Accepted Version
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Les Stations De Sion, Situées Sur La Rive Gauche Du Rhône, Sont À Placer Dans Le District Floristique 3 (Voir Le « Catalogue De La Flore Valaisanne » De Jaccard, P
— 88 — Les stations de Sion, situées sur la rive gauche du Rhône, sont à placer dans le district floristique 3 (voir le « Catalogue de la Flore Valaisanne » de Jaccard, p. 320). Nous espérons que cette petite note hotanico-forestière contribuera à mieux faire connaître la répartition du châtaignier dans le Valais. Martigny, le 1er août 1957. BIBLIOGRAPHIE JACCARD H. — Catalogue de la Flore Valaisanne. Nouveaux Mémoires de la S.H.S.N,. XXXIV (1895), p. 320. DECOPPET MAURICE. — Le châtaignier et sa dispersion dans la Vallée du Rhône. Monographie manuscrite, 1901. A. BINZ et E. THOMMEN. — Flore de la Suisse. Deuxième édition, 1953. BECHERER A. — Florae Vallesiacae Supplementum — Mémoires de la S.H.S.N. LXXXI, 1956 p. 143, 144. BECHERER A. — Floristiche Beobachtungen im Wallis — « Bull. Murith. » LXIII, 1945-1946, p. 131. Dr. ANNA MAURIZIO. — Walliser Honigtypen — «Bull. Murith.» LXIV, 1946- 1947, p. 38. QUATRIEME CONTRIBUTION A L'ETUDE DE LA FLORE VALAISANNE René Closuit Au cours de nos herborisations dans le Valais, nous avons eu la surprise d'observer quelques stations nouvelles de plantes que le supplé ment au « Catalogue de la Flore valaisanne » de Jaccard ne mentionne pas. Cela nous a incité à faire part de nos observations. Nous y avons ajouté quelques indications relatives à la répartition de certaines plantes. Nous suivrons dans cette étude l'ordre et la nomenclature adoptés dans la « Flore de la Suisse » de Binz et Thommen. Les noms de lieux, ainsi que les cotes d'altitude sont ceux de la nouvelle carte nationale (feuilles normales 524 Rochers de Naye-W, 545 St-Maurice-E, 565 Martigny-E, 546 Montana-W, 547 Montana-E, 548 Visp-W, 549 Visp-E, 529 Jungfrau-E, et assemblage feuille 272 St-Maurice). -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad Und Umgebung Gültig/Valable Vom/Du 15
LLBREISEN.CH Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad und Umgebung Gültig/Valable vom/du 15. Dezember 2019 bis 12. Dezember 2020 LLB AG, 3952 Susten Telefon +41 27 474 98 00, [email protected], www.llbreisen.ch Zeichenerklärung zu Fahrplan Verkehrstage / Liniennetzplan A Montag-Freitag ohne allg. Feiertage* / Lundi-vendredi, sauf fêtes générales B Täglich ohne Samstage / Chaque jour, sauf samedis C Samstage, Sonn- und allg. Feiertage / Samedis, dimanches et fêtes générales 1 Montag / Lundi 2 Dienstag / Mardi 3 Mittwoch / Mercredi 4 Donnerstag / Jeudi 5 Freitag / Vendredi 6 Samstag / Samedi 7 Sonntag / Dimanche Torrent der sonnigste Erlebnisberg, mitten im Wallis Haltepunkt / Arrêt Tief im Berginnern der Torrent reift das gesunde Thermalwasser von Leukerbad heran. So geheimnisvoll der Berg im inneren ist, so vielfältig ist sein Angebot an Wandern, Biken Abfahrtszeit / heure de départ und Geniessen: unsere 3 Geheimtipps im Sommer: Ankunftszeit / heure d’arrivée • Auf dem Panoramawanderweg zum Wysse See, zum Ursprung des Thermalwassers Velotransport: 48 h vor der Fahrt über www.resabike.ch (Reservationsfristen unbedingt beachten) • Einfache Gipfeltour zum Torrenthorn 2‘997 m.ü.M. mit einer 360° Bergpanoramasicht Gesellschaften und Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung • Torrenttrail, ein Biketrail geprägt von interessanten, langen Abfahrten und kurzen Aufstiegen Der Winter macht Torrent zum aktiven Wintererlebnisberg und zum Treffpunkt für Jung & Alt: unsere 3 Geheimtipps für: Alle Kurse (Hochflurfahrzeuge mit Rollstuhlhublift oder Rampe). • Skifahrer: 55 Pistenkilometer, von einfach bis anspruchsvolle und der Talabfahrt «Berg & Tal» von 10 km und 1‘070 Höhen- Voranmeldung mindestens 2 Stunden vor Antritt der Fahrt 027 470 20 52 meter. * Allgemeine Feiertage sind: 1.1., 2.1., Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1.8., 25.12., 26.12. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Gmeind Gemeinde Gampel-Bratsch
mitteilungsblatt der gemeinden gampel-bratsch | steg-hohtenn ausgabe 23 | Mai 2014 weibil markus fryand der turnpräsident os gampel-steg: der schuldirektor im gespräch gesundheit: arztpraxis lötschberg im wandel inhalt 1 Armin Bregy 1 2 Josef Pfammatter Sei es im Kleinen, sei es im Grossen Verzeichnis In dieser Nummer, es ist mittlerweile die 23. Ausgabe, kommen Leute aus Gampel- vorwort 3 Bratsch und Steg-Hohtenn zu Wort, die für ihre Sache einstehen und versuchen – sei es im Kleinen, sei es im Grossen – die Region vorwärts zu bringen oder zumindest zu gmeind beleben. protokollsplitter steg-hohtenn 4 Da ist zum Beispiel Maria Indermitte, die mit ihrem Team ein ambitiöses Theater- protokollsplitter projekt auf die Beine stellt. Das Stück «Don Camillo & seine Herde» wird im Sommer gampel-bratsch 6 aufgeführt. Ein kulinarischer und kultureller Leckerbissen für Herz, Kopf, Bauch und gemeindeführerstab 8 Zwerchfell. untergetwing 9 Guido Bregy ist der Präsident der Oberwalliser Feuerwehrverbandes und Kommandant wärchu der Stützpunkt-Feuerwehr. Er engagiert sich seit Jahren für die Feuerwehr. Wir fragen, arztpraxis lötschberg 10 was den Reiz des Feuerwehrwesens ausmacht und welche Herausforderungen auf den notfallpraxis 11 Kommandanten zukommen. läbu Unsere Titelgeschichte widmen wir dem STV Gampel. Der Turnverein gehört zu den georges jäger 12 grössten Vereinen der Region und ist kantonsweit ein Begriff. Präsident Markus st. anna 13 Fryand erzählt, wie er zum Turnen gekommen ist, wie er den Turnverein weiter- guido bregy 14 bringen will und er berichtet, wie es dazu kam, dass er als Leichtathlet die West- schweizer-Meisterschaften verpasste – und stattdessen in einem Musik-Laden landete. persönlich markus fryand 16 Gampel-Bratsch hat den Skilift, Steg-Hohtenn das Hallenbad. -
Das Freigericht Baltschieder-Gründen
www.burgerschaftvisp.ch/geschichtliches/historisches/DasFreigerichtBaltschieder-Gründen.pdf Das Freigericht Baltschieder-Gründen Das Gebiet des alten Zenden Visp war früher in vier Viertel eingeteilt. Zum ersten Viertel gehörten die Gemeinden Visp, Eyholz, Lalden, Baltschieder, Visperterminen und Zeneggen; zum zweiten Viertel Stalden, Staldenried, Grächen, Embd und Törbel; zum dritten Viertel die Talschaft Saas und die Gemeinde Eisten; und zum vierten Viertel schliesslich gehörte das Gebiet von Kipfen und die jetzigen Gemeinden Sankt Niklaus, Randa, Täsch und Zermatt. Alle vier Viertel waren im Zendenrat gleichberechtigt. Die Gerichtsbarkeit im Zenden unterteilte sich jedoch in sechs Gerichtsterritorien, von denen jede seine eigene Geschichte hat: Die Kastlanei Visp, früher Meiertum. Sie umfasste die drei Viertel Visp (Visp, Eyholz, Lalden, Visperterminen, Zeneggen, Törbel), Stalden (Stalden, Staldenried, Embd und Grächen) und Saas. Der Richter über dieses Gebiet trug den Titel “Grosskastlan der löblichen drei Viertel Visp“. Als alter Brauch wird 1682 bezeichnet, jedes Jahr um das Fest der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina einen Kastlan zu setzten. Das Freigericht Baltschieder-Gründen, seit dem 17. Jh. im Besitz der Burgerschaft Visp. Das Meiertum Kipfen, gelegen zwischen Stalden und Sankt Niklaus. Das Meiertum Sankt Niklaus oder Chouson (Gasen), welches das Gebiet der heutigen Ge- meinde Sankt Niklaus umfasste. Das Meiertum Zermatt, früher Herrschaft mehrerer Familien. Die Kastlanei Täsch-Randa. © www.burgerschaftvisp.ch 1/7 N. Pfaffen, -
INFOBLATT Mai 2020
INFOBLATT Mai 2020 3 AUS DEM GEMEINDERAT 14 UNNÄRWÄGS → Mathias Steiner 19 SCHULEN 24 PFARREIEN 32 HÄNGÄRT KA → Ruth Noti 34 SENIOREN 35 VEREINE 40 HEIMWEH → Carmen Speck 42 GRATULATIONEN 43 VERSCHIEDENES SICHERHEIT – VERÄNDERUNG – NEUANFANG Liebe Leserinnen und Leser «Die einzige Konstante im Univer sum gezwungen, seine Komfortzone ist die Veränderung». Dies schrieb zu verlassen. Umso wichtiger ist es, Red.) In der letzten Ausgabe habe bereits der «weinende Philo soph» zu versuchen, diese anfängliche ich einen kurzen Blick ins Jahr 2020 Heraklit von Ephesos (um 535–475 Unsicherheit der Veränderung als gewagt. Einige tolle Events haben v. Chr.). Gleichzeitig ist es oft jene Chance zur Entwicklung zu betrach wir tatsächlich erlebt, andere muss Veränderung, die uns Angst macht. ten. Eine Entwicklung, die ganz ten leider abgesagt werden. Grund Vielfach ist es bequem, alt ein unterschiedlich aussehen kann. dafür war und ist etwas Unvorher gesessenen Gewohnheiten nach zu Mehr Zeit für die Familie, Zeit für sehbares, etwas bis anhin Unbe gehen. Was seit jeher so gemacht sich selbst, Dinge erledigen, die kanntes, eine höhere Gewalt, etwas, wurde, hat sich offensicht lich man schon lange hätte tun wollen, das unsere Sicherheit bedroht und be währt und wird deshalb gerne etwas Neues ausprobieren. uns zu Veränderungen zwingt. weiterhin so gemacht. Rituale bieten Ein Virus, der seit einer gefühlten Sicherheit und Struktur und doch In diesem Sinne wünsche ich euch Ewigkeit in aller Munde ist und ist und bleibt stetige Veränderung allen eine zwar in ihrer Freiheit aktu mass geblich unser aller Alltag mit ein Bestandteil des Lebens. ell eingeschränkte, jedoch hoffent be stimmt. -
Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen. -
Beschwerde Gegen Präsident Von St. Niklaus
AZ 3930 Visp | Freitag, 20. Dezember 2019 Nr. 294 | 179. Jahrgang | Fr. 3.00 ab 290.- Wordpress -Websites Auswählen - Kaufen - Online! SCHENKE MODE Infos: www.barinformatik.ch/webdesign MIT GESCHICHTE www.1815.ch Re dak ti on Te le fon 027 948 30 00 | Aboservice Te le fon 027 948 30 50 | Mediaverkauf Te le fon 027 948 30 40 Aufl a ge 18 428 Expl. Wallis Sport Schweiz INHALT Wallis 2 – 14 Keine Festtage Aufgeholt Feier Traueranzeigen 12 Sport 15 – 17 Provins und Direktor Skip Elena Stern und ihr Die neue Bundespräsiden- Ausland 19/20/25 Raphaël Garcia ho en auf Team des CC Oberwallis tin Simonetta Sommaruga Schweiz 19/21 Wirtschaft/Börse 23 das Verständnis der sind nahe der Schweizer feierte ihre Wahl ins hohe TV-Programme 26 Gläubiger. | Seite 4 Spitze. | Seite 15 Amt in Biel. | Seite 19 Wohin man geht 27 Wetter 28 St. Niklaus | Vier Ratskollegen beschuldigen Paul Biffiger, die Gemeinde eigenmächtig zu führen KOMMENTAR An die Arbeit! Es sind happige Anschuldigun- Beschwerde gegen gen, die sich Gemeindepräsident Paul Biffi ger dieser Tage gefal- len lassen muss. Ganze vier sei- ner sechs Ratskollegen beschul- Präsident von St. Niklaus digen ihn, die Gemeinde eigen- mächtig zu führen und gegen das Gemeindegesetz verstossen Die vier Zaniglaser C-Gemeinderäte Anschuldigungen sind teils happig. So wird Biffi - fällt wurden, nicht akzeptieren. Zur Klärung der zu haben. Da es dabei teilweise Nicolas Imboden, Roland Brantschen, ger unter anderem vorgeworfen, sich im öffentli- Angelegenheit hat der Staatsrat nun Präfekt Stefan auch um Vergaben im öffentli- Josef Truffer und Therese Gruber-Schori chen Beschaffungswesen nicht an die im Gemein- Truffer (CVP) als Mediator eingesetzt. -
Bericht an Den Nationalrat Über Die Nationalratswahlen Für Die 49
11.065 Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 49. Legislaturperiode vom 9. November 2011 11.065 Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 49. Legislaturperiode vom 9. November 2011 Sehr geehrter Herr Alterspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Die Amtsdauer des Nationalrates, die am 3. Dezember 2007 begonnen hat, endigt am 5. Dezember 2011. Mit Kreisschreiben vom 27. Oktober 2010 (BBl 2010 7523) haben wir den Kantonsregierungen die nötigen Weisungen für die Durchführung der Gesamterneuerung für die 49. Amtsdauer des Nationalrates vom 23. Oktober 2011 erteilt. Da die Kantone Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden lediglich ein einziges Nationalratsmandat zu besetzen haben, gilt dort nach Gesetz das relative Mehr. In den übrigen Kantonen, nämlich: Zürich, Bern, Luzern, Schwyz, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura wurde nach dem Proporz gewählt. Wir beehren uns, Ihnen hiermit die gesamten Akten für die Wahlen zuzustellen, und fügen dem Bericht eine Zusammenstellung der Wahlergebnisse bei. Wir versichern Sie, sehr geehrter Herr Alterspräsident, sehr geehrte Damen und Herren, unserer vorzüglichen Hochachtung. 9. November 2011 Im Namen des Schweizerischen Bunderates Die Bundespräsidentin: Micheline Calmy-Rey Die Bundeskanzlerin: Corina Casanova 2011-2112 8267 Beilage Übersicht über die Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011 8268 Kanton -
Rankings Province of Bezirk Leuk
10/3/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Valais / Wallis / Province of Bezirk Leuk Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Agarn Stroll up beside >> Guttet-Feschel Albinen Inden Ergisch Leuk Gampel-Bratsch Leukerbad Oberems Salgesch Turtmann- Unterems Varen Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BRIG DISTRICT L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin D'ENTREMONT AdminstatBEZIRK GOMS logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH DISTRICT BEZIRK LEUKSVIZZERA D'HÉRENS BEZIRK RARON DISTRICT DE BEZIRK VISP CONTHEY DISTRICT DE MARTIGNY DISTRICT DE MONTHEY DISTRICT DE SAINT-MAURICE DISTRICT DE SIERRE DISTRICT DE SION Regions Powered by Page 3 Aargau Graubünden / L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Grigioni / AdminstatAppenzell logo Grischun DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Ausserrhoden SVIZZERA Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Province of Bezirk leuk Territorial extension of Province of BEZIRK LEUK and related population density, population per gender and number of households, average age and incidence of foreigners TERRITORY DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Valais / Region Wallis Inhabitants (N.) 12,355 Bezirk Sign Leuk Families (N.) 5,550 Municipality capital Leuk Males (%) 50.0 Municipalities in Females (%) 50.0 12 Province Foreigners (%) 14.0 Powered by Page 4 Surface (Km2) 0.00 Average age L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin 44.5 (years) AdminstatPopulation logo density 0.0DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH (Inhabitants/Kmq)SVIZZERA Average annual variation +0.08 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat. -
Understanding the Ecumene Through Interactive Mapping and Movement-Sensitive Population Indicators: the Case of the Canton Valais, Switzerland
LUCRĂRILE SEMINARULUI GEOGRAFIC “DIMITRIE CANTEMIR” NR. 33, 2012 UNDERSTANDING THE ECUMENE THROUGH INTERACTIVE MAPPING AND MOVEMENT-SENSITIVE POPULATION INDICATORS: THE CASE OF THE CANTON VALAIS, SWITZERLAND Andre Ourednik1 Abstract. The canton of Valais can be considered, in many respects, as a synecdoche of the Swiss territory. Presenting many linguistic, cultural or economical polarities that extend over short distances, exacerbating the tension between the ecumene and the ereme, subject to rapid territorial mutations, this region is also a cartographic challenge. Its non-homogeneously scattered population and its complex mobility patterns in a highly differentiated physical space are difficult to synthesize on a sheet of paper. The study discusses on how interactive mapping can contribute to the intellectual appropriation of this territory. Its advantages are presented in terms of the simultaneous observation of the physical space and its human settlement pattern. Second, the study discusses the differences between topographic and demographic metrics of the mapping space, and show how interactivity can contribute to their articulation, with regard to political mapping. Finally the problem of mapping mobility is developed, by presenting three geographical indicators allowing summarizing the fundamentally diachronic movement-data in a synchronic map. Each topic is emphasized by concrete application examples drawn from a study of the canton of Valais their implementation being discussed in the interactive web-mapping system ‘Géoclip’. Keywords: interactive mapping, web mapping, anamorphic cartograms, mobility, Valais, inhabited space 1. Introduction: the cartographic challenges of an environmental heritage The Swiss territory inherits from a long natural history, notably from the formation of the Alpine massive in the Cretaceous, and from the subsequent emergence of the Jura in the Eocene.