Introduction: Remembering East Germany: Contested Heritage 1 the Media of Testimony 2 Literary Autobiography and the Stories
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Dirk Schneider 1 Dirk Schneider
Dirk Schneider 1 Dirk Schneider Dirk Schneider (* 21. April 1939 in Rostock; † 4. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Geheimdienstagent (MfS). Er war während der Erschießung Benno Ohnesorgs beim Besuch des persischen Schahs am 2. Juni 1967 als Publizistikstudent der Freien Universität Berlin im "Komitee für Öffentlichkeitsarbeit" engagiert. Schneider war federführend bei den linksradikalen Zeitungsprojekten Agit 883 und Radikal. Nach basisorientierter Stadtteilarbeit in Berlin-Kreuzberg Anfang bis Mitte der 1970er-Jahre war er vom 29. März 1983 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 30. März 1985 (eine halbe Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) und der Bundestagsgruppe der Grünen. Er war 1978 Gründungsmitglied und danach mehrere Jahre einer der Sprecher der Alternativen Liste (AL) in Berlin. 1979 wurde er auch Mitglied der Grünen. In den Jahren 1979 bis 1981 war er Vorsitzender der AL-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Kreuzberg. Er wurde von der Alternative Liste für die erste Bundestagsfraktion der damaligen Grünen, heute Bündnis 90/Die Grünen in West-Berlin aufgestellt und gewählt. Er war der deutschlandpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Da die Grünen und die AL damals das sogenannte Rotationsprinzip hatten, räumte er nach der ersten Hälfte der Legislaturperiode seinen Platz für seinen Nachrücker Christian Ströbele (ebenfalls AL Berlin). 1983 unterzeichnete er zusammen mit Petra Kelly, Otto Schily, Gert Bastian, Antje Vollmer, und Lukas Beckmann einen "persönlichen Friedensvertrag" mit Erich Honecker während eines Besuchs dieser Grünen-Delegation in Ostberlin. Unter seinem Einfluss rückte der Schwerpunkt der Grünen von der Pflege von Beziehungen zur DDR-Opposition zu einer Identifikation mit SED-Positionen, z. B. der Übernahme der Geraer Forderungen Erich Honeckers. -
German Post-Socialist Memory Culture
8 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Bouma German Post-Socialist MemoryGerman Culture Post-Socialist Amieke Bouma German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approaches. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Ihab Saloul and Rob van der Laarse, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, UK Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, NIOD and University of Amsterdam, The Netherlands FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia Amieke Bouma Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Cover illustration: Kalter Abbruch Source: Bernd Kröger, Adobe Stock Cover -
Commemorating Communist East Germany in the Berlin Republic: Modes of Remembrance in Literature, Film, and Memorial Sites
COMMEMORATING COMMUNIST EAST GERMANY IN THE BERLIN REPUBLIC: MODES OF REMEMBRANCE IN LITERATURE, FILM, AND MEMORIAL SITES by Katrin Mascha BA equivalent, University of Augsburg 2007 MA, University of Pittsburgh 2009 Submitted to the Graduate Faculty of the Kenneth P. Dietrich School of Arts and Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Pittsburgh 2014 UNIVERSITY OF PITTSBURGH KENNETH P. DIETRICH SCHOOL OF ARTS AND SCIENCES This dissertation was presented by Katrin Mascha It was defended on April 8, 2014 and approved by John Lyon, Associate Professor, Department of German Sabine von Dirke, Associate Professor, Department of German Clark Muenzer, Associate Professor, Department of German Marcia Landy, Professor, Department of English Dissertation Advisor: Randall Halle, Professor, Department of German ii Copyright © by Katrin Mascha 2014 iii COMMEMORATING COMMUNIST EAST GERMANY IN THE BERLIN REPUBLIC: MODES OF REMEMBRANCE IN LITERATURE, FILM, AND MEMORIAL SITES Katrin Mascha, PhD University of Pittsburgh, 2014 This dissertation studies how the Berlin Republic commemorates Communist East Germany and investigates how this engagement is translated into cultural memory. I understand cultural memory as dynamic, multifaceted, and as a widely contestational interplay of past and present in socio-cultural contexts. The making of cultural memory involves various participants and allows us to examine the nexus between individual remembering and culturally mediated memory. Culturally mediated memory appears as a process of the representation and manifestation of the past in the present. By studying the mediality of ‘present pasts,’ we gain an understanding of how the past is remembered and how it is mediated via cultural objects in the present. -
Was War Die Stasi?
WAS WAR DIE STASI? EINBLICKE IN DAS MINISTERIUM FÜR STAATSSICHERHEIT DER DDR KARSTEN DÜMMEL | MELANIE PIEPENSCHNEIDER (HRSG.) 5., ÜBERARB. AUFLAGE 2014 ISBN 978-3-95721-066-1 www.kas.de INHALT 7 | VORWORT Melanie Piepenschneider | Karsten Dümmel 11 | „SCHILD UND SCHWERT DER SED” – WAS WAR DIE STASI? Karsten Dümmel 15 | EROBERUNG UND KONSOLIDIERUNG DER MACHT – ZWEI PHASEN IN DER GESCHICHTE DER STASI Siegfried Reiprich 22 | ÜBERWACHUNG Karsten Dümmel 26 | STRAFEN OHNE STRAFRECHT – FORMEN NICHT-STRAFRECHTLICHER VERFOLGUNG IN DER DDR Hubertus Knabe 28 | ZERSETZUNGSMASSNAHMEN Hubertus Knabe 35 | AUSREISEPRAXIS VON STASI UND MINISTERIUM DES INNERN Karsten Dümmel 39 | STASI UND FREIKAUF Karsten Dümmel 44 | GEPLANTE ISOLIERUNGSLAGER DER STASI Thomas Auerbach 5., überarb. Auflage (nach der 4. überarb. und erweiterten Auflage) 50 | BEISPIEL: DER OPERATIVE VORGANG VERRÄTER Wolfgang Templin Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 64 | STASI VON INNEN – DIE MITARBEITER unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Wolfgang Templin Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 69 | HAUPTAMTLICHE MITARBEITER Jens Gieseke © 2014, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 76| INOFFIZIELLE MITARBEITER Helmut Müller-Enbergs Gestaltung: SWITSCH Kommunikationsdesign, Köln. Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn. 80| GESELLSCHAFTLICHE MITARBEITER FÜR SICHERHEIT Printed in Germany. Helmut Müller-Enbergs -
Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany
Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany Roland Bleiker Monograph Series Number 6 The Albert Einstein Institution Copyright 01993 by Roland Bleiker Printed in the United States of America. Printed on Recycled Paper. The Albert Einstein Institution 1430 Massachusetts Avenue Cambridge, MA 02138 ISSN 1052-1054 ISBN 1-880813-07-6 CONTENTS Acknowledgments ................... .... ... .. .... ........... .. .. .................. .. .. ... vii Introduction ..............................................................................................1 Chapter 1 A BRIEF HISTORY OF DOMINATION, OPPOSITION, AND REVOLUTION IN EAST GERMANY .............................................. 5 Repression and Dissent before the 1980s...................................... 6 Mass Protests and the Revolution of 1989 .................................... 7 Chapter 2 THE POWER-DEVOLVING POTENTIAL OF NONVIOLENT S"I'RUGGLE................................................................ 10 Draining the System's Energy: The Role of "Exit" ...................... 10 Displaying the Will for Change: The Role of "Voice" ................ 13 Voluntary Servitude and the Power of Agency: Some Theoretical Reflections ..................................................15 Chapter 3 THE MEDIATION OF NONVIOLENT STRUGGLE: COMPLEX POWER RELATIONSHIPS AND THE ENGINEERING OF HEGEMONIC CONSENT ................................21 The Multiple Faces of the SED Power Base ..................................21 Defending Civil -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 I n h a l t : Gedenkworte zum 8. Mai 1945 ..................... Joachim Poß (SPD) ...................................... 3989 A 3991 D Otto Fricke (FDP) ........................................ Tagesordnungspunkt 23: 3993 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ................. tionen der CDU/CSU und der FDP einge- 3995 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Über- nahme von Gewährleistungen zum Erhalt Otto Fricke (FDP) ........................................ 3995 C der für die Finanzstabilität in der Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 3995 D rungsunion erforderlichen Zahlungsfähig- Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... 3998 B keit der Hellenischen Republik (Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 4000 B rungsunion-Finanzstabilitätsgesetz – Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... WFStG) 4000 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/1544, 17/1561, 17/1562) .... BMF ........................................................ 3989 D 4001 A Sigmar Gabriel (SPD) .................................. Norbert Barthle (CDU/CSU) ........................ 4003 B 3990 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 Otto Fricke (FDP) .................................... rung 4005 A (Drucksache 17/865) ............................... 4031 -
6. Tätigkeitsbericht (2011/2012)
6. Tätigkeitsbericht (2011/2012) Herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Vorab 5 Inhalt Vorab 7 Geleitwort von Klaus Wowereit 7 Geleitwort von Bernd Neumann 7 Vorwort von Hubertus Knabe 8 Besucherbetreuung 11 Besucherdienst 14 Prominente Besucher 17 Buchhandlung 18 Besucherreaktionen 19 Besucherforschung 21 Ausstellungen 28 Musealer Rundgang 28 Sonderführungen 32 Dauerausstellung 33 Wechselausstellungen 35 Veranstaltungen 39 Ausstellungseröffnungen 40 Sonderveranstaltungen 42 Podiumsdiskussionen und Vorträge 45 Film- und Buchvorstellungen 49 Opfergedenken 52 Gedenkstättenpädagogik 53 Seminare und Projekttage 53 Mobiles Learning Center 55 Projekt „Alles Geschichte?“ 56 Zeitzeugenbörse/Koordinierendes Zeitzeugenbüro 58 Lehrerfortbildung 60 Pädagogische Kooperationen 60 Forschung 61 Zeitzeugenbüro 61 Drittmittelprojekte 65 6 Vorab Sammlungen 67 Objektsammlung 67 Fotoarchiv 68 Zeitzeugenarchiv 69 Dokumentenarchiv 71 Bibliothek 71 Mediathek 72 Öffentlichkeitsarbeit 73 Medienbetreuung 74 Publikationen 77 Werbung 79 Internationale Kooperationen 80 Bautätigkeit 85 Bauunterhaltsmaßnahmen 85 Investive Baumaßnahmen 88 Haushalt 90 Personal 92 Stiftungsorgane 94 Förderverein 95 Anhang 97 Chronik 2011/12 97 Stiftungsgesetz 99 Gremienmitglieder 102 Mitarbeiter 103 Besucherreferenten 104 Besucherstimmen 105 Vorab 7 Vorab Geleitwort von Mein herzlicher Dank gilt Dr. Hubertus Klaus Wowereit Knabe und seinen engagierten Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sowie den vielen „Was man hier sieht, das geht einem lan- ehrenamtlichen -
Nachlass Bärbel Bohley
Findbuch zum Bestand Nachlass Bärbel Bohley bearbeitet von Tina Krone ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2014 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. I Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes II Biografische Daten - Bärbel Bohley IX Hinweise zur Benutzung des Findbuches XI Abkürzungsverzeichnis XII Bestandsverzeichnis 1. Manuskripte, Grafiken, Notizen 1 2. Korrespondenz 3 2.1. Korrespondenz an B. Bohley 3 2.2. Korrespondenz von B. Bohley 17 2.3. Korrespondenz Dritter 18 3. Lebensdokumente 18 4. Arbeitsunterlagen/Thematische Sammlungen 21 4.1. Opposition in der DDR (bis Sommer 1989) 21 4.2. Bürgerbewegung/Herbst 1989 31 4.3. Politische Tätigkeit ab 1990 42 4.4. Weitere thematische Arbeitsunterlagen und Sammlungen 47 4.5. Sammlungen zu Personen 56 5. Samisdat aus der DDR 65 6. Publikationen über Bärbel Bohley 69 Index Ortsindex 71 Personenindex 73 Sachindex 76 Zeitungen/Zeitschriften 81 Vorwort II Vorwort Geschichte des Bestandes „Bärbel, die Rebellin, ging voran, wo andere sich fürchteten, war ei- ne Wegbereiterin und Hoffnungsträgerin. Sie war mitreißend und man folgte ihr, war eine Anstifterin und provozierte gern“ (aus dem Nachruf der Robert-Havemann-Gesellschaft im September 2010) Die Malerin und Grafikerin Bärbel Bohley war eine engagierte Streiterin gegen das Unrecht. Sie gab dem Widerstand in der DDR ein Gesicht und ihr Name wird „immer für das Beste stehen, das die Deutschen im 20. -
Robert Von Hallberg, Ed.: Literary Intellectuals and the Dissolution of the State
GDR Bulletin Volume 26 Issue 1 Article 12 1999 Robert von Hallberg, ed.: Literary Intellectuals and the Dissolution of the State. Professionalism and Conformity in the GDR Kristie A. Foell Bowling Green State University Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation Foell, Kristie A. (1999) "Robert von Hallberg, ed.: Literary Intellectuals and the Dissolution of the State. Professionalism and Conformity in the GDR," GDR Bulletin: Vol. 26: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/ gdrb.v26i0.1280 This Review is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k- state.edu. Foell: Robert von Hallberg, ed.: Literary Intellectuals and the Dissolut 62 GDR BULLETIN zweiter Hand und mögen durch viele Filter—bewußte und Hallberg, Robert von, ed. Literary Intellectuals and the unbewußte—gegangen sein, ehe sie mit ihrer Druck• Dissolution of the State. Professionalism and legung an die Öffentlichkeit kamen. Aber wer selber in Conformity in the GDR. Trans. Kenneth J. Northcott. den siebziger und achtziger Jahren in der DDR gelebt hat, Chicago: University of Chicago Press, 1996. 366 pp. wird aus eigener Erfahrung das Urteil Englers bestätigen können. "Frauen bildeten die emotional praktische Avant- This volume is not a treatise that sets out to argue a gard der DDR-Gesellschaft, in die Männer eigentlich nur particular theory about the relationship between literary kooptiert werden konnten. -
Oase Vor Der Haustür
Thema: Kampf gegen Steueroasen DROGEN IN DER POLITIK GEHEIMDIENSTE IN DER POLITIK Briefkastenfirmen im Visier Wie Terminhatz und Geltungsbedürfnis Eine Kommission äußert sich zur SEITE 1-3 Abgeordnete süchtig machen können SEITE 9 Zukunft der Stasi-Behörde SEITE 13 Berlin, Montag 18. April 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 16-17 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Steuersündern auf der Spur Panama ist riesengroß Wolfgang Schäuble Kaum ist der Ärger über die „Panama Papers“ und die Machenschaften von Steuerflüchtlingen hochgekocht, schon hat FINANZEN Milliarden-Schäden durch Briefkastenfirmen. Fraktionen kündigen Maßnahmen an sich der deutsche Fi- nanzminister in die erste Reihe der wei Wörter haben die politi- Kämpfer gegen Steu- sche Debatte völlig verän- eroasen und Geld- dert: „Panama-Papers“. Seit wäsche gestellt. In der auszugsweisen Veröffent- seinem 10-Punkte- lichung von 2,6 Terabyte Da- Plan präsentierte ten über Briefkastenfirmen Wolfgang Schäuble Zvon Panama bis Hongkong durch ein in- (CDU) jetzt, wie er ternationales Netzwerk investigativer Jour- gegen die internatio- nalisten ist das Ausmaß der globalen Steu- © picture-alliance/dpa nalen Panama-Profi- ervermeidung, Steuerhinterziehung und teure vorgehen will. Geldwäsche deutlich geworden: Experten So soll der automatische Steuer-Informations- gehen von zwei Millionen Offshore-Fir- austausch der Staaten ausgedehnt sowie die men weltweit aus. Allein die geleakte pana- Überwachung verschärft werden und es soll mesische Kanzlei Mossack-Fonseca war mit Schwarze Listen für nichtkooperative Länder 240.000 Firmengründungen eine Briefkas- geben. Bei der Parlamentsdebatte am vergan- tenfabrik, aber nur die viertgrößte ihrer Art genen Mittwoch drückte der längstgediente Ab- weltweit (Einzelheiten siehe Seite 3). geordnete im Bundestag weiter aufs Tempo und Der französische Wirtschaftswissenschaft- appellierte an die EU, schnell die Voraussetzun- ler Gabriel Zucman schätzt, dass bis gen zu schaffen für den Datenaustausch der 7,5 Billionen US-Dollar in Briefkästen ste- nationalen Firmen-Register. -
Grünes Gedächtnis 2014/15 Grünes Gedächtnis 2014/2015
ARCHIV GRÜNES GEDÄCHTNIS Grünes Gedächtnis 2014/15 Grünes Gedächtnis 2014/2015 ARCHIV GRÜNES GEDÄCHTNIS GRÜNES GEDÄCHTNIS 2014/2015 Grünes Gedächtnis 2014/2015 Bildnachweise S. 10 Wilhelm Knabe, © Argus Fotoagentur S. 26/27 «Autofahren muß bezahlbar bleiben» (Helmut Kohl), Kampagnenplakat von Bündnis 90/ Die Grünen (1994): Archiv Grünes Gedächtnis S. 34 Sibylle Plogstedt, © Christel Becker-Rau: FFBIZ – Das Feministische Archiv S. 46 «Wir sind für Frauenbewegung», Agentur Christian Padberg, Kommunalwahlplakat Nord- rhein-Westfalen (1994): Archiv Grünes Gedächtnis S. 65 «Atomwaffenfreies Europa von Polen bis Portugal», Manfred Kraft: © Umbruch Bildarchiv Berlin S. 74 Logo WIP: Archiv Grünes Gedächtnis, B.II.3, Sign.1107 S. 96 Plakat «Gorleben Ostern 1980», Grafik: U. Götz, W. Kremser: Archiv Grünes Gedächtnis; © Gorleben-Archiv S. 97 «Ich bin dabei! Die neue Landwirtschaft», Agentur Company Berlin, Kampagnenplakat von Bündnis 90/Die Grünen (2001): Archiv Grünes Gedächtnis Diese Publikation wird unter den Bedingungen einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de Eine elek tro nische Fassung kann her- untergeladen werden. Sie dürfen das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen. Es gelten folgende Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen den Namen des Autors / Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt). Keine kommerzielle Nutzung: Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Keine Bearbeitung: Dieses Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Grünes Gedächtnis 2014/2015 Hg. von der Heinrich-Böll-Stiftung 1. Auflage, Berlin 2015 Coverfoto: © Marily Stroux 1986 trat die Grün-Alternative Liste (GAL) Hamburg zur Bürgerschaftswahl mit einer reinen Frauen- liste an. -
Representations of the Staatssicherheitsdienst and Its
Representations of the Staatssicherheitsdienst and its Victims in Christa Wolf’s Was bleibt, Cornelia Schleime’s Weit Fort, Antje Rávic Strubel’s Sturz der Tage in die Nacht, and Hermann Kant’s Kennung Emily C. Bell Advisor: Professor Thomas Nolden, German Studies Submitted in Partial Fulfillment of the Prerequisite for Honors in German Studies April 2013 © 2013 Emily C. Bell Acknowledgements I would like to thank many people for their help and support with this thesis. I wish to express my deep appreciation to Professor Thomas Nolden, my thesis advisor, for his guidance, patience, and dedication throughout this process. Our discussions on this challenging topic and his insightful comments and questions on my numerous drafts have helped shape this thesis. I also want to dearly thank the German Department for their support. In particular, I would like to express my gratitude toward Professor Anjeana Hans who helped me conceive the idea of writing a thesis on the Stasi and Professor Thomas Hansen for reading my first semester draft and giving me useful feedback. I also am grateful for my family and friends for their support, especially Yan An Tan whose friendship was invaluable throughout this process. Table of Contents Introduction 1 I. The Beginnings: the SED and the Stasi II. Representing the Stasi after the Wende III. Florian Henckel von Donnersmarck’s Das Leben der Anderen IV. The Stasi in Literature Chapter 1: Stasi figures and their victims in Christa Wolf’s Was bleibt 9 I. Introduction II. Fear and Repression in Was bleibt III. Jürgen M. and the Face of Stasi Informants IV.