Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, BSU Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von Böhme, Michael, UFZ Halle/Leipzig Compernolle, Frank, F., Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen über 7400 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 400 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann kurzfristig eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungzahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen. In der Fließgewässer-Liste steht an der ersten Stelle der bekannteste Gewässername in dem umgebenden Sprachraum. Es folgen (mit "/" abgetrennt) gleichzeitig gebräuchliche Namen. Dahinter stehen historische Namen in Klam- mern. Es wurde versucht, möglichst alle deutschen, tschechischen, sorbischen und pol- nischen Gewässernamen zusammenzutragen. Steht die Gewässerbezeichnung komplett in Klammern, dann existiert dieses Fließgewässer nicht mehr. Es wurde zugeschüttet oder vollständig verrohrt. Bei den tschechischen Namen steht die Abkürzung p. für potok und bedeutet Bach. Kilometrierung Seit dem 19. Jahrhundert diente die Kilometrierung der Flüsse der Orientierung der Schiff- fahrt. Die Kilometerangaben in Karten zusammen mit den Kilometertafeln am Ufer ermög- lichen eine einfache und genaue Ortsbestimmung. Die Strom-Kilometrierung der Elbe beginnt in Deutschland bei Schöna (Strom-km 0) und endet bei Cuxhaven an der Kugelbake (Strom-km 727,7). In Tschechien sind drei ver- schiedene Kilometrierungen an der Labe gebräuchlich. Die Nullpunkte liegen an der Quelle (Zählung stromab), an der Moldau-Mündung bei Melnik (Zählung stromauf und stromab) und bei Hrensko schräg gegenüber von Schöna (Zählung stromauf). Die letztere "hydrologische Kilometrierung" wird in dieser Fließgewässer-Liste verwendet (Hrensko bis zur Quelle 370,74 km). Zur Unterscheidung zwischen deutscher und tschechischer Elbe-Kilometrierung wurde hinter der tschechischen Angabe "CR" gesetzt. Die Schifffahrts-Kilometrierung entspricht nicht der tatsächlichen Länge der Elbe (IKSE, 2005). Durch eine parallele Kilometrierung an der deutsch/ tschechischen Grenze, Ver- kürzungen bei Belgern und Roßlau in den 1930ern und Vermessungsabweichungen im damaligen Königreich Sachsen und Preußen ist die Elbe aktuell etwas kürzer (1094,26 statt 1098,44 km). An den Nebenflüssen liegt der Nullpunkt der Kilometrierung entweder an der Mündung oder an der oberen Grenze der Schiffbarkeit. Hydrologie Die Spalte AEo enthält das oberirdische Einzugsgebiet des Fließgewässers. Die Grenzen des Gebietes zu den benachbarten Gewässern bilden die Wasserscheiden. In der mit MMQ bezeichneten Spalte steht der langjährige Mittelwert des Abflusses an der Mündung des Fließgewässers . Dafür wurde der MMQ des am weitesten flussabwärts gelegenen Abflusspegels auf das Gesamteinzugsbiet hochgerechnet. Die Lauflänge gibt die Strecke von der Quelle bis zur Mündung an. Quellen ADAC Stadtatlanten 1:20 000, 1990ff Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch - Elbegebiet - Teil I-III, Magdeburg, Potsdam, Hamburg, 1990ff Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE), Die Elbe und ihr Einzugsgebiet, Magdeburg, 2005 (www.ikse-mkol.org/fileadmin/download/Internetseiten-CD2/Elbe-und-ihr- Einzugsgebiet/D/IKSE-Elbe-und-ihr-Einzugsgebiet-2005.pdf, 170 Mb) Königliche Elbstrombauverwaltung zu Magdeburg, Der Elbstrom, sein Stromgebiet und seine wichtigsten Nebenflüsse, Band II, Berlin 1898 Landeshauptstadt Dresden, Die Oberbürgermeisterin, Umweltamt, Gewässersteckbriefe linkselbisch und rechtselbisch, 2010 (http://www.dresden.de/de/08/03/01/ausstellung/ themen/gewaessersteckbriefe_linkselbisch.php) Löser, C., Die Gewässersysteme Itzehoes und Umgebung nördlich der Stör , 2010, (www.cloeser.org/gewaesser/) Sercl, Petr, CHMI, Hydrologicky seznam podrobného Clenení povodí vodních toku CR (http://old.chmi.cz/hydro/opv/gis.html) Sommer, Johann Gottfried, Das Königreich Böhmen, zweiter und dritter Band, Prag 1834/1835 Topografische Karten der Landesvermessungsämter Wikipedia (deutsch und tschechisch) www.mapy.cz Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet 1 Orientierung jeweils von der Mündung zur Quelle Stand: 16.07.11 (l) links, (r) rechts, (NE) Norderelbe, (SE) Süderelbe klassische Gewässerordnung Mdg.Pos. AEoMMQ Mdg Lauflänge 2 3 1234567891011kmkm m /s km Elbe (bis Geesthacht Tideelbe/Untere Elbe, bis Hirschstein Mittlere Elbe, 727,7 148268 860 1094,3 dann Obere Elbe; plattdeutsch Elv; tschechisch Labe; lateinisch Albis/Albia) Landwehrkanal / Landroehrkanal/Altenwalder Wettern (l) 724,0 45 0,7 Döser Wettern (Land(s)weer) 8,07 Spanger Bach Delftstrom Lehstrom Holstengraben Hafenstrom/Rugenorter Priel/Rugenorter Loch ( r) Steert Loch Baumrönne/Grodener Wettern (Grodener Tief) (l) 721,4 9,0 0,1 4 Altenbrucher Kanal/Wanhödener Bach (l) (Wehdernstrom/Moorkanal 719,8 69,2 0,8 Westerhofstrom Braakstrom/Braake 9,4 Westermoorgraben Ostermoorgraben Medem (l) 712,5 483 4,7 15,9 Hadelner Kanal / Schifffahrtsweg Elbe-Weser (Bau 1852-54) 292 32 Hornbach/Stinstedter Randkanal 49 Mooraue Bröckelbeck Bach Gösche Mühe Mooraue 32 Hauptvorfluter Steinau Lehe Flögelner Seeabfluß 117 Fickmühlener Bach/Fickmühlener Randkanal (Valenbrook Ba 45 Hymendorfer Abzug 25 Halemer Seeabfluß 60 Neumühlener Aue Mühlenbach Neuenwalder-Ahlener Randkanal Ahlenrönne Bederkesaer Wiesenbach Ankeloher Randkanal 20 Bederkesaer See Falkenburger Bach 2,6 Alte Medem Braunswettern Wilster 37 Ostergehrenstrom 5,5 Osterscheidungsstrom Süderscheidung Kleine Wettern Oberwettern Uthwettern Auswettern Große Siedenteiler Wettern/Neuer Kanal Hauptgrube Mislager Wettern Gösche Nord Emmelke 43 17,42 Böberwettern Straßdeichwettern Hauptvorfluter Steinau Große Medemstader Wettern Alte Aue Mühe 32 Moorwettern Oste (l) 706,9 1711 17,7 153 Nördlicher/Südlicher Sielgraben Belumer Schleusenfleth (über Ostesee) Aue (urspr. Abfluß des Balksees) 123 14,0 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet 2 klassische Gewässerordnung Mdg.Pos. AEoMMQ Mdg Lauflänge 2 3 1234567891011kmkm m /s km Rönne Neuhaus-Bülkauer-Kanal/Oppler Kanal (das meißte Wasser der Aue fließt über den K 12,4 Sprengeauswettern Splethauswettern Remperbach (über Balksee) Bröckelbeck Goldbach Bornbach (über Balksee) Varreler Bach (über Balksee) Varreler Moorkanal (über Balksee) Ahrensbach (über Balksee) 7,1 Lembeck Stinstedter Abfluß/Kanal (über Balksee) Geversdorfer Schleusenfleth Laaker Fleth Neuenseer Schleusenfleth Moorstricher Fleth Brucher Schleusenfleth Rodhener Schleusenfleth v. Holt-Neumannsches Schleusenfleth Oberndorfer Mühlenfleth Braaker Schleusenfleth Herrenfleth Großes Fleth Ahrensfluchter Schleusenfleth Schleusenfleth Kleines Fleth Hemmer Schleusenfleth Warstader Schleusenfleth Achthöfener Fleth Moorkanal Altendorfer Dorffleth Basbecker Schleusenfleth 32 Hackemühlener Bach 21 Heeßeler Mühlenbach 11 Große Rönne 16 Hüller Kleine Fleth Ihlbecker Kanal 14 Gustav-Heinrich Kanal Niederwettern Großenwördener Seekanal Engelschoffer Schleusenfleth Burgbeck Kanal Düdenbütteler Bach Hechthausener Kajedeichgraben Wischer Feldschleusenfleth Breitenwischer Schleusenfleth Horsterbeck 40 9,8 Heinbockel-Düdenbütteler-Bach 16 Oldendorfer Bach 6 Burgweder Längsfleth Hechthaus Fleth Klinter Schleusenfleth Blumenthaler Schleusenfleth Beekgraben Nedderwegswettern Beek Laumühlener Fleth Besenfeldfleth Lamstedter Kanal Sether Kanal Nindorfer Kanal Deichteilsgraben Mehe 113/121 1,5 18,9 Hollener Mühlenbach/Mühlenbek (an der Mühle trocken) 17 Wallbeck 24 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet 3 klassische Gewässerordnung Mdg.Pos. AEoMMQ Mdg Lauflänge 2 3 1234567891011kmkm m /s km Kornbek Grenzgraben Ebersdorf-Oerel Westerbeck/Beck 18 Großenhainer Beeke 7 Ostendorfer Schiffdammgraben Gräpeler Mühlenbach 23 6 Neuendammer Schiffgraben Niederochtenhausener Schiffgraben See Beeck 5 Elmer Beeke 6 Fresenburger Kanal 5 Moorkanal Oste-Schwinge-Kanal 28 Pulvermühlenbach 12 7,4 (Fischgraben in Bever) Balbecksbach (über Vörder See) Oereler Kanal 16 Bever 159 27,3 Fischgraben 9 Heese/Hese Duxbach 34 14,5 Deinstedter Abzugsgraben Selsinger Graben Haidbrokgraben Viehgraben Wohlersgraben Hollenergraben Otter 37 11,6 Rehmwiesengraben Linsbeck Reither
Recommended publications
  • Konzept Zur Revitalisierung Der Berner Au Zur Erreichung Des Guten Ökologischen Potenzials
    Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511 / 51 94 97 80 e-mai 1: i nfo@pla nungsgruppe-umwelt. de Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Auftraggeber: Geschäftsbereich Gewässer und Hochwasserschutz Fachbereich Planung und Entwurf Gewässer G1 Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Sachsenfeid 3-5 20097 Hamburg Erstellt durch: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Bearbeitung: Projektleitung Bearbeitung: Hannover, den 25.04.2013 PLANUNGSGRUPPE UMWELT PJ Inhalt 1 Einleitung ................................................................................ „.„.„.„.„.„ ........... 2 1.1 Anlass und Zielstellung ......... .... .. .... „ ... • ...... „ ... „ ...... ... „ ...... ..... • ..... „ ... • ...... „ ....... 2 1.2 Planungsgrundlagen .... „ . ..... ..... „ .. ... ... „ .. ... ...... 2 1.2.1 Allgemeine Grundlagen ..... ... 2 1.2.2 Nutzungsinteressen ... 3 1.2.3 Aktuelle Gewässerunterhaltung .... ......... „ „„ ..... „ „ „„ .„.„ „„„ . ..... „„ „ . .... „„ „ . .. ... 3 2 Bestandsbeschreibung der Berner Au ............................................................... 4 2.1 Gewässerstrukturgüte ... ....... .. ... ...... .... „ ...... „ ... • ...... „ ... • ...... „ ... „ ...... „ ... • ...... „ ..... 7 3 Defizitanalyse der Berner Au ................................................................. „.„.„.„
    [Show full text]
  • Hochwasser an Hamburgs Binnengewässern Am 6. Und 7
    Hochwasser an Hamburgs Binnengewässern am 6. und 7. Februar 2011 Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 6 / 2011 2 Hochwasser an Hamburgs Binnen gewässern am 6. und 7. Februar 2011 Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 6 / 2011 3 Vorwort 4 Hochwässer, insbesondere wenn sie mit Schäden die im Winter durch lang anhaltenden Dauerregen verbunden sind, lassen die Betroffenen immer wie- entstehen, wenn die Böden keinen Regen mehr der nach dem Staat rufen. Je nach Größenordnung aufnehmen können, entweder weil sie bereits ge- und Ursache können solche Forderungen auch sättigt oder noch gefroren sind. berechtigt sein. Oft sind die entstandenen Schäden aber auch hausgemacht oder selbst verschuldet. Zu so einem Ereignis kam es im Februar dieses Wie auch immer müssen alle Betroffenen aus Jahres, als es im Nordosten unserer Stadt und Hochwasserereignissen lernen und die richtigen noch stärker im angrenzenden Schleswig-Holstein Konsequenzen ziehen. So können Schäden in der derart regnete, dass die dortigen Gewässer über Zukunft vermieden und Kosten eingespart werden. die Ufer traten und lokal erhebliche Schäden ver- ursachten. Hamburg, die Grüne Metropole am Wasser, bietet aufgrund seiner vielen Gewässer eine besonders Der vorliegende Bericht dient zum einen der hohe Lebensqualität. Ob die Elbe mit dem Weltha- Dokumentation dieses Hochwassers, zum anderen fen, die Binnen- und Außenalster als Wasserspor- dazu, die richtigen Lehren aus dem Ereignis zu trevier oder die vielen Stadtkanäle, Fleete, Mar- ziehen. Wie wichtig gerade letzteres ist, zeigt der schengewässer oder Seen: Wasser ist in Hamburg im Bericht gezogene Vergleich zum Ereignis des allgegenwärtig. Neben den vielen positiven Aspek- Jahres 2002.
    [Show full text]
  • Landschaftsprogramm Einschließlich Artenschutzprogramm
    Landschaftsprogramm einschließlich Artenschutzprogramm Gemeinsamer Erläuterungsbericht Juli 1997 Freie und Hansestadt Hamburg Weitere Informationen erhalten Sie bei: Stadtentwicklungsbehörde Umweltbehörde Amt für Landschaftsplanung Amt für Naturschutz und Landschaftspflege Alter Steinweg 4 Billstraße 84 20459 Hamburg 20539 Hamburg Inhaltsverzeichnis Seite 1.0 Stellung des Landschaftsprogramms in der Hamburger Stadtentwicklungsplanung 1 1.1 Aufgaben des Landschaftsprogramms 1 1.2 Planungssystematik des Landschaftsprogramms 1 1.3 Landschaftsprogramm und Flächennutzungsplan 2 1.4 Landschaftsprogramm und die nachfolgenden Planungsebenen 3 1.5 Landschaftsprogramm und Eingriffsregelung 5 2.0 Konzeption des Landschaftsprogramms 6 2.1 Grundlegende Leitlinien 6 2.2 Landschaftsraum Hamburg / Landschaftsachsenmodell 7 2.3 Freiraumverbundsystem und Erholung 8 2.3.1 Gesetzliche Grundlagen 8 2.3.2 Definition und Leitlinien 8 2.3.3 Bestandsaufnahme und Bewertung 10 2.3.4 Entwicklungsziele 19 2.4 Naturhaushalt 23 2.4.1 Gesetzliche Grundlagen 23 2.4.2 Definition und Leitlinien 23 2.4.3 Boden 24 2.4.3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 25 2.4.3.2 Entwicklungsziele 28 2.4.4 Wasser 28 2.4.4.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 28 2.4.4.2 Entwicklungsziele 34 2.4.5 Klima / Luft 35 2.4.5.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 35 2.4.5.2 Entwicklungsziele 37 2.5 Landschaftsbild 39 2.5.1 Gesetzliche Grundlagen 39 2.5.2 Definition und Leitlinien 39 2.5.3 Bestandsaufnahme und Bewertung 41 2.5.4 Entwicklungsziele 43 3.0 Artenschutzprogramm 45 3.1 Aufgaben des Artenschutzprogramms
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12444 20. Wahlperiode 22.07.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Roland Heintze und Birgit Stöver (CDU) vom 15.07.14 und Antwort des Senats Betr.: Wie teuer wird die Gewässerinstandhaltung? Die EG-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass bis maximal 2027 alle von ihr erfassten Oberflächengewässer und Grundwasser in einem guten Zustand sind. Für Hamburg bedeutet das, dass bis dahin rund 300 Einzelmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Die Gesamtkosten wurden mit 57 Millionen Euro veranschlagt. Bis Anfang 2013 waren laut dem Jahresbericht 2014 des Rech- nungshofs 69 Maßnahmen umgesetzt. Die Kosten lagen hierbei rund 85 Pro- zent über der Ausgangsplanung. Wir fragen den Senat: Die BSU als für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zuständige Behörde in Hamburg koordiniert in dieser Funktion auch die Umsetzung der zur Zieler- reichung erforderlichen Maßnahmen mit den tatsächlichen Maßnahmenträgern (vor allem Bezirksämter, HPA). In diesem Zusammenhang wird in regelmäßig stattfindenden Gesprächen insbesondere mit den hamburgischen Bezirksämtern die jährliche Maß- nahmenplanung detailliert besprochen. Dabei werden auch erforderliche Umsteuerun- gen in der Maßnahmenumsetzung, die sich sowohl auf den Wegfall als auch die zusätz- liche Aufnahme von Maßnahmen erstrecken können, in die Wege geleitet. Daraus kön- nen sich Veränderungen bei der Gesamtzahl umzusetzender Maßnahmen und somit auch bei den anfallenden Kosten ergeben. Die in dem Bericht des Rechnungshofs zur Umsetzung der WRRL erwähnte Hochrechnung der Kosten für noch ausstehende Maß- nahmen und der daraus vom Rechnungshof angenommenen zukünftigen Fehlfinanzie- rung basieren auf einer Kostenschätzung der BSU in einem sehr frühen Stadium der WRRL-Umsetzung. Allerdings wurden gerade in den Anfangsjahren der Maßnahmen- umsetzung zahlreiche kostenintensive Maßnahmen umgesetzt (beispielsweise diverse Entschlammungsmaßnahmen).
    [Show full text]
  • Wintermärchen in Der Wedeler Marsch
    Naturschutz in Hamburg Magazin des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V. | Dez. 2009, Januar, Februar 2 010 | Postvertriebsstück C6851 F 4/09 Wintermärchen in der Wedeler Marsch ROTHSTEINSMOOR Neues Naturschutzgebiet ausgewiesen · UMWELTHAUPTSTADT Ver- bände gründen UHU-Initiative · HANSE-UMWELTPREIS Engagement für die Bienen geehrt in Nachlass voller Leben Ein Nachlass voller Leben Der NABU Hamburg setzt sich für den Erhalt seltener Tiere und Pflanzen ein. Er kauft dafür Flächen wie zum Beispiel in der Elbtalaue und in den Kirchwerder Wiesen, legt neue Lebens - räume wie Teiche, Wiesen und Hecken an und kümmert sich um besonders gefährdete Vögel wie Weißstorch und Kranich. Ermöglicht haben dies Menschen, die sich für die Natur eingesetzt haben – noch über den Tod hinaus. In dem sie den NABU Hamburg in ihrem Testament berücksichtigt haben. Wenn auch Sie die Arbeit insbesondere des Hamburger NABU-Landesverbandes mit Ihrem Vermächtnis unterstützen möchten, so sollten Sie dies ausdrücklich in Ihrem Testa- ment erwähnen. Für ein ausführliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Oder fordern Sie unsere Broschüre „Testamente für Mensch und Natur“ an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. NABU Hamburg e.V. · Osterstraße 58, 20259 Hamburg · Tel.: 040 / 69 70 89 0 Fax: 040 / 69 70 89 – 19 · [email protected] · www.NABU-Hamburg.de Naturschutz in Hamburg 4/09 VORWORT & INHALT 3 TITEL Einiges ist geschafft, aber Wintermärchen in der Wedeler Marsch 8 NATUR Rothsteinsmoor endlich unter Schutz 4 vieles bleibt noch zu
    [Show full text]
  • „Surfen in Hamburg“, 2.12.2011
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2372 20. Wahlperiode 02.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Frank Schira (CDU) vom 25.11.11 und Antwort des Senats Betr.: Surfen in Hamburg Hamburg hat diverse Seen und Gewässer, die sich für sportliche Zwecke nutzen lassen. Aber nicht alle Nutzungen vertragen sich miteinander oder vertragen sich mit den Naturschutzregelungen. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Die Anfrage bezieht sich zum Teil auf alle Wassersportarten. Da dies ein sehr weit gefächertes Feld umfasst (vom Schwimmen über das Tauchen bis hin zum Motorboot- fahren, Segeln, Surfen, Angeln, Modellbootfahren et cetera) und darüber hinaus eine Vielzahl hamburgischer Dienststellen zu beteiligen ist, kann diese Anfrage in der zur Verfügung stehenden Zeit nur in der vorliegenden Form beantwortet werden. Die Be- zirke bis auf das Bezirksamt Hamburg-Nord, das Fehlanzeige meldet, sowie die Ham- burg Port Authority (HPA) haben sich detailliert zu ihrem Zuständigkeitsbereich geäu- ßert. Die bezirklichen beziehungsweise zuständigkeitsspezifischen Informationen wur- den gegliedert dargestellt. Ansonsten gelten weitere Informationen für alle bezirklichen Gewässer, die Gewässer im Zuständigkeitsbereich der HPA und den „Senatsgewäs- sern“. Im Folgenden wird nicht zwischen Segelsurfen und Windsurfen unterschieden, da ein Unterscheidungskriterium der zuständigen Behörde nicht bekannt ist. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Hamburg Port Authority (HPA)wie folgt: 1. Wo kann in Hamburg welcher Wassersport betrieben werden? Welche Gewässer sind für die sportliche Nutzung gänzlich gesperrt und warum? Bitte nach Sportarten und den einzelnen Gewässern angeben. In Hamburg ist Wassersport im Sinne des Gemeingebrauchs (siehe §§ 9, 10 Hambur- gisches Wassergesetz HWaG) auf allen Gewässern erster Ordnung und zweiter Ord- nung gesetzlich zulässig.
    [Show full text]
  • Begründung Zum Bebauungsplan Lokstedt 52 / Eppendorf 9 / Gross
    BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN LOKSTEDT 52 / EPPENDORF 9 / GROSS BORSTEL 11 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen und Verfahrensablauf 4 2. Anlass und Ziele der Planung 4 3. Planerische Rahmenbedingungen 5 3.1. Rechtlich beachtliche Tatbestände 5 3.1.1. Flächennutzungsplan 5 3.1.2. Landschaftsprogramm 5 3.1.3. Denkmalschutz 5 3.2. Andere rechtlich beachtliche Tatbestände 6 3.2.1. Bestehende Bebauungspläne 6 3.2.2. Altlastenverdachtsflächen 6 3.2.3. Kampfmittelverdachtsflächen 7 3.2.4. Hochspannungsfreileitung, Erdkabel, Netzstationen 7 3.2.5. Bauschutzbereich Flughafen 7 3.3. Andere planerisch beachtliche Tatbestände 7 3.3.1. Untersuchungen zur Verkehrsabwicklung 7 3.3.2. Lärmtechnische Untersuchungen 7 3.3.3. Luftschadstoffuntersuchung 8 3.3.4. Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept des Bezirks Eimsbüttel 8 3.3.5. Baumerfassung und –bewertung/ artenschutzfachliche Potenzialabschätzung 8 3.4. Angaben zur Lage und zum Bestand 8 3.4.1. Lage und Erschließung 8 3.4.2. Bestandsnutzungen 8 3.4.3. Grünbestand 9 3.4.4. Nutzungen in der Umgebung 9 4. Umweltbericht 10 4.1. Vorbemerkungen 10 4.1.1. Kurzdarstellung der Inhalte und wichtigsten Ziele des Bebauungsplans 10 4.1.2. Beschreibung der Festsetzungen des Plans mit Angaben über den Standort sowie Art und Umfang der geplanten Vorhaben 10 4.1.3. Bedarf an Grund und Boden der geplanten Vorhaben 10 4.1.4. Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Bebauungsplan von Bedeutung sind, und der Art, wie diese Ziele und die Umweltbelange bei der Aufstellung berücksichtigt wurden (tabellarische Übersicht) 11 4.1.5. Fachgutachten und umweltrelevante Stellungnahmen 12 4.2.
    [Show full text]
  • Hamburg Hamburg Presents
    International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13
    [Show full text]
  • Moore in Hamburg
    MOORE IN HAMBURG Verbreitung und Geschichte der Moorböden Hamburgs Impressum Redaktion Dr. Thomas Däumling Gisela Gröger Elisabeth Oechtering Behörde für Umwelt und Energie Projektbearbeitung Dipl.-Geogr. Jan Jelinski Büro für Bodenkartierung und Bodenschutz Unter den Linden7 21465 Reinbek Tel.: 0157 / 38 27 78 59 E-Mail: [email protected] Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie Bodenschutz/Altlasten U21 Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Titelbild: Schnaakenmoor (Rissen) bei Profil 215, Jelinski 28. 12. 2015 Moore in Hamburg Moore in Hamburg Verbreitung und Geschichte der Moorböden Hamburgs Moore in Hamburg Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . 4 1 .1 . Moortypen und Entstehung . 4 1 .1 .1 Niedermoore . 4 1 .1 .2 Hochmoore und Übergangs- oder Zwischenmoore . 5 1 .2 . Bodenfunktionen von Moorböden und ihre Bewertung . 5 1 .2 .1 Lebensraumfunktion . 5 1 .2 .2 Speicher und Pufferfunktion im Wasserhaushalt . 6 1 .2 .3 Archivfunktion . 6 1 .2 .4 Klimafunktion . 6 2. Maßnahmen für den Moor- und Klimaschutz . 9 3. Die Hamburger Moorkartierung . 10 3 .1 . Vorgehensweise und Datengrundlage . 10 3 .2 . Ergebnisse . 10 3 .2 .1 Hydrogenetische Moortypen . 12 3 .2Naturnahe .2 Moore und degradierte Moortypen . 12 3 .3 . Zusammenfassung . 12 4. Darstellung nach Bezirken . 16 4 .1 . Bezirk Altona . 16 4 .1 .1 Bedeckte Torfe . 16 4 .1 .2 Anstehende Torfe . 17 4 .1 .2 .1 Naturschutzgebiet Schnaakenmoor . 17 4 .1 .2 .2 Rissener- und Sülldorfer Feldmark . 22 4 .2 . Bezirk Eimsbüttel . 25 4 .2 .1 Bedeckte Torfe . 26 4 .2 .2 Anstehende Torfe . 27 4 .2 .2 .1 Ohmoor . 27 4 .2 .2 .2 Vielohmoor . 32 4 .2 .2 .3 Schnelsener Moor .
    [Show full text]
  • Mein Lokstedt 2021, 8
    Ausgabe 8 · Juni 2021 LokstedtMein Gratis und unbezahlbar. Im Anflug 200.000 Bienen produzieren auf einer Kleingartenparzelle sogar Honig für Pralinen MIT GEWINNSPIEL AUF SEITE 12 Abgehoben Punktlandung Bei Aerotask einfach mal einen Wie Gaby Brüning dank frischer Airbus selber fl iegen. Ein riesiger Ideen mit ihrer Flughafen- Flugsimulator macht’s möglich Boutique Corona trotzt 3 Hilfe in unserer Stadt... Fotos: cc / Forest Getränke GmbH / Aerotask Inhalt 4 „Herr Biene“ lässt 200.000 Honigsammler ausschwärmen HOBBY 6 Tschüss Lokstedt – Französisches Gymnasium zieht bald um SCHULE 8 Vom Hobby zum Beruf - „Die Musik war einfach stärker“ MUSIK 9 Altbacken? Von wegen! Kalter Kaffee ist ein Lifestyle-Getränk LIFESTYLE 10 Zurück in die Zukunft - Grelckstraße auf dem Weg zum Zentrum STADTENTWICKLUNG 12 Ready for take off! Bei Aerotask einen Airbus selber fliegen GEWINNSPIEL 14 Frühe Hilfen – Unterstützung für junge Familien FAMILIE 15 Saubere Hände und saubere Umwelt – Start-up setzt auf Glaspfand NACHHALTIGKEIT 16 Fisherman Uwe – Kultobjekt für den hanseatischen Chic TRADITION 18 Filme, Fotos und viel Feingefühl – Boutique-Besitzerin trotzt der Krise MODE 20 Armut, Gewalt und Arbeitslager - Lokstedts dunkle Seiten GESCHICHTE 21 Immer mit historischer Essenz - Katharina Kramers Romane LITERATUR 22 Wer Was Wo? Lokstedts gute Adressen ADRESSEN Finanztipp Mit gutem Gewissen investieren Immer öfter wirdMathias Saß, Arbeitsbedingungen, Sicherheits- Leiter der Haspa-Filiale am Sie- standards und Menschenrechten. mersplatz 3, auf nachhaltige Geld- Beider guten Unternehmensfüh- anlagen angesprochen. „Es geht rung werden die Aktivitäten von darum, Erträge zu erzielen und Geschäftsführung und Aufsichts- Pflegedienste, gleichzeitig etwas Gutes bewirken ratsowie der Umgang mit Anteils- Seit 1864 helfen wir in und Unternehmen bei Schritten zu eignern bewertet.
    [Show full text]
  • Hamburgisches Fischerei- Und Angelgesetz (Hmbfang) Vom
    Hamburgisches Fischerei- und Angelgesetz (HmbFAnG) Vom … Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften § 1 Zielsetzung § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Geltungsbereich § 4 Inhalt des Fischereirechts § 5 Ausübung des Fischereirechts § 6 Inhaberin oder Inhaber des Fischereirechts § 7 Fischereipacht, Fischereierlaubnis § 8 Uferbetretungsrecht und Zugang zu den Gewässern Abschnitt 2 Fischereischein, Angelprüfung, Fischereiabgabe § 9 Fischereischeinpflicht § 10 Erteilung und Versagung des Fischereischeins § 11 Angelprüfung § 12 Fischereiabgabe Abschnitt 3 Zulassungen § 13 Angel-Guides § 14 Berufsfischerei Abschnitt 4 Schutz der Fische § 15 Verbote zum Schutz der Fische 2 § 16 Elektrofischerei § 17 Fischereiliche Veranstaltungen § 18 Fischwege Abschnitt 5 Fischereiaufsicht und Fischereiausübung § 19 Fischereiaufsicht § 20 Mitführen von Fanggeräten Abschnitt 6 Ermächtigungen und Datenschutz § 21 Ermächtigungen § 22 Auskunftspflicht der Inhaberin oder des Inhabers von Fischereirechten und der Berufsfischerinnen und Berufsfischer Abschnitt 7 Ordnungswidrigkeiten § 23 Ordnungswidrigkeiten Abschnitt 8 Einschränkung von Grundrechten und Schlussvorschriften § 24 Einschränkung von Grundrechten § 25 Schlussvorschriften 3 Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften § 1 Zielsetzung (1) Ziel des Gesetzes ist die Ausgestaltung der Fischerei und des Angelns als mitprägende Nutzung der Hamburgischen Gewässer unter besonderer Berücksichtigung gewässer-, natur- und tierschutzrechtlicher Belange. (2) Dieses Gesetz soll der Stärkung der kommerziellen Fischerei dienen.
    [Show full text]
  • (2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
    Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen.
    [Show full text]