INFOBLATT Mai 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

INFOBLATT Mai 2020 INFOBLATT Mai 2020 3 AUS DEM GEMEINDERAT 14 UNNÄRWÄGS → Mathias Steiner 19 SCHULEN 24 PFARREIEN 32 HÄNGÄRT KA → Ruth Noti 34 SENIOREN 35 VEREINE 40 HEIMWEH → Carmen Speck 42 GRATULATIONEN 43 VERSCHIEDENES SICHERHEIT – VERÄNDERUNG – NEUANFANG Liebe Leserinnen und Leser «Die einzige Konstante im Univer sum gezwungen, seine Komfortzone ist die Veränderung». Dies schrieb zu verlassen. Umso wichtiger ist es, Red.) In der letzten Ausgabe habe bereits der «weinende Philo soph» zu versuchen, diese anfängliche ich einen kurzen Blick ins Jahr 2020 Heraklit von Ephesos (um 535–475 Unsicherheit der Veränderung als gewagt. Einige tolle Events haben v. Chr.). Gleichzeitig ist es oft jene Chance zur Entwicklung zu betrach­ wir tatsächlich erlebt, andere muss­ Veränderung, die uns Angst macht. ten. Eine Entwicklung, die ganz ten leider abgesagt werden. Grund Vielfach ist es bequem, alt ein­ unterschiedlich aussehen kann. dafür war und ist etwas Unvorher­ gesessenen Gewohnheiten nach zu­ Mehr Zeit für die Familie, Zeit für sehbares, etwas bis anhin Unbe­ gehen. Was seit jeher so gemacht sich selbst, Dinge erledigen, die kanntes, eine höhere Gewalt, etwas, wurde, hat sich offensicht lich man schon lange hätte tun wollen, das unsere Sicherheit bedroht und be währt und wird deshalb gerne etwas Neues ausprobieren. uns zu Veränderungen zwingt. weiterhin so gemacht. Rituale bieten Ein Virus, der seit einer gefühlten Sicherheit und Struktur und doch In diesem Sinne wünsche ich euch Ewigkeit in aller Munde ist und ist und bleibt stetige Veränderung allen eine zwar in ihrer Freiheit aktu­ mass geblich unser aller Alltag mit­ ein Bestandteil des Lebens. ell eingeschränkte, jedoch hoffent­ be stimmt. Social Distancing, Home­ lich trotz allem entwicklungsreiche office, Homeschooling, Lockdown, In den vergangenen Monaten sind Zeit. Tragt sorge zu euch und euren Quarantäne, Wirtschaftseinbruch, euch vielleicht ähnliche Gedanken Mitmenschen und bleibt gesund. tragische Schicksale… Doch was, durch den Kopf gegangen. In solch wenn so etwas Angsteinflössendes aussergewöhnlichen Zeiten wird auch eine andere Seite hat? Kann der Menschheit einiges abverlangt. diese so ungeliebte und gefürchtete Das Hier und Jetzt verändert sich Situation der Menschheit gleicher­ schlagartig und somit verändern massen einen Mehrwert bieten? auch wir uns. Jede und jeder Gar einen Neuanfang bedeuten? von uns wird in irgendeiner Form NOCH ETWAS WICHTIGES… Nicht wegen Corona, aber auch Persönlichkeiten unserer Gemeinde Willst auch du in die Welt des das Infoblatt Turtmann­Unterems eine Plattform zu geben und somit Infoblattes eintauchen? Möchtest wird sich einer Veränderung unter­ die grosse Bandbreite von Turtmann-­ du durch einen Hängärt jemanden ziehen. Nach zwei Perioden im Unterems zu präsentieren. Der kennenlernen, den du nur vom Infoblatt­Team haben Ivan Borter Kontakt zu den verschiedenen Men­ Sehen kennst? Oder interessiert und ich beschlossen, das Zepter schen war sehr spannend. Neue dich, was die Tochter von XY weiterzureichen. Gleichzeitig legt Ideen wurden vom Gemeinderat irgendwo am anderen Ende der Doris Borter das Lektorat nieder. unterstützt. Auch wenn es heute viel Welt studiert? Dann melde dich bei Die Arbeit im Infoblatt­Team hat schnellere Medien als unser zweimal der Gemeinde. Selbstverständlich uns grossen Spass gemacht und die im Jahr erscheinendes Gemeinde­ wirst du bei der Übergabe der Zusammenarbeit lief stets hervor­ blatt gibt, wird das Info blatt von Redaktion von uns unterstützt. ragend. Wir waren immer bemüht, vielen Einwohnerinnen und Einwoh­ Alexandra Zengaffinen, Redaktion der Leserschaft etwas zu bieten und nern geschätzt. Danke dafür. 2 Vorwort Infoblatt Mai 2020 GRUSSWORT DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN Liebe Mitbürgerinnen Der Gemeinderat hat im vergan­ Liebe Mitbürger genen Jahr diverse Projekte voran­ getrieben, mit dem Ziel, einige Das Jahr 2020 ist ein bewegtes davon in naher Zukunft zu reali­ Jahr und wir befinden uns mitten­ sieren. drin. • Gleich mehrere Vereine dürfen 1. Von der prozesshaften Durch­ dieses Jahr ein Jubiläum feiern. führung der interdisziplinären • Der Gemeinderat hat verschiedene Masterplan-­Erarbeitung «Auf­ Weichen für die Zukunft gestellt. wertung Dorfzentrum Turtmann» • Im Oktober stehen ausserdem erhofft sich der Gemeinderat, noch die Gemeinde­, Burger­ und dass der Dorfkern durch etappier­ Richter wahlen an. und realisierbare Einzelprojekte, • Die Corona-­Krise hält uns alle auf die Unterstützung und das Ver­ Trab und die Folgen werden wir trauen der Bevölkerung schrittweise noch lange zu spüren bekommen. gewonnen werden kann, damit das einst prächtige und lebendige Turtmann­Unterems kann sich eines Dorfzentrum wieder zu neuem Glanz regen Vereinslebens erfreuen. Rund erwacht. Mit der Neugestaltung 30 etablierte Vereine verschönern der Gommerstrasse im Herbst 2020 während des ganzen Jahres diverse wird die 1. Etappe des Projekts Anlässe. Nebst den Vereinen enga­ lanciert. gieren sich die Märtkommission und das Fasnachtskomitee für unsere 2. Die Vertragsunterzeichnung zwei Jahres­Highlights, den «Püru­ mit dem Ingenieurbüro Bumann-­ märt» und den «Gigelimentag». Bovin AG für das Berieselungs­ projekt hat stattgefunden und die Jubiläen konnten oder können Arbeiten werden voraussichtlich feiern: Ende Jahr in Angriff genommen. • 10 Jahre Chees & Meh wurde bereits am 28. Februar gebührend 3. Der Gemeinderat befasst sich gefeiert. nach wie vor mit der Raumplanung • Am 5. September kann der Sama­ und ist bemüht, zusammen mit riterverein auf sein 50­jähriges unserem Ortsplaner Paul Metry Bestehen anstossen. die bestmögliche Lösung für Turt­ • Der Kirchenchor blickt auf 125 mann und Unterems zu erarbeiten. Vereinsjahre zurück und jubiliert Auch das Campingprojekt wird am 2., 3. und 4. Oktober. intensiv weiterverfolgt und muss in • Der Frauenbund feiert am der Gesamtrevision berücksichtigt 29. ­September stolze 80 Jahre werden. Frauenpower. 4. Die Arbeiten für die Entsorgungs­ Ich gratuliere den Jubilaren ganz sammelstelle in Unterems sind herzlich und danke allen für ihr am Laufen. Gemäss Bauprogramm Engagement in unserer Gemeinde sollten diese Ende Sommer abge­ und wünsche weiterhin viel Erfolg! schlossen sein. 3 Aus dem Gemeinderat Infoblatt Mai 2020 Einzelne kleinere Projekte in der An dieser Stelle bedanke ich mich Gemeinde konnten bereits realisiert bei der Bevölkerung für ihr positives werden, diverse grössere Projekte und konstruktives Verhalten. Mein stehen noch an. Die Zukunft stellt Dank geht auch an diejenigen, wel­ also einige Anforderungen an den che in irgendeiner Form dazu bei­ Gemeinderat. Wir werden bemüht getragen haben, die Krisenzeit bis sein, diesen Herausforderungen anhin bestmöglich zu bewältigen. gerecht zu werden. Wir sind uns aber durchaus bewusst, dass dies Ich wünsche Ihnen für den bevor­ auch mit finanziellen Konsequenzen stehenden Sommer schöne und verbunden ist. Doch nur wer voraus­ erholsame Ferien. Ich freue mich schaut, wird die Zukunft meistern schon heute, sie am Samstag, und die liegt in unser aller Hände. den 1. August 2020 zur 1. August­ Stillstand bedeutet Rückschritt. feier in Gruben­Meiden begrüssen Nur gemeinsam kommen wir vor­ zu dürfen. Bleiben sie gesund! wärts. Deshalb ist es mir auch ein grosses Anliegen, sowohl dem Gemeinderat, als auch allen Mit­ arbeitern der Gemeinde herzlich Ihr Präsident zu danken für die geleistete Arbeit Marcel Zenhäusern und ihr Engagement zum Wohl der Allgemeinheit. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei euch, liebe Turtmänner und Unteremser für euer Mitmachen und das Interesse, vor allem aber für das entgegen­ gebrachte Vertrauen. Denn ohne den Rückhalt der Bevölkerung könnte der Gemeinderat weder wirken noch bewirken. Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde, es gab eine Zeit vor Corona und es wird eine Zeit nach Corona geben. Wir alle stehen diesbezüglich vor einer grossen Herausforderung, die es zu meistern gilt. Gemeinsam sind wir jedoch stark. Der Gemeinderat wird alles daran setzen, um der Bevölke­ rung die nötige Unterstützung zu gewährleisten. Jede Krise hat auch ihre guten Seiten. Vermehrt müssen wir uns wieder auf Werte besinnen, welche in unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft verloren gegangen sind. 4 Aus dem Gemeinderat Infoblatt Mai 2020 Dorfstrasse 26, Postfach 18, 3946 Turtmann T +41 (0)27 932 50 25 GEMEINDE [email protected] TURTMANNUNTEREMS www.turtmann-unterems.ch 5 Aus dem Gemeinderat Infoblatt Mai 2020 RESSORTINFORMATION BAU, VERKEHR DORFGESTALTUNG – MASTERPLAN und/oder an Eigentümer von Lie­ Holzbau / CAS Immobilienbewer­ genschaften von Turtmann und tung FH) melden. Die Vernissage und die Ausstellung Unter ems. Die Impulsberatung setzt für die Aufwertung des Dorfzent­ idealerweise bei einer Bauabsicht Uns ist es sehr wohl bewusst, dass rums von Turtmann anhand eines oder einer Interessensabwägung in es für einen Umbau eines alten Masterplans (übergeordnete Vision) einem frühen Stadium an und berät Gebäudes viel Courage, Geld und über die Weihnachtszeit fand bei bei übergeordneten und konzeptio­ Idealismus braucht, um in vorge­ der Bevölkerung reges Interesse. nellen Problemstellungen allgemei­ gebenen räumlichen Abmessungen Der Austausch lieferte für die ner Art wie den Möglichkeiten einer zu wohnen. Es kann aber auch eine Projektverantwortlichen wertvolle Sanierung, Erhalt versus Abbruch, Chance sein, sich in einem histori­ Ideen und Ratschläge. Die Unter­ realisierbare Wohnungsgrösse, schen Haus – mit einer Geschichte lagen zum Masterplan sind auf der Frage Ersatz­Neubau, Aussenräume
Recommended publications
  • Les Stations De Sion, Situées Sur La Rive Gauche Du Rhône, Sont À Placer Dans Le District Floristique 3 (Voir Le « Catalogue De La Flore Valaisanne » De Jaccard, P
    — 88 — Les stations de Sion, situées sur la rive gauche du Rhône, sont à placer dans le district floristique 3 (voir le « Catalogue de la Flore Valaisanne » de Jaccard, p. 320). Nous espérons que cette petite note hotanico-forestière contribuera à mieux faire connaître la répartition du châtaignier dans le Valais. Martigny, le 1er août 1957. BIBLIOGRAPHIE JACCARD H. — Catalogue de la Flore Valaisanne. Nouveaux Mémoires de la S.H.S.N,. XXXIV (1895), p. 320. DECOPPET MAURICE. — Le châtaignier et sa dispersion dans la Vallée du Rhône. Monographie manuscrite, 1901. A. BINZ et E. THOMMEN. — Flore de la Suisse. Deuxième édition, 1953. BECHERER A. — Florae Vallesiacae Supplementum — Mémoires de la S.H.S.N. LXXXI, 1956 p. 143, 144. BECHERER A. — Floristiche Beobachtungen im Wallis — « Bull. Murith. » LXIII, 1945-1946, p. 131. Dr. ANNA MAURIZIO. — Walliser Honigtypen — «Bull. Murith.» LXIV, 1946- 1947, p. 38. QUATRIEME CONTRIBUTION A L'ETUDE DE LA FLORE VALAISANNE René Closuit Au cours de nos herborisations dans le Valais, nous avons eu la surprise d'observer quelques stations nouvelles de plantes que le supplé­ ment au « Catalogue de la Flore valaisanne » de Jaccard ne mentionne pas. Cela nous a incité à faire part de nos observations. Nous y avons ajouté quelques indications relatives à la répartition de certaines plantes. Nous suivrons dans cette étude l'ordre et la nomenclature adoptés dans la « Flore de la Suisse » de Binz et Thommen. Les noms de lieux, ainsi que les cotes d'altitude sont ceux de la nouvelle carte nationale (feuilles normales 524 Rochers de Naye-W, 545 St-Maurice-E, 565 Martigny-E, 546 Montana-W, 547 Montana-E, 548 Visp-W, 549 Visp-E, 529 Jungfrau-E, et assemblage feuille 272 St-Maurice).
    [Show full text]
  • Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad Und Umgebung Gültig/Valable Vom/Du 15
    LLBREISEN.CH Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad und Umgebung Gültig/Valable vom/du 15. Dezember 2019 bis 12. Dezember 2020 LLB AG, 3952 Susten Telefon +41 27 474 98 00, [email protected], www.llbreisen.ch Zeichenerklärung zu Fahrplan Verkehrstage / Liniennetzplan A Montag-Freitag ohne allg. Feiertage* / Lundi-vendredi, sauf fêtes générales B Täglich ohne Samstage / Chaque jour, sauf samedis C Samstage, Sonn- und allg. Feiertage / Samedis, dimanches et fêtes générales 1 Montag / Lundi 2 Dienstag / Mardi 3 Mittwoch / Mercredi 4 Donnerstag / Jeudi 5 Freitag / Vendredi 6 Samstag / Samedi 7 Sonntag / Dimanche Torrent der sonnigste Erlebnisberg, mitten im Wallis Haltepunkt / Arrêt Tief im Berginnern der Torrent reift das gesunde Thermalwasser von Leukerbad heran. So geheimnisvoll der Berg im inneren ist, so vielfältig ist sein Angebot an Wandern, Biken Abfahrtszeit / heure de départ und Geniessen: unsere 3 Geheimtipps im Sommer: Ankunftszeit / heure d’arrivée • Auf dem Panoramawanderweg zum Wysse See, zum Ursprung des Thermalwassers Velotransport: 48 h vor der Fahrt über www.resabike.ch (Reservationsfristen unbedingt beachten) • Einfache Gipfeltour zum Torrenthorn 2‘997 m.ü.M. mit einer 360° Bergpanoramasicht Gesellschaften und Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung • Torrenttrail, ein Biketrail geprägt von interessanten, langen Abfahrten und kurzen Aufstiegen Der Winter macht Torrent zum aktiven Wintererlebnisberg und zum Treffpunkt für Jung & Alt: unsere 3 Geheimtipps für: Alle Kurse (Hochflurfahrzeuge mit Rollstuhlhublift oder Rampe). • Skifahrer: 55 Pistenkilometer, von einfach bis anspruchsvolle und der Talabfahrt «Berg & Tal» von 10 km und 1‘070 Höhen- Voranmeldung mindestens 2 Stunden vor Antritt der Fahrt 027 470 20 52 meter. * Allgemeine Feiertage sind: 1.1., 2.1., Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1.8., 25.12., 26.12.
    [Show full text]
  • On the Trails of Josias Braun-Blanquet II: First Results from the 12Th EDGG Field Workshop Studying the Dry Grasslands of the Inneralpine Dry Valleys of Switzerland
    See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/339146186 On the trails of Josias Braun-Blanquet II: First results from the 12th EDGG Field Workshop studying the dry grasslands of the inneralpine dry valleys of Switzerland Article · March 2020 DOI: 10.21570/EDGG.PG.45.59-88 CITATIONS READS 0 252 15 authors, including: Jürgen Dengler Riccardo Guarino Zurich University of Applied Sciences Università degli Studi di Palermo 527 PUBLICATIONS 6,992 CITATIONS 269 PUBLICATIONS 1,621 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Ivan Moysiyenko Denys Vynokurov Kherson State University National Academy of Sciences of Ukraine 145 PUBLICATIONS 591 CITATIONS 58 PUBLICATIONS 98 CITATIONS SEE PROFILE SEE PROFILE Some of the authors of this publication are also working on these related projects: Emerald network of Ukraine, the shadow list View project Replacement Habitats on Green Roof to improve Biodiversity (ground-nesting birds, insects, spiders and plant diversity) View project All content following this page was uploaded by Jürgen Dengler on 05 March 2020. The user has requested enhancement of the downloaded file. 59 Palaearctic Grasslands 45 ( March 2020) DOI: 10.21570/EDGG.PG.45.59-88 Scientific Report On the trails of Josias Braun-Blanquet II: First results from the 12th EDGG Field Workshop studying the dry grasslands of the inneralpine dry valleys of Switzerland Jürgen Dengler1,2,3 *, Riccardo Guarino4 , Ivan Moysiyenko5 , Denys Vynokurov6,7 , Steffen Boch8 , Beata Cykowska-Marzencka9 , Manuel Babbi1, Chiara Catalano10 , Stefan Eggenberg11 , Jamyra Gehler1, Martina 12 13 14 15 1,16 Monigatti , Jonathan Pachlatko , Susanne Riedel , Wolfgang Willner & Iwona Dembicz 1Vegetation Ecology, Institute of Natural Resource Sciences (IUNR), Zurich 10Urban Ecosystem Design, Institute of Natural Resource Sciences (IUNR), University of Applied Sciences (ZHAW), Grüentalstr.
    [Show full text]
  • Ausgabe Dezember 2019
    INFOBLATT Dezember 2019 3 AUS DEM GEMEINDERAT 15 KOMMISSIONEN 16 UNNÄRWÄGS → Justine Jäger 20 SCHULEN 23 PFARREIEN 28 HÄNGÄRT KA → Heidi Werren 30 SENIOREN 31 VEREINE 42 HEIMWEH → Sascha Jäger 44 GRATULATIONEN 47 VERSCHIEDENES 49 VELOWELTREISE → Mathias Jäger VORAUS INS NÄCHSTE JAHR Liebe Leserinnen und Leser die «Aktion 72 Stunden». So dürfen wir gespannt sein, was sich die Red.) 2019. Ein Jahr, 52 Kalender­ Jubla unserer Gemeinde für das wochen, 365 Tage und viel Span­ Projekt überlegt hat. Im März geht nendes, auf das zurückgeblickt es weiter mit der etwas anderen werden kann. Da die Medien gegen «Gemeindeversammlung». Mike Ende des Jahres voll von solchen Müller, Schweizer Komödiant, wird Jahresrückblicken sind und was unsere Lachmuskeln mit seiner in der Retrospektive gesagt werden Inszenierung bestimmt zu Höchst­ kann, meist bereits zur Genüge leistungen anspornen. Auch der genannt wurde, verzichte ich an Herbst bringt uns mehrere feierliche dieser Stelle auf eine weitere Re­ Höhepunkte. Im September wird kapitulation. Vielmehr möchte ich der Samariterverein sein fünfzig­ die Gelegenheit nutzen, um voraus­ jähriges Jubiläum feiern. Ebenfalls zuschauen. Voraus ins nächste Jahr. wird im selben Monat auf das dreissigjährige Bestehen des «Püru­ 2020. Ein Jahr, 53 Kalenderwochen, märt Cultura» angestossen. «Ischä 366 Tage – ein Schaltjahr und so­ Märt» ist ein Tag, der im Kalender mit ein Tag mehr für interessante unserer Gemeinde längst nicht mehr Ereignisse, Veranstaltungen, Höhe­ wegzudenken ist. Ein Anlass, der punkte und vieles mehr. So wird es zahlreiche Besucher aus Nah und im kommenden Jahr beispielsweise Fern nach Turtmann pilgern lässt besonders sportlich. Die Fussball-­ und bekannte Gesichter aus allen europameisterschaft findet im Schichten zusammenführt.
    [Show full text]
  • The Early Swiss Dialect Recording Collection “LA” (1924–1927): a Description and a Work Plan for Its Comprehensive Edition
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 The Early Swiss Dialect Recording Collection “LA” (1924–1927): A Description and a Work Plan for Its Comprehensive Edition Studer-Joho, Dieter Abstract: Between 1924 and 1927 – and again in 1929 – the Phonogram Archives of the University of Zurich collaborated with Prof. Dr. Wilhelm Doegen of the Lautabteilung der Preussischen Staatsbib- liothek zu Berlin in a dialectological recording campaign. Each year, Doegen was invited to travel to Switzerland from Berlin for a few days with his heavy recording equipment to collect a few dozen dialect specimens recorded with speakers from all over Switzerland. Before each recording session suitable speak- ers were carefully selected – mainly based on dialectological criteria – and were asked to prepare a short text for recitation (usually in their vernacular), which they then delivered into Doegen’s phonograph. All in all, some 225 shellac records could be produced in this fashion, before Doegen fell in disfavour in Berlin and could no longer continue his collaboration with Zurich. While the recordings from the later so-called “LM” campaign in 1929, which were collected in the southern Swiss town of Bellinzona and the northern Italian town of Domodossola, have either already been published or are in the process of being published, the ca. 175 recordings from the 1924–1927 “LA” campaign, collected in Zurich, Bern, Chur, Sion and Brig, respectively, have been published only partially. This paper discusses the possibilities in making this precious Swiss dialectological treasure trove available both to the interested public and to dialectological research.
    [Show full text]
  • Accepted Version
    Article Sustainability principles put into practice: case studies of network analysis in Swiss climate change adaptation INGOLD, Karin, BALSIGER, Jörg Abstract Climate adaptation policies increasingly incorporate sustainability principles into their design and implementation. Since successful adaptation by means of adaptive capacity is recognized as being dependent upon progress toward sustainable development, policy design is increasingly characterized by the inclusion of state and non-state actors (horizontal actor integration), cross-sectoral collaboration, and inter-generational planning perspectives. Comparing four case studies in Swiss mountain regions, three located in the Upper Rhone region and one case from western Switzerland, we investigate how sustainability is put into practice. We argue that collaboration networks and sustainability perceptions matter when assessing the implementation of sustainability in local climate change adaptation. In other words, we suggest that adaptation is successful where sustainability perceptions translate into cross-sectoral integration and collaboration on the ground. Data about perceptions and network relations are assessed through surveys and treated via cluster and social network analysis. Reference INGOLD, Karin, BALSIGER, Jörg. Sustainability principles put into practice: case studies of network analysis in Swiss climate change adaptation. Regional Environmental Change, 2015, vol. 15, no. 3, p. 529-538 DOI : 10.1007/s10113-013-0575-7 Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:34244 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 Sustainability principles put into practice: case studies of network analysis in Swiss climate change adaptation Karin Ingold and Jörg Balsiger To cite this article: Ingold, Karin, and Jörg Balsiger (2013), Sustainability principles put into practice: case studies of network analysis in Swiss climate change adaptation, Regional Environmental Change.
    [Show full text]
  • Pfarrblatt Agarn
    Dezember 2018 Nr. 12 Thema des 66./93. Jahrgang mittleren Teils: Pfarrblatt Erscheint monatlich Im Anfang war Agarn – Ems – das Wort Ergisch – Turtmann Liturgischer Kalender 27. Do Johannes, Apostel und Evangelist Dezember 2018 28. Fr Unschuldige Kinder 29. Sa Thomas Becket, Märtyrer *** DIE ADVENTSZEIT *** 2. So Erster Adventssonntag 30. So FEST DER HEILIGEN FAMILIE. Opfer für die Universität Sonntag in der Weihnachtsoktav Freiburg 31. Mo Silvester., Papst 3. Mo Franz Xaver, Glaubensbote in Indien und Ostasien Januar 2019 4. Di Barbara, Märtyrin 5. Mi Anno, Bischof von Köln 1. Di HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA – Neujahr 6. Do Nikolaus, Bischof von Myra (Weltfriedenstag) 7. Fr Ambrosius, Bischof von Mailand 8. Sa MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS Wort des Lebens 9. So Zweiter Adventssonntag «Ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wer 11. Di Damasus I., Papst meine Stimme hört und die Tür öffnet, bei dem werde ich eintreten und wir 12. Mi Gedenktag Unserer Lieben Frau werden Mahl halten, ich mit ihm und er in Guadalupe mit mir.» (Offenbarung 3,20) 13. Do Luzia, Märtyrin Oft klingelt jemand an der Tür. Draussen 14. Fr Johannes vom Kreuz, steht der Briefträger, die Nachbarin, der Kirchenlehrer Freund der Tochter, vielleicht aber auch ein Unbekannter. Was wird er wollen? Ist 16. So Dritter Adventssonntag es klug, ihm zu öffnen und ihn hereinzu­ (Gaudete) lassen? – Das Wort aus dem Buch der Offenbarung lädt ein, dem unerwarte­ 23. So Vierter Adventssonntag ten Gast zu öffnen. 24. Mo HEILIGER ABEND. Der für Christen lehrreiche Text ist an Vierter Adventssonntag die Gemeinde in Laodizea gerichtet. Und Opfer für das Kinderspital der Verfasser schreibt im Namen des in Bethlehem Herrn, Jesus, der aus Liebe zu jedem Menschen gestorben und auferstanden *** DIE WEIHNACHTSZEIT *** ist.
    [Show full text]
  • Agarn Gemeinde
    3. Rhonekorrektion 8 0 0 2 Generelles Projekt Gemeinden Agarn - Leuk - Varen - Salgesch . 4 0 . Mai 2008 2 GP-R3 Dossier zur öffentlichen Information 1 Grundlagen aus GP-R3 Themenbereiche zur öffentlichen Information Perspektivskizzen der Flussraumgestaltung Aktuelle Gefahren und Schadenspotenzial Allgemeine Situation gemäss Gefahrenhinweiskarte aus Sachplan R3, welcher vom Staatsrat des Kantons Wallis im Juni 2006 genehmigt wurde Mollens Guttet-Feschel Guttet-Feschel Beispiel einer Aufweitung bei der Mündung eines Zuusses Varen Erschmatt 0 9 89 Erschmatt 90 Varen Miège 89 88 Venthône 91 Bratsch 8 8 92 Venthône ! ! Miège ! ! ! ! ! ! Salgesch 6 ! 91 9 87 Betrag [Mio CHF] 3 9 Gemeinde L euk 95 Im Bereich von Pfyn wird das Leuk Bauzone: 86 6.4 4 rechtsgültige Projekt umgesetzt Landwirtschaftszone: 9 1.4 92 Einzelobjekte: Veyras 6.0 Gesamtbetrag: 13.8 Bratsch 85 Betrag [Mio CHF] Gemeinde Agarn Bauzone: 3.8 Turtmann 6 Landwirtschaftszone: 0.3 9 Einzelobjekte: 0.0 Sierre 84 8 Gesamtbetrag: 4.1 7 Salgesch 3 9 Agarn Leuk 95 O 94 Unterems Ergisch 50 6 86 1 : 25'000 4 Gefahrenhinweiskarte Rhone Überschwemmungsperimeter Gemeindegrenzen 9 Meter Wahrscheinliche Überschwemmungsfläche bei einem Hochwasser Wasserstand > 2 m und Dammbruchgefährdung 0 500 1'000 2'000 mit einer mittleren Wiederkehrdauer von 100 Jahren (Ist-Zustand) Wasserstand < 2 m Veyras Turtmann 8 Abflussbewirtschaftung und Restrisiken 5 Sierre Mollens Keine Gefahr bei Bemessungsabflüssen (Qbem, gemäss Legende). Guttet-Feschel Es besteht nur ein Restrisiko bei Abflüssen grösser als Qbem,
    [Show full text]
  • Bezirk Goms / District De Conches Bezirk Oestlich Raron / District De
    COEFFICIENTS ET INDEXATIONS DES COMMUNES VALAISANNES - KOEFFIZIENTEN UND INDEXIERUNG DER GEMEINDEN No Communes - Gemeinden 20122013 2014 20152016 2017 Bezirk Goms / District de Conches 2 Bellwald 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 3 Grafschaft (Biel, Ritzingen, Selkingen / 01.10.2000) 1.20 160% 1.20 160% 1.10 170% 1.10 170% 1.10 170% -- -- 4 Binn 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 5 Blitzingen 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% -- -- 6 Ernen (Ausserbinn, Ernen, Mühlebach, Steinhaus /01.10.2004) 1.25 150% 1.25 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.20 150% 1.15 150% 7 Fiesch 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 1.15 150% 8 Fieschertal 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 160% 1.10 170% 11 Lax 1.30 160% 1.30 160% 1.30 160% 1.40 160% 1.40 160% 1.40 160% Goms (Blitzungen, Grafschaft, Münster-Geschinen, Niederwald, 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.30 140% 1.10 170% 13 Reckingen-Gluringen / 01.01.2017) 14 Niederwald 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% 1.30 145% -- -- 15 Obergoms (Obergesteln-Oberwald-Ulrichen /01.01.2009) 1.20 160% 1.20 160% 1.15 160% 1.15 160% 1.10 170% 1.10 170% 17 Reckingen-Gluringen (Reckingen, Gluringen/01.10.2004) 1.30 140% 1.20 140% 1.20 140% 1.20 140% 1.20 140% -- -- Bezirk Oestlich Raron / District de Rarogne oriental 22 Bettmeralp (Betten-Martisberg / 01.01.2014) 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 1.20 130% 23 Bister 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170% 24 Bitsch 1.00 170% 1.00 170% 1.00 170%
    [Show full text]
  • Mountainbike Routen
    ERSCHMATT – GAMPEL-BRATSCH – ERSCHMATT LEUK – GUTTET-FESCHEL – LEUK ALBINEN – INDEN – VAREN – INDEN – ALBINEN Route 1: Gemmipass – Route 2: Leukerbad – Route 3: Leukerbad – Route 4: Rinderhütte – Route 5: Leukerbad – Schwarenbach – Majingsee – Leukerbad Majingalp – Flüealp – Folljeret – Leukerbad Flaschen – Torrentalp – Sunnbüel – (Kandersteg) Majingalp – Leukerbad Rinderhütte Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Distanz: 9 km Höhendifferenz / dénivelé: 100 m Distanz: 11 km Höhendifferenz / dénivelé: 425 m Distanz: 15 km Höhendifferenz / dénivelé: 600 m Distanz: 10 km Höhendifferenz / dénivelé: – 900 m Distanz: 13 km Höhendifferenz / dénivelé: 900 m Mit einer frühen Bahn fahren Sie hoch auf die Gemmi, bevor Sie mit leichter Eine gemütliche Route nach Feierabend mit zwei Anstiegen, einem gemütli- Beim Anstieg durch den Wald gewinnen Sie relativ schnell an Höhe, bis Sie Kostenlos wird Ihr Mountainbike mit der Torrentbahn zur Bergstation Rinder- Was die Seilbahn schafft, schaffen Sie auch mit Muskelkraft. Eine simple aber Neigung nach Sunnbüel oder direkt nach Kandersteg brettern. Idealerweise chen Rastplatz am Majingsee und einer kurzen, aber abwechslungsreichen sich an der Baumgrenze wiederfinden. Von hier aus geht’s dann ab Majingalp hütte gebracht. Von dort aus gelangen Sie über eine Abfahrtspiste bis ins schöne Tour mit steter Steigung. Erleben Sie dabei ein atemberaubendes verladen Sie dort Ihr Rad und fahren nach Goppenstein, von dort aus auf Abfahrt auf einem Single Trail über kleine Brücken und Stege entlang der bis zur Flühalp. Die Abfahrt erfolgt auf gleicher Route. Unterwegs bieten sich Dorf Leukerbad. Achtung Mehrfachbenutzung: Auch Monstertrottis und Panorama über die Walliser Viertausender. dem Radweg nach Gampel, wo Sie via Seilbahn auf Route 7 oder 12 weiter- Dala.
    [Show full text]
  • Laying Down Detailed Rules for the Description and Presentation of Wines and Grape Musts
    8 . 11 . 90 Official Journal of the European Communities No L 309 / 1 I (Acts whose publication is obligatory) COMMISSION REGULATION (EEC) No 3201 /90 of 16 October 1990 laying down detailed rules for the description and presentation of wines and grape musts THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, frequently been amended; whereas, in the interests of clarity, and on the occasion of further amendments, the rules in question should be consolidated; Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Whereas, in applying rules concerning the description and presentation of wines, the traditional and customary practices of the Community wine-growing regions should Having regard to Council Regulation (EEC) No 822/ 87 of be taken into account to the extent that the traditional and 16 March 1987 on the common organization of the market customary practices are compatible with the principles of a in wine ( 3 ), as last amended by Regulation ( EEC) single market; whereas it is also necessary to avoid any No 1325 / 90 ( 2 ), and in particular Articles 72 ( 5 ) and 81 confusion in the use of expressions employed in labelling thereof, and to ensure that the information on the label is as clear and complete as possible for the consumer; Whereas Council Regulation ( EEC ) No 2392/ 89 (3 ), as amended by Regulation ( EEC ) No 3886 / 89 (4), lays down Whereas, in order to allow the bottler some freedom as general rules for the description and presentation of wines regards the manner in which he presents the mandatory and grape
    [Show full text]
  • Rapport Sur La Situation Sociale Dans Le Canton Du Valais
    BUREAU D’ETUDES DE POLITIQUE DU TRAVAIL ET DE POLITIQUE SOCIALE BASS SA KONSUMSTRASSE 20 . CH-3007 BERNE . TEL +41 (0)31 380 60 80 . FAX +41 (0)31 398 33 63 [email protected] . WWW.BUEROBASS.CH Rapport sur la situation sociale dans le canton du Valais Version finale Sur mandat du Département de la santé, des affaires sociales et de la culture du canton du Valais Tanja Guggenbühl, Heidi Stutz, Severin Bischof, Caroline Heusser et Dominic Höglinger Berne, le 8 août 2020 Remerciements Le groupe d’accompagnement, présidé par M. Jérôme Favez, Chef du Service de l’action sociale, a guidé les présents travaux. A cet effet, il s’est réuni le 17 octobre 2019. Il est composé de : Alexandre Antonin, Directeur de Caritas Valais Stéphane Aymon, Collaborateur économique, Service de l’action sociale Romy Biner-Hauser, Présidente de la commune de Zermatt* Isabelle Darbellay, Cheffe de l’Office de l’égalité et de la famille Beat Eggel, Député, Président de la Commission parlementaire de la santé, des affaires sociales et de l’intégration Roland Favre, Chef de l’Office de coordination des prestations sociales, Service de l’action sociale* Virginie Gaspoz-Chevrier, Présidente de la Commune d'Evolène, Membre du comité de la Fédération des Communes* Françoise Jacquemettaz, Coordinatrice du Centre Suisse-Immigrés Tanja Manz, Conseillère en placement, Office régional de placement* Nicolas Mathys, Responsable pour la formation et l’information, Service des contributions Sophie Meizoz, Caisse cantonale de compensation Marylène Moix, Directrice de
    [Show full text]