Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen. Alles Bio, versteht sich. Nicht nur für Einheimische längst ein Geheimtipp. www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Beach in Town Brig 0 min 0 km Strandfeeling auf dem Briger Stadtplatz. Brig wurde von Swiss Volley als Standort für ein A3-Turnier ausgewählt. Jedes Jahr im Juni findet dort ein Beach Volleyball-Turnier, sowie ein Plauschturnier statt. www.beach-in-town.ch Brig Brig 0 min 0 km Geniessen Sie in einem Strassencafé der weitgehend autofreien Innenstadt das leicht südliche Ambiente und lassen Sie die Seele baumeln. In Brig, der Einkaufsmetropole des deutschsprachigen Wallis pulsiert das Leben. Beim Shopping vom Bahnhof hin- auf zum Stockalperschloss, dem Wahrzeichen der Stadt, erleben Sie die wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt. Ausstellungen, Kongresse und Konzerte sind Ausdruck einer freundlichen Kleinstadt. www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Fahrrad mieten Brig 0 min 0 km Bei Wallisrollt können Sie im Sommer Cresta & Damen Velos für 4 Stunden kostenlos mieten. Die Verleihstelle ist von Mitt- woch bis Sonntag geöffnet. Ausserdem stellt Publibike am Bahnhof Velos und E-Bikes zur Selbstausleihe zur Verfügung. www.valaisroule.ch www.publibike.ch Fitness Brig 0 min 0 km Im Fitness Palace in Brig können Sie nach dem Training die Saunalandschaft und einen Whirlpool geniessen. Auch im 700 m2 Kraft- und Fitnessraum im Sporthotel Olympica in Gamsen stehen Ihnen modernste Geräte zur Verfügung. www.fitness-palace.ch Tel. +41 (0)27 924 33 00 6 Fondue Brig 0 min 0 km Beim Fondue wird zuvor erwärmte Käsemasse, Schokolade, Brühe oder Fett bei Tisch über einem Tischkocher, einem soge- nannten Rechaud, heiss gehalten. Auf diese Weise werden die kleinen Stücke wie Brot, Früchte oder Fleisch gegart. Besonders beliebt in den kalten Wintermonaten. Folgende Restaurants in der Region Brig Simplon verwöhnen Sie mit diesem Schweizer Gericht: Alpina, Channa, Des Cheminots, Du Pont, Olympica, Walliser Wii Stuba, Engiloch. www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Gartenplausch Brig 0 min 0 km In den Sommermonaten findet auf dem Stadtplatz in Brig am Freitagabend der Gartenplausch statt. EinVolksfest im Freien mit musikalischer Unterhaltung, Speis und Trank. www.brig-simplon.ch Tel: +41 (0)27 921 60 30 Geschina Brig 0 min 0 km Eine lange Wasser-Rutschbahn, ein 50-m-Schwimmbecken, ein Beach Volleyball Feld, ein Kinderplanschbecken mit kleiner Rutschbahn und vieles mehr bietet das Freibad Geschina. Die windgeschützte Dachterrasse mit der PublicBar ist auch für Nicht-Badegäste zugänglich. www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 923 95 30 Kellertheater Brig 0 min 0 km Das Wallis hat eine lange Theatertradition. Das jesuitische Studententheater am Kollegium Brig hat nicht nur zahlreiche Stu- denten von der Bühne auf die Kanzel gehievt, sondern auch das Theater ins Dorf gebracht. www.kellertheater.ch Kleiner Simplon Express Brig 0 min 0 km Machen Sie eine Rundfahrt durch Brig und Naters mit der beliebten Bimmelbahn. Sie erfahren auf der Reise durch die Altstadt von Brig viel Spannendes über unsere Geschichte. Staunen Sie über das imposante Stockalperschloss und bewundern Sie das Beinhaus in Naters, wo die Schädel der Verstorbenen sorgsam gestapelt wurden. www.kleiner-simplon-express.ch Tel: +41 (0)27 921 60 30 7 Mediathek Brig 0 min 0 km Das Wallis ist reich an Geschichte und Geschichten. Auch viele bedeutende Schriftsteller haben uns im Laufe der Zeit besucht und ihre Reise und Eindrücke festgehalten. Um sich einen Überblick zu machen, lohnt sich ein Besuch in der Mediathek Wallis in Brig. www.mediatheque.ch Tel. +41 (0)27 607 15 00 Passage Simplon Brig 0 min 0 km Die neue Ausstellung “Passage Simplon“ bildet Zentrum und Höhepunkt eines Besuchs im Stockalperschloss. Auf rund 200m2 Ausstellungsfläche wird die Geschichte am Simplonpass durch sieben Themen ausgeleuchtet. www.brig-simplon.ch Tel: +41 (0)27 921 60 30 Raclette Brig 0 min 0 km Das Raclette ist ein Schweizer Nationalgericht aus geschmolzenem Käse. Dazu serviert man Gschwellti (Pellkartoffeln), saure Gurken und Essigzwiebeln. Bei diesen Restaurants in der Region Brig Simplon können Sie sich eine Kostprobe gönnen: Alpina, Angleterre, Britannia-Pub, Channa, Olympica, Walliser Wii Stuba, Engiloch. www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Saltina Brig 0 min 0 km Die Saltina entspringt im Simplonmassiv und mündet unterhalb von Brig in die Rhone. Im Lauf der Jahrhunderte hat der Wildbach Saltina die Alpenmetropole Brig immer wieder überschwemmt. Zum letzten Mal 1993, als die halbe Stadt bis zu drei Meter unter Wasser stand. Führungen zur Hochwasserkatastrophe können bei Wanderleiter Peter Salzmann gebucht werden. www.brig-simplon.ch Tel: +41 (0)79 680 14 67 Simplonhalle Brig 0 min 0 km Diese Halle ist das Prunkstück des Briger Tagungs- und Kongress- Angebotes. Reservation und Information erhalten Sie direkt über unser Tourismusbüro. www.brig-simplon.ch Tel: +41 (0)27 921 60 30 Stockalperschloss Schlossführungen von Mai bis Oktober DI -SO: 9.30 | 10.30 | 13.30 | 14.30 | 15.30 Uhr Juni bis September Zusätzlich um 16.30 Uhr Winterführungen siehe Webseite www.brig-simplon.ch/tours www.brig-simplon.ch · Tel.: +41 (0) 27 921 60 30 · [email protected] 8 Stockalperpalast Brig 0 min 0 km Der Stockalperpalast wurde im 17. Jahrhundert von Kaspar Stockalper erbaut und zeugt von seinem Reichtum. Geniessen Sie ein Picknick im schönen Schlossgarten oder besuchen Sie den Palast während einer öffentlichen Führung (Sommer & Winter). Extraführungen können bei Brig Simplon Tourismus gebucht werden. www.brig-simplon.ch Tel: +41 (0)27 921 60 30 Südrampe Brig 0 min 0 km Der klassische Höhenweg Lötschberger-Südrampe führt auf der Sonnenseite des Rhonetals von Hohtenn über Ausserberg, Eggerberg, Lalden bis nach Brig. Die Strecke von Ausserberg bis Brig ist sogar das ganze Jahr begehbar. Beeindruckend sind die alten Bewässerungskanäle, die Suonen. Sie schlängeln sich über mehrere Kilometer an zerklüfteten Steilwänden entlang und zeugen vom Mut und Geschick ihrer Erbauer. www.loetschberger.ch Tel: +41 (0)58 327 27 27 Trockenfleisch Brig 0 min 0 km Wichtigster Bestandteil jedes Walliser Spezialitätenrestaurants ist das einheimische Trockenfleisch. Unsere Metzger salzen nach hauseigenen Rezepten auserlesene Rindfleischstücke ein und trocknen sie während drei bis vier Monaten in gut klimati- sierten Räumen. www.murmann.ch Tel: +41 (0)27 923 5383 Wandern Brig 0 min 0 km Das Wallis mit seinen Viertausendern, Gletschern und Felswänden ist nicht nur ein Paradies für Alpinisten, sondern auch die ideale Wanderregion. Brig ist der Ausgangspunkt für viele Wanderungen in den Alpen. Wandertipp: Erste Etappe Stockalper- weg (11 km) von Brig aufwärts über Schallberg auf den Simplonpass. Weitere Wandertipps finden Sie im Wanderflyer von Brig Simplon Tourismus.Unter dem Direktlink: http://www.brig-simplon.ch/wandern.php, finden Sie nicht nur die Wander- karte, Wandervorschläge und Liste der Wanderleiter, sondern Sie können auch Ihre detaillierte Wandertour ausdrucken. www.brig-simplon.ch/wandern.php Tel: +41 (0)27 921 60 30 9 W-Lan Brig 0 min 0 km Da Surfen und Netzwerken auch in den Ferien immer wichtiger werden, bieten neben dem Tourismusbüro und den Postautos, auch viele Cafés und Restaurants in Brig freies W-Lan an. Eine Liste mit Free-Wi-Fi-Spots erhalten Sie im Tourismusbüro. www.brig-simplon.ch Tel: +41 (0)27 921 60 30 Hotels, Neben dem Tourismusbüro Brig Simplon, den meisten der Mediathek und Postauto Oberwallis verfügen folgende Restaurants über einen kostenlosen Internetzugang. Restaurants in Brig Alpina, Belalpstrasse 10 Restaurants in Glis Angleterre, Alte Simplonstrasse Bäij-Pub, Dorfplatz 16 Artisti-Music Bar, Sebastiansplatz Glismatta, Englisch-Gruss-Strasse 9 Britannia-Pub, Bahnhofstrasse 17 Romantica, Englisch-Gruss-Strasse 50 Couronne, Bahnhofstrasse 14 Cheminots, Saflischstrasse 3 Restaurant in Gamsen Du Pont, Marktplatz 1 Olympica, Industriestrasse Ganter, Bahnhofstrasse 15 Piazza, Rhonesandstrasse 3 Restaurant in Ried-Brig Post, Furkastrasse 23 Zer Mili, Bleike 17 Salzturm, Alte Simplonstrasse 9 Schlosskeller, Alte Simplonstrasse 26 Simplon, Sebastiansplatz 6 Victoria, Bahnhofstrasse 2 Walliser Wii Stuba, Bahnhofstrasse 9 Zeitungen RZ & WB 0 min 0 km Im Oberwallis gibt es nur noch eine Tageszeitung. Der „Walliser Bote“ liegt in den meisten Gaststätten auf und ist am Kiosk erhältlich. Ebenso wie die wöchentliche Ausgabe der „Rhonezeitung“. www.1815.ch www.rz-online.ch Norden Festungsmuseum „Simplonfestung Naters“ Naters 6 min 2 km Besichtigen Sie über 20 Originalstandorte des ehemaligen Festungsartilleriewerkes in Naters.
Recommended publications
  • Ski Touring in Upper Valais
    Group Media Trip - Ski touring in Upper Valais Destinations: Binntal Landscape Park and Obergoms Dates: Monday 20th to Saturday 25th April 2020 (5 nights, 6 days) Participants: max. 10 journalists Highlights: Ski touring in the Binntal Landscape Park and in Obergoms. These two regions are located in and around Goms, the valley of the young river Rhône in Upper Valais. The Binn valley (Binntal) is a wild and romantic side valley of Goms also known as “the valley of hidden treasures”; Obergoms is the uppermost stretch of the Goms valley. Fitness level: 3/3 www.visitvalais.ch VALAIS/WALLIS PROMOTION IMPORTANT INFORMATION FOR THIS PRESS TRIP This press trip is for journalists looking for an introduction to ski touring. With easy routes, equipment provided and supervision by experienced guides, this trip will take you on a journey of discovery through a pristine winter landscape, where you’ll meet people who have made the mountains their place of work. Conditions for taking part in this press trip - You must be in good or very good physical shape and have the stamina and endurance to keep going for several hours a day over several days - You are able to ski on a red slope (intermediate to advanced level) Transport in Switzerland For your comfortable journey through Switzerland, Swiss Travel System AG is happy to provide you with a unique all-in-one 1st class Swiss Travel Pass. 4 advantages of your #swisstravelpass - Unlimited travel by train, bus and boat - Public transportation in more than 90 cities and towns - Includes mountain excursions: Rigi, Schilthorn, Stanserhorn and Stoos - Free admission to more than 500 museums throughout Switzerland The Grand Train Tour of Switzerland links the most scenic panoramic lines, showcasing the country’s diversity and highlights.
    [Show full text]
  • Inventaire Suisse Des Biens Culturels D'importance Nationale
    Inventaire suisse des biens culturels d’importance nationale Commune Objet Edifices Objet simple Objet multiple Collections Musée Archive Bibliothèque Archéologie spéciaux Cas x y Albinen ISOS Dorf: Albinen Anniviers (Grimentz) Ilôt Bosquet / Chlasche, Pierre à cupules x 610.100 113.250 (Saint-Luc) Groupe des 5 moulins x 612.840 118.360 ISOS village: Ayer ISOS village: Grimentz ISOS village: Saint-Jean ISOS village: Vissoie ISOS hameau: Pinsec Bagnes Alpage de Louvie, Mauvoisin x 589.920 100.060 Église St-Maurice, ossuaire, ancienne cure, Le Châble x 582.230 103.240 ISOS village: Bruson ISOS village: Le Châble ISOS village: Médières ISOS village: Sarreyer ISOS hameau: Fontenelle Bellwald ISOS Weiler: Bodma VALAIS 373 Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Bettmeralp ISOS Weiler: Eggen Binn Bogenbrücke mit Kapelle St. Anton, Bei der Brücke x 657.358 135.005 ISOS Dorf: Schmidigehischere ISOS Weiler: Fäld Bitsch ISOS Weiler: Wasen Blatten ISOS Dorf: Blatten ISOS Weiler: Eisten ISOS Weiler: Weissenried Bourg-Saint-Pierre Église St-Pierre avec tour romane x 582.130 088.640 Hospice avec ses dépendances, bibliothèque, musée et x x x x 579.196 079.752 archives, Col du Grand Saint-Bernard ISOS petite ville / bourg: Bourg-Saint-Pierre ISOS cas particulier: Grand-Saint-Bernard Brig-Glis Alter und neuer Stockalperpalast, Alte Simplonstrasse 28 x 642.520 129.468 374 WALLIS Inventaire suisse des biens culturels
    [Show full text]
  • Kleines Silicon Valley in Steg?
    Walliser Bote 10 Freitag, 1. Dezember 2017 WALLIS Bauprojekt | Im Steger Industriegebiet soll ein innovativer Energiepark entstehen Kleines Silicon Valley in Steg? STEG-HOHTENN | Am Sonntag und Marketing anwesend sein», stimmt die Steger Burger - zählt er auf. versammlung über die Er - teilung des Baurechts für Vorzeigebeispiel einen neuartigen Energie - für Energieeffizienz park ab. Gibt sie grünes Auch die Planungen für den Bau Licht, könnten sich schon sind inzwischen fortgeschritten. bald neue Jungunterneh - Für die Architektur zeichnet men im Ort niederlassen. dabei das Büro Vomsattel Wag - ner Architekten verantwortlich. Die Initianten wollen im Indus - «Neben verschiedenen moder - triegebiet von Steg bis Ende 2018 nen Sitzungszimmern und Büro - einen neuartigen Ener giepark räumlichkeiten werden auch bauen. «Überspitzt gesagt soll in ein Restaurant sowie 150 Park - der Gemeinde Steg-Hohtenn ein möglichkeiten integriert», nennt kleines Silicon Valley realisiert Eberhardt einige Details. Die werden. Ein Ort, an dem Ideen beiden Hälften des Baus sollen entstehen und kreative Köpfe an durch einen autofreien und na - der Zukunft der digitalisierten turnahen Aussenraum verbun - Welt tüfteln», erklärt Johann den werden. Es ist geplant, den Eberhardt, Geschäftsführer von Energiebedarf weitmöglichst mit winsun. Die Steger Solarspezia - Solarenergie zu decken und den listen wollen das Projekt ge - Park zum Vorzeigebeispiel für meinsam mit der ortsansässigen energieeffizientes Bauen und Ar - Bauunternehmung Zengaffinen beiten zu machen. und dem Catering-Unterneh - Die Initianten sind über - men mydomi.ch, das seinen zeugt, mit dem Projekt die Hauptsitz ebenfalls nach Steg Abwanderung qualifizierter verlegen will, realisieren. Mit Arbeitskräfte aus der Region dem geplanten Energiepark sol - reduzieren zu können. Damit len Freizeit und Arbeitsplatz ver - eine Realisierung aber möglich eint und damit attraktive Ar - wird, muss es am Sonntag noch beitsplätze für junge Arbeits - eine wichtige Hürde nehmen.
    [Show full text]
  • Rangliste (PDF)
    Veranstalter SC Obergoms Rangliste Sprint / Liste de résultat sprint Samstag, 30. November 2019 Technik frei / technique libre SC Obergoms Ulrichen Swiss Cup BKW FIS-Rennen Obergoms Samstag, 30. November 2019 Rangliste Sprint Jury Technische Daten Damen Herren TD-FIS Gérald Brandt Distanz 1280 m 1508 m TD-FIS Ass, Race Director Edi Zihlmann Start/Ziel 1343 m 1343 m Wettkampfleiter André Vogt Tiefster Punkt 1343 m 1343 m Höchster Punkt 1376 m 1376 m Höhenunterschied (HD) 33 m 33 m Technik frei Gesamtsteigung (TC) 45 m 54 m Einzelstart Intervall 15 Sekunden Höchstanstieg (MC) 31 m 31 m Code SP Quali W FIS 2834 104.92 Wetter leicht bewölkt 2 C° SP Quali M FIS 2835 98.98 Schnee kompakt, hart -1 C° SP Final W FIS 2836 SP Final M FIS 2837 SP Final W Jun 2838 Gemeldet 171 | Gestartet 164 | Rangiert 163 SP Final M Jun 2839 Rang Nr Code Name, Vorname Jg. RV / Club / Nat. Zeit R’stand FIS-Pkt Damen U20 Final 1 1 3515357 Siri WIGGER ZSV / Am Bachtel 03:08,86 2 2 3515320 Flavia LINDEGGER BSV / Davos 03:16,81 3 4 3515316 Anja LOZZA BSV / Zuoz 03:19,86 4 6 3515321 Nadja KAELIN BSV / Alpina St.Moritz 03:19,95 5 3 3515319 Anja WEBER ZSV / Am Bachtel 03:23,88 6 7 3195314 Julie PIERREL FRA 03:24,02 1/2 Final 7 9 3515299 Solene FAIVRE GJ / La Brévine 03:22,99 8 5 3515328 Emma WUTHRICH GJ / Vue-des-Alpes 03:26,21 9 8 3515375 Marina KAELIN BSV / Alpina St.Moritz 03:26,59 10 10 3195336 Felicie CHAPPAZ FRA 03:26,41 11 13 3195292 Claudie FOURNIER FRA 03:26,55 12 26 3195392 Clemence DIDIERLAURENT FRA 03:28,77 1/4 Final 13 11 3515336 Laura BUETLER ZSSV / Nordic
    [Show full text]
  • Price-Martin-F ... Rockies and Swiss Alps.Pdf
    Price, Martin Francis (Ph.D., Geography) Mountain forests as common-property resources: management policies and their outcomes in the Colorado Rockies and the Swiss Alps. Thesis directed by Professor Jack D. Ives This is a historical, comparative study of the development, implementation, and results of policies for managing the forests of the Colorado Rockies and the Swiss Alps, with emphasis on two study areas in each region. The Pikes Peak (Colorado) and Davos (Switzerland) areas have been adjacent to regional urban centers since the late 19th century. The Summit (Colorado) and Aletsch (Switzerland) areas have experienced a rapid change from a resource-based to a tourism-based economy since the 1950s. The study's theoretical basis is that of common-property resources. Three primary outputs of the forests are considered: wood, recreation, and protection. The latter includes both the protection of watersheds and the protection of infrastructure and settlements from natural hazards. Forest management policies date back to the 13th century in Switzerland and the late 19th century in Colorado, but were generally unsuccessful in achieving their objectives. In the late 19th century, the early foresters in each region succeeded in placing the protection of mountain forests on regional, and then national, political agendas. In consequence, by the beginning of the 20th century, federal policies were in place to ensure the continued provision of the primary functions of the forests recognized at that time: protection and timber supply. During the 20th century, these policies have been expanded, with increasing emphasis on the provision of public goods. However, most policies have been reactive, not proactive.
    [Show full text]
  • Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
    Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt 2. Quartal 2017
    Mitteilungsblatt 2. Quartal 2017 Einwohnerkontrolle Im vergangenen Quartal haben sich nachfolgende Personen in der Gemeinde Eggerberg an- oder abgemeldet: Zuzüger: 01.04.2017 Schnydrig Daniel 17.04.2017 Schulz Ron 01.05.2017 Szwedowski Arkadiusz 01.05.2017 Tobias Mateusz Pawel 01.05.2017 Florek Mateusz Kamil 24.05.2017 Moore Patrick 19.06.2017 Fux Jenny Wegzüger: 05.04.2017 In-Albon Ewald 16.05.2017 Degastino Ruggiero 30.06.2017 Zimmermann Nadia Wir heissen die neuen Einwohner in Eggerberg herzlich willkommen und wünschen den Wegzügern alles Gute am neuen Wohnort. Todesfälle: Im Alter von 67 Jahren ist Erwin Wasmer am 24. April 2017 nach kurzem Spitalaufenthalt und längerer Leidenszeit im Kreise seiner Familie friedlich entschlafen. Am 20. Juni 2017 ist Lina Brunschwiler-Berchtold im Alter von 92 Jahren im Altersheim in Thal gestorben und wurde ihrem Wunsch entsprechend in Eggerberg beerdigt. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme. Der Herr gebe den Verstorbenen die ewige Ruhe. Mitteilungsblatt Gemeinde Eggerberg 2. Quartal 2017 Aktuelle Gemeindeinformationen ▒ Fronleichnam/Gemeindetrüch 2017 Am 15. Juni 2017 konnte das Fronleichnamsfest und der anschliessende Gemeindetrüch bei strahlendem Sommerwetter und herrlichen Temperaturen durchgeführt werden. Dieses Jahr konnte dem Jahrgang 1999 der Bürgerbrief überreicht und in den Kreis der vollberechtigten und mitverantwortlichen Staatsbürger aufgenommen werden. Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich und hofft auf eine rege Beteiligung bei Wahlen und Abstimmungen. Mit ihrer Stimmabgabe bekunden sie, dass sie gewillt sind, Mitverantwortung zu tragen und anderseits am Wohlergehen unseres Dorfes, Kantons und der Schweiz interessiert sind. Die stolzen Jungbürger; v.l. Rafael Millius, Elena In-Albon, Maria Imesch und Diego Anthamatten mit ihrem Bürgerbrief umringt vom Gemeinderat.
    [Show full text]
  • Agglomeration Brig-Visp-Naters
    RAUM+ AGGLOMERATION BRIG-VISP-NATERS April 2013 Teil 2: Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ ProRaum Consult Raumplanung und Flächenmanagement Dr. Hany Elgendy Impressum Abschlussbericht Raum+ Agglomeration Brig-Visp-Naters Teil 2: Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration" April 2013 Bearbeitung ProRaum Consult Raumplanung & Flächenmanagement Ludwig-Wilhelm-Str. 10 D-76131 Karlsruhe +49 (173) 890 81 41 http://www.pro-raum-consult.com Dr. Hany Elgendy Dipl.-Ing (FH) Sina Bodmer Auftraggeber Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) Klingele Haus, Kehrstrasse 12 CH-3904 Naters Projektbegleitung RWO Ivo Nanzer (Projektleitung) Tamar Hosennen Roger Michlig Kanton Wallis Damian Jerjen Martin Bellwald Eduard Bonani Fachliche Anton Andenmatten (BSAP) Begleitung „Wie wollt ihr, ohne einen neuen Weg zu gehen, ihr selber bleiben?“ (Max Frisch, 1911 – 1991) 1. Einleitung Im ersten Teil dieses Berichtes wurden die Ergebnisse der Erhebung des Siedlungsflächenpotenzials in der Agglomeration Brig-Visp-Naters dargelegt und detailliert ausgewertet. Die Einwohnerkapazität wurde abgeschätzt und dem Bedarf gegenübergestellt. In diesem Teil des Berichts - Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ - stehen die Fragestellungen einer künftigen Siedlungsentwicklung in der Agglomeration sowie die geeigneten Lösungsansätze und Massnahmen zu deren Umsetzung im Vordergrund. Der Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ wird als strategisches Instrument eines agglomerationsweiten Flächenmanagements
    [Show full text]
  • Das Freigericht Baltschieder-Gründen
    www.burgerschaftvisp.ch/geschichtliches/historisches/DasFreigerichtBaltschieder-Gründen.pdf Das Freigericht Baltschieder-Gründen Das Gebiet des alten Zenden Visp war früher in vier Viertel eingeteilt. Zum ersten Viertel gehörten die Gemeinden Visp, Eyholz, Lalden, Baltschieder, Visperterminen und Zeneggen; zum zweiten Viertel Stalden, Staldenried, Grächen, Embd und Törbel; zum dritten Viertel die Talschaft Saas und die Gemeinde Eisten; und zum vierten Viertel schliesslich gehörte das Gebiet von Kipfen und die jetzigen Gemeinden Sankt Niklaus, Randa, Täsch und Zermatt. Alle vier Viertel waren im Zendenrat gleichberechtigt. Die Gerichtsbarkeit im Zenden unterteilte sich jedoch in sechs Gerichtsterritorien, von denen jede seine eigene Geschichte hat: Die Kastlanei Visp, früher Meiertum. Sie umfasste die drei Viertel Visp (Visp, Eyholz, Lalden, Visperterminen, Zeneggen, Törbel), Stalden (Stalden, Staldenried, Embd und Grächen) und Saas. Der Richter über dieses Gebiet trug den Titel “Grosskastlan der löblichen drei Viertel Visp“. Als alter Brauch wird 1682 bezeichnet, jedes Jahr um das Fest der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina einen Kastlan zu setzten. Das Freigericht Baltschieder-Gründen, seit dem 17. Jh. im Besitz der Burgerschaft Visp. Das Meiertum Kipfen, gelegen zwischen Stalden und Sankt Niklaus. Das Meiertum Sankt Niklaus oder Chouson (Gasen), welches das Gebiet der heutigen Ge- meinde Sankt Niklaus umfasste. Das Meiertum Zermatt, früher Herrschaft mehrerer Familien. Die Kastlanei Täsch-Randa. © www.burgerschaftvisp.ch 1/7 N. Pfaffen,
    [Show full text]
  • Switzerland 8
    ©Lonely Planet Publications Pty Ltd Switzerland Basel & Aargau Northeastern (p213) Zürich (p228) Switzerland (p248) Liechtenstein Mittelland (p296) (p95) Central Switzerland Fribourg, (p190) Neuchâtel & Jura (p77) Bernese Graubünden Lake Geneva (p266) & Vaud Oberland (p56) (p109) Ticino (p169) Geneva Valais (p40) (p139) THIS EDITION WRITTEN AND RESEARCHED BY Nicola Williams, Kerry Christiani, Gregor Clark, Sally O’Brien PLAN YOUR TRIP ON THE ROAD Welcome to GENEVA . 40 BERNESE Switzerland . 4 OBERLAND . 109 Switzerland Map . .. 6 LAKE GENEVA & Interlaken . 111 Switzerland’s Top 15 . 8 VAUD . 56 Schynige Platte . 116 Lausanne . 58 St Beatus-Höhlen . 116 Need to Know . 16 La Côte . .. 66 Jungfrau Region . 116 What’s New . 18 Lavaux Wine Region . 68 Grindelwald . 116 If You Like… . 19 Swiss Riviera . 70 Kleine Scheidegg . 123 Jungfraujoch . 123 Month by Month . 21 Vevey . 70 Around Vevey . 72 Lauterbrunnen . 124 Itineraries . 23 Montreux . 72 Wengen . 125 Outdoor Switzerland . 27 Northwestern Vaud . 74 Stechelberg . 126 Regions at a Glance . 36 Yverdon-Les-Bains . 74 Mürren . 126 The Vaud Alps . 74 Gimmelwald . 128 Leysin . 75 Schilthorn . 128 Les Diablerets . 75 The Lakes . 128 Villars & Gryon . 76 Thun . 129 ANDREAS STRAUSS/GETTY IMAGES © IMAGES STRAUSS/GETTY ANDREAS Pays d’Enhaut . 76 Spiez . 131 Brienz . 132 FRIBOURG, NEUCHÂTEL East Bernese & JURA . 77 Oberland . 133 Meiringen . 133 Canton de Fribourg . 78 West Bernese Fribourg . 79 Oberland . 135 Murten . 84 Kandersteg . 135 Around Murten . 85 Gstaad . 137 Gruyères . 86 Charmey . 87 VALAIS . 139 LAGO DI LUGANO P180 Canton de Neuchâtel . 88 Lower Valais . 142 Neuchâtel . 88 Martigny . 142 Montagnes Verbier . 145 CHRISTIAN KOBER/GETTY IMAGES © IMAGES KOBER/GETTY CHRISTIAN Neuchâteloises .
    [Show full text]
  • Termen 0 0 ! Termen Termen Termen
    3. Rhonekorrektion 8 0 0 Gemeinden 2 Generelles Projekt Termen - Brig-Glis - Bitsch - Naters - Mund . 4 0 . Mai 2008 2 GP-R3 Dossier zur öffentlichen Information 1 Grundlagen aus GP-R3 Themenbereiche zur öffentlichen Information Perspektivskizzen der Flussraumgestaltung Aktuelle Gefahren und Schadenspotenzial Allgemeine Situation gemäss Gefahrenhinweiskarte aus Sachplan R3, welcher vom Staatsrat des Kantons Wallis im Juni 2006 genehmigt wurde Eggerberg Eggerberg Riederalp Riederalp Mund Mörel Mörel Bitsch 125 Betrag [Mio CHF] 12 Beispiel einer minimal erforderlichen Aufweitung Birgisch 4 2 5 Gemeinde Naters 1 Lalden Bauzone: 1.9 Lalden 4 Naters Landwirtschaftszone: 2 0.0 Mund 1 Einzelobjekte: 0.0 ! ! 123 ! Gesamtbetrag: 1.9 ! Bitsch ! Birgisch ! ! Filet ! 1 ! 113 2 ! 2 ! ! 119 ! ! 115 ! ! ! 117 118 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 116 ! ! ! ! ! 114 0 ! 2 ! ! 1 ! ! ! Naters ! Betrag [Mio CHF] 121 ! 1 ! 2 ! 3 ! Gemeinde Brig-Glis ! Visp Termen ! ! ! ! ! ! ! ! Bauzone: 169.1 ! ! ! ! Landwirtschaftszone: ! ! Brig-Glis 0.9 ! 3 ! Filet Einzelobjekte: 1 ! 36.0 1 ! ! ! Gesamtbetrag: 206.0 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 122 ! ! ! ! ! ! Ried-Brig O ! ! 1 1 ! 62 8 1 17 ! 7 1 1 1 3 1 ! 6 9 ! 11 ! 1 1 ! 5 ! 4 ! ! ! ! 7 ! 5 1 : 25'000 3 4 ! 3 ! 0 Gemeindegrenzen 1 Gefahrenhinweiskarte Rhone Überschwemmungsperimeter ! 5 1 ! 2 Meter ! 1 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 117 Wahrscheinliche Überschwemmungsfläche bei einem Hochwasser ! ! ! ! ! ! ! ! 0 500 1'000 2'000 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Wasserstand > 2 m und Dammbruchgefährdung ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 ! !
    [Show full text]