Fundberichte 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
38 FundberichteFundberichte / Liste des interventions 63 69 78 3 32 31 58 53 50 51 52 94 2 56 54 57 1 18–21 26 76 55 33 68 67 22 27 34 42 25 85 83 23 24 101 35 49 97 48 38 96 84 95 15 28–30 80 93 75 59 81 60 40 62 47 72,73 43 14 10–13 16,17 6,8,9 7 65 66 45 4 5 64 79 70 46 39 37 87–89 86 90 74 98 92 41 36 99 82 71 100 77 44 Archäologische Aktivitäten und Fundstellen des Jah- Activités et sites archéologiques de l’année 2011 dans res 2011 im Kanton Bern. Die Nummern entsprechen der le canton de Berne. Les numéros renvoient à la liste de Liste der Fundberichte. la chronique archéologique. Fundberichte Archäologie Bern/Archéologie bernoise – 2012 39 1 Arch Inventarisation, Burg, Begehung im Rahmen der Burgeninventarisation. Schlatthole/Meierisli- Mittelalter Der Burghügel ohne Mauerreste mit abgerundetem hubel dreieckigem Plateau von 18 × 15 × 16 m war durch 051.005.2011.01 einen umlaufenden Ringgraben sowie südlichen Wall 599630 / 223230 und Graben gesichert. Bei dieser undatierten, nicht schriftlich erwähnten, wahrscheinlich mittelalterlichen Erd-Holzburg wurde ein Teil der ehemaligen Wall-Gra- ben-Anlage durch das Kieswerk Arch zerstört. 2 Arch Inventarisation, Burg, Begehung im Rahmen der Burgeninventarisation. Der 1 Arch, Schlatthole/Meierislihubel Schlosshubel/Biselee Mittelalter Burghügel zeigt einen ausgeprägten Ringgraben und 051.004.2011.01 einen doppelten Wall auf der Nordostseite. Das leicht 600130 / 224310 ovale Burgplateau misst einschliesslich des nordöstli- chen Randwalls 45 × 45 m. Im Westen ist dem Plateau eine halbkreisförmige Terrasse vorgelagert. Der süd- östliche Ringgrabenbereich dieser undatierten, wahr- scheinlich mittelalterlichen Burganlage wurde durch Müllablagerungen bis in die 1970er-Jahre zerstört. 3 Attiswil Archäologische Unter- Auf dem Terrain Leimenstrasse 15, am Hangfuss der Leimenstrasse 15 suchung, Siedlung, Flur Wybrunne kamen neben gut erhaltenen Sied- 467.003.2011.02 prähistorisch/römisch lungsresten aus der frühen Spätbronzezeit (Stufe Bz D, 612710 / 233000 13. Jh. v. Chr.) mit sehr vielen keramischen Funden Gebäudereste eines mehrphasigen römischen Gebäu- des zutage. Der römerzeitliche Bau besteht aus einem älteren Gebäude mit Keller, das wegen Unstabilitäten des Untergrundes (Abkippen der talseitigen Portikus- mauer) einstürzte. Der jüngere römische Bau wird um die Grundmauern des älteren Gebäudes herum in grös- seren Ausmassen wieder aufgebaut. Es handelt sich um 3 Attiswil, Leimenstrasse 15 einen drei- oder vierräumigen Bau mit Portikus. 4 Belp Baubegleitung, Tier- In Bereich des Neubaus des Schulheims Sonnegg konn- Sonneggstrasse 28 knochen, Mittelalter ten mehrere Schichtpakete mit Schwemmhölzern und 394.003.2010.01 Torf beobachtet werden. Eines davon enthielt Knochen- 604510 / 193990 fragmente, die laut Jörg Schibler (IPNA, Uni Basel) von einem kleinwüchsigen, mittelalterlichen Rind stammen dürften. Zwei C14-Daten und eine am Ende angebrannte Rippe sprechen für menschliche Aktivitäten im Früh- bis Hochmittelalter. 5 Belpberg Fundmeldung, Pfeilspitze, Beim Umgraben ihres Gartens fand Frau Sandra Joder Hohburg 31 Jungsteinzeit eine Pfeilspitze. Die schlanke, gestielte Spitze besteht 395.000.2011.01 aus weissem Silex aus der Region Olten und ist ganz- 606135 / 192180 flächig retuschiert. Der Fund belegt erstmals, dass das Belpbergplateau in neolithischer Zeit begangen wurde. M. 3:2 6 Bern Archäologische Unter- Beim Bau einer Trafostation wurde im Strassen bereich 5 Belpberg, Hohburg 31 Aarbergergasse 41 suchung, Stadtbach, die auf dem Merianstich um 1638 dargestellte nörd- 038.140.2011.01 Neuzeit liche Abzweigung des kanalisierten Stadtbaches 600245 / 199850 angeschnitten. Die Rinne ist in ein aus zwei Reihen Sandsteinquadern gefügtes Fundament eingearbeitet. Eine jüngere Granitfassung ist darüber erhalten. 7 Bern Baugeschichtliche Unter- Die Neugestaltung des Hofbereichs der Elfenau er- Elfenauweg 90–94, suchung, Gebäude, Neuzeit forderte Eingriffe in den Boden und wurde deshalb Campagne Elfenau archäologisch begleitet. Dabei kamen vor der Nord- 038.417.2010.01 ostecke des Herrenhauses Fundamentreste von rund 602070 / 197980 1 m Stärke eines bisher unbekannten Gebäudes zum Vorschein. Seine zeitliche Stellung zum Herrenhaus ist nicht klar. Das Gebäude erscheint auf keinen Plänen oder Darstellungen der Campagne. 40 FundberichteFundberichte / Liste des interventions 8 Bern Archäologische Unter- Im Vorfeld einer geplanten Sanierung wurde die Hodlerstrasse 12, Kunst- suchung, Siedlung, Neuzeit Stützmauer zwischen der Hodlerstrasse und dem tiefer museum gelegenen Hof nordwestlich des Kunstmuseums un- 038.140.2011.02 tersucht. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass 600315 / 200020 die Mauer mit dem Bau des Museums 1878 entstand, aber sehr viele mittelalterliche Sandsteinquader mit Schichthöhenzeichen enthält. Diese Spolien stam- men höchstwahrscheinlich von der Stadtmauer des 14. Jahrhunderts, die an der Kante des Aarehangs stand und beim Bau des Museums abgetragen wurde. 8 Bern, Hodlerstrasse 12 9 Bern Archäologische Unter- Beim Umbau des Erdgeschosses des Gebäudes Hotel- Hotelgasse 10 suchung, Siedlung, gasse 10 wurde ein neuer Durchgang zum benachbar- 038.120.2011.03 Mittelalter ten Gebäude Hotelgasse 8 geschaffen. Der dafür nötige 600697 / 199605 Mauerdurchbruch erfolgte im Bereich der partiell frei- gelegten Brandmauer aus der frühen Neuzeit. Hinweise auf die hier verlaufende älteste mittelalterliche Stadt- mauer des 13. Jahrhunderts wurden nicht gefunden. 10 Bern Archäologische Unter- Im Vorfeld des geplanten Umbaus des Bundeshauses Kochergasse 9, Bundes- suchung, Keller, Neuzeit Ost wurden im Hof zwei Sondagen angelegt. Dabei haus Ost kamen 60 cm unterhalb der heutigen Pflästerung die 038.130.2011.02 Abbruchkronen des Kellergeschosses des barocken 600520 / 199500 Inselspitals zum Vorschein. 11 Bern Archäologische Unter- Werkleitungssanierungen in der Kochergasse im Kochergasse, Bundes- suchung, Kloster, Bereich des Bundeshauses Ost führten zur Doku- perimeter Mittelalter mentation mehrerer Mauerzüge, die zeigen, dass die 11 Bern, Kochergasse 038.130.2011.01 Gasse früher schmäler war. Die Mauern gehören zur 600500 / 199520 Vorgängerbebauung, wobei die stark gestörten Frag- mente kaum entscheiden liessen, ob sie Elemente des Inselklosters oder des barocken Inselspitals oder der jeweiligen Nebenbauten waren. 12 Bern Archäologische Unter- Bei den Umbau- und Sanierungsarbeiten und der Postgasse 52/54 suchung, Siedlung, Mit- Zusammenlegung der beiden neuzeitlichen Gebäude 038.110.2011.01 telalter wurde eine aareseitige Aussenstrebe der spätmittel- 601173 / 199769 alterlichen und frühneuzeitlichen Vorgängergebäude entdeckt. Im 19. Jahrhundert war das Niveau an der Posthalde um mehrere Meter angehoben und nach- folgend überbaut worden. In diesem Zusammenhang wurde dort eine neue Entwässerung installiert, von der sich Reste erhalten haben. 13 Bern Archäologische Unter- Der Einbau eines Liftes machte eine Untersuchung der Rathausgasse 27 suchung, Siedlung, südseitigen Kellermauer und des dahinter liegenden 038.120.2011.02 Mittelalter Untergrunds nötig, da dort der Schacht zu liegen kam. 600920 / 199700 Dabei wurden Schichtpakete des 13. Jahrhunderts, da- von eines mit Brandniveau, und die spätmittelalterliche Vorgängermauer der heutigen neuzeitlichen Keller- mauer dokumentiert. 14 Bern Inventarisation, Sodbrun- Bei Tiefbauarbeiten im Werkhof des Kantonalen Schermenweg nen, Neuzeit Tiefbauamtes wurde ein neuzeitlicher Sodbrunnen 038.400.2011.01 entdeckt. Der quadratische Schacht ist aus Sandsteinen 602445 / 201522 gesetzt. 15 Bern Sondierung, Keramik, Bei Sondierungsarbeiten konnte auf der Suche nach Schlachthofareal prähistorisch den hier vermuteten Latènegräbern prähistorische Ke- 038.502.2011.01 ramik geborgen werden. Dazugehörige Strukturen und 601750 / 210850 Gräber konnten keine beobachtet werden. 16 Bern Archäologische Unter- Beim Verlegen von Leitungen im Innenhof des ehe- Waisenhausplatz 30 suchung, Gartenanlage, maligen Progymnasiums wurde das Fundament einer 038.360.2011.03 Neuzeit Einfassungsmauer der vom Müller-Atlas von 1797 her 600360 / 199900 bekannten barockzeitlichen Gartenanlagen ange- schnitten und dokumentiert. Die Gärten mussten im 19. Jahrhundert dem Schulneubau weichen. Fundberichte Archäologie Bern/Archéologie bernoise – 2012 41 17 Bern Archäologische Unter- Siehe Kurzbericht Seite 52 Kornhausplatz/Theater- suchung, Siedlung, Mit- platz/Matktgasse telalter 038.120.2011.01 600665 / 199650 18 Biel Baugeschichtliche Die rückwärtigen Fassaden der nordseitigen Häuser- Brunngasse 4 Unter suchung, Befesti- zeile der Obergasse liegen auf der Linie der ehemali- 049.720.2010.01 gungsturm, Mittelalter gen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Das gilt auch 585380 / 221270 für das Gebäude an der Ecke Obergasse/Brunngasse, 17 Bern, Kornhausplatz/Theaterplatz/ dessen Nordfassade sogar einen der zugehörigen Marktgasse Befestigungstürme enthält. Die Untersuchung dieser Gebäudefassade anlässlich einer Restaurierung zeigte aber, dass der halbrunde Schalenturm zwar vollständig erhalten ist, die Stadtmauer hingegen in nachmittelal- terlicher Zeit dem heutigen Gebäude weichen musste. 19 Biel Archäologische Betreuung, Leitungssanierungen am nördlichen Rand der Altstadt Jakob-Rosius-Platz Grabenmauer, Mittelalter brachten Reste der äusseren Grabenmauer des Burg- 049.710.2011.02 grabens zum Vorschein. Zudem wurden Fundament- 585320 / 221190 mauern der städtischen Mühle nahe der Römerquelle aufgedeckt. 20 Biel Sondierung, Keramik, Bei Sondierungen auf dem ehemaligen Gygax-Areal Jakob-Stämpfli-Strasse