Multilingual Philatelic Dictionary
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Dodo and Its Kindred
4ti € Kl 4;fii,v Cd 4 S C tx • V V (1 (^ S <^' « ^C i>i» <rr*i. C'^'^ ^ ^ r<rv I' c(t ^*^ CM Jl^ljf ..r.f -I- i,t C Cffi'l <Vi cr- die C^J^ V:? i^''» ^^» :^^ ^ 2--,// \rrC /^fL /" v/ V y^£,x^- y.^c.^>-^ x)c^ 7 /OH THE DODO AND ITS KINDRED. .a pq 4^ '+2 q-io CD O PHr-H '^cn CO o CO o —: ff^-' THE DODO AND ITS KINDRED; HISTORY, AFFINITIES, AND OSTEOLOGY DODO, SOLITAIRE, OTHER EXTINCT BIRDS or THE ISLANDS MAUKITIUS, KODRIGUEZ, AND BOURBON. ^^-^ H. E. STRICKLAND, M.A., F.G.S., F.R.G.S., PRESIDENT OF THE ASHMOLEAN SOCIETY, &c., A '-X > U^'^^' A. G. MELVILLE, M.D. Edin., M.R.C.S. "Pes et Caput uni Eeddentur fornije." Hor. LONDON EEEVE, BENHAM, AND KEEVE, 8, KING WILLIAM STEEET, STEAND. 1848. REEVE, BE?iHAM. AND REEVE. PRINTERS A:<D publishers OF SCIENTIFIC WORKS, KING WILLIAM STREET, STRAND, TO P. B. DUNCAN, ESQ., M.A., KEEPER OF THE ASHMOLEAN MUSEUM, Cftig seaorfe IS! fingcnbrli, AS A SLIGHT TOKEN OF REGARD AND ESTEEM, BY HIS SINCERE FRIENDS, THE AUTHORS. ilist Of ^ubsrrtbfrs. H.R.H. PRINCE ALBEET, K.G. HEll GRACE THE DUCHESS OF BUCCLEUCH (two copies). THE MOST NOBLE THE MARQUIS OF NORTHAMPTON, Pres. Brit. Assoc, Pres. R.S. THE RIGHT HON. THE EARL OF DERBY, Pres. Z.S., F.R.S. The Eadcliffe Library, Oxford. Mrs. Dixon, Govan HUl, Glasgow. The Belfast Library. Mrs. A. Smith, Edinburgh. The Edinburgh College Library. Mrs. C. Clarke, Matlock. -
Amtschiessen 2017 18
Amtschiessen 2017 18. + 19. August Sektion Amtsschützenverband Erlach Amtschiessen 2017 Rangliste Gruppen Rang Gruppe Sektion Total Gruppe Summe von Ts Anzahl von Punkte 1 Känzeli 1 Gampelen 464 458 5 2 General-Weber Brüttelen 459 461 5 3 Buchholz Treiten 458 445 5 4 Moosbuebe Müntschemier 452 475 5 5 Harpune Siselen 450 464 5 6 Stadtschützen Erlach 449 450 5 7 Egli Lüscherz 447 427 5 8 Känzeli 2 Gampelen 447 445 5 9 Hecht Lüscherz 443 447 5 10 Jolimont 2 Tschugg 439 466 5 11 Jolimont 1 Tschugg 437 426 5 12 Vinelz 1 Vinelz 436 425 5 13 Oberholz Treiten 434 435 5 14 Schaltenrain Brüttelen 428 453 5 15 Anker Müntschemier 427 435 5 16 Känzeli 3 Gampelen 419 464 5 17 Vinelz 2 Vinelz 408 436 5 18 Zander Lüscherz 402 463 5 19 Moosbuebe 2 Müntschemier 351 348 4 20 Vinelz 4 Vinelz 345 339 4 21 Vinelz 3 Vinelz 342 368 4 22 Moos Siselen 327 350 4 23 Hai Lüscherz 317 348 4 24 Schloss Erlach 226 256 3 25 Unterholz Treiten 165 167 2 Amtschiessen Lüscherz 2017 18./19.08 2017 Rangliste Kat. A Sportwaffen Rang Name Kat Punkte Ts Jg Waffe Sektion 1 Hämmerli Andreas 94 97 73 Stand Brüttelen 2 Maurer Fritz V 92 95 48 Stand Müntschemier 3 Segginger Christian 92 95 91 Stand Müntschemier 4 Hübscher Hans 92 94 62 Stand Brüttelen 5 Buschor Andreas 92 88 59 Stand Brüttelen 6 Winkler Angelika D 92 87 69 Stand Brüttelen 7 Weber Philipp J 91 95 98 Stand Treiten 8 Schäfer Thomas 90 99 74 Stand Müntschemier 9 Schaub Jolanda D 89 95 68 Stand Brüttelen Amtschiessen Lüscherz 2017 18./19.08 2017 Rangliste Kat. -
Rangliste 2009
30. Aarbärger Stedtlilouf Sonntag, 13. September 2009 Rangliste 2009 Patronat Stedtlileist Aarberg Kategorien- 1) autoweibel, Aarberg Sponsoren 2) Glaser – Sport, Aarberg und Lyss 3) Verein SUISSE+FÖRDERSPORT, Aarberg 4) Xmet AG, Metall- und Behälterbau, Aarberg 5) Mobiliar, Versicherungen, Lyss 6) Moving Hair, Aarberg 7) Ladengruppe Aarberg 8) Kohler AG, tv radio, Aarberg 9) vivacare, Krankenversicherung, Biel/Aarberg 10) Stedtlileist Aarberg 11) Bieler Tagblatt 12) Blank Andreas, Notar, Aarberg 13) Botta & Fils, Orthopädie, Biel 14) Apotheke Aarberg, Dr. Christine Bourquin 15) Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG 16) Aaretraining/Physiotherapie Michael Wijler 17) Daetwiler AG, Druckerei, Aarberg 18) Stedtlileist Aarberg Verpflegung Rivella 31. Aarbärger Stedtlilouf: Sonntag, 12. September 2010 Rangliste - Resultat - 30. Aarbärger Stedtlilouf - 13.09.2009 - Aarberg Knaben 1 - Ecoliers 1 ( KAT 1 ) 1100 m Rang Name Vorname JG Ortschaft Verein Zeit 1 Marti Michael 2001 Kallnach - 4:14.99 2 Rulka Miron 2001 Solothurn - 4:18.35 3 Zogg Loris 2002 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:19.27 4 Stauffer Micha 2001 Finsterhennen Jugi Siselen 4:22.47 5 Schüttel Thierry 2001 Büetigen - 4:26.90 6 Hübscher Marc 2001 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:29.35 7 Schär Stephan 2001 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:30.38 8 Schwab Janis 2001 Siselen Jugi Siselen 4:36.96 9 Haudenschild Gian 2002 Niderbipp - 4:37.72 10 Houmard Moritz 2001 Täuffelen Jugi Täuffelen 4:41.52 11 Müller Livio 2002 Walperswil Jugi Walperswil 4:42.34 12 Blum Elia 2001 Grossaffoltern -
Scouting Games. 61 Horse and Rider 54 1
The MacScouter's Big Book of Games Volume 2: Games for Older Scouts Compiled by Gary Hendra and Gary Yerkes www.macscouter.com/Games Table of Contents Title Page Title Page Introduction 1 Radio Isotope 11 Introduction to Camp Games for Older Rat Trap Race 12 Scouts 1 Reactor Transporter 12 Tripod Lashing 12 Camp Games for Older Scouts 2 Map Symbol Relay 12 Flying Saucer Kim's 2 Height Measuring 12 Pack Relay 2 Nature Kim's Game 12 Sloppy Camp 2 Bombing The Camp 13 Tent Pitching 2 Invisible Kim's 13 Tent Strik'n Contest 2 Kim's Game 13 Remote Clove Hitch 3 Candle Relay 13 Compass Course 3 Lifeline Relay 13 Compass Facing 3 Spoon Race 14 Map Orienteering 3 Wet T-Shirt Relay 14 Flapjack Flipping 3 Capture The Flag 14 Bow Saw Relay 3 Crossing The Gap 14 Match Lighting 4 Scavenger Hunt Games 15 String Burning Race 4 Scouting Scavenger Hunt 15 Water Boiling Race 4 Demonstrations 15 Bandage Relay 4 Space Age Technology 16 Firemans Drag Relay 4 Machines 16 Stretcher Race 4 Camera 16 Two-Man Carry Race 5 One is One 16 British Bulldog 5 Sensational 16 Catch Ten 5 One Square 16 Caterpillar Race 5 Tape Recorder 17 Crows And Cranes 5 Elephant Roll 6 Water Games 18 Granny's Footsteps 6 A Little Inconvenience 18 Guard The Fort 6 Slash hike 18 Hit The Can 6 Monster Relay 18 Island Hopping 6 Save the Insulin 19 Jack's Alive 7 Marathon Obstacle Race 19 Jump The Shot 7 Punctured Drum 19 Lassoing The Steer 7 Floating Fire Bombardment 19 Luck Relay 7 Mystery Meal 19 Pocket Rope 7 Operation Neptune 19 Ring On A String 8 Pyjama Relay 20 Shoot The Gap 8 Candle -
Organisationsreglement Für Den Kirchlichen Bezirk Seeland Vom 26
33.250 Organisationsreglement für den Kirchlichen Bezirk Seeland vom 26. April 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Seeland, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 19901 und das Reglement über die kirchlichen Bezirke vom 25. Mai 2011 (Bezirksreglement)2, beschliessen: I. Allgemeines Art. 1 Zugehörige Kirchgemeinden 1 Dem Kirchlichen Bezirk Seeland gehören folgende Kirchgemeinden an: - Aarberg - Lyss - Arch - Nidau - Bargen - Pieterlen - Biel, deutschsprachige Kirchgemeinde - Pilgerweg Bielersee - Büren a.A. und Meienried - Radelfingen - Bürglen - Rapperswil-Bangerten - Diessbach - Rüti b.B. - Erlach-Tschugg - Schüpfen - Gampelen-Gals - Seedorf - Gottstatt - Siselen-Finsterhennen - Grossaffoltern - Sutz - Ins - Täuffelen - Kallnach-Niederried - Vinelz-Lüscherz - Kappelen-Werdt - Walperswil-Bühl - Lengnau - Wengi b. Büren - Leuzigen 1 KES 11.020. 2 KES 34.110. - 1 - 33.250 2 Änderungen der Aufzählung gemäss Abs. 1 setzen ein Verfahren nach Art. 4 des Bezirksreglements voraus. Art. 2 Aufgaben und Tätigkeitsgebiete 1 Der Kirchliche Bezirk Seeland koordiniert und fördert die Zusammenar- beit und den Zusammenhalt unter den ihm zugehörigen Kirchgemeinden, bzw. der Region. Er unterstützt Kooperationen unter den Kirchgemein- den. 2 Er vertritt und unterstützt Anliegen der Kirchgemeinden gegenüber den Organen des Synodalverbandes. 3 Er nimmt als Wahlkreis die gemäss dem Dekret über die Synodewahlen vom 11. Dezember 19853, dem Bezirksreglement und den Verordnungen der kantonalen und kirchlichen Behörden -
Mitteilungsblatt November 2020
Mitteilungsblatt November 2020 Gemeindeverwaltung Tschugg Telefon 032 / 338 14 50 Oberdorf 18 E-Mail [email protected] 3233 Tschugg Internet www.tschugg.ch Liebe Tschuggerinnen und Tschugger Lange haben wir im Gemeinderat über die Durchführung der Ge- meindeversammlung in dieser besonderen Zeit diskutiert. Uns ist bewusst, dass die Situation rund um Covid-19 noch immer ange- spannt ist. Nichtsdestotrotz fanden wir es wichtig, Ihnen unsere Geschäfte live vorzustellen und persönlich zu erklären und eine all- fällige Diskussion zuzulassen. Selbstverständlich werden wir alle Massnahmen ergreifen, um Ihnen die nötige Sicherheit zu gewähr- leisten. Lesen Sie unser Schutzkonzept und versichern Sie sich selbst. Mit Freude stelle ich immer wieder fest, dass die Tschuggerinnen und Tschugger politisch sehr engagiert sind. So belief sich bei- spielsweise die Beteiligung bei der letzten Volksabstimmung im September auf fast 70 % - und wir waren die absoluten Spitzenrei- ter im Verwaltungskreis Seeland! Politisches Engagement will auch unser neuer Gemeinderatskandi- dat zeigen. Stephan Garo stellt sich für das Amt zur Verfügung und er wird den Gemeinderat komplettieren. Wir freuen uns auf die Zu- sammenarbeit mit ihm. Dieses Jahr waren wir im Gemeinderat zu viert unterwegs: Wie Sie wissen, demissionierte unerwartet unser geschätztes Ratsmitglied Peter Studer. Obwohl wir ihn sehr vermissen, gelang es uns, seine Geschäfte in diesem Jahr aufzufangen. Wir danken Peter an dieser Stelle noch einmal herzlich für die 10 Jahre Engagement und wün- schen ihm alles Gute für die Zukunft! Für Katrin Mühlemann läuft bereits die 2. Legislatur aus. Eigentlich liebäugelt sie mit einem Rücktritt und wir sind mit Hochdruck da- ran, einen neuen Kandidaten zu finden. Katrin hat sich bereit er- klärt, allenfalls noch einmal zur Verfügung zu stehen. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
La Chapelle Saint-Urbain
La chapelle Saint-Urbain 5| L’interview de José Carvalho 9| Informations communales 16| La chapelle Saint-Urbain de Cressier 25| Les échos villageois www.cressier.ch Route Gonzague-de-Reynold 35 Décembre 2017 LE CRESSIA Journal d’informations de la commune de Cressier FR’QUOI? LE CRESSIA QUOI? Journal d’informations de ’la commune de Cressier FR Administration communale Heures d’ouverture Tél. 026 674 13 79 Lundi et jeudi de 16 h à 18 h Fax 026 674 21 79 Mardi, mercredi et vendredi de 9 h 45 à 11 h 45 CONSEIL COMMUNAL 2017–2021 POINTET Jean-Daniel, syndic Dicastères Privé 026 674 17 84 Administration générale, finances, impôts, Portable 079 635 24 26 ordre public, protection juridique, militaire, [email protected] aménagement du territoire BERSET Jacques, vice-syndic Dicastères Privé 026 674 18 82 Constructions, protection des eaux, Portable 079 213 15 34 service et police du feu, protection civile [email protected] et de la population CARVALHO José Dicastères Portable. 079 757 57 00 Approvisionnement en eau, service technique [email protected] général des eaux, déchets COLAUTTI Léo Dicastères Privé 026 674 32 78 Bâtiments communaux, cabane, sport, Portable 076 566 12 28 information et communication [email protected] GROSSRIEDER Gaëtan Dicastères Portable 079 794 01 67 Routes et trafic régional, correction des eaux [email protected] et endiguement, forêts, agriculture HAYOZ Madeleine Dicastères Privé 026 477 04 26 Enseignement et formation, culture, Portable 079 466 05 31 information et communication [email protected] PÜRRO Jean-Pierre Dicastères Privé 026 674 19 54 Santé, affaires sociales, service des curatelles, Portable 079 590 82 52 cimetière [email protected] www.cressier.ch 2 Décembre 2017 LE CRESSIA Journal d’informations de la commune de Cressier FR’QUOI? LE CRESSIA QUOI? Journal d’informations de ’la commune de Cressier FR Edito Madeleine Hayoz ❆ Faites le plein de lumière : dès qu’il se montre, pre- nez le soleil ! Ses rayons vous offriront la luminosité nécessaire à votre organisme. -
CANTON GRISONS Albula Bernina
CANTON GRISONS Albula 7078 Lenzerheide/Lai 7473 Alvaneu Bad 7077 Lenzerheide See 7492 Alvaneu Dorf Valbella 7451 Alvaschein 7482 Bergün/Bravuogn Bernina Preda 7743 Brusio Stug/Stuls 7744 Campocologno 7484 Latsch 7747 Viano 7457 Bivio 7748 Campasio 7084 Brienz/Brinzauls Cavajone Vazerol Zalende 7452 Cunter 7742 Poschiavo 7477 Filisur 7710 Alp Grüm 7083 Lantsch/Lenz Bernina Hospiz 7456 Marmorera La Motta 7458 Mon Ospizio Bernina 7455 Mulegns 7745 Annunziata 7431 Mutten Li Curt Obermutten Prada 7463 Riom S. Antonio 7464 Parsonz 7742 Cavaglia 7462 Salouf La Rosa 7460 Savognin Poschiavo 7493 Schmitten Sfazu 7459 Stierva Val di Campo 7456 Sur 7746 Le Prese 7472 Surava 7743 Miralago 7450 Tiefencastel 7741 Privilasco Solis S. Carlo 7453 Tinizong 7454 Rona 7082 Vaz/Obervaz Zorten Consulat Général de France à Zurich Tel 044 268 85 85 Signaustrasse 1 www.consulatfrance-zurich.org Fax 044 268 85 00 8008 ZURICH [email protected] Imboden 7445 Innerferrera 7402 Bonaduz 7426 Flerden Sculmz 7414 Fürstenau 7013 Domat/Ems 7413 Fürstenau bruck 7012 Felsberg 7438 Hinterrhein 7017 Flims Dorf 7433 Lohn 7018 Flims Waldhaus Mathon 7019 Fidaz 7425 Masein 7403 Rhäzüns 7437 Nufenen 7015 Tamins 7417 Paspels Reichenau Canova 7014 Trin 7415 Pratval 7016 Trin Mulin Rodels 7430 Rongellen Hinterrhein 7405 Rothenbrunnen 7416 Almens 7412 Scharans 7440 Andeer 7411 Sils im Domleschg 7442 Clugin 7435 Splügen 7443 Pignia Splügen pass 7446 Campsut-Cröt 7436 Medels im Rheinwald 7447 Am Bach 7434 Sufers Cresta 7430 Thusis 7448 Juf 7404 Feldis/Veulden 7433 -
Aktionsgruppe P&E Kerzers Will „80Mio-ARA-Irrsinn“ Stoppen Den
Verein «Aktionsgruppe Planung&Entwicklung Kerzers» [email protected] Präsident Fredi Schwab, Wilergasse 3, 3210 Kerzers – 079 403 22 48 Medienkonferenz vom 17.12.2018, 10 Uhr Ort: Mehrzweckraum Alters- & Pflegeheim, Schulhausstrasse 16, 3210 Kerzers «Abwasserstreit um die Kläranlage am Murtensee» Zusammenfassung: Fassung vom 17.12 2018 Aktionsgruppe P&E Kerzers will „80Mio-ARA-Irrsinn“ stoppen den die kant. Berater den Gemeinden eingebrockt haben! Auch der Verein „Aktionsgruppe Planung&Entwicklung Kerzers“ kämpft ab heute gegen die Kreditgenehmigung der ARA Muntelier. Eine Informationskampagne soll die Bevölkerung überzeugen, bei der Abstimmung am 10. Februar ein NEIN in die Urnen zu legen. Diese 5mal NEIN zum ARA Kredit Muntelier widersprechen den manipulativen Behauptungen: 1. NEIN: Die Baukreditvorlage ist ein „80Mio-ARA-Irrsinn“ Der Baukredit ARA Muntelier von 62,9 Millionen ist eine Mogelpackung. Weitere 4 Millionen wird die Zuleitung ab Galmiz den Verband kosten. Die ARA Kerzers muss 16-17 Mio aufbringen! Total also 83-84 Millionen. 2. NEIN: Der ARA Muntelier fehlen die wichtigsten Voraussetzungen Eine effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige ARA muss: 1. möglichst gross sein, d.h. minimal für 100'000 Einwohner, 2. die „gratis“ Abwärme zur Schlammtrocknung + Wertstoffherstellung nutzen und 3. das geklärte Abwasser in ein möglichst grosses Fliessgewässer leiten. 3. NEIN: Die Fachstellen tragen Mitschuld an Millionendebakel! Die massive, aber wenig fundierte manipulative Einmischung der kantonalen Abwasserämter Bern und Freiburg per Brief, Fernsehen und Presse in die Abstimmung wirft Fragen zur Beratungsverantwortung auf. Die Fakten wi- derlegen die Behauptungen. Pipelinelösung ist kostengünstig realisierbar – ohne zusätzlichen Ausbau der ARA Biel! Beim Volks-NEIN wird Biel zur valablen Option, auch für die Ämter! 4. -
Vt Aufnahme Amtsbezirk Laufen
1 101 2 101 Vertrag 2. Organisation über die Aufnahme des bernischen Amtsbezirks Laufen und seiner Gemeinden Blauen, Brislach, Burg im Leimental, Dittingen, Duggin- § 3 Bezirk gen, Grellingen, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Roggenburg, 1 Der bisherige bernische Amtsbezirk Laufen wird ein Verwaltungs- und Gerichts- Röschenz, Wahlen, Zwingen in den Kanton Basel-Landschaft bezirk sowie ein Wahlkreis des Kantons Basel-Landschaft und bildet einen eigenen Betreibungs- und Konkurskreis. Vom 10. Februar 19831 2 Es bestehen ein Statthalteramt, eine Bezirksschreiberei und ein Bezirksgericht nach dem Recht des Kantons Basel-Landschaft. GS 31.445 3 Dieser Vertrag regelt die schrittweise Einsetzung dieser Behörden und die Übernahme der entsprechenden Aufgaben. Die Bezirkskommission Laufental, aufgrund der Ermächtigung durch Artikel 12 § 4 Gemeinden des Zusatzes zur bernischen Staatsverfassung hinsichtlich des jurassischen 1 Die bisherigen Gemischten Gemeinden und die Einwohnergemeinden werden Landesteiles vom 1. März 1970 und gestützt auf das Gesetz vom 19. November zu Einwohnergemeinden nach dem Recht des Kantons Basel-Landschaft. 1975 über die Einleitung und Durchführung des Anschlussverfahrens des Amts- 2 bezirks Laufen an einen benachbarten Kanton, und der Regierungsrat des Kan- Die Burger und die Einwohnerbürger bilden gemeinsam die Bürgergemeinde. tons Basel-Landschaft, gestützt auf § 23 der Staatsverfassung, in der Absicht, 3 Für Burgergemeinden und Burgerschaften gelten die §§ 53–55. den Amtsbezirk Laufen mit dem Kanton Basel-Landschaft zu vereinen,