Kleine Anfrage
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Konzept Zur Revitalisierung Der Berner Au Zur Erreichung Des Guten Ökologischen Potenzials
Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511 / 51 94 97 80 e-mai 1: i nfo@pla nungsgruppe-umwelt. de Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Auftraggeber: Geschäftsbereich Gewässer und Hochwasserschutz Fachbereich Planung und Entwurf Gewässer G1 Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Sachsenfeid 3-5 20097 Hamburg Erstellt durch: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Bearbeitung: Projektleitung Bearbeitung: Hannover, den 25.04.2013 PLANUNGSGRUPPE UMWELT PJ Inhalt 1 Einleitung ................................................................................ „.„.„.„.„.„ ........... 2 1.1 Anlass und Zielstellung ......... .... .. .... „ ... • ...... „ ... „ ...... ... „ ...... ..... • ..... „ ... • ...... „ ....... 2 1.2 Planungsgrundlagen .... „ . ..... ..... „ .. ... ... „ .. ... ...... 2 1.2.1 Allgemeine Grundlagen ..... ... 2 1.2.2 Nutzungsinteressen ... 3 1.2.3 Aktuelle Gewässerunterhaltung .... ......... „ „„ ..... „ „ „„ .„.„ „„„ . ..... „„ „ . .... „„ „ . .. ... 3 2 Bestandsbeschreibung der Berner Au ............................................................... 4 2.1 Gewässerstrukturgüte ... ....... .. ... ...... .... „ ...... „ ... • ...... „ ... • ...... „ ... „ ...... „ ... • ...... „ ..... 7 3 Defizitanalyse der Berner Au ................................................................. „.„.„.„ -
Hochwasser an Hamburgs Binnengewässern Am 6. Und 7
Hochwasser an Hamburgs Binnengewässern am 6. und 7. Februar 2011 Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 6 / 2011 2 Hochwasser an Hamburgs Binnen gewässern am 6. und 7. Februar 2011 Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 6 / 2011 3 Vorwort 4 Hochwässer, insbesondere wenn sie mit Schäden die im Winter durch lang anhaltenden Dauerregen verbunden sind, lassen die Betroffenen immer wie- entstehen, wenn die Böden keinen Regen mehr der nach dem Staat rufen. Je nach Größenordnung aufnehmen können, entweder weil sie bereits ge- und Ursache können solche Forderungen auch sättigt oder noch gefroren sind. berechtigt sein. Oft sind die entstandenen Schäden aber auch hausgemacht oder selbst verschuldet. Zu so einem Ereignis kam es im Februar dieses Wie auch immer müssen alle Betroffenen aus Jahres, als es im Nordosten unserer Stadt und Hochwasserereignissen lernen und die richtigen noch stärker im angrenzenden Schleswig-Holstein Konsequenzen ziehen. So können Schäden in der derart regnete, dass die dortigen Gewässer über Zukunft vermieden und Kosten eingespart werden. die Ufer traten und lokal erhebliche Schäden ver- ursachten. Hamburg, die Grüne Metropole am Wasser, bietet aufgrund seiner vielen Gewässer eine besonders Der vorliegende Bericht dient zum einen der hohe Lebensqualität. Ob die Elbe mit dem Weltha- Dokumentation dieses Hochwassers, zum anderen fen, die Binnen- und Außenalster als Wasserspor- dazu, die richtigen Lehren aus dem Ereignis zu trevier oder die vielen Stadtkanäle, Fleete, Mar- ziehen. Wie wichtig gerade letzteres ist, zeigt der schengewässer oder Seen: Wasser ist in Hamburg im Bericht gezogene Vergleich zum Ereignis des allgegenwärtig. Neben den vielen positiven Aspek- Jahres 2002. -
Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/32 21. Wahlperiode 10.03.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 04.03.15 und Antwort des Senats Betr.: Behördenwillkür beenden – Festsetzung des Überschwemmungsge- biets Berner Au endlich stoppen! Der Hamburger Senat plant die Festsetzung von weiteren elf Überschwem- mungsgebieten in Hamburg. Diese wurden von der Behörde für Stadtent- wicklung und Umwelt (BSU) und dem Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) ermittelt und sind jetzt vorläufig gesichert. Bis zum 14.08.2014 konnten betroffene Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen abgeben. Die eingegangen Stellungnahmen sollen danach geprüft und bei der formellen Festsetzung berücksichtigt werden. Die Sorgen bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern wegen der zu erwartenden Wertminderung ihrer Grundstücke und Immobilien sind erheb- lich. Die Auswirkungen einer solchen Wertminderung auf die individuelle Lebensplanung sind groß. Das bisherige Vorgehen der zuständigen Fachbe- hörden ist daher unerklärlich. Wie aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver vom 23.06.2014 (Drs. 20/12233) hervorgeht, war die Informationspolitik gegenüber den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern katastrophal. Und die Notwendigkeit der Festsetzung der neuen Über- schwemmungsgebiete ist ebenfalls nicht detailliert begründet worden. Ein einfacher Verweis auf das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist dafür nicht aus- reichend. Es erklärt nicht, was sich in den letzten Jahren an den Hamburger Gewässern geändert hat, sodass eine Festsetzung weiterer elf Über- schwemmungsgebiete notwendig geworden ist. Insbesondere bei dem neuen Überschwemmungsgebiet Berner Au regt sich heftiger Widerstand gegen das Vorgehen der Behörden. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich uninformiert, nicht eingebunden und können die bis- herigen Begründungen der Fachbehörde nicht nachvollziehen. -
Die Friedenskirche Und Die Osterkirche in Eilbek.Indd
Die Friedenskirche und die Osterkirche in Eilbek Die Osterkirche Kirche, Park, Kunst & Geschichte Die Lage Die erste urkundliche Erwähnung der Region um 1250 nennt den Erwerb des Hamburger Hospitals zum Heiligen Geist von drei Hufen Land „in Eilenbeke“. Sie lagen zwischen der Eilbek, dem Unterlauf der Wandse und der Landstraße Hamburg - Wandsbek - Lübeck. Lange Jahrhunderte ist über das kleine Bauern- dorf nichts bekannt. Nach der Franzosenzeit begann die langsame Besiedlung Eilbeks, als die Ham- burger aus der Enge der durch Festungswälle eingeschnürten Stadt hinaus- drängten. 1841 wohnten hier 290 Personen. 1848 wurde auf dem zum Dorfe Hamm gehörenden Flurstück „Peterskamp“ ein Friedhof der innerstädtischen St. Jacobikirche angelegt, dem sich 14 Jahre später der neue Hammer Friedhof anschloss. Dieser Friedhof lag in völlig ungewohnter Entfernung vier Kilometer vor der Stadt. Baugeschichte Der Vorstand der Jakobikirche wollte eine besonders schöne Friedhofskapelle haben. Deshalb wurde von den Entwürfen derjenige des berühmten Architekten Alexis de Chateauneuf ausgewählt, der sich nach dem grossen Brand in Ham- burg durch seine Planungen für die Alsterarkaden sowie der neuen Post ausge- zeichnet hatte. Politische Streitigkeiten um eine Torsperre zwischen Hamburg und Wandsbek verzögerten den Baubeginn bis zur Aufhebung dieser Torsperre im Jahre 1863. 1864 war die neugotische Kapelle fertiggestellt; der schnellwachsende Stadtteil Eilbek fügte viele Menschen, Häuser und auch Kirchen hinzu, z.B. die Nachbar- kirchen in Eilbek: Friedenskirche (1885) und Versöhnungskirche(1921). Nach der Aufhebung des Friedhofs in den 20er Jahren zugunsten von Ohlsdorf wurde 1964 aus der Kapelle eine Gemeindekirche. Bei der Gründung wurde der Friedhof kaum besucht, man empfand ihn als aus- serordentlich weit von der Stadt weg; jetzt aber erfreuen sich seit vielen Jahren die Menschen an Ruhe und Schönheit von Kirche und Park ein erholsamer Ort für Leib und Seele mitten in der Stadt. -
2018-04-Farmsen.Pdf
Rundschau Für Leute mit Durchblick 8PIJOEBNJU &JOMBHFSO CFJ1JDLFOT 0800 - 85 85 9 85 www.pickens.de Pickens Wandsbek Holstenhofweg 41 Ostern 2018 ÛAY`j_Yf_ÛÝÛEjÛ E-Mail: [email protected] NACHRICHTEN UND BERICHTE AUS FARMSEN-BERNE & UMGEBUNG Wieder Osterfeuer in Farmsen Viele Jahre lang veranstaltete der Ordnungsbehörde des Bezirksamtes Verein Strandbad Farmsen zum Auf- Wandsbek aufgelegtes Sicherheitskon- takt der Saison ein Osterfeuer - doch zept, in dem unter anderem vorge- ab 2015 blieb es aus. Jetzt lebt die schrieben wurde, daß 20 professionel- Tradition wieder auf. le Sicherheitskräfte zu engagieren Sie gehören zu Ostern wie der Oster- seien, um eine sichere Feier zu gewähr- hase - die traditionellen Osterfeuer. leisten und daß Alkohol lediglich bis Auch auf dem Gelände des Strandba- 20 Uhr ausgeschenkt werden darf. Weil des Farmsen kamen Nachbarn und allein die Personalkosten einen finan- Freunde aus der Umgebung jahrelang ziellen Verlust bedeutet hätten, sah sich zusammen, um gemeinsam zu feiern. der Veranstalter damals gezwungen, Doch 2015 blieb das Feuer zum ersten das Osterfeuer kurzfristig abzusagen. Mal aus. Der Grund war ein von der Fortsetzung auf Seite 3 Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Frohe Ostern! Termine Seite 4 Branchen Seite 22 Kino Seite 8 Arbeitsmarkt Seite 24 Gute Nachrichten: Das Osterfeuer auf dem Parkplatz des Strandbades Farmsen brennt wieder. Shopping Seite 13 Sport Seite 26 >52#%'56#4 Brillen·Kontaktlinsen ·Vergrößernde Sehhilfen Space Star BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang, 52 kW/71 PS UÊ iÌÀÃV iÊ*>ÃÃL`iÀ Neuwagen mit 0 km >ÕV ÊvØÀÊÀ>i>ÃÃi® Wendig. Sparsam. Günstig. Basisversion viele praktische Details großzügiger Innenraum UÊ iÜiÀLÕ}ëÀÌÀ>Ìà Fahrersitz höhenverstellbar elektr. -
V a L U a T I O N R E P O R T
V A L U A T I O N R E P O R T Property: 0013+0014 Address: Rahlstedter Weg 73, 75a-c, 77a-c 22147 Hamburg Client: Nykredit Under Krystallen 1, 1780 København V Valuation date: 25.01.2016 Market Value 3.090.000,00 € Gross Multiplier (Current) 15,4 Market Value per sq m 1.412 € 1 Persch Consult GmbH | Chartered Surveyors Budapester Str. 47 – 20359 Hamburg Geschäftsführer: Nikolaus Persch | FRICS | CIS HypZert (F) - Thomas Fischer CIS HypZert (F) - Bärbel Strauß MRICS - Steffen Berger MRICS | CIS HypZert (F) STRUCTURE 1 EXECUTIVE SUMMARY 3 2 OBJECT KEY FIGURES AND CASH FLOW ANALYSIS 6 3 GENERAL INFORMATION 16 4 VALUATION 20 5 LIABILITY AND PUBLICATION 21 Preamble to the Valuation Report Our valuation assessment reflects these circumstances as well as the actual market development, according to the valuation standards of RICS Red Book. Definition of market rent (RICS Red Book 2014, Glossary) “The estimated amount for which an interest in real property should be leased on the valuation date between a willing lessor and willing lessee on appropriate lease terms in an arm’s length transaction, after proper marketing and where the parties had each acted knowledgeably, prudently and without compulsion.” With reference to RICS Red Book Regulations (VPS 4) and § 10 (1) BelWertV (acc. to German Pfandbrief legislation), valuations based on income approaches have to be calculated on the following mandatory assumptions: When calculating the gross rental income of a property it has to be considered, that only gross rental incomes are relevant, which can be generated by a. -
Jenfeld · Tonndorf · Farmsen-Berne Und Eilbek WI 01-13 18.12.2012 13:14 Uhr Seite 2
WI 01-13 18.12.2012 13:14 Uhr Seite 1 1 Januar 2013 27.Jahrgang Die Monatszeitschrift für Wandsbek (mit Hinschenfelde) · Marienthal · Jenfeld · Tonndorf · Farmsen-Berne und Eilbek WI 01-13 18.12.2012 13:14 Uhr Seite 2 lende Unterstützung zahlreicher Sponsoren gelingt es uns, die Zum Jahreswechsel notwendigen Reparaturen ausführen zu lassen. Dafür sage ich besonders herzlichen Dank. Ein entsprechender Dank geht auch an das Museumsteam, das Grußwort der 1.Vorsitzenden zuverlässig und kompetent den Besuchern zur Verfügung steht des Wandsbeker Bürgervereins sowie an die Betreuerin des Schimmelmann-Mausoleums. Liebe Leserinnen Seit mehr als 25 Jahren erscheint unsere gefragte Monatszeit- und Leser, schrift ‘Wandsbek informativ’ jeweils am Anfang eines Monats und berichtet in bewährter Weise über Aktuelles, Historisches die Festwochen sind vorüber, und Veranstaltungen. Durch die vielfältigen Werbeanzeigen eine Zeit, die wir gern in kann das Erscheinen des Magazins garantiert werden. Auch Gemeinschaft mit der Familie dafür besten Dank. und Freunden verbringen. In Jetzt liegt ein neues Jahr vor uns, in das wir Hoffnungen, Er- der dunklen Jahreszeit ist es be- wartungen und Neugier setzen. Ich wünsche Ihnen, dass Ihre sonders wichtig, das Miteinan- Vorhaben gelingen mögen und wir im Verein weiterhin ein der zu pflegen, um Einsamkeit harmonisches Miteinander pflegen. Allen Mitgliedern, Sponso- nicht aufkeimen zu lassen. Ein ren und Unterstützern sage ich im Namen des Vorstands herz- freundliches Wort zum Nach- lichen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich freue barn, eine Einladung, Besuche mich auf ein fruchtbares neues Jahr. oder vielfältige Mithilfe und Unterstützung in Vereinen, das Ihre alles gibt uns Zufriedenheit Ingrid Voss und Selbstachtung. -
Stuck Zwischenbericht 2015/2016
Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels - BMBF-Projekt StucK - Projektbericht Gewässer und Hochwasserschutz Nr. 7/2016 0 0 Zwischenbericht des Forschungsprojekts StucK, Förderkennzei- chen 033W031, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Förderschwerpunkts Nachhalti- ges Wassermanagement (NaWaM). Projektpartner: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) Sachsenfeld 3-5, 20097 Hamburg Prof. Dr. Gabriele Gönnert Technische Universität Hamburg (TUHH) Institut für Wasserbau, Denickestraße 22, 21073 Hamburg Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle hydro & meteo GmbH & Co. KG (h&m) Breite Straße 6-8, 23552 Lübeck Dr. Thomas Einfalt Universität Hamburg (UHH), bestehend aus: Biozentrum Klein Flottbek, Abt. Angewandte Pflanzenökologie Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg Prof. Dr. Kai Jensen CEN, Institut für Bodenkunde Allendeplatz 2, 20146 Hamburg Prof. Dr. Annette Eschenbach Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gGmbH (HWWI) Heimhuder Straße 71, 20148 Hamburg Dr. Sven Schulze © LSBG Hamburg 2016 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Prüfung und Genehmigung des LSBG ist es nicht gestattet diesen dienstlichen Bericht oder Teile daraus zu veröffentlichen. 1 Für Sie. Für Hamburg. Inhalt 1 Einleitung ................................................................................................................. 5 2 Naturräumliche Beschreibung der Modellregionen (LSBG) ................................. 7 2.1 Modellregion Dove-Elbe............................................................................................8 -
(2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet
Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen. -
Überschwemmungsgebiete in Hamburg
Überschwemmungsgebiete in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 15 / 2014 Überschwemmungsgebiete in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 15 / 2014 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Hamburgerinnen und Hamburger! Hamburg unternimmt Auf die großen Hochwasserereignisse der ver- seit vielen Jahren gangenen Jahre hat der Gesetzgeber reagiert erhebliche Anstren- und 2007 die europäische Hochwasserrisikoma- gungen, um die Men- nagementrichtlinie (HWRM-RL) erlassen. Diese schen in dieser Stadt bietet mit dem Hochwasserrisikomanagement vor den Gefahren ein Instrument zur Analyse, Vorsorge und Bewälti- durch Hochwasser zu gung von Hochwassergefahren und -risiken. Eine schützen. Schon in der Maßnahmen zur Bewältigung bzw. zum Um- den 1960er bis 1980er gang mit Hochwassergefahren ist die Festset- Jahren hat Hamburg zung von Überschwemmungsgebieten. Unter sechs Gebiete ausgewiesen, in denen ein Hoch- dem Eindruck der dramatischen Hochwasserer- wasserrisiko besteht. Bei diesen Überschwem- eignisse an Oder und Elbe wurden vom Gesetz- mungsgebieten handelt es sich um Flächen an geber in Deutschland im Wasserhaushaltsgesetz Hamburger Binnengewässern, die bei einem (WHG) die Bestimmungen zur Ausweisung von Hochwasserereignis natürlicherweise von Was- Überschwemmungsgebieten neu gefasst. Um ser überschwemmt oder durchflossen werden. auf zukünftige Hochwasserereignisse auch an den Hamburger Binnengewässern besser vorbe- Überschwemmungsgebiete sind natürliche Rück- reitet zu sein und um die gesetzlichen Pflichten halteflächen, die Wasser bei extremen Regenereig- zu erfüllen, werden in Hamburg daher nun elf nissen zwischenspeichern und Hochwasserstände weitere Überschwemmungsgebiete festgesetzt. in Gewässern dämpfen. Die Flächen können diese wichtige Funktion jedoch nur erfüllen, wenn sie von baulichen Anlagen oder sonstigen Nutzungen, die zu einer Verschärfung der Hochwassersituation führen könnten, freigehalten werden. 2 Für Sie. -
Supporting Multi Stakeholder Involvement for Flood Risk Management Planning
Supporting Multi Stakeholder Involvement for Flood Risk Management Planning Natasa Manojlovic, Niloufar Behzadnia, Sandra Hellmers, Dmitrijs Barbarins, Erik Pasche†, Hamburg University of Technology-TUHH Belgrade, 6th, September 2012 Contents • Introduction • SAWA-HH Governance Approach – DSS for FRMP • Implementation • Lessons learned and conclusions Introduction D: Climate change P: Rapid urbanisation (Flood Directive, EC 2007/60 ) 1. preliminary risk assessment 2. flood hazard and risk map 3. flood risk management plan (FRMP) Due – end of 2015 Introduction What says the Flood Directive EC 2007/60 (Article 10 (1)) : Member States shall make available to the public the preliminary flood risk assessment, the flood hazard maps, the flood risk maps and the flood risk management plans. (Article 10 (2)) : Member States shall encourage active involvement of interested parties in the production, review and updating of the flood risk management. Open Question in the context of FRMP What are efficient ways of public and stakeholder participation in the planning procedure? What is the appropriate method to quantify the efficiency and effectiveness of the developed strategies for FRMP? Introduction Governance is a process Definition: the process of decision-making and the process by which decisions are implemented (UN – Economic and social commission of Asia and the Pacific) - It is about how authorities, institutions and social organizations interact with citizens when making decisions Good Governance stands for . multifaceted decision making process where the societal goals are pursued with the interactions of all the interested actors in all specific fields of development . and in which ethical and democratic issues are respected, such as responsibility, accountability, transparency, equity, and fairness SAWA-HH Governance Approach Bottom up governance strategy for development of a Flood Risk Management Plan: (Adapted from Ashley et al, 2008) SAWA-HH Governance Approach 1. -
Unter Berücksichtigung Von Ökologie Und Ökonomie
BINNENHOCHWASSERSCHUTZ UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 17/2020 Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojektes StucK Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels FÜR SIE. FÜR HAMBURG. VORWORT Hamburg lebt am Wasser – die vielen ökonomische Betrachtung der volks- Binnengewässer sind ein belebendes wirtschaftlichen Leistungen des Hoch- Element der Stadt. Ihre Gewässer wasserschutzes. stellen die Freie und Hansestadt Ham- burg vor Aufgaben, die es gilt, im Sin- Mit dieser Zielvorgabe wird nicht nur ne des Gemeinwohls zu bewältigen. der Hochwasserschutz verbessert, es Dabei kommt dem Hochwasserschutz wird auch die Entwicklung der Gewäs- eine existentielle Bedeutung zu. Der ser hin zu einem guten ökologischen Landesbetrieb Straßen, Brücken und Zustand verfolgt. Wirksamer Hoch- serwirtschaftliche Betrachtung der Gewässer (LSBG), als der zentrale Inf- wasserschutz und die nachhaltige Gewässer steht im Fokus des Projek- rastrukturdienstleister der Freien und ökologische Entwicklung eines Ge- tes StucK. Hansestadt Hamburg, sucht innova- wässers und seiner Uferbereiche müs- tive Lösungen, um den Hochwasser- sen keine gegenläufigen Ziele sein, In enger Zusammenarbeit mit Ham- schutz weiter zu verbessern, insbe- sondern können sich ergänzen. Dies burger Bezirken sind anwendungs- sondere, um den Herausforderungen ist eines der Projektergebnisse von bezogene Lösungen für die Praxis durch den Klimawandel und der fort- StucK. entstanden. Entsprechende Hand- schreitenden städtischen Entwick- lungsmöglichkeiten stellt Ihnen der lung zu begegnen. Mit der Durchfüh- Hochwasserschutz ist eine Leistung, LSBG mit dieser Broschüre zur Ver- rung des vom Bundesministerium für die dem Gemeinwohl dient. Sein volks- fügung. Bildung und Forschung geförderten wirtschaftlicher Nutzen lässt sich an- Projektes StucK (Sicherstellung der hand der vermiedenen Schäden bezif- Dr.-Ing.