Stadtentwicklungskonzept „Sulz Am Neckar – Eine Stadt Mit Zukunft“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadtentwicklungskonzept „Sulz Am Neckar – Eine Stadt Mit Zukunft“ SULZ AM NECKAR | EINE STADT MIT ZUKUNFT | STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 1 SULZ AM NECKAR | EINE STADT MIT ZUKUNFT | STADTENTWICKLUNGSKONZEPT SULZ AM NECKAR Integriertes Stadtentwicklungskonzept Auftraggeber: Stadt Sulz am Neckar Obere Hauptstraße 2 | 72172 Sulz am Neckar Fon 07454/9650-0 · Fax 07454/9650-12 www.sulz.de Verfasser: im Auftrag der Stadt Sulz pp a|s pesch partner architekten Stadtplaner BDA | SRL Prof. Dr. Franz Pesch Dipl. Ing. Philip Schmal Dipl. Ing. Anna Ulrichs B. A. Roswitha Beck B. Sc. Svenja Blüthgen Holger Everz (Redaktion) Doris Fischer-Pesch (Layout) Firnhaberstraße 5 | 70174 Stuttgart Fon 0711/2200763-10 · Fax 0711/2200763-90 [email protected] | www.pesch-partner.de Sulz am Neckar/Stuttgart im Juni 2014 INHALT VORWORTE 6 5 HANDLUNGSFELDER UND MASSNAHMEN 24 DER STADTENTWICKLUNG TEIL A 5.1 Stadtgestalt und öffentlicher Raum 24 5.2 Einzelhandel und Versorgung 24 1 DER PROZESS 9 5.3 Wohnen und Siedlungsentwicklung 26 1.1 Anlass und Arbeitsauftrag 9 5.4 Landschaft und Freiraum 28 1.2 Vorgehen und Beteiligungsprozess 9 5.5 Energie und Klima 28 5.6 Bildung und Betreuung 30 2 AUSGANGS- UND RAHMENBEDINGUNGEN 12 5.7 Soziales und gesellschaftliches Leben 32 2.1 Lage in der Region und interkommunale Vernetzung 12 5.8 Kultur und Freizeit 34 2.2 Historische Entwicklung 13 5.9 Wirtschaft, Arbeit und Tourismus 34 2.3 Stadt- und Landschaftsstruktur 14 5.10 Mobilität und Verkehr 36 2.4 Einwohnerentwicklung und Demografie 15 2.5 Wirtschaft und Tourismus 16 6 QUERSCHNITTSPROJEKTE 38 6.1 Starke Ortsmitten 38 3 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STADT SULZ 17 6.2 Bildung und Kinderbetreuung 39 3.1 Demografischer und gesellschaftlicher Wandel 17 6.3 Hochwasserschutz mit Mehrwert 41 3.2 Wirtschaftlicher Strukturwandel 18 6.4 Gesamtstädtische Identität 41 3.3 Klimatische Veränderungen 19 7 RÄUMLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 43 TEIL B dER GESAMTSTADT 4 LEITZIELE DER STADtentwicklung – EIN ORIENTIERUNGS- 21 TEIL C RAHMEN FÜR ZUKÜNFTIGES HANDELN 4.1 Sulz am Neckar – Eine Stadt mit einer 21 8 RÄUMLICHE UND THEMATISCHE VERTIEFUNG 46 gemeinsamen Identität IN DEN STADTTEILEN 4.2 Sulz am Neckar – Eine Stadt mit gesicherter 21 8.1 Stadtteilentwicklungskonzept Bergfelden 47 Grundversorgung und intakter Infrastruktur 8.2 Stadtteilentwicklungskonzept Dürrenmettstetten 59 4.3 Sulz am Neckar – Eine soziale Stadt mit Teilhabe 22 8.3 Stadtteilentwicklungskonzept Fischingen 71 für alle Generationen und alle Bevölkerungsgruppen 8.4 Stadtteilentwicklungskonzept Glatt 85 4.4 Sulz am Neckar – Eine solide wirtschaftende Stadt 22 8.5 Stadtteilentwicklungskonzept Holzhausen 99 4.5 Sulz am Neckar – Ein lebenswerter 22 8.6 Stadtteilentwicklungskonzept Hopfau 111 Wohnstandort im ländlichen Raum 8.7 Stadtteilentwicklungskonzept Kernstadt 123 4.6 Sulz am Neckar – Ein wachsender Gewerbestandort 22 8.8 Stadtteilentwicklungskonzept Mühlheim 137 mit vielfältigen Verflechtungen in die Region 8.9 Stadtteilentwicklungskonzept Renfrizhausen 149 4.7 Sulz am Neckar – Eine hochwassersichere und 22 8.10 Stadtteilentwicklungskonzept Sigmarswangen 161 ressourcenbewusste Stadt ABBILDUNGSVERZEICHNIS 172 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 173 Sulz am Neckar – Eine Stadt mit Zukunft Mit dem Stadtteilentwicklungskonzept „Sulz am Neckar – Eine Stadt mit Zukunft“ liegt nun ein Ergebnis vor, das für Bürgerschaft, Politik und Ver- Gesellschaftliche, demografische und wirtschaftliche Ver- waltung in unserer Stadt die Leitlinien für den kommunalen Handlungs- änderungen dieser Zeit hinterlassen auch in unserer Stadt rahmen in den nächsten Jahren formuliert. Spuren. Wie soll auf diese Entwicklungen reagiert werden? Wie wirken sich globale, nationale und regionale Verände- Der Prozess soll an dieser Stelle jedoch noch nicht zu Ende sein. Vielmehr rungen lokal auf allen Ebenen einer guten Stadtentwick- sollen die gewonnen Erkenntnisse in konkreten Projekten im Dialog mit lung aus? Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen unse- der Bürgerschaft weiterentwickelt und fortgeschrieben werden. rer Stadt? Was sind die Risiken, die es zu beachten gilt und welche Chancen haben wir? Im Rahmen des sogenannten kommunalen Managementverfahrens sollen Bürgerinnen und Bürger in Arbeitskreisen diskutieren, wie wichtige Quer- Das Stadtentwicklungskonzept „Sulz am Neckar – Eine schnittsaufgaben, die die gesamte Stadt betreffen, weitergeführt und in Stadt mit Zukunft“ greift diese Fragen auf und formuliert konkrete Maßnahmen übergeleitet werden können, wie z. B. die Stärkung Entwicklungsziele für die Zukunft. Das Konzept gründet und Reaktivierung der Ortsmitten als identitätsstiftender Faktor. auf einen gemeinsamen Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wirt- schaft, gesellschaftlicher Organisationen, Politik und Verwaltung. Das Wenn es uns gelingt, die im Stadtentwicklungskonzept „Sulz am Neckar – Stadtentwicklungskonzept richtet seinen Blick in die Zukunft und soll die Eine Stadt mit Zukunft“ formulierten Ziele umzusetzen, wird die Gesamt- Bürgerinnen und Bürger animieren, sich auch zukünftig für die Belange stadt Sulz am Neckar auch in Zukunft ein attraktiver Wohn-, Arbeits-, und der Stadt zu engagieren. Freizeitort für seine Bürgerinnen und Bürger sein. Das Konzept wurde in einem sehr engagierten Zukunftsdialog mit über Ich wünsche eine interessante und informative Lektüre und bedanke 1.000 Bürgerinnen und Bürgern in der Kernstadt und in allen Ortschaften mich sehr herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses hervorragenden, erarbeitet. Zahlreiche Anregungen und Vorschläge der Bürgerinnen und vielschichtigen und ideenreichen Konzepts beigetragen haben. Bürger konnten in das Konzept mit übernommen werden – darüber freue ich mich sehr. Ihr Gerd Hieber Bürgermeister der Stadt Sulz am Neckar 6 | TEIL A Sulz blickt nach vorn! Die Herausforderungen sind groß. In allen Stadtteilen wirkt sich ein zunehmender Funktionsverlust negativ auf das Erscheinungsbild und das Stadtentwicklung ist eine wichtige Gemeinschaftsauf gabe soziale Leben in der historischen Ortsmitte aus: Viele Gaststätten und der Stadtgesellschaft. Denn nur mit bürgerschaftlichem Ladenlokale stehen leer, hinzu kommt eine immer größer werdende Zahl Engagement kann es gelingen, den Herausforderungen von leerstehenden Wohnhäusern – eine typische Problemlage für länd- des demografischen, wirtschaftlichen und klimatischen liche Kommunen. Angesichts einer langfristig schrumpfenden und altern- Wandels, die sich in unseren Städten stellen, erfolgreich den Bevölkerung werden Maßnahmen zur Anpassung der kommunalen zu begegnen. In Sulz liegen besten Voraussetzungen für Infrastruktur unumgänglich sein. So kann z. B. in den Bereichen Bildung die gemeinschaftliche Bewältigung dieser anspruchsvollen und Kinderbetreuung eine stärkere Kooperation zwischen den Stadtteilen Aufgabe vor. Die lebendige, vielfältige Vereinslandschaft und auch die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden helfen, den ge- und die ehrenamtliche Arbeit in den Ortschaftsräten zeu- wohnten Standard zu halten oder sogar das Angebot weiter auszubauen. gen von einem regen Interesse der Bürgerinnen und Bür- ger an der Entwicklung des Gemeinwesens. Das vorliegende Stadt- und Stadtteilentwicklungskonzept will Initiativen, Eigentümern, Unternehmern und Gewerbetreibenden, Politik und Verwal- In den vergangenen zwei Jahren haben die Bürgerinnen und Bürger ge- tung als klare Leitlinie für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung dienen. meinsam mit der Stadtverwaltung, dem Team des Planungsbüros Pesch Die darin zusammengetragenen vielfältigen Projektideen und strate- und Partner, dem Gemeinderat und den Ortschaftsräten intensiv disku- gischen Handlungsansätze können nun nach und nach in die Praxis umge- tiert und beraten. Das nun vorliegende integrierte Stadt- und Stadtteil- setzt werden. entwicklungskonzept Sulz am Neckar ist das überzeugende Ergebnis die- ser Arbeit. Es bildet eine gute Grundlage für die künftige Entwicklung der Ich möchte mich auch im Namen meiner Mitarbeiter herzlich für das in Stadt Sulz mit ihren zehn zum Teil sehr unterschiedlich strukturierten uns gesetzte Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt- Stadtteilen. verwaltung und mit den Bürgerinnen und Bürgern bedanken. Prof. Dr. Franz Pesch pp a |s pesch partner architekten stadtplaner 7 TEIL A „Die zukünftige Bedeutung der Stadt im regionalen Kontext und die besonderen Herausforderungen bedingen eine gesamtstädtische Lösungsstrategie.“ 8 | TEIL A 1 DER PROZESS 1.1 AnLASS UND ARBEITSAUFTRAG sern verankerten den Planungsprozess in den ▸ Welche Möglichkeiten bieten sich den Stadtteilen. Diese lokale Ausrichtung der Be- Stadtteilen, ihre Potenziale bestmöglich Mit der Neuordnung der Konversionsfläche teiligung nach dem Prinzip „bottom-up“ zeich- zu nutzen? „Neckarwiesen“ und dem Sanierungsgebiet net den Prozess in Sulz aus und stellt vor ▸ Wie können zugleich die Identität der „historischer Stadtkern“ hat sich die städte- allem im Hinblick auf die Sulzer Stadtstruktur Stadtteile gestärkt und dabei gesamtstäd- bauliche Entwicklung in Sulz in den letzten eine Besonderheit dar. tische Synergien erzielt werden? Jahren auf die Kernstadt konzentriert. Das vor- Ende des Jahres 2012 hat der Gemeinde- ▸ Wie lassen sich die Ergebnisse aus den liegende Stadt- und Stadtteilkonzept will nun rat das Planungsbüro pesch partner architek- Stadtteilen auf die Gesamtstadt über- stärker die Gesamtstadt in den Fokus rücken. ten stadtplaner, Stuttgart, mit der Arbeit am tragen? Mit Blick auf die Herausforderungen in den integrierten Stadt- und Stadtteilentwicklungs- ▸ Welche Leitbilder sollen der künftigen nächsten Jahrzehnten – demografischer Wan-
Recommended publications
  • Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
    Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Jahresprogramm Dreiklang 2016/2017
    Oberndorf Kategorie I Kategorie II Kategorie III Rottweil Vorverkauf Abendkasse Meisterkonzerte (Reihen 1-8) (Reihen 9-16) (Reihen 17-20) Einzelkarten 17 Euro 19 Euro Abonnement 6 Konzerte 75 Euro 60 Euro Schüler & Studenten 8,50 Euro 9,50 Euro ermäßigt 60 Euro 47 Euro Veranstaltungsort: Einzelkarten 22 Euro 17 Euro 14 Euro Kapuziner, Sonnensaal | Neutorstraße 2 – 6 | 78628 Rottweil 2016 / 17 OBERNDORF SCHRAMBERG ermäßigt 19 Euro 14 Euro 12 Euro Kontakt & Vorverkaufsstellen: SO 25.06.17 // 17:00 // SO 25.06.17 Freier Eintritt für FR 07.04.17 // 20:00 // 07.04.17 FR Leipziger Streichquartett Podium junger Künstler Kinder und Jugendliche Veranstaltungsort: bis 18 Jahre Conrad Muck, 1. Violine // Tilman Büning, 2. Violine Leitung: Stefan R. Halder Ehemalige Augustiner-Klosterkirche // Klosterstraße 1 Platzkarte wird benötigt! Ivo Bauer, Viola // Matthias Moosdorf, Violoncello Solistin: Katrin Mayer 78727 Oberndorf am Neckar Tourist-Information Rottweil Hauptstraße 21 – 23 // 78628 Rottweil Kontakt & Vorverkaufsstellen: Freier Eintritt für W. A. Mozart – Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“ „Musical and more“ Kinder und Jugendliche Tel.: 0741 494-280 // Fax: 0741 494-373 A. Dvorak – Streichquartett F-Dur op. 96 „Amerikanisches“ ABONNEMENTS: bis 18 Jahre [email protected] R. Schumann – Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3 Nach den erfolgreichen Konzerten der letzten Jahre wird auch (nur an der Abendkasse) Außer Neujahrskonzert! im Jahr 2017 das Konzerthaus-Orchester Trossingen in Koope- Und an den üblichen Vorverkaufsstellen in der Region Mit dem Leipziger Streichquartett gastiert eines der berühmtes- ration mit der Musikschule Schramberg die Konzertreihe Schwarzwald-Baar-Heuberg oder unter www.vibus.de ten Streichquartette zum Abschluss der Meisterkonzert-Saison bereichern.
    [Show full text]
  • Energieberaterliste Landkreis Freudenstadt
    Energieberaterliste Landkreis Freudenstadt ALPIRSBACH Stefan Seidt Zimmerei Seidt 07444 91 79 60 Jungbauernhof 58, [email protected] 72275 Alpirsbach www.zimmerei-seidt.de Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH BAIERSBRONN Achim Vogt Holzbau Haist GmbH 07442-2474 Ruhesteinstr. 141, [email protected] 72270 Baiersbronn www.holzbau-haist.de Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister Staatlich anerkannter Techniker KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Ernst Schleh Zimmerei Ernst Schleh 07442-1234060 Stöckerwiesen 24, [email protected] 72270 Baiersbronn 1 Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Rau C2 Architekten Ingenieure 07442/121270 Oberdorfstraße 75, [email protected] 72270 Baiersbronn www.c2-architektur.de Ausbildung/Studium: Bauingenieurwesen KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Lorenz Klumpp KM-GEBÄUDE-CHECK 07447/2176 Sommerbergweg 2, [email protected] 72270 Baiersbronn Ausbildung/Studium: Zimmerer Abschluss: Meister KfW-Förderprogramme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" KfW Effizienzhäuser KfW Einzelmaßnahmen Dipl.-Ing.
    [Show full text]
  • Vorlage Nr. 124-2006
    1 FB 3 Kultur und Soziales Gemeinderatsvorlage Nr. Vorlage an GR VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sitzung am 13.07.2006 Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sperrvermerk Beteiligte Ämter: 1.2 Beteiligung des für Presse ja nein Umweltschutzbeauftragten Niederschriften an: ja nein Ordnungsnr. Stichwort Folgekostenberechnung 330.3 Jugendkunstschule ja nein Fortführung der Jugendkunstschule im Landkreis Rottweil ab 2007 1. Bericht a. Historie Die Jugendkunstschule im Landkreis Rottweil (JKS) wurde im Jahr 2002 auf Initiative des Lions Clubs Rottweil als dezentrale Bildungseinrichtung gegründet. Im April 2002 nahm die JKS an den Standorten Rottweil, Oberndorf und Dunningen den Betrieb auf. Am 13.06.2002 beschloss der Verwaltungsausschuss der Stadt Schramberg in einer Testphase von drei Jahren, die Nachfrage in diesem Bereich zu sondieren. Die Begleitung des Projekts als Kooperationspartner wurde der VHS zugewiesen. Der Verwaltungsausschuss der Stadt Schramberg hat in seiner Sitzung am 13.01.2005 beschlossen, die JKS in einer Verbundlösung mit den Städten und Gemeinden Dunningen, Oberndorf und Rottweil für eine Probezeit von zwei Jahren weiterzuführen. Mit den beteiligten Städten wurde eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung erarbeitet. Diese Vereinbarung ist seit 01.07.2005 in Kraft getreten. Sie wurde bis zum 31.12.2006 abgeschlossen. Die Trägerschaft der JKS im Kreis Rottweil hat die Stadt Oberndorf übernommen. Die pädagogisch inhaltliche Arbeit obliegt der Leitung der JKS. b. Angebot in Schramberg Das Angebot
    [Show full text]
  • Kreisliga B 1
    FUSSBALL.DE 03.08.18, 0820 SAISON 18/19 KREISLIGA B 1 Staffel-ID: 350138 Spielklasse: Kreisliga B Mannschaftsart: Herren Herren | Kreisliga B SV SEEDORF II :FC GÖLLSDORF : Spielstätte:Eschenwiesen Seedorf | Sportplatzweg 3 | 78655 Dunningen Herren | Kreisliga B SV VILLINGENDORF II :VFL FLUORN : Spielstätte:Hauptfeld, Villingendorf | Stadionstr. | 78667 Villingendorf Herren | Kreisliga B SGM BÖHRINGEN/​DIETINGEN II :SV HERRENZIMMERN : Spielstätte:Römerweg-Böhringen 1 | Römerstr. | 78661 Dietingen Herren | Kreisliga B SV WINZELN II :SV HARTHAUSEN : Spielstätte:Sportgelände Tuchbleiche Winzeln Hauptspielfeld | Oberndorfer Str. 61 | 78737 Fluorn-Winzeln Herren | Kreisliga B SGM DEISSLINGEN/ SPVGG STETTEN-LACKENDORF ​ :LAUFFEN II : Spielstätte:Hauptspielfeld, Lackendorf | Weidleweg | 78655 Dunningen Herren | Kreisliga B SGM HOCHMÖSSINGEN/​AISTAIG :FC HARDT II : Spielstätte:Sportplatz-Aistaig | Emil-Guhl-Str. | 78727 Oberndorf am Neckar Herren | Kreisliga B SGM TGA I/​FV08 ROTTWEIL II :FC EPFENDORF : Spielstätte:Stadion Rottweil | Stadionstr. 54 | 78628 Rottweil Herren | Kreisliga B SPVGG STETTEN- SV HARTHAUSEN :LACKENDORF : verlegt vom:02.09.2018 15:00 Spielstätte:Sportplatz Harthausen | Oberndorfer Str. | 78736 Epfendorf Herren | Kreisliga B FC HARDT II :SV VILLINGENDORF II : Spielstätte:Bei Arthur-Bantle-Halle, Hardt | Ostlandstr. | 78739 Hardt Herren | Kreisliga B SGM TGA I/FV08 SGM DEISSLINGEN/LAUFFEN II ​ ​ :ROTTWEIL II : Spielstätte:Sportgelände SV Lauffen o.R. | In Fürsten 17 | 78652 Deißlingen Herren | Kreisliga B SGM BÖHRINGEN/ FC
    [Show full text]
  • S O 17.0 5.20 // 18 :0 0
    Oberndorf Kategorie I Kategorie II Kategorie III Rottweil Vorverkauf Abendkasse Meisterkonzerte (Reihen 1-8) (Reihen 9-16) (Reihen 17-20) Einzelkarten 18 Euro 20 Euro Abonnement 6 Konzerte 80 Euro 65 Euro ermäßigt 9 Euro 10 Euro ermäßigt 65 Euro 50 Euro Veranstaltungsort: Einzelkarten 24 Euro 19 Euro 16 Euro Kapuziner, Sonnensaal // Neutorstraße 6 // 78628 Rottweil 2019 / 20 DORNHAN SCHRAMBERG ermäßigt 21 Euro 16 Euro 14 Euro Kontakt & Vorverkaufsstellen: Freier Eintritt für SO 17.05.20 // 18:00 // SO 17.05.20 SA 20:00 25.04.20 // Kinder und Jugendliche Feuerbach Quartett Swabian Brass – Treppenhauskonzert Veranstaltungsort: bis 18 Jahre Ehemalige Augustiner-Klosterkirche // Klosterstraße 1 Platzkarte wird benötigt! Born to be child Thomas Michelfeit // Michael Müller // Antal Fenyvesi 78727 Oberndorf am Neckar Tourist-Information Rottweil Jamila Musayeva, Violine // Max Eisinger, Violine Meinrad Löffler // Bernd Kromer Hauptstraße 21 – 23 // 78628 Rottweil Kontakt & Vorverkaufsstellen: Freier Eintritt für Eugen Hubert, Viola // Lukas Kroczek, Cello Kinder und Jugendliche Tel.: 0741 494-280 // Fax: 0741 494-373 Das Blechbläserquintett mit der klassischen Besetzung (Trom- ABONNEMENTS: bis 18 Jahre [email protected] Jung – frech – erfolgreich und völlig einzigartig! Die Neu- peten, Horn, Posaune und Tuba) wurde 1987 gegründet und ver- (nur an der Abendkasse) definition der Kammermusik. Vier Musiker aus vier Nationen eint fünf herausragende Musiker aus den Landkreisen Rottweil Außer Neujahrskonzert! Und an den üblichen Vorverkaufsstellen in der Region bringen ihre musikalischen Reminiszenzen zusammen und und Tuttlingen. Sie bieten in ihren Konzerten niveauvolle Musik, Schwarzwald-Baar-Heuberg oder unter www.trio-k.de feiern gemeinsam den Soundtrack ihrer Jugend: Ein aserbaid- die bei weltlichem Programm gerne mit einem Augenzwinkern schanisches Volkslied trifft auf die Dire Straits, Rammstein dargeboten wird.
    [Show full text]
  • Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: Die
    Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2020 Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2020 (Anzeige) Seite 1 / 12 Quelle: NRWZ.de - veröffentlicht am 24. April 2020 von NRWZ-Redaktion. Erschienen unter https://www.nrwz.de/service/sterbefaelle-geburten-eheschliessungen-die-familiennachrichten-fuermaerz-2020/262431 Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2020 Sterbefälle 04.03. Minna Schmidt geb. Kling, Leo-Sandel-Straße 35, 78628 Rottweil 06.03. Franz Krummenacker, Schillerstraße 13, 78667 Villingendorf 08.03. Reinhold Gotthilf Plocher, Goethestraße 33, 72189 Vöhringen 09.03. Ingeborg Theresia Mehl geb. Sauer, Nikolausstraße 5, 78628 Rottweil 09.03. Helmut Otto Vees, St. Annaweg 21, 72401 Haigerloch 10.03. Ida Rehm geb. Betting, Bachstraße 15, 78628 Rottweil 13.03. Renate Helga Rieger geb. Hohner, Klosterstraße 46, 78628 Rottweil Seite 2 / 12 Quelle: NRWZ.de - veröffentlicht am 24. April 2020 von NRWZ-Redaktion. Erschienen unter https://www.nrwz.de/service/sterbefaelle-geburten-eheschliessungen-die-familiennachrichten-fuermaerz-2020/262431 Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2020 Seite 3 / 12 Quelle: NRWZ.de - veröffentlicht am 24. April 2020 von NRWZ-Redaktion. Erschienen unter https://www.nrwz.de/service/sterbefaelle-geburten-eheschliessungen-die-familiennachrichten-fuermaerz-2020/262431 Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2020 Seite 4 / 12 Quelle: NRWZ.de - veröffentlicht am 24. April 2020 von NRWZ-Redaktion. Erschienen unter https://www.nrwz.de/service/sterbefaelle-geburten-eheschliessungen-die-familiennachrichten-fuermaerz-2020/262431 Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2020 15.03. Pasqua Lo Vecchio, Am Hölzle 25, 78628 Rottweil 16.03. Joachim Franz-Diederich Ludwig, Hyeres-Straße 5, 78628 Rottweil Seite 5 / 12 Quelle: NRWZ.de - veröffentlicht am 24.
    [Show full text]
  • Der Landkreis Freudenstadt the District of Freudenstadt
    Der Landkreis Freudenstadt The district of Freudenstadt Mit Fotografien von Richard Menzel und Texten von Jürgen Lück Medien-Verlag Schubert Mit freundlicher Unterstützung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der Kreissparkasse Freudenstadt ISBN 978-3-937843-35-3 © Copyright 2016 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /Thomas Börnchen Printed in Germany Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Freudenstadt 6 Die Metropole Freudenstadt 20 Baiersbronn 28 Das beschauliche Obertal 30 Das Kloster Reichenbach 38 Die Glashütte in Buhlbach 42 Neuer Stolz – der Nationalpark 46 Wanderparadies Schwarzenberg 52 Wild – der Sankenbacher Wasserfall 56 Der Kniebis verbindet 60 Bad Rippoldsau-Schapbach im schönen Wolftal 66 Der Glaswaldsee 70 Das Kloster Alpirsbach 74 Loßburg 80 3 Glatten 81 Das Fachwerkwunder Dornstetten 82 Glück auf! Das Bergwerk Hallwangen 86 Der Mythos vom gesunden Wasser – Heiligenbronn 92 Der Krabbenweg im Waldachtal 98 Die Mönchhofssägemühle – uralte Tradition 100 Pfalzgrafenweiler – die Waldgemeinde 106 Das romantische Zinsbachtal 108 Das pittoreske Wörnersberg 110 Die Nagoldtalsperre verbindet Grömbach und Seewald 112 Schopfloch 113 Die Große Kreisstadt Horb 114 Empfingen 124 Eutingen 125 The district of Freudenstadt 126 Übersetzungen: Adelheid Kaessens 4 5 D er Landkreis Freudenstadt 6 Sanfte Berge, viel Natur: 63 Prozent der Fläche des Landkreises sind von Wald bedeckt. Gentle mountains, a lot of nature: 63 per cent of the administra- tive district is covered by forest. delt war. Dennoch brachte der Fleiß der Bewohner, die sich mit Bergbau, Holz- und Landwirtschaft so- wie der Glasbläserei über Wasser hielten, hier einen Menschenschlag hervor, der bis heute bodenständig geblieben ist.
    [Show full text]
  • Druckerei Alpirsbach
    I nhaltInhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . .1 Kindergärten . .19 Branchenverzeichnis . .2 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheken . .21 Geschichtliches . .3 Soziale- und gemeinnützige Einrichtungen, Altersheime . .21 Alpirsbach auf einen Blick . .4 Sonstige Behörden . .21 Mitglieder des Kreistags Freudenstadt . .4+5 Kirchen, Pfarrämter, religiöse Gemeinschaften . .23 Gemeinderat . .6 Banken/Sparkassen . .24 Beschließende Ausschüsse des Gemeinderats . .6 Bäder, Campingplätze, Jugendherberge . .24 Ortschaftsräte . .7+8 Sportstätten, Sporthalle und Turnhallen . .26 Ortschaftsverwaltungen . .8+9 Stadtverwaltung Alpirsbach und städtische Einrichtungen . .10+11 Vereine und Verbände . .26+27 Führer durch das Museum für Stadtgeschichte . .12–15 Notruftafel . .28 Was erledige ich wo? . .16–18 Impressum . .29 Schulen . .19 U = Umschlagseite Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit über 300 HETAL – Mitarbeitern. Unser Produktprogramm wird weltweit ver- Leistung marktet und besteht aus Beschlägen und Scharnieren für die Küchenmöbel, die Büromöbel- und die Automobil- entscheidet industrie. Perfekter Service. Unser Erfolg basiert auf gut ausgebildeten und hoch quali- Ganz in der Nähe. fizierten Mitarbeitern. Diese übernehmen Verantwortung, HETAL-Werke treffen Entscheidungen und schaffen Freiräume für neue Franz Hettich GmbH & Co. KG Ideen. Ihr Know-How, ihr Engagement und ihre Flexibilität Postfach 12 40 machen uns zum kompetenten Ansprechpartner für unsere D-72272 Alpirsbach Kunden. Tel. 0 74 44 / 68-0 Wir beraten Sie gerne über gewinnbringende Geldanlagen, Fax 0 74 44 / 68-110 individuelle Finanzierungen, LBS-Bausparen, Immobilien und Gemeinsam geben wir das Beste und sichern somit e-mail: [email protected] persönliche Versicherungen. Fragen Sie uns einfach direkt - unsere Zukunft. http:\\www.HETAL.de www.ksk-fds.de GrußwortGrußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen im Luftkurort Alpirsbach im Schwarzwald Wir begrüßen Sie als Neubürgerin oder als Neubürger herzlich und wünschen Ihnen ein schnelles Einleben in unserer Stadt.
    [Show full text]
  • Der Jakobsweg in Etappen
    Nürtingen – Hölderlinstadt am Neckar Der Jakobsweg in Etappen 22 km Etappe 1 Historisches Hechingen Von Esslingen aus über die Fildern 8 km Altstadt Esslingen -> Kloster Denkendorf Einmal im Leben zu Fuß zum Grab des Apostels Jakobus ins 14 km Kloster Denkendorf -> Neckartailfingen spanische Santiago de Compostela zu gehen, ist seit dem Mittelalter ein Traum vieler Reisender. Ob als Wallfahrt 28 km Etappe 2 oder als Streckenwanderung – der Jakobsweg hat viel zu Am Neckar entlang nach Tübingen Martina Denker Stadt Hechingen bieten. Doch es muss nicht direkt die ganze Strecke sein: 12 km Neckartailfingen -> Rübgarten Wer sich Zeit nimmt, die einzelnen Etappen des Weges 3 km Rübgarten -> ehem. Jagdschloss Einsiedel Nürtingen liegt im Südosten der Region Stutt- Historische Gebäude, die von einer bewegten separat kennenzulernen, kann noch viel mehr entdecken! 8 km ehem. Jagdschloss Einsiedel -> Kloster Bebenhausen gart und befindet sich rund 19 Kilometer von Vergangenheit zeugen, einmalige Museen und Der Abstecher in die Städte und Gemeinden am Weges- 5 km Kloster Bebenhausen -> Altstadt Tübingen der Landeshauptstadt entfernt im Vorland eine reizvolle Naturlandschaft – all das bietet die der mittleren schwäbischen Alb. Erkunden Zollernstadt Hechingen am Fuße der prächti gen rand lohnt sich ebenso wie der Halt an den bekannten lassen sich die Stadt und ihre verschiedenen Burg Hohenzollern. Die vielseitige Geschichte Jakobswegstationen. In den Landkreisen Esslingen und 11 km Etappe 3 Teilorte sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahr- der ehemaligen Residenzstadt Hechingen lebt Tübingen führt der Jakobsweg durch romantische Fach- Durchs Neckartal in die Bischofsstadt rad: Jakobsweg, Neckartal-, Museums-, und bei einem QR-Code geführten Stadtrundgang werkstädte und Dörfer, durch dichte Wälder und Streuobst - 5 km Altstadt Tübingen -> Wurmlinger Kapelle Württemberger Weinradweg sind nur einige wieder auf.
    [Show full text]
  • Das Erlebnisreiche Neckartal Zwischen Rottenburg, Horb Und Sulz NECKARTALRADWEG WANDERN
    Das erlebnisreiche Neckartal zwischen Rottenburg, Horb und Sulz NECKARTALRADWEG WANDERN Der Neckartalradweg gehört zu den interessan- Auf Schusters Rappen lässt sich so einiges ent- testen und abwechslungsreichsten Radwegen decken. Zwischen Sulz und Rottenburg am Neckar Deutschlands. Er passiert die ältesten Städte ziehen sich gut ausgebaute Wanderwege im Tal Baden-Württembergs, die oft durch das früher und am Trauf entlang, vorbei an sehenswerten begehrte Salz zu Reichtum gekommen waren. Burgen, Schlössern und Ruinen. Malerisch windet Markante Schleifen, oft überragt von Burgen sich der Neckar durch das Tal und lockt an der und Schlössern, bringen den immer breiter einen oder anderen Stelle mit einer Erfrischung. werdenden Neckar über Oberndorf, Sulz und Sehenswerte Altstädte mit mittelalterlichen Stadt- Horb nach Rottenburg am Neckar. Von hier an mauern laden zum Verweilen und Besichtigen wird das Neckartal weiter; erste Weinberge ein. Egal, ob Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder säumen den Fluss. Ab Tübingen trennt der als Verein unterwegs sind, die vielfältigen Wander- Neckar den Schönbuch von den Ausläufern der wege bieten für Jeden das Richtige. Melden Sie sich mächtigen Schwäbischen Alb. einfach bei uns. RADFAHREN GASTRONOMIE Der Neckar formte die beeindruckende Land- Das Angebot ist hier so vielfältig wie die Land- schaft im Neckar-Erlebnis-Tal. So grub er sich schaft. Ob ein deftiges Vesper in der Weinstube, im Laufe der Jahrmillionen bis zu 200 Meter tief die schwäbische gut bürgerliche Hausmannskost in den Muschelkalk und schuf so ein Naturpara- oder das Gourmetmenü in einem der gehobenen dies. Am besten entdeckt man diese Landschaft Restaurants, hier findet sich für jeden Geschmack mit dem Fahrrad auf den zahlreichen bequem das Passende.
    [Show full text]