Nachlass Erhard Otto Müller

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachlass Erhard Otto Müller Findbuch zum Bestand Nachlass Erhard Otto Müller bearbeitet von Irena Kukutz ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2011 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. I Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes III Biografische Daten Erhard O. Müller IX Hinweise zur Benutzung des Findbuches XII Abkürzungsverzeichnis XIII Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen 1 1.1. Schulzeit 1 1.2. Zeugnisse, Ausweise, Urkunden, Bewerbungen 2 1.3. Verträge, behördliche und juristische Unterlagen 2 1.4. Aufzeichnungen privater Art, Notizen 3 2. Studien-/Arbeitsunterlagen, Universität Bielefeld 4 2.1. Geschichts- und sozialwissenschaftliche Unterlagen 4 2.2. Studentenvertretungen / studentische Lehrtätigkeit 6 3. Unterlagen aus politischer Tätigkeit 8 3.1. Linke Bewegungen / K-Gruppen / KPD-Mitgliedschaft 8 3.2. Die Grünen 1979-1991 11 3.2.1. Kreisverbände, KV Bielefeld - Die Grünen 11 3.2.2. Landesverband NRW - Die Grünen 12 3.2.3. Bundesverband - Die Grünen 16 3.3. West- und osteuropäische Friedens-, Oppositions- und Bürgerbewegungen bis 1989/90 19 3.4. Demokratie Jetzt, Bündnis 90 22 3.5. Bündnis 90/Die Grünen, Forum Bürgerinnen- und Bürgerbewegung 25 4. Unterlagen aus der Tätigkeit in zivilgesellschaftlichen Initiativen 27 4.1. Haus der Demokratie 27 4.2. Runde Tische 30 4.3. Bürgervereine / Netzwerke / Kampagnen 32 4.3.1. Agenda 21 / Lokale Agenda 21 32 4.3.2. Agendaforum / Berlin 21 e.V. 33 4.3.3. Kampagne "50 Jahre Grundgesetz - Die Bürgergesellschaft lebt" 34 4.3.4. Gesellschaft für Zukunftsgestaltung - Netzwerk Zukunft e.V. 34 4.3.5. Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin / Projektbörse 36 4.3.6. Bündnisinitiative für einen Bürgerhaushalt in Berlin 36 II 4.3.7. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement 36 4.3.8. Mehr Demokratie e.V. 37 5. Redaktions- und andere Arbeitsunterlagen aus beruflicher Tätigkeit 38 5.1. "Grünes Info" - Zeitung für NRW 38 5.2. Dozent für "Deutsch als Fremdsprache" 38 5.3. "Bündnis 2000" / "Forum Bürgerbewegung" 39 5.4. "Quer" - Monatsmagazin 40 5.5. "Schrägstrich" - Zeitschrift für bündnis-grüne Politik 41 5.6. "Zukünfte" - Zeitschrift für Zukunftsgestaltung & vernetztes Denken 41 5.7. "mehr demokratie" - Zeitschrift für direkte Demokratie 42 6. Manuskripte / Publizistische Beiträge 43 6.1. Vor 1989/90 43 6.2. Nach 1989/90 45 6.3. Aufzeichnungen / Notizen 47 6.4. Manuskript "Gott und die Welt" 47 6.5. Drucksachen 48 7. Korrespondenz 48 8. Tagungen, Kongresse, Veranstaltungen 49 9. Sammlungen / Themenbezogene Arbeitsunterlagen 50 9.1. Manuskripte Dritter 50 9.2. Thematische Sammlungen 51 9.3. Druckschriften, Flugblätter 56 Register Ortsindex 57 Personenindex 57 Sachindex 58 Zeitungen/Zeitschriften 61 Vorwort III Vorwort Geschichte des Bestandes Der Nachlass des Sozialwissenschaftlers, Journalisten und Publizisten Erhard Otto Müller enthält Un- terlagen zu allen Phasen seiner politischen und publizistischen Tätigkeit sowie seines bürgerschaftli- chen Engagements. In Nordrhein-Westfalen aufgewachsen und früh in der Friedensbewegung West- deutschlands engagiert, führte ihn sein Weg über den Kommunistischen Studentenverband in die Par- tei Die Grünen, deren Gründungsmitglied er in NRW war. Schon ab den 1970er Jahren hatte er ein besonderes Interesse an Kontakten mit den osteuropäischen Friedens- Oppositions- und Bürgerbewe- gungen. Mit den Umwälzungen im Osten Deutschlands im Jahr 1989/90 wendete E. O. Müller sich den neu entstandenen Bürgerbewegungen und Parteien zu, suchte und fand in dieser Phase seines Lebens eine neue politische Heimat in der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt und später in der Partei Bündnis 90. Er war Moderator der Bündnisverhandlungen zwischen den ostdeutschen Bürgerbewegungen und (neuen) Parteien und den westdeutschen Grünen im Vorfeld der ersten gemeinsamen Bundestags- wahl Anfang Dezember 1990. Nach seinem Umzug von Bielefeld, wo er bis dahin als Deutschlehrer in der Erwachsenenbildung ar- beitete, nach Berlin - wirkte E.O. Müller unermüdlich bis zu seinem Tod im Jahr 2008 in einer Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Initiativen maßgebend mit. Er war Sprecher von Arbeitsgemeinschaften, Mitglied in Vorständen und Projektbeiräten, Moderator von Runden Tischen und Zukunftswerkstätten, Initiator von Kampagnen, Kongressen, Veranstaltun- gen. Und nicht zuletzt mischte er sich als verantwortlicher Redakteur verschiedener Zeitschriftenpro- jekte sowie als Autor und Herausgeber von Publikationen in die zeitgeschichtlichen Auseinanderset- zungen ein. E. O. Müller war ein Impulsgeber für den Einsatz zur Stärkung bürgerschaftlicher Beteiligung und die Arbeit für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Der bewegte Lebensweg des Erhard Otto Müller bildet sich in dem umfangreichen Nachlass eindrucksvoll ab. Die Überlieferung zur Geschichte der DDR- Opposition und der Friedlichen Revolution im Archiv der DDR-Opposition erhält mit den von E. O. Mül- ler hinterlassenen Unterlagen eine wertvolle Ergänzung. Nach dem plötzlichen und frühen Tod von E. O. Müller am 14. Mai 2008 während einer Dienstreise in der lettischen Hauptstadt Riga, übergab der Bruder Klaus Müller im Juni 2008 das Schriftgut zusam- men mit elektronischen Datenträgern, Fotos, Plakaten, Büchern und Zeitschriften, verpackt in 66 Um- zugskisten dem Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft, wo er im Jahr 2010/2011 erschlossen wurde. Der Zustand der schriftlichen Überlieferung war bei der Übernahme des Nachlasses in großen Teilen chaotisch und bestand zu etwa 50% aus einem Durcheinander von Einzelblättern ohne jegliche Vorordnung mit zahllosen Mehrfachüberlieferungen. Diese Loseblattsammlungen waren verschmutzt und teilweise in einem desolaten Zustand. In den Sammlungen in Hängeregistern oder Heftern, die vermischt waren mit zahlreichen Broschüren und Zeitschriften, sah das nicht anders aus. Enthalten waren auch eine bedeutende Anzahl von Nichtarchivwürdigem wie Drucksachen, Prospekte, Werbe- materialien u. a. m. Die Überlieferung von E. O. Müller wurde von ihm selbst bzw. seinen Mitarbeitern Vorwort IV nur zu einem Bruchteil (ca. einem Drittel) bürotechnisch vorgeordnet. Erkennbar war, dass er selbst so gut wie keine Aussonderung in den Bergen von Papieren, die er in seiner Kreuzberger Wohnung und den Ablagen in seinem Büro im Haus der Demokratie angesammelt hatte, vorgenommen hatte. Entsprechend aufwendig waren die Vorordnungsarbeiten für eine Bestandsbildung. Um abwägen zu können, was archivwürdig ist, also dauerhaft aufbewahrt werden soll, war als erster Schritt eine Ge- samtschau notwendig, um den Kern des Nachlasses freizulegen und Dokumentationsgut ohne Bezug zum Bestandsbildner, Doppelexemplare oder Zeitschriften und Bücher aussondern zu können. Das Archivgut wurde systematisch gegliedert, archivgerecht abgelegt bei gleichzeitig vorgenommenen bestandskonservatorischen Maßnahmen (liegende Aufbewahrung, Entmetallisierung) und schließlich auch erfasst. In den Teilen, wo eine Ordnung des Bestandsbildners erkennbar war, wurde diese bei der Erschlie- ßung weitestgehend beibehalten. Publikationen und Zeitschriften, bei denen E. O. Müller weder Re- dakteur noch Autor oder Herausgeber war, wurden ausgesondert bzw. in den Bibliotheks- bzw. Zeit- schriftenbestand übernommen. Circa 10 lfm. Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren und Drucksachen, die nicht in die Sammlungen aufgenommen werden konnten, wurden dem Archiv Grünes Gedächtnis übergeben. Die ursprünglich übernommenen 45 m. Meter Archivgut verdichteten sich so auf ca. 19 lfm. Schriftgut. Der Bestand von E. O. Müller umfasst nach Abschluss der Bearbeitung 252 Verzeichnungseinheiten, elektronisch erschlossen und archiviert in 342 Bänden, 15 Archivboxen und 3 Ordnern. Aufbau des Bestandes Die Klassifikation wurde gemäß der erkennbaren Ordnungsansätze und entlang der chronologischen Abfolge der Lebensphasen E. O. Müllers entwickelt, wobei das Jahr 1989/90 als Scheidepunkt für seine politischen wie beruflichen Tätigkeiten ein Ordnungskriterium war. Gerade die Unterlagen aus der Zeit vor 1989, die zahlreich vorhanden waren, waren nahezu ungeordnet dem Archiv übergeben worden, bestanden aus Stapeln von losen, teilweise verschmutzten, geknickten Loseblattsammlungen, vermischt mit Zeitungen/Zeitschriften, Prospekten u. a. m. Bei den Unterlagen aus der Zeit nach 1989 gab es in Teilen beschriftete Ordner, Hängeregister und Hefter, deren Ordnung im Wesentlichen bei- behalten wurde. Die Bildung der Gliederungsgruppen folgt den erkennbaren Entstehungszusammen- hängen, die erhalten blieben bzw. möglichst wiederhergestellt wurden. Der Nachlass gliedert sich in neun Hauptgruppen, die in Untergruppen chronologisch bzw. alphabetisch geordnet und verzeichnet wurden. Persönliche Unterlagen (Laufzeit: 1955-2008) In 17 Bänden und 4 Archivboxen sind die Unterlagen zur privaten, beruflichen und politischen Lebens- führung archiviert und umfassen damit ca. 1 lfm. Regalmeter. Darunter finden sich Arbeitsunterlagen aus der Schulzeit E. O. Müllers am Immanuel-Kant-Gymnasium in Bad Oeynhausen. Schon dort engagierte er sich als Schülersprecher und hatte ersten Kontakt zur KPD und Friedensbewegung. Neben Zeugnissen, Ausweisen, Urkunden und Bewerbungen sind auch Vorwort V Nachweise aus der Studienzeit an der Universität
Recommended publications
  • Depositum Frieder Otto Wolf
    Depositum Frieder Otto Wolf Mitglied des Europäischen Parlaments 1994-1999 Bestandsverzeichnis Bd. 1 Heinrich-Böll-Stiftung Archiv Grünes Gedächtnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Einleitung Frieder Otto Wolf - Angaben zur Person 4 Der Archivbestand 5 Das Findbuch 7 Das Bestandsverzeichnis 10 1. Persönliches / Personal Matters 11 2. Publikationen / Publications 12 3. Europapolitisches Engagement / European Political Commitment 21 3.1. Mitglied des Europäischen Parlaments 1994 – 1999 / Member of the European Parliament 1994 – 1999 21 3.1.1. Die Grünen im Europäischen Parlament / Green Group in the European Parliament 21 3.1.1.1. Vorstand / Bureau 21 3.1.1.2. Fraktion / Group 39 3.1.1.3. Deutsche Delegation / German Delegation 63 3.1.1.4. Veranstaltungen der Europafraktion / Events of the Group 64 3.1.1.5. Plenarsitzungen / Plenary Sessions 73 3.1.1.6. Europäischer Rat / European Council 80 3.1.1.7. Regierungskonferenz / Intergovernmental Conference 86 3.1.1.8. Weltwirtschaftsgipfel / World Economic Summit 90 3.1.2. Arbeitsgruppen und Ausschüsse / Working Groups and Committees 92 3.1.2.1. Arbeitsgruppe 3 – Wirtschaft und Soziales / Working Group 3 – Economic and Social Affairs 92 3.1.2.2. Interfraktionelle Arbeitsgruppen / Intergroups 102 3.1.2.3. Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten / Committee on Employment and Social Affairs 106 3.1.2.4. Netzwerke für Sozial- und Beschäftigungspolitik / Networks on Social and Employment Issues 120 3.1.2.5. Sozialpolitische Veranstaltungen / Conferences on Social Policy 137 3.1.2.6. Ausschuss für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik / Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy 141 - 3 - 3.1.2.7. Unterausschuss Währung / Subcommittee on Monetary Affairs 152 3.1.2.8.
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • 2019 Ausgabe 9 Porträt Petra Kelly
    HOME FRAU UND MUTTER ARCHIV 2019 AUSGABE 9 PORTRÄT PETRA KELLY Grüne Galionsfigur und gefallener Friedensengel "Wenn wir uns Petra Kelly näherten, spürten wir ihr Feuer. Wir hatten Angst, es könne sie verbrennen." So und ähnlich wird die Mitgründerin der Grünen beschrieben: Petra Kelly lebte ein intensives Leben - leidenschaftlich und leidvoll gleichermaßen. Von Jutta Laege Wenn sich in diesen Wochen und Monaten die junge Generation bei "Fridays for future" in Bewegung setzt und für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik streitet, sich Galionsfiguren wie Greta Thunberg und Luise Neubauer an deren Spitze herauskristallisieren, fühlt man sich unweigerlich an die Anfänge der Grünen in der alten Bundesrepublik Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre erinnert. Und an eine Vorkämpferin, die vierzig Jahre später nahezu in Überzeugte Pazifistin: Petra Vergessenheit geraten ist. Kelly 1983 in Mutlangen, bei Die 1947 im bayerischen Günzburg geborene Petra Kelly war eine Frau, einer Blockade des US-Raketendepots an der sich die Geister schieden: Foto: dpa/Report Fleißig, stark und charismatisch auf der einen, zierlich, verletzlich, verbissen und irgendwie immer abgekämpft auf der anderen Seite. Sie arbeitet pausenlos Sie ist die "grüne Mutter Teresa", streitet unablässig für eine bessere Umwelt, für den Frieden, kämpft gegen die atomare Aufrüstung, gegen das politische Establishment, gegen den Hunger in der dritten und irgendwie gegen alle Ungerechtigkeiten der gesamten Welt. Sie arbeitet pausenlos und steht immer wieder kurz vor dem Burnout. "Es gibt Augenblicke, wo ich mehr oder weniger zusammenbreche, und Momente, in denen mein Verstand sagt Stopp!, aber mein Herz weitermacht", sagt sie kurz vor ihrem Tod. Der wird nicht durch ihren körperlichen Zusammenbruch verursacht, sondern tritt gewaltsam ein.
    [Show full text]
  • Dirk Schneider 1 Dirk Schneider
    Dirk Schneider 1 Dirk Schneider Dirk Schneider (* 21. April 1939 in Rostock; † 4. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Geheimdienstagent (MfS). Er war während der Erschießung Benno Ohnesorgs beim Besuch des persischen Schahs am 2. Juni 1967 als Publizistikstudent der Freien Universität Berlin im "Komitee für Öffentlichkeitsarbeit" engagiert. Schneider war federführend bei den linksradikalen Zeitungsprojekten Agit 883 und Radikal. Nach basisorientierter Stadtteilarbeit in Berlin-Kreuzberg Anfang bis Mitte der 1970er-Jahre war er vom 29. März 1983 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 30. März 1985 (eine halbe Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) und der Bundestagsgruppe der Grünen. Er war 1978 Gründungsmitglied und danach mehrere Jahre einer der Sprecher der Alternativen Liste (AL) in Berlin. 1979 wurde er auch Mitglied der Grünen. In den Jahren 1979 bis 1981 war er Vorsitzender der AL-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Kreuzberg. Er wurde von der Alternative Liste für die erste Bundestagsfraktion der damaligen Grünen, heute Bündnis 90/Die Grünen in West-Berlin aufgestellt und gewählt. Er war der deutschlandpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Da die Grünen und die AL damals das sogenannte Rotationsprinzip hatten, räumte er nach der ersten Hälfte der Legislaturperiode seinen Platz für seinen Nachrücker Christian Ströbele (ebenfalls AL Berlin). 1983 unterzeichnete er zusammen mit Petra Kelly, Otto Schily, Gert Bastian, Antje Vollmer, und Lukas Beckmann einen "persönlichen Friedensvertrag" mit Erich Honecker während eines Besuchs dieser Grünen-Delegation in Ostberlin. Unter seinem Einfluss rückte der Schwerpunkt der Grünen von der Pflege von Beziehungen zur DDR-Opposition zu einer Identifikation mit SED-Positionen, z. B. der Übernahme der Geraer Forderungen Erich Honeckers.
    [Show full text]
  • Introduction: the Nuclear Crisis, NATO's Double-Track Decision
    Introduction Th e Nuclear Crisis, NATO’s Double-Track Decision, and the Peace Movement of the 1980s Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, and Marianne Zepp In the fall of 1983 more than a million people all across West Germany gathered under the motto “No to Nuclear Armament” to protest the imple- mentation of NATO’s Double-Track Decision of 12 December 1979 and the resulting deployment of Pershing II and cruise missiles in West Germany and other European countries.1 Th e media overfl owed with photos of human chains, sit-in blockades, and enormous protest rallies. Th e impressive range of protest events included street theater performances, protest marches, and blockades of missile depots. During the fi nal days of the campaign there were huge mass protests with several hundred thousand participants, such as the “Fall Action Week 1983” in Bonn on 22 October and a human chain stretching about 108 km from Ulm to Stuttgart. It seemed as if “peace” was the dominant theme all over Germany.2 Despite these protests, the West German Bundestag approved the missile deployment with the votes of the governing conservative coalition, thereby concluding one of the longest debates in German parliamentary history.3 A few days later the fi rst of the so-called Euromissiles were installed in Mut- langen, near Stuttgart, and in Sigonella, on the island of Sicily.4 Th e peace movement had failed to attain its short-term political aim. However, after a brief period of refl ection, the movement continued to mobilize masses of people for its political peace agenda.
    [Show full text]
  • Gegen Alle Machtblöcke Die Grünen, Der Ost-West-Konflikt Und Die Deutsche Frage
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD GEGEN ALLE MACHTBLÖCKE DIE GRÜNEN, DER OST-WEST-KONFLIKT UND DIE DEUTSCHE FRAGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG IMPRESSUM PAPERS 4/2019 wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-0916 · Redaktionsschluss: Oktober 2019 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Jochen Weichold Gegen alle Machtblöcke Die Grünen, der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage 30 Jahre nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) und drei Jahrzehnte nach dem Ende der Blockkonfrontation lohnt es sich, einen Blick zurück auf diese Ereignisse und auf die daran beteiligten politischen Kräfte zu werfen. Im Folgenden soll es um die Partei Die Grünen gehen, die Entwicklung ihrer Positionen zum Ost-West-Konflikt und zur darin eingebetteten deutschen Frage. Dabei ist die Positionierung der Grünen nur adäquat nachzuvollziehen, wenn man das generelle Politikverständnis der Akteure dieser Partei berücksichtigt. «Wir sind weder rechts noch links, sondern vorn!»,1 lautete das Credo, mit dem sich Die Grünen als «Alternative zu den herkömmlichen Parteien»2 Ende der 1970er Jahre präsentierten und sich quer zum bestehenden Parteiensystem in der BRD verorteten. Mit gleicher Radikalität postulierten sie in ihrem Saarbrücker Bundesprogramm von 1980 ihre Gegnerschaft zu den sogenannten Industriegesellschaften in Ost und West: «Sowohl aus der Wettbewerbswirtschaft als auch aus der Konzentration wirtschaftlicher Macht in staats- und privatkapitalistischen Monopolen gehen jene ausbeuterischen Wachstumszwänge hervor, in deren Folge die völlige Verseuchung und Verwüstung der menschlichen Lebensbasis droht.»3 Die Partei machte sich für einen ökologisch-humanistisch-pazifistischen dritten Weg stark.
    [Show full text]
  • Interview: Antje Vollmer: „Jeder Wirkliche Fortschritt Ist Pazifistisch“
    1 Berliner Zeitung vom 19. Juli 2020 Interview: Antje Vollmer: „Jeder wirkliche Fortschritt ist pazifistisch“ Die frühere Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und Grünen-Politikerin über Deutschland, Europa und den Abbau von Feindbildern. 19.6.2020 - 21:13, Michael Maier Antje Vollmer in der Bundespressekonferenz. Foto: Imago/Metodi Popow Die Grünen-Politikerin Antje Vollmer, evangelische Theologin und viele Jahre Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, ist überzeugt: Jede wirklich fortschrittliche Zeit ist in ihrer Grundtendenz pazifistisch. Sie erzählt über ihre Bemühungen einer deutsch-deutschen Annäherung und erklärt, warum der Frieden eine europäische Aufgabe ist – und was sie an den Grünen von heute vermisst. Berliner Zeitung: Frau Vollmer, die Worte „Frieden“ und „Pazifismus“ scheinen aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden zu sein … Antje Vollmer: Alle sprechen davon, dass wir an einer Zeitenwende stehen. Aber ich kann mir keine neue Poli- tik vorstellen ohne ein pazifistisches Moment. Jede wirklich fortschrittliche Zeit war tendenziell pazifistisch. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Völkerbund ins Leben gerufen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Uno entstanden. Die Auflösung des Kalten Krieges begann mit der Entspannungspolitik von Willy Brandt, sein Ende mit der Friedensbewegung in Deutschland und Europa. Die Deklaration von Helsinki eröffnete eine gewaltredu- zierende Perspektive. Es ist katastrophal, dass wir diese Chancen nach 1990 vertan haben. Was ist 1990 schiefgelaufen? Es gab einen unverantwortlichen westlichen Triumphalismus. Wir reden immer nur von den Verdiensten der Bürgerrechtler und vergessen die sensationellen Entwicklungen damals im Kreml. Gorbatschow hat den Afgha- nistan-Krieg beendet. Und man kann sich kaum vorstellen, welche Leistung es war, 1989 die Soldaten in den Kasernen zu lassen und so eine Gewalteskalation zu vermeiden.
    [Show full text]
  • Aufwind Oktober 2001
    Zeitschrift für bündnisgrüne Politik in Sachsen OKTOBER 2001 THEMA: Terror in Amerika Beitrag von Dr. Dietrich Herrmann und die Erklärung des Landesvorstands LANDESVERBAND Wir haben eine Wahl zu gewinnen Karl-Heinz Gerstenberg zu den Aufgaben grüner Politik in Sach- sen EUROPA Globalisierung als 123Herausforderung Wolfgang Ullmann über Europa als Modell für eine globale Demokratie JUGEND Stunde Null Jan Landmann über den Neuan- fang beim Grünen Jugendbündnis LANDESVERBAND Sozialpolitik vertagt Anett Ramisch zur Diskussion des Dresdner Sozialpapieres 456 78910 11 12 13 14 Aufwind_01-10.indd v17p 1 02.10.2001, 12:07 Uhr EDITORIAL Foto: Jens Bitzka Foto: Inhalt VERÄNDERUNGEN Editorial, Impressum 2 Bundestagswahl 3 Mitten in den Vorbereitungen dieser „Aufwind“-Ausgabe wurde auch Erklärung des Landesvorstands 4 die Reaktion mit den schrecklichen Bildern von den Terroranschlägen in den USA konfrontiert. Auch wir teilen die weltweite Trauer um die Denkmuster auf den Kompost 5 Opfer der Attentate und die Solidarität mit ihren Angehörigen. Es fällt schwer, Worte für das Geschehene zu finden, ich selbst gestehe meine 10 Jahre Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen 7 Hilflosigkeit und auch Angst ein. Europa als Modell für globale Demokratie 8 Einer der meistgebrauchten Sätze der letzten Wochen ist: „Nichts ist mehr, wie es vorher war“. Für die Redaktion bedeutete dies, das bis- Vogtland auf dem Weg zu Ökolandbau 10 herige Konzept dieser Ausgabe umzustellen. Dietrich Herrmann setzt sich in einem Beitrag mit den Ereignissen und deren Folgen für uns Postkartenaktion Käfighaltung 11 auseinander, einige andere Artikel nehmen darauf Bezug, auch wenn das Thema vor dem 11. September eigentlich ganz anders gedacht war. Info-Tour gegen Rechts 12 Der Landesvorstand hat am 25.
    [Show full text]
  • Chapter 6: the (Anti-)Politics of Autonomy
    CHAPTER 6: THE (ANTI-)POLITICS OF AUTONOMY Almost without exception, revolutionary social movements in the twentieth century have sought to conquer national political power -- either to take over nation-states through elections or overthrow them through violence. The goal of autonomous movements is to transcend nation- states, not capture them. Since autonomists are singularly uninterested in what is normally regarded as politics (campaigns, votes, fundraising, party formation, etc.), is it possible to speak of the politics of autonomy? An affirmative answer rests upon a redefinition of politics, one that considers civil Ludditism and confrontational demonstrations to be forms of political action. In this chapter, I compare autonomous (anti-) politics with these those of the Greens and of the Left. In so doing, I hope to demarcate the boundaries of autonomous movements and speculate on their possible applicability to other contexts. As will become clear in the course of my discussion, one of the principal weaknesses of contemporary political movements has been their tendency to adopt ready- made theories from previous waves of activism. In order to mitigate such dogmatic behavior in future autonomous movements, I develop a detailed critique of the theories of Antonio Negri, the Italian autonomist whose notions of revolutionary strategy vary widely from those I understand as most effective and relevant. In contrast to Negri's call to adopt the cyborg as a model of action, I propose a rationality of the heart and a reconsideration of the role of spontaneity and militance. Unlike Social Democracy and Leninism, the two main currents of the twentieth century Left, the Autonomen are relatively unencumbered with rigid ideologies.
    [Show full text]
  • Der Nachlass Von Wolfgang Ullmann Im Archiv Der DDR-Opposition
    TINA KRONE Der Nachlass von Wolfgang Ullmann im Archiv der DDR-Opposition Der Theologe und Kirchenhistoriker Wolfgang Ullmann (1929-2004), bis Ende der 1980er Jahre ein Inspirator seiner Studenten, wurde ab 1989 Impulsgeber in der Politik. Als Mitglied im Initiativkreis «Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung», Mitbegründer von «Demokratie Jetzt», Teilnehmer am zentralen Runden Tisch, Minister ohne Geschäftsbereich in der Regierung Modrow und Mitglied der letzten Volkskammer der DDR war er aktiv im politischen Veränderungsprozess der DDR bis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit engagiert. Einer der Autoren der am Runden Tisch erarbeiteten Verfassung der DDR, wurde er als Mitglied von Bündnis 90 im Deutschen Bundestag Streiter für eine neue gesamtdeutsche Verfassung. Als Vorstandsmitglied im «Forum zur Aufklärung und Erneuerung» und im Verein «Gegen Vergessen – Für Demokratie» sowie als Abgeordneter des Europaparlaments blieb er kritischer Begleiter der Entwicklung des vereinigten Deutschlands und des gemein- samen Europas. Sein Nachlass, der ca. 20 laufende Meter umfasst, enthält vielfältige Zeugnisse seiner theologischen, politischen und vor allem der publizistischen Tätigkeit. Übernommen wurde das Schriftgut im November 2004 von der Robert-Havemann- Gesellschaft, zusammen mit der Bibliothek, mit Fotos, Graphiken, Noten, Plakaten, Zeitschriften und elektronischen Datenträgern, verpackt in 125 Umzugskisten. Im Jahr 2006/2007 konnte der Bestand in einem von der Stiftung zur Aufarbei- tung der SED-Diktatur, vom Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicher- heitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin und vom Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung finanzierten Projekt erschlossen werden. Große Teile des immensen schriftlichen Nachlasses waren nicht geordnet. Sie waren in Benutzung. Mitten in der Arbeit aus dem Leben gerissen, musste Wolfgang Ullmann sein Handwerkszeug zurücklassen.
    [Show full text]
  • Constructivism in International Relations the Politics of Reality
    Constructivism in International Relations The politics of reality Maja Zehfuss University of Warwick 25579CCB 42:58 84 ,2:581:B:C.2:/2CBD4CCC9 ,2:58,CB7DB22:22CCambridge Books9CCB Online 42:58© Cambridge 84CB University 9CCB5: Press, 8 2009 ,0 PUBLISHED BY THE PRESS SYNDICATE OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE The Pitt Building, Trumpington Street, Cambridge, United Kingdom CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS The Edinburgh Building, Cambridge CB2 2RU, UK 40 West 20th Street, New York, NY 10011-4211, USA 477 Williamstown Road, Port Melbourne, VIC 3207, Australia Ruiz de Alarcón 13, 28014 Madrid, Spain Dock House, The Waterfront, Cape Town 8001, South Africa http://www.cambridge.org© Maja Zehfuss 2004 First published in printed format 2002 ISBN 978-0-511-49179-5 OCeISBN ISBN 0-521-81544-4 hardback ISBN 0-521-89466-2 paperback 25579CCB 42:58 84 ,2:581:B:C.2:/2CBD4CCC9 ,2:58,CB7DB22:22CCambridge Books9CCB Online 42:58© Cambridge 84CB University 9CCB5: Press, 8 2009 ,0 Constructivism in International Relations Maja Zehfuss’ book offers a fundamental critique of constructivism, fo- cusing on the work of Wendt, Onuf and Kratochwil. Using Germany’s shift towards participation in international military operations as an illustration, she demonstrates why each version of constructivism fails in its own project and comes apart on the basis of its own assump- tions. Inspired by Derridean thought, this book highlights the political consequences of constructivist representations of reality. Each critique concludes that constructivist notions of key concepts are impossible, and that this is not merely a question of theoretical inconsistency, but of politics. The book is premised on the notion that the ‘empirical’ and the ‘theoretical’ are less separate than is acknowledged in inter- national relations, and must be read as intertwined.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 12/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. Februar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 9: Lieselott Blunck (Uetersen) SPD . 18290D Beratung des Antrags der Abgeordne- Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18291B, ten Johannes Gerster (Mainz), Heri- 18305 D bert Scharrenbroich, Peter Kittelmann, Dr. Peter Struck, Peter Conradi, Freimut Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18291 C Duve, Manfred Richter (Bremerhaven), Klaus Riegert CDU/CSU 18292 C Ina Albowitz, Uwe Lühr, Andrea Lede- rer, Werner Schulz (Berlin) und weiterer Arne Fuhrmann SPD 18296 A Abgeordneter Erika Reinhardt CDU/CSU 18298 D Verhüllter Reichstag — Projekt für Ber- lin (Drucksache 12/6767) Hans A. Engelhard F.D.P. 18300D Peter Conradi SPD 18275 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18302C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 18278 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18304A Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . 18278D Lisa Seuster SPD 18305 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 18280 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18308B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18281 B Winfried Fockenberg CDU/CSU . 18310B Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 18282A Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions los 18311B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 18283 A Eike Ebert SPD 18286 A Tagesordnungspunkt 11: a) Erste Beratung des von der Bundesre- Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18287 B gierung eingebrachten Entwurfs ei- Freimut Duve SPD 18287 D nes Gesetzes über Sicherheit und Ge- sundheitsschutz bei der Arbeit (Ar-- Namentliche Abstimmung 18288 C beitsschutzrahmengesetz) (Drucksache 12/6752) Ergebnis 18294 A b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Tagesordnungspunkt 10: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Beratung der Unterrichtung durch die Unfallgeschehen in der Bundesrepublik Bundesregierung: Erster Altenbericht Deutschland: Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung (Drucksache 12/5897) 1992 (Drucksache 12/6429) Horst Günther, Parl.
    [Show full text]