Räumliche und landschaftliche Eingliederung der Rhone in die Ebene (gemäss LEK) in die Ebene (gemäss Eingliederung der Rhone Räumliche und landschaftliche S

Zonennutzungsplan Bodennutzung und Infrastrukturen Bemessungsabfluss WahrscheinlicheHochwasser bei einem Überschwemmungsfläche Gefahrenhinweiskarte Rhone und Schadenspotenzial Aktuelle Gefahren mit einer mittleren Wiederkehrdauer von 100 Jahren(Ist-Zustand) 100 mit von Wiederkehrdauer einer mittleren ! Kantons Wallis vom Staatsrat des aus Sachplan R3, welcher gemäss Gefahrenhinweiskarte im Juni 2006 genehmigt wurde GP-R3 aus Grundlagen Abflussbewirtschaftung und Restrisiken Abflussbewirtschaftung S

S

! ! ( S

P ! S

S ! S S angegeben als gelb-gestreifte Fläche (dick: HQ100 – dünn:EHQ) EHQ,– Fläche angegeben HQ100 (dick: gelb-gestreifte als Es Restrisiko ein bei nur besteht Qbem, Abflüssen grösser als Keine Gefahr bei Bemessungsabflüssen (Qbem, gemäss gemäss Legende). (Qbem,Keine Gefahr Bemessungsabflüssen bei

Lalden Eggerberg Eggerberg Eggerberg !

Lalden Lalden Lalden !

Schutzzone Landwirtschaftszone Zoneöffentlicher und Bauten Grünzonen Sport-und Anlagen, inkl. Gewerbe, gemischt Industrie, Bauzone(Wohnen) Wald Andere Zonen, oder Zonennutzungsplan verfügbar nicht AndereZonen, Zonennutzungsplan oder

HQ100-EHQ EHQ HQ100 S ! Bevorzugter Damm für den Langsamverkehr und Langsamverkehr BevorzugterDamm den für Freizeitaktivitäten

Einmündung Einmündung eines Seitenflusses vonDurchquerungGebiet städtischem ! S

S !

S ! S S

S

S ! Visp Visp Visp !

S !

1 S

13 113 ! 113 113 !

S

S !

S !

S !

S !

S

! !

S ! S

S !

S !

S !

S !

S

! S !

S !

S 1 !

1 1 Restrisiken 1 114

4 14S 14 !

S

!

S ! !

S S S !

S !

Perimeter Restrisiko, für EHQQbemund Abfluss zwischen Korridor zur Bewirtschaftung von Hochwasser grösser alsgrösser EHQ Hochwasser KorridorzurBewirtschaftung von !

S

! ! S

" S ! S

S

" Mund Mund Mund !

S !

S

!

S

! S !

S

!

S

!

S 115

115 115 115

S ! & , !

S

! S ! S

S

" " r r !

" "

r r ! S (

" S P !

S !

Brig-Glis

& , ! S S S

"

" ( ! S P

& , S !

"

S S £ ! S

!

" ! S W S £ Infrastrukturen (

P

" S ! Wasserstand 2m < WasserstandDammbruchgefährdung und 2m > , % Überschwemmungsperimeter "

S 116 116! 116 116

S

S ! S Sp Potentieller für Standort Wasserkraftnutzung zur Anlagen und Baugebiet ÜbergangszoneRhone zwischen Potentielles Gebiet für landwirtschaftliche Massnahmen (Integralmeliorationen) Massnahmen landwirtschaftliche Potentielles für Gebiet " Deponie Altlast Wasserkraftwerk aus Rückfluss Wasserkraftwerk aus Rückfluss ARA ARA

% !

S " ! S W ezifisches Gebiet: Synergien sind auszuarbeiten und im Detailimzuuntersuchen und auszuarbeiten ezifischessindGebiet: Synergien

S

!

" S !

S !

S ! S

" ! S

S

S

" !

! ! S

S ! (

Brig-Glis P

Brig-Glis Brig-Glis !

S ! S

S !

S

117 " !

S S 117 117 117

!

! ! S

S S S " !

S S S !

" !

! ! ! ! ! ! S Birgisch Birgisch Birgisch & " " S ,

r

S ! S

" ! S S S

Dämme Elektrische Leitung unterirdisch Leitung Elektrische Freileitung Elektrische Ölpipeline Ferngasleitung Leitungsmast Unternehmen unterliegendes GGBV Der Kiesabbau / Steinbruch !

S

!

!

!

Landwirtschaftszone: Landwirtschaftszone: ! S

S

!

Gesamtbetrag: Gesamtbetrag: Gemeinde Brig-Glis Gemeinde ! Rückleitdamm DammÜberströmbarer

118 118 Sekundärdamm 118 118

Einzelobjekte: Einzelobjekte: S ! ! CHF] [Mio Betrag S

S ! Bauzone:

S

! !

S

! S !

( P ! S S

S S ! S S S

S

206.0 169.1

"

" " r ! r

S

36.0

!

!

0.9 S

! !

& , !

S S !

S

!

!

Naters

S

S

119 ! 119 119 119

r r !

S ! S

S ! S

S

! ! S Grundwasserschutzgebiete

S ! "

S ! Landwirtschaftszone: Landwirtschaftszone:

Gemeindegrenzen ! S

S !

S3, provisorisch S2, provisorisch S1, provisorisch S3, genehmigt S2, genehmigt S1, genehmigt

! !

S

£ ! Gesamtbetrag: Gesamtbetrag: S Gemeinde Gemeinde

Einzelobjekte: Einzelobjekte: !

Betrag [Mio CHF] [Mio Betrag GP-R3 ! Weiteres

S ! Naters S S Naters Naters

( Bauzone: Bauzone: !

120 120P 120 120 !

S

S S !

S

S S ! " S S " "

r r

" !

Gemeindegrenzen (Hochwasser) VerkehrsverbindungNotfällenbei !

S ! Dossier Dossier zur öffentlichen Information Projekt Generelles 3. Rhonekorrektion S 1.9 0.0 0.0 1.9

" !

S !

S !

S

! ! Raumbedarf Gemeindegrenzen S

S

!

! !

S ! S S 121 C ! 121 ! 121 121 Ried-Brig

Ried-Brig Ried-Brig Ried-Brig !

S

! S !

Bedeutung BLN BLN Bedeutung und Naturdenkmäler von nationaler von Naturdenkmäler und Bundesinventar der Landschaften der Bundesinventar ISOS Objekt !

S

Gemeindegrenzen

S !

! ! " " r r

S ! S

! S

S S S !

£

,! S

£ ! S

S S

" S

!

S !

S ! S

" !

122

12 1 1

!

2

S 2

! 2 2 2 !

Bitsch Bitsch Bitsch Bitsch ! S

"

S !

!

! S

! !

S !

0 ! 0 S S

Termen 0 0 ! Termen Termen

!

S !

! S

!

!

S

S

123

123 123 123 !

500 S

! 500

500 500 !

!

S ! S

! ! S

S

S

" ! !

S S

! S

" !

1'000 ! 1'000

S

1'000 1'000

S ! ! S

1 Riederalp Riederalp Riederalp

24 1! 24 124 124

! ! ! S S

S !

S

S

" !

!

!

! S !

S

S !

! Mörel ! Mörel Mörel Mörel S

!

S

1: 25'000 1: 25'000 !

1: 25'000 !

S 2'000

1: 25'000

2'000

Filet ! Filet Filet Filet

2'000 2'000 O ! O

O Meter S !

Meter

O

1 !

12 125 125

Meter 25 Meter

S S !

5 S "

S !

S S !

S £ S !

S

S S , ! S S

, !

!

Infrastrukturen

Bodennutzung Projekt

Raumbedarf und Restrisiken Massstab 1:1'000 Massstab Profile Charakteristische Allgemeine Situation Die Genauigkeit des Raumbedarfs entspricht dem Stand des GP-R3 (Stufe (Stufe entspricht demdes Vorprojekt). RaumbedarfsDie GP-R3 Stand Genauigkeit des wirdRahmen der SieMaterials. nach des verwendeten jeim ab,derQualitätwieder Materialbewirtschaftung Dämme derund von Optimierungsie hängtder Insbesondere Auflageprojekte verfeinert. ! ! ( Raumbedarf Gemeinden Themenbereiche zur öffentlichen Information öffentlichen zur Themenbereiche

! ! ! ! !

! ! RhoneSeitengerinne und

! ( !

Prol 116'273 ! ! (

Keine Gefahr bei Bemessungsabflüssen (Qbem, gemäss Legende). (Qbem, Keinegemäss Gefahrbei Bemessungsabflüssen Es besteht nur ein Restrisiko bei Restrisiko Esbestehtnur ein alsQbem, grösser Abflüssen angegeben als gelb-gestreifte Fläche (dick: HQ100 – EHQ, dünn: dünn: EHQ) (dick: Fläche EHQ, – angegebenHQ100 als gelb-gestreifte

!

!

!

! ! in Industriezone der in Bauzone der in Landwirtschaftszone der in WaldNatur /

unbekannt

!

!

! !

Biologische Vernetzung Anzupassendes Seitengerinne Vertiefung Rhone Schwemmterrassen - Rhone Vorland- Uferschutz / Rhone Hauptgerinne -

! !

! (

!

!

!

!

!

!

! !

! Lalden

Lalden !

! ! !

! !

! ! Eggerberg

Eggerberg !

! !

!

! ! !

! ! ! !

! ( !

! !

! !

! !

! ! !

! !

! ! Visp

1 Visp 1 !

13 ! 13 ! !

! ! !

!

! ( !

! ! 1

! !

! !

! !

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

! ! Rhonefreiraum gemäss (SP-R3) Sachplan

Zukünftiger Rhonefreiraum (Freihaltezone) Zukünftiger Rhonefreiraum !

! !

!

! ! ! Dämme

! !

! ! !

! !

!

! ! !

! ! !

! !

! ! Rückleitdamm Überströmbarer Damm Sekundärdamm optional Damm bestehend Damm neu Sekundärdamm Damm verstärkt

! !

! !

! ! !

! !

! !

!

!

!

! Mund - Naters - Termen Bitsch - Brig-Glis -

!

!

!

! ! ! ( 114 ! 11

4 ! ! 2

!

! ! ! ! (

! ! !

1002 ! !

! !

! !

! !

! ! ! !

! ( ! ! ! ( 3

! ! ! 1001 !

2008- 2020 !

!

!

!

! !

!

! !

!

! !

!

!

!

! !

! !

! (

!

! !

ZukoordinierendesObjekt !

! (

Optimierung !

! 4

!

!

!

Auenschutzgebietes von Auenschutzgebietesvon nationaler Bedeutung Mögliche Auffullung Aufweitung bestehenden eines innerhalb Aufweitungmöglich langfristig Synergien Drittinterressen mit

!

!

!

!

!

!

!

Mund

!

Mund

!

!

11 ! 11

5 5

!

!

!

! !

1001. Mundbach (allfällige Geschiebeentnahme ermöglichen) Geschiebeentnahme (allfällige 1001. Mundbach 1. Elektrische Freileitung und Masten welche den Rotten oberhalb des Stegs queren Stegs des oberhalb den Rotten welche und Masten Freileitung 1. Elektrische zu beachten: Nr.zu beachten: R3 Sachplan gemäss Objekte zu 1 ff.: koordinierende Nr. 1001 ff.: die wichtigsten zu koordinierenden Objekte im generellen Projekt (GP-R3) Projekt Nr. im generellen Objekte koordinierenden 1001 ff.:wichtigsten zu die

Zu Koordinierende Objekte (Gemeinde Mund) (Gemeinde Objekte Koordinierende Zu

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

! ( !

5

! ! ( ! Restrisiken

1003

!

Aktuelles Pro"l Aktuelles !

! ( ! !

6 !

! ( ! Restrisikoperimeter, und zwischen EHQ Qbem Abfluss Korridor zur Bewirtschaftung von Hochwasser grösser als als vongrösser EHQ KorridorzurBewirtschaftung Hochwasser

1

!

!

!

!

! ( ! ! ! ! 1004

! !

!

! !

! !

! !

! !

! !

! ! Zukünftiges Pro"l Zukünftiges ! !

Anzupassende Infrastruktur ! !

116 ! ! 116 !

! ( ! !

! 1005 !

! !

Fussweg Veloweg/ Strasse,zu Linienführungbestimmen

Anzupassendes Bauwerk/Brücke ! !

! !

! ! ! !

! ! !

1001 !

!

1

! 1 ! ( 62 !

7

! ( 3 ! !

! (

1006

! 1007 !

! !

11

! 6

2 ! (

7 ! ( 3 ! !

1 ! 7 !

! !

1007 ! !

! ( ! !

! (

Projekt Bodennutzung Infrastrukturen ! ! 8 Prol 117'535

! !

! ! !

!

1008 !

! ! ( !

! ! ( ! ! !

9 ! !

! !

! !

! ! !

! !

! !

! !

! ( Weiteres ! ! ! ! ! ! ! !

1009 ! !

117 ! ! 117 !

! Elektrische Leitung ElektrischeLeitung unterirdisch ElektrischeFreileitung Ölpipeline Ferngasleitung !

! Brig-Glis Brig-Glis ! Etappierung der der Etappierung Arbeiten

!

! 2008- 2020 1 !

! ! !

! !

!

! ! !

!

! ! !

!

! !

! !

! !

!

! !

! !

! !

!

!

! ! ! ! ! ! !

! ! ! !

2020- 2030 2 ! !

! ! !

! !

! !

! ! Birgisch Birgisch

117535 ! ! 117535

! ! ! !

! ! !

! ( ! !

> 2030 3 !

1010 !

! !

! !

! !

! ! ! !

! ! ! Gemeindegrenzen

! !

! !

! !

! ! ! !

118 ! ! 118

! ! !

! !

! !

! !

! !

! ! ! !

! !

! ! !

! !

! !

!

!

! ( ! !

1011

!

!

!

!

! !

! ( ! (

!

! 2 9 !

2020- 2030 !

! ( !

1012

!

!

!

!

!

!

!

! ( ! ! ( ! 3 3

! ( !

! (

! 1013 ! 10

! ( ! ! (

4. Überlagerung mit der Bauzone (Camping) stromaufwärts der blauen Brücke blauen der stromaufwärts (Camping) Bauzone mit der 4. Überlagerung Brücke 3. Blaue 10. BLS-Brücke 2. Elektrische Freileitung und Masten linksufrig des Rottens bei Brigerbad des Rottens linksufrig und Masten Freileitung 2. Elektrische 11. 119) (km Brücke entlangSBB-Linie der linksufrig und Masten Freileitung 9. Elektrische 1. Elektrische Freileitung und Masten rechtsufrig des Rottens bei Brigerbad des Rottens rechtsufrig und Masten Freileitung 1. Elektrische 12. MGB-Brücke 8. Deponie oberhalb derBrige Brücke 8. Deponie oberhalb 7. Mundbachbrücke 6. Elektrische Freileitung und Masten oberhalb des Fussgängerstegs des oberhalb und Masten Freileitung 6. Elektrische 155.5) (km 5. Fussgängersteg 13. Brücke Naters 13. Brücke 14. Elektrische und Masten linksufrig des Rottens linksufrig und Masten 14. Elektrische

zu beachten: Nr.zu beachten: R3 Sachplan gemäss Objekte 1 ff.:zu koordinierende Brig-Glis) (Gemeinde Objekte Koordinierende Zu Nr.(GP-R3) Projekt im generellen Objekte 1001 ff.:koordinierenden wichtigsten zu die

! 4

! ( 1 1 1 1 9

9 11 ! ( ! 12

5 !

!

!

!

!

!

! ! ( !

! ( !

13

! 6

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

1. Mundbachbrücke 3. BLS-Brücke queren. Eisenbahnbrücke der unterhalb den Rotten welche und Masten Freileitung 2. Elektrische 4. Brücke (km 119) (km 4. Brücke 5. MGB-Brücke 8. Rhoneviadukt 8. Rhoneviadukt Anschluss Ost Naters 6. Brücke 7. Elektrische Freileitung und Masten am linken am Rottenufer und Masten Freileitung 7. Elektrische 9. Kieswerk Naters 9. Kieswerk ! Nr. 1001 ff.: die wichtigsten zu koordinierenden Objekte im generellen Projekt (GP-R3) Nr. Projekt im generellen Objekte koordinierenden 1001 ff.:wichtigsten zu die zu beachten: Nr.zu beachten: Sachplan R3 gemäss Objekte zu 1 ff.: koordinierende Zu Koordinierende Objekte (Gemeinde Naters) (Gemeinde Objekte Koordinierende Zu

rbad

! !

! ( !

Aktuelles Pro€l !

14

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

120 ! 120 !

Naters Naters

!

! !

Zukünftiges Pro€l !

! ( !

7

!

!

! !

1008. Schlachthof (Abbruch) 1008. Schlachthof 1013. Koordination Hochspannungsleitung 1013. Koordination Hochspannungsleitung 1012. Koordination 1011. Hochspannungsleitung Koordination Hochspannungsleitung 1010. Koordination Hochspannungsleitung 1009. Koordination 1001. Blaue Brücke (Zusätzlicher Bypass am rechten Widerlager, Bypass (Zusätzlicher Brücke Verkehrsführung1001. Blaue überprüfen) 1007. Mundbach (Koordination Fischzucht) 1007. Mundbach Hochspannungsleitung 1006. Koordination Hochspannungsleitung 1005. Koordination Hochspannungsleitung 1004. Koordination Hochspannungsleitung 1003. Koordination optimieren 1002. mit zu Rhône verbindung Brigerbad: Biotop Aufrechtehaltung 1007. Koordination Hochspannungsleitung 1007. Koordination !

!

!

! !

! 120374 120374

!

Ried-Brig ! Ried-Brig

!

!

!

! !

Termen !

Termen

!

!

! !

Projekt Bodennutzung Infrastrukturen

!

! !

Prol 120'374

!

!

!

!

!

!

!

! !

121 ! 121

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

! (

!

! 1

!

!

! ! 6. Freizeitanlage "Rottubord" 6. Freizeitanlage 7. Wasserleitungsquerung Walker Käserei für 123.5) (km 5. Gemeindebrücke 2. Schwarzebrücke 4. Gemeindebrücke (km 122) (km 4. Gemeindebrücke 3. Deponie quert. den Rotten Schwarzebrücke der stromabwärts welche und Masten, Freileitung 1. Elektrische

zu beachten: Nr.zu beachten: Sachplan R3 gemäss Objekte 1 ff.:zu koordinierende Nr. 1001 ff.: die wichtigsten zu koordinierenden Objekte im generellen Projekt (GP-R3) Nr. Projekt im generellen Objekte 1001 koordinierenden ff.:wichtigsten zu die

Zu Koordinierende Objekte (Gemeinde Bitsch) (Gemeinde Objekte Koordinierende Zu

! ( !

!

! 2 ! ( !

! (

!

8

!

1001

!

!

! !

! (

! 1 ! ! 2 ! (

3 ! ( ! ( ! ( ! ! (

3

! ( 4

!

! 5

1002 !

!

! ( !

!

! 6

! (

!

! 7

!

122 1

! 2

2

! ! (

! ( !

4 !

8

!

!

!

!

!

!

!

! ! ( !

6 !

Bitsch Bitsch !

! ( ! !

1003

!

!

!

!

!

!

!

! ( !

1004 !

!

!

!

!

!

1004. Gebäude abbrechen 1004. Gebäude 2. Rottenviadukt Anschluss Ost ! 1003. Gebäude abbrechen 1003. Gebäude Hochspannungsleitung 1002. Koordination Hochspannungsleitung 1001. Koordination 123.5) (km 9. Gemeindebrücke 7. Wasserfassungs- und Grundwasserschutzzone 5. Schwarzebrücke 3. Wasserfassungs- und Grundwasserschutzzone linken am Ufer und Masten Freileitung 1. Elektrische 8. Gemeindebrücke (km 122) (km 8. Gemeindebrücke im Bauzone mit der 6. Überlagerung Matt Abschnitt queren. Schwarzebrücke der unterhalb den Rotten welche und Masten, Freileitung 4. Elektrische Zu Koordinierende Objekte (Gemeinde Termen) (Gemeinde Objekte Koordinierende Zu zu beachten: Nr.zu beachten: R3 Sachplan gemäss Objekte zu 1 ff.: koordinierende Nr. 1001 ff.: die wichtigsten zu koordinierenden Objekte im generellen Projekt (GP-R3) Nr. Projekt im generellen Objekte koordinierenden 1001 ff.:wichtigsten zu die

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! (

1 2 ! 3 1 2 3

7

!

!

!

!

!

!

!

! >2030

!

!

!

!

!

!

!

! !

! (

!

! ! (

! ( ! 5 !

9 !

! Riederalp Riederalp

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! 0 ! 0

! 124 124

!

!

!

!

!

!

! !

250

! 250

!

!

!

!

Aktuelles Pro"l ! !

!

! ( !

!

!

! !

500 ! 500

! ( !

! (

!

Mörel ! Mörel

! !

Mai 2008 !

!

!

!

! !

Filet

Filet Zukünftiges Pro"l !

!

! ( !

! O O !

! 110'000: 110'000:

! !

! ( !

1'000 !

1'000

!

12

1

!

Meter 2

5 5 ! (

Meter ! !

! ( !

! ( !

! (

! ( !

!

! ! 12.04.2008 (Für vgl. Details Synthesebericht) * UL = Ufer links , UR = Ufer rechts K Bemessungsabuss 104.7-99.2 urze Beschreibung der Massnahmen Beschreibung urze Rhône Rhône 99.2-95 107.0- 115.1- 119.3- 121.8- Raron-Niedergesteln Raron-Niedergesteln 95-91 104.7 107.0 115.1 119.3 Gampel-Leukerfeld Gampel-Leukerfeld km km Beispiel einer AusgestaltungBeispiel des Flussraums in Siedlungsgebieten Aufweitung einer minimal erforderlichen Beispiel Perspektivskizzen der Flussraumgestaltung der Perspektivskizzen Brigerbad-Visp Brigerbad-Visp Abschni Steg-Gampel Steg-Gampel Brig-Gamsen Naters-Brig Naters-Brig

Leuk Leuk Leukerfeld Aufweitung Niedergampel Aufweitung Niedergesteln-Steg St.German-Raron Visp Brigerbad- Massnahmen Prioritäre Brig-Gamsen Naters Überquerung Brig- -St-Germa Beschreibung -Baltschieder 

Lalden- n

[km Rhone] [km Rhone] Anfang Anfang 109.5 104.7 1000 1380 1380 1000 104.7 101.1 104.7 109.5 115.1 119.3 121.8 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 94.0 94.0 99.2

NeuerDamm rechtsufrig AbsenkungFlussbe Mündungund Lonza Galdikanal Mündung NeuerDamm rechtsufrig Z'Chummu lokaleZone Aufweitung Visp BiologischeVernetzung Tur Germanund Raron PunktuelleFlussbe Industriezone Verstärkungder Dämme in der Lalden undBaltschieder Ufers Erhöhung(mässig) des linken Aufw Lokale Rückstehende Dämmein Agarn Aufweitungrechtes Lokale Ufer Aufweitungrechtes Ufer Aufweitung Lokale Niedergesteln Aufweitungca. 15m in St. ÜberlaufWehreya Minimale AufweitungBrigerbad- AbsenkungFlussbe AbsenkungFlussbe Art der Massnahme Massnahme Art der [km Rhone] [km Rhone] Bietschbach eitung 101.1 101.1 109.5 115.1 119.3 Ende Ende 99.2 99.2 91 91 94

    ver

efung  efung

 g- HQ100 HQ100 [m 1080 1080 1080 1000 1000 605 605 575 489 3 /s] /s] • • • • • • • • • • •

Restrisikobewirtscha Qext Über Restrisiko m Ufer davon +200HQ100 m Vispamündungund Schutz bis SchutzMündung Emsbach gegen Schutzbis Q100 + 200 m Linkes Ufer:Perimeter für Erhöhter Steg: Schutz bis 1380 Schutzbis 1200 m Perimeterlinkes Ufer Schutzbis HQ100 + 200 m Schutzbis EHQ Schutzbis EHQ Schutzbis EHQ 3 /s

fl utungsperimeterrechtsufrig [m 1480 1480 1480 1380 1380 EHQ EHQ 790 790 750 649 3 /s] /s] 3 fl /s ssabwärts ussaufwärtsder 3 fl u /s bis /s km 101.1 1000 (UR*) (UR*) 1000 1200 (UL*) (UL*) 1200 [m 3 Qbem Qbem

1080 1080 1280 1380 1200 /s 790 790 750 649 3 ung ung /s linkes /s 3 /s] /s] Abschnitt: Gletsch-Genfersee Grundlagen ausGrundlagen TermenMund -Naters - - Brig-Glis - Bitsch G P-R3 18 ( ! Generelles Projekt (GP-R3) Projekt Generelles 17 ( ! ( ! 16 Dossier zur öffentlichen Information ( ! ( 15 ! 14 ( ! 13 12 Dieser Plan enthält Dieser Plan Angaben zu den: 11 Themenbereichen zur öffentlichenzurThemenbereichen 10 ( ! Gemeinden 9 ( ! Information 8 ( ! 7 6 ( ! 5 ( ! 4 3 2 Perspektiv- Plan Nr : skizzen 1 ( ! 16.04.2008 5