Turtmann, Ausgangspunkt Zum Hopschilpfad
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Les Stations De Sion, Situées Sur La Rive Gauche Du Rhône, Sont À Placer Dans Le District Floristique 3 (Voir Le « Catalogue De La Flore Valaisanne » De Jaccard, P
— 88 — Les stations de Sion, situées sur la rive gauche du Rhône, sont à placer dans le district floristique 3 (voir le « Catalogue de la Flore Valaisanne » de Jaccard, p. 320). Nous espérons que cette petite note hotanico-forestière contribuera à mieux faire connaître la répartition du châtaignier dans le Valais. Martigny, le 1er août 1957. BIBLIOGRAPHIE JACCARD H. — Catalogue de la Flore Valaisanne. Nouveaux Mémoires de la S.H.S.N,. XXXIV (1895), p. 320. DECOPPET MAURICE. — Le châtaignier et sa dispersion dans la Vallée du Rhône. Monographie manuscrite, 1901. A. BINZ et E. THOMMEN. — Flore de la Suisse. Deuxième édition, 1953. BECHERER A. — Florae Vallesiacae Supplementum — Mémoires de la S.H.S.N. LXXXI, 1956 p. 143, 144. BECHERER A. — Floristiche Beobachtungen im Wallis — « Bull. Murith. » LXIII, 1945-1946, p. 131. Dr. ANNA MAURIZIO. — Walliser Honigtypen — «Bull. Murith.» LXIV, 1946- 1947, p. 38. QUATRIEME CONTRIBUTION A L'ETUDE DE LA FLORE VALAISANNE René Closuit Au cours de nos herborisations dans le Valais, nous avons eu la surprise d'observer quelques stations nouvelles de plantes que le supplé ment au « Catalogue de la Flore valaisanne » de Jaccard ne mentionne pas. Cela nous a incité à faire part de nos observations. Nous y avons ajouté quelques indications relatives à la répartition de certaines plantes. Nous suivrons dans cette étude l'ordre et la nomenclature adoptés dans la « Flore de la Suisse » de Binz et Thommen. Les noms de lieux, ainsi que les cotes d'altitude sont ceux de la nouvelle carte nationale (feuilles normales 524 Rochers de Naye-W, 545 St-Maurice-E, 565 Martigny-E, 546 Montana-W, 547 Montana-E, 548 Visp-W, 549 Visp-E, 529 Jungfrau-E, et assemblage feuille 272 St-Maurice). -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad Und Umgebung Gültig/Valable Vom/Du 15
LLBREISEN.CH Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad und Umgebung Gültig/Valable vom/du 15. Dezember 2019 bis 12. Dezember 2020 LLB AG, 3952 Susten Telefon +41 27 474 98 00, [email protected], www.llbreisen.ch Zeichenerklärung zu Fahrplan Verkehrstage / Liniennetzplan A Montag-Freitag ohne allg. Feiertage* / Lundi-vendredi, sauf fêtes générales B Täglich ohne Samstage / Chaque jour, sauf samedis C Samstage, Sonn- und allg. Feiertage / Samedis, dimanches et fêtes générales 1 Montag / Lundi 2 Dienstag / Mardi 3 Mittwoch / Mercredi 4 Donnerstag / Jeudi 5 Freitag / Vendredi 6 Samstag / Samedi 7 Sonntag / Dimanche Torrent der sonnigste Erlebnisberg, mitten im Wallis Haltepunkt / Arrêt Tief im Berginnern der Torrent reift das gesunde Thermalwasser von Leukerbad heran. So geheimnisvoll der Berg im inneren ist, so vielfältig ist sein Angebot an Wandern, Biken Abfahrtszeit / heure de départ und Geniessen: unsere 3 Geheimtipps im Sommer: Ankunftszeit / heure d’arrivée • Auf dem Panoramawanderweg zum Wysse See, zum Ursprung des Thermalwassers Velotransport: 48 h vor der Fahrt über www.resabike.ch (Reservationsfristen unbedingt beachten) • Einfache Gipfeltour zum Torrenthorn 2‘997 m.ü.M. mit einer 360° Bergpanoramasicht Gesellschaften und Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung • Torrenttrail, ein Biketrail geprägt von interessanten, langen Abfahrten und kurzen Aufstiegen Der Winter macht Torrent zum aktiven Wintererlebnisberg und zum Treffpunkt für Jung & Alt: unsere 3 Geheimtipps für: Alle Kurse (Hochflurfahrzeuge mit Rollstuhlhublift oder Rampe). • Skifahrer: 55 Pistenkilometer, von einfach bis anspruchsvolle und der Talabfahrt «Berg & Tal» von 10 km und 1‘070 Höhen- Voranmeldung mindestens 2 Stunden vor Antritt der Fahrt 027 470 20 52 meter. * Allgemeine Feiertage sind: 1.1., 2.1., Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1.8., 25.12., 26.12. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
12.491F Visp - Raron - Gampel - Turtmann - Leuk (Linie 491) Gampel-Steg - Turtmann - Leuk (Linie 492) Visp - Raron - Gampel (Linie 493) Stand: 7
FAHRPLANJAHR 2020 12.491F Visp - Raron - Gampel - Turtmann - Leuk (Linie 491) Gampel-Steg - Turtmann - Leuk (Linie 492) Visp - Raron - Gampel (Linie 493) Stand: 7. November 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 82102 82302 82200 82204 82304 82206 82306 82208 RA/ RA/ RA/ RA/ RA/ RA/ RA/ RA/ Visp, Lonzawerke 5 10 Brig ab 4 37 5 46 6 57 7 57 Bern ab 6 06 7 06 Visp, Bahnhof Süd 5 12 5 59 7 07 8 07 Visp, Sportplatz 5 14 6 01 7 09 8 09 Visp, Schwimmbad 5 15 6 02 7 10 8 10 Visp, West 5 15 6 02 7 10 8 10 Visp, Pomona West 5 16 6 03 7 11 8 11 Raron, Turtig 5 22 6 09 7 16 8 16 Raron, Kanalstrasse 5 23 6 10 7 17 8 17 Raron, Schulhaus 5 25 Raron, Dorf 5 25 Niedergesteln, Gesch 5 27 6 11 7 18 8 18 Niedergesteln, Wannumoos 5 28 Niedergesteln, Kiesfang 5 29 6 12 7 19 8 19 Niedergesteln, Weiderli 5 30 6 13 7 20 8 20 Niedergesteln, Industrie 5 31 6 14 7 21 8 21 Steg VS, Hallenbad 5 33 6 17 7 24 8 24 Steg VS, Feldegg 5 34 6 18 7 25 8 25 Steg VS, Kirche 5 35 6 19 7 26 8 26 Steg VS, Zentrum Metropol Steg VS, Zanellahaus Gampel, Schulhaus Gampel, Talstation LGJ Gampel-Steg, Bahnhof Sion an Sion ab 6 14 7 08 8 14 Brig ab 6 37 7 37 8 37 Gampel-Steg, Bahnhof 7 00 8 00 9 00 Steg VS, Zanellahaus Steg VS, Sand Steg VS, Industriezone Steg VS, Feldegg Steg VS, Kirche Gampel, Zentrum 5 37 6 21 7 03 7 28 8 03 8 28 9 03 Gampel, Schulhaus 5 37 7 03 8 03 9 03 Gampel, Talstation LGJ 5 38 6 22 7 04 7 29 8 04 8 29 9 04 Gampel, Burketen 5 41 7 07 8 07 9 07 Niedergampel, 5 42 7 08 8 08 9 08 Zivilschutzanlage Obergetwing, Rottenbrücke 5 44 7 10 8 10 9 10 Turtmann, Abzw. -
INFOBLATT Mai 2020
INFOBLATT Mai 2020 3 AUS DEM GEMEINDERAT 14 UNNÄRWÄGS → Mathias Steiner 19 SCHULEN 24 PFARREIEN 32 HÄNGÄRT KA → Ruth Noti 34 SENIOREN 35 VEREINE 40 HEIMWEH → Carmen Speck 42 GRATULATIONEN 43 VERSCHIEDENES SICHERHEIT – VERÄNDERUNG – NEUANFANG Liebe Leserinnen und Leser «Die einzige Konstante im Univer sum gezwungen, seine Komfortzone ist die Veränderung». Dies schrieb zu verlassen. Umso wichtiger ist es, Red.) In der letzten Ausgabe habe bereits der «weinende Philo soph» zu versuchen, diese anfängliche ich einen kurzen Blick ins Jahr 2020 Heraklit von Ephesos (um 535–475 Unsicherheit der Veränderung als gewagt. Einige tolle Events haben v. Chr.). Gleichzeitig ist es oft jene Chance zur Entwicklung zu betrach wir tatsächlich erlebt, andere muss Veränderung, die uns Angst macht. ten. Eine Entwicklung, die ganz ten leider abgesagt werden. Grund Vielfach ist es bequem, alt ein unterschiedlich aussehen kann. dafür war und ist etwas Unvorher gesessenen Gewohnheiten nach zu Mehr Zeit für die Familie, Zeit für sehbares, etwas bis anhin Unbe gehen. Was seit jeher so gemacht sich selbst, Dinge erledigen, die kanntes, eine höhere Gewalt, etwas, wurde, hat sich offensicht lich man schon lange hätte tun wollen, das unsere Sicherheit bedroht und be währt und wird deshalb gerne etwas Neues ausprobieren. uns zu Veränderungen zwingt. weiterhin so gemacht. Rituale bieten Ein Virus, der seit einer gefühlten Sicherheit und Struktur und doch In diesem Sinne wünsche ich euch Ewigkeit in aller Munde ist und ist und bleibt stetige Veränderung allen eine zwar in ihrer Freiheit aktu mass geblich unser aller Alltag mit ein Bestandteil des Lebens. ell eingeschränkte, jedoch hoffent be stimmt. -
Die Familie Von Turn Von Sitten Und Niedergesteln Geschichte Dokumentation Forschungsideen Dossier Zu Handen Der Stiftung Pro Ca
Die Familie von Turn von Sitten und Niedergesteln Geschichte Dokumentation Forschungsideen Dossier zu Handen der Stiftung Pro Castellione eingereicht im November 2010 leicht verändert und ergänzt im März 2011 von lic. phil. Philipp Kalbermatter Philipp Kalbermatter, Kantonsstrasse 14, 3946 Turtmann Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die Familie von Turn 1.1 Geschichte der Familie 1.2 Hauptvertreter der Linie von Turn-Gestelnburg 1.3 Besitzungen und Rechte 2. Dokumentation 2.1 Archivbestände 2.2 Quellensammlungen 2.3 Literatur 3. Forschungsthemen 3.1 Geschichte der Familie von Turn 3.2 Die von Turn und die Zurlauben 3.3 Die von Turn und die Abtei Saint-Maurice 3.4 Die von Turn und Niedergesteln 3.5 Die von Turn und das Berner Oberland 3.6 Biographie von Peter V. von Turn 3.7 Biographie von Anton I. von Turn Vorwort Die Stiftung Pro Castellione, die ursprünglich zum Zweck der Rettung der Burgruine von Niedergesteln gegründet wurde, ist heute eine kulturell ausgerichtete Institution. Sie befasst sich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, die geschichtliche Erforschung der Familie von Turn und ihres Machtzentrums in Niedergesteln neu zu beleben. Das soll durch die Herstellung von Kontakten zu interessierten Kreisen (Forscher, Institute usw.) oder auch durch finanzielle Unterstützung (für Archivstudien, Publikationen usw.) erfolgen. Diese Forschungen können auf Hochschulebene durchgeführt werden, sei es in Form von Seminar-, Lizentiats- oder Doktoratsarbeiten bzw. im heutigen Kontext in Form von Bachelor- oder Masterarbeiten. Die wissenschaftliche Begleitung würde dabei den historischen Instituten und deren Leitung obliegen. Zwar hat die Darstellung der Geschichte der Familie von Turn recht früh durch Louis de Charrière (1867) einen erfolgreichen Anfang genommen, doch ist später nur noch Victor van Berchems Studie über Johann I. -
Ausgabe Dezember 2019
INFOBLATT Dezember 2019 3 AUS DEM GEMEINDERAT 15 KOMMISSIONEN 16 UNNÄRWÄGS → Justine Jäger 20 SCHULEN 23 PFARREIEN 28 HÄNGÄRT KA → Heidi Werren 30 SENIOREN 31 VEREINE 42 HEIMWEH → Sascha Jäger 44 GRATULATIONEN 47 VERSCHIEDENES 49 VELOWELTREISE → Mathias Jäger VORAUS INS NÄCHSTE JAHR Liebe Leserinnen und Leser die «Aktion 72 Stunden». So dürfen wir gespannt sein, was sich die Red.) 2019. Ein Jahr, 52 Kalender Jubla unserer Gemeinde für das wochen, 365 Tage und viel Span Projekt überlegt hat. Im März geht nendes, auf das zurückgeblickt es weiter mit der etwas anderen werden kann. Da die Medien gegen «Gemeindeversammlung». Mike Ende des Jahres voll von solchen Müller, Schweizer Komödiant, wird Jahresrückblicken sind und was unsere Lachmuskeln mit seiner in der Retrospektive gesagt werden Inszenierung bestimmt zu Höchst kann, meist bereits zur Genüge leistungen anspornen. Auch der genannt wurde, verzichte ich an Herbst bringt uns mehrere feierliche dieser Stelle auf eine weitere Re Höhepunkte. Im September wird kapitulation. Vielmehr möchte ich der Samariterverein sein fünfzig die Gelegenheit nutzen, um voraus jähriges Jubiläum feiern. Ebenfalls zuschauen. Voraus ins nächste Jahr. wird im selben Monat auf das dreissigjährige Bestehen des «Püru 2020. Ein Jahr, 53 Kalenderwochen, märt Cultura» angestossen. «Ischä 366 Tage – ein Schaltjahr und so Märt» ist ein Tag, der im Kalender mit ein Tag mehr für interessante unserer Gemeinde längst nicht mehr Ereignisse, Veranstaltungen, Höhe wegzudenken ist. Ein Anlass, der punkte und vieles mehr. So wird es zahlreiche Besucher aus Nah und im kommenden Jahr beispielsweise Fern nach Turtmann pilgern lässt besonders sportlich. Die Fussball- und bekannte Gesichter aus allen europameisterschaft findet im Schichten zusammenführt. -
Pfyn-Finges (Valais, Suisse) Par La Méthode De L’OFEV
Evaluation du paysage géomorphologique du projet de Parc Naturel Régional (PNR) Pfyn-Finges (Valais, Suisse) par la méthode de l’OFEV Sébastien Morard Géographie Département des Géosciences Université de Fribourg CH - 1700 Fribourg E-mail : [email protected] In Lambiel C., Reynard E. et Scapozza C. (Eds) (2011). La géomorphologie alpine: entre patri- moine et contrainte. Actes du colloque de la Société Suisse de Géomorphologie, 3-5 septembre 2009, Olivone (Géovisions n° 36). Institut de géographie, Université de Lausanne. Acte_Olivone.indb 47 24.02.11 15:54 Acte_Olivone.indb 48 24.02.11 15:54 Evaluation du projet de Parc Naturel Régional (PNR) Pfyn-Finges (Valais) - 49 - Résumé Le paysage du Parc Naturel Régional de Pfyn-Finges (Valais) a été évalué par la méthode multi-thématique de l’OFEV durant l’été 2008. La méthode présente l’avan- tage d’être facile à mettre en œuvre et de représenter une charge de travail modé- rée, même pour un non spécialiste. La valeur du paysage géomorphologique est quantifiée sur la base de trois critères : qualité, visibilité et diversité des formes. Dans certains cas, la simplicité et le manque de définition précise de ces critères d’évalua- tion peuvent rendre difficile une notation objective des objets géomorphologiques. De plus, des difficultés peuvent survenir en raison du choix du territoire communal comme unité d’observation. Malgré ces quelques limitations, l’évaluation menée par la méthode de l’OFEV peut servir de base pour l’application de méthodes plus sophistiquées dans la définition de géomorphosites. 1. Introduction Depuis 2007 la Confédération a initié un vaste processus de création de nouveaux Parcs d’Importance Nationale (Réseau des Parcs suisses, 2009) dans le but d’améliorer la protection et la valorisation des habitats naturels exceptionnels ou des paysages d’une beauté unique. -
Presskit Summer 2020
Contents. Valais. Valais in Dear10 friends of Valais, figures. 3 10 top summer In this press pack,experiences. we offer a sample of the best4 that Valais Top 10 things hasto to offer during thedo summer season. Youon will find all kinds hot days. 5 of sports, gastronomic and cultural experiences, a calendar of Cycling. 6 events not to be missed, details of what’s new this summer, and Mountain biking. 11 portraits of inspiring people who find inspiration in our region. Hiking and trail running. 16 Food and Discover thewine. fascinating story of Kilian Volken, a mountain22 Families. 27 guide who has scaled the world’s highest summits and who Culture. 31 now offers guided walks on the Great Aletsch Glacier for chil- Innovation. 35 dren. Meet Ben Walker, a former professional mountain biker Autumn. 39 from the USA who fell in love with the Champéry region and where he has been developing the downhill mountain bike New for summerscene for some years. Enjoy2020. a hike up to the Turtmann Swiss44 Alpine Club hut and meet its wardens, Fredy and Magdalena Key events. Tscherrig, who have been47 looking after hikers there for more Social media. 49 than 23 years. How to getWe also invite you to discover toour region during the autumn,Valais. 50 a season that attracts an increasing number of visitors in the Picture library. 50 know. Gourmets and foodies relish specialities such as the “brisolée”, a dish of roasted chestnuts served with cold meat and cheeses and seasonal fruit; wine enthusiasts take part in the many events related to wine and the grape harvest; and nature lovers come to make the most of landscapes ablaze with colour to go hiking, mountain biking or simply to relax and enjoy the good things in life. -
Accepted Version
Article Sustainability principles put into practice: case studies of network analysis in Swiss climate change adaptation INGOLD, Karin, BALSIGER, Jörg Abstract Climate adaptation policies increasingly incorporate sustainability principles into their design and implementation. Since successful adaptation by means of adaptive capacity is recognized as being dependent upon progress toward sustainable development, policy design is increasingly characterized by the inclusion of state and non-state actors (horizontal actor integration), cross-sectoral collaboration, and inter-generational planning perspectives. Comparing four case studies in Swiss mountain regions, three located in the Upper Rhone region and one case from western Switzerland, we investigate how sustainability is put into practice. We argue that collaboration networks and sustainability perceptions matter when assessing the implementation of sustainability in local climate change adaptation. In other words, we suggest that adaptation is successful where sustainability perceptions translate into cross-sectoral integration and collaboration on the ground. Data about perceptions and network relations are assessed through surveys and treated via cluster and social network analysis. Reference INGOLD, Karin, BALSIGER, Jörg. Sustainability principles put into practice: case studies of network analysis in Swiss climate change adaptation. Regional Environmental Change, 2015, vol. 15, no. 3, p. 529-538 DOI : 10.1007/s10113-013-0575-7 Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:34244 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 Sustainability principles put into practice: case studies of network analysis in Swiss climate change adaptation Karin Ingold and Jörg Balsiger To cite this article: Ingold, Karin, and Jörg Balsiger (2013), Sustainability principles put into practice: case studies of network analysis in Swiss climate change adaptation, Regional Environmental Change. -
Pfarrblatt Agarn
Dezember 2018 Nr. 12 Thema des 66./93. Jahrgang mittleren Teils: Pfarrblatt Erscheint monatlich Im Anfang war Agarn – Ems – das Wort Ergisch – Turtmann Liturgischer Kalender 27. Do Johannes, Apostel und Evangelist Dezember 2018 28. Fr Unschuldige Kinder 29. Sa Thomas Becket, Märtyrer *** DIE ADVENTSZEIT *** 2. So Erster Adventssonntag 30. So FEST DER HEILIGEN FAMILIE. Opfer für die Universität Sonntag in der Weihnachtsoktav Freiburg 31. Mo Silvester., Papst 3. Mo Franz Xaver, Glaubensbote in Indien und Ostasien Januar 2019 4. Di Barbara, Märtyrin 5. Mi Anno, Bischof von Köln 1. Di HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA – Neujahr 6. Do Nikolaus, Bischof von Myra (Weltfriedenstag) 7. Fr Ambrosius, Bischof von Mailand 8. Sa MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS Wort des Lebens 9. So Zweiter Adventssonntag «Ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wer 11. Di Damasus I., Papst meine Stimme hört und die Tür öffnet, bei dem werde ich eintreten und wir 12. Mi Gedenktag Unserer Lieben Frau werden Mahl halten, ich mit ihm und er in Guadalupe mit mir.» (Offenbarung 3,20) 13. Do Luzia, Märtyrin Oft klingelt jemand an der Tür. Draussen 14. Fr Johannes vom Kreuz, steht der Briefträger, die Nachbarin, der Kirchenlehrer Freund der Tochter, vielleicht aber auch ein Unbekannter. Was wird er wollen? Ist 16. So Dritter Adventssonntag es klug, ihm zu öffnen und ihn hereinzu (Gaudete) lassen? – Das Wort aus dem Buch der Offenbarung lädt ein, dem unerwarte 23. So Vierter Adventssonntag ten Gast zu öffnen. 24. Mo HEILIGER ABEND. Der für Christen lehrreiche Text ist an Vierter Adventssonntag die Gemeinde in Laodizea gerichtet. Und Opfer für das Kinderspital der Verfasser schreibt im Namen des in Bethlehem Herrn, Jesus, der aus Liebe zu jedem Menschen gestorben und auferstanden *** DIE WEIHNACHTSZEIT *** ist.