Rangliste 2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Feldschiessen / Tir En Campagne 2019 BE 300M Schiessplatz / Giron SE 10 Siselen
Feldschiessen / Tir en campagne 2019 BE 300m Schiessplatz / Giron SE 10 Siselen Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 69 Segginger Christian 1991 E KA AK Kar Müntschemier Feldschützen 2 68 Probst Peter 1951 V KA AK 57 Brüttelen-Treiten Feldschützen 3 68 Zobrist Stefan 1969 S KA AK 90 Gampelen Feldschützengesellschaft 4 67 Gross Fritz 1958 V KA AK 57 Brüttelen-Treiten Feldschützen 5 67 Schaub Jolanda 1968 S KA AK 90 Brüttelen-Treiten Feldschützen 6 67 Weber Isabelle 1975 E KA AK 57 Brüttelen-Treiten Feldschützen 7 67 Garo Beat 1983 E KA AK 90 Tschugg Schützen 8 66 Stuber Rolf 1964 S KA AK 90 Müntschemier Feldschützen 9 66 Rubeli Martin 1969 S KA AK 90 Tschugg Schützen 10 66 Wenger Andreas 1985 E KA AK 90 Gampelen Feldschützengesellschaft 11 66 Winkelmann Reto 1987 E KA AK Kar Siselen Schützengesellschaft 12 65 Steiner Manfred 1948 SV KA AK 57 Vinelz Feldschützengesellschaft 13 65 Krattiger René 1951 V KA AK 57 Brüttelen-Treiten Feldschützen 14 65 Gross Bernhard 1953 V KA AK 90 Siselen Schützengesellschaft 15 65 Schumacher Markus 1958 V KA AK Kar Brüttelen-Treiten Feldschützen 16 65 Wittwer Fritz 1962 S KA AK 90 Siselen Schützengesellschaft 17 65 Grimm Kurt 1966 S KA AK 57 Lüscherz Schützengesellschaft 18 65 Kammermann Patrick 1970 S KA AK 90 Gampelen Feldschützengesellschaft 19 65 Weber Stefan 1971 S KA AK 57 Brüttelen-Treiten Feldschützen 20 65 Hämmerli Andreas 1973 S KA AK Kar Brüttelen-Treiten Feldschützen 21 65 Aigner Michael 1982 E KA AK 90 Brüttelen-Treiten Feldschützen -
Amtschiessen 2017 18
Amtschiessen 2017 18. + 19. August Sektion Amtsschützenverband Erlach Amtschiessen 2017 Rangliste Gruppen Rang Gruppe Sektion Total Gruppe Summe von Ts Anzahl von Punkte 1 Känzeli 1 Gampelen 464 458 5 2 General-Weber Brüttelen 459 461 5 3 Buchholz Treiten 458 445 5 4 Moosbuebe Müntschemier 452 475 5 5 Harpune Siselen 450 464 5 6 Stadtschützen Erlach 449 450 5 7 Egli Lüscherz 447 427 5 8 Känzeli 2 Gampelen 447 445 5 9 Hecht Lüscherz 443 447 5 10 Jolimont 2 Tschugg 439 466 5 11 Jolimont 1 Tschugg 437 426 5 12 Vinelz 1 Vinelz 436 425 5 13 Oberholz Treiten 434 435 5 14 Schaltenrain Brüttelen 428 453 5 15 Anker Müntschemier 427 435 5 16 Känzeli 3 Gampelen 419 464 5 17 Vinelz 2 Vinelz 408 436 5 18 Zander Lüscherz 402 463 5 19 Moosbuebe 2 Müntschemier 351 348 4 20 Vinelz 4 Vinelz 345 339 4 21 Vinelz 3 Vinelz 342 368 4 22 Moos Siselen 327 350 4 23 Hai Lüscherz 317 348 4 24 Schloss Erlach 226 256 3 25 Unterholz Treiten 165 167 2 Amtschiessen Lüscherz 2017 18./19.08 2017 Rangliste Kat. A Sportwaffen Rang Name Kat Punkte Ts Jg Waffe Sektion 1 Hämmerli Andreas 94 97 73 Stand Brüttelen 2 Maurer Fritz V 92 95 48 Stand Müntschemier 3 Segginger Christian 92 95 91 Stand Müntschemier 4 Hübscher Hans 92 94 62 Stand Brüttelen 5 Buschor Andreas 92 88 59 Stand Brüttelen 6 Winkler Angelika D 92 87 69 Stand Brüttelen 7 Weber Philipp J 91 95 98 Stand Treiten 8 Schäfer Thomas 90 99 74 Stand Müntschemier 9 Schaub Jolanda D 89 95 68 Stand Brüttelen Amtschiessen Lüscherz 2017 18./19.08 2017 Rangliste Kat. -
Organisationsreglement Für Den Kirchlichen Bezirk Seeland Vom 26
33.250 Organisationsreglement für den Kirchlichen Bezirk Seeland vom 26. April 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Seeland, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 19901 und das Reglement über die kirchlichen Bezirke vom 25. Mai 2011 (Bezirksreglement)2, beschliessen: I. Allgemeines Art. 1 Zugehörige Kirchgemeinden 1 Dem Kirchlichen Bezirk Seeland gehören folgende Kirchgemeinden an: - Aarberg - Lyss - Arch - Nidau - Bargen - Pieterlen - Biel, deutschsprachige Kirchgemeinde - Pilgerweg Bielersee - Büren a.A. und Meienried - Radelfingen - Bürglen - Rapperswil-Bangerten - Diessbach - Rüti b.B. - Erlach-Tschugg - Schüpfen - Gampelen-Gals - Seedorf - Gottstatt - Siselen-Finsterhennen - Grossaffoltern - Sutz - Ins - Täuffelen - Kallnach-Niederried - Vinelz-Lüscherz - Kappelen-Werdt - Walperswil-Bühl - Lengnau - Wengi b. Büren - Leuzigen 1 KES 11.020. 2 KES 34.110. - 1 - 33.250 2 Änderungen der Aufzählung gemäss Abs. 1 setzen ein Verfahren nach Art. 4 des Bezirksreglements voraus. Art. 2 Aufgaben und Tätigkeitsgebiete 1 Der Kirchliche Bezirk Seeland koordiniert und fördert die Zusammenar- beit und den Zusammenhalt unter den ihm zugehörigen Kirchgemeinden, bzw. der Region. Er unterstützt Kooperationen unter den Kirchgemein- den. 2 Er vertritt und unterstützt Anliegen der Kirchgemeinden gegenüber den Organen des Synodalverbandes. 3 Er nimmt als Wahlkreis die gemäss dem Dekret über die Synodewahlen vom 11. Dezember 19853, dem Bezirksreglement und den Verordnungen der kantonalen und kirchlichen Behörden -
Tarife/Tarifs 2021
Zweisprachige Wochenzeitung für die Region Zweisprachige Wochenzeitung für die Region Biel-Bienne – Seeland – Berner Jura Biel-Bienne – Seeland – Berner Jura Hebdomadaire bilingue pour la région Hebdomadaire bilingue pour la région Biel-Bienne – Seeland – Jura bernois Biel-Bienne – Seeland – Jura bernois Verlag und Inseratenannahme: / Edition et régie des annonces: Verlag und Inseratenannahme: / Edition et régie des annonces: Cortepress AG/SA Tel. 032 329 39 39 Cortepress AG/SA Tel. 032 329 39 39 BIEL BIENNE Fax 032 329 39 38 BIEL BIENNE Fax 032 329 39 38 Burggasse 14 Burggasse 14 Postfach 272 www.bielbienne.com Postfach 272 www.bielbienne.com 2501 Biel-Bienne [email protected] 2501 Biel-Bienne [email protected] Tarife/Tarifs 2021 Die auflage- und leserstärkste Mit einer Auflage von über Zeitung der Region 100 000 Exemplaren Biel-Seeland-Berner Jura Avec un tirage de plus Le journal de 100 000 exemplaires LIVRAISON DES DONNÉES au plus fort tirage et 60% redaktioneller Text, D’IMPRESSION au plus large lectorat de la région 4-farbig, gratis in alle Haushalte 60% de texte rédactionnel, Modèles d’annonces à réaliser Bienne-Seeland-Jura bernois 4 couleurs, gratuit dans tous les ménages ou prêts à l’emploi: En règle générale, on privilégie les documents en format PDF. Générer/livrer les annonces en ANLIEFERUNG DRUCKDATEN couleurs exclusivement en gamme CMYK (cyan, Verteilorte magenta, jaune et noir) – Profil ICC: ISONewspa- mit 100% Abdeckung Zu gestaltende und fertige Inseratevorlagen: Generell per26v4.icc ou ISONewspaper26v4_gr.icc. Une gilt: PDF-Dokumente werden bevorzugt. Farbanzeigen aus- conversion à partir de l’espace de couleurs RVB Lieux de distribution schliesslich mit Skalafarben (CMYK) erstellen/anliefern – ICC (rouge/vert/bleu) vers l’espace de couleurs requis TAVANNES Profil: ISONewspaper26v4.icc oder ISONewspaper26v4_gr.icc. -
Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand
Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand: Änderung der Regelung von Feuerbrand; "Ausscheidung von Gebieten mit geringer Prävalenz" und Massnahmen der Fachstelle Pflanzenschutz zur Prävention und zur Bekämpfung in diesen Gebieten Ab 1. Januar 2020 gilt das neue Pflanzengesundheitsrecht (vgl. Verordnung vom 31. Oktober 2018 über den Schutz von Pflanzen vor besonders gefährlichen Schadorganismen [Pflanzengesundheitsverord- nung, PGesV; SR 916.20]). Neu wird der Feuerbrand (Erwinia amylovora) anders geregelt als bisher (vgl. Art. 6 der Verordnung des WBF und des UVEK vom 14. November 2019 zur Pflanzengesundheits- verordnung [PGesV-WBF-UVEK; SR 916.201] und Richtlinie Nr. 3 Überwachung und Bekämpfung von Feuerbrand (Erwinia amylovora [Burr.]) Winsl.et al. vom 2. Dezember 2019). Feuerbrand wechselt vom Status "Quarantäneorganismus" zum Status "Geregelter Nicht-Quarantäneorganismus". Dieser Wechsel bedeutet, dass für Feuerbrand ausserhalb "Gebieten mit geringer Prävalenz" keine Melde- und Bekämp- fungspflicht mehr besteht (ausser im Schutzgebiet Kanton Wallis). Die Fachstelle Pflanzenschutz hat für den Kanton Bern und nach Genehmigung des Bundesamtes für Landwirtschaft vorläufig zwei Gebiete ausgeschieden, in denen die Häufigkeit des Auftretens von Feuer- brand auf Wirtspflanzen (Prävalenz) gering gehalten werden soll. Es sind die Sicherheitszonen (4 km Ra- dius) um Baumschulparzellen in Büren an der Aare und Lüscherz. In Sachen Feuerbrand, Ausscheidung von "Gebieten mit geringer Prävalenz" und in Erwägung, - dass in diesen Gebieten jährlich - vorzugsweise -
Turnierheft2018.Pdf
Physio- und Trainingstherapie Schüpfen Physiotherapie Wassertherapie Trainingstherapie Manualtherapie Sporttherapie Massage Triggerpunkt Rehabilitation Heimbehandlung Standorte: Dorfstrasse 1 3054 Schüpfen 031 879 06 77 Ammerzwilstrasse 1A 3257 Grossaffoltern 032 389 23 30 Haupstrasse 27 3255 Rapperswil 076 566 15 01 Dorfstrasse 1 3032 Hinterkappeln 031 901 06 60 Bernstrasse 15 3045 Meikirch 031 829 00 90 Herzlich Willkommen zum 22. Juniorenhallenturnier des FC Schüpfen Liebe Junioren und Juniorinnen, TrainerInnen, Eltern und Fussballbegeisterte Wir freuen uns, euch auch dieses Jahr an unserem traditionellen Juniorenhallenturnier in Schüpfen begrüssen zu dürfen. Das letztes Jahr erstmals durchgeführte Juniorinnen B Turnier stiess auf grosses Interesse und so führen wir auch in diesem Jahr am Sonntagnachmittag ein Mädchenturnier mit zehn Mannschaften durch. Am Sonntagmorgen kämpfen die Junioren D in einer Zehnergruppe um den heissbegehrten Pokal. Bereits am Samstag wissen die jüngeren Fussballhoffnungen in einem Junioren E Turnier zu begeistern. Abgerundet wird der Tag mit einem internen Junioren F Turnier des FC Schüpfen, ein Highlight für Gross und Klein. Damit die Fussballkids und deren Supporter gestärkt in die Matches steigen können, bietet euch unser Buvettenteam diverse leckere Menüs oder Snacks und erfrischende Getränke an. Wir freuen uns auf euren Besuch! Für die Organisation und Durchführung des Hallenturniers braucht es zahlreiche Menschen, die uns unterstützen und mithelfen. Ohne den tatkräftigen Support der KIFU-Trainer des FC Schüpfen, der Spielerinnen und Spieler unserer Aktivmannschaften und der Eltern unserer Fussballkids wäre das Hallenturnier nicht durchführbar. Hierfür ein riesiges Merci an unsere FC-Familie für den super Einsatz. Auch den zahlreichen Firmen aus und um Schüpfen gebührt ein grosser Dank. Seit vielen Jahren darf der FC Schüpfen auf treue Sponsoren zählen. -
Jubiläumsschiessen 2018 125 Jahre Schützengesellschaft Dotzigen
Jubiläumsschiessen 21. August 2018 125 Jahre Schützengesellschaft Dotzigen Kategorie B Rang Schütze Wohnort JG Kat. Waffe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1. Wenger Stefan Burgdorf 1989 E Stgw.57 10 9 8 10 10 10 9 10 10 10 96 2. Uldry René Walterswil 1953 V Stgw.57 10 10 10 9 9 9 9 10 10 10 96 3. Frey Thomas Urtenen-Schönbühl 1977 E Stgw.90 10 10 10 10 9 9 9 10 10 9 96 4. Schweingruber Adrian Aarberg 1965 S Stgw.90 10 7 10 10 9 9 10 10 10 10 95 5. Gilomen Fritz Rapperswil 1959 S Stgw.90 10 10 9 9 8 9 10 10 10 10 95 6. Scheidegger Marlies Oberdiessbach 1989 E Stgw.90 10 10 10 10 10 9 10 9 9 8 95 7. Wegmüller Walter Oberdiessbach 1969 S Stgw.90 9 9 10 9 10 10 9 9 10 10 95 8. Siegenthaler Rita Oberdiessbach 1991 E Stgw.90 9 9 9 10 10 10 10 9 10 9 95 9. Plüss Willy Niederlenz 1963 S Stgw.57 7 9 10 10 10 10 9 9 10 10 94 10. Zimmermann Urs Bleiken 1978 E Stgw.90 10 10 9 9 10 7 10 10 9 10 94 11. Binggeli Hansrudolf Lengnau 1944 SV Karab. 8 10 9 10 9 10 10 10 9 9 94 12. Gnägi Hans Bellmund 1949 V Stgw.90 8 10 10 9 9 10 9 10 9 10 94 13. Günthart Peter Jens 1952 V Stgw.90 8 9 10 10 10 9 9 10 10 9 94 14. -
Erläuterungen Richtplanung ADT
Richtplan Abbau, Deponie, Transporte Biel-Seeland Erläuterungen Richtplanung ADT Abbau Deponie Transporte GENEHMIGUNG Biel, 26. Juni 2012 Richtplan Abbau Deponie Transporte ADT Biel-Seeland Erläuterungsbericht Richtplan Abbau Deponie Transporte ADT Biel-Seeland Erläuterungsbericht Team Hänggi Cycad Inhaltsverzeichnis • Jürg Hänggi, Jürg Hänggi Planung + Beratung, Bern (Projektleitung) • Martin Hostettler, Cycad AG, Bern 1 Zusammenfassung ............................................................................................ 5 • Pedro Schuler, Geotest AG, Zollikofen • Dr. Lukas Kohli, Hintermann + Weber AG, Bern 2 Einführung ........................................................................................................ 7 • Markus Bapst, Triform SA, Fribourg 21 Die regionale Richtplanung ........................................................................ 7 22 Auftrag ...................................................................................................... 7 Mitglieder Leitungsgremium Konferenz Abbau Deponie Transporte 23 Sachplan ADT ............................................................................................ 7 • Margot Mundwiler (Präsidentin), Gemeindepräsidentin Siselen (s.b/b) 24 Vorgehen ................................................................................................... 8 • Werner Probst, Gemeindepräsident Finsterhennen (s.b/b) 25 Allgemeine Hinweise zur Richtplanung ADT .............................................. 9 • Franz Könitzer, Gemeinderat Lengnau (GB) 26 Verbindlichkeit -
Anleitung Sirenentest 2021
Amt für Bevölkerungsschutz, Papiermühlestrasse 17v Sport und Militär 3000 Bern Abteilung Bevölkerungsschutz +41 31 636 05 34 Anleitung Sirenentest 2021 1. Durchführung 1.1 Stationäre Sirenen "Allgemeiner Alarm" 13.30 Uhr Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.35 Uhr automatisch wiederholt). Gleichzeitig manuelle Auslösung aller nicht an der Fernsteuerung angeschlossenen Si- renen mittels externem Schlüsselschalter (wenn vorhanden) oder mittels Auslösedisposi- tives im Sirenenschrank der jeweiligen Sirene. 13.45 Uhr Zweite Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.50 Uhr automatisch wiederholt). Diese Auslö- sung erfolgt anstelle der manuellen Handauslösung vor Ort. 14.00 Uhr Ende des "Allgemeinen Alarms". 1.2 Stationäre Sirenen "Wasseralarm" 14.15 Uhr Auslösung ab Kapo des Wasseralarms der Kombisirenen in der Nahzone von Stauan- lagen (Oberhasli/Grimsel, Sanetsch-Arnensee, Wohlensee). 15.00 Uhr Zweite Fernauslösung ab Kommandogerät der Wasserkraftwerke der Kombisirenen in der Nahzone von Stauanlagen. Im 2021 sind die Gemeinden Guttannen, Innerkirchen, Meiringen, Aarberg, Bargen, Mühleberg, Kappelen, Wileroltigen, Radelfingen, Kallnach, Saanen und Gsteig davon betroffen. 15.30 Uhr Ende des "Wasseralarms". Hinweis zur manuellen Auslösung im Ernstfall: Die Bevölkerung wird im Normalfall mittels „Allgemeinem Alarm“ zwei Mal vorgewarnt. Der Wasseralarm (Evakuierungsaufforderung) ertönt -
Rapperswiler Nr. 164 März 2018
Nummer 164 • März 2018 Der Rapperswiler Titelblatt Bangerten Inhaltsverzeichnis: Bittwil Infos Gemeindebehörde 3 Dieterswil Kommissionen 18 1 Frauchwil 2. Lebenshälfte 22 Lätti Bibliothek 23 Vereine 24 MoosaffolternDiverses 30 Rapperswil Ruppoldsried Seewil Vogelsang Wierezwil Zimlisberg Infos Gemeindebehörde 3 Kultur- und Jugendkommission 19 2.Inhaltsverzeichnis: Lebenshälfte 21 SchuleInfos Gemeindebehörde 22 (2), Um- Spielgruppenweltkommission 23 (15), VereineBibliothek 25 (17), SteuererklärungVereine (18), 2017 36 Diverses 38(23) n SPRECHSTUNDEN DER GEMEINDE- PRÄSIDENTIN An folgenden Tagen steht Frau Christine Jakob, Gemeindepräsidentin Rap- perswil BE, jeweils von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus Rappers- wil BE, Sitzungszimmer 2, 1. Stock, für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung: • Mittwoch, 07. März 2018 • Mittwoch, 13. Juni 2018 • Mittwoch, 12. September 2018 3 • Mittwoch, 14. November 2018 Eine telefonische Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen bei der Gemeindeverwaltung Rapperswil BE, Tel. 031 879 77 77, erforderlich. n ÖFFNUNGSZEITEN OSTERN, AUFFAHRT UND PFINGSTEN Die Gemeindeverwaltung und Postagentur Rapperswil BE bleibt über die kommenden Feiertage wie folgt geschlossen: Ostertage Donnerstag, 29. März 2018, ab 16.00 Uhr bis und mit Montag, 2. April 2018 geschlossen. Auffahrt und Büroreinigung Mittwoch, 9. Mai 2018, ab 16.00 Uhr geschlossen Donnerstag, 10. Mai 2018, Auffahrt ganzer Tag geschlossen Freitag, 11. Mai 2018, Büroreinigung ganzer Tag geschlossen Pfingsten Montag, 21. Mai 2018, Pfingstmontag -
Stedtliinfo 2020, Ausgabe 1
StedtliInfo Leicht schneebedecktes Erlach Foto Martin Kobel Informationsblatt der Gemeinde Erlach 35. Jahrgang Nr. 1 / März 2020 Inhaltsverzeichnis Beitrag Seiten Vorwort des Präsidenten .............................................................................................................................................3 Medienmitteilungen 6. Februar 2020: Projekt Pflegeheim Erlach ����������������������������������4 6. Februar 2020: Informationen über Gemeinderatsbeschlüsse ...4 Berichte aus den Departementen Tourismus, Kultur und Freizeit Rückblick Adventsfenster 2019 ������������������������������������������������������4 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Personelles ....................................................................................7 Einführung Betreuungsgutscheinsystem .......................................7 Kehrichtabfuhr an Ostern und Pfingsten ........................................7 Aktionstag Sauberes Erlach ..........................................................8 Aufhebung Festzelt ........................................................................8 Steuererklärung online einreichen .................................................8 Einführung eUmzug .......................................................................8 Fazit EDV-Umstellung ....................................................................9 Tageskarten BSG ...........................................................................9 Öffnungszeiten 2020 ����������������������������������������������������������������������9 -
Hauptstrasse 40/42, 2577 Finsterhennen
Swisshome AG Hollermattenweg 10, 2577 Siselen BE T +41 32 396 39 40, M +41 78 708 56 78 [email protected] www.swisshomeag.ch Hauptstrasse 40/42, 2577 Finsterhennen Erstvermietung Neue 3½, 4½, 5½ Zimmerwohnungen 6½- und 7½-Zimmer-Dachwohnungen Mietwohnungen Hauptstrasse 40 und 42 in Finsterhennen Die Gebäude Die Gebäude sind heute im Bau, Fertigstellung Mai / Juni 2016 Die gemütlichen, langen und niedrigen Gebäude mit grossen Ziegeldächern passen sich an den ländlichen Baustil in Finsterhennen und Siselen an Jede Wohnung verfügt über einen grossen Balkon mit Privatsphäre Die Neubauten sind optimal isoliert in bester Bau-Qualität Lifte ab Tiefgarage in alle Stockwerke Keller im Untergeschoss oder auf der Etage Parkplätze in der Tiefgarage und Aussenplätze Schöne Gartenanlage Kinderspielplatz Gut erschlossen ab Hauptstrasse. 5 Gehminuten zum Bahnhof Die Wohnungen Die Grundrisse der Wohnungen sind grosszügig und schön Sehr grosse Fensterfronten lassen viel Licht durch die Wohnungen fluten Jede Wohnung mit 2 Bädern / 2 Toiletten Waschmaschine Tumbler in der Wohnung Die modernen Küchen mit weissen Hochglanzmöbeln verfügen über Granitabdeckung, hoch liegenden Backofen, Keramikkochfeld, Abwaschmaschine, separater Tiefkühlschrank, genügend Schubladen und Schränke Die Böden in Eiche Parkett / Echt-Holz Wand- und Bodenplatten in den Bädern, Bodenplatten in den Küchen Fussbodenheizung und Warmwasser mit Wärmepumpe / sehr geringer Energieaufwand Gegensprechanlage mit Kamera / elektr. Türöffner Modernes Tür Design Garderobe Die Lage Finsterhennen ist eine ländliche Gegend im Seeland mit sehr viel Lebensqualität. Der nahe Bielersee und die schön Natur tragen viel dazu bei. Die Verkehrserschliessung ab Finsterhennen ist mit dem Individualverkehr Biel in 20 Minuten (17 km) Lyss in 15 Minuten (12 km) Bern in 20 Minuten (31 km) Neuenburg in 20 Minuten (26 km) Bielersee in 5 Minuten (5 km) erreichbar.