CANTON GRISONS Albula Bernina
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 Perception of and Attitudes Towards a New Swiss Biosphere Reserve – A
1 Perception of and attitudes towards a new Swiss Biosphere Reserve – a 2 comparison of residents’ and visitors’ views 3 4 Karthäuser, Johanna Maria 1, Filli, Flurin 2, Mose, Ingo 3 5 6 7 8 1The Royal Society for the Protection of Birds, RSPB South Essex Marshes, Wat Tyler Country Park, 9 Pitsea Hall Lane, Basildon, Essex, SS16 4UH, UK, e-mail: [email protected] 10 11 2Swiss National Park, Chastè Planta-Wildenberg, CH-7530 Zernez, e-mail: [email protected] 12 13 3Oldenburg University, Institute for Biology and Environmental Sciences, Regional Sciences Working 14 Group, D-26111 Oldenburg, e-mail: [email protected] 15 16 Keywords 17 acceptance, perception, attitude, protected areas, UNESCO Biosphere Reserve, Val Müstair, Swiss 18 National Park, residents, tourists 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 30 Abstract 31 Almost all protected areas nowadays rely on sound support of the local population. More than for 32 every other type of nature reserve this is the case for UNESCO Biosphere Reserves. A participatory 33 and transparent approach taking into consideration views of all stakeholders involved is crucial for the 34 successful progress of the project. In 2007 we interviewed 191 residents and 178 visiting tourists in 35 the Val Müstair (Canton of Grisons, Switzerland) with standardized questionnaires to analyse 36 acceptance of the – at the time of data collection – planned Biosphere Reserve. Both groups 37 perceived the landscape of the study region very similar but had different demands regarding the 38 Biosphere Reserve. Whereas tourists had a rather emotional approach, residents clearly had more 39 hopes on economic benefits generated through the project. -
Auflage KRIP Richtplananpass
Amt für Raumentwicklung Graubünden Region Viamala Uffizi per il svilup dal territori dal chantun Grischun Ufficio per lo sviluppo del territorio dei Grigioni Grabenstrasse 1, 7001 Chur Untere Gasse 1, 7430 Thusis Telefon 081 257 23 23 Telefon 081 632 15 30 www.are.gr.ch www.regionviamala.ch [email protected] [email protected] Erweiterung Perimeter Naturpark Beverin Erläuterungen zur Anpassung des kantonalen und regionalen Richtplans im Bereich Landschaft Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Festsetzung Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Erweiterung Rheinwald NEU: Festsetzung Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Erweiterung Zapport / Quellregion Hinterrhein NEU: Zwischenergebnis Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Anlass 3 1.2 Anforderungen an die räumliche Sicherung der Parkerweiterung 3 1.3 Konzept 3 1.4 Verfahren für die Richtplananpassung 4 2 Strategisch-räumliche Ziele 5 2.1 Kantonale Pärkestrategie 5 2.2 Strategische Ziele des Naturparks Beverin 5 2.3 Anpassung Charta / Projektideen 5 3 Erweiterungsgebiet 6 3.1 Definitives und mögliches künftiges Erweiterungsgebiet 6 3.2 Gemeinde Rheinwald 6 3.3 Gemeinde Mesocco (Teilgebiet Zapport) 7 3.4 Natur- und Landschaftswerte 8 3.5 Bestehende landschaftliche Beeinträchtigungen 9 4 Abstimmung der Erweiterung mit raumwirksamen Tätigkeiten und Vorhaben 11 4.1 Allgemeines 11 4.2 Sachplan Übertragungsleitungen 11 4.3 Sachplan Infrastruktur Strasse 11 4.4 Erweiterung Skigebiet Splügen und Skigebietsverbindung Madesimo 11 4.5 Materiallabbau und Deponien 12 4.6 Regionaler Naturpark Parco Calanca (Kandidat) 12 4.7 Anlagen für die Energieproduktion 12 4.8 Erweiterung Siedlungsgebiet 12 4.9 Sachplan Militär 13 5 Umsetzung in die kantonale und regionale Richtplanung 15 5.1 Allgemeines 15 5.2 Richtplanung 15 5.3 Nutzungsplanung 15 6 Quellen und Grundlagen 16 Erweiterung Regionaler Naturpark Beverin Erläuterungen Richtplananpassung 1 Einleitung 1.1 Anlass Der Naturpark Beverin ist ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» gemäss Bundesge- setz über den Natur- und Heimatschutz (NHG). -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Von Der Fehde Chur-Como Und Den Friedensschlüssen Zwischen Den Schamsern Und Cläfnern in Den Jahren 1219 Und 1428 [Schluss]
Von der Fehde Chur-Como und den Friedensschlüssen zwischen den Schamsern und Cläfnern in den Jahren 1219 und 1428 [Schluss] Autor(en): Conrad, Giachen Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1955) Heft 3-4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-397709 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Von der Fehde Chur-Como und den Friedensschlüssen zwischen den Schamsern und Cläfnern in den Jahren 1219 und 1428 Von Giachen Conrad, Andeer/Chur (Erweiterte Übersetzung des romanischen Manuskriptes) (Schluß) Vertrag Nr. 3 Conrad von Rialt vergleicht sich mit der Gemeinde Chiavenna über die Ermordung des Simon Bissofanus von Safien und die Schädigungen, die während des Streites weiteren Leuten zugefügt worden sind. -
Grisons, Valais and Bernese Oberland! Multi-Day Guided Hikes, Summer 2016
Three magnificent mountain regions: Grisons, Valais and Bernese Oberland! Multi-day guided hikes, summer 2016 A hikers’ paradise, the cantons of the Grisons, Valais and Bern offer some of the most varied and spectacular mountain walking in Switzerland. Meadows and marshland, forests and lakes, glaciers and rocky summits, plus a wonderful diversity of alpine flowers and mountain animals and a rich local culture. Join me for a multi-day guided hiking tour this summer. In English, en français, auf Deutsch. I look forward to sharing my passion for the Swiss mountains with you! Six varied options to choose from — details on the following pages 16–17 July: Panoramic hiking weekend, Bernese Oberland (accommodation in 3-bed rooms) . Two days’ hiking; for enthusiastic walkers with reasonable fitness; 600–850 m up, 650–1300 m down per day. Cost CHF 280 per person. Booking deadline: 24 June 2016. 29 July–2 August: Historic Walser route, Grisons (dormitory accommodation) . Five days’ hiking; for enthusiastic walkers in good shape; 150‒1200 m up, 650–1300 m down per day. Cost CHF 725 per person. Booking deadline: 17 June 2016. 7–13 August: Bivio and Parc Ela — lakes, passes and pure nature (comfortable hotel base) . Six days’ hiking; for enthusiastic walkers in good shape; max. 1000–1200 m up and down per day. Cost CHF 1180 per person. Booking deadline: 24 June 2016. 18–22 August: National Park and Lower Engadine (dormitory accommodation) . Five days’ hiking; for experienced walkers in good shape; up to 1150 m up, 1250 m down per day. Cost CHF 710 per person. -
THE SWISS PARKS Rhein Ins Vergnügen, Raus Aufs Land
Schweizerische Eidgenossenschaft Schaffhausen Argovia Jurapark Wildnispark Zurich Sihlwald Confédération suisse Regional Nature Park Confederazione Svizzera 4 Die grüne Schatzkammer. 5 6 Im Rhythmus der Natur. THE SWISS PARKS Rhein ins Vergnügen, raus aufs Land. Confederaziun svizra Swiss Confederation Bundesamt für Umwelt BAFU SMALL WONDERS OF THE WORLD Office fédéral de l’environnement OFEV 5 Ufficio federale dell’ambiente UFAM Uffizi federal d’ambient UFAM n Federal Office for the Environment FOEN e d n a R Schaffhausen Wilchingen Swiss National Park These 18 Swiss Parks indicate exceptional areas of Switzerland. They were created to promote the 17 pure wilderness. distinctive scenery – both natural and cultivated – by their typical regional biodiversity and an environ- Jestetten ment that inspires people over and over again be it culturally, economically or for culinary traditions. 4 The parks house a myriad of small wonders, waiting to be discovered, experienced, heard and savoured. Rüdlingen Frauenfeld Laufenburg Basel Frick Linn (Bözberg) Doubs Nature Park Chasseral Nature Park Thal Nature Park 3 1 St. Gallen 1 À contre-courant. 2 La vie grandeur nature. 3 Stille Natur. Lebendiges Thal. Saint- Aarau Zürich Herisau Ursanne Delémont Passwang Appenzell Mümliswil 6 Balsthal Langen- Biosfera Val Müstair berg 18 Von Natur aus anders. Oensingen Sihlwald Saignelégier 2 Welschenrohr Albishorn Etang de Sonceboz- Solothurn la Gruère Sombeval Zug Mont Les Prés-d’Orvin Soleil Chasseral Biel/Bienne La Chaux-de-Fonds 13 Jura vaudois Nature Park -
Jahresbericht 2020 Verein Naturpark Beverin
Jahresbericht 2020 Verein Naturpark Beverin Regionaler Naturpark Beverin Wergenstein, 15. März 2021 1 Impressum Titelbild Das N1 Observatory auf dem Schlüechtli im Rahmen der Art Safiental. Foto: Fragmentin Autor Geschäftsstelle Naturpark Beverin Center da Capricorns CH-7433 Wergenstein www.naturpark-beverin.ch [email protected] 081 650 70 10 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .............................................................. 1 Grusswort des Präsidenten .................................................. 2 Salid digl parsura .............................................................. 3 Projekte ........................................................................... 4 Handlungsfeld 1 «Management und Kommunikation» ...................................................... 4 Handlungsfeld 2 «Wertschöpfungsketten» .....................................................................10 Handlungsfeld 3 «Landschaft, Kultur, Natur, Gesellschaft» ..............................................15 Handlungsfeld 4 «Energie und Mobilität» .......................................................................34 Handlungsfeld 5 «Forschung» .......................................................................................39 Jahresrechnung und Budget .............................................. 40 Jahresrechnung 2020 ...................................................................................................40 Budget 2021 ................................................................................................................40 -
01 Umschlag JB 2016-2017
41. Jahresbericht 1. September 2016 bis 31. August 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung vom Dienstag, 8. November 2016, 20.15 Uhr, Musikschulhaus Thusis Traktanden: 1. Begrüssung und musikalische Einlage 2. Grusswort von Claudia Kleis, Frau Gemeindeammann Thusis 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der 39. Mitgliederversammlung vom 03.11.2015 in Splügen 5. Jahresberichte des Vorstandes und der Schulleitung 6. Erläuterung der Jahresrechnung 2015/2016 und Bericht der GPK 7. Genehmigung der Jahresrechnung 2015/2016 8. Entlastung des Vorstandes, der übrigen Vereinsorgane und der Schulleitung 9. Erläuterung und Genehmigung des Budgets 2016/2017 10. Festsetzung der Mitgliederbeiträge 2017/2018 11. Wahlen: zur Wiederwahl stehen: Thomas Gasner (Präsident) Marlen Schmid Nyfeler (Vorstandsmitglied) demissioniert hat: Silvia Stolz (Vorstandsmitglied) 12. Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes und der Mitglieder (Bitte Anträge bis 1 Wo- che vor der Mitgliederversammlung an das Sekretariat, Obere Stallstrasse 30, 7430 Thusis, senden) 13. Varia 1. Begrüssung und musikalische Einlage Nach der musikalischen Eröffnung durch Klavierschüler/-innen von Christine Hedinger begrüsst Präsident Thomas Gasner die Anwesenden zur heutigen Jubiläums-Versammlung. Namentlich begrüsst er Claudia Kleis (Präsidentin der Region Viamala und Frau Gemeindeammann von Thusis), Barbara Castelberg (Mitglied der GPK), Toni Curschellas (Graubündner Kantonal- bank), die Vertreter der Gemeinden und Bürgergemeinden sowie das Pöschtli vertreten durch Marlen Schmid Nyfeler. Er dankt der Gemeinde Thusis für den Apéro nach der Versammlung. Aufgrund der neuen Vereinbarungen, welche zwischen der Musikschule und der Region Viamala sowie zwischen der Region Viamala und den Regionsgemeinden abgeschlossen wur- den, sind die Gemeinden zwar noch Patronatsmitglieder des Vereins Musikschule Viamala, tre- ten ihr Stimmrecht jedoch an die Region Viamala ab und werden damit durch diese vertreten. -
Radon Im Wasser : Überblick Für Den Kanton Graubünden
Radon im Wasser : Überblick für den Kanton Graubünden Autor(en): Böhm, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden Band (Jahr): 111 (2002) PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-594820 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jber. Natf. Ges. Graubünden 111 (2002), Seiten 49-79 49 Radon im Wasser - Überblick für den Kanton Graubünden von Christian Böhm Adresse: Christian Böhm Geologe/Hydrogeologe Obere Gasse 40 7000 Chur Zusammenfassung lässigkeiten (1*10' bis 1*10 ' m/s) die höchs- ten Radonwerte auf; bei höheren Durch- Für den Kanton Graubünden wird ein Über- lässigkeiten ist die Kontaktfläche Gestein/ blick über die Radonwerte in Wasserproben Porenraum gering, so dass niedrige Radon- - Quellen, Grundwasser und Trinkwasser - werte resultieren. -
Skitouren in Den Alpen Zwischen Süden Und Norden San Bernardino, Hinterrhein Und Splügen 1457 M.Ü.M – 3279 M.Ü.M
Skitouren in den Alpen zwischen Süden und Norden San Bernardino, Hinterrhein und Splügen 1457 M.ü.M – 3279 M.ü.M Quelle: SAC Führer Graubünden, Bilder: Hans Peter Wellig und Romina Berri, Gestaltung: H.P. Wellig Hotel Bellevue 1. Pizzo Tambo 3279 m Der Pizzo Tambo, eine vierkantige, besonders von NE wohlproportioniert erscheinende prächtige Pyramide, ist die höchste Erhebung in der langen Kette zwischen der bündnerischen Mesolcina (Misox) und der italienischen Val San Giacomo. Weitgedehnte Aussicht, die ergänzt wird mit imposanten Tiefblicken ins Areuatal. Genussreiche, oft bis ins späte Frühjahr benützbare Abfahrt. Obwohl der Pizzo Tambo sowohl vom Rheinwald wie auch vom italienischen Monte Spluga oft besucht wird, darf man die Tour nicht unterschätzen (einige Passagen bis 35°). Der Gipfel ist stark von den jeweiligen Verhältnissen abhängig, bei Vereisung kann er sogar heikel sein. Alpine Ausrüstung erforderlich. Von Splügen Tanatzhöhi (Bergstation der Gondelbahn) Höhenunterschied 1070 Hm Hangrichtung: E, N Zeit: 3 1/2 Std. LK:1255 Splügenpass, 267 S San Bernardino, 1254 Hinterrhein 2. Guggernüll 2886 m Massiger Gipfel auf der S-Seite des Rheinwalds zwischen Nufenen und Medels, der das Tal beherrscht. Denkbare Skitour, die durch die Benutzung der Skiliftanlagen von Splügen erleichtert wird. Von Splügen Tamboalp (Im Skigebiet). Höhenunterschied 850 Hm Hangrichtung: E Zeit: 2 1/2 Std. LK:1255 Splügenpass, 267 S San Bernardino, 1254 Hinterrhein 3. Valserhorn 2985 m Seit Jahrhunderten benützter Übergang zwischen dem Rheinwald und dem Valsertal. Hinterrhein: Höhenunterschied 900 Hm Hangrichtung: S Zeit: 2 1/2 Std. LK:1254 Hinterrhein, 1234 Vals, 267 S San Bernardino, 257 S Safiental 4. Piz de la Lumbreida 2983m Höchster Gipfel nördlich der Bocchetta de Curciusa. -
Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗
Power Sharing at the Local Level: Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗ Alois Stutzer† and Michaela Slotwinski‡ October 28, 2020 Accepted for publication in Constitutional Political Economy Abstract The enfranchisement of foreigners is likely one of the most controversial frontiers of insti- tutional change in developed democracies, which are experiencing an increasing number of non-citizen residents. We study the conditions under which citizens are willing to share power with non-citizens. To this end, we exploit the setting of the Swiss canton of Grisons, where municipalities are free to decide on the introduction of non-citizen voting rights at the local level (a so called opting-in regime). Consistent with the power dilution hypothe- sis, we find that enfranchisement is less likely when the share of resident foreigners is large. Moreover, municipalities with a large language/cultural minority are less likely to formally involve foreigners. In contrast, municipality mergers seem to act as an institutional catalyst, promoting democratic reforms. A supplementary panel analysis on electoral support for an opting-in regime in the canton of Zurich also backs the power dilution hypothesis, showing that a larger share of foreigners reduces support for an extension of voting rights. Keywords: non-citizen voting rights, opting-in, power sharing, democratization JEL classifications: D72, D78, J15, K16 ∗We are grateful to Jean-Thomas Arrighi, Joachim Blatter, Janine Dahinden, Johan Elkink, Eva Green, Dominik Hangartner, Ron Hayduk, Anita Manatschal, Lorenzo Piccoli, Didier Ruedin, Klaudia Wegschaider and the participants of the research seminar at the Immigration Policy Lab Zurich, the meeting of the NCCR - on the move as well as of the Max-Planck conference on citizenship for helpful comments.