Jahresbericht 2018-F.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rangliste 2009
30. Aarbärger Stedtlilouf Sonntag, 13. September 2009 Rangliste 2009 Patronat Stedtlileist Aarberg Kategorien- 1) autoweibel, Aarberg Sponsoren 2) Glaser – Sport, Aarberg und Lyss 3) Verein SUISSE+FÖRDERSPORT, Aarberg 4) Xmet AG, Metall- und Behälterbau, Aarberg 5) Mobiliar, Versicherungen, Lyss 6) Moving Hair, Aarberg 7) Ladengruppe Aarberg 8) Kohler AG, tv radio, Aarberg 9) vivacare, Krankenversicherung, Biel/Aarberg 10) Stedtlileist Aarberg 11) Bieler Tagblatt 12) Blank Andreas, Notar, Aarberg 13) Botta & Fils, Orthopädie, Biel 14) Apotheke Aarberg, Dr. Christine Bourquin 15) Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG 16) Aaretraining/Physiotherapie Michael Wijler 17) Daetwiler AG, Druckerei, Aarberg 18) Stedtlileist Aarberg Verpflegung Rivella 31. Aarbärger Stedtlilouf: Sonntag, 12. September 2010 Rangliste - Resultat - 30. Aarbärger Stedtlilouf - 13.09.2009 - Aarberg Knaben 1 - Ecoliers 1 ( KAT 1 ) 1100 m Rang Name Vorname JG Ortschaft Verein Zeit 1 Marti Michael 2001 Kallnach - 4:14.99 2 Rulka Miron 2001 Solothurn - 4:18.35 3 Zogg Loris 2002 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:19.27 4 Stauffer Micha 2001 Finsterhennen Jugi Siselen 4:22.47 5 Schüttel Thierry 2001 Büetigen - 4:26.90 6 Hübscher Marc 2001 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:29.35 7 Schär Stephan 2001 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:30.38 8 Schwab Janis 2001 Siselen Jugi Siselen 4:36.96 9 Haudenschild Gian 2002 Niderbipp - 4:37.72 10 Houmard Moritz 2001 Täuffelen Jugi Täuffelen 4:41.52 11 Müller Livio 2002 Walperswil Jugi Walperswil 4:42.34 12 Blum Elia 2001 Grossaffoltern -
Turnierheft2018.Pdf
Physio- und Trainingstherapie Schüpfen Physiotherapie Wassertherapie Trainingstherapie Manualtherapie Sporttherapie Massage Triggerpunkt Rehabilitation Heimbehandlung Standorte: Dorfstrasse 1 3054 Schüpfen 031 879 06 77 Ammerzwilstrasse 1A 3257 Grossaffoltern 032 389 23 30 Haupstrasse 27 3255 Rapperswil 076 566 15 01 Dorfstrasse 1 3032 Hinterkappeln 031 901 06 60 Bernstrasse 15 3045 Meikirch 031 829 00 90 Herzlich Willkommen zum 22. Juniorenhallenturnier des FC Schüpfen Liebe Junioren und Juniorinnen, TrainerInnen, Eltern und Fussballbegeisterte Wir freuen uns, euch auch dieses Jahr an unserem traditionellen Juniorenhallenturnier in Schüpfen begrüssen zu dürfen. Das letztes Jahr erstmals durchgeführte Juniorinnen B Turnier stiess auf grosses Interesse und so führen wir auch in diesem Jahr am Sonntagnachmittag ein Mädchenturnier mit zehn Mannschaften durch. Am Sonntagmorgen kämpfen die Junioren D in einer Zehnergruppe um den heissbegehrten Pokal. Bereits am Samstag wissen die jüngeren Fussballhoffnungen in einem Junioren E Turnier zu begeistern. Abgerundet wird der Tag mit einem internen Junioren F Turnier des FC Schüpfen, ein Highlight für Gross und Klein. Damit die Fussballkids und deren Supporter gestärkt in die Matches steigen können, bietet euch unser Buvettenteam diverse leckere Menüs oder Snacks und erfrischende Getränke an. Wir freuen uns auf euren Besuch! Für die Organisation und Durchführung des Hallenturniers braucht es zahlreiche Menschen, die uns unterstützen und mithelfen. Ohne den tatkräftigen Support der KIFU-Trainer des FC Schüpfen, der Spielerinnen und Spieler unserer Aktivmannschaften und der Eltern unserer Fussballkids wäre das Hallenturnier nicht durchführbar. Hierfür ein riesiges Merci an unsere FC-Familie für den super Einsatz. Auch den zahlreichen Firmen aus und um Schüpfen gebührt ein grosser Dank. Seit vielen Jahren darf der FC Schüpfen auf treue Sponsoren zählen. -
Jubiläumsschiessen 2018 125 Jahre Schützengesellschaft Dotzigen
Jubiläumsschiessen 21. August 2018 125 Jahre Schützengesellschaft Dotzigen Kategorie B Rang Schütze Wohnort JG Kat. Waffe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1. Wenger Stefan Burgdorf 1989 E Stgw.57 10 9 8 10 10 10 9 10 10 10 96 2. Uldry René Walterswil 1953 V Stgw.57 10 10 10 9 9 9 9 10 10 10 96 3. Frey Thomas Urtenen-Schönbühl 1977 E Stgw.90 10 10 10 10 9 9 9 10 10 9 96 4. Schweingruber Adrian Aarberg 1965 S Stgw.90 10 7 10 10 9 9 10 10 10 10 95 5. Gilomen Fritz Rapperswil 1959 S Stgw.90 10 10 9 9 8 9 10 10 10 10 95 6. Scheidegger Marlies Oberdiessbach 1989 E Stgw.90 10 10 10 10 10 9 10 9 9 8 95 7. Wegmüller Walter Oberdiessbach 1969 S Stgw.90 9 9 10 9 10 10 9 9 10 10 95 8. Siegenthaler Rita Oberdiessbach 1991 E Stgw.90 9 9 9 10 10 10 10 9 10 9 95 9. Plüss Willy Niederlenz 1963 S Stgw.57 7 9 10 10 10 10 9 9 10 10 94 10. Zimmermann Urs Bleiken 1978 E Stgw.90 10 10 9 9 10 7 10 10 9 10 94 11. Binggeli Hansrudolf Lengnau 1944 SV Karab. 8 10 9 10 9 10 10 10 9 9 94 12. Gnägi Hans Bellmund 1949 V Stgw.90 8 10 10 9 9 10 9 10 9 10 94 13. Günthart Peter Jens 1952 V Stgw.90 8 9 10 10 10 9 9 10 10 9 94 14. -
Erläuterungen Richtplanung ADT
Richtplan Abbau, Deponie, Transporte Biel-Seeland Erläuterungen Richtplanung ADT Abbau Deponie Transporte GENEHMIGUNG Biel, 26. Juni 2012 Richtplan Abbau Deponie Transporte ADT Biel-Seeland Erläuterungsbericht Richtplan Abbau Deponie Transporte ADT Biel-Seeland Erläuterungsbericht Team Hänggi Cycad Inhaltsverzeichnis • Jürg Hänggi, Jürg Hänggi Planung + Beratung, Bern (Projektleitung) • Martin Hostettler, Cycad AG, Bern 1 Zusammenfassung ............................................................................................ 5 • Pedro Schuler, Geotest AG, Zollikofen • Dr. Lukas Kohli, Hintermann + Weber AG, Bern 2 Einführung ........................................................................................................ 7 • Markus Bapst, Triform SA, Fribourg 21 Die regionale Richtplanung ........................................................................ 7 22 Auftrag ...................................................................................................... 7 Mitglieder Leitungsgremium Konferenz Abbau Deponie Transporte 23 Sachplan ADT ............................................................................................ 7 • Margot Mundwiler (Präsidentin), Gemeindepräsidentin Siselen (s.b/b) 24 Vorgehen ................................................................................................... 8 • Werner Probst, Gemeindepräsident Finsterhennen (s.b/b) 25 Allgemeine Hinweise zur Richtplanung ADT .............................................. 9 • Franz Könitzer, Gemeinderat Lengnau (GB) 26 Verbindlichkeit -
Anleitung Sirenentest 2021
Amt für Bevölkerungsschutz, Papiermühlestrasse 17v Sport und Militär 3000 Bern Abteilung Bevölkerungsschutz +41 31 636 05 34 Anleitung Sirenentest 2021 1. Durchführung 1.1 Stationäre Sirenen "Allgemeiner Alarm" 13.30 Uhr Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.35 Uhr automatisch wiederholt). Gleichzeitig manuelle Auslösung aller nicht an der Fernsteuerung angeschlossenen Si- renen mittels externem Schlüsselschalter (wenn vorhanden) oder mittels Auslösedisposi- tives im Sirenenschrank der jeweiligen Sirene. 13.45 Uhr Zweite Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.50 Uhr automatisch wiederholt). Diese Auslö- sung erfolgt anstelle der manuellen Handauslösung vor Ort. 14.00 Uhr Ende des "Allgemeinen Alarms". 1.2 Stationäre Sirenen "Wasseralarm" 14.15 Uhr Auslösung ab Kapo des Wasseralarms der Kombisirenen in der Nahzone von Stauan- lagen (Oberhasli/Grimsel, Sanetsch-Arnensee, Wohlensee). 15.00 Uhr Zweite Fernauslösung ab Kommandogerät der Wasserkraftwerke der Kombisirenen in der Nahzone von Stauanlagen. Im 2021 sind die Gemeinden Guttannen, Innerkirchen, Meiringen, Aarberg, Bargen, Mühleberg, Kappelen, Wileroltigen, Radelfingen, Kallnach, Saanen und Gsteig davon betroffen. 15.30 Uhr Ende des "Wasseralarms". Hinweis zur manuellen Auslösung im Ernstfall: Die Bevölkerung wird im Normalfall mittels „Allgemeinem Alarm“ zwei Mal vorgewarnt. Der Wasseralarm (Evakuierungsaufforderung) ertönt -
Rapperswiler Nr. 164 März 2018
Nummer 164 • März 2018 Der Rapperswiler Titelblatt Bangerten Inhaltsverzeichnis: Bittwil Infos Gemeindebehörde 3 Dieterswil Kommissionen 18 1 Frauchwil 2. Lebenshälfte 22 Lätti Bibliothek 23 Vereine 24 MoosaffolternDiverses 30 Rapperswil Ruppoldsried Seewil Vogelsang Wierezwil Zimlisberg Infos Gemeindebehörde 3 Kultur- und Jugendkommission 19 2.Inhaltsverzeichnis: Lebenshälfte 21 SchuleInfos Gemeindebehörde 22 (2), Um- Spielgruppenweltkommission 23 (15), VereineBibliothek 25 (17), SteuererklärungVereine (18), 2017 36 Diverses 38(23) n SPRECHSTUNDEN DER GEMEINDE- PRÄSIDENTIN An folgenden Tagen steht Frau Christine Jakob, Gemeindepräsidentin Rap- perswil BE, jeweils von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus Rappers- wil BE, Sitzungszimmer 2, 1. Stock, für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung: • Mittwoch, 07. März 2018 • Mittwoch, 13. Juni 2018 • Mittwoch, 12. September 2018 3 • Mittwoch, 14. November 2018 Eine telefonische Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen bei der Gemeindeverwaltung Rapperswil BE, Tel. 031 879 77 77, erforderlich. n ÖFFNUNGSZEITEN OSTERN, AUFFAHRT UND PFINGSTEN Die Gemeindeverwaltung und Postagentur Rapperswil BE bleibt über die kommenden Feiertage wie folgt geschlossen: Ostertage Donnerstag, 29. März 2018, ab 16.00 Uhr bis und mit Montag, 2. April 2018 geschlossen. Auffahrt und Büroreinigung Mittwoch, 9. Mai 2018, ab 16.00 Uhr geschlossen Donnerstag, 10. Mai 2018, Auffahrt ganzer Tag geschlossen Freitag, 11. Mai 2018, Büroreinigung ganzer Tag geschlossen Pfingsten Montag, 21. Mai 2018, Pfingstmontag -
Verordnung Über Die Regionalkonferenzen
1 170.211 28. Verordnung Oktober über die Regionalkonferenzen (RKV) 2015 (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, beschliesst: I. Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 über die Regionalkonferenzen (RKV) wird wie folgt geändert: Anhang 1 zu Artikel 4 und 5 1. Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois Perimeter Die Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois umfasst das Gebiet der Verwaltungskreise Biel/Bienne, Seeland und Jura bernois (Verwaltungsregionen Seeland und Jura bernois) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 3. Unverändert. 4. Aufgehoben. 5. bis 115. Unverändert. 2. Regionalkonferenz Oberaargau Perimeter Die Regionalkonferenz Oberaargau umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Oberaargau (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 14. Unverändert. 15. Aufgehoben. 16. bis 53. Unverändert. 3. Regionalkonferenz Emmental Perimeter Die Regionalkonferenz Emmental umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Emmental (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 48 BAG 15–89 2 170.211 1. bis 22. Unverändert. 23. Aufgehoben. 24. Unverändert. 25. Aufgehoben. 26. bis 42. Unverändert. 4. bis 6. Unverändert. II. Folgende Erlasse werden geändert: 1. Die Verordnung vom 4. September 2013 über die Stimmkreise (SKV)1) wird wie folgt geändert: Art. 2 Stimmkreise mit mehreren Gemeinden Die nachgenannten Einwohnergemeinden bilden unter Vorbehalt von Artikel 4 je einen Stimmkreis: a bis e Unverändert. f Aufgehoben. g und h Unverändert. 2. Beschluss des Regierungsrates vom 7. Februar 1956 betreffend die amtliche Schreibweise der Gemeindenamen2): 1. bis 3. Unverändert. 4. Gemeindenamen, die für eine politische Gemeinde nur einmal vor- kommen, ausserdem aber noch als Ortsbezeichnungen gebraucht werden, haben einen für den Postverkehr bestimmten Zusatz erhalten, der keinen Namensbestandteil bildet. -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
CHORLISTE CHORVEREINIGUNG SEELAND Gründungs- Mit- Jahr Präsident/In / Dirigent/In Telefon Probe Glieder Chöre
CHORLISTE CHORVEREINIGUNG SEELAND Gründungs- Mit- jahr Präsident/in / Dirigent/in Telefon Probe glieder Chöre Ammerzwil- Gemischter Chor 1997 Ruth Helfer, Gantrischweg 11, 3250 Lyss 032 384 39 07 Montag 36 Weingarten 079 704 09 68 1 Erwin Hurni, Muristrasse 51, 3006 Bern 079 605 90 11 032 392 47 50 Bargen Gemischter Chor 2000 Heidi Remund, Niederriedstr. 12, 3282 Bargen 079 513 17 16 Montag 19 1 Andrejkovic Marian, Robinsonweg 32, 3006 Bern 077 415 61 45 Bramberg Gemischter Chor 1945 Bruno Freiburghaus, Wyden 208, 3176 Neuenegg 031 741 31 02 Dienstag 27 1 Markus Gujer, Rudolf von Erlachweg 18, 3177 Laupen 031 747 92 78 Büetigen Männerchor 1890 Eduard Fink, Pappelweg 4, 3263 Büetigen 032 384 83 26 Mittwoch 35 1 Doris Däster, Frank-Buchserstrasse 14, 4532 Feldbrunnen 032 622 47 59 Busswil Männerchor 1907 Anita Sultzer, Rosenweg 7, 3253 Schnottwil 078 755 27 85 Montag 9 1 Anita Sultzer, Rosenweg 7, 3253 Schnottwil 078 755 27 85 Diessbach Männerchor 1839 Beat Kummer, Ottiswilweg 2, 3264 Diessbach 079 845 52 46 Donnerstag 16 1 Ziv Braha, Untergasse 16, 4058 Basel 077 441 53 06 Erlach Frauenchor 1929 Maja Liechti, chemin de Rondans 39, 2520 La Neuveville 032 751 46 19 Dienstag 24 1 Erwin Hurni, Muristrasse 51, 3006 Bern 079 605 90 11 Urs Probst, Obere Dorfstr. 3, 2577 Finsterhennen - Vereinsansch 032 396 43 56 Finsterhennen Männerchor 1911 Paul Spring, Müntschemierstr. 38, 3232 Ins - Präsident 032 313 27 44 Donnerstag 16 1 Rudolf Emanuel Baumann, Ch. Pré de Riaux 3, 1588 Cudrefin 026 677 15 45 Gerolfingen Männerchor 1884 Jakob Riedweg, Wasenweg13, -
Ev.-Ref. Kirchgemeinden Des Synodal- Verbandes Nach Kirchlichen Bezirken Index Des Paroisses Évang.-Réf
I.A.1 Ev.-ref. Kirchgemeinden des Synodal- verbandes nach kirchlichen Bezirken Index des paroisses évang.-réf. de l’Union synodale par arrondissement Stand am 1. Januar 2020 / Etat le 1er janvier 2020 Kirchgemeinden / paroisses A-Z siehe Seite / voir page 16 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. 1 Jura Bévilard Champoz Jura bernois Valbirse Bienne, Paroisse fran- Biel/Bienne çaise1 Corgémont-Cortébert Corgémont Jura bernois Cortébert Court Court Sorvilier Courtelary-Cormoret Cormoret Courtelary Delémont jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden2 évangelique de la République et Canton du Jura Diesse Plateau de Diesse Jura bernois 1 Zum Einzugsgebiet der Paroisse française de Bienne gehören die Kirchgemeinden in den Verwaltungs- kreisen Biel/Bienne und Seeland. 2 Boécourt, Bourrignon, Châtillon (JU), Courchapoix, Courrendlin, Courroux, Courtételle, Delémont, Deve- lier, Ederswiler, Haute-Sorne, Mervelier, Mettembert, Movelier, Pleigne, Rossemaison, Saulcy, Soyhières, Val Terbi. Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. Franches-Montagnes jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden3 évangelique de la République et Canton du Jura Grandval Corcelles (BE) Jura bernois Crémines Eschert Grandval Haute-Birse Loveresse Reconvilier Saicourt Saules (BE) Tavannes La Ferrière La Ferrière La Neuveville La Neuveville Moutier Belprahon Moutier Perrefitte Roches BE Schelten Seehof Nods Nods Porrentruy jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden4 évangelique de la République et Canton du Jura Renan Renan BE Rondchâtel Orvin Péry-La Heutte Romont (BE) Sauge Saint-Imier St-Imier Sonceboz-Sombeval Sonceboz-Sombeval Sonvilier Sonvilier Sornetan Petit-Val 3 Le Bémont (JU), Les Bois, Les Breuleux, La Chaux-des-Breuleux, Les Enfers, Les Genevez (JU), Lajoux (JU), Montfaucon, Muriaux, Le Noirmont, Saignelégier, Saint-Brais, Soubey. -
AARBERGAKTUELL INFORMATIONEN DER EINWOHNERGEMEINDE AARBERG Stadtplatz 46 | 3270 Aarberg | T 032 391 25 20 |
NUMMER 28 MÄRZ 2019 AARBERGAKTUELL INFORMATIONEN DER EINWOHNERGEMEINDE AARBERG Stadtplatz 46 | 3270 Aarberg | T 032 391 25 20 | www.aarberg.ch KUNSTDENKMÄLER ERZÄHLEN DIE GESCHICHTE DES EHEMALIGEN AMTSBEZIRKS AARBERG IN DIESER AUSGABE 3 Neuzuzügerfeier 2018 3 Infos 4 Infos 3 Berner Rundfahrt Im Dezember 2018 erschien der neueste 5 Infos Band aus der Buchreihe «Die Kunstdenk- 6 Vom Wasser zum Abwasser mäler des Kantons Bern» über den ehemaligen Amtsbezirk 7 Bibliothek Jahresbericht 2018 10 Infos Aarberg. Der Aarberger-Band von Zita Caviezel-Rüegg und Matthias 10 Familienpunkt Seeland Walter stellt elf Gemeinden dar, deren Ortschaften und historische 12 Freilichtspiele Aarberg 2019 Bausubstanz erfreulich intakt geblieben sind. 12 Laufsport Aarberg Anlässlich eines Vortrags oder an Führungen erzählen die Autorin 13 Versorgung der Region mit Kies und der Autor von überraschenden neuen Erkenntnissen. als ansprichsvolle Daueraufgabe 14 Frühlingserwachen bei AARsenior Architektonischer Höhepunkt des rund sondere der zentrale Platz und die 15 Aarberger Anlaufstellen 500-seitigen Bandes «Die Kunstdenk- alte Holzbrücke von der historischen für Altersfragen mäler des Kantons Bern Land IV, Der Bedeutung des Ortes als Handelsplatz 16 Steuererklärung direkt ehemalige Amtsbezirk Aarberg» ist die und Verkehrsknoten. Aber auch die im Internet ausfüllen Kleinstadt Aarberg mit ihrer mittelalter- übrigen Ortschaften bieten erlesene 16 Impressum/Redaktionsschluss lichen Stadtanlage: Hier zeugen insbe- Sehenswürdigkeiten: So beeindruckt Kirche Rapperswil etwa in Rapperswil die hoch aufragende dieser Dörfer kennen stattliche Rieg- zudem die künstlerischen Leistungen neugotische Kirche, Lyss wartet mit bauten mit der charakteristischen diverser Handwerker und Architekten sehenswerten Villen und modernen «Berner Ründe». und bringt mit gut 500 Abbildungen Schulbauten des 20. Jahrhunderts auf, Das Autorenteam arbeitet die histori- dem Lesepublikum die Bauten und ihre und vielerorts zeugen hübsche Ortsbil- sche Bedeutung der Orte sowie die Interieurs auch optisch nahe. -
Liniennetz Frienisberg
Liniennetz Frienisberg Büren a.A. Bellmund Biel/Bienne Biel/Bienne Büren a. A. 311 898 229 Oberwil b. Büren Bad 369 Busswil 74 Schnottwil Kappeli Kreuzstrasse 310/311 Büetigen BüetigenAusserdorf DiessbachDorf Diessbach FriedhofDiessbach Dorf Gäu 229/311 SchnottwilBiezwil Oberdorf Dorf 886 Lohn- Abzw. Hardern 885 Lüterkofen Schnottwil 311 Schulhaus Lyss Parkschwimmbad Berufsschulhaus 362 885 886 882 Messen– Schnottwil Post 882 Bätterkinden Bahnhof Ost GrentschelOberfeldwegSeelandwegDreihubel Lyssbachpark Eigerweg 364 Lyss Jungfrauweg 369 Bahnhof Ammerzwil Dorf 228 Biel/Bienne 74 Rainweg 362 Mühleplatz 367 Lyss LehnAmmerzwil UnterdorfAmmerzwilReuenberg SandhubelSchmidebach Grossaffoltern GrossaffolternChurchill Post PubVorimholzKaltenbrunnen SpritzenhausVorimholz Hof Messen– 363 Aeschwald 363 86 Bätterkinden 105 Wengi Dorfplatz Bühl Dorf 361 Suberg- 368 Grossaffoltern Wengi Friedhof Bühl Höll SeelandhalleLyss Industrie Bernstrasse Rapperswil Ziegelei Bühl Römerhof Beundengasse Lyss Grien Hirschenplatz Schüpfen Rapperswil Oberdorf Kappelen Oberdorf Industrie Wiler Stücki Süd Lyss Stigli 310 Dieterswil Dorf 124 Flurweg Kappelen Kirche Lätti Hauptstrasse Kornweg Neuwiler Aarberg Aarezelg Rapperswil Schönbrunnen Aarberg Bifang Wiler Dorf Münchenbuchsee Buechlimatt Nidaustrasse Sagi Wiler Grissenberg Münchenbuchsee Bahnhof Aarberg Mätteli Bielstr./Friedhof Schönegg MurtenstrassePost/Bahnhof Aarberg 898 Spital Seedorf 86 Seedorf Tannenmatte 36 Täuffelen * * Seedorf Schulhaus 361 Aspi 177/310 Coop Seedorf Waldegg 365 365 Kipfgasse Gemeindeverwaltung