„Rosenholtz“. Warum Deutschland Eine Neue Stasi-Debatte Bevorsteht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Rosenholtz“. Warum Deutschland Eine Neue Stasi-Debatte Bevorsteht 410_71_76_Knabe 19.12.2003 9:48 Uhr Seite 71 Warum Deutschland Die Akte „Rosenholtz“ eine neue Stasi-Debatte bevorsteht Hubertus Knabe Die Stasi schilderte ihren Inoffiziellen lung zwischen Ost und West bei den Mitarbeiter als Westberliner Bauunter- Stasi-Verstrickungen ist ein bleibender nehmer und CDU-Funktionär. Der IM Makel im deutschen Einigungsprozess. „Delphin“, so der Deckname, habe enge Die Sonderbehandlung der West- Beziehungen zur Spitze der christdemo- Spione begann schon während der Auflö- kratischen Arbeitnehmerschaft. Laut Ar- sung der Stasi. Der Zentrale Runde Tisch beitsplan der DDR-Spionage sollte er räumte der HVA damals das Recht ein, 1989 Informationen zur Deutschlandpoli- sich ohne Kontrolle selbst aufzulösen. tik und zur Beurteilung der Bundespoli- Auch nach den ersten demokratischen tik der CDU beschaffen. Bis heute ist un- Wahlen im März 1990, als die Bundesre- klar, wer sich hinter dem IM „Delphin“ gierung in Sicherheitsfragen bereits eng verbarg. mit der DDR-Regierung zusammenarbei- Antwort darauf können die so genann- tete, kümmerte sich niemand um das ten Rosenholtz-Unterlagen geben, eine Stasi-Netz im Westen. Als die HVA im elektronische Kopie der Personenkartei Juni 1990 ihr Archiv schließlich abgewi- der Stasi-Spionage, die die USA vor eini- ckelt hatte, waren so gut wie alle Akten ger Zeit der Bundesrepublik übergeben vernichtet. haben. In der zentralen Kartei der einsti- Das Interesse, einen Schlussstrich zu gen Hauptverwaltung A – kurz: HVA – ziehen, war damals allenthalben spürbar. sind nach Angaben der Gauck-Behörde Wolfgang Schäuble wollte als Bonner etwa 12 000 westdeutsche Agenten regis- Innenminister alle Stasi-Spione amnestie- triert. Die, die bis zum Schluss aktiv wa- ren. Die HVA-Generäle boten an, den ren – rund 2000 Bundesbürger –, sind zu- bundesdeutschen Diensten im Gegenzug sätzlich in einer Mobilisierungskartei für ihr geheimes Wissen zu offenbaren. Eine den Kriegsfall aufgelistet. Die Daten um- öffentliche Aufarbeitung der westdeut- fassen das komplette Agentennetz der schen Stasi-Verstrickungen wurde nicht HVA – das letzte große Geheimnis der gewünscht. DDR-Staatssicherheit. Für die Stasi-Spione interessierten sich Dass dreizehn Jahre nach der Wieder- damals nur die USA. Sie konnten Anfang vereinigung immer noch nicht bekannt der neunziger Jahre unter ungeklärten ist, wer alles für den Staatssicherheits- Umständen die komplette Personenkar- dienst im Westen spioniert hat, ist er- tei der HVA als Mikroverfilmung an sich staunlich genug. Während im Osten bringen – mit den Namen aller Inoffiziel- Deutschlands tausende wegen früherer len Mitarbeiter. Entgegen einem vom Stasi-Tätigkeit ihren Job verloren, genos- Bundestag verabschiedeten Gesetz, dem- sen Stasi-Mitarbeiter in der alten Bundes- zufolge sämtliche Stasi-Unterlagen der republik eine seltsame Gnade der west- Gauck-Behörde zu übergeben sind, lagert deutschen Geburt. Die Ungleichbehand- die Kartei bis heute beim CIA – ohne dass Nr. 410 · Januar 2004 Seite 71 410_71_76_Knabe 19.12.2003 9:48 Uhr Seite 72 Hubertus Knabe die Bundesrepublik öffentlich dagegen dert CDs. Doch als im März 2000 – Spio- Einspruch erhoben hätte. nage für die DDR war inzwischen ver- Immerhin durfte der Bundesverfas- jährt – die erste CD in Deutschland ein- sungsschutz damals nach Washington traf, unterlagen auch diese Daten plötz- fahren und die Karteikarten von knapp lich der Geheimhaltung. Die CDU, die da- 1600 West-IM abschreiben. Die Aktion rin einen Rechtsverstoß sah, warf der trug die Tarnbezeichnung „Rosenholtz“, Bundesregierung vor, die Daten über die später auch für andere aus Ameri- West-Agenten aus politischen Gründen ka zurückkehrende Unterlagen benutzt unter Verschluss zu halten. wurde. Der Verfassungsschutz meldete der Bundesanwaltschaft insgesamt über „Zweierlei Maß“ 1800 Westdeutsche, gegen die anschlie- Mehr als drei Jahre vergingen, in denen ßend Ermittlungen eingeleitet wurden. die Akte „Rosenholtz“ weiterhin ver- Über neunzig Prozent der Verfahren wur- schlossen blieb. Während die IM-Akten den freilich wieder eingestellt. Die Am- von DDR-Bürgern großzügig über das nestie, die im politischen Raum keine Land verteilt wurden, sah sich die Aufar- Mehrheit bekommen hatte, kam so auf beitung westdeutscher Verstrickungen kaltem Wege zu Stande. Nur etwa fünfzig unüberwindlichen Hindernissen ausge- Spione mussten wirklich in Haft, inzwi- setzt. schen sind alle wieder auf freiem Fuß. Eine Ahnung, wie groß das Spionage- Einige haben sich inzwischen in Organisa- netz der DDR gewesen war, vermittelte tionen wie dem Verein „Kundschafter des nur die späte Entschlüsselung einer Da- Friedens“ zusammengeschlossen und kla- tenbank, in der die HVA die Berichte ih- gen über die angebliche Siegerjustiz. rer Agenten registriert hatte. Allein für Gleichwohl wurden die Rosenholtz- den Zeitraum von 1969 bis 1987 waren in Unterlagen weiterhin wie ein Staatsge- den so genannten SIRA-Dateien fast 5000 heimnis gehütet. Zwar waren die Ab- Quellen registriert – ohne Wirtschafts- schriften schon 1993 der Gauck-Behörde spione. In der Datenbank finden sich die übergeben worden, doch statt sie für die Titel der Informationen und die Deckna- Aufarbeitung des westdeutschen Stasi- men der Informanten aus dem Westen. Netzes zu nutzen, sperrte man sie in den Doch wer sich dahinter verbarg, geht Panzerschrank. Die Folge war, dass selbst nicht daraus hervor. überführte Spitzenspione wie der Bonner Die Verantwortlichen bemühten sich, SPD-Chef Rudolf Maerker von der Stasi- kritische Nachfragen in der Öffentlichkeit Akten-Behörde als unbelastet eingestuft als unbegründet zu zerstreuen. Mehrfach wurden. Ohne Zugang zu den Rosen- erklärte die Bundesanwaltschaft, dass holtz-Papieren verfestigte sich der Ein- alle DDR-Spione enttarnt seien. Die Zahl druck, die Zusammenarbeit mit dem der Agenten wurde zudem nach unten Staatssicherheitsdienst sei in erster Linie korrigiert. Während die Gauck-Behörde ein Problem der Ostdeutschen. 1998 in ihren Karteien noch 20 000 bis Bürgerrechtler aus der ehemaligen 30 000 West-IM zählte, hieß es plötzlich, DDR wandten sich schon vor fünf Jahren lediglich 1550 Bundesbürger hätten für an den damaligen US-Präsidenten Bill die HVA spioniert. Anfragen, wer sich Clinton und forderten, die Personenkar- hinter den zahlreichen inzwischen be- tei der HVA nach Deutschland zurückzu- kannt gewordenen Decknamen verberge, führen. Ein Jahr später erklärten sich die wurden in der Regel mit dem Hinweis be- USA tatsächlich bereit, die Unterlagen zu- antwortet, dass man diese nicht ent- rückzugeben, kopiert auf mehrere Hun- schlüsseln könne. Die Rosenholtz-Unter- Seite 72 Nr. 410 · Januar 2004 410_71_76_Knabe 19.12.2003 9:48 Uhr Seite 73 Die Akte „Rosenholtz“ lagen, in denen die Klarnamen der Quel- len genannt sind, blieben unter Ver- Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des schluss. Staatssicherheitsdienstes Marianne Birthler Mit großer Aufmerksamkeit nahm die bei der Präsentation der Rosenholtz-Stasiakten am 8. Juli 2003 in Berlin. Öffentlichkeit deshalb Ende Juni die Mit- © dpa, Foto: Wolfgang Rumm teilung der Stasi-Akten-Beauftragten Ma- rianne Birthler wahr, dass die USA die Geheimhaltung der Dateien aufgehoben hätten. In einer Presseerklärung kündigte Frau Birthler an, dass die Daten künftig wie die anderen Karteien des Staatssi- cherheitsdienstes genutzt werden könn- ten. Wissenschaftler und Journalisten stellten umgehend Anträge, um Auf- schluss zu erhalten, wer im Westen für die Stasi arbeitete. Die Ernüchterung folgte auf dem Fuße. Auf einer Pressekonferenz teilte die Bun- desbeauftragte im Sommer mit, dass die Unterlagen zwar nicht länger geheim seien; doch das bedeute nicht, dass sie ab sofort vollständig zugänglich seien. Die Daten müssten erst „abgeglichen und ge- gebenenfalls korrigiert“ werden, was mehrere Monate in Anspruch nehmen würde. Die Anträge auf Einsichtnahme wurden erneut abschlägig beschieden. Entgegen dieser Ankündigung bekam Auf einer kleinen Karte ist der Name des die Öffentlichkeit Ende Juli dann aber Betreffenden notiert, zusammen mit einer doch noch eine Karteikarte aus den Ro- Registriernummer, die zu einer zweiten senholtz-Unterlagen zu sehen – die erste, Karte führt, auf der der Deckname und die überhaupt herausgegeben wurde. der Führungsoffizier der Quelle stehen. Dass sie ausgerechnet den PDS-Vorsit- Ein drittes Blatt stammt aus der erwähn- zenden Lothar Bisky und damit einen ten Mobilisierungskartei und enthält wei- ehemaligen DDR-Bürger betraf, brachte tere Angaben zu dem jeweiligen Spion, die Behörde in Erklärungsnöte. Warum, allerdings nur zu denen, die 1988 noch ak- so fragte sich mancher Ostdeutsche, tiv waren. Die im Vorfeld verbreiteten wurde die Karte zu Bisky herausgegeben, Vermutungen, die Unterlagen seien von während die der westdeutschen IM wei- den USA manipuliert, stellten sich als terhin gesperrt sind? haltlos heraus. Immerhin konnte sich die Öffentlich- keit auf diese Weise erstmals ein eigenes Auch Ostdeutsche betroffen Bild von den geheimnisumwitterten Ro- Deutlich wurde an dem Fall Bisky auch, senholtz-Papieren machen. Bei den he- dass nicht nur Westdeutsche für die Stasi- rausgegebenen Unterlagen zu Bisky han- Spionage arbeiteten. In den Rosenholtz- delte es sich um Kopien der üblichen Unterlagen sind auch 40 000 DDR-Bürger Stasi-Karteikarten, die bei der Selbstauf- als IM erfasst, die bislang bei allen Über- lösung der HVA beseitigt worden waren. prüfungen als unbelastet eingestuft wor- Nr. 410 · Januar 2004 Seite 73 410_71_76_Knabe 19.12.2003 9:48 Uhr Seite 74 Hubertus Knabe den waren. Da die
Recommended publications
  • The GDR Opposition Archive
    The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society holds the largest accessible collection of testaments to the protest against the SED dictatorship. Some 750 linear metres of written material, 180,000 photos, 5,000 videos, 1,000 audio cassettes, original banners and objects from the years 1945 to 1990 all provide impressive evidence that there was always contradiction and resistance in East Germany. The collection forms a counterpoint and an important addition to the version of history presented by the former regime, particularly the Stasi files. Originally emerging from the GDR’s civil rights movement, the archive is now known beyond Germany itself. Enquiries come from all over Europe, the US, Canada, Australia and Korea. Hundreds of research papers, radio and TV programmes, films and exhibitions on the GDR have drawn on sources from the collection. Thus, the GDR Opposition Archive has made a key contribution to our understanding of the communist dictatorship. Testimonials on opposition and resistance against the communist dictatorship The GDR Opposition Archive is run by the Robert Havemann Society. It was founded 26 years ago, on 19 November 1990, by members and supporters of the New Forum group, including prominent GDR opposition figures such as Bärbel Bohley, Jens Reich, Sebastian Pflugbeil and Katja Havemann. To this day, the organisation aims to document the history of opposition and resistance in the GDR and to ensure it is not forgotten. The Robert Havemann Society has been funded entirely on a project basis since its foundation. Its most important funding institutions include the Berlin Commissioner for the Stasi Records and the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship.
    [Show full text]
  • Gründungsaufruf Des Kuratoriums Für Einen Demokratisch Verfassten Bund Der Länder
    Am 16. Juni 1990 hat sich im Reichstag, Berlin, Das Kuratorium ist ein Forum für eine breite das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- öffentliche Verfassungsdiskussion, eine TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- Verfassunggebende Versammlung und für DER gegründet und folgenden Gründungsauf- eine gesamtdeutsche Verfassung mit Volks- ruf verabschiedet: entscheid. Um diesen Forderungen Nach- „Das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- druck zu verleihen, führen wir eine Unter- TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- schriftensammlung durch und rufen auf, DER hat sich gebildet, um eine breite öffentliche Ver- sich daran aktiv zu beteiligen. fassungsdiskussion zu fördern, deren Ergebnisse in eine Verfassunggebende Versammlung einmünden sol- „Ich will, daß die Menschen in der B R D und in der len. Auf der Basis des Grundgesetzes für die Bundes- D D R ihr politisches Zusammenleben selbst gestalten republik Deutschland, unter Wahrung der in ihm ent- und darüber in einer Volksabstimmung entscheiden haltenen Grundrechte und unter Berücksichtigung können. Die wichtigsten Weichenstellungen für die des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches für die neue deutsche Republik dürfen nicht über die Köpfe DDR, soll eine neue gesamtdeutsche Verfassung aus- der Menschen hinweg getroffen werden. gearbeitet werden. Wir setzen uns dafür ein, daß die Deshalb muß unter Beteiligung der Bürgerinnen und Einberufung einer Verfassunggebenden Versammlung Bürger eine Verfassung ausgearbeitet und ,von dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen' Deutschen Demokratischen Republik verbindlich werden (Art. 146 GG). Diese Verfassung darf nicht festgeschrieben und die neue gesamtdeutsche Verfas- hinter das Grundgesetz der Bunderepublik Deutsch- sung von den Bürgerinnen und Bürgern durch Volks- land zurückfallen. Sie bietet vielmehr die Chance, entscheid angenommen wird." (verabschiedet auf der den hinzugekommenen Aufgaben entsprechend, die Gründungssitzung des Kuratoriums am 16.
    [Show full text]
  • Appendix: List of Interviews
    Appendix: List of Interviews The unification of Germany 1) APELT Andreas, Berlin, 23 October 2007. 2) BERGMANN-POHL Sabine, Berlin, 13 December 2007. 3) BIEDENKOPF Kurt, Berlin, 5 December 2007. 4) BIRTHLER Marianne, Berlin, 18 December 2007. 5) CHROBOG Jürgen, Berlin, 13 November 2007. 6) EGGERT Heinz, Dresden, 14 December 2007. 7) EPPELMANN Rainer, Berlin, 21 November 2007. 8) GAUCK Joachim, Berlin, 20 December 2007. 9) GLÄSSNER Gert-Joachim, Berlin, 7 November 2007. 10) HELBIG Monika, Berlin, 5 November 2007. 11) HOFMANN Gunter, Berlin, 30 July 2007. 12) KERWIEN Antonie, Berlin, 31 October 2007. 13) KLINGST Martin, Cambridge, Massachusetts, 7 December 2006. 14) KLOSE Hans-Ulrich, Berlin, 31 October 2007. 15) KRAA Detlev, Berlin, 31 October 2007. 16) KRALINSKI Thomas, Potsdam, 16 October 2007. 17) LENGSFELD Vera, Berlin, 3 December 2007. 18) LIPPERT Barbara, Berlin, 25 July 2007. 19) MAIZIÈRE Lothar de, Berlin, 4 December 2007. 20) MAIZIÈRE Thomas de, Berlin, 20 November 2007. 21) MECKEL Markus, Berlin, 29 November 2007. 22) MERTES Michael, Boston, Massachusetts, 17 November 2006. 23) MEYER Hans Joachim, Berlin, 13 December 2007. 24) MISSELWITZ Hans, Berlin, 6 November 2007. 25) MODROW Hans, Berlin, 28 November 2007. 26) MÜLLER Hans-Peter, Berlin, 13 November 2007. 27) NOOKE Günther, Berlin, 27 November 2007. 28) PAU Petra, Berlin, 13 December 2007. 29) PLATZECK Matthias, Potsdam, 12 December 2007. 30) SABATHIL Gerhard, Berlin, 31 October 2007. 31) SARAZZIN Thilo, Berlin, 30 November 2007. 32) SCHABOWSKI Günther, Berlin, 3 December 2007. 33) SCHÄUBLE Wolfgang, Berlin, 19 December 2007. 34) SCHRÖDER Richard, Berlin, 4 December 2007. 35) SEGERT Dieter, Vienna, 18 June 2008.
    [Show full text]
  • Dirk Schneider 1 Dirk Schneider
    Dirk Schneider 1 Dirk Schneider Dirk Schneider (* 21. April 1939 in Rostock; † 4. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Geheimdienstagent (MfS). Er war während der Erschießung Benno Ohnesorgs beim Besuch des persischen Schahs am 2. Juni 1967 als Publizistikstudent der Freien Universität Berlin im "Komitee für Öffentlichkeitsarbeit" engagiert. Schneider war federführend bei den linksradikalen Zeitungsprojekten Agit 883 und Radikal. Nach basisorientierter Stadtteilarbeit in Berlin-Kreuzberg Anfang bis Mitte der 1970er-Jahre war er vom 29. März 1983 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 30. März 1985 (eine halbe Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) und der Bundestagsgruppe der Grünen. Er war 1978 Gründungsmitglied und danach mehrere Jahre einer der Sprecher der Alternativen Liste (AL) in Berlin. 1979 wurde er auch Mitglied der Grünen. In den Jahren 1979 bis 1981 war er Vorsitzender der AL-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Kreuzberg. Er wurde von der Alternative Liste für die erste Bundestagsfraktion der damaligen Grünen, heute Bündnis 90/Die Grünen in West-Berlin aufgestellt und gewählt. Er war der deutschlandpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Da die Grünen und die AL damals das sogenannte Rotationsprinzip hatten, räumte er nach der ersten Hälfte der Legislaturperiode seinen Platz für seinen Nachrücker Christian Ströbele (ebenfalls AL Berlin). 1983 unterzeichnete er zusammen mit Petra Kelly, Otto Schily, Gert Bastian, Antje Vollmer, und Lukas Beckmann einen "persönlichen Friedensvertrag" mit Erich Honecker während eines Besuchs dieser Grünen-Delegation in Ostberlin. Unter seinem Einfluss rückte der Schwerpunkt der Grünen von der Pflege von Beziehungen zur DDR-Opposition zu einer Identifikation mit SED-Positionen, z. B. der Übernahme der Geraer Forderungen Erich Honeckers.
    [Show full text]
  • German Post-Socialist Memory Culture
    8 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Bouma German Post-Socialist MemoryGerman Culture Post-Socialist Amieke Bouma German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approaches. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Ihab Saloul and Rob van der Laarse, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, UK Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, NIOD and University of Amsterdam, The Netherlands FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia Amieke Bouma Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Cover illustration: Kalter Abbruch Source: Bernd Kröger, Adobe Stock Cover
    [Show full text]
  • Commemorating Communist East Germany in the Berlin Republic: Modes of Remembrance in Literature, Film, and Memorial Sites
    COMMEMORATING COMMUNIST EAST GERMANY IN THE BERLIN REPUBLIC: MODES OF REMEMBRANCE IN LITERATURE, FILM, AND MEMORIAL SITES by Katrin Mascha BA equivalent, University of Augsburg 2007 MA, University of Pittsburgh 2009 Submitted to the Graduate Faculty of the Kenneth P. Dietrich School of Arts and Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Pittsburgh 2014 UNIVERSITY OF PITTSBURGH KENNETH P. DIETRICH SCHOOL OF ARTS AND SCIENCES This dissertation was presented by Katrin Mascha It was defended on April 8, 2014 and approved by John Lyon, Associate Professor, Department of German Sabine von Dirke, Associate Professor, Department of German Clark Muenzer, Associate Professor, Department of German Marcia Landy, Professor, Department of English Dissertation Advisor: Randall Halle, Professor, Department of German ii Copyright © by Katrin Mascha 2014 iii COMMEMORATING COMMUNIST EAST GERMANY IN THE BERLIN REPUBLIC: MODES OF REMEMBRANCE IN LITERATURE, FILM, AND MEMORIAL SITES Katrin Mascha, PhD University of Pittsburgh, 2014 This dissertation studies how the Berlin Republic commemorates Communist East Germany and investigates how this engagement is translated into cultural memory. I understand cultural memory as dynamic, multifaceted, and as a widely contestational interplay of past and present in socio-cultural contexts. The making of cultural memory involves various participants and allows us to examine the nexus between individual remembering and culturally mediated memory. Culturally mediated memory appears as a process of the representation and manifestation of the past in the present. By studying the mediality of ‘present pasts,’ we gain an understanding of how the past is remembered and how it is mediated via cultural objects in the present.
    [Show full text]
  • Vorschläge Zur Novellierung Des Stasi-Unterlagen-Gesetzes
    VORSCHLÄGE ZUR NOVELLIERUNG DES STASI-UNTERLAGEN-GESETZES Johannes Beleites Gut zehn Jahre sind vergangen, seit der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl ein noch immer einzigartiges Gesetz unterzeichnete: Das Gesetz über die Unter- lagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, kurz Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), vom 20. Dezember 1991. Das Gesetz ist nicht nur ob der dort geregelten Materie einzigartig – schließlich sorg- te inmitten einer Revolution die Besonnenheit der friedfertigen Akteure für den Erhalt der Akten ihrer vormaligen Peiniger. Der Satz „Ich will meine Akte se- hen!“ war neben der Selbstbestätigung „Wir sind das Volk!“ (und nicht die da oben auf den Festtribünen zum vierzigsten Jubeltag der DDR) eine der zentralen Aussagen der Ostdeutschen bei ihrer Selbstbefreiung im Herbst 1989. Dieses Gesetz ist auch ein Stück wirklicher deutscher Vereinigung: Ein ostdeutsches Anliegen („Ich will meine Akte sehen!“) wurde zu einem großen Teil mit Hilfe westdeutschen Archiv- und Datenschutzrechts in ein gesamtdeutsches Gesetz gegossen. Revolutionsrecht ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz allenfalls in dem Sinne, daß sein in der ostdeutschen Revolution gründendes Anliegen 1990 gegen den Willen beider deutscher Regierungen von den Abgeordneten der Volks- kammer, Bürgerrechtlern und Demonstranten zum Bestandteil des Einigungsver- trages gemacht wurde. Es geht hier also nicht um rechtsstaatsfremde Vorschrif- ten, sondern vielmehr um ein sehr zeitgemäßes Gesetz, das neben Elementen aus dem Datenschutz- und Archivrecht auch solche aus dem sehr jungen Feld der Informationsfreiheits- und Akteneinsichtsgesetze miteinander verbindet. Seit etwa einem Jahr geht der Bürger Helmut Kohl gerichtlich gegen die mit diesem Gesetz verbundene Praxis der Aktenherausgabe vor. Daß er zuvor lange Jahre als Bundeskanzler diese Praxis akzeptierte, ficht ihn nicht an.
    [Show full text]
  • Vernichten Oder Offenlegen? Zur Entstehung Des Stasi-Unterlagen-Gesetzes
    Silke Schumann Vernichten oder Offenlegen? Zur Entstehung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Eine Dokumentation der öffentlichen Debatte 1990/1991 Reihe A: Dokumente Nr. 1/1995 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung 10106 Berlin E-Mail: [email protected] Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit Angabe des Verfassers und der Quelle sowie unter Beachtung des Urheberrechtsgesetzes gestattet. Schutzgebühr: 5,00 € Nachdruck der um ein Vorwort erweiterten 2. Auflage von 1997 Berlin 2020 ISBN 978-3-942130-39-4 Eine PDF-Version dieser Publikation ist unter der folgenden URN kostenlos abrufbar: urn:nbn:de:0292-97839421303940 Vorwort zur Neuauflage Im Vergleich mit den politischen Umbrüchen in den anderen postkommunistischen Ländern war die Friedliche Revolution 1989/90 in der DDR außerordentlich stark von der Auflösung der Stasi und der Auseinandersetzung um die Vernichtung ihrer Akten geprägt. Die Besetzung der regionalen Dienststellen im Dezember 1989 und der Zentrale des MfS (Ministerium für Staats- sicherheit) am 15. Januar 1990 bildeten Höhepunkte des revolutionären Geschehens. Die Fokus- sierung der Bürgerbewegung auf die Entmachtung des geheimpolizeilichen Apparats und die Sicherung seiner Hinterlassenschaft ist unübersehbar. Diese Fokussierung findet gleichsam ihre Fortsetzung in der Aufarbeitung der diktatorischen Vergangenheit der DDR in den darauffol- genden Jahren, in denen wiederum das Stasi-Thema und die Nutzung der MfS-Unterlagen im Vordergrund standen. Das könnte im Rückblick als zwangsläufige Entwicklung erscheinen, doch bei näherer Betrach- tung wird deutlich, dass das nicht der Fall war. Die Diskussionen des Jahres 1990 zeigen, dass die Nutzung von Stasi-Unterlagen für die Aufarbeitung der Vergangenheit selbst in Kreisen der Bürgerbewegung keineswegs unumstritten war.
    [Show full text]
  • Was War Die Stasi?
    WAS WAR DIE STASI? EINBLICKE IN DAS MINISTERIUM FÜR STAATSSICHERHEIT DER DDR KARSTEN DÜMMEL | MELANIE PIEPENSCHNEIDER (HRSG.) 5., ÜBERARB. AUFLAGE 2014 ISBN 978-3-95721-066-1 www.kas.de INHALT 7 | VORWORT Melanie Piepenschneider | Karsten Dümmel 11 | „SCHILD UND SCHWERT DER SED” – WAS WAR DIE STASI? Karsten Dümmel 15 | EROBERUNG UND KONSOLIDIERUNG DER MACHT – ZWEI PHASEN IN DER GESCHICHTE DER STASI Siegfried Reiprich 22 | ÜBERWACHUNG Karsten Dümmel 26 | STRAFEN OHNE STRAFRECHT – FORMEN NICHT-STRAFRECHTLICHER VERFOLGUNG IN DER DDR Hubertus Knabe 28 | ZERSETZUNGSMASSNAHMEN Hubertus Knabe 35 | AUSREISEPRAXIS VON STASI UND MINISTERIUM DES INNERN Karsten Dümmel 39 | STASI UND FREIKAUF Karsten Dümmel 44 | GEPLANTE ISOLIERUNGSLAGER DER STASI Thomas Auerbach 5., überarb. Auflage (nach der 4. überarb. und erweiterten Auflage) 50 | BEISPIEL: DER OPERATIVE VORGANG VERRÄTER Wolfgang Templin Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 64 | STASI VON INNEN – DIE MITARBEITER unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Wolfgang Templin Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 69 | HAUPTAMTLICHE MITARBEITER Jens Gieseke © 2014, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 76| INOFFIZIELLE MITARBEITER Helmut Müller-Enbergs Gestaltung: SWITSCH Kommunikationsdesign, Köln. Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn. 80| GESELLSCHAFTLICHE MITARBEITER FÜR SICHERHEIT Printed in Germany. Helmut Müller-Enbergs
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Ulla Jelpke Und Der Fraktion Der PDS
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/6981 14. Wahlperiode 25. 09. 2001 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS Umgang mit Akten über mutmaßliche NS-Verbrechen in den Stasi-Archiven Im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen der Bundesbeauf- tragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Marianne Birthler, und dem Bundesminister des Innern, Otto Schily, über die Verwendung von Stasi-Unterlagen über Personen der Zeitgeschichte und In- haber politischer Funktionen und Amtsträger hat die Bundesbeauftragte in einem Schreiben an den Präsidenten des Deutschen Bundestags am 2. August 2001 erklärt, ihre Behörde sei durch das kürzliche Urteil des Verwaltungsgerichts Ber- lin in eine schwierige Situation geraten. Als ein Beispiel dafür nennt sie: „Zu den Stasi-Archiven gehören auch 86 Untersuchungsvorgänge mit 2000 Bänden zu mutmaßlichen NS-Verbrechern. Die Nutzung dieser und anderer Bestände zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit könnte künftig gravierenden Einschränkungen unterworfen sein, da die dafür maß- gebende Vorschrift in § 32 Abs. 4 StUG [Gesetz über die Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR] bestimmt, dass sich die Verwendung der Unterlagen sinngemäß nach denselben Vorschriften richtet, die für die MfS- Aufarbeitung gelten.“ Wir fragen die Bundesregierung: 1. Sind die von der Bundesbeauftragten genannten 2000 Bände im Stasi- Archiv zu mutmaßlichen NS-Verbrechern in den letzten Jahren zur Ermitt- lung eventuell noch nicht strafrechtlich belangter NS-Verbrecher von einer deutschen oder anderen Strafverfolgungsbehörde genutzt worden? Wenn ja, wann und mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht? 2. Unterlag die Inanspruchnahme dieser Bände durch deutsche oder andere Strafverfolgungsbehörden oder Historiker in den letzten Jahren irgend- welchen Beschränkungen? Wenn ja, welchen? 3.
    [Show full text]
  • Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany
    Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany Nonviolent Struggle and the Revolution in East Germany Roland Bleiker Monograph Series Number 6 The Albert Einstein Institution Copyright 01993 by Roland Bleiker Printed in the United States of America. Printed on Recycled Paper. The Albert Einstein Institution 1430 Massachusetts Avenue Cambridge, MA 02138 ISSN 1052-1054 ISBN 1-880813-07-6 CONTENTS Acknowledgments ................... .... ... .. .... ........... .. .. .................. .. .. ... vii Introduction ..............................................................................................1 Chapter 1 A BRIEF HISTORY OF DOMINATION, OPPOSITION, AND REVOLUTION IN EAST GERMANY .............................................. 5 Repression and Dissent before the 1980s...................................... 6 Mass Protests and the Revolution of 1989 .................................... 7 Chapter 2 THE POWER-DEVOLVING POTENTIAL OF NONVIOLENT S"I'RUGGLE................................................................ 10 Draining the System's Energy: The Role of "Exit" ...................... 10 Displaying the Will for Change: The Role of "Voice" ................ 13 Voluntary Servitude and the Power of Agency: Some Theoretical Reflections ..................................................15 Chapter 3 THE MEDIATION OF NONVIOLENT STRUGGLE: COMPLEX POWER RELATIONSHIPS AND THE ENGINEERING OF HEGEMONIC CONSENT ................................21 The Multiple Faces of the SED Power Base ..................................21 Defending Civil
    [Show full text]
  • Annual Report 2007 Table of Contents
    Annual Report 2007 Table of Contents Foreword 1 GlobalizationandSustainability 2 InternationalDemocracyPromotion 6 ForeignandSecurityPolicy 8 GlobalGenderPolicy 11 Europe 13 MigrationandInterculturalManagement 15 PromotingYoungTalent–ScholarshipProgram 16 ContemporaryHistory 18 ArtandCulture 19 HeinrichBöllHouseinLangenbroich 21 NewsfromtheFoundation 22 Addresses 23 Publication Information PublishedbytheHeinrichBöllFoundation,e.V.(registered association) Editedby:SusanneDittrich,BerndRheinberg Texts:Staffofthe HeinrichBöllFoundation Translatedby:BarbaraAgieReevesandKurtKlotzle Coverillustration:ViaLewandowsky’sinstallation,entitledTreppenläufer(“Stair Runner”),willgracethe11-meter-widestaircasetothebelétageoftheFoundation’s newheadquartersinBerlin-Mitte. Photos:HeinrichBöllFoundationArchiveand LudwigRauch(p.1top),BettinaKeller(p.1.bottom),PhilipMeinecke/Greenpeace(p.2 top),PalangThai(p.4bottom),APPhoto/AndrePenner(p.5top),“Ecodefense!”(p.5 bottom),LarsBorges(p.6),Polaris/laif(p.7top),JoachimLoch(p.8),BZFO(p.10 bottom), Barbara Assheuer (p. 12 top), DRA/Knut Hildebrand (p. 14), Karin Jobst (p.16top),StefanWorring/KölnerStadt-Anzeiger(p.19top),BerlinaleTalentCampus (p.20top),OttoBöhr(p.21),AndreasBöhming(p.22top),GabrieleFromm(p.22 center) Design:blotto,Berlin Paper:100%eco-friendlypaper,non-chlorine bleach Numberofcopies:1,500 Currentasof:August,2008 Thisreport isavailablefreeofchargefromtheHeinrichBöllFoundation,Schumannstr.8,10117 ​ Berlin,Germany, T +49–30–28534–0 F +49–30–28534–109 E [email protected] W www.boell.de Foreword
    [Show full text]