Amtsblatt Nr. 03/21 | Jahrgang 12 27. März 2021

Blankenburg () • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode

Erste Impfungen im Blankenburger Sportforum Seit fast genau einem Jahr zwingt uns die COVID19-Pandemie zu erheblichen Ein- schränkungen. Die zurückliegenden Mo- nate haben weite Teile unseres privaten und gesellschaftlichen Lebens vor eine Herausforderung gestellt, die wir in die- sem Ausmaß nie erlebt haben, die für je- den von uns unvorstellbar gewesen ist.

Eine Hoffnung, die Pandemie einzudäm- men, liegt in den Impfungen gegen das Corona-Virus. Um für den Impfstart bes- tens vorbereitet zu sein, hat die Stadt bereits im Februar ein Impf- zentrum im Sportforum geschaffen. Dazu wurden mit Unterstützung und Technik der Bundeswehr durch Soldaten der Feld- webel-Anton-Schmid-Kaserne, Kamera- den der Freiwilligen Feuerwehr Blanken- burg und Mitarbeitern des städtischen Die 101-jährige Anneliese Liborius war die älteste Patientin die von Schwester Michaela Beckmann Bauhofes zwei Impfstrecken eingerichtet. und Dr. Susanne Perpeet-Kasper ihre Impfung bekommen hat. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Blankenburg und ihrer Ortsteile Am 12. März war es soweit, der Blanken- sehr gut organisiert und auch hier vor Ort hat das Gesundheitsamt des Landkreises burger Klaus Beckmann hat im Sportfo- ist alles reibungslos gelaufen“, bestätigt Harz im März die ersten Termine für die rum als erster seine Erstimpfung erhalten. Klaus Beckmann. „Besser kann man so ei- Erst- und Zweitimpfung zur Verfügung ge- Zum Impfauftakt in Blankenburg konnten ne Aktion nicht organisieren.“ stellt. Die von den meisten Bürgerinnen insgesamt 102 Frauen und Männer erst- und Bürgern sehnsüchtig erwartete Imp- mals geimpft werden. Im März und April Landrat Thomas Balcerowski ließ es sich fung konnte für die ältesten Einwohnerin- können weitere 300 Bürgerinnen und Bür- nicht nehmen, persönlich im Bankenbur- nen und Einwohner geplant werden. ger ihren ersten Impftermin wahrnehmen. ger Impfzentrum zu erscheinen, um sich Nachdem in einem ersten Schritt die Ge- In Abhängigkeit vom verfügbaren Serum bei allen Organisatoren und Helfern zu burtenjahrgänge 1919 bis 1930 ein Angebot werden regelmäßig neue Termine geplant. bedanken. Dem Dank schloss sich auch für die Impfung gegen das COVID19-Virus Die 101-jährige Anneliese Liborius und der Bürgermeister Heiko Breithaupt an. „Ich erhalten haben, konnten die Schreiben 100-jährige Fritz Hieckmann waren am freue mich, dass wir vor Ort impfen kön- anschließend an alle Bürgerinnen und 12. März die ältesten Patienten. Das Imp- nen und die jetzt angeschriebenen Perso- Bürger verschickt werden, die von 1931 bis fangebot der Stadt Blankenburg nahmen nen nicht nach Quedlinburg fahren müs- Mai 1935 geboren wurden. beide an, für sie ist es selbstverständlich sen.“ Für weitere Impfungen bittet er um Diejenigen, die das Impfangebot der Stadt die notwendigen Spritzen zu bekommen. Geduld. „Sobald wir weitere Termine an- annehmen möchten, wurden gebeten, „Ich habe kein Verständnis für Menschen bieten können, werden wir den Impfbe- nach Erhalt des Schreibens unter der da- die sich nicht impfen lassen, wir wollen rechtigen ein Impfangebot unterbreiten", rin genannten Telefonnummer ihre per- doch alle gesund und munter bleiben“, ergänzt Heiko Breithaupt. „Je schneller sönlichen Termine für die erste und auch ergänzte Fritz Hieckmann. unsere Bürgerinnen und Bürger geimpft die Folgeimpfung zu vereinbaren. In Blan- Alle Geimpften waren sehr dankbar, dass werden, umso eher können wir die Pande- kenburg wurde der Impfstoff von sie ihren Impftermin in Blankenburg mie eindämmen und zu einem Stück Biontech/Pfizer verabreicht. wahrnehmen konnten. „Die Stadt hat das Normalität zurückkehren.“

Herausgeber: Stadt Blankenburg (Harz), Der Bürgermeister, Harzstr. 3, 38889 Blankenburg (Harz), Tel. 03944 943-202, E-Mail: [email protected] Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Str. 12/14, 38855 Wernigerode, Tel. 03943 5424-0, E-Mail: [email protected] · Verantwortlich: Der Bürgermeister • Anzeigenberatung: Ralf Harms, Tel. 03943 5424-27, E-Mail: [email protected] · Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH, Westendorf 6, 38820 , Tel. 03941 699242 • Sie haben kein Amtsblatt bekommen? Rufen Sie uns an! Frau Prinzler: 03943 54240. Das Amtsblatt erscheint monatlich kostenlos in einer Auflagenhöhe von 13.000 Exemplaren. Bezugsmöglichkeit über den Verlag. Einzelpreis 0,70 € zuzüglich Versandkosten. Die Volkswagen Sportwochen Jetzt einsteigen und sportlich profitieren

Top ausgestattet und zu attraktiven Konditionen

Der T-Roc*

Wenn dynamisches Design auf attraktive Konditionen trifft. Mit unseren ausgewählten Aktionsmodellen können Sie sportlich profitieren. Steigen Sie jetzt ein und starten Sie mit Ihrem agilen Begleiter durch. Egal ob Sie sich für den T-Cross, den T-Roc, das T-Roc Cabriolet oder ein anderes Aktionsmodell entscheiden – auf Sie wartet sportliche Fort bewegung in bewährter Volkswagen Qualität. Kontaktieren Sie uns online oder telefonisch und vereinbaren Sie am besten gleich Ihre kontaktlose Probefahrt. Alles natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften.

* Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 9,6 − 4,8 / außerorts 7,1 − 3,6 / kombiniert 8,0 − 4,2 / CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 183 − 111. Effizienzklasse E – A.

T-Roc Sport 1.5 l TSI OPF 110 kW (150 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG

Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,0 / außerorts 4,8 / kombiniert 5,2 / CO2-Emissionen, g / km: kombiniert 119. Effizienzklasse B. Ausstattung: Leichtmetallräder „Kulmbach“ 7 J x 17 in Sterling-Silber lackiert, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten dunkelrot, Dachhimmel schwarz, Multifunktions-Sportlenkrad in Leder mit Schaltwippen, Sportsitze vorn, Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar, Digitaler Radioempfang DAB+, Fahrprofilauswahl, Klimaanlage, Spurhalteassistent „Lane Assist“, Telefonschnitt- stelle u. v. m.

Nettodarlehensbetrag Laufzeit: 48 Monate (Anschaffungspreis): 25.149,60 € Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Sonderzahlung: 0,00 € Gesamtbetrag: 12.384,00 € Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 2,50 % Effektiver Jahreszins: 2,50 % 48 mtl. Leasingraten à 258,00 €

Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Leasingvertrag nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.1

Das abgebildete Fahrzeug zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 03/2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein Widerrufsrecht für Verbraucher.

Ihre Volkswagen Partner

Autohaus Wernigerode GmbH Halbac Autohaus GmbH Dornbergsweg 45, 38855 Wernigerode In den Langen Stücken 1, 38820 Halberstadt Tel. 03943 533300, www.vw-autohaus-wernigerode.de Tel. 03941 6996-0, www.autohaus-halbac.de Rettungsstelle des Landkreises bezieht Übergangs- quartier bei der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg Für das Übergangsdomizil haben nun die ersten aktiven Bau- arbeiten begonnen. Um die Unterkunft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes zu gewährleisten, wird auf dem Hof der Feuerwehr ein Containerbauwerk errichtet. Die weiteren notwendigen Anlagen wie Sanitär- und Küchen- bereiche werden zusammen mit der Feuerwehr genutzt. Für alle Beteiligten bedeutet das in der nächsten Zeit ein Höchst- maß an gegenseitiger Rücksichtnahme. Gewohnte Abläufe bei Alarmen des Rettungsdienstes und der Feuerwehr müssen an- gepasst werden. Für die Bürger und die Gäste der Stadt und dem Einsatzbereich der Rettungswache Blankenburg ergeben sich keine Einschränkungen.

Auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg wurde Vielen Dank an alle Verantwortlichen für die unkomplizierte aus Containern das Übergansquartier für die Mitarbeiterinnen Zusammenarbeit die letztlich der Allgemeinheit dient. und Mitarbeiter des Rettungsdienstes errichtet. Hintergrund: Von Kai Uwe-Lohse, Kreisbrandmeister Die Rettungswache des Eigenbetriebes Rettungsdienst des Landkreises Harz wurde im Jahr 1997 im Gewerbegebiet „Gar- In Blankenburg haben die Bauarbeiten an der Rettungswache tenhöhe“, Am Mönchenfelde errichtet. Zunächst waren hier ein begonnen. Am Mönchenfelde entsteht ein Neubau, welcher mit Rettungswagen und ein Fahrzeug mit Notarzt stationiert. Später dem bestehenden Baukörper verbunden wird. Nach seiner Fer- wurde noch ein Krankentransportfahrzeug in Blankenburg ein- tigstellung wird es sich um eine der modernsten Rettungswa- gesetzt. Heute sind drei Rettungswagen und ein Notarztwagen chen des Landes handeln. vor Ort. Für den Bau muss stark in die Struktur des bestehenden Gebäu- Im Zuge der Erweiterung soll eine neue Fahrzeughalle mit Ver- des eingegriffen werden, so dass ein weiterer Betrieb nicht mög- bindung zum bestehenden Gebäude entstehen. In dem Neubau lich ist. Bei einer Beratung mit Bürgermeister Heiko Breithaupt, sollen Sanitäranlagen und Umkleiden, sowie Aufenthalts- und Stadtwehrleiter Werner Greif, Ortswehrleiter Dr. Alexander Beck Ruheräume für das Personal untergebracht werden. Rund sowie dem Leiter des Eigenbetriebes Rettungsdienst des Land- 2,4 Millionen Euro werden investiert, die Fertigstellung ist für kreises Harz, Michael Werner, wurde festgelegt, die Rettungswa- Ende 2021 vorgesehen. Im Ausweichquartier auf dem Gelände che für die Bauzeit auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg (Harz) wird für die der Stadt Blankenburg (Harz) unterzubringen. Bauzeit ein zweistöckiger Containerbau errichtet.

Vandalismusschäden werden beseitigt Im Auftrag des städtischen Bauhofes hat die Rose-Blankenbur- ger Sandstrahlservice GmbH & Co. KG an mehreren Stellen im Thiepark Graffitis entfernt und verschieden Elementen zu neu- em, altem Glanz verholfen. So wurden der Steinsockel am Park- pavillon und vier Sandsteinsäulen mittels Sandbestrahlung von den hässlichen Schmierereien befreit. Laut Geschäftsführer Stefan Rose werden die betroffenen Stel- len mit einem feinen Quarzsand bestrahlt. Um den relativ wei- chen Sandstein nicht zu beschädigen muss der Druck, mit dem der Sand gestrahlt wird, entsprechend reduziert werden. In seltenen Fällen, wenn die Farbe bereits tief eingedrungen ist, müssen die Mitarbeiter mit chemischen Mitteln nachhelfen. „Den Einsatz dieser Mittel wollen wir möglichst vermeiden“, chern Security-Leute den Wachschutz wochentags und an Wo- ergänzt Stefan Rose. „Daher ist es umso wichtiger, neue Graffi- chenenden und Feiertagen vor allem in den Abend- und Nacht- tis möglichst schnell zu entfernen, damit die Farbe nicht zu tief stunden ab. Wie Uwe Duckstein, Leiter des städtischen Bauho- in das Material eindringen kann.“ fes, mitteilt, ist seitdem eine deutliche Verbesserung Bürgermeister Heiko Breithaupt begutachtete die wiederherge- eingetreten und es konnten weniger Beschädigungen festge- stellten Säulen und dankte Geschäftsführer Stefan Rose und stellt werden. seinem Team für die schnelle Erledigung. „Wie von Zauberhand Die Bestreifung im Stadtgebiet und den Ortsteilen erfolgt fle- verschwinden die Schmierereien unter dem kaum sichtbaren xibel und wird durch gut ausgebildetes Personal abgesichert. Sandstahl“ freut sich der Bürgermeister über das Ergebnis. Der Wachdienst nimmt vor Ort das Hausrecht wahr und setzt Vandalismusschäden verursachen auch in der Blütenstadt re- dieses auch durch. Die Sicherheitsleute sind bei Verstößen gelmäßig hohe Kosten. Da die Zahl der Fälle stetig zunahm, hat befugt, die Personalien festzustellen oder als letztes Mittel die Stadt ein privates Sicherheitsunternehmen mit der Kontrol- Personen vorläufig festzunehmen und an die Polizei zu über- le wichtiger Stadtbereiche beauftragt. Seit November 2020 si- geben.

Blankenburger Amtsblatt 03/21 3 Biodiversitätsstrategie beschlossen Weg frei für mehr Artenvielfalt in der Blütenstadt Verwilderte Wiesen? Totholz am zerkleinert auf den Flächen verblieb. vielen bunten Blumen und Bienen ei- Wegesrand? Was für manche anmutet, Da dies dem Artenreichtum schadet, nen anderen Eindruck vermitteln. Häu- als würde der kommunale Bauhof muss es von der Fläche entfernt wer- fig beinhalten sie nicht-heimische Kul- nicht tätig werden, zeugt genau vom den. Häufig ist es jedoch durch Müll tur- und Zierpflanzen oder Arten Gegenteil: Es ist aktiver Schutz der und Hundekot verunreinigt, so dass es nicht-gebietseigener Herkunft. Ausge- Pflanzen- und Tierwelt – und tut auch nicht weiter genutzt werden kann – et- bracht werden sollten jedoch gebiets- dem Menschen gut. wa als Kompost oder Futter für die heimische Arten – das sogenannte Re- Bislang wurden die städtischen Grün- Landwirtschaft. giosaatgut, um negative Folgen für die flächen so gepflegt, dass ein Arten- Aufgrund der jahrelangen intensiven Umwelt zu vermeiden. Für die Kernstadt reichtum größtenteils verhindert wur- Pflege vieler innerstädtischer Wiesen- Blankenburg und die Ortsteile Börne- de. Mit der kürzlich beschlossenen flächen können diese teils verarmt cke, Cattenstedt, Derenburg, Heimburg, Biodiversitätsstrategie bekennt sich sein, so dass keine Wiesenkräutersa- Timmenrode und Wienrode gilt als Her- die Stadt Blankenburg (Harz) nun da- men mehr vorhanden sind. Um arten- kunftsregion das mitteldeutsche Tief- zu, ihren Beitrag für ein biodiversitäts- reiche und ästhetische Wiesen in über- und Hügelland. Für den Westrand der förderndes und das Stadtklima ver- schaubaren Zeiträumen zu entwickeln, Kernstadt sowie den Ortsteil Hüttenro- besserndes Stadtgrün zu leisten. Wo wird an manchen Standorten eine Neu- de gelten das obere Weser- und Leine- bislang gemulchte Vielschnittrasen oder Nachsaat erforderlich sein. bergland mit dem Harz als Herkunft und Zierbeete mit nichtheimischen Hier heißt es, Geduld aufzubringen, da regionalen Saatguts. Sorten das Stadtbild prägten, soll sich über ein Jahr vergehen kann, bis sich dies nun ändern. Es gilt, umzudenken! erste Erfolge einstellen und die ge- Bienensterben? wünschte Blütenpracht zutage tritt. Hört man in den Medien meist vom Wilde Wiesen statt englischem Rasen Bienensterben, sind damit nicht die Normalerweise findet man auf städti- Staudenmischungen statt Wechselflor Honigbienen gemeint, deren Vorkom- schen Rasenflächen aufgrund einer Blankenburg, die Blütenstadt am Harz. men in den letzten Jahren dank der intensiven Pflege mit mehreren Mäh- Brachte bislang auf Zierflächen größ- wachsenden Zahl von Imkereien ange- gängen pro Jahr nur wenige Pflanzen- tenteils Wechselflor Farbe und eine stiegen ist. Mit Bienensterben ist viel- arten. Wo Wiesen jedoch nur zwei- bis Blütenpracht in die Stadt, wird nun mehr der Rückgang der Wildbienen dreimal pro Jahr gemäht werden, sind Schritt für Schritt vermehrt auf Stau- gemeint. Diese leben nicht in Bienen- sie entsprechend der Devise „Weniger denmischbepflanzung gesetzt. Damit stöcken, sondern sind meist Einzel- ist mehr“ am artenreichsten. kann nachhaltig und naturnah für At- gänger und leben solitär. Nur wenige Ein erster Schnitt – zwischen Mai und traktivität im Stadtbild gesorgt wer- Arten, wie zum Beispiel Hummeln, be- Ende Juni – drängt die wuchskräftigen den. Anstelle einer zwei- oder dreima- sitzen eine soziale Lebensweise. Soli- Obergräser zurück und schafft das nö- ligen Neubepflanzung pro Jahr können tär lebende Wildbienenweibchen bau- tige Licht für konkurrenzschwächere Stauden bei richtiger Planung und en – ohne die Hilfe von Artgenossen – Blumen und Kräuter. Damit alle Pflan- Pflege über viele Jahre hinweg immer Nester, zum Beispiel in hohlen Pflan- zenarten ihre Samenreife abschließen wieder neu blühen. Hierbei gilt es, in- zenstängeln oder Erdlöchern. Im Laufe können, sollte der zweite Schnitt nicht sektenfreundliche Arten zu wählen – des vier- bis achtwöchigen Lebens vor Mitte bis Ende September erfolgen. ungefüllt, gebietseigen, reich an Nekt- bauen sie vier bis 30 Brutzellen und Hierbei sollten natürlich die Gegeben- ar und Pollen, so dass Schmetterlinge, versorgen sie mit allem, was die Lar- heiten vor Ort beobachtet werden, um Wildbienen und weitere Insekten an- ven benötigen. 30 Prozent dieser nest- den richtigen Zeitpunkt zu wählen. So gelockt werden. Bis zum Frühjahr be- bauenden Wildbienen sind auf den können im Laufe des Sommers neue lassene Stauden mit ausdauernden Pollen ganz spezieller Pflanzenfamili- Blüten- und Fruchtstände ausgebildet Blütenständen bieten Insekten einen en, teils sogar -arten angewiesen, um werden. wertvollen Brut- und Überwinterungs- den Nachwuchs zu versorgen. Durch ungemähte Blühinseln, Rand- platz und Vögeln an den reifen Samen- In Deutschland sind 585 Wildbienen- streifen oder Saumelemente kann das ständen Nahrung. arten bekannt. Sie haben eine enorme Vorkommen von Tagfaltern, Heuschre- Für die entsprechenden Licht-, Was- Vielfalt in Gestalt und Aussehen – es cken und Wildbienen deutlich gestei- ser- und Bodenverhältnisse gilt es, die gibt sie in zahlreichen Formen und gert werden, da diese dort noch Nah- richtigen Pflanzen zu wählen, um tat- Farben von rot, braun, weiß, gelb oder rung und Schutz finden. sächlich dauerhafte und im besten orange. Einige sind pelzig behaart, Was auf diese Weise den Pflanzen und Fall auch pflegereduzierte Stauden- manche wiederum fast kahl. Die deut- Tieren, denen dadurch ein breites beete zu erhalten. sche Wildtierstiftung hat sie als be- Nahrungsangebot geschaffen wird, zu- droht eingestuft, das heißt, dass die gutekommt, sorgt mitunter für Unver- Nicht jedes Saatgut geeignet Bestände erheblich zurück gegangen ständnis bei der Stadtbevölkerung. Gut gemeint ist oft nicht gut gemacht. sind oder durch menschliche Einwir- Eine weitere Herausforderung ist der Saatgutmischungen aus dem Super- kungen bedroht sind. Wildbienen Umgang mit dem Mähgut. Bei der Be- markt sind selten bis gar nicht nachhal- konnten früher von der Strukturvielfalt wirtschaftung von Wiesen fallen große tig und fördern auch den Artenreich- kleinbäuerlicher Landwirtschaft profi- Mengen Mähgut an, welches bisher tum nicht, auch wenn die Aufdrucke mit tieren. Durch die zunehmende Indust-

4 Blankenburger Amtsblatt 03/21 rialisierung und immer mehr versiegel- ten, können alle ten Flächen, etwa für den Wohnungs- helfen. Jede noch und Straßenbau, finden sie immer so kleine Maßnah- weniger Nahrung und geeignete Nist- me zählt. Wer kei- plätze. Hinzu kommt ihre sehr geringe nen Garten hat, hat Fortpflanzungsrate. Für die Tiere wert- vielleicht einen volle Strukturen wie Sandwege, alte Balkon und wer Hecken, Totholz und Steinhaufen wer- auch den nicht hat, den ebenfalls immer weniger oder sind kann zumindest bereits ganz verschwunden. darüber reden und Um sie zu retten, gilt es, Lebensräume andere animieren, mit einem ganzjährigen Blühangebot sich ebenfalls für und geeigneten Nistmöglichkeiten zu Biodiversität einzu- schaffen. Vielerorts sieht man inzwi- setzen. schen Bienenhotels. In vielen Super- Neben der Umset- märkten gibt es sie zu kaufen, Bastel- zung seitens der anleitungen finden sich zu Hauf. Doch Stadt Blankenburg auch hier gibt es einiges zu Bedenken, (Harz) wird mit der da viele dieser Nisthilfen für Wildbie- Biodiversitätsstra- nen nicht oder kaum zu gebrauchen tegie auch das Ziel sind. Es gilt, sich mit ihren Bedürfnis- verfolgt, Verständ- sen zu beschäftigen. Ungeeignete Ma- nis, Wertschätzung, terialien und Verarbeitungen können Akzeptanz sowie die Tiere verletzen. Auch der Standort Unterstützung und ist wichtig, da dieser möglichst regen- Engagement für den geschützt und mit mehreren Sonnen- Erhalt der biologi- stunden am Tag gewählt werden sollte. schen Vielfalt bei In Europa sind rund 80 Prozent der den Einwohnerin- Wildpflanzen und etwa 150 verschiede- nen und Einwoh- ne Nutzpflanzen abhängig von der Be- nern sowie den Un- stäubung durch Insekten. Wildbienen ternehmen zu stär- sind unverzichtbare Bestäuber, da sie ken und Eigeninitia- Blüten zur Ernährung ihrer Brut häufi- tive in der ger als andere Insekten besuchen Bevölkerung för- Mit der Biodiversitätsstrategie will die Stadt Blankenburg müssen. Das gilt nicht nur für Wild- dern. Diese Strategie (Harz) ihren Beitrag zum Schutz der Insekten leisten, die eine kräuter, sondern unter anderem auch soll einladen, ermu- unverzichtbare Rolle im Ökosystem spielen, und gleichzeitig für Obstbäume und Beerensträucher. tigen und inspirie- mehr Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger durch Wer sich also über eine reiche Kirsch-, ren, gemeinsam für Grün inmitten der Stadt zu schaffen. Apfel- oder Beerenernte freuen möch- mehr Biodiversität te, darf Wildbienen im Gegenzug auch in der Stadt Blankenburg (Harz) mit ih- wie Lebensraum für Tiere und Pflan- gern etwas Gutes tun. ren sieben Ortsteilen zu agieren. zen, Nahrungsquelle und Überwinte- Weitere Informationen zu Wildbienen rungsquartier mehr Beachtung und finden Sie zum Beispiel im Internet un- Weitere Maßnahmen Berücksichtung finden. ter www.wildbiene.org. Neben dem neuen Umgang mit Rasen- Mit der vorliegenden Strategie bekennt und Wiesenflächen sowie dem gärtne- sich die Stadt zum Verzicht auf biodi- Und wir Menschen? rischen Grün gibt es noch weitere Mög- versitätsschädigende Praktiken. So soll Die vorgenannten Maßnahmen dienen lichkeiten des Handelns. So finden in künftig auf Pestizide, schädigende nicht nur der Pflanzen- und Tierwelt. der Biodiversitätsstrategie auch Bäu- Düngemethoden, Torf und Laubsauger Auch die Einwohnerschaft und Gäste me und Sträucher ihre Beachtung. Die- verzichtet werden. der Stadt profitieren davon. Naturna- se werden bei der Nach- und Neu- Es sollen gezielt Flächen als Lebens- hes Stadtgrün tut den Menschen gut pflanzung standortgerecht gewählt räume für Tiere und Pflanzen entwi- und fördert zudem die gesunde Ent- und sollen Tieren viel Nahrung in Form ckelt, Nisthilfen geschaffen, Biotope wicklung von Kindern. Es schafft eine von Blüten und Früchten bieten. In vernetzt und Flächen entsiegelt wer- lebenswerte Atmosphäre und wirkt grünordnerischen Festsetzungen wer- den, wo dies möglich ist. sich insbesondere durch Kühlung, den Pflanzlisten mit heimischen Arten Auch kommunale Satzungen werden Schattenspende, Lärmminderung, Fri- bei der Bauleitplanung vorgegeben. künftig hinsichtlich ihrer Möglichkei- schluftversorgung und die Filterung Der Aspekt Lebensraum rückt immer ten in Sachen Artenschutz überprüft von Schadstoffen positiv auf das städ- weiter in den Fokus, so dass Biotop- und entsprechend angepasst. tische Klima aus. und Habitatbäume erhalten werden. Totholz und Höhlungen werden als Le- Mehr Informationen und die Biodiver- Alle können etwas tun! bensraum belassen, wo dies die Ver- sitätsstrategie der Stadt Blanken- Wenn wir etwas für den Artenschutz im kehrssicherungspflicht erlaubt. burg (Harz) finden Sie unter Allgemeinen und den Wildbienen- Auch Uferbereiche wurden bedacht, so www.stadtgruen.blankenburg.de. schutz im Besonderen machen möch- dass deren ökologische Funktionen (Hintergrundbild: pixabay.com)

Blankenburger Amtsblatt 03/21 5 Pflegedienst u. Tagespflege

Karl-Zerbst-Str. 28, 38889 Blankenburg Tel. 03944/6 15 85, Fax 03944/89 02 57 E-Mail: [email protected] Ein Unternehmen der Evangelischen Stiftung Neinstedt www.pflegedienst-nordharz.de

6 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Mitarbeiter des Blankenburger Außendienstes sind jetzt „e-mobil“ Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Blankenburger Ordnungsamtes haben ihr neues Dienstfahrzeug übernommen. Hierbei handelt es sich um ein Elektro- auto. Für die Stadt ist es eine Premiere, wurden doch alle bisherigen Dienstfahr- zeuge von Verbrennungsmotoren ange- trieben.

Laut Außendienstmitarbeiter Lars Köhler und seinem Kollegen Henrik Dombrows- ki hat sich das E-Auto bereits gut im ALl- tag bewährt. „Für unsere Zwecke mit den kurzen Dienstfahrten innerhalb der Stadt und unserer Ortsteile ist das Auto ideal.“ Bis zu 400 Kilometer können die Kolle- ginnen und Kollegen mit vollgeladenem Akku zurücklegen. Damit das Fahrzeug auch als Dienstfahr- zeug der Stadt wahrgenommen wird, wurde es mit Unterstützung der Stadt- werke Blankenburg GmbH von der Firma Die Außendienstmitarbeiter des Blankenburger Ordnungsamtes Lars Köhler und Fricke Werbung gestaltet. Auch das Wap- Henrik Dombrowski (v.l.) haben das neue Elektrofahrzeug bereits ausgiebig auf seine pen und das Logo der Stadt sind auf dem Alltagstauglichkeit getestet. Auto angebracht. Mit dem Umstieg auf umweltfreund­ Projektes „KlimaRad“ bereits zwei schafft worden. Die Akkus aller E-Fahr- lichere Elektrofahrzeuge leistet die Blü- E-Fahrräder, sogenannte Pedelecs, für zeuge werden mit umweltfreundlichem tenstadt einen wichtigen Beitrag zum die Dienstfahrten der Mitarbeiterinnen Ökostrom der Blankenburger Stadtwerke Klimaschutz. So sind im Rahmen des und Mitarbeiter der Verwaltung ange- geladen.

Broschüre „Zu Gast bei uns in Blankenburg (Harz) 2021/2022“ ist erschienen Die neueste Auflage des Blankenburger Gastgeberverzeichnis ist – frisch aus der Druckerei – beim Blankenburger Tourismusbe- trieb (BTB) angekommen. Die Broschüre „Zu Gast bei uns in Blankenburg (Harz) 2021/2022“ ist in einer Auflage von 15.000 Exemplaren erschienen. Auf insgesamt 56 Seiten wird dem Leser Wissenswertes, Interessantes und Nützliches über die Stadt, ih- re Ortsteile und die nähere Umgebung vermittelt. In den Jahren 2021 und 2022 wirbt der BTB mit der neuen Bro- schüre für Urlaub in Blankenburg und in den Ortsteilen. Neben einem umfangreichen Imageteil mit Freizeitaktivitäten, Sehens- würdigkeiten und den schönsten, fotografisch festgehaltenen Ausblicken auf die Stadt, weisen Hotels, Pensionen und Privat- vermieter auf ihre Unterkünfte hin. Leistungsträger und Partner aus Blankenburg und Umgebung präsentieren ebenfalls ihre Angebote. Der Vertrieb erfolgt durch den Prospektversand an die Urlaubs­ interessenten. Im Außenprospektkasten der Touristinformation Gastgeberverzeichnis. Die Hoffnung aller Touristiker besteht da- am Schnappelberg 6 sowie in der Stadtverwaltung in der Harz- rin, dass die Corona-bedingten Reiseeinschränkungen schnellst- straße 3 ist die Imagebroschüre ebenfalls ab sofort erhältlich. möglich gelockert werden, damit wir endlich wieder Urlauber Mit Öffnung der Geschäfte finden Besucher die Broschüre auch und Tagesbesucher in der Blütenstadt begrüßen dürfen. wieder in der Auslage der Touristinformation. Sobald die Pande- Die Broschüre kann direkt über die Blankenburger Touristinfor- mielage es zulässt, erfolgt die Verteilung auf Messen und Prä- mation bestellt werden. sentationen. Blankenburger Tourismusbetrieb Neben dem Internet spielen die Printmedien bei der Urlaubspla- Schnappelberg 6 · 38889 Blankenburg (Harz) nung nach wie vor eine große Rolle – so auch das gedruckte Telefon 03944 362260 · E-Mail: [email protected]

Blankenburger Amtsblatt 03/21 7 Dachdeckermeister … Ihr Taxi mit Pfiff Mike Bodenstein 03944 - 353291 Ausführung sämtlicher Dachdeckerarbeiten Tel. 03944/369749 Flachdachsanierung · Schornsteinsanierung Fax 03944/366601 www.Metallbau-Seibt.de Dachklempnerei · Fassadenverkleidung e-mail: [email protected]

Gerüstbau Lerchenbreite 9 38889 Blankenburg

Treppen 3888938889 BlankenburgBlankenburg Tel. Tel. 00 3939 44–2144–21 4747 Zaunanlagen Geländer, Gitter BergstraßeBergstraße 77 Fax Fax 00 3939 44–644–6 1313 4040 Stahlkonstruktionen Garagen- und Torwege [email protected] anspruchsvolle Schmiedearbeiten [email protected] Autom. Schiebe- und Drehtoranlagen

mywohnmobile.de WOHNMOBILVERMIETUNG AM HARZ Verfügbarkeit von Gelben Säcken in den Ortsteilen Börnecke, Cattenstedt, Heimburg, Timmenrode und Wienrode Zu Beginn des Jahres 2021 wurde die Entsorgung von Verpa- ckungsmüll in weiten Teilen des Landkreises Harz von Kunst- stoffsäcken auf Gelbe Tonnen umgestellt. In Blankenburg er- folgte die Umstellung in der Kernstadt sowie in den Ortsteilen Derenburg und Hüttenrode. Daher wird das Bürgerbüro in der Harzstraße nicht mehr mit Gelben Säcken beliefert.

In den Ortsteilen Börnecke, Cattenstedt, Heimburg, Timmenro- de und Wienrode erfolgt die Entsorgung weiterhin mittels Gel- ber Säcke. Üblicherweise sind diese während der Sprechzeiten in den jeweiligen Ortsbüros erhältlich. Da diese Sprechzeiten Corona-bedingt bis auf weiteres entfallen müssen, wurden fol- gende Regelungen getroffen. In Börnecke sind die Säcke im Ortsbüro, Hohe Straße 9, erhält- lich. Immer dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr befindet sich ein Karton direkt vor der Eingangstür. In Cattenstedt können die Säcke im Ortsbüro, Oberdorfstraße Foto Gerd Altmann, www.pixabay.de 4, auf einem im Flur bereitgestellten Tisch entnommen werden, dieser ist tagsüber zugänglich. „Mit der Umstellung werden deutlich weniger Säcke ausgelie- In Heimburg sind die Säcke im Ortsbüro im Alten Amtshaus, fert, da der Bedarf stark gesunken ist“, informiert die Abfallwirt- Blankenburger Berg 3, erhältlich. Immer montags von 16:00 bis schaft Nordharz GmbH. Daher kann in der Übergangszeit nicht 18:00 Uhr befindet sich ein Karton direkt vor der Eingangstür. gewährleistet werden, dass an den genannten Abholstellen Auch im Dorfladen in der Wilhelm-Pieck-Straße können die immer ausreichende Mengen zur Verfügung stehen. Es wird Säcke abgeholt werden. Dieser ist dienstags und samstags ge- darum gebeten, pro Haushalt maximal zwei Rollen zu entneh- öffnet. men. In Timmenrode sind die Säcke bei Frau Ute Zehe in der Lin- Hinsichtlich weiterer Ausgabestellen von Gelben Säcken kön- destraße 12a erhältlich. nen sich die Bürgerinnen und Bürger an die Abfallwirtschaft In Wienrode hat das Gemeindebüro die Säcke vorrätig. Diese Nordharz GmbH wenden, die die Verteilung der Gelben Säcke können nach telefonischer Absprache unter 03944 63542 im organisiert. Telefon 03943 5607-0 oder E-Mail info@abfallwirt- Gemeindebüro, Kampstraße 5b, abgeholt werden. schaft-nordharz.de.

Neuer Gastronom in der Glasmanufaktur Umfangreicher Umbau zum Neustart für das „Café & Bistro Harzkristall“ Die Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg ist als Ausflugs- ziel für Jung und Alt bekannt. Die GlasErlebniswelt mit Parkan- lage und hauseigenem Café lädt landesweit Gäste zu einem Tagesausflug ein. Seit dem 1. Januar 2021 betreibt die WR Hotel- und Gaststättenbetreibergesellschaft mbH unter der Führung von Frank Weyhausen und Björn Rosenberg das neue Café. Als Geschäftsführer und Hoteldirektor des HKK Hotels Wernige- rode**** bringen beide jahrelange Erfahrung und Know-how aus der Gastronomie mit. Mit regionalen und frischen Produkten steht hier die Qualität im Vordergrund. Nachdem die Gastronomie Corona-bedingt noch immer geschlossen ist, hat das Team rund um Björn Ro- senberg die Zeit für umfangreiche Renovierungen genutzt. Mit einem komplett neuen Bistrokonzept, gemütlichen Farben und einer außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Speise- karte empfängt das Team vom Café & Bistro Harzkristall seine Gäste, sobald die Gastronomie wieder öffnen darf. Anfragen für Hochzeiten, Tagungen und Veranstaltungen aller Art nimmt das Team unter [email protected] gerne entgegen.

Blankenburger Amtsblatt 03/21 9 Verkauf Reparatur Vermietung Werkstattservice und UVV-Abnahmen für Krane und Containerwechsel- systeme jetzt direkt vor Ort! In Kooperation mit

www.acb-online.com

Miet- und Service-Station Blankenburg Neue Halberstädter Straße 67F · 38889 Blankenburg · Tel. 0 39 44. 90 800-0 Fax 0 39 44. 90 800-12 · [email protected] · www.ebag-baumaschinen.de BAUMASCHINEN

Ambulanter Pflegedienst & Tagespflege Sina Werner

he und te lic ils us ta ä ti h o stock.adobe.com – Productions Syda © r n ü ä f r e

m P u

f

r

l l

t t

e e

n n

g g

e e

e

Wernigerode e Z Halberstadt Z 15 min 15 min

Braunschweig Täglich 40 min Blankenburg Quedlinburg 10 min Braunlage umsorgt leben 50 min Hasselfelde Nordhausen 30 min 60 min Eine freundliche, kompetente Beratung ✆ Blankenburger erhalten Sie unter 03944 3624141 Wohnungsgesellschaft mbH Theaterstraße 7a · 38889 Blankenburg Service-Center • Lange Straße 42 • 38889 Blankenburg

Hospitalstraße 2 • 38889 Blankenburg • Tel 03944 952-0 Wir können keine großen Dinge vollbringen, www.bwg-blankenburg.de nur kleine, aber die mit großer Liebe. Mutter Theresa

10 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Zusammenarbeit der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel und der Stadt Blankenburg (Harz) Informationsstele am Tummelplatz zur Erinnerung an Strafgefangene in Blankenburg während der NS-Zeit Im Rahmen des Projektes „outSITE Wolfenbüttel: Das Strafgefängnis Wol- fenbüttel und sein Netzwerk im Land Braunschweig“ sollen acht ausgewähl- te Außenorte des Strafgefängnisses Wolfenbüttel in der Zeit des National- sozialismus mit Hilfe von Informati- onsstelen wieder sichtbar gemacht werden. Eine dieser Stelen wird in Blankenburg (Harz) am Tummelplatz aufgestellt. Ein Team der Gedenkstätte in der Jus- tizvollzugsanstalt Wolfenbüttel er- forscht für das Projekt das System von Außenorten, Hinrichtungsstätten, wei- teren Gefängnissen und Beerdigungs- orten. Martina Staats, Historikerin und Leiterin der Gedenkstätte, verdeutlicht die Bedeutung des Projekts: „Das Straf- gefängnis Wolfenbüttel war in der NS- Zeit kein geheimer, abgeschlossener Ort, sondern die Verfolgung war sicht- und wahrnehmbar für die Bevölkerung. Durch die Kennzeichnung der Außen- Martina Staats von der Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel und orte, ihre Kontextualisierung und di- Blankenburgs Bürgermeister Heiko Breithaupt bei einem Termin vor dem ehemali- daktische Aufarbeitung soll Geschichte gen Kreisgefängnis am Tummelplatz. Mithilfe eines symbolischen Platzhalters ermit- vermittelt und das regionale Ge- teln sie den Standort für die Stele. Diese wird aus Metall gefertigt und erinnert schichtsbewusstsein gefördert wer- künftig an den Arbeitseinsatz von Strafgefangenen in Blankenburg während der den. Daher danke ich der Stadt Blan- NS-Zeit. Foto: Jana Böhme kenburg für ihre Unterstützung des Projekts und die gute Zusammenar- NS-Zeit“, ergänzt Blankenburgs Bür- en Dauerausstellung der Gedenkstätte beit.“ germeister Heiko Breithaupt. „Ich dan- wird somit das Netzwerk des Strafge- Am Tummelplatz in Blankenburg be- ke Frau Staats und ihrem Team für ih- fängnisses Wolfenbüttel in der NS-Zeit fand sich das ehemalige Kreisgefäng- ren Plan. Ich denke, vielen Blanken- wieder sichtbar werden. Damit ent- nis Blankenburg. Dieses diente von burgern ist gar nicht bewusst, dass steht ein wichtiger Baustein zur regio- Juli bis September 1944 der Unterbrin- sich am Tummelplatz ein Gefängnis nalen Gesellschaftsgeschichte des Na- gung von 30 Gefangenen des Strafge- befand. Durch die Stele wird die Ge- tionalsozialismus. fängnisses Wolfenbüttel, die von der schichte der Einrichtung wieder sicht- Die Stiftung Braunschweigischer Kul- Magdeburger Firma Carl Brandt zu Erd- bar.“ turbesitz, Die Braunschweigische Stif- und Transportarbeiten in den Oda-Wer- Zusätzlich zu den Informationsstelen tung und die Stiftung Zukunftsfonds ken eingesetzt wurden. wird ab Sommer 2021 im Eingangsbe- Asse fördern das Projekt „outSITE Wol- Die Oda-Werke mit dem Decknamen reich des neuen Dokumentationszent- fenbüttel“. Lokale Partner, wie die „Turmalin“ waren ein im Juni 1944 be- rums der Gedenkstätte in Wolfenbüttel Stadt Blankenburg (Harz), unterstüt- gonnenes Untertageverlagerungsvor- eine Medienwand eine Übersicht über zen das Projekt vor Ort. haben der Armaturenfabrik Schäffer & das regionale Netzwerk zeigen: In einer Das Projekt ist ein weiterer Beitrag, um Budenberg aus Magdeburg. Produziert interaktiven Karte sind alle circa 70 Au- die Erinnerungskultur der Stadt an die wurde Kriegsgerät für die deutsche ßenorte des Strafgefängnisses Wolfen- NS-Zeit zu stärken. Marine und die Luftwaffe. Das Vorha- büttel in der NS-Zeit verzeichnet. Be- Historischer Hintergrund: Das Strafge- ben wurde von der Organisation Todt sucherinnen und Besucher können fängnis Wolfenbüttel war während des geleitet, die auch das Untertageverla- mithilfe eines Touchscreens Orte aus- Nationalsozialismus die wichtigste gerungsprojekt Klosterwerke koordi- wählen und detaillierte Informationen, Haftanstalt­ des ehemaligen Freistaa- nierte. historische Dokumente und Fotos ein- tes Braunschweig. Über 15000 Zugänge Anfang Januar 1945 arbeiteten 307 sehen. Die Projektergebnisse werden von Gefangenen sind in den überwiegend italienische Strafgefan- auch in einer Publikation veröffent- Hafteingangs­büchern zwischen 1933 gene in den Oda-Werken, mindestens licht und zukünftig Bestandteil der Bil- und 1945 verzeichnet, zwischen 1937 36 starben während des Arbeitseinsat- dungsarbeit der Gedenkstätte sein. und März 1945 wurden dort 526 Todes- zes. Noch vor der Aufnahme der Pro- Durch die Verbindung von landes- und urteile an Frauen und Männer voll- duktion wurden die Gefangenen Mitte regionalgeschichtlicher Forschung mit streckt. Die Wolfenbütteler Gefängnis- Februar von der Baustelle abgezogen. der Bildungs- und Vermittlungsarbeit, zentrale verwaltete über 70 Außenorte „In Blankenburg bekennen wir uns zu dezentralen Informationsstelen, einer von Blankenburg bis nach Wesendorf unserer Vergangenheit, auch der in der interaktiven Medienwand und der neu- in der Heide.

Blankenburger Amtsblatt 03/21 11 Amtliche Bekanntmachungen

Sitzungstermine

01.04.2021 19:30 Uhr Ortschaftsrat Börnecke Gemeindeverwaltung Börnecke 06.04.2021 18:30 Uhr Stadtentwicklungsausschuss Ratssaal 13.04.2021 18:30 Uhr Hauptausschuss Ratssaal 29.04.2021 18:30 Uhr Stadtrat Ratssaal

Alle Termine vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Pandemielage

Inhalt:

– Ankündigung der Einziehung einer Straßenfläche – Verordnung des Landesverwaltungsamtes zur Festsetzung – Bekanntmachung über den Aufstellungsbeschluss sowie die des Überschwemmungsgebietes Goldbach vom Flusskilo- frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf der 3. meter km 0+908 bis Mönchenmühle (km 26+892) Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Blanken- – Bekanntmachung des Amtsblatts der öffentlichen Ver- und burg (Harz) mit Umweltbericht Entsorgungsunternehmen des Landkreises Harz – Deich- und Gewässerschau – Landesbetrieb für Hochwas- serschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Flussbe- reich Halberstadt

Ankündigung der Einziehung einer Straßenfläche

Die Stadt Blankenburg (Harz) beabsichtigt:

1. von der Straße „An der Kegelhalle“ im Ortsteil Stadt Deren- burg, Flur 12, Flurstück 12/8, Gemarkung Derenburg, eine Straßenfläche mit einer Größe von ca. 200 m² einzuziehen, da diese Fläche ihre Verkehrsbedeutung verloren hat und überwiegende Gründe des öffentlichen Wohls zur Nutzungs- änderung vorliegen.

2. Das Vorhaben wird gemäß § 8 Abs. 4 Satz 1 des Straßenge- setzes des Landes Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl LSA S. 334), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2013 (GVBl LSA S. 554) hiermit bekannt gemacht. Anlage 1 Stand: 22.12.2020 Maßstab im Original 1 : 1000

Die Einziehung erfolgt nach Abschluss einer öffentlichen Aus- Plot-Id: blg-97e26b61-6b7f-45a1-8a3a-85b96f50342f, generiert am: 22.12.2020 12:24:56, Nutzer: gudat, PC-IP-Adr.: 192.168.74.198 legung mit einer Dauer von drei Monaten.

In dieser Zeit können Einwendungen in der Stadt Blankenburg (Harz), Harzstraße 3, 38889 Blankenburg (Harz) schriftlich ein- gelegt werden.

Blankenburg (Harz), den 05.03.2021

Heiko Breithaupt Anlage 2

Bürgermeister Stand: 22.12.2020 Maßstab im Original 1 : 1000 Anlage Plot-Id: blg-6eff8917-4720-4738-b51b-83e942de3f16, generiert am: 22.12.2020 12:22:24, Nutzer: gudat, PC-IP-Adr.: 192.168.74.198

12 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Bekanntmachung über den Aufstellungsbeschluss sowie die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Blankenburg (Harz) mit Umweltbericht Der Stadtrat der Stadt Blankenburg (Harz) hat in seiner Sitzung Ziel der Planung ist, schwerpunktmäßig Änderungsflächen zur am 11.03.2021 beschlossen, die 3. Änderung des Flächennut- gewerblichen Entwicklung und zur Wohnflächenentwicklung zungsplanes Blankenburg (Harz), die sich auf mehrere Ände- darzustellen. Weiterhin sind beispielsweise Flächen zur touris- rungsbereiche in der Kernstadt Blankenburg (Harz) und in allen tischen Entwicklung und zur Ansiedlung von Photovoltaikanla- Ortsteilen erstreckt, aufzustellen. Dieser Beschluss wird hiermit gen vorgesehen. Es sollen planungsrechtliche Voraussetzungen gemäß § 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich be- für verschiedene Vorhabensentwicklungen geschaffen werden, kanntgemacht. die über verbindliche Bauleitplanungen umgesetzt werden.

Der Stadtrat der Stadt Blankenburg (Harz) hat in seiner Sitzung Die Lage der Änderungsbereiche ist im beigefügten Übersichts- am 11.03.2021 weiterhin den Beschluss über die frühzeitige Öf- plan grob dargestellt. fentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Blankenburg (Harz), beste- hend aus dem Planteil und der Begründung mit Umweltbericht Blankenburg (Harz), den 12.03.2021 (Stand: 01/ 2021), gemäß § 3 Absatz 1 des BauGB i.V.m. dem Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) gefasst.

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung des o.g. Vorentwurfes erfolgt in Form einer öffentlichen Auslegung, unter Berücksich- tigung der ausreichenden Einsichtnahme-, der hinreichenden Heiko Breithaupt Stellungnahmemöglichkeit und unter Berücksichtigung der Bürgermeister der Stadt Blankenburg (Harz) weiteren Einschränkungen zur Bekämpfung der Verbreitung des Coronavirus, in der Zeit

vom 08.04.2021 bis zum 28.05.2021 im Bürgerbüro der Stadt Blankenburg (Harz), Harzstraße 3, Haus 1, Erdgeschoss, in 38889 Blankenburg (Harz), zu den Sprechzeiten. Ergänzend liegt dieser Vorentwurf jeweils in den Räumlichkei- ten der Ortsbürgermeister Börnecke, Cattenstedt, Derenburg, Heimburg, Hüttenrode, Timmenrode und Wienrode zu den je- weiligen Sprechzeiten der Ortsbürgermeister vor. Vorrangig können die entsprechenden Unterlagen gerade in Vorrangig können die entsprechenden Unterlagen gerade in den Zeiten der noch geltenden Einschränkungen unter: www.blankenburg.de/wirtschaft/stadtentwicklung/bebau- ungsplaene eingesehen werden. Die o.g. Unterlagen beinhalten die allgemeinen Ziele und Zwe- cke der Planung, die für die Entwicklung des Gesamtstadtge- bietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswir- kungen der Planung. Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung ist gegeben. Die Anregungen zu den betreffenden Änderungsflächen des Vorentwurfes der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes Blankenburg (Harz) können von jedermann während der Aus- legungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift in o.g. Bürgerbü- ros vorgebracht werden. Auch können Stellungnahmen per E-Mail an: [email protected] gesendet werden.

Übersichtsplan Blankenburg (Harz) mit Darstellung der Lage der Änderungsbereiche zur 3. Änderung Für die Belange des Umweltschutzes werden die voraussichtli- des Flächennutzungsplanes Blankenburg (Harz) chen Umweltauswirkungen ermittelt und im Umweltbericht unmaßstäblich beschrieben und bewertet.

Deich- und Gewässerschau 2021 – Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Flussbereich Halberstadt

Gewässer: Holtemme, Abschnitt 1, Ortslage Deren- Schaubeauftragte: Frau Enders, LHW, Telefon 03941 573934 burg Schautermin: Montag, 10.05.2021 Treffpunkt: 9:00 Uhr, Holtemme-Brücke Blankenbur- Gez. Dr. Christoph Ertl ger Straße, Derenburg Flussbereichsleiter

Blankenburger Amtsblatt 03/21 13 Kompetenz vor Ort

Börnecker Str. 6 38889 Blankenburg (Harz) Tel. 03944 9001-0 Fax 03944 9001-90 [email protected] www.sw-blankenburg.de

Geschäftszeiten: Kassenzeiten: Montag 8:00–16:00 Uhr Dienstag 9:00–12:00 Uhr Havarie-Notdienst Dienstag 8:00–18:00 Uhr 13:00–17:30 Uhr Mittwoch 8:00–12:00 Uhr Donnerstag 9:00–12:00 Uhr für Strom und Gas Donnerstag 8:00–16:30 Uhr  0175 5742710 Freitag 8:00–12:00 Uhr

14 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Verordnung des Landesverwaltungsamtes zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Goldbach vom Flusskilometer km 0+908 bis Mönchenmühle (km 26+892)

§1 Überschwemmungsgebiet §2 Wasserrechtliche allgemeine Zulassung von baulichen Anlagen und Maßnahmen (1) Auf Grundlage des § 76 Abs. 2 Gesetz zur Ordnung des Was- serhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz-WHG) vom 31.07.2009 (1) Im Überschwemmungsgebiet Goldbach wird in gemäß § (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Art. 253 der Verord- 78 Abs. 2 WHG neu ausgewiesenen Gebieten nach § 30 des nung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) in Verbindung mit § Baugesetzbuchs die Errichtung oder Erweiterung bauli- 99 Abs. 1 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG cher Anlagen, wenn sie den Vorgaben des Bebauungs- LSA) vom 16.03.2011 (GVBI. LSA S. 492), zuletzt geändert durch plans entsprechen, nach § 78 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 WHG all- Art. 2 der Verordnung vom 17.02.2017 (GVBI. LSA S. 33) wird gemein zugelassen. Das Vorhaben ist bei der Wasserbe- das Überschwemmungsgebiet Goldbach in den unter Abs. hörde anzuzeigen. Bauordnungsrechtliche und sonstige 2 und Abs. 3 näher bezeichneten Grenzen festgesetzt. Regelungen sowie Genehmigungsvorbehalte bleiben Für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes hiervon unberührt. Goldbach werden die Flächen entlang des Flusslaufes zugrunde gelegt, die bei einem Hochwasserereignis mit (2) Im Überschwemmungsgebiet Goldbach wird das Lagern einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 100 Jahren von Stroh-, Heu- und Silageballen in der Zeit vom 01.04. (HQ100) überflutet werden. bis 30.10. eines jeden Jahres allgemein zugelassen. Bei Hochwassergefahr sind diese rechtzeitig vor Überflu- (2) Das Überschwemmungsgebiet Goldbach vom Flusskilo- tung der Lagerfläche zu entfernen. meter km 0+908 bis Mönchenmühle (km 26+892) verläuft im Landkreis Harz innerhalb der Gemarkungsgrenzen der (3) Im Überschwemmungsgebiet Goldbach wird das Aufstel- Stadt Blankenburg (Harz), der Stadt Halberstadt und der len von Weidezäunen und selbsttätigen Viehtränken all- Verbandsgemeinde Vorharz. gemein zugelassen.

(3) Das Überschwemmungsgebiet ist in folgenden digitalen §3 Inkrafttreten, Aufhebung Karten dargestellt: • Übersichtslageplan Maßstab 1: 50.000 (HQ100) (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentli- • Lageplan Blatt 1 bis 12 Maßstab 1: 5.000 (HQ100). chung in Kraft. Diese 13 Karten sind Bestandteil der Verordnung.

(4) Ausfertigungen dieser Verordnung einschl. der zugehöri- Halle (), den 27.01.2021 gen digitalen Karten liegen dem Landkreis Harz, der Stadt Blankenburg (Harz), der Stadt Halberstadt und der Ver- bandsgemeinde Vorharz vor und können bei diesen Be- hörden während der Sprechzeiten von jedermann kosten- Pleye los an folgenden Adressen eingesehen werden: Präsident

1. Landkreis Harz, Umweltamt - Untere Wasserbehörde, Friedrich-Ebert-Straße 42, Ab dem 17.02.2021 werden die Verordnung und die Karten des 38820 Halberstadt o.g. Überschwemmungsgebietes im Internet zur Ansicht für je- 2. Stadt Blankenburg (Harz), Harzstraße 3, 38889 Blan- dermann bereitgestellt: kenburg (Harz) 3. Stadt Halberstadt, Domplatz 49, 38820 Halberstadt https://lvwa.sachsen-anhalt.de/service/ueberschwem- 4. Verbandsgemeinde Vorharz, Markt 7, 38828 mungsgebiete

Bekanntmachung des Amtsblatts der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen des Landkreises Harz

Es wird darauf hingewiesen, dass die aktuelle Amtsblatt Ausgabe Nr. 2/2021 der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen des Landkreises Harz vom 5. Februar 2021 im Foyer der Stadt Blankenburg (Harz), Harzstraße 3, Haus 1, Erdgeschoss, in 38889 Blankenburg (Harz) zu den Sprechzeiten sowie im Internet unter www.blankenburg.de/rathaus/downloads/amtliche-bekannt- machungen/2021/ eingesehen werden kann.

Blankenburger Regensteinlauf soll am 3. Juli stattfinden Der ursprünglich für den 21. März 2021 geplante Blankenburger Blankenburg 1949 e.V. hoffen, dass die Pandemielage es zulässt, Regensteinlauf soll am 3. Juli 2021 stattfinden. Auf Grund der die traditionsreiche Laufveranstaltung im Sommer durchzu- Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und den führen. Am Vormittag des 3. Juli sollen nach jetzigem Stand damit verbundenen Einschränkungen zum Ausrichten von außerdem das 25. Harzer Seniorensportfest sowie die 9. Harzer Lauf- und Sportveranstaltungen, haben sich die Organisatoren Sportspiele unter der Federführung des Kreissportbundes Harz zu diesem Schritt entschieden. Die Leichtathleten des SV Lok im Blankenburger Sportforum stattfinden.

Blankenburger Amtsblatt 03/21 15 16 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Zweiter Bauabschnitt in der Herzogstraße hat begonnen tert. Die Stadtwerke Blankenburg GmbH wird in dem Bereich die Gas- und Stromleitungen erneuern. Um genügend Baufreiheit für alle notwendigen Arbeiten zu schaffen, muss die Herzogstraße im Baustellenbereich wäh- rend der Baumaßnahme voll gesperrt werden. Bürgermeister Heiko Breithaupt bittet die Anwohner und Anlieger um Ver- ständnis für die Beeinträchtigungen, ohne diese könne die Sanierung aber nicht gelingen. Es gelten folgende Verkehrsregelungen: • Die Dr.-Jasper-Straße und die Georgstraße werden zu Sack- gassen. • In der Dr.-Jasper-Straße wird das Parken wie bislang möglich sein. Am 20. November 2020 wurde der erste Teil der Herzogstraße für • In der Georgstraße wird es beidseitig ein eingeschränktes alle Verkehrsteilnehmer frei gegeben, die Fertigstellung des Halteverbot geben, so dass Ein- und Aussteigen und Be- und zweiten Bauabschnittes soll bis September 2021 erfolgen Entladen möglich sind, Parken ist nicht erlaubt. • In der Friedensstraße/Kuno-Rieke Straße und Mühlenstraße Am 15. März 2021 haben die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, da mit deut- für den grundhaften Ausbau der Blankenburger Herzogstraße lich mehr Verkehr aufgrund der Umleitung zu rechnen ist. begonnen. Die Straße - inklusive Nebenanlagen - wird auf einer • Die Oststraße wird wieder für LKW gesperrt. Länge von 180 Metern saniert. Die Baustelle beginnt oberhalb des Fußgängerüberweges an der Grundschule Martin Luther Die Arbeiten werden von der Stratie Bau GmbH und der Um- und reicht bis zum Anschluss an den bereits fertiggestellten welttechnik & Wasserbau GmbH ausgeführt. Die beiden Blan- ersten Bauabschnitt. kenburger Unternehmen haben im Rahmen einer Gemein- Die Fahrbahn wird asphaltiert und auf eine Breite von sechs bis schaftsbaumaßnahme bereits die Arbeiten am ersten Bauab- sechseinhalb Metern ausgebaut. Zu den 15 Parkplätzen, die im schnitt in Kooperation ausgeführt. ersten Bauabschnitt geschaffen wurden, kommen 13 weitere Insgesamt investiert die Stadt rund 1,8 Millionen Euro in das Parknischen hinzu. Es werden weitere Pflanzflächen für Bäume Projekt. Die Maßnahme wird zu rund 80 % aus Mitteln der Städ- angelegt und die Straßenbeleuchtung erneuert. Insgesamt tebauförderung finanziert. Die Herzogstraße wird voraussicht- werden rund 2.500 m² Gehweg mit Betonsteinen neu gepflas- lich im September 2021 komplett fertiggestellt sein.

Für Hilfsangebote bei künftigen Extremwetterereignissen: Bitte melden! Der massive Wintereinbruch am ersten Februarwochenende des Jahres 2021 hat den städtischen Bauhof an seine Belas- tungsgrenzen gebracht. Trotz des Einsatzes aller zur Verfügung stehenden Räumfahrzeuge, konnte das Bauhofteam die enor- men Schneemassen nur gemeinsam mit den Unternehmen, Landwirten, den Feuerwehren, dem THW und zahlreichen Hel- ferinnen und Helfern und Bürgerinnen und Bürgern aus der Stadt und den Ortsteilen bewältigen. Erfreulicherweise stan- den viele sofort bereit, um mit anzupacken. Dafür allen Betei- ligten herzlichen Dank. „Den Winterdienst werden wir konstruktiv auswerten, um ihn an den notwendigen Stellschrauben zu optimieren!“, so Bürger- meister Heiko Breithaupt. „Als ersten Schritt werden wir im Bauhof eine Notfall-Übersicht mit externen Hilfs- und Unter- Foto: Susanne Kresse stützungsmöglichkeiten aufstellen, um auch bei zukünftigen extremen Ereignissen wie zum Beispiel Hochwasser, Stürmen, Unternehmen, Institutionen und auch Privatpersonen unserer Dürren oder Waldbränden sofort und effektiv reagieren zu kön- Stadt und unserer Ortsteile, die sich angesprochen fühlen, nen. In Notsituationen erreichen uns dankenswerter Weise melden sich bitte unter: stets Hilfsangebote von Firmen und Privatpersonen, die bei der • Telefonnummer: 03944 90420 Abwehr von Gefahren oder bei der Beseitigung von Folgeschä- • E-Mail:[email protected] den helfen möchten. Diese Offerten gilt es jetzt, zu erfassen und teilen uns und zusammen zu führen. Ich würde mich sehr freuen, wenn • Ihre Kontaktdaten sowie sich viele Unternehmen und private Helfer für unsere Not- • mögliche Einsatzhilfen wie Fahrzeuge (Bagger, Radlader, fall-Liste melden.“ usw.), technische Ausrüstung oder Hilfskräfte mit.

Blankenburger Amtsblatt 03/21 17 SEI LOYAL. KAUF LOKAL. FÖRDERE DEN HANDEL VOR ORT.

NORDHARZ-CENTER.DE NORDHARZ.CENTER WIR ZÄHLEN AUF SIE!

18 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Probelauf für neue Blumenkübel in Blankenburger Innenstadt aufgestellt. Bürgermeister Heiko Breithaupt und Bauhofchef Uwe Duckstein haben gemeinsam mit Dieter Neudek als Vertre- ter der Innenstadthändler verschiedene Optionen für eine um- fangreichere Begrünung der Innenstadt getestet. Dabei wurden verschiedenen Größen, Materialien, Varianten und Formen an Blumenkübeln ausprobiert. Die neuen Kübel sollen deutlich größer ausfallen, damit diese auch mit üppigen Strauch- gewächsen und kleinen Baumsorten bepflanzt werden können. Auch die Sichtbarkeit für die Verkehrsteilnehmer wird durch größere Kübel verbessert, kam es doch in der Vergangenheit immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Fahrzeugen und den Pflanzkübeln. Die neuen Pflanzbehälter sollen in der Langen Straße, auf dem Tummelplatz und auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus zum Einsatz kommen. Auf dem Tummel- platz sollen auch neue Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Da die Bepflanzung stark abhängig von den Lichtverhältnissen ist, erstellen die Bauhof-Gärtner einen Pflanzplan, der die na- Die neuen Kübel sind deutlich größer als die bisherigen, das türlichen Bedingungen an den verschiedenen Standorten be- gibt mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer. Auch eine Be- rücksichtigt pflanzung mit größeren Gewächsen ist möglich. Ein Teil der Kübel soll aus recyceltem Kunststoff bestehen, dieses Material ist deutlich langlebiger und widerstandsfähiger Am Freitag, 5. März 2021, haben Mitarbeiter des städtischen als Holz. Ein Dank geht an die Stabil Harz Akademie Überlingen, Bauhofes probeweise neue Blumenkübel in der Langen Straße die einen Musterkübel aus Holz hergestellt hat.

Name für den Saal auf dem Regenstein gesucht Alle Blankenburgerinnen und Blanken- Bitte reichen Sie ihre Vorschläge bis spä- schläge werden die Mitglieder des Be- burger sowie Freunde und Gäste unserer testens 10. April 2021, per E-Mail an triebsausschusses für den Blankenbur- Stadt sind aufgerufen, sich an der Na- [email protected] oder tele- ger Tourismusbetrieb über den neuen mensfindung für den Panoramasaal der fonisch unter 03944 362260, ein. Unter Namen entscheiden. Gaststätte auf der Burg und Festung Re- allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wir danken Ihnen herzlich für ihre Betei- genstein zu beteiligen. verlosen wir drei Jahreskarten und fünf- ligung und freuen und auf viele kreative Ab Mai erfolgt der Abriss des jetzigen mal freien Eintritt für zwei Personen für Ideen. Kassenhauses samt WC-Ablage, hier unsere Burg und Festung Regenstein. Ihr Team des Blankenburger Tourismus- wird anschließend ein moderner Ersatz- Nach Sichtung aller eingegangenen Vor- betriebes neubau errichtet. Derzeit ist der Blan- kenburger Tourismusbetrieb dabei, auf dem Regenstein die WC-Anlage hinter dem Gaststättenbereich zu renovieren. Der Saal in der früheren Gaststätte wird ebenfalls renoviert und soll ab dem Frühjahr allen Besuchern zur Verfügung stehen. Später ist vorgesehen, im Saal mittels Schautafeln die Lebensge- schichte des ersten Grafen von Regen- stein darzustellen und über die lange Historie der Burg und Festung zu infor- mieren. Um auf seine einzigartige Geschichte aufmerksam zu machen, möchten wir dem Saal einen passenden Namen ge- ben. Möglich wäre beispielsweise „Graf- Konrad-Saal“, benannt nach dem ersten urkundlich nachweisbaren Graf, Konrad von Regenstein oder „Cunradus-Saal“, weil der Graf in der Urkunde als „Cunra- dus Commes de Regenstein“ bezeichnet wurde. Gern können Sie sich mit eigenen Ideen, mit Bezug auf die historische An- lage, einbringen.

Blankenburger Amtsblatt 03/21 19 Aufruf der Landesreferenzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt Das Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE), führt seit mehre- ren Jahren erfolgreich Maßnahmen zum Schutz streng ge- schützter Arten und Lebensräume, im Rahmen des Arten-So- fort-Programms, durch. Im Raum Blankenburg-Hüttenrode und im Raum Wernigero- de- befinden sich Sachsen-Anhalts bedeutendste Fledermaus-Fels-Quartiere mit mehreren Tausend Fledermäu- sen in den ehemaligen Eisenerzgruben „Braunesumpf“ und „Büchenberg“. Diese wurden beziehungsweise werden zurzeit fledermausfreundlich gesichert und die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird hierbei hergestellt. Leider kommt es immer wieder zu Einbrüchen, Manipulationen von Verschlüssen und Diebstahl von Geräten und Sicherungs- technik an und in den geschützten Fledermaus-Fels-Quartie- ren und Baustelleneinrichtungen. Aus diesem Grund hat der Landkreis Harz eine „Allgemeinver- fügung zum Schutz streng geschützter Fledermausarten im Felsquartier des Stollensystems „Braunesumpf" innerhalb und außerhalb des FFH-Gebiets „Laubwaldgebiet zwischen Werni- gerode und Blankenburg“ am 13.05.2020 rechtswirksam erlas- sen: www.kreis-hz.de/de/allgemeinverfuegungen/allgemein- verfuegung-braunesumpf.html Wiederholt kam es bei Hüttenrode zu Polizeieinsätzen mit Be- Markierte Bechsteinfledermaus im Vordergrund mit großen Oh- weissicherungen bis hin zu Hausdurchsuchungen, weil zum ren und dahinter Bartfledermaus mit kleinen Ohren. Beispiel in das Fledermaus-Fels-Quartier „Braunesumpf“ ein- Foto: B. Ohlendorf gedrungen wurde, illegal ein 28 m tiefer Schacht abgeteuft oder ein anderer Schacht untertägig verschlossen wurde; Siche- gebiet „Braunesumpf“ sind bislang 20 Fledermausarten nach- rungstechnik, Baugeräte Überwachungstechnik und weiteres gewiesen worden. Allein 15 Fledermausarten sind aus untertä- gestohlen und vielerlei andere Manipulationen vorgenommen gigen Felsquartieren belegt. Der Naturerbewald beherbergt wurden. Die Reihe der Übergriffe ist lang und reißt aktuell nicht sowohl Über- wie Untertage bedeutende repräsentative Fle- ab, so im „Walter-Hartmann-Stollen“ oder im „Silberbornstol- dermausvorkommen des Landes Sachsen-Anhalt. Eine Art sei len“. Es wurde nicht nur Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt, herauszugreifen, die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii). sondern auch der bauausführenden Unternehmen und der Trotz ihrer großen Ohren verkriecht sich die Art in Spalten und Stadt Blankenburg (Harz) gestohlen, zerstört oder manipuliert. Geröll Untertage und wird daher selten frei hängend beobach- Das ehemalige Grubengebiet „Braunesumpf“ befindet sich tet. An den Zugängen der Felsquartiere kann jedoch durch überwiegend im Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt, in Ver- Netzfänge und Markierung die Art und die Anzahl gut doku- waltung der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Lan- mentiert werden. des (SUNK). Das Waldgebiet ist ein „Fauna-Flora-Habitatrichtli- Jede Polizeidienststelle, der Forstrevierleiter der SUNK, Telefon nie-Gebiet“ und zugleich ein Wald mit dem Prädikat „Naturer- 0173 5988870 oder die Landesreferenzstelle für Fledermaus- be-Wald“ des Landes. Die Sicherungsarbeiten an und in den schutz Sachsen-Anhalt, Telefon 034651 298890, nimmt zu die- Fledermaus-Fels-Quartieren werden durch die Landesrefe- sen Straftaten sachdienliche Hinweise entgegen, wenn Einbrü- renzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt und die SUNK che oder Manipulationen an den Verschlüssen oder auf Bau- betreut. Manipulationen in und an den Fledermaus-Fels-Quar- stellen festgestellt werden. tieren führen zudem zu erheblichen Beeinträchtigungen der Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Fledermäuse bzw. gefährden die öffentliche Sicherheit. Landesreferenzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt Im Naturerbewald Blankenburg mit dem ehemaligen Gruben- Bernd Ohlendorf

Geplante Veranstaltungen anmelden

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Blankenburger Tou- Dagmar Kamp. „Um Terminüberschneidungen möglichst zu ver- rismusbetriebes (BTB) bitten darum, alle geplanten Veranstal- meiden, ist es hilfreich, möglichst alle geplanten Events zu tungen in Blankenburg und den Ortsteilen zu melden. Diese kennen.“ Auch für die Urlaubsplanung der Gäste der Blüten- werden kostenlos auf der Internetseite und im Amtsblatt der stadt – wenn das Reisen wieder erlaubt ist – spielen Veranstal- Stadt veröffentlicht. tungen eine große Rolle. Auch wenn derzeit keine Events durchgeführt werden dürfen, Die Veranstaltungen können per E-Mail an veranstaltungs- sind die Informationen sehr wichtig. „Bei der Planung ihrer [email protected] gemeldet werden. Für Rückfragen Veranstaltungen informieren sich viele Organisatoren in unse- ist das Team des BTB unter 03944 362260 zu erreichen. rem Internet-Veranstaltungskalender“, erläutert BTB-Chefin

20 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Werden Sie Wahlhelferin oder Wahlhelfer – Wir brauchen Ihre Unterstützung! Für die am Sonntag, dem 6. Juni 2021, in der Zeit von 8:00 bis Einsatzzeiten: 18:00 Uhr in der Stadt Blankenburg (Harz) stattfindenden Der Einsatz der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erfolgt am Wahl des Achten Landtages von Sachsen-Anhalt werden für Wahlsonntag ab 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr in zwei Schichten, so die 17 Wahlbezirke insgesamt 136 ehrenamtliche Wahlhelfe- dass jeder den Vor- oder Nachmittag frei hat. Zur Stimmaus- rinnen und Wahlhelfer benötigt. zählung ab 18.00 Uhr müssen alle Wahlhelfer anwesend sein.

Voraussetzung für die Mitwirkung in einem Wahlvorstand ist, Alle Mitglieder der Wahlvorstände erhalten am Wahltag eine dass Sie für diese Wahl wahlberechtigt sind, d. h. Aufwandsentschädigung in Höhe von 21,00 €.

➢ Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgeset- Anmeldung: zes sind, Sie möchten in einem Wahlvorstand mitwirken? Dann mel- ➢ am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und den Sie sich telefonisch bei Frau Hellwich 03944 943-320 oder ➢ seit mindestens drei Monaten vor dem Wahltag im Land Herrn Denecke 03944 943-328 bzw. per E-Mail unter wahlen@ Sachsen-Anhalt eine Wohnung im Sinne des Melderechts, blankenburg.de. bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung, innehaben. Benötigt werden von Ihnen neben dem vollständigen Namen, Weitere besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In der Wohnanschrift auch das Geburtsdatum und eine Telefon- jedem Wahlvorstand stehen Ihnen erfahrene Wahlvorsteher/ nummer für eine kurzfristige Erreichbarkeit. Ein von Ihnen innen zur Seite. Sie haben die Möglichkeit, vorab an einer ggf. auch mitgeteilter Wunscheinsatzort wird soweit wie mög- Schulung teilzunehmen und erhalten außerdem mit den Be- lich berücksichtigt. rufungsunterlagen ein umfassendes Merkblatt zugesandt. Gern können Sie sich auch jetzt schon als Wahlhelfer/in für Folgende Aufgaben erwarten Sie am Wahlsonntag: die am 26. September 2021 in der Stadt Blankenburg (Harz) • ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, stattfindende Wahl zum 20. Deutschen Bundestag vormerken • Überprüfung der Wahlberechtigung anhand des Wähler- lassen. verzeichnisses, • Ausgabe der Stimmzettel, Selbstverständlich werden alle Maßnahmen getroffen, die • Eintragung der Stimmabgabevermerke in das Wählerver- aufgrund des Corona-Geschehens zum Schutz aller ehren- zeichnis, amtlicher Wahlhelfer und Wahlhelferinnen notwendig sein • Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen, sollten. • Auszählung der Stimmzettel und Ermittlung des Wahler- gebnisses im Wahlbezirk und • Erstellung einer Wahlniederschrift. Heiko Breithaupt

Nachruf

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser früherer Mitarbeiter und Stadtrat Bernd Lesinski am 7. Februar 2021 verstorben ist.

Herr Lesinski war von 1990 bis 1994 als Dezernent Bau bei der Stadt Blankenburg (Harz) tätig und nahm von 1992 bis 1994 die Aufgabe des stellvertretenden Stadtdirektors wahr. Von 2009 bis 2019 war er Mitglied im Blankenburger Stadtrat. Von 2009 bis 2014 war er im Ausschuss für Bau, Umwelt und Verkehr aktiv.

Wir werden ihn ehrend in Erinnerung behalten und nehmen in stillem Gedenken Abschied.

Heiko Breithaupt Der Personalrat und die Belegschaft Klaus Dumeier Bürgermeister der Stadt Blankenburg (Harz) der Stadt Blankenburg (Harz) Vorsitzender des Stadtrates

Blankenburger Amtsblatt 03/21 21 Gesund durchs Jahr Tipps für Gesundheit & Wohlbefinden

Ein gesunder Rücken • Bewegung • Prävention • Behandlung

Vom leichten Zwicken bis hin zu andauernden, schweren Schmerzen – die meisten Menschen haben irgendwann einmal Probleme mit dem Rücken. Je nach Dauer unterscheiden Experten zwischen akuten und chronischen Rückenschmerzen. Gerade bei häufigen oder stark ausgeprägten Beschwerden ist die Untersuchung beim Arzt wichtig, um eine exakte Diagnose zu stellen und die Ursachen für Rückenschmerzen herauszufinden. Die nachfolgenden Tipps und Übungen können helfen, Schmerzen und Verspannungen im Rücken entgegenzuwirken.

Was bei Rückenbeschwerden helfen kann... Ein aufrechter Stand kann Rückenproblemen vorbeu- Mäßige Bewegung gen. Hier erfahren Sie, wie Experten empfehlen, bei Rückenschmerzen so gut wie möglich in Be- Sie richtig stehen: wegung zu bleiben. Auf diese Weise wird die Durchblutung gefördert und verspannte Muskulatur gelockert.  Heben Sie das Brustbein Muten Sie sich dabei nicht gleich zu viel zu. Probieren Sie langsam aus, nach vorne oben. was Ihnen gut tut, z.B. ein Spaziergang an der frischen Luft. Oder Sie gönnen sich die Ruhe, die Sie brauchen.  Halten Sie Ihren Kopf ent- spannt aufrecht. Physiotherapie Auch physiotherapeutische Maßnahmen haben einen hohen Stellenwert bei der Be-  Spannen Sie die Bauch- handlung von Rückenschmerzen. Neben einer Bewegungstherapie (Krankengymnastik) und Gesäßmuskeln leicht können z.B. Wärmeanwendungen oft sinnvoll sein. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, an, um ein Hohlkreuz zu welche physiotherapeutischen Behandlungen in Ihrem individuellen Fall sinnvoll sind. vermeiden. Entspannungstechniken  Ihr Becken ist leicht auf- Häufig entstehen Rückenschmerzen infolge von muskulären Verspannungen. Diese wiede- gerichtet. rum sind meist Folge von Stress und innerer Anspannung. Ein spezielles Behandlungsver- fahren, welches bei Rückenschmerzen oft empfohlen wird, nennt sich „Progressive Muskel-  Beugen Sie leicht die entspannung nach Jacobsen“. Dabei werden in kurzen Einheiten einzelne Muskelgruppen Knie. nacheinander von Kopf bis Fuß für einige Sekunden angespannt. Anschließend lässt man locker und spürt dem gelösten Zustand nach. So können Muskelverspannungen gelöst und  Ihre Füße stehen etwa Schmerzen gelindert werden. hüftbreit auseinander.

Rückengymnastik - Vier Übungen für einen gesunden Rücken

Die nachfolgenden Übungen kräftigen die Rückenmuskulatur und verbessern die Beweglichkeit. Führen Sie die Übungen langsam und bewusst aus. Für unser kleines Trainingsprogramm, welches Sie bequem zu Hause oder in Ihren beruflichen Alltag integrieren können, benötigen sie nur etwa 5 bis 10 Minuten Zeit.

Der Fensteröffner Das Erwachen Setzen Sie sich aufrecht hin und In der Ausgangsposition sitzen Sie heben Sie Ihre Arme auf Schulter- aufrecht, die Arme sind seitlich höhe. Öffnen Sie mit dem Ein- angehoben. Führen Sie von hier atmen langsam Ihre Arme zur aus langsam mit dem Eintamen Seite. Mit dem Ausatmen führen Ihre Arme nach oben über den Sie Ihre Arme anschließend zurück Kopf. Anschließend senken Sie zur Ausgangsposition. Ihre Arme mit dem Ausatmen zurück in die Ausgangsposition. 2x 10 Wiederholungen 2x 10 Wiederholungen

Das Schulterkreisen Der Schulterblick Setzen Sie sich aufrecht hin. Setzen Sie sich aufrecht hin und Heben und kreisen Sie Ihre Schul- drehen Sie den Oberkörper mit tern mit dem Einatmen nach dem Ausatmen langsam zur Seite. hinten. Mit dem Ausatmen lang- Dann wieder zurück zur Mitte. Im sam lösen. Wechsel wiederholen.

2x 10 Wiederholungen 5x pro Seite wiederholen

22 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Informationen zur Sammlung von biologischen Abfällen Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) bietet Gefäße nehmen Sie nach dem Entleeren wieder an sich. Bitte den Bewohnern der Stadt Blankenburg (Harz) die haushaltsnahe verwenden Sie keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regen- und und kostenlose Sammlung von biologischen Abfällen an. Diese Abfallbehälter! Sammlung findet statt Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die Übergabe- • am Donnerstag, dem 1. April 2021, in Börnecke; stelle nach der Abfuhr. • am Montag, dem 12. April 2021, in Derenburg; • am Dienstag, dem 13. April 2021, in Hüttenrode und Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vorbereitung des • am Samstag, dem 17. April 2021, in Cattenstedt, Goldbach- Materials, da der Entsorger sonst Ihre biologischen Abfälle nicht mühle, Heimburg, Helsungen, Pfeiffenkrug, Stadtgebiet Blan- mitnehmen kann. kenburg, Timmenrode und Wienrode; Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haus- Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, halten die Möglichkeit an, Kleinmengen (max. 2 m³) mit eigenen gibt die enwi folgende Hinweise: Transportmitteln kostenfrei auf nachfolgenden Anlagen zu den angegebenen Zeiten anzuliefern: Es werden biologische Abfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Heckenschnitt, Rasenschnitt, Laub, Stauden und andere biolo- In Blankenburg – Bauhof, Alte Halberstädter Straße 31a, am 21. und gisch abbaubare, nativ-organische, pflanzliche Kleinmaterialien 28. April 2021, jeweils von 15:00 – 17:00 Uhr sowie am 24. April 2021 gesammelt. von 9:00 – 12:00 Uhr.

Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie bitte das Wertstoffhof Westerhausen (ehem. Deponie), an der Ortsverbin- Material am Sammeltag bis spätestens 7:00 Uhr an der Straße vor dungsstraße zwischen Westerhausen und Warnstedt, Zeitraum: Ihrem Wohngrundstück am Straßenrand geordnet bereit. ganzjährig, Montag bis Freitag 9:00 – 17:00 Uhr und Samstag 9:00 – 12:00 Uhr. Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Materials bestehen, legen Sie bitte die biologischen Abfälle In der Recycling-Park Harz GmbH, Harzstraße 2 in Heudeber, Zeit- an der nächst befahrbaren Straße ab. raum: 20. März 2021 bis 17. April 2021, Montag bis Freitag 7:00 – 17:00 Uhr und Samstag 7:00 – 12:00 Uhr. Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und Strauchschnitt vorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfa- Wertstoffhof Halberstadt, Am Sülzegraben 15a (Gewerbegebiet sern, denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostan- „Am Sülzegraben“) in Halberstadt, Zeitraum: ganzjährig, Montag lage nicht verrotten. Die Bündel können bis zu 25 Kilogramm bis Freitag 7:00 – 18:00 Uhr und Samstag 8:00 – 14:00 Uhr. schwer und bis zu 2 Meter lang sein, die Äste bis zu 15 Zentimeter dick. Wertstoffhof Wernigerode, Am Köhlerteich 9, Zeitraum: ganzjährig, Montag bis Freitag 9:00 – 18:00 Uhr und Samstag 9:00 – 13:00 Uhr. Für Kleinmaterial bietet die enwi 70-Liter-Papiersäcke zum Preis von 1,10 Euro/Stück an. Die Vertriebsstellen entnehmen Sie bitte Auftretende Fragen werden im Vorfeld zur Sammlung und an den dem Entsorgungskalender 2021. Sie können das Material aber Sammeltagen telefonisch unter der Nummer 03941 688045 beant- auch in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. Diese wortet.

Umweltpreis 2021: Projekte zu Umwelt-, Natur-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gesucht Bis zum 5. Mai 2021 können sich Bürge- wie engagiert die Menschen in Sach- rinnen und Bürger oder Personengrup- sen-Anhalt sind, wenn es um ihre Um- pen mit ihren ehrenamtlichen Aktivitä- welt geht. Sie schützen die Natur, küm- ten zum Umwelt-, Natur- oder Klima- mern sich darum, die heimische Tier- schutz sowie zur Nachhaltigkeit für den und Pflanzenwelt zu erhalten oder brin- Umweltpreis 2021 bewerben. Dazu ruft gen schon den Kleinsten unsere die Stiftung Umwelt, Natur- und Klima- wunderbaren Naturschönheiten nahe. schutz des Landes Sachsen-Anhalt Egal ob Kindergärten, Hochschulen, Ver- (SUNK) auf. Einziges Kriterium ist, dass eine, Initiativen oder einzelne Natur- die Aktivitäten seit zwei Jahren bestehen schützerinnen und Naturschützer, die und in Sachsen-Anhalt durchgeführt Teilnahme lohnt sich. Das Preisgeld be- werden. Der Preis wird zum 25. Mal ver- trägt bis zu 10.000 Euro. Reichen Sie Ihre liehen. Bewerbungsunterlagen ein und zeigen ermittelt im Anschluss die Umweltschüt- Umweltministerin und Stiftungsratsvor- Sie, wie Sie die Umwelt in Sachsen-An- zerin oder den Umweltschützer 2021. sitzende Prof. Dr. Claudia Dalbert ermu- halt nachhaltig schützen. Mit Ihrem En- Weitere Informationen und das Bewer- tigt zur Bewerbung: „Ich weiß aus vielen gagement sind Sie Vorbild für andere.“ bungsformular unter www.sunk-lsa.de/ Gesprächen und vielen Begegnungen, Eine Jury aus Expertinnen und Experten umweltpreis2021.html

Blankenburger Amtsblatt 03/21 23 Grafische Gestaltung, Satz und Layout \ Digitaldruck, Personalisierung, Nummerierung Offsetdruck & Druckveredlung \ Fertigung von Geschäfts- bis Werbedrucksachen, Amtsblättern, Kundenzeitschriften, Mailings, Kalendern \ Konfektionierung, Transport & Versand Max-Planck-Str. 12/14 \ Wernigerode \ Telefon 03943 5424-0 \ [email protected] \ www.harzdruckerei.de

Fahrzeug- und Schaufensterbeschriftungen \ Werbeschilder und Bandenwerbung \ Textildruck \ Rollups \ Präsentationssysteme \ Werbebanner \ Drucken & Binden von Haus- & Masterarbeiten \ Stempelherstellung Dornbergsweg 21 \ Wernigerode \ Tel. 03943 408040-0 \ [email protected] \ www.harzdruckerei.de

Wergona Schokoladen GmbH Neustadter Ring 4 · 38855 Wernigerode · www.wergona.de camel active Stores Citybus 204 HST Neustadter Ring (Mo-Fr) Westernstr. 19 | 38855 Wernigerode | Breite Straße 10 | 38640 Goslar Geöffnet: Di–Sa 11-18 Uhr Online | shop.mastdo.com

21-4463_ca_Anz_Wernigerode_Amtsblatt_93x128.indd 1 15.03.21 14:49 Bieten sicheren Job!

© fotolia/Halfpoint Ambulante Versorgung bei Ihnen zu Hause! Oder in unseren Seniorenwohngemeinschaften und Wohnparks z. B. in Blankenburg, Heimburg, Hüttenrode und Timmenrode.

20 Sozial- und Krankenpflege-Service Ralph Gehrke Jahre Helsunger Straße 36 · 38889 Blankenburg · www.immer-ein-zuhause.de Ein Anruf bringt Hilfe ins Haus: 0–24 Uhr, Tel. 0 39 44 / 36 93 71

24 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Geburtstage des Monats Allen Jubilaren des Monats April gratulieren wir herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr! Der Bürgermeister Heiko Breithaupt sowie die Ortsbürgermeister Rüdiger Klamroth, Werner Greif, André Salomon, Ilona Maria Kresse, Frank Wieckert, Jürgen Baum und Ulf-Dirk Voigt. Sie finden hier Jubiläen ab dem 70. und jedem fünften weiteren, ab dem 100. zu jedem Geburtstag.

Blankenburg (Harz) 22.04.1941 80 Jahns Christel 22.04.1941 80 Rößner Udo 01.04.1951 70 Röske Johannes- 22.04.1951 70 Walter Sigrid 29.04.1931 90 Anders Katharina Dieter 23.04.1941 80 Hohmann Klaus 01.04.1951 70 Schultz Erika 23.04.1936 85 Kersting Grete Heimburg 02.04.1951 70 Löhr Klaus 24.04.1951 70 Reich Anneliese 14.04.1951 70 Friese Edelgard 03.04.1951 70 Drescher Edelgard 24.04.1946 75 Westphal Karin 19.04.1951 70 Bernhardt Ilona-Renate 03.04.1931 90 Leineweber Gerhard 25.04.1941 80 Brandt Helmut 04.04.1941 80 Bohnenstengel Christa 25.04.1936 85 Hinze Inge Hüttenrode 05.04.1936 85 Heise Ingeborg 25.04.1946 75 Kühn Ernst 13.04.1946 75 Schreiber Gerd 05.04.1951 70 Krull Karl-Joachim 26.04.1941 80 Mudrow Dora-Inge 18.04.1931 90 Hauenschild Gerhard 06.04.1941 80 Funk Doris 26.04.1951 70 Thiemig Roland 22.04.1931 90 Giesecke Ellen 06.04.1941 80 Saaber Doris 27.04.1951 70 Gatzemann Gerd 10.04.1951 70 John Stephanie 27.04.1941 80 Hesse Fritz Timmenrode 10.04.1936 85 Wollner Max 27.04.1941 80 Kallmeyer Rosemarie 17.04.1951 70 Riel Heidi 11.04.1941 80 Marckert Karin 27.04.1951 70 Lachnitt Eberhard 21.04.1941 80 Müller Renate 12.04.1941 80 Alt Lieselotte 27.04.1936 85 Volkmann Lieselotte 25.04.1951 70 Behrens Birgitt 13.04.1946 75 Brandt Wolfgang 29.04.1941 80 Renner Wolfgang 25.04.1931 90 Haasler Marianne 13.04.1951 70 Peter Marina 30.04.1946 75 Blank Erika 13.04.1951 70 Ziegler Wolfgang 30.04.1951 70 Hartmann Klaus Wienrode 14.04.1951 70 Sänger Gerlinde 30.04.1936 85 Meinecke Horst 15.04.1951 70 Demel Rosemarie 30.04.1951 70 Schüler Renate 17.04.1941 80 Arnecke Ingeborg Gemäß § 50 Bundesmeldegesetz (BMG) 17.04.1951 70 Janella Irene Börnecke besteht das Recht auf Widerspruch, wenn 18.04.1946 75 Kittel Brigitte Sie der Veröffentlichung Ihres Geburtsta- 20.04.1951 70 Kaaf Helga Cattenstedt ges in unserem Amtsblatt nicht zustim- 20.04.1951 70 Schrader Jörg men. Dieser ist bis spätestens acht Wo- 21.04.1926 95 Altermann Herta Stadt Derenburg 21.04.1946 75 Pape Doris 08.04.1946 75 Hillen Ewald chen vor dem Geburtsdatum zu richten 21.04.1951 70 Spillker Martin 17.04.1951 70 Gohlke Alfred an: Stadt Blankenburg (Harz) – Presse 22.04.1951 70 Haase Elke 21.04.1941 80 Spangenberg Gert Harzstraße 3, 38889 Blankenburg (Harz)

Termine im Bürgerbüro bitte vorab reservieren Blankenburgerinnen und Blankenbur- dienstags und donnerstags Nachmittag tuation‘ für Bürger und Verwaltung.“ ger die ein Anliegen an das Bürgerbüro Auf den Internetseiten der Stadt im Be- Bis auf Weiteres gelten im Bürgerbüro der Stadt haben, werden gebeten, in je- reich „Bürgerservice“ können Besucher der Stadt folgende Sprechzeiten: mon- dem Fall vorab einen persönlichen Ter- der Seite auf einen Blick sehen, an wen tags, dienstags, donnerstags und frei- min in der Stadtverwaltung zu reservie- Sie sich mit ihrem Anliegen wenden müs- tags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie diens- ren. sen und welche Unterlagen benötigt wer- tags und donnerstags von 15:00 bis Zur Beantragung eines neuen Personal- den. Die entsprechenden Formulare sind 18:00 Uhr. Die Samstagssprechzeiten ausweises oder Reisepasses, zur An- jeweils verlinkt und können bequem auf sowie die Sprechzeiten der Außenstelle oder Ummeldung oder zur Beantragung den eigenen Computer heruntergeladen in Derenburg müssen vorerst entfallen. eines Führungszeugnisses kann rund und ausgefüllt werden. Somit werden um die Uhr schnell und bequem im In- viele Fragen der Bürgerinnen und Bürger Die Fachbereiche der Stadt bieten auf- ternet ein Termin gebucht werden. Der bereits im Vorfeld beantwortet. grund der COVID19-Pandemie zurzeit Link zum Terminkalender des Blanken- „Mit der neuen Terminvergabe schlagen keine Sprechzeiten an. Für die Zeit nach burger Bürgerbüros ist unter www.blan- wir zwei Fliegen mit einer Klappe“, er- der Pandemie, wenn Kontakte wieder kenburg.de zu finden. So sollen größere läutert Fachbereichsleiter Andreas Flü- uneingeschränkt möglich sind, ist auch Menschenansammlungen im Verwal- gel. „Die Bürger vermeiden Wartezeiten für diese Bereiche der Stadt vorgese- tungsgebäude vermieden werden und und können ihr Anliegen zu der ge- hen, Termine online reservieren zu kön- auch sichergestellt werden, dass alle wünschten Zeit erledigen und unsere nen. Bis dahin sollen Anliegen mög- Anliegen am selben Tag bearbeitet wer- Mitarbeiter können besser ihren Ar- lichst per Telefon und E-Mail erledigt den können. Dies gilt insbesondere beitstag organisieren. Eine ‚Win-Win-Si- werden.

Blankenburger Amtsblatt 03/21 25 Wandern in und um Blankenburg (Harz) Rings um Blankenburg (Harz) und unse- ren Ortsteilen gibt es eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten. 16 besonders be- liebte Rundwanderwege möchten wir Ihnen in den kommenden Monaten an dieser Stelle vorstellen:

Kleiner Rundweg Sandsteinhöhlen Dieser Rundweg führt Sie auf kurzem Weg zu den Top-Wanderzielen im Wald- gebiet Heers, am Fuß des mächtigen Regenstein-Felsenmassivs. So viele „Wow-Momente“ auf so einer kurzen Tour finden Sie nur selten im Harz. Mys- tische Sandsteinhöhlen, moosbedeck- tes Unterholz, duftende Kiefern, mittel- alterliche Wasserräder und geheimnis- volle Pfade wechseln sich auf den knapp fünf Kilometern ab. Zwischendurch bie- ten sich immer wieder neue Blickwinkel hinauf zum Regenstein. Ein Besuch der Burg- und Festungsanlage vor oder im Anschluss an die Wanderung lohnt sich sehr.

Wegbeschreibung Folgen Sie der Ausschilderung Nummer 7 auf dem gelben Blütenblatt. Folgen Sie der Ausschilderung Nummer Quelle: www.outdooractive.de 7 auf dem gelben Blütenblatt. Start- punkt ist der Parkplatz Regenstein Am Platenberg. Die Tour beginnt am Parkplatz Regen- stein. Folgen Sie der Ausschilderung in Richtung Regensteinmühle, vorbei an der „Mami und Papi-Bank“ und durch den Hohlweg leicht bergab. Die mittel- alterliche ehemalige Kornmühle beein- druckt durch die nachkonstruierten gewaltigen Wassermühlräder. Der Weg führt weiter talwärts, der Ausschilde- rung in Richtung Sandsteinhöhlen fol- gend. Damit sind die „Großen“ ihrer Art gemeint. Wir führen Sie jedoch zu- nächst zu den „Kleinen Sandsteinhöh- len“, die Sie bereits vom Weg aus durch die Bäume schimmern sehen. Von hier geht es auf weichen, federnden Pfaden und sandigen Wegen durch den herr- lich duftenden Kieferwald zu den „Gro- ßen Sandsteinhöhlen“. Worte der Erklä- rung bedarf es nicht, dass dieser Platz zur schönsten Stempelstelle der „Har- zer Wandernadel“ gewählt worden ist. Zurück zum Parkplatz führt der steile 7 Anstieg vom Hauptweg aus über den „Grünen Hof“, der ehemalige mittelal- Die Regensteinmühle ist eines von vielen Highlights, die am Wegesrand entdeckt terliche Wirtschaftshof des Regen- werden können. steins. Wanderkarte für Blankenburg (Harz) 000, die Rückseite mit dem Wanderge- Länge: ca. 4,8 Km Alle Routen sind übersichtlich in der ak- biet rund um unsere Ortsteile bis hinü- Schwierigkeit: leicht tuellen Wanderkarte für Blankenburg ber nach Thale ist im Maßstab 1:25 000 Dauer: ca. 1:20 h (Harz) abgebildet. Die Wanderwege rund abgebildet. Sie ist für 5,00 Euro in der Aufstieg: 73 hm um die Kernstadt sind im Maßstab 1:14 Touristinfo erhältlich.

26 Blankenburger Amtsblatt 03/21 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944 - 36160

www.wm - aw.de

QR scannen

geöffnet 03944 2024 Autotelefon: 0172 3700500 ab 2. April Fax: 03944 354168 Saisonstart 60 Modelle Harzer Sehenswürdigkeiten axi Blauwitz Spaziergang durch 60 Themengärten T Spielplätze für jedes Alter Rollstuhltaxi und Kleinbusse Minigolfanlage, Tiergehege und vieles mehr Krankenfahrten für alle Kassen Öffnungszeiten Kleintransporte April & Okt.: 9:00 – 18:00 Uhr Mai – Sept.: 9:00 – 19:00 Uhr Dornbergsweg 27, 38855 Wernigerode Tel.: 03943 40 89 111 www.miniaturenpark-wernigerode.de Sylvio Blauwitz | Rohdenbergstraße 15 | 38889 Blankenburg/Harz oder besuchen Sie uns auch bei Facebook

Wir wünschen frohe Ostern mit viel Freude und Achtsamkeit. Für Ihre Gesundheit sind wir gerne für Sie da!

Ludwig-Rudolf-Str. 2 38889 Blankenburg Tel. 03944 900033

Husarenstr. 27 www.klosterapotheke-blankenburg.de 38889 Blankenburg Tel. 03944 64350 www.sonnenapotheke-blankenburg.de

Blankenburger Amtsblatt 03/21 27 FAHRZEUG- UND ANHÄNGERTECHNIK KFZ-MEISTERBETRIEB

Priesterjahn Automobile

Meisterservice für alle Marken Unsere Leistungen: - Fahrzeugreparatur, Autoglasservice, Unfallinstandsetzung, Richtbankarbeiten, Schadensabwicklung mit der Versicherung - Inspektion und Wartung nach Herstellervorschrift mit Erhalt der Gewährleistung - 3D Achsvermessung, Diagnosearbeiten mit modernster Technik - HU/AU/Änderungsabnahmen, Schaden- und Oldtimergutachten, UVV, SP (in Zusammenarbeit mit Ing.-Büro Grona, KÜS) - Reifenservice und Einlagerung - Klimaanlagen- Service und Reparatur - Nachrüstung von Standheizungen, Fahrzeugzubehör etc. - Werkstattersatzfahrzeuge PKW und Transporter - Anhänger- Vermietung, Verkauf, Aufbauten und Service fon Werkstatt: 03944/63406 mail: [email protected] fon Anhänger: 03944/9547999 www.priesterjahn-automobile.de

FAHRZEUGHANDEL NK Automobile

- PKW, Transporter, LKW, Busse - Old- und Youngtimer, auch beschädigt und Projektaufgaben - Nutzfahrzeuge aller Art auch Sonderaufbauten - Baumaschinen und Zubehör - Wohnmobile, Wohnwagen, Boote und Zubehör - Motorräder, Roller und e-Bikes - Motor-, Getriebe- und Unfallschäden fon: 03944/63740 mail: [email protected] mobil: 0170/3068300 WEINBERGSTR. 17 38889 BLANKENBURG