Erläuterungen Zu Blatt Nr. 2326 Fuhlsbüttel

Erläuterungen Zu Blatt Nr. 2326 Fuhlsbüttel

Geologische Karte von Hamburg 1:25 000 Erläuterungen zu Blatt Nr. 2326 Fuhlsbüttel von Jürgen Ehlers mit Beiträgen von Doris Bunge, Alf Grube, Gisela Kersting, Jens Kröger, Lothar Moosmann, Michael Schröder und Wulf Thieme Hamburg Geologisches Landesamt 2011 Geol. Karte Erl. Blatt Hamburg Hamburg 2326 129 S. 59 Abb. 6 Tab. 7 Kt. 2011 1: 25 000 Fuhlsbüttel Abbildungen 4-12 und 21-27 Grundlage: Topographische Karte 1: 100 000, Blatt C 2326 Bad Oldesloe (Ausschnitt). Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg. Anschriften der Autoren: Dr. Alf Grube: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek. Doris Bunge, Dr. habil. Jürgen Ehlers, Jens Kröger, Lothar Moosmann: Geologisches Landesamt Hamburg, Billstr. 84, 20539 Hamburg Dr. Michael Schröder: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz, U1 Wasserwirtschaft, Billstr. 84, 20539 Hamburg W. Thieme M.A.: Finkenweg 13, 21244 Buchholz Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geologisches Landesamt Hamburg Billstraße 84 20539 Hamburg Internet: www.geologie.hamburg.de Layout: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Sachsenkamp 4 20097 Hamburg Internet: www.geoinfo.hamburg.de ISBN-13: 978-3-9810981-7-4 Vorwort Die Eiszeiten haben die Oberfl ächengestalt und den fl acheren Untergrund Nord- deutschlands geprägt. Diese Erkenntnis setzte sich mit Pencks Aufsatz über „die Geschiebeformation Norddeutschlands“ endgültig durch, nachdem schon vier Jahre zuvor der Schwede Torell (1875) auf einer Exkursion der Deutschen Geologischen Gesellschaft die bereits früher entdeckten Schrammen auf dem Muschelkalk von Rüdersdorf eindeutig als Gletscherschrammen identifi zierte. Auf Grund der großen Bohrdichte gelang es wenig später in Berlin (Keilhack, 1896) und Hamburg (Gottsche, 1897), die Dreigliederung der norddeutschen Vereisungen nachzuweisen. Eine erste Kartierung des Blattgebietes erfolgte vor rund hundert Jahren. Das zu der Zeit noch „Bergstedt“ genannte Blatt der Geologischen Karte von Preu- ßen und benachbarten Bundesstaaten wurde vor dem Ersten Weltkrieg von der damaligen Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt, Berlin N. 4, Invalidenstraße 44, herausgegeben und vertrieben. W. Wolff hatte das Blatt in den Jahren 1904 – 1905 kartiert. Die Erläuterungen zu Blatt Bergstedt stammen ebenfalls aus der Feder von W. Wolff (1913). Nach der Neukartierung der Geologischen Karte von Hamburg 1: 25 000, Blätter 2525 Harburg (1987), 2527 Bergedorf (1991), 2526 Allermöhe (1993), 2425 Ham- burg (1995) und 2426 Wandsbek (2003) wird mit der Veröffentlichung des Blat- tes 2326 Fuhlsbüttel die Dokumentation des derzeitigen Kenntnisstands auf der Grundlage dieses Maßstabs fortgesetzt. Obgleich das Bohrarchiv des Geologi- schen Landesamtes im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört wurde, konnte der geologische Bau Hamburgs durch die zwischenzeitliche Erhebung, Sammlung und Interpretation geeigneter Daten dennoch weiter präzisiert werden. Für den Ent- wurf der Karte standen im Archiv des Geologischen Landesamtes die Schichten- verzeichnisse von über 32 000 Bohrungen zur Verfügung. All diese Bohrungen konnten mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung ausgewertet werden. Die vorbereitenden Arbeiten zur Veröffentlichung dieses Blattes erfolgten in den Jahren 2008 bis 2011. Das Gebiet des Blattes Fuhlsbüttel liegt vollständig im Bereich der Geest. Ein nicht nur morphologisch prägendes Element ist der sich von Nordosten nach Südwesten diagonal durch das Blattgebiet ziehende Alsterlauf. Neben den Ausführungen zur Geologie, Hydrogeologie und zum Boden dieser eiszeitlich geprägten Region rundet ein Abriss zur Ur- und Frühgeschichte die Beschreibung dieses Raumes ab. 3 Der Geologischen Grundkarte sind mehrere Themen- und Spezialkarten beige- fügt. Insgesamt besteht die Geologische Karte von Hamburg, Blatt 2326 Fuhls- büttel, aus sieben Einzelkarten: 1. Geologische Grundkarte (1: 25 000), 2. Profi ltypenkarte des Quartärs (1: 25 000), 3. Karte der präquartären Schichten und der Quartärbasis (1: 25 000), 4. Karte der Bohrprofi le (1: 25 000), 5. Übersichtskarte der Grundwassergleichen (1: 50 000), 6. Übersichtskarte der Bodengesellschaften (1: 50 000), 7. Übersichtskarte der geschützten Landschaftsteile sowie der ur- und frühgeschichtlichen Funde (1: 50 000). Neben der hier vorliegenden gedruckten Version der Karte stehen die Informati- onen auch in digitaler Form zum Download bereit (http://www.geologie.hamburg.de). Michael Schröder von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Alf Grube vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Flintbek, Schleswig Holstein und Wulf Thieme (ehemals Helms-Museum) haben Fach- beiträge oder Fotos zur Verfügung gestellt. Nur durch das kooperative Zusam- menwirken aller Beteiligten war es möglich, die vorliegende Dokumentation der Öffentlichkeit in dieser Form vorzustellen. Wir möchten allen Mitwirkenden an dieser Stelle danken. Hamburg, November 2011 Renate Taugs und Jürgen Ehlers 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 1. Einführung ................................................................................................ 8 1.1 Geowissenschaftliche Dokumentation und Schrifttum ...................... 8 1.2 Morphologischer und hydrographischer Überblick ............................ 11 1.3 Geologischer Überblick ..................................................................... 14 2. Präquartär ................................................................................................ 16 2.1 Paläozoikum ...................................................................................... 16 2.1.1 Karbon ....................................................................................... 16 2.1.2 Perm ......................................................................................... 17 Unterrotliegend ............................................................................ 17 Oberrotliegend ............................................................................. 17 Zechstein ...................................................................................... 18 2.2 Mesozoikum ..................................................................................... 21 2.2.1 Trias ........................................................................................... 21 Buntsandstein .............................................................................. 21 Muschelkalk ................................................................................. 24 Keuper .......................................................................................... 25 2.2.2 Jura ........................................................................................... 25 Unterer Jura ................................................................................ 25 2.2.3 Kreide ....................................................................................... 27 Unterkreide .................................................................................. 27 Oberkreide ................................................................................... 28 2.3 Tertiär ................................................................................................ 32 2.3.1 Alttertiär .................................................................................... 34 Oberes Paläozän und Eozän ......................................................... 34 Oligozän ....................................................................................... 34 2.3.2 Jungtertiär ............................................................................... 34 Vierlandium................................................................................... 35 Hemmoorium ............................................................................... 36 Odderup-Formation ...................................................................... 37 Hamburg-Member ........................................................................ 38 Trittau-Formation........................................................................... 39 Lembulus-Katzheide-Member und Itzstedt-Member ................... 39 Hodde-Formation .......................................................................... 40 Eidelstedt-Formation .................................................................... 41 5 3. Quartär ..................................................................................................... 42 3.1 Pleistozän ......................................................................................... 44 3.1.1 Elster-Kaltzeit ........................................................................... 44 Elster-Till ...................................................................................... 44 Schmelzwasserablagerungen ....................................................... 44 Lauenburger Ton ........................................................................... 45 3.1.2 Holstein-Warmzeit .................................................................... 47 3.1.3 Saale-Komplex .......................................................................... 48 Schmelzwasserablagerungen ...................................................... 50 Ältere Saale-Grundmoräne, Drenthe-Till ...................................... 50 Schmelzwasserablagerungen ....................................................... 51 Mittlere Saale-Grundmoräne, Niendorf-Till ................................... 51 Schmelzwasserablagerungen ......................................................

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    134 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us