtbaren Engeln ner Rastplatz zu einer Ruhepause einlädt. bestand. Nach sieben Tagen strandete es Wenig später treffen wir im Gewann an der Küste Galiciens Grafenholz auf ein steinernes Sühne- bei Iria Flavia. Dort kreuz, das hier im Jahr 1507 aufgestellt wurde der Tote auf wurde - ein Mahnzeichen zum Angeden- einen Ochsenkarren ken an den Totschlag an zwei Mönchen verladen; an dem aus dem Kloster Denkendorf. Ort, an dem sich die Ochsen niederließen, Weiter geht es zum „Waldhäuser soll er begraben wor- Schloss“ bei . Der Name den sein: Santiago de führt ein wenig in die Irre, es handelt Compostela. sich nämlich um eine „villa rustica“, einen der größten römischen Gutshöfe in Baden-Württemberg. Eine Tafel gibt Auskunft über die früheren Ausmaße des Gehöfts, zu sehen ist aber de facto nicht mehr viel von der einstigen Pracht. Am Hopfenhof vorbei geht es nun weiter hinein in den Nürtinger Stadtteil Hardt, wo am Pfeiferbrunnen in der Ortsmitte ein bronzener Flötenspieler ein stummes Lied spielt. Das Flüsschen Aich über einen hölzernen Steg querend führt der Pilgerweg als romantischer Waldpfad weiter zum 372 Meter hoch gelegenen Aussichtspunkt „Hochen“. Von hier aus hat man einen herrlichen Rundblick auf die gesamte Albkette vom Hohenstaufen bis zum Hohenzollern. Wenige hundert Meter weiter kommen schon die ersten Dächer von Nürtingen-Neckarhausen ins

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 13 Der Jakob-Brunnen Die Jakobsmuschel weist den Weg Kurz vor Hardt, we- nige hundert Meter Die Jakobsmuschel vom Weg entfernt, - übrigens sehr sprudelt links am schmackhaft - ist das Rand der Autostraße Zeichen der Santiago- der Jakob-Brunnen Pilger. Sie soll all vor sich hin. Woher jenen Glück bringen, er seinen Namen die eine „wahre“ hat und wie lange Jakobsmuschel er schon existiert, entweder in Santiago lässt sich nicht mehr oder an einer, dem rekonstruieren. Jakobus gewidmeten, Der Jakob-Brunnen Lutherlinde in Neckartailfingen Heiligenstätte am Jakobsweg gekauft haben. Anhand von archä- Blickfeld und dazu eine mächtige Linde ologischen Funden mit einer Rundbank, die zu einer Rast mitgebrachter Jakobs- einlädt. muscheln - etwa als Bald ist dann auch die nächste Wegmar- Grabbeigabe - kann ke erreicht, die „Lutherlinde“, die 1883 man die Santiago- von Neckartailfinger Bürgern anlässlich wallfahrt bis ins des 400sten Geburtstags Martin Luthers Mittelalter europaweit gepflanzt wurde. Wenn man dem nachweisen. Jakobsweg hier weiter folgt, trifft man Die stilisierte gelbe wenig später auf die östliche Wegvarian- Jakobsmuschel auf te, die von Neckartailfingen herauf führt. blauem Grund zeigt Nach Neckartailfingen hinein führt ein den Pilgern heute den Weg. Auf unserem Grasweg von der Lutherlinde aus. Der Jakobsweg weist Ort, der bereits Ende des 11. Jahr- die Bündelung der hunderts erstmals urkundlich erwähnt Strahlen immer auf wurde, lockt mit einem hübschen das Ziel - Santiago de Ortskern mit schönen Fachwerkhäusern. Compostela - hin. Hier sollte man unbedingt noch die romanische St. Martinskirche mit ihren mittelalterlichen Wandmalereien aus den Jahren um 1300 besuchen. Es liegt dort auch ein Pilgerbuch aus. Ausgesprochen irritierend ist der Turm der Kirche: der schiefe Turm von Pisa ist ein bisschen schiefer, aber der „schiefe Turm vom Neckartal“ kann bei flüchtiger

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 15 Schwer gebeutelt

Im Dreißigjährigen Krieg suchten die be- rüchtigten Dragoner des Obristen Walter Butler den Ort heim und so wurde „der vornehme Flecken Neckartailfingen gar in die Aschn gelegt“ Außer der Kirche, der Kelter und drei Häusern blieb nichts St. Martinskirche in Neckartailfingen Aileswasensee in Neckartailfingen übrig. Wer sein Leben retten konnte, flüch- Betrachtung auch ganz schön die Sinne Badepause am Aileswasensee verwirren. tete nach Grötzingen, Wen es am Ende dieser Etappe an einem wo ein Jahr später Schon beim Bau im Jahr 1111 begann heißen Sommertag nach Abkühlung die Pest ausbrach. der Turm sich zu neigen. Auf halber dürstet, dem sei ein Bad im nahegele- Die Überlebenden Höhe richteten die Maurer deshalb die genen Aileswasensee empfohlen. Der kehrten erst nach Steinreihen anders aus. Doch es war Baggersee liegt am Ortsrand und bietet Jahren zurück und bauten ihr Dorf wie- nicht viel zu retten. Eine Ecke hängt heu- eine Gaststätte mit Kiosk, Grillplätze und der auf. te mehr als 1,35 Meter weit über. sogar einen textilfreien Strand.

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 17 Etappe 2 Neckartailfingen - Tübingen

Länge: 27 km Strecke: Neckartailfingen • • Pliezhausen • Einsiedel • Bebenhausen • Tübingen

Romantische Pfade Die Erfindung und herrliche Ausblicke der Brezel Brücklein über den Höllbach Es lebte in Altenriet An der Martinskirche führt der Weg ein Bäcker, der den durch ein schmiedeeisernes Tor aus dem Ritter von Neuenriet Kirchhof hinaus. Danach geht‘s rechts belieferte. Doch über einen sanft ansteigenden Weg er war geizig und mitten durch Streuobstwiesen zurück streckte sein Mehl mit zur ausgeschilderten Route oberhalb von Kalk. Als der Ritter Neckartailfingen. das merkte, warf er Durch Waldstücke hindurch, gelegentlich ihn in den Kerker. Weil aber die Frau des auch an den Fahrstraßen entlang, führt Bäckers um Gnade die Route nun in westlicher Richtung flehte, stellte er ihm nach Schlaitdorf. Ein romantisches eine Aufgabe: Er solle Brücklein bringt den Wanderer wenig einen Kuchen backen, später über den Höllenbach und schon durch den die Sonne kommen die ersten Häuser von Altenriet dreimal hindurch- in Sicht, das in dem Ruf steht, dass hier scheint. Der Bäcker die Brezel erfunden wurde. knetete in wachsen- der Verzweiflung den Von Altenriet führt der Pilgerweg nach Teig hin und her, bis Dörnach und weiter nach Pliezhausen. er in einer plötzlichen Hier kann man in der offenen Landschaft Eingebung eine Brezel frei ausschreiten und die wunderbare formte und so seine Freiheit zurückge- wann. Höhe (m) 700

600

500 Einsiedel Schlaitdorf Altenriet Pliezhausen 400

300 Neckartailfingen Bebenhausen Tübingen

200 0 5 10 15 20 25 Entfernung (km)

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 19 Nach wenigen Kilometern kommt das Geführt unterwegs ehemalige Jagdschloss Einsiedel in Sicht, Die Tübinger Gäste- erbaut vom berühmten Graf Eberhard im führerin und Autorin Barte. Diesen Bart soll der Graf übrigens Andrea Bachmann als Pilgerzeichen von einer 1486 unter- lädt ein, den Ja- Blick vom Einsiedel nommenen Pilgerreise behalten haben – kobsweg rund um Schloss Einsiedel Fernsicht zur Alb auf kerzengeraden die führte allerdings nicht nach Santiago Tübingen kennen zu de Compostela, sondern nach Jerusalem. lernen. Auf geführten Eine wechselhafte Wegen genießen. Wanderungen erfährt Vergangenheit hat In Rübgarten angelangt, empfiehlt sich Beim Schloss befindet sich eine Wander- man neben (Kunst-) das Schloss hinter jedem wahren Jakobspilger ein Abste- raststätte. Sie ist im Sommer von Mai Historischem auch sich. Im Jahr 1482 bis Oktober an Sonn- und Feiertagen cher in die evangelische Dorfkirche. Es allerlei Wissenwertes erbaut, wandelte bewirtschaftet. gibt hier einen bemerkenswert schö- über Pilgerei und es sich vom Gestüt nen spätmittelalterlichen Flügelaltar, Wer hier in den Weg einsteigen möchte, fromme Wallfahrt zum Schloss, dann zu der unter anderem eine schlichte, aber kann mit der Bahn nach Kirchentellins- vom Mittelalter bis einem Stift und später eindrückliche Jakobus-Darstellung zeigt. furt fahren und in 2 km den Einsiedel heute. Auf Wunsch zu einem Hofgut. Einen Schlüssel gibt‘s bei der Mesne- erreichen. kann eine Weinprobe Heute gehört es dem rin nach Voranmeldung unter Telefon Auf der von Linden gesäumten Be- dazu gebucht wer- Herzog von Württem- 07127/80046 oder bei Ernst Wandel benhauser Allee geht es nun immer den. Näheres unter berg und wird seit Tel. 07071/551976 unter Telefon 07127/88550. geradeaus in den Schönbuch hinein. Es 1964 als Jugendhaus oder unter www. Nun geht es wieder in den Wald hinein. lohnt sich, noch einen Blick zurück zu der katholischen andrea-bachmann. Dekanate Rotten- Der Naturpark Schönbuch wird von jetzt werfen, denn die Schwäbische Alb und de. Weitere geführte burg und an unser Begleiter bis Tübingen sein. Vier die Achalm sind bei gutem Wetter von Touren: Touristinfo, genutzt. Hinweistafeln erläutern auf diesem Stück dieser Anhöhe hervorragend zu sehen. Tel. 07071/91360. Wissenswertes zum Wegverlauf und zu Weiter geht es durch den Wald, durch den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. den einst die württembergischen Herr-

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 21 Kloster Bebenhausen

Die Anlage aus dem 13. Jahrhundert mit Kirche und Kreuzgang folgte den Maßstä- ben der zisterzien- sischen Architektur: Selbstbeschränkung, Zurückhaltung, Ver- zicht und Askese. So durfte anstelle eines Flügelaltar in Rübgarten Ehemaliges Jagdschloss Einsiedel, Kloster Bebenhausen Kirchturms nur ein Kirchentellinsfurt einfacher Dachreiter für das Geläut auf das Via Rheni scher ihre wilden Jagden ritten. Wilhelm II. verschlungenen Waldpfaden. An der Dach des Hauptschiffs beispielsweise, letzter König von Württ- gesetzt werden. Nach Das Kloster Beben- Mauterwiese vorbei führt uns der Weg der Reformation hausen war in un- emberg, war begeisterter Jäger. Immer ins Goldersbachtal nach Bebenhausen. wurde das Kloster mittelbarer Nähe wieder lud er hochrangige Gäste ins Das alte Klosterdorf Bebenhausen als evangelische der Via Rheni, einer Schloss Bebenhausen zur Jagd im Schön- wartet mit einigen Sehenswürdigkeiten Klosterschule und von mittelalterlichen Fern- buch ein. und gastronomischen Highlights auf. 1807 an als Jagd- straße (zwischen Augs- Kurz vor der Kreuzung, die „Bei der Zei- Falls die Zeit reicht – und die sollte man schloss der württem- burg und Speyer), tungseiche“ heißt, liegt die Waldklause unbedingt einplanen – kann man das bergischen Könige gegründet worden. Henne, die zum Einkehren einlädt. Kloster- und Schlossmuseum besu- genutzt. Nach dem Spuren dieser Straße, chen. Im Schloss befindet sich auch das Zweiten Weltkrieg teilweise noch mit Nachdem wir die vielbefahrene Kreisstra- Naturpark-Informationszentrum. diente es bis 1952 dem historischen ße Tübingen - überquert als Sitz des Landtags Straßenbelag, finden haben, geht es in den dichten Wald Das letzte Wegstück führt am Südrand von Württemberg- sich bis heute im hinein. Hier verklingt der Autolärm und von Bebenhausen noch einmal berg- Hohenzollern Schönbuch. vor uns liegt ein schönes Stück Weg auf an. Nach etwa 1,5 Kilometern tritt der

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 23 Weg aus dem Wald heraus. Hier steht Jakobuskirche die letzte der vier Hinweistafeln zum Die ältesten Teile der Jakobweg, die das Hühnerwunder von Kirche stammen von Santo Domingo de la Calzada beschreibt. einer romanischen Am Waldhausen vorbei geht es Kapelle aus dem in das romantische Käsenbachtal hinein, 12. Jahrhundert. das von den Dichtern der Schwäbischen 1500-1520 wurde die Romantik als „Elysium“ besungen wurde. Kapelle aufgestockt Hier liegt der geografische Mittelpunkt und gotisch erweitert. des Landes. 1624 erhielt das Kirchenschiff eine Bevor man in das „Elysium“ eintritt, neue Balkendecke mit liegt linkerhand die berühmte Tübinger Grisaillemalerei, der Kunsthalle. Mit einem etwas längeren Chorraum hat noch Abstecher ist der Botanische Garten der sein Kreuzgewölbe. Universität erreichbar. Einer der Schluss- Am Ende des Tals führt der Pilgerweg steine zeigt Jakobus mit Mantel, Muschel, vorbei am Blumenbrünnele in die leben- Stab und Hut. dige Altstadt Tübingens. Von der Brücke der Calwer Straße aus entdeckt der Pilger zum ersten Mal das spitze kupfergrüne Stiftskirche Dachreiter-Türmchen der Jakobuskirche, St. Georg die über Jahrhunderte das Zentrum der Unterstadt war. Hier waren die Tübinger Auch die 1470-1490 Weingärtner daheim: Gôgen, bekannt erbaute Stiftskirche am Holzmarkt zeigt für ihren derben Witz. den Apostel Jakobus. Tübingen bietet eine Fülle von Unter- Im Chorrraum ist kunftsmöglichkeiten in allen Preisklassen. Jakobus unter den 13 Wer nicht schon vorher gebucht hat, Figuren leicht auszu- dem hilft die Tourist-Information, An der machen. Am Chorge- Neckarbrücke 1 weiter, Telefon 07071/ stühl von 1491 findet 9136-0, www.tuebingen-info.de. er sich als besonders schönes Schnitz- Hier gibt es auch Infos zu Stocherkahn- werk unter den acht fahrten oder Sehenswürdigkeiten wie Büsten. Die beeindru- Stiftskirche, Stadtmuseum, Hölder- ckendste Darstellung linturm, Alte Aula, Cotta-Haus oder ist auf der Seitenem- Schloss Hohentübingen. Dieses liegt pore versteckt: über direkt am weiteren Verlauf des Jakobs- eine Wendeltreppe wegs und bietet einen herrlichen Blick in der Mitte des auf die Stadt. Kirchenschiffs gelangt man zu drei Fresken, Tübingen mit seinem Bahnhof kann die Petrus, Paulus Start- und Endpunkt einer Pilgeretappe und Jakobus mit der sein. Muschel abbilden.

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 25 5

1 6 7

Tübingen

1 Hölderlinturm

2 Jakobuskirche

3 Stiftskirche St. Georg

4 Jakobus in der 2 Stiftskirche St. Georg

5 Geografischer Mittelpunkt von Baden-Württemberg

6 Schloss Hohentübingen

7 Renaissanceportal am Schloss Hohentübingen

8 Marktplatz mit Rathaus

3 4 8

26 27 Etappe 3 Tübingen - Rottenburg am Neckar

Länge: 11 km Strecke: Tübingen • Wurmlinger Kapelle • Wurmlingen • Rottenburg am Neckar Wurmlinger Kapelle Über die Wurmlinger Kapelle in die Höhe (m) Bischofsstadt Rottenburg 700 Vom Tübinger Marktplatz aus führt der 600 Jakobsweg steil nach oben über die 500 Wurmlinger Kapelle Burgsteige und das Schloss aus der Stadt

400 Wurmlingen Tübingen hinaus. Im Schloss Hohen- tübingen können die ältesten Kunst- 300 Tübingen Rottenburg am Neckar werke der Menschheit (u.a. die Vogel- 200 0 2 4 6 8 10 herdfiguren, Wildpferd und Mammut) Entfernung (km) besichtigt werden. Durch das Schloss

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 29 Lehrpfad zum hindurch gelangen wir zu einem engen St. Remigius- Wein- und Obstbau Durchgang Richtung „Schänzle“ zum Kapelle Wurmlingen Rund um den Ka- 469 Meter hohen Spitzberg. Auf dem Im Jahr 1050 wurde pellenberg führt der Weg kann man die herrliche Aussicht auf die Wurmlinger Ka- Wein-, Obst- und Na- das Neckartal, die Weinberge und ausge- pelle als Grabkapelle turlehrpfad Wurmlin- dehnte Streuobstwiesen genießen. des Stifters Anselm gen. Dieser informiert Wenig später treffen wir auf den von erbaut. Die über die Arbeit des romanische Krypta Bismarckturm, der im Jahr 1900 auf Weingärtners und entstand um 1150. Im Anregung der Tübinger Studentenschaft des Obstbauern Dreißigjährigen Krieg im Jahreslauf, über erbaut wurde. Der Turm ist von Mai wurde die Kapelle ein die angestockten bis September an den Wochenenden Opfer der Flammen. Rebsorten und die geöffnet. Es geht weiter durch den Wald 1685 wurde sie in der Geschichte des Wein- bergauf, doch schon bald kann man heutigen Form wieder baus. Er beschreibt einen ebenen Streckenabschnitt auf dem aufgebaut. Die Ka- auch die Mischung Höhenrücken durchwandern. pelle ist von Mai bis aus Nutzflächen und Vom Waldrand aus führt uns schließ- Oktober bei schönem ökologisch besonders lich ein steiler Pfad übers freie Feld zur Wetter sonntags von wertvollen Wein- 10 - 16 Uhr geöffnet. Kreuz auf dem Weg nach Rottenburg Wurmlinger Kapelle hinauf, die eigent- bergbrachen, die lich St. Remigius-Kapelle heißt. Ludwig den besonderen Reiz dieser Landschaft Uhland hat dem Kirchlein einst mit dem ausmachen. Gedicht und Lied ‚Droben stehet die Kapelle‘ ein poetisches Denkmal gesetzt. Droben stehet Von hier oben aus eröffnet sich ein herr- die Kapelle licher Blick übers Land - auch die Stadt Droben stehet die Rottenburg ist schon zu erkennen. Dieses Kapelle, schauet still Panorama sollte man genießen, bevor es ins Tal hinab. Drunten auf dem Kreuzweg hinunter ins Tal nach singt bei Wies und Wurmlingen geht. Im Ort passieren wir Quelle froh und hell die vermutlich schon im 8. Jahrhundert der Hirtenknab. erbaute Pfarrkirche St. Briccius. Südlich Traurig tönt das von Wurmlingen verläuft der Pilgerweg Glöcklein nieder, auf dem Hohenzollern-Radweg. Kurz vor schauerlich der Lei- der Stadt sieht man linkerhand die Sül- chenchor. Stille sind chenkirche, die Grablege der Rottenbur- die frohen Lieder und ger Bischöfe. Auf dem Jakobsweg geht der Knabe lauscht empor. es dann weiter über die Jahnstraße, die Seebronner Straße und die Königstraße Droben bringt man in die Innenstadt, zum Dom St. Martin sie zu Grabe, die sich freuten in dem Tal. und zum pittoresken Marktplatz. Hirtenknabe, Hirten- Seit der Errichtung der Diözese Rotten- knabe, dir auch singt burg im Jahr 1821 und der Berufung man dort einmal. von Bischof Keller zum ersten Bischof Ludwig Uhland 1805 im Jahre 1828 bildet Rottenburg das

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 31 Diözesanmuseum len, Bildstöcke und Heiligenfiguren, die Sülchgau-Museum Die Kunstsamm- dem Besucher einen Eindruck von der Das Museum in der lung der Diözese religiösen Tradition der Stadt vermitteln. Zehntscheuer zeigt Rottenburg- Im Diözesanmuseum finden sich Kunst- archäologische, ist eine der größten schätze aus 18 Jahrhunderten, darunter volkskundliche und und qualitätvollsten Reliquiengläser aus dem 2. und Reliqui- ortsgeschichtliche Ob- des Landes: Kunst- are aus dem 7. Jahrhundert. Der Dom St. jekte. Eine Abteilung schätze vom 2. bis Martin wurde im Jahr 2003 nach einer dokumentiert die Zugehörigkeit Rotten- zum 20. Jh. mit gründlichen Renovierung wiedereröffnet burgs zur Habsburger Schwerpunkt auf dem und strahlt nun in neuem Glanz. Mittelalter und dem Monarchie vom 14.- Barock, darunter die Sehenswert ist auch die Altstadt mit 19. Jahrhundert. größte Sammlung ihren engen Gassen, mittelalterlichen In der Weihnachtszeit von Reliquiengläsern Türmen und klösterlichen Pfleghö- werden meisterliche in Deutschland. In fen. Interessant ist auch das Römische historische Krippen der Schatzkammer Stadtmuseum unter dem Parkhaus am aus der Zeit zwischen 1750 und 1870 aus- ist beispielhafte Diözesanmuseum in der Stadtgraben. Eine Ausstellung zum gestellt. Das Museum Goldschmiedekunst ehemaligen Karmelitenkirche Alltagsleben in Sumelocenna, dem der Renaissance und in der Bahnhofstraße römischen Rottenburg, zeigt einen gut 16 (Tel. 07472/165- Barockzeit zu sehen. Zentrum des katholischen Lebens in erhaltenen Teil der antiken Stadt, der bei 351) ist Di, Do, So Herausragend sind Württemberg. Der Sitz des Bischofs ist in Ausgrabungen gefunden und konserviert 15-17 Uhr geöffnet. das Bursareliquiar von der Domkirche St. Martin. Ennabeuren aus der wurde. Ursprungsort für die Christianisierung Zeit um 610 oder das Die WTG Rottenburg ist bei der Suche Der Martinusweg berühmte Bild der der Region war Sülchen, nahe dem heu- nach Übernachtungsmöglichkeiten be- Dieser Fernweg ver- Mantelteilung des tigen Rottenburg, als Missionsstation für hilflich (Marktplatz 24, www.wtg-rotten- hl. Martin um 1440. den Sülchgau. Von da aus breitete sich bindet die Martinus- burg.de, Telefon 0 74 72 / 91 62 36). städte Szombathely in Geöffnet ist Di-Fr 14- das Christentum im 6. und 7. Jahrhun- Rottenburg am Neckar mit seinem Ungarn und Tours in 17 Uhr, Sa 10-13 und dert aus. Im Laufe des 13. Jahrhunderts Bahnhof kann Start- und Endpunkt einer Frankreich. Eine Weg- 14-17 Uhr, So und zogen die Einwohner Sülchens in die da- variante führt, von Feiertag 11-17 Uhr. Pilgeretappe sein. mals neu entstehende Stadt Rottenburg. Reutlingen kommend Rottenburg pflegte über viele Jahrhun- nach Rottenburg. Der Meinrad-Weg derte die religiöse Tradition und wurde Dort trifft sich der Weg mit einer ande- Ende des 8. Jahr- mit seinen Klöstern und der religiösen ren Wegvariante, die hunderts wurde in Kunst weithin bekannt. Auch heute wird von Hechingen nach Sülchen der Heilige das Stadtbild von der Domkirche St. Rottenburg führt. Meinrad geboren. Sei- Martin, der katholischen Pfarrkirche St. Von hier aus führt der ne Einsiedelei gründe- Morizkirche und der evangelischen Kir- Martinusweg weiter te er dort, wo heute che geprägt. Die Freskenmalerei des 14. nach Herrenberg. das berühmte Kloster und 15. Jahrhunderts in St. Moriz sind Das Wegsymbol, ein Einsiedeln (Schweiz) äußerst sehenswert. Am linken Seiten- gelbes Kreuz auf steht. Eine private altar findet sich von 1684 die Figur des dunkelrotem Grund, Initiative entwickelte begleitet uns auf die- hl. Jakobus d. Ä. Daneben sind es das den Meinrad-Weg ser Etappe. Weitere von Rottenburg a. N. Bischofshaus, das Bischöfliche Ordinariat, Infos unter www. nach Einsiedeln. das Priesterseminar, die vielen Kapel- Kalkweiler Krippe im Sülchgau-Museum martinuswege.de.

32 33 1 5

Rottenburg am Neckar

1 Kath. Pfarrkirche St. Moriz

2 Domkirche St. Martin

3 Fresken in der Kath. 3 Pfarrkirche St. Moriz 6

4 Priesterseminar

5 Wallfahrtskirche zur „Schmerzhaften Mutter Gottes“ im Weggental

6 Sülchenkirche

7 Neckarfront

2 4 7

34 35 Etappe 4 - Variante 1 Rottenburg am Neckar - Horb am Neckar

Länge: 28 km Strecke: Rottenburg • Seebronn • Wolfenhausen • Liebfrauenhöhe • Rohrdorf • Bildechingen • Horb Durch Felder und Wiesen nach Seebronn

Vom Gäu in den Nordschwarzwald Die Legende von Höhe (m) der gestohlenen 700 Wir verlassen die Rottenburger Innen- Pietá stadt - immer dem Zeichen der Muschel 600 Ein Bauer aus Bildechingen folgend - und erreichen nach einer Wolfenhausen Rohrdorf Remmingsheim stahl 500 Seebronn kurzen Wegstrecke die Wallfahrtskirche auf dem Heimweg 400 Liebfrauenhöhe Horb zur „Schmerzhaften Mutter Gottes“ von Rottenburg am Neckar 300 Rottenburg im Weggental. Bereits in der Zeit um aus einem Bildstock am Neckar 1517 fand ein kleines Pietá-Bild in einem im Weggental das 200 0 5 10 15 20 25 Bildstock im Weggental an der Stelle der holzgeschnitzte Mari- Entfernung (km) heutigen Wallfahrtskirche Verehrung. Die enbild, um es seinen Wallfahrtskirche wurde 1682 bis 1695 Kindern als Spielzeug erbaut. 1730 stiftete das österreichische mitzubringen. Doch Kaiserhaus einen vergoldeten Hochaltar. tags darauf war es wieder an seinen Der Jakobsweg führt nun aus dem Stadt- Platz zurückgekehrt. gebiet heraus und hinaus aufs freie Feld Der Bauer holte es oberhalb eines hübschen Bachtals. Dort noch ein zweites und wechselt der zunächst asphaltierte Weg drittes Mal, doch je- in einen grasbewachsenen Feldweg, der des Mal geschah das durch eine idyllische Feld- und Wiesen- gleiche. Damit war landschaft nach Seebronn, dem ehema- der Bildstock im Weg- ligen Gäudorf „Seebrunnen“, führt. gental als besonderer Gnadenort ausgewie- sen. 1521 wurde die erste Wallfahrtskapel- le eingeweiht. Sülchenkirche

Wallfahrtskirche im Weggental, Rottenburg

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 37 Pfarrkirche St. Es besteht die begründete Vermutung, Jakobus Seebronn dass das Jakobuspatrozinium ursprüng- Bereits 1437 existierte lich ein Wegepatrozinium war. Die Lage dort, wo heute die der Jakobus-Kapelle in Seebronn an Pfarrkirche St. Jako- einem wichtigen mittelalterlichen Ver- bus steht, eine dem kehrsweg, der Kniebisstraße, spricht da- hl. Apostel Jakobus d. für. Diese Fernverbindung von Straßburg Ä. geweihte Kapelle. über Tübingen nach war einer der Die heutige Kirche wichtigsten Wege, die es im Mittelalter wurde 1755-1762 er- quer durch Süddeutschland überhaupt baut. Eine Statue über Pfarrkirche St. Jakobus in Seebronn Heiliger Jakobus, Seebronn dem rechten Seitenal- gab. Das Patrozinium lässt auch an Bezü- tar stellt den heiligen ge zur mittelalterlichen Jakobuswallfahrt sen hinein. Hier haben wir, falls gerade Maislabyrinth Jakobus als Pilger dar. denken. Die Kapelle und ihr Patrozinium Er trägt einen Stab weisen auf einen Pilgerweg, der nach Besensaison ist, die Gelegenheit zu einer Kurz vor Wolfenhau- und einen Mantel, an Straßburg, einem Ausgangspunkt der Rast im Mostbesen in der Holzstraße. sen liegt rechts ein riesiges Maislabyrinth. den eine Jakobsmu- mittelalterlichen Wallfahrten nach Santi- Weiter geht es, ein Stück des Weges schel geheftet ist. Gegen einen kleinen ago de Compostela, führte. parallel zur Autobahn durch das Der Pilgerhut hängt Obolus kann man sich auf dem Rücken. Er Seebronn verlassend wandern wir durch Seltenbachtal nach Ergenzingen- hier im Mais verirren. geht barfuß, so wie Streuobstwiesen und an Waldrändern Liebfrauenhöhe. Hier befindet sich ein Geöffnet ist täglich es Pilger in früheren entlang, stärker befahrene Straßen allen- Schönstatt-Zentrum mit Gnadenkapelle von Ende Juli bis Jahrhunderten taten. falls querend, in das Örtchen Wolfenhau- und Tagungshaus. Pilger sind herzlich September.

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km 39 Liebfrauenhöhe willkommen (siehe Übernachtungsmög- lichkeiten, S. 56). Seit 1952 ist hier die Heimat der Schön- Durch Felder und Äcker führt der Weg stätter Marienschwe- weiter über eine Autobahnbrücke nach stern. Die Glocke der Rohrdorf. Gnadenkapelle ist Der Hauptweg führt zunächst übers freie auf dem Jakobsweg Feld und dann durch den Wald hinunter vom Rommelstal her ins Neckartal nach Mühlen. Immer rechts dreimal täglich schon am Fluss entlang wandern wir über den von Ferne zu hören. Aussichtspunkt Rauschbart nach Horb. Die Liebfrauenhöhe Eine etwas längere Wegvariante führt ist ein Ort der Ruhe, von Rohrdorf nach Eutingen. Hier der Gottes- und Ma- bietet sich ein Abstecher in den Ort zur rienbegegnung. Sie katholischen Sankt-Stefanus-Kirche an. ist eines der weltweit Die Kirche wurde 1494-1498 erbaut, der 200 Schönstatt-Zen- tren und bietet den Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert. Jakobuspilgern ein Danach führt die Variante ein Stück Nachtlager. durch das Eutinger Tal und durch den Liebfrauenhöhe Ergenzingen

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km Hauptweg Variante 41 Fichtenwald zur Bildechinger Wallfahrts- kirche „Zur Schmerzhaften Mutter Gottes“. Hier ist die Bildechinger Pietá zu sehen, ein großformatiges Vesperbild aus Alabaster aus der Zeit um 1400. Die weithin sichtbare Pfarrkirche mit ih- rem zum Teil aus romanischer Zeit stam- menden Kirchturm ist ein Wahrzeichen der Gemeinde und der sie umgebenden Gäu-Hochfläche. Der Turm besitzt eine Brückenverbindung zur Zehntscheuer, die 1424 als Wohn-Wehr-Anlage errichtet wurde. Die Variante führt oberhalb des Neckar- tals am Waldrand entlang, bis sie wieder mit dem Hauptweg zusammentrifft. Wegkreuz Der Weg führt am Rande des Ortsteils Bildechinger Wallfahrtskirche „Zur Schmerzhaften Mutter Gottes“

Hohenberg entlang über die Bildechinger Wasser-Ansichten Steige in den Ort hinein. Wenn wir vor dem Brunnen am Unteren Markt stehen, Das Wassertor am liegt unweit linkerhand an der Guter- Mühlkanal war einst mannstraße die Liebfrauenkapelle, deren eine von drei Wehran- lagen der Stadt Horb. mächtige Stützpfeiler an Langhaus und Die benachbarten Kirchturm Zeugnis davon ablegen, dass Häuser bieten zur die Kirche im 17. Jahrhundert wegen des Wasserseite einen weichen Grundes den Hang hinunter zu pittoreksen Anblick, rutschen drohte. Ihre Geschichte reicht der dem Viertel den bis in das Jahr 1280 zurück, und nicht Namen „Klein-Vene- nur deshalb ist sie einen Besuch wert, dig“ einbrachte. sondern auch wegen des Hauptaltars mit einer Figur des heiligen Jakobs. Viele Mühlen klap- perten einst in Horb. Mit seiner wunderschönen, von der go- Neben Kornmühlen tischen Stiftskirche überragten Altstadt gab es die Walk- und und den vielen sehenswerten histo- Bleumühlen der Tuch- rischen Gebäuden ist Horb ein perfektes macher, die Lohmüh- Etappenziel auf dem Jakobsweg. Von len der Gerber sowie Horb bringt Sie die Bahn zum Ausgangs- Schleif-, Säge-, Öl- punkt zurück. und Gipsmühlen. Das Wer weiter pilgern möchte trifft in Horb- Wasserrad am unteren Dettingen auf den Neckar-Baar-Jakobus- Mühlkanal geht auf weg über nach Schaffhausen die „Walckhmühlin“ oder auf den Kinzigtäler Jakobusweg. von 1619 zurück.

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km Hauptweg Variante 43 Etappe 4 - Variante 2 Rottenburg am Neckar - Hechingen

Länge: 21 km Strecke: Rottenburg • Schadenweiler Hof • Dettingen • Hemmendorf • Hirrlingen • Rangendingen • Hechingen

Viele Wege führen nach Hechingen Beim Rottenburger Dom nehmen wir den Weg links durch die Fußgängerzone und über den Neckar hinweg. Später passieren wir die Bahngleise und wan- dern auf der Schadenweiler Straße an der Klausenkapelle vorbei aus Rotten- burg hinaus. Wir streifen den Schadenweiler Hof, biegen nach rechts ab und folgen einem später steil ansteigenden Trampelpfad über die Höhe des Rammerts. Auf der anderen Seite erblicken wir Dettingen, das nach einem kurzen Abstieg schnell erreicht ist. Vor der Kirche in Dettin- gen führt uns linkerhand eine direkte Variante des Jakobswegs auf dem HW 3 über den Höhenzug des Rammerts nach Bechtoldsweiler und weiter nach Hechin- gen. Nach rechts gehen wir in Richtung Hirrlingen auf dem direkten Weg über Hemmendorf weiter. Ein lohnenswerter

Höhe (m) 700

600

500 DettingenHemmendorf Rangendingen Hechingen 400 Hirrlingen 300 Rottenburg am Neckar 200 0 2,5 5 7,5 10 12,5 15 17,5 20 Entfernung (km)

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km Hauptweg Varianten 45 0 0,5 1 1,5 2 2,5 km Hauptweg Varianten 47 Umweg führt kurz vor dem Ortsausgang Dettingens nach Frommenhausen zu einer empfehlenswerten Pilgerherberge, die vom Förderverein Frommenhausen betrieben wird. Anlass für die Gründung dieser Herberge ist die Geschichte des aus Frommenhausen gebürtigen Jakobs- pilgers Jacob Beyter, der 1563 verstorben ist. Seinen Grabstein finden wir rechts vor der Kirche in Hirrlingen. Nach einer geruhsamen Nacht in Frommenhausen können wir diesen auf dem Weiterweg in Hirrlingen besichtigen. Ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert und eine Barock- Die Pilgerherberge in Frommenhausen kirche können wir uns hier ebenfalls anschauen. Im Jahr 1510 begab sich der damals 30jährige Jacob Mit einem Blick auf den Albaufstieg und Beyter auf den langen Weg ans „Ende der Welt“ nach auf die Burg Hohenzollern wandern wir Grabstein Beyter an der Spanien zum Grab seines Namenspatrons, des heiligen auf dem Weg nach Rangendingen an Kirche in Hirrlingen Jacobus. Und er kehrte am Schluss gesund wieder nach der Josefkapelle vorbei. Wir sind hier Hause zurück. auch nahe einer von Horb kommenden War es religiöse Faszination, Glaubenskraft, ein Gelöbnis römischen Landstraße. „Loahner“ oder hatte Abenteuerlust ihn beflügelt? Wir wissen es Die Frommenhauser nicht, denn über das Leben des Lehrers, Mesners und Wir passieren Rangendingen und gelan- machten auch mal Organisten Jacob Beyter gibt es kaum mehr als eine Grab- gen in kurzer Zeit nach Hechingen-Stein. früher Feierabend, steininschrift. Sicher ist, er war fromm und von robuster heiligten fast ver- Konstitution, wie hätte er anders die Strapazen überste- gessene kirchliche hen können. Festtage und lehnten Mit dem Umbau eines alten Raiffeisengebäudes zur Pil- sich nach getaner gerherberge setzte der Förderverein Frommenhausen ge- Arbeit gemütlich an nau 500 Jahre später, im August 2010, dem Jacob Beyter die Hauswand, ein ein Denkmal und machte aus dem Ort einen kleinen, Pfeifchen rauchend gastlichen Abschnitt auf dem europäischen Sternenweg. oder ein Schwätz- chen haltend. Als Fuß- und Fahrradpilgern mit Pilgerausweis wird in „Loahner“ wurden Frommenhausen Unterkunft für eine Nacht gewährt sie deshalb von den (siehe Seite 56). Nach Absprache kann für Gruppen ein Nachbarn geneckt, abendliches Vesper mit Pilgerwein sowie ein Frühstück doch das störte sie organisiert werden. Gruppen können auch Kurse buchen, nicht, im Gegenteil: wie etwa das Erlernen des Kreistanzes „Jakobsleiter“, das wer ein waschechter Filzen einer Jakobsmuschel oder Filme über den Jakobs- »Loahner« sein weg ansehen. In der Galerie der Herberge werden mit wollte, der mußte Foto- und Kunstausstellungen immer besondere Eindrü- Pfarrkirche Skultptur eines auch des öfteren im cke vermittelt. St. Martinus „Loahners“ am Rathaus Wirtshaus »omanan- in Hirrlingen von Frommenhausen der loahne«

48 49 Stiftskirche Hier lohnt der Besuch einer sehens- St. Jakob werten Rekonstruktion eines römischen St. Jakob, die Gutshofes. Nur noch wenige Kilometer Stadtpfarrkirche und wir haben Hechingen mit der 1783 Hechingens, trägt den errichteten Jakobuskirche erreicht. Namen Stiftskirche Überragt von der Burg Hohenzollern lädt nach einem 1495 von die alte Residenzstadt mit ihren histo- Graf Eitel Friedrich II. rischen Gebäuden, dem Städtischen Mu- begründeten, 1806 seum und weiteren Sehenswürdigkeiten aufgehobenen Kol- zum Verweilen ein. Ein gutes Angebot legiatstift. Sie steht in den Restaurants und Wirtschaften am Kirchplatz in der machen das Städtchen zu einem höchst Hechinger Oberstadt, angenehmen Etappenziel. Von Hechin- ehemals unmittelbar gen bringt Sie die Bahn zum Ausgangs- an der Stadtmauer. punkt zurück. Nachdem der Vorgän- Wer weiter pilgern möchte hat in gerbau, die spätgo- Hechingen Anschluss an den Beuroner tische Marienkirche, Jakobusweg über Balingen, Beuron abgebrochen worden und Meßkirch oder den Hohenzolle- war, fand am 15. Mai rischen Jakobusweg über Sigmaringen Stiftskirche St. Jakob in Hechingen 1780 die Grundstein- nach Meßkirch bis Konstanz und in die legung statt. Schweiz nach Einsiedeln.

0 0,5 1 1,5 2 2,5 km Hauptweg Variante 51 Doch in den letzten 35 Jahren erlebte der Weinbau im Land- kreis Tübingen eine Renaissance. Mit der Wiederbelebung des Anbaus ging eine Qualitätsoffensive einher, die den Wengertern immer wieder Bronzene, Silberne und Goldene Preismünzen beschert.

Heute beträgt die Anbaufläche im Landkreis etwa 37 ha. Die größte weinbautreibende Gemeinde ist Unterjesingen.

Kreisweit gibt es mehr als 250 Wengerter, von denen die meisten 4 bis 7 ar zur Selbstversorgung bewirtschaften. Lediglich zwei arbeiten im Haupterwerb: Hermann und Christian Gugel aus Tübingen und Klaus Biesinger aus .

1982 übernahm Hermann Gugel den elterlichen Weinberg. 2004 wurde die Firma Weinbau Gugel gegründet (www. weinbau-gugel.de, Tel. 0 70 71-79 36 610). So entstand das erste Tübinger Weingut mit Christan Gugel als Winzermei- ster und staatlich geprüftem Wirtschafter für Weinbau und Önologie.

Klaus Biesinger baut seit 1998 rund um die Wurmlinger Kapelle Wein an. Den Schwerpunkt setzt Biesinger auf Grauburgunder und Spätburgunder, die sehr reife und ausdrucksstarke Weine ergeben. Teilweise werden sie im Eichenfass ausgebaut (Tel. 0 74 72 - 2 72 68 ).

Typische angebaute Weinsorten sind: Kerner, Müller- Thurgau, Silvaner, Ruländer, Grauburgunder mit Riesling, Der Weinbau im Landkreis Tübingen Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Spätburgunder, Schwarz- riesling, Dornfelder, Acolon, Portugieser, Samtrot, Roter Betrachtet man die Südhänge in der Region um Tübingen Muskateller, Gewürztraminer, Regent und Mariafelder. und Rottenburg, fällt auf, dass unzählige Weinbergmauern und Terrassierungen vorhanden sind. Dies ist ein sichtbares Ebenso gedeihen untypische oder „neue“ Rebsorten wie Zeichen dafür, dass der Weinbau im Landkreis Tübingen Chardonnay, Merlot, Helfensteiner, eine Züchtung aus Früh- eine lange Tradition und einst große Bedeutung hatte - er burgunder und Trollinger sowie Eiswein aus der Kerner-Trau- wurde bereits im 12. Jahrhundert nachgewiesen. Die größte be. Die Sortenvielfalt geht einher mit Qualitätsbewusstsein Ausdehnung erlangte er zwischen dem 14. und dem frühen beim Weinausbau und Verantwortung für das Ökosystem 17. Jahrhundert mit damals rund 600 Hektar Rebfläche. Weinberg. Doch die Reblaus, der Preisverfall und andere Faktoren Weinproben, Weinfeste, Besenwirtschaften, die lokale brachten den Weinbau fast zum Erliegen. Ende der 50er Gastronomie und die Direktvermarktung auf Höfen und in Jahre gab es nur noch etwa 12 bis 15 ha Rebfläche. Hofläden sorgen für den Absatz.

52 53 Geistlich-kulturelle Veranstaltungen Weinlokale am Jakobsweg im Landkreis Tübingen

Weinstube Forelle Tübingen Historische Krippen zur Kronenstr. 8, 72072 Tübingen, Tel. 0 70 71 - 2 40 94, Tübinger Jazz & Klassik Weihnachtszeit auf dem [email protected], www.weinstube-forelle.de, Tage Mitte Oktober Krippenweg: Kath. Pfarr- Mo. 17.30 - 24 Uhr, Di. - So. 11.30 - 24 Uhr. kirche St. Moriz, Wallfahrts- Alte Weinstube Göhner Jakobuskirche Tübingen kirche zur „Schmerzhaften Schmiedtorstr. 5, 72070 Tübingen, Tel. 0 70 71 - 56 70 78, Liturgisches Mittagsgebet Mutter Gottes“ im Weggen- [email protected], www.alteweinstubegoehner.de, im Chorraum der Kirche tal, Ev. Kirche, Schule St. Di. - Sa. 11 - 14.30 und 18 - 24 Uhr und nach Vereinba- Mo.-Fr. 12.15 - 12.30 Uhr Klara, Diösesanmuseum rung, Sonntag und Montag Ruhetag. Meditatives Abendgebet Wurmlinger Kapelle Weinstube im Museum im Chorraum der Kirche Kapellenserenaden Wilhelmstr. 3, 72074 Tübingen, Tel. 0 70 71 - 2 28 28, Di. 20 Uhr im Mai, Juni, Juli und Orgelmusik zur Marktzeit [email protected], www.restaurant- September museum.de, Mo. - Sa. 18 - 24 Uhr, Sonntag Ruhetag. Sa. 11 Uhr Hirrlingen Vinothek, Restaurant, Bar „Die Kelter“ Stiftskirche Tübingen Schmiedtorstr. 17, 72070 Tübingen, Tel. 0 70 71 - 25 46 90, Früchteteppich Tübinger Orgelsommer zum Erntedank [email protected], www.diekelter.de, Mo. 18 - 24 Uhr, Ende Juli- Ende August in der Pfarrkirche Di. - Sa. 10 -15 und 18 - 24 Uhr, Sonntag Ruhetag. Tübinger Motetten jeden St. Martinus (ab Erntedank Weinstube Stanis Samstag um 20 Uhr zwei Wochen lang) Klaus Biesinger, Staig 6, 72108 Rottenburg, Tel. 0 74 72 - 2 72 68, ganzjährig ab 18.30 Uhr, sonntags Bebenhausen Liebfrauenhöhe Ergenzingen ab 17 Uhr, Di. und Sa. Ruhetag. Sommerkonzerte Mitte Juni - Ende Juli Mai-Eröffnung mit Besen-Infos Lichterprozession Rottenburg am 30. April um 19.30 Uhr Alle Wein- und Besenwirtschaften sind im „Wein-, Most- Internationale Festtage und Mai-Schluss am 31. Mai und Besenführer“ des Landkreises Tübingen aufgeführt. geistlicher Chormusik um 20 Uhr Diesen kann man unter www.kreis-tuebingen.de im Internet alle 3 Jahre (Juli 2011) downloaden oder bei der Abteilung Landwirtschaft, Bau- Maiandacht recht und Naturschutz, Tel. 0 70 71 - 207-40 02 oder der Sommernachtsklassik jeden Tag im Mai 17.30 Uhr Tourismusförderung, Tel. 0 70 71 - 2 07-44 10 beziehen. jährlich am 1. Sommer- Angebote für ferienwochenende auf dem Jakobuspilger: Weinkultur Marktplatz Kirchenführung, „Spuren- Historische Krippen zur suche am Abend“, Meditation Kelter in Unterjesingen: Isinger Dorfmuseum, Alte Weihnachtszeit im Sülch- in der Schönstatt-Kapelle Kelter, Kirchhalde 10, 72070 Tübingen-Unterjesingen, Tel. gaumuseum. Dort sind Mei- „Mein Leben - ein Pilgerweg“, 07073- 75 50, Mai bis Nov. 1. So im Monat 14-18 Uhr sterwerke des Krippenbaus Abendgebet und nach Vereinbarung, Führungen auf Anfrage ausgestellt: Altstadtkrippe, Kalkweiler Krippe und Dode- reskripple.

54 55 Informationen und Übernachtungs- Städtisches Bürger- und Tübingen möglichkeiten am Jakobsweg Tourismusbüro Hechingen Beim Schuster in Kirchplatz 12 der Jakobsgasse 72379 Hechingen Rathaus Neckartailfingen Pilgerherberge am Jakobsweg Touristinformation des Nürtinger Str. 4 in Rottenburg/Haus Seeger Tel. 0 74 71 - 940 - 211 bis - 214 Verkehrsvereins Tübingen, 72666 Neckartailfingen Kleiststr. 30 www.hechingen.de An der Neckarbrücke 1. Tel. 0 71 27 / 18 08 -10 72108 Rottenburg „Kirche am Markt“ Tel. 0 74 72 - 2 25 10 Fax 0 71 27 / 18 08 - 13 Wanderraststätten Infostelle am Marktplatz Mobil 01 74 - 3 32 81 84 neben der Kreissparkasse, Landgasthof Waldheim E-Mail: [email protected] am Jakobsweg Am Markt 7 Einzelpilger und Pilgergruppen Pilgerherberge sind herzlich willkommen! Wanderraststätte am Rottenburg Frommenhausen Rübgartener Straße 1 Schloss Einsiedel Kath. Dompfarramt Eine Anmeldung für die 72124 Pliezhausen-Rübgarten 1. Mai - 31. Oktober an St. Martin und Domsakristei Übernachtung ist zwei Tage Tel. 0 71 27 / 95 50 80 Sonn- und Feiertagen von am Marktplatz 3 im voraus beim Förderverein E-Mail: heim@landgasthof- 10.30 - 18 Uhr. WTG (Wirtschaftsförderungs- Frommenhausen erforderlich: waldheim.de www.schloss-einsiedel.de/ und Tourismusgesellschaft) Rathaus Frommenhausen www.landgasthof-waldheim.de wara.html am Marktplatz 24 Telefon 0 74 78 - 12 94 Eiscafé Roma, Königstraße Walter Koch Touristinformation des „Waldklause Henne“ 12 (ganzjährig geöffnet) Verkehrsvereins Tübingen Telefon 0 74 78 - 4 61 am Jakobsweg im Schönbuch Wallfahrtskirche Kurt Hallmayer bei Tübingen-Pfrondorf (Ecke An der Neckarbrücke 1 Weggental 72072 Tübingen Telefon 01 73 - 3 21 21 79 Einsiedler Sträßle, Alte Stutt- www.pilgerherberge- Tel. 0 70 71 - 91 36-0 garter Straße), Sa., Mo., Di. Rottenburg- frommenhausen.de Fax 0 70 71 - 3 50 70 ab 14 Uhr, So. und Feiertage Frommenhausen: ab 10 Uhr. Winterpause von www.tuebingen-info.de Liebfrauenhöhe in Rathaus Frommenhausen, Weihnachten bis Mitte März. Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr, Ergenzingen Raiffeisenstr. 16 Tel. 0 70 71 - 8 77 55 Sa. 10 - 16 Uhr, So. und Feier- Nach Möglichkeit mit Pilgerherberge tag 11 - 16 Uhr (Mai-Sept.) vorheriger Anmeldung Frommenhausen, ehemaliges Schönstatt-Zentrum Raiffeisengebäude Wirtschaftsförderungs- Liebfrauenhöhe Hier gibt es Förderverein Frommen- und Tourismusgesellschaft Liebfrauenhöhe 6 den Pilgerstempel hausen, Burgmühlenweg 22 Rottenburg am Neckar 72108 Rottenburg (WTG) Tel. 0 74 57 - 72 - 300 Bebenhausen Rottenburg-Seebronn: Marktplatz 24 www.liebfrauenhoehe.de Klosterkasse (hier gibt es Pfarrkirche St. Jakobus 72108 Rottenburg a. N. auch eine Pilgerseife mit Heil- Tel. 0 74 72 - 91 62 36 Horb am Neckar erde). Geöffnet im Sommer Liebfrauenhöhe Fax 0 74 72 - 91 62 33 Marktplatz 8 täglich 9 - 18 Uhr, im Winter Ergenzingen www.wtg-rottenburg.de 72160 Horb am Neckar Di. - So. 10 - 17 Uhr. (dort gibt es keinen speziellen Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Tel. 0 74 51 - 9 01-0 Gasthof Sonne Jakobus-Pilgerstempel nur Sa. 9 - 14 Uhr www.horb.de Schönbuchstr. 15. einen Hausstempel)

56 57 Literatur zum „Mönchswege und Jakobsweg Klostergeschichten“ Historische Wege vom Das Eiscafe Rino in der Im Johann-Baptist-Hirscher Der Jakobsweg von Schönbuch bis zur Donau Marktstraße 6 in 72108 Haus in der Karmeliterstraße 9 Rothenburg ob der Tauber von Ursel Maichle-Schmitt, Rottenburg bietet Jakobs- in 72108 Rottenburg erhalten bis Rottenburg am Neckar 2007, Oertel+Spörer Verlags- pilgern eine Kugel Eis an. Pilger mit Pilgerausweis nach Telefon 0 74 72 / 12 86 entsprechender Verfügbarkeit von Hans-Jörg Bahmüller, GmbH+Co.KG. günstige Zimmer. Berthold Burkhardt, Renate Telefon 0 74 72 / 9 22-0 Florl, Centa Schmid, „Meine Sehnsucht [email protected] 2013, zu beziehen unter bekommt Füße“ www.jakobsweg-team.de. Ein spiritueller Pilgerführer Impressum Der Jakobsweg von von Peter Müller, 2. Auflage, 2014 Rottenburg am Neckar bis 2009, Kösel-Verlag, Mün- Herausgeber: Thann im Elsass chen. von Renate Florl, Landratsamt Tübingen, Tourismusförderung, Wilhelm-Keil-Straße 50, Hans-Jörg Bahmüller, 72072 Tübingen, Telefon 0 70 71 - 2 07 - 44 10, 2013, zu beziehen unter Verweis auf www.kreis-tuebingen.de/tourismus www.jakobsweg-team.de. weiterführende Landratsamt Esslingen, Tourismusförderung, Pulverwiesen 11, 73726 Esslingen, Telefon 07 11 - 39 02 - 0, „Jakobswege“ Internetseiten: Württemberg – Baden – www.landkreis-esslingen.de/tourismus Franken - Schweiz  www.jakobswege-nach- Gestaltung und Redaktion: von Wolfgang W. Meyer, burgund.de Agentur arcos, Murrhardt, Tel. 0 71 92 - 92 51 11 6. Auflage 2007,  www.via-beuronensis.de Kartegrundlage: Silberburgverlag.   www.pilgerweg.de Topografische Karte 1 : 50.000 © Landesamt für Geoinformation „Unterwegs auf  www.kirchen-in- und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl.bwl.de) Jakobuswegen“ rottenburg.de 2014/, Az.: 2851.2-A/984. Pilgerwege und Wallfahrts-  www.jakobswege-bw.de Fotos: Manfred Grohe, Hans-Jörg Bahmüller, Dr. Fredy Meyer, Gerhard ziele zwischen Schwarzwald Hepper, Matthias Krespach, Brigitte Abt-Harrer, Andrea Bachmann, und Schwäbischer Alb Manfred Hofelich, Marlies Wagner, Eckhard Raabe, Wolfgang Weiß, von Karin Gessler, Barbara Honner © Verkehrsverein Tübingen, Herbert Schmid © Ver- 2009, Silberburgverlag. kehrsverein Tübingen, Hedwig Storch, Uli Metz 2002, Gemeinde Neck- „Du stellst meine Füße auf Im Gasthof Sonne in Beben- artailfingen, Kreisarchiv Tübingen, Kulturamt Rottenburg am Neckar, weiten Raum“ (Psalm 31,9) hausen, Schönbuchstraße 15, Abt. Stadt-archiv und Museen 72074 Tübingen gibt es ein Jakobswege zwischen Texte: Dr. Karl Th. Kleinknecht, Elke Maihöfer auf Grundlage von Cle- Jakobuseis, serviert in einer Neckar und Bodensee mens Otto Buchegger u. Albrecht F.K.Schmidt, Wolfgang Urban, Peter echten Jakobsmuschel. von Fredy Meyer Müller, Dieter Manz, Andrea Bachmann, Jörg Schneider, Wolfgang W. April - Okt. Mi. ab 17 Uhr Das Buch erscheint als Band Meyer, Hans-Jörg Bahmüller, Eckhard Raabe, Matthias Drengk, Mario geschlossen, Nov.-März 134 in der Reihe der Hegau- Kaifel, Steffen Schlüter, Kulturamt Rottenburg am Neckar, Abt. Stadtar- Mi ab 14.30 Uhr geschlossen, Bibliothek. chiv und Museen, Schw. M. Annjetta Hirscher, Richard Müller, Christian Donnerstag Ruhetag. Gugel, Klaus Biesinger, Brigitte Abt-Harrer, Alexander Brass,Ursula Tel. 07071-67401 Pietzsch

58 59 Einmal auf dem Jakobsweg unterwegs sein – und sei es lediglich als Wochenendpilger, das ist schon eine besondere

Erfahrung. Vom 12. Jahrhundert an sind Menschen diesen Weg gegangen, um ein Gelübde zu erfüllen oder ihr Seelenheil zu suchen. Idyllische Pfade, herrliche

Aussichtspunkte und kulturhistorische Sehenswürdigleiten erwarten den Wanderer auf dem Jakobsweg in den

Landkreisen Esslingen und Tübingen. Diese Broschüre beschreibt Jakobsbrunnen, Jakobskirchen und ihre Schätze sowie andere Sehenswürdigkeiten und nennt auch

Unterkünfte, Raststätten und Weinstuben.