Regio Umweltpfad 2017 Umweltpfad
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hundehaltung Liebe Bürgerinnen Und Bürger, Leider Kommt Es Immer Wieder Vor, Dass Im Gemeindegebiet Gehaltene Hunde Nicht Zur Hundesteuer Angemeldet Werden
Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 45 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 11 Hundehaltung Liebe Bürgerinnen und Bürger, leider kommt es immer wieder vor, dass im Gemeindegebiet gehaltene Hunde nicht zur Hundesteuer angemeldet werden. Aus diesem Grund wird eine Überprüfung der Hundehaltung stattfinden. Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet Gessertshausen & Ustersbach unterliegt der jährlichen Hundesteuer. Daher möchten wir Sie bitten, Ihren Hund bzw. Ihre Hunde – sofern noch nicht geschehen – bis spätestens 31. März 2021 bei der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen (Ustersbach) anzumelden. Hierzu finden Sie den Vordruck auf den nächsten Seiten oder auf unserer Homepage unter Bürgerservice & Politik > Rathaus > Formulare & Online-Dienste > Hund, An- und Abmeldung das entsprechende Formular. Dieses bitten wir Sie auszufüllen, zu unterschreiben und uns über folgende Wege zukommen zu lassen: • Per Post an VG Gessertshausen, Hauptstraße 31, 86459 Gessertshausen • Per E-Mail an [email protected] • Per Fax an 08238 3006-10 Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, dass nicht gemeldete Hunde nach Art. 14 KAG unter den Straftatbestand der Steuerhinterziehung fallen und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldbuße geahndet werden können. Daher bitten wir Sie, die Möglichkeit der Hundeanmeldung jetzt wahrzunehmen und auch für zukünftige Hundehaltungen zu beachten. Ihre Gemeindeverwaltung Gessertshausen - 2 - Nr. 11/21 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Karfreitag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 13 auf Freitag, 26. März 2021, 12.00 Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. -
25. Januar Ab 17
Jahrgang 31 Freitag, den 24. Januar 2020 Nr. 4 SchützenSchützen Gaudi Gaudi25. Januar 25.ab 17Januar Uhr Grillspezialitäten · Heiße Getränke abLagerfeuer 17 ·Uhr Crêpes Schuss auf die Neujahrsscheibe SchützenheimGrillspezialitäten Stettenhofen · Heiße · Am Getränke Sportplatz 3 www.edelweiss-stettenhofen.deLagerfeuer · Crêpes Schuss auf die Neujahrsscheibe Schützenheim Stettenhofen · Am Sportplatz 3 www.edelweiss-stettenhofen.de Gemeindeanzeiger - 2 - Nr. 4/ 20 Jürgen Weislein wurde für den 2. Platz Einzel Klasse Herren 2, Luftgewehr und Marc Bolz für den 1. Platz Einzel Klasse Her- ren 1, Perkussionsrevolver bei der Schwäbischen Meisterschaft 2019 mit Urkunde und Silbermedaille geehrt. SV Gablingen, Abt. Tennis: Rufbereitschaft Robin Topic wurde schwäbischer Vizemeister U7 und war Sie- Bauhof (Wasserrohrbrüche u.Ä.) ................ Tel. 0151/46152711 ger bei den schwäbischen Masters U7. Kläranlage Gablingen ................................... Tel. 0172/8603275 Die Mannschaft mit Nelli Bukow, Nele Riesner, Annika Scheppach, Tatjana Topic und Paulina Wiedemann wurden Meister in der Bezirksklasse 2 – Mädchen U14. Bei der schwä- Fundtiere bischen Meisterschaft, Mädchen U12 erreichten Tatjana Topic (Katzenhilfe im Auftrag der Gemeinde Gablingen), und Nelli Bukow den 3. Platz (2 x vergeben). Tel. 0160/96230334 Der wichtige kulturelle Beitrag des Ensembles des Kinderthe- aters Lützelburg wurde im Rahmen der Veranstaltung gewür- Haushaltssatzung des digt. Das ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde wird mit der Abwasserzweckverbandes Schmuttertal Verleihung von „Ehrennadeln“ gewürdigt: (AZS) für das Haushaltsjahr 2020 Herr Marc Bolz und Herr Alexander Baur vom Schützenver- ein „Grünholder“ wurden mit einer Urkunde und der Ehren- Die vom AZS, Sitz Gersthofen-Hirblingen, am 25.11.2019 nadel in „Silber“ für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2020 wurde vom geehrt. -
Flyer Umweltzentrum/Jugendtreff/Diez
„Eine andere Welt ist nicht nur möglich, sie ist schon im Entstehen. Wenn es ganz ruhig ist, Umweltzentrum kann ich ihren Atem hören“ Arundhati Roy, indische Schriftstellerin Jugendtreff Agenda 2030 Augsburger Str. 24, 86420 Diedorf Telefon: 08238/3004-40/ -63/ -27 Biburg Augsburg Internationale Nachhaltigkeitsziele in Diedorf E-Mail: [email protected] DieZ www.facebook.com/umweltzentrumschmuttertal Augsburger Str. Am 25. September 2015 hat die Staaten- 3 starke Häuser im Umweltzentrum gemeinschaft in New York gemeinsam 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Schmuttertal für Tatkraft, Diese Ziele umfassen ökonomische Ebenen Gemeinschaft und verbunden mit sozialer Gerechtigkeit und Schmutter Ökologie und werden mit handlungsanleitenden Begegnung B 300 und grundsätzlichen Prinzipien untermauert. Nach dem Inkrafttreten im Januar 2016 ist es Dammstr. die Aufgabe aller UN-Mitgliedstaaten, die Ziele 3 x gelebte Nachhaltigkeit Jugendtreff Diedorf entsprechend ihrer Möglichkeiten und ihrem Entwicklungsstand in den nächsten 15 Jahren im Markt Diedorf zu erreichen. DieZ Global denken, lokal handeln gilt damit ebenso für Diedorf. Gemeinsam arbeiten wir für eine Gessertshausen gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Ge- Dammstraße 3, 86420 Diedorf meinschaft vor Ort. Drei besondere, auf Initiative Telefon: 08238 / 3004 41 der Marktgemeinde entstandene Einrichtungen, Mobil: 0151 / 1676 4004 die nun für einige der 17 verfassten Ziele E-Mail: [email protected] eintreten, möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein, mitzuwirken, damit die Gestaltung der Gegenwart für eine lebenswerte Zukunft nicht abstrakt bleibt. Alle drei Häuser werden sowohl hauptamtlich, wie auch ehrenamtlich mit hohem Engagement betrieben und freuen sich auf eine Begegnung mit Ihnen. Bahnhofstr. 18, 86420 Diedorf Markt Diedorf, Lindenstr. -
Augsburg, Fachbereiche 2 Und 7
Augsburg, Fachbereiche 2 und 7 Fachtagungen für die Personalräte der Landkreise im ver.di-Bezirk Augsburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Glückwunsch zu Eurer Wahl zum/zur Personalrat/Personalrätin. Wir bieten im Frühjahr 2017 Fachtagungen für Personalräte mit folgender Tagesordnung an: 1. Begrüßung, Vorstellung 2. Aufgaben als Personalrat 3. Schulungsangebote- und Bedarfe 4. neue Entgeltordnung TVöD-kommunal ab 2017 5. Fragen und Anregungen Die Fachtagungen beginnen jeweils um 13.00 Uhr am angegebenen Ort auf dem Rückmeldebogen und enden gegen 17 Uhr. Ab 17.00 Uhr machen wir weiter mit den Inhalten der EGO für alle interessierten Beschäftigten der Landkreise. Für die Fachtagung kann eine Arbeits- bzw. Dienstbefreiung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG oder Art. 46 Abs. 2 BayPVG erfolgen. Es werden keine Tagungskosten erhoben. Verpflegung in der Tagungsstätte ist vorhanden, muss aber selbst getragen werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf Euer Kommen . Aline Gottschalk Florian Böhme Gewerkschaftssekretärin Gewerkschaftssekretär Fachbereich 7 Gemeinden Fachbereich 2 Ver- und Entsorgung RÜCKMELDUNG BITTE SCHNELLSTMÖGLICH ZURÜCK AN ver.di Bezirk Augsburg, Aline Gottschalk, Am Katzenstadel 34, 86152 Augsburg per E-Mail: [email protected] oder per Fax: 0821 / 2 79 54 - 54 Fachtagungen für Personalräte in den Kommunen und Landkreisen Ich nehme an der unten angekreuzten Veranstaltung verbindlich teil: (bitte ankreuzen) Datum Uhrzeit Ort eingeladener Kreis 23.01.17 13.00 Thorbräustüberl, Betriebe und Dienststellen im Stadtgebiet Augsburg und Wertachbrucker-Tor-Str. LKr Aic/FDB: 9, 86152 Augsburg z.B. Bezirk Schwaben, , Bezirksjugendring ohne Babenhausen, LRA ⃝ Augsburg, LRA Aic-FDB, Aichach, Friedberg VG Aindling, VG Dasing, VG Kühbach, VG Mering, VG Pöttmes Kreis- und Stadtjugendringe, Jobcenter der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg 24.01.17 13.00 Waitzinger Bräustüberl Betriebe und Dienststellen im Landkreis Landsberg: Waitzinger Wiese 2 z.B. -
Sozialraumanalyse Für Den Landkreis Augsburg
Sozialraumanalyse für den Landkreis Augsburg 6. FORTSCHREIBUNG 2014 - 2016 Sozialraumanalyse für den Landkreis Augsburg 6. Fortschreibung Augsburg, im April 2018 Impressum Sozialraumanalyse Herausgeber Landkreis Augsburg Amt für Jugend und Familie Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Ansprechpartner Günter Katheder-Göllner | Planungskoordinator Fachstelle Jugendhilfeplanung Telefon: 0821 3102 2844 │E-Mail: [email protected] Homepage: www.landkreis-augsburg.de Zusammenstellung und Bearbeitung durch SAGS Dr. Dieter Jaufmann und Christian Rindsfüßer GbR Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer | Dipl. Päd., Dipl. Soz. Päd. (FH) Susanne Gruber Theodor-Heuss-Platz 1 | 86150 Augsburg Telefon: 0821 3462 98–0 | Fax: 0821 3462 98–8 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sags-consult.de Bildquelle Titelseite: fotolia.com #39941684 vege Sozialraumanalyse Verzeichnisse Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gesellschaft ist steten Veränderungen durch sozialen, ökonomischen und demographischen Wandel unterworfen. Der Landkreis Augsburg arbeitet mit seinen 46 Städten, Märkten und Gemeinden deswegen kontinuierlich daran, diese Veränderungen zu beobachten, sie zu analysieren und ihnen aktiv zu begegnen. Sichere Lebensbedingungen, bestmögliche Bildung und kompetente Erziehung sind dabei die bedeutendsten Ziele. Ich freue mich, Ihnen hiermit die siebte Ausgabe der Sozialraumanalyse für den Landkreis Augsburg unter besonderer Berücksichtigung jugendhilferelevanter -
41 Westliche Wälder Bei Augsburg
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 41 Westliche Wälder bei Augsburg Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Schwaben Landkreise Augsburg, Günzburg, Dillingen a.d. Donau, Unterallgäu, (Augsburg (Stadt), Donau-Ries) Naturraumeinheit Iller-Lech-Schotterplatten Höhenlage ca. 415 bis 655 m ü. NN Abgrenzung Die Westlichen Wälder bei Augsburg stellen sich als waldreiche, überwiegend ländlich geprägte und dünn besiedelte Kulturlandschaft dar. Die Offenlandbereiche werden von einem Wechsel aus Acker- und Grünlandflächen gekennzeichnet. Der Raum ist auf allen Seiten von großen Talräumen umgeben und daher anhand des Reliefs relativ klar abgrenzbar. Der hohe Waldanteil wird als weiteres Kriterium zur Abgrenzung des Kulturlandschaftsraums hinzugezogen. Im Norden zum Schwäbischen Donautal hin und im Osten zum Wertachtal (= Kulturlandschaftsraum Augsburg und Unteres Lechtal) folgt die Grenzziehung entlang der Naturraumgrenze der Iller-Lech-Schotterplatten, die sich als deutliche Höhenstufe von den beiden Talebenen abheben. An ihrer Westseite, zum Mindeltal hin, fallen die Westlichen Wälder bei Augsburg ebenfalls in Form einer markanten Höhenstufe ab. Sie bildet die Grenze zum Kulturlandschaftraum Mittelschwaben und entspricht in ihrem Verlauf weitgehend der Naturraumgrenze der Mindel- Lech-Schotterplatten, die den nordöstlichen Teilraum der Iller-Lech-Schotterplatten bilden. Lediglich bei Kirchheim in Schwaben, wird ein Teil dieser Mindel-Lech-Schotterplatten aufgrund der -
Über Den Zaun
Ü un Amtliches Mitteilungsblatt ber den Za der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen, der Gemeinden Gessertshausen und Ustersbach und amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kutzenhausen Jahrgang 43 Freitag, den 27. September 2019 Nummer 39 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags „Tag der Deutschen Einheit“ muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 40 auf Freitag, 27. September 2019 vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion VG Gessertshausen Gemeinde Gessertshausen Aktuelles Gemeinderat Funktionsprüfung der Sirenenanlagen Niederschrift über die öffentliche im Landkreis Augsburg 11. Sitzung des Gemeinderates Aufgrund der geltenden Alarmierungsbekanntmachung erfolgt die Gessertausen 5. August 2019 Funktionsprüfung der Sirenenanlagen im Landkreis Augsburg monat- Datum: 5. August 2019 lich, jeweils am ersten Samstag im Monat. Die Auslösung erfolgt hier- Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:15 Uhr bei durch die Integrierte Leitstelle Augsburg (ILS Augsburg). Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Gessertshausen Sofern der erste Samstag im Monat ein Feiertag ist, verschiebt sich die Schriftführer/in: Alexander Bastian Probealarmierung auf den darauffolgenden Samstag. Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Der nächste Probealarm der Sirenenanlagen findet Zahl der Anwesenden: 12 somit am Samstag, 05.10.2019, zwischen 10.15 Uhr Vorsitzender: Jürgen Mögele, 1. Bürgermeister Teilnehmer: und 10.45 Uhr, statt. 1. Bürgermeister Mögele Jürgen Gemeinderäte Breunig Michael, Dr. Buhl Wolfgang, Fendt Christian, Mayr Thomas, Oberlander Michael, Saßen Theodor, Schaller Herbert, Sohr Herbert, Wiedemann Hubert, Aus dem Rathaus Winnerl Roman, Ziegler Roland Entschuldigt: 2. Bürgermeister Pux Werner Rathaus geschlossen 3. Bürgermeister Bauer Karl Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen und der Gemeinderat Rößle Wolfgang gemeindliche Bauhof bleiben am Stegmann Eugen Zaha Markus Freitag, 04. -
Im Geist Des Apostels Thomas
22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt. -
Standort Augsburg
Funkanalyse Bayern 2016 Standort Augsburg Auhausen Roth Ansbach * Fremdingen * Weißenburg- Ehingen Hainsfarth am Ries Gunzenhausen Marktoffingen Oettingen Megesheim in Bayern Maihingen Munningen Wolferstadt Wallerstein Wechingen Eichstätt Ostalbkreis Wemding Otting Deiningen Nördlingen Monheim Rögling Alerheim Fünfstetten Reimlingen Huisheim Tagmersheim Möttingen Donau- Ederheim Ries Daiting Hohenaltheim Harburg Buchdorf Ingolstadt (Schwaben) Kaisheim Forheim Mönchsdeggingen Marxheim Donauwörth Niederschönenfeld Amerdingen Bissingen Heidenheim Genderkingen Lutzingen Asbach-Bäumenheim Ziertheim Blindheim Tapfheim Zöschingen Oberndorf Rain Neuburg- Syrgenstein Finningen Mertingen am Lech Schrobenhausen Schwenningen Münster Bachhagel Mödingen * Höchstädt Allmannshofen an der Donau Buttenwiesen Ellgau Holzheim Haunsheim Wittislingen Ehingen Baar Binswangen * Medlingen Dillingen Nordendorf (Schwaben) Pöttmes Westendorf an der Wertingen Thierhaupten Bächingen Lauingen Donau Dillingen a. Kühlenthal an der (Donau) Meitingen Brenz d. Donau Alb- Petersdorf Inchenhofen Todtenweis Pfaffenhofen Gundelfingen Aislingen Holzheim Zusamaltheim Laugna Biberbach Donau- an der Donau Villenbach a. d. Ilm Gundremmingen Glött Langweid Aindling Hollenbach Kühbach Kreis Emersacker am Lech Rehling Günzburg Offingen Dürrlauingen Altenmünster Rettenbach Heretsried Aichach- Schiltberg Winterbach Gablingen Leipheim Welden Aichach Bonstetten Affing Friedberg Günzburg Haldenwang Landensberg Burgau Adelsried Bubesheim Röfingen Zusmarshausen Gersthofen Obergriesbach Aystetten -
Störche Der Region Augsburg, Massensterben Bei
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 117 Autor(en)/Author(s): Mayer Gerhard Artikel/Article: Störche der Region Augsburg, Massensterben bei Jungstörchen 114-118 Berichte des©Naturwissenschaftlicher Naturwissenschaftlichen Vereins Verein für SchwabenSchwaben, download unter www.zobodat.at117. Bd. 2013 Gerhard Mayer Störche der Region Augsburg Massensterben bei Jungstörchen Zusammenfassung Die Region Augsburg verzeichnet im Jahr 2013 einen weiteren Anstieg des Weißstor ches Ciconia ciconia von 9 (2012) auf insgesamt 13 Horstpaare. Infolge ungünstiger Witterung verringert sich die Zahl der flüggen Jungstörche von 27 (2012) auf 6 (2013), die Wildstörche im Augsburger Zoo eingerechnet. Summary In the Augsburg region a further increase of the White StorkCiconia ciconia from 9 (2012) to 13 hörst pairs occurred. Due to unfavorable weather conditions, the number of fledglings decreased from 27 (2012) to 6 (2013), the wild storks of Augsburg zoo in- cluded. Neue Brutpaare in Gessertshausen, Diedorf und Westendorf In Gessertshausen baute ein Brutpaar erstmals ein Nest auf einem Baukran und brü tete. Der Nachwuchs überlebte nicht. Abb. 1: Kein Brutplatz auf Dauer. Baukran im Hof eines Gessertshauser Landwirts. Anschrift des Verfassers: Gerhard Mayer, Am Harfenacker 10, 86316 Friedberg 114 117. Bd. 2013 Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben ©Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben, download unter www.zobodat.at An der Westendorfer Pfarrkirche St. Georg wechselte man bei der letzten Sanierung auf dem Satteldach das alte Wagenrad der Störche gegen eine geschweißte Nistunter lage samt Weidenkorb aus. Der stattliche Horst blieb einige Jahre ungenutzt. -
Jugendhilfeplanung Im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit
Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung) Stand: Juni 2009 Impressum: Herausgeber: Landkreis Augsburg Amt für Jugend und Familie Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Verantwortlich: Fachstelle für Jugendhilfeplanung Moderation und fachliche Begleitung: Regina Prestele Kommunale Jugendarbeit Telefon: 0821/3102-2484 Doris Stuhlmiller Fax: 0821/3102-2634 Telefon: 0821/3102-2330 Teilplanausschuss Jugendarbeit Stefanie Fuß Vorsitzende des Kreisjugendrings Augsburg-Land (KJR) Christoph Gleich Bayerisches Rotes Kreuz - Wasserwachtjugend - Anna Horsche / Manuela Paulak Vorsitzende der Evangelischen Jugend Augsburg Daniel Huck Pädagogischer Leiter für Trägerschaften des KJRs und Leiter des Jugendkulturzentrums Schwabmünchen Martina Kraus Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit Augsburg Christine Matzura Kreisjugendpflegerin (KJR) Anna Röder Jugendbeauftragte Markt Diedorf Markus Wolf Stadtjugendpfleger der Stadt Gersthofen Projektbegleitung: SAGS Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Augsburg, im Juni 2009 Vorwort Unsere Gesellschaft unterliegt einem steten sozialen, ökonomischen und demographischen Wandel. Die momentane Wirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Globalisierung, die Informationsflut aus den Medien und deutliche Veränderungen in den Familienstrukturen sind nur einige Begriffe, die die heutige Situation beschreiben. Dieser Wandel stellt unsere Kinder und Jugendlichen vor hohe Anforderungen. -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Augsburg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Sailer Martin, Dipl.-Kaufmann, Landrat, Neusäß 1970 102 Trautner Carolina, Landtagsabgeordnete, Staatsministerin, Kreisrätin, Stadträtin, Stadtbergen 1961 103 Durz Hansjörg, Dipl.-Kaufmann, Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Neusäß 1971 104 Ferber Markus, Dipl.-Ing. (Univ.), Mitglied des Europäischen Parlaments, Kreisrat, 1965 Schwabmünchen 105 Ruf Karina, Verwaltungsangestellte, 2. Bürgermeisterin, Gablingen 1969 106 Müller Lorenz, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Schwabmünchen 1960 107 Mayr Andrea, Dipl.-Ing. für Haushalts- und Ernährungstechnik, Großaitingen 1968 108 Lenzgeiger Ludwig, Studienreferendar Gymnasium, Gemeinderat, Adelsried 1989 109 Dr. Higl Michael, Diplomökonom, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Meitingen 1974 110 Kehlenbach Marion, Dipl. Chemie-Ingenieurin, Königsbrunn 1960 111 Förster Klaus, Verwaltungsbeamter, Bezirksrat, 2. Bürgermeister, Bobingen 1968 112 Buck Stefan, Personalratsvorsitzender, Kreisrat, 2. Bürgermeister, Gersthofen 1972 113 Weldishofer Christian, Notfallsanitäter, Kreisrat, Marktgemeinderat, Zusmarshausen 1975 114 Höchtl-Scheel Sabine, Metzgermeisterin,