(2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(2015) Gesamtliste Der Fließgewässer Im Elbeeinzugsgebiet Stand: 01.07.2015 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet Bergemann, Michael, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg ([email protected]) Ergänzungen von: Böhme, Michael, UFZ Halle-Leipzig Compernolle, Frank, Hamburg Löser, C., Itzehoe Ruß, Mathias Schwehla, Wolfgang, WSA Dresden Wagner, Günther, Hamburg Einleitung Seit 1998 wird diese Fließgewässer-Liste des Elbe-Einzugsgebietes zusammengestellt, um eine Übersicht über die Verzweigungen im Gewässernetz der Elbe zu bekommen. Die Liste ist nach der klassischen Gewässerordnungszahl (s.u.) aufgebaut. Danach ergibt sich die Orientierung der Liste jeweils von der Mündung zur Quelle der Elbe und der Nebenflüsse. Die Gewässerliste, in der inzwischen rd. 8600 Flüsse und Bäche aufgeführt sind, ist noch nicht vollständig. Es fehlen schätzungsweise noch über 250 kleinere Bäche und Gräben, deren Namen schwer zu ermitteln ist. Auch sind die hydrologischen Angaben von unter- schiedlicher Qualität, je nach der verwendeten Quelle. Die Veröffentlichung auf der Home- page der FGG Elbe soll Leser ermutigen, mögliche Fehler und Lücken an den Autor zu melden (s. o.). Diese Informationen können dann eingearbeitet werden. Gewässerordnung Die Gewässerordnungszahl (Flussordnungszahl) gibt den Grad der Verzweigung in einem Gewässernetz an. Bei der klassischen Gewässerordnung bekommt der Strom, der ins Meer mündet, die Ordnungszahl 1, die Nebenflüsse jeweils eine um 1 höhere Ordnung bis hinauf zu den kleinsten Bächen. Dieses System der klassischen Gewässerordnung wurde in der vorliegenden Liste verwendet. Die Gewässerordnungszahl in den verschiedenen Bundesländer-Wassergesetzen richtet sich dagegen nach der wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Fließgewässers. Es gibt somit Unterschiede zu der klassischen Gewässerordnungszahl. II Gewässernamen Kleinere Flüsse können abschnittsweise bis zu fünf verschiedene Namen tragen. Hinzu kommen oft noch mehrere historische Namen. In der Fließgewässer-Liste steht an der ersten Stelle der bekannteste Gewässername in dem umgebenden Sprachraum. Es folgen (mit "/" abgetrennt) gleichzeitig gebräuchliche Namen. Dahinter stehen historische Namen in Klam- mern. Es wurde versucht, möglichst alle deutschen, tschechischen, sorbischen und polnischen Gewässernamen zusammenzutragen. Steht die Gewässerbezeichnung komplett in Klammern, dann existiert dieses Fließgewässer nicht mehr. Es wurde zugeschüttet oder vollständig verrohrt. Bei den tschechischen Namen steht die Abkürzung p. für potok und bedeutet Bach. Kilometrierung In der Spalte „Mdg.Pos.“ wird die Position der Einmündung des Nebenflusses in den Haupt- fluss als Schifffahrtskilometrierung angegeben. Seit dem 19. Jahrhundert diente die Kilometrierung der Flüsse der Orientierung der Schiff- fahrt. Die Kilometerangaben in Karten zusammen mit den Kilometertafeln am Ufer ermög- lichen eine einfache und genaue Ortsbestimmung. Die Strom-Kilometrierung der Elbe beginnt in Deutschland bei Schöna (Strom-km 0) und endet bei Cuxhaven an der Kugelbake (Strom-km 727,7). In Tschechien sind drei verschie- dene Kilometrierungen an der Labe gebräuchlich. Die Nullpunkte liegen an der Quelle (Zäh- lung stromab), an der Moldau-Mündung bei Mělník (Zählung stromauf und stromab) und bei Hřensko schräg gegenüber von Schöna (Zählung stromauf). Die letztere "hydrologische Kilometrierung" wird in dieser Fließgewässer-Liste verwendet (Hřensko bis zur Quelle 370,74 km). Zur Unterscheidung zwischen deutscher und tschechischer Elbe-Kilometrierung wurde hinter der tschechischen Angabe "CR" gesetzt. Die Schifffahrts-Kilometrierung entspricht nicht der tatsächlichen Länge der Elbe (IKSE, 2005). Durch eine parallele Kilometrierung an der deutsch/ tschechischen Grenze, Verkür- zungen bei Belgern und Roßlau in den 1930ern und Vermessungsabweichungen im dama- ligen Königreich Sachsen und Preußen ist die Elbe aktuell etwas kürzer (1094,26 statt 1098,44 km). An den Nebenflüssen liegt der Nullpunkt der Kilometrierung entweder an der Mündung oder an der oberen Grenze der Schiffbarkeit. Hydrologie Die Spalte AEo enthält das oberirdische Einzugsgebiet des Fließgewässers. Die Grenzen des Gebietes zu den benachbarten Gewässern bilden die Wasserscheiden. III In der mit MMQ bezeichneten Spalte steht der langjährige Mittelwert des Abflusses an der Mündung des Fließgewässers. Dafür wurde der MMQ des am weitesten flussabwärts ge- legenen Abflusspegels auf das Gesamteinzugsbiet hochgerechnet. Die Lauflänge gibt die Strecke von der Quelle bis zur Mündung an. Literatur, Quellen ADAC Stadtatlanten 1:20 000, 1990ff Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Gewässerliste Hamburg, Stand 21.04.2010 Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch - Elbegebiet - Teil I-III, Magdeburg, Potsdam, Hamburg, 1990ff Google.de/maps Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE), Die Elbe und ihr Einzugsgebiet, Magdeburg, 2005 (www.ikse-mkol.org/fileadmin/download/Internetseiten-CD2/Elbe-und-ihr- Einzugsgebiet/D/IKSE-Elbe-und-ihr-Einzugsgebiet-2005.pdf, 170 Mb) Königliche Elbstrombauverwaltung zu Magdeburg, Der Elbstrom, sein Stromgebiet und seine wichtigsten Nebenflüsse, Band II, Berlin 1898 Landesamt für Umwelt und Geologie - Freistaat Sachsen, Gewässerkarte 1:200 000, Januar 1996 Landeshauptstadt Dresden, Die Oberbürgermeisterin, Umweltamt, Gewässersteckbriefe linkselbisch und rechtselbisch, 2010 (http://www.dresden.de/de/08/03/01/ausstellung/ themen/gewaessersteckbriefe_linkselbisch.php) Löser, C., Die Gewässersysteme Itzehoes und Umgebung nördlich der Stör , 2012, (www.cloeser.org/gewaesser/) Melhop, W., Die Alster, Paul Hartung Verlag, Hamburg, 1932 NMUEK, Flächenverzeichnis zur Hydrographischen Karte Niedersachsen - Elbe, 2010 OpenStreetmap.de Sercl, Petr, ČHMI, Hydrologický seznam podrobného členění povodí vodních toků ČR, 2008, (http://old.chmi.cz/hydro/opv/gis.html) Sommer, Johann Gottfried, Das Königreich Böhmen, zweiter und dritter Band, Prag 1834/1835 Topografische Karten der Landesvermessungsämter Wikipedia (deutsch und tschechisch) www.mapy.cz von Zedlitz, L., Hydrographisches Lexikon für die deutschen Staaten, Halle 1833, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet 1 Orientierung jeweils von der Mündung zur Quelle Stand: 01.07.15 (l) links, (r) rechts, (NE) Norderelbe, (SE) Süderelbe klassische Gewässerordnung Mdg.Pos. AEo MMQ Mdg Lauflänge 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 km km2 m3/s km Elbe (bis Geesthacht Tideelbe/Untere Elbe, bis Hirschstein Mittlere Elbe, 727,7 148268 860 1094,3 dann Obere Elbe; plattdeutsch Elv; tschechisch Labe; lateinisch Albis/Albia) Landwehrkanal/Landroehrkanal/Altenwalder Wettern (l) 724,0 52,8 0,7 Döser Wettern (Land(s)weer) 8,07 Duhner Zuggraben Am Lagerfeld Zuggraben westliche Moortrift f Zuggraben westliche Moortrift c Zuggraben Nübel Zuggraben westliche Moortrift d Zuggraben westliche Moortrift a Verbindungsgraben Döser Wettern/Nordmoortrift Spanger Bach Spanger Bach Seitengraben 2 Spanger Bach Seitengraben 1 Holter Moorgraben Delftstrom Döser Südfeld Stickenbütteler Grenzgraben Westerwischstrom Nordmoor nördlicher Teil Nordmoor süddlicher Teil Äußerer Schlossgraben Lehstrom Holstengraben 1,8 Brunnenreihe Wischweg Orkenblöck Specken Pferdemoorweg Speckenmoorweg Hinter den Häusern Seeburg Henninggraben Gudendorf südlich Heumoor Gudendorf Wegseitengraben Gudendorf nördlich Hörnstücken Gudendorf Katten Kopp Gudendorf Graben a Gudendorf Graben b Gudendorf Graben c Hafenstrom/Rugenorter Priel/Rugenorter Loch ( r) Steert Loch Baumrönne/Grodener Wettern (Grodener Tief) (l) 721,4 9,0 0,1 4 Altenbrucher Kanal (l) (Wehdernstrom/Moorkanal) 719,8 69,6 0,8 Westerhofstrom/Schodenbütteler Graben 6,0 Laufgraben Petz Westerende-Altenbrucher Wettern 5,1 Braakstrom/Braake 9,3 Polderauslauf H 15 A Entwässerungsgraben Hauptgrube Poldergraben H 23 ASV Schichtgrube Butterberggraben Seehausenstrom Seitengraben zum Seehausenstrom Kirchspielwettern Ostermoorgraben Assbütteler Randkanal Vorfluter Häveschenberger Moor Grenzgraben Wanna/Wanhöden Instedter Moor A Instedter Moor B Instedter Moor Vorfluter im Mittelsten Moor Wanhödener Bach Medem (l) (Meme) 712,5 483 4,7 15,9 Hadelner Kanal / Schifffahrtsweg Elbe-Weser (Bau 1852-54) 302 32 Hornbach/Stinstedter Randkanal 48,8 Mooraue Bröckelbeck Bach Gösche (Süd) 13,4 Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet 2 klassische Gewässerordnung Mdg.Pos. AEo MMQ Mdg Lauflänge 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 km km2 m3/s km Hauptvorfluter Steinau 30,2 Mühe 31,9 Mooraue 20,2 Lehe 3,3 Flögelner Seeabfluß 118 Fickmühlener Bach/Fickmühlener Randkanal (Valenbrook Bach?) 45,5 Hymendorfer Abzug 25,3 Halemer Seeabfluß 60,1 Neumühlener Aue 6,6 Mühlenbach Neuenwalder-Ahlener Randkanal 32,2 Ahlenrönne 9,7 Bederkesaer Wiesenbach Ankeloher Randkanal 27,5 Bederkesaer See 5,2 Falkenburger Bach 7,4 Alte Medem Braunswettern Wilster/Heringskooperstrom 36,6 Ostergehrenstrom 5,4 Osterscheidungsstrom Süderscheidung Nordleda 9,9 Kleine Wettern Oberwettern Uthwettern Auswettern Große Siedenteiler Wettern/Neuer Kanal 12,4 Hauptgrube Mieslager Wettern Gösche Nord Emmelke 43,1 17,42 Böberwettern Straßdeichwettern Hauptvorfluter Steinau Große Medemstader Wettern (Nordlauf) 24,4 Alte Aue Mühe 32,0 Moorwettern 12,9 Oste (l) 706,9 1715 17,7 153 Südlicher Sielgraben Nördlicher Sielgraben Belumer Schleusenfleth (über Ostesee) Altenwischer Priel 1,3 Aue (urspr. Abfluß des Balksees) 122 14,0 Rönne Neuhaus-Bülkauer-Kanal/Oppler Kanal (Hauptabfluss der Aue) 68,8 12,4 Ackerwettern (verbindet etliche Flethe) Sprengeauswettern Splethauswettern Waldlaufgraben 2,5 Remperbach (über Balksee) 10,9 Bröckelbeck
Recommended publications
  • Layout Tiu\Sothema
    TIU1 13 / Gedruckt am 20.09.2017 11:06:35 / Letzte Änderung von work_fl6 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................. SONNTAG, 3. SEPTEMBER 2017 SEITE 13 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................. Lokalsport . KOMPAKT . TuS- und MSV-Jugend . „Amerika-Runde“ . arbeiten zusammen . heute in Holm . Winkler-Team mit Einlagespiel vor dem Esinger Turnier . HOLM . Im Holmer Waldsta- . TORNESCH dionrichtetdieBogensport- . GemeinsameWe- Erste, der sie für ein Probetrai- . AbteilungdesTSVHolmam . ge in der Nachwuchsarbeit ning zum TuS schickt.“ . heutigen Sonntag, 3. Sep- . gingen in der jüngsten Vergan- Am vergangenen Sonntag . tember, die 28. Auflage der . genheit die Handball-Abteilun- machten beide Klubs auch bei . „Amerika-Runde“ aus. spe . gen des TuS Esingen und des einem A-Jugend-Turnier ge- . Moorreger SV. Zwar nicht in meinsame Sache. Die MSV- . Form von einer Spielgemein- Verantwortlichen halfen bei . schaft – wohl aber beim Aus- der Organisation und Durch- TERMINE . tip . tausch von Spielern. „In der führung des Veranstaltung in . FUSSBALL . In besonderer Kostümierung
    [Show full text]
  • Konzept Zur Revitalisierung Der Berner Au Zur Erreichung Des Guten Ökologischen Potenzials
    Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511 / 51 94 97 80 e-mai 1: i nfo@pla nungsgruppe-umwelt. de Konzept zur Revitalisierung der Berner Au zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials Auftraggeber: Geschäftsbereich Gewässer und Hochwasserschutz Fachbereich Planung und Entwurf Gewässer G1 Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Sachsenfeid 3-5 20097 Hamburg Erstellt durch: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Bearbeitung: Projektleitung Bearbeitung: Hannover, den 25.04.2013 PLANUNGSGRUPPE UMWELT PJ Inhalt 1 Einleitung ................................................................................ „.„.„.„.„.„ ........... 2 1.1 Anlass und Zielstellung ......... .... .. .... „ ... • ...... „ ... „ ...... ... „ ...... ..... • ..... „ ... • ...... „ ....... 2 1.2 Planungsgrundlagen .... „ . ..... ..... „ .. ... ... „ .. ... ...... 2 1.2.1 Allgemeine Grundlagen ..... ... 2 1.2.2 Nutzungsinteressen ... 3 1.2.3 Aktuelle Gewässerunterhaltung .... ......... „ „„ ..... „ „ „„ .„.„ „„„ . ..... „„ „ . .... „„ „ . .. ... 3 2 Bestandsbeschreibung der Berner Au ............................................................... 4 2.1 Gewässerstrukturgüte ... ....... .. ... ...... .... „ ...... „ ... • ...... „ ... • ...... „ ... „ ...... „ ... • ...... „ ..... 7 3 Defizitanalyse der Berner Au ................................................................. „.„.„.„
    [Show full text]
  • Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode
    Amtsblatt Nr. 03/21 | Jahrgang 12 27. März 2021 Blankenburg (Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode Erste Impfungen im Blankenburger Sportforum Seit fast genau einem Jahr zwingt uns die COVID19-Pandemie zu erheblichen Ein- schränkungen. Die zurückliegenden Mo- nate haben weite Teile unseres privaten und gesellschaftlichen Lebens vor eine Herausforderung gestellt, die wir in die- sem Ausmaß nie erlebt haben, die für je- den von uns unvorstellbar gewesen ist. Eine Hoffnung, die Pandemie einzudäm- men, liegt in den Impfungen gegen das Corona-Virus. Um für den Impfstart bes- tens vorbereitet zu sein, hat die Stadt Blankenburg bereits im Februar ein Impf- zentrum im Sportforum geschaffen. Dazu wurden mit Unterstützung und Technik der Bundeswehr durch Soldaten der Feld- webel-Anton-Schmid-Kaserne, Kamera- den der Freiwilligen Feuerwehr Blanken- burg und Mitarbeitern des städtischen Die 101-jährige Anneliese Liborius war die älteste Patientin die von Schwester Michaela Beckmann Bauhofes zwei Impfstrecken eingerichtet. und Dr. Susanne Perpeet-Kasper ihre Impfung bekommen hat. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Blankenburg und ihrer Ortsteile Am 12. März war es soweit, der Blanken- sehr gut organisiert und auch hier vor Ort hat das Gesundheitsamt des Landkreises burger Klaus Beckmann hat im Sportfo- ist alles reibungslos gelaufen“, bestätigt Harz im März die ersten Termine für die rum als erster seine Erstimpfung erhalten. Klaus Beckmann. „Besser kann man so ei- Erst- und Zweitimpfung zur Verfügung ge- Zum Impfauftakt in Blankenburg konnten ne Aktion nicht organisieren.“ stellt. Die von den meisten Bürgerinnen insgesamt 102 Frauen und Männer erst- und Bürgern sehnsüchtig erwartete Imp- mals geimpft werden.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Landschaftsprogramm Einschließlich Artenschutzprogramm
    Landschaftsprogramm einschließlich Artenschutzprogramm Gemeinsamer Erläuterungsbericht Juli 1997 Freie und Hansestadt Hamburg Weitere Informationen erhalten Sie bei: Stadtentwicklungsbehörde Umweltbehörde Amt für Landschaftsplanung Amt für Naturschutz und Landschaftspflege Alter Steinweg 4 Billstraße 84 20459 Hamburg 20539 Hamburg Inhaltsverzeichnis Seite 1.0 Stellung des Landschaftsprogramms in der Hamburger Stadtentwicklungsplanung 1 1.1 Aufgaben des Landschaftsprogramms 1 1.2 Planungssystematik des Landschaftsprogramms 1 1.3 Landschaftsprogramm und Flächennutzungsplan 2 1.4 Landschaftsprogramm und die nachfolgenden Planungsebenen 3 1.5 Landschaftsprogramm und Eingriffsregelung 5 2.0 Konzeption des Landschaftsprogramms 6 2.1 Grundlegende Leitlinien 6 2.2 Landschaftsraum Hamburg / Landschaftsachsenmodell 7 2.3 Freiraumverbundsystem und Erholung 8 2.3.1 Gesetzliche Grundlagen 8 2.3.2 Definition und Leitlinien 8 2.3.3 Bestandsaufnahme und Bewertung 10 2.3.4 Entwicklungsziele 19 2.4 Naturhaushalt 23 2.4.1 Gesetzliche Grundlagen 23 2.4.2 Definition und Leitlinien 23 2.4.3 Boden 24 2.4.3.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 25 2.4.3.2 Entwicklungsziele 28 2.4.4 Wasser 28 2.4.4.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 28 2.4.4.2 Entwicklungsziele 34 2.4.5 Klima / Luft 35 2.4.5.1 Bestandsaufnahme und Bewertung 35 2.4.5.2 Entwicklungsziele 37 2.5 Landschaftsbild 39 2.5.1 Gesetzliche Grundlagen 39 2.5.2 Definition und Leitlinien 39 2.5.3 Bestandsaufnahme und Bewertung 41 2.5.4 Entwicklungsziele 43 3.0 Artenschutzprogramm 45 3.1 Aufgaben des Artenschutzprogramms
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Elbe Estuary Publishing Authorities
    I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12444 20. Wahlperiode 22.07.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Roland Heintze und Birgit Stöver (CDU) vom 15.07.14 und Antwort des Senats Betr.: Wie teuer wird die Gewässerinstandhaltung? Die EG-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass bis maximal 2027 alle von ihr erfassten Oberflächengewässer und Grundwasser in einem guten Zustand sind. Für Hamburg bedeutet das, dass bis dahin rund 300 Einzelmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Die Gesamtkosten wurden mit 57 Millionen Euro veranschlagt. Bis Anfang 2013 waren laut dem Jahresbericht 2014 des Rech- nungshofs 69 Maßnahmen umgesetzt. Die Kosten lagen hierbei rund 85 Pro- zent über der Ausgangsplanung. Wir fragen den Senat: Die BSU als für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zuständige Behörde in Hamburg koordiniert in dieser Funktion auch die Umsetzung der zur Zieler- reichung erforderlichen Maßnahmen mit den tatsächlichen Maßnahmenträgern (vor allem Bezirksämter, HPA). In diesem Zusammenhang wird in regelmäßig stattfindenden Gesprächen insbesondere mit den hamburgischen Bezirksämtern die jährliche Maß- nahmenplanung detailliert besprochen. Dabei werden auch erforderliche Umsteuerun- gen in der Maßnahmenumsetzung, die sich sowohl auf den Wegfall als auch die zusätz- liche Aufnahme von Maßnahmen erstrecken können, in die Wege geleitet. Daraus kön- nen sich Veränderungen bei der Gesamtzahl umzusetzender Maßnahmen und somit auch bei den anfallenden Kosten ergeben. Die in dem Bericht des Rechnungshofs zur Umsetzung der WRRL erwähnte Hochrechnung der Kosten für noch ausstehende Maß- nahmen und der daraus vom Rechnungshof angenommenen zukünftigen Fehlfinanzie- rung basieren auf einer Kostenschätzung der BSU in einem sehr frühen Stadium der WRRL-Umsetzung. Allerdings wurden gerade in den Anfangsjahren der Maßnahmen- umsetzung zahlreiche kostenintensive Maßnahmen umgesetzt (beispielsweise diverse Entschlammungsmaßnahmen).
    [Show full text]
  • Wintermärchen in Der Wedeler Marsch
    Naturschutz in Hamburg Magazin des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V. | Dez. 2009, Januar, Februar 2 010 | Postvertriebsstück C6851 F 4/09 Wintermärchen in der Wedeler Marsch ROTHSTEINSMOOR Neues Naturschutzgebiet ausgewiesen · UMWELTHAUPTSTADT Ver- bände gründen UHU-Initiative · HANSE-UMWELTPREIS Engagement für die Bienen geehrt in Nachlass voller Leben Ein Nachlass voller Leben Der NABU Hamburg setzt sich für den Erhalt seltener Tiere und Pflanzen ein. Er kauft dafür Flächen wie zum Beispiel in der Elbtalaue und in den Kirchwerder Wiesen, legt neue Lebens - räume wie Teiche, Wiesen und Hecken an und kümmert sich um besonders gefährdete Vögel wie Weißstorch und Kranich. Ermöglicht haben dies Menschen, die sich für die Natur eingesetzt haben – noch über den Tod hinaus. In dem sie den NABU Hamburg in ihrem Testament berücksichtigt haben. Wenn auch Sie die Arbeit insbesondere des Hamburger NABU-Landesverbandes mit Ihrem Vermächtnis unterstützen möchten, so sollten Sie dies ausdrücklich in Ihrem Testa- ment erwähnen. Für ein ausführliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Oder fordern Sie unsere Broschüre „Testamente für Mensch und Natur“ an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. NABU Hamburg e.V. · Osterstraße 58, 20259 Hamburg · Tel.: 040 / 69 70 89 0 Fax: 040 / 69 70 89 – 19 · [email protected] · www.NABU-Hamburg.de Naturschutz in Hamburg 4/09 VORWORT & INHALT 3 TITEL Einiges ist geschafft, aber Wintermärchen in der Wedeler Marsch 8 NATUR Rothsteinsmoor endlich unter Schutz 4 vieles bleibt noch zu
    [Show full text]
  • „Surfen in Hamburg“, 2.12.2011
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2372 20. Wahlperiode 02.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Frank Schira (CDU) vom 25.11.11 und Antwort des Senats Betr.: Surfen in Hamburg Hamburg hat diverse Seen und Gewässer, die sich für sportliche Zwecke nutzen lassen. Aber nicht alle Nutzungen vertragen sich miteinander oder vertragen sich mit den Naturschutzregelungen. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Die Anfrage bezieht sich zum Teil auf alle Wassersportarten. Da dies ein sehr weit gefächertes Feld umfasst (vom Schwimmen über das Tauchen bis hin zum Motorboot- fahren, Segeln, Surfen, Angeln, Modellbootfahren et cetera) und darüber hinaus eine Vielzahl hamburgischer Dienststellen zu beteiligen ist, kann diese Anfrage in der zur Verfügung stehenden Zeit nur in der vorliegenden Form beantwortet werden. Die Be- zirke bis auf das Bezirksamt Hamburg-Nord, das Fehlanzeige meldet, sowie die Ham- burg Port Authority (HPA) haben sich detailliert zu ihrem Zuständigkeitsbereich geäu- ßert. Die bezirklichen beziehungsweise zuständigkeitsspezifischen Informationen wur- den gegliedert dargestellt. Ansonsten gelten weitere Informationen für alle bezirklichen Gewässer, die Gewässer im Zuständigkeitsbereich der HPA und den „Senatsgewäs- sern“. Im Folgenden wird nicht zwischen Segelsurfen und Windsurfen unterschieden, da ein Unterscheidungskriterium der zuständigen Behörde nicht bekannt ist. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Hamburg Port Authority (HPA)wie folgt: 1. Wo kann in Hamburg welcher Wassersport betrieben werden? Welche Gewässer sind für die sportliche Nutzung gänzlich gesperrt und warum? Bitte nach Sportarten und den einzelnen Gewässern angeben. In Hamburg ist Wassersport im Sinne des Gemeingebrauchs (siehe §§ 9, 10 Hambur- gisches Wassergesetz HWaG) auf allen Gewässern erster Ordnung und zweiter Ord- nung gesetzlich zulässig.
    [Show full text]
  • Grußwort QUICKBORN
    Grußwort Herzlich willkommen in der Stadt QUICKBORN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste der Stadt Quickborn, mit dieser kleinen Broschüre möchten wir Ihnen unsere junge lebendige Stadt vorstellen und das Zurechtfinden in Quickborn erleichtern. Vielleicht regt Sie das Heft aber auch an, Ihre Hobbys in einem der zahlreichen Vereine zu pflegen, einen Kursus aus dem reich- haltigen Angebot unserer Volkshochschule zu besuchen oder sich auf andere Weise aktiv an der Gestaltung Ihrer Stadt zu beteiligen. Sollten Sie darüber hinaus Wünsche und Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ämtern der Stadtverwaltung gerne mit Rat und Tat zur Seite. 1 Wir hoffen, dass Sie sich in Quickborn wohl fühlen und wünschen Ihnen, dass Sie in Ihrer neuen Umgebung schnell heimisch werden. Mit freundlichen Grüßen Günter Thonfeld Bürgermeister Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Geschichte . .3 Quickborn heute . .3 Branchenverzeichnis . .4 Gemeindeorgane . .7 Mitglieder der Ratsversammlung Vertreter der Zweckverbände Ämter und Behörden . .10 Was erledige ich wo? . .14 Kindertagesstätten, Kindergärten . .20 Stadtplan . .22 Kirchen und religiöse Einrichtungen . .26 Brunnen – Wohnpark Uhlenborn, Feldbehnstraße Bildungs- und Lehrsanstalten . .27 Kulturelle Einrichtungen . .27 Gesundheitswesen . .30 Apotheken Ärzte Krankenhäuser Krankenkassen Soziale Fürsorge . .38 Turn- und Sportstätten . .38 Vereine und Verbände . .39 Terminvorschau . .45 Versorgung . .45 Sonstiges . .46 Notruftafel . .47 Feldbehnstraße – Wohnhäuser der WOBAU Wohnungsbaugenossenschaft Wo-Bau Quickborn eG lebenslanges Wohnrecht in Feldbehnstraße 32 Sprechzeiten: bedarfsgerechten 25451 Quickborn Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Wohnungen ¤ 0 41 06/6 00 91 Do.: 09.00 bis 12.00 Uhr Fax 0 41 06/6 00 92 oder nach Vereinbarung 2 Quickborn – die junge Stadt im Grünen Quickborn, rd.
    [Show full text]
  • Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/32 21. Wahlperiode 10.03.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 04.03.15 und Antwort des Senats Betr.: Behördenwillkür beenden – Festsetzung des Überschwemmungsge- biets Berner Au endlich stoppen! Der Hamburger Senat plant die Festsetzung von weiteren elf Überschwem- mungsgebieten in Hamburg. Diese wurden von der Behörde für Stadtent- wicklung und Umwelt (BSU) und dem Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) ermittelt und sind jetzt vorläufig gesichert. Bis zum 14.08.2014 konnten betroffene Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen abgeben. Die eingegangen Stellungnahmen sollen danach geprüft und bei der formellen Festsetzung berücksichtigt werden. Die Sorgen bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern wegen der zu erwartenden Wertminderung ihrer Grundstücke und Immobilien sind erheb- lich. Die Auswirkungen einer solchen Wertminderung auf die individuelle Lebensplanung sind groß. Das bisherige Vorgehen der zuständigen Fachbe- hörden ist daher unerklärlich. Wie aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver vom 23.06.2014 (Drs. 20/12233) hervorgeht, war die Informationspolitik gegenüber den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern katastrophal. Und die Notwendigkeit der Festsetzung der neuen Über- schwemmungsgebiete ist ebenfalls nicht detailliert begründet worden. Ein einfacher Verweis auf das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist dafür nicht aus- reichend. Es erklärt nicht, was sich in den letzten Jahren an den Hamburger Gewässern geändert hat, sodass eine Festsetzung weiterer elf Über- schwemmungsgebiete notwendig geworden ist. Insbesondere bei dem neuen Überschwemmungsgebiet Berner Au regt sich heftiger Widerstand gegen das Vorgehen der Behörden. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich uninformiert, nicht eingebunden und können die bis- herigen Begründungen der Fachbehörde nicht nachvollziehen.
    [Show full text]