Moore in Hamburg Maßnahmen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Moore in Hamburg Maßnahmen Moore in Hamburg Maßnahmen Auftraggeberin: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie Bodenschutz/Altlasten N21 Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Bearbeitung: Büro Dipl.-Geogr. Jan Jelinski 2 Moore in Hamburg Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Jan Jelinski Büro für Bodenkartierung und Bodenschutz Unter den Linden 7 21465 Reinbek Tel.: 0157/38277859 E-Mail: [email protected] Redaktionell überarbeitet: Dr. Thomas Däumling, Gisela Gröger Behörde für Umwelt und Energie Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz Abteilung Bodenschutz und Altlasten N21 Bearbeitungsstand: 06.03.2020 Titelbild: Gut Moor, 26.02.2019 Moore in Hamburg 3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................ 5 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................... 8 1. Einleitung................................................................................................................................ 9 2. Aktueller Zustand der Moore in Hamburg ..................................................................... 10 3. Strategien für den Moor- und Klimaschutz ................................................................... 15 3.1. Wiedervernässung von entwässerten Mooren ..................................................... 15 3.1.1. Technische Möglichkeiten der Wiedervernässung ............................... 16 3.1.2 Stoffflüsse in wiedervernässten Mooren ............................................... 18 3.1.3. Beschaffenheit der Torfe ........................................................................... 22 3.1.4. Einfluss des Einzugsgebietes .................................................................... 23 3.2 Kultivierte Moore ........................................................................................................ 25 3.2.1 Die Paludikultur als Alternative zur Entwässerung .............................. 27 4. Ergebnisse ............................................................................................................................ 28 4.1 Altona ............................................................................................................................ 28 4.1.1 Naturschutzgebiet Schnaakenmoor ........................................................ 29 4.1.2. Rissener- und Sülldorfer Feldmark .......................................................... 41 4.1.3. Brünschwiese ............................................................................................... 53 4.1.4 Flaßbargmoor ............................................................................................... 62 4.2 Eimsbüttel .................................................................................................................... 71 4.2.1 Ohmoor ......................................................................................................... 72 4.2.2 Vielohmoor ................................................................................................... 79 4.2.3 Schnelsener Moor ........................................................................................ 84 4.3 Nord .............................................................................................................................. 90 4.3.1 Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor .................................................... 91 4.3.2 Dieckmoor .................................................................................................. 101 4.3.3 Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor ..................................................... 107 4.4 Wandsbek ............................................................................................................... 115 4.4.1 Naturschutzgebiet Raakmoor ................................................................ 116 4.4.2 Naturschutzgebiet Hummelsbütteler Moore und ND Poppenbütteler Graben .................................................................... 124 4.4.3 Naturschutzgebiet Wittmoor (Kerngebiet) ......................................... 135 4.4.3 Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald ................................................... 144 4.4.4 Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook.............................................. 150 4.4.5 Naturschutzgebiet Rodenbeker Quellental ......................................... 164 4.4.6 Naturschutzgebiet Hainesch-Illand....................................................... 172 4 Moore in Hamburg 4.4.7 Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal ........................................... 181 4.4.8 Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen...................................... 191 4.5 Bergedorf................................................................................................................... 200 4.5.1 Naturschutzgebiet Boberger Niederung .............................................. 201 4.6 Harburg ...................................................................................................................... 208 4.6.1 Moorgürtel ................................................................................................. 209 4.6.2 Gut Moor .................................................................................................... 228 4.6.3 Naturschutzgebiet Neuländer Moorwiesen ......................................... 238 5. Literatur ............................................................................................................................. 246 Moore in Hamburg 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Verbreitung anstehender Torfe in Hamburg..................................... 13 Abbildung 2: Entwicklung baumfreier Moore seit 1780 ......................................... 13 Abbildung 3: Maßnahmen zur Erhöhung des GW-Standes im NSG Raakmoor.. 18 Abbildung 4: Schematische Darstellung der Nährstofffreisetzung in entwässerten Niedermooren ........................................................... 20 Abbildung 5: Schematischer Vergleich der wichtigsten vertikalen Stoffflüsse in wachsenden Mooren sowie in überstauten Niedermooren mit und ohne vorherigen Oberbodenabtrag .................................... 21 Abbildung 6: Auswirkungen der gesättigten Wasserleitfähigkeit auf die Reichweite der Grabenentwässerung in einem naturnahen und entwässerten Durchströmungsmoor ................... 23 Abbildung 7: Hydrologische Eigenschaften repräsentativer Moorgebiete ......... 24 Abbildung 8: Verbreitung bedeckter Torfe bis in den tieferen Untergrund und anstehender Torfe in Hamburg-Altona ..................................... 28 Abbildung 9: Steckbrief NSG Schnaakenmoor ......................................................... 29 Abbildung 10: Übersichtskarte NSG Schnaakenmoor ............................................ 31 Abbildung 11: Wasserstände Messstelle 5668 ........................................................ 32 Abbildung 12: Fotos NSG Schnaakenmoor ............................................................... 33 Abbildung 13: Steckbrief Rissener- und Sülldorfer Feldmark ............................... 41 Abbildung 14: Übersichtskarte Rissener-und Sülldorfer Feldmark-Süd ............. 43 Abbildung 15: Übersichtskarte Rissener-und Sülldorfer Feldmark-Nord ........... 44 Abbildung 16: Wasserstände Messstelle 38 ............................................................. 45 Abbildung 17: Wasserstände Messstelle 1297 ........................................................ 45 Abbildung 18: Fotos Feuchtgrünlandwiesen in der Rissener Feldmark ............... 46 Abbildung 19: Relief Schnaakenmoor und Rissener- und Sülldorfer Feldmark . 47 Abbildung 20: Steckbrief Brünschwiese .................................................................... 53 Abbildung 21 Übersichtskarte Brünschwiese ........................................................... 55 Abbildung 22: Wasserstände Messstelle 590 .......................................................... 56 Abbildung 23: Wasserstände Messstelle 5000 ........................................................ 56 Abbildung 24: Fotos Brünschwiese ............................................................................. 57 Abbildung 25: Relief Tinsdaler Niederung ................................................................. 58 Abbildung 26: Steckbrief Flaßbargmoor .................................................................... 62 Abbildung 27: Übersichtskarte Flaßbargmoor ......................................................... 64 Abbildung 28: Fotos Flaßbargmoor ............................................................................ 65 Abbildung 29: 3D-Ansicht (Überhöht) Flaßbargmoor ............................................. 67 Abbildung 30: Verbreitung bedeckter Torfe bis in den tieferen Untergrund und anstehende Torfe in Hamburg-Eimsbüttel ............................. 71 Abbildung 31: Steckbrief Ohmoor .............................................................................. 72 Abbildung 32: Übersichtskarte Ohmoor .................................................................... 74 Abbildung 33: Wasserstände Messstelle 60 ............................................................. 75 Abbildung 34: Fotos Ohmoor ....................................................................................... 76 Abbildung 35: Steckbrief Vielohmoor ........................................................................ 80 Abbildung 36: Übersichtskarte Vielohmoor .............................................................
Recommended publications
  • „Surfen in Hamburg“, 2.12.2011
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2372 20. Wahlperiode 02.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Frank Schira (CDU) vom 25.11.11 und Antwort des Senats Betr.: Surfen in Hamburg Hamburg hat diverse Seen und Gewässer, die sich für sportliche Zwecke nutzen lassen. Aber nicht alle Nutzungen vertragen sich miteinander oder vertragen sich mit den Naturschutzregelungen. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Die Anfrage bezieht sich zum Teil auf alle Wassersportarten. Da dies ein sehr weit gefächertes Feld umfasst (vom Schwimmen über das Tauchen bis hin zum Motorboot- fahren, Segeln, Surfen, Angeln, Modellbootfahren et cetera) und darüber hinaus eine Vielzahl hamburgischer Dienststellen zu beteiligen ist, kann diese Anfrage in der zur Verfügung stehenden Zeit nur in der vorliegenden Form beantwortet werden. Die Be- zirke bis auf das Bezirksamt Hamburg-Nord, das Fehlanzeige meldet, sowie die Ham- burg Port Authority (HPA) haben sich detailliert zu ihrem Zuständigkeitsbereich geäu- ßert. Die bezirklichen beziehungsweise zuständigkeitsspezifischen Informationen wur- den gegliedert dargestellt. Ansonsten gelten weitere Informationen für alle bezirklichen Gewässer, die Gewässer im Zuständigkeitsbereich der HPA und den „Senatsgewäs- sern“. Im Folgenden wird nicht zwischen Segelsurfen und Windsurfen unterschieden, da ein Unterscheidungskriterium der zuständigen Behörde nicht bekannt ist. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Hamburg Port Authority (HPA)wie folgt: 1. Wo kann in Hamburg welcher Wassersport betrieben werden? Welche Gewässer sind für die sportliche Nutzung gänzlich gesperrt und warum? Bitte nach Sportarten und den einzelnen Gewässern angeben. In Hamburg ist Wassersport im Sinne des Gemeingebrauchs (siehe §§ 9, 10 Hambur- gisches Wassergesetz HWaG) auf allen Gewässern erster Ordnung und zweiter Ord- nung gesetzlich zulässig.
    [Show full text]
  • Hamburg Hamburg Presents
    International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13
    [Show full text]
  • (2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
    Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen.
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zu Blatt Nr. 2326 Fuhlsbüttel
    Geologische Karte von Hamburg 1:25 000 Erläuterungen zu Blatt Nr. 2326 Fuhlsbüttel von Jürgen Ehlers mit Beiträgen von Doris Bunge, Alf Grube, Gisela Kersting, Jens Kröger, Lothar Moosmann, Michael Schröder und Wulf Thieme Hamburg Geologisches Landesamt 2011 Geol. Karte Erl. Blatt Hamburg Hamburg 2326 129 S. 59 Abb. 6 Tab. 7 Kt. 2011 1: 25 000 Fuhlsbüttel Abbildungen 4-12 und 21-27 Grundlage: Topographische Karte 1: 100 000, Blatt C 2326 Bad Oldesloe (Ausschnitt). Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg. Anschriften der Autoren: Dr. Alf Grube: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek. Doris Bunge, Dr. habil. Jürgen Ehlers, Jens Kröger, Lothar Moosmann: Geologisches Landesamt Hamburg, Billstr. 84, 20539 Hamburg Dr. Michael Schröder: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz, U1 Wasserwirtschaft, Billstr. 84, 20539 Hamburg W. Thieme M.A.: Finkenweg 13, 21244 Buchholz Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geologisches Landesamt Hamburg Billstraße 84 20539 Hamburg Internet: www.geologie.hamburg.de Layout: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Sachsenkamp 4 20097 Hamburg Internet: www.geoinfo.hamburg.de ISBN-13: 978-3-9810981-7-4 Vorwort Die Eiszeiten haben die Oberfl ächengestalt und den fl acheren Untergrund Nord- deutschlands geprägt. Diese Erkenntnis setzte sich mit Pencks Aufsatz über „die Geschiebeformation Norddeutschlands“ endgültig durch, nachdem schon vier Jahre zuvor der Schwede Torell (1875) auf einer Exkursion der Deutschen Geologischen Gesellschaft die bereits früher entdeckten Schrammen auf dem Muschelkalk von Rüdersdorf eindeutig als Gletscherschrammen identifi zierte. Auf Grund der großen Bohrdichte gelang es wenig später in Berlin (Keilhack, 1896) und Hamburg (Gottsche, 1897), die Dreigliederung der norddeutschen Vereisungen nachzuweisen.
    [Show full text]
  • Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
    Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, BSU Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von Böhme, Michael, UFZ Halle/Leipzig Compernolle, Frank, F., Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen über 7400 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 400 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann kurzfristig eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungzahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen. In der Fließgewässer-Liste steht an der ersten Stelle der bekannteste Gewässername in dem umgebenden Sprachraum.
    [Show full text]
  • Landschaftsprogramm Artenschutzprogramm
    Landschaftsprogramm einschließlich Artenschutzprogramm Gemeinsamer Erläuterungsbericht Juli 1997 Freie und Hansestadt Hamburg Weitere Informationen erhalten Sie bei: Stadtentwicklungsbehörde Umweltbehörde Amt für Landschaftsplanung Amt für Naturschutz und Landschaftspflege Alter Steinweg 4 Billstraße 84 20459 Hamburg 20539 Hamburg Inhaltsverzeichnis Seite 1.0 Stellung des Landschaftsprogramms in der Hamburger Stadtentwicklungsplanung 1 1.1 Aufgaben des Landschaftsprogramms 1 1.2 Planungssystematik des Landschaftsprogramms 1 1.3 Landschaftsprogramm und Flächennutzungsplan 2 1.4 Landschaftsprogramm und die nachfolgenden Planungsebenen 3 1.5 Landschaftsprogramm und Eingriffsregelung 5 2.0 Konzeption des Landschaftsprogramms 6 2.1 Grundlegende Leitlinien 6 2.2 Landschaftsraum Hamburg / Landschaftsachsenmodell 7 2.3 Freiraumverbundsystem und Erholung 8 2.3.1 Gesetzliche Grundlagen 8 2.3.2 Definition und Leitlinien 8 2.3.3 Bestandsaufnahme und Bewertung 10 2.3.4 Entwicklungsziele 19 2.4 Naturhaushalt 23 2.4.1 Gesetzliche Grundlagen 23 2.4.2 Definition und Leitlinien 23 2.4.3 Boden 24 2.4.3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 25 2.4.3.2 Entwicklungsziele 28 2.4.4 Wasser 28 2.4.4.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 28 2.4.4.2 Entwicklungsziele 34 2.4.5 Klima / Luft 35 2.4.5.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 35 2.4.5.2 Entwicklungsziele 37 2.5 Landschaftsbild 39 2.5.1 Gesetzliche Grundlagen 39 2.5.2 Definition und Leitlinien 39 2.5.3 Bestandsaufnahme und Bewertung 41 2.5.4 Entwicklungsziele 43 3.0 Artenschutzprogramm 45 3.1 Aufgaben des Artenschutzprogramms
    [Show full text]