Amtsblatt 1/2 Donnerstag, 10. Januar 2019 79. Jahrgang Diese Ausgabe erscheint auch online

Foto: Erich Fach

Liebe Kirchentellinsfurterinnen und Kirchentellinsfurter, Ihnen von Herzen ein gutes, gesundes und glückliches das Gemeindegeschehen mitzuverfolgen und daran zu Jahr 2019. Ich hoffe sehr, dass Sie das Jahr gut ha- partizipieren. ben beginnen können und es für Sie und Ihre Familien Seit dem 01.01.2019 verwenden wir nun auch offiziell ein gutes und erfolgreiches Jahr wird. unser neues Logo, das Sie auf unseren Briefbögen, Sehr spannende, wichtige und vor allem in die Zukunft unserer Homepage oder auch im überarbeiteten Er- weisende Aufgaben, Projekte und Entscheidungen ste- scheinungsbild unseres Gemeindeboten wiederfinden hen in diesem Jahr vor der Umsetzung. Im Mai diesen werden. Es zeigt die Silhouette unseres schönen Ortes Jahres wird ein neuer Gemeinderat gewählt, der ab und weist auf die Berg- und Tallage sowie die Hoch- Sommer die Geschicke unseres Ortes für die nächsten lage am Einsiedel hin. 5 Jahre mit seinen Impulsen und Entscheidungen in Ein spannendes und ereignisreiches Jahr liegt nun vor die Hand nehmen wird. uns und ich freue mich bereits heute auf den Dialog Bei zahlreichen kommenden Veranstaltungen, Jubiläen und die Begegnungen mit Ihnen in diesem neuen Jahr und Besuchen besteht die Möglichkeit zur Begeg- 2019. nung und zum Gespräch. Im Rahmen der öffentli- Ihr chen Gemeinderatssitzungen oder bei sonstigen In- Bernd Haug formationsveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Bürgermeister Seite 2 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Jugendbeteiligung in Kirchentellinsfurt Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kirchentellinsfurt und vor allem liebe Jugend, vorgestellt habe ich mich bereits im Gemeindeboten, neu hinzugekommen ist ganz aktuell die Konzeption zur Jugendbeteiligung, die am 13.12.2018 vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet wurde. Im Folgenden ist das Wichtigste zusammengefasst: Warum? Die Jugend an kommunalpolitischen Entscheidungen zu beteiligen hat verschiedene Vorteile. Mit innovati- ven Ideen der Jugendlichen kann frischer Wind in der Gemeinde entstehen. Der Wohnort der Jugendlichen wird attraktiver, wenn sie an ganz konkreten Projekten, die in ihrer Lebenswelt bedeutsam sind, beteiligt wer- den. Somit bekommt die Jugend mehr Verantwortung und kann Selbstwirksamkeit erfahren und gleichzeitig Verständnis für das demokratische Gemeindeleben ge- winnen. Außerdem sind Gemeinden gemäß § 41a der Gemein- deordnung verpflichtet, Kinder und Jugendliche in an- gemessener Form zu beteiligen, wenn Planungen und Vorhaben ihre Interessen berühren. (Fotos: M. Weis, Workshop zur Zukunft Entstehung der Jugendarbeit in Kirchentellinsfurt 2016) Jugendbeteiligung findet nicht erst ab morgen in Kir- chentellinsfurt statt, sondern hat bereits einen Vorlauf in Form von Planungsrunden für Jugendbelange, einer Wie? Jugendumfrage, einem Workshop mit Jugendlichen etc. Im Grunde geht es um zwei Bausteine. Ideen und Vor- Mit der Schaffung meiner Jugendreferatsstelle kann Ju- haben der Gemeinde, die jugendrelevant sind, werden gendbeteiligung in unterschiedlichen Formen ausgebaut an Jugendliche herangetragen, sie werden informiert und verbessert werden. Die Analyse des bisherigen und in die Planung miteingebunden. Gleichzeitig wer- Prozesses sowie Beispiele und Referenzen aus ande- den Jugendliche gestärkt, sich mit eigenen Ideen und ren Gemeinden des Landkreises Tübingen sind hierfür Vorhaben einzubringen. ausschlaggebend.

Umsetzung Es gibt nicht den einen Königsweg, im Partizipati- onsmix liegen die größten Chancen einer gelingenden Beteiligung.

Beteiligungsformen

1. Jugendforum 2. Anlaufstelle 3. Social Media 4. Offene Planungsrunden GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 3

Jugendbeteiligung besteht aus vier Säulen, die im Folgenden näher erläutert werden:

1. Jugendforum im Volksbänkle) als Grundpfeiler zum Mitmachen hilf- Mindestens einmal im Jahr lädt die Gemeinde zu ei- reich sein. Ziel ist die Bildung einer Art neuer Kern- nem Jugendforum ein. Dabei werden Jugendliche über gruppe, zu denen die Fachkräfte ("Erwachsene") nur aktuelle Vorhaben der Gemeinde informiert. Jugendli- mit anlassbezogener Einladung dabei sind. che können dann an Workshops teilnehmen, in denen die Themen teilweise vorgegeben und teilweise frei auswählbar sind (eigene Ideen). Nach den Workshops können bzw. werden Patenschaften für ihre Projek- te gebildet mit Verwaltung und/oder Gemeinderat, um verbindlich und terminiert am Thema weiterzuarbeiten. Dafür stehen theoretisch jährlich kleine Budgets für Mikroprojekte zur Verfügung - Ziel (bei größeren Pro- jekten): Vorbereitung eines Antrags oder einer Stellung- nahme für den Gemeinderat.

2. Anlaufstelle (Zeichnung: Martina Peao) Jugendliche müssen nicht zwingend am Jugendfo- rum teilnehmen, um sich mit ihren Belangen einzu- Sich einzubringen lohnt sich. Ich freue mich auf ein bringen. Das Jugendreferat ist die akute Anlaufstelle lebendiges Gemeindeleben, in dem die Stimme Ju- und Schnittstelle zu Gemeinde und Gemeinderat für gendlicher Gewicht hat. Packen wir es an! Jugendbelange. Innovative Ideen, Anliegen und Enga- gement sind jederzeit willkommen. Selbst wenn es Für Fragen, Anregungen und auch für konkrete Ideen nicht eins zu eins gelingen sollte in der Umsetzung stehe ich gerne zur Verfügung (jedoch befinde ich mich der ursprünglichen Idee, ist immer auch der Prozess bis zum 25.01.2019 in Elternzeit). an sich eine interessante Erfahrung. Im Detail ist die Konzeption zur Jugendbeteiligung on- Gleichzeitig ist der Jugendreferent auch Anlaufstelle für line auf https://www.kirchentellinsfurt.de nachzulesen. die Gemeinde, wenn es darum geht, Jugendliche bei Herzliche Grüße beteiligungsrelevanten Themen einzubeziehen und zu Jonas Klaus kontaktieren.

3. Social Media "Wer nicht (digital) kommuniziert, nimmt nicht teil" (15. Kinder- und Jugendbericht). Die Hemmschwelle, sich zu beteiligen, soll möglichst niedrig angesetzt werden. Hierbei stellen die modernen Medien eine große Hilfe dar. Es soll außerdem die Möglichkeit geben, Umfra- gen, Einladungen zu Veranstaltungen etc. durchzufüh- ren. Zunächst soll daher ein Instagram-Auftritt einge- führt werden, der vom Jugendreferenten gepflegt wird. Je nach Erfolg wird evtl. noch eine Jugend-App auf- Impressum: Herausgeber: Gemeinde Kirchentellinsfurt. gebaut. Jugendbelange sollen auch im Gemeindeboten Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 stärker aufgenommen werden. 525-0, www.nussbaum-medien.de. Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18, Tel. 07072 9286-0, Fax 07033 3207701 4. Offene Planungsrunden Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungs- berichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Diese Säule setzt am bisherigen Beteiligungsprozess an sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: und entwickelt diesen strukturell weiter. Aus früheren Bürgermeister Bernd Haug oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Planungsrunden für Jugendbelange soll der Kontakt zu Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrich- den verbleibenden Jugendlichen (Jüngere) wieder aus- tenden Abonnementgebühr. gebaut werden und gleichzeitig sollen neue Jugendli- Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, che, die Interesse haben, akquiriert werden. Dafür kann Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Beziehungsarbeit (z.B. durch die offene Jugendarbeit Seite 4 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Altpapierbündelsammlung der Vereine Liebe Kirchentellinsfurter und Kirchentellinsfurterinnen, anbei finden Sie die Termine für die Altpapiersammlung der Ver- eine. Diese stehen auch in dem auf dem Rathaus erhältlichen Jahreskalender der Gemeinde, sind jedoch nicht in dem offiziellen Abfallkalender des Landkreises zu finden. Hintergrund hierfür ist, dass der Landkreis die Abfallsammlung "professionellen Diensten" übertragen musste und das Engagement der Vereine nunmehr ein zusätzliches Angebot darstellt. Bitte tragen Sie die Termine in Ihren persönlichen Kalender ein und unterstützen Sie unsere Vereine, indem Sie zahlreich Altpapier an den Sammlungsterminen zur Verfügung stellen. Vielen Dank! Ihr Bernd Haug Bürgermeister

12.01.2019 Musikverein 20.07.2019 TBK 23.02.2019 Feuerwehr 21.09.2019 Feuerwehr 30.03.2019 TBK 09.11.2019 TBK 25.05.2019 Musikverein 07.12.2019 Musikverein

Weihnachtssingen des Liederkranzes im Martinshaus

Traditionell am 4. Ad- vent (vor dem Singen und Spielen auf dem Rathausplatz) stimmte der Chor des Lieder- kranzes unter der Lei- tung der neuen Diri- gentin Ana Sorocean im Foyer des Martins- hauses die Bewohner und viele Gäste mit schönen und besinnli- chen Weihnachtslie- dern auf das kom- mende Christfest ein. Zur Freude und unter kräftigem Beifall der Zuschauer wurden vor allem altbekannte Lie- der angestimmt. Der Vorsitzende des Liederkranzes, Peter Riegel, wünschte ebenso wie der Vorsitzende des Freundeskreises Martinshaus, Bernhard Knauss, allen Bewohnern und ihren Angehörigen ein gesegnetes Weih- nachtsfest und gute Gesundheit im neuen Jahr. Anschließend lud der Freundeskreis die Sängerinnen und Sänger zu einer gemütlichen Kaffeerunde bei selbstgebackenem Kuchen ein.

Foto und Bericht: Freundeskreis Martinshaus GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 5

Einladung zur öffentlichen Vorstellung des Masterplans Kirchentellinsfurt 2030

Die Gemeinde Kirchentellinsfurt plant für die Zukunft. Um sicherzustellen, dass die Gemeinde für die wichtigen kommunalen Handlungsfelder richtig aufgestellt ist, hat der Gemeinderat den Gemeinde- entwicklungsprozess "Masterplan Kirchentellinsfurt 2030" auf den Weg gebracht. Begleitet wird der Prozess vom Büro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart.

In der Sitzung am 26. Oktober 2017 wurde der "Masterplan Kirchentellinsfurt 2030" vom Gemein- derat verabschiedet. Dem Beschluss vorausgegangen ist ein umfassender und dialogorientierter Prozess, in den die Bürgerschaft, die Kommunalpolitik und die Verwaltung als maßgebliche Akteure eingebunden waren. Zum ersten Mal lagen durch die repräsentative Bürgerbefragung belastbare Aussagen darüber vor, was der Bürgerschaft wichtig ist. Auf dieser Grundlage arbeiten der Gemein- derat und die Verwaltung in der Zwischenzeit an der Weiterentwicklung der Gemeinde Kirchentellins- furt. Auch weiterhin sollen Bürgerinnen und Bürger in den Prozess mit einbezogen werden. Dabei soll der Blickwinkel im Jahr 2019 nicht auf einzelne Themenfelder oder Arbeitsgruppen beschränkt sein, sondern eine Gesamtschau über sämtliche Bereiche der Gemeindeentwicklung Kirchentellinsfurt 2030 im Vordergrund stehen.

Deshalb werden die Handlungsfelder des vorliegenden Konzepts im Rahmen einer Bürgerversamm- lung öffentlich vorgestellt. Die Veranstaltung findet am 30. Januar 2019 um 19.00 Uhr in der Richard-Wolf-Halle in Kirchentellinsfurt statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Die Vorstellung wird in Form eines 'Marktplatzes der Handlungsfelder' durch das Büro Reschl Stadtentwicklung moderiert. Dazu werden die sechs erarbeiteten Handlungsfelder des "Masterplans Kirchentellinsfurt 2030" jeweils an einem 'Themenstand' vorgestellt:

- Demografische Entwicklung - Siedlungsentwicklung und Wohnen - Wirtschaft und Gewerbe | Einzelhandel und Nahversorgung - Kommunale Infrastruktur | Bildung und Betreuung | Freizeit und Soziales - Mobilität und Verkehr | Internet - Ortsbild und Tourismus

Die Ergebnisse veranschaulichen die Entwicklungspotentiale der Gemeinde Kirchentellinsfurt für die nächsten Jahre und setzen einen Rahmen für das zukünftige Handeln der Gemeinde. An jedem 'Themenstand' besteht die Möglichkeit für die Bürgerschaft, sich aktiv einzubringen, gegenseitig auszutauschen sowie die Handlungsfelder jeweils mit Anregungen und Hinweisen zu kommentieren.

Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Kommen und Ihre Beteiligung!

Bürgermeister Bernd Haug Seite 6 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Kindergarten Regenbogen Weilhaukindergarten Schlosskindergarten

Anmeldung der Kinder für die Betreuungsangebote der Gemeinde im Kindergartenjahr 2019/2020

Die Gemeinde schreibt jährlich ihre Bedarfsplanung für die kommunalen Kinderbetreuungseinrichtungen fort, um so sicherzustellen, dass ausreichend Betreuungsplätze für die Kinder zur Verfügung stehen. Nun laufen konkret die Planungen für das neue Kindergartenjahr ab September 2019 bis zu den Sommerferien 2020. Bitte beachten Sie, dass dieses Jahr an die Eltern keine Informationen zur Kinderbetreuung mit der Post versandt werden. Sollten Sie im kommenden Kindergartenjahr 2019/2020 einen Betreuungsplatz für Ihr Kind in einem Kinder- garten der Gemeinde benötigen, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung bis zum 28. Februar 2019 an das Rathaus zu senden. Alle Eltern, die bereits ein Kind im Kindergarten haben, aber davon ausgehen, dass sich ihr Bedarf im nächsten Jahr ändert (z.B. Bedarf an Ganztagesbetreuung), sollten dies ebenfalls der Gemeindeverwaltung mitteilen.

Nachfolgend wollen wir Sie kurz über die bestehenden Betreuungsmöglichkeiten in den Kindergärten der Ge- meinde informieren:

Kindergarten Regenbogen (Kirchfeldstraße 9) Schlosskindergarten (In der Gass 16)

Öffnungszeiten Alter Öffnungszeiten Alter

Regelzeit mit 30 Std. - AM-Gruppe (ab Verlängerte Öffnungszeiten - AM-Gruppe Mo-Do: 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 2 Jahren bis zum mit 30 Std. (ab 2 Jahren bis zum bis 16.00 Uhr, Schuleintritt) Mo-Fr: 7.30 bis 13.30 Uhr Schuleintritt) Fr: 8.00 – 12.00 Uhr - Regelkindergarten (ab - Regelkindergarten (ab 2 Jahren 9 Monaten 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt) bis zum Schuleintritt) Verlängerte Öffnungszeiten mit - Krippe (1-3 Jahre) Verlängerte Öffnungszeiten - AM-Gruppe (ab 30 Std. - AM-Gruppe (ab mit 35 Std. 2 Jahren bis zum Mo-Fr: 7.30 bis 13.30 Uhr 2 Jahren bis zum Mo-Fr: 7.30 bis 14.30 Uhr Schuleintritt) Schuleintritt) - Regelkindergarten (ab - Regelkindergarten (ab 2 Jahren 9 Monaten 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt) bis zum Schuleintritt) Verlängerte Öffnungszeiten mit - Krippe (1-3 Jahre) 35 Std. - AM-Gruppe (ab 2 Weilhaukindergarten (Im Eichengrund 14) Mo-Fr: 7.30 bis 14.30 Uhr Jahren bis zum Schuleintritt) Öffnungszeiten Alter - Regelkindergarten (ab 2 Jahren 9 Monaten Verlängerte Öffnungszeiten - Krippe (1-3 Jahre) bis zum Schuleintritt) mit 30 Std. - Regelkindergarten (ab Mo-Fr: 7.30 bis 13.30 Uhr 2 Jahren 9 Monaten Ganztagesbetreuung mit 41 Std. - Krippe (1-3 Jahre) bis zum Schuleintritt) Mo-Do: 7.30 bis 16.00 Uhr, Fr: - AM-Gruppe (ab 2 7.30 bis 14.30 Uhr Jahren bis zum Verlängerte Öffnungszeiten - Krippe (1-3 Jahre) Schuleintritt) mit 35 Std. - Regelkindergarten (ab - Regelkindergarten (ab Mo-Fr: 7.30 bis 14.30 Uhr 2 Jahren 9 Monaten 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt) bis zum Schuleintritt) Ganztagesbetreuung mit 41 Std. - Krippe (1-3 Jahre) Mo-Do: 7.30 bis 16.00 Uhr, Fr: - Regelkindergarten (ab 7.30 bis 14.30 Uhr 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt) Ganztagesbetreuung mit 45 Std. - Krippe (1-3 Jahre) Mo-Do: 7.30 bis 17.00 Uhr, - Regelkindergarten (ab Fr: 7.30 bis 14.30 Uhr 2 Jahren 9 Mona- ten bis zum Schule intritt) GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 7

1. Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr den Gruppen, in denen Kinder ab 3 Jahren betreut wer- den (z. B. Gruppengröße; Schlafmöglichkeit etc.). In eine 1.1 Krippe - Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren AM-Gruppe können max. 5 zweijährige Kinder aufgenom- Im Kindergarten Regenbogen gibt es eine Krippengruppe men werden. Sowohl im Schlosskindergarten als auch im für max. 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Hier werden Kindergarten Regenbogen sind solche Gruppen eingerichtet. folgende Öffnungszeiten angeboten: Die Gebühr für die Betreuung der 2-Jährigen in altersgemisch- - Verlängerte Öffnungszeiten mit 30 Std. ten Gruppen ist doppelt so hoch wie die Gebühr für die Be- - Verlängerte Öffnungszeiten mit 35 Std. treuung der Kinder ab 3 Jahren (siehe Ziffer 1). Der Zuschlag - Ganztagesbetreuung mit 41 Std. von 100 % entfällt ab dem Monat, in dem das Kind das 3. Im Weilhaukindergarten gibt es zwei Krippengruppen für je Lebensjahr vollendet. max. 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Hier werden folgende 2. Kinder ab 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt Öffnungszeiten angeboten: Kinder ab 2 Jahren 9 Monaten werden in allen Kindergärten - Verlängerte Öffnungszeiten mit 30 Std. in Gruppen mit max. 25 Kindern betreut. - Verlängerte Öffnungszeiten mit 35 Std. 3. Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt - Ganztagesbetreuung mit 41 Std. Kinder ab 3 Jahren werden im Kindergarten Regenbogen - Ganztagesbetreuung mit 45 Std. (nur in einer (Kirchfeldstr. 9), im Schlosskindergarten (In der Gass 16) und Krippengruppe) im Weilhaukindergarten (Im Eichengrund 14) in Gruppen mit 1.2 AM-Gruppe - Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt max. 25 Kindern betreut. In einer altersgemischten Gruppe (AM-Gruppe) werden Kin- Die Gebühren sind gestaffelt nach der Anzahl der Kinder in der ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Für die- der Familie und für 11 Monate zu entrichten; der Monat Au- se Gruppen gelten andere Anforderungen im Vergleich zu gust ist beitragsfrei.

In folgender Übersicht sind die derzeitigen Gebühren dargestellt:

1-KIND-FAMILIE 2-KIND-FAMILIE 3-KIND-FAMILIE 4-UND-MEHR- KIND-FAMILIE 1. Regelkindergarten 141,- € /Monat 109,- €/Monat 71,- €/Monat 23,- €/Monat 30 Std./Woche 2. Kindergärten mit verlängerten Öffnungszeiten 2.1. Betreuungszeit insg. 30 Std./Woche 141,- €/Monat 109,- €/Monat 71,- €/Monat 23,- €/Monat

2.2 Betreuungszeit insg. 35 Std./Woche 165,- €/Monat 127,- €/Monat 84,- €/Monat 27,- €/Monat 3. Ganztagesbetreuung 3.1. Betreuungszeit insg. 41 Std./Woche 242,- €/Monat 205,- €/Monat 165,- €/Monat 131,- €/Monat

3.2 Betreuungszeit insg. 45 Std./Woche 266,- €/Monat 226,- €/Monat 180,- €/Monat 144,- €/Monat 4. Kinderkrippe 4.1 Verlängerte Öffnungszeiten 4.1.1 Betreuungszeit insg. 30 Std./Woche 352,- €/Monat 264,- €/Monat 178,- €/Monat 72,- €/Monat

4.1.1 Betreuungszeit insg. 35 Std./Woche 413,- €/Monat 338,- €/Monat 258,- €/Monat 178,- €/Monat

4.2 Ganztagesbetreuung 4.2.1 Betreuungszeit insg. 41 Std./Woche 485,- €/Monat 412,- €/Monat 329,- €/Monat 263,- €/Monat

4.2.2 Betreuungszeit insg. 45 Std./Woche 531,- €/Monat 455,- €/Monat 365,- €/Monat 289,- €/Monat

Weitere Informationen zu den einzelnen Kindertageseinrichtungen der Gemeinde finden Sie auch auf unserer Internetseite www.kirchentellinsfurt.de. Außerdem finden Sie dort auch Informationen zu den Angeboten der Freien Träger (Waldkindergarten, Kleinkindgruppe „Schlossspatzen“, Kindertagespflege).

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an die Gemeindeverwaltung (Frau Maierhöfer, Telefon 0 71 21/90 05-21) wenden. Auch unsere Leiterinnen in den Kindergärten stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und zeigen Ihnen gerne die Einrichtung. Seite 8 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

    

Merkblatt zur Anmeldung

1.) Informationen

Bürgermeisteramt Kirchentellinsfurt Frau Sandra Maierhöfer Rathausplatz 1 Tel.: 07121/9005-21 Email: [email protected]

2.) Anmeldung zur Aufnahme

Bitte geben Sie den Anmeldebogen rechtzeitig im Rathaus ab!

x Belegungsplanung für das bevorstehende Kindergartenjahr 2019/2020 (September 2019 – August 2020) Anmeldefrist: 28.02.2019

x Bei Zuzug – sobald wie möglich, am besten wenn Sie wissen, dass ein Umzug nach Kirchentellinsfurt ansteht. Hierzu benötigen wir eine Kopie Ihres Mietvertrages oder Kaufvertrages einer Immobilie.

3.) Bestätigung über den Eingang der Anmeldung

x Zeitnah nach Eingang der Anmeldung.

x Bei Zuzug wird zeitnah eine Bestätigung oder gleich die Zusage verschickt.

4.) Zusage

x Die Zusage mit allen Unterlagen wird spätestens im Juni 2019 verschickt.

x Bei Zuzug – wenn die Zusagen für den Zeitraum bereits verschickt wurden, erfolgt die Zusage nach interner Abstimmung zeitnah.

5.) Kontaktaufnahme mit dem Kindergarten

x Bitte nehmen Sie spätestens 6 Wochen vor der Aufnahme mit dem Kindergarten Kontakt auf – die Kontaktdaten können Sie aus dem Zusage- Schreiben entnehmen.

x Falls bei Zuzug die Aufnahme in weniger als 6 Wochen erfolgen soll, nehmen Sie bitte sofort Kontakt mit dem Kindergarten auf.

6.) Unterlagen für die Aufnahme einreichen

Spätestens 4 Wochen vor der Aufnahme benötigen wir die Unterlagen (diese werden mit der Zusage versandt), die Sie bitte vollständig im Rathaus abgeben, bei Frau Maierhöfer, Zimmer 002. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 9 g

ANMELDUNG eines Kindes in einer Kindertageseinrichtung

Anmeldefrist für das Kindergartenjahr 2019/2020 (Sep. 2019 bis Aug. 2020): 28. Februar 2019

Hinweis: Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet die Gemeinde Gewünschtes Kirchentellinsfurt als Träger der Kindertageseinrichtung in Aufnahmedatum: Abstimmung mit der Kindergartenleitung. Mir / Uns ist bekannt, dass ich / wir keinen Anspruch auf eine bestimmte Kindertageseinrichtung haben.

Über eine Aufnahme in der folgenden Einrichtung würde ich mich/würden wir uns freuen: Kindergarten Regenbogen Schlosskindergarten Weilhaukindergarten

I. Angaben zum Kind

Name Vorname

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Geburtsdatum Geburtsort

Geschlecht Konfession Staatsangehörigkeit weiblich männlich Hausarzt des Kindes Anschrift & Telefonnummer

Krankenkasse Mitversichert bei:

II. Angaben zu den Eltern / Personensorgeberechtigte/r

Personensorgeberechtigte/r Personensorgeberechtigte/r Mutter Vater Name

Vorname

Geburtsdatum

Straße

PLZ, Ort

Telefon (Privat)

Telefon (Geschäft)

Email

In Notfällen telefonisch zu erreichen: ______Seite 10 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

III. Angaben zu Geschwistern Hinweis: Alle Kinder, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und die im Haus des Gebühren- schuldners leben. Unterhaltspflichtige Kinder, die nicht im Haushalt des Gebührenschuldners leben, werden nicht berücksichtigt. Alle kindergeldberechtigten Kinder über 18 Jahre werden nach Einreichung des Kindergeldbescheides berücksichtigt.

Name Vorname Geburtsdatum

1

2

3

4

IV. Wahl der Betreuungsform für Kindergarten und Krippe

Ŀ Regelzeiten RZ 30 Std./Woche (nur im Kindergarten Regenbogen; Kiga)

Mo-Fr 8.00 – 12.00 Uhr Mo-Do 14.00 – 16.00 Uhr ______

Verlängerte Öffnungszeiten (alle Einrichtungen; Kiga) (nur im Kindergarten Regenbogen und Weilhaukindergarten; Krippe) Ŀ VÖ 30 Std./Woche: Mo-Fr 7.30 – 13.30 Uhr

Ŀ VÖ 35 Std./Woche: Mo-Fr 7.30 – 14.30 Uhr ______

Ganztagesbetreuung Ŀ GT 41 Std./Woche: (nur im Kindergarten Regenbogen und Weilhaukindergarten; Kiga und Krippe) Mo-Do 7.30 – 16.00 Uhr Fr 7.30 – 14.30 Uhr

Ŀ GT 45 Std./Woche: (nur im Weilhaukindergarten, Kiga und Krippe) Mo-Do 7.30 – 17.00 Uhr Fr 7.30 – 14.30 Uhr

3 V. Besondere Vermerke

Wünsche, Anregungen, evtl. Allergien, etc.

______Ort, Datum Unterschrift Personensorgeberechtigte/r *

______Unterschrift Personensorgeberechtigte/r *

'LH8QWHU]HLFKQXQJKDWLPPHUGXUFKDOOHYRUKDQGHQHQ3HUVRQHQVRUJHEHUHFKWLJWHQ]XHUIROJHQJOHLFKJOWLJREGLHVH YHUKHLUDWHWJHWUHQQWOHEHQGRGHUXQYHUKHLUDWHWVLQG GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 11 :DVWXQ6LHPLW ,KUHPDOWHQ

&KULVWEDXP" :LUVDPPHOQDP6DPVWDJ 12-DQXDU9QDFKPLWWDJVDE8KU LPJDQ]HQ2UWGLHDOWHQ&KULVWElXPHHLQ $XFK,KUHQ&KULVWEDXPP|FKWHQZLUJHUQHDEKROHQ )UGDV$EKROHQHUELWWHQZLUHLQH6SHQGHYRQPLQGHVWHQV€. 'HU KDOEH (UO|V JHKW LQ HLQ 3URMHNW GHV (-::HOWGLHQVWHV 'LHVHU XQWHUVWW]WGDPLW.LQGHULQ5XPlQLHQ9LHOH6FKXOHQZXUGHQJHVFKORVVHQ XQGGLH.LQGHUPVVHQIHUQDEYRP(OWHUQKDXVLQGLH6FKXOHJHKHQ'DPLW .LQGHUGLH6FKXOHEHVXFKHQN|QQHQOHEHQVLHGLH:RFKHEHULQHLQHP )UDXHQNORVWHU 'DPLW GLHV ILQDQ]LHOO P|JOLFK LVW XQWHUVWW]W GHU (-: :HOWGLHQVWGLHVH$UEHLW 'LHDQGHUH+lOIWHGHV(UO|VHVJHKWLQGLH-XJHQGDUEHLWXQVHUHV&9-0. :LUIUHXHQXQVZHQQ6LHIUGLHVH6DFKHHLQHDQJHPHVVHQH6SHQGH JHEHQXQGGDQNHQ,KQHQKHU]OLFKGDIU  %LWWH VWHOOHQ 6LH ,KUHQ %DXP DQ GLHVHP 6DPVWDJ IU XQV JXW VLFKWEDU DQ GHU 6WUD‰H DXI :LU IDKUHQ DE  8KU GXUFK DOOH 6WUD‰HQYRQ.LUFKHQWHOOLQVIXUWXQGVDPPHOQ,KUHQ%DXPHLQ.  %LWWHPDFKHQ6LH,KUH$GUHVVHDP%DXPIHVW :LUNRPPHQGDQQDQ,KUH7UXQGKROHQGLH6SHQGHDE

%LWWHEHIHVWLJHQ6LHGDV*HOGQLFKWDP:HLKQDFKWVEDXP 

9HUDQWZIUGHQ,QKDOW FYMP 'DYLG1HU].LUFKHQWHOOLQVIXUW 7HO .RQWDNWWHOHIRQDP6DPVWDJ .LUFKHQWHOOLQVIXUWH9 Seite 12 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

&ĞƌŝĞŶƉůĂŶϮϬϭϵͬϮϬ

Jahr Monat Ferien und unterrichtsfreie Tage 2019 September 11.09.2019 Schulbeginn Oktober 03.10.2019 Tag der Deutschen Einheit Oktober/November 04.10.2019 bew. Ferientag 28.10.-01.11.2019 ,ĞƌďƐƚĨĞƌŝĞŶ 04.11.2019 Schulbeginn 2019/ Dezember/ 20.12.2019 bew. Ferientag 2020 Januar Ϯϯ͘ϭϮ͘ϮϬϭϵͲ tĞŝŚŶĂĐŚƚƐĨĞƌŝĞŶ Ϭϯ͘Ϭϭ͘ϮϬϮϬ Ϭϲ͘Ϭϭ͘ϮϬϮϬ &ĞŝĞƌƚĂŐ 07.01.2020 Schulbeginn 2020 Februar Ϯϰ͘ͲϮϴ͘Ϯ͘ϮϬϮϬ tŝŶƚĞƌĨĞƌŝĞŶ 02.03.2020 Schulbeginn 2020 April Ϭϲ͘Ϭϰ͘ϮϬϮϬͲ KƐƚĞƌĨĞƌŝĞŶ ϭϳ͘Ϭϰ͘ϮϬϮϬ 20.04.2020 Schulbeginn 2020 Mai 01.05.2020 Tag der Arbeit 21.05.2020 Himmelfahrt 22.05.2020 bew. Ferientag 2020 Juni Ϭϭ͘Ϭϲ͘ϮϬϮϬͲ WĨŝŶŐƐƚĨĞƌŝĞŶ ϭϮ͘Ϭϲ͘ϮϬϮϬ 15.06.2020 Schulbeginn 2020 Juli/August/ ϯϬ͘Ϭϳ͘ϮϬϮϬ ^ŽŵŵĞƌĨĞƌŝĞŶ September ϭϭ͘Ϭϵ͘ϮϬϮϬ 14.09.2020 Schulbeginn

hŶƐĞƌĞŶ&ĞƌŝĞŶƉůĂŶĨŝŶĚĞŶ^ŝĞŝŵŵĞƌĂŬƚƵĞůůĂƵĨƵŶƐĞƌĞƌ,ŽŵĞƉĂŐĞ www.graf-eberhard-schule.de unter dem Menüpunkt "Termine" GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 13

Auf diesem Steuerbescheid ist außerdem vermerkt, dass er so lange gilt, also auch für die folgenden Jahre, bis er durch Amtliche Bekanntmachungen einen neuen Bescheid ersetzt wird. Bei einem Eigentumswechsel während des Jahres bleibt kraft Gesetzes der bisherige Eigentümer oder im Todesfall dessen Herzlichen Glückwunsch Erbe(n) bis zum Jahresende steuerpflichtig und darüber hinaus so lange, bis das Finanzamt einen neuen Grundsteuermessbe- Es feiert Geburtstag am scheid erlassen hat. Abweichende vertragliche Vereinbarungen Dienstag, 15.01.2019 heben die gesetzliche Steuerschuld und Zahlungspflicht nicht Syla Mujaj, Neue Steige 80, den 75. auf; sie haben nur privatrechtliche Bedeutung im Innenverhält- nis zwischen Käufer und Verkäufer. 5. Steuerpflichtiger bei der Grundsteuer Kirchentellinsfurter Kalender 2019 Immer wieder kommt es zu Anfragen, weshalb ein Grundsteu- Der Kirchentellinsfurter Kalender mit den Terminen zu Ver- erbescheid nach der Veräußerung des Grundstücks noch an einsveranstaltungen, gemeindlichen und kirchlichen Veran- den bisherigen Eigentümer bekannt gegeben wird. staltungen sowie zu den Abfuhrterminen liegt im Rathaus Mögliche Gründe können sein: aus. a) Die Umschreibung auf den neuen Eigentümer erfolgt durch das Finanzamt erst zum 01.01. des folgenden Jahres. b) Ein vertraglich vereinbarter Übergangstermin für die Grund- Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer steuer hat auf die Veranlagung keine Auswirkungen. Für die entsprechende Abwicklung des Vertrages sind die Ver- für das Kalenderjahr 2019 tragspartner zuständig. Anfang Januar 2019 werden an die Grundsteuerpflichtigen, c) Die Gemeinde kann einen Bescheid erst dann dem neuen bei denen sich eine Änderung gegenüber dem Vorjahr erge- Eigentümer bekannt geben, wenn die Umschreibung durch ben hat, die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2019 zuge- das Finanzamt erfolgt ist. stellt. Auf diesen Bescheiden sind die einzelnen Gebäude bzw. Nach der Umschreibung werden dem zu Unrecht veranlagten Grundstücke aufgeführt, für die die Grundsteuer zu entrichten Steuerpflichtigen die gezahlten Steuern erstattet, die Steuer ist. Die Jahresgrundsteuer wird, sofern nicht eine Zahlung auf wird beim neuen Eigentümer zugleich festgesetzt. den 01.07. jeden Jahres beantragt wurde, in vier Teilbeträgen Der Zeitraum zwischen Abschluss eines Kaufvertrages und der jeweils zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2019 fällig. Umschreibung durch das Finanzamt ist sehr unterschiedlich. Wie bereits schon mehrfach darauf hingewiesen, verzichtet die Aufgrund der manchmal erforderlichen Genehmigungen und Gemeinde aus Verwaltungsvereinfachungs- und Kostengrün- Bescheinigungen sowie der Bearbeitung kann sich diese bis den seit mehreren Jahren auf die Zustellung eines Grundsteu- zu einem halben Jahr hinziehen. Im Normalfall dauert es der- erjahresbescheides bei allen Grundsteuerpflichtigen, soweit zeit ca. 6 bis 8 Wochen. Wir bitten hierfür um Verständnis. sich gegenüber dem Vorjahr keine Änderungen ergeben. Soweit der Grundsteuerbescheid z.B. für die Einkommensteu- 6. Abbuchung ererklärung benötigt wird, ist hierfür der letzte Grundsteuerbe- Wenn Sie die Grundsteuer noch vierteljährlich oder jährlich scheid nochmals heranzuziehen. per Banküberweisung bezahlen, überlegen Sie sich, ob Sie es nicht einfacher haben können, indem Sie der Gemeindeverwal- Heben Sie daher den letzten Grundsteuerbescheid bis zu ei- tung ein SEPA-Basislastschriftmandat erteilen. Sie brauchen ner Änderung gut auf, weil dieser auch für die folgenden Jah- damit keine Zahlungstermine überwachen und es wird erst re gilt. zum Fälligkeitstermin abgebucht. 1. Steuerfestsetzung 7. Auskunft Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2019 wird aufgrund § 27 Für Auskünfte steht Ihnen das Steueramt, Frau Keller, Telefon Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) für diejenigen Steuer- 9005-41, zur Verfügung. schuldner öffentlich festgesetzt, die für das Kalenderjahr 2019 die gleiche Grundsteuer wie für 2018 zu entrichten haben. Gemeinde Kirchentellinsfurt Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Steueramt Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zuge- gangen wäre. Notdienst Wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuer- pflicht eingetreten sind, gilt dies nicht. In diesen Fällen ergeht Bereitschaftsdienst des Bauhofes entsprechend dem Messbescheid des Finanzamtes ein geän- an den Wochenenden und an den Feiertagen derter schriftlicher Grundsteuerbescheid. Für besondere Notfälle außerhalb der täglichen Arbeitszeit und an Wochenenden besteht im gemeindlichen Bauhof ein 2. Zahlungsaufforderung Bereitschaftsdienst. Bei Wasserrohrbrüchen und sonstigen Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für besonderen Vorkommnissen ist einer der Herren Heinrich 2019 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die im Schweitz, Wolfgang Armbruster, Mike Bauer oder Thomas zuletzt schriftlich ergangenen Grundsteuerbescheid aufgeführt Kiefner unter Tel. 0151 16344693 erreichbar. sind, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Konten der Gemeinde Kirchentellinsfurt zu überweisen. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung erwirkte Steu- erfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffent- Gemeindebücherei lichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Wi- Kirchentellinsfurt derspruch ist bei der Gemeinde Kirchentellinsfurt, Rathausplatz 1, 72138 Kirchentellinsfurt, schriftlich oder zur Niederschrift Öffnungszeiten: einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wir- Dienstag und Donnerstag, 15.30 - 18.30 Uhr kung, d.h. die Erhebung der festgesetzten Grundsteuer wird dadurch nicht aufgehalten. Mittwoch, 9.30 - 11.30 Uhr Tel. 07121 1385747 4. Hinweis E-Mail: [email protected] Auf die Erläuterungen auf der Rückseite des zuletzt über- Onleihe über: www.onleihe.de/-alb sandten Grundsteuerbescheides wird aufmerksam gemacht. Web Opac App: der Büchereikatalog als Android-App Seite 14 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Telefonliste Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung: Telefonzentrale 07121 9005-0 Telefax 07121 9005-50 Bürgermeister/Vorzimmer Bürgermeister Herr Haug 9005-10 Vorzimmer/Sekretariat Frau Metzger 9005-12 Sekretariat/Gemeindebote Frau Schmid 9005-13 Fachbereich Zentrale Dienste Leiter Hauptamt Herr Neudorfer 9005-26 Stv. Hauptamtsleiterin Frau Walter 9005-20 Geschäftsstelle Gemeinderat, Wahlen, Standesamt, Bestattungswesen Kindergartenverwaltung, Kultur, Vereinswesen, Flüchtlinge Frau Maierhöfer 9005-21 Einwohnermeldeamt, Passwesen Frau Kleist 9005-22 Bürgerbüro, Ordnungswesen, Verkehrsordnungswidrigkeiten, Herr Leibssle 9005-23 Baggersee, Fundamt, Straßenverkehrsrecht Personalwesen, Bezügerechnung Frau Goncalves 9005-27 Fax Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt / Standesamt 9005-29 Amtsbote / Hausmeister Rathaus und Neue Sporthalle, Herr Heusel 9005-24 Richard-Wolf-Halle

Besprechungszimmer im Rathaus 1. OG 9005-14 Fachbereich Bauen und Liegenschaften Leiter Bauverwaltungsaufgaben, Hoch- und Tiefbauwesen, Planung der Gemeinde, Bauhof, Gutachterwesen, Baugesuche Herr Lack 9005-30 Bebauungspläne, Erschließungs- und KAG-Beiträge, Bodenordnung Frau Mang 9005-31 Sekretariat, Vermessung und Kataster, Rechnungswesen Bau Frau Steinmaier 9005-32 Hoch- und Tiefbauwesen, EDV-Organisation Herr Balbestre 9005-33 Fax 9005-39 Handy Bauhofleiter Herr Schweitz 0151 16344692 Bauhof Telefon 6957925 Handy Rufbereitschaft/Bereitschaftsdienst 0151 16344693 Fachbereich Finanzen Leiter, Kämmereiaufgaben, Liegenschaften, Versicherungen, Feuerwehrwesen, Holzverkauf, Gemeindepflegehaus Frau Fischer 9005-40 Steueramt, Sekretariat Frau Keller 9005-41 Stv. Kämmerer, Mahnungen und Vollstreckung, Rechnungswesen, Liegenschaften Herr Banzhaf 9005-42 Mahnung und Vollstreckung, Wohnungsangelegenheiten, Kassenverwaltung, Saalvermietung Herr Baumgärtner 9005-43 Prüfungszimmer, Registratur 9005-46 EDV-Zimmer 9005-47 Fax 9005-45 Kindergärten Schlosskindergarten, Leiterin Frau Scholz 600910 Weilhaukindergarten, Leiterin Frau Gekeler 600746 Kindergarten Regenbogen, Leiterin Frau Schweitz 372627 Fax Kindergarten Regenbogen 6034706 Schulen Graf-Eberhard-Schule, Rektor Herr Kessler 9003-21 Graf-Eberhard-Schule, Sekretariat Frau Baumann 9003-20 Graf-Eberhard-Schule, Sekretariat Frau Döcker 9003-10 Schulsozialarbeit Frau Meixner-Arnold, Herr Diwisch 9003-17 Hausmeister Herr Schreiner 9003-40 Schwimmhalle 9003-33 Neue Sporthalle, Hausmeister Herr Heusel 9003-35 Kernzeitenbetreuung 9005-16 Feuerwehrhaus Zentrale 9004-0 Hausmeisterin Frau Brosch 9004-30 Sitzungssaal 9004-20 Fax 9004-40 Sonstiges Gemeindebücherei Frau Karolczak 1385747 Richard-Wolf-Halle, Hausmeister Herr Heusel 9005-24 Schloss, Hausmeisterin Frau Denzel 0151 42264522 Kläranlage, Leiter Herr Bahnmüller 600511 Polizeiposten Kirchentellinsfurt 515363-0 Polizeiposten Kirchentellinsfurt Fax 515363-9 Staatliches Forstrevier, Revierförster Rolf Neubauer 07071 8886318 Fax 07071 151620 Schornsteinfeger Roman Decker 0711 7775282 Christian Hotz 07121 77368 Fax 07121 6954373 Öffnungszeiten des Rathauses Mo., Di., Do. und Fr. 08.00 - 11.45 Uhr Mo. 15.00 - 18.00 Uhr Di. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr Mi. geschlossen GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 15

Polizeiposten Kirchentellinsfurt 5153630 Wichtige Telefonnummern nach Dienstschluss Polizei Tübingen 07071 9720 Wichtige Informationen Überfall-Notruf 110 Feuerwehr-Alarmierung + Notruf 112 Rathaus-Apotheke Kirchentellinsfurt 96880 Feuerwehrhaus Geöffnet: nur besetzt bei Großeinsätzen 9004-0 Mo. - Fr. 8.00 - 12.30 Uhr, 14.30 - 18.30 Uhr Feuerwehrhaus, Frau U. Brosch 900430 Sa. 8.00 - 12.30 Uhr Feuerwehrkommandant Ärzte: Herr Patrick Schuparra 01573 7992098 Praxis Roland Siller, Dr. med. Christoph Schem 600666 Klärwerk 600511 Friedhofstr. 27 Abwasserverband Unteres Echaztal-Härten Sprechzeiten: (Herr Bahnmüller) priv. 1382628 Mo. 8.00 - 11.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Kabel Baden-Württemberg Di. 8.00 - 11.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr - Störungsfälle - 0800 8888112 Mi. 8.00 - 11.00 Uhr Do. 8.00 - 11.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr FairEnergie GmbH, Hauffstr. 89 582-3691 Fr. 9.00 - 14.00 Uhr Beratung in Energiefragen 582-3637 Entstörungsdienst Strom 582-3628 Ärzte für Allgemeinmedizin u. Naturheilverfahren Entstörungsdienst Gas, Wasser 582-3222 Dr. med. Gerd Brühl, Dr. med. Jochen Schrade 90010 Graf-Eberhard-Schule Dorfstr. 41 Rektor Mathias Kessler 900321 Sprechzeiten: Sekretariat: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Frau Jutta Baumann 900320 Mo. - Mi. 15.00 - 18.00 Uhr Frau Claudia Döcker 900310 Fr. 14.00 - 16.00 Uhr Hausmeister Jörg Schreiner 900340 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochen- Handy 0151 16344695 enden und Feiertagen und außerhalb der Kindergärten: Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116117 Weilhaukindergarten, Im Eichengrund 14 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Leiterin: Susanne Gekeler 600746 Kostenfreie Onlinesprechstunde von nieder- Schlosskindergarten, In der Gass 16 gelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für Leiterin: Theresia Scholz 600910 gesetzlich Versicherte unter 0711 Kindergarten Regenbogen, Kirchfeldstr. 9 oder docdirekt.de 96589700 Leiterin: Katharina Schweitz 372627 Ärztin für Naturheilverfahren Waldkindergarten „Kleine Wiesel“ Privatarztpraxis Dr. Martina Grauer 670791 Vorsitzende: Anne Bartels 1363281 Weilhauweg 15 Julia Nerz 1360256 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Hebamme Evangelisches Pfarramt, Hohenberger Str. 1 600332 Frau Barbara Abele 68685 Pfarrerin Cordula Modrack, Hohenberger Str. 7 603835 Schlosshof 3/2 Pfarrerin Dr. Susanne Edel, Hohenberger Str. 7 603836 Katholisches Pfarramt, Weilhauweg 12 600765 Zahnarztpraxis am Rathaus 600836 Pfarrer Dr. Thomas Begovi Uta Schramm ü Rathausplatz 12 Evang.-meth. Kirche, Schlossgartenstr. 8 601448 Sprechzeiten: Pfarrer Nowak Flemming Mo. 8:00 - 12:30 und 14:00 - 18:30 Uhr Bürgermeisteramt Kirchentellinsfurt 9005-0 Di/Fr. 8:00 - 14:00 Uhr Sprechzeiten: Mi/Do. 11:30 - 19:00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 8.00 - 11.45 Uhr Jeden 2. Sa. im Monat: 8:00 - 13:00 Uhr Mo. 15.00 - 18.00 Uhr Zahnarzt Dr. Peter Braunert 601374 Mi. geschlossen Schmiedstr. 20 Di. und Do. 14.00 - 16.00 Uhr Sprechzeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Schlossmuseum Mo. - Do. 14.00 - 18.00 Uhr Frau Maierhöfer 900521 Fr. nachm. geschlossen werktags Führungen nach Anfrage Lehrschwimmhalle, Öffnungszeiten: Tierärztinnen Di. 18.00 - 21.00 Uhr Dr. Caren Fauser-Leiensetter u. Frauke Michel 680851-0 Mi. 18.00 - 21.00 Uhr Wannweiler Str. 44 Fr. 16.00 - 20.00 Uhr Sprechzeiten: Sa. 14.00 - 18.00 Uhr Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr nachm. 15.00 - 18.30 Uhr außer Di. Eintrittspreise: Sa. 10.00 - 12.00 Uhr Kinder bis einschl. 15. Lebensjahr 1,00 Euro Erwachsene u. Jugendliche Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen 0170 3734377 ab 16 Jahren 2,50 Euro Träger: Landkreis Tübingen Zehnerkarte Kinder 9,00 Euro Außensprechstunde für den Bereich Härten und Zehnerkarte Erwachsene 23,00 Euro Kirchentellinsfurt im Rathaus Während der Schulferien geschlossen! Kirchentellinsfurter Str. 9 Mittwoch von 12.30 bis 16.30 Uhr und nach Gemeindebücherei, Rathausplatz 12 1385747 Vereinbarung - Beratung auch zuhause möglich Öffnungszeiten: Di. und Do. 15.30 - 18.30 Uhr Rettungshubschrauber Dt. Rettungsflugwacht Mi. 9.30 - 11.30 Uhr Alarmzentrale 0711 701070 Volksbänkle 600040 Bestattungsunternehmen Flunkert 370166 Staatliches Forstrevier 07071 8886318 oder in Tübingen 07071 440277 Kreisforstamtmann Rolf Neubauer Deutsches Rotes Kreuz Tübingen 07071 19222 Psychotherapeutische Praxis Deutsches Rotes Kreuz 19222 für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Diakoniestation Härten 07071 37411 Gabriela Pflüger Martinshaus, Kirchfeldstr. 19 9084-0 Rathaussträßle 4 07121 1398699 Seite 16 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Standesamtliche Nachrichten Informationen anderer Ämter

Sterbefälle Agentur für Arbeit Reutlingen 07.12.2018 Berufe in Uniform Gerhard Gustav Wirsching bei der Landespolizei, Bundespolizei, Zoll und Bundeswehr Kirchfeldstraße 19, Kirchentellinsfurt stehen im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 24. 17.12.2018 Januar im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Uwe Wolfgang Krauß Arbeit in Reutlingen im Mittelpunkt. Von 14:00 bis 18:00 Uhr Eberhardstraße 11/1, Kirchentellinsfurt informieren Einstellungsberater der Polizei, Bundespolizei, des Zolls sowie Karriereberater der Bundeswehr über Einstellungs- voraussetzungen, Ausbildung und Laufbahnen. Zur Einführung in die verschiedenen Bereiche finden Kurz- vorträge statt, beginnend um 14:00 Uhr mit dem Zoll. Um Aus den Gemeinderatsfraktionen 15:00 Uhr referiert ein Einstellungsberater des Polizeipräsidi- ums Reutlingen, um 16:00 Uhr einer der Bundeswehr. Den Abschluss macht die Bundespolizei. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich – ein- RAT-Fraktion fach vorbeikommen! Berufsinformationszentrum, Ulrichstraße 38, 72764 Reutlingen Gedanken und Wünsche zum neuen Jahr Bei Fragen hilft das BiZ-Team gerne weiter: 07121 309-409 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Kirchentellinsfurt, wir wünschen Ihnen allen im neuen Jahr Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, Zuversicht sowie den Mut, die Kraft und das Selbstvertrauen, selbst gesetzte Ziele und die Herausforderun- gen, die das neue Jahr mit sich bringen wird, erfolgreich zu Landratsamt Tübingen meistern. Ende Mai 2019 stehen Kommunalwahlen an. Die Bürgerliste Landkreis Tübingen mit neuen touristischen RAT (Respektvoll, Aktiv, Transparent) wird bei dieser Wahl nicht Angeboten wieder auf der CMT vertreten mehr antreten. Wir hoffen jedoch, dass die Themen, für die Der Landkreis Tübingen präsentiert sich mit seinen vielfältigen wir uns in den letzten zehn Jahren eingesetzt haben - bessere touristischen Highlights von Samstag, 12. Januar bis Sonntag, Bedingungen für Bildung, Kinderbetreuung und Jugendarbeit, 20. Januar 2019, auf der größten Publikumsmesse für Tou- soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Naturschutz, Transparenz rismus, der CMT in Stuttgart. Gemeinsam mit den Städten und Bürgernähe sowie die Entwicklung der Kommune zu einer Tübingen, und Mössingen ist der Kreis "sorgenden Gemeinschaft", in der man in Würde älter werden unter dem Dach der Schwäbischen Alb in Halle 6 zu finden. kann - auch im nächsten Gemeinderat eine wichtige Rolle Schwerpunkte am Landkreis-Messestand sind Natur-, Genuss- spielen werden. und Aktiverlebnisse, die der Landkreis Tübingen unter ande- Wichtig ist uns dabei, als Kommune keine kurzfristige „Kirch- rem mit seinen insgesamt zehn Themen-Radtouren durch die turmpolitik“ zu betreiben. Auch auf kommunaler Ebene kann „.tübinger um:welten“ und den Premiumwegen am Früchtetrauf und muss Verantwortung übernommen werden, um den im- bietet. Die Früchtetrauf-Wege bekommen auch in 2019 wieder mer rasanter voranschreitenden Verbrauch und die Zerstörung Zuwachs: Ab Mai wird das Unterjesinger Wengertwegle als unserer natürlichen Ressourcen und Lebensgrundlagen durch neunte zertifizierte Wander-Tour das Angebot am sogenannten den Menschen zu bremsen und Alternativen zu entwickeln. Früchtetrauf ergänzen. Informationen und den neuen Wander- Aus diesem Grund haben wir das Projekt „Wakeboardanlage“ Flyer zur Rundtour durch die Unterjesinger Weinberge gibt es am Baggersee abgelehnt und betrachten diese Entwicklung erstmals bei der CMT. Online können sich Besucher bereits am See mit großer Sorge. Aus diesem Grund werden wir Plä- jetzt über die neue Homepage www.früchtetrauf.de umfäng- ne, im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans lich über das Wanderangebot am Früchtetrauf informieren. des Nachbarschaftsverbandes Reutlingen/Tübingen das inter- Auch für mobilitätseingeschränkte Personen hat der Landkreis kommunale Industriegebiet Mahden um mehr als das Doppelte Tübingen ein neues Angebot geschaffen. In einer Broschüre der bereits bestehenden Fläche auszuweiten, nicht mittragen. werden 14 barrierefreie Spazierwege anschaulich vorgestellt. Aus demselben Grund begrüßen wir den weiteren Ausbau von Neben Informationen zu barrierefreien Einkehrmöglichkeiten an Photovoltaik an der Schule und den Einstieg der Kommune bzw. in der Nähe der Wege enthält die Broschüre auch ei- in den Aufbau der Infrastruktur für E-Mobilität. Wir begrüßen nen Überblick zu weiteren barrierefreien Freizeitangeboten wie den im letzten Jahr begonnenen Prozess, sich über das The- Museen, barrierefreie Stadtführungen, Theater oder Kinos und ma „Älter werden in Kirchentellinsfurt“ gemeinsam mit Ehren- ist so ein praktischer Begleiter für Ausflüge in die nähere Um- amtlichen sowie Einwohnerinnen und Einwohnern Gedanken gebung. Neu aufgelegt ist auch das Rad-Tourenbuch, in dem zu machen, wie eine „sorgende Gemeinschaft“ in unserem die zehn ausgeschilderten Themen-Radtouren in den .tübinger Ort entwickelt werden könnte. Wir sind froh, dass mit der um:welten vorgestellt werden. Einrichtung der Stelle eines Jugendreferenten im letzten Jahr Genießer dürfen sich wie in jedem Jahr über die druckfrische bald auch ein Ort gefunden wird, an dem sich Jugendliche in Auflage des aktuellen Wein-, Most- und Besenführers für das Kirchentellinsfurt vereinsübergreifend treffen können. Jahr 2019 freuen. Am Dienstag, 15. Januar 2019, sind einige Wir bedanken uns bei allen Einwohnerinnen und Einwohnern, Weingärtner aus dem Landkreis mit Kostproben am Mes- die im letzten Jahr mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sestand vertreten. Am Donnerstag, 17. Januar, wird es am unser Dorf besser, menschlicher, bunter, humaner, gerechter, Messestand eine Saftpress-Aktion vom Mössinger Café Pausa freundlicher, musikalischer, offener, lebenswerter gemacht ha- geben, das seit Frühjahr 2018 im neuen Streuobst-Informa- ben. Wir hoffen, dass in diesem Jahr noch einige mehr dazu- tionszentrum im Pausa-Gelände in Mössingen in Betrieb ist. kommen werden, und möchten alle in diesem Sinne ermuti- Landrat Joachim Walter wird die Messe am Dienstag, 15. gen, sich für unser Dorf zu interessieren und sich in unserem Januar 2019, mit einer Delegation von Kreisräten und Ge- Dorf zu engagieren. Es lohnt sich! meinderäten der Städte Tübingen, Rottenburg und Mössingen besuchen, um sich über die aktuellen touristischen Entwick- Die Gemeinderätinnen der RAT-Fraktion lungen im Landkreis Tübingen und auf der Schwäbischen Alb Anette Reiff und Susanne Weitbrecht zu informieren. In diesem Rahmen wird Louis Schumann, Ge- GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 17 schäftsführer des Schwäbische-Alb-Tourismusverbandes, das im Marketing der Direktvermarktung“ referieren. Die landesweit Projekt „Gästekarte Schwäbische Alb“ vorstellen. Die Gäste- bekannte Existenzgründungsberaterin und Coaching-Referentin karte soll ab 2020 eingeführt werden und den Übernachtungs- Susanne Kaufmann ergänzt den Vormittag mit einem Vortrag gästen im gesamten Verbandsgebiet der Schwäbischen Alb zum Thema „Kunden finden – Kunden binden“. Bei den Work- kostenfreien Eintritt zu zahlreichen touristischen Attraktionen shops am Nachmittag kommen unter anderem landwirtschaft- wie Burgen, Schlössern oder Museen ermöglichen und zudem die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs liche Direktvermarkter mit Einblicken aus der Praxis zu Wort. ermöglichen. Die Gästekarte soll einen zusätzlichen Buchungs- Unter anderem berichten die Praktiker von neuen Vermark- anreiz schaffen, um die freizeittouristischen Übernachtungen tungswegen, zum Beispiel über den Lebensmitteleinzelhandel zu steigern und im Vergleich zu anderen Destinationen wett- oder durch bestimmte Kooperations- und Vernetzungsformen. bewerbsfähig zu bleiben. Interessierte können sich bis zum 21. Januar 2019 beim Land- Nach erfolgreicher Premiere ist der Landkreis Tübingen auch ratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft, unter der Telefon- 2019 wieder auf der parallel verlaufenden Sondermesse „Fahr- nummer 07071/207-4004, per Fax an 07071/207-4099 oder rad- & Wanderreisen“ vertreten, die am 12. und 13. Januar in Halle 10 stattfindet. Auch dort erfahren die Besucher alles per E-Mail unter [email protected] unter Mit- Wissenswerte über die Premiumwander- und spazierwander- teilung ihres Namens, des Betriebes, Adresse, Telefonnummer wege rund um Neckar, Ammer und Steinlach sowie über die und Angabe des gewünschten Workshops anmelden. Infos vielseitigen Rad-Angebote in den .tübinger um:welten. zu den Workshops gibt es auf dem Programmflyer, der un- Die CMT findet vom 12. bis 20. Januar statt und hat täglich ter www.kreis-tuebingen.de unter der Rubrik Dienstleistungen/ von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. An den Wochenenden öffnet Landwirtschaft abgerufen werden kann. Alternativ kann man die Messe bereits um 9.00 Uhr. Anfahrt mit dem Pkw: über auch den im Flyer enthaltenen Anmeldeabschnitt ausfüllen und die B 27 der Beschilderung Messe/Flughafen folgen. Anfahrt einscannen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 30,00 €. mit öffentlichen Verkehrsmitteln: von Tübingen Hauptbahnhof mit dem Airport-Sprinter (Linie 828, Bussteig L) – montags bis Abt. Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung freitags zweimal stündlich, am Wochenende einmal stündlich. Hinweis für Tierhalter zur Stichtagsmeldung Ansprechpartnerin: Iris Becht Nach § 26 Abs. 3 Viehverkehrsverordnung sind alle Tierhalter Tourismusförderung des Landkreises Tübingen Tel. 07071 207-4410, E-Mail: [email protected] verpflichtet bis zum 15. Januar eines jeden Jahres die Anzahl der jeweils am 1. Januar (Stichtag) dieses Jahres im Bestand Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategien im Ackerbau: vorhandenen Schweine, Schafe und Ziegen anzuzeigen. Vortrag am Donnerstag, 17. Januar 2019 Die Stichtagsmeldung kann nur mit Meldekarten über den LKV in Stuttgart-Hohenheim Der Arbeitskreis konservierender Ackerbau und Direktsaat Ba- oder direkt über das Internet (www.hi-tier.de) erfolgen. Eine den-Württemberg lädt am Donnerstag, 17. Januar 2019 von Meldung bei der Tierseuchenkasse ersetzt die Stichtagsmel- 10.30 bis 16.30 Uhr zur Vortragsveranstaltung nach Stuttgart- dung nicht. Hohenheim (Euroforum der Universität Hohenheim, Kirchnerstr. Die Meldepflicht gilt auch für angemeldete Tierhaltungen, die 3, oberhalb der Mensa) ein. am 01.01.2019 keine Tiere halten, dies aber zukünftig wieder Prof. Dr. Enno Bahrs, Agrarwissenschaftler, Agrarökonom und tun werden (sogenannte „Null-Meldung“). Steuerexperte an der Universität Hohenheim, stellt die acker- Wenn die Schweine-, Schaf- oder Ziegenhaltung aufgegeben baulichen und technischen Möglichkeiten im Zusammenhang wurde, melden Sie bitte diese Tierhaltung bei der Abt. Vete- mit Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategien vor und bewertet diese in ökonomischer Hinsicht. Auch besteht die Möglichkeit rinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landratsamts zur Diskussion. Ein Praxisbericht rundet die Tagung ab. Die Tübingen ab. Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erfor- Für Rückfragen steht die Abteilung Veterinärwesen und Le- derlich. bensmittelüberwachung unter Tel. 07071 2073219 gerne zur Weingärtner im Kreis Tübingen: Informationsveranstal- Verfügung. tung zum sachgerechten Rebschnitt am 25. Januar 2019 in Informationsabend zum Feldvogelschutz Tübingen-Unterjesingen für Landwirtinnen und Landwirte Den sachgerechten Rebschnitt von Jung- und Ertragsanlagen demonstriert Weinbauberater Siegfried Hundinger am Freitag, Vielfalt e.V. (Landschaftserhaltungsverband & Plenum) und die 25. Januar 2019 um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr in Tübin- Abteilung Landwirtschaft des Landratsamtes Tübingen laden gen-Unterjesingen. Treffpunkt sind die Weinberge oberhalb des interessierte landwirtschaftliche Betriebe herzlich ein zu einem KBF-Kindergartens (Burgunderweg 45). Die Veranstaltung ist Informationsabend zum Thema Feldvogelschutz am Mittwoch, kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 16. Januar 2019, um 19:00 Uhr in der Sportgaststätte Unter- Alle Weingärtnerinnen und Weingärtner im Kreis sind herzlich jesingen (Pizzeria "Da Roberto"). eingeladen! Seit mittlerweile fünf Jahren bemühen sich Vielfalt und das Fachtagung Direktvermarktung Landratsamt Tübingen gemeinsam mit landwirtschaftlichen Be- am Donnerstag, 21. Februar 2019 in Rottenburg trieben und Ornithologen ganz besonders um den Schutz un- (Anmeldung bis 21. Januar 2019) serer Feldvögel im westlichen Kreisgebiet zwischen Rammert Das Landratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft, veran- und Schönbuch. In diesen fünf Jahren haben viele landwirt- staltet in Kooperation mit weiteren Landwirtschaftsämtern am schaftliche Betriebe begonnen, sich für die vom Aussterben Donnerstag, 21. Februar 2019 im Tagungshaus Schönstatt- Zentrum Liebfrauenhöhe in Rottenburg eine ganztägige Fach- bedrohten Arten zu engagieren, sei es beim Schutz von Nes- tagung für Direktvermarkter. Vorträge und Workshops bieten tern, bei der Heckenpflege oder mit der angepassten Bewirt- Impulse für Direktvermarkter, um ihre Stärken noch besser ins schaftung von Grünland und Äckern. Licht zu rücken und ihren Verkaufserfolg zu steigern. Ob Hofladen, Verkaufsstand oder Bauernhofgastronomie: Wer Nach fünf Jahren ist es Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. es versteht, auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden Die Bemühungen um die Grauammern nördlich von Rotten- einzugehen, arbeitet als landwirtschaftlicher Direktvermarkter burg sowie die Projekte für Rebhuhn und Kiebitz werden nachhaltig erfolgreich. Professionelles Marketing und service- vorgestellt. Es wird berichtet, wie es um die Arten steht, orientierter Verkauf gewinnt und bindet Kunden. Verbraucher welche Bedeutung unsere Brutbestände landesweit haben und entdecken zunehmend Lebensmittel, die hohe Qualität, Regi- onalität und Heimat in sich vereinen. Dies sind die Stärken welche Maßnahmen sich als besonders erfolgreich erwiesen unserer heimischen Landwirtschaft, die es zu fördern gilt. haben. Gleichzeitig gibt es auch landesweit seit kurzem ein Hans-Peter Kuhnert von der Media-Projektmanagement-Agen- Grauammer-Schutzprojekt der Universität Tübingen, welches tur breeze media wird am Vormittag zum Thema „Regionalität vorgestellt wird. Seite 18 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Kinder- und jugendärztlicher Dienst Schulnachrichten Rufnummer 0180 6070710 Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3) Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag 10 - 19 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Graf-Eberhard-Schule kommen. Kirchentellinsfurt Unter der Woche telefonische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr www.graf-eberhard-schule.de HNO-ärztlicher Notfalldienst Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern mög- Rufnummer 0180 6070711 lich machen. Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Antoine de Saint-Exupéry Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600) Wir freuen uns auf viele Momente, das Lernen und unser Öffnungszeiten: Zusammenleben gemeinsam zu gestalten und wünschen allen Sa., So., Feiertag 8 - 20 Uhr Kindern und Eltern ein glückliches Jahr 2019! Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Das Schulteam der Graf-Eberhard-Schule kommen. Augenärztlicher Dienst Evangelisches Firstwald Rufnummer 0180 1929344 Gymnasium Kusterdingen Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst www.gymnasium-kusterdingen.de An Wochenenden und Feiertagen ist der Dienst habende Neue 5. Klassen am Firstwald-Gymnasium Kusterdingen Zahnarzt unter der Telefon-Nr. 0180 5911-640 zu erfragen. Das Evangelische Firstwald-Gymnasium in Kusterdingen nimmt zum kommenden Schuljahr wieder zwei neue 5. Klassen auf. Apothekendienst Am Dienstag, den 15. Januar, um 19:30 Uhr findet dazu in der Aula des Gymnasiums ein Informationsabend statt. Lehre- rinnen und Lehrer informieren über das pädagogische Konzept Samstag, 12. Januar sowie über die verschiedenen Profile der Schule und über das Lindach-Apotheke, Lindachstraße 5 Anmeldeverfahren. Zum seit drei Jahren am Firstwald etab- Reutlingen, Tel. 07121 270868 lierten Aufbaugymnasium-Zug ab Klasse 11 (für Schülerinnen Hofbühl-Apotheke, Metzinger Straße 16 und Schüler mit abgeschlossener mittlerer Reife) sowie zum Metzingen, Tel. 07123 4382 Konzept Abitur plus Gesellenbrief wird es gesonderte Informa- Post-Apotheke, Europaplatz 3 tionsveranstaltungen geben. Zusätzlich informieren kann man 72072 Tübingen-Innenstadt, Tel. 07071 32777 sich auf www.gymnasium-kusterdingen.de oder direkt am 16. Februar ab 13:30 Uhr beim Tag der offenen Tür. Sonntag, 13. Januar Gartenstadt-Apotheke, Dresdner Platz 1 Mittlere Reife – und was dann? Orschel-Hagen, Tel. 07121 96570 Auch im kommenden Schuljahr wird am Evangelischen First- wald-Gymnasium in Kusterdingen speziell für Schülerinnen und Apotheke am Laiblinsplatz, Laiblinsplatz 10 Schüler mit abgeschlossener mittlerer Reife (Klasse 10) wieder Pfullingen, Tel. 07121 754646 eine Aufsetzer-Klasse eingerichtet, die in drei Jahren zum Apotheke im E-Center, Eugenstraße 74 Abitur führt. Ein eigenes Methodencurriculum in der Klasse 72072 Tübingen, Tel. 07071 152813 11 garantiert dabei die schrittweise Einführung in gymnasiales Steinlach-Apotheke, Falltorstraße 34 Denken und Arbeiten. Der Aufsetzer-Zug bietet eine Alternative 72116 Mössingen, Tel. 07473 6373 zu den beruflichen Gymnasien – ohne Festlegung auf ein be- stimmtes Profil. Am Donnerstag, 17. Januar, gibt es um 19:30 Uhr am Firstwald-Gymnasium in Kusterdingen einen Infoabend dazu. Tag der offenen Tür ist am Samstag, 16. Februar, ab 13:30 Uhr.

Diakoniestation Härten Notdienste Ambulante pflegerische Dienste für Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen Immenhausen, Kirchentellinsfurt und Mitteilung über geänderte Erreichbarkeit Kranken-, Altenpflege, Hauswirtschaft und mehr des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Diakoniestation Tel. 07071 37411 Ärztlicher Notdienst: Rufnummer: 116117 Weinbergstraße 27 72127 Kusterdingen Allgemeine Notfallpraxis Fax 07071 36272 Universitätsklinikum Tübingen Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500) E-Mail: [email protected] 72076 Tübingen Homepage: www.diakoniestation-haerten.de Öffnungszeiten: Pflegedienstleitung und Hausnotruf: Gisela Weber Mo. - Do. 19 - 22 Uhr Stellvertretende Pflegedienstleitung: Annegret Nowak Fr. 16 - 22 Uhr Nachbarschaftshilfe: Sigrun Franz-Nadelstumpf Sa., So., Feiertag 8 - 22 Uhr Geschäftsführung: Gabi Mötzung Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Unsere Rufbereitschaft ist in Pflegenotfällen an 24 Stunden kommen. erreichbar: Tel. 0171 2064497. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 19

Neue Gruppe Gruppe für Erwachsene und Familien, montags, 20.00 Uhr Termine und Ort nach Absprache, Leitung: Karlheinz Zeeb Pflegestützpunkt-Beratung im Kooperationspartner Pflegestützpunkt Alter und bei Pflegebedürftigkeit Landkreis Tübingen Young People Gruppe für junge Erwachsene und Familien Beratungsangebot für Kirchentellinsfurt dienstags, 20.00 Uhr, im CVJM Der Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen ist Anlauf- und Leitung: Wolfgang Wirsching, Info-Tel. 601865 Beratungsstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege Handball - denn Krankheit oder Pflegebedürftigkeit können unterschied- Leitung und Infos: Holger Josephy, Tel. 0176 96363788 liche Fragen und Probleme aufwerfen: Wer hilft bei häuslicher Pflege? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für pflegende Trainingszeiten: Angehörige? Wie finde ich ein geeignetes Pflegeheim? Die Jeden Dienstag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes geben Auskunft und 17.00 - 18.00 Uhr Minis (6 - 8 Jahre) Beratung zu diesen und weiteren Fragen. Die Beratung und mit den Trainern Eva und Rainer Begleitung von pflege- und hilfsbedürftigen sowie chronisch 17.00 - 18.00 Uhr weibliche E-Jugend kranken Menschen und deren Angehörigen erfolgt neutral, mit Ina, Sara und Rieke kostenlos und unabhängig. 17.00 - 18.00 Uhr männliche E-Jugend Die Beratung kann telefonisch, in der Beratungsstelle oder in mit Paul und Emanuel der Häuslichkeit erfolgen (Termine nach Vereinbarung). Jeden 17.30 - 18.30 Uhr männliche D-Jugend Mittwoch wird von 12.30 bis 16.30 Uhr eine Sprechstunde im mit Stephan, Sven und Jonathan Rathaus in Kusterdingen angeboten. Telefonisch erreichbar ist 18.00 - 19.00 Uhr weibliche C-Jugend Frau Seitz unter der Nummer 0170 3734377. mit Stephan, Sven und Jonathan Pflegestützpunkt Standort Mössingen 18.30 - 19.30 Uhr weibliche B-Jugend Frau Seitz, Bahnhofstr. 5, 72116 Mössingen mit der Trainerin Ruth Tel. 0170 3734377, [email protected] 18.00 - 20.00 Uhr weibliche A-Jugend und Frauen 19.30 - 22.00 Uhr männliche A-Jugend Vereinsnachrichten mit Emanuel und Steffen 20.00 - 22.00 Uhr männliche A-Jugend und Männer mit Tobias und Alexander Jeden Freitag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt Arbeitskreis zur Betreuung 18.00 - 20.00 Uhr gemischtes Training des Schlossmuseums für A-Jugend und Erwachsene Die nächsten Arbeitseinsätze für die Mitglieder des Arbeitskrei- Alle Spieltermine findet ihr unter www.eichenkreuzliga.de. ses finden statt am Infos, Bilder und viele aktuelle Beiträge finden Sie auf unserer Samstag, 12. Januar 2019 ab 9.00 Uhr Homepage www.cvjm-kirchentellinsfurt.de. Dienstag, 15. Januar 2019 ab 13.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz CVJM Ortsverein Kirchentellinsfurt- Kirchentellinsfurt e.V. Kusterdingen

CVJM-Christbaum-Aktion 2019 Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz Tübingen Am Samstag, 12. Januar 2019 sammeln wir wieder ab 13.00 Uhr wie seit vielen Jahren im ganzen Ort die ausgebrauchten Seniorengymnastik in Jettenburg Christbäume ein! Dienstag, 16.30 - 17.30 Uhr Dazu brauchen wir viele Helfer! Bitte kommt und macht mit. Dorfgemeinschaftshaus, 72127 Jettenburg Es ist harte Arbeit und macht aber auch viel Spaß. Frau Gabriele Ulmer, Tel. 07121 240922 Wir treffen uns um 13.00 Uhr am evang. Gemeindehaus. Hin- Seniorengymnastik in Kusterdingen terher gibt es wie immer ein Vesper! Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr Gruppen des CVJM Altes Schulhaus, Hindenburgstr. 5, 72127 Kusterdingen Frau Korinna Bartels, Tel. 07071 63212 Mädchenjungschar für alle Mädchen von 6 bis 11 Jahren jeden Donnerstag Denksport - Gedächtnistraining von 16.30 bis 18.00 Uhr zur Mädchenjungschar im CVJM Freitag, 9.00 - 10.00 Uhr Altes Schulhaus, Hindenburgstr. 5, 72127 Kusterdingen Bubenjungschar Frau Gabriele Ulmer, Tel. 07121 240922 für alle Jungen von 6 bis 12 Jahren jeden Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr In den Schulferien finden diese Angebote nicht statt. Teens-Treff Geringe Teilnahmegebühr, Einstieg jederzeit möglich. für alle Jugendlichen ab 14 Jahren Infos: DRK, Tel. 07071 7000-26 jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.00 Uhr Diese Gruppen treffen sich im CVJM im Dachgeschoss des ev. Gemeindehauses, Hohenberger Straße 1. Info: David Nerz, Hohenberger Straße 5, Tel. 1360256 Förderverein Schloss Einsiedel e.V. Posaunenchor Chorprobe jeden Freitag, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus Bratapfelfest am 20.01.2019 Leitung: Martin Sautter, Tel. 07121 678762 Ein ganz besonderes Wintervergnügen bietet das Jugendhaus Jungbläserprobe Schloss Einsiedel wieder an: mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr im CVJM Am 20.01.2019 ist die Wanderraststätte auf dem Einsiedel bei Leitung: Markus Schmid Kirchentellinsfurt von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Neben selbstge- Seite 20 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT machtem Erbseneintopf mit und ohne Würstchen, Maultaschen ten. Ein Stück Musikgeschichte wird so lebendig. (auch vegetarisch) und Getränken werden passend zur kalten Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Kammermusikabend Jahreszeit selbstgemachte Bratäpfel, Glühmost und Glühwein in der Martinskirche. Karten gibt es im Rathaus zu den übli- angeboten. chen Öffnungszeiten. Kartenreservierungen sind jederzeit unter So kann man sich nach einem Spaziergang an der frischen www.kulturimschloss.de möglich. Luft wieder aufwärmen und den Sonntagsausflug gemütlich Wir hoffen, viele von Ihnen am 13. Januar zu sehen, um mit ausklingen lassen. Ihnen auf ein (kulturell) vielfältiges, gutes neues Jahr 2019 an- Auf Ihr Kommen freut sich der Förderverein Schloss Einsiedel. zustoßen!

Kindergruppe e.V. Liederkranz 1857 Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Hiermit laden wir alle Mitglieder des Vereins Kindergruppe Kirchentellinsfurt e.V. herzlich zur Jahreshauptversammlung im Jahr 2019 ein. Die Versammlung findet statt am Mittwoch, 23. Dh^/,d&>m'> Januar 2019, um 20 Uhr im Volksbänkle. Unsere Tagesordnung: 1. Eröffnung der Mitgliederversammlung durch die Vorsitzende 2. Jahresbericht des Vorstands 3. Kassenbericht 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahl der Mitglieder des Vorstands 7. Planungen für das Jahr 2019 8. Verschiedenes Wir freuen uns über rege Beteiligung. Vorschläge von Vereins- Theater Spaß ŬƌĞĂƟǀ mitgliedern für TOP 8 (Verschiedenes) sowie Wahlvorschläge singen spielen tanzen haben verkleiden sein sind herzlich willkommen. Falls möglich bitten wir, diese vor der Versammlung einem Mitglied des Vorstands mitzuteilen. Die Musical-Werkstatt macht sich an die Arbeit… Bitte erscheint zahlreich, damit der Verein auch in Zukunft aktiv sein und Angebote für Familien mit Kindern in Kirchen- Wie jedes Jahr werden wir auch in 2019 ein spannendes Musical einstudieren. tellinsfurt machen kann. Während wir hierzulande in der kalten Winterzeit von einsamen Inseln in der Südsee träumen, wünscht sich das Volk von Makana Mana Malé nichts lieber, als Aktuelle und mehr Informationen zu uns gibt es auch unter von seiner abgelegenen Insel zu entkommen. Einmal über grüne Wiesen laufen, www.kindergruppe-kirchentellinsfurt.de. ĞŝŶŵĂů^ƉĂŐŚĞƫĞƐƐĞŶƐƚĂƩũĞĚĞŶdĂŐŶƵƌ^ŽŶŶĞ͕^ĂŶĚ͕DƵƐĐŚĞůŶ͕<ŽŬŽƐŶƺƐƐĞ und das einsame Lied des Windes… ŵŝůŝĞ͕ĚŝĞdŽĐŚƚĞƌĚĞƐ/ŶƐĞůŬƂŶŝŐƐ͕ŚĂƚĚĂĞŝŶĞƐdĂŐĞƐĞŝŶĞ/ĚĞĞ͙

Ein spannendes, freches Musical über den uralten Menschheitstraum vom Fliegen ƵŶĚĞŝŶĞ'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞƺďĞƌĞŝŶƐƚĂƌŬĞƐDćĚĐŚĞŶ͕ĚĂƐƐĞŝŶĞŶŐĂŶnjĞŝŐĞŶĞŶ<ŽƉĨŚĂƚ͙ Kultur im Schloss ŝĞƵīƺŚƌƵŶŐĮŶĚĞƚŝŵ,ĞƌďƐƚŝŶĚĞƌZŝĐŚĂƌĚͲtŽůĨͲ,ĂůůĞ<ŝƌĐŚĞŶƚĞůůŝŶƐĨƵƌƚƐƚĂƩ͘ Kirchentellinsfurt DĂdžŝƐ;ĂďĐĂ͘ϭϭ:ĂŚƌĞŶͿ ĚŽŶŶĞƌƐƚĂŐƐϭϴ͗ϬϬͲϭϴ͗ϰϱhŚƌ DŝĚŝƐ;'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĂůƚĞƌͿ ĚŽŶŶĞƌƐƚĂŐƐϭϳ͗ϭϱͲϭϴ͗ϬϬhŚƌ DŝŶŝƐ;<ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶĂůƚĞƌͿ ĚŽŶŶĞƌƐƚĂŐƐϭϲ͗ϰϱͲϭϳ͘ϭϱhŚƌ www.kulturimschloss.de ! ! ! Jetzt neu: Midis und Minis proben getrennt ! ! ! Konzert zum neuen Jahr am 13. Januar 2019 in der Martinskirche ŝŶWƌŽũĞŬƚĚĞƐ>ŝĞĚĞƌŬƌĂŶnjĞƐ<ŝƌĐŚĞŶƚĞůůŝŶƐĨƵƌƚ͘>ĞŝƚƵŶŐ͗dĂŶŝĂ,ŝďLJ Die herausragende Tübinger Geigerin Julia Galic konzer- tiert seit frühester Kindheit. Sie trat bereits in bekannten Ensembles und mit Orches- tern aus aller Welt auf. Mit Musikverein der Gründung des „Ensemb- le Transcendent“ verwirklich- Kirchentellinsfurt e.V. te sich für sie die künstleri- sche Idee, durch variable www.mvk-furt.de Kammermusikformation the- matische Programmkonzepti- Altpapiersammlung onen jenseits der klassischen Am Samstag, 12.01.2019, findet die nächste Altpapiersamm- Konzerttradition zu gestalten. lung des Musikvereins statt. Blaue Tonnen dürfen wir nicht In Kirchentellinsfurt wird das leeren. Stellen Sie daher bitte Ihr Altpapier gebündelt bzw. gut Ensemble das Streichquintett verpackt bis spätestens 7.00 Uhr an den Straßenrand. Bitte c-Moll op. 111 von Johannes Brahms neu entdecken. Eigent- denken Sie daran, die Pakete nicht zu schwer zu machen. Wir lich sollte es das Finale seines musikalischen Schaffens wer- freuen uns, wenn Sie uns unterstützen. den, so jedenfalls kündigte es Johannes Brahms im Sommer Bitte merken Sie sich auch unsere weiteren Sammlungen vor. 1890 seinem Verleger an. Die Atmosphäre des Quintetts ist Diese finden am 25.05.2019 und am 07.12.2019 statt. daher von melancholischer Heiterkeit geprägt. Die Themen er- innern an unterschiedliche Komponisten des 19. Jahrhunderts. Probe Glücklicherweise folgten noch weitere Stücke von Brahms und Die erste Probe im neuen Jahr findet am Freitag, 11.01.2019, auch das Konzert wird noch einige andere Kostbarkeiten bie- 20.00 bis 22.00 Uhr, in unserem Probelokal am Bahnhof statt. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 21

1. Radfahrerverein 1904 Kirchentellinsfurt e.V.

Mutscheln am 10.01.2019 ab 18.00 Uhr in der Fischerkischd K'furt Traditionell wollen wir wieder gemeinsam mutscheln. Dazu laden wir unsere Mitglieder und alle, die Lust haben, herzlich ein. Wir treffen uns ab 18.00 Uhr, Spielbeginn ist um 19.00 Uhr. Wir freuen uns auf einen lustigen Abend mit Euch. Euer Radfahrerverein

Obst- und Gartenbauverein Kirchentellinsfurt 1928 e.V.

www.ogv-kirchentellinsfurt.de

Der OGV wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins alles Gute für 2019, Tatendrang, viel Glück und vor allem Ge- sundheit! Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 26. Januar 2019, um 18.00 Uhr im Sportheim laden wir alle Mitglieder sowie Gäste herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache 4. Entlastungen 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Wahlen 8. Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis zum 19. Januar 2019 beim 1. Vor- sitzenden Stefan Luz, Paulinenstraße 16, einzureichen. Die Vorstandschaft

Skifreunde Kirchentellinsfurt 1975 e.V.

Tagesskiausfahrt Balderschwang am 26.01.2019 Liebe Wintersportler und Wintersportlerinnen, am 26.01.2019 fahren wir zu unserer diesjährigen Tagesskiausfahrt nach Bal- derschwang. Mit dem ab 6.15 Uhr bereitstehenden Bus geht's um 6.30 Uhr los. Abfahrt ist an der Bushaltestelle Billinger Al- lee vor dem Schulparkplatz. Willkommen sind Ski- und Snow- boardfahrer sowie Langläufer. Wir bieten diesmal Kinderskikurse an für Kinder ab 6 Jahren Vorverkaufsstellen: Kreissparkasse Kirchentellinsfurt, Gärtnerei mit Grundkenntnissen und die zumindest Liften können (im Nagel Kirchentellinsfurt. Vorverkauf hat schon begonnen. Preis inklusive). Seite 22 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Preise für Mitglieder inkl. kleinem Frühstück im Bus und bilden Fahrgemeinschaften. Mit den Privat-Pkws fahren 60 € Erwachsene, 40 € Kinder, Nichtmitglieder 5 € mehr wir nach Reutlingen zur Leitstelle in der Hauffstraße 57. Anmeldung und weitere Infos Zu dieser interessanten Besichtigung laden wir Mitglieder und bei Walter Lerche, Tel. 07121 968073 od. 0172 7157351 Gäste herzlich ein. [email protected] Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um Anmel- Wir freuen uns auf viele Teilnehmer! dung unter der Tel.-Nr. 07121 550438 oder über E-Mail: kurt. [email protected] bis zum 14. Januar 2019. Schwäbischer Albverein e.V. Kurt Krauß Ortsgruppe Wannweil Jahresabschlusswanderung Die allseits beliebte Jahresabschlusswanderung des Schwäbi- für Kirchentellinsfurter Mitglieder schen Albvereins Ortsgruppe Wannweil war dieses Jahr mit 71 Teilnehmern sehr gut besucht. Die Wanderer machten eine gemütliche Runde in der Au an der Bahn hinab nach Kirchentellinsfurt und hinauf zum Schaf- stall. Am Waldrand entlang erreichte die Gruppe den Grillplatz am Jägerweg. Dort erwartete sie ein erwärmendes Feuer und für die innere Erwärmung hatten fleißige Helfer Glühwein und für die Jugendlichen Fruchtpunsch zum Grillplatz gefahren. Als Zugabe gab es Weihnachtsgebäck, das schnell gegessen war, auch hier vielen Dank an den fleißigen Bäcker.

Nach dieser Pause blies der Wanderführer zum Abmarsch hin- ab nach Wannweil ins Vereinszimmer, wo die Abschlusswande- rung mit einem gemeinsamen Essen ausklang. Den Salzbraten mit Kartoffelsalat und die ebenfalls angebotenen Kutteln ließen sich die Gäste schmecken. Der Vorsitzende bedankte sich für die rege Teilnahme an den vergangenen Veranstaltungen und wünschte für 2019 alles Gute. Bei gemütlicher Unterhaltung klang die letzte Veranstaltung des Jahres aus. Mutscheln DS Am Freitag, 11. Januar 2019 um 19:30 Uhr treffen wir uns traditionsgemäß zum alljährlichen Mutscheln im Vereinszimmer Panoramaführung Thyssenkrupp-Testturm Rottweil des Gemeindehauses Wannweil. Am 6. April 2019 fahren wir Alle Mitglieder und Freunde des Albvereins sind zu diesem mit dem Reisebus zur ge- unterhaltsamen Abend mit viel Spaß beim Erwürfeln der Mut- führten Turmbesichtigung scheln und dem ebenfalls traditionellen Wurstsalatessen recht nach Rottweil. herzlich eingeladen. Dort erfahren wir mehr über Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 506461 oder E-Mail die Hintergründe des Turm- [email protected] baus, techn. Details u.v.m. Auf Deutschlands höchster Vorstand Manfred Wolfer Aussichtsplattform (232 m) Besuch bei der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst genießen wir einen 360°-Pa- Es sind noch freie Plätze vorhanden. noramablick auf die Schwä- Wir besuchen am Dienstag, 15. Januar 2019, von 19.00 bis bische Alb, den Schwarzwald 21.00 Uhr die integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Ret- bis hin zu den Schweizer tungsdienst im „Kommunikationszentrum“ für die nichtpolizeili- Alpen. Nach der Turmbe- che Gefahrenabwehr im Landkreis Reutlingen. sichtigung besteht noch die Wir informieren uns über die Vielzahl von technischen Ein- Möglichkeit, die älteste Stadt richtungen und Systemen, wobei alle Systeme über einen Baden-Württembergs zu be- Einsatzleitrechner gesteuert und über sechs gleichwertige Ein- sichtigen. satzleitplätze bedient und überwacht werden. Eine Abendeinkehr ist geplant. Tagsüber ist die Leitstelle Reutlingen mit vier Einsatzleitplät- Abfahrt ist um 12.00 Uhr an der Bushaltestelle "ev. Johannes- zen, bei Nacht zwei Einsatzleitplätzen besetzt und es werden kirche" Wannweil. jährlich rund 75.000 Hilfeersuchen abgearbeitet. Kosten für die Turmbesichtigung mit Führung und Busfahrt € Wir treffen uns um 18.15 Uhr am Gemeindehaus in Wannweil 34,- pro Person. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 23

Da die Teilnehmerzahl auf 40 Personen begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Als Anmeldung gilt die Überwei- Turnerbund 1896 sung des Kostenbeitrags in der Reihenfolge des Zahlungsein- ganges auf das Konto des SAV Wannweil: Kirchentellinsfurt e.V. IBAN: DE92 6409 0100 0006 9070 08 BIC: VBRTDE6R Hallo Mädels Stichwort "Turmbesichtigung". Unser erstes Treffen 2019 ist am Mittwoch, 23. Januar um Rückfragen bei Gerhard Fundinger, unter Tel. 07121/958438 15:00 Uhr im Sportheim. Doris Fußball Aktive TBK-Seniorentreffen Zu unserem ersten Beisammensein im Jahr 2019 wollen wir Tennisverein mutscheln und treffen uns am Freitag, 11. Januar 2019, um Kirchentellinsfurt e.V. 15.00 Uhr wie üblich im Sportheim Faulbaum. Helmut Grauer Einladung zur Hauptversammlung am 18. März 2019 Der TBK nimmt auch in diesem Jahr am 36. Fußball-Turnier Sehr geehrtes Mitglied, des Schwäbischen Tagblatts in Mössingen vom 11.01. bis Sie sind herzlich zur TVK-Hauptversammlung ins Vereinsheim 13.01.2019 teil. am Montag, 18. März 2019, 19.30 Uhr eingeladen. In der Gruppe 2 spielt der TBK wie folgt: Tagesordnung: Freitag, 11.01.2019 1. Begrüßung und Ehrungen 19.36 Uhr TV Derendingen - TB K 2. Bericht des Vorstandes und der Ressortleitungen 20.12 Uhr TBK - FV 09 Nürtingen 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des gesamten 21.12 Uhr VfL II - TBK Vorstandes Bei Erreichen der Zwischenrunde spielt der TBK dann am 4. Neuwahlen des gesamten Vorstandes und der Kassenprüfer Sonntag, 13.01.19 um 13.24 Uhr bzw. 13.48 Uhr. 5. Beratung und Beschlussfassung über Anträge 6. Sonstiges Turnabteilung Übungsleiter/-innen gegen Vergütung Anträge zur Hauptversammlung müssen schriftlich gestellt dringend ab sofort gesucht! werden und spätestens am 18. Februar beim Vorsitzenden 1 Übungsleiter/-in für das Kinderturnen „Kurs 6“ eingehen (Akazienweg 8, [email protected]). Die Kinder in der Gruppe sind 5 Jahre alt. Bitte machen Sie von Ihrem Mitwirkungsrecht Gebrauch und Das Training soll mittwochs von 16:50 bis 17:40 Uhr in der kommen Sie zur Hauptversammlung. neuen Turnhalle, Billinger Allee stattfinden. Markungsreinigung 16. März 1 Übungsleiter/-in für das Kinderturnen „Kurs 7“ Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Vereinsheim, um das Gelände Die Kinder in der Gruppe sind 6 Jahre alt. Das Training soll mittwochs von 17:40 bis 18:30 Uhr in der entlang der Tennisanlage und der Degerschlachter Straße zu neuen Turnhalle, Billinger Allee stattfinden. reinigen. Müllsäcke und Warnwesten sind vorhanden. Schutz- handschuhe sollte jeder Helfer möglichst mitbringen. Wir hel- Wir hoffen, wir haben dein/euer Interesse geweckt, und würden fen damit der Natur und freuen uns über zahlreiche Freiwillige. uns sehr freuen, wenn ihr mit unserer Abteilungsleiterin, Frau Im Anschluss gehen wir dann gemeinsam zum Schützenhaus, Maria Rosa Goller, unter der Tel.-Nr. 0163 6821346 oder E-Mail wo uns die Gemeinde auf eine Rote Wurst einlädt. [email protected] Kontakt aufnehmen würdet. Jetzt Tennismitglied werden Wir freuen uns auf dich/Sie! Sport an der frischen Luft ist gesund und hält fit. Auf unserer Turnerbund Kirchentellinsfurt Abteilung Turnen wunderschönen Anlage mit 4 Sand- und 2 Allwetterplätzen kann fast ganzjährig dem Tennissport gefrönt werden. In den Basketball Mannschaften gehen alle Altersklassen alljährlich zur fröhlichen Heimspiel der Basketballer Punktejagd in der WTB-Verbandsrunde. Hier findet man schnell Am Samstag, 12. Januar, hat die Herrenmannschaft ihr 1. Anschluss und Spielpartner. Weitere Infos zur Mitgliedschaft Spiel im neuen Jahr. Das Spiel findet um 18.00 Uhr in der gibt es auf unserer Homepage www.tv-kirchentellinsfurt.de. neuen Sporthalle gegen die Mannschaft von KKK Haiterbach Wann dürfen wir auch Sie begrüßen? Schnuppern Sie doch 2 statt. mal rein! Die Mannschaft steht in der Tabelle mit nur einer Niederlage an der Tabellenspitze und hofft weiterhin auf die Unterstützung ihrer Fans und den Zuschauern. Wie immer gibt es auch eine Bewirtung. Freizeit- und Gesundheitssport Turnhalle Kirchfeldstraße Rückengymnastik Kirchentellinsfurt e.V. Immer mehr Menschen aller Altersgruppen sind von Rücken- beschwerden betroffen, denn wir belasten uns einseitig, sit- zen zu viel und nehmen oft falsche Körperhaltungen ein. Wir fördernden bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken und lernen funktionell Wirbelsäulengymnastikübungen aus den Be- reichen Bewegung, Kräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Tipps zum rückenfreundlichen Alltagsverhal- ten ergänzen die Kurseinheiten. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Etwa drei Viertel der Bundesbürger leiden gele- gentlich darunter. Die Gründe sind vielfältig: einseitige Belas- tung, zu wenig Sport, falsches Sitzen oder auch Stress. Mit unserem ganzheitlichen Kursangebot möchten wir durch eine spezielle Rückengymnastik mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps Ihren belasteten Rücken stärken. Seite 24 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Kurs 1 – hat diese Woche bereits begonnen. Liebe Bürgerinnen und Bürger in Kirchentellinsfurt, „Haltung und Bewegung“ (12 x, nicht in den Ferien) mit einem Zitat von Mahatma Gandhi wünschen wir Ihnen Dienstag, 9:30 – 10:30 Uhr in unserer schnelllebigen Zeit - mit stets neuen Herausforde- (Dipl.-Sportpädagogin Angela Müllerschön) rungen im Beruf, in der Schule und auch im Ehrenamt - ein Turnhalle Kirchfeldstraße hoffnungsfrohes, erfülltes neues Jahr mit viel Glück, Gesund- max. 20 Teilnehmer heit und Gottes Segen: „Es gibt Wichtigeres im Leben, als € Kursgebühr Mitglieder 30,00 beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.“ Nichtmitglieder 55,00 € Mit Blick auf Mahatma Gandhi möge für uns alle das neue Kurs 2 – Beginn: Donnerstag, 10.01.2019 Jahr gefüllt sein mit viel Zeit füreinander, Zeit zum Innehalten „Standfest und stabil“ (12 x, nicht in den Ferien) und Auftanken. Donnerstag, 18:00 – 19:00 Uhr Für den Vorstand des SPD-Ortsvereins (DOSB-Übungsleiterin B Sport in der Prävention Lydia Sailer) Turnhalle Kirchfeldstraße Petra Kriegeskorte max. 20 Teilnehmer Vorsitzende, Gemeinderätin und Kreisrätin € Kursgebühr Mitglieder 30,00 16.01.2019: Nichtmitglieder 55,00 € Herzliche Einladung an alle Interessierten mit uns in das Ehepaare 50,00 € neue Jahr zu starten. Diskutieren Sie mit, bringen Sie Ihre Nichtmitglieder 90,00 € Anliegen ein, um gemeinsam mit uns wichtige Schwerpunkte Die Kurse Pilates und Yoga sind voll belegt, es können keine unseres Ortes herauszuarbeiten: am Mittwoch, den 16. Januar Anmeldungen mehr angenommen werden! um 19.30 Uhr im Volksbänkle, In der Gass 33 in Kirchentel- Die Kursgebühren für alle Kurse werden in der ersten Gym- linsfurt. nastikstunde kassiert. Das komplette Angebot können Sie auch auf unserer Home- Seien Sie unser Gast - Wir freuen uns auf Ihr Kommen! page unter www.tb-kirchentellinsfurt.de abfragen. Save the date: 21.02.2019 Jahreshauptversammlung Telefonische Anmeldung ab 18:00 Uhr unter 07121 601462 Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des SPD-Orts- oder per E-Mail: [email protected] vereins am Donnerstag, den 21.02.2019, um 19.30 Uhr im Hinweis: Volksbänkle, In der Gass 33. Jeder Teilnehmer muss in Besitz einer persönlichen Haft- pflichtversicherung sein. Der Teilnehmer sichert sich mit seiner Anmeldung zu, sich in tauglicher körperlicher Verfassung zu befinden, und er nimmt auf eigenes Risiko und in eigener Kirchliche Nachrichten Verantwortung an diesem Kurs teil. Der Veranstalter lehnt jede Haftung gegenüber Teilnehmern, Zuschauern und Dritten ab.

Parteien Ökumenische Nachrichten

Auf dem Weg zur Krippe…

SPD Ortsverein Kirchentellinsfurt

Die Advents- und Weihnachtszeit kann manchmal ganz schön hektisch sein. Geschenke besorgen, Feste feiern und Festtage planen, über Weihnachtsmärkte geschoben werden… Da war es gut, einen Nachmittag lang innezuhalten. Dem Stern auf seinem Weg durch die Geschichte bis zum Stall folgen, Weihnachtslieder singen, Waffeln und Gespräche ge- nießen und in aller Ruhe Kerzen ziehen. Mit Kind und Kegel begegnen sich Familien beim ökumenischen Familiennachmit- tag. Das nächste Mal am Sonntag, 17. März von 15.00 bis 17.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus. Samstag, 19. Januar 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst im Martinshaus GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 25

Freitag, 11. Januar 10.00 Uhr Brennpunkt im Gemeindehaus 19.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Samstag, 12. Januar ab 13.00 Uhr Christbaumaktion des CVJM Der CVJM sammelt gegen eine Spende wieder im ganzen Ort die ausgebrauchten Weihnachtsbäume ein. Sonntag, 13. Januar - 1. Sonntag nach Epiphanias 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Kreuser) An diesem Sonntag beginnt die Predigtreihe im Distrikt „Un- teres Neckartal“. Die Predigtreihe 2019 stellt Menschen als Vorbilder vor: Männer und Frauen, biblische Gestalten und historische Persönlichkeiten, weltweite Berühmtheiten und re- gionale Größen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer haben sich ihre „Vorbilder“ selbst ausgesucht. Gemeinsam ist allen, dass wir in ihren Geschichten Beispielhaftes auch für uns heutige Men- schen entdecken. Herzliche Einladung zu allen Gottesdiensten.

Distrikt-Predigtreihe 2019: "Vorbilder im Glauben" Wo?/Wann? 13.1. 20.1. 27.1. 3.2. 10.2. - Eppler Wünsch Kreuser Edel Pfrondorf Wünsch Knöller Fleischer - - Kirchentellinsfurt Kreuser Edel - Fleischer - Kusterdingen Eppler Fleischer Knöller Edel - Wankheim Fleischer Wünsch Kreuser Eppler - Jettenburg Fleischer Wünsch Kreuser Eppler - Mähringen Knöller Kreuser Eppler Wünsch - Immenhausen Knöller Kreuser Eppler Wünsch - Dettenhausen: 10.00 Uhr (im Gemeindehaus!) Immenhausen: 9.00 Uhr Jettenburg: 9.30 Uhr (mit Vorläuten) bzw. 10.30 Uhr Kirchentellinsfurt: 10.00 Uhr Mitsingprojekt 2019 Kusterdingen: 10.00 Uhr Herzliche Einladung an alle Sangesfreudigen, mit dem katho- Mähringen: 10.15 Uhr lischen Kirchenchor am 26.5.2019 ein Konzert mitzugestalten. Pfrondorf: 10.00 Uhr (im Gemeindehaus!) Im Mittelpunkt des Programms steht eine Messe von Michael Wankheim: 9.30 Uhr (mit Vorläuten) Haydn, aber auch weitere geistliche Musik wird zur Aufführung bzw. 10.30 Uhr gebracht. Probenbeginn ist der 22.1.2019 um 20.00 Uhr im katholischen Predigttext: Thema: Gemeindezentrum. Wir freuen uns über neue Mitsänger/-innen, die sich mit uns Edel 1. Mose 16 + 21 "Abrahams Frau Hagar - Glau- auf den inspirierenden Weg von Klangentfaltung und Chor- bensmutter nur für Muslime?" schwingung machen! Wenn Orte der Verzweiflung zu Orten des Segens werden. Eppler Mt 5, 37 - "Eure Rede "Wenn ich bereit wäre, das sei ja ja, nein nein." Junge-Gemeinde-Abzeichen, eine kleine silberne Kugel mit einem Kreuz darauf, an der Evang. Kirchengemeinde Universität nicht offen zu tra- Kirchentellinsfurt gen, dann ..." - Regine Hilde- brandt: Gott bekennen in der Homepage: www.gemeinde.kfurt.elk-wue.de DDR (und danach) Erreichbarkeit Gemeindebüro Fleischer 1. Joh 3, 18 "Lasst uns nicht lieben mit Evangelisches Gemeindehaus, Hohenbergerstraße 1 Worten noch mit der Zunge, Tel. 07121 600332, Fax 07121 6034055 sondern mit der Tat und mit [email protected] der Wahrheit" - Gustav Wer- Öffnungszeiten: ner, Pionier der Diakonie Montag, Dienstag und Mittwoch, 9.00 - 11.30 Uhr Kreuser Mt 16, 18 "Du bist Petrus. Und auf die- Freitag, 9.00 - 10.00 Uhr sen Felsen will ich meine Ge- Erreichbarkeit Pfarrämter meinde bauen." Knöller "Tu deinen Mund Dietrich Bonhoeffer Pfarrerin Edel auf für die Stummen" Evangelisches Pfarramt, Hohenbergerstraße 7 (Sprüche 31, 8) Tel. 07121 603836 Wünsch "Wo das Evangelium Lilli Zapf: "Ich habe nicht den [email protected] gepredigt wird in aller Doktortitel und bin eine ganz Pfarrerin Modrack Welt, da wird man auch einfache und unverheiratete Evangelisches Pfarramt, Hohenbergerstraße 7 das sagen zu ihrem Frau, als Fräulein Lilli Zapf." Tel. 07121 603835 Gedächtnis, was sie Mobil: 0178 8901520 jetzt getan hat"! (Mk [email protected] 14, 9) Seite 26 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Das Opfer des Gottesdienstes ist für die Orgel der Martins- Arbeit für Menschen, die Hilfe brauchen, denn die Erlöse aus kirche bestimmt. den Kleidersammlungen fließen in unsere diakonische Arbeit. 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Bitte beachten Sie: Geben Sie nur gut erhaltene Kleidung und Schuhe zur Sammlung. Schuhe können nur weiterverwer- Termine für die Woche vom 14.1. bis 19.1.2019 tet werden, wenn sie paarweise gespendet werden. Das mit Montag, 14. Januar Malerfarbe bekleckste Hemd, das zerrissene Kleid oder stark 17.30 Uhr Jungbläserausbildung im Gemeindehaus ausgetretene Schuhe geben Sie bitte in den Hausmüll. Diese 20.00 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Sachen sind für eine weitere Verwertung nicht mehr geeignet. Kleidersäcke können in der Kirche oder im Gemeindehaus Dienstag, 15. Januar mitgenommen werden. 20.00 Uhr diakonische Gruppe im Gemeindehaus Mittwoch, 16. Januar Herzliche Einladung zum Freitagscafé 18.00 Uhr Jungbläserausbildung im Gemeindehaus im Säle der Martinskirche! Nächstes Freitagscafé ist am Donnerstag, 17. Januar 1. Februar ab 15.00 Uhr! 14.30 Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag Einmal im Monat mit netten Menschen im ev. Gemeindehaus Lustnau Kaffee oder Tee trinken, lecker Kuchen Die Liturgie für den Weltgebetstag, der am 1. März mit dem essen, Neues erfahren, alte Bekannt- Motto „Kommt, alles ist bereit!“ gefeiert wird, wurde dieses schaften pflegen und neue entdecken, miteinander ins Ge- Mal von Frauen aus Slowenien entwickelt. Die Referentin Gitta spräch kommen. Ganz herzlich laden wir alle in das Säle Klein aus Remshalden wird an diesem Nachmittag allen Inte- der Martinskirche ein. Ob als kleine Pause beim Einkauf, ressierten das Land vorstellen. 20.00 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats zum Kaffeetreff mit Freunden und Bekannten - ein Besuch in der Martinskirche lohnt sich. Und so ganz nebenbei können Sie die Martins- kirche aus einer etwas anderen Perspektive kennenlernen. Freitag, 18. Januar Die Spenden und Einnahmen des Freitagscafés werden 19.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus unter dem Motto „Ich hab was für dich übrig“ jeweils für eine festgelegte Zeit an ein diakonisches, soziales oder Samstag, 19. Januar missionarisches Projekt überwiesen. 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst im Martinshaus Sie haben Lust, in einem kleinen Team selbst Gastgeber Vorankündigung! oder Gastgeberin im Freitagscafé zu sein? Wir sind immer Am Sonntag, 20. Januar, ist um 10.00 Uhr Gottesdienst zur auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Predigtreihe „Vorbilder“. Den Gottesdienst hält Pfrin. Dr. Edel Denn - das Freitagscafé lebt vom Mitmachen. zum Thema „Abrahams Frau Hagar - Glaubensmutter nur für Infos und Fragen: Diakon Wolfgang Dressler Muslime? Wenn Orte der Verzweiflung zu Orten des Segens Tel. 07121 370776 werden.“ E-Mail: [email protected] Das Opfer ist für die Konfirmandenarbeit bestimmt. Um die oder im ev. Gemeindebüro Jugendlichen in die Grundlagen unseres Glaubens einzuführen, Tel. 07121 600332 wird mit verschiedenen Materialien gearbeitet. Auch die Mitar- beiter brauchen für die Vorbereitung verschiedene Arbeitshil- fen. Bitte unterstützen Sie diese Arbeit mit Ihrem Opfer. Im Gottesdienst werden außerdem die neuen Konfi3-Kinder Kath. Kirchengemeinde vorgestellt. Christus König des Friedens Ebenfalls um 10.00 Uhr ist Kindergottesdienst im Gemeinde- haus. Kirchentellinsfurt, Gesamtgemeinde Kusterdingen, Wannweil Konfi3-Konfirmandenzeit in der 3. Klasse E-Mail: [email protected] in Kirchentellinsfurt Tel. 07121 600765, Fax 07121 677645 Bereits im Oktober hatten wir zu einem ersten Info-Eltern- Homepage: www.christus-koenig.eu abend zu Konfi3 eingeladen. Wir freuen uns, nun auf die Öffnungszeiten: nächste Runde Konfi3 in Kirchentellinsfurt, die am Mittwoch, Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr 23. Januar, von 15.00 bis 16.30 Uhr im evangelischen Gemein- Gottesdienstordnung dehaus startet. Das Angebot richtet sich an alle Kinder der 3. Klasse, getauft oder nicht getauft. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zur Konfirmation mit 14 Jahren. Begegnung öffnet Leben, wo ich anfange mit dem Herzen Einige Mütter und Väter werden zusammen mit ehren- und zu sehen. hauptamtlichen Mitarbeitern/-innen die Treffen vorbereiten und P. Benedikt Leitmayr osfs durchführen. Bei Interesse und falls Ihr Kind noch nicht an- gemeldet ist, bitten wir Ihre Anmeldung schnellstmöglich ans Samstag, 12. Januar Pfarramt zu schicken oder einzuwerfen. Sollten Sie keine An- meldung erhalten haben, können Sie sich mit den entspre- 18.30 Uhr Kusterdingen: Wortgottesfeier chenden Daten auch per E-Mail anmelden. Die Teilnahme an Sonntag, 13. Januar - Taufe des Herrn Konfi3 ist kostenlos. Lesung: Jes 42, 5a.1-4.6-7; Apg 10, 34-38 Ev: Lk 3, 15-16.21-22 Vorschau: 9.00 Uhr Wannweil: hl. Messe Männervesper 10.30 Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe Das nächste Männervesper findet am Dienstag, 22. Januar, 10.30 Uhr Kirchentellinsfurt: Minigottesdienst um 20.00 Uhr zum Thema „Polizei - Dein Freund und Opfer? Mittwoch, 16. Januar Gewalt bei Fußball und Demos!“ mit Polizeihauptkommissar 9.00 Uhr Wannweil: Rosenkranz Berthold Hauser, Vorsitzender der Direktionsgruppe BW der 9.30 Uhr Wannweil: hl. Messe Gewerkschaft der Polizei, im evangelischen Gemeindehaus statt. Donnerstag, 17. Januar - Antonius 19.00 Uhr Kusterdingen: hl. Messe Kleidersammlung für Bethel Die nächste Kleidersammlung für Bethel findet vom 28. Januar Freitag, 18. Januar bis 2. Februar 2019 jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr statt. 18.30 Uhr Kirchentellinsfurt: Rosenkranz Mit Ihrer Kleiderspende für Bethel unterstützen Sie unsere 19.00 Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 27

Samstag, 19. Januar Donnerstag, 17.1. 11.00 Uhr Kusterdingen: Taufe von Fabio Roma Erstkommunionvorbereitung 18.30 Uhr Kusterdingen: hl. Messe Um 20.00 Uhr findet die Vorbereitung des Versöhnungsfestes anschl. Dämmerschoppen der Erstkommunionkinder und der Bildgestaltung im Clubraum des Gemeindezentrums in Kirchentellinsfurt statt. Hierzu laden Sonntag, 20. Januar - 2. Sonntag im Jahreskreis wir die Eltern ein, die diese Einheiten übernommen haben. Lesung: Jes 62, 1-5; 1 Kor 12, 4-11; Ev: Joh 2, 1-11 9.00 Uhr Wannweil: hl. Messe Samstag, 19.1. 10.30 Uhr Kirchentellinsfurt: hl. Messe Dämmerschoppen und Taufe von Stella Marie Balslink Im Anschluss an die Vorabendmesse in Kusterdingen laden Vermeldungen wir herzlich ein zum Austausch bei einem kleinen Umtrunk im Gemeindehaus St. Stephanus. Donnerstag, 10.1. Öffentlichkeitsausschuss Mitsingprojekt 2019 Um 16.00 Uhr trifft sich der Öffentlichkeitsausschuss im Pfarr- Herzliche Einladung an alle Sangesfreudigen, mit dem katho- haus in Kirchentellinsfurt. lischen Kirchenchor am 26.5.2019 ein Konzert mitzugestalten. Im Mittelpunkt des Programms steht eine Messe von Michael Freitag, 11.1. Haydn, aber auch weitere geistliche Musik wird zur Auffüh- Mutscheln rung gebracht. Probenbeginn ist der 22.1.2019 um 20.00 Uhr Um ca. 19.30 Uhr treffen sich die KAB und der Frauenkreis im im katholischen Gemeindezentrum. Wir freuen uns über neue Gemeindezentrum in Kirchentellinsfurt zum Mutscheln. Mitsänger/-innen, die sich mit uns auf den inspirierenden Weg von Klangentfaltung und Chorschwingung machen! Quartalswechsel der Gottesdienstzeiten Bitte beachten Sie! Quartalswechsel der Gottesdienstzeiten: Sternsingeraktion 2019 Samstag Vorabendmesse um 18.30 Uhr in Kusterdingen, Sonntag um 9.00 Uhr ist die Messe in Wannweil und um 10.30 Uhr in Kirchentellinsfurt. Samstag, 12.1. Wortgottesfeier Um 18.30 Uhr findet eine Wortgottesfeier in Kusterdingen statt, da unser Pfarrer in seiner Funktion als Dekan Gast der Philippinischen Gemeinde ist anlässlich des 25-jährigen Jubiläums.

Sonntag, 13.1. Minigottesdienst Um 10.30 Uhr laden wir alle jüngeren Kinder ab 2 Jahren 10.30 Uhr in Begleitung eines Erwachse- Minigottesdienst nen herzlich ein zum Minigot- Kirchentellinsfurt tesdienst parallel zur hl. Messe "Wir gehören zusammen - in Peru und weltweit" in Kirchentellinsfurt. Die Kinder Unter diesem Motto richtete die Sternsingeraktion 2019 den dürfen gerne ihre eigene Tauf- Blick besonders auf Kinder mit Behinderung, die oftmals aus- kerze mitbringen! geschlossen sind und nicht dazugehören dürfen. Beispielland Dienstag, 15.1. war dieses Jahr Peru. Beim Sternsingerauftakttreffen erfuh- Seniorennachmittag ren die Sternsinger durch einen Filmbeitrag, wie wichtig ihr Liebe Seniorinnen und Senioren, Ihnen allen wünschen wir Engagement für Kinder ist, die oft wegen ihrer Behinderung ein gutes neues Jahr und laden Sie herzlich am Dienstag, ausgeschlossen sind und nicht dazugehören. Doch wenn wir 15.1.2019, um 14.30 Uhr in den Gemeindesaal St. Michael ein gemeinsames Ziel haben, spüren wir, wie wichtig eine in Wannweil ein. Wir werden uns über Neujahrsbräuche und Gemeinschaft ist. Denn allein kann kein Kind aufwachsen, „Glücksbringer“ austauschen. Viele von Ihnen kennen ja be- kein Jugendlicher Orientierung finden und kein Erwachsener stimmt noch Bräuche, die schon in Vergessenheit geraten ein erfülltes Leben führen. Gemeinsam haben wir auch in un- sind. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen! serer Kirchengemeinde unsere Sternsingeraktion in die Hand Ihr Senioren-Team genommen und dabei schöne Erfahrungen gemacht und vielen Menschen Freude gebracht. Viele unserer Sternsinger und Fahrgelegenheit mit dem Pfarrbus: um 14.00 Uhr am Gemein- unserer Begleiter möchten nächstes Jahr unbedingt wieder dezentrum in Kirchentellinsfurt; um 14.10 Uhr in Kusterdin- mitmachen. Es waren 24 Sternsingergruppen unterwegs, ins- gen, Lustnauer Str. 53, um 14.20 Uhr am Seniorenzentrum in gesamt 90 Kinder und 23 Begleiter. In allen Teilorten waren Wannweil. Wenn Sie Fahrgelegenheit von weiteren Haltestellen unsere engagierten Sternsinger und ihre Begleiter im Einsatz oder den übrigen Härtengemeinden brauchen, rufen Sie bitte und haben den Segen in die Häuser gebracht. Dabei haben im Pfarramt an (Tel. 07121 600765). sie ein beträchtliches Sammelergebnis erzielt. Unser Sam- Kirchenchor melergebnis beträgt in der Gesamtgemeinde Christus König Um 20.00 Uhr ist Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum in des Friedens 9.172,27 € (Kirchentellinsfurt 3.389,12 €, Wann- Kirchentellinsfurt. Wir schließen ab mit Mutscheln. weil 2.479,81 €, Kusterdingen 923,21 €, Jettenburg 560,21 €, Mähringen 566,70 €, Immenhausen 358,19 € und Wankheim Mittwoch, 16.1. 895,03 €). Hinzu kommen noch die Überweisungen für die Mini- und Kindergottesdienstteam Sternsingeraktion sowie die Spenden für Pater Eduardo, so Um 19.30 Uhr trifft sich das Kinder- und Minigottesdienstteam dass unser Sammelergebnis insgesamt bei 10.884,77 € liegt. zur Planung im Clubraum des Gemeindezentrums in Kirchen- Dank des Einsatzes der Sternsinger und natürlich Ihrer Spen- tellinsfurt. den können 2019 neben dem Projekt in Peru hunderte weitere Meditation Projekte gefördert werden. Außerdem kommt dem Projekt von Um 20.00 Uhr laden wir alle Interessierten ein zur Meditation Pater Eduardo in Lima/Peru ein großer Anteil zugute. Er sorgt im Gemeindezentrum in Kirchentellinsfurt. Mit leichten körperli- mit seinem Team unter anderem dafür, dass täglich 450 Kinder chen Übungen zur Ruhe kommen und in der Stille in sich hi- ein Frühstück bekommen und nicht mit leerem Magen in die neinhören, die Nähe Gottes spüren und daraus Kraft schöpfen Schule gehen müssen. Allen Sternsingern, den Begleitern und (Wolldecke, Isomatte und bequeme Kleidung). allen Spendern ein herzliches Dankeschön. Seite 28 . Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT

Alle Bekanntmachungen des Gemeindeboten sowie die aktuel- Mittwoch, 16. Januar len Veranstaltungen schon ab Mittwoch der jeweiligen Woche 20.00 Uhr Gottesdienst auf der Homepage www.christus-koenig.eu. Freitag, 18. Januar Neue Beiträge auf der Homepage 17.00 Uhr MuKi-Probe in Reutlingen-West Nachruf Herbert Jäger … Lesen Sie weiter auf der Homepage. Sonntag, 20. Januar Verlosung zum Rätsel aus dem Weihnachtsbrief 9.30 Uhr Gottesdienst … Lesen Sie weiter auf der Homepage. 10.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Apostel Volker Kühnle Mitsingprojekt 2019 in Nürtingen, Marienstraße 62 … Lesen Sie weiter auf der Homepage. PS: Immer aktuell bleiben und einfach beim Newsletter auf der Homepage (rechte Spalte) anmelden. Wenn es wichtige Nachrichten von Christus König gibt, erhältst du eine Mail. Sonstiges

Evang.-meth. Kirche Kirchentellinsfurt Verkehrsverbund naldo Das änderte sich zum 1. Januar 2019 im naldo Homepage: www.emk.de/kirchentellinsfurt Folgende Änderung gab es im Verkehrsverbund naldo zum 1. [email protected] Januar 2019: Tel. 07121 601448 Tarifanpassung um durchschnittlich 2,8 Prozent Donnerstag, 10. Januar Zum 1. Januar 2019 wurde der naldo-Tarif um durchschnittlich 16.00 - 18.00 Uhr Lern- und Spielcafé 2,8 Prozent erhöht. Vier Jahre lang konnten die Preise für Unser Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Er- Einzelfahrscheine und Tagestickets der Preisstufe 1 und für wachsene, die erst seit Kurzem die deutsche Sprache erler- die Stadttarife nahezu konstant gehalten werden, zum Jahres- nen, und an alle Interessierten. Bei Kaffee und Tee besteht wechsel war jedoch eine Erhöhung nicht vermeidbar. die Möglichkeit, sich kennenzulernen und miteinander ins Ge- spräch zu kommen. Wer möchte, bekommt Deutschunterricht und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen. Brettspiele, Billard FairNetz GmbH und ein Tischkicker werden ebenso angeboten wie Bilderbü- Ausastungsarbeiten unter Freileitungen cher, Bastelangebote und Spiele für Kinder. Im Stromnetzgebiet der FairNetz GmbH sind seit Januar bis 18.00 Uhr Redaktionssitzung in Sickenhausen Februar 2019 Mitarbeiter der FairNetz unterwegs, um die in Sonntag, 13. Januar Freileitungen gewachsenen Bäume auszuasten. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pastor Flemming Nowak Die Arbeiten werden in Gebieten der Stadt Reutlingen, Stadt Parallel dazu Sonntagschule und Kinderbetreuung Pfullingen, Stadt Bad Urach und den Gemeinden Bempflingen, Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee. Eningen unter Achalm, , Kirchentellinsfurt, Neckar- tenzlingen, , Riederich, Walddorfhäslach, Wannweil Montag, 14. Januar und Wolfschlugen durchgeführt. 19.00 Uhr Posaunenchor in Betzingen Diese Arbeiten sind zur Sicherstellung der Stromversorgung Dienstag, 15. Januar notwendig. 9.00 - 11.00 Uhr Café "Bohne" Fragen hierzu - oder auch Hinweise auf auszuastende Bäume 17.30 Uhr Planungsgruppe - nimmt die FairNetz GmbH gerne unter den Telefonnummern 19.30 Uhr Bibelgespräch in Pfrondorf 07121 582-3622 und -3683 entgegen. Mittwoch, 16. Januar 6.30 Uhr Männergebetsfrühstück Sportverein 1921 Wannweil e.V. 14.30 Uhr Seniorenkreis 60+ in Betzingen Abt. Volleyball Donnerstag, 17. Januar 19.00 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene in Sickenhausen "Wir machen Volleyball" Neu: A-/B-Jugend-Mixed Team 3-3 Freitag, 18. Januar (3 Mädels und 3 Jungs) 20.00 Uhr Männertreff für Mädels und Jungs im Alter von 15 bis 17 Jahren Sonntag, 20. Januar Wer hat Lust, ist talentiert und sucht eine sportliche Abwechs- 10.00 Uhr Gottesdienst mit Jürgen Rabenau lung, zeitweise den Schulstress zu vergessen? Der kommt Parallel dazu Sonntagschule und Kinderbetreuung einfach zum Volley-Schnuppern: Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee! Dienstag, 18.15 bis 19.45 Uhr 2/3 Teil, Uhlandhalle Wannweil Wir kräftigen unseren Körper, dehnen und stärken den Rü- cken, lernen viel über Koordination, Reaktion, Schnelligkeit, vorausschauendes Denken und im Team zu spielen! Neuapostolische Kirche Interesse geweckt? Dann gleich anmelden! Anmeldung Schnupperkurs 2019 - kostenlos: Wannweil, Marienstraße 84 Wolfgang Schindler, Tel. 07121 580876 Gemeindevorsteher Joachim Henes, Tel. 07121 505985 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sabina Schiedt, Tel. 07121 585277 Sonntag, 13. Januar E-Mail: [email protected] 10.00 Uhr Gottesdienst mit Bezirksapostel Michael Ehrich Daneben gibt es … in Backnang mit Übertragung in Bild und Ton Freundschaftsturniere, Beachen und Grillen Dienstag, 15. Januar Besuch 1. BuLiga TV Rottenburg, Paul Horn-Arena 20.00 Uhr Chorprobe und unser SVW-Jugend-Beach-Camp seit 2009 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 1/2 . Donnerstag, 10. Januar 2019 . Seite 29

Zukunft Altbau Wer tauscht, sollte auf erneuerbare Energien setzen Wer die alte Heizung ersetzt, sollte am besten auf erneuerbare 2019: Diese Heizungen müssen raus Energien umsteigen, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. Eine Hauseigentümer müssen Ü30-Heizkessel erneuern Ökoheizung schützt das Klima, da sie im Vergleich zu einer Zukunft Altbau rät, bei einem Tausch Öl- oder Erdgasheizung die Kohlendioxid-Emissionen drastisch möglichst auf Ökoheizungen umzusteigen senkt. Eine neue Heizung mit fossilen Energien dagegen wür- Ein Heizkessel muss nach 30 Jahren Betrieb in der Regel er- setzt werden. So sieht es die Energieeinsparverordnung EnEV de zwischen 15 und 25 Jahren Dienst tun, also bis rund 2040 vor. Viele Hauseigentümer mit einer vor dem Jahr 1989 einge- deutlich mehr vom schädlichen Klimagas ausstoßen – keine bauten Heizungsanlage müssen den Heizkessel daher dieses guten Aussichten für die kommenden Generationen. Ökohei- Jahr erneuern lassen. Darauf weist das vom Umweltminis- zungen erhöhen darüber hinaus die Unabhängigkeit von den terium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm endlichen fossilen Energien und ihren Preisschwankungen. Die Zukunft Altbau hin. Die Zahlen sind beträchtlich: Für mehr als Kosten über die Lebensdauer sind häufig vergleichbar mit de- eine Million alte Öl- und Gasheizungen deutschlandweit gilt nen von Öl- und Erdgasheizungen, auch von einer möglichen im Jahr 2019 die Austauschpflicht. Hauseigentümer können CO2-Steuer sind regenerative Heizungen nicht betroffen. Er- auf dem Typenschild, im Schornsteinfegerprotokoll oder in neuerbare Energien sind auch deswegen nützlich, da das Geld den Bauunterlagen prüfen, ob ihre Heizung eine Ü30-Heizung nicht in die Öl und Erdgas exportierenden Staaten abfließt, ist und somit die gesetzliche Frist überschreitet. Frank Hettler sondern mehrheitlich im Land verbleibt. von Zukunft Altbau rät, bei einem Tausch möglichst Heizkessel Häuser mit Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien sind zu kaufen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. aber nicht nur klimafreundlicher: Sie erhalten auch eine bes- Welche ökologische Heizung sich eignet, erklären Gebäude- sere Note im Energieausweis. Darüber hinaus erfüllen sie das energieberater aus der Region. Ein Tausch lohnt sich übrigens Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes Baden-Württemberg: oft auch schon nach 20 Jahren. Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei über das Be- Im Südwesten dürfen bei einem Heizungsaustausch in Wohn- ratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 123333 oder per gebäuden nur noch Heizanlagen eingebaut werden, die durch E-Mail an [email protected]. mindestens 15 Prozent erneuerbare Energien unterstützt wer- Die bundesweit rund 21 Millionen Heizkessel in Deutschland den. Wer das nicht tut, muss alternative Erfüllungsoptionen sind zu alt und ineffizient: Im Durchschnitt haben sie knapp 17 wie Dämmmaßnahmen realisieren. Jahre auf dem Buckel. Die Zahlen stammen aus einer Studie Es bieten sich unter anderem Wärmepumpen, des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft von Holzheizungen und Solarthermieanlagen an Mitte 2015. Seitdem hat sich nichts Wesentliches geändert. Rund 17 Prozent der Kessel, etwa 3,5 Millionen, sind mo- Eine erneuerbare Heizungsoption sind Wärmepumpen: Sie ho- mentan älter als 25 Jahre. Der Anteil der über 30 Jahre alten len sich Wärme aus der direkten Umgebung und „pumpen“ Heizkessel ist nicht ausgewiesen, Schätzungen von Fachleuten diese kostenfreie Umweltwärme für Heizung und Warmwasser zufolge sind es aber deutlich mehr als eine Million. mit Strom auf ein höheres Temperaturniveau – die Techno- logie funktioniert wie ein umgekehrter Kühlschrank. Wärme- Heizungstausch: Es gibt einige Ausnahmen pumpen lohnen sich auch wirtschaftlich, wenn die Häuser gut Nicht für alle alten Heizungsanlagen ist nach 30 Jahren Be- gedämmt sind und eine Niedertemperaturheizung eingebaut trieb Schluss: Niedertemperatur- und Brennwertkessel dürfen ist. Stückholz- oder Pelletkessel sind weitere Optionen. Die weiter betrieben werden. Konstanttemperaturkessel mit einer Nennleistung von vier bis 400 Kilowatt fallen dagegen unter Zentralheizungen passen in jeden Heizungskeller, sind einfach die Austauschpflicht. Wer länger in seinem Haus wohnt, den zu bedienen und funktionieren weitgehend automatisch. Ein betrifft die Pflicht nicht, egal, welche Heizung er nutzt: Wohn- Pelletlager benötigt in etwa so viel Raum wie ein Öltank. gebäude mit weniger als drei Wohnungen, von denen der Ei- Anschaffungs- und Betriebskosten sind in der Summe ähnlich gentümer eine Wohnung zum Stichtag 1. Februar 2002 selbst hoch wie bei Heizungen mit fossilen Energieträgern. Auch bewohnt hat, fallen unter die Ausnahme. Bei einem Eigentü- thermische Solaranlagen können sich lohnen. Anlagen zur merwechsel nach dem 1. Februar 2002 beträgt die Frist zur Warmwasserbereitung erzeugen im Jahresdurchschnitt rund Erfüllung für den neuen Eigentümer zwei Jahre. Die Einhaltung zwei Drittel der benötigten Wärme. Die Heizung kann dann im dieser Frist überprüfen Schornsteinfeger. Sommer ganz abgeschaltet werden. Wer die Anlage auch zur So ermitteln Hauseigentümer das Alter ihrer Heizung Unterstützung der Heizung verwendet, spart weitere Brenn- Hauseigentümer haben mehrere Möglichkeiten, das Baujahr stoffkosten. Eine heizungsunterstützende Solarwärmeanlage ist des Wärmeerzeugers zu ermitteln. Zuerst sollten sie auf dem besonders dann sinnvoll, wenn das Heizsystem einen Puffer- Typenschild nachschauen, rät Hermann Dannecker vom Deut- speicher benötigt – etwa bei Holzheizungen. schen Energieberaternetzwerk (DEN). „Das Schild ist direkt auf Empfehlenswert ist auch der Anschluss an ein Wärmenetz. dem Heizungskessel montiert oder aufgedruckt und verrät den Liegt in der Straße ein Wärmenetz oder wird ein Wärmenetz Hersteller, die Leistung und das Baujahr“, so Dannecker. Das geplant, ist der Anschluss meist eine sehr sinnvolle Option. Typenschild ist aber nicht immer leicht zu finden, da der Kes- Die Wärme stammt insbesondere bei neuen Wärmenetzen aus sel oft gedämmt ist, um Wärmeverluste zu vermeiden. Unter effizienten Blockheizkraftwerken und erneuerbaren Wärmequel- der Abdeckung befinden sich die entsprechenden Informatio- len. Zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit wird der Wärme- nen beispielsweise auf einem Metallschild. preis des Wärmeversorgers mit den Anschaffungs-, Betriebs- Weitere Optionen zur Altersbestimmung sind Protokolle des und Wartungskosten der eigenen Heizungsanlage verglichen. Schornsteinfegers, die Rechnung der Anlage oder Datenblät- Diese sogenannte Vollkostenrechnung ist wichtig, da ein reiner ter, erklärt Dannecker. Ist überhaupt keine Information mehr Vergleich der Energiekosten zu falschen Ergebnissen führt. vorhanden, helfen Fachleute weiter. Bei der Schornsteinfeger- Ein finanziell geförderter Sanierungsfahrplan oder eine Vor- kontrolle oder der Heizungswartung können Eigentümer klären lassen, ob ihre Heizung in den Ruhestand geschickt werden Ort-Beratung durch einen qualifizierten Gebäudeenergieberater sollte. Ein Tausch lohnt sich meistens nicht erst nach 30 Jah- aus der Region zeigt, welche Heiztechnologie sich für welches ren. Fachleute empfehlen, bereits nach 20 Jahren eine Prüfung Haus eignet, was zu tun ist und welche Förderprogramme des Zustandes vorzunehmen. Unterstützung bieten. Zukunft Altbau empfiehlt zudem, jedes Jahr zu Beginn der Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohn- Heizperiode zu überprüfen, ob die Einstellungen der Heizung häusern gibt es auch auf www.zukunftaltbau.de oder www. noch zur aktuellen Nutzung passen. facebook.com/ZukunftAltbau.