KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Herzlich willkommen in Kirchentellinsfurt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Neuzugezogene, Die Mitglieder des Gemeinderats, aber auch meine werte Gäste in unserer Gemeinde! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus und ich als Bürgermeister nehmen gerne Ihre Anregungen entgegen Im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung und helfen weiter, wo wir können. grüße ich Sie sehr herzlich. Ich wünsche mir, dass diese Broschüre Ihr Interesse findet Die vorliegende Informationsbroschüre soll Ihnen einen und freue mich auf ein gutes „Miteinander“ hier in Kirchen- kleinen Überblick über unser lebendiges Gemeinwesen tellinsfurt. geben. Den Neubürgern und Gästen bieten die Zahlen, Fak- ten und praktischen Hinweise wichtige Orientierungshilfen. Aber auch jene Leserinnen und Leser, die schon länger in un- serer Gemeinde wohnen, können noch Neues und Interes- Ihr santes über Kirchentellinsfurt erfahren. Sie wird Ihnen auch Ratgeber und Hilfe sein, wenn Sie eine Adresse oder eine Te- lefonnummer der verschiedenen Dienstleistungen, Vereine und Organisationen in unserer Gemeinde suchen.

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihr Interesse am Leben der Gemeinschaft innerhalb unserer Gemeinde wecken. Deshalb Bernhard Knauss die herzliche Bitte: Nehmen Sie die vielfältigen Angebote Bürgermeister wahr, die Ihnen regelmäßig die örtlichen Vereine, die kirchli- chen und sozialen Einrichtungen anbieten.

Ich möchte Ihnen auch unsere Geschäfte und Betriebe emp- fehlen, die mit ihrer Werbung diese Broschüre ermöglicht haben, wofür ich besonders dankbar bin.

1 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite Änderungsschneiderei 21 Geschenkartikel 21 Modehaus 21 Architekt 17 Gewerbepark Carl Schirm U2 Rechtsanwalt 17 Banken 17 Glaserei 30 Sanitär 30 Baubetreuung 31 Goldschmied 31 SB-Warenhaus 2 Baumpflege 16 Heizung 30 Schreinerei 30 Bauträger 31 Hemden- und Blusenfabrik U3 Stadtwerke U4 Blumenhaus 16 Jeansmode 21 Steuerberater 17 Elektrofachgeschäft 30 Jeansoutlet 21 Tankstelle U4 Elektroinstallation 30 Krankengymnast 17 Weinhandel 21 Fahrschule 31 Lebensmittel 2 Werkstatt-Technik U4 Feinmechanik U4 Maler 30 Zeitung 16 Fensterbau 30 Medienverlag 16 Gartengestaltung 16 Meß- und Regeltechnik U4 Gärtnerei 16 Metzgerei 21 U = Umschlagseite Wo gutes immer günstig ist. real,-- Ihr SB-Warenhaus in der Wannweiler Str. 10 72138 Kirchentellinsfurt, Tel. 0 71 21/5 20 51

2 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt …und das ist die Gemeinde Kirchentellinsfurt Lage/Erschließung: davon sind männlich 2.649 Einwohner (49,41 %) Umrahmt von den Landschaftsschutzgebieten Neckartal und weiblich 2.712 Einwohner (50,59 %) Schönbuch ist die Gemeinde Kirchentellinsfurt ein außer- gewöhnlich gefragter Wohn- und Gewerbestandort. Die 5.361 Einwohner bewohnen 2.460 Wohnungen. Kirchentellinsfurt liegt im Verdichtungsbereich der Ober- Insgesamt zählt Kirchentellinsfurt 1.327 Wohngebäude. zentren Reutlingen und Tübingen. (Stand: Landesinsformationssystem (LIS) 20.11.1998) Die Gemeinde liegt (seit 1861) an der Eisenbahnlinie Stutt- Arbeitsplätze: gart-Tübingen und verfügt über ein dichtes Netz an Nahver- Nach der Statistik des Arbeitsamts (Stand: 1999) zählt Kir- kehrsverbindungen in Richtung Reutlingen und Tübingen. chentellinsfurt 1.141 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Seit dem 4-spurigen Ausbau der B 27 erreicht man die in insgesamt 145 Betriebsstätten (Arbeitsplätze im Ort). Da- Landeshauptstadt Stuttgart von Kirchentellinsfurt aus mit von arbeiten dem PKW in ca. 15 Minuten. - im produzierenden Gewerbe (60 %) Fläche: 1.100 ha, Lage: 301 - 456 m über NN - im Handel und Verkehr (19 %) - im Dienstleistungsbereich (21 %) Einwohner: In Kirchentellinsfurt wohnen am 1. Januar 2000 insgesamt In der Pendlerstatistik stehen 1.601 Auspendlern nur 5.361 Einwohner, 836 Einpendler gegenüber.

Ansicht vom Tal

Luftbild von Kirchentellinsfurt

3 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Geschichte Das heutige Dorf Kirchentellinsfurt ist aus zwei Siedlungen Die zweite Siedlung „Tälisfurt“ wird erstmals 1275 genannt zusammengewachsen: Kirchen (in alten Urkunden auch und dürfte aus nur wenigen Häusern einiger Fischer und ei- Kilchain, Kirihheim oder Kirchheim genannt) und „Tälisfurt“. nes Müllers bestanden haben. Dieser Weiler befand sich im 13. Jahrhundert im Eigentum der Pfalzgrafen von Tübingen, Das wichtigere, größere und wohl auch bedeutend ältere denen auch größere Grundstücke in Kirchen gehörten. We- Kirchen entstand - wie uns sein Name verrät - im Anschluss gen finanzieller Schwierigkeiten verkauften die Pfalzgrafen an den ersten Bau einer Kirche, die von den Franken als ein ihre Güter gegen Ende des Jahrhunderts an die Reutlinger Zentrum ihrer Herrschaft und als Mittelpunkt der Christiani- Familie Becht und an das Kloster Bebenhausen; ihre Herr- sierung nach der Unterwerfung Alemanniens um das Jahr schaftsrechte über den Ort kamen an die Grafen von Hohen- 700 hier errichtet worden war. Der heilige Martin, dem die berg, was zur „Vereinigung“ mit dem Ort Kirchen führte. Kirche geweiht wurde, war der Lieblingsheilige der Franken Von nun an wird der Name Kirchen meist für beide Siedlun- und gilt den Historikern als ein sicheres Zeichen für das Alter gen verwendet (wie noch heute in der Umgangssprache), (beinahe 1300 Jahre) der Kirche. erst im 16. Jahrhundert setzt sich „amtlich“ der Name Großes und Kirchentellinsfurt durch. kleines Schloss Im Jahre 1381 schließlich verkauften die verarmten Grafen von Hohenberg mit ihrem ganzen Besitz in und um Rotten- burg auch das Dorf Kirchentellinsfurt mit allen Rechten, Gerichtsbarkeiten, 17 großen Bauernhöfen und vielen Grundstücken an die Erzherzöge von Österreich, die ihrer- seits die Höfe und die Dorfherrschaft als Lehen an adlige und geistliche Herren weitergaben. So teilten sich beispielsweise 1498 die Herrschaft über das Dorf der Erzbischof von Salz- burg und die beiden Südtiroler Ritter Michael Wolkenstein und Cyprian von Sarntheim. Streitigkeiten zwischen den Ortsherren, Österreich, Württemberg und den rebellischen Kirchentellinsfurter Bauern nutzte um 1525 der Kanzler von Tirol und Vorderösterreich, Beatus Widmann, um nach und Erstmals schriftlich genannt wird Kirchen zum Jahr 1007, als nach alle Herrschaftsrechte und die damit verbundenen Gü- König Heinrich II. das Dorf dem neu gegründeten Bistum ter aufzukaufen. Aus dem österreichischen Dorf wurde eine schenkte. Dass ausgerechnet der König selbst Ritterschaft des deutschen Reiches im Ritterkanton - Eigentümer des Dorfes war, ist ein weiterer Beweis für die Schwarzwald, was Württemberg, das selbst ein Auge auf den These, dass der strategisch wichtig gelegene Ort über einer großen Ort geworfen hatte, gegen Einräumung eines Vor- Neckarfurt beim Zusammenfluss mit der einst von den kaufsrechtes und eines Veräußerungsverbots nach Reutlin- fränkischen „Eroberern“ angelegt worden war und als gen 1529 anerkannte. „Staatsgut“ an die späteren Könige des Hl. römischen Reiches deutscher Nation kam. Da die Bischöfe von Bamberg Bei Österreich verblieb die formelle Lehenshoheit über die ihr neues Dorf aus der Ferne nicht direkt verwalten konnten, 17 Bauernhöfe, das diese bis 1806 weiter verlieh; so unter belehnten sie damit die Grafen von Hohenberg, deren Herr- anderem an die Familie Widmann, an die Herzöge von Würt- schaftsmittelpunkt die Stadt Rottenburg war. temberg, an die Kirchentellinsfurter Familie Walker, an das

4 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Geschichte Reutlinger Spital, an das Kloster Bebenhausen, die beide eine einstigen „Pächtern“ freie Eigentümer ihrer Güter und Höfe. eigene Zehntscheune im Ort besaßen. Dass die Armut der Bevölkerung dadurch nicht viel verbes- sert wurde, beweisen die hohen Auswanderungszahlen in Hans Jakob Widmann von Mühringen, der seinem Vater als der Mitte des Jahrhunderts. Von 1849 bis 1858, also inner- Ortsherr 1553 nachfolgte, baute das heute noch erhaltene halb eines Jahrzehnts, sank die Einwohnerzahl trotz der Ge- Schloss und dokumentierte damit den festen Willen der Fami- burtenexplosion um über 200 von 1526 auf 1325. lie, im Ort sesshaft zu werden. Doch schon sein Sohn Hans- Christoph verkaufte 1594 alles, was ihm in Kirchentellinsfurt Sichtbares Zeichen einer neuen, modernen Zeit wurde für gehörte, an den Herzog von Württemberg: ein außerordent- das Dorf, dem 1829 das Hofgut Einsiedel eingegliedert wor- lich wichtiges und die Gegebenheiten des Ortes stark verän- den war, der Anschluss an das Eisenbahnnetz mit dem Bau derndes Ereignis, denn die Kirchentellinsfurter wurden damit des Bahnhofs 1861 und die dadurch initiierte Industriealisie- nicht nur württembergische Untertanen, sondern auch - 60 rung des Echaztals, die vor allem seit der Jahrhundertwende Jahre später als in den angrenzenden Dörfern - Protestanten. einen wirtschaftlichen Aufschwung des Dorfes einleitete. Noch heute erinnert eine große Tafel in der Martinskirche an die 1594 erfolgte Einführung der Reformation in Kirchentel- Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde das Dorf von Zer- linsfurt durch den evangelischen Herzog von Württemberg. störungen zwar weitgegehend verschont, doch ließen beina- he 200 Soldaten ihr Leben, 50 sind bis heute vermisst. 1945 Von nun teilt das damals etwa 50 Häuser mit rund 400 Ein- entging das Dorf knapp einer Katastrophe, als wenige Tage wohnern umfassende Dorf die Geschichte Württembergs. vor Kriegsende deutsche Einheiten die Neckarbrücke spreng- Das Schloss - für die Ansprüche der württembergischen Her- ten, auf der Talstraße Panzersperren anlegten und das Dorf zöge zu bescheiden - wurde von diesen 1602 an ihren Forst- verteidigen wollten, was dann zum Glück unterblieb. Nach meister Peter Imhof veräußert, dessen Nachkommen es ge- dem Zweiten Weltkrieg vergrößerte sich der Ort rasch. Zähl- gen Ende des 18. Jahrhunderts samt dem dazugehörenden te man 1920 2.000 Einwohner, so waren es 1952 schon Besitz an Kirchentellinsfurter Bauern verkauften. 3.000, 1966 4.000, 1990 4.900, heute 5.300 Kirchentel- Die Bauernbefreiung zum Beginn des 19. Jahrhunderts löste linsfurter. die Bewohner von der Leibeigenschaft und machte aus den Dr. Wilfried Setzler

Ansicht aus Richtung Pfrondorf

5 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Die Gemeindeverwaltung Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt Öffnungszeiten: Postfach 55, 72136 Kirchentellinsfurt Mo., Di., Do., Fr. vormittags: 8.00 – 11.45 Uhr Telefonzentrale: 07121-9005-0 Mo. nachmittags: 15.00 – 18.00 Uhr Telefax: 07121-9005-50 Mi. ganztags geschlossen

Sachbearbeiter/in Durchwahl Bürgermeister Herr Knauss 90 05-10 privat 90 05-11 Sekretariat Frau Weber 90 05-12 Sekretariat/Gemeindebote Frau Veitinger 90 05-13 Haupt- und Personalamt Hauptamtsleiterin Frau Mang 90 05-20 Standesamt Frau Krumm 90 05-21 Einwohnermeldeamt, Passwesen Frau Kleist 90 05-22 Kundenantrags- und Informationsstelle Frau Schauer 90 05-23 Amtsbote Herr Helfrich 90 05-24 Bauverwaltungsamt Ortsbaumeister Herr Lack 90 05-30 Sekretariat Frau Göhring 90 05-32 Vermessung + Kataster Herr Muth 90 05-33 Straßenverkehrsrecht, Bebauungspläne Frau Walter 90 05-31 Bauhof Herr Schweitz 90 05-34 Rufbereitschaft Bauhof 01 77/8 86 45 00 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Stökler 90 05-40 Feuerwehrwesen, Gemeindepflegehaus Steueramt, Sekretariat Frau Walker 90 05-41 Kassenverwaltung, Saalvermietungen Frau Siller 90 05-42 Rechnungswesen, Bestattungswesen Herr Raiser 90 05-43 Löhne und Gehälter Frau Beck 90 05-44

Rathaus

6 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Der Gemeinderat Der Gemeinderat umfasst 14 Sitze. Die Wahlperiode endet im Jahr 2004. Die öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden in der Regel donnerstags um 18.30 Uhr im Rittersaal des Großen Schlosses statt. Sitzungstermine werden jeweils unter Angabe der Tagesordnungspunkte im Gemeindeboten veröffentlicht.

Adresse Telefon Bürgermeister Knauss, Bernhard Rathaus: Rathausplatz 1 90 05-10 Wohnung: Gächtstraße 36 90 05-11 1. Stellvertretender Bürgermeister Beckert, Otto Wilhelmstraße 62 60 16 15 2. Stellvertretender Bürgermeister Knoblich, Helmut Gächtstraße 46 9 69 30 3. Stellvertretender Bürgermeister Wolter Hartmut Kastanienweg 3 60 08 67

Gemeinderäte CDU (Christlich-Demokratische Union Deutschlands) Beckert, Otto Wilhelmstraße 62 60 16 15 Heinzel, Hans-Peter Neue Steige 13 6 02 69 Kirschbaum, Siegfried Sonnenhalde 54 60 07 31 Dr. Maier, Peter Paulinenstraße 20 60 07 29 FWV (Freie Wählervereinigung) Knoblich, Helmut Gächtstraße 46 9 69 30 Appenzeller, Markus Neue Steige 75 6 89 47 Stoll, Walter Himmelreichstraße 25 60 01 90 Wagner, Siegfried Ulmenstraße 10 67 76 25 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) Rukaber, Werner Gächtstraße 23 60 02 88 Heusel, Erich Schlossgartenstraße 22 60 16 85 Wolter, Hartmut Kastanienweg 3 60 08 67 FFL (Freie Frauen-Liste) Steffan, Carmen Mühleweg 44 6 83 24 Krahl, Barbara Neue Steige 53 60 07 17 GAL (Grün-Alternative Liste) Wolpert-Gottwald, Manfred Sonnenhalde 28/1 6 85 26

7 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Was erledige ich wo? Wegweiser durch die Gemeindeverwaltung In Sachen Welches Amt Ansprechpartner Straße Zi-Nr. Telefon/Durchwahl Abbuchungserklärungen Finanzverwaltung Frau Siller Kirchfeldstraße 1 31 9005-42 Abwasserbeseitigung Bauverwaltungsamt Herr Lack Rathausplatz 1 30 9005-30 Angrenzerbenachrichtigungen Bauverwaltungsamt Frau Göhring Rathausplatz 1 31 9005-32 An-,Ab-,Ummeldungen Einwohnermeldeamt Frau Kleist Rathausplatz 1 10 9005-22 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Ausländerangelegenheiten/ Aufenthaltserlaubnisse Antrags-u.Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Baggersee (Allgemein) Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Baggersee-Plaketten Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Baugesuche Bauverwaltungsamt Frau Walter Rathausplatz 1 32 9005-31 Baulastenbuch Bauverwaltungsamt Frau Göhring Rathausplatz 1 31 9005-32 Bebauungspläne Bauverwaltungsamt Frau Walter Rathausplatz 1 32 9005-31 Bestätigungen von Kopien Antrags-u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Bestattungswesen (Friedhof) Finanzverwaltung Herr Raiser Kirchfeldstraße 1 31 9005-43 Bundeserziehungsgeld Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 10 9005-21 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Eheschließung Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Erschließungsbeiträge Bauverwaltung Frau Walter Rathausplatz 1 32 9005-31 Fahrerlaubnisse (Anträge) Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Fahrpläne Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Familienpass Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Fehlbelegungsabgabe Finanzverwaltung Herr Raiser Kirchfeldstraße 1 31 9005-43 Feuerwehrangelegenheiten Finanzverwaltung Herr Stökler Kirchfeldstraße 1 23 9005-40 Fischereischeine (Ba.-Württ.) Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Fundamt Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Gaststättenerlaubnis/ Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Gestattungen Geburt (nur Hausgeburt) Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Gebührenbefreiung Rundfunk Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 + Telefon Gehälter Finanzverwaltung Frau Beck Kirchfeldstraße 1 21 9005-44 Gemeindebote Vorzimmer Frau Veitinger Rathausplatz 1 21 9005-13 Bürgermeister Gemeindehalle Finanzverwaltung Frau Siller Kirchfeldstraße 1 31 9005-42 Gemeinderat-Geschäftsstelle Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Gewerbean-/-um/-abmeldung Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23

8 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Ansprechpartner Straße Zi-Nr. Telefon/Durchwahl Gewerbesteuer Finanzverwaltung Frau Walker Kirchfeldstraße 1 22 9005-41 Grundsteuer Finanzverwaltung Frau Walker Kirchfeldstraße 1 22 9005-41 Grundstückskauf und -verkauf Bürgermeister Herr Knauss Rathausplatz 1 21 9005-12 Grundstücksverwaltung Finanzverwaltung Herr Stökler Kirchfeldstraße 1 23 9005-40 Gutachterausschuss Bauverwaltungsamt Frau Göhring Rathausplatz 1 31 9005-32 (Geschäftsstelle) Haushaltsplan Finanzverwaltung Herr Stökler Kirchfeldstraße 1 23 9005-40 Haushaltsbescheinigung für Einwohnermeldeamt Frau Kleist Rathausplatz 1 10 9005-22 Kindergeld Hochbau Bauverwaltungsamt Herr Lack Rathausplatz 1 30 9005-30 Holzverkauf Finanzverwaltung Herr Stökler Kirchfeldstraße 1 23 9005-40 Hundesteuer Finanzverwaltung Frau Walker Kirchfeldstraße 1 22 9005-41 Jubilare (Alters-/Ehejubiläum) Vorzimmer Frau Weber Rathausplatz 1 22 9005-12 Bürgermeister Kaufverträge Bürgermeister Herr Knauss Rathausplatz 1 21 9005-12 Kinderausweise Einwohnermeldeamt Frau Kleist Rathausplatz 1 10 9005-22 Kindergarten-Anmeldung Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Kindergartenplanung Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Kinderferienprogramm Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Kirchenaustritte Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Landesfamilienpass Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Löhne Finanzverwaltung Frau Beck Kirchfeldstraße 1 21 9005-44 Lohnsteuerkarten Einwohnermeldeamt Frau Kleist Rathausplatz 1 10 9005-22 Mahnungen Finanzverwaltung Frau Siller Kirchfeldstraße 1 31 9005-42 Meldebescheinigung Einwohnermeldeamt Frau Kleist Rathausplatz 1 10 9005-22 Namensänderungen Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Notariatsangelegenheiten Notariat Herr Kreß Kirchfeldstraße 1 9005-15 Obdachlose Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Pachtwesen Finanzverwaltung Herr Raiser Kirchfeldstraße 1 31 9005-43 Personalangelegenheiten Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Personalausweise Einwohnermeldeamt Frau Kleist Rathausplatz 1 10 9005-22 Plakatierungserlaubnis Bauverwaltungsamt Frau Walter Rathausplatz 1 32 9005-31 Polizeil. Führungszeugnis Einwohnermeldeamt Frau Kleist Rathausplatz 1 10 9005-22 Rechtswesen Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Reisepass Einwohnermeldeamt Frau Kleist Rathausplatz 1 10 9005-22

9 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Ansprechpartner Straße Zi-Nr. Telefon/Durchwahl Rentenanträge/ Rentenversicherung Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Restmüll/Gelbe Säcke Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Rittersaal-Belegung Finanzverwaltung Frau Siller Kirchfeldstraße 1 31 9005-42 Schlossmuseum Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Schützenhausvermietung Finanzverwaltung Frau Siller Kirchfeldstraße 1 31 9005-42 Schulanmeldungen Kirchfeldschule Frau Heusel Kirchfeldstraße 15 9003-10 Schwerbehindertenausweise Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Sozialhilfeanträge Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Sozialwohnungen Finanzverwaltung Herr Raiser Kirchfeldstraße 1 31 9005-43 Sporthallenbelegung Finanzverwaltung Herr Raiser Kirchfeldstraße 1 31 9005-43 Sterbefall Standesamt Frau Krumm Rathausplatz 1 10 9005-21 Straßenbeleuchtung Bauverwaltungsamt Herr Lack Rathausplatz 30 9005-30 Straßenverkehrsrecht Bauverwaltungsamt Frau Walter Rathausplatz 1 32 9005-31 Stundungen Finanzverwaltung Herr Stökler Kirchfeldstraße 1 23 9005-40 Tiefbau Bauverwaltungsamt Herr Lack Rathausplatz 1 30 9005-30 Unterschriftsbeglaubigung Bürgermeister Herr Knauss Rathausplatz 1 21 9005-12 Veranstaltungskalender Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Vereinsangelegenheiten Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Vorkaufsrechte Bauverwaltungsamt Frau Walter Rathausplatz 1 32 9005-31 Waffensachen Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Wahlen Hauptamt Frau Mang Rathausplatz 1 23 9005-20 Warentauschtag Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Wasserversorgung Bauverwaltungsamt Herr Lack Rathausplatz 1 30 9005-30 Wasserzähler Bauverwaltungsamt Herr Lack Rathausplatz 1 30 9005-30 Weihnachtsmarkt Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Winterdienst Bauverwaltungsamt Herr Lack Rathausplatz 1 30 9005-30 Wohnbau-Darlehen (Lakra) Finanzverwaltung Herr Raiser Kirchfeldstraße 1 31 9005-43 Wohnberechtigungsschein Finanzverwaltung Herr Raiser Kirchfeldstraße 1 31 9005-43 Wohngeld-/ Antrags- u. Infostelle Frau Schauer Rathausplatz 1 11 9005-23 Lastenzuschuß Anträge

10 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt

Neckartal Richtung Tübingen

Baggersee

11 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Gemeindeeinrichtungen Kindergärten Schulische Einrichtungen

Schlosskindergarten Kirchfeldschule, Grund- und Hauptschule, Kirchfeldstraße 15 In der Gass 16 600910 Rektor: Hartmut Wolter 9003-11 Leiterin: Theresia Scholz Sektretariat: Margot Heusel 9003-10

Weilhaukindergarten Graf-Eberhard-Realschule, Kirchfeldstraße 15 Im Eichengrund 14 600746 Rektor: Dr. Klaus Fitzner 9003-21 Leiterin: Renate Wildermann Sekretariat: Jutta Baumann 9003-20

Hausmeister: Dieter Mesch 9003-40

Kernzeitenbetreuung, Kirchfeldstraße 1 9005-17 Freundeskreis der Kirchfeldschule 670 949

Volkshochschule Tübingen, Außenstelle Kirchentellinsfurt Leiterin: Charlotte Braun, Sonnenhalde 20 600991

Musikschule: Siegfried Erben-Leidig, Haldenweg 19 670703

Im Garten des Weilhaukindergartens

Luftbild mit Martinshaus, Schulen, Neue Sporthalle

Sportstätten

Neue Sporthalle, Billinger Allee 14

Im Garten des Schlosskindergartens Schulturnhalle, Kirchfeldstraße 15 12 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Gemeindeeinrichtungen Lehrschwimmhalle, Kirchfeldstraße 15 Soziale Fürsorge und andere Öffnungszeiten: montags 18.00 - 21.30 Uhr, gemeinnützige Einrichtungen (an Schultagen) dienstags 18.00 - 21.00 Uhr (nur Frauen) freitags 17.30 - 21.30 Uhr Martinshaus (Pflegeheim) samstags 14.00 -18.00 Uhr Kirchfeldstraße 19 9084-0 Träger: Allwetterplatz Schulgelände Verein für Evangelische Altenheime in Württemberg e.V.

Bolzplatz Gewand Himmelreich Seniorentreff „Fröhliches Alter“ Leiterinnen: Renate Kress, Sportanlage Faulbaum Obere Birke 5 68147 Magda Eckle Kinderspielplätze Neue Straße 47 601 705 Annemarie Walker Dorfstraße Dornackerstr. 23 968 009 Haldenweg (beim Hochhaus) Obere Birke Gemeinwesenorientierte Jugendhilfe Mühleweg „Volksbänkle“ Gächtstraße In der Gass 33 600040 Im Taubenacker Ecke Rotländerweg / Wilhelmstraße Deutsches Rotes Kreuz (Ortsgruppe) Carsten Gutbrod Alte Steige 36 68469 Kulturelle Einrichtungen DLRG (Ortsgruppe) Gemeindehalle Neue Steige 25 Ralf Klante Haldenweg 30 68988

Rittersaal Schlosshof 9 Freiwillige Feuerwehr Kommandant Karl-Heinz Armbruster, Schlossmuseum Schlosshof 9 siehe Seite 14/15 Buchenstraße 8 9006-0

Bücherei Kirchfeldstraße 1 Öffnungszeiten: Di u. Do 15.30 - 18.30 Uhr

Kultur im Schloss Ansprechpartnerin: Frau Röck 68336 Kulturelle Veranstaltungen im Rittersaal

Rekonstruiertes römisches Pfeilergrabmal an der Auffahrt zum Einsiedel

Historischer Lehrpfad beim Einsiedel Ein heißer Tag am Baggersee „Epple“ 13 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Das Schlossmuseum Schlosshof 9 Nach einer dringend erforderlich gewordenen Sanierung des Öffnungszeiten: Sonntags 14.00 - 17.00 Uhr Schlosses in den Jahren 1984 bis 1988 ist die Sammlung seit sowie für Gruppen auf Anfrage (Tel.: 07121/9005-0) März 1989 in neuem Gewand wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Die Sammlung im Schloss geht auf die Schenkung des orts- ansässigen Bürgers Walter Tiedemann (1914 - 1989), der als Das Museum wird von Ehrenamtlichen betreut, die dem Heimatvertriebener aus Ostpreußen kam, zurück. Besucher interessante Führungen gewährleisten. Von Zeit zu Zeit werden auch Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen durchgeführt.

Der nachfolgende „Gang“ durch die Sammlung wird Sie bestimmt auf den Geschmack bringen, das Museum einmal zu besuchen:

Der „Rittersaal“ der ehemals hier ansässigen adligen Famili- en von Widmann und von Imhof wird heute u.a. für kulturel- le Veranstaltungen genutzt und zeigt großformatige Bilder der Schlosssammlung.

Im ersten Obergeschoss kann ein Blick auf die Vergangenheit und die Geschichte des Ortes geworfen werden. Man erfährt auch einiges über die Architekturgeschichte und über die früheren adligen Besitzer des Schlosses. Ein Zimmer („Gene- ralszimmer“) wurde wieder so eingerichtet, wie Walter Tiedemann seine Schätze präsentiert hat. Im „Biedermeier- zimmer“ finden Sie wertvolle Möbel und Kleinobjekte dieser Zeit. Im „Historismuszimmer“ mit Standuhr und „Ritter“ finden standesamtliche Trauungen statt.

Der anschließende Raum zeigt Jugendstil-Objekte und schließlich gibt das „Militaria-Zimmer“ einen Überblick über Kaiserzeit (Uniformen, Orden), Weimarer Republik und NS - Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und der Besat- zungszeit.

Im zweiten Obergeschoss hängen neben ausgestopften Vögeln und präparierten Tierköpfen auch Geweihe an den Wänden. Eine Schmetterlings- und Käfersammlung schließt Schlossmuseum – sakrale Kunst sich an. Lampen, Schreibmaschinen und andere alltägliche Dinge sind im 1. Raum zu sehen. 14 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Das Schlossmuseum In einem weiteren Raum werden einzelne Lebensstationen Neben vielen Ackerbaugeräten stehen Geräte und Werkzeu- von der Geburt bis zum Tode dokumentiert. ge des bäuerlichen Haushalts (z.B. Fruchtsäcke mit alten Namen aus Kirchentellinsfurt). Sehr umfangreich ist die Sammlung kirchlicher Kunst aus mehreren Jahrhunderten. Sie umfasst zahlreiche alte Bibeln Ein weiteres Thema ist dem Flachs, seinem Anbau und seiner sowie Gesang- und Gebetbücher, Statuen, Kruzifixe und Verwertung gewidmet. Es kann auch einiges über das Re- viele weitere Zeichen der Volksfrömmigkeit. staurieren eines Bauernschranks sowie das Bügeln, Nähen und Waschen erfahren werden. Eine bäuerliche Stube mit viel Mobiliar und eine düstere Küche schließen den Rundgang durch das zweite Ober- geschoss ab.

Im Dachgeschoss wurde die Schuhmacherwerkstatt des Christian Stärk (1904 - 1986) aus dem Ort vollständig wie- deraufgebaut.

Schlossmuseum – Biedermeierzimmer

15 Kirchentellinsfurt • Blumenha ei us er N tn a r g ä Kreative e G Trendfloristik l

Topf- und florale Saison- Geschenk-

pflanzen

7 artikel 2

2

5 1

0 3

8 0 0 K 6 i r Dekorationen x c h Grabpflege a e F n • te 1 lli 61 ns 1 fur /60 t • Tel. 07121

Individuelle, naturgemäße Neu- und Umgestaltung und Beratung – Eigenleistungsbetreuung – Schnitt und Pflege – Biotopgestaltung – Feng Shui J. Wolfinger · Kirchentellinsfurt Telefon: 0 71 21 / 60 14 90

16 Wichtige Telefonnummern Architekturbüro Bohner Ralf Bohner Dipl.Ing. (FH) Amt Peitz Freier Architekt Karlstraße 20 72138 Kirchentellinsfurt Telefon 071 21/60 02 44 Telefax 071 21/67 71 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.Architekt-Bohner.de

Auch im Internet! Manfred Hafner Steuerberater

Zum Beispiel: 72138 Kirchentellinsfurt Börsen-News, Johannesstraße 13 Telefon (0 71 21) 90 96-0 ständig aktuelle Kurse Telefax (0 71 21) 90 96-90 von der Börse, Börsenkamera, Anwaltskanzlei AG-News, Hans-Peter Heinzel Premium-Area Börse: zugelassen beim OLG Stuttgart Wannweiler Str. 44 · 72138 Kirchentellinsfurt Tel. 0 71 21 / 6 02 69 · Fax 0 71 21 / 67 07 19 www.ksk-tuebingen.de E-Mail: [email protected] § Chr. Geißendörfer Praxis für Krankengymnastik Kreissparkasse Psychomotorik Tübingen Villastraße 4 · 72138 Kirchentellinsfurt · Tel. 0 71 21/67 01 93 Lymphdrainage, Bobath, Funktionelle Entspannung, Feldenkrais, Brügger, BGM, Fußreflexzonenbehandlung, PNF, Elektrotherapie, Manuelle Therapie, Schlingentisch, FBL

17 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Unsere Partnergemeinde Illmitz / Burgenland Die Marktgemeinde Illmitz mit seinen 2.517 Einwohnern, Illmitzer Sonne in flüssiger Form liegt ca. 70 km südlich von Wien und ist mit seinen rund Dass sich die Nationalparkregion rund um Illmitz sehr positiv 90 km2 flächenmäßig die größte Gemeinde des Burgenlan- auf die rund 1.000 Hektar Weingärten und damit auch auf des. die Weine auswirkt, ist nicht nur selbstverständlich, sondern auch ein ausgesprochener Glücksfall. Intakte Natur, lange Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Vegetationszeiten, die Pannonische Sonnen und – See und Der erste Steppennationalpark Mitteleuropas wurde im Früh- Lacken als Temperaturspeicher – sind Garanten für beste jahr 1993 gemeinsam mit Ungarn gegründet. Auf öster- Weine. reichischer Seite umfasst er ein Gebiet von rund 95 km2. Rund 45 km2 davon liegen rund um Illmitz. Sie finden viele Möglichkeiten Illmitz kennenzulernen – bei Wasser- und Schilfflächen im südlichen Neusiedler See, an- Radtouren, Pferdewagenfahrten, Bootsausflugsfahrten auf grenzende Wiesen, ehemalige Hutweiden und salzhaltige , dem Neusiedler See, Wanderungen in die wunderschöne Ku- periodische austrocknende Lacken bilden die geschützten lisse des Nationalparks Neusiedler See – ist für jeden etwas Lebensräume. dabei. Im Seewinkel führt das Aufeinandertreffen ost- und westeu- ropäischer Tier- und Pflanzenarten zu einer für Mitteleuropa Prospekte und Informationsmaterial über Illmitz kann auf außergewöhnlich hohen Vielfalt. dem Rathaus abgeholt oder bestellt werden beim Das Informationszentrum des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel ist Anlauf- und Auskunftsstelle für alle naturinter- Tourismusverband Illmitz essierten Gäste, aber auch Ausstellung- und Veranstaltungs- Obere Hauptstraße 2–4 zentrum für die Nationalparkregion. Am nördlichen Ortsrand A-7142 Illmitz von Illmitz – zwischen Dorf Zicklacke und Weingärten – gele- Tel.: 0043-2175-2383, Fax: 0043-2175-2383-4 gen, bietet es auf 1.300 m2 Platz für Besucherinformation e-mail: [email protected] und Veranstaltungen. Die Wanderungen in die 5 Bewah- internet: http://www.tiscover.com/illmitz rungszonen des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel werden von ausgebildeten Exkursionsleitern geführt. Sie ken- nen nicht nur die charakteristischen Tiere und Pflanzen, sie informieren auch über die Ökologie der einzelnen Gebiete und die Pflegemaßnahmen. Von der überaus artenreichen Vogelwelt mit typischen Steppen- und Küstenarten gehören Silberreiher, Löffler und Säbelschnäbler zu den auffälligsten. Besonders sehenswert ist der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel im blühenden Vorsommer und zur Zeit des Vogel- zuges (April/Mai und September/Oktober/November).

18 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Kirchen und religiöse Gemeinschaften Evangelisches Pfarramt Hohenbergerstr. 7 600 332 Martinskirche, Pfarrer Jakob Stehle Diakonin Brigitte Dürr Hohenbergerstr. 5 601879 Gottesdienst: jeden Sonntag 9.30 Uhr jeweils am 2. Sonntag d.M. Taufgottesdienst jeweils am 1. Sonntag d.M. Abendmahlsgottesdienst Kinderkirche: jeden Sonntag 10.45 Uhr in der Kirche am 1. Sonntag d.M. 11.00 Uhr in der Kirche Kinderstunden für Jungen und Mädchen, Frauenkreis, Hauskreise, Seniorenkreis, Bibelstunden, Gebetskreis, Hahn’sche Gemeinschaft, Kirchenchor, Beerdigungschor, Posaunenchor (Einzelheiten unter den kirchlichen Nachrichten im Gemeindeboten)

Evanglisch-methodistische Kirche Schlossgartenstraße 8 601448 Christuskirche, Pastor Dipl.-Theol. Matthias Föhl Gottesdienst: jeden Sonntag 10.00 Uhr mit Kinderbetreuung und anschließendem Kirchenkaffee (Café Bohne) Sonntagsschule: jeden Sonntag 11.00 Uhr Posaunenchor, Jungbläsergruppe, Café Bohne, Hauskreise, Frauenkreis, gemischte Jungschar, kirchlicher Unterricht, Frauentreff, Teeniekreis, Gebetsabend, Singkreis, Beerdigungschor

Katholisches Pfarramt Weilhauweg 12 600765 Christus König des Friedens Fax 677645 Pfarrer Dr. Tomas Begovi`c Gottesdienst: Samstag Vorabendmesse 18.30 Uhr Sonntag 9.00 Uhr - Sonntag 10.30 Uhr vierteljährlich wechselnd Kleinkinder-Gottesdienst: jeweils am 2. Sonntag im Monat um 10.30 Uhr Familiengottesdienst: einmal monatlich Kinder- und Jugendgruppen, Kreis junger Frauen/Frauenfrühstück, Frauenkreis, Kirchenchor, KAB-Gruppe, Seniorennachmittag einmal monatlich (Termine im Gemeindeboten)

19 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Kirchen und religiöse Gemeinschaften Neuapostolische Kirche Schulstraße 23 600973 Gemeindevorsteher: Heinrich Haar 57355 Gottesdienste: jeden Sonntag 9.30 Uhr jeden Mittwoch 20.00 Uhr Parallel zu den Gottesdiensten an den Sonntagen findet die Sonntagsschule für Schulkinder und die Vorsonntagsschule für 3 bis 6-jährige Kinder statt. Biblische Glaubens-Gemeinde Tübingen-Reutlingen Gemeinderäume Gebäude der Firma Schirm, 1. Stock, Bahnhofstr. 26 Pastor: Georg Karl 687 69 Gottesdienst: Sonntag 10.00 Uhr (parallel Kindergottesdienst) Lehrgottesdienst: Mittwoch 19.30 Uhr Hauskreise an verschiedenen Orten - jeden Dienstag, Kinder- und Jugendhauskreise, Gebetsgruppen, Kreativteam

Katholisches Gemeindezentrum

Evangelische Martinskirche

20 Änderungsschneiderei Öffnungszeiten: Annette Degner Fachgeschäfte Di, Do, Fr 9.00 - 11.30 Reutlingerstraße 22 Fr 14.30 - 17.30 Metzgerei Sa 10.00 - 12.00 72138 Kirchentellinsfurt und nach Vereinbarung Tel. + Fax: (07121) 60 00 49

WAS MAN ÜBER UNS SAGT: Geschäftsführer: Uli Möck METZGEREI WÖRN GMBH Rathausplatz 8 · 72138 Kirchentellinsfurt Rundum vorbildlich Telefon 0 71 21/60 05 67 - in Auswahl, Beratung Telefax 0 71 21/67 78 77 und Preis-, das sagen unsere Kunden über uns. DIREKTVERKAUF Topqualität zu kleinen Preisen! Auch Ihnen wollen wir Direkt an der B 27, Ausfahrt Kirchentellinsfurt es gerne beweisen. Testen Sie uns und unsere Mode. OUTLET Jeans + Sportswear Riesen Auswahl • Alle Längen und Größen zu Großhandelspreisen Kirchentellinsfurt • Wannweiler Str. 3 • Eingang direkt neben Pennymarkt Kirchentellinsfurt · Wannweiler Straße Telefon 07121/67 70 39 • Telefax 07121/67 79 59

Weine aus aller Welt Wein & Ambiente Sekt, Champagner Feinkost Ambiente Geschenkideen u.v.m. Der besondere Weinladen in Kirchentellinsfurt, Tel.: 0 71 21/90 73 18 ¥ Fax: -90 73 19 Wannweiler Stra§e 30 e-mail: [email protected] ¥ www.wein-gut.com

21 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Vereine und Organisationen Verein / Organisation Ansprechpartner/in Telefonnummer Altenclub-Seniorentreff Fröhliches Alter Renate Kress, Obere Birke 5 68 147 Arbeitskreis „Kultur im Schloß“ Uta Röck, Dornackerstr. 25 6 83 36 CDU-Gemeindeverband Prof. Dr. E. Schaich, Wannweiler Str. 22 6 84 34 CVJM Karlheinz Zeeb, Schlossberg 6 60 03 57 DLRG-Ortsgruppe Ralf Klante, Haldenweg 30 6 89 88 DRK-Ortsgruppe Carsten Gutbrod, Alte Steige 36 6 84 69 Fischerkameradschaft Gotthold Zehender, Oberweiler Str. 24, 72124 0 71 27 / 83 79 Sprecher d. Kulturausschusses Peter Kehle, Am Sonnenrain 25 601440 Frauen-Forum Carmen Steffan, Mühleweg 44 60 0190 Freiwillige Feuerwehr Karl-Heinz Armbruster, Buchenstr. 8 90 06 0 Freundeskreis für das Martinshaus Pfarrer i.R. Immanuel Steudle, Im Wengertacker 36 67 76 03 Freundeskreis Kirchfeldschule Hans-Peter Engel, Karlstr. 56 67 09 40 Gewerbeverein Jochen Renz, Wannweiler Str. 12 96 820 Jugendrotkreuz Tobias Eppinger, Im Grabenacker 8 90 73 76 Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) Johann Gebhard, Sonnenhalde 26 6 82 81 Kindergruppenverein Judith Dümon, Paulinenstr. 27 50 60 95 Katholische Junge Gemeinde Isabel Bergmann, Lindenstr. 2 6 73 67 Kleintierzuchtverein Kurt Ott, Backhausweg 10 6 86 18 Krankenpflegeverein Jürgen Heuer, Wilhelmstr. 67 60 17 74 Liederkranz Hans Kehle, Alte Steige 52 60 15 81 Modellflugclub Hans Hagenlocher, Neue Steige 77 60 02 81 Musikschule Siegfried Erben-Leidig, Haldenweg 19 67 07 03 Musikverein Kurt Härle, Obere Birke 51 60 11 06 Narrenzunft Ranzenpuffer Joachim Prill, Betzenriedstr. 30, 72764 Reutlingen 17678 Obst- und Gartenbauverein Hans-Dieter Becker, Kirchackerstr. 28 60 06 31 Radfahrerverein Helmut Rösch, Kirchackerstr. 27 60 16 77 Reservistenkameradschaft Schönbuch Karlheinz Nagel, Dorfstr. 29/1 67 09 82 Schachclub Barbara Asch, Taubenstr. 18 5 27 29 Schwäbischer Albverein Günther Reichardt, Haldenweg 41/1 6 86 46 Seglergemeinschaft Herbert Holder, Neckarstr. 13, 72644 Oberboihingen 0 70 22/6 56 91 Skifreunde Walter Lerche, Wilhelmstr. 73 96 80 73 SPD-Ortsverein Dieter Gärtner, Fronetstr. 32/2 60 15 14 Tennisverein Siegfried Wagner, Ulmenstr. 10 67 76 25 Turnerbund Helmut Grauer, Am Sonnenrain 23 60 01 20 VdK-Ortsverband Friedrich Marquardt, Neue Straße 60 60 16 72 Vertreter der CDU-Fraktion Otto Beckert, Wilhelmstr. 62 60 16 15 Vertreterin der FFL Carmen Steffan, Mühleweg 44 6 83 24 Vertreter der FWV-Fraktion Walter Stoll, Himmelreichstr. 25 60 01 90

22 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Vereine und Organisationen Verein / Organisation Ansprechpartner/in Telefonnummer Vertreter der GAL-Fraktion Manfred Wolpert-Gottwald, Sonnenhalde 28/1 6 85 26 Vertreter der SPD-Fraktion Hartmut Wolter, Kastanienweg 3 60 08 67 Volksbänkle Frank Jeschek, In der Gass 33 60 00 40 Volkshochschule Charlotte Braun Sonnenhalde 20 60 09 91 Windsurfing-Club Franz Larch, Karlstr. 86 60 16 29

Freiwillige Feuerwehr

Die Gemeinde gibt jedes Jahr einen Veranstaltungskalender heraus, in dem alle Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Organisationen enthalten sind. Ferner können Sie die Veranstaltungstermine dem Gemeindeboten entnehmen.

Musikverein Kirchentellinsfurt bei einem Umzug in der Dorfstraße

23 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Ärztetafel Praktische Ärzte Tierärzte Arzt für Allgemeinmedizin Hans U. Braun, Dr. C. Eichler, Friedhofstraße 27 600666 Alte Schulstr. 4, 72127 07071/356 55 Sprechzeiten: Sprechzeiten: Mo-Di-Do-Fr 9.00 - 11.00 Uhr, 16.00 - 18.00 Uhr Montag - Samstag 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr 15.00 - 18.00 Uhr

Dr. med. Gerd Brühl, Dorfstraße 41 9001-0 Dr. W. Rau, Sprechzeiten: Kirchstr. 40, 72127 Kusterdingen-Mähringen 07071/327 61 Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Sprechzeiten: Mo + Mittw. 16.00 - 18.00 Uhr, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Montag - Freitag 18.30 - 20.00 Uhr Samstag 9.00 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Dr. med. Issa Chami, Rathausplatz 4 601562 Facharzt für Allgemeinmedizin, Unfallarzt Krankengymnastik Sprechzeiten: Geißendörfer, Christel, Villastraße 4 670193 Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Mo-Di-Do-Fr 17.30 - 19.00 Uhr Glaser, M., Kirchfeldstraße 16 68784

Zahnärzte Apotheke Dr. med. dent. Peter Braunert und J. Hennecke, Rathaus-Apotheke Schmiedstr. 20 601374 Christoph Heck, Dorfstraße 41 9688-0 Sprechzeiten: Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Diakoniestation Härten Mo - Do 14.00 - 18.00, Fr 14.00 - 17.00 Uhr Weinbergstraße 27, Kusterdingen 07071/37411 Geschäftsführer: Markus Schmid-Appelrath Dr. med. dent. Dieter Uloth, Rathausplatz 12 600836 Sprechzeiten: IAV - Stelle Härten, Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Weinbergstr. 27, Kusterdingen 07071/310 07 Mo - Mittw. 14.00 - 18.00 Uhr, Do 17.00 - 21.00 Uhr Leiterin: Ulrike Hain

Martinshaus, Kirchfeldstraße 19 9084-0 Pflegeheim, Betreutes Wohnen Leiterin: Monika Bastick 9084 100

Krankenpflegeverein 1. Vors.: Jürgen Heuer, Wilhelmstr. 67 601 774

24 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Gesundheitswesen, Krankenhäuser Tübingen Augenklinik Schleichstr. 12 07071/298 37 21 Berufsgenossenschaftl. Unfallklinik Schnarrenbergstr. 95 07071/606-0 Chirurgische Universitätsklinik Hoppe-Seyler-Str. 3 07071/298 66 18 Frauenklinik Schleichstr. 4 07071/298 26 81 HNO Hals-,Nasen- u.Ohrenklinik Silcherstr. 5 07071/298 38 21 Hautklinik Liebermeisterstr. 25 07071/298 37 51 Kinderklinik Hoppe-Seyler-Str. 1 07071/298 37 81 Klinik für Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten Osianderstr. 2 - 8 07071/298 21 52 Medizinische Klinik Otfried-Müller-Str. 07071/298 27 12 Neurochirurgie Hoppe-Seyler-Str. 3 07071/298 66 17 Orthopädische Klinik Auf dem Schnarrenberg 07071/298 21 41 Reutlingen Kreiskrankenhaus Steinenbergstr. 25 200-0 Banken und Sparkassen Kreissparkasse Tübingen Hauptfiliale Kirchentellinsfurt, Dorfstr. 35 9690-0

Volksbank Tübingen Zweigstelle Kirchentellinsfurt, Rathaussträßle 2 07071/417 730

25 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt

26 27 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Sonstige Behörden und Einrichtungen Deutsche Bahn AG - Bahnhof 600 105

Notariat Kirchentellinsfurt, Kirchfeldstraße 1 601 630

Polizeiposten Kirchentellinsfurt, Wilhelmstraße 50 600 650

Postagentur, Einhornstr. 21 600 133

Staatl. Forstrevier Härten - Unteres Echaztal, Wankheimer Str. 12, 72127 Kusterdingen-Mähringen 07071/360563

Gemeindebote: Verlag: Oswald Nußbaum, Hindenburgplatz 6, 72144 Dußlingen 07072/9286-0 Erscheint jeden Mittwoch und Samstag

Überörtliche Behörden und Einrichtungen Amtsgericht Tübingen 72074 Tübingen, Doblerstr. 14 07071/200 0 Arbeitsamt Reutlingen 72764 Reutlingen, Albstr. 83 309-0 Finanzamt Tübingen 72072 Tübingen, Steinlachallee 6 07071/757-0 Staatl. Forstamt Mössingen 72116 Mössingen, Bahnhofstr. 8 07473/92406-0 Gewerbeaufsichtsamt 72072 Tübingen, Bismarckstr. 96 07071/912-0 Gesundheitsamt 72072 Tübingen, Europastr. 6 07071/207 100 Landratsamt Tübingen 72074 Tübingen, Doblerstr. 13 07071/207-0 Landwirtschaftsamt 72108 Rottenburg, Eberhardstr. 21 07472/9862-0 LVA Landesversicherungsanstalt Auskunftsstelle 72072 Tübingen, Reutlinger Str. 4 07071/331 41 Polizeidirektion 72072 Tübingen, Konrad-Adenauer-Str.30 07071/972-0 Staatl. Schulamt 72762 Reutlingen, Herderstr. 2 2688-0 Staatl. Vermessungsamt 72072 Tübingen, Uhlandstr. 15 07071/1306-0 Stadtwerke Reutlingen 72762 Reutlingen, Hauffstr. 89 582-0 Straßenbauamt 72762 Reutlingen, Grathwohlstr. 4 347-0 Versorgungsamt Rottweil 78628 Rottweil, Johanniterstr. 16 0741/24 03 Veterinäramt Tübingen 72074 Tübingen, Schlachthausstr. 13 07071/922 800

28 KirchentellinsfurtAmt Peitz Kirchentellinsfurt Entsorgung – Recycling Abfallwirtschaftsbetrieb Öffnungszeiten: Februar, März, April, Juli, August, Oktober, Im Steinig 61 07072/9188-0 November : Freitag und Samstag 14.00 - 16.30 Uhr, 72144 Dußlingen in den übrigen Monaten Zuständig für Abfuhr, Gebühren, Abfallberatung Samstag 14.00 - 16.30 Uhr

Abholtermine für Restmüll- und Biomüll-Abfuhr (14-tägig Problemstoffsammelstelle im Wechsel), Altpapier und den Gelben Sack sowie Sperr- Kirchackerstr. 38 (Bauhof) müll, Holz, Metallschrott und Elektronikgeräteschrott sind Öffnungszeiten: im Abfallkalender vermerkt und werden rechtzeitig im Jeden ersten Samstag im Monat 10.00 - 12.00 Uhr; Gemeindeboten bekanntgegeben. in den übrigen Wochen freitags 14.30 - 15.30 Uhr

Zweckverband Abfallverwertung: Altglascontainer Im Steinig 61, Dußlingen 07072/9188-50 Dammweg, Fa. real, Schafhaus, Sportgelände Faulbaum Angenommen werden Restmüll, Sperrmüll, Wertstoffe und Schadstoffe Altkleidercontainer Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr, Sa 8.00 - 12.00 Uhr Dammweg, Schafhaus, Sportgelände Faulbaum

Mulchplatz Kläranlage Richtung Altenburg (Gew. Mahden) Abwasserzweckverband „Unteres Echaztal-Härten“, Anlieferung von holzigem Material (Baum- und Hecken- Dammweg 600 511 schnitt) Leiter: Kurt Ott

IMPRESSUM

IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: WEKA Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschaftsförderung, Umweltschutz INFORMATIONSSCHRIFTEN- und zum Thema Bauen. UND WERBEFACHVERLAGE GMBH Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune.

Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. INTERNET: http://www.weka-cityline.de Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten E-MAIL: [email protected] des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Lechstraße 2, 86415 Mering, Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Postfach 1147, 86408 Mering, Datenerfassung, Datenträger oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung des Telefon 082 33/3 84-0, Verlages. Telefax 082 33/3 84-103 Bilder im Redaktionsteil: R. Dempfle, M. Grohe, E. Fach Titelbilder: R. Dempfle

AUCH IM INTERNET: Akquisition: Margot Schmied Verkauf: Holger Janes http://www.weka-cityline.de Herstellung: Manuela Pohl

72136050 / 4. Auflage / Type / Lien Printed in 2000

29 Partner am Bau

SANITÄR HEIZUNG FLASCHNEREI KUNDENDIENST Am Sonnenrain 15 72138 Kirchentellinsfurt 0 70 71/3 14 72 0 71 21/60 00 50

• Holz-, • Kunststoff- und • Holz-Alu-Fenster • Mini-Rolladen • Jalousien • Markisen

72138 Kirchentellinsfurt Elektro- Buchenstraße 8/Büro Telefon (0 71 21) 90 06-0 • Elektroinstallationen Brendel Wilhelmstraße 25/Betrieb Telefax (0 71 21) 67 09 43 • Elektroheizungen Kirchentellinsfurt • Industrieanlagen • Beleuchtungstechnik BK-Anlagen Stets für Sie zur Stelle mit .. . • Sat-Anlagen 07121/6764407121/67644 • . . . Malerarbeiten . . . Fassadengestaltung Neue Steige 19 Jörg Brendel Baumgartenstraße 8 . . . Gerüstbau 72138 Kirchentellinsfurt 72138 Kirchentellinsfurt . . . Dekorative Maltechnik Tel. 0 71 21/60 16 19 . . . Betonsanierung 07121/67644 Fax 07121/67674 Fax 0 71 21/67 79 27 . . . Vollwärmeschutz

30 Partner am Bau Dienstleistung

Fahrschule Zweigstelle Lustnau macht obil Pfrondorfer Straße 16 Im Taubenacker 29 72138 Kirchentellinsfurt 72138 Kirchentellinsfurt Telefon 071 21/96 96-20 Telefax 071 21/96 96-10 Dorfstraße 23 Telefon: 0 71 21 / 60 19 68 Handy: 01 71 / 3 30 00 67 E-Mail: [email protected] Immobilien • Bauträger Anmeldung K’furt Montag und Freitag 18.00 - 19.00 Uhr Schlüsselfertiges Bauen Unterricht K’furt: Montag und Freitag 19.00 - 20.30 Uhr Anmeldung Lustnau: Dienstag und Donnerstag 18.00 - 19.00 Uhr E-Mail: [email protected] Unterricht in Lustnau: Dienstag und Donnerstag 19.00 - 20.30 Uhr Internet: www.baubetreuung-braun.de Ab sofort bis zu 5 Theorie-Stunden die Woche Fachgeschäfte Goldschmiede G. Gallandt Umarbeitungen Neuanfertigungen Im Wengertacker 31 in Gold, Silber und Platin 72138 Kirchentellinsfurt Tel.: 0 71 21/60 02 65 fachmännische Reparaturen

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00 – 16.00 Uhr oder nach Absprache

31 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Neu zugezogen? – Das sollten Sie wissen! Polizeiliche An- und Abmeldung sowie Umschreibung von Ausweisen und Pässen im Einwohnermeldeamt, Rathaus Zimmer 10, unter Vorlage der Abmeldebestätigung des vorherigen Wohnortes

An-, Ab-und Ummeldung von Kraftfahrzeugen bei der Zulassungsstelle des Landratsamtes, Tübingen, Bismarckstr. 110

Hundesteuer Anmeldung im Verwaltungsgebäude, Kirchfeldstr. 1, Zimmer 22

Lohnsteuerjahresausgleich beim Finanzamt Tübingen (Anträge hierzu sind im Rathaus, Zimmer 10 erhältlich)

Müllentsorgung Der normale Hausmüll wird jeweils dienstags in den geraden Kalenderwochen abgeholt, die Biotonne wird mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen geleert. Die Termine für Gelben Sack, Altpapier, Sperrmüll u. a. erfahren Sie im Gemeindeboten und im Abfallkalender

Notruftafel Polizei - Notruf 110

Polizeiposten Kirchentellinsfurt 600 650 nach Dienstschluss Tübingen 07071/ 972-86 60

Feuerwehr - Notruf 112

Feuerwehrhaus Zentrale 900 410 Feuerwehrkommandant Karl-Heinz Armbruster 900 60 Stv. Feuerwehrkommandant Matthias Steiner 0177/5408257

Erste Hilfe: Rettungsdienst Tübingen 07071/19 222 Rettungsdienst Reutlingen 19 222

Erdgasversorgung und Stromausfall in Störungsfällen Stadtwerke Reutlingen 582 3650

Wasserrohrbruch Gemeindebauhof 900 534 nach Dienstschluss 0177/8864500

32 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Inhaltsverzeichnis Seite Seite Herzlich willkommen in Kirchentellinsfurt 1 Vereine und Organisationen 22, 23 Branchenverzeichnis 2 Ärztetafel 24 Gemeinde Kirchentellinsfurt 3 Gesundheitswesen, Krankenhäuser 25 Geschichte 4, 5 Banken und Sparkassen 25 Die Gemeindeverwaltung 6 Plan 26, 27 Der Gemeinderat 7 Sonstige Behörden und Einrichtungen 28 Was erledige ich wo? 8–10 Überörtliche Behörden und Einrichtungen 28 Gemeindeeinrichtungen 12, 13 Entsorgung – Recycling 29 Das Schlossmuseum 14, 15 Neu zugezogen? – Das sollten Sie wissen! 32 Unsere Partnergemeinde Illmitz/Burgenland 18 Notruftafel 32 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 19, 20

Gewerbepark „Carl Schirm“ VERMIETUNG VON GEWERBERÄUMEN DURCH:

Carl Schirm GmbH & Co. Krüger KG

Bahnhofstraße 26 72138 Kirchentellinsfurt Telefon: 0 71 21/6 02 41 Telefax: 0 71 21/6 02 44 Tor C Tor B Tor D

Tor A

plasma AG | multimedia agentur bahnhofstraße 26 | eingang 12 d -72138 kirchentellinsfurt tel. + 49 [0] 71 21 - 9 09 78 - 0 fax + 49 [0] 71 21 - 9 09 78 -22 e-mail [email protected] internet http://www.plasma.de Einzigartige Blusen Blusen und Hemden · Zeeb & Hornung GmbH & Co. Kirchentellinsfurt Industrie + Service

Otto Beckert Öffnungszeiten: J. u. A. Miksch ❏ CNC-Fräs- und Drehteile vom Feinmechanik · Vorrichtungsbau Wannweiler Str. 77 Einzelstück bis zu mittleren Losgrößen IEC-Motoren · Sondermotoren ❏ Montage Mo.-Fr.: 7.30-20.30 72138 Kirchtellinsfurt ❏ Vorrichtungen und Sondermaschinen 72138 Kirchentellinsfurt Sa.: 7.30-17.00 Tel.: 07121 / 578878 ❏ Lösungen in der Elektrotechnik Bahnhofstr. 27 · Postfach 19 So.: geschlossen FAX: 07121 / 578859 ❏ Komplettproduktion von Drehstrom- Telefon 0 71 21 / 60 19 70 motoren, speziell Sonderausführungen Telefax 0 71 21 / 6 89 40