AMTSBLATT DES LANDKREISES im Internet unter www.kreis-hz.de

26. August 2017 | Nr. 8/2017 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 120.000 Exemplare

Bundesverteidigungsministerin Grünes Licht für Sporthallensanierung besuchte Harz-Kaserne in

Blankenburg. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen stat- Wernigerode. Einen Förderbescheid zur Sanierung der Sporthalle der tete im Rahmen ihrer Sommerreise dem Versorgungs- und Instandset- Berufsbildenden Schulen Wernigerode übergaben Finanzminister André zungszentrum Sanitätsmaterial einen Besuch ab. Gemeinsam mit Minister- Schröder (2. v. r.) und Referatsleiter Steffen Volk(rechts) am 11. August an präsident Reiner Haseloff informierte sie sich in Deutschlands einzigartiger Landrat Martin Skiebe (Mitte). Über die Fördermittel von EU und Land, die „Untertage-Apotheke“ über die aktuellen Aufgaben und Herausforderun- im Rahmen des Stark-III-Programms ausgereicht werden, freuten sich auch gen des Harzer Bundeswehr-Standortes. Schulleiter Jörg Reimann und die Bundestagsabgeordnete Heike Brehmer. mehr auf Seite 5 mehr auf Seite 5

Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 12 Seite 15 Seite 17 Verdienstmedaille für Hochwasser: Dank an alle Informationen zur Ausbildungsstart Kreisverwaltung lädt zum „Tag der Margarete Elisabeth Fiedel Einsatzkräfte und Helfer Bundestagswahl in der Kreisverwaltung offenen Tür“ am 2. September ein

L Starten ist einfach.

Mit uns bestens gerüstet und rundum versorgt.

Die Versicherung für Ihr Auto. Das Kapital für Ihre eigenen vier Wände. Die langfristige Investition für Ihr Alter.

Wenn’s um Geld geht

harzsparkasse.de S Harzsparkasse 3

Tourismus in Thale boomt Verdienstmedaille für Thale. Mit der Eröffnung des neuen Feriendorfes und dem ersten Spaten- Margarete Elisabeth Fiedel stich für ein neues 4-Sterne-Hotel in Thale ist der Tourismus in der Harz- stadt weiter auf dem Vormarsch. Magdeburg. Bei einer Auszeichnungsveranstaltung in der Staatskanzlei verlieh Ministerpräsident Reiner Haseloff an Margarete Elisabeth Fiedel aus Ballenstedt die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland. Die 81 Jahre alte Rentnerin wurde für ihr jahrzehntelanges ehrenamtli- ches Engagement für die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger unter dem Dach der Volkssolidarität geehrt. Sie war 1992 maßgeblich an der Gründung der Ortsgrup- pe Ballenstedt beteiligt und ist seitdem deren Vorsitzen- de. Mit viel Ideenreichtum organisiert sie regelmäßig Veranstaltungen für die Mitglieder und ermöglicht ihnen soziale Teilhabe. In der Ortsgruppe hält sie alle wichtigen Fäden in der Am 29. Juli konnten die ersten Gäste im neuen Feriendorf an der Huntesen- Hand. Allein ihr ist es zu ver- ke begrüßt werden. Bereits zwei Wochen zuvor hatte Wirtschaftsminister danken, dass die Ortsgrup- Armin Willingmann gemeinsam mit Thales Bürgermeister Thomas Balce- pe Ballenstedt einen festen rowski und dem Geschäftsführer der Ferienhausdorf Thale GmbH & Co.KG, Bestand hat. „Sie, liebe Frau Fiedel, sind eine hochengagierte Frau mit Heinz-Peter Brinkmann, den ersten Bauabschnitt der Ferienanlage offiziell großem Herz, die um ihr Wirken keine großen Worte macht“, lobte der übergeben. Ministerpräsident Elisabeth Friedel. Foto: Staatskanzlei/I. Berger Im September 2016 begannen die Investoren am einstigen Bahnhof Bo- detal in zwei Bauabschnitten mit der Errichtung von insgesamt 72 Ferien- häusern. Bislang sind 47 Unterkünfte des ersten Bauabschnittes fertigge- Harzer Neubürgerstammtisch stellt. Im alten Bahnhofsgebäude wurden vorerst Rezeption, Waschcenter und ein kleiner Laden eingerichtet. Bis Jahresende soll noch eine große kehrt nach Quedlinburg zurück Freizeitwelt mit Indoor-Minigolf-Anlage, Fitnessbereich, Bowling und Gas- tronomie hinzukommen. Die Investition von rund 10,5 Millionen Euro wird Landkreis. Nach den letzten, gut besuchten Treffen in Blankenburg und vom Land Sachsen-Anhalt mit 3,5 Millionen Euro aus der Gemeinschafts- Ilsenburg kehrt der Harzer Neubürgerstammtisch am 15. September an sei- aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geför- nen Auftaktort zurück – in die Welterbestadt Quedlinburg. Alle, die neu im dert. Mit Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes werden mehr als 20 Landkreis sind oder schon etwas länger hier leben, sind um 18 Uhr herzlich Mitarbeiter beschäftigt sein. Alle Arbeitsplätze wurden neu geschaffen. in die Münzenberger Klause, Pölle 22, eingeladen. In gemütlichem Ambien- Ebenfalls Ende Juli wurde im Beisein von Staatssekretär Jürgen Ude mit te und bei gutem Essen können dort Informationen ausgetauscht und Kon- dem ersten Spatenstich ein weiteres touristisches Bauprojekt gestartet. takte mit Gleichgesinnten geknüpft werden. Ebenso herzlich willkommen In den kommenden zwei Jahren soll an markanter Stelle in unmittelbarer sind Einheimische, die Neubürger beim Ankommen im Harzkreis unterstüt- Nähe vom Bahnhof und zum Bodetal ein neues Hotel errichtet werden. zen und ihr Wissen um ehrenamtliche Tätigkeiten, Vereine oder besondere Auf mehr als 6 000 Quadratmetern Grundstücksfläche entsteht eine Hotel- Freizeittipps mit ihnen teilen möchten. anlage mit 60 barrierefreien Doppelzimmern im gehobenen Standard. Der Der Neubürgerstammtisch wird von der Willkommensagentur „Zuhause im Neubau soll den Namen „Mythenresort Heimdall“ tragen und wird zahl- Harz“ zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Quedlinburg or- reiche Sport- und Freizeitangebote unter seinem Dach vereinen, darunter ganisiert und möchte Zugezogene nicht nur willkommen heißen, sondern Schwarzlicht-Minigolf, Bowling und Squash sowie ein Wellnessbereich zugleich über wichtige Adressen, Angebote und Unterstützungsmöglich- mit Sauna. Die Investition von mehr als 6,9 Millionen Euro wird vom Land keiten im Landkreis informieren. Wer sich für dieses Angebot interessiert Sachsen-Anhalt mit rund 2,4 Millionen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe und am Stammtischtreffen teilnehmen möchte oder sonstige Fragen hat, „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert. Auch wendet sich gern an die Willkommensagentur „Zuhause im Harz“ unter hier werden mehr als 20 Arbeitsplätze neu geschaffen. Die Inbetriebnahme 03941/59 70 59 05 oder per E-Mail an [email protected]. n des neuen Hotels ist für 2019 geplant. n Impressum Projektstart in „Brauns Quartier“ Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Quedlinburg. Die Industriebrache der ehemaligen Brauns-Werke in Qued- Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Ingelore Kamann, linburg wird unter dem Namen „Brauns Quartier“ zu neuem Leben erweckt. Telefon: 03941/59 70 42 08, E-Mail: [email protected] Wo in früheren Zeiten Farben hergestellt wurden, wird die RST Recycling Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt und Sanierung Thale GmbH als Bauträger ein neues Wohnquartier mit über 70 Wohnungen sowie Gewerberäumen realisieren. Die Umsetzung des Gestaltungskonzept: TASHA BYNZ kommunikationsdesign Großprojektes wird durch die Brauns Quartier GmbH, eine 100-prozentige Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode, Tochter der RST Thale GmbH, realisiert. Telefon: 03943/54 24 0, Fax: 03943/54 24 99, Im Vordergrund der Revitalisierung steht der Gedanke der Nachhaltigkeit. E-Mail: [email protected], Internet: www.harzdruck.de Im „Brauns Quartier“ wird neben regenerativen Energiequellen auch nach- Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Telefon: 03943/54 24 26 haltige Energieerzeugung zum Einsatz kommen. Ralf Harms, Telefon: 03943/54 24 27 Auf dem 13 000 m2 umfassenden Areal sollen besonders Familien mit Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH Kindern sowie Senioren ihre neue Heimat finden. Dafür wird ein Teil der Westendorf 6, 38820 Halberstadt, Wohnungen barrierearm ausgebaut und über Fahrstuhl erreichbar sein. Telefon: 03941/69 92 42, Fax: 03941/69 92 44 Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, dass die Häuser von viel Grün Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! Frau Riebe: 03943/54 24 0 umgeben sind. Als Reminiszenz an die Vergangenheit der Brauns-Werke Der Landkreis Harz legt großen Wert auf Gleichberechtigung. Die im Harzer Kreisblatt soll der große Schornstein inmitten des Areals als Industriedenkmal erhal- verwendete männliche Form dient ausschließlich der leichteren Lesbarkeit der Texte und schließt selbstverständlich das weibliche Geschlecht mit ein. ten bleiben. n

Ausgabe 8 | 2017 5

Berufsbildende Schulen Wernigerode Nachruf Grünes Licht für Sporthallen-Sanierung Wir trauern um den ehemaligen Dezernenten des Landkreises Wernigerode und langjährigen Kommunalpolitiker Wernigerode. Genau 977 391,41 Euro umfasst der Förderbescheid, den Finanzminister André Schröder im Gepäck hatte. Erwin Harz Dass dieses Geld dringend notwendig ist, davon konnte sich der Minister der am 11. Juli 2017 verstorben ist. bei seinem Besuch vor Ort überzeugen. In der Anfang der 1980er Jahre gebauten Sporthalle gibt es grundlegende Mängel hinsichtlich der Däm- Wir verlieren mit ihm einen langjährigen mung und Isolierung, der Heizungsanlage und der Beleuchtung. und engagierten Weggefährten, der sich sowohl im Altkreis Wernigerode als auch im Landkreis Harz in ganz besonderer und engagierter Weise für die Entwicklung von Bildung, Kultur und Sport eingesetzt hat.

Von 1990 bis 1999 hatte er als Dezernent für Bildung, Kultur, Gesundheits- und So- zialverwaltung großen Anteil am Aufbau und der Weiterentwicklung der neuen gesellschaftlichen Strukturen im Landkreis Wernigerode.

Nach seiner Pensionierung setzte Erwin Harz sein kommunalpolitisches Engagement in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich fort. So arbeite- te er von 1999 bis 2007 als 1. Stellvertretender Vorsitzender des Kreista- Landrat Martin Skiebe und Schulleiter Jörg Reimann freuten sich ganz be- ges Wernigerode auch aktiv im zeitweiligen Ausschuss zur Vorbereitung sonders über den Förderbescheid aus Magdeburg, der es nun ermöglicht, der Kreisgebietsreform mit. Von 2007 bis Mai 2013 wurde er in den neu- die seit langem geplanten Investitionen der ansonsten modernen BBS in en Kreistag des Landkreises Harz gewählt, dessen Alterspräsident er in Angriff zu nehmen. „Das ist eine wichtige Zukunftsinvestition und ein Be- dieser Wahlperiode war. Auch in seiner Heimatstadt Wernigerode war kenntnis zum Standort“, so der Landrat, der darauf verwies, dass der Land- Erwin Harz von 1999 bis 2014 als gewählter Stadtrat aktiv. kreis Harz als Träger der Berufsschule insgesamt 1,58 Millionen Euro für die Sanierung der Turnhalle in der Feldstraße eingeplant hat. Als Vorsitzender des Kreissportbundes Wernigerode begleitete er auch die Fusionsverhandlungen zum Kreissportbund Harz, der ihn zu seinem So soll vor allem die Dämmung der Halle verbessert und modernisiert wer- Ehrenmitglied berufen hatte. Mit großem Engagement leitete er von den. Die inzwischen über 35 Jahre alte Einscheibenverglasung wird durch 2007 bis 2014 als Vorsitzender den Beirat des Philharmonischen Kam- moderne Fenster ersetzt. Die Halle bekommt einen komplett neuen, mo- merorchester Wernigerode. dernen Sporthallenboden mit Fußbodenheizung und Wärmedämmung, die Beleuchtung wird auf LED umgestellt. Darüber hinaus wird eine moder- Uns werden sein Sachverstand sowie sein Engagement im Gedächtnis ne Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert. bleiben und wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für einen barrierefreien Zugang werden Türöffnungen verbreitert sowie Martin Skiebe Dr. Michael Haase Umkleidekabinen und Toiletten behindertengerecht umgebaut. Die ge- Landrat Vorsitzender des Kreistages samten Wasser- und Abwasser-, Sanitär- und Elektroanlagen werden er- neuert. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2019 abgeschlossen sein. n

ÖSA-Scheck für den Landkreis Harz Stippvisite der Bundesverteidigungsministerin Halberstadt. Schadenverhütung wird belohnt: Die Öffentlichen Versiche- Bundeswehr baut Standort rungen Sachsen-Anhalt honorieren mit einer finanziellen Zuwendung, dass der Harzkreis im vergangenen Jahr die Zahl der Schäden niedrig halten in Blankenburg weiter aus konnte. Landrat Martin Skiebe Blankenburg. Die Verteidigungsministerin zeigte sich nicht nur beein- nahm dafür unlängst ei- druckt von den neu erbauten Unterkunftsgebäuden in der Feldwebel- nen Scheck über genau Anton-Schmidt-Kaserne, die nach den neusten Standards der Bundeswehr 12 430 Euro entgegen, gebaut wurden. Beeindruckt waren die Gäste auch von der großen Unter- den ihm der Halberstäd- tageanlage, die in dieser Form einzigartig in der Bundeswehr ist. ter ÖSA-Geschäftsstel- lenleiter Frank Grüning Oberfeldapotheker Marco Haupt führte die Gäste durch das unterirdische und der Elbingeröder Stollensystem und vermittelte ein umfassendes Bild von der Leistungsfä- ÖSA-Agenturleiter Ronny higkeit der Bundeswehrapotheke. In den rund acht Kilometer langen Stol- Heydecke gemeinsam len werden nicht nur Medikamente und Brillen hergestellt, sondern auch mit Bezirksdirektor Frank Medizintechnik gewartet und repariert sowie Arzneimittel und Medizin- Meyer überreichten. produkte bei konstanten Temperaturen und gleichbleibender Luftfeuch- „Als Partner und Versicherer der meisten Kommunen in Sachsen-Anhalt tigkeit aufbewahrt. Sie sind vor allem für Auslandseinsätze und spezielle beteiligen wir die Landkreise ebenso wie Städte und Gemeinden gern am Schadenslagen im Inland vorgesehen. positiven Geschäftsverlauf der ÖSA, wenn sie ihre Schäden und Verluste am kommunalen Eigentum – zum Beispiel durch Feuer oder Einbruchdieb- Die Ministerin sprach „von einem Standort, der Zukunft hat“ und informier- stahl – einschränken konnten“, sagte Frank Grüning. te, dass die Bundeswehr in den kommenden fünf Jahren weitere sechs Mil- Landrat Martin Skiebe freute sich über die finanzielle Zuwendung und be- lionen Euro in den Standort investieren werde. So sollen unter anderem dankte sich für die gute Zusammenarbeit. „Es ist ganz wichtig, eine Basis neue Materiallager gebaut, der Felsen weiter gesichert und die Außenanla- von verlässlichen Partnern zu haben. Dies zeigt sich in besonderen Situati- gen komplettiert werden. n onen wie jetzt beim Hochwasser“, so der Landrat. n

Ausgabe 8 | 2017 7

Hochwasser: Dank an alle Einsatzkräfte und Helfer für engagierten Einsatz Landkreis. Das Juli-Hochwasser hat im Landkreis Harz viele Menschen in wasser einzudämmen. Nachbarn und freiwilligen Helfer, ja selbst Urlauber Atem gehalten. Große Schäden waren vor allem in den Schwerpunktorten halfen beim Befüllen von Sandsäcken oder Sichern von Deichen, Straßen entlang von Ilse, Holtemme, Zillierbach und Goldbach zu verzeichnen. In und Wällen und waren nicht zuletzt bei der Beseitigung der Flutschäden den Städten Ilsenburg, Wernigerode, Blankenburg, Osterwieck und Halber- zur Stelle. stadt und ihren betroffenen Ortsteilen, sowie einigen Orten der Gemein- „Ich bin allen Helfern sehr dankbar und habe mich über den großen Zu- de Nordharz und den Gemeinden , Groß Quenstedt, Wegele- sammenhalt, die individuelle Unterstützung und die uneigennützige Hilfs- ben und Nienhagen aus der Verbandsgemeinde Vorharz waren hunderte bereitschaft zwischen den Menschen gefreut“, sagte Landrat Martin Skiebe haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, Polizei und in einem ersten Resümee. Jetzt komme es darauf an, die Schäden genau zu Bundeswehr, Mitarbeiter der Stadt- und Gemeindeverwaltungen und un- analysieren und nötige Konsequenzen zu ziehen. zählige freiwillige Helfer im Einsatz, um die Auswirkungen der Fluten zu „Das ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam mit allen Partnern lösen kön- bekämpfen. nen, denn es geht darum, Defizite auszuwerten und fachliche und konzep- Rund 1640 Feuerwehrleute – in Spitzenzeiten bis zu 640 pro Tag –, 590 tionelle Schlussfolgerungen für weitere vorbeugende Hochwasserschutz- Kräfte des THW, die Fachdienste des Katastrophenschutzes des Landkrei- maßnahmen zu ziehen“ so der Landrat. ses Harz sowie Kräfte aus den Landkreisen Börde, Salzlandkreis und Anhalt- Betroffene Privathaushalte können ihre Anträge auf die vom Land zugesag- Bitterfeld, Soldaten der Bundeswehrkaserne in Blankenburg und zwei te Soforthilfe im Ordnungsamt des Landkreises einreichen. n Hubschrauber der Bundeswehr waren rund um die Uhr bemüht, das Hoch- Fotos: Lumme (8); Lohse (1), Landkreis (2)

Ausgabe 8 | 2017 9

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT A. LANDKREIS HARZ C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN 1. Satzungen und Verordnungen 2. Amtliche Bekanntmachungen D. SONSTIGE MITTEILUNGEN Seite 9 Allgemeinverfügung über die Zusammenlegung der Seite 9 Informationen der Unteren Jagdbehörde über die Aufhebung Jagdgenossenschaften Schwanbeck und Nienhagen von Schonzeiten des Rehwildes Seite 9 Öffentliche Bekanntmachung des Umweltamtes zum Seite 10 Informationen des Veterinäramtes zum Auftreten der Verzicht auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung Afrikanischen Schweinepest in Europa B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN

A. LANDKREIS HARZ eine Biogasanlage wesentlich zu ändern und zu betreiben. Die Änderung besteht in der Aufstellung eines zusätzlichen BHKW-Containers zur Reali- 2. Amtliche Bekanntmachungen sierung einer bedarfsgerechten Stromerzeugung (Flex-Steuerung). Allgemeinverfügung zur Zusammenlegung Gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen der Einzelfallprüfung nach der gemeinschaftlichen Jagdbezirke § 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch die geplante Biogasanlage keine Schwanebeck und Nienhagen erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine separate Umweltverträg- Gemäß § 11 Abs. 1 Satz 2 des Landesjagdgesetzes des Landes Sachsen- lichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Die Prüfung der Schutz- und Vorsor- Anhalt (LJagdG) vom 23.07.1991 ( GVBl. LSA 186) in der zuletzt gültigen gepflichten nach dem BImSchG bleibt davon unberührt. Fassung wird Folgendes verfügt: Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, Die gemeinschaftlichen Jagdbezirke Schwanebeck und Nienhagen werden dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach zu einem Jagdbezirk zusammengelegt. § 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gericht- Die zu dem zusammengelegten Jagdbezirk gehörige Jagdgenossenschaft lichen Verfahren betreffend der Entscheidung über die Zulässigkeit des trägt die Bezeichnung „Jagdgenossen Schwanebeck“. Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben von § 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis Diese Verfügung gilt mit dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag als nachvollziehbar ist. bekannt gegeben. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, können beim Rechtsbehelfsbelehrung: Landkreis Harz, Umweltamt, Abteilung Immissionsschutz/Chemikalien- Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe sicherheit, 38820 Halberstadt, Friedrich-Ebert-Straße 42 während der Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Sprechzeiten eingesehen werden. Niederschrift beim Landkreis Harz, Friedrich-Ebert-Straße 42 in 38820 Hal- berstadt einzulegen. Halberstadt, 10.08.2017 Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In die- sem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektroni- gez. Sinnecker schen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Bei der Verwendung Leiter Umweltamt der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internetauftritt des Landkreises Harz (www.kreis-hz.de) unter Impressum – elektronische Kommunikation – Zugangeröffnung auf- geführt sind. D. Sonstige Mitteilungen

Halberstadt, 10.08.2017 Information der Unteren Jagdbehörde über gez. Sinnecker die Aufhebung von Schonzeiten des Rehwildes Leiter Umweltamt Durch die „Verordnung des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt über die Aufhebung von Schonzeiten des Rehwildes“ vom 21.06.2017 wurde

Öffentliche Bekanntgabe des Umweltamtes, a) die Schonzeit der Schmalrehe vom 15. April bis 30. April aufgehoben. Abteilung Immissionsschutz/Chemikaliensicherheit b) die Schonzeit der Rehböcke vom 15. April bis 30. April und vom Die Agrargesellschaft Ostharz mbH, Wegelebener Straße 1, 38829 Harsle- 16. Oktober bis 31. Januar aufgehoben. ben hat mit Antrag vom 30.05.2017 beim Landkreis Harz nach §§ 16 Abs. 1 und 2, 6 und 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz beantragt, am Standort Die Verordnung trat am 19.07.2017 in Kraft und ist im Wortlaut im Amts- blatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt Nr. 7/2017, Seite 96, Harsleben, Wegelebener Straße vom 18.07.2017 nachzulesen. Gemarkung: Harsleben Flur: 3 gez. Sinnecker Flurstück(e): 213 Leiter Umweltamt

Ausgabe 8 | 26. August 2017 10

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

Information des Amtes für Veterinärwesen und schweinen durchgeführt. Insbesondere Jäger werden aufgefordert, ein vermehrtes Auftreten von totem Schwarzwild der zuständigen Behörde zu Lebensmittelüberwachung des Landkreises Harz melden und Proben (v. a. Blut, Lymphknoten, Milz, Lunge) amtlich abklären zum Auftreten der Afrikanischen Schweinepest zu lassen.

in Europa Vor dem Hintergrund der ASP-Fälle bei Wildschweinen in der Tschechi- schen Republik (Region Zlin, ca. 350 km bis zur deutschen Grenze) und in Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, Rumänien hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von der Haus- und Wildschweine betroffen sein können. In den afrikani- (BMEL) entschieden, die in den Vorjahren durchgeführte Informationskam- schen Ursprungsländern übertragen Lederzecken das Virus der ASP. Die- pagne von Reisenden und Fernfahrern erneut aufzulegen. In Abstimmung se spielen in Mitteleuropa bisher keine Rolle. In Mitteleuropa erfolgt eine mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, in Zu- Übertragung durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren (Sekrete, sammenarbeit mit der Autobahn Tank&Rast GmbH sowie den Landkreisen Blut, Sperma), durch Aufnahme von Speiseabfällen oder Schweineflei- erfolgt eine Plakatierung (siehe Foto) an Tankstellen, Raststätten und Au- scherzeugnissen bzw. -zubereitungen sowie andere indirekte Übertra- tobahnparkplätzen entlang wichtiger Autobahnen, an anderen Ballungs- gungswege (Fahrzeuge, kontaminierte Ausrüstungsgegenstände einschl. punkten mit hohem Aufkommen an osteuropäischen Fernfahrern und grö- Jagdausrüstung, landwirtschaftlich genutzte Geräte und Maschinen, Klei- ßeren Parkplätzen im Landkreis. dung). Der Kontakt mit Blut ist der effizienteste Übertragungsweg. Nach ei- ner Infektion verenden die Tiere oft sehr schnell. Darüber hinaus verbreitet Quellen: FLI, OIE, Empres-i, ADNS, EU-Kommission, BMEL sich die Tierseuche auf alle anderen Tiere innerhalbes eines Bestandes und in Kontaktbetrieben. ASP ist keine Zoonose, also keine zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheit. Brandschutzbericht

Im Juni 2007 wurden erste Fälle der Wie in jedem Jahr hat der Landkreis Harz auch 2017 einen Jahresbe- ASP aus Georgien gemeldet. In der Zeit richt für den Brandschutz auf der Basis der statistischen Daten 2016 von 2012 bis 2014 hat sich die ASP mit veröffentlicht. Dieser soll einen Überblick über den Stand und die Ent- Einträgen in die Ukraine (Haus- und wicklung der Feuerwehren im Landkreis in den zurückliegenden Jahren Wildschweine), nach Weißrussland und geben: in die EU-Mitgliedsstaaten Litauen, Po- So sind zurzeit 348 Frauen und 2 353 Männer in den Freiwilligen Feuer- len, Lettland und Estland in Richtung wehren des Landkreises ehrenamtlich engagiert. Daneben gibt es bei Westen und Norden ausgebreitet. In den Feuerwehren im Landkreis derzeit 47 hauptamtlich Beschäftigte. diesen vier EU-Mitgliedsstaaten wur- In den Jugendfeuerwehren sind derzeit 849 junge Kameraden und in den seit 2014 zahlreiche Fälle von ASP den Kinderfeuerwehren 457 Kinder aktiv. Bei den Jugendfeuerwehren bei Wildschweinen sowie etliche Aus- hat sich die Mitgliederzahl damit gegenüber 2007 sogar leicht gestei- brüche bei Hausschweinen festgestellt. gert, Kinderfeuerwehren gab es 2007 noch gar nicht. Hier ist also ein po- Die Tschechische Republik meldete sitiver Trend zu verzeichnen. Der Anteil der Mädchen in den Kinder- und erste Fälle von ASP bei Wildschweinen Jugendfeuerwehren liegt dabei im Landkreis mit 32 Prozent erfreulich in der Grenzregion zur Slowakei am über dem Bundesdurchschnitt. 27. Juni 2017, Rumänien am 1. Juli 2017 in zwei Hausschweinebeständen. Fast alle Freiwillige Feuerwehren haben mit personellen Problemen ins- besondere mit der Verfügbarkeit der Ehrenamtlichen für Einsätze werk- Die Einschleppung der ASP nach Deutschland hätte verheerende Folgen tags von 6 bis 18 Uhr zu kämpfen. für Tiergesundheit und Handel. Käme es zu einer Einschleppung in die So sind die Feuerwehren gerade werktags teilweise nur mit bis zu 20 Wildschweinpopulation, wären drastische Tierseuchenbekämpfungsmaß- Prozent ihrer Mitglieder einsatzbereit. Dies bedeutet, dass immer mehr nahmen notwendig. Erhöhte Aufmerksamkeit ist daher gerade im Zuge Feuerwehren im Einsatzfall alarmiert werden müssen. Die Belastung der der neuesten Entwicklungen in Osteuropa von größter Bedeutung. Kameradinnen und Kameraden steigt damit. Es wird eindringlich vor dem Verbringen von Schweine- oder Wild- 21 Prozent der Feuerwehrhäuser sind nach DIN gebaut und entspre- schweinefleisch bzw. Fleischerzeugnissen (Schinken, Salami, usw.) aus chen dem Unfallschutz, knapp 60 Feuerwehrhäuser und somit 50 Pro- allen Gebieten der betroffenen Länder gewarnt, da von viruskontaminier- zent entsprechen weitestgehend der DIN und den Unfallschutzbestim- ten Produkten eine hohe Ansteckungsgefahr ausgeht. Wenn Jagdreisen mungen, 29 Prozent der Feuerwehren sind in sanierungsbedürftigen nach Tschechien, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Moldawien, Gebäuden untergebracht. Als positive Beispiele der letzten Jahre lassen Weißrussland, Ukraine und Russland unternommen werden, ist äußerste sich hier die Neubauten der Feuerwehrhäuser in Königerode, Ströbeck, Vorsicht (kontaminierte Stiefel und Kleidung, Trophäen etc.) geboten. Dingelstedt und nennen. Insgesamt mussten die Feuerwehren des Landkreises Harz im Jahr 2016 Alle Schweinehaltungsbetriebe sind angehalten, ihre Biosicherheitsmaß- zu 4 665 Einsätzen ausrücken. Neben 1 442 Bränden und nahmen gemäß Schweinehaltungshygiene-Verordnung zu überprüfen, 2 216 technischen Hilfeleistungen gab es auch 774 böswillige Auslösun- einzuhalten bzw. zu verbessern. Folgende Maßnahmen werden u.a. emp- gen oder Fehlauslösungen von Brandmeldeanlagen. Damit ist das Ein- fohlen: satzgeschehen gegenüber 2015 um 7,5 Prozent gesunken, bleibt aber – Betretungsverbot für betriebsfremde Personen, auf einem hohen Niveau. Die Einsätze werden zum größten Teil durch – Zukauf von Schweinen nur aus zertifizierten Unternehmen, ehrenamtliche Kräfte geleistet. So mussten sich die Feuerwehrkamera- – Mitarbeiter, die gleichzeitig Jäger sind, sind besonders auf ihre Sorg- den beispielsweise 73 Großbränden und 121 Verkehrsunfällen mit ein- faltspflichten hinzuweisen, geklemmten und schwer verletzten Personen stellen. – wildschweinsichere Umzäunung des Betriebes, Im Bereich der Aus- und Fortbildung wurden 325 Kameradinnen und – Futter und Einstreu vor Wildschweinen sicher geschützt lagern, Kameraden durch die ehrenamtlichen Ausbilder des Landkreises und – Überprüfung, Instandhaltung und Nutzung der Desinfektionseinrich- 380 Teilnehmer am Institut für Brand- und Katastrophenschutz des Lan- tungen, des in Heyrothsberge geschult. – laufende Schadnagerbekämpfung, Angesichts der genannten Zahlen bleibt nur, den ehrenamtlichen Mit- Die zu ergreifenden Maßnahmen im Falle eines ASP-Ausbruchs in Deutsch- gliedern der Freiwilligen Feuerwehren für das Engagement im Jahr land sind in der Schweinepest-Verordnung geregelt. Zur Früherkennung 2016 ein großes Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz zu sagen. eines möglichen Eintrags wird ein bundesweites Monitoring bei Wild-

Ausgabe 8 | 26. August 2017 11

Kreisvolkshochschule Harz gratulierte den Absolventen Mit Humor und Bildern aus dem Harz des Integrationssprachkurses ins neue Herbstsemester In der deutschen Sprache vereint Quedlinburg. Die Kreisvolkshochschule Harz startet am Donnerstag, dem Landkreis. Sie kommen aus 13 verschiedenen Nationen und freuen sich 31. August, im Bildungshaus Carl Ritter in Quedlinburg mit einem ver- jetzt gemeinsam: mit einem strahlenden Gesicht und dem Gefühl großer gnüglichen Abendprogramm ins neue Semester. Ab 17 Uhr gibt Mario D. Erleichterung erhielten sie eine blaue Mappe mit wichtigem Einleger. Die Richardt, beliebter TV-Moderator im MDR, in seiner Comedy-Lesung mit Absolventen des Integrationssprachkurses der Kreisvolkshochschule Harz humorvollen Anekdoten einen selbstironischen Einblick in seinen Alltag (KVHS) beendeten am 10. Juli ihre lange, gemeinsame Zeit auf der Schul- als Vater. Sein Leben mit der einjährigen Tochter Johanna ist die reinste Re- bank mit dem Ablegen der Deutsch-Prüfung in den Fächern „Hören/Lesen“, alsatire, die jeden Zuhörer mindestens zum Schmunzeln, meistens jedoch „Schreiben“ und „Sprechen“. zum Lachanfall bringt. Zuhörer – egal, ob sie selbst Mama oder Papa sind – können sich auf eine heitere und unterhaltsame Lesung aus seinem drit- ten Buch „Papa, jetzt bist du Prinzessin! Aus dem turbulenten Alltag eines Vaters“ freuen.

Zum gleichen Zeitpunkt eröffnet der Harzer Fotograf Daniel Kühne bei frei- em Eintritt seine Fotoausstellung „Impressionen vom Selketal-Stieg“. In den Fluren des historischen Gebäudes in der Heiligegeiststrasse 8 zeigt Kühne, der als Dozent auch Mitwirkender in der Kreisvolkshochschule ist, 30 detail- reiche Bilder vom beliebten Fernwanderweg im Harz, die zum großen Teil in seinen Kursen und Workshops entstanden sind. Eintrittskarten für die Lesung mit Mario D. Richardt können an den Stand- orten der KVHS und in der Touristinformation Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode, per E-Mail unter info@kvhs-harz, telefonisch: 03946/ 52 40 30 (zum Vorverkaufspreis) oder an der Abendkasse erworben wer- den. n

Das neue Kursprogramm im Herbst 2017 … punktgenau ausgewählte Vielfalt

Ein herzliches Dankeschön an Lehrerin Rosa Friedrich Landkreis. „Välkommen till Volkshochschule!”, so wird Doreen Rebett- Foto: Kreisvolkshochschule Harz ge die Lernenden im Schwedischsprachkurs begrüßen, der neben den Harzgerodeslangjährig gelehrtenBürgermeister Sprachen Marcus wie Weise Englisch, bei der Spanisch Lungenfunktionsmessung. und Italienisch ab Seit Ende November 2016 haben die Teilnehmer an fünf Wochentagen vor- Herbst ganz neu in der Kreisvolkshochschule angebotenFoto: Paracelsus-Harz-Klinik wird. Interna- mittags insgesamt 600 Unterrichtsstunden in Vorbereitung auf die Prüfung tional geht es auch in den neuen Kochkursen mit Reinhard Soletzki zu. absolviert. Im Unterricht von Rosa Friedrich, die jedes Jahr eine Pause in Von einem Pferd Fähigkeiten für das Berufsleben lernen? Klingt im ers- ihrem Ruhestand einlegt und mit Herzblut Deutsch lehrt, lernten die Kurs- ten Augenblick etwas merkwürdig, aber gleichzeitig spannend, welche teilnehmer, sich in Alltags- und Arbeitssituationen zu verständigen, wichti- Lerninhalte zum Thema Zeit- und Ressourcenmanagement Antje Liebe ge Informationen zu erfassen, kurze persönliche Gespräche zu führen und in den neuen „Seminaren mit Pferd” vermitteln wird. Wie gewohnt, wer- Briefe wie auch E-Mails zu schreiben. Ergänzt wurde der Lehrstoff durch die den aber auch wieder wichtige Qualifikationen für Beruf und Karriere Vermittlung politischer Themen durch Dr. Bernd Zierath. wie Buchhaltung, PC und Office-Kenntnisse vermittelt, präventiv mit Die intensive Vorbereitung hat sich gelohnt: Alle 19 Kursteilnehmer und Sport, Yoga und Meditation die körperliche und geistige Gesundheit auch die vier Externen, die lediglich die Prüfung ohne Kursteilnahme ab- unterstützt, verschiedene Sprachen gelehrt und Kreativität im Malen, legten, bestanden die Prüfung. 19 von ihnen erhielten den höherwertigen Fotografieren und Tanzen gefördert. Sprachabschluss der Stufe B1. Dieser befähigt die Absolventen zur Teilnah- me an weiterführenden Bildungswegen, wie zum Beispiel den Beginn einer Das Semesterheft liegt an vielen Stellen im gesamten Landkreis Harz Berufsausbildung in Deutschland. Vier Teilnehmer erreichten die Stufe A2, zum Mitnehmen aus. Auch online ist das gesamte Programm zum digi- darunter eine junge Analphabetin, die mit großem Ehrgeiz das Schreiben talen Blättern unter http://kvhs-harz.de/programm/ bereitgestellt. und Lesen der deutschen Sprache erlernt hat. n

3D Art: Innovative Druck-Technik ist in Einsteigerkursen der KVHS Harz verfügbar

Quedlinburg. Die Kreisvolkshochschule Harz geht mit der Zeit: Ein innova- Dozent Christian Werwick in Quedlinburg, 3D Objekte im Konstruktions- tiver 3D Drucker ergänzt seit kurzem das Inventar der Bildungseinrichtung programm 3ds Max zu erstellen. Es werden mehrere Modelle entwickelt, in Quedlinburg. Ab Oktober ist die faszinierende Technik in zwei Einstei- eines davon als kleine ger-Kursen erlebbar. Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung von 3D Erinnerung an den Kurs Objekten, dem Umgang mit einem Konstruktionsprogramm und dem im neuen Gerät für Zu- Druck eines kleinen Modells. hause ausgedruckt. Neben den öffentlichen „3D Druck gehört zu den innovativsten Techniken unser heutigen Zeit, ist Kursen bietet die KVHS aber aufgrund hoher Anschaffungskosten für private Haushalte noch nicht Harz die neue Techni- finanzierbar und daher kaum greifbar“, sagt Petra Hoyer, Fachbereichsleite- kerfahrung ab sofort rin EDV und Digitales der Kreisvolkshochschule Harz. Bei etwa 3 500 Euro auch Lehrern und Schü- liegt der Preis für das Gerät, weitere rund 1 000 Euro für ergänzende Geräte lern an. Eine Zusam- wie Scanner und Verbrauchsmaterialien kommen noch dazu. menarbeit im Rahmen des Informatikschul- „Wir möchten Interessierten ohne Vorkenntnisse mit unserem 3D Art-Ein- unterrichts oder mit stiegskurs eine Möglichkeit bieten, die neue Technik kostengünstig auszu- Computer-AGs ist zu in- Dozent Christian Werwick und Fachbereichsleite- probieren und erste Erfahrungen zu sammeln“, so Hoyer weiter. An jeweils dividuell vereinbarten rin Petra Hoyer testen den neuen 3D Drucker auf drei Abenden im Oktober und November lernen die Kursteilnehmer bei Terminen möglich. n Herz und Nieren. Foto: Kreisvolkshochschule Harz

Ausgabe 8 | 2017 12

Wahlaufruf zur Bundestagswahl 14 Parteien auf der Landesliste am 24. September 2017 Magdeburg. Der Landeswahlausschuss hat am 28. Juli 2017 nachfolgende Parteien zur Bundestagswahl am 24. September 2017 zugelassen: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 2 DIE LINKE (DIE LINKE) jeden Tag wählen wir zwischen verschiedenen 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Möglichkeiten – in allen möglichen Lebensbe- 4 Alternative für Deutschland (AfD) reichen, sei es bei der Wahl des Wohnortes, bei 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) einer Kaufentscheidung oder bei der Wahl der 6 Freie Demokratische Partei (FDP) nächsten Urlaubsreise. Überall sind Entschei- 7 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) dungen zu treffen, die uns persönlich weiter- 8 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) bringen. Warum soll das für die Politik nicht 9 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) gelten, wo uns das Wählen doch durch den 10 Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz Alltag so vertraut ist? (Tierschutzallianz) 11 Bündnis Grundeinkommen – Die Grundeinkommenspartei (BGE) Am 24. September 2017 wählen wir den 19. Deutschen Bundestag. Wir 12 DEMOKRATIE IN BEWEGUNG (DiB) haben also eine Wahl, an der wir uns aktiv beteiligen können und auch 13 Magdeburger Gartenpartei (MG) sollten. Dieses Recht auf freie und demokratische Wahlen ist für uns in 14 Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung den Jahren seit der politischen Wende zu einer Selbstverständlichkeit und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI) geworden – die Stimmabgabe ist es leider nicht … Die Landeslisten der Parteien Deutsche Mitte (DM), Liberal-Konservative Denn auch bei uns ist in den zurückliegenden Jahren die Zahl der Reformer (LKR) und PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpar- Nichtwähler annähernd gleich geblieben. Das ist bedauerlich, denn das tei) wurden durch den Landeswahlausschuss zurückgewiesen, da sie nicht Wahlrecht ist viel zu wichtig, als dass man es nur einigen wenigen über- den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. n lassen darf.

Wer nicht wählt, vergibt nicht nur die Chance, selbst über die zukünftige Entwicklung mitzubestimmen. Er beeinflusst als Nichtwähler auch – ob Kreiswahlausschuss entschied über er es will, oder nicht – das Wahlergebnis, weil jede nicht abgegebene Zulassung der Wahlvorschläge Stimme sich auf das Stimmenverhältnis auswirkt. Halberstadt. Der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 68 – Harz hat am Auch die zahlreichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den vielen 28. Juli in öffentlicher Sitzung die folgenden acht Wahlvorschläge zugelas- Wahllokalen, denen ich für ihren Einsatz schon jetzt herzlich danke, ver- sen: dienen eine rege Wahlbeteiligung. • Heike Brehmer (CDU) aus Wernigerode • Evelyn Edler (DIE LINKE) aus Wernigerode Mit Ihrer Stimme können Sie alle mitentscheiden, wer unsere Interes- • Dr. Eberhard Brecht (SPD) aus Quedlinburg sen als Abgeordneter im gesamtdeutschen Parlament vertreten und • Frank-Ronald Bischoff (AfD) aus Stiege Deutschland in den nächsten vier Jahren regieren wird. Dabei können • Susan Sziborra-Seidlitz (GRÜNE) aus Quedlinburg Sie sich gewiss sein: Ihre Stimme hat Gewicht und zwar genauso viel, • Denise Köcke (FDP) aus Halberstadt wie die Stimme Ihres Nachbarn, Ihres Vorgesetzten oder die des Bun- • Dieter Kühn (FREIE WÄHLER) aus Halberstadt despräsidenten. • Frank Oettler (MLPD) aus Halle. Deshalb bitte ich Sie, am 24. September 2017 von Ihrem Wahlrecht Ge- brauch zu machen und Ihr demokratisches Mitbestimmungsrecht zu Der Wahlvorschlag der NPD (Thomas Lindemann) wurde vom Kreiswahl- nutzen. ausschuss zurückgewiesen, da der Kreiswahlvorschlag erhebliche Mängel Überlassen Sie die Entscheidung nicht einfach „den anderen“. Mischen aufwies. Unter anderem fehlten die notwendigen 200 Unterstützungsun- Sie sich ein und entscheiden Sie mit, in welche Richtung die politischen terschriften. Weichen im September gestellt werden. Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge wurde Wir alle haben die Wahl. Wollen wir abwarten und zuschauen oder mit- am 4. August 2017 in der „Volksstimme“ (Ausgaben Halberstadt und Wer- wirken? Indem wir wählen, entscheiden wir uns für eine lebendige De- nigerode), der „Mitteldeutsche Zeitung“ (Ausgabe Quedlinburg) sowie im mokratie. Amtsblatt des Salzlandkreises am 7. August 2017 veröffentlicht.n Heike Schäffer, Kreiswahlleiterin

Statistisches Landesamt erfasst 17 Wahlbüros im Wahlkreis 68 – Harz Wahlbeteiligung in sechs Wahlbezirken Die 13 Städte und Gemeinden bzw. die Verbandsgemeinde des Landkrei- Im gesamten Bundesgebiet hat der Bundeswahlleiter Wahlbezirke fest- ses Harz sowie die Städte Aschersleben und Seeland aus dem Salzlandkreis gelegt, in denen zu statistischen Zwecken die Wahlbeteiligung und das bilden zur Bundestagswahl 2017 den Wahlkreis 68 – Harz. Für die insge- Wahlverhalten erfasst werden. In den Wahllokalen weisen Plakate des samt 215 738 Wahlberechtigten, davon 6 779 Erstwähler, sind 17 Wahl- Kreiswahlleiters auf diese Besonderheit hin. Im Wahlkreis Harz betrifft dies büros, davon 2 im Salzlandkreis zuständig. Es wurden 216 allgemeine insgesamt fünf Wahlbezirke und ein Briefwahlbezirk. In den Wahlbezirken Wahlbezirke und für die Ermittlung des Briefwahlergebnisses 21 Briefwahl- 002 Danstedt (Nordharz), 006 Schadeleben (Seeland), 001 Seniorenwohn- bezirke gebildet. park (Aschersleben), 002 Neustadt und 008 llsenburger Straße (beide Wer- Die Prüfung der Briefwahlunterlagen erfolgt am Tag der Wahl in den Brief- nigerode) sind die Stimmzettel links oben entsprechend gekennzeichnet. wahlvorständen, die in der Kreisverwaltung in Halberstadt zusammenkom- Auch die Briefwähler des Briefwahlbezirkes 981 in Aschersleben werden men werden. Sie beginnt um 15.30 Uhr und ist – ebenso wie die um 18 Uhr gekennzeichnete Stimmzettel erhalten. Darüber hinaus werden vor eini- beginnende Auszählung der Stimmen – öffentlich. gen Wahllokalen nach der Wahl Befragungen der Forschungsgruppe Wah- Insgesamt werden rund 1800 Wahlhelfer in den Urnen- und Briefwahlvor- len oder von infratest dimap stattfinden, die zum Zwecke der Hochrech- ständen im Einsatz sein. Weitere Helfer werden nach wie vor gebraucht. nungen in den Medien erhoben werden. Die Auskunft zu den Befragungen Wer Interesse hat, sich als Wahlhelfer bei der Auszählung des Briefwahler- ist freiwillig. gebnisses zu engagieren, kann sich noch bei René Prickel im Kreiswahlbüro In beiden Fällen dient die ausschließlich anonym erfasste Erhebung statis- telefonisch unter 03941/5970 4149 oder per E-Mail (kreiswahlbuero@kreis- tischen Zwecken. Das Wahlgeheimnis ist gewährleistet. n hz.de) melden. n

Ausgabe 8 | 2017 13

Deutsch-französischer Jugendaustausch mit Belfort Landesverband für Pflege- und Adoptiveltern Projektteilnehmer werteten begeht sein 20-jähriges Jubiläum im Harzkreis die Grenzanlage in Rhoden auf Halberstadt. Mit einem interessanten und abwechslungsreichen Pro- gramm für Pflege- und Adoptiveltern, Fachkräfte und interessierte Bür- Osterwieck/Rhoden. Im Rahmen eines Integrationsprojektes gab es auch ger sowie die Kinder will der Verband für Adoptiv- und Pflegeeltern des in diesem Jahr wieder einen Austausch mit Jugendlichen des Landkreises Landes Sachsen-Anhalt e. V. seinen 20. Geburtstag feiern. Harz und der Partnerregion Belfort in Frankreich. Eine Gruppe Jugendlicher In den vergangenen Jahren gab es Höhen und Tiefen in der Verbandsar- der französischen Einrichtung EPIDE war vom 1. bis zum 8. Juli zu Gast im beit. Aber der Landesverband ist fest entschlossen, sich mit Hilfe seiner Landkreis Harz, die deutschen Jugendlichen waren zuvor für eine Woche engagierten Mitglieder und allen ihm zur Verfügung stehenden Mittel im französischen Belfort. und Möglichkeiten so aufzustellen, dass das Vertrauen zu seinen Mit- gliedern und Partnern weiter wachsen kann. Es ist und bleibt sein Ziel, Während der Aufenthalte, sowohl in Belfort als auch im Harz, werden klei- das Verständnis, den Respekt und die Wertschätzung von Bürgern, Un- nere regionale Projekte mit den Jugendlichen umgesetzt. In diesem Jahr ternehmen, Institutionen sowie öffentlichen Verwaltungen für Kinder sollte die Grenzanlage Rhoden eine Aufwertung erfahren. einzufordern und zu stärken. Kurzum: Eine Lobby für Pflege- und Adop- Das Gelände wurde von Wildwuchs befreit; Mäharbeiten, Unratbeseitigung tiveltern und den ihnen anvertrauten Kindern zu sein. sowie Freischneidearbeiten an Wegen und Flächen brachten das Umfeld Ein lebendiger Verband benötigt vor allem Zweierlei: Aktive Mitglieder, wieder richtig zur Geltung. Es wurden Sitzgelegenheiten und Abfallbehäl- die den Verband tatkräftig unterstützen und finanzielle Mittel, um ange- ter für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer aufgestellt. Um diesen Ort strebte Projekte realisieren zu können. und seine Geschichte zu erklären, wurden in Abstimmung mit der Stadt Os- Und weil die Pflege- und Adoptivelternvereine des Harzkreises zu den terwieck drei Aufsteller fachgerecht positioniert. Die „Bauwerke“ wie Auf- aktivsten Mitgliedern des Landesverbandes gehören, findet die Jubilä- steller Sitzgelegenheiten und Papierkörbe wurden im Vorfeld von den Har- umsveranstaltung am 23. September in der „Goethe-Grundschule“ in zer Jugendlichen in Werkstätten der VHS-Bildungswerk GmbH gefertigt. In Halberstadt statt naher Zukunft werden sowohl die Ortschronisten als auch andere Vereine, die sich mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze beschäftigen, die Der Jubiläumstag wird inhaltlich am Vormittag von interessanten Refe- Aufsteller mit Bild- und Fotomaterial ausstatten. raten, zum Beispiel zu den Themen der Gestaltung von Umgangskon- takten sowie zum Gelingen schulischer Integration von Pflegekindern, ausgefüllt sein. Der Nachmittag gehört dem persönlichen Austausch der Teilnehmer. Für ein abwechslungsreiches Kinderbetreuungsprogramm sorgt unter anderem der KreisSportBund Harz mit seinem Sport- und Spielmobil. Kinderschminken und eine kleine Glasbläserei komplettieren das Ange- bot für die Kinder.

Interessierte Pflege- und Adoptiveltern sowie Fachkräfte oder auch Paa- re beziehungsweise Einzelpersonen, die sich über die Aufnahme eines Pflegekindes informieren wollen, können sich für die Veranstaltung an- melden bei: Jutta Volkhammer E-Mail: [email protected] Telefon: 039204/64 10 5 und 01577/97 01 27 6 Kathrin Kube E-Mail: [email protected] Telefon: 039401/51 33 4 und 0177/87 86 97 4

Gemeinsam stellten sich die Projektteilnehmer dem Fotografen. Foto: Detlef Schmelz/VHS-Bildungswerk Angehende Unternehmensberaterin für Leistung und Engagement geehrt Neben den Arbeiten am Projekt und Freizeitaktivitäten nutzten die Jugend- lichen die Zeit, um sich in kleinen Meetings gegenseitig über Möglichkei- Wernigerode. Jekaterina ten der beruflichen Bildung zu informieren. Sporleder (Mitte) erhielt im Juli aus den Händen von Zu den Höhenpunkten dieser Woche zählten vor allem die Harzer Attrak- Rektor Prof. Dr. Folker Ro- tionen wie die neue Fußgänger-Hängebrücke „Titan RT“ an der Staumau- land und Prorektorin Prof. er Rappbodetalsperre, der Thalenser Kletterwald, der Bürgerpark und das Dr. Louisa Klemmer den Luftfahrtmuseum in Wernigerode, eine Wanderung zur Regensteinmühle Preis des Deutschen Akade- und eine Stadtführung in der Welterbestadt Quedlinburg. Hier konnten die mischen Austauschdienstes französischen Jugendlichen auch gemeinsame Projekte aus den vergange- (DAAD), der zum zehnten nen Jahren besichtigen. Mal an der Hochschule Harz verliehen wurde. Der Besuch der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge sowie der Grabstät- Prof. Dr. Luisa Klemmer wür- te von Louis Bertrand, der aus Belfort stammt und auf eigenen Wunsch in digte in ihrer Laudatio Leis- Langenstein beigesetzt wurde, gehörte wie in jedem Jahr zum festen Be- tung und Engagement der standteil des Programms. angehenden Unternehmensberaterin. Jekaterina Sporleder aus Dobrusch in Weißrussland ist Lehrerin, Dolmetscherin, studierte Touristikerin, Absol- Zum Abschluss der ereignisreichen Woche erhielten alle Teilnehmer ein ventin des Master-Studiengangs Business Consulting und Mutter. Sie war Zertifikat und ein kleines Gastgeschenk. während eines Ärzteaustausches mit dem Verein „Kinder von Tschernobyl der Region Halberstadt e. V.“ als Dolmetscherin tätig, hilft osteuropäischen Dank der Unterstützung der KoBa Harz, der Staatskanzlei des Landes Sach- Auszubildenden bei der Integration und unterstützt russischsprachige El- sen-Anhalt, des Landkreises Harz und anderer Netzwerkpartner trug auch tern in der Kindertagesstätte ihres sechsjährigen Sohnes. Die Verleihung dieser Austausch wieder zur Vertiefung der Freundschaft und zur besseren des DAAD-Preises – so sagte sie – bedeute ihr viel: „Es gibt mir das Gefühl, Verständigung mit der französischen Partnerregion bei. n in Deutschland angekommen zu sein“. n Foto: Hochschule Harz

Ausgabe 8 | 2017 14

50 Jahre Talsperre Wendefurth Rosaroter (Alb)traum Tag der offenen Tür am 23. September Nationalpark bekämpft Bestände des

Wendefurth. Im Februar vor nunmehr 50 Jahren wurde die Talsperre Wen- Drüsigen Springkrauts defurth in Betrieb genommen. Damit leistet diese Talsperre neben der Rappbodetalsperre – der höchsten Staumauer Deutschlands – seit einem Wernigerode/Sankt Andreasberg. Bis zu drei Meter hoch, häufig in dich- halben Jahrhundert einen wichtigen Beitrag im so genannten Bodestau- ten Beständen, rosarot blühend, stark süßlicher Geruch – das Drüsige Spring- werk, welches aus insgesamt sechs Talsperren besteht. kraut (Impatiens gladulifera), auch Indisches Springkraut genannt, ist jetzt Mit einer Höhe von 43,5 Metern und einer Kronenlänge von 230 Metern ist wieder unübersehbar an Straßenrändern, Gewässern, Park- und Lagerplät- diese Talsperre zwar eine etwas kleinere Ausgabe, muss sich aber dennoch zen und teilweise auch in Gärten zu finden. Was auf den ersten Blick wie ein nicht hinter ihrer „großen Schwester“ verstecken. Die beiden hier einge- schöner Farbtup- bauten Ringkolbenventile DN 2000 sind mit die größten Regelorgane einer fer wirkt, ist nicht deutschen Talsperre. Die Dimensionierung war unter anderem notwendig, unproblematisch. um den Hochwasserschutz als Hauptaufgabe abzusichern. Daneben dient Die ursprünglich diese Talsperre in Trockenperioden der Niedrigwasseraufhöhung. Auch im Himalaya be- die Energieerzeugung sowie die Naherholung spielen eine nicht zu unter- heimatete Pflanze schätzende Rolle. breitet sich hierzu- lande rasant aus. Eine Pflanze kann bis zu über 4 000 Samen produzie- ren. Die reifen Sa- menkapseln plat- zen bei Berührung auf und schleudern die Samen bis zu sieben Meter weit. Stehen Pflanzen an einem Bach, geht die Ausbreitung umso schneller vonstatten. Auch über fließendes Wasser transportierte Pflanzenteile können bei geeignetem Un- tergrund zu ganzen Pflanzen heranwachsen. Das Drüsige Springkraut bildet häufig sogenannte Dominanzbestände. Das heißt, die Pflanzen wachsen sehr dicht und dominieren damit einen Standort, andere Pflanzen haben hier schlechte Wachstumschancen. Über die Auswirkungen und die Folgen dieser Ausbreitung gibt es unterschied- liche Ansichten, von „sehr problematisch“ bis „praktisch kein Effekt“ ist al- les dabei. Fest steht: Wenn in dichten Springkrautbeständen noch andere Pflanzenarten vorkommen, treten diese mit geringerer Produktion und Mit einem Tag der offenen Tür am 23. September wird dem bedeuten- Dominanz auf. den Jubiläum Rechnung getragen. Die Mitarbeiter des Talsperrenbetriebs Dieser Verdrängungseffekt ist auch der Grund, warum der Nationalpark Sachsen-Anhalt (TSB), dem Eigentümer der Anlage, bereiten liebevoll ein Harz seit mehreren Jahren gegen Bestände auf der Nationalparkfläche vor- buntes Programm für die ganze Familie vor. In der Zeit von 14 bis 22 Uhr geht. Als Eingangstore für invasive Neophyten aller Art (= nicht heimische wird die Staumauer für Neugierige und Technikinteressierte geöffnet. An Pflanzenarten, die sich erfolgreich ausbreiten und unerwünschte Auswir- verschiedenen Ständen informieren Mitarbeiter über die Aufgaben des Be- kungen auf Arten, Biotope oder Lebensgemeinschaften haben), erweisen triebs sowie aktuelle Projekte und Baumaßnahmen. Das Bühnenprogramm, sich immer wieder Parkplätze und Ortsrandlagen. Häufig gelangen Samen unter anderem gestaltet von Radio SAW, einer Live-Band, der Grundschule oder Pflanzenteile mit Grünabfällen ins Nationalparkgebiet. Der National- Timmenrode, der Trachtengruppe Altenbrak und Turnerinnen der SG Stahl park erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass auch die Entsorgung Blankenburg, bildet den Rahmen für die Veranstaltung und regt hoffent- von Grünabfällen im Nationalpark verboten ist. lich viele Besucher an, auf dem Gelände ein wenig zu verweilen. Neben Da es sich beim Drüsigen Springkraut um eine einjährige, frostempfind- Imbiss und Getränken werden auch einige Attraktionen für die kleinen Be- liche, nur flachwurzelnde Pflanze handelt, lässt sie sich gut bekämpfen. sucher angeboten. Die Firma Harzdrenalin, der Bootsverleih Wendefurth, Dabei gilt es, vor allem das Blühen und die Samenbildung der Pflanzen zu die Fischgaststätte sowie die Firma Vattenfall bereichern das Programm als vermeiden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Am besten wirkt längjährige Partner des Talsperrenbetriebes. Als Abschluss und Highlight das Ausreißen der Pflanzen, da hier selektiv nur Drüsiges Springkraut ent- des Tages ist in den späten Abendstunden eine Feuershow auf dem Stau- fernt wird und andere Pflanzen dann mit dem gewonnenen Licht gute see der Talsperre Wendefurth geplant. Wachstumschancen haben. Sind Flächen bereits zu groß, um die Pflanzen Parkmöglichkeiten stehen in der Nähe der Anlage zur Verfügung. Es ist ein auszureißen, eignet sich auch Mähen oder Mulchen. Der beste Zeitpunkt kostenloser Parkplatz ausgewiesen an der B 81 aus Wendefurth Richtung hierfür ist der Zeitraum Ende Juni, bevor die ersten Pflanzen zu blühen be- Hasselfelde, kurz vor der Kreuzung B 81/L 96 Abzweig Rappbodetalsperre. ginnen. Ignoriert man kleinere Bestände, weil man den Eindruck hat, dass Von hier wird ein kostenloser Shuttleverkehr zur Talsperre Wendefurth an- „die paar Pflanzen harmlos sind“, hat man innerhalb kürzester Zeit wirklich geboten. Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben. n ein Problem damit. „Wehret den Anfängen“ ist in diesem Zusammenhang Foto: Talsperrenbetrieb die definitiv beste Einstellung.n Foto: Jens Hundertmark

Ihre Besten im Harz 2017/2018 – das sind die Gewinner Harz. Zwei Jahre nach dem Erfolg 2015 stellte der Harzer Tourismusver- gazipline an der Talsperre Wendefurth und der Baumwipfelpfad Harz ein band auch in diesem Jahr im Rahmen der Marketingaktion „Ihre Besten im knappes Rennen, das letztendlich die Fans der Doppelseilrutsche für sich Harz“ wieder rund 300 Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten zur Wahl. entscheiden konnten. Aus dem Landkreis Harz konnten sich auch die Hän- Ziel der Abstimmung war es, die Vielfalt der Harzer Sehenswürdigkeiten, gebrücke „Titan RT“ und Pullman City Harz zum ersten Mal in den TOP 10 Freizeit- und Kultureinrichtungen kompakt auf einen Blick darzustellen und platzieren. zukünftigen Gästen als erste Orientierung und Planungshilfe für ihren Har- zurlaub Empfehlungen für Kultur, Natur und Spaß zu geben. In der Kategorie „Natur pur“ konnte die Sternwarte Sankt Andreasberg Die Harzer Schmalspurbahnen verteidigten ihren Platz 1 in der Kategorie auch 2017 die meisten Fans mobilisieren. Die Einhornhöhle in Scharzfeld „Kultur pur“ sowie im Gesamtergebnis. Erstmals den Sprung in die TOP 10 kam auf Rang 2, während sich die Harzer Wandernadel unverändert Platz 3 schafften unter anderen das Harzer Bergtheater und das Kloster Ilsenburg. sicherte. Neu in der TOP 10 der Kategorie „Natur pur“ ist das Natur-Erlebnis- An der Spitze der TOP 10 der Kategorie „Spaß pur“ lieferten sich die Me- zentrum HohneHof, Drei Annen Hohne. n

Ausgabe 8 | 2017 15

Ausbildungsbeginn in der Kreisverwaltung Hurra! Sie haben es geschafft. Glückwunsch für Absolventen und Blankenburg. Sechs junge Männer und Frauen des MobiHarz-Projektes halten ihre Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Abschlussprü- Begrüßung der neuen Auszubildenden fung als angehende Hotelfachfrauen und -männer in den Händen. Sie absolvierten ihre letzte Prüfung im Hotel „Fürstenhof“ mit Bravour. Hristi- Halberstadt. Für acht junge Frauen und Männer fiel am 1. August der na Andonova, Stanislav Ivanov, Pavel Petkov, Dimitar Velev aus Bulgarien Startschuss für ihre berufliche Laufbahn in der Kreisverwaltung des Land- lernten im Morada Hotel in Alexisbad, Denitsa Ivanova aus Bulgarien im kreises Harz. Wasserschloss Westerburg und Dare Draksler aus Slowenien im Hasseröder In den kommenden Burghotel. drei Jahren werden Kim Kwapis aus Quedlin- burg, Nora Reinecke aus Derenburg, Erik Schin- kel aus Bad Suderode, Cornelia Nickisch aus Gröningen und Michel Sachs aus Blankenburg (1. und 2. Reihe v. l.) so- wie Thomas Kurth und Robert Froese aus Hal- berstadt (letzte Reihe v. r.) zu Verwaltungsfa- changestellten ausge- bildet. Lucas Heinze aus Rieder (letzte Reihe l.) Alle Prüflinge kamen im Rahmen des Projektes MobiPro-EU nach Deutsch- wird zum Straßenwär- land, um hier im Landkreis Harz eine 3-jährige Ausbildung zu absolvieren. ter ausgebildet. Die jungen Menschen gingen dabei ganz unterschiedliche Wege. Denitsa, Die stellvertretende Landrätin Heike Schäffer begrüßte die angehenden Pavel und Dimitar kamen schon 2013 in Deutschland an, während Hristina, Nachwuchskräfte und hieß sie gemeinsam mit der Ausbildungsverant- Stanislav und Dare dem Ruf des Projektes, von dem sie schon so viel gutes wortlichen Doreen Breitschuh herzlich in der Kreisverwaltung willkommen. gehört hatten, 2014 folgten. Unterstützt wurden sie dabei von der Akade- mie Überlingen in Form von Sprach- und Stützunterricht, aber auch bei der Alle neuen Auszubildenden überzeugten im Bewerbungsverfahren unter Bewältigung von alltäglichen Problemen wie z. B. bei Behördengängen. anderem mit ihren schulischen Leistungen, einem guten Allgemeinwissen Besonderer Dank gilt Familie Kuhnt, die die Teilnehmer intensiv und mit sowie ihrem Interesse an dem Beruf und konnten sich so gegen rund 90 viel Engagement auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorbereitet hat. Bewerber durchsetzen. In der praktischen Ausbildung werden sie nun vie- Besonders erfolgreich war das Projekt für Hristina, Stanislav und Dare. Sie le Fachämter der Kreisverwaltung kennenlernen. Die theoretische Ausbil- schafften ihren Berufsabschluss durch eine verkürzte Ausbildung in nur dung absolvieren sie in der Berufsschule und am Studieninstitut für kom- zwei Jahren. munale Verwaltung Sachsen-Anhalt. Denitsa und Pavel bleiben ihren Betrieben erhalten und haben dort bereits Mit Rat und Tat zur Seite stehen ihnen dabei die rund 30 Ausbilder in der einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Dare bleibt wegen der Liebe eben- Kreisverwaltung und die Auszubildenden aus dem 2. und 3. Lehrjahr. Die falls in Wernigerode und hat eine Stelle in einem hiesigen Hotel angenom- traditionellen Zuckertüten für die Neuankömmlinge hatte die Jugend- und men. Hristina und Stanislav fahren den Sommer über nach Hause in ihre Auszubildendenvertretung gebastelt. Heimatstadt Blagoevgrad, um dort endlich zu heiraten. Sie kamen schon als Paar nach Deutschland und wollten zuerst eine fundierte Ausbildung in der Tasche haben. Anschließend möchten sie nach Wernigerode zurück- kommen, da ihnen die bunte Stadt am Harz sehr am Herzen liegt und sie bereits viele Freunde hier gefunden haben. Von den nun ehemaligen Projektteilnehmern gibt es einige, die sich mit dem Gedanken tragen, sich weiter zu qualifizieren, eventuell hier zu studie- ren. Wir wünschen unseren angehenden Hotelfachleuten einen guten Start ins Berufsleben und stets angenehme Erinnerungen an die gemeinsame Ausbildungszeit! n Foto: Projektbetreuerin Anke Oberth

Sechs neue Auszubildende starten bei den Harzer Schmalspurbahnen ins Berufsleben

Wernigerode. Auch bei den Harzer Schmalspurbahnen (HSB) ist die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen nach wie vor groß. So sind am Harzgerodes1. August sechs Bürgermeister junge Menschen Marcus Weise in ihr bei Berufsleben der Lungenfunktionsmessung. beim kommunalen Bahnunternehmen gestartet. Sie setzen die mittlerweileFoto: Paracelsus-Harz-Klinik 20-jährige Aus- bildungstradition nahtlos fort und werden in den kommenden Jahren eine Lehre als Industriemechaniker und Kauffrau bzw. -mann für Büro- Herzliche Glückwünsche zu ihrer erfolgreich bestandenen Abschlussprü- management bei der HSB absolvieren. fung zur Verwaltungsfachangestellten nahmen Aileen Nippert, Tabea Gro- Unter den gegenwärtig rund 260 Beschäftigten befinden sich aktuell ero Linares, Julia Harig, Josefin Kwapis, Gloria Flores Velazquez, Franziska insgesamt fünfzehn Auszubildende zum Industriemechaniker und drei Mohr und Nadja Böhnstedt (v. l.) entgegen. Sie werden künftig im Sozial- zur Kauffrau beziehungsweise zum Kaufmann für Büromanagement. amt, im Ordnungsamt, im Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüber- Seit 1997 haben schon 58 Auszubildende eine Lehre bei der beliebten wachung, im Jugendamt und im Amt für Gebäude- und Schulverwaltung Dampfeisenbahn absolviert, darunter Industriemechaniker, Bürokauf- tätig sein. Aileen kann das beste Abschlusszeugnis des Land Sachsen-An- leute, aber auch ein Energieelektroniker sowie ein Fachinformatiker. halt in ihrem Ausbildungsjahrgang vorweisen. Alle Absolventen erhielten bislang die Möglichkeit auf ein festes Ar- Ebenfalls zu den drei Besten seines Jahrganges gehört Tobias Becker beitsverhältnis. So sind die meisten von ihnen heute im erlernten Beruf (rechts), der als Straßenwärter künftig das Team des Kreisstraßenbauhofes bei der HSB tätig oder haben sich intern wie extern weiterqualifiziert. verstärken wird. n

Ausgabe 8 | 2017 16

Neues Forschungsprojekt „Care Leaver“ Vorstand der Harzsparkasse Universität Hildesheim findet über stellt sich zum 1. März 2018 neu auf JuNeA den Landkreis Harz als Partner Wernigerode. Nach fast 46 Jahren Dienst in der Sparkasse, wird der lang- jährige Vorstandsvorsitzende der Harzsparkasse, Werner Reinhardt, zum 1. Halberstadt/Hildesheim. Für viele Jugendliche ist der 18. Geburtstag März 2018 in den Ruhestand gehen. Bei der Nachbesetzung wird auf eige- ein großes Ereignis, denn sie feiern ihre Volljährigkeit und damit auch ihre ne Mitarbeiter gesetzt. Unabhängigkeit. Allerdings bedeutet das in den meisten Fällen nicht, dass sie ab jetzt alleine zurechtkommen müssen. Im Schnitt ziehen in Deutsch- Der Verwaltungsrat der Harzsparkasse hat land junge Erwachsene erst mit 24 Jahren in einen eigenen Haushalt und Wilfried Schlüter (zurzeit Vorstandsmitglied) per auch dann haben sie meistens noch den Rückhalt ihrer Familien, wenn es 1. März 2018 zum neuen Vorstandsvorsitzenden Probleme gibt. Für Jugendliche, die in Heimen oder Pflegefamilien leben, der Harzsparkasse bestellt. bedeutet dieser Tag allerdings häufig, dass sie ab sofort auf sich gestellt sind. Da sie ab diesem Zeitpunkt den Bereich der stationären Hilfen der Er- Wilfried Schlüter absolvierte von 1979 bis 1982 ziehung verlassen, nennt man diese jungen Menschen auch „Care Leaver“. seine Ausbildung in der Stadtsparkasse Goslar. Er Sie ziehen in eigene Wohnungen und müssen zukünftig den Schulalltag, durchlief danach die gesamte Aufstiegsqualifi- die berufliche Ausbildung und die alltäglichen Fragen von Versicherungen zierung der Sparkassenorganisation und erwarb bis Krankheiten alleine managen. Oftmals sind sie mit dieser Situation je- den Abschluss eines diplomierten Sparkassen- doch überfordert. betriebswirtes. Von 1994 war er bis zur Fusion zur Harzsparkasse in leitenden Funktionen und Deshalb beteiligt sich die KoBa Harz gemeinsam unter anderem mit dem als Verhinderungsvertreter des Vorstandes der ehemaligen Kreissparkasse Jugendamt, der Agentur für Arbeit Halberstadt und der Koordinierungs- Wernigerode tätig. Diese Funktion übte er auch in der Harzsparkasse aus. Seit stelle „Bündnis Schule Beruf Landkreis Harz“ an dem Forschungsprojekt 1. Oktober 2008 ist Wilfried Schlüter Vorstandsmitglied der Harzsparkasse. „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“. Dieses wurde im September 2016 von der Universität Hildesheim gemeinsam mit der Internationale Gesell- Haiko Elschner (zurzeit Kreditabteilungslei- schaft für erzieherische Hilfen e. V. (IGfH) ins Leben gerufen. Gefördert wird ter) wird ebenfalls zum 1. März die Funktion das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- des Vorstandsmitgliedes der Harzsparkasse gend. übernehmen. Er begann seine Ausbildung im Jahr 1990 bei der ehemaligen Kreissparkasse Ziel ist es, verschiedene Möglichkeiten des Übergangsmanagements in Quedlinburg. Der gelernte Bankkaufmann und und nach stationären Hilfen für junge Menschen in Deutschland wissen- Sparkassenbetriebswirt war hier unter anderem schaftlich zu erfassen und gemeinsam mit den Partnern aus der Fachpraxis zuständig für die Betreuung von Firmenkunden neue Ideen vor Ort zu entwickeln. und Leiter vom mehreren Geschäftsstellen. Im Jahr 2001 wurde er zum Verhinderungsvertre- Dafür suchte die Univer- ter des Vorstandes bestellt. Seit dem Jahr 2004 sität Hildesheim in ganz leitete er die Kreditabteilung in der ehemaligen Deutschland mögliche „Best Kreissparkasse Quedlinburg. Mit der Fusion zur Harzsparkasse übernahm Practice“-Beispiele und fand er die Aufgaben des Kreditabteilungsleiters auch in der Harzsparkasse. n mit „JuNeA“ eines davon im Landkreis Harz. JuNeA ist eine vernetzte Beratungsstel- Sommerfest beim Kreisverband des SoVD: le von KoBa Harz, Landkreis „Gemeinsam statt einsam“ Harz und zahlreichen Akteu- ren der Region. Als zentrale Wernigerode. Unter dem Motto „ Gemeinsam statt einsam“ hatte der Anlaufstelle werden dort jun- Kreisverband des Sozialverbands Deutschland (SoVD) am 5. August zu ge Erwachsene unter 36 Jah- Harzgerodesseinem jährlich Bürgermeister stattfindenden Marcus SommerfestWeise bei der eingeladen.Lungenfunktionsmessung. ren beraten, die zum Beispiel Leider musste das so schön vorbereitete GrillfestFoto: aufgrund Paracelsus-Harz-Klinik der Wetter- Unterstützung bei der Bean- lage in die Verbandsräume verlegt werden. Die Grillmeister ließen sich tragung und Gewährung von aber trotz einiger Regenschauer nicht stören und bestückten den Grill Leistungen der Grundsiche- im Freien mit leckeren Würsten, Fleischscheiben und Gemüse. Es roch rung für Arbeitssuchende, so lecker, dass sogar Einwohner angelockt wurden und sich erkundig- Unterstützung bei der Suche ten, ob hier ein „Tag der offenen Tür“ stattfindet … nach Arbeit oder Ausbildung Als Gäste wurden Angela Gorr, Landtagsabgeordnete der CDU, sowie oder Hilfen zur Erziehung in Bernd-Jürgen Sahland von der Freimaurerloge, die dem SoVD die Räu- Eingangsbereich zur JuNeA –Beratungsstelle der Familie benötigen. me am Heltauer Platz vermietet, begrüßt. Angela Gorr nutzte einmal mehr die Gelegenheit zu Gesprächen mit Das Projekt überzeugte und so wurde der Landkreis Harz als einer von drei den Vereinsmitgliedern. Sie ist ein gern gesehener Gast und hat schon Partnern neben Karlsruhe und Dortmund für „Care Leaver“ ausgewählt. viele Aktivitäten des SoVD besucht. Auch diesmal wurde wieder deut- Das wissenschaftliche Forschungsprojekt „Care Leaver“ ist dabei in zwei lich, dass der SoVD sein Ziel „Gemeinsam statt einsam“ sehr wörtlich Förderphasen unterteilt, wobei die Projektlaufzeit bis August 2019 ange- nimmt. legt wurde. Die erste Phase, die sogenannte Praxisentwicklungsphase läuft Der Kreisverband setzt sich für den Erhalt, den Ausbau und die Weiter- bis Februar 2018. In dieser Zeit erfolgt die grundlegende Analyse der Erfah- entwicklung der sozialen Sicherungssysteme sowie der gesetzlichen rungen mit Übergangsformen und Übergangsmodellen gemeinsam mit Renten- und Krankenversicherung ein und engagiert sich für seine Mit- den Kooperationspartnern vor Ort. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme glieder. Regelmäßige Veranstaltungen festigen nicht nur das Zusam- der Ausgangssituation (Hilfeformen, Fallzahlen, sozio-strukturelle Rah- mengehörigkeitsgefühl, sondern geben auch Hilfestellungen für den menbedingungen, Infrastruktur, schon vorhandene Erkenntnisse über den Alltag oder informieren zu neuen rechtlichen Fragen. So lädt der Kreis- Lebensweg von Ehemaligen der stationären Hilfen) ist es das Ziel, Weiter- verband zum Beispiel am 5. September um 14 Uhr zu einem Vortrag entwicklungsbedarfe mit den Praxispartnern zu identifizieren und wenn zum Thema „Notfalldose“ ein. Manfred Pohl vom Seniorenbeirat des möglich, konkrete Schritte zur Verbesserung der Praxis zu planen und zu Landkreises wird dieses Hilfsmittel vorstellen. erproben. Wer sich über die Arbeit des Verbandes informieren will, ist jeden Diens- Die zweite Phase ist die Transferphase und läuft vom März 2018 bis August tag von 15 bis 18 Uhr zu den Sprechzeiten im Gebäude der Freimaurer- 2019. Hier ist es das Ziel, die Ergebnisse der Entwicklungsphase für einen loge, Am Heltauer Platz 1, in Wernigerode herzlich willkommen. Transfer aufbereiten und konkrete Arbeitshilfen für die Praxis zu erstellen. n

Ausgabe 8 | 2017 17

Landkreis Harz feiert 10-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür am 2. September für alle Bürger

Halberstadt. Am 2. September laden Landrat Martin Skiebe und seine Mit- Talkrunde mit den Altlandräten arbeiter des Landratsamtes die Bevölkerung in der Zeit von 11 bis 16 Uhr zu Ab 14 Uhr wird im Sitzungssaal eine Talkrunde mit den drei Altlandräten einem Tag der offenen Tür ein. Die Fachämter und Fachdienste der Kreisver- Dr. Michael Ermrich, Henning Rühe und Wolfram Kullik sowie dem Landrat waltung, die Eigenbetriebe und Gesellschaften sowie weitere Partner des und Falkensteins Bürgermeister Klaus Wycisk stattfinden. Moderiert wird Landkreises werden sich an diesem Tag gemeinsam mit ihren Leistungsan- die Runde durch Ingo Kugenbuch von der Mitteldeutschen Zeitung. geboten und einem bunten Programm für Groß und Klein vorstellen und Für Speisen und Getränke sorgen das Betriebsrestaurant und die Harzer den interessierten Bürgern für direkte Gespräche zur Verfügung stehen. Mineralquelle Blankenburg.

Landrat Martin Skiebe wird den Tag der offenen Tür um 11 Uhr offiziell eröffnen.n

n 11 Uhr Eröffnung durch Landrat Martin Skiebe mit anschließendem Rundgang n 11.30–13.30 Uhr Fotoangebot: Probesitzen auf dem Landratsstuhl n 11.30–12 Uhr und 13–13.30 Uhr Führung durch das Kreisarchiv n ca. 13.30 Uhr Übergabe der „Stolpersteine“ des Aktionsbündnisses Landkreis Harz inklusiv n 14 Uhr Talkrunde mit dem Landrat, den Landräten aus den ehemaligen Landkreisen Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode sowie Landrat Martin Skiebe und Fachbereichsleiterin Susann Arnhold-Wind dem Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz präsentieren das Plakat zum Tag der offenen Tür. n 15 Uhr Verleihung der Ehrenmedaillen für besondere Verdienste Zahlreiche Informationsstände, Mitmach-Angebote und eine Technikschau im Rahmen der Kreisfusion warten in den Häusern I und II sowie auf den Parkflächen der Kreisverwal- Alle weiteren Angebote finden durchgängig von 11 bis 16 Uhr statt. tung am Standort Friedrich-Ebert-Straße 42 in Halberstadt auf die Besucher. Pilzausstellung, Obstsortenbestimmung und vieles mehr Sie können sich zum Beispiel einer Führung durch das Kreisarchiv anschlie- ßen oder das Landratsamt selbstständig erkunden. In den Amtsstuben und Fluren wird es unter anderem etwas über den Energielehrpfad zu erfahren geben, eine Pilzausstellung mit der Möglichkeit der Pilzbestimmung ge- zeigt und es gibt Informationen zur Kennzeichnung von Heimtieren. Dafür sind extra auch zwei Hunde vor Ort. Das Umweltamt lädt zu Mitmach- Wasser-Experimenten ein. Wer möchte, kann Obstsorten von Pomologen vor Ort bestimmen lassen oder aber einen Suchtparcours absolvieren. An- schließend lassen Sie gleich den Blutdruck und Puls messen. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen mit Mitgliedern des Kreistages ins Gespräch. „Einmal Landrat sein“, auch das wird an diesem Tag möglich sein. Nehmen Sie auf dem Landratsstuhl Platz und ein Erinnerungsfoto gleich mit. Für Kin- der gibt es verschiedene Mal- und Spielecken. Technikschau im Außenbereich Auf der Außenfläche der Kreisverwaltung wird es eine umfangreiche Tech- nikschau geben. So stellen sich der Kreisstraßenbauhof mit einem Unimog, der Unterhaltungsverband Ilse/Holtemme unter anderem mit einem Groß- bagger, der Eigenbetrieb Rettungsdienst mit einem Rettungswagen, die Abfallwirtschaft Nordharz mit verschiedenen LKW und auch die enwi mit einem LKW für E-Geräte vor. Die Polizei wird zudem mit einem Fahrsimu- lator vor Ort sein. Spiel und Spaß mit der Kreissportjugend Die zahlreichen Aktionsangebote rundet das Sport- und Spielmobil der Kreissportjugend ab. Mit an Bord des Sport- und Spielmobils sind Riesen- rutsche und Hüpfburg, die zum Toben einladen. Kleines Quiz mit attraktiven Preisen Mitmachen können die Besucher an diesem Tag auch bei einem kleinen Quiz. Es winken einige attraktive Hauptpreise: Fluggutscheine für Ultra- leicht-, Segel- und Motorflugzeuge, eine Fahrt für zwei Personen mit der HSB zur Rockoper Faust auf dem Brocken und Eintrittskarten für das Nord- harzer Städtebundtheater. Hinweise zur Lösung der Fragen erhalten die Besucher an den verschiede- nen Informationsständen.

Ausgabe 8 | 2017 Akademisches Lehrkrankenhaus 19 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Jede Minute zählt – moderne Schlaganfall-Behandlung am Harzklinikum Quedlinburg/Wernigerode. Das Harzklinikum „Dorothea Christiane Erxle- ben“ gehört zu den fünf Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt, die in der The- rapie des Schlaganfalls auch eine sogenannte Thrombektomie vornehmen können. Die bisherige Standardtherapie von besonders schweren Schlag- anfällen, ausgelöst durch einen Verschluss eines großen, hirnversorgenden Blutgefäßes, bestand allein in dem Versuch der Auflösung des gefäßver- stopfenden Blutgerinnsels durch ein spezielles, intravenös verabreichtes Medikament. „Diese Therapie führt jedoch nur bei einem kleinen Teil der Patienten zu einer Öffnung der verschlossenen Schlagader als Vorausset- zung für eine relevante Verbesserung der meist sehr schwerwiegenden Symptome und Beeinträchtigungen“, so Dr. Robert Fiedler, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Harzklinikum.

Seit wenigen Jahren können diese Gerinnsel mit Hilfe eines von der Leiste in die Hirngefäße vorgeschobenen Katheters in Kombination mit einem über den Katheter eingebrachten, drahtgeführten Werkzeugs meist kom- Die Chefärzte Dr. Robert Fiedler (Radiologie/links) und Dr. Frank Dömges (Neu- plett entfernt werden. Dieser Eingriff wird als Thrombektomie bezeichnet. rologie) können auf positive Ergebnisse in der Schlaganfall-Behandlung am „Erfolgt diese Behandlung rechtzeitig, also innerhalb weniger Stunden, Harzklinikum verweisen. Foto: Tom Koch verbessern sich die Schlaganfallsymptome bei einem großen Teil der Pa- tienten in dem Maße, dass sie ein mehr oder weniger unbeeinträchtig- In Deutschland gibt es derzeit etwa 280 auf die Schlaganfallbehandlung tes Leben führen können“, schätzt Dr. Frank Dömges, Chefarzt der Klinik spezialisierte Krankenhäuser mit sogenannten Schlaganfallstationen (Stro- für Neurologie ein. Die Verbesserung der Behandlungsergebnisse durch ke Unit). Das Harzklinikum gehört dazu. Lediglich 114 dieser Kliniken ha- die Thrombektomie mit dem Hirnkatheter konnte 2015 in fünf großen, ben auch Thrombektomien vornehmen können, geht aus einer aktuellen voneinander unabhängigen klinischen Studien belegt werden. „Die Ent- Übersicht der Fachgesellschaften der Neurologie und Radiologie hervor, fernung des Blutgerinnsels aus dem verstopften Hirngefäß nehmen nur die für die Koordination der Schlaganfallbehandlung zuständig ist. In Sach- Neuro-radiologen oder spezialisierte Radiologen vor. Diese waren früher sen-Anhalt gibt es solche Eingriffe an den Universitätskliniken in Halle und eigentlich an Universitätskliniken und anderen Großkliniken tätig“, erklärt Magdeburg, an Kliniken in Dessau und Magdeburg sowie am Wernigeröder Dr. Robert Fiedler. Das Verlegen eines Schlaganfallpatienten in eine Uni- Harzklinikum, an dem seit 2015 regelmäßig Thrombektomie-Behandlun- Klinik bedeutet allerdings eine unvermeidbare erhebliche Zeitverzögerung gen bei Schlaganfall-Patienten vorgenommen werden. „Dadurch konnten bis zur Einleitung der rettenden Therapie. „Bei kaum einer anderen Erkran- Patienten von dieser innovativen Behandlungsmöglichkeit profitieren und kung ist der Zeitfaktor jedoch so entscheidend wie bei der Schlaganfallthe- eine die Heilungschancen signifikant verschlechternde, weil zeitraubende rapie. Mit jeder verlorenen Minute geht nicht durchblutetes Gehirngewebe Verlegung in eine Unikliniken in Magdeburg oder Halle vermieden wer- unwiederbringlich verloren“, betont Chefarzt Dr. Frank Dömges. den“, erklärt Chefarzt Dr. Robert Fiedler. n

„Mamma-Mobil“-Team Quedlinburger Kinderklinik mit positiver Bilanz freut sich auf viele Besucher am Tag der offenen Tür Wernigerode. Knapp fünf Monate lang hat das „Mamma-Mobil“ am Harz- klinikum in Wernigerode Halt gemacht. Am letzten Untersuchungstag hat das Team im Gespräch mit dem Leiter des Brustzentrums Harz am Harz- Quedlinburg. Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger sowie weitere Mitar- klinikum, Oberarzt Dr. Sven-Thomas Graßhoff (hier mit der verantwortlichen beiter des Harzklinikums laden herzlich ein zum Tag der offenen Tür der MTRA Mandy Zeiß) eine positive Bilanz gezogen. Quedlinburger Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Am Sonnabend, dem Mindestens 70 Pro- 23. September, wartet in der Zeit von 10 bis 14 Uhr ein buntes Programm zent der Frauen im auf die Besucher des Harzklinikums am Ditfurter Weg 24: Alter von 50 bis 69 Die Kinder können sich auf Angebote wie Schubkarren-Rennen, eine Bas- Jahren sollten sich telstraße, das Glücksrad und Büchsen werfen freuen. Ein Puppendoktor im „Mamma-Mobil“ wird kranke Puppen und Teddys behandeln, Spaß und Bewegung gibt es röntgen lassen. Das auch am Spielmobil samt Hüpfburg der Kreissportjugend. war der Wunsch von Zusätzlich werden Dr. Sven-Thomas an diesem Tag Füh- Graßhoff, Leitender rungen durch den Oberarzt der Klinik Kreißsaal und die für Gynäkologie und Besichtigungen der Geburtshilfe und Wochenstation ange- Leiter des Brustzent- boten. Für Schwan- rums Harz, geäußert gere fertigt eine Fo- zum Start der Un- tografin Aufnahmen tersuchungen in der mobilen Röntgenanlage am Wernigeröder Harzklini- vom „Babybauch“, die kum im April. Jetzt, knapp vier Monate später, erfährt der Oberarzt von der Mädchen und Jun- verantwortlichen Medizinisch-Technischen Radiologie-Assistentin Mandy gen erhalten nach Zeiß, dass sogar 80 Prozent der eingeladenen Frauen sich auf Brustkrebs dem Ultraschall einen untersuchen lassen haben. Diese Röntgenuntersuchungen sind Teil der Ausdruck ihres Her- Krebsvorsorgeprogramme. „Um die Rate der Früherkennung zu verbes- zens, den sie mit nach sern, ist eine hohe Teilnahmezahl wichtig. Denn: Wenn Brustkrebs früh Hause nehmen kön- erkannt wird, sind die Heilungschancen besonders gut“, erklärt Dr. Sven- nen. Selbstverständ- Thomas Graßhoff. lich wird am Tag der Im zertifizierten Brustzentrum Harz werden jetzt jene Patientinnen betreut, offenen Tür auch für bei denen die Untersuchungen ergeben haben, dass es einen weiteren Be- Speis‘ und Trank bes- Ärztin Julia Kresse behandelt als „Frau Puppendoktor handlungsbedarf gibt. n Foto: Tom Koch tens gesorgt sein. n Pille“ ein krankes Schäfchen. Foto: Kerstin Eilers

Ausgabe 8 | 2017 21

Mountainbike-Trail-Karten Ortsjubiläum in Dankerode für den Harz erschienen 1025-Jahr-Feier mit tollem Festumzug

Wernigerode. Immer mehr Mountainbiker sind begeistert vom Harzer Dankerode. Das ganze Dorf war auf den Beinen, als sich am 5. August Ein- Wegenetz. Um individuell geeignete Trails zu finden, hat der Schmidt- wohner und Gäste zum großen Festumzug anlässlich der 1025-Jahr-Feier Buch-Verlag Wernigerode zwei innovative, wasser- und reißfeste Moun- trafen. tainbike-Karten aufgelegt. Sie stellen das Gebiet Wernigerode – Schierke Von der Kita Wirbel- beziehungsweise Schierke – Braunlage vor. Vier Trail-Levels und eine Viel- wind, über die vielen zahl von MTB-spezifischen Vereine bis hin zu Fami- Informationen zur Wegbe- lien und Nachbarn so- schaffenheit, aber auch zu wie die Seniorengrup- gefährlichen Stellen und ge- pe des Ortes hatten sperrten Wegen erleichtern sich alle etwas Beson- Mountainbikern mit den un- deres für den Festum- terschiedlichsten Ansprüchen zug einfallen lassen. die Orientierung im Harz. Die Feuerwehr hatte Das Produkt kombiniert die sich ebenso herausge- MTB-Karte im detaillierten putzt wie Sportgrup- Maßstab 1:25 000 mit einem pen oder die Danker- Trail-Guide. Auf der Rückseite öder Ortschronisten. des handlichen Kartenblattes gibt es nämlich ausführliche Beschreibungen Und auch aus den um- ausgesuchter Trails und Tourenvorschläge. Die Wege wurden von erfahre- liegenden Ortsteilen nen Mountainbikern gefahren und vor Ort bewertet. Unterstützung fand der Stadt Harzgerode der Verlag bei den Harzer Mountainbikern der Deutschen Initiative Moun- waren viele Gäste ge- tainbike (dimb). So sind die Karten verlässliche Begleiter auf ausgedehnten kommen Zuschauer Touren und Trail-Erkundungen im Harz. und Umzugsteilneh- Die Mountainbike-Karten „MTB-Karte Harz Nr.1: Wernigerode – Ilsenburg – mer hatte ihren Spaß Schierke – Brocken“ und „MTB-Karte Harz Nr. 2: Braunlage – Schierke – St. an dem bunten Pro- Andreasberg – Brocken“ sind überall im stationären und im Online-Buch- gramm, das den Auf- handel, in vielen Touristinformationen des Harzes und beim Harzer Touris- takt für weitere Veran- musverband (www.harzinfo.de) erhältlich. n staltungen gab. n

Sommerfest in der Kita Danstedt 3 Tage lang galt in Neuwerk Frauenrecht Bei den Mühlenmäusen „Präsentiert die Sichel“ waren die Bienen los Neuwerk. Am dritten Juli- Wochenende war es wieder soweit: Unter dem Danstedt. Beim traditionellen Sommerfest in der Kita Danstedter Mühlen- Motto „Präsentiert die Sichel“ wurde in dem kleinen Harzdörfchen Grase- mäuse waren in diesem Jahr die „Bienen los“! Entsprechend des diesjähri- danz gefeiert. Alljährlich wird dieses traditionelle Fest vom Grasedanzver- gen Jahresmottos „die Biene“ haben sich die Kinder als Bienen verkleidet ein – einem Unterverein des Harzklubs – vorbereitet und organisiert. Im und gemeinsam mit ihren Gästen einen Bienenschwarm initiiert. Mittelpunkt des Festes steht die Heuernte, die die Frauen des Ortes im Sommer eingebracht haben. Der Grasedanz als Abschluss dieser Ernte hat Bereits im Mai hatten sie mit eine langjährige Tradition. dem Imker Herrn Kretschmar einen Gast, der den Kindern Das Festwochenende begann bereits am Freitag mit dem Ausfahren der alles über die Bienen erzählt Birken, begleitet vom Spielmannszug Neuwerk und einer Disco. hat: Was die Bienen im Bie- nenkindergarten machen und Der Festumzug wie sie dann zur Schule ge- zog durch den hen. Genau wie bei den Men- Ort und wurde schen dauert es und die Bie- vom Spielmanns- nen müssen ganz viel lernen, zug Neuwerk, der um eine Arbeitsbiene zu wer- ausgelosten 133. den und Honig produzieren Grasedanzköni- zu können. Im August wollen gin Laura Knorr die Kinder dann gemeinsam und den Grase- mit Herrn Kretschmar Honig danzfrauen in ih- schleudern. Diese Tage wur- ren Trachten mit den von der Harzsparkasse den aufwendig gesponsert. geschmückten Kiepen und Harken angeführt. Befreundete Vereine, wie der Ebenfalls im Mai war die Hör- Schützenverein und die Feuerwehr aus Neuwerk sowie die Grasedanzfrau- nerbiene in der Kita zu Gast. en aus Hüttenrode, begleiteten den Festumzug. Bei der anschließenden Gemeinsam mit Frau Schiffer Heuversteigerung konnten die Männer ihr Bieterkönnen zeigen, um einen haben die Danstedter Müh- Tanz mit der Grasedanzkönigin zu ergattern. lenmäuse und die Kinder der Kita Aspenstedt Bienen gefilzt (Foto). Bei Für das leibliche Wohl war gesorgt und die zahlreichen Besucher ließen sich schönem Wetter wurden 25 Bienen mit Hilfe der Nasstechnik hergestellt. auch am Schießstand sowie am Spielmobil unterhalten. Es war ein tolles Erlebnis. Diese Aktion wurde durch den Kinderschutzbund finanziert. Nach dem morgendlichen Wecken durch den Spielmannszug waren Die Mitarbeiter und Kinder der Kita Danstedt möchten sich auf diesem der Frühschoppen mit der Grasedanzkönigin und das Fassrumpeln so- Wege bei allen Sponsoren bedanken, die ihnen diese erlebnisreichen Tage wie der nochmalige Einzug des Festumzuges am Sonntag der krönende durch ihre Unterstützung erst möglich gemacht haben. n Foto: privat Abschluss. n Foto: Susanne Rackwitz

Ausgabe 8 | 2017 22

„IRAN – das alte Persien“ Brauchtumsgruppen präsentierten im Landratsamt zu sehen alte Harzer Traditionen

Halberstadt. Etwa 90 Länder der Welt – von der Arktis bis zur Antarktis – Thale. Jodler schallten durch den Kurpark, der helle Klang des geblasenen haben die Berliner Dokumentar-Reisefotografen Gaby und Gerhard Hafen- Birkenblatts lockte das Publikum zur Bühne und die Brauchtumsgruppen richter bislang bereist und dort fotografiert. sangen von der Schönheit der Harzer Heimat. Der Harzer Heimattag als Eine ihrer Fotoreisen führte sie im Jahr 2012 etwa 2 000 Kilometer quer größtes, alljährlich stattfindendes Brauchtumsfest des Harzklubs wurde durch den Iran und gestaltete sich für die beiden welterfahrenen Fotogra- am 6. August erstmals in Thale ausgetragen. Zwölf Gruppen aus dem ge- fen zu einem unvergesslichen Erlebnis. samten Harzgebiet mit rund 250 Mitwirkenden präsentierten dabei Harzer Eine Auswahl mit 55 ihrer einmaligen Fotoaufnahmen stellt das Ehepaar Folklore in Gesang und Tanz. vom 11. September bis 14. Dezember im Halberstädter Landratsamt in der Friedrich-Ebert-Straße 42, Haus I, Ebene 2, aus. Die Ausstellung „IRAN – das alte Persien“ kann während der Öffnungszeiten des Landratsamtes besich- tigt werden. Die Fotografien gewähren einen Blick auf den heutigen Iran mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten und einer über 3 000 Jahre alten beein- druckenden Kultur, die mehrfach zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Iran begeistert seine Besucher aber auch immer wieder mit sehr gast- freundlichen Menschen und faszinierenden Landschaften.

Bei den Brauchtumsgruppen war der gesamte Harz vertreten. Die Lieder handelten von Harzer Bräuchen, regionalen Besonderheiten und Speisen, alten, traditionellen Berufen oder der Schönheit der Natur und der Berge. Bei dem gemeinsamen Singen aller Gruppen zum Abschluss ging es noch- mals um Berufe im Harz wie Bergmann, Köhler, Schmied und andere. Und mit „Stolz tragen wir die Harzer Tracht“ verabschiedeten sich die Gruppen. Im Rahmen der Veranstaltung gab es eine ganz besondere Ehrung: Dr. Harald Watzek, stellvertretender Vorsitzender des Harzklub-Zweigver- eins Thale, wurde für seine besonderen Verdienste von Bürgermeister Tho- mas Balcerowski zum Ehrenbürger der Stadt Thale ernannt. n Foto: Harzklub e. V.

„Das Land steht bedauerlicherweise in den letzten Jahren immer wieder im Schatten inner- und außenpolitischer Spannungen und geriet dadurch in Quedlinburger Musiksommer eine internationale Isolation. Dadurch droht es, auch touristisch in Verges- senheit zu geraten. Bei unserer Ausstellung geht es weniger um einen po- Abschlusskonzert am 9. September litischen Einblick, sondern vielmehr um das Erleben eines alten geschichts- trächtigen Landes. Der Traum und die Faszination des alten Persiens stehen Quedlinburg. „Reformation – Anfang und Ende“ – dieses Motto hat den im Vordergrund“, so das Ehepaar. Quedlinburger Musiksommer begleitet. Beim letzten Konzert am 9. Sep- Gaby und Gerhard Hafenrichter gestalten regelmäßig deutschlandweit tember ab 20 Uhr in der Stiftskirche St. Servatii werden alle Gäste des Fes- sowie im benachbarten Ausland thematische Fotoausstellungen und hal- tivals einen besonderen Ausklang erleben: Ein großes, fast abendfüllendes ten Vorträge über die zahlreichen von ihnen bereisten Länder sowie deren Werk eines Quedlinburgers wird das Reformationsjubiläum 2017 würdi- Menschen, Landschaften und Kulturen. gen. Der Komponist Albert Becker gehört bisher zu den unbekannten gro- Weitere Informationen über die Berliner Reisefotografen erhalten Sie unter ßen Söhnen seiner Heimatstadt Quedlinburg. Mit 19 Jahren verließ er sei- www.foto-weltreise.de. n Foto: Gaby und Gerhard Hafenrichter nen Geburtsort, um in Berlin zu studieren. In der Musikszene Berlins war er nicht nur als Komponist anerkannt, sondern auch als Dirigent und Chorlei- ter. Seine Ernennung zum Leiter des Königlichen Domchores drückt diese Heimatmuseum Dedeleben benötigt außerordentliche Wertschätzung aus. Obwohl er 1892 sogar zum Leipziger Thomaskantor berufen wurde, blieb er dem königlichen Amt bis zu seinem Unterstützung Lebensende treu. Dedeleben. Nach dem Umzug des Fördervereins Heimatmuseum Dedeleben vom Pfarrhaus in das Gebäude am Schulhof (ehemalige Albert Becker gehört als Komponist von Chor- und Orgelmusik bis heute Schulküche) in der Ernst-Thälmann-Straße konnten dank tatkräftiger zum festen Repertoire der Kirchenmusik. Die groß besetzte Reformations- Unterstützung zahlreicher Vereine und Privatleute aus Dedeleben vie- kantate op. 28 galt lang als verschollen, bis sie vom Dresdner Kirchenmu- le der baulichen Mängel beseitigt werden. So ist es dem Verein bereits sikdirektor Sandro Weigert wiederentdeckt wurde. Das Werk orientiert sich gelungen, Dach, Elektrik, Fenster sowie Wasser- und Abwasserleitung in seinem spätromantischen Kolorit an den großen Oratorien Felix Men- zu erneuern. delssohn-Bartholdys und dem damals neuartigen Opernschaffen Richard Als nächstes möchte der Heimatverein die obere Etage sanieren und Wagners. Im Zentrum steht Martin Luther als starker, aber bisweilen auch renovieren. Ziel ist es, eine umfangreiche Dauerausstellung mit den zweifelnder Reformator. Mächtig tritt der Chor mit mehreren Luther-Cho- oftmals einmaligen Exponaten bis zum Tag des offenen Denkmals im rälen hinzu. September fertigzustellen. Auch bei diesem Vorhaben benötigt der Heimatverein Hilfe und ist Nach vielen Monaten intensiver Probenarbeit wird die „Reformationskan- dankbar für jede Spende sowie direkte Hilfsangebote in Form von Sach- tate“ nun erstmals in Quedlinburg erklingen. Die Aufführung unter der Lei- leistungen. tung des Domorganisten Markus Kaufmann wird vom Quedlinburger Ora- torienchor, den Dresdner Solisten Matthias Weichert und Barbara Christina Spenden können direkt beim Förderverein Heimatmuseum Dedeleben Steude, dem Organisten Pascal Kaufmann sowie dem Orchester musica abgegeben beziehungsweise auf das Vereins-Konto überwiesen werden: juventa aus Halle/ gestaltet. Harzsparkasse, IBAN: DE22 8105 2000 0339807857, BIC: NOLADE21HRZ (Spendenquittung möglich) Einzelheiten zum Programm und Tickets finden Sie unter www.quedlin- burger-musiksommer.de. n

Ausgabe 8 | 2017