Erläuterungen Zu Blatt Nr. 2326 Fuhlsbüttel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erläuterungen Zu Blatt Nr. 2326 Fuhlsbüttel Geologische Karte von Hamburg 1:25 000 Erläuterungen zu Blatt Nr. 2326 Fuhlsbüttel von Jürgen Ehlers mit Beiträgen von Doris Bunge, Alf Grube, Gisela Kersting, Jens Kröger, Lothar Moosmann, Michael Schröder und Wulf Thieme Hamburg Geologisches Landesamt 2011 Geol. Karte Erl. Blatt Hamburg Hamburg 2326 129 S. 59 Abb. 6 Tab. 7 Kt. 2011 1: 25 000 Fuhlsbüttel Abbildungen 4-12 und 21-27 Grundlage: Topographische Karte 1: 100 000, Blatt C 2326 Bad Oldesloe (Ausschnitt). Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg. Anschriften der Autoren: Dr. Alf Grube: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek. Doris Bunge, Dr. habil. Jürgen Ehlers, Jens Kröger, Lothar Moosmann: Geologisches Landesamt Hamburg, Billstr. 84, 20539 Hamburg Dr. Michael Schröder: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz, U1 Wasserwirtschaft, Billstr. 84, 20539 Hamburg W. Thieme M.A.: Finkenweg 13, 21244 Buchholz Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geologisches Landesamt Hamburg Billstraße 84 20539 Hamburg Internet: www.geologie.hamburg.de Layout: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Sachsenkamp 4 20097 Hamburg Internet: www.geoinfo.hamburg.de ISBN-13: 978-3-9810981-7-4 Vorwort Die Eiszeiten haben die Oberfl ächengestalt und den fl acheren Untergrund Nord- deutschlands geprägt. Diese Erkenntnis setzte sich mit Pencks Aufsatz über „die Geschiebeformation Norddeutschlands“ endgültig durch, nachdem schon vier Jahre zuvor der Schwede Torell (1875) auf einer Exkursion der Deutschen Geologischen Gesellschaft die bereits früher entdeckten Schrammen auf dem Muschelkalk von Rüdersdorf eindeutig als Gletscherschrammen identifi zierte. Auf Grund der großen Bohrdichte gelang es wenig später in Berlin (Keilhack, 1896) und Hamburg (Gottsche, 1897), die Dreigliederung der norddeutschen Vereisungen nachzuweisen. Eine erste Kartierung des Blattgebietes erfolgte vor rund hundert Jahren. Das zu der Zeit noch „Bergstedt“ genannte Blatt der Geologischen Karte von Preu- ßen und benachbarten Bundesstaaten wurde vor dem Ersten Weltkrieg von der damaligen Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt, Berlin N. 4, Invalidenstraße 44, herausgegeben und vertrieben. W. Wolff hatte das Blatt in den Jahren 1904 – 1905 kartiert. Die Erläuterungen zu Blatt Bergstedt stammen ebenfalls aus der Feder von W. Wolff (1913). Nach der Neukartierung der Geologischen Karte von Hamburg 1: 25 000, Blätter 2525 Harburg (1987), 2527 Bergedorf (1991), 2526 Allermöhe (1993), 2425 Ham- burg (1995) und 2426 Wandsbek (2003) wird mit der Veröffentlichung des Blat- tes 2326 Fuhlsbüttel die Dokumentation des derzeitigen Kenntnisstands auf der Grundlage dieses Maßstabs fortgesetzt. Obgleich das Bohrarchiv des Geologi- schen Landesamtes im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört wurde, konnte der geologische Bau Hamburgs durch die zwischenzeitliche Erhebung, Sammlung und Interpretation geeigneter Daten dennoch weiter präzisiert werden. Für den Ent- wurf der Karte standen im Archiv des Geologischen Landesamtes die Schichten- verzeichnisse von über 32 000 Bohrungen zur Verfügung. All diese Bohrungen konnten mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung ausgewertet werden. Die vorbereitenden Arbeiten zur Veröffentlichung dieses Blattes erfolgten in den Jahren 2008 bis 2011. Das Gebiet des Blattes Fuhlsbüttel liegt vollständig im Bereich der Geest. Ein nicht nur morphologisch prägendes Element ist der sich von Nordosten nach Südwesten diagonal durch das Blattgebiet ziehende Alsterlauf. Neben den Ausführungen zur Geologie, Hydrogeologie und zum Boden dieser eiszeitlich geprägten Region rundet ein Abriss zur Ur- und Frühgeschichte die Beschreibung dieses Raumes ab. 3 Der Geologischen Grundkarte sind mehrere Themen- und Spezialkarten beige- fügt. Insgesamt besteht die Geologische Karte von Hamburg, Blatt 2326 Fuhls- büttel, aus sieben Einzelkarten: 1. Geologische Grundkarte (1: 25 000), 2. Profi ltypenkarte des Quartärs (1: 25 000), 3. Karte der präquartären Schichten und der Quartärbasis (1: 25 000), 4. Karte der Bohrprofi le (1: 25 000), 5. Übersichtskarte der Grundwassergleichen (1: 50 000), 6. Übersichtskarte der Bodengesellschaften (1: 50 000), 7. Übersichtskarte der geschützten Landschaftsteile sowie der ur- und frühgeschichtlichen Funde (1: 50 000). Neben der hier vorliegenden gedruckten Version der Karte stehen die Informati- onen auch in digitaler Form zum Download bereit (http://www.geologie.hamburg.de). Michael Schröder von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Alf Grube vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Flintbek, Schleswig Holstein und Wulf Thieme (ehemals Helms-Museum) haben Fach- beiträge oder Fotos zur Verfügung gestellt. Nur durch das kooperative Zusam- menwirken aller Beteiligten war es möglich, die vorliegende Dokumentation der Öffentlichkeit in dieser Form vorzustellen. Wir möchten allen Mitwirkenden an dieser Stelle danken. Hamburg, November 2011 Renate Taugs und Jürgen Ehlers 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 1. Einführung ................................................................................................ 8 1.1 Geowissenschaftliche Dokumentation und Schrifttum ...................... 8 1.2 Morphologischer und hydrographischer Überblick ............................ 11 1.3 Geologischer Überblick ..................................................................... 14 2. Präquartär ................................................................................................ 16 2.1 Paläozoikum ...................................................................................... 16 2.1.1 Karbon ....................................................................................... 16 2.1.2 Perm ......................................................................................... 17 Unterrotliegend ............................................................................ 17 Oberrotliegend ............................................................................. 17 Zechstein ...................................................................................... 18 2.2 Mesozoikum ..................................................................................... 21 2.2.1 Trias ........................................................................................... 21 Buntsandstein .............................................................................. 21 Muschelkalk ................................................................................. 24 Keuper .......................................................................................... 25 2.2.2 Jura ........................................................................................... 25 Unterer Jura ................................................................................ 25 2.2.3 Kreide ....................................................................................... 27 Unterkreide .................................................................................. 27 Oberkreide ................................................................................... 28 2.3 Tertiär ................................................................................................ 32 2.3.1 Alttertiär .................................................................................... 34 Oberes Paläozän und Eozän ......................................................... 34 Oligozän ....................................................................................... 34 2.3.2 Jungtertiär ............................................................................... 34 Vierlandium................................................................................... 35 Hemmoorium ............................................................................... 36 Odderup-Formation ...................................................................... 37 Hamburg-Member ........................................................................ 38 Trittau-Formation........................................................................... 39 Lembulus-Katzheide-Member und Itzstedt-Member ................... 39 Hodde-Formation .......................................................................... 40 Eidelstedt-Formation .................................................................... 41 5 3. Quartär ..................................................................................................... 42 3.1 Pleistozän ......................................................................................... 44 3.1.1 Elster-Kaltzeit ........................................................................... 44 Elster-Till ...................................................................................... 44 Schmelzwasserablagerungen ....................................................... 44 Lauenburger Ton ........................................................................... 45 3.1.2 Holstein-Warmzeit .................................................................... 47 3.1.3 Saale-Komplex .......................................................................... 48 Schmelzwasserablagerungen ...................................................... 50 Ältere Saale-Grundmoräne, Drenthe-Till ...................................... 50 Schmelzwasserablagerungen ....................................................... 51 Mittlere Saale-Grundmoräne, Niendorf-Till ................................... 51 Schmelzwasserablagerungen ......................................................
Recommended publications
  • „Surfen in Hamburg“, 2.12.2011
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2372 20. Wahlperiode 02.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Frank Schira (CDU) vom 25.11.11 und Antwort des Senats Betr.: Surfen in Hamburg Hamburg hat diverse Seen und Gewässer, die sich für sportliche Zwecke nutzen lassen. Aber nicht alle Nutzungen vertragen sich miteinander oder vertragen sich mit den Naturschutzregelungen. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Die Anfrage bezieht sich zum Teil auf alle Wassersportarten. Da dies ein sehr weit gefächertes Feld umfasst (vom Schwimmen über das Tauchen bis hin zum Motorboot- fahren, Segeln, Surfen, Angeln, Modellbootfahren et cetera) und darüber hinaus eine Vielzahl hamburgischer Dienststellen zu beteiligen ist, kann diese Anfrage in der zur Verfügung stehenden Zeit nur in der vorliegenden Form beantwortet werden. Die Be- zirke bis auf das Bezirksamt Hamburg-Nord, das Fehlanzeige meldet, sowie die Ham- burg Port Authority (HPA) haben sich detailliert zu ihrem Zuständigkeitsbereich geäu- ßert. Die bezirklichen beziehungsweise zuständigkeitsspezifischen Informationen wur- den gegliedert dargestellt. Ansonsten gelten weitere Informationen für alle bezirklichen Gewässer, die Gewässer im Zuständigkeitsbereich der HPA und den „Senatsgewäs- sern“. Im Folgenden wird nicht zwischen Segelsurfen und Windsurfen unterschieden, da ein Unterscheidungskriterium der zuständigen Behörde nicht bekannt ist. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Hamburg Port Authority (HPA)wie folgt: 1. Wo kann in Hamburg welcher Wassersport betrieben werden? Welche Gewässer sind für die sportliche Nutzung gänzlich gesperrt und warum? Bitte nach Sportarten und den einzelnen Gewässern angeben. In Hamburg ist Wassersport im Sinne des Gemeingebrauchs (siehe §§ 9, 10 Hambur- gisches Wassergesetz HWaG) auf allen Gewässern erster Ordnung und zweiter Ord- nung gesetzlich zulässig.
    [Show full text]
  • Hamburg Hamburg Presents
    International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13
    [Show full text]
  • (2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
    Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen.
    [Show full text]
  • Überschwemmungsgebiete in Hamburg
    Überschwemmungsgebiete in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 15 / 2014 Überschwemmungsgebiete in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 15 / 2014 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Hamburgerinnen und Hamburger! Hamburg unternimmt Auf die großen Hochwasserereignisse der ver- seit vielen Jahren gangenen Jahre hat der Gesetzgeber reagiert erhebliche Anstren- und 2007 die europäische Hochwasserrisikoma- gungen, um die Men- nagementrichtlinie (HWRM-RL) erlassen. Diese schen in dieser Stadt bietet mit dem Hochwasserrisikomanagement vor den Gefahren ein Instrument zur Analyse, Vorsorge und Bewälti- durch Hochwasser zu gung von Hochwassergefahren und -risiken. Eine schützen. Schon in der Maßnahmen zur Bewältigung bzw. zum Um- den 1960er bis 1980er gang mit Hochwassergefahren ist die Festset- Jahren hat Hamburg zung von Überschwemmungsgebieten. Unter sechs Gebiete ausgewiesen, in denen ein Hoch- dem Eindruck der dramatischen Hochwasserer- wasserrisiko besteht. Bei diesen Überschwem- eignisse an Oder und Elbe wurden vom Gesetz- mungsgebieten handelt es sich um Flächen an geber in Deutschland im Wasserhaushaltsgesetz Hamburger Binnengewässern, die bei einem (WHG) die Bestimmungen zur Ausweisung von Hochwasserereignis natürlicherweise von Was- Überschwemmungsgebieten neu gefasst. Um ser überschwemmt oder durchflossen werden. auf zukünftige Hochwasserereignisse auch an den Hamburger Binnengewässern besser vorbe- Überschwemmungsgebiete sind natürliche Rück- reitet zu sein und um die gesetzlichen Pflichten halteflächen, die Wasser bei extremen Regenereig- zu erfüllen, werden in Hamburg daher nun elf nissen zwischenspeichern und Hochwasserstände weitere Überschwemmungsgebiete festgesetzt. in Gewässern dämpfen. Die Flächen können diese wichtige Funktion jedoch nur erfüllen, wenn sie von baulichen Anlagen oder sonstigen Nutzungen, die zu einer Verschärfung der Hochwassersituation führen könnten, freigehalten werden. 2 Für Sie.
    [Show full text]
  • Blaualgen-Alster-2010.Pdf
    Impressum: Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Institut für Hygiene und Umwelt Marckmannstraße 129 a/b 20539 Hamburg Internet: www.hamburg.de/hu Autoren: Dr. Beate Baier, Robert Dannenberg, Dr. Udo Rohweder Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Abteilung Wasseruntersuchungen E-Mail: [email protected] Tel.: (040) 42845-3868 E-Fax: (040) 42794-8869 Stand: Februar 2010 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bürgerschafts-, Bundestags- und Europawahlen sowie Wahlen zur Bezirksversammlung. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Wege und in welcher Anzahl die Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung der eigenen Mitglieder
    [Show full text]
  • PDF Herunterladen
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/17864 21. Wahlperiode 30.07.19 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 24.07.19 und Antwort des Senats Betr.: „Über sieben Brücken musst du gehen“, zumindest solange deren bau- licher Zustand dies zulässt – Sanierungsbedürftige Brücken in Ham- burg (2) Immer wieder sorgen Berichte über marode Brücken für erhebliche Diskussi- onen. Daher stellt sich die Frage, wie es um den aktuellen baulichen Zustand der rund 2 200 Brücken in Hamburg bestellt ist. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Hamburg gilt als eine der brückenreichsten Städte in Europa. Der Senat hat sich das Ziel gesetzt, die öffentliche Infrastruktur in einen guten Zustand zu bringen und diesen in der Folge dauerhaft zu erhalten. Er setzt hierbei auf ein systematisches Vorgehen, das der Bürgerschaft mit der Drs. 21/13592 „Grundsätze des Erhaltungsmanagements der Freien und Hansestadt Hamburg“ vom 26. Juni 2018 mitgeteilt wurde. Basierend auf dem Aufbau des Erhaltungsmanagement für Straßen (siehe Drs. 20/10333) hat der Senat damit begonnen, den Sanierungsstau abzubauen und die Priorität auf die Sanierung und Instandhaltung gesetzt. Dieser Ansatz soll zu einem systematischen Erhaltungsmanagement weiterentwickelt werden, das den dauerhaf- ten Erhalt der Infrastruktur und die Ermittlung von zuverlässigen Finanzbedarfen sichert. Durch die Einführung von stadtweit geltenden und verbindlichen Management- Standards auch im Bereich der konstruktiven Bauwerke wird das bereits bestehende Bestandsmanagement ausgebaut und unterstützt das Ziel der Zustandsverbesserung. Bei Brücken ist insbesondere die Sicherstellung der Nutzbarkeit von Bedeutung. Das Erhaltungsmanagement für die der Freien und Hansestadt Hamburg zugehörigen Brückenbauwerke basiert auf regelmäßigen Untersuchungen nach DIN 1076 und dient der lückenlosen Bestands- und Zustandserfassung.
    [Show full text]
  • 20.9.2004 Landesinterner Bericht Alster
    Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Landesinterner Bericht zum Bearbeitungsgebiet Alster Bestandsaufnahme und Erstbewertung (Anhang II/Anhang IV der WRRL) Stand: 20.9.2004 Inhaltsverzeichnis 1 OBERFLÄCHENGEWÄSSER ........................................................................................... 3 1.1 Beschreibung der Typen der Oberflächenwasserkörper ..................................................... 3 1.2 Ökoregionen und Arten von Oberflächenwasserkörpern..................................................... 7 1.2.1 Identifizierung künstlicher oder erheblich veränderter Gewässer ...................................... 15 1.2.1.1 Beschreibung der spezifischen Gewässernutzung....................................................... 15 1.2.1.2 Beschreibung der signifikanten hydromorphologischen Veränderungen und ihrer ökologischen Auswirkungen ........................................................................................ 16 1.3 Festlegung der typspezifischen Referenzbedingungen für Arten von Oberflächenwasserkörpern............................................................................................... 17 1.3.1 Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials für künstliche und erheblich veränderte Gewässer .................................................................................................. 27 1.4 Ermittlungen der Belastungen..........................................................................................
    [Show full text]
  • Moore in Hamburg Maßnahmen
    Moore in Hamburg Maßnahmen Auftraggeberin: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie Bodenschutz/Altlasten N21 Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Bearbeitung: Büro Dipl.-Geogr. Jan Jelinski 2 Moore in Hamburg Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Jan Jelinski Büro für Bodenkartierung und Bodenschutz Unter den Linden 7 21465 Reinbek Tel.: 0157/38277859 E-Mail: [email protected] Redaktionell überarbeitet: Dr. Thomas Däumling, Gisela Gröger Behörde für Umwelt und Energie Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz Abteilung Bodenschutz und Altlasten N21 Bearbeitungsstand: 06.03.2020 Titelbild: Gut Moor, 26.02.2019 Moore in Hamburg 3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................ 5 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................... 8 1. Einleitung................................................................................................................................ 9 2. Aktueller Zustand der Moore in Hamburg ..................................................................... 10 3. Strategien für den Moor- und Klimaschutz ................................................................... 15 3.1. Wiedervernässung von entwässerten Mooren ..................................................... 15 3.1.1. Technische Möglichkeiten der Wiedervernässung ............................... 16 3.1.2 Stoffflüsse in wiedervernässten Mooren ..............................................
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zum Schleswig-Holsteinischen Anteil Am Bewirtschaftungsplan Nach Art
    Erläuterungen zum schleswig-holsteinischen Anteil am Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG der Flussgebietseinheit Elbe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Erläuterungen zum schleswig-holsteinischen - I - Anteil am Bewirtschaftungsplan der FGE Elbe ………………………………………………………………………………………………………………….. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VII Tabellenverzeichnis XI Verzeichnis der Anhänge XII Abkürzungsverzeichnis XIV I. Einführung 1 II. Erläuterungen zum schleswig-holsteinischen Anteil am Bewirtschaftungsplan 6 1. Allgemeine Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheit Elbe (schleswig-holsteinischer Anteil) 6 1.1 Oberflächengewässer 14 1.1.1 Lage und Grenzen der Wasserkörper 14 1.1.2 Ökoregion und Oberflächenwasserkörpertypen im Einzugsgebiet/Ermittlung von Bezugsbedingungen für die Oberflächenwasserkörpertypen 16 1.2 Grundwasser 19 2. Zusammenfassung der signifikanten Belastungen und anthropogenen Auswirkungen auf den Zustand von Oberflächengewässern und Grundwasser 21 2.1 Oberflächengewässer 21 2.1.1 Kriterien für die Signifikanz von Belastungen 23 2.1.2 Punktuelle Schadstoffquellen (Anh. II 1.4) 28 2.1.3 Signifikante diffuse Stoffeinträge 30 2.1.4 Signifikante Wasserentnahmen/Wiedereinleitungen 34 2.1.5 Signifikante Abflussregulierungen/hydromorphologische Veränderungen 34 2.1.7 Einschätzung sonstiger signifikanter anthropogener Belastungen 38 2.2 Grundwasser 38 2.2.1 Auswirkungen des diffusen Nährstoffeintrages 39 Erläuterungen zum schleswig-holsteinischen - II - Anteil am Bewirtschaftungsplan der FGE Elbe ………………………………………………………………………………………………………………….. 2.2.2 Auswirkungen des Eintrags von Schadstoffen 40 2.2.3 Auswirkungen des Bergbaus 40 3. Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete (gemäß Artikel 6 und Anhang IV 1 WRRL) 41 3.1 Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Anh. IV 1 i) 41 3.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten (Anh. IV 1 ii) 42 3.3 Erholungsgewässer (Badegewässer) (Anh.
    [Show full text]
  • Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
    Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, BSU Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von Böhme, Michael, UFZ Halle/Leipzig Compernolle, Frank, F., Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen über 7400 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 400 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann kurzfristig eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungzahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen. In der Fließgewässer-Liste steht an der ersten Stelle der bekannteste Gewässername in dem umgebenden Sprachraum.
    [Show full text]
  • Was Eine Moderne Stadtbahn Für Fußgänger*Innen Bedeuten Könnte
    1 1 widrige Anmaßung wird von einer erneuten Entsendung sprechenden Appell des UN-Generalssekretärs hat der eines Marineverbandes durch die Straße von Taiwan, die Westen im Sicherheitsrat blockiert. Gegen den schwer Auch in Corona-Zeiten -Kampf gegen China als Binnengewässer ansieht, begleitet und so zu betroffenen Iran werden die Sanktionen und die militä- einem Spiel mit dem Feuer. rischen Drohungen sogar noch verschärft und auf eine Aufrüstung und Kriegsgefahr verstärken! höhere Todesrate geradezu spekuliert. Gegen Venezuelas - Die den Kampf gegen das Coronavirus behindernden Präsident setzt die amerikanische Regierung in Wildwest Der UN-Generalsekretär Guterres hat die Menschheit Sanktionen gegen den Iran, Venezuela, China, Russland, Manier ein Kopfgeld „tot oder lebendig“ aus. 1.Einsatz der Bundeswehr im Kampf ge- angesichts der Bedrohung durch das Virus aufgefordert, Kuba und andere werden nicht aufgehoben. Einen ent- gen die Corona-Pandemie? alle Kriege zubeenden. - Die oben genannten Beschlüsse der Bundesregierung Statt dessen Kramp-Ka- zur Verlängerung der Auslandseinsätze, zur Erhöhung Ist die Tatsache, dass die Bundeswehr medizinische und renbauer in der FAZ vom der Rüstungsausgaben auf 2%, zur jährlichen Durch- logistische Ressourcen für den Kampf gegen das Virus 28. März: „Im Kabinett führung von gegen Russland gerichteten Manövern der hat, ein Segen? Nein! In den letzten 15 Jahren wurden haben wir ... konkrete USA auf deutschem Boden und zur Beschaffung neuer jährlich durchschnittlich mehr als 40 Milliarden Euro für Ausrüstungs- und Rüs- (atomwaffenfähiger) Kampfflugzeuge gehören natürlich Rüstung und Bundeswehr ausgegeben. Hätte man das tungsvorhaben benannt, ebenfalls in die Reihe der die Kriegsgefahr erhöhenden Geld stattdessen für zivile Medizintechnik, Ärzte und die wir ... brauchen und Maßnahmen.
    [Show full text]
  • Beitrag Der Freien Und Hansestadt Hamburg Zum Bewirtschaftungsplan Nach Artikel 13 Der Richtlinie 2000/60/EG Der Flussgebietsgemeinschaft Elbe
    Beitrag der Freien und Hansestadt Hamburg zum Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Inhaltsverzeichnis Einleitung ...............................................................................................................................3 Bewirtschaftungsplan............................................................................................................4 1. Allgemeine Beschreibung des hamburgischen Teils der Flussgebietseinheit Elbe4 1.1. Oberflächengewässer............................................................................................4 1.2. Grundwasser .........................................................................................................4 2. Signifikante Belastungen und Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten................6 2.1. Oberflächengewässer............................................................................................6 2.2. Grundwasser .........................................................................................................6 3. Schutzgebiete ........................................................................................................8 3.1. Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch...................8 3.2. Erholungs- und Badegewässer, Flora-Fauna-Habitat-Gebiete und Vogelschutzgebiete ...............................................................................................8 4. Überwachungsprogramme und Ergebnisse ..........................................................9
    [Show full text]