Das Postnetz Im Kanton Wallis 2020 Stand 1. Juni 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Postnetz Im Kanton Wallis 2020 Stand 1. Juni 2020 Das Postnetz im Kanton Stand Wallis 2020 1. Juni 2020 Kt. Regulatorisch relevante Formate Servicepunkte Total VS Eigenbetriebene Hausservices Geschäfts- Aufgabe-/ My Post 24- Zugangs- Filialen und kundenstellen Abholstellen Automaten möglich- Partnerfilialen keiten Heute 133 104 5 14 5 261 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 3951 Agarn Agarn Filiale mit Partner 3955 Albinen Albinen Hausservice 3961 Ayer Anniviers Hausservice 3961 Chandolin Anniviers Filiale mit Partner 3961 Grimentz Anniviers Filiale mit Partner 3960 Niouc Anniviers Hausservice 3961 St-Luc Anniviers Filiale mit Partner 3961 Vissoie Anniviers Filiale 3961 Zinal Anniviers Filiale mit Partner 1974 Arbaz Arbaz Filiale mit Partner 1957 Ardon Ardon Filiale mit Partner 3938 Ausserberg Ausserberg Filiale mit Partner 1972 Anzère Ayent Filiale mit Partner 1966 Ayent Ayent Filiale mit Partner 1934 Bruson (Le Châble) Bagnes Hausservice 1948 Fionnay Bagnes Hausservice 1934 Le Châble VS Bagnes Filiale 1948 Lourtier Bagnes Hausservice 1948 Sarreyer Bagnes Hausservice 1936 Verbier Bagnes Filiale 1947 Versegères Bagnes Filiale mit Partner 3937 Baltschieder Baltschieder Filiale mit Partner 3937 Baltschieder GKS Baltschieder Geschäftskundenstelle 3997 Bellwald Bellwald Filiale mit Partner 3991 Betten Bettmeralp Hausservice 3992 Bettmeralp Bettmeralp Filiale mit Partner Das Postnetz im Kanton Wallis 2020 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 3994 Martisberg Bettmeralp Hausservice 3996 Binn Binn Filiale mit Partner 3982 Bitsch Bitsch Filiale mit Partner 3919 Blatten (Lötschen) Blatten Hausservice 1946 Bourg-St-Pierre Bourg-Saint-Pierre Hausservice 1932 Bovernier Bovernier Hausservice 1932 Les Valettes (Bovernier) Bovernier Hausservice 3900 Brig Brig-Glis Filiale 3900 Brig Bahnhofstrasse My Post 24 Brig-Glis Paketautomat 3900 Brig DB PickPost Brig-Glis Aufgabe-/Abholstelle 3900 Brig Distributionsbasis Brig-Glis Geschäftskundenstelle 3900 Brigerbad Brig-Glis Hausservice 3902 Glis Brig-Glis Filiale zu überprüfen 3902 Glis Simplon Migros Brig-Glis Aufgabe-/Abholstelle 3935 Bürchen Bürchen Filiale mit Partner 3966 Chalais Chalais Filiale zu überprüfen 3967 Vercorin Chalais Filiale mit Partner ab 06.07.2020 1955 Chamoson Chamoson Filiale mit Partner 1955 St-Pierre-de-Clages Chamoson Hausservice 1874 Champéry Champéry Filiale mit Partner 1906 Charrat Charrat Filiale mit Partner 3965 Chippis Chippis Filiale 1868 Collombey Collombey-Muraz Filiale 1868 Collombey Migrolino Collombey-Muraz Aufgabe-/Abholstelle 1893 Muraz (Collombey) Collombey-Muraz Filiale mit Partner 1903 Collonges Collonges Hausservice 1976 Aven Conthey Hausservice 1964 Conthey Conthey Filiale 1964 Conthey Forum des Alpes Migros Conthey Aufgabe-/Abholstelle 1964 Conthey My Post 24 Conthey Paketautomat 1976 Erde Conthey Hausservice 1975 St-Séverin Conthey Hausservice 3971 Chermignon Crans-Montana Filiale mit Partner 3971 Chermignon-d'en-Bas Crans-Montana Hausservice 3960 Corin-de-la-Crête Crans-Montana Hausservice 3963 Crans-Montana 1 Crans-Montana Filiale 3963 Crans-Montana Denner Crans-Montana Aufgabe-/Abholstelle 3960 Loc Crans-Montana Hausservice 3974 Mollens VS Crans-Montana Hausservice 3963 Montana Crans-Montana Hausservice 3971 Ollon VS Crans-Montana Hausservice 3975 Randogne Crans-Montana Hausservice 3975 Randogne-Village Crans-Montana Hausservice 1905 Dorénaz Dorénaz Filiale mit Partner 3939 Eggerberg Eggerberg Hausservice 3943 Eischoll Eischoll Filiale mit Partner 3922 Eisten Eisten Hausservice 3926 Embd Embd Hausservice Das Postnetz im Kanton Wallis 2020 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 3922 Kalpetran Embd Hausservice 3947 Ergisch Ergisch Hausservice 3995 Ernen Ernen Filiale mit Partner 1902 Evionnaz Evionnaz Filiale mit Partner 1986 Arolla Evolène Filiale mit Partner 1983 Evolène Evolène Filiale 1985 La Forclaz VS Evolène Hausservice 1985 La Sage Evolène Hausservice 1984 La Tour VS Evolène Hausservice 1984 Les Haudères Evolène Hausservice 1985 Villa (Evolène) Evolène Hausservice 3916 Ferden Ferden Hausservice 3917 Goppenstein Ferden Hausservice 3984 Fiesch Fiesch Filiale 3984 Fieschertal Fieschertal Hausservice 3801 Jungfraujoch Fieschertal Aufgabe-/Abholstelle 1925 Finhaut Finhaut Filiale mit Partner 1925 Le Châtelard VS Finhaut Hausservice 1926 Fully Fully Filiale 1926 Fully Denner Fully Aufgabe-/Abholstelle 3957 Bratsch Gampel-Bratsch Hausservice 3945 Niedergampel Gampel-Bratsch Hausservice 3989 Blitzingen Goms Hausservice 3985 Geschinen Goms Hausservice 3989 Grafschaft Goms Filiale mit Partner 3985 Münster VS Goms Filiale 3989 Niederwald Goms Hausservice 3998 Reckingen VS Goms Filiale mit Partner 3925 Grächen Grächen Filiale zu überprüfen 3993 Grengiols Grengiols Hausservice 1971 Grimisuat Grimisuat Filiale 3979 Grône Grône Filiale 3956 Guttet-Feschel Guttet-Feschel Filiale mit Partner 1982 Euseigne Hérémence Filiale mit Partner 1987 Hérémence Hérémence Filiale mit Partner 1977 Icogne Icogne Hausservice 3953 Inden Inden Hausservice 1914 Isérables Isérables Filiale mit Partner 3917 Kippel Kippel Hausservice 3931 Lalden Lalden Hausservice 3931 Lalden Bistro Lalden Aufgabe-/Abholstelle 3994 Lax Lax Hausservice 3963 Crans-sur-Sierre Lens Filiale mit Partner 3978 Flanthey Lens Filiale mit Partner 1978 Lens Lens Filiale 3957 Erschmatt Leuk Filiale mit Partner 3953 Leuk Stadt Leuk Filiale mit Partner 3952 Susten Leuk Filiale Das Postnetz im Kanton Wallis 2020 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 3954 Leukerbad Leukerbad Filiale garantiert bis 2020 1912 Leytron Leytron Filiale 1911 Ovronnaz Leytron Filiale mit Partner 1945 Liddes Liddes Filiale mit Partner 1920 Martigny 1 Martigny Filiale 1920 Martigny 2 Bourg Martigny Filiale zu überprüfen 1920 Martigny Manoir Migros Martigny Aufgabe-/Abholstelle 1920 Martigny rue des Avouillons Martigny Geschäftskundenstelle 1921 Martigny-Croix Martigny-Combe Filiale mit Partner 1928 Ravoire Martigny-Combe Hausservice 1869 Massongex Massongex Filiale mit Partner 3972 Miège Miège Filiale mit Partner 1871 Choëx Monthey Hausservice 1871 Les Giettes Monthey Hausservice 1870 Monthey 1 Monthey Filiale zu überprüfen 1870 Monthey 2 Ville Monthey Filiale 1870 Monthey Avenue de la gare Monthey Geschäftskundenstelle 1870 Monthey Dailles My Post 24 Monthey Paketautomat 1968 Mase Mont-Noble Hausservice 1973 Nax Mont-Noble Filiale mit Partner 1961 Vernamiège Mont-Noble Hausservice 3983 Mörel Mörel-Filet Filiale 3903 Birgisch Naters Hausservice 3914 Blatten b. Naters Naters Filiale mit Partner 3903 Mund Naters Hausservice 3904 Naters Naters Filiale 1994 Aproz (Nendaz) Nendaz Hausservice 1996 Baar (Nendaz) Nendaz Hausservice 1996 Basse-Nendaz Nendaz Filiale mit Partner 1996 Beuson (Nendaz) Nendaz Hausservice 1996 Bieudron (Nendaz) Nendaz Hausservice 1996 Brignon (Nendaz) Nendaz Hausservice 1996 Condémines (Nendaz) Nendaz Hausservice 1996 Fey (Nendaz) Nendaz Hausservice 1997 Haute-Nendaz Nendaz Filiale 1997 Siviez (Nendaz) Nendaz Hausservice 3942 Niedergesteln Niedergesteln Hausservice 3948 Oberems Oberems Hausservice 3988 Obergesteln Obergoms Hausservice 3999 Oberwald Obergoms Filiale mit Partner 3988 Ulrichen Obergoms Filiale mit Partner 1938 Champex-Lac Orsières Filiale mit Partner 1944 La Fouly VS Orsières Hausservice 1937 Orsières Orsières Filiale 1943 Praz-de-Fort Orsières Hausservice 1897 Bouveret Port-Valais Filiale 1897 Les Evouettes Port-Valais Hausservice 3928 Randa Randa Filiale mit Partner Das Postnetz im Kanton Wallis 2020 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 3942 Raron Raron Filiale zu überprüfen 3942 St. German Raron Hausservice 1918 La Tzoumaz Riddes Filiale mit Partner 1908 Riddes Riddes Filiale mit Partner 3911 Ried-Brig Ried-Brig Filiale mit Partner 3983 Goppisberg Riederalp Hausservice 3983 Greich Riederalp Hausservice 3987 Riederalp Riederalp Filiale mit Partner 3986 Ried-Mörel Riederalp Hausservice 3905 Saas-Almagell Saas-Almagell Filiale mit Partner 3908 Saas-Balen Saas-Balen Filiale mit Partner 3906 Saas-Fee Saas-Fee Filiale 3910 Saas-Grund Saas-Grund Filiale 1913 Saillon Saillon Filiale mit Partner 1898 St-Gingolph Saint-Gingolph Filiale mit Partner 1958 St-Léonard Saint-Léonard Filiale 1969 St-Martin VS Saint-Martin (VS) Filiale mit Partner 1890 Mex VS Saint-Maurice Hausservice 1890 St-Maurice Saint-Maurice Filiale 3970 Salgesch Salgesch Filiale mit Partner 1923 Le Trétien Salvan Hausservice 1922 Les Granges (Salvan) Salvan Hausservice 1923 Les Marécottes Salvan Hausservice 1922 Salvan Salvan Filiale mit Partner 1965 Savièse Savièse Filiale 1907 Saxon Saxon Filiale 1933 Sembrancher Sembrancher Filiale mit Partner 3976 Champzabé Sierre Hausservice 3977 Granges VS Sierre Hausservice 3977 Granges VS Denner Sierre Aufgabe-/Abholstelle 3976 Noës Sierre Hausservice 3960 Sierre Sierre Filiale 3960 Sierre Migros Sierre Aufgabe-/Abholstelle 3907 Simplon Dorf Simplon Filiale 1991 Arvillard (Salins) Sion Hausservice 1967 Bramois Sion Filiale mit Partner 1992 Crête-à-l'Oeil (Les Agettes) Sion Hausservice 1992 La Vernaz (Les Agettes) Sion Hausservice 1992 Les Agettes Sion Hausservice 1992 Les Mayens-de-Sion Sion Hausservice 1991 Misériez (Salins) Sion Hausservice 1991 Pravidondaz (Salins) Sion Hausservice 1991 Salins Sion Hausservice 1950 Sion 1 Sion Filiale 1950 Sion 1 Distribution Sion Geschäftskundenstelle 1950 Sion 2 Nord Sion Filiale 1950 Sion 4 Champsec Sion Filiale 1950 Sion Métropole Migros Sion Aufgabe-/Abholstelle Das Postnetz im Kanton Wallis 2020 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 1950 Sion Place de la Gare My Post 24 Sion Paketautomat 1991 Turin (Salins) Sion Hausservice 3927 Herbriggen St. Niklaus Hausservice 3924
Recommended publications
  • Streiflichter Zur Hotel- Und Tourismusgeschichte Im Saastal Bis Zum Ersten Weltkrieg 1
    STREIFLICHTER ZUR HOTEL- UND TOURISMUSGESCHICHTE IM SAASTAL BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG 1 Roland Flückiger-Seiler 1 Die Entdeckung und Erforschung der Alpenwelt Wichtige Grundlagen für die Entdeckung der Schweizer Alpen als «Garten Edens» leisteten engagierte Forscher und Schriftsteller bereits im frühen 18. Jahrhun- dert. Einer der Ersten war der Zürcher Arzt und Universalgelehrte Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), der sich als erster Naturforscher nach dem lähmenden 17. Jahrhundert mit wissenschaftlichen Absichten in die Alpen wagte. In den Som- mermonaten durchstreifte er mit seinen Studenten alpine Gegenden und sammelte alle erdenklichen Daten über Natur und Umwelt. Mit diesem Wissen publizierte er 1713 eine vierteilige Karte der Schweiz, die lange Zeit als beste Darstellung der Eidgenossenschaft galt. Die von ihm erhobenen Daten und die eigene Beobach- tung des Gebirges auf seinen Wanderungen über fast alle Schweizer Alpenpässe bildeten die Basis für das seit 1702 in mehreren Auflagen erschienene Lebenswerk ‹Itinera per Helvetiae alpinas regiones›. Bereits 1704 nahm ihn die «Royal Socie- ty» in London als Mitglied auf, eine damals äusserst seltene Ehre für einen Aus- länder. Die Verbreitung seiner naturwissenschaftlichen Arbeiten über die Schweiz 1 Diese Übersicht basiert auf Texten, die der Autor in seinem Buch ‹Berghotels zwischen Alp- weide und Gipfelkreuz› 2015 im Verlag Hier und Jetzt, Baden, veröffentlicht hat. Inzwischen sind noch weitere Fakten zum Vorschein gekommen und die Texte zum Saastal sind hier über- sichtlich zusammengefasst. Der Autor möchte bei dieser Gelegenheit allen danken, die ihn bei seinen Forschungen im Saastal unterstützt haben und noch unterstützen: In erster Linie Damian Bumann als Archivar im «Historischen Archiv Saastal» (HAS). Dann geht der Dank auch an den Stiftungsrat von «Saas ischi Heimat» sowie an Beat Anthamatten und Bernhard Andenmatten, die mir zu wertvollem Material verholfen haben.
    [Show full text]
  • Rückblick Auf 80 Jahre Bezirksschützenverband Visp
    Rückblick auf 80 Jahre Bezirksschützenverband Visp Nachgelesen in den alten Protokollbüchern, noch sorgfältig handschriftlich verfasst……. 1. Präsident (1936) des BSV Visp: Max Venetz Das erste noch erhaltene Protokollbuch des BSV Visp datiert aus dem Jahr 1945 und beginnt mit einer handschriftlichen Abschrift der Statuten aus dem Gründerjahr 1936. Eine wahre Augenweide, wenn man die schön geschwungenen Buchstabenfolgen der heute in die Verbannung geschickten Schnürlischrift vor sich sieht…..Es könnte eine Seite aus einem Kalligraphie-Lehrbuch sein…. Tipps für den/die Leser: - Sätze und Satzfragmente zwischen „----„ sind wörtliche Zitate aus den BSV- Protokollen und sollen das authentische Lesen ermöglichen. - sic: wortgetreu wiedergegeben (lat.) - Abkürzungen: BSV : Bezirksschützenverband Visp - BS : Bezirksschiessen - DV : Delegiertenversammlung, eigentlich Generalversammlung Abschrift der Statuten aus den Jahr 1945 1945 DV in Bitzinen/Visperterminen Auf den Tag genau 7 Monate nach Kriegsende, am 8. Dezember 1945, trafen sich die Delegierten des BSV in der Wohnung des Schützenkollegen Matthias Gottsponer in Bitzinen (Weiler unterhalb von Visperterminen mit eigenem Schützenverein!). Anwesend waren alle Vereinsdelegierten mit Ausnahme des SV Zermatt, der gleichenjahrs dem BSV beigetreten war. Oder blieben die Zermatter irgendwo in Visp stecken? Beanstandet wurde an der DV einzig eine Ausgabe von Fr. 31.50, herrührend von einer Autofahrt, welche sich 3 „Herren“, die das Verbandsschiessen in Bitzinen leiteten, in „unrechter Weise“ erlaubt hätten. Dem Interpellanten wird erklärt, dass diese drei Herren an allen 4 (!!!) Schiesstagen zur Verfügung standen und sich teilweise auch auswärts verpflegen mussten. Der Betrag von Fr. 31.50 könne deshalb ruhig verantwortet werden und habe mit der Autofahrt nichts oder wenig zu tun; es sei denn, „dass die neue Strasse unter der Last der 3 Visper Schützen Schaden genommen hätte“.
    [Show full text]
  • Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
    Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Das Freigericht Baltschieder-Gründen
    www.burgerschaftvisp.ch/geschichtliches/historisches/DasFreigerichtBaltschieder-Gründen.pdf Das Freigericht Baltschieder-Gründen Das Gebiet des alten Zenden Visp war früher in vier Viertel eingeteilt. Zum ersten Viertel gehörten die Gemeinden Visp, Eyholz, Lalden, Baltschieder, Visperterminen und Zeneggen; zum zweiten Viertel Stalden, Staldenried, Grächen, Embd und Törbel; zum dritten Viertel die Talschaft Saas und die Gemeinde Eisten; und zum vierten Viertel schliesslich gehörte das Gebiet von Kipfen und die jetzigen Gemeinden Sankt Niklaus, Randa, Täsch und Zermatt. Alle vier Viertel waren im Zendenrat gleichberechtigt. Die Gerichtsbarkeit im Zenden unterteilte sich jedoch in sechs Gerichtsterritorien, von denen jede seine eigene Geschichte hat: Die Kastlanei Visp, früher Meiertum. Sie umfasste die drei Viertel Visp (Visp, Eyholz, Lalden, Visperterminen, Zeneggen, Törbel), Stalden (Stalden, Staldenried, Embd und Grächen) und Saas. Der Richter über dieses Gebiet trug den Titel “Grosskastlan der löblichen drei Viertel Visp“. Als alter Brauch wird 1682 bezeichnet, jedes Jahr um das Fest der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina einen Kastlan zu setzten. Das Freigericht Baltschieder-Gründen, seit dem 17. Jh. im Besitz der Burgerschaft Visp. Das Meiertum Kipfen, gelegen zwischen Stalden und Sankt Niklaus. Das Meiertum Sankt Niklaus oder Chouson (Gasen), welches das Gebiet der heutigen Ge- meinde Sankt Niklaus umfasste. Das Meiertum Zermatt, früher Herrschaft mehrerer Familien. Die Kastlanei Täsch-Randa. © www.burgerschaftvisp.ch 1/7 N. Pfaffen,
    [Show full text]
  • Termen 0 0 ! Termen Termen Termen
    3. Rhonekorrektion 8 0 0 Gemeinden 2 Generelles Projekt Termen - Brig-Glis - Bitsch - Naters - Mund . 4 0 . Mai 2008 2 GP-R3 Dossier zur öffentlichen Information 1 Grundlagen aus GP-R3 Themenbereiche zur öffentlichen Information Perspektivskizzen der Flussraumgestaltung Aktuelle Gefahren und Schadenspotenzial Allgemeine Situation gemäss Gefahrenhinweiskarte aus Sachplan R3, welcher vom Staatsrat des Kantons Wallis im Juni 2006 genehmigt wurde Eggerberg Eggerberg Riederalp Riederalp Mund Mörel Mörel Bitsch 125 Betrag [Mio CHF] 12 Beispiel einer minimal erforderlichen Aufweitung Birgisch 4 2 5 Gemeinde Naters 1 Lalden Bauzone: 1.9 Lalden 4 Naters Landwirtschaftszone: 2 0.0 Mund 1 Einzelobjekte: 0.0 ! ! 123 ! Gesamtbetrag: 1.9 ! Bitsch ! Birgisch ! ! Filet ! 1 ! 113 2 ! 2 ! ! 119 ! ! 115 ! ! ! 117 118 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 116 ! ! ! ! ! 114 0 ! 2 ! ! 1 ! ! ! Naters ! Betrag [Mio CHF] 121 ! 1 ! 2 ! 3 ! Gemeinde Brig-Glis ! Visp Termen ! ! ! ! ! ! ! ! Bauzone: 169.1 ! ! ! ! Landwirtschaftszone: ! ! Brig-Glis 0.9 ! 3 ! Filet Einzelobjekte: 1 ! 36.0 1 ! ! ! Gesamtbetrag: 206.0 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 122 ! ! ! ! ! ! Ried-Brig O ! ! 1 1 ! 62 8 1 17 ! 7 1 1 1 3 1 ! 6 9 ! 11 ! 1 1 ! 5 ! 4 ! ! ! ! 7 ! 5 1 : 25'000 3 4 ! 3 ! 0 Gemeindegrenzen 1 Gefahrenhinweiskarte Rhone Überschwemmungsperimeter ! 5 1 ! 2 Meter ! 1 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 117 Wahrscheinliche Überschwemmungsfläche bei einem Hochwasser ! ! ! ! ! ! ! ! 0 500 1'000 2'000 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Wasserstand > 2 m und Dammbruchgefährdung ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 ! !
    [Show full text]
  • Pro Senectute Oberwallis Überbielstrasse 10 3930 Visp Tel
    Pro Senectute Oberwallis Überbielstrasse 10 3930 Visp Tel. 027 /948 48 50 [email protected] / www.vs.prosenectute.ch Seniorenwanderungen Frühjahr 2021 Region Stalden Stalden – Staldenried – Eisten – Törbel – Embd Wanderungen Frühjahr 2021 04. Mai Staldenried - Stalden ** 11. Mai Hohtenn - Raron *** 18. Mai Saas Balen - Eisten ** 25. Mai Venthone, Bisse neuf - Varen *** 01. Juni Greich - Lax ** 08. Juni Birgisch - Mund - Birgisch ** 15. Juni Finnen - Eggen *** leichte Wanderung, Gelände flach oder leicht geneigt, 3 Std. - bis 300 Höhenmeter Mittlere Wanderung, einige kleine Auf- und Abstiege, 3 - 4.5 Std., 300 – 600 Höhenmeter Anspruchsvolle Wanderung, mittlere Auf- und Abstiege, 4.5 - 5.5 Std., 600 – 900 Höhenmeter Neu: Ab diesem Jahr wird bei jeder Wanderung CHF 5.00 pro Teilnehmer einkassiert. Das Geld wird für die Weiterbildungskurse der Wanderleitenden verwendet! Besammlung: 15 Minuten vor der Abfahrt des angegebenen öffentlichen Verkehrsmittels. Billette: Halbtax Abo immer mitnehmen. Fahrkarten für Bahn und Postauto besorgen die Wanderleiter! Programmänderungen bleiben vorbehalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Achtung: Bitte beachten Sie die momentane Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr (Bahn, Bus, Seilbahn, Schiff)! Bei zweifelhafter Witterung gibt Ihnen die Wanderleitung Auskunft: Doris Gsponer, Stalden 027 952 10 84 078 914 17 92 Esther Lengen, Embd 027 952 12 91 079 394 61 18 Nathalie Andenmatten, Eisten 027 952 26 46 079 694 21 69 Co-Leitung Willy Andres, Stalden 027 952 13 68 076 577 88 46 Co-Leitung Charles Zenhäusern, Stalden 027 952 21 78 079 840 71 36 Viel Vergnügen wünscht das Leiterteam von Pro Senectute! Dienstag, 04. Mai 2021 Leitung: Nathalie & Charles Wanderung Staldenried - Stalden Route: Staldenried – zer Chirchu – Chastolegga – Achersand – Stalden Marschzeit: 2.5 Std.
    [Show full text]
  • Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
    Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen.
    [Show full text]
  • Visper Blumenkonzept Ausgezeichnet
    11. Januar 2019 1 visper allgemeine zeitung ERSCHEINT MONATLICH AM ERSTEN FREITAG visper allgemeine zeitung VISP, 11. JANUAR 2019 – NR. 1 – 38. JAHRGANG Visper Blumenkonzept ausgezeichnet Auf den gebracht Bei dem vom Kanton Wallis erstmals ausgeschrie- (2015 bis 2018) der Gemeinde das den Ort lebendig wirken benen Garten- und Landschaftspreis Wallis 2018 Visp – "Jardin d'in spiration lässt und jedes Jahr mit neuen Was wünschen• hat die Gemeinde Visp mit ihrem Dossier über das médiévale de Briey" in Briey- Überraschungen aufwartet. alljährliche Blumenkonzept den zweiten Preis im die "Achtzehnplus"? Chalais (Isabelle und Aldo Die Preisverleihung wird im Betrag von Fr. 2 000.– erhalten. Insgesamt gingen Ein Interview des WB mit dem zuständigen Vizepräsidenten 10 Dossiers ein. Rogis Main und Gilles Au- Rahmen der Frühjahrsaus- claire) – "Belvédères sur la stellung 180° erfolgen, die von Visp, Christoph Föhn, verwies auf eine Umfrage der HES- Das Preisgeld von Fr. 10 000.– hinter der Schule, realisiert frontière" in Saint-Gingolph, vom 2. bis 5. Mai im CERM SO, welche ergab, dass den jungen Erwachsenen zwischen wurde wie folgt aufgeteilt: durch das Amt für Parks und Gemeinde Saint-Gingolph in Martinach stattfindet. Bei 18 und 25 Jahren in Visp ein Raum fehlt, um gemeinsam – Hauptpreis von Fr. 4 000.–: Gärten der Stadt Sitten Die Jury lobte das saisonal dieser Gelegenheit werden Zeit zu verbringen und Interessen auszutauschen. In die "Ecole primaire de Château- – Nebenpreise (jeweils Fr. wechselnde Blumen- und Ge- die prämierten Projekte der gleiche "Kerbe" schlug am Neujahrsempfang auch die neuf - Sion" – Biotop-Garten 2 000.–): "Blumenkonzept" staltungskonzept von Visp, Öffentlichkeit präsentiert. Jungbürger-Rednerin.
    [Show full text]
  • FURKA T O BRIG
    ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61.
    [Show full text]
  • Alexander Burgener „König Der Bergführer“ * 10
    Alexander Burgener „König der Bergführer“ * 10. Januar 1845 und † 8. Juli 1910 im Jungfraugebiet (BE) Ausstellung Sommer 2010 und 2011 in Huteggen, Eisten im Saastal (VS) Gedenktafel Alexander Burgener Auf dem Mahnmal Mittelallalin und bei der Ruine des Elternhauses von Alexander Burgener auf der Huteggen Geboren in Saas-Fee, getauft in Saas-Grund, geheiratet in Stalden und ansässig und begraben in Eisten im Saastal Zum 100sten Todestag von Alexander Burgener dem „König der Berge“ Neben dem Hotel Huteggen, wo einst die ersten Touristen auf ihrem Weg ins hintere Saastal nächtigten, stand das Haus Alexander Burgeners. Davon ist nur noch die Ruine des Erdgeschosses erhalten. Sein Leben und seine Taten sowie sein tragischer Tod werden in einer Ausstellung in der ehemaligen Herberge „Huteck“ gewürdigt. Diese ist noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten und wird aus einem 70-jährigen Dornröschenschlaf erweckt. Als Zeichen und Hinweis auf die Ausstellung wird das Elternhaus Alexander Burgeners im Profil markiert. Beide Gebäude sind von der neuen Kantonsstrasse aus gut sichtbar und Parkplätze sind vorhanden. Ein Gedenkhalt vor der geplanten oder nach der gelungenen Bergtour wird nachhaltig in Erinnerung bleiben. Dieser spezielle Ort eignet sich zur Beherbergung einer gemeinnützigen Stiftung. Hot. Huteck 1246m (Zimmer nebst Licht und Bedienung 2 FR., Frühstück / Café complet 1 Fr., Mittagessen Hauptmahlzeit 3 Fr. , gelobt) Zitat Baedeker‘s Schweiz 1951 Hotel Huteggen und Elternhaus von Alexander Burgener Foto Archiv G. Supersaxo Saas Fee vor 1934 Hotel Huteggen und die Ruine des Elternhauses von Alexander Burgener (Aufnahme 1985) Projekt der Gedenkausstellung 2010 / 2011 Ställe des Elternhauses von Alexander Burgener, dessen Leben und Taten in einer Ausstellung im 1.
    [Show full text]
  • The Imeschs from the Upper Valais - Glimpses of a Swiss and North-American Family
    Swiss American Historical Society Review Volume 42 Number 1 Article 3 2-2006 The Imeschs from the Upper Valais - Glimpses of a Swiss and North-American Family Marianne Burkhard Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Burkhard, Marianne (2006) "The Imeschs from the Upper Valais - Glimpses of a Swiss and North- American Family," Swiss American Historical Society Review: Vol. 42 : No. 1 , Article 3. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol42/iss1/3 This Article is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Burkhard: The Imeschs from the Upper Valais THE IMESCHS FROM THE UPPER V ALAIS - GLIMPSES OF A SWISS AND NORTH-AMERICAN FAMILY by Marianne Burkhard 1. Introduction The Valais is the third-largest canton of Switzerland covering 2016 square miles of which only 1107 are productive. It is also a world of its own: it received its name "the valley" from the 100 mile long valley of the Rhone River which has its source above the small town of Gletsch below the highest point of the Furka pass. This main valley is flanked on the north and south side by many of the highest peaks of the Swiss Alps. The northern side toward the Canton of Bern is forbiddingly steep, and the Lotschental and the valley leading to the Leukerbad are the only valleys which branch off on this side while many long and deep valleys branch off on the southern side, e.g.
    [Show full text]