Dirk Schneider 1 Dirk Schneider
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2019 Ausgabe 9 Porträt Petra Kelly
HOME FRAU UND MUTTER ARCHIV 2019 AUSGABE 9 PORTRÄT PETRA KELLY Grüne Galionsfigur und gefallener Friedensengel "Wenn wir uns Petra Kelly näherten, spürten wir ihr Feuer. Wir hatten Angst, es könne sie verbrennen." So und ähnlich wird die Mitgründerin der Grünen beschrieben: Petra Kelly lebte ein intensives Leben - leidenschaftlich und leidvoll gleichermaßen. Von Jutta Laege Wenn sich in diesen Wochen und Monaten die junge Generation bei "Fridays for future" in Bewegung setzt und für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik streitet, sich Galionsfiguren wie Greta Thunberg und Luise Neubauer an deren Spitze herauskristallisieren, fühlt man sich unweigerlich an die Anfänge der Grünen in der alten Bundesrepublik Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre erinnert. Und an eine Vorkämpferin, die vierzig Jahre später nahezu in Überzeugte Pazifistin: Petra Vergessenheit geraten ist. Kelly 1983 in Mutlangen, bei Die 1947 im bayerischen Günzburg geborene Petra Kelly war eine Frau, einer Blockade des US-Raketendepots an der sich die Geister schieden: Foto: dpa/Report Fleißig, stark und charismatisch auf der einen, zierlich, verletzlich, verbissen und irgendwie immer abgekämpft auf der anderen Seite. Sie arbeitet pausenlos Sie ist die "grüne Mutter Teresa", streitet unablässig für eine bessere Umwelt, für den Frieden, kämpft gegen die atomare Aufrüstung, gegen das politische Establishment, gegen den Hunger in der dritten und irgendwie gegen alle Ungerechtigkeiten der gesamten Welt. Sie arbeitet pausenlos und steht immer wieder kurz vor dem Burnout. "Es gibt Augenblicke, wo ich mehr oder weniger zusammenbreche, und Momente, in denen mein Verstand sagt Stopp!, aber mein Herz weitermacht", sagt sie kurz vor ihrem Tod. Der wird nicht durch ihren körperlichen Zusammenbruch verursacht, sondern tritt gewaltsam ein. -
German Post-Socialist Memory Culture
8 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Bouma German Post-Socialist MemoryGerman Culture Post-Socialist Amieke Bouma German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approaches. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Ihab Saloul and Rob van der Laarse, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, UK Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, NIOD and University of Amsterdam, The Netherlands FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia Amieke Bouma Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Cover illustration: Kalter Abbruch Source: Bernd Kröger, Adobe Stock Cover -
Commemorating Communist East Germany in the Berlin Republic: Modes of Remembrance in Literature, Film, and Memorial Sites
COMMEMORATING COMMUNIST EAST GERMANY IN THE BERLIN REPUBLIC: MODES OF REMEMBRANCE IN LITERATURE, FILM, AND MEMORIAL SITES by Katrin Mascha BA equivalent, University of Augsburg 2007 MA, University of Pittsburgh 2009 Submitted to the Graduate Faculty of the Kenneth P. Dietrich School of Arts and Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Pittsburgh 2014 UNIVERSITY OF PITTSBURGH KENNETH P. DIETRICH SCHOOL OF ARTS AND SCIENCES This dissertation was presented by Katrin Mascha It was defended on April 8, 2014 and approved by John Lyon, Associate Professor, Department of German Sabine von Dirke, Associate Professor, Department of German Clark Muenzer, Associate Professor, Department of German Marcia Landy, Professor, Department of English Dissertation Advisor: Randall Halle, Professor, Department of German ii Copyright © by Katrin Mascha 2014 iii COMMEMORATING COMMUNIST EAST GERMANY IN THE BERLIN REPUBLIC: MODES OF REMEMBRANCE IN LITERATURE, FILM, AND MEMORIAL SITES Katrin Mascha, PhD University of Pittsburgh, 2014 This dissertation studies how the Berlin Republic commemorates Communist East Germany and investigates how this engagement is translated into cultural memory. I understand cultural memory as dynamic, multifaceted, and as a widely contestational interplay of past and present in socio-cultural contexts. The making of cultural memory involves various participants and allows us to examine the nexus between individual remembering and culturally mediated memory. Culturally mediated memory appears as a process of the representation and manifestation of the past in the present. By studying the mediality of ‘present pasts,’ we gain an understanding of how the past is remembered and how it is mediated via cultural objects in the present. -
Introduction: the Nuclear Crisis, NATO's Double-Track Decision
Introduction Th e Nuclear Crisis, NATO’s Double-Track Decision, and the Peace Movement of the 1980s Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, and Marianne Zepp In the fall of 1983 more than a million people all across West Germany gathered under the motto “No to Nuclear Armament” to protest the imple- mentation of NATO’s Double-Track Decision of 12 December 1979 and the resulting deployment of Pershing II and cruise missiles in West Germany and other European countries.1 Th e media overfl owed with photos of human chains, sit-in blockades, and enormous protest rallies. Th e impressive range of protest events included street theater performances, protest marches, and blockades of missile depots. During the fi nal days of the campaign there were huge mass protests with several hundred thousand participants, such as the “Fall Action Week 1983” in Bonn on 22 October and a human chain stretching about 108 km from Ulm to Stuttgart. It seemed as if “peace” was the dominant theme all over Germany.2 Despite these protests, the West German Bundestag approved the missile deployment with the votes of the governing conservative coalition, thereby concluding one of the longest debates in German parliamentary history.3 A few days later the fi rst of the so-called Euromissiles were installed in Mut- langen, near Stuttgart, and in Sigonella, on the island of Sicily.4 Th e peace movement had failed to attain its short-term political aim. However, after a brief period of refl ection, the movement continued to mobilize masses of people for its political peace agenda. -
Gegen Alle Machtblöcke Die Grünen, Der Ost-West-Konflikt Und Die Deutsche Frage
PAPERS JOCHEN WEICHOLD GEGEN ALLE MACHTBLÖCKE DIE GRÜNEN, DER OST-WEST-KONFLIKT UND DIE DEUTSCHE FRAGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG IMPRESSUM PAPERS 4/2019 wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-0916 · Redaktionsschluss: Oktober 2019 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Jochen Weichold Gegen alle Machtblöcke Die Grünen, der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage 30 Jahre nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) und drei Jahrzehnte nach dem Ende der Blockkonfrontation lohnt es sich, einen Blick zurück auf diese Ereignisse und auf die daran beteiligten politischen Kräfte zu werfen. Im Folgenden soll es um die Partei Die Grünen gehen, die Entwicklung ihrer Positionen zum Ost-West-Konflikt und zur darin eingebetteten deutschen Frage. Dabei ist die Positionierung der Grünen nur adäquat nachzuvollziehen, wenn man das generelle Politikverständnis der Akteure dieser Partei berücksichtigt. «Wir sind weder rechts noch links, sondern vorn!»,1 lautete das Credo, mit dem sich Die Grünen als «Alternative zu den herkömmlichen Parteien»2 Ende der 1970er Jahre präsentierten und sich quer zum bestehenden Parteiensystem in der BRD verorteten. Mit gleicher Radikalität postulierten sie in ihrem Saarbrücker Bundesprogramm von 1980 ihre Gegnerschaft zu den sogenannten Industriegesellschaften in Ost und West: «Sowohl aus der Wettbewerbswirtschaft als auch aus der Konzentration wirtschaftlicher Macht in staats- und privatkapitalistischen Monopolen gehen jene ausbeuterischen Wachstumszwänge hervor, in deren Folge die völlige Verseuchung und Verwüstung der menschlichen Lebensbasis droht.»3 Die Partei machte sich für einen ökologisch-humanistisch-pazifistischen dritten Weg stark. -
Was War Die Stasi?
WAS WAR DIE STASI? EINBLICKE IN DAS MINISTERIUM FÜR STAATSSICHERHEIT DER DDR KARSTEN DÜMMEL | MELANIE PIEPENSCHNEIDER (HRSG.) 5., ÜBERARB. AUFLAGE 2014 ISBN 978-3-95721-066-1 www.kas.de INHALT 7 | VORWORT Melanie Piepenschneider | Karsten Dümmel 11 | „SCHILD UND SCHWERT DER SED” – WAS WAR DIE STASI? Karsten Dümmel 15 | EROBERUNG UND KONSOLIDIERUNG DER MACHT – ZWEI PHASEN IN DER GESCHICHTE DER STASI Siegfried Reiprich 22 | ÜBERWACHUNG Karsten Dümmel 26 | STRAFEN OHNE STRAFRECHT – FORMEN NICHT-STRAFRECHTLICHER VERFOLGUNG IN DER DDR Hubertus Knabe 28 | ZERSETZUNGSMASSNAHMEN Hubertus Knabe 35 | AUSREISEPRAXIS VON STASI UND MINISTERIUM DES INNERN Karsten Dümmel 39 | STASI UND FREIKAUF Karsten Dümmel 44 | GEPLANTE ISOLIERUNGSLAGER DER STASI Thomas Auerbach 5., überarb. Auflage (nach der 4. überarb. und erweiterten Auflage) 50 | BEISPIEL: DER OPERATIVE VORGANG VERRÄTER Wolfgang Templin Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 64 | STASI VON INNEN – DIE MITARBEITER unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Wolfgang Templin Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 69 | HAUPTAMTLICHE MITARBEITER Jens Gieseke © 2014, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 76| INOFFIZIELLE MITARBEITER Helmut Müller-Enbergs Gestaltung: SWITSCH Kommunikationsdesign, Köln. Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn. 80| GESELLSCHAFTLICHE MITARBEITER FÜR SICHERHEIT Printed in Germany. Helmut Müller-Enbergs -
Interview: Antje Vollmer: „Jeder Wirkliche Fortschritt Ist Pazifistisch“
1 Berliner Zeitung vom 19. Juli 2020 Interview: Antje Vollmer: „Jeder wirkliche Fortschritt ist pazifistisch“ Die frühere Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und Grünen-Politikerin über Deutschland, Europa und den Abbau von Feindbildern. 19.6.2020 - 21:13, Michael Maier Antje Vollmer in der Bundespressekonferenz. Foto: Imago/Metodi Popow Die Grünen-Politikerin Antje Vollmer, evangelische Theologin und viele Jahre Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, ist überzeugt: Jede wirklich fortschrittliche Zeit ist in ihrer Grundtendenz pazifistisch. Sie erzählt über ihre Bemühungen einer deutsch-deutschen Annäherung und erklärt, warum der Frieden eine europäische Aufgabe ist – und was sie an den Grünen von heute vermisst. Berliner Zeitung: Frau Vollmer, die Worte „Frieden“ und „Pazifismus“ scheinen aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden zu sein … Antje Vollmer: Alle sprechen davon, dass wir an einer Zeitenwende stehen. Aber ich kann mir keine neue Poli- tik vorstellen ohne ein pazifistisches Moment. Jede wirklich fortschrittliche Zeit war tendenziell pazifistisch. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Völkerbund ins Leben gerufen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Uno entstanden. Die Auflösung des Kalten Krieges begann mit der Entspannungspolitik von Willy Brandt, sein Ende mit der Friedensbewegung in Deutschland und Europa. Die Deklaration von Helsinki eröffnete eine gewaltredu- zierende Perspektive. Es ist katastrophal, dass wir diese Chancen nach 1990 vertan haben. Was ist 1990 schiefgelaufen? Es gab einen unverantwortlichen westlichen Triumphalismus. Wir reden immer nur von den Verdiensten der Bürgerrechtler und vergessen die sensationellen Entwicklungen damals im Kreml. Gorbatschow hat den Afgha- nistan-Krieg beendet. Und man kann sich kaum vorstellen, welche Leistung es war, 1989 die Soldaten in den Kasernen zu lassen und so eine Gewalteskalation zu vermeiden. -
Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany
Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany Roland Bleiker Monograph Series Number 6 The Albert Einstein Institution Copyright 01993 by Roland Bleiker Printed in the United States of America. Printed on Recycled Paper. The Albert Einstein Institution 1430 Massachusetts Avenue Cambridge, MA 02138 ISSN 1052-1054 ISBN 1-880813-07-6 CONTENTS Acknowledgments ................... .... ... .. .... ........... .. .. .................. .. .. ... vii Introduction ..............................................................................................1 Chapter 1 A BRIEF HISTORY OF DOMINATION, OPPOSITION, AND REVOLUTION IN EAST GERMANY .............................................. 5 Repression and Dissent before the 1980s...................................... 6 Mass Protests and the Revolution of 1989 .................................... 7 Chapter 2 THE POWER-DEVOLVING POTENTIAL OF NONVIOLENT S"I'RUGGLE................................................................ 10 Draining the System's Energy: The Role of "Exit" ...................... 10 Displaying the Will for Change: The Role of "Voice" ................ 13 Voluntary Servitude and the Power of Agency: Some Theoretical Reflections ..................................................15 Chapter 3 THE MEDIATION OF NONVIOLENT STRUGGLE: COMPLEX POWER RELATIONSHIPS AND THE ENGINEERING OF HEGEMONIC CONSENT ................................21 The Multiple Faces of the SED Power Base ..................................21 Defending Civil -
Chapter 6: the (Anti-)Politics of Autonomy
CHAPTER 6: THE (ANTI-)POLITICS OF AUTONOMY Almost without exception, revolutionary social movements in the twentieth century have sought to conquer national political power -- either to take over nation-states through elections or overthrow them through violence. The goal of autonomous movements is to transcend nation- states, not capture them. Since autonomists are singularly uninterested in what is normally regarded as politics (campaigns, votes, fundraising, party formation, etc.), is it possible to speak of the politics of autonomy? An affirmative answer rests upon a redefinition of politics, one that considers civil Ludditism and confrontational demonstrations to be forms of political action. In this chapter, I compare autonomous (anti-) politics with these those of the Greens and of the Left. In so doing, I hope to demarcate the boundaries of autonomous movements and speculate on their possible applicability to other contexts. As will become clear in the course of my discussion, one of the principal weaknesses of contemporary political movements has been their tendency to adopt ready- made theories from previous waves of activism. In order to mitigate such dogmatic behavior in future autonomous movements, I develop a detailed critique of the theories of Antonio Negri, the Italian autonomist whose notions of revolutionary strategy vary widely from those I understand as most effective and relevant. In contrast to Negri's call to adopt the cyborg as a model of action, I propose a rationality of the heart and a reconsideration of the role of spontaneity and militance. Unlike Social Democracy and Leninism, the two main currents of the twentieth century Left, the Autonomen are relatively unencumbered with rigid ideologies. -
Nachlass Erhard Otto Müller
Findbuch zum Bestand Nachlass Erhard Otto Müller bearbeitet von Irena Kukutz ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2011 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. I Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes III Biografische Daten Erhard O. Müller IX Hinweise zur Benutzung des Findbuches XII Abkürzungsverzeichnis XIII Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen 1 1.1. Schulzeit 1 1.2. Zeugnisse, Ausweise, Urkunden, Bewerbungen 2 1.3. Verträge, behördliche und juristische Unterlagen 2 1.4. Aufzeichnungen privater Art, Notizen 3 2. Studien-/Arbeitsunterlagen, Universität Bielefeld 4 2.1. Geschichts- und sozialwissenschaftliche Unterlagen 4 2.2. Studentenvertretungen / studentische Lehrtätigkeit 6 3. Unterlagen aus politischer Tätigkeit 8 3.1. Linke Bewegungen / K-Gruppen / KPD-Mitgliedschaft 8 3.2. Die Grünen 1979-1991 11 3.2.1. Kreisverbände, KV Bielefeld - Die Grünen 11 3.2.2. Landesverband NRW - Die Grünen 12 3.2.3. Bundesverband - Die Grünen 16 3.3. West- und osteuropäische Friedens-, Oppositions- und Bürgerbewegungen bis 1989/90 19 3.4. Demokratie Jetzt, Bündnis 90 22 3.5. Bündnis 90/Die Grünen, Forum Bürgerinnen- und Bürgerbewegung 25 4. Unterlagen aus der Tätigkeit in zivilgesellschaftlichen Initiativen 27 4.1. Haus der Demokratie 27 4.2. Runde Tische 30 4.3. Bürgervereine / Netzwerke / Kampagnen 32 4.3.1. Agenda 21 / Lokale Agenda 21 32 4.3.2. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 I n h a l t : Gedenkworte zum 8. Mai 1945 ..................... Joachim Poß (SPD) ...................................... 3989 A 3991 D Otto Fricke (FDP) ........................................ Tagesordnungspunkt 23: 3993 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ................. tionen der CDU/CSU und der FDP einge- 3995 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Über- nahme von Gewährleistungen zum Erhalt Otto Fricke (FDP) ........................................ 3995 C der für die Finanzstabilität in der Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 3995 D rungsunion erforderlichen Zahlungsfähig- Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... 3998 B keit der Hellenischen Republik (Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 4000 B rungsunion-Finanzstabilitätsgesetz – Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... WFStG) 4000 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/1544, 17/1561, 17/1562) .... BMF ........................................................ 3989 D 4001 A Sigmar Gabriel (SPD) .................................. Norbert Barthle (CDU/CSU) ........................ 4003 B 3990 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 Otto Fricke (FDP) .................................... rung 4005 A (Drucksache 17/865) ............................... 4031 -
6. Tätigkeitsbericht (2011/2012)
6. Tätigkeitsbericht (2011/2012) Herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Vorab 5 Inhalt Vorab 7 Geleitwort von Klaus Wowereit 7 Geleitwort von Bernd Neumann 7 Vorwort von Hubertus Knabe 8 Besucherbetreuung 11 Besucherdienst 14 Prominente Besucher 17 Buchhandlung 18 Besucherreaktionen 19 Besucherforschung 21 Ausstellungen 28 Musealer Rundgang 28 Sonderführungen 32 Dauerausstellung 33 Wechselausstellungen 35 Veranstaltungen 39 Ausstellungseröffnungen 40 Sonderveranstaltungen 42 Podiumsdiskussionen und Vorträge 45 Film- und Buchvorstellungen 49 Opfergedenken 52 Gedenkstättenpädagogik 53 Seminare und Projekttage 53 Mobiles Learning Center 55 Projekt „Alles Geschichte?“ 56 Zeitzeugenbörse/Koordinierendes Zeitzeugenbüro 58 Lehrerfortbildung 60 Pädagogische Kooperationen 60 Forschung 61 Zeitzeugenbüro 61 Drittmittelprojekte 65 6 Vorab Sammlungen 67 Objektsammlung 67 Fotoarchiv 68 Zeitzeugenarchiv 69 Dokumentenarchiv 71 Bibliothek 71 Mediathek 72 Öffentlichkeitsarbeit 73 Medienbetreuung 74 Publikationen 77 Werbung 79 Internationale Kooperationen 80 Bautätigkeit 85 Bauunterhaltsmaßnahmen 85 Investive Baumaßnahmen 88 Haushalt 90 Personal 92 Stiftungsorgane 94 Förderverein 95 Anhang 97 Chronik 2011/12 97 Stiftungsgesetz 99 Gremienmitglieder 102 Mitarbeiter 103 Besucherreferenten 104 Besucherstimmen 105 Vorab 7 Vorab Geleitwort von Mein herzlicher Dank gilt Dr. Hubertus Klaus Wowereit Knabe und seinen engagierten Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sowie den vielen „Was man hier sieht, das geht einem lan- ehrenamtlichen