Nr. 3 – Oktober 2019 SCHWÄNDI-SCHWÄNDI-SCHWÄNDI-SCHWÄNDI- Das offizielle Cluborgan des Skiclub WIND WIND WIND WIND Horw

Buch-Vernissage 100 Jahre Skiclub Horw 17.11.2019 Horwerhalle WIR FANGEN DA AN ZU DRUCKEN WO ANDERE AUFHÖREN

SPEZIALDRUCK UND LENTIKULARPRODUKTE

DRUCKSTOFF GMBH Spielplatzring 2 · 6048 Horw T. 041 340 50 19 [email protected] www.druckstoff.ch

Bruderhausstrasse 10 - 6372 Ennetmoos scherer-treuhand.ch - [email protected] - 041 610 25 25 Nr. 3 Oktober 2019 SKICLUB HORW

VORSTAND 2019 Präsidentin Thérèse Spöring Sonnhalde 30, 6013 Eigenthal 041 497 47 08 [email protected] 079 629 58 68 Vizepräsidentin Gaby Felder Schachenweidstr. 7, 6030 Ebikon 041 440 30 13 [email protected] Chef Alpin Bruno Kempf Zumhofstrasse 18, 6048 Horw 041 340 22 67 [email protected] Chef Nordisch Reto Deschwanden Kapuzinerweg 8, 6006 Luzern 076 341 60 48 [email protected] Kassier Ralph Ummel Primelweg 3, 6010 Kriens 041 360 74 75 [email protected] Sommersport Susi Meyer Dornirain 4, 6047 Kastanienbaum 041 620 00 62 Birgit Frank Haslirain 7, 6005 St. Niklausen 041 362 01 07 [email protected] Spezialaufgaben Rita Schmid Lötscher Grossweidstrasse 4, 6010 Kriens 041 312 02 55 [email protected] Sekretärin Mirjam Schumacher Oberfondlen, 6048 Horw 041 340 29 33 [email protected] Redaktor Bernhard Joos Stutzrain 10, 6005 St. Niklausen 079 203 28 80 [email protected] GRUPPEN UND CHARGEN Hütten-/Mat.-Verwalter Theo Niederberger Schiltmattstrasse 5, 6048 Horw 041 340 55 70 [email protected] Hüttenwärterobmann Bösch André Steinenstrasse 25, 6048 Horw 079 283 54 07 + Vermietung [email protected] Lagerleitung André Scherer [email protected] 079 340 80 41 Raphael Arnet 079 340 80 41 Animation Nordisch vakant [email protected] – Nachwuchs Alpin + Bruno Kempf Zumhofstrasse 18, 6048 Horw 041 340 22 67 JO / Animation Alpin [email protected] 100er-Club Herbert Heer Winkelstrasse 11, 6048 Horw 041 340 26 84

Druck DRUCKSTOFF GMBH Spielplatzring 2, 6048 Horw 041 340 50 19 Bankverbindung Raiffeisenbank 6048 Horw IBAN CH76 8118 6000 0013 8090 4 Internet www.skiclub-horw.ch

SCHWÄNDIWIND 1 VORSTANDSMELDUNG

Die Geschichte in einer 100-jährigen Geschichte

Es ist kaum in Worten auszudrücken, kaum in Sätzen zusammenzufassen. Es ist einfach nur genial und zeigt absolu- te Höchstleistung, was wir gemeinsam erreichen durften. Einfach «fantastisch, eindrücklich, einzigartig», wie es Altbun- desrat Ogi an unserem Fest ausdrückte. Im Jahr 2015 starteten wir mit der ers- ten Sitzung «100 Jahr Jubiläum Skiclub Horw», das Traktandum: Wie will der Skic- lub Horw seinen Geburtstag gestalten und feiern? Im Schwändiwind 2016/1 wandten wir uns an all unsere Mitglieder: Was sind eure Wünsche an diese Feier? Und heute, heute setzen wir zum Schlussspurt an und freuen uns riesig auf die bevorstehende Vernissage und auf unser Jubiläums- buch mit ganz, ganz vielen Geschichten über 100 Jahre Skiclub Horw.

Das OK «100 Jahre Skiclub Horw / 1919 – 2019» hat für die vielen Anlässe zugesagt und in all den verschiedenen Aufgaben die Verantwortung übernommen. Sie haben unser Jahrhundert-Jubiläum organisiert und Geschichte in der Geschichte geschrie- ben. Vielen Dank dem grossartigen OK für den mega Einsatz, den ihr für uns alle geleistet habt.

OK «100 Jahre Skiclub Horw» Hans-Ruedi Hansjörg Gaby Urs Susi Rita Heiner Eric Herbert Theo Mirjam Reto Koni Bruno Birgit Bernhard Ralph Werni Isabel Giovanni Michèle Ronny Kurt Urs Thérèse

Vielen Dank allen Helferinnen und Helfer, die uns in unseren Ideen und Aufgaben unterstützt haben und halfen unsere Ideen in die Realität umzusetzen. Danke… Adi Adolf Adrian Agnes Alex Alois André Andrea Andreas Andrin Andy Anna Annemarie Antoinette Armando Armin Barbara Beat Benno Bernhard Benni Bianca Birgit Brigitte Bruno Camillo Caroline Chiara Christine Christoph Claudia Corinne Cyril Dani Daniel Daria Dario Dave David Domini Dominik Edgar Edwin Edy Eliane Emil Enrico Eric Erich Erika Ernst Erwin Esther Francesca Franz Gabi Gaby Giacumin Giovanni Gregor Hans Hansjörg Hans-Jürgen Hanspeter Hans-Ruedi Heiner Heiri Helen Herbert Hildi Hippolyt Hugo Isabel Ivo Jakob Jonas Josef Jürg Karin Kathrin Käthy Katja Koni Kurt Lars Leo

2 SCHWÄNDIWIND Livio Lotti Lukas Luki Lynn Madeleine Maja Manuel Marcel Marco Margrit Maria Marie- Jeanne Mark Markus Martha Martin Martina Maya Melchior Michèle Miriam Mirjam Monica Nadia Nadine Nell Niklaus Nils Noldi Otmar Otti Patrick Paul Peter Philippe Pia Pius Priska Rahel Ralph Raphael Regina Renata Renato René Reto Rita Roberta Röbi Roger Rolf Roli Romeo Ronny Rosmarie Ruedi Ruth Sandra Sarah Sepp Seppi Silvia Susi Theo Theres Thomas Tom Till Tilo Toni Ueli Urs Ursi Verena Victor Volken Vreni Walter Werner Werni Yann

Vielen Dank allen Sponsoren, die die vielen Projekte finanziell unterstützten und es möglich machten, alle Wünsche zu realisieren. Merci… Ambiente Team Landschaftsarchiten Auviso Cartonage AG CKW Conex AG CSS Versi- cherung Die Mobiliar Druckstoff GmbH edp-services ag Frey + Cie Elektro AG Gemeinde Horw Gössi Carreisen AG Graf Sanitär Heizung AG Guggenmusig Rasselbandi Heine- ken AG Hug AG ICT Netcom GmbH Keller Metallbau AG Korporation Horw Kunst + Kulturkommission Landschaftsarchitekten GmbH Pilatus Flugzeugwerke AG Raiffeisenbank Horw Schnyder Holzbau Plus Schuler St.Jakobskellerei Spiller Stiftung Freude herrscht Stocker Fensterbau AG Stöckli Swiss Sports AG Studhalter Transporte AG Transgourmet Schweiz AG Waelli AG Ingenieure Widmer Sport Import GmbH und den vielen Personen, die uns mit kleineren Beträgen unterstützten.

Gemeinsam waren wir unterwegs für unser Jubiläum, für den Sport und die Tradition …

11.11.2018 Kreiseleröffnung Wegscheide Start ins Jubiläumsjahr

Skiclub-Logo geht um die Welt Fasnachtsumzug Horw 100er Club Zentralschweizer Jodlerfest ZSSV + LUSV Meisterschaften Horw 100. Vereinsversammlung ESAF Zug Jubiläumsfest 17.11.2019 Buchvernissage Abschluss Jubiläumsjahr

… und ich freue mich auf die Fortsetzung und die Zukunft dieser Geschichte und lade euch alle herzlich ein teilzunehmen, mitzumachen und mit dem Skiclub Horw zu bewegen und zu erleben. Merci vüu mou für aues.

Eure Präsidentin

SCHWÄNDIWIND 3 der Bikeshop für sportliche Zweiräder in Horw

24H Reparaturannahme vor dem Laden im Postgebäude Horw

pedalkraft GmbH • Ringstrasse 18 • 6048 Horw • www.pedalkraft.ch Mobile 078 740 20 79

Kantonsspital Spitalregion Luzern/Nidwalden Nidwalden

WENN SIE MAL NICHT MEHR AUF DEN BRETTERN STEHEN, SIND WIR FÜR SIE DA.

Kantonsspital Nidwalden, Ennetmooserstrasse 19, 6370 Stans Telefon 041 618 18 18, [email protected], www.ksnw.ch

HERZLICH – INDIVIDUELL – PROFESSIONELL

4 SCHWÄNDIWIND Schneesport-Lager 2020 Langlauf und Alpin 16. bis 22. Februar 2020, Zuoz, Engadin

Der Skiclub Horw organisiert auch im Winter 2020 wieder das Schneesportlager. Das Schneesportlager findet wie gewohnt in der ersten Fasnachtswoche statt. Wir verschieben am Sonntag 16. Februar 2020 Richtung Engadin und möchten gesund und munter am Samstag 22. Februar 2020 zurückreisen.

Jede/r kann beim Langlauf mitmachen, ob Anfänger oder Profi. Für den alpinen Bereich ist dies ein Trainingslager für Kinder, die bereits am Schneetraining teilge- nommen haben (bei Unklarheiten beim Chef Alpin nachfragen).

In einem gemütlichen Lagerhaus werden wir eine Woche Lagerleben geniessen. Am Tag den Schnee auf den Loipen oder auf den Pisten und am Abend Gemütlichkeit bei spannenden und lustige Vorträgen im wohlig warmen Haus. Auch die Schülerinnen und Schüler aus Horw laden wir wieder herzlich ein uns zu begleiten und mitzumachen.

Liebe Skiclübler, liebe Schulkinder, der ganze Skiclub Horw freut sich, wenn auch ihr wieder mit dabei seid und mit uns eine tolle Woche im Schnee verbringt.

Die Kosten betragen: Langlauf (Ski nordisch): Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre: Fr. 250.– Erwachsene (Massenlager): Fr. 370.–

Skifahren (Ski alpin): Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre: Fr. 250.– + Skipass Erwachsene (Massenlager): Fr. 370.– + Skipass

Willst du auch eine mega coole Woche mit dem Skiclub geniessen, dann melde dich bis spätestens Samstag, 21. Dezember 2019 auf der Skiclub Homepage unter «Schneesportlager» an. Wir freuen uns auf zahlreiche TeilnehmerInnen!

Die Lagerleitung, André Scherer [email protected]

SCHWÄNDIWIND 5 100 JAHRE

Happy Birthday Skiclub Horw

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums organisiert der Skiclub Horw zahlreiche Ver- anstaltungen. Nachfolgend ein kurzer Rückblick:

22.05.2019: 100. Vereinsversammlung Die amtierende Club-Präsidentin, Thérè- se Spöring, führte einmal mehr souve- rän durch die 100. Vereinsversammlung, notabene im Hotel Rössli. Ein weiterer Meilenstein in der Clubgeschichte wurde mit der erfolgreichen Abstimmung über den Neubau des erweiterten Clubhauses gesetzt.

25.05.2019: 100-Jahr-Jubiläumsfest Über 450 geladene, skisportbegeis- Die Skiclub-Familie nimmt an der 100. VV terte Gäste trafen sich zum 100-Jahr- im Hotel Rössli teil. Jubiläumfest in der Horwerhalle. Nach der Begrüssung durch Hans-Ruedi Jung, OK-Präsident und Gemeinderat Horw, meinte Guido Graf, Regierungsrat und Sport- direktor Kanton Luzern, in seiner Ansprache wohl sinnbildlich für alle Anwesenden: «Dieser Flachlandskiclub mit so erfolgreichen Sportlern macht mich stolz». Und Ruedi Burkhard, Gemeindepräsident Horw, erwähnte, dass nicht nur der prächtige Kreisel, sondern der ganze Skiclub eine Bereicherung für die Gemeinde sei.

Nach weiteren Ansprachen durch den Vertreter des Swiss-Ski-Präsidiums und ZSSV- Präsident, Bernhard Aregger, und Wortmeldungen einzelner Skiclub-Präsidierenden, wurden folgende Personen aufs Podium gebeten: Alt Bundesrat Adolf Ogi, Olympia- sieger und Chef Langlauf Swiss-Ski Hippolyt Kempf, Swiss-Ski-Spitzenlangläuferin Nadine Fähndrich und Ehrenmitglied und ehemaliger Präsident Theo Niederberger. Es wurde über den geliebten Skisport philosophiert und manche schöne Geschichte ausgetauscht. So ist Hippolyt Kempf nicht nur dankbar für den Einstieg über den polysportiven Breitensport des Skiclubs in den Leistungs- und Spitzensport, son- dern erinnert sich genauso gerne an die vielen kleinen Clubgeschichten und unver- gesslichen Erlebnisse. Auch Nadine Fähndrich ist stolz, mit ihren Leistungen den

6 SCHWÄNDIWIND Namen des Skiclubs Horw in die Welt zu tragen und Theo Niederberger, als damaliger Clubpräsident, erinnert sich gerne an den magischen Moment, als «Hippy» 1988 in Calgary Olympiasieger in der Nordischen Kombination wurde. Adolf Ogi brachte mit seiner Aussage die Stimmung mal wieder auf den Punkt: «Respekt herrscht, Aner- kennung herrscht, Freude herrscht!»

Nach den Ehrungen der Alpinen und Nordischen Athleten darf man gespannt sein, welche Nachwuchsathleten in Zukunft den Skiclub Horw auf der nationalen und internationalen Bühne vertreten werden. Dies auch im Sinne des Auftrags von Kofi Annan an Adolf Ogi: Die Jugend von heute sind die Leader von morgen und der Skiclub Horw vermittle diese Lebensschule für eine friedlichere, bessere Welt hervorragend.

Nach abschliessenden Worten und Gedanken für die Zukunft durch die Club-Präsi- dentin, Thérèse Spöring, begab sich die Skifamilie müde und zufrieden auf den Heim- weg oder erzählte sich weitere, kleine und grosse Geschichten an der Schwändi-Bar.

Rund 450 geladene Gäste sorgten für eine unvergessliche Feststimmung in der Horwerhalle.

Logo geht um die Welt Mit der 99. Vereinsversammlung vom 8. Juni 2018 startete die Logo-Aktion mit attraktiven Skiclub-Logo-Motiven aus der ganzen Welt eingereicht.

SCHWÄNDIWIND 7 Alle drei Monate wurde ein Reisegutschein von Gössi-Reisen im Wert von Fr. 250.00 verlost. Nach 12 Monaten, anlässlich des Jubiläumsfests, durfte sich die Familie Al- brecht mit dem Bild «Segeln Kykladen» über den Hauptpreis im Wert von Fr. 1‘000.00 freuen. Alle rund 100 Motive sind weiterhin unter www.skiclub-horw.ch zu bestaunen.

Michéle Albrecht

Hauptpreisübergabe durch Gössi, Thérèse und Hansruedi an die Familie Albrecht.

Siegerbild «Segeln Kykladen»

8 SCHWÄNDIWIND Wie feiert man einen 100sten Geburtstag?

Da können nicht viele aus Erfahrung spre- chen. Eine nicht ganz einfache Frage an ein OK, das im Durchschnitt gerade mal halb so alt war/ist, als der zu Feiernde.

Es soll eine würdige Feier werden, die der hohen Zahl den nötigen Respekt verleiht. Es soll aber nicht nur über das Gestern gesprochen werden, auch das Heute ist Teil dieser grossartigen Geschichte. Nicht zu lange, nicht zu kurz. Nicht einsei- tig, aber auch nicht weit ausgeholt. Eine wunderschöne und lebendige Feier, die alles in der richtigen Dosierung beinhaltet, so war die Idee, wie wir 100 Jahre Skiclub Horw an diesem Abend gemeinsam feiern wollten. Einige der vielen Geschichten sollten einen Einblick in eine lange Clubgeschichte geben. Die nächste Frage war natürlich, wen laden wir ein zu diesem feierlichen Anlass? Einmalig und nicht alltäglich, da wol- len wir sicher alle unsere Clubmitglieder, Olympioniken aus vergangener Zeit und aus dem Heute, Freunde aus Sport und Politik, unsere Sponsoren und nachbarschaftliche Skiclubs einladen und in unserer Runde begrüssen. Am 25. Mai war es soweit, rund 500 Gäste trafen sich zu unserem Fest in der Horwer Halle.

Gaby, Kurt und Urs mit einem grossen Team von Helferinnen und Helfern übernahmen die grosse Aufgabe und fanden die Lösung alle Wünsche in das Abendprogramm zu integrieren. Was daraus entstand war grossartig und das richtige Mass an Feierlich- keit und Geburtstag. Nach langem Planen, Organisieren, Diskutieren und Informieren präsentierte die Gruppe einen genauen Ablaufplan, der auf die Minute getaktet war. Eine Komposition, die parat zur Aufführung war. Festredner, Podiums-Gäste und Gratulanten erhielten den genauen Zeitpunkt ihres Auftritts. Zwischen den Vorträgen durften wir uns bei einem feinen Menü und zu den wunderbaren Melodien aus dem Repertoire von Leo von den vielen Worten erholen und auf den nächsten Abschnitt der Skiclub-Geschichte freuen. Vielseitig, unterhaltsam und kurzweilig zeigte sich der Abend. Eine würdige Feier für unseren Flachlandskiclub mit so erfolgreichen Geschichten. Alt Bundesrat Adolf Ogi brachte mit seiner Aussage die Stimmung auf den Punkt: Respekt herrscht, Anerkennung herrscht, Freude herrscht!

BRAVO an alle, die mitgeholfen haben und eine sensationelle Feier vorbereiteten. Vielen Dank an alle, die mit uns am Jubiläumsfest teilgenommen haben. Es ist eine Wahnsinns Geschichte in unserer Geschichte.

Thérèse Spöring

SCHWÄNDIWIND 9 10 SCHWÄNDIWIND Gesamt-OK und Vorstand Skiclub Horw

SCHWÄNDIWIND 11 Zelt Nr. 20 – Skihütte-Skiclub Horw

250 Sitzplätze im Zelt – 150 Plätze im Freien Menü: Jodlersteak und Hardy’s Halb-Halb mit Pommes oder Kar- toffelsalat

Die grosse Frage auf die Anfrage über das aktive Mitmachen am Jodlerfest war wohl die, ob wir trotz unseres 100-Jahr-Jubiläums noch genügend Freiraum für diesen nicht geplanten Kraftakt haben. Das Quar- tett Hansjörg, Thérèse, Gaby und der Schreibende haben sich mutig entschlossen mit dabei zu sein und Horw in einer grossen Sache zu unterstützen! Einfach «Ehren- sache». Jetzt, wo dieser einmalige Grossanlass vorbei ist, dürfen wir eine durchaus positive Bilanz ziehen. Ein grosses Dankeschön gebührt allen «Freiwilligen», die mutig JA gesagt haben mit uns dieses Wagnis zu bewältigen. Bei ein paar Sachen probierten wir unseren eigenen Weg einzuschlagen. So haben wir auf die elektroni- schen Serviergeräte verzichtet und die teure Miete dafür gespart. Trotz Vorwarnung haben wir Reservationen entgegengenommen. Und gelohnt hat sich auch, dass wir das Fleisch selber zubereiten haben. Ein Team übernahm die Aufgabe und hat das Fleisch geschnitten und mit dem Spezialgewürz mariniert. Weiter hat sich auch die vorsichtige und gut geplante Strategie des Einkaufs bewährt. Während drei Tagen freuten wir uns über ein breitgefächertes Publikum. Unser Gemeinderat hat sich mit seinen Partner-Kollegen aus -Bratsch bei uns verpflegt und sich im Nachhi- nein freudig bedankt. Unzählige Jodlerclubs haben sich gut an die Reservationen gehalten und die feinen Steaks genossen. Es gab Gäste, die sich an allen drei Ta- gen bei uns verköstigten. Nach dem «heissen» Umzug haben die Andermatter, das OK-Team des nächsten Jodlerfestes, bei uns den grossen Durst gelöscht. Und wir, ja auch wir haben uns nach den perfekten Aufräumarbeiten ein kühles Quellfrösch gegönnt! Dankbar und müde durften wir auf ein grossartiges Jodlerfest anstossen.

Theo Niederberger

Oranges T-Shirt, oranges Cap

So haben sie ausgesehen, die über 6000 Helferinnen und Helfer am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Zug. So haben ×-tausend Zuschauer vor Ort oder über die Fernsehüber- tragungen die fleissigen Chrampfer gesehen und wahrgenommen. Auch wir vom Skiclub Horw waren an zwei Tagen mit je 15 Skiclüb- lern für den Schwingsport und seine Fans unterwegs. Der Ertrag aus diesem Einsatz kam in die Skiclub-Kasse und ist ein kleiner Zustupf für unser Jubiläumsfest.

12 SCHWÄNDIWIND Mehr als ein Jahr verging von der Anmeldung bis zum eigentlichen Einsatz in der Are- na. Gespannt, wenn nicht gar etwas nervös war ich schon. Am Infoabend informierte man uns über gigantische Zahlen. Über 6000 Helferinnen und Helfer wurden gesucht. Die grösste temporäre Arena bot 57’000 Personen Sitzgelegenheit. Und, und, und…. In Zug war alles grösser, höher, teurer und umfangreicher als an anderen Schwing- Anlässen. Es war auch völlig neu, dass Helferinnen und Helfer auf der Helfertribüne herzlich eingeladen waren neben ihren Aufgaben ein bisschen Schwing-Atmosphäre zu schnuppern. Ein grossartiges und für viele einmaliges Erlebnis an einem Eidgenössi- schen Schwingfest dabei sein zu können. Mitfiebern mit den Athleten, wie sie um den Königstitel kämpfen. Den Schlussgang vor Ort mitzuerleben. Hören, wenn der Speaker ×-mal alle Zuschauer ermahnt, aus Sicherheitsgründen auf der Bühne im Sitzen zu applaudieren. Einen Moment im Leben, an dem man ein wenig Hühnerhaut spürte.

Unser Einsatzplan wurde zugeschickt und war auch soweit sofort klar:

Samstag 8/24/2019 + Sonntag 8/25/2019 Anzahl Chrampfer: 15 Zeit von: 18:00 Uhr bis fertig Einsatzort: Arena innen Abteilung: Ordnung Festgelände, Abtl. Infrastruktur Einsatzcode: Reinigung-Arena Sa + So

Und das war mein Mail an unsere lieben Chrampfer am Montagmorgen danach:

Guete Morge liebi Chrampfer ... oder eher Güseler

Endlich ist es soweit, wir und ganz viele andere schwingbegeisterte Fans wissen wer sich Schwingerkönig 2019 nennen darf. Stucki ist Schwingerkönig und Wicki ist Sieger 1B (nach Punkten) – ja die Regeln sind hier etwas anders als anderswo. Da ich die Re- geln überhaupt nicht kenne, kann ich über die Schwingerei gar nicht so viel erzählen,

SCHWÄNDIWIND 13 ausser was ich gesehen habe – zwei in Zwilchhosen, der eine Böse trägt dunkel und der andere Böse trägt hell. Beide rutzen bis einer auf dem Rücken liegt. Über was ich aber seit diesem Wochenende Auskunft geben kann, ist über das Abfallverhalten von einer riesigen Fan-Menge, die mitfiebert, wenn ihre Athleten in den Ring steigen. Als ich im Bett lag, war ich immer noch ein wenig am Trennen der verschiedenen Materi- alien Pet, Glas, Alu und Abfall. Einfach eindrücklich. Und gemäss Studie, gehören wir Schweizer soweit ich weiss zu den lesefaulen Personen – würde ich nach den letzten zwei Tagen voll verneinen. So viele Blickausgaben, die gesammelt wurden, da muss eine Begeisterung für Buchstaben in unserem Land vorhanden sein.

Ganz, ganz herzlichen Dank euch allen für euren Einsatz an einem genialen Fest und das einmal mehr für unseren Verein, den Skiclub. Ich hoffe, ihr konntet es trotz «Güsu» etwas geniessen.

Thérèse Spöring

Geschäftsdrucksachen | Newsletter | Flyer | Broschüren Plakate | Inserate | Blachen | Geschäftsberichte Zeitungen | Zeitschriften | Vereinshefte | Menükarten Einladungen | Lehrmittel | Bücher | Beschriftungen Etiketten | Verpackungen | Fotokarten usw. Satz&Blatt Atelier für Satz, Gestaltung Franziska Berchtold-Jaun und Typografie Schöngrundstrasse 2 | 6048 Horw | Tel. 041 340 03 65 www.satzundblatt.ch

14 SCHWÄNDIWIND ALPIN

Sommer Fest…

Dieser Sommer war «Fest» nicht zu überbieten. Gestartet sind wir nach Ostern mit dem Abschlussfest im Clubhaus. Hier haben wir auf einen tollen und erfolgreichen Winter zurück- und auf den Sommer vorausgeschaut. Dann ging es Schlag auf Schlag. 100 Jahre Skiclub-, Jodelfest- und Schwingfest. Vielen Dank an alle, die tatkräftig zum Gelingen dieser Anlässe beigetragen haben. Jeder dieser Anlässe hatte seine eigenen tollen Momente. Am Schwingfest konnten wir Mass nehmen was noch alles an Athletik möglich ist.

Fest im Programm sind auch unser Trainings, sei es am Montag in der Halle oder Mittwoch und Freitag auf dem Hofmattplatz. Dank dem Einsatz verschiedener Leiter haben wir unsere Fitness für den Winter gestärkt und tolle Trainings erlebt. Immer wieder ein kleines Fest ist der Sommercup, dies unterstreichen die zunehmenden Teilnehmerzahlen. Danke allen, die einen Anlass organsiert haben, und Birgit und Susi die im Hinter-/Vordergrund die Fäden ziehen. Ein kleines Fest konnten wir an der Smile Trophy feiern. Dort haben sich beide Teams hervorragend geschlagen und eines hat sich ein Final Ticket gelöst. Herzliche Gratulation. Ein «Fest im Adlernest» war der Sommerevent. Dank Ronny und Beat konnten wir wieder in Einsiedeln unsere Skisprung Gens fördern. Die strahlenden Gesichter zeigen auch hier, dass es Spass gemacht hat.

Nun sind wir bei festlichem Sonnenschein in Zermatt angekommen für unser erstes Trainingslager und hoffen, dass wir neben der Buch Vernissage auch noch einige sportliche «Festchen» feiern können.

Bruno

SCHWÄNDIWIND 15 kompetent. diskret. persönlich.

Ihr Treuhand- und Immobilien-Team in Luzern

Treuhand

Rechnungswesen / Lohn Steuern / Recht / Vorsorge Unternehmensentwicklung

Immobilien

Bewirtschaftung Otto Muff Renata Furrer Ignaz Walker Andreas Thommen Vermarktung dipl. Experte in Rechnungs- Immobilien- Immobilien- Betriebsökonom FH Beratung / Bewertung legung und Controlling Bewirtschafterin FA Bewirtschafter FA dipl. Wirtschaftsprüfer MWST-Experte NDK FH zugel. Revisionsexperte

Nutzen Sie unsere erfahrenen, leistungsfähigen Teams in Sursee, Luzern, Reiden und Willisau. Telefon 041 818 78 78 | www.truvag.ch

IT-Lösung mit Höchstleistung!

Von der Printlösung, IT-Hardware, Geschäftssoftware, Digitales- Dokumentenmanagement bis zur IP-Telefonlösung. ICT Netcom verleiht Ihren Geschäftsprozessen den nötigen digitalen Schub.

ICT Netcom GmbH, Ihr Ansprechpartner: Patrick Spaeti CH-6023 Rothenburg, T +41 41 259 61 61, www.ictnetcom.ch

skiclub_inserat_sw.indd 1 23.01.18 15:32 16 SCHWÄNDIWIND Streetslalom Training

An fünf Samstagen im August und September trafen sich junge, motivierte Skiclub- Athleten zum Streetslalom Training beim Schulhaus Spitz. Zu Beginn des Trainings stand das dynamische Fortbewegen auf den Inlines im Mittelpunkt. So startete jedes Training mit einem Spiel oder einem Parcour mit koordinativen Aufgaben. An- schliessend wurden schnelle Schwünge durch die Slalomstangen absolviert. Bei den letzten beiden Trainings wurde dabei die Zeit gemessen. So konnten sich die Athleten untereinander vergleichen und lernen, ihr Tempo einzuschätzen. Das Streetslalom Training bot eine optimale Vorbereitung auf die Skisaison, die mit dem Trainingslager in Zermatt gestartet ist.

Chiara Schäli

SCHWÄNDIWIND 17 Lager Zermatt 2019

Anreise 29.9.19 Wir fuhren um 13:15 Uhr los in Richtung Zermatt. Die Fahrt war angenehm aber sehr lang. Leider mussten wir sehr lange vor dem Autozug warten da ein technisches Problem war. Später sind wir aufs Taxi umgestiegen und fuhren bis nach Zermatt. Dann haben wir all unser Gepäck auf zwei «Elektrochäreli» geladen. Wir liefen dann zur Jugendherberge und bekamen die Schlüssel für die Zimmer. Wir haben uns ein- gerichtet und assen Abendessen. Kyra, Lotta und Leana

Montag 30.9.19 Heute wollten wir Skifahren gehen. Obwohl wir solche Motivation hatten, haben die Bahnen nicht aufgemacht. Darum machten wir uns auf den Weg zurück zu unserer Unterkunft um uns für das bevorstehende Konditraining fertig zu machen. Dies bestand aus Spiel, Kraft-, Balance- und Sprungkraftübungen. Bald war es Mittag und wir haben unsere selbstgemachten Sandwiches gegessen. Nach einer kurzen Verdauungspause machten wir uns für den Orientierungslauf, der durch das ganze Dorf führte, bereit. Als dieser anstrengende Lauf vorbei war, hatten wir eine Zwi- schenpause, bevor es Essen gab. Vor der Nachtruhe haben wir noch Spiele gespielt, die sehr viel Spass gemacht haben. Hoffentlich können wir morgen auf den Schnee. Lotta, Matteo, Dario und Aurelio

Dienstag 1.10.19 Heute waren wir das erste Mal Skifahren! Wir gingen zur Bahn und nahmen die drei Gondeln auf das kleine Matterhorn und waren Skifahren. Dann gingen wir um 14:00 Uhr zur Jugi zurück. Wir hatten eine halbe Stunde Zeit uns umzuziehen und gingen dann zum Konditionstraining. Wir gingen duschen und essen, es gab Brouchettas und Pasta. Laurin, Maurin und Joelle

Mittwoch 2.10.19 Leider konnten wir nicht auf die Skier. Deswegen haben wir Kondition gemacht. Dann haben wir unsere Brote gegessen. Danach sind wir zum Gletschergarten gegangen. Nachher sind wir über die Hängebrücke gegangen. Das Essen war ausnahmsweise lecker. Es gab Hamburger mit Pommes. Der Tag war cool. Aline, Darian und Ursin

Donnerstag 3.10.19 Leider gab es heute zu viel Wind, deswegen konnten wir nicht auf die Skier. Als Ersatzprogramm gingen wir auf den Kondiplatz und machten Sport. Nach dem Mit- tagessen auf dem Sportplatz wurden wir mit dem Seilpark überrascht. Es gab fünf verschiedene Schwierigkeitsstufen. Am Abend in der Jugi gab es Schweinehals mit Kartoffelstock. Der Tag war erfolgreich und hat Freude gemacht, obwohl wir nicht auf die Skier gehen konnten. Anina und Charlie

18 SCHWÄNDIWIND Freitag 4.10.19 Voller Hoffnung gingen wir aus den Federn, zeigte sich doch einmal mehr der Himmel von der wolkenlosen Seite. Doch schon bald holte uns die Realität ein. Auch heute wieder kein Skibetrieb, da es zu viel Wind hatte. Wir gingen mit der Hälfte der Gruppe unsere Skier im Trockenen Steg holen, die wir wie gewohnt dort deponiert hatten. Nun begann die Rückreise. Zuerst aus den Skikleidern in die Alltagskleider, Elektro- taxi beladen und zur Taxi Station fahren/laufen. Dort haben wir all unser Gepäck in den Anhänger verladen und sind in die Autos gestiegen und fuhren nach Täsch. Hier wechselten wir auf unsere Fahrzeuge und nahmen die Heimreise in Angriff. Ein kleiner Zwischenstopp nach dem Autoverlad und im Nu waren wir zu Hause, wo alle Kinder von ihren Eltern in Empfang genommen wurden. Abschliessend stellen wir fest, dass wir schon lange nicht mehr so wenig Ski gefahren sind wie in diesem Lager. Aber trotzdem hatten wir eine super Woche und konnten mindestens unsere Kondition verbessern. Hoffen wir, dass uns im nächsten Jahr mehr Glück beschert ist und wir die Anzahl Skitage wieder steigern können. Kyra, Lotta, Leana, Matteo, Dario, Aurelio, Laurin, Maurin, Joelle, Aline, Darian, Ursin, Anina, Charlie, Bruno

SCHWÄNDIWIND 19 BAUEN & GIPSEN dipl. Gipsermeister ARCHITEKTURBÜRO dipl. Architekt HTL

Kleinwilstrasse 15 6048 Horw Telefon 041/340 30 15 Luzernerstrasse 129 6014 Luzern Telefon 041/250 30 12 Telefax 041/250 30 13 [email protected]

KOST+BRECHBÜHL AG Pilatusstrasse 19, 6003 Luzern Telefon 041 227 50 30 www.kost-brechbuehl.ch

20 SCHWÄNDIWIND NORDISCH

Bericht Nordisch

Nach den polysportiven Sommertrainings stehen ab September 2019 nun neben den Montagabend-Hallentrainings wieder langlaufspezifische Trainings auf dem Programm. So wird am Mittwoch mit den Rollskiern an der klassischen und an der Skating Technik gefeilt. Am Freitag im Lauftraining werden die Schnellkraft und die Kondition trainiert. Ich möchte den Leiterinnen und Leitern, die Trainings geleitet haben, einen grossen Dank aussprechen. Im Sommercup wurden alle Wettkämpfe durchgeführt und das Absenden findet am 22. November 2019 im reformierten Pfarreisaal in Horw statt.

Unsere Kaderathletinnen und -athleten bestritten diesen Sommer und Herbst einige Testwettkämpfe, um ihre Form für den nächsten Winter zu prüfen. Gregor Deschwan- den durfte dieses Jahr am Sommer an einem Grand Prix (Sommer Weltcup) und an acht Continental Cups teilnehmen. Leider konnte er nicht an die guten Resultate vom Vorjahr anknüpfen. Wir hoffen, dass sich der Knopf im Winter noch löst.

Im traditionellen Testweekend von Swiss-Ski in Realp/Andermatt konnten dieses Jahr fünf Athletinnen und Athleten (Nadine Fähndrich, Bianca Buholzer, Cyril Fähnd- rich, Armando Spaeti und Philippe Meyer) vom Skiclub Horw teilnehmen. Dieser Test beinhaltet einen Prolog mit Rollski-Skating, einem Rollskirennen klassisch und ei- nem Berglauf. Ich denke, dass alle Beteiligten mit ihren Resultaten und Formstände zufrieden sein können. Auch unsere Athleten in den Regionalkadern ZSSV und LUSV (Bianca und Sven Buholzer, Philippe Meyer, Silvan Lauber, Janik Joos, Nadia Steiger und Armando Spaeti, Simone Meyer und Mark Studhalter) haben sich in diesem Som- mer und Herbst sehr gut auf die neue Wintersaison vorbereitet und errangen einige gute Resultate an Testwettkämpfen. Mit diesen Resultaten können wir gespannt den nächsten Winter erwarten und wünschen unseren Athleten viel Glück dafür.

Mit dem Herbst beginnt für die TK auch die Planung des Winters. Nach dem sehr erfolgreichen letzten Winter gilt es dieses Jahr wiederum mit unserem Programm die jungen Nordisch-Begeisterten für den schönen Langlaufsport zu motivieren und zu fördern. Dabei ist es aber auch wichtig, neue Jugendliche und Erwachsene für diesen Sport zu begeistern. Wir hoffen, dass es Petrus dieses Jahr wieder gut meint mit dem Schnee und wir fast alle Trainings und Elchkurse im wunderschönen Eigenthal (neu mit Schneekanonen) werden durchführen können.

SCHWÄNDIWIND 21 Armando Bianca

Nadine Philippe

22 SCHWÄNDIWIND Cyril

Einen weiteren festen Bestandteil in unserem Programm bildet der Wintercup, der mit diversen Anlässen allen Clubmitgliedern offensteht. Die Wettkämpfe in diesem Cup sind auch für Clubmitglieder gedacht, die keine Regionalrennen bestreiten wol- len. An den Anlässen sind alle willkommen. In den Schneetrainings-Lagern anfangs Dezember 2019 und jenem über Weihnachten und Neujahr im Goms werden unsere jungen Nordischen den letzten Schliff in Sachen Technik und Kondition für die Regio- nalrennen erhalten. Im Clublager in Zuoz im Engadin Mitte Februar 2020 werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den schönen Langlaufsport in fantastischer Um- gebung erleben können. Dieses Jahr haben wir eine kleine Änderung beim Elchkurs. Neu haben wir ein Reservedatum anfangs Februar, wenn im Dezember oder Januar wegen Schneemangel ein Anlass abgesagt werden müsste.

Bei den verschiedenen nationalen und regionalen Rennen können unsere Athletin- nen und Athleten dann hoffentlich die Ziele erreichen, die sie sich vorgenommen hatten. Wir hoffen hier natürlich, mit unserer starken Mannschaft in der Gesamtwer- tung der Helvetia Nordic Trophy wieder gut abzuschneiden. Ein weiteres Ziel ist, zu den besten drei Vereinen der Zentralschweiz zu gehören. Wie ihr seht steht bei den Nordischen auch in diesem Winter sehr viel auf dem Programm. Alle Details könnt ihr dem Winterprogramm Nordisch entnehmen, das diesem Schwändiwind beiliegt, oder auf unserer Homepage www.skiclub-horw.ch einsehen.

Nun wünsche ich uns einen schnee-, erlebnis- und erfolgreichen Winter 2019/20!

Reto Deschwanden

SCHWÄNDIWIND 23 Herzlichen Dank all unseren Inserenten!

Mehr als 300 Reiseangebote!

inserat_130x47:Layout 1 31.3.2009 16:21 Uhr Seite 1 GÖSSI CARREISEN AG · 6048 Horw · Tel. 041 340 30 55 · [email protected]

SCHMUCK & UHREN Einzelanfertigungen Reparaturen / Revisionen aller Marken

goldschmiede urs gruber hirschmattstrasse 62 | 6003 luzern t 041 210 93 15 | www.goldgruber.ch

24 SCHWÄNDIWIND Wintercup Nordisch 2019/20

Der Wintercup setzt sich diese Saison aus zehn Wettkämpfen zusammen. Die- se Anlässe stehen jedermann/frau offen, Kindern sowie wie auch allen Leitern und Eltern, egal ob trainiert oder Anfänger, es soll einfach allen Spass machen. Nach den Herbstferien sind wir bereits mit dem 12-Minuten-Lauf gestartet, am 16. November treffen wir uns dann zum Rollskiskatingsprint im Rüteli und gleich an- schliessend zum Rollskilauf klassisch auf dem Schwendelberg. Die weiteren Rennen werden dann auf den schmalen Latten absolviert (Schülerlanglauf, Funparcour, La- gerrennen.....). Ihr findet alle Cup Anlässe auf dem Winterprogramm oder ihr könnt euch auf unserer Homepage informieren. Bereits ab drei Teilnahmen wird man zum Abschlussabend eingeladen, wo dann bei einem gemütlichen Nachtessen die Preis- verteilung durchgeführt wird. Diese Saison wird das am Donnerstag 9. April 2020 sein, also reserviert euch gleich dieses Datum! Wer bei allen zehn Wettkämpfen teilnimmt erhält zusätzlich einen Spezialpreis! Ist das auch für dich ein Ansporn? Also los, macht alle mit, ich freue mich auf viele bekannte und neue Gesichter

Silvia Buholzer

SCHWÄNDIWIND 25 Sie möchten in Zukunft sichere Wärme? Wir wissen, was es dazu braucht.

CTC GIERSCH AG WEB-Kontakt Furtbachstrasse 16/18 www.ctc-giersch.ch 8107 Buchs ZH [email protected]

Verkauf Kundendienst Tel. 0848 838 838 Tel. 0848 848 852

Josef Deschwanden Bedachungen eidg. dipl. Dachdeckerpolier Altsagenstrasse 7 • Steildach • Renovationen 6048 Horw • Fassadenbau • Kontrollen Telefon 041 340 37 28 • Isolationen • Reparaturen Fax 041 340 48 42 Natel 079 643 37 28 [email protected]

Allmendstrasse 35 Tel. 041 340 57 57 Fax. 041 340 57 31 www.abc-loeschgeraete.ch [email protected]

Dorfstrasse 7 Reparatur und Service 6103 Schwarzenberg Offizieller AEBI Händler sämtlicher Automarken 041 498 06 60 www.garage-graf.ch

26 SCHWÄNDIWIND Ausgabe der Langlauf-Mietausrüstungen für Saison 2019/2020

Die Skiausgabe findet im Dorfhaus Horw statt. Die Nachwuchsmitglieder der nor- dischen Renn- und Animationsgruppe werden von uns persönlich aufgeboten. Alle übrigen Clubmitglieder haben die Möglichkeit, am Samstag, 16.11.2019 zwischen 9 und 11 Uhr die Ausrüstungen zu beziehen.

Die Skiausgabe für die Teilnehmer des Schnupper-Elchkurses (Nichtmitglieder) findet am Samstag, 23.11.2019 zwischen 9 und 11 Uhr statt.

Folgende Mietpreise gelten für die Saison 2019/20:

Schüler/JO – U16 Fr. 40.– (pro Set: Ski Klassisch oder Skating, Schuhe, Stöcke) Trainingsski Fr. 15.– (als 2. Ski für JO-Rennläufer) Erwachsene Fr. 80.– (pro Set: Ski Klassisch oder Skating, Schuhe, Stöcke)

«Aktiv-Wintercup» für Schüler/JO In der Form eines Depots haben die Schüler/JO den Betrag von CHF 20.– beim Empfang ihrer Ausrüstungen zu bezahlen. Dieser Einsatz ist pro Person einmal zu entrichten. Wer über mindestens 3 Wintercup-Resultate auf Schnee verfügt, dem werden bei pünktlicher Rückgabe der Ausrüstung diese CHF 20.– rückerstattet. Für Jugendliche unter 7 Jahren und Personen, die zum ersten Mal Skis mieten und am Elchkurs teilnehmen ist die Teilnahme fakultativ.

Die Skirückgabe findet für alle am Samstag, 2. Mai 2020 statt. Zwischen 9 und 11 Uhr erwarten wir die Ausrüstungen im Clubhaus zurück. Jeder klassische Ski muss vom Steigwachs befreit (geputzt) und alle Skier mit Gleitwachs eingebü- gelt sein. Sonst gibt es kein Depot zurück. Die Namensschilder an den Stöcken bitte entfernen und die Stöcke paarweise zusammenbinden.

Es bleibt also genügend Zeit um sich auf den schmalen Brettern zu bewegen. Ehren- sache: Wir mit Clubskiern machen alle am Clubrennen mit!

Wir vom Skiausgabe-Team hoffen, möglichst viele nordisch-begeisterte «Skiclübler» an der Skiausgabe begrüssen zu dürfen. Nach dem Herbst kommt der Winter – auf dem Schnee sind wir flinker.

Skipflege «wachsen» im Clubhaus: Jeweils am Freitagabend zwischen 18 und 19 Uhr.

Beat Studhalter A. ERHART AG Spenglerei Kantonsstrasse 82, 6048 Horw ' 041 340 79 79 7 041 340 79 71 8 [email protected] — Flachbedachungen — Blitzschutzanlagen — Kaminsanierungen — Gas – Depot

DIE GUTE ADRESSE FÜR IHREN SCHUHEINKAUF

GmbH T 041 342 20 20 Allmendstrasse F 041 342 20 22 HORW ZOFINGEN 6048 Horw N 079 240 80 75 Kantonsstrasse 96 Tel. 041 340 64 20

Malerei Aufdermauer • Sämtliche Malerarbeiten • Fassaden • Umbauten Telefon 041 340 41 69 • Neubauten Mobile 079 643 40 90 • Tapezieren • Dekoration

28 SCHWÄNDIWIND Langlauf Elch-Kurs – neu mit Ersatzdatum!

Am Samstag, 7. Dezember 2019, wird es wieder soweit sein: Gross und Klein, Erfahren und Unerfahren, Neulin- ge und bereits Geübte werden gemeinsam Langlaufen. Je nach Wunsch werden auf den Klassisch- oder Skating Skis verschiedenste Bewegungserfahrungen gesammelt. Es wird geübt, gespielt und vor allem auch gelacht. Zum Abschluss trinken wir gemeinsam einen warmen Tee und stärken uns mit ein paar Leckereien.

Treffpunkt ist jeweils um 12 Uhr beim Clubhaus. Danach fahren wir mit den Privat- autos an die Loipe, wenn möglich ins Eigenthal. Das detaillierte Programm ist auf www.skiclub-horw.ch zu finden. Anmeldeschluss ist der 22. November. Das Anmel- deformular findet sich ebenfalls auf der Homepage. Wer keine Langlaufausrüstung besitzt, kann Skis, Stöcke und Schuhe am Samstag, 23. November (9–11 Uhr, Dorfhaus Horw) für eine Saison mieten.

Auch diese Saison können Kinder zusätzlich an vier Mittwochnachmittagen im Rah- men des Elchkurses Langlaufen. Dies am 11. und 18. Dezember 2019 Skating, und/ oder am 8. und 15. Januar 2020 Klassisch.

Das Leiterteam freut sich auf viele Langlauf-Neulinge.

Bis bald! Andy Scherer

Elchkurs-Daten Samstag, 7. Dezember 2019 Samstag, 14. Dezember 2019 Samstag, 11. Januar 2020 Samstag, 18. Januar 2020 Samstag. 01. Februar 2020 (Ersatzdatum)

Achtung: Das Clubtraining ist in die Samstags-Schnupperkurse integriert. Wir sind froh, wenn sich auch die Trainingsteilnehmenden bis zum 1. Dezember 2019 anmelden könnten (auch eine Anmeldung für einzelne Kursdaten ist möglich). Vielen Dank, dies erleichtert die Organisation. Info Technik (klassisch oder Skating) für Teilnehmende steht jeweils auf der Homepage.

SCHWÄNDIWIND 29 Clubskibestand aufgestockt – speziell für Kinder

Wo es in den letzten Jahren, besonders bei Schuppenskis, in der Vermietung zu Engpässen kam, können wir ab sofort aus dem Vollen schöpfen: Ein besonderer Deal mit Dani von Gunten, Inhaber des ehema- ligen Ruedi Sports in Bern, ermöglichte es mir, Teile seines Lagerbestandes für unseren Club zu sehr guten Konditionen zu übernehmen. Der Ruedi Sport war über- regional als Langlauffachgeschäft bekannt. Wir können euch pünktlich zum Saisonstart eine deutlich breitere Auswahl an Kinderskis ab einem Meter Länge anbieten – sowohl klassisch mit und ohne Schuppen, als auch skating, vom Einsteigermodell bis zum Rennski. Auch die Schuhregale sind nun bei sämtlichen Kindergrössen deutlich voller. Alle interessierten Kinder und Familien sind herzlich an der Skiausgabe willkommen! Bei Fragen könnt ihr euch an Beat Studhalter, unseren Materialchef, wenden.

Livio Piazza

Heja zäme!

Kontakt: Leo Gruber Tel. 041 228 29 30 www.freycie.ch

30 SCHWÄNDIWIND SOMMERSPORT

Sommercup 2019

Nun ist der schöne Sommer schon vorbei, der erste Schnee ist bereits in den Bergen gefallen. Wir hatten tolle Anlässe mit Euch. Besonders gefreut hat uns mehreres: Wir durften viele junge SportlerInnen neu im Sommercup begrüssen und auch die «alten Hasen» kommen regelmässig. Wir konnten immer auf die Unterstützung von Junioren, Eltern und spontanen Helfern zählen. Die Organisatoren der einzelnen Anlässe hatten alle auch dieses Jahr zugesagt und die Anlässe perfekt organisiert. Die Unterstüt- zung der Gönner am Gönner-Fun- und Spielanlass ist grossartig, es ist sehr schön hier die Wertschätzung der Freiwilligenarbeit auch in Form finanzieller Unterstützung des Nachwuchses zu erfahren. Es war ein super Sommer mit Euch! Nun freuen wir uns aufs Absenden am 22.11.19 und darauf, Euch auf dem Schnee wieder zu sehen.

Susi und Birgit

Hindernislauf Sommercup 2019

Montag, 13. Mai, 17 Uhr, Horwerhalle. 72 junge und jung gebliebene Sportlerinnen und Sportler, U8 bis U60, stehen bereit für den Start des Hindernislaufes. Andy erklärt uns den Ablauf. Die Spannung steigt. Iara, Aurelio und ich, wir sind das erste Mal mit dabei am Sommercup. Bis U12 ist eine Runde zu absolvieren, darüber sind es zwei Runden. «Na das ist doch ein Klacks» denk’ ich mir, bis ich mit der 2. Runde starte. Mein Puls steigt rapid, mein Speed nimmt dramatisch ab, ich kämpfe mich bis zur Ziellinie. Geschafft ;-) Wir hatten riesengrossen Spass den Hindernislauf zu absolvieren. Vielen Dank dem Skiclub Horw der sich mächtig ins Zeug legt, um den vielen Sportbegeisterten einen tollen Event zu bieten.

Ludwig Gaal

SCHWÄNDIWIND 31 12 Minuten Lauf vom 8. Mai 2019

Die Wettervorhersage für diesen Abend war eindeutig: Es wurde Regen, viel Regen erwartet! Und so waren die zahlreich erschienenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht sonderlich überrascht über die nassgraue Witterung, als sie sich im Seefeld einfanden. Nach einem kurzen Einlaufen formierten sich alle auf der Startlinie und kaum ertönte der Startschuss, preschten alle los. Schon bald vermischte sich der Regen mit dem Schweiss und alle Kleidungsstücke waren innert Kürze triefend vor Nässe. Es wurde gerannt und gekämpft und kaum waren die Strecken nach dem Schlusspfiff gemessen, gab es keine Diskussionen mehr, sondern alle sehnten sich nach einer warmen Dusche.

Danke allen wetterfesten Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses Som- mercup- (plus Regen-) Anlasses beigetragen haben!

Mark Studhalter

GöSpi-Tag

Was so sperrig klingt, ist eigentlich ein ganz toller Event einmal im Jahr: Der Gönner-, Fun- und Spielanlass. Vor dem Spieltag suchen die Kinder (hoffentlich) ganz viele Sponsoren, die entweder pauschal oder gemäss Anzahl erspielbarer Punkte etwas Geld zur Klubkasse beitragen. Damit nicht einfach der schnellste oder die stärkste junge Skiclüblerin gewinnt, sind die beiden Spiele auch mit etwas Geschick oder Glück verbunden. Susi und Birgit bauten dieses Jahr einen Biathlon Parcour auf, als zweites gab es ein Curling Spiel.

Beim Biathlon Spiel erhielten die Kinder zwei Tücher als Langlaufskier unter die Fü- sse, mussten so geschickt und schnell wie möglich durch einen «Wald» sausen und anschliessend schiessen, nämlich tückisch hüpfende Tennisbälle einmal liegend in einen Eimer und einmal stehend in einen offenen Schwedenkasten werfen. Pro nicht

32 SCHWÄNDIWIND getroffenes Ziel gab es eine Strafrunde. Der Turnhallenboden hat ziemlich geglänzt und war sauber geputzt nach diesem Spiel…

Für das zweite Spiel wurde ein Curlingfeld auf dem Hallenboden markiert. Jeweils zwei Kinder versuchten ihre «Steine», in diesem Fall gefüllte Hirsesäckchen, perfekt im House zu platzieren. Gefühl und Taktik waren gefragt. Zuvor wurde gewürfelt, so- dass die Paarungen nach Alter und Startnummer gerecht verteilt wurde. Damit den ca. 60 Kinder, viele auch aus den Montagstrainings, zwischen den Spielen nicht lang- weilig wurde, spielte Käthy mit ihnen – so musste der Speaker nie laut werden… Der grosse Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, damit solch ein Anlass gut gelingt.

Nach dem Werfen der Steine ging’s hoch zu Rita an den Kiosk, wo die Kiddies sich einen Hotdog einwerfen durften. Für das Sponsorengeld erhielten die Eltern nach den Spielen also müde, zufriedene und gut genährte Kinder zurück.

Roger Frank

GöSpi-Tag

SCHWÄNDIWIND 33 Bike-Rennen 26. Juni 2019

Am Mittwoch 26. Juni 19 fand das dies- jährige Ski Club Bike-Rennen im Biregg- wald statt. Von Jung bis Alt, waren Biker/ innen in allen Kategorien vertreten. Die Teilnehmerzahl war rekordverdächtig, da den Helferinnern und Helfern bei der Startnummernausgabe fast die Start- nummern ausgingen. Der Boden wahr sehr trocken und dass Wetter an diesem tollen Sommertag war schön und heiss. Der Tagessieg ging an Aregger Rolf mit fast 20 Sekunden Vorsprung auf Emmen- egger Andrin. Nach dem Rennen blieben einige noch im Wald und fuhren auf zahl- reichen spannenden Bikewegen umher. Als es dann begann dunkel zu werden, machten sich alle auf den Heimweg und genossen die rasante Abfahrt. Alle hatten sehr viel Spass und Freude. Vielen Dank an alle Helfer/innen die diesen super Event ermöglichten.

Marco Lauber

34 SCHWÄNDIWIND Waldhauslauf

Mittwochabend, der 21. August dieses Jahres:

18:15 Athleten des Skiclubs tummeln sich auf der Oberrüti im Wald. 18:25 Gewisse von ihnen werden langsam nervös. 18:30 Der erste Athlet wird auf die Strecke geschickt. Der Waldhauslauf ist offiziell eröffnet. 18:35 Der erste der Jüngeren hat seine 2 Runden absolviert und erreicht das Ziel. 18:45 Die Älteren bereiten sich nervös auf ihre 4 Runden vor. 18:50 Die ersten der zweiten Gruppe nehmen die 4 Runden in Angriff. 19:00 Der erste der älteren erreicht das Ziel. 19:15 Auch die letzten Teilnehmer treffen im Ziel ein, alle sind erschöpft. Die kleinen Fahnen werden zügig eingesammelt. 19:30 Man geht langsam aber sicher in Richtung nach Hause, die meisten wählen noch eine holprige Abfahrt mit dem Bike.

Marco Steiger, Giacumin Kempf, Philip Frank

SCHWÄNDIWIND 35 aww smile ist IHR Profi für Kompressionsocken, Laufsocken und Heizsocken aus der Region. Jetzt informieren und bestellen im online-shop awwsmile.ch aww smile gmbh 6103 schwarzenberg

LASER GS MADE FOR THE PERFECT LINE

STÖCKLI OUTDOOR SPORTS WOLHUSEN Kommetsrüti 3, 6110 Wolhusen

36 SCHWÄNDIWIND 1000-m-Lauf

Trotz der warmen Temperaturen fanden auch dieses Jahr die Schüler von Horw den Weg zum 1000-m-Lauf. Wie jedes Jahr gab es Läufer von klein (600 m) bis gross, die motiviert ihre 1000 m in Angriff nahmen. Zur Belohnung bekamen alle ein leckeres «Rüebli» von der Landi und einen Pin im Ziel. Die drei schnellsten pro Jahrgang wurden mit einer Medaille ausgezeichnet.

Vielen Dank an Ingrid und Tilo Abel mit ihrem Helferteam für die top Organisation!

Sven Buholzer

Sommercup-Geländeslalom

Der Geländeslalom ist zwar mehr ein Hindernislauf und nicht wie noch vor einigen Jahren ein Slalomlauf im Gelände, trotzdem ist der Lauf noch immer sehr beliebt. Dies ist an den zahlreichen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen zu sehen.

Dieses Jahr erschienen viele jüngere Kinder aus dem Montagstraining, aber auch viele Athleten des Skiclubs. Schade ist nur, dass es überwiegend alpine Athleten sind und vergleichsweise wenig nordische. Dies steht für mich in klarem Zusammenhang, dass rund die Hälfte der älteren nordischen Athleten in Engelberg an die Sportschule gehen. Dennoch ist es schön zu sehen, dass an Nachwuchs im Skiclub zurzeit kein Mangel herrscht, denn es waren von den 42 Teilnehmenden ca. ein Drittel unter 10 Jahre alt.

Doch auch von der sportlichen Seite her war es ein sehr gutes Ereignis, denn es wurden von den Jüngeren sowie von den älteren Teilnehmern hervorragende Zeiten gelaufen. Bei den Mädchen ist Aline eine sehr gute Zeit von 1:12:0 auf einer Runde gelaufen. Bei den Knaben waren die meisten etwas schneller unterwegs und bei den

SCHWÄNDIWIND 37 jungen Knaben hat Marco eine Runde in einer Spitzenzeit von 1:03:9 absolviert. Bei den Herren war die ganze Sache noch etwas schneller, zumindest bei den jungen Herren, denn hier lieferte Andrin eine extrem starke Zeit von 1:57:7 für zwei Runden ab. Damit ist er der Schnellste am heutigen Tag gewesen.

Jonas Joos

38 SCHWÄNDIWIND SwissPass Smile Challenge 2019

Sursee, 17. August 2019 Am diesjährigen Sommeranlass versuchten sich zwei Teams des Ski Club Horw sich in Sursee für das Finale der SwissPass Smile Challenge zu qualifizieren. • Kategorie Juniors – Gruppe Buholzerschwändi mit Nina Albrecht, Maurin Albrecht, Lara Gaal, Fabian Buholzer • Kategorie Youngsters – Gruppe Schwändiwind mit Florian Hund, Gianluca Tami, Alessia Tami, Sara Studhalter und Gregory Gort

Dieser SwissSki Sommeranlass gehört schon fast zur festen der Agenda des Ski- Clubs Horw. Für uns ist es bereits die dritte Teilnahme. Die letzten zwei Mal hiess der Anlass noch Summer Trophy und seit diesem Jahr nennt er sich SwissPass Smile Challenge mit den SBB als Hauptsponsor – oh, da ist ja jeder Steuerzahler ein kleiner Sponsor ;-) In Sursee haben sich bei wunderschönem Wetter am 17.08. zwei Teams aus Horw mit der grossen Konkurrenz aus der Innerschweiz gemessen: die Gruppe Buholzerschwändi bei den Juniors und die Gruppe Schwändiwind bei den Youngsters. In neun Disziplinen wurden die einzelnen Teams gemessen. Es zählte nicht nur die Geschwindigkeit oder Wendigkeit der einzelnen Teilnehmer, vielmehr war die Zusammenarbeit im Team stark gefragt. Es wurde beraten, Strategien aus- gearbeitet, die Reihenfolge abgemacht, kräftig Powerriegels gemampft, die Muskeln aufgewärmt, die Konkurrenz beobachtet und los ging`s! Die Betreuer sowie die Eltern feuerten die Sportler eifrig an und spornten jeden einzelnen an, das Beste zu geben! Oh, war das ein Gekreische und manchmal auch ein grosses Durcheinander: Was? Wem muss ich zuhören? Wo muss ich hin? Ha! Es hat sich wohl gelohnt, denn stolz durften die «Kleinen» auf dem 4. Platz die Lizenz für die Teilnahme am Final in Luzern entgegennehmen. Die «Grossen» können sich auch glücklich fühlen, denn sie erreichten den 12. Platz, obschon altersmässig sie zu den jüngeren Teilnehmern der Kategorie Juniors gehörten.

Der spannende und auch ermüdende Tag ging dem Ende zu. Spass hat es gemacht, das steht wohl ausser Frage.

Verkehrshaus Luzern, 21. September 2019 Der grosse Tag ist gekommen, die Youngsters mit Alessia, Sara, Gregory, Florian und Gianluca dürfen am Finale der SwissPass Smile Challenge im Verkehrshaus von Luzern starten. Yes, geschafft! Die Youngsters kamen am Samstag morgen ins Verkehrshaus und bewunderten die herrliche Lage sowie die vier verschiedenen Posten draussen im Freien bei strahlendem, aber noch eher kühlem Wetter. Am Vor- abend wurde alles von unseren treuen Helfern des Skiclubs Horw unter der Leitung des LUSV aufgestellt. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an die vielen Helfer! Da der ganze Anlass im Verkehrshaus stattfand, durfte natürlich auch das Museum

SCHWÄNDIWIND 39 nicht zu kurz kommen. Daher war der Anlass zweigeteilt. Am Vormittag durften die Youngsters den Wettkampf absolvieren und am Nachmittag konnten die Kids dann das grosse Angebot des Verkehrshauses geniessen. Bei den Juniors lief es gerade anders rum. Nun gut, um 8.45 wurden die Kids mit einem WarmUp begrüsst und wir Leiter bekamen die notwendigen Instruktionen, damit der Tag reibungslos ablaufen konnte. Um 9.20 starteten wir bei Posten 2. Auf Harassen musste ein grosses, ausgestelltes Flughafen-Fahrzeug umrundet werden und danach ging es zu fünft auf zwei Skiern möglichst schnell ins Ziel. Diese Aufgabe hatten unsere Kids top im Griff – hier resultierte die zweitbeste Tageszeit.

Am Posten 3 musste ein Schubkarren-Slalom zu zweit absolviert werden und am Ende des Parcours wartete eine Memory-Aufgabe. Jedes Paar durfte aber nur 2 Karten aufdecken und im Ziel durften die Infos an die nächsten 2 Startenden weiter- gegeben werden. Wir hatten eine mega coole Strategie, nur war es nicht so einfach Links und Rechts auseinander zu halten ;-). Ok, am nächsten Posten wollten wir den Fauxpas wieder aufholen. Etwas übermotiviert unterliefen uns in diesem Hindernis- Parcours aber zu viele Fehler. Immer wieder mussten wir die Hindernisse aufstellen und verloren dadurch viel Zeit. Der vierte Posten musste mit BMX-Bikes absolviert werden. Nach dem Überfahren der Hindernisse musste mit fünf Schuss 3 mal das Ziel getroffen werden. Bei 2 oder weniger Treffer musste eine Zusatzrunde absolviert werden. Schiessen war nicht unsere Disziplin ;-) dafür waren wir aber mit dem Bike umso schneller und schafften 11 Bälle in den Kessel zu bringen. Ein super Resultat. Nach dem wohlverdienten Mittagessen verweilten sich die Kinder bis zur Rangver- kündigung bei Spiel und Spass im Verkehrshaus. Unter anderem unternahmen sie zusammen mit Maria eine Schnitzeljagd durchs Museum. Pünktlich um 17 Uhr ging es mit der Rangverkündigung los. Wie erwartet kamen wir nicht in die Kränze. Für uns resultierte der 18. Platz von 35 Mannschaften.

40 SCHWÄNDIWIND Der Anlass war top, das Wetter ein Traum und wir hatten alle ganz viel Spass – es war einfach super. Wir freuen uns jetzt schon auf eine weitere Ausgabe der SwissPass Smile Challenge.

Katja Tami

SCHWÄNDIWIND 41 Abschluss Sommer / Absenden Sommercup

Der Anlässe des Sommercups sind alle vorbei, Du hast mitgemacht und hoffentlich viel Spass gehabt. Nun ist natürlich die Frage, wie das Resultat aussieht... Wir tref- fen uns zum Absenden des Sommercups am 22.11.2019 um 19 Uhr im Saal der reformierten Kirche Horw. Alle, die häufiger als vier Mal mitgemacht haben, haben die Chance eine Medaille zu gewinnen und können sich auf jeden Fall auf ein Präsent freuen.

Jedes Mal ist es spannend, zu erfahren, wie Du im Schwändicup abgeschnitten hast. Hier zählt nicht der Rang, sondern wie Du Dich im Vergleich zum letzten Jahr verbessert hast. Meist gibt es hier Überraschungssieger. Und natürlich ist es einfach schön, mit den «Gspänlis» zusammen zu sein, einen feinen Grittibänz zu essen und diesen tollen Sommer zu verabschieden.

Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein von gross und klein, alpin und nordisch, auf junge Skiclübler und auf die, die schon ganz viele Jahre oder Jahrzehnte dabei sind.

Notiert Euch also bitte den 22.11.2019, 19 Uhr im Saal unter der reformierten Kirche.

Susi und Birgit

42 SCHWÄNDIWIND VERSCHIEDENES

Schwändichilbi

Wer kennt sie nicht, unsere Schwändichilbi auf der Buzi-Hütte. Unsere Wärter mit ihren Partnerinnen und das OK «Schwändichilbi» begrüssten auch in unserem Jubi- läumsjahr wieder viele Gäste, Wanderer, Helferinnen und Helfer am ersten Sonntag im September zum Feldgottesdienst mit Benedikt Wey und den warmen Alphorn Klängen von Werner Aregger unter dem Motto «Chömed mached mit, send derbi ond gniessed dä Tag mit em Skiclub Horw».

Genialer Anlass und ganz sicher einfach zu organisieren nach so vielen Jahren Zu- sammenarbeit und Erfahrung des OKs – meint me. Kurze Rücksprache mit den Hüt- tenwärtern, die für Suppe und Grill zuständig sind. Ein Anruf genügt und die feinen Crèmeschnitten sind bestellt. Eine persönliche Einladung an Benedikt Wey, der vor kurzem sein Amt als Pastoralraumleiter in Horw übernommen hat und kurzentschlos- sen und mit Freude für den Gottesdienst unter freiem Himmel zusagte. Weitere Helfer für die Unterstützung der Gästebetreuung und für die Chilbi-Meisterschaft, etwas schwieriger, aber auch planbar. Nur die Zusammenarbeit mit Petrus ist hie und da eine richtige Herausforderung für unser OK. Er, der sich jedes Jahr sehr spontan ins Programm einbringt, lässt sich überhaupt nicht dreinreden. Modern und neuzeitlich unterwegs nützt auch er die digitalen Hilfsmittel, um speditiv und genau über das

SCHWÄNDIWIND 43 kommende Tief oder Hoch zu informieren. Er hat sogar mehrere APPs und präsen- tiert genaustens, wenn es nicht gerade danebengeht, über sein Machen. Und wir, wir können seine Planung im Stunden- oder Minuten-Takt überprüfen über «Meteo Schweiz» – um ein wenig Werbung für diese Organisation zu machen – oder da wäre noch das Landi-APP – ist eher für Chrampfer, die das Heu ins Trockene bringen wol- len und nicht für Chilbi-Gänger. Trotz der vielen oder eben gerade wegen der vielen Hilfsmitteln eine nicht einfache Angelegenheit, den Anlass an- oder abzusagen, wenn die Regenfronten immer direkt über oder knapp neben dem Pilatusgebiet angezeigt werden. Diesmal hat sich die mutige Ansage gelohnt. Viele Schwändichilbi Besucher genossen mit uns die herrliche Aussicht und das gemütliche Beisammensein bei warmen Temperaturen, zwei, drei Tropfen Regen und Sonnenschein. Bei Speis und Trank war immer wieder das ewige Thema «Wetter» zu hören und das auch noch nach 100 Jahren Skiclub Horw Dasein. Liebe Gäste, liebe Helfer und Mitglieder vielen Dank, dass ihr da wart und uns, zusammen mit Petrus unterstützt habt. Es war einmal mehr ein wunderschöner Anlass. Vielen Dank dem OK, allen Helferinnen und Helfern und den Hüttenwärtern, es war sehr gemütlich.

Thérèse Spöring

Königin der Berge

Wer kennt sie nicht, unsere «Rigi» – auf lateinisch Regina montium «Königin der Berge». Ist man einmal oben, geniesst man einen Weitblick in die grosse weite Welt. Sie bietet rundum eine traumhafte Aussicht auf unsere nahe und ferne Bergwelt. Es bietet sich auch ein wunderbarer Blick auf unsere Seen, die im Herbstwetter beson- ders blau erscheinen. Speziell und attraktiv zeigt sie sich gerade im Herbst, wenn der Nebel im Tal eine mystische Stimmung verbreitet und die vielen Besucher das Nebelmeer bei Sonne und stahlblauem Himmel geniessen. Bereits im 18. Jahrhun- dert war es ein beliebtes Ausflugs- und Ferienziel, unsere Rigi, was sich bis heute nicht verändert hat, denn sie ist auch heute noch einen Ausflug wert. Hugo, unser Wanderführer, organisierte in unserem Jubiläumsjahr die königliche Wandertour.

Steil bergauf starteten wir über Wiesen, Wald und Leitern bis wir den ersten Aus- sichtspunkt «Chänzeli» erreichten und unsere erste Pause machten. Was für ein Genuss, die Aussicht in die Bergwelt und auf das geschlossene Nebelmeer – wie es im Prospekt beschrieben wird. Das grosse Rätseln fing auch gleich an und die Namen der gesichteten Bergspitzen konnten verteilt werden. Für mich immer wieder sensationell, wenn jemand so zielsicher diese von weitem mit Namen erkennt. Wenn ich den Berg von einer Seite benennen kann, muss es noch lange nicht sein, dass ich diesen von der anderen Seite mit gleichem Namen erkenne. In dieser Hinsicht verlasse ich mich ganz auf jene mit dem Fachauge. Das unbeschreiblich schöne

44 SCHWÄNDIWIND Panorama war abgespeichert und unter «traumhafte Schweiz in nächster Nähe» archiviert. Weiter ging unsere Wande- rung Richtung Rigi Staffel und später zu unserem Mittagsplatz auf dem Rotstock.

Gemütlich und immer noch ein wenig be- nommen von der Schönheit dieser Um- gebung machten wir unsere Mittagpause und freuten uns über das Mitgebrachte. Über dies und das wurde geplaudert. Für die, die unter einem Koffeinsturz lit- ten, wurde der zeitliche Rahmen bis zur nächsten Bäsebeiz bekanntgegeben. Hugo erklärte die nächsten Ziele und auf ging es Richtung Kaffee und später Richtung Felsentor, einem Ort der Stille und der Meditation. Auf dem Weg zu die- ser Stille nahmen wir aus einigen Metern Entfernung das Schnauben, Pfeifen und Schaffen einer Dampfeisenbahn wahr, was uns zu einem kleinen Zwischen- spurt animierte. Wir wollten das uralte Reisefahrzeug nicht verpassen und ei- nen Hauch Nostalgie aus der Nähe be- wundern.

Nach dem Bestaunen und gegenseitigen Zuwinken ging es Richtung «Felsentor», wo ein feines Dessert oder ein kühles Bier auf uns wartete. Jung, älter und noch älter bewunderten den Naturgar- ten, der mit dem Hintergrundbild des Vierwaldstättersees, das Abschluss- Bouquet dieser Wanderung bot.

An diesem besinnlichen Ort fiel auch die Frage an unseren Wanderführer: «In wel- che Region führt uns die Wanderung im 2020»? Ein kurzes Studieren und Hugo sprudelte nur so los, mit Vorschlägen. Und wir, wir dürfen uns heute schon auf

SCHWÄNDIWIND 45 Qualität ist die beste Investition.

Ihr Fensterspezialist aus der Region mit modernsten Produktionsanlagen. Für Neubau und nach- haltige Sanierung - rufen Sie uns an: 041 789 60 50

www.stocker-fenster.ch

46 SCHWÄNDIWIND einen schönen Wanderausflug – rund um den Göscheneralp-See – freuen. Tragt euch doch heute bereits den Samstag, 12. September 2020 (genaue Ausschreibung folgt im SW 2020/2) in eurer Agenda ein.

Länge: 8,83 km Auf-, Abstiege: 539 m / 536 m Min/max Höhe: 1781 m / 2050 m Wanderzeit: 3 h

Dir Hugo, ganz härzliche Dank, äs hed eus riesig gfaue.

Thérèse Spöring

Gesucht wird…

«Hoi Theo, do isch de Willi Marti vom Skiklub Büre-Oberdorf, könnsch mi no?» «Jo klar» säg ich, «du bisch doch eine, wie de Domini i eusem Club!!!» «Isch jo scho guet, aber ich ha es Problem.»

Der Skiklub Büren-Oberdorf feiert seinen 50. Geburtstag und sucht die erste Rang- liste des Langlaufes auf der Gerschnialp von 1970.Weil ich wusste, dass in unserem Archiv alles sehr sorgfältig aufbewahrt wird, machte ich dem fragenden Willi Hoff- nung. Bereits im ersten Ordner fanden wir zu unserer grossen Freude die gewünschte Rangliste. Auch das weitere Nachforschen war sehr erfolgreich. Besondere Freude machte ihm aber der vom Skiclub Horw mehrmals gewonnene Mannschafts-Wander- preis. Er fotografierte den holzgeschnitzten Langläufer von allen Seiten. Eventuell wird er leihweise am 50 Jahr Jubiläum des Skiklubs Büren-Oberdorf mit dabei sein. Fazit: Wichtiges richtig archivieren lohnt sich!

Theo Niederberger

SCHWÄNDIWIND 47 Domini

Aktiv und Fit – Resultate Schuljahr 2018/19

Eine Aktion auf dem Vormarsch. Ich erlebte erneut ein tolles Absenden. Die besten Klassen pro Altersstufe erhielten Reisegutscheine als Preis (250.00/150.00 und 100.00). Dabei räumten die Kastanienbäumler der Unterstufe alle drei Preise ab. Bei den 3./4. Klässlern kam die Siegerklasse vom Spitzschulhaus (Klasse Imfeld) vor der Klasse Anselm (Hofmatt) und Klasse Christen (Hofmatt). Einen äusserst knap- pen Ausgang bei den 5./6. Klassen zwischen Klasse Märchy (Hofmatt) und Klasse Bucher (Hofmatt). Beide mit sehr hohen Punktzahlen. Der 3. Rang ging an die Klasse Bellumat (Spitz). In der Oberstufe gewann erneut die Klasse Frei vor Klasse Peng und Klasse Kunz. Eine bedeutende Erneuerung im Schuljahr 19/20: Unser sportfreund- licher Gemeinderat hob die Prämien beträchtlich an (neu 400/300/200 Franken) dazu Spezialprämien für sehr hohe Punktzahlen – für über 500 Punkte gibt es weitere Fr. 100.–. Dass dies machbar ist, haben dieses Jahr zwei Klassen bewiesen. Ein guter Rat an die Skiclübler: Ich nehme an, dass ihr (Alpin und Nordisch) unsere De- vise, vielseitige Sportler zu sein, ernst nehmt. Das heisst also, eure Klasse in allen Belangen zu unterstützen. Warum also nicht als Alpiner den Schülerlanglauf oder als Nordischer das Alpin-Rennen bestreiten. Dass würde ich als Teamwork verstehen. Belohnt also das Entgegenkommen der Behörden mit eurem guten Mitmachen.

1000-m-Lauf 2019

Der Horwer 1000-m-Lauf 2019 hat eigentlich zwei Gesichter. 1. Scheinbar haben viele den Anlass verpasst, sonst wäre es doch nicht möglich, dass trotz gemeinde- rätlichem namhaftem Zustupf an die Klassenkassen, ein Beteiligungsrückgang zu verzeichnen ist. Immerhin waren es immer noch über 300 Läufer. 2. Ich bin nicht sicher, ob alle Kinder informiert waren. 3. Es gibt auch positive Meldungen: z.B Leistungen von ganz jungen Läufern, die Sieger der Kategorien (Jg. 2011 und 2012). Es ist doch toll, wenn Siebenjährige an die drei bis vier Minuten Grenze laufen oder sie schneller sind als Achtjährige. Dass zudem die Jahrgänge 2008 bis 2011 die Unternehmungslustigsten sind, überrascht nicht besonders. 4. Wir bieten seit Jah- ren einen zusätzlichen Lauf für Ältere (Junioren usw.) an. Dieser Lauf wurde auch meistens benützt. In diesem Jahr war niemand da, um seinen Lauf zu absolvieren. Enttäuscht hat mich persönlich, dass ausgerechnet in unserem Jubiläumsjahr 100 Jahre Skiclub und 50 Jahre 1000-m-Lauf sowie 25 Jahre Aktiv und Fit ein fast stim- mungsloser Wettkampf stattfand, dass überrascht doch ein wenig. Woran liegt es wohl? Das werden sich vielleicht viele überlegen. Das Positive: Wir haben trotz vielen Engagements in diesem Jahr auch diesen Anlass mit über 300 Teilnehmern gut über die Bühne gebracht. Verbessern können und werden wir uns garantiert.

48 SCHWÄNDIWIND Tolle Laufleistungen der Skiclübler

Am Stäldelilauf in Flühli konnten die Skiclübler durch sehr gute Leistungen aufwarten: Tagessieg von Sven Buholzer (U16); Damensieg durch Silvia Buholzer und Mädchen- sieg durch Simone Meyer (U16). Am Horwer 1000-Meter-Lauf erzielte Sven Buholzer die Tagesbestzeit und Silvan Lauber sowie Simone Meyer jeweils zweitbeste Tages- bestzeit. Herzliche Gratulation!

Zum Gedenken an den verstorbenen Roman Bussmann

Was viele nicht wissen oder nicht wissen können: Roman leistete unserer damals äusserst erfolgreichen Skiclub Horw Leichtathletikgruppe wertvolle Starthilfe. Eine 400 m Rundenbahn hatten wir ja nicht. So kam die Einladung, die alte LSC-Anlage (neben der damaligen Festhalle) zum Training zu benützen. Mit viel Aufwand und Be- geisterung nutzen wir diese gerne. Da wir damals manchmal 40 bis 50 Kinder hatten, sorgte dies auch für viel Betrieb auf der 400-m-Aschenbahn. Roman Bussmann war dies nicht entgangen. Ihm konnte das nur recht sein. Er musste sich manchmal mit seinen Leuten auch durchsetzen gegen andere Gruppierungen des LSC. Da kamen wir Horwer also gerade recht, wir sorgten für Betrieb. Diverse Anlässe besuchten wir mit zahlreichen Personen. Eigentlich war da auch der Start für unseren 1000-m- Lauf und den 12-Minuten-Lauf. So eine Bahn war auch da für allerlei Versuche und Experimente. Zum Beispiel: Wie schnell kann ich 400 m laufen, wann kommt der berühmte Hammermann usw. Also nicht nur Runden «abspulen», das wäre simpel gewesen. Roman Bussmann war auch bekannt wegen seinen Statistiken und seinen Auswertungen. Für uns natürlich interessant, die schweizerischen Bestenlisten auf allen Distanzen und auch für Schülerkategorien. Wir merkten bald, da und dort tauch- te auch Horw bei den Besten auf. A apropos Kunststoffbahn: Wenn einer glaubt, nur auf der Bahn könne er schnell sein, dann täuscht er sich. Der schnellste Horwer, der 12-Minuten-Lauf (auch er zählte zum Sommercup) fanden eben auf der LSC-Anlage mit Aschenbahn statt. Ich glaube, es war 1978. Einige unserer Jungen wollten die 4000-m-Marke knacken. Ganz gereicht hat es zwar nicht, aber über 3900 m immer- hin 20. Sieger war damals Erich Bolliger 3950 m, Markus Fähndrich 3900 m, weitere schafften über 3800 m. Hippy Kempf erzielte als U16 3550 m. Auch gewisse Staffeln schafften es an die Spitze der Bestenliste z.B. U14 3 × 1000 m (schweizerisch) mit dem heutigen Gemeinderat Thomas Zemp. Dass wir mit unseren starken Leistungen zusätzlich «Schub» gaben für unsere Horwer Sportanlage, das darf ich wohl mit Stolz erwähnen. Unsere Devise war schon damals: Nicht nur fördern, sondern auch etwas zeigen und bieten. Die Jahre beim Luzerner Sportclub, dank Roman Bussmann, waren ein guter Start für unsere Skiclübler.

Domini

SCHWÄNDIWIND 49 Innovativ, fl exibel, dynamisch.

Standorte So denken und arbeiten wir – seit über 60 Jahren. Aron StGaen Herisau Aene Heerru Das Resultat sind intelligente Lösungen in den Bereichen Heiden konstruktiver Ingenieurbau, Tiefbau und Geomatik/GIS Hor Romanshorn Rorschach Weinfeden

Wäi AG Inenieure aeich ie starke Inenieurunternehmun

50 SCHWÄNDIWIND HÜTTENWÄRTER

Hüttenwärtereinteilung

November 2019 03. November Lukas Niederberger 03. November Hüttenwärterschmaus ALLE 10. November Franz Bucher 17. November Buchvernissage 100 Jahre Skiclub Werni Gruber 24. November Lukas Niederberger/Lorenz Jaun

Dezember 2019 01. Dezember Hanspeter Zemp 08. Dezember André Bösch 15. Dezember Franz Bucher 22. Dezember Theo Niederberger 29. Dezember René Aregger

Januar 2020 05. Januar André Bösch 12. Januar Reto Reinhard 19. Januar Franz Bucher 26. Januar Werni Gruber

Redaktionsschluss Schwändiwind Nr. 1/2020 – Di, 22.01.2019

SCHWÄNDIWIND 51 Kommende Termine 2019 Mehr Infos: skiclub-horw.ch

Elternabend Alpin Clubhaus 05. Nov. 2019 Ausgabe Langlaufski Clubmitglieder 16. Nov. 2019 Buchvernissage Horwerhalle 17. Nov. 2019 Absenden Sommercup 22. Nov. 2019 evangelische Kirche

Ausgabe Langlaufski Nichtmitglieder 23. Nov. 2019 & Schnupper-Elchkurs

16. – 22. Schneesportlager Zuoz Februar 2020 Clubrennen und Absenden 22. März 2020

52 SCHWÄNDIWIND Clasic Peltonen 2019 138-105_Layout 1 04.05.19 14:19 Seite 1

Nadine Fähndrich Siegerin Engadin Skimarathon

SPITZENPRODUKTE AUS FINNLAND www.widmer-sport-import.ch Jetzt Beratungstermin vereinbaren.

Immer da, wo Zahlen sind.

Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region.

Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region.

Raiffeisenbank Horw Kantonsstrasse 104 6048 Horw Telefon 041 348 20 20 raiffeisen.ch/horw Wir machen den Weg frei