mitteilungsblatt der gemeinden - | steg-hohtenn

ausgabe 33 | märz 2018 weibil

elmar schnyder und sein schweizer champion

gemeinderat stefan martig im interview neue walliser möbel-linie inhalt

Maria Schnyder-Indermitte

gmeind Weisses Wunderland Protokollsplitter Gampel-Bratsch 4 Was für ein Winter: Schnee, Schnee und nochmals Schnee. Für die einen Segen, für die Jubilare 7 Renovation Zivilschutzanlage 8 anderen Fluch. Touristiker reiben sich in den Büros ihre Hände, Bähnler präparieren «Forst Region » im Einsatz 8 unermüdlich Pisten, Eingeschlossene trauern verpassten Terminen nach oder geniessen Gampel-Bratsch überträgt Polizeiaufgaben 9 endlich mal wieder schöne Stunden zuhause, Pöstler haben Zalando-Pause, Kühe warten Gampel-Bratsch – wohnen, wirtschaften sehnlichst auf den Bauer … und sich wohlfühlen an attraktiver Lage 10 Werkstatt Natur und Umwelt 11 Etwas hat uns der Winter einmal mehr bewiesen: Die Natur ist stärker als die Menschheit. Protokollsplitter Steg-Hohtenn 12 Da können wir noch so grosse Maschinen haben, mit den neusten Techniken arbeiten Anbau Feuerwehrlokal 13 und jeweils bis ins Detail planen. Hilft alles nichts. Und das ist gut so. Denn während Altlastensanierung Alusuisse 14 Alusuisse: Geordneter Rückzug 14 der Tage des starken Schneefalls war es für einige Menschen gezwungenermassen einmal Neujahrsapéro mit Jungbürgerfeier 15 ruhig. Und Ruhe ist ein wertvolles Gut. läbu Es gibt Menschen, die bezahlen Geld für Ferien ohne Smartphone. «Digital Detox» nennt Büächtipp 16 In den Garten, fertig, los! 16 sich das. Im Ferienparadies angekommen, wird das Smartphone abgegeben. Warum sie Primarschulen bauen Brücken 17 ihr Telefon nicht einfach direkt zuhause lassen? Weil sie es nicht können. Auch in den Stützpunktfeuerwehr Gampel-Steg 18 Ferien checken sie täglich ihre geschäftlichen E-Mails, möchten für ihre Arbeitskollegen Ein Bett mit Frühstück, bitte 19 erreichbar sein. Und auch was Privates angeht, können sie die Finger einfach nicht News zur gd-Schule Bratsch 20 vom stetigen Begleiter lassen. Nur schnell per WhatsApp ein Foto an den Familienchat Preisverleihung Stiftung Dr. Zurbriggen 21 schicken, auf Facebook das tolle Restaurant mit Meerblick «liken» oder über die erlebte Skiwoche der Primarschule Steg-Hohtenn 22 Bootstour «zwitschern». friiziit Neujahrssingen in Jeizinen 23 Ebenfalls im Trend sind sogenannte Schweige-Seminare, die meistens in einem Kloster Wintersaison in Jeizinen 24 stattfinden. Während mehrerer Tage wird geschwiegen. Natürlich bleibt auch hier das News von Gampel-Bratsch Tourismus 25 Handy im Gepäck verstaut. Kommuniziert wird nur mit sich selber. Die Schweigenden Reise nach München 26 nehmen sich Zeit, den inneren Frieden und die Ruhe zu finden und ihre Batterien wieder 50 Jahre Kirchenchor Hohtenn 26 Jungfischerkurs 27 aufzuladen. Oberwalliser Musikfest 2018 28 Bock uf Bähnli fahru 30 Deshalb, liebe Leserinnen und Leser, muntere ich Sie dazu auf, das Positive am vergan- Kinderfackelabfahrt SC Jeizinen 30 genen Winter zu sehen. Der viele Schnee und das schlechte Wetter haben uns einige Tage Saujass in Jeizinen 31 Ruhe beschert. Und das erst noch kostenlos. persönlich Elmar Schnyder 32 Diese Weibil-Ausgabe können Sie übrigens auch bei schönem Frühlingswetter lesen. Es erwarten Sie interessante Geschichten über kuschelige Schnuppernasen, Winterspass am kultur schneereichen Hausberg, Innovatives am Lampertji, Musikvorfreude in Steg und einiges Klassik in Jeizinen 34 mehr. Lugibeck auf Tournee 35 nahgfregt Einen ruhigen, sonnigen Frühling wünscht Ihnen Aus dem Gemeinderat Gampel-Bratsch 36 gwärb Maria Schnyder-Indermitte Walliser Abend 38 Walliser Jungfotograf 39 Naturpark Pfyn-Finges 40 News Gewerbeverein 41 agseit 42 weibil 2 bläderegg 44 Marcel Zenhäusern

Gelebte Nachbarschaft für ein erfolgreiches Miteinander Impressum Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner der beiden Nachbargemeinden Gampel-Bratsch und Steg-Hohtenn. Die Anfrage, als Gemeindepräsident von Turtmann- das Gruss- Herausgeber wort für den Weibil zu schreiben, hat mich sehr gefreut und ist mir eine grosse Ehre. Einwohnergemeinden Die Anforderungen an die Gemeindepräsidenten der kleinen und mittleren Gemeinden sind Gampel-Bratsch, Steg-Hohtenn in den letzten Jahren enorm gestiegen. Wir sehen uns vor immer grössere, komplexere Vertreten durch die Kommission Media Aufgaben und Herausforderungen gestellt, die wir ebenso gut zu meistern haben wie die Stadtpräsidenten. Deshalb ist es unumgänglich, gegenseitigen Kontakt zu pflegen, Redaktion gemeinsame Interessen zu vertreten und einander Hilfestellung zu bieten, wo es nötig Maria Schnyder-Indermitte ist. Durch regelmässigen Erfahrungsaustausch unter den Gemeinden können Mehrwerte geschaffen und Synergien genutzt werden. Gelebte Nachbarschaft ist der Nährboden für Kontakt ein gutes Miteinander und hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Um den [email protected] drohenden Abwanderungen in den Berggebieten entgegenzuwirken, sind wir gefordert, gezielte Massnahmen zu ergreifen und attraktive Bedingungen zu schaffen, um die Wohn- Leserbriefe und Berichte und Lebensqualität zu verbessern. Auch gemeinsam Feste zu feiern, schafft gutnachbar- Der Entscheid über Veröffentlichung liche Beziehungen. Alljährlich freuen wir uns über den grandiosen Erfolg des Open Air und den Umfang der Leserbriefe liegt Gampel und sind stolz, dass auch unsere Gemeinde bezüglich Parkplatz und dem Gelände ausschliesslich bei der Redaktion. der Haupttribüne einen Beitrag leisten kann. Die Redaktion behält sich vor, die eingegangenen Berichte zu kürzen. Persönlich bin ich mit dem Jeizibärg eng verbunden. Beim legendären Jeizibärglöif stand Bei der Auswahl der Berichte wird ich schon mehrmals am Start. Es ist für alle Teilnehmer immer wieder ein spezielles Erleb- versucht, alle Gemeinden angemessen nis, nach grosser Anstrengung und etlichen Schweisstropfen, schlussendlich die Ziellinie zu berücksichtigen. in Jeizinen zu passieren. Auch als Mitglied des Skiclubs Jeizinen, dem ich bereits seit über 20 Jahren angehöre, hatte ich schon viele schöne Stunden und Begegnungen. Mit Nächste Ausgabe Benno Hildbrand und Gilbert Schnyder eine Skitour aufs «Einig Alichji» zu unternehmen, Juni 2018 ist jedes Mal ein Highlight. Neben der wundervollen Landschaft punktet hier vor allem Redaktion: Maria Schnyder-Indermitte der Blick aufs gegenüberliegende . Redaktionsschluss: 11. Mai 2018 Auch zwischen der Gemeinde Steg-Hohtenn und der Gemeinde Turtmann-Unterems – sowie mir persönlich – gibt es einige Berührungspunkte. Das Territorium der Gemeinde Turt- Satz und Druck mann-Unterems grenzt im Osten an Steg-Hohtenn. Die Zusammenarbeit mit der regionalen Mengis Druck und Verlag AG, Visp Orientierungsschule, die sich in Gampel befindet, ist zielorientiert und erfolgreich. Das Hallenbad hat für die Schulen in Turtmann noch heute eine grosse Bedeutung. In nächs- Cartoon Gabriel Giger ter Nähe schwimmen lernen zu können, hat viele Vorteile. Auch ich habe als Schüler vor 45 Jahren in Steg meine ersten Schwimmversuche gemacht – mit mässigem Erfolg! Eine Mitteilung der Kommission Media weitere Verbindung zu Steg habe ich durch meine Schwester, die ihren Wohnsitz an der Aus zeitlichen Gründen ist es Samy Dammstrasse hat. Schnyder nicht möglich, weiter als Ein persönlicher Dank meinerseits geht an die Musikgesellschaft Benken Steg für die Orga- Redaktor für den Weibil tätig zu sein. nisation des Oberwalliser Musikfests, das am 09./10. Juni 2018 stattfindet. Ich wünsche Dies teilte er uns zu Jahresbeginn mit. im Voraus einen gelungenen Anlass. Als Fähnrich der MG Viktoria Turtmann freue ich mich Maria Schnyder-Indermitte hat sich be- schon heute darauf, aktiv dabei zu sein. Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das reit erklärt, die Redaktion aller Ausga- Leben lebenswert machen. ben (Erscheinung jeweils Ende Februar, Juni und Oktober) zu übernehmen. Ich wünsche euch allen frohe Ostern und eine erfolgreiche Zukunft. Herzlichst Marcel Zenhäusern, Gemeindepräsident Turtmann-Unterems 3 weibil gemeinde gampel-bratsch – protokollsplitter gmeind

Protokollsplitter Gemeinderat Gampel-Bratsch

Anstellung Leiter Gastrobetrieb / de Gampel-Bratsch aufgeteilt. Der Fahrgast pel / Jeizinen unter der Schildbe­zeichnung ­Gerant Restaurant Buffet Jeizinen hat den Billett-Preis zusätzlich zu entrich- «Buffet Jeizinen» ab dem 17. Dezember ten. 2017 unter der Bedingung, dass während Der Gemeinderat beschliesst, Murmann der noch andauernden Auflagefrist kei- Manfred (geb. 30.09.1966) als Leiter Gas­ Behandlung Gesuch um Nutzung ne Einsprachen eingehen. Aufgrund eines trobetrieb / Gerant für das Restaurant Buf- der Lokalitäten Regionalschulhaus – Events erhält Murmann Manfred die provi- fet Jeizinen befristet vom 01.01.2018 bis Oberwalliser Musikfest­ 2018 – sorische Bewilligung für Samstag, 16. De- 31.03.2018 anzustellen. Musikgesellschaft Benken Steg zember 2017.

Genehmigung Vertragsverlängerung Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Erteilung einer Betriebsbewilligung – Gebäude Via Gampel Gesuch des OKs des 83. Oberwalliser Mu- Restaurant-Pension Park Jeizinen – sikfestes 2018 in Steg zur Benützung der Brathovà Simona, 3948 Unterems Der Gemeinderat genehmigt die vorliegen- Turnhalle und Einspiellokale im Regional- de Vertragsverlängerung des Gebäudes an schulhaus während dem 9. und 10. Juni Brathovà Simona stellt das Gesuch um der Fabrikstrasse 6, 3945 Gampel an die 2018 und beschliesst, die Lokalitäten im Erteilung einer Betriebsbewilligung. Das Organisation Via Gampel, Institution der Sinne einer Unterstützung als Gönner zur Gesuch wurde im Amtsblatt Nr. 46 vom Stiftung «Sucht Wallis» ab 01.06.2022 bis Verfügung zu stellen. 17. November 2017 sowie an den Anschlag- 31.05.2037. Die Gemeinde verpflichtet sich kästen der Gemeinde publiziert. Durch den im Gegenzug, die vertraglich vereinbarten Erteilung einer Betriebsbewilligung – Sicherheitsbeauftragten Hildbrand Phil- Investitionen zu tätigen. Die Bodenfrage Restaurant Buffet Jeizinen – ipp wurden die nötigen feuerpolizeilichen mit der Lonza AG wird zusätzlich geregelt. Murmann Manfred, 3945 Gampel Kontrollen durchgeführt und u. a. folgende Bemerkungen festgehalten: Die maximale Genehmigung Anpassung Tarife Die Gemeinde Gampel-Bratsch, vertreten Belegung des Restaurants ist grösser als Luftseilbahn Gampel–Jeizinen durch Murmann Manfred, stellt das Gesuch 50 Personen (max. 100 Personen) und dem- um Erteilung einer Betriebsbewilligung. nach ist ein zweiter Fluchtweg sicherzustel- Schmidt Silvia hat festgestellt, dass die Das Gesuch wurde im Amtsblatt Nr. 46 vom len. Über dem Haupteingang und über der Luftseilbahn Gampel–Jeizinen die Tarif- 17. November 2017 sowie an den Anschlag- Türe in die Küche inkl. Türe im Kühlraum ist struktur für Events unterschiedlich hand- kästen der Gemeinde publiziert. Durch den eine nachleuchtende Notwegbeschilderung habt, und schlägt eine Vereinheitlichung Sicherheitsbeauftragten Hildbrand Phi­ anzubringen. vor. lipp wurden die nötigen feuerpolizeilichen Kontrollen durchgeführt und u. a. folgen- Der Gemeinderat erteilt Brathovà Simona Der Gemeinderat beschliesst, dem Antrag zu de Bemerkungen festgehalten: Über dem die Betriebsbewilligung für das gewerbs- folgen und ab Fahrplanwechsel 2017 einen Haupteingang ist eine nachleuchtende mässige Angebot von Speisen, alkohol­ einheitlichen Event-Tarif einzuführen. Notwegbeschilderung anzubringen. freien und alkoholischen Getränken zum Mitnehmen oder zur Lieferung sowie zum Zudem beschliesst der Gemeinderat, dass Der Gemeinderat erteilt Murmann Manfred Genuss vor Ort in den Räumlichkeiten anlässlich des Open Air Gampel von Don- die Betriebsbewilligung für das gewerbs- und Plätzen an der Adresse Alpstrasse 23, nerstag bis Samstag zwischen 02.00 und mässige Angebot von Speisen, alkoholfreien 3945 Gampel / Jeizinen unter der Schildbe- 03.00 Uhr durchgehend Extrafahrten ange- und alkoholischen Getränken zum Mitneh- zeichnung «Restaurant-Pension Park» ab boten werden. Die Kosten der Extrafahrten men oder zur Lieferung sowie zum Genuss dem 17. Dezember 2017 unter der Bedin- werden wie bisher auf das Open Air Gampel, vor Ort in den Räumlichkeiten und Plätzen gung, dass während der noch andauernden Gampel-Bratsch Tourismus und die Gemein- an der Adresse Zur Seilbahn 1, 3945 Gam- Auflagefrist keine Einsprachen eingehen.

weibil 4 gemeinde gampel-bratsch – protokollsplitter

Aufgrund eines Events erhält Brathovà weise gelten die absoluten Werte für Bau- betreffenden Zeitraum zur Verfügung zu Simona die provisorische Bewilligung für abstände und die bisherigen Vorschriften stellen und für den nicht subventionierten Samstag, 16. Dezember 2017. über die Höhen weiterhin (Art. 70 Abs. 1 Teil der Kosten aufzukommen (30 % der ef- BauG). Generell kann das kommunale Bau- fektiv anfallenden Kosten, gemäss den von Genehmigung Vision, Leitbild und und Zonenreglement strengere Vorschriften der Dienststelle für Wald und Landschaft ­Strategie der Gemeinde Gampel-Bratsch als das BauG und die BauV vorsehen; das kontrollierten und genehmigten Belegsab- kommunale Bau- und Zonenreglement kann rechnungen). Der Gemeinderat erwartet, Anlässlich der Workshops vom 30. März aber insbesondere die kantonalen Definiti- von der Forst Region Leuk frühzeitig über 2017, 3. Mai 2017 und 25. September 2017 onen nicht abändern resp. unterschreiten. die geplanten Projekte informiert zu wer- hat der Gemeinderat die Vision, das Leitbild den, damit die Kosten korrekt budgetiert und die Strategie überarbeitet. Zudem hat Der Gemeinderat beschliesst, ab dem 1. Ja- werden können. der Gemeinderat einen Massnahmenkatalog nuar 2018 das Baureglement mit dem Hin- zur Umsetzung der Strategie erarbeitet. weis auf die neue Baugesetzgebung (BauG Übertragung der Polizeiaufgaben und BauV) zu ergänzen. an die Gemeinde Leuk – Der Gemeinderat verabschiedet die vorlie- Genehmigung Vereinbarung gende Vision «Gampel-Bratsch – wohnen, Übertragung der Kontrolle, des wirtschaften und wohlfühlen in attraktiver ­Unterhalts und der Instandsetzung Nachdem man sich mit den Verantwortli- Lage» mit dem dazugehörenden Leitbild der Schutzbauten an Forst Region chen der Gemeinde Leuk über die Ausge- und der Strategie. Leuk für die Periode 2018–2021 – staltung einer möglichen Zusammenarbeit Genehmigung­ Vereinbarung auseinandergesetzt hatte, unterbreitete die Die Mitglieder des Gemeinderats haben die Gemeinde Leuk am 3. Mai 2017 ein ent- Aufgabe, den Massnahmenkatalog im eige- Die Gemeinde Gampel-Bratsch hat sich sprechendes Angebot (8–10 Stunden pro nen Ressort zu verfeinern und die Umset- bei der Erstellung von Schutzbauten im Woche) mit einem Aufgabenkatalog, ge- zung für die laufende Legislatur zu planen. Rahmen von Projekten gemäss der Forst- mäss dem die Gemeindepolizei Leuk Poli- Am Workshop vom 29. Januar 2018 wird der gesetzgebung verpflichtet, diese ständig zeiaufgaben auf dem Gebiet der Gemeinde überarbeitete Massnahmenkatalog gesamt- in gutem Zustand zu erhalten und für den Gampel-Bratsch übernehmen könnte: haft verabschiedet. entsprechenden Unterhalt besorgt zu sein. Bereits 2012–2015 wurde ein Projekt zur • Verkehr 2–3 Stunden Genehmigung Ergänzung Baureglement­ Schutzbautenkontrolle zwischen der Forst • Sicherheit 3–4 Stunden mit Hinweis auf die aktuelle Region Leuk und Gemeinden durchgeführt, • Zustellungen 1 Stunde Baugesetzgebung­ das durch den Kanton subventioniert wurde. • Innendienst 1 Stunde Nun liegt eine Vereinbarung für die Jahre Am 1. Januar 2018 ist die neue kantona- 2018–2021 vor, die durch die betroffenen Dies würde ca. 42 Stunden pro Monat bzw. le Baugesetzgebung (Baugesetz BauG und Gemeinden bestätigt werden muss. ca. 500 Stunden pro Jahr zu einem Ent- Bauverordnung BauV) in Kraft getreten. Aus schädigungsansatz von CHF 120.00 / Stunde dem Grund muss ab diesem Zeitpunkt das Der Gemeinderat beschliesst, die Kontrolle, (inkl. Fahrzeug) ergeben. Baureglement einen per Gemeinderatsbe- den Unterhalt und die Instandsetzung dem schluss einzuführenden Hinweis auf die de- Forstrevier Forst Region Leuk für den Zeit- Kann eine permanente Erreichbarkeit mit rogatorische Kraft der neuen Baugesetzge- raum 2018–2021 im Kostenrahmen von CHF dem derzeitigen Mannschaftsbestand nicht bung enthalten (Art. 70 Abs. 3 BauG). Die 120 000.00 für das gesamte Revier zu über- gewährleistet werden, so wurde unserer- bisherigen Bestimmungen des kommunalen tragen. Die Gemeinde verpflichtet sich, die seits vorausgesetzt, dass auch ausserhalb Bau- und Zonenreglements werden dadurch notwendigen Finanzmittel für die Kon­trolle, der Bürozeiten und am Wochenende Prä- nicht automatisch aufgehoben. Beispiels- den Unterhalt und die Instandsetzung im ventiv- und Nachtdienste geleistet werden

5 weibil gemeinde gampel-bratsch – protokollsplitter

müssen. Dies insbesondere, um der seit län- Antrag, das alleinige Sammelrecht für die Arbeitsvergaben gerem bestehenden Thematik von Nachtru- Altkleider auf dem Gemeindegebiet von hestörungen und Sachbeschädigungen ent- Gampel-Bratsch zu erhalten. Der Gemeinderat beschliesst folgende gegenzuwirken. Arbeitsvergaben (> CHF 10 000.00): Der Gemeinderat beschliesst, dem Samari- Die Gemeindepolizei Leuk hat nun intern terverein Steg das alleinige Sammelrecht Hildbrand Otto AG, 3945 Gampel eine neue Zusammenarbeitsvereinbarung für die Altkleider auf dem Gemeindegebiet Bauarbeiten Streifenfundament für mit der Gemeindepolizei Leukerbad abge- von Gampel-Bratsch zu erteilen. ­Garagen Werkhof Leenen CHF 24 000.00 schlossen. Diese ermöglicht, im Normalbe- trieb drei ausgebildete Polizisten und zwei Ablösung Darlehen von Polizeianwärter einzusetzen, um den Be- CHF 1 070 000.00 – (1888.96 Schenker Storen AG, 3930 Visp dürfnissen besser gerecht zu werden (siehe Raiffeisenbank Gampel-Raron) Installation Innenstoren Monatsplanung Januar 2018). Turnhalle Niedergampel CHF 15 013.10 Der Gemeinderat beschliesst, das Darlehen Mit diesen Voraussetzungen wurde eine aufgrund der aktuellen Liquiditätssituation Anton Fercher, Stahl- und Metallbau AG, Vereinbarung per 1. Januar 2018 ausgear- zurückzuzahlen. 3930 Visp beitet, die vom Gemeinderat der Gemeinde Erweiterung Feuerwehrlokal Leuk im Dezember 2017 beraten worden ist. Genehmigung Anpassung Metallbauarbeiten CHF 146 446.37 Baubussenkatalog­ Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende Electro Nova GRS GmbH, Vereinbarung zur Übertragung der Polizei- Der Gemeinderat beschliesst auf Antrag der 3954 Leukerbad aufgaben an die Gemeinde Leuk. Baukommission, den Baubussenkatalog wie Erweiterung Feuerwehrlokal folgt zu ergänzen: Elektroanlagen CHF 24 225.27 Grundsatzentscheid Altkleidersammlung 9 Spezialfälle Plasco AG, 3942 Seit vielen Jahren organisiert und sammelt 9.1 Alle Bussenfälle, die nicht den obigen Erweiterung Feuerwehrlokal der Oberwalliser Samariterverband in Zu- Rubriken zugeordnet werden können, Dichtungsbeläge, Flachdächer sammenarbeit mit den Samaritervereinen sind nach Art. 61 Baugesetz zu ahnden. CHF 46 282.12 und der Firma Tell-Tex die Altkleider in den Gemeinden des Oberwallis. Der Erlös der Genehmigung Rechnung 2017 Anton Fercher, Stahl- und Metallbau AG, Sammlungen geht zugunsten der Oberwalli- und Budget 2018 – 3930 Visp ser Samariter und ist für diese eine wichtige Gampel-Bratsch Tourismus Erweiterung Feuerwehrlokal Einnahmequelle. Fenster und Türen CHF 25 577.64 Die Vertreterin des Gemeinderats im Vorstand Es drängen immer neue Anbieter auf den von Gampel-Bratsch Tourismus, Schmidt Altkleidermarkt und damit bleiben die drin- Silvia, legt die Rechnung 2017 mit einem AS Gerüste AG, 3920 Zermatt gend benötigten Einnahmen für die Sama- Einnahmenüberschuss von CHF 10 880.55 Erweiterung Feuerwehrlokal ritervereine aus. und das Budget 2018 mit einem Einnah- Gerüste CHF 10 918.80 menüberschuss von CHF 26 500.00 dar. Der Die Entsorgung von Abfällen, darunter Gemeinderat genehmigt die Rechnung und Hildbrand Otto AG, 3945 Gampel fallen auch die Altkleider, obliegt der Ge- das Budget zu Handen der Generalversamm- Erweiterung Feuerwehrlokal meinde. Der Samariterverein Steg stellt den lung von Gampel-Bratsch Tourismus. Baumeisterarbeiten CHF 56 108.03 weibil 6 gemeinde gampel-bratsch – protokollsplitter

Protokollsplitter Burgerrat Gampel-Bratsch Herzliche Gratulation November 2017 bis Januar 2018 über 91 Jahre Anna Schnyder-Kalbermatten, Gampel 11.04.1923 Behandlung Einburgerungsgesuch Vergabe Pachtvertrag Burgerreben Regina Bregy-Imboden, Steg 11.05.1923 Bregy Pascal Oktavian Hildbrand-Tscherry, Gampel 23.05.1924 Der Burgerrat nimmt Kenntnis Der Pachtvertrag der Burgerreben läuft vom Einburgerungsgesuch per 31. Dezember 2017 aus. Die bishe- Ottilia Bernaschina-Zengaffinen, Steg 14.06.1925 rige Pächterin, Leukersonne AG, 3952 Kurt Heinrich Schori-Fischer, Steg 21.06.1925 • Bregy Pascal, verheiratet, Susten, stellt den Antrag, die Parzellen Hubert Tscherry-Hildbrand, Gampel 08.02.1927 geb. 13. Juni 1981, des Ulrich weiterhin zu pachten. Die Genossen- und der Charlotte, wohnhaft schaft Kellerei Bielen, 3945 Gampel, Augustin Schnyder-Leitzinger, Gampel 01.05.1927 in Gampel seit 1. Mai 2011 stellt den Antrag, die Parzellen ge- Hilda Gnesa-Imboden, Steg 28.06.1927 legen auf dem Gemeindeterritorium Der Gesuchsteller erfüllt die Bedin- Gampel-Bratsch zu pachten. 90 Jahre gungen gemäss Kapitel II des Bur- gerreglements der Burgergemeinde Der Burgerrat beschliesst, die Parzellen Johann Lehner, Gampel 11.03.1928 Gampel-Bratsch. Auf Antrag der Bur- gesamthaft an die bisherige Pächte- Josephine Roth-Hasler, Gampel 18.03.1928 gerkommission entspricht der Burger- rin, Leukersonne AG, 3952 Susten, für Heinrich Antonioli, Gampel 28.06.1928 rat dem Gesuch, das ausschliesslich 5 Jahre ab dem 1. Januar 2018 zum die Einburgerung ohne Familie be­ jährlichen Pachtzins von CHF 2900.00 inhaltet, und unterbreitet das Gesuch zu verpachten. 85 Jahre mit einer positiven Vormeinung der Hedwig Zengaffinen-Sterren, Gampel 04.04.1933 kommenden Burgerversammlung. Die Philomena Kalbermatter-Truffer, Hohtenn 13.04.1933 Einburgerungsgebühren für Einzel- personen betragen gemäss Reglement Maria Kalbermatter-Dini, Hohtenn 20.04.1933 CHF 3000.00. Zudem wird der Neubur- Maria Imsand-Zumstein, Steg 24.05.1933 ger die effektiven Kosten des Burger- Martha Bayard-Brenner, Niedergampel 25.05.1933 trüchs sowie die Anfertigung des Fa- milienwappens für die Burgerstube zu Anne-Marie Kuster-Sonderegger, Hohtenn 15.06.1933 tragen haben. Irene Emma Forny-Brenner, Steg 30.06.1933

80 Jahre Elis Schnyder-Schnyder, Gampel 07.03.1938 Emanuel Brenner-Imhof, Steg 20.03.1938 Franz Steiner, Niedergampel 27.04.1938 Hans Georg Nägeli, Steg 11.05.1938 Lea Martina Troll-Lutz, Steg 23.05.1938 Hannelore Seiler-Badertscher, Gampel 03.06.1938 Werner Dieter Hofmann, Gampel 04.06.1938 Edith Forno-Zengaffinen, Steg 18.06.1938 Walter Zengaffinen-Prumatt, Steg 28.06.1938

7 weibil gemeinde gampel-bratsch – news

Lawinenverbauung «Chie» Renovation Zivilschutzanlage Regionalschulhaus «Forst Region Leuk» im Einsatz in Gampel-Bratsch Gampel-Bratsch – Der Bund hat ent- Gampel-Bratsch – Im Auftrag der Re- den Verbauungen wurden weggeräumt und schieden, die Zivilschutzanlage beim viergemeinden und unter der Leitung einwachsende Bäume entfernt. Des Weite- Regionalschulhaus Gampel zu sanie- der Dienststelle für Wald, Flussbau und ren wurde an den Lawinenverbauungen im ren. Dazu gehören unter anderem Landschaft kontrolliert und repariert «Chie», eingangs Jeizinen, die Stütze an Lüftung, Trinkwassertank, Sanitär- der Zweckverband «Forst Region Leuk» einem Schneenetz neu fundiert. bereiche und Küche. Die Kosten dazu die forstlichen Infrastrukturen respekti- werden vollumfänglich vom Bund ve Schutzverbauungen. Jährlich werden Spezialholzerei übernommen. die Schutzbauten visuell auf Schäden und Mängel kontrolliert und falls nötig Im Dezember 2017 entfernte und pflegte Architekt Daniel Troger hat im Auftrag repariert. der Zweckverband «Forst Region Leuk» im der Gemeinde Gampel-Bratsch ein Dos- Auftrag der Gemeinde Gampel-Bratsch di- sier erstellt, das nun vom Bund geprüft Schutzbautenkontrolle verse Bäume. Beim Marktplatz wurden zwei wird. Da die Zivilschutzanlage auch für Kastanien entfernt sowie die Platane beim andere Anlässe gebraucht wird, hat der Im Jahr 2017 wurden die Gebiete Herren- Spielplatz zurückgeschnitten. Die Kastani- Gemeinderat entschieden, den Ausbaus- hubel und Niedergampel in der Gemeinde en verursachten mit ihrem Wurzelwerk er- tandard wo nötig etwas anzuheben, um Gampel-Bratsch genauer kontrolliert und hebliche Schäden an den Parkplätzen. Die so nach Ende der Renovation eine Anlage instandgestellt. Die Kontrollen ergaben, Platane erhielt einen normalen Pflegerück- im Dorf zu haben, die den Bedürfnissen dass die Schutzbauten in gutem Zustand schnitt, der alle paar Jahre durchgeführt der ganzen Dorfgemeinschaft entspricht. sind und ihren Zweck erfüllen. Steine in werden muss. Zudem entfernte der Zweck- Die dadurch entstehenden Mehrkosten werden von der Gemeinde getragen und belaufen sich auf ca. CHF 100 000.00.

Gemeinde Gampel-Bratsch

Forstarbeiten beim Spielplatz weibil 8 gemeinde gampel-bratsch – news

Gampel-Bratsch überträgt Polizeiaufgaben an Gemeindepolizei Leuk verband «Forst Region Leuk» einen Baum Gampel-Bratsch – Die Gemeinde Gam- Um nachhaltig die Ruhe, Ordnung und südlich des Regionalschulhauses. Auch pel-Bratsch hat die Polizeiaufgaben per Sicherheit in der Gemeinde aufrechtzuer- dieser verursachte mit seinem Wurzelwerk 1. Januar 2018 an die Gemeindepolizei halten, setzte sich der Gemeinderat zum erhebliche Schäden. Ausserdem bewirkte Leuk übertragen. Der Entscheid wurde Ziel, die Umsetzung der Polizeiaufgaben die Baumkrone einen Schattenwurf auf die nötig, weil es in den letzten Jahren zu professionalisieren. Damit diese Pro- neue Photovoltaikanlage, was zu Produk­ vermehrt zu Vorkommnissen gekommen fessionalisierung auch finanziell in ei- tionseinbussen der Anlage führte. ist, welche die Ruhe und Ordnung in nem tragbaren Rahmen bleibt, drängte der Gemeinde stark gestört haben. sich eine regionale Lösung auf. Mit der Sicherheitsholzerei Stromleitungen Gemeinde Leuk und deren Polizei hat die Seit einiger Zeit befasste sich eine Ar- Gemeinde Gampel-Bratsch einen idealen Im Auftrag der SBB wurden im Dezember beitsgruppe von Gemeindevertretern, Be- Partner gefunden. Mittels Vereinbarung entlang des Rottenbordes diverse Bäume troffenen und Experten mit der Prüfung haben die beiden Gemeinden die Übertra- entfernt. Die Arbeiten werden im Früh- von Möglichkeiten, wie die Polizeiauf- gung und die notwendigen Konditionen jahr 2018 fortgesetzt. Die Bäume an und gaben auf dem Gemeindegebiet geregelt geregelt. In der Gemeinde Gampel-Bratsch unter der SBB-Starkstromleitung UL111 werden können. Dies wurde nicht zuletzt werden damit künftig Polizisten aus Leuk mussten weichen, da sie die Minimalab- nötig, da es immer wieder zu Meldungen für die Einhaltung von Ruhe, Ordnung stände / Sicherheitsabstände für Bäume an und Klagen bezüglich Sachbeschädigun- und Sicherheit besorgt sein. Die meisten Starkstromleitungen unterschritten und ein gen und Nachtruhestörung kam. In eben Einwohnerinnen und Einwohner werden Sicherheitsrisiko für Fussgänger und Pas- diesen Bereichen sind entsprechende po- davon wenig bemerken. Einzig auf den santen darstellten. lizeiliche Leistungen gefragt, denen man Ordnungsbussenzetteln in Gampel-Bratsch mit den bestehenden Strukturen nicht wird ab sofort «Gemeindepolizei Leuk» gerecht werden konnte. stehen.

In einem ersten Schritt hat der Gemeinde­ Der Gemeinderat ist überzeugt, damit ei- rat beschlossen, bei den Schulgebäuden nen wichtigen Schritt für eine langfristig von Gampel temporär eine Videoüber- zufriedenstellende Lösung gemacht zu wachung zu installieren. Gerade bei den haben. Schulgebäuden mit deren Plätzen wurden Nachtruhestörungen und Vandalismus Gemeinde Gampel-Bratsch festgestellt. Ohne die Ergebnisse der tem- porären Videoüberwachung abschliessend zu beurteilen, konnte der Gemeinderat feststellen, dass die Nachtruhestörungen und der Vandalismus zurückgegangen sind.

Es zeigte sich also, dass insbesondere die Regelung von sicherheitspolizeilichen Auf- gaben an verschiedene Voraussetzungen gebunden ist. Abgesehen davon verlangt zusätzlich die Einführung und Umsetzung von Verkehrskonzepten notwendige Kon- trollen, die zwingend von ausgebildeten Baum beim Regionalschulhaus Polizisten durchgeführt werden müssen.

9 weibil gemeinde gampel-bratsch – news

Gampel-Bratsch – wohnen, wirtschaften und sich wohlfühlen an attraktiver Lage Gampel-Bratsch – Im Rahmen einer Zu- Strategische Stossrichtungen werden konzeptbasiert überprüft und op- kunftswerkstatt hat die Gemeinde Gam- timiert. Die Anbindung der Gemeinde an pel-Bratsch im Jahr 2012 eine Strategie A. Dienstleistungen für alle den öffentlichen Verkehr wird weiterhin entwickelt. 2017 hat der Gemeinderat Generationen­ bieten und gewährleistet, zwischen den Anbietern beschlossen, die Gesamtstrategie zu ak- Rahmen­ bedingungen­ schaffen besser abgestimmt und kundenfreundlicher tualisieren. In verschiedenen Workshops gestaltet. Das Angebot im Freizeitverkehr wurden die Grundlagen analysiert und Die Lebensqualität wird gefördert, indem wird durch den Erhalt und die zukunftso- die Vision, das Leitbild und die Strategie bedürfnisgerechte Dienstleistungen für alle rientierte Weiterentwicklung der touristi- überarbeitet. Generationen unterstützt werden. Die Ge- schen Infrastruktur und die konzeptionelle meinde nimmt eine strategische und koor- Planung und Abstimmung der Velo- und Die vorhandenen Mittel zielgerichtet ein- dinierende Funktion wahr und setzt sich für Fusswege gefördert. setzen, um die Gemeinde vorwärtszubrin- den Erhalt von bestehenden und die Schaf- gen. Das war die Motivation des Gemein- fung von neuen, qualitativ hochwertigen Zielsetzungen derats, um die strategischen Grundlagen zu Angeboten im Bereich der Kinderbetreuung, B.1 Die Verkehrsführung, den Verkehrs­ überarbeiten. Wenn der Gemeinderat ziel- Jugendarbeit, Gesundheitsversorgung aller fluss, die Verkehrssicherheit und das gerichtet arbeiten will, muss er die Ziele Generationen, Altenbetreuung und Bildung Parkangebot optimieren auch gemeinsam definieren. Nur so können ein. Ein aktives Vereinsleben mit sportli- B.2 Die Abstimmung der öV-Linien und sich alle an den gleichen Zielen orientie- chen, touristischen und kulturellen Ange- -Unternehmen optimieren und kun- ren. Und wenn sich der Gemeinderat an den boten bereichert das Gemeindeleben. denfreundlicher gestalten vorhandenen Mitteln orientiert, arbeitet er B.3 Die touristische Infrastruktur (Bahnen, nachhaltig und die Gemeinde übernimmt Zielsetzungen Langsamverkehr, Bike- und Wander­ sich nicht. Zusammen mit der Projektlei- A.1 Dienstleistungen der Gemeinde an die wege) erhalten und weiterentwickeln terin Esther Schlumpf, RW Oberwallis, hat Bedürfnisse der Bevölkerung ausrich- der Gemeinderat in mehreren Workshops die ten C. Gemeindeorganisation vorhandene Strategie überarbeitet, die aus A.2 Aufbau von neuen und Erhalt von be- und Finanzkraft stärken der Zukunftswerkstatt im Jahr 2012 ent- stehenden Dienstleistungen für die standen ist. In einem ersten Schritt hat Bevölkerung, die durch Dritte ange- Die Gemeindeorganisation mit den inter- der Gemeinderat eine Standortbestimmung boten werden, koordinieren und un- nen Strukturen und Abläufen ist optimal für die Gemeinde Gampel-Bratsch vorge- terstützen gestaltet, um einen strategiebasierten und nommen. In einem zweiten Schritt hat er A.3 Vereine mit sportlichen, touristischen effizienten Ressourceneinsatz zu ermögli- ein Zukunftsbild für die Gemeinde Gam- und kulturellen Angeboten und weite- chen. Durch die Zusammenarbeit mit Drit- pel-Bratsch definiert. Und schliesslich hat re Initiativen zur Unterstützung des ten (anderen Gemeinden, Unternehmen) der Gemeinderat in einem dritten Schritt Gemeindelebens fördern werden Synergien erschlossen und genutzt. die dazugehörigen strategischen Massnah- Die Finanzkraft der Gemeinde wird gesi- men in Form eines Gesamtkatalogs festge- B. Mobilität für Arbeit und Freizeit chert, indem das Steuervolumen durch die legt. Um sicherzustellen, dass die Mass- ­fördern und weiterentwickeln gezielte Ansiedlung von Unternehmen und nahmen effizient umgesetzt werden und Privaten erhöht und ein passendes Gebüh- die Strategie regelmässig aktualisiert wird, Die gute Verkehrslage bietet Potenzial, die renmanagement geführt wird. Dazu werden arbeitet der Gemeinderat nach einem defi- Gemeinde als attraktiven Wohn- und Wirt- Instrumente der Standortförderung und des nierten Zielsetzungs- und Planungsprozess. schaftsstandort zu positionieren. Die Neu- Ortsmarketings eingesetzt, um die Visibili- Der Gemeinderat ist überzeugt, damit die anbindung an die A9 wird aktiv genutzt. tät der Gemeinde gegen innen und aussen vorhandenen Mittel zielgerichtet einzuset- Die Verkehrsführung und die Parkmöglich- zu stärken. zen und die Gemeinde vorwärtszubringen. keiten auf dem ganzen Gemeindegebiet weibil 10 gemeinde gampel-bratsch / region – news

Werkstatt Natur und Umwelt stellt sich vor Zielsetzungen Region – Die Werkstatt Natur und Um- nisse). Nach erfolgreichem Abschluss des C.1 Die Aufbau- und Ablauforganisation welt des Beschäftigungsprogramms für Beschäftigungsprogramms erhalten die der Gemeinde optimieren Asylbewerber organisiert und realisiert teilnehmenden Asylbewerber ein Zerti­ C.2 Die Ansiedlung von Unternehmen und regelmässig nachhaltige Arbeitspro- fikat. Privaten durch Anreize fördern gramme mit Gemeinden, Forstrevieren C.3 Die Steuer- und Gebührenregelung und Vereinen. Insgesamt werden über Mit dem Programm der Werkstatt Natur überarbeiten und optimieren 20 Asylbewerbende in drei Gruppen, und Umwelt besteht eine nachhaltige C.4 Wohnraumförderung, Standortförde- verteilt auf das Oberwallis, beschäf- Möglichkeit, unsere Kulturlandschaft mit rung und Ortsmarketing auf- und aus- tigt. Verantwortlicher Leiter ist Herr grossen Biodiversitäten, Flora und Fauna, bauen Giacomo Andenmatten. kostengünstig und effizient zu unterhal- ten, ohne dabei das einheimische Gewer- Auszug aus der Strategie Im vergangenen Jahr 2017 wurden die be zu konkurrenzieren. Asylbewerbenden der Werkstatt Natur Einen Gesamtüberblick über die Vision, und Umwelt u. a. auch in den Gemeinden Auszug aus der Broschüre das Leitbild und die Strategie der Ge- Steg-Hohtenn und Gampel-Bratsch ein- «Werkstatt Natur Umwelt», meinde Gampel-Bratsch finden Sie unter gesetzt. Unter der Leitung der jeweiligen Leiter Giacomo Andenmatten www.gampel-bratsch.ch/strategie Werkhofvorgesetzten und der zuständigen Ressortleiter in den Gemeinderäten ver- Gemeinde Gampel-Bratsch richteten die Asylbewerbenden Arbeits- einsätze in Arbeitsbereichen, die nicht an Drittunternehmen vergeben werden können. Es waren dies vor allem Unter- haltsarbeiten von Kanälen, Bachläufen, Suonen und Wanderwegen, die Reinigung von Verkehrsschildern und Biotopen und Hirtentätigkeiten bei Ziegen und Schafen sowie die Neophytenbekämpfung. Sowohl die Auftraggeber als auch die Leitung sind dabei bestrebt, dass die Asylbewerbenden in den verschiedenen Arbeitssegmenten, in denen sie tätig sind, nicht einheimi- sche Arbeitsplätze oder einheimisches Gewerbe konkurrenzieren. Jedoch können sie als Ergänzung in die Bewirtschaftung miteinbezogen werden.

Die Asylbewerbenden erhalten so gegen billige Entschädigung erste Einblicke in die schweizerische Arbeitsweise und kön- nen wertvolle Erfahrungen für eine all- fällige Zukunft als Arbeitskraft gewinnen (Pünktlichkeit, Sorgfaltspflicht, Unfall- verhütung, Material- und Werkzeugkennt-

11 weibil gemeinde steg-hohtenn – protokollsplitter

Protokollsplitter Steg-Hohtenn Demission Werkhofmitarbeiter nun Vertragsverhandlungen zwischen der UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch Gemeindeverwaltung und der BLS über eine Werkhofmitarbeiter Damian Schnyder, der allfällige Vertragsverlängerung statt. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom bereits seine Lehre als Fachmann Betrieb- 11.12.2017 beschlossen, weiterhin Mitglied sunterhalt EFZ beim Werkhof in der Gemein- Festgabe an Oberwalliser Musikfest des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch zu de absolvierte, konnte nach erfolgreichem 2018 in Steg bleiben. Der Gemeinderat erhofft sich über Abschluss der Lehre im Werkhof angestellt diese Mitgliedschaft Impulse und Unter- werden. Nachdem Damian Schnyder nun Der Gemeinde- und Burgerrat hat anlässlich stützung für verschiedene Gemeindepro- eine Weiterbildung im Bereich Transport- seiner Sitzung vom 11.12.2017 beschlos- jekte wie Höhenweg Lötschberg Südrampe / dienste (Lastwagenchauffeur) absolviert sen, der Musikgesellschaft Benken Steg Alte Rebe etc. hat, verlässt er auf eigenen Wunsch den eine Gabe in der Höhe von CHF 10 000.00 Werkhof, um als Lastwagenchauffeur im zur Unterstützung des Oberwalliser Musik- Bauliche Anpassungen Kirchplatz Steg Oberwallis tätig zu sein. Die Gemeindever- fests 2018 auszurichten. Der Musikgesell- waltung und Bevölkerung dankt Damian schaft Benken sei für die Organisation und Im Rahmen des Oberwalliser Musikfestes im Schnyder für seinen Einsatz im Werkhof der Durchführung des Festes bestens gedankt Juni 2018 ist vorgesehen, dass verschie- Gemeinde und wünscht ihm für die Zukunft und viel Erfolg gewünscht. dene Veranstaltungen wie Gesamtspiel, alles Gute. Fahnenübergabe und Ansprachen etc. auf 50 Jahre Kirchenchor Hohtenn dem Kirchplatz stattfinden sollen. Die Mu- Neue Lernende ab 01.08.2018 sikgesellschaft Benken hat daher angefragt, Am 21. April 2018 feiert der Kirchenchor zur optimalen Benutzung des Platzes, den Ab 01.08.2018 wird Ramon Valsecchi aus Hohtenn sein 50-jähriges Bestehen. Die Kubus im Zentrum des Platzes zu entfernen. Sitten neu die Lehre im Werkhof als Fach- Einwohnergemeinde und Burgerschaft hat Der Gemeinderat hat diesem Anliegen ent- mann Betriebsunterhalt EFZ beginnen. zu diesem Anlass einen Beitrag von CHF sprochen und daher wird der Kubus entfernt Weiter hat die Gemeinde eine Lehrstelle 5000.00 gesprochen. Auch dem Kirchenchor und gegebenenfalls zu einem späteren Zeit- Kaufmann EFZ ausgeschrieben. Auf das Hohtenn sei für seinen Einsatz im Dienste punkt wieder aufgestellt. Schuljahr 2018/2019 wird Nicole Soeiro aus von Pfarrei und Gemeinde bestens gedankt Brig-Glis die Lehre als Kauffrau EFZ (Profil und alles Gute gewünscht. Agility Meeting 2018 / E) bei der Gemeindekanzlei beginnen. Wir Hundesportverein Oberwallis wünschen den beiden jungen Lernenden Neues kantonales Baugesetz alles Gute. ab 01.01.2018 Der Gemeinderat hat anlässlich seiner Sit- zung vom 18.12.2017 seine Zustimmung er- Verhandlung mit der BLS Ab 01.01.2018 tritt das neue kantonale teilt, dass der Hundesportverein Oberwallis betreffend Trinkwasserbezug Baugesetz in Kraft. Der Kanton hat den am 06.05.2018 sein Agility Meeting auf Gemeinden ein Musterreglement in Aus- dem Alusportplatz durchführen kann. Der Die ehemalige Gemeinde Hohtenn hat be- sicht gestellt. Da dieses jedoch noch nicht Festplatz der Gemeinde wird gemäss Regle- reits im Jahre 1988 mit der BLS AG einen vorliegt, konnte das gemeindeeigene Bau- ment dem Hundesportverein zur Verfügung Vertrag für Lieferung von Trinkwasser für reglement noch nicht angepasst werden. Ab gestellt. bahnbetriebliche und bauliche Zwecke dem 01.01.2018 müssen auch die neuen abgeschlossen. Der seinerzeitige Vertrag Baugesuchsformulare benutzt werden. Der Überwachungskampagne wurde über 30 Jahre abgeschlossen. Dieser Gemeinderat hat auf diesem Hintergrund Boden Rhoneebene Vertrag läuft nun im Frühjahr 2018 aus. Die beschlossen, dass ab dem 01.01.2018 be- BLS Netz AG bekundete Interesse, diesen reits die kantonalen baugesetzlichen Be- Im Rahmen einer Überwachungskampagne Vertrag zu verlängern. Gegenwärtig finden stimmungen zur Anwendung gelangen. des Bodens der Rhoneebene wurden auch weibil 12 gemeinde steg-hohtenn – protokollsplitter

Anbau Feuerwehrlokal die Parzellen rund um das Hallenbad (Fuss- ter der Gemeinde Steg-Hohtenn nachge- Region – Die Stützpunktfeuerwehr ballplatz, Tennisplatz etc.) der Gemeinde fragt. Der Gemeinderat ist diesem Wunsch Gampel-Steg braucht mehr Platz für beprobt. Die PAK- und die gelösten Fluo- nachgekommen und bedankt sich an dieser ihre Fahrzeuge und wünscht sich des- ridgehalte der Mischproben zeigten dabei Stelle bei Herrn Bregy für die langjähri- halb einen Anbau. Nebst dem Fahr- keine Schadstoffbelastung des Bodens. ge und korrekte Ausübung seines Amtes. zeugpark hätte man auch mehr Platz Gemäss den Prüfungsergebnissen sind die Nach der Demission hat der Gemeinderat für Einsatzmaterial, Umkleide etc. Werte typisch für die Rhonetalebene und nach entsprechenden Vorgesprächen neu liegen unterhalb der entsprechenden Richt- als Brunnen- und Gasmeister der Gemeinde Weil der Vorplatz vor dem Feuerwehrlokal werte der eidgenössischen Verordnung. Steg-Hohtenn Herrn David Fryand, Gam- in einem schlechten Zustand ist und in pel, ernannt. Herr Fryand ist Inhaber des nächster Zeit saniert werden muss, prüf- Wohnungen oberhalb Gemeindekanzlei Brunnenmeisterdiploms und hat als Brun- te die ehemalige Feuerwehrkommission nenmeister der Gemeinde Gampel-Bratsch verschiedene Varianten und schlug dem Die beiden Wohnungen über der Gemein- (Sektor Gampel-Niedergampel) bereits Gemeinderat schliesslich die Variante ei- dekanzlei sind infolge Wegzug des jetzi- einschlägige Erfahrung in der Betreuung nes Anbaus des Lokals «Milimattu» vor. gen Mieters sowie des Nichtmehrgebrauchs des Trinkwasserwesens in einer Gemeinde. Der Gemeinderat zeigte sich mit dem durch den Gemeindeführungsstab saniert Kommt hinzu, dass diese Ernennung für die Vorschlag einverstanden. worden und die Gemeinde schreibt diese Gemeinde vorteilhaft ist, da Herr Fryand zur Vermietung aus. Allfällige Interessen- bereits als Brunnenmeister unserer Nach- Der Kostenvoranschlag wurde im Herbst ten können sich bei der Gemeindekanzlei bargemeinde Gampel-Bratsch amtet. 2017 gemacht und beträgt ca. CHF melden. 450 000.00.

Altlastverordnung «ehemalige Deponie Die eingeholten Offerten für die Arbeiten Lowine» und «ehemalige Autowerkstatt sind Anfang Jahr dem Kanton zugestellt Hohtennia» worden. Der Staat wird über die Vergabe entscheiden. Über Arbeitsbeginn und Im Zusammenhang mit dem Hochwasser- -dauer wird demnächst informiert. schutzprojekt «Lüegilchin» verlangte der Kanton Wallis eine historische und tech- Gemeinde Gampel-Bratsch nische Untersuchung gemäss Altlastenver- ordnung dieser beiden möglicherweise be- lasteten Standorte. Nach durchgeführten Grundwasser- und Feststoffanalysen blei- ben diese Standorte im Register der belas- teten Standorte eingetragen, es sind jedoch weder Sanierungs- noch überwachungsbe- dürftige Massnahmen vorzukehren.

Wechsel / Demission Brunnen- und Gasmeister

Brunnen- und Gasmeister Werner Bregy, Niedergampel, hat auf eigenen Wunsch um die Demission als Brunnen- und Gasmeis-

13 weibil gemeinde steg-hohtenn – news

Altlastensanierung Alusuisse – Metallwerke Refonda AG Alusuisse: Geordneter Rückzug auf dem Standort Steg Steg-Hohtenn – Die Aluminiumproduk- suisse getätigt. Dabei wurde darauf geach- Steg-Hohtenn – Im Rahmen der tion im Wallis hat 1908 in Chippis be- tet, dass vor allem Bodenteile angrenzend ­Sanierung der ehemaligen Aluminium-­ gonnen. 1962 wurde in Steg ein zweites an das Wohngebiet der Gemeinde zurück- Produktionsstätte im Wallis orien- Werk in Betrieb genommen. Im Steger- gekauft werden konnten. So wurden 1986 tierten die zuständigen Instanzen am feld kaufte Alusuisse seinerzeit für 0.50 unter dem damaligen Präsidenten Wilhelm 30. Januar 2018 in Chippis auch über Rappen pro Quadratmeter der Burger- Schnyder über 100 000 m² Boden in der In- den Stand der Altlastensanierung des schaft und verschiedenen Privateigentü- dustrie-Gewerbe-Zone bzw. in der Zone für Standorts Steg. mern ca. 1 Mio. Quadratmeter Boden ab. öffentlichen Bauten und Anlagen für CHF 10.80 pro Quadratmeter zurückgekauft. Es Dabei wurde erläutert, dass mit der Die Munizipalgemeinde leistete ihrerseits waren dies die Bodenteile östlich der Fuss- letzten Etappe der Altlastensanierung für diesen Kauf einen finanziellen Bei- ball- und Tennisplätze bis zur Querstrasse auf dem Standort Steg im November trag von 50 Rappen pro Quadratmeter an von Schollglas; das heutige insieme- und 2017 begonnen wurde. In verschiede- die Burgerschaft, dies im Interesse der Tandem 91-Areal; der Festplatz und die nen Teilbereichen sind die notwendigen Ansiedlung eines bedeutenden Schwei- Landi. Im Jahr 2011 erfolgte ein weiterer Sanierungsmassnahmen schon in den zer Unternehmens in Steg. Vorgesehen Rückkauf eines 5500 m² grossen Streifen vergangenen Jahren durchgeführt wor- war seinerzeit der Bau von bis zu sieben Bodens westlich Schollglas zwischen Galdi- den. Die wichtigsten Bereiche waren die Produktionshütten. In Betrieb genommen kanal und Alcanareal zu CHF 15.00 pro Qua- Sanierung des Kanals im Süden des Are- wurden schliesslich lediglich deren zwei. dratmeter. Dies, um einen Puffer zwischen als, des Sektors «Brennofen» sowie die Verschiedene Marktfaktoren führten dazu, Industrie- und Wohngebiet zu schaffen. Beseitigung der Verschmutzungen rund dass die Rohaluminiumproduktion in Steg Wie die früheren Verwaltungen verfolgt um die ehemaligen Elektrolysehallen, im Jahre 2006 eingestellt werden musste. auch die heutige Verwaltung die Abläufe die teilweise heute schon anderweitig Die Giesserei mit heute 100 Arbeitsplätzen der Bodenmutationen im Rahmen des Teil- genutzt werden. blieb erhalten und wird von der neu ge- rückzuges der Industrie auf dem Stegerfeld Die letzte Etappe betrifft Aushub und gründeten Constellium AG unter der ope- aufmerksam und ist mit den zuständigen Entsorgung von mit Fluor belastetem rativen Leitung von Raphael Matter erfolg- Verantwortlichen in regelmässigem Kon- Material. Kernstück dieser Etappe ist reich betrieben. takt. Die Gemeindeverwaltung wird auch der Lagerplatz im Osten des Werks, wo Die Gemeindeverwaltung Steg-Hohtenn hat weiterhin die Interessen der Gemeinde Schadstoffe bis in eine Tiefe von 5,5 Me- bereits in den achtziger Jahren des letzten bei Immobilientransaktionen auf dem Al- tern ausgehoben werden müssen, dies Jahrhunderts durch geschicktes Verhandeln can-Alusuisse-Gelände wahrnehmen. bei einem Grundwasserstand von 1 bis erfolgreich und zu günstigen Konditionen 2 Meter unter der Geländeoberkante. Bodenrückkäufe von der seinerzeitigen Alu- Gemeindeverwaltung Steg-Hohtenn Der Aushub erfolgt nach Absenkung des Grundwasserspiegels, innerhalb abge- grenzter und mit Spundwänden abgesi- cherter Teilflächen. Die Gesamtkosten der Altlastensanierung von Steg werden sich auf ca. CHF 15 Mio. belaufen, wovon die letzte, sich gegen- wärtig in Ausführung befindliche Etappe auf ca. CHF 5 Mio. veranschlagt ist. Die dunkel eingefärbten Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten Flächen stellen die bereits werden die Flächen für weitere industri- 1986 und 2011 erworbenen elle Nutzung zur Verfügung stehen. Bodenanteile dar weibil 14 gemeinde steg-hohtenn – news

Die JungbürgerInnen mit dem Gemeinderat Steg-Hohtenn

Neujahrsapéro mit Jungbürgerfeier Steg-Hohtenn – «Mit Kreativität und Zum Schluss der schlicht gehaltenen und gen beziehe ich über das beiliegende In- Intelligenz» – unter dieses Motto stellte gut besuchten Neujahrsfeier bedankte sich formationsbüchlein, Zeitungen oder über Gemeindepräsident Philipp Schnyder Gemeinderätin Astrid Hutter bei der Bevöl- Diskussionen mit Familie und Freunden. ­seine Botschaft an die Mitbürgerinnen kerung für die zahlreiche Teilnahme und und Mitbürger. Traditionsgemäss fand bei den mitwirkenden Dorfvereinen für die Was schätzt du an der Gemeinde der Neujahrsanlass mit der Jungbürger- Mitgestaltung des Anlasses. Ein spezieller Steg-Hohtenn? feier am Neujahrstag in der Turnhalle Dank ging dabei an den Trachtenverein, der Ich schätze an der Gemeinde Steg-Hohtenn, von Steg statt. auch heuer wieder für die Zubereitung und dass sie sehr zentral gelegen ist. Zudem fin- den Service von warmem Wein und Stäckli de ich es sehr schön, dass das alte traditi- Gemeinderätin Astrid Hutter führte gekonnt verantwortlich war. onelle Gesellschaftsleben und Vereinsleben durch den Abend und durfte nebst den mu- in der Gemeinde noch gepflegt wird. sikalischen Dorfvereinen, MG Benken und Kirchenchor, ganz speziell die 13 Jungbür- Jungbürgerinnen und Jungbürger, Du schliesst bald deine Lehre als gerinnen und Jungbürger des Jahrgangs Jahrgang 1999 ­Biologielaborantin ab. Was hast du 1999 begrüssen. Die Musikgesellschaft er- • Tamara Eidt, Steg für weitere Pläne? öffnete den Anlass mit ein paar schönen • Rebecca Julia Furrer, Steg Nach dem Abschluss meiner Lehre werde ich Stücken und schloss ihn traditionell mit • Manuel Imboden, Steg in der Lonza auf meinem Beruf weiterarbei- dem mitgesungenen «Marignan». Auch • Jvan Jordan, Steg ten. Nach mehreren Jahren des Lernens und beim alten Neujahrslied, vorgetragen vom • Lars Lauber, Steg der Schule freue ich mich natürlich darauf. Kirchenchor Steg, durfte die Bevölkerung • Joël Mazotti, Steg Später möchte ich mich auf meinem Beruf mitsingen. • Dominic Moreillon, Steg weiterbilden. • Nicola Martin Roth, Steg In seiner Rede erinnerte Gemeindepräsi- • Silvio Seiler, Steg Siehst du dich auch noch in 10 Jahren dent Philipp Schnyder an wichtige Ereig- • Simone Sabine Steiner, Steg in Steg? nisse aus dem abgelaufenen 2017. Speziell • Marc Johann Werlen, Hohtenn Das hängt ganz davon ab, was die Zukunft Erwähnung fand dabei die Wahl des «hal- • Noël Benjamin Zengaffinen, Steg bringt und wie es mit dem Berufsleben wei- ben» Stegers Roberto Schmidt als höchst- • Tobias Zengaffinen, Steg tergeht. Ich würde mich freuen, wenn ich gewählten Staatsrats, aber auch die Wahl auch noch in 10 Jahren in meiner Heimat- von Martin Roth als Grossrats-Suppleant. gemeinde wohnen kann. Vor allem aber munterte der Gemeindeprä- sident die Jungbürger und Jungbürgerinnen Philipp Schnyder auf, sich in die Gesellschaft einzubringen Fragen an die Jungbürgerin Maria Schnyder-Indermitte und bei notwendigen Verbesserungen mit- Rebecca Julia Furrer zuwirken. Ängstliche Skepsis sei ebenso un- angebracht wie übertriebener und sorgloser Rebecca, ab sofort darfst du an die Urne Optimismus. Die Jugendlichen sollten die gehen. Wirst du diese Möglichkeit wahr- einzigartigen Fähigkeiten des Menschen, nehmen und wenn ja, wie informierst du nämlich Kreativität und Intelligenz, nut- dich über die politischen Geschehnisse zen, um dort Korrekturen anzubringen, wo und Abstimmungen im Dorf, im Wallis sie notwendig seien. und in der Schweiz? Momentan bin ich sehr interessiert, mich am politischen Geschehen zu beteiligen. Meine Informationen über die Abstimmun-

15 weibil schule | jugend | alter | soziales läbu

Büächtipp In den Garten, fertig, los! Auch wenn der Frühling näher rückt, la- der Ereignisse zum Handelnden und Retter Die Primarschule Steg-Hohtenn star- den die kühlen Abende immer noch dazu wird. tet Mitte März 2018 ein Schulgarten- ein, es sich mit einem spannenden Buch Dieses Buch ist mehr als die Geschichte ei- projekt. Das Projekt unter dem Patro­ unter der kuschlig warmen Decke ge- ner Rettung … nat des WWF wird von diesem im mütlich zu machen. Patrica Aschilier aus ersten Jahr begleitet. Initiiert wurde Steg hat für euch folgenden Buchtipp: Die Autorin Emma Jane Kirby ist Rundfunk- es von der Baumgartu AG mit der journalistin und berichtet ausführlich über ­Unterstützung der Schulkommission. Emma Jane Kirby: internationale Angelegenheiten. Mit dem Der Optiker von Lampedusa (2016) «Optiker aus Lampedusa» gelang ihr ein In der diesjährigen Gartensaison findet grosses, sehr berührendes Meisterwerk. der Schulunterricht der Primarschule Eine Ode an die Menschlichkeit. Die Ge- Steg-Hohtenn für alle Klassen von der schichte einer Rettung. Wussten Sie, 1H bis zur 8H ( bis 6. Pri- Die Geschichte erzählt, wie der Optiker … dass Sie in der Bibliothek Steg kosten- marschulklasse) acht Mal im Garten statt. Carmine Menna aus Lampedusa im Oktober los Bücher ausleihen und diese bequem von Viele Kinder werden im Schulgarten zum 2013 47 Menschen vor dem Ertrinken be- zuhause aus via Online-Katalog reservieren ersten Mal erleben, wie es ist, frische wahrte. oder verlängern können? Kräuter zu pflücken oder eine Frucht di- Er ist einfacher Mann und kein ausgebil- rekt vom Baum oder Strauch zu essen. deter Rettungshelfer, der erst im Strudel Öffnungszeiten Bibliothek Steg-Hohtenn Montag 15.45–17.00 Uhr Das Projektteam mit Florian Ruppen Mittwoch 17.00–19.00 Uhr (Schuldirektor) und Rachel Imboden Donnerstag 15.45–17.00 Uhr (Biologin) hat die Vorarbeiten praktisch Freitag 17.00–19.00 Uhr abgeschlossen. Die Schulgärten befin- den sich am Blattjiweg gegenüber dem Öffnungszeiten während der Schulferien Hallenbad Steg. Freitag 17.00–19.00 Uhr Die acht Doppellektionen sind so auf- gebaut, dass die Lehrperson eine Hälfte der Schulklasse zu einem Gartenthema unterrichtet und die andere Hälfte der Klasse mit der Biologin Rachel Imboden zu eben diesem Thema im Garten arbei- tet.

«Wir haben ein wichtiges Ziel erreicht, wenn die Kinder am Ende des Schuljah- res begeistert mit blossen Händen in der Erde wühlen», meint die zuständige Fachperson des WWF, Barbara Rehmann. Innerhalb der nächsten Wochen und Mo- nate werden die Schulkinder viele The- men direkt im Garten erlernen: Die Kar- toffel steht im Zentrum. Über sie werden Bibliothek Steg sie alles erfahren – von der Herkunft und

weibil 16 schule | jugend | alter | soziales

Primarschulen von Gampel-Bratsch und Steg-Hohtenn In den Garten, fertig, los! bauen Brücken In den kommenden zwei bis drei Jahren • Ressourcen können besser genutzt wer- den Sorten über das Wachstum und die müssen aufgrund der Schülerzahlen in den. Vermehrung bis hin zu Krankheiten und den Primarschulen Steg-Hohtenn und • Die Ideenvielfalt wird gefördert. Schädlingen. Und am Schluss der Gar- Gampel-Bratsch die Klassen 7H und 8H • Die Schüler werden entsprechend der tensaison möchten die jungen Gärtner- (5. und 6. Klasse) als Doppelklassen Empfehlung vom Erziehungsdepartement innen und Gärtner viele feine Kartoffeln geführt werden. während zwei Jahren von denselben ernten. Lehrpersonen unterrichtet. Damit wird an beiden Schulen eine Schü- • PSH (Pädagogische Schülerhilfe) kann Den «Fläcker» lerzahl erreicht, die als oberste Grenze für für diese Stufen gezielter genutzt wer- zurück ins Wallis holen die Führung einer Doppelklasse gilt. Das den. erschwert eine optimale Vorbereitung auf • Für die 7H können aufgrund der grossen «Ä Fläcker» – so nannten die Ausserber- die Orientierungsschule. Schülerzahl Entlastungsstunden in An- ger den «Härpfil» mit den typisch wein- spruch genommen werden. Diese wiede- roten Flecken auf der hellen Schale, den Aus diesem Grund haben die Schulleiter rum ermöglichen es, dass in Kleingrup- sie während Jahrzehnten in den kargen beider Primarschulen eine Zusammenle- pen gearbeitet werden kann. Äckern pflanzten und ernteten. Leider gung dieser Klassen angestrebt. Von den • Für viele Kinder ist es eine erste Gele- wird er im Wallis nicht mehr kultiviert zuständigen Schulkommissionen sowie vom genheit, in einer Einzelklasse unterrich- und praktisch nur noch von «pro spe- Schulinspektorat erhielten sie volle Unter- tet zu werden. cie rara» unter dem Namen «Fläckler» stützung und die Gemeindebehörden haben in Kleinstmengen erhalten. Nun wollen diese Zusammenarbeit ebenfalls gutgeheis- Organisatorisch hingegen gibt es einige wir die vergessene Ausserberger Kartof- sen. Punkte, die geregelt werden müssen, z. B. felsorte zurück ins Wallis holen und im Transport, Religionsunterricht. Schulgarten anpflanzen. Wir sind ge- Und so werden im Schuljahr 2018/2019 die spannt, ob uns dies gelingen wird! Schüler der 7H aus Gampel-Bratsch in Steg Da die Schülerzahlen in beiden Gemeinden und die Schüler der 8H aus Steg-Hohtenn in praktisch gleich sind, bleibt die Zusam- Astrid Hutter, Schulpräsidentin Gampel unterrichtet. Im folgenden Schul- menlegung kostenneutral. jahr besucht die 7H die Schule in Gampel und die 8H jene in Steg. Im Bewusstsein, dass eine solche Zusam- menlegung diesseits wie jenseits vom Rein pädagogisch bringt diese Zusammen- Lonzastrand Unsicherheit und Fragen auf- legung nur Vorteile: werfen kann, werden die Eltern für den 21. • Vereinfachtes Arbeiten nach didaktischen Februar 2018 ins OS-Schulhaus eingeladen. Grundsätzen Sie sollen über diese Klassenzusammenle- • Bessere Möglichkeiten für die individu- gung ausführlich informiert werden und elle Förderung Gelegenheit haben, den Schulleitern, dem • Angemessene Klassenführung vor allem Schulinspektor und den Mitgliedern beider in den Fächern, in denen stark interaktiv Schulkommissionen Fragen zu stellen. gearbeitet wird, und entsprechend gerin- gere Geräuschkulisse (Sprachen und Fä- Für beide Schulen: cher, die mündlich unterrichtet werden) Astrid Hutter, • Die 8H (6. Klasse) kann homogener in die Schulpräsidentin Steg-Hohtenn OS eingestuft werden.

17 weibil schule | jugend | alter | soziales

Stützpunktfeuerwehr Gampel-Steg Region – Die Stützpunktfeuerwehr Gam- Ernennungen Die SPFW Gampel-Steg dankt allen Abtre- pel-Steg informiert über die Neustruk- Aufgrund der altershalben Austritte im Kdo tenden für ihren geleisteten Einsatz wäh- turierung und möchte der Bevölkerung wurde Bregy Sven zum neuen Fw Kdt Stell- rend mehreren Jahrzenten im Dienst der verschiedene Informationen mitteilen: vertreter ernannt. Sven ist beim Kanton Öffentlichkeit. Wallis auch als Feuerwehrinstruktor tätig. Am Montag, 5.2.2018 fand zum Gedenken Infos für die Bevölkerung der hl. Agatha, Schutzpatronin der Feuer- Beförderungen wehren, der alljährliche Rapport der SPFW Nach absolviertem Beförderungskurs zum Hydranten / Löschwasserversorgung Gampel-Steg statt. Nach der hl. Messe durch Gruppenführer im 2017 in Wiler wurden Vermehrt wird festgestellt, dass Hydran- unseren Herrn Pfarrer Shen sowie der Ge- folgende 3 AdF zum Korporal befördert: ten und Löschwasserleitungen durch Pri- denkminute am Agathabrunnen in Gampel • Kpl Gattlen Aldo, Steg vate für Berieselung und andere Arbeiten begab sich die Feuerwehr mit ihren Gästen • Kpl Schwander Thomas, Steg zweckentfremdet werden. Gemäss gültigen in die Turnhalle von Steg, wo sie den Jah- • Kpl Steiner Christian, Gampel Wasser-Reglementen der Gemeinden ist das resrapport abhielt. Benützen der Hydranten der Feuerwehr für Ordentliche Austritte aus der SPFW Lösch- und Übungszwecken vorbehalten. Neustrukturierung der SPFW Gampel-Steg, Gampel-Steg Für einen anderweitigen Gebrauch kann Rück- und Ausblick der verschiedenen Res- Infolge Erreichen der Altersgrenze von 50 die Gemeindeverwaltung in Ausnahmefäl- sorts, Ein- / Austritte, Verabschiedungen Jahren wurden folgende AdF aus dem Dienst len, gestützt auf ein schriftliches Gesuch und Mutationen waren die Rapportschwer- der SPFW Gampel-Steg entlassen hin, Bewilligungen erteilen. punkte. Die SPFW Gampel-Steg rückte im • Sdt Andres Marcel, 2017 zu 58 Einsätzen aus, was an der Zahl 34 Dienstjahre Verbrennen von dürrem Gras / Gebüsch 7 Einsätze mehr als im 2016 ausmachte. • Oblt Schnyder Fernando, Bratsch Gemäss kantonaler Verordnung betreffend Das Ziel 0 Unfälle an Übungen und Einsätze 32 Dienstjahre Brandverhütungsmassnahmen Artikel 2 Ab- konnte auch im vergangenen Jahr erreicht • Hptm Providoli Peter, Steg satz 2 ist es verboten, auf dem Feld dürres werden und ist das oberste Ziel der Verant- 33 Dienstjahre Gras oder Gebüsch anzuzünden. wortlichen. Wir appellieren an das Verständnis der Be- Organisationsstruktur völkerung, dies in Zukunft zum Schutz un- Der Stab der SPFW Gampel-Steg ist ab dem 1.1.2018 wie folgt gegliedert: serer Natur und der Umwelt zu unterlassen. Einsatzkosten, die auf Grund von Missach- Int. Feuerkommission tung dieses Verbotes entstehen, werden dem Verursacher in Rechnung gestellt.

Bregy Guido Feuerverbot bei Trockenheit Fw Kdt Bei anhaltender Trockenheit im Kanton Wallis wird die Bevölkerung regelmässig Stab Bregy Sven über das Feuerverbot durch die Behörden Fw Kdt Stv informiert. Bei ausgesprochenen Feuerver- boten (die regional unterschiedlich sein können) ist die Bevölkerung angehalten, Ausbildung Technik Pläne Administration Bregy Sven Brunner Tania Heinzen Thomas Bregy Guido diese zu beachten und einzuhalten. weibil 18 schule | jugend | alter | soziales

Küche der «Talstation»

Ein Bett mit Frühstück, bitte Wespenbekämpfung Gampel-Bratsch – Neue Länder ent- Gefühl. Und dann war sie da, die erste Jedes Insekt hat seine Daseinsberechti- decken, fremde Kulturen kennenler- Buchungsanfrage. Stolz waren wir, unse- gung – so auch die Wespen. Leider können nen, das hat uns immer gereizt. Und ren Gästen die Unterkunft zu präsentie- Insektenstiche auch gefährliche allergische so waren wir auch früh in der Welt ren – und sie fühlten sich sichtlich wohl. Reaktionen auslösen. Die SPFW Gampel-Steg unterwegs. In der Zwischenzeit haben Start geglückt! ist in der Bekämpfung / Umsiedlung von wir alle Kontinente mindestens einmal Wespennestern ausgebildet und bietet die- bereist und waren jedes Mal begeistert. In der Zwischenzeit konnten wir Gäste se Dienstleistung der Bevölkerung für die von allen Kontinenten bei uns begrüssen. Gemeinden Steg-Hohtenn, Gampel-Bratsch Vor rund 7 Jahren haben wir dann die Asiaten, die auf ihrer Europatour zwischen sowie Ergisch an. Die Kosten solcher Einsät- Liegenschaft von den Grosseltern für uns Mailand und Paris einen Stopp bei uns ma- ze werden durch die Gemeinden getragen, entdeckt. Zuerst haben wir unser Eigen- chen. Amerikaner, welche die Bergwelt um wenn sie sich im Rahmen der letzten Jahre heim vom Keller bis kurz unters Dach re- Zermatt erkunden wollen. Verwandte, die bewegen. Wespeneinsätze werden immer noviert, bis wir vor dem Estrich standen. ihre Familien in Gampel besuchen. Arbei- abends erledigt, wenn die Wespen wieder Vollgestopft mit antiken Gegenständen. ter, die in der Region zu tun haben. Ein- ihr Nest aufsuchen, und der Einsatz so am Die einen nützlich, die anderen eher zum heimische, die ihre Wohnung renovieren wirkungsvollsten ist. Schmunzeln. und dafür ein Ersatz-Zuhause suchen, und Wenn es sich um Bienenschwärme handelt, natürlich etliche Grüezini, die das schöne nimmt die Feuerwehr mit örtlichen Imkern Durch unsere Leidenschaft, das Reisen, Wetter suchen. Kontakt auf, damit sie die Bienen einsam- hatten wir schnell die richtige Idee. Wir meln und wieder in ihre Obhut nehmen leben in einer beeindruckenden, touris- Viele Bekanntschaften wurden geknüpft können. tischen Gegend. Da musste ein Bed & und Geschichten ausgetauscht. Erst durch Breakfast-Angebot in Gampel her – top das Gespräch mit den Gästen wird einem Verhalten der Bevölkerung bei Wespen gelegen und ideal, um unsere Region zu bewusst, wie einzigartig doch unsere Re- Nach der Feststellung von Wespennestern erkunden. Also packten wir das Projekt gion ist. ist die Telefonnummer +41 27 932 26 34 des «Talstation» an. Mit Hilfe unserer Famili- Feuerwehrlokals Gampel anzurufen. Der en und Freunde waren wir Tag und Nacht Unsere Erfahrungen sind durchwegs po- diensthabende Pikett-Offizier nimmt sich an der Umsetzung unserer Idee. An dieser sitiv. Wir freuen uns weiterhin auf viele der Sache an und vereinbart den Termin / Stelle nochmals ein grosses Dankeschön neue Gäste. Zeitpunkt mit den Betroffenen für den Wes­ an alle! pen-Einsatz. Kerstin und Ivan Bregy Unsere Unterkunft im Dachgeschoss ist www.talstation.holiday Weitere Informationen und Links so konzipiert, dass sie je nach Bedürfnis www.feuerwehr-gampel.ch als Wohnung für bis zu 6 Personen oder als 3 Doppelzimmer genutzt werden kann. Die SPFW Gampel-Steg bedankt sich für das Reisen die Gäste alleine, ergibt sich die Verständnis und die Unterstützung während eine oder andere neue Bekanntschaft. Da- des ganzen Jahres und wünscht der gesam- für sorgen die Küche und die gemütliche ten Bevölkerung ein ruhiges, glückliches Lounge als Begegnungszone. Jedes Zim- und ereignisfreies Jahr. mer verfügt über ein separates WC.

Das Kdo der SPFW Gampel-Steg Ende 2016 war es dann soweit, wir gingen Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr mit unserem Bed & Breakfast «Talstation» online. Alleine das war ein spannendes Schlafen unterm Dach

19 weibil schule | jugend | alter | soziales

Spass im Schnee

News zur gd-Schule Bratsch «Die Schule Bratsch hat einen vielver- Dorf Bratsch zum Thema Grüngutverwer- Wirtschaft trifft Bildung sprechenden Weg eingeschlagen – das tung und allgemeine Abfalltrennung, das Modell weist grosse Stärken auf, ist sehr Aufzeigen von Lücken und Problemen, das Zu einem Austausch über die heutigen Er- flexibel und ist als Modellschule weg­ Formulieren von Lösungsansätzen sowie wartungen an eine gute Bildung und eine weisend für strukturschwache Regionen die Betreibung eines eigenen Komposts im ideale Vorbereitung auf die Berufslehre – zu werten.» Schulgarten. oder ein Studium – konnten wir hochrangi- Prof. Dr. Walter Bircher, ge Geschäftsführer von Oberwalliser Gross- Jurypräsident Schweizer Schulpreis Von der Begutachtung aller bisherigen Ab- firmen in Bratsch begrüssen. Bei einem fall-Konzepte im Dorf, den Inputs vonsei- ersten Gedankenaustausch entstanden viele Auszeichnung für gute Zusammenarbeit ten der Naturpark-Experten, dem eigenen spannende Ideen, die wir in unserer Phase Vorbereiten und Erstellen eines Gartenkom- 3, die wir im folgenden Schuljahr einfüh- Seit unserer Schulgründung vor gut andert- posts etc. lernen die Kinder, was nun in den ren, weiterverfolgen werden. halb Jahren gehört der Naturpark Pfyn-Fin- Kompost gehört und was nicht. ges zu unseren Partnern und kompetenten Das Fazit der Runde: Wir sind auf einem Begleitern. Diese Zusammenarbeit wurde Die Kinder haben bei der Umfrage heraus- sehr guten Weg! nun im Rahmen einer Feier ausgezeichnet. gefunden, dass die Braderinnen und Brader Wir sind daher seit Dezember 2017 offizi- ihren Abfall vorbildlich entsorgen. An die- Weitere News in Kürze ell Partnerschule des Naturparks. Es folgen ser Stelle ein herzliches Dankeschön für das zwei Beispiele dieser gelungenen Partner- beispielhafte Vorleben. Die Spielplatzgruppe arbeitet auch im Win- schaft. ter fleissig an der Umsetzung des neuen Exkursionen Spielplatzes. Aktuell sind Schreinerarbei- Kompost-Projekt ten gefragt. Demnächst sollte die Sandkas- Auch in den Wintermonaten lebt die Natur. ten-Überdachung montiert werden können. Das Kompost-Projekt beinhaltet die Durch- Davon konnten sich die Kinder im Monat Danach folgt die Arbeit am Spielhäuschen. führung und Auswertung einer Umfrage im Januar überzeugen. Vom Spurenlesen bis hin zum Lösen spannender Aufgaben mit Für das kommende Schuljahr können wir dem reichlich vorhandenen Schnee war für acht bis zehn Plätze vergeben. Aktuell füh- jeden etwas dabei. Die kompetente Be- ren wir Gespräche und Schnuppertage für gleitung durch die Guides des Naturparks die Kinder, die einen Platz erhalten würden. ermöglichen es, spontan und fachlich prä- Leider mussten wir fünfzig Kinder vorerst zise auf entstehende Fragen und Ereignisse auf die Warteliste setzen. einzugehen. Das ist nachhaltiges Lernen. Parallel arbeiten wir auch an der Ergänzung Partnerschaft mit Raiffeisenbanken unseres Teams für das Schuljahr 2018/2019. Oberwallis Auch hier stehen wir mitten im «Kennen- lern-Prozess» mit den Kandidaten. Am 30. Januar 2018 konnten wir die Verträ- ge mit dem Raiffeisen-Verband Oberwallis Damian Gsponer unterzeichnen, der ab nun Partner unserer GD-Schule Bratsch Schule ist.

Wir freuen uns auf diese wertvolle Partner- Schülerin beim Malen schaft und gemeinsame Projekte! weibil 20 schule | jugend | alter | soziales

Preisverleihung Stiftung Dr. Zurbriggen – Jugendliche geehrt Steg-Hohtenn – Am 23. Dezember 2017 fand in der Turnhalle in Steg im Rahmen einer schlichten Feier die ­Preisverleihung der Stiftung Dr. Zurbriggen statt. 24 junge Leute aus Steg-Hohtenn wurden­ geehrt.

Die Jugendlichen wurden gemäss Stiftungs- zweck für ihre weiterführenden, höheren Ausbildungserfolge mit einem Betrag von je 500 Franken ausgezeichnet. Stiftungs- ratspräsidentin Andrea Roth konnte die Preisträger mit ihren Eltern, Freunden und Die Preisträger umrahmt vom Stiftungsrat und Vertretern der Gemeinde Bekannten begrüssen. Sie ging in ihrer An- sprache auf die Gründungsgeschichte der • Nadja Amacker-Imboden • Valentin Ritler Stiftung ein, die 1993 vom seinerzeitigen Bachelor of Arts PHBern in Pre-Primary Bachelor of Science FHNW und langjährigen Dorfarzt Dr. Roman Zur- and Primary Education in angewandter Psychologie briggen und dessen Frau Olga mit einem • Pascal Bayard • Florian Ruppen namhaften Stiftungskapital errichtet wurde. BSc in Informatik Bachelor of Arts PHBern in Pre-Primary Gemäss Stiftungszweck sollen die schuli- • Isabelle Bregy and Primary Education schen Leistungen an weiterführenden Schu- Bachelor of Arts in Hirstory • Jasmin Schmid len von Jugendlichen aus Steg-Hohtenn Universität Bern Master of Science in Economics anerkannt und honoriert werden. Gemein- • Florence Forny Universität Bern depräsident Philipp Schnyder überbrachte Bachelor of Arts PHBern in Pre-Primary • Marc Schmid die Grüsse und Glückwünsche der Gemeinde. and Primary Education HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis Er ermunterte die jugendlichen Preisträger, • Gabriela Henzen Fachrichtung HR-Management mit den Flügeln der Ausbildung nun durchs Bachelor of Arts HES-SO in sozialer Arbeit • Jasmine Schnyder Leben zu gehen und nützliche Mitglieder mit Vertiefung in Sozialpädagogik Bachelor of Arts PHBern in Pre-Primary der Gesellschaft zu werden, dabei aber stets • Nicolas Indermitte and Primary Education auch mit der Heimatgemeinde verbunden zu Master of Science ETH in Architektur • Thomas Schwander bleiben. Nach der offiziellen Feier, die mu- • Jasin Jasari Dipl. Elektroinstallateur sikalisch vom Ad-hoc-Bläserensemble der Bachelor of Science Hochschule • Martin Schwander Musikgesellschaft Benken umrahmt wurde, Luzern / FHZ in Maschinentechnik Bachelor of Arts HSG in BWL konnten die Preisträger mit ihren Verwand- • Nadine Mathieu • Christian Seiler ten und Bekannten bei einem Apéro riche Bachelor of Medicine Bachelor of Science HES-SO noch einen vorweihnachtlichen Gedanken- • Ralf Minnig in Life Technology austausch pflegen. MAS Medizininformatik • David Seiler • Nadia Moser Bachelor of Science (BSC) Diese jungen Leute wurden geehrt Bachelor of Science FHNW in Economics • Katja Abgottspon in angewandter Psychologie • Pascal Steiner Bachelor of Arts in Phlilosophie • Didier Oskam Bachelor of Science HES-SO • Sara Abgottspon Architekt ETH in Life Technology Bachelor of Arts PHBern in Pre-Primary • Eliane Oskam-Bregy and Primary Education Bachelor of Art FNHW in sozialer Arbeit 21 weibil schule | jugend | alter | soziales

Skiwoche der Primarschule Steg-Hohtenn Steg-Hohtenn – Am Montag, dem 15. Ja- ben in der Schule und wurden von einzel- Um 16.00 Uhr nahmen wir den Bus zurück nuar 2018 begann für die Primarschule nen Lehrpersonen unterrichtet. in Richtung Heimattal. In Steg angekom- Steg-Hohtenn die Skiwoche. men, durften wir nach Hause gehen, um uns Natürlich waren auch ein paar Lehrperso- dort auszuruhen und uns auf den nächsten Von 8 Uhr bis 9.45 Uhr besuchten die Kin- nen dabei, um die Schüler auf der Piste zu Tag freuen zu können. der ganz normal die Schule. Um 11.45 Uhr unterstützen. Als das Bähnli kam, fuhren versammelten wir uns auf dem Schulhaus- wir auf die Lauchernalp. Dabei halfen die Am Dienstag, dem 16. Januar 2018 wie- platz, wo wir gespannt auf das Erscheinen grösseren Schüler und Schülerinnen den derholte sich das Szenario vom Montag. der Postautos warteten. Von dort aus fuhren kleineren. Als alle mit dem neuen Sessellift Am Mittwoch hatten wir normal Schule, wir mit diesen von Steg ins wunderschöne beim Versammlungsplatz angekommen wa- weil wir am Nachmittag frei hatten. We- Lötschental. In Hohtenn machten wir einen ren, warteten die kleinen Pistenrowdys auf gen schlechter Witterung konnte das Ren- kleinen Zwischenstopp, um unsere Schul- die Skilehrer von der CoolSchool Schnee- nen am Donnerstag leider nicht gefahren kollegen und -kolleginnen aufzuladen. Als sportschule der Lauchernalp. werden. Auch am Freitag konnte der Skitag wir dann nach ungefähr zwanzig Minuten aufgrund erhöhter Lawinengefahr und der bei der Talstation in Wiler ankamen, pack- Um 13 Uhr trafen diese dann ein und teil- Sorge um unsere Sicherheit nicht durchge- ten alle Schüler und Schülerinnen ihre Skis ten uns unseren Gruppen zu. Die enga- führt werden. und Snowboards und warteten ungeduldig gierten Ski- und Snowboardfahrer und ihre auf das Bähnli. Skilehrer standen und fuhren bis 15.45 Uhr Auch wenn es zum Schluss nur zwei Tage auf ihren Schneesportgeräten. Die Skileh- waren, so hatten wir trotzdem Spass dar- An den Skitagen nahmen alle Schüler und rer überliessen die Schulkinder dann wieder an und hoffen nächstes Jahr auf schönes Schülerinnen der Schule Steg-Hohtenn teil. ihren Lehrpersonen, die dann mit uns um Wetter und eine weitere unvergessliche Leider gab es auch dieses Jahr wieder Kin- 15.50 Uhr mit dem Bähnli zurück nach Wi- Schneesportwoche. der, die aus gesundheitlichen Gründen nicht ler fuhren. mit auf die Piste gehen konnten. Diese blie- Bericht von Robert Heinzen und Fabienne Imboden, 8H Steg-Hohtenn

Teilnehmer der Skiwoche auf der Lauchernalp weibil 22 friiziit

Neujahrssingen in Jeizinen Neujahrslied (Walliser Volksweise) Gampel-Bratsch – Seit jeher wird in und Agarner Gemeindepräsidenten Thomas Jeizinen am Silvesterabend in ­diversen Matter sowie Burgerpräsident Damian Dir- 1. Ein glückseliges neues Jahr – Orts-Quartieren das Neujahrslied ren. Sie konnten sich dabei wie immer auf wünsch ich euch von Herzensgrund! gesungen.­ die tatkräftige Unterstützung ihrer Frauen Monja und Josiane verlassen. Gottes Gnad viel Jahr bewahr – Seit beinahe 40 Jahren führt Hans Hild- euch an Leib und Seel gesund! brand in löblicher Manier die bunt gemisch- Frisch gestärkt strebten wir Richtung Achär- 2. Anstatt eure Schenkung sei – te Sängerschar an, die sich jedes Jahr neu mattä, wo wir nach zwei weiteren Singen das geborne Jesulein. zusammensetzt. Der «Chor» besteht jeweils im sogenannten Stegerquartier ebenfalls sowohl aus langjährigen Minnesängern/-in- aufs Beste versorgt wurden. In der Krippe auf dem Heu – nen wie auch immer wieder aus neuen Jei- drückt’s in euer Herz hinein. zi-Aufenthaltern. Ganz spontan hatte sich Danach waren die meisten froh, dass es in diesem Winter auch eine Gruppe Steger jetzt erst einmal «nitschi» ging, denn da- 3. Unsere Jahr- und Lebenszeiten, Jugendliche der munteren Truppe ange- bei helfen bekanntlich alle Heiligen. Der Monat, Wochen, Tag und Stund schlossen. Abschluss des Neujahrssingens fand im Re- soll uns Menschen dahin leiten, staurant Park statt. bis man zu dem Höchsten kommt. Vanä Tirrlimattä, vanär Hohflüä, vam Sagu­ mattälti und usär Chummu, ja va übärall Parallel zum Singen gehen in der Regel die 4. Nur ein Nebel, nur ein Schatten, her sind interressierti Sängär am Silväster- «Göiglär» durchs Dorf und sammeln die an- nur ein Glas, das bald zerbricht, abund ufum Hängärt igitroffu. gebotenen Gaben, was in diesem Jahr leider wie ein Blümlein auf den Matten, nicht so recht klappte. Mit diesen Spenden nur ein Rauch und weiter nichts. Nach der ersten «Chorprobe» mit der Unter- wird am Neujahrstag der Apéro kredenzt. stützung vom «Jeiziner Musikdirektor» und 5. Richtig und vorsichtig wandeln, letztjährigen Mister Lonzastrand, Alfred Nach den Neujahrsansprachen des Ge- ohne Unterlass dabei; Kesseli, verschoben wir uns in d’Chummu, meindepräsidenten German Gruber und der wo nach dem Vortragen ein erster Apéro Tourismusverantwortlichen, Ratsfrau Silvia was wir reden, tun und handeln, vom Gampjer Stapi German Gruber offeriert Schmidt, erklang ein letztes Mal das Neu- denket was das Leben sei. wurde. jahrslied aus aller Munde. 6. Unser Leib zu Staub muss werden; unser Leben eilt zu Grab! Angekündigt wurde unsere Ankunft laufend Norbert Hildbrand von den Treichel schwingenden Mitwirken- Keiner ist auf ganzer Erde, den Norah Boller (Jeizi-Sakristanin) und dem der Tod nicht bricht den Stab. Moritz Bitz. 7. «Hier ein Sünder, dort ein Richter», Nach dem Restaurant Bielti und dem Seil- spricht das kleine Kindelein. bahnbuffet ging es via Dorfplatz in die Merkt es wohl, ihr Menschenkinder, Brummattu und weiter ins Badetschi, wo was dennoch das Leben sei. uns Familie Dirren empfing. Unter der kun- digen Leitung von Marie Dirren-Tscherry von der Estrade aus wurden wir von der Agarner Polit-Prominenz sehr herzlich versorgt: Oberkellner, Alt-Nationalrat Her- bert Dirren, sekundiert vom Tochtermann

23 weibil vereine | anlässe | sport

Pures Pistenvergnügen

Wintersaison in Jeizinen Gampel-Bratsch – Bei grossen Schnee- massen, wie es sie diesen Winter gab, hüpft so manches Skifahrerherz. Auf und neben der Piste konnte man die Wintersaison in Jeizinen geniessen.

Saisoneröffnung

Dank ergiebigem Schneefall Anfang Dezem- ber konnten wir am Samstag, 16.12.2017 die Anlagen für das Wochenende eröffnen. Bereits das erste Weekend lockte viele Ski- fahrer und Tagesgäste in unser familien- freundliches Skigebiet. Es war für alle ein gelungener Start in die Saison. Die verblei- bende Woche bis zum durchgehenden Be- trieb ist von den jeweiligen Teams tatkräf- tig genutzt worden, um sich einzuarbeiten Weihnachtszeit Sturmschaden an der Sesselbahn und alle Vorbereitungen für eine gelungene Saison auszuführen. Während der Festtage konnten wir einen Im Januar wurden wir immer wieder mit regen Betrieb auf der Piste, im Restaurant Schnee belohnt. Das Pistenteam war uner- und in der Schneebar verbuchen. Vor al- müdlich im Einsatz und hat stets hervorra- lem an Sonnentagen waren die Üflängä ein gende Arbeit geleistet bei der Bewältigung beliebtes Ausflugsziel für Einheimische, der Schneemassen. Doch leider hatte dieser Heimwehjeiziner oder Tagesgäste. Auch die Schnee zusammen mit dem Sturm Eva auch Skischule konnte eine erfolgreiche Skikurs- bei uns Spuren hinterlassen. In der Nacht woche durchführen. Klein und Gross hatten vom Samstag, 20.01.2018 auf den Sonntag, gefallen am Skibetrieb. Seit diesem Jahr 21.01.2018 kam es zu einer Seilentgleisung nicht mehr wegzudenken ist die Kinder­ bei der Sesselbahn. Aufgrund der ausser- ecke im Restaurant. Diese bietet besonders gewöhnlich starken Windböen stürzte ein unseren kleinen Gästen Abwechslung und Baum auf das Seil der Sesselbahn. Personen Unterhaltung. Getreu dem Motto «klein, waren zu keiner Zeit gefährdet. Am Sonn- fein und familienfreundlich» haben wir un- tagmorgen waren unverzüglich die Fach- ser Ziel weiter verfolgt. Auch die Gastrono- kräfte vom Forst und der GTGJ vor Ort, um mie unter der Leitung von Zyprian Ambiel ein Schadensbild zu erstellen. Die nötigen lässt die Gäste kulinarisch geniessen. Der Arbeiten der Fachkräfte wurden in die Wege neue Hit heisst hier «Jeiziburger». Wer ihn geleitet. Die Instandstellungsarbeiten sind noch nicht probiert hat, sollte dies unbe- aufgrund des tatkräftigen Einsatzes der dingt nachholen. Und das legendäre Fon- Mitarbeiter gut vorangeschritten, so dass due von Higli in der Schneebar macht diese die Sesselbahn am Freitag, 26.01.2018 immer mehr zu einem bekannten Vereins- fachmännisch geprüft und abgenommen und Gruppenausflugsziel und bringt auch werden konnte. Somit konnte der Betrieb An Schnee hat es diese Saison nicht gefehlt abends Leben in die Schneebar. der gesamten Anlagen inkl. dem Restaurant weibil 24 vereine | anlässe | sport

News von Gampel-Bratsch Tourismus Üflängä und der Schneebar ab dem Sams- Nach dem Rücktritt der Vorstands­ hat. Gerne werden wir den Mitgliedern an tag, 27.01.2018 wieder aufgenommen wer- mitglieder auf Ende August 2017 sind der Generalversammlung Einblick in die den. Verschiedene Medien (WB & Kanal 9) Svenja Heldner, Verantwortliche des laufenden und bevorstehenden Projekte haben über dieses aussergewöhnliche Er- Ressorts Events, und ich als zuständige geben sowie die zukünftige Tourismus- eignis in unserer kleinen Tourismusdesti- Gemeinderätin im Vorstand verblieben. struktur mit dem erneuerten Vorstand nation berichtet. Der Verwaltungsrat der vorstellen. GTGJ möchte sich hiermit nochmals recht Sich einen Einblick in die ausgeführte herzlich für den unermüdlichen Einsatz Arbeit des ehemaligen Tourismusvorstan- Wir möchten uns bei allen bedanken, die unserer Mitarbeiter sowie der freiwilligen des zu verschaffen sowie die laufenden sich während des ganzen Jahres für ein Helfer bedanken. Arbeiten, regionalen Sitzungen und die aktives Gesellschaftsleben in der Gemein- Aktualisierung der Homepage auszufüh- de Gampel-Bratsch einsetzen, sei dies im Skirennen, Jeizifasnacht und mehr … ren, war vorrangig. Mit einem Besuch der Bereich Tourismus, Kultur oder bei den Homepage www.gampel-bratsch-touris- unzähligen anderen Events. Gemeinsam Wir können auf tolle Weekends ufä Üflän- mus.ch sind Sie ab jetzt immer auf dem mit Herzblut anpacken, umsetzen und gä zurückblicken. Neben gut präparierten aktuellsten Stand. In der Wintersaison einstehen! Pisten für Geniesser und Rennfahrer (das werden die Pistennews durch die Mitar- 40. Strassenrennen konnte über 80 Teilneh- beiter der GTGJ täglich aktualisiert. Neben Silvia Schmidt, Gemeinderätin mer verbuchen) sind die Üflängä für jeden dem bestehenden Facebook Profil «Bock Ressort Tourismus, eine Reise wert. Dies nicht zuletzt durch die uf Gampel-Bratsch», haben wir auch einen Ortsmarketing, Kultur, Media freundschaftliche und familiäre Atmosphä- Twitter- sowie Instagram-Account­ einge- re, die überall spürbar ist, und mit Anlässen richtet, wo News aller Partner aufgeschal- wie der Jeizifasnacht, Gratzugabfahrt oder tet werden. Fondueplausch, die zu Geselligkeit einla- den. Wir haben bereits im Herbst den Lonza- markt als Anlass wahrgenommen, um uns Wir wünschen allen weiterhin viel Vergnü- als Tourismusdestination zu präsentieren gen in unserem kleinen, feinen Skiparadies und zugleich einen neuen Treffpunkt für auf der Sonnenseite. Geniesst die kom- Einheimische und Gäste zu bieten. Auch menden Sonnenstunden bis Ende Saison das traditionelle Neujahrsapéro in Jeizi- bei uns! nen wurde durchgeführt und die anwesen- den Einheimischen und Gäste über die Er- GTGJ Verwaltungsrat neuerung von Gampel-Bratsch Tourismus informiert. Und mit der Gratzugabfahrt, dem Winteranlass von GBT, wollen wir wieder einen gelungen lustigen Tag für Jung und Alt in unserem kleinen Paradies durchführen.

Die letzten Monate haben wir aber auch genutzt, um nötige Gespräche zu führen und zu entscheiden, in welche Richtung der Tourismus künftig gehen soll und wel- che Kernaufgaben dieser wahrzunehmen

25 weibil vereine | anlässe | sport

Gründungsmitglieder 1964 in Ausserberg am Cäcilienfest Kirchenchor Hohtenn: Reise nach München 50 Jahre Gesang, Geselligkeit und Freundschaft Niedergampel – Wie alle zwei ­Jahre Hohtenn – Als Geburtsstunde des Kir- 1977 fand man in der Person von Murmann üblich, stand dem Jugendverein chenchors Hohtenn kann man das Jahr Rudolf den neuen Dirigenten und Organis- Niedergampel auch 2017 eine Reise 1963 bezeichnen. Am 5. Februar wurde ten für den Chor. Rudi Murmann dirigierte bevor. der Verein provisorisch und 4. Juli 1963 seinerzeit auch noch den Kirchenchor in definitiv gegründet. Doch bereits eini- Blatten. 1988 am 5. Mai wurde in Hohtenn An der Generalversammlung im März ge Monate früher, im November 1962, das Dekanatscäcilienfest durchgeführt. 509 wurde zwischen Städtereisen und Après- wurde mit den Proben begonnen, um Sängerinnen und Sänger konnten damals in Ski-Orten ausgewählt und so kam es zum an der Eröffnung der neuen Kirche, die Hohtenn begrüsst werden. Nicht selten hat- Entscheid, dass uns eine Städtereise 1963 erbaut und fertiggestellt wurde, ten die Chöre über 50 Mitglieder. nach München bevorsteht. bestehen zu können. Mit dem damali- So machten wir uns also am Freitag, gen Lehrer der Gesamtschule Hohtenn, 1992 entschied sich Murmann Rudolf, den 08.12.2017 frühmorgens mit dem Zug Ruppen Florini, wurden die ersten Lieder Dirigentenstab abzugeben. Als Organist auf den Weg Richtung München. Die einstudiert. Der Verein zählte an seiner blieb er dem Chor weiterhin treu erhalten, Stimmung unter den 28 Teilnehmern Gründungsversammlung 30 Mitglieder. bis er 1996 altershalber zurücktrat. Nach war heiter und feuchtfröhlich. Nach der Seit dieser Zeit singt Imboden Esther Murmann Rudolf konnte Bellwald Pierre als Ankunft um die Mittagszeit herum bezo- immer noch im Chor. Sie ist das einzige Dirigent verpflichtet werden. Auch er war gen wir unsere Hotelzimmer, flanierten noch aktive Gründungsmitglied. Im Som- seinerzeit schon bei einem zweiten Chor als durch die Stadt und liessen den Abend mer 1963 wurde dann der junge Lehrer Dirigent tätig, nämlich in seiner Heimatge- bei einem gemeinsamen Nachtessen aus- Imboden Jakob als Dirigent verpflichtet. meinde Gampel. Während seiner 20-jähri- klingen. Bereits 1964 war man bereit, um am gen Tätigkeit dirigierte er auch immer noch Am Samstagmorgen wurde individuell die Dekanatscäcilienfest in Ausserberg teil- den Kirchenchor Wiler. Mit Bellwald Pierre Stadt erkundet, bevor am Nachmittag zunehmen. 10 Jahre lang wurde fleis- als Dirigent wurde 2012 das zweite Deka- die Besichtigung des Paulaner Bräuhaus sig geübt und gesungen, um die Got- natscäcilienfest in Hohtenn durchgeführt. auf dem Programm stand. Sicherlich ein tesdienste mitzugestalten und an den Ab dem Jahr 2013 übernahm Anne-Lene gelungener Einblick in die Münchner Cäcilienfesten teilzunehmen. Auch die Imboden Peterson den Dirigentenstab mit Braukultur für alle Beteiligten. Danach Kameradschaft wurde fleissig gepflegt. der Bitte an uns, nach einer anderen Lö- kamen wir erneut in den Genuss des sung zu suchen, da sie bereits auch den Münchner Nachtlebens, bevor es zurück 1972 hat sich Imboden Jakob entschieden, Chor von Wiler dirigiert. Als Organistin wol- in unser Hotel ging. das Amt des Dirigenten nicht mehr auszu- le sie uns weiter treu sein und den Verein Am Sonntag gegen Mittag machten wir üben. Ab dem Sommer dieses Jahres wurde unterstützen. Nach zweijähriger intensiver uns mit dem Zug auf den Weg zurück ins die Tätigkeit des Chors eingestellt, mit der Suche und etlichen Gesprächen und Tele- Wallis. Den Wetterkapriolen und den da- Hoffnung und dem festen Willen, wieder fonaten konnten wir Ruppen Rudi für uns mit verbundenen Zugverspätungen zum einen Dirigenten zu finden und weiter zu gewinnen. Mit viel Energie und grossem En- Trotz betraten wir gegen 19 Uhr wieder singen. Der damalige Pfarrer Walter Zurwer- gagement dirigiert er nun das zweite Jahr heimischen Boden. ra habe dann das Zepter übernommen und den Chor Hohtenn. Auch Rudi dirigiert noch Abschliessend lässt sich sagen, dass es den Volksgesang eingeführt. Der damalige einen anderen Chor, nämlich schon seit erneut eine unvergessliche Reise war Präsident Bregy Hans schrieb ins Protokoll- über 25 Jahren den Chor von Steg. und es der beste Beweis ist, dass die buch: «Mit seinem selten grossen Tonbo- Dorfjugend in Niedergampel lebt! gen wusste unser Herr Pfarrer jedes Lied Damit ein Chor über so lange Zeit bestehen zu meistern. War es auch zu hoch oder zu kann, braucht es immer Vereinsmitglieder, Cédric Locher tief, zu guter Letzt kam es noch recht gut denen der Verein sehr am Herzen liegt, die Jugendverein Niedergampel heraus. Selbst auswärtige Kirchenbesucher sich einsetzen für den Verein und die Öf- waren über die Messe erbaut, die hier vom fentlichkeit. Vereinsmitglieder, die sich als ganzen Volk mitgesungen wurde.» weibil 26 vereine | anlässe | sport

Links: Max Kuster unser ältestes Mitglied mit Jahrgang 1935 und unser jüngstes Mitglied Jessica Zengaffinen mit Jahrgang 2003.

Rechts: Esther Imboden, noch aktives Gründungsmitglied

Jungfischerkurs Steg-Hohtenn – Das Fischen ist ein spannendes und abwechslungsreiches Hobby für Jung und Alt. Nebst der nöti- gen Portion Geduld braucht es eine gute Vorbereitung. Sich ohne jegliche Grund- kenntnisse einfach mit einer neuen Angelausrüstung an einen Bach oder See zu setzen, kann sehr langweilig werden. Denn auch beim Fischen gilt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Angeln ist nicht einfach angeln. Es gibt zig verschiedene Angelmethoden und bei der Ausrüstung gibt man schnell einmal viel Geld für Unnützes aus. Damit das Fischen auch Spass macht und sich der gewünschte Erfolg einstellt, füh- ren die Oberwalliser Fischereisektionen immer am ersten Samstag im Mai an der Gravi in Niedergesteln einen Jung- und Der Chor Hohtenn im Februar 2018 Neufischerkurs durch. Der Kurs ist für Jung- fischer ab 11 Jahren gedacht, aber auch Vorstandsmitglieder zur Verfügung stellen. am Samstagabend, dem 21. April 2018 in ältere Semester, die sich bislang nicht mit Wie Esther Imboden, die wie schon erwähnt der Turnhalle von Hohtenn. Zusammen mit der Fischerei befasst haben, sind herzlich 50 Jahre Mitglied im Verein ist, die sich dem Tambour- und Pfeiferverein und dem eingeladen. Der diesjährige Kurs findet aber auch als Vorstandsmitglied engagier- Theaterverein Steg gestalten wir den Jubi- am Samstag, 5. Mai 2018 statt und dau- te. Wie aber auch z. B. Kuster Max, der als läumsabend. Den genauen Ablauf und die ert den ganzen Tag. Am Morgen wird an ältestes Mitglied mit Jahrgang 1935 immer Organisation des Anlasses werden wir in der verschiedenen Ständen über Fischarten, noch im Bass sein Können zum Besten gibt. nächsten Zeit noch bekannt geben. Material, Fangtechniken und vieles mehr Oder unser jetzt jüngstes Mitglied Jessica informiert. Dabei wird jedem Jung- oder Zengaffinen mit Jahrgang 2003. Jessica be- Es bleibt der Dank an alle, die zum 50-jäh- Neufischer eine Ausrüstung zusammen- gann im letzten Herbst mit dem Gesang in rigen Bestehen des Chors beigetragen ha- gestellt. Am Nachmittag geht es dann in unserem Chor. Es braucht Alt und Jung und ben – mit Gesang, mit dem Dirigentenstab, kleinen Gruppen unter kundiger Führung natürlich Freude am Gesang. 18 Mitglieder, als Organist und Organistin, als Vorstands- ans Wasser. Wird das am Morgen Gelern- die jeden Mittwoch an die Probe gehen und mitglied oder als Ehrenmitglied. Wir dan- te richtig angewendet, zappelt schon je nachdem am Sonntag um 8 Uhr das Amt ken auch den Gemeindeverantwortlichen, bald einmal die erste Forelle am Haken. oder am Samstagabend um 17.30 Uhr die der Bevölkerung, den Pfarrherren, allen die Lust bekommen? Anmelden kann man sich Vorabendmesse singen. Auch geben wir alle den Chor in seinem Bestehen unterstützt via E-Mail beim Präsidenten der Fischerei- zwei Jahre an den Dekanatscäcilienfesten und mitgewirkt haben. Auf dass noch viele sektion Leuk, König Stefan, unter folgen- unser Bestes. Jahre in Hohtenn gesungen wird. der Adresse: [email protected].

Wir feiern unser Jubiläum zum 50-jähri- Kuster Thomas Ernst Abgottspon, Präsident Fischer­ gen Bestehen des Kirchenchors Hohtenn Präsident Kirchenchor Hohtenn verein Bezirk Westlich Raron

27 weibil vereine | anlässe | sport

Oberwalliser Musikfest 2018 – Interview mit Alain Indermitte, Präsident MG Benken Alain, das OMF 2018 rückt näher. mie, Musikwettbewerbe, Bau / Infrastruktur, Natürlich sind wir motiviert, den Musikan- Am 9. und 10. Juni werden insgesamt Marketing / Sponsoring, Sicherheit / Verkehr tinnen und Musikanten einen top organi- um die 10 000 Personen in Steg er­ und Personal). sierten Anlass mit den gewohnten Abläufen wartet. Seit wann arbeitet das OK für zu bieten. Da entsteht auch ein gewis- diesen Grossanlass? Welches sind die grössten Heraus­ ser Druck und man will sich sicher sein, Das Oberwalliser Musikfest wird mit 56 Mu- forderungen? auch wirklich an alles gedacht zu haben. sikgesellschaften, über 2500 Musikanten Wir organisieren ein Fest für insgesamt Schliesslich wollen wir, dass die Besuche- sowie 6000 Gästen ein absolutes High- fast 10 000 Personen an beiden Tagen. Es rinnen und Besucher sowie die Bevölkerung light in unserer Geschichte darstellen. gab in Steg keinen vergleichbaren Anlass der Region nach dem Fest zufrieden auf ei- Die ersten Arbeiten begannen bereits An- an denselben Plätzen. Die Veranstalter der nen tollen Anlass zurückblicken können. fang 2015 mit der Zusammenstellung des letztjährigen Musikfeste gaben uns In­ Organisationskomitees. Seither arbeiten wir formationen, wir kennen also die Bedürf- Weshalb lohnt sich auch für «Nicht-­ auf Hochtouren für den Anlass. Momentan nisse und wissen, was wir brauchen. Nun Musikanten» ein Besuch am OMF? treffen wir uns monatlich zum Austausch, gilt es, das am Standort Steg umzusetzen Der Anlass ist etwas für Jung und Alt. So das ist mit den vielen Ressorts absolut nö- und alles bis ins Detail zu planen. Das lautet unser Motto: Das Oberwalliser Musik- tig (Finanzen, Administration, Gastrono- braucht Zeit. fest 2018 verbindet Generationen. Es wird

Die Musikgesellschaft Benken fiebert dem OMF 2018 entgegen weibil 28 vereine | anlässe | sport

allen etwas geboten. Von traditioneller Musikant wird dieses Jahr 74. Aber auch Marschmusik über Showaufführungen im wir haben mit Nachwuchsproblemen zu Facts zum OMF 2018 Festzelt, Hüpfburg und Autoscooter für die kämpfen. Datum Jungen bis hin zur Samstagabend-Party, wo Z’Hansrüedi and Friends kräftig einheizen Was denkst du, weshalb ist es heute so 9. bis 10. Juni 2018 werden. schwer, junge Leute für die Dorfmusiken zu gewinnen? Menschen Während beiden Tagen sind 500 ­Helfer Es hat sicher mehrere Gründe. Erst einmal 56 Musikgesellschaften im Einsatz. Wie sieht es mit der gibt es weniger Jugendliche, die Jahrgänge 2500–3000 Musikanten und um die ­Rekrutierung aus? werden immer kleiner. Auf der anderen Sei- 6000 Gäste an beiden Tagen Bis dato lief es eher schleppend. Wir haben te wird das Angebot an Freizeitaktivitäten gemerkt, dass es für viele schwer ist, fast immer grösser. Orte ein Jahr vorher zuzusagen, ob sie mithelfen können. Jetzt sind wir aber auf gutem Weg. Was macht ihr, um den Nachwuchs zu Offizieller Teil Kirchplatz Je mehr mithelfen, desto einfacher wird motivieren, zu euch zu kommen? Festgelände Industriezone es. Wir freuen uns, gemeinsam an einem Wir spielen jedes Jahr in den Schulen. Marschstrecke Schulhaus Steg bis Strang zu ziehen und etwas Tolles zu schaf- Nächstes Jahr sind noch weitere Aktivi- Industriezone fen. Jeder Helfer erhält ein T-Shirt und wird täten geplant. Seit Jahren beteiligen wir selbstverständlich zum Helferfest eingela- uns finanziell am Musikunterricht unserer Konzertlokale Turnhalle Steg und den. Wer sich noch anmelden möchte, kann jungen Musikanten. Turnhalle Regional- das via Homepage www.omf18.ch tun, ein schulhaus Gampel entsprechendes Formular ist aufgeschaltet. Sicher geht es auch bei euch nicht aus- Bei Fragen steht Personalchef Norbert For- schliesslich nur um die Musik? Programm no gerne zur Verfügung. Wie gesagt, wir sind eine grosse Familie An beiden Tagen Saalkonzerte, und die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu offizielle Ansprachen, Einmarsch Gibt es für die Bevölkerung von Steg kurz. Erst kürzlich waren wir alle gemein- und Konzerte im Festzelt. wichtige Informationen? sam beim Skifahren, das war toll. Für die Am Samstagabend tolle Stimmung Während des Einmarschs werden an beiden jungen Leute sind natürlich die Musikfeste mit z’Hansrüedi and Friends, Tagen mehrere Strassen gesperrt sein. Dank immer ein Highlight, besonders wenn man, Festküche, Weinbar, Bier-Lounge dem Fest- und Parkplatzgelände in der In- wie letztes Jahr in Unterbäch, zwei erste und Hot-Shots Bar. dustriezone sollte sich der Verkehr während Plätze mit nach Hause nehmen darf. des Festes jedoch in Grenzen halten. Soll- te es dennoch zu Behinderungen kommen, werden die direkten Anwohner frühzeitig informiert.

Die Musikgesellschaft Benken zählt ­heute 27 Mitglieder (inkl. Fahnen­ delegation). Zuwachs wäre sicher ­erwünscht? Absolut. Wir freuen uns über jedes Mitglied. Wir sind eine grosse Familie: Die jüngsten Mitglieder sind 12 Jahre alt, der älteste

29 weibil vereine | anlässe | sport

Von links: Sandra Tupani, Nina Fluri, Rahel Bell- wald, Patrick Kuonen (Dozent Eventmanagement Hochschule Wallis), Silvia Schmidt (Gemeinderätin Gampel-Bratsch), Christian Schenker (Kinderlieder- macher), Fabian Schalbetter, Sandro Bumann und Nils Ravenshorst

Bock uf Bähnli fahru Kinderfackelabfahrt SC Jeizinen Gampel / Jeizinen – Am Samstag, in der Burgerstube Jeizinen. Das Kinderkon- Gampel-Bratsch – Das Beste vorweg: 16.12.2017 fand in Jeizinen der musika- zert von Christian Schenker war liebevoll in Jeizinen herrschten über die Fest- lische Familientag «Bock uf Bähnli fah- und mitreissend zugleich und die Kinder tage endlich wieder einmal winterli- ru» statt. Singend, tanzend und lachend und Eltern tanzten, klatschten und sangen che Verhältnisse. Man konnte die Lust tauchten die Kinder ein in eine Welt der spätestens nach dem ersten Lied mit. auf Schnee richtig fühlen. Alles war Musik, des Gesangs, der Perkussionsin- perfekt angerichtet. Somit stand der strumente und des Tanzes. Höhepunkt Der Event wurde unter der Leitung von Sil- Durchführung der 8. Kinderfackel­ des Kinder-Open-Air-Konzerts war der via Schmidt, Gemeinderätin der Gemeinde abfahrt nichts mehr im Wege. Nach Auftritt des bekannten Kinderliedma- Gampel-Bratsch, in Zusammenarbeit mit drei Jahren Unterbruch konnte dieser chers Christian Schenker, der zusammen Studierenden der Hochschule Wallis, unter Event endlich wieder planmässig mit den Kindern auch Lieder aus seinem der Leitung von Patrick Kuonen, Dozent für durchgeführt werden. neuen und neunten Album «Das bruuch Eventmanagement an der Hochschule Wal- in no!» sang. lis, durchgeführt. Ab 16 Uhr trafen die ersten Kinder mit ihren Eltern im Restaurant Üflängen ein. Kinder und Familien konnten bereits bei «Die Studierenden aus den Studiengängen der Anreise mit dem Bähnli an einem Quiz ‹Business Administration› und ‹Tourism› ler- teilnehmen, passend zum Thema der zwei nen in der Vertiefungsrichtung bzw. Option Bahnen «iischi Natur» und «iischi Party». Eventmanagement wichtige Kompetenzen, Am Nachmittag fanden im Dorf Workshops die heutzutage von der Praxis verlangt wer- statt zu den Themen Tanz (zeitgenössischer den», so Patrick Kuonen. Medienerfahrung, und urbaner Bühnentanz unter der Leitung Erfahrungen im Umgang mit Fotografen, si- von Jrina Gloor und Rhea Manz), Gesang cher und gewinnbringendes Auftreten, Er- (unter der Leitung von Christine Juon) und fahrungen in den Bereichen Organisation / Perkussion (unter der Leitung des Schlag- Logistik, Finanzen, Projektplanung, Risiko- zeugers Oliver Grichting). Den Abschluss management und nicht zuletzt Teamarbeit, bildete der Auftritt von Christian Schenker all diese Kompetenzen werden in der Ver- tiefungsrichtung Eventmanagement an der Hochschule Wallis vermittelt.

«Ein erfolgreicher Event, den die HESO-Stu- denten in Jeizinen organisiert haben. Ein- mal mehr, wurde das Thema Musik aufge- nommen und vertieft. Es zeigt, dass Musik in Gampel wie Jeizinen immer präsent ist und durch weitere solche Anlässe Gampel als Open-Air-Dorf noch mehr spürbar wird, und dies nicht nur bei Erwachsenen, son- dern auch bei den Kindern – unserer zu- künftigen Generation», so die zuständige Gemeinderätin Silvia Schmidt.

Bericht des Projektteams Auftritt des Kinderliedermachers Christian Schenker Hochschule Wallis Schöne Stimmung bei der Fackelabfahrt weibil 30 vereine | anlässe | sport

Saujass in Jeizinen Vor dem Start konnten sich die Kinder mit einer warmen Ovo, offeriert von der GTGJ, stärken. Als es zu dunkeln be- gann, war die stattliche Menge von ca. 25 Kindern und Jugendlichen bereit für die Abfahrt.

Auf den Üflängen erhielten alle Anwe- senden eine Fackel. Gemeinsam fuhren wir hinunter zum Turu. Hier wurden die Fackeln angezündet und los gings. Vor- sichtig, damit auch die Kleinsten dem Zug folgen konnten, fuhren wir bis zur Stallung. Hier bekamen alle eine neue Fackel, die Zuschauer in Jeizinen sollten Gemütliche Atmosphäre beim Saujass schliesslich auch etwas zu sehen bekom- men, und weiter ging es die Strasse nach Gampel-Bratsch – Am 6. Januar wurde schmackhaften Nachtessen, gekocht vom Jeizinen hinunter. nach vielen Jahren der Saujass wieder Schmiedstubu-Landi, verpflegt. Als Zugabe einmal im Burgerhaus in Jeizinen durch- bekam noch jeder ein Stück Apfelkuchen. Der Fackelzug wurde in Jeizinen von ei- geführt. Im Vergleich mit einer Durch- nigen Zuschauern empfangen. Unten an- führung in einem Restaurant bedeutete Der Sieg ging an das Jassduo Salzgeber Da- gekommen konnte man sich bei einem dies für den SC-Vorstand organisatorisch vid und Biderbost Roger mit einem Total Lagerfeuer und mit warmem Tee und ein ziemlicher Mehraufwand. von 6355 Punkten. Sie gewannen mit ei- Wein wieder etwas aufwärmen. Passend nem Vorsprung von über 300 Punkten auf dazu fing es an zu schneien. Wie bereits Am Morgen machten wir uns an die Arbeit, die Zweitplatzierten Hischier Anita und anfangs erwähnt, der Winter war endlich um alles so perfekt wie möglich herzurich- Ammann Marcel. wieder spürbar. ten. Getränke wurden herbeigeschafft, zu- sätzliche Stühle mussten organisiert wer- Zusammenfassend muss gesagt werden, Die Organisation verlief wie immer rei- den, Tische mussten aufgestellt werden und dass die Durchführung im Burgerhaus eine bungslos vom Anfang bis zum Schluss. vieles mehr. Nach einer Stärkung bei Fredy gelungene Sache war. Obwohl es teilweise waren wir startbereit. in der Burgerstube eng war, vor allem für Das positive Echo seitens der Eltern und An diesem Nachmittag konnten wir die das Servierpersonal, die Temperatur gefühlt Kinder war sehr gross. Für die kleinen stattliche Anzahl von 64 Teilnehmern be- tropische Ausmasse annahm, war die Stim- Kinder ist so eine Fackelabfahrt immer grüssen. Die Burgerstube war randvoll. mung tip top. Die Teilnehmer wurden aus- etwas Spezielles. Manche müssen sich Mehr Platz war wirklich nicht mehr vorhan- reichend mit Speis und Trank versorgt und immer wieder überwinden, selber eine den. Einem erfolgreichen Nachmittag stand waren rundum zufrieden. Zumindest ist mir Fackel zu tragen. Dadurch ist ihre Freu- nichts mehr im Weg. Nach einleitenden Er- nichts Negatives zu Ohren gekommen. Der de anschliessend umso grösser. Und für klärungen von unserem Jasschef Burkard Aufwand hat sich allemal gelohnt. Sofern ein paar glückliche Kinder lohnt sich der Bernhard wurde das Turnier gestartet. Dank alles normal läuft, wird der Saujass auch im Aufwand allemal. dem Einsatz unseres Servierpersonals wurde nächsten Jahr im Burgerhaus durchgeführt. auch reichlich konsumiert. Viktor Varonier Nachdem alle sechs Runden abgeschlossen Viktor Varonier Skiclub Jeizinen waren, wurden alle Teilnehmer mit einem Skiclub Jeizinen

31 weibil persönlich

Elmar Schnyder und sein «Schweizer Feh» Ende Januar dieses Jahres hat Elmar Nachdem Elmar mir erklärt hat, dass es über Mit dem «Schweizer Champion» an der Schnyder an der Eliteschau in Fribourg 66 verschiedene Rassen gibt, möchte ich Schweizerischen Kleintier-Ausstellung in mit seinem Rammler den «Schweizer wissen, warum er sich für das Schweizer Feh Fribourg habe er nicht unbedingt gerech- Champion» geholt. Die Leidenschaft für entschieden hat und wie er überhaupt auf net, erzählt mir der bodenstätige Brader. seine Hasen hält schon über dreissig den Hasen gekommen ist? «Das hat sich so «In den letzten Jahren war ich oft auf Jahre an. Ich habe den Brader besucht ergeben», erzählt er mir, «während meiner den vorderen Plätzen. Ich wusste wohl, und durfte mir in seiner Stallung in Schulzeit hatte René Steiner aus Erschmatt dass es möglich war, aber als mein Hase Ersch­matt ein Bild von seinem interes- Hasen. Ich war von Anfang an fasziniert dann wirklich Schweizer Champion wurde, santen Hobby machen. von den Tieren. Den allerersten Hasen habe war das schon ein ganz speziell schönes ich von Christian Fryand aus Steg erworben, Gefühl.» Begeistert berichtet er von der In Elmars Reich angekommen, erwarten das war eine Schweizer Schecke.» Danach grossen Schau. Was ihn immer wieder be- mich über dreissig Hasen der Rasse Schwei- schloss er sich dem Kaninchenzuchtverein eindruckt, ist, mit welcher Freude die Men- zer Feh. Neugierig gucken sie aus ihren Bo- Naters an und besuchte verschiedene Aus- schen dieses Hobby ausführen. In seinem xen und bewegen ihre süssen Schnupper­ stellungen. Steiner Marius, ursprünglich «Schweizer-Feh-Klub» wurde er mit herz- nasen im Rhythmus auf und ab – und schon auch aus Bratsch, brachte ihn dann zum lichen Gratulationen überschüttet, alle habe ich mein Herz verschenkt. Schweizer Feh. ehrlich und ohne eine Spur von Neid. Das gefällt ihm, denn auch er freue sich im- mer mit seinen Kollegen über deren Preise. «Wie laufen denn diese Ausstellungen ei- gentlich ab?», will ich wissen. «Im Prinzip läuft es überall gleich», erklärt er mir. «Am Vortag bringst du deine Hasen in Transport- boxen vor Ort und gibst sie ab. Am Morgen darauf werden sie dann durch Experten be- wertet. Die Punkte sind in verschiedene Be- reiche eingeteilt. Farbe und Glanz spielen eine Rolle, das Fell, die Perlung, Gesundheit und Pflege und die verschiedenen Körper- partien wie z. B. Kopf, Ohren und Hals. Bei den kantonalen Schauen hat es nicht so viele Besucher, in der Deutschschweiz hin- gegen sind die Anlässe sehr beliebt und werden von Zuschauern überrannt. Pro Jahr nehme ich an fünf bis sechs Ausstellungen teil, davon finden zwei im Wallis statt, der Rest ist ausserkantonal.»

Und wie sieht das Ganze aus Sicht der Hasen aus? Sie merken wohl, dass etwas anders ist, sind vielleicht etwas nervöser. Natür- lich werden sie, vor allem an den grösseren Ausstellungen, von sehr vielen Menschen Elmar Schnyder mit seinem Champion angeschaut und berührt. Da leidet zwar

weibil 32 getaner Arbeit beim Forst Leuk ist er im gen Leute wollen oft keine so grosse Ver- Stall und versorgt seine Tierchen. Nebst pflichtung eingehen, haben nicht die nö- dem Füttern steht natürlich auch die Fell- tige Zeit dafür. Oft sind sie in Wohnungen pflege an und diese dauert, besonders vor zuhause und haben kein geeignetes Lokal Ausstellungen, auch mal etwas länger. Im in der Nähe, um Hasen zu halten. Viel Lei- Sommer wird wöchentlich ausgemistet, im denschaft für die Tiere und viel Zeit seien Winter etwas weniger. Er gibt lächelnd zu, die beiden wichtigsten Voraussetzungen dass er seine Hasen verwöhnt. Auf dem für angehende Züchter. Man sieht, dass El- Speiseplan stehen nebst dem normalen mar auch nach vielen Jahren immer noch Futter auch mal ein Stück Brot, Rüebli, mit Begeisterung seine Hasen hält. Nach Äpfel oder Randen. Elmar ist zufrieden, in der Arbeit freut er sich jeweils auf die Zeit Erschmatt im ehemaligen Forstlokal eine im Stall, er kann dabei sehr gut abschal- Bleibe für die Tierchen gefunden zu haben. ten. Auch die vielen Freundschaften, die Hier gibt es keinen Zug, keinen Föhn, im er durch seine langjährige Mitgliedschaft Sommer sind sie nicht der prallen Sonne im «Schweizer-Feh-Klub» geschlossen hat, ausgesetzt. So fühlen sie sich wohl. möchte er nicht missen. Man besucht sich gegenseitig in den Stallungen, fachsimpelt Alle Boxen sind besetzt und im März ist an Ausstellungen und pflegt auch die Gesel- wieder Zeit für Nachwuchs. So wird er bald ligkeit, z. B. am jährlichen Grillfest. Stolzer Rammler einige ältere Tiere weggeben müssen. «Es ist natürlich immer traurig», meint er, «aber «Ich werde dich also auch in 10 Jahren nicht der Hase, aber sein Fell darunter. Das es gehört einfach dazu. Schlachten tue ich noch mit deinen Hasen antreffen?», frage sei mittlerweile auch bei seinem Schweizer die Hasen aber nicht selber, das macht je- ich zum Schluss des Gesprächs. «Ja», ant- Champion sichtbar. Für mich als Laie sehen mand aus der Region.» Etwas hadere ich, wortet er, «ich möchte mein Hobby noch die Hasen alle gleich aus, vor allem sind sie aber dann getraue ich mich doch zu fragen: viele Jahre ausüben und freue mich bereits alle gleich süss. Jetzt will ich es aber doch «Was sagst du denn zu einem feinen Ha- heute, im Pensionsalter noch mehr Zeit da- genauer wissen und bitte Elmar, mir den senragout? Und kann es vorkommen, dass mit verbringen zu dürfen.» Champion zu zeigen und im Anschluss einen auch eigener Hasen auf dem Teller landet?» Rammler, den er zum heutigen Zeitpunkt «Ich esse gerne Hase und ja, es kann auch nicht an eine Ausstellung nehmen würde. vorkommen, dass er aus dem eigenen Stall Und tatsächlich, bei näherer Betrachtung stammt», antwortet er ohne zu zögern. Steckbrief sind deutliche Unterschiede erkennbar. Das Die Tiere selber zu schlachten, das würde Fell des Champions glänzt schön gleichmäs- er aber nicht übers Herz bringen. Er freut Vorname Elmar sig und weist keinerlei «Flecken» auf. Es sich, dass immer wieder neue Tiere kom- sind oft Kleinigkeiten, die über den nötigen men. Pro Jahr wird einmal gedeckt. Nach Name Schnyder Punkt zum Sieg entscheiden, und die Hasen einem Monat wird bereits geworfen, meis- Wohnort Bratsch können sich natürlich auch von der einen tens zwischen vier und fünf Hasen pro Wurf. Jahrgang 1966 Ausstellung zur nächsten wieder verändern. Wie bei so vielen Freizeitbeschäftigungen, Beruf Forstwart Forst Leuk Ich freue mich mit Elmar Schnyder über fehlt auch bei den Hasenzüchtern der Nach- Familie ledig, aufgewachsen in seinen tollen Preis mit, denn mir wird be- wuchs. Es gibt sehr wenig junge Züchter, Bratsch mit sechs Brüdern wusst, wie viel Fleiss und Einsatz hinter im Oberwallis fast gar keine. Elmar findet und zwei Schwestern dieser Passion steckt. Jeden Abend nach es schade, kann es aber verstehen. Die jun-

33 weibil kultur

Klassik in Jeizinen Jeizinen – Am Sonntag, 7. Januar fand Begrüssung durch den Schreibenden folgte Der letzte Teil, Pop-Music, begann mit das zweite Konzert der Wintersaison der erste Block mit dem klassischen Teil. «Accousticon» (Youngblood Brass Band), 2017/18 statt. Ich hatte das ­Vergnügen, Hier kamen Stücke wie Allegro Maestoso arrangiert von Reto Jäger, und schloss mit die Bläsergruppe «BrasSick» aus dem aus «Water Music Suite» (G. F. Händel) und «Hello» (Adele) ebenfalls arrangiert von freundnachbarlichen Turtmann zu be- «A Festive Intrada» (Eddy Debons) zur Auf- Reto Jäger. Auch dem Publikum bekann- grüssen. 2005 von Mitgliedern der MG führung. tere Stücke wie «Soul Bossa Nova» und Viktoria aus der Taufe gehoben, wurde «Living next door to Alice» fanden darin die Gruppe in der Anfangsphase von Im zweiten, eher weltlichen Block, hörten ihren Platz. ­deren Dirigenten Josef Rotzer betreut. wir dann Stücke von Thomas Gansch (Die Ungewöhnliche) bis «My Way» von Claude Der kräftige Applaus der Konzertbesucher/ Alle 6 Blasmusiker spielen zudem auch in Francois und Jacques Reveaux. Aber auch -innen zwischen den einzelnen Darbietun- der Schweizer Militärmusik, was ein beein- das «Komm in die Krone» von Leonard Paul gen finalisierte sich mit Standing Ovations druckender Leistungsausweis ist. Begleitet fand seinen Platz im Programm. am Schluss des Konzerts. wurde die Gruppe vom MG-Viktoria-Präsi- denten Gabriel Roten am Schlagzeug. Der Der dritte Teil im Programm war der Moder- Dass trotz schlechten Wetterverhältnissen 95 Name «BrasSick» beinhaltet die beiden ne gewidmet. Die Zuhörer genossen unter Personen dem Konzert beigewohnt haben, englischen Wörter «Brass» und «Sick» (dt. anderem «Gladiator» von Hans Zimmer und hat unsere Erwartungen weit übertroffen. krank) und weist darauf hin, dass das En- Lisa Gerrard sowie «Hallelujah», arrangiert Von der grossen Unterstützung seitens der semble ganz vernarrt in ihr Hobby Brass- von Reto Jäger. Mit «Ghostrider»­ von Stan Dorfschaft zeugten auch die auffällig vielen musik ist. Jones, «Moonriver» von Henry Mancini und «Turtmänner und -frauen», die den Weg ins «Westernsounds» von Mnozil Brass (arr. verschneite Jeizinen gefunden haben. Die Musiker – Reto Jäger, Pascal Bregy und Reto Jäger) wartete der vierte Block mit Christian Steiner (Cornet), Andreas Jäger einem Westernteil auf. Klassik in Jeizinen (Posaune), Michael Jäger (Tuba), Christian Norbert Hildbrand Jäger (Es-Horn) und Gabriel Roten (Schlag- zeug) – freuten sich in Jeizinen aufzutre- ten.

Während der letzten Jahre umrahmte das Brassensemble Anlässe wie den Junior Slow Melodie Contest, die Minigolf Schweizer Meisterschaft, die Feierlichkeiten zum 50 Jahre Frauenstimmrecht (TV-Auftritt) so- wie diverse Hochzeiten und Apéros. Höhe- punkte bildeten dabei die abendfüllenden Saal-Konzerte – das Letzte im Herbst 2016. So war das vielfältige Programm ein Quer- schnitt durch die letzten Jahre.

Das musikalische Programm teilte sich in 5 Vortragsblöcke: Den Start machte das Finale aus «The King’s Pleasure» von John Gle- nesk Mortimer. Nach der anschliessenden Auftritt der Bläsergruppe BrasSick

weibil 34 brauchtum | kunst | natur

Von links: Albert Zentriegen, Cornelia Martig, Christian Steiner, André Schnyder (Samy), Claudia Schnyder, Isabelle Amherd, Leo Martig – auf dem Foto fehlt Philipp Schnyder

Lugibeck auf Tournee Region – Auch in dieser Fasnacht war Zeichnungen dazu, die zur Verständlichkeit Hier zwei Auszüge die Schnitzelbankgruppe «Lugibeck» und Belustigung beitragen und die Themen aus dem Programm 2018 am Fetten Donnerstag und am noch etwas unterstreichen. Fasnachts-­Samstag in den Beizen von Gampel und Steg unterwegs. Wenn du dich auch für irgendeine Art des Där Brand Mitmachens bei den «Lugibeck» interes- Schi heint ä mal – Die Vorbereitungen begannen aber natür- sierst, sei es als Themen-Lieferant, als zär Fiirweehr keehrt lich schon Monate vorher und darin liegen Zeichner, als Sänger oder Musiker, melde het där Landi und där Schtäffi – auch die diversen Schwierigkeiten: Ist dich beim «Oberluggner» Leo Martig. Das inär Fäsil plagiärt. etwas, was im Frühling oder Sommer an Fernziel wäre eine zweite Gruppe. Also kei- «Schrägem» gelaufen ist, an der Fasnacht ne Hemmungen und los geht’s. Där Schnütz, där seit – noch präsent und in den Köpfen der Zuhö- miär wird ganz heiss rer? Ist es überhaupt lustig? Wie gross war Da auch der Schreibende zu den «Lugibeck» Där Wii faart ii – das «Malheur» oder wusste fast niemand gehört und somit ein «Luggnär» ist, sollte säg gib no eis! davon? Darf man etwas oder jemanden in dieser Beitrag mit der nötigen Vorsicht ge- Doch was di zwei – eine Schnitzelbank verpacken oder verletzt lesen werden. Ausnahme: die Wikipedia-Er- da wirkli hännt man zu sehr? Alles heikle Punkte, die man klärung. isch äs Fiir inär Wand – beachten muss, und die auch in der gesam- wa jetzu brännt! ten Gruppe durchaus kontrovers diskutiert André Schnyder (Samy) werden. Bütte Manchmal muss man die Themen etwas Wer rammlut so schpaat umschreiben und manchmal muss man der durch Nacht und Wind? «Wahrheit» auch ein bisschen nachhelfen, äs ischt där Bütte, damit es dann lustig wirkt. (Daher auch är wellti machu äs Chind der Name «Lugibeck»). Die Vers-Schreiber und Dichter sind dann bestrebt, die Ge- Die Tschuggär sind schehnisse in aller Kürze in die diversen rächt schnäll a gidüüsu Melodien zu verpacken. Wir haben ca. 10 da värsteckt är schich bis 15 Leute, die für uns zeichnen und die vanär Ex inä Schtüüdu Verse schreiben oder zumindest die The- men liefern. Darunter sind auch Auswärti- Leidär gilt ab jetzu ge. Dann wird geprobt, umgeschrieben und wäg dum Maa vam Rottu umgedichtet, zensuriert. Es werden die Fär d’Nationalrät Pointen festgelegt, wird gesungen und mit ab sofort «Küssu värbottu!» Musik untermalt und und und … kurz, es Trotz sexuellär Biläschtigung wird daran herumgeschnitzelt bis es passt. wird mu abär nix gschee Übrigens geht der Name Schnitzelbank auf är isch ja schliässli – vanär CVP!! eine spezielle Werkbank zurück, wie sie in Küferwerkstätten zu finden war. Auf ihr wurden die Holzdauben beschnitzt, die man zur Fassherstellung benötigte (siehe Wiki- Die «Lugibeck» bei ihrem Auftritt im Restaurant pedia). Zu guter Letzt kommen noch die Jägerheim in Gampel

35 weibil nahgfregt

Nahgfregt – aus dem Gemeinderat Gampel-Bratsch Stefan, erzähl mir etwas von deiner ich in Sarnen OW. Anschliessend studierte Und deine Frau Cornelia, war sie auch Kindheit. ich in Bern an der Uni während 6 Jahren Studentin dort? Aufgewachsen bin ich im Weri-Block in Informatik. Nein, das war ganz anders. Sie kam nach Gampel, mit meiner jüngeren Schwester Gampel zum Volleyball-Spielen und nach Ernestine. Meine Eltern eröffneten Anfang Das heisst, du hast in Bern gelebt? dem Sport traf man sich ab und zu im «Eli- der 70er Jahre das «Elite» und wirtschafte- Ja, etwas gelernt und viel gelebt . Wir te». Dort habe ich sie kennengelernt. 2001 ten dort bis ins Jahr 2000. Sie arbeiteten wohnten in Bern im Sulgenrain in einer haben wir dann geheiratet. Das war eine beide viel, mein Vater als Cardinal-Vertreter Überbauung, die ursprünglich vom Ge- Woche nach 9/11, das weiss ich so genau, und meine Mutter in der Wirtschaft. Somit werbeverein für Lernende gedacht war. Zu weil ein Onkel nicht zur Hochzeit kommen verbrachte ich sehr viel Zeit in Jeizinen und meiner Zeit wohnten aber fast nur noch konnte, da er noch in Amerika festsass. in der Weide bei meinen Tanten. Studenten drin. Das Gebäude hatte fast 10 Stöcke und pro Stockwerk gab es knapp Wie ging es beruflich weiter? Wie ging es nach der obligatorischen 10 Wohnungen. Man kam sich vor wie in Nach dem Studium arbeitete ich noch eine Schulzeit weiter? einer «Hasustiiu» – Luxus war es nicht, ganze Weile bei der Firma Glue in Bern und Durch die Steyler Missionare und das dama- aber bei so vielen Studenten war natürlich bei Gsponer Jean-Marc in Gampel. 2003 lige Missionshaus kam ich nach Rheineck abends immer etwas los. Deshalb dauerte habe ich mich mit der Firma Office Com­ SG, wo ich das Progymnasium und auch das mein Studium vielleicht auch ein Jährchen pany, gemeinsam mit Eidt Urs selbstständig Gymnasium besuchte. Die Matura machte länger (lacht). gemacht.

Sich im kleinen Dorf Gampel selbststän- dig zu machen – ein mutiger Schritt. Wir waren von Anfang an zuversichtlich. Es war damals die Zeit, wo sich jeder einen Computer anschaffen wollte. Auch in den KMUs haben sich die Angestellten nach und nach Computer angeschafft und das Internet war am Boomen. Da kamen wir mit unserem Angebot (Netzwerk, Beratung und Support) zum richtigen Zeitpunkt.

Was hat sich in deiner Firma seither verändert? Eigentlich nicht viel, wir blieben immer zu zweit und Office Company bietet immer noch dieselben Dienstleistungen an. Eidt Urs ist Ende 2016 ausgestiegen, weil er nochmal etwas anderes machen wollte.

Was ist für dich als selbstständiger ­Unternehmer wichtig, um erfolgreich zu sein und zu bleiben? Den Markt stetig zu verfolgen, zu wissen, was es gibt und sich zu interessieren.

weibil 36 Nebst regelmässigen Weiterbildungen und sind jedoch hoch, die Administration auf- Kommen wir zum Abschluss noch zu dem Lesen von Fachzeitschriftliteratur ist wändig und die Problemfälle häufen sich. ­meiner Lieblingsfrage: Wie stehst vor allem das persönliche Netzwerk enorm Wie z. B. gehen wir es an, wenn im Kinder- du zum Thema Fusion? wichtig. garten die Hälfte der Kinder nicht Deutsch Ich befürworte eine Fusion der Gemein- sprechen kann? Diese Fakten bestärken uns den Gampel-Bratsch und Steg-Hohtenn. Wie kamst du zum Gemeinderat? im Vorhaben der Regionalisierung. Jahrelang fuhr ich mit dem Postauto von Die GBLB war damals noch relativ jung und Goppenstein bis nach Gampel. Wenn man es galt, Stimmen für die Partei zu holen. Im Dorf wird viel gesprochen, man hört, sich die Dörfer von oben ansieht, denkt In Gampel gab es keine SP und keine FDP die Schulleitung sitze künftig nur noch man sich, dass sie einfach zusammenge- mehr. Ich selber war eigentlich sehr über- in Gampel? hören. Bereits heute spannen Vereine und rascht, dass ich gewählt worden bin und bin Verschiedene Modelle stehen zur Diskussion.­ Kommissionen beider Dörfer oft zusammen, da so «reingerutscht». Die drei Gemeinden sind in etwa gleich das funktioniert gut. Hinzu kommt, dass gross und haben somit auch die gleichen Gampel durch die Fusion mit Niedergam- Was gefällt dir an der Arbeit Ansprüche. Jedes Dorf hat in einem ande- pel / Bratsch bereits positive Erfahrungen im Gemeinderat? ren Bereich seine Stärken: Steg hat eine sammeln konnte. Die rasche Umsetzung bzw. Realisierung tolle KITA und ein grosses Schulgebäude für der getroffenen Entschlüsse und Entschei- Kindergarten und Primarschule, Gampel hat Stefan, danke für das interessante dungen. Im Gegensatz zur Kantons- oder die Orientierungsschule und Turtmann ein ­Gespräch und weiterhin frohes Schaffen Bundesebene kann im Gemeinderat in einer sehr modernes und frisch renoviertes Schul- für die Gemeinde Gampel-Bratsch. Woche entschieden, und in der nächsten gebäude. Wichtig ist, dass die Region ein mit der Arbeit begonnen werden. Ich finde gutes Bildungsangebot hat, mit fachspezi- Maria Schnyder-Indermitte es toll, wenn wir Projekte rasch umsetzen fischem und motiviertem Personal. Das ist können und die Bevölkerung dadurch einen bereits heute der Fall. Damit das auch so Mehrwert im Dorf erfahren darf. bleibt und die Verwaltung möglichst zen- tral, kostengünstig und zum Vorteil der Was waren für dich wichtige Projekte? Schülerinnen und Schüler arbeiten kann, Während der ersten Amtsperiode habe ich braucht es eine Regionalisierung. Name Martig mich intensiv mit der Pfarrei beschäftigt. Vorname Stefan Aktuell ist die Schule sicher ein wichtiger Gibt es einen Herzenswunsch Punkt, hier geht es vor allem um die Regio­ für die Gemeinde? Geburtsdatum 19.12.1967 nalisierung der Schule, dieses Thema ist im Was ich richtig toll fände, wäre eine neue Familie verheiratet mit Moment in aller Munde. Brücke zwischen Gampel und Steg. Eine Be- Cornelia Martig, gegnungszone mitten auf der Lonza. Das Söhne Oliver (14) Worum geht es da? täte auch dem öffentlichen Verkehr gut, da und Tobias (11) Das Thema beschäftigt uns schon seit län- wir heute in einem Umkreis von nicht mal gerem und hängt auch vom Staat Wallis ab. 30 Quadratmetern drei verschiedene Hal- Aufgewachsen in Gampel Im Moment hat jede Schule (Steg, Gampel testellen haben. Und auch für den Durch- Partei GBLB und Turtmann) ihre eigene Verwaltung. Die gangsverkehr wäre es doch schön, wenn Hobbies Musikgesellschaft Schülerzahlen sinken stetig. Der Kanton es einen Anlass gibt, in unseren schönen Lonza verlangt eine Anstellung eines Schulleiters Dörfern zu verweilen, da dann auch die pro Schule, wie es jetzt der Fall ist. Es sind Parkplatz- und Verkehrssituation besser Im Gderat seit 2013 aber nur wenige Stunden für die Leitung geregelt wäre. Ressorts Soziales / Bildung und Verwaltung gerechnet, die Ansprüche

37 weibil aus der Region gwärb

Viele Besucher im Lampertji

Sagenhafter, kultureller und kulinarisch-gewerblicher Walliser Abend «Wir laden Sie am Donnerstag, 30. No- nerzähler Andreas Weissen an. Z’giitig 7-teilige Möbelserie. Erstellt aus Walliser vember 2017 zu einem sagenhaften Lepi (der geizige Leopold) war nach einem Lärchenholz, mit handgewobenen Stoffen Abend ins Lampertji 6 ein. Speis und sonntäglichen Holzfrevel vor 123 Jahren der Fondation Marie Métrailler und von der Trank, Unterhaltung und Poesie um­ dazu verflucht, jeden Sonntag im Lärchen- Ecole de Couture genähten Stoffbezügen. rahmen unsere Vernissage der 7-teiligen wald Holz zu fällen. Nur eine Abtragung Ausgestattet mit allerlei Raffinessen, kann Walliser-Möbel-Linie.» Dieser Ein­ladung dieser Schuld durch seine Nachkommen doch die Wiege mit wenigen Handgriffen in folgten ich und über 200 weitere Per­ konnte diesen Fluch brechen und seine See- zwei bequeme Schaukelstühle umgewandelt sonen gerne. Zu Beginn genossen le endlich erlösen. Diese mussten in der werden. Oder die Truhe mit ihrem cleveren wir einen ausgezeichneten Becher Folge 7 Möbelstücke an die Geschädigten Schubladen-System. Massive Möbel, für Ge- «Warmä­ Wii». des sonntäglichen Frevels übergeben. nerationen gebaut, nicht zum Wegwerfen, sondern zum Weitervererben. So mancher Vom einfachen Handwerker bis zur Vize- Und damit war der Übergang zur Vernissa- hat doch noch ein lieb gewonnenes Erin- präsidentin unseres Staatrates waren alle ge durch die Architektin Leentje Walliser nerungsstück seiner Vorfahren zu Hause Volksgruppen vertreten. Gemeinsamkeit in gegeben: Das Wallis kennt traditionell eine stehen. irgendeinem Bezug zum r-team; zeugt es ganze Reihe charakteristischer Möbel: Das doch von einer gewissen Wertschätzung, Bett mit dem Gütschi, der Chaschtu oder Zum Abschluss servierte « Prime wenn man zum Kreise der Geladenen gehört. die Truhe, das Taburett und den Stüäl zum Food» einen feinen Safranrisotto, Bein- Tisch, die Wiege und den Sarg. schinken, ein währschaftes Raclette und Nach der Begrüssung durch den r-team-Lei- heimische Rot- und Weissweine. ter Edwin Schmid musste dieser sich be- Möbel, die uns an unsere Wurzeln erin- reits in die Tracht stürzen, um mit seinem nern und zeigen, wie der Schreiner unser Ein richtiger Walliser Abend, ohne ausser- Jodelverein «Ahorli» den nächsten Auftritt ganzes Leben von der Wiege bis zum Sarg kantonale Materialien und Gewerbetreiben- zu bestreiten. Die in gekonnter Manier vor- begleitet. Es entbehrt nicht einer gewissen de. Die Verbindung eines modernen Betriebs getragenen Lieder waren der Anfang des Ironie des Schicksals, dass eine der ersten mit traditionellen Werten und Erzeugnissen roten «Walliser-Fadens», dem man durch Arbeiten des Firmengründers Erwin Rotzer sowie die sympathische, etwas andere Art den ganzen Abend folgen konnte. der Sarg seiner Mutter war. Um diese Tradi- des Präsentierens hat die Gäste fasziniert. tion weiterleben zu lassen, entwarfen die An die alte Walliser Tradition knöpfte dem- Walliser Architekten Leentje und Damian nach auch der wahrlich begnadete Sage- Walliser zusammen mit dem r-team diese Norbert Hildbrand

Walliser-Möbel-Linie: Tisch, Wiege, Hocker und Bett

weibil 38 aus der Region

Stolze Preisträger

Walliser Jungfotograf holt mehrere Preise am internationalen PR-Bild Award in Hamburg Marco Schnyder gewinnt das PR-Bild gen Moment abdrücken konnte, zieht sie noch überwältigt. Nach der Verleihung wur- des Jahres 2017 – Berta strikes again! vielleicht auch die Betrachter des Bildes in de ich von einem Interview zum nächsten ihren Bann. Auf eine Art und Weise sieht sie gezerrt, das war ziemlich spannend, zumal Die Werbeagentur aus Gampel, angeführt wunderschön und knuffig aus und zugleich ich ja überhaupt nicht damit gerechnet von Marco Schnyder als Fotograf, räumt auch irgendwie furchterregend. habe. Vor allem bleibt mir aber die ge- mehrere begehrte Preise in Hamburg ab. meinsame Zeit mit meiner Familie und der Sein Bild «Berta das Schwarznasenschaf» Dank «Berta» durftest du nach Agentur in Erinnerung, die mich immer voll überzeugte sowohl Fachjury wie auch die ­Hamburg reisen, an den internationalen unterstützen und mit denen ich ein paar Teilnehmenden der öffentlichen Abstim- PR-Bild-Award. Was bleibt dir besonders schöne Tage und eine unglaublich tolle mung und wurde zum PR-Bild des Jahres der in Erinnerung? Verleihung in Hamburg geniessen konnte. Schweiz gekürt. Zugleich wurde dieses Bild Mit diesem Erfolg hätte ich nie gerechnet. noch Sieger im internationalen Wettrennen Als Erstes wurden die Preise der Katego- Was war eigentlich Bertas Lohn für ihre in der Kategorie «Social Media». Doch dabei rie «Tourismus» vergeben und schon dort tolle Arbeit als Modell? blieb es nicht: Neben dieser Auszeichnung war ich vollkommen überrascht, dass ich Berta und der Rest meiner Familie haben gewann die Agentur noch den 1. Platz in es auf den 1. Platz geschafft habe. Als ich mich bei meiner Ankunft in Bratsch mit ei- der Kategorie «Reisen» sowie den 3. Platz mit «Berta» dann auch noch in der Kate- ner Party überrascht und später genoss sie im Bereich «Lifestyle». Der junge Fotograf gorie «Social Media» gewann und das Bild natürlich noch eine extra Portion Spezial- konnte sich gegen 1800 Bilder von Unter- zugleich als PR-Bild des Jahres aus der Futter ;-) nehmen, Organisationen und PR-Agentu- Schweiz gekürt wurde, war ich einfach nur ren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchsetzen.

Marco, herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg. Wie kamst du eigentlich zu Berta? Unsere Familie besitzt schon seit langem Schwarznasenschafe und so bin ich auch mit diesen aufgewachsen.

Jährlich findet auf dem Biel in Bratsch die Prämierung der Schwarznasen statt und so hat unsere Berta die volle Punktzahl erhal- ten, wonach sie ziemlich stolz da stand und glücklicherweise konnte ich das mit meiner Kamera einfangen.

Das Bild, das du von Berta ­geschossen hast, kam überall sehr gut an. Was denkst du, macht dieses Foto aus, bzw. wie erklärst du dir den Erfolg? Das weiss ich gar nicht so richtig … Aber genauso, wie vielleicht Berta mich in ih- ren Bann gezogen hat und ich im richti- Berta Michael und Marco Schnyder

39 weibil aus der Region

Übergabe der Naturparkparnterzertifizierung v. links Damian Gsponer, Peter Oggier, Chantal Forno, Evelyne Oberhummer, Margaret Hischier, Stefanie Roth, Genovev Schnyder, Armin Christen.

Naturpark Pfyn-Finges: Erfolgreiche Umweltbildung – energiebewusste Partnerschulen! Region – Seit Jahren sensibilisiert der zu energiesparender Mobilität», so Armin seiner Position, in Zukunft möglichst alle Naturpark Pfyn-Finges für die Natur- Christen, Leiter Umweltbildung. «Es hat Schulen im Parkperimeter zu zertifizieren. und Kulturwerte der Region. Ein wich- sich gezeigt, dass diese Massnahme nicht Die Zusammenarbeit mit den Schulen Salge- tiges Thema ist dabei der Umgang mit nur Energie bei der Mobilität spart, sondern sch und Leukerbad sind hierfür im Schuljahr unseren Ressourcen. Die Verantwortli- dass sich die Inhalte bei den Schülerinnen 2017/18 bereits gestartet worden. chen setzen hier im Bereich der Umwelt- und Schülern auch nachhaltiger festigen.» bildung auf Partnerschulen, die zum Der Naturpark bietet seinen Schulen eine Dialekte Erfolgsmodell wurden. Nach einem Jahr vielfältige Palette von Naturthemen an, erfolgreicher Zusammenarbeit über- die mit dem Lehrplan und der Schulstu- Was meint ein Erschmatter mit «Schnärfu», gab nun der Naturpark Pfyn-Finges den fe koordiniert sind. So arbeitet das Team oder was ist ein «Neeschi»? Wie sagt ein Schulen Leuk, Susten, Sonnenberge und Umweltbildung des Naturparks Pfyn-Finges Salgescher der Sitzbank? Im Auftrag des der gd-Schule Bratsch die Auszeichnung inzwischen das ganze Schuljahr über mehr- Naturparks Pfyn-Finges hat Jennifer Sko- «Partnerschule Naturpark Pfyn-Finges». mals mit den 44 Klassen der Partnerschu- lovski darüber recherchiert. Im Rahmen des len – statt diese wie bisher einmal auf einer Projektes «Dialekte» begab sie sich auf die Rund 100 Schulklassen, davon 72 Schulklas- Exkursion zu begrüssen. Aus der fruchtba- Spur der Sprachen, welche die Menschen sen aus dem Naturpark, besuchen jährlich ren Zusammenarbeit wurde unter anderem im Naturpark Pfyn-Finges verbindet. Daraus eine Exkursion des Naturparks Pfyn-Finges. in Susten und Bratsch ein Schulgarten lan- entstand ein Film mit authentischen und Besonders das Erlebnis «Wasser erFah- ciert, wo die Kinder den Bezug zu Gemüse urchigen Wörtern, lustigen und tragischen ren», das zusammen mit FMV und HYDRO von der Saat bis zum Tisch entdecken. Ob Geschichten aus alten Zeiten. Exploitation angeboten wird, erfreut sich Vögel, Hecke oder Schulgarten – die Schü- Der Naturpark Pfyn-Finges setzt immer wie- grosser Beliebtheit. Die Schüler/-innen ler/-innen haben Spass am aktiven Lernen der Impulse, um die regionale Identität zu lernen dabei aktiv, wie wertvoll unsere Ge- rund ums Schulhaus. fördern. Seine Vielfalt spiegelt sich auch wässer für uns sind, aber auch, welche Ge- Diese gelungene Zusammenarbeit wurde in den Dialekten der Parkgemeinden. Das fahren sie mit sich bringen. Schulausflüge nun mit der Auszeichnung «Partnerschu- Parkgebiet umfasst nicht nur zwei Sprach- sind aber auch immer mit grossem Aufwand le Naturpark Pfyn-Finges» besiegelt. «Als regionen, sondern jedes Dorf spricht sei- verbunden. Meist werden die Schulkinder Schule setzen wir auf nachhaltiges Lernen. nen eigenen akzentuierten Dialekt. Dieser mit Bussen von A nach B transportiert. Dies gelingt über Erfahrungen, Entdeckun- ist nicht nur Teil einer Identität und einer Nicht so im Naturpark Pfyn-Finges. Dieser gen und Emotionen. Es gelingt über den Geschichte eines jeden, sondern zeigt auch, setzt für Exkursionen von Schulklassen auf Einbezug der unmittelbaren Umgebung der wohin man gehört. Um dieses wichtige Kul- den öffentlichen Verkehr. Und er ist jetzt Kinder und mit Hilfe kompetenter Fach- turgut zu zeigen und aufzuwerten, lancierte noch einen Schritt weitergegangen. personen. So können die Natur und ihre Seit 2016 geht der Naturpark mit seinen Zusammenhänge erlebt und verstanden Partnerschulen neue Wege in der Umwelt- werden. Wir sind von der bisherigen Zusam- bildung. Diese sind auf die Bedürfnisse der menarbeit begeistert», so Damian Gsponer, Parkschulen angepasst. «Wir haben uns Schulleiter, gd-Schule in Bratsch. «Schul- überlegt, wie wir im Bereich der Exkursi- aktivitäten vom Naturpark Pfyn-Finges sind onen unnötigen Transport vermeiden kön- zudem ganz im Sinne des Lehrplanes 21, nen. Unser Guide stellt erlebbares, lokales der überfachliches Lernen Bildung für nach- Kultur- und Naturerbe ins Zentrum. Ab dem haltige Entwicklung verlangt.» fügte Petra­ Schulhaus, zu Fuss oder per Velo, erleben Bellwald, stv. Direktorin Schulen Leuk, die Schülerinnen und Schüler die Naturphä- noch hinzu. nomene um ihre Schule, ihr Dorf. Naturpark Diese Erfolge und die vielen neuen Projek- Die Dialekte sind Teil einer Identität, einer Geschich- und Partnerschule leisten so ihren Beitrag te bestärken den Naturpark Pfyn-Finges in te und zeigen wohin man gehört. weibil 40 aus der Region

Gewerbeverein Gampel-Steg und Umgebung der Naturpark Pfyn-Finges vor drei Jahren Der Gewerbeverein Gampel-Steg Der Vorstand des Gewerbevereins das Projekt «Dialekte». und Umgebung lädt Mitglieder freut sich, möglichst viele Interessierte Jennifer Skolovski wurde vom Naturpark und Interessierte zu folgenden zu begrüssen. Pfyn-Finges mandatiert, in verschiedenen Veranstaltungen­ ein: Parkgemeinden Daten zu sammeln und Per- Anmeldung bitte per E-Mail bis am sonen zu interviewen. Die Arbeit war span- Vortrag Ladesicherung 27. März an: [email protected] nend, und auch berührend. «Die Sprache ist das Erste, das wir nach dem Erscheinungs- Am 12. April 2018 um 16.30 Uhr organi- Der Veranstaltungsort (Region Gampel-­ bild wahrnehmen, und sagt viel über unsere siert der Gewerbeverein Gampel-Steg und Steg) wird spätesten am 3. April auf Person aus. Es hat mich überrascht, dass Umgebung einen Vortrag über Ladesiche- unserer Homepage publiziert. der Bezug zu den Dialekten nicht immer rung für Fahrzeuge bis 3,5 t. Zielpublikum ein positiver ist. Manche schämten sich für sind die Mitarbeiter sämtlicher Betriebe. Generalversammlung die eigene Sprache oder waren sich nicht si- Jedoch können die an diesem Abend ge- cher ob sie jetzt richtig Dialekt sprechen», nannten Vorschriften und Konzepte auch Die jährliche Generalversammlung des Ge- erklärt Jennifer Skolovski. Die älteren Per- für viele Privatanwender interessant sein, werbevereins Gampel-Steg und Umgebung sonen hätten erstaunlicherweise einen lo- denn auch beim Beladen von Personen- findet am Donnerstag, 15. März 2018 im ckeren Umgang mit dem Sprachwandel. Die wagen müssen die Gesetze eingehalten Restaurant Du Pont in Steg statt. meisten nehmen das Verschwinden oder werden. Der erste Teil des Vortrags wird Verändern der Sprache entspannt hin. «Es von einem Mitarbeiter der Kantonspolizei Gewerbetreffs ist, als wäre es der letzte Moment, diesen abgehalten. Folgende Themen werden be- Teil unserer Geschichte, unserer Identität handelt: Zweimal im Jahr besucht der Gewerbever- festzuhalten», meinte die Projektleiterin. ein unter dem Motto «Betriebe kennen Aus 60 Stunden Tonmaterial und Fotos von • Ladesicherung / Hilfsmittel richtig lernen» einen Gewerbebetrieb unserer Re- früher und heute hat sie mit Simon César anwenden gion. Dieses Jahr finden die Gewerbetreffs Forclaz den Film «Kulturgut Dialekte» ge- • Wer ist für was verantwortlich wie folgt statt: schnitten. (auch betreffend Zustand Material / Die Protagonisten erzählen in der Dorfbeiz, Fahrzeug)? • 24. April 2018 zu Hause in der Stube oder in der Küche aus • Welche Folgen können keine oder Zengaffinen AG, Steg vergangenen Tagen. So erfährt der Zuschau- ­ungenügende Ladesicherung haben? er etwa, wie es zum «Glareydiitsch» kam. • Sicherheitskonzepte etc. • 30. Oktober 2018 Der Film führt aber auch vor Augen, mit Carrosserie Schnyder Niedergampel welchen Herausforderungen die Menschen Im zweiten Teil des Vortrags im letzten Jahrhundert konfrontiert waren. wird die ganze Problematik von der Versicherungsseite anhand Der Naturpark Pfyn-Finges freut sich, eines Beispiels aufgezeigt: den Film noch zu zeigen. Interessierte sind herzlich eingeladen: • Was sind die Folgen / Konsequenzen • Hohtenn Burgerhaus, bei einem Unfall? Freitag 09.03.18 um 19.30 Uhr, Film «Kulturgut Dialekte», Eintritt frei Am Ende der Veranstaltung offeriert • Bratsch Gemeindehaus, der Gewerbeverein ein Apéro. Freitag 16.03.18 um 19.30 Uhr, Film «Kulturgut Dialekte», Eintritt frei

41 weibil veranstaltungen agseit

Agenda Weibil März bis Juni 2018

Datum Tag Anlass Ort

04.04.2018 Mittwoch Vortrag Frauen- und Mütterverein Gampel Burgerstube Gampel

07.–08.04.2018 Samstag–Sonntag Widdermarkt Lonza Areal Gampel

07.04.2018 Samstag Rock uf um Bärg: «Kapelle Sorelle» Restaurant Bielti, Gampel

08.04.2018 Sonntag Lotto MG Elite Turnhalle Niedergampel

14.04.2018 Samstag Jahreskonzert Musikgesellschaft Benken Turnhalle Steg

15.04.2018 Sonntag 1. Hl. Kommunion Pfarrei Steg-Hohtenn Kirche Steg

15.04.2018 Sonntag Erstkommunion Gampel Kirche Gampel

18.04.2018 Mittwoch FmK – Olympiade, Frauen- und Müttergemeinschaft Steg-Hohtenn Turnhalle Steg

20.04.2018 Freitag Party für Alt und Jung Jugendlokal Erschmatt

21.–22.04.2018 Samstag–Sonntag Jodlermesse, Frauen- und Müttergemeinschaft Steg-Hohtenn Kirche Steg

21.04.2018 Samstag Jubiläumsabend 50 Jahre Kirchenchor Hohtenn Turnhalle Hohtenn

22.04.2018 Sonntag Erstkommunion Niedergampel Kirche Niedergampel

22.04.2018 Sonntag Frühlingsfrühstück Blauring Gampel Milimattu Gampel

22.04.2018 Sonntag Lotto FC Steg Benken- und Burgerstube Steg

24.04.2018 Dienstag Gewerbetreff, Gewerbeverein Gampel-Steg und Umgebung Zengaffinen AG, Steg

25.04.2018 Mittwoch Ordentliche Geteilenversammlung, Alpgenossenschaft Meiggen Burgerstube Gampel

25.04.2018 Mittwoch GV Verein Haus der Generationen St. Anna Benkenstube Steg

28.–29.04.2018 Samstag–Sonntag Jugendriegelager Fiesch

28.04.2018 Samstag Jahreskonzert MG Elite Turnhalle Niedergampel

05.05.2018 Samstag Jahreskonzert MG Lonza Gampel OS-Turnhalle Gampel

12.05.2018 Samstag Tambouren- und Pfeiferverein Messe, TPV Hohtenn Kirche Hohtenn

13.05.2018 Sonntag Muttertagskonzert Pfarrkirche Gampel

15.05.2018 Dienstag Maiandacht, Pfarrei Steg-Hohtenn Pfarrgarten

weibil 42 veranstaltungen

Datum Tag Anlass Ort

16.05.2018 Mittwoch FmK – Bauernhof Ammann, Frauen- und Müttergemeinschaft Steg-Hohtenn Turtmann

18.05.2018 Freitag Party für Alt und Jung Jugendlokal Erschmatt

19.05.2018 Samstag Bezirksmusikfest Turtmann Turtmann

20.05.2018 Sonntag Pfingsten

21.05.2018 Montag Pfingstmontag

30.05.2018 Mittwoch Zapfenstreich Burgerhaus Gampel

31.05.2018 Donnerstag Herrgottstag (Fronleichnam)

02.06.2018 Samstag Quartierfest Niedergampel Niedergampel

08.06.2018 Freitag GV Raiffeisen Gampel-Raron Festplatz Steg

09.–10.06.2018 Samstag–Sonntag 83. Oberwalliser Musikfest, Musikgesellschaft Benken Festplatz Steg

09.06.2018 Samstag Aufalpen Üflängä

10.06.2018 Sonntag Abstimmung

11.06.2018 Montag Urversammlung Gemeinde Gampel-Bratsch Aula Regionalschulhaus Gampel

15.–17.06.2018 Freitag–Sonntag Oberwalliser Tambouren- und Pfeiferfest Saas-Balen

16.–17.06.2018 Samstag–Sonntag Kantonalturnfest Solothurn – Jugend Solothurn

16.06.2018 Samstag Vereinsturnier FC Steg Fussballplatz Steg

22.–24.06.2018 Freitag–Sonntag Kantonalturnfest Solothurn – Aktive Solothurn

23.06.2018 Samstag Schweizer Wandernacht, Regionaler Naturpark Pfyn-Finges Oberems

28.06.–01.07.2018 Donnerstag–Sonntag Eidg. Tambouren- und Pfeiferfest Bulle

Aktuelle und ausführliche Informationen zu den jeweiligen Anlässen finden Sie unter: Gampel-Bratsch www.gampel-bratsch.ch/agenda Steg-Hohtenn www.steg-hohtenn.ch/agenda

43 weibil blädäregginhalt

Cartoon Gabriel Giger

HALLO... WISSEN SIE, WO ES ZUR KEINE AHNUNG..?? SCHNEEBAR GEHT?