mitteilungsblatt der gemeinden | steg | | hohtenn

ausgabe 4 | januar 2007 ausgabe weibil

«fusion? lasst uns darüber reden!» jules abgottspon gemeinderäte im fokus: die ideen und ziele unserer behörden inhalt

1 Sabine Salemink 1 2

Halbzit! Verzeichnis

Zwei Jahre der Amtsperiode 2004 – 2008 sind verstrichen. Grund genug, die vierte Ausgabe des weibils gmeind diesem Hauptthema zu widmen. Die amtierenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte haben Gelegenheit, protokollsplitter gampel 4 sich über ihre Ziele, Erreichtes und Visionen Gedanken zu machen. Routinier Jules Abgottspon kennt sich protokollsplitter hohtenn 6 bestens aus. Er weiss allerhand zu berichten. Für mich als politischen Neuling waren die ersten zwei Jahre protokollsplitter steg 7 interessant und lehrreich. Ich konnte mir kaum vorstellen, was es alles braucht, dass eine Gemeinde sanierung turnhalle steg 7 (sei sie noch so klein) überhaupt funktioniert! jules abgottspon 8 klimarappen 10 Inzwischen wird über die Fusion Gampel–Bratsch laut nachgedacht. Der Grundlagenbericht und die unsere gemeinderäte 10–13 Anträge sind am Donnerstag, 7. Dezember 2006, dem Departementsvorsteher, Staatsrat Jean-René Fournier, durch die beiden Gemeindepräsidenten Konrad Martig und Alwin Steiner persönlich übergeben läbu worden. Der Kanton wird noch diesen Winter dazu Stellung beziehen. Die Abstimmungen zur Fusion smz 15 sind in diesem Jahr geplant. insieme oberwallis 15 os-schullager 16 Die Fasnacht winkt! Die Sampanchos feiern ihr 15-jähriges Jubiläum. Die Gnogger Füdini aus Nieder- gampel sind wie immer sehr aktiv. friizit «z‘Bähnli» 17 Weiter informieren wir Sie über: Wintersport mit Rahmenprogramm – ein wichtiger Bestandteil in Jeizinen, jeizinen 18 & 19 die Revision der Luftseilbahn Gampel–Jeizinen, das Bezirksmusikfest der MG Lonza, die Schreibwerkstatt wir gratulieren 19 von Kultur an der Lonza, das Dekanatsfest, usw. fussballturnier 20 kultur an der lonza 21 Das Thema der nächsten Ausgabe im Juni ist «Tourismus und Ferien». Haben Sie Lust, zu diesem oder einem dekanatsfest 22 anderen regionalen Thema zu berichten? Melden Sie sich unter [email protected] oder bei einem Redak- sanpanchos 23 tionsmitglied. Je mehr sich an der Redaktion des weibils beteiligen, umso lebendiger wird unser Mittei- jungwacht steg 23 lungsblatt. Wir freuen uns auf Ihren Bericht! gratzugabfahrt 24 rock ufum bärg 24 Ich wünsche Ihnen angenehmen Zeitvertreib beim Lesen und nachträglich das Allerbeste fürs 2007! gnooggär füüdini 26

blädäregg 28

Sabine Salemink-Fankhauser Kommissionsmitglied Media 2 2 David Schnyder

1:0 Vorsprung Impressum

Halbzeit! Nicht etwa die Halbzeit eines Fussballspieles, sondern die Halbzeit unserer Gemeinde- Herausgeber: verwaltungen in der Legislaturperiode 2005 –2008. Zucker und|oder Peitsche! Wer heute ein Munizipalgemeinden politisches Amt inne hat, ist sehr oft harter und ungerechter Kritik ausgesetzt, denn die Zeiten, Gampel, Steg, Bratsch, Hohtenn wo der Gemeindepräsident, der Pfarrer und oft auch der Lehrer in einer Gemeinde das alleinige Vertreten durch die Kommission Media «Sagen» hatten und öffentliche Kritik nicht erlaubt war, sind vorbei. Heute kann jeder jeden kritisieren. Und das ist gut so, insofern die Kritik objektiv und berechtigt ist. Zudem sind die Redaktion: Aufgaben in der Gemeinde komplexer und vielfältiger geworden. Ohne vom Zeitaufwand zu Armin Bregy, 3952 Leuk-Stadt sprechen, den man für die Allgemeinheit opfern muss, sind es vor allem die beiden vorgenannten [email protected] Aspekte, die viele junge Leute abhalten, ein politisches Amt zu übernehmen. Und doch muss 078 699 18 96 ein Gemeinderatsmandat etwas Faszinierendes an sich haben, sind doch im ganzen Wallis alle «Sitze» besetzt. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass gerade die Vielfalt der Aufgaben, die in Chefredaktor: Armin Bregy einer Gemeinde zu bewältigen sind, sowie die Kontakte mit dem Staat, den Nachbargemeinden Gemeindeverwaltungen, Sabine Salemink- und der Kontakt mit der Dorfbevölkerung das Interessante und Abwechslungsreiche eines Fankhauser, Esther Metry-Bellwald, Leo Gemeinderatsamtes ausmachen. Martig, Stefan Mutter, Christine Heinzen- Ruppen, Ernst Abgottspon, Kilian Fryand, Für das Wohl der Gemeinde, sei es in politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Hinsicht, Roland Bregy, Arnold Bittel, Kurt Schnyder, da zu sein, nur diese Aufgabe alleine ist es wert, ein politisches Amt anzunehmen. Lob und Emanuela Schnyder-Grand Anerkennung bleiben nicht aus, auch wenn man nicht immer allen alles recht machen kann. Das gibt immer wieder Freude und Kraft mit neuem Elan neue Aufgaben anzugehen. Das Wichtigste Leserbriefe und Berichte: ist aber wohl die grosse Erfahrung, die man sich während dieser Zeit aneignen kann. Zucker Der Entscheid über Veröffentlichung und den und|oder Peitsche: Beide sind in der Politik nahe beieinander. Politik kann faszinierend, inte- Umfang der Leserbriefe liegt ausschliesslich ressant ja schön sein, wenn «Zucker» überwiegt, so wie das bei unseren Gemeindeverwaltungen bei der Redaktion. Die Redaktion behält sich der Fall ist, die mit 1:0 Vorsprung in die zweite Halbzeit einsteigen können. Fusionen sind Mode vor, die eingegangenen Berichte zu kürzen. geworden. Bewährte Strukturen werden geändert, wenn nicht freiwillig, dann oftmals mit Zwang. Bei der Auswahl der Berichte wird versucht, Ist den Alles so falsch gewesen, was bis heute Gültigkeit hatte? Wir sind der Meinung NEIN, und alle Gemeinden angemessen zu berücksich- trotzdem drängen sich Änderungen auf. Mit den Sicherheitskräften ist es die Steigerung der tigen. Einsatzeffizienz, die Zusammenschlüsse fordert, nach dem Motto: Damit wir gemeinsam stärker sind, als die Summe jedes Einzelnen. Bei den Gemeinden sprechen einerseits die personelle Inserate: Armin Bregy, 3952 Leuk-Stadt Besetzung der politischen Ämter, anderseits die finanzielle Situation für Fusionen. So stehen [email protected] wir 2007 vor der Fusion Gampel–Bratsch. Ich bin der Meinung Fusionen müssen schrittweise und 60,5 mm | 60,5 mm CHF 125 ohne Zwang erfolgen, sie müssen «reifen». Und wenn sie Vorteile bringen, wie könnte man dann 60,5 mm | 124,5 mm CHF 250 dagegen sein. Wenn wir aber die rasante Entwicklung der Zentren Visp und Brig verfolgen, bin ich 124,5 mm | 60,5 mm CHF 250 der Meinung, drängt sich die Bildung von starken Subregionen je länger je mehr auf. Denn nur so Publireportage, 1 Seite CHF 600 können wir kleinen Randbezirke noch mitreden. Dann kann also eine Fusion nicht mit den beiden Gemeinden Gampel und Bratsch enden, sondern sollte über die Bezirksgrenze hinaus gehen und Design: www.rapgraphics.ch Steg, Hohtenn sowie weitere Gemeinden ebenfalls einbeziehen. Die neue Gemeinde LONZA, eine Illustration: Andreas Henzen starke Subregion. Nächste Ausgaben: Juni 2007: Redaktionsschluss 21.05.2007 Schwerpunktthema: Tourismus und Ferien Oktober 2007: Redaktionsschluss 20.09.2007 David Schnyder Schwerpunktthema: Frauenpower!

3 weibil gemeinde gampel – protokollsplitter gmeind

1 Feuerwehrübung 2 Luftseilbahn Gampel–Jeizinen 1 2

Gampel

PP Claude und Milimattu – – Für die Chalet- und Ferienwohnungsbesitzer Verbauungsprojekt Rothärdji – Parkgebühren von Jeizinen wird keine spezielle Rege lung Vergabe Steinschlagschutznetze Folgende Gebühren werden festgelegt: getroffen. Die erwähnten sehr günstigen Der Rat beschliesst einstimmig, die Firma Geo- 1 Stunde CHF 1 Tarife rechtfertigen keine zusätzliche Er mäs- brugg Wallis Fatzer AG, Sembrancher, für die 1 Tag CHF 5 sigung. Lieferung der Steinschlagschutznetze vorzu- 1 Woche CHF 15 schlagen. Offertsumme Netto CHF 147 560. 2 Wochen CHF 30 Parkkarte Gampel|Steg Die Gemeinderäte von Steg und Gampel haben Fussballturnier gegen Rassismus Ab Frühjahr 2007 werden die Parkplätze in Jei- beschlossen, eine gemeinsame Parkkarte einzu- Gemeinsam mit dem FC Steg, den Jugend ar- zinen ebenfalls mit Parkuhren versehen. Die führen. beits stellen der Bezirke Leuk und Westlich Ge bühren sind identisch mit denjenigen von Raron sowie dem Forum Migration Oberwallis, Gampel. Die Parkkarte ist gut sichtbar hinter der Front- wird ein Fussballturnier organisiert, welches scheibe anzubringen. Das Parkieren ist nur auf am Pfingstmontag, 28. Mai 2007, in Steg über Es wurde eine Petition einer Interessenge mein- den unter Rubrik «Parkort» markierten Plätzen die Bühne gehen wird. Der Gemeinderat spricht schaft Jeizinen hinterlegt, welche von rund bewilligt. Für allfällige Schäden wird nicht ge- einen Beitrag von CHF 2 000. 100 Personen unterzeichnet ist. Sie formuliert haftet. folgende Anträge: Stiftung Alte Kapelle Jeizinen – Tarife: Kulturpunkt Jeizinen 1. Der Normaltarif soll zugunsten der Luft seil- 1 Woche CHF 15 Die «Stiftung alte Kapelle Jeizinen» hat bei bahn Gampel–Jeizinen im Rahmen gehalten 1 Monat CHF 50 der Region Leuk um ein Investitionshilfedar- werden (gemäss Modell Goppen stein). 3 Monate CHF 115 lehen nachgesucht. Die Region Leuk hat eine 6 Monate CHF 220 po sitive Vormeinung zuhanden des Kantons und 2. Für die Einwohner von Jeizinen sollen die 1 Jahr CHF 400 des Bundes abgegeben. Die Höhe des beantrag- Park gebühren erlassen werden. 1 Jahr mit Jahresabo LGJ CHF 200 ten Investitionshilfedarlehens beläuft sich auf CHF 57 500 für eine Laufzeit von 20 Jahren. Um 3. Die Chalet- und Wohnungsbesitzer von Jei- Feuerwehr – Kantonale Kurse 2007 das Gesuch abschliessend zu behandeln, benö- zinen sollen die Möglichkeit erhalten, eine Der Rat bewilligt die Durchführung der nachge- tigt der Kanton bzw. der Bund eine Garantie in Jahresparkkarte zu einem vergünstigten nannten Feuerwehrkurse in Gampel: Höhe des Darlehens von CHF 57 500. Der Rat Preis zu beziehen. – Instruktoren Weiterbildungskurs vom beschliesst diese Bürgschaft zu übernehmen. 1. und 2. Februar 2007 – Die vom Gemeinderat festgelegten Tarife – Kommandanten-Weiterbbildungskurs vom der Parkuhren sind sehr günstig und an- 22. und 23. Februar 2007. ge messen. Für eine und zwei Wochen sind die Tarife günstiger als beim sog. Modell Goppenstein. Seilbahnrestaurant Jeizinen – Einbau neue Küche – Den Einwohnern von Jeizinen, welche ein Auf Grund der Intervention durch das kanto nale Ja hresabonnement der Luftseilbahn besit- Lebensmittelinspektorat musste die Küchen- zen, werden Jahresparkkarten zum halben kombination im Seilbahnrestaurant ersetzt Preis angeboten. werden. Der Auftrag wurde zum Netto preis von CHF 5 165.45 an die Firma r-team, Erwin Rotzer AG, vergeben.

weibil 4 1 v. l.: Der Brader Gemeindepräsident Alwin Steiner, Staatsrat Jean-René Fournier und der Gampjer Präsident Konrad Martig bei der Übergabe des Grundlagenberichtes. 1

Änderung der Grundlagenbericht zur Fusion der Steuerwerte Gemeinden Gampel und Bratsch

Das Steuergesetz und das Reglement betreffend G a m p e l – B r a t s c h. – Die Gemeinde räte nehmigt und die Anträge zuhanden des Kantons die Katastertaxen wurden abgeändert. der Gemeinden Gampel und Bratsch haben an verabschiedet. der gemeinsamen Sitzung vom 4. Dezember Diese Änderung hat folgende Auswirkungen 2006 den «Grundlagenbericht zur Fusion der Entscheide des Kantons abwarten auf die Steuerwerte in den Steuererklärungen Gemeinden Gampel und Bratsch» sowie die Der Grundlagenbericht und die Anträge sind 2006: Anträge zuhanden des Kantons verabschiedet. am Donnerstag, 7. Dezember 2006 dem De - Der Kanton Wallis hat nun über die Anträge par tementsvorsteher, Staatsrat Jean- René Der Steuerwert der Wohn- und Renditehäuser zu befinden. Fournier, durch die beiden Gemeindepräsi den- und der Chalets wird ohne Rücksicht auf ihren ten persönlich übergeben worden. Es ist nun Standort mit 100 Prozent des Katasterwertes Acht Arbeitsgruppen sind vor einem Jahr ein- am Kanton, zum Bericht Stellung zu nehmen festgesetzt. Bisher war dieser Wert mit 75 Pro- gesetzt worden, um die verschiedenen Them- und auch über entsprechende Fusionsbeiträge zent festgesetzt. Der Steuerwert nicht landwirt- en gebiete zu durchleuchten und eine Be - und Finanzhilfen für die Gemeinden Gampel schaftlichen Bodens beträgt, unabhängig standesaufnahme der Gemeinden aufzuneh- und Bratsch zu befinden. Der Entscheid des sei ner Lage, 100 Prozent des Katasterwertes. men. Die Resultate der Arbeitsgruppen sind in Kantons wird noch im Winter 2006|07 erwar- Bisher wurde dieser Wert mit 75 bzw. 15 Prozent den Grundlagenbericht eingeflossen, welcher tet. festgesetzt. Die Änderung ist auf den 1. Januar durch die Büros «BPT – Beratung Planung 2007 in Kraft getreten. Treuhand AG, Josef Indermitte» und «ARW – Abstimmungen Mitte 2007 geplant Dr. Peter Furger AG» erarbeitet wurde. Die Bevölkerung der Gemeinden Gampel und Bratsch wird nach Vorliegen der Ergebnisse des Fusionsbericht liegt vor Kantons in einer Informationsschrift und an In- Der «Grundlagenbericht zur Fusion der Gemein- formationsveranstaltungen im Detail über das den Gampel und Bratsch» liegt vor. Der Bericht Fusionsprojekt informiert. Die Abstimmungen zeigt die Stärken und Schwächen sowie die zur Fusion sind für Mitte 2007 geplant. Chancen und Gefahren der Fusion auf, äussert sich konkret zu den Auswirkungen der Fusion auf die Gemeinden und beschreibt detailliert die Massnahmen, welche bei einer Fusion zu ergreifen sind. Ebenfalls werden die Vor- und Nachteile der Fusion benannt. Bestandteil des Grundlagenberichtes ist eben- falls eine Finanzanalyse der beiden Gemeinden. Diese zeigt auf, dass Massnahmen zur nach- haltigen finanziellen Absicherung der Fusion notwendig sind. Gemäss Verordnung über Gemeindefusionen vom 8. Juni 2005 stehen den fusionswilligen Gemeinden Fusionsbeiträge und gegebenen falls zusätzliche finanzielle Hilfen des Kantons zu.

Die Gemeinderäte von Gampel und Bratsch haben an ihrer gemeinsamen Sitzung vom 4. Dezember 2006 den Grundlagenbericht ge-

5 weibil gemeinde hohtenn – protokollsplitter gmeind

1 Kirchenturm Hohtenn 2 Kinderspielplatz 1 2

Hohtenn

Allgemeine Musikschule Oberwallis Hochwasserschutz HWSK Lüegelchin, Geoinformationssystem GIS (AMO) Steinbruch STEBAG Der Gemeinderat beschliesst die Aufschaltung Der Gemeinderat beschliesst den Pauschal- Das Vorprojekt Hochwasserschutz Lüegelchin des GIS laut Offerte der Firma Raymond Rudaz betrag von CHF 300 an die AMO zu bezahlen. wird an die ARGE Ing. Büro Zumofen Glenz AG vom 15. September 2006. und Geoplan AG, Steg, übergeben. Fussballturnier gegen Rassismus Ankauf Schneefräse Der Gemeinderat findet die Idee gut, dieses Zonen-Nutzungsplanung Der Gemeinderat beschliesst eine neue Schnee- Fussballturnier zu organisieren. Zur Unter stüt- An zwei Sitzungen wird mit Ortsplaner Paul fräse anzuschaffen zum Preise von CHF 12 900 zung dieses Anlasses wird ein Be trag von CHF Metry die vom Kanton bemängelten Punkte der gemäss Offerte der Firma Ammeter, Agarn. 500 gesprochen. Auflage diskutiert und Lösungen erarbeitet. Das Baureglement, welches Bestandteil der neuen Neuorganisation Poststelle Kommission Media: Budget 2007 Auflage sein wird, wird durchge ar beitet und Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass die Der Gemeinderat berät das Budget 2007 der an die Gegebenheiten der Ge meinde Hohtenn Poststelle in Steg mit den Poststellen Visp Kommission Media und bewilligt den Beitrag angepasst, so dass im Frühjahr 2007 das Dossier und Brig als eine der drei Hauptpoststellen im der Gemeinde Hohtenn von CHF 3 150. an den Kanton weitergeleitet werden kann. Oberwallis bezeichnet worden ist. Dies stellt ganz klar eine Aufwertung unserer Poststelle Hochwasserschutz Industrie und Steg–Gampel dar. Gewerbezone: Einsprache Es wird beschlossen, gegen die Auflage des Steg NEAT-Projektgruppe Hochwasserschutzprojektes, entlang der Ge- Am 18. Oktober 2006 hat die letzte Sitzung m e i n d e g r e n z e n N i e d e r g e s t e l n u n d H o h t e n n , Anstellung Lehrperson für der Projektgruppe stattgefunden. Die Rückbau- eine Einsprache einzureichen. Im Wesentlichen «Technisches Gestalten» arbeiten sind weit fortgeschritten und werden im soll die Linienführung des Dammes so verändert Frau Genoveve Rubin-Bellwald aus Blatten Frühjahr 2007 abgeschlossen. In dieser Sitzung werden, dass die geplante Umfahrungsstrasse wird als Lehrperson für das laufende Schul- wurde im Weiteren bekanntgegeben, dass am A509 auf dem Damm des Hochwasserschutzes, jahr angestellt. Frau Brigitte Gsponer hat 16. Juni 2007 die offizielle Eröffnungsfeier des wenn die Strasse je gebaut wird, erstellt werden den Schuldienst verlassen und eine andere NEAT-Tunnels stattfinden wird. Die Bevölkerung soll. Mit dem aufgelegten Projekt verliert die Tätigkeit angenommen. wird zum Tag der offe nen Tür eingeladen werden. Gemeinde Hohtenn (Burger schaft) Boden an den Damm und die Strasse. Im Weiteren wird Parkkarten Beschlüsse gemäss Art. 232 verlangt, dass die Böschungen der Dämme Die Parkkarten sind ab sofort in den beiden Steuergesetz nicht steil in die Felder abfällt, sondern allmäh- Gemeinden Gampel und Steg gültig. Der Gemeinderat beschliesst für das Jahr 2007 lich auf einer Länge von ca. 10–15 m in die folgende Ansätze: Felder gezogen werden, damit die Böschungen Studie betreffend Glasfasernetz Kopfsteuer CHF 15 (Burgerlöser) bearbeitet werden können. Der Gemeinderat beschliesst dem Büro BSAP Koeffizient 1.1 AG, Brig, den Auftrag zu erteilen, ein Konzept Indexierung 140 % für die Erschliessung des Gemein degebietes Hundetaxe (Anteil der Gemeinde) CHF 60 mit Glasfaserkabel auszuarbeiten. Kostendach: Vergütungszins auf Vorauszahlungen 1 % CHF 4500.

weibil 6 gemeinde steg – protokollsplitter

1 Musikant 1 2 Sannierung Turnhalle Steg 2

Sanierung Turnhalle Steg

Anschaffung von Computeranlagen für ein weiterer Standort im Bereich Sandstrasse S t e g. – Der Zahn der Zeit hinterliess an die Primarschule ge plant. der Steger Turnhalle seine Spuren. Ende Juni Aufgrund der Zusage des Departementvorstehers wurde mit der Renovation begonnen. Die ür Erziehung, Kultur und Sport vom 26. April Aktion «zämu gwinnu» Arbeiten stehen nun vor dem Abschluss. 2005 beschliesst der Gemeinderat Steg die 18 Der Gemeinderat wird über die Aktion «zämu PC-Stationen für das ICT-Projekt für die Primar- gwinnu» orientiert. Diese Aktion plant ein ge- Die Schul- und Sportstunden sowie unzählige schule ins Budget 2007 aufzunehmen, d.h. CHF meinsames Fussballturnier gegen Rassismus, Anlässe, wie Bälle, Discos, Konzerte, Theater, 54 000 abzüglich 33% Subventionen durch den welches am Pfingstmontag 2007 auf unseren Versammlungen, Empfänge usw. gingen nicht Kanton. Sportanlagen durchgeführt werden soll. Die spurlos an diesem Gebäude vorbei. Im Rahmen Ge meinde Steg wird sich auch als Sponsor mit der Gesamtrenovation des Schulhauses konn te Polizeiposten Oberdorf einem Beitrag von CHF 2 000 beteiligen. nun Ende Juni mit der Renovation begonnen Die Lokalitäten sind von der Polizei gekündigt werden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen worden. Der Posten Steg wurde aufgehoben. Die Verbauung Blattjitschugge Interessenten wurde die Art der Renovation Büro räume werden anfangs Jahr zur Ver mie tung Aufgrund der Gefahrenkarte sind dringend geplant. Im Untergeschoss entstehen ein ausgeschrieben. Massnahmen notwendig. Der Gemeinderat Werk raum, zwei Archive, zwei Duschräume so - spricht sich für die Erstellung eines Schutz dam- wie die Installationen für Heizung, Lüftung Ausserordentlicher Beitrag an die mes aus. Das Projekt läuft über die Ge meinde und Sanitärverteilzentrale. Im Halbgeschoss Allgemeine Musikschule Oberwallis Hohtenn. unter der Bühne befinden sich zwei Toiletten (AMO) Die Restkosten werden zu 2|3 von Steg und 1|3 und die Gasheizung für Turnhalle, Schulhaus, Der Gemeinderat beschliesst an die Allgemeine von Hohtenn bezahlt. und Verwaltungsgebäude. Die Musikschule Oberwallis einen einmaligen Bei trag Turnhalle selbst wird mit einem neuen Boden- für die 34 Schüler aus Steg von je CHF 40 zu über- Steinschlaggefahr im Bereich Eggu belag sowie mit einer Bodenheizung ausge- weisen. Dies aufgrund einer Anfrage der AMO für Für den Bereich Eggu wird ebenfalls ein stattet. Ebenfalls wurden Änderungen an den finanzielle Unterstützung. Der Ge meindebeitrag Ge such beim Kanton eingereicht. Hier müssten Sport geräten vorgenommen. Im Anbau auf an die Kurskosten wird wie bis anhin direkt an Schutzmassnahmen gegen Steinschlag errichtet der Westseite befinden sich ein Gerätelokal, die Schüler vergütet. werden. ein Lokal für Tische und Stühle, ein Office (Küche), zwei WC‘s, ein JV-WC und ein tech- Verlängerung Polizeistunde Gefahrenkarte Mittal nischer Raum. Im Obergeschoss findet man Aufgrund einer Anfrage von Steger Wirten Der Gemeinderat beschliesst, die Gefahrenkarte zwei Zimmer sowie die Lüftungszentrale. Die beschliesst der Gemeinderat, dass am Vorabend für die Weilerzone Mittal durch das Büro Geo plan ge gen Westen vergrösserte Bühne mit neuer von eidg. und kant. Feiertagen die Polizeistunde AG, Steg, ausführen zu lassen – Kostendach CHF Büh nentechnik ausgestattet wird von der auf 24.00 Uhr festgesetzt wird. Es betrifft dies 18 000. Diese Gefahrenkarte muss zur Ergänzung Halle mit einer beweglichen Wand getrennt. die Restaurants: Du Pont, Mineur, Stäfi, Lötsch- der laufenden Zonen-Nutzungsplanung noch Vom neugestal teten Eingang führt eine Treppe berg und Sport. er stellt werden. ins Obergeschoss auf eine Balustrade, von der aus man einen Überblick über die Halle Kinderspielplatz Uerich hat. Die neuen Fenster, das neu gestaltete Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Anliegen Flachdach und die Aussenisolation tragen zur der Bewohner auf dem Uerich und wird die Reali- verbesserten Energienutzung bei. Die ganze sierung des Kinderspielplatzes prüfen. In diesem Bevölkerung wird zu einem späteren Zeitpunkt Zusammenhang wird der bestehende Spielplatz zur Einweihung der Turnhalle eingeladen werden. südlich vom Hallenbad instand gestellt und Stefan Mutter

7 weibil persönlich gmeind

1 Jules Abgottspon 2 Die Lonzaregion 1 2

«Im Rudel zu heulen ist nicht meine Stärke!»

H o h t e n n. – In Gampel geboren und auf- Wie mussten Sie sich organisieren? gab es wenige. Die Gemeinderatsarbeit in gewachsen, in Steg während acht Jahren JA: Ich hatte jeweils am Samstag das Steg gab mir einen gewissen Erfahrungs- und im Gemeinderat, in Hohtenn während 24 Ge meindebüro offen, die Hohtennerinnen und Wissensvorteil. Jahren Präsident: Jules Abgottspon (70) Hoh tenner wussten das, sie konnten also vorbei gilt als Pragmatiker und kümmert sich kommen. Diese Nähe habe ich geschätzt, denn Zur Zeit wird der Grundlagenbericht für wenig um politische Grenzen. so spürte man, was die Leute beschäftigt. Um eine mögliche Fusion der Gemeinden Steg in Hohtenn oder in einem anderen kleinen und Hohtenn erarbeitet. Wie kommentieren Jules Abgottspon, Sie waren von 1968 Dorf Präsident zu sein, muss man zeitlich sehr Sie diese Bestrebungen? bis 1976 in Steg im Gemeinderat. flexibel sein. Ansonsten wird es schwierig oder JA: Die Gemeinden haben viele Verbindungen Wie war das für Sie? Sie sind ja schliesslich gar unmöglich. und Gemeinsamkeiten: Vereine, die Pfarrei, die ein Gampjer. Energieversorgung, Burgerrechte, Post-Car-Ver- Jules Abgottspon: Für mich war das eine Frauen, die zu Hause arbeiten, sind bindungen, Friedhof, Schulen die gemeinsamen interessante Zeit. Klar hat es zuerst auch zeitlich häufiger flexibler als Männer, die aus- Anlässe und natürlich gibt es auch viele skeptische Stimmen gegeben. Aber ich hatte wärts arbeiten. Wäre dies nicht eine Chance, familiäre Banden über die Dorfgrenzen hinweg. trotzdem immer gute Wahlergebnisse. Alles um Frauen besser in das Politgeschehen zu Ich denke, dass beide Gemeinden gewinnen in allem war das eine Zeit, die mir vor allem integrieren? können. Hohtenn kann vom günstigeren Steuer- persönlich vieles gebracht hat. Mir ging es JA: Dieser Aspekt stimmt. Aber solche Sachen satz profitieren, Steg gewinnt an Bauland und eher darum, etwas für das Dorf zu machen, brauchen auch Zeit. In den Anfän gen des Frauen- Naherholungsraum dazu. Die Wohnbautätigkeit etwas zu erreichen. Es standen nicht wenige stimmrechts machte ein tref fen der Spruch die und die Einwohnerzahl werden zunehmen. bri sante Themen an, die für bei de Gemeinden Runde: Sicher gleicher Meinung sind Frauen und Zudem kann man die Industriezone gemeinsam von grosser Wichtigkeit waren. Es ergaben Männer bei den Wahlen: Sie sind beide gegen erschliessen. Weiter darf man nicht vergessen, sich zahlreiche sachliche sowie emotionale die Frauen. Ob das einen Einfluss hatte oder dass Steg und Hohtenn zusammen mit Nieder- Diskussionen. immer noch hat… gesteln, Eischoll, und dem Lötschental bereits früher eine Gemeinde waren. Man muss jetzt Anschliessend waren sie 24 Jahre Präsident in Werden den kleineren Gemeinden – wie es den Grundlagenbericht abwarten und genau Hohtenn. Was hat sich da für Sie verändert? Bratsch und Hohtenn sind – eines Tages die prüfen, was für Vorteile, aber auch was für JA: Man kann die Zeit im Gemeinderat von Gemeinderäte ausgehen? Nachteile, eine solche Fusion bringen kann. Steg und mein Präsidium in Hohtenn nicht ver- JA: Mir hat es immer Freude gemacht, etwas für gleichen. Man ist für alles verantwortlich. Als die Gemeinde zu machen. Ich denke, es wird Auf der anderen Lonzaseite zeichnet sich Präsident muss man in Hohtenn flexibel sein immer Leute geben, die sich gerne für das All ge- ebenfalls eine Fusion ab, nämlich diejenige und auch selber anpacken. Es gab keine Ge- meinwohl einsetzen und gewillt sind Kritik über von Gampel und Bratsch. meindeangestellten, man durfte sich also nicht sich ergehen zu lassen. JA: Auch zwischen Bratsch und Gampel gibt es zu schade sein, die Schaufel selbst in die Hand viele familiäre Verbindungen und Beziehungen. zu nehmen. In Steg gab es Gemeindearbeiter Wie wurden Sie eigentlich in Hohtenn Früher, als in Jeizinen das Restaurant Bielti und einen Gemeindeschreiber. Auch die nötigen aufgenommen, nachdem sie in Steg eröffnet wurde, war ja praktisch der gesamte Strukturen sind nicht vergleichbar. Ich hatte Gemeinderat waren? Gab es nie Inter- Leuker berg in Jeizinen anzutreffen. In un - das Glück, jeweils für jedes Amt den richtigen essenskonflikte? serer Jugend war zur Fasnachtszeit auch die Ge meinderat zu haben, der die vielfältigen Ar- JA: Ich habe mich schon immer für die Ver eine Wirtschaft «z’Lochisch» in Niedergampel ein beiten selbst oder im Gemeindewerk erledigte. eingesetzt, da hatte ich früh den Kontakt zu beliebter Treff punkt für Jung und Alt. Viele den Leuten im Dorf. So war ich schnell integriert Brader haben in Gampel gearbeitet. Auch hier und konnte Be ziehungen aufbauen. Übrigens ist muss man jedoch die Vor- und Nachteile genau meine Frau Hohtennerin. Interessenskonflikte abwägen, wofür ja ein Grundlagenbericht

weibil 8 erarbeitet wurde. Die Strasse nach Jeizinen Hätte unsere Region nicht mehr Potentiale, Auch für zwischenmenschliche Beziehungen von ist in diesem Zusam menhang ein wichtiges wenn noch stärker zusammen gearbeitet Gampel, Steg, Bratsch und Hohtenn stellte die Zeichen, es ist eine Chance, die man aber auch würde? Es gibt ja im Raume Oberwallis Lonza nie ein Hindernis dar. schon früher hätte nutzen können. Fusionsbestrebungen, die weit grösseren Ausmasses sind als am Lonzastrand. Sie haben das politische Leben unserer Region Ein wichtiger Punkt wird sein, wie Bratsch JA: Auf lange Sicht sicherlich. Aber das während Jahrzehnten politisch geprägt. Wo in einem zusammengelegten Gemeinderat braucht Zeit. Und wenn man zurück blickt, sehen Sie die Lonzaregion in zehn Jahren? vertreten sein wird. muss man ja sagen, dass sich die beiden JA: In zehn Jahren werden Gampel und Steg JA: Es ist wichtig, dass auch Bratsch zumindest Gemeinden auch ohne Fusion recht gut ent- nicht fusioniert sein. Die Bezirksgrenze wird einen Vertreter im Gemeinderat hat. Alles wickelt haben. Übrigens verlaufen auch die noch bestehen. Gampel und Steg werden als an dere würde auf wenig Verständnis stossen Dis kussionen um eine mögliche Fusion von Partnergemeinden auftreten. Die Brücken wer- und würde auch zu praktischen Schwierigkeiten Naters und Brig nicht unkompliziert. Fusions- den breiter – den gegenüber den grossen Zen- führen – wie früher in Brigerbad. Als die Ge - be strebungen müssen von «unten» kommen, tren wird eine vermehrte Zusammenarbeit uner- meinde mit Brig fusionierte, konnte Briger- sonst funktionieren sie nicht. Langfristig ge - lässlich. bad keinen Gemeinderat stellen, also gab es sehen muss man wohl eine verstärkte Zu sam- auch keine Ansprechperson, wenn man etwas menarbeit der Gemeinden von Nieder gesteln bis Kommen wir zurück zu Ihnen. Sie waren wissen wollte. Ich arbeitete zu dieser Zeit für Leuk ins Auge fassen – als Gegen gewicht zur jahrelang politisch tätig. Hatten Sie nie das Grundbuchamt und wurde von Person zu Grossregion Brig–Naters–Visp. Ambitionen um einen Sitz im Grossen Rat? Person geschickt, niemand konnte oder wollte JA: Ich wollte immer etwas für das Dorf be- weiterhelfen. Alsbald hat man dann einen Ver- Ist die Bezirksgrenze ein Hauptproblem? wegen und erreichen. Daran hatte ich Freude. walter eingestellt – dieser wurde als «Vogt» JA: Das ist wohl nicht mal das Hauptproblem. Und auf Gemeindeebene kann man mehr be- be zeichnet. Das war und ist sicher nicht die Wenn Leute Mühe damit haben, dass sich die wegen, als im Grossen Rat. Daher hat mich das beste Lösung. Post nicht mehr im Dorf, sondern zehn Meter Kantonsparlament nicht gereizt. Im Rudel zu von der Gemeindegrenze weg befindet, zeigt heulen ist nicht meine Stärke. Wenn man schon von allfälligen Fusionen dies zumindest eines klar: Die Zeit für eine spricht sollte man auch einen Blick auf die Fusion ist noch nicht reif! Aber ich sage auch Und interessieren Sie sich immer noch für die Gemeinden Gampel und Steg wagen, oder? klar: Lasst uns darüber reden. Gemeinde und die Bevölkerung? JA: Hier scheint mir alles noch komplexer. Ich JA: Ja, natürlich. Wenn meine Erfahrungen bin der Überzeugung, dass das noch bedeutend Man muss auch sagen, dass viele Erfolge gefragt sind, bin ich gerne bereit meine Dienste mehr Zeit braucht. Der Wille zur Fusion muss nur Dank der Zusammenarbeit möglich zur Verfügung zu stellen. von den Bürgern kommen, von unten her. Man waren und sind. Zum Beispiel der Entscheid sollte zu den bestehenden Beziehungen Sorge der Post in Steg eine Hauptpoststelle zu Können Sie uns noch sagen, wie man es tragen und die Brücken, die Gampel und Steg errichten, und nicht in Raron oder Leuk. schafft während 24 Jahren als Präsidnet ver binden, mehr benützen – und das sowohl JA: Das stimmt. Das ist der Beweis, dass die immer wieder gewählt zu werden? symbolisch als auch praktisch. Übrigens: Es gab Gemeinden am Lonzastrand nicht unwichtig sind JA: Das ist einfach: Ich habe vor den Wahlen nie schon mal eine Interessensgemeinschaft für und von der eidgenössischen Postdirektion als etwas versprochen. Und daran habe ich mich die Zusammenarbeit Gampel–Steg (ZAGS). Der eine Einheit betrachtet werden. Eine Fusion ist gehalten. Erfolg war bescheiden. nicht Voraussetzung um gemeinschaftlich etwas zu erreichen. Aber vor allem im Vereinswesen Besten Dank für das Gespräch. funktioniert das Zusammengehen. Beim FC Steg Armin Bregy haben immer viele Gampjer Fussball gespielt, und im Turnverein Gampel war manch Steger aktiv.

9 weibil unsere gemeinderäte gmeind

Konrad Martig Jules Heldner

Gebäude erneuern – für einen wirksamen Klimaschutz

R e g i o n. – Als nachhaltigen Beitrag zu Welche Investitionskosten angerechnet wer- Konrad Martig einem effizienten Schweizer Klimaschutz den können, finden Sie unter www.stiftung- Geb.-Dat.: 15. August 1953 lanciert die Stiftung Klimarappen das klimarappen.ch. Projekte mit Investitionen Familie: verheiratet mit Andrea Gebäudeprogramm. Im Zentrum des von über CHF 2 Mio. können von der Stiftung 2 Kinder: Michel, Pascal Gebäudeprogramms der Stiftung steht die gesondert geprüft werden. Beruf: Baumeister energetische Erneuerung von Gebäudehüllen – Die Gebäudeerneuerung darf erst nach Im Amt seit: 2005 bestehender Bauten. Dafür setzt die dem Vertragsabschluss mit der Stiftung Partei: CVP Stiftung bis zum Jahr 2009 CHF 182 Mio. Klima rappen gestartet werden. (Ausnahme ein. Ziel des Programms ist eine effektive Planungs arbeiten|Baubewilligung) Aufgabenbereich im Gemeinderat: und wirksame CO2-Reduktion. – Der Eigentümer legt ein fachmännisch aus- Gemeindepräsident; Allgemeine Verwal tung, gearbeitetes Vorprojekt gemäss SIA vor. Finanzen. Was wird gefördert? Der Fachmann (Ingenieur|Architekt) unter- Das Gebäudeprogramm der Stiftung Klima- zeichnet das Gesuch zusammen mit dem Meine Ideen und Ziele: rap pen fördert ausschliesslich die folgenden Eigentümer. Ich stehe für eine offene und sachbezogene Mass nahmen an der Gebäudehülle bestehender – Nicht mehr als 30% des fossilen Energiever- Politik. Die Gemeinde soll lebenswert, attrak- Bauten: brauchs der Wärmeerzeugung dürfen für tiv, finanziell gesund und offen für Neues sein. – Wärmedämmung von Dach, bzw. Estrich boden Prozess wärme verwendet werden. In der Region strebe ich nach einer guten Zu - – Fenstererneuerung – Das Gebäude ist nicht Teil einer freiwilli- sam menarbeit mit den Nachbargemeinden und – Wärmedämmung von Wand gegen aussen gen Zielvereinbarung mit der Energie-Agen- für die Stärkung der Region Gampel–Steg mit oder im Erdreich, bzw. Boden gegen aussen tur der Wirtschaft. (EnAW) den umliegende Gemeinden. – Wärmedämmung von Wand gegen unbeheizt, Christine Heinzen bzw. Boden gegen unbeheizt oder im Erd - r eich Neue Website online Jules Heldner R e g i o n . – Auf Ende Januar wird die neue Web- Geb.-Dat.: 14. Mai 1939 Welches sind die site der vier Gemeinden aufgeschaltet. Familie: verwitwet Fördervoraussetzungen? 3 Kinder: Angelika, Ursula Folgende Kriterien sind für einen Förderbeitrag Unter den Adressen und Nathalie der Stiftung Klimarappen kumulativ zu erfüllen: www.gampel.ch Beruf: Rentner – Das Gebäude ist vor 1990 erstellt worden. www.steg.ch Im Amt seit: 2005 (1972 – 1980) – Zum Zeitpunkt der Gesuchseingabe ist das www.bratsch.ch Partei: CSP Gebäude öl- oder gasbeheizt, bei einer Raum- www.hohtenn.ch temperatur von 18°C. finden Sie News und Nützliches über un sere Aufgabenbereich im Gemeinderat: – Mindestens zwei der drei Gebäudehüllen- Ge meinden. Gerne nehmen wir Rückmeldungen Bevölkerungsschutz; Ver- und Entsorgung; Elemente «Dach|Estrichboden», «Fenster» und Vorschläge entgegen. Finanze; Vermessung; Regionale Orientierungs- oder «Wand gegen aussen» werden erneuert. schule. – Die Elemente werden vollständig erneuert. Fotosuche – Leben und Wirken am Ausnahme: Teile dieser Gebäudehüllen-Ele- Lonzastrand einst und jetzt Meine Ideen und Ziele: mente können infolge behördlicher Auf la- R e g i o n . – Wer könnte uns Bildmaterial Effizienzsteigerung in der Gemeinde ad mini - gen nicht energetisch erneuert werden. zur Verfügung stellen? Die Fotos werden ein- stration, Zusammenarbeit mit den Nachbar- – Die Investitionssumme beträgt mind. CHF gescannt und wieder zurückgegeben. Bes ten gemeinden. 40 000 (inkl. MwSt., jedoch ohne allfällige Dank! Für Kultur an der Lonza, Sabine Salemink, Kosten von Anbauten oder Erweiterungen). Weri 1, 3945 Gampel.

weibil 10 Paul Amherd Kurt Abgottspon Sabine Salemink-Fankhauser Bernhard Burkard Michel Ruppen

Gemeinderäte Gampel

Paul Amherd Sabine Salemink-Fankhauser Meine Ideen und Ziele: Geb.-Dat.: 22. Februar 1958 Geb.-Dat.: 15. September 1963 Gesunde Burger- und Munizipalgemeinde be- Familie: verheiratet mit Isabelle Familie: verheiratet mit Rob treffend Finanzen. 2 Kinder: Alain, Marco 3 Kinder: Laura, Gina und Nico Beruf: Handwerkmeister Beruf: Hausfrau Im Amt seit: 2000 Im Amt seit: 2004 Michel Ruppen Partei: CVP Partei: Vereinigte Liste (FDP) Geb.-Dat.: 8. August 1963 Familie: verheiratet mit Annemarie Aufgabenbereich im Gemeinderat: Aufgabenbereich im Gemeinderat: 3 Kinder: Rahel, Dorfinneres Gampel & Jeizinen; Polizei; Verkehr; Schule; Ausbildung; Kulturkommission Sarah-Maria und Deborah Gewerbe; Werkhof; Verwaltungsrat GTGJ AG. Steg–Gampel; Media Steg,Hohtenn , Bratsch, Beruf: Chemikant Gampel; Jugend; Familie; Senio ren. Vermessungszeichner Meine Ideen und Ziele: Im Amt seit: 2005 Attraktivität des Dorfes verbessern. Das Meine Ideen und Ziele: Partei: Vereinigte Liste (SP) Skigebiet in Jeizinen fördern und erhalten. Kaum vorzustellen, dass im Gemeinderat von Zusammenarbeit mit den umliegenden Ge mein- Gampel noch nie eine Frau im Gremium vertre- Aufgabenbereich im Gemeinderat: den fördern. Mit motivierten und engagierten ten war. Ich gebe zu, zum grossen Teil tragen Bauwesen; Vermessung; Ortsplanung. Kolleginnen und Kollegen das Beste für unsere wir Frauen die Verantwortung selber dafür. Gemeinde erreichen. Inzwischen bin ich überzeugt, dass sich eine Meine Ideen und Ziele: Verwaltung ohne Frauenvertretung einseitig Bei den letzten Wahlen wurden in Gampel wie aus wirken kann. Der regionale Gedanke ist mir in vielen andern Orten überparteiliche Listen Kurt Abgottspon ein grosses Anliegen. In Zeiten, wo die Finanzen hinterlegt. Für mich ein Wegweiser. Aber nicht Geb.-Dat.: 17. November 1965 bald einmal knapp sind, ist es umso wichtiger, nur dorfintern, sondern auch aus serhalb muss Familie: verheiratet mit Domenica die vorhandenen Mittel zu bündeln und gezielt es um eine lösungorientierte Zusammenarbeit 2 Kinder: Silvio, Patricia einzusetzen. Der Mensch muss im Zentrum des gehen und nicht um Ideologien, die einem Beruf: Personalberater Geschehens bleiben. Gegenseitiger Respekt und Gemeinwohl hinderlich sein können. Die Frage, Im Amt seit: 2001 Auf rich tigkeit ist unabdingbar für eine gute ebenfalls grenzüberschreitend gemeinsam wei- Partei: CSP Zusammenarbeit und für ein aktives Dorf leben. ter zu gehen, wird der Bevölkerung von Gampel und Bratsch|Niedergampel noch in dieser Aufgabenbereich im Gemeinderat: Legislatur gestellt. Konkret heisst dies eine Kirche und Sozialwesen; Vormundschaftsamt. Bernhard Burkhard Fusion der beiden Gemeinden. Der erarbeite- Geb.-Dat.: 9. Dezember 1959 te Grundlagenbericht hierzu ist beim Kanton Meine Ideen und Ziele: Familie: verheiratet mit Jeannette hinter legt. Förderung von Wohnattraktivität und Frei- 3 Kinder: Adrienne, Gian Luca Dass eine Fusion im ersten Augenblick nur zeitangebot. Stärkung der wirtschaftlichen und Andrea anhand des finanziellen Aspekts beurteilt und politischen Position der Gemeinde in der Beruf: Notar wird, stört mich. Man kann und darf solche Region. Einsatz für eine lebendige Pfarrei und Im Amt seit: 2005 möglichen Schritte nicht nur in Franken und Dorfgemeinschaft. Partei: CsP Rappen messen. Vielmehr gilt es doch sich über eine zukünftige strategische Ausrichtung, Aufgabenbereich im Gemeinderat: mögliche Synergien sowie über die Stärke Burgerverwalter; Landwirtschaft; naturnahe durch die Grösse nach einer Fusion Gedanken zu Landschaften. machen und eben diese Vorteile zu erkennen.

11 weibil unsere gemeinderäte gmeind

Andrea RothStefan Mutter Bruno Bregy Reinhard Kalbermatter Franz-Josef Zenhäusern

Gemeinderäte Steg

Andrea Roth Meine Ideen und Ziele: Aufgabenbereich im Gemeinderat: Geb.-Dat.: 5. August 1962 Der Ausbau einer guten Infrastruktur im Bereich Vizepräsident; öffentliche Arbeiten; Friedhof; Familie: ledig Wasser, Abwasser, Gas, damit die Attraktivität Burgerverwalter. Beruf: Mitglied der Bankleitung der unseres Dorfes als Wohn- und Arbeitsort gestei- Raiffeisenbank Gampel–Steg gert werden kann.Gute Rahmenbedingungen Meine Ideen und Ziele: Im Amt seit: 2001 schaffen für die Wohnqualität, die Arbeits - Aktive Mithilfe bei der Zukunftsgestaltung der Partei: CSP platzsicherung und die Möglichkeit einer Munizipal- und Burgergemeinde. vielseitigen Freizeitgestaltung in sportlichen Überregionale Zusammenarbeit fördern, um Aufgabenbereich im Gemeinderat: und kulturellen Bereichen. Zeitgemässe Infor- als starkes Zentrum in der Walliser Wirt - Präsidium Munizipal- und Burgergemeinde. mationsmittel schaffen (Printmedien und schaft bestehen zu können, das heisst auch Internet) F ö r d e r u n g d e r A n s i e d l u n g v o n o f f e n e n , z u - Meine Ideen und Ziele: kunftsorientierten Betrieben und damit Die Zusammenarbeit mit den Nachbarngemein- Schaf fen von Arbeitsplätzen für unse re in den verstärken. Die Fusion mit Hohtenn. Die An - Bruno Bregy der Vergangenheit stark gebeutelten Region. siedlung von Betrieben und damit die Schaffung Geb.-Dat.: 19. Juni 1955 von Arbeitsplätzen als Ersatz für Stellen, die Familie: verheiratet mit Yolanda unsere Region in den letzten Jahren verloren 2 Kinder: Roman, Michaela Reinhard Kalbermatter hat. Wohnraum schaffen, Wohnbau fördern. Beruf: Geschäftsführer Geb.-Dat.: 4. Juni 1959 Schule und Jugendarbeit unterstützen. Kommu- Im Amt seit: 2001 Familie: verheiratet mit Evi nikation zwischen Bürger und Behörde ver- Partei: CVP 2 Kinder: Matthias, Stefanie bessern durch den Einsatz von zeit gemässen Beruf: Forstwart Medien. Gampel, Bratsch, Steg, Hohtenn als Aufgabenbereich im Gemeinderat: Strassenwärter Kreis II attraktives Subzentrum vermarkten. Baukommission; Schatzungskommission; Ju- Im Amt seit: 2005 gend kommission; Landwirtschaft. Partei: CSP

Stefan Mutter Meine Ideen und Ziele: Aufgabenbereich im Gemeinderat: Geb.-Dat.: 27. Januar 1955 Die Fusion von Steg und Hohtenn soll so schnell Vormundschaftsamt; Polizeiweisen; Ortsver- Familie: verheiratet mit Rafaela und so gut wie möglich über die Büh nen gehen. kehr; Dorfverschönerungskommission; Biblio- 3 Kinder: Sandra, Daniel und Zudem setze ich mich für neuen Wohn raum und thek; Lebensmittelkontrolle; Delegierter Forst - Fabian neue Arbeitsplätze ein. revier Südrampe. Beruf: Druckereiinhaber Druckerei Mutter AG, Steg Meine Ideen und Ziele: Im Amt seit: 1997 Franz-Josef Zenhäusern Die Dorfeinfahrten und das Dorfbild von Steg Partei: CVP Geb.-Dat.: 13. Februar 1961 zu verschönern und das Dorfleben zu fördern. Familie: verheiratet mit Ariane Die Fusion von Steg und Hohtenn. Aufgabenbereich im Gemeinderat: Beruf: dipl. Spenglermeister, Trink- und Abwasser; Wässerwasser; Hall en bad; Dachdecker Gas; Sport; Media; Tourismus; Orien tier ungs- Im Amt seit: 2005 schule; Kirchenrat; Re no vatio nen Schulhaus; Partei: CVP Turnhalle; Ober flächen entwässerung.

weibil 12 Alwin Steiner German Schnyder Gaston Schnyder Mario Schnyder Kilian Fyrand

Gemeinderäte Bratsch

Alwin Steiner Gaston Schnyder Kilian Fyrand Geb.-Dat.: 2. September 1960 Geb.-Dat.: 20. Februar 1967 Geb.-Dat.: 8. Februar 1972 Familie: verheiratet mit Eliane Familie: verheiratet mit Marlise Familie: verheiratet mit Regula 3 Kinder: Ralph, Jonas und Beruf: Autolackierer 2 Kindern: Elena, Luca Seline Im Amt seit: 2001 Beruf: Kaufm. Angestellter Beruf: Advokat und Notar Partei: CSP Im Amt seit: 2005 Im Amt seit: 1997 Partei: Parteilos Partei: CVP Aufgabenbereich im Gemeinderat: Vize-Präsident; öffentliche Arbeiten; Infra - Aufgabenbereich im Gemeinderat: Aufgabenbereich im Gemeinderat: struktur. Gemeinderatsschreiber; Gemeindekassier; Präsident. Bau kommissionspräsident; soziale Wohl fahrt. Meine Ideen und Ziele: Meine Ideen und Ziele: Gemeindefusion Gampel–Bratsch: Grösse macht Meine Ideen und Ziele: Schaffung resp. Verbesserung der Rahmenbe- unabhängiger, miteinander geht es einfacher Arbeit im Interesse und Dienst der Gemeinde. dingungen für ein bürgernahes Gemein wesen und erfolgreicher, sachlich und nicht po li tisch Förderung regionaler Zusammenarbeit, nutzen m i t l e b e n s w e r t e n , v e r n e t z t e n D o r f g e m e i n - beurteilen. von Synergien. Zusammenschluss|Fusion der schaften, unter anderem durch den erfolgreichen Gemeinden Bratsch und Gampel. Ab schluss des Fusionsprojektes Gampel und Bratsch, die absehbare Fertig stellung der Mario Schnyder Strassen verbindung Bratsch–Niedergampel und Geb.-Dat.: 23. Juli 1970 der Erhöhung des Schutzes vor Naturgefahren. Familie: verheiratet mit Karin Beruf: Human Resource Manager Im Amt seit: 2005 German Schnyder Partei: Parteilos Geb.-Dat.: 15. Oktober 1962 Familie: verheiratet mit Regula Aufgabenbereich im Gemeinderat: 2 Kinder: Tatjana, Lucien Burgergemeinde; Forstwesen; Polizeiwesen; Beruf: eidg. dipl. Landwirtschaft; Pfarreiwesen. Elektroinstallateur Im Amt seit: 1996 Meine Ideen und Ziele: Partei: CVP Die Entwicklung der Gemeinde Bratsch so gestalten, damit nachhaltig ein attraktiver Aufgabenbereich im Gemeinderat: Lebensraum für die Bevölkerung erhalten bzw. Sicherheit; Schule. erweitert werden kann. Der Bevölkerung einen wahren Nutzen zu schaffen sowie eine gros- Meine Ideen und Ziele: se Identifikation und ein echtes Ge fühl der Engere Zusammenarbeit mit den Nachbarge- Gemeinschaft als Bewohnerin und Bewohner mein den. der Ge meinde Bratsch zu erlangen.

13 weibil unsere gemeinderäte gmeind

Thomas Kuster Josef Imsand Hans-Leopold Bregy Romano Steiner Gilbert Imboden

Gemeinderäte Hohtenn

Thomas Kuster Hans-Leopold Bregy Gilbert Imboden Geb.-Dat.: 31. Oktober 1962 Geb.-Dat.: 19. Juni 1955 Geb.-Dat.: 8. August 1969 Familie: verheiratet mit Rita Familie: verheiratet mit Helene Familie: verheiratet mit Josianne 3 Kinder: Isabelle, Stefanie 2 Kinder: Sabine, Germaine 1 Kind: Michelle und Tobias Beruf: Maschinist Beruf: Elektromonteur Beruf: Service-Techniker Im Amt seit: 1997 Im Amt seit: 2000 Im Amt seit: 1997 Partei: CVP Partei: CSP Partei: CSP Aufgabenbereich im Gemeinderat: Aufgabenbereich im Gemeinderat: Aufgabenbereich im Gemeinderat: Schule; Feuerwehr; Zivilschutz; Dorf. Unterhalt Wanderwege; Suonen; Elektrizität; Präsident; Gemeindebüro. Polizeiwesen. Meine Ideen und Ziele: Meine Ideen und Ziele: Eine grosse Gemeinde, Region zu bilden: so hät- Meine Ideen und Ziele: Die anstehenden Projekte im Sinne der Bevölk- ten wir bessere Möglichkeiten, mehr Industrie Mein Ziel ist die Arbeiten so gut wie möglich erung und deren Zufriedenheit erledigen. Das in unsere Region zu bringen. auszuführen und alle Aufgaben zufrieden- Projekt der Fusion zu einem guten Ab schluss Fusion Steg – Hohtenn, sinnvolle Verbindungen stellend zu erledigen, zur Zufriedenheit der bringen und der Bevölkerung die Vor teile von und nach Hohtenn. Bevölkerung. und Chancen des Zusammenschlusses mit der Gemeinde Steg erklären.

Romano Steiner Josef Imsand Geb.-Dat.: 11. September 1960 Geb.-Dat.: 23. Oktober 1952 Familie: verheiratet mit Fabienne Familie: verheiratet mit Silvia 2 Kinder: Tamara, Philipp 3 Kinder: Patrick, Pascal und Beruf: Konstruktions-Schlosser Jean-Claude Im Amt seit: 1997 Beruf: Rohrschlosser Partei: CVP Im Amt seit: 1988 Partei: CSP Aufgabenbereich im Gemeinderat: Vize-Präsident; Gemeindeschreiber ; Unterhalt Aufgabenbereich im Gemeinderat: Wasser- und Abwasserversorgung. Unterhalt Suonen; Ladenstrasse; Burger ver walter. Meine Ideen und Ziele: Mein Ziel ist die Arbeiten so gut wie möglich Meine Ideen und Ziele: auszuführen und alle Aufgaben zufriedenstel- Mein Ziel ist die Arbeiten so gut wie mög- lend zu erledigen, zur Zufriedenheit der Be- lich auszuführen und alle Aufgaben zufrieden- völ kerung. stellend zu erledigen, zur Zufriedenheit der Bevölkerung.

weibil 14 schule | jugend | alter | soziales läbu

1 Cäcilia Schnyder, Olga Schmidt, Ida Hugo 2 Das Geburtenbuch

Gesundheit beim Verein Sozialmedizinisches insieme Oberwallis Zentrum Leuk

S t e g. – Der Verein insieme Oberwallis wird der Kreislauf akti viert, die Wahrnehmung R e g i o n. - Damit die Einwohnerinnen und bietet Menschen mit einer Behinderung eine gefördert, das Gleichgewicht geschult und der Einwohner der Region Leuk das Sozialmedi- Tages- sowie eine Wohnstruktur an. Unter Wettkampfgeist geweckt. zinische Zentrum (SMZ) des Bezirkes besser Anleitung von Fachpersonal werden in zwei kennen lernen, werden in diesem und in den geschützten Werkstätten (Bitsch & Steg) Snoezelen? kommenden Ausgaben die Dienstleistungs- Aufträge aus der freien Wirtschaft ausge- Ein pädagogisches Angebot, welches für den angebote des SMZ vorgestellt. führt. gesamten Verein gilt, ist das Snoezelen (Sinnes- wahrnehmung). Dies findet in einem speziellen Dies sind: Familienhilfe, Pflege, Sozialarbeit, Das Schwergewicht der Ateliers (Naters, Visp Raum statt, der mit diversen Materialien aus- Laien dienst, Mahlzeitendienst und Krankenmo- und Steg) liegt in der Betreuung, Beschäfti- gestattet ist, welche eine positive Reizwirkung bilienlager. gung und Förderung der Menschen mit einer aller Sinne erzielen. Einige Möglichkeiten sind geisti gen oder einer Mehrfachbehinderung. Lichtschlangen, Neonröhre, Wasserbett mit Gesundheits- und Krankenpflege D a s W o h l d i e s e r M e n s c h e n h ä n g t s t a r k v o n rhyth mischen Schwingungen, Wassersäule, ent- Brauchen Sie, beziehungsweise jemand in der ihrem körperlichen Befinden, das heisst von spannende Musik, Tastwahrnehmungen, Duftöle Familie, ob gesund oder krank, betagt oder be- ihrem aktuellen Gesundheitszustand ab. Nicht usw. hindert, zu Hause pflegerische Hilfe, verbun- zu unterschätzen ist die Auswirkung der gesund- den mit kompetenter Beratung und Betreuung? heitlichen Verfassung auf die Psyche jedes Ein- Individuelle Ruhepausen Dazu sind wir da: um uns in Ihrem Interesse mit zelnen. Den Alltag durchlebt jeder Mitarbeiter nach sei- Ihnen zusammen um Ihr Wohlbefinden zu küm- nem Arbeitsrhythmus. Die eigenen Ruhephasen mern. Bei Bedarf melden Sie sich einfach bei Intensive Gespräche werden vom Personal toleriert. Für bestimmte uns oder Ihrem Hausarzt. Täglich finden intensive Gespräche zwischen Mitarbeiter besteht die Möglichkeit nach dem dem Betreuungspersonal und den Mitarbeitern Mittagessen eine Siesta zu geniessen, um sich Wir bieten folgende Dienstleitungen an: indi- mit einer Behinderung statt. Die Spannweite zu erholen und neue Kräfte zu mobilisieren. viduelle Unterstützung, pflegerische, vorbeu- reicht von Alltagsgesprächen über Tages- und Einzelne besuchen externe Therapien wie Phy- gende und gesundheitsfördernde Hilfeleis- Wochenplanungen, persönlichen Bedürfnisab- siotherapie und Logopädie. Durch eine ärztliche tungen (z.B. Körper- und Behandlungspflege, klärungen bis hin zu Klärungen von Unstimmig- Verordnung profitieren die Mitarbeiter von Prä vention und Gesundheitsförderung, Sterbe- keiten. einem individuellen Therapieprogramm. Das begleitung usw.) Per sonal versucht mit diesen Angeboten eine Ausgewogene Ernährung gesunde und ausgeglichene Atmosphäre für die Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Grosses Augenmerk gilt der ausgewogenen Er- Mitarbeiter zu schaffen. Kosten zu 90% von der Krankenkasse über- nährung. Der institutionseigene Küchenchef nommen. bietet jede Woche verschiedene Menus an, wie Tages-, Diät-, Vegi- und Cholesterinmenu. Laufende Projekte: Zum Dessert stehen diverse Früchte zur Aus- – Orientierungsschulen Bezirk Leuk: Umgang wahl. Die Mitarbeiter werden aufgefordert viel mit Geld. zu trinken, wozu Tee und Wasser kostenlos zur – Vorstellung der Dienstleistungen des SMZ Verfügung stehen. Natürlich ist sich das Personal in den angeschlossenen Gemeinden. bewusst, wie wichtig es ist, dass sich alle Mit- arbeiter genügend bewegen. In verschiedenen Mehr Informationen: Aktivitäten wird der Bewegungsablauf in Telefon 027 474 97 30 Schwung gehalten: Wandern, Langlauf, Turnen, Internet: www.smzleuk.ch Schwim men, Velofahren und Spaziergänge. Hier

15 weibil schule | jugend | alter | soziales läbubu

1 Schullager OS Gampel 1

Lagerpostkarten aus Charmey

R e g i o n. – Einander kennen lernen und speziellen Labor sahen wir auch, was ein ein- war Michael. Von seiner lockeren Lebensführung zusammen etwas erleben – dies das Motto schlagender Blitz alles anrichten kann. Nach erhielten wir ein paar Eindrücke. Anschliessend des alljährlichen Schullagers der OS Gampel. den Vorführungen offerierten uns die Verant- nahmen wir an einem Foto-Orientierungslauf Doch was erlebt man während so einer wortlichen etwas zu Trinken. Wir wanderten teil, der uns von den Wohnräumen der Grafen Woche? Die Schülerinnen und Schüler geben dann weiter zur Schokoladenfabrik. Dort wur- zu den Denkmälern von Gruyères führte. Es war Einblick in ihr Lagerleben. den wir in zwei Gruppen eingeteilt. Danach für einmal sehr hilfreich, dass wir in der Schule führte man uns ein bisschen durch die Fabrik. Französisch lernen. Doch erst am Abend ging es Montag, 11. September An schliessend durften wir nach Belieben Scho- richtig los. Das hiess soviel wie: Now it’s Party Als wir mit dem Bus die letzten Schüler in Turt- kolade probieren. In einem Kinosaal wurde uns time! Die Mädchen schminkten sich und mach- mann abgeholt hatten, konnte endlich die etwa ein Film über die Entstehung und Entwicklung ten ihre Haare zurecht. Gegen 08.00 Uhr ging zweistündige Reise beginnen. Nachdem wir im der Firma Cailler gezeigt. Am Ende duften wir es dann richtig los: Der DJ legte eine Platte von Lagerhaus die Zimmer bezogen und zu Mittag Schokolade kaufen. Green Day auf und wir tanzten und lachten… Um gegessen hatten, fuhren wir mit der Gondel bahn Matteo & Michel 22.00 Uhr hiess es Lichter aus und ab ins Bett. auf den Vounetze, den Hausberg von Charmey. So war dies für uns und wahrscheinlich noch für Dort teilte man uns in Vierergruppen auf. Beim Mittwoch, 13. September viele andere der schönste Tag im Schullager in Durchwandern eines Lehrpfads erfuhren wir Wir liefen vom Lagerhaus zum Parkplatz der Charmey. einige interessante Dinge über Pflanzen, Tiere Gondelbahn, wo der Bus bereits auf uns wartete. Valerie & Adriana und den Schutzwald von Charmey. Später im La- Damit fuhren wir dann nach Moléson-Village. gerhaus konnten alle duschen und hatten noch Von dort liefen wir nach Plan-Francey hinauf, Freitag, 15. September ein bisschen Freizeit. Kurz vor dem Nachtessen von wo aus wir mit der Seilbahn auf den Mo- Wie immer standen wir um 07.00 Uhr morgens gab es eine Lektion über Elektrizität mit Daniel lésongipfel fuhren. Dort oben war die Aus sicht auf. Wir räumten unsere Zimmer auf und machten Amacker. Nach dem Abendessen hatten wir zwei genial: Wir überblickten die vielen Gipfel der uns bereit für die Heimfahrt. Wir besammelten Lektionen: Comics-Zeichnen mit Martin Schmid Alpen, sahen den Genfersee, die Jurakette und uns vor unserem Lagerhaus und marschierten und Alexa Salzgeber zeigte uns, wie Schokolade das halbe Mittelland. Wir blieben etwas mehr dann zu unserem zweistöckigen Car. Sofort er- hergestellt wird. Danach hatten wir ein wenig als eine Stunde auf dem Gipfel. Nach dem Mit- gatterten wir uns im oberen Stockwerk einen Freizeit. Um 22.00 Uhr war Nachtruhe. tagessen fuhren wir wieder mit der Seilbahn hi- Platz. Wir waren etwa eine Stunde gefahren, Robert Weissen & Diego Hildbrand nunter nach Plan-Francey. Unten angekommen, als wir in Bex bei den Salzminen ausstiegen. vergnügten wir uns mit Devalkart, Trottinher bes Dort sahen wir zuerst einen Film über die Ent- Dienstag, 12. September und Bob Luge. Das war ganz witzig. Dann ging’s stehung der Salzminen, danach fuhren wir mit Wir liefen vom Schülerheim bis zum Stausee, im Bus zurück nach Charmey. Wir mussten dann einem kleinen Zug ins Innere des Berges. Dort anschliessend durch die Jogne-Schlucht zum leider noch von der Gondelbahn bis zum Lager- roch es ziemlich streng, aber es war spannend Elek trizitätswerk in Broc. Der Wanderweg bis haus laufen! Wir waren alle erschöpft, als wir zu sehen, wie viel Arbeit es braucht, um Salz zu zur Staumauer gefiel uns sehr gut, weil der Weg im Lagerhaus ankamen. Wir schliefen jedenfalls gewinnen. Wieder draussen machten wir noch grössten teils durch den Wald führt. Der Stau- ausgezeichnet. eine kleine Pause. Dann fuhren wir zurück ins see sieht sehr friedlich aus und die Mauer ist, Mylène Heinzmann & Nadine Passeraub schöne Wallis. obwohl sie nicht zu den grössten zählt, recht Manuela Jäger, Nadima Sbahi & imposant. Die Jogne-Schlucht ist überwälti- Donnerstag, 14. September Nadine Mathieu gend. Im Elektrizitätswerk erlebten wir viele Der Donnerstag war das Highlight unseres fünf- spannende Sachen: Eine verkleinerte Stadt, wo tägigen Aufenthalts im Kanton Freiburg. Wir sogar Modelleisenbahnen fuhren. Damit wur- besuchten das Schloss Gruyères, in dem von ca. de uns gezeigt, wo und wann während eines 1100 bis 1500 zwanzig echte Grafen aus dersel- ganzen Tages Strom gebraucht wird. In einem ben Adelsfamilie gelebt hatten. Der letzte Graf

weibil 16 «Z’Bähnli» rüstet sich für die Zukunft

G a m p e l - J e i z i n e n . – Getauft auf Neue Kabinen und Steuerung und Fahrplan bringen Menschen aus allen den Namen «Luftseilbahn Gampel– Um diese Prüfung zu bestehen und den neuen Herren Ländern in seine Kabinen, die sich Jei zinen» nennen sie die Passagiere gerne Vorschriften Genüge zu tun, hat der Kanton nach dem Schliessen der Türen in einen Raum «z’Bähnli» und meinen damit die atembe- immer wieder Teile in der An lage auswech- der Einkehr oder in einen Bazar verwandeln raubende Tragseilverbindung zwischen den seln oder verbessern las sen. Neue Kabinen in können. Die jahreszeitlichen Bilder der Natur, Dörfern Gampel und Jeizinen, die ursprünglich Aluminium-Leicht bau weise ersetzten 1985 die ein Reh, das sich im herbstlichen Föhrenwald nur bis zum «Schwingjibodu» in die «Zelg» altgedienten Stahlkonstruktionen. 1991 hielt zeigt, die grandiose Aussicht auf Tal und Berge führen sollte. die elektronische Steuerung und die auto- oder anstehende Wahlen füllen einen reichen matische Überwachung des Betriebes Einzug. Fundus an Anekdoten. Wenn sich bei Sonnen- Seit seinem Geburtstag am 9. Oktober 1960 Neue Antriebsmotoren verbesserten 1996 die untergang die Lichter der Häuser und Strassen hat «z‘Bähnli» diesen Hochseilakt, abgesehen Effizienz. Letztes Jahr wurden die Fundamente wie Diamantketten auf schwarzem Samt anein- von ein paar ungeplanten Ver schnaufpausen aller Masten mit einer neuen Schutzschicht ander reihen, so zeigt sich dem Fahrgast bei an Föhntagen, immer wieder ohne grössere gegen die Witterung überzogen. Die Pendelarme jedem Sonnenaufgang das Land wieder wie ein Bles suren mit Bravour ausgeführt. Die strengen und Laufwerke an den Kabinen hatten nach 47 neues Gemälde. Augen der helvetischen Prüfer werden jedoch Jahren ihren Dienst getan. Dies hatte zur Folge, in fünf Jahren den Allgemeinzustand überprü- dass sich die Last am Seil um 200 kg erhöhte Behörden und Angestellte vertrauen in die fen und im nächsten Jahr wird nach 1968 eine und das Gegengewicht von 17 auf 19,5 Tonnen Zu kunft der Seilbahn zwischen Gampel und zweite Strasse versuchen, ihm seine täglichen korrigiert werden musste. Damit hatte sich Jeizinen und jeder Reisende ist eingeladen, Auf führungen streitig zu machen. auch die Laufbahn der Kabinen an den Masten für ein paar Minuten ein Kribbeln im Bauch zu ge ändert, was eine Anpassung der Seilführung verspüren und entspannt ein paar Meter über 1958 Meter Seil an den Mastenauslegern zur Folge hatte. dem Boden an der Geschichte des «Bähnli» Die schieferbedachten Stationen mit dem char- teilzuhaben. manten Panorama-Restaurant in Jeizinen sind Zwischen Hektik und Ruhe Leo Martig bis heute im Eigentum seines Erbauers geblie- Früher als Luftseilbahn gebaut, arbeitet ben. Doch Marketing, Be trieb und Anlagen «z’Bähnli» heute als stolze S-Bahn, eingebun- liegen seit 1967 in den Händen des Kantons. den im regionalen Verkehrsnetz, als Zubringer 25 Jahre Metzgerei Kamer Knapp 60 000 Gäste im Jahr vertrauen ihre vier- für die touristischen Anlagen in der Feselalp S t e g. – Die Metzgerei Kamer in Steg feiert rädrigen Freunde einer hungrigen Parkuhr an und als Brücke zwischen der täglichen Hektik im in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Die und schweben während 8 Minuten 1958 m dem Tal und der Ruhe am «Chummu-Trog». Die neue immer freundliche Bedienung und fachlich ein- Seil entlang über die mediterranen Flanken des Strasse zwischen Niedergampel und Bratsch wandfreie Beratung sorgte in den letzten Jahren «Jeizibärgs». Ihr Vertrauen in das Kunststück wird noch mehr Menschen im Auto noch schnel- für zufriedene Kunden und manch’ kulinarisches gründet in der Erfahrung der Angestellten ler ans gleiche Ziel führen, doch das einmalige Vergnügen. Wir gratulieren der Metzgerei Kamer und in den regelmässigen Kontrollen seiner Erlebnis und der nostalgische Charme bleiben und wünschen weiterhin viel Erfolg! technischen Anlagen, die 2011 nach einer der Bahn vorbehalten. detaillierten Prüfung für weitere Jahre die Betriebsbewilligung erhalten sollen. Kabinen-Geschichten Wenn dieses technische Kunstwerk aus Moto- ren, Masten und Seilen der Sprache mächtig wäre, würde es wohl manchmal von all den erlebten Geschichten erzählen? Geschichten, die manch Angestellter noch wusste oder sol- che, die während der Fahrt entstehen. Schicksal

17 weibil vereine | kultur | sport friizit

1 Strassenrennen Jeizinen 2 Der Vorstand v.l.n.r.: Benno Zengaffinen, Vera Hildbrand, Benno Hildbrand, Sandra Schnyder und Gilbert Hildbrand. 1 2

Standpunkte und Ziele des Kulinarische Spuren im Skiclubs Jeizinen Schnee

J e i z i n e n. – Was gilt ein Verein heute mit Jeizinen, Gampel–Bratsch Tourismus, mit J e i z i n e n. – Seit ein paar Jahren löst noch? Der Stellenwert hat sich im Vergleich zu den Skiliftanlagen und der Seilbahn wird sehr der erste Anblick von verschneiten Wäldern früher markant verändert. Nichtsdestotrotz eng gepflegt, dies beweist das jährlich sorgfäl- sogar bei einigen herbstgestrandeten halten wir an einigen traditionellen Anlässen tig koordinierte Programm. Die verbleibenden Stubenhockern wie mir den Drang aus, die fest. Einen Anlass zu organisieren ist eine Pro grammpunkte des SC-Jeizinen: veränderte Natur möglichst ohne mecha- Sache, ihn zur Tradition zu führen ist eine 11. Februar: Strassenrennen nische Hilfe, nur im Rhythmus der eigenen Kunst. Andererseits braucht es manchmal 17. Februar: Clubrennen Atmung, zu durchstreifen. den Mut, neu geschaffene Vereinstätigkeiten, Neben dem Hauptprogramm wird das Angebot welche nicht durchschlagskräftig genug durch Skitouren- und Langlaufanlässe ergänzt. War die Bewältigung von Distanzen im tiefver- sind, fallen zu lassen und sich an anderen schneiten Winterforst für unsere Ahnen Entwicklungen und Trends zu orientieren. 25 Jahre Clubhütte noch ein tägliches Abenteuer, sollte mit der Mit der Website www.jeizinen.ch ging unser Erfindung des Skis diese Tätigkeit bald einmal Festhalten wollen wir sicher am Strassen- Verein schon sehr früh online. Ranglisten, Bilder, zur sportlichen Herausforderung werden. Die und Clubrennen – schon der Jugend wegen. usw., können so heute bequem heruntergeladen jüngste Gattung von Schneeläufern schnallt Einen erfreulichen Stellenwert hat in den werden. Die Plattform bietet weiter wichtige sich zum Spass formschöne Plastikschuhe an letzten Jahren wieder das Verbandsrennen allgemeine Informationen über das Geschehen die Füsse, hält sich bei Tag und Nacht eher ge wonnen. Die Zusammenarbeit mit unseren in Jeizinen! Die Clubhütte ist mittlerweile bald an kurze Distanzen und krönt den Erfolg des Nachbarvereinen ist heute ein «Muss». Der 25 Jahre alt. In den letzten Jahren musste wie- Aben teuers gerne mit einem rahmschaumdeko- Verband besteht aus den Skivereinen der Orte der kräftig investiert werden. So wurde diverses rierten Kaffee von der «Trächu». Albinen, Bratsch, , Gampel, Guttet- Inventar erneuert und an deres den neusten Feschel und neu auch Leukerbad. Die Jugend ist Vorschriften angepasst. Sinnliche Erholung die Zukunft eines Vereines und diese gilt es im Der Wunsch liegt nahe, Wälder und Wege, Auge zu behalten. Zugegeben, die «JO» (Jugend Auch wenn das «Kerngeschäft» eines Skiclubs die man in der schneefreien Zeit begangen Organisation) wurde anfangs der 90er-Jahre die Winteraktivitäten sind, ist der alljährliche hat, für einmal im tiefen Winter zu erle- aufgelöst. Eine «JO», wie sie heute geführt Berglauf im Herbst ein wichtiger Anlass des ben. Leisen Schrittes und mit Respekt bah- wird, ist innerhalb eines Skiclubs sehr schwierig Vereinsjahres geworden. Der Verein zählt heute nen breite Schuhe eine junge Spur in die aufzubauen. Schon alleine des halb, weil der über 200 Mitglieder. Die Aktivitäten sind nicht Ruhe von Fauna und Sagen, eine weisse Natur, Schneesport heute sehr breit gefächert ist. Aus weniger geworden, auch wenn sich einiges die mit ganz neuen Wahrnehmungen reizt. diesem Grund ist die enge Zusammenarbeit mit verändert hat. Der Skiclub wird durch folgende Die kühle Luft, die weiche Decke zerbrech- dem Verband nötig. Ein Kind, welches sich für Vorstandsmitglieder geführt: licher Eiskristalle oder die verwirrte Suche Skirennen interessiert, kann sich der gemein- Vera Hildbrand, Kassierin; Sandra Schnyder, der Stirnlampe nach dem schmalen Weg im samen Renngruppe anschliessen. Mit Jugend- Ak tuarin; Stefan Berclaz und Roman Hildbrand, frühen Dunkel der Jahreszeit wecken in uns anlässen versuchen wir eine entsprechende Technische Leitung; Benno Zengaffinen, Material- bald wieder ein paar Urinstinkte, die wir als Motivation zu verbreiten. verwalter; Imboden Christine, Beisitze rin; Reisende in modernen Zeiten abgelegt haben. Urs Schnyder, Beisitzer und Benno Hildbrand, Diese Sinneserlebnisse teilen sich, nur einen Koordiniertes Programm Präsident. Steinwurf entfernt vom Lärm der modernen Wer die Geschichte verfolgt, stellt fest, dass Transportbahnen, Gruppen von Menschen, die unser Verein immer parallel mit der Entwicklung An dieser Stelle wünscht der Skiclub Jeizinen sich aus dem Verein, dem Geschäftsleben oder unserer Skiliftanlagen gewachsen ist. Der Ski- allen Leserinnen und Leser eine schöne, un fall- noch aus dem Kindergarten kennen. Mit aus- club stellt mit seinem Angebot im ganzen freie und schneereiche Wintersaison. gebildeten und ortskundigen Führern an ihrer Tourismusgeschehen von Jeizinen ein mitbe- Benno Hildbrand Spitze, die manch sagenhafte Geschichte zu den stimmendes Element dar. Die Zusammenarbeit vorüberziehenden Lichtungen oder Wegmarken

weibil 18 Herzliche Gratulation! Januar – Juni 2007 spannend zu erzählen wissen, bestreiten sie den gespenstischen Stunden ins trübe Licht der 80 Jahre für ein paar Stunden einen gemeinsamen Weg Dorflampen zurückgekehrt, trifft man sich im Schnyder Leonie 12.05.1927 Bratsch in meist unbekanntem Gelände. Die roman- Restaurant Park, wo der Magen mit einem kuli- Tscherry Hubert 08.02.1927 Gampel tisch-winterlichen Traumtouren durchstreifen narischen Leckerbissen wieder ans Neonlicht Schnyder Augustin 01.05.1927 Gampel dabei oft Rückzugsgebiete der alpinen Fauna. gewöhnt wird. Das Erlebnis, in einer Gruppe bei Brenner Kilian 30.01.1927 Steg Mit einer festen Routenwahl und rücksichts- Nacht die verschneiten Berge in Ruhe zu erleben Brenner Eduard 02.03.1927 Steg vollem Verhalten versuchen die Tourenleiter und die Erfahrungen bei einem anschliessenden Markovic Janja 17.06.1927 Steg das Gleichgewicht zwischen Natur und Mensch Hüttenabend auszutauschen, bietet also auch Gnesa Hilda 28.06.1927 Steg möglichst wenig zu stören. für herbstgestrandete Stubenhocker eine echte Imboden Alfred 04.01.1927 Hohtenn Ergänzung zu den sportlichen Hüftschwüngen Trächu-Hittu-Kaffee auf gut präparierten Pisten. 85 Jahre Alleine im Gebiet um Jeizinen bieten zwei Leo Martig Max Tscherry 04.02.1922 Gampel Führer im winterlichen Schaufenster die Wan- Manz Rudolf 26.03.1922 Gampel derungen in die kalte Jahreszeit an. Hans- Mehr Informationen: Hildbrand Albert 20.04.1922 Gampel peter Zeiter, Mitglied des Skiclubs, zeigt den Rafaela Bregy-Tscherry Rotzer Ida 06.06.1922 Gampel Be suchern bei einbrechender Nacht auf subtile www.abenteuerwandern.ch Weise die geheimnisvolle Schönheit des Waldes www.jeizinen.ch 91 Jahre zwischen dem Dorf Jeizinen und dem Stafel in Passeraub Edith 10.01.1916 Bratsch der unteren Feselalp. Im gespenstisch anmu- Zengaffinen tenden Gehölz sind die ruhigen Worte des Katharina 06.05.1916 Gampel Mannes aus Unterems und ein dargereichtes Bregy Josefa 23.02.1916 Steg Glas Wein die einzige Unterbrechung im steten Marsch durch die schöne Mondnacht. Helles 92 Jahre Licht erblickt man erst wieder bei Franz. Das Schnyder Martha 16.02.1915 Niedergampel ist der Wirt im Alpstafel, der wohl allein für seinen «Trächu-Hittu-Kaffee» einen Stern ver- 93 Jahre dient hätte. Mit vollem Magen und getrübtem Martig Antonia 28.06.1914 Gampel Sinn steuern die Abenteurer schliesslich auf der Steiner Julia 07.03.1914 Steg schneebedeckten Strasse die Designerschlitten hinunter zur letzten Talfahrt der Seilbahn. 94 Jahre Schnyder Hermine 06.04.1913 Gampel Hühnerhaut und warmer Wein Die ausgebildete Wanderleiterin Rafaela Bregy-Tscherry führt neben den naturkund- lichen Wanderungen in der schneefreien Zeit im Winter den mutigen Liebhaber von Schauergeschichten in die Welt der Märchen und Sagen, gekonnt erzählt in der authen- tischen Umgebung der Zälg-Städel unterhalb Jeizinen. Die Hühnerhaut, die durch die gruse- ligen Geschichten entsteht, wird mit warmem Wein und «Stäcklini» wieder entspannt. Nach

19 weibil vereine | kultur | sport ffriiriizit

1 v.l.: Cäsar Schnydrig, Jeanette Passeraub, Vreni Widmer, Marie Giachino und Roland Locher 1 1 2

«Zämmu gwinnu» – Fuss- Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder… ballturnier gegen Rassismus

R e g i o n. – Am Pfingstmontag, den 28. Mai N i e d e r g a m p e l. – …böse Menschen Doch unser Gesangverein blieb bestehn. Wir 2007, findet auf dem Fussballplatz Steg ein kennen keine Lieder!» So in etwa lässt sich schauen gut dazu. Alles andere ist tabu». Ein Turnier gegen Rassismus statt. der Cäcilienverein Niedergampel charakterisie- Mann, der seit Beginn mitwirkt, ist nach wie ren. Cäsar Schnydrig, Dirigent, der singenden vor in gesanglicher Runde anzutreffen: Der Am 13. Dezember 2005 sandte Staatsrat Fournier Truppe aus Niedergampel, achtet mit Sorgfalt Ehrenpräsident Roland Locher. Im Jahr 2005 ein Schreiben an alle Präsidentinnen und Präsi- darauf, dass Fröhlichkeit und Gesang bei guter konnte er auf 55 Jahre Mitgliedschaft zu- denten der Walliser Gemeinden und forderte sie Laune, nicht zu kurz kommen. rückblicken. Fast 20 Jahre lang war er für die auf, sich aktiv in der Politik für Integration zu Sängerinnen und Sänger von Niedergampel beteiligen. Als Projektteam bestehend aus dem Es geht zwar hauptsächlich, aber nicht nur als Präsident verantwortlich. Als Zeichen der FC Steg, den Jugendarbeitsstellen im Oberwal- darum, die kirchlichen Anlässe während des Wertschätzung und als Anerkennung für seine lis und dem Forum Migration nehmen wir diesen ganzen Jahres zu verschönern und musikalisch grossen Verdienste wurde ihm die Würde eines Auftrag entgegen und organisieren am Pfingst- zu umrahmen. Auch die Fröhlichkeit, die Kame- Ehrenpräsidenten verliehen. montag «Zämu gwinnu – ein Fussballturnier ge- radschaft und das Singen in unbeschwerter gen Rassismus» auf dem Fussballplatz in Steg. Runde darf nicht zu kurz kommen. Denn Singen Während den vergangenen 50 Jahre gab und befreit, lockert, lässt die Sorgen und Nöte und gibt es aber auch immer wieder Mitglieder, Auch Wicky und Ogi dabei? den Alltagstrott vergessen oder hilft zumin- die sowohl in der Dorfmusik als auch im Cä- Wenn es der Spielplan von Raphael Wicky er- dest, davon abzulenken. Jedes einzelne Mit- cilienchor aktiv sind. Roland Locher tat dies laubt, ist er mit von der Partie. Auch der UNO – glied ist wichtig. Auf jedes Mitglied muss man während 42 Jahren. Aber auch Ruedi Locher, Sonderbotschafter Adolf Ogi hat zum Projekt zählen können. Wenn «Not am Mann oder der Hans Giachino oder Alfred Steiner haben sich gratuliert und würde sich sehr freuen, die Preis- Frau ist», kann man sich auf alle verlassen. Spe- seit Jahrzehnten den musikalischen Rhythmen verleihung zu übernehmen. Seinen definitiven ziell erwähnt seien hier jedoch, die Präsidentin, verschrieben und wirkten oder wirken in beiden Entscheid werden wir noch erhalten. der Ehrenpräsident und der Dirigent. Vereinen mit.

Wer kann mitmachen? Mit Elan und Tatendrang Schnydrig hält die Truppe auf Trab Jugendliche ab 13 Jahren aus dem Raume Ober- Der Verein steht unter der administrativen Lei- Von gleichem Schrot und Korn und damit auch wallis können mitmachen. Für die Jüngeren gibt tung der umsichtigen und nimmer müden Marie von gleicher Begeisterung für das Singen wirkt es ein interessantes Rahmenprogramm zum Giachino. Seit der Generalversammlung 1997 seit 2004 Cäsar Schnydrig aus Hohtenn als glei chen Thema. Die Mannschaften sollen aus steht sie dem Vorstand voller Elan und Taten- Dirigent. Seine direkte und hüpfende Art hält Spielerinnen und Spielern mit möglichst vielen drang vor. Derzeit unterstützt von der Kassierin die gesamte Truppe meistens mächtig auf Trab. Nationalitäten zusammengesetzt werden. Um Vreny Widmer und der Aktuarin Jeanette Pas- Dabei können die Sängerinnen und Sänger aufzuzeigen, dass dieses Projekt nicht nur die seraub. Der Verein ist in allen 4 Stimmen, dem natürlich von seinen immensen Erfahrungen, Knaben betrifft, müssen in jeder Mannschaft Sopran, dem Alt, dem Tenor und dem Bass aus- die er sich seit 1956, also während mehr als auch Mädchen vertreten sein. Somit wird für das geglichen vertreten. Insgesamt wirken 13 Sän- 50 Jahren, im Gesangwesen, sei es als Sänger, Turnier nach anderen Massstäben gespielt gerinnen und 10 Sänger aktiv mit. Dabei dürfen oder als Dirigent in verschiedenen Vereinen, – Mannschaften mit den meisten Nationali- natürlich auch die musikalischen Taktgeber, die angeeignet hat, profitieren. Neben all seinem täten erhalten Bonuspunkte Orgel- und Klavierspielerin Yvonne Mück und Wirken in verschiedenen Chören, war er auch – Gemischte Gruppen mit gemischten Alters- der Dirigent Cäsar Schnydrig nicht fehlen. von 1979–1992 der «Bariton» im bekannten unterschieden. Oberwalliser «Rottenoktett». Insgesamt also Den Stürmen getrotzt ein Leben voller Musik, Noten und Gesang. Kontaktadresse Anlässlich des 50–Jahr-Jubiläums im Jahre Arnold Bittel Jugendarbeitsstelle Bezirk Leuk , 027 474 97 38 2000 entnehmen wir dem Protokollbuch fol- Mobile 079 225 89 03, [email protected] gende Zeilen: «Mancher Sturm brauste daher.

weibil 20 1 Französischunterricht in Jeizinen 1 mit Daniel

Kultur an der Lonza

R e g i o n. – «Kultur an der Lonza» vorstellbar. Ein herzliches Dankeschön nicht nur unseren Kindern Gelegenheit dazu, sich darin möchte die Anwohner östlich und westlich hierfür, sondern auch für die vielen Konzerte, zu üben. der Lonza, wie auch alle Sympathisanten im Messen und sonstigen Veranstaltungen, welche Land des Rottens, im Jahr 2007 wieder mit unsere Vereine während des ganzen Jahres ge- Neva Volga, ein russisches Ensemble einem ansprechenden Programm verwöhnen. stalten. Was wären unsere Dörfer ohne das im- erster Güte Ein Rück- und Ausblick. mer währende Engagement unserer Vereine? Am 4. Februar 2007, 18.00 Uhr, laden wir Sie herzlich zu einem Konzert in die Pfarrkirche Ganz herzlich möchten wir uns für die Unter- Bundesfeier Gampel ein. Sicherlich, klassische Musik ist stützung bedanken. Gerne erinnern wir uns zu- Ganz besonders stolz sind wir auf die Bun- Geschmacksache und manchmal etwas schwer rück an die «talent factory» vom Februar 2006, desfeier auf der Brücke, welche wiederum verdauliche Kost. Und trotzdem: lohnt es sich an welcher 16 Gruppen aus den Primarschulen dank des Goodwills unserer Vereine ermög- nicht, für einen derart weit hergereisten Chor Steg und Gampel teilgenommen haben. Es war licht wurde. Waren es doch am vergangenen einen Effort zu unternehmen? Sie werden es ein Aufsteller, unseren jungen Künstlern beim 1. August 750 Teilnehmer, welche zusammen nicht bereuen! Singen und Theaterspielen zuhören zu dürfen. mit uns gefeiert haben. Dies ermutigt uns, auch in Zukunft auf dieser Schiene weiterzufah ren Schreibwerkstatt Französischkurs und darauf zu hoffen, dass wir weiterhin auf Ein Angebot besonderer Art möchten wir Ihnen Nach wie vor ist der Französischkurs in Jeizinen Ihre Unterstützung zählen dürfen. am 21. April 2007, im Schäru Steg, unterbreiten. ein Renner. Daniel Schnyder versteht es, die Armin Bregy, Journalist, wird Sie in die Welt der Kinder selbst im Sommer in die Schulstube zu Medien einführen. Wie rasch kann es passieren, locken. Aus diesem Grund bieten wir den Kurs Talent factory 31. Januar| dass Sie, kaum sind Sie im Vorstand Ihres Ver- vom 16. bis 27. Juli 2007 wieder mit Vergnügen 2. Februar 2007 eins, einen Artikel oder Presseunterlagen für an. Auch im kommenden Jahr wollen wir unsere Tee- einen Anlass bereitstellen müssen? Armin weiss nies (4. bis 6. Klasse) nochmals zum Singen und Rat. Er führt Sie in einem zweistündigen theo- Kulinarische Schweinereien Schauspielern begeistern. Im Dezember haben retischen Teil in die Welt des Artikelschreibens Viel gemütlicher als in der Schulbank wäre es wir uns an die Schüler gewandt, so dass sie sich ein. Am Nachmittag erhalten Sie selber Gele- bei den «Kulinarischen Schweinereien» vom ihre Sketches und Songs aussuchen konnten, genheit Medientexte zu verfassen, wobei Ihnen 1. September 2006 auf dem Marktplatz von welche sie am 31. Januar erstmals im kleinen Armin wohlwollend zur Seite steht. In einem Gampel gewesen, welche sich leider nicht ganz Kreis eines Castings präsentieren dürfen. Die zweiten Atelier wandeln wir auf den Spuren von so grosser Beliebtheit erfreuen durfte. Schade, sechs Besten beider Kategorien erhalten am 2. Agatha Christie. Kurzgeschichten und Krimis beim nächsten Anlauf klappt’s bestimmt besser, Februar 2007 die Möglichkeit, vor grossem Pu- sind gefragt. Gegen Abend versammeln wir uns weil man dann auch ganz genau weiss, was man blikum zu performen. Die Sieger beider Katego- in gemütlichem Ambiente zum gegenseitigen erleben kann. Wer will sich schon ein zweites rien werden an diesem Anlass erkoren. Wer dann Austausch unserer literarischen Ergüsse. Mal das Schlemmern eines feinen Menus, einen noch nicht müde ist, darf mit uns zusammen am guten Tropfen, schwungvolle Musik und das al- Fasnachtsumzug teilnehmen. Ermuntern Sie, Kultur an der Lonza freut sich auf Sie und les erst noch auf einem der schönsten Plätze im liebe Eltern, Ihre Kinder an diesem Anlass teil- hofft, dass wir Ihren Geschmack mit dem Oberwallis entgehen lassen? zunehmen. Es wird ihnen gar manches Mal im Jahresprogramm 2007 getroffen haben! Leben zugute kommen, wenn sie möglichst früh Esther Metry Boozunacht spielerisch erfahren dürfen vor Publikum auf- Nicht zu vergessen ist auch die Boozunacht, an zutreten. Was sonst ist beispielsweise ein Vor- welcher sich unsere Dorfvereine mächtig ins stellungsgespräch, bei dem es gilt, seine Haut Zeug gelegt haben. Ohne sie wären Anlässe die- in kurzer Zeit, unter Stress und in nur einem ser Art für unsere sechsköpfige Kommission un- Anlauf möglichst teuer zu verkaufen? Geben wir

weibil 21 vereine | kultur | sport friizit

1 Kirche Gampel 2 Musikgesellschaft Lonza 1 2

«Stärnstund» 65. Bezirksmusikfest Zenden Leuk

G a m p e l. – Was der Musikgesellschaft ihr Gampel gestaltet somit am 29. April 2007 G a m p e l. – Am Wochenende vom Bezirksmusikfest ist, ist bei den Chören das zu sammen mit den Chören aus Niedergampel 11. bis 12. Mai 2007 wird in Gampel das Dekanatsfest. Dieses findet am 29. April und Agarn das Sonntagsamt von Gampel. Die 65. Bezirkmusikfest des Zenden Leuk 2007 in Gampel statt. Bevölkerung ist herzlichst dazu eingeladen. stattfinden.

Zur Zeit ist bei den Chören gar manches Weltliche Feier Die Musikgesellschaft Lonza ist turnusge- im Umbruch und so musste man sich im Die weltliche Feier findet für alle Chöre des mäss mit der Organisation dieses Anlasses Dekanatsvorstand auch auf die Suche nach Dekanates in statt und wird von beauftragt und freut sich, die geladenen Musik- neuen Möglichkeiten machen, um das grosse den Chören Unterems, Oberems und Turtmann vereine in Gampel empfangen zu dürfen. Damit Fest heil über die Bühne bringen zu können. Das gemeinsam organisiert. Auch im geselligen das Musikfest erfolgreich durchgeführt werden Dekanatsfest der Leuker Chöre wird in Zu kunft, Bereich können die Kirchenchöre von den kann, ist die MG Lonza auf die Mithilfe der wie jenes vieler anderer Dekanate, nicht mehr Jodelchören lernen. Es ist nicht immer ein- Dorfvereine, namentlich des Turnvereins, sowie jährlich stattfinden, sondern nur mehr alle fach neben dem Mammutprogramm eines der Hilfe aus der Bevölkerung angewiesen. zwei Jahre. Der weltliche und geistliche Teil Kirchenchores (in Gampel sind das in etwa 40 Neben den 11 teilnehmenden Vereinen des wird örtlich voneinander getrennt und die Proben, 30 Messen und meist ein Konzert) auch Bezir kes Leuk werden auch unsere Nachbarn, Organisation der beiden Teile wird auf je drei das Gemeinschaftsgefühl zu pflegen. Und den- die Benken Steg, als Gastmusik mit dabei sein. Vereine aufgeteilt, wel che das Dekanatsfest noch ist Chorsingen in diesem Ausmass ohne Das OK setzt sich wie folgt zusammen: gemeinsam organisieren. gegenseitige Kontaktnahme inner halb und aus- OK-Präsident: Richard Hildbrand serhalb des eigenen Vereins schier unmöglich. OK-Mitglieder: Matthias Heinzen, Aldo Rotzer, Geistliche Feier Wer treibt schon einen der artigen Aufwand für David Hildbrand, Ivan Bregy. Der geistliche Teil, die Messe, findet im Dekanat sein Hobby ohne die (meisten oder wenigstens Leuk in Turtmann, Albinen, Susten, Guttet einige) «Bank nachbarn» zu mögen und ab und Das Festareal befindet sich beim MZA Millimattu – Feschel und Gampel um 10.00 Uhr statt zu ein Ge spräch am Stammtisch zu suchen? – beim alten Fabrikareal. Am Freitag, 11. Mai und wird jeweils von drei Chören gemeinsam An der weltlichen Feier in Turtmann dürfen 2007, wird in der Festhalle die Raiffeisen GV ge staltet. Diese neue Form gibt den Chören die Kirchen chöre diesem Gemeinschaftsgefühl stattfinden. Zusätzlich wird es noch einen Ge legenheit nicht nur vor Chorsängern zu sin- frönen. Beim gesanglichen Vortrag bietet der Barbetrieb bzw. ein kleines Rahmenprogramm gen, sondern die Bevölkerung in die Messe zu Dekanatsvorstand den Chören die Möglichkeit geben. Der eigentliche Festakt wird am inte grieren. Darüber hinaus wurde es immer sich zu Chorgruppen zusammenzuschliessen Samstag, 12. Mai 2007, erfolgen: 16.00 Uhr schwieriger Räumlichkeiten zu finden, und zwar oder aber einzeln aufzutreten. Eröffnung des Festes auf dem Sportplatz der OS sowohl Kirchen als auch Mehrzweckhallen, wel- Der Kirchenchor Gampel hofft zusammen mit den mit Gesamtspiel und Begrüssungsansprachen. che den 450 Sängern des Dekanates genügend Chören aus Agarn und Niedergampel ganz fest Ab 17.00 Uhr Festumzug Neue Strasse – Platz bieten. Im kommenden Jahr wird in den darauf, zusammen mit Ihnen, lieber Leserinnen Bahnhofstrasse – Altes Fabrikareal Festzelt, Kirchen des Dekanates die Messe «Stärnstund» und Leser, die Messe feiern zu dürfen. Im und ab 18.00 Uhr die Konzertbeiträge der erklingen, welche von Roman Bislin-Wind Anschluss daran bietet sich für die Sänger beim Musikvereine mit Festbetrieb. Anschliessend als Auftragskomposition für unser Dekanat Apéro die Gelegenheit das Gespräch zu suchen. ab ca. 22.00 Uhr Tanz und Unterhaltung. Damit geschrieben wurde. Marie-Elisabeth Hischier- Wer weiss, vielleicht können wir Sie «glusch- ein solcher Anlass auch finanziell erfolgreich Borter, Präsidentin der Musikkommission im tig» machen, ab Herbst 2007 im Kirchenchor wird, ist die MG Lonza auf die Gönnerbeiträge Dekanatsvorstand, hat die fünf Lieder in den mitzusingen? Das wäre für uns ein Aufsteller! und Inserate im Festbüchlein angewiesen. Wir Dialekt umgeschrieben. Dies scheint in der Esther Metry danken jetzt schon allen! heutigen Zeit einem Bedürfnis zu entsprechen, Christine Heinzen denn nicht umsonst haben die Jodelchöre einen regen Zulauf. Der Kirchenchor St. Theodul

weibil 22 1 Weihnachtssingen in Steg 1 2 2 «Sanpanchos zum Stäg»

Konzert und offenes «Sanpanchos zum Stäg» – Spiel, Sport und Spass Weihnachtssingen Fest in Gampel

S t e g. – «Es weihnachtet sehr…» S t e g – G a m p e l. – Am Freitag, den S t e g. – Alljährlich organisiert die Jung wacht Unter diesem Motto haben der Kirchenchor 2. Februar 2007, feiert die Guggenmusik Steg ein Sommerlager – so auch im 2007. Steg, die Musikgesellschaft Benken und «Sanpanchos zum Stäg» ihr 15-jähriges der OS-Chor am 17. Dezember 2006 in der Jubiläum. Da in Steg die Turnhalle reno- Im diesjährigen Sommerlager der Jungwacht Pfarrkirche von Steg ein Konzert und viert wird, findet das Fest nun Dank dem Steg lassen wir uns in Frauenkappelen am Süd- offenes Weihnachtssingen durchgeführt. Einverständnis und Entgegenkommen ufer des Wohlensees nieder, 10 km neben der unseres Nachbars auf dem Platz vor dem Bundes hauptstadt. Unser Zeltlager dauert von In den letzten Wochen und Monaten wurde Feuerwehrstützpunkt in Gampel statt. Montag, 25. Juni, bis Mittwoch, 4. Juli 2007. unter der Leitung von Rudolf Ruppen (Chor) Nach dem Motto Indianer und Cow boy werden und Christian Pfammatter (Musikgesellschaft) Leider hat es die Gemeinde Steg nicht geschafft, wir unseren Teilnehmern ein abwechslungs- inten sivst geübt. Die fast 90 Aktiven haben uns eine geeignete Lokalität zur Verfügung reiches Programm, vollgespickt mit Spiel, Sport es verstanden, mit bekannten und weniger stellen zu können oder den seit längerer Zeit und Spass anbieten. Ger ne heissen wir auch bekannten Weihnachtsliedern aus aller Welt ver sprochenen Festplatz zu erstellen. Teilnehmer aus den um liegenden Gemeinden die zahlreichen Anwesenden auf die kommende Den Organisatoren ist es jedoch gelungen, die herzlich willkommen (Teilnahmealter: 3. Klasse Weih nachtsfeier einzustimmen. Rudolf Ruppen Infrastruktur zu halten – ja, sogar zu verbessern. bis 3. OS). verstand es mit seiner humorvollen Art, die Um 19.30 Uhr startet der Umzug mit ca. 20 zahlreichen Besucher, die die Kirche von Steg Gruppen vom Rest. Jägerheim bis zum Festareal. Der traditionelle Besuchstag findet am Sonn tag, bis auf den letzten Platz füllten, zum Mitsingen Anschliessend steigt die Party auf dem Areal den 1. Juli statt. Dazu laden wir alle Angehörigen zu motivieren. beim Feuerwehrstützpunkt. Dort befindet sich und Jungwachtfreunde herzlich ein, mit uns das grosse Festzelt mit der Tanzmusik Paul Bauer einen gemütlichen Tag zu verbringen. Eine Geschichte aus unserem Dorf und ein grosses Discozelt. Die Verpflegung und Jeweils nach den Liederblöcken wurde eine die Freunde der Guggenmusik kommen hier Um unseren Lagerplatz in den Wilden Westen zu lebendige und liebliche Weihnachtsgeschichte natürlich auch nicht zu kurz. Hit des Jahres ist verwandeln, werden wir vorgängig mit Hilfe von vorgelesen. Es war keine hochstehende, kompli- die viel grössere Sumpfbar. Wer also vielleicht einigen Scharanlässen Kleidung und Ausrüstung zierte Geschichte, sondern eine Geschichte, wie nur mal schnell ein Bierchen kippen möchte, anfertigen. sie überall in einem Dorf passieren kann. Die ohne Ein tritt zu bezahlen, ist in der Sumpfbar Sängerinnen, Sänger und die Musikanten ver- genau am richtigen Ort. Natürlich fährt auch Für die Verpflegung der «hungrigen Krieger» standen es eine herzliche Weihnachtsstimmung dieses Jahr ein Gratisbus von Brig und Susten suchen wir noch ein Küchenteam. Wer hat Zeit in die Kirche zu zaubern. nach Gampel. und Lust uns auf unserem Abenteuer zu beglei- ten? Meldet euch bitte bei Nicolas Indermitte Im Namen des Kirchenchores Steg, der Mu sik - Leider werden durch die Verschiebung des (Telefon 027 932 25 50). Herzlichen Dank im gesellschaft Benken und des OS-Chores Gampel– Umzuges nach Gampel auch unsere jahrelangen Voraus. Steg danken wir allen Besuchern und wünschen Sponsoren entlang der bisherigen Umzugsroute ein erfolgreiches und schönes Jahr. in Steg bestraft, was wir sehr bedauern! Wir dan- Wir freuen uns alle auf ein spannendes und Arnold Zengaffinen ken ihnen hiermit nochmals für ihr Verständnis unter haltsames Lager! und ihre tolle Unterstützung auf der anderen Jungwacht Steg Seite der Lonza. Nicolas Indermitte So we see you in GAMPEL, am 02. Feb. 2007! Sanpanchos Steg

23 weibil vereine | kultur | sport friizit

1 Gratzugabfahrt 2 Edwin und Therese Brügger–Baumann vom Restaurant Bielti 1

Gratzugabfahrt zum Zweiten Der Berg rockt – und lacht

J e i z i n e n. – Am 24. Februar fahren sie ansonsten man disqualifiziert wird. Nach dem J e i z i n e n. – Bereits seit 14 Jahren orga- wieder die Pisten runter, die armen Seelen Plauschrennen verziehen sich die armen See- nisiert das Restaurant Bielti die bei Musik- vom Jeizibärg. Spannung, sportliches Vergnü- len wohl noch ins Festzelt auf dem Parkplatz in freunden beliebte Konzertreihe «Rock ufum gen und geselliges Beisammensein stehen im Jeizinen, bevor sie im Morgengrauen ins Reich Bärg». Vielseitig und verlockend kommt das Mittelpunkt der zweiten Gratzugabfahrt. der Halbtoten zurückkehren müssen. Im Festzelt diesjährige Programm daher. werden auch die fünf Gruppen mit den schönsten Die Angst vor dem Gratzug war bei den Berg- Kostümen von einer Fachjury prämiert. Das Restaurant Bielti, übrigens das älteste in lern und Alpleuten immer gross. Denn die Sage Jeizinen, organisiert jeweils in der Wintersaison berichtet, dass jeder, an dem der Gratzug vor- Zum Rennen sechs bis sieben Anlässe, die sowohl Liebhaber beizieht, in den Sog der Totenprozession gerät Die Startnummern für das Rennen sind durch musikalischer als auch kulinarischer und hu- und sterben muss. Ganz so ernst nehmen dies den jeweiligen Mannschaftsleiter im Rennbüro moristischer Freuden auf ihre Kosten kommen die Organisatoren der zweiten Gratzugabfahrt beim Restaurant Üflängä zu beziehen. Diese lässt. Zu den Anfangszeiten noch vermehrt dem glücklicherweise nicht. Alle, die letztes Jahr da- sind während dem Rennen gut sichtbar zu tra- Rock verpflichtet, wird heute ein vielseitiges bei waren, können bestätigen: Der Spass kommt gen und können anschliessend als Andenken Programm für Jung und Junggebliebene prä- bei der Gratzugabfahrt sicherlich nicht zu kurz an die Gratzugabfahrt mitgenommen werden. sentiert: Neben Blues- und Rockbands ertönen – im Gegenteil. Die fantasievoll kostümierten Die Startreihenfolge wird anhand der Anmel- im Bielti auch immer wieder jazzige, lateiname- Ski- und Snowboardfahrer schrauben den sport- dung der einzelnen Gruppen geschrieben. Die rikanische oder popige Klänge. Mit dem Cabaret lichen Ehrgeiz für einmal zurück, dies zu Gunsten Gratzugabfahrt wird lediglich in der Kategorie «Pasta del amore» erfolgt am 24. Februar der der geselligen Momente der Volksskiabfahrt. «Plauschgruppen verkleidet» ausgetragen. Es heitere Schlusspunkt der Veranstaltungsreihe. sind mindestens zwei, maximal sechs Mitglieder Vom Driialichji nach Jeizinen pro Gruppe erlaubt. Der Start ist auf 11.00 Uhr Frecher, als sie klingen Der Start der Abfahrt befindet sich unterhalb angesetzt. Das Tragen eines Helms ist obligato- Die Berner Troubadouren Tomazobi, welche am des Driialichji. Die Streckenführung verläuft risch. 17. Februar ihr Stelldichein geben, sind wohl via Obere- und Untere Feselalpe, Üflängä und der nicht mehr ganz so geheime Geheimtipp Turu bis nach Jeizinen. Je nach Witterungs- und Die Gratzug-Köpfe der diesjährigen Konzertreihe. In bester Berner Schneeverhältnissen kann die Strecke angepasst Die Gratzugabfahrt wird von einem fünfköpfigen Manier ziehen sie über Schweizer Eigenheiten werden. So wurde bereits im letzten Jahr auf- Team organisiert. Es sind dies Stefan Berclaz, – sowohl alltägliche als auch skurrile – daher. grund starker Windböen der Start hinunter zur Bruno Prumatt, Urs Schnyder, Michael Schmidt (Nebenbei: Üblicherweise spielen Tomazobi vor Oberen Feselalpe versetzt. Einzig der unverwüst- und Damian Ruppen. Unterstützt werden sie da- ungleich grösserem Publikum, waren sie doch liche Thomas Tscherry und seine Kumpels zogen bei von diversen Helfern. im letzten Jahr an den grössten Schweizer Open es vor bei bitterkaltem Wetter und orkanartigem Airs und Clubs aufgetreten. Im Bielti sind sie Wind vom 2400 m ü. M. liegendem Driialichji zu Anmeldung wohl nur zu hören, weil sie im Sommer in Jei- starten. (Seinen Erlebnisbericht kann man im Interessierte können sich bis zum 21. Februar zinen in den Ferien waren – und dies hat wohl ersten Weibil nachlesen). 2007 bei Bruno Prumatt, Feldstrasse 6, 3945 Spuren hinterlassen.) Gampel oder direkt via Website anmelden: Verpflegung ist sichergestellt www.gratzug.gampel.ch Heidis Enkelinnen kommen Entlang der Strecke gibt es diverse Verpfle- Armin Bregy Eine altbekannte im Bielti ist die Briger Sänge- gungsmöglichkeiten – natürlich kann man auch rin und Gitarristin Eliane Amherd. Seit Jahren den eigenen Proviant mitnehmen um sich wäh- tingelt die 32-jährige durch helvetische und rend der Abfahrt zu stärken. Dabei kann man amerikanische Jazzclubs. Mit ihrem neuem sich genüsslich Zeit lassen. Man sollte jedoch Pro gramm «Swiss Miss» gehen die in New York spä testens um 17.00 Uhr in Jeizinen eintreffen, wohnhafte Künstlerin Eliane und ihre Schweizer

weibil 24 1 v.l.: Margrit Steiner, Roger Locher und Eveline Bayard 1

Musik wirkt und bewegt, Die Messdiener in den rezeptfrei…! Minen von Bex

Musikerkollegin Andrea Borlo typisch schweize- N i e d e r g a m p e l. – Initiative und weitsich- G a m p e l. – Bei einem Ausflug zu den Minen rischen Eigenarten und Klischees nach. Zu hören tige Mannen haben vor 50 Jahren die «Elite» von Bex haben die Messdienerinnen und Mess- am 3. Februar. aus der Taufe gehoben. Dass die Musikgesell- diener spannendes und interessantes erfahren. schaft auch nach einem halben Jahrhundert Ein Erlebnisbericht. Schweisstreibender Bluesrock in einer kleinen Dorfschaft wie Niedergampel- Am 10. Februar werden Ayersrock die Bielti- Burketen-Getwing ihre Daseinsberechtigung Nach der Messe fuhren 34 Messdienerinnen und Bühne betreten. Ehrlicher Mundart-Gitarren- und –wichtigkeit hat, dafür haben Genera- Messdiener, der Pfarrer und sieben Begleiter er- Blues-Rock ist angesagt. Die fünf Herren um die tionen von Musikantinnen und Musikanten wartungsvoll und mit viel Gesang nach Bex zu Sängerin Priska Lingeri kommen, wie könnte es viele Stunden ihrer Freizeit, nicht geopfert, den Salzminen. Endlich angekommen, assen wir anders sein wenn es um Mundartrock geht, aus sondern eingesetzt. erst mal eine Zwischenverpflegung. Wir hatten der Region Bern und haben mehrjährige Kon- nicht viel Zeit um zu Essen, aber bei so einer zerterfahrung und zwei CD-Produktionen veröf- Wer könnte sich heute noch eine 1. Hl. Kommu- super Stimmung ist dies auch weniger wichtig. fentlicht. Von Ayersrock kann man herkömmliche nion, eine Firmung oder einen Fronleichnamstag Als dann endlich unser Leiter kam, liefen wir alle Bluesrock-Kost erwarten, umgesetzt mit viel ohne die Dorfmusik vorstellen. Man würde sie gespannt in den ersten Raum, wo man uns die Spielfreude, getreu ihrem Motto: Let the Good erst vermissen, wenn es sie nicht mehr gäbe. Geschichte der Mine näher vorstellte. Gespannt Times Roll! Am 10. Februar 2007 wird zudem die Landauf und landab beweisen jedoch unzählige was folgt, liefen wir nach 30 Minuten zum un- Jeizi-Fasnacht gefeiert. junge Leute, dass Blasmusik weder langweilig, terirdischen Bahnhof, wo wir in einen kleinen, noch veraltet oder gar verstaubt ist. Auch in der engen Zug einsteigen durften. Es war erstaun- Pasta del amore «Elite» ist ein Drittel der Mitglieder noch nicht lich, was diese Arbeiter in Knochenarbeit alles Christian Gysi und Bruno Maurer sind Pasta del 20 Jahre alt. Dabei dürfen aber auch die mitt- gebaut haben, wie viele ihr Leben in diesen Mi- amore, ein aufstrebendes Cabaretistenduo aus leren und ältern Jahrgänge nicht fehlen. Denn: nen liessen und wie sicher und einfach wir heute dem Raum Zürich. Pasta del Amore folgen ihrem Wo sonst kann vom 70-jährigen bis hin zum 12- nur so durchspazieren können. Leicht erschöpft inneren Drang und verbessern die Welt; deshalb jährigen dem gleichen Hobby gefrönt werden? sahen wir nach etwa zwei Stunden wieder ein- die Frage: «Warum verstehen sich die Leute Wo sonst kann ein Grossvater mit seiner Enke- mal das Tageslicht. Doch nach der interessanten nicht?» Auf der Suche nach Antworten verliert lin oder seinem Enkel gemeinsamen Interessen Führung war noch nicht Schluss. Unsere letzten sich der Eine in wissenschaftlichen Theorien und nachgehen? Reserven verbrauchten wir in Susten bei einer der Andere in kunstvollen Performances, bis sie gemütlichen Runde Minigolf, wo uns leider aber beschliessen, konkret zu werden und mit ihrer 4.|5. Mai 2007 vormerken der Regen dazu zwang, die Runde abzubrechen. Frage quer durch die Schweiz, sogar die Welt zu Damit diese Prinzipien, ja gar Privilegien, auch Jedoch verlockte dies zu einem kleinen Snack im reisen. Und die Welt harrt gespannt der Erkennt- die nächsten 50 Jahre erhalten bleiben, dafür will Restaurant neben der Minigolfanlage. Bei den nisse und Erfahrungen, welche Pasta del Amore die «Elite» mit ihrem 50-Jahr-Jubiläum und der letzten Kilometern im Bus sangen wir nochmals nach Hause bringen. Soviel sei verraten: Deutsch Anschaffung der neuen Vereinsfahne am 4.|5. unsere Stimmbänder warm, bis wir dann in Gam- ist nur eine von zwanzig Sprachen, die Pasta Mai 2007 ein Zeichen setzen. Die Patenschaft für pel erschöpft und müde entgültig diesen schö- del Amore auch live selbstverständlich beherr- die neue Fahne haben die Fahnengotten Marie nen Tag beschlossen. schen... Ein Stück über Sprache mit Tiefgang, Giachino und Ursula Steiner sowie der Fahnen- lehrreich und reich an Leerem, mit Hinter- und getti Erwin Meichtry übernommen. Vorteilen! Armin Bregy Es soll ein Fest mit Freunden, Mehr Informationen: bei Freunden werden Familie Brügger-Baumann Das gleichzeitig am 4. Mai stattfindende Jahres- Telefon 027 932 20 42 konzert wird gemeinsam mit dem Gesangverein www.bielti.ch durchgeführt. Arnold Bittel

25 weibil vereine | kultur | sport friizit

1 Die Brautpaare bei «Wetten, dass…» 2 «Va Trichjä und Fätzilgwand» 1 2

«Wetten, dass…» «Va Trichjä und Fätzilgwand»

S t e g. – Am 4. November 2006 organi sierte menden Sommer einen Autowaschtag für die B r a t s c h. – Laut und eindrücklich kom- der Blauring in Steg mit der Dorf bevölkerung Be völkerung aus Steg und Hohtenn durchfüh- men sie daher und weit herum sind sie ein «Wetten, dass…» im Coop Gebäude. Wie ren, was einen regen Applaus entfachte. bekannt: «D’Füüdini vam Gnooggärbärg». alle Anlässe im Jahresprogramm orientierte Mit dem «Wetten, dass…» zeigte der Blau- Auch in diesem Jahr werden sie taktvoll sich auch dieser am Gemeindewohl. ring, dass die Jugend in Steg sich für das den Winter vertreiben. Ge meindewohl einsetzt und dass er nach einer Nebst den üblichen Scharanlässen wie Grusel- Durststrecke von zwei Jahren wieder auf Kurs Das Fasnachtstreiben in Bratsch und Erschmatt ball, Schlitteln, «Pyjama-Party», Wandern, ist. Dies ist nicht zuletzt erreicht worden, weil geht nach mündlicher Überlieferung auf den Basteln und natürlich dem Sommerlager, kam die Scharleitung unter Eliane Bregy seriös und Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Damals das «Wetten, dass…» bei der Öffentlichkeit gut intensiv arbeitet. verkleidete man sich mit umgekehrt getra- an. Es handelte sich um ein «Wetten, dass…», genen Kleidungsstücken, bestrich das Gesicht bei dem der Blauring mit seinen Kindern gegen Der Blauring und die Jugendarbeitsstelle mit Fett, Russ und- oder Weissmehl und hatte die Bevölkerung von Steg und Hoh tenn antrat. bedanken sich für den Einsatz aller Anwe sen- Schafglocken oder kleinere Kuhglocken der Bereits im Vorfeld wurde die Bevölkerung mit den und den gemütlichen Nachmittag unter Grösse «Chamonix 3» umgebunden. Als Einzel- einem Rundschreiben informiert. Danach hat- Freun den. gänger zog das «Füüdi» durch das Dorf. Um ten beide Parteien zehn Tage Zeit, bei der Jugendarbeitsstelle Westlich Raron das Jahr 1930 kam das Maskentreiben in Jugend arbeitsstelle in Steg ihre Wetten abzu- Christian Rieder «Weiss» auf. Ohne Glocken, aber verkleidet mit geben. Kartonhut versehen mit Papierfetzen sowie einem Kopftuch mit «Augenlöcher» pflegten Fantasievolle Wetten die «Füüdini» den Fastnachtsbrauch. In den Der Blauring musste Wetten einlösen, wie vierziger Jahren kamen die Halbmasken und mit 15 Jungwachtmitgliedern Walzer tanzen, das Pelztragen auf. Ab 1945 trugen die «Mas- den ältesten Steger ins Coop-Gebäude locken keraden» umgekehrte Trilchröcke mit Fetzen, damit dieser Geschichten von früher er zählt die bis zu den Treicheln reichten. Die Fetzen oder man musste die Gemeinderäte zum Seil- wurden aus Schürzenstoff verschiedener Farben springen motivieren. Währenddessen hatte die geschnitten. Steger und Hohtenner Bevölkerung Wetten zu meistern wie fünf Hochzeitspärchen zum Erste Gummimasken in den 1950ern Hochzeitstanz einladen, die Guggumüsig Die ersten Gummimasken wurden zu Beginn der Sanpanchos ins Coop-Gebäude bringen damit fünfziger Jahre getragen. Auch die Bekleidung sie ein Stück spielen, die Wirte aus Steg überre- erfuhr eine Änderung. Peter Tscherry (41), trug den eine Zwischenverpflegung zu bringen oder damals als erster einen Rock mit zwei Fetzen- die Darsteller von «Don Camillo & Peppone» reihen (1.Reihe Achselhöhe, 2 Reihe Hüfthöhe) zum Singen des Stückes «Avanti pop polo» zu in den Farben blau, rot und grün. Später kam bringen. auch noch gelb dazu. Bis heute erfuhr die Kleidung an sich keine grössere Änderung. Die Autowaschtag im Sommer Farben sind gleich geblieben, hingegen werden Die Wetten mussten innert einer Stunde orga- mehr Reihen angenäht und mehrheitlich nur nisiert und anschliessend präsentiert werden. rein einfarbige Stoffe verwendet. Die Glocken, Da der Blauring Steg lediglich eine Wette mehrheitlich der Marke «Chamonix» wurden nicht schaffte und die Bevölkerung sämtliche ersetzt durch die eckigen, gelbgoldfarbenen Wetten erfüllte, wird der Blauring im kom- Treicheln. Diese können oder konnten bei fol-

weibil 26 1 Schulhaus Gampel 1

Schulhaussanierung genden Firmen und Personen bezogen werden: Weitere Höhepunkte G a m p e l. – Als ehemaliger Lehrer an der Della Bianca in Visp, Hartmann in Susten, Im Jahre 2002, bei der 1. Augustfeier in Berlin, Sekundar- und Orientierungsschule Gampel Meichtry in Leuk-Stadt und Brenner AG in Steg. konnte der Verein mit drei Füüdini teilnehmen: möchte ich mich zum Thema OS-Schulhaus Stefan Passeraub, Arnold Schnyder und Peter Peter Schnyder, Elmar Passeraub und Sandra kurz äussern. Neubau oder Renovation? Zwei Tscherry waren die ersten, die im Jahr 1959 je Eberhardt. Im September des selben Jahres Aspekte, nebst den Finanzen, überzeugen mich zwei solcher Treicheln der Grösse 8,9 und|oder nahmen die «Gnooggerfüüdini» an der EXPO ’02 für eine Renovation. 10 trugen. Wenige Jahre später tauchten die in Biel teil. An demselben Wochenende fand ersten Treicheln der Grösse 15 auf. Alois Schmidt dann auch noch das Eidg. Trychler- und Scheller- 1. Die heutigen Schulzentren wurden im Gesetz aus Erschmatt und Paul Schnyder aus Bratsch Treffen in Meiringen statt. für das Unterrichtswesen in den 80er fest gelegt. trugen solche Treicheln. Mit dem stetigen Rückgang der Schülerzahlen ist Jahresprogramm 2007 es selbstverständlich, dass dieses Konzept neu Vom Einzelgänger zur Gruppe Sonntag, 11. Februar 2007 überdacht werden muss. So kann ich mir vor- Im Jahr 1974 trug Hans-Peter Steiner erstmals Umzug Leuk-Susten. stellen, dass der OS Gampel weitere Gemeinden eine Stahltreichel. Es handelte sich um eine 13.00 Uhr Bahnhof, Leuk. zugeteilt werden könnten. Mit der Renovation stabilere Art Treicheln, die sich inzwischen des bestehenden OS Schulhauses bleiben die be währt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand Donnerstag, 15. Februar 2007 An zahl Räumlichkeiten erhalten, was mit dem das Maskentreiben eher im Einzelgängertum. Fetter Donnerstag. ge planten Neubau nicht der Fall wäre. Wer Erstmals im Jahre 1970 nahmen mehrere Ab 13.00 Uhr in Erschmatt. also im entscheidenden Zeitpunkt die nötigen «Füüdini» aus Bratsch und Erschmatt am Ober - Startnummer sind am Stand erhältlich. Räumlichkeiten hat, ist eindeutig im Vorteil. walliser Fasnachtsumzug in Brig–Glis teil. Seither sind die Treichler jährlich an diversen Samstag, 17. Februar 2007 2. Sollte die Variante 1 nicht eintreffen, Umzügen als geschlossene Einheit vertreten. Umzug Wiler, Lötschental 13.30 Uhr. könnte man eine, heute noch etwas «uto- Wie bereits erwähnt, wurde früher als Ein zel- Abfahrt Car: pische» Variante prüfen. Die Verlegung der gänger getreichelt. Ende der siebziger Jahre Erschmatt 12.45 Uhr Primar schule von Gampel in die leeren Räum lich- nahm das Interesse an der Sache nach einer Bratsch 12.50 Uhr keiten des OS Schulhauses wäre sicher etwas «Flaute» wieder zu. Es machten auch mehr weib- Susten, Bahnhof 13.10 Uhr nicht Unmögliches. In verschiedenen Be reichen liche Personen mit. Heute erlebt das Treicheln Turtmann, Rest. Furrer 13.20 Uhr könnten damit Synergien genutzt werden und eine wahre «Renaissance». Niedergampel, Schulhaus 13.25 Uhr das markante Primarschulhaus der dreissiger Gampel, Luftseilbahn 13.30 Uhr Jahre gäbe dann das Verwal tungsgebäude der Gründung des Vereins neuen Gemeinde LONZA. Eine absurde Idee! «Gnooggär Füüdini» Montag, 19. Februar 2007 Oder? Am Samstag, den 17. Dezember 1988, fanden Gigeli Montag. David Schnyder sich in der Mehrzweckhalle in Erschmatt 46 Per- Morgens Bratsch. sonen ein, um den Verein «Gnooggär Füüdini» Nachmittags Niedergampel ab 13.00 Uhr. Mas- Ersch matt, Bratsch und Niedergampel zu grün- kenprämierung in Niedergampel 16.00 Uhr. den. In den Vorstand wurden gewählt: Startnummer sind jeweils am Stand erhältlich. – Präsident Steiner Ewald – Vizepräsident Rolf Passeraub Dienstag, 20. Februar 2007 – Aktuar Schnyder Simon Gigeli Dienstag. – Kassier Steiner Rene Umzug in Agarn. – Materialverwalter Schnyder Gottfried. 13.00 Uhr Restaurant Roten.

27 weibil blädäregg

Illustrationen Andreas Henzen