Feuerwehrbedarfsplan (2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Energieberaterliste Landkreis Freudenstadt
Energieberaterliste Landkreis Freudenstadt ALPIRSBACH Stefan Seidt Zimmerei Seidt 07444 91 79 60 Jungbauernhof 58, [email protected] 72275 Alpirsbach www.zimmerei-seidt.de Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH BAIERSBRONN Achim Vogt Holzbau Haist GmbH 07442-2474 Ruhesteinstr. 141, [email protected] 72270 Baiersbronn www.holzbau-haist.de Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister Staatlich anerkannter Techniker KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Ernst Schleh Zimmerei Ernst Schleh 07442-1234060 Stöckerwiesen 24, [email protected] 72270 Baiersbronn 1 Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Rau C2 Architekten Ingenieure 07442/121270 Oberdorfstraße 75, [email protected] 72270 Baiersbronn www.c2-architektur.de Ausbildung/Studium: Bauingenieurwesen KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Lorenz Klumpp KM-GEBÄUDE-CHECK 07447/2176 Sommerbergweg 2, [email protected] 72270 Baiersbronn Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Dipl.-Ing. -
Der Landkreis Freudenstadt the District of Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt The district of Freudenstadt Mit Fotografien von Richard Menzel und Texten von Jürgen Lück Medien-Verlag Schubert Mit freundlicher Unterstützung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der Kreissparkasse Freudenstadt ISBN 978-3-937843-35-3 © Copyright 2016 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /Thomas Börnchen Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Freudenstadt 6 Die Metropole Freudenstadt 20 Baiersbronn 28 Das beschauliche Obertal 30 Das Kloster Reichenbach 38 Die Glashütte in Buhlbach 42 Neuer Stolz – der Nationalpark 46 Wanderparadies Schwarzenberg 52 Wild – der Sankenbacher Wasserfall 56 Der Kniebis verbindet 60 Bad Rippoldsau-Schapbach im schönen Wolftal 66 Der Glaswaldsee 70 Das Kloster Alpirsbach 74 Loßburg 80 3 Glatten 81 Das Fachwerkwunder Dornstetten 82 Glück auf! Das Bergwerk Hallwangen 86 Der Mythos vom gesunden Wasser – Heiligenbronn 92 Der Krabbenweg im Waldachtal 98 Die Mönchhofssägemühle – uralte Tradition 100 Pfalzgrafenweiler – die Waldgemeinde 106 Das romantische Zinsbachtal 108 Das pittoreske Wörnersberg 110 Die Nagoldtalsperre verbindet Grömbach und Seewald 112 Schopfloch 113 Die Große Kreisstadt Horb 114 Empfingen 124 Eutingen 125 The district of Freudenstadt 126 Übersetzungen: Adelheid Kaessens 4 5 D er Landkreis Freudenstadt 6 Sanfte Berge, viel Natur: 63 Prozent der Fläche des Landkreises sind von Wald bedeckt. Gentle mountains, a lot of nature: 63 per cent of the administra- tive district is covered by forest. delt war. Dennoch brachte der Fleiß der Bewohner, die sich mit Bergbau, Holz- und Landwirtschaft so- wie der Glasbläserei über Wasser hielten, hier einen Menschenschlag hervor, der bis heute bodenständig geblieben ist. -
Druckerei Alpirsbach
I nhaltInhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . .1 Kindergärten . .19 Branchenverzeichnis . .2 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheken . .21 Geschichtliches . .3 Soziale- und gemeinnützige Einrichtungen, Altersheime . .21 Alpirsbach auf einen Blick . .4 Sonstige Behörden . .21 Mitglieder des Kreistags Freudenstadt . .4+5 Kirchen, Pfarrämter, religiöse Gemeinschaften . .23 Gemeinderat . .6 Banken/Sparkassen . .24 Beschließende Ausschüsse des Gemeinderats . .6 Bäder, Campingplätze, Jugendherberge . .24 Ortschaftsräte . .7+8 Sportstätten, Sporthalle und Turnhallen . .26 Ortschaftsverwaltungen . .8+9 Stadtverwaltung Alpirsbach und städtische Einrichtungen . .10+11 Vereine und Verbände . .26+27 Führer durch das Museum für Stadtgeschichte . .12–15 Notruftafel . .28 Was erledige ich wo? . .16–18 Impressum . .29 Schulen . .19 U = Umschlagseite Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit über 300 HETAL – Mitarbeitern. Unser Produktprogramm wird weltweit ver- Leistung marktet und besteht aus Beschlägen und Scharnieren für die Küchenmöbel, die Büromöbel- und die Automobil- entscheidet industrie. Perfekter Service. Unser Erfolg basiert auf gut ausgebildeten und hoch quali- Ganz in der Nähe. fizierten Mitarbeitern. Diese übernehmen Verantwortung, HETAL-Werke treffen Entscheidungen und schaffen Freiräume für neue Franz Hettich GmbH & Co. KG Ideen. Ihr Know-How, ihr Engagement und ihre Flexibilität Postfach 12 40 machen uns zum kompetenten Ansprechpartner für unsere D-72272 Alpirsbach Kunden. Tel. 0 74 44 / 68-0 Wir beraten Sie gerne über gewinnbringende Geldanlagen, Fax 0 74 44 / 68-110 individuelle Finanzierungen, LBS-Bausparen, Immobilien und Gemeinsam geben wir das Beste und sichern somit e-mail: [email protected] persönliche Versicherungen. Fragen Sie uns einfach direkt - unsere Zukunft. http:\\www.HETAL.de www.ksk-fds.de GrußwortGrußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen im Luftkurort Alpirsbach im Schwarzwald Wir begrüßen Sie als Neubürgerin oder als Neubürger herzlich und wünschen Ihnen ein schnelles Einleben in unserer Stadt. -
Der Jakobsweg in Etappen
Nürtingen – Hölderlinstadt am Neckar Der Jakobsweg in Etappen 22 km Etappe 1 Historisches Hechingen Von Esslingen aus über die Fildern 8 km Altstadt Esslingen -> Kloster Denkendorf Einmal im Leben zu Fuß zum Grab des Apostels Jakobus ins 14 km Kloster Denkendorf -> Neckartailfingen spanische Santiago de Compostela zu gehen, ist seit dem Mittelalter ein Traum vieler Reisender. Ob als Wallfahrt 28 km Etappe 2 oder als Streckenwanderung – der Jakobsweg hat viel zu Am Neckar entlang nach Tübingen Martina Denker Stadt Hechingen bieten. Doch es muss nicht direkt die ganze Strecke sein: 12 km Neckartailfingen -> Rübgarten Wer sich Zeit nimmt, die einzelnen Etappen des Weges 3 km Rübgarten -> ehem. Jagdschloss Einsiedel Nürtingen liegt im Südosten der Region Stutt- Historische Gebäude, die von einer bewegten separat kennenzulernen, kann noch viel mehr entdecken! 8 km ehem. Jagdschloss Einsiedel -> Kloster Bebenhausen gart und befindet sich rund 19 Kilometer von Vergangenheit zeugen, einmalige Museen und Der Abstecher in die Städte und Gemeinden am Weges- 5 km Kloster Bebenhausen -> Altstadt Tübingen der Landeshauptstadt entfernt im Vorland eine reizvolle Naturlandschaft – all das bietet die der mittleren schwäbischen Alb. Erkunden Zollernstadt Hechingen am Fuße der prächti gen rand lohnt sich ebenso wie der Halt an den bekannten lassen sich die Stadt und ihre verschiedenen Burg Hohenzollern. Die vielseitige Geschichte Jakobswegstationen. In den Landkreisen Esslingen und 11 km Etappe 3 Teilorte sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahr- der ehemaligen Residenzstadt Hechingen lebt Tübingen führt der Jakobsweg durch romantische Fach- Durchs Neckartal in die Bischofsstadt rad: Jakobsweg, Neckartal-, Museums-, und bei einem QR-Code geführten Stadtrundgang werkstädte und Dörfer, durch dichte Wälder und Streuobst - 5 km Altstadt Tübingen -> Wurmlinger Kapelle Württemberger Weinradweg sind nur einige wieder auf. -
Das Erlebnisreiche Neckartal Zwischen Rottenburg, Horb Und Sulz NECKARTALRADWEG WANDERN
Das erlebnisreiche Neckartal zwischen Rottenburg, Horb und Sulz NECKARTALRADWEG WANDERN Der Neckartalradweg gehört zu den interessan- Auf Schusters Rappen lässt sich so einiges ent- testen und abwechslungsreichsten Radwegen decken. Zwischen Sulz und Rottenburg am Neckar Deutschlands. Er passiert die ältesten Städte ziehen sich gut ausgebaute Wanderwege im Tal Baden-Württembergs, die oft durch das früher und am Trauf entlang, vorbei an sehenswerten begehrte Salz zu Reichtum gekommen waren. Burgen, Schlössern und Ruinen. Malerisch windet Markante Schleifen, oft überragt von Burgen sich der Neckar durch das Tal und lockt an der und Schlössern, bringen den immer breiter einen oder anderen Stelle mit einer Erfrischung. werdenden Neckar über Oberndorf, Sulz und Sehenswerte Altstädte mit mittelalterlichen Stadt- Horb nach Rottenburg am Neckar. Von hier an mauern laden zum Verweilen und Besichtigen wird das Neckartal weiter; erste Weinberge ein. Egal, ob Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder säumen den Fluss. Ab Tübingen trennt der als Verein unterwegs sind, die vielfältigen Wander- Neckar den Schönbuch von den Ausläufern der wege bieten für Jeden das Richtige. Melden Sie sich mächtigen Schwäbischen Alb. einfach bei uns. RADFAHREN GASTRONOMIE Der Neckar formte die beeindruckende Land- Das Angebot ist hier so vielfältig wie die Land- schaft im Neckar-Erlebnis-Tal. So grub er sich schaft. Ob ein deftiges Vesper in der Weinstube, im Laufe der Jahrmillionen bis zu 200 Meter tief die schwäbische gut bürgerliche Hausmannskost in den Muschelkalk und schuf so ein Naturpara- oder das Gourmetmenü in einem der gehobenen dies. Am besten entdeckt man diese Landschaft Restaurants, hier findet sich für jeden Geschmack mit dem Fahrrad auf den zahlreichen bequem das Passende. -
Stadtentwicklungskonzept „Sulz Am Neckar – Eine Stadt Mit Zukunft“
SULZ AM NECKAR | EINE STADT MIT ZUKUNFT | STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 1 SULZ AM NECKAR | EINE STADT MIT ZUKUNFT | STADTENTWICKLUNGSKONZEPT SULZ AM NECKAR Integriertes Stadtentwicklungskonzept Auftraggeber: Stadt Sulz am Neckar Obere Hauptstraße 2 | 72172 Sulz am Neckar Fon 07454/9650-0 · Fax 07454/9650-12 www.sulz.de Verfasser: im Auftrag der Stadt Sulz pp a|s pesch partner architekten Stadtplaner BDA | SRL Prof. Dr. Franz Pesch Dipl. Ing. Philip Schmal Dipl. Ing. Anna Ulrichs B. A. Roswitha Beck B. Sc. Svenja Blüthgen Holger Everz (Redaktion) Doris Fischer-Pesch (Layout) Firnhaberstraße 5 | 70174 Stuttgart Fon 0711/2200763-10 · Fax 0711/2200763-90 [email protected] | www.pesch-partner.de Sulz am Neckar/Stuttgart im Juni 2014 INHALT VORWORTE 6 5 HANDLUNGSFELDER UND MASSNAHMEN 24 DER STADTENTWICKLUNG TEIL A 5.1 Stadtgestalt und öffentlicher Raum 24 5.2 Einzelhandel und Versorgung 24 1 DER PROZESS 9 5.3 Wohnen und Siedlungsentwicklung 26 1.1 Anlass und Arbeitsauftrag 9 5.4 Landschaft und Freiraum 28 1.2 Vorgehen und Beteiligungsprozess 9 5.5 Energie und Klima 28 5.6 Bildung und Betreuung 30 2 AUSGANGS- UND RAHMENBEDINGUNGEN 12 5.7 Soziales und gesellschaftliches Leben 32 2.1 Lage in der Region und interkommunale Vernetzung 12 5.8 Kultur und Freizeit 34 2.2 Historische Entwicklung 13 5.9 Wirtschaft, Arbeit und Tourismus 34 2.3 Stadt- und Landschaftsstruktur 14 5.10 Mobilität und Verkehr 36 2.4 Einwohnerentwicklung und Demografie 15 2.5 Wirtschaft und Tourismus 16 6 QUERSCHNITTSPROJEKTE 38 6.1 Starke Ortsmitten 38 3 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE -
LEV-Flyer Aktuell 06. Juli 2016
LEV-INFO Muschelkalk und Buntsandstein, hohe Berge und tiefe Täler, die Gäulandschaft und das Neckartal mit Seitentälern – eine einzigartige geschichtsträchtige Kulturlandschaft, eine Vielzahl ökologisch wertvoller Landschaftselemente und eine nahezu unberührte Natur prägen den Landkreis. Der Landkreisslogan „Hightech und Tannenduft“ umreißt das Lebensgefühl und das attraktive Arbeitsumfeld der rund 120.000 Landkreisbewohner, die in 16 Kommunen beheimatet sind. Am 11. Juli 2013 wurde im Landratsamt in Freudenstadt der „Landschaftserhaltungs- verband Landkreis Freudenstadt e.V.“ (LEV) gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Neben dem Landkreis und Landrat Dr. Rückert als LEV-Vorsitzender kraft Amtes tragen derzeit folgende Kommunen und Organisationen den neuen Verband: Gemeinden: Alpirsbach, Baiersbronn, Bad Rippoldsau-Schapbach, Dornstetten, Empfingen, Eutingen im Gäu, Freudenstadt, Glatten, Grömbach, Horb am Neckar, Loßburg, Schopfloch, Seewald, Waldachtal, Wörnersberg. Verbände: Kreisbauernverband Freudenstadt, BUND, Jägervereinigung Kreis Freudenstadt, NABU-Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald, NABU Horb, Landesnaturschutzverband, Schwarzwaldverein, Bezirks-Imkerverein Freudenstadt, Landesfischereiverband Baden- Württemberg. Seit November 2014 unterstützt uns auch eine Privatperson als erstes Einzelmitglied. Landschaftserhaltungsverbände sind Bündnisse, in denen Kommunen, Vertreter der Landwirtschaft und des Naturschutzes freiwillig und gleichberechtigt zum Wohl der Kultur- und Naturlandschaft -
Bahn Linie 774 Pforzheim
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch 774 Pforzheim - Horb - Tübingen Kulturbahn 774 Von Pforzheim bis Monbach-Neuhausen Verbundtarif Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE) / Von Pforzheim bis Hochdorf Verbundtarif Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC) Von Hochdorf bis Eyach Verbundtarif Verkehrsverbund Rottweil (VVR) / Von Hochdorf bis Rottenburg Verbundtarif Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt (vgf) Von Horb bis Tübingen Verbundtarif Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) Kulturbahn-KundenCenter Horb, Bahnhof 1, 72160 Horb am Neckar, Tel. 07451 55390 Zug RB 74 RB 74 RB 74 RB 74 RB 74 RB 74 RB 6b RB 74 RB 74 RB 74 RB 6b RB 74 RB 74 RB 74 RB 74 RB 6b 17460 17400 17901 17440 17442 17444 3852 17446 17402 17404 3976 17406 17903 17408 17905 3854 f2. f2. f2. f2. f2. f2. f f2. f2. f f2. f2. f2. 17408 f Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr f2. Ẅ ẅ ẅ ẅ ẅ ẅ ẅ Ẅ ẅ ẅ ẅ Sa,So Ẅ km von 0 Pforzheim Hbf 710.5, 770 ẞẖ ܥ 4 41 ܥ 6 18 ܥ 6 38 2 Pforzheim Maihälden Ꭺ ܥ 4 43 ܥ 6 20 ܥ 6 40 42 6 ܥ 22 6 ܥ 45 4 ܥ Brötzingen Mitte ẞẖ ݘ 3 6 Pforzheim-Weißenstein ܥ 4 48 ܥ 6 25 ܥ 6 45 12 Unterreichenbach ܥ 4 54 ܥ 6 31 ܥ 6 55 16 Monbach-Neuhausen ܥ 4 57 ܥ 6 34 ܥ 6 58 19 Bad Liebenzell ܙ ܥ 5 00 ܥ 6 37 ܥ 7 01 Bad Liebenzell ܥ 5 01 ܥ 6 41 ܥ 7 02 24 Hirsau ܥ 5 05 ܥ 6 45 ܥ 7 06 26 Calw ܥ 5 08 ܥ 6 48 ܥ 7 09 30 Bad Teinach-Neubulach ܥ 5 12 ܥ 6 56 ܥ 7 13 Wildberg (Württ) ܙ ܥ 5 17 ܥ 7 01 ܥ 7 18 37 Wildberg (Württ) ܥ 5 18 ܥ 7 03 ܥ 7 21 28 7 ܥ 10 7 ܥ 24 5 ܥ ܙ Nagold ݙ 46 Nagold ܥ 5 25 ܥ 7 14 ܥ 7 28 Nagold Stadtmitte -
Öffentliche Bekanntmachung - Der Wahlvorschläge Zur Wahl Des Kreistags Am 26
LANDRATSAMT FREUDENSTADT - Öffentliche Bekanntmachung - der Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 hat der Kreiswahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Sie sind nach Wahlkreisen aufgeführt. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Kreistag bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren gleichwertigen Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl des Kreistags. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs (§ 18 Abs. 4 KomWO). Wahlkreis I (Bad Rippoldsau-Schapbach, Freudenstadt, Seewald) Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Broermann, Carola, Diplom-Volkswirtin, geb. 1951, Herzog-Friedrich-Straße 3, 72250 Freudenstadt 02 Osswald, Julian, Oberbürgermeister, geb. 1965, Herzog-Friedrich-Straße 7, 72250 Freudenstadt 03 Lorleberg, Petra, Theologin, geb. 1962, Bodelschwinghstraße 35, 72250 Freudenstadt 04 Waidele, Bernhard, Bürgermeister, geb. 1955, Salzbrunnenstraße 23, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach 05 Nickisch, Magdalena, Lehrerin, geb. 1967, Hallwiesenweg 5, 72290 Loßburg 06 Weiser, Robert, Selbstständiger, geb. 1974, Kirchweg 9, 72297 Seewald 07 Dr. Hau, Gerolf, Tierarzt, geb. 1945, Hohenrieder Straße 52, 72250 Freudenstadt 08 Kiss, Sebastian, Stellvertretender Leiter Haupt- und Personalamt, geb. 1991, Marktplatz 38, 72250 Freudenstadt 09 Krauth, Ulrich, Diplom-Betriebswirt (FH), geb. 1960, Hansjakobstraße 19, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach 10 Dr. Megnin, Rolf, Facharzt für -
Abfallkalender Empfingen
www.awb-fds.de POSTAKTUELL – alle Haushalte Abfallkalender 2021 Empfingen, Eutingen im Gäu Adressen. Tipps. Termine. Wo? Wie? Was? Tonne beantragen RecyclingCenter Restmüll- und Biotonnen können Sie In unseren RecyclingCentern können haushaltsübliche Mengen an Wertstoffen kostenlos bei Ihrem Bürgermeisteramt beantragen. abgegeben werden. Auch die Anlieferung von Schad- und Problemstoffen ist möglich. Windel- und Papiertonnen melden Sie Nicht möglich dagegen ist die Anlieferung von Restmüll, Sperrmüll und Bauschutt. online unter www.awb-fds.de, per E-Mail an [email protected] oder • Alpirsbach: Beim alten Müllplatz „Aischbach“ über das gebührenfreie Servicetelefon • Bad Rippoldsau-Schapbach: An der Wolftalstraße unter 0800 9638527 beim Abfallwirt- • Baiersbronn: An der Werkstraße schaftsbetrieb an. • Baiersbronn – Schwarzenberg: In den Auen • Dornstetten: Auf dem Lagerplatz hinter dem Bahnhof / Feuerwehrhaus • Empfi ngen: Bei der Erddeponie „Auchtert“ Müll nicht geleert • Eutingen i. G.: Stauffenbergstraße Am besten melden Sie das über unser • Freudenstadt: Heinrich-Hertz-Straße Formular auf www.awb-fds.de. Für die Abfuhr und Verteilung der Gelben Säcke • Glatten: Bei der Kläranlage Glatten ist die Firma Remondis Süd GmbH, • Horb a. N.: Im Gewerbegebiet Hohenberg, Gewann „Rauher Grund“ Vertragspartner der dualen Systeme, • Horb a. N. – Altheim: An der Kreisstraße Richtung Hochdorf Telefon 07441 8856-0, verantwortlich. • Horb a. N. – Dettingen: Bei der Kläranlage Dettingen • Horb a. N. – Nordstetten: An der Kreisstraße Richtung Dettensee -
Tätigkeitsbericht MV 30.06.2014 [Kompatibilitätsmodus]
Jahresbericht 2013 / 2014 anlässlich der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung am 30. Juni 2014 in Freudenstadt Vorgeschichte • Gründungsversammlung am 11. Juli 2013 • Einstimmige Verabschiedung und Unterzeichnung der Satzung • Wahl / Benennung des neunköpfigen Vorstandes auf 3 Jahre - Vorsitzender: Landrat Klaus Michael Dr. Rückert - Stellvertreter: BM Enderle (Loßburg) und BM Haas (Dornstetten) - Drittelparität von Vertretern der Landwirtschaft, der Kommunen/Behörden und des Naturschutzes • Berufung der 14 Mitglieder des Fachbeirates - beratend für Vorstand tätig; bündelt Sachverstand zu Einzelthemen • Wahl der Rechnungsprüfer, Kassierer und Schriftführerin • Verabschiedung der Beitragsordnung 16 Gründungsmitglieder Gründungsmitglieder kommunal: Landkreis Freudenstadt, Baiersbronn, Dornstetten, Eutingen im Gäu, Freudenstadt, Glatten, Grömbach, Loßburg, Schopfloch, Seewald Gründungsmitglieder Verbände: BUND Kreisverband, Jägervereinigung Kreis Freudenstadt, Kreisbauernverband Freudenstadt, Landesnaturschutzverband, NABU Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald, Schwarzwaldverein Bisher dazugekommen: Bad Rippoldsau-Schapbach, Horb am Neckar, Wörnersberg, NABU Horb Unser Ziel: auch die Gemeinden Alpirsbach, Empfingen, Pfalzgrafenweiler, Waldachtal stellen sich hinter den LEV LEV-Vorstand 2. Sitzung am 26. Mai 2014 in der Mitglieds- gemeinde Loßburg LEV-Vorstand Konstituierende Sitzung am 11. November 2013 – Einsetzung des Vorstandes – Vorstellungsgespräche / Besetzung Geschäftsführung Sitzung am 13. Februar 2014, Freudenstadt – Bericht der Geschäftsstelle