Commission Decision of 28 November 2006
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hvv Bericht: VO 1370/07 2018, Landkreis Harburg, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2018 1/2 Landkreis Harburg es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) Verkehrsunternehmen erbrachte Ausgleichs- (ausgewählter Linie Linienweg Leistung leistungen Bemerkung Betreiber) (Fplkm) in €/a 4801 Bf. Tostedt - Bf. Tostedt 4887 Wistedt, Sittenser Straße 26 - Tostedt, Schulzentrum J. Becker Tours GmbH 4888 Langeloh, Ort - Tostedt, Schulzentrum 97.000 219.000 (BR) 4889 Lohbergen, Waldheim - Kakenstorf, Rudolf-Steiner-Schule 4890 Dohren, Reddernweg - Bf. Tostedt Eisenbahnen und 3860 Zeven, Bf. Süd - Bf. Tostedt Verkehrsbetriebe Elbe- 89.000 53.000 Weser GmbH (EVB-B) 4860 Heidenau, Birkenbüschen - Bf. Tostedt Globetrotter Reisen 115.000 408.000 GmbH (GLO) 4608 Sieversen, Rehkuhlenweg - Nenndorf, Oberschule 14 Strucksbarg - Fleestedt, Ort Großbereichsstandard 141 S Neugraben - An der Eiche Großbereichsstandard 143 Strucksbarg - Hirschkäferweg Großbereichsstandard 240 Neckestücken - Waldfrieden (Kehre) Großbereichsstandard Hamburger Hochbahn 578.000 877.000 AG (Bus)(HHA-B) 343 Fleestedt - Meckelfeld; Schulzentrum Großbereichsstandard 440 Neu Wulmstorf, Freibad - S Neu Wulmstorf Großbereichsstandard 443 Majestätische Ausssicht - Meckelfeld, Schulzentrum Großbereichsstandard 540 S Neu Wulmstorf - S Neu Wulmstorf Großbereichsstandard 641 Bf. Harburg - S Neu Wulmstorf Großbereichsstandard 148 Hittfeld, Am Bauhof - Bf. Harburg Ab Juli 2016 sind die Leistungen der Linie 4403 (SBG) auf diese Linien 149 Roydorf, Schulzentrum - Bf. Harburg übergegangen . 2038 Buxtehude, ZOB - Hollenstedt, Schulzentrum 247 Emmelndorf, Bürgermeist.-Reichel-Straße - Meckelfeld, Schulzentrum 248 Horst bei Maschen, Immenweg - Bf. Meckelfeld 340 S Neugraben - Bf. Harburg 347 Hittfeld, Schulzentrum - Maschen, Milchberg 348 Horst bei Maschen, Grundschule - Bf. Hittfeld 447 Meckelfeld, Buchenhain - Hittfeld, Grund- und Hauptschule 448 Holtorfsloh, Holtorfsloher Strasse - Hittfeld, Schulzentrum 548 Hörsten, Am Plack - Meckelfeld, Am Grasweg 4001 Bf. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Öffentlich-Rechtlichen Vereinbarung Zur Bildung Des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“
Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Bildung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“ Präambel Zur Verbesserung der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Gutachterausschüsse bilden die Städte Adelsheim, Buchen, Mosbach, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg gem. § 1 Absatz 1 Satz 2 der Gutachterausschussverordnung (GuAVO), in der Fassung vom 11.12.1989, zuletzt geändert durch Verordnung vom 07.05.2020 den gemeinsamen Gutachterausschuss „Neckar-Odenwald-Kreis“. Hierzu wird gem. §§ 1, 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16.09.1974, zuletzt geändert am 17.06.2020, die folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: § 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Städte Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg - abgebende Gemeinden - übertragen die Bildung von Gutachterausschüssen nach § 1 Abs.1 Satz 2 GuAVO sowie die Erfüllung der in § 193 Baugesetzbuch geregelten Aufgaben des Gutachterausschusses -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Hauptsatzung Des Landkreises Gotha
Hauptsatzung des Landkreises Gotha Die Hauptsatzung des Landkreises vom 17.10.1994 i. d. F. der Neubekanntmachung vom 22.01.2003 einschließlich - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 18.06.2004 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 08.11.2004 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 09.12.2010 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 01.12.2015 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 31.05.2017 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 12.10.2018 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 02.08.2019 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite § 1 Name, Sitz, Gebiet 1 § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge 1 § 3 Kreistag 2 § 4 Geschäftsordnung 2 § 5 Vorsitz im Kreistag 3 § 6 Einberufung des Kreistages 3 § 7 Öffentlichkeit der Sitzung 3 § 8 Ausschüsse des Kreistages, Beiräte 4 § 9 Entschädigung 4 § 10 Landrat 5 § 11 Beigeordnete 7 § 12 Gleichstellungsbeauftragte 7 § 13 Bekanntmachungen und Bekanntgaben 7 § 14 Weibliche und männliche Form der 8 Funktionsbezeichnung § 15 Inkrafttreten 8 Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22. Januar 2003 § 1 Name, Sitz, Gebiet (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Gotha“ (2) Das Gebiet des Landkreises Gotha besteht aus den Städten, Gotha, Waltershausen, Friedrichroda, Ohrdruf, Tambach-Dietharz und den Gemeinden Bad Tabarz, Bienstädt, Dachwig, Döllstädt, Drei Gleichen, Emleben, Eschenbergen, Friemar, Georgenthal, Gierstädt, Großfahner, Herrenhof, Hohenkirchen, Hörsel, Leinatal, Luisenthal, Molschleben, Nesse-Apfelstädt, Nessetal, Nottleben, Petriroda, Pferdingsleben, Schwabhausen, Sonneborn, Tonna, Tröchtelborn, Tüttleben und Zimmernsupra. (3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gotha. -
Rettungsdienstbereichsplan Vom
Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG Gemäß § 6 Abs. 5
GEMEINDE EMLEBEN LANDKREIS GOTHA ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß § 6 Abs. 5 BauGB zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Emleben Landkreis Gotha Flächennutzungsplan Gemeinde Emleben Zusammenfassende Erklärung Gemäß § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) wird der Flächennutzungsplan (FNP) mit der Bekanntmachung wirksam. Gemäß § 6a BauGB ist dem wirksamen FNP eine zusammenfassende Erklärung beizufügen über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem FNP berücksichtigt wurden, und der Gründe, aus denen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde. 1. Anlass und Ziel des Flächennutzungsplans Gemäß § 1 Abs. 3 BauGB haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Der FNP bildet als vorbereitender Bauleitplan die übergeordnete Ebene der gemeindlichen Planung. Ziel des FNP ist eine Steuerung der städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde im Sinne einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung zu gewährleisten. Gemäß § 1 Abs. 5 BauGB soll der Flächennutzungsplan dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen -
Arnberg Aktuell 2020
Sektionsmitteilungen 2020 Deutscher Alpenverein Sektion Buchen/Odw. www.stadtwerke-buchen.de Stromversorgung regional und günstig! Sichern Sie sich jetzt 30 €! Tel. 06281 535-130 30 für Sie!€ Empfehlen & kassieren! Sie kennen uns und schätzen unsere günstigen Preise? Dann sagen Sie es Ihren Freunden, Nachbarn und Bekannten weiter! Denn wenn Ihr Freund oder Bekannter mit seinem Haushaltstarif zu den Stadtwerke Buchen wechselt, überweisen wir Ihnen 30 €*. STADTWERKE BUCHEN GmbH & Co KG Mail: [email protected] Tel. 06281 535-130 • Fax: 06281 535-180 Post: Am Hohen Markstein 3, 74722 Buchen nach Auftragseingang auf Ihr Konto. * Die 30,- € überweisen wir ca. 4 Wochen Vorwort 2019 – Eine Berg- und Talfahrt Die Filteranlage in der Kletterhalle funktio- nierte nicht mehr richtig. Blickt man auf die letzten zwölf Monate Auch die Alarmanlage der Kletterhalle war zurück, so liegen sehr turbulente Vereins- defekt. Daneben ist das Flachdach im Be- zeiten hinter uns, die durchaus mit einer reich der neuen Boulderhalle undicht und Berg- und Talfahrt vielleicht auch mit einer greift die Gebäudesubstanz an. Mittler- Bergtour verglichen werden kann. So muss- weile sind durch die Stadt Buchen entspre- ten wir Tiefschläge hinnehmen und Täler chende Sanierungsarbeiten vergeben und durchschreiten. Nach anstrengendem Auf- wir hoffen auf „trockenes“ Bouldern im stieg, konnten aber auch wieder Erfolge neuen Jahr. verzeichnet und der Ausblick vom Gipfel Die Webmaster Sandra und Sascha Jacoby genossen werden … zogen berufsbedingt in ein anderes Bun- Das Jahr 2019 begann mit dem Rücktritt desland. Also mussten schnellstmöglich unseres Ersten Vorsitzenden und Mate- neue Verantwortliche gesucht werden. rialwarts Sascha Herwig. Diese für den Be- Zum Glück fanden sich auch hier Freiwil- schließenden Vorstand sehr überraschende lige, um diesen wichtigen Job in der Sek- Situation ging auch mit Unruhen im Verein tion zu übernehmen. -
220-Kv-Leitung Stade - Sottrum
Anlage 13.02 aufgestellt Bayreuth. den 31.01.2020 Kreuzungsverzeichnis Rückbau Planfeststellungsunterlage Leitungsname: Trassierungsfirma: Stand Datum Firma aufgestellt 24.01.2020 Piwosnki / EQOS 220-kV-Leitung Stade - Sottrum. LH-14-2142 geprüft 30.01.2020 Neumann / EQOS geändert Kreuzungsfeld Kreuzungsnummer Bezeichnung der Kreuzung Eigentümer Mast Nr. - Mast Nr. 029 - 030 29.1 Heidbeck Graben Gemeinde Dollern 031 - 032N 31.1 Erdseil (220-kV-Ltg. Abzweig Dollern_2157) Tennet 032N - 033 32.1 Erdseil (220-kV-Ltg. Abzweig Dollern_2157) Tennet 032N - 033 32.2 20-kV-Ltg. 3x1x240 NA2XS(F)2Y Stadtwerke Stade 032N - 033 32.3 20-kV-Ltg. 3x1x240 NA2XS(F)2Y Stadtwerke Stade 032N - 033 32.4 St.Ka. 20x2x0.8 A2YHSY Stadtwerke Stade 032N - 033 32.5 TK-Leitung EWE NETZ GmbH 033 - 033A 33.1 Rückbau (220-kV-Ltg. Abzweig Dollern_2155) Tennet 033A - 034 33A.1 Rückbau (220-kV-Ltg. Abzweig Dollern_2155) Tennet 034 - 035 34.1 Fernmeldekabel Telekom 034 - 035 34.2 Trinkwasserleitung TWV Stader Land 034 - 035 34.3 Hagener Weg (bef.) Gemeinde Stade 034 - 035 34.4 Fernmeldekabel Avacon 034 - 035 34.5 Fernmeldekabel Avacon 034 - 035 34.6 Weg (bef.) Gemeinde Stade 035 - 036 35.1 Weg (bef.) Gemeinde Stade 036 - 037 36.1 Weg (unbef.) Gemeinde Stade 037 - 038 37.1 Fernmeldekabel Telekom 037 - 038 37.2 Weg (unbef.) Gemeinde Stade 037 - 038 37.3 Fernmeldekabel EC245514-01 (vorübergehend still gelegt) Avacon 037 - 038 37.4 Helmster Moorgraben Gemeinde Stade 037 - 038 37.5 Kreisstraße K30 Gemeinde Stade 1 von 11 Anlage 13.02 aufgestellt Bayreuth. den 31.01.2020 Kreuzungsverzeichnis Rückbau Planfeststellungsunterlage Leitungsname: Trassierungsfirma: Stand Datum Firma aufgestellt 24.01.2020 Piwosnki / EQOS 220-kV-Leitung Stade - Sottrum. -
Aglasterhausen Für Die Technische Energiewende Zeigt Die 9
TEILNEHMERVERZEICHNIS PROFIL DER KLIMAMESSE Dienstleistung + Handwerk Liebe Besucherinnen und Besucher, a+t Müller – Freie Architekten, Andrea & Thomas Müller, Aglasterhausen für die technische Energiewende zeigt die 9. KlimaMesse Aglasterhausen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Klimaschutz ist auch ein AWN mbH, Martin Hahn, Buchen bedeutender Wirtschaftsfaktor, bringt Arbeitsplätze und regionale Braun & Keim GbR, Solarreinigungsservice, Aglasterhausen Wertschöpfung. Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis GmbH, Uwe Ristl, Buchen Außerdem wollen wir Veranstalter regionalen Initiativen Raum geben. Diese Eckhard Leitlein, GmbH Energieberatung & Solartechnik, Haßmersheim informieren am Gemeinschaftsstand über ihre Ideen und Konzepte für ein Elektro Baumgärtner GmbH, Jochen Baumgärtner, Aglasterhausen anderes Wirtschaften und nachhaltige Lebensweisen. Auch der Festvortrag am Freitag nennt dazu konkrete Handlungsmöglichkeiten. Energiewerkstatt Elztal, Ekkehard Völlmer, Elztal Wir brauchen Beides: die Technische Energiewende und den nachhaltigen Gebäude- & Energieberatung Neckar-Odenwald GmbH, E. Völlmer, Mos. Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Dazu bieten wir Ihnen Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V., Sandra Diehm, Lorsch Informationen, Beratung und Gespräche an den Messeständen, bei Vorträgen Grüner Gockel, Pfr. V. Wahlenmeier, Ev. Kirchengemeinde, Aglasterhausen und Filmen und laden dazu herzlich ein. Habitron GmbH, Hausautomation und Gebäudesteuerung, Lars Pramme, Aglasterhausen VERANSTALTER Hotel Heizungsbau, Harald Hotel, -
Demografischer Wandel Herausforderung Annehmen - Chancen Nutzen!
Demografischer Wandel Herausforderung annehmen - Chancen nutzen! Ministerialdirigent Andreas Minschke Leiter der Abteilung Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Gotha, 13. Juni 2013 Demografischer Wandel 1990-2010 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda Weimarer Land Eisenach Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Sonneberg Landkreis Gotha 1990-2010 Nazza Kammerforst Weberstedt Schönstedt Frankenroda Großvargula Herbsleben Haßleben Flarchheim Herbsleben GebeseeEntwicklung der BevölkerungszahlSchloßvippach der Ebenshausen Unstrut-Hainich-Kreis GemeindenRingleben des Landkreises Gotha Mülverstedt Alperstedt Großrudestedt Mihla Tonna Andisleben imRiethnordhausen Zeitraum 1990 bis 2010 Lauterbach Bad Langensalza Döllstädt Dachwig Nöda Eckstedt Bischofroda WalschlebenRückgang um 20% und mehr Großfahner Markvippach Creuzburg Rückgang um 15% bis 20% Berka Elxleben Udestedt Gierstädt Rückgang um 10% bis 15% Ballstädt Ollendorf Eschenbergen Witterda Krauthausen Wartburgkreis Eschenbergen (Wert für Thüringen: 14,4%) Wangenheim Hochheim Großmölsen Bienstädt Westhausen Rückgang um bis zu 10% Kleinmölsen Hörselberg-Hainich Brüheim Molschleben Warza stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Friedrichswerth