BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT Drucksache 20/12444 20. Wahlperiode 22.07.14

Schriftliche Kleine Anfrage

der Abgeordneten Dr. Roland Heintze und Birgit Stöver (CDU) vom 15.07.14

und Antwort des Senats

Betr.: Wie teuer wird die Gewässerinstandhaltung?

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass bis maximal 2027 alle von ihr erfassten Oberflächengewässer und Grundwasser in einem guten Zustand sind. Für Hamburg bedeutet das, dass bis dahin rund 300 Einzelmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Die Gesamtkosten wurden mit 57 Millionen Euro veranschlagt. Bis Anfang 2013 waren laut dem Jahresbericht 2014 des Rech- nungshofs 69 Maßnahmen umgesetzt. Die Kosten lagen hierbei rund 85 Pro- zent über der Ausgangsplanung.

Wir fragen den Senat:

Die BSU als für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zuständige Behörde in Hamburg koordiniert in dieser Funktion auch die Umsetzung der zur Zieler- reichung erforderlichen Maßnahmen mit den tatsächlichen Maßnahmenträgern (vor allem Bezirksämter, HPA). In diesem Zusammenhang wird in regelmäßig stattfindenden Gesprächen insbesondere mit den hamburgischen Bezirksämtern die jährliche Maß- nahmenplanung detailliert besprochen. Dabei werden auch erforderliche Umsteuerun- gen in der Maßnahmenumsetzung, die sich sowohl auf den Wegfall als auch die zusätz- liche Aufnahme von Maßnahmen erstrecken können, in die Wege geleitet. Daraus kön- nen sich Veränderungen bei der Gesamtzahl umzusetzender Maßnahmen und somit auch bei den anfallenden Kosten ergeben. Die in dem Bericht des Rechnungshofs zur Umsetzung der WRRL erwähnte Hochrechnung der Kosten für noch ausstehende Maß- nahmen und der daraus vom Rechnungshof angenommenen zukünftigen Fehlfinanzie- rung basieren auf einer Kostenschätzung der BSU in einem sehr frühen Stadium der WRRL-Umsetzung. Allerdings wurden gerade in den Anfangsjahren der Maßnahmen- umsetzung zahlreiche kostenintensive Maßnahmen umgesetzt (beispielsweise diverse Entschlammungsmaßnahmen). Mit Fortschreiten der positiven Entwicklung der Gewäs- ser ist davon auszugehen, dass zukünftig eine geringere Anzahl solch kostenintensiver Maßnahmen anfallen wird, sodass die vom Rechnungshof angesetzte lineare Steige- rung voraussichtlich nicht zutreffend ist. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Wie viele und welche Maßnahmen sind bis heute umgesetzt? Nach derzeitigem Stand sind bisher 88 Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen aus der EG-Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt worden (siehe Anlage). Maßnahmen zur Instandhaltung der Gewässer sind hiermit nicht erfasst. Es wurden bisher in erster Linie Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit der Gewässer und zur Strukturverbesserung in den Gewässern durchgeführt. Darüber hinaus wurden für mehrere Gewässer Pflege- und Entwicklungspläne erstellt, in denen weitere Maßnahmen aufgeführt sind, die gegebenenfalls umgesetzt werden können. Drucksache 20/12444 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode

2. Wie hoch waren die Kosten dieser Maßnahmen jeweils und insgesamt – sowohl in der Ausgangsplanung als auch in der tatsächlichen Abrech- nung? Wie hoch war die Abweichung in Euro und in Prozent jeweils und insgesamt? In der Anlage sind die Angaben zu allen Maßnahmen aufgeführt, die bisher mit den zur Umsetzung der Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie zur Verfügung stehen- den Haushaltsmitteln durchgeführt wurden. Dabei beziehen sich die Angaben zu Kos- tenabweichungen auf angefallene Kostensteigerungen, wenngleich auch in einigen Fäl- len die Kosten gemindert werden konnten. Diese Daten werden jedoch nicht zentral erfasst. Daher wäre hierzu die Abfrage aller Bezirke, verbunden mit der Durchsicht von Akten zu 80 Vorgängen, die ausgewertet und aufbereitet werden müssen, erforderlich. Dazu sind entsprechende Berechnungen und Aufbereitungen erforderlich, was in der zur Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich ist. 3. Wie hoch sind die Kosten der Ausgangsplanung der noch verbliebenen Maßnahmen jeweils und insgesamt? Liegen hier neue Kostenschätzun- gen vor? Wenn ja, wie hoch sind sie jeweils und insgesamt und wie hoch ist die Abweichung in Euro und in Prozent? Siehe Vorbemerkung. Im Übrigen handelt es sich bei der Mehrzahl der durchzuführen- den Maßnahmen nicht um regelhafte Gewässerbau- oder Unterhaltungsmaßnahmen, die nach standardisierten Verfahren durchgeführt werden können. Vielmehr stellt jede Maßnahme bezüglich Planung und Umsetzung einen Einzelfall dar. Eine exakte Finanz- planung ist daher im Vorfeld der Maßnahmen nicht möglich. Neue Kostenschätzungen liegen nicht vor. Der zweite Bewirtschaftungsplan mit dem dazu gehörigen Maßnahmenprogramm wird derzeit in der Flussgebietsgemeinschaft erstellt. 4. Was ist der Grund für die Kostenabweichungen? Siehe Antwort zu 3. und Anlage.

2 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode Drucksache 20/12444

Anlage

Maßnahmen und Kosten/Kostenabweichungen

abgeschlossene Maßnahmen Kostenab- Kostenabwei- Oberflächen- weichung chung % Bez. wasserkörper [€]/Begrün- (OWK) dung Maßnahmenbezeich- Gesamtkos-

nung ten [€] al_05 hinter Ein- Einbau von Kies zur 5.000,00 - - mündung Alte Strukturverbesserung Alster bis zur Wohldorfer Schleuse mit Ammersbek (bis zur Einmündung Bunsbach) und Diekbek (ohne Wittmoorgraben) al_09 von Entfernung Durchlass 17.589,98 2.589,98/ 15 der Quelle bis Schippelmoorgraben Mehrmengen zur Mündung in Schlamm die Alster (mit Aufwertung der Gewäs- 30.503,18 - - Kollau und Müh- serstruktur der Kollau lenau) nördl. Wendlohstraße Aufwertung der Gewäs- 17.506,89 - - serstruktur der Kollau südl. Wendlohstraße

Aufwertung der Gewäs- 86.138,84 - - serstruktur der Mühlenau Rückbau Kollau-Stau- 44.981,84 - - wehre Deelwisch u. Vogt-Kölln-Str. Aufstellung Pflege- und 32.808,75 988,09/ 3 Entwicklungsplan zusätzliche Tar/Mü/Ko Kartierung einzelner Ge- wässerab- schnitte Entfernung Durchlass 9.774,84 - - Ohmoor-Nebengraben D Aufarbeitung der Renatu- 9.952,07 - - rierungsstrecke Kol- lau/Amerkamp

Naturnahe Umgestaltung 83.169,69 - -

der Mühlenau nördlich

Möhlenort

Aufwertung der Gewäs- 11.934,55 - - serstruktur der Burgwe- delau, Oldesloer Straße - Schlehenweg Aufwertung Lohbek vor 14.993,93 - - Lohbekteich Gewässerbeschilderung 11.636,71 - -

3 Drucksache 20/12444 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode

abgeschlossene Maßnahmen Kostenab- Kostenabwei- Oberflächen- weichung chung % Bez. wasserkörper [€]/Begrün- (OWK) dung Maßnahmenbezeich- Gesamtkos-

nung ten [€] al_09 Tarpenbek von Kollauteich, Kollau in den 269.921,54 - - der Quelle bis Nebenschluss legen zur Mündung in Strukturmaßnahmen Tar- 79.961,73 - - die Alster (mit penbek Flughafen bis Kollau und Müh- Hasenheide lenau) Tarpenbek, naturnaher 197.994,84 - - Gewässerausbau, 16 Gewässerabschnitte Tarpenbek-RHB Krohn- 1.316.338,71 - - stieg Entschlammung und gewässerökologi- sche Aufwertung Bornbach, Strukturver- 38.182,00 1.547,00/ 4 besserung, Gewässer- Es wurde et- nachbarschaftstage, was Material Bachpaten und Bachakti- (Kies, Geröll onstage, (NABU) usw.) mehr eingebaut.

Raakmoorgraben, Struk- 24.596,00 - - turverbesserung, Gewäs- sernachbarschaftstage, Bachpaten und Bachakti- onstage, (NABU) Strukturverbesserung 10.025,87 - - Tarpenbek zwischen Pa- penreye und Lokstedter Brücke al_12 Wandse von der Einbau von Kies zur 20.000,00 - - Quelle bis hinter Strukturverbesserung RHB Höltigbaum al_13 Wandse hinter Stellau Verbesserung der 28.361,00 - - RHB Höltigbaum Uferstruktur bis Eilbekkanal Deepenhorngraben, Na- 5.322,00 - - (mit turnahe Umgestaltung und Stellau) (nur Planung, da Null-Va- riante gewählt wurde) Berner Au: Durchgängig- 76.504,00 - - keit und Strukturverbes- serung, Teil 1: Pflege- und Entwicklungskonzept Einbau von Kies zur 30.000,00 - - Strukturverbesserung Wandse (Eilbektal), 7.861,00 - - Strukturverbesserung mit der Wielandschule al_14 Mellingbek Mellingbek, Vergröße- 21.000,00 - - rung des Durchlasses Einbau von Kies zur 8.050,00 - - Strukturverbesserung

4 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode Drucksache 20/12444

abgeschlossene Maßnahmen Kostenab- Kostenabwei- Oberflächen- weichung chung % Bez. wasserkörper [€]/Begrün- (OWK) dung Maßnahmenbezeich- Gesamtkos-

nung ten [€] al_15 Alster von der Wiederherstellung des 20.200,00 - - Wohldorfer Fließgewässerregimes Schleuse bis zur an der Lohbek, Umlauf- Fuhlsbüttler gerinne am RHB Krinten- Schleuse mit diek Bredenbek, mit Beseitigung von Neophy- 14.400,00 - - Lottbek und ten Moorbek bis zur Einbau von Kies zur 30.000,00 - - Mündung in die Strukturverbesserung Alster Zuwendung an das Pro- 147.000,00 - - jekt Lebendige Alster, Maßnahmen zur Gewäs- serstrukturverbesserung Lohbek, Verbesserung 30.961,00 - - der Anbindung des Mün- dungsbereichs in die Als- ter al_17 Osterbek mit Einbau von Kies zur 15.000,00 - - Seebek Strukturverbesserung Machbarkeitsstudie 59.332,04 1.963,00/ 3 Osterbekkanal bis Läm- Visualisierung mersieth-Rückbau Kanal- und Erstel- abschnitt zum Fließge- lung einer wässer, Renaturierung Präsentation

Osterbek, Strukturver- 3.303,65 - - besserung durch Bach- paten am 15.04.2013, (NABU) Planung Seebek-natur- 115.617,47 - - nahe Umgestaltung und Herstellung der Durch- gängigkeit, des Rückhal- tebeckens Wichelkamp bi_06b Bille, Reinbek Herstellung der Durch- 48.527,00 - - Mühlenteich bis gängigkeit am Serrahn- Landesgrenze/ wehr (Machbarkeitsstu- Obere Bille, Lan- die) desgrenze bis Entschlammung und ge- 174.375,00 - - Serrahn wässerökologische Auf- wertung äußerer Schloß- graben

Ökologische Herstellung 24.555,00 - -

Gewässerbett Bornmüh- lenbach

Umsetzung prioritäre 637.000,00 - - Strukturmaßnahmen Obere Bille (Totholz, Kies, Anpflanzungen)

5 Drucksache 20/12444 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode

abgeschlossene Maßnahmen Kostenab- Kostenabwei- Oberflächen- weichung chung % Bez. wasserkörper [€]/Begrün- (OWK) dung Maßnahmenbezeich- Gesamtkos-

nung ten [€] bi_06 Bille, Reinbek Herstellung der Durch- 2.166.533,00 490.000,00/ 23 b Mühlenteich bis gängigkeit am Serrahn- Ausschrei- Landesgrenze/ wehr bungsergeb- Obere Bille, Lan- (Bau einer Fischwander- nisse höher, desgrenze bis hilfe und Anpassung der Berücksichti- Serrahn Wehrsteuerung) gung Denk- malschutzauf- lagen, Mehr- aufwand bei der Gründun- dung bi_09 Glinder Au bis Verbesserung der Sohl- 86.037,47 - - Einmündung in und Uferstruktur nördlich die Untere Bille der B5 auf 150 m Aufstellung eines Pflege- 19.081,58 4.253,76/ 22 und Entwicklungsplanes Mehraufwand für die Glinder Au durch kom- plexe Gewäs- serstruktur bi_12 Brookwetterung Aufwertung Gewäs- 14.423,00 - - serstruktur Brookwette- rung Höhe Pollhof bi_13 Neue Brookwet- Herstellung der Durch- 152.000,00 - - terung gängigkeit Neue Brook- wetterung (Bau von 2 Fischwanderhilfen) gewässerökologische 247.005,00 - - Aufwertung und Ent- schlammung Neue Brookwetterung bi_14 Serrahn, Schleu- Monitoring Fischaufstieg 28.500,00 - - sengraben, Schleusengraben Neuer Schleu- sengraben bi_15 Dove-Elbe Konzept sowie Umset- 67.770,00 - - zung Strukturverbesse- rung Eichbaumsee bi_16 Gose-Elbe Gewässerökologische 159.122,50 - - Aufwertung Gose-Elbe Graben gewässerökologische 709.635,88 100.635,00/ 14 Aufwertung Neuengam- Mehrkosten mer Durchstich und Ent- durch auf- schlammung zum Erhalt wendigere aquatischer Lebens- Behandlung räume des Schlam- mes und na- turschutzfach- liche Belange gewässerökologische 416.319,00 - - Aufwertung, Entschlam- mung Gose-Elbe

6 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode Drucksache 20/12444

abgeschlossene Maßnahmen Kostenab- Kostenabwei- Oberflächen- weichung chung % Bez. wasserkörper [€]/Begrün- (OWK) dung Maßnahmenbezeich- Gesamtkos-

nung ten [€] bi_17 Mittlere Bille, Entschlammung und ge- 372.403,40 - - Ecke Bergedor- wässerökologische Auf- fer Str./Sander wertung RHB Mittlere Damm bis Bille Schöpfwerk bi_19 Alte Brookwette- Entschlammung Alte 451.279,00 - - rung Brookwetterung und ge- wässerökologische Auf- wertung, Rückbau von Sohlschwellen bi_20 Schleemer Bach Aufstellung eines Pflege- 24.241,55 - - und Entwicklungsplanes am Schleemer Bach Rückbau Sohlabsturz 116.847,17 - - Klinkstraße Aufstellung eines Pflege- 14.577,92 - - und Entwicklungsplanes für den Jenfelder Bach Rückbau Sohlabsturz 79.795,81 - - Schwimmbad Einbau von Kies zur 5.118,40 - - Strukturverbesserung el_04 Flottbek Öffnung der Flottbek auf 411.367,87 - - dem Golfplatz des GTHGC, inkl. Anschub- pflege, Verbesserung des Abflusses, Herstel- lung der Durchgängigkeit für Fische und Makro- zoobenthos, Ansiedlung typgerechter Makrophy- ten pi_03 Mühlenau/Dü- Ausbau eines naturna- 352.266,49 - - penau hen Umlaufgerinnes der Düpenau am Helmuth- Schack-See Ersatzpflanzung Dü- 2.033,41 - - penau Umlaufgerinne Helmuth-Schack-See Gewässernachbar- 1.103,91 - - schaftstag Düpenau Voruntersuchung Öff- 11.752,01 - - nung Düpenau nördlich Osdorfer Landstraße

7 Drucksache 20/12444 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode

abgeschlossene Maßnahmen Kostenab- Kostenabwei- Oberflächen- weichung chung % Bez. wasserkörper [€]/Begrün- (OWK) dung Maßnahmenbezeich- Gesamtkos-

nung ten [€] pi_15 Wedeler Au von Wedeler Au: Renaturie- 208.204,37 - - der Quelle bis rung Abschnitt 5-7 zur Mündung in Laufgraben: Umgestal- 125.723,79 5.477,79/ 4 die Elbe tung von 2 Durchlass- Mehraufwand bauwerken Kontrakt 430 bei der Bö- schungssi- cherung

Erstellung Pflege- und 41.603,71 - - Entwicklungspläne für Wedeler Au, Düpenau und Flottbek mo_01 Moorburger Erstellung, Pflege- u. 32.436,85 - - Landscheide, Entwicklungsplan Schei- Moorwettern, Ho-debach henwischer Neuland: Machbarkeits- 9.129,99 - - Schleusenfleet, studie: Herstellung der Alte Süderelbe Durchgängigkeit (Abschnitt Fließ- Entschlammung, Umbau 530.866,51 - - gewässer), Aue u. strukt. Verbesserun- gen Dubbengraben Entschlammung und. 434.339,06 - - strukt. Verbesserungen Kretortteich se_01 Seevekanal Rückbau Uferverbau, 128.430,11 - - Entwicklung von Gewäs- serrandstreifen Karnappwehr: Bau Fisch- 257.993,87 - - treppe Karnappwehr: Monitoring 46.157,72 -- - Fischtreppe

8 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode Drucksache 20/12444

abgeschlossene Maßnahmen Kostenab- Kostenabwei- Oberflächen- weichung chung % Bez. wasserkörper [€]/Begrün- (OWK) dung Maßnahmenbezeich- Gesamtkos-

nung ten [€] se_03 Engelbek Engelbek, RHB Langen- 71.409,25 - - bek Entschlammung und gewässerökologi- sche Aufwertung Erstellung Pflege- und 24.623,71 - - Entwicklungsplan Engelbek: Strukturver- 70.330,00 - - besserungen Engelbek: Öffentlich- 60.721,00 - - keitsarbeit und Renatu- rierung durch AvH-Gym- nasium Engelbek: Kiestopf 14.090,00 - - Engelbek: Auenentwick- 28.924,97 - - lung im Bereich Moor- lage mo_03 Alte Süderelbe Entwicklung modellhafter 53.107,56 - - Maßnahmenvorschläge zur Nährstoffreduzierung (prioritär Phosphor) an den Seezuläufen (Alte Süderelbe) kleine Abwasserbehand- 11.341,90 - - lungsanlage Sondersta- tion Alte Süderelbe - westl. Einleitung (Tri- met), Machbarkeitsstudie Erstellung eines Badege- 3.500,00 - - Hohendeicher bi_21 wässerprofils (Defizitana- See lyse) Erstellung Richtlinie zur 86.785,51 - - alle OWK Gewässerunterhaltung alle OWK Vorstudie Fischbesatz 4.377,00 - - Wiederansiedlung Mak- 31.383,90 - - alle OWK rophyten Öffentlichkeitsarbeit (Ge- 28.753,00 - - alle OWK wässerführungen, Flyer, Broschüren) Gewässerunterhaltungs- 6.793,71 - - alle OWK schulungen Gesamt 12.050.622,83 607.454,62 5

9